# 767 € 1.-
FORTUNA AKTUELL Offizielles Stadionmagazin von Fortuna Düsseldorf
VfL Bochum 1. Spieltag, Saison 2011/2012, Montag, 18.07.2011
INTERVIEW mit dem Vorstand Sport & Manager Wolf Werner
DER KADER Vorstellung des kompletten
Kaders der Saison 2011/2012
DOPPELPOSTER Mannschaftsfoto 2011/2012 & Saisonfahrplan 2011/2012
Deutschland lässt montieren – zum Festpreis! Für über 190 Handwerksleistungen aus den Bereichen: • Dach- und Ausbauarbeiten • Wohnraumgestaltung • Haustechnik und Elektrik
• Fassade und Fenster • Garten- und Außenanlagen
Weitere Informationen unter www.bauhaus.info
offizieller Hauptsponsor 11_1949_IA_NL491_566_618_Fortuna.indd 2
15.07.2011 14:34:13 Uhr
VORWORT / INHALTSVERZEICHNIS
3
Liebe Freunde der Fortuna,
1
07 Tage sind vergangen, seit die Fortuna zuletzt in der ESPRIT arena auflief. Viel ist seitdem geschehen und, kurz zusammengefasst, waren es bewegende Ereignisse, die von guten Nachrichten begleitet wurden. Da ist der Rekord für die Vereinsgeschichte, bei dem die Fortuna im mobilen Stadion, der „airberlin world“, dreimal antrat, dreimal den Platz als Sieger verließ und lediglich einen einzigen Gegentreffer hinnehmen musste. Dies war das viel zitierte Sahnehäubchen auf einen grandiosen European Song Contest, dessentwegen die Fortuna gerne in den Arena-Sportpark aus-
zuweichen bereit war. In der Folgezeit gaben sich weitere große Künstler in der Heimstätte der Fortunen die Klinke in die Hand und noch in der kommenden Woche wartet mit Take That ein weiterer Top-Act, auf den die Fans sich freuen dürfen. Die Freude am heutigen Tag dürfte aber vornehmlich der Mannschaft von Chefcoach Norbert Meier gelten. Denn ohne es überbewerten zu wollen, aber die Vorbereitung hat bereits großen Appetit gemacht. Die Marschrichtung für 2011/2012 ist dabei klar definiert: Erfolgreicher in die Saison zu starten als vor Jahresfrist, im Mai 2012 möglichst besser als in der gerade ab-
gelaufenen Spielzeit platziert zu sein und im DFB-Pokal für positivere Schlagzeilen zu sorgen, sprich: erstmals nach 12 Jahren zunächst die 2. Hauptrunde zu erreichen. Dass das Team als auch der ganze Verein von einer ungebrochenen Welle der Sympathie getragen wird, beweisen Eckdaten, die gesunden Optimismus aufkommen lassen dürfen: So kann die Fortuna zum dritten Mal in Folge auf einen fünfstelligen Dauerkarten-Absatz, es sind inzwischen knapp 10.200, verweisen. Während dies allein genommen schon ein wesentlicher Punkt im Etat des Clubs ist, konnten während der Sommerpause auch
weitere bedeutsame Zugänge im Sponsorenpool verzeichnet werden. Allen voran die Firma BAUHAUS, deren Logo ab sofort auf den Trikots unserer Profis zu sehen sein wird. Die Stadtsparkasse Düsseldorf, jahrelang an gleicher Stelle präsent, wird sich unterdessen nicht zurückziehen, sondern ebenfalls weiterhin in größerem Umfang für den Verein engagieren. Zugänge im vor zwei Jahren aus der Taufe gehobenen Segment premiumPARTNER, wie SEAT oder Energy Consulting, aber auch die Verlängerung von airberlin, haben den Verein bereits vor Saisonbeginn die angepeilten Etatzahlen erreichen lassen.
Inhaltsverzeichnis Seite 3
Seiten
4+6
8-26 & 65
Vorwort / Inhaltsverzeichnis
Seiten
WOLF WERNER
Chefredaktion: Tom Koster (ViSdP)
NEWS:
U.a. mit folgenden Themen: Seiten 46-47
Promi-Tipp
Seiten
Der Kader der Saison 2011/2012
Seiten 59-63
Club 95
Seite 64
Was macht eigentlich... Dieter Herzog
Seite
2. Mannschaft
48-58 66
Seiten 30-31
Sponsoren & Partner
67
Seiten
Statistiken:
Seite
Seiten
40-41
Spieltagstatistik 2011/2012 / Der aktuelle Spieltag Saisonstatistik 2010/2011
Seite
68
Poster der Woche (Doppelposter):
Seite
Die Mannschaftsausfstellungen
Seite
Mannschaftsposter 2010/2012 Saisonfahrplan 2011/2012
Fortuna Düsseldorf / VfL Bochum
kompensiert Id-Nr. 1111930 www.bvdm-online.de
„Fortuna Aktuell“, Flinger Broich 87 40235 Düsseldorf Herausgeber: Fortuna Düsseldorf
Was macht eigentlich... Jörg Daniel
35-38
Unser Gast:
42- Unser Gast: VfL Bochum 44- Interview mit dem Gästetrainer: Friedhelm Funkel 45- Yesterday - Spiele in der Vergangenheit zwischen der Fortuna und dem VfL Bochum
Seiten 28-29
Seiten
Peter Frymuth Thomas Allofs Paul Jäger Sven Mühlenbeck Wolf Werner
42-45 VFL BOCHUM
Interview der Woche:
- Sportplakette für Peter Frymuth - Russisches Unternehmen wird premiumPARTNER - BAUHAUS und Fortuna - eine starke regionale Partnerschaft - 1895 Volt - Neue Spannung in der Arena - Auf Zeitreise - in einer der modernsten Arenen Europas - Wie ein König am Hochkönig - Neuer Fanartikel-Katalog erhältlich - Vorbereitung: Zwischen Kreisklasse und Europa League
32-34
Mit sportlichen Grüßen
Impressum
„Neue Spieler müssen gerne zur Fortuna kommen wollen“ Seiten
Somit ist die Fortuna - auch unter dem Eindruck von nicht weniger als neun Neuzugängen - bestens gerüstet für die neue Spielzeit, mit der wir alle wie immer die Hoffnung verknüpfen, dass wir größte Freude am Spiel unserer Mannschaft haben werden. Möge dies gleich beim heutigen anspruchsvollen Auftaktspiel der Fall sein.
69 70
Der komplette Kader in Einzelportraits
U 23 bleibt viertklassig und erlebt radikalen Umbruch
Jugend
Sämtliche Mannschaften der Jugend erstklassig
Fannews
Der singende Postbote aus Langenfeld
Das nächste Spiel
SC Paderborn: Roger Schmidt will beim SCP etwas Neues aufbauen
Kolumne / Spielplan
Liebe Freunde des rot-weißen-Balles!
Fortuna Düsseldorf hat sich dazu entschlossen, die Produktion des Stadionmagazins „Fortuna Aktuell“ durch Zertifikatskauf CO2neutral zu stellen. Ab sofort ist Fortuna Düsseldorf in der Lage, zuverlässige und zertifizierte Aussagen über die Höhe der CO2Emmissionen bei der Produktion von „Fortuna Aktuell“ zu machen. Die Prüfung einer veröffentlichten Print-CO2-KompensationIdent-Nummer kann jederzeit auf der Internetseite des Bundesverbandes Druck (www.bvdm-online.de) abgefragt werden. Hier finden sich auch weitere Informationen zur Klimainitiative der Druck- und Medienverbände.
Redaktion: Wolfgang Böse, Dirk Deutschländer, Andreas Hecker, Jürgen Köhn, Carsten Koslowski, Marco Langer, Kai Niemann, Georg Oeltzschner, Rolf Remers, Hubert Ronschke, MSPW, Alicia Brei Fotos: Christof Wolff, Stadionwelt, Sonja Häuseler, Benedikt Jerusalem, Nadine Koch, Sandra und Michael Schneider, Horstmüller Layout & Bildbearbeitung: Stadionwelt Christian Lewandowski Druck: Rheinisch-Bergische Druckerei Düsseldorf Nachdruck, Vervielfältigung (inkl. Mikroverfilmung, Verarbeitung mit elektronischen Medien und Übersetzung), auch in Auszügen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers. Ausführliche Angaben zum Verein finden sich unter www.fortuna-duesseldorf.de
4 INTERVIEW Fortuna-Neumitglied Oliver Kürten interviewte Sport-Vorstand Wolf Werner
„Neue Spieler müssen gerne zur Fortuna kommen wollen!“ Aus über 6.200 Freunden der Rot-Weißen setzt sich mittlerweile die große Fortuna-Familie zusammen – Tendenz steigend. Für viele Neu-Mitglieder gibt es monatlich attraktive Angebote, um einen Vereinseintritt noch angenehmer und verlockender zu machen - diese sind natürlich aber häufig auch bereits bestehenden Mitgliedern zugänglich. So wurde in der Vergangenheit schon häufig mit Spielern oder Trainern gebacken, gegrillt, gemeinsam gegessen, trainiert oder einfach nur in einer Loge Fußball geschaut. Im Mai wartete wieder ein besonderer Gewinn auf einen Neuzugang in der Fortuna-Familie: Ein Interview mit Manager Wolf Werner. Der glückliche Gewinner war der 39-jährige Düsseldorfer Oliver Kürten. Der Steuerberater trat im Rahmen der insgesamt 66. Mitgliederaktion seit Herbst 2006 bei der Fortuna ein. Auch in der fußballfreien Zeit gab es indes Preise zu gewinnen, die man mit Geld nicht kaufen kann: Die Neumitglieder des Monats Juni haben bereits einen Kinoabend im Frankenheim Open Air Kino gewonnen - und für den Juli ist gar eine Trainingseinheit mit Chefcoach Norbert Meier vorgesehen!
A
m Rande der Saisoneröffnung am 3. Juli erhielt Oliver Kürten die Gelegenheit, seinen Gewinn einzulösen und führte ein ausführliches Gespräch mit Wolf Werner. Welche Geheimnisse er dem Vorstand Sport entlocken konnte, gibt „Fortuna aktuell“ hier preis. Kürten: Herr Werner, die Pause zwischen den Saisons war ja bekanntlich so kurz wie selten zuvor. Hatten Sie im Trainingslager in Maria Alm eigentlich ein wenig Freizeit, um einmal abzuschalten und die Reize des Salzburger Landes zu genießen? Werner: Nein, dazu blieb mir einfach keine Zeit. Aufgrund des frühen Saisonstarts mussten einige Spielerverträge ausgehandelt werden
– sowohl neue als auch auslaufende. Die meisten Kontrakte enden ja mit dem 30. Juni. Aus diesem Umstand resultierten einige knifflige Situationen mit den Verträgen von Karim Aouadhi und Juanan, weil diese noch bei ihren Vereinen in Lohn und Brot standen, wir aber schon vorher mit der Vorbereitung begonnen haben. Wir hatten daher viel zu tun, um sie aus ihrem bestehenden Vertrag herauszuholen. Nicht jeder Verein zeigte ein so freundliches Entgegenkommen wie Christian Heidel vom FSV Mainz 05 (Manager, Anm. d. Red.), der zu uns gesagt hat, dass es kein Problem ist, wenn ein Adriano Grimaldi früher nach Düsseldorf kommt und er trotzdem noch von den Mainzern bis Ende
Juni bezahlt wird. Das ist keine Selbstverständlichkeit in diesem Geschäft! Kürten: Wie fällt Ihr Fazit nach dem Trainingslager aus? Werner: Maria Alm war nach vielen Aufenthalten in Bitburg, wo es auch immer sehr schön war, einfach eine tolle Abwechslung in einer herrlichen Landschaft. Wir hatten dort einen sehr guten Trainingsplatz. Selbst an den beiden Regentagen konnten wir kurzfristig nach Saalfelden auf einen hervorragenden Kunstrasenplatz ausweichen, so dass wir keinerlei Einschränkungen hatten. Kürten: Es sieht von außen betrachtet so aus, dass die Stimmung innerhalb des Teams stimmt. Dies war sicherlich mit
ein Grund dafür, dass Martin Harnik gleich zweimal in der Vorbereitung seine ehemaligen Mitspieler besucht hat! Werner: Norbert Meier und ich haben in der Vergangenheit immer sehr genau darauf geachtet, dass bei den Spielern neben der sportlichen Perspektive auch die soziale Komponente stimmt und sie wirklich gerne zur Fortuna wechseln möchten. Wir haben einigen Spielern abgesagt, die einfach nur für ein oder zwei Jahre Spaß haben wollten. Denen haben wir geraten, zur Abwechslung doch mal ins Kino zu gehen… Außerdem versteht es der Trainer immer wieder, die Mannschaft zusammen zu halten, so dass es innerhalb des Teams stimmt und kaum zu Reibereien kommt.
Kürten: Die Fortuna sucht aber ihrerseits auch immer wieder aktiv die Nähe zu den Fans, oder? Werner: Ja, absolut, und das zeichnet uns in einer gewissen Hinsicht sicherlich aus. Wir alle, ob Vorstand, Trainer oder Spieler, suchen die Nähe der Fans, weil wir ganz genau wissen, was wir an ihnen haben. Das war schon in Maria Alm der Fall, bei einigen Testspielen in der näheren Umgebung und natürlich bei unserer gelungenen Saisoneröffnung vor zwei Wochen. Kürten: Wie sieht eigentlich Ihr typischer Arbeitsalltag während einer Saison aus, wenn alle Transfers mehr oder weniger getätigt sind? Werner: Dann bin ich so häufig wie möglich bei den
1548 Anzeige Fortuna Fanartikelkatalog / 225 x 325mm / 01.07.2011
Wir liefern auch gerne in die Netze
von Duisburg, Aachen und Bochum.
Wo Fortuna aufspielt, sind wir natürlich mit von der Partie. Als Hauptsponsor sagen wir Danke für ehrlichen Fußball und jedes Ding, das ihr nach Hause schaukelt!
Mitten im Leben. 1548 Anzeige Fortuna aktuell 225x325 01-07-2011.indd 1
01.07.11 13:03
6 INTERVIEW Trainingseinheiten dabei, um selbst zu sehen, welche Leistung die Spieler auf dem Platz zeigen. Ich diskutiere auch gerne mit dem Trainer und wir tauschen Erfahrungen aus. Daneben sitze ich viel im Büro, denn es gibt immer etwas zu tun. Wenn die Saison angefangen hat, beginnt praktisch schon die Vorbereitung auf die nächste. Mit unseren beiden Mitarbeitern in der Scouting-Abteilung berate ich mich, wann und wo wir Sichtungen und Spielerbeobachtungen durchführen oder an welchen Lehrgängen wir teilnehmen. Kürten: Haben Sie eigentlich, wenn Sie mit Spielern verhandeln, eine Art „Geheimwaffe“? Werner: Eine Geheimwaffe ist schlichtweg die Vorführung der ESPRIT Arena. Selbst ein Juanan, der aus Madrid kam und in Spanien ja auch schon verwöhnt war von den dortigen Stadien, war beim ersten Mal hellauf begeistert von dem, was er hier in Düsseldorf vorgefunden hat. Der Eurovision Song Contesti m Mai hat gezeigt, welche Wertigkeit diese Arena international – auch außerhalb des Fußballs – besitzt. Darüber hinaus haben wir bei uns vor allem im VIP-Bereich Räumlichkeiten, die im Vergleich mit anderen neuen Arenen große Vorzüge in punkto Ausstattung und Flair haben. Kürten: Kommen wir zum Sportlichen. Wie soll und kann die Auswärtsschwäche in der neuen Saison behoben werden? Werner: Erst einmal müssen wir – daheim und auswärts - einen besseren Start hinlegen als im Vorjahr. Allerdings haben wir auswärts in der Vorsaison gar nicht so schlecht gespielt, nur die Ergebnisse waren halt enttäuschend. Da wird sich der Trainer sicherlich taktisch einiges einfallen lassen, damit sich dies verbessert. Kürten: Welche strategischen Veränderungen sind im Verein Ihrer Meinung nach notwendig, um nicht nur sportlich einen BundesligaAufstieg zu bewerkstelligen? Werner: Ich denke, dass keine strategischen Veränderungen im Verein notwendig sind, weil wir da schon gut aufgestellt sind. Natürlich
haben wir die Hoffnung, dass wir auch mit unseren geringen finanziellen Möglichkeiten dazu in der Lage sind, zumindest oben anzuklopfen. Zumal ich denke, dass vorausgesetzt, dass wir uns weiter kontinuerlich von Jahr zu Jahr steigern wie bisher - eigentlich in den nächsten zwei Jahren der Aufstieg im Bereich des Möglichen sein müsste. Kürten: Was sollte denn passieren, um den Verein weiter zu professionalisieren? Werner: Auch hier gibt es für mich wenig, was wir intern professioneller machen können. Vielmehr macht es mich nachdenklich, dass wir verhältnismäßig wenig Unterstützung von außerhalb seitens der Düsseldorfer Wirtschaft bekommen. Es ist ja so, dass selbst unser Vermarktungspartner Infront enorme Probleme hat, in dieser Stadt Fuß zu fassen. Und wenn man dann sieht, dass einige Firmen, die ihren Sitz in Düsseldorf haben, Geld in Erstligisten investieren, dann stimmt mich das sehr traurig, weil sie dies bei uns eben auch sinnvoll anlegen könnten … Kürten: Schauen Sie denn auch mal über den Tellerrand hinaus auf andere Vereine, was die Verantwortlichen dort anders oder besser machen? Werner: Es kommt immer wieder vor, dass man in Gesprächen mit Spielern von anderen Zweitligavereinen erfährt, was diese an Gehalt fordern. Wir sind aber nicht gewillt, solche Summen zu zahlen. Ganz konkret: Wir haben aus diesem Grunde in der vergangenen Saison zwei Akteure nicht verpflichtet, die dann allerdings bei anderen Zweitligisten unter Vertrag genommen wurden. Kürten: Im Vorjahr haben die Fortuna wichtige Leistungsträger wie Harnik und Anderson verlassen. Das war in diesem Sommer nicht der Fall. Wie bewerten Sie die Transferbilanz in diesem Jahr? Werner: Wir haben ja – bis auf Claus Costa - 15 Stammspieler behalten. Dazu haben wir mit internationalen Spielern wie Juanan, Aouadhi und Kruse sehr gute Verstärkungen neu verpflichtet. Und mit Akteuren wie Grimaldi und Schwadorf oder Hazai-
meh und Erat aus unserer A-Jugend haben wir unseren Jugendstil fortgeführt und Spieler hinzugewonnen, die viel Qualität mitbringen. Deshalb bin ich überzeugt davon, dass vor allem der Saisonstart in diesem Jahr anders verlaufen wird. Kürten: Und zwei neue Torhüter gibt es auch… Werner: Das ist richtig - und für alle gilt: Wir fangen bei null an! Zumal wir neben den Torhütern Almer und Krauss in Manfred Gloger auch einen neuen Torwarttrainer haben. Es war bis zuletzt unklar, wer beim heutigen ersten Saisonspiel zwischen den Pfosten steht. Wahrscheinlich ist aber, dass der junge Markus Krauss auch in der U23 häufiger zum Einsatz kommen soll. Kürten: Wie läuft da eigentlich die Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen dem Profi-Team und dem Unterbau der Fortuna, also der Zwoten und den Junioren, ab? Werner: Mit Markus Hirte haben wir seit 2009 einen sehr guten Leiter des Nachwuchsleistungszentrums, der hervorragende Arbeit leistet. Es spricht für die Qualität, wenn wir nach zwei Jahren mit Erat und Hazaimeh wieder zwei Jugendspieler übernehmen (nach Marco Königs im Vorjahr, Anm. d. Red.) Ich spreche mich auch oft mit Markus Hirte bezüglich der Unternehmungen im Nachwuchsbereich ab. Dazu haben wir mit Vorstandssprecher Peter Frymuth, zugleich Vorsitzender im DFBJugendausschuss, einen ganz wichtigen und kompetenten Mann an unserer Seite. Künftig müssen wir allerdings die Tendenz eindämmen, dass Bundesligisten aus der nahen Umgebung die Spieler unter 14 Jahren abwerben… Dies ist zuletzt bei einigen jungen Akteuren geschehen und nur mit Mühe zu ertragen. Kürten: Mit dem Heimspiel gegen den VfL Bochum geht es in die ESPRIT arena zurück. Blicken Sie mit Wehmut auf die letzten drei Heimspiele in der airberlin world zurück? Werner: Nein, überhaupt nicht. Das war ein tolles Intermezzo mit einer herausragenden Ausbeute. Aber wir freuen uns jetzt auch wieder riesig auf die Arena, weil wir hier nicht nur mehr Zuschau-
er haben, sondern uns schon seit längerer Zeit noch heimischer fühlen.
bekommen, dann können wir zuversichtlich in Richtung Bundesliga blicken…
Kürten: Stellen Sie sich vor, Sie könnten einmal direkt mit allen Fans der Fortuna sprechen - was würden Sie ihnen sagen? Werner: Ich habe selten so tolle Fans gesehen und erlebt, vor allem in der Vielzahl, wenn wir auf unsere Auswärtsspiele schauen. Was mir allerdings nicht gefällt, sind solche Auswüchse wie die Pyro-Fackeleien in Zell am See oder der Böllerwurf in der Arena beim Heimspiel gegen Paderborn. Das ist vollkommen überflüssig. Dies sind oft Leute, die nicht als Fans zu bezeichnen sind, sondern als Krawallmacher, die sich in den Fußball einschleichen. Das ist aber kein spezifisches Fortuna-Phänomen, sondern leider bei vielen Clubs der Fall. Wenn wir das alle gemeinsam in den Griff
Kürten: Wissen Sie eigentlich schon, wie es dann – ob 1. oder 2. Bundesliga - mit Ihnen weiter geht? Werner: Nein. Das müssen wir erst einmal abwarten. Diese Saisonvorbereitung war aufgrund des eng gesteckten Zeitplans schon die stressigste für mich überhaupt, obwohl ich weniger Spieler verpflichten musste. In einem Jahr schauen wir dann gemeinsam, wo wir stehen und welche Entscheidungen getroffen werden müssen. Kürten: Herr Werner, ich bedanke mich für dieses Gespräch und wünsche Ihnen und der Mannschaft natürlich im Namen aller Fortuna-Mitglieder und Fans sportlichen Erfolg und weiterhin ein gutes Händchen bei den Verhandlungen und Transfers!
Steckbrief Wolf Werner: Position: Vorstand Sport/Manager Geboren: 08.04.1942 Größe: 1,82 m Gewicht: 95 kg Schuhgröße: 43 Nationalität: deutsch Im Verein seit: 2007 Geburtsort: Kalisch / Posen (PL) Wohnort: Düsseldorf Familienstand: Verheiratet (3 Kinder)
Stationen: Werder Bremen, SV Wilhelmshaven, FC Bayern München, Bor. M‘Gladbach, TuS Esens, FC Stern Misburg, FC Steinhude, TuRa Bremen, CfR M‘Gladbach-Herdt Beruf/Ausbildung: Schlosser, Bundeswehr, Lehrer, Trainer Hobbies: Restaurieren alter Möbel, Wohnmobilreisen Lieblingsteam: Die Mannschaft, in der mein Sohn spielt Lieblingsort in Düsseldorf: Der Rhein Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Kurzweilige Filme, Fußball Größte Erfolge bislang: Bundesligatrainer Bor. M‘Gladbach, 2x Deutscher Nachwuchsmeister bei BMG, Aufstieg RL Nord als Trainer mit SV Wilhelmshaven, Deutscher A-Juniorenmeister 1999 als Manager mit Werder Bremen Trainerstatistik: 1979-1987 Co-Trainer Bor. M‘Gladbach, 1987-1989 Cheftrainer Bor. M‘Gladbach, 1990-1992 Jugendcoach Bayern München, 1996-2007 Nachwuchsmanager Werder Bremen, seit 2007 Manager Fortuna
gramm.de
www.duesseldorf-airport.de
Bitte nehmen Sie jetzt Ihre Plätze ein, schalten alle elektronischen Geräte ab und genießen Sie das Spiel. Der Flughafen Düsseldorf wünscht allen Zuschauern viel Spaß beim Spiel von Fortuna Düsseldorf.
Einfach hin. Einfach weg.
AZ Stadionmagazin Fortuna 225x325_TZ.indd 1
05.07.11 14:02
8 NEWS Sportplakette des Landes für Fortunas Vorstandsvorsitzenden
Peter Frymuth erhält höchste Auszeichnung Peter Frymuth, Vorstandsvorsitzender von Fortuna Düsseldorf, wurde Ende Mai eine weitere hohe Auszeichnung zuteil. Im Düsseldorfer Capitol-Theater erhielt er die Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2010 „Für hervorragende Verdienste um den Sport“.
I
nsgesamt 16 Persönlichkeiten übergab die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, Ute Schäfer, die stellvertretend für die Ministerpräsidentin des Landes, Hannelore Kraft, die höchste Sportauszeichnung des Landes NRW. „Mit Ihrem enormen persönlichen Einsatz unterstützen Sie in ganz besonderem Maße ehrenamtlich den Sport und die Sportvereine. Sie leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft“, würdigte Schäfer die Preisträger. In einer kurzen Laudatio wurde die Vita von Peter Frymuth nachgezeichnet: Bereits als 17-Jähriger hatte er seine erste ehrenamtliche Aufgabe übernommen
- nämlich als Jugendgeschäftsführer bei seinem Heimatclub, dem Lohauser SV. Über den Kreisjugendausschuss kamen etliche Ehrenämter beim Fußballverband Niederrhein (FVN) als auch dem Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverband (WFLV) hinzu. Seit 1994 ist Peter Frymuth bei Fortuna Düsseldorf in maßgeblichen Positionen tätig: Zunächst als Beiratsmitglied, ab 1997 als Vizepräsident und ab 2002 Mitglied des Aufsichtsrates. Im November 2004 wurde er Vorstandsvorsitzender der Flingeraner. Daneben hat Peter Frymuth seit 2007 den Vorsitz des DFB-Jugendausschusses inne und ist DFBVorstandsmitglied. Diverse Auszeichnungen in den ver-
gangenen Jahren, wie die Silberne und Goldene Ehrennadel des FVN, als auch das Bundesverdienstkreuz im Jahr 2006, waren ebenso Belege für den Umfang und die Bedeutung seines großen Engagements wie die nunmehr erfolgte Auszeichnung mit der Sportplakette. Dass er in Verbandsangelegenheiten viel bewirkt habe, sei bekannt, sagte Ministerin Ute Schäfer, fragte aber sogleich, da man schließlich anlässlich der Verleihung der Sportplakette in Düsseldorf sei, ob Peter Frymuth einen besonderen Wunsch in Sachen Fortuna habe, der darauf antwortete: „Die Fortuna hat durch sportliche Erfolge eine neue Stärke in selbstbewusster Bescheidenheit erlangt. Ich wün-
Peter Frymuth erhielt im Mai die Sportplakette Nordrhein-Westfalen, die höchste Auszeichnung des Landes, im Düsseldorfer Capitol-Theater aus den Händen der Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, Ute Schäfer.
sche mir natürlich, dass es weiter aufwärts geht - und zwar eben genau in dersel-
ben Bescheidenheit und bei gleichzeitiger Bodenständigkeit.“
14 Kinder genießen einen ganz besonderen Sommerurlaub
Dreitägiges Feriencamp für Kids ClubMitglieder zwischen 8 und 10 Jahren Die schönste im Zeit im Jahr ist - na ganz klar, die Ferienzeit! Und so soll es auch in diesem Sommer für 14 Mitglieder aus dem Kids Club der Fortuna sein. Daher findet zusammen mit dem Sportbund Rheinhessen vom 9. bis zum 11. August 2011 ein dreitägiges und kostenloses Camp für Kids Club Mitglieder im Alter von 8 bis 10 Jahren statt. Für dieses tolle Ferienerlebnis stehen der Fortuna 14 Plätze zur Verfügung Die restlichen Plätze werden Kindern aus anderen Bundesliga-Vereinen aus der 1. und 2. Bundesliga zugeteilt, so dass alle drei tolle Tage mit einem großen Unterhaltungsprogramm erleben können. Das Sommercamp 2011 findet im Sport- und Freizeitzentrum in Seibersbach (Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz) statt.
Das Freizeitprogramm besteht u.a. aus folgenden Angeboten: Sport- und Bewegungsangeboten Grillabenden Nachtwanderung Präventionsprogrammen zum Thema Alkoholmissbrauch Aktionen mit Polizei und Feuerwehr
Der Fortuna Kids Club hat derzeit rund 850 Mitglieder – davon allein 112 seit Februar 2011, die direkt nach ihrer Geburt im Fortuna-Kreißsaal des Florence-Nightingale-Krankenhauses in Kaiserswerth eine fünfjährige und kostenlose Mitgliedschaft geschenkt bekommen haben! Er wird in Kooperation mit
der AOK Regionaldirektion Düsseldorf betrieben und vom Fanartikel-Ausstatter „fan & more“ unterstützt. Weitere Informationen und Anmeldeformulare gibt es in der Geschäftsstelle am Flinger Broich 87 oder auf der Homepage unter: www2.fortuna-duesseldorf.de/pages/kids-club/ index.htm
Natürlich kann man die Verantwortliche für den Kids Club der Fortuna, Sonja Reidenbach, auch direkt kontaktieren - entweder per E-Mail unter s.reidenbach@fortunaduesseldorf.de oder telefonisch unter 02 11- 23 80 116.
17 St채dtetouren und 1 Reisebegleiter
www.frankenheim.de
10 NEWS Vertragsunterzeichnung in den Räumen der Stadtsparkasse Düsseldorf
BAUHAUS wird neuer Hauptund Trikotsponsor der Fortuna Fortuna Düsseldorf wird mit BAUHAUS als neuen Haupt- und Trikotsponsor in die heute beginnende Saison 2011/2012 gehen. In enger Kooperation mit Fortunas Vermarktungspartner Infront konnte der Vertrag geschlossen werden, mit dem der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten als namhaftes Unternehmen, das über europaweite Bekanntheit verfügt, zukünftig auf dem Jersey der Rot-Weißen vertreten sein wird.
D
er Vertrag umfasst das Trikot-Sponsoring der 2. Bundesliga-Mannschaft. Er gilt vorerst für die Saison 2011/12, beinhaltet aber eine Verlängerungsoption. Für BAUHAUS ist dies das erste Engagement als Hauptsponsor im deutschen Profifußball. Über die finanziellen Details vereinbarten alle beteiligten Parteien Stillschweigen. Mit BAUHAUS konnten
Infront und Fortuna Düsseldorf einen starken nationalen und international erfolgreichen Partner gewinnen. Als Hauptsponsor wird die Marke nicht nur von der prominenten LogoPlatzierung auf den Fortuna-Trikots profitieren, sondern auch von zahlreichen weiteren reichweitenstarken Werbeflächen innerhalb der ESPRIT arena im Schwenkbereich der TV-Kameras.
Dazu gehören perspektivische Werbeteppiche (Getups) sowie insgesamt über 200 Drehbandenmeter in der ESPRIT arena. Zudem wird BAUHAUS PR-Termine mit Spielern und Offiziellen des Vereins sowie Promotion-Aktivitäten in der ESPIRT arena durchführen. Das Paket enthält weiterhin ein umfangreiches Ticketund Hospitality-Kontingent.
Heinz-Dieter Konrad, NRW-Geschäftsführer von BAUHAUS und Fortunas Vorstandsvorsitzender Peter Frymuth stellten das neue Fortuna-Trikot mit dem ebenso neuen markanten BAUHAUSSchriftzug gemeinsam im Juni vor.
