Foto.at Magazin 02-2015 Weihnachtsedition

Page 1

Foto.at Magazin Freude am Fotografieren und Gestalten

Persönliche Geschenk-Ideen, die begeistern CEWE FOTOBUCH: Wie entsteht ein CEWE FOTOBUCH? Kundenbeispiel: Jahrbücher zum Verlieben Einrichtungstipps: Deko-Ideen für Ihr Zuhause Unser Tipp: Festliche Fotos

Je Kale der nder Lese hilft! n Sie meh r daz auf S u eite 8.

Ausgabe Winter 2015


* Das abgebildete Produkt hat einen höheren Preis. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten gemäß Preisliste. Weitere Informationen unter www.foto.at/preisliste.html

Ganz schön persönlich Kalender mit eigenen Fotos

ab 9,99 €*

www.foto.at Jeder Kalender hilft!

Von jedem verkauften CEWE KALENDER gehen 50 Cent an Herzkinder Österreich.


3

Inhalt

Editorial

„Zuhause ist man, wo das Herz ohne Scheu lachen und in Ruhe seine Tränen trocknen kann.“

Freude schenken mit dem CEWE FOTOBUCH

4

Mit Ihren Lieblingsfotos durch das Jahr

6

Herzkinder Projekt

8

(Motto: Herzkinder Österreich)

Liebe Leserinnen und Leser, jetzt steht sie wieder vor der Tür – die Zeit des Schenkens. Schenken macht Freude! Für die meisten von uns beginnt jetzt die schönste Zeit des Jahres. Die Adventszeit ist magisch: Es duftet nach Weihnachtsplätzchen, man packt die ersten Geschenke ein und trifft sich mit Freunden am Weihnachtsmarkt oder mit der Familie zum Adventskaffee. Die Adventszeit ist Vorfreude auf die schönsten Festtage des Jahres. Mir geht das Herz auf, wenn meine dreijährige Tochter mit glänzenden Augen nur noch davon spricht, was wohl Nikolaus und Weihnachtsmann dieses Jahr bringen werden. Dann denke ich an meine eigene Kindheit. Vor Weihnachten klärt wohl jeder von uns eine Menge Fragen: Wem schenke ich was? Was schenke ich jemandem, der schon alles hat? Welche Geschenke aus der Kinderwunschliste bleiben unberücksichtigt? Wieviel kann ich überhaupt für ein Geschenk ausgeben? Auf diese Fragen muss jeder selbst eine Antwort finden. Viele von uns schenken deshalb persönliche Geschenke zu Weihnachten, um auf diese Weise DANKE zu sagen. Mit dem Motto „Jeder Kalender hilft“ startet Foto.at in der Vorweihnachtszeit eine Initiative für Herzkinder Österreich. Aus jedem verkauften CEWE KALENDER schenken wir 50 Cent an Herzkinder Österreich. Mehr zu dieser Initiative können Sie auf den Seiten 10-11 in dieser Ausgabe lesen. Die aktuelle Weihnachtsausgabe haben wir dem Thema Schenken gewidmet. Wir freuen uns, wenn wir Sie mit der einen oder anderen Gestaltungs-Idee rund um Ihre Fotos begeistern und anregen können. Verschenken Sie dieses Jahr etwas Außergewöhnliches, etwas was nur Sie selbst zu dem machen, was es ist: Eine ganz persönliche Überraschung, für die ganze Familie.

Emotionen im großen Format

10

Weihnachtskarten 12 Fotogeschenke, die glücklich machen 14 CEWE Testsieger

16

Deko-Ideen für Ihr Zuhause

18

Weihnachten rund um die Welt 20 Unser Tipp: Festliche Fotos

22

Tipps und Ihre Winterfotos

24

Landschaften in Schnee und Eis 26 Reiseziel Oman

28

Interview: Pascal Violo

30

Ein Blick hinter die Kulissen

32

Superlative in China und Tibet

34

Gestaltungstipp: Jahrbuch

36

Kundenbeispiel: Jahrbücher zum Verlieben

38

Fotowettbewerb: MEIN ÖSTERREICH

40

Erfolgsstory: Portfolio des Gewinners

42

Fotowettbewerb: So schön ist Wien

44

Rezeptbuch zu Weihnachten

46

Gestaltungstipp: Kochbuch

48

Viel Spaß beim Lesen & Entdecken! Monika Michalik

TITEL: CEWE

für das Foto.at Team

Service 50 Adventskalender, Vorteilsboni

51

www.foto.at


4

Freude schenken mit dem CEWE FOTOBUCH Die schönsten Geschichten erzählt man mit CEWE. Mit einem CEWE FOTOBUCH zeigen und verschenken Sie Ihre besten Bilder in edelster Form!

CEWE FOTOBUCH Quadratisch

Das quadratische Format wirkt modern und bietet zudem die Möglichkeit, auf Doppelseiten Bilder groß zur Geltung zu bringen. Ideal fürs eigene Regal oder natürlich zum Verschenken.

Höchste Qualität

Sie haben die Wahl: Matt, glänzend oder echtes Fotopapier

Das sagen unsere Kunden Ein Jahrbuch ist ideal, um das Jahr von vorne bis hinten darstellen zu können: So zeigen wir, was wir von Januar bis Dezember erlebt haben. Mit einem Jahrbuch erzählt man dann ja nicht nur Urlaube, sondern vielleicht einen kleinen Konzert-besuch oder ein Geburtstag, wofür man normalerweise kein Fotobuch machen würde. Familie Barth www.foto.at


5

CEWE FOTOBUCH Panorama

Ihre Fotos in voller Breite – mit dem CEWE FOTOBUCH im Panoramaformat kein Problem. Ob weite Landschaft oder die Foto-Serie vom Familienausflug – hier haben Sie genug Platz, um Ihre Geschichte zu erzählen.

Papierqualitäten

Wählen Sie aus verschiedenen Papiersorten die passende für Ihre Motive!

Digitaldruck Standard

Digitaldruck mit HochglanzVeredelung

Digitaldruck Premium-Matt

Fotopapier matt

Fotopapier glänzend

CEWE FOTOBUCH Großformate

Große Bilder brauchen einfach Platz – deshalb bieten wir Ihnen auch die passende Fläche. Insgesamt neun Formate gibt es im Hoch- und Querformat sowie im Quadrat. So machen Sie das Beste aus Ihren besten Bildern!

NEU

CEWE FOTOBUCH Geschenkbox

Die edle Box macht Ihr CEWE FOTOBUCH zu einem vollendeten Geschenk. Ihr schwarzer Leineneinband fühlt sich hochwertig an und schmückt jedes Regal. www.foto.at


6

Der richtige Kalender für jeden Typ Mit einem CEWE KALENDER verleihen Sie mit Ihren besten Bildern jedem Monat Persönlichkeit. Wir haben für jeden das passende Format.

Großes Format, große Wirkung

Papierarten

Im Wandkalender A3 kommen Ihre Bilder besonders gut zur Geltung. Sie können sich zwischen dem Hoch- und dem Querformat entscheiden, je nachdem, was besser zu Ihrer Bildauswahl passt.

Zur Auswahl stehen drei Papier-Varianten: matt, glänzend oder Fotopapier.

Quadratisch, praktisch, gut

www.foto.at

Der kompakte Tischkalender macht sich im Regal genauso gut wie auf dem Schreibtisch. Gestalten Sie den Tischterminkalender zum Beispiel mit Porträts Ihrer Liebsten. Den Startmonat können Sie übrigens bei allen CEWE KALENDER Varianten frei wählen.


7

Fotogenuss im Riesenformat

Der Wandkalender XXL Panorama matt wird im Digitaldruck gefertigt. Durch die mattierte Oberfläche entsteht ein dezenter Look, der zum Beispiel Ihre Landschaftsaufnahmen besonders gut zur Geltung bringt.

Design-Vorlagen

Wählen Sie passend zu Ihren Bildern ein geeignetes Design und Kalendarium aus.

Praktisch und handlich

Das einzigartige quadratische Format mit Spiralbindung und stabilem Pappaufsteller eignet sich besonders, um Ihr Büro oder Ihre Wohnräume zu verschönern. Ein ideales Geschenk für Familie, Freunde und Kollegen.

T E ST S I E G E R

„CEWE Labore lieferten im Test die besten Fotokalender“ Stiftung Warentest 10/2012

„Der Testsieger überzeugt auf ganzer Linie“ CHIP FOTO-VIDEO 01/2014

Das sagen unsere Kunden „Ich gestalte seit Jahren Kalender mit den Fotos meiner Fernreisen. Der erstmals bei Ihnen hergestellte DIN A2Kalender sticht durch hervorragende Farbbrillanz und sehr guter Papierqualität heraus. CEWE werde ich deshalb als Anbieter für individuelle Foto-Kalender wärmstens weiterempfehlen.“ Wolfgang Weyers Wandkalender A4 Panorama matt www.foto.at


8

Sponsoring

Foto.at unterstützt Herzkinder Österreich

Jedes 100. Baby kommt mit einem Herzfehler zur Welt! So traurig es auch ist: Kein Jahr vergeht, in dem nicht etwa 700 kleine Menschen in Österreich mit Herzfehlbildungen zur Welt kommen. Zwei Drittel der herzkranken Kinder haben ohne die notwendige Operation keine Chance auf eine glückliche Kindheit. Was bleibt, sind viele hilflose, überforderte Eltern, die der Verzweiflung nahe sind und Unterstützung an allen Ecken und Enden und viele helfende Hände brauchen. Herzkinder Österreich ist eine österreichweite Anlaufstelle für alle nicht medizinischen Anliegen und Belange für herzkranke Kinder, Jugendliche und deren Familien. Gemeinsam mit einem Team aus 24 MitarbeiterInnen betreut Herzkinder Österreich derzeit über 4000 betroffene Familien in ganz Österreich und versucht, die Eltern bereits ab Erstellung der Diagnose „Herzkind“ aufzufangen und

www.foto.at

sie ein Stück des Weges zu begleiten. Herzkinder Österreich organisieren eine Reihe von Aktivitäten wie Herzkindertreffen, Sommerwochen für Herzfamilien, Feriencamps für Herz- und Geschwisterkinder, Benefizveranstaltungen, Sommerfeste, Wanderungen und Ausflüge und natürlich auch Informationsabende, Gesprächsrunden und Vorträge. Jeder Kalender hilft! Mit dem Motto „Jeder Kalender hilft“ startet Foto.at in der Vorweihnachtszeit eine Initiative für Herzkinder Österreich. Aus jedem verkauften CEWE KALENDER gehen 50 Cent an die Kinderorganisation. „Die Summe wird Mitte Jänner bekannt gegeben und in die Verwaltung und Wartung von Teddyhaus Wien investiert“, sagt Lucia Bednarikova, Marketing Managerin bei Foto.at. „Die CEWE KALENDER gelten als originelle und persönliche Weihnachtsgeschenke.

