Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 30, 24. Juli 2024

Page 1


Diese Ausgabe ist eine Doppelnummer Nächste Ausgabe: 7.8.2024

Chnuri

Seit über vier Jahrzehnten ist

Radio S ein fester Bestandteil des Alltags in den Herzen der Spitäler Thurgau AG. Im Jahre 1979 gegründet, hat sich das Spitalradio von bescheidenen Anfängen zu einem unverzichtbaren Medium entwickelt, das den Patientinnen und Patienten wie Mitarbeitenden gleichermassen Freude bereitet. Doch wer steckt hinter den Stimmen und dem vielseitigen Musikprogramm? Und was macht dieses Radio einzigartig?

Das Radio S zeichnet sich durch seine formidable Vielfalt aus. Mit einer beeindruckenden Datenbank von knapp 30 000 Titeln, welche dank des erfahrenen Musikredaktors Andreas Balsiger fortwährend ergänzt wird, deckt der Radiosender das komplette Musik-Genre von Pop, Rock, Klassik, Country, Oldies, modernen Charts, Schlager und vielem mehr ab. Ebenso wurden Live-Versionen, Covers von lokalen Chören, Volksmusik oder Besonderheiten wie der Thurgauer Marsch über die Jahre hinweg ins Repertoire aufgenommen. «Andreas Balsiger ist sozusagen unser musikalisches Rückgrat!», lobt Sara

Alves Penteado, Verantwortliche der Kommunikation von Radio S. «Er ist auch für die ‘Nonstop-24 Stunden-Music-Playlist’ verantwortlich und versorgt uns wöchentlich mit den neuesten nationalen wie internationalen Glanzstücken», erklärt sie weiter.

Die Herzen des Radios «Jede unserer Sendungen besitzt ihr eigenes Herzstück und wird durch die individuellen, eigens gestalteten Beiträge unserer Moderatorinnen und Moderatoren bereichert», offenbart Programmleiter Michel Ammann. (su) Fortsetzung Seite 5

«Dein Handy mag dich näher an Leute bringen, die weit weg von dir sind. Aber es bringt dich auch weiter von den Menschen weg, die neben dir sind.»

Kinder und Wasser: Das heisst Spass, Ausgelassenheit und Freude. Aber die mangelhafte Aufsicht durch Erwachsene ist für Ertrinkungsunfälle von Kindern der Hauptrisikofaktor. Deshalb müssen Eltern die Aufsichtspflicht über ihre Kinder sehr sorgfältig wahrnehmen. Besonders Kleinkinder sind im und am Wasser gefährdet. Wenn sie ins Wasser fallen, halten sie noch nicht automatisch die Luft an. Sie sind oft noch nicht in der Lage, den verhältnismässig schweren Kopf über Wasser zu halten. Bereits wenige

Zentimeter Wassertiefe können deshalb zur Todesfalle werden: Kleinkinder können in wenigen Sekunden ertrinken. Darum brauchen Kinder die volle Aufmerksamkeit der Eltern oder Betreuungspersonen. Kleinkinder sind in Griffnähe am sichersten. Und auch wenn die Kleinen etwas grösser sind und mit den Schwimmflügeli erste Schwimmversuche machen: Sie müssen stets beaufsichtigt werden. Die Schwimmhilfen bieten keine ausreichende Sicherheit. BFU

Live auf Sendung mit Radio S.
Bi ld: Sarah Utzinger

Kleiner Markt

Praxis für Zahnprothetik

Reparaturen, Neuanfertigungen

Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst.

Unverbindliche Beratung.

A. Hug Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld 052 552 28 89

Zu verkaufen

Faser Plast Mostfässli, 100 Liter, Fr. 20.– / 052 365 29 45

Damen Citybike, 21 Gänge, Herren Mountainbike, 24 Gänge / 052 376 18 42

2 Kompostgitter à Fr. 10.–, 1 Kompostsieb Fr. 10.– / 052 765 10 89

Babyliss NewMicro 4x4 Crimber, Fr. 2.–; Lampe mit gedrechseltem Holzfuss und Schirm Fr. 20.–; Mikrowelle Fr. 30.–; Benzinkanister Stk. Fr. 4.–; Benzinkettensäge Fr. 80.– / 079 601 01 56

Relax-Sessel, neu, Velours, beige, 2 Motoren Neupreis Fr. 1900.–, jetzt Fr. 800.– / 079 794 76 58

Beton Brunnentrögli, L:110 cm B:55 cm T:38 cm, Fr. 100.–; Gubler Schiebeleiter Fr. 320.– / 079 449 68 48

Tisch, Kirschholz, 240 x100 cm, gebraucht aber schön, Np Fr. 4850.–, jetzt für Fr. 650.– / 076 430 14 92

Hübscher gelber Sonnenschirm für Fr. 7.– / 052 720 29 66

Black + Decker Elektromotorsäge Fr. 40.–, Glacemaschine neu Fr. 15.– / 079 746 77 47

Sigg Dörrex; Kirschenentsteiner; Schmalztöpfe klein, mittel, gross; Duschstange; Thurgauer Fahne, 107 x 100 cm / 076 480 76 58

Bettsofa Kunstleder, weiss, 216 x 95 x 88cm, Liegefläche 200 x146 cm, inkl. Bettkasten, Np Fr. 890.–, top Zustand, nur Fr. 230.– / 079 218 20 55

Terrarien, verschiedene Grössen, günstig / 078 667 66 86

Kaffeevollautomat Mio-Star, Fr. 80.–; Campingherd, 2 Platten mit Deckel Fr. 20.–; blaue Gasflasche und Heizstrahler, Fr. 30.– / 052 745 18 55

1 alter, schöner Chriesibaum-Tisch, sehr gepflegt, 78 x 131 x 74 cm, Preis nach Absprache, 4 Stühle / 079 577 21 53 Digital Satelliten Receiver Opticum AX 300 plus, Fixpreis Fr. 40.–, De-Programm, neuwertig / 052 552 27 36

Diverse Hundeleinen und Halsbänder, Näpfe, Decken, zum Teil neu, günstig; Kaffeemaschine, Nespresso inkl. Milchschäumer, neu / 079 460 44 78

Schöne Eckbank aus Arvenholz, 173 x 133 x 63 cm, für Fr. 45.– / 079 543 61 09 Topf Vicenza antrazit, D58 x H46 cm, ohne Loch, Kunststoff. Wassereimer, Blumentopf Fr. 10.– / 079 671 26 60 Hängepflanzentopf (Kupfer) Fr. 25.– / 052 745 33 82

Badewannensanierung + Badewannentüren Emailreparaturen, Duschtrennwände, Antirutschbeläge, Silikonfugen u. Lavaboreparaturen info@hibatech.ch oder 052 337 40 03

GRATIS Kleininserat für unsere Leser

Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen.

Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag.

Zu verkaufen Fahrzeugmarkt Stellengesuche Zu verschenken Tiere Mietgesuche Kaufgesuche Diverses Bekanntschaften (ohne Immobilien)

Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)

Älterer, wenig gebrauchter Kettler Hometrainer für Fr. 200.–. Abzuholen in Hüttwilen im 2 OG / 076 248 00 30

Liegestuhl dreiteilig, neu nie gebraucht, zuklappbar, schön in Farbe und Design. Bei Abholung Fr. 40.– / 079 707 70 11

Bilderrahmen Holz weiss u. natur, je nach Grösse 1-5 Stück. Grössen 40 x 50, 50 x 60, 50 x 70, 60 x 80, 70 x 100 cm, Rahmenbreite 20 mm Fr. 10.– /Stück / 078 677 23 65 Hometrainer «Hammer Cardio fit», sehr gut erhalten. Kann auch überbracht werden. VP Fr. 50.– / 076 541 63 50 2 Liebhaber-Aktien des Brauhaus Sternen AG Frauenfeld, anstatt Fr. 1000.– jetzt Fr. 900.–/ pro Stk. / 076 341 26 05 Schweizer Brutvogelatlas 2013 – 2016, alle Brutvögel der Schweiz, ungebraucht Fr. 45.–/ 079 623 95 51

bis 17. August

Möbel+Lampen

Frauenfeld, Weinfelden, Wängi www.wetterbaum.ch/brockis

Toilettenstuhl fahrbar, Klapp-Armlehnen, Fr. 40.–. Elektrobett, Kopf + Fussteil verstellb, Fr. 80.– / 079 433 61 78 SOFA 2-Sitzer, beige echt, Stressless wie NEU, NP Fr. 1600.– nun nur Fr. 880.– / 078 825 16 63, Foto

Kissen m. Gänsefedern, 65/100 cm, ohne Flecken, nichtraucher u. tierloser Haushalt, kaum gebr., Fr. 5.– / 071 657 10 91 Aeroccino 3 von Nespresso, neu und ungebraucht, zu verkaufen, Fr. 40.–, Abzuholen in Aadorf / 076 533 83 77 Klimagerät neu, günstig / 079 430 32 19 Schallpl. LP, 200 St.; Laendl, Elvis, Schlager, usw., + 400 Single sowie 1 Musikbox Capri II; Gebot? / 079 547 43 75 Babybettli aus weissem Holz, auf Rädern samt Inhalt (Matratze, Molton, Leintuch), Fr. 20.–, Foto möglich / 078 628 10 06

Günstig abzugeben: 60 Tassimo Kapseln, Fr. 15.– / 052 378 24 44 2x VITALIS Kaltschaummatratzen, 80 x 200 x 23 cm, neuwertig da von Besuchszimmer, Überzug 60° waschbar, Fr. 190.– / 077 522 53 88, ron65@mail.ch

Ihr Reiseprofi für Ferien weltweit

Name Vorname Strasse PLZ / Ort

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Brocki Volltreffer

Fabrikstrasse 8 | 8370 Sirnach

Telefon 071 556 85 00

WhatsApp 076 460 83 70 www.brocki-volltreffer

Abholdienst und Räumungen

Öffnungszeiten

Mo – Do 13.30 –18.00 Uhr

Fr 10.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr

Sa 10.00 –16.00 Uhr

... lueg doch z’erscht i dä Brocki !

4 Grosse Kisten mit gepflegten Artikeln, pro Kiste nur Fr. 5.–, Abholen in Frauenfeld / 078 924 06 04, Bitte nur SMS/WA

Ayce Turmventilator anthrazit, 45 Watt, integr. 12Std.-Timer, 3 Geschw. Stufen Fr. 35.–, Anfr. per SMS / 078 714 11 15 Tischlampe «Glaseule» von JOSKA Bodenmais Fr. 30.– / 079 462 19 86

Zu verschenken

4 Paar hellgrüne Holzläden, Höhe 203 cm, Breite 70.5 cm, müssen abgeholt werden / 079 743 62 91 ECKSOFA Stoff, anthrazit, gebrauchsspuren, muss abgeholt werden L245 / T90 / H78cm / 078 825 16 63, Matzingen Holz-Laufgitter Occ. 1 m x 1 m mit Boden und Polstereinlage auf 2 Rollen / 052 763 12 70 Kabelrolle 10 m, automatisch / 052 720 16 67

Bettgestell mit Lättlirost, guter Zustand, 100 x 200 cm, muss in Frauenfeld abgeholt werden / 077 425 12 10

defekte Uhren und Uhrenteile SERVICE Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com

Zu kaufen gesucht

Privater Sammler kauft Ihre Briefmarkensammlung / 079 703 795 62 Grünabfuhr-Container, 240-360 L, gebraucht, / 079 757 73 12, 052 365 34 11

Suche E-Bike oder Mofa. Zustand egal, wird abgeholt / 078 670 62 26

Tiere

Zu verkaufen: 7 Kaninchen, 7 Wochen alt, alles verschiedene Farben, Tuttwil / 052 378 20 53

Diverse Glasterrarien in verschiedenen Grössen / 078 667 66 86 2 allerliebste Birmamixbüseli suchen liebevolle Plätzli, ebenfalls 2 Hasenkäfige occ. / 079 964 20 81

Zu mieten gesucht

Seniorin wünscht sich eine 3 ½ ZimmerWohnung mit Dusche und Lift / 079 273 29 40 w/CH sucht 3.5-4 Zi.WG Frauenfeld/Umgebung bis 7km, inkl. Garage/Lift max. Fr. 1700.–/ 079 412 15 70

Diverses

Sie sucht eine ruhigen Hund für schöne Zweisamkeit, langjährige Erfahrung mit Deutschen, Haus und Garten, viel Zeit / 077 415 27 56

200 Kerzen div. Farben, klein und gross; ALU-Münzkoffer für 205 Münzen; 3 Autoreifen 255 / 45R18 / 052 720 18 31 Haben Sie LPs zu verschenken? Sammler sucht Pop, Rock, Reggae, Soul, Jazz. / 076 502 20 22 abends Wer hat Interesse an div. DVD und Kasetten? / 078 721 10 98

Stellengesuche

CH / w sucht seriösen Nebenjob. Nur Heimarbeit und Homeoffice. Kein Verkauf / 078 856 23 07

CH-Frau sucht Arbeit, Wohnung/Haus reinigen und/oder Wäsche bügeln / 079 526 52 67, abends CH/w sucht Job als Kinderbetreuung/Nani, halbtags, 1-2 mal pro Woche / 079 348 66 24

Bekanntschaften

I bi 65i, offe, ehrlich & wohn ufem Land, fehlt no e tolli Frau a de Hand. Freu mi ufe Echo. / 079 799 86 44

Bin weiblich, mollig, 64 Jahre jung, fühle mich wie 54 dank meiner Ausstrahlung und Lebensweise. Ich wünsche mir einen Freizeit-Partner, der gute Gespräche sowie Schwimmen mag. Du bist treu, verständnisvoll, gebildet, tiefgründig, ehrlich, geduldig und kein Egoist. / 079 401 56 75 Einsamer Mann sucht nette Frau für den Aufbau einer Beziehung. Mein Alter ist 59 jung, sehr sportlich, koche, wandern, spazieren usw. Wenn du mich gerne kennenlernen möchtest, dann rufe mich einfach an / 079 653 24 03

Mann 73 jährig, 178, NR. Ich wünsche mir eine unkomplizierte Frau mit der Sonne im Herzen. Gemeinsam den Alltag verbringen ist einfach schöner. Neugierig? Dann melde Dich gerne. / Chiffre KM 2801, Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8501 Frauenfeld Ich, junggeblieben 70 J schlank, sucht ehrlichen herzlichen Mann, der ev. mit mir durchs Leben gehen will. Zuschriften bitte mit Foto / Chiffre KM3001, Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8501 Frauenfeld Ein Romantiker, 69 J., sucht eine Frau für ein gemeinsames Leben. Von 48 bis 68 Jahren / 076 476 63 55 SMS

www.frauenfelderwoche.ch

Impressum

Frauenfelder Woche

Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld

Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch

Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch

Beratung I Inserateverkauf:

Sabrina Mancuso

Robert Schmitt

Adrian Dahinden

Annahmeschluss:

Eingesandte: Montag 12 Uhr

Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr

Administration: Monika Rietmann

Geschäftsleitung: Sven Bürgi (sb)

Redaktion: Sarah Utzinger (su)

Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs)

Redaktionelle Mitarbeiter:

Natalie Ammann (nam) l Ulrich Flückiger (uf)

Evi Biedermann (bie) Mi riam Waldvogel (mw)

Beni Blaser (bb) l An dreas Schneller (as)

Manuela Olgiati (mo) l Ta bea Wick (tw)

Thomas Schaffner (ts)

Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz)

Satz: Genius Media AG Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld

Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG

Zustellung: Presto

Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Ortschaften: Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.

Neuer Standort für Reise-Terminal-Projekt

Das geplante Bauprojekt der Twerenbold Reisen Gruppe am Pflanzschulweg wurde zurückgezogen. Damit bleibt die Parzelle 50967 weiterhin im Besitz der Stadt Frauenfeld. Es gibt bereits andere Interessenten für das Bauland in der Gewerbezone. Als alternativer Standort für das Reise-Terminal von Twerenbold bietet die Parzelle 61755 im Alexander beste Voraussetzungen.

Im Februar 2019 hat das Frauenfelder Stimmvolk den Verkauf der 9500 Quadratmeter grossen Parzelle am Pflanzschulweg für 5,7 Mio. Franken mit 4054 Ja- zu 3256 Nein-Stimmen deutlich gutgeheissen. Gegen das geplante Bauprojekt der Twerenbold Reisen Gruppe, die ein Reise-Terminal mit einem Wohn- und Gewerbebau plante, gingen allerdings Einsprachen ein. Diese wurden vom Verwaltungsgericht im Februar 2023 gutgeheissen. Inzwischen hat das Reiseunternehmen das geplante Bauprojekt zurückgezogen und verzichtet damit auch auf den Landkauf.

Der Stadtrat ist nach wie vor überzeugt, dass die Ansiedlung des inhabergeführten Schweizer Reiseunternehmens mit bald 130-jähriger Geschichte ein Gewinn für Frauenfeld wäre. «Die Twerenbold Reisen Grup -

(v.l.) Michael Lerch, Grundbuchverwalter; Stadtschreiberin Bettina Beck, Stadträtin Andrea Hofmann Kolb, Karim Twerenbold, Verwaltungsratspräsident der Twerenbold Reisen Gruppe; Christoph Anneler, Bereichsleiter Eigentümervertretung und Stadtpräsident Anders Stokholm bei der Vertragsunterzeichnung.

pe würde langfristige Arbeitsplätze schaffen und als Marke zur Bekanntheit des Standorts Frauenfeld beitragen», erklärt Stadtpräsident Anders Stokholm. Mit der städtischen Parzelle 61 755 im Alexander konnte ein neuer Standort im gleichen Preisrahmen gefunden werden. Die Lage des Areals zwischen der Autobahn A7 und dem Paketverteilzentrum der Post eignet sich ideal für ein Reise-Terminal. Der Kaufvertrag konnte diese Woche unterzeichnet und öffentlich beurkundet werden. Karim

Twerenbold, Verwaltungsratspräsident der Twerenbold Reisen Gruppe, erklärt: «Wir sind vom Standort Frauenfeld überzeugt und freuen uns deshalb sehr, dass sich auf der verkehrstechnisch sehr gut erschlossenen Parzelle im Alexander neue Möglichkeiten eröffnen. Wir passen die Pläne für unser Reise-Terminal der neuen Umgebungssituation an und sind zuversichtlich, mit diesem Projekt zur wirtschaftlichen Wertschöpfung in Frauenfeld beitragen zu können.»

(svf)

Die Kantonsstrasse H465 in Frauenfeld wird saniert

Von Montag, 22. Ju li 2024, bis Mai 2025 finden auf der Weststrasse in Frauenfeld ab dem Kreisel West-/ Thurstrasse bis zur Thurbrücke Sanierungsarbeiten statt.

Der bestehende Strassenabschnitt präsentiert sich heute in einem schlechten Zustand und muss erneuert werden. Die Bushaltestelle Rorerbrücke wird gemäss Behinderten -

gleichstellungsgesetz hindernisfrei saniert.

Die Verkehrsführung wird innerhalb des Baustellenbereichs während der ganzen Bauzeit einspurig, mittels einer Lichtsignalanlage geregelt. Die erste Etappe beginnt vor der Thurbrücke im Bereich der Bushaltestelle Rorerbrücke. Provisorische Ersatzhaltestellen werden nach der Thurbrücke eingerichtet.

Das Tiefbauamt des Kantons Thurgau dankt allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für das Verständnis für die mit den Baumassnahmen verbundenen Unannehmlichkeiten. Die Beachtung der Baustellensignalisation hilft, Gefahrensituationen zu vermeiden. Unternehmer, Bauleitung und Bauherrschaften werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. (id)

80 000 Franken für den n euen Kunstrasen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat für die Sanierung des Kunstrasens auf dem Sportplatz Kleine Allmend einen namhaften Betrag aus dem Swisslos Sportfonds gesprochen. Montag, 8. Ju li 2024, übergab der Leiter des Sportamtes Thurgau, Martin Leemann, einen symbolischen Check über 80 00 0 Franken an Stadt-

rat Fabrizio Hugentobler, Vorsteher des Departementes für Thurplus, Freizeit und Sport. Der Kunstrasen ist ausserhalb der Zeiten der hauptnutzenden Vereine und Schulen für alle zugänglich und bietet die Möglichkeit, den Naturrasen auf den nahegelegenen Fussballfeldern zu entlasten. (svf)

Adler-Lift wird saniert

Der Adler-Lift wurde am 11. November 2005 eröffnet und verbindet seither die Altstadt mit der Grabenstrasse und dem Einkaufszentrum Passage. In dieser Zeit transportierte der Lift Passagierinnen und Passagiere im Millionenbereich. Mittlerweile sind die Bauteile in die Jahre gekommen und verursachen einen zunehmenden Aufwand beim Unterhalt. Um häufigere Störungen oder gar einen dauerhaften Ausfall zu verhindern, wird der Lift mit adäquaten Sanierungsmass -

nahmen wieder instand gesetzt, damit er für die nächsten Jahre wieder eine Vielzahl an Passagierinnen und Passagieren befördern kann. Gleichzeitig wird zum besseren Schutz der Technik ein Vordach auf Ebene der Grabenstrasse eingeplant. Die entsprechend notwendigen Visiere für das Baugesuch werden in den nächsten Tagen aufgestellt. Der Sanierungsbeginn ist für Ende dieses Jahres vorgesehen. Über den genauen Zeitplan wird nach der Erstellung des definitiven Projektplans und dem Erhalt der Baubewilligung informiert. (svf)

Die städtische Energieversorgerin Thurplus hat in den letzten Jahren kräftig in den Photovoltaik-Ausbau investiert und alleine im Jahr 2023 über 700 kWp dazu gebaut. Zum Ende des Geschäftsjahres 2023 waren eigene Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 1500 Kilowatt-Peak (kWp) installiert. Im Jahr 2016 waren es noch 144 KilowattPeak. Dass das Unternehmen die PV-Leistung in dieser Zeit um das 10-fache steigern konnte, ist der Thurplus-PV-Strategie zuzuschreiben.

Die zu erwartende Stromproduktion der PV-Anlagen liegt bei rund 1,5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Diese Menge reicht für die Stromversorgung von etwa 330 Haushalten mit einem durchschnittlichen Verbrauch.

Auch die Zahl der Anteilseignerinnen und -eigner an den PV-Bürgerbeteili -

gungs-Modellen (SolarInvest) ist stark angestiegen. Waren es im Jahr 2016 noch 50 Kundinnen und Kunden, stieg die Zahl Ende des Jahres 2023 auf rund 240 Anteilseignerinnen und -eigner.

Gemäss Eigentümer-Strategie und Leistungsauftrag der Stadt hat Thurplus die Aufgabe, die Energiewende mit voranzutreiben. «Durch aktives Gestalten und die erfolgreiche Umsetzung vieler nachhaltiger PV-Projekte ist es Thurplus gelungen, diese Leistung zu erbringen», erläutert

Stadtrat Fabrizio Hugentobler, Departementsvorsteher Thurplus, Freizeit und Sport. «Mit ihren Angeboten rund um Solarstrom, SolarInvest, PVContracting und weiteren Lösungen ist Thurplus gut aufgestellt.»

PV-Ausbauziele

Ambitionierte

Als eine von wenigen Thurgauer Gemeinden verfügt die Stadt Frauenfeld über eine eigene Photovoltaik-Strate -

gie für Thurplus, mit der bis zum Jahr 2027 ein PV-Zubau von zusätzlichen 5 Prozent, gemessen am städtischen Gesamtstromverbrauch von etwa 150 GWh pro Jahr, erreicht werden soll. Dies entspricht einer zusätzlich installierten PV-Gesamtleistung von 8 MWp oder einer Stromproduktion von etwa 7.5 GWh pro Jahr. Der Fokus liegt dabei auf grossen PV-Anlagen, wobei auch kleinere Anlagen realisiert werden können.

