Lebenslauf_Portfolio_2022_FG

Page 1

Francesca Guarascio Urbanism

SELECTED WORKS 2013 - 2022


ÜBER MICH

Nach meinem Studium in Architektur und Urbanistik habe ich vor allem interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis in den Bereichen Stadtforschung, Stadtentwicklung und -planung, Landschaftsplanung in Berlin gearbeitet. Meine Interesse gilt insbesondere der nachhaltigen und regenerativen Stadtentwicklung und urbanen Landwirtschaft, der Umweltbildung, der Dekonstruktion anthropozentrischer Raumvorstellungen und der Erforschung der Handlungsfähigkeit von menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren bei der Neu- und Mitgestaltung des öffentlichen Raums. Ich führe kritisches Mapping mit benachteiligten Gruppen und GIS-Analysen durch, vernetze mich mit Institutionen und der Zivilgesellschaft, beschäftige mich mit Kulturmanagement und Veranstaltungsplanung. Vor kurzem habe ich eine Ausbildung in Permakulturdesign abgeschlossen und 2019 den Verein Anemone e.V. in Berlin mitbegründet.


LEBENSLAUF

FRANCESCA GUARASCIO MA Arch, MSc Urban Studies

Elsenstraße 71 12059 Berlin (D) Tel.: 015738095516 Email .: franca.gua@gmail.com WEB/SOCIAL linkedin/Francesca Guarascio indipendent.academia.edu/FrancescaGuarascio https://kollektivanemone.com/


PERSÖNLICHE DATEN Name Anschrift

Francesca Guarascio Elsenstraße 71 12059 Berlin (D)

Telefon Email Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit

+49. 157. 38095516 franca.gua@gmail.com 8 Oktober 1984 Lecce (IT) Italienisch, Deutsch

SCHULAUSBILDUNG 10/2020 bis 10/2021

Basisjahr Permakultur Design

Permakultur Institut e.V.

09/2012 bis 09/2013 UCL University College London Fakultät - Geografie, The Bartlett

Urban Studies - M.Sc.

TMSURBSING01 Interdisziplinär Aufbaustudium Hochschulabschluss November 2013 Diplomarbeit: “Squatting (h)as Multiagency. Political Movements and Spatial Practices for Social Interaction. The case of MOPE‘s Occupations in Naples” https://www.academia.edu/4729874/ Squatting_h_as_Multiagency_MSc_Urban_Studies_UCL_Dissertation

09/2007 bis 12/2010 Politecnico di Milano Fakultät - Architektur und Gesellschaft

Architektur - M.A.

ISCED 5B Architektur und Stadtplanung, Ingenieur- und Baukunst Hochschulabschluss Dezember 2010 Diplomarbeit: “Berlin Spreeraum / a clash of ecologies“

10/2004 bis 07/2007 Politecnico di Milano Fakultät - Architektur und Gesellschaft

Architektur - Bachelor

ISCED 5 Architektur und Stadtplanung, Ingenieur- und Baukunst Hochschulabschluss Juli 2007 Diplomarbeit: “The pleasure of use, information and formation center in Humac village”

09/2008 bis 07/2009

Erasmus ISCED 5B

FHP Fachhochschule Potsdam Architektur

Austauschprogramm Architektur


BERUFSERFAHRUNG 10/2018 bis 06/2022 Fixpunkt gGmbH Berlin (D) Email.: ggmbh@fixpunktggmbh.org https://www.fixpunktggmbh.org/

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/StV Leitung Stadtplanung, Stadtforschung

• • • •

• •

Netzwerkarbeit mit Bezirks- und Hauptverwaltungen, Nachbarschaften und Gewerbetreibenden, freien Trägern der Suchthilfe, Quartiersmanagements und der Polizei Erstellung von wissenschaftlich fundierte, kriteriengestützte Kartierung Aufbau einer verwaltungsinternen Monitoringstelle zur Bestandsaufnahme der Situation vor Ort (Mapping) Anleitung von und Beteiligung an einer flexiblen Interventionsgruppe Erarbeitung eines Handlungsleitfadens mit kritieriengestützten, abgestuften und handlungsfeldübergreifenden Interventionen Aktive und gestaltende Mitwirkung an Gremien und öffentlichen Veranstaltungen Austausch und Zusammenarbeit mit alkohol- und drogenkranken Menschen im öffentlichen Raum

Projekt: “NUDRA - Netzwerk zum Umgang mit Alkohol und Drogen im öffentlichen Raum“ (20182020/2020-2022) https://www.nudra.de/

03/2017 bis 12/2017

Projektleiterin

TSPA Thomas Stellmach Planung & Architektur

Stadtentwicklung und Planung

Berlin (D) Email.: office@tspa.eu http://www.tspa.eu/de/

• • • • •

Leitung der Planung und Bearbeitung des strategischen Entwurfs Verhandlung mit Auftraggebern, Behörden, Fachingenieuren Bürgerbeteiligung Aufstellen von Kostenvoranschlägen, Kalkulationen, Grundlagenermittlung Wissenschaftlich fundierte Tätigkeiten

Projekt: “Öffentliche Toiletten für Berlin” (2017) https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/ infrastruktur/oeffentliche-toiletten/toilettenkonzept-klein.pdf


09/2014 bis 02/2017

yellowz urbanism architecture Berlin (D) Email.: berlin@yellowz.net http://www.yellowz.net

Mitarbeiterin Städtebau und Stadtentwicklung

• • • • •

konzeptionelle Planung und Bearbeitung des Entwurfs grafische Bearbeitung von Lageplänen, Planlayouts für die Entwurfsabgaben Städtebaulische Analyse Grundlagenermittlung Forschungstätigkeiten

Projekte (Auswahl): “Leitbild Eimsbüttel 2040” Hamburg (2016-2017) “Rahmenplan Obersendling” München (2016) “Integriertes Handlungsraumkonzept” München (2015) “INSEK Nürnberg Südost” (2015) “Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten” Landeshauptstadt München (2014) Ideen- und Realisierungswettbewerbe (Auswahl): “Südschnellweg” Hannover (2016) “Werftdreieck” Rostock (2016) “Heiligkreuz-Areal” Mainz (2015)

08/2011 bis 02/2012

Junior Architektin

A24 Landschaftsarchitektur GmbH

Praktikum Landschaftsarchitektur

Berlin (D) Email post@a24-landschaft.de http://www.a24-landschaft.de

• • • •

grafische Aufarbeitung von Planlayouts, Lageplänen und Schnitten für die Entwurfsabgaben Grundlagenermittlung Recherchetätigkeiten Modellbau

Projekte: “Zu den Mühlen” Giessen (2011-2012) “Landesgartenschau Landau 2014” Landau (20112012) Wettbewerbe: “Gartenschau 2017” Bad Herrenhalb (2011)


09/2009 bis 02/2010

Studentische Mitarbeiterin

Zvi Hecker Architects

Praktikum Architektur

Berlin (D) Email berlin@zvihecker.com http://www.zvihecker.com

• • •

konzeptionelle und grafische Bearbeitung von Lageplänen, Schnitten und Perspektiven für die Entwurfsabgaben Grundlagenermittlung Recherchetätigkeiten

Projekte: “Royal Dutch Military Kmar Polizeidirektion” Schiphol Airport Amsterdam (2010) Wettbewerbe: “Erweiterungsbau Sprengel Museum” Hannover (2010) “Erneuerung Koszalin Hauptbahnhof” Polen (2009)

10/2006 bis 01/2007

Ivica Covic Architetto Milano (IT) Email ivica.covic@polimi.it

Studentische Mitarbeiterin Praktikum Architektur

SELBSTINITIIERTE PROJEKTE 2019 laufend

Berlin Kreuzberg

Wachsende Wurzeln – Aufbau von grünen Bildungsressourcen in der Wohnsiedlung am Böcklerpark

https://www.facebook.com/wachsendewurzeln/ gefördert durch: King Baudouin Stiftung und Timberland (My Playgreen 2019), Quartiersmanagement Wassertorplatz (Aktionsfonds 2020), Stiftung Sparkasse (2021-2022) mit: Janub Kulturvereinigung (IT), Anemone e.V., Kita Siebenschläfer e.V., KMA e.V., Begegnungsstätte Gitschiner Straße 38

2017/2019 Lecce (IT)

BotaniCALL – Partizipativer Prozess und kulturelles Programm für die Verwaltung und Weiterentwicklung eines synergetischen Gemeinschaftsgartens im Botanischen Garten von Salento https://www.actorsofurbanchange.org/projects/botanicall/ gefördert durch: Actors of Urban Change (2017-2019) Robert Bosch Stiftung und MitOst e.V. Berlin mit: G. Toscani, A. Carpentieri, M. Carlino, Janub Kulturvereinigung (IT)


03/2014

Ecobuild and the Landscape Institute, ExCeL London

Royal Docks Ideas Competition – Green Infrastructure and Water Sensitive Urban Design

http://www.landscapeinstitute.org/news/Shortlist-revealed-for-Royal-Docks-competition

Lane, T. (2014) On the waterfront: Royal Docks green design competition (WWW), Building.co.uk http://www.building.co.uk/buildings/on-the-waterfront-royal-docks-green-design-competition/5066869.article

FORSCHUNG & VERÖFFENTLICHUNGEN Klaus L., Germés M., Guarascio F. (2022) Emotional Mapping und partizipatives Kartieren – ungehörte Stimmen sichtbar machen. in F. Dammann, B. Michel (Eds.), Handbuch Kritisches Kartieren (37-54). Bielefeld: transcript Verlag. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5958-0/handbuch-kritisches-kartieren/

Klaus L., Germés M., Guarascio F., Jamin D., Dichtl A. (2020) Partizipatives Mapping: ein Workshop zur Beteiligung von Drogenkonsument_innen an Prozessen der Stadtplanung. in akzept e.V., Deutsche Aidshilfe, 7° Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2020, Lengerich: Pabst Science Publishers https://alternativer-drogenbericht.de/wp-content/uploads/2020/10/akzeptADSB2020web.pdf

Carlino M., Carpentieri A., Guarascio F., Toscani G. (2019) Un Giardino per il Cambiamento Climatico in M. Clauser, A. Battiata (Eds.) Getta un seme, Idee, tecniche ed esperienze per coltivare giardini, orti e balconi in modo sostenibile, Firenze: Thema Edizioni https://www.researchgate.net/publication/330213279_Getta_un_seme

Guarascio, F. (2013) The Antinomies of Neighbourhood Planning, in Just Space, Activity Report for 2012-13 (WWW), UCLJustSpace http://ucljustspace.wordpress.com/2013/07/25/activity-report-for-2012-13/

VORTRÄGE 05/2019

(IM)possible Complicities Konferenz Tesserae Berlin

What if Plants co-create? mit: G.Toscani, M.Carlino, A. Carpentieri, C.Mollese, Janub Kulturvereinigung (IT) http://www.tesserae.eu/project/impossible-complicities/

03/2018

Politische Bildungsreise Bildungswerk Heinrich Böll Stiftung Neapel (IT)

Bella Napoli?! Initiativen für einen sozialökologischen Wandel mit: G.Pannico, I. Börjesson, Dr. N.A. Tuncer


06/2017

Politische Bildungsreise Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Petra Kelly Stiftung Neapel (IT)

Bella Napoli?!Die Auswirkungen von Sparpolitik, Stadtentwicklung, Mafia, Umweltverschmutzung und die neuen sozialen Bewegungen von unten mit: G.Pannico, Dr. N.A. Tuncer

11/2013

Politecnico di Milano Stadtsoziologie, Prof. R. Cucca / Stadtethnografie, Prof. M. Bricocoli, G. Haenninen

Naples Self-City. Practices of Self-Management and Re-appropriation in the Lack of Welfare Policies mit: Dr. P. Piscitelli, G. Accardo

WORKSHOPS/TUTORING 11/2021

HAW Hamburg, Fachtagung „Partizipative Ansätze in der Adressat*innenforschung Sozialer Arbeit“

