Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 30-31, 24. Juli 2019

Page 1

24. Juli 2019 | Ausgabewoche 30/31 | 35. Jahrgang | Auflage 35 631|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr

Unsere regionalen Produkte aus erneuerbaren Energien! n erfahre : n mehr Jetz t ne bestelle nli .ch / o d n fe u uen ld ra -f e l etrieb werkb undenport a k

Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

Zahlreiche Veranstaltungen demnächst in der Region

Geniesst den Sommer

Chnuri Erscht Auguscht

Fotomontage: FW

Endlich Ferien, endlich Grillabende, endlich Freibad – endlich Sommer! Wer ihn zu Hause verbringt, freut sich über Ausflüge ins Grüne und an den See, aber auch sonst haben die nächsten Wochen viel zu bieten. Zahlreiche Events in der Region versprechen einen heissen Sommer. Das Openair Frauenfeld ist gerade erst furios zu Ende gegangen (siehe Seite 8/9), schon steht das nächste Festival bevor: Das Out in the Green Garden verwandelt den Murg-AuenPark wieder in einen Wundergarten (siehe Seite 5).

Musik unter dem Sternenhimmel geniesst man auch bei den traditionellen Sommerloch-Konzerten in der Eisenwerk-Beiz sowie am Sommernachtsball bei Uesslingen – hier stehen Schlager, Popklassiker und Partyhits auf dem Programm (Seite 24). Gelegenheit für ein gutes Glas Wein und gemütliches Beisammensein gibt es an den Winzer-Apéros in der FreieStrasse und am Rebhüslifescht in den Niederneunforner Rebbergen. Für Filmfreunde hält das Open Air Kino Frauenfeld im Hof des Staatsarchivs ein abwechslungsreiches Reper-

toire bereit – vom Hollywoodstreifen bis zum Familienfilm. Der klassische Höhepunkt des Sommers ist der 1. August: Am Nationalfeiertag lassen es viele Gemeinden wortwörtlich krachen und feiern mit Feuerwerk, Musik, illustren Gästen, Speis und Trank (siehe Seite 20–22). Wenn die Augustfeuer entzündet werden, dann springt der Funke garantiert über. Alle Veranstaltungshinweise finden Sie in der Agenda auf Seite 27. Geniessen Sie den Sommer!

Dies ist eine Doppelnummer. Die nächste Frauenfelder Woche erscheint am 7. August.

AMORE ?

IHR NEUER PARTNER IN FRAUENFELD

Mä hätt dä Sutter gfroget, ob är am Erscht Auguscht s’nöchscht Johr ume wär. Sie sueched öppert, wo dänn redt a dä Bundesfiir, ob är das ächt wett. Är seg doch im Gmeindrot engagiert und lokalpolitisch etabliert. S’letscht Johr hegis d’Huber Käthi gmacht mit Humor und i dä regionale Tracht. Är chöni sich’s überlege. Sie fröged im Fall aber au nöd jede. D’Käthi heg für sich öppis chöne useziäh, sie segi jetzt populär wiä niä. Wenn er nöd weli, machis halt en andre suscht. Dä Sutter hätt mit suurem Bluet us diverse Gründ gseit: «Isch guet.» Redä vor villne Lüüt isch öppis, wo em Sutter nöd guet liit. Und dänn no das mit em Mikrofon: än Graus, aber ebä, d’Reputation. Ä ganzi Wuche hätt dä Sutter a sinre Red umegmacht und studiert, bis er dänn ändlich gmerkt hätt, dass das mit sinre Red nüt meh wird. Hätt gmerkt, er stoht total im Schilf und lüütet em Truebi ah und sait: «Zu Hilf! Wenn ich’s nöd mach, dänn froged’s öpper andersch suscht.» Dä Sutter hätt am Erscht Auguscht a dä Bundesfiir gredt zu allne Lüüt. S’isch luschtig und underhaltsam gsii, das mit em Mikrofon isch aber so äs Züg. Är hätt’s nöd immer troffe und wenn scho, dänn mit dä Hand, sogar wo mä d’Hymne gsunge hätt für s’Land. Mä hätt dä Sutter trotz-

dem gfiiret und dä Sutter isch eis gsii mit dä Wält. Bim Apéro undrem Zält, seit dä Truebi: «Jetzt hett ich gärn mis Gäld.» Dä Sutter git zweihundert Franke, dä Truebi seit «Danke» und schwanket dävoh go tanze. D’Käthi Hueber hätt das registriert, isch anecho und hätt au gratuliert. «Das hett ich vo dir aber au nöd dänkt», hätt sie gseit und hätt dä Zeigefinger gschwenkt. Hätt ahgstosse mit me Gläsli Wii und gseit: «Ä schöni Red isch’s trotzdem gsii. Dä Truebi, dä weiss, was es brucht, dass mä lacht. Für mich hätt er’s s’letscht Johr für en Hunderter gmacht.» David Lang (nach dem Lied «Erscht Auguscht» vom Album «Kutscher»)

500-jährige Regieanweisungen Wie andere Klostergemeinschaften begingen die Dominikanerinnen im St. Katharinental die Festtage des Kirchenjahrs mit Gottesdiensten und Prozessionen. Die Anleitungen zu diesen Fest-

lichkeiten entnahmen sie einem bunt geschmückten, handlichen Büchlein: dem Prozessionale. Beim Feiern der kirchlichen Festtage Fortsetzung auf Seite 15

LOVE !

Hutter Auto Thomi AG, Schaffhauserstrasse 6, Frauenfeld, 052 723 28 28


2

24. Juli 2019 | Frauenfelder Woche

Wettbewerb

Kleiner Markt

BIJOUTERIE

Hausrat / Möbel

Balkonisch, 2 Stühle, Fr. 25.– / kleiner Küchentisch, 2 Stühle, Fr. 20.– / Schuhkasten, Fr. 25.– / Esszimmertisch, 4 gepolsterte Stühle, Fr. 150.– / 079 747 18 32

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

Schönes Babybett mit Decke und Matratze, Fr. 80.– / 052 740 41 60 Beiges Knopf-Stoffsofa (ein Knopf lose), 230x72x98 cm, kleine Abnützungsspuren, Fr. 100.– / 076 360 66 88 Tiefkühltruhe, fahrbar, Fr. 120.– / 052 720 70 02 od. 079 232 04 46

Zu verkaufen

1 Koffer, 80x51x26 cm mit Rädern, noch nie gebraucht, dunkelblau, Fr. 50.– / 079 381 41 86 Kassettenradio / K‘Hochsitz / Blechgiesskanne, verzinkt / Kaffemasch., neu / Autohundebox / Schreibtisch, helles Holz / 076 480 76 58 Elektrische Aufschnittmaschine, Fr. 80.– / Raclettofen für zwei halbe Käse, Fr. 15.– / 052 745 23 85

Praxis für Zahnprothetik

Reparaturen, Neuanfertigungen Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung. A. Hug Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld

052 552 28 89

Rundes Gitter für diverses verwendbar, Durchmesser 1.80 m, Höhe 1.20 m, Fr. 20.– / 052 721 16 16 Kyboard mit Noten / Schaukelpferd, dazu Räder handarbeit, kann besichtigt werden / 078 622 92 90 1 Auszugtisch, 100x180–270 cm, 8 Stühle, gepolstert, alles Kernbuche massiv, VP Fr. 500.– / 1 Stylmöbeli, alt, 4 Schublädli, Fr. 60.– / 052 680 25 44

ung usstell 2 a n h o W 0m 0 0 2 r e auf üb

Rollerblades, Damen Gr. 37, fast neu, Fr. 30.– / Herren, Gr. 44, fast neu, Fr. 50.– / 079 304 80 40 Neuer Whirlpool, Outdoor Spa für bis zu 6 Personen. Dazu 3x Sonnendach, Bodenschutz, Abdeckung / 078 698 65 32 Kindervelo, 20 Zoll, 21 Gänge, mit Licht und Gepäckträger, Fr. 50.– / 079 388 90 05 Energiespartopf von Domo, neu / Domoroster, neu / Musiknotenständer / Kleintierkäfig, 92x57x40 cm Höhe / 076 480 76 58 Occ. braune, spitze Biberschwanzziegel, je Stk. Fr. –.50 / 079 447 78 68 Automatische Parkplatzsperre (Solar), dazu 2 Fernbedienungen, 2 Schküssel, Ladenetzteil, Fr. 130.– / 078 698 65 32 Neues Damenvelo, 28 Zoll, 1x gebraucht, 5 Jahre Landigarantie, NP Fr. 189.–, VP Fr. 149.–, evt. verhandelbar / 078 892 44 79 Herren Flyer HS E-Bike, 45 km, zweiter Aku, Topzustand, Fr. 1280.– / 052 747 23 60 Schöner Gartentisch, 90x170 cm, nur 1 Saison gebraucht (Holz behandelt), NP Fr. 600.–, VP Fr. 150.–, Platte blau, neuwertig / 052 378 26 14

Flohmarkt

alles muss weg! Wann: Samstag, 27.7. & Sonntag, 28.7.19 von 10 bis 18 h (Hausrat, Nippes, Teppiche, Stühle, Lampen usw.) Nur sehr schöne Sachen... Wo: Hauptstr. 28, 8564 Wagerswil (gleich bei der Autobahnbrücke) Sehr günstig abzugeben viele verschiedene Haushalt-, Geschenk-, Dekoartikel. Das Meiste neu zum Weiterverkaufen / 052 378 26 14 Ständerlampe, 62 cm, mit Holzfuss, Fr. 30.– / runder Tisch, 1 m Durchm., Fr. 30.– / Zuglampe, Fr. 15.– / 079 243 02 06 iPhone 3G S mit Ladekabel, schwarz, VB Fr. 100.– / 079 289 41 70 Militärvelo, sehr gut erhalten, Fr. 200.– / 078 754 98 03 Samsung Galaxy Watch, 42 mm, rosegold, sehr guter Zustand, mit Garantie 11.2020, Fr. 180.– / 078 885 67 43 DVD‘s, 2000 Stück an Lager, Preis Fr. 1.– p. Stück. Können in Felben besichtigt werden / 078 895 85 02

Diverses

Giesskannen, verschiedene Keramiktöpfe, Zuber, Plastik-Blumenständer, alles günstig / 052 720 38 56 1. Aug.: Fallschirm-Raketen mit Leuchtstern, Fähnli, Girlander, div. Lampion, neu / Raketen Fr. 1.– bis 2.– / 052 721 03 02 2 Kühlboxen à 30 l + 24 l, orange + blau, zusammen nur Fr. 30.– / 078 893 57 12

Nur für private, nicht gewerbliche Zwecke. Bitte kreuzen Sie unten die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Buchstaben (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen Es werden nur Inserate veröffentlicht, für die der errechnete Betrag beigelegt ist. Kaufgesuche Zu verschenken Tiere Diverses

Darf ich mich vorstellen, ich bin Herr Hörnli. Schreib uns auf welcher Seite dieser Zeitung du mich auch noch gefunden hast. Gewinne dadurch tolle Preise aus dem Pasta Premium Fabrikladen Frauenfeld. Die Gewinner werden ausgelost und benachrichtigt. Seitenzahl mit deiner Adresse und Telefonnummer einsenden an: info@frauenfelderwoche.ch oder Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Einsendeschluss nächsten Montag.

Tiere

Junge Bauernhofkatzen suchen ein neues Zuhause / 052 378 13 00

Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften Priv. Gratulation

GRATIS

Nur gut leserlich ausgefüllte Kleininserate mit Original-Coupon, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe)!

Hundesalon & Hundesitting

Zu verschenken

3-türiger Kleiderschrank, Ahorndekor, mit blauen Schubladen, abzuholen in Frauenfeld, einfache Montage / 077 429 22 25 Konfigläser mit Deckel für 400 gr Inhalt / 052 337 17 70 Winkelküche, 370x310 cm mit Geräten. Muss auf Termin demontiert werden. Infos unter 079 671 73 69

Zu kaufen gesucht

EFH in Märstetten oder Umgebung von 15 km, freistehend, einfach / 076 747 49 07 Suche Maxi Puch, Sachs, Ciao, Condor Puch etc. zum restaurieren, auch defekte / 078 670 62 26 Junge Familie sucht Einfamilienhaus in Aadorf, Ettenhausen oder Guntershausen / 079 408 72 04 Kinderhochstuhl der Marke Stokke Tripp Trapp, besten Dank / 078 895 85 02 Kaufe Kaffee Chiccodoro-Punkte. Welche Sammlerin hat welche abzugeben? Ihr Anruf freut mich. / 079 705 14 28 Nähmaschine / Laptop / Knabenvelo / 10 J. / Mädchenvelo, 12 J., Radio-Disk., alles günstig / 078 935 83 88

Strasse

PLZ / Ort

Annahmeschluss ist drei Werktage vor dem Erscheinungstag. Bitte Coupon einsenden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld

Badewannen/Duschwannen

Austauschwannen in allen Grössen in einem halben Tag ersetzt • sauber • preiswert. www.hibatech.ch, 052 337 40 03

allroundreparaturen wir montieren und reparieren der kompetente partner für qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie

079 430 56 61 www.allroundrep.ch

allroundrep@gmail.com

Ab sofort können auf dem Sonnenblumenfeld der Stadt Frauenfeld wieder Blumen geschnitten werden. Das Sonnenblumenfeld befindet sich wie schon in den letzten Jahren auf einem Grundstück von Landwirt Thomas Kraft am östlichen Stadtrand. Das Saatgut wurde von der Stadtgärtnerei Frauenfeld geliefert und durch Thomas Kraft eingebracht. Das Sonnenblumenfeld ist direkt an der Zürcherstrasse 380 (Gärtnerei Müller AG) nach dem Abzweiger zu Untergriesen mit einer grossen Sonnenblumentafel signalisiert. Es befindet sich auf der rechten Seite entlang der Güterstrasse. Der Preis für eine Sonnenblume beträgt 1 Franken. Der Gewinn wird für gemeinnützige Zwecke eingesetzt. Der Werkhof der Stadt Frauenfeld hofft, dass wiederum viele Leute die Möglichkeit nutzen, durch das Schenken von Sonnenblumen ihren Mitmenschen eine Freude zu bereiten. (svf)

Leserfoto

Impressum

Redaktion: Andreas Anderegg (aa) Miriam Waldvogel (mw) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Urban Krattiger (uk)

Stellengesuche

60 j., frühpensionierte, sportliche Frau sucht Gleichgesinnten, humor- u. verständnisvollen Mann / Whatsapp 079 729 92 45 Mein Freundeskreis wird immer kleiner. Deshalb suche ich, w., 70+, Männlein oder Weiblein um ab und zu etwas gemeinsam zu unternehmen. Freue mich auf Kontakte / SMS 079 468 46 02

Rangliste, 24. Juni, Harmonie Thundorf, 48 Teilnehmer: 1. Annemarie Brem, Stettfurt; 2. Guido Braun, Maischhausen; 3. Toni Sisti, Matzingen; 4. Peter Schär, Weingarten; 5. Nelly Stücheli, Lommis; 6. Paul Schwitter, Wängi; 7. Erwin Hostettler, Ellighausen; 8. Heinz Bösch, Fimmelsberg; 9. Hansruedi Gamper, Stettfurt; 10. Erika Grogg, Lustdorf; 11. Leni Krähenbühl, Thundorf; 12. Ruedi Weber, Thundorf; 13. Hildegard Ha, Thundorf; 14. Willi Huber, Wagerswil; 15. Ruth Schmid, Affeltrangen; 16. Urs Kern, Frauenfeld; 17. Ida Zumstein, Felben; 18. Susanne Gugelmann, Herten; 19. Alfred Eisenegger, Seuzach; 20. Gunda Truninger, Fauenfeld. Die nächste Runde wird am Montag, 29. Juli im Restaurant Stählibuck, Dingenhart gejasst. (kft)

Sekretariat: Susanne Burri (sb)

Beratung I Inserateverkauf: Patricia Finger l Sabrina Mancuso l Flavia Yangöz

CH-Frau sucht für Mittwochnachmittag Arbeit, Putzen oder Büros am Abend / 079 484 86 05 Putzfrau sucht Stelle Raum Frauengeld für 1x pro Woche Di oder Do, 3–4 Std.! Arbeitet ruhig, sauber und gute Referenzen sind vorhanden! / 078 784 37 62

Bekanntschaften

Thundorfer Jassmeisterschaft

Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch

Zu mieten gesucht

CHF 5.–

Vorname

Rheinstrasse 11 Telefon 052 721 24 33

Suche für kurze Zeit günstigen Laden oder Anteil um meine Kleider und Schuhe zu verkaufen / 079 273 29 40 Suche gedeckten Abstellplatz für älteres Auto, günstig, Frauenfeld und Umgebung / 079 374 51 50 Schweizer Familie sucht 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld. Wir sind Nichtraucher / 078 856 23 07

Familien-Herbstferien Südtürkei mit

Name

Reparatur von Schmuck und aller Uhrenmarken schnell und zuverlässig im eigenen Werkstattatelier Batteriewechsel ab Fr. 10.–

Sonnenblumen zum selber schneiden Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch

Gratis Kleininserat für unsere Leser

Zu verkaufen Hausrat / Möbel EDV / Audio / Video Fahrzeugmarkt (14-täglich)

Ankauf von Altgold und Silber

Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Frauenfelder-Kreisel macht Ferienstimmung. Monika Specker, Häuslenen

Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG

Zitat Sommer ist die Zeit, in der es zu heiss ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. Mark Twain

Informationen zu den Sommerausgaben 2019 der Frauenfelder Woche: Diese Ausgabe erscheint als Doppelnummer. Ab nächster Ausgabe 32 – mit Ausgabedatum 7. August – erscheint die Zeitung wieder wie gewohnt wöchentlich. Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99

www.mawi.ch

Verkauf und Sekretariat sind von Mittwoch, 24. Juli bis Freitag, 2. August nicht besetzt.


3

Frauenfelder Woche | 24. Juli 2019

Gemeinderat direkt Severine Hänni Gemeinderatspräsidentin

Urban Kaiser, Amtsleiter Alter und Gesundheit. Der Anlass bot die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.

Verena Rieser-Santo, Fachstelle Alters- und Generationenfragen.

Referentin Maya Hauri Thoma.

Bilder: Evelyne Hagen-Freund

Austausch vor dem Anlass.

Besuchsdienste in Frauenfeld

Ein Gewinn für alle Zum Thema «Besuchsdienst: Wer stärkt wen?» fand am Mittwochnachmittag, 10. Juli, im Pfarreizentrum Klösterli ein gemeinsamer Informationsanlass aller Besuchsdienst-Anbieter statt. Neu werden bestehende Angebote gemeinsam koordiniert und zentral über die Fachstelle für Alters- und Generationenfragen der Stadt Frauenfeld vermittelt. Referentin Maya Hauri Thoma zeigte in ihrem Fachvortrag auf, weshalb Besuchsdienste für alle Beteiligten eine Bereicherung darstellen: Die Besuchten erhalten geschenkte Zeit, die Freiwilligen Einblick in eine andere Lebenswelt und sie erfahren Befriedigung in ihrer Tätigkeit. Hauri konnte den rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörern aufgrund ihrer mehrjährigen Erfahrung im Bereich Besuchsdienst interessante Ein-

blicke ins Thema geben und Denkanstösse liefern. Austausch bei Kaffee und Kuchen Im Anschluss an das Referat hatten die Anwesenden die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen über Besuchsdienste und das sensible Thema Einsamkeit auszutauschen. «Wir fördern ein zufriedenes Älterwerden im Quartier, mittels Generationendialog und der Möglichkeit, sich zum Beispiel in Form von Besuchsdiensten im Quartier sozial zu engagieren. So wird das Thema Einsamkeit aktiv angegangen», erläuterte Urban Kaiser, Amtsleiter Alter und Gesundheit der Stadt Frauenfeld. Anbieter vernetzen Die Projektgruppe «Besuchsdienste in Frauenfeld», unter der Leitung von Verena Rieser-Santo, organisierte den In-

formationsanlass. «Ziel des Projekts ist es, die verschiedenen Anbieter von kostenlosen Besuchsdiensten zu vernetzen und bekannter zu machen», so Rieser-Santo, die auch die städtische Fachstelle für Alters- und Generationenfragen leitet. Ein neuer Flyer «Wir schenken Zeit» zeigt das gesamte Angebot auf. Die Nachbarschaftshilfen Kurzdorf und Ergaten-Talbach, die Evangelische und Katholische Kirche Frauenfeld sowie das Schweizerische Rote Kreuz Thurgau bieten Besuchsdienste an, die neu unkompliziert über die Fachstelle für Alters- und Generationenfragen der Stadt koordiniert und vermittelt werden, aber auch direkt bei den einzelnen Anbietern angefragt werden können. Franziska Schütz Weitere Infos: Fachstelle für Alters- und Generationenfragen, 052 724 53 00, www.altersfreundliches-frauenfeld.ch

Zwischen Hitze und Highlight Meine erste Sitzung als Gemeinderatspräsidentin hatte es in sich. Nicht nur die Temperaturen von bis zu 35 Grad liessen die Köpfe im Grossen Bürgersaal rauchen. Mit Traktanden wie «Kredit für das Vorprojekt Hallenbad» und «Attraktivierung der Innenstadt» waren hitzige Diskussionen vorprogrammiert. So kam ich mit den verschiedenen Anträgen zeitweise ins Rotieren und war froh über die kurze Abkühlung durch eine Glacepause. Als die Sitzung dann zu Ende war, kam die Idee von Gemeinderat Michael Lerch noch ins Feierabendbier

zu gehen, goldrichtig. Quasi als Belohnung für mein Debüt als Sitzungsleiterin durfte ich als Gast im VIP-Deluxe am Openair Frauenfeld ein tolles Abendessen geniessen. Für mich als treue OAF-Besucherin war es eine besondere Ehre, das Festival auch einmal aus dieser Perspektive miterleben zu dürfen. Dieser Abend wird bestimmt eines meiner Highlights als höchste Frauenfelderin bleiben. Nach dieser Motivationsspritze bin ich bereits auf meine nächsten Einsätze am 31. Juli und 1. August gespannt und freue mich auf die geselligen Anlässe.

Erfolgreicher Winzer-Apéro in der Altstadt

Geselligkeit bei Wurst und Wein

Öffentliche Toiletten in Restaurants Öffentlich zugängliche Toiletten sind in der Frauenfelder Innenstadt dünn gesät. Es bräuchte dringend mehr. Da aber die Installation und der Unterhalt von öffentlichen Toiletten mit hohen Kosten verbunden sind, hat die Stadt andere Lösungen gesucht. Gemeinsam mit Gastronominnen und Gastronomen, die ihre Toiletten der Öffentlichkeit zugänglich machen, lanciert sie «WC4ALL». «WC4ALL» sieht vor, dass die teilnehmenden Gaststätten ihre Toiletten auch Passanten zugänglich machen, ohne dass diese etwas konsumieren müssen. Im Gegenzug erhalten die Gastrobetriebe von der Stadt für die Reinigung und den Unterhalt der Anlagen eine finanzielle Unterstützung. Dies ergibt eine Win-Win-Situation. Der Gastrobetrieb hat die Chance, neue Gäste zu gewinnen, die Stadt spart Ressourcen und der Bevölkerung stehen bis spät in die Nacht mehr öffentliche Toiletten zur Verfügung. Die Gastrobetriebe, die bei «WC4ALL» mitmachen, sind mit einem Aufkleber am Eingang speziell gekennzeichnet. Dadurch erkennen die Passanten, wo sich öffentlich zugängliche Toiletten befinden. Ähnliche Konzepte erfolgreich In 127 Städten in Deutschland und in verschiedenen kleineren und grösseren Städten der Schweiz wird ein ähnliches Konzept bereits erfolgreich umgesetzt. Die Stadtverwaltung hat ein eigenes, auf Frauenfeld zugeschnittenes Konzept erarbeitet und anschliessend die Gastronomen angeschrieben und zum Mitmachen motiviert. Sieben Restaurants in der Innenstadt haben sich zum Mitmachen entschieden und werden mit dem

entsprechenden Logo an der Eingangstüre gekennzeichnet. Mit dabei sind: redOX, Brauhaus Sternen, Bistro La

Trouvaille, Ristorante Citadella, CaféConfiserie Hirt, Falken Pub & Motel, Bistro zur Alten Kaplanei. (svf)

Teilnehmende Gastrobetriebe der Aktion «WC4ALL»

Der Winzer-Apéro in der Freie-Strasse am Samstag war ein voller Erfolg. Die genussvollen Beiträge kamen diesmal von der Metzgerei Liechti in Uesslingen und Winzer Dominique Schneiter aus Niederneunforn. Trotz Ferienzeit waren die Sitzplätze beim Winzer-Apéro am vergangenen Samstag bestens besetzt – ab 10 Uhr morgens bis zum Abschluss um 14 Uhr gab es in der überdachten Festbeiz an

Gasthof zum Falken.

Hirt im Rhyhof.

der Freie-Strasse nur vereinzelt freie Plätze. Die feinen Grilladen der Metzgerei Liechti in Uesslingen und die edlen Tropfen von Winzer Dominique Schneiter aus Niederneunforn verzeichneten dabei einen reissenden Absatz. Entsprechend gut war die Stimmung unter den Gästen und es herrschte viel Geselligkeit. Der Start ins Wochenende mit einem guten Tropfen Wein und lokalen Leckereien war somit geglückt. (aa)

Ich habe mich erkannt

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält Sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl vom Blumen Garten Küng, Blüten Art, Scharfes Eck, Plättli Zoo. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)

Bistro Zur Alten Kaplanei (Ferien bis 31. Juli).

Bistro La Trouvaille.


4

24. Juli 2019 | Frauenfelder Woche

Gesundheit Der Atem der Berge und ein Hauch des Südens

Ihr Inserat auf den «Grünen Seiten» mit mehr als

herausragenden und natürlichen Düfte der kleinen Bündner ParfumManufaktur «Stebler/Odur» durch kräftige Arvenwälder wandern lassen, verführen uns die komplexen und feinfühligen Kreationen der italienischen Parfum-Meister von «Paglieri» zu einer Reise durch lauschige Orangenhaine und eine Landschaft voller Myrrhe, Basilikum und Oliven-Blüten. Kommen Sie mit uns auf die Reise und geniessen Sie schöne und sinnliche Sommertage.

Claudia Held eidg. dipl. Apothekerin ETH Rathausapotheke Zürcherstr. 153, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 17 78 www.stadtapotheke-frauenfeld.ch

Zwei Feiern zum 1. August in Frauenfeld Die Schweiz feiert am 1. August 2019 ihren Geburtstag. Und diesen begeht Frauenfeld mit zwei offiziellen Feiern. Am Mittwochabend, 31. Juli, wird auf der Wiese bei der Festhalle Rüegerholz der traditionelle August-Funken entzündet. Alle Frauenfelderinnen und Frauenfelder sind eingeladen zum geselligen Zusammensein mit Willkommensapéro, musikalischer Unterhaltung durch Entertainer Reto Eigenmann, einer Feuer-/Lichtshow und dem Lichter-Umzug zum Funken. Der EHC Frauenfeld betreibt die grosse Festwirtschaft. Bei schlechtem Wetter findet das Rahmenprogramm in der Festhalle Rüegerholz statt. Am Donnerstag, 1. August, lädt dann das Alterszentrum Park zum Fest. In der Festwirtschaft können sich Gäste mit Spanferkel und Grillspezialitäten verpflegen. Musikanten, Jodler und Bläser sorgen für Unterhaltung. An beiden Orten hält Gemeinderatspräsidentin Severine Hänni die Ansprache zum Nationalfeiertag. (svf)

31. Juli 2019: Feier Festhalle Rüegerholz Ab 18.30 Willkommensapéro, grosse Festwirtschaft, musikalische Unterhal tung mit Reto Eigenmann, Kinder-Hüpfburg 20.15 Uhr Ansprache von Gemeinderatspräsidentin Severine Hänni 21.00 Uhr Jonglage-Darbietung 21.30 Uhr Feuer-/Lichtshow mit Christian Ziegler 22.00 Uhr Fackelumzug zum Funken 22.10 Uhr Entzünden des August Funkens 23.00 Uhr Ausklang 1. August 2019: Feier im Alterszentrum Park 11.00 Uhr Frauenfelder Jodler und Alphornbläser 11.45 Uhr Mittagessen 12.30 Uhr Alpstää-Nixen 14.00 Uhr Auftakt Veteranenmusik 14.10 Uhr Festrede von Gemeinderatspräsidentin Severine Hänni bis 15.30 Veteranenmusik

Sanfte Sanierung auf der Ruine Helfenberg Auf der Ruine Helfenberg bei Uerschhausen werden von Mitte Juli bis September Flickarbeiten ausgeführt, damit das beliebte Ausflugsziel auch in Zukunft für Besucherinnen und Besucher offenstehen kann. Die Arbeiten beginnen am 15. Juli 2019. Die Anlage wurde 1978 für einen Franken an den Kanton Thurgau abgetreten und wird seither vom Amt für Archäologie betreut. In mehreren Etappen konnte die Ruine Helfenberg bis im Jahr 2010 Stück für Stück saniert werden, sodass das beliebte Ausflugsziel der Bevölkerung erhalten bleibt. Seit der Sanierung überprüft das Amt für Archäo­logie regelmässig den Zustand der Burg. Durch die Nutzung der Ruine und die natürliche Witterung bedarf die Ruine an einigen Stellen, insbesondere im Bereich der Mauerkronen Flickarbeiten, damit Besucherinnen und Besucher der Ruine Helfenberg diese auch weiterhin gefahrenlos besichtigen können. Die Arbeiten werden sich auf den Nordteil der Burg konzentrieren und in Be-

Die Burgruine Helfenberg.

gleitung des Amtes für Archäologie durchgeführt. Die Sanierung wird finanziert durch die Gemeinde Hüttwilen sowie den Mitteln aus dem Natur- und Heimatschutzfonds des Kantons. Der Grossteil der Anlage ist auch während den Arbeiten zugänglich und nur ein Teil der Anlage muss gesperrt werden. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die Abschrankungen zu beachten. Das Betreten der Baustelle ist aus Sicherheitsgründen verboten. Informationen zur Anlage: www.archaeologie.tg.ch (Tafeln im Gelände). (ID)

Tagesfahrten

23.07. Tagesjass Oberschwaben 19.08. - Sommer - Jassen in Samnaun Carfahrt inkl. Mittagessen Fr. 68.21.08.19 im DZ Fr. 460.00, im EZ Fr. 460.00

KW 26, 27, 28/29, 30/31, 32

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Wohlgeruch und Wohlbefinden: Schon die alten Ägypter lebten die grosse Kultur der Sinne. Mit wohlriechenden Ölen und Salben pflegten Sie Körper und Geist und verhalfen sich so zu Ausgeglichenheit und Harmonie. In unserem hektisch gewordenen Alltag vergessen wir oft, wie stimulierend und zugleich beruhigend ein edler und natürlicher Duft auf Seele und Körper zu wirken vermag. Sei es der vertraute Geruch eines sonnenbeschienenen Nadelwaldes in den Bündner Bergen oder der verführerisch-südliche Hauch von Lorbeer, Thymian, Orange und Zitrone: Tun wir uns etwas Gutes und lassen im Alltag einmal die Seele baumeln und reisen für einen kurzen Augenblick über die Berge hin gen Süden. Während uns die

Mehrtagesfahrten

Tel. 052 720 88 80

Immer wieder sonntags

Sonntag, 28. Juli 2019 Inkl. Carfahrt, Eintritt, Kaffée & Weggeli auf der Hinfahrt, und feinem 3-Gänge-Menü Fr. 74.00 nächstes Datum: Sonntag, 25.08.2019

25.07. Tilsiterfahrt ins Brandnertal 17.09.- Flussfahrt auf Moldau & Elbe 20.09.19 Moldauschifffahrt mit Abendessen, 29.08 Tilsiterfahrt Flüelapass Carfahrt inkl. Mittagessen Fr. 59.Altstadtrundgang in Prag, DecinDresden Schifffahrt mit Musik 01.08. 1. August mit Furka Dampfbahn im DZ Fr. 695.00, im EZ Fr. 860.00 Carfahrt, Dampfbahn Realp Oberwald & Mittagessen Fr. 115.07.10.- Herbstjassen am Achensee 10.10.19 im DZ Fr. 620.00, im EZ Fr. 655.00 06.08. Halbtages-Jass-Fahrt 07.10.- Wellnesstage im schönen Tirol 10.10.19 im DZ Fr. 620.00, im EZ Fr. 655.00 07.08. 15.08. 14.10.- Radtour - Venetiens Lagunen 19.10.19 im DZ Fr. 930.00, im EZ Fr. 980.00 26.10.- Trüffelfest & Genuss in Sant‘Agata 11.09. 29.10.19 im DZ Fr. 480.00, im EZ Fr. 540.00 22.09. 03.10. 02.11.- Alpentherme im Gasteinertal 06.11.19 im DZ Fr. 760.00, im EZ Fr. 840.00 15.10.

