Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 24, 12. Juni 2019

Page 1

CARROSSERIE CARROSSERIE

seit 1948

12. Juni 2019 | Ausgabewoche 24 | 35. Jahrgang | Auflage 35 631|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr

WINIGER WINIGER FRAUENFELD

FRAUENFELD 052 721 21 21 052 721 21 21

Schadenhandling Schadenhandling Carrosserie-Reparaturen Schadenhandling Carrosserie-Reparaturen Carrosserie-Reparaturen Drücktechnik Drücktechnik Drücktechnik Scheibenservice Scheibenservice Scheibenservice Oldtimer-Restaurationen Oldtimer-Restaurationen

Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

Oldtimer-Restaurationen www.carrosserie-winiger.ch

www.carrosserie-winiger.ch www.carrosserie-winiger.ch Schweizerischer Carrosserieverband Schweizerischer Carrosserieverband

Von Freitag bis Sonntag ist Frauenfeld in Festlaune

Auf zum Mitsommerfest Am Freitag um 17 Uhr beginnt das Mitsommerfest in Frauenfeld. Im Gegensatz zu den Grossanlässen mit nationaler Ausstrahlung in den letzten Jahrzehnten ist es diesmal ein Fest rund um die Promenade von lokalen Vereinen für die hiesige Bevölkerung – und ein Fest mit freiem Eintritt.

Du liebe Zeit Manchmal ist die Zeit eine Frucht: Sie reift, bis der perfekte Moment gekommen ist. Manchmal ist sie wiederum wie eine Fliege, die totgeschlagen wird. Aber vor allem ist sie eine Marathonläuferin mit unglaublicher Kondition. Sie rennt und rennt und rennt – und wir hinter ihr her. Das Schritttempo hat zwischen 1994 und 2009 in den Städten um zehn Prozent zugenommen, und trotzdem ist es uns bisher nicht gelungen, die Zeit einzuholen. Dass sich der Lauf der Dinge in den letzten Jahrzehnten beschleunigt hat, ist also nicht nur eine Floskel. Das Tempo steigerte sich in allen Bereichen des Lebens: im Arbeitsleben, im Verkehr, in den Medien. Während das Radio 38 Jahre brauchte, bis es 50 Millionen Menschen erreichte, waren es beim Internet nur noch vier Jahre. Von der Erfindung der Dampflok bis zum Flugzeug vergingen gut 100 Jahre – vom Internet zum Smartphone gerade mal 17 Jahre.

Über 60 lokale Vereine sind es, die sich vom Festbeginn am Freitag bis am Sonntagabend rund um die Promenade an Ständen präsentieren (kommerzielle Anbieter gibt es nicht). Etliche dieser Vereine werden auch Sitzgelegenheiten anbieten und mit einem kulinarischen Angebot zum Verweilen einladen. Vielfältiges Kulturschaffen Darüber hinaus erhält das hiesige Kulturschaffen eine Plattform – oder besser gesagt zwei Plattformen: eine Konzertbühne vor der Konvikthalle und eine im Botanischen Garten hinter der Konvikthalle. Zudem gibt es einen Gauklerplatz vor dem ehemaligen Huber-Areal. Aber auch die Konvikthalle selber wird zum Festplatz sowie das kantonale Verwaltungsgebäude, in dem eine Miniausgabe der Frauenfeld-Wil-Bahn ihre Runden drehen wird. Fülle an Attraktionen Alles in allem gibt es eine derartige Fülle an Aktivitäten, Attraktionen und Darbietungen, wie sie Frauenfeld noch nie erlebt hat. Das Zentrum des Mitsommerfests ist die lange Tafel unter den Bäumen auf der Promenade, wo die Festbesucher zusammensitzen und es-

Hoher Besuch am Pfingstrennen Am Pfingstmontag fand das beliebte Pferderennen auf der Grossen Allmend statt. Der Sportevent blickt auf eine hundertjährige Tradition zurück. Zum Jubiläum reiste Bundesrat Guy Parmelin an, der in seiner Festrede die Bedeutung Frauenfelds für den Pferdesport unterstrich. Mit Parmelin kamen 6500 weitere Zuschauer zur Veranstaltung, die trotz garstigem Wetter spannende Wettkämpfe und glamouröse Gäste neben der Rennstrecke bereithielt. (mw) Bericht auf Seite 15

Chnuri

sen, trinken, diskutieren oder einfach verweilen können. Es ist also alles angerichtet für ein unvergessliches Fest! Anlass für das Mitsommerfest ist die Stadtvereinigung vor 100 Jahren, als

Fast genauso lang dauerte es, bis das Einkaufszentrum Passage stand, nämlich 14 Jahre von der Planungsphase bis zur Eröffnung. Im Vergleich dazu wird der Neubau des Hallenbads fast ein Sprint: von der Machbarkeitsstudie bis zum fertigen Bau in sechs Jahren, sofern der Baukredit in der Volkabstimmung durchgewunken wird. Das Projekt Verkehrsentlastung der Innenstadt hingegen ist ein echter Rückschlag in die Zeit der Dampfloks: Sie wird seit mindestens 40 Jahren diskutiert – und es ist noch kein Ende absehbar. Die Uhren mögen in Frauenfeld langsamer ticken als im Silicon Valley, wo die Entwicklungen allerdings von der Wirtschaft getrieben werden, und nicht von der schweizerischen Konsenspolitik. Aber auch in Frauenfeld ist die Zeit keine Schildkröte. Miriam Waldvogel

sich die Ortsgemeinden Frauenfeld, Herten, Horgenbach, Huben, Kurzdorf und Langdorf zur Einheitsgemeinde zusammengeschlossen hatten. Fortsetzung auf Seite 5

Das Buch zur Stadtvereinigung Am 1. Juni 1919 schlossen sich nach langjährigen Verhandlungen sechs Ortsgemeinden zur Einheitsgemeinde Frauenfeld zusammen. Dieses Ereignis wird vom 14. bis 16. Juni mit dem Mitsommerfest gefeiert. Aus gleichem Anlass gibt die Stadt die Festschrift «Stadtvereinigung Frauenfeld 1919» der Autoren Stephan Heuscher, Andrea Hofmann Kolb, Angelus Hux und Thomas Pallmann heraus. Bis 1919 bestand Frauenfeld aus den sechs Ortsgemeinden Kurzdorf, Lang-

dorf, Huben, Herten, Horgenbach und Frauenfeld. Diese bildeten zusammen die Munizipalgemeinde Frauenfeld. Am 1. Juni 1919 vereinigten sich die Orte zur Einheitsgemeinde Frauenfeld. Dies war für die Stadt ein grosser Schritt und darf im Rückblick ohne Einschränkung als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. Das Autorenteam unter der Leitung von Stadtarchivar Stephan Heuscher geht der Geschichte der Stadtvereinigung auf den Grund. Im Buch «Stadtvereinigung Frauenfeld 1919» beschreibt Fortsetzung auf Seite 4

5 r 98 r fü 1 it wi Se en me r rg so Wä

Gartenrestaurants

10

Ferienvorbereitungen

18 / 19

Neubau MZH Pfyn

20 / 21

Beratung · Projekte · Installationen

GEBÄUDETECHNIK AG GEBÄUDETECHNIK AG

Unsere Elemente – Ihre Energie Heizungs- und Lüftungsbau · 8500 Frauenfeld · Telefon 052 375 13 70 · www.schuetzgebaeudetechnikag.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.