Was ist unsere ideale Stadt? Partizipatives Mapping mit Drogennutzenden Workshopbeitrag mit: L. Klaus

06/2020

Online, Abschlusspräsentation Design Studio, Universität Wien, Prof. M.Howard, A. Lehn

Burning down the house II - Rekindling paradise Jury Mitglied mit: A. Fitz, T. Folkerts, K. Raith, G. Toscani

09/2018

Kulturzentrum Manifatture Knos Lecce (IT) Actors of Urban Change 2017-2019

II Academy Meeting

inhaltliche und organisatorische Mitarbeit mit: S. Schlueter, N. Martin (MitOst e.V. Berlin)

03/2013 UCL London

How to produce a Neighbourhood Plan Organization mit: Just Space

11/2008

UBT Prishtin, Kosovo

Ecology of Identity

Tutorin mit: Prof. G.Postiglione, Politecnico di Milano


AUSSTELLUNGEN 08/2020

Aquarium, Berlin

Drogen und Stadt, eine alternative Planung Forschung, Kuratorin Ausstellung und Webseite mit: Dr. M.Germés, L.Klaus https://drogenalternativeplanung.wordpress.com/

04/2013

UCL London

Urban Methodologies

Beitrag zur Ausstellung mit: the Bartlett Development Planning Unit

EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT 04/2018 bis 03/2020 Berlin

Mieterversammlung Gitschiner Straße 38

mit: K. Beyer (ASUM GmbH), W. Niepold, Begegnungsstätte Gitschiner Straße 38

Quartiersmanagement Wassertorplatz Quartiersrätin

BESONDERE FÄHIGKEITEN UND KENNTNISSE Muttersprache(n)

Italienisch

Deutsch

C1

English

C1

Computerkenntnisse

Betriebssysteme:

Telc Deutsch Zertifikat B2 Dezember 2011 Note: 4

IELTS English Certificate Januar 2014 Note: 7.5 Windows, Mac

Softwares:

Adobe Suite™ (Acrobat Pro™, Illustrator™, InDesign™, Photoshop™) Autocad 16 (2D, 3D) Microsoft Office™ (Word™,Powerpoint™, Excel™) QGIS



ARBEITSPROBEN

Praxis und Forschunsprojekte im Bereich Städtebau, Stadtentwicklung und Planung, Landschaftsarchitektur und urbane Landwirtschaft, Partizipation


GRÜNE INFRASTRUKTUR UND TEILHABE


Garten der Reisenden Gemeinschaftsunterkunft Alte Jakobstraße 4 Berlin Kreuzberg mit Anemone e.V. (2021)

https://berlin-mondiale.de/de/hubs-2/wasserwerk-4/

In Anbetracht des kritischen Lebenszustands auf diesem Planet träumen wir neue Ideen für die urbanen (und nicht urbanen) Räume, die wir bewohnen wollen. Für die Kokreation der Stadt ist ein Garten der perfekte Boden, um zu untersuchen, wie wir kollektiv gestalten und erkennen können, dass Pflanzen, Tiere, Bakterien, auch Akteur:innen sind, die unsere Städte transformieren. Der Garten der Reisenden ist die spielerische Gestaltung der Kinderträume in der Gemeinschaftsunterkunft Alte Jakobstraße 4. Der Prozess nutzt die räumlichen Elemente der Unterkunft, um Kinder mit verschiedenen bildenden künstlerischen Methoden in die Gestaltung eines Wandergartens einzubeziehen, der gleichzeitig zu einem Werkzeug für Spiel, Kultur und Bildung wird. Die kleinen Wanderbeete werden zu mobilen Schachfiguren und reaktivieren einen stillgelegten Raum im Containerdorf.

Gefördert durch: Berlin Mondiale Wasserwerk (Kulturnetzwerk Neukölln e.V.)

in Kooperation mit: Albatros gGmbH, KMAntenne e.V. (Statthaus Böcklerpark)



DER BAUER Ich bewege mich pro Zug nur ein Feld Vorwärts - Ausser beim ersten Zug , da kann ich 2 Felder Aber ich greife Diagonal an

1 KATZENMINZE

Nepeta cataria

2 ROSMARIN

Rosmarinus officinalis

3 SCHNITT KNOBLAUC

Allium tuberosum

DER TURM Ich kann nur gerade laufen, dafür aber so weit ich will Alles was in meinem Weg steht wird angegriffen

HEI

ESSB

NA

9 PURPURGLÖCKCHEN

Heuchera

10 KERZEN KNÖTERICH Bistorta amplexicualis

DIE DAME Ich kann mich in alle Richtungen bewegen und so weit ich will. Wer mir im Weg steht hat verloren

1 11 SOMMERFLIEDER

9

Buddleja DER KÖNIG Ich kann immer nur ein Feld gehen, dafür aber in alle Richtungen Beschütze mich, sonst ist das Spiel gleich zu Ende

6 7 16 2

8 9 11 12 BARTBLUME

Caryopteris clandonensis

DAS PFERD

SCHACHS

Ich bin der einzige der springen kann, das mache ich in L Form. Dort wo ich lande greife ich an

Das Spielbr Der Weisse 13 ANEMONE JAPONICA

Anemone hupehensis

14 HERBSTANEMONE

Anemone hupehensis

DER LÄUFER Ich bewege mich Diagonal - mal auf Weiss und mal auf Schwarz. Auf meiner Laufbahn greif ich an

Eine Partie nächster am

Der erste Z gen keine a Position, au

Steht eine F nehmen. W

Abewechse 15 RUSSISCHER SALBEI

Perovskia abrotanoides

16 ECHTES EISENKRAUT

Verbena officinalis


CH

4 FRANZ. ESTRAGON

5 MINZE

Artemisia dracunculus

6 THYMIAN

Menta Piperita

8 WINTER ESTRAGON

7 LAVENDEL

Thymus vulgaris

Tagetes Lucida

Lavendula

ILWIRKUNG

AHRUNG FÜR TIERE - BLUMENWIESE

1 3 4 12 15

8

8

BAR UND NUTZUNG

10

1

5

7

A

B

C

D

E

F

G

H

7

6

6

5

5

4

4

3

3

2

2

1

A

B

C

D

E

F

G

H

1

START

SPIEL ANLEITUNG

rett wird wie auf der Abbildung aufgebaut. Die Weisse Dame steht auf Weiss und die schwarze Dame steht auf Schwarz. e Spieler fängt an. Während des Spiels machen du und dein Gegner abwechselnd Züge

e ist gewonnen, wenn ein Spieler dem anderen Schachmatt setzen kann. Dieses liegt vor, wenn einer der Spieler, der als m Zug ist, im Schach steht und es keinen Ausweg mehr für den König gibt

Zug wird mit dem Bauer gemacht. Er rückt immer ein Feld nach vorne. Alle Figuren, außer das Pferd, dürfen beim beweandere Figur überspringen. Sie können nur auf unbesetzten Feldern stehen. Das Pferd spingt als einzige Figur in seine uch hier muss das Zielfeld unbesetzt sein

Figur deines Gegners in deiner Laufbahn oder auf deinem Zielfeld so kannst du diese Figur angreifen und vom Spielfeld Wenn der König im Schach steht, muss man den König bewegen oder Ihn mit einer anderen Figur beschützen

elnd wird so lange weitr gespielt bis alle Figuren vom Feld geräumt sind oder bis einer der beiden Spieler Schamachtt setzt


Wachsende Wurzeln Böcklerpark, Berlin Kreuzberg mit Anemone e.V. (2019 laufend)

https://kollektivanemone.com/portfolio/wachsende-wurzeln

Das Projekt Wachsende Wurzeln hat sich zum Ziel gesetzt, ein partizipatives Verfahren für Kinder, Jugendliche und Senior:innen in der Siedlung am Böcklerpark zu initiieren, in dem Pflanzen als Instrument des generationsübergreifenden Kultur- und Bildungsaustauschs zu verstehen sind. In Zusammenarbeit mit den drei sozialen Einrichtungen vor Ort wurden Informationen gesammelt und ausgetauscht und zusammen an dem Prozess bis zur Neugestaltung der drei dazugehörigen Gärtensysteme gearbeitet. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Aktionen durchgeführt unter der Prämisse, dass das Lebensumfeld als Nexus von “Organismen” (Steine, Pflanzen, Tiere, Menschen) und “Praktiken” (materielle, sozialökologische) zu verstehen und zu gestalten ist. Die fortlaufenden Kooperationen berücksichtigen die Einbeziehung von dem Jugendzentrum Statthaus am Böcklerpark, der Kita Siebenschläfer e.V. und der in der Wohnsiedlung angesiedelten Seniorentagesstätte Gitschiner Straße 38. Gefördert durch: My Playgreen, King Baudouin Stiftung, Timberland (2018), Aktionsfonds Quartiersmanagement Wassertorplatz (2020), Stiftung Sparkasse (2021-22)

in Kooperation mit: Janub Association (IT), Statthaus Böcklerpark KMAntenne e.V., Kita Siebenschläfer e.V., Begegnungsstätte Gitschiner Straße 38



BotaniCALL Salento Botanischer Garten, Lecce (IT) mit Actors of Urban Change (2017-2019)

https://www.actorsofurbanchange.org/projects/botanicall/ Im Jahr 2016 hat eine Gruppe von Freiwilligen einen synergetischen Garten von etwa 1.500 qm innerhalb der 13 Hektar des Botanischen Gartens von Salento angelegt. Der synergetische Garten, eine Art der ökologischen Landwirtschaft, die stark von der Permakultur beeinflusst ist, nutzt die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens und erhält diese durch natürliche Prozesse. Wir sahen den Garten als Chance, ein neues Konzept des öffentlichen Raums zu schaffen, den Botanischen Garten in ein Zentrum für den Anbau von Lebensmitteln, das Lernen, die Forschung und die zukünftige Planung von städtischen Grünflächen zu transformieren. BotaniCALL ist ein Kulturprogramm, das Aktivitäten im Zusammenhang mit natürlicher Landwirtschaft, ökologischer Architektur und Ethnobotanik umfasst. Das Projekt will auch alternative Wege zur Unterstützung von Kulturprogrammen erforschen, die Beschäftigung und soziale Eingliederung in der lokalen Gemeinschaft verbessern, indem es ein neues Modell der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur:innen entsteht.

