29. Juli 2020 | Ausgabewoche 31/32 | 36. Jahrgang | Auflage 35 952|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr
Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen
Chnuri Doch ein Grund zum Feiern Das Hallenbad im Hintergrund soll bei einem Ja des Souverän ab 2023 komplett anders aussehen.
Neubau Hallenbad hat nun eine definitive Form
40 Millionen Franken für «dringendes Grossprojekt» Der Neubau des Hallenbads Frauenfeld soll fast 40 Millionen Franken kosten. Zwei Jahre Bauzeit sind geplant. Die Verantwortlichen sprechen von einem «dringend nötigen Grossprojekt», ist das Bad doch bereits 50 Jahre alt. Am 29. November 2020 wird das Frauenfelder Stimmvolk voraussichtlich an der Urne über einen Kredit für den
Neubau des Hallenbades abstimmen. Kostenpunkt: 39,3 Millionen Franken. Die offizielle Botschaft wurde letzte Woche zuhanden des Gemeinderats verabschiedet. Neben der Abstimmung zum Neubau bekommen Gemeinderat und Stimmvolk noch zwei weitere Anträge vorgelegt. Einerseits geht es um die Finanzierung eines Saunabereichs in Höhe von rund 2,67 Millionen Franken und zum anderen um einen Nach-
Ausbildung am KSF
Hallen-Not gelindert
Es liegt in jedermanns Interesse, dass am Kantonsspital Frauenfeld die bestmögliche gesundheitliche Versorgung geboten werden kann. Sei es Patient, Betreiber oder Personal. Und damit das gewährleistet wird, ist eben letzteres besonders gefordert. Denn ohne gut ausgebildetes Personal funktioniert kein Spital. Darum bietet Spital Thurgau ein breites Aus- und Weiterbildungsangebot. (mra) Seite 3
Die Frauenfelder Vereine suchen nach Sporthallen, weil wegen der CoronaPandemie die Armee ihre Anlagen selber benötigt. Roman Brülisauer als Amtsleiter Freizeitanlagen und Sport sind die Hände gebunden. Jetzt darf Waffenplatzkommandant Felix Keller leichte Entwarnung geben: «Wegen der prekären Lage öffnen wir die Mehrzweckhalle auf Anfrage auch am Wochenende». (rs) Seite 16
tragskredit für das kürzlich beendete Vorprojekt plus in Höhe von rund 373 000 Franken. Ausdruck eines regionalen Zentrums Wie Stadtpräsident Anders Stokholm an einer Medienkonferenz sagte, sei es ein Meilenstein, nun endlich einen konkreten Preis zu wissen und das Projekt weiter vorantreiben zu können. (mra) Fortsetzung auf Seite 13
Mit den Sommerferien hat für viele die schönste Zeit des Jahres eben erst begonnen, nun naht auch bereits wieder deren Ende. Aber halt, vorerst feiern wir Schweizer am 1. August noch den Geburtstag unseres Landes. Dieser steht diesmal aber in einem besonderen Licht da, denn der Corona-Virus, der seit März unseren Alltag fest im Griff hat und alles und jedes mit seiner Anwesenheit beeinträchtigt, hat auch tiefe Furchen ins Tummelfeld unserer liebgewonnenen Traditionen gezogen. So wurde der Grossteil der Feiern zum Geburtstag der Nation abgesagt. Im Gegenzug wird allerdings die Zahl der Feiern im kleinen, persönlichen Rahmen schlagartig in die Höhe schnellen. Offene Weinkeller (Seite 15), Brunch auf dem Bauernhof und Feiern im Restaurant (Seite 20) sind Möglichkeiten. Aber auch Feiern in der Nachbarschaft bieten die Chance, Beziehungen bewusst zu pflegen. So gesehen kann man der Feier zum
1. August in diesem Jahr durchaus auch etwas Positives abgewinnen. Zusammenrücken also – selbstverständlich mit Abstand – und nicht teilnehmen am Wettlauf, wer die grösste, prächtigste und glanzvollste Feier hat. Aus dieser Perspektive betrachtet haben die Leitplanken für die Art und Weise, wie der Nationalfeiertag in diesem Jahr zelebriert wird, also durchaus auch einen positiven Aspekt. Andreas Anderegg
Kirchliches Gratulation Lehrabschluss Feriengrüsse Veranstaltungen 1. August Kurse im 2. Semester
4 / 23 6/7 8 15/20/22 18 /19
OPEN AIR
PROGRAMM & TICKETVERKAUF
OAKFF.CH
FRAUENFELD
KINO
31. Juli — 07. August 2020 Staatsarchiv
2
29. Juli 2020 | Frauenfelder Woche
Brocki Volltreffer
Kleiner Markt Zu verkaufen
Tolle Zimmerlampe, dimmbar, LED, mit Seide umspannt, Preis verhandelbar / 052 763 24 55 Campingkühlschrank, 220 V / 12 V, Fr. 40.– / Elektroherd für Camping, 220 V, 750 W / 1500 W, Fr. 15.– / 079 510 71 21 Kenwood Major Classic mit Zubehör, Fr. 200.– / 052 375 23 85 Vogeltränke aus Sandstein und Bienenhotels / 079 677 08 45
Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)
Go-Kart für Bastler mit NSU-Motor, Fr. 50.– / 052 720 30 63 Ecktisch Buche, 130x90 cm, gegen geringen Unkostenbeitrag / 052 375 10 66 Ganz neu Regenjacke, Gr. L / 4 neue Arbeitshosen, Gr. 56 + 58, sehr gute Qualität, Fr. 40.– / 052 721 59 76 Babybogen mit hängende Spielzeug, Fr. 15.– / 079 312 45 47 Holzkohlekugelgrill, neu, Fr. 20.– / diverse Perlen + Schmuckzubehör, Puzzle / 071 650 03 41 Kinder-Velo Cresta Swiss, blau, 24 Zoll, 21 Gänge, Fr. 20.–, ab Frauenfeld / 052 720 42 58 KEF Lautsprecherpaar, 90 cm hoch, sehr schön, Ansicht nach Vereinbarung, beste Qualität / 052 364 21 91 Tefal Friteuse, klein, mit Kabel, Fr. 20.– / 052 365 34 11 Rennfahrer-Velo, Marke Mondia, 28 Zoll, 14 Gänge, Fr. 290.– / 079 388 90 05 Baumspritze, defekt, Tank 800 l, kann als Weidetränke umgebaut werden, Preis nach Absprache / 079 450 98 03 Steirisches Qualitäts-Kernöl, 0.5 l für Fr. 15.– abzugeben / SMS oder Whatsapp 079 637 72 58, Frauenfeld Geige, wahrscheinlich reparaturbedürftig, Fr. 100.–, Frauenfeld / 079 433 61 78 Gartentisch, weiss, oval, mit Ausziehplatte, normal 150 cm, Auszug 200 cm / 079 565 19 38 Lattenrost Sanaflex, Matratze Elan Basic, 90x200 cm, wie neu, Fr. 300.– / 079 565 19 38
ng sstellu 2 u a n h Wo 0m er 200 b ü f u a
Bostitch-Schiessapp für Täferarbeiten, Mod. Senco, für 30 mm Bostitch, Fr. 110.– / 079 547 43 75 Bauknecht Gefrierschrank Super Öko-Cristal, 5 Schubl., H120xB66xT56 cm, *** Stern / 052 721 88 88 Baustellenwagen, 6 m, guter Zustans, mit Heizung, günstig, nur Fr. 4800.– / 079 424 68 91 Zwillings-Buggy Hauck mit Dach und Regenschutz, kaum gebraucht, Fr. 100.– / 079 798 17 81 Damen-Occasion-E-Bike California, Fr. 200.– / Veloanhänger mit Kupplung, Fr. 25.– / 052 746 13 88 Hundeschermaschine, nicht gebraucht, Marke Moser / 079 387 33 00, S. Romsperger, Hagenbuch Wohnwagen Hobby 460 HL mit Einzelbetten, Mover, Vordach, BJ 2016, NP Fr. 24‘000.–, VP Fr. 9000.–, evtl. mit Einstellpl. / 052 720 26 05 2x Wand-WC, neu und OVP von Sanitas Trösch für Einbauspühlkasten, NP Fr. 130.–, pro Stk. Fr. 99.– / 079 436 18 32 Hochbeet, Metall, Grün, L230xB80xH110 cm, 2x je Fr. 150.– / 071 650 05 30 Heizöltank, 2000 l + 100% Wanne + Dokument, Fr. 100.– / 1200 l Heizöl, Oeko, Fr. 600.– / 079 642 32 24
allroundreparaturen wir montieren und reparieren der kompetente partner für qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie
079 430 56 61 www.allroundrep.ch
allroundrep@gmail.com
2 Schlafsäcke / Energiespartopf von Domo, neu / Gartenschlauch Gardena mit Armaturen / Kasettenradio / 076 480 76 58 Modelleisenbahn Minitrix 2,4mx 0,8 m mit 6 SBB Zügen, darunter Minitrix AE, 8/14, Minitrix Krokodil, VHP Fr. 800.– / 079 775 97 70 Kaminhut, 24.5 cm Durchmesser, Fr. 50.– / Alu-Gartenstühle, je Fr. 10.– / Süssmosttank, 50 l, Fr. 100.– / Schlauchboot / 079 900 51 12 10 Bananenschachteln voll Flomiware, nur Fr. 50.– für alles / 078 875 99 02
IHR INSERAT
regelmässig im «Kleinen Markt»
Infos und Beratung: 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch
Kaffeevollautomat Jura Impressa C50, gekauft 24. Juni 17, Fr. 647.–, jetzt VP Fr. 300.–, sehr guter Zustand, muss abgeholt werden / 079 707 70 11 Zu verkaufen Goldfische, günstig / 052 720 33 55 Zu verkaufen Anstand! Violetter Schirm Buggi Griff u. Spitze helles Holz, Automat u. zum Anhängen, mitgenommen, gestohlen am 11.07.20 bei Goldschmied Parolari. Bitte retour geben / 052 720 78 01
GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nicht gewerbliche Zwecke. Bitte kreuzen Sie unten die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Buchstaben (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen Es werden nur Inserate veröffentlicht, für die der errechnete Betrag beigelegt ist. Zu verkaufen Hausrat / Möbel EDV / Audio / Video Fahrzeugmarkt (14-täglich)
Kaufgesuche Zu verschenken Tiere Diverses
Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften Priv. Gratulation
GRATIS
Nur gut leserlich ausgefüllte Kleininserate mit Original-Coupon, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe)!
Fabrikstrasse 8 | 8370 Sirnach Telefon 071 556 85 00 WhatsApp 076 460 83 70 www.brocki-volltreffer
Abholdienst und Räumungen Öffnungszeiten Mo – Fr 13.30 –18.00 Uhr Sa 10.00 –16.00 Uhr ... lueg doch z’erscht i dä Brocki !
Brocki Volltreffer in Sirnach
Zu kaufen gesucht
Carina Schneider und Martin Hess (mit dem von Carina genähten Volltreffer-Kissen) in der grosszügigen Kleiderabteilung der Brockenstube. Mobile Klimaanlage, 50 m3, neuwertig, Fr. 240.– / 079 430 32 19 Einrad, 16 Zoll, für Kinder, guter Zustand, Region Frauenfeld, ca. Fr. 50.– / 079 254 31 21 Salontisch, Glas, 65x115 cm, Fr. 50.– / Fernsehtisch, Glas, 50x100 cm, Fr. 50.– / 079 306 35 60 Aus Platzgründen Blasenbäume günstig abzugeben, Fotos auf Wunsch per E-Mail / 052 365 28 02 Kinderbettli, Holz massiv, Schnitzereien, Matratze, einseitig zum runterklappen / 079 201 80 09 Feuerschale m. Deckel, Durchm. 60 cm, m. drehbarem Rost, auf 5 Füssen, feuerverzinkt, NP Fr. 800.–, jetzt nur Fr. 200.– / 052 721 50 60 Schattierungsnetz, 2x4 m, 8 m2, 63% Schattierungswert, neu, Abdeckung z.B. für Gartenbeet, Fr. 35.– / 079 310 47 46 Neuer 2 x gebrauchter AKKU Rasenmäher zusätzlich mit Seitenschneider nur Fr. 200.– / 052 366 49 85 HOMETRAINER Fr. 70.– Herrenvelo Moor 24G super Zustand Fr. 220.– / 078 756 32 94
ACHTUNG! Riesen Auswahl im gepflegten 5-Sterne-Brocki-Antiquitäten-Shop in Büfelden bei Sirnach. Mi, 9.00–18.30 Uhr Ankauf von Raritäten Sa, 9.00–17.00 Uhr sowie Hausräumungen! Büfelderstr. 23b, 8370 Sirnach, Tel. 079 366 44 93 m.h.ruckstuhl@gmail.com, www.brocki-shop.ch
Zu verschenken
Rasentrimmer Husqvarna, 300W / 230V, Schnitt 240 Durchm., mit Ersatzrolle, wenig gebraucht, Ok, NP Fr. 136.–, VP Fr. 50.– / 079 725 86 90 Blaue Fässer, 90 und 110 l / 079 633 80 89 Stabile Seifenkiste zum selber fahrtauglich machen / 079 236 43 85
CHF 5.–
Vorname
Strasse
PLZ / Ort
Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Bitte Coupon einsenden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld
Verheiratetes Paar sucht in Frauenfeld und Umgebung Bauland/Haus für Eigenheim / unverbindlich 079 252 98 27 Suche Mofas aller Art, wie Maxi, Ciao, Sachs, Puch Condor, Velux etc., auch defekte / 078 670 62 26 Familienhaus / Grundstück Felben-Wellhausen – Frauenfeld, 430–500 m2 / Mail: evin.arduc@hotmail.com Suche günstige Isofix Station für Maxi Cosi Cabrio Fix / 078 807 42 35 2–3 Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agglomeration ZH gesucht / 078 639 48 24 Ehepaar sucht kleines Haus in Märstetten oder Umgebung zu kaufen, 4–5 Zimmer, freistehend / 076 747 49 07 Glacé Maschine Philips eventuell Kühlaggregat / 052 720 41 49
Tiere
Stellengesuche
Suche Arbeit: Putzen, Bügeln, Privathäuser, Refeenzen vorhanden / 076 755 82 29 Rüstiger Rentner sucht nebenamtliche wHauswartstelle ohne Heckenschneiden, 20-jährige Erfahrung / 044 833 21 32 Ich, Schweizerin, 45 Jahre, suche eine Arbeit im Büro oder Empfang, 30–40 % Pensum / Chiffre KM3101, Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld
Bekanntschaften
Frau sucht Freunde, + - 75 j., w/m, für Freizeit, Wandern, Schwimmen, Velo. Bisch allei, lüüt a. / 079 762 66 36 Mann, mit 66, da fängt das Leben an. Alter schützt vor Liebe nicht. Suche schlanke Frau, Freizeit, Spass, Reisen. Gemeinsam statt einsam / 077 450 07 63 SMS
Koi für Gartenteich zu verkaufen, 10–60 cm, Fr. 1.– p. cm / 052 740 42 10 Schmidt Hundebox, L92xH70xB63 cm, zu verkaufen, geeignet für grosse Hunde, Fr. 120.– / 052 721 13 41
Impressum Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch
Schwarzer Gurt-Ziegenbock, 3 Monate alt, Fr. 200.– / 052 378 20 53
Zu mieten gesucht
Suche 3½–4-Zimmerwohnung, normaler Zustand, nach Vereinbarung / 079 381 41 86 Wir (CH-Paar) suchen in Frauenfeld oder Weinfelden ein freistehendes EFH zum mieten / 078 288 62 50 Suche 3-Zimmer-Parterrewohnung mit Sitzplatz, kein Wohnblock, Umgebung Münchwilen, ländliche Gegend / 077 539 90 74, ab 19 Uhr
Automarkt Verkauf, Sevice und Reparaturen aller Marken
Diverses
Gesucht: kleines, brauchbares Tonbandgerät um Kassetten abzuspielen, wenn möglich gratis / 052 375 19 85 Gefunden Goldring von Karin u. Werni bei der Waschanlage Matzingen. Bitte melden 079 824 08 44 Junger Mann in Integrationskurs sucht gut erhaltenes Velo und Laptop. Solinetz / 052 375 18 31, Danke!
Immer für Sie da
Name
Aquarium mit Unterbau, 175 l / 052 721 76 54 Tiefkühler, ca. 160x68 cm, 12–14 Jahre alt (Siemens), funktioniert einwandfrei / 052 720 25 74, 077 474 23 76 Zeitschriften «Schweizer Familie» und «Zeitlupe» / Aloe Vera Pflanze abzugeben / 079 450 86 28 Grosses Lexikokn (Buch) / 079 620 94 89 Wohnwand, B285xH195xT55 cm / Polstergruppe, Sofa + 2 Sessel + Clubtisch, abzuholen in Märstetten / 071 657 10 80 Gerätehaus, 150x120x210 cm, massiv Holz mit Nut- und Federbrettern. Demontiert und abholbereit / 052 364 24 19 Konservengläser mit Schraubdeckel, Flaschen, Einmachgläser, sauber, sortiert. / 052 720 42 60
Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage. Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33
Motorrad
Roller Honda SH 300A aus erster Hand, MFK bereit, Festpreis Fr. 3000.– / 071 657 19 33, 079 513 06 54
Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Beratung I Inserateverkauf: Patricia Finger l Sabrina Mancuso l Ruth Steiner Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr Administration: Flavia Yangöz Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG
Mofa
Mofa Sachs Turbo 503A, 2-Gang Automat, guter Zustand, teils revidiert, Fr.1200.– / 079 173 54 18, Frauenfeld
www.frauenfelderwoche.ch
Informationen zu den Sommerausgaben 2020 der Frauenfelder Woche: Diese Ausgabe erscheint als Doppelnummer. Ab nächster Ausgabe 33 – mit Ausgabedatum 12. August 2020 – erscheint die Zeitung wieder wie gewohnt wöchentlich.
Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99
www.mawi.ch
Verkauf und Sekretariat sind von Mittwoch, 29. Juli bis Freitag, 7. August nicht besetzt.
3
Frauenfelder Woche | 29. Juli 2020
Ausbildung auf einem hohen Niveau
Den eigenen Nachwuchs heranziehen Im Kantonsspital Frauenfeld herrscht immer viel Betrieb. Dafür benötigt es genügend Personal. Damit es davon nicht zu wenig hat, wird fleissig ausgebildet. Zurzeit sind 138 Auszubildende in den unterschiedlichsten Berufen im Frauenfelder Spital tätig. Wer ins Frauenfelder Kantonsspital (KSF) geht, der wünscht für sich oder seine Liebsten die bestmögliche Versorgung. Damit diese sichergestellt werden kann, sind eine einwandfreie Infrastruktur sowie modernste Technik ein Muss. Ohne aber die Menschen, welche die Geräte warten und bedienen sowie sich engagiert um die Patienten kümmern, ist die ganze Technik und Einrichtung nutzlos. Ein wichtiger Bestandteil, um gutes Personal zur Verfügung zu haben, ist die Ausbildung dessen. «Es ist uns ein grosses Anliegen, den eigenen Nachwuchs auszubilden und ein breites Spektrum an Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten anzubieten», sagt Gabriela Hollenstein, Leiterin Aus-, Fort- und Weiterbildung am Kantonsspital Frauenfeld. Breites Angebot Nicht weniger als 30 Aus- und Weiterbildungsangebote bietet Spital Thurgau an, zu der das KSF gehört. Darunter zu finden sind die Berufe Informatiker, Kaufmann, Logistiker, Koch aber natürlich auch die typischen Berufe der Gesundheitsbranche wie zum Beispiel Fachmann/-frau Gesundheit (FaGe), Pflegefachmann/-frau, medizinische Praxisassistenz oder Hebamme. Seit diesem Jahr wird neu ein Ausbildungsplatz als Medizinproduktetechnologe am Kantonsspital Münsterlingen angeboten. «Das ist ein neuer Beruf», erklärt
Gabriela Hollenstein ist am Kantonsspital Frauenfeld für die Aus-, Fort- und Weiterbildung zuständig.
Stadtrat direkt Andreas Elliker Stadtrat
Veränderungen prägen das Leben
Die Aus- und Weiterbildung des Personals sind ein elementarer Bestandteil der guten Versorgung am Kantonsspital Frauenfeld.
Gabriela Hollenstein. Dabei werden Medizinprodukte wie Instrumente, die bei operativen Eingriffen verwendet werden, mit Hilfe von modernen Anlagen gereinigt, desinfiziert, sterilisiert und geprüft. Viele Ausbildungswege Dass man um gut ausgebildetes Personal besorgt ist, zeigt ein Blick auf die Ausbildungsstruktur. Denn über mehrere Wege ist es möglich, im Gesundheitswesen Fuss zu fassen und auch Karriere zu machen. Einerseits ist der Zugang über die berufliche Grundbildung mit einem zweijährigen Berufsattest oder einer dreijährigen Berufsausbildung mit diversen Weiterbildungsmöglichkeiten an höheren Fachschulen möglich. Andererseits kann man aber auch den Weg der Allgemeinbildenden Schulen gehen. Für eine Gymnasiale Maturität oder eine Fachmaturität an einer Fachmittelschule, bis hin zum Bachelor oder Master an Fachhochschulen. Weiter sogar bis hin zum Doktorat. «Das System ist heute sehr durchlässig. Das heisst, dass ein eingeschlagener Ausbildungsweg den Sprung auf einen anderen nicht ausschliesst», sagt Gabriela Hollenstein. Betreuung ist A und O Wie Gabriela Hollenstein sagt, ist das A und O neben der schulischen Ausbildung die Betreuung vor Ort auf den Stationen. Eine enge Betreuung und Begleitung der Auszubildenden in den unterschiedlichen und herausfordernden Patientensituationen sei enorm wichtig. «Diese Aufgabe werde mit viel Engagement von allen Mitarbeitenden neben ihren Kernaufgaben geleistet. Die Auszubildenden im Gesundheitsbereich haben jeweils eine Tagesbetreuungsper-
son, die sie bei der täglichen Arbeit anleitet», so Hollenstein. Es gelte der Grundsatz: «Zuschauen, unter Beobachtung eine Handlung ausführen und erst in einem weiteren Schritt ohne Begleitung ausführen, damit die Sicherheit der Patienten und Patientinnen gewährleistet ist», erklärt Hollenstein weiter. Neben den Arbeiten auf den unterschiedlichen Abteilungen gebe es auch spezielle Lerntage mit pädagogisch geschulten Berufsbildnerinnen, «um von- und miteinander zu lernen und zu reflektieren», so Hollenstein. Zudem verfüge im KSF jede Station über einen Bildungsverantwortlichen. Diese sind für den gesamten Lernprozess der Auszubildenden verantwortlich und zugleich wichtige Ansprechpersonen für alle an der Ausbildung beteiligten Personen. Dazu gehören Berufsbildnerinnen, Stationsleitungen, Eltern sowie Lehrpersonen der Schule. Schnuppertage gefragt Die Nachfrage an Schnuppertagen am KSF ist gross. «Oft ist das Spital bei vielen der erste Gedanke, wenn es um einen Beruf in der Gesundheitsbranche geht», erklärt Gabriela Hollenstein. Daher werden jährlich rund 100 Angebote für Schnupperlehren organisiert. «Die Schnuppertage dauern drei Tage, damit man auch einen etwas vertiefteren Eindruck erhält», so Hollenstein. Spital Thurgau tut viel dafür, um fähige Berufsleute heranzuziehen. Sei es nun für die eigene Zukunft, oder aber für die Gesundheitsbranche im Allgemeinen. Nicht umsonst sind in der Spital Thurgau derzeit 351 Auszubildende beschäftigt. Michael Anderegg www.stgag.ch/karriere/ausbildungen
Aktionen noch bis 31. Juli
Carna Center mit gutem Sommer
Die Corona-Pandemie hat unser Leben einschneidend verändert. Sie zwang uns, von Gewohnheiten Abschied zu nehmen und uns neu zu orientieren. Solche Veränderungen kann man entweder beklagen oder als Chance sehen. Gerade in Krisen werden Menschen erfinderisch. Denn man kann die momentane Situation nicht ändern, aber man kann darauf eingehen und versuchen, das Beste daraus zu machen. Dazu braucht es Mut und ein gewisses Mass an Risikobereitschaft. Dies ist auch mein Motto und ich spüre in meinem Umfeld, dass diese Einstellung geschätzt wird. Eindrücklich habe ich «Veränderung» erlebt, nachdem ich als
Stadtrat gewählt wurde. Unter anderem musste ich mich zuerst daran gewöhnen, dass meine Privatsphäre kleiner geworden ist. Nicht schlecht gestaunt habe ich, als plötzlich Drohnen über meinem Landwirtschaftsbetrieb kreisten. Egal ob das Zufall war oder nicht: Es zeigt, wie gläsern wir heute sind und dass nicht jeder technologische Fortschritt immer für alle gleich angenehm ist. Trotzdem brauchen wir Veränderung, um uns weiter zu entwickeln. Der Nationalfeiertag ist ein Symbol dafür: Denn wo wären wir heute, wenn nicht unsere Vorfahren das Heft in die Hand genommen und für unser Vaterland eingestanden wären?
Sommerlager Narnia von Evangelisch Frauenfeld
Spannende, erlebnisreiche Tage
Am Samstag, 4. Juli, machten sich 50 Kinder und Leiter auf den Weg nach Jaun FR, um eine Woche in die Welt von Narnia einzutauchen. Mit den Geschwistern Lucy, Susan, Peter und Edmund erlebten die Kinder erlebnisreiche Tage mit Basteln, Geländespielen, Wanderung, Nachtspiel und vielem mehr. Das Wetter zeigte sich die ganze Woche von der besten Seite und so gab es die eine oder andere Wasserschlacht. Das Miteinander der Kinder und Leiterinnen
und Leiter liess eine enge Gemeinschaft entstehen. Mit all diesen wundervollen Erlebnissen und Geschichten wird das Lager bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben. Ein grosses Dankeschön an alle Leiter/-innen, das Küchenteam und alle Eltern, die uns ihre Kinder anvertraut haben. Auf der Website der evangelischen Kirchgemeinde Frauenfeld finden man einen Lagerblog zu jedem Tag mit Bildern und Geschichten. (zvg)
Ich habe mich erkannt
Das Team des Carna Center um Filialleiterin Cecille Scherrer (M.) ist zufrieden mit dem Verkaufssommer bis jetzt.
Das Carna Center in der Felsenburg an der Thundorferstrasse 4a in Frauenfeld kann sich über fehlende Kundschaft nicht beklagen. «Der Sommerverkauf bisher läuft gut. Man merkt, dass viele nicht wie üblich in die Sommerferien verreist sind», sagt Filialleiterin Cecille Scherrer.