Dachflächen gesucht Die Ausbauziele sind anspruchsvoll. Thurplus sucht für die Realisierung weiterer PV-Projekte geeignete Dächer von Firmen und Institutionen. «Wir danken allen unseren Partnern, die bisher bereits Dächer zur Verfügung gestellt haben», so Thurplus-Geschäftsleiter Peter Wieland. «Gemeinsam wollen wir weiterkommen und unseren Beitrag dazu leisten, dass die PV-Ausbauziele gelingen.» (svf)

Parzelle 61755 im Alexander.
(f w)
Roman Brülisauer, Leiter Amt für Freizeit und Sport Frauenfeld; Markus Frei, Präsident FC Frauenfeld; Martin Leemann, Leiter Sportamt Thurgau, Stadtrat Fabrizio Hugentobler und Roman Wegmüller, Leiter Sportanlagen, auf dem neuen Kunstrasen.

Rückblick und Ausblick vereint – Ein Fest der Kreativität und Farben

als Brücke der Zukunft: Visionen des Street Art Festivals Frauenfeld

In der malerischen Kantonshauptstadt Frauenfeld, einer Oase der Kreativität und des künstlerischen Ausdrucks, sprachen die Organisatoren des Street Art Festivals mit dieser Zeitung über die Zukunft des national renommierten Ereignisses.

Im Jahr 2022 verwirklichten die beiden Visionäre, Marco und Monika Niedermann, mit der Gründung des Non-Profit-Vereins «Pro Street Art Frauenfeld» eine Symbiose aus Kunst und Gemeinschaft. Dieser Verein, ein Hort von kreativer Leidenschaft und Engagement, stellte die Weichen für das erste und gleichzeitig unvergessliche Street Art Festival 2023 in Frauenfeld.

Hinter den Kulissen Um das geplante zweite Highlight im 2025 weiter auszubauen, wurde der Verein neu strukturiert, ebenso durch eine offizielle Geschäftsstelle geformt. Als wertvolle Bereicherung lenkt der aktuelle Vorstand – bestehend aus Anna Villiger, Christof Stillhard, Cornelia Komposch, Daniel Niedermann und Hansjörg Stettler – die Geschicke dieses kulturellen Leuchtturms. Monika und Marco Niedermann haben sich vom Vorstand verabschiedet und die Geschäftsführung des Vereins übernommen. Unterstützt durch den kreativen Esprit von Alec Baillie, Taina Thoma (Taina), Petra Faye (Elf) und Alexander Huwyler (Easy One) konnten die Ressorts Kommunikation, Murals, Installationen und kulturelle Teilhabe mit einem erfahrenen Team besetzt werden.

Reflexion der ersten Ausgabe

Rückblickend erfreut man sich noch immer an der glanzvollen Erschaffung dieser besonderen Kunstschöpfung, welche das Stadtbild von Frauenfeld im vergangenen Jahr in eine lebendige Leinwand verwandelte. Als die glanzvolle Idee in den Köpfen von Initianten Monika und Marco Niedermann erstmals Form annahm, erschien das Ziel, mit Kunst und Farbe die Stadt zu bereichern, wie ein kühner Traum. Doch trotz anfänglicher Widrigkeiten triumphierte der Wunsch zur öffentlichen Gestaltung.

Eindrückliche Impressionen

Die erste Ausgabe des Festivals brachte 67 nationale und internationale Künstlerinnen wie Künstler zusammen, erkoren aus über 700 Bewerbungen, die mit mehr als 900 Litern Farbe und 3000 Spraydosen 79 Kunstwerke erschufen. Diese umfassten 33 Murals,

15 Holzwände und 31 Installationen, davon eines mit Moosgraffiti, sowie vier partizipative Kunstwerke. Die Kunstschaffenden tauchten dabei tief in die Geschichte und Struktur der Gebäude ein, wodurch Meisterwerke entstanden, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch die Geschichten der Mauern erzählen und somit den historischen Kontext verewigen. Die vergangene Freiluftausstellung war bis Ende September 2023 kostenlos zugänglich, wobei die Murals dauerhaft bleiben dürfen.

Förderung als Fundament Angesichts der aktuellen Geschehnisse informierte Marco Niedermann über den erneuten finanziellen Zuspruch der Stadt Frauenfeld sowie des Kantons Thurgau und bedankte sich im Namen des ganzen Street Art Teams für das weitere Entgegenkommen. Dank dieser Unterstützung wird das farbenfrohe Festival ermöglicht, ebenso durch die (Sach-)Spenden des lokalen Gewerbes und durch engagierte, helfende Hände.

Erfreulicherweise seien die negativen und skeptischen Stimmen mittlerweile verstummt, wie Christof Stillhard verlauten liess. Dies zeige die Bedeutung sowie die breite Zustimmung und Anerkennung, die dem Festival nun zuteilwird. Das Street Art Festival Frauenfeld hätte sogar weltweit für Aufsehen gesorgt und trage zu einem guten Image der Kantonshauptstadt bei, betonte er.

Save the Date 2025 «All die fantastischen Rückmeldungen zum ersten Street Art Festival Frauenfeld im 2023 haben uns überwältigt! Bis heute pilgern Touristen, Familien, Gruppen und Street ArtBegeisterte ins Zentrum des Kantons Thurgau, um die Kunstwerke zu bewundern. Besonders freut uns, dass die Bevölkerung Frauenfelds die Murals ins Herz geschlossen hat. Jeder und jede scheint ein Lieblingswerk zu haben. Herzlichen Dank für den riesigen Support!», äusserte Monika Niedermann sichtlich gerührt. «Diesen Schwung und die guten Vibes bringen wir nun in die Vorbereitungen fürs 2025 mit ein».

Daniel Niedermann bestätigte: «Das Interesse der Besuchenden war in der Tat gross – auch gegenüber uns Künstlern bei der Arbeit. Ich habe während der Hervorbringung meines Werks

viele unvergessliche Begegnungen wie Gespräche erfahren und zahlreiche Fragen beantworten dürfen. Kunst verbindet Menschen.»

So gilt es, kommenden Juni dick in der Agenda zu markieren: Die Eröffnungsfeier wird am Wochenende des 13. bis 15. Ju ni 2025 stattfinden. Anschliessend können die Kunstwerke, welche nicht in die Dauerausstellung übergehen, bis Ende September in Frauenfeld bestaunt werden. Alec Baillie, Leitung Kommunikation, erwartet für die zweite Ausgabe rund 20 00 0 Gäste, hofft sogar, dass sie noch zahlreicher erscheinen werden. «Die stolze Besucherzahl von 27 000 am Festival im 2023 darf gerne übertrumpft werden!», meinte er mit einem Augenzwinkern.

Ausbau des Festivals

«All die schönen Vorkommnisse bestärken uns darin, dass es weitergehen sol l und wir einen partizipativen Ansatz in der Organisation anstreben. Das Street Art Festival Frauenfeld soll ein Fest von der Stadt – für die Stadt sein», veräusserte Stillhard. Passionierte Helfer und Helferinnen werden mit offenen Armen willkommen geheissen, ebenso neue Vereinsmitglieder. «Es warten spannende Möglichkeiten und Einblicke, um bereits jetzt live im Geschehen mit dabei zu sein», versprach Baillie. Eine Anmeldung sei per sofort via Website möglich. Weiter werden zusätzliche Sponsoren gesucht, um die Fi nanzierung breiter abzustützen. Mehr als 30 Dauer-Kunstwerke zieren seit 2023 die Kantonshauptstadt und nun – zwei Jahre später – sollen weitere dazukommen. «Aktuell sind wir in der Entfaltungsphase; die Bewerbungen der Künstlerschaft werden bearbeitet, es werden passende Wände in Frauenfeld ausgewählt und geklärt, was an Geldmittel noch gewährleistet sein muss», informierte Marco Niedermann. Bereits für ein Schöpfungswerk gesetzt sei der französische Künstler WILLIANN, der das Street Art-Werbeplakat 2025 gestaltet hat. Sein Key Visual zeigt eine künstlerische Version des Wappens von Frauenfeld, s’Fräuli mit em Leuli. Um die Auswahl der restlichen Künstlerschaft kümmert sich eine Jury aus Mitgliedern des Vorstandes und der Geschäftsstelle.

In den Startlöchern «Immobilien-Eigentümer, Privatpersonen wie Unternehmen oder auch Schu -

Die Street Art-Disziplinen kurz erklärt:

Graffiti, Mural: Wandgemälde, die durch verschiedene, kreative Techniken auf Stellwänden, Häuserfassaden, Garagentoren, Treppen, Mauern oder Gullydeckel entstehen. Zu den am häufigsten angewendeten Techniken gehören das Gestalten mit Spraydosen, Pinsel und Farbroller. Ha ll of Fame: Eine legale GraffitiWand, meist von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Stencil: Von den Künstler/-innen vorgefertigte Schablone, die sich mit Spraydosen-Farbe in Sekundenschnelle auf praktisch jedem Untergrund anwenden lässt. Sticker: Aufkleber in gross und klein, oft sogar handgemacht.

len dürfen sich gerne bei uns melden. Die Farbkunst an der Gebäudefassade ist definitiv eine Aufwertung», so Künstlerin Petra Faya. Taina Thoma erklärte zudem: «Wir verwenden hochwertige Materialien und so wird die Erhaltung eines Wandgemäldes für 10 Jahre garantiert.» Weiter offenbarte sie im persönlichen Gespräch: «Die Künstlerinnen und Künstler unseres Street Art Festivals sind allesamt bezahlt, was uns im Hinblick auf Respekt und Wertschätzung sehr wichtig ist. Nun freue ich mich sehr und bin gespannt, was wir zukünftig noch erleben und erschaffen dürfen!»

Street Art-Tour und Workshops Für all diejenigen, die es jetzt schon «packt» und um die Wartezeit bis 2025 zu verkürzen, ist die aktuelle Dauerausstellung in Frauenfeld jederzeit zu geniessen. Weiterhin sind Führungen und Workshops möglich: Auf einer eineinhalbstündigen Tour werden die Highlights der Freiluft-Ausstellung in Frauenfeld unter fachkundiger Erläuterung entdeckt sowie Wissenswertes über die Street ArtSzene vermittelt. Wer sich selbst kreativ versuchen möchte, kann dies in einem Workshop unter Anleitung des Kuratoren-Teams des Festivals oder anderer Kunstschaffender tun. Die Führungen werden durch Thurgau Tourismus organisiert und nächste «packende Events» folgen im 2025.

Online-Plattform verfügbar

Die Online-Plattform «Street Art Cities» ist der global grösste «Schau -

Installationen: Öffentliche Räume, Bäume, Gassen oder Gegenstände werden durch Kunstwerke verändert oder belebt. Tapeart: Künstler/-innen kleben mit Gaffa Tape oder Klebeband Motive, die an Strichzeichnungen erinnern, auf den jeweiligen Untergrund. Paste-up: Vorab gestaltete Werke in Form von Plakaten, die mit Leim oder Kleister an die Wände und auf Strassen geklebt werden. Urban Knitting, Yarn Bombing Teilweise oder gänzlich umstrickte oder gehäkelte Gegenstände, Verzierungen und Verschönerungen an Laternenpfählen, Stromkästen, Gartenzäunen, Bäumen. (Quelle: isaff.ch)

platz» für Street Art-Fans und hat über 1600 Städte in mehr als 100 Ländern verzeichnet, in denen Street Art zu finden ist. Seit 2023 ist auch Frauenfeld offizielle Partner-Stadt dieser OnlinePlattform, sodass die digitale Karte und die Smartphone-App von «Street Art Cities» kostenlos genutzt werden können, um die Dauerausstellung in der Ostschweiz zu bestaunen.

Zukunftsvisionen

In die Ferne blickend, schilderten die Akteure ihre Ambitionen, das Festival zu einem internationalen Zentrum der Street Art zu machen. Dieses Vorhaben erfordere jedoch nicht nur kreative Energie, sondern den kontinuierlichen Zusammenhalt der Community, der Bevölkerung und der Gönnerschaft.

Der Verein hofft, dass dieser schöpferische Impuls, der das Festival getragen hat, auch in den kommenden Jahren fortbestehen wird und somit die Stadt weiterhin mit künstlerischer Vitalität belebt.

Und um mit den Worten der Verantwortlichen zu schliessen: «Die Kunst ist ein Spiegel unserer Zeit und ein Fenster in die Seele der Gesellschaft.» Möge das Street Art Festival in Frauenfeld ein strahlendes Beispiel dafür sein, wie Kunst das Stadtbild und das Herz der Gemeinschaft transformieren kann. Sarah Utzinger Sie möchten mithelfen oder sich weiter informieren?

www.isaff.ch

Mitteilung aus dem Stadtrat

Das Street Art Festival 2023 war ein voller Erfolg. Von den rund 30 000 Besucherinnen und Besuchern wurde innerhalb eines Jahres viel Geld in Frauenfeld umgesetzt. Das Budget für die Austragung 2025 ist kleiner, die Organisatoren fragen nicht mehr um 300 00 0 Franken an, sondern um 80 00 0.

Der Kanton hat bereits 150 00 0 Franken bewilligt. Somit beschliesst der Stadtrat: Das Street Art-Festival 2025 wird mit 80 00 0 Franken aus dem Kulturfonds unterstützt. Nach Abschluss des Festivals 2025 müssen die Organisatoren der Stadt einen Schlussbericht sowie eine Projektabrechnung einreichen. (svf)

Mitglieder des Vorstandes sowie der Geschäftsstelle luden zum Gespräch mit dieser Zeitung. Vor dem Mural von Elf (Petra Faye) neben dem Coworking in Frauenfeld: (v.l.) Hansjörg Stettler (Vorstand), Christof Stillhard (Vorstand & Jury), Cornelia Komposch (Vorstand), Marco Niedermann (Geschäftsleitung, Jurymitglied), Taina Thoma (Künstlerin, Leitung Installationen, Jurymitglied), Petra Faye (Künstlerin, Leitung Murals, J ur ymitglied), Monika Niedermann (Stv. Geschäftsleitung), Daniel Niedermann (Künstler, Vorstand), Alec Baillie (Leitung Kommunikation).
Sticker-Workshop mit den Künstlern Brainfart.
M ural von Taina (Taina Thoma) am Gebäude der Feuerwehr in Frauenfeld. Bilder: su / z vg

Ein Blick hinter die Kulissen – 45 Jahre Radio-Unterhaltung

Fortsetzung von Seite 1

Die Sendung zum Auftanken am Montagabend strebt danach, den «Geist» der Hörerschaft zu erfrischen. In Zusammenarbeit mit der Jugendseelsorge «Juseso» der Katholischen Kirche schenkt sie inspirierende und spirituelle Inhalte. Ebenfalls am Montag auf Sendung: Die Gospel News Sie laden Fans der Gospelmusik zu einer kraftvollen «Musicnight» ein. Der Country Club widmet sich dienstags den Cowgirls und Cowboys und führt in die musischen Weiten der abenteuerlichen Prärie.

Bei Oldies but Goldies in der goldenen Mitte der Woche sind nostalgische Hits die Helden und am letzten Donnerstag im Monat lädt Radio S seit Sommer 2023 mit der ProgrammNeuheit zu Gast bei Radio S eine namhafte Persönlichkeit zum exklusiven Interview «on air» ein. Dieses Sendegefäss bietet mit persönlichen Gesprächen tiefere Einblicke in das Leben und die Geschichten der ausgewählten Gäste und ist anschliessend auch als Podcast auf der Website nachzuhören. Die Sendung Time4Weekend begleitet am Freitagabend ins krönende Wochenende. Neben lokalen und GlobalNews sowie aktuellen Sportnachrichten werden zudem ein Film- oder Kinotipp präsentiert und die Musikcharts vorgestellt. Aus der Tradition geblieben ist der Radio-Gottesdienst am Sonntagmorgen und wird am Abend des selbigen Tages mit dem allseits beliebten Flaggschiff, dem Wunschkonzert , abgerundet. Dabei darf die Hörerschaft das zweieinhalbstündige Programm mit Musikwunsch-Einsendungen per Telefon, WhatsApp, E-Mail oder via Kontaktformular auf der Website mitgestalten. Ausserdem geht ein herzliches Freiwilligen-Team aus Musikbotinnen und -boten jeweils am Donnerstagvormittag auf Besuchsrunde ins Spital, um die Wünsche der Patientinnen und Patienten von Angesicht zu Angesicht entgegenzunehmen. Eine überaus wertschätzende Geste. «Wir sind stets auf der Suche nach Herzensmenschen als Musiküberbringer und würden uns sehr freuen, wenn sich weitere helfende Boten-Hände mit uns engagieren», eröffnet Sara Alves Penteado. Interessierte dürfen sich gerne unter www.radio-s.ch/ wunschboten melden.

Ausbildung & Engagement

Der Verein Radio S besteht aus 22 aktiven Mitgliedern im Moderationsund Technikbereich sowie 34 passiven Mitgliedern und sechs ehemaligen Ehrenmitgliedern, darunter die Grün -

dungsväter Albert Bargetzi und Eugen Ettlin.

Neue Moderatorinnen und Moderatoren werden intensiv auf ihre spannende Aufgabe vorbereitet und erhalten die Chance, jährlich an einem Refreshkurs teilzunehmen, um sich ebenso im Bereich der Radiotechnik weiterzubilden.

«Mit unserem amtierenden technischen Leiter, Eric Gauch, sind wir fortschrittlich unterwegs, was die Arbeit sehr erleichtert. Neu hat er uns eine Suchfunktion für die Musiktitel der weitläufigen Datenbank programmiert, eine tolle Entlastung für die gesamte Crew», schwärmt Sara.

Neugierig geworden?

«Schnuppern ist jederzeit möglich, um unverbindlich in die magische Welt des Radiobetriebs eintauchen zu können», verrät die Kommunikationsexpertin weiter.

Dabei erinnert sie sich an eine besonders amüsante Begebenheit, die ihr auch nach langjähriger Radioerfahrung während eines Wunschkonzerts passiert ist: «Ich wollte der Sprachnachricht eines Zuhörers lauschen, um seinen Musikwunsch zu erfüllen und merkte nicht, dass die Audiodatei versehentlich direkt über den Radiokanal erklang», erzählt sie.

«Solche kleinen Patzer geschehen eben und man sollte in der Lage sein, darüber zu lachen», bemerkt sie mit einem Augenzwinkern.

Ihr Moderationskollege Alexander Günther, der während meines Besuches gerade für «Time4Weekend» im

Live-Einsatz steht, sieht sich wiederholt den Herausforderungen der Dialektbeherrschung gegenübergestellt und berichtet charmant von seinen «Auseinandersetzungen» mit Ausdrücken wie «Schweizer Nati», die er durch seinen hochdeutschen Akzent kunstvoll mit «Schweizer Nationalmannschaft» ersetzt. Solche Anekdoten verleihen den Sendungen von Radio S ihre unverwechselbare Authentizität und liebenswürdige Einzigartigkeit.

Radiofieber Über ihre Motivation, sich hinter das Technikpult und Mikrofon zu stellen, äussert Sara Alves Penteado: «Ich war stets ein Musikmensch und als ich damals bemerkte, dass coronabedingt alles zugeht, sah ich mich nach einer sinnvollen nebenberuflichen Tätigkeit um, die in der gegenwärtigen Situation noch irgendwie umsetzbar war. So bin ich 2020 zu Radio S gestossen. Und wer mich kennt, weiss: Ich bin eine Quasseltante. Ich liebe es, die Menschen zu unterhalten. Es macht grossen Spass». Alexander Günther erläutert: «Ich war stets von der künstlerischen Kreativität angetan und bin dadurch fast einmal bei MTV gelandet. Ob das Publikum nun visuell vor mir steht oder als Hörerschaft lauscht, es ist einfach schön. Und natürlich bin ich ebenfalls ein wahrer Musikfan.»

Nervös sind die beiden mittlerweile nicht mehr, wenn sie live auf Sendung sind. «Ausser wenn die Technik nicht ganz so funktioniert, wie sie sollte», meint Alexander schmunzelnd. Zudem

würden kleine Pannen eben immer mal wieder passieren. Sei es, dass das Mikrofon nach der Moderation nicht auf «mute» (stumm) umgeschaltet wurde, ein falsches Lied eingespielt wird oder man sich beim Sprechen verhaspelt. Doch das mache das Ganze nahbar und menschlich. «Was mich insbesondere rührt, ist, wenn auch die Kleinsten voll mit dabei sind und freudig zuhören oder sogar mitwirken. Einmal hat sich ein vierjähriges Mädchen, das im Spital verweilen musste, das Kinderlied ‘Biene Maja’ gewünscht; wirklich süss. Es ist schön, mit dem Radio alle Generationen ansprechen zu können», freut sich Sara.

Empfang & Finanzierung Radio S bietet auf globaler Ebene einen Stream über die Website an, der es ermöglicht, den Sender weltweit zu empfangen; einschliesslich einer Webcam, die Impressionen der Tätigkeit im Radiostudio zeigt. In den Einrichtungen der Spitäler Thurgau AG; darunter das Kantonsspital Frauenfeld, das Kantonsspital Münsterlingen sowie die Klinik St. Katharinental – inklusive zusätzlicher Einspeisung des der Stadt Frauenfeld angehörige Alterszentrum Park– ist das Hit-Radio rund um die Uhr direkt im Patientenzimmer zu geniessen. Diese technischen Raffinessen schenken die Möglichkeit, der gesamten Belegschaft rund um die Uhr ein facettenreiches Hörvergnügen zu präsentieren. Die Finanzierung wird durch Sponsorenbeiträge, Spenden und die hingebungsvolle Freiwilligenarbeit des

Radio S-Teams gewährleistet. «Unser Ziel ist es, den Betrieb auf diesem wertvollen Kurs halten zu können», wünscht sich Präsidentin Nina Gräub.

Geschichte & Meilensteine Das Radio S begann seine Reise am 7. Ja nuar 1979, als Eugen Ettlin, Robert Habersaat, Albert Bargezzi und Ku rt Küffer zum ersten Mal «on air» gingen. 1983 wurde ein Studio in der Kartause Ittingen eingerichtet, welches das Signal ins Kantonsspital übertrug. Zwei Jahre später erhielt der neu gegründete Verein Radio S den Anerkennungspreis der Stadt Frauenfeld. 2001 führte Radio S das bis heute bestehende Nonstop-Musikprogramm ein und etablierte sich weiter. Technische und räumliche Erweiterungen folgten: 2011 wurde der Musikserver auf rund 20 00 0 Musiktitel erweitert und 2014 ins Frauenfelder Kabelnetz Stafag integriert. Ein nächster bedeutender Schritt war die Crowdfunding-Aktion im Jahr 2017 zur Realisierung eines zeitgemässen Studios. Schliesslich bezog Radio S im Jahre 2020 das hoch modernisierte Studio im Neubau des Spitals Frauenfeld.

Besuch der Prominenz Als weitere Highlights durfte das Spitalradio im Laufe der letzten Jahrzehnte zahlreiche prominente Persönlichkeiten begrüssen oder eine «Ehren-Widmung» für ihre StudioPinnwand entgegennehmen: Unter anderem von Kliby und Caroline, Peach Weber, Divertimento, Monique oder von amtierenden Apfelköniginnen. Diese Besuche und Aufmerksamkeiten unterstreichen die begeisternde Anziehungskraft des Radiosenders. «Ausserdem hat Radio- und Fernsehmoderator Reto Scherrer seine ‘Karriereanfänge’ bei Radio S gestartet und kommt immer mal wieder vorbei», plaudert Sara abschliessend aus dem Nähkästchen.

