7. April 2021 | Ausgabewoche 14 | 37. Jahrgang | Auflage 36 203 | info@frauenfelderwoche.ch | www.frauenfelderwoche.ch | Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr
Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen
-
-
Chnuri
Kriminalität verlagert Drei von vier Stiftungsrätinnen informieren im Plättli-Zoo über das 70-Jahr-Jubiläum der Winterhilfe Thurgau (v.r.): Liselotte Peter (Präsidentin) sowie Sylvia Dennenmoser und Ursula Duewell.
Die Winterhilfe Thurgau ist eine Jubilarin von Format – Jubiläumsgeschenke
Seit 70 Jahren Menschlichkeit Die Winterhilfe Thurgau hat guten Grund, ihr 70-Jahr-Jubiläum mit Stolz zu feiern. Die einst saisonale Unterstützung für Bedürftige hat sich zu einer bedeutenden Ganzjahres-Hilfseinrichtung für Menschen in Not gewandelt. Der Stiftungsrat der Winterhilfe Thurgau hat sich entschieden, aus Anlass des 70-jährigen Bestehens 70 Velos und 200 Zoo-Eintritte für den Plättli-Zoo Frauenfeld und den Walter Zoo in Gossau zu verschenken. Möglich wird dies dank der Unterstützung durch die
Velo-Herstellerin Tour de Suisse in Kreuzlingen sowie zwei Thurgauer Kiwanis-Clubs. Stiftungsratspräsidentin Liselotte Peter und die Stiftungsrätinnen Ursula Duewell und Sylvia Dennenmoser informierten über die Aktivitäten zum Jubiläum, das unter dem Motto «Seit 70 Jahren Menschlichkeit» steht (ebenfalls mit im Stiftungsrat ist Elisabeth Hummler). Wiederkehrend eine finanzielle Unterstützung möchten. Diesbezüglich gibt’s allerdings eine Regelung, wonach höchstens in drei aufeinander folgenden Jahren eine Unterstützung ge-
mehrere Studien von IT-Sicherheitsunternehmungen weltweit aber auch konkrete Erfahrung aus dem nächsten Umfeld. Erst kürzlich erfuhren wir von dem Beispiel, in dem ein iPhone 12 (rund 1200 Franken Wert) bei einem seriös wirkenden Onlineshop mit einwandfreien Bewertungen und Handelsregistereintrag bestellt und nie geliefert wurde. Natürlich nach Vorkasse via Banküberweisung. Mittlerweile laufen gegen den Anbieter diverse Verfahren. Solche Fälle gibt es leider viele. Glücklich, wer in der Region einkaufen kann und die Ware gleich in Händen hält, wenn man bezahlt. (red)
währt wird, danach gibt es mindestens ein Jahr Pause. Das hat sich sehr bewährt. Im Geschäftsjahr 2019/2020, das vom 1. Juli bis 30. Juni dauerte, gingen 296 Gesuche ein, wobei gesamthaft 490 Personen unterstützt wurden, davon 191 Kinder. Sylvia Dennenmoser: «Vom Grundsatz her wird bei Gesuchen unterschieden zwischen notwendigem Lebensbedarf und Teilhabe am sozialen Leben. Bei Gesuchen ab 2500 Franken wird ausserdem der gesamte Stiftungsrat um seine Meinung befragt». (aa) Fortsetzung Seite 4
Neues aus dem Quartier Langdorf
6/7
Garten im Frühling
8/9
Energie sparen
Die Kantonspolizei Thurgau zog kürzlich eine spannende Bilanz in Sachen Straftaten 2020 (Seite 13). Um fast zehn Prozent haben diese im Vergleich zum Vorjahr abgenommen! Erfreulich ist der Rückgang vor allem bei den Einbrüchen. Allerdings auch logisch, sind doch viel mehr Leute aufgrund der Pandemie öfter zu Hause gewesen als auswärts. Zu befürchten ist allerdings, dass die Dunkelziffer in Sachen häuslicher Gewalt höher sein könnte als sonst üblich. Und dies trifft wohl auch auf die Cyberkriminalität zu, wo es wohl viele Fälle gibt, in denen keine Anzeige erfolgt. Sei dies aus Unwissen, Furcht oder Scham. Dass diese Art von Kriminalität grundsätzlich zunimmt, belegen
Bild: Pixabay
18 / 19
Täglich ab 11.00 Uhr
Glacestand am Schlossberg von Germaine Huber-Maier