Die Kundschaft im Laden würde das Ausgleichen, was durch die geschlossenen Gastrobetriebe während des Corona-Lockdowns verloren ging. Auch die zeitweise geschlossene Grenze hätte sich positiv auf ihr Geschäft ausgewirkt. Neben den verschiedensten Fleischspezi-
alitäten bietet das Carna Center auch Gewürze, Käse und Spezialitäten aus aller Welt an, und noch mehr. Besonders beliebt ist derzeit aber nicht etwas aus der Ferne, sondern die Schweizer MixGrillplatte mit Steaks, Grill-Bruzzler und Pouletspezialitäten. (mra)
Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält Sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl vom Blumen Garten Küng, Blüten Art, Plättli Zoo oder vom Scharfen Eck. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)
4
29. Juli 2020 | Frauenfelder Woche
Alphornklänge in der Altstadt
Die Visualisierung zeigt den geplanten Kulturpavillon.
Endlich eine Heimat für das Kaff
Ein Kulturpavillon für Frauenfeld Der Kulturbetrieb Kaff (Kulturarbeit für Frauenfeld) will auf dem Unteren Mätteli einen Kulturpavillon erstellen. Der Stadtrat von Frauenfeld hat beschlossen, die Realisierung dieses Projektes mit maximal 300 000 Franken zu unterstützen und die Erstellung des Kulturpavillons auf dem Unteren Mätteli zuzulassen. Das Kaff gehört zu den wichtigsten Veranstaltern in Frauenfeld und engagiert sich aktiv für eine lebendige Stadt. Seit seiner Gründung im Jahr 2004 hat das Kaff rund 100 Veranstaltungen pro Jahr organisiert und durchgeführt: unter anderem verschiedenste Konzerte, Partys, Lesungen, Ausstellungen und Poetry Slams. Immer wieder umgezogen Allerdings kommt das Kaff in Bezug auf seinen Standort einfach nicht zur Ruhe. Immer wieder musste der Kulturbetrieb umziehen. Zuerst war er an der Zürcherstrasse im ehemaligen Restaurant «Schäfli» untergebracht, danach an der Murgstrasse in der «Linde» und schliesslich an der Grabenstrasse 57. Auch dieses Lokal musste der Verein im Frühjahr 2020 wieder räumen. Seither ist man auf der Suche nach einem neuen Standort. Seit 2013 betreibt das Kaff zudem an der Rheinstrasse 14 ein Gebäude mit Ateliers, Proberäumen und Schulzimmern, das sich aber nicht für Veranstaltungen eignet.
Am Mittwoch vergangener Woche überraschte Peter Baumann mit einem spontanen Alphornkonzert die Besucher der Altstadt. Das passte perfekt zur sommerlichen Stimmung in der Fussgängerzone. (nz/sz)
Umbau drei Monate früher beendet als geplant Die Vertreterin und Vertreter des Kaff sowie der Stadt Frauenfeld am künftigen Standort des Kulturpavillons (v.l.): Robin Kurzbein (Kaff), Stadtrat Andreas Elliker, Johannes Eiholzer (Kaff), Stadtpräsident Anders Stokholm, Julien Pizzini (Präsident Verein Kaff), Anna Villiger (Kaff) und Christof Stillhard, Leiter Amt für Kultur Stadt Frauenfeld.
Deshalb hat das Kaff die Arbeitsgruppe «Kaff auf Dauer» gegründet, um endlich einen neuen und vor allem festen Standort zu finden. Pavillon auf dem Unteren Mätteli In enger Zusammenarbeit mit dem Stadtrat und verschiedenen Ämtern der Stadt konnte jetzt eine Lösung für das Standort-Problem gefunden werden. Auf dem Unteren Mätteli, das die Stadt Frauenfeld im Baurecht von der Eigentümerin «Armasuisse» besitzt, soll ein Kulturpavillon errichtet werden. Dieser wird in einer Elementbauweise erstellt, die es ermöglicht, das Kaff später bei
Felben-Wellhausen: Beim Abbiegen kollidiert
Kirchliches
Nach der Kollision mit einem Lieferwagen musste am Mittwoch, 15. Juli, in Felben-Wellhausen eine Autofahrerin durch die Rega ins Spital geflogen werden.
Juchstrasse 5, Frauenfeld www.gvc-frauenfeld.ch So, 10.30 Gottesdienst Kids- und Teensprogramme 9. August 2020: So, 10.30 Gottesdienst Kids- und Teensprogramme
Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch 2. August 2020 So, 09.15 Gottesdienst So, 10.45 Gottesdienst mit Kinder-/ Teensprogramm So, 16.30 Interkultur. Gottesdienst 9. August 2020 So, 09.15 Gottesdienst So, 10.45 Gottesdienst mit Kinder-/ Teensprogramm So, 18.00 SoDa Jugendgottesdienst
STADTKIRCHE 2. August 2020 So, 9.15 Musikgottesdienst Laienpredigerin Margareta Pfändler zusätzlicher Livestream im Internet KURZDORF 9. August 2020 So, 10.30 Gottesdienst – aufgelockert Jugendgottesdienst, Chinderhüeti, Sunntigschuel www.evang-frauenfeld.ch
Zentrum für Spiritualität, Bildung und Gemeindebau der Evang. Landeskirche TG Kartause Ittingen, Warth, 052 748 41 41 Kurse und Infos: www.tecum.ch So, 9.8., 18.00 Vesperfeier in der Klosterkirche
Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net
Mi, 12.8., 17.30 Meditation im Raum und 18.30 der Stille So, 16.8., 09.00 Gottesdienst mit der Choralschola St. Niklaus
1.+2. Aug. kein Gottesdienst
So, 16.8., 20.00 Gang durchs Labyrinth
Sa, 19.30 Abendgottesdienst 8. Aug. mit Kinderprogrammen
So, 23.8., 17.30 Ittinger Himmelsleiter: Kunstspaziergang
Mit viel Lobpreis, prophetischen Teams und Xund!-Gebet
Bedarf auch an anderer Stelle im Gebiet Murgbogen anzusiedeln. Im Juni hat der Stadtrat diesem Projekt zugestimmt und dem Verein einen Beitrag von maximal 300 000 Franken als Unterstützung zugesichert. Der Kulturpavillon soll rund 900 000 Franken kosten und durch den Verein Kaff, Private, die Stadt und den Kanton getragen werden. Am 1. August wird das Kaff der Bevölkerung von Frauenfeld um 14 und 17 Uhr auf dem Unteren Mätteli bei einem Apéro das Projekt vorstellen. Dabei wird der Kulturpavillon auf verschiedene Weise visualisiert und damit erlebbar gemacht. (svf)
Eine 82-jährige Autofahrerin war kurz vor 13.30 Uhr auf der Römerstrasse in Richtung Verzweigung zur Hauptstrasse unterwegs. Gemäss den bisherigen Abklärungen der Kantonspolizei Thurgau beabsichtigte sie bei der Verzweigung links abzubiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem Lieferwagen eines 36-Jährigen, der von Felben in Richtung Frauenfeld unterwegs war. Die Feuerwehr Frauenfeld wurde zur Bergung der Autofahrerin beigezogen. Sie musste mit schweren Verletzungen durch die Rega ins Spital geflogen werden. Die Kantonspolizei sicherte die Spuren am Unfallort. Während der Unfallaufnahme musste die Strasse im Bereich der Unfallstelle während mehreren Stunden gesperrt werden. Die Feuerwehren Am Wellenberg und Frauenfeld erstellten eine Umleitung. (kap)
Jumbo erstrahlt in neuem Glanz
Die Mitarbeiter des Jumbo Frauenfeld freuen sich über ihren neuen Laden.
Seit bald vierzig Jahren kennen die Frauenfelder das markante Zickzack-Dach. Darunter gibt es alles für Heimwerker, Hobbygärtner und Menschen, die gerne anpacken. Die Rede ist vom Jumbo im Osten Frauenfelds. In den letzten Monaten ist die Filiale des Frauenfelder Jumbo rundum renoviert und modernisiert worden. Das Zickzack-Dach bleibt, aber vieles ist ganz neu. Wer den Laden betritt, staunt nicht schlecht. Das Jahr Umbau, inklusive einer kompletten Ladenschliessung von fünf Wochen, hat sich gelohnt. Der Laden wurde nicht nur moderner, auch grösser und vor allem heller. «Wir haben den halben Markt abgerissen», sagt Geschäftsführer Michael Bulitta. Während der offiziellen Wiedereröffnung am Wochenende kamen Kunden und Interessierte in Scharen, um sich ein Bild zu machen. Michael Bulitta freut sich über den neuen Laden und die positiven Reaktionen der Kunden.
«Viele haben einen Wow-Moment und die Rückmeldungen sind durchwegs positiv», sagt er weiter. Im neuen Jumbo gibt es viel zu entdecken, das Personal ist gerne behilflich bei einer allfälligen Suche. Und auch Gartenfreunde können sich freuen: Denn die Gartenabteilung ist nun nicht mehr am hintersten Ende des Ladens zu finden, sondern unmittelbar in der Nähe des Eingangs. Ein Besuch im Jumbo lohnt sich also auf jeden Fall. (mra)
5
Frauenfelder Woche | 29. Juli 2020
Sanitätshaus Staffelbach zieht um
Verlängern Sie die Sommerferien, wir zeigen Ihnen dazu beliebte Apéro-Ideen.
Platz schaffen für Neues
Gerda Roth, zufriedene Kundin. Ursula Staffelbach (l.) mit ihrer Mitarbeiterin Claudia Gubler.
Nach zehn Jahren zieht das Sanitätshaus Staffelbach an der Zürcherstrasse 136 in Frauenfeld um an die St. Gallerstrasse 4/ Holdertor. Dort wird das Geschäft am 1. Oktober 2020 neu eröffnet. Geschäftsinhaberin Ursula Staffelbach hat sich für einen Standortwechsel entschieden und blickt gemeinsam mit ihrer
Mitarbeiterin Claudia Gubler dem Start in den neuen Räumlichkeiten mit viel Freude entgegen. Im Zusammenhang mit dem Umzug gibt‘s aktuell an der Zürcherstrasse 136 noch 20 bis 50 Prozent Rabatt auf zahlreiche Produkte (Lingerie, Bademode, Pyjama und weiteres). (aa)
.
Freitag, 31. Juli: Wein & So! 17.00 – 19.00 Uhr Inhaberin Ursula Staffelbach.
Kein Gesangfest in Frauenfeld
Weine Spirituosen Bierspezialitäten Geschenkideen
Thurgauer Sängerschar verunsichert Nach der Absage im Mai folgt nun das definitive Aus für das Thurgauer Gesangfest in Frauenfeld. Nachdem das Thurgauer Gesangfest 2020 in Frauenfeld wegen dem Corona-Virus abgesagt werden musste, hat der Trägerverein, bestehend aus dem Damenchor Kurzdorf und dem Belcanto Chor, nach kurzer Pause der Reflexion beschlossen, einen neuen Anlauf für das Jahr 2021 zu nehmen. Der Entscheid viel insofern leicht, als sich die Mehrzahl der Sponsoren bereit erklärten, das Fest auch 2021 zu unterstützen. Besonders dankbar ist das Organisationskomitee (OK) den grossen Sponsoren und der Stadt Frauenfeld, die in zuvorkom-
mender Weise dazu beigetragen haben, dass trotz Absage der Abschluss kostendeckend gestaltet werden konnte. Unter diesen positiven Voraussetzungen hat das OK, in beinahe identischer Besetzung, die Planung für das Fest im 2021 aufgenommen. Alles war bereit Das Konzept von 2020 wurde überarbeitet und optimiert, um die Veranstaltung noch mehr auf den Gesang zu fokussieren. Für die Aufführungen wurden von den Kirchenbehörden wiederum die zwei grossen Stadtkirchen zur Verfügung gestellt. Anstelle des Aufbaus eines Festzeltes auf dem Oberen Mätteli, konnte die Rüegerholzhalle reserviert werden. Die Holzhalle wird 2021 das
100-Jahr-Jubiläum feiern. Sie wurde einst für das Kantonale Gesangsfest in Frauenfeld gebaut wurde. Chöre fehlen Das OK hat sich von Anfang an das Ziel gesetzt, den Anlass nur durchzuführen, wenn sich mehr als die Hälfte der Thurgauer Chöre für das Fest in der gesetzten Frist anmeldet. Leider wurde dieses Ziel mit nur einem Drittel Anmeldungen deutlich verfehlt. Da angesichts der ansteigenden Covid-19-Fälle zu erwarten ist, dass Abmeldungen wahrscheinlicher sind als Nachmeldungen, hat sich das OK entschieden, das auf 2021 verschobene Gesangfest nicht umzusetzen. (zvg)
Langfeldstrasse 58 l 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 99 11 l Fax 052 728 99 10 info@getraenke-hahn.ch
getraenke-hahn.ch Nachtnetz reduziert gestartet Der Kanton Zürich verzichtet vorderhand auf die Wiederaufnahme des Nachtnetzes im Zürcher Verkehrsverbund ZVV. In der Ostschweiz verkehren seit der Nacht vom 17. auf den 18. Juli wie geplant alle Nacht-SBahnen und Nachtbusse, bei denen der Kanton Zürich nicht Mehrheitsbesteller ist. Der Be-
Steigende Zahl
1000. Mitglied im SAC Sektion Thurgau Der SAC Thurgau freut sich über sein 1000. Mitglied, die Familie Wiesli aus Wängi. Begeistert von den Bergen haben sie sich im Mai dazu entschlossen, dem Schweizer Alpenclub beizutreten. Sie möchten besonders im Sommer in verschiedenen SAC Hütten übernachten und von dort Wander- und Bergtouren unternehmen. Zur Feier dieses Anlasses schenkt die Sektion Thurgau der Familie eine Übernachtung in der Etzlihütte im Kanton Uri. Die Sektionshütte bietet, sowohl als Ziel wie auch als Ausgangspunkt, ein sehr vielfältiges Angebot für Kletterer, Wanderer, Bergsteiger, Wild- und Pflanzenliebhaber, Skitourenfahrer oder Schneeschuhläufer. So können sie nach einer schönen Tour auf den Piz Giuv oder den Piz Nair auf der grosszügigen Sonnenterrasse eine frischgebackene Früchtewähe aus der Hüttenküche geniessen und die müden Muskeln, vor oder nach dem mehrgängigen Abendessen, im warmen Bad des holzgeheizten Badebottichs entspannen. In der Sektion Thurgau des Schweizerischen Alpenclubs treffen sich Mitglieder für gemeinsamen Bergsport. Kinder können im Familien- und Kinderberg-
steigen auf spielerische Art das Klettern lernen und für Jugendliche gibt es das Ressort JO mit regelmässigen Trainings in der Halle und am Fels. Mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden definierte Aktiven- und Senioren-Touren runden das abwechslungsreiche Tourenprogramm beim SAC Thurgau ab. Der Vereinsvorstand mit den beiden Co-Präsidenten Lisbeth Soppelsa und Heinz Neeser heissen die Familie Wiesli aus Wängi herzlich willkommen und hoffen, dass sie sich im Verein wohlfühlen. (zvg)
Familie Wiesli freut sich auf viele weitere Hüttenabenteuer wie hier auf dem Mittelgipfel des Wildstrubels im Berner Oberland.
Haltestelle Rötelimoos nicht bedient Aufgrund der Bauarbeiten an der Obholzstrasse kann der Stadtbus seit Montag, 27. Juli 2020, die Haltestelle Rötelimoos bis voraussichtlich Ende September 2020 nicht bedienen. Die Stadtbus-Verwaltung empfiehlt, alternativ die Haltestelle Huben zu benutzen. (svf)
Zeugen gesucht nach Diebstahl aus Kiosk Eine unbekannte Täterschaft ist in den Nächten vom 14./15. und 15./16. Juli in einen Kiosk in Diessenhofen eingedrungen. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau verschaffte sich eine unbekannte Täterschaft Zugang zum Kiosk des Schwimmbades «Rodenbrunnen». In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde Bargeld und Zigaretten gestohlen, in der darauffolgenden Nacht flüchtete die Täterschaft ohne Deliktsgut. Es entstand Sachschaden von einigen Hundert Franken. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Diessenhofen unter 058 345 28 00 zu melden. (kap)
schluss der Zürcher Regierung, auf die Wiederaufnahme des ZVV-Nachtnetzes zu verzichten, hatte eine neue Lagebeurteilung der Nachbarkantone zum Nachtnetz zur Folge. Die Ostschweizer Kantone haben sich mit dem Kanton Zürich auf folgende Lösung geeinigt: In einem ersten Schritt wurden alle Nachtlinien
in Betrieb genommen, bei denen der Kanton Zürich nicht Mehrheitsbesteller ist. Das Bundesamt für Verkehr und die Systemführer haben der Vereinbarung zugestimmt und für weitere Inbetriebnahmen verbindliche Fristen festgelegt. Reisende informieren sich im Online-Fahrplan über ihre Verbindungen. (mgt)
Häufige Irrtümer zum Sonnenschutz Für Experten mag es sonnenklar sein, dass das Vorbräunen im Solarium das Hautkrebsrisiko erhöht und die Anwendung von Selbstbräunern keinen Sonnenbrand verhindern kann. Solche Irrtümer kursieren unter Laien und können zu unerwünschten Sonnenbränden führen. Ein weiterer Irrtum ist, dass Baden einem wasserfesten Sonnenschutz nichts anhaben kann. Ein Sonnenschutzpräparat gilt als wasserfest, wenn nach zwei 20-minütigen Bade-
Dr. med. Bärbel Greve Dermatologin
durchgängen mindestens 50% der deklarierten Schutzleistung erhalten bleibt («Extra-wasserfest» 4 Durchgänge). Im Test trocknen sich die Probanden nach dem Baden nicht ab, was nicht dem alltäglichen Usus entspricht. Durch diese Massnahme werden jedoch signifikante Mengen des Sonnschutzproduktes zusätzlich entfernt. Fazit: nach jedem Wasserkontakt oder übermässigen Schwitzen sollte das Sonnenschutzprodukt erneut aufgetragen werden. Wirkt die Sonnencreme vom Vorjahr noch? Grundsätzlich ja, wenn sie nicht im Auto oder am Strand Temperaturen von weit über 50 Grad ausgesetzt oder im Winter «eingefroren» wird. Dies kann die Stabilität der Produkte empfindlich beeinträchtigen und die Schutzwirkung verringern. Bei moderater Klimabelastung kann ein Sonnenschutzprodukt jedoch im nächsten Jahr ohne Bedenken wieder angewendet werden.
Bahnhofstrasse 61 · 8500 Frauenfeld · Tel. 052 728 40 44 · www.schlossberg-aerzte.ch
Gratulation zum Lehrabschluss
Griesser AG in Aadorf geht mit Mut in die Zukunft
Spatenstich für neue Produktionshalle Die Griesser AG mit Hauptsitz in Aadorf gehört zu den führenden Unternehmen in Europa für Sonnenund Wetterschutz von Fenstern und Terrassen. Für den Ersatz der in die Jahre gekommenen Beschichtungsanlage sind grössere Umbau- und Ausbauarbeiten auf dem Areal am Hauptsitz in Aadorf nötig. Am 24. Juni hat der symbolische Spatenstich die Bauarbeiten für die neue Produktionshalle offiziell eröffnet.
Tertianum Friedau:
Auch zwei Clowns gratulieren zum Lehrabschluss
Herzliche Gratulation!
Mit Stolz und grosser Freude dürfen wir unserem Lernenden zum ausgezeichneten Lehrabschluss als Kaufmann EFZ gratulieren.
Herzliche Gratulation zum besten Lehrabschluss des Kantons Thurgau mit Abschlussnote 5.8!
Wir gratulieren Sämi Läderach ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Automobilmechatroniker EFZ mit der hervorragenden Note 5.4.
Lukas Graf
Für deine berufliche Zukunft wünschen wir dir alles Gute und viel Freude am erlernten Beruf!
Garage D. Müller AG
OPEL-Vertretung Steckbornstrasse 61, 8505 Pfyn www.muellerpfyn.ch
Ein Dank auch an alle Berufsbildner/Innen, die unsere Lernenden mit viel Herzblut und Engagement durch die Ausbildung begleiten.
Die Frauenfelder Woche dankt allen Betrieben, die sich für die Ausbildung Lernender in der Region engagieren.
Berufsbildung bei der SERTO AG: Die SERTO AG ist weiterhin auf guten Fachkräfte-Nachwuchs angewiesen und bildet Lernende in den Bereichen Konstruktion, Informatik, Logistik und KV aus. Auf Lehrbeginn 2021 sind wir noch auf der Suche nach einer/m motivierten Lernenden Kauffrau / Kaufmann EFZ.
SERTO AG, Langfeldstrasse 117, 8500 Frauenfeld Informationen unter www.serto.com/unternehmen/karriere/berufsbildung
Trotz Abstandsregeln und anderen Schutzmassnahmen hat sich der Unternehmerverband der Gärtner – JardinSuisse Thurgau – zum Ziel gesetzt eine Diplomfeier für die Lernenden durchzuführen. Am Donnerstag 2. Juli wurde das Vorhaben in der altehrwürdigen Festhalle Rüegerholz in Frauenfeld umgesetzt. Die über 130 Gäste und 36 erfolgreichen Lehrabsolventen sassen zu viert oder zu sechst an den geschmückten Tischen und genossen einen «zauberhaften» Abend.
Starke Leistungen Die gesamte Prüfungsdauer wurde bedingt durch die Corona-Krise gekürzt. Zum Erstaunen der gesamten Branche wurde auf schriftliche Prüfungen verzichtet obwohl diese Prüfungen unter Einhaltung von 3 m Abständen und einzelnen Arbeitsplätzen in den leeren Berufsschulen, ohne jeglichen weiteren
Die vier erfolgreichen jungen Frauen haben es verdient, die Prüfungstage waren streng: Herrliches Sommerwetter umrahmte die Lehrabschlussfeier, mit der das Tertianum Friedau in Frauenfeld seine erfolgreichen Prüfungsabsolventinnen feierte. Corona-Virus-bedingt versammelten sich die Gäste, neben den Absolventen auch Verwandte und Freunde sowie eine grosse Schar von Angestellten der Friedau, im Garten der Villa zum fröhlichen Anlass. Normalerweise, so erläutert Doris Kiefer als Bildungsverantwortliche, führt die Tertianum-Gruppe eine zentrale Feier in Zürich durch – das CoronaVirus machte dieses Jahr den Plänen aber einen Strich durch die Rechnung.
Mit Abstand die schönste Diplomfeier
Viktor Gschwend, Präsident JardinSuisse Thurgau, stellte in seiner Ansprache fest, dass sich die heutige Menschheit nach der Natur sehne. Zur digitalisierten und künstlichen Welt soll das reale Umfeld die Nahrung für die Seele sein. Diesem Umfeld Sorge zu tragen, sei eine der wichtigsten Aufgaben der Gärtner. Damit diese Aufgabe erfolgreich umgesetzt werden kann, dazu braucht es Ausdauer, Mut und auch Glück, so Gschwend. Mit einem Zitat von Henry Ford «Glück ist, das zu mögen, was man muss, und das zu dürfen, was man mag», eröffnete er offiziell die Diplomfeier.
Gruppenfoto mit (v.l.) Geschäftsführer Mark Ziegler, den erfolgreichen Absolventinnen Xenia Weibel, Anita Alushi, Soraya Pereira Seixas und Jenny Dux sowie der Bildungsverantwortlichen Doris Kiefer.
Vier erfolgreiche Lehrabschlüsse Vier frisch Ausgebildete konnten im Garten der Friedau-Villa aus den Händen von Geschäftsführer Mark Ziegler ihr Zeugnis sowie ein Präsent entgegennehmen: Jenny Dux (sie bleibt dem Betrieb erhalten) und Soraya Pereira Seixas (sie bleibt auch im Betrieb und startet gleich die Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit EFZ) schlossen ihre Ausbildung zur Assistentin Gesundheit und Soziales EBA erfolgreich ab. Anita Alushi (sie wird den Betrieb verlassen) und Xenia Weibel (sie bleibt dem Betrieb erhalten) erhielten das Fähigkeitszeugnis Fachfrau Gesundheit EFZ.
Die erfolgreichen Gärtner aus allen vier Fachrichtungen 2020.
Aufwand durchzuführen gewesen wären, so Beat Ullmann, Obmann der Landschaftsgärtner. Um das QV in Sulgen und Weinfelden durchzuführen, mussten Schutzkonzepte ausgearbeitet und Hygienevorschriften eingehalten werden. Das Konzept beinhaltete ein gestaffeltes Mittagessen, geschlossene Garderoben und diverse Händewaschund Desinfektionsstellen. Ansonsten konnten die praktischen Arbeiten im üblichen Rahmen durchgeführt werden. In allen vier Ausbildungsrichtungen wurden gute Ergebnisse erzielt. Bei den Gärtnern in der Fachrichtung GartenLandschaftsbau mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) und in der Fachrich-
tung Pflanzenproduktion konnten elf Gärtnerinnen und Gärtner das Fähigkeitszeugnis entgegennehmen. Mit einer Gesamtnote von 5.3 überzeugten die Leistungen von Elias Anliker (Lehrbetrieb: Tschann und Rietmann Gartenbau AG, Amlikon) die Experten. Flavio Betschard, Fachlehrer am GBW Weinfelden, überreichte ihm für die ausgezeichnete Leistungen das Anerkennungsdiplom des Kantons Thurgau und von JardinSuisse Thurgau. Bei den Zierpflanzengärtnerinnen mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) konnten alle fünf Lernenden das Fähigkeitszeugnis entgegennehmen. Zweimal wurde die Gesamtnote von 5.2
Zwei- und dreijährige Ausbildung Die Ausbildung zur Assistentin Gesundheit und Soziales dauert zwei Jahre. Die Ausgebildeten arbeiten unterstützend in Pflegeteams und helfen mit, Menschen aller Altersstufen in ambulanten und stationären Institutionen des Gesundheitswesens zu betreuen. Die Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit dauert drei Jahre. Die Absolventen dieser beruflichen Grundausbildung arbeiten beispielsweise in Spitälern, Alters- und Pflegeeinrichtungen oder in der Spitex. Sie pflegen, betreuen und begleiten Menschen aller Altersstufen, die in ihrer körperlichen oder psychischen Gesundheit beeinträchtigt sind. Neuer Lebensabschnitt geht los Mark Ziegler erwähnte in seinen kurzen Worten, dass die vier Geehrten einen Lebensabschnitt beenden – und einen neuen starten. Nach dem Abschluss dieser ersten Lehre gehe es nun für sie darum, Fuss zu fassen und sich stetig weiterzubilden. Er sprach auch den Berufsbildnern und dem ganzen Umfeld in der Friedau seinen Dank für den immer grossen Einsatz aus. Umrahmt wurde die fröhliche Feier durch den Besuch der beiden Clowns Sissi und Felix von der Stiftung Lebensfreude, die in Corona-Virus-gerechtem Outfit mit einer musikalischen Einlage die Stimmung noch weiter verbesserten, bevor die Anwesenden den Apéro genossen. (hjr)
Bild: Andy Bartholdi
erzielt. Dies von Michaela Heini (Lehrbetrieb: Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg) und Melanie Marchetti (Lehrbetrieb: Spitalgärtnerei Frauenfeld). Für seine vorbildlich geführte Lerndokumentation wurde Martin Ender (Lehrbetrieb: Roth-Pflanzen, Kesswil) mit einem Tablet belohnt. Freude und Pech können manchmal nah beisammen sein. Das mussten vier Landschaftsgärtner bitter erleben, da die Position Pflanzenkenntnis, als Fallfach bei den Gärtnern, nicht durchgeführt werden durfte, zählte der Notendurchschnitt der Berufsschule. Dieser lag leider unter der Limite von 4.0. Für die übrigen 20 Kandidaten zeigte der Daumen nach oben
und die Freude über das Fähigkeitszeugnis war entsprechend gross. Begrünte Häuser für das Klima Die von Pascal Allenspach geschrieben Vertiefungsarbeit handelt von einem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet für die Gärtnerzunft: die Vertikalbegrünung von Fassaden. Er umschreibt in seiner Arbeit, wie Häuserbegrünungen und generell Vertikalbegrünungen vor allem in Städten helfen sollen, das Klima und die Luftqualität in Zukunft positiv zu beeinflussen. Diese ausserordentliche Arbeit wurde von der Berufsschule und von JardinSuisse Thurgau mit einem Spezialpreis gewürdigt. (zvg)
Zwei Clowns der Frauenfelder Stiftung Lebensfreude unterhielten die Anwesenden bestens.