Wenn man zusätzlich mit dem Verkauf des Kalenders automatisch ein Projekt für die herzkranken Kinder unterstützen kann, ist es für den Kunden bestimmt ein gutes Gefühl“, ergänzt Lucia Bednarikova. Teddyhaus – ein temporäres Zuhause Auf Grund der großen Nachfrage beschließen Herzkinder Österreich mit Unterstützung des Sponsors, demVerein Teddy Schwarzohr nach der Stadt Linz auch in Wien ein Teddyhaus zu errichten. Das Projekt startet zunächst mit drei Wohneinheiten in einem Haus an der Alserstraße in der Nähe des Kinderherzzentrums Wien. Die Wohnungen stehen ab sofort Herzfamilien zur Verfügung, die nicht als Begleitperson im Kinderherzzentrum Wien aufgenommen werden können. Bei Bedarf können noch zusätzliche Wohneinheiten geschaffen werden.


9

Nicht immer haben Eltern die Möglichkeit, als Begleitperson ins Kinderherzzentrum mitzukommen. „Dabei spielt die Liebe und Fürsorge der Eltern für Herzkinder vor und nach einer Operation eine besonders große Rolle“, weiß Michaela Altendorfer, die Präsidentin und Geschäftsführerin von Herzkinder Österreich als Mutter eines herzkranken Kindes aus eigener Erfahrung. Im Schnitt sind Herzfamilien drei bis vier

Wochen im Teddyhaus zu Gast. Miete, Lohnkosten, Wartung und Instandhaltung werden mit Spenden gedeckt. Das erste Teddyhaus Österreichs befindet sich in Linz und wurde 2008 mit vier Wohnungen eröffnet, und mittlerweile auf 16 Wohneinheiten aufgestockt. Die Patenschaft für beide Teddyhäuser übernahm der bekannte Kinderbuchautor Thomas Brezina.

Michaela Altendorfer, Präsidentin von Herzkinder Österreich:

„Die Liebe und Fürsorge der Eltern für Herzkinder vor und nach einer Operation spielt eine besonders große Rolle“

Helfen Sie uns helfen! Spendenkonto – Herzkinder Österreich:

Die gegenwärtigen Bewohner des Teddyhauses Wien: die Familie Asani aus Vorarlberg mit Geschwisterkind Sumi.

Kontonummer: 40050050000 Volksbank – BLZ 45330 IBAN: AT184533040050050000 BIC: AV0SAT21XXX

www.foto.at


10

Wandbilder: Emotionen im großen Format Nur das Beste für Ihre Bilder: Holen Sie Ihre Fotoschätze hervor und verwandeln Sie Ihre eigenen vier Wände in eine persönliche Bildergalerie.

Auf der Leinwand

Große Persönlichkeiten lassen sich auf Leinwand malen. Für Sie geht das einfacher: Drucken Sie Ihr Lieblingsbild auf Leinwand!

www.foto.at


11

Papierarten

Wählen Sie aus drei PremiumFotopapieren Ihre Lieblingsvariante: Glanz, Matt oder Perlmutt.

Posterwelt

Ihr bestes Winterfoto wirkt als großes Premium-Poster noch schöner. Verpassen Sie Ihren Wänden mit den hochwertigen Postern einen winterlichen Look.

Gut gerahmt

Sie benötigen zu Ihrem Poster noch den passenden Rahmen? Bei uns finden Sie verschiedene Rahmendesigns, die die Wirkung Ihrer Bilder verstärken.

Klassik

Landhaus

Modern

Vielfältige Designs

Klassisch, rustikal oder modern? Passend zu Ihrer Einrichtung stehen Ihnen drei verschiedene Designs zur Verfügung.

Das sagen unsere Kunden

„In den vielen Jahren meines Fotografierens habe ich die schönsten Motive immer gern zum Gestalten der Wände in meiner Wohnung genutzt. Gerade Landschaftsaufnahmen entwickeln als Poster oder Wandbild eine viel größere Wirkung auf den Betrachter. Und warum sollen schöne Aufnahmen in einem Archiv verstauben und unsichtbar bleiben?“ Andreas Schmidt

www.foto.at


12

Tolle Ideen für Ihre Weihnachtskarten Mit CEWE CARDS verschicken Sie individuelle Weihnachtsgrüße an all Ihre Verwandten und Freunde.

Weihnachtskarten im 10er-Set

Besondere Karten für einen besonderen Anlass. Alle Karten können mit einem wunderschönen Design und eigenem Text gestaltet werden.

Das sagen unsere Kunden

„Individuell und sehr persönlich gestaltete CEWE CARDS erfreuen unsere Bekannten, die Freunde und vor allem auch unsere Familie immer wieder - und nicht zuletzt auch uns. Jede Karte wird zu einem Unikat und einer bleibenden Erinnerung. Wer unsere Karten bereits kennt, ist beim Öffnen der nächsten Karte jedes mal gespannt. So einfach ist es, Freude weiter zu geben.“ Monika Jungmann aus Heidelberg

www.foto.at


13

NEU

Effektlack Grußkarten mit Gold-, Silber- tenundend rich tigen Glanz: en Ihren Kar Unsere besonderen Designs verleih kten ividuellen Text und glänzenden Effe ind m Ihre o, Fot m Ihre mit rten Grußka Teillackierung. in Gold, Silber oder transparenter

Gold-Veredelung

Besonders edel, vor allem zu Weihnachten in Kombination mit einem schönen Rot, sind die d. Verzierungen im schimmernden Gol hen lreic zah Wählen Sie zwischen Gestaltungsvorlagen, perfekt für festliche Anlässe. Das Gold wird mit die einem besonderen Foliendruck auf sich der cht, Grußkarten aufgebra optisch von den Karten abhebt.

Silber-Veredelung

hlight auf Ihren Der stilvolle Silberglanz ist das Hig r Geburtstagsode itshze Hoc Weihnachtskarten, silberne Ornaeinladungen. Designelemente wie l in Kombinatimente und Silhouetten wirken ede s. Foto on mit Ihren persönlichen

Effektlack

rzeugen Sie Mit dem erhabenen Effektlack übe auch ein n affe sch nicht nur optisch, sondern chung aus Mis die ch dur n Den fühlbares Erlebnis. enten und Fotos hochglanzveredelten Designelem ers an. Durch den Lack fühlen sich Ihre Karten ganz besond wirken die Farben viel intensiver.

Premiumpapier

Mit unserem edlen Premiumpapier verleihen Sie Ihren Klappkarten eine besonders wertige Haptik sowie eine dezent glänzende Oberfläche.

Hochglanzveredelung

Lassen Sie die Außenseiten Ihrer Klappkarten mit einer Hochglanzschicht überziehen. Das bringt die Farben Ihres Bildes zum Strahlen und wirkt besonders hochwertig.

Farbige Umschläge

Wählen Sie Ihre Wunschfarbe für die passenden Umschläge aus. www.foto.at


14

Fotogeschenke, die glücklich machen Pfiffige Geschenkideen für große Emotionen: Mit Fotogeschenken machen Sie aus Ihren eigenen Fotos etwas ganz Besonderes.

Adventskalender

Das Warten auf die „großen“ Geschenke überbrücken Sie am besten mit 24 kleinen. Dieses Jahr haben Sie bei CEWE die Wahl zwischen verschiedenen Adventskalendern, die Sie mit einem individuellem Foto versehen können – ein persönlicher Touch für die Adventszeit.

Leckere Vorfreude

Das gibt es nur bei CEWE: Persönliche Adventskalender mit Schokoladen von und . www.foto.at


15

Smartphone Premium Cases

Traummotiv im Taschenformat – immer dabei und sichtbar, selbst wenn der Akku leer ist. So wird das Handy auf jeden Fall zum echten Hingucker.

Perfekter Style

Gut geschützt und im einzigartigen Design für viele Apple iPhone- und Samsung Galaxy-Modelle.

Latte Becher

Ein toller Begleiter nicht nur für die Adventszeit: Dieser Foto-Becher wird schon bald zur Lieblingstasse. Ideal für Glühwein, Kakao und Kaffeegenuss!

Premium Kissen

Ob Urlaubserinnerungen oder ein Foto ihres Schatzes: Auf diesen bedruckten Kissen schlummern Sie garantiert traumhaft schön!

Kreativ-Tipp: Adventskalender Ein selbst gemachter Adventskalender bringt ein ganz besonderes Weihnachtsflair in Ihre Wohnung und ist ganz einfach zu basteln: Stapeln Sie 24 mit kleinen Aufmerksamkeiten befüllte Geschenkschachteln in Tannenbaumform. Als persönliche Überraschung bringen Sie Polaroid-Style Prints mit Fotos des Beschenkten am Adventskalender an. Sarah Asche, CEWE Kreativ-Expertin

www.foto.at


16

Inspiration

Geschenkideen für Weihnachten Es gibt viele schöne Dinge, die Sie mit Bildern bei CEWE gestalten können – gerade zur Weihnachtszeit. Wir haben ein paar Produktempfehlungen für Sie.

Glasuhr Werden Sie zum kreativen Uhrmacher. Diese Wanduhr aus Glas wird komplett mir Ihrem Lieblingsfoto bedruckt. Auch wenn die Zeit vergeht, erfreuen Sie sich Tag für Tag an Ihrem Foto. Schauen Sie unter „Fotogeschenke > Dekoration“. Durchmesser: 18 cm oder 29 cm; Stärke: 3 mm

Tisch- und Menükarten Individuelle Tisch- und Menükarten kommen auf der Weihnachtstafel gut an. Wählen Sie aus einer Vielzahl an tollen Designs und fügen Sie wahlweise ein Foto und Ihren Text hinzu. Schauen Sie unter „(Foto)Grußkarten“. Format Tischkarten: 50 x 100 mm, Format Menükarten: 148 x 210 mm (geschlossen),

Geschenkaufkleber Sie verschenken gerne Süßes? Dann verzieren Sie Ihre Geschenkverpackungen mit individuellen Aufklebern. Neben einer rechteckigen Variante, die sich beispielsweise für Kartons eignet, können Sie auch eine PanoramaVariante bestellen. Sie ist vor allem für die Verwendung auf Flaschen und Gläsern geeignet. Schauen Sie unter „Fotogeschenke > Dekoration“. Formate: 9,7 x 9,4 cm (6 Aufkleber), 16,2 x 9,1 cm (3 Aufkleber)

Familienkalender DIN A3 und DIN A4 Unterschiedliche Pläne lassen wichtige Daten wie Geburtstage oder Jubiläen schnell untergehen. Der Familienkalender hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten. Ob Mama, Papa, Sohn oder Tochter – dieser Wandkalender bietet genug Platz für die Terminplanung jedes Familienmitglieds. Schauen Sie unter „Terminkalender“. Formate: A3-Hochformat (29,7 x 42,0 cm), A4-Hochformat (21 x 29,7 cm),

www.foto.at

Latte Becher Ein toller Begleiter für die Adventszeit: Als Geschenk wird dieser Fotobecher schon bald zur Lieblingstasse. Ideal geeignet für Glühwein, Kakao und Kaffeegenuss! Schauen Sie unter „Fotogeschenke > Trinkgefäße“. Latte Becher: Höhe: 10 cm, Durchmesser: 9 cm, umlaufender Panoramadruck, Latte Becher Groß: Höhe: 15 cm, Durchmesser: 9 cm, umlaufender Panoramadruck, *Unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. zzgl. gegebenenfalls anfallender Versandkosten. Den Preis entnehmen Sie bitte der Preisliste. Das abgebildete Produkt kann einen höheren Preis haben.