Gefördert durch: Robert Bosch Stiftung, MitOst e.V. Actors of Urban Change (2017-2019)

in Kooperation mit: G. Toscani, M. Carlino, A. Carpentieri, Janub Kulturvereinigung (IT), Salento Universität (IT)



URBANE INFRASTRUKTUR UND -FORSCHUNG, GIS


Öffentliche Toiletten für Berlin Berlin mit TSPA (2017)

http://www.berlin.de/senuvk/verkehr/toilettenkonzept/de/ download.shtml Durch das Auslaufen des “Toilettenvertrages” besteht nach 25 Jahren erstmals wieder die Chance, den Bedarf und die bedarfsgerechte Ausstattung der öffentlichen Toiletten zu ermitteln und die künftige Versorgung an diesem Bedarf auszurichten. Das Konzept ist von dem Team in Zusammenarbeit mit den Bezirksämtern, Seniorenvertretungen, den Behindertenund Tourismusverbänden und anderen Interessengruppen entwickelt worden. In diesem ausführlichen Beteiligungsprozess wurden vorhandene Standorte bewertet und neue Standorte identifiziert, Ausstattungsmerkmale festgelegt und mögliche Kooperationspartnerschaften vorgeschlagen. Das Konzept diente als Grundlage für die Ausschreibung, die in der zweiten Jahreshälfte 2017 erfolgte. Für die neuen Toiletten in Berlin wurden Mindestanforderungen an die Sicherheit, die Ausstattung und Umweltfreundlichkeit, an Hygiene und Instandhaltung formuliert. Das Konzept sieht drei Versorgungsszenarien vor: Grundversorgung (257 öffentliche Toiletten ab 2019), erweiterte Versorgung (366 Standorte ab 2021 und 433 Standorte ab 2024). Gefördert durch: Land Berlin, SenUVK

in Kooperation mit:

K.Fitchen, B.Letz (Zebralog), A. WriegeBechtold, P. Lau (Technische Univeristät Berlin)


Quellen zur Bestimmung der Nachfrage und des neuen Angebots

Grundversorgung 2019

quantitativer Vergleich der Szenarien

erweiterte Versorgung 2021


georeferenzierte Standorte für Toiletten in Berlin öffentliche Toiletten mit Umkreis (125m, 250m, 500m) Toiletten-Dichte

erweiterte Versorgung 2024


NUDRA

Überbezirklicher Aufbau eines Netzwerkes zum Umgang mit Drogen- und Alkoholkonsum im öffentlichen Raum Berlin mit Fixpunkt gGmbH (2018-2022)

https://www.nudra.de/wp-content/uploads/NUDRA-Abschlussbericht-Kurzfassung.pdf Das Projekt NUDRA setzt auf die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur frühzeitigen Erkennung und Verminderung von Konfliktpotentialen im Umgang mit Drogen- und Alkoholkonsum im öffentlichen Raum. Dadurch wirkt das Projekt an der Zielerreichung mit, Diversität im öffentlichen Raum als Potenzial für die Verwirklichung der Voraussetzungen für eine lebenswerte Stadt anzuerkennen. Diesem Ziel folgend, wurde interdisziplinär gearbeitet, um Bezirksverwaltungen mit Hauptverwaltungen und Zivilgesellschaft zu vernetzen, das Ausmaß des Drogenkonsums wahrzunehmen und in Kartierungen zu erfassen, Probleme und Handlungsbedarfe durch die Errichtung einer bezirksübergreifenden verwaltungsinternen Monitoringstelle zu identifizieren. Gleichzeitig wurde im Rahmen der aufsuchenden Drogen- und Suchthilfe sozialarbeiterisch interveniert und aus der Praxis heraus zur Minimierung der Diskriminierung von alkohol- und drogengebrauchenden Menschen beigetragen.

Gefördert durch: Europäische Union, Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil II-EFRE, Programm Soziale Stadt im Netzwerkfonds (2018-2020/2020-2022)

in Kooperation mit: SenWGPG, SenSBW, BA Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, DRUSEC, Fixpunkt e.V., Landeskriminalamt, LABO


Abbildung 3: Überbezirklich

Kategorien der Datenerfassungsmaske

Planerische Zuordnung

LABO Berlin

Mai – Dez 2019

Auswertung der Kategorie

monatlich

Konsumutensilien (z.B. Spritze)

Quartiersmanagement Gebietsnummer Aktionsraum Nummer Planungsraum Nummer

in das Meldesystem der Ordnungsämter Berlin

Datum

Bezirklich Neukölln

Statistik Fixpunkt gGmbH-

Jan 2018 – Dez 2019

Straßensozialarbeit

monatlich

Jahr 2018 Jahr 2019 Jahr 2020

Gesammelte Konsumrückstände

Suchthilfekoordination Statistik Fixpunkt gGmbH-

Jan 2018 – Dez 2019

IdeFix

monatlich

Meldung

Gesammelte Konsumrückstände

Statistik Spielplatzkolonne Meldungen Ordnungsamt

Art der Meldung (Wie?)

Telefon, E-Mail, Brief, tabellarisch, Fax, persönlich

Einzelne Quelle (Wer?)

Quartiersmanagementgebiet (Büro/Bezirk), Amt für Soziales, Gesundheitsamt, Jugendamt / Präventiver Jugendschutz, Suchthilfekoordi-

Einzelfälle

Gesammelte Konsumrückstände

Statistik Fixpunkt gGmbH-

Jan 2018 – Dez 2019

Gesammelte Konsumrückstände

IdeFix

monatlich

Keine systematische

Einzelfälle

Meldungen SGA

(SGA Neukölln), Friedhofsverwaltungen, Kita, Schule, Jugendeinrichtung,

Meldungen Polizei

FriedrichshainKreuzberg

Privatperson, Gewerbetreibende, Fixpunkt, nicht staatliche Organisation (soziale Einrichtung), Sonstige Einrichtung (VHS, Einrichtung für

Adressat der Meldung (An wen?)

Erfassung erfolgt

Mitte

Statistik Fixpunkt e.V.-

Jan 2018 – Dez 2019

Straßensozialarbeit und

monatlich

Quartiersmanagementgebiet (Büro/Bezirk), Amt für Soziales, Gesundheitsamt, Jugendamt / Präventiver Jugendschutz, Suchthilfekoordi-

Gesammelte Konsumrückstände

(SGA Neukölln), Fixpunkt, Polizei, BVG, DB, BSR, Sonstiges

Entsorgungsprojekte

Grund der Meldung

Statistik Fixpunkt gGmbH-

Drogenkonsum (illegale Substanzen), Aufenthalt, Alkoholkonsum, Menschen ohne Obdach, Unrat, Vermüllung, Alkoholkonsum (Jugend),

IdeFix Kontaktstelle Leopoldplatz

Jan 2018 – Dez 2019

Fixpunkt e.V.

monatlich

SuchthilfekoordinationE

TempelhofSchöneberg

2019), Drogenhandel (Vermutung / polizeiliche Ermittlung)

Raumtypologie (Wo?)

inzelfälle

Statistik Fixpunkt gGmbH-

Parkanlage, Grünanlage, Waldähnliche oder naturnahe Fläche, Spielplatz,

Gesammelte Konsumrückstände

Einzelfälle 2019

Wohnhaus Treppenbereich, Wohnhaus Außenbereich/Spielplatz, Sonstiges

Gesammelte Konsumrückstände

Konsumrückstände / Verunreinigungen

IdeFix Statistik Fixpunkt e.V.-

Mär – Dez 2019

Straßensozialarbeit

monatlich

SuchthilfekoordinationJ

Utensilien (genaue Anzahl)

Gesammelte Konsumrückstände

Utensilien (Intervall)

an 2018 – Dez 2019

Gesammelte Konsumrückstände

(zerbrochen), Sonstiges

Weitere LKA

< 5 ; < 11 ; 11 – 20 ; 21 – 40 ; > 40 ; mehrere

Andere

monatlich

Jan 2018 – Dez 2019

Fallzahlen zum Besitz und

zweijährig

Handel von Btm (Heroin, Kokain

Spritze mit aufgesetzter geschützter Nadel Spritze ohne Nadel

einschl. Crack, Cannabis)

BVG

Jan 2018 – Dez 2019

Fallzahlen von Rauschgiftdelik-

jährlich

ten /Handel in Berliner U-Bahnhöfe

SenGPG

Nov 2019

Wegweiser Suchthilfe und -Prävention

Quellen der Datenerfassung A 1.2.11 gemeldete Spritzenfunde und Raumnutzungskonflikte über Drogenkonsum in 2018-2019 Legende

Kategorien der Datenerfassungsmaske

U Scharnweberstraße

2018|2019

U Kurt-Schumacher-Platz

Drogenkonsum (illegale Substanzen) Drogenutensilien (z.B. Spritze)

S Hohenschönhausen

U Afrikanische Straße U Vinetastraße

U Osloer Straße

Alkoholkonsum

U Rehberge

Reinickendorf

S Bornholmer Straße U Nauener Platz

<5

S Gesundbrunnen

U Wedding U Amrumer Straße

21 - 40 >40

U Schönhauser Allee

U Leopoldplatz

11 - 20

U Rohrdamm

U Pankstraße

U Seestraße

< 11

e

U Pankow

S Wollankstraße

U Franz-Neumann-Platz

U Voltastraße U Eberswalder Straße

S Greifswalder Straße

U Reinickendorfer Straße

U Siemensdamm

U Halemweg

Spandau

U Jakob-Kaiser-Platz

S U Westhafen

U Bernauer Straße U Schwartzkopffstraße

S Beusselstraße

mehrere

S Nordbahnhof

U Birkenstraße

S U Jungfernheide

Pankow U Senefelderplatz

U Naturkundemuseum

S Landsberger Allee

U Rosenthaler Platz

U Mierendorffplatz

U Turmstraße

U Rosa-Luxemburg-Platz

U Oranienburger Tor

Berlin Hauptbahnhof

Mitte

U Weinmeisterstraße

S Hackescher Markt

Lichtenberg

Friedrichshain-Kreuzberg

S

U Alexanderplatz S Friedrichstraße

U Bundestag S Westend

U Neu-Westend

U Richard-Wagner-Platz

U Schillingstraße

U Hansaplatz

U Sophie-Charlotte-Platz

Quartiersmanagementsgebiet

U Deutsche Oper

U Samariterstraße

U Märkisches Museum U Spittelmarkt

U Magdalenenstraße SU Lichtenberg

Berlin Ostbahnhof

U Heinrich-Heine-Straße

Berlin Zoologischer Garten

U Wilmersdorfer Straße

U Kockstraße

U-Bahnstrecke

U Kurfürstendamm

U Mendelssohn-Bartholdy-Park

U Uhlandstraße S Westkreuz

U Frankfurter Tor

U Hausvogteiplatz

S U Frankfurter Allee

U Stadtmitte (U6)

Berlin-Charlottenburg

Bezirksgrenze

U Weberwiese S U Jannowitzbrücke

U Französische Straße U Mohrenstraße

U Ernst-Reuter-Platz S Potsdamer Platz

Aktionsraumsgebiet

U Strausberger Platz

U Klosterstraße

U Brandenburger Tor S Tiergarten U Bismarkstraße

U Kaiserdamm

U Theodor-Heuss-Platz

S U Berlin Ostkreuz

U Nollendorfplatz

S Halensee

U Spichernstraße U Konstanzer Straße

U Gleisdreieck U Möckernbrücke

U Hallesches Tor U Prinzenstraße

U Kottbusser Tor

U Görlitzer Bahnhof U Tierpark

U Viktoria-Luise-Platz

U Hohenzollernplatz

U Mehringdamm U Yorckstraße

U Güntzelstraße

S Treptower Park

U Schönleinstraße

U Fehrbelliner Platz U Bayerischer Platz

S Grunewald

S Rummelsburg

U Schlesisches Tor

U Kurfürstenstraße U Bülowstraße

Charlottenburg-Wilmersdorf

U Friedrichsfelde

U Moritzplatz

U Wittenbergplatz

U Augsburger Straße

U Adenauerplatz

S U Warschauer Straße S Anhalter Bahnhof

U Berliner Straße

U Gneisenaustraße

U Kleistpark U Eisenacher Straße

U Südstern

U Blissestraße U Platz der Luftbrücke

U Hermannplatz

U Rathaus Schöneberg U Heidelberger Platz

U Innsbrucker Platz

U Rathaus Neukölln S Schöneberg U Paradestraße

U Bundesplatz

U Boddinstraße

S Karlshorst

Berlin Südkreuz

U Karl-MarxStr

U Rüdesheimer Platz U Friedrich-Wilhelm-Platz

U Leinestraße S Friedenau

S Tempelhof U Tempelhof

S Neukölln

U Breitenbachplatz U Walther-Schreiber-Platz U Podbielskiallee

S U Hermannstraße

S Baumschulenweg

U Alt Tempelhof

S Feuerbachstraße U Schloßstraße

Steglitz-Zehlendorf

U Grenzallee S Priesterweg

U Dahlem-Dorf

Tempelhof-Schöneberg

U Kaiserin-Augusta-Straße

Treptow-Köpenick

Neukölln

SU Rathaus Steglitz

Berlin-Schöneweide

U Ullsteinstraße U Oskar-Helene-Heim

U Freie Universität

U Blaschkoallee

Datenquellen (Stand der Datenerhebung März 2020): Fixpunkt e.V., Fixpunkt gGmbH, Suchthilfekoordination Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, LABO 2019 Karte Quellen: Geoportal Berlin/ALKIS Berlin, Detailnetz Berlin, Soziale Stadt (Quartiersmanagement, Förderkulisse) (dl-de/by-2-0) Aufbereitung: NUDRA Fixpunkt gGmbH, 07.05.2020 Weitere Verwendung des Kartenmaterials: nach Rücksprache und mit Zustimmung durch NUDRA (nudra@fixpunktggmbh.org)

gemeldete Spritzenfunde und Raumnutzungskonflikte über Drogenkonsum in 2018-2019

0

1

2 km


A 1.3.21 gemeldete Spritzenfunde und Raumnutzungskonflikte über Drogenkonsum in 2018-2019 überlagert mit der aktuellen Verteilung der Einrichtungen der Sucht- und Wohnungslosenhilfe in den vier Bezirken Legende