Seit 1882 befindet sich der Hauptsitz der Griesser AG in Aadorf und hat sich längst als einer der Marktführer Europas für Sonnen- und Wetterschutz von Fenstern und Terrassen etabliert. Mit dem Abbruch und Wiederaufbau einer Werkshalle, der Erweiterung einer bestehenden Produktionshalle, dem Ersatz der bisherigen, über 20jährigen Pulverbeschichtungsanlage und dem Einbau eines automatischen Lagers soll die Produktivität gesteigert und die Energieeffizienz erhöht werden. «Läuft alles nach Plan, werden wir das Bauprojekt bis Sommer 2021 abschliessen und danach die neuen Anlagen installieren und in Betrieb nehmen», sagt Urs Neuhauser, CEO von Griesser. Dass Griesser für sein Bauprojekt am ursprünglichen Fahrplan festhält, zeigt, dass das Unternehmen auch in Zeiten von Corona mutig in die Zukunft blickt. Und es ist ein Bekenntnis zur Investition in den Werkplatz Schweiz und damit zur Philosophie des Traditionshauses. Vom Neubau bis zur Inbetriebnahme In der ersten Bauetappe ist eine neue Zufahrt inklusive einer Werksbrücke zum Bauplatz geplant. Voraussichtlich im September startet die zweite Bauphase mit dem Abriss und Neubau der Halle für die neue Beschichtungsanlage sowie der Erweiterungsbau der benach-
Das Griesser-Team freut sich beim Spatenstich auf den Neubau (v.l.): Samuel Stillhard (Geschäftsführer exent AG), Christoph Tschanen (Geschäftsführer Tschanen AG), Alex Sprenger (Gesamtprojektleiter Griesser AG), Urs Neuhauser (CEO Griesser AG), Walter Strässle (Verwaltungsratspräsident Griesser AG) und Emanuel Kissling (Werkleiter Griesser AG).
barten Halle für die Lagerung des Langmaterials. In der dritten Bauetappe wird die neue Pulverbeschichtungsanlage im Neubau installiert und ein Wabenlager in die Hallenerweiterung nebenan eingebaut. Die Neuanordnung der einzelnen Produktionsabschnitte und die beiden neuen Anlagen für die Beschichtung und die Lagerung sorgen für einen besseren Materialfluss und eine höhere Automatisierung. Zudem verfügt die neue Beschichtungsanlage über fünf Kammern zur Vorbehandlung und zwei Pulverlinien für die Beschichtung, was die Durchlaufzeiten reduziert und gleichzeitig die Flexibilität erhöht. Bezüglich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit punktet das Bauprojekt von Griesser ebenfalls: «Mit dem Neubau wird eine Photovoltaik-Anlage realisiert, mit der wir künftig gut 10 % unseres gesamten Strombedarfes abdecken können», so Emanuel Kissling, Leiter Produktorganisation bei Griesser.
Zeugenaufruf nach Unfall mit Opel Ein unbekannter Autofahrer oder eine unbekannte Autofahrerin verursachte mit einem Opel am vorletzten Samstagmorgen in Stettfurt einen Selbstunfall und beschädigte eine Signalisation. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei war das Unfallfahrzeug kurz nach 5 Uhr von Matzingen kommend in Richtung Stettfurt unterwegs. Aus bislang unbekannten Gründen geriet das Auto über die Gegenfahrbahn auf das Wiesland und kollidierte bei der Verzweigung Laabachstrasse mit einer Signalisation. Anschliessend setzte der oder die Lenkerin die Fahrt in Richtung
Stettfurt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Sachschaden beträgt mehrere Tausend Franken. Eine nachfolgende Autofahrerin oder ein Autofahrer eines weissen Autos hielt kurz an der Unfallstelle an und fuhr anschliessend in Richtung Stettfurt weiter. Beim gesuchten Unfallfahrzeug handelt es sich um einen eher dunklen Opel Astra, Baureihe 2009 bis 2012, mit Frontbeschädigungen. Der Lenker oder die Lenkerin des weissen Autos sowie Personen, die Beobachtungen gemacht haben, sollen sich beim Kantonspolizeiposten Aadorf unter 058 345 22 70 melden. (kap)
Die Signalisation sowie das Wiesland wurden durch den Unfall beschädigt.
Brand in Einfamilienhaus Beim Brand eines Einfamilienhauses in Thundorf wurde am Dienstagmorgen vergangener Woche ein Bewohner verletzt. Kurz nach 4.30 Uhr meldete eine Nachbarin der Kantonalen Notrufzentrale, dass in einem Haus an der Kirchbergstrasse ein Brand ausgebrochen sei. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befand sich das Haus bereits in Vollbrand. Die Feuerwehr Thundorf und die Stützpunktfeuerwehr Frauenfeld standen mit über 80 Feuerwehrleuten im Einsatz. Ein 36-jähriger Bewohner wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf einige Hunderttausend Franken. Zur Spurensicherung und Klärung der Brandursache haben der Brandermittlungsdienst und der Kriminaltech-
nische Dienst der Kantonspolizei Thurgau zusammen mit einem Elektroinspektor die Arbeit aufgenommen. (kap)
Beim Brand wurde eine Person verletzt.
«Zusammen mit einer effizienten Lösung für die Wärmerückgewinnung und einem dank neuester Technologie reduzierten Wasserverbrauch werden wir in der Lage sein, unseren ökologischen Fussabdruck deutlich zu senken.» Kein Unterbruch der Produktion Griesser hält während der gesamten Bauzeit den Produktionsbetrieb aufrecht. Damit dies möglich ist, werden Teile der Produktion komprimiert und in ein anderes Gebäude verlegt. Zudem müssen einige Rohmaterialien vorübergehend extern gelagert werden. Die damit verbundenen Einschränkungen im Produktionsbetrieb und der internen Logistik erfordern von den Mitarbeitenden viel Flexibilität. «Ich bin aber zuversichtlich, dass unsere gut eingespielten, kompetenten Teams die Herausforderungen der kommenden Zeit und die mit dem Bauprojekt einhergehenden Veränderung bestens meistern werden», so Urs Neuhauser. (zvg)
Kulinarisches in der Musik Box
Am 1. August 2020 gibt es in der Musik Box vor dem Redinghaus in der Frauenfelder Altstadt einen nächsten musikalischen Leckerbissen. Der Liedermacher und Wortkünstler Klaus Estermann präsentiert ab 16 Uhr zusammen mit dem Kontrabassist Matthias Reinhard Ausschnitte aus seinem Programm «Gedanken aus der Küche». In der Musik Box können jeweils am Samstag Künstlerinnen und Künstler auftreten. Wer sich für einen Auftritt interessiert, meldet sich bitte per E-Mail bei kultur@stadtfrauenfeld.ch. (zvg)
Sanierung der Haldenstrasse Von Montag, 3. August 2020, bis zirka Ende Oktober wird die Haldenstrasse im Bereich zwischen Herten- bis Weizenstrasse saniert. Im Zuge der Sanierungsarbeiten werden auch bauliche Verkehrsberuhigungsmassnahmen realisiert. Zudem ergänzen und ersetzen die Werkbetriebe die Elektrizitätsleitungen. Der Deckbelagseinbau wird im Sommer 2021 erfolgen. Das Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt Frauenfeld bittet Anwohnende und Verkehrsteilnehmende, die Baustellensignalisation zu beachten. Dadurch können Gefahrensituationen vermieden werden. (svf)
Gratulation zum Lehrabschluss
Griesser AG in Aadorf geht mit Mut in die Zukunft
Spatenstich für neue Produktionshalle Die Griesser AG mit Hauptsitz in Aadorf gehört zu den führenden Unternehmen in Europa für Sonnenund Wetterschutz von Fenstern und Terrassen. Für den Ersatz der in die Jahre gekommenen Beschichtungsanlage sind grössere Umbau- und Ausbauarbeiten auf dem Areal am Hauptsitz in Aadorf nötig. Am 24. Juni hat der symbolische Spatenstich die Bauarbeiten für die neue Produktionshalle offiziell eröffnet.
Tertianum Friedau:
Auch zwei Clowns gratulieren zum Lehrabschluss
Herzliche Gratulation!
Mit Stolz und grosser Freude dürfen wir unserem Lernenden zum ausgezeichneten Lehrabschluss als Kaufmann EFZ gratulieren.
Herzliche Gratulation zum besten Lehrabschluss des Kantons Thurgau mit Abschlussnote 5.8!
Wir gratulieren Sämi Läderach ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Automobilmechatroniker EFZ mit der hervorragenden Note 5.4.
Lukas Graf
Für deine berufliche Zukunft wünschen wir dir alles Gute und viel Freude am erlernten Beruf!
Garage D. Müller AG
OPEL-Vertretung Steckbornstrasse 61, 8505 Pfyn www.muellerpfyn.ch
Ein Dank auch an alle Berufsbildner/Innen, die unsere Lernenden mit viel Herzblut und Engagement durch die Ausbildung begleiten.
Die Frauenfelder Woche dankt allen Betrieben, die sich für die Ausbildung Lernender in der Region engagieren.
Berufsbildung bei der SERTO AG: Die SERTO AG ist weiterhin auf guten Fachkräfte-Nachwuchs angewiesen und bildet Lernende in den Bereichen Konstruktion, Informatik, Logistik und KV aus. Auf Lehrbeginn 2021 sind wir noch auf der Suche nach einer/m motivierten Lernenden Kauffrau / Kaufmann EFZ.
SERTO AG, Langfeldstrasse 117, 8500 Frauenfeld Informationen unter www.serto.com/unternehmen/karriere/berufsbildung
Trotz Abstandsregeln und anderen Schutzmassnahmen hat sich der Unternehmerverband der Gärtner – JardinSuisse Thurgau – zum Ziel gesetzt eine Diplomfeier für die Lernenden durchzuführen. Am Donnerstag 2. Juli wurde das Vorhaben in der altehrwürdigen Festhalle Rüegerholz in Frauenfeld umgesetzt. Die über 130 Gäste und 36 erfolgreichen Lehrabsolventen sassen zu viert oder zu sechst an den geschmückten Tischen und genossen einen «zauberhaften» Abend.
Starke Leistungen Die gesamte Prüfungsdauer wurde bedingt durch die Corona-Krise gekürzt. Zum Erstaunen der gesamten Branche wurde auf schriftliche Prüfungen verzichtet obwohl diese Prüfungen unter Einhaltung von 3 m Abständen und einzelnen Arbeitsplätzen in den leeren Berufsschulen, ohne jeglichen weiteren
Die vier erfolgreichen jungen Frauen haben es verdient, die Prüfungstage waren streng: Herrliches Sommerwetter umrahmte die Lehrabschlussfeier, mit der das Tertianum Friedau in Frauenfeld seine erfolgreichen Prüfungsabsolventinnen feierte. Corona-Virus-bedingt versammelten sich die Gäste, neben den Absolventen auch Verwandte und Freunde sowie eine grosse Schar von Angestellten der Friedau, im Garten der Villa zum fröhlichen Anlass. Normalerweise, so erläutert Doris Kiefer als Bildungsverantwortliche, führt die Tertianum-Gruppe eine zentrale Feier in Zürich durch – das CoronaVirus machte dieses Jahr den Plänen aber einen Strich durch die Rechnung.
Mit Abstand die schönste Diplomfeier
Viktor Gschwend, Präsident JardinSuisse Thurgau, stellte in seiner Ansprache fest, dass sich die heutige Menschheit nach der Natur sehne. Zur digitalisierten und künstlichen Welt soll das reale Umfeld die Nahrung für die Seele sein. Diesem Umfeld Sorge zu tragen, sei eine der wichtigsten Aufgaben der Gärtner. Damit diese Aufgabe erfolgreich umgesetzt werden kann, dazu braucht es Ausdauer, Mut und auch Glück, so Gschwend. Mit einem Zitat von Henry Ford «Glück ist, das zu mögen, was man muss, und das zu dürfen, was man mag», eröffnete er offiziell die Diplomfeier.
Gruppenfoto mit (v.l.) Geschäftsführer Mark Ziegler, den erfolgreichen Absolventinnen Xenia Weibel, Anita Alushi, Soraya Pereira Seixas und Jenny Dux sowie der Bildungsverantwortlichen Doris Kiefer.
Vier erfolgreiche Lehrabschlüsse Vier frisch Ausgebildete konnten im Garten der Friedau-Villa aus den Händen von Geschäftsführer Mark Ziegler ihr Zeugnis sowie ein Präsent entgegennehmen: Jenny Dux (sie bleibt dem Betrieb erhalten) und Soraya Pereira Seixas (sie bleibt auch im Betrieb und startet gleich die Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit EFZ) schlossen ihre Ausbildung zur Assistentin Gesundheit und Soziales EBA erfolgreich ab. Anita Alushi (sie wird den Betrieb verlassen) und Xenia Weibel (sie bleibt dem Betrieb erhalten) erhielten das Fähigkeitszeugnis Fachfrau Gesundheit EFZ.
Die erfolgreichen Gärtner aus allen vier Fachrichtungen 2020.
Aufwand durchzuführen gewesen wären, so Beat Ullmann, Obmann der Landschaftsgärtner. Um das QV in Sulgen und Weinfelden durchzuführen, mussten Schutzkonzepte ausgearbeitet und Hygienevorschriften eingehalten werden. Das Konzept beinhaltete ein gestaffeltes Mittagessen, geschlossene Garderoben und diverse Händewaschund Desinfektionsstellen. Ansonsten konnten die praktischen Arbeiten im üblichen Rahmen durchgeführt werden. In allen vier Ausbildungsrichtungen wurden gute Ergebnisse erzielt. Bei den Gärtnern in der Fachrichtung GartenLandschaftsbau mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) und in der Fachrich-
tung Pflanzenproduktion konnten elf Gärtnerinnen und Gärtner das Fähigkeitszeugnis entgegennehmen. Mit einer Gesamtnote von 5.3 überzeugten die Leistungen von Elias Anliker (Lehrbetrieb: Tschann und Rietmann Gartenbau AG, Amlikon) die Experten. Flavio Betschard, Fachlehrer am GBW Weinfelden, überreichte ihm für die ausgezeichnete Leistungen das Anerkennungsdiplom des Kantons Thurgau und von JardinSuisse Thurgau. Bei den Zierpflanzengärtnerinnen mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) konnten alle fünf Lernenden das Fähigkeitszeugnis entgegennehmen. Zweimal wurde die Gesamtnote von 5.2
Zwei- und dreijährige Ausbildung Die Ausbildung zur Assistentin Gesundheit und Soziales dauert zwei Jahre. Die Ausgebildeten arbeiten unterstützend in Pflegeteams und helfen mit, Menschen aller Altersstufen in ambulanten und stationären Institutionen des Gesundheitswesens zu betreuen. Die Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit dauert drei Jahre. Die Absolventen dieser beruflichen Grundausbildung arbeiten beispielsweise in Spitälern, Alters- und Pflegeeinrichtungen oder in der Spitex. Sie pflegen, betreuen und begleiten Menschen aller Altersstufen, die in ihrer körperlichen oder psychischen Gesundheit beeinträchtigt sind. Neuer Lebensabschnitt geht los Mark Ziegler erwähnte in seinen kurzen Worten, dass die vier Geehrten einen Lebensabschnitt beenden – und einen neuen starten. Nach dem Abschluss dieser ersten Lehre gehe es nun für sie darum, Fuss zu fassen und sich stetig weiterzubilden. Er sprach auch den Berufsbildnern und dem ganzen Umfeld in der Friedau seinen Dank für den immer grossen Einsatz aus. Umrahmt wurde die fröhliche Feier durch den Besuch der beiden Clowns Sissi und Felix von der Stiftung Lebensfreude, die in Corona-Virus-gerechtem Outfit mit einer musikalischen Einlage die Stimmung noch weiter verbesserten, bevor die Anwesenden den Apéro genossen. (hjr)
Bild: Andy Bartholdi
erzielt. Dies von Michaela Heini (Lehrbetrieb: Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg) und Melanie Marchetti (Lehrbetrieb: Spitalgärtnerei Frauenfeld). Für seine vorbildlich geführte Lerndokumentation wurde Martin Ender (Lehrbetrieb: Roth-Pflanzen, Kesswil) mit einem Tablet belohnt. Freude und Pech können manchmal nah beisammen sein. Das mussten vier Landschaftsgärtner bitter erleben, da die Position Pflanzenkenntnis, als Fallfach bei den Gärtnern, nicht durchgeführt werden durfte, zählte der Notendurchschnitt der Berufsschule. Dieser lag leider unter der Limite von 4.0. Für die übrigen 20 Kandidaten zeigte der Daumen nach oben
und die Freude über das Fähigkeitszeugnis war entsprechend gross. Begrünte Häuser für das Klima Die von Pascal Allenspach geschrieben Vertiefungsarbeit handelt von einem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet für die Gärtnerzunft: die Vertikalbegrünung von Fassaden. Er umschreibt in seiner Arbeit, wie Häuserbegrünungen und generell Vertikalbegrünungen vor allem in Städten helfen sollen, das Klima und die Luftqualität in Zukunft positiv zu beeinflussen. Diese ausserordentliche Arbeit wurde von der Berufsschule und von JardinSuisse Thurgau mit einem Spezialpreis gewürdigt. (zvg)
Zwei Clowns der Frauenfelder Stiftung Lebensfreude unterhielten die Anwesenden bestens.
Seit 1882 befindet sich der Hauptsitz der Griesser AG in Aadorf und hat sich längst als einer der Marktführer Europas für Sonnen- und Wetterschutz von Fenstern und Terrassen etabliert. Mit dem Abbruch und Wiederaufbau einer Werkshalle, der Erweiterung einer bestehenden Produktionshalle, dem Ersatz der bisherigen, über 20jährigen Pulverbeschichtungsanlage und dem Einbau eines automatischen Lagers soll die Produktivität gesteigert und die Energieeffizienz erhöht werden. «Läuft alles nach Plan, werden wir das Bauprojekt bis Sommer 2021 abschliessen und danach die neuen Anlagen installieren und in Betrieb nehmen», sagt Urs Neuhauser, CEO von Griesser. Dass Griesser für sein Bauprojekt am ursprünglichen Fahrplan festhält, zeigt, dass das Unternehmen auch in Zeiten von Corona mutig in die Zukunft blickt. Und es ist ein Bekenntnis zur Investition in den Werkplatz Schweiz und damit zur Philosophie des Traditionshauses. Vom Neubau bis zur Inbetriebnahme In der ersten Bauetappe ist eine neue Zufahrt inklusive einer Werksbrücke zum Bauplatz geplant. Voraussichtlich im September startet die zweite Bauphase mit dem Abriss und Neubau der Halle für die neue Beschichtungsanlage sowie der Erweiterungsbau der benach-
Das Griesser-Team freut sich beim Spatenstich auf den Neubau (v.l.): Samuel Stillhard (Geschäftsführer exent AG), Christoph Tschanen (Geschäftsführer Tschanen AG), Alex Sprenger (Gesamtprojektleiter Griesser AG), Urs Neuhauser (CEO Griesser AG), Walter Strässle (Verwaltungsratspräsident Griesser AG) und Emanuel Kissling (Werkleiter Griesser AG).
barten Halle für die Lagerung des Langmaterials. In der dritten Bauetappe wird die neue Pulverbeschichtungsanlage im Neubau installiert und ein Wabenlager in die Hallenerweiterung nebenan eingebaut. Die Neuanordnung der einzelnen Produktionsabschnitte und die beiden neuen Anlagen für die Beschichtung und die Lagerung sorgen für einen besseren Materialfluss und eine höhere Automatisierung. Zudem verfügt die neue Beschichtungsanlage über fünf Kammern zur Vorbehandlung und zwei Pulverlinien für die Beschichtung, was die Durchlaufzeiten reduziert und gleichzeitig die Flexibilität erhöht. Bezüglich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit punktet das Bauprojekt von Griesser ebenfalls: «Mit dem Neubau wird eine Photovoltaik-Anlage realisiert, mit der wir künftig gut 10 % unseres gesamten Strombedarfes abdecken können», so Emanuel Kissling, Leiter Produktorganisation bei Griesser.
Zeugenaufruf nach Unfall mit Opel Ein unbekannter Autofahrer oder eine unbekannte Autofahrerin verursachte mit einem Opel am vorletzten Samstagmorgen in Stettfurt einen Selbstunfall und beschädigte eine Signalisation. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei war das Unfallfahrzeug kurz nach 5 Uhr von Matzingen kommend in Richtung Stettfurt unterwegs. Aus bislang unbekannten Gründen geriet das Auto über die Gegenfahrbahn auf das Wiesland und kollidierte bei der Verzweigung Laabachstrasse mit einer Signalisation. Anschliessend setzte der oder die Lenkerin die Fahrt in Richtung
Stettfurt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Sachschaden beträgt mehrere Tausend Franken. Eine nachfolgende Autofahrerin oder ein Autofahrer eines weissen Autos hielt kurz an der Unfallstelle an und fuhr anschliessend in Richtung Stettfurt weiter. Beim gesuchten Unfallfahrzeug handelt es sich um einen eher dunklen Opel Astra, Baureihe 2009 bis 2012, mit Frontbeschädigungen. Der Lenker oder die Lenkerin des weissen Autos sowie Personen, die Beobachtungen gemacht haben, sollen sich beim Kantonspolizeiposten Aadorf unter 058 345 22 70 melden. (kap)
Die Signalisation sowie das Wiesland wurden durch den Unfall beschädigt.
Brand in Einfamilienhaus Beim Brand eines Einfamilienhauses in Thundorf wurde am Dienstagmorgen vergangener Woche ein Bewohner verletzt. Kurz nach 4.30 Uhr meldete eine Nachbarin der Kantonalen Notrufzentrale, dass in einem Haus an der Kirchbergstrasse ein Brand ausgebrochen sei. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befand sich das Haus bereits in Vollbrand. Die Feuerwehr Thundorf und die Stützpunktfeuerwehr Frauenfeld standen mit über 80 Feuerwehrleuten im Einsatz. Ein 36-jähriger Bewohner wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf einige Hunderttausend Franken. Zur Spurensicherung und Klärung der Brandursache haben der Brandermittlungsdienst und der Kriminaltech-
nische Dienst der Kantonspolizei Thurgau zusammen mit einem Elektroinspektor die Arbeit aufgenommen. (kap)
Beim Brand wurde eine Person verletzt.
«Zusammen mit einer effizienten Lösung für die Wärmerückgewinnung und einem dank neuester Technologie reduzierten Wasserverbrauch werden wir in der Lage sein, unseren ökologischen Fussabdruck deutlich zu senken.» Kein Unterbruch der Produktion Griesser hält während der gesamten Bauzeit den Produktionsbetrieb aufrecht. Damit dies möglich ist, werden Teile der Produktion komprimiert und in ein anderes Gebäude verlegt. Zudem müssen einige Rohmaterialien vorübergehend extern gelagert werden. Die damit verbundenen Einschränkungen im Produktionsbetrieb und der internen Logistik erfordern von den Mitarbeitenden viel Flexibilität. «Ich bin aber zuversichtlich, dass unsere gut eingespielten, kompetenten Teams die Herausforderungen der kommenden Zeit und die mit dem Bauprojekt einhergehenden Veränderung bestens meistern werden», so Urs Neuhauser. (zvg)
Kulinarisches in der Musik Box
Am 1. August 2020 gibt es in der Musik Box vor dem Redinghaus in der Frauenfelder Altstadt einen nächsten musikalischen Leckerbissen. Der Liedermacher und Wortkünstler Klaus Estermann präsentiert ab 16 Uhr zusammen mit dem Kontrabassist Matthias Reinhard Ausschnitte aus seinem Programm «Gedanken aus der Küche». In der Musik Box können jeweils am Samstag Künstlerinnen und Künstler auftreten. Wer sich für einen Auftritt interessiert, meldet sich bitte per E-Mail bei kultur@stadtfrauenfeld.ch. (zvg)
Sanierung der Haldenstrasse Von Montag, 3. August 2020, bis zirka Ende Oktober wird die Haldenstrasse im Bereich zwischen Herten- bis Weizenstrasse saniert. Im Zuge der Sanierungsarbeiten werden auch bauliche Verkehrsberuhigungsmassnahmen realisiert. Zudem ergänzen und ersetzen die Werkbetriebe die Elektrizitätsleitungen. Der Deckbelagseinbau wird im Sommer 2021 erfolgen. Das Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt Frauenfeld bittet Anwohnende und Verkehrsteilnehmende, die Baustellensignalisation zu beachten. Dadurch können Gefahrensituationen vermieden werden. (svf)
8
8 6 7 3
2 8 5 9
7 1 4 2
1 7 3 4
3 9 6 5
6 2 8 1
5 4 9 8
4 3 1 6
3 9 5 2 7
Fluss durch Gerona (Span.)
schiitischer Heiliger
ein Börsenspekulant
9
Blumen Graben
eine Tonart
blumengraben.ch / 052 720 96 66 / info@blumengraben.ch (zvg)
Feriengrüsse von FW-Leserinnen und Lesern aus der Schweiz
6
Kantonshauptstadt
Wir sind neben den Öffnungszeiten trotzdem für Vorbestellungen per EMail erreichbar.
Endspiel (Sport)
Kurzform von Alfred
3
8
6
7
8
6
1
5
7
4
2
3
5
2
6
1
Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0 Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1
4
Kinderfrau
7
9
faulende Pflanzenreste
1
8
Künstlerwerkstatt
7
schädl. Stoff in Tabakwaren
Abk.: Esslöffel
Flussbarsch
2
Dreiergesangsgruppe
Embryo
Kunde eines Versandhauses
Falschmeldung in der Presse
9
starker Zweig
Freie Tankstelle Hilzinger AG Schaffhauserstrasse 111 | 8500 Frauenfeld Telefon 052 723 27 27 | www.hilzinger.ch
Notenschriftzeichen (engl.) Quadrillefigur
achtbar
11
Abk.: Rekrutenschule
4
DP-ffw-0620-‡-105
lockeres, netzartiges Gewebe
8
nordisches Göttergeschlecht
bankrott
9
subarktisches Herdentier
Spielkarte
Abk.: Hausmeister
Ostseebad
Wir wünschen viel Spass!
