Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 34, 21. August 2019

Page 1

21. August 2019 | Ausgabewoche 34 | 35. Jahrgang | Auflage 35 631|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr

Kei

mir chömed! Angst AG Breitenstrasse 22 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 15 05 Fax 052 721 03 50

Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

› Sanitäre Anlagen › Haustechnik › Spenglerei › Blitzschutz › Flachdach

www.angst-ag.ch

Chnuri Anständig Dampf ablassen Der Bahnhofplatz gehört heute zu einem grossen Teil den Fussgängerinnen und Fussgängern.

Vor 20 Jahren wurde die tiefergelegte Bahnhofstrasse in Betrieb genommen

Ein Gewinn für alle Seit 20 Jahren ist die tiefergelegte Bahnhofstrasse mit dem unterirdischen Kreisel in Betrieb. Die bis zu 11 000 Fahrzeuge pro Tag auf dieser Strasse fliessen in der Regel flott – vor der Eröffnung herrschte am Bahnhof täglich ein Verkehrschaos. Viele werden sich noch an die Bilder erinnern, die es am Bahnhof täglich gab. Derweil PWs und Lastwagen auf der Bahnhofstrasse vorbeirauschten oder durch das Lichtsignal beim Schlossberg zum Stehen gezwungen

Mittelaltertag auf Schloss Frauenfeld

wurden, versuchten die Taxis und Stadtbusse vor dem SBB-Schaltergebäude in die Fahrzeugkolonne einzubiegen. Weiter ostwärts vor dem Casino versuchten derweil Passanten, über den Fussgängerstreifen heil auf die andere Strassenseite zu gelangen. Gleichzeitig verursachten die Barrieren an der Rheinstrasse beim Schlossberg lange Staus in Richtung Schaffhauserplatz, denn sie war pro Tag während durchschnittlich insgesamt fünf Stunden geschlossen. Kurz zusammengefasst – es war dort damals alles ziemlich chaotisch!

«Bahnhof 2000» Nicht zuletzt aus diesem Grund nutzte die Stadt die Chance, mit dem Umbau des Bahnhofs zugleich ein Strassenbauprojekt zu verknüpfen – woraus das Projekt «Bahnhof 2000» entstand. Mit diesem 100-Mio.-Franken-Projekt, das ab 1996 in der Rekordzeit von etwas mehr als drei Jahren realisiert wurde, erfuhr der Bahnhof Frauenfeld als Tor des Öffentlichen Verkehrs zum Thurgau eine massive Aufwertung. Kernstück des strassenseitigen Teils beim Projekt war eine 550 Meter lange TunnelanFortsetzung auf Seite 12

Ärger und Höflichkeit scheinen zusammenzupassen wie eine Umarmung mit gleichzeitigem Knietritt. In einer gereizten Situation nett zu bleiben, ist ein schwieriger Spagat. Wer sich auf Facebook, Twitter und Co. bewegt, der weiss: Gerade in der Anonymität des Internets fällt es manchen Menschen sehr leicht, allen Anstand über Bord zu werfen. Vergessen scheint die schöne Wortschöpfung «Netiquette», zusammengesetzt aus den Bestandteilen Net (für Internet) und Etiquette (für Benimmregeln), die noch aus den Anfangstagen des Internets stammt. Kritik von Angesicht zu Angesicht zu äussern, ist umso anspruchsvoller. Was tun, wenn der Arbeitskollege einem ständig ins Wort fällt? Oder wenn die beste Freundin einen im Stich lässt? Den Ärger in sich hineinzufressen, macht die Situation nicht besser – dem Ärger Luft zu machen, hilft meistens genauso wenig.

30 Leserinnen und Leser der Frauenfelder Woche erhielten am Mittwoch beim FW-Sommerspass einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Teigwaren-Fabrik Pasta Premium. Betriebsinhaber Beat Grüter (Bild) und dessen Mitarbeiter Thomas Hui führten die Gäste durch den topmodernen Betrieb, in dem jährlich rund 8500 Tonnen Teigwaren hergestellt werden. Faszinierend waren nicht nur die grossen Lebensmittel-Produktionsmaschinen – auch das jüngst errichtete Hochregallager versetzte die Teilnehmenden ins Staunen. (red) Bericht auf Seite 9

Am Sonntag, 25. August 2019 von 11 bis 17 Uhr lebt auf Schloss Frauenfeld das Mittelalter auf. Gemeinsam mit den Fortsetzung auf Seite 19

Bild: Ken Boyd / Pixabay

Jubiläum FC Thundorf

5½ Zimmer

Maisonette Wohnung Elgg, Hertenstrasse 13a

3½ Zimmer

Wie im Urlaub direkt am See Mannenbach, Seestrasse 2

3½ Zimmer

Günstig an ruhiger Lage Felben-Wellhausen, Gartenstrasse 7

Helle Räume für angenehmes Arbeiten, gepflegt mit moderner Infrastruktur. Ca. 360m² Fläche im Dachgeschoss, Lager-/ Archivraum im UG ca. 30m², 4 Einstellplätze in der TG und 4 gedeckte Aussenparkplätze verfügbar, Lift.

Wohnen wie im Einfamilienhaus auf zwei Etagen mit grosszügigem Sitzplatz/Gartenanteil, zwei Nasszellen, erneuerte Küche, Hobbyraum zur allgemeinen Nutzung, Garage mit direktem Wohnungszugang kann dazu erworben werden.

Gartenwohnung mit sonnigem Gartensitzplatz und eigenem Seezugang, traumhafte Aussicht über den Untersee, helle Räume, praktischer Grundriss mit ca. 90m² Wohnfläche. Garage oder Aussenparkplatz vorhanden.

Gemütliche Familienwohnung im 1. OG, geräumige, helle Zimmer, Wohnküche, Laminat- und Plattenböden, grosser Garten zur Mitbenutzung, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung.

CHF 1‘255‘000.–◘ nach Vereinbarung

CHF 608‘000.-

CHF 1‘480.-/mtl.

CHF 1‘080.-/mtl.

per sofort o.n.V.

per 01.10.2019

26

Coop Andiamo

per 01.10.2019

32/33

Kaufen | Mieten | Wohnen | seit 1962

STAUB Immobilien Treuhand AG | Zürcherstrasse 120 | Frauenfeld | 052 725 09 99 | immo@staub-immo.ch

Frauenfeld, Thurstrasse 14

Miriam Waldvogel

Sommerspass bei Pasta Premium

In der Probierküche brodelt eine köstliche Suppe, Spiegelschafe grasen genüsslich im Garten, Trommelund Dudelsackklänge liegen in der Luft, aus der Schmiede erklingen rhythmische Hammerschläge und hoch zu Ross, der Landvogt mit seinem Gefolge: Am Mittelaltertag herrscht buntes Treiben auf Schloss Frauenfeld.

Attraktive Büro- /Gewerbefläche

Der moderne Knigge empfiehlt, Kritik als Rückmeldung auf unser Verhalten zu verstehen statt als Zurechtweisung. Manchmal ist sich das Gegenüber gar nicht bewusst, dass es bei den Mitmenschen für Unmut sorgt. Damit sich jemand ändern kann, muss sie oder er die Beanstandungen erst einmal verstehen. Konkrete Beispiele helfen dabei, dass die kritisierte Person den Vorfall nachvollziehen kann. Pauschalisierungen wie «Immer machst du...» sind wenig konstruktiv. Die Botschaft mit einem Vorschlag für die Zukunft zu verbinden, macht es einfacher, die Kritik anzunehmen und umzusetzen. Bei richtig grosser Wut gilt die alte Weisheit, erst einmal eine Nacht darüber zu schlafen und den Zorn verrauchen zu lassen – gerade auch im Internet ein Rat, den sich so manche zu Herzen nehmen sollten.

Zimmer

*Rarität* mit Seeanstoss Uttwil, Seeweg 57

Stilvolles Badehaus mit direktem Seezugang und Anteil an Privathafen. Helles Wohnzimmer mit Cheminée, moderne Küche mit hochwertigem Granit, Sauna, riesengrosse Gartenanlage mit Gartenhaus, traumhafter Ausblick über den See. Nur ganzjährige Miete möglich. CHF 2‘500.–/mtl. nach Vereinbarung

4½ Zimmer

Dachwohnung im Zentrum Aadorf, Wiesentalstrasse 47

Grosszügiger Grundriss mit ca. 90m² Wohnfläche. Helle, geräumige Zimmer mit Parkett- und Designbodenbeläge, moderne Küche, sonniger, nach Süden ausgerichteter Balkon, ruhige Lage. Garage verfügbar. CHF 1‘170.-/mtl.

per sofort o.n.V.