Reisepot für Fahrten im Juni: 898 / 904 / 919 927 / 948 / 952

Ludothek Frauenfeld Schlossmühlestr. 15b 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 42 80 ludo-frauenfeld.ch

Leserbriefe

Vielen Dank Sehr geehrter Chnuri Es wird allenthalben über die zahlreichen Baustellen in unserer schönen Stadt gelästert oder gar geschimpft. Dabei scheint vergessen zu gehen, dass es Baufirmen gibt, die gute Schweizer Bürger anstellen. Davon hat der Schreiberling gleich eine ganze Truppe der Firma Cellere Bau AG vor der Haustür. Besonders erfreulich und hier einmal ganz besonders zu verdanken; trotz Termindruck helfen die Männer sehr freundlich, immer mit einem Lächeln im Gesicht. Den Kindern tragen Sie sogar vollgepackte Velos über die Gräben! Betreiben nebenbei Verkehrskunde… Wo sonst, als in Frauenfeld, ist so etwas Schönes noch Alltag? Vielen Dank den Unbekannten für ihre Arbeit und Nächstenliebe! Simone Weber

Wissenschaft oder Religion? «Thesen zur Erdgeschichte», FW vom 10. Juli 2019 Ich bin nicht Wissenschafter, aber ich weiss, welche Kriterien an wissenschaftliche Erkenntnisse angelegt werden und ich kann selbständig denken. Zum letzten Mal als kurze Wiederholung: Die These vom CO2 als Klimakiller ist wissenschaftlich nicht erwiesen, sonst könnte man zumindest ansatzweise definieren, unter welchen Umständen CO2 wie und wie stark wirkt. Doch selbst wenn die Schuldanteile der Spurengase an der Erwärmung gemäss IPCC von Bericht zu Bericht stark schwanken und einander sogar innerhalb desselben Berichtes widersprechen, darf man an deren «Wissenschaft» keine Zweifel äussern. Wenn CO2 als Hauptschuldiger an der gemessenen Erwärmung erklärt wird und als Alleinschuldiger in all die komplexen Computermodelle einfliesst und diese sich während Jahrzehnten mehr oder weniger als Irrläufer erweisen, müsste doch zu denken geben. Wenn man dann feststellt, dass kritische Fragen oder Hinweise auf – nennen wir es höflich – Fragwürdigkeiten generell ignoriert werden und die Kritiker als Ketzer diffamiert werden, erinnert mich das unschön an 2000 Jahre Kirchengeschichte. Diesbezüglich haben Sie mit dem Vorwurf der Resignation recht: Mit Argumenten und Logik kommt man gegen Glaubenssätze nicht an und insofern werden wir immer aneinander vorbei reden. Noch ein letzter (unwichtiger) Hinweis: Thomas Stocker in der Doku «Der Klimaforscher», gegenwärtig mehrfach von SRF ausgestrahlt, erwähnt bei der Frage nach den Ursachen der «Klimapause» (17:40–18:45 min.) u.a. den Einfluss der Sonne. Dass die Einstrah-

Carfahrt inklusive Imbiss Fr. 38.00

Sommerplauschfahrt N. von Flüe Sommertplauschfahrt ins Allgäu Carfahrt Fr. 38.00 Herbsterlebnis Strohskulpturen (D) Herbsterlebnis Weinfest Herbsterlebnis Seleger Moor Herbsterlebnis Samnaun Carfahrt Fr. 38.00

Schönholzer Carreisen AG Postfach 172, 8575 Bürglen 071 / 633 23 88 www. schoenholzerreisen.ch

lung der Sonne bis heute von den CO2Priestern als Konstante behandelt wird und deshalb Sonnenaktivitäten weder bei der These noch in den Modellen eine Rolle spielen, ist seit jeher ein Haupteinwand der Kritiker. Um nach Stockers Aussage ins Grübeln zu geraten, muss man nicht Wissenschafter sein. Makabre Behauptungen findet man im Umfeld der CO2-Doktrin viele. Ich bin gerne bereit, solche Argumente mit Ihnen persönlich auszudiskutieren, aber ein wöchentlicher Schlagabtausch mit Leserbriefen wird wohl uns allen nichts bringen. Übrigens: Es gibt noch einen zweiten Punkt, wo ich von vornherein kapituliere, nämlich bei der weltweiten Durchsetzbarkeit der von Ihnen als wirksam geforderten Massnahmen. Dazu braucht es nur ein Minimum an Ökonomiekenntnissen ...

weiteres teures Desaster mit einem Informatikprogramm verhindert werden. Bleiben wir doch bei unseren zwei bewährten Abstimmungsverfahren und begeben uns nicht auf politisches und finanzielles Glatteis. Es gibt im Internet keine absolute Sicherheit, werden doch täglich Hackerangriffe in der Presse gemeldet. «Steter Tropfen höhlt den Stein» – ich hoffe, dass diese Zwängerei für das E-Voting nur ein Sprichwort bleibt. Walter Holtze, Frauenfeld

Bruno Naumann, Stettfurt

Als Auto- und Velofahrerin sowie Fussgängerin habe ich in der FW mit Interesse die Stellungnahme der SVP zum Fussgänger- und Veloverkehrskonzept gelesen. Es gibt Angst vor Luxuslösungen und es wird an den Selbstschutz mit Helm und Westen appelliert und nicht zuletzt soll der Velofahrer rücksichtsvoll fahren. Warum nur driften wir immer wieder auf eine solche Diskussion ab, wenn es ums Velo geht? Täglich können wir von Autofahrern lesen, die betrunken, unter Einfluss von Drogen, viel zu schnell oder rücksichtslos unterwegs sind. Das hat aber nichts mit dem Auto zu tun, sondern mit dem Menschen. Genau die gleiche Art von Mensch ist auch zu Fuss und mit dem Velo unterwegs! Deshalb sollte die Diskussion versachlicht werden. Es ist kein Luxus, wenn sich die Stadt Frauenfeld und der Kanton Thurgau darum bemühen, dass Velofahrer sicher unterwegs sein können, dass sie bei Regen ihr Fahrrad und einen eventuellen Anhänger ins Trockene stellen können und dass es ein durchdachtes Strassennetz für Velofahrer mit verschiedenen Anforderungen (Kinder, ältere Leute, Touristen) gibt, aber auch, dass unser Strassennetz attraktiv für all jene ist, welche das Fahrrad anstatt des Autos verwenden. Darum meine Forderung: Hören wir auf mit Pflästerlipolitik und Schuldzuweisungen und machen wir Frauenfeld zu einer attraktiven Velostadt, ohne Autofahrer und Fussgänger deswegen zu diskriminieren.

Steter Tropfen höhlt den Stein Für die Abstimmungen vom 19. Mai hat die Schweizerische Post bekanntgeben, dass die vier Kantone Basel-Stadt, Freiburg, Neuenburg und Thurgau, das von der Post entwickelte E-Voting-System nicht einsatzbereit ist. Und trotzdem hält der Kanton Thurgau an diesem fragwürdigen System fest. Offenbar hat der Kanton Thurgau voriges Geld, welches für diesen Unsinn schon bereits aufgewendet worden ist und weiter investiert wird. Mehrere hunderttausend Franken sind bereits verschwendet worden. Steuergelder, die uns Bürger direkt betreffen. Über 700 Millionen Franken würde eine flächendeckende Einführung von E-Voting in der Schweiz kosten, rechnete der Bund im Jahr 2007. In Tat und Wahrheit dürften die realen Kosten um ein x-Faches höher liegen, wie die Erfahrungen etlicher anderer IT-Projekte des Bundes zeigen. Das Stimmgeheimnis in unserer direkten Demokratie ist nicht verhandelbar. Gesagt von Barbara Perriard, Chefin der Sektion Politische Rechte bei der Bundeskanzlei. Dieses Stimmgeheimnis wollen nun seit Jahren gewisse politische Kreise bewusst mit dem E-Voting gefährden. Deutschland, Holland, Irland, Österreich und viele andere europäische Länder haben das E-Voting als verfassungswidrig erklärt und verboten. Als einziges Land in Europa wird von Estland dieses Abstimmungsverfahren angewendet. In Deutschland haben ITAmateure aufgezeigt, wie einfach Abstimmungen manipuliert werden können. Bei umstrittenen Abstimmungen, wie zum Beispiel der knappe Ausgang bei der Zuwanderungsinitiative ist die Gefahr der Manipulation sehr gross. Eine Nachkontrolle zu einem späteren Zeitpunkt, wurde die Stimmabgabe korrekt verbucht, ist nicht mehr möglich. Mit der Nichteinführung von E-Voting können Millionen an Investitionen und Folgekosten gespart werden und wie die Vergangenheit aufzeigt, kann ein

Diskussion versachlichen «Bremsen beim Konzept», FW vom 10. Juli 2019

Andrea Ferraro, Mitglied der FDP und IG Velo Frauenfeld

Zitat 2 Architekten in Pisa. Fragt der eine: «Willst du den Turm wirklich so hoch bauen?» Sagt der andere: «Was kann da schon schief gehen».


5

Frauenfelder Woche | 24. Juli 2019

Umfrage

Wo gehen Sie baden? Die hohen Temperaturen locken viele ins kühle Wasser. Wir wollten wissen, wo der schönste Badeort ist.

SALE Bis 10. August

Andreas Schneller

2019

Lady Leder warenfabr ik AG St. Galler-Strasse 18 8500 Frauenfeld 052 728 08 92 | bag-store.ch

E-Bike-Fahrer verletzt

Thiago, Luca

Wir gehen in die Badi Stettfurt, weil da meine Tante den Kiosk führt. Yves und Annic

Wir baden am liebsten im Arnensee, denn das ist unsere Heimat. Ab und zu machen wir einen Besuch im netten Thurgau und baden im Hüttwilersee.

Tom

Albert

Ich bade am liebsten im Hüttwilersee. Sehr oft jedoch in der Uerschhauser Badi oder im Nussbaumersee.

In der Badi Stettfurt habe ich eine Saisonkarte und weil ich gleich um die Ecke wohne, ist es wie mein eigener Privatpool.

Alessia, Nicole und Selina

Kyra, Stefan

Wir gehen nach Kreuzlingen in die Hörnli-Badi, da kann man auch in den Bodensee springen.

Frauenfeld hat eine sehr schöne Badi und dort haben wir auch eine Saisonkarte.

Thimo, Jörg

Wir gehen selten baden. Wenn, dann in den Bodensee, da hat es genug Platz zum Schwimmen und es ist wesentlich kühler.

Waltraud

Ich gehe in die Frauenfelder Badi, denn dort habe ich 30 Jahre gearbeitet und eine schönere Badi gibt es nicht.

Beat, Erika Leonie, Oliver und Lennard

Wir baden in der Badi Stettfurt und auch die Badi Frauenfeld gefällt uns sehr gut.

In der Frauenfelder Badi haben wir eine Saisonkarte, da baden wir fast täglich. Gelegentlich gehen wir auch mal an den Untersee.

Nach einem Verkehrsunfall in St. Pelagiberg musste am Dienstag ein E-BikeFahrer ins Spital geflogen werden. Ein 53-jähriger Autolenker fuhr gegen 17.45 Uhr auf der St. Pelagibergstrasse in Richtung St. Pelagiberg. Aus noch ungeklärten Gründen kam es kurz nach der Kantonsgrenze zur Kollision mit einem E-Bike-Fahrer, der vor ihm in dieselbe Richtung unterwegs war. Der 82-Jährige wurde verletzt und musste nach der Erstbetreuung durch den Rettungsdienst von der Rega ins Spital geflogen werden. Zur Spurensicherung und Klärung der Unfallursache kam der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei vor Ort. (kapo)

Für Ihren 1. August: Falken Eidgenoss in der

5+1-Aktion

Langfeldstr.58 58I I8500 8500Frauenfeld Frauenfeld Langfeldstr. 052 728 052728 72899 991111I IF F052 728 9999 1010 TT052 info@getraenke-hahn.ch info@getraenke-hahn.ch

getraenke-hahn.ch getraenke-hahn.ch

Genuss Genuss pur pur

WeineI Spirituosen I Spirituosen I Bierspezialitäten I Geschenksideen Weine I Bierspezialitäten I Geschenksideen

Out in the Green Garden, 2. bis 4. August 2019

Rock, Reggae, Rap im Murg-Auen-Park

Das bunteste Festival der Region ist zurück: Vom 2. bis 4. August findet im Murg-Auen-Park das Out in the Green Garden statt. Vom Nachmittag bis zum Morgengrauen wird gefeiert und getanzt; es gibt feines Essen, kühle Drinks und natürlich jede Menge gute Musik. Das musikalische Programm ist wie in den letzten Jahren vielseitig: Rock, Reggae, Rockabilly, Hip-Hop, Jazz, Techno von Newcomern genauso wie von Bühnenprofis, von regionalen Acts aus der Umgebung wie von bekannten Namen aus dem Ausland. Neben den Konzerten erwartet die Gäste ein Flohmarkt, die Jam-Jurte, LivePainting und zahlreiche lauschige Ecken – das alles im zauberhaften Ambiente des Murg-Auen-Parks, den eine sechsköpfige Deko-Gruppe mit viel Liebe zum Detail gestaltet (siehe «Under üs», Seite 28). Auch für die Verpflegung setzt das OK auf das Besondere statt auf Massenware: Auf dem Menü stehen feine anatolisch-kurdische sowie togolesische Gerichte, und die Autonome Schule Frauenfeld wird wieder mit einem Essensstand präsent sein. Auf dem Flohmarkt sind kleinere Snacks wie Kochbananen, Waffeln und Pommes erhältlich; am Kiosk kann man sich mit Grillgut zum selbst Grillieren eindecken, falls es kein Feuerverbot gibt. Dem OK ist es ein Anliegen, Menschen unabhängig vom persönlichen Budget Zugang zum Festival zu ermöglichen. Die Besucherinnen und Besucher zahlen so viel, wie sie möchten. «Der frei wählbare Eintritt sowie die ehrenamtliche Arbeit des OKs sind die beiden DNA-Stränge des Festivals», so OKMitglied Johannes Eiholzer. Die Kapa-

Leitfaden für den Festivalbesuch Vollgepacktes Line-up am Out in the Green Garden: Rund 30 Acts aus allen Sparten treten am Festival auf. Als kleine Orientierung haben wir bei OK-Mitglied Johannes Eiholzer nachgefragt, welche Bands zu welcher Stimmung am besten passen. Bei welchen Acts sollte man... ... flirten? Zu Hillbilly Moon Explosion am frühen Samstagabend lässt es sich prima auf subtile Art flirten. Spätestens bei De Staat (drei Acts später) sollten dann anfängliche Hemmungen gefallen sein. ... Party machen? Für die Raggae- und Ska-Fans wird es am Freitag mit Basement Roots und dem New York Ska-Jazz Ensemble feierlich. KT Gorique setzt mit ihrem energiegeladenen Rap noch einen drauf. Auch beim Konzert der Alternative-Rocker De Staat am Samstag wird es sicher hoch zu und her gehen. ... den Kater auskurieren? Das Jazz-Hop-Duo Okvsho aus Zürich lässt am Samstagnachmittag die Gedanken fliegen und den Kater vom Freitag vergessen. Spätestens beim Abschlusskonzert von Make it naked am Sonntag werden Körper und Geist wieder versöhnt. ... genau hinhören? Das lohnt sich eigentlich immer, aber vor allem unsere lokalen Acts haben sehr viel zu bieten: Yellow Space Machine am Freitag, Carve up!, Jar, Restock und Yagua am Samstag und The Dorks am Sonntag. ... die Kinder mitnehmen? Zum Familienprogramm am Sonntag mit Bruno Hächler und dem Circus Balloni. Aber auch sonst kann man Kinder ohne Bedenken ans Festival mitnehmen, solange man Kopfhörer dabei hat. ... raven? Zum Raven haben wir auf dem Gelände B einiges im Angebot: Unter anderem die beiden DJanes Frau Hug und Manon, die normalerweise das Hive oder die Büxe beschallen, sowie den rumänischen Minimal-DJ Lizz. Wir haben dieses Jahr mehr in DJs und Soundanlage investiert. Nun haben wir ein Hammer-Line-up und eines der besten Soundsysteme der Welt. zitäten des Geländes sind jedoch erneut auf rund tausend Personen beschränkt:

Es lohnt sich also, frühzeitig zu vor Ort zu sein. Miriam Waldvogel


Version V1

Institut Pranic Healing Schweiz

GzD

Golf Club Lipperswil, St. Gallen, 25.01.2018

Version V1

Angehörigenseminar «kompakt»

Institut Pranic Healing Schweiz

Menschen mit Demenz begleiten als Angehörige/r. Fünf Abende in Frauenfeld. Start am 11. September.

im 2. Semester Kyborg Institut Schweiz

Ein ausgewogenes ganzheitliches Training für die Gesundheit von Körper, Seele und Geist. Trainingszeiten: jeweils Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

09.00 – 10.30 Uhr 20.00 – 21.30 Uhr 18.00 – 19.30 Uhr 20.00 – 21.30 Uhr nach Vereinbarung

Anmeldung und weitere Informationen: Yoga- und Massagestudio Kyborg® Institut Schweiz Mats und Ursula Björkman Fabrikstr. 17, 8505 Pfyn, Tel. 052 765 20 00 / 078 635 14 99 info@energiepyramiden.ch, www.energiepyramiden.ch

Aufgeweckte Kunstgeschichten Gemeinsam werden unter fachkundiger Anleitung kreative Geschichten zu ausgewählten Kunstwerken entwickelt. Vier Donnerstagnachmittage in der Kartause Ittingen. Start am 3. Oktober.

Für weitere Infos und persönliche Beratung: Alzheimer Thurgau, Telefon 052 721 32 54, www.alz.ch/tg

Darüber reden hilft – Alzheimer Thurgau unterstützt

®

Energytraining – Kundalini Yoga

Termine: 27. und 28. Sept. oder 29. und 30. Nov. 2019

Die berührungslose Die berührungslose Heilmethode aktiviert Heilmethode aktiviert DieSelbstheilungskräfte, berührungslose die harmonisiert die Selbstheilungskräfte, Energie-Ungleich gewichte im Körper harmonisiert EnergieHeilmethode aktiviert und stärkt die Lebenskraft. Ungleichgewichte die Selbstheilungskräfte,im Ätherkörper und Gesundheit stärken für Mensch und Tier.

Kyborg® Energiepyramiden® Energytraining Kundalini Yoga Autogenes Training Pranayama Gesundheitsberatung Massagen

www.energiepyramiden.ch Tel. 052 765 20 00

Stärke deine Gesundheit GzD

MAL-ATELIER

Wir bieten das ganze IT-Paket für Private, Selbstständige und kleine Firmen. Geräte-Service oder Neukauf mit Installation, Datenübernahmen und Sicherungen. Netzwerkaufbau, Websites, Backoffice. Schulung von Einsteigern, Interessierten und Senioren. Sicherheits-Checks und vieles mehr. Für mehr Information besuchen Sie meine Website oder rufen Sie unverbindlich an.

Vreni Kauth Bannhaldenstrasse 34 8500 Frauenfeld 052 721 18 80 vreni.kauth@bluewin.ch www.vrenikauth.ch

Rainer Trometer, Im Baumgarten 4, 8554 Bonau Tel. 078 898 96 17, Mail: info@byte-tec.ch, www.byte-tec.ch

Es hat noch freie Kursplätze Dank individueller Anleitung sind die Kurse sowohl für Anfänger wie für Fortgeschrittene geeignet. Techniken: Zeichnen, Aquarell, Acryl und Öl Kurse finden statt am: Montag, 19.00 – 21.30 Uhr Dienstag, 19.00 – 21.30 Uhr Mittwoch, 08.30 – 11.00 Uhr Donnerstag, 15.30 – 18.00 Uhr Mittwochnachmittag auf Wunsch (mind. 5. Teilnehmer) Kurskosten: Fr. 260.– für 5 Lektionen à 2,5 Stunden

Sie kommen nicht weiter?

Kein Grund den Kopf in den Sand zu stecken!

Oberstadtstrasse 6 8500 Frauenfeld info@55plus.ch 052 721 30 55

Wir helfen bei: iPhone/Tablet/Computer

- Apple, Android oder Windows - auch beim eigenen Gerät Wir bieten kostenlose

Probelektionen in unseren Sprachkursen: Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch

Führungen, Microsoft Office, Ausflüge, Fotos bearbeiten und Fotobücher erstellen, traumhafte Wanderungen, kreative Ader ausleben Alle Info's unter:

www.55plus.ch

Der Nothelferkurs bildet den Startschuss für Ihre «Karriere» im Strassenverkehr. Er kann bereits ab 12 Jahren absolviert werden (Gültigkeit 6 Jahre) und ist Grundvoraussetzung um einen Lernfahrausweis beantragen zu können. Die Fahrschule RUFER bietet jeden Monat spannende Kurse an:

Praxis fürpranichealing-schoch.com Energie Heilen Andreas Schoch Haupstrasse 23 CH- 8265 Mammern

pranichealing.schoch@gmx.ch Telefon: 079 891 31 54

Wir bitten Sie den Gestaltungsvorschlag auf Fehler zu überprüfen. Sollten noch Änderungswünsche vorliegen,

bitten wir Sie höflich uns diese schnellstmöglich per Mail mitzuteilen. Dieser Probeabzug ist nicht farbverbindlich Praxis für Energie Heilen und entspricht nicht der Abbildungsgrösse.

Andreas Schoch innert 7 Arbeitstagen werden wir die Gestaltung somit als Gut zum Druck (GzD) betrachten Ohne Rückmeldung und gerne so publizieren. Haupstrasse 23 pranichealing.schoch@gmx.ch CH- 8265 Mammern Telefon: 079 891 31 54

GEMEINSAM BILDEN WIR UNS WEITER

Kurs

Tag

Start

Zeit

CHF

Mo

2.9.19

8:15 – 16:55

4950

Teamleiter/in

Mi

11.9.19

8:15 – 16:55

3400

Handelsschule mit DIPLOMA / ECDL Base

Sa

9.11.19

8:15 – 16:35

5200

ECDL Base (Windows 10 / Office 2016)

Mo

2.12.19

8:15 – 16:55

1780

3.12.19 18:00 –21:40

2300

Medizinische Sekretärin mit DIPLOMA (Arzt- und Spitalsekretärin)

Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update Projektmanagement IPMA Level D

Im Monat August 2019 bietet sich die Möglichkeit in Frauenfeld in verschiedenen Parks – oder bei schlechtem Wetter im Saal – Qigong zu schnuppern.

Gutschein im Wert von CHF 50.-

Nothelferkurse

Mittwoch 10. und 17. August 09.30 – 10.30 Uhr werden Qigongtreffen im Stadtgarten-Zentrum angeboten. Mittwoch 24. und 31. August 09.30 – 10.30 Uhr im Alterszentrum Park. Treffpunkt ist jeweils beim Haupteingang der Zentren um 09.15 Uhr. Im Anschluss wird von den Zentren eine Erfrischung offeriert. Bei allfälligen Fragen hilft Ihnen Dagmar Mohn Tel. Nr. 052 721 02 68 www.qigong-aadorf www.qigongimpark.ch (zvg)

Unkostenbeitrag: Fr. 450.– + Fr. 32.– Kursbuch Anmeldung: www.pranichealing-schoch.com

Fahrschule RUFER – die top Adresse für alle Kategorien

Wirksame Gesunderhaltung

Bei der Aktion «Qigong im Park» bietet sich die Möglichkeit, Qigong unter fachkundiger Leitung auszuprobieren.

stärkt die Lebenskraft.

Ohne Rückmeldung innert 7 Arbeitstagen werden wir die Gestaltung somit als Gut zum Druck (GzD) betrachten und gerne so publizieren.

Kostenlose Sommeraktion «Qigong im Park»

Die Qigongtreffen werden an insgesamt sieben Standorten im Thurgau durchgeführt. Interessierte haben die Möglichkeit, Qigong unter fachkundiger Leitung auszuprobieren. Die Sommeraktion wird mit Unterstützung vom Amt für Gesundheit TG, Gesundheitsförderung Schweiz, Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Qigong und Taijiquan (SGQT) und der terzStiftung durchgeführt. Qigong kann von Menschen aller Altersstufen praktiziert werden. Demzufolge sind auch insbesondere ältere Menschen aufgerufen, diese wirksame Methode der Gesunderhaltung im ganzheitlichen Sinn kennenzulernen.

pranichealing-schoch.com Telefon 079 891 31 54 pranichealing.schoch@gmx.ch pranichealing-schoch.com

Wir bitten Sie den Gestaltungsvorschlag auf Fehler zu überprüfen. Sollten noch Änderungswünsche vorliegen, Jetzt Lehrgang buchen: klubschule.ch/frauenfeld bitten wir Sie höflich uns diese schnellstmöglich per Mail mitzuteilen. Dieser Probeabzug ist nicht farbverbindlich und entspricht nicht der Abbildungsgrösse.

Mit der Fahrschule RUFER zum Strassenprofi

Die Treffen werden von der QigongLehrerin Dagmar Mohn geleitet.

stärkt die Lebenskraft.

Weitere Infos und persönliche Beratung: Alzheimer Thurgau, Telefon 052 721 32 54, info.tg@alz.ch, www.alz.ch/tg.

55 plus

Es stehen Leinwände in verschiedenen Grössen zum kauf zur Verfügung. (Mit Rabatt) Malschule Vreni Kauth Bannhaldenstrasse 34, 8500 Frauenfeld 079 441 61 28, www.vrenikauth.ch

Am 11. September startet das Angehörigenseminar «kompakt» in Frauenfeld. An fünf Abenden können Angehörige von Menschen mit Demenz in vertrauensvollem Rahmen über ihre individuelle Situation berichten. Sie erfahren mehr über Demenz, geeignete Formen der Kommunikation sowie über Behandlungs- und Entlastungsmöglichkeiten. Daneben finden monatlich die bewährten Angehörigen-Gesprächsgruppen statt. Auch das Café Vergissmeinnicht bietet einmal im Monat die Möglichkeit, sich in ungezwungener Atmosphäre mit Menschen in ähnlicher Situation auszutauschen. Für Menschen mit Demenz bringt ab 3. Oktober die beliebte Veranstaltungsreihe «aufgeweckte Kunstgeschichten» Abwechslung in den Alltag.

harmonisiert Energie-

Praxis für Energie Heilen Ungleichgewichte Andreas Schoch Haupstrasse 23 und im Ätherkörper 8265 Mammern

Erlerne in einem 2-tägigen Kurs Techniken zu lernen um deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Pranic Healing ist eine sanfte und gleichzeitig äusserst effiziente, berührungslose Energieheilmethode. Prana Lebensenergie wird eingesetzt um den Energiefluss im Körper zu harmonisieren. Wir arbeiten im unsichtbaren Energiefeld (Aura) und den Energiezentren (Chakras), um Blockaden und Stauungen im Energiekörper zu lösen und mit frischen belebendender Lebensenergie zu füllen. Die von Master Chao Kok Sui nach langjährigen Studien entwickelte, klar strukturierte und erprobte Behandlungsmethode ermöglicht es, die Aura und ihre Chakras zu fühlen zu reinigen und mit frischen Prana zu energetisieren. Jeder Mensch hat die angeborene Fähigkeit mit den Händen seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Ich freue mich ihnen diese Techniken beibringen zu dürfen.