Zukunftsaussichten

Radio S blickt voller Zuversicht in die Zukunft. Im kommenden November wird das 45-Jahr-Jubiläum mit einem feierlichen Tag der offenen Tür begangen und die jüngsten Zuhörerinnen wie Zuhörer sind im Rahmen des Ferienpasses im Oktober erneut herzlich eingeladen, die faszinierende Welt des Radios zu entdecken. Auch ausserhalb der offiziellen Veranstaltungen freut sich das Team von Radio S immer über Besucherinnen und Besucher. «Bei uns sind alle willkommen!», betont Nina Gräub. Na dann… ab «on air»! – Radio S –Reinhören lohnt sich! Sarah Utzinger www.radio-s.ch

Alexander Günther (l.) und Sara Alves Penteado (r.).
Bi lder: zvg / s u
Volle Konzentration.
Technik aus dem früheren Studio.
Beachtliche Sammlung.
Das modernisierte Studio im Neubau des Spitals Frauenfeld.
Michael Stöckli sendet von der Promenade.
Ansprache von Präsidentin Nina Gräub (Mitte) am Sponsorenanlass 2022.

1. August-Feiern

Bundesfeier 2024

Die ganze Bevölkerung ist herzlich zur Bundesfeier eingeladen. Den Festbesuchern offeriert die Gemeinde Müllheim ein Getränk und eine Grillwurst.

Festort und -zeit: Ab 19 Uhr begrüsst Sie der Singkreis Müllheim in der Festwirtschaft im Innenhof vom Sekundarschulhaus Rietwies / bei schlechtem Wetter in der Turnhalle.

Programm 20.00 Uhr bis 21.15 Uhr

• Eröffnung Festakt durch Musikgesellschaft Müllheim

• Festansprache durch Sonja Wiesmann, Regierungsrätin Thurgau

• Gemeinsames Singen der Landeshymne

21.30 Uhr bis ca. 23.00 Uhr

Die ganze Bevölkerung ist herzlich zur Bundesfeier eingeladen. Den Festbesuchern offeriert die

Programm:

Programm:  18.00 Uhr Eröffnung Festwirtschaft  Gratis Apéro für Alle mit Kinderschminken (Schweizer Wappen etc.) und Hüpfburg  18.15 Uhr Platzkonzert Musikverein Thurtal  18.45 Uhr Begrüßung durch den Gemeindepräsident Ralph Ott

1. August 2024 ab 18:00 Uhr zwischen Schafferetsbuck und Trottenhof

Wir freuen uns auf euch!

1.August-Feier 2024 Pfyn-Dettighofen

1. August-Feier 2024 Pfyn-Dettighofen

Unsere Bundesfeier findet im Gebiet Fröhlichshalde in Dettighofen auf der Wiese von Familie Brüllhardt statt.

Unsere Bundesfeier findet im Gebiet Fröhlichshalde in Dettighofen auf der Wiese von Familie Brüllhardt statt.

Festwirtschaft ab 18.30 Uhr Festakt mit Festansprache um 20.00 Uhr

Unsere Bundesfeier findet im Gebiet Fröhlichshalde in Dettighofen auf der Wiese von Familie Brüllhardt statt.

Festwirtschaft ab 18.30 Uhr Festakt mit Festansprache um 20.00 Uhr

Festrednerinnen

Debbie, Sarah und Tabitha Munagapati

Festrednerinnen Debbie, Sarah und Tabitha Munagapati Das Schwestern-Trio «Mahilasong» besteht aus einer Lehrerin, einer Schauspielerin und einer Kulturbeauftragten. Die drei Halb-Inderinnen sind in Dettighofen mit viel Musik und insbesondere der Leidenschaft für das gemeinsame Musizieren aufgewachsen.

Festwirtschaft ab 18.30 Uhr Festakt mit Festansprache um 20.00 Uhr

Das Schwestern-Trio «Mahilasong» besteht aus einer Lehrerin, einer Schauspielerin und einer Kulturbeauftragten. Die drei Halb-Inderinnen sind in Dettighofen mit viel Musik und insbesondere der Leidenschaft für das gemeinsame Musizieren aufgewachsen.

Festrednerinnen

Debbie, Sarah und Tabitha Munagapati

Das Schwestern-Trio «Mahilasong» besteht aus einer Lehrerin, einer Schauspielerin und einer Kulturbeauftragten. Die drei Halb-Inderinnen sind in Dettighofen mit viel Musik und insbesondere der Leidenschaft für das gemeinsame Musizieren aufgewachsen.

Bewirtung durch den Tennisclub Dettighofen Musikalisch umrahmt vom Akkordeon- und Gitarrenclub Pfyn

Bewirtung durch den Tennisclub Dettighofen Musikalisch umrahmt vom Akkordeon- und Gitarrenclub Pfyn Würste und alkoholfreie Getränke werden von der Gemeinde offeriert. Wir freuen uns auf Sie! Der Gemeinderat & die Vereine

Würste und alkoholfreie Getränke werden von der Gemeinde offeriert. Wir freuen uns auf Sie! Der Gemeinderat & die Vereine

Bewirtung durch den Tennisclub Dettighofen Musikalisch umrahmt vom Akkordeon- und Gitarrenclub Pfyn

Würste und alkoholfreie Getränke werden von der Gemeinde offeriert.

Wir freuen uns auf Sie! Der Gemeinderat & die Vereine

Gemeinde Müllheim ein Getränk und eine Grillwurst. Festort und -zeit:

• Fackel- und Lampionumzug zum Funken

• Abbrennen des Funkens und des mitgebrachten Feuerwerks

Ab 19.00 Uhr begrüsst Sie der Singkreis Müllheim in

• Gemütliches Beisammensein in der Festwirtschaft

Der Gemeinderat dankt dem Singkreis Müllheim für die Unterstützung und wünscht allen ein schönes Fest. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 Gemeinsames Singen der Landeshymne

POLITISCHE GEMEINDE MÜLLHEIM

21.30 Uhr bis ca. 23.00 Uhr  Fackel- und Lampionumzug zum Funken  Abbrennen des Funkens und des mitgebrachten Feuerwerks

 G ütliches Beisammensein in der Festwirtschaft

Der Gemeinderat dankt dem Singkreis Müllheim für die Unterstützung und wünscht allen ein schönes Fest. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. POLITISCHE GEMEINDE MÜLLHEIM

Einladung zur Bundesfeier

Wir werden vom Turnverein Hüttwilen zur Bundesfeier in die Obsthalle der Familie Haag in Hüttwilen (beim Schützenhaus) eingeladen. Vielen Dank dafür, wir freuen uns! Festrede

Als unseren Festredner am 1. August 2024 dürfen wir Michel Pola, Schulpräsident der Primarschule Nussbaumen, begrüssen.

Programm

Festwirtschaft ab 18 Uhr Festrede Michel Pola ca. 20 Uhr Funken ca. 21.30 Uhr Barbetrieb

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an der 1. Augustfeier 2024! Der Gemeinderat mit dem Turnverein Hüttwilen und der Familie Haag

19.00 Uhr Unterhaltung mit DJ Beat

• 18.00 Uhr Eröffnung Festwirtschaft  Gratis Apéro für Alle mit Kinderschminken (Schweizer Wappen etc.) und Hüpfburg

• 18.30 Uhr Begrüßung durch den Gemeindepräsident Ralph Ott

• 18.45 Uhr Unterhaltung mit DJ Sherwin

18.15 Uhr Platzkonzert Musikverein Thurtal 18.45 Uhr Begrüßung durch den Gemeindepräsident Ralph Ott  19.00 Uhr Unterhaltung mit DJ Beat

• 21.30 Uhr Fackelumzug

• 21.45 Uhr Anzünden des Funkens

In der Festwirtschaft werden Sie mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnt. Kinder, welche am Fackelumzug teilnehmen, erhalten ein Gratiseis

Gerne begrüßen wir Sie ab 18 Uhr auf dem Festplatz beim alten Schützenhaus Wellhausen

Stunden

Wir freuen uns auf einige gemütliche Stunden Turnverein Felben-Wellhausen & Gemeinderat Felben-Wellhausen Wir laden Sie ein zur: BUNDESFEIER VOM DIENSTAG, 1. AUGUST 2023 beim alten Schützenhaus Wellhausen

Vereinigte Vereine Felben-Wellhausen und Gemeinderat Felben-Wellhausen Wir laden Sie ein zur: BUNDESFEIER VOM DIENSTAG, 1. AUGUST 2023 beim alten Schützenhaus Wellhausen

Der Gemeindeverein lädt herzlich zur diesjährigen Bundesfeier in der Turnhalle der Primarschule Stettfurt ein Programm 09:30 Uhr Beginn Brunch 11:00 Uhr Begrüssung durch den Gemeindeverein Stettfurt 11:45 Uhr Hymne, musikalische Darbietung durch die Musik Stettfurt-Matzingen 12:00 Uhr Ansprachen • Grusswort durch Gemeindepräsident Markus Bürgi • 1. August-Rede von Regierungsrätin Denise Neuweiler anschliessend Thurgauer-Lied, musikalische Darbietung durch die Musik Stettfurt-Matzingen 14:00 Uhr Ende der Veranstaltung 1.August-Brunch

Donnerstag, 1. August 2024, ab 09:30 Uhr

Neuweiler anschliessend Thurgauer-Lied, musikalische Darbietung durch die Musik Stettfurt-Matzingen 14:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Donnerstag, 1. August 2024, ab 09:30 Uhr Damit der Anlass gut geplant werden kann, ist eine Anmeldung bis zum 19. Juli

Damit der Anlass gut geplant werden kann, ist eine Anmeldung bis zum 19. Juli 2024 per Einzahlung des Gesamtbetrags inklusive Angabe der Anzahl Teilnehmenden erforderlich. In Ausnahmefällen per E-Mail oder Telefon (giovanni.lauretani@stettfurt.org/079 436 18 41) möglich. Gemeindeverein Stettfurt,

1. August-Feier 2024 Mühli Turnhalle

Programm

Ab 17.00 Uhr Beginn der Feier, Festwirtschaft (Feines vom Grill)

18.00 Uhr Darbietung der Musik Stettfurt-Matzingen

18.15 Uhr Festrede durch Lui Eigenmann (Redaktionsleiter & Buchautor) Anschliessend gemeinsames Singen der Nationalhymne

Auf Ihren Besuch freuen sich der Gemeinderat und der Turnverein Matzingen.

2024

20 00 0 Uhr r F Forst

Landeshymne (Schweizerpsalm)

20 00 0 Uh g Es s begrüsst t t

Es s begrüsst t Sie e Daniel l K rchm r, , G m n präs nt t

20 00 0 Uhr r F Forsthof uenbachtal Egg

Unterhaltung: : Gemischter r Chor r Lustdorf f Comedy-Auftritt t von n "Hansueli i Bond" " aus s Frauenfeld d mit t einem m Ausschnitt t aus s dem m Programm m Zwischen n den n Windeln"

Trittst im Morgenrot daher, Seh' ich dich im Strahlenmeer, Dich, du Hocherhabener, Herrlicher!

Wenn der Alpenfirn sich rötet, Betet, freie Schweizer, betet!

Eure fromme Seele ahnt

Unterhaltung: : Comedy-Auftr tt t von n Hansueli i Bond" aus s Frauenfeld d mit t einem m Ausschn tt t aus s dem m Programm m "Zwischen n den n Windeln" "

Es s begrüsst t Sie e Daniel l Kirchmeier Gemeindepräsident t

Unterhaltung: : Gemischter r Chor r Lustdorf f Comedy-Auftritt t von n Hansueli i Bond" aus s Frauenfe d m t einem m Ausschnitt t aus s dem m Programm m "Zwischen n den n W ndeln" "

Festwirtschaft: : ab 18.45Uhr (gedeckt)

Minera Wein Bier Saft Kaffee Kuchen n und d Würste e zum m trad t onellen n s selber r braten bietet t der r Frauenturnverein n an

Festwirtschaft: : ab 18.45Uhr (gedeckt) Mineral Wein Bier Saft Kaffee Kuchen n und d Würste e zum m traditionellen n selber r braten bietet t der r Frauenturnverein n an

Funken: : Organisiert t und d betreut t durch h den n Turnverein

Festwirtschaft: : ab 18.45Uhr (gedeckt) Mineral Wein B er Saft Kaffee Kuchen n und d Würste e zum m traditionellen n s selber r braten bietet t der r Frauenturnverein n an Funken: : Organisiert t und d betreut t durch h den n Turnvere n

Funken: : Organisiert t und d betreut t durch h den n Turnverein Feuerwerk: : Es s werden n Abschussrampen n aufgestellt Lamp onumzug g Der r Müttertreff f lädt t Gross s und d Klein n zum m Umzug g ein Start t ca 21 30 0 Uhr r bei i der r Festwirtschaft t

Feuerwerk: : Es s werden n Abschussrampen n aufgestellt

Eure fromme Seele ahnt Gott im hehren Vaterland, Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

Such' ich dich im Wolkenmeer, Dich, du Unergründlicher, Ewiger! Aus dem grauen Luftgebilde Tritt die Sonne klar und milde, Und die fromme Seele ahnt Gott im hehren Vaterland, Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

Feuerwerk: : Es s werden n Abschussrampen n aufgestellt Lampionumzug g Der r Müttertreff f lädt t Gross s und d Klein n zum

Lampionumzug g Der r Müttertreff f lädt t Gross s und d Klein n zum m Umzug g ein Start t ca 21 30 0 Uhr r bei i der r Festwirtschaft t

Auf f Ihr r K Kommen n freuen n sich h der Gemeinderat t und die e Vereine

Auf f Ihr r K Kommen n freuen n sich h der Gemeinderat t und die e Vereine

Kommst im Abendglühn daher, Find' ich dich im Sternenheer, Dich, du Menschenfreundlicher, Liebender! In des Himmels lichten Räumen Kann ich froh und selig träumen!

Denn die fromme Seele ahnt Gott im hehren Vaterland, Gott, den Herrn, im hehren Vaterland. Ziehst im Nebelflor daher,

Fährst im wilden Sturm daher, Bist du selbst uns Hort und Wehr, Du, allmächtig Waltender, Rettender! In Gewitternacht und Grauen Lasst uns kindlich ihm vertrauen! Ja, die fromme Seele ahnt, Gott im hehren Vaterland, Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

Thurgauerlied

31.07.2024 Feiern Sie mit!

31.07.2024 Feiern Sie mit!

Traditionelle Nationalfeier

Traditionelle Nationalfeier

Gluschtiges aus der Festwirtschaft

Gluschtiges aus

Gluschtiges aus der Festwirtschaft

Grusswort

Grusswort

Musikalische Einstimmung

Musikalische Einstimmung

Festansprache

Festansprache

Musikalische Highlights

Musikalische Highlights

Feuerwerk

Feuerwerk

Musikalische Highlights

Musikalische Highlights

Nationalfeier - Festplatz Schulhausplatz Gachnang Festprogramm

Nationalfeier - Festplatz Schulhausplatz Gachnang Festprogramm

O Thurgau, du Heimat, wie bist du so schön, wie bist du so schön!

Dir schmücket der Sommer die Täler und Höhn!

O Thurgau, wie liebe, wie schätze ich dich! Wohl locken viel schönere Gegenden mich. O Thurgau, mich fesselt ein engeres Band An dich, du geliebtes, du wonniges Land! La, la, la, la, …

18.00 Uhr Gratis-Apéro mit Alphornkonzert 18.00 Uhr Eröffnung Festwirtschaft

O Thurgau, du Heimat, wie bist du so hold, dir tauchet der Sommer die Fluren in Gold! La, la, la, la, … dir tauchet der Sommer die Fluren in Gold!

18.30 Uhr Begrüssung der Gäste Marcel Thoutberger (OK Präsident) Karin Widmer (Gemeinderätin) 19.00 Uhr Der Musikverein Islikon-Kefikon spielt auf

18.00 Uhr Gratis-Apéro mit Alphornkonzert 18.00 Uhr Eröffnung Festwirtschaft 18.30 Uhr Begrüssung der Gäste Marcel Thoutberger (OK Präsident) Karin Widmer (Gemeinderätin) 19.00 Uhr Der Musikverein Islikon-Kefikon spielt auf

Marcel Thoutberger (OK Präsident)

20 00 Uhr Ansprache Festredner: Samuel & AntjeKienast

20 00 Uhr Ansprache Festredner: Samuel 20.30 Uhr Alex

20.30 Uhr Alex Good Band

O Land, das der Thurstrom sich windend durchfliesst, dem herrlich der Obstbaum, der Weinstock entspriesst.

O Land mit den blühenden* Wiesen besät, Wo lieblich das Kornfeld der Abendwind bläht. La, la, la, la, …

Und finde ich schlummernd im Grabe einst Ruh, Dann decket die heimische Erde mich zu. Und öffnet das Jenseits sein strahlendes Tor, Dann schweb’ ich von Heimat zu Heimat empor. La, la, la, la, …

22.00 Uhr Feuerwerk 22.15 Uhr Alex

22.00 Uhr Feuerwerk 22.15 Uhr Alex Good Band

Die Festwirtschaft bleibt bis in den 1. August hinein geöffnet!

Die Festwirtschaft bleibt bis in den 1. August hinein geöffnet!

Herzliche Einladung zur 1. Augustfeier 2024

Wir freuen uns, Sie zur gemeinsamen Feier am 1. August 2024 einzuladen.

Ort: Schützenhaus Berghof, Herdern

Programm:

19.00 Begrüssung

O Heimat, wie blüht dir im sonnigen Glanz, von Dörfern und Feldern ein herrlicher Kranz.

ab 18.00 individuelles Eintreffen, Begrüssungsapéro

19.15 Festakt mit Ansprache von Peter Bühler, Grossratspräsident Gemeinsames Singen der Nationalhymne & des Thurgauerliedes ca. 20.00 Public Viewing Olympische Sommerspiele (BMX Race, Viertelfinalrennen mit Cédric Butti, Herdern)

21.30 Anzünden des Funkens, Abbrennen privates Feuerwerk Molly und Hardy TWOGETHER werden uns wiederum musikalisch durch den Abend begleiten.

Die Politische Gemeinde Herdern lädt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer Grillwurst mit Brot ein.

Der Gemeinderat Herdern, der Dorfverein Lanzenneunforn und die Landfrauen Herdern-Lanzenneunforn freuen sich auf Ihre Teilnahme und auf ein gemütliches Beisammensein.

O Heimat, wie tönt dir bei Feier und Grab, das Glockengeläute vom Kirchturm herab. La, la, la, la, …

1.-AUGUST-FEIER

Donnerstag, 1. August 2024 Alterszentrum Park

Drum, Thurgau, nimm hin noch den schwellenden Gruss, nimm hin von den Lippen den glühenden Kuss, und bleibe in Eintracht und Liebe vereint, dann ewig die Sonne des Friedens dir scheint. La, la, la, la, …

ab 10.30 Uhr Alphornbläser «Sonnenberg» / Jodel-Doppelquartett und Stadtjodler «Heimelig» Frauenfeld

12.00 Uhr Musikalische Pause

12.30 Uhr Handharmonika «Spielring» / Veteranenmusik Thurgau

14.15 Uhr Ansprache des Gemeinderatspräsidenten Hanspeter Gubler

15.00 Uhr Ausklang

11.30 – 13.30 Uhr Mittagessen mit «Ochs vom Spiess», Gemüserisotto und Grilladen

Infos unter www.alterszentrumpark.ch

Kreuzworträtsel

Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort an:

Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch

Einsendeschluss ist der 5. August 2024. Die Auflösung folgt in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Departement Bau und Verkehr 8501 Frauenfeld 052 724 52 94

Bekanntmachung eines UVP-Entscheides

Unter der Berücksichtigung der Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung wurde folgendes Projekt genehmigt:

Projekt: Erweiterung P aketverteilzentrum m it S ortieranlage, Büro- und Lagerräumen, Solaranlage, Lüftungsanlage, Umgebungsgestaltung, Lärmschut zwand, Parkhaus mit 463 Autoabstellplätzen, 77 Velo- und 23 Motorradabstell -

Parzellen:

Zone: plätzen 61554, D10208, D10221 Langdorf Arb eitszone A , G estaltungsplan «Birchet», 26.Februar 1997, DBU-Entscheid Nr. 32

Bauherrschaft: Post Immobilien Management und Services AG, Wankdorfallee 4, 3030 Bern

Gestützt auf Art. 20 der Verordnung des Bundesrates über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 19. Oktober 1988 (UVPV) kann der Umweltverträglichkeitsbericht, die massgeblichen Nebenakten und die Beurteilung des Departements für Bau und Umwelt vom 4. Juni 2024 soweit sie die Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung betrifft, vom 26. Juli 2024 bis 14 August 2024 beim Amt für Hochbau und Stadtplanung der Stadt Frauenfeld, Schlossmühlestrasse 7, EG, eingesehen werden. Frauenfeld, 26. Juli 2024

Lösungswort vom letzten Mal: BUNDESFEIERTAG

Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Othmar Ruh, Frauenfeld

Wir gratulieren!

wünschen viel

Hurra! Endlich sind sie da! Die schönen Sommertage in unserem Gartenrestaurant direkt am See!

RegioSingers: «WELTREISE»

Die regioSingers sind mit nach ihrem letzten Konzert voller Freude und Elan mit ihrem neuen Dirigenten, Jonas Menrath, in das neue Projektjahr gestartet. Mit einem bunten Strauss Liedern aus aller Welt begibt sich der Chor auf die Reise in andere Länder, z.B. Loch Lomond (Schottland), New York, New York (USA) Africa (Afrika) oder Skandal im Sperrbezirk (Deutschland). Es werden auch Melodien aus Frankreich, Österreich und Italien

Der Verein für Behinderten-Busse Frauenfeld erhält ein neues, modernes Logo.

Wir sind für Sie in Fahrt. Seit 1983 engagiert sich der Verein BehindertenBusse Frauenfeld für Menschen mit Behinderung. Rund 25 Fahrer und der Vereinsvorstand sind ehrenamtlich im Einsatz, damit betroffene Personen trotz körperlicher Einschränkungen unterwegs sein können.

Mit dem neuen Logo möchten wir in die moderne Welt einfahren und mit der Zeitreise weiterziehen.

Achtung: Wir sind auf der Suche nach neuen Chauffeuren oder Chauffeuse. Sie sind einen oder mehrere Tage im Ein -

gesungen. Im nächsten Frühjahr werden die regioSingers ihr neues Programm bei zwei Konzerten zum Besten geben. «Häsch Luscht zum Mitreise – Projektsänger und –sängerinnen sind stets herzlich willkommen. Geprobt wird mittwochs, 20 Uhr im Alterszentrum Stadtgarten, Frauenfeld. www.regiosingers.ch (zvg)

satz und fahren unsere Kunden und Kundinnen sicher an das gewünschte Ziel. Sie sind Kunden- und kontaktfreudig und haben Spass an einem ehrenamtlichen Job. Interesse geweckt? Dann mit Kontaktaufnahme mit der Fahrerzentrale: 052 720 22 40. Öffnungszeiten: 8 – 11 Uhr. Wir freuen uns auf viele Anrufe. (zvg) Karin Brägger, Präsidentin, VBBF

Ann elies Althaus, Frauenfeld
Leserfotos

AUGUST UGUST im Restaurant

Restaurant Plättli 8500 Frauenfeld

Mittwoch 31. Juli

Buffet à discrétion ab 18.30 Uhr

Grilladen, Salate, Desserts mit den Gino Boys

Wir freuen uns auf Ihre Reservation Mit gastfreundlichen Grüssen

www.plaettli-zoo.ch | info@plaettli-zoo.ch | grosser

Restaurant Plättli hat eingeladen Prickelnder Cocktail Abend

Die erste Ausgabe des Cocktail Abends mit verführerischen Drinks an bester Lage war mit zahlreichen zufriedenen Gästen am 12. und 13. Juli rundum gelungen.