2

21. August 2019 | Frauenfelder Woche

Wettbewerb

Kleiner Markt Zu verkaufen

Bernina Overlock 2000 D, neuwertig, Nähmaschine, Fr. 180.– / 077 454 23 12 Für Sammler! Fell-Elefant, L ca. 30 cm, B ca. 15 cm, Handmade! Erb- & Einzelstück! Fr. 30.– / SMS 078 924 06 04 Töff- od. Wettermantel, Gr. 44/180, atmungsaktiv m. Innenfutter f. kalte Tage, 100% Baumwolle, Fr. 100.– / Lederjacke, 44, braun / hellbrauner Zimmerschr., 4-türig, 3 Schubl., Aushängetüren, Fr. 200.– / Telefonkarte gratis / 2 Katzentürli o. Batterie à Fr. 20.– / 079 656 85 54

Schönes Glas-TV-Möbel, Fr. 50.– / IPhone 5S, Fr., 90.– / Swissair-Trolley, Fr. 250.– / Playstation 2 mit div. Spielen & Zubehör, Fr. 80.– / 052 720 21 00 Schlauchwagen, Schlauch Gardena mit Armaturen / Bügelflaschen, 0.5 l, 1 l / K‘Maschine, neu / Entsafter / DKT / 076 480 76 58 Küchenlampe mit Spiral-Zugleine, Glas ist gebogen und milchig, Länge verstellbar, Fr. 45.– / 078 698 65 32

allroundreparaturen wir montieren und reparieren der kompetente partner für qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie

Flohmarkt

079 430 56 61

in Weingarten b. Lommis

www.allroundrep.ch

Kleinkinder-Kleider / viel Wolle / Kinderwagen / Laufgitter usw. Am 24. August an der Rebenstrasse 1 von 9.00 bis 16.00 Uhr Babykleider, Schlafsäcke, Schwangerschaftskleider, Preis n. Absprache / Stubenwagen, Fr. 100.– / Känguru-Hängematte, Fr. 120.– / Maxi Cosi, Fr. 15.–, muss abgeholt werden / 079 766 24 81 Toilettenrollstuhl, wenig gebraucht, Abzuholen in Wängi, Fr. 100.– / 052 720 38 62

ACHTUNG!

Riesen Auswahl im gepflegten 5-Sterne-Brocki-Antiquitäten-Shop in Sirnach. Ankauf von Antiquitäten Mi, 9.00–18.30 Uhr und Raritäten Sa, 9.00–17.00 Uhr sowie Hausräumungen! Büfelderstr. 23b, 8370 Sirnach, Tel. 079 366 44 93 m.h.ruckstuhl@gmail.com, www.brocki-shop.ch

Rollerblade, Gr. 44, neuwertig + Zubehör, Fr. 20.– / Geschirr «Bopla» / Sascha Puppe / 076 453 21 52 Stichsäge, neu, Fr. 15.– / Stich-Fräse, gebr., Fr. 25.– / Auto-Hundebox (f. mittlere Grösse), Fr. 25.– / Motorsäge, Fr. 95.– / Werkzeug, billig! / 052 366 81 47 Alu-Leiter / Kinderwagen / 2-Spänner-Brustblatt / Sattel / Pferdedecken u. vieles mehr / Gepäck-Velo-Anh. / 079 339 66 58 2 Bundes-Ordner-Koffer, wie neu, je Fr. 85.– / 052 721 47 82

ung usstell 2 a n h o W 0m 0 0 2 r e auf üb

allroundrep@gmail.com

Schreinerei-Auflösung: Holz, Schrauben, Beschläge, Nägel, günstig abzugeben / 079 684 21 26 Devolo dLan Ethernet High-Speed 85, Internet über die Steckdose überall zu Hause, Fr. 10.– / 078 698 65 32 Eisen-Gitter, 3 Elemente zum zusammen stecken, Durchm. 1.80 m, Höhe 1.20 m, Fr. 20.– / 052 721 16 16 Ich verkaufe ein Boxspringbett (elektrisch) mit Matratzen (200x180), sehr guter Zustand, Fr. 200.– (Selbstabh.) / 076 272 73 20 Mountainbike, 26 Zoll, Marke Giant, 21 Gänge, mit Schutzblechen, ab Service, Fr. 145.– / 079 388 90 05 Velo, Mountainbike, 26 Zoll, 21 Gänge, ab Platz, Fr. 30.– / 079 381 41 86

Der Weg zum Nothelferausweis! Die Trigan Weiterbildung GmbH in Frauenfeld führt jeden Monat einen Nothelferkurs durch. Dieses Wissen ist Voraussetzung für die Roller-und Autoprüfung! Kursdaten / Anmeldung unter: www.trigan-weiterbildung.ch oder Telefon 079 420 75 87 hält me r e r teilneh s einen s r u K r e ur s J ede Wer t e de s K am End ulgutschein im h Fahrsc 100.– . vo n F r Trigan Weiterbildung GmbH Juchstrasse 25, 8500 Frauenfeld

Kindersitz Römer Isofix, 15-36kg, sehr guter Zustand, Fr. 60.– / Delphin Schulthek Step by Step, Fr. 40.–, Fotos auf Anfrage / 079 480 70 30 Alte Kirchenorgelpfeifen aus Holz, Fr. 30.– / 079 447 78 68 Damenvelo Allegro, 28 Zoll, mit Licht und Gepäckträger, Fr. 100.– / 079 577 21 53 Fahnenstange / PC-Bildschirm, 22 Zoll / Bürostuhl / Schaukelpferd / Maxi-Cosi / alte Nähmaschine m. Möbel / Turnmatte / 052 721 25 06

Gratis Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nicht gewerbliche Zwecke. Bitte kreuzen Sie unten die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Buchstaben (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen Es werden nur Inserate veröffentlicht, für die der errechnete Betrag beigelegt ist. Zu verkaufen Hausrat / Möbel EDV / Audio / Video Fahrzeugmarkt (14-täglich)

Kaufgesuche Zu verschenken Tiere Diverses

Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften Priv. Gratulation

GRATIS

Nur gut leserlich ausgefüllte Kleininserate mit Original-Coupon, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe)!

Darf ich mich vorstellen, ich bin Herr Hörnli. Schreib uns auf welcher Seite dieser Zeitung du mich auch noch gefunden hast. Gewinne dadurch tolle Preise aus dem Pasta Premium Fabrikladen Frauenfeld. Die Gewinner werden ausgelost und benachrichtigt. Seitenzahl mit deiner Adresse und Telefonnummer einsenden an: info@frauenfelderwoche.ch oder Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Einsendeschluss nächsten Montag.

Herren-Velo, schwarz, Marke Villiger, 21 Gang, fast neu, Fr. 150.– / 052 721 16 05 Komplette Hoval-Ölheizung (12 kW) zu verkaufen / Infos 052 741 16 28, J. Derrer, Stein am Rhein Viele Lego Bionicles gegen kleines Entgelt zu verkaufen / 079 917 57 53

Diverses

1 Ski-Sack «Speed-Store», schwarz, starkes Material, wenig gebr., altershalber abzugeben, nur Fr. 50.– / 078 893 57 12

Montag geschlossen Dienstag–Freitag 08.30–11.30 Uhr 13.30–18.30 Uhr Samstag, April–Sept. 08.30–12.30 Uhr Samstag, Okt.–März 08.30–16.00 Uhr

immer etwas für mich! Madlen Orellano, Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld 052 721 70 21, info@spielzeugboerse.ch

Strasse

PLZ / Ort

Annahmeschluss ist drei Werktage vor dem Erscheinungstag. Bitte Coupon einsenden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld

Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch

ZÜGELFLOHMI: 24. AUGUST 2019 (bei Regen gedeckt) 4-köpfige Familie gibt alles ganz günstig ab. Anfragen: Tel. / SMS 079 192 09 22

Zu mieten gesucht

Schweizer Familie sucht ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld. Wir sind Nichtraucher / 078 856 23 07 Suche für kurze Zeit günstigen Laden oder Anschluss um meine Kleider und Schuhe zu verkaufen! / 079 273 29 40

Quartier-Flohmarkt Talbach am Schützenweg

Samstag, 24. August 2019 9.00–16.00 Uhr

Putzfrau sucht Arbeit: Putzen, Waschen, Bügeln, Nähen / 076 470 60 27 Pensionär sucht Arbeit: Rasen mähen, Gartenarbeiten (o. jäten), Landwirtschaft / 052 763 27 32 Suche Arbeit, die ich von zu Hause aus machen kann / 079 625 88 09 Mech-Maschinist-Allrounder sucht Arbeit / 078 906 38 05

• Beste Verfügbarkeit nt pete • Beste Angebote Kom 960! 1 • Beste Auswahl seit

www.spielzeugboerse.ch

Suche Baumwollstoff, mind. 20x20, gemustert, uni und alte Jeans / 079 625 88 09 Zu verkaufen Micro Scooter, wenig gebraucht, Fr. 50.– / 077 485 03 12

Immo-Tipp der Woche

EDV – HiFi – Video

Panasonic Fernseher, 55 Zoll, wie neu. Leider zu gross für Wohnung, Fr. 400.– / Boses Soundbar, Fr. 300.– / 052 763 25 51 Iphone 6s, Rose Gold, 128 GB in sehr gutem Zustand. Fotos auf Anfrage. Fr. 200.– / 079 480 70 30 Set-Laserjet-Druckpatronen hp 126A, Fr. 200.– / 079 660 90 66

Zu verschenken

Schwedenofen mit Kacheln, grün, gratis abzuholen, z. Zeit in Betrieb / 052 720 85 26

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

Saatschalen, 1x 40 Teile, 1 Unterteller, 3x 40 Teile, Töpfe Plastik, versch. Grössen / 052 365 34 91 Bülacher Gläser, grün, 40 Stk., weiss, mit Glasdeckel, abzuholen in Dettighofen / 079 458 66 94

Zu kaufen gesucht

Gesucht Nachtvorhänge (mit Gleiter), Grösse B325 x H140 cm, B170 x H130 cm / 052 747 14 20 Wer hat günstiges, gut erhaltenes City-Damen-Velo im Retro-Style? Bitte melden 079 969 39 91, Danke Parterre Wohnung, 3.5–5 Zimmer, in Märstetten/Wigoltingen/Müllheim oder Umgebung von 15 km / 076 747 49 07 Suche einen kleinen, alten Holzschlitten. Muss nicht fahrtüchtig sein, evtl. gratis / 078 714 11 15 Einfamilienhaus in Aadorf, Ettenhausen, Gunti o. Wittenwil / 052 365 29 57