Wir haben für euch offen Donnerstag 9.00 – 18.30 Uhr Freitag 9.00 – 18.30 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr
der Tropen
2
5
englisch, französisch: Luft
3
10
1
9
Schweiz. Musiker (Steve)
1
8
Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.
LIEGESTUHL
8
Segel zusammenbinden
4
9
7
(Mz.)
2
6
kurz für: Jugendherberge
Abk.: römischkatholisch
1
5
Meeresraubfisch
BundesFlächenpräsimass dent †
Schweiz. Buchautor (Erich v.)
Erfinder des Farb- Kulturfilms pflanze
E T B E
5
7
1
Abk.: ausser Dienst
deutsche TVAnstalt (Abk.)
6
eine
mI mgüe rnstige r!
3
gebändigt, fügsam
Mediziner
U T A H
3
2
griech.
HochZauberin Fleischschule speise in Zürich Circe (Abk.) ehem.
Aktuelle Preise vom 28.7.2020
9
P R D AB E I E I G E N T I N L S P E C K I D E A A N E AR Z T N AO A Z E H N R L HM AU E R M A S E N G I über die Ferien A S T E EÖffnungszeiten AMME I R O M E E P Um Lweiterhin frische Blumen für euch A L F T R I O N imF ELaden zu haben A L Iverkürzen wir D T U S Nvom 6. Juli bis T E E R L I dieESommerferien Güber AB A A T E L I E R 10. August unsere Öffnungszeiten. B U L L S T E L L E R Z ME T I O T S C T A G
8
3
6
Witzfigur, Insel der Gauner
Sohn Noahs (A.T.)
lateinisch: Göttin
5
5
7
lassend
R O J U L A D R E
tierisches Fett
Tanken Sie bei uns! Schweiz. Skispringer (Simon)
Gliedstaat der Schweiz. Eidgen.
6
8
4
4
Bundeseingeknapp, gerichtsfräste gesetz wenig Rille (Abk.) Raum
Erbfaktor
4
5
F L C E G B E L E A I
6
5
4
südamerik. Teepflanze
spiessig
2
3
9
5
tiefste Karpfen- Männerstimmfisch lage chem. japaniZeichen sche für BerylTempellium stadt türk. Grossgrundherr
britische Münzeinheit
7
5
1
8
2
Spionin
Längenmass (rd. 35 cm)
Männername
geneTennistischer ‚Finger- verband abdruck‘ (Abk.)
gleichzeitig
Fürsorge, Hege
altröm. Göttin der Ernte altchin.
Tessiner Bundesrat, † 1995
4
7
6
7
10
höckerloses Kamel
Frauenkurzname
1
3
8
3
Zitronenart
A M M A N N
8
9
AUGUSTFEIER
griech. USGöttin, Mutter d. Bundesstaat Winde
9
B G E G E R D A E
8
2
3
Mittagessen (mdal.)
Frechheit
M A T E E A D
Wir gratulieren herzlich und bitten den Gewinner, sich telefonisch unter 052 720 88 80 zu melden.
9
9
laufender Monat
F U S S E L
3
4
Eulenspiegels
G A N T L A R E S
G L A U S E R
Die Auslosung unter den Einsendungen mit dem korrekten Lösungswort ergab folgenden Gewinner: Hansjörg Koch, Frauenfeld
7
Einsendeschluss ist der 10. August 2020. ZuckerDer Gewinner oder rohr- die Gewinnerin wird schnaps 4 richunter allen Einsendungen mit dem chem. Schweiz. tigen Lösungswort verlost. Die Auflösung Zeichen Model für Astat (Tamy) folgt in der nächsten Nummer. Der RechtsVorname Abk.: weg ist ausgeschlossen.
R A H M
8
Wärmespender
B I R I T E S I E R N S R U A T D T I L L AM T O P OR F L B E AG S E N S U T T H AR E N I K E
6
Ort in Nidwalden
S E L I L B E
E AMO T NWE I D S T A A
9
8
S T E P H A N S O A G A A S S S I G A E M U F E U S S E A
G L A AUG M MU H E R
8
biblisches Volk
Lösungswort vom letzten Mal: AUGUSTFEIER
Rätseln Sie mitInselund gewinnen Sie einen türk. HauptSoldaGutschein im euroWert stadt vondes50 Franken. Sahne tenabpäer Libateilung nons Senden Sie das(Mz.) Lösungswort mit Ihrer Adresse, Telefonnummer und E-Mail an: 11 Schweiz. Frauenfelder Woche, Zürcherstr. 180, Ing.- und Architek8500 Frauenfeld oder per E-Mail an turverein info@frauenfelderwoche.ch.
6
nicht ohne
1
altrömisches Kupfergeld
2
italienischer Name des Ätna
Sudoku 5
Kreuzworträtsel
7
5
29. Juli 2020 | Frauenfelder Woche
orientalischer Wollstoff
Autokz. Kanton BaselLand
DP-ffw-0620-‡-106
Ferien am Sihlsee. Ein Sonnenuntergang der in Key West nicht schöner sein könnte. Kurt Kälin
10
In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles, neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt und dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60 HUND VON PRIVAT ZUM PLATZIEREN: Die liebenswürdige Jack Russel-Chihuahua Mischlingshündin LUNA sucht ein neues Zuhause. Sie ist 8 jährig, kastriert und sehr menschenbezogen. Luna geniesst gerne die Aufmerksamkeit. An Katzen ist sie sich gewohnt, Kinder sind ihr aber zu lebhaft. Bei einer alleinstehenden Person oder bei einem bereits schon älteren Ehepaar würde sich Luna bestimmt sehr schnell wohlfühlen. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei Frau Mehnert, Tel. 079 457 26 11 (über Mittag oder ab 19.00 Uhr) KATZEN ENTLAUFEN: Frauenfeld, Maiholzstrasse, am 12.07.2020: FIBI/SCHNÜFI ist eine braun-grau gefleckte Katzendame. Sie ist kastriert, aber nicht gechipt. Fibi ist sehr scheu, faucht schnell und verkriecht sich. Matzingen, am 21.06.2020: Die weiss-orange Katze CENTA ist im Raume Matzingen entlaufen. Sie ist 1 Jahr alt, kastriert, nicht gechipt. Der Kopf, Rücken und Schwanz sind rot getigert, das Gesicht, der Bauch und die Beine sind weiss. Centa ist Fremden gegenüber sehr scheu.
Frauenfeld, Staubeggstrasse, am 25.06.2020: PITSCHI ist ein schwarz-weisser Kater. Er ist bald 1 Jahr alt, kastriert und gechipt. Pitschi hat einen weissen Kragen und weissen Unterkiefer bis zu den Backen. Ansonsten ist sein Fell schwarz. Er ist eher klein und zierlich, Menschen gegenüber ist Pitschi sehr zutraulich.
Rofflaschlucht mit dem Gesicht der Rofflahexe. Andrea Merk
KATZEN AUFGEFUNDEN: Buch bei Frauenfeld, am 13.07.2020: Das ca. 6 Monate alte Tigerkätzchen ist grau-schwarz-braun getigert, weiblich, nicht kastriert und nicht gechipt. Sie wurde leicht verletzt auf der Hauptstrasse gefunden. Kefikon, Dorfstrasse, am 20.06.2020: Bei der Baustelle Neuegg wurde das braun-schwarz-grau getigerte Kätzchen gefunden. Es ist ca. 5 bis 6 Monate alt, weiblich und sehr verschmust. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch
Eine Entdeckung auf einer Velofahrt rund um Frauenfeld. Bruno Keimer
Libisee oberhalb Thusis GR.
Andrea Merk
Die Sommerferien sind voll im Gang und wiederum haben uns zahlreiche Feriengrüsse und Ferienbilder von Leserinnen und Lesern erreicht. Wir danken dafür herzlich und freuen uns auf weitere Zusendungen. (red)
Geld sparen und zum WASU fahren ! Werkzeugkiste Kraftwerk 1046 100-teilig
Akku-Schlagbohrschrauber Metabo SB 18 L Set Lieferumfang:
-48%
Wirtschaft zur Bürgerstube lädt ein zum «Dämmerschoppen mit den legendären Gino Boys» 14.08.20 Beginn 18.30 Uhr Konzert ab 19.00 Uhr bis 21 Uhr
2 Akkus, Ladegerät, Zubehör 79-teilig und Koffer
statt 428.-
Geliefert mit Ringratschenschlüssel:
Nur bei schöner Witterung, Durchführung wird bis Do 13.08 14.00 Uhr bekannt gegeben Freier Eintritt, hausgemachte sommerliche Spezialiäten, Reservation möglich (Telefon & Email)
18 Volt/ 2.0 Ah Li-Ion, max. Drehmoment 50 Nm, Schnellspannbohrfutter 1-13 mm
Hygiene und Sicherheitsmassnahmen nach Vorgaben des Bundes und Kantons werden umgesetzt / Alle Tische mit Mindestabständen von 1.5 m, Desinfektionsmaterial genügend vorhanden, Kontaktdaten von allen Gästen werden aufgenommen.
-30% statt 279.-
Wirtschaft zur Bürgerstube Rathausplatz 4 8500 Frauenfeld info@wirtschaftzurbuergerstube.com / wirtschaftzurbuergerstube.com / 052 721 71 44
preis t t e l p Kom
0.– 0 9 3 CHF .
Klimasplitgerät (2.5 kW) für kühle Nächte.
wSt exkl. M
Unsere Leistungen:
• Bis zu 15 Meter Leitung für die Installation (inkl. Kanal-Kondensatschlauch und Befestigungsmaterial)
• • • • • •
Wandklimagerät Ausseneinheit Infrarot-Fernbedienung Konsole für Ausseneinheit Montage und Inbetriebnahme Elektroarbeiten ab bestehender Lichtgruppe • Sanitärinstallation
Ihre Ansprechperson Pascal STAHEL Verkäufer pascal.stahel@bouygues-es.com Tel. +41 52 725 29 42
Nicht im Preis enthalten: • Durchbruch • Eventuelle Bewilligungsgebühren
Bouygues E&S InTec Schweiz AG Im Alexander 4 CH-8500 Frauenfeld Tel. +41 52 725 29 00 bouygues-es-intec.ch
Abnehmen mit der Schweizer Erfolgsmethode: Genussvoll, gesund und erfolgreich!
GratisInformationsgespräch Institut für Gesundheit, Wohlbefinden und Gewichtsabnahme
rzten Ä n o V hlen o f p em
Judith Strupler Institutsinhaberin Dipl. Gesundheitsberaterin
ParaMediForm Frauenfeld
Freie Strasse 25
Freie Strasse 25
Telefon 052 730 93 27
8500 Frauenfeld
Rufen Sie jetzt an! Ihr erster Termin ist kostenlos und unverbindlich.
www.paramediform.ch/frauenfeld
- 18 kg
Ganzheitliche, persönliche und individuelle Begleitung
Schlank werden
Schlank sein
Inserat_Eberli_Furrer_286x100_PmfFauenfeld Jul19.indd 1
Schlank bleiben
- 21 kg
Rita Eberli aus Tägerwilen
Anita Furrer aus Gundetswil 01.07.2019 15:16:38
Sofort Bargeld für Altgold Fr. 30.–* bei Vorweisung dieses Coupons. *Ab Fr. 150.–
GEMEINSAM ENTFALTEN WIR UNS KREATIV
Günstig inserieren
Über 400 weitere Angebote finden Sie auf klubschule.ch/frauenfeld
auf den
Golduhren
Gratis-Expertise
Goldschmuck, Münzen, Barren etc.
grünen Seiten
Uhren & Bijouterie Rheinstrasse 11 8500 Frauenfeld Tel. 076 340 73 33
Telefon 052 720 88 80
Angebot
Tag
Datum
CHF
Make-up/Schminken: Typengerechtes Schminken
Sa
21.11.20
150
Handlettering
Fr
30.10.20
126
Fotografie: Landschaftsfotografie
Sa
10.10.20
88
Fotografie: Fotos mit dem Smartphone
Sa
24.10.20
66
Floristik: Rund soll es sein Kugelgestecke
Mi
28.10.20
77
Traveler's Notebook – Ledercover
Sa
17.10.20
147
Art Clay Silver: Ringe
Mi
16.9.20
105
Kochen gegen Foodwaste
Di
20.10.20
116
GmbH
Umzug I Reinigung I Entsorgung
10 % Rabatt! (nicht kumulierbar)
Ihr Spezialist für Umzüge, Reinigung und Entsorgung! Klubschule Migros Frauenfeld 058 712 44 50, info.fr@gmos.ch
ARCE GmbH, Wellhauserweg 39, 8500 Frauenfeld Telefon 052 552 51 52, info@arce-gmbh.ch, www.arce-gmbh.ch
14.90
5.90
kg 27.20
Schweinhals frisch
Lachsfilet frisch
ca. 2 kg, gerollt, gewürzt aus der Schweiz
1 kg 7.80
mit Haut, aus Norwegen
Aprikosen
13.
90
aus dem Wallis
17.80
6 x 70 cl
11.
90
kg 15.30
Schweinshals frisch
ca. 2 kg, aus der Schweiz
3 x 100 g
51.Léderrey Lavaux AOC 2018
Angebot gültig bis Freitag, 31. Juli 2020 www.aligro.ch
3 kg 6.30
8.90
Epesses
Jede Woche 2000 Aktionen
4.85
6.90
60.-
Kambly Mini-Twist
Salz-Butter oder Käse
Favorit Holzkohlebriketts
t
Augus
1.
ssen
geschlo
Neuhofstrasse 8, 8500 Frauenfeld Gossau | Brüttisellen | Schlieren | Spreitenbach Rapperswil | Emmen | Pratteln | Sargans | Bern
11
Frauenfelder Woche | 29. Juli 2020
Zeugenaufruf: Autofahrer gesucht Die Kantonspolizei Thurgau sucht einen Autofahrer, der am Samstagabend in Matzingen einem anderen Autofahrer ausweichen musste. Ein 19-jähriger Autofahrer war kurz vor 20 Uhr von Stettfurt kommend auf der Ruggenbühlstrasse unterwegs. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau fiel er dabei durch seine unsichere und rasante Fahrweise auf. Ein entgegenkommender Autofahrer musste abbremsen und ausweichen, um eine Kollision zu verhindern. Der 19-Jährige konnte wenig später durch die Kantonspolizei Thurgau angehalten werden. Polizisten beurteilten den Schweizer als fahrunfähig. Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutprobe an. Der Autofahrer, der dem schwarzen Personenwagen ausweichen musste, wird gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Aadorf unter 058 345 22 70 zu melden. (kap)
FW FWonline.ch
Wohnungsmarkt Immobilien Treuhand AG
Zu verkaufen
Kurz nach 8.45 Uhr am Samstag wollte ein 19-jähriger Fussgänger die Rheinstrasse nach dem Postkreisel überqueren. Dabei kam es zur Kollision mit dem Auto eines 52-Jährigen, der in Richtung Unterführung unterwegs war. Der Mann zog sich mittelschwere Verletzungen zu und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau klärt den genauen Unfallhergang ab. (kap)
Bijou 2 ½ Topmodernes Frauenfeld, Schaffhauserstrasse 250
Bauland erschlossen
Zimmer
882 m , Dorfstrasse, Warth Interessierte senden E-Mail Adresse an 079 671 63 07 2
Wohnung im Dachgeschoss mit Sichtbälken, hochwertige Küche mit Induktionsherd, Eichenparkettböden in den Wohnräumen, Badezimmer mit Badewanne, Dusche und Waschturm, Aussenparkplatz ist vorhanden, Bezug per 1. Oktober 2020.
CHF 1‘250.–/mtl.
Tel. 052 725 09 96
Einfamilienhaus
Dank grosser Nachfrage suchen wir für weitere Kaufinteressenten ähnliche Liegenschaften in der Region Frauenfeld. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Tel. 052 722 14 10 www.fleischmann.ch
Wohnungen inseriert man in der Die Zeitung der Region Frauenfeld
Tel. 052 720 88 80
www.frauenfelderwoche.ch
Stellenmarkt Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir nach Vereinbarung eine
NEUERÖFFNUNG
Herrencoiffeuse 100% Es erwartet Sie ein angenehmes Arbeitsklima, guter Lohn und 5 Wochen Ferien. Sind Sie interessiert? Dann erwarte ich gerne Ihren Anruf. Herrensalon Sascha 8500 Frauenfeld Telefon G 052 720 25 35 Telefon P 052 720 28 43 Frau Seemann
in Frauenfeld TG
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung erfahrenen und selbständigen
Monteur für Küchengeräte
(Teilzeit zwischen 30 % bis 50 %).
Für unsere neue Direktverkaufsstelle in Frauenfeld TG suchen wir per Mitte September 2020 oder nach Vereinbarung ein neues Verkaufsteam, bestehend aus:
A. Santo GmbH Immobilien
Infos unter: www.santo.ch, Telefon 052 765 32 10
Stellenanzeigen inseriert man in der
•
FilialleiterIn (100 %)
•
Stv. FilialleiterIn (100 %)
•
FilialmitarbeiterIn für die Warenbewirtschaftung (30 –40 %)
•
VerkaufsmitarbeiterIn (50 –70 %)
•
VerkaufsmitarbeiterIn (60 – 80 %)
•
VerkaufsmitarbeiterIn (80 –100 %)
Die Zeitung der Region Frauenfeld
052 720 88 80 Schätzen Sie es in einem kleinen, kollegialen und motivierten Team zu arbeiten? Sind Sie exaktes, selbständiges und pflichtbewusstes Arbeiten gewohnt? Dann sind Sie genau die/der richtige für uns.
Mechaniker/in Schleif- und Hontechnik Ihre Kompetenzen – Erfahrung an konventionellen Maschinen für Schleifen, Drehen und Fräsen. Bevorzugt mit Erfahrung an Rundschleifmaschinen – Einrichten und Bedienen konventioneller Hon- und Schleifmaschinen – Gute Deutschkenntnisse – Lesen von Fertigungsplänen – Vertiefte Messmittelkenntnisse – Keine CNC Programmierkenntnisse gefordert Ihre Perspektiven – Dauerstelle – Motiviertes und erfolgreiches Betriebsklima – Selbständiges Arbeiten mit Eigenverantwortung Fühlen Sie sich angesprochen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Greub Präzisionsmechanik AG Trottenstrasse 21 8472 Ohringen / Seuzach Tel. 052 335 16 86 bschlumpf@greubag.ch
t!
uch s e G ss
Gro
Fussgänger verletzt
: rage
chf e Na
Ihr Mehrwert • Es erwarten Sie ca. 1200 m2 Verkaufsfläche • Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen können Sie täglich einsetzen • Wir pflegen eine familiäre Unternehmenskultur und einen wertschätzenden Umgang auf allen Ebenen • Auf unserem gesamten Sortiment erhalten Sie eine attraktive Einkaufsvergünstigung
Mit einem neuen Team eine neue Filiale auf- und ausbauen, das ist Ihre neue Herausforderung! Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung. Für telefonische Erstauskünfte steht Ihnen Frau Dominique Jolidon, HR Fachfrau, unter 041 926 78 73 gerne zur Verfügung.
Alle Infos zu Ihrem Traumjob finden Sie unter: lehner-versand.ch/i-jobs
bodenständig... Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch
Ihr Fachmann für: sämtliche Hoch- und Tiefbauarbeiten | Kundenarbeiten Renovationen | Sanierungen
Fassadenrenovationen, Aussenwärmedämmungen, Baumeister- und Malerarbeiten. Rufen Sie uns an für eine kostenlose Beratung. www.kurz-ag.ch
052 315 21 11
H. Bachmann AG | 8355 Aadorf | Telefon 052 368 49 49 | Fax 052 368 49 01 info@bachmannag.ch | www.bachmannag.ch
WASU Walter Suter AG Bauunternehmung
FRAUENFELD
Bauunternehmung
FRAUENFELD
Bauunternehmung
FRAUENFELD Bauunternehmung
www.stutzag.chFRAUENFELD www.stutzag.ch
www.stutzag.ch
Eine unserer Stärken
Ewww.stutzag.ch i n e u n s eE irnee r u nSsteär er rk Setnä r k K e nu n d e n a r b e i t e n
K u n dKeunn daernba er bi et iet enn Eine unserer Stärken Kundenarbeiten
Zeus MBK 24-2H Mobiler Baukran
Michel
Rübenlogistik GmbH Paul & Heidi Michel-Sägesser Scheitzelstrasse 58 8500 Gerlikon Telefon 052 720 14 17 Fax 052 720 24 58 michel@ruebenlogistik.ch Paul 079 420 74 20
Samuel 079 737 60 50
Herkules TD 40305 & JIP System 9.5 m Gabelträger · Kippschaufel · Lasthaken Seilwinde · Arbeitsbühne mit Galgen Spezial-Umzugsbühne · Astsäge · Fällgreifer Solar & Dachreinigung · Glassauger
www.ruebenlogistik.ch
24-Std-Service: 052 728 98 98
Dachdecker
Wir bilden Lehrlinge aus Abdichter Spengler
Fassadenbauer
13
Frauenfelder Woche | 29. Juli 2020
40 Millionen Franken für «dringendes Grossprojekt»
Fortsetung von Seite 1
Denn: «Der Neubau ist ein dringend nötiges Grossprojekt. Das Bad ist schon 50 Jahre alt», so der Stadtpräsident. Das Projekt sei eines regionalen Zentrums würdig, denn nur so sei es möglich, «es einigermassen wirtschaftlich zu betreiben», so Stokholm weiter. Man leiste damit einen wichtigen Beitrag an die Gesundheitsförderung der Region. Unterschiedliche Tarife War anfangs noch Interesse anderer Regiogemeinden betreffend eines Beitrags am Bad vorhanden, hat sich dies nun erledigt, denn keine wird sich am Neubau beteiligen. Darum wird die Stadt in Zukunft auf unterschiedliche Tarife für Einheimische und Auswärtige setzen. Zwar werden Unterstützungsbeiträge aus dem Energiefonds sowie vom Kanton fliessen, grösstenteils aber wird Frauenfeld das Projekt mit eigenen Steuergeldern finanzieren. Ob das für die Zukunft eine Steuerfusserhöhung nach sich zieht, kann Anders Stokholm heute nicht sagen. Klar ist: Die Kosten
Ein Blick ins Innere des neuen Hallenbads.
Ein Blick ins Innere des Saunabereichs.
So soll das neue Hallenbad inklusive Saunabereich dereinst aussehen.
Ein Blick aus der Süd-West-Ansicht auf das Hallenbad inklusive Saunabereich links oben.
für den Neubau inklusive Abschreibungen sowie Betrieb werden im Vergleich zu heute jährlich um rund 2,2 Steuerprozente höher ausfallen.
Informierten über die Botschaft zum Hallenbad-Neubau (v.l.): Roman Brülisauer, Amtsleiter Freizeitanlagen und Sport, Stadtrat Fabrizio Hugentobler und Stadtpräsident Anders Stockholm.
Projekt fällt teurer aus In den vergangenen Jahren sprach man betreffend Hallenbad-Neubau jeweils von Kosten in Höhe von 33 Millionen Franken (+/- 15 Prozent). Die nun höheren Kosten begründet Stadtrat Fabrizio Hugentobler mit der Energieeffizienz: «Wir wollen ein komplett mit erneuerbarer Energie betriebenes Hallenbad bauen. Im Vorprojekt hat man nun festgestellt, dass es dafür etwas mehr Platz braucht und es darum auch etwas teurer wird». Und er ergänzt sogleich: «Wir bauen kein HochglanzErlebnisbad mit Wellnessoase, sondern ein zweckmässiges Gebäude ohne kostspielige Extras». Die neue Badwassertechnik versorgt dann sowohl das neue Hallen- als auch das Freibad mit Badewasser. Kein Innensprudelbad Gegenüber dem Vorprojekt seien allem voran aus Kostengründen und wegen der Betriebsabläufe Änderungen vorgenommen worden. So wird beispiels-
weise auf ein Innensprudelbad verzichtet. Zudem sollen nur zwei statt der ursprünglich geplanten drei Lifte eingebaut werden. «Auf der anderen Seite wird das 25-Meter-Schwimmerbecken statt wie dereinst geplant sechs nun deren acht Bahnen haben», erklärte Roman Brülisauer, Amtsleiter Freizeitanlagen und Sport. Im neuen Hallenbad würden die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer jeden Alters berücksichtigt und auch der prognostizierten Entwicklung der künftigen Bevölkerungszahlen Rechnung getragen. Neu werden die Besucher im Hallenbad neben dem Schwimmerbecken auch von einem Rutschenturm, einem Nichtschwimmer-Mehrzweckbecken, einem Kleinkinderbecken, einem Aussensprudelbad sowie einer Rutsche für Kleinkinder erwartet. Mehreinnahmen generieren Im zweiten Antrag werden Gemeinderat und Souverän über einen kleinen Wellnessbereich abstimmen. Dieser
sieht eine finnische, eine Dampf- sowie eine Biosauna vor. Dazu kommen ein Kaltbad inklusive Erlebnisduschen, ein Aussenwhirlpool auf der Terrasse und Ruheräume. «Es geht darum, Synergien zu nutzen und Mehreinnahmen zu generieren. Denn kaum etwas ist betrieblich so lukrativ wie ein Saunabetrieb», so Stadtrat Fabrizio Hugentobler. Anders Stokholm ergänzt: «Wenn nicht jetzt, wann dann?». Zwei Jahre Bauzeit Sofern der Gemeinderat in einer seiner nächsten Sitzungen grünes Licht gibt, folgt am 29. November die Urnenabstimmung. Danach soll es fix gehen. Geplant ist, noch im Dezember die Baueingabe zu machen und ein Jahr später, im November 2021, soll mit dem Abbruch begonnen werden. Die Einweihung ist dann im Oktober 2023 geplant. Bis dahin bleiben sowohl das Hallen- als auch das Freibad für zwei Jahre vollständig geschlossen. Michael Anderegg
Amt für Archäologie des Kantons Thurgau informiert
Fichten sind wichtig Die Fichte – im Volksmund Rottanne – ist (noch) eine der häufigsten Baumarten in unseren Wäldern; das Holz findet sind in zahllosen Bauten im Thurgau. Der Dendrochronologie (Wissenschaft von Baumaltern) leistet sie wertvolle Dienste. Das Amt für Archäologie des Kantons Thurgau führt Altersbestimmungen und andere Untersuchungen an Hölzern durch; häufig handelt es sich um Bauhölzer noch stehender Gebäude. Auch Bodenfunde, wie etwa aus Pfahlbauten, kommen vor. Da Lebewesen und besonders Bäume auch «Umwelteinflüs-
Max Renner, Revierförster Fortusa des Forstreviers Wellenberg, zeigt, wie der Pilz Halimasch den Fichten zusetzt.
se» speichern, bilden sie wie geologische Schichten oder archäologische Funde historische Quellen, die gelesen und gedeutet werden können. Historische Hölzer sind bedeutende Informationsquellen, die im Amt für Archäologie des Kanton Thurgau mit dendrochronologischen Methoden erschlossen werden. Holzanatomische Besonderheiten, Bearbeitungsspuren und Jahrringabfolgen erlauben Einblicke in die intensive Beziehung zwischen Mensch, Holz und Wald. Insbesondere bietet diese Methode die Möglichkeit, Hölzer über die Messung der Jahrringbreiten jahrgenau zu datieren. Auf diese Weise lassen sich chronologische Fragestellungen in der Archäologie, in der Bauforschung und in der Kunstgeschichte beantworten. Neuere Untersuchen in enger Zusammenarbeit mit dem Forstdienst konzentrieren sich auf Fichten, die vom Mittelalter bis heute im Kanton Thurgau vorrangig als Bauholz für Gebäude genutzt wurden und heute unter der globalen Erwärmung am stärksten belastet sind. So lässt sich feststellen, dass der Fichtenbestand in den letzten Jahren in unseren Breitengraden zurückgegangen ist und dass die geringen Niederschläge und die heissen Sommer der Fichte zusetzen. Solche und andere Feststellungen kann das Amt für Archäologie des Kantons Thurgau dank eines umfangreichen Archivs mit Tausenden von Holzproben belegen. Es handelt sich unterdessen über eines der grössten «Jahrringarchive» der Schweiz und des umliegenden Auslandes. Seit dem Jahr 2000 entnimmt das Amt für Archäologie selbständig Proben und verfügt seit über zehn Jahren über ein eigenes dendrochronologisches Labor, das von zwei Fachleuten, Willy Tegel und Bernhard Muigg, mit insgesamt 80 Stellenprozenten betreut wird. (id)
Gesellige Stimmung beim Winzerapéro
Genuss mit Weininger Produkten Ein voller Erfolg war der Winzerapéro in der Freie-Strasse am Samstag, 18. Juli, bei dem Produkte aus Weinigen im Mittelpunkt standen. Sowohl die Raclette von Werner Knöpfli vom Chäs Paradies, wie auch die Weine der Familie Hirschi fanden grossen Anklang bei den zahlreichen Besuche-
rinnen und Besuchern. Die feinen Produkte leisteten einen genussreichen Beitrag an die gesellige Stimmung beim Winzerapéro, der von Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus organisiert wird und der diesmal von herrlichem Sommerwetter wirkungsvoll unterstützt wurde. (aa)
Werner Knöpfli vom Chäs Paradies.