Kurs Nr. 101:

16./17. August 2019 9

Kurs Nr. 102:

20./21. September ber 2019

Kurs Nr. 103:

18./19. Oktober ber 2019

Kurs Nr. 104:

15./16. November ember 2019

Kurs Nr. 105:

13./14. Dezember 2019

1 Gutschein pro Person)

Kurstage:

Freitag Samstag

18:00 – 21:00 Uhr 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Kursort:

Fahrschule Rufer GmbH Am Freitag Abend um 21:00 Uhr wird bei Bedarf ein Fahrdienst zum Bahnhof Frauenfeld angeboten

Kurskosten:

CHF 140.- inkl. Unterlagen, Kursausweis und Pausenverpflegung Zürcherstrasse 350 8500 Frauenfeld

052 720 79 20 www.fahrschule-rufer.ch

Auch für alle weiteren Ausbildungen zum Strassenprofi sind Sie hier genau richtig! • Motorrad (Kat. A1 / A): Erstinstruktion, Grundkurse, Prüfungsvorbereitung • Auto (Kat. B): Fahrstunden an 6 Tagen pro Woche (auch intensiv), Verkehrskundeunterricht, Anhängerfahrstunden BE • Lastwagen (Kat. C) & Bus (Kat. D): Theoriekurse in Kleingruppen und Fahrstunden intensiv • Für Berufschauffeure: CZV Grundausbildung und -Weiterbildung

Di Fr / Sa

Frühling 2020

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen mit DIPLOMA

Fr

Frühling 2020

Arbeitsrecht Grundlagen

Fr

13.9.19

17:30-21:20

590

Mehrwertsteuer

Fr

10.1.20

diverse

840

4450

Klubschule Migros Frauenfeld Im Einkaufszentrum Passage beim Bahnhof 058 712 44 50, info.fr@gmos.ch

Jetzt Updaten! In den letzten Jahren haben sich Technologien und die Arbeitsweisen rasant entwickelt. Nach längerer Pause gestaltet sich der Einstieg entsprechend schwierig. Die Klubschule Migros bietet ein breites Angebot für Wiedereinsteiger/ innen in die Berufswelt. Der Lehrgang «Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update» bringt Sie gezielt und praxisnah auf den aktuellen Stand. Damit können Sie Herausforderungen im Administrativen Bereich gut gerüstet entgegentreten und sich erfolgreich in

der technologischen und vernetzten Welt behaupten. Infoveranstaltungen Sachbearbeiter/in Administration: Montag, 26.08.2019, 12.15 – 13.05 Uhr Montag, 30.09.2019, 17:30 – 18.20 Uhr Beratung & Anmeldung Klubschule Migros Frauenfeld, 058 712 44 50, klubschule.ch / frauenfeld

Weiterbildung bringt Erfolg!


Version V1

Institut Pranic Healing Schweiz

GzD

Golf Club Lipperswil, St. Gallen, 25.01.2018

Version V1

Angehörigenseminar «kompakt»

Institut Pranic Healing Schweiz

Menschen mit Demenz begleiten als Angehörige/r. Fünf Abende in Frauenfeld. Start am 11. September.

im 2. Semester Kyborg Institut Schweiz

Ein ausgewogenes ganzheitliches Training für die Gesundheit von Körper, Seele und Geist. Trainingszeiten: jeweils Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

09.00 – 10.30 Uhr 20.00 – 21.30 Uhr 18.00 – 19.30 Uhr 20.00 – 21.30 Uhr nach Vereinbarung

Anmeldung und weitere Informationen: Yoga- und Massagestudio Kyborg® Institut Schweiz Mats und Ursula Björkman Fabrikstr. 17, 8505 Pfyn, Tel. 052 765 20 00 / 078 635 14 99 info@energiepyramiden.ch, www.energiepyramiden.ch

Aufgeweckte Kunstgeschichten Gemeinsam werden unter fachkundiger Anleitung kreative Geschichten zu ausgewählten Kunstwerken entwickelt. Vier Donnerstagnachmittage in der Kartause Ittingen. Start am 3. Oktober.

Für weitere Infos und persönliche Beratung: Alzheimer Thurgau, Telefon 052 721 32 54, www.alz.ch/tg

Darüber reden hilft – Alzheimer Thurgau unterstützt

®

Energytraining – Kundalini Yoga

Termine: 27. und 28. Sept. oder 29. und 30. Nov. 2019

Die berührungslose Die berührungslose Heilmethode aktiviert Heilmethode aktiviert DieSelbstheilungskräfte, berührungslose die harmonisiert die Selbstheilungskräfte, Energie-Ungleich gewichte im Körper harmonisiert EnergieHeilmethode aktiviert und stärkt die Lebenskraft. Ungleichgewichte die Selbstheilungskräfte,im Ätherkörper und Gesundheit stärken für Mensch und Tier.

Kyborg® Energiepyramiden® Energytraining Kundalini Yoga Autogenes Training Pranayama Gesundheitsberatung Massagen

www.energiepyramiden.ch Tel. 052 765 20 00

Stärke deine Gesundheit GzD

MAL-ATELIER

Wir bieten das ganze IT-Paket für Private, Selbstständige und kleine Firmen. Geräte-Service oder Neukauf mit Installation, Datenübernahmen und Sicherungen. Netzwerkaufbau, Websites, Backoffice. Schulung von Einsteigern, Interessierten und Senioren. Sicherheits-Checks und vieles mehr. Für mehr Information besuchen Sie meine Website oder rufen Sie unverbindlich an.

Vreni Kauth Bannhaldenstrasse 34 8500 Frauenfeld 052 721 18 80 vreni.kauth@bluewin.ch www.vrenikauth.ch

Rainer Trometer, Im Baumgarten 4, 8554 Bonau Tel. 078 898 96 17, Mail: info@byte-tec.ch, www.byte-tec.ch

Es hat noch freie Kursplätze Dank individueller Anleitung sind die Kurse sowohl für Anfänger wie für Fortgeschrittene geeignet. Techniken: Zeichnen, Aquarell, Acryl und Öl Kurse finden statt am: Montag, 19.00 – 21.30 Uhr Dienstag, 19.00 – 21.30 Uhr Mittwoch, 08.30 – 11.00 Uhr Donnerstag, 15.30 – 18.00 Uhr Mittwochnachmittag auf Wunsch (mind. 5. Teilnehmer) Kurskosten: Fr. 260.– für 5 Lektionen à 2,5 Stunden

Sie kommen nicht weiter?

Kein Grund den Kopf in den Sand zu stecken!

Oberstadtstrasse 6 8500 Frauenfeld info@55plus.ch 052 721 30 55

Wir helfen bei: iPhone/Tablet/Computer

- Apple, Android oder Windows - auch beim eigenen Gerät Wir bieten kostenlose

Probelektionen in unseren Sprachkursen: Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch

Führungen, Microsoft Office, Ausflüge, Fotos bearbeiten und Fotobücher erstellen, traumhafte Wanderungen, kreative Ader ausleben Alle Info's unter:

www.55plus.ch

Der Nothelferkurs bildet den Startschuss für Ihre «Karriere» im Strassenverkehr. Er kann bereits ab 12 Jahren absolviert werden (Gültigkeit 6 Jahre) und ist Grundvoraussetzung um einen Lernfahrausweis beantragen zu können. Die Fahrschule RUFER bietet jeden Monat spannende Kurse an:

Praxis fürpranichealing-schoch.com Energie Heilen Andreas Schoch Haupstrasse 23 CH- 8265 Mammern

pranichealing.schoch@gmx.ch Telefon: 079 891 31 54

Wir bitten Sie den Gestaltungsvorschlag auf Fehler zu überprüfen. Sollten noch Änderungswünsche vorliegen,

bitten wir Sie höflich uns diese schnellstmöglich per Mail mitzuteilen. Dieser Probeabzug ist nicht farbverbindlich Praxis für Energie Heilen und entspricht nicht der Abbildungsgrösse.

Andreas Schoch innert 7 Arbeitstagen werden wir die Gestaltung somit als Gut zum Druck (GzD) betrachten Ohne Rückmeldung und gerne so publizieren. Haupstrasse 23 pranichealing.schoch@gmx.ch CH- 8265 Mammern Telefon: 079 891 31 54

GEMEINSAM BILDEN WIR UNS WEITER

Kurs

Tag

Start

Zeit

CHF

Mo

2.9.19

8:15 – 16:55

4950

Teamleiter/in

Mi

11.9.19

8:15 – 16:55

3400

Handelsschule mit DIPLOMA / ECDL Base

Sa

9.11.19

8:15 – 16:35

5200

ECDL Base (Windows 10 / Office 2016)

Mo

2.12.19

8:15 – 16:55

1780

3.12.19 18:00 –21:40

2300

Medizinische Sekretärin mit DIPLOMA (Arzt- und Spitalsekretärin)

Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update Projektmanagement IPMA Level D

Im Monat August 2019 bietet sich die Möglichkeit in Frauenfeld in verschiedenen Parks – oder bei schlechtem Wetter im Saal – Qigong zu schnuppern.

Gutschein im Wert von CHF 50.-

Nothelferkurse

Mittwoch 10. und 17. August 09.30 – 10.30 Uhr werden Qigongtreffen im Stadtgarten-Zentrum angeboten. Mittwoch 24. und 31. August 09.30 – 10.30 Uhr im Alterszentrum Park. Treffpunkt ist jeweils beim Haupteingang der Zentren um 09.15 Uhr. Im Anschluss wird von den Zentren eine Erfrischung offeriert. Bei allfälligen Fragen hilft Ihnen Dagmar Mohn Tel. Nr. 052 721 02 68 www.qigong-aadorf www.qigongimpark.ch (zvg)

Unkostenbeitrag: Fr. 450.– + Fr. 32.– Kursbuch Anmeldung: www.pranichealing-schoch.com

Fahrschule RUFER – die top Adresse für alle Kategorien

Wirksame Gesunderhaltung

Bei der Aktion «Qigong im Park» bietet sich die Möglichkeit, Qigong unter fachkundiger Leitung auszuprobieren.

stärkt die Lebenskraft.

Ohne Rückmeldung innert 7 Arbeitstagen werden wir die Gestaltung somit als Gut zum Druck (GzD) betrachten und gerne so publizieren.

Kostenlose Sommeraktion «Qigong im Park»

Die Qigongtreffen werden an insgesamt sieben Standorten im Thurgau durchgeführt. Interessierte haben die Möglichkeit, Qigong unter fachkundiger Leitung auszuprobieren. Die Sommeraktion wird mit Unterstützung vom Amt für Gesundheit TG, Gesundheitsförderung Schweiz, Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Qigong und Taijiquan (SGQT) und der terzStiftung durchgeführt. Qigong kann von Menschen aller Altersstufen praktiziert werden. Demzufolge sind auch insbesondere ältere Menschen aufgerufen, diese wirksame Methode der Gesunderhaltung im ganzheitlichen Sinn kennenzulernen.

pranichealing-schoch.com Telefon 079 891 31 54 pranichealing.schoch@gmx.ch pranichealing-schoch.com

Wir bitten Sie den Gestaltungsvorschlag auf Fehler zu überprüfen. Sollten noch Änderungswünsche vorliegen, Jetzt Lehrgang buchen: klubschule.ch/frauenfeld bitten wir Sie höflich uns diese schnellstmöglich per Mail mitzuteilen. Dieser Probeabzug ist nicht farbverbindlich und entspricht nicht der Abbildungsgrösse.

Mit der Fahrschule RUFER zum Strassenprofi

Die Treffen werden von der QigongLehrerin Dagmar Mohn geleitet.

stärkt die Lebenskraft.

Weitere Infos und persönliche Beratung: Alzheimer Thurgau, Telefon 052 721 32 54, info.tg@alz.ch, www.alz.ch/tg.

55 plus

Es stehen Leinwände in verschiedenen Grössen zum kauf zur Verfügung. (Mit Rabatt) Malschule Vreni Kauth Bannhaldenstrasse 34, 8500 Frauenfeld 079 441 61 28, www.vrenikauth.ch

Am 11. September startet das Angehörigenseminar «kompakt» in Frauenfeld. An fünf Abenden können Angehörige von Menschen mit Demenz in vertrauensvollem Rahmen über ihre individuelle Situation berichten. Sie erfahren mehr über Demenz, geeignete Formen der Kommunikation sowie über Behandlungs- und Entlastungsmöglichkeiten. Daneben finden monatlich die bewährten Angehörigen-Gesprächsgruppen statt. Auch das Café Vergissmeinnicht bietet einmal im Monat die Möglichkeit, sich in ungezwungener Atmosphäre mit Menschen in ähnlicher Situation auszutauschen. Für Menschen mit Demenz bringt ab 3. Oktober die beliebte Veranstaltungsreihe «aufgeweckte Kunstgeschichten» Abwechslung in den Alltag.

harmonisiert Energie-

Praxis für Energie Heilen Ungleichgewichte Andreas Schoch Haupstrasse 23 und im Ätherkörper 8265 Mammern

Erlerne in einem 2-tägigen Kurs Techniken zu lernen um deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Pranic Healing ist eine sanfte und gleichzeitig äusserst effiziente, berührungslose Energieheilmethode. Prana Lebensenergie wird eingesetzt um den Energiefluss im Körper zu harmonisieren. Wir arbeiten im unsichtbaren Energiefeld (Aura) und den Energiezentren (Chakras), um Blockaden und Stauungen im Energiekörper zu lösen und mit frischen belebendender Lebensenergie zu füllen. Die von Master Chao Kok Sui nach langjährigen Studien entwickelte, klar strukturierte und erprobte Behandlungsmethode ermöglicht es, die Aura und ihre Chakras zu fühlen zu reinigen und mit frischen Prana zu energetisieren. Jeder Mensch hat die angeborene Fähigkeit mit den Händen seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Ich freue mich ihnen diese Techniken beibringen zu dürfen.

Kurs Nr. 101:

16./17. August 2019 9

Kurs Nr. 102:

20./21. September ber 2019

Kurs Nr. 103:

18./19. Oktober ber 2019

Kurs Nr. 104:

15./16. November ember 2019

Kurs Nr. 105:

13./14. Dezember 2019

1 Gutschein pro Person)

Kurstage:

Freitag Samstag

18:00 – 21:00 Uhr 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Kursort:

Fahrschule Rufer GmbH Am Freitag Abend um 21:00 Uhr wird bei Bedarf ein Fahrdienst zum Bahnhof Frauenfeld angeboten

Kurskosten:

CHF 140.- inkl. Unterlagen, Kursausweis und Pausenverpflegung Zürcherstrasse 350 8500 Frauenfeld

052 720 79 20 www.fahrschule-rufer.ch

Auch für alle weiteren Ausbildungen zum Strassenprofi sind Sie hier genau richtig! • Motorrad (Kat. A1 / A): Erstinstruktion, Grundkurse, Prüfungsvorbereitung • Auto (Kat. B): Fahrstunden an 6 Tagen pro Woche (auch intensiv), Verkehrskundeunterricht, Anhängerfahrstunden BE • Lastwagen (Kat. C) & Bus (Kat. D): Theoriekurse in Kleingruppen und Fahrstunden intensiv • Für Berufschauffeure: CZV Grundausbildung und -Weiterbildung

Di Fr / Sa

Frühling 2020

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen mit DIPLOMA

Fr

Frühling 2020

Arbeitsrecht Grundlagen

Fr

13.9.19

17:30-21:20

590

Mehrwertsteuer

Fr

10.1.20

diverse

840

4450

Klubschule Migros Frauenfeld Im Einkaufszentrum Passage beim Bahnhof 058 712 44 50, info.fr@gmos.ch

Jetzt Updaten! In den letzten Jahren haben sich Technologien und die Arbeitsweisen rasant entwickelt. Nach längerer Pause gestaltet sich der Einstieg entsprechend schwierig. Die Klubschule Migros bietet ein breites Angebot für Wiedereinsteiger/ innen in die Berufswelt. Der Lehrgang «Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update» bringt Sie gezielt und praxisnah auf den aktuellen Stand. Damit können Sie Herausforderungen im Administrativen Bereich gut gerüstet entgegentreten und sich erfolgreich in

der technologischen und vernetzten Welt behaupten. Infoveranstaltungen Sachbearbeiter/in Administration: Montag, 26.08.2019, 12.15 – 13.05 Uhr Montag, 30.09.2019, 17:30 – 18.20 Uhr Beratung & Anmeldung Klubschule Migros Frauenfeld, 058 712 44 50, klubschule.ch / frauenfeld

Weiterbildung bringt Erfolg!


8

24. Juli 2019 | Frauenfelder Woche

Impressionen von Beni Blaser

Hip-Hop-Party der Superlative Das Openair Frauenfeld 2019 war ein voller Erfolg. Die über 120 Künstler bereiteten den 50 000 Besucherinnen und Besuchern pro Tag am grössten Hip-Hop-Festival Europas unvergessliche Momente.

zu früher kommen viele Festivalbesucher denn auch nicht primär wegen den Hauptacts auf den Bühnen im Freien nach Frauenfeld, sondern um die Festivalstimmung in den Partyzonen zu geniessen.

Wie Joachim Bodmer vom Festival-OK mitteilte, standen insgesamt 61 Künstler aus den USA, England, Deutschland und Frankreich auf den vier Bühnen und rund 60 DJs sorgten in den drei Partyzonen für Stimmung. Die musikalischen Höhepunkte waren die Konzerte von Travis Scott, Marteria & Casper, Cardi B und Future. Nach wie vor das grösste Highlight beim Openair Frauenfeld war die imposante Bühne. Bodmer: «Die rund 150 Meter breite und 30 Meter hohe Konstruktion gehört zu den grössten Festival-Bühnen der Welt.»

50 000 Besucher pro Tag Das Hip-Hop-Festival war mit 50 000 Gästen pro Tag zum vierten Mal in Folge ausverkauft. Weitere 30 000 Besucher waren zudem bereits am Mittwoch angereist. Die Gäste kamen aus allen Ecken der Schweiz, aus Österreich, Deutschland und anderen Teilen Europas. Viele reisten mit dem Auto an, die meisten kamen per Zug. Neben rund 150 akkreditieren Medien waren in diesem Jahr auch über 200 internationale Influencer am Festival präsent und trugen den Namen «Frauenfeld» via Social Media in die ganze Welt hinaus.

Partystimmung pur Wohl war das Wetter bei diesem HipHop-Festival im Gegensatz zu anderen Jahren nicht von Gluthitze dominiert. Am Freitagmorgen fiel beispielsweise gar Regen und etliche Festivalbesucher suchten fluchtartig einen Unterstand oder ein Festzelt auf – die Stimmung freilich litt nicht darunter. Im Gegenteil – die Party, die in den zahlreichen Loctions ohnehin voll im Gang war, wurde einfach grösser. Im Gegensatz

Abbau der Infrastruktur Unmittelbar nach Abschluss des Festivals wurde mit den Aufräumarbeiten und dem Abbau der Infrastruktur begonnen. Auch diesmal wurde tonnenweise Abfall entsorgt. Das finale Fazit zu Abfall und Recycling können die Veranstalter erst nach Auswertung aller Zahlen ziehen. Dies wird nicht vor Ende August 2019 sein.

Grossartiger Einsatz Eine Herausforderung war es auch in diesem Jahr, den Boden von Fremdkörpern zu befreien, wobei insbesondere das Entfernen von Glasscherben akribische Arbeit erforderte. Schliesslich sollen sich die Tiere auch nach dem Festival gefahrenlos bewegen und Gras fressen können. Dabei haben die vielen Helfer ganze Arbeit geleistet, wie sich am Samstagabend zeigte. Eine Woche nach dem Festval-Ende konnte Wolfgang Sahli, Verwaltungsratspräsident der First Event AG, das Camping-Gelände im Rahmen eines kleinen Alpaufzugs wieder den Allmend-Pächtern Lisa Beutler und Markus Bösch und den Schafen übergeben. In einigen Tagen werden auch die letzten Bauten verschwunden sein. Neuauflage vom 9. bis 11. Juli 2020 Das nächste Openair Frauenfeld findet vom 9. bis 11. Juli 2020 statt. Das Festival auf der Grossen Allmend war im Jahr 1987 als Rock-Open-Air erstmals durchgeführt worden und hat sich unter neuer Trägerschaft zum grössten Hip-HopFestival Europas gewandelt. Seit zwei Jahren nun gehört es dem US-Konzern Live Nation, nachdem dieser die Mehrheitsbeteiligung von Wolfgang Sahli erworben hatte. Andreas Anderegg


9

Frauenfelder Woche | 24. Juli 2019

Impressionen von Andreas Anderegg

Kantonspolizei: Positive Bilanz

Wirkungsvoller Einsatz der Putzequippen

Die Kantonspolizei zieht eine positive Openair-Bilanz.

Die Kantonspolizei zieht eine positive Openair-Bilanz. Das Festival verlief ruhig und mehrheitlich friedlich. Gemäss Angaben des Veranstalters waren insgesamt zirka 180‘000 Besucherinnen und Besucher auf dem Gelände und somit war das Festival erneut ausverkauft. Die Kantonspolizei betrieb von Donnerstag bis Samstag einen FestivalPolizeiposten. Dort wurden bis Samstagabend rund 50 Diebstähle angezeigt. Meist wurden Wertsachen aus Zelten gestohlen. Insgesamt wurden 23 Personen festgenommen, davon kamen drei in polizeilichen Gewahrsam. Neun Personen wurden verhaftet, die Deliktsgut bei sich hatten oder beim Diebstahl durch Sicherheitskräfte beobachtet worden sind. Bei acht weiteren Personen konnten jeweils mehrere Portionen Betäubungsmittel oder eine grössere Menge

Bargeld festgestellt werden. Wegen Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln wurden sie inhaftiert. Drei Personen wurden wegen Tätlichkeiten beziehungsweise einfacher Körperverletzung festgenommen. Die Ermittlungen der Kantonspolizei Thurgau sind noch nicht abgeschlossen. Die Sanität zählte knapp 2000 Konsultationen, 96 Personen mussten ärztlich behandelt werden. In 46 Fällen verfügten die Ärzte eine Spitaleinweisung zur Weiterbehandlung. Zumeist handelte es sich um Alkohol- oder Drogenvergiftungen. Mit dem bewährten Konzept war die Feuerwehr Frauenfeld am Festival im Einsatz und musste zweimal wegen kleineren Bränden ausrücken. Bei der An- und Abreise der Besucherinnen und Besucher kam es auf den Strassen in der Region Frauenfeld zu Verkehrsbehinderungen. Rund 7000 Fahrzeuge nutzten die Parkplätze beim Festivalgelände. (kapo)

Openair-Verwaltungsratspräsident Wolfgang Sahli übergibt das Gelände am Samstagabend zusammen Lina und Noah Kern wieder den Schafen.


10

24. Juli 2019 | Frauenfelder Woche

4

3

5

2

6

8

9

1

3 6 7

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch

2

KATZE VON PRIVAT ZUM PLATZIEREN: «SIMBA» ist eine 4jährige Mischlingskatze. Sie hat längere, hellbraundunkelbraune Haare. SIMBA sucht ein liebevolles und ruhiges Zuhause. Sie ist eine Hauskatze, welche die Ruhe besonders geniesst. Sie wünscht sich einen Einzelplatz, möglichst auch ohne Hunde.

ZUM PLATZIEREN VON PRIVAT: 5 junge Zwergkaninchen suchen ab Ende Juli ein neues Zuhause. Sie sind am 22. Mai 2019 geboren, noch unkastriert. Sie sind schwarz, grau-weiss, schwarz-weiss. Das Geschlecht ist noch unbestimmt.

4

Frauenfeld, Nelkenstrasse, am 16.07.2019: Junges, braun gefiedertes Huhn mit einem grünen Bändeli am rechten Fuss.

1

KATZE AUFGEFUNDEN: Frauenfeld, Kreuzung Rebstrasse/Wiesenstrasse, am 17.07.2019: Tote, braun-grau getigerte Katze, nicht gechipt. Ihr Kinn ist weiss, am Schwanz hat sie markante schwarze Ringe. Die Schwanzspitze ist schwarz.

5

ZUGELAUFEN: Eschikofen, am 12.07.2019: Griechische Landschildkröte mit einer Panzerlänge von ca. 20 cm. Der Panzer hat einige Kratzer und kleine Bruchstellen.

3

KATZE ENTLAUFEN: Frauenfeld, Ulmenstrasse, seit 11.07.2019: Der dunkelbraungrau getigerte Kater «TICO» ist 16-jährig, kastriert und gechipt. Tico ist eher gross und recht zutraulich. Er trägt ein Halsband mit Kapsel.

9

In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles, neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt und dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60

8

Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0 Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1

7

16

1

15

5

14

8

13

7

12

4

11

9

10

6

9

1

8

2

7

9

6

6

5

5

4

9

3

3

2

7

1

DP-ffw-0519-‡-53

4

1

Ort im Kanton Wallis

Aushilfe

2

15

Windrichtung

Aristokrat

8

Kfz-Z. Templin

4

16

8

Hptst. d. antiken Makedonien

8

schwed. Längenmass (60 cm)

2

4

engl. Abk.: Limited Edition

mittels, durch

Feingehalt von Münzen

6

italienische Tonsilbe

gewollte Handlung

1

chinesischer Politiker †

japaniniederl. scher Politiker, Name der Rur † 1909

Grund

4

7

rechter Schweiz. Kurort Nebenin Graufluss der Agrarbünden messe Donau Jubelwelle im Stadion (La ...)

genmanipuliertes Wesen

indische Frauengewänder

RadioMännerfrequenz kurzname

10

7

6

5

Zimmerwinkel

3

16

2

Weisshandgibbon

15

7

14

9

13

3

12

1

11

3

Abk.: Autom. Club Schweiz

DP-ffw-0519-‡-52

5

4

3

5

2

9

eh. bewaffnete KosovoEinheit

7

8

indonesische Münzeinheit elektro10 statische Einheit (Abk.)

Schutzgott der Pharaonen

8

7

Ballhalter beim Golf

Schweiz. AktienBaustoff index aus (Abk.) Kalkstein

‚und‘Zeichen (,&‘)

Kerbtiere

6

Wahrheitsgelübde

krebse

Wir wünschen viel Spass!

Die Messlatte für ein aufsichtsrechtliches Eingreifen gegen Schulgemeinden ist vom Gesetzgeber bewusst hoch angesetzt worden. Sie sind teilautonom und sollen ihre Aufgaben möglichst eigenständig wahrnehmen können. Dies gilt auch im Konfliktfall und verbietet es dem Kanton, vorschnell einzugreifen. Aufsichtsrechtliche Weisungen oder gar Ersatzanordnungen seitens der Aufsichtsinstanz sind nur möglich, wenn ein rechtswidriger Zustand besteht, übergeordnete Vorgaben nicht eingehalten werden oder wesentliche öffentliche Interessen verletzt sind. Aufsichtsrechtlich auszuklammern sind auch Missstände, die mit ordentlichen Rechtsmitteln (Rekursen) gerügt werden können. Dazu gehören insbesondere auch personalrechtliche Entscheide, die an die Personalrekurskommission weitergezogen werden können. Unter diesen aufsichtsrechtlichen Gesichtspunkten hat das DEK Sachverhaltsklärungen in den relevanten Themenbereichen «Neues Sekundarschulmodell», «Arbeitsverhältnis Lehrpersonen», «Information und Kommunikation» sowie «Bereich der kantonalen Aufsicht» vor-

genommen. Gestützt auf umfangreiche Rückmeldungen – über 500 Unterlagenseiten – der Schulführung (Schulbehörde und Schulleitung), von Lehrpersonen und knapp 30 Eltern sowie vom Amt für Volksschule (AV) hat das DEK als Aufsichtsinstanz eine detaillierte Prüfung durchgeführt. Dabei hat sich ergeben, dass in den untersuchten Themenbereichen keine schwerwiegenden Missstände oder Versäumnisse ersichtlich sind, die aufsichtsrechtlich mit Weisungen oder sogar Ersatzanordnungen zu sanktionieren wären. Jedoch zeigten sich verschiedene Mängel. Das DEK hat deshalb in seiner Beantwortung der Anzeige eine Reihe von Empfehlungen an die Schulführung gerichtet, die helfen sollen, die VSG Wigoltingen wieder in ruhigere Gewässer zu führen. Da das Projekt «Neues Sekundarschulmodell» wesentlich und ausschlaggebend für die Entstehung des Konflikts war, beziehen sich die Empfehlungen zu einem wichtigen Teil darauf. Die Rahmenbedingungen für die Einführung des neuen Sekundarschulmodells sollten klarer in einen verbindlichen Projektauftrag mit Projektorganisation, -aufgaben und -zielen einfliessen. Zur Klarheit der Projektführung gehören zudem ein realistischer Zeitplan, der den gebührenden Einbezug der Lehrpersonen und Eltern ermöglicht, sowie ein Informations- und Kommunikationskonzept, das Vertrauen auf dem Weg zum neuen Modell schafft. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass das einlaufend per Schuljahr 2019/2020 umgesetzte Sekundarschulmodell im Rahmen der kantonalen Vorgaben liegt und aus dieser Sicht nicht zu beanstanden ist. Im Hinblick auf das neue Schuljahr ruft das DEK alle Beteiligten auf, konstruktiv und mit Blick nach vorne weiterhin dafür zu sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler einen guten Grundschulunterricht und Entwicklungsrahmen erhalten. (DEK)

Gewinner ermittelt

Wetli rückt nach

Mittels Wettbewerb hat der Kanton Thurgau gemeinsam mit Thurgau Tourismus fünf Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt, die am Thurgauer Kantonstag mit dem Sonderzug ans Fête des Vignerons reisen und dem Festspiel beiwohnen können. Der Gewinner und die Gewinnerinnen haben ihre Preise in Romanshorn abgeholt. Beat Rüegg, Bischofszell; Fabienne Rüegg, Glattbrugg; Monika RüeggGlanzmann; Romanshorn; Barbara Hess, Roggwil und Eveline Meyer, Altnau, reisen am 5. August je mit einer Begleitung im Sonderzug aus dem Thurgau nach Vevey an den Thurgauer Kantonstag am Fête des Vignerons. Dort werden sie den Auftritt des Thurgaus auf verschiedenen Bühnen, im Seepavillon und auf der Festmeile erleben, dem Thurgauer Umzug und mit ihren gewonnenen Tickets dem Festspiel in der beeindruckenden Arena beiwohnen können. (ID)

Mit Beschluss vom 25. Juni 2019 genehmigte der Stadtrat die Demission von Gemeinderat Robin Kurzbein per 31. Juli 2019 und leitete das Ersatzwahlverfahren ein. Dieses erfolgt in Anwendung des kantonalen Gesetzes über das Stimmund Wahlrecht vom 12. Februar 2014 (§ 60, 64 und 98) und der Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Stimm- und Wahlrecht vom 24. Juni 2014 (§ 43) sowie gestützt auf die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2019. Der erste Ersatzkandidat, Roland Wetli, teilte am 7. Juli mit, dass er bereit sei, das Mandat von Chrampfe & Hirne im Gemeinderat zu übernehmen und demzufolge auch eine Wahl als Mitglied des Gemeinderates annehme. Der Stadtrat beschliesst: Als Mitglied des Gemeinderates wird Roland Wetli anstelle von Gemeinderat Robin Kurzbein für den Rest der Amtsdauer 2019 bis 2023, ab 1. August 2019, als gewählt erklärt. Die Wahl untersteht der gesetzlichen Rekursfrist. (svf)

Im Rahmen des aufsichtsrechtlichen die Themenbereiche «Neues Sekundarschulmodell», «Arbeitsverhältnis Lehrpersonen», «Information und Kommunikation» sowie der «Bereich der kantonalen Aufsicht» vertieft geprüft. Dabei ist das Departement zum Schluss gekommen, dass in diesen untersuchten Themenbereichen keine schwerwiegenden Missstände ersichtlich sind, die Weisungen oder Ersatzanordnungen an die Schulbehörde nötig machen.