CHF 5.–

Vorname

Tiere

1 schöner Papageienkäfig, L166 x H58 x B35 cm, inkl. versch. Futter-Pakete, nur Fr. 50.– / 052 721 03 02 Hamsterkäfig: Glas + Metallstäbe mit Inhalt, Fr. 50.– / Anrufe od. SMS 078 628 10 06 Schöne Widder-Kaninchen, 1 Zippe, 5 Monate, Fr. 40.–, 1 Rammler, 3 Monate, Fr. 30.– / 076 332 11 69

Stellengesuche

Oktoberfest letzte Plätze

Name

Haben Sie eine grosse Zimmerplanze die Sie nicht mehr brauchen? Bevorzugt Ficus – benjamina / max. 2.5 m hoch. Wird abgeholt und bezahlt. Freue mich auf Ihren Anruf 079 630 30 85

Leserbrief

Ohne wenn und aber Zu «Danke FDP» in der FW vom 14. August 2019. Mit der «Biodiversität» wollen Grüne, glp und neu auch die FDP... die Herbstwahlen 2019 im Thurgau – aber auch landesweit gewinnen. Die Grünen schreiben: «Der Biodiversitätsschwund beeinträchtigt die Robustheit der Ökosysteme und gefährdet damit langfristig die wirtschaftliche Entwicklung und unsere Lebens-Qualität. Die Volksinitiative «Biodiversität Thurgau» stärkt & fördert die Artenund Lebensraum-Vielfalt im TG. Sie verlangt 1.) die Entwicklung einer kantonalen Biodiversitätsstrategie und 2.) jährlich zusätzliche drei bis fünf Millionen Franken für Naturschutzmassnahmen» * Müsste aber nicht endlich und dringend vor allem die FDP gefragt werden: «Beeinträchtigt und gefährdet nicht die bisherige wirtschaftliche Entwicklung diese Biodiversität mit immer mehr Beton, Lärm, Dreck, Gift und massloser Einwanderung seit Jahren und Jahrzehnten?» * Müssten aber nicht endlich und dringend vor allem Grüne gefragt werden: «Beeinträchtigt und gefährden nicht die offenen Grenzen – also die Bilateralen, inklusive die Missachtung der Volksabstimmung vom 09.02.14 mit einer jährlichen Einwanderung von 50 000 bis 86 000 – die so beklagte Biodiversität?» ** Das heisst: Jene, die den Schwund der Biodiversität beklagen und dies als Wahl-Lokomotive nutzen wollen, sind im Grunde, bei genauer Betrachtung für diese Entwicklung seit dem Start der Grünen mitschuldig, ja Mit-Verursacher ohne wenn und aber! Schweizer Demokraten TG, Willy Schmidhauser

Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99

www.mawi.ch

FWonline.ch

Unsere bekannten Infoabende für private Immobilienverkäufer stehen demnächst an. Melden Sie sich bei uns, um sich frühzeitig ein Platz zu reservieren. Oliver Goldinger goldinger.ch | 052 725 04 23

Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Sekretariat: Flavia Yangöz Redaktion: Andreas Anderegg (aa) Miriam Waldvogel (mw) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Urban Krattiger (uk) l Manuela Olgiati (mo) Beratung I Inserateverkauf: Patricia Finger l Sabrina Mancuso l Geraldine Kessler Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG


3

Frauenfelder Woche | 21. August 2019

Stadtrat direkt Andreas Elliker Stadtrat

Gemeinsam Zukunft gestalten

Die legendäre Spider Murphy Gang.

Die ersten 90 Tage als Stadtrat sind vorbei. Es macht mir viel Freude mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Frauenfeld Dienstleistungen für die Bevölkerung zu erbringen. Sowie auch die Zukunft der Kantonshauptstadt zu gestalten und ganz wichtig die Projekte auch umzusetzen. Die Sanierungsarbeiten St. Gallerstrasse/Marktstrasse haben nun begonnen. Diese werden über ein Jahr dauern. Mir ist es wichtig, dass sich die Verkehrsteilnehmenden gegenseitig respektieren und einander

Platz lassen. Für die Anwohnenden der Umleitungsstrassen wird es ein Sonderjahr, das sind wir uns von Seiten der Stadt her bewusst. Der Durchgangsverkehr von Osten Richtung Matzingen und zurück umfährt das Zentrum am besten über die Autobahnen A1/A7. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten wird der Verkehrsfluss stark verbessert sein, was Vorteile für alle Verkehrsteilnehmenden mit sich bringt. Nun hoffe ich, dass Sie gut aus den Sommerferien in die zweite Jahreshälfte gestartet sind!

Sichtbar anders

Show der Rock Academy.

Gesellige Stimmung.

S U A N I H H EISEN C R P O N E H UNSEREN TIEFETTBRILLEN! MIT OMPL LEITSICHT K A K I G AUF N 759.– RKEN EINSTÄ9.– CHF 35

CHF

Zaunteam mit Event der Superlative Der Gewerbepark Morgenstern in Frauenfeld feierte am Wochenende das fünfjährige Jubiläum. Das am selben Ort ansässige Zaunteam kann gar auf eine 30-jährige Firmengeschichte zurückblicken. Anlässlich dieser Jubiläen fand ein Tag der offenen Tür statt. Man konnte das moderne Gebäude mit den vielen Firmen besichtigen und dabei Kontakte knüpfen. Auf der grossen Wie-

se vor dem Gebäude Morgenstern war eine riesige Open-Air-Partymeile aufgebaut. Unzählige Attraktionen für Besucherinnen und Besucher jedes Alters wurden geboten. Auch die lange FoodMeile mit verschiedenem feinem Essen war sehr beliebt. So etwas hat es in Frauenfeld bei einem Jubiläum noch nie gegeben. Das Musikprogramm am Abend war für

geladene Gäste reserviert. Die Rockband Sparrohs und die Seerugge Feger waren die grossen Stimmungsmacher und die Rock Academy zeigte ihre Tanzkünste. Der grosse Knüller war sicherlich die Show der legendären Spider Murphy Gang. Eine ganze Generation, die Walkman und Kassetten kennt, feierte die Band und den «Skandal um Rosi» live. Andreas Schneller

Optic 2000 - Achermann Optik AG | Rathausplatz 1 | 8500 Frauenfeld | Tel. 052 721 39 89 | www.optic2000.ch Dieses Angebot ist nur gültig bei gleichzeitigem Bezug von Brillengläsern und einer NIKA Brillenfassung gemäss Bedingungen im Geschäft. Nicht übertragbar, nicht kumulierbar mit anderen Vergünstigungen und Aktionen. Bis auf Weiteres gültig.

Winzer-Apéro in der Freie-Strasse

Von Traube und Ochs Am Samstag waren Seraina und Andreas Fankhauser mit ihren Stettfurter und Engwanger Weinen zum ersten Mal am Winzer-Apéro zu Gast. Die Weiss- und Rotweine, wie beispielsweise Sauvignon Blanc und neu Pinot Noir von den Stettfurter Reben, stiessen am Apéro auf Anklang. Von den Reben in Engwang konnte ein Pinot Gris degustiert werden.

Erfolgreiche Winzer-Apéro-Premiere: Andreas und Seraina Fankhauser.

Passend zum Wein wurde ein «Fleischplättli» angeboten. In dritter Generation führen die Fankhausers ihren Landwirtschaftsbetrieb in Engwang. 2016 pflanzten sie dort die ersten Reben. Seither konnte die Rebfläche mit Reben in Stettfurt vergrössert werden. Nun steht ein breites Sortiment an Weissund Rotweinen zur Auswahl. Zudem verkaufen Fankhausers Natura Beef Rindfleisch direkt ab Hof. Wer Fankhausers am Winzer-Apéro verpasst hat, kann am kommenden Wochenende 22. bis 24. August an der Dorfstrasse 3 in Engwang die Weine nochmals probieren. Die Gäste dürfen sich auf eine Sommerabend-Degustation und einen kleinen Imbiss mit Spezial­it­ äten vom Hof freuen. Do und Fr, 22./23. August, ab 17 Uhr, Sa, 24. August, 14–18 Uhr. Franziska Schütz

Ich habe mich erkannt

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält Sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl vom Blumen Garten Küng, Blüten Art, Scharfes Eck, Plättli Zoo. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)


4

21. August 2019 | Frauenfelder Woche

Departement für Bau und Verkehr 8501 Frauenfeld 052 724 52 94

Öffentliche Planauflage/ Fakultatives Referendum

Spende für Jugendfeuerwehr Am Samstag,17. August 2019, durfte die Jugendfeuerwehr Regio Frauenfeld eine grosszügige Spende von Tausend Franken empfangen, übergeben von Mitgliedern aus dem OK des Brunchs der Feuerwehr Müllheim-Pfyn. Diese hatte am 27. Mai den 3. Depot-Brunch abgehalten, der von über 200 Gästen besucht wurde. Das OK des Brunchs empfand die Arbeit und den Zweck der Jugendfeuerwehr für eine sehr sinnvolle Sache und wollte einen grossen Teil seines Gewinns zu-

handen der Kinder und Jugendlichen spenden. An vergangenem Samstag wurde das Couvert feierlich im Depot in Frauenfeld übergeben. Der Betrag wird Kindern und Jugendlichen zu Gute kommen, damit diese weiterhin mit Begeisterung das Feuerwehrhandwerk erlernen können. Der Gutschein ist eine tolle Geste der Anerkennung der Ortswehr an die Jugendarbeit in der Feuerwehr, welcher im Leiterteam mit Begeisterung dankend angenommen wurde. (zvg)

Angebot Dauer: 10 Wochen, 2x pro Woche (Montag & Mittwoch) Kosten: Fr. 120.– Start: Montag 2.9.2019 um 18.00 Uhr Lauftreff PP Galgenholz. Am Kursende kannst du ohne Unterbruch 30–45 Min. joggen.