Genuss für alle Sinne. Dann noch die perfekte Begleitung und ein romantischer Abend im Restaurant Plättli ging über die Bühne. Nicole Engeler weiss, was ihre Gäste mögen. Die Betriebsleiterin im Restaurant Plättli hat zusammen mit Ihrem Team zur ersten Ausgabe dieses Cocktail Abends eingeladen. Am Freitagabend war das Wetter noch durchzogen, die Barleute mixten im Innern des Restaurants bunte Drinks.

Lauschiger Sommerabend

Am Samstag war das Team für ein Schönwetterprogramm in der Gartenwirtschaft vorbereitet, auch das klappte. Die Gäste sassen unter lauschigen Bäumen und genossen leichte Sommergerichte. Die Bardamen mixten Cosmopolitans und weitere futuristische Getränke. Das Team hatte alle Hände voll zu tun. Besonders beliebt bei den Gästen waren die leichten Sommergerichte mit Clubsandwich, Rindstatar oder einem saftigen Steak. Und das mit bester Aussicht von oben nach unten - auf das Openair Frauenfeld in die Allmend.

Smoker und Grill Abend

Am 1. August ab 18.00 Uhr

Salatschüssel und Spezialitäten vom Smoker & Grill à discretion für CHF 68.50

Nur bei schönem Wetter Reservationen erforderlich: 052 747 25 44 oder info@weinberg-warth.ch

Förderprogramm Energie KMUs zu Netto-Null

Der Kanton Thurgau unterstützt Unternehmen auf Ihrem Weg zu mehr Energieeffizienz und dem vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energien. Auf dem Gelände des Logistikunternehmens Hugelshofer in Frauenfeld informierte das Amt für Energie über sein Unterstützungsangebot.

Dazu besteht mit dem Kompetenz-Zentrum Erneuerbare Energie-Systeme Thurgau (KEEST) eine Zusammenarbeit. Über das Förderprogramm Energie beteiligt sich der Kanton an der konkreten Umsetzung von Energieeffizienzmassnahmen in Unternehmen. Mit dem Ja zum Klima- und Innovationsgesetz im Sommer 2023 wurde das Netto-Null-Ziel bis 2050 im Bundesgesetz verankert. Für den Sektor Industrie sieht das Gesetz vor, den CO2 -Ausstoss bis 2040 um die Hälfte und bis 2050 um 90 Prozent zu reduzieren. Im kantonalen Energiegesetz sind bereits heute die energetischen Anforderungen an die Unternehmen verankert. So schreibt das Gesetz über die Energienutzung (ENG) vor, dass Betriebsstätten mit einem jährlichen Wärmeverbrauch von mehr als fünf GWh oder einem jährlichen Elektrizitätsverbrauch von mehr als 200 MWh verpflichtet sind, ihren Energieverbrauch im Rahmen des wirtschaftlich Zumutbaren zu optimieren. Andrea Paoli, Leiter des Amts für Energie, informierte an der zweiten Sommermedienfahrt gemeinsam mit Dominik Müller, zuständiger Mitarbeiter für die Grossverbraucher, über das breite Unterstützungsangebot für die Unternehmen, diese Ziele zu erreichen. Über das Förderprogramm Energie des Kantons werden zum einen Massnahmen in Unternehmen zur effizienten Energienutzung unterstützt. Dies können beispielsweise Massnahmen aus den Bereichen Abwärmenutzung, Gebäudetechnik oder auch Prozessoptimierung sein. Zum ande -

Zitat

Schon mit zwölf Jahren konnte ich malen wie Raffael. Aber ich habe mein ganzes langes Leben gebraucht, um wieder malen zu können wie ein Kind.

ren wird die Erarbeitung von Machbarkeitsstudien finanziell unterstützt. Machbarkeitsstudien können eine breite Palette von Themen abdecken, wie beispielsweise die Realisierbarkeit von Wärmenetzen, die thermische Nutzung von Bodensee und Rhein, Windenergieprojekte sowie die Dekarbonisierung von Produktions- und Betriebsprozessen.

Leistungsvereinbarung Um die nationale und internationale Zielsetzung zu erreichen, fordern Industrie und Handel von ihren Zulieferbetrieben zunehmend Treibhausgas-Bilanzierungen und konkrete, verbindliche CO2 -Reduktionsziele in Tonnen. Dies stellt für Unternehmen aufgrund der technischen Komplexität und stringenten Zielsetzungen eine grosse Herausforderung dar. Denn es geht dabei um die gesamte Wertschöpfungskette, nebst der eigenen Produktion auch bei den vor- und nachgelagerten Prozessen. Andreas Koch, Geschäftsführer KEEST, gab einen Überblick über das Dienstleistungsangebot des KEEST, welches vom Kanton Thurgau finanziell unterstützt wird.

Leserfotos

Hugelshofer zeigt Aktivitäten Das Logistikunternehmen Hugelshofer ist bei der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien visionär und vorbildlich vorangegangen. Einen Einblick in die bereits umgesetzten Aktivitäten gab CEO Martin Lörtscher. So wurde ein Teil der Lastwagenflotte bereits durch E-Lastwagen ersetzt.

Dies erfordert einen leistungsstarken Park an Schnellladestationen, die bereits auf dem Firmengelände realisiert worden sind. Zur Stromversorgung wurde eigens ein riesiger «Truck-Solar-Port Schnell-Ladepark» erstellt und auf den firmeneigenen Dächern weitere Solarstromanlagen installiert. Die gesamte Anlage hat eine Leistung von 1005 kWp. Damit können 15 bis 20 E-LKWs während eines Jahres betrieben werden. Doch es bleibt noch einiges zu tun. Kunden fordern vermehrt den Nachweis der Treibhausgas-Bilanzierung wie auch das Aufzeigen eines CO2 -Reduktionspfades. Diese wird die Firma Hugelshofer Logistik in Kürze mit dem KEEST angehen.

(id)

Betriebsleiterin Nicole Engeler (Dritte. v. r.) mit ihrem Team.
(v. l.) Andy Koch, Keest; Andrea Paoli, Chef Amt für Energie; Martin Lötscher, Hugelshof er Logistik; Dominik Müller, Amt für Energie; vor einer Ladesäule von Europas grösstem Schnellladepark für Lastwagen.
Der Yucca blüht.
Al bert Graf, Frauenfeld
Pablo Picasso

… ist Schlemmertime. Die Sonne neigt sich dem Horizont zu, vom Grill her wehen verlockende Röstaromen und erfrischende Drinks oder ein feines Gläschen Rosé lassen die Lust auf einen ausgedehnten und genussvollen Abend an der frischen Luft erwachen. Lange mussten wir dieses Jahr auf die lauen Sommernächte warten! Es ist also kaum verwunderlich, dass die eine oder der andere auch mal voller Freude ein wenig über die Stränge schlägt. «Macht ja nichts», möchte man meinen, «der Sommer ist schliesslich kurz genug». Das ist wahr. Wahr ist aber auch, dass ein allzu euphorischer Genuss durchaus auf die Leber schlagen kann. Das Organ verfügt zwar über ein herausragendes Potenzial zur Regeneration, stösst aber doch schneller an seine Grenzen, als es so manchem lieb ist. Denn wir dürfen nicht vergessen: Auch wenn die Leber der chinesischen Organuhr entsprechend in der Nacht ihre grösste Aktivität besitzt: Sie tut ihren Dienst als grösstes Stoffwechselorgan während 24 Stunden pro Tag. In ihrer vielgestaltigen Funktion ist sie mitverantwortlich für die Steuerung des Glukose-, Fett- und Eiweiss -

«Kutschenfahrt im Wellenberg»

Heute erwacht Peter Schmidts Vater begleitet von den ersten Sonnenstrahlen und beschliesst – ermutigt durch die zahlreichen bereichernden Begegnungen der vergangenen Wochen – sich während eines Morgenspazierganges weiter im Wellenberg umzusehen. Dabei trifft er auf Frau Kurle, die geschätzte Aktivierungsfachfrau des Hauses, welche gerade die letzten Vorbereitungen für eine ganz besondere Veranstaltung vollbringt. «Guten Morgen, Herr Schmidt!», ruft sie strahlend und winkt ihren morgendlichen Besuch zu sich herbei. «Haben Sie schon von unserer geplanten Kutschenfahrt gehört?» Vati Schmidt lächelt. «Das klingt interessant. Erzählen Sie mir mehr darüber?»

«Mit Freuden. Jedes Jahr organisieren wir für unsere Bewohnenden eine sogenannte ‘Blustfahrt’, erklärt Frau Kurle begeistert. «Die musikalischkulinarische Fahrt dauert etwa eine Stunde, während unser Herr Meili auf seiner Handorgel spielt und wir gemeinsam singen. Unsere Pflegefachpersonen sind mit ihrer geschätzten Hilfe ebenfalls mit von der Partie, sodass es stets eine sehr beschwingte und verbindende Erfahrung für al le ist.»

«Wunderbar», erwidert Senior Schmidt und freut sich über weitere Vorzüge des engagierten Wohn- und Pflegezentrums Wellenberg. Am Tag der Kutschenfahrt ist das Wetter perfekt. Die Kutschen stehen

Gesundheit

stoffwechsels, die Speicherung von Vitaminen und Eisen, die Bildung von Gerinnungsfaktoren und Vorstufen von Hormonen. Neben ihrer Steuer- und Speicherfunktion ist aber natürlich auch ihre entgiftende Funktion für den menschlichen Körper äusserst relevant. Ein erstes Anzeichen für die Überlastung der Leber kann anhaltende Müdigkeit sein, auch aufgrund eines gestörten Schlafes. Nicht umsonst sagt man: «Die Müdigkeit ist der Schmerz der Leber». Sind wir ansonsten gesund, reicht es oft, sich etwas zurückzuhalten und dem Entgiftungskraftwerk wieder ein wenig auf die Sprünge zu helfen: Die Aktivierung der Lebertätigkeit durch pflanzliche Arzneimittel ist deshalb kaum je verkehrt. Die wohltuende Wirkung solch pflanzlicher Präparate nach einer üppigen Schlemmerei fördert den entspannten Schlaf und unterstützt die Leber sanft bei der notwendigen Regeneration.

Claudia Held eidg. dipl. Apothekerin ETH Rathausapotheke Zürcherstr. 153, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 17 78 www.stadtapotheke-frauenfeld.ch

wellenberg

unter dem strahlend blauen Himmelszelt bereit und spürbare Vorfreude liegt in der Luft.

Vati Schmidt winkt von Weitem zu und lauscht dem Beginn der fröhlich erklingenden Lieder, die von allen mitgesungen werden. Während der Fahrt werden die wunderschöne, in prächtiger Blüte stehende Landschaft und die Gemeinschaft genossen. Bei einem «z’Vierihalt» wird dazu ein feines Glace «schnabuliert». Es sind Momente wie diese, die das Leben im Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg so kostbar machen. (su)

Demnächst folgt: «1. August im Wellenberg»

Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg Poststrasse 15a 8552 Felben-Wellhausen 052 766 07 07 www.bethesda-alterszentren.ch

Schneiter

Weinbau Niederneunforn und Highlander Hof Oberneunforn

Winzerapéro: Geniesserisch Beisammensitzen

Der Winzerapéro in der Altstadt war auch bei dieser Ausgabe vom Samstag, den 13. Ju li, ein Publikumsmagnet. Trotz Sommerferien waren die Tische unter den orangen Zeltdächern an der Freie-Strasse wiederum sehr gut besetzt.

Die köstlichen Produkte kamen von Schneiter Weinbau in Niederneunforn und vom Highlander Hof Hartmann in Oberneunforn. In geselliger Runde genossen die Gäste edle Weine zu Grilladen. Winzer Dominique Schneiter sowie Monika und Günter Hart-

mann vom Highlander Hof freuten sich über diesen gelungenen Anlass bei sommerlichen Temperaturen. Der nächste Winzerapéro findet am 10. August von 10 bis 14 Uhr statt. Manuela Olgiati

Bichelsee: Traktoren am laufenden Band

Das Traktorenfest am 6. Juli in Bichelsee war ein toller Erfolg. Schon ab 9 Uhr tuckerten die ersten Traktoren im Unterdorf in Bichelsee ein. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten die Parkplatzanweiser. Die Oldtimer fuhren laufend im Minutentakt ein und mussten möglichst schnell einen Standplatz finden, um einen Verkehrsstau zu verhindern. Wie Farbtupfer reihten sich zirka 350 Fahrzeuge bunt gemischt auf dem Ausstellungsgelände nebeneinander auf. Die vielen Besucher konnten Schmuckstücke aus der Vergangenheit betrach -

ten und manch schöne Erinnerungen aus der Kindheit wurden wach. Wenn irgendwo eine Motorenhaube oPen in den Himmel ragte oder sogar ein Lanz Bulldog vorgeglüht wurde, versammelten sich schlagartig rundherum viele Schaulustige. Beim Geschicklichkeitsfahren wurden viel Feingefühl und Konzentration gefordert. Brigitte Müggler aus Sirnach meisterte dies ausgezeichnet und holte sich somit den Sieg. Die Helikopter-Rundflüge über den Hinterthurgau fanden grossen Anklang, mussten aber nach dem Mittag wettermässig abgesagt werden. Der

spätere Regen konnte den Besuchern nichts anhaben, das gut eingespielte Helferteam in der Festwirtschaft lief zur Hochform auf. Am Abend sorgten die «AlpenParty» für eine Super-Stimmung und sie konnten auch die enttäuschten Schweizer-Fussballfans aufmuntern. Die Gewinner der Gratistombola wurden um 22 Uhr ausgelost. Wir können auf einen strengen, aber wunderschönen Tag zurückblicken. Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns mit oder ohne Traktor besucht haben.

(zvg)

(v.l.) Günter Hartmann, Monika Hartmann, Dominique Schneiter, Flavia Wipf und Sonja Wipf bewirten die Gäste.
Sonnenblumen am Iselisberg.
Wer ner Fasnacht Frauenfeld

Auto / Moto News

HOLIDAY SPECIAL

Unsere grosse Sommeraktion ist gültig bis zum 10. August 2024 in Kreuzlingen und Frauenfeld. «S’hät solangs hät!»

SommerRabatte auf alle französischen Lagerfahrzeuge.

+ Glücksrad Mindestgewinn CHF 500.–*

Die Leasingvergabe ist verboten, wenn sie zur Überschuldung führt. *Preisreduktion beim

Der Elektrofachmann rund um

Fahrzeugmarkt

Harley Davidson Softail, JG 26.03.1993, schwarz, ab MFK, 19 100 Km, 1340cm3, VP Fr. 8500.– / 079 377 30 83, sic@gmx.ch

Motorrad BMW R1100S gelb mit airbrush, KM 4700, normale Gebrauchsspuren, Fr. 2500.– / 079 907 51 93 Ducati Monster 1200 S, ab MFK, Jahrgang 2017, 9000 km, Fr. 12 200.–. Besichtigen in Gachnang / 079 320 70 01 Wohnwagen Hobby, Jg. 2013, vorgef. 2024, L. Total 5m x 70, 2 – 3 Pers., Bad, WC, Boi-

ler, Küche Stirns., 3 Fl. Gasrech., Mover, Vorzelt, DAB+CD Einb., Preis VHS / 079 633 80 80 Subaru Impreza, 2,0 R Swiss, AWD, 92 000 km, sehr gepflegt, alle Service, neue Wi-Reifen, Fr. 8900.– / 077 508 51 56

IHR INSERAT

auf der Seite «Auto / Moto News»

KIA 1,5, 2002, Kombi, rot, 105 000 Km, Aut., sehr guter Zustand, frisch ab MFK, 8-fach bereift, Fr. 2700.– / 078 745 41 91 Gachnang Elektro

Verkauf, Service und Reparaturen aller Marken

Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage.

Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33

Kaufe Wohnmobile, Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse und LKW. Gute Barzahlung

Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

Der Elektrofachmann rund um die Uhr

Hungerbüelstrasse 17 8500 Frauenfeld

Infos und Beratung: 052 720 88 80

Wir suchen Verstärkung für unser Team

• Elektroinstallateur/in EFZ

• Montage-Elektriker/in EFZ

Stellenantritt per sofort oder nach Vereinbarung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Lehrstelle als Kaufmann/-frau EFZ – Treuhand

Eine spannende Lehrstelle erwartet dich ab Sommer 2025 mit ausgezeichneten beruflichen Zukunftsperspektiven beim grössten Ausbildner der Treuhand-Branche! Während deiner 3-jährigen Ausbildungszeit wirst du vielseitige Aufgaben im Front- und Backoffice-Bereich kennenlernen. Bei entsprechender Eignung unterstützen wir dich sehr gerne bei der Absolvierung der Berufsmaturität.

Dein Profil

Du schliesst die Sekundarschule im obersten Niveau ab und erzielst dabei gute Noten, vor allem in den Fächern Sprachen und Mathematik. Nebst einer schnellen Auffassungsgabe gehören Einsatzbereitschaft, zuverlässiges und exaktes Arbeiten sowie ein Flair für Zahlen zu deinen Stärken. Der tägliche Umgang mit Menschen macht dir Freude und du bist eine offene, aufgestellte Persönlichkeit.

Dann sollten wir uns unbedingt kennenlernen!

Werde Teil unseres motivierten Lernenden-Teams und bewirb dich mit deinen vollständigen

Bewerbungsunterlagen noch heute:

BDO AG z.H. Stefan Volken

Walzmühlestrasse 48

8500 Frauenfeld frauenfeld@bdo.ch

Deine Weihnachtsgeschenke sind immer die schönsten unter dem Weihnachtsbaum? Wir suchen per sofort die besten Verpacker:innen der Schweiz für unsere Spätschicht im Lager Frauenfeld. Wir bezahlen überdurchschnittlich hohen Lohn & bieten unvergleichbare Benefits.

Sende uns deine Bewerbung an job@mofakult.ch und erhalte dein gratis Geschenk beim Bewerbungsgespräch.

Deine Aufgaben umfassen:

+ Kommissionieren

+ Konfektionieren

+ Verpacken

Deine Arbeitszeiten bei 30 – 40% Pensum: Mittwoch – Freitag / 16:00 – 22:00 Uhr

Samstags nach Bedarf / 08:00 – 12:00 Uhr

Wir freuen uns, dich kennenzulernen.

Das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg in Felben-Wellhausen bietet 44 Bewohnerinnen und Bewohnern ein familiäres Zuhause. In unserem geschützten Wohnbereich betreuen wir 12 Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind.

Du bist ein Profi und hast eine Ausbildung als Dipl. Pflegefachperson HF in der Tasche. Du kennst Deine Aufgaben aus dem Effeff und kannst als WBL ein Team führen und motivieren. Schulungen und Weiterbildung sind für Dich genauso wichtig wie für uns.

Wenn Du Dich zu den Menschen zählst, die die Bedürfnisse der Bewohnenden in den Mittelpunkt stellen und sich als Vorbild verstehen und wenn Du Dich in einem modernen Zentrum einbringen willst und Dich unsere Benefits überzeugen, dann sollten wir uns kennenlernen. Sende mir Deinen Lebenslauf via E-Mail oder noch einfacher: QR-Code scannen und per WhatsApp bewerben.

Mehr Infos und Online-Bewerbung unter bethesda-alterszentren.ch

Bis bald. Ich freue mich auf Dich. Evelyn Hössli, Zentrumsleitung, Tel. 079 461 09 48 e.hoessli@bethesda-alterszentren.ch

Bethesda Alterszentren AG Poststrasse 15a 8552 Felben-Wellhausen Tel. 052 766 07 07 info.wellenberg@bethesda-alterszentren.ch

Sende mir Dein CV
Aktion gültig bis zum 10.08. 2024.

WASU-Aktionen

Benzin-Rasenmäher

Aktionen

Benzin-Rasenmäher

Kanton Thurgau: Der geplante Ausbau des öffentlichen Verkehrs wird begrüsst

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau will das Angebot des öffentlichen Verkehrs in den kommenden Jahren weiter verbessern. Abgestützt auf den kantonalen Richtplan und das Gesamtverkehrskonzept wird im ÖV-Konzept 2025–2030 die Entwicklung des öffentlichen Regionalverkehrs im Kanton Thurgau in den kommenden Jahren aufgezeigt. Das Konzept ist in der externen Vernehmlassung auf grosse Zustimmung gestossen.

Die Bedeutung des öffentlichen Regionalverkehrs hat im Kanton Thurgau in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. In den Jahren 2020 und 2021 gingen die Nachfrage und die Verkehrserlöse aber wegen der Massnahmen gegen die Covid-19-Pandemie vorübergehend massiv zurück. Nach der Aufhebung dieser Massnahmen erholte sich die Nachfrage ab dem Frühsommer 2022 rasch wieder und ist heute höher als vor der Pandemie.

Im Jahr 2023 nutzten 22.5 Millionen Passagiere den öffentlichen Regionalverkehr im Kanton Thurgau. Das sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr.

Vernehmlassung des ÖV-Konzepts In der Vernehmlassung des Konzepts gingen 104 Stellungnahmen mit 551 Rückmeldungen ein. Das Konzept wurde als gute und verständliche Grundlage beurteilt. Sie schaffe Transparenz über die bisherige und künftige Entwicklung. Die Anliegen betrafen insbesondere die Anpassungen am Zielfahrplanangebot 2030 und eine Reduktion der Kosten. Diesen Anliegen wurde in der neuen Fassung Rechnung getragen. Das ÖV-Konzept sieht eine Stossrichtung mit drei Grundsätzen vor. So soll ein attraktives Fahrplanangebot zwischen den Zentren und in den Agglomerationen mit guten Anschlüssen erhalten bleiben beziehungsweise entstehen. Der Raum ausserhalb der Zentrenverbindungen und der Agglo -

merationen soll in der Regel mit einer Grundversorgung im Stundentakt erschlossen werden. Das Umsteigen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern soll weiter optimiert werden.

Eckwerte des Zielangebots 2030

• S-Bahnen verkehren in der Regel Montag bis Sonntag im Halbstundentakt.

• Busse im urbanen und kompakten Siedlungsraum sowie zwischen den Zentren verkehren Montag bis Samstag bis 20 Uhr mindestens im Halbstundentakt, in der übrigen Zeit im Stundentakt.

• Ausserhalb des urbanen und kompakten Siedlungsraums und der Zentrenverbindungen verkehren die Busse Montag bis Sonntag bis 20 Uhr im durchgehenden Stundentakt. Falls damit der Mindestkostendeckungsgrad nicht erreicht wird, werden alternative Angebote geprüft.

Das Zielangebot 2030 soll ab dem Jahr 2025 schrittweise bis ins Jahr 2030 umgesetzt werden. Bis ins Jahr 2030 sollen 2.4 Millionen Bahn- und Buskilometer mehr angeboten werden als im Jahr 2022 (+19 Prozent).

Die Kosten steigen Die geplanten Angebotsverbesserungen führen zu höheren Abgeltungen an die Transportunternehmen. Unabhängig vom Angebotsausbau steigen die Kantonsbeiträge in den Bahninfrastrukturfonds, die Kosten für neue Bahnfahrzeuge (Ablieferung in den Jahren 2026–2035) und die Treibstoffkosten, weil die Busunternehmen voraussichtlich ab dem Jahr 2030 Treibstoffsteuern bezahlen müssen. Gesamthaft steigen die ÖV-Kosten des Kantons und der Gemeinden für den öffentlichen Verkehr bis ins Jahr 2030 gegenüber dem Jahr 2022 um 16 Millionen Franken, was einem jährlichen Wachstum von rund 3 Prozent entspricht.