U Scharnweberstraße

U Pankow

S Wollankstraße

U Franz-Neumann-Platz

U Kurt-Schumacher-Platz

Ballungsräume (gemeldete Spritzenfunde und Raumnutzungskonflikte über Drogenkonsum)

S Hohenschönhausen

U Afrikanische Straße U Vinetastraße

U Osloer Straße U Rehberge

Reinickendorf Notübernachtung

S Bornholmer Straße U Nauener Platz

betreutes Wohnen

S Gesundbrunnen

U Wedding U Amrumer Straße

Entzugseinrichtung / Krankenhaus U Rohrdamm

U Schönhauser Allee

U Leopoldplatz

Substitutionspraxis ße

U Pankstraße

U Seestraße

Wohnungslosehilfe

U Voltastraße U Eberswalder Straße

S Greifswalder Straße

U Reinickendorfer Straße

U Siemensdamm

U Halemweg

Spandau Präventionsautomaten

U Jakob-Kaiser-Platz

S U Westhafen

U Bernauer Straße U Schwartzkopffstraße

S Beusselstraße

Entsorgungsbehältnis

S Nordbahnhof

U Birkenstraße

S U Jungfernheide

stationäre Einrichtung*

Pankow U Senefelderplatz

U Naturkundemuseum

mobiles Angebot *

S Landsberger Allee

U Rosenthaler Platz

U Mierendorffplatz

U Turmstraße

Konsumraum

U Rosa-Luxemburg-Platz

U Oranienburger Tor

Berlin Hauptbahnhof

Mitte

U Weinmeisterstraße

S Hackescher Markt

Friedrichshain-Kreuzberg

Lichtenberg

* Inkl. Kontakt- und Beratungsstellen U Alexanderplatz S Friedrichstraße

U Bundestag S Westend

U Neu-Westend

U Richard-Wagner-Platz

U Schillingstraße

U Hansaplatz

Berlin-Charlottenburg U Kurfürstendamm

S Westkreuz

S U Frankfurter Allee U Magdalenenstraße SU Lichtenberg

Berlin Ostbahnhof

U Heinrich-Heine-Straße

U Kockstraße U Mendelssohn-Bartholdy-Park

U Uhlandstraße

Bezirksgrenze

U Samariterstraße

U Märkisches Museum U Spittelmarkt

Berlin Zoologischer Garten

U Wilmersdorfer Straße

U-Bahnstrecke

U Frankfurter Tor

U Hausvogteiplatz

U Stadtmitte (U6)

S Potsdamer Platz

Aktionsraumsgebiet

U Weberwiese S U Jannowitzbrücke

U Französische Straße U Mohrenstraße

U Ernst-Reuter-Platz

U Deutsche Oper

U Sophie-Charlotte-Platz

Quartiersmanagementsgebiet

U Strausberger Platz

U Klosterstraße

U Brandenburger Tor S Tiergarten U Bismarkstraße

U Kaiserdamm

U Theodor-Heuss-Platz

S U Berlin Ostkreuz

U Nollendorfplatz

U Spichernstraße U Konstanzer Straße

U Gleisdreieck U Möckernbrücke

U Prinzenstraße

U Hallesches Tor

U Görlitzer Bahnhof

U Kottbusser Tor

U Tierpark

U Viktoria-Luise-Platz

U Hohenzollernplatz

U Mehringdamm U Yorckstraße

U Güntzelstraße

Charlottenburg-Wilmersdorf

S Rummelsburg

U Schlesisches Tor

U Kurfürstenstraße U Bülowstraße

S Treptower Park

U Schönleinstraße

U Fehrbelliner Platz

U Gneisenaustraße

U Kleistpark

U Bayerischer Platz

S Grunewald

U Friedrichsfelde

U Moritzplatz

U Wittenbergplatz

U Augsburger Straße

U Adenauerplatz

S Halensee

S U Warschauer Straße

S Anhalter Bahnhof

U Eisenacher Straße

U Berliner Straße

U Südstern

U Blissestraße U Platz der Luftbrücke

U Hermannplatz

U Rathaus Schöneberg U Heidelberger Platz

U Innsbrucker Platz

U Rathaus Neukölln

S Schöneberg

U Boddinstraße

U Paradestraße

U Bundesplatz

S Karlshorst

Berlin Südkreuz

U Karl-MarxStr

U Rüdesheimer Platz U Friedrich-Wilhelm-Platz

U Leinestraße S Friedenau

S Tempelhof U Tempelhof

S Neukölln

U Breitenbachplatz U Walther-Schreiber-Platz

S U Hermannstraße

U Podbielskiallee

S Baumschulenweg

U Alt Tempelhof

S Feuerbachstraße U Schloßstraße

U Grenzallee S Priesterweg

Steglitz-Zehlendorf

U Dahlem-Dorf

Tempelhof-Schöneberg

U Kaiserin-Augusta-Straße

Neukölln

Treptow-Köpenick

SU Rathaus Steglitz

Berlin-Schöneweide

U Ullsteinstraße U Blaschkoallee

U Freie Universität

U Oskar-Helene-Heim

Datenquellen (Stand der Datenerhebung Juli, November 2019, März 2020): Fixpunkt e.V., Fixpunkt gGmbH, Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung - Suchthilfe und Suchtprävention Wegweiser 2020 Suchthilfekoordination Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, LABO 2019 Karte Quellen: Geoportal Berlin/ALKIS Berlin, Detailnetz Berlin, Soziale Stadt (Quartiersmanagement, Förderkulisse) (dl-de/by-2-0) Aufbereitung: NUDRA Fixpunkt gGmbH, 03.07.2020 Weitere Verwendung des Kartenmaterials: nach Rücksprache und mit Zustimmung durch NUDRA (nudra@fixpunktggmbh.org)

0

1

2 km

gemeldete Spritzenfunde und Raumnutzungskonflikte über Drogenkonsum in 2018-2019 überlagert mit der aktuellen Verteilung der Einrichtungen der Sucht- und Wohnungslosenhilfe in den vier Bezirken A 2.14 Gemeldete Spritzenfunde und Raumnutzungskonflikte in 2021 Legende

U Scharnweberstraße

Drogenkonsum (illegale Substanzen)

U Pankow

S Wollankstraße

U Franz-Neumann-Platz

U Kurt-Schumacher-Platz

Raumnutzungskonflikte

S Hohenschönhausen

U Afrikanische Straße U Vinetastraße

U Osloer Straße

Menschen ohne Obdach

U Rehberge e

Reinickendorf Alkoholkonsum (2. Quartal)

S Bornholmer Straße U Nauener Platz

Drogenkonsumutensilien (z.B. Spritze)

U Pankstraße

U Seestraße

S Gesundbrunnen

U Schönhauser Allee

Spritzenfunde U Leopoldplatz

<5

U Wedding U Amrumer Straße

5 - 10

U Voltastraße U Eberswalder Straße

S Greifswalder Straße

U Reinickendorfer Straße

U Rohrdamm

11 - 20 U Siemensdamm

U Halemweg

Spandau

U Jakob-Kaiser-Platz

S U Westhafen

21 - 40

U Bernauer Straße U Schwartzkopffstraße

S Beusselstraße

> 40

S Nordbahnhof

U Birkenstraße

S U Jungfernheide

Pankow U Senefelderplatz

U Naturkundemuseum

mehrere (1.-2. Quartal)

S Landsberger Allee

U Rosenthaler Platz

U Mierendorffplatz

U Turmstraße

U Rosa-Luxemburg-Platz

U Oranienburger Tor

Berlin Hauptbahnhof

Mitte

U Weinmeisterstraße

S Hackescher Markt

Lichtenberg

Friedrichshain-Kreuzberg

U Alexanderplatz S Friedrichstraße

U Bundestag S Westend

U Neu-Westend

U Richard-Wagner-Platz

U Schillingstraße

U Hansaplatz

Bezirksgrenze

U Stadtmitte (U6)

S U Frankfurter Allee

U Märkisches Museum U Spittelmarkt

U Kockstraße U Mendelssohn-Bartholdy-Park

U Kurfürstendamm U Uhlandstraße

S Halensee

U Moritzplatz S U Berlin Ostkreuz

U Möckernbrücke

U Hallesches Tor

U Prinzenstraße

U Kottbusser Tor

U Görlitzer Bahnhof U Tierpark

U Viktoria-Luise-Platz

U Hohenzollernplatz

U Mehringdamm U Yorckstraße

U Güntzelstraße

S Treptower Park

U Schönleinstraße

U Fehrbelliner Platz U Bayerischer Platz

S Grunewald

S Rummelsburg

U Schlesisches Tor U Gleisdreieck

U Bülowstraße

U Spichernstraße U Konstanzer Straße

U Friedrichsfelde

S Anhalter Bahnhof

U Kurfürstenstraße U Nollendorfplatz

Charlottenburg-Wilmersdorf

S U Lichtenberg

S U Warschauerr Straße

U Wittenbergplatz

U Augsburger Straße

U Adenauerplatz

U Magdalenenstraße

Berlin Ostbahnhof

U Heinrich-Heine-Straße

Berlin Zoologischer Garten

Berlin-Charlottenburg

S Westkreuz

U Samariterstraße

U Mohrenstraße

U Ernst-Reuter-Platz

U Wilmersdorfer Straße

U-Bahnstrecke

U Frankfurter Tor

U Hausvogteiplatz U Deutsche Oper

S Potsdamer Platz

Aktionsraumsgebiete

U Weberwiese

S U Jannowitzbrücke

S Tiergarten U Bismarkstraße

U Kaiserdamm

U Sophie-Charlotte-Platz Quartiersmanagementsgebiete (2021)