Gestützt auf die Bestimmungen von §§ 29 bis 31 des Planungs- und Baugesetzes werden beim Amt für Hochbau und Stadtplanung der Stadt Frauenfeld, Schlossmühlestrasse 7, 1. Stock, vom 16. August 2019 bis und mit 4. September 2019 öffentlich aufgelegt: Gestaltungsplan «Zielacker» Parzellen Nrn. 61204, 61298 und 61816 Änderung Bebauungsplan Nr. 3, Gebiet ZielackerLandhaus, RRB Nr. 446 vom 18. Februar 1947 Der Gestaltungsplan Zielacker wird zudem dem fakultativen Referendum unterstellt. Die Referendumsfrist beginnt am 16. August 2019 und endet am 30. September 2019.

Ansporn

Wer mindestens 16 der 20 Trainings besucht hat, erhält einen Massage-Gutschein im Wert von Fr. 30.–.

Kontakt und Anmeldung

Unser Trainingsleiter Andi Grieder steht Dir für Fragen gerne zur Verfügung. Fühlst Du Dich gesundheitlich fit, dann reiche Deine Anmeldung via Mail unter beisitzer2@lsvfrauenfeld.ch ein. Weitere Infos über den Verein findest du unter www.lsvfrauenfeld.ch. Dein LSV Frauenfeld-Team

Wir freuen uns auf Dich!

Grundeigentümer und Anstösser werden zusätzlich schriftlich informiert. Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Stadtrat Frauenfeld, 8501 Frauenfeld, zu richten. Frauenfeld, 16. August 2019

Schönholzer Carreisen AG – Familiär und Innovativ Sehr gut eingelebt am neuen Standort in Bürglen, fährt die Schönholzer Carreisen AG mit frischem Wind in den Segeln zu den unterschiedlichsten Reisezielen. Neue Ideen in Marketing und Vertrieb sowie der Maxime, eine persönliche und familiäre Atmosphäre zu schaffen, sind Ausgangspunkt für die eindrücklichen Reisen. Derzeit ist die Hälfte der Flotte für Schulen, Vereine und Unternehmen unterwegs. Die andere Hälfte fährt die beliebten Reisen, getreu dem Motto «dem Thurgau die Welt» durch Europa und die Schweiz. «Die Kunden schätzen es sehr, sich einfach zurücklehnen zu können und eine exakt organisierte Reise mit vielen Highlights zu erleben», so Björn Ita im Gespräch. «Am Ende soll ein unvergessliches Erlebnis stehen, an das sich noch lange und sehr gern zurückerinnert wird», ergänzt Hildegard Ita. Profitieren Sie von unseren vielfältigen Erfahrungen und Ideenschätzen im Organisieren von Vereins-, Schul- und Firmenausflügen. Mit viel Liebe fürs Detail begleiten wir unsere Kunden von der Planung bis zur Umsetzung. Wir arrangieren Restaurant- oder Hotelreservationen, Musikevents, Bootsrundfahrten, Degustationen oder Besichtigungen – bei Schönholzer Carreisen AG sind Sie sehr gut aufgehoben! Im Bereich der Landschafts- und Rundreisen sind derzeit unsere geführten Radreisen sehr beliebt. Ein lokaler, deutsch sprechender Guide begleitet

Joggingkurs für Einsteiger

jede Velotour und versorgt die Gruppe mit den besten Touren und Wissenswertem über die Region «So kann man am Abend ein Buch lesen, statt über einer Karte zu brüten und erspart sich jeglichen Organisationsstress», sagte jüngst ein Reiseteilnehmer auf einer unserer Touren. «Last but not least» ist man in gleichgesinnter, guter Gesellschaft. Nicht selten entstehen unter den Gästen Freundschaften und es kommt zu berührenden und einzigartigen Momenten, die das Carreisen so besonders machen. «Am Ende des Tages ist es das Schönste für uns, in glückliche und zufriedene Gesichter zu blicken», so die einstimmige Aussage des professionellen und topgeschulten ChauffeureTeams. Egal ob Rad-, Rund-, Jass-, Musik- oder Wellnessreise – wir organisieren seit 35 Jahren mit Herzblut abwechslungsreiche Mehrtagesfahrten, Vereins-, Familien- und Firmenausflüge. Besuchen Sie uns am Standort Bürglen, im Internet oder ganz einfach über Telefon. Wir finden für jeden Anlass die passende Reisedestination! Wir beraten Sie gern!

Departement für Bau und Verkehr 8501 Frauenfeld 052 724 52 94

Alkoholisiert verunfallt

Öffentliche Planauflage

Auf der Autobahn A7 bei Hüttlingen verunfallte am Montag eine alkoholisierte Autofahrerin. Verletzt wurde niemand. Die 30-jährige Autofahrerin war um 14.30 Uhr auf der Autobahn A7 in Richtung Frauenfeld unterwegs. Gemäss den Abklärungen der Kantonspolizei geriet sie ins Schleudern und kollidierte mit der Leitplanke am rechten Fahrbahnrand. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Franken. Ein Atemlufttest bei der Schweizerin ergab ein Resultat von 0,94 mg/l. Ihr Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kapo)

Gestützt auf § 18 des kantonalen Gesetzes über den Wasserbau und den Schutz vor gravitativen Naturgefahren vom 19. April 2017 wird im Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt Frauenfeld, Schlossmühlestrasse 7, 2. Stock, in der Zeit vom 16. August bis und mit 4. September 2019 das Objekt Stadtbach Hochwasserschutzmassnahmen 1. Etappe, Abschnitt Feuerwehrdepot bis Murg öffentlich aufgelegt. Grundeigentümer, deren Interesse offenkundig berührt wird, erhalten diese Mitteilung mit A-Post Plus. Einsprachen gegen diese Planauflage sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel an den Stadtrat Frauenfeld, 8501 Frauenfeld, zu richten. Frauenfeld, 16. August 2019

Mehrtagesfahrten

Tagesfahrten

07.10.- Herbstjassen am Achensee 26.09. Tilsiterfahrt Bergsommer Brigels 10.10.19 im DZ Fr. 620.00, im EZ Fr. 655.00 24.10. Tilsiterfahrt Jura 07.10.- Wellnesstage im schönen Tirol Carfahrt inkl. Mittagessen Fr. 59.10.10.19 im DZ Fr. 620.00, im EZ Fr. 655.00 Herbsterlebnis-Fahrten 2019

Alpentherme im Gasteinertal 2. - 6. November 2019 Im DZ Fr. 760.00, im EZ Fr. 840.00 Wellnessoase der Extraklasse, Traumhafte Spazier-& Wanderwege inmitten schönster Bergkulisse.

Im Aeuli, Postfach 172 8575 Bürglen TG www.schoenholzerreisen.ch info@schoenholzerreisen.ch 071 633 23 88

26.10.- Trüffelfest & Genuss in Sant‘Agata 11.09. 29.10.19 im DZ Fr. 480.00, im EZ Fr. 540.00 22.09. 03.10. 22.11.- Weihnachts-Shopping in Mailand 15.10. 24.11.19 im DZ Fr. 340.00, im EZ Fr. 410.00

Strohskulpturen Höchenschwand (D)

Bündner Herrschaft-Weinfest Seleger Moor - Rifferswil Samnaun, jeweils Carfahrt Fr. 38.-

01.10. Halbtages-Jass-Fahrt 30.11.- Weihnachtsmarkt Stuttgart Carfahrt inklusive Imbiss Fr. 38.00 01.12.19 im DZ Fr. 190.00, im EZ Fr. 260.00 06.10. Markt Cannobio 06.12.- Heidelberger Lichterglanz Fahrt inkl. Kaffee&Gipfeli Fr. 45.00 08.12.19 im DZ Fr. 320.00, im EZ Fr. 360.00 12.10., Halloween im Europapark 07.12.- Weihnachtsmarkt Innsbruck 08.12.19 inkl. Eintritt Swarovski Kristallwelt, 14.10., Carfahrt, inklusive Eintritt & im DZ Fr. 220.00, im EZ Fr. 240.00 19.10. Info‘s zu allen Attraktionen Fr. 92.13.01. Winterland & Wellness im Südtirol 12.11. Tagesjass Halbinsel Au Carfahrt, Mittagessen Fr. 68.00 16.01.20 im DZ Fr. 530.00, im EZ Fr. 560.00

Reisepot für Fahrten im Juli: 955 / 987 / 1006 1034 / 1084 / 1100

DIE PEUGEOT NUTZFAHRZEUGE

Schönholzer Carreisen AG Postfach 172, 8575 Bürglen 071 / 633 23 88 www. schoenholzerreisen.ch

AUTO LANG AG Langfeldstrasse 76 8500 Frauenfeld Tel. 052 723 29 29

AUTO MAROLF AG Kreuzlingerstrasse 12 8555 Müllheim Tel. 052 762 71 71

MIT BIS ZU

39 %* RABATT

Angebote gültig für alle zwischen dem 01.07.2019 und dem 30.09.2019 verkauften Fahrzeuge. Der angeführte Rabatt, verfügbar bei Boxer Kastenwagen L3 und L4, gilt ausschliesslich für Firmenkunden mit einem Fuhrpark von mindestens 3 Fahrzeugen gemäss Peugeot-Reglement, nur bei den an der Aktion beteiligten Händlern. Alle Ausstattungsdetails sind modellabhängig serienmässig, nicht verfügbar oder als Option gegen Aufpreis erhältlich. Der Durchschnittswert der CO2-Emissionen aller immatrikulierten Neuwagen beträgt für das Jahr 2019 137 g/km. Symbolfoto.