Die Angebotsverbesserungen gemäss dem Zielangebot 2030 können realisiert werden, sofern die notwendigen finanziellen Mittel von Bund und Kanton bereitgestellt werden. Das Konzept Öffentlicher Regionalverkehr Kanton Thurgau 2025–2030 kann unter www.oev.tg.ch eingesehen und heruntergeladen werden. (id)

Leserfoto

Albert Graf, Frauenfeld

Openair Frauenfeld 2024 –ein voller Erfolg mit 160 00 0 Fans !

Knapp 160 00 0 begeisterte Besucherinnen und Besucher feierten vom 11. bis 13. Juli 2024 ausgelassen am grössten Hip-Hop Festival Europas auf der Grossen Allmend in Frauenfeld – dem wechselhaften Wetter zum Trotz. Das OAF 2024 zieht eine erfreuliche und positive Schlussbilanz. «Wir blicken auf eine gelungene Ausgabe des Festivals zurück und freuen uns, dass auch die Wetterkapriolen der Feierlaune unserer Gäste keinen Abbruch tat», fassen die Veranstalter zusammen.

Am Mittwoch (Anreisetag) waren es rund 25 00 0 Gäste, an den Festivaltagen Donnerstag, Freitag und Samstag je 45 000 Besuchende, die sich auf der Grossen Allmend zur alljährlichen Zusammenkunft der besten nationalen und internationalen Superstars aus Urban Music, Hip-Hop, Rap, Trap und Drill trafen.

Zu den Highlights unter den diesjährigen Acts zählten am Donnerstagabend die beiden Headliner 21 SAVAGE und APACHE 207 sowie der energiegeladene Konzertabschluss des deutschen Atzen Rappers SKI

AGGU. Am Freitag überzeugte der gehypte US-Rapper PLAYBOI CARTI mit einer extravaganten Show auf der South Stage, davor versprühten die Songs von CRO happy Vibes bei allen Besuchenden. Am Samstag, dem letzten Festivaltag, gab es mit NICKI

MINAJ, SHIRIN DAVID und ICE SPICE ordentlich Female Power. Insgesamt spielten sich 73 Acts aus Europa und den USA in die Herzen des OAF-Publikums. Nebst Liveacts auf Top-Niveau wurde dieses Jahr mit Clubville das Party-Erlebnis auf ein neues Level gehoben. Während den gesamten Festivaltagen spielten über 130 DJs von nationalen und internationalen Labels auf fünf Venues – darunter die eigens für das OAF 2024 designte neue Park Stage mit sechs LEDSäulen. Die Säulen stehen im Publikum und ermöglichen so ein noch nie dagewesenes immersives Party-Erlebnis. Mit einem ausgesuchten Food & Beverage-Angebot, vielen LifestyleSpecials und attraktiven Sponsorenaktivierungen, feierten die Festivalgäste, mehrheitlich zwischen 18 und 25 Jahren, trotz wechselhaftem und teils regnerischer Witterung ausgelassen rund um die Uhr. Bereits am Mittwoch, 10. Ju li 2024, fanden neun Pre-Shows statt und von Donnerstag bis Samstag gab es rund 20 Liveacts pro Tag zu erleben. Für über 70 Artists pilgerten die Fans auch dieses Jahr wieder mehrere Tage an den Party- und Musikhotspot in der Schweiz. Mit der breitgefächerten Campingarea (von Free Camping bis Glaming), dem Clubville Party-Line Up und den besten internationalen und nationalen Liveacts bot das Ope -

nair Frauenfeld auch dieses Jahr wieder ein one of a kind Gesamterlebnis. René Götz ist überzeugt: «Wir freuen uns sehr, dass die stete Evolution unseres Angebots so gut angekommen ist. Unser höchstes Ziel ist es, unseren Gästen eine Festivalexperience auf internationalem Top-Niveau zu bieten, welche ihnen noch viele Jahre in bester Erinnerung bleibt.»

Nach den friedlich durchfeierten Festivaltagen, ging die diesjährige Ausgabe des Urban Music Festivals am Sonntag in den frühen Morgenstunden zu Ende und die vielen campierenden Besuchenden machten sich au f den Heimweg. Der Abbau der Bühnen begann bereits in der Nacht und wird voraussichtlich rund zwei Wochen später abgeschlossen sein. Das OAF 2024 zieht eine erfreuliche und positive Schlussbilanz.

Nächstes Openair

Im nächsten Jahr wird das Openair Frauenfeld wie gehabt an drei Tagen während Donnerstag, 10. Ju li bis Samstag, 12. Ju li 2025 stattfinden.

Vorverkauf

Der VVK der EarlyBird Tickets für das Openair Frauenfeld 2025 startet am Montag, 15. Ju li 2024 um 12 Uhr exklusiv auf ticketmaster.ch (zvg)

Weitere Bilder unter: www.frauenfelderwoche.ch/Fotos

Bilder: Beni Blaser

Traueranzeigen

Amtliche

Anzeigen

8 Februar 1947 – 8 J uli 2 024

Jesus spricht: «Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er gestorben ist.» Johannes 11:25

Nach einem erfüllten Leben bist Du im 92. Lebensjahr unerwartet von uns gegangen.

Traurig und schweren Herzens nehmen wir Abschied von meinem geliebten Lebenspartner, unserem herzensguten Vater, Schwiegervater und Grossvater

Heinz Walter Schuppli

8. Mai 1933 bis 13. Juli 2024

Dankbar blicken wir auf einen langen, gemeinsamen Lebensweg zurück. Es ist schwer, einen lieben Menschen gehen zu lassen. Doch ein Trost ist es, unseren Vati bei seinem Erlöser Jesus Christus geborgen zu wissen.

In Liebe und Dankbarkeit: Roman Schuppli Yanik, Marin und Livian Schuppli

Edgar und Monika Schuppli­Foster

Nathanja und Fabian Baumer­Schuppli

Noah und Jorim Schuppli

Regula Zuber Dani und Denise Zuber

Michael und Jolanda Zuber mit Corinna Rosmarie Häberli Verwandte und Bekannte

Traueradresse: Roman Schuppli, Lachenackerstrasse 5, 8500 Frauenfeld

Abschiedsgottesdienst: Freitag, 9. August 2024, um 15 Uhr in der evangelischen Kirche Kurzdorf, Frauenfeld

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Anstelle von Blumenschmuck unterstützen Sie die TierschutzStiftung «Vier Pfoten», IBAN CH58 0900 0000 8723 7898 1

Vermerk: Im Andenken an Heinz Schuppli, Frauenfeld

Ger trud Alig von Obersaxen Mundaun GR , wohnhaft gewesen in Felben-Wellhausen Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg, Poststrasse 15a

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt

31. Juli 1942 – 1 0. Juli 2024

Ur sula Angela Holenstein von Kirchberg SG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84

Die Beisetzung hat bereits stattgefunden.

8. Mai 1933 – 13. Juli 2024

Heinz Walter Schuppli von Gachnang TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Burgerholzstrasse 28

Die Trauerfeier findet am Freitag, 9. August 2024, um 15.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld Kurzdorf statt.

Die Besammlung ist in der Kirche

24. Februar 1934 – 1 4. Juli 2024

August Karl Schläfli von Aeschi SO wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Talstrasse 16

Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.

23. März 1937 – 15 . Juli 2024

Anton Gentner von Frauenfeld TG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Teuchelwiesstrasse 3

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Blumen trösten Wir beraten S Sie gerne

Traurig nehmen wir Abschied von unserem Bruder, Schwager, Onkel und Götti

Ruedi (Rudolf) Singer

17. März 1948 bis 14. Juli 2024

Nach kurzem Spitalaufenthalt wurde Ruedi überraschend von seiner Krankheit erlöst.

In stiller Trauer: Geschwister und Verwandte

Die Beisetzung findet am Donnerstag 25. Juli 2024 um 14.00 Uhr im Friedhof Oberkirch Frauenfeld statt. Besammlung beim Gemeinschaftsgrab.

Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Spitex Frauenfeld, 8500 Frauenfeld, mit Vermerk: «Ruedi Singer» IBAN CH 04 0078 4152 0025 2030 6.

Traueradresse: Annemarie Stäheli-Singer, Liebenfelserstrasse 3, 8506 Lanzenneunforn Es werden keine Leidzirkulare versandt.

WIR DANKEN HERZLICH

für die Anteilnahme und die Zeichen der Verbundenheit, die wir beim Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem allerliebsten Papi, Schwiegerpapi, Grosspapi, Bruder, Götti und Freund

Reto Wipf

erfahren durften.

Die vielen lieben Worte, Umarmungen, Briefe, Karten, Spenden, Blumen und Gaben für späteren Grabschmuck lassen uns spüren, wie sehr Reto als Mensch geschätzt wurde.

Juli 2024 Die Trauerfamilie

Kirchliches

OBERKIRCH

28. Juli 2024 So, 09.15 Go ttesdienst – traditionell KURZDORF

4. Au gust 2024 So, 10.30 Gottesdienst – aufgelockert w ww.evang-frauenfeld.ch

St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch

Fr. 26. Juli 2024 19.30 Eucharistiefeier zum Pa trozinium St. Anna; St . Anna Kapelle KE IN GOTTESDIENST in der St adtkirche Frauenfeld

Sa. 27. Juli 2024 17.30 E ucharistiefeier St adtkirche Frauenfeld 19.00 E ucharistiefeier Kirche St. Peter und Paul Uesslingen

So. 28. Juli 2024 09.00 E ucharistiefeier Ki rche St. Franziskus Hüttwilen

10.30 E ucharistiefeier St adtkirche Frauenfeld

Do. 1. August 2024 09.00 Eucharistiefeier zum Nationalfeiertag Klösterli Frauenfeld

Stift Höfli Floristik Grabenstrasse 7 8500 Frauenfeld · 052 721 71 36 blumen-frauenfeld@stift-hoefli.ch

Ö Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag Samstag

9:00 – 18:30 Uhr 9:00 – 16:00 Uhr

Blumen trösten. Wi b t

So, 28. Juli 2024, es findet kein G ottesdienst statt. Wir wünschen erholsame Sommertage.

So, 4. Aug ust 2024, 09.30 Gottesdienst, parallel Kinderprogramme (1 – 15 Jahre) Infos & Agenda: www.morija.net

S a. 3. August 2024 17.30 E ucharistiefeier St adtkirche Frauenfeld

Blumen trösten. Wir beraten Sie gerne.

19.00 E ucharistiefeier Ki rche St. Martin Warth

So. 4. August 2024 09.00 E ucharistiefeier Ki rche Bruder Klaus Gachnang 10.30 E ucharistiefeier St adtkirche Frauenfeld

Öffnungszeiten

Stift Höfli Floristik Grabenstrasse 7 8500 Frauenfeld 052 721 71 36 blumen-frauenfeld@stift-hoefli.ch 9:00 – 18:30 Uhr 9:00 – 16:00 Uhr

Dienstag - Freitag Samstag

Blumen trösten. Wi b t

Mit Muskelkraft ins Büro

Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) hat erneut an der schweizweiten Aktion «Bike to Work Challenge» teilgenommen und in den Monaten Mai und Juni insgesamt 16 115 Kilometer gesammelt.

Markus Bürgi folgt auf Anders Stokholm

Markus Bürgi übernimmt im Grossen Rat ab Oktober 2024 den Sitz von Anders Stokholm aus Frauenfeld. Der künftige FDP-Kantonsrat ist seit 2018 Gemeindepräsident von Stettfurt.

48 Mitarbeitende der TKB haben im Rahmen der Veloaktion «Bike to Work Challenge» kräftig in die Pedale getreten und dabei der Umwelt, ihrer Fitness und dem Teamgeist etwas Gutes getan. Während der grössten Veloförderaktion der Schweiz geht es darum, möglichst häufig mit dem Velo ins Büro zu fahren. Insgesamt haben zwölf TKB-Teams 16 115 Kilometer zurückgelegt, obwohl das Wetter während der Aktion im Mai und Juni vorwiegend regnerisch war. Mit dieser Leistung haben die Velofahrerinnen und Velofahrer 2321 Kilogramm CO2 eingespart. (zvg) Es haben zwölf TKB-Teams an der diesjährigen «Bike to Work Challenge» mitgemacht.

Openair Frauenfeld –Party bis 4 Uhr morgens

Das Openair Frauenfeld 2024 ist Geschichte. Es ist ein fester Bestandteil des Frauenfelder Sommers. Leider nimmt die Lärmbelästigung und Dauerbeschallung immer mehr zu. Waren bisher die Konzerte morgens um 2 Uhr zu Ende (was ja noch ok ist), wurde dieses Jahr noch einer drauf gesetzt. Hinzugekommen ist das «Clubville», gemäss Homepage Openair «Next Level Party mit 5 Indoor/ Outdoor Clubs, 30+ Bars & Lounges», und das Ganze bis 4 Uhr morgens! Das kann es ja wohl nicht sein! Leidtragende sind vor allem die Bewohnenden der Quartiere Langdorf und Herten-Bannhalde! Wieso wird so etwas bewilligt? Denkt irgendjemand bei den zuständigen Behörden an uns, die am nächsten Tag arbeiten müssen oder einfach nur Ihre Nachtruhe haben möchten? Es bleibt zu hoffen, dass eine Party bis 4 Uhr nächstes Jahr nicht wieder bewilligt wird. Ansonsten müsste ernsthaft über eine Initiative nachgedacht werden, die das Openair verbietet und somit dem Anlass ein für alle Mal den Stecker zieht.

Stefan Schumacher, Frauenfeld

Leserbriefe erwünscht

Bitte nehmen Sie Bezug zu aktuellen Themen in der Region und fassen Sie sich kurz. Danke!

Leserfotos

Jetzt gibt es auf der Allmend kein Hip-Hop mehr, jetzt gibt es nur Hopp-Hopp. Die Bühnen werden abgebaut Al bert Graf, Frauenfeld

Stimmungsvolles Abschlussfest des Stift Höfli in Nussbaumen Diplome

22 Berufsleute

Die 22 Lernenden durften ihren Abschluss im Stift Höfli in drei Bereichen feiern: Praktische Ausbildung, Eidgenössisches Berufsattest und Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis. Dabei war ihnen die Freude ins Gesicht geschrieben und das zu Recht, haben sie den wichtigen Schritt ins Berufsleben doch erfolgreich gestaltet.

Lobende Worte Lobende Worte für die jungen Berufsleute gab es von Stiftungsratspräsident Ernst Künzle, von Martin Hermann, dem Geschäftsführer ad Interim sowie von Reto Hähnel, dem Leiter Ausbildung und Agogik und zugleich stellvertretenden Geschäftsführer. Sie alle gratulierten den Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern zum erfolgreichen Abschluss und wünschten viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg. Die Diplomübergabe erfolgte jeweils nach Bereichen/Berufsfeldern, die Berufsbildner übergaben die Zeugnisse und ein Geschenk an die Absolven -

tinnen und Absolventen mit persönlichen Worten.

Geselliger Abschluss Nach dem offiziellen Teil des Abschlussfests wurde draussen vor dem Mehrzweckgebäude ausgiebig gefeiert. Bei Sonnenschein und gemütlicher Atmosphäre fanden die Leckereien aus der Betriebsküche und der Konditorei dabei reissenden Absatz. (zvg)

22 Abgänger

Nachfolgend die 22 Abgänger beim Stift Höfli gegliedert nach Arbeitsbereichen: 3 Lernende Zierpflanzen, 1 Lernende Wildstauden, 7 Lernende Garten-/Landschaftsbau, 2 Lernende Landwirtschaft, 3 Lernende Floristik, 1 Lernende Hauswirtschaft, 2 Lernende Betriebsküche, 2 L ernende Konditorei/Confiserie, 1 Lernende Hofladen. (zvg)

Nach 12 Jahren engagierter Mitarbeit im Grossen Rat hat Anders Stokholm seinen Rücktritt per Ende September 2024 eingereicht. Für den Frauenfelder Stadtpräsidenten rückt in der FDP-Fraktion Markus Bürgi nach. Markus Bürgi hatte die Wahl in den Kantonsrat im April dieses Jahres nur um eine einzige Stimme verpasst. Der 49-Jährige ist seit 2018 Gemeindepräsident von Stettfurt und selbstän -

diger Rechtsanwalt. Markus Bürgi wird seine Tätigkeit im Grossen Rat nach seiner Vereidigung im Oktober aufnehmen. Der im Hinterthurgau aufgewachsene designierte Kantonsrat ist in einer politischen Familie gross geworden. Vater Hermann vertrat den Thurgau während mehreren Jahren im Ständerat. Markus Bürgi ist verheiratet und Vater eines Kindes.

Die Nachfolge für Anders Stokholm als Fraktionspräsident werden die FDP-Kantonsrätinnen und Kantonsräte im Verlauf des Spätsommers regeln. Die FDP-Fraktion wünscht Markus Bürgi schon jetzt viel Erfolg und Freude in der neuen Funktion

Kantonspolizei Thurgau: Bilanz Openair 2024

Das Openair Frauenfeld verlief aus Sicht der Kantonspolizei Thurgau verhältnismässig ruhig und mehrheitlich friedlich. Von Mittwoch bis Sonntagmittag ging keine Meldung wegen einer schweren Gewalttat ein. Ebenfalls sind keine schwer verletzten Personen zu verzeichnen.

Nach Angaben des Veranstalters waren seit Mittwoch rund 160 00 0 Besucherinnen und Besucher auf dem Gelände. Um im Ereignisfall rasch reagieren zu können, haben zahlreiche Einsatzkräfte, unter anderem die der Kantonspolizei Thurgau, den Anlass im Schichtbetrieb begleitet. Die intensiven Vorbereitungen aller beteiligten Organisationen sowie des Veranstalters haben sich gelohnt und führten in sehr guter Zusammenarbeit zu einem rei -

bungslosen Ablauf des Grossanlasses. Von Mittwoch bis Sonntagmittag gingen rund 30 Anzeigen ein. In den meisten Fällen wurden Wertgegenstände aus Zelten oder Mobiltelefone entwendet. Teilweise wurde den Besucherinnen und Besuchern im Festgelände Schmuck vom Hals gerissen. Zwei Anzeigen gingen wegen Raub, zwei wegen Raubversuch und drei wegen sexuellen Belästigungen ein. Insgesamt wurden elf Personen festgenommen, davon kamen vier in polizeilichen Gewahrsam. Drei Männer konnten kurz nach einem Diebstahl aus einem Zelt festgenommen werden und wurden inhaftiert. Bei drei weiteren Personen wurden jeweils mehrere Portionen Betäubungsmittel festgestellt. Ein Mann war zur Verhaftung ausgeschrieben. Die Ermittlungen der

Kantonspolizei Thurgau und der Staatsanwaltschaft sind noch nicht abgeschlossen. Rund 1600 Konsultationen wurden durch die Sanität registriert, wovon 150 stationär betreut werden mussten. In elf Fällen verfügten die Ärzte eine Spitaleinweisung zur Weiterbehandlung. Mit dem bewährten Konzept war die Feuerwehr Frauenfeld am Festival im Einsatz, es kam zu keinem Löscheinsatz. Bei der An- und Abreise der Besucherinnen und Besucher kam es auf den Strassen in der Region Frauenfeld zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen. Die Parkplätze beim Festivalgelände waren mit mehreren tausend Fahrzeugen belegt. ( kap)

Amt für Betreibungs- und Konkurswesen

Die Fallzahlen im Betreibungs- und Konkurswesen sind im ersten Halbjahr 2024 gegenüber dem Vorjahr nur im Konkurswesen gestiegen. Aktuell weist das Amt für Betreibungs- und Konkurszahlen per 30. Ju ni 2024 folgende Fallzahlen für das 1. Semester 2022 im Betreibungs- und Konkurswesen aus (siehe Tabelle rechts). Im Konkursbereich bewegen sich die Fallzahlen im ersten Halbjahr 2024 14.8% höher als im Vorjahr. Insbesondere die Privatkonkurse mit +50 Prozent (Vorjahr -53 Prozent und die Firmenkonkurse mit 28 Prozent liegen deutlich über den Vorjahrswerten. Die Nachlasskonkurse haben gegenüber dem Vorjahr leicht zugenommen (-3 Prozent).

Die Fallzahlen der Betreibungsämter des Kantons Thurgau liegen jedoch

gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 um -1.5 Prozent tiefer als im ersten Semester des Vorjahres. Seit 2021 werden zur Publikation auf www.abk.tg.ch die Fallzahlen via OGD «Open Government Data» publiziert. Diesen Daten werden jeweils halbjährlich auf Monats- und Bezirksebene veröffentlicht. OGD bedeutet,

Behördendaten in offenen, maschinenlesbaren Formaten kostenlos zur Weiterverwendung und -verarbeitung bereitzustellen. Die Nutzung dieser Daten durch Wirtschaft, Wissenschaft und die breite Öffentlichkeit begünstigen Innovation und wirtschaftliches Wachstum. Die Daten sind unter www.data.tg.ch einsehbar. (id)

Kiwanis Frauenfeld beschenkt das Stift Höfli

Kiwanis Frauenfeld beschenkt das Stift Höfli, die gemeinnützige Stiftung für junge Menschen mit Lerneinschränkungen, mit einer Spende über 4000 Franken. Präsident Markus Bauer, Vigilio Pollini (Soziale Aktivitäten) sowie Heinz Stuber vom Serviceclub übergaben den Check am Montagabend in Oberstammheim an den Stiftungsrat mit Ernst Künzle an der Spitze.

Kiwanis-Präsident Markus Bauer sprach dabei von einer «wirklich sinnvollen Unterstützung für eine grossartige Sache». Die Idee war während einer Führung durch den Betrieb des Stift Höfli in Nussbaumen entstanden. Stiftungsratspräsident Ernst Künzle seinerseits verdankte die Spende mit herzlichen Worten. Wie weiter zu erfahren war, wird das Geld für das Skilager im nächsten Jahr eingesetzt, womit alle Jugendlichen zu Nutzniessern dieser Spende werden. Das Stift Höfli mit Sitz im Oberstammheim und Betrieben in Nussbaumen und Frauenfeld wurde im Strahlende Gesichter bei der Checkübergabe: (v.l.) Urs

Jahr 1979 von dem im September 2021 verstorbenen Architekten und Unternehmer Josef Räschle gegründet. Die gemeinnützige Stiftung ermöglicht jungen Menschen mit Lernschwächen

und Präsident Ernst Künzle vom Stiftungsrat des Stift Höfli sowie Präsident Markus Bauer, Vigilio Pollini und Heinz Stuber von Kiwanis Frauenfeld. eine Ausbildung in mittlerweile 12 Berufen. Pro Jahr werden im Stift Höfli durchschnittlich 70 junge Menschen fit gemacht für den Einstieg ins Berufsleben. (zvg) und dankt Anders Stokholm für die über viele Jahre hervorragend geleistete Parteiarbeit.

Markus Bürgi rückt im Kantonsrat für Anders Stokholm nach.
Schönholzer, Katja Stalder

Kantonsspital aktuell

Brustkrebs-Screening

– Was ist das & warum ist es wichtig?

Screening heisst auf Deutsch Kohortenuntersuchung. Der Name kommt daher, dass früher Röntgenbilder auf einem grossen Leuchtschirm – auf Englisch «screen» –aufgehängt wurden. Daraus wurde der Name «Screening» abgeleitet. Auf Brustkrebs angewandt bedeutet der Name heute, dass bei einem Screening z.B. alle Frauen in einer bestimmten Altersgruppe zu einer Mammografie eingeladen werden, also eine ganze Kohorte, systematisch untersucht wird. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und je früher erkannt, desto besser therapierbar.