BAUHAUS und Fortuna Düsseldorf – eine starke regionale Partnerschaft Heinz-Dieter Konrad, Geschäftsführer BAUHAUS in Nordrhein-Westfalen: „Mit dem Hauptsponsoring bei Fortuna Düsseldorf erreicht unser Fußball-Engagement in Deutschland einen weiteren Höhepunkt. Wir freuen uns auf die Herausforderung in der Rolle als Trikotpartner und haben uns bewusst für Fortuna Düsseldorf entschieden. Nordrhein-Westfalen ist eine der stärksten BAUHAUS Regionen mit einer besonders großen Dichte an Fachcentren, alleine drei in Düsseldorf. Ein Fachcentrum betreiben wir ganz in der Nähe der Fortuna-Geschäftsstelle am Flinger Broich und das BAUHAUS in Gerresheim ist einer der größten europäischen Baufachmärkte.“ Peter Frymuth, Vorstandsvorsitzender von Fortuna Düsseldorf: „Wir haben mit diesem Vertragsabschluss einen weiteren sehr wichtigen und zukunftsorientierten Schritt getan. Mit der Firma BAUHAUS haben wir einen Partner an der Seite, der für Solidität und Seriosität gleichermaßen steht, dabei einen enormen Bekanntheitsgrad
hat. Wir sind stolz darauf, dass BAUHAUS die Fortuna zum ersten Trikotpartner in Deutschland ausgewählt hat. Die Stadtsparkasse Düsseldorf und die Fortuna wird auch in Zukunft eine enge Partnerschaft verbinden, die davon geprägt sein wird, dass dieses Miteinander in schwierigsten Zeiten begann und eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung des Vereins ist.“ „Pünktlich vor der Mannschafts- und Trikotpräsentation konnten wir mit BAUHAUS eine erstklassige Marke als neuen Hauptsponsor der Fortuna Düsseldorf präsentieren. Vom Timing her ideal haben wir nun genügend Zeit, um das umfangreichen Engagement perfekt und in aller Ruhe umzusetzen. Die Premiere von BAUHAUS als Trikotsponsor in der Bundesliga hier in Düsseldorf bestätigt die hohe Attraktivität der Fortuna als Kommunikationsplattform“, bewertete Marco Sautner, Associate Director und Team-Leiter Fortuna Düsseldorf bei Infront Germany, den gelungenen Abschluss.
Die Heim- (l.) und Auswärtstrikots sind seit der Saisoneröffnung in allen Größen erhältlich.
Über BAUHAUS - Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 15 Ländern über 215 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept - Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen - ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
12 NEWS Das russische Unternehmen begleitet seinen Markteintritt in Deutschland mit umfassender Präsenz in der ESPRIT arena
Energy Consulting wird premiumPARTNER der Fortuna Die russische IT-Gesellschaft Energy Consulting Group engagiert sich ab sofort als neuer premiumPARTNER bei Fortuna Düsseldorf. Der Vertrag wurde mit Infront Sports & Media, dem Vermarktungspartner der Rot-Weißen, am vergangenen Mittwoch geschlossen und hat eine Laufzeit von drei Jahren - bis einschließlich der Saison 2013/14.
A
ls premiumPARTNER profitiert Energy Consulting künftig von umfassender Logopräsenz in der ESPRIT arena und dank der reichweitenstarken 2. Bundesliga zudem von hoher Markensichtbarkeit in ganz Deutschland. Die internationale Unternehmensgruppe Energy Consulting hat ihren Hauptsitz in Moskau und gehört zu den größten IT- und Consultinggesellschaften in Russland. Energy Consulting hält in den GUS bereits eine führende Marktposition und weitet nun sein Engagement auch auf Zentral- und Westeuropa aus. Die vor einiger Zeit In Düsseldorf gegründete Energy Consulting Europe GmbH bildet den EuropaStandort des Unternehmens, das seinen Markteintritt in Deutschland mit einem langfristigen Engagement bei den RotWeißen unterstreicht. Als premiumPARTNER steigt Energy Consulting auf der zweithöchsten Sponsorenebene von Fortuna Düsseldorf ein und profitiert dabei von umfassender Markenpräsenz rund um die Mannschaft.
Neben attraktiven Werbeflächen im Schwenkbereich der TV-Kameras - darunter Drehbanden und perspektivische Werbeteppiche (Get-ups) - erhält das Unternehmen weitere Promotions- und Aktivierungsmöglichkeiten sowie ein umfangreiches Ticketund Hospitality-Kontingent. Peter Frymuth, Vorstandsvorsitzender von Fortuna Düsseldorf: „Wir freuen uns, dass sich mit Energy Consulting ein weiteres Unternehmen auf der Ebene eines premiumPARTNERs bei Fortuna Düsseldorf engagiert. Dies und die mittelfristig angelegte Dauer des Sponsorings lassen berechtigte Rückschlüsse zu, wie sehr unser Verein in den letzten Jahren an Attraktivität gewonnen hat.“ Wolfgang Clement, Bundesminister a.D., stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender von Energy Consulting, der mit ECAufsichtsratschef Mikhail Ponomarev zur Vertragsunterzeichnung erschienen war: „Ich freue mich sehr über diese Partnerschaft von Energy Consulting und Fortuna Düsseldorf.
Der Aufsichtsratsvorsitzende der Energy Consulting Group, Mikhail Ponomarev, unterschrieb gemeinsam mit Fortunas Peter Frymuth den Sponsorenvertrag.
Mikhail Ponomarev (2.v.r.), Aufsichtsratsvorsitzender der Energy Consulting Group, und Wolfgang Clement (3.v.r.), stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Energy Consulting Group, erhielten aus den Händen von Peter Frymuth, Vorstandsvorsitzender der Fortuna, und Paul Jäger, Finanzvorstand der Rot-Weißen, Trikots mit Rückennummern, die auf das Gründungsjahr des Vereins verweisen.
So erhält die Städtepartnerschaft zwischen Moskau und Düsseldorf jetzt auch eine sportliche Note. Den Beziehungen zwischen beiden Städten wie zwischen unseren Ländern kann das nur gut tun.“ Marco Sautner, Associate Director und Team-Leiter Fortuna Düsseldorf bei Infront Germany: „Die langfristige Partnerschaft zwischen Energy Consulting und Fortuna Düsseldorf ist ein hervorragender Schritt für beide Marken. Der Verein gewinnt ein hochkarätiges, internationales Unternehmen mit regionalem Standort als premiumPARTNER. Energy Consulting findet bei der Fortuna eine aufmerksamkeitsstarke Kommunikationsplattform und deutschlandweite Markensichtbarkeit.“ Mit dem Zugang von Energy Consulting als premiumPARTNER kann Fortuna Düsseldorf nunmehr auf vier Unternehmen verweisen, die sich in diesem Segment engagieren.
Mitteilung des Wahlausschusses
Dr. Dirk Kall für weitere drei Jahre in den Aufsichtsrat bestellt
D
er Wahlausschuss von Fortuna Düsseldorf hat in seiner Sitzung am 8.Juni 2011 einstimmig entschieden, Herrn Dr. Dirk Kall für drei weitere Jahre zum Aufsichtsrat des Vereins zu bestellen. Dr. Dirk Kall bekleidet dort seit Mai 2009 das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden und ist seit 2004 im Aufsichtsgremium der Fortuna.
Dr. Dirk Kall wurde vom Wahlausschuss für weitere drei Jahre in den Aufsichtsrat berufen.
NEWS 13
Offizieller MOdeausstatter | fOrtuna d端sseldOrf cinque stOre d端sseldOrf | Benrather str. 12 | cinque.de
14 NEWS Deutlich erhöhtes Engagement des spanischen Autoherstellers zur neuen Saison
SEAT wird premiumPARTNER von Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf konnte noch vor Saisonbeginn 2011/2012 eine weitere prominente Verstärkung im Sponsoring-Bereich vermelden: SEAT engagiert sich ab sofort auf der Stufe ‚premiumPARTNER‘ bei den Rot-Weißen und erhält gleichzeitig den Status als exklusiver Automobilpartner des Vereins.
Das Team von Fortuna Düsseldorf begrüßte an der ESPRIT arena den neuen premiumPARTNER des Vereins, SEAT, der mit den Modellen Ibiza und Leon seine Aufwartung machte.
B
ereits seit Saisonbeginn 2010 findet sich der spanische Automobilhersteller SEAT unter den Sponsor-Partnern von Fortuna Düsseldorf und profitierte von den attraktiven Werbeflächen bei den Spielen in der ESPRIT arena. Das Engagement wurde von Infront Sports & Media, dem Vermarktungspartner der Fortuna, vermittelt, ebenso wie die nun geschlossene Verlängerung. Die neue premiumPartnerschaft bedeutet
eine erhebliche Erweiterung der bisherigen Zusammenarbeit, weil beide Seiten nach dem ersten Jahr ein positives Fazit ziehen konnten. Als premiumPARTNER steigt die Automobil-Marke nunmehr in die zweithöchste Sponsoren-Kategorie des Vereins auf - wie schon die Stadtsparkasse Düsseldorf und airberlin. Neben der erwähnten Erweiterung der Werbeleistungen sind besondere Maßnahmen seitens SEAT geplant - wie bei-
spielsweise Sonderaktionen für Vereinsmitglieder. Mit den SEAT-Vertriebspartnern Autohaus Dresen, Autozentrum Josten sowie Autohaus Gottfried Schultz unterhält die Fortuna zum jetzigen Zeitpunkt bereits Kooperationen am Standort Düsseldorf. Eine Exklusiv-Partnerschaft von vergleichbarem Umfang pflegt SEAT in Deutschland derzeit einzig mit dem amtierenden Deutschen Meister Borussia Dortmund.
Schon im Sommer-Trainingslager, das die Fortuna im Juni 2011 im österreichischen Maria Alm bestritt, unterstützte SEAT den Club mit einer Fahrzeugflotte, die dem Team vor Ort zur freien Verfügung stand. Auch der Vorstandsvorsitzende von Fortuna Düsseldorf, Peter Frymuth, lobt die Partnerschaft zwischen Verein und Unternehmen: „Wir freuen uns sehr, die hervorragende Zusammenarbeit mit SEAT fortzufüh-
ren und sogar zu erweitern. Die Erfahrungen aus unserer bisherigen Kooperation sind durchweg positiv.“ „Vom ersten Tag an konnten Fortuna Düsseldorf und SEAT auf einer vertrauensvollen und professionellen Basis in optimalem Miteinander zusammenarbeiten“, erklärt Carsten Franck, Direktor Marketing des Vereins, die Beweggründe, das Engagement hinsichtlich Dauer und Umfang zu erweitern.
Mitarbeiter der Stadtwerke Düsseldorf gründen ihren eigenen Fanclub
1895 Volt - Neue Spannung in der Arena Treffender konnte die Namensgebung wohl kaum gewählt sein. Denn in diesem neuen Fanclub der Rot-Weißen stehen wirklich alle unter Strom! Im Frühjahr wurde er ins Leben gerufen und für eine Mitgliedschaft geworben. Bis dato haben sich schon weit über 100 Fortuna-Fans bei den Stadtwerken Düsseldorf zusammengeschlossen, um künftig gemeinsam und mit Eintausendachthundertfünfundneuzig Volt das Fortuna-Feeling zu genießen.
D
ie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihre Angehörigen sehen ihren Club ganz bewusst als Familienverein, und als solcher wollen sie auch Teil der großen Fortuna-Familie sein. Am 20. Juli haben sie ihre Gründungsver-
sammlung, und schon bald kann man sie im Stadion an ihren eigenen Shirts erkennen. Großartige Unterstützung hat der Club durch den Supporters Club Düsseldorf (SCD) bekommen, unter dessen Dach man sich künftig auch ansiedeln wird. Alle
Mitglieder freuen sich schon, demnächst mit den anderen Fortunen die Siege unserer Mannschaft zu bejubeln. Natürlich hat der Name des Clubs seinen ganz eigenen, elektrisierenden Bezug zu den Stadtwerken und dem Flingeraner Traditionsverein:
1895 Volt halt. Wer auch dabei sein möchte, der eine Email mit Vorname, Name, Alter schicken und zwar an: f95@swd-ag.de oder sich schriftlich bewerben bei: Helmut Goernemann Unternehmenskommunikation Stadtwerke Düsseldorf AG, Höherweg 100, 40233 Düsseldorf
Sparkassen-Finanzgruppe
Wann ist ein Geldinstitut gut für Deutschland? Wenn es nicht nur in Geld anlagen investiert. Sondern auch in junge Talente.
s
Sparkassen unterstützen den Sport in allen Regionen Deutschlands. Sport fördert ein gutes gesellschaftliches Miteinander durch Teamgeist, Toleranz und fairen Wettbewerb. Als größter nichtstaatlicher Sportförderer Deutschlands engagiert sich die Sparkassen-Finanzgruppe im Breiten- und Spitzensport besonders für die Nachwuchsförderung. Das ist gut für den Sport und gut für Deutschland. www.sskduesseldorf.de
Stadtsparkasse. Gut für Düsseldorfer.
16 NEWS Fortuna mit der zweitbesten Besucherzahl
2. Bundesliga lockte fast 4,5 Millionen Zuschauer Das Zuschauerinteresse in der 2. Bundesliga ist gegenüber der vergangenen Saison nur leicht zurückgegangen. Mit einem Schnitt von 14.539 Zuschauern (Vorjahr 14.977) pro Spiel ist die 2. Bundesliga somit weiterhin bestens besucht. Hertha BSC Berlin lag an der Spitze mit einem Zuschauerschnitt von über 43.100 Zuschauern gefolgt von der Fortuna, die von fast 22.000 Zuschauern je Spiel unterstützt wurde.
A
usgedrückt in absoluten Zahlen verzeichnet die 2. Bundesliga einen Rückgang um 134.033 auf 4.448.977 Zuschauer (Vor-
jahr 4.583.010). Das ist eine Verminderung um 2,92 %. Zugkräftigste Auswärtsmannschaft war Hertha BSC Berlin mit über 17.500 Zuschauern. Die verblei-
bende Bandbreite reicht von 12.852 bis hin zu 16.210 Zuschauern. Auch die Dauerkartentabelle führt Hertha BSC Berlin mit knapp 14.000 Karten gefolgt von
Alemannia Aachen mit fast 12.000 an. Fortuna konnte sich mit einer fünfstelligen Zahl ebenfalls im oberen Viertel etablieren. In der 2. Bundesliga beträgt der
Anteil an verkauften Dauerkarten 41%. Die höchste Stadionauslastung in der 2. Bundesliga konnte der VfL Osnabrück mit rund 85 % verzeichnen.
Satzungsgemäße Entscheidung von Aufsichtsrat und Vorstand
Verteidiger starb in Nigeria im Alter von nur 32 Jahren
Mitglieder des Ehrenrates in ihren Ämtern bestätigt
Ex-Fortune Echendu Adiele verstorben
Der Ehrenrat von Fortuna Düsseldorf unter Vorsitz von Hans-Georg Noack wird auch in den kommenden drei Jahren in gleicher Besetzung im Amt bleiben. Das bestätigten Aufsichtsrat und Vorstand.
D
ie Bestellung erfolgt satzungsgemäß für einen Zeitraum von drei Jahren durch beide Gremien. Neben Hans-Georg Noack sind dies Dieter Bierbaum, Guido Gebhardt, Hans-Jörg Haseloff und Herbert Kreidt. Mitglied im Ehrenrat kann werden, wer über 35 Jahre alt und mindestens zehn Jahre dem Verein angehört. Das Aufgabengebiet umfasst die Schlichtung und Entscheidung bei allen vereinsinternen Streitigkeiten, die Vereinsgerichtsbarkeit, die Beratung des Vorstands aus besonderem Anlass und die Mitwirkung bei der Ernennung von Ehrenmitgliedern bzw. bei der Vornahme von Ehrungen.
Der ehemalige Fortuna-Spieler Echendu Adiele ist im Alter von nur 32 Jahren am 18. Juni 2011 in Nigeria verstorben. Er wurde, während einer Reise in seine Geburtsstadt Port Harcourt, tot aufgefunden. Die genauen Umstände seines Todes sind bislang ungeklärt, die nigerianischen Behörden und das persönliche Umfeld Adieles gehen derzeit jedoch davon aus, dass er einem Giftanschlag zum Opfer fiel.
D
Der Ehrenrat unter Vorsitz von Ehrenpräsident HansGeorg Noack wurde durch Aufsichtsrat und Vorstand im Juni bestätigt.
ie Düsseldorfer Fortuna war die erste Deutschland-Station von Echendu Adiele gewesen, als er von Julius Berger Lagos an den Rhein wechselte - und sollte der Auftakt eines langen Aufenthaltes in dem Land werden, das zu seiner zweiten Heimat wurde. Geboren im Jahre 1978 im nigerianischen Port Harcourt, wechselte Adiele 1997 nach Düsseldorf, kam allerdings bei den Profis nur auf einen Einsatz im rot-weißen Dress. In der Folgezeit lief der großgewachsene Abwehrmann für Borussia Neunkirchen, den 1. FC Saarbrücken, Darmstadt 98 sowie Waldhof Mannheim auf. Dort wusste er die Fans vor allem durch seinen kämpferische,
aber dennoch sportlich-faire Einstellung zu begeistern. Echendu Adiele besaß seit 2008 die deutsche Staatsangehörigkeit und lebte bis zuletzt mit seiner deutschen Ehefrau und zwei Kindern in Dormagen. Mannschaftsbetreuer Aleksandar Spengler, der mit dem Nigerianer noch zusammengearbeitet hatte, zeigte sich vom Tod Adieles sichtlich schockiert: „Ich habe ihn als überaus freundlichen jungen Mann in Erinnerung, der für meine Begriffe über ein großes fußballerisches Talent verfügte.“ Fortuna Düsseldorf wird Echendu Adiele stets ein ehrendes Andenken bewahren.
.
.
.
THE SPORTS PROMOTERS
18 NEWS „Ready for take-off“- Autogrammstunde dauerte bis nach 19 Uhr
Fünfstellig auch bei der Saisoneröffnung Eine Saisoneröffnung mit mehr als 10.000 Besucher - so lautete Anfang Juli die Abschlusszahl des Fortuna-Flughafen DüsseldorfFamilientages, der unter dem Motto „Ready for Take-off“ auf dem Gelände der ESPRIT arena ausgerichtet wurde. Wie schon im Vorjahr herrschte sehr gute Stimmung - gefördert durch die vielen unterhaltsamen Höhepunkte.
N
icht weniger als 23 Eventpunkte und Module warteten auf die Fortuna-Fans - von der gemeinsamen Radio-Moderation mit Kult-Reporter Oliver Bendt von Antenne Düsseldorf, über eine Riesen-Wasserrutsche oder Fotoaktionen bis hin zum Glücksrad. Kurz nachdem die Tore geöffnet hatten, war es zunächst DSDS-Kandidatin Kim Gloss, die den nach und nach eintreffenden Besuchern schon ordentlich einheizte. Ab 13.00 Uhr begrüßte das Moderatoren-Duo Andreas Hecker und André Scheidt den Vorstandsvorsitzenden Peter Frymuth und Vorstand Sport Wolf Werner gemeinsam mit Michael Hanné, Leiter des Geschäftsbereichs Operations des Düsseldorfer Flughafens, auf der Bühne. Besonders viel Beifall erntete Peter Frymuth, als er nochmals
das Saisonziel erläuterte: „Dass wir in der Liga noch besser abschneiden, als im vergangenen Jahr, und dass wir endlich wieder in die 2. Runde des DFB-Pokals einziehen.“ Ebenso wie er wusste auch Wolf Werner anschließend die tolle Kulisse und die herausragende Resonanz zu loben: „Wir haben die besten Fans überhaupt. Alle wissen, wie wichtig diese Unterstützung für die Mannschaft ist.“ Michael Hanné vom Flughafen Düsseldorf, der zum zweiten Mal in Folge das Patronat über die Saisoneröffnung übernommen hatte, unterstrich die guten nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen dem Unternehmen und der Fortuna. Als besonderes Bonbon wusste Hanné eine neue Aktion anzukündigen: Der Flughafen Düsseldorf suchte noch während des Festes nach Scouts, die zu
Liga-Spielen nach Barcelona, Lissabon oder Mailand geschickt werden, um Gegner und Spieler der Fortuna von morgen zu beobachten. Einzige Voraussetzung: Eine kurze Bewerbung vor der eigens aufgebauten Videokamera. Anschließend ging es zur Vorstellung des Profikaders für die kommende Saison einschließlich des Trainerund Funktionsteams. Großer Jubel brandete für einzelne Spieler, aber vor allem für Chefcoach Norbert Meier auf. Die Spieler mischten sich darauf gut zwei Stunden lang unter die Anhänger, die zwischen Bratwurst- und Getränkeständen sowie den diversen Aktionspunkten hin- und herflanierten: Ob am Kickertisch mit lebenden Figuren, bei der BallGeschwindigkeitsmessung oder mit Präzisionsschüssen an der Soccer Ramp - man sah den Akteuren an, dass
sie selbst ebenfalls ihren Spaß hatten. Musikalisch begleitet wurde der FußballJahrmarkt dabei von den Local Heroes Korsakow und Der Neue Westen. Beide Bands durften die Bühne erst verlassen, als sie jeweils noch mit einer Zugabe aufwarteten. Die Autogrammstunde war natürlich wieder einmal der Publikumsmagnet schlechthin: Langsam, aber stetig schob sich eine Schlange, die zwischenzeitlich aus vie-
len hundert großen und kleinen, alten und jungen Fortuna-Fans bestand, durch den Bauch der ESPRIT arena. Trainer, Spieler und Funktionsteam setzten unermüdlich Unterschrift um Unterschrift auf die brandneuen Autogrammkarten und zeigten ebenso viel Geduld wie ihre Anhänger: Erst um 19.15 Uhr, als auch der Letzte die begehrten Signaturen ergattert hatte, stand das Team auf und begab sich zurück ins Mannschaftsquartier.
Am Donnerstag begann die zweite Staffel von Fortunas erster Fernsehsendung bei center.tv
Wiederanpfiff für „95 Olé!
Das Stadtwerke Düsseldorf Fan-Magazin“ Auch in dieser Saison wird das beliebte „95 olé! Das Stadtwerke Düsseldorf Fan-Magazin“ immer donnerstags vor den Heimspielen um 20 und 22 Uhr beim Düsseldorfer Lokalsender center.tv ausgestrahlt. Neu: Das Format wird von einer Viertelstunde auf 20 Minuten verlängert! Somit gibt es für alle Fortuna-Fans noch mehr Infos und Hintergrundberichte rund um ihren Lieblingsverein.
E
rster Interviewpartner war am vergangenen Donnerstag Sportvorstand Wolf Werner. Er stellte sich den Fragen von center. tv-Sportmoderator Martin Ammermann. So gab es ei-
nen Rückblick auf die Vorbereitung, einen Überblick über die Neuverpflichtungen, aber selbstverständlich auch einen Ausblick auf die kommende Spielzeit mit dem Heimspielauftakt am heutigen Abend gegen den VfL Bochum. Eine Fortsetzung von „95 Olé!“ ist nur die logische Konsequenz aus den Einschaltquoten und somit guten Ergebnissen der letzten Saison. Denn die ersten fünf Folgen in der vergangenen
Spielzeit waren ein voller Erfolg. Die TV-Sendung für alle Fortuna-Anhänger sprengte von März bis Mai sämtliche Rekorde. Die Einschaltquoten erreichten Spitzenwerte - sowohl bei den Zahlen im TV mit bis zu 25.000 Zuschauern, aber auch in der Mediathek des Senders im Internet mit Abrufzahlen des Videos, die im fünfstelligen Bereich lagen. Damit nimmt die Düsseldorfer Redaktion von center.tv im Vergleich zu den anderen
Stationen in Köln, Aachen oder Mönchengladbach eine Spitzenposition ein. Neben Spielberichten werden auch die zukünftigen Sendungen wieder von Beiträgen zu aktuellen Themen, Hintergrund-Storys und natürlich interessanten Studiogästen geprägt sein. Vor allem kommen die Fans der Rot-Weißen im Programm selbst zu Wort. Die Fragen an Spieler, Trainer, Manager oder ganz allgemein an Fortuna Düsseldorf können
interessierte Zuschauer an die Email-Adresse 95ole@ centertv.de schicken. Das komplette TV-Programm und weitere Ausstrahlungstermine von „95 Olé! Das Stadtwerke Düsseldorf FanMagazin“ gibt es auch unter: www.centertv.de. Zu empfangen ist der Fernsehsender für die Regionen Düsseldorf, Neuss und Mettmann über das analoge und digitale Unitymedia-Kabelnetz auf Kanal 18 und live im Internet via Web-TV.
NEWS 19
Genießen in vollen Zügen. Steigen Sie ein in die schönste Fahrgemeinschaft zur Fortuna – zu jedem Heimspiel und wieder zurück.
www.rheinbahn.de
100004-06_Koop_Fortuna_Anzeige_225x325_RZ_TZ.indd 1
26.03.10 17:43
20 NEWS Neun Tage im Trainingslager mit der Fortuna
Wie ein König am Hochkönig Wer von Deutschland aus kommend mit dem Flieger über die österreichische Grenze hinweg auf den Flughafen Salzburg einschwebt, der bekommt bereits beim Blick aus dem Bullauge eine Ahnung, warum der vor einem liegende Landstrich im Volksmund den schönen Namen „Steinernes Meer“ trägt.
®
In malerischer Kulisse eingebettet liegt der Sportplatz der Gemeinde Maria Alm auf etwa 800 Metern Höhe. Hier verbrachte die Mannschaft von Chefcoach Norbert Meier unter besten Bedingungen ihr diesjähriges Trainingslager.
Z
unächst wogt das Gelände nur sanft auf und nieder wie eine von einem leichten Lüftchen aufgerührte See. Aber bald schon wird die Dünung der Landschaft unruhiger. Steinerne Flanken erheben sich mit Vehemenz, nur um
Die landschaftliche Traumhochzeit von Meer und Fels wird selten so schön offenbar wie hier, im Salzburger Land. Das Steinerne Meer geht während der Autofahrt vom Airport langsam über ins Hochkönigmassiv, das mit schroffer Südstirn er-
Kondition bolzen war angesagt - mit speziellen Übungen, die Fitnesstrainer Dirk Schauenberg für die Spieler parat hielt.
oberhalb von zweitausend Metern, sich ozeanweit erstreckend, in eine wüste Brandung zu verfallen. Deren höchste Punkte reißen abrupt ab wie tausend brechende Wellen. Morgendliche Nebelfetzen vermitteln schließlich die Illusion von davonstiebender Gischt und vervollkommnen so die Anmutung eines Steinernen Meeres.
haben und altersweise auf Maria Alm hinabblickt. Im Schutze der Abermillionen Tonnen von Gestein, die über dem Tal aufragen, als habe ein unbekannter Riese vor Urzeiten einen heranrollenden Tsunami in letzter Sekunde zu Fels erstarren lassen, räkelt sich Maria Alm zwischen den Nachbargemeinden Dienten und Mühlbach die Urslau ent-
lang. Exakt im Zentrum des Städtchens ruht das Hotel Eder - eng an den alten Dorfplatz gekuschelt - wie ein Kachelofen im Wohnzimmer und verströmt eine ebensolche Gastfreundschaft, Wärme und Freundlichkeit. Just dort bezogen Chefcoach Norbert Meier, seine Spieler und das Funktionsteam für neun arbeitsreiche Tage ihr Quartier für das diesjährige Trainingslager. Es hatte die Rot-Weißen nicht zuletzt deswegen in die Alpenrepublik gezogen, weil „die Spieler in Bitburg mittlerweile jeden Grashalm kennen“, wie der oberste Übungsleiter freimütig bekannte - in der Eifel hatte man zuletzt mehrfach das Sommercamp aufgeschlagen. Auf 802 Metern über Normalnull fand der vielbeinige FortunaTross nunmehr Bedingungen auf hohem Niveau vor. Was sowohl auf die Platzbedingungen in Maria Alm sowie Saalfelden zutraf, als auch für den Wohlfühl- und Regenerationsfaktor in den eigenen vier Wänden galt. Den Profis stand ein eigener Trakt des Hotels zur Verfügung, wenige Schritte
entfernt lagen die eigens umgestalteten Räume für die physiotherapeutischen Behandlungen - dazu reichte das herzliche Familienpersonal vom „Eder“ dreimal am Tag eine sportlergerechte Verpflegung, die auch kulinarisch höchsten Ansprüchen genügte, wenn beispielsweise ein herrlicher Hirschbraten die obligatorisch reichhaltig verputzten Nudeln begleitete. Die Profis waren dabei durcha u s angewiesen
auf ausgewogene Kalorienzufuhr, denn Norbert Meier und sein Team hatten ein reichhaltiges Übungsarsenal auf den Trainingsplan gesetzt - modernster Prägung. Im Bauch des Mannschaftsbusses war eine ganze Batterie an hochspezialisierten Geräten mit nach Österreich gereist - Gewichte, Slalomstangen, Balancebretter ebenso wie die sogenannte Power Plate.
Ken Ilsø absolviert an der Power Plate eine 45-sekündige Übung zur Kräftigung des Oberkörpers. Die Platte vibriert dank dreier Elektromotoren mit variabler Frequenz in jede Richtung - und löst damit eine enorme Anzahl an Reizen innerhalb der Muskulatur aus, in deren Folge das Muskelwachstum beschleunigt wird.
NEWS 21
Einen Spontanbesuch stattete Martin Harnik seinen ehemaligen Kameraden ab - und traf dabei auch auf seinen österreichischen Nationalmannschaftskollegen Robert Almer.
Führten viele Gespräche abseits der Trainingseinheiten: Vorstand Sport, Wolf Werner, und Chefcoach Norbert Meier.
Ursprünglich von russischen Kosmonauten für den Muskelerhalt bei langen Weltraummissionen konzipiert, wie Fitnesscoach Dirk Schauenberg ausführt, dient die mit 40-60 Hertz vibrierende Rüttelplatte heute der Tiefenstimulation eines großen Muskelfaservolumens. Dass die Übungen darauf mitunter eine ausgiebige Einheit im Gerätepark eines durchschnittlichen Fit-
nessstudios ersetzen können, bekamen die Spieler nicht nur beim Zirkeltraining zu spüren. Denn im Keller des Hotels hatte Schauenberg noch eine zweite Power Plate platziert, wo sie gleichermaßen zu Kräftigungswie zu Regenerationszwecken diente. So schwitzten und ackerten, kämpften und bissen sich die Akteure durch Sprinteinheiten und Kraftübungen,
durch Trainingsspiele und Spielzugstudien. Man nahm die Feinjustierung der Abstände in der Viererkette vor und probte den direkten Torabschluss aus der flotten Kombination heraus. Dann wieder reduzierte man in anderen Spielformen die Zahl der Ballkontakte auf engem Raum drastisch und beschleunigte damit den Transport des Spielgerätes durch die Reihen. Der neue Torwarttrainer Manfred Gloger dirigierte derweil seine drei Schützlinge meist in Eigenregie und holte dabei auch die letzten Körner aus ihnen heraus, wenn er sie mit lautstarken Anfeuerungsrufen von Parade zu Parade trieb. Zwei Trainingstermine täglich galt es zu absolvieren, davor und danach hatte die Regeneration Priorität - um etwaige Zipperlein kümmerte sich die Abteilung Physiotherapie, in der Bernd Restle, Thomas Gucek und Jan Speckenbach erschöpfte Beine wieder in die Einsatzbereitschaft massierten. Um die Umsetzung der Trainingsinhalte unter „scharfen“ Bedingungen zu überprüfen, absolvierten die Rot-Weißen insgesamt drei Testspiele. Zwei davon, gegen die international renommierten FK Karpaty Lwiw (zuletzt gegen Borussia Dortmund in der EuropaLeague unterlegen) sowie Steaua Bukarest, durften getrost unter dem Label „Echter Härtetest“ gelistet werden. Und trotz schwerer Einheiten im Gebälk liefen
Wasserschlacht in Zell am See, nur wenige Kilometer von Maria Alm entfernt, wo sich die Fortuna mit 2:1 gegen Karpati Lwiw durchsetzte. Beide Clubs einigten sich aufgrund des Wetters auf eine verkürzte Spielzeit von 65 Minuten.
die Proben zufriedenstellend ab, denn außer zwei Elfmetertreffern gestattete das Team von Norbert Meier kein einziges Gegentor. So gelang gegen die Ukrainer vom FK Karpaty in der beinahe jetzt schon legendären „Wasserschlacht von Zell am See“ auf einer regelrechten Seenplatte ein 2:1 (Tore: Adriano Grimaldi und Ranisav Jovanovic); die Begegnung gegen den 23-fachen rumänischen Meister aus Bukarest endete vor herrlichem HochkönigPanorama in Bischofshofen nach einem späten Strafstoß von Jens Langeneke 1:1. Die dritte Partie war derweil eher als Gastgeschenk zu betrachten, wenngleich während der 90 Minuten keine weiteren verteilt wurden. Der UFC Maria Alm nämlich, mit Hotelchef Sepp Schwaiger als Speerspitze in vorderster Front bewaffnet, mühte sich zwar redlich, geriet aber dennoch auf heimischem Terrain gegen unerbittliche Düsseldorfer mit 0:17 (0:6) unter die Räder. Gleich dreimal einzunetzen vermochte in den Schlussminuten Karim Aouadhi, der erst wenige Tage vorher mit leichter Verspätung zu den neuen Kollegen gestoßen war und sich zu den anderen Neuzugängen Robert Almer, Robbie Kruse, Adriano Grimaldi, Markus Krauss, Jules Schwadorf und Juanan gesellte. Etwaige Sprachprobleme fanden elegante Lösungen. „Aussie“ Robbie Kruse fand ohnehin genügend Partner zum Englischparlieren, Aouadhi fand durch seinen des Französischen mächtigen Zimmerkollegen Christian Weber ebenso Anschluss - und einen ganz besonderen Dolmetscher genoss Juanan. Busfahrer Marcel Goncalves, der im Auftrag von Donell Gruppenreisen das Gepäck nach Österreich transportiert hatte, zeichnete vor Ort bald nicht mehr nur als Fahrdienstleister für die Spieler verantwortlich. Unverhofft und kurzerhand als Dolmetscher engagiert, stand der Halb-Portugiese fortan bei jeder Trainingseinheit mit auf dem Platz, um dem Spanier aus Palma de Mallorca näherzubringen, was er als nächstes zu tun habe. Die Neuzugänge, darunter auch die beiden aus der Jugend
Marco Königs beim Gewichte-Sprint, der nach seiner Verletzungsmisere in der vergangenen Saison alle Einheiten der Vorbereitungen ohne Beschwerden absolvieren konnte.