CENTRALGARAGE WEINFELDEN AG Walkestrasse 27 8570 Weinfelden Tel. 071 622 74 74


5

Frauenfelder Woche | 21. August 2019

Umfrage

Wie bewegen Sie sich am liebsten? Am 25. August 2019 findet in der Rüegerholzhalle in Fraueneld das «Coop Andiamo von schweiz.bewegt» statt. Wir wollten im Voraus wissen, wie sich die Leute am liebsten bewegen. Gibt es in der Region Frauenfeld viele Sportskanonen oder behalten die Bewegungsmuffel die Oberhand? (uk) Urs

Ich bewege mich am liebsten auf dem Mountainbike auf dem und rund um den Seerücken. Als Alternative geht auch joggen rund um Frauenfeld.

Matthias

Am Abend nach einem intensiven Arbeitstag bei Uesslingen der Thur entlang joggen.

Der Förderverein Pro Kanti Frauenfeld lädt kommenden Montag, 26. August, zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel «Matura für alle – ist das der goldene Weg?». Das Thema ist hochaktuell, das Podium prominent besetzt. Am Anfang steht die kontrovers diskutierte Publikation «Matura für alle» des Kantonsschullehrers, Bildungsjournalisten und Buchautors Andreas Pfister. Ist Bildung als Chance für alle zu sehen? Ist die Maturität der goldene Weg für jedermann? Welche Bedeutung sollen in Zukunft Maturität und Berufsbildung haben? Nach einem Einführungsreferat von Pfister werden solche und weitere Fragen auf dem Podium diskutiert. Nebst Pfister nehmen die neue Frauenfelder Kantirektorin Chantal Roth und Hansjörg Brunner, Präsident des Thurgauer Gewerbeverbands sowie FDP-Nationalrat, an der Diskussion teil. Moderiert wird die Diskussion von Mathias Frei (Redaktor Thurgauer Zeitung). Referat und Podium sind öffentlich und beginnen um 20 Uhr. Bereits um 19.30 Uhr findet die fünfte Hauptversammlung von Pro Kanti Frauenfeld statt. Eingeladen sind Mitglieder und Interessierte. Unter anderem wird das Präsidium neu besetzt. Für den abtretenden Thomas Harder stellt sich Kevin Guerrero zur Wahl. (mgt) Weitere Informationen: www.prokantifrauenfeld.ch

Corina und Nicole Leticia

Ich bin viel zu Fuss unterwegs und gehe joggen. Dann spiele ich auch noch Volleyball und schwimme gerne. Im Winter mache ich am liebsten Langlauf.

Wir spielen am liebsten Volleyball! Entweder in der Turnhalle oder dann draussen auf dem Beachvolleyballfeld am Hüttwilersee.

Nico

Am liebsten joggend im Wald. Ab und zu spiele ich auch gerne Squash, aber eher im Winter. Im Sommer ist es in der Halle zu heiss. Eine lockere Runde Fussball oder Unihockey liegt auch mal drin. Das dann eher weniger professionell, der Einsatz stimmt aber!

Raphael

Am liebsten bewege ich mich in meinem BMW fort. (lacht) Spass beiseite, ich jogge gerne oder spiele eine Runde auf dem Golfplatz in Lipperswil.

Beatrice

Ich turne im Kneipp-Verein Frauenfeld. Die schönste Turnhalle bleibt aber der Wald. Wenn es das Wetter zulässt, bewege ich mich jeden Dienstagmorgen mit den «Waldhüpferinnen». Das beinhaltet Turnübungen und einen Waldspaziergang. Einige spazieren auch nur mit, Hauptsache, man bewegt sich.

Nadine und Anouk

Anouk: Ich habe vor Kurzem mit Volleyballspielen aufgehört. Damit ich mich trotzdem noch bewege, mache ich zu Hause Fitnessübungen. Nadine: Ich spiele seit einem Jahr Badminton in Weinfelden.

Leserfoto

Der erste Ausflug der beiden Jungstörche vom Brauhaus auf das Regierungsgebäude. Susi Müller

Weil wir Freude am Genuss haben…

Langfeldstr.58 58I I8500 8500Frauenfeld Frauenfeld Langfeldstr. 052 728 052728 72899 991111I IF F052 728 9999 1010 TT052 info@getraenke-hahn.ch info@getraenke-hahn.ch

getraenke-hahn.ch getraenke-hahn.ch

Leserbrief

Wolfgang und Marianne Ackerknecht

WeineI Spirituosen I Spirituosen I Bierspezialitäten I Geschenksideen Weine I Bierspezialitäten I Geschenksideen

Eltern-Kind-Gruppe Frauenfeld

Ehe für alle – eine wichtige Frage? Wo sind die kritischen Stimmen? Sind die Meinungen gemacht? Vermehrt hören wir - auch aus christlichen Kreisen-, dass dies eigentlich keine so wichtige Frage sei. Wirklich? Aus unserem Lebensverständnis ist uns eine grosse Freiheit geschenkt für unsere Entscheidungen. Dies gibt uns viele Möglichkeiten, das Leben zu gestalten. Von Anbeginn war und ist Gott noch immer an der Beziehung zu den Menschen interessiert. Er wollte und will ihnen unter seinem Schutz ein erfülltes Leben schenken. Die Sache entwickelte sich dann in eine andere Richtung: Adam und Eva überschritten die gesetzten Ordnungen. Dank Gottes Erbarmen und seiner Liebe stehen uns seither Vergebung und Versöhnung durch seinen Sohn offen. Darauf sind wir auch in Zukunft angewiesen. Heute sehen wir, dass Familien und Gemeinschaften sehr herausgefordert sind, um Familie, Beruf und Hobbies unter einen Hut zu bringen. Der zunehmende Individualismus und die Selbstbestimmung stellen hohe Anforderungen an das Zusammenleben. Immer mehr kommen Menschen damit nicht mehr zurecht. Die Folge sind physische und psychische Probleme und Trennungen, unter denen besonders Kinder leiden. Ja, Beziehung leben gehört vermutlich zum schwierigsten im Leben. Die letzten Verse des Alten Testaments lassen deshalb aufhorchen: Die Herzen der Eltern werden sich ihren Kindern zuwenden, und die Herzen der Kinder wenden sich ihren Eltern zu. Was für eine Ermutigung. Diese Zuversicht müssen und dürfen wir im Kontext der für viele offenen Fragen bei Ehe für alle behalten. Es geht nicht darum, ein Idealbild aufzuzeigen. Denn es wird uns auch in Zukunft etwas kosten, den eigenen Beitrag für ein gelingendes Miteinander zu leisten. Diese ‚Ehefrage‘ ist von grosser Bedeutung. Aus den genannten Gründen stehen wir dafür ein, dass die Ehe auch in Zukunft aus der Gemeinschaft von Mann und Frau besteht. Wir verstehen sie als eine sehr gute Idee Gottes und sie soll ihre besondere Bedeutung auch in Zukunft behalten.

Genuss Genuss pur pur

…und das schon in der 4. Generation!

Ein guter Start für das Leben und die Schule! • Zusammen spielen und ausprobieren • Miteinander sprechen • Gemeinsam lernen • Kontakte knüpfen Neue Kurse starten am 30. und 31. August 2019 (je 10x)! Unsere Eltern-Kind Gruppe richtet sich an Kinder im Alter von 1½ bis 4 Jahren und deren Eltern. Sie haben Gelegenheit, gemeinsam mit Ihren Kindern zu spielen, singen, basteln und können untereinander Kontakte knüpfen. Angeleitet werden Sie von ausgebildeten Leiterinnen, die Ihnen fachkundige Tipps zur Förderung Ihrer Kinder im Alltag vermitteln.

Anmeldungen für Eltern-Kind-Gruppe Frauenfeld unter www.agi.frauenfeld.ch familien@stadtfrauenfeld.ch

E-Bike-Fahrerin verletzt Bei einem Verkehrsunfall in Hefenhofen musste am Freitag eine Person ins Spital gebracht werden. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei fuhr ein 25-jähriger gegen 12 Uhr auf der Amriswilerstrasse Richtung Dozwil. Auf Höhe der Bushaltestelle «Hamisfeld» wendete er sein Auto und wollte wieder auf die Strasse einbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit

Elektro-Heckenschere STIHL HSE 42 Spannung 230 Volt Leistung 420 Watt Messerlänge 45 cm Gewicht 3,0 kg

511006

-37% statt 189.-

einer 69-jährigen E-Bike-Fahrerin, die von Dozwil Richtung Amriswil unterwegs war. Beim Unfall wurde die 69-Jährige mittelschwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von mehreren Hundert Franken. (kapo)

Aktionen

Podiumsdiskussion «Matura für alle?»