Warum eine Röntgenuntersuchung?

Ist Röntgen nicht schädlich? Die Mammografie ist die allerbeste Methode um eine grosse Anzahl Frauen untersuchen zu können und gleichzeitig ist es diejenige Methode, deren Nutzen & Risiken am besten wissenschaftlich untersucht ist. Die Daten zeigen, dass durch das Screening das Risiko an Brustkrebs zu sterben, deutlich abnimmt. Die Zahlen zeigen, dass dabei jede Frau, die am Screening teilnimmt, das eigene Sterberisiko erheblich senken kann. In kaum einer anderen medizinischen Vorsorgeuntersuchung ist die Datenlage derart klar wie bei Brustkrebs. Der grosse Vorteil der Senkung des Sterberisikos durch Brustkrebs als das deutlich kleinere Risiko, welches von den Röntgenstrahlen ausgeht. An den drei Standorten, an denen aktuell Screening Untersuchungen im Thurgau durchgeführt werden (Kantonsspital Frauenfeld, Kantonsspital Münsterlingen und in der Team Radiologie Plus Praxis in Weinfelden) stehen zudem nicht nur die neuesten Mammografie-Geräte, auch hat das dort tätige Fachpersonal über 13 Jahren Erfahrung. Insgesamt wurden bisher knapp 100 000 Screening-Untersuchungen, seit das Thurgauer Screening Programm existiert, durchgeführt. Im Thurgau erhalten alle Frauen im Alter zwischen 50 und 74 Jahren ein Einladungsschreiben mit

dem Angebot, sich im Screeningzentrum zu melden. Knapp die Hälfte aller Frauen meldet sich und erhält einen Termin. Innerhalb weniger Tage sind die Untersuchungen von speziell ausgebildeten Ärztinnen und Ärzten ausgewertet. Sollten diese Fachpersonen zum Schluss kommen, da ss eine «Auffälligkeit» vorliegt, dann werden diese Frauen für weitergehende Untersuchungen aufgeboten. Dies passiert in Rücksprache mit den betreuenden Hausärztinnen und Hausärzten oder Gynäkologinnen und Gynäkologen. Weitergehende Untersuchungen (Ultraschall, Magnetresonanztomografie, Entnahme einer Gewebeprobe) dienen dazu, festzustellen, ob eine «Auffälligkeit» dann auch tatsächlich die Diagnose Brustkrebs ergibt. Es ist dabei wichtig zu verstehen, dass nicht jede «Auffälligkeit» auch automatisch Brustkrebs ist. Die Zeit, die zwischen einer «Auffälligkeit» und dem Ergebnis der weitergehenden Abklärungen liegt, ist für die Frauen sehr belastend. Hier gilt es ruhig zu bleiben und die Abklärungen abzuwarten.

Das Thurgauer Screening-Programm hat innerhalb des zertifizierten Brustzentrum Thurgau feste, internationale Qualitätsvorgaben, was die Zeiten bis zur Abklärung, Diagnoseübermittlung und Operation betreffen. Die strengen Qualitätsvorgaben, welche auch die Ärztinnen und Ärzte betreffen, werden permanent überwacht. Dies garantiert der Thurgauer Bevölkerung eine bestmögliche Versorgung. Daten aus wissenschaftlichen Studien lassen seriöse Schätzungen zu, dass das Thurgauer Programm geholfen haben dürfte, seit seinem Bestehen bereits den Tod von mehr als 170 Frauen verhindert zu haben, was pro Jahr statische ca. 13 gerettete Leben bedeutet. Wir geben uns damit aber nicht zufrieden und wir würden gerne auch die andere Hälfte Frauen, die bisher nicht am Screening Programm teilnimmt, auffordern: Tun Sie etwas für sich – kommen Sie zum Screening! Screening ist praktisch kostenlos und es ist ganz einfach teilzunehmen, einfach einen Termin ausmachen: Telefon 058 144 74 00

Am 28. Juni fand der Gewerbe Apéro der politischen Gemeinde FelbenWellhausen bei der Heizzentrale Bahnhof der Genossenschaft Wärmeverbund Felben-Wellhausen statt.

Nebst neusten Informationen aus der Gemeinde, vermittelt durch Ralph Ott, Gemeindepräsident, führte Werner Dietiker, Präsident des Wärmeverbundes, in seinem Referat einiges über die Entstehung und aktuelle Situation der Genossenschaft aus. Philipp Eigenmann, Forstwart Revier Wellenberg, referierte über den Rohstoff Holz. Die Gewerbetreibenden aus FelbenWellhausen und Hüttlingen-Mettendorf wurden vom Gemeinderat zum traditionellen Gewerbe Apéro eingeladen. Dieser fand auf dem Gelände der Zentrale Bahnhof des Wärmeverbundes statt. Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich gegen 70 Eingeladene. Für den kulinarischen Teil zeichneten die Landfrauen mit ihrem Apéro-Service verantwortlich.

Ralph Ott begrüsste alle Anwesenden und informierte kurz über die aktuellen Geschehnisse in Felben-Wellhau -

sen. Anschliessend übergab er das Wort Werner Dietiker, welcher über die Entstehung der Genossenschaft, die Ziele sowie die ökologischen Leistungen derselben Auskunft gab. Mittels eindrücklichen Zahlen unterstrich er seine Ausführungen. So bestehen zurzeit 65 Anschlüsse an den Wärmeverbund. So konnten doch ca. 500 00 0 Liter Heizöl eingespart werden, was einer Reduktion von ca. 1200t CO2 entspricht. Das Interesse an dieser nachhaltigen Energieform ist gross. Der Wärmeverbund plant eine weitere Zentrale in der Industrie- und Gewerbezone Felben Ost. In der jetzigen Phase werden Absichtserklärungen bei Interessierten eingeholt, um möglichst genau planen zu können. Auf diese Informationen gestützt wird der Neubau projektiert. Spätere Anschlüsse sind darum nicht mehr möglich. Wirtschaftlichkeit steht für die Genossenschaft an erster Stelle. Interessenten, welche sich für einen Anschluss an den Wärmeverbund entschliessen möchten, haben die Möglichkeit, sich bei Fritz Geiger (f.geiger@bluewin) zu melden.

Philipp Eigenmann zog mit seinem Referat über den Energielieferanten Holz die Gäste förmlich in seinen Bann. Mit Humor erzählte er interessante Begebenheiten im Zusammenhang mit der Waldbewirtschaftung aus früherer Zeit. Er erklärte, wie das heutzutage geregelt ist und wie sich der Bestand in unseren Wäldern verändert.

Viele der Anwesenden interessierten sich auch für die technischen Belange des WVF-W. Sie nutzten die Möglichkeit, sich während des Apéros von Werner Dietiker vor Ort informieren zu lassen und zeigten sich beeindruckt von den Dimensionen der Öfen. Viele Anwesende brachten zum Ausdruck, dass sie wenig über den Wärmeverbund und dessen Tätigkeit wussten. So sei es sehr interessant gewesen, den Ausführungen der Referenten zuzuhören. Zum Abschluss tischten die charmanten Damen der Landfrauen kulinarische Köstlichkeiten und erfrischende Getränke auf. So fand bei geselligem Beisammensein dieser Anlass ein gemütliches Ende. (zvg)

Unter dem Titel «Lernen im Kontext von Künstlicher Intelligenz» lud die Stiftung Think Tank Thurgau zum Wissenschaftskongress 2024 ein. Rund 90 Vertreterinnen und Vertreter von Schulen, Bildungseinrichtungen, Politik, Verwaltung und Wirtschaft waren der Einladung ins Casino Frauenfeld gefolgt.

Tagungsleiter Prof. Dr. Thomas Merz, Prorektor an der PHTG und Stiftungsrat Think Tank Thurgau, freute sich sehr über das breite Interesse und hielt fest, dass damit auch wertvolle Vernetzung im Kanton möglich werde. In einem vielfältigen Programm erhielten die Teilnehmenden dann eine Fülle von Informationen, Ideen und Anregungen. Neben Impulsen aus Mittel- und Berufsschulen zeigten auch Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Wirtschaftsbetriebe, wo bei ihnen künstliche Intelligenz bereits eingesetzt wird. «Diese Einblicke in die Berufswelt», so Merz, «geben Hinweise, auf welche Arbeitswelt vieler unserer Schülerinnen und Schüler treffen werden.» Vor allem wies Merz aber darauf hin, dass wir in Schule und Bildung nicht nur Technologie nach -

vollziehen, sondern die Frage stellen müssen, auf welche Welt hin wir Schülerinnen und Schüler vorbereiten wollen. Ethische und philosophische Fragen seien daher genauso wichtig wie technische. «Wer glaubt, mit dem heutigen Wissen in vier Wochen noch aktuell zu sein, der irrt», betont Matthias Mölleney, Präsident des Stiftungsrats Think Tank Thurgau in seiner Begrüssung, und machte damit darauf aufmerksam, dass stetiges Weiterlernen unverzichtbar ist. Auch für Stadtpräsident Anders Stokholm führt kein Weg mehr am Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorbei. Doch welche Fähigkeiten brauchen insbesondere Lehrende und Lernende im Umgang mit KI? Für Reto Ammann und Christoph Anrig vom SBW Haus des Lernens ist die Antwort klar. Am Ende geht es um Werte und Kompetenzen, die uns befähigen, die Zukunft zu gestalten. Wie viele Einsatzmöglichkeiten es von KI gestützten Tools im schulischen Kontext heute bereits gibt, stellte Jürg Widrig, Lehrer an der Kantonsschule Romanshorn, eindrücklich vor. «Jeder der lernen will, kann es heute besser denn je. Er muss es nur wollen», fasst er seine Ausführungen zusammen.

Lehrpersonen verschiedener Stufen zeigten beispielhaft auf, wie sie bereits heute KI als Hilfsmittel nutzen. KI w ird das Lernen nicht ersetzen, vielmehr geht es darum, sich mit ihr und durch sie neues Wissen zu erschliessen. Das bedeutet für die Lehrpersonen nicht mehr Kontrolle, sondern die Eigenverantwortung der Lernenden soll gestärkt werden. Ergänzt wurden sie vom Einblick verschiedener Führungspersonen in die entsprechend notwendigen Schritte der Schulentwicklung. Salome Merz, Primarlehrerin und Lerncoach, setzte den Schlusspunkt: «Die Menschlichkeit wird nicht nur weiter bestehen, sondern soll noch mehr Platz bekommen. Ob uns einfach mehr Zeit bleibt für Interaktionen mit Schülerinnen und Schülern, ob wir als Lernende dank KI eine geduldigere Lehrerin haben, weil wir sie unendlich oft fragen können – Das Lernen und der Lernprozess soll auch in Zukunft noch mehr im Zentrum stehen.»

Think Tank Thurgau und PH Thurgau werden das Thema weiter vertiefen und am 24. Ok tober2024 am TTT-Forum einem breiten Publikum die Ergebnisse präsentieren.

Ralph Ott.
Werner Dietiker. Philipp Eigenmann.

Schlegel nicht zu bremsen

Mit dem Kranzfestsieg am Thurgauer Kantonal-Schwingfest in Ermatingen ist anfangs Mai Werner Schlegel besonders erfolgreich in die Saison gestartet. Seither reiht der erst 21-Jährige fast einen Erfolg an den anderen: Am Nordostschweizerischen, am

Schwarzsee und zuletzt am Südwestschweizer Verbandsfest. Im freiburgischen Riaz war das Notenblatt des Toggenburgers makellos, sechs Triumphe. Im Schlussgang konnte ihn auch der einheimische Benjamin Gapany nicht bremsen. (rs)

Kontinuität und Zuversicht

F loorball Thurgau hielt die Generalversammlung im Restaurant Station 31 in Märstetten ab.

Nach einem sportlich sehr erfolgreichen Unihockey-Jahr wurden die Weichen neben dem Feld gestellt und die Verantwortlichen schauen mit Zuversicht in die Zukunft. Im Vorstand gab es zwei Rücktritte und einen Neueintritt. Benjamin Kuhn übergibt das Szepter dem bisherigen Vizepräsidenten Patrick Marthaler. Simon Frei tritt

aus dem Bereich Sponsoring etwas kürzer und Reto Stäheli rückt als Vizepräsident nach. Im Ausblick wurden die Mitglieder über die Umsetzung des Projekts Halle informiert. Nun scheint sich mit dem Thurgauer Eventzentrum eine Möglichkeit zu ergeben, wo eine starke Mitwirkung des Vereins gefordert ist, dafür aber die Möglichkeit besteht, das «Home of Unihockey» im Thurgau zu erhalten. (w)

Die Heim-EM als grosses Ziel

Der Neuendörfer Dominik Rhyn (26) hat Chancen, erstmals für die Schweizer Faustball-Nationalmannschaft an einer EM aufzulaufen. Dank einer bislang starken Saison mit seinem Team hat er Argumente für sein erstes grosses Turnier im Nationaldress gesammelt. Ob Rhyn an der Heim-Europameisterschaft in Frauenfeld im August wirklich für die Schweiz auflaufen wird, ist noch nicht klar. Aktuell stehen nämlich noch fünf Angreifer im Ka -

der der Schweizer Nationalmannschaft. Normalerweise schaffen deren vier den Cut. Nationaltrainer Adrian Schär wird mit seinem Co-Trainer Andreas Ribi den finalen Kaderentscheid demnächst treffen.

Beim nächsten Zusammenzug geht es in erster Linie darum, die Abstimmung in der Offensive zu finden. In den Offensiv-Überlegungen der beiden Nationaltrainer wird Dominik Rhyn garantiert eine Rolle spielen. Die Frage ist, welche das sein wird. (f b)

Leserbrief

Thurgau – Ein Abgang mit Folgen

Es war schon andeutungsweise zu lesen, dass der Abgang von Vizepräsident Cäsar Müller einen grösseren Abfluss von Sponsorengeldern für den HCT zur Folge haben könnte. Nun ist durchgesickert, dass Cäsar Müller sein Sponsoring in sechsstelliger Höhe per sofort eingestellt hat. Da muss noch viel mehr Geschirr zerschlagen worden sein, hatte Cäsar Müller doch einen finanziellen Ausstieg in Raten geplant.

Warum wurde der lange bekannte Ausstieg des Platin-Sponsors Müller Recycling nicht kommuniziert? Bis vor wenigen Tagen war das Logo noch auf der Homepage des HCT abgebildet. Fällt es dem HCT also doch schwerer als angenommen, den Ausstieg des «unbeliebten» Cäsar Müller zu verkünden? Fakt ist, dass Cäsar Müller nicht nur ein Hauptsponsor war, sondern mit seinen Kontakten im Thurgau etliche Freunde und Geschäftspartner für ein Engagement beim HCT gewinnen konnte. Man kann das Geheimhalten von Müller’s Ausstieg nur so deuten, dass der HCT Angst davor hatte, weitere namhafte Sponsoren zu verlieren, konkret jene die Cäsar Müller gut gesinnt sind. Doch wie sieht das in

Wird diesmal erst am 2. August richtig gefeiert?

Vom 26. Juli bis zum 11. August

finden die Olympischen Sommerspiele in Paris statt. Mit dabei sind 128 Schweizer. Erfreulicherweise gleich sieben davon aus dem Thurgau.

In der französischen Metropole werden in 28 Sportarten 329 Medaillensätze vergeben. Der Schweizer Chef de Mission, Ralph Stöckli, hat sieben Medaillen als Ziel ausgegeben. Diese Vorgabe hoffen 62 Frauen (eine Thurgauerin) und 66 Männer (sechs Thurgauer) erfüllen zu können. Die klar grösste Delegation stellt die Leichtathletik mit 35 Selektionierten. Dies auch deshalb, weil nicht weniger als drei Staffeln zum Einsatz kommen.

Übrigens: Die letzte Schweizer Olympia-Medaille (Bronze) in der Leichtathletik hat der Thurgauer Kugelstösser Werner Günthör 1988 in Seoul hinter Ulf Timmermann (DDR) und Randy Barnes (USA) geholt. Es wäre also Zeit, dass diese Marke gelöscht wird.

Nachwuchs-Förderung klappt Mit sieben Teilnehmern beweist der Thurgau einmal mehr, dass die Nachwuchs-Förderung in diesem Kanton hervorragend funktioniert. Mit dem Kreuzlinger Joel Girrbach, er ist seit 2015 Profi, ist auch ein Golfer dabei. Eigentlich fast damit gerechnet hat man, dass Yasmin Giger an Olympia

startet. Allerdings musste die Romanshorner 400-Meter-Läuferin lange bangen, bis sie die Qualifikation schaffte. Gegen extrem harte Konkurrenz musste sich der Wittenwiler Alex Vogel durchsetzen, um im Rad-Omnium auf der Bahn dabei zu sein.

Hoffen auf Rad-Medaille

Weil nach den neuen Richtlinien (es muss das Zeitfahren und das Strassenrennen absolviert werden) nur gerade zwei Schweizer Radprofis selektioniert werden durften, gab das auch Stefan Küng und Stefan Bissegger zu

Per Velo nach Paris

Cédric Buttis Wohngemeinde Herdern wird für den Samstag, 17. August, 17 Uhr, einen offiziellen Empfang für den Olympioniken organisieren. Unabhängig vom Resultat.

Die Familie Butti (Mutter, Vater, Freundin, Bruder mit Freundin) wird die Wettkämpfe in Paris live mitverfolgen. Der Vater hat einiges vor: «Ich nehme die Fahrt nach Paris mit dem Rennvelo (ohne Motor) in Angriff. Das habe ich Cédric bei einer Selektion versprochen. Dieses Versprechen werde ich einlösen». (f b)

denken. Doch der Frauenfelder und der Neo-Eschlikoner schafften es souverän. Das Zeitfahren findet am 27. Juli statt, das Strassenrennen am 3. August. Die zwei gehören vor allem im Kampf gegen die Uhr durchaus zum erweiterten Favoritenkreis. Zwei recht heisse Eisen im Feuer absolvieren ihren Wettkampf ausgerechnet am Schweizer Nationalfeiertag und Tags darauf: Martin Fuchs und Cédric Butti. Der Wängemer Springreiter Fuchs ist an den beiden ersten August-Tagen mit dem Team im Einsatz. Die Einzelwertung folgt am 5./6. August und auch hier ist ein Spitzenrang möglich. Sollte Fuchs nicht reüssieren, springt vielleicht Steve Guerdat, Olympiasieger 2012 in London, aus dem zürcherischen Elgg in die Bresche.

Nationalfeiertag als Ansporn Einen Exploit erwartet man fast schon auch vom Herdemer BMX-Crack Cédric Butti. Er fährt die Qualifikation am 1. und hoffentlich das Finale am 2. August. Nicht nur als Weltcup-Gesamtzweiter hat Butti in dieser Saison bisher überzeugt, dazu gab es auch noch EM-Bronze. Wäre schon etwas Besonderes, wenn man im Thurgau halt erst einen Tag nach dem Nationalfeiertag eine, oder sogar zwei Medaillen würde feiern können.

Ruedi Stettler

Domenic Schneider mit dem vierten Streich

einem Jahr aus? Der HCT läuft Gefahr, 2025 deutlich mehr an Sponsorengeldern zu verlieren. Dies alles nur, weil man es offensichtlich mit Cäsar Müller verscherzt hat. Allen voran stehen jetzt der Verwaltungsratspräsident Thomas Müller und der Geschäftsführer Christian Bannwart in der Verantwortung. Schaffen Sie es in den nächsten Monaten, den drohenden Abfluss von Sponsorengeldern abzuwenden oder gelingt es Ihnen gar neue Sponsoren zu generieren? Diese Leute müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, mit Cäsar Müller etwas gar nonchalant umgegangen zu sein und die Auswirkungen unterschätzt zu haben. Als HCT-Fan möchte ich einen kämpferischen HCT auf dem Eis sehen und Spieler, die den Löwen nicht nur auf der Brust, sondern auch im Herzen tragen. Ich möchte ein Team sehen, das im Mittelfeld der Swiss League mitspielen und auch einmal in den Playoff-Halbfinal vorstossen kann.

Ich bin zuversichtlich, dass der HCT auch in der Saison 2024/25 ein schlagkräftiges Team stellt. Doch wie lange kann sich der HCT bei dieser Ausgangslage noch ein konkurrenzfähiges Team leisten? Daniel Butti, Herdern

Domenic Schneider aus Friltschen gewann das Thurgauer SommerSchwingfest auf der Hochwacht ob Sirnach. Der Unterthurgauer Nachwuchs wusste erneut zu gefallen.

Zum vierten Mal gewann Domenic Schneider das Hochwacht-Schwingen vor über 1200 Zuschauern. Er konnte so Rekordsieger Daniel Bösch, welcher drei Mal gewinnen konnte, überholen. Sechzig Aktive starteten gegen Gäste aus dem Zürcher Verbandsgebiet, Glarnerland und St. Ga llen. Der als Favorit angetretene Eidgenössische Kranzschwinger Schneider konnte zum Auftakt gleich seiner Rolle gerecht werden und bezwang den Zürcher Oberländer Roman Schnurrenberger mit einem Plattwurf. In der Folge konnte der Friltschener seine weiteren Gänge kurz halten und mit fünf Sieges-Kreuzchen souverän in die Endausmarchung einziehen. Überaschenderweise wartete dort der aufstrebende Rapperswiler Nichtkranzer Michael Zumbach als Gegner auf ihn. Zumbach behielt im Kampf um den Schlussgangeinzug gegen den Affeltranger Kilian Kolb die Oberhand. Im finalen Duell fackelte Schneider indes nicht lange und kam gegen Zumbach nach kurzer Gangdauer mit einem wuchtigen Kurz zum Resultat. Hinter Schneider klassierten

sich auf dem geteilten zweiten Rang der Hinterthurgauer This Kolb und der Ottenberger Silvio Oettli. Weniger Wettkampfglück hatten die Unterthurgauer Aktiven. Im Kampf um die Auszeichnungen konnte lediglich Gian Lengacher aus Frauenfeld reüssieren, welcher sich mit drei Tagessiegen als Achter einreihte. Weit mehr Fortune hatte in Sirnach der Unterthurgauer Nachwuchs, welcher elf Auszeichnungen holte und mit Lorin Rhyner gar einen Sieger stellte. Rhyner gewann in der Kategorie 2009/2010 die Endausmarchung gegen seinen Klubkollegen Rino Iten in den letzten Sekunden, indem er einen

Schlungg von Iten erfolgreich zu seinen Gunsten parieren konnte. Mit Raphael Sager, Tom Brändli und Jonas Bommer holten weitere Unterthurgauer die Auszeichnung. Mit vier Siegen reichte es dem Wildensbucher Ueli Monhart bei den Jahrgängern 2011/2012 in den Schlussgang, gegen den Ottenberger Severin Böhi, verlor aber. Mit Florian Schneider und Gian Sager holten zwei weitere gleichaltrige Frauenfelder ihr Diplom. Bei den Jüngeren gab es durch Lukas Schneider, Matti Krähenbühl und Peter Reichmuth Erfreuliches zu berichten, mit je drei Vollerfolgen reichte es allen zur Auszeichnung. (ab)

Kann Cédric Butti (r.) aus Herdern seine Konkurrenten auch in Paris unter Kontrolle halten?
Bil d: zvg
Domenic Schneider bodigte auf der Hochwacht alle seine Gegner. Bild: zvg
Dominik Rhyn hofft auf eine EM-Teilnahme im Thurgau. Bi ld: Fabio Baranzini

Gratulationen

Herzlichen Glückwunsch!