U Theodor-Heuss-Platz

U Strausberger Platz

U Klosterstraße

U Brandenburger Tor U Unter den Linden

U Berliner Straße

U Kleistpark

U Gneisenaustraße U Südstern

U Eisenacherr Straße

U Blissestraße U Platz der Luftbrücke

U Hermannplatz

U Rathauss Schöneberg U Heidelberger Platz

U Innsbrucker Platz

U Rathaus Neukölln

S Schöneberg

U Boddinstraße S Karlshorst

U Paradestraße

U Bundesplatz

U Karl-MarxStr

Berlin Südkreuz U Rüdesheimer Platz U Friedrich-Wilhelm-Platz S Friedenau

S Tempelhof

U Leinestraße S Sonnenallee

U Tempelhof

U Walther-Schreiber-Platz

S U Hermannstraße

U Grenzallee S Priesterweg

U Dahlem-Dorf

S Baumschulenweg

U Alt Tempelhof

S Feuerbachstraße U Schloßstraße

Steglitz-Zehlendorf

S Köllnische Heide

S Neukölln

U Breitenbachplatz

U Podbielskiallee

Tempelhof-Schöneberg

U Kaiserin-Augusta-Straße

Neukölln

Treptow-Köpenick

SU Rathaus Steglitz

Berlin-Schöneweide

U Ullsteinstraße U Oskar-Helene-Heim

U Freie Universität

U Blaschkoallee

Datenquellen (Stand der Datenerhebung April, Juli, Oktober 2021, Januar 2022): Fixpunkt e.V., Fixpunkt gGmbH, Suchthilfekoordination Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, LABO 2021 Karte Quellen: „Geoportal Berlin/ALKIS Berlin, Detailnetz Berlin, Soziale Stadt (Quartiersmanagement, Förderkulisse)“ (dl-de/by-2-0) Aufbereitung: NUDRA II Fixpunkt gGmbH, 01.02.2022 Weitere Verwendung des Kartenmaterials: nach Rücksprache und mit Zustimmung durch NUDRA (nudra@fixpunktggmbh.org)

gemeldete Spritzenfunde und Raumnutzungskonflikte über Drogenkonsum in 2021

0

1

2 km


STADTENTWICKLUNG UND -PLANUNG


Entwicklungskonzept Eimsbüttel 2040 Hamburg mit yellowz (2016-2017)

http://www.hamburg.de/eimsbuettel/eimsbuettel2040/

„Eimsbüttel 2040“ ist ein räumliches Leitbild für die Schwerpunkte der Stadtentwicklung bis 2040, in dem einzelne Planungen und Projekte gebündelt werden. Das Leitbild soll für den künftigen konkreten Diskurs in den Quartieren eine fachlich gestützte Grundlage schaffen. Für die Stadtplanung sowie für die Entscheidungen in den politischen Gremien und die Zusammenarbeit mit Investoren und anderen privaten Akteuren. Der Masterplan soll richtungsweisende Vorgaben aufzeigen für die gewünschte räumliche Entwicklung Eimsbüttels vor dem Hintergrund: des Einwohnerwachstums, des Trends „Zurück in die Stadt der kurzen Wege“, steigender Konkurrenz um Unternehmen und Fachkräfte, Umweltbelange und Mobilitätsanforderungen. Erste Ergebnisse sind vier übergeordnete Ziele – qualitätsvolle Grünflächen, lebendige Kerne, neue Schnellbahnen, attraktive Magistralen – die sicherstellen sollen, dass Wachstum beherrschbar und gestaltbar ist.

Gefördert durch: Bezirksamt Eimsbüttel, HC Hamburg

in Kooperation mit:

bgmr Landschaftsarchitekten


n Verkehrsräume der istralen als urbane Stadtstrar eine verstärkte Urbanisierung n Stadt dichter werden und so en, die sich durch eine intensit, Wohnen und Infrastruktur

gen in den einzelnen StadtquarWohnraum neu geschaffen en mit bisher geringer Dichte änzungsbauten, Abriss und ür ein Mehr an Wohnraum e Erschließung kann damit

ine nutzungsgemischte Stadt Bezirk Eimsbüttel ist diese erpunkten angelegt. Nicht nur uch das kleinteilige Gewerbe

Lei=hemen und Handlungsfelder Was muss eine zukun\sorienXerte Stadtentwicklung leisten?

Urbanisierungspotentiale

Impulse S- / U-Bahn-Haltestelle Bestand / Planung Neue, aber auch bestehende U- und S-Bahn-Haltestellen müssen vor dem Hintergrund eines veränderten Mobilitätsverhaltens und möglichem Rückgang des Individualverkehrs als Motoren für die Siedlungsentwicklung bewertet werden. In diesem Bereich ist die Siedlungsverdichtung besonders sinnvoll um Städtebau und öffentliche Verkehrsinfrastruktur verstärkt zu verknüpfen.

Fernbahnhof Bestand / Planung Magistralen Die Magistralen bieten durch Rückgang von Lärm und Emissionsbelastung durch neue Antriebe große Entwicklungsperspektiven. In ihrem Umfeld soll die bauliche Dichte konsequent erhöht werden. Die baulichen Nutzungen in der 2. Reihe profitieren davon, da damit der Lärmschutz verbessert wird. Die Magistralen sollen im Sinne der doppelten Innenentwicklung aus „mehr aber auch besser“ als urbaner Aufenthaltsraum qualifiziert werden. Alleen, Radstreifen, breitere Fußgängerwege sind das Ziel.

einschließlich

Grünes Wegen Aus der Überlagerung der beiden Verkehrsräume der ÖPNV-Haltestellen und der Magistralen als urbane Stadtstraßen leiten sich die Potentiale für eine verstärkte Urbanisierung ab. Gerade an diesen Orten kann Stadt dichter werden und so auch urbane Stadträume schaffen, die sich durch eine intensive Nutzungsmischung aus Arbeit, Wohnen und Infrastruktur auszeichnen. Da auch kleinteilige Verdichtungen in den einzelnen Stadtquartieren mit dazu beitragen, dass Wohnraum neu geschaffen wird, sollten auch in den Gebieten mit bisher geringer Dichte Baulücken, Aufstockungen, Ergänzungsbauten, Abriss und dichterer Neubau als Potential für ein Mehr an Wohnraum genutzt werden. Die vorhandene Erschließung kann damit besser genutzt werden.

Gewerbeschwerpunkt Um Verkehr zu vermeiden, ist eine nutzungsgemischte Stadt von besonderer Bedeutung. Im Bezirk Eimsbüttel ist diese Struktur mit den Gewerbeschwerpunkten angelegt. Nicht nur das Logistikgewerbe, sondern auch das kleinteilige Gewerbe mit Handwerksbetrieben und Dienstleistungen ist neben den großen Unternehmen, von besonderem Wert, um die Stadt der kurzen Wege zu sichern. Eimsbüttel braucht Arbeitsstätten, aber in verdichteter Form. Flachbauten verschwenden Fläche. Bei begrenzten Flächen müssen Gewerbenutzungen mehr in die Höhe als in die Breite gehen.

Landschaftspotentiale einschließlich der Verknüpfungen

Identitätsorte Urbane Kerne

Grünes Wegenetz

Urbane Straßen

Die Landschaftsachse Eimsbüttel und der 2. Grüne Ring sind das Rückgrat für die langfristige Freiraumentwicklung. Dieses Rückgrat soll gestärkt werden. Es geht dabei nicht um ein Mehr an Fläche, sondern vor allem um die Verbesserung des Bestandes. Das Freiraumpotential der Landschaftsachse erhält bessere Zugänge und ein robustes Wegesystem, dass die unterschiedlichen Freiräume miteinander verknüpft.

Die Struktur des Bezirks mit seinen neun vielfältigen Stadtteilen wird weiter gefördert, indem die vorhandenen Zentren ausgebaut werden.

Weiterhin ist das grüne Wegenetz in den Siedlungsgebieten ein Schlüsselprojekt in der lebenswerten Stadt. Wenn wenige Freiräume vorhanden sind, dann müssen die Wege zu diesen bereits eine freiraumbezogene Nutzungsqualität haben.

Gewässer

Landschaftspotentiale

Urbane Zentren zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht monofunktional sind. Daher wird auch hier die Nutzungsmischung eine wesentliche Anforderung sein, um lebendige Kerne zu schaffen. Das bedeutet neben Einkauf und Dienstleistung auch Wohnen und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu verbinden. Die Kerne und Zentren sind die Ansatzpunkte, um urbane Gebiete mit hoher baulicher Dichte und Nutzungsmischung herzustellen. Die Urbanen Straßen ergänzen die Kerne und wirken in die Fläche. Auch mit den Urbanen Straßen wird das Ziel verfolgt, städtische Dichte, Nutzungsmischung und gleichzeitig Aufenthaltsqualität zu schaffen.

Die Landschaftsa das Rückgrat für Rückgrat soll gest Mehr an Fläche, s Bestandes. Das F bessere Zugänge unterschiedlichen

Weiterhin ist das ein Schlüsselproj Freiräume vorhan bereits eine freira

Gewässer


Leitbildplan Urbanisierungspotentiale

Impulse S- / U-Bahn-Haltestelle Bestand / Planung Neue, aber auch bestehende U- und S-Bahn-Haltestellen müssen vor dem Hintergrund eines veränderten Mobilitätsverhaltens und möglichem Rückgang des Individualverkehrs als Motoren für die Siedlungsentwicklung bewertet werden. In diesem Bereich ist die Siedlungsverdichtung besonders sinnvoll um Städtebau und öffentliche Verkehrsinfrastruktur verstärkt zu verknüpfen.

Fernbahnhof Bestand / Planung Magistralen Die Magistralen bieten durch Rückgang von Lärm und Emissionsbelastung durch neue Antriebe große Entwicklungsperspektiven. In ihrem Umfeld soll die bauliche Dichte

Landschaftspotentiale einschließlich der Verknüpfungen

Aus der Überlagerung der beiden Verkehrsräume der ÖPNV-Haltestellen und der Magistralen als urbane Stadtstraßen leiten sich die Potentiale für eine verstärkte Urbanisierung ab. Gerade an diesen Orten kann Stadt dichter werden und so auch urbane Stadträume schaffen, die sich durch eine intensive Nutzungsmischung aus Arbeit, Wohnen und Infrastruktur auszeichnen. Da auch kleinteilige Verdichtungen in den einzelnen Stadtquartieren mit dazu beitragen, dass Wohnraum neu geschaffen wird, sollten auch in den Gebieten mit bisher geringer Dichte Baulücken, Aufstockungen, Ergänzungsbauten, Abriss und

Identitätsorte Urbane Kerne

Grünes Wegenetz

Urbane Straßen

Die Landschaftsachse Eimsbüttel und der 2. Grüne Ring sind das Rückgrat für die langfristige Freiraumentwicklung. Dieses Rückgrat soll gestärkt werden. Es geht dabei nicht um ein Mehr an Fläche, sondern vor allem um die Verbesserung des Bestandes. Das Freiraumpotential der Landschaftsachse erhält bessere Zugänge und ein robustes Wegesystem, dass die unterschiedlichen Freiräume miteinander verknüpft.

Die Struktur des Bezirks mit seinen neun vielfältigen Stadtteilen wird weiter gefördert, indem die vorhandenen Zentren ausgebaut werden.

Weiterhin ist das grüne Wegenetz in den Siedlungsgebieten ein Schlüsselprojekt in der lebenswerten Stadt. Wenn wenige Freiräume vorhanden sind, dann müssen die Wege zu diesen bereits eine freiraumbezogene Nutzungsqualität haben.

