Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 26, 24. Juni 2020

Page 1

24. Juni 2020 | Ausgabewoche 26 | 36. Jahrgang | Auflage 35 952|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr

Nadja Huber Bahndammstrasse 2 8546 Islikon 078 769 23 33

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Ihre Immobilienmakler aus der Region persönlich & zuverlässig

Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

Immobilienverkauf Immobilienberatung Immobilienbewertung info@roland-huber-immobilien.ch www.roland-huber-immobilien.ch

Gartenbeizli, grüne Gestaltung, ein umgebauter Bus und ein Riesenrad

Die Innenstadt soll leben

Chnuri Weiter, immer weiter!

Ein Bild, das man in diesem Sommer häufiger sehen will: Eine belebte Altstadt.

Frauenfelds Zentrum soll weiter belebt werden. Das ist das Ziel eines Aktivitätenprogramms des Stadtrates sowie dem lancierten Projekt «Miteinander Frauenfeld gestalten», die parallel laufen. Viele Beteiligte werden eingebunden und diesen Sommer gibt es bereits diverse Attraktionen und Angebote.

Ideen gesucht Die vom Stadtrat beschlossene gestaffelte Öffnung des öffentlichen Raums

bietet die Möglichkeit, bestehende Angebote zu erweitern und neue Angebote zu lancieren. Darum wurden Gewerbe, Gastronomie und Interessierte eingeladen, Ideen einzubringen. Entstanden ist ein Gesamtpaket mit Angeboten aus Unterhaltung, Gastronomie, Kultur und Detailhandel, das in der gesamten Innenstadt vom Unteren Mätteli über die Altstadt bis zum Burstelpark den ganzen Sommer eine einladende Atmosphäre zum Verweilen schaffen soll. «Es sind so viele Ideen eingegangen, dass beschlossen wurde, alle öffentlichen Räume in der Innenstadt bis Ende des Jahres (mra) Fortsetzung auf Seite 4

Spektakuläre Montage

Ein Zeichen gesetzt

Projekt vorgestellt

Bei der Erweiterung der Turnfabrik bei der Sportanlage Kleine Allmend in Frauenfeld wurde am Diienstagmorgen ein wichtiger Schritt gemacht. Mit der Montage des 28 Meter langen und 6,5 Tonnen schweren Holztragwerks wurde das Herzstück der «Turnfabrik Plus» montiert. Bereits in den Sommerferien soll die Halle genutzt werden. (aa) Bericht Seite 3

Am Montagabend erstrahlten mehrere Gebäude in Frauenfeld in rotem Licht. Unter anderem das alte Bettenhochhaus des Spitals Frauenfeld und der Gewerbepark Morgenstern. Schweizweit erstrahlten mehr als 1100 Objekte, um mit dieser Solidaritätsaktion auf die gebeutelte Veranstaltungsbranche aufmerksam zu machen. (mra) Bericht Seite 15

Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Politischen Gemeinde Matzingen stimmen am 5. Juli über einen Kredit im Umfang von 685 000 Franken ab. Mit diesem soll die Gemeindeverwaltung unter einem Dach zusammengelegt werden, wodurch Syniergien genutzt und Abläufe gestrafft werden können. (aa) Bericht Seite 17

Die Frauenfelder Innenstadt attraktiv halten und weiter stärken. Das ist gemäss Stadtpräsident Anders Stokholm die Marschrichtung des Projekts MFG, kurz für «Miteinander Frauenfeld gestalten» und eines Aktivitätenprogramms des Stadtrates. Im Hinter-

grund beschäftige man sich bereits seit einiger Zeit mit dem Thema Belebung der Innenstadt. Am Montag nun informierte die Stadt, gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Frauenfelder Innenstadt (IG FIT) und der Regio Frauenfeld über den aktuellen Stand der Dinge. «Wir wollten erst an die Öffentlichkeit, wenn wir etwas handfestes liefern können», so Stokholm weiter. Das ist nun sowohl beim Aktivitätenprogramm als auch beim Projekt MFG der Fall.

Bild: Andreas Anderegg

Wie viele Baukräne können Sie auf dem Bild unten erkennen? Die Auflösung erfahren Sie am Ende dieses Chnuris. In Frauenfeld wird viel gebaut, die vielen Kräne fallen auf. Zum Beispiel ist das Frauenfelder Wahrzeichen, das Spital-Hochhaus, bald kein solches mehr, denn es wird verkleinert. Auch andere, markante und zentrale Orte in Frauenfeld – oder eher «Kranfeld» – haben sich im Laufe der Zeit verändert. Oder erinnern Sie sich noch daran, wie der Bahnhofplatz vor der Neugestaltung mit dem unterirdischen Kreisel aussah? Das ist etwas mehr als 20 Jahre her. Man kann aber auch an jüngeren Beispielen sehen, dass sich die Stadt stetig weiterentwickelt. Nehmen wir nur mal den Neubau an jenem Ort, wo einst die Bierquelle und das Hotel Libelle an der Zürcherstrasse standen. Könnten Sie noch aufzeichnen,

Neues aus Märstetten

20/21

Sommerkalender

24

Kaufen | Mieten | Wohnen | seit 1962

Wellness & Privacy pur

*Loft* - Gigantische Wohnwelten

Winterthur (Seuzach), Rundstrasse 16

Minergie Gartenwohnung, letzte Chance Frauenfeld, Unteres Sandbüel 7

Attraktiv und sonnenverwöhnt

Frauenfeld, Im Tiergarten 5

Aadorf, Schützenstrasse 43c

Frauenfeld, Walzmühlestrasse 49/49a

Traumhaftes, top unterhaltenes 5 ½-Zimmer Minergie EFH, ca. 210m2 Wohnfläche auf 686m2 Gst., Erdsondenheizung, zentrale Staubsauganlage, modernste Varenna-Küche, exklusive Gartananlage mit Wasserfall, Doppelgarage mit direktem Zugang zum Haus.

Einmalige und exklusive 6 ½-Zimmer-Villa mit atemberaubender Gartenanlage, Hallenbad, Sauna, Whirlwanne, Solarium, Fitnessraum, Bar-/Billardzimmer, Cheminée, 3 Nasszellen und überdimensionale Garage.

3 ½- oder 4 ½-Zimmer-Gartenwohnung, ca. 114m2 Wfl., ca. 83m2 Sitzplatz & ca. 130m2 Rasenfläche, hochstehendes Ausbauniveau kann noch mitbestimmt werden) grosszügige Raumaufteilung, 2 Badezimmer, EP in der TG können dazu erworben werden.

4 ½-Zimmer-Wohnung im 2. OG, ca. 110m2 Wfl, 2 Nasszellen, integrierter Waschturm, grosszügiger nach Süden gerichteter Balkon, ruhige, familiäre & gepflegte Umgebung, Tiefgaragenplatz vorhanden.

CHF 2‘770‘000.-

CHF 840‘000.-

CHF 650‘000.–◘

nach Vereinbarung

nach Vereinbarung

11

Kurzdorfer-Seite

Perfekte Idylle an bevorzugter Lage

nach Vereinbarung

6/7

Gratulation zum Lehrabschluss

STAUB Immobilien Treuhand AG | Zürcherstrasse 120 | Frauenfeld | 052 725 09 99 | immo@staub-immo.ch

CHF 2‘080‘00.-

wie es dort vor dem neuen, nach hinten versetzten, stimmigen Wohnund Gewerbebau aussah? Auch am Schweizerhofkreisel sah es vor wenigen Jahren noch komplett anders aus. Man darf natürlich darüber streiten, ob die neuen Gebäude gefallen oder nicht. Klar ist aber: Veränderung ist häufig etwas Positives. Sie bedeutet Fortschritt und Modernisierung. Das sind wichtige Eckpfeiler einer Gesellschaft, die sich weiterentwickelt. Und es ist doch beruhigend zu sehen, dass das Leben auch nach der Corona-Krise weiter voranschreitet. Ganz nach dem Motto: Weiter, immer weiter! Und um die eingangs gestellte Frage noch aufzulösen: Es ist vielleicht etwas schwierig zu erkennen, aber auf dem Foto, das oberhalb des Schulhauses Schollenholz entstanden ist, sind nicht weniger als zehn Kräne zu sehen. Michael Anderegg

nach Vereinbarung

Loftwohnungen ab ca. 157m2 Wfl., Raumhöhe bis zu 8m, Jahreszeitenzimmer, Sichtbalken, Eichenparkettböden und hoch konzipierte Schreinerküchen mit Steamer, Nasszellen mit Mosaikplatten, Badewanne und Dusche. ab CHF 2‘850.-/mtl. per sofort o.n.V.

Zimmer

Exklusive Dachwohnung Frauenfeld, Püntenstrasse 15

Neubau, ca. 168m2 Wohnfläche auf zwei Etagen, Eichenparkettböden, Backofen & Steamer, Wohnzimmer mit Cheminée, zwei grosse Badezimmer mit 2 Duschen und 1 Badewanne, Kellerabteil mit Waschmaschine und Secomat. CHF 2‘550.-/mtl.

per 1.10.2020


2

24. Juni 2020 | Frauenfelder Woche

Kleiner Markt Hausrat / Möbel

2 Kinder-Schreibtische mit Korpus, Swiss Made, sehr schön und sehr guter Zustand, Eiche natur, Esche silber, L145xT60xH75 cm, Preis je Fr. 100.– / 079 206 14 00

Zu verkaufen

Motor-Roller, Benelli S50, rot, 1998, TopZustand, mit Koffer + Korb, 880 km, wie neu, Fr. 780.– / 052 770 11 80 Stubenbuffet, gut erhalten, Preis Fr. 245.–, muss abgeholt werden in Frauenfeld, Fotos: 079 430 24 62, Besichtigung: 079 700 59 04

Mädchenvelo, pink, 20 Zoll, 7 Gänge, Vorderund Rücklicht, guter Zustand, Fr. 70.– / 052 720 95 79 Massiver Schichtholz-Eichentisch, muss aufgefrischt und abgeholt werden, Fr. 100.–, 140x90x79 cm / 079 571 43 76 Folienschweissgerät Bosch, neu / Schreibtisch, helles Holz / Flaschenregal / Stabmixer Miostar / Hundekorb / 076 480 76 58

allroundreparaturen wir montieren und reparieren der kompetente partner für qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie

079 430 56 61 www.allroundrep.ch

Montag geschlossen Dienstag–Freitag 08.30–11.30 Uhr 13.30–18.30 Uhr Samstag, April–Sept. 08.30–12.30 Uhr Samstag, Okt.–März 08.30–16.00 Uhr

nachhaltig, umweltschonend, günstig

Madlen Orellano, Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld 052 721 70 21, info@spielzeugboerse.ch

www.spielzeugboerse.ch

Eckpolstergruppe, 1 Jahr alt, Neupreis Fr. 1200.–, jetzt Fr. 200.–, muss abgeholt werden / 076 683 11 33 Schweres Wagenrad, 90 cm (Durchmesser), Doppelwaage für Pferdezug, eine Sturmlaterne / 052 378 20 53 Kompl. Gartenzaun neu / 35 m Maschendraht H 1 m / 11 Pfosten 48 mm Durchm. verzinkt / 2 Streben / 130 m Draht 2.5 mm / 175 m Draht 1.5 mm / 3 Spanner / Drahtbef.-Zange + 200 Klammern / 45 Stellriemen 100/28/5 cm, Total Fr. 600.– / 079 673 12 52 Schneiderbüste für grosse Grössen, Fr. 50.– / 052 337 13 26 Maxi Cosi mit schönem Strick-Fusssack, rosa, gut erhalten, wenig benutzt, Fr. 50.– / 079 402 08 95 Rollator, gut erhalten, faltbar, günstig, für eher kleine Person / 052 720 19 79 Sofagarnitur, 3er, 2er, 1er, Leder, Bordeauxrot, super Zustand, NP Fr. 4000.–, für Fr. 700.– / 079 696 86 92 Rückenbaumspritze m. Motor, Behälterinhalt 12 l, Benzintankinhalt 2,2 l, Fr. 50.– / 052 721 16 16

ung usstell 2 a n h o W 0m 0 0 2 r e auf üb

allroundrep@gmail.com

Lattenrost, 90x200 cm, Sanaflex, Kopfteil + Latten verstellbar, guter Zustand, zum Abholen, Fr. 45.– / 079 328 94 53 Modernes, halbrundes Korbsofa, natur, neue Bezüge + Polsterung (rot/orange), waschb., Fr. 300.– / 079 255 65 50 4 Sommerpneu Nokian, 95%, auf Alufelgen, 205/60 R16, Fr. 400.– / 079 511 36 35 Jungen-Velo Bixs Storm 400, inkl. Schutzblech v/h + Packträger, VP Fr. 150.–, ab Service / 079 721 19 58 Antiker Stubenwagen mit Porzelangriff, Jahrg. 1890, mit Inhalt, Fr. 250.– / 079 430 32 19

Brocki-Flohmarkt Samstag, 27. Juni 2020

Schaffhauserstr. 82, 8500 Frauenfeld Kinderbett Fabio, weiss, 70x140 cm, umbaubar, Stäbe herausnehmbar, inkl. neuwertiger Matratze, Gebr. Anleitung, Fr. 150.– / 079 775 72 69 Baby-Kleider, Puppengr. 20–40 cm, zum ½ Preis, grosse Auswahl / 052 242 74 15 Babytrage Manduca, Fr. 45.– / Laufhilfe, Fr. 25.– / Kinderwagencombi, Fr. 590.– / Bodenpuzzle Laufgatter, Fr. 75.–, Preise verh. / 055 440 63 30 Vogelvoliere Montana Madeira Double Plantinum, 165x54x155 cm, Innenhöhe 85 cm, auf Rollen, NEU + originalverpackt, NP Fr. 350.–, jetzt Fr. 190.– / 079 293 87 76 Motorrad-Kombi Damen, 40, 2 Teile, Coretex IXS, Innenfutter herausnehmbar, Protektor neuwertig, Fr. 100.– / 079 660 50 87 Huggenberger-Sammlung, ca. 70 Ex., Theater, Lyrik, Prosa, Autographen, EA, Fr. 300.– / 079 253 47 60 Schaumst.-Matratze, 200x140 cm, neuwertig da zwischen Ober- u. Untermatratze gelegen, Fr. 50.– / 052 721 87 92 Bico-Bettgestell, 140x200 cm, Fr. 80.– / Schwedenofen, neu mit Glastür, Fr. 350.– / 078 658 33 65 1 Herrenvelo, 7 Gänge, Fr. 100.– / 1 Herrenvelo, 3 Gänge, Fr. 20.–, guter Zutand / 052 378 15 83, ab 19 Uhr, Wängi

GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nicht gewerbliche Zwecke. Bitte kreuzen Sie unten die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Buchstaben (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen Es werden nur Inserate veröffentlicht, für die der errechnete Betrag beigelegt ist. Zu verkaufen Hausrat / Möbel EDV / Audio / Video Fahrzeugmarkt (14-täglich)

Kaufgesuche Zu verschenken Tiere Diverses

Haarentferner: Beurer IPL 9000+, Fr. 150.– / Lichttherapie: Cleanlite, Fr. 50.– / Frescolino, Fr. 50.– / 052 721 53 70 Trixie Hundetransportbox aus Alu, war in VW Tiguan, B78xT75xH64 cm, für mittlere Hunde, Fr. 90.– / 052 763 24 02 Div. Reitutensilien, Schabracken, Bürsten, Abschwitzdecke usw. billig abzugeben / 079 423 18 78 Cheminéeofen Spartheim (Ganz), 5jährig, sehr guter Zustand, NP Fr. 5000.–, jetzt Fr. 1000.– / 079 343 86 94 Konfitürpfanne Kupfer, 4 l, neuwertig, kaum gebraucht, Fr. 30.– (NP Fr. 195.–) / 052 364 13 10 Trester, 42%, Eigenbrand, 0.5 l Fr. 15.– / 1 l Fr. 28.– / Kräuter Fr. 16.–/Fr. 32.– / 078 881 94 20 Metabo Poliermaschine für Auto + Lastwagen, sehr wenig gebr., preiswert / 052 365 37 92

Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften Priv. Gratulation

GRATIS

Nur gut leserlich ausgefüllte Kleininserate mit Original-Coupon, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe)!

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

Ebook Tolino Shine, neu mit Etui, Fr. 80.– / Halsketten, Halbedelstein, div. Farben, neu, je Fr. 50.– / 052 552 61 75 Stubentisch, 5 Stühle, massiv aber alt, Fr. 100.– / 078 810 11 80 Relaxsessel Size S, Stoff beige, Fussstütze verstellbar, Fr. 250.– / 078 708 91 31 Mobiles Klimagerät De‘Longhi AN112 / sehr leistungsstarkes mobiles (Luft-Luft) Klimagerät (11000BTU/h) auf Rollen mit Fernbedienung & Zubehör / für Räume bis 110m3 / wenig gebraucht, gekauft im 2015 / geringer Stromverbrauch Energieeffiziensklasse A+ / Geräuschpegel max. 63dB / Länge 40 cm Breite 45 cm Höhe 75 cm Gewicht 30 kg VP Fr. 420.– / 079 630 30 85

Diverses

Gratis Kirschenpflücken, auch Sauerkirschen, 10 km ausserhalb Frauenfeld, auf eigene Gefahr / 076 533 59 69 Umzugskarton, neuwertig, 34 Stk., Fr. 2.– p. Stk. / 079 315 60 61 1 Elektro-Laufband (i Walk), neu, für Fitness zu Hause, NP Fr. 699.–, jetzt nur Fr. 250.–, inkl. Gebr. Anw. / 079 697 23 05 Gehege für Kleinnagetier, plus Zubehör, Fr. 20.– / 052 720 33 71

Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch

17 Bananenschachteln für Umzug, 50 Rp. pro Stück, müssen abgeholt werden / 052 720 81 03

EDV – HiFi – Video

TV-Flachbildschirm Philips, B98xH58 cm, Diagonale 110 cm, mit Fernbedienung, guter Zustand, Fr. 100.– / 052 365 34 85

Zu verschenken

Elektro Vertikutier-Gerät / 076 233 94 82 Spiegel mit massiver Rückwand, 187x32 cm / 079 354 98 30 Betonplatten, 50x50 cm, zum Abholen / 071 657 10 56 Bürsten Oral-B Sonic, Packung geöffnet, habe die falschen gekauft / 079 432 23 18 Bett Docambio, weiss, 180x200 cm, inkl. 2 Rost + 2 Matratzen, guter Zustand, wegen Umzug. Zur Abholung in Frauenfeld / 079 329 86 27 Surf-Trapez Neilpryde, Grösse M / 079 313 87 74 Es hat wieder Stopfmaterial, Luftpolster, grössere Menge / Auskunft 079 672 77 86 Gefrierschrank, 166 l, linksbündig, 123/65/65, z. Zeit in Gebrauch / 052 720 85 26

CHF 5.–

Vorname

Strasse

PLZ / Ort

Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Bitte Coupon einsenden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld

Sind Sie schon weiter fortgeschritten und möchten Ihre Englischkenntnisse noch verbessern? Auch ab Mitte August gibt es eine Intermediate Klasse. Kleine Gruppen (3-5 Schüler) in heimeliger Atmosphäre am Stubentisch.

Gabi Quenson 079 511 85 15 8524 Uesslingen

Brocki Pfyn Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Hausräumungen Ganz- oder Teil inkl. Entsorgen Öffnungszeiten Di–Fr 13.30–18.00 Sa 10.00–16.00

Juni-Aktion 50% auf Koffer und Taschen

Brocki Pfyn • Fabrikstrasse 23 • 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 • www.brockipfyn.ch Ein Besuch lohnt sich immer!

Starkes Herrenvelo MBK Ranger Hi Tech, 28 Zoll, 18 Gänge, neue Pneu, gute Bremse, fahrbereit / 078 724 60 45

Zu kaufen gesucht

Wir suchen ein 2–3 Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agglomeration Kanton ZH / 078 639 48 24 Landwirtschaftskipper, 2-Scheibendüngerstreuer, Diesel-Heizöltank, 2000 l mit 100% Auffangwanne / 079 422 30 55 Verheiratetes Paar sucht in Frauenfeld und Umgebung Bauland/Haus für Eigenheim / unverbindlich 079 252 98 27 Paar Anf. 50, sucht ruhiges EFH von Privat in Frauenfeld / 079 336 48 18 Suche Condor Puch, Sachs, Ciao, Pony, Maxi etc. zum aufbereiten, auch defekte / 078 670 62 26 Ich suche Schubladen von alten Möbeln, gerne gratis oder günstig. Wird abgeholt, vielen Dank / 079 712 82 12 Kinderhochstuhl der Marke Stokke Tripp Trapp, besten Dank / 078 895 85 02

Wir kaufen Autos aller Marken, Busse, Wohnmobile, beste Preise Fzankauf@gmail.com Telefon 076 480 00 00 (Mo – So)

Zu mieten gesucht

Suche 3½- bis 4-Zimmerwohnung, Altbau, Haus, nach Vereinbarung, Zustand normal / 079 381 41 86

Stellengesuche

Immer für Sie da

Name

Haben Sie schon einmal Englisch gelernt und wieder vergessen? Bei mir, in einer Elementary Klasse können Sie ab Mitte August das Gelernte wieder auffrischen.

CH-Frau sucht Arbeit als Putzfrau, nur in Frauenfeld / 078 919 20 93 Suche Stelle: Seniorenbetreuung, Pflege, Begleitung, Unterstützung, Haushalthilfe, mit Erfahrung / 079 379 83 80 Suche Arbeit, Putzen, Bügeln oder Produktionsmitarbeiter, Referenzen vorhanden / 076 755 82 29 Ich, 28 j., w., suche Kaufmännische Stelle, Administration oder Empfang zwischen 20 – 50% / 078 785 31 56

Zitat Man darf nicht das Gras wachsen hören, sonst wird man taub. Gerhart Hauptmann

IHR INSERAT

Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Beratung I Inserateverkauf: Patricia Finger l Sabrina Mancuso l Ruth Steiner Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr Administration: Flavia Yangöz Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG

regelmässig im «Kleinen Markt»

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Informationen zu den Sommerausgaben 2020 der Frauenfelder Woche: Die folgenden FW Ausgaben erscheinen als Doppelnummern: 29/30 mit Ausgabedatum 15.7.2020 und 31/32 mit Ausgabedatum 29.7.2020. Danach erscheint die Zeitung wieder wie gewohnt wöchentlich und zwar ab Ausgabe 33 mit Ausgabedatum 12. August 2020.

Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99

www.mawi.ch

Verkauf und Sekretariat sind von Mittwoch, 29. Juli bis Freitag, 7. August nicht besetzt.


3

Frauenfelder Woche | 24. Juni 2020

Stadtrat direkt Anders Stokholm, Stadtpräsident

«Bliibet dihei bi üs» Bilder: Roman Strupler/aa

Wichtige Etappe bei der Erweiterung zur «Turnfabrik Plus» um acht Meter

Spektakuläre Montage-Aktion Mit der Montage des rund sechseinhalb Tonnen schweren und 28 Meter langen Holztragwerks wurde gestern Dienstag das Herzstück der Turnfabrik-Erweiterung montiert. Der Anbau mit dem Namen «Turnfabrik Plus» soll bereits in den Sommerferien genutzt werden. Bis Ende Woche wird die Firma KIFA AG den Holzbau fertigstellen und der Turnfabrik übergeben. Während aussen das Dach, die Fassade und die Umgebung fertiggestellt werden, bauen die Turnerinnen und Turner mit viel Eigenleistungen die Geräte und Matten im Erweiterungsbau ein. Damit wird man von der Eingabe des Baugesuchs bis zum Neubetrieb im Juli insgesamt lediglich fünf Monate benötigt haben – was eine sportliche Leistung aller Beteiligten ist. Der Restart der öffentlichen Angebote fliz-kidz und Family Sunday ist für September geplant. «Opfer» des Erfolgs Der Grund für die Erweiterung der Turnfabrik bei der Sportanlage Kleine Allmend ist ihr Erfolg – namentlich die steigende Zahl an Nutzerinnen und Nutzern. Wie Roman Strupler vom Verein Turnfabrik dazu sagt, entstehen während den Haupttrainingszeiten permanent Engpässe. «Vor der Corona-Zeit bewegten sich regelmässig bis zu 100 Personen gleichzeitig in der Halle. Damit verbunden steigt jeweils der Lärmpegel, der Platz wird eng und die Konzentration nimmt ab. Das sind keine idealen Voraussetzungen für einen geregelten Turnbetrieb.» Aus diesem Grund

wurde ein Anbau der Turnfabrik um acht Meter geplant, womit der Trainingsbetrieb entflechtet und Platz für die steigende Nachfrage geschaffen wird. Ursprünglich war vorgesehen, den Innenausbau und die Montage der Geräte während den Sommerferien zu machen. Weil der Trainingsbetrieb in den letzten Wochen Corona-bedingt reduziert war oder ganz ruhte, konnte der Umbau in der bestehenden Halle bereits vorgezogen werden. Einweihung im Herbst Mit der offiziellen Einweihung des Erweiterungsbaus wird nach der Inbetriebnahme noch zugewartet. Strupler: «Wir hoffen, dass sich bis im Herbst die Lage rund um den Corona-Virus weiter entspannt und eine Einweihung mit vielen Besuchern möglich wird.»

Budget von 875 000 Franken Die Gesamtkosten für den Anbau inklusive Innenausbau und die Geräte sind auf 875 000 Franken budgetiert. Dank den zahlreichen Helferinnen und Helfern wird dieser Betrag voraussichtlich etwas reduziert werden können. Die Finanzierung des Projektes ist auf Kurs, allerdings wurde die Sponsorensuche durch die Auswirkungen des Corona-Virus beeinträchtigt. Strupler: «Sponsoringbeiträge aus der Privatwirtschaft zu generieren, war in den letzten Wochen schlicht unmöglich.» Damit verbunden sind Unterstützungsbeiträge – sie können via Homepage ausgelöst werden – weiterhin sehr willkommen. Andreas Anderegg www.turnfabrikplus.ch

1200 Flaschen heimischer Genuss Am Donnerstag und Freitag dieser Woche gelangt der «Guggenhürlemer 2019» in den Verkauf. Neben Genossenschafterinnen und Genossenschaftern erhält auch die breite Öffentlichkeit die Gelegenheit, den Wein vom Rebberg der historischen Stätte zu kaufen.

Gute Bedingungen Genossenschaftspräsident Fankhauser erinnert sich noch gut an die Wümmet am 18. September letzten Jahres, als insgesamt 1168 Kilogramm Traubengut geerntet werden konnten: «Es herrschte damals wunderbares Wetter und die

die Empfehlung nun aber auch: «Bliibet dihei bi üs». Hat uns diese Zeit nicht gezeigt, dass der Spruch «Warum in die Ferne schweifen, wenn das Glück liegt so nah?» viel Wahres in sich birgt? In Frauenfeld und Region finden wir alles, was wir zum Leben und zum Geniessen brauchen: einen Park, der einen nationalen Preis gewonnen hat; eine Innenstadt, die im Fernsehen mit ihrem vielfältigen Angebot absahnte; Seen, Wälder und Felder, wo der vor 400 Jahren ausgerottete Waldrapp wieder anzutreffen ist. Darum: «Bliibet dihei bi üs».

Ivo Begic neuer Gemeinderat

Der «Guggenhürlemer 2019» gelangt in den Verkauf

Genossenschaftspräsident Urs Fankhauser ist die besondere Freude über den Wein des Jahrgangs 2019 anzumerken: «Der Vorstand konnte den neuen Wein bei Engelwy in Uesslingen degustieren und wir können versichern, dass der 19-er Jahrgang neben dem ausgezeichneten 18-er bestens bestehen kann». Von dieser ausgeichneten Qualität werden sich auch Weinfreunde ausserhalb der Genossenschaft überzeugen können, gelang ein Teil der insgesamt 1200 Flaschen Weisswein doch auch in den freien Verkauf. Abgeholt, respektive gekauft werden kann der Wein am 25. / 26. Juni jeweils von 18 bis 20 Uhr beim Schulhaus Langdorf (Turnhalle).

Die Empfehlung «Bliib dihei» hat mich einige Male irritiert. Denn von manchen wurde sie als Aufforderung zur Ausgangssperre missverstanden. An ihren grauen Haaren erkennbare ältere Menschen wurden angepöbelt, wenn sie einen Spaziergang machten. Eine Frau, die mich und meine Frau beim Spazieren gesehen hatte, kommentierte auf den sogenannten sozialen Medien, warum ich mich denn nicht an die Vorgaben halte und zu Hause bleibe, ich sei ja erkennbar nicht mehr der Jüngste. Etwas abgewandelt verwende ich

Ivo Begic (Grünliberale) wird per Gemeinderat per 1. Juli 2020 Gemeinderat ind er Stadt Frauenfeld. Er übernimmt den Sitz von Gemeinderätin Irina Meyer, die ihren Rücktritt per 30. Juni eingereicht hatte. Begic ist der erste Ersatzkandidat auf der Liste der GLP bei den Gemeinderatswahlen 2019 und er hat sich bereit erklärt, das Mandat zu übernehmen. Die Wahl untersteht der gesetzlichen Rekursfrist. (red)

Ivo Begic

Projektauftrag genehmigt Der Regierungsrat hat den Projektauftrag «Überprüfung der hydrogeologischen Grundlagen und rechtlichen Konformität der Grundwasserschutzzonen im Kanton Thurgau» genehmigt. Das Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer schreibt vor, das Grundwasser mit planerischen Massnahmen zu schützen. Das wichtigste Instrument des nutzungsorientierten planerischen Grundwasserschutzes sind die Grundwasserschutzzonen. Gemäss Gewässerschutzverordnung sind die Kantone zudem in der Pflicht, bei besonders gefährdeten Grundwasserfassungen einen Zuströmbereich auszuscheiden. Im Kanton Thurgau wird das Trinkwasser zu rund 60 Prozent aus Quell- oder Grundwasserfassungen gewonnen. Für die rund 230 Fassungsanlagen im Kanton wurden die Grundwasserschutzzo-

nen lediglich bei 53 Prozent rechtsgültig ausgeschieden. Diese erfüllen jedoch teilweise die heutigen rechtlichen Anforderungen nicht mehr. Für die übrigen 47 Prozent der Fassungsanlagen wurden die Schutzzonen provisorisch festgelegt oder die Ausscheidung ist geplant oder es bestehen privatrechtlich vereinbarte Nutzungseinschränkungen im Fassungsbereich. Zuströmbereiche wurden im Kanton Thurgau bisher keine bezeichnet. Umgesetzt wird der Projektauftrag vom Amt für Umwelt. Bis im Herbst 2021 wird nun zuerst der Handlungsbedarf ermittelt und es werden Massnahmen erarbeitet. Konkret geht es darum, Konflikte in Grundwasserschutzzonen zu erkennen und zu dokumentieren, um dem Regierungsrat gestützt darauf einen Massnahmenplan vorlegen zu können, der mit den Gemeinden und Fassungseigentümern umgesetzt werden soll. (id)

Ich habe mich erkannt

Bei einer solch fröhlichen Wümmet-Truppe muss es ja einen hervorragenden Wein geben.