Vorstandsvorsitzender Peter Frymuth war in den letzten Tagen des Trainingslagers ebenfalls vor Ort.
hochgezogenen Tugrul Erat und Jeron Hazaimeh, zogen vorbildlich mit - und standen dabei nicht zuletzt beim Mannschafts-Rafting ihrem Manager Wolf Werner in nichts nach, der bei der anstrengenden Floßtour hochengagiert zum Paddel griff und sich wagemutig in die kalten Fluten der Saalach stürzte. Nach neun arbeitsintensiven Tagen versammelte sich die gesamte Fortuna-Delegation mit den Bediensteten des Hotel Eder noch einmal auf dem Dorfplatz von Maria Alm zum gemeinsamen Gruppenfoto. Wenig später ging es heimwärts - mit der Gewissheit im Gepäck, ein Trainingslager absolviert zu haben, „das sehr, sehr gut“ verlaufen sei, wie Cheftrainer Norbert Meier im Einklang mit Wolf Werner am Schluss konstatierte: „Alles lief tausendprozentig. Das kann man durchaus wiederholen.“
22 NEWS „meilenservice für Automobile“ - ein Unternehmen der Thedens GmbH
Servicebetrieb mit Vorbildfunktion Vorbilder - das sind die Kicker der Fortuna nicht nur für junge Fans. Dabei sind Disziplin, Ehrgeiz und Ausdauer wichtige Attribute, die nicht nur im Sport gefragt sind. Unternehmen wie der „meilenservice für Automobile“, mit Beginn dieser Saison im club 95 engagiert, wissen die enge Verbindung mit dem Traditionsverein der Landeshauptstadt sehr wohl zu schätzen.
M
it dem Zeitgeist gehen und sich jeden Tag neu erfinden, das ist die Philosophie, mit der sich die Thedens GmbH als Familienbetrieb seit über drei Jahrzehnten bereits in der dritten Generation erfolgreich am Markt behauptet. Als Karosserie- und Lackierfachbetrieb deckt das Unternehmen ein breites Leistungsspektrum ab. Dazu gehören u. a. die Unfallschadenreparaturen, Instandsetzung und Lackierung von PKW, LKW und Reisemobilen sowie die Lackierung von Schienenfahrzeugen vor Ort beim Kunden im In-und Ausland. Auch der bekannte Sky Train am Düsseldorfer Flughafen zählt zu den Objekten, die sich der regelmä-
ßigen fachlichen Behandlung durch die Firma Thedens unterziehen. Der meilenservice für Automobile - auch für Privatkunden Der meilenservice für Automobile ist ein Schaden- und Rücknahmecenter, das sich auf die Belange von Großkunden wie beispielsweise Autohäuser, Flotten- und Fuhrparkbetreiber, Leasinggesellschaften oder auch Versicherungsunternehmen spezialisiert hat. Darüber hinaus ist es Ziel des Unternehmens, auch für die unterschiedlichsten und individuellen Anforderungen privater Kunden optimale Lösungen zu finden. Gerade im kostengünstigen Smart-Repairbe-
reich, z. B. bei Parkschäden für den Lack die Spot-Lackierung oder lackierfreies Ausbeulen bei Dellen, ebenso im Autoglasservice bei der Steinschlagreparatur (in der Abwicklung mit der Versicherung im Regelfall ohne Eigenkosten) oder bei der Neuverglasung mit Originalscheiben des Herstellers. Im meilenservice für Automobile erhält man professionelle und serviceorientierte Beratung für Fahrzeuge aller Art - alles unter einem Dach. Ebenso bietet der meilenservice für Automobile die professionelle Fahrzeugaufbereitung, Polster-Kunststoff- und Mechanikreparaturen. Heißer Tipp für Leasingnehmer Ein Tipp: Vor der Leasingrückgabe oder dem Verkauf eines Fahrzeuges erst ein Angebot im meilenservice einholen, es spart Geld und bringt einen höheren Verkaufserlös. Der meilenservice für Automobile befindet
sich an der „Automeile“ in Düsseldorf an der Ronsdorfer Straße 20. Auch wenn die Dachmarke noch jung ist, blickt das Unternehmen doch auf über 30 Jahre Erfahrung der Firma Thedens GmbH zurück. Bei den geschulten Spezialisten sind Fahrzeuge in kompetenten Händen. „Wir arbeiten mit Originalteilen nach Herstellervorgaben. Darüber hinaus befindet sich ein DEKRA-Standort im Hause des meilenservice und somit findet man dort auch direkt qualifizierte Sachverständige - egal ob es um die Bewertung, Zustandsprüfung, Schadensgutachten oder die technische Sicherheit eines Fahrzeuges geht. Fachkompetenz und Vertrauen, das verbinden viele zufriedene Kunden mit der Firma Thedens Gmbh. Viele Preise und Auszeichnungen, u.a. den Deutschen Marketingpreis “Mitarbeiterführung und Motivation“, im Jahr 2010 den Unternehmerpreis der Stadtsparkasse Düssel-
dorf und vom Autofahrer ausgewählt für 2011 als „Werkstatt des Vertrauens“, sind der Ansporn für weitere Höchstleistungen. Handwerkliche Höchstleistungen auf über 8500qm erleben unsere Kunden bei der Thedens GmbH und dem meilenservice für Automobile. Namhafte Partner aus der Region und führende Versicherungsunternehmen schätzen die Zusammenarbeit mit den beiden Unternehmen. Und auch der Nachwuchs ist schon im Fortuna Kids Club „Für uns ist es als Düsseldorfer Unternehmen und fortunabegeisterte Familie auch wichtig, einen Düsseldorfer Verein zu unterstützen,“ berichtet Simone Thedens, „selbst unser jüngstes Familienmitglied ist schon im Fortuna-Kids-Club aktiv“,. Dann dürfte einer langen Partnerschaft zwischen der Thedens GmbH und der Fortuna wohl nichts mehr im Wege stehen…
Ehemaliger Mannschaftsbetreuer verstarb im Juni
Nachruf auf Gerd van Rijn Fortuna Düsseldorf trauert um Gerard „Gerd“ van Rijn. Der langjährige Mannschaftsbetreuer der Flingeraner verstarb am 19. Juni 2011 im Alter von 73 Jahren.
I
n den Niederlanden geboren war van Rijn in den 1960ern in die Landeshauptstadt gekommen, wo sein Schwager beruflich tätig war. Nachdem er in einer Gärtnerei begonnen hatte, eröffnete er kurze Zeit später ein Blumengeschäft in der Bilker Germaniastraße. Die Umsätze ließen anfangs zu wünschen übrig, wie van Rijn später einmal zugab, als ihm die zündende Idee kam, wie er seinem jungen Gewerbe einen deutlichen Schub geben könnte. Als Fan des Fußballclubs seiner Wahlheimat hielt er Rücksprache mit dem Vorstand, der
sogleich grünes Licht gab für das „Blumenhaus Fortuna“ wodurch der frisch gebackene Bundesliga-Aufsteiger von 1966 zugleich der erste Club in Deutschland wurde, der mit einem eigenen Floristen an den Start ging. Die van Rijns waren 36 Jahre lang (bis Juli 2002) Anlaufpunkt für alle, die ihre rot-weiße Leidenschaft durch Florales zum Ausdruck bringen wollten. Und natürlich war van Rijn auch einer der Ersten in Düsseldorf, der Tickets für die Spiele der Fortuna im Vorverkauf anbot. Kaum verwunderlich, dass sein Laden nach mehr als drei Jahrzehnten
einem kleinen Fortuna-Museum glich - mit Wimpeln, Eintrittskarten, Schals und anderen Devotionalien an den Wänden. Ein Heimspiel am Flinger Broich hatte van Rijn, der mit Ursula, einer gebürtigen Düsseldorferin verheiratet war, seinerzeit mit dem Fortuna-Virus infiziert. Doch der Dauerkartenbesitzer sollte noch näher an den Verein heranrücken - nämlich ab 1984 als Mannschaftsbetreuer und somit als Nachfolger des legendären Karl Heidelberger. Drei Jahre, bis 1987, dem Jahr, als die Fortuna mehr oder weniger unerwartet in die 2. Bundesliga abstei-
gen musste, sorgte sich van Rijn um Mensch und Material. Doch auch nach seinem Ausscheiden hielt er der Fortuna die Treue - selbst als Fortuna trauert um Gerd van Rijn man den Gang in die Viertklassigkeit antreten aufwärts ging. In Hochachtung musste. Damals wurde er, der vor seiner Persönlichkeit wird mit so typischem Akzent und Fortuna Düsseldorf Gerd van tiefer Stimme sprach, mit den Rijn als einem langjährigen Worten zitiert: „Ein Fan muss treuen Weggefährten ein ehleiden können - es kann nur rendes Andenken bewahren. besser werden.“ Umso mehr Das Mitgefühl des Vereins gilt erfreute es ihn, dass es in den seiner Frau Ursula, seiner Faletzten Jahren Stück für Stück milie und seinen Freunden.
NEWS 23
EINE MARKE DER VOLKSWAGEN GRUPPE
SEAT Ibiza ST Kombi Copa Style – mit einem Upgrade ist das Leben schöner. bei uns für
14.750,00 ¤
Climatronic serienmäßig zur coolen Saison 2011 Sonderausstattung: 4 Leichtmetallräder „Fabula“ 6J x 16‘‘, Reifen 215/45 R 16, Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt, Dreispeichenlederlenkrad und Lederschaltknauf, Bluetooth-Schnittstelle und integrierte Freisprechanlage, USBSchnittstelle (iPod-kompatibel), Climatronic mit elektronischer Temperaturregelung, Coming-home-Funktion, Innenspiegel automatisch abblendend, Regensensor, Polsterstoff „Copa“
Testen Sie unser Sondermodell – am besten bei einer Probefahrt hier im Autohaus Dresen. Finanzierung und privates sowie geschäftliches Leasing ebenfalls möglich. SEAT Ibiza ST Style Copa, 1.2, 51 kW (70 PS), Kraftstoffverbrauch (l/100km) innerorts: 7,3; außerorts: 4,5; kombiniert: 5,5; CO2-Emission kombiniert: 128 g/km. Abbildung enthält Sonderausstattung gegen Mehrpreis.
Autohaus Louis Dresen GmbH Mühlenstraße 58, 41352 Korschenbroich Telefon (0 21 61) 9 92 99-51, j.brester@dresen.de www.dresen.de BA-SEAT-WBK-134608-1.indd 1
23.02.2011 14:56:38
24 NEWS Neue Sponsorenebene für regionale Unternehmen
Dabei sein ist alles – als offizieller teamPARTNER der Fortuna Mit Beginn der Saison 2011/12 hat Fortuna Düsseldorf gemeinsam mit Vermarktungspartner Infront Sports & Media eine neue Ebene in der Sponsorenhierarchie eingeführt: Die teamPARTNERSCHAFT. Damit werden die Optionen für ein wirksames Engagement bei den Landeshauptstädtern noch einmal erstklassig erweitert. Denn die teamPARTNERSCHAFT ermöglicht Unternehmen aus der Region, ihre Marke im Umfeld der Mannschaft zu positionieren und von vielfältigen Sponsorenleistungen rund um den Verein zu profitieren. Da ein fixer Betrag jeweils direkt ins Nachwuchsleistungszentrum von Fortuna Düsseldorf fließt, unterstützen die teamPARTNER gleichzeitig den langfristigen Erfolg des Vereins – als offizielle „Förderer der Fortuna Jugend“. Das Imageplus nutzen! Das Sponsoring-Paket garantiert den engagierten Unternehmen umfassende Möglichkeiten, sich als Partner des Vereins zu präsentieren und vom positiven Imagetransfer zu profitieren. Neben der Nutzung des Titels „Offizieller teamPARTNER von Fortuna Düsseldorf“ und des Partnerlogos für die eigene Außendarstellung steht einmal pro Saison ein Spieler der Lizenzmannschaft für einen PR- und Fototermin zur Verfügung und stärkt damit die Assoziation zwischen
Marke und Mannschaft. Das Unternehmenslogo wird darüber hinaus in den Onlineund Print-Publikationen des Vereins eingebunden, ein Gemeinschaftsspot aller teamPARTNER im Rahmen der Heimspiele in der ESPRIT arena rundet das Sponsoringpaket ab.
Das eigene Netzwerk erweitern! Aber auch über die Markenpräsenz hinaus ist das Engagement für ambitionierte Unternehmen aus der Region mehr als lohnens-
wert. So vereint die offizielle VIP-Veranstaltung einmal pro Saison alle teamPARTNER und bietet eine attraktive Plattform für Aufbau und Pflege von Geschäftskontakten. In der aktuellen Saison wird dieser hochkarätige Anlass im Rahmen des EM-Qualifikationsspiels Deutschland-Belgien in der ESPRIT arena stattfinden und bei einem erstklassigen Fußballerlebnis die Möglichkeit zum Austausch und Kennenlernen bieten. Darüber hinaus sind auch die teamPARTNER einmal pro Jahr zum exklusiven Kamin-
gespräch mit der sportlichen Leitung geladen und haben
somit einen „direkten Draht“ zum Verein.
Neugierig geworden? Interesse, „Teil des Teams“ zu werden und sich zukünftig als teamPARTNER bei Fortuna Düsseldorf zu engagieren? Dann stellen wir gerne das teamPARTNER-Paket sowie weitere Sponsoring- und Werbeleistungen rund um den Verein im Detail vor. Kontakt: Florian Körs unter 0211-1598 1878 oder per Mail an: florian.koers@infrontsports.com.
Mehr als 300 Produkte mit dem F95-Logo auf 44 Seiten
Neuer Fanartikel-Katalog seit der Saisoneröffnung erhältlich Einfach nur Fortuna! Pünktlich zur Saisoneröffnung waren die ersten Exemplare des neuen Fanartikel-Katalogs „Eine Reise durch die 2. Liga“ verfügbar. Dabei haben sich die Fortuna und ihr Partner „dreimarketing“ einmal mehr eine besondere Aufmachung für das Produktsortiment einfallen lassen.
E
benso wie bei den fünf (erfolgreichen) Vorgängern „Meine
Heimat, meine Liebe“, „Die Fantastische 95: Kampf um Düsseldorf“, „Lamberix“, „Flinger Post“ und „TV 95“ ist auch die neueste Ausgabe, die für die gesamte Saison 2011/2012 gilt, keine trockene Artikel-Auflistung. Vielmehr kommt das 44-Seiten-Opus wie ein Auswärtsfahrer-Guide daher und ist daher passend mit „Eine Reise durch die 2. Liga“ übertitelt. Neben dem kompletten F95Merchandisingangebot finden sich ausführliche Beschreibungen zu den 17 Auswärtszielen in der neuen Spielzeit.
Besonderer Clou: Vielfahrer zu auswärtigen Stadien geben ebenso wie Paul Jäger, seines Zeichens Finanzvorstand der Fortunen und ebenfalls mit Groundhopper-Qualitäten gesegnet, Insidertipps zu sämtlichen Destinationen. Hatte die Fortuna vor fünf Jahren gerade einmal etwa 140 Fanartikel gelistet, verdoppelte sich diese Zahl in den vergangenen Jahren. Andreas Kaiser, Leiter Merchandising der Landeshauptstädter: „Wir sind permanent auf der Suche nach nützlichen, aber auch originellen Artikeln, die auch tatsächlich
bei unseren Fans Anklang finden.“ Diese Aussage wird dadurch untermauert, dass es auch in diesem Jahr wiederum über 100 neue Produkte im Angebot gibt. Erhältlich ist das Komplettangebot in der Geschäftsstelle der Fortuna am Flinger Broich 87 sowie im OnlineShop unter www.fortunaduesseldorf.de - als auch bei den Heimspielen der Fortuna in der ESPRIT arena. Carsten Franck, Direktor Marketing der Fortuna: „Unser Motto ‚Einfach nur Fußball‘, verknüpft mit der sehr raffiniert ausgearbeiteten Aufma-
chung dieser Fanartikel-Kataloge, hat in den vergangenen Jahren immer wieder äußerst positive Rückmeldungen nach sich gezogen. Wir sind daher auch unserem Kooperationspartner ‚dreimarketing‘ mit ihrem Chef Boris Bartels sehr dankbar und hoffen, diesen gemeinsamen Weg noch recht lange weitergehen zu können.“ Nachgewiesenermaßen förderten die Fanshop-Kataloge in der Vergangenheit nicht nur großes Kaufinteresse, sondern haben inzwischen sogar Sammlerwert unter den Fans - nicht nur bei Fortuna.
NEWS 25
26 NEWS Begleitete Entdeckungsreisen durch die ESPRIT arena können von jedermann gebucht werden - nun folgen zwei spezielle „Fortuna-Führungen“
Auf Zeitreise - in einer der modernsten Arenen Europas Welcher Fußballfan träumt nicht davon, einmal den fast schon heiligen Weg aus den Kabinen, durch den Spielertunnel, die Stufen hinauf mitten ins Herz eines Stadions zu beschreiten? Ein solches Erlebnis muss kein Traum bleiben! Gruppenführungen durch die ESPRIT arena machen’s möglich und lassen Blicke hinter die Kulissen der Düsseldorfer Multifunktionsarena erhaschen. An zwei Samstagen im August wird der Mythos des hier heimischen Traditionsvereins bei zwei besonderen „Fortuna-Führungen“ lebendig.
Führungen durch die ESPRIT arena gewähren ganz besondere Einblicke - jetzt auch speziell für Fortuna-Fans.
D
ie Spielerkabinen, der Pressebereich, die VIP-Logen - all die Bereiche eines Stadions, die beim obligatorischen Stadionbesuch unsichtbar im Bauche der Tribünen verborgen bleiben und auch
nur selten für die Augen der Fernsehkameras zugänglich gemacht werden, können im Rahmen organisierter Führungen von Gruppen mit bis zu 25 Personen besichtigt werden. Für Kinder hält die ESPRIT arena besondere
Geburtstagsveranstaltungen bereit, die auf Wunsch um ein Kickerturnier oder auch eine Grillparty verlängert werden können. Alle neugierigen Fans des wichtigsten „Bewohners“ des großen Konzert- und Sporthauses können den „Tempel der Fortuna“ darüber hinaus an zwei Terminen im August aus einem ganz besonderen Blickwinkel erleben. „Kommen Sie mit uns hinter die Kulissen“- unter diesem Motto können am Samstag, den 13.August sowie am Samstag, den 27.August Sportbegeisterte und Anhänger der Flingeraner einmal nicht nur den normalen Fußballalltag erleben,
sondern mit eigenen Augen sehen, wo die Spieler ihre Stiefel schnüren oder wo die Presse ihre Stories schreibt. Eine Führung dauert dabei, wie sollte es anders sein, 90 Minuten - genau passend für alle Fußballfreunde. Die lange und bewegte Vereinsgeschichte steht bei den eigens ausgearbeiteten Fortuna-Führungen im Mittelpunkt. Historische Aufnahmen von Spielstätten und großen Siegen lassen die Anhänger der Rot-Weißen in die „guten alten Zeiten“ eintauchen - und den einen oder andere vielleicht auch von ähnlich großen Siegen in der kommenden Saison 2011/2012 träumen.
Eine Anmeldung mit Name und Telefonnummer ist unbedingt erforderlich. Anmeldungen - sowohl für die Fortuna-Führungen als auch die nach Terminabsprache möglichen regulären Touren - werden telefonisch unter 0211/1598-1266 oder per email unter fuehrungen@espritarena.de entgegen genommen. Die Kosten betragen 8,00 Euro pro Person, ermäßigt 5,00 Euro Familienkarten (zwei Erwachsene, zwei Kinder) kosten 20,00 Euro, mit der Düsseldorfer Familienkarte zahlen alle eingetragenen Familienmitglieder insgesamt 15,00 Euro.
Gemeinsame Aktion von Fortuna und dem Flughafen Düsseldorf
Als Spiele-Scout die Fußballgegner von morgen beobachten Sie sind wichtige Mosaiksteine zum Erfolg auf dem grünen Rasen: Detaillierte Kenntnisse über Taktik und Aufstellung des Gegners. Daher haben sich Fortuna Düsseldorf und der Flughafen, die zwei starken Aushängeschilder für Düsseldorf und die Region, für die kommende Zweitliga-Saison eine gemeinsame Aktion einfallen lassen. Der Aufruf an die Fans: Werden Sie Spiele-Beobachter (Scout) für den Traditionsverein aus der Landeshauptstadt!
D
abei kann man mit einem Augenzwinkern die möglichen Gegner der Fortuna von morgen (oder spätestens übermorgen) unter die Lupe nehmen! Die erste Scouting-Station wird beim FC Barcelona im größten Fußballstadion Europas „Camp Nou“ sein. Worauf müssen sich die Düsseldorfer Kicker einstellen? In welcher taktischen Formation treten die katalanischen Ball-
künstler an? Wer stoppt wie Messi? Oder sollte man dem Fortuna-Keeper für ein Elfmeterschießen besser einen Spickzettel empfehlen? Und so funktioniert es: Ein Spiele-Scout beobachtet jeweils einen Fortuna-Gegner der kommenden Jahre. Fußballbegeisterte konnten sich hierfür erstmals schon bei einem Video-Casting bei der Saisoneröffnungsfeier „Ready for Take-Off“ an der ESPRIT arena bewer-
ben. Auch heute wird ein Team des Flughafen Düsseldorf in der ESPRIT arena unterwegs sein und nach Kandidaten suchen. Die Teilnehmer sind aufgerufen, zu sagen, warum sie genau die Richtigen für diesen Job sind und die originellste Bewerbung siegt. Der Düsseldorfer Flughafen stattet den Gewinner dann mit einer Videokamera aus und übernimmt die Kosten für zwei Personen für den Hin- und
Rückflug, eine Übernachtung im Hotel sowie die Eintrittskarten zu dem Fußballspiel. Der Auftrag: Die Scouts sollen letztlich ihren persönlichen Spiel- und Erlebnisbericht mit sämtlichen Analysen via Videobotschaft präsentieren. Über die ganze Saison schi-
cken Fortuna Düsseldorf und der Düsseldorfer Flughafen regelmäßig einmal im Monat einen Spiele-Scout aus, um die Gegner von morgen zu beobachten. Weitere Stationen werden nach Barcelona beispielsweise die Fußballclubs aus Manchester oder Mailand sein.
Dabei sein ist alles
NEWS 27
Und nach dem Spiel kommen wir ins Spiel. Wir sind die Experten für Reinigung und Entsorgung nach jeder Großveranstaltung und jedem Sportevent – überall in der ganzen Region. Mehr Informationen über njahn@awista.de und telefonisch unter (0211) 830-99468
Kein Event ohne AWISTA!
FA_AWI_3503_Anz_Fortuna_225x160.indd 1
25.08.10 13:21
DER MULTIDIENSTLEISTER CATERING CLEANING SECURITY CLINIC SERVICE AIRPORT SERVICE PERSONAL SERVICE FACILITY MANAGEMENT
KLÜH Service Management GmbH, Am Wehrhahn 70, 40211 Düsseldorf, Tel.: 0211/90 68-0, Fax: 0211/90 68-17 0, E-Mail: internet.info@klueh.de, www.klueh.de
SERVICE MANAGEMENT
28 WAS MACHT EIGENTLICH… 1979 und 1980 gewann der Torhüter mit der Fortuna den DFB-Pokal
Jörg Daniel feierte seinen 60. Geburtstag! Vier Endspiele in zwei Jahren - dies ist eine Bilanz, auf die wohl nur wenige Fußballer in ihrer Karriere zurück blicken können. Immerhin zweimal holte er dabei den „Pott“ – die beiden anderen Endspiele waren für ihn und die Fortuna dagegen sehr schmerzlich. Doch die Karriere von Jörg Daniel sollte nicht nur auf diesen kurzen Zeitabschnitt reduziert werden. Schließlich stand der Torhüter in immerhin insgesamt 112 Bundesliga-Spielen für die Rot-Weißen zwischen den Pfosten und machte auch nach seiner aktiven Zeit Karriere - als Trainer. Heute arbeitet er für den Deutschen Fußball-Bund (DFB) in der Trainerausbildung und im Nachwuchsbereich. Am Samstag vor einer Woche (9. Juli) wurde er 60 Jahre alt - und die Fortuna gratuliert natürlich auch an dieser Stelle nochmals ganz, ganz herzlich!
G
eboren in Hagen begann Daniels Laufbahn beim SV Herringen (einem Stadtteil von Hamm in Westfalen). Bereits in der Jugend wurde der VfL Bochum auf den Keeper, dessen Markenzeichen seine blitzschnellen Reaktionen auf der Linie waren, aufmerksam. Mit dem Revierclub konnte er 1969 als Deutscher A-Jugendmeister seinen ersten Titelgewinn feiern. Zwei Jahre später ging er zu Alemannia Aachen in die Regionalliga West (damals die zweithöchste Spielklasse) und wechselte 1973 zum Verbandsligisten SG Eschweiler, wo er sich reamateurisieren ließ, um ein Studium an der Sporthochschule Köln aufzu-
nehmen. Eine Entscheidung, die sich in seinem späteren Leben bezahlt machen sollte. „In dieser Zeit habe ich alle Grundlagen für meinen späteren Beruf gelegt. Unter anderem erwarb ich die Fußball-Lehrer-Lizenz“, sagt er im Rückblick zu seiner parallel verlaufenden Berufsausbildung. Nur ein Jahr später war er sozusagen eines der Gründungsmitglieder der neuen 2. Bundesliga Nord beim SC Fortuna Köln. Allerdings stand er dort im Schatten des früheren Nationaltorhüters Wolfgang Fahrian und kam nur selten zum Einsatz. Daraufhin wurde er schon im Jahr darauf an Union Solingen ausgeliehen. Wo er mit guten Leistungen
Jörg Daniel klärt im Europapokalfinalspiel gegen den FC Barcelona in dieser Szene vor Juan Manuel Asensi.
zu überzeugen wusste, was dazu führte, dass er 1976 im Alter von 25 Jahren vom damaligen Zweitligisten aus dem Bergischen Land an den Rhein wechselte. Ohnehin war dies ein guter Jahrgang, kamen doch zu Saisonbeginn neben Jörg Daniel Spieler wie Rudi Bommer, Hubert Schmitz, Sepp Weikl und der Österreicher Josef Hickersberger nach Düsseldorf, die in Zukunft maßgeblich zu den tragenden Säulen einer starken Fortuna-Mannschaft zählen sollten.
Ein Einstand mit Hindernissen Bei der Fortuna kam er jedoch in seiner ersten Saison lediglich auf zwei Einsätze. „Damit hatte ich gerechnet“, gab er sich damals bescheiden. Denn (noch) stand vor ihm der langjährige Stammkeeper Wilfried Woyke, der bereits seit 1966 in Diensten der Flingeraner stand. Aber wie sie oft im Fußball spielte eine Verletzung Schicksal. Woyke musste sich am Meniskus operieren lassen, was dazu führte, dass Daniel in der Saison 1977/78 seine Chance erhielt - und sie auch nutzte. Ab dem 7. Spieltag war der 1,88 Meter große Schlussmann die Nummer 1 im Düsseldorfer Tor. Und diese Spielzeit beendete die Fortuna auf dem fünften Platz mit nur 36 Gegentoren in 34 Spielen. Kein anderer Bundesligist kassierte weniger Treffer - auch nicht der FC Bayern München mit Nationaltorhüter Sepp Maier zwischen den Pfosten, Werder Bremen mit Dieter Burdenski, der Hamburger SV mit Rudi Kargus, Hertha BSC Berlin mit Norbert Nigbur oder Borussia Mönchenglad-
Jörg Daniel war 1976 von Union Solingen zur Fortuna gewechselt, wo er bis 1981 zwischen den Pfosten stand.
bach mit Wolfgang Kleff! Zwischenzeitlich blieb Jörg Daniel sogar 513 Minuten ohne Gegentor. Zweifelsfrei war er nun endgültig in der Fußball-Bundesliga angekommen.
Vier Endspiele und historische Siege in nur 26 Monaten Was danach binnen kürzester Zeit folgte, waren Sternstunden in der Vereinsgeschichte von Fortuna Düsseldorf, die Jörg Daniel entscheidend mitgestaltete. Dabei machte eine enttäuschende Nieder-
lage den Auftakt. Denn auch bei ihrer fünften (!) Endspielteilnahme im DFB-Pokal musste die Fortuna sich geschlagen geben. Am 15. April 1978 unterlag das Team von Trainer Dietrich Weise vor 70.000 Zuschauern im Gelsenkirchener Parkstadion dem aktuellen Tabellenführer und zwei Wochen später (das Endspiel fand zwischen dem 32. und 33. BundesligaSpieltag statt) neuen Deutschen Meister 1. FC Köln mit 0:2. In der darauf folgenden Saison 1978/79 sollte sich das Team des neuen Trainers Hans-Dieter Tippenhauer gleich mehrfach in die Geschichtsbücher eintragen. Den Auftakt machte am 16.
WAS MACHT EIGENTLICH... 29 September 1978 ein 6:1-Auswärtssieg beim SV Darmstadt 98. Es ist bis heute der höchste Auswärtserfolg der Düsseldorfer in der Bundesliga. Es folgte jener legendäre 7:1-Erfolg über den FC Bayern München. Am 9. Dezember 1978 musste Nationaltorhüter Sepp Maier nach Treffern von Klaus Allofs, Emanuel Günther, Wolfgang Seel (je 2) und Gerd Zimmermann hinter sich greifen - und das vor nur 26.000 Zuschauern, die Augenzeugen des höchsten BundesligaHeimsiegs der Fortuna waren. Zugleich bedeutete diese Pleite für den Rekordmeister die höchste Auswärtsniederlage in dessen 46-jähriger Bundesligazugehörigkeit. Ein halbes Jahr später war es dann wieder soweit Endspielzeit! Im Finale des Europapokals der Pokalsieger (die Fortuna war als Cupverlierer mit dabei, weil Köln im Landesmeisterwettbewerb startete) standen die Flingeraner am 16. Mai 1979 im St.-Jakob-Stadion dem FC Barcelona gegenüber. In einem denkwürdigen Spiel
unterlagen die Rot-Weißen den „Blaugrana“ mit 3:4 nach Verlängerung. Auch ein gehaltener Foulelfmeter von Jörg Daniel, der in der zwölften Minute den Schuss von Carlos Rexach abwehren konnte, vermochte diese bittere Niederlage nicht zu verhindern. Am Ende standen die Fortunen erneut nach
Ende der Verlängerung Wolfgang Seel aus schier unmöglichem Winkel zum 1:0-Sieg der Fortuna. Für Jörg Daniel war dies die schönste Erinnerung an Düsseldorf, wenn er noch Jahre später danach gefragt wurde. Endlich konnten er und seine Mitspieler die so lang ersehnte Trophäe in den Händen halten!