Urbane Zentren zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht monofunktional sind. Daher wird auch hier die Nutzungsmischung eine wesentliche Anforderung sein, um lebendige Kerne zu schaffen. Das bedeutet neben Einkauf und Dienstleistung auch Wohnen und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu verbinden. Die Kerne und Zentren sind die Ansatzpunkte, um urbane Gebiete mit hoher baulicher Dichte und Nutzungsmischung herzustellen. Die Urbanen Straßen ergänzen die Kerne und wirken in die Fläche. Auch mit den Urbanen Straßen wird


Rahmenplan Obersendling Landeshaupstadt München mit yellowz (2016)

Obersendling ist ein Ort mit Atmosphäre – diese ist nicht glatt, sondern hat Ecken und Kanten. Die Gemengelage aus Gewerbe und Wohnen erzeugt Nischen, Reibungen und auch mal Kuriositäten. Mit der Vielfalt an gewerblichen Nutzungen übernimmt das Stadtquartier zahlreiche Service-funktionen für die benachbarten Wohnquartiere. Um auf zukünftige Entwicklungen flexibel reagieren zu können, werden für Obersendling zwei Szenarien und darauf aufbauend zwei Rahmenpläne entwickelt, deren Grundlage das übergeordnete Freiraumgerüst bildet. Im Szenario „Gewerbe“ liegt der Fokus auf der Sicherung und Revitalisierung der Gewerbeflächen. Produzierendes Gewerbe und emittierendes Handwerk sollen weiterhin auch in innerstädtischen Lagen im Sinne einer „Produktiven Stadt“ möglich sein. Dem Szenario „Gewerbe Wohnen“ liegt die Idee einer urbanen Nutzungsmischung mit einem überwiegenden Gewerbeanteil zugrunde. Ein urbanes Stadtquartier soll sich entwickeln, in dem verschiedenen Gewerbe- und Wohnformen nebeneinander und innerhalb eines Gebäudes koexistieren können. Gefördert durch: Stadt München

in Kooperation mit:

bgmr Landschaftsarchitekten


Gewerbe

Wohnen Gewerbe

Rahmenplan

Kriterien für neue Wohnstandorte und Wohnen im Hybrid



Städtebauliche Maßnahme für den Münchener Nordosten Landeshaupstadt München mit yellowz (2014)

http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/ Referat-fuer-Stadtpla- nung-und-Bauordnung/Projekte/ Muenchner_Nordosten.html Der Münchner Nordosten birgt gemeinsam mit dem in Freiham geplanten neuen Stadtteil das größte verbliebene Potenzial für die künftige Siedlungsentwicklung in München. Aus der Zusammenschau der Themen von Siedlungsentwicklung, Verkehrserschließung, Landschaftsplanung und Immissionen soll ein integriertes Strukturkonzept für künftige Nutzungsmöglichkeiten entwickelt werden. Dieses bildet die Grundlage für eine abschnittsweise Entwicklung in Teilbereichen und die Bauleitplanung. Dabei müssen neben der bestehenden und zusätzlich benötigten verkehrlichen, sozialen, kulturellen und sportlichen Infrastruktur auch ökologische und klimatische Belange berücksichtigt und Entwicklungsszenarien definiert werden. Die Stadtverwaltung sieht in diesem Engagement eine große Chance, den neuen Stadtteil von Anfang an gemeinsam mit den Menschen vor Ort entstehen zu lassen. Drei Varianten wurden entwickelt und sind Gegenstand eines ausführlichen laufenden Beteiligungsprozesses. Gefördert durch: Landeshauptstadt München

in Kooperation mit:

mahl gebhard konzepte, Irene Burkhardt Landschaftsarchitekten, Prof. Schaller Umwelt Consult, Möhler & Partner Ingenieure AG, PTV Transport Consult GmbH, Pöyry Deutschland GmbH


Variante I – Quartiere als Perlenkette

Variante II – Beidseits des Hüllgrabens

Variante III – Küstenlinie

Bauliche Dichte - GFZ

Landschaft


Nutzungsschwerpunkte - Bildung/Sport Verkehr - Planfall

Gesamtplan


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Stadt Nürnberg mit yellowz (2014-2015)

https://www.nuernberg.de/internet/stadtentwicklung/ suedost.html Zentrales Ergebnis des Prozesses sind fünf Handlungsräume mit besonderen Handlungsbedarfen in den kommenden Jahren. Im Rahmen des INSEKs wurden zusammen mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren strategische Projekte identifiziert, die besondere Impulse für die Entwicklung des jeweiligen Handlungsraumes setzen sollen. Sie haben das Potenzial, punktuell wichtige Impulse in den unterschiedlichen Quartieren und der Urbanen Parklandschaft Dutzendteich zu setzen und weitere Entwicklungen anzustoßen. Das Spektrum der Projekte reicht von einem modellhaften Umbau von Wohnzeilen in Langwasser zu einem Mehrgenerationenhaus mit Angeboten für das Quartier über die Aufwertung besonderer Orte in der Urbanen Parklandschaft Dutzendteich bis hin zum möglichen Ausbau einer 1 km langen Radschnellweg-Teststrecke entlang der Münchener Straße.

Gefördert durch: Stadt Nürnberg

in Kooperation mit:

urban catalyst studio


egriert diese fünf „Handtigsten Botschaften und m langfristigen Orientiezierbaren Raumbild. Die plans werdenHANDLUNGSRAUM im anschlie-URBANE PARKLANDSCHAFT UND GRÜNZÜGE ünf Themenbereichen Strategische Projekte Grünzüge, Kultur- und iersentwicklung und Vertiefungsraum Urbane Parklandschaft ng und Mobilität einzeln mlich konkretisiert. Stärkung Die übergeordnete Grünverbindung nd aufgezeigten InstruAusbau Radschnellwege ojekte definieren einen der formulierten LeitgeErgänzung und Ausbau

TUR- UND EN

HANDLUNGSRAUM KULTUR- UND BILDUNGSLANDSCHAFTEN

HANDLUNGSRAUM QUARTIERSENTWICKLUNG UND WOHNEN

Strategische Projekte auf übergeordneter Stadtteilebene

Wohnraum quantitativ und qualitativ steigern (z.B. Energetische Gebäudesanierung,

Strategische Projekte auf lokaler Quartiersebene

Nachbarschaftszentren stärken

(Nahversorgungszentren + wohnungsnahe Dienstleistung)

Fo Be

Um- und Mehrfachnutzung

Um- und Mehrfachnutzung

Um

z.B. temporäre Museen, Konzerte

z.B. mobile Nahversorger

z.B

Ausbau und Mehrfachnutzung von Lern- und Bewegungsräumen

Öffentliche Freiräume / Siedlungsgrün qualifizieren

Impulsprojekte in Realisierung / Planung

Impulsprojekte in Realisierung / Planung

Impulsprojekte in Realisierung / Planung

Waldflächen

Wohnquartiere Bestand Gewerbeflächen Bestand

Wohnquartiere Bestand

HANDLUNGSRAUM QUARTIERSENTWICKLUNG UND WOHNEN

jekte auf sebene

HANDLUNGSRAUM GEWERBEENTWICKLUNG

HANDLUNGSRAUM MOBILITÄT Strategisches Projekte

Nachbarschaftszentren stärken

(Nahversorgungszentren + wohnungsnahe Dienstleistung)

Fortbestand ansässiger Betriebe sichern

Umsteigeknoten realisieren

achnutzung

Um- und Mehrfachnutzung

Um- und Mehrfachnutzung

seen, Konzerte

z.B. mobile Nahversorger

z.B. private Tauschbörse

UNG

bauliche Ergänzungen, Neubauten)

Wohnquartiere Bestand

HANDLUNGSRAUM MOBILITÄT Strategisches Projekte

nsässiger rn

Umsteigeknoten realisieren

rfachnutzung

lturelle Zwischenlassen

nbahnlinie

soziale und kulturelle Zwischennutzungen zulassen

Straßenbahnnetz qualifizieren ÖPNV Verbindungen stärken

Option Staßenbahnlinie

Option Staßenbahnlinie Alternative Buslinie

Impulsprojekte in Realisierung / Planung

rojekte

hbörse

Querungsmöglichkeiten optimieren Orientierung ermöglichen

Öffentliche Freiräume / Siedlungsgrün qualifizieren

Querungsmöglichkeiten optimieren Orientierung ermöglichen Straßenbahnnetz qualifizieren ÖPNV Verbindungen stärken Option Staßenbahnlinie Alternative Buslinie

e in Realisierung /

Neue Radschnellwege realisieren

zial Gewerbe

Bestehende Rad- und Fußwege ausbauen und neu gestalten

en Bestand

Bestand Rad- und Fußwege

Im Pla

Flä

Strategische Projekte

Bestand n Bestand

so nu

Op

öffentliche Grünflächen

Wohnraum quantitativ und qualitativ steigern (z.B. Energetische Gebäudesanierung,

n Realisierung /

St

bauliche Ergänzungen, Neubauten)

Rad- und Fußwege

jekte auf Stadtteilebene

hrfachnutzung ewegungsräumen

HANDLUN GEWERBE

Impulsprojekte in Realisierung / Planung

Neue Radschnellwege realisieren

Flächenpotenzial Gewerbe

Bestehende Rad- und Fußwege ausbauen und neu gestalten

Gewerbeflächen Bestand

Bestand Rad- und Fußwege

Ge



WETTBEWERBE


The Sensory Docks London Water Sensitive Urban Design freier Wettbewerb (2014)

Das Konversionsareal der Royal Docks soll zu einem Ort werden, der physisch, emotional und ökologisch mit seiner Umgebung verbunden ist. Die Idee der „Sensory Docks“ beruht auf der Erlebbarkeit des menschlichen Maßstabs und der spürbaren Wahrnehmung der fünf Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Grün-blaue Korridore können sowohl die kognitive Psychologie als auch die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur ansprechen. Grüne und blaue Infrastrukturen werden mehrfach genutzt, um das Areal in einen nachhaltigen, vernetzten und lebenswerten Stadtraum zu entwickeln.

Gefördert durch: Ecobuild and the Landscape Institute

in Kooperation mit:

J.Abbott, F.Bernabei, K.Pallaris, M.Shah, B.Turner, N.Udal

L.Royas,


OBJECTIVES

WEAKNESSES

PHYSICAL CHARACTERISTICS

course grain no variability

grain

housing typologies

1

poor imitation infilling marked differentiation of ‘housing class’ of old/new developments dead ends hidden paths alleyways large barriers impermeability of structures lack of active frontages

create networked and multifunctional green and blue infrastructure

2

implement connectivity improvements

poor biodiversity poor local connections services not serving daily social activities

3

create areas for social interaction and recreation

ill adaption to climate change poor quality car dominated abandoned purposeless open spaces

4

new creative and thriving economic hubs

landmark and heritage

landmarks in ruin dereliction

5

socio-economic infrastructure

decline in socio-economic activities poor facilities

infrastructure

public transport

public realm and open spaces

create areas of sensory stimuli and refuge for a better social-spatial experience

6

enhance climate resilient design

factory odours aircraft noise poor air quality

sensory stimuli

North Woolwich SWOT Analysis

Flooding Protection

Prevention

Recovery

Drought

Overheating

° Raise river walls & embankments ° Open spaces become potential flood storage

° Water conservation ° Foundation design must reduce heave risk, protecting against subsidence (due to clay shrinking and expanding due to water content)

° Planting & temporary structures for shading ° Access to open space for overheating relief

° Permeable surfaces with soak away-also prevents water shortages in periods of drought by enabling ground water andaquifer replenishment ° Design out of fly-tipping+include rub bish eaters to reduce blockage risk ° Drainage designed for high frequency highervolume & heavier rainfall

° Set up maintenance regimes and infrastructure to enable reclaimed water (grey water recycling and rainwater harvesting) for non-potable uses to be used. ° Ensure plant selection is drought resistant and conservative in water requirements ° Think through water features in periods of low flow. Avoid potential for stagnant water. ° Materials for surfaces and built infrastructure must function in higher temperatures

° Use plant selection to provide micro-climatic cooling via transpiration-urban greening ° Create breeze pathways to enhance natural ventilation ° Orientate streets to optimise solar gain ° Avoid high glare facades and finishes

°On-site natural water cleaning facilities ° Buildings: ‘wet proofed’ + designed to simplify reinstatement post flood event

° Pools can form irrigation water storage ° Rivers and wetlands are quicker to recover from pollution, eutrophication and stagnation damage than most terrestrial habitats.

° Water plants deeply prior to forecast heatwaves ° Keep garden beds mulched ° Ensure interim shading available for susceptible plants and the public


riverside promenade

floating islands

main highway routes green-blue grid

tree and orchard planting routes

key sites

sensory stimuli refuge sites

marina park

ecological park

intense green infrastructure landscaping

Custom House gateway

floating food gardens

Royal Docks transport nodes

agricultural biomes

floating islands climate housing

floating markets

riverside promenade sensory green walk floating markets

riverside promenade

Royal Docks green-blue connectivity strategy

future transitions


Heiligkreuz Areal Mainz mit yellowz (2015)

Das Heilig-Kreuz-Areal bietet die Chance, den heutigen „blinden Fleck“ im städtischen Gefüge als gut erschlossenes Quartier mit unterschiedlichen urbanen Qualitäten zu entwickeln. Dabei gilt es, gegenüber den äußerst heterogenen angrenzenden Kontexten angemessen zu vermitteln und bereits bestehende Strukturen sinnfällig zu integrieren. Der Entwurfsansatz interpretiert die in der Rahmenplanung entwickelte Freiraumverbindung als zentrales Moment. Als großzügige, parkartig angelegte Grüne Fuge teilt sie das Areal in einen nördlichen und einen südlichen Entwicklungsbereich und vernetzt es großräumig in Wildgraben und Weissenau. Quer dazu gliedert eine zentral in Nord-Südrichtung verlaufende Achse das Plangebiet, sodass vier Teilräume mit jeweils unterschiedlicher räumlich-funktionaler Ausprägung entstehen. Das Konzept schlägt vier bezüglich ihrer Nutzungs- und typologischen Mischung und ihrer Dichte unterschiedliche Stadtstrukturen vor.