Trauben hatten 80 Oechslegrad.» Erstmals wurde der Wein der Genossenschaft in der modernen Kelterei von Rebmeister Markus Frei in Uesslingen gekeltert (zuvor hatte Emil Schneiter aus Oberneunforn am Guggenhürli während 30 Jahren bis zu seiner Pension als Rebmeister gewirkt). Historische Stätte Das Guggenhürli auf der Anhöhe im Langdorf hinter der Schulanlage war einst das Sommerhaus von Minister Konrad Kern, dem Redaktor der Bundesverfassung im Jahre 1848. Im Jahr

1966 übernahm eine aus privater Initiative gegründete Genossenschaft das zerfallende Häuschen und liess es restaurieren. Seit 1969 werden am dortigen Rebhang Trauben der Sorte Müller-Thurgau geerntet und zu einem fruchtigen Wein verarbeitet. Übrigens: Der «Guggenhürlemer 2019» kann auch nach dem 25. / 26. Juni noch gekauft werden – und zwar bei Engelwy in Uesslingen sowie bei Marcelle De Boo, im Tiergarten 17, Frauenfeld, 076 478 18 12. (aa)

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält Sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl vom Blumen Garten Küng, Blüten Art, Plättli Zoo oder vom Scharfen Eck. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)


4

24. Juni 2020 | Frauenfelder Woche

Menschen und Hunde für Hilfe in der Not Vermisst? Notruf 0844 441 144 Spendenkonto PK 80-70388-0

Informierten im Gartencenter BlumenGarten Küng über das Aktivitätenprogramm und das Projekt MFG (v.l.): Projektleiterin Martina Pfiffner, Detailhandels-Experte Chalid El Ashker, Christian Wälchli (Präsident IG FIT), Brigitte Fürer (Geschäftsführerin Regio Frauenfeld), Stadtpräsident Anders Stokholm und Sabina Ruff (Leiterin a.i. Amt für Kommunikation und Wirtschaftsförderung).

Kollision mit Wartehäuschen

Die Innenstadt soll leben Fortsetzung von Seite 1 unentgeltlich zur Verfügung zu stellen», sagt Sabina Ruff, Leiterin ad interim des Amtes für Kommunikation und Wirtschaftsförderung. Attraktives Angebot schaffen Man will auf den bestehenden Erkenntnissen aufbauen und das Angebot weiterentwickeln. In den letzten Jahren habe man doch unter anderem mit Fahnen und zusätzlichen Sitzgelegenheiten für eine lebendigere Innenstadt gesorgt. Konkrete Aktionen für diesen Sommer sind bereits bekannt. In der Altstadt haben sich die Bistros «La Trouvaille» und «La Terrasse» mit dem Landschaftsgärtnerverband Jardin-Suisse und Detailhandelsgeschäften zusammengetan. Gemeinsam bewirten sie die Bevölkerung und betreiben einen Verkaufsstand, Jardin-Suisse sorgt für grüne Akzente. Die Restaurants «Molino» und «Scharfes Eck» erweitern ihre Gartenwirtschaften, während Buvetten an verschiedenen Standorten ab Juli zum Verweilen einladen. Sabina Ruff stellt allerdings klar: «Alle zusätzlichen Angebote sind bewilligungspflichtig. Es kann nicht jeder kommen und einfach machen». Riesenrad für besonderen Ausblick Der sicher überraschendste Punkt im Aktivitätenprogramm: Ein Riesenrad soll aufgestellt werden. Dafür wird derzeit aber noch ein geeigneter Standort gesucht. Ab Anfang Juli findet jeden

Samstag wiederum der Winzer-Apéro in der Freie Strasse statt. Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen wie das Open-Air-Kino im Hof des Staatsarchivs, Theaterwerkstatt-Aufführungen in der Freie Strasse, «Musig i de Stadt» und zusätzliche Gartenplätze des Vereins Offenes Gärtnern in Frauenfeld (ogif) tragen ebenfalls zu einer lebendigen Innenstadt bei. Auf dem Unteren Mätteli wird ein weiteres Highlight des Sommers wohl ab August zu Hause sein. Der Verein «Fründeskreis» stellt dort einen umgebauten Linienbus auf. Dieser soll mit Kultur und einem Verpflegungsangebot zum Verweilen einladen. Nicht zuletzt werden auch im Tourismus besondere Angebote lanciert. Das Hotel Blumenstein offeriert beispielsweise Gratisnächte sowie besonders attraktive Konditionen.

macher für die regionale Entwicklung. Daher hat der Gemeinderat 2019 auch einen Kredit für die Umsetzung eines Projektes in Höhe von 470 000 Franken gesprochen. «Neben der Bevölkerung werden die Direktbetroffenen in die Arbeiten einbezogen. Insbesondere Detailhandel, Gewerbe, Gastronomie und Liegenschaftseigentümer», so Pfiffner weiter. Innovationsveranstaltung Als Massnahme aus dem MFG-Projekt findet am Donnerstag, 2. Juli, von 19 bis 21 Uhr in der Konvikthalle eine Innovationsveranstaltung für Detaillisten und Hauseigentümer statt. Der Eintritt ist frei, im Anschluss ist ein Austausch geplant. Der DetailhandelsExperte Chalid El Ashker referiert über Trends im Einzelhandel und liefert Ideen, wie verdecktes Potenzial nutzbar gemacht werden kann. Er sagt: «Trotz der Digitalisierung und dem Umstand, dass man alles online einkaufen kann, bevorzugten noch immer viele Menschen, physisch in einem Laden einzukaufen». Der Anlass wird von der Stadt Frauenfeld sowie der IG FIT organisiert. Deren Präsident Christian Wälchli sagt: «Wir wollen nicht Konzept über Konzept schreiben. Wir wollen nah bei den Leuten sein und ihre Ideen, Bedürfnisse und Meinungen abholen». An einer Folgeveranstaltung im August wird die Optimierung der Flächenproduktivität thematisiert. Michael Anderegg

Vorhandenes Potenzial ausschöpfen Aber nicht nur das Aktivitätenprogramm soll für Leben sorgen. Bei der Stadt setzt man auf doppelte Belebung. Denn auch das Projekt «Miteinander Frauenfeld gestalten» (MFG) ist angelaufen. Mit diesem soll bis 2022 die Frauenfelder Innenstadt als Lebens-, Wirtschafts- aber auch als Wohnraum zum Nutzen der ganzen Region gestärkt und entwickelt werden. «Wir wollen das Potenzial ausschöpfen, das die Frauenfelder Innenstadt bietet», sagt «MFG»-Projektleiterin Martina Pfiffner. Denn die Innenstadt gilt als Schritt-

Beim Unfall entstand erheblicher Sachschaden.

Bei einem Verkehrsunfall in Frauenfeld entstand am Mittwochmorgen vergangener Woche erheblicher Sachschaden. Kurz nach 5 Uhr war eine Autofahrerin auf der Zürcherstrasse stadteinwärts unterwegs. Dabei kollidierte die 49-Jährige mit der Verkehrsinsel, verlor darauf die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte in das Wartehäuschen einer

Bilder: aa/kap

Bushaltestelle. Beim Unfall wurde niemand verletzt. Der Sachschaden beträgt einige Zehntausend Franken. Gegenüber den Einsatzkräften der Kantonspolizei gab die Lenkerin an, einem Tier ausgewichen zu sein. Rasch nach Arbeitsbeginn waren die Mitarbeiter des Werkhofs der Stadt Frauenfeld damit beschäftigt, die Unfallstelle zu räumen und das Wartehäuschen zu entfernen. (kap/aa)

Leserfoto

Leserbrief

Hoffen auf gute Einkäufe in der Schweiz «Einkaufstouristen nach Frauenfeld umleiten», FW vom 17. Juni Einkaufstouristen nach Frauenfeld umleiten ist eine positive und originelle Sache. Allerdings stimmt es doch bedenklich, dass etliche Leute überhaupt im nahen Ausland ihre regelmässigen Einkäufe tätigen. 10 Milliarden Franken fliessen

so aus der Schweiz und speziell jetzt, wo viele um ihre Existenzen kämpfen müssen, sollte doch das Einkaufsverhalten etwas patriotischer sein, zumal wir hier unmaskiert einkaufen können – im Gegensatz zu Deutschland. Eigentlich heissen; dort wo wir verdienen hier unser Geld, also kaufen wir hier auch ein. Aldi und Lidl Schweiz sind mit gutem Beispiel

vorangegangen und habe ihre Preise gesenkt um die Kunden hier zu halten. Vielleicht sollte die Migros anstatt Mohrenköpfe aus dem Sortiment zu werfen und bedruckte Einkaufstaschen zu zehntausenden zu vernichten auch den Kunden entgegenzukommen. Hoffen wir auf gute Einkäufe in der Schweiz. Susanne Ziegler, Tuttwil

KL A US S. U A H T SUC H

tkb.ch/newhome

Ich musste gerade schmunzeln, als ich eure Zeitung zur Hand nahm und unter dem Chnuri den wunderschönen Kreisel abgebildet sah, den ich auch jedes Mal

ir auf w n e b us ha en. Und die a H r e . Uns ge f u n d e i d e r T K B h c . e b g om n ew h i n a n z ier u n ge F g ü nst i

bewundere. Leider fehlt ein so gepflegter Verkehrskreisel im Quartier Huben (siehe Foto). Schade für den neueröffneten Gastrobetrieb Obstgarten. Nicole Ferreira


5

Frauenfelder Woche | 24. Juni 2020

Grosse Ausstellung! Besuchen Sie uns! Gratis Beratung! Akku-Gras- und Strauchschere Stihl HSA 25

Rasenmäher Stihl RM 248 T mit Radantrieb

Akku-Rasenmäher Stihl RMA 339 C Set Lieferumfang: 1 Akku AK20 und 1 Ladegerät AL101

-33% 99.-

Aktion

399.-

Aktion

statt 149.-

statt 465.-

499.-

statt 539.-

Lieferumfang: Akku 10,8V/2,0 Ah, Ladegerät, Strauchmesser, Grasmesser und Transporttasche

Schnittbreite 37 cm Höhenverstellung 30–70 mm Zusatzakku AK20 65.- statt 135.-

Akku-Trimmer Stihl FSA 45

Paneelsäge Bosch GCM 8 SJL

-13 % 129.-

Schnittbreite 46 cm Motor 2,1 kW/140 cm3 Rasenflächen bis 1000 m2

-30% statt 711.-

statt 149.-

Kompakter Rasentrimmer mit integriertem 18 Volt Akku.

Werkzeugkoffer EXPERT 145-teilig

Leistung 1600 Watt, Schnitttiefe 70 mm, HM-Sägeblatt 216 mm /48Z

Stichsäge Metabo STE 100 Quick

inkl. 10 Stichsägeblätter

-25% statt 240.-

statt 225.-

Wein & So! 26. Juni mit Brau-Schüür aus Stettfurt Von 17.00 – 19.00 Uhr sind die Brau-Jungs bei uns und erzählen mehr von Ihren Produkten Weitere Degustationen: Bier für Einsteiger Fassgereifte Biere Die stärksten Biere der Welt Whisky Ü 25

10. August 25. August 31. August 30. Oktober

Melden Sie sich direkt auf unserer Homepage an.

inkl. Untergestell GTA 2600

AkkuSchlagbohrschrauber Metabo SB 18 L Set Lieferumfang: 2 Akkus, Ladegerät, Zubehör 79-teilig und Koffer

-20% Leistung 710 Watt, Leerlaufhubzahl 1000 – 3100 U/Min. Schnitttiefe in Holz max. 100 mm

Wir legen wieder los…

Weine Spirituosen Bierspezialitäten Geschenkideen

-30% statt 279.18 Volt/2.0 Ah Li-Ion, max. Drehmoment 50 Nm, Schnellspannbohrfutter 1-13 mm

Langfeldstrasse 58 l 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 99 11 l Fax 052 728 99 10 info@getraenke-hahn.ch

getraenke-hahn.ch

Mum Sabai Thai auf Kurs

Zufrieden mit dem Verlauf – auch nach Corona Totalsperrung der Ellikonerstrasse Die Rohbauarbeiten an der Ellikonerstrasse von Osterhalden bis Strass stehen kurz vor dem Abschluss. Noch ausstehend sind gemäss Mitteilung des Amts für Tiefbau und Verkehr der Stadt Frauenfeld und der Bauverwaltung der Gemeinde Gachnang die Belagsarbeiten inklusive Deckbelag. Die Vorbereitungsarbeiten dafür beginnen am Montag, 29. Juni, die Belagsarbeiten finden voraussichtlich vom 6. bis 10. Juli statt. Damit ein schneller Baufortschritt und die Qualität der Beläge garantiert werden können, müssen der Bereich in Strass sowie der Ausserortsteil zwischen Osterhalden und Strass von Montag, 29. Juni, 6.30 Uhr bis Freitag, 10. Juli, um 17 Uhr komplett gesperrt werden. Von Dienstag, 7. Juli, 6.30 Uhr bis Freitag, 10. Juli, um 17 Uhr wird zusätzlich der Abschnitt in Osterhalden gesperrt. Weil die Arbeiten nur bei trockenem Wetter ausgeführt werden können, ist wetterbedingt eine zeitliche Verschiebung der Sperrungen möglich. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, die Baustellensignalisation zu beachten. (svf/gvg)

«Kafi Liäblingsplatz» feiert Jubiläum

Sophia Riebel vom «Kafi Liäblingsplatz» ist sehr zufrieden, wie es nach zwei Jahren läuft.

Mofalenker verletzt

Virakon und Hanspeter Maier mit Pfarrerin Eveline Saoud.

Gut unterwegs ist der Mum Sabai Thai am Marktplatz in Frauenfeld, der von Virakon Maier geführt wird, der Gattin von Schausteller-Guru HP Maier. Die Möglichkeit, am Rande des Marktplatzes einen Halt einzulegen und sich vom freundlichen und zuvorkommenden Team etwas zu essen anrichten zu lassen

oder auch einfach etwas zu trinken, wird gut genutzt. Regelmässig schaut auch Hanspeter Maier vorbei, der am Samstag einen besonderen Gast mitbrachte: Eveline Saoud, ihres Zeichens Pfarrerin der Reformierten Kirche des Kantons Zürich und zuständig für Schausteller-, Markthändler- und Circus-Seelsorge. (aa)

Bei der Kollision mit einem Auto verletzte sich am Sonntagabend in Ermatingen ein Mofalenker und musste ins Spital gebracht werden. Gegen 20 Uhr fuhr ein Mofalenker von der Unteren Seestrasse in Richtung Triboltingen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau übersah er bei der Kreuzung Schiffländestrasse das Auto eines 62-Jährigen, der in Richtung Hafen fuhr. Bei der Kollision wurde der 15-Jährige leicht verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. (kap)

Am Dienstagmorgen kurz nach Kafiöffnung sind fast alle Sitzplätze bereits belegt.

Das «Kafi Liäblingsplatz» feiert sein zweijähriges Bestehen. Dazu gibt es diese Woche die Aktion, bei der jeder Gast einen Gratis-Kafi oder seinen Liäblingsdrink erhält. «Damit wollen wir unseren Gästen Danke sagen», erzählt Serviceangestellte Sophia Riebel. Man sei klein gestartet und habe sich über die Monate und Jahre gestei-

gert und ist heute zufrieden, wie es läuft. «Wir haben bereits eine sehr treue Stammkundschaft», so Riebel. Aus diesem Grund hat das Kafi auch sieben Tage in der Woche geöffnet. Mit ein Grund für die Zufriedenheit der Gäste ist laut Riebel das konstante Team um Kafileiter Dominik Salathé, das fünf Personen umfasst. (mra)


ÂŤWenn wir das Miteinander erreichen, dann lassen sich Probleme lĂśsenÂť

Komitee hoch erfreut

Neues aus Märstetten

Das Initiativekomitee ist hoch erfreut, dass das Grosse Rat der Volksinitiative Biodiversität Thurgau mit 88 zu 5 Stimmen zugestimmt hat und den zahnlosen Gegenvorschlag wuchtig verworfen hat. Damit ist der Weg frei fßr mehr Biodiversität im Kanton Thurgau.

Interview mit Susanne Vaccari-Ruch, Gemeindepräsidentin Märstetten

Die Initiative genoss bereits im Vorfeld viel UnterstĂźtzung. 5234 StimmbĂźrgerinnen und StimmbĂźrgern haben die Initiative unterschrieben. Ebenso unterstĂźtzte eine breite Allianz von Parteien und Organisationen (Birdlife Thurgau, CVP Thurgau, EVP Thurgau, Fischereiverband Thurgau, glp Thurgau, GrĂźne Thurgau, Kommission Kirche und Umwelt der kath. Landeskirche TG, Pro Natura Thurgau, SP Thurgau und WWF Thurgau) die Initiative. Das hat sich nun ausbezahlt. Die Initiative verlangt zusätzliche finanzielle Mittel in der HĂśhe von 3 bis 5 Millionen Franken pro Jahr. Dank der Bundesprogrammen kommen zusätzlichen Mittel dazu. Damit kann das Budget des Kantons Thurgau fĂźr Natur- und Landschaftsmassnahmen mehr als verdoppelt werden. Im Vergleich mit anderen Kantonen, wie zum Beispiel dem Kanton ZĂźrich, ist das immer noch bescheiden. Die zusätzlichen Mittel kommen der Biodiversität zu gute. Endlich kĂśnnen wichtige Aufgaben angegangen werden: Aufwertung und Pflege von Schutzgebieten von nationaler Bedeutung (beispielsweise Bommer Weiher, Hudelmoos), VergrĂśsserung von Waldreservaten, FĂśrderung von National prioritären Arten wie Bodenseevergissmeinnicht, Eisvogel, Feldhase, Mauswiesel, Fledermausarten, Ă„sche und verschiedene Insektenarten. Arten kĂśnnen nur gefĂśrdert werden, indem ihr Lebensraum aufgewertet wird. Das heisst: unzählige andere Tier- und Pflanzenarten profitieren mit. Es geht auch um Massnahmen an unseren Verkehrsinfrastrukturen (beispielsweise eine WildbrĂźcke) und es geht um die Natur im Siedlungsraum auf Ăśffentlichen und privaten GrĂźn- und Freiflächen. Dank der Zustimmung des Grossen Rates kommt es nicht zu einer Volksabstimmung. Der Regierungsrat hat nun die Aufgabe, ein entsprechendes Gesetz auszuarbeiten. Das Initiativkomitee erwartet vom Regierungsrat, dass er dem Grossen Rat mĂśglichst bald einen Gesetzestext vorlegt, damit die Initiative spätestens anfangs 2022 ihre Wirkung entfaltet. Kurt Egger Präsident Initiativkomitee

Bild: Werner Lenzin

Sie sind seit letztem Sommer Gemeindepräsidentin von Märstetten, waren vorher mehrere Jahre im Gemeinderat. Wie konnten sie von dieser Erfahrung profitieren? Die als Gemeinderätin gesammelten Erfahrungen, insbesondere im anspruchsvollen Ressort Hochbau, haben mir den Einstieg in mein Amt als Gemeindepräsidentin erleichtert. Abläufe, Geschäfte, Einwohner und die Verwaltungsangestellten waren mir nicht fremd. Ich fßhlte mich von Beginn weg auf der Verwaltung zu Hause und konnte mich voll auf meine neuen Aufgaben fokussieren.

Sie wurden mit einem starken Ergebnis im ersten Wahlgang ins Amt gewählt. Dies als Parteilose gegen zwei SVP-Kandidaten. SpĂźren Sie diese UnterstĂźtzung aus der BevĂślkerung auch heute noch? Ja, ich erhalte regelmässig positive und wertschätzende RĂźckmeldungen aus der BevĂślkerung. Meine Art und Weise wie ich arbeite und kommuniziere – offen und transparent – wird geschätzt. Dies freut und motiviert mich.

Was war Ihre bisher grÜsste Herausforderung? Trotz meines starken Wahlergebnisses gibt es eine Minderheit, welche meine demokratisch erfolgte Wahl nicht akzeptieren will. Machenschaften ausgeliefert zu sein, welche ich aufgrund meines Amtsgeheimnisses nicht kommunizieren darf und wovor mich, trotz Kenntnissen darßber, das zuständige Departement fßr Inneres und Volkswirtschaft nicht schßtzt, war fßr mich eine unvorstellbare Erfahrung. In diesem Strudel der Ungerechtigkeit den Mut aufzubringen, das Amt trotzdem anzutreten und jeden Tag unbeirrt meinen Pflichten nachzukommen, war und ist meine grÜsste Herausforderung. Es stimmt mich auch nicht versÜhnlich, dass ich mit dieser Erfahrung nicht alleine bin. Verfolgt man die Geschehnisse der vergangenen Wochen auf Gemeinde-Ebene, wird sehr deutlich, dass in diesem Bereich ein grosser Missstand besteht, den es dringend zu beheben gilt.

Wo gibt es noch Entwicklungspotenzial in Ihrer Gemeinde?

Evangelische Kirche Märstetten Tusche auf Papier, 21 x 29,7 cm Fredi Buchli, Frauenfeld Die Zeichnungen kĂśnnen gekauft werden. Fr. 300.– ohne Rahmen, Fr. 350.– mit Rahmen www.fredibuchli.ch, 052 720 64 06, info@fredibuchli.ch

Kollision trotz Vollbremsung

Im Miteinander, wobei dies nicht nur in unserer Gemeinde grosses Entwicklungspotenzial aufweist, sondern weltweit. Allerdings erhoffe ich mir, in unserer Gemeinde diesbezĂźglich ein Vorbild sein zu kĂśnnen, was wiederum andere zur Nachahmung motivieren soll. Wenn wir das Miteinander erreichen, dann lassen sich Probleme lĂśsen und notwendige Entwicklungen vorantreiben.

Am Freitagnachmittag kam es in Frasnacht auf einem BahnĂźbergang zu einer Kollision zwischen einem Zug und einem Auto. Es wurde niemand verletzt.

Sie sind eine der wenigen weiblichen Gemeindepräsidentinnen in der Region. Denken Sie, dass Frauen anders Politik machen als Männer? Wie jemand Politik macht, ist aus meiner Sicht nicht vom Geschlecht, sondern vom jeweiligen Charakter abhängig. Ich zeige gerne auch einmal Gefßhle. Politik ist eine ernsthafte Sache, jedoch darf der Humor nicht vergessen gehen. Verbissenheit ist aus meiner Sicht nicht fÜrderlich, auch mal ßber sich selber Lachen allerdings schon. Zudem glaube ich fßr mich beanspruchen zu dßrfen, dass ich meine Macht nicht ins Zentrum meines Wirkens stelle. Das Miteinander ist mir sehr wichtig.

Diese Sonderseite wurde ermÜglicht durch die Inserenten. Bitte berßcksichtigen Sie diese bei Ihren nächsten Einkäufen oder Aufträgen und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Wenn Sie ungeachtet von Finanzen oder anderen Einschränkungen ein Projekt realisieren kÜnnten, was wäre das

ling h c S Home ce ďŹƒ O e m Ho g! n i i L Home-

✓ ✓

vorher

und wieso?

Ich wßrde in die Grundwerte Toleranz, Respekt und Wertschätzung investieren. Altersheime sollten zum Beispiel mit Kindergarten gemischt werden. Die Welt benÜtigt viel mehr Durchmischung. Durch das Separieren fßhlen wir uns nicht mehr zuständig. Fßr ältere Menschen gibt es Altersheime, fßr Behinderte Behindertenheime, fßr zu betreuende Kinder Kindertagesstätten usw. Somit kann ich mich als Einzelperson vÜllig auf meine Bedßrfnisse konzentrieren. Dies fÜrdert den Egoismus und schwächt die Gesellschaft, denn unsere Gesellschaft lebt vom Miteinander.

Was ist Ihre Vision fßr Märstetten 2030? Ein intaktes politisches Umfeld, mit aktiven Ortsparteien, mit interessierten und engagierten EinwohnerInnen, welche das Miteinander leben und zu einer offenen, transparenten und wertschätzenden Kommunikation beitragen.

Tschanen AG MĂźllheim 1 Weiningen www.tschanengruppe.ch Tschanen AG MÂ&#x;llheim | Hans Wild AG | www.tschanengruppe.ch r

Neu- und Umbau | Sanierung / Renovation | Landwirtschaftsbau | Ingenieurtiefbau

Vielen Dank fĂźr das Interview.

Michael Anderegg

Allgemeiner Tiefbau | Erschliessung | Bauservice / Kundenarbeiten | Bauberatungen

nachhe

Märstetten I lendenmann-raeume.ch

Ein Autofahrer wollte kurz vor 15 Uhr auf der Frauenbadstrasse rßckwärts den Bahnßbergang in Richtung Seeweg ßberqueren. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau ßbersah er dabei das eingeschaltete Wechselblinklicht. Als sich die Barrieren senkten, konnte der 58-Jährige das Auto nicht mehr vom Gleis fahren. Der Mann brachte sich in Sicherheit und versuchte, den Lokfßhrer des herannahenden Zugs mit Handzeichen zu warnen. Trotz eingeleiteter Vollbremsung kam es zur Kollision mit dem Auto, das rund 80 Meter ßber das Gleis geschoben wurde. Verletzt wurde niemand, der Sachschaden beträgt mehrere Zehntausend Franken. Während der Unfallaufnahme und der Bergung des Personenwagens musste die Bahnstrecke fßr zwei Stunden gesperrt werden. (kap)


ÂŤWenn wir das Miteinander erreichen, dann lassen sich Probleme lĂśsenÂť

Komitee hoch erfreut

Neues aus Märstetten

Das Initiativekomitee ist hoch erfreut, dass das Grosse Rat der Volksinitiative Biodiversität Thurgau mit 88 zu 5 Stimmen zugestimmt hat und den zahnlosen Gegenvorschlag wuchtig verworfen hat. Damit ist der Weg frei fßr mehr Biodiversität im Kanton Thurgau.

Interview mit Susanne Vaccari-Ruch, Gemeindepräsidentin Märstetten

Die Initiative genoss bereits im Vorfeld viel UnterstĂźtzung. 5234 StimmbĂźrgerinnen und StimmbĂźrgern haben die Initiative unterschrieben. Ebenso unterstĂźtzte eine breite Allianz von Parteien und Organisationen (Birdlife Thurgau, CVP Thurgau, EVP Thurgau, Fischereiverband Thurgau, glp Thurgau, GrĂźne Thurgau, Kommission Kirche und Umwelt der kath. Landeskirche TG, Pro Natura Thurgau, SP Thurgau und WWF Thurgau) die Initiative. Das hat sich nun ausbezahlt. Die Initiative verlangt zusätzliche finanzielle Mittel in der HĂśhe von 3 bis 5 Millionen Franken pro Jahr. Dank der Bundesprogrammen kommen zusätzlichen Mittel dazu. Damit kann das Budget des Kantons Thurgau fĂźr Natur- und Landschaftsmassnahmen mehr als verdoppelt werden. Im Vergleich mit anderen Kantonen, wie zum Beispiel dem Kanton ZĂźrich, ist das immer noch bescheiden. Die zusätzlichen Mittel kommen der Biodiversität zu gute. Endlich kĂśnnen wichtige Aufgaben angegangen werden: Aufwertung und Pflege von Schutzgebieten von nationaler Bedeutung (beispielsweise Bommer Weiher, Hudelmoos), VergrĂśsserung von Waldreservaten, FĂśrderung von National prioritären Arten wie Bodenseevergissmeinnicht, Eisvogel, Feldhase, Mauswiesel, Fledermausarten, Ă„sche und verschiedene Insektenarten. Arten kĂśnnen nur gefĂśrdert werden, indem ihr Lebensraum aufgewertet wird. Das heisst: unzählige andere Tier- und Pflanzenarten profitieren mit. Es geht auch um Massnahmen an unseren Verkehrsinfrastrukturen (beispielsweise eine WildbrĂźcke) und es geht um die Natur im Siedlungsraum auf Ăśffentlichen und privaten GrĂźn- und Freiflächen. Dank der Zustimmung des Grossen Rates kommt es nicht zu einer Volksabstimmung. Der Regierungsrat hat nun die Aufgabe, ein entsprechendes Gesetz auszuarbeiten. Das Initiativkomitee erwartet vom Regierungsrat, dass er dem Grossen Rat mĂśglichst bald einen Gesetzestext vorlegt, damit die Initiative spätestens anfangs 2022 ihre Wirkung entfaltet. Kurt Egger Präsident Initiativkomitee

Bild: Werner Lenzin

Sie sind seit letztem Sommer Gemeindepräsidentin von Märstetten, waren vorher mehrere Jahre im Gemeinderat. Wie konnten sie von dieser Erfahrung profitieren? Die als Gemeinderätin gesammelten Erfahrungen, insbesondere im anspruchsvollen Ressort Hochbau, haben mir den Einstieg in mein Amt als Gemeindepräsidentin erleichtert. Abläufe, Geschäfte, Einwohner und die Verwaltungsangestellten waren mir nicht fremd. Ich fßhlte mich von Beginn weg auf der Verwaltung zu Hause und konnte mich voll auf meine neuen Aufgaben fokussieren.