Fortuna Düsseldorf wünscht Jörg Daniel alles Gute nachträglich zum 60. Geburtstag - mit viel Glück, Gesundheit und anhaltendem Erfolg - vor allem bei seiner Arbeit im Nachwuchsbereich. einem begeisternden, aber unglücklichen Finale mit leeren Händen da und mussten dem Gegner den Pokal überlassen. Doch nur wenige Wochen später, am 23. Juni 1979, war es endlich soweit und der „Endspielfluch“ sollte überwunden werden. Erneut hatte sich die Fortuna für das DFB-Pokalendspiel qualifiziert. Gegner war diesmal in Hannover im Niedersachsenstadion das Team von Hertha BSC Berlin. Vor 56.000 Besuchern traf kurz vor dem
Ein Jahr später folgte sogar die Titelverteidigung unter dem neuen Trainer Otto Rehhagel, der während der Saison 1979/80 den glücklosen Hans-Dieter Tippenhauer abgelöst hatte. Er hatte die Mannschaft auf einem Abstiegsplatz übernommen und führte sie bis zum Ende der Spielzeit auf den elften Rang - und eben ins Pokalfinale. Dort wartete wieder der rheinische Rivale aus der Domstadt. Am 4. Juni 1980 gelang, erneut in Gelsenkir-
chen, vor 65.000 Zuschauern die Revanche für das verlorene 1978er-Finale durch einen 2:1-Erfolg. In der zweiten Hälfte drehten Rüdiger Wenzel und Thomas Allofs mit ihren beiden Treffern den 0:1-Halbzeitrückstand (Tor: Cullmann).
Der Abschied aus Düsseldorf und eine neue Karriere Im Sommer 1981 fiel der Torhüter dann der Sparwelle beim finanziell und auch sportlich angeschlagenen Bundesligisten zum Opfer. Trotz der Pokal-Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene und guter Platzierungen in der Bundesliga war die Vereinskasse leer. Eine Vertragsverlängerung zu deutlich reduzierten Bezügen lehnte er ab und beendete somit abrupt seine Profi-Karriere. Der angehende Fußball-Lehrer (Titel seiner Diplomarbeit: „Die Zufriedenheit im Leistungssport“) stand lediglich noch einmal beim Oberligisten FV Bad
Honnef im Tor, bevor er 1984 seine erste Stelle als Trainer beim badischen Fußball-Verband antrat - für die folgenden 15 Jahre. Zwischenzeitlich (1990) veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel: „Fußball Jugendtraining. Grundlagen, Übungen, Programme“. Ab 1999 wechselte er dann zum DFB und wurde in der Trainerausbildung und im Nachwuchsbereich tätig. Im gleichen Jahr reiste er mit der deutschen FußballNationalmannschaft unter Bundestrainer Erich Ribbeck als Torwarttrainer zum Confederations Cup nach Mexiko. Dort vertrat er den Bundestorwarttrainer Sepp Maier, der in München mit dem angeschlagenen Oliver Kahn trainierte. Ab Anfang des neuen Jahrtausends übernahm er den Job als Sportlicher Leiter des DFB-Talentförderungsprogramms und trainierte zwischenzeitlich die Nationalmannschaften U 15 und U 17. Ein Gentleman ist er dabei immer geblieben - dessen fachliche als auch menschlichen Qualitäten größte Anerkennung finden.
30 SPONSOREN & PARTNER hauptSPONSOR
SPONSOREN & PARTNER 31
32 STATISTIK SAISON 2011/2012 Statistik nach 8 von 9 Spielen - 1. Spieltag
Gesamt
Pl. Verein 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
Sp. S U N
Eintracht Braunschweig FC St. Pauli Eintracht Frankfurt Karlsruher SC FC Energie Cottbus SC Paderborn 07 FC Erzgebirge Aue 1. FC Union Berlin FSV Frankfurt VfL Bochum Fortuna Düsseldorf MSV Duisburg SpVgg Greuther Fürth Dynamo Dresden Hansa Rostock Alemannia Aachen TSV 1860 München FC Ingolstadt 04
1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1
Tore +/- Pkt. 3:1 2:0 3:2 3:2 2:1 2:1 1:0 1:1 1:1 0:0 0:0 2:3 2:3 1:2 1:2 0:1 1:3 0:2
+2 +2 +1 +1 +1 +1 +1 0 0 0 0 -1 -1 -1 -1 -1 -2 -2
Heim
Pl. Verein
3 3 3 3 3 3 3 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
Sp. S U N
Eintracht Braunschweig FC St. Pauli Karlsruher SC FC Energie Cottbus FC Erzgebirge Aue FSV Frankfurt Eintracht Frankfurt VfL Bochum Fortuna Düsseldorf MSV Duisburg TSV 1860 München Alemannia Aachen 1. FC Union Berlin SC Paderborn 07 FC Ingolstadt 04 Dynamo Dresden SpVgg Greuther Fürth Hansa Rostock
1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Tore +/- Pkt.
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
3:1 2:0 3:2 2:1 1:0 1:1 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 2:3 1:2
+2 +2 +1 +1 +1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -1 -1
Auswärts
Pl. Verein
3 3 3 3 3 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
Sp. S U N
Eintracht Frankfurt SC Paderborn 07 1. FC Union Berlin FC St. Pauli VfL Bochum SpVgg Greuther Fürth FC Erzgebirge Aue FC Energie Cottbus Fortuna Düsseldorf FSV Frankfurt Karlsruher SC Eintracht Braunschweig Hansa Rostock MSV Duisburg Dynamo Dresden Alemannia Aachen TSV 1860 München FC Ingolstadt 04
1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1
1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1
Tore +/- Pkt. 3:2 2:1 1:1 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 2:3 1:2 0:1 1:3 0:2
+1 +1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -1 -1 -1 -2 -2
3 3 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Die beiden ersten Mannschaften steigen in die Bundesliga auf. / Die Mannschaft auf Platz 3 kommt in die Relegation zur Bundesliga. / Die Mannschaft auf Platz 16 kommt in die Relegation zur 3. Liga. / Die beiden letzten Mannschaften steigen in die 3. Liga ab.
Kartenstatistik
Spieler Vasilis Pliatsikas Stefan Buck Moise Bambara Daniel Bierofka Steffen Bohl Markus Brzenska Caio Samil Cinaz Mario Erb Cristian Fiél Stephan Fürstner Jürgen Gjasula Babacar Gueye Steffen Haas Marc Hensel Dennis Kempe René Klingbeil Lukas Kruse Klemen Lavrič Pierre Le Beau Toni Leistner Alban Meha Malte Metzelder Bernd Nehrig
Verein MSV Duisburg TSV 1860 München FC Ingolstadt 04 TSV 1860 München Eintracht Braunschweig Energie Cottbus Eintracht Frankfurt FSV Frankfurt Alemannia Aachen Dynamo Dresden SpVgg Greuther Fürth MSV Duisburg FSV Frankfurt Karlsruher SC Erzgebirge Aue Karlsruher SC Erzgebirge Aue SC Paderborn 07 Karlsruher SC Erzgebirge Aue Dynamo Dresden SC Paderborn 07 FC Ingolstadt 04 SpVgg Greuther Fürth
R 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
GR 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
G 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Zuschauerstatistik
Spieler
Zuschauerschnitt Saison 2011/2012 Anzahl Heimspiele Zuschauer Gesamt Saison 2011/2012 Zuschauer am letzten Spieltag
Eintracht Braunschw. Energie Cottbus Hansa Rostock SpVgg Greuther Fürth Karlsruher SC FC St. Pauli Erzgebirge Aue FSV Frankfurt Eintracht Frankfurt VfL Bochum Fortuna Düsseldorf MSV Duisburg TSV 1860 München Alemannia Aachen 1. FC Union Berlin SC Paderborn 07 FC Ingolstadt 04 Dynamo Dresden
23.000 20.500 19.000 14.200 12.000 10.093 9.500 4.151 --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
23.000 20.500 19.000 14.200 12.000 10.093 9.500 4.151 --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
1 1 1 1 1 1 1 1 - - - - - - - - - -
Zuschauer am 15./16./17./ Juli: 112.450 - Schnitt: 14.056 Zuschauer insgesamt: 112.450. - Schnitt nach 8 Spielen: 14.056
23.000 20.500 19.000 14.200 12.000 10.100 9.500 4.150 ---------------------
Punkte
Ingolstadt
1860 München
Aachen
Rostock
Dresden
Fürth
Duisburg
Düsseldorf
Bochum
FSV Frankf.
Un Berlin
Aue
Paderborn
Cottbus
Karlsruhe
Frankfurt
St. Pauli
Heim Braunschweig 3:1 St. Pauli 2:0 Frankfurt Karlsruhe 3:2 Cottbus 2:1 Paderborn Aue 1:0 Un Berlin FSV Frankf. 1:1 Bochum Düsseldorf Duisburg Fürth 2:3 Dresden Rostock 1:2 Aachen 1860 München Ingolstadt
Differenz
1. 2. 3. 5. 7. 8. 10. 11. 12. 14. 16. 17. 18.
Braunschweig
Gast
Kreuztabelle
+2 +2 +1 +1 +1 +1 +1 0 0 0 0 -1 -1 -1 -1 -1 -2 -2
3 3 3 3 3 3 3 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Torjägerliste
Fabian Boll Alexander Meier Christopher Nöthe Kevin Wolze Daniel Adlung Karim Benyamina Daniel Brückner Aleksandr Iashvili Dennis Kruppke Dominick Kumbela Klemen Lavrič Karim Matmour Fabian Müller Nick Proschwitz Tino Semmer Silvio Dennis Sørensen Timo Staffeldt Filip Trojan Kevin Volland Nico Zimmermann
Verein
FC St. Pauli Eintracht Frankfurt SpVgg Greuther Fürth MSV Duisburg Energie Cottbus FSV Frankfurt SC Paderborn 07 Karlsruher SC Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig Karlsruher SC Eintracht Frankfurt Erzgebirge Aue SC Paderborn 07 Hansa Rostock 1. FC Union Berlin Energie Cottbus Karlsruher SC Dynamo Dresden TSV 1860 München Eintracht Braunschweig
Tore 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
DER AKTUELLE 1. SPIELTAG SAISON 2011/2012 33 Der aktuelle 1. Spieltag
Datum
Spielpaarung
15.07.2011 16.07.2011 17.07.2011 18.07.2011
Energie Cottbus FSV Frankfurt SpVgg Greuther Fürth FC St. Pauli Erzgebirge Aue Hansa Rostock Eintracht Braunschweig Karlsruher SC Fortuna Düsseldorf
Datum
22.07.2011 23.07.2011 24.07.2011 25.07.2011
Datum
05.08.2011 06.08.2011 07.08.2011 08.08.2011
Spielpaarung
FC Ingolstadt 04 VfL Bochum MSV Duisburg 1. FC Union Berlin TSV 1860 München Dynamo Dresden SC Paderborn 07 Alemannia Aachen Eintracht Frankfurt
Erg.
- Dynamo Dresden 2:1 (0:1) - 1. FC Union Berlin 1:1 (0:1) - Eintracht Frankfurt 2:3 (2:0) - FC Ingolstadt 04 2:0 (0:0) - Alemannia Aachen 1:0 (0:0) - SC Paderborn 07 2:1 (1:1) - TSV 1860 München 3:1 (3:1) - MSV Duisburg 3:2 (3:2) - VfL Bochum -:-
Der kommende 2. Spieltag - FC Erzgebirge Aue - FSV Frankfurt - FC Energie Cottbus - SpVgg Greuther Fürth - Karlsruher SC - Hansa Rostock - Fortuna Düsseldorf - Eintracht Braunschweig - FC St. Pauli (Mo.)
Der kommende 3. Spieltag
Montag, 18. Juli 2011, 20:15 Uhr ESPRIT-ARENA, Düsseldodrf
Erg.
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
Spielpaarung
Erg.
FC St. Pauli - Alemannia Aachen Fortuna Düsseldorf - FC Ingolstadt 04 1. FC Union Berlin - SC Paderborn 07 FC Energie Cottbus - TSV 1860 München SpVgg Greuther Fürth - Dynamo Dresden FC Erzgebirge Aue - Karlsruher SC FSV Frankfurt - MSV Duisburg Eintracht Braunschweig - Eintracht Frankfurt Hansa Rostock - VfL Bochum
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
FORTUNA DÜSSELDORF VFL BOCHUM
:
Tore:
Tore:
( : ) Zuschauer:
Formcheck Fortuna Düsseldorf Die letzten 5 Pflichtspiele 15.04.11 24.05.11 29.04.11 08.05.11 15.05.11
H H A H A
1. FC Union Berlin Arminia Bielefeld Karlsruher SC Alemannia Aachen SpVgg Greuther Fürth
3:0 2:0 2:2 3:1 1:1
(2:0) (1:0) (2:0) (2:1) (0:0)
Sieg Unentschieden Niederlage
Formcheck VfL Bochum Die letzten 5 Pflichtspiele 29.04.11 24.05.11 15.04.11 19.05.11 25.05.11
H A H A H
Union Berlin VfL Osnabrück MSV Duisburg Borussia M‘gladbach Borussia M‘gladbach
3:0 1:3 3:1 0:1 1:1
(1:0) (0:1) (1:0) (0:0) (1:0)
Sieg Unentschieden Niederlage
Keyfacts zu den Teams Beste Heimmannschaft: Düsseldorf hat in der letzten Saison seinen „Titel“ verteidigt, wurde erneut das beste Heimteam der 2. Bundesliga. Die Fortuna kassierte in der Vorsaison zuhause auch die wenigsten Gegentore aller Zweitligisten (neun). In der Rückrunde der vergangenen Zweitligasaison holten nur die drei Top-Mannschaften Hertha, Bochum und Augsburg mehr Punkte (41, 47, 32) als Düsseldorf (31). In der Rückrunde der letzten Zweitligaspielzeit erzielte nur Meister Hertha mehr Tore (44) als die Fortuna (35). Bochum erzielte in der letzten Zweitligaspielzeit nur 49 Tore - zuvor waren es in der 2. Bundesliga am Saisonende für den VfL immer mindestens 55 Tore gewesen. Der VfL erzielte in der letzten Saison 14 Tore in der Schlussviertelstunde - kein anderer Zweitligist war hier erfolgreicher. Bochums Giovanni Federico wurde letzte Saison mit fünf Jokertoren der erfolgreichste Einwechselspieler der 2. Bundesliga.
Die Fortuna ist gegen den VfL seit sechs Spielen sieglos (zwei Mal 2. Bundesliga, drei Mal Bundesliga und ein Mal Pokal), verlor sogar die letzten vier Spiele (Bundesliga, Pokal und zuletzt zwei Mal 2. Bundesliga).
Ihren letzten Sieg gegen Bochum feierten die Rheinländer am 16. Bundesligaspieltag 1991/92 zuhause beim 3:0 (Tore: Mike Büskens, Christian Schreier und Marcello Carracedo).
In der Vorsaison verpatzte die Fortuna den Zweitligastart, verlor die ersten sechs Spiele. Auch der VfL kam schwer aus den Startlöchern, kassierte nach dem Auftakt sieg gegen 1860 (3:2) anschließend drei Niederlagen in Folge.
1:2 (1:0)
3:0 (1:0) 5.901
19.09.10 F95 - 1860 München
22.09.10 FC Ingolstadt 04 - F95
Schwertfeger
3:0 (0:0) 10.103 Melka
1:0 (0:0) 31.400 Melka
1:0 (0:0) 11.600 Melka
01.11.10 F95 - MSV Duisburg
05.11.10 Erzgebirge Aue - F95
F95 - Rot-Weiß Oberhausen 3:0 (0:0) 20.100 Melka
0:0
Schwertfeger
2:1 (1:0) 22.212 Ratajczak
5:2 (1:2) 17.455 Ratajczak
0:0
1:0 (0:0) 21.777
3:0 (2:0) 20.400 Ratajczak
27.02.11 F95 - VfL Osnabrück
07.03.11 FC Augsburg - F95
12.03.11 F95 - SC Paderborn
18.03.11 MSV Duisburg - F95
02.04.11 F95 - Erzgebirge Aue
Spiel
15.08. 10 TuS Koblenz - F95
Datum
Zusch.
1:0 (0:0) 9.065
Erg.
3:1 (2:1) 20.100 Ratajczak
1:1 (0:0) 14.500 Ratajczak
08.05.11 F95 - Alemannia Aachen
15.05.11 Greuther Fürth - F95
DFB-POKAL
2:2 (2:0) 17.414
29.04.11 Karlsruher SC - F95
Ratajczak
Ratajczak
2:0 (1:0) 18. Okt Ratajczak
24.04.11 F95 - Arminia Bielefeld
Ratajczak
3:0 (2:0) 18.900 Ratajczak
15.04.11 F95 - Union Berlin
09.04.11 Rot-Weiß Oberhausen - F95 1:2 (0:0) 8.247
Ratajczak
18.536 Ratajczak
2:0 (1:0) 24.100 Melka
18.02.11 VfL Bochum - F95
Schwertfeger
15.800 Melka
1:1 (1:0)
3:1 (1:0) 20.700 Melka
07.02.11 1860 München - F95
6:0 (2:0) 18.027 Melka
28.01.11 F95 - FSV Frankfurt
13.02.11 F95 - FC Ingolstadt 04
Schwertfeger
4:2 (1:1) 36.162 Melka
Weber
Weber
Weber
van den Bergh
Weber
Weber
Weber
Weber
Weber
Schwertfeger
Schwertfeger
Schwertfeger
Schwertfeger
Schwertfeger
Schwertfeger
3:1 (1:0) 18.000 Melka
F95 - FC Energie Cottbus
23.01.11 Hertha BSC Berlin - F95
Schwertfeger
Schwertfeger
15.01.11
Zusch.
Melka
20.071 Melka
18.117
Spiel
Erg.
1:0 (1:0)
Schwertfeger
Schwertfeger
Schwertfeger
Schwertfeger
Schwertfeger
Schwertfeger
Datum
RÜCKRUNDE
18.12.10 F95 - Greuther Fürth
Alemannia Aachen - F95
1:0 (1:0)
04.12.10 F95 - Karlsruher SC
11.12.10
0:2 (0:2) 10.726 Melka
27.11.10 Arminia Bielefeld - F95
20.095 Melka
1:0 (0:0) 14.309 Melka
21.054 Melka
20.11.10 Union Berlin - F95
13.11.10
Schwertfeger
1:0 (1:0)
24.10.10 SC Paderborn - F95
Weber
Schwertfeger
15.10.10 F95 - FC Augsburg
14.400 Melka
0:1 (0:1)
2:3 (1:3)
Weber
Weber
Weber
27.09.10 F95 - VfL Bochum
20.400 Melka
Weber
Weber
02.10.10 VfL Osnabrück - F95
Melka
21.140 Ratajczak
Ratajczak
1:0 (1:0)
11.09.10 FSV Frankfurt - F95
5.613
2:0 (0:0) 13.390 Ratajczak
Zusch.
1:2 (0:2) 30.629 Ratajczak
Erg.
22.08.10 FC Energie Cottbus - F95
Spiel
30.08.10 F95 - Hertha BSC Berlin
Datum
HINRUNDE Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Tiago
Lukimya
Lukimya
Langeneke
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Tiago
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Lukimya
Tiago
Tiago
Tiago
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Lukimya
Langeneke
Langeneke
Lukimya
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Tiago
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
Dum
van den Bergh
Schwertfeger
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
Langeneke
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
van den Bergh
Langeneke
van den Bergh van den Bergh
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Langeneke
Costa
Costa
Fink
Fink
Fink
Fink
Bodzek
Fink
Fink
Bodzek
Bodzek
Fink
Fink
Bodzek
Bodzek
Lambertz
Ilsø
Lambertz
Lambertz
Lambertz
Lambertz
Lambertz
Lambertz
Lambertz
Lambertz
Lambertz
Lambertz
Lambertz
Lambertz
Lambertz
Schwertfeger
Costa
Costa
Costa
Costa
Zoundi
Zoundi
Bodzek
Lambertz
Costa
Bodzek
Fink
Bodzek
Costa
Fink
Costa
Bodzek
Bodzek
Fink
Fink
Bodzek
Bodzek
Bodzek
Bodzek
Beister
Jovanovic
Jovanovic
Torghelle
Costa
Christ
Beister
Beister
Costa
Christ
Christ
Christ
Christ
Lambertz
Zoundi
Zoundi
Dum
Dum
Beister
Beister
Beister
Beister
Beister
Beister
Beister
Bröker
Beister
Beister
Beister
Beister
Beister
Ilsø
Zoundi
Zoundi
Zoundi
Zoundi
Zoundi
Zoundi
Zoundi
Zoundi
Zoundi
Zoundi
Zoundi
Zoundi
Zoundi
Bröker
Bröker
Bröker
Bröker
Dum
Lambertz
Christ
Christ
Dum
Dum
Lambertz
Lambertz
Lambertz
Lambertz
Lambertz
Dum
Zoundi
Ilsø
Zoundi
Dum
Dum
Fink
Fink
Fink
Fink (1)
Fink
Fink
Fink
Fink
Fink
Fink
Fink
Fink
Fink
Fink
Fink
Fink
Fink
Fink
Fink
Christ
Torghelle
Torghelle
Ilsö
Ilsø
Ilsø
Ilsø
Ilsø
Ilsø
Ilsø
Rösler
Ilsø
Zoundi
Ilsø
Ilsø
Ilsø
Dum
Dum
Bröker
Bröker (1)
Bröker
Bröker
Bröker
Bröker
Bröker
Bröker
Jovanovic
Bröker
Bröker
Bröker
Zoundi
Zoundi
Jovanovic
Gaus
Rockenbach
Torghelle
Jovanovic
Jovanovic
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Beister
Rösler
Bröker
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Rösler
Jovanovic
Jovanovic
Jovanovic
Jovanovic
Wellington
Wellington
Wellington
Jovanovic
Rockenbach/Christ
/Zoundi
/Rösler
/Rösler Beister/Christ
Gaus
Weber/Dum
Dum/Bodzek
Torghelle/Rösler
Gaus/Beister
Costa/Rösler
Gaus/Rösler
Costa /Gaus
Torghelle/Rösler
Torghelle
Costa/Rösler
Costa /Bröker
Gaus/Costa
Rösler/Jovanovic
Costa / Christ
Beister / Bröker
Torghelle/Jovanovic
Christ/Costa
Beister/Dum
Wechsel
Bröker/Dum
Costa/Dum
Costa/Bröker
Bodzek/Dum
Beister/Dum
Bodzek/Dum
Lambertz/Dum
Dum/Ilsø
Costa/Jovanovic
Bodzek/Costa
Langeneke/Tiago
Rösler/Costa
Rösler/Jovanovic
Beister/Costa
Costa/Bröker
Weber/Christ
Zoundi/Dum
Ilsø/Bröker
Rösler/Jovanovic
Dum/Torghelle
Jovanovic/Dum
Gaus/Rösler
Ilsø/Fink
Costa/Rösler
Beister/Zoundi
Beister/Zoundi
Beister/Torghelle
Christ /Costa
Beister/Bröker
Torghelle/Langeneke
Gaus/Rösler
Torghelle/Bröker
Costa/Bröker
Torghelle/Bröker
Wellington/Schwertfeger
Gaus/Wellington
Torghelle/Tiago
Gaus/Wellington
Bröker /Costa
Wellington/Torghelle
Wellington/Torghelle
Jovanovic/Rösler
Christ/Ilsø
Gaus/Weber
Costa/Beister
Zoundi /Beister
van den Bergh/Zoundi Beister/Tiago
Ilsø/Bröker
Fink/Costa
Ilsø/Bröker
Rösler/Torghelle
Rösler/Torghelle
Zoundi/Dum
Beister/Torghelle
Beister/Gaus
van den Bergh/Weber Dum/Bröker
Ilsø/Gaus
Beister/Lambertz
Beister
Jovanovic/Zoundi
Beister/Zoundi
Wechsel
Dum/Zoundi
Dum/Jovanovic
Costa/Jovanovic
Gaus/Rösler
Gaus/Zoundi
Gaus/Christ
Gaus/Jovanovic
Jovanovic/Beister
Rösler /Jovanovic
Beister/Christ
Gaus /Jovanovic
Gaus/Weber
Dum/Costa
Jovanovic/Gaus
Torghelle /Rockenbach Beister/Dum
Wellington (1)/Torghelle Dum/Christ
Lambertz/Dum
Wechsel
Fortuna Düsseldorf - Saison 2010/2011 – Alle Spiele im Überblick
Saisonfahrplan
2011/2012
Tabellenplatz nach Spieltag
Spieltag
1.HZ
2.HZ
Tabellenplatz nach Spieltag
8./25. Spieltag 2.HZ
7./24. Spieltag 1.HZ
6./23. Spieltag Spieltag
5./22. Spieltag
Tabellenplatz nach Spieltag
4./21. Spieltag
2.HZ
Erzgebirge Aue 1.HZ
Karlsruher SC
Spieltag
Alemannia Aachen
Tabellenplatz nach Spieltag
1860 M端nchen 2.HZ
SG Eintracht Frankfurt 1.HZ
8.
Spieltag
7.
25.
Tabellenplatz nach Spieltag
6.
24.
2.HZ 5.
23.
1.HZ
4. 22.
Spieltag
21.
2.HZ
Tabellenplatz nach Spieltag
9./26. Spieltag
1.HZ
3./20. Spieltag
Spieltag
FC Energie Cottbus
Tabellenplatz nach Spieltag
FC Ingolstadt 04 2.HZ
9.
1.HZ
3.
26.
Spieltag
20.
2.HZ
Tabellenplatz nach Spieltag
1.HZ
2.HZ
Tabellenplatz nach Spieltag
10./27. Spieltag
Spieltag
2./19. Spieltag Tabellenplatz nach Spieltag
Eintracht Braunschweig
2.HZ
SC Paderborn 1.HZ
10.
Spieltag 2.
27.
1./18. Spieltag 1.HZ
VfL Bochum
19.
Spieltag 1. 18.
36
FORTUNA
Hintere Reihe von links: Thomas Bröker (18), Oliver Fink (7), Adriano Grimaldi (20), Marco Königs (15), Juanan (3), Tugrul Erat (25), Karim A Kai Schwertfeger (31), Sandor Torghelle (14) // Mittlere Reihe von links: Wolf Werner (Geschäftsführer Sport), Dr. Ulf Blecker (Orth Jan Speckenbach (Physiotherapeut), Thomas Gucek (Physiotherapeut), Aleksandar Spengler (Mannschaftsbetreuer), Dirk Schauenberg (Kondition Norbert Meier (Cheftrainer) // Vordere Reihe von links: Andreas Lambertz (17), Jules Schwadorf (26), Robbie Kruse (23), Ken Ilsø (10 Adam Bodzek (13), Johannes van den Bergh (21), Maximilian Beister (11), Christian Weber (2)
NEWS 37
DÜSSELDORF
2011/2012
Aouadhi (4), Ranisav Jovanovic (9),Jeron Hazaimeh (24), Assani Lukimya-Mulongoti (5), Sascha Dum (8), hopädie), Dr. Ulrich Keil (Kardiologie), Dr. Alois Teuber (Orthopädie), Bernd Restle (Physiotherapeut), nstrainer), Axel Zehle (Mentaltrainer), Manfred Gloger (Torwarttrainer), Uwe Klein (Co-Trainer), 0), Jens Langeneke (6), Michael Ratajczak (22), Markus Krauss (33), Robert Almer (1), Sascha Rösler (30), Foto: C. Wolff
km 28 54 70 172 222 231 332 335 399 432 536 553 568 575 580 600 648 6.335
Kilometertabelle Verein MSV Duisburg VfL Bochum Alemannia Aachen SC Paderborn Eintracht Frankfurt FSV Frankfurt Eintracht Braunschweig Karlsruher SC FC St. Pauli Hamburg SpVgg. Greuther F端rth FC Ingolstadt Erzgebirge Aue Union Berlin Hansa Rostock Dynamo Dresden 1860 M端nchen Energie Cottbus GESAMT
Spieltag
11.
28.
Spieltag
12.
29.
Spieltag
13.
30.
Spieltag
11./28. Spieltag
2.HZ
Tabellenplatz nach Spieltag
FC St. Pauli
1.HZ
12./29. Spieltag
2.HZ
Tabellenplatz nach Spieltag
Hansa Rostock
1.HZ
13./30. Spieltag
2.HZ
Tabellenplatz nach Spieltag
FSV Frankfurt
1.HZ
1.HZ
2.HZ
Tabellenplatz nach Spieltag
14./31. Spieltag Tabellenplatz nach Spieltag
15./32. Spieltag 2.HZ
16./33. Spieltag
1.HZ
17./34. Spieltag
Spieltag
Dynamo Dresden Tabellenplatz nach Spieltag
Union Berlin 2.HZ
Greuther F端rth 1.HZ
MSV Duisburg
Spieltag
14.
Tabellenplatz nach Spieltag
15.
31.
2.HZ
16.
32.
1.HZ
17.
33.
Spieltag
34.
PROMI-TIPP 39
* Bei einem Heim- oder Auswärtssieg von Fortuna Düsseldorf bekommen Sie in der teilnehmenden Filiale 15 % Fan-Rabatt auf jeden Einkauf am darauf folgenden Werktag. Das Angebot gilt für Vereinsmitglieder (Nachweis erforderlich) und für Fans, die eine Eintrittskarte des gewonnenen Spiels oder ihre Dauerkarte mitbringen. Karstadt sports Schadowstraße 93 40212 Düsseldorf
KAR_225x325_FORTUNA.indd 1
enjoy sport and style
30.12.10 11:27
40 UNSER KADER
Fortuna Düsseldorf 1
TOR
33
TOR
TOR
22
24
ABW
3
Der Kader
ABW
6
ABW
5
ABW
Tor ALMER, Robert 20.03.1984
31
KRAUSS, Markus 16.09.1987 ABW
21
RATAJCZAK, Michael 16.04.1982 ABW
2
HAZAIMEH, Jeron 13.02.1992 ABW
4
JUANAN 27.04.1987 MIT
13
LANGENEKE, Jens 29.05.1977 MIT
8
Robert Almer
LUKIMYA-MULONGOTI, Assani 25.01.1986 MIT
25
Markus Krauss Michael Ratajczak MIT
Abwehr Jeron Hazaimeh Juanan Jens Langeneke Assani Lukimya-Mulongoti SCHWERTFEGER, Kai 08.09.1988
7
VAN DEN BERGH, Johannes 21.11.1986 MIT
17
WEBER, Christian 15.09.1983 MIT
30
AOUADHI, Karim 02.05.1986 MIT
26
BODZEK, Adam 07.09.1985 MIT
11
DUM, Sascha 03.07.1986 ANG
18
Kai Schwertfeger
ERAT, Tugrul 17.06.1992 ANG
20
Johannes van den Bergh Christian Weber
ANG
Mittelfeld Karim Aouadhi Adam Bodzek Sascha Dum Tugrul Erat FINK, Oliver 06.06.1982
10
LAMBERTZ, Andreas 15.10.1984 ANG
9
RÖSLER, Sascha 28.10.1977 ANG
15
SCHWADORF, Jules 19.10.1992 ANG
23
BEISTER, Maximilian 06.09.1990 ANG
14
BRÖKER, Thomas 22.01.1985 ANG
GRIMALDI, Adriano 14.09.1962
Oliver Fink Andreas Lambertz Sascha Rösler
12
Jules Schwadorf
Angriff Maximilian Beister Thomas Bröker ILSØ, Ken 02.12.1986
JOVANOVIC, Ranisav 05.11.1980
KÖNIGS, Marco 25.01.1990
KRUSE, Robbie 05.10.1988
TORGHELLE, Sandor 05.05.1982
Der 12. Mann - die Fans 5.5.1895
Adriano Grimaldi
WERNER, Wolf Vorstand Sport/Manager 08.04.1942
Ken Ilsø Ranisav Jovanovic Marco Königs Robbie Kruse Sándor Torghelle
Trainer Norbert Meier MEIER, Norbert Trainer 20.09.1958
KLEIN, Uwe Co-Trainer 11.01.1970
GLOGER, Manfred Torwarttrainer 14.09.1962
SCHAUENBERG, Dirk Fitnesscoach 12.03.1969
ZEHLE, Axel Mentalcoach 21.04.1975
ULSHÖFER, Mark Chefscout 21.12.1966
RESTLE, Bernd Physiotherapeut 09.11.1954
Schiedsrichter
Dr. Felix Brych (München)
Schiedsrichterassistent Marco Achmüller Benjamin Brand GUCEK, Thomas Physiotherapeut 12.04.1983
SPECKENBACH, Jan Physiotherapeut 28.09.1987
SPENGLER, Aleksandar Mannschaftsbetreuer 06.10.1951
BLECKER, Ulf Orthopädie Mannschaftsarzt
KEIL, Ulrich Kardiologie Mannschaftsarzt
TEUBER, Alois Orthopädie Mannschaftsarzt
Die Arbeit des Trainers von Fortuna Düsseldorf wird durch Software von MasterCoach International unterstützt.