Gefördert durch: Stadt Mainz

in Kooperation mit:

HOLZWARTH Landschaftsarchitektur


entwurfleitende Grundidee

Strukturplan Erschließung 1:5000

architektonisches Prinzip

Strukturplan Freiraum 1:5000


Lageplan 1:2000


STADTFORSCHUNG (MSc)


Anchoring the Neighbourhood North Woolwich, London Critical Design Development Brief mit UCL DPU BUDD (2013)

http://issuu.com/francescaguarascio/docs/bb_anchoring_the_neighbourhood_repo Das Entwurfskonzept schlägt eine alternative Vision zur bestehenden Planung des Newham Councils für North Woolwich vor. Dem kapitalorientierten Ansatz von Projektentwicklung zur Verbesserung der Wirtschaftslage und der Qualität im öffentlichen Raum wird hier die Vision einer ökonomisch und gesellschaftlich nachhaltigen Nachbarschaft entgegengestellt. Unter Berücksichtigung bestehender städtebaulicher Verbindungen, historischer Bausubstanz sowie sozialräumlicher Zusammenhänge zielt dieser Entwurf auf die Revitalisierung der Hauptverkehrsstraße als städtischer Katalysator und soziales Zentrum ab. In der Umdeutung und Aktivierung von Barrieren im Stadtraum zu Räumen für eine dynamische, transkommunale Interaktion liegt die Chance für eine zukunftsfähige Entwicklung von historischen und überformten Stadtstrukturen.

in Kooperation mit:

J.Cai, A.Cubides Cedeno, J.Hansen, K.Pallaris, E.Pitidis, E.Sauvanet, F.Vergara


WEAKNESS ELEMENTS

CHARACTERISTICS

MACRO ANALYTICAL LENSES

PRIORITY ISSUES

relation to previous analysis

Course grain in places Dead ends Unclear internal paths

URBAN FORM

urban grain & street layout

housing typologies

Spatial housing mix Quality of build form

(IM)MOBILITY

infrastructure

Boundaries and isolation Few access points into NW Long fences

public transport

public realm and open space

Poor local connections Destinations not serving “daily activities”

LACK OF SOCIAL INTERACTION OPEN SPACES

LEFTOVERS AND THRESHOLDS

LACK OF THRIVING ECONOMIC HUBS

Narrow pavements Fast traffic on major roads Abandoned spaces Lacking legibility

LANDMARKS

abandoned buildings

LACK OF CONNECTIVITY

Landmarks and heritage buildings in ruin Decline in street activity during daytime

NEGATIVE PERCEPTION AND SOCIO-SPATIAL EXPERIENCES

CULTURES social infrastructure

economic activity

Poor connection to facilities Negative perceptions of area

Closed storefronts Lack of variety of shops Lack of continuity on “High street”

STRENGTHS ELEMENTS

CHARACTERISTICS

POOR ENVIRONMENTAL AND BUILT QUALITY ECONOMIES

MACRO ANALYTICAL LENSES

POTENTIALITIES

relation to previous analysis

URBAN FORM urban grain & street layout

housing typologies

infrastructure

public transport

public realm and open space

Fine grain in places “Hidden” internal predestrian paths

(IM)MOBILITY Variety of forms for different tastes

Good connections to London, England, World Foot tunnel connection to Woolwich

Fast connection to Central London Many bus stops

EXISTING INSTITUTIONS NECESSARY FOR SOCIAL INTERACTION OPEN SPACES

LEFTOVERS AND THRESHOLDS

social infrastructure

economic activity

BASIC INFRASTRUCTURE FOR IMPROVING ECONOMY

Thames waterfront access Large park space in RVG Small public spaces interspersed

LANDMARKS

building stock

UNEXPECTED INTERNAL CONNECTIVITY

Heritage of Industrial and Pre-war buildings Existing community centers, church, pubs Close vicinity UEL Diverse, multiethnic identity

“High street” layout in existence on Pier Road Natural economic centres around DLR Stations

POTENTIAL TO IMPROVE PERCEPTIONS AND SOCIO-SPATIAL EXPERIENCES

CULTURES BASIC FEATURES IN PLACE TO IMPROVE PUBLIC REALM ECONOMIES


GOAL 1.

Interventions to enhance the quality of public realm and places for positive social interaction

GOAL 2.

Interventions to revitalise economic activity by using industrial heritage in new ways while strenghtening small-firm economy


Squatting (h)as Multiagency Neapel (IT) Diplomarbeit mit UCL Urban Studies (2013)

http://issuu.com/francescaguarascio/docs/francesca_ guarascio_dissertation_sq Meine Diplomarbeit untersucht die politische, räumliche und soziale Bedeutung von urbanen Raumbesetzungen als demokratischen Akt. Der öffentliche Raum ist dabei als ein durch parallele Interaktionen von verschiedenen Akteuren beanspruchter Raum zu deuten. In Bezug auf diese These, wird die heterogene Bildung von parallelen Kommunikationsräumen durch virtuelle Netzwerke auf Mikro- und Makroebene analysiert. Am Beispiel der Neuformation einer sozialen Bewegung in Neapel wird der konfliktreiche Charakter des öffentlichen Raums und die Unmöglichkeit von physischer Vereinigung von vielen sozialen Bewegungen und Gruppen hervorgehoben. Es deckt das Potential von Raumbesetzungen auf, durch die Formen von Eigeninitiative und Selbstverwaltung entstehen können.

in Kooperation mit:

Dr. Camillo Boano


Occupation movements in Naples

source: author


Map of occupations in Naples

Networks

source: PRG 2001 Comune di Napoli, elaborated by the author


KRITISCHES KARTIEREN


Drogen und Stadt eine alternative Planung Berlin, Frankfurt, Bordeaux mit NUDRA, DRUSEC (2018-2020)

https://drogenalternativeplanung.wordpress.com/ In den Medien, in der Politik und in den Stadtvierteln wird häufig von der „Belastung des öffentlichen Raums“ durch den Konsum illegaler Drogen gesprochen. Die Drogenpolitik antwortet mit Schadensbegrenzung und Repression und konfrontiert Bürgerinitiativen mit mehr Aufmerksamkeit. Die Nutzer:innen sind Gegenstand der Politik, werden aber zu selten gehört und wahrgenommen. Wir haben Karten gezeichnet, Interviews und Workshops mit mehr als 100 Drogenkonsumenten durchgeführt. Marginalisierte Drogenkonsumenten haben ein besonderes Wissen über die Stadt, in der sie leben. Die Ausstellung zeigt die Stadt, wie sie von den Studienteilnehmern erlebt wurde, und ein Modell, wie sie werden könnte. Er zeigt ihren Beitrag zur Suchthilfe, zu öffentlichen Dienstleistungen und zur Stadtplanung.

Gefördert durch: DRUSEC (Drugs, Securities, Urban Policies) https://drusec.hypotheses.org/

in Kooperation mit:

Dr. M. Germés, L. Klaus, Studio Achviertel


Emo Mapping Collage Berlin

Wahrnehmungen der Stadt


Themen und Prozess der Workshops über die ideale Stadt

die ideale Stadt


Kritische Kartierung des Böcklerparks Berlin Kreuzberg mit Anemone e.V. (2019)

https://kollektivanemone.com/portfolio/kritische-kartierung

Im Rahmen des Projekts Wachsende Wurzeln wurden drei kritische Mapping-Workshops mit Senior:innen und Anwohner:innen des Wohnblocks am Böcklerpark durchgeführt. Die Kartierung diente dem Verständnis der halb-/öffentlichen Räume als Multifunktionssystem von Pflanzen, Organismen und Menschen durch emotionalen und Sinneswahrnehmung. Der Prozess brachte die Teilnehmerinnen, allesamt Frauen, dazu, die Kartierung als Instrument zur Kommunikation ihrer Bedürfnisse zu nutzen. Durch eine Reflexion konnten sie sich des bestehenden Pflanzen- und Tierreichs und dem Zustand der Außenanlage bewusstwerden, und darauf aufbauend kritische Aspekte und Wünsche äußern. Durch den Einsatz verschiedener Kartierung-Techniken wurde u.a. das Potential verschiedener Räume des Geländes in Bezug auf neue Nutzungen, die Probleme des Zusammenlebens identifiziert, bis zur einen Reihe von grünen Ideen zur Funktionalisierung bestimmter Bereiche der Außenanlagen und des Parks durch Anpflanzung. Gefördert durch: Aktionsfonds 2019 Quartiersmanagement Wassertorplatz