1973 - 2019

568293

Kettensäge STIHL MS 171

Leistung 1,8 PS Hubraum 31,8 cm3 Schienenlänge 30 cm

-42% statt 339.-


FitGymGruppe Aadorf auf Reisen Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche

Mittwoch, 21. August 2019

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung

Bauherr: Markus Gubler, Ifang 10, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Anbau Pergola, Parz. Nr. 1379, Ifang 10 Öffentliche Auflage: 8. bis 27. August 2019 Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen

Bauherr: Wellness Sonderegger AG, St. Gallerstrasse 8, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Trenn-/Sichtschutzwand auf Terrasse, Parz. Nr. 201, St. Gallerstrasse 8 Bauherr: Michael Gilgen, Steinacker 14, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Verglasung des bestehenden Sitzplatzes, Parz. Nr. 952, Steinacker 14 Gratulationen

Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag:

Dora Fey-Hardegger, geb. 26. August 1932 (87 Jahre) Willi Hölzli, geb. 27. August 1933 (86 Jahre) Johann Müller, geb. 30. August 1935 (84 Jahre) Kurt Brauchli, geb. 01. September 1934 (85 Jahre) Hans Zwicky, geb. 3. September 1935 (84 Jahre) Verena Haussener-Beck, geb. 3. September 1924 (95 Jahre) Entsorgung

Grünabfuhr: Dienstag, 27. August (ab 7 Uhr) Kartonsammlung: Mittwoch, 4. September (ab 7 Uhr) Pilzkontrollen 2019

Die Pilzkontrollen 2019 finden in den Räumen der Spielgruppe Müsliburg, ehemaliges Restaurant Brückenwaage, am Kirchplatz 6, in Sirnach statt (bitte Tafel vor dem Haus beachten). An den nachstehenden Sonntagen ist die Pilzkontrollstelle von 17.30 bis 19.00 Uhr besetzt: 25. August / 1., 8., 15., 22. und 29. September / 6. und 13. Oktober

Ausserhalb dieser Termine sind Kontrollen in Rothenhausen auf vorherige Anmeldung möglich. Magdalena Schenk & Frederik Menzi Käsereistrasse 5a,9565 Rothenhausen Telefon 071 622 24 18 oder per E-Mail fred.menzi@gmx.ch

Mi, 21.8.

19.30–21.00

Roundabout youth

Fr, 23.8.

18.00–18.45

KiJu-Godi

19.00–21.00

Teensclub

10.00–11.00

Chinderchile, anschliessend Apéro

18.00–19.00

Church for you Gottesdienst, Vorstellung der Konfirmanden 2020, Mitwirkung des Singteams

Mo, 26.8.

18.00–19.15

Roundabout kids

Di, 27.8.

18.00–19.30

Konfirmanden-Unterricht

19.30–21.30

Lordstreff

Mi, 28.8.

19.30–21.00

Roundabout youth

Do, 29.8.

16.30–17.30

Fiire mit de Chliine

20.00–21.30

Probe Singteam

18.00–18.45

KiJu-Songs

19.00–21.30

Teensclub

20.00–21.00

Hauskreis bei Fam. Schweingruber

10.00–11.00

Gottesdienst mit Pfarrerin Janine Haller

10.00–11.00

Chinderchile

Mo, 2.9.

18.00–19.15

Roundabout kids

Di, 3.9.

14.00–16.00

Seniorenkaffee-Treff

18.00–19.30

Konfirmanden-Unterricht

Weitere Infos zum Thema Pilze auch unter www.pilze-thurgau.ch So, 25.8.

Mütter- und Väterberatung

Die Mütter- und Väterberatung ist eine Dienstleistung im sozial- und präventivmedizinischen Bereich, welche in der ganzen Schweiz flächendeckend angeboten wird. Die Beraterinnen sind im SVM (Schweizerischer Verband der Mütterberaterinnen) organisiert. Die Beratung kann ohne Anmeldung jeden 4. Dienstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr, im evangelischen Kirchgemeindezentrum, Kirchstrasse 4 (1. Stock), in Anspruch genommen werden. Nächster Termin: Di, 27. August 2019, 14.00 bis 16.00 Uhr

Fr, 30.8.

Telefonische Beratung: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 8.00 bis 09.30 Uhr So, 1.9.

Verkehrs- und Verschönerungsverein Matzingen

Samstag, 28. September 2019 11.00 – 00.00 Uhr

Sonntag, 29. September 2019 10.00 – 15.00 Uhr

Offizielle Einweihung Werkhof mit Festakt, Musik, Ansprachen, Nachtessen und Unterhaltung. Unter Mitwirkung der Musik Stettfurt-Matzingen mit einer Welturaufführung, der akrobatischen Seppä-Turner, Regierungsrätin Carmen Haag, unserer Partnergemeinde Disentis und verschiedener Akteure.

Grosses Dorffest mit kunterbunten Angeboten für Geist und Körper, für Augen, Ohren und Magen. Über zwanzig Vereine engagieren sich an diesem Jahrmarkt und lassen ihn zu einem vielseitigen Vergnügen von jung bis schon ein bisschen älter werden – es wird für alle etwas geboten! Am Abend tritt «dä Brüeder vom Heinz...» auf und danach unterhält uns «iMoreez» – zum Lauschen, Schwelgen und Tanzen.

1125 Jahre Jubiläum der Kirche St. Verena mit Familiengottesdienst, Apéro, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Angeboten für Gross und Klein. Unter Mitwirkung des Posaunenchors Weingarten und Gospelmacic. Festrede von Adrian Dymorz, Präsident Kirchenvorsteherschaft evangelische Kirchgemeinde und Festabschluss durch Gemeindepräsident Walter Hugentobler.

Einweihung Werkhof: 27. September 2019 Sichern Sie sich jetzt schon einen Platz und Ihr Nachtessen an dieser Feier. Für 38 Franken bekommen Sie ein dreigängiges Nachtessen, alle Getränke an diesem Abend sind inbegriffen. Reservation per eMail an dorffest@matzingen.ch; Name, Adresse und Anzahl reservierte Plätze vermerken. Wir freuen uns auf Sie!

Eröffnung Neubau Kinderspielplatz: Achtung – Fertig – Los! Matzingen Stettfurt Thundorf

KOSTENLOSE GESUNDHEITSBERATUNG Jeden ersten Freitag im Monat. Nächster Termin: 6. September 2019 von 13.30 bis 14.30 Uhr im Spitex-Zentrum, Lauchefeld 31, Matzingen.

Mehr erfahren Sie unter: www.vvm-matzingen.ch

In Matzingen per 1. Dezember 2019 zu vermieten:

charmantes, ruhig und sonnig gelegenes 4½-Zimmer-Einfamilienhaus Nähe Wald, auf Wunsch mit Umschwung. Auskunft und Besichtigung unter Telefon 079 614 72 68

Wohnungsmarkt Bitte beachten Sie die Wohnungsinserate auf Seite 17: – Goldinger Immobilien

Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2019

Umbauplanung Baukoordination Ausführung

Freitag, 27. September 2019 18.00 – 22.00 Uhr

Danach gemütlicher Ausklang ...

weitere Infos unter: www.evang-matzingen.ch

der Bevölkerung und vieler Stunden Freiwilligenarbeit können wir einen Beitrag zum Wohle des Dorfes leisten.

KW 36 KW 38 KW 40 KW 42 KW 44 KW 46 KW 48 KW 50 KW 52/01

am 4. September am 18. September am 2. Oktober am 16. Oktober am 30. Oktober am 13. November am 27. November am 11. Dezember am 27. Dezember (Doppelnummer)

Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.

Wünsche erfüllt, für Herz, Gemüt und Gaumen. Wenn Sie auch gerne in unserer FitGym-Gruppe Aadorf mitturnen möchten, schnuppern ist immer gratis. Immer Mittwochs Gruppe 1 um 13.15 Uhr, Gruppe 2 um 14.15 Uhr im Primarschulhaus Schulstrasse Aadorf. Eifach mitmache… Cordelia Gyger, Ettenhausen

Neuer Kantonstierarzt

Ab 22.00 Uhr Sportlerbar ...

Wir beherbergen viele Vögel, auch Damhirsche fühlen sich bei uns wohl und im Hintergrund arbeiten wir zudem als «Ruhebanksanierer». Im März 1946 gründeten ein paar weitsichtige Matzinger den VVM mit dem Ziel, die Wohn- und Lebensbedingungen zu bewahren und zu verbessern. Viele Bestrebungen von dazumal haben auch heute noch ihre Gültigkeit und werden tatkräftig umgesetzt. Eine grosse Arbeit ist die Pflege des Damhirschbestandes, sowie der Unterhalt des Tierhauses und des Weihers. Jedes Jahr werden über 350 Nistkästen und 30 Sitzbänke verteilt über das ganze Gemeindegebiet gereinigt und gepflegt. Hinzu kommt die Wartung der Grillstelle beim Weiher und des «Bänkligeschichtenweges». Zu den öffentlichen Veranstaltungen gehören der jährliche Dorfrundgang zu einem Natur-Thema, sowie Spenden-Yoga am Weiher. Dank Spenden

Kurz vor der Sommerpause ist unsere FitGymGruppe Aadorf der Pro Senectute auf Reisen gegangen. Mit unserem Reisepartner Madörin Apfelcar konnten wir einen (ent-)spannenden Ausflug ins Appenzellerland erleben. Ein feines Mittagessen mit anschliessendem Abstecher zu einem der letzten Schweizer Hackbrettbauer Johannes Fuchs und zum Kägishop in Lichtensteig, hat alle

Während der Beratungszeit offerieren wir Ihnen im Aufenthaltsraum die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch bei einem Getränk. Lernen Sie uns kennen und stellen Sie uns Ihre persönlichen Gesundheitsfragen. Wir beraten Sie zu Altersthemen, zu medizinischen Hilfsmitteln, messen kostenlos Ihren Blutdruck und bestimmen den Blutzuckerwert. Auf Anfrage bieten wir Ihnen gerne einen Alternativtermin an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. IHR SPITEX-TEAM

3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2 Spaltig / 20 mm). Ein Stopp ist bei Erfolg jederzeit möglich.