Sie wurden mit einem starken Ergebnis im ersten Wahlgang ins Amt gewählt. Dies als Parteilose gegen zwei SVP-Kandidaten. SpĂźren Sie diese UnterstĂźtzung aus der BevĂślkerung auch heute noch? Ja, ich erhalte regelmässig positive und wertschätzende RĂźckmeldungen aus der BevĂślkerung. Meine Art und Weise wie ich arbeite und kommuniziere – offen und transparent – wird geschätzt. Dies freut und motiviert mich.

Was war Ihre bisher grÜsste Herausforderung? Trotz meines starken Wahlergebnisses gibt es eine Minderheit, welche meine demokratisch erfolgte Wahl nicht akzeptieren will. Machenschaften ausgeliefert zu sein, welche ich aufgrund meines Amtsgeheimnisses nicht kommunizieren darf und wovor mich, trotz Kenntnissen darßber, das zuständige Departement fßr Inneres und Volkswirtschaft nicht schßtzt, war fßr mich eine unvorstellbare Erfahrung. In diesem Strudel der Ungerechtigkeit den Mut aufzubringen, das Amt trotzdem anzutreten und jeden Tag unbeirrt meinen Pflichten nachzukommen, war und ist meine grÜsste Herausforderung. Es stimmt mich auch nicht versÜhnlich, dass ich mit dieser Erfahrung nicht alleine bin. Verfolgt man die Geschehnisse der vergangenen Wochen auf Gemeinde-Ebene, wird sehr deutlich, dass in diesem Bereich ein grosser Missstand besteht, den es dringend zu beheben gilt.

Wo gibt es noch Entwicklungspotenzial in Ihrer Gemeinde?

Evangelische Kirche Märstetten Tusche auf Papier, 21 x 29,7 cm Fredi Buchli, Frauenfeld Die Zeichnungen kĂśnnen gekauft werden. Fr. 300.– ohne Rahmen, Fr. 350.– mit Rahmen www.fredibuchli.ch, 052 720 64 06, info@fredibuchli.ch

Kollision trotz Vollbremsung

Im Miteinander, wobei dies nicht nur in unserer Gemeinde grosses Entwicklungspotenzial aufweist, sondern weltweit. Allerdings erhoffe ich mir, in unserer Gemeinde diesbezĂźglich ein Vorbild sein zu kĂśnnen, was wiederum andere zur Nachahmung motivieren soll. Wenn wir das Miteinander erreichen, dann lassen sich Probleme lĂśsen und notwendige Entwicklungen vorantreiben.

Am Freitagnachmittag kam es in Frasnacht auf einem BahnĂźbergang zu einer Kollision zwischen einem Zug und einem Auto. Es wurde niemand verletzt.

Sie sind eine der wenigen weiblichen Gemeindepräsidentinnen in der Region. Denken Sie, dass Frauen anders Politik machen als Männer? Wie jemand Politik macht, ist aus meiner Sicht nicht vom Geschlecht, sondern vom jeweiligen Charakter abhängig. Ich zeige gerne auch einmal Gefßhle. Politik ist eine ernsthafte Sache, jedoch darf der Humor nicht vergessen gehen. Verbissenheit ist aus meiner Sicht nicht fÜrderlich, auch mal ßber sich selber Lachen allerdings schon. Zudem glaube ich fßr mich beanspruchen zu dßrfen, dass ich meine Macht nicht ins Zentrum meines Wirkens stelle. Das Miteinander ist mir sehr wichtig.

Diese Sonderseite wurde ermÜglicht durch die Inserenten. Bitte berßcksichtigen Sie diese bei Ihren nächsten Einkäufen oder Aufträgen und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Wenn Sie ungeachtet von Finanzen oder anderen Einschränkungen ein Projekt realisieren kÜnnten, was wäre das

ling h c S Home ce ďŹƒ O e m Ho g! n i i L Home-

✓ ✓

vorher

und wieso?

Ich wßrde in die Grundwerte Toleranz, Respekt und Wertschätzung investieren. Altersheime sollten zum Beispiel mit Kindergarten gemischt werden. Die Welt benÜtigt viel mehr Durchmischung. Durch das Separieren fßhlen wir uns nicht mehr zuständig. Fßr ältere Menschen gibt es Altersheime, fßr Behinderte Behindertenheime, fßr zu betreuende Kinder Kindertagesstätten usw. Somit kann ich mich als Einzelperson vÜllig auf meine Bedßrfnisse konzentrieren. Dies fÜrdert den Egoismus und schwächt die Gesellschaft, denn unsere Gesellschaft lebt vom Miteinander.

Was ist Ihre Vision fßr Märstetten 2030? Ein intaktes politisches Umfeld, mit aktiven Ortsparteien, mit interessierten und engagierten EinwohnerInnen, welche das Miteinander leben und zu einer offenen, transparenten und wertschätzenden Kommunikation beitragen.

Tschanen AG MĂźllheim 1 Weiningen www.tschanengruppe.ch Tschanen AG MÂ&#x;llheim | Hans Wild AG | www.tschanengruppe.ch r

Neu- und Umbau | Sanierung / Renovation | Landwirtschaftsbau | Ingenieurtiefbau

Vielen Dank fĂźr das Interview.

Michael Anderegg

Allgemeiner Tiefbau | Erschliessung | Bauservice / Kundenarbeiten | Bauberatungen

nachhe

Märstetten I lendenmann-raeume.ch

Ein Autofahrer wollte kurz vor 15 Uhr auf der Frauenbadstrasse rßckwärts den Bahnßbergang in Richtung Seeweg ßberqueren. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau ßbersah er dabei das eingeschaltete Wechselblinklicht. Als sich die Barrieren senkten, konnte der 58-Jährige das Auto nicht mehr vom Gleis fahren. Der Mann brachte sich in Sicherheit und versuchte, den Lokfßhrer des herannahenden Zugs mit Handzeichen zu warnen. Trotz eingeleiteter Vollbremsung kam es zur Kollision mit dem Auto, das rund 80 Meter ßber das Gleis geschoben wurde. Verletzt wurde niemand, der Sachschaden beträgt mehrere Zehntausend Franken. Während der Unfallaufnahme und der Bergung des Personenwagens musste die Bahnstrecke fßr zwei Stunden gesperrt werden. (kap)


NEUE PHYSIOTHERAPIE Modernste Räume wo einst das Therapiebad beheimatet war Mit dem einfachen Satz: «Weniger Bad, mehr Physio», brachte Stadträtin Elsbeth Aepli, Vorsteherin Departement für Alter und Gesundheit, die Situation nach dem fünfmonatigen Umbau der Physiotherapie zum Park auf den Punkt. Wo einst das Schwimmbecken aus den 90er-Jahren beheimatet war – ein Ersatz des Bades sei aufgrund der hohen Kosten nie ein Thema gewesen – sind ab sofort modernste Räume für die Physiotherapie zu finden. Bei einem Rundgang inklusive Schlüsselübergabe an Gonçalo Fernandes und Rebekka Kraft von der Physiotherapie zum Park, durfte vor dem Umzug ein erster Augenschein genommen werden. Mittlerweile ist die Physiotherapie aus dem Provisorium im Haus Sapone nebenan wieder ausgezogen und hat die Arbeiten in den neuen Räumlichkeiten aufgenommen. Damit können wieder mehr externe Patienten aufgenommen werden. Einzel- und Gruppenräume Bereits der Eingangsbereich strahlt mit warmen Farben und einem Empfang aus Holz eine freundliche Stimmung aus. In der Physiotherapie ist nichts mehr so, wie es zuvor war. Die gesamte Physiopraxis ist nun barrierefrei. Neu

gibt es eine Toilette sowie zwei Einzelräume für Therapien. Für die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten wurde zudem eine separate Toilette installiert sowie ein Umkleideraum, eine offene Einbauküche und ein Büroarbeitsplatz, von dem aus man auch den Gruppenraum gut im Auge behalten kann. Und dieser ist wohl auch das grosse Highlight nach dem Umbau. Der grosse, helle Raum kann mit Trennwänden unterteilt werden. Zudem können mit Vorhängen auch Kammern für weitere Einzeltherapien mit der dazu nötigen Privatsphäre geschaffen werden. Zudem wurde die gesamte Badtechnik entfernt und der Gruppenraum stattdessen unterkellert. Weiter wurden die Aussenwände besser gedämmt sowie eine neue Lüftung und neue Fenster eingebaut. Keine Kosten für Steuerzahler Für den Umbau sprach der Gemeinderat einst einen Kredit über 965 000 Franken. Wie Stadträtin Elsbeth Aepli sagt, finanziert das Alterszentrum Park den Umbau aus eigenen Mitteln. Die seit 2015 eingemietete Physiopraxis beteiligt sich durch einen höheren Mietzins am Umbau. (mra)

Wo einst das Therapiebad war, ist nun ein moderner, grosser Therapieraum.

Stadträtin Elsbeth Aepli freut sich über den Umbau des ehemaligen Therapiebades im Alterszentrum Park.

Die Physiotherapie erstrahlt in neuem Glanz.

Seit 1927 sorgen wir für Strom.

Peter Kunz Schreinerei AG Juchstrasse 23, 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 44 21, www.kunz-schreinerei.ch

Wir danken für den geschätzten Auftrag.

Vielen Dank für den geschätzten Auftrag! Elektro

DANKE FÜR DEN AUFTRAG Ernst Herzog AG Baugeschäft Holzbau Oberwiesenstrasse 94 CH-8500 Frauenfeld Baugeschäft

Telefon 052 728 09 28 info@herzogag.ch www.herzogag.ch Holzbau Schlosserei

Herzlichen Dank an die Inserenten! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Telecom

Multimedia

www.habersaat-ag.ch

Frauenfeld

24-h-Service: 052 728 98 98

Bankplatz 4 · 8500 Frauenfeld · T 052 728 98 98

Innovative und energieeffiziente Gebäudetechnik von ENGIE: www.stutzag.ch Überall in der

OSTSCHWEIZ

Wir danken für den Auftrag und das Vertrauen

Wir bedanken uns für den Auftrag: Lüftungsinstallation, Umbau Therapiezentrum Alterszentrum Park, Frauenfeld. ENGIE Services AG 8500 Frauenfeld Tel. +41 52 728 00 33 frauenfeld.ch@engie.com

Inserat_Danke_8450_0620_SK_V1.indd 1

18.06.20 11:31


9

Frauenfelder Woche | 24. Juni 2020

Festliche Übergabe der Zeugnisse Dichtgedrängtes Sitzen in der Aula der Kantonsschule Frauenfeld gibt es dieses Jahr an den Abschlussfeiern Corona-bedingt nicht. Ebenfalls den Schutzmassnahmen der Pandemie geschuldet, hat die in den Vorjahren übliche, grosse Freitagsfeier der Fach-, Handels- und der Informatikmittelschule auf vier Einzelfeiern aufgeteilt werden müssen. Diese Feiern sind am letzten Freitag und Samstag mit Publikum über die Bühne gegangen. Rektorin Chantal Roth sprach es aus: In Zeiten der Unsicherheit, ob und wie überhaupt Prüfungen stattfinden konnten, sei es umso schöner, dass allen Absolventinnen und Absolventen ein festlicher und würdiger Rahmen für deren diverse Abschlüsse geboten werden könne. Neben SP-Kantonsrätin und Parteipräsidentin Nina Schläfli, gaben die Abteilungsleiter der Fachmittelschule und der Informatikmittelschule Thomas Moll und Walter Schnyder den gefeierten Absolventinnen und Absolventen geistreiche Worte mit auf den weiteren Weg. Fachmittelschule und Fachmaturität Alle 36 Schülerinnen und Schüler der Fachmittelschule beenden ihre dreijährige Ausbildung erfolgreich mit dem Fachmittelschulausweis. Die Jahrgangsbeste, Anja Brunnschweiler aus Hauptwil, (Notenschnitt 5.62) darf sich über den Jimmy-Bauer-Preis (Urkunde und 600 Franken) freuen. Von den 26 Absolventinnen und Absolventen aus dem Berufsfeld Gesundheit/ Pädagogik werden zwölf die Fachmatura Gesundheit (für den Zugang zu einer Fachhochschule im Bereich Pflege, Operationsassistentin, Hebamme, Physio- oder Ergotherapie) sowie eine die Fachmatura Naturwissenschaften beginnen. Neun Absolventinnen werden in die Fachmatura Pädagogik an der Kantonsschule Frauenfeld einsteigen, während zwei das Allgemeinbildende Studienjahr an der PH Thurgau absolvieren. Eine Schülerin und ein Schüler schlagen einen anderen Weg ein. Von den zwei Schülerinnen aus dem Berufsfeld Soziale Arbeit und den acht Absolventinnen aus dem Berufsfeld Kommunikation und Information werden neun eine Fachmatura beginnen, um dann nach Abschluss in einem Jahr anschliessend an einer Fachhochschule zu studieren, während eine Absolventin die Ausbildung als Kindergartenlehrperson an der PH Thurgau absolvieren wird . Die vierjährige Fachmittelschulausbildung schliesst mit der Fachmaturität. Im Berufsfeld Gesundheit haben alle zwölf Absolventinnen und Absolventen ihre Fachmaturitätsausweise entgegen-

nehmen dürfen und werden ab August ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Im Berufsfeld Soziale Arbeit wie auch in demjenigen der Kommunikation & Information schliessen heuer beide respektive alle vier Kandidatinnen und Kandidaten erfolgreich ab. Bereits im Mai fanden die Abschlussprüfungen der 21 Fachmaturandinnen und Fachmaturanden im Berufsfeld Pädagogik statt. 20 haben die Fachmaturität Pädagogik bestanden und wurden an der Samstagsfeier ebenfalls gebührend geehrt. Handelsmittelschule und Berufsmaturität An der Handelsmittelschule schliessen elf Kandidatinnen und Kandidaten ihre Berufsausbildung nach drei Schuljahren und einem anschliessenden Jahrespraktikum in einer Firma ab. Alle haben die Lehrabschlussprüfungen bestanden und können den eidgenössisch anerkannten Fähigkeitsausweis als Kauffrau oder Kaufmann mit erweiterter Grundbildung entgegennehmen. Alle haben zudem den Ausweis über die kaufmännische Berufsmaturität erworben. Folgende Absolventinnen und Absolventen haben eine Gesamtnote von 5.3 oder höher erzielt und haben deshalb eine Anerkennungsurkunde von Regierungsrätin Monika Knill erhalten: Lara Castro Vazquez , Praktikum bei UBS AG, Zürich - Andrew James Ferguson, UBS AG, Zürich - Chiara Lisetto , UBS AG, Zürich - Semra Mustafi, Staatssekretariat für Migration, Zürich Flughafen – Noemi Ranu Serantes, UBS AG, Zürich – Djamelia Haas, Stadtverwaltung Schaffhausen. Informatikmittelschule 19 von 21 Informatikerinnen und Informatikern der Fachrichtung Applikationsentwickler/in schliessen ihre Berufsausbildung nach drei Schuljahren und einem anschliessenden Jahrespraktikum in einer Firma ab. Sie haben ihre Lehrabschlussprüfungen bestanden und durften an ihrer Feier den eidgenössisch anerkannten Fähigkeitsausweis als Informatiker entgegennehmen. Gleichzeitig haben ebenfalls alle Absolventinnen und Absolventen den Ausweis über die kaufmännische Berufsmaturität erhalten. (zvg)

Fraktion SVP/EDU mit neuer Zusammensetzung

Mader übernimmt Vorsitz Nach neunjähriger Tätigkeit als Gemeinderat und seit fünf Jahren als SVP/EDU-Fraktionspräsident tritt Christoph Tschanen (SVP) aus persönlichen Gründen zurück. Tschanen hat sich stets für eine lösungsorientierte und bezahlbare Politik sowie fürs Gewerbe eingesetzt. Als Nachfolger für Christoph Tschanen im Gemeinderat hat René Gubler zugesagt. Als versierter Politiker bringt René Gubler bereits Erfahrung aus dem Gemeinderat und auch aus dem Grossen Rat mit. Als Mitglied des Verwaltungsrates der Bürgergemeinde hat er ein weiteres verantwortungsvolles Amt inne. Als Vater zweier Kinder und engagierter und innovativer Landwirt ist er privat wie auch beruflich erfolgreich und sehr engagiert. Fraktionsvorsitz Künftig wird die Fraktion SVP/EDU von Christian Mader (EDU) präsidiert. Als langjähriger Gemeinderat und Grossrat verfügt er über einen grossen politischen Erfahrungsschatz und wird

10-Jahr-Jubiläum und Flohmarkt Der Gartentropfen (Gartenbistro / Wohnboutique) in Oberstammheim feiert sein zehnjähriges Bestehen. Im Rahmen dieses Jubiläums findet am 4. Juli an diesem Ort für Genuss und Sinnlichkeit für Körper, Geist, Seele und Gaumen ein Flohmarkt statt, an dem 20 Aussteller dabei sein werden. Ein Besuch bei der Familie Forster an der Bachstrasse 15 in Oberstammheim lohnt sich auf jeden Fall. (red)

Wohnungsmarkt Felben bei Frauenfeld TG

3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2 Spaltig / 20mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich. Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80

2½ ab Fr. 375‘000.–

Immobilien Treuhand AG

www.gartentropfen.ch

ab Fr. 575‘000.–

Fahrunfähig am Steuer – Ausweise weg Die Kantonspolizei Thurgau hat in der Nacht auf Sonntag in Pfyn und Frauenfeld zwei Führerausweise wegen Fahrunfähigkeit abgenommen. Eine Patrouille der Kantonspolizei hielt kurz vor 23 Uhr eine Autofahrerin zur Kontrolle an, die wegen ihrer Fahrweise auf der Hauptstrasse in Pfyn aufgefallen war. Die Polizisten beurteilten die 59-jährige als fahrunfähig. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde bei der Schweizerin eine Blutentnahme und Urinprobe durchgeführt. Auf der Walzmühlestrasse in Frauenfeld kontrollierten Polizisten kurz vor 2.30 Uhr einen Autofahrer, der ebenfalls fahrunfähig unterwegs war. Ein Atemlufttest ergab beim 36-jährigen Schweizer rund 0,8 mg/l. Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutprobe an. Beiden Fahrzeuglenkenden wurde der Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes abgenommen. (kap)

ab Fr. 660‘000.–

moderne Architektur, nähe Bahnhof (S-24/30) und Autobahn-Anschluss A7, optimal besonnte Balkone, eigener Keller / Waschen. Ed. Vetter AG, 9506 Lommis 052 369 45 48 / 079 278 55 99 www.vetter.ch

Wohnen nähe Frauenfeld 3 ½ Ruhiges Felben-Wellhausen, Gartenstrasse 7 Zimmer

Wohnungen inseriert man in der

Helle, familienfreundliche Wohnung in einem kleinen Mehrfamilienhaus mit 4 Parteien, an ruhiger Lage mit grossem Garten zur allgemeinen Benutzung, grosse Wohnküche, Badezimmer mit Badewanne, Laminat- und Plattenböden, Bezug per 01.10.2020.

CHF 1‘080.–/mtl.

5

Die Zeitung der Region Frauenfeld

052 720 88 80

Tel. 052 725 09 96

Fragen zum Immobilienmarkt nach dem Lockdown

Lockdown in der Ostschweiz?

Sind die Preise gesunken?

Einfluss auf die Hypothekarzinsen?

Wie hat sich die Nachfrage verändert?

Wie verändert sich die Vermarktung einer Immobilie?

Antworten und mehr erhalten Sie während unserem kostenlosen Webinar am Samstag dem 4. Juli 2020. Anmeldung via 071 677 50 16 oder unter www.goldinger.ch/news.xhtml

Ritter gewählt Der Regierungsrat hat Lothar Ritter als Mitglied in die Kommission Thurgauer Technologieforum gewählt. Die Wahl gilt für die Amtsdauer 2020 bis 2024. Der Mathematiker ist Rektor der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs. (id)

Zu verkaufen neue Eigentumswohnungen

goldinger.ch | 071 677 50 16 Verkauf • Bewirtschaftung • Bewertung • Invest

Bildschule Frauenfeld

Weber neuer Stiftungsrat Der Regierungsrat hat Bernhard Weber, Prorektor der Pädagogischen Maturitätsschule in Kreuzlingen, per 1. Juni 2020 in den Stiftungsrat der Kulturstiftung gewählt. Weber ist ausserdem Präsident der Musikschule Kreuzlingen und als Mitglied der Kunstkommission der Pädagogischen Maturitätsschule und der Pädagogischen Hochschule Thurgau engagiert. Bernhard Weber ersetzt Lorenz Zubler, dessen Amtszeit nach zehn Jahren abgelaufen ist. (id)

Der neue Prospekt der Bildschule!

(zvg)

Stellenmarkt Gesucht: Schulbusfahrer/in Für die PSG Herdern-Dettighofen Ab August 2020 oder nach Vereinbarung

Christian Mader (EDU, r.) übernimmt das Fraktionspräsidium von Christoph Tschanen (SVP, l.).

das Amt des Fraktionspräsidenten bestens besetzen. Der Familienvater, Verkaufsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung einer lokal ansässigen Schreinerei, verfügt über ein profundes Wissen und Führungserfahrung. Für die anstehenden politischen Diskussionen ist die Fraktion SVP/EDU sehr gut aufgestellt und setzt sich in allen Belangen für die Frauenfelder Bevölkerung ein. SVP Stadtpartei Frauenfeld

Anforderungen: • Zeitliche Flexibilität; Stundenaufwand/Woche nach Absprache • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein • Freude im Umgang mit Kindern • Angenehme und freundliche Umgangsformen • Führerqualifikation Kategorie D1 (zwingend mit Code 106) oder Kategorie D • Im Führerausweis eingetragener Code 121 oder 122 • Fahrerqualifizierungsnachweis gemäss CZV (oder Bereitschaft Kurstage zeitnah zu besuchen) Bei Fragen und/oder Interesse wenden Sie sich bitte via E-Mail oder Telefon an Peter Rusch (peter.rusch@psg-herdern-dettighofen.ch, 079 322 64 68).

Inserate-Annahme 052 720 88 80

Abwechslungsreich. Herausfordernd. Eigenverantwortlich. Neben Familienpflichten, einer Weiterbildung oder einem zweiten beruflichen Standbein in der Pflege am Ball und doch flexibel bleiben? Als Mitarbeiterin in unserem Aushilfenpool erfolgen die Einsätze nach Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit. Wir suchen zur Unterstützung in arbeitsintensiven Phasen oder bei Personalengpässen Aushilfen: • Pflegefachfrau /-mann HF • Fachfrau/-mann Gesundheit FaGE, FA SRK oder DN1 Anforderungen und vollständige Stellenausschreibung auf www.spitex-frauenfeld.ch Spitex Region Frauenfeld Breitenstrasse 16 8500 Frauenfeld

Gabriela Brauchli g.brauchli@spitex-frauenfeld.ch 052 725 00 70


Kreuzworträtsel

7 3 2 8 1

1 6 5 7 4

5 2 9 3 6

2 3 5 4 9 8

1 8 7 6 2 3

6 9 4 7 1 5

5 4 8 3 6 7

7 6 9 1 5 2

6 3 2 1 8 4 9

E N T R E E

SONNENSCHIRM

Schutzheiliger Dänemarks

Börsenaufgeld

rätoroman. Name des Inn

Abk.: par exemple

Vorspeise Abk.: ,...-ManOrientierungs- Show‘ lauf

Uferstrasse

australischer Strauss ein Schnellzug (Abk.)

Roman v. Defoe ‚Robinson ...‘

Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0 Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1

4

räumlich eingeschränkt

gleichsam

10

4

Initialen der Nannini Vulkan auf Kyushu

Grusswort

quälendes Nachtgespenst

pommerisch: kleine Insel

ein Bindewort

3

8

5

Hauptstadt Perus

soundsovielte (math.)

2

9

westafrik. Schutzamulett unbekanntes Flugobjekt (Kw.)

erhöhte Galerie

1

4

9

5

Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr

grosses Streichinstrument

sibir. Eichhörnchenfell

G O E T T I

Öffnungszeiten:

Bergvölker in Laos kleiner pfiffiger Junge

Wir wünschen viel Spass!

DP-ffw-0420-‡-101

12

kathol. feierliche Messe

4

bereinigen

11

2

Ort im Malcantone TI

10

8

9

5

8

ohne Hunger

2

1

12

7

englisch, französisch: Alter

Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

französischer unbest. Artikel

Abk.: Edition

Metropole am Tiber

7

3

3

11

macher

Quadrillefigur

9

englisch: Zeh

typ Zirkus(Malz) spass-

Pate

eine Lamaart

Skatausdruck

9

7

spanischer Artikel

3

scherzhaft: USSoldat

T I O N

1

3

(... Rock)

französisch: SchlüsWhiskey- sel

Sänger der 60er (†, Billy)

histor. Passstrasse (Gotthard)

C H ARON V A T R AMM O S I N G I L P AK U N U S A T G W I E ON G Q G U F O R L E I MA MAH I I G C R U S O R E I N D EM O I

2

3

8

Felsen inso weit, HandAustra- so lung lange lien

A 2A1 G E S C H E N K

9

8

7

1

Sommeraktion bei Auto-SPA

dt. Name geistiger d. mähr. Stadt Gehalt Jihlava

falscher Weg

5

6

1

1

ugs.: persönl. Handschrift

Männerkurzname

4

1

4

5

9

dt.schweiz. Maler (Paul)

6

Kosewort für Vater

belgische Hafenstadt

Ort westlich von Chur, Domat/ ... Dämon Odins

8

5

I L UMB R A N AG E N G K E H E K L E E H MA L T R Y E T E ROM I S E O L K H A C L O R AC K E L F E H L R A EMP O N T E

8

8

6

2

Ge-

heim- Schweiz. wichtsmunter, lichtes Mustereinheit aktiv messe

Abk. für: SonderAlena angebot

7

Fährmann d. Unterwelt

1

Hafenstadt auf Ostjütland

9

3

1

9

3

Gabe, Mitbringsel

noch bevor

Trauung

bayr. Künstlerfamilie (18. Jh.)

fries. Männername

2

4

5

9

Ver-

int. Kfz-K. Guatemala

6

3

4

12

4

GEWITTERZEIT

Schweiz. Zoologe, † 1914 (Arnold)

9

Teledialog (Kw.)

H M E I M I M R AM I T OR

Wir gratulieren herzlich und bitten den Gewinner, sich telefonisch unter 052 720 88 80 zu melden.

2

3

8

7

Schild des Zeus

T A N S E G L D A C R E

Die Auslosung unter den Einsendungen mit dem korrekten Lösungswort ergab folgenden Gewinner: Daniel Gross, Frauenfeld

6

Tropenkrank-

anbeissen, knabbern

B

Unterengadin

WestSchön- heit euroheits(Kala-...) päer fehler

erdfarben

A G

E N G E

K S P O T L O T T O A R AN A T E OD R AN I E E A R A Z AR T E D R E G E I Z EMS O U B I S T AC H A R T R E T C L OWN E D L L A AG E T E

4

E F

5 Der Einsendeschluss ist der 29. Juni 2020. Fürstin MediziGewinner oder die Gewinnerin wird unter in ner Indien (Mz.) allen Einsendungen mit dem richtigen Lösungswort verlost. Die Auflösung folgt in der nächsten Nummer. Der Rechtsweg 11 Abk.: Ort im ist ausgeschlossen. Entropieeinheit

6

A

L Z K AN A E T Z N S AM G U

1

Sprengkörper

D E L T E N R ME I L L I S E U T E P I E L R B R A OR N

S U H R A E F T

8

6

4

Lösungswort vom letzten Mal: GEWITTERZEIT

Rätseln einSie mitFluss und gewinnen einen röm. Sie höchster zum Gipfel der König Gutschein Wert Abk.: von 50 Franken. leuch-im Ganges Glarner aus Peseta Sachsen Senden tend Sie das(Indien) Lösungswort mitAlpen Ihrer Adresse,WerbeTelefonnummer und E-Mail kurzfilm an: deutFrauenfelder Woche, Zürcherstr. 180, scher Motoren8500 Frauenfeld oder per E-Mail an erfinder info@frauenfelderwoche.ch.

Schweiz. Zoologe, † 1914 (Arnold)

2

Zeichen d. physik. Atmosphäre

Sudoku 6

5

24. Juni 2020 | Frauenfelder Woche

5

i

10

1

Gut unterwegs ist die Waschstrasse Auto-SPA an der Sägereistrasse 5 in Frauenfeld, die im letzten Herbst eröffnet worden war. Marcel Kohli und André Seidenglanz hatten am Samstag alle Hände voll zu tun, den Fahrzeugen ihrer Kunden frischen Glanz zu verleihen. Auch wurde die Gelegenheit gut genutzt, in der grosszügigen Halle direkt nach der Ausfahrt aus der Waschanlage einen Halt einzulegen, um das Auto auch innen zu reinigen. In der laufenden Woche bietet Auto-SPA im Rahmen einer Sommeraktion die Gelegenheit, das Auto auf den Sommer

vorzubereiten und von einer Waschkartenaktion zu profitieren. Ab 50 Franken gibt’s 50 Prozent mehr Guthaben auf den bezahlten Wert – der Höchstbetrag ist 500 Franken und ergibt ein Guthaben von insgesamt 750 Franken. (aa) Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8 bis 19 Uhr, Sonntag von 11 bis 17 Uhr In den Wintermonaten November bis Februar ist die Waschanlage von Montag bis Samstag von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

DP-ffw-0420-‡-102

Alle Abstimmungsvorlagen angenommen 5

6

7

8

9

10

11

12

In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles, neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt und dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60 In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt, dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 06

Weingarten, Unterdorfstrasse, am 22.05.2020: MITCH, der rot-weisse Kater, ist 1 Jahr alt und noch nicht kastriert. Er hat halblanges Haar, seine Pfoten, sein Hals sowie sein Gesicht sind weiss. Mitch ist sehr freundlich und zutraulich.