Testsieger

CEWE – Vielfacher Testsieger Testerfolge unabhängiger Medien bestätigen, was unsere Kunden schon lange wissen: Das schönste Fotobuch ist ein CEWE FOTOBUCH, welches mit unserer kostenlosen Bestellsoftware erstellt wurde. Sie bietet Ihnen viele Möglichkeiten Ihr persönliches CEWE FOTOBUCH zu gestalten und ist trotzdem einfach in der Bedienung. Außer bekannten deutschen Zeitschrifte wie foto Magazin, FOTO HITS oder Digital photo überzeugten CEWE Fotoprodukte auch das österreichische Fotofachmagazin FOTOobjektiv. Getestet wurden hier nicht nur das CEWE FOTOBUCH sondern auch andere Fotoprodukte und die CEWE App. Einen Auszug aus den Testberichten bringen wir Ihnen in den nächste Zeilen.

03/13 09/14

SEHR GUT

CEWE FOTOBUCH Premium matt im Test: TESTSIEGER SEHR GUT

„Der Einband ebenso wie die Klebebindung sind einwandfrei gearbeitet. Etwaige Befüchtungen – Stichwort Massenproduktion – stellen sich als unbegründet heraus. Das Papier ist von hoher Qualität, die Bezeichnung „Premium“ trägt es zu Recht. Beim Betrachten der Fotobuchseiten stellen Reflexionen keine Probleme dar. Trotz der matten Oberfläche wirken die Farben lebhaft leuchtend, was der guten Papierqualität geschuldet ist.“ 09/13 11/14

SEHR GUT

CEWE KALENDER im Test: TESTSIEGER SEHR GUT

„Die Qualität der drei Wandkalender je ein Exemplar in matt, glänzend und auf Fotopapier, kann überzeugen. Auch die Spiralbindung ist hochwertig verarbeitet, das Metall nicht zu dünn und durchaus belastbar. Grundsätzlich ist die Wahl der Papierart natürlich eine Sache des individuellen Geschmacks. Wer jedoch auf seinen Kalender Eintragungen für Termine oder Geburtstage vornehmen will, ist wahrscheinlich mit der matten Variante am Besten bedient. Hierbei ist jedoch anzumerken, dass die Layout-Software von CEWE auch Eintragungen für Geburtstage oder Termine aller Art erlaubt, die dann auf den Kalender gleich mitgedruckt werden. Dies wirkt natürlich viel professioneller als ein selbstgeschriebener Eintrag.“

Klaus Lorbeer, Chefredakteur Magazin FOTOobjektiv

CEWE WANDBILDER im Test: TESTSIEGER EXZELLENT „Das hier getestete Wandbilder-Ausarbeitungsservice von Foto.at kann durchwegs empfohlen werden. Die Bestellung ist einfach, die Lieferung schnell, wobei man mit einzelnen E-Mail-Nachrichten stets auf dem Laufenden gehalten wird und auch bei der Qualität stimmt alles. Das alles gibt es zu einem fairen Preis.“ Getestet wurden die Produkte: Hartschaumplatte, Foto hinter Acrylglas, Alu Dibond, Gallery Print

CEWE APP im Test: TESTSIEGER SEHR GUT „Die CEWE FOTOWELT-App ist eine rundum gelungene App, die im Test auch äußerst stabil lief. Eine Version für Windows-Phones soll folgen.Zum Schluss noch zwei Tipps: Bedenken Sie, dass das Fotografieren mit Smartphone sinnvoller ist als mit Tablets, da die meisten Smartphones bessere Kameras besitzen als Tablets. All das Gesagte funktioniert außerdem nur, sofern sie einen Zugang zum Internet haben. Sollten Sie nicht in Österreich urlauben, achten Sie also auf Hotels mit WLAN oder informieren Sie sich über entsprechende Roaming-Zusatzpakete für Ihr Urlaubsland.

Partnerangebot:

+15€

Gust chein für e CEW inen E KA LEN DER

Falls Sie bis 31.1.2016 ein Jahres-Abo von FOTOobjektiv Magazin im Wert von 18,50€ bestellen, bekommen Sie einen 15€ Gutschein für einen CEWE KALENDER von Foto.at. Mehr Informationen unter www.fotoobjektiv.at.

www.foto.at

17


18

Inspiration

Deko-Ideen für Ihr Zuhause Wenn es draußen kälter wird und die Tage kürzer werden, ist es höchste Zeit, mit den vorweihnachtlichen Bastelarbeiten zu beginnen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Bastelarbeiten und Präsente mit wenig Aufwand die Beschenkten erfreuen.

s m it e v i t a r o De k h k e it c i l n ö s r Pe mungst eine stim

en is s n Handgriff esetzt – al Mit wenige ration umg ko e m d u r ts e h d o ac n e d volle Weih oder Freun s für Familie önern. Foto ch rs Geschenk ve zu se rm fo au n h e u Z ch e iner Plätz das eigen enn sie in e deren w n , n so e e m b m z beko en gan werden, ein ifenband arrangiert igen Schle rb fa m e in e Sterne it e, M . m n e äu b m Rah en Tannen rd e w Akzenten t, en g h aufgehän zu persönlic ration. en ck o fl ee o oder Schn hnachtsdek ts- und Wei der Adven

So kommen Weihnachts geschenke groß raus

Mit einer einf allsreichen Ve rpackung br cken gleich do ingt das Aus pp paeinem Foto de elt Spaß. Viel Wirkung lä sst sich mit s Beschenkt en auf dem Pr Und so geht äsent erzielen ’s: Einfach ei n Foto auf di . kleben und m e Verpackung it einem deko rativen Schlei umrahmen. Eb fe nb enso lassen and sich kleine A dem Namen nhänger mit oder einem Fo tosticker des mit wenig Auf Empfängers wand umsetz en. Für einen Blickfang pa besonderen ssendes Ges chenkpapier ka-Form falte in Ziehharmon n und zu eine ir Rosette zu Foto oder Fo sammenfüge tosticker krei n. sförmig auss festkleben. Ei chneiden un n farblich pa d ssendes Schl die Präsentv eifenband ru erpackung ab ndet .

www.foto.at


19

mkeiten Kleine Aufmerksart liebevoll arrangie kommen auch kleiDurch originelle Aufbereitung Verwandten gut und n nde ne Geschenke bei Freu li, die eigene -Lol oko Sch te ach gem st selb an. Der ll gebackenen evo lieb die r ode gekochte Marmelade Verpackung ellen vidu indi r eine mit lten Kekse erha läser, auf eckg Einw h Auc eit. eine besondere Wertigk Präsente mit sind , den wer lebt gek er stick die Foto chenke wie hochCharakter. Fertig gekaufte Ges einer handgefermit lten erha lade oko Sch wertige Ünliche Note. pers eine , ehen tigten Banderole vers

www.foto.at


20

xxx

Weihnachten rund um die Welt

Weihnachten, das ist Zeit für Familie und Freunde. Und wir wollen allen mit Geschenken, die von Herzen kommen, eine Freude bereiten. Das ist überall so, rund um den ganzen Globus. V O N

www.foto.at

M A RG I T

H O F G Ä RT N E R


21

Warten auf die Heiligen Drei Könige In Spanien müssen die Kinder viel länger auf die Bescherung warten: bis zum 6. Januar, also zum Abschluss der Weihnachtszeit. „Ein paar Kleinigkeiten gibt es schon vorab“, verrät Paolo aus Nerja, einem kleinen Küstenort in der Nähe von Almeria. Die Familie kommt Heiligabend zum Weihnachts­essen zusammen, seine Frau tischt Fisch und regionale Spezialitäten auf, als Leckerei wird Torrón gereicht, eine süße Masse aus Mandeln, Honig und Ei. Nach dem Essen spielen alle zusammen „Urne des Schicksals“: Das Gefäß steckt voller kleiner Geschenke und Süßigkeiten, aber auch voll Nieten. Doch keiner kommt zu kurz, jeder darf so lange ziehen, bis man etwas mit nach Hause nehmen kann. „Wenn die Augen unserer Kinder strahlen, dann sind wir glücklich“, sagt Paolo. Der Großvater von vier Enkelkindern kann sich noch gut daran erinnern, wie er selbst am Vorabend des 5. Januar etwas Wasser und

Stroh für die Kamele von Kaspar, Melchior und Balthasar bereitgestellt hat. Schließlich bringen die Heiligen Drei Könige auch in der Weihnachtsgeschichte die Geschenke. Und auf die warten auch heute noch seine Enkelkinder.

Zwischen Truthahn und Knallbonbons Auf den Britischen Inseln stopft man am Heiligabend Truthähne, verpackt liebevoll Geschenke und legt letzte Hand an den fröhlich-bunten Weihnachtsschmuck – inklusive der Weihnachtsstrümpfe, die am Kamin hängen und in der kommenden Nacht von „Father Christmas“ mit Geschenken gefüllt werden. Christine aus London dekoriert den Festtagstisch ganz traditionell mit „Christmas Crackers“, bunt eingepackten Knallbonbons. Die lustigen „X-Mas“-Karten von Freunden und Bekannten hat sie an einer langen Schnur quer durchs Wohnzimmer aufgehängt. Und was schenkt man sich in England? „Geschenke sollten etwas Lustiges oder ganz Persönliches sein. Alles Nützliche kann man sich schließlich selbst kaufen“, findet Christine. Es muss nicht unbedingt kostspielig sein, der Gedanke zählt. „Wichtig ist uns auch, dass man anderen etwas Gutes tut. Deshalb spenden wir die Hälfte unseres Weihnachtsbudgets an eine Charity-Organisation“. Ihre Eltern besucht sie gemeinsam mit ihrem Mann Nial am zweiten Weihnachtstag, dem „Boxing Day“. Zu den schönsten Familientraditionen gehört, dass man die hübsch verpackten Geschenke nicht schnell aufreißt, sondern jeder reihum raten muss, was sich wohl unter dem bunten Papier verbirgt.