Endlich ist es soweit – der neue Kinderspielplatz beim Mühli-Schulhaus in Matzingen ist eröffnet. Schulpräsidentin Christina Burgermeister hat am Montag in der grossen Pause das Absperrband durchschnitten und den Spielplatz für die Kinder freigegeben. Die Freude bei den Kindern und Lehrerinnen ist gross, endlich haben die Kinder wieder einen Spielplatz zur Verfügung, in dem alles benutzt und bespielt werden kann. Als vor einem Jahr die Schulbehörde entschied, dass keine Reparatur, sondern ein Neubau folgen soll, mussten dadurch leider einzelne Geräte des alten Spielplatzes aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Nun aber glänzt alles neu und ganz und bereitet allen viel Spass. Ein grosses Dankeschön gilt den Steuerzahlern, die diese Investition für die Jüngsten erst möglich gemacht haben und auch der Projektgruppe um Bau-Chef Markus Bührer für den Planungsaufwand, der sich in jedem Fall gelohnt hat. Nicht nur Schulkinder dürfen den Spielplatz benutzen, Er steht allen Matzinger Kindern zur Verfügung. Michael Bachmann

Per 1. November 2019 wird Thomas Fuchs die Leitung des Veterinäramts übernehmen. Der 55-Jährige Tierarzt hat eine breite Erfahrung und zuletzt das Amt für Natur, Jagd und Fischerei im Kanton Schwyz geleitet. Thomas Fuchs wird die Nachfolge von Paul Witzig antreten, der in Pension geht. Am 1. Oktober 2019 wird Thomas Fuchs seine Arbeit im kantonalen Veterinäramt beginnen und per 1. November 2019 dann die Leitung des Amtes übernehmen. Der 55-Jährige hat nach einer kaufmännischen Ausbildung auf dem zweiten Bildungsweg die Matura erlangt. Danach studierte er an der Universität Bern Veterinärmedizin und promovierte 2003 am Institut für Tierzucht und Genetik zum Dr. med. vet. In der Folge absolvierte er diverse Weiterbildungen, unter anderem im Bereich des Verwaltungsrechts und der Personalführung. Beruflich hat Thomas Fuchs Erfahrungen

In den vergangenen fünf Jahren hat Giovanni Menghini bei den Schweizerischen Bundesbahnen die interne Fachstelle für Denkmalpflege von Grund auf neu ausgerichtet. Vor seinem Wechsel leitete er zwei Jahre lang die Denkmalpflege des Kantons Graubünden und arbeitete zuvor während 22 Jahren für Stadt und Kanton Zürich als Bauberater.

SOMMER AKTION:

CHF 70.-

RABATT AUF IHRE NEUE KÜCHENARMATUR

in der Privatwirtschaft und in der Verwaltung. Er hat als Assistent an verschiedenen Universitäten, Kliniken und Praxen gearbeitet, während vier Jahren eine Tierarztpraxis geführt, war zwei Jahre in amtstierärztlicher Funktion im Laboratorium der Urkantone in Brunnen (SZ) tätig und hat zuletzt vier Jahre als Amtsvorsteher des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei im Kanton Schwyz gewirkt. Diese Stelle hat er auf eigenen Wunsch aufgegeben. Derzeit wohnt er mit seiner Partnerin noch im Kanton Luzern, Thomas Fuchs wird aber so bald wie möglich in den Kanton Thurgau ziehen. Thomas Fuchs folgt auf Paul Witzig, der per April 2020 ordentlich pensioniert wird. Bis Ende Jahr wird Paul Witzig noch letzte Pendenzen aufarbeiten und bei Bedarf beratend zur Verfügung stehen. (ID)

Neuer Leiter der Denkmalpflege Der Kunsthistoriker Giovanni Menghini wird per 1. Februar 2020 Leiter der kantonalen Denkmalpflege. Der 59-Jährige tritt die Nachfolge von Ruedi Elser an, der in Pension geht.

GÜLTIG BIS 30.09.2019

Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen

Giovanni Menghini ist 59jährig, verheiratet, Vater dreier erwachsener Kinder und wohnt in Wädenswil. Er hat Kunstgeschichte im Hauptfach mit dem Nebenfach Architekturgeschichte und Denkmalpflege studiert. Giovanni Menghini tritt als Amtschef / kantonaler Denkmalpfleger per 1. Februar 2020 die Nachfolge von Ruedi Elser an, der in Pension geht. (ID)

Leserfoto

Eine Schweinerei

MATHIS SANITÄR GMBH ALTE POSTSTRASSE 11 9548 MATZINGEN 052 376 15 53 INFO@MATHIS-SANITAER.CH

Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80

Nächste Ausgabe: Mi, 4. September 2019 / Redaktionsschluss: Do, 29. August 2019

Dies habe ich am Sonntag, 18. August 2019, um 15 Uhr in der Eduardsruhe angetroffen. Das Bild zeigt nur einen

kleinen Teil der ganzen Schweinerei! Was müssen das für charakterlose Mistkerle gewesen sein. Christine Affentranger


FitGymGruppe Aadorf auf Reisen Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche

Mittwoch, 21. August 2019

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung

Bauherr: Markus Gubler, Ifang 10, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Anbau Pergola, Parz. Nr. 1379, Ifang 10 Öffentliche Auflage: 8. bis 27. August 2019 Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen

Bauherr: Wellness Sonderegger AG, St. Gallerstrasse 8, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Trenn-/Sichtschutzwand auf Terrasse, Parz. Nr. 201, St. Gallerstrasse 8 Bauherr: Michael Gilgen, Steinacker 14, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Verglasung des bestehenden Sitzplatzes, Parz. Nr. 952, Steinacker 14 Gratulationen

Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag:

Dora Fey-Hardegger, geb. 26. August 1932 (87 Jahre) Willi Hölzli, geb. 27. August 1933 (86 Jahre) Johann Müller, geb. 30. August 1935 (84 Jahre) Kurt Brauchli, geb. 01. September 1934 (85 Jahre) Hans Zwicky, geb. 3. September 1935 (84 Jahre) Verena Haussener-Beck, geb. 3. September 1924 (95 Jahre) Entsorgung

Grünabfuhr: Dienstag, 27. August (ab 7 Uhr) Kartonsammlung: Mittwoch, 4. September (ab 7 Uhr) Pilzkontrollen 2019

Die Pilzkontrollen 2019 finden in den Räumen der Spielgruppe Müsliburg, ehemaliges Restaurant Brückenwaage, am Kirchplatz 6, in Sirnach statt (bitte Tafel vor dem Haus beachten). An den nachstehenden Sonntagen ist die Pilzkontrollstelle von 17.30 bis 19.00 Uhr besetzt: 25. August / 1., 8., 15., 22. und 29. September / 6. und 13. Oktober

Ausserhalb dieser Termine sind Kontrollen in Rothenhausen auf vorherige Anmeldung möglich. Magdalena Schenk & Frederik Menzi Käsereistrasse 5a,9565 Rothenhausen Telefon 071 622 24 18 oder per E-Mail fred.menzi@gmx.ch

Mi, 21.8.

19.30–21.00

Roundabout youth

Fr, 23.8.

18.00–18.45

KiJu-Godi

19.00–21.00

Teensclub

10.00–11.00

Chinderchile, anschliessend Apéro

18.00–19.00

Church for you Gottesdienst, Vorstellung der Konfirmanden 2020, Mitwirkung des Singteams

Mo, 26.8.

18.00–19.15

Roundabout kids

Di, 27.8.

18.00–19.30

Konfirmanden-Unterricht

19.30–21.30

Lordstreff

Mi, 28.8.

19.30–21.00

Roundabout youth

Do, 29.8.

16.30–17.30

Fiire mit de Chliine

20.00–21.30

Probe Singteam

18.00–18.45

KiJu-Songs

19.00–21.30

Teensclub

20.00–21.00

Hauskreis bei Fam. Schweingruber

10.00–11.00

Gottesdienst mit Pfarrerin Janine Haller

10.00–11.00

Chinderchile

Mo, 2.9.

18.00–19.15

Roundabout kids

Di, 3.9.

14.00–16.00

Seniorenkaffee-Treff

18.00–19.30

Konfirmanden-Unterricht

Weitere Infos zum Thema Pilze auch unter www.pilze-thurgau.ch So, 25.8.

Mütter- und Väterberatung

Die Mütter- und Väterberatung ist eine Dienstleistung im sozial- und präventivmedizinischen Bereich, welche in der ganzen Schweiz flächendeckend angeboten wird. Die Beraterinnen sind im SVM (Schweizerischer Verband der Mütterberaterinnen) organisiert. Die Beratung kann ohne Anmeldung jeden 4. Dienstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr, im evangelischen Kirchgemeindezentrum, Kirchstrasse 4 (1. Stock), in Anspruch genommen werden. Nächster Termin: Di, 27. August 2019, 14.00 bis 16.00 Uhr

Fr, 30.8.

Telefonische Beratung: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 8.00 bis 09.30 Uhr So, 1.9.

Verkehrs- und Verschönerungsverein Matzingen

Samstag, 28. September 2019 11.00 – 00.00 Uhr

Sonntag, 29. September 2019 10.00 – 15.00 Uhr

Offizielle Einweihung Werkhof mit Festakt, Musik, Ansprachen, Nachtessen und Unterhaltung. Unter Mitwirkung der Musik Stettfurt-Matzingen mit einer Welturaufführung, der akrobatischen Seppä-Turner, Regierungsrätin Carmen Haag, unserer Partnergemeinde Disentis und verschiedener Akteure.