Mit grosser Freude gratulieren wir Julian, Maria und Tim zu ihren sensationellen Abschlüssen. Julian hat mit seiner Note 5.3 das Diplom als Zeichner Fachrichtung Architektur erreicht, Tim mit 5.7 die Berufsmaturität gemeistert und Maria erfolgreich die Fachmatura bestanden. Wir sind sehr stolz auf euch!

Herzlichen Glückwunsch

Ben Hug Levin Hegnauer Elektroinstallateur EFZ Montageelektriker EFZ

Wir gratulieren euch herzlich zum erfolgreich bestandenem Lehrabschluss und wünschen euch für die Zukunft nur das Beste und weiterhin viel Erfolg.

M. Schlatter AG, 8524 Uesslingen

Andreas Schlatter mit seinem Team

Timon_LAP_2024_Layout 1 10.07.2024 11:56 Seite 1

TertianumträgtalsMarktführerimBereichLeben,WohnenundPflegeim AlterentscheidendzurVerbesserungder LebensqualitätältererMenschenbei.WirsindmitResidenzenundWohn-undPflegezentrenanrund80Standortenin derganzenSchweizvertreten.WirermöglichenattraktiveBerufsperspektivenundbietenvielseitigeWeiterbildungsmöglichkeitenan.DasWohn-undPflegezentrumTertianum FriedaubietetumfangreicheDienstleistungenfürdie Gesundheitim Alteran.DiesesindaufdieBereicheLangzeit-undEntlastungspflege, PalliativeCare,Psychogeriatrische Pflege,GeriatrischeRehabilitation,neurologischeLangzeitpflegefürJüngereundBetreutesWohnenausgerichtet. Inder Friedauin FrauenfeldsindalleVoraussetzungenfüreinprofessionellbegleitetesLebenim Altergegeben. DieGesundheitunddasWohlbefindenunsererGästestehendabeianersterStelle. FürunserTeamaufderWohngruppefürMenschenmitneurologischenErkrankungensuchenwirpersofortodernach Vereinbarungeine

Tertianum Friedau

Abschluss Lernende 2024

Stationsleitung 100%,mitHerz

Wir gratulieren unserer Auszubildenden

Melissa Kesselring ganz herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung Fachfrau Gesundheit EFZ.

Wir sind alle sehr stolz auf Dich Melissa! Schön, dass du bei uns bleibst.

Dein Team der Spitex Region Müllheim

Ihre Aufgaben

•Personelleund fachliche FührungdesPflegeteams

Wir gratulieren herzlich unseren Lernenden zum erfolgreichen Abschluss!

•SituationsgerechtePersonaleinsatzplanungimPlanungs-undZeiterfassungssytemsPolypointPEP unterBerücksichtigungvonWirtschaftlichkeitundEffizienz

Eren Demircali, Koch EFZ

• TeilnahmeanPflegerapporten,Pflegefachgesprächen,interdisziplinärenRapportenund Bereichsleitungssitzungen

Leonie Fischer, Praktikum mit FMS Abschluss

•RealisierungundUnterstützungvonMassnahmenundBetriebsstrukturenzugunsteneiner angenehmenHeimatmosphäreundeinesgesundesArbeitsklimasgemässLeitbild

•MitarbeitinProjekten

Marina Haueter, Fachfrau Gesundheit EFZ

Luisa Ninghetto Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

•Abgeschlossene Ausbildungzur/zumDipl.Pflegefachfrau/-mannHF/DNIIodereinegleichwertig, durchdenSRKanerkannte Ausbildung

•Berufs-und FührungserfahrungimBereichderLangzeitpflege

•ErfahrungbeiMenschenmitneurologischenErkrankungen

Naomi Veraldi, Fachfrau Gesundheit EFZ

•Teamfähigkeit,Belastbarkeit,FlexibilitätundHumor

Im Bild die Berufsbildner:

•BESA-Kenntnisse

Xenia Weibel, Iris Althaus, Christoph Rada, Ilona Junghannss, Jeannette Wüthrich und Mark Ziegler, Geschäftsführer

WirbietenIhneneinArbeitsumfeld,indemmenschlicheWerteundVertrauengelebtwerden.DieGästestehendabeiim unseresWirkens.SieprofitierenvonzahlreichenWeiterbildungs-undEntwicklungsmöglichkeiten, modernenArbeitszeitmodellenundattraktivenBenefits.HabenwirIhrInteressegeweckt?Sofreuenwiruns,Sie

LeitungPflegeun d Betreu ung, unterd erTelefonnummer 052 72 4 7850 gernezurVerfügung.

Fr iedau

St Gallerstrasse30 850 0 Fra uenfeld Tel 052 72 4 78 78 fri ed au @tertianum. ch ww w.friedau.tertianum.ch

Q.R. Code Tim Alder
Maria Hofer
Julian Gehrig

Verein Stadtzentrum mit Zukunft: Besichtigung Stadtkaserne

18 Mitglieder des Vereins Stadtzentrum mit Zukunft trafen sich z u r Führung durch die Stadtkaserne. Durch die altehrwürdigen Räume führten sie Stadträtin Andrea Hofmann Kolb und Gesamtprojektentwickler Stadtkaserne Marco Wehrli.

Ab Herbst 2024 werden die ersten Pioniere in die Stadtkaserne einziehen können. Total 144 Interessensbekundungen seien bis heute eingegangen. Daraus sind 25 Bewerbungen für die ersten 14 verfügbaren Räume eingetroffen. 10 Pioniere und Pionierinnen wurden schliesslich ausgewählt, die nun die Erdgeschosse der Stallungen Nord und Süd mit Leben füllen sollen. Die Räume werden so wie sie sind vermietet und befinden sich im besenreinen Zustand, einzig die Auflagen der Gebäudeversicherung müssen vor dem Einzug der Pionierinnen und Pioniere noch umgesetzt werden. Die Mietverträge werden bis Ende 2026 geschlossen, anschliessend soll etap -

Leserbrief

Baustelle

Stadtkaserne

Vor mehr als 150 Jahren haben die Bürger von Frauenfeld dem Bund die Stadtkaserne gebaut und samt Umland geschenkt. Die Frauenfelder wollten einen Waffenplatz. Schade, dass man damals keinen Baurechtsvertrag abgeschlossen hat.

Die Soldaten sind jetzt in die neue Kaserne Auenfeld ausgezogen und siehe da, erst jetzt kommen gravierende bauliche Mängel zum Vorschein! Offenbar spielten diese beim Militärbetrieb noch keine Rolle, da galten damals noch andere Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen: Der Brandschutz ist an vielen Orten nicht in Ordnung, auch statische Probleme kommen erst jetzt zum Vorschein und Dächer sind undicht, elektrische Installationen entsprechen nicht mehr den neuesten Vorschriften und der gefährliche Asbest muss fachgerecht entsorgt werden und so weiter. Das alles muss erst jetzt zulasten der Stadt nach- und umgerüstet werden. Sicher müssen auch bei einer Baueingabe die Wärme- und Schallschutzvorschriften eingehalten sein. Und das an einem Bau, der vor über 150 Jahren als Neubau dem Militär geschenkt wurde. Wahrlich ein tolles Geschenk! Der von der Stadt eingesetzte Gesamtprojektleiter «Stadtkaserne», Herr Wehrli, spricht von einer faszinierenden Aufgabe, ja sogar von einem Traum. Der geht vielleicht einmal, wenn er nicht zum Albtraum wird, in Erfüllung. Muss so etwas nicht auch noch vor das Volk?

Ulrich Büchi, Frauenfeld

Inserate-Annahme

052 720 88

penweise mit der Sanierung für die Endnutzung gestartet werden. Als nächster Schritt der Zwischennutzung können sich Interessentinnen und Interessenten für das Obergeschoss der Stallungen Nord bewerben.

Die Doppelreithalle ist im momentanen Zustand für 300 Personen freigegeben und man kann sie tageweise oder auch länger mieten. Im Winter könnte es allerdings frisch werden, denn sie ist im jetzigen Zustand weder isoliert noch beheizt.

Das Ziel der Pioniernutzung ist eine kurz- bis mittelfristige Nutzung, die zu einer raschen Belebung führen soll. Die definitive Nutzung der Seitentrakte und der Doppelreithalle wird dann im Sinne des Markt Thurgaus geschehen. Dafür stehen 20 Mio. Franken aus den TKB-Millionen zur Verfügung, die für die Ertüchtigung der Räume verwendet werden. Was genau sich hinter dem Markt Thurgau versteckt ist sehr offen und weit gefasst, es soll ein Schaufenster für das Thurgauer Gewerbe und T hurgauer Produkte sein.

Beim Hauptgebäude gibt es noch einige Fragezeichen. Das Ziel dort ist es, über zehn Jahre eine Zwischennutzung zu haben. Die notwendigen Ertüchtigungsmassnamen sind aber noch offen, genauso wie der Brandschutz- und Statikbericht noch ausstehend sind. Grundsätzlich sei das Haus aber gesund und gut. Falls man nicht wie geplant in die Zwischennutzung gehen kann oder die Investitionen sehr viel höher als angenommen ausfallen, könnte in Betracht gezogen werden, einen Investor beizuziehen.

Beim Zeitplan spricht der Stadtrat von einem Generationenprojekt, wenn man an den Baurechtsvertrag über 100 Jahre denkt. Die Vertiefungsstudie zum Projektwettbewerb wurde vor kurzem gestartet und soll bis in einem Jahr abgeschlossen sein, danach wisse man wie die Stadtkaserne in der Endnutzung aussehen soll. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Stadtkaserne eine Finanzliegenschaft ist und somit zumindest selbsttragend

sein muss. Wehrli rechnet damit, dass dies voraussichtlich 2028 erreicht wird, wenn man das Hauptgebäude und den Offizierstrakt, wie geplant, vermieten kann. Das heisst, dass ab 2028 alle laufenden Kosten gedeckt werden können. Bis aber die bis dahin getätigten Investitionen (exklusiv die 20 Mio. Franken der TKB-Gelder) amortisiert sind, wird es noch einige Jahre länger dauern. Bei den Mitgliedern kam die Frage auf, wieso nicht eine externe Firma mit der Entwicklung der Stadtkaserne beauftragt wurde. Andrea Hofmann Kolb entgegnete, dass sich die Stadt entschieden habe, die Stadtkaserne in eigener Hand zu halten. So kann die Stadt mitreden und mitentscheiden, was mit der Stadtkaserne geschieht und welche Mieter in die Stadtkaserne einziehen. Die Stadt stellt damit die Interessen der Bevölkerung sicher. Eine andere Frage wurde zum Denkmalschutz gestellt. Es sei so, dass alles unter Denkmalschutz stehe, auch die Stallungen Nord und Süd. Mehrere

Beruflich optimal auf die Zukunft vorbereiten

Die Stadt Frauenfeld ist Ausbildungsbetrieb für Pflegeberufe, Hotellerie-Berufe, Kauffrauen und Kaufmänner, Fachfrauen und Fachmänner Betriebsunterhalt, Gärtnerinnen und Gärtner sowie Netzelektrikerinnen und Netzelektriker. Jan Tobias Bauer ist als Berufsbildner seit Januar 2021 für die 12 Lernenden im Bereich Kaufmann / Kauffrau EFZ verantwortlich. Im Kurzinterview erzählt er, was die KV-Lehre bei der Stadt Frauenfeld bietet und wie sie noch attraktiver gestaltet werden könnte.

Im August starten die neuen Lernenden. Worauf können diese sich bei der Stadtverwaltung Frauenfeld besonders freuen?

Während der dreijährigen Ausbildung durchlaufen die Jugendlichen sechs Abteilungen während jeweils eines halben Jahres. Dabei werden sie mit den unterschiedlichen Anliegen der rund 26 000 Einwohnerinnen und Einwohner und den damit verbundenen

Dienstleistungen der Stadt vertraut gemacht. Sie erhalten Einblicke in eine Vielzahl von Themen, die auch im Alltag nach der Lehre von Nutzen sein können. Sie erarbeiten sich ein vertieftes Wissen in Bereichen wie Steuern, Krankenkasse, AHV, Finanzen und vieles mehr.

Ist es schwierig, Lernende zu finden?

Es gibt leider immer weniger Jugendliche, die sich für eine Lehre entscheiden. Die Stadt Frauenfeld investiert viel Zeit in Schnuppertage. An diesen lernen wir die Jugendlichen bereits persönlich kennen und können ihnen ein möglichst genaues Bild vermitteln, was sie von einer Lehre bei der Stadt Frauenfeld erwarten dürfen. Auch im Auswahlverfahren nehmen wir uns die notwendige Zeit zum Kennenlernen. Mit diesen Bemühungen konnten wir in den letzten Jahren die vier KV-Lehrstellen pro Lehrjahr immer sehr erfolgreich besetzen.

Sind die Ansprüche der Lernenden an den Arbeitgeber anders als bei älteren Mitarbeitenden?

Die Jugendlichen sind mit dem Smartphone aufgewachsen. Sie können mit der heutigen Technik oft besser umgehen als langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie erwarten eine moderne technologische Infrastruktur, die sie auf den Arbeitsalltag nach der Lehre vorbereitet.

Was könnte helfen, um die Lehre bei der Stadt noch attraktiver zu gestalten?

Die Stadt Frauenfeld probiert als Arbeitgeberin immer neue Methoden aus, um für die Jugendlichen attraktiv zu sein. Seit vergangenem Jahr zeichnet sich die Stadtverwaltung Frauenfeld auch als «leistungssportfreundlicher Lehrbetrieb» aus. Für viele Jugendliche ist eine moderne Infrastruktur sehr wichtig, sei es der Ar-

beitsplatz selbst oder auch die Technologie am Arbeitsplatz.

Könnte eine Erneuerung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) dabei helfen?

Mit einer neuen IKT würden die Jugendlichen lernen, mit Programmen umzugehen, auf die sie dann im Berufsalltag treffen werden. Dazu gehören zum Beispiel die weitverbreiteten Microsoft-365-Programme, über die die Stadt derzeit noch nicht verfügt. Aktuell arbeiten die Lernenden der Stadt Frauenfeld mit einigen veralteten Programmen, die in der Privatwirtschaft und anderen Gemeinden kaum mehr angewendet werden. Dies macht die Ausbildung in der Berufsschule und in den überbetrieblichen Kursen für sie mühsamer. Wir würden uns wünschen, die Lernenden auch diesbezüglich noch besser ausbilden zu können. (svf)

anwesende Personen äusserten sich daraufhin, dass zu Beginn die Rede war, dass nur die Doppelreithalle und das Hauptgebäude unter Schutz ständen, nicht aber die Stallungen. Daraufhin wurde von der zuständigen Stadträtin entgegnet, dass dem nicht so sei und wie gesagt alles unter Schutz gestellt wurde. Eine weitere Wortmeldung, die viel Zustimmung erhielt, meinte, dass die Stadtkaserne das Filetstück der Stadt sei und unbedingt Steuereinnahmen generieren soll. Abschliessend wurde durch ein Mitglied ergänzt, dass mit den 20 Mio. Franken aus den TKB Geldern die Stallungen sowie die Doppelreithalle eine gute Sache werden. Das Hauptgebäude sei aber eher eine Schuhnummer zu gross für die Stadt und dort sollte allenfalls mit Investoren zusammengearbeitet werden. Der Verein Stadtzentrum mit Zukunft erachtet das Projekt Stadtkaserne als sehr spannend und bleibt gespannt und aktiv am Ball, um zu einem guten Gelingen beitragen zu können. (zvg)

Berufsbildner Jan Tobias Bauer (l.) erklärt Yanik Keller, Lernender im 3. Leh rjahr, eine Aufgabe am Computer.
HP. Rohde, Frauenfeld
Leserfotos

Naturmuseum Thurgau

Wohin man geht

Die Unternehmerinnen des Mittelalters

Was haben ein mittelalterliches Kloster und eine heutige Firma gemeinsam? Auf den ersten Blick nur wenig. Beim genaueren Hinschauen sind jedoch durchaus Parallelen zu erkennen. Am Museumshäppli vom Donnerstag, 25. Ju li 2024 beleuchtet Kunsthistorikerin Betty Sonnberger die Struktur früherer Frauenklöster im Thurgau und richtet das Scheinwerferlicht auf deren tatkräftigen, weiblichen Führungskräfte.

Eine Äbtissin würde man heute als CEO bezeichnen. Als Vorsteherin eines Frauenklosters war sie Drehund Angelpunkt des klösterlichen Lebens. Sie leitete Gebete und Gottesdienste, verwaltete die materiellen Güter des Klosters, plante und organisierte die tägliche Routine, sorgte für die Einhaltung der Disziplin, war verantwortlich für die Instandhaltung der klösterlichen Gebäude und überwachte nicht zuletzt die Finanzen. Ihre Stellung innerhalb des Klosters aber auch in der Gemeinschaft machte sie zu einer mächtigen Person in einer männerdominierten Welt.

Die Erfolge der Powerfrauen Trotz all dieses Einflusses sind ein Grossteil der Äbtissinen in der Geschichtsschreibung vergessen gegangen. Von den meisten sind einzig die Lebensdaten überliefert. Immerhin, das Wirken und die Errungenschaften von einer Handvoll der einflussreichen Frauen im Thurgau sind heute noch bekannt. Und auf diese fokussiert Betty Sonnberger, Expertin für

Kirchengeschichte, am Kurzvortrag über Mittag. Sie zeigt, wie sich schon damals Beharrlichkeit und Biss auszahlten und weshalb wir prächtig erhaltene Klosteranlagen und prunkvolle Kunstwerke aus Tänikon, Münsterlingen und St. Katharinental dem Kunstsinn und der Freigiebigkeit der selbstbewussten Äbtissinen zu verdanken haben.

Die Veranstaltung startet um 12.30 Uhr im Schloss Frauenfeld, dauert 30 Minuten und der Eintritt ist frei. (zvg)

Die Anmeldung erfolgt über die Museumswebsite: www.historisches-museum.tg.ch

MollTon –New Orleans meets Balkan

Blasmusik in neuem Gewand. MollTon aus der Region Winterthur interpretiert bekannte Songs auf ihre ganz eigene, lebenslustige Art. Der Sound präsentiert eine energiegeladene Mischung aus New Orleans- und Balkan Brass mit Ausflügen in die Pop-Musik. Die Band kreiert eine eigene Art Sound, den sie selber als mollTonized bezeichnet.

Zwei Trompeten, eine Posaune, ein Tenorsax und ein Helikon sind die Basis, unterstützt von unserem Neuzugang am «Kompaktschlagzeug».

Wir bringen Spielfreude auf den Platz, auf die Bühne, gepaart mit Lust am Musizieren.

Improvisation und Spontanität sind ein zentrales Element, wenn sie Konzerte geben. MollTon spielt am 27. Ju li 2024

um 15 Uhr in Frauenfeld vor dem Redinghaus bei der Musik Box . (zvg)

Line-up:

Fabian Halter (Trompete)

Mario Räbsamen (Trompete)

Manuel Halter (Posaune)

Markus Passerini (Tenor-Sax)

Oskar Lützow (Helikon)

Daniel Frey (Kompaktschlagzeug)

Gaumenfreuden aus der Schweizer Sonnenstube zu attraktiven Preisen: Im Coop Schlosspark in Frauenfeld gibt es ab dem 23. Ju li 20 Prozent Rabatt auf über 40 Merlot-Weine aus dem Tessin. Die edlen Tropfen sind in einer stilechten Holz-Pergola ausgestellt, die zum Verweilen und Eintauchen in die Merlot-Welt einlädt. Die Kundinnen

und Kunden können die Weine dieser beliebten Traubensorte zudem degustieren und sich beraten lassen. Die Tessiner Merlot-Wochen dauern bis Samstag, 3. August. Degustiert werden können die Weine jeweils am Donnerstag und Freitag von 13 Uhr bis Ladenschluss sowie am Samstag von 10 Uh r bis Ladenschluss. (zvg)

Unter dem Motto «Stille Helden» lädt das Naturmuseum zu einem besonderen Wettbewerb ein. Kinder und Erwachsene sind gleichermassen aufgerufen, ein Tier des Museums zeichnerisch zu würdigen, das ihrer Meinung nach oft übersehen wird. Die prämierten Zeichnungen werden im Museum präsentiert und den Gewinnerinnen und Gewinnern winken schöne Preise.

Im Naturmuseum sind unzählige verschiedene Tiere als lebensechte Präparate ausgestellt. Neben wenigen auffälligen und bekannten Tieren wie Wildschwein, Rotmilan oder Bär erscheinen die meisten diskreter und sind erst noch etwas versteckt. Welches macht ebenso Eindruck, wenn

Rückkehr der Leidenschaft

Das Naturmuseum lädt im Sommer zum Zeichnen ein. Fo to: Naturmuseum Thurgau

man es nur genau betrachtet oder darüber nachdenkt? Welches wird oft übersehen und ist doch eigentlich

Brigitte Bianchi eröffnet das

Obholzstübli!

Von einem Traum, der nie verging:

Brigitte Bianchis Comeback in die Gastronomie.

Vor drei Jahren schloss Brigitte Bianchi schweren Herzens die Türen ihres geliebten Restaurants «La Trouvaille». Verschiedene Gründe zwangen die engagierte Gastronomin dazu, ihre Leidenschaft auf Eis zu legen.

Doch dieser Schritt bedeutete keineswegs Stillstand: Mit einer Ausbildung zur Dipl. Pediküre fand sie einen neuen Weg und eröffnete erfolgreich ihr eigenes Studio. Zusätzlich arbeitete sie im Schlaraffenland und im Chäs-Paradies bei Werner Chnöpfli. Dennoch blieb eine Sehnsucht nach der Gastronomie, die sie stets als ihr Lebenselixier betrachtet hatte. Im letzten Jahr bot sich die perfekte Gelegenheit, in die Gastronomie zurückzukehren. Ein tolles Angebot lag auf dem Tisch, und Brigitte Bianchi war bereit, wieder das pulsierende Leben hinter dem Tresen zu geniessen. Doch gesundheitliche Gründe bereiteten ihr einen Strich durch die Rechnung und zwangen sie, schweren Herzens abzusagen.

der heimliche Star der Ausstellung? Beim Wettbewerb gilt es, einen solchen persönlichen stillen Helden in der Ausstellung zu suchen und zu zeichnen. Wenn die Zeichnung anschliessend vom Museum präsentiert wird, rückt das Tier dank dieser ins Rampenlicht. Der Wettbewerb dauert vom 6. Juli bis 11. August 2024 und findet im Naturmuseum in Frauenfeld statt. Je drei Preise werden in den Alterskategorien bis 7 Jahre, 8 bis 12 Jahre und ab 13 Jahren vergeben. Die prämierten Zeichnungen werden nach den Sommerferien im Naturmuseum, die weiteren Beiträge auf dessen Website, gezeigt. (zvg)

Weitere Informationen: naturmuseum.tg.ch

Sprachkurse bei Pro Senectute in Frauenfeld

Es hat noch Plätze frei. Melden Sie sich heute noch für eine kostenlose Schnupperlektion an.

Spanisch für Fortgeschrittene (B2) Montags, 12.08.– 02.12.2024 von 10.00 –12.00 Uhr

Kosten: Fr. 480.– (16 x 2 Lektionen)

Englisch für Anfänger (A2) Dienstags, 13.08.–10.12.2024 von 09.00–11.00 Uhr

«Es tat in der Seele weh, so ausgebremst zu werden», erinnert sich Bianchi. Aber sie blieb optimistisch: «Der Mensch denkt, das Universum lenkt!»