Geschenke mit Persönlichkeit

Für viele Menschen ist Selbstgemachtes das schönste Geschenk. Auch für Katharina aus Nürnberg, der Stadt des wohl bekanntesten Christkindlmarkts der Welt. Sie liebt den geschäftigen Trubel der Adventszeit, mit Glühwein, Elisenplätzchen, Weihnachtsmännern aus Schokolade und allem, was noch dazu gehört. Aber bei den Geschenken legt sie Wert auf etwas Persönliches. Etwas, das Freude bereitet oder auf der Zunge zergeht. Für alle ihre Freunde und Bekannten bäckt sie Plätzchen und legt eine selbst gestaltete Karte als lieben Gruß dazu. Eine Tradition, die ihre mittlerweile erwachsenen Töchter auf ihre Art weiterführen: „Früher habe ich gerne Gestricktes verschenkt. Das können meine Töchter nicht“, lacht sie. „Aber dafür bekomme ich jedes Jahr ein Fotobuch oder einen Kalender!“ Das wird dann gemeinsam unterm Weihnachtsbaum durchgeblättert, man teilt noch einmal die schönsten Erlebnisse des Jahres – und freut sich, an diesem besonderen Abend zusammen gefunden zu haben. Frohe Weihnachten!

www.foto.at

FOTO: CEWE

W

ussten Sie, dass man ausgerechnet auf den Weihnachtsinseln nicht Weihnachten feiert? Denn hier leben kaum Christen – und den Namen haben die Inseln nur bekommen, weil sie an Weihnachten entdeckt wurden. Das ist nur eine von vielen Überraschungen, auf die wir bei unserer Weihnachtstour um die Welt gestoßen sind. Trotz aller Unterschiede findet man zwei Traditionen überall: Familien kommen zusammen, meist um zu viel zu essen: Ob bei der Weihnachtsgans in Deutschland oder zum Julbord in Schweden, einem riesigen Buffet mit traditionell bis zu 60 verschiedenen Speisen. Und an Weihnachten wollen die Menschen sich mit Geschenken gegenseitig eine Freude machen - nicht zuletzt den Kindern, die die Bescherung kaum erwarten können. Wir beginnen unsere Reise in Amerika. Hier wird ein bisschen größer und heller gefeiert als im Rest der Welt. Ein stattlicher Tannenbaum und unzählige Lichterketten im Vorgarten gehören für die meisten Amerikaner einfach dazu. Daniela, eine Ärztin aus Boston, sammelt Geschenkideen schon übers ganze Jahr: Spielzeug oder ein tolles Skateboard für die Kinder, ein neues Tablet für Ihren Mann und viele weitere kleine und größere Präsente, über die sich ihre Familie ebenfalls freuen könnte. Da „Christmas Shopping“ schon im November beginnt, bleibt ihr viel Zeit, mit einer Freundin in den traumhaft dekorierten Einkaufsmalls zu stöbern. „Einige Geschenke lege ich schon im Laufe des Dezember unter den Weihnachtsbaum, das macht richtig Lust aufs Auspacken“, verrät sie. Am Abend des 24. Dezember stellen die Kinder Cookies und Milch und Zuckerstückchen bereit – für Stanta Claus und seine Rentiere bereit. Die bringen nämlich in der Nacht zum 25. Dezember die restlichen Geschenke.


22

Foto-Tipps und Ideen für die Weihnachtszeit

Prachtvolle Dekoration oder Kitsch pur? An amerikanischen Vorgärten scheiden sich die Geister.

Zugegeben, einige Motive gelingen nicht immer auf Anhieb. Vor allem die Bescherung ist eine Herausforderung. Probieren Sie vorher aus, ob es nicht zu dunkel zum Fotografieren ist. Aber lieber nicht blitzen, denn das würde die Lichtstimmung kaputtmachen. Besser: etwas mehr Licht einschalten. Profis sorgen per Weißabgleich dafür, dass die Bilder in warmen Farben erscheinen – bei Einsteigerkameras nutzen Sie das Motivprogramm „Kerzenlicht“. Stellen Sie Ihre Kamera für besser Bilder freihand auf automatische ISO-Empfindlichkeit. Zu viel Technik? Kein Problem! Machen Sie in jedem Fall viele Bilder. Viel zu viele. Von jedem Motiv. Und wählen Sie später die besten aus.

FOTO: CRAIG MCCAUSLAND (ISTOCKPHOTO)

An Weichnachten gibt es jede Menge Momente, die es sich lohnt auf einem Foto festzuhalten. Ganz gleich mit was für einer Kamera: Halten Sie die Augen nach Motiven offen Es geht schon lange vor Heiligabend los. Weihnachtsmärkte, Plätzchenbacken, Schneeballschlacht, Nikolaustag, die Lichter der Stadt, eine Schlittenfahrt ...

Ob alleine oder zusammen mit der Freunden: Ausgiebiges Christmas Shopping gehört einfach dazu.

Turbulente Adventszeit? Spätestens Heiligabend ist Zeit für Besinn­lichkeit – hier in Großbritannien.

www.foto.at

FOTO: WAVEBREAKMEDIA LTD (THINKSTOCK)


23

achten So unterschiedlich kann man Weihn n feiern: Diese Bräuche und Traditione gepflegt. werden in anderen Ecken der Welt Brasilien: Tannenbäume sind rar am ige Zuckerhut, deshalb werden unzähl e bunt um nbä ane Palmen, Plastik- oder Ban die Familie beleuchtet. Heiligabend trifft sich ner Pute, zum üppigen Festmahl mit gebrate ternacht Mit h die Bescherung gibt es erst nac ktakuläres und das große Finale bildet ein spe Feuerwerk.

FOTO: DRGROUNDS (ISTOCKPHOTO)

OM ET FO TO : PH OT OS

PH OT HI NG (IS TO CK

O)

Andere Länder, andere Sitten

iden sich Russland: Am 31. Dezember verkle inchen Kinder gerne als Schneeflocken, Kan nach oder Bären und rufen dreimal laut em Väterchen Frost. Der kommt mit ein ol und Pferdeschlitten direkt vom Nordp bringt die Geschenke. Tagen? Island: Ein Adventskalender mit 13 tellbar. Für Deutsche Adventskinder unvors tstrolle ach In Island jedoch bringen „13 Weihn 12. Bis von den Bergen“ an jedem Tag vom der. Kin die zum 24.12. kleine Geschenke für nke in Ganz traditionell werden die Gesche t und Schuhe auf dem Kaminsims gestell inen Figur jeder Troll bleibt in Form einer kle stehen. bis Weihnachten auf dem Kamin Dänemark: Heiligabend gibt es Reisbrei, in dem eine Mandel versteckt ist. Wer die Mandel findet, hat im nächsten Jahr eine extra Portion Glück.

HOT O) FOT O: ROB YNM AC (ISTO CKP

www.foto.at


24

Fototipps

Ab nach draußen! Es geht auch ohne Sonnenschein Ein Blick nach draußen: Keine Sonne, keine Fotos? So ein Quatsch! Während ein wolkenloser Himmel mit einheitlichem Blau oft einfach nur langweilig wirkt, machen leichte Wolken und selbt ein weitgehend bedeckter Himmel viele Fotos interessanter. Die eindrucksvollste Stimmung entsteht, wenn man hinter den Wolken die Sonne noch erahnen kann. Per Bildbearbeitung (»Tiefen/Lichter«) lässt sich die Dramatik noch verstärken.

Ein Winterspaziergang mit der Familie lässt sich wunderbar mit Landschaftsaufnahmen verbinden. Beziehen Sie Ihre Lieben in Ihre Fotos mit ein – entweder als Hauptmotiv oder wie in diesem Foto eher nebenbei. Dadurch wirkt das Bild natürlicher und lebendiger.

Tipps & Ideen für Ihre Winterfotos Der Winter steckt voller einzigartiger Foto-Motive – vor allem in der Zeit vor und nach Weihnachten. Wir haben für Sie Ideen zusammengestellt, was Sie fotografieren könnten und verraten, wie Ihnen perfekte Fotos gelingen.

www.foto.at


25

Belichtung anpassen Auf die Belichtungsautomatik ist bei Schnee kein Verlass: Weil der Schnee so viel Licht reflektiert, hält die Kamera die Szene meist für viel zu hell – und belichtet zu kurz. Auf den zu dunklen Bildern ist der Schnee dann mittelgrau und nicht weiß. Kontrollieren Sie das Ergebnis auf dem Display und passen Sie die Belichtung bei Bedarf über die „Belichtungskorrektur“-Taste Ihrer Kamera an.

Mit Linien gestalten Eine der einfachsten Kompositionsregeln für Fotografen lautet: „Immer auf die Linien achten!“ Sie geben dem Blick des Betrachters eine Richtung – bei einer so klassischen Anordnung wie hier wird er in das Bild hineingezogen. Am stärksten wirken Linien, die in die Bildecken laufen – und natürlich solche, die durch starken Kontrast auf sich aufmerksam machen.

www.foto.at


Fototipps

Landschaften in Schnee und Eis

Schneebedeckte Wiesen, Wälder und Bäume strahlen an klaren Wintertagen einen einzigartigen Charme aus. Die ganze Welt wirkt wie eingefroren, die weißen Flächen lassen Landschaften minimalistisch, rein und irgendwie unwirklich erscheinen - eine Stimmung, die Sie unbedingt mit der Kamera einfangen sollten. Packen Sie sich dazu warm ein und nehmen Sie genügend Zeit mit. Häufig lohnt es sich, verschiedene Perspektiven auszuprobieren und nach besonderen Motiven Ausschau zu halten. So können Sie einen einzeln stehenden Baum ideal als Hingucker in einer sonst von weiß dominierten Aufnahme einsetzen. Bei bedecktem Himmel bieten sich dagegen kontrastarme, minimalistische Fotos an, beispielsweise ein schneebedecktes Feld vor dem grauen Himmel. Auch Fußspuren geben ein tolles Motiv ab.

Gipfel-Panorama Hochalpine Skigebiete, wie hier der Hintertuxer Gletscher in Tirol, eignen sich ideal für Panorama-Aufnahmen. Weiße Gipfel und eine weite Sicht faszinieren jedes Mal aufs Neue. Dank der dünneren Luft in 3.000 Metern Höhe reicht der Blick viele Kilometer weit. Nehmen Sie einfach acht bis zehn hochformatige, mit gut 30 Prozent überlappende Fotos auf und setzen Sie diese später am PC zu einem Panoramabild zusammen.

www.foto.at

Foto: Keiichi Hiki (iStockphoto.com)

Kahle Bäume und glitzernde Schneedecken verleihen winterlichen Landschaften einen abstrakten und fast schon monochromen Charakter.