KATZEN ZUM PLATZIEREN: Die 5 jährigen Geschwister FIOLA und FIONA suchen gemeinsam oder getrennt ein neues Zuhause. Über ihre Vergangenheit wissen wir nicht viel, klar ist aber, dass sie aufgrund ihrer Ängstlichkeit gegenüber Menschen nie eine liebevolle Zuneigung bekommen haben. Für Fiola und Fiona suchen wir einen Futterplatz mit unbegrenztem Auslauf in die Natur. Am Schönsten wäre es für die Beiden, wenn sie auf einem Bauernhof herumtollen dürften.

KATZEN ZUGELAUFEN: Frauenfeld, Bankgasse, am 17.06.2020: Das grau-braun getigerte Katzenmädchen ist ca 7 Wochen alt. Es wurde auf der Strasse vor dem Regierungsgebäude gefunden.

KATZEN ENTLAUFEN: Frauenfeld, Langäcker, seit 09.05.2020: Die rot getigerte Katze ZORA ist ca. 11 Jahre alt, gechipt und kastriert. Die Spitzen der Pfoten sind weiss und sie hat eine weisse Brust. Zora ist Fremden gegenüber eher scheu und vorsichtig.

Stettfurt, Unterdorfstrasse, am 04.06.2020: Schon seit längerer Zeit taucht der rot-weisse Kater immer wieder auf. Er ist zwischen 5 und 10 Jahre alt und nicht kastriert. Sein Schwanz ist abwechslungsweise rot – weiss gestreift, unter dem Kinn hat er einen weissen Kragen. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch

Statutenrevision genehmigt Aufgrund der Coronavirus-Situation hat sich der Verwaltungsrat gemeinsam mit der Bankleitung der Raiffeisenbank Aadorf entschieden, die Generalversammlung abzusagen und stattdessen eine schriftliche Abstimmung gemäss Covid-Verordnung des Bundesrates durchzuführen. Sämtliche Genossenschafterinnen und Genossenschafter der Raiffeisenbank Aadorf waren eingeladen, ihre Stimmen zu den einzelnen Traktanden bis zum 6. Juni 2020 schriftlich abzugeben. Alle Anträge des Verwaltungsrates wurden gutgeheissen. Den Traktanden betreffend Genehmigung der Bilanz und Erfolgsrechnung, Verzinsung der Anteilscheine mit 2,5 % und Entlastung der Organe wurde mit einem überwältigenden Mehr zugestimmt. Die Stimmbeteiligung an der Abstimmung, die erstmals in der Geschichte der Raiffeisenbank Aadorf als schriftliche Urabstimmung durchgeführt wurde, belief sich auf 28 %. Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter stimmten zudem über eine Statutenrevision ab. Erforderlich war ein qualifiziertes Mehr von Zweidrittel der

abgegebenen Stimmen. Die Änderungen beinhalten sowohl die Aufnahme einer Präambel in die Statuten, als auch Anpassungen bezüglich der Wahl des Vertreters der Raiffeisenbank Aadorf hinsichtlich der Teilnahme an der Generalversammlung von Raiffeisen Schweiz, die Verankerung des Antrags- und Traktandierungsrechts sowie die Einführung des Blankokreditkonzepts. Sämtliche Statutenänderungen – mit Ausnahme der Einführung des Blankokreditkonzepts – wurden mit einem JaAnteil von mehr als 94 % angenommen. Die Statutenrevision hinsichtlich des Blankokreditkonzepts erreichte mit einem Ja-Anteil von 75 % eine tiefere Zustimmung. Diese zurückhaltendere Zustimmung seitens der Genossenschafterinnen und Genossenschafter erachtet der Verwaltungsrat und die Bankleitung der Raiffeisenbank Aadorf als klaren Auftrag, die bisherige Kreditpolitik, die dem Anspruch zur Vorsicht und Sorgfalt verpflichtet ist, weiterzuführen. Die Raiffeisenbank Aadorf bedankt sich bei allen Genossenschafterinnen und Genossenschaftern für das ihr entgegengebrachte Vertrauen. (mgt)


Gratulation zum Lehrabschluss Starke Lehrlinge - Starke Marken

Wir gratulieren euch zur bestandenen Lehrabschlussprüfung.

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen LAP!

Für eure Zukunft wünschen wir euch nur das Beste.

«In uns selbst liegen die Sterne unseres Glücks!» Heinrich Heine

Robin Wegmann

Carrosserielackierer EFZ

Julian Ferreira

Automobil-Fachmann EFZ

Heggli Andrin Maurer EFZ

Jason Mayer

Automobil-Fachmann EFZ

Mazenauer Johannes Maurer EFZ

BRAVO, JOEL!

LEHRSTELLE ZUM POLYMECHANIKER FÜR

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

2021

NOCH ZU VERGEBEN

YURI SCHEIDEGER

Unser Lernender JOEL VILLIGER hat mit Auszeichnung (NOTE 5,3) seine Lehre zum POLYMECHANIKER bei uns abgeschlossen.

MONTAGE-ELEKTRIKER EFZ

Damenmode zu Sonderpreisen

GastroThurgau hat ein App Die aktualisierte, kostenlose App von GastroThurgau, «Verband für Restauration und Hotellerie», bietet Genussfreudigen unterwegs oder von zu Hause aus die Möglichkeit, schnell und einfach Restaurants, Bars- und Hotels von Gastro-Thurgau Mitgliedern zu finden. Alle Betriebe sind nach den Regionen Frauenfeld-Untersee- & Rhein, Hinterthurgau, KreuzlingenWeinfelden und Oberthurgau sortiert und mit dem integrierten Routenplaner schnell zu finden. Für Reservationen ist die jeweilige Telefonnummer, die Mailadresse und die Website gut sichtbar aufgeführt und mit einem Klick werden Interessierte verbunden. Laufende Updates sorgen dafür, dass die Daten aktuell sind. Bei GastroThurgau können Konsumationsgutscheine bestellt werden, die in allen rund 500 Mitgliederbetrieben, die man auch in der App findet, eingelöst werden. (mgt) www.wemako.ch

Arbeiten vergeben

Noch bis am Samstag, 27. Juni, wird bei Outlet Supersale an der St. Gallerstrasse 4 am Holdertorkreisel hochwertige Damenmode zu stark reduzierten Preisen verkauft. Das Angebot gilt nur bis Samstag. Die Auswahl ist gross. Es lohnt sich vorbeizuschauen

und rechtzeitig zuzugreifen, um vom hervorragenden und zeitlich begrenzten Angebot zu profitieren. Erhältlich ist die ganze Palette an Kleidungsstücken für die Frau, um sich von Kopf bis Fuss einzukleiden. (mra)

JOEL SCHEIWILLER MONTAGE-ELEKTRIKER EFZ

GRATULATION ZUM

THALMANN Maschinenbau AG . 8500 Frauenfeld . Tel: 052 728 40 20 . www.thalmann-ag.ch

Outlet Supersale am Holdertor

THOMAS GROB

ELEKTROINSTALLATEUR EFZ

Der Regierungsrat hat die zusätzlichen Ingenieurleistungen für die Netzergänzung Spange Hofen und die Umgestaltung der Winterthurerstrasse in Sirnach an die Firma F. Preisig AG aus Zürich vergeben. Die Vergabesumme beträgt 233 709 Franken. Das Projekt muss unter anderem deshalb angepasst werden, weil die Stimmberechtigten von Sirnach den Zusatzkredit «Spange Hofen plus» im November 2019 abgelehnt hatten. (id)

LEHRABSCHLUSS! www.altorfer-elektro.ch

Von der Schule in die Berufswelt

Die Zertifizierungsfeier für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts LIFT fand am 17. Juni 2020 in der Schulanlage Reutenen statt. Mit der Teilnahme am Jugendprojekt LIFT haben die 19 Jugendlichen der Schulen Frauenfeld ein zusätzliches Engagement zum Schulunterricht geleistet. Begleitet wurden die Liftteilnehmerinnen und -teilnehmer durch die Modulleiterinnen Sabine Höneisen und Madalena Bürgi sowie dem Koordinator für die Wochenarbeitsplätze Niklaus Gerber. Projektleiter ist Andreas Rüttimann. Mit Stolz nahmen die Schülerinnen und Schüler ihr Zertifikat entgegen. Jetzt stehen sie gut gerüstet vor der offenen Tür zur Berufswelt. Im letzten Schuljahr intensiviert sich die Suche nach einer Lehrstelle. Da ist weiterhin Einsatz, Mut, Kreativität und Durchhaltewille gefragt. Wir wünschen den Jugendlichen viel Erfolg auf ihrem weiteren Berufsfindungsprozess.

Das Jugendprojekt LIFT wird in der Sekundarschule Frauenfeld seit 2007 angeboten. Die Abkürzung steht für «Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit». 70 Gewerbe- und Industriebetriebe von Frauenfeld und Umgebung stellen LIFT-Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Vorbereitung und Betreuung der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch die LIFT-Verantwortlichen. Ziele sind die Auseinandersetzung mit dem eigenen Arbeitsverhalten, das begleitete Training der Selbst- und Sozialkompetenzen, das Kennenlernen der Arbeits-welt und ein guter Schlussbericht, welcher als Zeugnisbeilage verwendet werden und die Chance auf eine Lehrstellenzusage erhöhen kann.

Das LIFT-Team Schulen Frauenfeld


fotolia.com

Gartenrestaurants H

h lic z r e

m lko l i w

n me

!

R. + L. Büsser 8508 Reckenwil Telefon 052 763 24 38 www.restaurant-steinberg.ch

wo man Freunde trifft

• Herzlich begrüssen wir Sie in unserer grossen Gartenwirtschaft mit Kinderspielplatz! • Lassen Sie sich verwöhnen mit feinen Coupes und diversen Fitnesstellern. • Täglich preiswerte Mittagsmenüs • Schöne gemütliche Räumlichkeiten für Ihre Privat-, Vereins- und Geschäftsanlässe

Neuhauserstrasse 135 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 03 05 www.obholz-frauenfeld.ch

Montag / Dienstag Mittwoch / Donnerstag Freitag / Samstag Sonntag

11.00–14.00 | 18.00–23.00 Ruhetag 11.00–14.00 | 18.00–23.00 11.00–21.30 (durchgehend warme Küche)

Herzgutscheine der Thurgauer Kantonalbank bei uns einlösbar!

Voranzeige: Samstag/Sonntag, 15. & 16. August geschlossen

CORDONBLEU BLEUVARIATIONEN VARIATIONEN CORDON beim Bahnhof mit Kinderspielplatz beim Bahnhof mit Kinderspielplatz

071/ 545 81 11 071/ 545 81 11

Aktuelle Öffnungszeiten unter: www.hotel-blumenstein.ch durchgehend warme Küche • feine Desserts /Glace am Bahnhofplatz in Frauenfeld RENÉS

STEAKHOUSE

HOTEL

BLUMENSTEIN

Telefon 052 721 47 28 | info@hotel-blumenstein.ch

Zeigen Sie Ihr Angebot auf der Sonderseite

«Gartenrestaurants» Bis 50 % Rabatt bei Mehrfachschaltung. Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Mitglieder werden befragt

Stadler baut Portfolio aus

Gefordert waren in der Zeit der ausserordentlichen Lage rund um das Corona-Virus auch die Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter. Als die Schulen ihre Türen wieder öffneten erstellte der Vorstand des Vereins Schulsozialarbeit Thurgau zuhanden seiner zahlreichen Mitglieder einen Fragebogen.

wurden da und dort Kochrezepte oder Ideen, welche Spiele man mit Eltern machen könnte. Durchgeführt wurden zudem Online-Songcontests und Spaziergänge, wobei Schülerinnen und Schüler von Problemen berichten konnten. Wo gewünscht, hatte man auch ein Ohr für die Eltern.

bei Jugendliche geäussert hätten, hoffentlich bald wieder in Vereinen Sport betreiben zu können. Motivationsprobleme wurden bei Abschlussklasssenschülerinnen und -schülern beobachtet. Bei grösseren Problemen habe man eine Triage zu Fachstellen anbieten können.

Aus den Antworten konnte unter anderem gelesen werden, dass Befürchtungen betreffend des wirtschaftlichen Drucks auf die Eltern und des künftigen Angebotes an Lehrstellen bestehen. Berichtet wurde, dass einige Schulen das Onlineangebot ausgebaut und andere ein Betreuungsangebot auf die Beine gestellt haben. Wovon auch die Schulsozialarbeiterinnen sowie -arbeiter profitierten und das niederschwellige Angebot auch in kleinen Schulen wo immer möglich aufrecht erhielten. Offenes Ohr auch für Eltern Einige hatten persönliche Kontakte etwa auf «Getränketouren». Abgegeben

Probleme in Abschlussklassen Andererseits berichteten Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter, dass es schwierig war, mit Kindergartenkindern und Primarschülern Kontakt zu halten. Sie haben in der Regel weder Handy noch PC. Beobachtet wurde, dass einige Eltern überfordert waren und dass es zu häuslicher Gewalt sowie zu Trennungen kam. Zudem sei der Heimunterricht für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen nicht einfach gewesen. Berichtet wurde, dass der grösste Teil sich am Schluss auf die Schule, auf Gspänli und auf Freunde freuten. Wo-

Das Online-Treffen Zudem wurde berichtet, dass einige Jugendliche Nachbarn, dem Hausmeister, sich gegenseitig oder Senioren unterstützt hätten. Aber auch, dass sie sich in Gruppen trafen. Gewünscht wurde vom Vorstand, dass man sich online getroffen hätte. Dieser hat sich entschlossen – sollte es zu einer zweiten Welle kommen – solche Treffen ins Auge zu fassen. Laut Präsident Michi Praschnig sind derzeit die Primar- und Sekundarschulen sowie die Schulsozialarbeit wieder regulär tätig. Peter Spirig

Stadler Rail erweitert mit der vollständigen Übernahme der Vipco GmbH aus Mannheim sein Portfolio um eine neue Engineering-Tochter mit rund 50 Mitarbeitenden in Deutschland. Stadler setzt weiterhin auf die konsequente Entwicklung firmeneigener Kompetenzen im Bereich Fahrzeugsteuerung und Digitalisierung von Schienenfahrzeugen. Die neue Stadler Mannheim GmbH mit Standorten in Mannheim, Kassel und Halle bringt ausgewiesene und langjährige Expertise im Bereich modernster Soft- und Hardwarekomponenten für die Schienenfahrzeugbranche mit in das Unternehmen. Seit mehr als 20 Jahren gehört das Team aus rund 50 Ingenieurinnen und Ingenieuren zu den Pionieren und Taktgebern für neue Applikationen und Technologien, die überall dort zum Einsatz kommen, wo Elektronik extremen Umweltbedingungen ausgesetzt ist.

Stadler Mannheim wird mit seinem Team insbesondere die Entwicklung von Hard- und Softwarekomponenten für die Bereiche Fahrzeugsteuerung und -automatisierung sowie für Kommunikations- und Diagnosesysteme für die gesamte Stadler-Gruppe weiter vorantreiben. Neben der Entwicklung neuer Systeme für Neubaufahrzeuge liegt ein Schwerpunkt auf dem Retrofit von Fahrzeugen, um auf diese Weise den Lebenszyklus und Komfort der Züge zu verlängern. «Wir freuen uns, mit dem Team der Stadler Mannheim GmbH Zuwachs an hochkompetenten Fachkräften in Deutschland zu bekommen. Mit diesem Schritt verfolgen wir konsequent den Weg, verstärkt hauseigene Expertise in den für die Schienenfahrzeugbranche elementaren Bereichen der weiteren Digitalisierung und der Modernisierung von Fahrzeugen auszubauen», sagt Jure Mikolčić, CEO der Stadler-Division Deutschland. (mgt)


20 Jahre

Landi Islikon

Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.30 – 12.00 Uhr | 13.30 – 18.30 Uhr Sa 7.30 – 16.00 Uhr

Tegelbachstrasse 4 | 8546 Islikon | Telefon 052 369 20 34 | islikon@landithurland.ch | www.landithurland.ch

20 Jahre Landi Laden Islikon Vom 24. – 27. Juni 2020 begeht der Landi Laden Islikon sein 20 Jahr Jubiläum. 1999 zerstörte ein Grossbrand das ehemalige Lagerhaus mit Landi-Depot. Auf den Grundmauern entstand dann der heutige Landi-Laden mit 740 m2 Fläche. Die Eröffnung war im September 2000. Mit einem Erweiterungsbau konnte ab April 2012 das Landi Vollsortiment auf 1‘200 m2 präsentiert werden. So verfügt Islikon heute über einen grosszügigen, historisch gewachsenen Landi Markt mitten im Dorf. Zusammen mit dem Volg, der Metzgerei, der Bäckerei, der Tankstelle, diversen Gastronomie-Berieben und weiteren Gewerbebetrieben verfügt das Dorf über einen attraktiven Marktplatz, welcher weit über die Gemeindegrenze hinaus geschätzt wird. Landi, Volg und Tankstelle werden durch die eigenständige Genossenschaft «Landi Thurland» betrieben. Weitere Verkaufsstellen befinden sich in Gundetswil, Uesslingen und Felben.

Jubiläumswettbewerb vom 24. – 27. Juni 2020

Landi angenehm anders mit einem einzigartigen Angebots-Mix Im Landi-Laden Islikon finden Sie ein Sortiment mit ca. 8‘000 Artikeln aus den Bereichen: - Garten / Pflanzen - Do it / Baubedarf - Werkzeug / Gerätschaften - Mobilität - Haushalt / Camping / Freizeit - Bekleidung / Schuhe - Lebensmittel - Getränke / Bier / Saft / Wein - Tierfutter / -zubehör - TopAngebote (In / Out-Artikel) Mit dem Dauertiefpreis-Konzept profitieren Sie permanent von attraktiven Preisen. Auf www.landi.ch finden Sie das gesamte Sortiment, welches Sie auch online bestellen können (Heimlieferung oder Click und Collect im Laden). Produkte aus dem Laden

Seit diesem Frühjahr ist der Pflanzenverkauf beim Eingangsbereich, direkt neben den Parkplätzen positioniert. Ebenso können aus nächster Nähe Erden und Baustoffe verladen werden.

Starke Eigenmarken Unsere beliebten Eigenmarken zeichnen sich aus durch Qualität, sowie ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis: Farmer (Getränke), Capito (Pflanzenbau), OKAY (Gerätschaften), PrimaVista (Elektrogeräte), Beauté Suisse (Kosmetik), Propre Suisse (Reinigung), Weissenstein (Schuhe), Panflor (Mehl), Bitsdog /Biscat (Futter), uam. Degustieren Sie unsere Farmer Mineral- und Süsswasser vom 24. – 27. Juni 2020

OKAY-Scheren

Katzenfutter

Wettbewerb (Talon bitte ausschneiden)

&

In welchem Jahr zerstörte ein Grossbrand das Lagerhaus in Islikon? o 1996 o 1999 o 2000 Das Laden-Team: vlnr Romy Guarisco (Filialleiterin), Sandrina Eugster, Melinda Gerencser, Ernst Grob, Denise Bürgi (Grünbereichsleiterin), Conny Keller (FL-Stv.) Susanna Fluor freut sich auf Ihren Besuch an den Jubiläumstagen.

Wieviele Personen umfasst das Team Islikon? o5 o7 o9 Motorenöl

Primavista-Geräte

Name:

Postagentur Der Landi Laden Islikon ist seit April 2019 auch eine Postagentur. Diverse Postdienstleistungen wickeln Sie an unserer Kasse 1 zügig und diskret ab.

Adresse: ____________________________________ ____________________________________ Telefon: ____________________________________ Postagentur

Farmer-Getränke

Arbeitskleidung

Jubiläums-Spezialangebote 24. – 27.06.2020 Sinalco Rivella rot Red bull

____________________________________

8x150 cl 8x150 cl 24 Dosen

App. Quöllfrisch hell Feldschlössli Lager

Fr. 8.95 statt 13.80 Fr. 15.60 statt 17.95 Fr. 25.90 statt 27.95 EW MW

10x33 cl 20x50 cl

Fr. 9.95 statt 11.30 Fr. 20.00 statt 28.00

Gratisdegustation Farmer Mineral- und Süsswasser

Mitteilung der Vorsteherschaft der Katholischen Kirchgemeinde FrauenfeldPlus

Präsident Harder geht per sofort Mit Schreiben vom 11. Juni 2020 ersuchte Thomas Harder die Vorsteherschaft der Katholischen Kirchgemeinde FrauenfeldPlus um Genehmigung seines Rücktrittes als Präsident der Kirchenvorsteherschaft mit sofortiger Wirkung. Mit folgenden Worten gelangte Thomas Harder an die Vorsteherschaft: «Geschätzte Kirchbürgerinnen und Kirchbürger. Nach einer Zeit intensiver Arbeit habe ich der Kirchenvorsteherschaft mein Gesuch um Rücktritt eingereicht. Neben der Bewältigung des vielfältigen Tagesgeschäftes konnten wir als Kirchenvorsteherschaft gemein-

sam wichtige Projekte anstossen. Weitere grössere Projekte stehen jetzt an. Über die Weiterentwicklung dieser Projekte bestehen unterschiedliche Auffassungen. Mit meinem Rücktritt ermögliche ich eine einheitliche Führung und Ausrichtung dieser Projekte. Der aktuellen Kirchenvorsteherschaft wird dies gelingen. Ich danke den Kolleginnen und Kollegen der Kirchenvorsteherschaft für das gemeinsame Wirken und Ihnen für Ihre spürbare Unterstützung im Amt. Mit besten Wünschen und herzlichen Grüssen, Thomas Hasler». Die verbleibenden Mitglieder der Kirchenvorsteherschaft haben dem Rück-

trittsgesuch von Thomas Harder entsprochen. Sie danken ihm für seine Impulse und sein Engagement.An der ausserordentlichen Behördensitzung vom 15. Juni 2020 haben die Mitglieder der verbleibenden Kirchenvorsteherschaft Marcel Berger als ihren Präsidenten ad Interim bestimmt. Vizepräsidentin bleibt Irma Mosimann. Die Kirchenvorsteherschaft ist voller Zuversicht und Elan und freut sich, mit Ihnen die Kirchgemeinde in eine interessante Zukunft zu führen. Kirchenvorsteherschaft der Katholischen Kirchgemeinde FrauenfeldPlus

E-Mail:

____________________________________

Ausgefüllten Talon bitte vom 24. – 27.06.20 in die Wettbewerbs-Urne in der Landi Islikon einwerfen. Unter den richtig ausgefüllten Talons verlosen wir: 1 x Landi Gutschein Fr. 300.00 1 x Landi Gutschein Fr. 200.00 2 x Landi Gutschein Fr. 100.00 6 x Landi Gutschein Fr. 50.00 Die Gewinner werden anfangs Juli benachrichtigt. Landi Thurland Genossenschaft Landi Laden l 8546 Islikon Tel.: 052 369 20 34 l laden.islikon@landithurland.ch www.landithurland.ch l www.landi.ch

Katze zugelaufen – was tun? Es kommt häufig vor, dass Katzen nicht nur in der nahen Nachbarschaft sondern auch weiter weg von ihrem Zuause das unbekannte Gebiet erkunden. Katzen sind sehr neugierig und betteln auch gerne um Essen und Streicheleinheiten. Wenn das Tier gepflegt und wohlgenährt aussieht und ein Halsband trägt, braucht man sich in der Regel keine Sorgen zu machen. Auch muss die Katze nicht gefüttert werden. In den meisten Fällen hat die Katze ein zuhause und geht zurück, wenn sie Hunger hat. Wenn man den Besitzer ausfindig machen will, um ihn über den Aufenthalt der Katze in Kenntnis zu setzen, muss man kontrollieren, ob am Halsband eine Nummer ersichtlich ist oder man lässt von der Polizei oder einem Tierarzt

überprüfen, ob der Katze ein Chip implantiert wurde. Wenn die Katze desorientiert, verwirrt und verängstigt wirkt und verwahrlost und krank aussieht, braucht sie Hilfe. In diesem Fall setzt man sich mit einem Tierschutzverein in Verbindung oder bringt das Tier direkt zu einem Tierarzt. Wer eine zugelaufene Katze behalten will, ist als Finder gesetzlich verpflichtet, das Tier direkt bei der kantonalen Meldestelle unter 058 345 28 28 (Kantonspolizei Thurgau) oder bei der Schweizerischen Tiermeldezentrale unter www.stmz.ch zu melden. Wer das nicht tut, macht sich strafbar und muss mit einer Busse rechnen. Thurgauischer Tierschutzverband


bodenständig... Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch

Ihr Fachmann für: sämtliche Hoch- und Tiefbauarbeiten | Kundenarbeiten Renovationen | Sanierungen

Fassadenrenovationen, Malerarbeiten und Verputzarbeiten, Aussenwärmedämmungen. Rufen Sie uns an für eine kostenlose Beratung. www.kurz-ag.ch

052 315 21 11

H. Bachmann AG | 8355 Aadorf | Telefon 052 368 49 49 | Fax 052 368 49 01 info@bachmannag.ch | www.bachmannag.ch

WASU Walter Suter AG Bauunternehmung

FRAUENFELD

Bauunternehmung

FRAUENFELD

Bauunternehmung

FRAUENFELD Bauunternehmung

www.stutzag.chFRAUENFELD www.stutzag.ch

www.stutzag.ch

Eine unserer Stärken

Ewww.stutzag.ch i n e u n s eE irnee r u nSsteär er rk Setnä r k K e nu n d e n a r b e i t e n

K u n dKeunn daernba er bi et iet enn Eine unserer Stärken Kundenarbeiten

Zeus MBK 24-2H Mobiler Baukran

Michel

Rübenlogistik GmbH Paul & Heidi Michel-Sägesser Scheitzelstrasse 58 8500 Gerlikon Telefon 052 720 14 17 Fax 052 720 24 58 michel@ruebenlogistik.ch Paul 079 420 74 20

Dachdecker

Samuel 079 737 60 50

Wir bilden Lehrlinge aus Abdichter Spengler

Herkules TD 40305 & JIP System 9.5 m Gabelträger · Kippschaufel · Lasthaken Seilwinde · Arbeitsbühne mit Galgen Spezial-Umzugsbühne · Astsäge · Fällgreifer Solar & Dachreinigung · Glassauger

www.ruebenlogistik.ch

Fassadenbauer

24-Std-Service: 052 728 98 98


15

Frauenfelder Woche | 24. Juni 2020

Videoclip statt Jubiläums-Schlussfeier Die Theaterwerkstatt Gleis 5 erstrahlte ebenfalls in rot.

Direkt an der Autobahn war der Gewerbepark Morgenstern in neuer Farbe zu sehen.

Auch bei der Firma exent AG in Hüttwilen war rot am Montag Trumpf.

Mit einer Video-Botschaft an Stelle der grossen Jubiläums Schlussfeier beenden die Landeskirchen ihr 150-Jahr-Jubiläum am 21. Juni. Es sei nicht vergleichbar mit dem realen Zusammenkommen in Amriswil, meint Heinz Wilhelm, Projektleiter der Abschlussveranstaltung. «Es ist etwas Anderes, etwas Neues, auch ein wenig experimentell. Sicher in dieser Form Neuland für die beiden Landeskirchen im Thurgau.» Ursprünglich war eine ökumenische Schlussfeier für rund 2500 Menschen aller Generationen in Amriswil geplant. Seit zweieinhalb Jahren war Heinz Wilhelm und zahlreiche Mitwirkende bereits mit viel Herzblut an den Vorbereitungen dieses Grossanlasses. «Vor allem die drei Gottesdienste, die Begegnungen und das Verpflegen der erwarteten 2500 Gästen auf dem Marktplatz hätte ich gerne live erlebt», beschreibt Wilhelm und fügt an, «Und auch auf die drei musikalischen Schlusspunkte hatte ich mich gefreut.»

Vor allem das Kantonsspital Frauenfeld lockte mit der rot beleuchteten Fassade viele Zuschauer an.