in Kooperation mit: Begegnungsstätte Gitschiner Straße 38


strukturelle Mängel und störende Einflüsse LÄRMBELASTUNG

WILDPINKELN UND AUSSCHEIDEN

BESCHRÄNKUNG DER MOBILITÄT ZUM FUß/IM ROLLSTUHL

MANGELNDE ZEBRASTREIFEN

KARTE GRÜN

HUNDE EXKREMENTE

GRÜNPFLEGE

MÜLLABLAGERUNG

MÜLLABLAGERUNG

ABFALL VON OBEN GRÜNPFLEGE

RATTEN

BESCHRÄNKUNG DER MOBILITÄT ZUM FUß/IM ROLLSTUHL

WILDPINKELN UND AUSSCHEIDEN TROCKENHEIT

ÖFFENTLICH MIT SOZIALER NUTZU

NUTZUNGEN

TAUBEN

MÜLLABLAGERUNG

MÜLLABLAGERUNG

PRIVAT HALB-ÖFFENTLICH

ÖFFENTLICH MIT SOZIALER NUTZUNG

ÖFFENTLICH MIT HÖHERER NUTZUNG

MENSCHEN OHNE OBDACH

MISSBRÄUCHLICHE NUTZUNG

PRIVAT HALB-ÖFFENTLICH

ÖFFENTLICH

MÜLLABLAGERUNG RATTEN

GRÜNPFLEGE

BESCHRÄNKUNG DER MOBILITÄT ZUM FUß/IM ROLLSTUHL

LÄRMBELASTUNG

GRÜNPFLEGE

KEINE ÖFFENTLICHE TOILETTE

KARTE GRÜN MISSBRÄUCHLICHE NUTZUNG

MISSBRÄUCHLICHE NUTZUNG

GRÜNPFLEGE

GRÜNPFLEGE RATTEN MÜLLABLAGERUNG

KINDER SPIELMÖGLICHKEITEN

SPORTANGEBOTE

SPORTANGEBOTE

PARKPLÄTZE

PARKPLÄTZE

LANDWEHRKANAL

LANDWEHRKANAL

BESCHRÄNKUNG DER MOBILITÄT ZUM FUß/IM ROLLSTUHL

MÜLLABLAGERUNG BAUMFALL TROCKENHEIT HUNDE EXKREMENTE

GRÜNPFLEGE

GRILL TROTZ VERBOT

HUNDE EXKREMENTE MÜLLABLAGERUNG LÄRMBELASTUNG

KEINE ÖFFENTLICHE TOILETTE

FEHLENDE BELEUCHTUNG

MÜLLABLAGERUNG MÜLLABLAGERUNG DAUERHAFTE BAUSTELLE

MÜLLABLAGERUNG

RATTENGIFT

BAUMFALL

ABFALL VON OBEN

MISSBRÄUCHLICHE NUTZUNG MÜLLABLAGERUNG MÜLLABLAGERUNG KEIN GUTE FAHRRADWEG

MISSBRÄUCHLICHE NUTZUNG

MÜLLABLAGERUNG

BAUMFALL

N

Müllablagerung

Mißbräuchliche Nutzung

Ausstattung

Tierwelt

Pflanzenwelt

ÖFFENTLICH MIT HÖHERER NUTZU

KINDER SPIELMÖGLICHKEITEN

WILDPINKELN UND AUSSCHEIDEN

KEIN GUTE FAHRRADWEG

ÖFFENTLICH

NUTZUNGEN

GRÜNPFLEGE


Missbrauch

Nutzungen

Ausstattung

zus. Nutzungen

Probleme Tierwelt

Tierwelt

Probleme Pflanzenwelt

Pflanzenwelt

Potenzial und Ankernutzungen

HETEROGENE ANWOHNERSCHAFT / VERSCHIEDENE KULTUREN

KIOSK

BLICK AUF DIE PARKNUTZER*INNEN

PARKOUR

FÜCHSE ZENTRAL

BLICK AUF DIE TIERE

EHEMALIGE WASCHKÜCHE

BEGEGNUNGSSTÄTTE EINSICHT IN DEN PARK VOM BALKON AUS

SITZECKE AUSSICHT AUF DEM PARK

WÄSCHRAUM TREFFPUNKT MÜTTER

KIOSK

BLICK AUF SONNENAUF-UND UNTERGANG

WILDER UND BUNTER MIETER*INNENGARTEN

WILD-ABENTEUER SPIELPLATZ PARKOUR HASEN FEUERWERKSANSICHT KINDERPLANSCHBECKEN TAUBEN, SPATZEN, KRÄHEN

BÖCKLERPARK

PARKOUR

INFORMELLER HUNDETREFF BEGEGNUNGSPLATZ

AUFENTHALTSMÖGLICHKEITEN FÜR SENIOR*INNEN

CAFÉ

TREFFPUNKT

BIENEN

STATTHAUS SPIELUND GARTENANGEBOTE

GEMÜSEANBAU

GEWÄCHSHAUS ANEMONE E.V.

BIENENWIESE EICHHÖRNCHEN

KITA SIEBENSCHLÄFER KINDER-GARTEN

KINDERSPIELPLATZ

AMPHITHEATER FÜR VERANSTALTUNGEN

TREFFPUNKT MÜTTER SPORTPLATZ

SKATEPARK AUFENTHALTSMÖGLICHKEITEN FÜR SENIOR*INNEN

TREFFPUNKT MÜTTER

CAFÉ SITZECKE

WILDE TIERREICH ICE-WAGEN TRAUERWEIDE SITZEN AM LANDWEHRKANAL AUFENTHALT AM WASSER

WASSER SCHWÄNE

N

Lage

gewünschte Angebote

existierende Angebote

Wilde Tiere

Gestaltungsideen zu den Grünräumen

BLUMEN, NUTZPFLANZEN UND KRÄUTER BLUMEN, NUTZPFLANZEN UND KRÄUTER

BROMBEERHIMBEERE BÜSCHE

WASSERSYSTEM

BLUMENBEETE

MINZE, LAVENDEL BLUMENBEETE

BLUMENBEETE

AUFFORSTUNG BÄUME

BIENENWIESE OBSTBAUMALLEE

BLUMEN, NUTZPFLANZEN UND KRÄUTER

BLUMEN, NUTZPFLANZEN UND KRÄUTER

HUNDEPLATZ

INSEKTENHOTEL

AUFFORSTUNG BÄUME

BRUNNEN

BLUMEN, NUTZPFLANZEN UND KRÄUTER

ROSENSTRÄUCHER

OBSTBÄUME

ESSBARE TERRASSE HOCHBEETE OBSTBÄUME

BROMBEERHIMBEERE BÜSCHE

BLUMEN, NUTZPFLANZEN UND KRÄUTER

OBSTBÄUME

KOMPOST STATION

BROMBEERHIMBEERE BÜSCHE

BROMBEERHIMBEERE BÜSCHE

OBSTBÄUME

HUNDEPLATZ

PFEFFERMINZE BEET

ESSBARE TERRASSE HOCHBEETE BLUMEN, NUTZPFLANZEN UND KRÄUTER OBSTBÄUME

BROMBEERJOHANNISBEER BÜSCHE BLUMEN, NUTZPFLANZEN UND KRÄUTER

GARTEN MIT GRILLPLATZ

PFLAMMBÄUME

BROMBEERHIMBEERE BÜSCHE

AUFFORSTUNG BÄUME OBSTBÄUME

N

Grüne-Blaue-Infrastruktur

Tierwelt

Pflanzenwelt


Porto Fluviale’s Odysseys Writing the Myths of a Squat Occupation Cities Methodologies, London mit UCL DPU (2013)

https://www.ucl.ac.uk/urban-lab/events/cities-methodologies# Durch die Betrachtung eines Innenhofs, der nun zu einem öffentlichen Platz werden soll, wird es versucht, eine soziale Bewegung und den breiteren Prozess des Kampfes um Wohnraum in Rom zu verstehen. Der Raum und das Alltagsleben werden dekonstruiert. Dabei werden die Bedingungen für einen archäologischen Ansatz zur Erforschung der gebauten Umwelt erört. Gefördert durch:

UCL Urban Laboratory

in Kooperation mit:

J.Hansen, E.Pitidis, Dr. G.Talocci, Dr. Camillo Boano


fF

! !

%!

$!

+,! ).

,5=15) 82E:-026) !603*) 2-16=022F) =-:6=);0=+5=N)!03F)-<631-1-6*);0:6) !55=6<)15)-1*)45E=1F0=<)-3)1;6)20*1) 163)F60=*I)D0-3-3D)+04H)0)40,04-1F)15) P*,60HBI)15)1E=3)+04H)15)+6),52-1-402)) *E+J641*N)-1*)45E=1F0=<)-*)1;6),2046) 9;6=6) 1;6) 5<F**6F*) 58) -1*) -3;0+-1C 031*)63<)03<)*10=1)5346)!5=6I9;6=6) 0) ,E=*E-1) 58) 1;6-=) *628) 10H6) *;0,6) +685=6) 0) 8E=1;6=) <6,0=1E=6)

#!

/'

!"!

(#.

;6=6I)1;=66)E2F**6*)1622)E*)1;6-=)*15=-6*

0 1 2 0

#!

&!

$

S

- . / ' ( # ( ) .

%

$!

'!!

U

%!

'#!

'$!

0

'%!

71;6):5226F+022),-14;)-*)0!0M-3D)8

1;6)*,046)9;6=6)96 6:631*)I)0)4C*;0,6<) 03<)!03F)DE6*1*)0*)

5,63)5E=)*,046)15 40E*6)532F)5346 H359)E*)1;6=6)9 +-2-1F)15)+6)8E22

6 Q R ' % S &

3

;6=6)1;6=6)96=6)40 ,0=H-3D)*,046I)+E1)2E D61)022)1;6)40=*)5E1

1 4 )

!"#$%&'(')#*$+

5

4

$!

!"#$%$&'(!)*!'()++'$,-.'$,)++'/"0'-'(!)+%&'1-.2

6

71;-*) ) *,046) -*) 0) 26815: -1) D-:6*) 0446**) 15) 1;6) D=5E3<I)96)403B1)8-DE=6)5E 15) <5) -3) ;6=6I) !0F+6) 0) D

0 3 4S '%!

'$!

&!

%!

$!

#!

%S

)-

%!

S&#$('T"( !"!


#!

$!

%!

&!

'!!

!

!"#$%&'())*+"&)),"%-.!,/%/0

!"#$!#%&''()$!"#$&#%*$*+,-$.+!"$!"#$/0&&'0,1+,2/

7-) ;5,6) ,65,26) 9 - 2 2) 8 6 6 2)) !"#$%&&#'()*$+,,'-$,./#$%)&,$%$0+%*1.2$&0%/# - 3 : - 1 C !"#$%&' &!'"#( !"#$% 85=)E*I)+E1)9;01)0)35-*6G)71;-*)-*) 6<) 15))7-1)-*)3-46)15)+6);6=6) 6);0:6)5E=)4522641-:6) D61) -3C +63601;) 1;6*6) =558*I) 10+26)8-1*)!5*1)58)E*) * - < 6)6:63)9;63)-1)-*)=0-3-3DG)) )9622G) 796)9031)15) 0 3 <)7 96)<53B1)9031)15)5,63) ./ 15) )+$,-$ 590=<)1;6)4-1F)+6C ;0:6) 0)02*5) 1;6) <55=) 53) 1;6)) !"#$%&"'!$!(%!"")%*" ) -315) ,5=;-*) 1 51;6=)*-<6)+640E*6)96) H6 ) 5 2 5 5 H G ! = 5 = 6) )+ 6)6:6=F+5<F)9-22) 9031) 1;6) ,65,26) 15)96 :-026) 8 359) 9 NG E ) 1NN 9-22)+6)1;6),5**-C 6316=)351)15),0**)+FO)82 16I) +E1 ) <6,5** 3 D0 2F)0446,16<G)75346) 96)9 031)1 5)* ;0=6)6 :6C *6) -1) 0 $+,.$/0,-$"%$1"!/)2" E -$%"! 0=*I)96)E*6<)-1)0*)5E=) =F1;-3D) 9-1;) 9;5!) !""#$%"!$&'()*)$+, E4H-2F)96)<64-<6<)15) -*) 9-22-3D) 15) *;0=6) 1)03<)63J5F)1;6)*,046G) 0*) 9622G

+,-.*",/

7-8) 96) 260:6) 1;6) !0-3) <55=) 5,63) >?@A) 96B22) ;0:6) 15) 425*6) 022) 1;6) 51;C 6=) D016*) -3*-<6) 1;6) 45E=1F0=<G)

!"#$%!&

796)9031)15)*10=1)E,)041-:-1-6*) 1;01) 9-22) +6) 95=H-3D) 0*) 1;6) 160=55!I) 9-3<59*) 1590=<) 1;6) 4-1FI)96);0:6)02=60<F)20E34;6<) 5E=)+F4-426)95=H*;5,I)03<)1;63) 1;6=6)9-22)+6)0)*,046)85=))6<EC 401-53) 041-:-1-6*I) 0) *,046) 85=) 16!,5=0=F) DE6*1*I) 0) 452264C 1-:6) H-14J63I) 03<) !03F) !5=6G

796) 9031) 1;-*) *,046) 15) +6) 0*-<6)58)1;6)25D-4)58)40,-C 102-*1-4) E=+03) <6:625,C ! " # $ % $ & ' ! ( ) ! & ! * + % & ) " , - # % . % / & 0 * . 1 & " 2 & 1 ! % & " # 1 % . & $ 0 * ) % 3 3 3& 96)95E2<)2-H6)15) :6=) +E1) !631I)96)9031);6=6)15)462C 71;6=6))-*)1;-*)51;6=)*!022)0446**)15),5=15)82E:-026I)+E1) E*6*)*;5E2<)022) ) 2596=) 6+=016)0D0-3)1;6)E*6):02E6) H66,)-1),=-:016I)1;6=6)0=6)*1-22);5E*6*)53)1;-*)*-<6G)7;5 +6)!5:6<)15)1;6)E,,6=C8255=*)03<)8=66)1;6)*,046)85=)4522641-:6)041-:-C E1)9;01) D0=<63LG 0D0-3*1)1;6)6K4;03D6)536G 1-6*)53)1;6)D=5E3<NNNG

./'

(#.

%'/"0'+"34

#!

$!

* " ' ' ( ) ( " & ' " & $ % " #

79;01) -8) !F) 4;-2C < = 6 3) D61*) 5E1) 53) 1;6) = 5 0 < L G)

$!

#!

! !

#!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.