Starke Kontraste Glitzernder Schnee Das leichte Streiflicht, das in den Morgen- und Abendstunden entsteht, sorgt für den schönen Glitzereffekt des Schnees. Damit er richtig zur Geltung kommt, muss das Gesamtbild allerdings recht hell ausfallen. Dass deswegen einige Stellen etwas überstrahlen, tut der Bildwirkung keinen Abbruch.

Normalerweise gilt: Keine Stelle im Bild soll rein weiß oder komplett schwarz sein. Oder anders ausgedrückt: Bei der Belichtung sollte überall Zeichnung erhalten bleiben. Im Gegenlicht wie hier ist das kaum möglich – und auch gar nicht nötig, denn Schattenwurf und Himmel sind hier viel wichtiger als das dunkle Stück Wald.

Großes Foto: Juliane Weber

26


27

Perspektiven ausprobieren

Himmellastige Bildaufteilung

Die Wirkung einer Szene variiert mit der Perspektive. Platzieren Sie Ihr Hauptmotiv, in diesem Bild ein kahler Baum, möglichst nicht in der Bildmitte, sondern leicht versetzt. Zoomen Sie auch mal weiter in das Bild hinein, oft wirkt das Foto dadurch völlig anders.

Möchten Sie, dass Ihr Foto besonders weit und frei wirkt, sollten Sie den Horizont bewusst sehr weit unten im Bild setzen. Nutzen Sie für eine möglichst eindrucksvolle Bildwirkung die Dämmerung an einem klaren Wintertag. Wechseln Sie auch mal ins Hochformat - so räumen Sie den Himmel auf Ihrer Aufnahme noch mehr Platz ein.

Ruhige Reflexionen

Foto: ACTG (iStockphoto.com)

Foto: Karl Dolenc (iStockphoto.com)

Seidig weiches Wasser lässt ein Bild harmonisch und ruhig wirken. Doch was tun, wenn der Wind Wellen wirft? Die Lösung liegt in einer mehrsekündigen Belichtungszeit. Um die zu realisie­ren, müssen Sie das Einstellrad auf »A« stellen, die Blende weit schließen (z.  B. f  16) und die ISO-Zahl heruntersetzen. Verwenden Sie außerdem unbedingt ein Stativ.

Natürlich monochrom Für die Ruhe dieses Bildes gibt es – neben dem Motiv – mehrere eher formale Gründe: 1. keine Farbe, 2. gleichmäßige Belichtung, 3. ungewöhnlicher Bildaufbau, 4. die quadratische Form. Nachzumachen im Zweifel auch ohne Schwäne.

www.foto.at


28

Reisebericht

Oman Wüste & Weihrauch Über Oman gibt es nur dürftige Informationen - fragt man insbesondere Österreicher nach ihrem Wissen über dieses Land, wird man am häufigsten das Wort „Wüste“ zu hören bekommen. Das Land zu entdecken wird dadurch umso spannender. Die allgegenwärtigen Kontraste zwischen purem Luxus und alter Tradition schaffen eine unvergleichliche Atmosphäre, die sich dem abenteuerlustigen Urlauber auf unterschiedlichste Art und Weise präsentiert.

Das Sultanat Oman ist ein in vielerlei Hinsicht faszinierendes und von vielen Kontrasten geprägtes Land. Da ist einerseits die Hauptstadt Muscat mit ihrer modernen arabischen Architektur – das Opernhaus oder die Sultan Qaboos Moschee sind vielleicht die besten Beispiele dafür, andererseits großartige Naturlandschaften. Von Muscat aus gelangt man in die kahlen und schroffen Hajjarberge mit atemberaubenden Schluchten und kleinen Bergdörfern. In manchen Wadis (Tälern) findet man zwischen den Felsen Natur-Pools die zum Baden einladen. Hat man die Berge hinter sich gelassen, geht es in die Wüste. Wir Europäer setzen Wüste meist mit Sandwüste gleich, doch der größte Teil aller Wüsten weltweit sind Stein- oder Kieswüsten. So ist es auch im Oman – aber hier kann man auch zwei wirklich beeindruckende Sandwüsten finden. Im Norden des

www.foto.at

Landes sind es die Wahiba Sands, eine relativ kleine und klar begrenzte Sandwüste. Hier sind einige Camps entstanden und so kann man auf bequeme Art und Weise Wüste kennenlernen. Will man tiefer in die Wüste eintauchen, sollte man im Süden des Omans in das sogenannte Leere Viertel (Rub al-Khali) fahren – hier kann man inmitten riesiger Sanddünen mehrere Tage unterwegs sein. Camps findet man hier nicht mehr und so bieten sich Zeltnächte unter dem funkelnden Sternenhimmel an. Ein Traum für alle Wüstenliebhaber – ein Erlebnis der besonderen Art! Von hier geht es zum Indischen Ozean. Steilküsten und kilometerlange, unberührte Sandstrände wechseln sich ab. An manchen der Strände kommen Meeresschildkröten zur Eiablage und mit etwas Glück kann man das auch beobachten. An anderen Stränden erleben wir, wie Fischer ihren Fang an

Land bringen – heute warten selbst in den entlegensten Fischerdörfern oft schon KühlLKWs um den Fisch in rascher Fahrt zu den Fischmärkten in den Städten zu bringen. Der südliche Oman ist auch die Heimat der Weihrauchbäume. Das kostbare Harz der Bäume wird seit Jahrtausenden gesammelt und bereits in der Antike wurde es auf langen Karawanenwegen Richtung Europa transportiert. Die alten Königreiche Südarabiens sind verschwunden, aber noch heute ist der Weihrauchmarkt in Salalah ein wichtiges Handelszentrum. Rund um Salalah sind in den letzten Jahren immer mehr Hotels entstanden – ein idealer Platz, um seinen Oman-Urlaub ausklingen zu lassen. Rainer Skrovny, ARR Reisen


29

Österreichischer Spezialist für Fotoreisen Oman ist nur eine von vielen Destinationen, die Sie mit ARR Natur- und Kulturreisen besuchen können. Nationalpark Thayatal, Provence, Irland, Schottland, Norwegen, Island - diese und weitere Reiseziele können Sie mit ARR mit der Kamera betrachten. Das Team von ARR verbindet die Liebe zum Reisen und zur Fotografie. Die Fotoreisen kombinieren praktische Übungen in trauhafter Umgebung mit der Vermittlung von Grundlagen der Digital-Fotografie. Alle Teammitglieder des Reisebüros beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Reisen und Tourismus und kennen daher die meisten Reisen aus eigener Erfahrung. Diese Erfahrnung und das dabei gesammelte Wissen fließt in ihre Programme und die persönliche Beratung für ihre Reiseteilnehmer ein. Für diejenigen, die nicht nur mit der Kamera die Urlaubszeit vebringen wollen, steht eine große Auswahl von Destionationen zur Verfügung. Mehr Infos unter: www.arr.at

Sparen Sie 50€ bei einer Reise von ARR mit dem Gutscheincode: CEWE-AR-0915 Gilt ab Warenwert 250€ bis 31.12.2016.

www.foto.at


30

Interview

„Dass ich als Reisefotograf sehr erfolgreich bin, erfüllt mich sehr und macht mich glücklich.“ Pascal Violo, Reisefotograf

Reisen aus Leidenschaft Der Wiener Reisefotograf Pascal Violo hat seinen Traumjob gefunden. Er hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Zu seinen Lieblingszielen gehören Kuba, Indien, aber auch Lateinamerika. Von seinen Reisen berichtet er in zahlreichen Dia-Shows im deutschsprachigen Raum und zusammen mit seinem Vortragskollegen Bernhard Brenner hat er seit 2008 die Vortragsreihe „Alles Leinwand“ gegründet. Wie ihm dies gelungen ist, erfahren Sie in folgendem Interview. Wie bist Du zum Reisen bzw. zur Fotografie gekommen? Wie waren deine Anfänge? „Reisen war für mich immer schon extrem wichtig, schon seit meiner frühen Jugend. Damals bin ich allerdings noch mit sehr wenig Geld und ohne große Kameraausrüstung gereist. Meine erste große Reise dauerte 1 Jahr und führte mich per Anhalter von Kanada nach Nikaragua, im Gepäck waren damals lediglich 10 analoge Filmrollen.“ Reisen ist Deine Leidenschaft und gleichzeitig Dein Beruf. Wie ist es Dir gelungen dies zu verbinden? „Ich bin als Reisefotograf jedes Jahr mehrere Monate auf allen Kontinenten unterwegs, in den letzten Jahren vor allem im Himalaya und in der Karibik. Über meine Reisen berichte ich in Live-Vorträgen im gesamten deutschsprachigen Raum. Angefangen habe ich damit gleich nach der Schule und noch vor dem Studium, allerdings überwiegend im Freundeskreis und mit sehr einfacher Technik. Mit den Jahren wurde es dann langsam professioneller und in den letzten 10 Jahren habe ich enorm viel Arbeit investiert, um Reisen

www.foto.at

zu meinem Beruf zu machen. Dass ich nun als Reisefotograf sehr erfolgreich bin, bereits 3 Bücher veröffentlicht habe und jährlich bis zu 100 Vorträge halte, erfüllt mich sehr und macht mich glücklich.“ Du hast schon sehr viele Länder bereist – kannst Du sagen, dass dich ein Land besonders berührt hat? „Es gibt einige Länder, die mich ganz besonders berührt haben, dazu gehört auf jeden Fall Kuba, ein Land, das ich für seine Musik, seine Menschen und seinen Optimismus unglaublich schätze. Allerdings hat mich auch die Region Ladakh schwer beeindruckt, die Weite der Landschaft und die Religiosität der Menschen ist einzigartig. Auch Mittelamerika ist mir unglaublich wichtig und Guatemala würde ich fast als eine Art zweites Zuhause bezeichnen, ich habe hier schon fast 2 Jahre auf Reisen verbracht und wäre fast schon dorthin ausgewandert.“ Was für Fotoausrüstung nimmst Du auf eine Fotoreise mit? „Ich habe 2 Nikon D 800 Kameras, dazu

folgende Objektive: Nikon 14-24/2,8, Nikon 24-70/2,8, Nikon 70-200/2,8 außerdem ein Gitzo Stativ mit einem Gitzo Kugelkopf und mehrere Go Pros für Actionaufnahmen.“ Du bist vier Mal auf Kuba gewesen. Welche Plätze soll man auf Kuba deiner Meinung nach nicht verpassen? „Das schönste Fest Kubas ist der Karneval, der Ende Juli in Santiago stattfindet - ein Fest der Farben sondergleichen. Meine Lieblingsstraße führt von Chivirico nach Pilon und ist eine einsame 200 km Schotterstraße am karibischen Meer - der ultimative Road Trip! Und Havanna ist für mich eine der interessantesten Städte der Welt und absolut sehenswert, wie ein riesiges Museum.“ Welche Pläne hast Du für die Zukunft? Ist eine neue Vortragsreihe in Planung? „Ich werde die nächsten Jahre sehr viel in Nord- und Südamerika reisen, der genaue Vortragstitel ist noch in Planung, aber es wird eine DVD und ein großer Bildband dazu erscheinen und der Vortrag wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf großer Vortragstournee zu sehen sein.“


31

Fototipps von Pascal Violo • Mein Lieblingsgenre der Fotografie sind

Portraits. Dazu lasse ich die Kamera meistens erstmal im Zimmer und erkunde die Stadt/das Dorf/den Markt ohne Kamera, um das Vertrauen der Menschen zu gewinnen und die Abläufe und Situationen zu beobachten, sowie um das Licht am jeweiligen Ort kennenzulernen.