Verschiedene Blickwinkel Im Clip macht sich eine junge Frau auf den Weg durch den Thurgau und trifft

Landesübergreifende Aktion der Solidarität

dabei auf Land und Leute. Mit unterschiedlichen Menschen unterhält sie sich darüber, was „Ein Stück Himmel im Thurgau“ bedeutet und in welcher Form dieses Motto für sie persönlich Realität wird. Margrith Mühlebach, Regionalverantwortliche Bistum Basel und Wilfried Bührer, Evangelischer Kirchenratspräsident sowie Regierungsrätin Cornelia Komposch beantworten die Frage aus kirchlicher und staatlicher Perspektive. Die Protagonisten beschreiben ihr ganz persönliches Stück «Himmel im Alltag und im Leben». Verschiedene Kanäle Der Videoclip (7,5 Minuten) wird am Wochenende der geplanten Schlussfeier auf allen Kanälen der beiden Landeskirchen veröffentlicht. Die Organisatoren des Jubiläums hoffen, dass er auch in den Gottesdiensten vom 21. Juni gezeigt wird. Auf die Frage, was Zuschauende sich unter einer solchen Video Botschaft vorstellen sollen meint Wilhelm: «Visuelle Eindrücke, Emotionen, bedachte Worte zum Jubiläum, zum Leben und zum Glauben.» (mgt) www.150himmel.ch

Rotes Licht als Zeichen der Solidarität Am späten Montagabend erstrahlten das alte Bettenhochhaus des Kantonsspitals Frauenfeld, der Gewerbepark Morgenstern direkt an der Autobahn, wo die Firma James Solutions AG beheimatet ist, sowie die Theaterwerkstatt Gleis 5 im Rahmen der Aktion «Night of Lights» in rotem Licht. Grund dafür war eine länderübergreifende Aktion, um auf die dramatische

Lage der Veranstaltungsbranche aufmerksam zu machen. Denn diese leidet besonders unter der Corona-Pandemie. Es soll auch ein Appell zum Einstieg in einen Branchendialog sein. Am Montagabend wurden von 22 bis 24 Uhr Bauwerke in verschieden Städten Bundes- und Europaweit mit rotem Licht illuminiert. Die James Solutions AG – die Unternehmung ist im Bereich Veranstaltungstechnik und Events tätig

– war als Direktbetroffene bei der Aktion dabei. Von Seiten des Kantonsspitals heisst es: «Die Spitaldirektion des Kantonsspitals Frauenfeld hat dem Anliegen im Sinne einer Solidaritätskundgebung zugestimmt.» Dort wollten sich denn vor Ort auch viele Schaulustige selbst ein Bild der Aktion machen. Schweizweit sind am Montag gesamthaft über 1100 Objekte in rotem Licht erstrahlt. Michael Anderegg

Frauenfelderin moderiert «FilmApp LIVE» Er ist seit zehn Jahren Teil der Schweizer TV-Szene. Sie ist dieses Jahr auf der Plattform TikTok durchgestartet. Nun machen sie gemeinsame Sache: Am 26. Juni gibt TikTokStar Letizia Rush – eine gebürtige Frauenfelderin – ihr Fernsehdebüt und moderiert neben Pät Schreiber die Star TV Sendung «FilmApp LIVE». Die 24-jährige Immobilienmaklerin heisst gebürtig Letizia Fischer und nahm im Februar 2020 in der RTL-Show «Deutschland sucht den Superstar» teil. Schon vorher startete sie innert kürzester Zeit auf TikTok durch, wo sie heute über 53 000 Follower unterhält. Mit ihrer frechen, frischen und witzigen Art und ihrem Content hat die gebürtige Frauen-

felderin auch Star TV auf sich aufmerksam gemacht. TV-Moderator Pät Schreiber ist mit zahlreichen Sendungen auf Star TV, SWISS1 und seiner Präsenz auf MTV nicht mehr aus der TV-Szene wegzudenken. Seit Dezember 2019 ist Pät Schreiber Programmleiter der Star TVMedien und moderiert die Sendung «FilmApp LIVE». Er ist von Letizias Moderationstalent überzeugt und hat sie prompt engagiert: «Star TV hat schon viele Talente hervorgebracht und auch Letizia hat grosses Potenzial, in der Unterhaltungsbranche Fuss zu fassen». Nicht nur aus professioneller Sicht, sondern auch zwischenmenschlich sei Letizia der «Perfect Match» für seine neue Sendung. Letizia hat bereits in der Vergangenheit bestätigt, dass es ihr Traum sei, TV-Moderatorin zu werden. (zvg)

Videoclip zum Jubiläumsmotto «Ein Stück Himmel im Thurgau» ab 20.Juni online.

Programm angepasst Das Programm des Jubiläums wurde aufgrund der Corona-Krise überarbeitet und angepasst.

TikTok-Star Letizia Rush moderiert mit Pät Schreiber die Sendung «FilmApp LIVE».

• Die Gewinnerin des Wettbewerbes zum Wimmelbild ist Anna Regula Fehlmann aus Steckborn. An sie geht eine Zeppelinrundfahrt für zwei Personen – herzliche Gratulation. • Anstelle der geplanten Podiumsdiskussion wird am 29. Juni ein Talk auf TeleTop ausgestrahlt. • Die Ausstellung «Göttliche Landschaft – Zeitgenössische Kunst zu Glaube und Religion» in der Kartause Ittingen und in der Umgebung Fischingen bleibt jederzeit frei zugänglich. Kunstspaziergänge finden im August statt. • Das Musical «THE MISSION» wird im Herbst nachgeholt. Die Anmeldung zum Casting ist bis Samstag 19. August möglich. • Die «Lange Nacht der Kirchen» wird gemeinsam mit anderen Schweizer Kirchen am 28. Mai 2021 gefeiert. • Die Tagung «Religion in der Schule» an der PHTG findet am 4. Juni 2021 statt. (mgt)

Carna Center Frauenfeld Thundorferstrasse 4a, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 89 00, Fax 052 721 89 01 info@carnacenterfrauenfeld.ch, www.carnacenterfrauenfeld.ch

… mehr Beratung … mehr Auswahl … mehr Qualität

Gültig bis 30. Juni 2020 Alles solange Vorrat Preisänderungen vorbehalten

© Proviande

© Proviande

Black Angus

Holzhacker-Steak Schweizer Schweinefleisch

kg

12.90

Black Angus Rinds-Entrecôte Uruguay, kg 39.80

500 g

CH Pouletschenkel

19.90

2.5 kg, tiefgekühlt Schweizer Fleisch

kg

3.95


16

Frauenfelder Woche | 24. Juni 2020

Traueranzeigen

Kirchliches STADTKIRCHE So, 10.30 «Auf die Kanzel – fertig – los» Gast: Hansjörg Enz 10.00 Uhr Kaffee zusätzlich Livestream im Internet

A B S C H I E D U N D DA N K

So, 17.30 Frauenfelder Abendmusiken KURZDORF So, 10.30 Gottesdienst mit Worshipband Jugendgottesdienst, Chinderhüeti, Sunntigschuel anschl. Picknick im VIVA Park

Der Regenbogen verblasst und so kommt der Albatros. Und er trägt mich auf seinen sanften Schwingen über die Berge. Behutsam setzt er mich ab am Rand des Lichts. Es ist das Licht Gottes und darin fühle ich mich geborgen.

www.evang-frauenfeld.ch

Michaela Miller * 3. April 1943 † 14. Juni 2020 Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch

Mein irdischer Weg ist nun abgeschlossen.

So, 09.15 So, 10.45

Mein herzlichster Dank gilt ALLEN, die mich in Liebe und Freundschaft ein Stück auf meinem Lebensweg begleitet haben.

So, 18.00

Gottesdienst Gottesdienst mit Kinder-/ Teensprogramm SoDa Jugendgottesdienst

Seid nicht traurig, sondern geniesst eure Zeit. Es hat alles einen Anfang und ein Ende. Juchstrasse 5, Frauenfeld www.gvc-frauenfeld.ch So, 10.30 Gottesdienst Kids- und Teensprogramme

Zentrum für Spiritualität, Bildung und Gemeindebau der Evang. Landeskirche TG Kartause Ittingen, Warth, 052 748 41 41 Kurse und Infos: www.tecum.ch

Amtliche Anzeigen 5. Juli 1944 – 1. Juni 2020 Werner Senn von Buchs SG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, St. Gallerstrasse 33. Die Trauerfeier findet am Montag, 6. Juli 2020, 14.00 Uhr im Friedhof FrauenfeldOberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle. 3. April 1943 – 14. Juni 2020 Michaela Margaritha Miller von Homburg TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Talackerstrasse 45. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.

Leidzirkulare und Todesanzeigen Aus einer Hand. Wir unterstützen Sie bei der kompletten Abwicklung. Zudem beraten wir Sie: • bei der Auswahl von Sujets (farbig und schwarz-weiss) inkl. passenden Couverts, bei Wunsch auch personalisiert ab Excel-Liste inkl. Postaufgabe • bei der Gestaltung individueller Karten und Anzeigen sowie der Erstellung des Textes • bei der Anzeigenschaltung in der gewünschten Zeitung. Bei einer Bestellung bis 11.00 Uhr erhalten Sie die Karten noch am gleichen Tag. Besuchen Sie uns im Geschäft mitten in Frauenfeld oder bestellen Sie via Internet: www.geniusmedia.ch/leid GENIUS MEDIA AG Zürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld | vis à vis katholische Kirche print@geniusmedia.ch | Telefon 052 723 60 70 | Fax 052 723 60 90

Blumen trösten. Wir beraten Sie gerne. Blumen Stift Höfli Grabenstrasse 7, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 71 36, www.stift-hoefli.ch Öffnungszeiten: Di– Fr 09.00–12.00 und 13.00–18.30 Uhr Sa 09.00–16.00 Uhr durchgehend Mo geschlossen

Jeden Mittwoch Atempause am Mittag 12.00 – 12.15 in der Klosterkirche

nn ffee f f oo

Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net

Mi 1.7., 7.30

Morgengebet an der Thur

So 5.7., 18.00

Vesperfeier «Das Tor zum Himmel»

Mi, 8.7., 17.30 Öffentliche Meditation und 18.30 im Raum der Stille

So, 09.30 Gottesdienst Programme für Kids / Teens

So 12.7., 20.00 Öffentliche Labyrinthbegehung

Wir haben genügend Platz, auch Gäste sind herzlich willkommen.

22. – 26. 7.

Sommerliches Singen in der Kartause

Traueranzeigen Auf Wunsch helfen wir Ihnen gerne bei der Formulierung der Texte und der Gestaltung mit vorhandenen Beispielen. Traueranzeigen in der FW sind 3- bis 10-spaltig möglich. Eine nachfolgende Danksagung ist kostenlos. Erscheinung immer Mittwochs per Frühzustellung gratis in allen Briefkästen der Region (Auflage 35’019). Redaktionsschluss ist jeweils am Dienstag, 12.00 Uhr Rufen Sie an oder kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gerne auch am Schalter der Genius Media AG, Zürcherstrasse 180

FRAUENFELDER WOCHE Zürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld | vis à vis katholische Kirche Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch


17

Frauenfelder Woche |24. Juni 2020

Matzingen befindet über Zusammenführung der Gemeindeverwaltung

Ein Projekt mit Weitsicht Den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern von Matzingen bietet sich am 5. Juli die Gelegenheit, der Gemeindeverwaltung als Dienstleistungszentrum auf lange Sicht hinaus eine optimale Infrastruktur zu verschaffen. Der Gesamtkredit beläuft sich auf 685 000 Franken, der Steuerfuss wird nicht tangiert.

Köbi Früh (v.l.) freute sich über den Besuch seiner Weggefährten.

65 Jahre Köbi Früh Das Thundorfer Dorforiginal Köbi Früh feierte letzten Donnerstag seinen 65. Geburtstag. Dazu lud er zu einem Apéro in den Alpenblick Hessenbohl. Zahlreiche Freunde und Weggefährten liessen sich die Gelegenheit nicht nehmen, mit Köbi anzustossen und ein paar gesellige Stunden zu verbringen. (mra)

Verwaltung unter einem Dach Kernstück des Vorhabens ist die Zusammenführung der Gemeindeverwaltung in der Luderliegenschaft. Diese liegt an der Altholzstrasse unmittelbar neben der Gemeindeverwaltung und gehört der Gemeinde. Dieses Gebäude beherbergt aktuell bereits die Sozialen Dienste und die Bauverwaltung, weil diese im Kanzleigebäude keinen Platz haben. Nach dem Auszug der Kantonspolizei bietet sich nun die Chance, in dieser Luderliegenschaft die gesamte Gemeindeverwaltung zusammen zu legen. Damit können die internen Abläufe wesentlich verbessert werden, insgesamt 12 Arbeitsplätze (Reserveplatz inklusive) eingerichtet sowie zeitgemässe Raumstrukturen auch im Interesse von Kundinnen und Kunden geschaffen werden (Diskretionsschalter). Wie Gemeindepräsident Walter Hugen-tobler betonte, wird die regionale Zusammenarbeit mit Stettfurt und Thundorf laufend verstärkt. Durch die Konzentration von Aufgaben werden auch räumliche Bedürfnisse entstehen, auf die man vorbereitet sein müsse. Mit der Zusammenlegung der Verwaltung in der Luderscheune werde ein solches zusätzliches Raumangebot geschaffen.

Leserbrief

Seltsame Methoden Jüngst trug es sich zu, dass quasi über Nacht öffentliche Abfalleimer in Matzingen zweckentfremdet und zu Attrappen umfunktioniert wurden. Es wurde praktisch verunmöglicht, sie zu nutzen. In die gleiche Aktion reiht sich die montierte Schikane bei den Robidog-Eimern ein. Wie geht das? Ganz einfach, man verkleinert den Einwurf bei den Mülleimern mit einem extra dafür angefertigten Blech derart, dass bestenfalls ein zusammengefaltetes Papiertaschentuch reinpasst und bei den Robidogs montiert man in der Mitte eine Strebe, damit ein zweigeteilter Einwurf entsteht. Was sollen denn diese Massnahmen? Das frage ich mich als Matzingerin und ich wüsste gerne, auf welcher Grundlage diese «glorreichen Ideen» basieren. In Zeiten wo Littering ein grosses Problem ist, scheint mir dieses Unterfangen einem Schildbürgerstreich nahe zu kommen. Wozu dienen denn diese, zugegeben nicht von strahlender Schönheit geprägten jedoch sehr nützlichen, Abfallkübel? Dann kann man sie ja gleich entfernen. Wollen gar die Verantwortlichen dieses Ressorts die Bevölkerung erziehen? Wenn dem so ist und so kommt es leider rüber, ist das eine bodenlose Frechheit und inakzeptabel. Die Gemeinde ist eine

Der Tenor an der zweiten Infoveranstaltung zum Vorhaben in Matzingen, die Gemeindeverwaltung in der Luderliegenschaft zusammen zu führen, war wohlwollend. Dies überrascht wenig, will sich doch niemand gegen schlankere Verwaltungsabläufe wehren, die mit einer Verbesserung der Infrastruktur erreicht werden können. Und auch nicht gegen kundenfreundliche Einrichtungen wie Diskretionsschalter. Und darum geht es vor allem beim Kredit im Umfang 685 000 Franken, über den am 5. Juli abgestimmt wird. Gemeindepräsident Walter Hugentobler, Gemeindeschreiberin Sandra Kleindl, Gemeinderat Roger Wegmüller sowie Baufachmann Stefan Schwörer von a3s projektmanagement und David Meienhofer von Imhof Immobilien AG stellten im Mehrzweckgebäude das Projekt vor und beantworteten Fragen.

Blick in die Versammlung

Fragerunde Bei der Fragerunde wurde unter anderem ein zusätzlicher Eingang direkt zum Bauamt angekündigt. Auch wurde die Frage aufgeworfen, ob im Thurgau weitere Gemeindefusionen zu erwarten sind – wodurch die Anzahl der Gemeindeverwaltungen sinken werde. Wie der Gemeindepräsident dazu sagte, sind bis auf Weiteres keine Fusionen von Gemeinden zu erwarten, nachdem die letzte Reduktion auf aktuell 80 Gemeinden im Kanton vor noch nicht allzu langer Zeit abgeschlossen wurde. Wenn die Stimmbürger dem Gesamtkredit im Betrag von 685 000 Franken am 5. Juli zustimmen, kann unmittelbar nach den Sommerferien mit den Arbeiten begonnen werden. Wichtig dabei: Bauliche Massnahmen in und an der Luderliegenschaft müssen nach dem Auszug der Kantonspolizei ohnehin ergriffen werden, damit sie neu genutzt werden kann. Wie im Weiteren zu erfahren war, gibt es für die heutigen Räume der Gemeindekanzlei – Mietpreis 2800 Franken – bereits vier Interessenten. Damit dieses Gebäude von einem Mieter genutzt werden kann, werden in allen Fällen keine massiven Umbauten notwendig sein. Andreas Anderegg

Die Gesamtkosten für die neue Gemeindeverwaltung in Matzingen sind auf 685 000 Franken budgetiert. Davon entfallen 470 000 Franken auf die Sanierung/den Umbau der Luderliegenschaft inklusive ebenerdigem, rollstuhlgängigem Zugang. Weitere 215 000 Franken sind für die Umgebungsgestaltung sowie die Erstellung von insgesamt 13 Parkplätzen vorgesehen. (aa)

Die Gemeinde Matzingen verzichtet auf eine Stellungsnahme zum Leserbrief. (red)

Wie wichtig eine umfassende Digitalisierung ist, konnten wir während den Einschränkungen rund um die CoronaKrise feststellen. Nur dank der Digitalisierung konnten die Unternehmen, die Dienstleister und die Bevölkerung kommunizieren und arbeiten. Daher sehen wir einen Ausbau und Optimierung der digitalen Infrastruktur, wie dies «smarter thurgau» plant, als Leuchtturmprojekt für den ganzen Kanton Thurgau. Darum soll ein Teil des zur Verfügung stehenden Geldes in Digitalisierungsprojekte von «smarter thurgau» investiert werden. Die Verwendung der Mittel für Digitalisierungsprojekte erfüllt die geforderten

Roger Wegmüller

Sandra Kleindl

David Meienhofer

Digitalisierung des Kantons

Dienstleisterin und hat unter anderem zur Aufgabe, auf ihrem Gebiet für Ordnung zu sorgen. Dafür sind Mitarbeitende angestellt und werden letztendlich durch uns Steuerzahler entlöhnt. Es kann nicht sein, dass verhindert wird öffentliche Kübel zu nutzen. Daher darf verlangt werden, dass die Mülleimer regelmässig kontrolliert und bei Bedarf auch des Öfteren geleert werden. Der abgebildete, an idyllischem Ort gelegene Eimer war zum Beispiel 3 Wochen (auch über Muttertag!) übervoll. Das ärgert mich als Matzinger Bürgerin gewaltig. Mein Credo; Nehmt diese Schikanen weg. Edith Meichtry, Matzingen

Stefan Schwörer

Auf einen Blick

SVP Thurgau zur Verwendung der TKB Millionen

Aus dem Börsengang der Thurgauer Kantonalbank (TKB) verfügt der Kanton Thurgau über zusätzliches Eigenkapital von 127,2 Mio. Franken. Damit möchte die Regierung ab 2022 verschiedene Projekte finanziell gefördert werden. Dazu hat sie einen Projektwettbewerb ausgeschrieben, an dem auch die SVP Thurgau teilnimmt.

Walter Hugentobler

Kriterien des Projektwettbewerbs optimal. Der Nutzen für die Allgemeinheit ist zweifelsohne gegeben, da schon heute sehr vieles miteinander vernetzt ist. Dies ist jedoch erst der Anfang und muss in Zukunft bis in jeden Weiler und vom Bodensee bis zum Hörnli für alle nutzbar sein. Auch die Nachhaltigkeit ist mir dem Projekt Digitalisierung gegeben, da dies von allen Berufssparten, den Dienstleistern, der Landwirtschaft, dem Tourismus und Gastgewerbe, dem Gesundheitsbereich sowie von der gesamten Bevölkerung in Zukunft noch mehr als heute genutzt wird. Zudem sind diese Projekte ausserhalb des Bereichs ordentlicher Staatsaufgaben angesiedelt und somit nicht im ordentlichen Staatshaushalt zu finden. Gemäss Zeitplan soll die Regierung im Herbst 2020 einen Bericht und Gesamtkonzept zuhanden des Grossen Rates verabschieden. Die SVP Thurgau erwartet, dass darin Digitalisierungsprojekte berücksichtigt werden. SVP Thurgau Ruedi Zbinden, Präsident

Angefahren auf Fussgängerstreifen Bei einem Verkehrsunfall in Frauenfeld wurde am Donnerstag eine Fussgängerin verletzt. Die Kantonpolizei Thurgau sucht eine beteiligte Person und Zeugen. Eine 24-jährige Fussgängerin war kurz nach 12 Uhr entlang der Zeughausstrasse in Richtung Murg-Auen-Park unterwegs. Als sie die Militärstrasse auf dem Fussgängerstreifen überquerte, kam es zur Kollision mit einem Auto, das in Richtung Kreisel fuhr. Die Fussgängerin wurde verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Wie sie gegenüber der Kantonspolizei sagte, fuhr die Lenkerin oder der Lenker weiter, ohne sich um die Verunfallte zu kümmern. Beim Auto dürfte es sich um einen dunklen Mercedes handeln. Die Autofahrerin oder der Autofahrer sowie Unfallzeugen sollen sich bitte beim Kantonspolizeiposten Schlossberg in Frauenfeld unter der Nummer 058 345 24 60 melden. (kap)

www.frauenfelderwoche.ch


18

24. Juni 2020 | Frauenfelder Woche

Kantonsspital aktuell

Corona-Zeugnisse für die Nachwelt Die Corona-Pandemie wird in die Geschichtsbücher eingehen – das steht ausser Frage. Welche Sachzeugen dokumentieren diese ausserordentliche Zeit am eindrucksvollsten? Das Historische Museum Thurgau trägt Gegenstände zusammen, um für die Nachwelt Erinnerungen an die derzeitige Situation im Thurgau zu bewahren.

Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.

Botox – in Hollywood in beinahe jedem Gesicht, in Frauenfeld an entlegenen Körperstellen eingesetzt Tatort Wartezimmer, Coiffeur, Café oder Zahnarzt. Überall finden sich Lifestylemagazine mit Fotos schöner Menschen, welche einem mit gebleichten Zähnen entgegenstrahlen. Der sofortige Impuls bei so viel neiderregender Schönheit, Entspanntheit und Faltenfreiheit ist: die /der hat doch was machen lassen. Als Hobbydetektiv gilt es Zeichen der Eingriffe oder Botoxinjektionen ausfindig zu machen. Und Gott sei Dank lässt uns die Klatschpresse hier nicht alleine. Eifrige Journalisten tun ihr Bestes, um im VorherNachher-Vergleich Beweise ans Licht zu fördern. Zufrieden und leicht selbstgefällig sinken wir mitsamt unseren Denkerfalten und unserer Doppelkinnkontur in den Stuhl, schmunzeln und denken: «Ha, klar dass sie so gut aussieht in ihrem Alter». Ich, als Chirurgin finde es schade, dass Botox so einen schlechten oder sagen wir besser einschlägigen und einseitigen Ruf geniesst. Verstehen Sie mich nicht falsch, auch ich liebäugle nach dem Nachtdienst und einem Blick in den Spiegel mit einem schnell anzuwendenden Weichzeichner, quasi Photoshop fürs Leben und verbinde Botox in erster Linie mit dem Glätten von Falten. Aber es bietet so viel mehr. Das Gift des Bakteriums Clostridium botulinum, was Botox ist, war einst als Botulismus auslösendes Übel gefürchtet. Noch heute kann man auf der Internetseite des Robert Koch Instituts über diese erschreckende Krankheit nachlesen. Dabei versagen alle Muskeln und zum Schluss auch das Zwerchfell als Atemmuskel. Meist infizierten sich die Menschen beim Verzehr von abgelaufenen oder unsachgemäss hergestellten Konserven. Es wurde festgestellt, dass Botox die Signalübertragung an Muskel- und auch Drüsenzellen unwiderruflich hemmt. Diese Wirkung hält bis zum Nachwachsen einer neuen Signalübertragungsstelle an. Dies bedeutet eine relativ lange Wirkzeit, die aber immer reversibel ist, es ist nur eine Frage der Zeit. Botox hemmt also die Muskelkontraktion und somit auch die Faltenbildung, die durch viele Muskelkontraktionen entsteht. Aber es kann eben genau so

Dr. med. Nina Römer, dipl. Ärztin, Oberärztin Chirurgische Klinik

angewendet werden bei Menschen, die unter neurologischen Erkrankungen leiden und deshalb schlimme Muskelkrämpfe haben. Auch zu stark angespannte Speiseröhrenmuskulatur oder die Blase, welche aus einem grossen Muskel besteht, können mit Botox entspannt werden. So hilft man Patienten die unter ständigem Erbrechen oder eben auch Störungen der Blasenentleerung leiden. Uns Chirurgen kann Botox helfen die Bauchmuskulatur mit mehreren Spritzen über Wochen hinweg zu entspannen, damit wir bei Patienten mit grossen Brüchen in der Bauchwand die zurückgezogenen Muskeln zusammenfügen und so die Bruchlücke schliessen können. Und wem das jetzt zu speziell ist, der versetze sich einmal in die Lage der Menschen, die unter krankhaftem übermässigen Schwitzen (sogenannte Hyperhidrose) leiden. Ich spreche hier nicht von einem dezenten Fleck unter der Achsel nach dem Sport oder bei über 30 Grad Aussentemperatur, sondern Menschen, die ständig und sehr stark schwitzen und deren Lebensqualität hierdurch eingeschränkt ist. Ihnen bietet die Anwendung mit Botox an den Schweissdrüsen bis zu 4 Monaten Trockenheit und Selbstvertrauen. In Frauenfeld helfen wir mit Botox auch Patienten mit Analfissuren. Das sind Risse am After, die zum Beispiel bei zu starkem Pressen entstehen können. Diese Verletzungen sind sehr schmerzhaft und der goldene Gral der Therapie ist noch nicht gefunden. Bislang greifen wir bei frischen Verletzungen zu stuhlregulierenden Massnahmen, Schmerzmitteln und einer muskelentspannenden Nifedipinsalbe. Bei chronischen Fissuren bleibt oft nur die Operation. Ein neuer Ansatz ist, den Schliessmuskel um die Fissur herum mit Botox zu entspannen und so ein Abheilen der Verletzung zu ermöglichen. Wichtig ist den Patienten ausreichend über die Risiken aufzuklären. Denn wo man Schliessmuskulatur am After entspannt, kann es leider auch zu einer vorrübergehenden Inkontinenz (die Unfähigkeit Wind- oder Stuhlabgang vollständig zu kontrollieren) kommen. Was mich nachdenklich gemacht hat waren Forschungen über die antidepressive Wirkung von Botox. Depressiven Menschen wurde Botox ins Gesicht gespritzt und in der Nachuntersuchung waren die allermeisten deutlich weniger traurig. Jetzt stellt sich die Frage, reagiert man selbst beim Blick in den Spiegel positiver auf ein faltenfreies Gesicht? Oder ist es vielmehr der fehlende mürrische oder traurige Ausdruck auf dem Gesicht, der diesen Effekt verursacht haben könnte? Ich persönlich glaube eher an letzteres und verkünde hiermit das Motto des Tages ganz ohne Botox: Lächeln Sie sich doch einfach mal wieder im Spiegel entgegen.

Historische Museen haben den Auftrag, künftigen Generationen Einblicke in prägende Ereignisse der Vergangenheit zu verschaffen. Diesem Auftrag kann das Museum nur gerecht werden, wenn es hier und heute prägnante Zeitzeugen auswählt, die dereinst unsere gegenwärtige Lebenswelt erklären. Das Sammlungskonzept des Historischen Museums Thurgau sieht das Sammeln von Gegenwartsobjekten explizit vor – eine Tätigkeit, die in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt ist. Was den Kanton prägt Beim Sammeln der Corona-Zeugnisse konzentriert sich das Historische Museum Thurgau auf Gegenstände aus dem Kanton. Die Amriswiler Firma ISA Bodywear beispielsweise überlässt dem Museum ein Sortiment an kreativen Gesichtsmasken, unter anderem mit Edelweissmotiven. Hände desinfizieren und Abstand halten ist das Gebot der Stunde. Daher befinden sich nun hausgemachte Desinfektionsmittel aus Apotheken aller fünf Bezirke sowie Plakate mit Verhaltensregeln im öffentlichen Verkehr und im Kantonsspital in der

Ein Thurgauer Geschwisterpaar: Caroline und Coronaline.

Sammlung. Der Glücksfall ist ein besonderes Geschenk, nämlich die freakige «Coronaline». Sie ist die Zwillingsschwester von Klibys Caroline und verkörpert in der SRF-Satiresendung «Deville» das Virus im Plüschpelz. Ein Sinn für Relevanz Gegenwartsbezogene Objekte aufzuspüren und diese zu erwerben, bedeutet für das Museum einen nicht zu unterschätzenden Aufwand. Gefragt sind dabei Kreativität sowie ein siebter Sinn für die Einzigartigkeit eines Objekts. Zudem bedarf es auch einer Prise Glück, um an aussagekräftige, originelle und für die Region typische Gegenstände zu kommen. Das Museum freut sich, wenn sich die Thurgauer Bevölkerung an der Bewahrung von Corona-Gegenständen beteiligt. Persönliche Erinnerungsstücke an diese Zeit können per E-Mail beim Museum gemeldet werden unter: historisches.museum@tg.ch (zvg)

Nachfolgeregelung bei Arbenz + Partner AG RISK SERVICE

Bekenntnis zum Standort Frauenfeld

Hannes Arbenz, Franc Büsser, Markus Frischknecht und Frédéric Good.