5

Initialen der Nannini

1

er -

Erbträger

2

11

Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

Verfahren abgeschlossen

SOMMERNACHTSBALL Verfahrens wurden hebräisch: Sohn

9

scheues Waldtier

dt. Jour- Vorname kleine nalistin d. Malers Keller(Nina) Hosch,

† 1972

Frauenfelder Woche

13

4

4

käse

Gemeinde im Kanton AR

K

7

S I E ME S S E R L I S S B PO S T BO T E T O E NG I E AN A T T E I R R C H T A I HO GAB E B U B E N S P E GN AR I E AR L AMU N SM I AC S S E N WiE C K E E Fall der Volksschulgemeinde E SIm K H R L Agoltingen ist das Departement für ErT T A I Kultur T und N Nziehung (DEK) aufsichtsN E K L O S T E R S rechtlich tätig geworden. Auslöser A L N O L A MAO O A Elternkreisen P E L L aus R Eingabe N eine L Owaren O S T zum Konflikt. R I G E Hinweise AD L M sowie weitere V I S P AB L O E S E R

6

Blättern

algerische Geröllwüste

6

fetter

ZeitHarteinheit

Ansporn runden

Preis, Gewinn

I gültig, rechtsverbindlich

2

6

8

5

Pappel mit fast

Kernpunkt

Woche für Woche

deutscher Hauptstädter

(engl.)

8

5

8

Spitzen-

stark metallhaltiges Mineral halb-

K

Ort bei Glarus

verrückt

9schlager

Schweiz. Maler, † (René)

E

5

4

3

von Sinnen

kleiner Kanal

9C I A

8

7

4

kurz für: Jugendherberge

G A

11

Produktstrichcode (Abk.)

1

A

12

Briefträger

12

ostruss. Grosslandschaft

Frauenkurzname

3

3

6

2

Quadrillefigur

5

6

3

7

Schweiz. Sportförderer † (Francis)

Initialen der Graf

Buchregisterzeichen (Abk.)

1

5

4

Ehemann

griechischer Buchstabe

mundZahn- artlich: ersatzAmeise

E T

7

4

2

14

SOMMERVERGNUEGEN

13

Münchesüdafrik. Umhang ner Ver- Kurort mit kehrs- imBantustamm Kapuze zentrum Allgäu Früchte

D

4

1

9

Sklavensee

Z

Wir gratulieren herzlich zum Gutscheingewinn, den Sie bei uns an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld persönlich abholen können.

7

3

9

8

Schweiz. Sängerin, † 2018 (Lys)

K

5

4

2

5

Einsendeschluss ist3der 5. August 2019. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird 10 richunter allen Einsendungen mit dem ein tigen Lösungswort Männer- verlost. Die AuflöLaubname sung folgt in der nächsten baum Nummer. Der am Rechtsweg ist Stadt ausgeschlossen. Grossen

2

5

1

H

S T I F T Z A H N

2

3

8

S O

T Y R O N E

4

Die Auslosung unter den Einsendungen mit dem korrekten Lösungswort ergab folgenden Gewinner: Ehmann Maja 8552 Felben

3

K

N E H A U P O L O E V R E N U E G L AMOU N I NG U R A O Y T OB S J UG C H I E R R A S C R E U L E N T R UG E O R U T E N Z UG T E E I D E Z EME N G T

7

m

Blendwerk

M

F A R CO T N E A N T O P E A H E N T R A L A K E N OR T B B A S U L E E T N O P E UG S I I RO E G E R R E

6

2

Lösung aus der letzten Ausgabe: SOMMERVERGNUEGEN

Rätseln ein Sie mit und gewinnen Sie Grafeinen südengFremdStaat in Vorname schaft Gutschein im wortteil: Wert lische von 50 Süd-Franken. Lord Grafin Nordamerika irland schaft Senden Byrons Sie dashalbLösungswort mit Ihrer Adresse,AussenTelefonnummer und E-Mail organ an: franz. Frauenfelder Woche, Zürcherstr. 180, Departement8500 Frauenfeld oder per E-Mail an hptst. 7 info@frauenfelderwoche.ch.

1

15

... Heldenund gedichte Trug

Sudoku 9

Kreuzworträtsel


Aktives Gewerbe

Fotos: fw

Gachnang | Islikon | Kefikon

GmbH

Vorhänge • Innendekorationen Vorhänge • Rollos • Innendekorationen Mit eigenem Nähatelier

Messenriet 32, 8500 Frauenfeld, Telefon 052 375 28 43, www.mf-wohnambiente.ch

WebdesignPLUS Content Management Suchmaschinen-Marketing Dokument-Management Webhosting / WebShops Rietwiesenstrasse 12, 8546 Kefikon Telefon 052 366 50 82

www.datapresent.ch

Aktuell für Ihre Sommerparty: Farmer Getränke: • Lagerbier 20 x 50 cl Fr. 11.00 • Lagerbier 20 x 33 cl EW Fr. 9.95 • Lagerbier 18 x 50 cl Ds Fr. 9.00 • Weissbier 8 x 50 cl Ds Fr. 11.70 • Aromabier Litchi / Grapefruit 10 x 33 cl Fr. 8.90 • Mineral 6 x 150 cl Fr. 3.30 • Süssw. Orange, Citro, Grapefruit 6 x 150 cl Fr. 3.50 • Apfelschorle 6 x 150 cl Fr. 8.95 Möhl-Saft: • Classic trüb 50 cl Fr. 1.60 • alkoholfrei trüb 50 cl Fr. 1.60

Alte Landstrasse 47 8546 Islikon Telefon 052 728 93 93

elektro küng+traber ag

Wir von MF Wohnambiente bekleiden mit viel Motivation und Leidenschaft Ihre Räumlichkeiten. Bei uns erhalten Sie Vorhänge nach Mass von klassisch bis ausgefallen und die dazu passenden Dekor- und Polsterkissen. Ihren, wie auch unseren Ideen sind keine Grenzen gesetzt, welche wir auch gerne bei einer kostenlosen Heimberatung bei Ihnen zuhause besprechen und anschauen. Unsere Öffnungszeiten sind: Di – Fr, 8.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 17.30 Uhr sowie 1. und letzter Sa im Monat, 9.00–13.00 Uhr

Betriebsferien: 26. Juli bis 5. August 2019

GEBÄUDETECHNIK AG

Beratung Projekte Installationen

Elektroinstallationen Hauptstrasse 62, 8546 Islikon Telefon 052 375 11 33 Fax 052 375 22 33 elektrokueng@bluewin.ch

Schütz Gebäudetechnik AG Heizungsund Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Tel. 052 375 13 70

www.schuetzgebaeudetechnikag.ch

Für die 1. Augst Feier oder Sommerparty: • Zweifel Chips Cractiv Natur Cractiv Paprika • Kambly ArmeeBisquits • Goldbeere RieslingxSilvaner

280 g 280 g

Fr. 4.85 Fr. 4.85

100 g

Fr. 2.50

75 cl

Fr. 8.90

Grillvergnügen mit: • Bratwurst (Fam-Pack) 4 x 130 g • Cervelat (Fam-Pack) 4 x 100 g

Fr. 6.25 Fr. 3.70

Wir sind für Sie da! Dank iMove Verantwortung übernehmen Die erlebnispädagogische Leiterausbildung iMove der Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit ist 10 Jahren alt. Neu können Jugendliche ihren Ausbildungsbeginn flexibel wählen und die Ausbildungsmodule auch einzeln buchen. Die Evangelische Landeskirche Thurgau traut Jugendlichen einiges zu und möchte sie motivieren Führungsverantwortung in ihrer Kirchgemeinde zu übernehmen. «Jugendliche übernehmen gerne Verantwortung – vorausgesetzt, wir lassen sie und befähigen sie dazu.», sagt Thomas Alder, Leiter der landeskirchlichen Fachstelle für Jugendarbeit.

Jugendförderung zum Ziel Seit 10 Jahren bietet die Fachstelle für Jugendarbeit erfolgreich die erlebnisorientierte Leiterausbildung iMove an. Die Erfahrungen der letzten 10 Jahre fliessen in die überarbeitete iMove Ausbildung ein. Die Ausbildung verfolgt als gemeinsames Projekt von örtlichen Kirchgemeinden und der landeskirchlichen Fachstelle einerseits die Förderung der Jugendlichen, andererseits die Entwicklung der Gemeinde. Neu rückt iMove etwas näher an die lokale Jugendarbeit heran. Verantwortliche der Kirchgemeinden sind als Coaches im projektbezogenen Praktikum wesentlich in die Leiterausbildung miteinbezogen.

Die Ausbildung basiert wie bisher auf erlebnispädagogischen Methoden und erfolgt in vier Modulen, die neu auch einzeln gebucht werden können. Bisher musste jeweils das Gesamtpaket besucht und der Beginn des neuen Zyklus abgewartet werden. In den Modulen geht es ums Entdecken der eigenen Stärken und Grenzen, des persönlichen Leitungsstils- und potentials, aber auch um Glaubensfragen und Umgang mit Zweifeln. Jugendliche, die mindestens drei der vier Ausbildungsmodule absolviert haben, erhalten ein Diplom. Wochenende auf der Pferderanch Stärker als bisher wird das Ausbildungsmodul auf der Pferde Ranch gewichtet.

Bei Angriff verletzt «Pferde sind geradezu ideal, um die eigene Haltung und den Leitungsstil zu reflektieren. Sie geben ein unmittelbares Feedback auf unser Verhalten», sagt Thomas Alder. Ab sofort bis einschliesslich 12. August nimmt die Fachstelle Jugendarbeit Anmeldungen für das nächste Ausbildungsmodul 1 entgegen. Es findet vom 13. bis 15. September 2019 in der Jugendherberge Schaffhausen statt. Dann heisst es «Raus aus deiner Komfortzone!» Brunhilde Bergmann Weitere Infos unter www.jugendarbeit-evang-tg.ch

Am vorletzten Sonntagmorgen wurde eine Personengruppe in Affeltrangen von zwei Männern angegriffen. Die Auseinandersetzung ereignete sich kurz vor 4.30 Uhr an der Märwilerstrasse im Gewerbegebiet. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei griffen zwei Männer eine Gruppe von drei Frauen und zwei Männern an, die zu Fuss unterwegs waren. Bei der Auseinandersetzung wurden drei Personen verletzt und mussten einen Arzt aufsuchen. Die Identitäten der beteiligten Personen sind der Kantonspolizei bekannt, die Abklärungen laufen. Wer den Angriff an der Märwilerstrasse beobachtet hat oder andere Hinweise machen kann, soll sich bitte beim Kantonspolizeiposten Münchwilen unter 058 345 28 30 melden. (kapo)


Informationsveranstaltung im Stadtgarten Zentrum für Pflege und Betreuung

Dienstag, 6. August 2019 14.00 bis ca. 16.00 Uhr Diese Veranstaltung richtet sich an alle Personen, welche einen ersten Eindruck vom Leben im Stadtgarten gewinnen möchten. Sie sind herzlich eingeladen den Stadtgarten kennenzulernen. Wir freuen uns auf Sie! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dein Partner rund ums Motorrad Mäge Motos GmbH | Zürcherstrasse 282 | 8500 Frauenfeld 052 319 21 01 | info@maegemotos.ch | www.maegemotos.ch

Stadtgartenweg 1 | 8500 Frauenfeld Telefon 052 725 26 00 | www.stadtgarten.ch

TRIUMPH-FRAUENFELD.CH

Eine Institution der Bürgergemeinde Frauenfeld

WASU-Aktionen Yellow cab

568293

Kettensäge STIHL MS 171

Das günstigste, unschlagbare Angebot zum Flughafen!

Leistung 1,8 PS Hubraum 31,8 cm3 Schienenlänge 30 cm

Werkzeugwagen Black 146

-42%

569553

146-teilig mit Holzplatte

statt 339.-

(ab Frauenfeld)

-37%

Hinfahrt Fr. 94.– 50% auf Rückfahrt Fr. 47.– Sie werden direkt nach dem Zoll am Terminal wieder abgeholt. Hin und zurück kaum zu glauben Fr. 141.–. Keine Zuschläge für Nacht, Stau, Gepäck, Wartezeit etc. und kein bla bla bla!

statt 790.-

1973 - 2019

Angebote gültig solange Vorrat!

u e l B n C o r d o i va l Fe s t

8476 Unterstammheim Telefon 052 745 14 71 www.gastlicheradler.ch

Vorbestellung erwünscht.

079 922 20 20 Erfolgreiche junge Berufsleute am LMB Technik+Bildung 29 Lernende aus dem Kanton Thurgau nahmen am 6. Juli 2019 im LMB Weinfelden ihr Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Landmaschinenbeziehungsweise Baumaschinenmechaniker entgegennehmen. Nach ihrer anspruchsvollen vierjährigen Lehrzeit sind die jungen Berufsleute bestens gewappnet, um sich in ihren Berufen auf dem Arbeitsmarkt zu bewähren. Für die Besten unter den Lehrabgängern – immerhin schlossen vier mit einer Note zwischen 5.0 und 5.3 ab – ein Absolvent sogar mit 5.6 – könnte ein nächster Schritt die Teilnahme an den Swiss Skills sein. Vierjährige Ausbildung Vier Jahre lang haben sich 29 junge Männer in Lehrbetrieb und Schule mit

Mechanik, Antrieben, Analyse, Diagnose, Hydraulik oder Elektronik und allgemeinbildenden Fächern befasst, haben anspruchsvolle praktische und theoretische Prüfungen absolviert, um nun ihr Ziel, das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis, zu erhalten. Für die jungen Berufsleute ein bewegender Moment, genauso wie für ihre Ausbilder in den Betrieben, ihre Eltern, Angehörigen, Berufsschullehrer oder die Vertreter der Fachverbände. Sie alle versammelten sich im LMB in Weinfelden, um diesen Moment bei der festlichen Zeremonie zu feiern und den Lehrabgängern ihre Wertschätzung zu vermitteln Wertschätzung Rafael Zürcher, Präsident LMB Technik und Bildung, betonte in seiner Begrüssungsansprache, wie viel Einsatz und Engagement die jungen Menschen in

den vier Jahren seit Abschluss der Volksschule investiert haben, um jetzt hier, die Schwelle zu ihrem Berufsleben zu überschreiten. Gerade dieser Einsatz und damit verbunden die Kenntnisse und das Wissen, dass sie sich während der Lehre angeeignet haben, bildet dafür die beste Voraussetzung. Gleichzeitig ist es den Ausbildnern und Berufsschullehrern ein Anliegen, den Absolventen gerade mit dieser Feier ihre Wertschätzung zu vermitteln. Mut und Zuversicht Alfred Strickler, Regierungsrat und Landammann des Kantons Appenzell Ausserrhoden und Leiter des Departments Bildung und Kultur, richtete eindringliche Worte an die Absolventen. Er drückte ihnen gleichzeitig seinen Respekt für ihre Leistung aus und machte ihnen Mut, auch die nächsten

Etappen ihres Lebenslaufes mit dem Einsatz und dem Interesse, die sie in den letzten vier Jahren unter Beweis gestellt haben, anzugehen. Jubiläum LMB Am 24. August 2019 feiert das LMB Technik+Bildung seinen 5. Geburtstag. Es wurde 2014 als Bildungszentrum der regionalen Fachverbände (AGROTEC ZH/SH, AGROTEC TG, AGROTEC OST) eröffnet und hat sich seither als Anbieter von Überbetrieblichen Kursen und Weiterbildungskursen für Landmaschinenmechaniker, Baumaschinenmechaniker und Motorgerätemechaniker etabliert. Weiter werden Staplerkurse, Krankurse und Metallbearbeitungskurse für die Automobil- und Zweiradbranche angeboten. Am 24. August kann die Bevölkerung das Angebot in Augenschein nehmen und selbst Hand anle-

gen: zum Beispiel ein Rechaud herstellen. Charlotte Grob Die Absolventen Baumaschinenmechaniker-/in EFZ Florian Kuhn (Note 5,6), Tobias Hinnen, Patrick Oehninger, Rico Traber Landmaschinenmechaniker-/in EFZ Vincent Basler, Johannes Biegger, Roger Bruni, ,Daniel Büchi, Luca Di Nicola, Raphael Frick, David Handel, Simon Hanhart, Severin Harder, Loris Hossmann, Yanick Huber, Florian Iseli, Severin Krucker, Elia Kürsteiner, Matthias Marty, Alessandro-Marco Möckli, Philipp Nauer, Nicolas Niedermann, Samuel Ott, Simon Peter, Dario Reusser , Luca Wohlfender, Johannes Wohlwend, Raphael Zumbrunnen, Cyrill Zürcher


13

Frauenfelder Woche | 24. Juli 2019

Ferienkalender CINEMA LUNA ●

Das Ausflugziel für die Familie mit einem gemütlichen Restaurant und toller Gartenbeiz.

Betriebsferien

- Durchgehend warme Küche - Spezielle Kinderkarte

25. Juli bis 9. August

Open air Kino 2.–9. August 2019 Staatsarchiv

Wir sind täglich, das ganze Jahr, für Sie da. www.plaettli-zoo.ch 052 720 81 91 Buslinie / grosser Parkplatz

Gasthaus Harmonie Thundorf

www.cinemaluna.ch

Wir haben Ferien vom Montag 22. Juli bis Sonntag 4. August. Ab Montag 5. August sind wir gerne wieder für Sie da! Wir wünschen schöne Sommerferien.

Dorfstrasse 13 | 8512 Thundorf 052 376 31 20

Lisbeth Wüthrich und Team

Sommeröffnungszeiten:

Bild: Fotolia

Dienstag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr Samstag 8.30 bis 12.00 Uhr (am Nachmittag geschlossen) Vom 29. Juli bis 4. August 2019 haben wir Betriebsferien.

Hauptstrasse 4 in Aadorf

Nach Kollision ins Spital

Winzer-Apéro in der Freie-Strasse

Weine, Fleisch und frische Aprikosen

Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Roller wurden am Dienstag vergangener Woche in Oberwangen drei Personen verletzt. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei war eine 16-jährige Rollerfahrerin kurz nach 10 Uhr auf der Fischingerstrasse in Richtung Dussnang unterwegs und wollte nach links in die Aumühlestrasse abbiegen. Eine nachfolgende, 65-jährige Motorradfahrerin mit Begleitperson überholte gleichzeitig einen Lastwagen. Aus bislang ungeklärten Gründen kam es bei der Verzweigung zur Kollision. Die drei Personen mussten durch die Rettungsdienste mit eher leichten Verletzungen ins Spital transportiert werden. Der Sachschaden ist mehrere Tausend Franken hoch. (kapo)

Wohnungsmarkt Zu vermieten in Frauenfeld, Staubeggstr. 18

Tiefgaragenplatz Miete Fr. 130.– pro Monat.

Tel. 052 720 70 02 / 079 232 04 46

Zu vermieten in Thundorf

4½-Zimmer-Wohnung Fr. 1100.– / Monat inkl. NK Tel. 052 376 33 15

Lichtdurchflutete, modern ausgebaute 1½ - 4½ Zimmer-Wohnungen, sowie traumhafte 4½ und 5½ Zimmer-Attikawohnungen. Immobilien Treuhand AG

Monika und Günter Hartmann, Susy und Leo Krucker sowie Koni und Matthias Hagen verwöhnten die Gäste mit ihren Spezialitäten.

Der Winzer-Apéro vom Samstag, 13. Juli 2019, war fest in Neunforner Hand. Susy und Leo Krucker aus Niederneunforn sowie die Familie Hagen aus Wilen bei Neunforn boten ihre Weine an. Dazu gab es Fleischspezialitäten vom Highlanderhof Hartmann in Oberneunforn. Das Weinsortiment von Krucker umfasste unter anderem Blauburgunder, Merlot Cuvé und Sauvignon Blanc. Familie Hagen bot neben ihren Weinen auch frische Aprikosen vom familieneigenen «Seehof» im Thurtal an. Das

Timing des Winzer-Apéros passte dabei perfekt. Der Start in die Aprikosensaison erfolgte nur fünf Tage zuvor, am 8. Juli. Wer seinen Hunger nicht mit Aprikosen stillen konnte, dem stand eine grosse Auswahl an Fleischspezialitäten, wie etwa Mostbröckli vom Schottischen Hochlandrind, zur Verfügung. Das nächste Highlight steht für die Neunforner Weinbaubetriebe bereits am Sonntag, 4. August 2019, an. Dann findet das 3. Rebhüslifest in den Niederneunforner Rebbergen statt. Urban Krattiger

Bezugstermin ab November 2019

Telefon: 052 725 04 20 www.goldinger.ch Zu vermieten ab 1.9.2019, Nähe Frauenfeld 2

Hausteil (ca. 80 m )

Plausch-Schwingfäscht Am Samstag, 3. August, findet das alljährliche Schwingfäscht in Wigoltingen auf der Schützenwiese Richtung Müllheim statt. Ein Anlass für die ganze Familie mit einer urchigen Atmosphäre bei Alphornklängen und Stimmen des Jodlerchörli Silberdistel, dazu eine leistungsfähige Festwirtschaft. Um 10.00 Uhr Anschwingen. Ab 20.00 Uhr Barbetrieb.

ERSTVERMIETUNG Altholzstrasse 4 + 6, 9548 Matzingen

mit Autoabstellplatz, Garten, Gartenhaus, WM.

Modern Wohnen im Grünen

Aadorf, Wiesentalstrasse 47

Zimmer

MZ Fr. 1150.–/Mt., NK Fr. 250.– Telefon 079 665 85 02

2

Ca. 90 m im 3.OG mit sonnigem Balkon, zentral gelegen, moderne, renovierte Küche mit Geschirrspüler, Parkett- und Designbodenbeläge, grosszügige, helle Räume, Garage verfügbar. Bezug per sofort oder nach Vereinbarung.

CHF 1‘170.–/mtl.

Tel. 052 725 09 99

Zu vermieten in Frauenfeld:

Restaurant mit ca. 40 Sitzplätzen Telefon 052 720 18 16 / 079 689 54 90

Zu vermieten per 1. Oktober an der Châtelstrasse 19 in Aadorf: frisch renovierte, grosszügige

Anmeldungen für Plauschschwinger unter plauschschwingfest@gmx.ch oder ab 09.00 vor Ort. (zvg)

2½-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 970.– inkl. NK P. Traxler, Telefon 076 269 29 06

ge:

hfra

ac se N

t!

uch s e G s

Gro

Einfamilienhaus mit Garten Dieses Haus war sehr begehrt! Dank grosser Nachfrage suchen wir für weitere Interessenten eine ähnliche Liegenschaft in der Region Frauenfeld. Rufen Sie uns an!

Tel. 052 722 14 10 www.fleischmann.ch


bodenständig... Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch

Öl- und Gasbrenner Heizung, Lüftung Sanitärservice Solaranlagen

Mit Naturverbundenheit für die Umwelt

Wärmepumpen Optimierung HLK

Hans Keller Energietechnik AG Ulmenstrasse 76 8500 Frauenfeld

Ingenieurbüro Energieberatung

Tel: 052 720 81 60 info@hanskeller.ch www.hanskeller.ch

Fassadenrenovationen, Aussenwärmedämmungen, Baumeister- und Malerarbeiten. Rufen Sie uns an für eine kostenlose Beratung. www.kurz-ag.ch

052 315 21 11

Bauunternehmung

FRAUENFELD

Bauunternehmung

FRAUENFELD

Bauunternehmung

FRAUENFELD Bauunternehmung

www.stutzag.chFRAUENFELD www.stutzag.ch

www.stutzag.ch

Eine unserer Stärken

Ewww.stutzag.ch i n e u n s eE irnee r u nSsteär er rk Setnä r k K e nu n d e n a r b e i t e n

K u n dKeunn daernba er bi et iet enn Eine unserer Stärken Kundenarbeiten

IMMER NOCH HEIMELIG A. Kuratle AG | CH - 8553 Hüttlingen, T 052 766 00 00 | akuratleag.ch

ü Peter Kunz Peter Kunz Schreinerei AG Schreinerei AG c Schreinerarbeiten, Küchenbau, Reparaturen Juchstrasse 23 Juchstrasse 23 h 8500 Frauenfeld 8500 Frauenfeld e Telefon 052 720 44 21 052 720 44 21 oder 052 721 80 95 n www.kunz-schreinerei.ch www.kunz-schreinerei.ch b – sämtliche Schreinerarbeiten a – Renovationen u – Küchen-Eigenbau

Inserat

Buff Gebäudereinigung Qualitäts Qualitäts Reinigung Reinigung Qualitäts R und Hauswartung seit seit 1989 1989 s Hauswartungen / Hauswarts-Vertretung Umzugswohnungen mit Übergabe-Garantie Räumungen, Entsorgungen Büros, Büros, Privatwohnungen, Privatwohnungen, Fensterreinigungen, Privatwohnungen

Büros, Privatwoh

Neubauten,Umzugswohnung Neubauten,Umzugswohnung Neubauten,Umzu

Baureinigungen

Inserat

mit mit Übergabe-Garantie Übergabe-Garantie Winterthur – Frauenfeld Räumungen,Entsorgungen, Räumungen,Entsorgungen, Tel. 052 720 86 60 Sitzplätze,Wintergärten, Sitzplätze,Wintergärten, info@buff-gebaeudereinigung.ch Hauswartungen,Vertretungen Hauswartungen,Vertretungen

mit Übergabe-Ga

Fassadenreinigungen Fassadenreinigungen ... ...

Fassadenreinigu

Vertrag: 5686552/001 Vertrag: 5686552/001 050797109 050797109

Räumungen,Ents Sitzplätze,Winte Hauswartungen,

Zurich Zurich Winterthur Winterthur Frauenfeld Frauenfeld Zurich Winterthu

052 052 720 720 86 86 60 60

052 7


15

Frauenfelder Woche | 24. Juli 2019

Fredi Hugelshofer: «Das war meine Lastwagen-Karriere»

Letzte Fahrt am LKW-Lenkrad führt zum Strassenverkehrsamt Der Seniorchef der Hugelshofer Transport AG, Fredi Hugelshofer, hat den Führerschein für LKWs und Cars abgegeben. Die letzte Fahrt am LKW-Lenkrad führte den topfitten 80-Jährigen zum Strassenverkehrsamt, wo er den Ausweis an Geschäftsführer Ernst Anderwert übergab. Es herrscht ziemlich Betrieb an diesem Vormittag im Nordosten der Stadt am Firmensitz der Hugelshofer Transport AG, die im Jahr 1877 gegründet worden war. Trotz Ferienzeit kommen und gehen die LKWs in munterer Reihenfolge – und mittendrin besteigt Seniorchef Fredi Hugelshofer die Führerkabine eines US Freight-Liners. Kurz darauf startet er den Motor und das Zugfahrzeug fährt brummend los in Richtung Strassenverkehrsamt. Dort angekommen steigt der 80-Jährige flink aus der Führerkabine, blickt noch mal zurück und sagt dann: «Das war meine Lastwagenkarriere, 60 Jahre sind genug. Ich hatte immer Glück gehabt und höre auf, bevor es irgendwann mal falsch läuft» – eine Mischung von Nostalgie und Wehmut hängt in der Luft. Ein Zeichen setzen Zwar hat Fredi Hugelshofer im Vergleich mit anderen Berufschauffeuren nicht unzählige Jahre am Steuer von LKWs verbracht. Als Geschäftsführer der grössten Transportunternehmung in der Region war das aber auch nicht seine Hauptaufgabe – «so rund 150 000 Kilometer werden es dennoch gewesen

Fredi Hugelshofer übergibt den Führerschein an Ernst Anderwert.

sein», rechnet er vor. Gleichwohl wollte Hugelshofer jenen Moment, an dem er seinen LKW-Führerschein freiwillig abgibt, nicht sang- und klanglos vorübergehen lassen. Vielmehr will er mit gutem Beispiel vorangehen mit dem medialen Auftritt andere «Transpörtler» in seiner Altersklasse motivieren, es ihm gleichzutun. Hugelshofer: «Wenn man sich am Steuer nicht mehr ganz wohl fühlt, so sollte man auch den Mut haben, einen Schlussstrich zu ziehen.» Freude bei Ernst Anderwert Der Leiter des Strassenverkehrsamts, Ernst Anderwert, musste sich nicht zwei Mal bitten lassen, den Führerschein per-

sönlich entgegenzunehmen. Denn der Wille, sich selbst einzuschränken, ist bei älteren Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenkern nicht immer vorhanden. Anderwert: «Selbst wenn viele ältere Fahrer noch gut ‹im Schuss› sind, so zeigen sich mit zunehmendem Alter aufgrund der sich verändernden Wahrnehmung und der abnehmenden Reaktionsgeschwindigkeit doch grösser werdende Risiken.» Andererseits können Unfälle mit LKWs wegen der Grösse der Fahrzeuge besonders fatale Folgen haben. Aus rechtlicher Warte gesehen müssen sich seit dem 1. Januar alle Autofahrerinnen und Autofahrer ab dem Alter von

FCF-Donatoren genossen das Openair

Der Seniorchef der Firma Hugelshofer auf seiner letzten Fahrt am Lenkrad eines LKWs.