• Auch fotografiere ich Menschen nie ohne deren Erlaubnis. Ich frage ausnahmslos für jedes Foto.

• Wenn das Eis gebrochen ist und sich die

Menschen wohlfühlen, wenn ich fotografiere, dann können wunderbare Bilder entstehen.

• In manchen Ländern ist Fotografieren

etwas sehr „Ernsthaftes“, daher lächelt niemand, wenn man ihn frontal vor die Kamera stellt. Hier genügt es oft einen kleinen Witz zu erzählen, um die Situation aufzuheitern. Auch ist es immer von großem Vorteil, zumindest einige Wörter in der

jeweiligen Landessprache zu lernen, das bewirkt oft Wunder. So bin ich auf meinen Reisen zu einigen Sprachkenntnissen gelangt: Spanisch, Englisch, Französisch & Italienisch fast fließend und einige Wörter in Albanisch, Laotisch, Thai, Hindi, Tamil sowie in einigen Maya Sprachen.

ALLES LEINWAND Dia-Shows Termine für Saison 2015/16: WIEN - AUDIMAX So 22.11.2015 Zwerger-Schoner: Neuseeland - 200 Tage am schönsten Ende der Welt So 10.1.2016 Heiko Beyer: Irland - Zauber der grünen Insel So 17.1.2016 Pascal Violo: Indien - Mystik, Menschen, Maharadschas Sa 16.4.2016 Alexander Huber: Im Licht der Berge REISEFESTIVAL, ALTES AKH, WIEN 20. + 21.2.2016 – Zwetagiges Reisefestival mit Voträge über Norwegen, Peru, Kuba, Schottlan und viel mehr.

Weitere Termine und Kartenreservierung unter www.allesleinwand.at.


32

Service

CEWE Fotobuch: Ein Blick hinter die Kulissen Werfen Sie einen Blick in die CEWE Produktion. Jährlich verschickt CEWE Millionen hochwertiger CEWE Fotobücher an die Kunden. Unsere Priorität liegt auf Qualität und Präzision des CEWE Fotobuchs. In dieser Bilderstrecke ‚Blick hinter die Kulissen‘ können Sie in den Fertigungsprozess unseres top Produkts CEWE Fotobuch eintauchen. Wie entsteht ein CEWE FOTOBUCH? Machen Sie einen spannenden Ausflug hinter die Kulissen und erfahren Sie, wie ein hochwertiges CEWE FOTOBUCH im Digitaldruck entsteht.

www.foto.at


33

Druck der Innenseiten Auf einer von zahlreichen Digitaldruckmaschinen entstehen die Innenseiten Ihres CEWE FOTOBUCHs. Zusammen mit vielen anderen Aufträgen werden sie gedruckt und schließlich auf einem großen Stapel zusammengefasst. (Foto: CEWE)

Planschnitt und Vereinzelung Nach dem Druck erfolgt der Planschnitt, bei dem überflüssiges Papier entfernt wird. Danach werden alle Aufträge voneinander getrennt. Dieser Arbeitsschritt nennt sich Vereinzelung. Jeder CEWE FOTOBUCH-Inhalt erhält oben und unten ein Deckblatt. (Foto: CEWE)

Bindung Die losen Seiten werden schließlich mittels einer maschinellen Klebebindung zu einem Buchblock zusammengeklebt. Überschüssiges Material wird abgeschnitten, so dass alle Seiten bündig übereinander liegen. (Foto: CEWE)

Einband Die Einbände erhalten nach dem Druck eine Schutzfolie und werden auf eine wertige, stabile Pappe aufgebracht. Danach wird ihnen der zugehörige Buchblock zusortiert. (Foto: CEWE)

Buchfertigung Einband und Buchblock wandern zur Buchfertigungsstraße, wo sie miteinander verklebt werden. (Foto: CEWE)

Qualität Es erfolgt eine abschließende Qualitätskontrolle, bevor das fertige CEWE FOTOBUCH eingeschweißt und versandfertig verpackt wird. (Foto: CEWE)

Versand Schließlich wird Ihr CEWE FOTOBUCH per Post an Sie versendet oder zur Abholung in die Filiale eines unserer Handelspartner geliefert. (Foto: CEWE)

www.foto.at


34

Kundenbeispiel

Reisebericht von Petra Jaworski CEWE FOTOBUCH „China & Tibet“ CEWE Kundin Petra Jaworski ist gefühlt öfter auf Reisen als zu Hause. In unserem Magazin berichtet sie von ihren Abenteuern. „Das Wetter ist immer noch wunderschön. Selbst hier am Berg ist es warm. Überall tollen freilebende Hunde herum, die von den Mönchen versorgt werden. Es sind die Fremdartigkeit und das Geheimnisvolle, das uns in diesem Land so in

www.foto.at

den Bann zieht. Am meisten beeindruckt uns die Religiösität und Spiritualität der Menschen. Dennoch ist es für uns vollkommen unvorstellbar, dass Menschen ihrem bisherigen Leben den Rücken kehren und hierher kommen, um das weitere

Dasein als Mönch zu fristen“ notiert Petra Jaworski in Lhasa, Tibet, in ihrem Reisetagebuch. Sie ist mit ihrem Mann und ihren Freunden in China unterwegs. Drei Wochen von Shanghai über Tibet nach Peking.


35

Auf Touristenpfaden und auch dort, wo sie die einzigen „Langnasen“ sind. Wenn Petra Jaworski verreist, dann ist auch die Kamera ständig im Einsatz. Und in Gedanken ist sie manchmal sogar schon dabei, sich ihr nächstes Fotobuch zu überlegen. Und fotografiert teilweise ganz gezielt dafür. So auch in China: „Im Himmelstempel in Peking zum Beispiel habe ich einen bezaubernden Palisadengang entdeckt. Die kunstvoll gestaltete Decke funktioniert perfekt als Hintergrundbild.“ Ihre Reise durch China und Tibet steckt voller Gegensätze: Die moderne Millionenmetropole Shanghai mit ihrer futuristischen Architektur. Berge wie im Märchen auf einer Flussfahrt auf dem Li Jiang. Touristenmassen bei der Terrakotta-Armee.

Ruhig grasende Yaks im tibetischen Hochland. So viele Eindrücke in kurzer Zeit – für Petra Jaworski sind das nicht nur Momente und Erinnerungen, sondern auch ein Stück Lebenselixier. Neues entdecken und kleine Abenteuer erleben, alles aus erster Hand. Müsste man diese Reise in einem Wort zusammenfassen, für Petra Jaworski wäre es wohl „beeindruckend“! Vor allem nach der letzten Station der Reise, der großen Mauer, die sie 60 Kilometer vor Peking besuchten. Natürlich bekommen die Jaworskis nur einen kleinen Ausschnitt der 8.000 Kilometer langen Mauer zu sehen. Aber das reicht längst, um beeindruckt zu sein. Dass keine Wolke am Himmel ist und sich sogar ein Sonnenuntergang fürs Fotobuch bietet, tut ein Übriges.

Wenn Petra Jaworski von ihren Erlebnissen berichtet, dann beschleicht einen unweigerlich Fernweh. Und die Lust, aus eigenen Bildern ein Fotobuch zu machen – denn das gehört für sie untrennbar zu einer Reise. „Bei der Bildauswahl erlebe ich die Reise gewissermaßen noch einmal. Was könnte es Schöneres geben?“ Ihr CEWE FOTOBUCH „China und Tibet“ ist übrigens Nummer 54.

Petra Jaworski Wenn auf eine Person die Beschreibung „in der Welt zu Hause“ passt, dann auf Petra Jaworski. Sie hat bereits die halbe Welt bereist und neue aufregende Reiseziele sind bereits in Planung. Letztes Jahr hat sie acht Reisen unternommen, alle zusammen mit ihrem Mann.

Drepung in der Nähe von Lhasa war einmal die größte Klosterstadt der Welt mit bis zu 10.000 Mönchen.

Zum Glück blieb an der Großen Mauer vor dem Sonnenuntergang genug Zeit, den perfekten Foto-Spot zu suchen.

www.foto.at


36

Gestaltungstipp

Tipps & Tricks zur Gestaltung Ihres Jahrbuchs Ein CEWE FOTOBUCH voller glücklicher Momente des Jahres. Wie Sie Ihrem Jahrbuch einen persönlichen und individuellen Ausdruck geben, verraten wir Ihnen hier. So schnell vergeht die Zeit! Kaum gewöhnt man sich an das Jahr, ist es auch schon wieder vorbei! In der Zeit des Jahreswechsels blickt man oft noch einmal auf die letzten Monate zurück und ertappt sich schnell bei der einen oder anderen Frage: Was ist eigentlich im Mai passiert, wann war der Besuch bei Tante Lotte oder wo war noch gleich das Kindergartenfest vom Kleinsten? Damit diese Fragen gar nicht erst entstehen und Sie auch noch in einigen Jahren eine tolle Erinnerung haben, bietet sich ein „Jahrbuch“ an. Ein Jahrbuch ist auch ein tolles Geschenk für die Großeltern. Zeigen Sie, wie Ihre Kinder groß werden.

1

Es bieten sich viele thematische Möglichkeiten für Jahrbücher – es muss nicht immer um die eigene Familie gehen. Vielmehr können auch Jahrbücher für Schulklassen oder auch Vereinsmitglieder erstellt werden. Selbstgestaltete Chroniken sind das perfekte Geschenk für Freunde und Verwandte!

Vorstellrunde

Bevor es losgeht, sollten Sie Ihre Familie erst einmal vorstellen. Dazu müssen Sie nicht die Vornamen den jeweiligen Personen zuordnen – vielmehr reicht ein schönes Familienportrait vom Urlaub oder der letzten Feier. Über­legen Sie sich, in welchem Monat Sie ­besondere Momente mit Ihren ­Lieben ­verbracht haben und kreieren Sie hierzu einen kleinen Text. Nun können Sie Ihre ganz persönliche ­erste Seite gestalten.

www.foto.at

2

Die Gestaltung

Einen schönen Einstieg in das nächste Kapitel bieten eine Überschrift oder die Nennung des Monats. Wer viel zu berichten hat, kann seine Erinne­rungen natürlich auch als Text verfassen. Achten Sie darauf, keine allzu großen Buchstaben zu verwenden. Am Bildschirm wirken diese oft viel kleiner als im Druck. Ein Richtwert für passende Schriftgrößen sind 11 bis 14 Punkt. Die Überschrift kann nach dem eigenen Empfinden angepasst werden.