In diesem Frühjahr ergab sich durch eine zufällige Begegnung mit Martin Kobel, dem Besitzer des Obholz, eine neue Chance. Eine Verstärkung für das Team wurde gesucht – und Bianchi schien die perfekte Ergänzung. Doch auch dieser Plan scheiterte. Aber Aufgeben war keine Option. Gemeinsam mit dem Vermieterpaar Kobel schmiedete Brigitte Bianchi einen neuen Plan. Das Ergebnis: das Restaurant Obholz wird unter dem neuen Namen «Obholzstübli» wiedereröffnet. Ab Anfang August wird das Obholzstübli immer freitags, samstags und sonntags, ganztags geöffnet sein. «Ich werde klein anfangen und mit tollem, wunderbarem Personal wachsen. Wir schaffen das, trotz Wochenendarbeit!», sagt sie voller Vorfreude. Die Speisekarte wird kleine, feine, hausgemachte Leckerbissen enthalten – immer der Jahreszeit angepasst und mit viel Leidenschaft zubereitet. Besonders die beliebten Chäs-Chüechli und Linzertörtli werden das Herzstück des Angebots sein. Mit ihrer Familie, Freunden und vielen Bekannten startet Brigitte Bianchi voller Lebensfreude in diese neue Herausforderung. «Ich kann es kaum erwarten, freue mich jetzt schon sehr auf euch ALLE!», verkündet sie begeistert.

Der Treffpunkt für alle: das Obholzstübli. Ein Ort der Lebensfreude und kulinarischen Genüsse, der durch Bianchis Enthusiasmus und Liebe zur Gastronomie zum Leben erweckt wird. Bis bald im «Obholzstübli» Restaurant Obholz!

Die Eröffnung wird am 9. August 2024 sein. Weitere Informationen dazu folgen. Brigitte Bianchi freut sich Sie / Euch begrüssen zu dürfen. (zvg)

Kosten: Fr. 450.– (15 x 2 Lektionen)

Italienisch für Anfänger (A1) Freitags, 16.08 –13.12.2024 von 11.00–13.00 Uhr

Kosten: Fr. 480.– (16 x 2 Lektionen)

Anmeldung: Claudia Banz, 071 626 10 83, kurse@pstg.ch (zvg)

Leserfoto

Zweisamkeit. Jea nnette Kölliker, Frauenfeld Zitat

Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir älter werden. Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen. Eckart von Hirschhausen

Porträt von Dorothea Felizitas Freifrau von Rost (1672 – 1749), Äbtissin des Benediktinerinnenkloster Münsterlingen, Mitte 18. Jh

Kultur in Frauenfeld

Do 25.7. 12.30 Museumshäppli: Äbtissinnen als Unternehmerinnen Schloss

Fr 26.7. 09.30 Französische Führung: Wildschwein – Le Sanglier Naturmuseum 11.00 Englische Führung: Wildschwein – The Wild Boar Naturmuseum

Sa 27.7. 15.00 Konzert: MollTon

Musik-Box 23.00 Anmeldeschluss: Theaterkurs für Kinder ab 9 Jahren Eisenwerk, online

So 28.7. 15.00 Führung: Eva Wipf – Seismograf in Nacht und Licht Kunstmuseum

Mi 31.7. 14.00 Spaziergang in und um Frauenfeld Zur Alten Kaplanei 17.00 Konzert: Gino Boys Restaurant Plättli Zoo

Fr 2.8. 17.00 Out in the Green Garden

Murg-Auen-Park 21.00 Open Air Kino: Back To Black

Hof des Staatsarchivs 23.00 Anmeldeschluss: Theater-Kurs für Erwachsene Eisenwerk, online

Sa 3.8. 13.00 Out in the Green Garden

Murg-Auen-Park 21.00 Open Air Kino: Radical Hof des Staatsarchivs

So 4.8. 13.00 Out in the Green Garden

15.00 Führung: Das Leben der Mönche

Murg-Auen-Park

Kartause Ittingen 21.00 Open Air Kino: Anyone But You Hof des Staatsarchivs

Mo 5.8. 21.00 Open Air Kino: European Outdoor Film Tour 2023 Hof des Staatsarchivs

Di 6.8. 19.00 Spielabend der Ludothek Zur Alten Kaplanei 21.00 Open Air Kino: Bon Schuur Ticino Hof des Staatsarchivs

Mollton auf der Gasse «Mollton» bringt Blasmusik in neuem Gewand in die Frauenfelder Altstadt. Die Gruppe aus Winterthur interpretiert bekannte Songs auf ihre eigene, lebenslustige Art und präsentiert eine energiegeladene Mischung aus New Orleans- und Balkan Brass mit Ausflügen in die Pop-Musik.

Eintritt frei, Kollekte

Sa 27.7. 15 Uhr, Musik-Box

Rundgang durch die Ausstellung

Die grossformatigen Objektassemblagen der Künstlerin Eva Wipf, zusammengesetzt aus Fund- und Flohmarktobjekten, sind schonungslose Zeugnisse ihrer Generation und zählen zu den bedeutendsten Werken der Schweizer Kunstgeschichte. Auf der einstündigen Führung wird der umfassenden Retrospektive «Eva Wipf – Seismograf in Nacht und Licht» auf den Grund gegangen.

Eintritt: Fr. 10.–Anmeldung erwünscht

So 28.7. 15 Uhr, Kunstmuseum

Ausstellungen weiterhin

Kino unter freiem Himmel

Das Open Air Kino Frauenfeld eröffnet mit «Back To Black». Die Biografie der aussergewöhnlich talentierten, aber fragilen Künstlerin Amy Winehouse erzählt von ihrem Erfolg und ihren Strapazen, von Ruhm und Druck sowie Missbrauch, Drogen- und Alkoholsucht. Die Filme im Open Air Kino werden grundsätzlich bei jeder Witterung gezeigt.

Eintritt: Fr. 15.–ab Fr 2.8. 21.00 Uhr, Hof des Staatsarchivs (Bar ab 20 Uhr)

Weitere Filme täglich bis Fr 9.8. oakff.ch

Out in the Green Garden

Das Kulturfestival besteht aus Konzerten, Daydance, einem Rave, Jam-Sessions, einem Flohmarkt, Food- und Getränkeständen, Live-Painting, Kinderprogramm und einem kleinen Badestrand bei der Murg. Das Festival ist so grün wie möglich, das Awareness-Team sorgt für die Sicherheit aller und das Programm ist jung und divers: Von Szenengrössen zu nischigen Überraschungen.

Empfohlener Eintritt pro Tag: Fr. 20.–Fr 2.8. bis So 4.8. Murg-Auen-Park

Zeichnen und Gewinnen

Im Naturmuseum sind unzählige verschiedene Tiere ausgestellt. Neben Wildschwein und Bär fallen manche Tiere häufig gar nicht auf. Im aktuellen Wettbewerb sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene eingeladen, ein unauffälliges Tier zeichnerisch ins Rampenlicht zu stellen. Die prämierten Zeichnungen werden im Museum präsentiert und den Zeichnenden winken schöne Preise.

Eintritt frei bis So 11.8. 17 Uhr, Naturmuseum

Semesterkurse in der Bildschule Valeria Gogina lehrt das Comiczeichnen und freies Malen, Carlo Ruzzo übt mit Kindern Skizzieren, mit Susan Kopp können Kinder Speckstein bearbeiten, bei Nadine Rinderer werden T-Shirts gedruckt und Masken gestaltet, Sjoerd van Rooijen lehrt Tape Art und iPad-Zeichnen, mit Silvia Fux werden eigene Comic-Tiere erfunden und mit Judith Peters wird im Atelier-Kurs frei und spielerisch gearbeitet.

Anmelden bis 31.8. 24 Uhr, online bildschule-frauenfeld.ch

«Strassentaube – verehrt und verpönt» und «Sonnenblume, Raps, Lupine & Co.: Öl und Eiweiss liefernde Pflanzen» im Naturmuseum; «Olga Titus: Das ausgebrochene Pixel», «Eva Wipf – Seismograf in Nacht und Licht», «1524 Stürmische Zeiten. Der Ittinger Sturm im Fokus» und «Gärten der Kartause – Zum Nutzen und zur Freude» im Kunst- und im Ittinger Museum; «Frau & Bau» im Historischen Museum.

Frauenfeld

Mittwoch 24.07.2024

bis 3.8.: Tessiner Merlot Wochen: 20% Rabatt, EKZ Schlosspark

Donnerstag 25.07.2024

12.30-13 Uhr: Museumshäppli: Äbtissinnen als Unternehmerinnen, Schloss

Freitag 26.07.2024

9.30 Uhr: Visite guidée en français, Naturmuseum

11 Uhr: Guided tour in English, Naturmuseum

13.30 Uhr: Spaziergang Freizeitbörse Kurzdorf, ab Bahnhof SBB

Samstag 27.07.2024

15 Uhr: MollTon, Musik-Box beim Redinghaus

Mittwoch 31.07.2024

14 Uhr: Spaziergang um Frauenfeld, Bistro zur Alten Kaplanei

17 Uhr: Grillbuffet mit den Gino Boys, Restaurant Plättli

Donnerstag 01.08.2024

10-15 Uhr: 1.-August-Feier, AZ Park QV Erzenholz: Nationalfeiertag am Baggi

Freitag 02.08.2024

17.30 Uhr: Out in the Green Garden, Murg-Auen-Park

Samstag 03.08.2024

15 Uhr: Out in the Green Garden, Murg-Auen-Park 21 Uhr: Open Air Kino, Hof des Staatsarchivs, Zürcherstr. 221

Sonntag 04.08.2024

15 Uhr: Out in the Green Garden, Murg-Auen-Park 21 Uhr: Open Air Kino, Hof des Staatsarchivs, Zürcherstr. 221

Montag 05.08.2024

bis 17.08.: sale Manor, Zürcherstrasse 138 10-15 Uhr: Ferienkurs Theater: Theaterwoche für Kinder ab 9 J., Eisenwerk 14.15-15.45 Uhr: Kurz-Dorf-Träff: Gedächtnistraining, VIVA

17.30 Uhr: QV Langdorf: Umtrunk beim Lichterbaum/ Langdorfer Montag «Spezial»

21 Uhr: Open Air Kino, Hof des Staatsarchivs, Zürcherstr. 221

Dienstag 06.08.2024

9.30-11 Uhr: Ziischtigskafi, Milchhüsli Gerlikon 14-16 Uhr: Infoveranstaltung, AZ Stadtgarten, Stadtgarten-Saal 19 Uhr: Spielabend der Ludothek, Zur alten Kaplanei 21 Uhr: Open Air Kino, Hof des Staatsarchivs, Zürcherstr. 221

Region

bis 7.8.: Theater: Prometheus, Seeburgpark Kreuzlingen bis 31.12.: Ausstellung: Theo Felix, Zentrum Wellenberg, Felben-Wellhausen

Freitag 26.07.2024

16 Uhr: Sommernachtsball, Uesslingen

Samstag 27.07.2024

16-22 Uhr: Berlinger Chilbi

19 Uhr: Sommernachtsball, Uesslingen

Sonntag 28.07.2024

11-19 Uhr: Berlinger Chilbi 11-17 Uhr: Rebhüslifest, Rebberg Niederneunforn

15 Uhr: Führung: «Eva Wipf», Kunstmuseum, Warth

Montag 29.07.2024

11-19 Uhr: Berlinger Chilbi

Mittwoch 31.07.2024

18 Uhr: 1. August Feier in Gachnang, Schulhausplatz Gachnang

20 Uhr: Crazy Night, Rosenweiher, Müllheim

Donnerstag 01.08.2024

9.30 Uhr: 1. August-Brunch Stettfurt, Turnhalle der Primarschule, Stettfurt

17 Uhr: 1. August-Feier Matzingen, Mühli Turnhalle, Matzingen

18 Uhr: 1. Augustfeier Herdern, Schützenhaus Berghof, Herdern

18 Uhr: Bundesfeier Uesslingen, zwischen Schafferetsbuck und Trottenhof

18.30 Uhr: Bundesfeier Felben-Wellhausen, altes Schützenhaus

20 Uhr: 1. August-Feier Pfyn, Fröhlichshalde in Dettighofen

20 Uhr: 1.-August-Feier Hüttwilen, Obsthalle Familie Haag, Hüttwilen

20 Uhr: Bundesfeier Müllheim, Sekundarschulhaus Rietwies

20 Uhr: 1. August-Feier Thundorf, Forsthof Egg, Thundorf

Freitag 02.08.2024

13.30-14.30 Uhr: Gesundheitsberatung, Spitex-Zentrum Matzingen

Sonntag 04.08.2024

15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Kartause Ittingen, Warth

Dienstag 06.08.2024

15-16 Uhr: Spitex Gesundheitsberatung, GSAT Thundorf

Bilderausstellung

im

Zentrum Wellenberg

Wir freuen uns, dass Theo Felix eine Auswahl seiner Kunstwerke bei uns als Leihgabe ausstellt. Für unsere Bewohnerinnen und Bewohner eine echte Bereicherung und für Sie ein Grund mehr, uns zu besuchen. Die Bilder sind im 2. OG ausgestellt, Dauer der Ausstellung: bis Ende Dezember 2024. Die Freude am Malen ist Theo Felix zur Leidenschaft geworden, welcher er seit seiner Pensionierung frönen kann. Am liebsten malt er Bilder auf Bestellung. Sein Ziel ist es, dass er den Leuten mit seinen Bildern eine Freude machen kann. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Übrigens ist unser SelbstbedienungsRestaurant für alle geöffnet. Geniessen Sie unsere Köstlichkeiten.

Zentrum Wellenberg Poststrasse 15a, Felben-Wellhausen Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag bis Freitag 08.30 – 11.30 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr. (zvg)

Sonntag28.Juli2024

11:00bis17:00Uhr

WirladenSieherzlichzum 8.Rebhüslifestinden Niederneunforner Rebbergenein.

WeitereInformationenunter: www.neunfornerweine.ch

Rebhüslifest Neunforn

Bald ist es wieder soweit und die Weinund Traubenproduzenten der Rebbergkorporation Neunforn öffnen ihre Rebhüsli.

Am Sonntag, 28. Ju li 2024, von 11 bis 17 Uhr, findet das achte Rebhüslifest Neunforn statt. Nebst der Möglichkeit, die Vielfalt der Neunforner Weine zu degustieren, werden in den kleinen Rebhüsli-Beizli die Weine auch Glas- oder Flaschenweise verkauft. Und diverse kulinairsche Köstlichkeiten runden das Angebot ab. Was gibt es Schöneres, als am Ort wo die Weintrauben gewachsen sind, die Weine zu geniessen und in den Rebbergen zu verweilen! Die Rebbergkorporation Neunforn freut sich auf Ihren Besuch! (zvg)

Leserfoto

An der Thur bei Lichtensteig. HP Rohde, Frauenfeld

Sa 27. So 28. Mo 29. JULI 2024

Samstag ab 16 Uhr: Bahnbetrieb

So und Mo von 11 bis 19 Uhr: Marktbetrieb Während der Chilbi sind alle Parkplätze gebührenfrei.

Die

Gino Boys heizten ein

Acht-Jahr-Jubiläum Restaurant Frohsinn

Im Quartiertreffpunkt der Kurzdorfer feiert das Restaurant Frohsinn Frauenfeld sein Acht-Jahr-Jubiläum mit 150 Gästen und einer fulminanten Party.

Mit feinem Essen, Getränken und mitreissender Musik der Gino Boys feierte der «Frohsinn» am Schaffhauserplatz bei schönem Sommerwetter sein achtjähriges Bestehen.

Rote Lippen soll man küssen

Das Restaurant Frohsinn im Quartier Kurzdorf ist für eine beschwingte Party genau die richtige Adresse. 150 Gäste geniessen unter lauschigen Bäumen in der Gartenwirtschaft einen Abend in geselliger Runde. Tanzpaare drehen sich im Kreis. Füsse wippen im Takt, einige Besucherinnen summen bekannte Lieder mit. Zur Stärkung gibt es leckere Grilladen und ein reichhaltiges Salatbuffet.

Ein Dankeschön der Gastgeber Acht Jahre ist es nun her, seit das Wirte-Paar Jérôme Kölliker und Rahel Fleischli den Frohsinn in Frauenfeld übernommen haben. Viele bekannte und neue Gesichter sind im gut bürgerlichen Restaurant immer willkommen. Die saisonale Küche ist beliebt, ganz besonders sind die Metzgete- und Wildgerichte weit herum bekannt. Der

Gastgeber Jérôme Kölliker.

Partyservice für rauschende Feste und Take-Away-Food finden ebenso Anklang. Mit diesem Jubiläumsfest hat das Wirte-Paar all ihren Gästen, Mitarbeitenden, Freunden und Familien -

mitgliedern, die sie jederzeit tatkräftig unterstützen, ein herzliches «Danke» gesagt. Und weil es so schön ist, feiert der Frohsinn jedes Jahr sein Jubiläum. Bis bald, im 2025! Manuela Olgiati

Feierlichkeiten der EM 2024 mehrheitlich friedlich

Die Kantonspolizei Thurgau hat in den vergangenen Wochen die Feierlichkeiten im Rahmen der Euro 2024 begleitet. Es kam zu keinen grösseren Zwischenfällen.

Die Kantonspolizei Thurgau war während der Fussballeuropameisterschaft präsent und begleitete die Freudenkundgebungen der Fans nach den Spielen. Die Einsätze konzentrierten sich vor allem in den Städten Kreuzlingen im Bereich Boulevard, in Frauenfeld beim Postkreisel und im Oberthurgau. Nach vereinzelten Spielen kam es zu Autokorsos und in der Folge zu Ver-

kehrsbehinderungen. In mehreren Fällen gingen bei der Kantonalen Notrufzentrale Meldungen wegen Ruhestörung oder Feuerwerk ein. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war an den meisten Orten bereits Ruhe eingekehrt. Am 20. Juni kursierte in den Medien ein Video einer Männergruppe, die am Public Viewing in Arbon den Hitlergruss gezeigt hatten. Die Ermittlungen der Kantonspolizei Thurgau zum Fall sind noch nicht abgeschlossen. Die Feierlichkeiten verliefen mehrheitlich friedlich. Die vorangekündigten Regeln wurden grösstenteils eingehalten. (kap)

Sommerausgaben der Frauenfelder Woche 2024:

Diese FW Ausgabe erscheint als Doppelnummer

Deshalb erscheint in der KW 31, am 31. Juli, keine Zeitung.

Danach erscheint die Zeitung wieder wie gewohnt wöchentlich und zwar ab Ausgabe 32 mit Ausgabedatum 7. August 2024.

Under üs …

Daniel Müller

ist Geschäftsinhaber und Diplomierter Augenoptikermeister/Optometrist der Firma Optic 2000 in Frauenfeld.

Alter: 31 Z ivilstand: L edig

Beruf: Se lbstständiger, Diplomie rter Augenoptikerme ister/Optometrist

Sternzeichen : J ungfrau

Leibspeise: L asagne

Getränk: Milchkaffee, Eistee od er ein Glas Rotwein

Farbe: Gr ün

Musik: Di verse Genres

Hobbys: Ch ef-Sponsoring des Fra uenfelder Stadtlaufs, Sc hwimmen und Freunde

Wohnort: Fr auenfeld

Was mögen Sie besonders an Ihrem Beruf und weshalb?

Den Kundenkontakt. Dieser ist sehr abwechslungsreich und interessant.

Wie sorgen Sie dafür, dass Ihr FachgeschäftstetsaufdemneuestenStand der Technik und Trends in der Augenoptik bleibt?

RegelmässigeSchulungenundBesuchean Optikermessen.

Welche Herausforderungen sehen Sie zukünftig für Ihr Unternehmen und die Augenoptik-Branche allgemein? Der kontinuierliche Preisdruck und die zunehmende Konkurrenz.

Wofür können Sie sich so richtig begeistern?

Optik.

Gibt es einen Traum, den Sie schon lange umsetzen möchten?

Der Wunsch eines eigenen Optikergeschäfts ist bereits in Erfüllung gegangen, ein zweites wäre wundervoll.

Welches Buch oder welcher Film hat Sie besonders inspiriert und weshalb?

Der Film «Das Beste kommt zum Schluss». Er motiviert, den Mut zu finden, etwas zu tun, bevor die Chance vorbei ist.

Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Laktosefreie Milch.

Mit wem möchten Sie gerne einmal im Lift steckenbleiben und warum?

Mit Whoopi Goldberg, da sie eine inspirierende Persönlichkeit ist.

Wenn Sie täglich eine Stunde «freie Zeit»geschenktbekämen,waswürden Sie damit machen? Einfach mal entspannen.

Wann haben Sie das letzte Mal über sich selbst lachen müssen und warum?

DasmacheichjedenTag.Dennwennman über sich selbst lachen kann, macht das Leben mehr Freude.

Welche Fähigkeiten würden Sie gerne erlernen?

Sprachen lernen.

Worauf freuen Sie sich am Montagmorgen am meisten? Den Tag für mich zu haben.

Wofür sind Sie besonders dankbar? Für meine Familie und meine Freunde. Was ist der beste Rat, den Sie je erhalten haben?

An meinen Träumen festzuhalten.

Sie erhalten eine Zeitmaschine. In welche Epoche würden Sie reisen und warum?

In die Zukunft, um den technologischen Fortschritt zu sehen.

Persönliche Herausforderungen machen keine Ferien

Psychische, somatische und soziale schwierige Situationen stellen das Leben auf den Kopf. Selbsthilfe Thurgau vermittelt Menschen in Gruppen mit gleicher Thematik für einen Austausch auf Augenhöhe.

«Es ist Sommer. Meine Attacken der Depression kümmert das aber wenig. Sie kommen oft unerwartet», so die Aussage von Dieter U.* Die psychische Belastung ist sein ständiger Begleiter, ob es schönes oder schlechtes Wetter ist, Ferienzeit angesagt ist oder im Berufsalltag. Menschen bewegen sich fröhlich im Freien, versammeln sich zu Parties. Sich unter Menschen zu begeben, ist für Dieter eine grosse Herausforderung. Kaum jemand sieht ihm seine Beeinträchtigung an. Er kann sie gut verstecken. Er meint: «Zu Hause aber ist es ganz anders. Da würden mich die meisten wohl nicht mehr erkennen.»

Gewinn an Lebensstabilität Dieter hat die Hürde genommen und sich einer gemeinschaftlichen Selbsthilfegruppe angeschlossen.

Er sagt: «Das hat mich grosse Überwindung gekostet, mich zu melden. Jetzt bin ich aber seit etwas mehr als einem halben Jahr dabei und es tut mir gut. Ich fühle mich verstanden und kann offen über mein Thema reden. Wir unternehmen auch gemeinsam Sachen in der Freizeit. Die Gruppe stabilisiert mein Leben.»

*Name geändert

Nächste Gruppentreffen:

• Treffen von Frauen in den Wechseljahren, Freitag, 19. Ju li, 17 Uhr, Weinfelden

• Treffen Krebsbetroffene in Bewegung, Freitag, 19. Ju li, 15 Uhr, Weinfelden

• Treffen Thema Ängste, Montag, 5. August, 18 Uhr, Weinfelden

• Treffen Angehörige von Menschen mit Depression, Dienstag, 6. August, Weinfelden

• Treffen Mit-uns-ohne-Alkohol, Donnerstag, 8. August, Frauenfeld

Infos erhalten sie auch hier: info@selbsthilfe-tg.ch, 071 620 10 00 (zvg)

Von Montag, 22. Juli bis Freitag, 2. August sind Betriebsferien.

Leserfoto
Al bert Graf, Frauenfeld

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.