4. Offizieller Robert Kampka
Moderatoren im Stadion Ilja Ludenberg André Scheidt
DER KADER UNSERER GÄSTE 41
VfL Bochum
Der Kader
34
TOR
31
TOR
29
TOR
1
TOR
26
ABW
24
ABW
28
ABW
Tor Jonas Ermes Michael Esser Philipp Heerwagen Andreas Luthe
ERMES, Jonas 02.04.92
15
Esser, Michael 22.01.97 ABW
3
Heerwagen, Philipp 13.04.83 ABW
2
Luthe, Andreas 10.03.87 ABW
4
Acquistapace, Jonas 18.06.89 ABW
19
Bönig, Philipp 20.03.80 ABW
6
Concha, Matias 31.03.80 ABW
25
ABW
Abwehr Jonas Acquistapace Philipp Bönig Matias Concha Holmar Örn Eyjólfsson Patrick Fabian Björn Kopplin Marcel Maltritz
Eyjólfsson, Holmar Örn 06.08.90
10
Fabian, Patrick 11.10.87 MIT
14
Kopplin, Björn 07.01.89 MIT
5
Maltritz, Marcel 02.10.78 MIT
18
Ostrzolek, Matthias 05.06.90 MIT
7
Sinkiewicz, Lukas 09.10.85 MIT
8
Yahia, Anthar 21.03.82 MIT
17
MIT
Matthias Ostrzolek Lukas Sinkiewicz Anthar Yahia
Mittelfeld Mimoun Azaouagh Denis Berger Christoph Dabrowski Giovanni Federico
Azaouagh, Mimoun 17.11.82
23
Berger, Denis 14.04.83 MIT
20
Dabrowski, Christoph 01.07.78 MIT
32
Federico, Giovanni 04.10.80 MIT
16
Freier, Paul 26.07.79 MIT
22
Johansson, Andreas 10.03.82 ANG
9
Kefkir, Oguzhan 27.08.91 ANG
27
Paul Freier Andreas Johansson Oguzhan Kefkir Christoph Kramer Faton Toski Enes Uzun Kevin Vogt
Angriff
Kramer, Christoph 19.02.91
21
Mirkan Aydin Chong Tese Zlatko Dedic Daniel Ginczek
Trainer Friedhelm Funkel
Ginczek, Daniel 13.04.91
Funkel , Friedhelm Trainer 10.12.1953
Toski, Faton 17.02.87 ANG
Uzun, Enes 25.01.92
Vogt, Kevin 23.09.91
Aydin, Mirkan 08.07.87
Tese, Chong 02.03.84
Dedic, Zlatko 10.05.84
ANG
42 UNSER GAST: VFL BOCHUM Auftaktgegner will mit Aufstiegs-Spezialist Funkel zurück in die Bundesliga
Jetzt erst recht! Aufstieg ist für Bochum das klare Ziel Für den VfL Bochum, am heutigen Montag Auftaktgegner der Saison in der ESPRIT arena, heißt es in der neuen Zweitliga-Saison „Jetzt erst recht“. Nur aufgeschoben soll die in der Relegation gegen Borussia Mönchengladbach (0:1, 1:1) äußerst knapp verpasste Rückkehr in die erste Bundesliga sein. Das Ziel ist der Aufstieg, diesmal am besten ohne jeden Umweg. Im Klartext: Der VfL will Erster oder Zweiter werden! Die Mannschaft, die in der abgelaufenen Spielzeit Rang drei belegt hatte, ist weitgehend zusammengeblieben und soll mit einigen Verstärkungen die Rückkehr in Liga eins realisieren.
Anschrift des Vereins: Castroper Str. 145, 44791 Bochum Tel.: 0234/951848 Fax: 0234/951895 e-mail: info@vfl-bochum.de, Internet:www.vfl-bochum.de Gegründet: 15. April 1838 (Fusion aus TV 1848, TuS 08 und Germania Bochum)
E
Die Mannschaft des VfL Bochum
ine wichtige Veränderung gab es unterdessen auch im Bereich der sportlichen Leitung. Jens Todt folgte als neues Vorstandsmitglied auf Thomas Ernst und unterschrieb beim Club aus dem Ruhrgebiet einen Zwei-Jahres-Vertrag. Ex-Profi Todt war zuvor Leiter der Nachwuchsabteilung beim VfL Wolfsburg. Als Spieler war der 41-Jährige unter anderem für den SC Freiburg, den SV Werder Bremen und den VfB Stuttgart am Ball. Außerdem spielte er dreimal für die deutsche Nationalmannschaft und gehörte 1996 zum EM-Kader. So sehr der Aufstieg im Fokus stehen mag: Im Vergleich zur Vorsaison muss der VfL mit einem geringeren Etat auskommen. „Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich nicht verbessert. Aber wir streben den sportlichen Aufstieg an“, gibt Todt ohne Umschweife zu. Als Experte für Aufstiege gilt bekanntlich VfL-Trainer Friedhelm Funkel. Denn
dem 57-Jährigen ist es bereits fünfmal gelungen, Mannschaften, die ihm anbefohlen waren, aus der zweiten Liga ins Oberhaus zu führen. Gleich zweimal gelang Funkel der Aufstieg mit Bayer 05 Uerdingen (heute KFC Uerdingen 05), je einmal mit dem MSV Duisburg, dem 1. FC Köln und Eintracht Frankfurt. Funkel, der rechtsrheinisch in der Landeshauptstadt wohnt, ist guter Dinge, dass Aufstieg Nummer sechs nun folgen wird. Gleich nach dem Scheitern in der Relegation hatte der erfahrene Trainer in die Zukunft geblickt. „Hier ist wieder etwas zusammengewachsen“, sagte Funkel. „Unsere Ausgangslage ist nun eine ganz andere als vor einem Jahr, weil die Stimmungslage wesentlich besser ist. Wir können optimistisch in die neue Saison starten“, so seine Einschätzung und spielt damit auf die Unruhe im Verein nach dem Abstieg aus der ersten Liga in der Saison 2009/2010 an. Als wichtiger Eckpfeiler in
der Abwehr soll auch in dieser Saison wieder Marcel Maltritz agieren. Der 32-jährige Routinier, der bereits seit 2004 für den VfL aktiv ist, hat seinen Vertrag erneut um weitere zwei Jahre verlängert. In der abgelaufenen Saison zählte Maltritz zu den Stammspielern im FunkelKader, absolvierte 32 LigaEinsätze und stand in beiden Relegations-Spielen in der Startelf. „Marcel Maltritz verhält sich sehr professionell, gibt im Training Gas und reißt andere mit. Auf dem Platz verfügt über Übersicht, Zweikampfstärke und Erfahrung“, so Funkel über die Attribute des DefensivSpezialisten, der gemeinsam mit Torhüter Andreas Luthe, Innenverteidiger Anthar Yahia, Kapitän Christoph Dabrowski, Neuzugang Lukas Sinkiewicz, Spielmacher Mimoun Azaouagh oder Angreifer Mirkan Aydin zu den Korsettstangen der Bochumer Mannschaft gehört. Für die nötige Durchschlagskraft in der Offensive soll unter anderem auch ein Young-
ster sorgen. Daniel Ginczek wurde vom Deutschen Meister Borussia Dortmund ausgeliehen. Der 20-Jährige soll sich beim VfL weiterentwickeln. Trotz seiner Jugend verfügt Ginczek schon über recht viel Erfahrung. In der 3. Liga absolvierte er für die BVB-Reserve 29 Einsätze (sechs Tore), in der Regionalliga West spielte er insgesamt 37 Mal, markierte beachtliche 22 Treffer. Zu einem Einsatz für die BVBProfis hatte es aber nur in Testspielen gereicht. Sollten die Bochumer mit zwei Spitzen agieren, werden wohl zunächst Ginczek, der bei der „Generalprobe“ gegen die Glasgow Rangers (3:0) gleich zwei Treffer markierte, und Aydin die „Abteilung Attacke“ beim VfL bilden. Denn der nordkoreanische Nationalspieler Chong Tese, mit zehn Treffern Top-Torschütze in der abgelaufenen Saison, muss nach einem Eingriff am Knie noch einige Wochen in der Reha für sein Comeback schuften. (MSPW/tk)
Vereinsfarben: Blau-Weiß Stadion: rewirpower-Stadion (29.448 Plätze)
Zugänge: Berger (Kickers Offenbach) Eyjólfsson (West Ham United), Ginczek (Borussia Dortmund II) Kramer (Bayer 04 Leverkusen II) Sinkiewicz (FC Augsburg) Uzun (VfL Wolfsburg, U 19) Abgänge: Fernandes (Ziel unbekannt), Korkmaz (Eintracht Frankfurt) Prokoph (Kapfenberger SV) Rzatkowski (Arminia Bielefeld) Saglik (FC St. Pauli) Sestak (MKE Ankaragücü) Smartphone Direktscan für weitere Infos zum VfL Bochum:
Einfach mit der entsprechenden App einscannen!
ANZEIGE 43
VOM TRAUM ZUM RAUM. GEBEN SIE UNS PLANUNGSRAUM ! Wir sind Ihr Partner in der Planung und der Ausführung aller Leistungen in den Bereichen Trockenbau, Akustik und Brandschutz. Die Kombination aus Ästhetik und Funktionalität bildet unseren Anspruch an die bestmögliche und wirtschaftlichste Lösung. Gerne beraten wir Sie bei Ihren Bauvorhaben und in Fragen der Bauphysik und den entsprechenden Konstruktionsmöglichkeiten.
RADSZUN Trockenbau & Akustik GmbH Hans-Böckeler-Straße 12 40764 Langenfeld Fon +49 (0) 21 73-99 89 5 Fax +49 (0) 21 73-99 89 99 info@radszun.com www.radszun.com
Ihr ZAhNÄrZte-teAm – KOmPeteNZ mIt herZ Dr. Ph. Dann, Dr. I. Jolk, Zahnarzt A. Frimmersdorf, Dr. T. Schmitt, Dr. E. Julius, Dr. S. Plogmann, Zahnärztin J. Miesen, Zahnarzt D. Palliparambil, Zahnärztin V. Mayer
Behandlung von Angstpatienten Zentrum für Implantologie Zentrum für Kieferorthopädie Zentrum für Prophylaxe rostocker Straße 18 40595 Düsseldorf
telefon 02 11 - 70 58 58 www.apollonia-praxisklinik.de
Ihre familienfreundliche Praxisklinik in Düsseldorf RZ_Anzeige_Stadionmagazin_Fortuna_Ausgabe1_2011.indd 1
21.06.2011 16:45:08 Uhr
44 INTERVIEW MIT DEM GÄSTETRAINER VfL-Trainer Friedhelm Funkel vor dem Gastspiel in seinem Wohnort Düsseldorf
„Fortuna ein HammerGegner zum Auftakt“ Für Friedhelm Funkel, den erfahrenen Trainer des VfL Bochum, ist der heutige Liga-Auftakt bei Fortuna Düsseldorf fast ein „Heimspiel“. Denn der 57-Jährige, der aus Neuss stammt, wohnt seit vielen Jahren in der NRW-Landeshauptstadt. Dennoch hofft Funkel, dass seine Mannschaft die Punkte erneut mit nach Bochum nehmen kann.
I
n der abgelaufenen Saison hatte ein einziger Treffer, erzielt von Chong Tese, dem VfL einen 1:0-Auswärtssieg bei der Fortuna beschert. Es war einer von 20 Siegen, der den Bochumern Rang drei in der Tabelle bescherte. Die - für den VfL fast gewohnte - direkte Rückkehr in die Bundesliga klappte dennoch nicht. In der Relegation scheiterte man knapp gegen Borussia Mönchengladbach (0:1/1:1). In dieser Runde nehmen die Bochumer einen neuen Anlauf. Vor dem heutigen Spiel sprachen wir mit Friedhelm Funkel.
„
Nachdem in der abgelaufenen Saison die Rückkehr in die Bundesliga in der Relegation knapp verfehlt wurde, stellt sich die Frage, ob es in dieser Saison einen neuen Anlauf gibt? Natürlich werden wir es versuchen. Wenn es uns gelingt, an die abgelaufene Saison anzuknüpfen, dürften die Chancen nicht schlecht stehen. Schließlich hatte meine Mannschaft nach 34 Spielen 65 Punkte auf dem Konto. Das war eine beachtliche Ausbeute. Leider konnten wir uns am Ende nicht für eine sehr gute Runde belohnen.
Düsseldorf ist für mich kein Geheimfavorit, sondern zählt für mich zu den aussichtsreichsten Kandidaten auf einen der ersten drei Tabellenplätze. Wie sehr freuen Sie sich, dass es wieder los geht? Für uns war die Pause durch die Relegationsspiele extrem kurz. Auf drei Wochen Urlaub folgten vier Wochen Vorbereitung. Aber ganz klar: Wir sind heiß auf den Pflichtspiel-Start gegen einen Hammer-Gegner und vor einer großen Kulisse. Wie zufrieden waren Sie mit der Vorbereitung? Meine Mannschaft hat unter anderem in zwei Trainingslagern sehr gut gearbeitet. Auch die Leistungen in den Testspielen waren in Ordnung. Ich sehe uns gut vorbereitet.
“
Friedhelm Funkel
Sie wohnen in Düsseldorf, kennen Ihren Gegner also aus nächster Nähe. Wie schätzen Sie die Fortuna ein?
Wir werden mutig sein müssen, nach vorne spielen und versuchen, die sich bietenden Chancen zu nutzen.
Friedhelm Funkel im Portrait
Für einige Beobachter gilt die Fortuna als möglicher „Geheimfavorit“ im Aufstiegsrennen. Sehen Sie das ähnlich?
Geburtstag: 10. Dezember 1953 Geburtsort: Neuss, Deutschland Größe: 181 cm Position: Mittelfeldspieler
Nicht ganz. Denn Düsseldorf ist für mich kein Geheimfavorit, sondern zählt für mich zu den aussichtsreichsten Kandidaten auf einen der ersten drei Tabellenplätze. Schon in der letzten Saison hätte die Fortuna ganz oben mitspielen können. Nur der schwache Saisonstart hatte das verhindert. Eine klare Aussage! Wen sehen Sie dann außerdem als größte Aufstiegs-Konkurrenten an? Top-Favorit ist für mich Eintracht Frankfurt. Dahinter kommen neben der Fortuna und meiner Mannschaft noch die SpVgg Greuther Fürth, der MSV Duisburg und der FC St. Pauli. Überraschen könnte möglicherweise auch der FC Ingolstadt 04.
Bei der Bekanntgabe des Spielplans musste ich schon ein wenig schmunzeln. Auf beiden Seiten wird es keine Geheimnisse geben. Gerade zu Hause ist die Fortuna ein extrem schwerer Gegner. Von den letzten 34 HeimBegegnungen in der 2. Liga hat Düsseldorf nur drei verloren, darunter das 0:1 in der abgelaufenen Saison gegen uns.
Gibt es vor dem Saisonstart verletzungsbedingte Probleme? Patrick Fabian hat bekanntlich einen Kreuzbandriss erlitten und spielt daher noch keine Rolle. Gleiches gilt für Matias Concha, der einen Schienbeinbruch erlitten hat, und Neuzugang Hólmar Örn Eyjólfsson, der sich einer Operation am Mittelfuß unterziehen musste. Auch Jonas Acquistapace und Chong Tese stehen mir ebenfalls noch nicht zur Verfügung.
Welche Tugenden muss Ihre Mannschaft heute beherzigen, um erfolgreich zu sein?
Herr Funkel, wir danken für das Gespräch. (MSPW/tk)
Spielerinformation:
Vereine in der Jugend 1964–1973 VfR Neuss
Vereine als Aktiver –1973 1973–1980 1980–1983 1983–1990
VfR Neuss Bayer 05 Uerdingen 1. FC Kaiserslautern Bayer 05 Uerdingen
Nationalmannschaft
Deutschland B 4 Spiele, 1 Tor
Stationen als Trainer 1989–1990 VfR Neuss 1990–1991 Bayer 05 Uerdingen (Co-Tr.) 1991–1996 Bayer 05 Uerdingen 1996–2000 MSV Duisburg 2000–2001 Hansa Rostock 2002–2003 1. FC Köln 2004–2009 Eintracht Frankfurt 2009–2010 Hertha BSC 2010– VfL Bochum Nach einer Ausbildung zum Großhandelskaufmann begann Funkel seine Spielerlaufbahn beim Krefelder Verein Bayer 05 Uerdingen (heute KFC Uerdingen). Zwischen 1980 und 1983 spielte der torgefährliche Mittelfeldspieler beim 1. FC Kaiserslautern, bevor er anschließend wieder nach Krefeld zurück wechselte. Sein größter Erfolg als Spieler war der Gewinn des DFB-Pokals 1985 mit Bayer Uerdingen durch einen 2:1-Sieg über den FC Bayern München.
Nach 320 Bundesligaspielen, in denen er 83 Tore schoss, beendete er 1990 in Uerdingen seine Karriere. Seine 254 Spiele und 59 Tore für Bayer Uerdingen bedeuten bis heute Bundesligarekord für die Krefelder.
YESTERDAY 45 Spiele in der Vergangenheit zwischen der Fortuna und dem VfL Bochum
Dritte Auflage in der 2. Bundesliga Die Premiere fand bereits vor knapp einem Jahr statt. Sie missglückte und dennoch blieb dieses verlorene Heimspiel vielen Anhängern sowie den Spielern und dem Trainerteam bei der Fortuna noch lange in Erinnerung - bis heute. Denn die 0:1-Niederlage gegen den VfL Bochum bedeutete nach sechs Pleiten einen historisch äußerst negativen Saisonauftakt. Dass danach das Startsignal für eine nicht minder positive Aufholjagd folgen sollte, hätten wohl nur ganz große Optimisten prophezeit. Dies wiederum war von ganz besonderen Umständen begleitet…
Z
um ersten Mal trafen an jenem Montagabend am 27. September 2010 beide Clubs, die sich zuvor schon in 20 gemeinsamen BundesligaJahren sowie im DFB-Pokal in zahlreichen Duellen gegenüber gestanden hatten, in der 2. Bundesliga aufeinander. Vor 20.400 Zuschauern verloren die Flingeraner 0:1 durch einen Treffer des Nordkoreaners Chong Tese, der erst wenige Monate zuvor bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika erstmals international in Erscheinung getreten war. Nach dem Pokal-Aus und den folgenden Startniederlagen war die Fortuna ganz am Tabellenende angelangt - mit null Punkten schier aussichtlos abgeschlagen. Es wäre nicht unüblich gewesen wäre, blieb aber aus: Statt mit Pfiffen wurde die (Düsseldorfer!) Mannschaft noch lange nach Abpfiff der Partie gegen die Ruhrstädter von vielen tausend Fans mit wohlwollendem Applaus regelrecht gefeiert. Ein Sinnbild moralischer Unterstützung und Zeichen dafür, dass das Team von Chefcoach Norbert Meier keineswegs als Abstiegskandidat gehandelt wurde, sondern vielmehr - wie schon zuvor in einigen anderen Spielen beobachtet - äußerst unglücklich, allenfalls ansatzweise fahrlässig, die Punkte hatte liegen lassen. Der Lohn sollte sich nur vier Tage später einstellen - mit dem 3:2-Auswärtssieg beim VfL Osnabrück. Ebenso stand nach dem nächsten Heimspiel gegen den FC Augsburg mit Abpfiff ein 1:0 auf der Anzeigetafel - ein glückliches Ergebnis, aber vielleicht der Ausgleich für Partien zuvor. Der Rest ist bekannt. Bis zur Winterpause kletterte die Fortuna auf den elften Tabellenplatz - am Ende war es sogar der siebte Rang. Auch wenn in diesen Zeitraum die 0:2-Niederlage am 23. Spieltag beim Rückspiel in Bochum fiel - mit
einem bis heute heiß diskutierten Strafstoß, der nachweislich keiner war. Der VfL hatte sich da längst als Aufstiegsanwärter etabliert und scheiterte am Saisonende bekanntlich nur denkbar knapp in den beiden Relegationsspielen zur Bundesliga an Borussia Mönchengladbach.
Zahlreiche Bundesliga-Duelle in der Vergangenheit Die Liste der direkten Begegnungen ist sehr lang. Allerdings fanden vor der Saison 2010/11 ausnahmslos alle Partien in der Beletage des deutschen Fußballs statt - oder im DFB-Pokal. Denn lange Zeit gehörten die Nummer 17 (Düsseldorf) und die Nummer 12 (Bochum) in der Ewigen Tabelle der FußballBundesliga eben genau zu dieser Spielklasse und duellierten sich jahrelang im ehemaligen Rhein- oder Ruhrstadion. Dazu kamen noch fünf Aufeinandertreffen im DFB-Pokal. Die Bilanz ist - wie die Übersicht beweist - aus Düsseldorfer Sicht negativ. Am 27. November 1971 begegneten sich der VfL und die Fortuna erstmals im Stadion an der Castroper Straße in Bochum. Am Ende hieß es jeweils 3:1 für die Gastgeber, und so endete auch das Rückspiel am Flinger Broich, in dem Dieter Herzog, Heiner Baltes und Reiner Geye die Düsseldorfer Treffer erzielten. In den folgenden Jahren hielten sich die Duelle zwischen diesen beiden Klubs in etwa die Waage. Auffällig war vor allem die Tatsache, dass bis zum Ende der 1970er Jahre die Ergebnisse häufig sehr knapp endeten oder aber ein Unentschieden auswiesen. Erst danach gab es die ersten deutlichen Resultate. So kam die Fortuna einige Male beim VfL unter die Räder - wie am 13. März 1982, als die
Rot-Weißen auswärts mit 0:3 unterlagen. Am letzten Spieltag der Saison 1983/84 hieß es am Ende sogar 6:1 für die Bochumer, die auf diese Weise der Relegation entgingen und letztlich Platz 15 belegten, während die Fortuna bereits gesichert auf Rang 14 ins Ziel kam. Und in einem nicht weniger spektakulären Spiel sahen 18.000 Zuschauer im Ruhrstadion am 17. August 1985 acht Tore, als es am Ende 5:3 für den VfL hieß. Aus Düsseldorfer Sicht ist noch positiv der glatte 3:0-Heimsieg am 16. Spieltag der Saison 1991/92 zu erwähnen, der durch die Treffer von Michael Büskens, Christian Schreier und Marcello Carracedo entschieden wurde.
Die „Unabsteigbaren“ Gleich sechs Mal schaffte es der VfL Bochum in die Fußball-Bundesliga (1971, 1994, 1996, 2000, 2002, 2006) aufzusteigen. Demgegenüber stehen ebenso viele Abstiege. Dabei konnte sich der VfL 22 Jahre lang nach dem ersten Aufstieg - von 1971 bis 1993 - in der Eliteklasse halten.
Nicht nur einmal in höchster Not und am Ende denkbar knapp gelang den Ruhrstädtern jeweils die Rettung. In den 1980er Jahren wurden die Bochumer von den eigenen Fans als die „Die Unabsteigbaren“ getauft. Eine Name, der über Jahre zum Programm werden sollte. Doch nach dem zweiten Abstieg 1993 entwickelte sich der im Schatten der beiden Traditionsvereine FC Schalke 04 und Borussia Dortmund oftmals als „Graue Maus“ titulierte Club zu einer Fahrstuhlmannschaft. Die Wechsel zwischen 1. und 2. Bundesliga waren mitunter rasant. Aber sollte man als Rot-Weißer dies als Makel anführen? Schließlich kann auch die Fortuna bekanntlich auf einige Auf- und Abstiege zurückblicken, deren genau vier. Auch die Landeshauptstädter verbrachten ihre längste Zeit in der Erstklassigkeit in den 70er und 80er Jahren, nämlich von 1971 bis 1987. 1989 und 1995 gelang noch einmal der Sprung ins Fußball-Oberhaus, bevor 1997 der bis dato geltende Bundesliga-Abschied erfolgte.
Die Bilanz der Pflichtspiele gegen den VfL Bochum ab Saison 1947/48
Liga
Klasse
Spiele S U N Tore
1. Bundesliga 1 Heim 20 7 8 5 30 : 29 Auswärts 20 3 6 11 25 : 46 Gesamt 40 10 14 16 55 : 75 Oberliga West 1 Heim 6 4 2 0 15 : 4 Auswärts 6 2 1 3 12 : 17 Gesamt 12 6 3 3 27 : 21 2. Bundesliga 2 Heim 1 0 0 1 0 : 1 Auswärts 1 0 0 1 0 : 2 Gesamt 2 0 0 2 0 : 3 Regionalliga West 2 Heim 5 3 1 1 10 : 5 Auswärts 5 2 2 1 7 : 5 Gesamt 10 5 3 2 17 : 10 Gesamtbilanz Heim 32 14 11 7 55 : 39 Auswärts 32 7 9 16 44 : 70 Gesamt 64 21 20 23 99 : 109 DFB-Pokal Heim 3 0 2 1 6 : 8 Auswärts 2 1 0 1 3 : 5 Gesamt 5 1 2 2 9 : 13
Besonderheiten Letzter Sieg: 02.11.1991, 1. Bundesliga, F95 - VfL Bochum 3:0 (2:0) Letzte Niederlage: 18.02.2011, 2. Bundesliga, F95 - VfL Bochum 2:0 (1:0) Höchster Sieg: 03.02.1957, Oberliga West, F95 - VfL Bochum 4:0 (2:0) - 17.08.1958, Oberliga West, F95 - VfL Bochum 5:1 (2:0) Höchste Niederlage: 26.05.1984, 1. Bundeliga, VfL Bochum - F95 6:0 (1:0) Torreichstes Spiel: 8 Tore am 04.01.1959, Oberliga West, VfL Bochum - F95 5:3 (1:3) - 8 Tore am 17.08.1985, Bundesliga, VfL Bochum F95 5:3 (3:0) Höchste Zuschauerzahl: Heim:30.000 Zuschauer am 27.03.1960, Oberliga West, F95 - VfL Bochum 3:1 (1:1) Auswärts: 35.000 Zuschauer am 21.03.1971, Regionalliga West, VfL Bochum - F95 1:1 (1:1) Letzter Torschütze für F95: 1. Bundesliga: Holger Fach am 13.04.1997, F95 - VfL 3:1 zum 3:1 in der 68. Minute - DFBPokal: Marcel Podszus am 21.08.2004, F95 - VfL 1:3 in der 10. Minute zum 1:0. Letzter Torschütze für den VfL: Korkmaz zum 2:0 (58.) am 18.02.2011, 2. Bundesliga, VfL Bochum - F95 2:0 (1:0) Sonstiges - Fortuna hat in der 2. Bundesliga noch keinen Punkt gegen den VfL Bochum geholt und noch kein Tor geschossen. - Bei beiden Spielen der 2. Bundesliga führte der VfL Bochum mit 1:0 zur Halbzeit. - In der Oberliga West und der Regionalliga West hat F95 die bessere Spielbilanz, in der 1. und 2. Bundesliga und dem DFB-Pokal der VfL Bochum - Das nächste Tor der Fortuna ist das 100. in einem Ligaspiel gegen den VfL Bochum seit 1947 und das erste in der 2. Bundesliga Quelle: Marco Langer, Vereinsarchiv Fortuna Düsseldorf, Stand: 06.2011
46 PROMI-TIPP
Fortuna Düsseldorf vs. VfL Bochum Helge Achenbach
Achenbach Kunstberatung
Dr. Wulff Aengevelt Aengevelt Immobilien
Björn Becker Awista GmbH
Christina Begale
GF sportAgentur Düsseldorf
Sascha Beumer
RA Beumer & Tappert
Hans Brandenburg
BMW Hans Brandenburg
Michael Brechter
Agentur Michael Brechter
Michael Breitkopf
Georg W. Broich
Hans-Joachim Driessen
Sascha Dücker
JKP GmbH
Broich Premium Catering
Foto folgt!
Hans Brüggen
Bedachungen Brüggen
Robert Cao
Düsseldorf China Center
Rainer Cox
Geschäftsführer Frankenheim
Michael Dahmen MEDA KÜCHEN
C. De Luca La Brisella
Christian Diedrich
ERGO Versicherungsgruppe
Werner Matthhias Dornscheidt Messe Düsseldoef GmbH
Klüh Service Management
Foto folgt!
Jan Sönke Eckel Neuss-Düsseld. Häfen GmbH
Dirk Elbers
Oberbürgermeister
Thomas Engmann
Imtech Deutschland GmbH
Dr. Reinhold Ernst Rechtsanwalt
Frank Faber
Adelbert Moll GmbH
Eduard Fischer
BMW Niederlassung Düsseldorf
Operasänger & Produzent
Foto folgt!
Kay Fremdling
Antenne Düsseldorf
Peter Fröhlich
Hans-Willi Gäb
Jörg Hemmann
Heinz Hessling
Steuerberater
Heinz Hessling Lichttechnik
Stadtsparkasse Düsseldorf
Foto folgt!
Dirk Gatzen
Stadtsparkasse Düsseldorf
Herbert Goll Max Goll GmbH
Herbert Göritz Göritz Air Freight
Michael Hanné
Flughafen Düsseldorf
Winfrid Hanssmann Deutsche Bank AG
Dr. Ralf Hausweiler Vorsitzender SDZ
Stefan Heinig
KIK Textilien und Non-Food GmbH
Foto folgt!
Joseph Hinkel Altstadtbäckerei
Joachim Hunold Air Berlin
Nico Jahn
Dr. Dirk Kall
Aufsichtsratvorsitzender
Heiner Kamps
Frank Kels
Alexander Keuter
Michael Keuter
Manfred Kiel
Awista GmbH
Horst Klosterkemper
Kiyoshi Koinuma
Fritz Lohmann
Primo Lopez
Gerrit Mallock
Matthias Mauritz
Paul Meister
Kamps BHVG
CK Promotion
Keuter Grundbesitzverwaltung
Keuter Grundbesitzverwaltung
Geschäftsführer GSC
Foto folgt!
Klaus Klar
Rheinbahn AG
Alexander Kleine
Clemens Kleine Unternehmensgruppe
Dr. h.c.
Japanischer Generalkonsul
Romantik-Hotel Gravenberg
Restaurant El Amigo
TR Plus Gebäudereinigung
Ex-Nationalspieler F95
Roberts Bistro
PROMI-TIPP 47 Neue Spielzeit - neue Runde im Prominenten-Tipp. In einem Kopf-anKopf-Rennen konnte sich CLUB 95-Mitglied Alexander Keuter mit seinem goldrichtigen 3:1-Tipp gegen Alemannia Aachen am letzten Spieltag der vergangenen Saison über den Gesamtsieg und den Gewinn einer Sportreise freuen. Ihm folgte Axel Pollheim auf Platz 2. So darf man auch in dieser Saison gespannt sein, wie der Vergleich unter den Fußball-Experten ausgeht und wer am Ende Tippkönig wird.
Foto folgt!
Guido Melcher
Lutz Meurer
MEDA KÜCHEN
Heilpraktiker
Arnold Mros bhm personal
Klaus-Peter Müller
Michael Müller
Commerzbank AG
BRUNATA METRONA
Foto folgt!
Dr. Oliver Münks
Michael Naseband
Anna Neuhaus
Hans-Georg Noack
Hans Norbert Nolte
Rainer Pennekamp
Christoph Peters
Daniel Peters
Axel Pollheim
Friedrich W. Rogge
Jochen Rölfs
Daniel Sauerzapf
Erwin Schierle
Ralf Schneider
Michael Schnitzler
Nicola Stratmann
Hermann Tecklenburg Tecklenburg GmbH
Thomas Timmermanns
Frank Tölle
Tulip Inn Düsseldorf
Peter Verhülsdonk
Jürgen Vogt
Dieter vom Dorff
Albrecht Woeste
Die Zahnärzte/Kö-Center
Stadtwerke Düsseldorf AG
Rölfs WP Partner AG
Schauspieler
Kälte Klima Peters
Credit Suisse
Nikko Hotel Düsseldorf
Kälte Klima Peters
Schierle Stahlrohre KG
Ehrenpräsident Fortuna
SIGNA Property Funds
Telefonbau Schneider
DAKO Worldwide Transport
Sal. Oppenheim
Uerige Hausbrauerei
Foto folgt!