3

Weniger ist mehr

Die Anzahl der Fotos auf einer Seite können Sie ganz individuell durch eigene Gestaltung oder durch das Verwenden eines vorgefertigten Layouts in der CEWE ­FOTOBUCH Software anpassen und ihre schönsten Aufnahmen damit be­stücken. Hier gilt aber: Weniger ist manchmal mehr. Für das menschliche Auge ist es ­immer ange­nehmer weniger, dafür aber ­qualitativ hochwertige Fotos zu verwenden.


37

4

Harmonischer Aufbau

Ein Buch wirkt dann ansprechend, wenn das Gesamtbild stimmt. Der Hintergrund sollte sich deshalb in den Farben Ihrer Bilder widerspiegeln oder ihnen zumindest ähneln. Ein Foto der letzten Radtour zum Beispiel lässt sich hervorragend mit einem blumigen Hintergrund kombinieren, da die Farben Gelb und Grün überwiegen. Das Gleiche gilt natürlich auch für Ihre Herbstfotos – hier lassen sich Rot, Gelb oder Orange wunderbar einbringen.

5

6

Bringen Sie Spannung in Ihr CEWE FOTOBUCH

Cliparts zum Ausdruck Ihrer Kreativität

Um Ihrem Jahrbuch ein wenig Abwechs­ lung und Dynamik zu verpassen, können Sie einzelne Fotos gekippt anordnen oder von anderen Fotos überlappen lassen. Ebenso lassen sich Fotorahmen, wahlweise mit oder ohne Schattierung, für eine kreative Verschönerung einfügen. Rahmenfarbe sowie -breite können dabei beliebig eingestellt werden.

Eine weitere gestalterische Möglichkeit Ihr Jahrbuch kreativ abzurunden, bieten Cliparts. Diese können die Aussage Ihres CEWE FOTOBUCHs zusätzlich unterstreichen und lockern die Gestaltung auf. Grafiken wie zum Beispiel Weihnachtsbäume, Sprechblasen oder Blumen lassen sich je nach Thema einfach auswählen und platzieren.

www.foto.at


38

Kundenbeispiel

Jahrbücher zum Verlieben Karin Kühn verrät, welche Bedeutung Jahrbücher mit Fotos für sie haben – und wie viel Spaß das Zusammenstellen macht. „Vor sechs Jahren habe ich bei Bekannten zum ersten Mal ein Urlaubsfotobuch von CEWE in der Hand gehalten“, blickt Karin Kühn zurück. „Ich war davon sofort begeistert!“ Also versuchte sie selbst einmal, ein Fotobuch zu gestalten, wobei „es Spaß und Freude gemacht

www.foto.at

hat, mit der umfangreichen Software zu arbeiten“. Seitdem kreiert sie jedes Jahr ein Jahrbuch, „in dem alles festgehalten wird, was mich in dem jeweiligen Jahr bewegt und begeistert hat. Zum Beispiel die Weinwanderung mit Freunden, Geburtstage innerhalb der Familie


39

oder Kurzurlaube.“ Am Jahresende sucht sie dabei zu ihren wichtigsten Notizen die passenden Bilder heraus, „damit ich bloß nichts vergesse. Ein Fotobuch wird öfter in die Hand genommen und angeschaut als irgendwelche unsortierten Bilder aus dem Karton oder auf dem Bildschirm.“ Wichtig ist der 67-Jährigen dabei eine gewisse Spontaneität und Kreativität beim Zusammenstellen. „Je nach Motiven, Fotos und Ereignissen gestalte ich das Jahrbuch einfach aus dem Bauch heraus.“

Karin Kühn ist seit zwei Jahren in Rente und genießt ihre Freizeit. Die Mutter dreier Kinder verbringt ihre Zeit am liebsten mit Wanderungen, Reisen und der Fotografie – und mit dem Gestalten von Foto- und Jahrbüchern.

www.foto.at


40

Fotowettbewerb xxx

Maria D端rr konnte die Jury mit dem Foto Felder in der Kategorie Landschaft 端berzeugen und hat den 1. Preis gewonnen. Das Portfolio von Maria D端rr wird in der n辰chsten FOTOobjektiv Ausgabe Nr. 186 publiziert. 2. Platz: Perdita Petzl, Dinner for two, Kategorie Tiere

3. Platz: Christian Wakolbinger, Goldhauben, Kategorie Mensch

4. Platz: Alexander Beyer

5. Platz: Falkmar Ameringer

www.foto.at


41

7. Platz: Perdita Petzl

8. Platz: Henryk Schwarzer

9. Platz: Martin Tödtling

MEIN ÖSTERREICH

10. Platz: Nicholas Roemmelt

Unter dem Motto „Mein Österreich“ hat Foto.at mit dem österreichischen Magazin FOTOobjektiv die schönsten Bilder, die das Land Österreich repräsentieren, gesucht. Dieser Fotowettbewerb hat sich an alle Profi-, Hobbyfotografen und ambitionierten Amateure gerichtet. Von den 1350 hochgeladenen Fotos hat eine Fachjury 10 Gewinner gekürt. Diese Bilder werden zusammen mit weiteren 14 Bildern auf der Photo+Adventure Messe in Wien am 21. + 22.11.2015 ausgestellt. 6. Platz: Rudolf Mühlböck

Foto – Jury: (von links nach rechts) Lucia Bednarikova (Foto.at), Klaus Lorbeer (FOTOobjektiv), Oliver Bolch (Photo+Adventure), Helmut Sulzberger (fotografie.at) und Monika Michalik (Foto.at)

Fotoaustellung

Mein Österreich

auf der Photo+Adventure Messe 21. – 22.11.2015 Beginn: Samstag, 21. November 2015, 9:00 Ende: Sonntag, 22. November 2015, 18:00 Veranstaltungsort: Messe Wien Messeplatz 1 1020 Wien


42

Fotowettbewerb

Erfolgsstory: Christian Wakolbinger Gewinner des Fotowettbewerbes MEIN ÖSTERREICH

„Ich fotografiere am liebsten Landschaften, Architektur und auf Reisen. Ansonsten alles was vor die Linse kommt und nicht davonläuft. Meine Familie hat schon erkannt, daß es sich manchmal auszahlt dem Papa Freiraum für die Fotografie zu geben. Manchmal rücke ich mit dem Stativ aus aber meistens bin ich zu faul dafür, was ich sehr oft bereue. Ich bin beim Polizeisportverein Linz, nur leider viel zu wenig dort.“

Christian Wakolbinger aus Weißkirchen an der Traun ist verheiratet und fotografiert seit 30 Jahren. Er nimmt regelmäßig bei den Foto.at und CEWE Fotowettbewerben teil und heute würden wir euch gerne sein FotoPortfolio vorstellen.

Was bedeutet Ihr Foto für Sie? Es ist eine Familienproduktion. ( Meine Frau und meine Tochter) Das Licht ist ganz schlecht in der Kirche und Stativ konnte ich keines aufstellen. Dieses Foto zeigt Gegensätze. Je älter man

Wo und wie ist das Siegerfoto entstanden?

wird, umso schwieriger kann man Inno-

Das Bild ist in der Kirche in Weißkirchen

vationen erkennen und akzeptieren bzw.

entstanden. Von der Empore habe ich run-

übernehmen. Man kann an traditionellen

ter geknipst.

Werten festhalten und trotzdem die Moderne in sein Leben lassen. Das Leben wird

Was oder wer hat Sie inspiriert?

interessanter, wenn man gute Ideen umset-

Mein Thema war Tradition und Innovation.

zen kann.

Foto.at Fotowettbewerb MEIN ÖSTERREICH 2014, Platz 3

www.foto.at


43 Christian Wakolbinger hat den CEWE Fotowettbewerb EUROPE IS BEAUTIFUL mit diesem Foto gewonnen. Sein Bild wurde in Frankreich aufgenommen. Zu sehen ist eine malerische Küstenlandschaft, tolles Licht – die kleine Gruppe der Nonnen gibt dem Bild etwas Momenthaftes. „Die gesamte Komposition ist klasse“, urteilte die Jury. „Wir sehen eine malerische Landschaft, tolles Licht – aber dann kommt hier eben zusätzlich diese kleine Gruppe der Menschen, der Nonnen im Speziellen dazu, die dem Bild etwas Momenthaftes gibt“, so die Begründung der Juroren für das Siegermotiv.

Foto: Ploumanach, 1. Platz beim CEWE Fotowettbewerb Europe is beautiful, 2013

Fragen an Christian: Lieblingsort in Österreich: Weißkirchen an der Traun Erlebnis beim Fotografieren, das mich berührt… Die Nonnen auf meinem Bild Ploumanach von der Bretagne. Ich fotografiere am liebsten… jeden Tag. Fotografieren bedeutet für mich… auf der Jagd zu sein! Motive zu erkennen, die andere nicht sehen, gibt mir Berge. Wie sind Sie zu Fotografie gekommen? Mein Vater hat mir seine alte Kamera geschenkt vor 30 Jahren. Was bedeutet die Fotografie für Sie? Entspannung und Ausgleich zum Job. Was sind Ihre Lieblingsmotive? Landschaft, Menschen in der Architektur

Fotowettbewerb

Was machen Sie für gewöhnlich mit Ihren Fotos? Sammeln, Bücher, Kalender, Teilnahme an Wettbewerben

Reisefoto des Jahres 1.8.2015 – 30.3.2016

Persönlicher Tipp für andere HobbyFotografen: Immer fleißig sein! :-) Nicht verkrampfen! In Fotoklubs gehen und sich anhören was andere Fotografen zu Deinen Fotos sagen. Konstruktive Kritik ist wertvoll! Unbedingt mitmachen bei Fotowettbewerben! :-)

FERNWEH 2015 Unter dem Motto „Fotografieren und Reisen“ sucht Foto. at schon das 3. Jahr die schönsten Reisefotos. Dieser Fotowettbewerb richtet sich an alle Profi-, Hobbyfotografen und ambitionierten Amateure.