Per 1. Januar 2021 übernimmt Franc Büsser die Geschäftsleitung der Arbenz + Partner RISK SERVICE. Hannes Arbenz, der bisherige Geschäftsführer, bleibt Präsident des Verwaltungsrates und steht unvermindert den Kunden zur Verfügung. Mit dem für 2022 geplanten Wechsel des Firmensitzes in das ehemalige Geschäftshaus Allianz Suisse an der Zürcherstrasse 83 setzt die Firma ein klares Zeichen für den Wirtschaftsstandort Frauenfeld. Franc Büsser wird am 1. Juli 2020 bei Arbenz & Partner AG eintreten und ab 2021 das Steuer bei der Unternehmung übernehmen. Ihm zur Seite stehen die bewährten Mitglieder der Geschäftsleitung, Markus Frischknecht und Frédéric Good. Hannes Arbenz wird auf diesen Zeitpunkt aus der Geschäftsleitung ausscheiden, als Inhaber sowie Präsident des Verwaltungsrates aber weiterhin für die Kontinuität des Unternehmens einstehen. Der 38-jährige Versicherungsfachmann Franc Büsser war 20 Jahre in verschiedenen Funktionen bei der AXA tätig, zuletzt Leiter Brokercenter im Range eines Direktionsmitglieds. Er wird die Transformation und Innovation der Firma hin zu einem Unternehmen, das im dynamischen

Umfeld den zukünftigen Kundenanforderungen gewachsen ist, vorantreiben. Arbenz + Partner AG gehört zu den 20 grössten Versicherungs-Brokerunternehmen der Schweiz. Die Firma versteht sich als regionaler Partner für Unternehmen aus den Kantonen Thurgau, St. Gallen, Schaffhausen und Zürich. Sie verfügt über eine umfassende und fokussierte Dienstleistungspalette für das Risiko- und Versicherungsmanagement. Das Kundenportfolio ist breit gefächert und setzt sich aus Unternehmen unterschiedlichster Branchen zusammen. In einigen Bereichen ist Arbenz + Partner AG aufgrund von Spezialkenntnissen auch schweizweit tätig. Zusammen mit der Schwesterfirma Arbenz + Hasler KIG PRIVATE RISK SERVICE wird auch Privatpersonen und Gewerbekunden eine optimale und persönliche Betreuung in Versicherungs- und Vorsorgefragen angeboten. Beide Unternehmen bekennen sich zu ihrer regionalen Ausrichtung und zum Wirtschaftsstandort Thurgau. Gesamthaft beschäftigen die Unternehmen 40 Mitarbeitende und betreuen ein Prämienvolumen von rund 160 Mio. Franken; das betreute BVG-Deckungskapital beläuft sich auf 1,25 Mrd. Franken. (zvg)

Wer hat Anspruch auf Prämienverbilligung? Gemäss Bundesgesetz über die Krankenversicherung gewähren die Kantone Versicherten in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen eine Prämienverbilligung. Diese wird Personen ausgerichtet, die am 1. Januar 2020 den steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt im Thurgau hatten oder während eines Teils des Jahres als Kurzaufenthalter im Kanton angemeldet und gemäss Krankenversicherungsgesetz obligatorisch grundversichert sind. In Frauenfeld ist die Abteilung für Krankenkasse und AHV zuständig. Für die Berechtigung einer Prämienverbilligung sind die persönlichen Verhältnisse am 1. Januar 2020 massgebend. Bemessungsgrundlage ist die provisorische Steuerveranlagung 2019. Neugeborene sowie Personen, die sich nach dem 1. Januar 2020 in Frauenfeld angemeldet haben, sind erst im Folgejahr bezugsberechtigt. Kurzaufenthalter müssen die Prämienverbilligung spätestens 30 Tage vor ihrer Abreise ins Ausland unter Vorweisung des Versicherungsausweises und der Prämienbeitragszahlungen beantragen. Ab diesem Jahr erhalten Versicherte, die über ein steuerbares Vermögen verfügen,, neu keine Prämienverbilligung mehr. Kinder, deren Eltern über ein steuerbares Vermögen verfügen, erhalten ebenfalls keine Prämienverbilligung mehr. Ablauf der Auszahlung Die Antragsformulare wurden im März 2020 an die berechtigten Personen versandt. Dieses Formular muss unterschrieben und ergänzt mit der Krankenkassenpolice an die Abteilung für Krankenkasse und AHV Frauenfeld zurückgesandt werden. Der Antrag muss bis spätestens bis zum 31. Dezember 2020 eingereicht werden. Wird diese Frist verpasst, verfällt der Anspruch auf die Prämienverbilligung. Eine Neubemessung ist in diesen Fällen ausgeschlossen. Die Auszahlung der Prämienverbilligung erfolgt direkt an die Krankenkasse der bezugsberechtigten Person. Die Gutschrift wird durch eine schriftliche Mitteilung angezeigt. Neubemessung Lassen sich, gestützt auf die definitive Steuerveranlagung, verschlechterte wirtschaftliche Verhältnisse nachweisen, kann innert 30 Tagen seit Rechtskraft der Steuer-Schlussrechnung 2020 eine Neubemessung der Prämienverbilligung beantragt werden. Jahresaufenthalter haben die Neubemessung innert 30 Tagen seit Rechtskraft der Tarifkorrektur zu beantragen. Eine Neubemessung muss beantragt werden. Wird die Frist verpasst, verfällt ein allfälliger Anspruch vollumfänglich. Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Frauenfeld können sich bei Unsicherheiten und für weitere Informationen an die Abteilung für Krankenkasse und AHV wenden (052 724 52 72, kks@stadtfrauenfeld.ch). (svf)

Uschi Wiesmann geht in Pension Am 26. Juni 2020 wird Uschi Wiesmann von der Landi Stammertal in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Uschi Wiesmann arbeitet seit August 1992 als umsichtige und sehr aktive Verkäuferin im Volg Laden Oberstammheim. Die Verwaltung und das ganze Volgund Landi-Team danken Uschi Wiesmann herzlich für den grossen Einsatz und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute, viel Glück und vor allem gute Gesundheit. Peter Maugweiler, Landi Stammertal


19

Frauenfelder Woche | 24. Juni 2020

Sport WM ohne Albasini und auch ohne Sagan

Die Mitglieder des The Royal Urban Golf Club in Frauenfeld frönen ihrem Hobby natürlich immer in der freien Natur.

Bilder: rub

Der Pionier der Royal-Urban-Golfer hat noch viele Ideen Am Anfang wurden die Strassengolfer etwas belächelt, jetzt sind sie längst Kult. Als Pionier dieser Sportart gilt der Frauenfelder Didi «The Dude» Keller. Er gründete in seiner Heimatstadt den ersten Club überhaupt in der Schweiz. Eigentlich hätte am 20. Juni in Frauenfeld das Pro Tour Masters stattfinden sollen. Doch wegen der Corona-Krise wurde auch dieser Anlass abgesagt. Doch Didi Keller macht das Beste daraus: «Die Absage ist zwar hart, aber jetzt gibt es im 2021 etwas Grosses. Ziemlich sicher sogar ein JubiläumsTurnier, denn der im Jahr 2000 gegründete The Royal Urban Golf Club (RUGC) in Frauenfeld hat etwas zu feiern». Heuer aber nichts unternehmen, geht nicht. Am 5. September ist der Thurgauer Kantonshauptort Austragungsort eines kleineren Turnieres, so quasi für geladene Gäste. Grösster Club der Schweiz Didi Keller hat es als Pionier dieses Sports geschafft, dass der RUGC nicht nur der erste hierzulande, sondern bereits der grösste und initiativste Club der Schweiz ist. «The Dude» wirkt nicht nur als Präsident des Vereins in Frauenfeld, sondern auch vom Dachverband

Solas Premiere geglückt Die junge Frauenfelder Golferin Chiara Sola (Bild) absolvierte endlich ihren ersten U16-Einsatz nach der CoronaZeit. Das Turnier in Holzhäusern hat sie gewonnen mit einer tollen 75er-Runde, drei über Par. Sie ist damit sehr erfolgreich in die langersehnte Saison 2020 in der Schweiz gestartet. Jetzt folgt gleich ein Turnier nach dem anderen. (as)

Spots

Strassengolf Schweiz. Und er ist Importeur von Bällen aus den USA. Gibt es solche in Europa nicht? Keller grinst: «Schon, aber die sind steinhart. Die amerikanischen sind nur ein Drittel so schwer. Sie fliegen allerdings weniger weit. Schaufenster, oder andere zerbrechliche Sachen, nehmen mit ihnen keinen Schaden mehr. Vorher wurde bei den anvisierten Objekten ab und zu ein Exemplar leicht lädiert. Jetzt nicht mehr». Hobby zum Beruf gemacht «Urban Golf hat Zukunft. Immer mehr normale Golfer wechseln auf die Strasse. Auch umgekehrt. Erfreulicherweise werden wir nicht mehr als spezielle Freaks angesehen, sondern werden akzeptiert», hält Keller fest. Der ehemalige Techno Polygraf strahlt über das ganze Gesicht und man spürt seine Leidenschaft förmlich: «Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht. Seit ich 2016 die Golfsession GmbH mit Sitz in Frauenfeld gegründet habe, bin ich Geschäftsführer in einem 100-ProzentJob und ich werde assistiert von Thomas Schildknecht (50 Prozent). Wir organisieren Urban-Golf-Anlässe für Firmen in der ganzen Schweiz». Das kann eine Kiesgrube, eine Fabrikhalle, ein abgelegenes Gelände, oder sonst etwas sein.

Zu allem braucht es logischerweise eine Bewilligung. Verschiedene Standbeine Weil Urban Golf fast überall möglich ist, bekommt Keller viele Anfragen von KMU. Darum hat er mit dem Bernapark in Deisswil, 15 Minuten von Bern entfernt, eine ehemalige Kartonfabrik in eine 2500 Quadratmeter grosse «GolfFabrik» umgewandelt. Letztes Jahr

EM 2021 in der Schweiz Pionier Didi Keller gehen die Ideen sicher nicht aus. In diesem Sommer soll ein Campus in Sursee eröffnet werden. Angebote in Interlaken und einer Zürcher Ortschaft sind in Arbeit. Weil die Weltmeisterschaft in Deutschland heuer abgesagt werden musste, freut sich der Thurgauer bereits auf 2021: «Dann findet die Europameisterschaft in der Schweiz statt. Der Austragungsort ist noch offen». Ruedi Stettler Didi Keller ist ein Urban-Golf-Freak.

Infos gibt es unter www.urbangolf.ch oder auch www.golfsession.ch

Murphy da, Merola weg Der HC Thurgau besetzt mit Darcy Murphy eine der beiden Ausländerpositionen für die NLB-Eishockey-Saison 2020/21. Der 27-jährige Kanadier hat einen Vertrag über eine Saison unterzeichnet. Mit Murphy stösst ein Stürmer zum HCT, der seit einigen Jahren Erfahrungen auf europäischem Eis gesammelt hat. Zuletzt war er in der DEL2 bei den Lausitzer Füchsen unter Vertrag. Mit 52 Punkten (29 Toren) stellte der Kanadier seine Skorerqualitäten unter Beweis. Murphy wird Anfang August in Weinfelden erwartet. Topskorer Melvin Merola wird dafür nicht mehr für Thurgau auflaufen. Der 27-jährige Walliser verlässt den Verein aus familiären Gründen per sofort und kehrt in seine engere Heimat zurück. HCT-Cheftrainer Stephan Mair bedauert die Entscheidung: «Wir verlieren mit Melvin einen sehr wichtigen Spieler, der in den letzten beiden Saisons gezeigt hat, zu was er fähig ist». (hct)

Der SCF meldet nach markanten Zuzügen Ambitionen an Die 1.-Liga-Handballer des SC Frauenfeld peilen natürlich die Aufstiegsplätze an. Das Team bleibt im Wesentlichen bestehen, sodass nur punktuell einige Rochaden gemacht wurden. Mit Armin Sarac ist den Verantwortlichen des SC Frauenfeld wieder einmal ein Toptransfer gelungen. Der wurfgewaltige Rückraum links spielte seit der Saison 2008/09 immer in der NLA oder NLB. Ausgebildet bei Zofingen, wagte er den ersten Sprung in die Nationalliga A zu Suhr Aarau und absolvierte dort sieben Saisons. Danach spielte der

30-jährige Schweizer für vier Saison bei Endingen (NLA und NLB), ehe er auf die Saison 2019/20 zum Topteam aus Stäfa wechselte und mit 141 Treffern zweitbester Skorer der gesamten NLB war. Auf der linken Flügelseite wird der SCF durch einen weiteren NLB-Spieler verstärkt. Roman Blumer erlernte das Handball-ABC bei Pfadi Winterthur. Zuzüge von Winterthur Die letzten fünf Saisons spielte er in der Nationalliga B bei Yellow/Pfadi, wo er sich als wichtige Teamstütze

12. Juli. Der Frauenfelder Radprofi Stefan Küng will seinen 2019 in Weinfelden errungenen Zeitfahr-Titel am 12. Juli verteidigen. Die Strecke rund um Belp/ Kehrsatz führt über 10,2 Kilometer. Neuer Gegner. In der Gruppe 2 der 2.-Liga-Eishockeyaner bekommen Weinfelden und Kreuzlingen einen neuen Gegner. Statt auf Wallisellen, treffen sie in diesem Winter neu auf Bassersdorf. Kadars Start. Frauenfelds Ex-Fussball-Spielertrainer Zoltan Kadar hat in seinem ersten Match als Coach der Grasshoppers in der Challenge League gegen Aarau gleich 5:0 gewonnen. Keine Bahnrennen. Auf der offenen Radrennbahn in Oerlikon wurde länger kräftig renoviert. Aber die Corona-Krise lässt einen Saison-Start nicht zu.

fanden darin über 40 Anlässe statt. Heuer wegen Corona noch fast keine. Daneben gibt es Spiel-Möglichkeiten im «House of Winterthur» und sogar im Hotel Banana City in der gleichen Stadt. «Dieses Angebot ist speziell, vom Abschlag bis zum Abendessen. Wir schlagen die Bälle praktisch im gesamten Hotel. Es ist ein fetziger Team-Event mit Spassgarantie», erklärt Keller. Besonders beliebt ist der Urban-GolfParcours in der Stadt Winterthur selbst, mit 6000 zahlenden Kunden in den letzten drei Jahren. Fast naheliegend, dass es mittlerweile eine Urbangolfmap gibt, wo sämtliche Schweizer Austragungsorte aufgeführt sind.

Wegen der Corona-Krise wird das letzte Jahr als Radprofi von Michael Albasini noch ein ganz besonderes. Weil nach der Tour de Suisse mit Start in Frauenfeld Schluss sein sollte, hat der Thurgauer nach der Absage der Rundfahrt mit seinem Team Mitchelton-Scott nach einer neuen Lösung gesucht. Und gefunden. Der 39-Jährige wird nur noch Eintagesrennen im Ausland bestreiten. Aber die Weltmeisterschaft findet doch in der Schweiz statt. Der ehemalige Lanterswiler lacht verschmitzt: «Ja, aber die Strecke ist für mich viel zu schwer». Ist dieser Entscheid definitiv? «Ich denke schon». Dasselbe hat sich ganz offensichtlich auch der bereits dreifache Weltmeister (2015 bis 2017) Peter Sagan gedacht. Er wird Ende September in Aigle und Martigny nicht an den Start gehen, sondern legt die Prioritäten auf die Tour de France und den Giro. (rs)

Kreisläufer Flavio Müller wird neu Assistenz-Trainer.

Bild: Felix Walker

etablierte. Mit seinen 24 Jahren ist Blumer lange nicht an seinem Zenit angekommen. Ebenfalls für die Position des Linksaussen konnte man den routinierten Christoph Meili in die Thurgauer Hauptstadt lotsen. Wie Blumer durchlief auch er die Handballschule bei Pfadi Winterthur. Er schaffte sogar den Sprung bis in die erste Mannschaft und durfte so einige Jahre in der NLA Erfahrung sammeln. Er debütierte in der Saison 2003/04 als die Winterthurer auch Schweizer Meister wurden. Nach seiner Zeit bei Pfadi verhalf Meili Seen Tigers zu neuem Glanz. Nebst seiner Spielerrolle übernahm er die Aufgaben des Sportlichen Leiters bis hin zum Präsidenten. Meili will mit seinen 36 Jahren noch eine letzte Saison anhängen und mit Frauenfeld und einem Aufstieg in die NLB abschliessen. Und gleich noch ein Meili Zu den Thurgauern stösst auch Abwehrspezialist und Kreisläufer Nicolas Meili. Nicolas begann wie sein Bruder Christoph bei Pfadi Winterthur und spielte nach seiner Juniorenzeit mehrheitlich in der 1. Liga für die Seen Tigers. Auf der Position des Rückraum rechts konnte sich der SCF verstärken. Aus Aadorf kommt Marco Roggensinger. Der 30-jährige Linkshänder spielte stets bei den Aadorfern. Zusätzlich wird das Frauenfelder Eigengewächs David Temcev (17) ins Kader aufgenommen. Der Rückraumspieler lief letzte Saison mit einer Talentförderlizenz für die Junioren von Pfadi Winterthur auf.

SCF-Sportchef Christian Hug hat eine schlagkräftige 1.-Liga-Mannschaft zusammen gestellt. Bild: scf

Die Verantwortlichen des SC Frauenfeld sind überzeugt, mit diesen Transfers erneut ein gewichtiges Wort um die Aufstiegsplätze mitreden zu können. Vom Feld an die Seitenlinie Zwei Kreisläufer werden kürzer treten. Nestor Reimann wird aus beruflichen und familiären (er wird zum zweitenmal Vater) Gründen zur zweiten Mannschaft wechseln. Flavio Müller wird fix Assistent von Trainer Urs Schärer. Vorläufig aufhören wird Yves Petrig. Die Reserven verstärken wird Eric Vonlanthen. Opfer des Corona-Virus wurde Roman Singler. Er musste einen Jobwechsel vornehmen. (ch)


«Ich hoffe, dass ich mich 2030 mit 77 Jahren immer noch so wohl fühle im Quartier wie heute» Interview mit Roland Marti, Quartiervereinspräsident Kurzdorf

Kurzdorf – Quartier mit hoher Lebensqualität

Was ist besonders am Quartier Kurzdorf? Die Nähe zum Naherholungsgebiet.

Das Kurzdorf ist eines von acht Quartieren in der Stadt Frauenfeld und bietet alles, was es für gutes Leben braucht. Im Zentrum steht dabei die hohe Wohnqualität, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern der unzähligen Wohnbauten aller Grössen geschätzt wird.

Was ist Ihr persönlicher Lieblingsort im Quartier? Der Murg-Auen-Park. Was war Ihr schönstes Erlebnis mit dem Quartierverein im letzten Jahr? Der Ausflug nach Luzern, welcher mir einen ganz neuen Einblick in diese Stadt verlieh. Wenn Sie ungeachtet von Finanzen oder politischen Einschränkungen ein Projekt realisieren könnten, was wäre das und wieso? Die Stadt ist Eigentümerin eines der beiden Hochhäuser an der Grundstrasse. Der oberste Stock könnte als Restaurant oder Café (Sky Lounge) ausgebaut werden, mit Blick über das ganze Quartier. Die Nachbarschaftshilfe Kurzdorf leistete in den letzten Monaten während der Corona-Krise beachtliches. Macht Sie das als Quartiervereinspräsident stolz? Selbstverständlich bin ich sehr stolz auf diese beachtlichen Leistungen und ich möchte mich auch persönlich beim Team bedanken. Das Kurzdorf wird in den nächsten Jahren wachsen. Unter anderem durch die erste Mehrgenerationensiedlung der Stadt. Was halten Sie vom Projekt und der Idee? Die Idee ist genial. Ich war ja anfangs beim Projekt dabei. Ähnliche Projekte in anderen Städten konnten erfolgreich realisiert werden. Welche Pläne haben Sie noch für Ihr Quartier? Nach wie vor für Anliegen der Quartierbevölkerung da sein. Was fehlt noch im Kurzdorf? Ich bin eigentlich wunschlos glücklich. Welche Entwicklungen bereiten Ihnen im Kurzdorf Sorgen? Mit welchen Problemen hat man zu kämpfen?

Keine, ich werde auch kaum von den Quartierbewohnern kontaktiert, was ich als positives Zeichen werte. Was hat das Kurzdorf in den letzten Jahren besonders beschäftigt? Das Projekt AWIQ (Älter werden im Quartier) mit Teilprojekten wie Nachbarschaftshilfe und Talentbörse (realisiert) sowie Generationenwohnen (in Planung).

Die hohe Wohn- und Lebensqualität im Kurzdorf wird durch das Naherholungsgebiet ergänzt, das an das Wohngebiet stösst. Für den täglichen Einkauf der Kurzdorferinnen und Kurzdorfer gibt’s ein breites Angebot – neben dem Schwerpunkt Coop Fallengatter auch von leistungsfähigen Anbietern von Fleisch- und Backwaren. Auch die gute Erschliessung durch den Stadtbus und der kurze Weg zum Bahnhof SBB, der Drehscheibe des Öffentlichen Verkehrs für die ganze Region, leisten einen Beitrag an eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Die zahlreichen Industrie- und Gewerbebetriebe bieten zudem eine Vielzahl an Arbeitsplätzen an. Viele Besonderheiten Darüber hinaus verfügt das Kurzdorf, das im Süden an die Bahnlinie angrenzt, im Osten an die Murg und im Auenfeld an die Weststrasse, über etliche Beson-

derheiten. So befindet sich dort der Murg-Auen-Park, die Freizeit-Oase erster Güte. Ebenso die Sportanlage Kleine Allmend zwischen Schaffhauserstrasse und Autobahn, die grösste Sportanlage in der Stadt. Das einst vorwiegend für Fussball, Faustball, Eissport und Tennis genutzte Areal ist in den letzten Jahren um die Turnfabrik, die Schwinghalle und den Skatepark ergänzt worden, womit sie überregionale Bedeutung erhalten hat. Ebenfalls im Kurzdorf ist das Eisenwerk. Früher eine Schraubenfabrik ist es heute ein Kulturzentrum, das auch Gewerbe und Wohnungen beherbergt. Weiter nordwärts hinter dem Galgenholz liegt die Kaserne Auenfeld. Dort ist aktuell eine zweite Kaserne auf diesem Gelände im Bau, womit der militärische Ausbildungsstandort Frauenfeld weiter an Bedeutung gewinnen wird. Zu den militärischen Anlagen im Auenfeld gehört auch eine Dreifachhalle, die auch von Vereinen und für zivile Anlässe genutzt werden kann und die immer wieder bedeutende Sportanlässe beherbergt. Das Galgenholz hat übrigens während vielen Jahren als Hinrichtungsstätte gedient. Letztmals wurde dort im November 1854 ein Mann mit dem Schwert zu Tode gebracht.

Quartierverein Kurzdorf Für den Zusammenhalt der Bevölkerung sorgt im Kurzdorf der Quartierverein. Dieser wurde anfangs des letzten Jahrhunderts, im Jahr 1909, als Verschönerungs- und Quartierverein Kurzdorf gegründet. Im Jahr 1988 ging daraus der Quartierverein Kurzdorf hervor, der von Roland Marti geleitet wird. Der Verein sieht seine Aufgabe darin, die Interessen der Bevölkerung in ihrem Einzugsgebiet im Stadtverband zu vertreten und das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Quartierbewohnerinnen und -bewohner zu fördern. Präsident Roland Marti: «Als konfessionell und politisch neutraler Verein möchten wir zu allen Anliegen aus dem Quartier Stellung nehmen, die uns erreichen. Denn wir betrachten uns als Vermittler zwischen Kurzdorferinnen und Kurzdorfern und der Stadtbehörde. Viele Menschen wenden sich mit ihren Anliegen lieber an ein Vorstandsmitglied, das sie kennen, als direkt an eine Amtsstelle.» Andreas Anderegg

Kurz-Dorf-Träff Am 6. Juli 2020 geht‘s wieder los! Der Kurz-DorfTräff ist aus dem Corona-Schlaf erwacht. Um 14.00 Uhr starten wir mit unserm beliebten Spielnachmittag im Viva. Auch wir haben ein Schutzkonzept erstellt und halten uns an die allgemeinen Regeln des BAG’s. An das Desinfizieren der Hände, Abstand halten etc. haben wir uns ja schon gewöhnt. Bereits eine Woche später, am 13. Juli 2020 um 12.00 Uhr, ist der Mittagstisch wieder offen. Das Küchenteam freut sich, Euch mit einem feinen Menü verwöhnen zu dürfen. Eine Anmeldung ist unter folgenden Telefonnummern zwingend erforderlich, da die Platzzahl beschränkt ist: Roland Aeschbacher, Tel. 079 672 87 42 oder Marcelle Bertschi, Tel. 076 431 15 21. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Kurz-Dorf-Träff-Team

Der «Mülibach» im Kurzdorf. Wie eine Lebensader durchzog der linke Murgkanal bis in die 1960er-Jahre das Ergatenquartier und das Kurzdorf. Er schlängelte sich scharf hinter der Kirche St. Johann vorbei zu einigen Industrien und mündete schliesslich in die Murg. Die Form des Dachreiters der Kirche verrät uns, dass die Aufnahme vor 1915 entstand. Die uralte, oft veränderte Kirche wich 1916 einem Neubau. Das Bild stammt aus dem Bildband «Sie schickten Frauenfeld in alle Welt – Die Fotografen und Kartenverleger C. und G. Walder» von Angelus Hux. Das Buch ist bei Genius Media AG oder im lokalen Buchhandel erhältlich. Foto: Archiv der Thurgauischen Denkmalpflege / Archiv C. und G. Walder

Vereinsanlässe

Was sehen Sie als grössten Schwachpunkt des Kurzdorf und warum? Oder wo gibt es Verbesserungspotenzial? Das hohe Verkehrsaufkommen auf der Schaffhauser-/Rhein- und Eisenwerkstrasse. Ich habe aber auch kein Rezept, wie man das ändern könnte. Es sind nun mal Hauptachsen und keiner will heute – in Zeiten von Corona erst recht nicht – auf sein Auto verzichten und auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen.

Samstag, 4. Juli 2020 Besichtigung der SSG Speise- und Barwagen (ausgebucht), Müllheim-Wigoltingen

Sonntag, 29. November 2020 10 Uhr Abstimmungsapéro, Schulhaus Kurzdorf

Sonntag, 27. September 2020 10 Uhr Abstimmungsapéro, Schulhaus Kurzdorf

Samstag, 19. Dezember 2020 Weihnachtsanlass

Freitag, 25. September, 19.30 Uhr Mitgliederversammlung 2020, MZH Oberwiesen

Freitag, 12. März 2021 18.30 Uhr Mitgliederversammlung 2021, MZH Oberwiesen

Was bedeutet Ihnen das Amt als Quartiervereinspräsident? Eine schöne abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung. Schön zu sehen, dass wir mit unseren Aktivitäten den Kurzdorfern Freude bereiten können. Was ist Ihre Vision des Quartiers für das Jahr 2030? 2030 werde ich 77 Jahre alt sein und hoffe, dass ich mich dann immer noch so wohl fühle im Quartier wie heute. Vielen Dank für das Interview. Michael Anderegg

Fotos: aa

Jan Hagoort Integral Centrum GmbH Praxis für: Osteopathie Physiotherapie Craniosacral-Therapie Jan Hagoort und Team Eisenwerkstrasse 9 • 8500 Frauenfeld • Telefon 052 720 48 77 praxis.janhagoort@gmx.ch • www.osteopathie-janghagoort.ch Krankenkassen anerkannt

Grob Schreinerei AG Schaffhauserstrasse 115 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 79 50 www.grob-schreinerei.ch

24-Std-Service: 052 728 98 98

• Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau

THALMANN MASCHINENBAU AG . HUMMELSTRASSE . 8500 FRAUENFELD . SCHWEIZ . TEL: +41 52 728 40 20 . www.thalmann-ag.ch

Hungerbüelstrasse 4 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 83 20 www.burgerstahlbau.ch zertifiziert nach ISO EN 1090-2 EXC 3 / ISO EN 3834-2

Showrooms in Müllheim und Oberstammheim

Diese Sonderseite wurde ermöglicht durch die Inserenten. Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihren nächsten Einkäufen oder Aufträgen und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Herstellung von kundenspezifischen Elektrospulen

Restaurant Frohsinn Jérôme Kölliker & Rahel Fleischli

Wellness für Ihre Fenster mit dem Wartungsvertrag von

Kurzenerchingerstrasse 35 8500 Frauenfeld

Hungerbüelstr. 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 365 12 20, info@wolf-bodenbelaege.ch

Tel. 052 720 52 34 frohsinnfrauenfeld@gmail.com www.frohsinnfrauenfeld.ch

www.sibatron.com

Montag - Freitag 7.30 – 24.00 Uhr Samstag + Sonntag geschlossen

Wespenstrasse 7 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 37 37 www.muellerfenster.ch


«Ich hoffe, dass ich mich 2030 mit 77 Jahren immer noch so wohl fühle im Quartier wie heute» Interview mit Roland Marti, Quartiervereinspräsident Kurzdorf

Kurzdorf – Quartier mit hoher Lebensqualität

Was ist besonders am Quartier Kurzdorf? Die Nähe zum Naherholungsgebiet.

Das Kurzdorf ist eines von acht Quartieren in der Stadt Frauenfeld und bietet alles, was es für gutes Leben braucht. Im Zentrum steht dabei die hohe Wohnqualität, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern der unzähligen Wohnbauten aller Grössen geschätzt wird.

Was ist Ihr persönlicher Lieblingsort im Quartier? Der Murg-Auen-Park. Was war Ihr schönstes Erlebnis mit dem Quartierverein im letzten Jahr? Der Ausflug nach Luzern, welcher mir einen ganz neuen Einblick in diese Stadt verlieh. Wenn Sie ungeachtet von Finanzen oder politischen Einschränkungen ein Projekt realisieren könnten, was wäre das und wieso? Die Stadt ist Eigentümerin eines der beiden Hochhäuser an der Grundstrasse. Der oberste Stock könnte als Restaurant oder Café (Sky Lounge) ausgebaut werden, mit Blick über das ganze Quartier. Die Nachbarschaftshilfe Kurzdorf leistete in den letzten Monaten während der Corona-Krise beachtliches. Macht Sie das als Quartiervereinspräsident stolz? Selbstverständlich bin ich sehr stolz auf diese beachtlichen Leistungen und ich möchte mich auch persönlich beim Team bedanken. Das Kurzdorf wird in den nächsten Jahren wachsen. Unter anderem durch die erste Mehrgenerationensiedlung der Stadt. Was halten Sie vom Projekt und der Idee? Die Idee ist genial. Ich war ja anfangs beim Projekt dabei. Ähnliche Projekte in anderen Städten konnten erfolgreich realisiert werden. Welche Pläne haben Sie noch für Ihr Quartier? Nach wie vor für Anliegen der Quartierbevölkerung da sein. Was fehlt noch im Kurzdorf? Ich bin eigentlich wunschlos glücklich. Welche Entwicklungen bereiten Ihnen im Kurzdorf Sorgen? Mit welchen Problemen hat man zu kämpfen?