75 Jahren alle zwei Jahre einer medizinischen Untersuchung unterziehen. Kapitel abgeschlossen Der US-Liner, mit dem Fredi Hugelshofer zum Strassenverkehrsamt gefahren war, wird später von Berufschauffeur George Buchwald zurück zum Hugelshofer-Firmenstandort gefahren. Mit der Abgabe des «Billets» für LKWs und Cars hat Seniorchef Fredi Hugelshofer ein weiteres Kapitel seines engagierten Unternehmertums abgeschlossen. Den Führerschein für PKWs will er in absehbarer Zeit ebenfalls abgeben. Andreas Anderegg

Donnerstag, 25.07.2019, 12.30 Uhr

500-jährige Regieanweisungen Fortsetzung von Seite 1 überliessen die Klosterfrauen nichts dem Zufall: Gesänge, Gebete und der Ablauf waren im Detail vorgegeben – und zwar handschriftlich, im sogenannten Prozessionale. Am Museumshäppli vom Donnerstag, 25. Juli 2019 im Historischen Museum Thurgau präsentiert Kunsthistorikerin Dr. Regine Abegg dieses rund 500-jährige Büchlein, das einen aussergewöhnlichen Einblick in das Klosterleben im St. Katharinental gewährt.

Für die Donatoren des Fussballclubs Frauenfeld war der gemeinsame Besuch des Openairs Frauenfeld wieder ein Highlight. Eingangs führte Stefan Hahn die Donatoren durch den Getränkelogistik-Bereich und erklärte, wie die gigantischen Getränkemengen für 180 000 Menschen von der Anlieferung in einer Militärhalle bis zu den vielen Verkaufsständen gelangen. Was nicht vor Beginn des Openairs in den vielen Kühlwagen vorrätig gestellt werden

konnte, wurde mit kleinen Lastwagen und Quad-Transportern laufend individuell ins Gelände nachgeliefert. Später genossen die Donatoren auf der VIPTribüne die grandiose Openair-Atmosphäre. Die Supporter- und Donatorenvereinigung wurde vor 50 Jahren gegründet mit dem Ziel, den Mitgliedern eine interessante Plattform für den Austausch zu bieten und den FC Frauenfeld gleichzeitig finanziell zu unterstützen. (red)

Klosterliturgie im Taschenformat Die Original-Handschrift befindet sich heute im Besitz der Kantonsbibliothek Thurgau und besteht aus zwei Teilen. 81 Pergamentblätter stammen aus dem 15. Jahrhundert und enthalten detaillierte «Regieanweisungen», damit bei den Feierlichkeiten im Kloster auch alles nach Plan lief. Illustriert sind die einzelnen Feste mit farbenprächtigen Miniaturen.

Totenliturgie in einem spätmittelalterlichen Frauenkloster hautnah miterleben.

Zeremonien hautnah Der neuere Teil aus dem 16. Jahrhundert beschreibt die Fronleichnamsprozession auf dem Klosterareal sowie die Riten bei einem Todesfall. Diese Begräbnisordnung umfasst allein zwölf Blätter und lässt uns dank der ausführlichen Beschreibung in deutscher Sprache die

Am Vortrag über Mittag begleitet das Publikum die St. Katharinentaler Nonnen auf ihrem «crützgäng» durch das Kirchenjahr und wohnt dem Abschied einer verstorbenen Mitschwester bei. Der Anlass findet um 12.30 Uhr im Schloss Frauenfeld statt. Ohne Anmeldung, Eintritt frei. (zvg)

HISTORISCHES MUSEUM THURGAU

g tta i r M feld e üb uen e ht Fra c i ch loss s Ge Sch im

Donnerstag | 25. Juli 2019 | 12.30–13 Uhr

Klosterliturgie im Taschenformat

Ein spätmittelalterliches Prozessionale aus dem Kloster St. Katharinental Museumshäppli mit Dr. Regine Abegg, Kunsthistorikerin Schloss Frauenfeld | Eintritt frei


16

24. Julir 2019 | Frauenfelder Woche

Motorrad

Traueranzeigen

Motorrad Triumph Bonneville T100 ab MFK, 46‘000 km, Gepäckträger, 2 Ledertaschen, GPS Halterung, Fr. 5000.– / 079 353 56 89

Service, Reparaturen und Umbauten KarinJürg und Bossart Jürg Bossart Eichäckerstrasse 1 Schaffhauserstr./Erzenholz 8500 Frauenfeld 8500 Frauenfeld Tel. 052/721 Tel. 052/721 96 96 00 00 bossiv2@hispeed.ch bossiv2@hispeed.ch www.bossis-bike-store.ch www.bossis-bike-store.ch

FWonline.ch online.ch

Verkauf, Service und Reparaturen aller Marken Jeden Abend bis 18 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage. Eichäckerstr. 1 Schaffhauserstr. 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 88 33

Behalt mich so in Erinnerung, wie ich in den schönsten Stunden meines Lebens bei euch war.

Honda Roller Lead, Fr. 50.–, ohne Fahrzeugausweis, Fr. 50.–, Transport Fr. 20.– / 078 656 75 01 Honda CBF 600A, wie neu, immer in Garage überwintert, alle Kontrollen von Fachmann TMF Frauengeld gemacht. Leider aus gesundheitlichen Gründen zu verkaufen. Es ist ein absolutes Supermotorrad / 052 720 80 77 od. 078 638 89 22 Piaggio X9 250 ccm, 13 kw, Top Zustand, 15‘000 km, ab MFK TG 11.2018, Fr. 1895.– VB / 077 423 83 17 od. 052 721 78 27 Roller SH125 Honda, ab MFK, 5800 km, ab Service, Fr. 2700.– / 079 571 43 87

Motorrad-Zubehör

Motorradjacke Veco Airvent, neu, Fehlkauf, wind- u. wasserdicht, Rücken- u. Ellbogenschutz, herausnehmbares Innenfutter, Grösse XL, Preis n. Absprache / 071 657 22 45

Renate Kessler-Ulrich 5. Januar 1966 bis 22. Juli 2019

Büchi übernimmt Beratungsstelle

Liebi Busle Du hast uns verlassen. Nach langer Krankheit hat dein Herz aufgehört zu schlagen. Es bleibt uns nur zu danken für all deine Liebe und Güte. Für alles, was du uns mit deiner wundervollen Art gegeben hast.

René Büchi übernimmt ab 1. November 2019 die kirchliche Beratungsstelle bei Arbeitslosigkeit der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau in Weinfelden.

In stiller Trauer: Hansueli Kessler Hedi Ulrich Daniel und Eveline Ulrich mit Viola und Melina Markus und Denise Ulrich mit Kevin und Sven Sonja Ulrich Margrit und Ueli Kessler Marianne Kessler mit Silvan, Stefanie und Dominik Thomas Kessler mit Nadja, Alessia und Dario Raphaela Schneeberger

Ab 1. November 2019 wird René Büchi die kirchliche Beratungsstelle bei Arbeitslosigkeit übernehmen. Die von der Evangelischen Landeskirche getragene Beratungsstelle an der Bahnhofstrasse 5 in Weinfelden schliesst neben der Beratung von Arbeitslosen auch die Möglichkeit der persönlichen Seelsorge ein, sofern dies die Ratsuchenden wünschen. Die Dienste der Beratungsstelle werden rege in Anspruch genommen.

Die Trauerfeier findet am Dienstag, 30. Juli 2019 um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche in Lustdorf statt.

Fachliche und kirchliche Erfahrung Der 55-jährige René Büchi ist ausgebildeter Sozialarbeiter FH und Sozialdiakon. Er verfügt aufgrund seiner Tätigkeiten in Sozialberatung, Amtsvormundschaft, Schulden- und Budgetberatung und Sozialdiakonie über reiche Erfahrung, die ihm auch auf seiner neuen Stelle zugutekommen wird.

Traueradresse: Hansueli Kessler, Mittelgasse 10, 8512 Lustdorf Im Sinne von Renate gedenke man der Thurgauischen Krebsliga: IBAN: CH58 0483 5046 8950 1100 0, PC-Konto: 80-500-4

Ungeachtet der religiösen und konfessionellen Zugehörigkeit, umfasst die unentgeltliche Beratung für Arbeitslose unter anderem Beratung bei drohendem Arbeitsplatzverlust und bei Arbeitslosigkeit, Vermitteln von Rechtsauskünften und Kontakten zu Behörden und Ämtern sowie die persönliche Begleitung bei Langzeitarbeitslosigkeit und Abklären von Weiterbildungsmöglichkeiten und die Begleitung beim Wiedereinstieg ins Berufsleben. Die Gespräche mit Betroffenen und Angehörigen stehen unter der beruflichen Schweigepflicht. Auch mit der kirchlichen Arbeit ist der dreifache Familienvater seit Jahren verbunden. In der Zürcher Kirchgemeinde Trüllikon-Truttikon betreut er als Sozialdiakon die Kinder- und Jugendlager und die Seniorenferien. Brunhilde Bergmann

Kirchliches tecum, Kartause Ittingen KIRCHE UND KLOSTER Allgemeine Öffnung: täglich 11.00–18.00 07.00, jeden Mittwoch und Freitag: ökumenisches Morgengebet 12.00–12.15, jeden Mittwoch: Atempause am Mittag (Kurzandacht)

Blumen trösten. Wir beraten Sie gerne. Blumen Stift Höfli Grabenstrasse 7, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 71 36, www.stift-hoefli.ch Öffnungszeiten: Di– Fr 09.00–12.00 und 13.00–18.30 Uhr Sa 09.00–16.00 Uhr durchgehend Mo geschlossen

Zitat Du kannst Tränen vergießen, weil er gegangen ist. Oder Du kannst lächeln, weil er gelebt hat. Du kannst verzweifelt bitten, dass er wiederkehrt. Oder Du kannst die Augen öffnen und all das sehen, was er hinterlassen hat.

Amtliche Anzeigen 15. November 1928 – 6. Juli 2019 Emma «Eugenia» Küng von Frauenfeld TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Oberkirchstrasse 5. Die Trauerfeier hat im engsten Familienkreis statt gefunden.

Evang. Kirchgemeinde STADTKIRCHE 04.08., 10.00 Gottesdienst plus mit Musik KURZDORF 28.07., 10.00 Mundartgottesdienst

11.8., 18 Uhr: Vesperfeier mit Bibelspot «Sie berührt ihn» 12.–16.8.: Auszeit in Kloster 18.8., 20 Uhr: Geführte, öffentliche Labyrinthbegehung RAUM DER STILLE 14.8., 17.30 und 18.30, öffentliche Meditation (Anmeldung bis 11.00) Kurse und Infos: www.tecum.ch

Evang. Kirchgemeinde Infos www.evang-frauenfeld.ch tecum – Zentrum für Spiritualität, Bildung und Gemeindebau Kartause Ittingen 052 748 41 41

13. Juli 1934 – 17. Juli 2019 Heidi Ida Nater von Frauenfeld TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Zürcherstrasse 84, Alterszentrum Park. Die Trauerfeier findet am Dienstag, 30. Juli 2019, 10.00 Uhr im Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle.

6. Februar 1939 – 8. Juli 2019 Arnold Joseph Grässli von Grabs SG, wohnhaft gewesen in Islikon. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

24. September 1928 – 18. Juli 2019 Willi Schmid von Waltalingen ZH, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Promenadenstrasse 18a. Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 31. Juli 2019, 14.00 Uhr im Friedhof Kurzdorf statt. Besammlung in der Kirche.

7. Juni 1939 – 14. Juli 2019 Luzia Olga Schnelli von Kirchberg SG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Zürcherstrasse 238. Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 24. Juli 2019, 14.00 Uhr im Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle.

2. März 1936 – 20. Juli 2019 «Ruth» Heidy Frei von Auenstein AG, wohnhaft gewesen im Altersheim Stadtgarten, Stadtgartenweg 1 in Frauenfeld. Die Trauerfeier findet am Montag, 29. Juli 2019, 14.00 Uhr im Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle.


Gratulation zum Lehrabschluss Herzliche Gratulation!

Herzlichen Glückwunsch zum Lehrabschluss.

KUHN Schweiz AG Baumaschinen

Das ganze Team der Kuhn Schweiz AG Lommis gratuliert Patrick

Oehninger

herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Baumaschinenmechaniker EFZ.

Cosimo Castello und Sandro Ernst Zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Plattenleger EFZ gratulieren wir Euch ganz herzlich. Bravo Sandro, zur erreichten Note von 5.1 und damit zur Auszeichnung im Rang. Wir wünschen Euch beiden für die Zukunft alles Gute und viel Freude im Berufsleben.

Lieber Fabian, wir bedanken uns für deinen Einsatz. Es freut uns, dass du in Zukunft unser Team verstärken wirst. Dein Plättli Zoo Team

www.plaettli-zoo.ch Tel. 052 720 81 91

Gratulationen

zum Lehrabschluss und zur Meisterprüfung sind auch in den kommenden Ausgaben der Frauenfelder Woche mit speziellen Rabatten möglich.

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. Die Zeitung der Region Frauenfeld

052 720 88 80

Herzliche Gratulation! Wir wünschen den Lehrabgängern alles Gute für die Zukunft!

«Groove» in der Altstadt Petrus meinte es gut mit Wirtin Brigitte Bianchi und ihren Gästen: Nach dem heftigen Gewitter am Freitag des Openair-Wochenendes blieb es abends trocken, das Konzert der «Green Apple Big Band» konnte wie geplant vor dem Restaurant «La Trouvaille» stattfinden. Die 12 Mitglieder umfassende Forma-

tion aus Wigoltingen spielte einen Mix aus Swing, Funk, Jazz und Blues mit bekannten Songs wie «New York, New York», «Sway» oder «Georgia, on my mind». Dem Publikum gefiels, es spendete kräftigen Applaus und liess die Band erst nach zwei Zugaben ziehen. Ein gelungener Auftakt zum Wochen-

ende mit groovigem Sound, charmanter Bedienung und zwei unübersehbaren Farbtupfern im mehrheitlich dunkel gekleideten Publikum: Die Wirtin trug ein lachsfarbenes Kleid, und vor der Band leuchtete ein grosser giftgrüner Apfel, der sich letztlich als Kässeli entpuppte. (bie)

Täter nach Überfall verhaftet Wenige Stunden nach einem Raubüberfall auf einen Tankstellenshop in Kreuzlingen hat die Kantonspolizei in der Nacht auf Samstag einen 19-jährigen Mann verhaftet. Der vermummte Täter betrat am Freitagabend, kurz nach 21.50 Uhr, den Tankstellenshop an der Sonnenstrasse, bedrohte den Angestellten mit einer Faustfeuerwaffe und verlangte Bargeld. Wenig später verliess er mit einer Beute von einigen Tausend Franken den Shop und flüchtete zu Fuss in Richtung Gutenbergstrasse. Der Angestellte blieb unverletzt. Die Kantonspolizei leitete unmittelbar eine Fahndung ein. Nach Mitternacht konnten die Einsatzkräfte einen 19-jährigen Schweizer in der Region Kreuzlingen verhaften. Bei ihm konnte die Faustfeuerwaffe und das Deliktsgut sichergestellt werden. Die Staatsanwaltschaft Kreuzlingen hat eine Strafuntersuchung eröffnet. Die Ermittlungen der Kantonspolizei sind noch nicht abgeschlossen. (kapo)

Musik wie früher

Musik wie früher auf Strassen und Jahrmärkten, mit Liedern von gestern und heute spielten wir am Samstag, 20.Juli 2019, in der Musikbox der Stadt Frauenfeld. Wir danken allen Besuchern und Freunde der Drehorgelmusik die uns zuhörten. Jakob Schoch, Margrit & René Bolzern www.drehorgelgesang.ch

Leserbriefe erwünscht Bitte nehmen Sie Bezug zu aktuellen Themen in der Region und fassen Sie sich kurz. Danke!


Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche

Mittwoch, 24. Juli 2019

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung 1. August-Feier

Auch in diesem Jahr findet auf der Minigolfanlage Wide die 1. AugustFeier statt. Ab 18.30 Uhr eröffnet die Frauen- und Männerriege Matzingen die Festwirtschaft. Während des Abends kommen Sie in den Genuss einer musikalischen Darbietung der Musik Stettfurt-Matzingen sowie einer Festrede durch Gemeindepräsident Walter Hugentobler. Traditionsgemäß werden um 22.00 Uhr Funken und Feuerwerk entzündet. Die Frauen- und Männerriege Matzingen und der Gemeinderat freuen sich über viele Gäste. Brückentag nach 1. August

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Freitag, 2. August 2019 geschlossen. Das Bestattungsamt ist unter der Nummer 079 207 63 35 erreichbar. Wir danken für Ihr Verständnis.

Kehrichtabfuhr vom 1. August, Nationalfeiertag

Die Kehrichtabfuhr am 1. August fällt aus und wird weder vor- noch nachgeholt. Besten Dank für Ihr Verständnis. Gratulationen

Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen herzlich zum Geburtstag: Schneider-Hungerbühler Casilda, geb. 26. Juli 1931 (88 Jahre) Brunner Marianne, geb. 26. Juli 1938 (81 Jahre) Abt-Ranft Emma, geb. 6. August 1938 (81 Jahre)

Sommerhöck des Seniorenclubs

Die Gemeinde 2019 1.-August-Feier Minigolfanlage Wide Matzingen feiert Programm1. August den Ab 18.30 Uhr Beginn der Feier, Festwirtschaft (feines Alle Details aufvom denGrill) Seiten 20/21. 19.30 Uhr

Darbietung der Musik Stettfurt-Matzingen

20.15 Uhr

Festrede durch Gemeindepräsident Walter Hugentobler anschliessend gemeinsames Singen der Nationalhymne

22.00 Uhr

Entzünden des Funkens und Abbrennen

Ausgabedaten des Feuerwerkesder «Matzinger 2019Unterhaltung Ab 20.30 Post» Uhr musikalische

60 Senioren/-innen fanden sich am 11. 17.00 Uhr im Saal des Mehrzweckgebäudes zum jährlichen Sommerhöck des Seniorenclubs ein. Der Obmann Walter Fuchs begrüsste die Anwesenden zum geselligen Beisammensein und dankte für die grosse Teilnahme. Er verkündete, dass dies der letzte Anlass vor den Sommerferien sei und im Oktober das Programm 2019/ 2020 wieder startet. Im Anschluss an die Begrüssung servierte das Helferteam ein süffiges Glas Sangria. Dem Vorspeisesalat folgte eine feine Paella. Ein ausgezeichnetes Himbeer-Vanille

Auf Ihren Besuch freuen sich der Gemeinderat, die Frauenund um Juli KW 32 am 7. August Männerriege Matzingen und das Restaurant Minigolf.

KW 34 am 21. August KW 36 am 4. September KW 38 am 18. September Bauverwaltung: KW 40 am 2. Oktober Erteilte Baubewilligungen KW 42 am 16. Oktober Bauherr: KW 44 am 30. Oktober Mabag AG, Stationsstrasse 12, KW 46 am 13. November 8406 Winterthur KW 48 am 27. November Bauvorhaben: KW 50 am 11. Dezember Sitzplatzverglasung, Parz. Nr. 1421, KW 52/01 am 27. Dezember Rossweid 10 (Doppelnummer)

Glace rundete das verzügliche Essen ab. Dazwischen wurde Marianne und Walter Fuchs mit einem bunten Blumenstrauss und einem grossen Applaus zur goldenen Hochzeit gratuliert. Der Alleinunterhalter Manfred Feige spielte für die Gäste bekannte und stimmungvolle Musikstücke. Mitsingen und schunkeln gehörte ebenfalls dazu. Für einige Paare durfte auch ein Tänzchen nicht fehlen. Die Zeit ist im Nu verfolgen. Nun wünschen wir allen: «Bleibt gesund und munter!». Bis im Oktober! René Koch

Männerchor Matzingen sucht Sänger Wir organisieren zusammen mit dem Frauenchor Frohsinn Herisau und dem Männerchor Eintracht Ettenhausen ein Herbstkonzert in der Klosterkirche Tänikon am 3. November und in Herisau am 24. November. Für dieses Projekt suchen wir singfreudige Männer, die uns gesanglich verstärken und unterstützen. Wir proben jeden Montag im Kirchgemeindezentrum (KGZ) in Matzingen von 20.00 bis 21.45 Uhr. Der Projektchor startet nach den Sommerferien. Nebst dem zielgerichteten Projekt hat auch das Repertoire-Singen seinen Platz. Schnupperproben sind jederzeit möglich.

Interessiert? Bitte melde Dich beim Präsidenten, Werner Zimmermann, Telefon 079 419 30 55, per Mail: praesident@ maennerchor-matzingen.ch, oder komm doch einfach in einer Probe vorbei.

Wohnungsmarkt

Kontaktdaten

Bitte beachten Sie die Wohnungsinserate auf Seite 13:

Für Bericht- und Inserateannahme stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr zur Verfügung.

– Goldinger Immobilien 3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2 Spaltig / 20mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich. Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80

Weitere Informationen zu unserem Chor findest Du auf unserer Homepage: www.maennerchor-matzingen.ch Wir freuen uns auf Dich!

Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch

Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.

Gemischter Chor Stettfurt

Schön draussen bleiben! Wie Sie sich vor Insekten schützen zeigen wir Ihnen in unserer Ausstellung oder bei Ihnen zu Hause. Für jedes Schlupfloch eine dauerhafte Lösung.

Umbauplanung Baukoordination Ausführung

Nächste Ausgabe: Mi, 7. August 2019 /  Redaktionsschluss: Do, 1. August 2019

Kantonales Gesangsfest beider Basel vom 22. Juni 2019 – «z’Arlese tönts guet» Am 22. Juni in der Frühe startete der Gemischte Chor von Stettfurt, um sich in Arlesheim zu stellen und bewerte zu lassen. Voraus ging ein stundenlanges Hobeln und Feilen an drei Liedern, so dass es dem einen oder andern mitunter Wind und Weh wurde. Das Fest fand auf dem einmaligen Domplatz von Arlesheim statt. Nicht minder imposant war der Vortragsraum, der Dom selber. Da konnte einem schon der erste Ton im Halse stecken bleiben. Gespannt fand man sich zum Bewertungsgespräch ein. Der Juror lobte

zunächst den Gesamteindruck, den Fleiss und den Weg, den der Chor bei der Interpretation von Liedern einschlägt: Lieder erzählen – nicht nur singen. Das sei uns mit kleineren Lücken gut gelungen. «Sehr Gut» lautete das Verdikt, mit dem alle mehr als zufrieden waren. Auf ein Vorzüglich zu hoffen, wäre doch ziemlich vermessen gewesen. Im Wissen, auf einem guten Weg zu sein, dürften die kommenden Proben wohl entspannter ausfallen. Ueli Gubler Stettfurt


19

Frauenfelder Woche |  24. Juli 2019

Sport Luca Oberli zum SCF Die Saisonvorbereitung der Frauenfelder 1.-Liga-Handballer hat bereits wieder begonnen, Transfergespräche laufen. Urs Schärer, Haupttrainer des Fanionteams, freut sich auf die neue Saison hin auf Rückkehrer Kaj Stokholm (NLA Forti Gossau) und dem Transfercoup Luca Oberli. Der Rückraumspieler bringt wichtige Erfahrung aus der NLA und NLB mit. Für eine weitere Saison haben Nestor Reimann und Edin Hasanovic zugesagt. Auch Torhüter Ari Fueter wird eine weitere Saison mit Talentförderlizenz (mit NLB Stäfa) für den SCF aufspielen. Die definitive Kaderliste wird im August mitgeteilt. (am)

Weiterer Streich von Angelica Moser An Grossanlässen ist auf Angelica Moser aus Andelfingen ganz einfach Verlass. Die am 9. Oktober 22 Jahre alt werdende Stabhochspringerin holte sich an der U23 EM in Schweden die Goldmedaille. Mit 4,56 Metern schaffte sie nicht nur eine neue Saison-Bestleistung, sondern diese Höhe bedeutet auch die WM-Limite. Letztmals durfte «Angi» beim Nachwuchs antreten. Sie verabschiedete sich auf eindrückliche Art zu den Aktiven. Immer an Grossanlässen gewinnt sie. Am EYOF in Utrecht (Ho) 2013, an den Youth Olympic Games in Nanjing (Chn) 2014, an der U20 EM in Eskilstuna (Sd) 2015, der U20 WM in Bydgoszcz (Pol) 2016 sowie an der U23 EM in Bydgoszcz 2017 und auch 2019. Ihre Beweglichkeit holt sich Moser auch immer wieder bei Übungen in der Turnfabrik Frauenfeld. Und auch an wichtigen Turn-Veranstaltungen führte sie das Thurgauer Team weit nach vorne. (rs)

Spots Schneider wieder Zweiter. Am RigiBergschwinget landete der Friltschener Domenic Schneider als Zweiter wieder weit vorne, zu einem Sieg reichte es allerdings erneut nicht. Weil der Thurgauer im Schlussgang gegen Christian Schuler aus Rothenthurm stellte, erbte Benji von Ah (Giswil) den Triumph. Hockeyaner schwitzen. Die Eishockeyaner des Erstligisten Frauenfeld stehen seit einiger Zeit im Sommertraining. Das erste Highlight der Saison folgt schon bald. Am Mittwoch, 11. September, findet nämlich der Cup-Match gegen den NLA-Verein HC Davos in Frauenfeld statt.

FCF startet in Sirnach

Chiara Sola voll konzentriert…

…und dann ich Aktion…

Chiara Sola steckt sich immer hohe Ziele Die junge Frauenfelderin Chiara Sola vom Golfclub Lipperswil hat die Schweizer Szene schon verschiedentlich durcheinander gewirbelt. Sitzt man Chiara Sola (sie beginnt im August die PMS in Kreuzlingen und besucht dort die Sportklasse) gegen über, hat man nicht das Gefühl, man unterhält sich mit einer 15-Jährigen. Das Golf-Talent hört gut zu und gibt stets präzise Antworten. Stress scheint für sie ein Fremdwort zu sein. Sie lacht schelmisch: «Ein bisschen Stress habe ich höchstens am Morgen beim Aufstehen.» Das ist eigentlich kein Wunder, schaut man sich einen normalen Tagesablauf von ihr an. Erstmals schrillt der Wecker um 5.50 Uhr, wird aber ignoriert. Dasselbe passiert zehn Minuten später. Um 6.10 Uhr meldet er sich sogar ein drittes Mal und erst jetzt steht Chiara auf. Ein kleines Frühstück folgt ab 6.20 und genau um 6.53 läuft sie zum Bus, denn um 7.12 fährt der Zug in Frauenfeld ab. Die Schule an der NET in Kreuzlingen beginnt um 8.10. 12.05 ist normalerweise Schluss und es folgt das Mittagessen im Auto oder im Zug, weil es nun zum Training geht. Selten ist Chiara Sola vor 19 Uhr zu Hause. Bei einem solchen Programm ist es nur logisch, dass für weitere Hobbys keine Zeit bleiben. Auch das Klavier spielen hat sie mittlerweile aufgegeben. Die 176 Zentimeter grosse und 60 Kilogramm schwere Golferin absolviert pro Saison 35 bis 40 Turniere, die meist zwei bis drei Tage dauern. Als Mitglied des Schweizer Top-Elite-Kaders trainiert sie nicht nur in Lipperswil, sondern auch jede Woche acht Stunden an zwei verschiedenen Tagen in Breitenloo, einer der führenden Anlagen hierzulande.