Die Familie Hirschi präsentiert edle Tropfen.
14
29. Juli 2020 | Frauenfelder Woche
Traueranzeigen Abschied und Dank Während ihres langen und erfüllten Lebens durften wir ihre Liebe und Zuwendung erfahren. Jetzt hat ihr grosses Herz aufgehört zu schlagen. Wir werden ihr sanftes, bescheidenes Wesen, ihren Humor und ihre Offenheit vermissen. Dankbar und traurig nehmen wir Abschied von
Carmela Funel - De Fazio 3. Oktober 1932 bis 17. Juli 2020
Paola und Armin Menzi-Funel, Frauenfeld Giuseppe Funel und Roland Imhof, Busswil Angelo und Barbara Funel, Seuzach Giuseppe und Wanda Folla, Triest Wir danken Herrn Prof. Dr. Bernhard Brehm vom Herz-Neuro-Zentrum Bodensee sowie allen Menschen, die unsere Mamma auf ihrem letzten Weg unterstützt und begleitet haben. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. Traueradresse: Paola Menzi-Funel, Walzmühlestrasse 10, 8500 Frauenfeld
Oft fragte ich mich – wo wirst du sein, nachdem du diese Welt verlassen hast. In der Stille meiner Gedanken fand ich in meinem Herzen die Antwort darauf. Rebell
Es tut weh, sagt das Herz Es wird vergehen, sagt die Zeit Aber ich komme wieder, sagt die Erinnerung Ich bleibe, sagt die Liebe
ABSCHIED Tief bewegt und unendlich traurig müssen wir Abschied nehmen von meinem lieben Ehemann, unserem Vater, Grossvater, Bruder und Cousin
In Liebe und grosser Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer wunderbaren Mutter, unserem Mumi, unserer geliebten Oma und Uroma
Rodolphe Max Mötteli
19. September 1928 bis 24. Juli 2020
9. Juli 1948 bis 14. Juli 2020 Für uns alle unfassbar, hat sein Herz viel zu früh zu schlagen aufgehört. In tiefer Trauer Helene Mötteli Monica und Sandro Angeli mit Giorgio Martina und Ruedi Burkhalter mit Tim und Nico Helga Mötteli Verwandte und Freunde Traueradresse Helene Mötteli, Wellhauserweg 31d, 8500 Frauenfeld Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis am Donnerstag, 30. Juli 2020 statt. Um 14 Uhr beginnt der Trauergottesdienst in der Kirche Oberkirch. Anstelle von Blumen gedenke man bitte der Glückskette auf PC 10-15000-6.
Ruth Ruckstuhl-Stadelmann Sie hat tapfer gekämpft bis zum Schluss. Bis vor einigen Monaten durfte sie selbstständig und selbstbestimmt ihr Zuhause und ihren Garten geniessen. Wir haben sie in den letzten schweren Wochen begleitet und sind ihr unendlich dankbar für alles, was sie uns in ihrem langen Leben gegeben hat. Wir vermissen sie sehr. Karin Ruckstuhl Rahel Jäckle-Ruckstuhl Gudrun Freyenmuth-Ruckstuhl mit Partnern, Enkeln und Urenkelkindern, Verwandten, Freunden und Bekannten. Die Urnenbeisetzung und der Abdankungsgottesdienst finden im Friedhof Oberkirch in Frauenfeld am Montag, 3. August 2020 um 15.30 Uhr statt. Allfällige Spenden im Sinne der Verstorbenen bitte an den Samariterverein Frauenfeld, Thurgauer Kantonalbank, 8570 Weinfelden, PC 85-123-0 Zugunsten von Samariterverein Frauenfeld, IBAN CH85 0078 4152 0461 0550 7. Traueradresse: Karin Ruckstuhl, Mühletobelstrasse 21b, 8500 Frauenfeld
Amtliche Anzeigen 17. Juli 1967 – 9. Juli 2020 Fernando Manuel Da Silva Cardoso von Portugal PT, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Hasenbühlstrasse 14. Die Trauerfeier hat bereits statt gefunden.
15. Juli 1930 – 23. Juli 2020 Ida Lanker von Speicher AR, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park. Die Trauerfeier findet im Familien- und Freundeskreis statt.
9. Juli 1948 – 14. Juli 2020 Margrit Ruchet von Frauenfeld TG und Weinfelden TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.
4. Oktober 1937 – 23. Juli 2020 Rodolphe Max Mötteli von Frauenfeld TG und Weinfelden TG, wohnhaft gewesen in Aadorf, Tänikonerstrasse 4. Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 30. Juli 2020, 14.00 Uhr im Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung direkt in der Kirche.
3. Oktober 1932 – 17. Juli 2020 Carmela De Fazio von Italien IT, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Promenadenstrasse 13. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. 18. Dezember 1933 – 21. Juli 2020 Othmar «Werner» Roost von Schlatt TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Altersheim Stadtgarten, Stadtgartenweg 1. Die Trauerfeier findet im privaten Rahmen statt. 1. Dezember 1927 – 22. Juli 2020 Anna «Elisabeth» Duschletta von Zernez GR, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Frauenfeld, Alterszentrum Park. Die Trauerfeier findet im privaten Rahmen statt.
12. Januar 1948 – 23. Juli 2020 Elsa Schneeberger von Orpund BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Föhrenweg 18. Die Trauerfeier findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt. 19. September 1928 – 24. Juli 2020 Ruth Ruckstuhl von Affeltrangen TG, Braunau TG und Arbon TG wohnhaft gewesen Frauenfeld, Altersheim Stadtgarten. Die Trauerfeier findet am Montag, 3. August 2020, 15.30 Uhr im Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt Besammlung in der Abdankungshalle.
1. – 2. AUGUST IN IHRER REGION
deutschschweiz.swisswine.ch
BESUCHEN SIE UNS AM 1./2.AUGUST AB 11 UHR
1. + 2. August 11 – 18 Uhr Grosse Weindegustation und Festwirtschaft
Degus Herzlich willkommen am 1. August ab 11 Uhr Markus Frei Sonja Holenweger
Schaffhauserstr. 22 8524 Uesslingen
Tel. 052 746 12 73 www.engelwy.ch
Degustieren SieGris: unsere Weine Pinot der Jahrgänge 2019/2018. Ausbau Anbau Geniessen Sie beim den Nationalfeiertag in unserem Festbeizli.
Probieren Sie unsere neuen Jahrgänge und geniessen Sie regionale Grillspezialitäten, musikalische Unterhaltung und Ponyreiten.
Wir freuen uns auf Sie! Nicole & Urs Haag | Zehntenstr. 6 8536 Hüttwilen | + 41 52 747 24 72 www.haag-weine.ch
Offener Weinkeller Sa, 1. August 2020, 11 bis 17 Uhr Degustation mit Festwirtschaft
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben.
16.04.19 09:57
Open-Air-Theater-Vergnügen für die ganze Familie
«Der Sängerkrieg der Heidehasen» Die Theaterwerkstatt Gleis 5 präsentiert das lustig-liebevolle Singspiel im Rahmen ihrer DecameroneSommer-Tournee als Open-AirTheater für die ganze Familie vor dem Bernerhaus. In Obereidorf ist was los. Lamprecht der Siebente, König der Hasen und Karnickel, lädt zum traditionellen Sängerkrieg und verspricht demjenigen seine Tochter zur Frau, der das schönste Lied auf sie singt. Wie gut, dass der junge Hase Lodegrün diese Kunst vortrefflich beherrscht, und sein Herz
Bild zvg
Im Alten Zeughaus Frauenfeld zeigt das Historische Museum Thurgau die Ausstellung «Thurgauer Köpfe – Tot oder lebendig». Wer wird wann und warum ein Thurgauer Kopf? Dieser Frage geht das Publikum auf die Spur und testet dabei gleich selbst, ob es sich in den verschiedenen Epochen als Kopf bewährt hätte. In der Ausstellung von Schloss Frauenfeld steht ein ganz besonderer Thurgauer Kopf im Fokus: Marie Elise Bachmann (1879–1955). Multimedial und interaktiv wird die Geschichte ihrer Stettfurter Familie erzählt, die Schloss Frauenfeld für die Nachwelt bewahrt. Um Köpfe im engeren sowie im weiteren Sinn dreht sich die Ausstellung «Thurgauer Köpfe – Einzigartig viel-
Am Nationalfeiertag ins Museum
Wer nach dem Bauernhof-Brunch oder der Cervelat vom Grill auch seinen Kulturhunger stillen möchte, kommt am 1. August 2020 in den kantonalen Museen in Frauenfeld auf seine Kosten. Diese befassen sich derzeit mit dem gleichen Thema, jedoch aus unterschiedlicher Perspektive: Thurgauer Köpfe.
www.kartause.ch 2019_Inserat_83x50_FFW_Offener Weinkeller.indd 1
www.rappenhof.ch
Weinde Trebe a 17./18. N 21. No 23./24./25
fältig» im Naturmuseum Thurgau. Sie stellt rund 40 Köpfe – vom klugen menschlichen Kopf bis zum kopflosen Sammlungsbeleg – ins Zentrum und eröffnet damit eine originelle, bisher nie gesehene Sicht auf den Kanton. KKT, kurz für Karl Keller-Tarnuzzer (1891–1973), ist der Charakterkopf in «Thurgauer Köpfe – Archäologe ohne Vergangenheit?», die Ausstellung im Museum für Archäologie Thurgau. Im Fokus steht die bis heute nur lückenhaft bekannte Biografie des früheren Kantonsarchäologen, der gleichzeitig als Versicherungsvertreter und Schulinspektor tätig war. Thematisiert werden auch seine archäologischen Erfolge, welche die kantonale Forschung auf diesem Fachgebiet entscheidend geprägt haben. Alle drei Museen sind am Nationalfeiertag von 13–17 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei. Bis zum 2. August 2020 bieten zudem alle kantonalen Museen täglich ein attraktives Ferienprogramm für Gross und Klein – Details dazu finden sich auf den Museumswebseiten. (zvg)
– das gehört schon lange ganz und gar der Prinzessin. Neid und Missgunst Doch Neid und Missgunst sind nie weit. Direktor Wackelohr und der Gesangsminister führen Böses im Schilde und für Lodengrün wird die Zeit ganz schön knapp. Mit: Rahel Wohlgensinger (Puppenspiel) und Simon Engeli (Schauspiel) Termin: Sonntag, 9. August 2020, 17 Uhr vor dem Bernerhaus. Tickets unter: www.theaterwerkstatt.ch/ decamerone-tickets (zvg)
Premiere am 8. August
Open-Air-Theater vor dem Bernerhaus Die Theaterwerksatt Gleis 5 eröffnet ihre Sommer-Tournee auf dem Bankplatz in Frauenfeld und erzählt «Geschichten aus dem DECAMERONE». «Freunde! Es wäre am besten, wir verliessen diese Stadt mit ihrer Seuche und verweilten einige Tage auf einem Landsitz, wo wir uns dann in den heissen Tagesstunden Geschichten erzählten.» So heisst es an einer Stelle in Boccaccios «Il Decamerone». Denn: wir befinden uns in Florenz im Pestjahr 1348. Das Lebensgefühl heisst Isolation, Ungewissheit und Angst. Lockdown à la Spätmittelalter. Das ist der Ausgangspunkt von Boccaccios berühmter Novellensammlung. Allerdings setzt sie dieser Misere etwas entgegen. Hundert Geschichten voller Lebensfreude, Saft und Kraft. Geschichten, die uns spüren lassen: Der Mensch ist Mensch, wenn er erzählt.
fein. Mit im Gepäck haben sie zudem alles, was es für ein gutes Strassentheater braucht: Einen Haufen Kostüme, eine alte Holzbühne und – in diesen denkwürdigen Zeiten – ein verantwortungsbewusstes Schutzkonzept. Spieldaten: am 8.8 sowie am 11. bis 14. August vor dem Bernerhaus in Frauenfeld ab jeweils 19 Uhr Tickets und Infos: www.theaterwerkstatt.ch/decamerone
Von Goran Kovacevics wunderbarem Akkordeon begleitet, erzählt Ihnen sieben Bühnenmenschen mit unbändiger Spielfreude eine Auswahl dieser Geschichten. Geschichten von Liebe, Lastern, Lust und Leiden. Schrill und leise, virtuos und schlicht, derb und
Ensemble: Noce Noseda, Simon Engeli (Regie und Schauspiel), Joe Fenner, Silvana Peterelli, Nicole Steiner, (Schauspiel), Rahel Wohlgensinger (Puppenspiel), Goran Kovacevic (Live-Musik), Joachim Steiner (Kostüme) (zvg)
16
29. Juli 2020 | Frauenfelder Woche
Kantonsspital aktuell
Corona zieht das Hallen-Problem in die Länge Weil die Armee in Frauenfeld wegen der Corona-Pandemie das Auenfeld und die Mehrzweckhalle selber benötigt, suchen die Vereine krampfhaft nach anderen Lösungen. Gefragt ist bei dieser Suche nach Alternativen vor allem auch Roman Brülisauer, der Amtsleiter Freizeitanlagen und Sport bei der Stadt Frauenfeld. Er gibt nachstehend Auskunft.
Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.
Restaurant VERSO und take away versolino Bereits seit letzten Oktober haben wir nun unser neues Restaurant VERSO eröffnet, während dem Lockdown war unser Restaurant einige Zeit ausschliesslich unseren internen Gästen, den Mitarbeitenden, vorbehalten. Nun jedoch, natürlich unter Einhaltung Vorgaben des Schutzkonzeptes, können wir auch wieder externe Gäste begrüssen und freuen uns, Sie auf einen Besuch bei uns im Restaurant VERSO einzuladen!
Nebst unserem Restaurant, gleich beim Haupteingang des Spitals, gibt es auch das kleine versolino, welcher take away, Kiosk und Geschenkladen in einem ist. Das versolino hat Montag bis Freitag von 6.30 bis 20.30 geöffnet, am Sonntag von 8.00 bis 20.30, hier erhalten Sie von A wie Alltagsartikel, über G wie Geschenke (oder aktuell G wie Glace) bis Z wie Zeitschriften, alles für den täglichen Bedarf.
Die Armee offeriert den einheimischen Vereinen ab dem 10. August zwei Abende in der Mehrzweckhalle. Gibt es da schon Anfragen, oder Zusagen? Wir versuchen so rasch wie möglich, eine Lösung zu finden. Nicht endgültig geklärt ist, um welche Abende es sich handelt. Interesse angemeldet haben Badminton, Basketball und Unihockey. Klar ist, dass sämtliche Vereine viel Flexibilität zeigen müssen. Ist eine Benützung möglicherweise auch am Wochenende möglich? Das hängt damit zusammen, ob die Armee dazu ja sagen kann. Über welche Hallen kann die Stadt Frauenfeld selber verfügen? Im Prinzip ist das nur das Rüegerholz. Diese Halle wurde eigentlich aus der Not heraus vermehrt zu einer Sporthalle. Zudem sind wir verantwortlich für die zivile Nutzung der Auenfeldhalle, aber darüber entscheidet letztlich die Armee. Jetzt, wo wegen Corona kaum Veranstaltungen anstehen, könnte man doch im Murg-Auenpark-Pavillon und im Casino Sport treiben? Der Pavillon im Murg-Auen-Park ist auch jetzt relativ gut besucht. Das Casino und die Konvikthalle könnte man für Chöre nutzen. Das verlangt Flexibilität bezüglich der Tage und zu welchen Zeiten. Im Rüegerholz trainieren nach den Ferien am Morgen Schüler aus dem Bildungszentrum für Technik. Zusätzlich ist die Halle neu teilweise am Freitagabend für Sportvereine frei.
Vielleicht können die Kids in der Frauenfelder Armeesporthalle auch in diesem Winter wieBild: Ruedi Stettler der Fussball spielen?
Seit Jahren warten die Frauenfelder Vereine sehnsüchtig auf eine Dreifach-Halle. Hat die Stadt eine solche in der Pipeline? Das Amt Freizeitanlagen und Sport befasst sich schon länger mit diesem Thema. Dieses Jahr war vorgesehen, dass man sich erneut mit diesem Problem auseinander setzt. Jetzt ist Corona dazwischen getreten. Da muss man berücksichtigen, dass sich die Prioritäten logischerweise verschoben haben. Wir beginnen noch in diesem Herbst vermehrt Meinungen der Vereine einzuholen. Ein Ergebnis wird es wohl erst gegen Ende 2021 geben. Ist eine temporäre Halle, wie sie im Winter bereits auf der Tennisanlage der Kleinen Allmend steht, eine Alternative? Ein solches Provisorium wird natürlich ebenfalls ins Auge gefasst. Die Frage ist hier, was verlegen wir für einen
Teils am Wochenende
Im Restaurant VERSO, bieten wir täglich zwei Tagesmenus sowie einen Tageshit an. Das Tagesangebot wird mit einem reichhalten kalten und warmen Buffet ergänzt, an den beiden Buffets kann man sich, inklusive kleiner Anleitung, eine gesunde runde Mahlzeit in der Schüssel – eine bunte Bowl – zusammenstellen. Das Mittagsangebot steht täglich von 11.00 bis 13.30 zu Verfügung, offen hat das Restaurant VERSO – inklusiv
schöner Terrasse – täglich von 8.30 bis 17.00. Nebst den warmen Mahlzeiten, haben wir morgens ein grosses Znüniangebot und am Nachmittag natürlich unsere feine und hausgemachte Patisserie, Desserts und Kuchen. Beides lässt sich im neugestalteten und deutlich angenehmeren, weil sehr ruhigem Ambiente des neuen Restaurants geniessen. Alle Angebote des Restaurant VERSO können auch mitgenommen werden, entweder bereits verpackt aus dem Kühlschrank «frisch vo hüt» oder selber geschöpft im Mehrweggeschirr von ReCircle. Kommen Sie vorbei, bedienen Sie sich in unserem Selbstbedienungsbereich, geniessen Sie und lassen Sie sich überraschen von unserer feinen Küche – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Amtsleiter Roman Brülisauer hat gegenwärtig viel zu tun. Bild: sf
Dass Oberst i Gst Felix Keller als Waffenplatz-Kommandant in Frauenfeld ein offenes Ohr für die einheimischen Vereine hat, bewies er ein weiteres Mal: «Ich will trotz der auch uns belastenden Corona-Krise der Gesellschaft und damit den notleidenden Vereinen helfen. Sofern Anfragen vorhanden sind, können wir auch über eine Benützung der Mehrzweckhalle am Wochenende reden. Aber es darf keine Dauerbelegung sein. Im Notfall müssen wir sofort auf diese Halle zurückgreifen können». (rs)
Volleyball- und Faustballspiel
Sandra Frey
Maserati-Fahrer hat sich gemeldet Der Maserati-Fahrer, der am Samstag, 11. Juli auf der Autobahn A7 bei Gachnang einen Selbstunfall verursachte (FW vom 15. Juli), hat sich bei der Kantonspolizei Thurgau gemeldet. Aufgrund eines Zeugenaufrufs der Kantonspolizei meldete sich der
Maserati-Fahrer, der auf der Autobahn A7 bei Gachnang verunfallt war. Er war nach dem Unfall weitergefahren, ohne den Schaden zu melden. Der 61-jährige Schweizer wird bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. (kap)
Auch dieses Jahr führen TR / MTV Thundorf das alljährliche Volleyballund Faustball-Plauschturnier durch. In verschiedenen Kategorien wird Volleyball und Faustball gespielt. Zusätzlich bieten wir Köstlichkeiten aus unserer Festwirtschaft an. Wir freuen uns auf
viele Anmeldungen und auch schaulustige Fans. Besuchen Sie gerne unsere Homepages: www.trthundorf.ch und www.mtv-thundorf.ch. Dort finden Sie das Anmeldungsformular und weitere Informationen dazu. (zvg)
Boden. Zudem muss die geeignete Fläche topfeben sein. Ebenfalls müsste die Halle beheizbar sein. Auf dem Fussballplatz sechs, hinter der Tennishalle, zwischen Turnfabrik und Schwinghalle, wäre das wohl möglich? Da laufen bereits Abklärungen. Nur muss man sich bewusst sein, dass nach dem Abbau im Frühling der Rasen kaputt ist. Das ist ein heikles Thema. Nach dem Konkurs der Firma Tuchschmid wären vielleicht dort Kapazitäten frei? Diesbezüglich gingen bei uns schon Anfragen ein. Da müsste man beim neuen Besitzer abklären, ob etwas möglich wäre. Zudem muss die Halle zum Sporttreiben ohne Stützen sein. Was für Hoffnungen gibt es für die geplagten Frauenfelder Vereine? Bei der aktuellen Lage sind uns leider die Hände gebunden. Es ist uns aber klar, dass das neu zu erarbeitende Konzept diesen Engpass zwingend lösen muss. Das gelingt nur zusammen mit unseren Partnern, den Schulen und der Armee. Eigentlich ist die Hallennutzung in Frauenfeld gut gelöst, tagsüber sind die Schulen am Zuge, am Abend stehen die Türen für die Vereine offen. Es fehlt einfach eine Dreifachhalle? Wir sehen diese Problematik, haben im Moment aber keine solche Halle zur Verfügung. Wir müssen intensiv daran arbeiten, dass wir flexibler in der Hallennutzung werden und Überschneidungen, etwa von der Armee, minimieren können. Aber das geht nicht von heute auf morgen. Interview: Ruedi Stettler
Hulak neu beim HCT Der HC Thurgau holt für diese NLBEishockey-Saison den Kanadier Derek Hulak. Der 30-Jährige spielte zuletzt in der nordamerikanischen AHL. Mit Hulak verpflichtet der HCT nach seinem Landsmann Darcy Murphy eine zweite Verstärkung aus Kanada. Der 84 Kilogramm schwere und 184 Zentimeter grosse Stürmer war zuletzt bei den Manitoba Moose tätig. In den Saisons zuvor stand Hulak bei diversen weiteren AHL-Teams unter Vertrag. Der Stürmer kämpfte in den vergangenen Saisons mit diversen Verletzungen. Davor zeigte er seine Scorerqualitäten mit 40 respektive 44 Punkten in den Saisons 14/15 und 15/16. An der GV der HCT Young Lions AG konnte den Aktionären eine ausgeglichene Rechnung präsentiert werden. Der Ertrag im Geschäftsjahr 2019/20 betrug 779‘453 Franken. Demgegenüber steht ein Aufwand von 779‘723. Dies ergibt einen kleinen Verlust von 270 Franken. (hct)
17
Frauenfelder Woche | 29. Juli 2020
Sport Fussballer jubilieren
Wigoltingen ist bereit
Bereits zum 29. Mal wird in Tägerwilen der Formstand der regionalen FussballKlubs vor Saisonbeginn getestet. Zum achten Mal unter dem Patronat von Seat. Die Sportanlage im Tägermoos wurde rundum mit einem Winternaturrasen erneuert, ein Pionierprojekt für die Ostschweiz. Der neue Belag erlebt also unverhofft erst jetzt seine Feuertaufe. Aus sportlicher Sicht lauten die Fragen: Gelingt Konstanz-Wollmatingen die Titelverteidigung? Was können die U17-Fussballer von Wil/St. Gallen ausrichten? Die Seat-Trophy läuft schon seit dem 25. Juli. Der Final findet am Freitag, 31. Juli, statt. (rs/fct)
Das Faustball-Länderspiel der Schweiz in Wigoltingen vom 4. August gegen Österreich ist längst fix. Doch über zwei der drei anderen Austragungsorte gab es ein Fragezeichen. Wegen verschärften Corona-Massnahmen im Aargau standen zwei Länderspiele der Schweizer Nationalmannschaft auf der Kippe. Nun ist klar: Sollten die Massnahmen nicht weiter verschärft werden, können die Tests gegen Österreich und Deutschland ausgetragen werden. Geplant war, dass sich die Schweizer in Wigoltingen am 4. August ab 20 Uhr, dann in Elgg und Oberentfelden mit Österreich messen und zum Abschluss der Woche in Endingen gegen Weltmeister Deutschland auflaufen. Da der Kanton Aargau die Corona-Massnahmen verschärft hat, mussten für Oberentfelden und Endingen kurzfristig neue Austragungsorte gesucht werden. Jona übernimmt das Länderspiel von Oberentfelden und Schlieren springt für Endingen ein. Die Partie gegen Deutschland findet allerdings bereits am Freitagabend, 8. August, statt. (fb)
Wegen Corona statt mitten drin nur dahinter stehen: Fabian Frei beim Soccercamp in Frauenfeld.