Unser Hauptpartner:

Zum Fotowettbewerb: http://fotowettbewerb.foto.at/fernweh2015

www.foto.at


44

Fotowettbewerb

Adi Zobl

Sabine Gromek

www.foto.at

Vanessa Heiderer

Andrea Ehrenreich


45

Friedrich Bartuschka

Robert Flauger

„So schön ist Wien“ 2015 Maik Horbas, Geschäftsführer CEWE a.s. „Fotografie ist vor allem Freude am Erstellen, Gestalten und gemeinsamen Wiedererleben von großartigen Lebensmomenten. Diese sind mit den Orten, an denen wir leben und erleben, direkt verknüpft. Diese Freude haben wir in den Fotos des diesjährigen Wettbewerbs deutlich gesehen. Wir freuen uns über die zahlreiche Beteiligung am Wettbewerb und die Freude der Teilnehmer des Wettbewerbs an der Fotografie. Dafür stehen auch wir. Deshalb haben wir als CEWE „So schön ist Wien“ sehr gern mit unserem Fotoservice FOTO.AT unterstützt.“

Christina Goebl

Schon seit 2009 gilt der Fotowettbewerb „So schön ist Wien“, der von Echo Mediahouse organisiert wird, als einer der beliebtesten Wettbewerbe der Wiener. Seit Mai 2015 konnten die Teilnehmer Ihr Wien-Foto auf die Online-Plattform hochladen und einen Kalender mit den Siegerfotos und einen CEWE FOTOBUCH Gutschein von Foto.at gewinnen. Es wurden 2.830 Bilder eingereicht und davon hat die Fachjury 100 Sieger und 23 Bezirkssieger gekürt. Außerdem wurde ein Bildband mit allen Siegerfotos produziert, und in den nächsten Wochen folgt eine Siegerfeier im Wiener Rathaus.

Georg Ivan

www.foto.at


46

Gestaltungstipp: CEWE FOTOBUCH

Rezeptbuch zu Weihnachten Das perfekte Weihnachtsgeschenk für Ihre Mutter, Oma oder auch für die beste Freundlin…

Wenn es draußen eiskalt ist und der Schnee langsam auf die Erde fällt, gibt es nichts Schöneres als den Geruch frischer Weihnachtsplätzchen. Aus diesem Grund haben wir für Sie die leckersten Weihnachtsrezepte in einem CEWE FOTOBUCH (Rezeptbuch) zusammengefasst.

Wie geht das? 1. Laden Sie das fertige Rezeptbuch von unserer Seite herunter (eine ZIP-Datei wird in Ihrem PC gespeichert) 2. Öffnen Sie die ZIP-Datei ‚Rezeptbuch‚ und öffnen Sie es dann in der neuesten Foto. at-Software 3. Das Rezeptbuch haben Sie jetzt vor sich: blättern Sie es in Ruhe durch und finden Sie auf jeder Doppelseite leere Foto-Fenster für Ihre eigenen Fotos – füllen Sie alle leeren Fenster mit eigenen Fotos aus. Vergessen Sie nicht den Umschlag anzupassen: FÜR WEN und VON WEM das Rezeptbuch ist. So bekommt Ihr Geschenk eine noch persönlichere Note!

5. Speichern Sie Ihr fertiges Fotobuch, legen Sie es in den den Warenkorb und schicken Sie es wie eine normale Bestellung ab.

Lust aufs Nachbacken? Selbstverständlich steht Ihnen das fertige Rezeptbuch (CEWE FOTOBUCH) zum Download und Selbstdekorieren bereit. Lesen Sie den online-Artikel im Foto.at-Blog: blog.foto.at

Fertiges Rezeptbuch als ZIP-Datei zum Herunterladen (PC): http://goo.gl/TWH4br Unser Rezeptbuch ist als ein CEWE FOTOBUCH A4 Hardcover (29,90) vorbereitet – sollten Sie z.B. einen Softcover (22,90) wünschen, ändern Sie es rechts in der Bearbeitungs-Maske.

Blättern Sie doch einfach einmal durch das Rezeptbuch: goo.gl/kNJ02X

4. Blättern Sie nochmal durch das angepasste Fotobuch durch. Wenn alles passt…

www.foto.at


47

dee I t p e z e R

für ein

Nuss-Früchtebrot

Zutaten • 2 Eier • 1/4 TL Salz • 1 Msp. Zimt

• 1 Msp. Nelke(n) • 75 g Mehl • 1 TL Backpulver • 100 g Zitronat • 100 g Orangeat

e • 50 g Cashewnüss • 100 g Walnüsse nüsse • 50 g Macadamia • 100 g Datteln getrocknet • 100 g Aprikosen • 100 g Zucker er • 2 Pck. Vanillezuck

Und so geht‘s: Einige Nüsse zum Verzieren an die Seite legen. Die übrigen Nüsse grob hacken. Datteln entsteinen und halbieren. Aprikosen grob schneiden. Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Salz, Mehl, Backpulver sowie Zimt- und Nelkenpulver unterrühren. Anschließend die Nüsse und Früchte unter den Teig kneten. Kastenform fetten und mit Backpapier auslegen. Teig einfüllen, etwas andrücken und mit Nüssen verzieren. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C (E-Herd) ca. 100 Min. backen, nach etwa 50 Min. den Teig mit Alufolie abdecken. Am Ende der Backzeit das Nuss-Früchtebrot im ausgeschalteten Backofen ca. 15 Min. nachgaren; danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

www.foto.at


48

Gestaltungstipp: CEWE FOTOBUCH

Gestalten Sie Ihr persönliches Kochbuch selbst Manch ein Lieblingsrezept existiert nur als Abschrift auf einem Zettel. So kreieren Sie Ihr eigenes Foto-Kochbuch.

d Perspektive dlichen Positionierung un nt es sich, mit unterschie

Beim Fotografieren loh ch- und entieren, zwischen Ho rim pe ex zu en tiv ek Persp nach den seln und Ihre Objekte Querformaten zu wech Schnitts“ zu platzieren. Regeln des „Goldenen hen am er, Flaschen oder Dösc Tipp: Marmeladengläs men, um eh direkt von oben aufn besten ganz flach oder rmeiden. stürzende Linien zu ve

P O RT R ÄT

Alexandra Braun

www.foto.at

... arbeitet seit 2012 als Werbe- und Produktfotografin mit den Schwerpunkten Bildgestaltung, Trends und Bildbearbeitung im cewe studio. In ihrer Position als Junior-Projektmanager Fotografie & Marketing, die sie seit 2014 bekleidet, verknüpft sie die Perspektiven aus zwei Fachbereichen.


49

Das Verfeinern

Ein Kochbuch wirkt harmonisch, wenn ein Farbkonzept für die Gestaltung vorliegt, das thematisch und inhaltlich zu den Menüs passt. Damit sich der besondere Look wie ein roter Faden durch das Buch zieht, wählen Hobbyköche die Farbwelt der Hintergründe und Designs sowie der Schriften bereits zu Beginn der Layoutarbeiten in der Gestaltungssoftware. Tipp: Mehrfach eingesetzte Gestaltungselemente sorgen für einen Wiedererkennungswert und eine einheitliche Bildsprache.

Die Einleitung

ierung Vielfalt und Inszen r. Arrangement der Bilde

Ein Kochbuch lebt vom ivs sind tzierung des Hauptmot Experimente bei der Pla rund. den passenden Hinterg an Sie en nk de er ab , bt erlau würze, Öle rken frische Kräuter, Ge Besonders natürlich wi r. Manches e auch neben dem Telle oder auch Mehl – gern s gewisse Etwas. Gericht bekommt so da

nsten Ob Sie hier Ihre fotoge nKochkreationen einkli elfalt ken oder einfach die Vi uptHa , ks an Salaten, Snac hen gerichten, fremdländisc ... Spezialitäten, Desserts, em Ihr in dokumentieren, die d, ist Kochbuch vertreten sin hlt, Ihnen überlassen. Viel zä – t rk wie die Anordnung wi h viel da empfiehlt es sich, sic Zeit fürs Arrangieren zu nehmen.

www.foto.at


50

Service

Ihr Draht zu uns Blog

1

Team für Ihre Fragen

Unsere Hotline ist Montag bis Sonntag von 9 bis 22 Uhr erreichbar (mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage). Bitte rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie einfach eine E-Mail.

0800 880 271 info@foto.at

6

Social

3

Wege, nichts von Foto.at zu verpassen

Events, Termine, Gewinnspiele, Rabatt-Aktionen, spannende Wettbewerbe und jede Menge Foto-Tipps! Bleiben Sie mit unserem Blog, auf Facebook oder mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Facebook:

www.facebook.com/fotoat

Blog:

Wochen Zufriedenheitsgarantie

Ihre Zufriedenheit mit Ihrem individuellen CEWE FOTOBUCH ist für uns das Wichtigste. Wir garantieren Ihnen daher ein einwandfreies, hochwertiges CEWE FOTOBUCH. Sollten Sie trotz sachgemäßer Handhabung innerhalb von sechs Wochen nach Erhalt einen Grund feststellen, nicht zufrieden zu sein, fertigen wir Ihren Auftrag kostenlos neu an oder erstatten Ihnen den Kaufpreis.

Newsletter

http://blog.foto.at/

Newsletter: goo.gl/GSQCoI

Impressum Herausgeber: CEWE a.s., Galvaniho 7/B, 821 04 Bratislava, Slowakei in Kooperation mit CHIP Communications GmbH, München Verantwortlich für den Inhalt (V.i.S.d.P.): Judith Westskogen, CEWE Stiftung & Co. KGaA, Meerweg 30-32, 26133 Oldenburg, Monika Michalikova, CEWE a.s., Galvaniho 7/B, 821 04 Bratislava Verlag & Produktion: CHIP Communications GmbH, St.-Martin-Straße 66, 81541 München Bildnachweis: ©CEWE Stiftung & Co. KGaA; ©Thinkstock; © Fotolia; ©iStockphoto

www.foto.at


51

Foto.at Adventskalender

Entdecken Sie hinter jedem Türchen viele attraktive Preise! Das Weihnachtsfest naht mit großen Schritten und so haben wir für Sie eine kleine Überraschung vorbereitet. Ab 1.Dezember können Sie in unserem Adventskalender hinter jedem Türchen viele attraktive Preise gewinnen: Gutscheine für CEWE Fotoprodukte, Goodies von Canon, Jahres-Abo für die Magazine UNIVERSUM und FOTOobjektiv und vieles mehr. Wir wünschen viel Glück beim Mitmachen!

Vorteils-Boni für Sie

Sparen Sie bis zu 20€ auf Ihrer Bestellung.

Warenkorb

Sie sparen

Gutscheincode

ab 100€

10€

10GE15Z

ab 150€

15€

15GE15E

ab 200€

20€

20GE15D

Die Gutscheincodes gelten für eine bestimmte Produktgruppe z.B. CEWE FOTOBUCH, CEWE KALENDER, Fotogeschenke usw. Eine Kombination mehrerer Produktgruppen in einer Bestellung ist nicht möglich. Der Wert Ihres Gutscheines wird sofort von Ihrer Rechnung abgezogen.

www.foto.at


ab

7,95 €*

www.foto.at * Das abgebildete Produkt hat einen höheren Preis. Diesen entnehmen Sie bitte der Preisliste. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.

Mein persönliches Geschenk


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.