Setzt sich die Frauenfelderin mit einem so happigen Programm nicht selber arg unter Druck? «Weil ich mir immer hohe Ziele stecke, mache ich mir schon selber Druck. Ergibt sich ein Resultat, das nicht nach Wunsch ausfällt, bin ich trotzdem zufrieden, sofern ich gut gespielt habe. Bisher klappte das mit dem Druck ganz gut.» Wie sieht das mit den schulischen Leistungen aus? «Weil ich öfters abwesend bin, muss ich stets einiges nachholen. Aber damit hatte ich bisher keine Probleme.» Das war auch diesen Winter so, als sie während zwei Monaten in Südafrika weilte, «um besser englisch zu lernen und Golf zu spielen sowie fünfmal pro Woche Fitness zu machen. Zusammen mit der Schule war das relativ streng, weil ich auch Aufgaben aus der Schweiz erledigen musste. Aber ich würde so etwas sofort wieder unternehmen. Der Abstecher war mega cool.» Im Vorjahr wurde Chiara Sola nicht nur 2. an den Schweizer Meisterschaften im Sommer und gewann das JahresendSchweizerfinale im Herbst bei den U14 Girls, sondern sie wurde zudem Clubund Thurgauer Meisterin bei den Frauen. Möglicherweise ist sie die Jüngste im Kanton, die so etwas bisher schaffte. Die Erfolge gingen auch 2019 weiter. Ihren bisher grössten Triumph landete die am 20. März erst 15 geworNoch ein Talent Im Hause Sola gibt es ein zweites Golf-Talent, den 12-jährigen Keemo, der zum Elite-Kader gehört. Er wechselt ab August an die Nationale Elitesport-Schule Thurgau (NET) in Kreuzlingen. Zweimal pro Woche trainiert er in Lipperswil und einmal in Breitenloo. (rs)

Die Mission «WM-Titel» hat längst begonnen Die Schweizer Faustball-Nationaltrainer Oliver Lang und Hanspeter Brigger haben im Hinblick auf die Heim-WM in Winterthur (11. bis 17. August) die Selektion vorgenommen. Vergleicht man die Spieler, die im letzten Sommer an der EM in Adelmannsfelden den Vize-Europameistertitel

David Berger (STV Wigoltingen) hat 2015 im WM-Final sein letztes offizielles Länderspiel bestritten. Bild: Fabio Baranzini

...sowie mit ihrem Bruder Keemo.

gewonnen haben, mit den Spielern, die im August an der Heim-WM in Winterthur auflaufen, gibt es einige Veränderungen. In der Abwehr kehren mit David Berger und Martin Dünner zwei Routiniers ins Team zurück. Die beiden Defensivspezialisten von Schweizer Meister Wigoltingen sind nach einer längeren Pause wieder im Kreis der Nationalmannschaft dabei. Das letzte offizielle Länderspiel haben die beiden im WM-Final 2015 in Argentinien bestritten. In diesem Jahr waren Berger und Dünner bereits an den Abendtrainings der Nationalmannschaft dabei, sowie im Trainingslager in Oberentfelden. Der vierte neue Name im Kader ist die wohl grösste Überraschung: Jan Meier. Der Angreifer von Widnau hatte 2014 an der EM in Olten seinen letzten Einsatz für die Nati. Mit Meier, Lukas Lässer, Christian Lässer (Diepoldsau), Raphael Schlattinger (Calw) und Captain Ueli Rebsamen (Wigoltingen) stehen damit fünf Angreifer im WM-Kader. Das ist einer mehr als in den letzten Jahren. Dafür

gibt es jedoch eine einfache Erklärung. «Zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht ganz klar, ob Rebsamen zu 100 Prozent einsatzfähig sein wird. Mit fünf Angreifern haben wir deshalb mehr Optionen», so Lang. In der Abwehr sind neben den Rückkehrern Berger und Dünner drei alte Bekannte mit dabei: Es sind dies Malik Müller (Diepoldsau), Mario Kohler (Widnau) und Kenneth Schoch (Diepoldsau). «Ich habe mich für diese fünf entschieden, da praktisch alle flexibel auf mehr als einer Position eingesetzt werden können.», erklärt Lang. Die Schweiz wird nun in dieser Konstellation die letzten Etappen der WMVorbereitung in Angriff nehmen. Als nächstes steht Ende Juli ein dreitägiges Trainingsweekend auf dem Programm, ehe man kurz vor der WM noch das Abendturnier in Wigoltingen bestreiten wird. Ernst gilt es ab dem 11. August. Dann findet das Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft in Winterthur gegen Chile statt. Dies ist der definitive Auftakt auf der Mission «WM-Titel» für die Schweiz. (fb)

dene Frauenfelderin bei den Offenen Schweizer Matchplay-Meisterschaften im freiburgischen Vuissens: Es gab Gold. Auch an den drei Tage dauernden und auf drei verschiedenen Plätzen ausgetragenen Innerschweizer Meisterschaften gewann sie die Netto-Wertung und wurde hinter einer zwei Jahre älteren Spielerin Zweite in der Stroke/ Brutto-Wertung. Mittlerweile ist das aufstrebende Girl bei den U15 und den U16 die Nummer eins. Wegen einer Verletzung und Schmerzen am Handgelenk musste Chiara Sola an den eben stattgefunden Schweizer Meisterschaften in Limpachtal nach der ersten Runde Forfait geben und das Turnier vorzeitig beenden. Dies war ein gut überlegter und mit allen Coaches besprochener Schritt, um das Handgelenk zu schonen, da sie am Montag bereits wieder nach Prag (Tsch) unterwegs war, wo sie in dieser Woche an den European Young Masters teilnehmen kann. Einem weiteren, sehr grossen internationalen Juniorenturnier. Fragt man die junge Frau nach ihren Zielen, ist man nicht überrascht, wenn diese enorm hoch angesetzt sind: «2022 möchte ich es gerne an den OlympiaJunioren-Anlass in Senegal schaffen. Zwei Jahre später finden in Los Angeles die Olympischen Spiele der Elite statt. Mal schauen, was dann möglich ist.» Hat sie sonst noch etwas ins Auge gefasst? «Im August in vier Jahren wäre es möglich, in Amerika ein Stipendium an einer Uni anzustreben.» Gibt es eine Wunsch-Uni? «Ja, Stanford.» Wieso gerade dort? Die Antwort kommt wie aus der Pistole geschossen: «Weil es die Beste ist.» Wie war das doch mit dem selber Druck aufsetzen. Chiara Sola scheint so etwas nicht zu kennen. Bleibt zu hoffen, dass sich ihre Vorstellungen erfüllen. Ruedi Stettler

Die Fussball-Meisterschaft in der Gruppe 2 der 2. Liga beginnt gleich mit einem richtigen Knüller. Sirnach trifft am Sonntag, 25. August, ab 14 Uhr auf der Sportanlage Kett auf Absteiger Frauenfeld. Aber was ist daran so speziell? Nach zwei Jahren als Trainer beim FCF hat Sawwas Exouzidis ausgerechnet zu Sirnach gewechselt. Er will mit seinem neuen Verein sicher nicht mit einer Niederlage starten. Und auf der Gegenseite möchte natürlich auch Marco Vintem mit einem Triumph als junger Coach brillieren. Bereits am Samstag, 24. August, beginnt der Kampf um die Punkte für Wängi bei Abtwil-Engelburg. (rs)

Gast auf der Weltbühne Am grössten Turnfest der Welt, der 16. Welt Gymnaestrada im nahen österreichischen Dornbirn, war auch die gemischte Gruppe des Eidgenössischen Nationalturnverbandes (Bild) unter der Leitung von Markus Thomi dabei. Für

ihn als langjähriges Vorstandsmitglied des Thurgauer Nationalturnverbandes ist es die achte Teilnahme. Schon zum vierten Mal als Hauptleiter. Ihm ist es zu verdanken, dass sich Turner und Turnerinnen diverser Vereine alle vier Jahre für eine gemeinsame Sache treffen. So sind stets Turner aus Wigoltingen, Märstetten, Müllheim, Pfyn und Zihlschlacht mit dabei. (kph)

Giger ist wieder da Nach einer längeren Verletzungspause hat sich Samuel Giger wieder an die Schwinger-Spitze vorgekämpft. Auf dem Weissenstein setzte sich der Ottoberger Titelverteidiger haushoch durch und stand deshalb schon vor dem Schlussgang (Sieg gegen Michael Wiget) als Gewinner fest. Zum Auftakt bodigte er auch den Schwingerkönig von Frauenfeld 2010, Kilian Wenger (3.). 11. Tobias Krähenbühl, Wetzikon. 12. Michael Steiner, Amlikon-Bissegg. (rs)

Andrina Hodel mit Riesensatz

Stabhochspringerin Andrina Hodel (Reckenwil bei Homburg) hat sich bei Spitzen Leichtathletik Luzern gewaltig in die Höhe geschraubt. Das am 2. Juni 19 Jahre alt gewordene Mitglied des LC Frauenfeld hat ihre persönliche Bestleistung von 4,20 gleich auf 4,36 Meter gesteigert. Nach diesem Exploit war sie somit die Nummer 1 der europäischen U20 Saisonbestenliste. Natürlich war ihre Freude gross: «Es war das 1. Mal, dass

ich in so einem hochstehenden Feld mit top Springern der Welt springen durfte. Es war mir eine Ehre, diese Atmosphäre geniessen zu können.» Ein weiteres Highlight folgte sogleich, aber mit fadem Beigeschmack. An den U20 EM in Borås hatte sie schon in der Qualifikation unerwartet viel Mühe. Im Final scheiterte Hodel bereits an der Anfangshöhe von 4,06 gleich dreimal. Logisch, dass es da Tränen gab. (rs)


HOLZSAMMLUNG 2019

Einladung zur Bundesfeier 2019

am Donnerstag, 1. August 2019

1.-August-Feier 2019 Minigolfanlage Wide

Programm Ab 18.30 Uhr Beginn der Feier, Festwirtschaft (feines vom Grill)

am 31. Juli 2019 auf dem Hof der Familie Schwizer, Oberwil 18.00 Uhr

19.30 Uhr

Darbietung der Musik Stettfurt-Matzingen

20.15 Uhr

Festrede durch Gemeindepräsident Walter Hugentobler anschliessend gemeinsames Singen der Nationalhymne

22.00 Uhr

Bundesfeier 2019 Gratis Apéro für alle / Eröffnung Festwirtschaft

ab 18.30 Uhr Musikalische Unterhaltung durch Alphorntrio Einhorn und Musikverein Islikon-Kefikon

Entzünden des Funkens und Abbrennen des Feuerwerkes Ab 20.30 Uhr musikalische Unterhaltung

Auf Ihren Besuch freuen sich der Gemeinderat, die Frauen- und Männerriege Matzingen und das Restaurant Minigolf.

Gemeindeverein Stettfurt

Der Gemeindeverein Stettfurt lädt Euch herzlich zur öffentlichen

Bundesfeier 2019

20.00 Uhr

Festansprache durch Roger Jung, Gemeindepräsident

21.30 Uhr

Lampionumzug

22.00 Uhr

Feuerwerk

Bundesfeier 2019 Bei den Rossstallungen / Felmenackerstrasse

Programm: 19.00 Uhr Öffnung der Festwirtschaft 20.30 Uhr Begrüssung: Gemeindepräsidenten Martin Bührer 1. August-Ansprache: Rosmarie Quadranti, BDP-Nationalrätin ZH Gemeinsamer Gesang der Landeshymne 21.00 Uhr Lampion- und Fackelumzug der Kinder 22.00 Uhr Abbrennen des 1. August Funkens Gemütliches Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung durch Kurt Peter Besondere Hinweise: Allen Kindern, die am Umzug teilnehmen, wird gratis eine Wurst vom Grill und ein Getränk abgegeben. Wegen Feuergefahr bitten wir die Eltern darauf zu achten, dass Feuerwerk durch Kinder nur unter Aufsicht abgebrannt wird. Gesangverein Ellikon an der Thur

Gemeinde Ellikon an der Thur

Wir freuen uns auf Sie!

Festplatz in Illhart (fortlaufende Mühlrütistrasse) Beginn 20.00 Uhr

Eröffnungsrede Musik Stettfurt - Matzingen

19:30

1. August-Rede von Carmen Haag und Markus Bürgi

20:00

Thurgauer-Lied, Musik Stettfurt-Matzingen

20:30

Musik und Tanz,

- 2:00

DJ Lorin Borcherding

BUNDESFEIER

vom Donnerstag, 1. AUGUST 2019 beim alten Schützenhaus Wellhausen

Donnerstag, 1. August 2019 Maschinenschopf Landw. Verein Wilen

Programm 18.00 Uhr

Ab 18.00 Uhr Festwirtschaft mit Speis und Trank (Feines vom Grill)

Eröffnung Festwirtschaft Gratis Willkommensdrink für Alle 19.00 Uhr Platzkonzert Musikverein Thurtal 19.30 Uhr Begrüssung durch Gemeindepräsident Werner Künzler ca. 20.00 Uhr Prominenter Schweizer Überraschungsgast ca. 21.30 Uhr Fackelumzug ca. 21.45 Uhr Anzünden des Funkens In der Festwirtschaft werden Sie mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnt. Kinder, welche am Fackelumzug teilnehmen, erhalten ein Gratiseis.

Yogurt So

ft

ei

20.00 Uhr

Festansprache von Jeremy Vollenweider Nationalturner und Kranzschwinger

21.00 Uhr

Vorführung Turnshow TV Wilen-Neunforn

21.30 Uhr

Entzünden des Funkens

Es laden herzlich ein: TV Wilen-Neunforn Gemeinderat Neunforn

Wir freuen uns auf einige gemütliche Stunden. Turnverein Felben-Wellhausen und Gemeinderat Felben-Wellhausen

Politische Gemeinde Hüttwilen

1. August-Feier Pfyn 2019 Festwirtschaft ab 18.30 Uhr

Einlass

18:30

Weiter laden wir Sie ein zur

Dieses Jahr findet die Bundesfeier in der Fröhlichshalde, Dettighofen, statt.

Feines aus dem Smoker, Bier aus Stettfurt, Cocktails, Softeis, Töggelichaschte, Gumpischloss, und tolle Musik für Jung und Alt. Wir freuen uns mit Euch auf ein gelungenes Fest!

18:45

Zum Abschluss der Sammelaktion offeriert Ihnen die Gemeinde eine Wurst vom Grill und Getränke.

1. August Feier 2019 in Wigoltingen

am 31. Juli auf dem Tscharnerhaus-Areal ein!

17:30

Treffpunkt: 9.00 Uhr beim alten Feuerwehrdepot an der Weinfelderstrasse.

Programm: • Festwirtschaft durch den Turnverein Illhart-Sonterswil • Musikalische Umrahmung durch die Music Friends • Gratis Wurst und Brot • Festansprache durch Pascal Schmid, Kantonsrat und Bezirksgerichtspräsident Weinfelden • Singen des Schweizerpsalms und Thurgauerlieds • Kleines organisiertes Feuerwerk • 1. August Funken • Gemütliches Beisammensein

Mitwirkende: JUBLA Pfyn – Bewirtung Städtlimusik – Musikalische Umrahmung

in der Scheune von Oskar Akeret, Nussbaumen Ab 13.30 Uhr

TV Nussbaumen Stern-Orientierungslauf

Das offizielle Festprogramm Ab 18.00 Uhr

Festwirtschaft, geführt vom Turnverein

Würste und alkoholfreie Getränke gratis

19.00 Uhr

Der Festakt mit Festansprache beginnt um 20 Uhr. Wir freuen uns, Anders Stokholm, Stadtpräsident Frauenfeld, als Festredner begrüssen zu dürfen.

Musikalische Unterhaltung Männerchöre Formation Typisch Chrüz & Quer

19.50 Uhr

Begrüssung

20.00 Uhr

Festrede von Patrik Wägeli, Nussbaumen

21.30 Uhr

Entzünden des Funkens

s

Wir bitten die Bevölkerung, zu Ehren des Nationalfeiertages die Häuser zu beflaggen und zu schmücken und freuen uns, Sie an der Bundesfeier begrüssen zu dürfen. Die Veranstalter

Einladung zur 1.-August-Feier 2019

Auf Ihr Kommen freuen sich der Gemeinderat Pfyn und die Vereine

Politische Gemeinde Müllheim

Bundesfeier 2019 Der Gemeinderat lädt Sie ganz herzlich zur Bundesfeier ein. Festort Areal Wiel Turnhalle Bei schönem Wetter im Freien, sonst in der Wielhalle Programm ab 19.00 Uhr • Festwirtschaft organisiert durch den Frauenturnverein Müllheim 20.00 Uhr Festakt • Vorträge der Musikgesellschaft Müllheim • Festansprache durch Brigitte Kaufmann; Kantonsrätin • Gemeinsames Singen der Landeshymne • Gemütliches Zusammensitzen bis ca 24.00 Uhr

Alle Beteiligten freuen sich darauf, gemeinsam mit Ihnen den 1. August und das 100-jährige Bestehen des Turnvereins zu feiern.

ab 21.30 Uhr • Fackel- und Lampionumzug zum Funken • Grosses Gemeindefeuerwerk

Turnverein Nussbaumen Gemeinderat und Gemeindekanzleiteam

POLITISCHE GEMEINDE MÜLLHEIM Der Gemeinderat

1. Augustfeier 2019 Geschätzte Bevölkerung Dieses Jahr führt der Turnverein die 1. Augustfeier der Gemeinde Uesslingen durch. Der Turnverein Uesslingen freut sich auf zahlreiche Gäste und ein gemütliches Beisammensein.

• • • •

Ab 18.00 Uhr Iselisberg Funken Feuerwerk

Wir freuen uns auf Euer Erscheinen. Turnverein Uesslingen

AUGUST-FUNKEN

1.-AUGUST-FEIER

Mittwoch, 31. Juli, Rüegerholzhalle

Donnerstag, 1. August, Alterszentrum Park

ab 18.30 Uhr

11 Uhr

Frauenfelder Jodler und Alphornbläser

11.45 Uhr

Mittagessen / Pause

12.30 Uhr

Alpstää-Nixen

14 Uhr

Auftakt Veteranenmusik

14.10 Uhr

Festrede Gemeinderatspräsidentin Severine Hänni

bis 15.30 Uhr

Veteranenmusik

20.15 Uhr

22 Uhr 23 Uhr

Willkommensapéro Grosse Festwirtschaft Musikalische Unterhaltung mit Reto Eigenmann Kinder-Hüpfburg Ansprache Gemeinderatspräsidentin Severine Hänni Feuer-/Lichtshow Fackel-Umzug für Kinder Zündung August-Funken Ausklang Festhüttenstrasse 21 8500 Frauenfeld frauenfeld.ch

Grosse Festwirtschaft mit Grillspezialitäten und Spanferkel.

Zürcherstrasse 84 8500 Frauenfeld alterszentrumpark.ch


HOLZSAMMLUNG 2019

Einladung zur Bundesfeier 2019

am Donnerstag, 1. August 2019

1.-August-Feier 2019 Minigolfanlage Wide

Programm Ab 18.30 Uhr Beginn der Feier, Festwirtschaft (feines vom Grill)

am 31. Juli 2019 auf dem Hof der Familie Schwizer, Oberwil 18.00 Uhr

19.30 Uhr

Darbietung der Musik Stettfurt-Matzingen

20.15 Uhr

Festrede durch Gemeindepräsident Walter Hugentobler anschliessend gemeinsames Singen der Nationalhymne

22.00 Uhr

Bundesfeier 2019 Gratis Apéro für alle / Eröffnung Festwirtschaft

ab 18.30 Uhr Musikalische Unterhaltung durch Alphorntrio Einhorn und Musikverein Islikon-Kefikon

Entzünden des Funkens und Abbrennen des Feuerwerkes Ab 20.30 Uhr musikalische Unterhaltung

Auf Ihren Besuch freuen sich der Gemeinderat, die Frauen- und Männerriege Matzingen und das Restaurant Minigolf.

Gemeindeverein Stettfurt

Der Gemeindeverein Stettfurt lädt Euch herzlich zur öffentlichen

Bundesfeier 2019

20.00 Uhr

Festansprache durch Roger Jung, Gemeindepräsident

21.30 Uhr

Lampionumzug

22.00 Uhr

Feuerwerk

Bundesfeier 2019 Bei den Rossstallungen / Felmenackerstrasse

Programm: 19.00 Uhr Öffnung der Festwirtschaft 20.30 Uhr Begrüssung: Gemeindepräsidenten Martin Bührer 1. August-Ansprache: Rosmarie Quadranti, BDP-Nationalrätin ZH Gemeinsamer Gesang der Landeshymne 21.00 Uhr Lampion- und Fackelumzug der Kinder 22.00 Uhr Abbrennen des 1. August Funkens Gemütliches Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung durch Kurt Peter Besondere Hinweise: Allen Kindern, die am Umzug teilnehmen, wird gratis eine Wurst vom Grill und ein Getränk abgegeben. Wegen Feuergefahr bitten wir die Eltern darauf zu achten, dass Feuerwerk durch Kinder nur unter Aufsicht abgebrannt wird. Gesangverein Ellikon an der Thur

Gemeinde Ellikon an der Thur

Wir freuen uns auf Sie!

Festplatz in Illhart (fortlaufende Mühlrütistrasse) Beginn 20.00 Uhr

Eröffnungsrede Musik Stettfurt - Matzingen

19:30

1. August-Rede von Carmen Haag und Markus Bürgi

20:00

Thurgauer-Lied, Musik Stettfurt-Matzingen

20:30

Musik und Tanz,

- 2:00

DJ Lorin Borcherding

BUNDESFEIER

vom Donnerstag, 1. AUGUST 2019 beim alten Schützenhaus Wellhausen

Donnerstag, 1. August 2019 Maschinenschopf Landw. Verein Wilen

Programm 18.00 Uhr

Ab 18.00 Uhr Festwirtschaft mit Speis und Trank (Feines vom Grill)

Eröffnung Festwirtschaft Gratis Willkommensdrink für Alle 19.00 Uhr Platzkonzert Musikverein Thurtal 19.30 Uhr Begrüssung durch Gemeindepräsident Werner Künzler ca. 20.00 Uhr Prominenter Schweizer Überraschungsgast ca. 21.30 Uhr Fackelumzug ca. 21.45 Uhr Anzünden des Funkens In der Festwirtschaft werden Sie mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnt. Kinder, welche am Fackelumzug teilnehmen, erhalten ein Gratiseis.

Yogurt So

ft

ei

20.00 Uhr

Festansprache von Jeremy Vollenweider Nationalturner und Kranzschwinger

21.00 Uhr

Vorführung Turnshow TV Wilen-Neunforn

21.30 Uhr

Entzünden des Funkens

Es laden herzlich ein: TV Wilen-Neunforn Gemeinderat Neunforn

Wir freuen uns auf einige gemütliche Stunden. Turnverein Felben-Wellhausen und Gemeinderat Felben-Wellhausen

Politische Gemeinde Hüttwilen

1. August-Feier Pfyn 2019 Festwirtschaft ab 18.30 Uhr

Einlass

18:30

Weiter laden wir Sie ein zur

Dieses Jahr findet die Bundesfeier in der Fröhlichshalde, Dettighofen, statt.

Feines aus dem Smoker, Bier aus Stettfurt, Cocktails, Softeis, Töggelichaschte, Gumpischloss, und tolle Musik für Jung und Alt. Wir freuen uns mit Euch auf ein gelungenes Fest!

18:45

Zum Abschluss der Sammelaktion offeriert Ihnen die Gemeinde eine Wurst vom Grill und Getränke.

1. August Feier 2019 in Wigoltingen

am 31. Juli auf dem Tscharnerhaus-Areal ein!

17:30

Treffpunkt: 9.00 Uhr beim alten Feuerwehrdepot an der Weinfelderstrasse.

Programm: • Festwirtschaft durch den Turnverein Illhart-Sonterswil • Musikalische Umrahmung durch die Music Friends • Gratis Wurst und Brot • Festansprache durch Pascal Schmid, Kantonsrat und Bezirksgerichtspräsident Weinfelden • Singen des Schweizerpsalms und Thurgauerlieds • Kleines organisiertes Feuerwerk • 1. August Funken • Gemütliches Beisammensein

Mitwirkende: JUBLA Pfyn – Bewirtung Städtlimusik – Musikalische Umrahmung

in der Scheune von Oskar Akeret, Nussbaumen Ab 13.30 Uhr

TV Nussbaumen Stern-Orientierungslauf

Das offizielle Festprogramm Ab 18.00 Uhr

Festwirtschaft, geführt vom Turnverein

Würste und alkoholfreie Getränke gratis

19.00 Uhr

Der Festakt mit Festansprache beginnt um 20 Uhr. Wir freuen uns, Anders Stokholm, Stadtpräsident Frauenfeld, als Festredner begrüssen zu dürfen.

Musikalische Unterhaltung Männerchöre Formation Typisch Chrüz & Quer

19.50 Uhr

Begrüssung

20.00 Uhr

Festrede von Patrik Wägeli, Nussbaumen

21.30 Uhr

Entzünden des Funkens

s

Wir bitten die Bevölkerung, zu Ehren des Nationalfeiertages die Häuser zu beflaggen und zu schmücken und freuen uns, Sie an der Bundesfeier begrüssen zu dürfen. Die Veranstalter

Einladung zur 1.-August-Feier 2019

Auf Ihr Kommen freuen sich der Gemeinderat Pfyn und die Vereine

Politische Gemeinde Müllheim

Bundesfeier 2019 Der Gemeinderat lädt Sie ganz herzlich zur Bundesfeier ein. Festort Areal Wiel Turnhalle Bei schönem Wetter im Freien, sonst in der Wielhalle Programm ab 19.00 Uhr • Festwirtschaft organisiert durch den Frauenturnverein Müllheim 20.00 Uhr Festakt • Vorträge der Musikgesellschaft Müllheim • Festansprache durch Brigitte Kaufmann; Kantonsrätin • Gemeinsames Singen der Landeshymne • Gemütliches Zusammensitzen bis ca 24.00 Uhr

Alle Beteiligten freuen sich darauf, gemeinsam mit Ihnen den 1. August und das 100-jährige Bestehen des Turnvereins zu feiern.

ab 21.30 Uhr • Fackel- und Lampionumzug zum Funken • Grosses Gemeindefeuerwerk

Turnverein Nussbaumen Gemeinderat und Gemeindekanzleiteam

POLITISCHE GEMEINDE MÜLLHEIM Der Gemeinderat

1. Augustfeier 2019 Geschätzte Bevölkerung Dieses Jahr führt der Turnverein die 1. Augustfeier der Gemeinde Uesslingen durch. Der Turnverein Uesslingen freut sich auf zahlreiche Gäste und ein gemütliches Beisammensein.

• • • •

Ab 18.00 Uhr Iselisberg Funken Feuerwerk

Wir freuen uns auf Euer Erscheinen. Turnverein Uesslingen

AUGUST-FUNKEN

1.-AUGUST-FEIER

Mittwoch, 31. Juli, Rüegerholzhalle

Donnerstag, 1. August, Alterszentrum Park

ab 18.30 Uhr

11 Uhr

Frauenfelder Jodler und Alphornbläser

11.45 Uhr

Mittagessen / Pause

12.30 Uhr

Alpstää-Nixen

14 Uhr

Auftakt Veteranenmusik

14.10 Uhr

Festrede Gemeinderatspräsidentin Severine Hänni

bis 15.30 Uhr

Veteranenmusik

20.15 Uhr

22 Uhr 23 Uhr

Willkommensapéro Grosse Festwirtschaft Musikalische Unterhaltung mit Reto Eigenmann Kinder-Hüpfburg Ansprache Gemeinderatspräsidentin Severine Hänni Feuer-/Lichtshow Fackel-Umzug für Kinder Zündung August-Funken Ausklang Festhüttenstrasse 21 8500 Frauenfeld frauenfeld.ch

Grosse Festwirtschaft mit Grillspezialitäten und Spanferkel.

Zürcherstrasse 84 8500 Frauenfeld alterszentrumpark.ch


1. August Brunch auf dem Bauernhof Mit grossem Buffet warm & kalt von 9.00–14.00 Uhr mit Kinderattraktionen Reservationen unter 079 667 40 82

1. August-Brunch auf dem Bauernhof ab 9.00 Uhr Familie Esther und Ernst Schürch Milchschafbetrieb Klingenberg Hirtenstrasse 3 8508 Homburg Anmeldung erwünscht unter: Telefon 052 763 27 51 oder schuerchklberg@bluewin.ch www.heubodeschüür.ch

t n a r u a st e R

rg e nb i e St

R. + L. Büsser 8508 Reckenwil Telefon 052 763 24 38 www.restaurant-steinberg.ch

Montag und Dienstag Ruhetag

Wir sind ab dem 31. Juli aus den Ferien zurück und haben am 1. August von 9.30 bis 21.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

8500 Frauenfeld, 052 721 11 14, www.scharfeseck.ch

Live-Musik mit John Scott 18.00 – 23.00 Uhr Bei schönem Wetter in der Gartenbeiz vom Scharfen Eck (Der Anlass findet auch bei schlechtem Wetter statt)

Feine Grillspezialitäten mit frischen Salaten und Kartoffelsalat A la carte wie gewohnt Wir freuen uns auf ein gemütliches 1. August Fest tt Eintri Das Scharf Eck Team frei fotolia.com

Montag, 5. bis 7. August 2019, jeweils 9 bis 15 Uhr

Sommerferienkurs: Ich zeig dir mein Museum Im Ittinger Museum haben Kinder ab 8 Jahren die Gelegenheit, das Kloster und das Leben der Mönche zu erkunden und aus ihren Entdeckungen und Erkenntnissen eine eigene Führung für Museumsgäste zu gestalten. Der dreitägige Sommerworkshop findet in der letzten Ferienwoche statt. Mit Kindern durch ein Museum zu gehen und Kunstwerke oder historische Objekte anzuschauen, ist eine Bereicherung. Nicht selten sind die jungen Mu-

seumsgäste aussergewöhnlich gute Beobachter. Zudem stellen sie unkonventionelle Fragen und bringen so auch erwachsene Museumsbesucher auf überraschende Erkenntnisse. Dies hat sich bereits einmal gezeigt, als Kinder im Kunstmuseum Thurgau durch die Ausstellung von Helen Dahm führten. Nun haben Interessierte ab 8 Jahren Gelegenheit, Museumsführerinnen und -führer im Ittinger Museum zu werden. Im diesjährigen Sommerworkshop für Kinder erkunden die Teilnehmenden während drei Tagen die Kartause Ittin-

gen und das Leben der Mönche. Dabei werden sie auf Geheimnisvolles, Kurioses, Aussergewöhnliches und vor allem auf allerhand Fragen stossen. Was befand sich in der Schatzruhe? Wer hat wohl diese grosse Landkarte gezeichnet? Und welches Geheimnis steckt im Goldenen Kreuz? Zusammen mit der Museumspädagogin Rebekka Ray werden sie ihre Entdeckungen zusammentragen, Interessantes und Wissenswertes sammeln und daraus eine eigene Kinderführung gestalten. Im Atelier haben die Kinder die Gelegenheit, selber Re-

quisiten und Anschauungsmaterial zu basteln. Wer Lust hat, darf seine Museumstour dann der Familie, Verwandten und Freunden anbieten oder auch einem öffentlichen Publikum. (zvg) Treffpunkt: Museumseingang Kosten: Fr. 25.– Mitbringen: Mittagslunch und Znüni Anmeldung erforderlich: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch oder Tel. 058 345 10 60


23

Frauenfelder Woche | 24. Juli 2019

Leihkasse Stammheim AG verbessert Geschäftserfolg zur Jahresmitte 2019 Die Leihkasse Stammheim AG ist in einem unverändert anspruchsvollen Umfeld erfolgreich auf Kurs. Der operative Geschäftserfolg konnte im ersten Halbjahr 2019 leicht um 0.8 Prozent auf 1.15 Mio. Franken gesteigert werden. Stabile Bilanz Trotz anhaltender Tiefst- bzw. Negativzinsen und einem sehr wettbewerbsintensiven Hypothekarmarkt haben sich die Ausleihungen positiv entwickelt. Das Volumen der Kredite und Hypotheken konnte um 1.2 Mio. Franken auf gesamthaft 363.9 Mio. Franken erhöht werden. Dagegen entwickelten sich die Kundeneinlagen im ersten Halbjahr 2019 leicht rückläufig. Trotz des Rückgangs um 2.4 Mio. Franken auf insgesamt 313.2 Mio. Franken sind die Ausleihungen mit 86.1 Prozent selbst refinanziert. Dieser Wert unterstreicht die sehr ausgewogene Bilanzstruktur. Zur Seite 2 beträgt die Bilanzsumme Jahresmitte 417.7 Mio. Franken.

