Null-Fehler-Produktion dank Inline-Qualitätskontrolle VERPACKUNGSPRODUKTION An Verpackungen werden hohe Ansprüche gestellt - nicht nur in der Pharmazie- und Lebensmittelbranche. An sicheren und qualitativ hochwertigen Packmitteln sind alle Unternehmen interessiert - schon aus Kosten- und Umweltaspekten. Ein guter Grund für die Fratelli Roda AG, die Bobst-Accucheck-Technologie zur Inline-Qualitätskontrolle einzuführen. VON DORIS GOTTSTEIN Im Hochgeschwindigkeitsbereich der Verpackungsindustrie spielt die Zeit gleich eine Doppelrolle: Zum einen durchlaufen bis zu 80 000 Verpackungen pro Stunde die Fertigungslinie, in der die Inline-Qualitätskontrolle integriert ist. Zum anderen muss sich das Messsystem exakt an diesen Takt anpassen, um sicherzustellen, dass «innerhalb» dieser Fertigungslinie jedes einzelne Packmittel auf Qualität und Sicherheit überprüft wird. In der 100-Prozent-Kontrolle der Zuschnitte, welche die Faltschachtel-Klebemaschine durchlaufen, liegt denn auch die innovative Leistung der Accucheck-Technologie der Lausanner Bobst AG, die diesen Wettbewerbsvorsprung an ihre Kunden weitergibt. Seit Kurzem ist die Firma Fratelli Roda AG, Taverne TI, die erste Kartonverarbeiterin der Schweiz und das dritte Unternehmen weltweit, das von der Effektivität und Effizienz der Accu checkTechnologie des Pionierunternehmens profitiert – und sich damit eine führende Stellung im Bereich der Inline-Qualitätskontrolle bei Verpackungen und Kartonzuschnitten im Schweizer Markt sichert.
Kooperativer Technologievorsprung Seit Jahren arbeitet das Tessiner Unternehmen mit dem Weltmarktführer bei Verarbeitungs- und Verpackungsmaschinen zusammen. Es ist eine Kooperation, die weit über die Kunden-Lieferanten-Beziehung hinausgeht. «Die Fratelli Roda ist für Bobst eher ein Partner als ein herkömmlicher Kunde», bestätigt Emilio Corti, Head of Sales, Business Unit Sheet-Fed bei Bobst, «im Laufe der Jahre haben wir zusammengearbeitet, um die Qualität der Verpackungsangebote zu verbessern und zu erneuern.» An der Aufgabe, neue und innovative Lösungen zu finden, seien 18 Dossier
Die BobstAccucheckTechnologie garantiert dank einer 100-ProzentInline-Qualitätskontrolle die Null-Fehler-Produktion.
sie gemeinsam gewachsen. Einen Beweis dafür sieht Corti in der ständigen Erneuerung der bei Fratelli Roda installierten Maschinen, die von den klassischen Schnitt- und Falt-Klebetechniken über die mit innovativen Registersystemen und Braille-Anwendungen ausgestatteten aktuellen Maschinen bis hin zum Accucheck-System reichen, das Corti zufolge «das Beste der technologischen Forschung in Bezug auf Qualitätskontrolle ist». Tatsächlich ist es mit dem System möglich, jeden einzelnen Zuschnitt, der die Faltschachtel-Klebemaschine durchläuft, auf Fehler wie etwa Unregelmässigkeiten auf den Codes, Farbvariationen, Integrität der Texte, Risse oder Schäden an der Verpackung, Flecken verschiedener Art im TausendstelSekunden-Takt zu prüfen. Dabei werden fehlerhafte Zuschnitte automatisch aus der Fertigungslinie genommen, was dem Kunden neben der Sicherheit, höchste Qualität zu erhalten, einen weiteren Vorteil bringt: Er spart Zeit bei der eigenen Qualitätskontrolle. Die Integration der einzigartigen Produktneuheit in die Fertigungslinie des Kunden ist aber auch wichtig für den Hersteller: «Mit der Fratelli Roda AG hat unsere Firma ein erstklassiges Testimonial, das davon profitieren und gleichzeitig bezeugen kann, dass mit Accucheck eine 100-prozentige Kontrolle und Zertifizierung der eigenen Produktion mit Feh-
lerquote null gewährleistet ist», betont Corti. Dies sei ein Vorteil, der Fratelli Roda zu den wenigen Unternehmen in der Welt gehören lässt, die ihre Produktionsqualität weit über dem Standard ISO 9000 zertifizieren und dadurch einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erlangen könnten.
Leistungsfähigere Produktionslinien Für das 1942 von den Brüdern Luigi und Emilio Roda gegründete Unternehmen, in dem sich mit dem Eintritt von Luigi Rodas Söhnen Franco und Marco 1988 ein Generationenwechsel vollzog, markierte das vergangene Jahr einen wichtigen Meilenstein: 70 Jahre unternehmerische Tätigkeit im Tessin. «Die Geschichte, die Erfahrungen und die Fähigkeit, auf dem Markt zu bestehen, sind sicherlich wichtig», meint Generaldirektor Franco Roda, «viel entscheidender ist es aber, mit Dynamik und Unternehmergeist in die Zukunft zu blicken.» Genau aus diesem Grund verfolge die Firma eine Politik der Investiti-
Generaldirektor Franco Roda
onen in innovative Technologien. «Das ist der Weg, um den ständig wachsenden Anforderungen der Kunden und des Marktes gerecht zu werden und unserem Unternehmen und unseren Mitarbeitern eine Zukunft zu sichern», betont der Diplom-Ingenieur ETHZ. Es ist eine gemischte Zukunft, die Brancheninsider Corti schildert: «Nach deutlichem Wachstum in 2010 konnte die Schweizer Verpackungsindustrie im Folgejahr eine gewisse Stabilität verzeichnen.» In den Bereichen Wellpappe und Industriemaschinen habe sich der Markt positiv entwickelt. «Die Nachfrage wird getragen von den Bereichen der Lebensmittel- und Pharmaverpackung und von den Konsumgütern allgemein», fährt der Bobst-Verkaufsleiter fort. Die wichtigsten Herausforderungen für die Schweizer Industrie lägen in der starken nationalen Währung und dem damit zunehmenden Wettbewerb im EURaum.
Mut, Kompetenz und Innovationsgeist Die Verpackungshersteller reagierten darauf mit gezielten Investitionen in leistungsfähigere Produktionslinien, sei es in Bezug auf die Produktivität als auch auf die Qualität. «Man kann sagen, dass einige avantgardistische Technologien für die Schweizer Unternehmen der Schlüssel sind, die schwierige wirtschaftliche Situation zu meistern», folgert Corti, ein Standpunkt, den Franco Roda teilt: «Accucheck stellt für uns eine neue Grenze bei der InlineQualitätskontrolle dar.» Der Generaldirektor freut sich, diese Weltneuheit mit seinen Kunden zu teilen: «Sie bestätigt, dass es auch im Tessin Unternehmen gibt, die sich den Herausforderungen der Gegenwart stellen und sich mit Mut, Kompetenz und Innovationsgeist der Zukunft zuwenden.» n Marketing & Kommunikation 1/13