Marlies Smeets
Ehrenoberbürgermeisterin
Georges Vasiliadis Imagini
Rest./Hotel Schnellenburg
Regionaldirektor AOK
Preise: 1. Platz: 2. Platz: 3. Platz:
Zwei Eintrittskarte zu einem Sportevent inkl. Übernachtung für zwei Personen Ein Abendessen mit einem Spieler oder Offiziellen von Fortuna Ein Original-Trikot von Fortuna mit den Unterschriften der Mannschaften
BMW Timmermanns
Fortuna-Aufsichtsrat
Signa Property Funds
Aufsichtsrat
Und so wird im Tippspiel gewertet: Richtiges Ergebnis: 3 Punkte Richtige Tendenz: 1 Punkt
Platz Name 1.
Albrecht Woeste Alexander Keuter Alexander Kleine Anna Neuhaus Arnold Mross Axel Pollheim Björn Becker C. De Luca Christian Diedrich Christina Begale Christoph Peters Daniel Peters Daniel Sauerzapf Dieter vom Dorff Dirk Elbers Dirk Gatzen Dr. Ralf Hausweilter Dr. Dirk Kall Dr. med. dent. Oliver Münks Dr. Reinhold Ernst Dr. Wulff Aengevelt Eduard Fischer Erwin Schierle Frank Faber Frank Kels Frank Tölle Friedrich W. Rogge Fritz Lohmann Georg Broich Georges Vasiliadis Gerrit Mallock Guido Melcher Hans Brandenburg Hans Brüggen Hans Noak Hans-Joachim Driessen Hans-Norbert Nolte Hans-Willi Gäb Heiner Kamps Heinz Hessling Helge Achenbach Herbert Goll Herbert Göritz Hermann Tecklenburg Horst Klosterkemper Jan Sönke Eckel Joachim Hunold Jochen Rölfs Jörg Hemmann Josef Hinkel Jürgen Vogt Kay Fremdling Kiyoshi Koinuma Klaus Klar Klaus-Peter Müller Lutz Meurer Manfred Kiel Marlies Smeets Matthias Mauritz Michael Hanné Michael Brechter Michael Breitkopf Michael Dahmen Michael Keuter Michael Müller Michael Naseband Michael Schnitzler Nico Jahn Nicola Stratmann Paul Meister Peter Fröhlich Peter Verhülsdonk Primo Lopez Rainer Cox Rainer Pennekamp Ralf Schneider Robert Cao Sascha Beumer Sascha Dücker Stefan Heinig Thomas Engmann Thomas Timmermanns Werner Matthhias Dornscheidt Winfrid Hanssmann
Tipp
Punkte
1:1 3:1 1:0 1:0 2:1 2:1 1:1 1:0 1:2 1:2 2:2 3:2 3:1 3:0 2:0 2:2 2:1 2:1 2:1 1:0 1:0 2:1 2:1 1:0 2:1 2:0 2:1 1:0 2:1 2:1 1:0 1:1 2:1 2:2 2:2 1:0 3:2 1:0 2:1 1:0 2:1 2:0 1:1 2:1 1:1 2:1 1:1 1:2 2:1 1:1 2:1 1:1 2:1 2:1 3:1 1:1 2:0 2:2 2:1 2:1 1:0 1:0 1:0 2:1 2:0 2:1 2:0 2:0 2:1 2:1 3:1 1:0 1:0 2:1 1:0 2:1 0:0 1:1 1:1 1:0 1:0 0:1 1:0 1:0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
48 DER KADER DER SAISON 2011/2012
Wolf Werner Position: Vorstand Sport / Manager
Nationalität: deutsch
Geboren: 08.04.1942
Im Verein seit: 2007
Größe: 1,82 m
Geburtsort: Kalisch / Posen (PL)
Gewicht: 95 kg
Wohnort: Düsseldorf
Schuhgröße: 43
Familienstand: Verheiratet (3 Kinder)
Stationen: Werder Bremen, SV Wilhelmshaven, FC Bayern München, Bor. M‘Gladbach, TuS Esens, FC Stern Misburg, FC Steinhude, TuRa Bremen, CfR M‘Gladbach-Herdt Beruf/Ausbildung: Schlosser, Bundeswehr, Lehrer, Trainer Hobbies: Restaurieren alter Möbel, Wohnmobilreisen Lieblingsteam: Die Mannschaft, in der mein Sohn spielt Lieblingsort in Düsseldorf: Der Rhein
Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Kurzweilige Filme, Fußball Größte Erfolge bislang: Bundesligatrainer Bor. M‘Gladbach, 2x Deutscher Nachwuchsmeister bei BMG, Aufstieg RL Nord als Trainer mit SV Wilhelmshaven, Deutscher A-Juniorenmeister 1999 als Manager mit Werder Bremen Trainerstatistik: 1979-1987 Co-Trainer Bor. M‘Gladbach, 1987-1989 Cheftrainer Bor. M‘Gladbach, 1990-1992 Jugendcoach Bayern München, 1996-2007 Nachwuchsmanager Werder Bremen, seit 2007 Manager Fortuna
Norbert Meier Position: Cheftrainer
Nationalität: deutsch
Geboren: 20.09.1958
Im Verein seit: 2008
Größe: 1,73 m
Geburtsort: Reinbek (Schleswig-Holstein)
Gewicht: 73 kg
Wohnort: Viersen
Schuhgröße: 41
Familienstand: Verheiratet (2 Kinder)
Stationen: Dynamo Dresden, MSV Duisburg, Bayer Leverkusen, Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Siege von Fortuna Bor. M‘Gladbach, Werder Bremen, FC St. Pauli Größte Erfolge bislang: Als Trainer: Aufstieg mit der Fortuna in die 2. und mit dem MSV Beruf/Ausbildung: Fußballlehrer / Speditionskaufmann Duisburg in die 1. Bundesliga Als Spieler: Deutscher Meister 1989, EM-Teilnahme 1984 Hobbies: Familie, Lesen, Ausgehen 292 Bundes- / 39 Zweitligaspiele, 16 A-Länderspiele Lieblingsteam: Fortuna Düsseldorf Spielerstatistik: 292 Bundes- / 39 Zweitligaspiele, 6 A-Länderspiele Lieblingsort in Düsseldorf: ESPRIT arena Letztes Konzert: Xavier Naidoo, Die Toten Hosen Bestes Computerspiel: Zelda, Super Mario
Trainerstatistik: 1992-2000 Bor. M‘Gladbach, 2001-2002 Bayer Leverkusen, 2002-2006 MSV Duisburg, 2006-2007 Dynamo Dresden
DER KADER DER SAISON 2011/2012 49
Uwe Klein
Stationen: Eintr. Haiger, VfL Wolfsburg, SF Siegen, Eintr. Glas Chemie Wirges Beruf/Ausbildung: Fußballlehrer Hobbies: Reisen, Angeln Lieblingsteam: Fortuna Düsseldorf
Position: Co-Trainer
Position: Torwarttrainer
Geboren: 11.01.1970
Geboren: 14.09.1962
Größe: 1,86 m
Größe: 1,85 m
Gewicht: 86 kg
Gewicht: 85 kg
Schuhgröße: 44
Schuhgröße: 45
Nationalität: deutsch
Nationalität: deutsch
Im Verein seit: 2002
Im Verein seit: 2011
Geburtsort: Haiger
Geburtsort: Kevelaer
Wohnort: Erkrath
Wohnort: Kleve
Familienstand: Verheiratet
Familienstand: verheieratet
Letztes Konzert: Coldplay
Stationen: MSV Duisburg
Letztes Konzert: Bestes Computerspiel: -
Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Fußball, Two and a half men
Beruf/Ausbildung: Geschäftsführer
Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Two and a half men
Größte Erfolge bislang: Aufstieg in die 2. Liga mit Fortuna, DFB-Pokal-Finale 1995
Hobbies: Frau und Kinder
Größte Erfolge bislang: Aufstiege in die 1. Liga mit Duisburg 2005 und 2007
Lieblingsteam: FC Barcelona
Spielerstatistik: 2. Bundesliga - 26, Regionalliga - 11
Lieblingsort in Düsseldorf: Rathausbalkon
Dirk Schauenberg
Manfred Gloger
Lieblingsort in Düsseldorf: Hafen
Axel Zehle
Position: Fitness- u. Konditionstrainer/ Life Kinetik Trainer
Position: Mentaltrainer Geboren: 21.04.1975
Geboren: 12.03.1969
Größe: 1,93 m
Größe: 1,72 m
Gewicht: 92 kg
Gewicht: 70 kg
Schuhgröße: 46
Schuhgröße: 42
Nationalität: deutsch
Nationalität: deutsch
Im Verein seit: 2010
Im Verein seit: 2008
Geburtsort: Düsseldorf
Geburtsort: Alpen
Wohnort: Wesel
Wohnort: Neukirchen-Vluyn
Familienstand: Verheiratet (2 Kinder)
Familienstand: Verheiratet Stationen: -
Bestes Computerspiel: -
Beruf/Ausbildung: Inhaber des Landesleistungsstützpunks Karate in NRW und des Sport- u. Gesundheitszentrums Kensho in Neukirchen-Vluyn
Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Nachrichten
Hobbies: Lieblingsteam: Lieblingsort in Düsseldorf: Letztes Konzert: -
Größte Erfolge bislang: World Cup-Gewinner Karate 1991
Stationen: Letztes Konzert: FC Schalke 04, PSV Wesel-Lackhausen Metallica Beruf/Ausbildung: Diplom-Kaufmann / staatl. Zertifizierter psychol. Berater / Personal Coach Hobbies: Familie, Musik, Gitarre Lieblingsteam: Fortuna Düsseldorf Lieblingsort in Düsseldorf: ESPRIT arena
Bestes Computerspiel: Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Größte Erfolge bislang: -
50 DER KADER DER SAISON 2011/2012
Mannschaftsärzte
Bernd Restle Position: Physiotherapeut
Dr. med. Ulf Blecker
Geboren: 09.11.1954
Orthopädie
Größe: 1,80 m Gewicht: 68 kg Schuhgröße: 43 Nationalität: deutsch Im Verein seit: 1979 Geburtsort: Düsseldorf
Dr. med. Ulrich Keil
Wohnort: Wülfrath
Kardiologie
Familienstand: Verheiratet (4 Kinder)
Dr. med. Alois Teuber Orthopädie
Stationen: -
Bestes Computerspiel: -
Beruf/Ausbildung: Diplom-Sportlehrer, Physiotherapeut
Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Sportsendungen
Hobbies: Fußball
Größte Erfolge bislang: DFB-Pokalsieg 1980 mit Fortuna, Aufstieg in die 2. Liga mit Fortuna, persönlich: Viele schöne Erlebnisse mit der Deutschen Nationalmannschaft
Lieblingsteam: Fortuna Düsseldorf Lieblingsort in Düsseldorf: Letztes Konzert: -
Thomas Gucek
Jan Speckenbach
Position: Physiotherapeut
Position: Masseur
Geboren: 12.04.1983
Geboren: 28.09.1987
Größe: 1,70 m
Größe: 1,84 m
Gewicht: 75 kg
Gewicht: 96 kg
Schuhgröße: 43
Schuhgröße: 44
Nationalität: deutsch
Nationalität: deutsch
Im Verein seit: 2008
Im Verein seit: 2011
Geburtsort: Aachen
Geburtsort: Lüdenscheid
Wohnort: Herzogenrath
Wohnort: Düsseldorf
Familienstand: Ledig
Familienstand: Ledig
Stationen: -
Bestes Computerspiel: -
Stationen: -
Beruf/Ausbildung: Med. Bademeister / Masseur / Physiotherapeut
Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Filme
Beruf/Ausbildung: Med. Bademeister / Masseur
Größte Erfolge bislang: Aufstieg in die 2. Liga mit Fortuna
Hobbies: Fußball, Shoppen
Hobbies: Fußball, Freunde, gutes Essen Lieblingsteam: Lieblingsort in Düsseldorf: Letztes Konzert: -
Lieblingsteam: Fortuna Düsseldorf, Borussia Dortmund Lieblingsort in Düsseldorf: ESPRIT arena Letztes Konzert: -
Bestes Computerspiel: FIFA 11 Im Fernsehen sehe ich am liebsten: King of Queens Größte Erfolge bislang: -
DER KADER DER SAISON 2011/2012 51
Mark Ulshöfer
Aleksandar Spengler
Position: Chefscout
Position: Mannschaftsbetreuer
Geboren: 21.12.1966
Geboren: 06.10.1951
Größe: 1,88 m
Größe: 1,75 m
Gewicht: 86 kg
Gewicht: 90 kg
Schuhgröße: 43
Schuhgröße: 42
Nationalität: deutsch
Nationalität: deutsch-serbisch
Im Verein seit: 2008
Im Verein seit: 1988
Geburtsort: St. Georgen / Schwarzwald
Geburtsort: Belgrad Wohnort: Düsseldorf
Wohnort: Köln
Familienstand: Verheiratet
Familienstand: Ledig Stationen: Fortuna Köln Beruf/Ausbildung: Sportstudium Hobbies: Skifahren, Radfahren, Lesen, Schwimmen, Reisen Lieblingsteam: Fortuna Düsseldorf Lieblingsort in Düsseldorf: Altstadt Letztes Konzert: Bestes Computerspiel: -
Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Geschichtsdokumentationen, Reportagen, Sport Größte Erfolge bislang: -
Position: Mannschaftsbetreuer Geboren: 26.06.1950 Größe: 1,63 m Gewicht: 58 kg Schuhgröße: 37 Nationalität: deutsch / SRB Im Verein seit: 1991 Geburtsort: Düsseldorf Wohnort: Düsseldorf Familienstand: ledig
Beruf/Ausbildung: Kauffrau im Einzelhandel Hobbies: Musik hören Lieblingsteam: Fortuna Düsseldorf Lieblingsort in Düsseldorf: Rhein Letztes Konzert: -
Letztes Konzert: Die Toten Hosen
Beruf/Ausbildung: Dipl.-Techniker / Psych. Therapeut
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.dietotenhosen.de
Hobbies: Angeln
Marita Spengler
Stationen: -
Stationen: Rather SV, OFK Belgrad
Bestes Computerspiel: Solitaire Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Spielfilme Größte Erfolge bislang: -
Bestes Computerspiel: -
Lieblingsteam: Fortuna Düsseldorf
Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Reportagen
Lieblingsort in Düsseldorf: Der Rhein
Größte Erfolge bislang: -
Die Fans
12
52 DER KADER DER SAISON 2011/2012
Robert Almer
Stationen: Austria Wien, SV Mattersburg Beruf/Ausbildung: Abitur Hobbies: Hund, Radfahren Lieblingsteam: Manchester United Lieblingsort in Düsseldorf: Rhein Letztes Konzert: Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: -
1
Michael Ratajczak
Position: Torhüter
Position: Torhüter
Trikotnummer: 1
Trikotnummer: 22
Geboren: 20.03.1984
Geboren: 16.04.1982
Größe: 1,94 m
Größe: 1,87 m
Gewicht: 87 kg
Gewicht: 86 kg
Schuhgröße: 44
Schuhgröße: 45
Nationalität: österreichisch
Nationalität: deutsch
Im Verein seit: 2011
Im Verein seit: 2007
Geburtsort: Bruck (A)
Geburtsort: Herne
Wohnort: Düsseldorf
Wohnort: Herten
Familienstand: Ledig
Familienstand: Verheiratet
Bestes Computerspiel: Mario Kart Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Two and a half men Größte Erfolge bislang: Österreichischer Pokalsieg 2009 mit Austria Wien, 3. Platz bei der U 19-EM 2003
Stationen: RW Erfurt, LR Ahlen, Borussia Dortmund, Schalke 04 Beruf/Ausbildung: Groß- und Außenhandelskaufmann / Studium Sportfachwirt Hobbies: Lesen, Golf, Tauchen, Sport, Reisen Lieblingsteam: Lieblingsort in Düsseldorf: Rheinturm Letztes Konzert: Kurt Krömer, Lionel Richie
Markus Krauss
33
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.abindenurlaub.de Bestes Computerspiel: California Games (C64) Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Simpsons, Stromberg Größte Erfolge bislang: Deutscher A- und B-Jugendmeister, Regionalliga-Aufstieg, Deutscher Meister 2002 mit Dortmund, UEFACup-Finale Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): 2. Bundesliga - 56 / Regionalliga - 53
Karim Aouadhi
4
Position: Torhüter
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 33
Trikotnummer: 4
Geboren: 16.09.1987
Geboren: 02.05.1986
Größe: 1,95 m
Größe: 1,90 m
Gewicht: 87 kg
Gewicht: 83 kg
Schuhgröße: 46
Schuhgröße: 44
Nationalität: deutsch
Nationalität: tunesisch
Im Verein seit: 2011
Im Verein seit: 2011
Geburtsort: Sibiu (ROM, dt. Hermannstadt)
Geburtsort: Mégrine
Wohnort: Düsseldorf
Wohnort: Düsseldorf
Familienstand: Ledig
Familienstand: -
Stationen: Welche Homepage sollte man VfB Stuttgart, TSV 1860 München, SSV unbedingt anklicken: Reutlingen, SV Böblingen, TSV Eltingen www. Transfermarkt.de Bestes Computerspiel: Beruf/Ausbildung: Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Hobbies: Serien / Sitcoms Lieblingsteam: Größte Erfolge bislang: Lieblingsort in Düsseldorf: Aufstieg in die A-Junioren-Bundesliga ESPRIT arena mit dem SSV Reutlingen Letztes Konzert: Fanta 4, Heimspiel 2010
22
Stationen: Club Africain Tunis, Al-Wahda, AS Mégrine Beruf/Ausbildung: Hobbies: Computer, Internet Lieblingsteam: Arsenal London Lieblingsort in Düsseldorf: ESPRIT arena Letztes Konzert: -
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.fortuna-duesseldorf.de Bestes Computerspiel: FIFA 11 Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Fußball Größte Erfolge bislang: 2x Tunesischer Meister, Teilnahme an der afrikanischen Champions League
DER KADER DER SAISON 2011/2012 53
Maximilian Beister
Stationen: Hamburger SV, VfL Lüneburg Beruf/Ausbildung: Berufssportler Hobbies: Kino, Golf Lieblingsteam: Arsenal London Lieblingsort in Düsseldorf: Kö, Hafen Letztes Konzert: -
Beruf/Ausbildung: Fachabitur Hobbies: Familie, Freunde treffen Lieblingsteam: FC Barcelona Lieblingsort in Düsseldorf: Rheinturm Letztes Konzert: Pink
Adam Bodzek
13
Position: Angriff
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 11
Trikotnummer: 13
Geboren: 06.09.1990
Geboren: 07.09.1985
Größe: 1,80 m
Größe: 1,84 m
Gewicht: 78 kg
Gewicht: 79 kg
Schuhgröße: 43
Schuhgröße: 43
Nationalität: deutsch
Nationalität: deutsch
Im Verein seit: 2010
Im Verein seit: 2010
Geburtsort: Göttingen
Geburtsort: Zabrze (PL)
Wohnort: Düsseldorf
Wohnort: Recklinghausen
Familienstand: Ledig
Familienstand: Ledig
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.transfermarkt.de Bestes Computerspiel: Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Fußball Größte Erfolge bislang: Norddeutscher B-Jugend-Meister
Stationen: MSV Duisburg, SpVgg Erkenschwick, BW Post Recklinghausen Beruf/Ausbildung: Fachabitur Hobbies: Familie, Tennis Lieblingsteam: Manchester United Lieblingsort in Düsseldorf: Letztes Konzert: Peter Fox
Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): Bundesliga - 2 2. Bundesliga - 26 Regionalliga alt - 17 Regionalliga neu - 24
Thomas Bröker
Stationen: Rot Weiss Ahlen, Dynamo Dresden, SC Paderborn, 1. FC Köln, Dynamo Dresden, 1. FC Köln
11
18
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.kicker.de Bestes Computerspiel: FIFA Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Fußball Größte Erfolge bislang: Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): Bundesliga - 16 2. Bundesliga - 95
Sascha Dum
8
Position: Angriff
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 18
Trikotnummer: 8
Geboren: 22.01.1985
Geboren: 03.07.1986
Größe: 1,87 m
Größe: 1,89 m
Gewicht: 85 kg
Gewicht: 86 kg
Schuhgröße: -
Schuhgröße: 43
Nationalität: deutsch
Nationalität: deutsch
Im Verein seit: 2010
Im Verein seit: 2010
Geburtsort: Meppen
Geburtsort: Leverkusen
Wohnort: Köln
Wohnort: Langenfeld
Familienstand: Verheiratet (2 Kinder)
Familienstand: Verheiratet
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.comunio.de Bestes Computerspiel: Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Two and a half men, 24 Größte Erfolge bislang: Aufstieg in die 1. Liga mit Köln, Viertelfinale mit der Deutschen U 20-Nationalmannschaft Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): 2. Bundesliga - 108 Regionalliga alt - 55 3. Liga - 37
Stationen: Energie Cottbus, Bayer Leverkusen, Alemannia Aachen, Bayer Leverkusen, HSV Langenfeld Beruf/Ausbildung: Bürokaufmann Hobbies: Tennis, Hunde Lieblingsteam: Lieblingsort in Düsseldorf: Rhein Letztes Konzert: Pur
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: Bestes Computerspiel: Diablo II Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Stromberg, King of Queens Größte Erfolge bislang: UEFA-Cup-Teilnahme, Aufstieg in die 1. Liga mit Aachen Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): Bundesliga - 65 2. Bundesliga - 48 Regionalliga alt - 7 Regionalliga neu - 4
54 DER KADER DER SAISON 2011/2012
Tugrul Erat
Stationen: SC Union Nettetal Beruf/Ausbildung: Schüler Hobbies: Fußball, Freunde treffen Lieblingsteam: FC Barcelona Lieblingsort in Düsseldorf: Altstadt Letztes Konzert: -
25
Beruf/Ausbildung: Hobbies: Serien, Kino, Sauna, Playstation Lieblingsteam: Lieblingsort in Düsseldorf: Arena-Sportpark Letztes Konzert: -
Oliver Fink
7
Position: Mittelfeld
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 25
Trikotnummer: 7
Geboren: 17.06.1992
Geboren: 06.06.1982
Größe: 1,93 m
Größe: 1,87 m
Gewicht: 81 kg
Gewicht: 80 kg
Schuhgröße: 46
Schuhgröße: 43
Nationalität: deutsch / türkisch
Nationalität: deutsch
Im Verein seit: 2009
Im Verein seit: 2009
Geburtsort: Nettetal
Geburtsort: Hirschau
Wohnort: Nettetal
Wohnort: Düsseldorf
Familienstand: Ledig
Familienstand: Ledig
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.transfermarkt.de, www.fortuna-duesseldorf.de Bestes Computerspiel: Pro Evolution Soccer 2011, FIFA 11 Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Two and a half men Größte Erfolge bislang: Aufstieg in die Niederrheinliga mit SC Union Nettetal
Stationen: SpVgg Unterhaching, Wacker Burghausen, Jahn Regensburg Beruf/Ausbildung: Abitur Hobbies: Freunde, Angeln, Tennis Lieblingsteam: FC Liverpool Lieblingsort in Düsseldorf: Rheintreppe am Burgplatz Letztes Konzert: Jimmy Eat World
Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): Regionalliga neu - 4
Adriano Grimaldi
Stationen: 1. FSV Mainz 05, Sachsen Leipzig, Hannover 96, SCW Göttingen, Nikolausberger SC
20
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: Villar10.blogspot.com Bestes Computerspiel: FIFA 11 Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Sport Größte Erfolge bislang: 4. Platz mit Fortuna 2009/10 Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): 2. Bundesliga - 148 3. Liga - 34 Regionalliga alt - 48
Jeron Hazaimeh
24
Position: Angriff
Position: Abwehr
Trikotnummer: 20
Trikotnummer: 24
Geboren: 05.04.1991
Geboren: 13.02.1992
Größe: 1,88 m
Größe: 1,93 m
Gewicht: 87 kg
Gewicht: 78 kg
Schuhgröße: 45
Schuhgröße: 46
Nationalität: deutsch
Nationalität: deutsch
Im Verein seit: 2011
Im Verein seit: 2002
Geburtsort: Göttingen
Geburtsort: Düsseldorf
Wohnort: Krefeld
Wohnort: Düsseldorf
Familienstand: Ledig
Familienstand: Ledig
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.transfermarkt.de Bestes Computerspiel: Super Mario Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Scrubs Größte Erfolge bislang: Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): Bundesliga - 6 Regionalliga neu - 55
Stationen: SV Wersten 04, SFD 75 Düsseldorf Beruf/Ausbildung: Schüler Hobbies: Fußball, Freunde treffen Lieblingsteam: FC Bayern München Lieblingsort in Düsseldorf: Zu Hause Letztes Konzert: -
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.fortuna-duesseldorf.de Bestes Computerspiel: FIFA 11 Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Two and a half men Größte Erfolge bislang: Aufstieg in die B-Jugend-Bundesliga Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): Regionalliga neu - 9
DER KADER DER SAISON 2011/2012 55
Ken Ilsø
Stationen: FC Midtjylland, SönderjyskE, SC Heerenveen, BK FREM, FC Kopenhagen, BK Friheden, BK Pioneren Beruf/Ausbildung: Abitur Hobbies: Fußball, Sprachen, China, Tischtennis Lieblingsteam: Real Madrid Lieblingsort in Düsseldorf: Rhein, Altstadt, Königsallee Letztes Konzert: John Mayer
10
Beruf/Ausbildung: Hobbies: Tennis, Kino, Internet, Lesen Lieblingsteam: Real Madrid Lieblingsort in Düsseldorf: Letztes Konzert: Hafen, Altstadt
Ranisav Jovanovic
Position: Angriff
Position: Angriff
Trikotnummer: 10
Trikotnummer: 9
Geboren: 02.12.1986
Geboren: 05.11.1980
Größe: 1,82 m
Größe: 1,93 m
Gewicht: 77 kg
Gewicht: 84 kg
Schuhgröße: 42,5
Schuhgröße: 45
Nationalität: dänisch
Nationalität: serbisch
Im Verein seit: 2011
Im Verein seit: 2008
Geburtsort: Kopenhagen
Geburtsort: Berlin
Wohnort: Düsseldorf
Wohnort: Düsseldorf
Familienstand: Ledig (Freundin)
Familienstand: Ledig (Freundin)
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: Bundesliga.de, facebook, goalwire.com Bestes Computerspiel: Managerspiele Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Fußball, Filme, Dokumentationen Größte Erfolge bislang: Aufstieg in die erste dänische Liga mit SönderjyskE und anschließender Klassenerhalt
Stationen: 1. FSV Mainz 05, LR Ahlen, Dynamo Dresden, TB Berlin, SV Tasmania 1973 Berlin, Spandauer SV Beruf/Ausbildung: Metallbauer Hobbies: Tennis, Basketball, DVD, Golf Lieblingsteam: Roter Stern Belgrad, FC Barcelona Lieblingsort in Düsseldorf: Home Sweet Home Letztes Konzert: Aca Lukas
Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): 2. Bundesliga - 16
Juanan
Stationen: Real Madrid Castilla, Deportiva La Coruna, RCD Mallorca, San Francisco
3
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.ebay.de Bestes Computerspiel: GTA IV, Bad Company 2, FIFA 11 Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Two and a half men Größte Erfolge bislang: Aufstieg in die 2. Liga mit Fortuna und Dynamo Dresden, UEFA-Cup-Teilnahme Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): Bundesliga - 44 / 2. Bundesliga - 70 3. Liga - 29 / Regionalliga alt - 29
Marco Königs
15
Position: Abwehr
Position: Angriff
Trikotnummer: 3
Trikotnummer: 15
Geboren: 27.04.1987
Geboren: 25.01.1990
Größe: 1,92 m
Größe: 1,89 m
Gewicht: 87 kg
Gewicht: 84 kg
Schuhgröße: 45
Schuhgröße: 44
Nationalität: spanisch
Nationalität: deutsch
Im Verein seit: 2011
Im Verein seit: 2007
Geburtsort: Palma de Mallorca
Geburtsort: Solingen
Wohnort: Düsseldorf
Wohnort: Solingen
Familienstand: Ledig
Familienstand: Ledig (Freundin)
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: Facebook, As.com Bestes Computerspiel: Pro Evolution Soccer Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Alles Größte Erfolge bislang: Jugendmeister mit der Balearenauswahl Spielerstatistik: -
Stationen: Solingen 03, TuSpo Richrath Beruf/Ausbildung: Fachabitur Hobbies: Fußball, Freundin, Freunde Lieblingsteam: Lieblingsort in Düsseldorf: Letztes Konzert: Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: Bestes Computerspiel: -
9
Im Fernsehen sehe ich am liebsten: King of Queens, Two and a half men Größte Erfolge bislang: Aufstieg in die Regionalliga mit Fortuna II Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): Regionalliga neu - 41
56 DER KADER DER SAISON 2011/2012
Robbie Kruse
Stationen: Melbourne Victory, Brisbane Roar Beruf/Ausbildung: Hobbies: Surfen, Zeit mit der Freundin verbringen Lieblingsteam: FC Liverpool Lieblingsort in Düsseldorf: Rheinuferpromenade Letztes Konzert: Axl Rose (Guns’N’Roses)
23
Beruf/Ausbildung: Sportjournalist Hobbies: Lesen, Grillen, Internet Lieblingsteam: Fortuna Düsseldorf Lieblingsort in Düsseldorf: Zu Hause Letztes Konzert: Die Toten Hosen
Andreas Lambertz
17
Position: Angriff
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 23
Trikotnummer: 17
Geboren: 05.10.1988
Geboren: 15.10.1984
Größe: 1,79 m
Größe: 1,72 m
Gewicht: 70 kg
Gewicht: 69 kg
Schuhgröße: 41
Schuhgröße: 44
Nationalität: australisch
Nationalität: deutsch
Im Verein seit: 2011
Im Verein seit: 2002
Geburtsort: Brisbane
Geburtsort: Dormagen
Wohnort: Düsseldorf
Wohnort: Korschenbroich
Familienstand: Ledig (Freundin)
Familienstand: Verheiratet (2 Kinder)
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: Facebook Bestes Computerspiel: FIFA 11 Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Comedy Größte Erfolge bislang: Erstes Tor für die australische Nationalmannschaft
Stationen: VfR Neuss, Bor. M‘Gladbach, TSV Norf, TSV Bayer Dormagen, SG Orken/Noithausen Beruf/Ausbildung: Groß- und Außenhandelskaufmann Hobbies: Familie, Freunde, PC, Musik, Filme Lieblingsteam: Lieblingsort in Düsseldorf: Altstadt Letztes Konzert: -
Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): Australische A-Nationalmannschaft - 7
Jens Langeneke
Stationen: LR Ahlen, VfL Osnabrück, RW Oberhausen
6
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.andreas-lambertz.de Bestes Computerspiel: Mario Kart, Buzz Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Two and a half men Größte Erfolge bislang: Aufstieg in die 2. Liga mit Fortuna Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): 2. Bundesliga - 54 3. Liga - 30 Regionalliga alt - 120
Assani Lukimya-Mulongoti
Position: Abwehr
Position: Abwehr
Trikotnummer: 6
Trikotnummer: 5
Geboren: 29.03.1977
Geboren: 25.01.1986
Größe: 1,85 m
Größe: 1,90 m
Gewicht: 78 kg
Gewicht: 90 kg
Schuhgröße: 43
Schuhgröße: 45
Nationalität: deutsch
Nationalität: deutsch
Im Verein seit: 2006
Im Verein seit: 2010
Geburtsort: Lippstadt
Geburtsort: Uvira / Kongo
Wohnort: Düsseldorf
Wohnort: Düsseldorf
Familienstand: Verheiratet
Familienstand: Ledig
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.weltfussball.de Bestes Computerspiel: Company of Heroes Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Two and a half men Größte Erfolge bislang: Aufstieg in die 2. Liga mit Fortuna Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): 2. Bundesliga - 208 3. Liga - 35 Regionalliga alt - 62
Stationen: CZ Jena, Hansa Rostock, Hertha BSC, Tasmania Berlin Beruf/Ausbildung: Hobbies: Playstation, Kino Lieblingsteam: Arsenal London Lieblingsort in Düsseldorf: Rheinufer Letztes Konzert: Beyoncé
5
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.facebook.com Bestes Computerspiel: FIFA 11 Im Fernsehen sehe ich am liebsten: 24 Größte Erfolge bislang: A-Jugend-Staffelsieger mit Hertha BSC Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): Bundesliga - 7 / 2. Bundesliga - 35 3. Liga - 32 / Regionalliga alt - 54 Regionalliga neu - 14
DER KADER DER SAISON 2011/2012 57
Sascha Rösler
Stationen: TSV 1860 München, Bor. M‘Gladbach, Alamennia Aachen, SpVgg Greuther Fürth, RW Oberhausen, TSV 1860 München, SSV Ulm 1846 Beruf/Ausbildung: Abitur Hobbies: Golf, Hund Emma Lieblingsteam: Lieblingsort in Düsseldorf: Letztes Konzert: -
30
Beruf/Ausbildung: Fach-Abitur Hobbies: Fußball, Internet, Playstation Lieblingsteam: Manchester United Lieblingsort in Düsseldorf: Rhein Letztes Konzert: Mario Barth
Jules Schwadorf
26
Position: Angriff
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 30
Trikotnummer: 26
Geboren: 28.10.1977
Geboren: 19.10.1992
Größe: 1,85 m
Größe: 1,77 m
Gewicht: 83 kg
Gewicht: 71 kg
Schuhgröße: 42
Schuhgröße: 43
Nationalität: deutsch
Nationalität: deutsch
Im Verein seit: 2010
Im Verein seit: 2011
Geburtsort: Tettnang
Geburtsort: Frechen
Wohnort: Aachen
Wohnort: Köln
Familienstand: Ledig
Familienstand: Ledig
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.2minman.de Bestes Computerspiel: FIFA 11 Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Sport Größte Erfolge bislang: Aufstieg in die 1. Liga mit Ulm, Aachen und M‘Gladbach
Stationen: SV Weiden, Grün-Weiß Brauweiler, 1. FC Köln, SF Troisdorf, Bayer Leverkusen Beruf/Ausbildung: Hobbies: Fußball, Turmspringen, Tischtennis Lieblingsteam: FC Barcelona Lieblingsort in Düsseldorf: Altstadt Letztes Konzert: -
Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): 1. Bundesliga - 60 2. Bundesliga - 277 Regionalliga alt - 1
Kai Schwertfeger
Stationen: Mettmanner SC
31
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.comunio.de Bestes Computerspiel: Pro Evolution Soccer Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Fußball Größte Erfolge bislang: 2x Westdeutscher Meister A-Junioren
Sandor Torghelle
Position: Abwehr
Position: Angriff
Trikotnummer: 31
Trikotnummer: 14
Geboren: 08.09.1988
Geboren: 05.05.1982
Größe: 1,88 m
Größe: 1,86 m
Gewicht: 77 kg
Gewicht: 85 kg
Schuhgröße: 44
Schuhgröße: 46
Nationalität: deutsch
Nationalität: ungarisch
Im Verein seit: 1997
Im Verein seit: 2010
Geburtsort: Düsseldorf
Geburtsort: Budapest
Wohnort: Mettmann
Wohnort: Düsseldorf
Familienstand: Ledig (Freundin)
Familienstand: Verheiratet
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.kicker.de Bestes Computerspiel: FIFA 11 Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Fußball, Comedy Größte Erfolge bislang: Aufstieg in die 2. Liga mit Fortuna Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): 2. Bundesliga - 6 3. Liga - 28 Regionalliga alt - 1 Regionalliga neu - 10
Stationen: FC Augsburg, CZ Jena, PAOK Saloniki, Panathinaikos Athen, Crystal Palace, Honved Budapest Beruf/Ausbildung: Hobbies: Musik, Kino Lieblingsteam: Arsenal London Lieblingsort in Düsseldorf: Kö Letztes Konzert: Bryan Adams
14
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: Bestes Computerspiel: Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Größte Erfolge bislang: Champions-League-Teilnahme, Ungarische Nationalmannschaft Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): Premier League (ENG) - 12 2. Bundesliga - 91
58 DER KADER DER SAISON 2011/2012
Johannes van den Bergh
Stationen: Bor. M‘Gladbach, Bayer Leverkusen Beruf/Ausbildung: Abitur Hobbies: Filme, Autos, Pokern, Shoppen Lieblingsteam: FC Barcelona Lieblingsort in Düsseldorf: Starbucks auf der Kö Letztes Konzert: Coldplay
21
Christian Weber
2
Position: Abwehr
Position: Abwehr
Trikotnummer: 21
Trikotnummer: 2
Geboren: 21.11.1986
Geboren: 15.09.1983
Größe: 1,83 m
Größe: 1,76 m
Gewicht: 75 kg
Gewicht: 76 kg
Schuhgröße: 43
Schuhgröße: 42
Nationalität: deutsch
Nationalität: deutsch
Im Verein seit: 2009
Im Verein seit: 2008
Geburtsort: Viersen
Geburtsort: Saarbrücken
Wohnort: Mönchengladbach
Wohnort: Willich
Familienstand: Ledig
Familienstand: Ledig
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.kicker.de Bestes Computerspiel: Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Fußball, Stromberg Größte Erfolge bislang: Aufstieg in die 1. Liga mit Bor. M‘Gladbach Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): Bundesliga - 8 2. Bundesliga - 72 Regionalliga alt - 30 Regionalliga neu - 13
Stationen: AE Larisa (GR), MSV Duisburg, SpVgg Greuther Fürth, MSV Duisburg, 1. FC Saarbrücken, SV Emmersweiler Beruf/Ausbildung: Hobbies: Hund, Tennis, Kino, Mode Lieblingsteam: Fortuna Düsseldorf Lieblingsort in Düsseldorf: Man Thei Sushibar, Oishii Letztes Konzert: Die Toten Hosen
Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken: www.french-bully-forum.de Bestes Computerspiel: Monkey Island Im Fernsehen sehe ich am liebsten: Lost, Prison Break Größte Erfolge bislang: Aufstieg in die. 1. Liga mit Duisburg, Teilnahme U 17-EM Spielerstatistik: (Auszüge, Stand Juli 2011): Bundesliga - 11 2. Bundesliga - 225
Ich will versichert werden. Nicht verunsichert. Es gibt 82 Millionen Gründe für Deutschlands neue große Versicherung. Ich freue mich auf Ihren.