Titel für Chiara Sola An den Schweizer Golf-Meisterschaften der Junioren in Montreux holte die Frauenfelderin Chiara Sola (Bild) bei der U16 den Siege. Bei viel Wind und
anspruchsvollen Greens gelang ihr der Auftakt nicht optimal. Sie war nicht im Cut und lag einige Plätze zurück. Dank ihrer mentalen Stärke konnte das Talent an den folgenden drei Tagen ihr bestes Golf abrufen und die vierte und letzte Runde gar mit einer sensationellen Event-Par-Runde (72 Schläge) bei starkem Wind beenden. Und dies bei einer Vorgabe von 74 Schlägen. Somit wurde Chiara Sola bei der U16 ihrer Favoritenrolle vollauf gerecht und gewann mit 6 Schlägen Vorsprung. Bei den U18-Girls bedeutete das tolle Resultat den sehr guten 4. Rang. Deser Meistertitel sichert der Thurgauerin das Ticket an die European Young Masters, welche im September stattfinden. (as)
Spuhler beim HCT Dass Peter Spuhlers Herz stark für den Eishockey-Sport schlägt, weiss man mittlerweile im ganzen Land. Nach einigen Jahren Abstinenz als Sponsor, darf man sich beim NLB-Club HC Thurgau wieder freuen. Die Stadler Rail AG ist neuer Platinsponsor für die kommende Spielzeit. Die neue Führungscrew beim HC Thurgau ist begeistert über die Zusage von Stadler-Verwaltungsratspräsident Spuhler. Es sei ein Meilenstein in der Club-Geschichte, dass das Vorzeigeunternehmen im Thurgau den HCT wieder unterstützt. Beides seien Leuchttürme in ihren Bereichen. (hct)
Nationaltrainer war da Auf dem Sportplatz Kleine Allmend in Frauenfeld drehten oft die beiden Weltklasse-Rollstuhl-Leichtathleten Marcel Hug (Pfyn) und Catherine Debrunner (Mettendorf) ihre Runden unter der Kontrolle von Paul Odermatt. Diesmal begutachtete der Nationaltrainer die Leistungen einer jungen Athletin aus Gottmandingen: «Bei den Kader-Zusammenzügen ist sie oft bei uns in Nottwil dabei. Darum bin ich hier». Nach der CoronaPause mit Heimtraining hat Odermatt die besten der Schweiz seit Juni wieder in Nottwil versammelt. (rs)
Bilder: Ruedi Stettler
Fabian Frei hat schon einige Titel gewonnen Der Frauenfelder Profi Fabian Frei erlebt in dieser von der Corona-Zeit geprägten Fussball-Meisterschaft mit dem FC Basel einige Hochs und auch Tiefs.
Kann das Training beim FC Basel trotz den Corona-Einschränkungen normal ablaufen? Ja, wir halten uns genau an die Schutzvorgaben.
Die Schweizer Fussball-Meisterschaft neigt sich dem Ende entgegen und ein Frauenfelder ist nach wie vor mitten drin: Fabian Frei vom FC Basel. Der 31-Jährige zweifache Familienvater hat schon in ganz jungen Jahren den FC Frauenfeld Richtung Winterthur und dann Basel verlassen. Von 2009 bis 2011 war der Thurgauer für 64 Partien an St. Gallen ausgeliehen und erzielte 13 Treffer. Auch in der Bundesliga bei Mainz hat er schon gespielt, bevor er zum FCB zurückkehrte. Mit dem Verein am Rheinknie wurde er mit den Profis bereits fünfmal Schweizer Meister und gewann zweimal den Cup.
Welches sind die Einschränkungen in der Garderobe? Immer nur sechs Spieler dürfen sich in einem Raum befinden.
Schönster Treffer des Jahres Zudem wurde 2009 sein Treffer beim 3:1-Sieg gegen Aarau zum «Schweizer Tor des Jahres» 2008/09 gewählt. Frei war auch sehr treffsicher in der Schweizer U17, U18, U19, U20, U21 und absolvierte für das A-Nationalteam bisher 12 Einsätze und schoss zwei Tore. Sein Vater Markus (aktuell FCF-Präsident) wurde übrigens 2002 als Trainer mit der Schweizer U17 Europameister. Übrigens: Der Abstecher an das FCFSoccercamp scheint Fabian Frei beflügelt zu haben, schoss er doch Tags darauf für Basel beim 4:0 gegen Zürich gleich zwei Tore. Nachstehend beantwortet der am 8. Januar 1989 geborene FCB-Akteur die Fragen der Frauenfelder Woche.
Sind bei der Fahrt zu Auswärtsspielen im Bus die Masken Pflicht? Selbstverständlich, denn wir fahren als ganzes Team nur mit einem Bus. Aber offensichtlich haben wir das besser gehandhabt als der FC Zürich bei seiner Reise nach Neuenburg, der anschliessend in die Quarantäne musste. (Anmerkung der Redaktion: Auch der FCB musste einen Corona-Fall vermelden,
das Team musste aber nicht in Quarantäne). Keine Lorbeeren holte sich der FCBTrainer-Staff beim Match in Lugano, als er nach einer Verletzung sechs Minuten mit einem Akteur weniger spielte. Was ist da passiert? Ich hatte in dieser heiklen Phase auf dem Feld genug zu tun und habe das Malheur erst spät realisiert. Es ist mir noch heute ein Rätsel, was da geschah. Während dieser Unterzahl kassierten wir nämlich das entscheidende 2:0. Warum musst Du nach einer Niederlage praktisch immer Red und Antwort stehen? (Lacht). Das frage ich mich eigentlich auch. Aber ich schaue das ein bisschen als ein Kompliment an. Meine Aussagen haben ganz offensichtlich einen gewissen Wert. Was läuft in Basel schief, denn auch mit den Finanzen sieht es gar nicht gut aus? Ich kümmere mich nur um das Sportliche. Natürlich wäre ich lieber Erster, als nur Zweiter oder sogar Dritter. Aber immerhin habe ich schon einige Titel gewonnen. Und es könnte im Schweizer Cup ja noch ein weiterer dazukommen.
Fabian Frei möchte mit dem FC Basel wieder öfters jubeln dürfen.
Die Fans hoffen auf spektakuläre Darbietungen der Schweizer. Bild: Fabio Baranzini
Spots Maritz zu Arsenal. Die Thurgauer Fussballerin Noelle Maritz wechselt nach sieben enorm erfolgreichen Jahren bei Wolfsburg zu Arsenal. Die 24-Jährige holte mit den Deutschen je fünf Meistertitel und Cupsiege und 2014 sogar die Champions League.
Was ist mit Basel möglich? Nach dem 4:4 daheim gegen Lugano ist leider nicht mehr alles möglich.
Länderspiel. Die Fussball-Fans aus der Region kommen am Mittwoch, 7. Oktober, voll auf ihre Kosten. In St. Gallen empfängt die Schweizer Nationalmannschaft Kroatien.
Wie lange läuft Dein Vertrag? Beim FC Basel bin ich noch zwei Saisons bis Juni 2022 engagiert. Interview: Ruedi Stettler
Keine Beach-Tour. Jetzt ist es definitiv: Die gesamte Schweizer Beach-Tour findet nicht statt. Das heisst, kein Beachvolleyball-Fest in Rorschach.
Die Frauenfelder 1.-Liga-Eishockeyaner sind bereit für eine ausgiebige Bike-Tour, bevor der versprochene Grillplausch beginnt.
Bild: Ruedi Stettler
Die Vorfreude, endlich auf das Eis zu gehen, ist gewaltig Frauenfelds Eishockeyaner üben längst mindestens dreimal pro Woche, um für den 1.-Liga-Saisonstart am 19. September daheim gegen Luzern fit zu sein. Natürlich hoffen die Frauenfelder, dass ihnen Corona keinen Streich spielt und der Rest des Sommer-Programms normal verläuft. Wenn Headcoach Andreas Küng seine Jungs mehrfach hinauf zur Feuerstelle Eduardsruh sprinten liess, kam bei manchem mehr als ein zünftiger Fluch über die Lippen. Küng lacht: «Diese Vorgabe fanden die mei-
sten gar nicht lustig. Darum habe ich mir gedacht, ich lade sie einmal dort zum Grillieren ein. Das machten wir nach einer ausgiebigen Bike-Tour». Standard-Programm für die Hockeyaner ist dreimal pro Woche antreten. Zweimal ist Crossfit bei Philipp Huber angesagt. Einmal leitet Küng, wobei er seine Einheiten polysportiv hält und auch spielen lässt. Erfreulicherweise streuen die meisten freiwillig eine Kraftlektion oder eine Tennispartie ein. Vom 26. Juli bis zum 10. August sind Ferien angesagt. Allerdings weiss jeder, dass er sich fit halten muss.
Das Leiden neben dem so geliebten Eis hat am 9. August ein Ende, weil der EHCF dann in der Weinfelder Güttingersreuti seine Premiere «auf dem Gletscher» feiert. Ab 14. August eigenes Eis Darauf freuen sich sämtliche Akteure, denn am 12. August findet in Wetzikon bereits der erste Testmatch statt. Drei weitere folgen ab dem 22. August gegen Lugano U20, Kloten U20 und Dübendorf. Schon ab dem 14. August ist ein Eis-Training in der eigenen Halle möglich. Küng lobt die Verantwortlichen
der Stadt Frauenfeld: «Sie waren sehr kulant und lassen uns sogar eine Woche früher als normal aufs Eis». Erstmals um Punkte geht es am 19. September mit einem Heimspiel gegen Luzern. Die weiteren prominenten Gegner heissen gleich Wetzikon, Pikes Oberthurgau und Wil. Also ein anspruchsvolles Start-Programm. Von den insgesamt 22 Partien finden nicht weniger als neun unter der Woche statt. Auch für Andreas Küng ist das «sehr speziell. Aber wir müssen uns darauf einstellen und werden das in der Vorbereitung berücksichtigen». Ruedi Stettler
im 2. Semester MiMiKi – Mindful Mind Kids
Qi Gong Kurse im Herbst 2020: Mit Carmen Bricman 079 9130 470 praxis@carmen bricman.com • 11x DI 18.00 – 19.00, 15.9.20 – 23.2.21 • 11x DI 19.30 – 20.30, 15.9.20. – 23.2.21 • 11x MI 7.30 – 8.30, 23.9.20 – 3.3.21 • 11x MI 19.00 – 20.00, 23.9.20 – 3.3.21 Gratis schnuppern am jeweiligen ersten Kurstermin. Frauenfeld, Freie Strasse 23, Eingang: Mittelgasse 23 Gesundheitspraxis für Shiatsu und Qi Gong www.carmenbricman.com
Qi Gong-Kurse im Herbst
KURSE AM ARENENBERG Backkurse – Brot, Zopf, Guetsli etc. | Div. Daten | ab 94.– Kochkurse mit Kindern | Diverse Daten | ab 98.– Wildkräuterspaziergang | Donnerstag 13.8. | 82.– Wirkungsvoller Sommerstrauss | Dienstag 18.8. | 42.– Fruchtig-würzige Chutneys | Donnerstag 20.8. | 95.– Kochen mit der Zeitschaltuhr | Montag 24.8. | 89.– Dampfgaren von A bis Z | Samstag 29.8. | 96.– Floristik: Trockenmauerbau | Fr & Sa 4 & 5.9. | 350.– Kochen mit Äpfeln | Samstag 12.9. | 89.– Vortrag: Ernährung bei Osteoporose | Mittwoch 16.9. | 65.– Apéro riche 1 | Freitag 18.9. | 89.– Kreativtag Handspinnen | Samstag 26.9. | 137.– Klöppeln in der Kleingruppe | 6 x Dienstags ab 29.9. | 290.– Kochen mit Marroni | Donnerstag 22.10. | 99.– Alltagsmenüs aus dem Kombisteamer | Do 29.10. | 98.– Der Arenenberg bietet ein öffentliches Kurswesen, das ländlich geprägte Kultur neu interpretiert. Alle Kurse unter www.arenenberg.ch Buchungen und Informationen Telefon 058 345 81 00 | info@arenenberg.ch
Kindermeditation und Yoga
Zu Gast beim Kaiser
für Kinder von 4 bis 10 Jahren
zur...
...Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit … Steigerung des Selbstwertgefühls … Steigerung der Körperwahrnehmung … Verbesserung der Schlafqualität zum... … Abbau von Ängsten und Sorgen Start: 14. August 2020 jeweils freitags um 15.30 Uhr & 17.00 Uhr CHF 30 à 60 min. (10er Abo Fr. 270.–) Geschwister-Ermässigung 20% Privatlektionen & Coaching nach Absprache Freie-Strasse 8 • 8500 Frauenfeld Voranmeldung unter: info@mimiki.ch / 076 532 44 73
Eindrücke aus dem Workshop.
Auch dieses Jahr besuchte der Ferien-Workshop «Zeichnen» mit der Kunstvermittlerin Domenica Egli das Schaulager von Jürg Ganz am Altweg. Einen ganzen Vormittag lang betrachteten, skizzierten und zeichneten die Jugendlichen Porträts, in welche sie sich am Nachmittag nochmals vertieften. Semesterkurse ab 26. August: jetzt buchen: bildschule-frauenfeld.ch
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Weiterbildung
insam Geme nt effizie ! lernen
Durch eine Reihe von kindergerechten Yoga- und Meditations-Übungen, bekommt Dein Kind die Möglichkeit, seinem natürlichen Bewegungsdrang nachzugehen und diesen auszugleichen. Gleichzeitig lernt es, durch sanfte Weise, mit herausfordernden Lebenssituationen selbstbewusst umzugehen. «Wie schnuuft es Biendli?» Lustige Atem- und Konzentrationsübungen befähigen Dein Kind zu mehr Ruhe und Entspannung. In den MiMiKi-Stunden wird gelauscht und gelacht, sich bewegt und entspannt. Durch das Abwechseln zwischen aktiven und ruhigen Einheiten, wird Deinem Kind die Möglichkeit geboten, seine körperliche, mentale und emotionale Befindlichkeit bewusst wahrzunehmen. Somit setzt Du deinem Kind einen wichtigen Grundstein für seine ganzheitliche, gesunde Entwicklung. ausgeglichen, aufmerksam, stark durch MiMiKi!
Neue Informatikkurse
Andrea Beugger
Treuhand · Schulung · Support Kirchweg 5 Gündelhart 8507 Hörhausen
Telefon 052 770 08 28 andrea@beuggertreuhand.ch www.beuggertreuhand.ch
Für KMU, Landwirtschaftsbetriebe, Vereine und Privatpersonen:
Buchhaltungen · Steuererklärungen · MWSt-Abrechnungen · individuelle Buchhaltungskurse · Büro- und Computersupport · Inkasso und Korrespondenzen
Aktuell:
Banana- und Rechnungswesenkurse in Weinfelden und Olten • Banana-Handbuch • Banana-Support • Workshops Erfahrungsaustausch mit Banana Bildungszentrum für Technik Frauenfeld T 058 345 65 13 www.bztf.ch
Bildet. Aus und Weiter.
OneNote oder Teams beim Spezialisten am BZT Frauenfeld lernen Gehören Sie auch zu denjenigen, die mit der Nutzung von OneNote oder Microsoft Teams ins kalte Wasser geworfen wurden? Fühlen Sie sich bei der Anwendung noch etwas unsicher oder würden Sie gerne die Möglichkeiten kennen lernen? Dann sind Sie bei uns in den besten Händen! Unsere erfahrenen Kursleiter/innen zeigen Ihnen Tipps und Tricks wie Sie sich im Umgang mit Microsoft Produkten fit machen. Dank den kleinen Kursgruppen und der Erfahrung aus der täglichen Softwareanwendung kann die Kursleitung individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Für Firmen bieten wir nebst unseren Standardkursen gerne auch massgeschneiderte Kurse an. Erweitern Sie Ihr Wissen in einem unserer Kurse und setzen Sie es anschliessend erfolgreich in Ihrem Alltag ein. Weitere Informationen finden Sie auf www.weiterbildung.bztf.ch
Ort: Freie Strasse 23 (Eingang Mittelgasse 23), 8500 Frauenfeld Weitere Infos: www.carmenbricman. com oder telefonisch unter 079 9130 470
Exakt, professionell und effizient Als Finanzfachfrau mit eidg. Fachausweis und 25 Jahren Treuhand-Erfahrung in verschiedenen KMU-Branchen, Landwirtschaft, Stiftungen, Vereinen, Gemeinden, Heimbetrieben und Gastgewerbe, kann ich Ihnen folgende Dienstleistungen anbieten: Führen von KMU-Buchhaltungen mit / ohne Personal und mit / ohne MWSt, Steuerabschlüsse erstellen, Steuererklärungen von Privatpersonen und Firmen ausfüllen, Budget- und Finanzplanungen, Mehrwertsteuerabrechnungen, Liegenschaftenverwaltungen und vieles mehr. Exaktes, professionelles und effizientes Arbeiten sind meine Stärke! Schweizweit organisiere ich regelmässig Bananakurse und Kurse im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. Meine Kurse sind sehr praxisbezogen und Buchhaltungstipps erleichtern Ihnen die täglichen Arbeiten. Zudem verkaufe ich als Autorin das erste individuell zusammenstellbare BananaHandbuch für Einsteiger, welches auch als Powerpoint-Präsentation erhältlich ist. Ich freue mich, Sie persönlich kennen zu lernen!
«offenes Atelier» – Malkurse Atelier Mark J. Huber, Gewerbezentrum Ildbach, 8512 Thundorf
Malen mit Acryl- und Oelfarben Individuelle Arbeit in Gruppen von 4 – 8 Personen. Anfänger bis Fortgeschrittene. Inhalt Kennenlernen der Materialien, Techniken und Hilfsmittel sowie unterschiedlicher Arbeitsweisen: Arbeit mit Skizzen, Entwürfen, Fotovorlagen, Zufallstechniken, Collagen, Fotoübermalungen, Einfachdrucken, air brush und vieles mehr. Alle wichtigen Techniken werden gezeigt und können ausprobiert werden. Zeiten Abendkurs: 19.00–21.30 Uhr Halbtageskurs: 8.30–12.00 Uhr / 13.30–17.00 Uhr Ganztageskurs: Zeiten nach Vereinbarung
Kosten: ab Fr. 55.– (inkl. Basismaterial , ohne Rahmungen) Anmeldung Die Anmeldung erfolgt via Doodle. Es können einzelne Anlässe gebucht werden. Kursbeginn jederzeit möglich.
Gruppen- und Teamanlässe Auf Anfrage Workshops, Führungen durch permanente oder aktuelle Atelierausstellungen, Präsentationen, Apéros. Kontakt / weitere Infos Mark J. Huber Rüegerholzstrasse 38 8500 Frauenfeld 079 684 32 59 052 552 35 95 m.j.huber@stafag.ch www.markhuber.ch
Bewegungskurse der Rheumaliga Thurgau INDIVIDUELLER UNTERRICHT
Fit und aktiv – bewusst bewegt
35 Jahre Erfahrung
Bewegung aktiviert die Muskeln, schmiert die Gelenke und stärkt die Knochen. Mit Sport wird Schmerzen vorgebeugt und bestehende Gelenkschmerzen können reduziert werden.
Jetzt anmelden: weiterbildung.bztf.ch
Kurs Wann Start Excel I ECDL Do. 18:00 Uhr 13.08. Computer Grundlagen ECDL Di. 18:00 Uhr 08.09. ECDL Base Zertifikat Di. 18:00 Uhr 08.09. NEU OneNote Mi. 18:00 Uhr 09.09. PowerPoint II ECDL Do. 18:00 Uhr 17.09. NEU Teams Mi. 18:00 Uhr 23.09. Word I ECDL Di. 18:00 Uhr 20.10. Office Toolbox Mi. 18:00 Uhr 21.10. Excel II ECDL Do. 18:00 Uhr 29.10.
Qi Gong, das ist «chinesisches Yoga». Es umfasst heilkräftige, sanfte Atemund Bewegungsübungen, Meditation und Selbstmassage. All das gibt’s, nebst viel guter Laune in der Gesundheitspraxis für Shiatsu und Qi Gong in Frauenfeld. Die Kurse starten am Dienstag, 15.9. um 18.00 und um 19.30 Uhr und am Mittwoch, 23.9. um 7.30 Uhr (Early Bird) und um 19.00 Uhr. Interessierte sind zum gratis schnuppern herzlich willkommen!
Der geschichtsträchtige Arenenberg bietet ein breites, öffentliches Kurswesen in den Bereichen «Kulinarik», «Gesundheit» und «Floristik/Handwerk». Die Grundlage dazu ist das in bäuerlichen Kreisen von Generation zu Generation weitergegebene Wissen, welches mit neuen Einflüssen zu spannenden Kombinationen gepaart wird. Für die Kochkurse werden bevorzugt die Produkte vom eigenen Gutshof verwendet. Die beiden hellen Showküchen ermöglichen «Aha-Erlebnisse» und die grosszügigen Arbeitsräume in der Gärtnerei mit angebauter Orangerie bieten allen Teilnehmern gute Einblicke. Das Kursleitungsteam besteht aus erfahrenen Fachleuten, welche in ihrem Bereich mit der Zeit gehen. Die Kombination aus alten Traditionen – wie z.B. dem Einmachen von Gemüse – und neuen Trends macht den speziellen Reiz der Arenenberger Kurse aus. Bestellen Sie jetzt das kostenlose Kursmagazin.
www.markhuber.ch
Körperliche Aktivität und ergonomisch richtige Belastung sind wichtige Faktoren sowohl in der Prävention wie auch der Behandlung von rheumatischen Beschwerden. Rheumaerkrankungen reichen von der berufsbedingten Sehnenscheidenentzündung über die Kniearthrose des ExSportlers bis zu den chronischen Krankheitsbildern wie z. B. Rheumatoide Arthritis oder Morbus Bechterew. Rheuma betrifft rund 2 Millionen Menschen in der Schweiz und ist damit die Volkskrankheit Nummer eins.
Suzanne Ilg | 8522 Häuslenen Telefon 079 20 18 009 | iu@leunet.ch Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Professionelle Lernunterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Kurse im Wasser Aquacura, Aquawell Fitness und Aqua Jogging
Mehr Bewegung – weniger Arthrose Seit 50 Jahren setzt sich die Rheumaliga Thurgau für die Prävention von Gesundheitsförderung ein. Dank kompetenter KursleiterInnen und PhysiotherapeutInnen wird das Kursangebot laufend erweitert und weiterentwickelt.
Kurse an Land Pilates, Active Backademy (das Rückentraining), Rhythmik- und Bewegungstraining, Trampolintraining, Bechterew Gymnastik, Osteogym (das Osteoporosetraining), Line Dance, Easy Line Dance, Progressive Muskelentspannung, Everfit, Feldenkrais, Qi Gong, Tai Chi und Yoga.
Die Rheumaliga TG bietet verschiedene Kurse im Wasser oder an Land in allen Regionen des Kantons an. Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht kann durch regelmässiges Training verbessert werden. Kurse im Überblick – Kursstart nach den Ferien ab dem 10.August 2020
Neuer Easy Line Dance Kurs in Kreuzlingen – tanzen macht glücklich! Easy Line Dance wurde speziell entwickelt für Personen 60 +, die sich gerne zu Musik verschiedener Stilrichtungen bewegen und die Freude an der Bewegung mit anderen teilen möchten. Es werden einfache Tanzschritte und kurze
Choreographien erlernt. Das Tanzen fördert die Koordination, die Konzentration, den Orientierungssinn und die Balance. Die wechselnden Schritte und Abfolgen, die Drehungen, die unterschiedlichen Ausrichtungen im Raum, der Rhythmus der Musik – dies alles sind stetige Herausforderungen für das Gehirn. Kursstart: Dienstag, 11.August, 17.3018.30 Uhr, Line Dance Hall, Sonnenwiesenstr.26, 8280 Kreuzlingen. Eine Probelektion kann bei allen Kursen gerne besucht werden. Infos zu den Kursen und den laufenden Jubiläumsaktivitäten sowie Anmeldung unter: Rheumaliga Thurgau: Telefon 071 688 53 67, www.rheumaliga.ch / tg oder info.tg@rheumaliga.ch (zvg)
Als ausgewiesene Lehrkraft fördere ich mit grosser Freude und nachhaltigem Erfolg SchülerInnen in folgenden Fächern: Französisch: Primarschule, Oberstufe, Lehre, Matura, Sprachdiplom sowie conversation, sténographie Deutsch: Primarschule und Oberstufe sowie Illettrismus, Deutsch als Fremdsprache Mathematik: Primarschule und Oberstufe
Grösste Erfolge meiner Nachhilfestunden Bestanden: LAP, Sprachdiplom, Matura (Note von 1,5 auf 5,2), zahlreiche klassenbeste Absolventen, gewünschte Lehrstelle dank besserer Noten Erfolgreiche Übertritte: 6. Klasse ➔ Oberstufe Niveau E, Niveau G ➔ Niveau M/E, Oberstufe ➔ Lehre, Oberstufe ➔ Gymi Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und lade Sie gerne zu einem unverbindlichen Gespräch mit Zielsetzung ein.
Weiterbildung bringt Erfolg!
im 2. Semester MiMiKi – Mindful Mind Kids
Qi Gong Kurse im Herbst 2020: Mit Carmen Bricman 079 9130 470 praxis@carmen bricman.com • 11x DI 18.00 – 19.00, 15.9.20 – 23.2.21 • 11x DI 19.30 – 20.30, 15.9.20. – 23.2.21 • 11x MI 7.30 – 8.30, 23.9.20 – 3.3.21 • 11x MI 19.00 – 20.00, 23.9.20 – 3.3.21 Gratis schnuppern am jeweiligen ersten Kurstermin. Frauenfeld, Freie Strasse 23, Eingang: Mittelgasse 23 Gesundheitspraxis für Shiatsu und Qi Gong www.carmenbricman.com
Qi Gong-Kurse im Herbst
KURSE AM ARENENBERG Backkurse – Brot, Zopf, Guetsli etc. | Div. Daten | ab 94.– Kochkurse mit Kindern | Diverse Daten | ab 98.– Wildkräuterspaziergang | Donnerstag 13.8. | 82.– Wirkungsvoller Sommerstrauss | Dienstag 18.8. | 42.– Fruchtig-würzige Chutneys | Donnerstag 20.8. | 95.– Kochen mit der Zeitschaltuhr | Montag 24.8. | 89.– Dampfgaren von A bis Z | Samstag 29.8. | 96.– Floristik: Trockenmauerbau | Fr & Sa 4 & 5.9. | 350.– Kochen mit Äpfeln | Samstag 12.9. | 89.– Vortrag: Ernährung bei Osteoporose | Mittwoch 16.9. | 65.– Apéro riche 1 | Freitag 18.9. | 89.– Kreativtag Handspinnen | Samstag 26.9. | 137.– Klöppeln in der Kleingruppe | 6 x Dienstags ab 29.9. | 290.– Kochen mit Marroni | Donnerstag 22.10. | 99.– Alltagsmenüs aus dem Kombisteamer | Do 29.10. | 98.– Der Arenenberg bietet ein öffentliches Kurswesen, das ländlich geprägte Kultur neu interpretiert. Alle Kurse unter www.arenenberg.ch Buchungen und Informationen Telefon 058 345 81 00 | info@arenenberg.ch
Kindermeditation und Yoga
Zu Gast beim Kaiser
für Kinder von 4 bis 10 Jahren
zur...
...Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit … Steigerung des Selbstwertgefühls … Steigerung der Körperwahrnehmung … Verbesserung der Schlafqualität zum... … Abbau von Ängsten und Sorgen Start: 14. August 2020 jeweils freitags um 15.30 Uhr & 17.00 Uhr CHF 30 à 60 min. (10er Abo Fr. 270.–) Geschwister-Ermässigung 20% Privatlektionen & Coaching nach Absprache Freie-Strasse 8 • 8500 Frauenfeld Voranmeldung unter: info@mimiki.ch / 076 532 44 73
Eindrücke aus dem Workshop.
Auch dieses Jahr besuchte der Ferien-Workshop «Zeichnen» mit der Kunstvermittlerin Domenica Egli das Schaulager von Jürg Ganz am Altweg. Einen ganzen Vormittag lang betrachteten, skizzierten und zeichneten die Jugendlichen Porträts, in welche sie sich am Nachmittag nochmals vertieften. Semesterkurse ab 26. August: jetzt buchen: bildschule-frauenfeld.ch
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Weiterbildung
insam Geme nt effizie ! lernen
Durch eine Reihe von kindergerechten Yoga- und Meditations-Übungen, bekommt Dein Kind die Möglichkeit, seinem natürlichen Bewegungsdrang nachzugehen und diesen auszugleichen. Gleichzeitig lernt es, durch sanfte Weise, mit herausfordernden Lebenssituationen selbstbewusst umzugehen. «Wie schnuuft es Biendli?» Lustige Atem- und Konzentrationsübungen befähigen Dein Kind zu mehr Ruhe und Entspannung. In den MiMiKi-Stunden wird gelauscht und gelacht, sich bewegt und entspannt. Durch das Abwechseln zwischen aktiven und ruhigen Einheiten, wird Deinem Kind die Möglichkeit geboten, seine körperliche, mentale und emotionale Befindlichkeit bewusst wahrzunehmen. Somit setzt Du deinem Kind einen wichtigen Grundstein für seine ganzheitliche, gesunde Entwicklung. ausgeglichen, aufmerksam, stark durch MiMiKi!
Neue Informatikkurse
Andrea Beugger
Treuhand · Schulung · Support Kirchweg 5 Gündelhart 8507 Hörhausen
Telefon 052 770 08 28 andrea@beuggertreuhand.ch www.beuggertreuhand.ch
Für KMU, Landwirtschaftsbetriebe, Vereine und Privatpersonen:
Buchhaltungen · Steuererklärungen · MWSt-Abrechnungen · individuelle Buchhaltungskurse · Büro- und Computersupport · Inkasso und Korrespondenzen
Aktuell:
Banana- und Rechnungswesenkurse in Weinfelden und Olten • Banana-Handbuch • Banana-Support • Workshops Erfahrungsaustausch mit Banana Bildungszentrum für Technik Frauenfeld T 058 345 65 13 www.bztf.ch
Bildet. Aus und Weiter.
OneNote oder Teams beim Spezialisten am BZT Frauenfeld lernen Gehören Sie auch zu denjenigen, die mit der Nutzung von OneNote oder Microsoft Teams ins kalte Wasser geworfen wurden? Fühlen Sie sich bei der Anwendung noch etwas unsicher oder würden Sie gerne die Möglichkeiten kennen lernen? Dann sind Sie bei uns in den besten Händen! Unsere erfahrenen Kursleiter/innen zeigen Ihnen Tipps und Tricks wie Sie sich im Umgang mit Microsoft Produkten fit machen. Dank den kleinen Kursgruppen und der Erfahrung aus der täglichen Softwareanwendung kann die Kursleitung individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Für Firmen bieten wir nebst unseren Standardkursen gerne auch massgeschneiderte Kurse an. Erweitern Sie Ihr Wissen in einem unserer Kurse und setzen Sie es anschliessend erfolgreich in Ihrem Alltag ein. Weitere Informationen finden Sie auf www.weiterbildung.bztf.ch
Ort: Freie Strasse 23 (Eingang Mittelgasse 23), 8500 Frauenfeld Weitere Infos: www.carmenbricman. com oder telefonisch unter 079 9130 470
Exakt, professionell und effizient Als Finanzfachfrau mit eidg. Fachausweis und 25 Jahren Treuhand-Erfahrung in verschiedenen KMU-Branchen, Landwirtschaft, Stiftungen, Vereinen, Gemeinden, Heimbetrieben und Gastgewerbe, kann ich Ihnen folgende Dienstleistungen anbieten: Führen von KMU-Buchhaltungen mit / ohne Personal und mit / ohne MWSt, Steuerabschlüsse erstellen, Steuererklärungen von Privatpersonen und Firmen ausfüllen, Budget- und Finanzplanungen, Mehrwertsteuerabrechnungen, Liegenschaftenverwaltungen und vieles mehr. Exaktes, professionelles und effizientes Arbeiten sind meine Stärke! Schweizweit organisiere ich regelmässig Bananakurse und Kurse im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. Meine Kurse sind sehr praxisbezogen und Buchhaltungstipps erleichtern Ihnen die täglichen Arbeiten. Zudem verkaufe ich als Autorin das erste individuell zusammenstellbare BananaHandbuch für Einsteiger, welches auch als Powerpoint-Präsentation erhältlich ist. Ich freue mich, Sie persönlich kennen zu lernen!
«offenes Atelier» – Malkurse Atelier Mark J. Huber, Gewerbezentrum Ildbach, 8512 Thundorf
Malen mit Acryl- und Oelfarben Individuelle Arbeit in Gruppen von 4 – 8 Personen. Anfänger bis Fortgeschrittene. Inhalt Kennenlernen der Materialien, Techniken und Hilfsmittel sowie unterschiedlicher Arbeitsweisen: Arbeit mit Skizzen, Entwürfen, Fotovorlagen, Zufallstechniken, Collagen, Fotoübermalungen, Einfachdrucken, air brush und vieles mehr. Alle wichtigen Techniken werden gezeigt und können ausprobiert werden. Zeiten Abendkurs: 19.00–21.30 Uhr Halbtageskurs: 8.30–12.00 Uhr / 13.30–17.00 Uhr Ganztageskurs: Zeiten nach Vereinbarung
Kosten: ab Fr. 55.– (inkl. Basismaterial , ohne Rahmungen) Anmeldung Die Anmeldung erfolgt via Doodle. Es können einzelne Anlässe gebucht werden. Kursbeginn jederzeit möglich.
Gruppen- und Teamanlässe Auf Anfrage Workshops, Führungen durch permanente oder aktuelle Atelierausstellungen, Präsentationen, Apéros. Kontakt / weitere Infos Mark J. Huber Rüegerholzstrasse 38 8500 Frauenfeld 079 684 32 59 052 552 35 95 m.j.huber@stafag.ch www.markhuber.ch
Bewegungskurse der Rheumaliga Thurgau INDIVIDUELLER UNTERRICHT
Fit und aktiv – bewusst bewegt
35 Jahre Erfahrung
Bewegung aktiviert die Muskeln, schmiert die Gelenke und stärkt die Knochen. Mit Sport wird Schmerzen vorgebeugt und bestehende Gelenkschmerzen können reduziert werden.
Jetzt anmelden: weiterbildung.bztf.ch
Kurs Wann Start Excel I ECDL Do. 18:00 Uhr 13.08. Computer Grundlagen ECDL Di. 18:00 Uhr 08.09. ECDL Base Zertifikat Di. 18:00 Uhr 08.09. NEU OneNote Mi. 18:00 Uhr 09.09. PowerPoint II ECDL Do. 18:00 Uhr 17.09. NEU Teams Mi. 18:00 Uhr 23.09. Word I ECDL Di. 18:00 Uhr 20.10. Office Toolbox Mi. 18:00 Uhr 21.10. Excel II ECDL Do. 18:00 Uhr 29.10.
Qi Gong, das ist «chinesisches Yoga». Es umfasst heilkräftige, sanfte Atemund Bewegungsübungen, Meditation und Selbstmassage. All das gibt’s, nebst viel guter Laune in der Gesundheitspraxis für Shiatsu und Qi Gong in Frauenfeld. Die Kurse starten am Dienstag, 15.9. um 18.00 und um 19.30 Uhr und am Mittwoch, 23.9. um 7.30 Uhr (Early Bird) und um 19.00 Uhr. Interessierte sind zum gratis schnuppern herzlich willkommen!
Der geschichtsträchtige Arenenberg bietet ein breites, öffentliches Kurswesen in den Bereichen «Kulinarik», «Gesundheit» und «Floristik/Handwerk». Die Grundlage dazu ist das in bäuerlichen Kreisen von Generation zu Generation weitergegebene Wissen, welches mit neuen Einflüssen zu spannenden Kombinationen gepaart wird. Für die Kochkurse werden bevorzugt die Produkte vom eigenen Gutshof verwendet. Die beiden hellen Showküchen ermöglichen «Aha-Erlebnisse» und die grosszügigen Arbeitsräume in der Gärtnerei mit angebauter Orangerie bieten allen Teilnehmern gute Einblicke. Das Kursleitungsteam besteht aus erfahrenen Fachleuten, welche in ihrem Bereich mit der Zeit gehen. Die Kombination aus alten Traditionen – wie z.B. dem Einmachen von Gemüse – und neuen Trends macht den speziellen Reiz der Arenenberger Kurse aus. Bestellen Sie jetzt das kostenlose Kursmagazin.
www.markhuber.ch
Körperliche Aktivität und ergonomisch richtige Belastung sind wichtige Faktoren sowohl in der Prävention wie auch der Behandlung von rheumatischen Beschwerden. Rheumaerkrankungen reichen von der berufsbedingten Sehnenscheidenentzündung über die Kniearthrose des ExSportlers bis zu den chronischen Krankheitsbildern wie z. B. Rheumatoide Arthritis oder Morbus Bechterew. Rheuma betrifft rund 2 Millionen Menschen in der Schweiz und ist damit die Volkskrankheit Nummer eins.
Suzanne Ilg | 8522 Häuslenen Telefon 079 20 18 009 | iu@leunet.ch Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Professionelle Lernunterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Kurse im Wasser Aquacura, Aquawell Fitness und Aqua Jogging
Mehr Bewegung – weniger Arthrose Seit 50 Jahren setzt sich die Rheumaliga Thurgau für die Prävention von Gesundheitsförderung ein. Dank kompetenter KursleiterInnen und PhysiotherapeutInnen wird das Kursangebot laufend erweitert und weiterentwickelt.
Kurse an Land Pilates, Active Backademy (das Rückentraining), Rhythmik- und Bewegungstraining, Trampolintraining, Bechterew Gymnastik, Osteogym (das Osteoporosetraining), Line Dance, Easy Line Dance, Progressive Muskelentspannung, Everfit, Feldenkrais, Qi Gong, Tai Chi und Yoga.
Die Rheumaliga TG bietet verschiedene Kurse im Wasser oder an Land in allen Regionen des Kantons an. Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht kann durch regelmässiges Training verbessert werden. Kurse im Überblick – Kursstart nach den Ferien ab dem 10.August 2020
Neuer Easy Line Dance Kurs in Kreuzlingen – tanzen macht glücklich! Easy Line Dance wurde speziell entwickelt für Personen 60 +, die sich gerne zu Musik verschiedener Stilrichtungen bewegen und die Freude an der Bewegung mit anderen teilen möchten. Es werden einfache Tanzschritte und kurze
Choreographien erlernt. Das Tanzen fördert die Koordination, die Konzentration, den Orientierungssinn und die Balance. Die wechselnden Schritte und Abfolgen, die Drehungen, die unterschiedlichen Ausrichtungen im Raum, der Rhythmus der Musik – dies alles sind stetige Herausforderungen für das Gehirn. Kursstart: Dienstag, 11.August, 17.3018.30 Uhr, Line Dance Hall, Sonnenwiesenstr.26, 8280 Kreuzlingen. Eine Probelektion kann bei allen Kursen gerne besucht werden. Infos zu den Kursen und den laufenden Jubiläumsaktivitäten sowie Anmeldung unter: Rheumaliga Thurgau: Telefon 071 688 53 67, www.rheumaliga.ch / tg oder info.tg@rheumaliga.ch (zvg)
Als ausgewiesene Lehrkraft fördere ich mit grosser Freude und nachhaltigem Erfolg SchülerInnen in folgenden Fächern: Französisch: Primarschule, Oberstufe, Lehre, Matura, Sprachdiplom sowie conversation, sténographie Deutsch: Primarschule und Oberstufe sowie Illettrismus, Deutsch als Fremdsprache Mathematik: Primarschule und Oberstufe
Grösste Erfolge meiner Nachhilfestunden Bestanden: LAP, Sprachdiplom, Matura (Note von 1,5 auf 5,2), zahlreiche klassenbeste Absolventen, gewünschte Lehrstelle dank besserer Noten Erfolgreiche Übertritte: 6. Klasse ➔ Oberstufe Niveau E, Niveau G ➔ Niveau M/E, Oberstufe ➔ Lehre, Oberstufe ➔ Gymi Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und lade Sie gerne zu einem unverbindlichen Gespräch mit Zielsetzung ein.
Weiterbildung bringt Erfolg!
1. AUGUST 1. August-Brunch auf dem Bauernhof ab 9 Uhr
Familie Esther und Ernst Schürch Milchschafbetrieb Klingenberg Hirtenstrasse 3 8508 Homburg Anmeldung erwünscht unter: Telefon 052 763 27 51 oder schuerchklberg@bluewin.ch www.heubodeschüür.ch
1. August 2020 Chill & Grill inkl. Salatbuffet à discrétion von 11.00-14.00
8500 Frauenfeld, 052 721 11 14, www.scharfeseck.ch
Live-Musik mit John Scott 18.00 – 23.00 Uhr Bei schönem Wetter in der Gartenbeiz vom Scharfen Eck
Tegelbachstrasse 1 8546 Islikon 052 375 19 55
(Der Anlass findet auch bei schlechtem Wetter statt)
Feine Grillspezialitäten mit frischen Salaten und Kartoffelsalat A la carte wie gewohnt
Herzlichen Dank an die Inserenten! Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihrem nächsten Restaurantbesuch und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
WIRTSCHAFT ZUM OBSTGARTEN FRAUENFELD SAMSTAG 1. AUGUST BRUNCH AB 10 – 14 UHR LIVE BEGLEITET MIT ALPHORNKLÄNGEN 10 – 12 UHR Frauenfeld
BRUNCH BITTE AUF VORANMELDUNG
uc h Wir freteuneunr ubnesi scauhföneem Find Wetter statt
Erwachsener Fr. 22.–, Kind bis 4 Jahre gratis, Kind von 4–12 Jahren pro Altersjahr Fr. 1.50
AB 14.00 UHR FLEISCHFESTIVAL SCHNITZEL, CORDON BLEU, HOHRÜCKEN, STEAK, PFERDEFILET, POULETFLÜGELI, FISCHKNUSPERLI, SCHWEINSBRATWURST, KALBSBRATWURST, CERVELAT RATSHERRESCHÜBLIG AB 18 UHR LIVE MUSIK MIT RETO EIGENMANN wirtschaft.obstgarten@stafag.ch | Telefon 052 552 62 44
Wir freuen uns auf ein gemütliches 1. August Fest tt Eintri Das Scharf Eck Team frei
1. Hier August Feier ist es gemütlich Moni Lang, Restaurant Alpenblick Kirchweg 1, 8532 Warth-Weiningen 052 558 33 53, alpenblick-weiningen.ch
Feiern Sie mit uns den Geburtstag Mittwoch & Donnerstag geschlossen der Schweiz (nur bei schönen Wetter). Um 18.00 Uhr geht’s los.
Grill-Buffet à discrétion mit verschiedene Salate dazu Kartoffeln Gratin Pommes-Frites Fr. 38.00 Anmeldung 052/558 33 53 info@alpenblick-weininge.ch
1. August Brauerbrunch 10.00–14.00 Uhr
SELBST GEBRAUT, SELBST GEBACKEN. BrauhausSternen Sternen AGAG Brauhaus Hohenzornstrasse 2, 8500 Frauenfeld, 052052 728728 99 08, Hohenzornstrasse 2, 8500 Frauenfeld, TT052 052728728999909,09,FaxFax 99 08, w ww.brauhaus.ch,info@brauhaus.ch info@brauhaus.ch www.brauhaus.ch,
fotolia.com
Mi 29.7. 10.00 13.00 13.30 14.00
Familienworkshop: Vom Hosensack in die Natursammlung Naturmuseum Kursioses, Kitsch und Kreationen Schloss Kurzworkshops: Mach dir ein Bild von dir! Kunstmuseum Kurzführung: Thurgauer Köpfen begegnen Kunst- und Ittinger Museum 20.00 Kino: Cancion sin Nombre Cinema Luna
Do 30.7. 10.00 Tierische Thurgauer Charakterköpfe 13.00 Diverse Ferienangebote: TG Köpfe treffen 14.00 Wissenshäppchen: Die Schlossherrin zeigt ihre Lieblingsschätze 19.30 Kino: Sekuritas – Filmgespräch mit Kamerafrau und Produzentin 20.00 Kino: The Bra Fr 31.7.
Sa 1.8.
Naturmuseum div. Museen Schloss Cinema Luna Cinema Luna
9.00 10.00 18.30 21.15
Eröffnung Bus-Bar "Haltestelle" Diverse Ferienangebote: TG Köpfe treffen Spaziergänge Freizeitbörse Kurzdorf August-Funken Open Air Kino: Parasite
Unteres Mätteli div. Museen Coop Fallengatter Festhalle Rüegerholz Hof Staatsarchiv
13.00 14.00 16.00 17.00 21.15
Diverse Ferienangebote Projektpräsentation KAFF Konzert: Klaus Estermann Projektpräsentation KAFF Open Air Kino: The Gentlemen
div. Museen Unteres Mätteli Musik Box, Altstadt Unteres Mätteli Hof Staatsarchiv
So 2.8.
14.00 Wissenshäppchen zu «TG Köpfe – tot oder lebendig» 15.00 Führung: Ein Bankierssohn pflügt um 21.15 Open Air Kino: Platzspitzbaby
Altes Zeughaus Ittinger Museum Hof Staatsarchiv
Mo 3.8.
21.15 Open Air Kino: Shaun das Schaf
Hof Staatsarchiv
Di 4.8.
9.30 Kinderworkshop: Schlaue, schräge und schaurige Köpfe Kartause Ittingen 21.15 Open Air Kino: The Peanut Butter Falcon Hof Staatsarchiv
Mi 5.8.
9.30 19.00 21.00 21.15
Kinderworkshop: Schlaue, schräge und schaurige Köpfe Schloss Kufsteiner-Stamm Gasthof zum Falken Jam Session Dreiegg Open Air Kino: Fahim Hof Staatsarchiv
Do 6.8.
20.00 Sommerloch-Konzert: DAIF 21.15 Open Air Kino: Moskau einfach!
Eisenwerk Garten Hof Staatsarchiv
Fr 7.8.
20.00 Sommerloch-Konzert: MatterLive 21.15 Open Air Kino: Joker
Eisenwerk Garten Hof Staatsarchiv
Sa 8.8.
10.00 13.00 14.00 19.00 20.00
So 9.8.
Winzerapéro Konzert: Zogä ‘n’ am Bogä Tanzen-Solo-Tu: Discofox trifft Turniertanz Freilichttheater: Decamerone Sommerloch-Konzert: Kryffo & Floriano
15.00 Führung: Das Leben der Mönche 17.00 Freilichttheater: Der Sängerkrieg der Heidehasen
Freie Strasse Musik Box, Altstadt Zürcherstrasse 270 Freie Strasse Eisenwerk Garten Kartause Ittingen Freie Strasse
Mo 10.8. 13.45 Deutsch-Café
Quartiertreffpunkt Talbach
Di 11.8.
Freie Strasse Kantonsbibliothek
19.00 Freilichttheater: Decamerone 19.30 Deutsch-Café am Abend
Ausstellungen weiterhin «Barbara Rähmi: Einfalt – Vielfalt» im Kunstwürfel; «Thurgauer Köpfe – Frauen erobern die Kunst», «Pinsel, Pixel und Pailletten – Neue Malerei» und «Bildstein/ Glatz – Loop» im Kunstmuseum; «Thurgauer Köpfe – Ein Bankiersohn pflügt um», «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Thurgauer Köpfe – Einzigartig vielfältig» im Naturmuseum; «Thurgauer Köpfe – Archäologe ohne Vergangenheit» im Museum für Archäologie; «Thurgauer Köpfe – Tot oder lebendig» im Alten Zeughaus.
Eröffnung Bus-Bar «Haltestell» Der Verein «Fründeskreis» bestehend aus 30 jungen, motivierten Hand- und Kopfwerkern hat einen alten Linienbus zur Bar umgebaut und lädt zur feierlichen Eröffnung ein. Die neue Bar «Haltestell» bietet Raum, wo man sich über einem Sirup oder einem Bier über Weltthemen unterhalten, lokaler Musik lauschen, spielen und gemütlich zusammenkommen kann. «Haltestell» ist ein neuer Kulturplatz zur Belebung der Stadt und heisst alle, ob jung oder alt herzlich willkommen. Eintritt frei Fr 31.7. Unteres Mätteli Open Air Kino Eine Woche lang sind im Innenhof des Staatsarchivs Filme aus aller Welt auf der Grossleinwand unter freiem Sternenhimmel zu sehen. Das abwechslungsreiche Programm erstreckt sich vom internationalen Kassenschlager «Joker» über Familienfilme bis hin zu den Schweizerfilmen «Moskau einfach!» und «Platzspitzbaby» Eintritt: Fr. 10.– / 15.– (nur online erhältlich) Infos und Tickets: www.oakff.ch Fr 31.7. bis Fr 7.8. 21.15 Uhr, Hof Staatsarchiv Musik Box: Klaus Estermann und Matthias Reinhard Der Wahlthurgauer Liedermacher und Wortkünstler Klaus Estermann zeigt Ausschnitte aus seinem Programm «Gedanken aus der Küche». Begleitet wird er von Matthias Reinhard am Kontrabass, selber spielt er Gitarre. Interessenten für einen samstäglichen Auftritt in der Musik-Box schreiben an kultur@stadtfrauenfeld.ch. Kollekte Sa 1.8. 16 Uhr, Musik Box Altstadt Projektpräsentation KAFF Seit fünfzehn Jahren gibt es das «KAFF – Kulturarbeit für Frauenfeld». Es hat sich zu einer beliebten Konzert- und Kulturdestination entwickelt. Nach einigen Umzügen in den vergangenen Jahren plant der Verein nun ein Bauvorhaben, das aus dem KAFF ein dauerhaftes Kulturlokal macht, seine bisherige altbekannte Grösse bewahrt und einen optimierten Aufführungsraum bietet. Der Verein stellt am Nationalfeiertag das Bauprojekt der Öffentlichkeit vor. Sa 1.8. 14 und 17 Uhr, Unteres Mätteli www.kaffaufdauer.ch Sommerloch-Konzerte Der August im Eisenwerk verspricht eine Menge Musik. Die Sommerloch-Konzertreihe zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus. Die Mani Matter Coverband MatterLive verwöhnt die Ohren des Publikums mit allseits bekannten Liedern, während DAIFs junger Avantgarde Rap neuen Wind in den Eisenwerk Garten bringt. Daneben dürfen sich auch Rock-, Soul-, Funk-, Folk- und Countryfans auf ausgewählte Live-Konzerte freuen. Kollekte Do 6.8. bis Sa 22.8. 20 Uhr (jeweils Do, Fr & Sa), Eisenwerk Garten
vorschau: Mi 12.8. Do 13.8. Sa 15.8.
Drohnenschaufliegen: Sterne vom Himmel Sommerloch-Konzert: Gigi Moto Winzerapéro
Kartause Ittingen Eisenwerk Garten Freie Strasse
Schlaue, schräge und schaurige Köpfe Sommerworkshop mit Kopf und Kragen. 4. und 5. August 2020, jeweils 9.35 bis 15.15 Uhr. Zwei aktionsreiche Ferientage in drei Museen. Sie sind gemalt oder fotografiert, geschnitzt oder modelliert, Jahrhunderte alt und mit Edelsteinen besetzt oder modern und auf Filmen festgehalten – Köpfe trifft man in den Museen auf Schritt und Tritt an. Sie bilden Berühmtheiten ab, erzählen abenteuerliche Geschichten und lassen uns manchmal sogar etwas erschauern. An den zwei aktionsreichen Ferientagen rund um helle Köpfe und schräge Vögel erkunden, erfahren und gestalten die Kinder Allerhand und
präsentieren am Schluss an einer Vernissage ihren eingeladenen Eltern, Geschwistern, Göttis, Gottis, usw. ihre eigene Köpfe-Ausstellung. Dienstag 4. August 2020, 9.35–15.15 Kunstmuseum Thurgau und Ittinger Museum Mittwoch 5. August 2020, 9.35–15.15 Historisches Museum Thurgau Mit Rebekka Ray und Melanie Hunziker, Kulturvermittlerinnen für Kinder von 8 bis 12 Jahren Anmeldung bitte bis Donnerstag, 30. Juli 2020 an: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch, Kosten: Fr. 20.– (zvg)
hme
Teilna
nlos kosilentinaefhamche ! Te obielo ren ren s sp us t a o k ch einfa ieren! ob auspr
Gesundheitsförderung für alle und speziell im Alter www.qigongimpark.ch Gesundheitsförderung für alle und speziell im Alter www.qigongimpark.ch Murg-Auen Park: Samstag 8. / 15. / 22. August 9.30–10.30 Uhr © Anita Flossdorf www.qigongimalter.ch
© Anita Flossdorf www.qigongimalter.ch
Nur bei trockenem Wetter. Sitzgelegenheiten stehen zur Verfügung. Parkplatz beim unteren Mätteli oder bei Firma Sia . Kontakt:
Dagmar Mohn, 052 721 02 68, praxis.mohn@bluewin.ch www.qigongimpark.ch, Sommeraktion 2019 - www.qigong-aadorf.ch 2021 Mit Unterstützung von:
Eine Amt für Gesundheit Thurgau, Gesundheitsförderung Schweiz, Mitglieder SGQT, terzStiftung Eine Sommeraktion 2019 - 2021 Mit Unterstützung von: Amt für Gesundheit Thurgau, Gesundheitsförderung Schweiz, Mitglieder SGQT, terzStiftung
22
29. Juli 2020 | Frauenfelder Woche
Durch kreative Betätigung Alltagsstress reduzieren
Im Gartenbeizli la Trouvaille Stäheli und Strupler das Comedypärchen aus Frauenfeld
Freitag 31. Juli 2020 20 Uhr / 20.45 Uhr Aus dem Leben gegriffene Episoden mit viel Witz und Humor vorgetragen! Wir alle freuen uns auf Sie! Herzlichst Ihre Brigitte mit Team Gertrud und Bruno (Nur bei guter Witterung!)