Keine, ich werde auch kaum von den Quartierbewohnern kontaktiert, was ich als positives Zeichen werte. Was hat das Kurzdorf in den letzten Jahren besonders beschäftigt? Das Projekt AWIQ (Älter werden im Quartier) mit Teilprojekten wie Nachbarschaftshilfe und Talentbörse (realisiert) sowie Generationenwohnen (in Planung).

Die hohe Wohn- und Lebensqualität im Kurzdorf wird durch das Naherholungsgebiet ergänzt, das an das Wohngebiet stösst. Für den täglichen Einkauf der Kurzdorferinnen und Kurzdorfer gibt’s ein breites Angebot – neben dem Schwerpunkt Coop Fallengatter auch von leistungsfähigen Anbietern von Fleisch- und Backwaren. Auch die gute Erschliessung durch den Stadtbus und der kurze Weg zum Bahnhof SBB, der Drehscheibe des Öffentlichen Verkehrs für die ganze Region, leisten einen Beitrag an eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Die zahlreichen Industrie- und Gewerbebetriebe bieten zudem eine Vielzahl an Arbeitsplätzen an. Viele Besonderheiten Darüber hinaus verfügt das Kurzdorf, das im Süden an die Bahnlinie angrenzt, im Osten an die Murg und im Auenfeld an die Weststrasse, über etliche Beson-

derheiten. So befindet sich dort der Murg-Auen-Park, die Freizeit-Oase erster Güte. Ebenso die Sportanlage Kleine Allmend zwischen Schaffhauserstrasse und Autobahn, die grösste Sportanlage in der Stadt. Das einst vorwiegend für Fussball, Faustball, Eissport und Tennis genutzte Areal ist in den letzten Jahren um die Turnfabrik, die Schwinghalle und den Skatepark ergänzt worden, womit sie überregionale Bedeutung erhalten hat. Ebenfalls im Kurzdorf ist das Eisenwerk. Früher eine Schraubenfabrik ist es heute ein Kulturzentrum, das auch Gewerbe und Wohnungen beherbergt. Weiter nordwärts hinter dem Galgenholz liegt die Kaserne Auenfeld. Dort ist aktuell eine zweite Kaserne auf diesem Gelände im Bau, womit der militärische Ausbildungsstandort Frauenfeld weiter an Bedeutung gewinnen wird. Zu den militärischen Anlagen im Auenfeld gehört auch eine Dreifachhalle, die auch von Vereinen und für zivile Anlässe genutzt werden kann und die immer wieder bedeutende Sportanlässe beherbergt. Das Galgenholz hat übrigens während vielen Jahren als Hinrichtungsstätte gedient. Letztmals wurde dort im November 1854 ein Mann mit dem Schwert zu Tode gebracht.

Quartierverein Kurzdorf Für den Zusammenhalt der Bevölkerung sorgt im Kurzdorf der Quartierverein. Dieser wurde anfangs des letzten Jahrhunderts, im Jahr 1909, als Verschönerungs- und Quartierverein Kurzdorf gegründet. Im Jahr 1988 ging daraus der Quartierverein Kurzdorf hervor, der von Roland Marti geleitet wird. Der Verein sieht seine Aufgabe darin, die Interessen der Bevölkerung in ihrem Einzugsgebiet im Stadtverband zu vertreten und das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Quartierbewohnerinnen und -bewohner zu fördern. Präsident Roland Marti: «Als konfessionell und politisch neutraler Verein möchten wir zu allen Anliegen aus dem Quartier Stellung nehmen, die uns erreichen. Denn wir betrachten uns als Vermittler zwischen Kurzdorferinnen und Kurzdorfern und der Stadtbehörde. Viele Menschen wenden sich mit ihren Anliegen lieber an ein Vorstandsmitglied, das sie kennen, als direkt an eine Amtsstelle.» Andreas Anderegg

Kurz-Dorf-Träff Am 6. Juli 2020 geht‘s wieder los! Der Kurz-DorfTräff ist aus dem Corona-Schlaf erwacht. Um 14.00 Uhr starten wir mit unserm beliebten Spielnachmittag im Viva. Auch wir haben ein Schutzkonzept erstellt und halten uns an die allgemeinen Regeln des BAG’s. An das Desinfizieren der Hände, Abstand halten etc. haben wir uns ja schon gewöhnt. Bereits eine Woche später, am 13. Juli 2020 um 12.00 Uhr, ist der Mittagstisch wieder offen. Das Küchenteam freut sich, Euch mit einem feinen Menü verwöhnen zu dürfen. Eine Anmeldung ist unter folgenden Telefonnummern zwingend erforderlich, da die Platzzahl beschränkt ist: Roland Aeschbacher, Tel. 079 672 87 42 oder Marcelle Bertschi, Tel. 076 431 15 21. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Kurz-Dorf-Träff-Team

Der «Mülibach» im Kurzdorf. Wie eine Lebensader durchzog der linke Murgkanal bis in die 1960er-Jahre das Ergatenquartier und das Kurzdorf. Er schlängelte sich scharf hinter der Kirche St. Johann vorbei zu einigen Industrien und mündete schliesslich in die Murg. Die Form des Dachreiters der Kirche verrät uns, dass die Aufnahme vor 1915 entstand. Die uralte, oft veränderte Kirche wich 1916 einem Neubau. Das Bild stammt aus dem Bildband «Sie schickten Frauenfeld in alle Welt – Die Fotografen und Kartenverleger C. und G. Walder» von Angelus Hux. Das Buch ist bei Genius Media AG oder im lokalen Buchhandel erhältlich. Foto: Archiv der Thurgauischen Denkmalpflege / Archiv C. und G. Walder

Vereinsanlässe

Was sehen Sie als grössten Schwachpunkt des Kurzdorf und warum? Oder wo gibt es Verbesserungspotenzial? Das hohe Verkehrsaufkommen auf der Schaffhauser-/Rhein- und Eisenwerkstrasse. Ich habe aber auch kein Rezept, wie man das ändern könnte. Es sind nun mal Hauptachsen und keiner will heute – in Zeiten von Corona erst recht nicht – auf sein Auto verzichten und auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen.

Samstag, 4. Juli 2020 Besichtigung der SSG Speise- und Barwagen (ausgebucht), Müllheim-Wigoltingen

Sonntag, 29. November 2020 10 Uhr Abstimmungsapéro, Schulhaus Kurzdorf

Sonntag, 27. September 2020 10 Uhr Abstimmungsapéro, Schulhaus Kurzdorf

Samstag, 19. Dezember 2020 Weihnachtsanlass

Freitag, 25. September, 19.30 Uhr Mitgliederversammlung 2020, MZH Oberwiesen

Freitag, 12. März 2021 18.30 Uhr Mitgliederversammlung 2021, MZH Oberwiesen

Was bedeutet Ihnen das Amt als Quartiervereinspräsident? Eine schöne abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung. Schön zu sehen, dass wir mit unseren Aktivitäten den Kurzdorfern Freude bereiten können. Was ist Ihre Vision des Quartiers für das Jahr 2030? 2030 werde ich 77 Jahre alt sein und hoffe, dass ich mich dann immer noch so wohl fühle im Quartier wie heute. Vielen Dank für das Interview. Michael Anderegg

Fotos: aa

Jan Hagoort Integral Centrum GmbH Praxis für: Osteopathie Physiotherapie Craniosacral-Therapie Jan Hagoort und Team Eisenwerkstrasse 9 • 8500 Frauenfeld • Telefon 052 720 48 77 praxis.janhagoort@gmx.ch • www.osteopathie-janghagoort.ch Krankenkassen anerkannt

Grob Schreinerei AG Schaffhauserstrasse 115 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 79 50 www.grob-schreinerei.ch

24-Std-Service: 052 728 98 98

• Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau

THALMANN MASCHINENBAU AG . HUMMELSTRASSE . 8500 FRAUENFELD . SCHWEIZ . TEL: +41 52 728 40 20 . www.thalmann-ag.ch

Hungerbüelstrasse 4 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 83 20 www.burgerstahlbau.ch zertifiziert nach ISO EN 1090-2 EXC 3 / ISO EN 3834-2

Showrooms in Müllheim und Oberstammheim

Diese Sonderseite wurde ermöglicht durch die Inserenten. Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihren nächsten Einkäufen oder Aufträgen und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Herstellung von kundenspezifischen Elektrospulen

Restaurant Frohsinn Jérôme Kölliker & Rahel Fleischli

Wellness für Ihre Fenster mit dem Wartungsvertrag von

Kurzenerchingerstrasse 35 8500 Frauenfeld

Hungerbüelstr. 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 365 12 20, info@wolf-bodenbelaege.ch

Tel. 052 720 52 34 frohsinnfrauenfeld@gmail.com www.frohsinnfrauenfeld.ch

www.sibatron.com

Montag - Freitag 7.30 – 24.00 Uhr Samstag + Sonntag geschlossen

Wespenstrasse 7 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 37 37 www.muellerfenster.ch


BAUREPORTAGE

NEUBAU MEHRFAMILIENHAUS

Elggerstrasse 5, Ettenhausen

BAUBERICHT ELGGERSTRASSE 5 IN ETTENHAUSEN Ein grosser Teil ist geschafft Da stand bis vor drei Jahren das alte Landigebäude mit Tankstelle (Volg, Denner oder Lädeli) ganz einfach so wie immer. Niemand konnte sich vorstellen, dass an der Stelle je etwas Anderes zu stehen kommt. Steter Wandel als Konstante Der Laden funktionierte nicht mehr, neue Pächter konnten nicht gefunden werden. Eine andere institutionelle oder gewerbliche Nutzung oder die Umnutzung des Ladens in Wohnraum wurden geprüft. Aber alle Ideen mussten aus verschiedensten Gründen verworfen werden.

An der ausserordentlichen Mitgliederversammlung vom Freitag 27. Oktober 2017, wurde die Realisierung des jetzt in Ausführung befindenden Mehrfamilienhauses mit 13 Wohnungen beschlossen.

war bald die spannende Phase im Zusammenspiel der verschiedensten Handwerksbetriebe im Gang. Sobald alle Fenster montiert waren, konnte auch die Fassade in Angriff genommen werden.

Der Baustart erfolgte trotz der durch Einsprachen verzögerten Baubewilligung bereits im Juni 2018. Weitere Verzögerungen und grösseren Aufwand gab es infolge des überraschend hohen Grundwasserspiegels.

Die hellen, in hohem Standard ausgebauten Wohnungen zeigen bereits heute, dass die zukünftigen Mieter sich auf die sehr schönen Wohnungen freuen dürfen. Die weiteren Baumassnahmen sollen bis im August 2020 abgeschlossen sein, so dass die 13 Wohnungen ab September 2020 zur Vermietung bereitstehen.

Im Januar 2020 war mit der Vollendung des Rohbaus eine grosse Etappe geschafft. Immer deutlicher war zu sehen, was an neuem Wohnraum an der Elggerstrasse 5 in Ettenhausen entsteht. Im Innenausbau

Wir erwarten, dass die Attraktivität der Lage und der hohe Standard des Innenausbaus, zusammen mit den moderaten Miet-

zinsen, dazu führen, dass die Wohnungen innert vernünftiger Frist vermietet werden können. Ein herzliches Dankeschön geht an alle am Bau Beteiligten. Baukommission, Handwerker, Bauleitung und Architekten leisteten sehr gute Arbeit. Es wird alles daran gesetzt, dass bei hoher Qualität das Budget und die Termine eingehalten werden können.

Verwaltungsrat Ländliche Genossenschaft Ettenhausen-Guntershausen

Wir wünschen blendende Sommerzeit !

5237

9556 affeltrangen • tel. 071 917 16 27 • www.alder-ag.ch

Wir bedanken uns herzlich für den tollen Auftrag. seit 1997

Bei schönen Bauten sind wir dabei! • Cheminéeöfen • Kaminbau • Erdwärmesondenbohrungen

Permanent geöffnete Ausstellung Pfattstrasse 8, 9536 Schwarzenbach SG www.buergeag.ch

Hans + Martin Hasler AG Hans + Martin Hasler AG Bauunternehmung 8357 Guntershausen Bauunternehmung • 8357· Guntershausen Tel. 052 365 14 10 · Fax 052 365 22 68 Telefon 052 365 14 10 • Telefax 052 365 22 68 www.haslerbau.ch kontakt@haslerbau.ch • www.haslerbau.ch • Neubauten • Sanierungen • Umbauten • Tiefbauten

• Kundenarbeiten • Umgebungsarbeiten • Planung und Bauleitung


Ländliche Genossenschaft Ettenhausen – Guntershausen

ERSTVERMIETUNG • modern konzipiertes Haus, grosszügige Raumeinteilung • nach Südwesten ausgerichtete Balkone & Sitzplätze • Abstellraum mit Wäscheturm in jeder Wohnung • Perfekt aufeinander abgestimmte Materialien von höchster Qualität 1.5 Zi Wohnung CHF 900.00 2.5 Zi Wohnung CHF 1'250.00 3.5 Zi Wohnungen ab CHF 1'490.00 4.5 Zi Wohnung CHF 1'700.00 Disporaum CHF 100.00 Einstellplatz Tiefgarage CHF 125.00

Kontakt Vermietung: EH LIEGENSCHAFTEN-TREUHAND AG Châtelstrasse 4, 8355 Aadorf 052 366 88 88 info@eh-liegenschaften.ch

Wir bedanken uns bei der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag Wir bedanken uns bei der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag Wir bedanken uns bei der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag Wir bedanken uns bei der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag Wir bedanken uns bei der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag

Wir bedanken uns bei der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag

4sp x 57 mm 4sp x 57 mm

Wir danken für den Auftrag und das Vertrauen!

HERZLICHEN DANK AN UNSERE INSERENTEN.


FRISCHE ERDBEEREN, KIRSCHEN UND VIELES MEHR DIREKT VOM PUUR!

Fruchthüsli in Frauenfeld beim Talbachkreisel und in Matzingen an der Hauptstrasse bei Landi Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9.00–19.00 Samstag und Sonntag 9.00–18.00 Montag geschlossen Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

WWW.PFLÜCKFRISCH.CH

076 46 40 425

PFLÜCKFRISCH DIREKT VOM PUUR Frische Erdbeeren, Kirschen, Himbeeren und vieles mehr. All das findet man in den roten Fruchthüsli in Frauenfeld beim Talbachkreisel und an der Hauptstrasse in Matzingen. Die Fruchthüsli werden mehrmals täglich mit frischen Früchten beliefert, wodurch eine optimale Qualität gewährleistet werden kann. Hinter den Hüsli steht ein junger Obstbauer aus Amriswil, der mit diesen Fruchthüsli die Ernte von verschiedenen Oberthurgauer Bauernbetrieben vermarktet. Die Hüsli sind immer von Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 19.00 Uhr, sowie Samstag und Sonntag von 9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Weitere Infos finden Sie unter www.pflückfrisch.ch

Herzlichen Dank an die Inserenten! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

BEEFSTEAK TARTAR Der Klassiker mit Kapern und Zwiebeln

Verkauf und Degustation von:

Italienische Art Rucola, Parmesan, Tomaten und Balsamico

Gold prämierter Cider Redlove Apfelsaftspezialitäten Apfelsekte und Alkoholfreier Secco Spezialitäten rund um Apfel und Most

JETZT AKTUELL:

Im Letten 14 | 8536 Hüttwilen | Tel. 052 747 16 35 Öffnungszeiten: Dienstag, 16.00–19.00 Uhr | Samstag, 8.00–14.00 Uhr www.mosteria.ch

Führungen und Degustationen wieder möglich! Ab sofort können wieder Betriebsführungen durch unsere modern eingerichtete Mosterei für Gruppen ab zehn Personen durchgeführt werden. Auch eine anschliessende Degustation unserer vielfältigen Getränke ist in der Mosteria, unserem Verkaufs- und Eventlokal, wieder möglich. Dies natürlich alles unter Einhaltung der aktuellen BAG-Regeln. Termine bitte anfragen unter www.mosteria.ch/ fuehrungen-degustationen

BEEFSTEAK TARTAR ZARTES ROASTBEEF VITELLO TONNATO

ZARTES ROASTBEEF MIT TARTARSAUCE Melonenschnitzen und Country Fries

8500 Frauenfeld | Telefon 052 721 11 14 www.scharfeseck.ch

VITELLO TONNATO Zartes niedergegartes Kalbfleisch mit köstlicher Thunfischsauce Cherry Tomaten und Kapern, dazu Pommes Frites

Buchen Sie jetzt Ihren Sommerevent bei uns! Geniessen Sie mit Freunden, Vereins- oder Arbeitskollegen einen gemütlichen Abend an unserem Mosteria Grill. Entscheiden Sie selbst, ob Sie gerne den Grillmeister sein möchten oder wir das für Sie übernehmen dürfen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter www.mosteria.ch/eventlokal Geschenke aus der Mosteria! Unser Verkaufsladen bietet Ihnen verschiedene Spezialitäten rund um den Apfel und Most. Probieren Sie unsere Getränke in gemütlicher Atmosphäre und erhalten Sie von uns viele wissenswerte Informationen über die verschiedenen Apfelkreationen. Wir stellen Ihnen gerne individuelle liebevoll gestaltete Geschenksharassen zusammen. Die Öffnungszeiten des Verkaufsladen: Dienstag, 16–19Uhr; Samstag, 8–14 Uhr

Zeigen Sie Ihre Betriebsferien oder Ihr Angebot in den Sommerwochen auf den Sonderseiten

«Sommerkalender» Profitieren Sie von 20% Rabatt und einem kostenlosen Begleittext! Die Seiten erscheinen ab 24. Juni jeden Mittwoch. Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Französische Art mit Café de Paris überbacken serviert mit Toast und Butter, zusätzlich Pommes Frites mit Calvados, Whisky oder Cognac

Wir starten mit einem grossen Sommerausverkauf!

Ab dem 30. Juni 2020 sind wir wieder für Sie da!

BAG STORE Lady Lederwarenfabrik AG St. Gallerstrasse 18 8500 Frauenfeld T 052 728 08 92 www.bag-store.ch

Endlich ist es soweit und unser Bag Store ist, unter Einhaltung der Covid-Schutzmassnahmen, ab dem 30. Juni 2020 wieder geöffnet. Dies feiern wir mit einem grossen Sommerausverkauf. Wir haben den Rotstift angesetzt und viele stark reduzierte Schnäppchen warten auf Sie. «S‘hät solang‘s hät». Als Dankeschön für Ihre Unterstützung in dieser aussergewöhnlichen Zeit, gewähren wir Ihnen im Juli einen Rabatt von 20% auf einen regulären Artikel aus unserem Sortiment. Bringen Sie hierfür einfach dieses Inserat mit. In grosser Vorfreude. Ihr Bag Store Team. Öffnungszeiten im Juli 2020: Di–Fr, 9.00–13.00 Uhr / Sa, 9.00–16.00 Uhr Bag Store, St.Gallerstrasse 18, 8500 Frauenfeld, 052 728 09 92, info@bag-store.ch

pixabay.com

ationen

egust D d n u n e Führung

• • • •


Mi 24.6. 19.30 Sprachcafé: El Café Español 19.30 Kino: 7500 21.00 Führung: Spinner und Spanner

Kantonsbibliothek Cinema Luna Botanischer Garten

Do 25.6. 15.00 Mittelstufentreff 19.00 Lesung: 2x2 – Zsuzsanna Gahse und Anna Stern

20gi Kunstmuseum

Fr 26.6. 19.30 Sprachcafé: Srpski kafe

Kantonsbibliothek

Sa 27.6. 19.30 Tanztreff

Konvikthalle

So 28.6. 15.00 Führung: TG Köpfe – Frauen erobern die Welt 17.30 1. Sommerkonzert «Fuego del sur»

Kunstmuseum Evang.Stadtkirche

Mo 29.6. 13.45 Deutsch-Café

Treffpunkt Talbach

Di 30.6.

Kantonsbibliothek

19.30 Vortrag: Wie ich wurde, was ich nicht bin

Do 2.7.

15.00 Mittelstufentreff 19.00 Podiumsdiskussion: Künstlerin werden – ein Lebensmodell im Wandel

20gi Kartause Ittingen

Sa 4.7.

10.00 Winzerapéro

Freie Strasse

So 5.7.

11.30 Ittinger Sonntagskonzert Kartause Ittingen 15.00 Führung: TG Köpfe – Ein Bankierssohn pflügt um Ittinger Museum 17.30 2. Sommerkonzert «on reeds» Evang. Stadtkirche

Di 7.7.

10.30 Kinderworkshop: Vom Hosensack in die Natursammlung 14.00 Tanzen Solo Tu: Discofox trifft Turniertanz

Naturmuseum Zürcherstrasse 270

Tanztreff Egal ob Jive, Rock‘n Roll, Salsa, Boogie, Cha-Cha, DiscoFox, Walzer oder Lindy Hop – am Samstag wird wieder getanzt. Die Hot Jumpers laden herzlich dazu ein, zu Musik aus den 40er bis 90er Jahren das Tanzbein zu schwingen. Tanzbegeisterte können sich auf der Tanzfläche bis Mitternacht zu DJ Urs ‘ Platten austoben. Eintritt: Fr. 10.Sa 27.6. 19.30 Uhr, Konvikthalle 1. Sommerkonzert «Fuego del sur» Violinistin Karin Keiser-Mazenauer und Akkordeonist Paolo D’Angelo präsentieren ein sommerliches Musikmenu von Arcangelo Corellis «La Follia» bis zu Richard Gallianos «New York Tango». Kollekte So 28.6. 17.30 Uhr, Evangelische Stadtkirche

Podiumsdiskussion: Künstlerin werden – ein Lebensmodell im Wandel Was bedeutet es heute, eine Künstlerin zu sein? Museumsdirektor Markus Landert geht im Gespräch mit den Thurgauer Künstlerinnen Lisa Schiess, Ute Klein und Almira Medaric dieser Frage auf den Grund. Die Künstlerinnen erzählen von Selbstverwirklichung, Erfolgen, Scheitern und von den besonderen Herausforderungen, die eine Künstlerkarriere an Frauen stellt. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich Do 2.7. 19 Uhr, Kartause Ittingen

Führung: Spinner und Spanner Ein eineinhalbstündiger Rundgang durch den neuen botanischen Garten mit Landschaftsgärtner Andreas Kopp gibt eine Einführung in die Welt der nachtaktiven Insekten. Heuschrecken, Käfer, Wanzen, Zikaden und der eine oder andere Nachtfalter sind garantiert. Dabei wird aufgezeigt, welchen wichtigen Stellenwert die Insekten im Ökosystem «Garten» einnehmen. Gratis Kurs im Rahmen des Projekts «Für mehr Biodiversität im Siedlungsraum».

Führung: Thurgauer Köpfe – Ein Bankierssohn pflügt um Die aktuelle Ausstellung im Ittinger Museum widmet sich dem Thurgauer Bankierssohn Victor Fehr (18461938), der mit 21 die Kartause Ittingen erworben und das ehemalige Kloster während sieben Jahrzehnten bewohnt hatte. Sein Leben wird in Fotografien, Gemälden, Texten und besonderen Ausstellungsstücken dokumentiert. Die Führung erlaubt einen Einblick in spannendes Hintergrundwissen über einen Pionier der Schweizer Landwirtschaft.

Mi 24.6. 21 Uhr, Botanischer Garten Lesung 2x2: Zsuzsanne Gahse und Anna Stern Die Umweltnaturwissenschaftlerin Anna Stern liest aus ihrem 2019 von der Literaturkommission Zürich ausgezeichneten Roman «Wild wie die Wellen des Meers». Auch zu Gast ist die Gewinnerin des letztjährigen Schweizer Grand Prix Literatur Zsuzsanna Gahse. Die gebürtige Ungarin liest Ausschnitte aus ihren Werken «Schon bald» und «Andererseits». Moderiert von Cornelia Mechler.

Eintritt: Fr. 10.– / 7.–, Anmeldung erforderlich So 5.7. 15 Uhr, Kartause Ittingen

Ausstellungen weiterhin «Thurgauer Köpfe – Frauen erobern die Kunst», «Pinsel, Pixel und Pailletten – Neue Malerei» und «Bildstein/ Glatz – Loop» im Kunstmuseum; «Thurgauer Köpfe – Ein Bankiersohn pflügt um», «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Thurgauer Köpfe – Einzigartig vielfältig» im Naturmuseum; «Thurgauer Köpfe – Archäologe ohne Vergangenheit» im Museum für Archäologie; «Thurgauer Köpfe – Tot oder lebendig» im Alten Zeughaus.

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich Do 25.6. 19 Uhr, Kunstmuseum

vorschau: täglich Do – Sa täglich

31.7. – Fr 7.8. 6. – 22.8. 26.8. – 4.9.

Open Air Kino; Hof vom Staatsarchiv Konzertreihe Sommerloch; Eisenwerk Bildhauerwoche; Murg-Auen-Park Gratulieren Sie Ihren Lehrlingen auf den Sonderseiten in den Wochen 27, 28, 29/30:

Willkommen in der Idylle.

Sommerkonzerte

Erlebnisaufenthalte in der Kartause Kurse und Workshops machen einen Aufenthalt zum perfekten Erlebnis. Zeichnen/Skizzieren, Achtsamkeit, Naturfloristik, Fotografie und vieles mehr. Hier geht’s zu den Angeboten: T 052 748 44 11 · www.kartause.ch

2020_Inserat_90x70_FFW_Aufenthalte.indd 1

Evangelische Stadtkirche, Frauenfeld Sonntag, 28. Juni 2020, 17.30 Uhr «Fuego del sur» Violine und Akkordeon Sonntag, 5. Juli 2020, 17.30 Uhr «on reeds» Blattwerk Eintritt frei – Kollekte www.frauenfelder-abendmusiken.ch

22.06.20 14:14

Glückwünsche zum Lehrabschluss sind auch in den kommenden Ausgaben der Frauenfelder Woche mit 50% Rabatt möglich. Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. Die Zeitung der Region Frauenfeld

052 720 88 80


26

24. Juni 2020 | Frauenfelder Woche

Bewegungskurse unter freiem Himmel

Massnahmenzentrum Massnahmenzentrum Kalchrain Kalchrain Gärtnerei Gärtnerei

Trödelmarkt

«zur Schatztruhe»

Ganzer Mai Aktuell Balkonpflanzen Ganzer Monat Monat Mai und Setzlinge Geranienmarkt

Geranienmarkt

Grosse Auswahl an Balkonpflanzen. Grosse Auswahl an Balkonpflanzen. Über 20 Sorten Hänge-Petunien. Gärtnerei Kalchrain, 8536 Hüttwilen Über 20 Sorten Hänge-Petunien. Küchenkräuter und Gemüsesetzlinge per Stück Telefon 058 345 84 40 , www.kalchrain.ch setzlinge per Stück Küchenkräuter und Gemüse erhältlich. erhältlich. Suchen Sie Fachberatung und gute Qualität? Suchen SieSie Fachberatung und guteOrt! Qualität? Dann sind bei uns am richtigen Genossenschaft Guggenhürli Dann sind Sie bei uns am richtigen Ort! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und halten ein kleines Wir freuen für unsSie aufbereit. Ihren Besuch und halten ein kleines Geschenk Geschenk für Sie bereit.