Generalagentur Thomas Karl Hochstr. 19b, 40670 Meerbusch, Tel. (02159) 8153010, Mobil (0160) 8729844 thomas.werner.karl@ergo.de
Versichern heißt verstehen.
haz_rakete_51_1_2_17.indd 1
20.08.2010 13:05:05
CLUB 95 59
Heiz- und Nebenkostenabrechnung www.brunatametrona.de
www.sparkassendirekt.de
Generalagentur Thomas Karl Tel (02159) 8153010
60 CLUB 95
Kohlenberg
SK m e d i e n c o n s u l t
Fassaden B채der Terrassen Eing채nge etc.
Gut essen und trinken auf rheinische Art www.himmel-aehd.de
CLUB 95 61
Niederlassung Düsseldorf
sud_logo_indesign_Pfade_NEU.indd 1
13.07.11 14:07
www.karlebelbau.de
Partner der Lebensmittelindustrie www.Best4Food.de
IMMOBILEN MAKLER DÜSSELDORF GMBH
62 CLUB 95
Liebenberg bodenbeLAge
Schnorrenberger Immobilien Gruppe
Trade World One GmbH
CLUB 95 63
64 WAS MACHT EIGENTLICH… Der frühere Fortuna-Angreifer feierte am Freitag seinen 65. Geburtstag
Herzlichen Glückwunsch Dieter Herzog! Es war eine ganz spezielle Abschiedsgala, wie er sie nicht besser hätte initiieren können. Am 12. Juni 1976 schoss Dieter Herzog in seinem allerletzten Spiel im Fortuna-Trikot die Rot-Weißen am 33. Spieltag mit einem lupenreinen Hattrick in der Schlussviertelstunde zum 5:1-Heimsieg gegen den 1. FC Kaiserslautern und damit zum vorzeitigen Klassenerhalt. Danach wechselte er zum ambitionierten Zweitligisten Bayer Leverkusen, mit dem er Jahre später in die Fußball-Bundesliga und somit auch ins Rheinstadion zurückkehren sollte. Zuvor hatte der Linksaußen aber sechs aufregende und erfolgreiche Jahre in Düsseldorf erlebt. Höhepunkt war dabei natürlich der Gewinn der FußballWeltmeisterschaft 1974 mit der deutschen Nationalmannschaft! auch selbst häufig zum erfolgreichen Torabschluss: 7 – 3 – 13 – 8 – 9. So lautete die persönliche Torausbeute in seinen fünf Düsseldorfer Bundesligajahren.
Dieter Herzog feierte am vergangenen Freitag seinen 65. Geburtstag.
1
970 war der gebürtige Oberhausener aus Duisburg von den Sportfreunden Hamborn 07 zum Regionalligisten in die Landeshauptstadt gewechselt. Zugleich hatte es in Düsseldorf einen Wechsel auf dem Trainerstuhl gegeben. Unter dem neuen Coach Heinz Lucas sollte für Herzog und die Fortuna eine neue Zeitrechnung beginnen. Nur ein Jahr später gelang bereits der Bundesligaaufstieg. Der Linksaußen bildete fortan mit Reiner Geye auf der rechten Mittelfeldseite eine starke Flügelzange, wie sie bundesweit ihresgleichen suchte. Der wendige Herzog war aber nicht nur als Vorbereiter stark, sondern kam
Ein steiler Aufstieg mit dem Bundesadler auf der Brust Solche Fähigkeiten blieben natürlich nicht unbemerkt. Bundestrainer Helmut Schön wurde auf ihn aufmerksam und nominierte Herzog 1974 für die FußballWeltmeisterschaft im eigenen Land. Seinen Einstand feierte er bei zwei Freundschaftsspielen im Frühjahr. „Diese Berufung habe ich auch der gesamten Mannschaft von Fortuna zu verdanken. Ohne meine Jungs wäre ich nie soweit gekommen“, sagte er damals bescheiden. Die WMPremiere folgte dann ausgerechnet am 26. Juni im ersten Spiel der 2. Finalrunde beim 2:0-Erfolg über Jugoslawien. Es fand nämlich in seinem „Wohnzimmer“ und zwar im Düsseldorfer Rheinstadion vor über 67.000 begeisterten Zuschauern statt! Vorausgegangen war die peinliche 0:1-Niederlage der BRD im letzten Vorrundenspiel gegen die
DDR, nach der sich Schön gezwungen sah, seine Mannschaft umzukrempeln. Dieter Herzog profitierte von den Wechselspielen und löste den Frankfurter Jürgen Grabowski ab. Es folgte am 3. Juli der 4:2-Erfolg über Schweden – nochmals im voll besetzten Rheinstadion, und erneut stand der Düsseldorfer Profi mit der Nummer 18 in der Anfangsformation. Danach musste er sich aber wieder mit dem Sitzplatz auf der harten Reservebank begnügen, weil der Bundestrainer nun wieder seinem Zimmergenossen Grabowski den Vorzug gab. Am Ende wurde er dann ein Weltmeister „zweiter Klasse“, wie er selbst wieder sehr offen und ehrlich zugab: „So muss man es sehen.“ Seine Tage in der Nationalmannschaft waren jedoch gezählt. Mit seinem fünften Länderspiel am 4. September 1974 beim 2:1-Sieg in der Schweiz beendete er seine internationale Karriere in der DFB-Elf – und das in einem reinen „Düsseldorfer“ Sturm, der neben ihm noch mit Reiner Geye (der den Siegtreffer erzielte) und Wolfgang Seel besetzt war!
Meilensteine in der Vereinsgeschichte In der Bundesliga bedeuteten die Jahre 1973 und 74 für ihn und die Fortuna ebenso eine erste Glanzzeit dieser Dekade. Immerhin wurden die Flingeraner zweimal in Folge Dritter in der Endtabelle. Es folgten erste Auftritte im Europapokal. Zugleich stellte er in dieser Zeit einen Rekord auf, indem er von August 1970 bis November 1974 genau 158 Punktspiele in Folge bestritt. Eine Sternstunde erlebten dann „nur“ 32.000 Zuschauer am 33. Spieltag der Saison 1974/75 im Rheinstadion. An jenem unvergesslichen 7. Juni 1975 rang die Fortuna den FC Bayern München in einer denkwürdigen Begegnung mit 6:5 nieder – nach einem 2:4-Halbzeitrückstand durch drei Treffer „von kleines dickes Müller“, nämlich Nationalstürmer Gerd Müller. Siegtorschütze für die Düsseldorfer war in der 72. Spielminute: Dieter Herzog! Doch ein Jahr später wurde dem Weltmeister nur noch ein neuer Vertrag zu deutlich reduzierten Bezügen angeboten,
weil der damals 30-Jährige zuletzt in seiner Form geschwankt hatte. Somit wechselte er im Sommer 1976 für eine Ablösesumme von 200.000 D-Mark (ca. 100.000 Euro) zum TSV Bayer Leverkusen. Für Fortuna Düsseldorf hatte Dieter Herzog insgesamt 53 Tore erzielt (40 davon in der Bundesliga) und kam auf 201 Spiele (167). Das Karriereende und die Zeit danach Sein letztes Bundesligaspiel für Leverkusen absolvierte er am 21. Mai 1983 im Alter von 36 Jahren – es war eine 0:4-Niederlage bei Fortuna Düsseldorf… Insgesamt stehen für ihn von 1971 bis 1983 in der 1. Bundesliga 250 Spiele mit 46 Toren zu Buche. Nach seiner aktiven Profi-Laufbahn war er im Scouting für den Werksklub aktiv sowie im Bereich der Kundenbetreuung bei den Spielbesuchen. Dieter Herzog feierte am vergangenen Freitag seinen 65.Geburtstag. Dazu gratuliert die Fortuna ganz herzlich, wünscht alles Gute und vor allem Gesundheit für die Zukunft! (ah)
Fanprojekt setzt die Auswärtsreisen für Jugendliche fort
Fortsetzung (erfolgt) - U 18-Bus nach Paderborn Nach einer an sich nicht langen, aber dennoch entbehrungsreichen Sommerpause für alle Fortuna-Fans geht es endlich wieder los! Und das erste Spiel in die Fremde führt - gemessen an Zweitliga-Verhältnissen - in nicht allzu weit entfernt liegende Fremde, nämlich ins ostwestfälische Paderborn. Nachdem der letzte U 18Bus, der in der vergangenen Saison nach Karlsruhe führte, komplett ausgebucht war, bietet das Fanprojekt direkt zum ersten Auswärtsspiel der neuen Spielzeit wiederum einen Sammeltransport an. Und auch diesmal ist das Ticket für
die Busfahrt einschließlich Eintrittskarte für nur 15 Euro erhältlich. Anmeldungen gibt es beim heutigen Heimspiel
gegen den VfL Bochum, sowie auf der Homepage des Jugendringes unter www. jugendring-duesseldorf.de.
Treffpunkt für die Paderborn-Fahrt ist am Spieltag, 24. Juli, um 11.45 Uhr am Busbahnhof am Worringer Platz. Die Abfahrt ist für 12 Uhr festgesetzt, um pünktlich das Stadion zu erreichen. Die Rückkehr in Düsseldorf wird voraussichtlich gegen 21 Uhr erfolgen.
Am einfachsten ist es jedoch, sich direkt im Haus der Jugend vor Ort anzumelden. Dies ist montags von 18 Uhr bis 22 Uhr im Fancafé, sowie donnerstags von 17 Uhr bis 19.30 Uhr beim U 18 Club möglich.
Kontakt: Fanprojekt Düsseldorf Lacombletstraße 10 40239 Düsseldorf Telefon: 02 11 / 892 - 20 22 Mobil: 01 76 / 70 35 988 E-Mail: U18@jugendring-duesseldorf.de
NEWS 65 Die Vorbereitungsspiele der Fortuna im Überblick
Zwischen Kreisliga und Europa League Wenn unterklassige Vereine den Klubs aus den Profiligen als Sparringspartner dienen, werden schon einmal Mängel an Anzeigetafeln offenbar. So geschehen in Maria Alm, als die Fortuna gegen den dortigen UFC ihr Spiel bestritt.
A
ls man nämlich, sachlich richtig, das 10:0 der Öffentlichkeit prä-
sentieren wollte, versagte die digitale Ergebnisanzeige - sie ist, was für den Alltagsgebrauch
auch vollkommen ausreichen dürfte, nur für einstellige Ergebnisse ausgelegt. Doch nicht jede
Partie war so einfach zu gewinnen, denn Cheftrainer Norbert Meier hatte seiner Elf mehrere
Härtetests verordnet - und seine Schutzbefohlenen zeigten dabei eine gute Frühform.
Alle Testspiele, Aufstellungen und Torschützen PSV Wesel-Lackhausen - Fortuna 1:7 (0:3) Zum Auftakt pochten zwei Herzen in der Brust von Axel Zehle - der Mentaltrainer der Fortuna steht gleichzeitig als Co-Trainer beim Landesligisten PSV Wesel-Lackhausen an der Seitenlinie. Seine Mannschaft schluckte zwar sieben Tore, brachte aber auch das Kunststück fertig, der Fortuna einen Gegentreffer aus dem Spiel heraus zuzufügen. Fortuna: Ratajczak (46. Ambrusics), Schwertfeger, Lukimya (72. Hazaimeh), Langeneke (46. Talis), Fink (77. Tugrul), Dum, Jovanovic (46. Grimaldi), Ilsø (64. Königs), Beister (46. Bröker), Bodzek (46. Weber), Rösler (46. van den Bergh), Schwertfeger Tore: Lukimya (2), Beister, Jovanovic, Königs, Grimaldi, Weber
SG Orken/Noithausen - Fortuna 0:9 (0:2) Eine Halbzeit lang hielt der Bezirksliga-Absteiger aus Grevenbroich, bei dem Fortuna-Kapitän Andreas Lambertz einst seine ersten fußballerischen Gehversuche unternahm, ordentlich dagegen. Nach dem Wechsel machte das frische Personal der Rot-Weißen dann allerdings ernst und schraubte das Ergebnis noch bis nahe an die Zweistelligkeit heran. Fortuna: Krauss - van den Bergh, Hazaimeh, Langeneke (46. Lukimya), Weber - Bodzek (46. Fink), Lambertz (46. Jovanovic) - Erat (60. Dum), Bröker (46. Kruse)- Ilsø (46. Beister), Königs (46. Grimaldi) Tore: Beister (2), van den Bergh, Bröker, Kruse, Grimaldi, Weber, Fink, Dum
FK Karpaty Lwiw - Fortuna 1:2 (1:1)
FC Wegberg-Beeck - Fortuna 0:5 (0:1) Der ambitionierte NRW-Ligist vom Niederrhein prüfte die Fortuna, die erstmals in den brandneuen Trikots mit BAUHAUS-Schriftzug auflief, mit allen Mitteln. Dabei hatten vor allem Jens Langeneke (Platzwunde) und Adriano Grimaldi (Pferdekuss) kurze Schrecksekunden zu überstehen. Die frühe Führung durch Thomas Bröker baute man in den letzten zwanzig Minuten auf ein standesgemäßes 5:0 aus. Fortuna: Ratajczak (46. Almer) - van den Bergh (46. Dum), Langeneke (46. Lukimya), Hazaimeh, Erat - Aouadhi (60. Bodzek), Fink (71. Weber) - Kruse (60. Lambertz), Ilsø (60. Jovanovic), Bröker (60. Beister) - Grimaldi (10. Königs, 46. Rösler) Tore: Beister (2), Bröker, Rösler, Jovanovic
Alemannia Aachen - Fortuna 0:1 (Derby Cup) Wie im Vorjahr waren Norbert Meier und sein Team der Einladung auf den Tivoli nur zu gerne gefolgt, wartete hier doch in Form eines Blitzturniers eine schöne Herausforderung gegen anspruchsvolle Mannschaften auf die Fortuna. Gegen den Ligakonkurrenten aus der Kaiserstadt diktierte man weitestgehend das Geschehen, beförderte das Spielgerät allerdings erst in der Schlussminute über die Linie - allerdings in sehenswerter Manier, den Adriano Grimaldis VolleySpannstoß vom Sechzehner zählt zu den anspruchsvolleren Manövern, die ein Fußballprofi zu absolvieren hat. Fortuna: Almer - Weber, Langeneke, Lukimya, Dum - Bodzek, Lambertz - Beister, Rösler, Kruse - Grimaldi Tor: Grimaldi
Borussia Mönchengladbach - Fortuna 0:2 n.E. (0:0) (Derby Cup)
Im Alois-Latini-Stadion zu Zell am See hatte der Referee nach 65 Minuten ein Einsehen mit den Akteuren und brach die Partie in beiderseitigem Einvernehmen ab, um den Platz zu schonen und das Verletzungsrisiko zu minimieren. Heftiger Regen hatte den Rasen in eine Seenplatte verwandelt. Fußball gespielt wurde allerdings trotzdem. Fortuna zeigte bei erschwerten Bedingungen den technisch besseren Fußball und drehte den 0:1-Rückstand noch durch Tore von Grimaldi und Jovanovic.
Hatte die Gladbacher Borussia beim Stadtwerke Düsseldorf Wintercup 2011 noch die Trophäe entführt, schnappte sich diesmal die Fortuna den Cup. Nach einer Partie, in der die „Fohlen“ zwar tonangebend waren, außer in Person von Marco Reus jedoch nur selten gefährlich im Strafraum auftauchten, avancierte Michael Ratajczak zum Matchwinner: Er parierte im Shootout die Versuche von Dennis Dowidat und Roel Brouwers, während Ranisav Jovanovic und Ken Ilsø sicher versenkten.
Fortuna: Ratajczak - van den Bergh, Langeneke, Lukimya, Weber - Fink, Lambertz (46. Bodzek) - Kruse (46. Bröker), Ilsø (46. Rösler), Dum - Grimaldi (46. Jovanovic)
Fortuna: Ratajczak - Weber, Lukimya, Juanan, van den Bergh - Aouadhi, Lambertz (41. Bodzek) – Bröker, Dum (36. Erat) - Jovanovic, Ilsø
Tore: Grimaldi, Jovanovic
UFC Maria Alm - Fortuna 0:17 (0:6) Zum Vergleich mit den Einheimischen war Ex-Fortune Martin Harnik als Zaungast herangebraust. Der österreichische Nationalspieler wurde nicht enttäuscht, denn seine ehemaligen Kollegen drehten mächtig auf und netzten vor allem in der Schlussphase gegen den chancenlosen UFC zahlreich ein. Da half es wenig, dass Sepp Schwaiger, Chef des Mannschaftshotels Eder, sich in der Sturmspitze der blaugewandeten Gastgeber aufrieb: „Ich hatte insgesamt 21 Ballkontakte, und 17 davon waren jeweils beim Anstoß nach dem Tor.“ Fortuna: Krauss - van den Bergh (46. Dum), Hazaimeh, Lukimya (46. Langeneke), Weber - Aouadhi, Fink (46. Bodzek) - Erat, Bröker (60. Beister) - Ilsø (46. Jovanovic), Königs (60. Grimaldi) Tore: Beister (3), Aouadhi (3), Königs (2), Grimaldi (2), Ilsø (2), Erat (2), Fink, Bröker, Bodzek
Steaua Bukarest - Fortuna 1:1 (1:0) Der letzte Härtetest in Österreich führte die Fortuna mit dem rumänischen Rekordmeister aus der Hauptstadt Bukarest zusammen. Zwar gelang dem Armeeklub die frühe Führung per Foulelfmeter, darüber hinaus ließen Norbert Meiers Schützlinge trotz schwerer Beine so gut wie gar nichts zu. Neun Minuten vor Spielschluss egalisierte Jens Langeneke ebenfalls per Strafstoß. Fortuna: Almer - van den Bergh (73. Grimaldi), Lukimya (46. Langeneke), Juanan, Weber Bodzek (66. Fink), Lambertz (84. Aouadhi) - Dum, Rösler (46. Ilsø), Beister (78. Königs) - Kruse (46. Bröker) Tor: Langeneke
Tore: Jovanovic, Ilsø
Fortuna - PAOK Saloniki 2:1 (1:0) Die Generalprobe auf höchstem Level glückte in traditionsreicher Umgebung, denn zum Testspiel gegen PAOK - das im Übrigen auf gemeinsame Initiative der ortsansässigen Fanklubs beider Vereine hin organisiert wurde - fand man sich im altehrwürdigen Paul-Janes-Stadion ein. Grimaldi und Lukimya per Hacke schossen gegen den griechischen Spitzenvertreter eine beruhigende 2:0-Führung heraus, die trotz des Anschlusstreffers von Athanasiadis bis zum Ende hielt - Norbert Meier war nach der Partie sehr zufrieden. Fortuna: Almer (46. Ratajczak) - Weber, Lukimya, Langeneke (72. Juanan), van den Bergh - Bodzek (72. Aouadhi), Lambertz (77. Jovanovic) - Dum (46. Kruse), Beister (77. Königs), Rösler (62. Fink) -, Grimaldi (62. Bröker) Tore: Grimaldi, Lukimya
TuRU 1880 Düsseldorf - Fortuna 2:7 (1:2) Mit dem 7:2 beim Stadtrivalen beendete die Fortuna die Vorbereitung unbesiegt. An der Feuerbachstraße schonte Norbert Meier dabei einige stark beanspruchte Spieler und integrierte einige Akteure aus der „Zwoten“ und dem Nachwuchsleistungszentrum. Fortuna: Krauss - Passage (63. Cürten), Hazaimeh, Juanan, Krol (46. Nandzik) - Fink (66. Klemt), Aouadhi, Bröker (60. Erat), Kruse (73. Ferati) - Jovanovic, Königs Tore: Bröker, Fink, Passage, Aouadhi, Jovanovic, Königs, Juanan
66 2. MANNSCHAFT U 23 bleibt viertklassig und erlebt Umbruch
Vorbereitung der Zwoten auf die neue Saison Es dauerte eine Weile, bis es offziell war, doch die Zwote der Fortuna spielt auch in der kommenden Saison in Regionalliga West. Die U 23 der Fortuna ist ebenfalls in die Vorbereitung auf ihre Regionalligasaison 2011/2012 eingestiegen. Trainer Goran Vucic steht nach einem radikalen Umbruch der Mannschaft nun vor der Aufgabe, aus den jungen Spielern, von denen ein Großteil aus der eigenen U 19 stammt, ein Team zu formen, das in der vierthöchsten Fußballklasse bestehen kann.
D
ie nachstehenden ersten Ergebnisse sollte man weder im Positiven wie Negativen überbe-
werten, da die Zwote zurzeit auch noch mit Testspielern (TS) agiert und natürlich noch ein gutes Stück von ih-
Zwote - Homberg 0:1
rer tatsächlichen Formation und Leistungsfähigkeit entfernt ist. Daher dienen die folgenden Statistiken, auch
wenn gute Ansätze erkennbar sind, ausschließlich der Information. In ihrem dritten Spiel der Vorbereitung - gegen den
Zwote – Preußen Münster 0:2
frischgebackenen Drittligisten Preußen Münster - hat sich die Zwote jedenfalls achtbar geschlagen.
Zwote – Japanische Hochschulauswahl 0:2
Sancaktar (46. Nowicki) - Magos (46. Nandzik), Incilli, Klemt (46. M‘Bengue), Haufe (76. Leven), Krol (TS, 65. Najdi), Freisinger (TS, 65. Fahrian), Michalsky, Maheu, Piontek (TS, 74. Cürten - U19)
Sancakter (46. Nowicki) – Incilli (73. Stubican, TS), Klemt, Magos, Haufe (60. Cürten, TS U19), Maheu, Ferati (54. M’Bengue), Passage, Michalsky (58. Fahrian), Krol, Nandzik (74. Schikowski)
Nowicki (46. Sankactar) – Incilli, M’Bengue (60. Stubican, TS), Magos, Michalsky, Blaas (33. Passage), Haufe, Nandzik, Ferati (62. Fahrian), Cürten (TS AJugend, 77. Schikowski), Maheu
Tore: 0:1 Schmitz (60.)
Tore: 0:1 Pollok (29.), 0:2 Pollok (83.)
Tore: 0:1 Maruyama 34.), 0:2 Hattanda (39.)
Blitzturnier in Bösinghoven Vorrunde: Zwote – VfR Krefeld Fischeln 6:4 n. E. Nowicki – Incilli, Cürten (TS, U19), Piontek (TS), Nandzik, Michalsky, Fahrian, Passage (40. Blaas), Maheu, Ferati (30. Krol), Stubican (TS)
Tore: 1:0 Ferati (5.), 1:1 Heller (33.) - Elfmeterschießen: 2:1 (Michalsky), 2:2 (Heller), 3:2 (Krol), Fehlschuss Killich, 4:2 (Ferati), 4:3 (Maas), 5:3 (Haufe), 5:4 (Hebold), 6:4 (Nanzik)
Endspiel: Zwote – KFC Uerdingen 0:1 Sancaktar – Incilli (31. Stubican, TS), Klemt, Piontek (33. Cürten), Magos, Michalsky (31. Haufe), M’Bengue, Blaas (25. Passage), Krol, Ferati (31. Nandzik), Maheu (30. Fahrian) Tore: 0:1 Kremer (30.)
Hinten: F. Fahrian, T. Klemt, T. Erat, B. M‘Bengue, J. Haizameh, B. Incilli, N. Leven, M. Passage, D. Krol Mitte: M. Hirte, K. Ameskamp, J. Micheel, S. Michalsky, D. Tumbul, F. Ferati, M. Verstappen, F. Illner, A. Ben Said, G. Vucic Vorne: A. Aydin, J. Cürten, N. Haufe, A. Nandzik, E. Sancakter, B. Nowicki, P. Schikowski, J. Maheu, R. Magos, M. Blaas
Zu- und Abgänge der Zwoten Zugänge: Patrick Schikowski, Aliosman Aydin, Justin Maheu, Björn Nowicki, Fabio Fahrian, Niklas Leven, Demir Tumbu, Tugrul Erat (alle eigene U19), Nico Haufe (VfL Bochum II), Tobias Klemt (1. FC Kleve), Maurice Passage (1. FC Viersen), Alexander Nandzik (1. FC Köln), Babacar M‘Bengue (Wuppertaler SV), Dennis Krol (Leverkusen II), Fatmir Ferati (Hannover II) Abgänge: Timo Scherping (Eintracht Nordhorn), Luka Tankulic (RW Ahlen), Andreas Altenbeck (SV Schermbeck), Raimund Schmitz (Germania Windeck), Ben Abelski (Wuppertaler SV), Philipp Heise (FC Preußen Münster), Kevin Dauser (TuS Bösinghoven), Maximilian Schulze Niehues, Michael Behlau, Fabian Gombarek, Achraf Ouro-Gnaou, Fatlum Zaskoku, Massih Wassey, Dominic Neumann, Davide Leikauf, Gino Windmüller, Mahmoud Najdi, Florian Gerding, Michael Stephan (alle Ziel unbekannt)
JUGEND 67 Erfolgreiche Nachwuchsarbeit bei Fortuna
Sämtliche Mannschaften der Jugend erstklassig Auf eine rundum positive und erfolgreiche Saison 2010/2011 zurückblicken kann der Nachwuchs von Fortuna Düsseldorf. Durch den furiosen Aufstieg der U 17 in die Junioren-Bundesliga und dem Aufstieg der U 16 in die Niederrheinliga, werden in der Saison 2011/2012 sämtliche Mannschaften der Fortuna in der höchstmöglichen Spielklasse aktiv sein. Das hat es lange nicht gegeben…
E
s hatte sich bereits während der Saison abgezeichnet: Die B II-Junioren hatten in der Leistungsklasse einen unnachahmlichen Lauf zu verzeichnen. Mit 153 zu 20 Toren und gerade einmal einer einzigen Niederlage in 26 Spielen waren die Youngsters kaum zu stoppen und sicherten somit die Teilnahme an den Relegationsspielen zur Niederrheinliga. Diese Begegnungen mussten allerdings vom nachrückenden Jahrgang (1996, U15) bestritten werden, die aber
ihrerseits in der C-JuniorenRegionalliga West schon teils überragende Leistungen gezeigt hatten und somit gut für die Entscheidungsspiele vorbereitet waren. Die Gegner in der Relegation waren einerseits der 1. FC Bocholt, andererseits der Club von Ex-Vorstand Hermann Tecklenburg, SV Straelen. Bereits im ersten Spiel erarbeitete man sich eine komfortable Ausgangsposition, indem man den SV Straelen mit 2:0 auf deren eigenem Platz zu schlagen wusste. Zwei Wochen später ging es dann
gegen den 1. FC Bocholt, der am Flinger Broich zu Gast war. In einer souverän geführten Partie konnte auch dieser Gegner ohne Gegentreffer mit 3:0 bezwungen werden und somit sicherte sich die Mannschaft den Aufstieg in die U 16-Niederrheinliga. Ähnlich erfolgreich sollte die Saison auch für die U 17 laufen, die in der Spielzeit 2010/2011 in der B-Junioren Niederrheinliga antrat. Weitestgehend ungefährdet und häufig mit wunderbarem Kombinationsfußball mar-
Fortuna Düsseldorf U17 - Kader Saison 2011/2012
schierte die Mannschaft vom Saisonstart weg Richtung Aufstieg. Am Ende der Saison hatten sich die Spieler der Fortuna einen Vorsprung von sage und schreibe 16 Punkten gegenüber der nächst aufstiegsberechtigten Mannschaft (SC KapellenErft) herausgespielt: 18 Siege aus 22 Spielen und ein Torverhältnis von 82 zu 18 sprechen eine eindeutige Sprache. Doch anders als bei der U 16 durfte sich die U 17 in der Qualifikation gegen ETB Schwarz Weiß Essen selber mit dem Aufstieg beschenken, um somit einer grandiosen Saison die (heiß begehrte) Krone aufzusetzen. Hochmotiviert machte sich die Mannschaft gemeinsam mit ihrem Trainer-Duo Antonio Molina und Michael Frohwerk am 11. Juni 2011 auf den Weg zum ersten Qualifikations-Spiel nach Essen. Nachdem die anfäng-
liche Nervosität abgelegt war, lief die Mannschaft zu Höchstform auf und so gewannen die Jungs das erste Spiel souverän mit 4:0 und standen somit bereits mit einem Bein in der B-Junioren-Bundesliga. Im Rückspiel hätte man denken können, dass die Fortuna es nun etwas gemächlicher hätte angehen lassen. Aber genau das Gegenteil war der Fall: Wie entfesselt spielten die JungFlingeraner den Gegner von Beginn an die Wand. So lagen die Rot-Weißen bereits nach vier Minuten mit 2:0 in Führung und kontrollierten den Gegner aus der Ruhrstadt. Als der Schiedsrichter die Partie für beendet erklärte, war der Jubel - sowohl bei den Spielern, dem Trainerteam und den angereisten Fans - riesengroß, denn es hieß 5:1 für Fortuna. Endlich wieder erstklassig - endlich wieder in der Bundesliga!