Mittwoch, 12. August 2020, 19.30 – 23 Uhr
Die Sterne vom Himmel holen Die Geschäfts-E-Mails sind mit dem Smartphone verknüpft und Arbeitsformen wie «Home Office» entwickeln sich immer mehr zum Standard. Die Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit lösen sich vermehrt auf. Vor dem Schlafen gehen noch die E-Mails checken oder während den Ferien schnell etwas Wichtiges beantworten – wer kennt es nicht. Eine Abgrenzung wird immer schwieriger und auch in der Freizeit stehen Betroffene ständig unter Strom. Aber wie gehe ich mit diesem Stress um? Diverse Studien zeigen, dass analoge Aktivitäten gerade im digitalen Zeitalter an Wichtigkeit gewinnen. Kreative Betätigungen reduzieren Stresshormone nachweislich. Sie wirken bereits nach kurzer Zeit entspannend und stresslösend. Die Klubschule Migros Frauenfeld bietet eine breite Palette an Kreativitäts-Angeboten. Ob Nähen, Fotografieren, Meditieren, Aquarellieren oder Kochen – die Kursleitenden vermitteln die Grundlagen und geben Tipps und Tricks. Gemeinsam mit anderen Kursteilnehmenden
lernen Sie neue kreative Techniken, entwerfen und gestalten Sie schöne Objekte oder stellen köstliche Speisen her und schliessen gar Freundschaften. Das Erlernte können Sie in Ihren Alltag einbauen und dadurch Ihren Stresslevel reduzieren. Kursauswahl Fotografieren, 19.8. – 7.10., Mittwochabend / Samstagmorgen, 8 Termine, Fr. 300.– Nähen für Einsteiger/innen, 21.8. – 18.9. Freitagmorgen, 5 Termine, Fr. 322.50 Vegane Küche, 22.8., 10 – 13.20 Uhr, Fr. 116.– Art Clay Silver Ringe, 26.8., 17 – 21.30 Uhr, Fr. 105.– Meditation und Stressbewältigung Workshop, 22.8., 8.30 – 16.20 Uhr, Fr. 210.– Beratung & Anmeldung Klubschule Migros Frauenfeld 058 712 44 50 klubschule.ch/frauenfeld
Drohnenschaufliegen mit Marlon Tanner und Vortrag von Helga Rietz über das Spiel der Schwerkraft. In der Nacht vom 12. auf den 13. August ist es wieder soweit: Das Kunstmuseum Thurgau lädt ein zum traditionellen Sternschnuppenschauen. Die Wartezeit bis zur vollständigen Dunkelheit wird überbrückt mit einem Programm zum LOOP von Bildstein | Glatz: Zuerst zeigt der Schweizermeister im Drohnenfliegen, Marlon Tanner, wie die achterbahnförmige Installation aus Pilotensicht erlebt wird, und anschliessend erläutert die Wissenschaftsjournalistin Helga Rietz, was mit dem menschlichen Körper beim Achterbahnfahren so alles passiert. Es ist längst kein Geheimnis mehr: Jedes Jahr am 12. August treffen sich Sternguckerinnen und Sterngucker im Kunstmuseum Thurgau, um im Kreuzgarten gemeinsam nach Sternschnuppen Ausschau zu halten. In dieser Nacht erreicht der sogenannte Perseidenschauer sein Maximum, sodass bei gutem Wetter pro Stunde bis zu 100 Sternschnuppen gesichtet werden können.
Begleitet wird das Sternschnuppenschauen jeweils von Veranstaltungen. Dieses Jahr sind sie inspiriert vom LOOP von Bildstein | Glatz, der seit Mai 2017 vor der Kartause Ittingen steht. Der Abend beginnt um 19.30 Uhr vor der Installation mit einem Drohnenschaufliegen des Schweizer Meisters im Drohnenfliegen 2018, Marlon Tanner. Er lässt sein Fluggerät waghalsig in der unendlichen Schleife kreisen, was das Können des versierten Piloten bis aufs Äusserste fordert. Die mit der Bordkamera aufgenommenen Bilder geben einen Eindruck davon, wie es wäre, wenn der LOOP mit einem wie auch immer gearteten Fahroder Flugzeug befahren werden könnte. Um 21 Uhr gibt die Wissenschaftsjournalistin der NZZ, Helga Rietz, Einblick in die Auswirklungen der Schwerkraft auf den menschlichen Körper. Unter dem Titel «Vom Spiel mit der Schwerkraft» philosophiert sie über die Gründe, warum Menschen immer wieder versuchen, den Alltag und die Schwerkraft durch rasante Beschleunigung zum Beispiel in Achterbahnen aufzuheben. Sie fragt da-
Ziel des geplanten Drohnenflugs: der LOOP vom Künstlerduo Bildstein | Glatz vor der Kartause Ittingen.
nach, wo diese Suche nach den Extremen begann und wohin die Entwicklung führt. Anschliessend wird im stimmungsvollen Kreuzgarten bei Fruchtbowle und angeregten Gesprächen gemeinsam nach den glühenden Tränen des heiligen Laurentius Ausschau gehalten. Die Veranstaltung findet bei jedem Wet ter statt, und der Eintritt ist frei. www.kunstmuseum.ch (zvg)
AUGUST-FUNKEN Freitag, 31. Juli 2020, Rüegerholzhalle Ab 18.30 Uhr
Willkommensapéro / grosse Festwirtschaft / Live-Musik mit RETO EIGENMANN
20.15 Uhr
Ansprache von Gemeinderatspräsident Elio Bohner Tanzshow ROCK ACADEMY Zündung August-Funken Ausklang
21.45 Uhr 23 Uhr
Wichtige Hinweise: Bei schlechtem Wetter findet die Feier drinnen statt. Die Anzahl Plätze ist begrenzt. Die Veranstaltung wird im Rahmen eines Pandemie-Schutzkonzepts durchgeführt. Eine Unterschreitung des Mindestabstands von 1,5 Metern kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Für die Rückverfolgbarkeit werden gemäss BAG-Verordnung die Kontaktdaten der Gäste erfasst, 14 Tage lang aufbewahrt und danach vernichtet. Es kann allenfalls zu einer Quarantäne kommen, wenn es während der Veranstaltung enge Kontakte mit Covid-19-Erkrankten gegeben haben sollte.
Festhüttenstrasse 21 8500 Frauenfeld www.frauenfeld.ch
23
Frauenfelder Woche | 29. Juli 2020
Jugendmusikschule Frauenfeld
Veranstaltungen
29.07. – 11.08.2020
Frauenfeld
So, 2.8. – Sa, 8.8.
ab 08.00 bis 17.00
So, 2.8.
10.00 – 11.00
Gottesdienst mit Pfarrer Jürgen Ringling, Büsingen
Kirchliche Veranstaltungen, Seite 4 & 23 Open Air Kino 31.7. bis 7.8., Innenhof des Staatsarchivs, Seite 1 & 21 Ganzer August: 10 % Rabatt bei Wirth Camping, Seite 22 Bis 2.8.: 13 – 17 Uhr: Kursioses, Kitsch und Kreationen, Schloss
Di, 4.8.
14.00 – 16.00
Kaffeekränzli, Kirchgemeindezentrum
So, 9.8.
10.00 – 11.00
Allianz-Schulstart-Familien-Gottesdienst, anschliessend Apéro
Konfirmandenlager, Arcegno TI
Mo, 10.8.
18.00 – 19.15
Roundabout kids
Di, 11.8.
19.30 – 21.30
Lordstreff, Kirchgemeindezentrum Matzingen
Fr, 14.8.
18.00 – 18.45
KiJu
Weitere Infos finden Sie auf: evang-matzingen.ch
Hawaiianischer Tanz Obligatorisches Bundesprogramm 2020 in Frauenfeld Die Vereinigten Schützen Langdorf-Kurzdorf führen am kommenden Samstag, den 08. August 2020, von 09.30 – 12.00 Uhr, auf der Schiessanlage «Galgenholz Kurzdorf» eine Obligatorische Bundesübung für Gewehr 300 m durch. Zu den Schiessübungen muss das Schiessbüchlein oder der militärische Leistungsausweis, sowie die vorhandene Klebeadresse mitgebracht werden. Die Schützenstube ist geöffnet und bietet Verpflegung an. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen! Alle Termine sowie weitere Informationen zum Obligatorischen Bundesprogramm findet Ihr unter www.vslkfrauenfeld.ch/obligatorisches-programm.
Möchten Sie die Freude und Lebendigkeit der Hawaiianer in sich fühlen und Ihre Muskulatur auf sanfte Art und Weise nach Südseeklängen trainieren? Lassen Sie sich vom Hula und dem Lebensgefühl von Aloha mit auf die Reise nehmen. Hula ist ein Tanz, der in jedem Lebensabschnitt getanzt werden kann. Lebendigkeit, Lebensfreude, Südseegefühle und sich im Körper gut fühlen, das erwartet Sie beim Tanzen von Hula. Kursdaten: Montags, 10.8. bis 28.9.2020 (4x1 Lektion), 10.15 bis 11.15 Uhr im Kath. Pfarreizentrum (Rafael Saal) in Frauenfeld, Fr. 66.–. Anmeldung bitte an Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch
Mittwoch 29.07.2020 7 – 12 Uhr: Wochenmarkt, bei der Promenade 10 Uhr: Vom Hosensack in die Natursammlung, Naturmuseum
Donnerstag 30.07.2020 10 – 11 Uhr: Tierische Thurgauer Charakterköpfe, Naturmuseum 14 – 16 Uhr: Wissenshäppchen: Schlossherrin zeigt Schätze, Schloss geöffnet ab 15 Uhr: Schützenstube Galgenholz
Freitag 31.07.2020 9 Uhr: Führung «Thurgauer Köpfe», Museum für Archäologie 10 und 14 Uhr: Spaziergang Freizeitbörse Kurzdorf, Treff Coop Fallengatter 11 Uhr: Führung: Kohl-, Bohr- und Wildschweinkopf, Naturmuseum 16 Uhr: Blumen Stoll: Abschiedsapéro, Oberkirchstrasse 27 17 – 19 Uhr: Wein & So! Getränke Hahn, Seite 5 18.30 Uhr: August-Funken Frauenfeld, Festhalle Rüegerholz, Seite 22 Eröffnung Bus-Bar «Haltestell», Unteres Mätteli, Seite 21 20 Uhr: Stäheli und Strupler, La Trouvaille, Seite 22 Samstag 01.08.2020 7 – 12 Uhr: Wochenmarkt, bei der Promenade ab 10 Uhr: 1. August Brunch, Wirtschaft zum Obstgarten, Seite 20 10 – 14 Uhr: 1. August Brauerbrunch, Brauhaus Sternen, Seite 20 14 und 17 Uhr: Projekt KAFF Auf Dauer, unteres Mätteli, Seite 21 16 Uhr: Klaus Estermann und Reinhard, Musik Box, Seite 21 Sonntag 02.08.2020 14 – 16 Uhr: Das Plus für Wissbegierige, Altes Zeughaus
Dienstag 04.08.2020 19.30 Uhr: Infoabend für werdende Eltern, Kantonsspital
Mittwoch 05.08.2020 7 – 12 Uhr: Wochenmarkt, bei der Promenade 9.30 – 15.15 Uhr: Schlaue, schräge und schaurige Köpfe, Schloss 19 Uhr: Kufsteiner – Stamm, Gasthof zum Falken 21 Uhr: Jam Session, Dreiegg, Metzgerstrasse 4 Donnerstag 06.08.2020 geöffnet ab 15 Uhr: Schützenstube Galgenholz 20 Uhr: Sommerloch: DAIF, Eisenwerk Garten
Freitag 07.08.2020 Eröffnung Hofladen Stift Höfli, Grabengasse 7 10 – 11 Uhr: Fit im Park, Bewegungspark Stadtgarten 20 Uhr: Sommerloch: Matter live, Eisenbeiz Garten, Seite 21
Samstag 08.08.2020 8 – 12 Uhr: Wochenmarkt, bei der Promenade 8 – 16 Uhr: Flohmarkt im Burstelpark 9.30 – 10.30 Uhr: Qigong im Park, Murg-Auen-Park, Seite 21 9.30 – 12 Uhr: Obligatorisches Schiessen 300m, Galgenholz, Seite 23 10 – 14 Uhr: Winzerapéro, Freie-Strasse, Seite 23 19 Uhr: Decamerone, vor dem Bernerhaus, Seite 15 20 Uhr: Sommerloch: Kryffo & Floriano, Eisenwerk Garten
Sonntag 09.08.2020 Sonntagsbrunch und Frühschoppen, Restaurant Frohsinn 17 Uhr: Der Sängerkrieg der Heidehasen, vor dem Bernerhaus, Seite 15 Montag 10.08.2020 12 Uhr: Kurz-Dorf-Träff: Mittagstisch, Viva, Rheinstrasse 46 13.45 Uhr: Deutsch-Café, Quartiertreff Talbach 19 Uhr: Ludothek Spielabend, Bistro zur alten Kaplanei Dienstag 11.08.2020 19 Uhr: Decamerone, vor dem Bernerhaus, Seite 15 19.30 Uhr: Deutsch-Café am Abend, Kantonsbibliothek
Region
WINZER APÉRO in der Freie-Strasse in Frauenfeld
Winzerbraten aus Mäsi‘s Kaktus-Jack und Musikalische Unterhaltung mit Go Bass Astrid und Charly Salathé-de Groot Oberes Steimürli 7, 8536 Hüttwilen Telefon 052 747 14 42 / 079 501 29 09 info@salathe-weinbau.ch www.salathe-weinbau.ch
Salathé Weinbau
Samstag, 8. August 2020 10.00 bis 14.00 Uhr
zt J et den se e l e nlo m an kost r i z we n up p e ! r ü f S ch t ion e n h lek .jmf.c w ww
August-Aktion: 50% auf Glaswaren, Brocki Pfyn, Seite 2 Bis 2.8. täglich 13.30/14.30/15.30 Uhr: Kurzworkshops: Mach dir ein Bild von dir! Kunstmuseum Bis 2.8. täglich 14/15/16 Uhr: Führung: Thurgauer Köpfen begegnen, Kunst und Ittinger Museum Samstag 01.08.2020 9 Uhr: 1. August-Brunch, Milchschafbetrieb Klingenberg, Homburg, Seite 20 10 – 14 Uhr: 1. Augustbrunch, Gartentropfen, Oberstammheim 11 – 18 Uhr: Engelwy: Festwirtschaft und Weindegustation, Seite 15 11 Uhr: Haag Weine: 1. August im Festbeizli, Hüttwilen, Seite 15 11 – 14 Uhr: Gasthof zum Ochsen: Chill & Grill, Islikon, Seite 20 18 Uhr: Bundesfeier Niederneunforn, Ölhüsli, Seite 22 18 Uhr: 1. August Feier, Restaurant Alpenblick, Weiningen, Seite 20 19.30 Uhr: Racletteabend und Ansprache, Zur frohen Aussicht, Häuslenen, Seite 20 Sonntag 02.08.2020 11 – 18 Uhr: Engelwy: Festwirtschaft und Weindegustation, Seite 15 15 Uhr: Ein Bankierssohn pflügt um, Ittinger Museum, Warth
Dienstag 04.08.2020 9.30 Uhr: Schlaue, schräge und schaurige Köpfe, Kunstmuseum, Seite 21 Sonntag 09.08.2020 15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Ittinger Museum, Warth
Weitere Infos zu Veranstaltungen auf fwonline.ch Inseratannahme: info@frauenfelderwoche.ch
Musik bewegt uns Zeughausstr 14 a
8500 Frauenfeld
jmf.ch
Brockenstube Gemeinnütziger Frauenverein FRAUENFELD – Die Brockenstube ist ab Mittwoch, den 12. August 2020, wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten sind: jeden Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr und jeden Samstag 10.00 – 12.00 Uhr. Wir freuen uns, Sie wieder begrüssen zu dürfen.
Abgesagte 1.-August-Feiern In diesem Jahr finden wegen der Corona-Krise vielerorts keine 1.-AugustFeiern statt. Zum Beispiel verzichtet man in Felben-Wellhausen und auch in Hüttwilen auf die traditionelle Feier zum Nationalfeiertag. Für Informationen zu Absagen oder Durchführungen in den einzelnen Gemeinden, konsultieren Sie bitte die jeweiligen offiziellen Webseiten. (mra)
Frauenfeld UNHINGED – AUSSER KONTROLLE CH-Premiere / ab 16 / Thriller
DO bis SO & MI 20.00 / FR & SA 22.30 INTO THE BEAT – DEIN HERZ TANZT 3. Woche / ab 6 / Tanzfilm
SO & MI 17.30 SCOOBY! VOLL VERWEDELT 4. Woche / ab 0 / Animation
DO & FR 17.30 / SO & MI 15.00
Weinfelden THE KING OF STATEN ISLAND CH-Premiere / ab 12 / Komödie
DO & SO bis MI 20.00 / FR & SA 19.30 UNHINGED – AUSSER KONTROLLE CH-Premiere / ab 16 / Thriller
Tgl.: 20.00 / FR & SA 22.45 THE VIGIL – DIE TOTENWACHE 2. Woche / ab 16 / Horror
FR & SA 22.45 / MI 20.00 TAKEOVER – VOLL VERTAUSCHT 3. Woche / ab 6 / Family
DO & FR & SO bis MI 17.00 SCOOBY! VOLL VERWEDELT 4. Woche / ab 0 / Animation
DO & MO & DI 17.30 / FR 17.00 / SO & MI 14.00 INTO THE BEAT – DEIN HERZ TANZT 3. Woche / ab 6 / Tanzfilm
DO & SO bis MI 17.00 / FR & DI 20.00 BERLIN ALEXANDERPLATZ 4. Woche / ab 12 / Drama
DO & SO & MO 19.30 PINOCCHIO 4. Woche / ab 8 / Abenteuer FR 17.00 / SO & MI 16.30 GUNS AKIMBO FR & SA 22.45
5. Woche / ab 16 / Action
HOPE GAP SA 20.00
ab 12 / Drama
CHAOS AUF DER FEUERWACHE SO & MI 14.00
ab 6 / Komödie
MINA UND DIE TRAUMZAUBERER ab 0 / Animation
SO & MI 14.00 Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden
Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze
Unsere Veranstaltungen finden wieder statt, unter Einhaltung der Sicherheitsmassnahmen. Wir freuen uns auf Sie!
24
29. Juli 2020 | Frauenfelder Woche
Sprayer auf frischer Tat ertappt Eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau konnte am Sonntagabend, 19. Juli 2020, in Frauenfeld kurz nach der Tat zwei Sprayer anhalten. Einsatzkräfte der Kantonspolizei stellten im Rahmen ihrer Patrouillentätigkeit gegen 20.30 Uhr an der Sonnenhofstrasse frische Sprayereien auf dem Trottoir sowie an der Infrastruktur eines Spielplatzes fest. In der Umgebung kontrollierten die Polizisten darauf zwei Personen, die mit der Tat in Verbindung gebracht werden konnten. Sie zeigten sich geständig. Die beiden 14 und 16 Jahre alten Jugendlichen gaben an, aus Langeweile die Sachbeschädigungen begangen zu haben. Sie werden sich vor der Jugendanwaltschaft Thurgau verantworten müssen. Der Sachschaden beträgt über Tausend Franken. (kap)
Nina Wägeli ist Weinbäuerin auf dem Rappenhof in Buch sowie Pony- und Alpakabesitzerin. Ausserdem ist sie Präsidentin von Regio Frauenfeld Tourismus und langjähriges Mitglied der Musikgesellschaft Uesslingen. Alter: Zivilstand: Beruf: Tierkreiszeichen: Leibspeise: Getränk: Lieblingsfarbe: Musik: Hobbies: Durch die Sachbeschädigungen entstand Schaden von über Tausend Franken.
Der Fachstab Pandemie des Kantons Thurgau warnt
Corona-Risiko private Veranstaltungen Nicht immer lassen sich die Infektionsketten bis zum Ursprung der COVID-19-Ansteckung zurückverfolgen. Im Thurgau hat sich in den vergangenen Wochen aber ein Übertragungsmuster herauskristallisiert. Demnach führen vermehrt private Veranstaltungen zur Verbreitung des Coronavirus im Kanton. Im Rahmen des Contact Tracing hat sich gezeigt, dass sich besonders viele der aktuellsten COVID-19-Fälle im Rahmen privater Veranstaltungen wie beispielsweise Geburtstags- oder Familienfeste angesteckt haben. Bei öffentlichen Veranstaltungen gelten
Nach Angriff Zeugen gesucht Nach einem Angriff am Donnerstag in Frauenfeld sucht die Kantonspolizei Thurgau Zeugen. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau kam es kurz nach 18.30 Uhr bei der Rorerbrücke zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Dabei wurde ein 53-jähriger Mann von einem Unbekannten tätlich angegriffen und verletzt. In der Folge flüchtete der Täter mit einem Motorrad in Richtung Frauenfeld.
Schutzkonzepte. Bei privaten nicht. Und das kann gesundheitliche Folgen für die Anwesenden haben. «Denn oft verleitet gerade das Zusammensein in vertrautem Kreis dazu, dass die Hygiene- und Abstandregeln vergessen gehen», weiss der stellvertretende Kantonsarzt Patrick Steinmann. Damit Geburtstagsfeiern und Grillpartys nicht zu potentiell bedrohlichen Infektionsherden werden, ist es essentiell, dass die Hygiene- und Abstandregeln auch hier eingehalten werden. Da eine Mehrzahl der Gemeinden coronabedingt darauf verzichten, eine öffentliche Bundesfeier zu veranstalten, finden vielerorts 1. AugustFeiern im privaten Kreis statt. (zvg)
Auch bei privaten Veranstaltungen gilt es zu beachten: – Bei Unwohlsein zuhause bleiben. – Händeschütteln, Küsschen oder Umarmungen vermeiden. – Regelmässig Hände waschen. – Stets den Abstand vom 1.5 Metern zueinander wahren. – Maske tragen im Umgang mit Risikogruppen oder wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann. – Oberflächen regelmässig reinigen. – Wenn möglich im Freien feiern.
Projektarbeiten der der Schulanlage Ost
Kreativ trotz Corona-Pandemie
Wohnort:
seit 10 Jahren 29 ledig Primarlehrerin & Bäuerin Waage alles Süsse Hüttwiler Lebenstrunk, was denn sonst? Weinrot Hauptsache ich kann mitsingen Blasmusik, lesen, Tiere & backen Buch bei Frauenfeld
Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort? Das Seebachtal im Jahreswechsel. Was ist das Beste an Ihrem Beruf? Die Abwechslung und die spannenden Begegnungen mit Menschen. Welcher ist ihr Lieblingswein und warum? Chardonnay Jahrgang 18: meine ersten Trauben, die ich ohne den Seniorchef geerntet habe. Was ist bei Weinbauern ein absolutes No-Go? Jetz isch fertig, gönd hei … Wann trinken Sie am liebsten ein Glas des eigenen Weins? Sobald ich in netter Gesellschaft bin. Was würden Sie als Ihr Markenzeichen beschreiben, woran man Sie immer erkennt? Meinen Optimismus und das Natel in der hinteren Hosentasche. Sie könnten noch heute verreisen, ohne irgendwelche Einschränkungen. Wohin zieht es Sie spontan? Muss ich weg? Falls ja, auf die Shettlandinseln zu den Ponys. Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso? Ein zu kurzer Mini-Jupe. Gehört zu meinen Jugendsünden. Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50 000 gewonnen. Zwei Bedingungen: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben und verreisen können Sie damit derzeit nicht. Was machen Sie damit? Einen Teleskoplader kaufen.
Beim Angriff wurde der Mann leicht verletzt, er begab sich selbständig in ärztliche Behandlung.Der unbekannte Täter wird als südländischer Typ, zirka 175 Zentimeter gross, zwischen 20 und 25 Jahre alt und von athletischer Statur beschrieben. Er sprach schweizerdeutsch. Das Motorrad hatte einen auffälligen Tank in weisser Farbe. Wer Angaben zum Täter machen kann oder Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Frauenfeld unter 058 345 24 60 zu melden. (kap)
Leserfoto
Under üs …
Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? Zu meinen Ponys. Wie lange brauchen Sie nach den Ferien, bis Sie sich an Ihrem Wohnort das erste Mal nerven? Und worüber? Bis ich den Computer anlasse und die Mailflut sehe.
Was ist Ihr Lieblingssong? Und warum? Marsch des Infanterieregiment 31 – Blasmusikkanten wissen warum, alle anderen dürfen es googeln. Sonntags um 13 Uhr bin ich... Am Mittagsschlöfli machen. Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Eine Flasche Blanc de Pinot und Ketchup. In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung? Stylistin. Was würden Sie als Bundesrat anders machen? «Liebe Stimmbürger und Stimmbürgerinnen, trinkt mehr Schweizer Wein». Auf was könnten Sie locker verzichten? Ausländischer Billigwein und Erdbeeren im Winter. Was sind Ihre Ufsteller? Meine neueingezogenen Alpakas und der Jahrgang 2019. Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Gabriela Manser, Geschäftsführerin der Goba AG. Sie ist eines meiner Vorbilder. Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? Den Menschen in der Schweiz klar machen, wie schön es hier ist und wie toll unsere regionalen Produkte sind. Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Unseren landwirtschaftlichen Betrieb zu übernehmen. Was wollten Sie als Kind werden? Lehrerin Auf was können Sie schlecht verzichten? Auf die Menschen, die mich auf meinem Betrieb und in den Reben unterstützen – Danke vielmals!
Tanz-Choreographie, Gartenbrunnen, Schminktisch, Getränke-Automat, Haus-Modell.
Die beiden 3. Sekundarklassen der SA Ost in Felben-Wellhausen widmeten sich trotz Corona-Virus mit grossem Einsatz ihren Projektarbeiten. Leider konnten die Produkte und die Dokumentationen nur in sehr eingeschränktem Rahmen präsentiert werden, was
den Stolz und die Freude der Schülerinnen und Schüler etwas trübte. Anstelle der Ausstellung mit Elternpräsentation wurden die Projekte in einem Film präsentiert und waren so während drei Wochen auf Youtube zu sehen. Christoph Keller
Sonnenblumen zum selber schneiden Vielleicht haben sich da wieder zwei Störche gefunden auf dem Kamin beim Brauhaus Sternen. Gibt es sogar nochmals Nachwuchs in diesem Jahr? Albert Graf, Frauenfeld
Auf dem Sonnenblumenfeld der Stadt können wieder Blumen geschnitten werden. Das Sonnenblumenfeld wurde wieder auf einem Grundstück von Landwirt Thomas Kraft am östlichen Stadtrand angelegt. Das Saatgut wurde von der Stadtgärtnerei geliefert und
durch Thomas Kraft eingebracht. Das Sonnenblumenfeld liegt an der Ecke Moosweg/Zufahrtstrasse Wellhauserweg 33 bis 43. Der Preis für eine Sonnenblume ist einen Franken. Der Gewinn wird für gemeinnützige Zwecke eingesetzt. (svf)
Ihre Garage #1 | Dorf Garage Felben AG | Hauptstrasse 62 | 8552 Felben-Wellhausen | 052‘765‘18‘29 | www.dgf-ag.ch