Erfolgreiche junge Berufsleute

Erfreuliche Erfolgsrechnung Der Halbjahresgewinn fällt im Rahmen des Vorjahresergebnisses aus und beläuft sich auf 0.49 Mio. Franken. In einem von starkem Wettbewerb mit tiefen Margen geprägten Umfeld im

esabschluss Halbjahresabschluss 2019 - Kennzahlen2019 - Kennzahlen in CHF 1'000

nz in CHF 1'000Kennzahlen Bilanz in CHF 1'000

gen

grad

30.06.2019

31.12.2018

Bilanzsumme

417'687

418'753

Kundenausleihungen

363'907

362'726

Kundengelder

313'244

315'609

86.1%

87.0%

Kundendeckungsgrad

% der Kundenausleihungen) (Kundengelder in % der Kundenausleihungen) in CHF 1'000

olgsrechnung inKennzahlen CHF 1'000 Erfolgsrechnung in CHF 1'000 Geschäftsertrag

1. Semester 19

1. Semester 18

2'998

2'991

d

Geschäftsaufwand

-1'625

-1'628

atio

Cost- / Income Ratio

54.2%

54.4%

1'148

1'138

487

476

nd im Verhältnis (Geschäftsaufwand zum Geschäftsertrag) im Verhältnis zum Geschäftsertrag) Geschäftserfolg Gewinn

Hypothekargeschäft notierte der Erfolg aus dem Zinsengeschäft, dem Hauptertragspfeiler der Bank, mit 2.28 Mio. Franken annähernd auf Vorjahresniveau. Der leichte Rückgang von 0.8 Prozent widerspiegelt die Reduktion der Zinsmarge, die bran-chenweit zu beobachten ist. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft entwickelte sich solide, in CHF 1'000 konnte jedoch mit 0.43 Mio. Franken den Vorjahres30.06.2019 31.12.2018 wert von 0.46 Mio. Franken nicht ganz 417'687 erreichen. Auch418'753 das Handelsgeschäft 363'907mit 0.10362'726 notierte Mio. Franken tiefer als 313'244 315'609 liegt der Geim Vorjahr. Insgesamt 86.1% 87.0% Halbjahr 2019 schäftsertrag im ersten bei unverändert 3.00 Mio. Franken. Der Geschäftsaufwand bleibt mit 1.63 Mio. Franken im Vorjahresvergleich ebenin CHF 1'000 falls stabil. Das Kosten- / Ertragsver1. Semester 19 1. Semester 18 hältnis beträgt sehr gute 54.2 Prozent. 2'991Semesters 2019 Die2'998 Zahlen des ersten -1'625 unterstreichen die-1'628 erfolgreiche und um54.2%Geschäftstätigkeit 54.4% sichtige der Leihkasse Stammheim AG.

Einachserrennen geht in die 4. Runde

1'148 487

17 junge Berufsleute haben 2019 ihre Lehre bei der Thurgauer Kantonalbank (TKB) abgeschlossen. Die Bank bietet den erfolgreichen Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern mindestens ein befristetes Arbeitsverhältnis an.

TKB zählt mit gegen 50 Lernenden zu den grösseren Ausbildungsbetrieben im Kanton Thurgau. Neben kaufmännischen Ausbildungsplätzen bietet die Bank zwei Lehrstellen in der Informatik und eine Kochlehre im Mitarbeiterrestaurant an.

Thomas Koller, Vorsitzender der Geschäftsleitung der TKB, konnte kürzlich an der Lehrabschlussfeier den 17 jungen Frauen und Männern zu ihrem Erfolg gratulieren und ihnen ihre Fähigkeitszeugnisse überreichen. Neun Absolventen erlangten zusätzlich die Berufsmaturität. Weitere sechs Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger erreichten eine Abschlussnote von 5.3 und höher und konnten nebst dem Fähigkeitszeugnis ein Diplom entgegennehmen. Die Bank bietet auch dieses Jahr allen Lehrabgängern mindestens eine befristete Anstellung an, damit die jungen Fachleute erste Berufserfahrungen sammeln können. Oftmals ergibt sich aus dem befristeten Arbeitsverhältnis eine Festanstellung. Die

Das sind die Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger der TKB 2019: Ornella Addeo (TKB Aadorf), Fabio Bianchi (TKB Münchwilen), Lisa Cornel (TKB Kreuzlingen), Patrick Eisenegger (TKB Weinfelden), David Fleischmann (TKB Sulgen), Silvan Flum (TKB Diessenhofen), Lorena Forster (TKB Sirnach), Cynthia Fuchs (TKB Frauenfeld), Lea Holenstein (TKB Steckborn), Petra Hren (TKB Arbon), Leonie Imhof (TKB Romanshorn), Ivo Junker (Kochlehre bei der TKB Weinfelden), Sasha Keller (Informatiklehre bei der TKB Weinfelden), Pascal Kern (TKB Ermatingen), Valeria Lenherr (TKB Bischofszell), Donika Lenjani (TKB Amriswil), Bettina Steinemann (TKB Müllheim). (tkb)

1'138

Freundliche Grüsse 476 Leihkasse Stammheim AG

Oldtimer-Treffen im Hinterthurgau

Erfolgreiche Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger der TKB an ihrer Abschlussfeier mit Thomas Koller (l.), Vorsitzender der Geschäftsleitung und Mirco Rutz (r.), TKB-Lehrlingsverantwortlicher.

Am Wochenende vom 1.– 4. August laufen die Motoren der Einachser in Homburg bereits zum viertel Mal auf Hochtouren. Ein Spektakel sowohl für Fahrer wie auch Zuschauer. Dieses Jahr dürfen wir vom OK für die Gemeinde die 1. Augustfeier mit grossem Feuerwerk organisieren. Dazu kommen Showeinlagen sowie LiveMusik von «Echo vom Stöcklichrüz». Nach dem Erflog der letzten 3 Jahre sind auch dieses Jahr alle Startfelder voll und wir können uns auf eine abwechslungsreiche Veranstaltung freuen. Gefahren wird in den Kategorien Standard, Sport, Prototypen, Eigenbau Front, Eigenbau Heckantrieb und Eigenbau Allrad. Das Gelände in SalenReutenen bei Homburg konnte aufgrund der grossen Nachfrage erweitert werden. Wie im vergangenen Jahr findet am Samstag, 3. August wieder ein Beschleunigungsrennen statt. Gestartet wird ab 13.00 Uhr. Auch hier haben sich die Anmeldungen wieder erhöht, was für die Beliebtheit des Rennens auch unter den Fahrern spricht. Es treten nicht nur die separat gewerteten Einachserkategorien an, sondern auch eine Kategorie Motocross/Enduro und eine Kategorie Eigenbau Open. Die Besten

werden mit einem Preisgeld belohnt. Nach der Siegerehrung ladet die Festwirtschaft auf einige gesellige Stunden ein. In der Bar bringen «DJ MK», «DJ Austi» und «DJ Synth» die Partygäste zum Tanzen. Am Sonntag, 4. August zeigen die Fahrer auf der Piste ihr Können. Die anspruchsvolle Kurvenführung verlangt von den Fahrern höchste Konzentration und die zum Teil über 200 PS starken Einachser lassen keinen Spielraum für Fehler. Als Pausen-Show finden in Mittags- und in der z’Vieri-Pause zwei Motocross sowie zwei Rasicross (frisierte Rasenmäher) Rennläufe mit rund 30 Fahrern statt. Dazu wird die Piste der Einachserpiloten noch erweitert. Wer es gerne gemütlich mag, kann sich auf eine urchige Ländler-Livemusik «Echo vom Stöcklichrüz» in der Festwirtschaft freuen. Das OK bedankt sich bei den Landbesitzern, der Gemeinde sowie allen Sponsoren, damit der Anlass wieder durchgeführt werden kann. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Wochenende auf dem Seerücken mit vielen Highlights. Besonders erfreulich ist, dass sich dieses Jahr wieder viele Fahrer aus der Gemeinde Homburg angemeldet haben. (zvg)

Das Traktorenfest in Bichelsee am vergangenen Samstag war ein toller Erfolg. Über 200 Oldtimer ratterten durch das Unterdorf und stellten sich, bunt gemischt, in Reih und Glied auf dem Ausstellungsgelände auf. Beim Geschicklichkeitsfahren mit verschiedenen Fahrzeugen wurde nicht nur das Können getestet, sondern die Geduld und Konzentration. Viele Gäste buchten vor Ort einen Heliflug und liessen sich den Hinterthurgau aus der Vogelperspektive zeigen. In der grossen Sandmulde konnten die Kinder nach Goldstücken buddeln, etliche Fünfrappenstücke konnten gefunden werden. In der Festwirtschaft wurden die Gäste von rund 120 fleissigen Helfern verpflegt und die Stimmung stieg, als die Partyband zum Tanz aufspielte. Nebst vielen Tombolapreisen wurde als Höhepunkt ein alter Traktor verlost. Der glückliche Gewinner ist der vierjährige Flavio Bürgi aus Dussnang, er ist nun stolzer Besitzer von einem Bührer VF14, Jg. 1970. Wir danken allen, welche uns mit oder ohne Traktor besucht haben. (zvg)

Zitat Richte dein Gesicht immer zur Sonne und die Schatten werden hinter dich fallen. Walt Whitman

Rückgang der Kastrationsgutschein-Nachfrage Die Katzenkastrationsaktion des Thurgauischen Tierschutzverbands TTSV zeigt Wirkung. Um die unkontrollierte Vermehrung von Katzen und das damit verbundene Katzenleid einzudämmen, führte der Thurgauische Tierschutzverband TTSV währen über 20 Jahren jeweils vom 1. November bis Ende Februar eine Kastrationsaktionen durch. Katzenhalter konnten ihre Katze mit einem Gutschein des TTSV für einen kleinen Anteil der Kosten in einer an der Aktion beteiligten Tierarztpraxis kastrieren lassen. Angesprochen waren hauptsächlich Landwirte oder Privatpersonen, denen es schwer fiel die Kastrationskosten für ihre Katzen aufzubringen. Als der Verband mit dieser Aktion begann, war die Nachfrage nach den Gutscheinen so gross, dass diese nicht ausreichten. Die Anzahl Gutscheine waren 8476 Unterstammheim 8477 8468 Oberstammheim Guntalingen Waltalingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn 8525 Niederneunforn

Wir freuen uns sehr über die Entwicklung und möchten die Gelegenheit nutzen, uns bei unseren Sektionen, allen beteiligten Tierärzten, Spendern und allen, die uns in den vielen Jahren unterstützt haben, zu bedanken. Thurgauischer Tierschutzverband Reinhold Zepf, Präsident

8507 Hörhausen 8508 Homburg

8506 Lanzenneunforn 8536 Hüttwilen

8524 Üesslingen

8535 Herdern

8555 Müllheim-Dorf

8505 Pfyn

8552 FelbenWellhausen

8553 HüttlingenMettendorf

8500 Frauenfeld

an der Thur

8546 Islikon 8543 8544 Bertschikon 8547 Attikon Gachnang

8512 Thundorf

b.ei Winterthur

8523 Hagenbuch

8522 Häuslenen 9548 Matzingen

9507 Stettfurt

9547 Wittenwil

9545 Wängi 9546 Tuttwil

8356 Ettenhausen 8357 Guntershausen bei Aadorf

9508 WeingartenKalthäusern 9506 Lommis

ZH

8355 Aadorf

8564 Wagerswil

8556 Wigoltingen

8532 Warth

8548 Ellikon

8545 Rickenbach

beschränkt, wodurch das Budget von jährlich rund 25 000 Franken eingehalten werden konnte. 20 Franken pro Kätzin übernahm die Halterin respektive der Halter, den grösseren Rest übernahmen der TTSV sowie die Tierarztpraxen. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Anfragen stark zurückgegangen sind und immer noch Kastrationsgutscheine übrigbleiben. Das Budget wurde nicht ausgeschöpft. Dies führt den Thurgauischen Tierschutzverband zum Schluss, dass durch die jahrelange Arbeit sehr viel erreicht werden konnte.

8584 MüllheimWigoltingen

8560 Märstetten

www.frauenfelderwoche.ch Deine Region im Internet.


Sommernachtsball.ch 9 1 0 2 i l u J . 8 2 / . 7 n 2 e / . g 6 n 2 i l s s e U 4 2 5 8 in

Freitag, 26. Juli

25 Jahre Sommernachtsball Wir dürfen dieses Jahr das 25. Jubiläum einer einst genialen Idee feiern. Der erste Sommernachtsball fand am 31. Juli 1995 mitten in den Reben statt, ganz klein und gemütlich. Seit dann hat sich so einiges getan und wir haben viel erlebt. Dieses Jahr werden wir eine Revival-Party machen und so die vergangenen Jahre nochmals aufleben lassen. Am Freitag könnt ihr gemütlich im Aussenbereich an der Niagara-Bar ein kühles Feierabendbier geniessen und ab 20 Uhr wird DJ Austi die Stimmung im Zelt einheizen. Auch das Feeling der berühmten Baumbar könnt ihr dieses Jahr wieder einmal geniessen und zur Musik des legendären DJ Morgan bis in die späten Stunden tanzen. Am Sonntag machen wir einen gemütlichen Frühschoppen mit den altbekannten Gino Boys. Wir entschuldigen uns schon im Voraus für eventuelle Lärmstörungen und freuen uns mit euch ein gebürtiges Jubiläum feiern zu können. Das Sommernachtsball-OK

WARM-UP PARTY

Ab 16.00 Uhr: Feierabendbier Ab 20.00 Uhr: DJ Austi

Samstag, 27. Juli

J ahre

JUBILÄUMSPARTY

Ab 20.00 Uhr: DJ Morgan * Random mit diversen Bars

Sonntag, 28. Juli

USSUFETE

Ab 10.30 Uhr: Gino Boys mit Tanzboden

Von der Idee zur fertigen Produktion

Drucksachen und Beschriftungen in Ihrer persönlichen

Hausfarbe

Mustergasse 15 | 8460 Musterhausen

99 mm

Erwin Muster Geschäftsleiter

Johannes Gutenberg

99 mm

99 mm

ich

Gesch

den

Buchdbereits eiten eln) mp Arb als

Ent (das od Die Verwendung beweglichen Lettern abgs1450 dam er Steber erfandvon sen ahren en tender des berg kludie revolutionierte herkömmliche Methode Buchng der ckverf ckplatt von Gunt, mit en Guten wic(das ossin produktion Abschreiben Dru Kevon Ent und Dru rn Hand) me und löste d und r und eine stru feiner gegBuchEuropa ns- Medienrevolution e un ssin Gutenbergs deln m. De gieaus. d rpressin der duktio druck breitete schnell in Europa später n, Mo sich ler unundcke tsyste Hand Dru das Ausbreitung schnel blöcke Welt ganzen aus (siehe des Buchdrucks) Gesam wareneinzeln, ung der einem und wird als ein Schlüsselelement der Renaissance ind ngen n ettern die Erf sein terGutene. Hauptwerk,Let betrachtet. die wickluDrucklInsbesondere n, arb nte ckf g von berg-Bibel, zwischen 1452 und 1454 Hilfe n kon herllun entstanden,ss)wird te Dru serihre (Gu allgemein für hohe ästhetische und ntechnische ng werde bes Herste hre Legieru g vergerühmt. nt und e rfa Qualität ein er ber nve me

stru

ssin

like

Rep

aus

ein Guten e erut.

den Wismzur BuchdruZuHaGutenbergs zahlreichen ndgie er ein tanBeiträgen n ein n in n übneben as Zeiche von danben bes dder ckerkunst gehören etwVerwendung eLetterLetter jedem an, die stand war, Lettern weglichen und un eines Handgiessinstruments Neu en. Die Antimon tall von trize) pfer ent Form (Pa Ku auch tell die Entwicklung einer besonders praktikablen i, ative Lezus n, Ble tem Me Form des im und neg gierung und einer ölhalZinaus Zinn, Die die rte Antimon[1] har Blei Hilfe keh aus schwarzen rde. ete entwickelte mit ossen. tigen Druckfarbe. te aus ver bild n wu ter Zudem geger die fertig , seitenchl agebesondere wurde ng ckletDruckerpresse. Verdienst Gutenbergs Let ene ges Das der Dru Die ivforme Legieru habdarin, . liegt Komponenten effizienten r ein alle g der Form Negat flüssigzu einem llunzun haben, Backen der geKupfe tiefte diese zusammengeführt Produktionsprozess rste die gel e He tallene tallbü ne verizedie ). Inmanufakturmässige ich erstmals Herstellung ments nt zur ei me gleBüMe von stru me zw auf wurde (Matrmit chern identischem 1997 stru Text einen en mit ermöglichte. giessin ssin rch Typ lz nd gie Ho vomdu die Time-Life zur Ha Gutenbergs Buchdruck US-Magazin Hand d aus e wurde rden tiert. bedeutendsten Erfindung wu des zweiten Jahrtausends Das bestan Matriz alten sten sor gewählt, und kürte das amerikanische A&E Nette 1999Erk tern etz Setzkä ch dem work denNa Mainzer d in «Mann des Jahrtausends». einges unzum

Muster AG Mustergasse 15 8460 Musterhausen Telefon 052 315 15 15 info@muster.ch www.muster.ch

Muster AG Mustergasse 15 | 8460 Musterhausen Telefon 052 315 15 15 info@muster.ch | www.muster.ch

Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt un alsg ser Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Verbes Reprorucks Metalllettern (Mobilletterndruck) und Druckerchd lzdurchder ten s Bu presse. ruck bekann mit Hozu te de

. ht halten gebrac Länge ck Dru und Satz

s lhaken Winke stand eines er Ab dHilfe mässig rch Blin 2 mit ich du B4 rden Ein gle wurde der len rn wu gt. cksatz iedlich -Lette ngefü und Zei e Blo tersch Insun n. ssig Metall amme en Die len zus Buchstabgleichmä g von gszeicheiedene un zu Zei en den ht. Der wend kürzun0 versch Ab Ver zwischial erreic die und ruck 29 ren rch Bibeld mater nd du Ligatu n ansta Muster AGn bei demn. wurde Spalent Typen, nte werde iten Zeilen oder es bre ein ten Seite t kon acht 15 Mustergasse gesetz einer mittels , das gesamausgem zu der en Musterhausen 8460 lhaken hiff wurde ndele Typ hen Winke Setzsc Satz aus Hu bestric ser 15n em Telefon 052 315Die15 arbe in dem ein Die send in estellt. ersäckche Druckf info@muster.ch ng schliesamme (ein Led war) mit zus llens gefüllt www.muster.ch te ckerba ren Dru rdehaa Pfe mit

Johannes Gutenberg

Muster AG | Mustergasse 15 | 8460 Musterhausen | Telefon 052 315 15 15 | info@muster.ch | www.muster.ch

Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse. Die Verwendung von beweglichen Lettern ab 1450 revolutionierte die herkömmliche Methode der Buchproduktion (das Abschreiben von Hand) und löste in Europa eine Medienrevolution aus. Gutenbergs Buchdruck breitete sich schnell in Europa und später in der ganzen Welt aus (siehe Ausbreitung des Buchdrucks) und wird als ein Schlüsselelement der Renaissance betrachtet. Insbesondere sein Hauptwerk, die Gutenberg-Bibel, zwischen 1452 und 1454 entstanden, wird allgemein für ihre hohe ästhetische und technische Qualität gerühmt. Zu Gutenbergs zahlreichen Beiträgen zur Buchdruckerkunst gehören neben der Verwendung von beweglichen Lettern und eines Handgiessinstruments auch die Entwicklung einer besonders praktikablen Legierung aus Zinn, Blei und Antimon[1] und einer ölhaltigen schwarzen Druckfarbe. Zudem entwickelte er die Druckerpresse. Das besondere Verdienst Gutenbergs liegt darin, alle Komponenten zu einem effizienten Produktionsprozess zusammengeführt zu haben, der erstmals die manufakturmässige Herstellung von Büchern mit identischem Text ermöglichte. 1997 wurde Gutenbergs Buchdruck vom US-Magazin Time-Life zur bedeutendsten Erfindung des zweiten Jahrtausends gewählt, und 1999 kürte das amerikanische A&E Network den Mainzer zum «Mann des Jahrtausends».

Witzig Druck AG Obere Schilling 4 I 8460 Marthalen Tel. 052 511 13 03 I info@witzigdruck.ch I www.witzigdruck.ch

Wir freuen uns auf Euch!

Strom ist unsere Leidenschaft – zufriedene Kunden unser Ziel.

Blechumform GmbH Metalldrückerei Talackerstrasse 19 8552 Felben-Wellhausen Telefon 052 765 21 10 info@blechumform.ch

DER ULTIMATIVE SOMMEREVENT!

Grill-Zeit, Liechti-Zeit Mit höflicher Empfehlung Erich Liechti, im Thurbrugg-Markt CH-8524 Uesslingen, Tel. 052 740 40 10, Fax 052 740 40 12 metzgerei-liechti@bluewin.ch, www.metzgerei-liechti.ch


Mi 24.7. 12.30 Museumshäppli: Klosterliturgie im Taschenformat 17.00 offenes Atelier: Entstehung «Märchenhaftes» von Berta Waldburger

Schloss

Do 25.7. 10.30 Museumsznüni: Seelentröster oder Vogelmörder?

Naturmuseum

Fr 26.7. 10.30 Märli-Stund

Orell Füssli

Sa 27.7.

Karaoke 10.00 Musikbox: Trio 15.00 Führung: Das Leben der Mönche

Peggy O'Neill Altstadt Kartause Ittingen

Do 1.8.

20.00 Sommerloch: The Second Cousins

Eisenwerk

Fr 2.8.

Kulturfestival Out in the Green Garden 20.00 Sommerloch: Die lauffreudigen Motorsensen 21.15 Open Air Kino: Green Book

Murg-Auen-Park Eisenwerk Hof Staatsarchiv

Sa 3.8.

Kulturfestival Out in the Green Garden 20.00 Sommerloch: Freda Goodlett & Peter Finc 21.15 Open Air Kino: Wolkenbruch

Murg-Auen-Park Eisenwerk Hof Staatsarchiv

So 4.8.

Kulturfestival Out in the Green Garden 21.15 Open Air Kino: Cold War

Murg-Auen-Park Hof Staatsarchiv

Galerie z-art

Mo 5.8. 09.00 Sommerferienkurs: Ich zeig dir mein Museum 21.15 Open Air Kino: Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks

Kartause Ittingen Hof Staatsarchiv

Di 5.8.

Kartause Ittingen Hof Staatsarchiv

09.00 Sommerferienkurs: Ich zeig dir mein Museum 21.15 Open Air Kino: 25 km/h

Kulturfestival Out in the Green Garden Frauenfelds Kulturfestival ohne Bezahlpflicht und mit 100% ehrenamtlicher Arbeit präsentiert auch dieses Jahr wieder Szenegrössen von Fern und Nah: So bespielen zum einen internationale Acts wie die niederländische Rockband «De Staat» oder das legendäre «New York Ska-Jazz Ensemble» den wunderschönen Murg-AuenPark, zum anderen aber auch regionale Perlen wie «Carve Up!», «Jar», «Restock» oder «Yagua». Auf Gelände B gibt es danach mit «Lizz», «Manon», «Frau Hug» und den lokalen Pascal Brugger und «Chris P» Techno bis in die Morgenstunden. Am Sonntag gibt es ein Programm für Klein und Gross mit Bruno Hächler, dem «Circus Balloni» und zweier Abschlusskonzerte.

Musikbox: Trio In der städtischen Musik-Box vor dem Redinghaus spielt das Duo «Trio» auf. Rudolf Fritsche und Daniela Aebli vom Musikkreis «Musizieren 60+» möchten die Zuhörerinnen und Zuhörer motivieren, wieder einmal ihr Instrument aus der Kiste zu holen und mit Anderen zu musizieren. Sie spielen Blues, Balladen und Songs aus aller Welt. Sa 27.7. 10.00 Uhr, Altstadt Sommerloch im Eisenwerk Sommerloch, so nennt man im Volksmund die Zeit, in der fast alle in den Ferien weilen oder vor lauter Hitze keinen Fuss vor die Tür stellen. «Sommerloch» heiss aber auch das Gartenbeiz-Festival im Eisenwerk. Erst wenn die Sonne langsam dem kühlen Abend weicht, dann geht so richtig die Post ab. Jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag spielt Livemusik auf – dieses Jahr unter anderem mit Stahlberger und Freda Goodlett. Programm unter eisenwerk.ch Do 1. – Sa 17.8. 20.00 Uhr, Eisenwerk Open Air Kino Im 28. Open Air Kino gibt es die Highlights der vergangenen Saison zu sehen: von den Publikumsrennern «Green Book», «Wolkenbruch» und «Bohemian Rhapsody» über den neusten «Asterix» und das deutsche Buddy-Roadmovie «25 km/h» bis zu den schönsten Arthouse-Perlen: «The Children Act» mit Emma Thompson und Stanley Tucci, das polnische Meisterwerk «Cold War» mit vielen unvergesslichen Bildern und Songs über eine leidenschaftliche und jahrzehntelange Liebe sowie «Woman at War» über eine wehrhafte Isländerin, die ein Doppelleben zum Schutz der Natur führt. Programm und Tickets unter oakff.ch Fr 2. – 9.8. 21.15 Im Hof des Staatsarchivs

Programm unter oitgg.ch Fr 2. – So 4.8. Murg-Auen-Park Ausstellungen weiterhin «Balz Kubli: Eine Welt voller Wunder» in der Eisenbeiz; «Helen Dahm – Ein Kuss der ganzen Welt» (letzte Tage), «L’univer de Germaine», «Bildstein/Glatz - Loop» und «Till Velten – La Condition Humaine» im Kunstmuseum; «Die Katze. Das wilde Haustier» und «Das Thurgauer Relief von Ernst Schefer»(Kabinett) im Naturmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» im Ittinger Museum; «Anderswelten» (Kabinett) «Le Trésor: Das frühmittelalterliche Dorf Askinza»(Kabinett) im Museum für Archäologie

Sommerferienkurs: Ich zeig dir mein Museum Kinder ab acht Jahren erkunden das Ittinger Museum und das Leben der Kartäuser mit ihren eigenen Augen. Sie sammeln Interessantes und Wissenswertes und entwickeln ihre eigenen Kinderführungen. Wer Lust hat, darf diese dann der Familie, Verwandten und Freunden anbieten oder auch einem öffentlichen Publikum. Mit Rebekka Ray, Kunstvermittlerin. Kosten: 25.– (Anmeldung erforderlich) Mo 5. – Do 8.7. Kartause Ittingen

vorschau: Fr 9.8. Sommerloch: Stahlberger; Eisenwerk Sa 10.8. 5. GenussThur-Winzerfest; Altstadt Do 15.8. Freilufttheater: Der alte Mann und das Meer; Greuterhof OPEN

OAKFF.CH FRAUENFELD

KINO

AIR

02. August — 09. August 2019 Staatsarchiv

www.oitgg.ch / mithelfen@oitgg.ch


26

24. Juli 2019 | Frauenfelder Woche

Kantonsspital aktuell

Stadtkanzlei

Duo «Trio» in der Musik-Box

Schnuppertage Grundausbildung KV Öffentliche Verwaltung Die Stadtverwaltung Frauenfeld bietet vom Di. 27. August bis Do. 29. August 2019 Schnuppertage für den Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ an.

Ist viel trinken gesund? «Viel trinken ist gesund» – so ermahnte einen schon die Grossmutter und so heisst es auch in vielen Gesundheitsratgebern und Ernährungsempfehlungen. Mindestens 1.5 Liter täglich (wir sprechen hier natürlich von Wasser oder anderen ungesüssten Getränken – nicht von Alkohol und auch nicht von gezuckerten «Softdrinks»). Aber stimmt das überhaupt? Oder handelt es sich um einen hartnäckigen Alltagsmythos? Der menschliche Körper besteht zu über 50% aus Wasser, das für alle biologischen Prozesse essenziell ist. Täglich verlieren wir über die Haut und die Atmung sowie über die Nieren und den Darm mindestens gut einen Liter Wasser – je nach Situation können diese Mengen beträchtlich höher ausfallen (starkes Schwitzen, Durchfall, etc.). Über den Wassergehalt der Nahrung und den Stoffwechsel führen wir uns nur einen Teil dieses Wasserbedarfes zu, der Rest muss als Flüssigkeiten durch Trinken aufgenommen werden. Zum Glück können wir uns hier normalerweise auf eine ausgezeichnete Regulationsfähigkeit unseres Körpers verlassen: ein beginnender Flüssigkeitsmangel wird uns zuverlässig durch Durst signalisiert. Und gesunde Nieren können die täglich im Urin ausgeschiedene Wassermenge je nach Bedarf des Körpers und je nach Trinkmenge über einen sehr weiten Bereich anpassen (ca. von 0.5 bis 10 Liter täglich). Die Natur regelt’s also von selbst. Und das entspricht auch unserer Erfahrung: wer freien Zugang zu Wasser hat, verdurstet kaum. Grosszügigem Trinken werden aber auch verschiedenste positive Effekte auf die Gesundheit nachgesagt: es sei gut für die Nieren, straffe die Haut, helfe beim «entschlacken», etc. Macht es also Sinn, sich auch ohne Durst zum Trinken zu zwingen, z.B. mindestens 1.5 Liter täglich? Um diese Frage mit Sicherheit beantworten zu können,

wären sogenannte randomisiertkontrollierte Studien notwendig, wie sie für jedes Medikament vor der Marktzulassung gefordert werden: es müsste bei einer grossen Anzahl Freiwilliger per Zufallsprinzip entschieden werden, ob sie nur soviel trinken sollen wie sie Durst haben oder ob sie sich zum Vieltrinken zwingen sollen. Anschliessend müssten vordefinierte, klar messbare gesundheitsrelevante Ergebnisse untersucht werden. Solche Studien existieren nicht. Es gibt auch keine wissenschaftlichen Daten, die einen klaren Zusammenhang zwischen der «freiwilligen» Trinkmenge und dem Gesundheitszustand belegen würden. Und schliesslich gibt es auch keinen wirklich plausiblen Mechanismus, wie eine hohe Trinkmenge sich bei ansonsten gesunden Personen positiv auswirken soll. Um Missverständnissen vorzubeugen, sei hier unbedingt erwähnt, dass das Gesagte nur für gesunde Personen gilt. Bei gewissen Erkrankungen kann es durchaus sehr sinnvoll sein, möglichst viel zu trinken. So zum Beispiel bei Nierensteinleiden (um die steinbildenden Salze im Urin zu verdünnen). Oder während einer akuten Erkrankung mit Fieber oder Durchfall. Hier verliert der Körper viel Wasser und oft fehlt der Appetit oder es ist einem übel, sodass nicht genügend getrunken wird und eine Dehydratation droht. Umgekehrt ist es bei gewissen Erkrankungen wichtig, die Trinkmenge einzuschränken. So zum Beispiel bei Dialysepatienten, deren Nieren nicht mehr funktionieren und nur noch wenig oder kein Wasser auszuscheiden vermögen oder auch bei gewissen Patienten mit einer hormonelle Störung der Wasserausscheidung. Schliesslich ist bei Patienten mit fortgeschrittenen Nierenerkrankungen die Anpassungsfähigkeit der Nieren stark eingeschränkt, sodass die aufgenommene Flüssigkeitsmenge relativ konstant gehalten werden sollte und sowohl eine sehr geringe wie auch eine sehr hohe Trinkmenge problematisch werden. Zusammenfassend können wir also festhalten, dass sich gesunde Personen am besten auf ihr Durstgefühl und den gesunden Menschenverstand verlassen. Wer an einer chronischen Krankheit leidet, bespricht sich am besten mit seiner Ärztin, ob er auf seine Trinkmenge achten soll.

PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt medizinische Klinik

Mit Velo verunfallt Ein Velofahrer musste am Montagabend vergangener Woche nach einem Unfall in Schlatt ins Spital geflogen werden. Der 52-jährige Velofahrer war kurz nach 21.30 Uhr auf der Frauenfelderstrasse in Richtung Schlatt unterwegs. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei verlor er ohne Drit-

teinwirkung die Kontrolle über sein Velo und stürzte zu Boden. Nach der Erstbetreuung durch den Rettungsdienst musste der Verunfallte von einem Helikopter der Alpine Air Ambulance ins Spital gebracht werden. (kapo)

Bist Du in der Stammklasse E und in den Niveaufächern im Niveau e/m und interessierst Dich für die kaufmännische Ausbildung in der Stadtverwaltung Frauenfeld? Dann bewerbe Dich schon jetzt für eine Lehrstelle. Gib bitte Deine vollständige Bewerbung im Rathaus am Infoschalter zH. Manuela Sartori ab.

20% 20% 20% 20% 20% 20% Rabatt auf alles Pilates mit integrierten Faszienübungen Das ganzheitliche, schonende Körpertraining kräftigt den Körper sanft, schult die Beweglichkeit und die Körperwahrnehmung, sorgt für eine tiefe Atmung und wirkt somit auch kreislaufstabilisierend. Wöchentliche Lektionen, jeweils mittwochs vom 14.8. bis 18.12.2019 (14 Lektionen) von 8.00–09.00 Uhr (Fortgeschrittene) oder von 9.15–10.15 (Einsteiger) im Kath. Pfarreizentrum statt. Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch

Hola, Hello, Bonjour Neue Anfängerkurse ab Ende September Spanisch: Montag 9.00–10.30 Uhr Englisch: Mittwoch, 19.30–21.00 Uhr Französisch auffrischen: Mittwoch, 18.00–19.30 Uhr Die Lektionen dauern 90 Minuten und kosten CHF 35.00. Die Kursleiterinnen passen Kursinhalt und Lerntempo den Teilnehmern an. Sie lernen in einer entspannten Atmosphäre.

Brocki-Shop Sirnach Einer der wohl schönsten und auswahlreichsten Brocki-Shops besteht seit 20 Jahren in Sirnach. Hier gibt es noch, was viele gar nicht mehr kennen, andere jedoch schon lange suchen! Schon beim Eintreten schlägt das Stöberherz höher. Raritäten, antike Spielsachen, wertvolle Standuhren, wunderschöne Kronleuchter usw. versetzen den Besucher in Staunen. Es ist eine Zeitreise in die Vergangenheit, eine Erlebniswelt, in die man eintaucht. Im ersten Stock findet man schöne, komplette Services, Gläser aller Art, Haushaltartikel, alles in top Zustand! Auch in der Abteilung mit den Kinderspielsachen, Bastel- und Papeteriewaren, Strick- und Nähartikel, vom Stoff bis zum Fingerhut fehlt nichts. Im zweiten Stock befindet sich eine riesige Auswahl an Gefragtem: Wer etwas Besonderes, Rares oder Ausgefallenes sucht, wird hier bestimmt fündig. Das hat sich weit herumgesprochen, kommen doch viele Kunden aus dem nahen Ausland und vielen Gebieten der Schweiz nach Sirnach; Denn hier findet man noch, was andere nicht mehr haben. Raritäten, Antiquitäten, Schmuck usw. werden gerne auch angekauft. Gerne

Die Besitzer Hildegard und Markus Ruckstuhl freuen sich auf Ihren Besuch!

übernimmt der Brocki-Shop auch Wohnungs- und Hausräumungen. Bis Samstag, 10. August 2019 Öffnungszeiten Mittwoch 9.00 – 18.30 Uhr und Samstag 9.00 – 17.00 Uhr (siehe Wegweiser) Brocki-Shop, H. und M. Ruckstuhl Büfelderstrasse 23b, 8370 Sirnach 079 366 44 93 / www.brocki-shop.ch

Zentrum 55plus, Frauenfeld, Telefon 052 721 30 55, info@55plus.ch, www.55plus.ch

Neue Gruppe im Aufbau

Soziale Ängstlichkeit Die Hemmungen in sozialen Kontakten führen zu körperlichen Anspannungen. Man ist schnell erschöpft, möchte flüchten oder vermeidet solche Situationen. Die Betroffenen sind voller Selbstzweifel und fragen sich: «Bin ich liebenswert, so wie ich bin?» Oder: «Was denken andere von mir?» Es kostet sie viel Energie, sich unter Menschen zu bewegen. Trotz der Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Akzeptanz wird der Kontakt häufig vermieden, was (wie ein Kreislauf) zur inneren Isolation führt. Eine Selbsthilfegruppe kann neben anderen Therapiemöglichkeiten eine wichtige zusätzliche Stütze im Alltag sein. Betroffene suchen daher Gleichgesinnte, um bei regelmässigen Treffen Erfahrungen auszutauschen und Strategien zur Bewältigung der Kontakt-Hemmungen zu verfolgen. Gemeinsam setzen sie sich das Ziel, die Angst zu überwinden und mutige Schritte gemeinsam zu üben. Interessierte melden sich bei: Selbsthilfe Thurgau, Freiestrasse 10, 8570 Weinfelden, Tel. 071 620 10 00 oder info@selbsthilfe-tg.ch

WINZER APÉRO in der Freie-Strasse in Frauenfeld

Samstag, 3. August 2019 10.00 bis 14.00 Uhr Weinkreationen vom Feinsten Köstliche Weine vom Weingut Saxer »Ausgezeichnet als eines der 150 besten Weingüter in der Schweiz« – Vinum 2018.

Stammheimerstr. 9 · 8537 Nussbaumen Tel. 052 745 23 51 · www.saxer-weine.ch · 

www.saxer-weine.ch · 

Der Neubau des Kantonsspitals: Bezug 1. Quartal 2020.

Am Samstag, 27. Juli, um 10 Uhr, spielt in der städtischen Musik-Box vor dem Redinghaus das Duo «Trio» auf. Rudolf Fritsche und Daniela Aebli vom Musikkreis «Musizieren 60+» möchten die Zuhörerinnen und Zuhörer motivieren, wieder einmal ihr Instrument aus der Kiste zu holen und mit anderen zu musizieren. Sie spielen Blues, Balladen und Songs aus aller Welt. (svf)


27

Frauenfelder Woche | 24. Juli 2019

1.-4

Homburg Salen-Reutenen

Veranstaltungen

24.07. – 06.08.2019

Frauenfeld Chinderarche, ganze Sommerferien offen, Marktstrasse 6 Jeden Mi und Sa, 7 – 12 Uhr: Wochenmarkt, Promenade Jeden Mi, 17 – 19 Uhr: Mittwochs-Apéro, Innenstadt

feier

1. Aug. Gemeinde

rk grosses Feuerwe Bar mit DJ MK

Sonntag,

Donnerstag 25.07.2019 Cinema Luna Ferien bis 9.8., Seite 13 12.30 – 13 Uhr: Museumshäppli, Schloss, Seite 15 17 Uhr: Offenes Atelier Berta Waldburger, Galerie z-art, Seite 27 19 Uhr: Spielabend der Ludothek, Bistro Zur Alten Kaplanei

2. Aug. ab 18.00

Freies Training i Party mit DJ Aust

Samstag, 3. Aug.

ab 12.00

Beschleunigungsr 4 . A u g. Einachser & Motoerrnänen Rennläuf der ea Party mit DJ Synth Pausen-S b 10.00 Uhr how Anmeldungen unter www.seeruecken-einachser.ch

Offenes Atelier in der Galerie z-art

Do ab 17 Uhr (Do 1.8. wird auf Fr 2.8. verlegt.)

Bei Regen finden die Konzerte in der Eisenbeiz statt. Eintritt frei, Kollekte. www.eisenwerk.ch

Samstag 03.08.2019 10 – 14 Uhr: Winzerapéro mit Saxer Weinkreationen, Freie-Strasse, Seite 26 14.30 Uhr: Out in the Green Garden, Murg-Auen-Park, Seite 5 20 Uhr: Sommerloch: Freda Goodlett & Peter Finc, Eisenwerk, Seite 27 21.15 Uhr: Open Air Kino: Wolkenbruch, Hof Staatsarchiv, Seite 25 Sonntag 04.08.2019 13 Uhr: Out in the Green Garden, Murg-Auen-Park, Seite 5 21.15 Uhr: Open Air Kino: Cold War, Hof Staatsarchiv, Seite 25

Region Mittwoch 24.07.2019 bis 10.8.: 20% Rabatt im Brocki-Antiquitäten-Shop, Sirnach, Seite 26 Freitag 26.07.2019 16 Uhr: 25 Jahre Sommernachtsball, Iselisberg, Seite 24 19 Uhr: Vernissage Museumswoche, Transitorisches Museum, Pfyn

Neun Sommerloch-Konzerte

8500 Frauenfeld

jmf.ch

Aktuell im Naturmuseum

Donnerstag 01.08.2019 11 Uhr: 1.-August-Feier Frauenfeld, AZ Park, Seite 21 17 Uhr: Augustfunken am Baggerweiher, Osterhalden 18 Uhr: 1.-August-Fest mit John Scott, Scharfes Eck, Seite 22 20 Uhr: Sommerloch: The Second Cousins, Eisenwerk, Seite 27

Dienstag 06.08.2019 14 Uhr: Infoveranstaltung, AZ Stadtgarten 19.30 Uhr: Infoabend für werdende Eltern, Kantonsspital 21.15 Uhr: Open Air Kino: 25 km/h, Hof Staatsarchiv, Seite 25

Galerie z-art Zürcherstrasse 215, Grabenstrasse 54, Frauenfeld, Telefon 079 201 00 50

Zeughausstr 14 a

Mittwoch 31.07.2019 14 – 16 Uhr: Wandern-Spazieren, Bistro Zur Alten Kaplanei 18.30 Uhr: August-Funken, Festhalle Rüegerholz, Seite 21

Montag 05.08.2019 14.15 Uhr: Kurz-Dorf-Träff, Gedächtnistraining, Begegnungszentrum VIVA 17.30 Uhr: Langdorfer Mäntig, Restaurant Landhaus 21.15 Uhr: Open Air Kino: Asterix, Hof Staatsarchiv, Seite 25

1. – 17. August 2019, im Garten

Drei Wochen lang gibt es jeden Donnerstag, Freitag und Samstag um 20.00 Uhr im wunderschönen Garten im Eisenwerk ein Konzert. Direkt am Tisch in der Gartenbeiz oder auf einem Liegestuhl kann man sich von ganz unterschiedlichen Klängen betören, sich zum Tanzen hinreissen oder von neuen Sounds überraschen lassen. Auf dem Programm stehen Stahlberger, Freda Goodlett & Peter Finc, Soulmaniacs, The Second Cousins oder Die Lauffreudigen Motorsensen, um nur einige aus der eindrücklichen Vielfalt zu nennen. Mit den weiteren Ingredienzen – die alten Platanen, Sternenhimmel, Sommerbar, laue Lüftchen, nette Menschen – steht einem entspannten Sommerabend nichts mehr im Wege.

Samstag 27.07.2019 10 Uhr: Duo «Trio», Musik-Box, Seite 26

Freitag 02.08.2019 bis 31.8.: 10% Rabatt auf Zubehör, Camping Wirth 17 – 19 Uhr: Ludothek geöffnet, Schlossmühlestrasse 15b 17.30 Uhr: Out in the Green Garden, Murg-Auen-Park, Seite 5 19.30 Uhr: Gertrud + Bruno, «Lustiges und Witziges», La Trouvaille 20 Uhr: Sommerloch: Die lauffreudigen Motorsensen, Eisenwerk, Seite 27 21.15 Uhr: Open Air Kino: Green Book, Hof Staatsarchiv, Seite 25

NissaN Nutzfahrzeug-Center, 071 626 60 30, www.alfag.ch

Im September stellt Berta Waldburger in ihrer Galerie zum Thema «Märchenhaftes» aus. Zurzeit arbeitet sie dort und aus der Galerie ist ein Atelier geworden. Der Boden ist abgedeckt, einige Staffeleien mit angefangenen Werken stehen da. Eine Wand ist mit weissem Papier abgedeckt. Immer wieder wird diese mit farbigen, kleinen Bildern, mit Worten und Texten bestückt: ein gemaltes Tagebuch. An einem anderen Ort sind goldene Fäden gespannt; dazwischen ein paar runde Schabkartonarbeiten. Auf dem Tisch liegt eine angefangene Häkelei, die sich zu einer Kugel, formen soll. Vielleicht wird es eine Wunschkugel! Den ganzen Sommer bis zum 5. September öffnet Berta Waldburger ihr Galerie-Atelier jeden Donnerstag ab 17 Uhr für Interessierte, die das Entstehen der Werke und die Gestaltung des Raumes mitverfolgen wollen. Alle sind herzlich eingeladen! (zvg)

Freitag 26.07.2019 10.30 Uhr: Museumsznüni, Naturmuseum, Seite 27 17 – 19 Uhr: Ludothek geöffnet, Schlossmühlestrasse 15b

er end d Währ r ferien e m m o S li bis 6 . Ju ichen vo m rre e t, s r ugu 11 . A s unte n u h Sie jmf.c @ o f in

Samstag 27.07.2019 20 Uhr: 25 Jahre Sommernachtsball, Iselisberg, Seite 24 Sonntag 28.07.2019 10.30 Uhr: 25 Jahre Sommernachtsball, Iselisberg, Seite 24 15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Kartause Ittingen Mittwoch 31.07.2019 Bundesfeiern auf Seite 20/21 17.30 Uhr: Bundesfeier Stettfurt, Tscharnerhaus-Areal, Seite 20 18 Uhr: Bundesfeier Gachnang, Oberwil, Seite 21 Donnerstag 01.08.2019 Bundesfeiern auf Seite 20/21 9 Uhr: Bauernhof 1. August-Brunch, Klingenberg, Seite 22 9 Uhr: Holzsammlung Augustfunken Felben-Wellhausen, Seite 21 9 – 14 Uhr: 1. August Brunch, Sonnenbühl, Lanzenneunforn, Seite 22 Samstag 03.08.2019 Seerücken Einachserrennen, Salen-Reutenen, Seite 23/27 10 Uhr: Plauschschwingfest Wigoltingen, Pistolenschützenhaus Sonntag 04.08.2019 Seerücken Einachserrennen, Salen-Reutenen, Seite 23/27 11 Uhr: Rebhüslifest, Niederneunforn, Seite 28 15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Kartause Ittingen Montag 05.08.2019 9 – 15 Uhr: Ich zeig dir mein Museum, Kartause Ittingen, Seite 22 18.30 Uhr: Yoga am Weiher, Beim Mühliweiher, Matzingen

Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sport- und auf Kultur-Seiten Veranstaltungen melden: veranstalter@frauenfelderwoche.ch Noch mehr Events auf fwonline.ch

Im Naturmuseum dreht sich (fast) alles um Katzen. / Bild: Naturmuseum

«Seelentröster oder Vogelmörder?» Freitag, 26. Juli 10.30 Uhr Führung durch die Ausstellung «Die Katze» mit Museumsleiter Hannes Geisser. Eintritt frei. «Schönes Fell und scharfe Krallen» Familienführung zum Thema Katze Mittwoch, 7. August, 10.30-12 Uhr Mit Museumspädagoge Leander High. Für Kinder von 6-9 Jahren mit Eltern. Eintritt Fr. 7.–. Anmeldung erforderlich. «Wenn der nächste Frühling kommt» Sonntag, 18. August, 10.30 Uhr Rundgang durch den Museumsgarten mit Gartenfachmann Marcel Sprenger (neu mit Audiounterstützung). Eintritt frei. naturmuseum@tg.ch / 058 345 74 00

Frauenfeld FAST & FURIOUS: HOBBS & SHAW CH-Vorpremiere / ab 12 / Action

MI 20.00 & 23.00 DER KÖNIG DER LÖWEN 3. Woche / ab 6 / Abenteuer Tgl.: 14.00 / DO & SO bis DI 20.00 / FR & SA 19.30 / MI 17.00 ANNA FR & SA 22.00

3. Woche / ab 16 / Action

PETS 2 DO bis DI 17.00

4. Woche / ab 0 / Anim.

Weinfelden FAST & FURIOUS: HOBBS & SHAW

CH-Vorpremiere & Beachparty mit Pool, Bar & Grill / ab 12 / Action

MI 20.00 (Atmos) & 22.15 DIE DREI !!! Tgl.: 14.00

CH-Premiere / ab 6 / Family

CHILD’S PLAY 2. Woche / ab 16 / Horror FR & SA & MI 22.45 YESTERDAY 3. Woche / ab 6 / Komödie Tgl.: 20.00 DER KÖNIG DER LÖWEN 3. Woche / ab 6 / Abenteuer 2D – DO bis DI 14.00 (Atmos) & 20.00 (Atmos) / MI 14.00 (Atmos) & 19.30 3D – Atmos: Tgl.: 17.00 ANNA 3. Woche / ab 16 / Action DO & SO bis DI 20.00 / FR & SA 22.45 SPIDER-MAN: FAR FROM HOME

4. Woche / ab 12 / Action

DO & SO bis DI 17.00 / FR & SA 19.30 Atmos: FR & SA 22.45 PETS 2 Tgl.: 14.00

6. Woche / ab 0 / Anim.

ALADDIN FR & SA 16.30

10. Woche / ab 6 / Abenteuer

DREI SCHRITTE ZU DIR Tgl.: 17.00

5. Woche / ab 12 / Romantic

Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden

Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze

19 0 2 . . Aug

Jugendmusikschule Frauenfeld


28

24. Juli 2019 | Frauenfelder Woche

Erhöhte Vorsicht im Umgang mit Feuer Bereits seit Anfang Jahr beobachten die Experten der kantonalen Verwaltung die Trockenheitssituation im Kanton Thurgau. Während Bodensee, Rhein und Thur noch mehrheitlich genügend Wasser führen, ist dies in kleineren Fliessgewässern bereits nicht mehr der Fall. Aufgrund der kommenden heissen und trockenen Tage wird um Vorsicht im Umgang mit Feuer im Freien und Rücksicht bei der Wasserentnahme gebeten.

Sonntag, 4. August 2019

Rebhüslifest Niedereneunforn Bereits zum dritten Mal führen die Trauben- und Weinproduzenten der Rebbergkorporation Neunforn das beliebte Rebhüslifest in den Rebbergen von Niederneunforn durch. Ab 11.00 Uhr: Degustationen und Köstlichkeiten in den Rebhüsli Am Sonntag, 4. August ab 11.00 Uhr können bei den Winzern ihre zahlreichen, qualitativ hochwertigen Weine

degustiert werden. Für den kleinen oder grossen Hunger werden verschiedenste kulinarische Leckerbissen angeboten. Ein Weinglas für Fr. 9.– pro Person berechtigt zur Degustation der Weine bei allen Anbietern in den Rebhüsli und kann behalten werden. Die verschiedenen Köstlichkeiten werden verkauft. Die Trauben- und Weinproduzenten freuen sich über Ihren Besuch. www.neunfornerweine.ch

Verschiebung der Entsorgung am 1. August Bei der Kehrichtabfuhr im Gebiet Frauenfeld Nord wird die Donnerstags-Tour vom 1. August (Nationalfeiertag) um einen Tag auf Freitag, 2. August 2019, verschoben. Die Grüngutentsorgung wird weder vor- noch nachgeholt. Die Bereitstellung des Kehrichts muss wie immer bis 7 Uhr an den offiziellen Sammelplätzen erfolgen. Der Werkhof der

Stadt Frauenfeld bittet die Anwohnenden, den Kehricht nicht bereits am Vorabend zu deponieren und dankt für die Kenntnisnahme und das Verständnis. Alle Informationen zur Abfallentsorgung sind zu finden auf der Website www.frauenfeld.ch unter dem Stichwort «Entsorgen». (svf)

Bahnhofstrasse in Frauenfeld gesperrt

Beachtung der Baustellensignalisation hilft, Gefahrensituationen zu vermeiden. Unternehmer, Bauleitung und Bauherrschaften werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. (ID)

Der Belag auf einem Teil der Bahnhofstrasse in Frauenfeld muss instand gestellt werden. Dazu ist eine Vollsperrung während einer Woche notwendig. Vom Donnerstag, 25. Juli 2019, bis am Mittwoch, 31. Juli 2019, werden zwischen dem Minikreisel und dem Schweizerhofkreisel auf der Bahnhofstrasse in Frauenfeld (unterirdischer Kreisel bis Schweizerhofkreisel) Belagsinstandstellungen ausgeführt. Die Ausführung wird unter Vollsperrung erfolgen. Das Tiefbauamt des Kantons Thurgau dankt den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für das Verständnis durch die mit den Baumassnahmen verbundenen Unannehmlichkeiten. Die

Baubewilligung erteilt Wie der Website der Stadt zu entnehmen ist, hat der Stadtrat folgende Baubewilligung und Abbruchbewilligung erteilt: Umbau und Erweiterung Schulanlage Schollenholz, Velounterstand, Umgebungsgestaltung, Eingriff in geschütztes Objekt gemäss TG NHG § 7, Abbruch Kindergarten, Geräteraum, Velounterstand, Fliederstrasse 10, Oberwilerweg 20. (red)

50 Jahre Mondlandung

Am Montag, 22. Juli 2019, haben sich verschiedene Fachexperten aus dem Amt für Umwelt, dem Forstamt, dem Amt für Bevölkerungsschutz und Armee, dem Landwirtschaftsamt, dem Gesundheitsamt, dem Feuerschutzamt, der Kantonspolizei sowie der Jagd- und Fischereiverwaltung getroffen und die Lage bezüglich Trockenheit im Kanton Thurgau analysiert. Wasserentnahmeverbot nicht auszuschliessen Viele kleinere Fliessgewässer im Kanton Thurgau führen derzeit wenig Wasser. Der Giessen (Weinfelden) und der Altbach (Rickenbach) mussten ausgefischt werden. «Wir befinden uns derzeit an einer kritischen Schwelle. Kommt in der nächsten Woche kein Regen, kann es zu einem Wasserentnahmeverbot kommen», sagt Marco Baumann vom Amt für Umwelt und bittet die Landwirte, bei Wasserentnahmen aus den Fliessgewässern dem Restwasser Sorge zu tragen. Noch kein Feuerverbot Nebst den Fliessgewässern wird auch laufend die Trockenheitssituation in Bezug auf ein allfälliges Feuerverbot geprüft. Die aktuelle Trockenheit im Wald lässt sich nicht mit der Situation im Vorjahr vergleichen. Die Waldbrandgefährdung befindet sich auf Stufe 2 (von 5). Dennoch lässt sich noch nicht ausschliessen, dass auch dieses Jahr ein Feuerverbot erlassen werden muss. Die kommenden Tage werden heiss und trocken. Eventuell gibt es gegen Ende der Woche Gewitter, ein Landregen ist jedoch nicht in Sicht. Im Hinblick auf den 1. August können die Fachexperten deshalb noch keine abschliessende Aussage treffen. Ein totales Feuerverbot wie im Jahr 2018 ist derzeit eher unwahrscheinlich. Eher wahrscheinlich ist ein Feuerverbot in Wald und Waldesnähe. Dazu müssen jedoch die kommenden Tage abgewartet werden. Die Experten bitten die Bevölkerung aber bereits jetzt um erhöhte Vorsicht im Umgang mit Feuer im Freien. Da die kommenden Tage sehr heiss werden, hat das Bundesamt für Umwelt eine Hitzewarnung herausgegeben. Das Amt für Gesundheit des Kantons Thurgau hat seinerseits auf der Website Hinweise im Umgang mit der Hitze aufgeschaltet: https://gesundheit.tg.ch/bevoelkerung/ gesundheit-im-alltag.html/5347 (Hitzewelle). (ID)

Bauarbeiten an Kantonsstrasse

Under üs … Anna Villiger Anna Villiger ist im OK des Kulturfestivals Out in the Green Garden (siehe S. 5). Als Verantwortliche für Kunst und Dekoration verleiht sie dem Festivalgelände seinen besonderen Charme. Alter: Zivilstand: Beruf:

26 Jahre ledig Studentin Kunstvermittlung // Wirtin KAFF

Tierkreiszeichen: Widder Leibspeise: Bündner (Vegi-)Gersten suppe Getränk: Prosecco Lieblingsfarbe: Rot Musik: Female Rap Hobbies: KAFF, Haruki Murakami und viel Musik Wohnort: Frauenfeld

Was macht Ihnen besonders Freude bei Ihrer Tätigkeit für das Out in the Green Garden? Wenn die Gäste langsam eintrudeln und das Festival beginnt zu leben, fühle ich mich wunderbar. Es ist grossartig zu sehen, was ein paar Dutzend Menschen gratis und aus freien Zügen erschaffen können. Was motiviert Sie zu dieser ehrenamtlichen Aufgabe? Es motivieren mich spannende, kreative und weltoffene Menschen, die zusammen eine gute Zeit verbringen wollen und diese sinnvoll nutzen. Ebenfalls bin ich ein grosser Musikfan und kann meine Wünsche im Line-up sowie der Dekoration verwirklichen. Was wird das Highlight am diesjährigen Out in the Green Garden? Das Highlight für mich persönlich sind zwei Acts am Freitagabend. Zum einen ist das die junge Zürcher Rapperin ZZ Amparo. Zum anderen natürlich KT Gorique. Als Könnerin in verschiedensten Hip-HopGenres spielt sie auch Reggae-, Soul- und Bluessongs. Nach ihrem Auftritt am diesjährigen Openair Frauenfeld spielt sie nun bei uns und wir freuen uns unglaublich darauf. Wie entsteht die Dekoration am Out in the Green Garden? Die Deko wird von einem Team von sechs Personen geschaffen. Wir brainstormen gemeinsam, arbeiten Ideen aus und machen meist eine Arbeitsaufteilung und Termine für gemeinsames Werken. Was ist so richtig schön an Ihrem Wohnort? Mir gefallen vor allem die Menschen, die ich in meiner Freizeit oder Arbeitszeit im KAFF in meinem Umfeld habe! Das KAFF und der Käptn sind perfekte Orte zur Entspannung oder zum Tanzen und für gute Gespräche. Auch das Vereinshaus des KAFF an der Rheinstrasse ist für mich eine Bereicherung. Zum Beispiel bietet es mir und anderen jungen Künstlerinnen* güns-

tige Ateliers. Dazu beherbergt es die Autonome Schule Frauenfeld, wo gratis Kurse angeboten werden. Ebenfalls schätze ich die Frauenfelder Partei CH sehr für ihre politische Arbeit. Wie lange brauchen Sie nach den Ferien, bis Sie sich an Ihrem Wohnort das erste Mal nerven? Und worüber? Das geht meistens ganz schnell. Manchmal denke ich, die Schweizer Mentalität ist nicht für mich gemacht, und ein Meer haben wir auch keins. Was würden Sie als Bundesrat anders machen? Ich würde den Waffenexport verbieten und in der Asylpolitik so einiges ändern. Ebenfalls würde ich die Lohn- und Rentengleichheit endlich in die Tat umsetzen wollen. Ich würde die Militärpflicht abschaffen und stattdessen ein Berufsmilitär einführen. Und natürlich umgehend die gleichgeschlechtliche Ehe und Adoption erlauben etc. etc. Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Ich würde mit Frida Kahlo eine Flasche Mezcal trinken und Pläne aushecken, wie wir Diego Rivera – ihren Mann – beseitigen könnten. Vielleicht würden wir ein bisschen knutschen. Dazu kommt, dass ich ihre Bilder liebe. Ich denke, auch politisch hätten wir uns das eine oder andere zu sagen. Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso? So ziemlich sämtliche Shirts vom Out in the Green Garden, weil ich sie niemals wegschmeissen könnte, aber meistens nur beim Out in the Green selbst trage. Sonntags um 13 Uhr bin ich… ... im Bett. Was sind Ihre Ufsteller? Meine Katze Paula und überhaupt alle Büsis.

Ihre Ferienfotos in der Frauenfelder Woche

Ab dem 17. Juli 2019 werden zwischen Frauenfeld und Mettendorf auf der Kantonstrasse H14 Belagssanierungen ausgeführt. Die Vorbereitungen werden unter Verkehr durchführt. Für die Belagssanierung wird die Strasse vom 22. bis am 26. Juli gesperrt und der gesamte Verkehr umgeleitet.

Uf dä Mond flügä, chan aber nid ämol richtig Schwimmä! Hauptstr. 68 | 8552 Felben-Wellhausen | www.hugokeller.ch

Das Kantonale Tiefbauamt Thurgau dankt den Verkehrsteilnehmern für das Verständnis, durch die mit den Baumassnahmen verbundenen Unannehmlichkeiten. Die Beachtung der Baustellensignalisation hilft, Gefahrensituationen zu vermeiden. Unternehmer, Bauleitung und Bauherrschaften werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. (ID)

Das Team der Frauenfelder Woche wünscht schöne Sommerferien.

Die Sommerferien sind da, und ganz Frauenfeld zieht in die Welt hinaus. Wir suchen auch dieses Jahr die schönsten Ferienfotos – egal ob Sie Ihren Urlaub am Strand, in der Stadt oder im Garten

Bild: Dario Hässig

verbringen. Senden Sie Ihre Bilder an redaktion@frauenfelderwoche.ch, die schönsten Impressionen werden veröffentlicht. Wir freuen uns auf zahlreiche Feriengrüsse! (red)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.