Die Abschlusstabellen der Jugendmannschaften von Fortuna Düsseldorf
Hinten: A. Ruzic, S. Percoco, N. Krätschmer, K. Lobato, E. Erdurak, L. Fritsch, N. Remmert, L. Heinson, M. Ucar, M. Jusuf, Z. Alexandris, A. Tepelidis Mitte: M. Hirte Leiter NLZ, Trainer A. Molina, Co-Trainer M. Frohwerk, Teamorganisator H. Bröckerhoff, Ausbildungsleiter M. Roch, K. Ameskamp Assistent Leiter NLZ, Physiotherapeut A. Haseloff Vorne: M. Cigerli, P. Hoffmeister, L. Küppers, K. Rüzgar, M. Kampmann, M. Gerhardt, S. Blotko, N. Naciri, A. Jakupova, C. Krone
Fortuna Düsseldorf U19 - Kader Saison 2011/2012
Klasse
Platz Spiele S U N
Tore
Pkte.
U 9 F-Junioren Kreisklasse 1/2 (Nach Verbandsbeschluss außerhalb der Wertung) U 10 E-Junioren Kreisklasse 4/2 4 12 7 1 4 58:32 22+ U 11 E-Junioren-Kreisklasse 3/2 2 12 2 0 1 108:16 36* U 12 D-Junioren Leistungsklasse 1 22 18 4 0 84:4 58 U 13 D-Junioren Kreisklasse 1 18 17 1 0 78:6 52 U 14 U 14-Nachwuchs-Cup 4 26 15 4 7 68:35 49 Vor der U 14 der Fortuna konnten sich Bayer 04 Leverkusen, FC Schalke 04 und Borussia Dortmund platzieren. Auf die hinteren Ränge verwiesen die Youngsters der Rot-Weißen Clubs wie den 1. FC Köln, Borussia Mönchengladbach, VfL Bochum, Alemannia Aachen. und den MSV Duisburg.
U 15 Regionalliga West
5
26 13 6 7
39:26
45
Auch die U 15 musste sich in der Tabelle lediglich hinter etablierten Clubs wie Leverkusen, Dortmund, Schalke und Mönchengladbach einreihen, konnte aber Bielefeld, Köln, Aachen, Bochum und Duisburg auf die übrigen Plätze verweisen.
Hinten: N. Tulumovic, C. Kinjo, L. Wolf, T. Nilgen, N. zur Nieden, M. Hofrath, T. Rohde, R. Wahlfeldt, N. Brisevac, J. Walker, M. Karpuz Mitte: Betreuer D. Deutschländer, K. Ameskamp Assistent Leiter NLZ, Ausbildungsleiter M. Roch, A. Afkir, P. Schmitz, A. Schneider, Co-Trainer B. Dohse, M. Hirte Leiter NLZ, Trainer S. Suker Vorne: K. Akca, G. De Meo, I. Basatli, Athletiktrainer F. Illner, R. Heller, TW-Trainer P. Schliecker, M. Fejzullahu, M. Sahin, K. Tada
U 16 B-Junioren-Leistungsklasse 1 26 24 1 1 153:20 U 17 B-Junioren Gruppe A 1 22 18 2 2 82:18 U 18 A-Junioren Niederrheinliga 4 22 11 5 6 46:33 U 19 A-Junioren Bundesliga 5 26 9 11 6 38:32 + Saison läuft noch // * punktgleich mit dem Tabellersten
73 56 38 38
68 FANNEWS David Lotz ist ein wahrer Fortuna-Fan!
Der singende Postbote aus Langenfeld „Die Fortuna - ist mein Verein. Mein Herz, das schlägt für Düsseldorf am Rhein…“ So oder so ähnlich dürfte es sich tagtäglich für die Menschen in Langenfeld-Reusrath anhören, die dort morgens auf ihre Post warten - und das seit etwa drei Jahren. Denn Briefzusteller David Lotz ist ein echter Fortuna-Anhänger durch und durch und macht aus seiner Zuneigung kein Geheimnis. Vielmehr singt er auf seinem Arbeitsweg innerhalb seines Bezirks stets mit großer Leidenschaft rot-weiße Fangesänge. „Man weiß ja sonst nicht, was man den ganzen Tag machen soll“, weiß er als kurze und trockene Erklärung über seine „Nebenbeschäftigung“ während der Arbeitszeit zu berichten. Was nicht ohne Folgen geblieben ist. Denn Lotz ist in seinem Stadtteil bekannt wie ein bunter Hund: „Die Leute schauen und lachen nur“, grinst er. Seinen Arbeitskollegen ist seine enge Bindung zum Verein mit den einzig wahren Farben in rot und weiß natürlich nicht entgangen, und daher muss er sich schon einmal im Scherz anhören: „Du hast doch einen an der Waffel!“ Doch während die, die meinen bei Lotz einen Tick ausgemacht zu haben, einige wenige Devotionalien von Vereine wie dem 1. FC Köln, Werder Bremen oder Borussia Mönchengladbach präsentieren, sticht sein Arbeitsplatz deutlich hervor: Eben in RotWeiß. Da stellt sich die Frage, wie es bei einem Menschen wie ihm wohl zu Hause aussieht - etwa genauso wie am Arbeitsplatz? „Nur ein biss-
chen. Das meiste habe ich ja hier“, lacht Lotz. Fahnen, Schals, Autogrammkarten, Mannschaftsposter, Fotos von sich und mit Spielern, Eintrittskarten und, und, und. Rot-weiße Liebe durch und durch! Nach einigen privaten Enttäuschungen in den letzten Jahren setzt er nach seiner Arbeit voll und ganz auf seine große Leidenschaft, stellt der 42-Jährige klipp und klar fest: „Die Fortuna ist mein einziges Hobby!“ Daneben hat alles andere in seinem Leben und vor allem in seiner Freizeit derzeit keinen Platz mehr. So oft es geht, besucht er daher die Heimspiele der Fortuna in der ESPRIT arena und betont: „Ich bin schon in vielen Stadien gewesen, aber bei uns gefällt es mir mit Abstand am besten.“ Einen festen Sitzplatz hat er nicht, weil sich eine Dauerkarte aufgrund der Arbeitszeiten, die auch durchaus einmal die Wochenenden blockieren können, nicht lohnen würde. „Ich bin aber so oft es geht da - meistens mit einem Freund. Manch-
mal auch mit meinem Vater.“ Der hat ihn ohnehin vor etwa 35 Jahren mit dem FortunaVirus infiziert. „Da war ich so 7 oder 8 Jahre alt, als ich das erste Mal im Rheinstadion war. Seitdem bin ich mit dem Herzen dabei.“ Und eines ist auch klar: „Das wird auch immer so bleiben!“ Die Erinnerungen an die herausragenden Auftritte der Allofs-Brüder sind da bei ihm ebenso präsent wie die jüngsten Erfolge wie der Zweitliga-Aufstieg 2009 und die tollen Heimspiele in der 2. Bundesliga. Und was erwartet er von der nun beginnenden Spielzeit? „Ich glaube, dass wir diese Saison richtig was reißen können!“ Womit der erste Teil seines großen Traums erfüllt wäre. Der zweite ist etwas kostspieliger: „Ich würde gerne einmal in den VIP-Bereich“, sagt er, „aber das kann ich mir momentan nicht leisten!“ Vielleicht findet sich ja jemand, der ihm diesen Wunsch ermöglicht. Zum Dank gäbe es bestimmt das eine oder andere FortunaLied…
David Lotz an seinem Arbeitsplatz in Langenfeld
Der „Singende Postbote“ ist natürlich seit Jahren Stammgast bei den Spielen der Rot-Weißen.
Fannews
E
uropa League-Finale 2011 in Dublin zwischen den beiden portugiesischen Clubs FC Porto und SC Braga. Ein einziges Tor von Radamel Falcao genügte und die Partie im Aviva-Stadium war entschieden - zugunsten Portos. Düsseldorfer Augenzeugen unter den 47.000 waren auch Andreas Hintz (r.) und Oliver Franz, die eigens auf die grüne Insel gereist waren, um das Endspiel live zu verfolgen. Und natürlich ließen es sich die beiden nicht nehmen, sich im Stadion in Fortuna-Trikots mitsamt Erinnerungsschal ablichten zu lassen.
W
as hat die Redaktion nicht schon für originelle Zusendung von Fortuna-Fans bekommen, die sich schon an den populärsten bis entlegensten Plätzen auf dieser Welt in den rot-weißen Farben präsentierten. Doch dieses Foto, das Nora und Thomas Hunger einreichten, hat eine neue Qualität: Zwar muss man möglicherweise zweimal hinschauen, doch dann erkennt man das Shirt mit dem PUMA und dem F95-Logo. Die Unterwasser-Aufnahme entstand im Roten Meer in unmittelbarer Nähe des ägyptischen Hurghada, wo die beiden - hier mit einem Bekannten -im Mai gemeinsam Urlaub machten. Und wer die Grundbegriffe der Tauchersprache kennt, sieht, dass alles in bester Ordnung ist.
DAS NÄCHSTE SPIEL 69 Paderborn erster Auswärts-Gegner der Fortuna in der neuen Saison
Roger Schmidt will beim SCP etwas Neues aufbauen Als Spezialist für einen Neuaufbau scheint Roger Schmidt, seit wenigen Wochen Trainer des SC Paderborn 07, geradezu prädestiniert zu sein - was alleine schon seine berufliche Qualifikation vorgibt. Schließlich ist der 44-Jährige, der mit seiner Mannschaft am kommenden, dem 2. Spieltag (Sonntag, 24. Juli, 15.30 Uhr) die Fortuna empfängt, gelernter Diplom-Ingenieur und arbeitete vor seiner Karriere als Trainer für ein Bau-Unternehmen. Nun will der frisch gebackene Fußball-Lehrer nach dem Abgang von André Schubert zum Liga-Konkurrenten FC St. Pauli etwas Neues in Ostwestfalen aufbauen. Doch Schmidt ist überzeugt: „Diese Saison wird ein offensiver Neuanfang auf einer guten Basis.“
W
obei anzumerken ist, dass der neue SCP-Trainer eine ganz besondere Beziehung zur Stadt seines Vereins und zu seinem Arbeitgeber hat. Denn: „1990 habe ich in Paderborn zum ersten Mal auf höherer
Wir wollen auf den Platz gehen, um Tore zu schießen und zu gewinnen“, hat Schmidt klare Vorstellungen. Kein illusorisches Gehabe, denn mit seiner Philosophie hatte Roger Schmidt in der Vergangenheit als Trainer beachtliche Erfolge
15 Saisontreffer erzielte „Dr. Alban“ nach einem ruhenden Ball. Schon in der Vorbereitung wies Meha seine Stärke bei Freistößen das eine oder andere Mal nach, zuletzt beim 3:0-Sieg in Oberhausen. Für das Sturmzentrum sind
chen. Insgesamt elfmal standen sich beide Mannschaften in Pflichtspielen gegenüber. Zweimal setzte sich der SCP durch, dreimal gewann die Fortuna. Sieben Duelle endeten mit einem Unentschieden. In der abgelaufenen Saison
gelang Düsseldorf beim 0:3 in Paderborn und beim 0:0 im Rückspiel kein Treffer gegen die Ostwestfalen. Dass dies in dieser Saison anders werden soll, versteht sich - aus Fortuna-Sicht- indes von selbst. Text: (MSPW/tk)
Sonntag, 24.07.2011, 13:30 Uhr
SC Paderborn 07 - Fortuna Düsseldorf Auswärts zu Gast in der Energieteam Arena
Die Mannschaft des SC Paderborn 07
Ebene Fußball gespielt“, weiß sich der Familienvater zu erinnern und so wundert es kaum, dass auch Schmidts Kinder in der Stadt an der Pader, das mit gerade einmal vier Kilometer als kürzester Fluss Deutschlands gewertete Gewässer, geboren wurden. Typisch für die Region zeigt man sich erst einmal bodenständig. Als sportliches Ziel wird, wie in den vergangenen beiden Jahren auch, der Klassenerhalt in der 2. Bundesliga propagiert. Bei seinem „offensiven Neuanfang“ will Roger Schmidt die Schwachstelle der Paderborner in der vergangenen Saison beheben. Denn der SCP stellte mit gerade einmal 32 Treffern nach den Absteigern Arminia Bielefeld (28) und Rot-Weiß Oberhausen (30) die drittschwächste Abteilung „Sturm und Drang“ der Liga. „Wir wollen uns nicht damit begnügen, nur defensiv zu denken.
gefeiert: Den Delbrücker SC und den früheren Bundesligisten SC Preußen Münster führte er jeweils zum Aufstieg und gleichzeitig zur Qualifikation für den DFB-Pokal. Damit die Paderborner Anhänger in der neuen Saison häufiger einen Treffer bejubeln dürfen, hat der 44-Jährige zusammen mit dem neuen Sportmanager Michael Born (zuletzt beim FC Carl Zeiss Jena) im Angriff entsprechend nachgebessert. Für mehr Torgefahr aus dem Mittelfeld sollen Mehmet Kara (zuvor SC Preußen Münster) und Alban Meha (SV 05 Eintracht Trier) sorgen. Dabei kennt Schmidt Kara noch aus seiner Zeit bei den Münsteranern (2007 bis 2010). Meha kommt ebenfalls aus der Regionalliga, gehörte bei den Kickern der Moselhauptstadt zu den torgefährlichsten Spielern und gilt vor allem als Freistoß-Spezialist. Einen Großteil seiner
Matthew Taylor (Rot Weiss Ahlen) und Thomas Bertels (SC Verl) vorgesehen. Der 29-jährige US-Amerikaner Taylor kommt mit der Empfehlung von 17 Treffern für RWA in der letzten Saison. Bertels, 24 Jahre, zählte beim West-Regionalligisten SC Verl zum Stammpersonal, erzielte bei 30 Einsätzen in der Vorsaison sechs Tore. Doch Schmidt baut in Paderborn neben Kara auf einen weiteren ehemaligen Bekannten aus seiner Münsteraner Zeit. So verstärke sich der SCP auch mit Jens Wissing von Borussia Mönchengladbach. Der Linksverteidiger gehörte in Münster zu den Leistungsträgern, konnte sich in der Bundesliga (drei Einsätze) aber nicht durchsetzen. Bei seinem Ex-Trainer will Wissing nun wieder Fuß fassen. Der direkte Vergleich zwischen Düsseldorf und Paderborn ist nahezu ausgegli-
Daten zum Verein:
SC Paderborn 07 e.V. ENERGIETEAM ARENA Paderborner Str. 89 33104 Paderborn Postfach 6324 33073 Paderborn fon: 05251 – 8771907 fax: 05251 – 8771999 Internet: www.scpaderborn07.de Mail: info@scpaderborn07.de
Anfahrt:
Mit dem Auto: Die A33 an der Ausfahrt Paderborn-Elsen verlassen und in Richtung Detmold/ Bad Lippspringe fahren. Nach ca. 500 m rechts die Abfahrt Richtung Arena P1 nutzen. Vom Hauptbahnhof: Die Busse mit den Linien 6 und 68 in Richtung Sande bis zur Energieteam Arena, Haltestelle „Arena / Almeaue“
Stadion:
ENERGIETEAM ARENA Fassungsvermögen: 15.000 Sitzplätze: 5.800 Davon VIP-Plätze: 730 Stehplätze: 9.200 Besonderheit: Alle Plätze überdacht!
Smartphone Direktscan für weitere Infos zum Auswärtsspiel beim SC Paderborn:
Einfach mit der entsprechenden App einscannen!
70 KOLUMNE / SPIELPLAN Kolumne
Liebe Freunde des rot-weißen Balles!
E
ndlich geht es wieder los. Wobei „endlich“ natürlich relativ ist, schließlich war diesmal die Sommerpause erfreulich kurz. Dafür haben wir heute auch das, was die DFL ein „Alleinstellungsmerkmal“ nennt - will heißen, nur die 2. Liga startet heute, selbst die 3. Liga, immerhin mit vier Spieltagen mehr im Gepäck, darf sich noch ausruhen. Sollen sie doch, dann zeigen wir halt alleine, wo es lang geht. Wobei ich gestehen muss - ich bin ein wenig sauer. Und zwar auf den heutigen Gegner. Nicht dass ich etwas gegen den VfL Bochum hätte. Außer vielleicht die unumstößliche Tatsache, dass wir in der letzten Saison beide Spiele gegen die verloren haben und noch nicht einmal einen Treffer erzielen konnten. Aber das ist ja nur partiell ihre Schuld. Nein, mein leichter Groll bezieht sich darauf, dass wir heute auch einen ganz anderen Gegner hätten haben können. Man überlege sich nur, wer heute hier angereist wäre, wenn die Bochumer die Relegation gewonnen hätten. Oder noch besser, wenn diese Relegation vor zwei Jahren erst gar nicht wieder eingeführt worden wäre. Ich hab sowieso nie verstanden, warum man in zwei Spielen eine komplette schlechte Saison vergessen lassen darf, egal, wie der Verein heißt. In diesem Fall wäre aber doch wohl ein zusätzlicher Reiz durch den Gegner entstanden, der, wenn alles seinen sportlichen Weg gegangen wäre, heute anstelle der Ruhrstädter hier auflaufen würde. Aber gut, freiwillig kommen die jetzt auch nicht mehr, also genug gejammert. Immerhin ist auch der heutige Gegner für uns nicht minder attraktiv, von der Spielstärke gar nicht zu sprechen. Aber irgendwie ist das schon eine merkwürdige Partie: ausgerechnet bei uns, die wir nahezu in der gesamten letzten Saison wohl als einziger Verein die Gladbacher gesangstechnisch permanent dazu einluden, doch mal vorbei zu kommen, hätte es am 1. Spieltag tatsächlich beinahe geklappt. Und die Mannschaft, die an diesem „beinahe“ knapp gescheitert ist, denen wird ihr Scheitern direkt am
1. Spieltag klar vor Augen geführt, indem man ihnen ein Montagsspiel verpasst. So nach dem Motto: „Da könnt ihr mal sehen, was euch erspart geblieben wäre, wenn ihr die Relegation besser gespielt hättet.“ Aber da wir alles daran setzen werden, zu zeigen, dass wir solche Gegner wie Gladbach oder Köln durchaus verdient hätten und die Bochumer alles daran setzen werden, zu zeigen, dass die Relegation nur ein bedauerlicher Ausrutscher war, denke ich, dass wir uns auf ein gutes Spiel freuen dürfen. Auch darf man darf gespannt sein, welche Neuzugänge unsere sportliche Leitung ausgewählt hat. Robbie Kruse - ein Australier aus Australien! Juanan - ein Spanier, der tatsächlich aus Spanien kommt! Und Karim Aouadhi - ein Tunesier, der nicht aus der französischen dritten Liga, sondern wahrlich über den „kleinen Teich“ des Mittelmeers aus Tunesien zu uns geschippert kam! Auch einen richtigen Exoten haben wir zu bieten: Jules Schwadorf - aus Leverkusen… Und Adriano Grimaldi, der vom FSV Mainz 05 zu uns gestoßen ist, könnte heute mit einem Torerfolg direkt ein wenig tätige „Reue“ zeigen - schließlich hat er vor nicht allzu langer Zeit unserer Zweiten Mannschaft bei deren Spiel gegen die Zweitvertretung von Mainz in der Regionalliga noch zwei Dinger eingeschenkt. Alles in allem eine bunte Mischung und ich hoffe nur, dass sich die Herren in der vergleichsweise kurzen Vorbereitungszeit schon gut integriert haben. Begrüßen wir also die neue Saison, neue Spieler, leider keinen ganz neuen, dafür umso stärkeren Gegner und hoffen wir, dass unsere Fortuna dort weiter macht, wo sie aufgehört hat - schließlich gab es zum Abschluss der letzten Spielzeit eine hübsche Serie mit fünf Siegen und zwei Unentschieden. Und das ist gar nicht so lange her. Es sollte den Spielern daher besser im Gedächtnis sein als der letztjährige Saisonstart. Den möchte nämlich niemand mehr sehen. Einmal Erschrecken hat völlig ausgereicht. Freut sich, dass es wieder los geht: janus
Spielplan 2011/2012 Hinrunde
1. Spieltag: 15.-18.07.2011
FSV Frankfurt - 1. FC Union Berlin (Fr.) FC Energie Cottbus - Dynamo Dresden SpVgg Greuther Fürth - Eintracht Frankfurt FC Erzgebirge Aue - Alemannia Aachen (Sa.) FC St. Pauli - FC Ingolstadt 04 Hansa Rostock - SC Paderborn 07 (So.) Eintracht Braunschweig - TSV 1860 München Karlsruher SC - MSV Duisburg Fortuna Düsseldorf - VfL Bochum (Mo.)
2. Spieltag: 22.-25.07.2011
1:1 (0:1) 2:1 (0:1) 2:3 (2:0) 1:0 (0:0) 2:0 (0:0) 1:2 (1:1) 3:1 (3:1) 3:2 (3:2) -:- -:-
10. Spieltag: 30.09.-03.10.2011
Eintracht Frankfurt - 1. FC Union Berlin -:- Erzgebirge Aue - Hansa Rostock -:- Energie Cottbus - FC St. Pauli -:- MSV Duisburg - SC Paderborn 07 -:- TSV 1860 München - Dynamo Dresden -:- Alemannia Aachen - FSV Frankfurt -:- FC Ingolstadt 04 - VfL Bochum -:- Karlsruher SC - SpVgg Greuther Fürth -:- Eintracht Braunschweig - Fortuna Düsseldorf -:-
11. Spieltag: 14.-17.10.2011
-:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
FC St. Pauli - Fortuna Düsseldorf VfL Bochum - Eintracht Frankfurt SpVgg Greuther Fürth - Erzgebirge Aue MSV Duisburg - FC Ingolstadt 04 1. FC Union Berlin - Karlsruher SC SC Paderborn 07 - Eintracht Braunschweig FSV Frankfurt - Energie Cottbus Hansa Rostock - TSV 1860 München Dynamo Dresden - Alemannia Aachen
-:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
Eintracht Frankfurt - MSV Duisburg FC St. Pauli - FSV Frankfurt Erzgebirge Aue - 1. FC Union Berlin Energie Cottbus - SpVgg Greuther Fürth Fortuna Düsseldorf - Hansa Rostock TSV 1860 München - SC Paderborn 07 Alemannia Aachen - FC Ingolstadt 04 Karlsruher SC - VfL Bochum Eintracht Braunschweig - Dynamo Dresden
Dynamo Dresden - 1. FC Union Berlin (Fr.) -:- Karlsruher SC - Eintracht Braunschweig -:- VfL Bochum - FC St. Pauli -:- SC Paderborn 07 - SpVgg Greuther Fürth (Sa.) -:- Alemannia Aachen - FC Energie Cottbus -:- FC Ingolstadt 04 - FSV Frankfurt (So.) -:- MSV Duisburg - Hansa Rostock -:- TSV 1860 München - FC Erzgebirge Aue -:- Eintracht Frankfurt - Fortuna Düsseldorf (Mo.) -:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
-:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
-:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
VfL Bochum - Alemannia Aachen -:- SpVgg Greuther Fürth - Eintracht Braunschweig - :- MSV Duisburg - TSV 1860 München -:- 1. FC Union Berlin - FC St. Pauli -:- SC Paderborn 07 - Erzgebirge Aue -:- FSV Frankfurt - Fortuna Düsseldorf -:- FC Ingolstadt 04 - Eintracht Frankfurt -:- Hansa Rostock - Energie Cottbus -:- Dynamo Dresden - Karlsruher SC -:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
FC St. Pauli - SpVgg Greuther Fürth Erzgebirge Aue - Eintracht Frankfurt Energie Cottbus - SC Paderborn 07 Fortuna Düsseldorf - Dynamo Dresden TSV 1860 München - VfL Bochum Alemannia Aachen - MSV Duisburg FSV Frankfurt - Hansa Rostock Karlsruher SC - FC Ingolstadt 04 Eintracht Braunschweig - 1. FC Union Berlin
-:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
Eintracht Frankfurt - Alemannia Aachen VfL Bochum - Energie Cottbus SpVgg Greuther Fürth - FSV Frankfurt MSV Duisburg - Eintracht Braunschweig 1. FC Union Berlin - Fortuna Düsseldorf SC Paderborn 07 - Karlsruher SC FC Ingolstadt 04 - TSV 1860 München Hansa Rostock - FC St. Pauli Dynamo Dresden - Erzgebirge Aue
-:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
FC St. Pauli - Dynamo Dresden Erzgebirge Aue - MSV Duisburg Energie Cottbus - FC Ingolstadt 04 Fortuna Düsseldorf - SpVgg Greuther Fürth TSV 1860 München - Eintracht Frankfurt FSV Frankfurt - SC Paderborn 07 Karlsruher SC - Alemannia Aachen Eintracht Braunschweig - VfL Bochum Hansa Rostock - 1. FC Union Berlin
FC Ingolstadt 04 - Dynamo Dresden (Fr.) -:- FC Erzgebirge Aue - Fortuna Düsseldorf -:- Eintracht Frankfurt - Hansa Rostock -:- Eintracht Braunschweig - FC Energie Cottbus (Sa.) -:- MSV Duisburg - 1. FC Union Berlin -:- Alemannia Aachen - SpVgg Greuther Fürth (So.) -:- TSV 1860 München - FSV Frankfurt -:- VfL Bochum - SC Paderborn 07 -:- Karlsruher SC - FC St. Pauli (Mo.) -:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
Eintracht Frankfurt - Karlsruher SC VfL Bochum - Erzgebirge Aue SpVgg Greuther Fürth - Hansa Rostock MSV Duisburg - Fortuna Düsseldorf Alemannia Aachen - TSV 1860 München 1. FC Union Berlin - Energie Cottbus SC Paderborn 07 - FC St. Pauli FC Ingolstadt 04 - Eintracht Braunschweig Dynamo Dresden - FSV Frankfurt
FC Ingolstadt 04 - FC Erzgebirge Aue (Fr.) VfL Bochum - FSV Frankfurt MSV Duisburg - FC Energie Cottbus 1. FC Union Berlin - SpVgg Greuther Fürth (Sa.) TSV 1860 München - Karlsruher SC Dynamo Dresden - Hansa Rostock (So.) SC Paderborn 07 - Fortuna Düsseldorf Alemannia Aachen - Eintracht Braunschweig Eintracht Frankfurt - FC St. Pauli (Mo.)
3. Spieltag: 05.-08.08.2011
FC St. Pauli - Alemannia Aachen (Fr.) Fortuna Düsseldorf - FC Ingolstadt 04 1. FC Union Berlin - SC Paderborn 07 FC Energie Cottbus - TSV 1860 München (Sa.) SpVgg Greuther Fürth - Dynamo Dresden FC Erzgebirge Aue - Karlsruher SC (So.) FSV Frankfurt - MSV Duisburg Eintracht Braunschweig - Eintracht Frankfurt Hansa Rostock - VfL Bochum (Mo.)
4. Spieltag: 12.-15.08.2011
5. Spieltag: 19.-22.08.2011
Hansa Rostock - Alemannia Aachen (Fr.) -:- Fortuna Düsseldorf - TSV 1860 München -:- SpVgg Greuther Fürth - FC Ingolstadt 04 -:- Eintracht Braunschweig - FC Erzgebirge Aue (Sa.) -:- 1. FC Union Berlin - VfL Bochum -:- Dynamo Dresden - SC Paderborn 07 (So.) -:- FSV Frankfurt - Eintracht Frankfurt -:- FC Energie Cottbus - Karlsruher SC -:- FC St. Pauli - MSV Duisburg (Mo.) -:-
6. Spieltag: 26.-29.08.2011
FC Ingolstadt 04 - Hansa Rostock (Fr.) MSV Duisburg - Dynamo Dresden VfL Bochum - SpVgg Greuther Fürth Karlsruher SC - FSV Frankfurt (Sa.) Alemannia Aachen - Fortuna Düsseldorf Eintracht Braunschweig - FC St. Pauli (So.) TSV 1860 München - 1. FC Union Berlin Eintracht Frankfurt - SC Paderborn 07 FC Erzgebirge Aue - FC Energie Cottbus (Mo.)
7. Spieltag: 09.-12.09.2011
Hansa Rostock - Eintracht Braunschweig (Fr.) SC Paderborn 07 - Alemannia Aachen SpVgg Greuther Fürth - MSV Duisburg Fortuna Düsseldorf - Karlsruher SC (Sa.) FC Energie Cottbus - Eintracht Frankfurt FSV Frankfurt - FC Erzgebirge Aue (So.) 1. FC Union Berlin - FC Ingolstadt 04 FC St. Pauli - TSV 1860 München Dynamo Dresden - VfL Bochum (Mo.)
8. Spieltag: 16.-19.09.2011
9. Spieltag: 23.-26.09.2011
FSV Frankfurt - Eintracht Braunschweig (Fr.) SC Paderborn 07 - FC Ingolstadt 04 FC St. Pauli - FC Erzgebirge Aue 1. FC Union Berlin - Alemannia Aachen (Sa.) Fortuna Düsseldorf - FC Energie Cottbus Hansa Rostock - Karlsruher SC (So.) SpVgg Greuther Fürth - TSV 1860 München VfL Bochum - MSV Duisburg Dynamo Dresden - Eintracht Frankfurt (Mo.)
-:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
12. Spieltag: 21.-24.10.2011
13. Spieltag: 28.-31.10.2011
14. Spieltag: 04.-07.11.2011
15. Spieltag: 18.-21.11.2011
16. Spieltag: 25.-28.11.2011
17. Spieltag: 02.-05.12.2011
-:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
-:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
-:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
-:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:- -:-
-:-:-:-:-:-:-:-:-:-
DFB-Pokal 1. Runde 31.07.2011 - 17:30 Uhr
Hessen Kassel - Fortuna Düsseldorf
2. Runde 25./26.10.2011 3. Runde 20./21.12.2011 Viertelfinale 07./08.02.2012 Halbfinale 20./21.03.2012 Finale 12.05.2012
-:- -:-
DE-11AW_TS_Foo_ATL-Speed-Boot_A4.pdf
1
16.05.11
13:55