Flohmarkt und Schlussräumungsverkauf täglich vom MO – FR, ausser an Feiertagen. Es hat solange es hat. Öffnungszeiten von 09 – 14 Uhr durchgehend und am 27.6.2020 ganztags offen. Lager A5-Zur Schatztruhe • Direkt an der Hauptstrasse Thundorferstrasse 45 • 8500 Frauenfeld

Freier Weinverkauf Mit den über das Jahr verteilten Aktivitäten möchte die Rheumaliga Thurgau «bewusst bewegt» den Geburtstag «50 Jahre Rheumaliga Thurgau» gebührend feiern und das umfangreiche Angebot in alle Regionen des Kantons tragen. Aktiv durch die Sommerferien Die Morgenstunden im Freibad bei Aquafit und Pilates im Freibad Hörnli in Kreuzlingen starten oder Tai Chi, Yoga, Feldenkrais und mehr bei Sonnenuntergang im Park am See in Arbon oder im Murgpark Frauenfeld geniessen? Während der Sommerferien finden in verschiedenen Pärken und Bädern kostenlos Bewegungskurse unter freiem Himmel statt. Bewegung ist Balsam für den Körper. Sie fördert die Durchblutung, stärkt die Muskulatur, schmiert die Gelenke und ernährt die Knorpelstrukturen. Sportliche Aktivität beugt Schmerzen vor, senkt die Schmerzempfindlichkeit und schenkt Wohlbefinden. Sich in der Natur im Rhythmus des eigenen Atems zu bewegen, macht glücklich. Murg-Auen-Park Frauenfeld, 6. Juli 2020 19.00 – 19.45 Uhr, Tai Chi / Chi Kung 20.00 – 20.45 Uhr, Feldenkrais Treffpunkt: beim Pavillon Tai Chi und Chi Kung verhelfen zu einer vertieften und mühelosen Atmung und einer lockeren und doch aufrechten Körperhaltung. Beim Feldenkrais wird das Köperbewusstsein geschult und verfeinert. Das Bewegungsrepertoire wird vergrössert und muskuläre Verspannungen abgebaut. Bei schlechter Witterung findet das Training in der Skema Schule, St. Gallerstrasse 18 in Frauenfeld statt. Schwimmbad Hörnli, Kreuzlingen, 6. / 13. / 20. Juli 8.05 – 8.50 Uhr, Pilates 9.00 – 9.45 Uhr, Aquajogging Gemeinsam macht das Training doppelt so viel Spass! Wassergymnastik ist ein sehr gelenkschonendes Kraft- Ausdauer-

und Koordinations-Training. Im Zentrum der Pilates Übungen steht das Training der Stützmuskulatur rund um die Wirbelsäule. Treffpunkt: Wiese neben dem Schwimmerbecken. Park am See, Arbon, 14.Juli 2020 18.00 – 18.45 Uhr, Kung Fu für Kids 19.00 – 19.45 Uhr, Luna Yoga 20.00 – 20.45 Uhr, Tai Chi Kung Fu für Kids ermöglicht Kindern während der Sommerferien einen Einblick in eine coole Sportart und kann gemeinsam mit Freunden ausprobiert werden. Die Rheumaliga Thurgau unterstützt die Veranstaltungsreihe der Stadt Arbon für Kinder und Jugendliche. Mehr dazu unter www.arbon.ch/links-rights. Yoga aktiviert den gesamten Organismus und hilft die eigene Beweglichkeit und den Energiefluss zu fördern, sowie Kraft und Lebenslust zu stärken. Treffpunkt im Park: neben Wunderbar, Arbon. Bei schlechter Witterung wird der Anlass in der Skema Schule in Arbon durchgeführt. Unter Anleitung von kompetenten Trainerinnen und Trainern finden die Kurse bei schönem Wetter ohne Anmeldung im Freien statt. Die Rheumaliga Thurgau freut sich über eine rege Teilnahme und vor allem über ein gemeinsames «gute Laune Outdoor Training». Infos: www.rheumaliga.ch/tg oder Telefon 071 688 53 67, weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr: 20. August 2020, Schifffahrt für Rheumabetroffene 23. Oktober 2020, Jubiläumsfeier «50 Jahre Rheumaliga Thurgau», Frauenfeld 7. November 2020, SpiraldynamikWorkshop – unsere Füsse, Kreuzlingen 14.November 2020, Genussworkshop für Rheumabetroffene, Kochkurs am Arenenberg Rheumaliga Thurgau Telefon 071 688 53 67, www.rheumaliga.ch/tg, info.tg@rheumaliga.ch (zvg)

Donnerstag, 2. Juli 2020, 19 Uhr

Künstlerin werden – ein Lebensmodell im Wandel Podiumsdiskussion im Kunstmuseum Wer sich entscheidet, Künstlerin (oder Künstler) zu werden, wählt ein unkonventionelles Lebensmodell. Eine solche Entscheidung verspricht zwar ausserordentliche Möglichkeiten der Selbstverwirklichung, geht aber einher mit einem hohen Risiko und meist auch mit Einschränkungen und Verzicht. Die Künstlerinnen Lisa Schiess, Ute Klein und Almira Medaric haben sich für diesen anspruchsvollen Lebensweg entschieden. Im Gespräch mit dem Museumsdirektor Markus Landert erzählen sie von ihrer Motivation, von Erfolgen und vom Scheitern, nicht zuletzt aber auch von den besonderen Herausforderungen, die eine künstlerische Karriere an Frauen stellt. Die Podiumsdiskussion ist Teil des Rahmenprogramms der beiden Ausstellungen «Pinsel, Pixel und Pailletten – Neue Malerei» und «Thurgauer Köpfe – Frauen erobern die Kunst». Beide Ausstellungen thematisieren auf je

Gärtnerei Gärtnerei Kalchrain Kalchrain 8536 Hüttwilen 8536 Hüttwilen Tel. 058 345 84 40 – www.kalchrain.ch

Ludothek Frauenfeld Schlossmühlestr. 15b 8500 Frauenfeld Tel. 058 345 84 40 – www.kalchrain.ch Öffnungszeiten: Tel. 052 721 42 80 Öffnungszeiten: 07.30 – 11.30 / 13.30 – 17.00 Uhr (Mo – Fr ganzes Jahr) ludo-frauenfeld.ch 07.30 – 11.30 11.30 /(zusätzlich 13.30 – 17.00 Uhr (Mo –April Fr ganzes Jahr) 09.00 – am Samstag bis Juni) 09.00 – 11.30 (zusätzlich am Samstag April bis Juni)

Alternativ können Sie auch anrufen.

Haushaltswaren • Möbel • Geschirr Spielsachen • Dekoartikel Bilder Ganze Sammlungen und Raritäten

Zeit für Veränderungen

Guggenhürlemer Eigenbau der Genossenschaft Guggenhürli Frauenfeld

Donnerstag und Freitag, 25. und 26. Juni 2020, von 18.00 bis 20.00 Uhr beim Schulhaus Langdorf (neue Turnhalle) Für Genossenschafter und alle Weinfreunde Müller-Thurgau Fr. 15.– pro Flasche «Strohwein» Der Besondere Fr. 19.– / 3.75 dl

Liebe Kundinnen, Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner und Freunde Nach über 120 Jahren Familienbetrieb und über 50-jähriger Geschäftstätigkeit der 3. Generation schliessen wir aus Altersgründen unseren Blumenladen und den Gärtnereibetrieb per 31. Juli 2020. Unsere Floristin Livia Sonderegger wird mit ihrer neu gegründeten Firma Liv‘s Werkstatt GmbH die guten Geschäfts- und Kundenbeziehungen weiterführen. Wir bedanken uns von ganzen Herzen für ihre Treue, die Sie uns während Jahren, ja sogar Jahrzehnten entgegengebracht haben und wünschen Livia Sonderegger und ihrer Firma viel Erfolg. Herzlichst C. und U. Stoll AG, 8500 Frauenfeld 

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden Liebe Freunde und Bekannte Seit 2016 konnte ich bei Blumen Stoll meine Ideen und Wünsche in floristische Werkstücke umsetzen. Nun wage ich mich in die Selbstständigkeit und habe mir mit der Gründung der Liv‘s Werkstatt GmbH einen langersehnten Traum erfüllt.

Englisch lernen und Know-how ausbauen mit Pro Senectute Thurgau Sie möchten endlich Englisch lernen oder sich darin verbessern? «Yes. You can. Take a risk: Go ahead and take the first step». Pro Senectute bietet in Frauenfeld (Bankplatz 5) für Menschen ab 55 Jahren zwei Englisch-Kurse an. Die Kurse werden wöchentlich, immer mittwochs, ab 12.8. bis 09.12.20 durchgeführt. Der Anfängerkurs ist jeweils von 13.30–15.30 Uhr und der Kurs für Fortgeschrittene von 16.00–18.00 Uhr. Kurskosten: je CHF 480.00. Profitieren Sie von einer kostenlosen Schnupperlektion. Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch

WERBUNG MIT WIRKUNG

Helen Dahm, «Selbstporträt als Malerin», 1927, Öl auf Leinwand, 83 x 75 cm, Kunstmuseum Thurgau

unterschiedliche Art und Weise den Wandel der Kunstszene und der Rolle, die die Frauen in ihr spielen. Das Kunstmuseum Thurgau ist an diesem Tag durchgehend von 11 bis 20.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt zum Gespräch ist frei. Um eine Anmeldung wird gebeten: Tel. 058 345 10 60 oder sekretariat. kunstmuseum@tg.ch (zvg)

Für einen genauen Lageplan senden Sie eine Whats App an 079 581 90 48. Sie erhalten umgehend einen Lageplan.

WIR BERATEN SIE GERNE. 052 720 88 80

Am 1. September 2020 eröffne ich zusammen mit Barbara Sonderegger unser Geschäft mit Blumen, Pflanzen und Liebe zum Detail im Frauenfelder Langdorf. Wir freuen uns auf die Zukunft mit neuen Herausforderungen und hoffen, dass wir weiterhin auf ihre Treue und ihre Unterstützung zählen dürfen. Der Familie Stoll danke ich von Herzen für die wertvolle Zusammenarbeit und das grosse Vertrauen. Blumige Grüsse Livia Sonderegger & Barbara Sonderegger Liv’s Werkstatt GmbH, Zürcherstrasse 265, 8500 Frauenfeld   Am Freitag, 31. Juli 2020 ab 16 Uhr findet für unsere Kunden, Lieferanten, Geschäfts-

partner und Freunde ein Abschiedsapéro an der Oberkirchstr. 27 in Frauenfeld statt.

 Uneingelöste Gutscheine des Blumengeschäftes Stoll können Sie ab 01.09.2020 bei

Liv’s Werkstatt GmbH einlösen.


27

Frauenfelder Woche | 24. Juni 2020

Learning by doing – Wie ich wurde, was ich nicht bin Veranstaltungen 24.06. – 30.06.2020

Musik bewegt uns

Frauenfeld Kirchliche Veranstaltungen, Seite 16 Täglich 11 – 21 Uhr: Mum Sabai, Marktplatz, Seite 5 Täglich ab 11 Uhr: Glacestand, am Schlossberg Trödelmarkt «zur Schatztruhe», Seite 26 Bis 27.06.: Auto-Spa Sommeraktion, Sägereistrasse 5, Seite 10 Bis 27.06: Outlet Supersale, St. Gallerstrasse, Seite 11 Bis 30.06.: Drogerie Wyss: 20 % Aktion Bis 18.10.: Sonderausstellung: Thurgauer Köpfe, Altes Zeughaus Referentin: Marion Preuss

Ausbildung bei Associated Press in Bern, Mitglied Schweizerischer Verband der Journalistinnen und Journalisten SVJ/Impressum, verschiedenste Aufgaben als Moderatorin von Events, Lesungen bei Buchvernissagen und anderen Kulturanlässen. Drei Jahre Leitung und Betreuung der Künstlerwohnung Chretzeturm in Stein am Rhein, Stadtführerin in Stein am Rhein, Geschichtsfahrten auf dem Untersee, Kulturreferentin Schloss Freudenfels/ Eschenz. Selbständige freischaffende Journalistin und Moderatorin von Kulturveranstaltungen aller Arten. (zvg) Datum: 30.06.2020 Zeit: 19.30 Uhr Türöffnung: 18.45 Uhr Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld Pandemie bedingt, ist die Teilnehmerzahl begrenzt Platzreservation notwendig an c.preter@vhsf.ch

Sommerkonzerte der Frauenfelder Abendmusiken

Mittwoch 24.06.2020 QV Huben: Besichtigung GOBA 10 – 12 Uhr: Wochenmarkt, bei der Promenade 14 Uhr: Fussball für Alle, Jg. 2010–2016, Sportplatz kleine Allmend 18 Uhr: Gemeinderatssitzung Frauenfeld, Casino 19.30 Uhr: El Café Español, Kantosnbibliothek 21 Uhr: Gratis Kurs: Spinner und Spanner, botanischer Garten Donnerstag 25.06.2020 15 – 18 Uhr: Mittelstufentreff, 20gi Treff 18 – 20 Uhr: Weinverkauf Guggenhürlemer, Schulhaus Langdorf, Seite 3+26 Freitag 26.06.2020 Nostalgie Beizli: Grillwurst Party 10 – 11 Uhr: Fit im Park, Bewegungspark Stadtgarten 14.30 Uhr: Männertreff 60plus, Evang. Kirchgemeindehaus 17 – 19 Uhr: Getränke Hahn: Wein & So, Seite 5 18 – 20 Uhr: Weinverkauf Guggenhürlemer, Schulhaus Langdorf, Seite 3+26 19.30 Uhr: Srpski Kaffee, Kantonsbibliothek Samstag 27.06.2020 Brocki Flohmarkt, Schaffhauserstrasse 82, Seite 2 6.30 Uhr: Altpapiersammlung ganze Stadt 10 – 12 Uhr: Wochenmarkt, bei der Promenade 19.30 Uhr: Tanztreff, Konvikthalle Sonntag 28.06.2020 10 Uhr: Gottesdienst: Auf die Kanzel fertig los, Evang. Stadtkirche 17.30 Uhr: 1. Sommerkonzert «Fuego del sur», Evang. Stadtkirche, Seite 25+27 Montag 29.06.2020 13.45 Uhr: Deutsch-Café, Quartiertreff Talbach Dienstag 30.06.2020 Bag Store: Wiedereröffnung mit Sommerausverkauf, Seite 24 19 Uhr: Infoabend Feuerwehr Frauenfeld, Depot Feuerwehr 19.30 Uhr: VHSF: Learning by doing, Kantonsbibliothek Seite, 27

Region Bis 27.06.20: Landi Islikon 20 Jahre Jubiläum, Seite 13 Juni-Aktion: Brocki Pfyn, Seite 2 Mittwoch 24.06.2020 14 Uhr: Bildhauernachmittag für Kinder, Bildhauerschule Müllheim Donnerstag 25.06.2020 19 Uhr: Texte im Museum, Kunstmuseum

Karin Keiser-Mazenauer

Paolo D‘Angelo

Sonntag, 28. Juni 2020, 17.30 Uhr, Evangelische Stadtkirche 1. Sommerkonzert «Fuego del sur» mit Karin Keiser-Mazenauer & Paolo D’Angelo Ein sommerliches Musikmenu von Arcangelo Corellis «La Follia» bis zu Richard Gallianos «New York Tango» präsentieren uns die Violinistin Karin Keiser-Mazenauer und der Akkordeonist Paolo D’Angelo. Die Geigerin Karin Keiser-Mazenauer ist in Boppelsen ZH aufgewachsen und erhielt mit sechs Jahren ihren ersten Violinunterricht. Ihr Lehrdiplom absolvierte sie am Konservatorium Schaffhausen bei Karen Turpie. Weitere Studien führten sie nach Prag und später nach London ans Royal College of Music, wo sie 2006 das Postgraduate Diploma und den Master of Music in Performance erlangte. Als freischaffende Musikerin spielte sie in renommierten englischen Orchestern mit, wie zum Beispiel der BBC und dem Orchester des Royal Opera House. Ihre Konzerttätigkeit führte sie in zahlreiche

Länder Europas, nach Amerika und Japan. Seit Februar 2011 lebt Karin KeiserMazenauer wieder in der Schweiz und widmet sich vermehrt der Kammermusik. Ausserdem unterrichtet sie an der Musikschule Prova in Winterthur und wirkt in diversen Ensembles und Orchestern mit. Paolo D’Angelo studierte am Konservatorium in Winterthur Orgel (Lehr- und Konzertreifediplom) und Akkordeon (Lehrdiplom). Er ist seit über 20 Jahren Lehrer an der Musikschule ThurtalSeerücken und an der Prova Winterthur. Er wirkt als Organist der Kirchgemeinden Flawil und Sulgen und leitet verschiedene Chöre im Raum Thurgau (Coro Mille Voci Frauenfeld, Shantychor Romanshorn, Kirchenchor Sulgen). Paolo D’Angelo ist mit seiner reichhaltigen Konzerttätigkeit als Dirigent und Solist in der Region Ostschweiz fest verankert. Sein musikalischer Horizont reicht von der geistlichen und klassischen über zeitgenössische bis hin zur U-Musik. (zvg)

Freitag 26.06.2020 16 Uhr: Glesti Weinbau: Hofplatz-Degustation, Oberstammheim Samstag 27.06.2020 Kinder-Flohmarkt, Nussbaumen 9 – 11 Uhr: Offene Tür, Spielgruppe Matzingen 11 – 21 Uhr: Glesti Weinbau: Hofplatz-Degustation, Oberstammheim 13.30 Uhr: Schnuppernachmittag Waldspielgruppe Matzingen 14 – 16 Uhr: Bildhauerschule Müllheim: Rundgang Kunst Genuss Sonntag 28.06.2020 11 – 18 Uhr: Glesti Weinbau: Hofplatz-Degustation, Oberstammheim 17 Uhr: Marimba Recital Colores Trio, evang. Kirche Wängi Dienstag 30.06.2020 20 Uhr: Versammlung Primarschulgemeinde Hüttwilen

t b ei E s ha all e n e n m e nt I n st r u c h no e! Plä t z i e fr e

Zeughausstr 14 a

8500 Frauenfeld

jmf.ch

Politische Gemeide Gachnang Flankierende Verkehrsberuhigungsmassnahmen in Tempo-30-Zonen an der Lochlistrasse und Oberwilerstrasse in Gachnang. An der Lochlistrasse ist eine und an der Oberwilerstrasse sind zwei Vertikalversätze vorgesehen. Die Unterlagen können auf der Bauverwaltung der Politischen Gemeinde Gachnang, Neues Schloss, Islikonerstrasse 7, 8547 Gachnang eingesehen werden. Die Auflage erfolgt vom 26. Juni bis 15. Juli 2020. Rechtsmittel: Gegen die Massnahmen können innert der Auflagefrist Einsprachen erhoben werden. Diese sind begründet an den Gemeinderat Gachnang, Islikonerstrasse 7, 8547 Gachnang zu richten. (mgt)

Weinfelden HOPE GAP CH-Premiere / ab 12 / Drama DO & FR & MO & DI 20.00 / SA & SO & MI 17.15 FAUSTDICK MI 20.00

Sondervorstellung / ab 12 / Komödie

THE HIGH NOTE CH-Premiere / ab 6 / Drama DO bis MO & MI 20.00 / DI 17.15 GUNS AKIMBO CH-Premiere / ab 16 / Action DO & SO bis DI 20.00 / FR & SA 20.15 & 22.45 / MI 20.15 ONWARD ab 6 / Animation Atmos: DO & FR & MO & DI 17.15 / SA & SO & MI 16.45 BLOODSHOT FR & SA 22.45

ab 16 / Action

CHAOS AUF DER FEUERWACHE ab 6 / Komödie DO & FR & MO & DI 17.15 / SA & SO & MI 14.00 MINA UND DIE TRAUMZAUBERER

ab 0 / Animation

SA & SO & MI 14.15 NIGHTLIFE SA & SO 20.00

ab 12 / Komödie

PLATZSPITZBABY ab 12 / Drama DO bis MO & MI 17.30 / DI 20.00 THE HUNT FR & SA 22.45 TROLLS WORLD TOUR SA & SO & MI 14.15

ab 16 / Thriller ab 0 / Animation

Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden

Frauenfeld

Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze

Der Vortrag ist eine unterhaltende Rückblende auf meine verschiedenen Tätigkeiten im Bereich Moderation und Redaktion in diversen Medien und Organisationen zu einer Zeit, als es noch kaum Ausbildungsmöglichkeiten gab und es deshalb hiess: «learning by doing». Marion Preuss geboren in Salzburg, aufgewachsen in Oberbayern, ist Schweizerin und Bürgerin von BaselStadt. Gymnasium Internatsschule Salem, Gymnasium Baden-Baden, Schauspielausbildung Schauspielakademie Zürich, Kaufmännische Ausbildung «Neue Sprach- und Handelsschule» Basel. 1966 beruflicher Einstieg bei Radio und Fernsehen Südwestfunk Baden-Baden und Ausbildung zur Moderatorin und Redaktorin an verschiedenen Sendern im In- und Ausland. Südwestfunk Baden-Baden: TV- und Radio. Moderation/Redaktion verschiedener Programme im Bereich Kultur und Unterhaltung. Radio Télé Luxemburg in Luxemburg: Deutschsprachiges Radio-und Fernsehprogramm, Redaktion und Moderation unterschiedlicher Sendungen. Schweizer Radio DRS Studio Basel: Redaktion und Moderation von Kultur- und Unterhaltungssendungen. Schweizer Fernsehen SF DRS / 3 SAT: Moderation diverser Sendungen bei SF DRS, Eurovisionssendung «Allein gegen Alle», 1979 live Moderation Schweizer Nationalratswahlen, ab1982 Moderation/ Redaktion «DRS Ratgeber», Tagesschausprecherin, Moderatorin und Redaktorin des monatlichen Informationsmagazins «Die Schweiz im Januar, Februar...» live im Programm 3Sat.

Jugendmusikschule Frauenfeld

CINEMA LUNA

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do – Fr, 19.30 und So/Di – Mi, 20.00 YOU WILL DIE AT 20 – Arab/d, ab etwa 14 Eine Kindheit und Jugend in einem Dorf am Nil im Sudan. Preisgekrönt am Filmfestival Venedig 2019. Do – Sa/Mo, 20.00 und So, 11.00, Matinee IT MUST BE HEAVEN – E/d, ab etwa 14 Ein Palästinenser sucht eine neue Heimat. «Pure Poesie» (Le Monde) Sa – Mi, 19.30 EMA Y GASTON – Spa/d, ab etwa 14 Argentinischer Tanzfilm, ein vibrierendes Drama über Schuld und den Rausch, visuell experimentell, emotional wild, «ein Film wie ein Rausch» (NZZ).

Weitere Infos zu Veranstaltungen auf fwonline.ch Inseratannahme: info@frauenfelderwoche.ch

So, 11.00, Matinee ISOLA – I/d, ab etwa 14 Dok für Gefangene und Wärter auf einer Gefängnisinsel im winterlichen Mittelmeer. Schweizer Filmpreis 2020.


28

24. Juni 2020 | Frauenfelder Woche

Under üs … Thomas Frei leitete mit seiner Frau Beatrice 13 Jahre lang das Uhren- und Schmuckgeschäft mit dem Uhrmacher, Frei Uhren und Schmuck, in der Altstadt. Jetzt wartet der Ruhestand.

Synode mit hohem Diskussionsbedarf Die Halbtagssynode am 29. Juni 2020 in Frauenfeld befasst sich mit dem landeskirchlichen Rechenschaftsbericht und der Jahresrechnung 2019, die mit dem Allzeit-Rekord-Überschuss von 504 500 Franken abschliesst. Corona-bedingt finden die Verhandlungen und der Synodegottesdienst in der Festhalle Rüegerholz ohne Publikum statt. Nur die Medien sind eingeladen, die Verhandlungen zu verfolgen und der Öffentlichkeit zu berichten.

Plättli-Zoo: Mit der FW einen Blick hinter die Kulissen werfen Am Mittwoch, 8. Juli 2020, von 9.30 bis 11 Uhr haben 50 Leserinnen und Leser der Frauenfelder Woche die Möglichkeit, an einer Führung durch den PlättliZoo teilzunehmen. Die Anmeldefrist für den FW-Sommerspass 2020 läuft.

Zum zweiten Mal können Leserinnen und Leser der Frauenfelder Woche in den Sommerferien an einem FW-Sommerspass teilnehmen. Mit dieser Aktion wollen die Redaktion und der Verlag jenen Leserinnen und Lesern, die ihre Sommerferien zu Hause verbringen, wiederum etwas besonderes bieten. Nach der rundum gelungenen Sommerspass-Premiere im letzten Jahr mit dem Besuch der Teigwaren-Herstellerin Pasta Premium AG, konnte auch diesmal ein attraktiver Gastgeber gefunden werden – der Plättli-Zoo. Der Grundstein für diesen Zoo auf der Anhöhe im

Osten der Stadt Frauenfeld wurde im Jahr 1958 gelegt und er hat sich über die Jahrzehnte hinweg zu einem Freizeit-Park erster Güte gewandelt. Wegen dem Corona-Virus war der ZooBetrieb von Mitte März bis 6. Juni zwar eingestellt – hinter den Kulissen freilich wurde dennoch viel gearbeitet. Denn es galt die Tiere zu füttern und die weitläufige Zoo-Anlage zu unterhalten. Der stellvertretende Zoo-Leiter Christoph Wüest wird also einiges zu erzählen wissen. Wer bei diesem FW-Sommerspass dabei sein will, sollte sich möglichst rasch per Mail anmelden mit Namen, Adresse und Anzahl Personen – die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. (aa) Anmeldungen an: redaktion@frauenfelderwoche.ch

Treffen zur Grenzöffnung Die universitäre Bildung und die Öffnung der Grenzen standen im Fokus des Treffens der Präsidien der Internationalen Parlamentarischen Bodenseekonferenz (IPBK). Landtagspräsident Harald Sonderegger – Vorsitzender der IPBK – freut sich über die grenzüberschreitende Zusammenkunft als Zeichen für die ungebrochen starken Verbindungen innerhalb der Vier-Länder-Region. Im Themenbereich Bildung wurde die Fachhochschule Vorarlberg in den Mittelpunkt gerückt. Aus aktuellem Anlass wurden im Rahmen der Arbeitsge-

spräche auch die jüngsten Grenzöffnungen in der Vier-Länder-Region thematisiert. Landtagspräsident Sonderegger zeigte sich – gemeinsam mit seinen Amtskolleginnen und -kollegen – über die Wiederaufnahme der Reisefreiheit als Basis für ein gemeinsames wirtschaftliches «Comeback» überaus erfreut. Einigkeit herrschte auch darüber, dass gerade nach der Grenzöffnung das PräsidentInnentreffen Signalwirkung habe, um wieder ins Bewusstsein zu rufen, wie stark die Verbindungen innerhalb der Region sind und auch weiterhin sein werden. (zvg)

Das Synodebüro rechnet trotz schlanker Traktandenliste mit vielen Wortmeldungen. Dies aufgrund eines Rückweisungsantrags der Geschäftsprüfungskommission GPK, einer Motion zur Erarbeitung von Legislaturzielen, aber auch wegen der aktuellen Situation bei der EKS. Noch warten Der Kirchenrat beantragt der Synode, die bis Ende 2021 befristete Fachstelle Musik in der Kirche in eine unbefristete Stelle der Landeskirche zu überführen. Trotz guter Erfahrungen mit den beiden Stelleninhabern beantragt die GPK Rückweisung und Behandlung in der Herbstsynode. Sie möchte das Geschäft in Zusammenhang mit der Budgetplanung behandeln lassen und mögliche Überschneidungen der künftigen Stelle für kirchliche Erprobungsräume ins Auge fassen. Selbstverpflichtung zu Legislaturzielen Bernhard Rieder, Frauenfeld, und Diakon Stefan Keller, Tägerwilen-Gottlieben, wollen mit ihrer Motion den Kirchenrat verpflichten, Legislaturziele für die am 1. Juni 2020 begonnene Amtsdauer 2020 bis 2024 vorzulegen. Ein Ansinnen, dem der Kirchenrat von der Zielsetzung grundsätzlich zustimmen gewillt ist, doch aus formalen Gründen ablehnt. Stattdessen will er sich verpflichten, bis voraussichtlich zu Herbstsynode Legislaturziele zu erarbeiten und diese der Synode zur Diskussion und Kenntnis vorzulegen. Abschied und Wahlen Kirchenrat Rolf Bartholdi hat 12 Jahre das Ressort Recht und Gesetzgebung geleitet. Die Synode wird ihn feierlich verabschieden. GPK-Präsident Pfarrer Andreas Gäumann, Steckborn, hat seinen Rücktritt aus der GPK eingereicht. Als Nachfolger stellt sich GPK-Mitglied Michael Raduner aus Horn zur Wahl. Für das somit frei werdende Amt wird Bernhard Rieder aus Frauenfeld als neues GPK-Mitglied vorgeschlagen. Brunhilde Bergmann

Stiftungsrätin gewählt

Gute Stimmung bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Treffens.

Der Regierungsrat hat Daniela Di Nicola für die Amtsdauer 2020 bis 2024 als Vertretung des Kantons in den Stiftungsrat der Peregrina-Stiftung gewählt. Daniela Di Nicola ist Unternehmerin und Sozialvorsteherin der Stadt Amriswil. Die von den beiden Landeskirchen und dem Kanton Thurgau getragene Peregrina-Stiftung wurde 1986 gegründet und übernimmt seither im Auftrag des Kantons die Unterbringung von Asylsuchenden, vorläufig Aufgenommenen, Flüchtlingen und ausreisepflichtigen Personen. (id)

Alter: Zivilstand: Beruf: Tierkreiszeichen: Leibspeise: Getränk: Lieblingsfarbe: Musik: Hobbies: Wohnort:

65 verheiratet Uhrmacher, Rabileur Waage Chäs-Knöpfli Rotwein Gelb Schlager Velofahren und Wandern Frauenfeld

Was bleibt Ihnen aus 13 Jahren in der Altstadt besonders in Erinnerung? Ich habe neue Freunde gewonnen und die guten Gespräche mit den Kunden. Was werden Sie von ihrem ArbeitsAlltag – abgesehen vom Kundenkontakt – besonders vermissen? Den Kontakt mit unseren Lieferanten werde ich vermissen. Eine Uhr zu reparieren braucht eine gute Feinmotorik. Wie werden Sie diese in Zukunft anderweitig einsetzen können? Endlich kann ich meine eigenen Uhren reparieren. Wie gross ist Ihre eigene Uhrensammlung? Sehr gross. Es hat sich in all den Jahren einiges angehäuft. Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort? Die vielen Grünflächen (Allmend, Auenfeld) und Wälder. Was würden Sie als Ihr Markenzeichen beschreiben, woran man Sie immer erkennt? Man muss mich nicht erkennen. Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso? Mein Hochzeitsanzug. Aus Sentimentalität. Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50‘000.– gewonnen. Zwei Bedingungen: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben und verreisen können Sie damit derzeit nicht. Was machen Sie damit? Ein Wohnmobil kaufen und einen Teil spenden. Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? Zum Fuchstisch im Mühlitöbeli.

Wie lange brauchen Sie nach den Ferien, bis Sie sich an Ihrem Wohnort das erste Mal nerven? Und worüber? Bis zum nächsten Wochenende, wenn wieder der Vandalismus in der Altstadt stattfindet. Was ist Ihr Lieblingssong? Und warum? Mit 66 Jahren von Udo Jürgens. Sonntags um 13 Uhr bin ich ... mit meiner Frau auf dem Velo unterwegs. Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Käse In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung? In der Politik. Auf was könnten Sie locker verzichten? Auf arrogante Menschen. Was sind Ihre Ufsteller? Meine Familie und meine Geschwister. Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Nikolaus G. Hayeck, um über die Uhrenbranche zu diskutieren. Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? Das es keine Kriege gibt. Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Das Geschäft in Frauenfeld zu eröffnen. Was wollten Sie als Kind werden? Automechaniker Auf was können Sie schlecht verzichten? Die Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen.

Inserate-Annahme 052 720 88 80

Garagen gibt‘s wie Sand am Meer Wechseln Sie zu uns, dann wollen Sie keine andere mehr!

Ihre Garage #1 | Dorf Garage Felben AG | Hauptstrasse 62 | 8552 Felben-Wellhausen | 052‘765‘18‘29 | www.dgf-ag.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.