Grosses Dorffest mit kunterbunten Angeboten für Geist und Körper, für Augen, Ohren und Magen. Über zwanzig Vereine engagieren sich an diesem Jahrmarkt und lassen ihn zu einem vielseitigen Vergnügen von jung bis schon ein bisschen älter werden – es wird für alle etwas geboten! Am Abend tritt «dä Brüeder vom Heinz...» auf und danach unterhält uns «iMoreez» – zum Lauschen, Schwelgen und Tanzen.

1125 Jahre Jubiläum der Kirche St. Verena mit Familiengottesdienst, Apéro, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Angeboten für Gross und Klein. Unter Mitwirkung des Posaunenchors Weingarten und Gospelmacic. Festrede von Adrian Dymorz, Präsident Kirchenvorsteherschaft evangelische Kirchgemeinde und Festabschluss durch Gemeindepräsident Walter Hugentobler.

Einweihung Werkhof: 27. September 2019 Sichern Sie sich jetzt schon einen Platz und Ihr Nachtessen an dieser Feier. Für 38 Franken bekommen Sie ein dreigängiges Nachtessen, alle Getränke an diesem Abend sind inbegriffen. Reservation per eMail an dorffest@matzingen.ch; Name, Adresse und Anzahl reservierte Plätze vermerken. Wir freuen uns auf Sie!

Eröffnung Neubau Kinderspielplatz: Achtung – Fertig – Los! Matzingen Stettfurt Thundorf

KOSTENLOSE GESUNDHEITSBERATUNG Jeden ersten Freitag im Monat. Nächster Termin: 6. September 2019 von 13.30 bis 14.30 Uhr im Spitex-Zentrum, Lauchefeld 31, Matzingen.

Mehr erfahren Sie unter: www.vvm-matzingen.ch

In Matzingen per 1. Dezember 2019 zu vermieten:

charmantes, ruhig und sonnig gelegenes 4½-Zimmer-Einfamilienhaus Nähe Wald, auf Wunsch mit Umschwung. Auskunft und Besichtigung unter Telefon 079 614 72 68

Wohnungsmarkt Bitte beachten Sie die Wohnungsinserate auf Seite 17: – Goldinger Immobilien

Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2019

Umbauplanung Baukoordination Ausführung

Freitag, 27. September 2019 18.00 – 22.00 Uhr

Danach gemütlicher Ausklang ...

weitere Infos unter: www.evang-matzingen.ch

der Bevölkerung und vieler Stunden Freiwilligenarbeit können wir einen Beitrag zum Wohle des Dorfes leisten.

KW 36 KW 38 KW 40 KW 42 KW 44 KW 46 KW 48 KW 50 KW 52/01

am 4. September am 18. September am 2. Oktober am 16. Oktober am 30. Oktober am 13. November am 27. November am 11. Dezember am 27. Dezember (Doppelnummer)

Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.

Wünsche erfüllt, für Herz, Gemüt und Gaumen. Wenn Sie auch gerne in unserer FitGym-Gruppe Aadorf mitturnen möchten, schnuppern ist immer gratis. Immer Mittwochs Gruppe 1 um 13.15 Uhr, Gruppe 2 um 14.15 Uhr im Primarschulhaus Schulstrasse Aadorf. Eifach mitmache… Cordelia Gyger, Ettenhausen

Neuer Kantonstierarzt

Ab 22.00 Uhr Sportlerbar ...

Wir beherbergen viele Vögel, auch Damhirsche fühlen sich bei uns wohl und im Hintergrund arbeiten wir zudem als «Ruhebanksanierer». Im März 1946 gründeten ein paar weitsichtige Matzinger den VVM mit dem Ziel, die Wohn- und Lebensbedingungen zu bewahren und zu verbessern. Viele Bestrebungen von dazumal haben auch heute noch ihre Gültigkeit und werden tatkräftig umgesetzt. Eine grosse Arbeit ist die Pflege des Damhirschbestandes, sowie der Unterhalt des Tierhauses und des Weihers. Jedes Jahr werden über 350 Nistkästen und 30 Sitzbänke verteilt über das ganze Gemeindegebiet gereinigt und gepflegt. Hinzu kommt die Wartung der Grillstelle beim Weiher und des «Bänkligeschichtenweges». Zu den öffentlichen Veranstaltungen gehören der jährliche Dorfrundgang zu einem Natur-Thema, sowie Spenden-Yoga am Weiher. Dank Spenden

Kurz vor der Sommerpause ist unsere FitGymGruppe Aadorf der Pro Senectute auf Reisen gegangen. Mit unserem Reisepartner Madörin Apfelcar konnten wir einen (ent-)spannenden Ausflug ins Appenzellerland erleben. Ein feines Mittagessen mit anschliessendem Abstecher zu einem der letzten Schweizer Hackbrettbauer Johannes Fuchs und zum Kägishop in Lichtensteig, hat alle

Während der Beratungszeit offerieren wir Ihnen im Aufenthaltsraum die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch bei einem Getränk. Lernen Sie uns kennen und stellen Sie uns Ihre persönlichen Gesundheitsfragen. Wir beraten Sie zu Altersthemen, zu medizinischen Hilfsmitteln, messen kostenlos Ihren Blutdruck und bestimmen den Blutzuckerwert. Auf Anfrage bieten wir Ihnen gerne einen Alternativtermin an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. IHR SPITEX-TEAM

3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2 Spaltig / 20 mm). Ein Stopp ist bei Erfolg jederzeit möglich.

Endlich ist es soweit – der neue Kinderspielplatz beim Mühli-Schulhaus in Matzingen ist eröffnet. Schulpräsidentin Christina Burgermeister hat am Montag in der grossen Pause das Absperrband durchschnitten und den Spielplatz für die Kinder freigegeben. Die Freude bei den Kindern und Lehrerinnen ist gross, endlich haben die Kinder wieder einen Spielplatz zur Verfügung, in dem alles benutzt und bespielt werden kann. Als vor einem Jahr die Schulbehörde entschied, dass keine Reparatur, sondern ein Neubau folgen soll, mussten dadurch leider einzelne Geräte des alten Spielplatzes aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Nun aber glänzt alles neu und ganz und bereitet allen viel Spass. Ein grosses Dankeschön gilt den Steuerzahlern, die diese Investition für die Jüngsten erst möglich gemacht haben und auch der Projektgruppe um Bau-Chef Markus Bührer für den Planungsaufwand, der sich in jedem Fall gelohnt hat. Nicht nur Schulkinder dürfen den Spielplatz benutzen, Er steht allen Matzinger Kindern zur Verfügung. Michael Bachmann

Per 1. November 2019 wird Thomas Fuchs die Leitung des Veterinäramts übernehmen. Der 55-Jährige Tierarzt hat eine breite Erfahrung und zuletzt das Amt für Natur, Jagd und Fischerei im Kanton Schwyz geleitet. Thomas Fuchs wird die Nachfolge von Paul Witzig antreten, der in Pension geht. Am 1. Oktober 2019 wird Thomas Fuchs seine Arbeit im kantonalen Veterinäramt beginnen und per 1. November 2019 dann die Leitung des Amtes übernehmen. Der 55-Jährige hat nach einer kaufmännischen Ausbildung auf dem zweiten Bildungsweg die Matura erlangt. Danach studierte er an der Universität Bern Veterinärmedizin und promovierte 2003 am Institut für Tierzucht und Genetik zum Dr. med. vet. In der Folge absolvierte er diverse Weiterbildungen, unter anderem im Bereich des Verwaltungsrechts und der Personalführung. Beruflich hat Thomas Fuchs Erfahrungen

In den vergangenen fünf Jahren hat Giovanni Menghini bei den Schweizerischen Bundesbahnen die interne Fachstelle für Denkmalpflege von Grund auf neu ausgerichtet. Vor seinem Wechsel leitete er zwei Jahre lang die Denkmalpflege des Kantons Graubünden und arbeitete zuvor während 22 Jahren für Stadt und Kanton Zürich als Bauberater.

SOMMER AKTION:

CHF 70.-

RABATT AUF IHRE NEUE KÜCHENARMATUR

in der Privatwirtschaft und in der Verwaltung. Er hat als Assistent an verschiedenen Universitäten, Kliniken und Praxen gearbeitet, während vier Jahren eine Tierarztpraxis geführt, war zwei Jahre in amtstierärztlicher Funktion im Laboratorium der Urkantone in Brunnen (SZ) tätig und hat zuletzt vier Jahre als Amtsvorsteher des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei im Kanton Schwyz gewirkt. Diese Stelle hat er auf eigenen Wunsch aufgegeben. Derzeit wohnt er mit seiner Partnerin noch im Kanton Luzern, Thomas Fuchs wird aber so bald wie möglich in den Kanton Thurgau ziehen. Thomas Fuchs folgt auf Paul Witzig, der per April 2020 ordentlich pensioniert wird. Bis Ende Jahr wird Paul Witzig noch letzte Pendenzen aufarbeiten und bei Bedarf beratend zur Verfügung stehen. (ID)

Neuer Leiter der Denkmalpflege Der Kunsthistoriker Giovanni Menghini wird per 1. Februar 2020 Leiter der kantonalen Denkmalpflege. Der 59-Jährige tritt die Nachfolge von Ruedi Elser an, der in Pension geht.

GÜLTIG BIS 30.09.2019

Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen

Giovanni Menghini ist 59jährig, verheiratet, Vater dreier erwachsener Kinder und wohnt in Wädenswil. Er hat Kunstgeschichte im Hauptfach mit dem Nebenfach Architekturgeschichte und Denkmalpflege studiert. Giovanni Menghini tritt als Amtschef / kantonaler Denkmalpfleger per 1. Februar 2020 die Nachfolge von Ruedi Elser an, der in Pension geht. (ID)

Leserfoto

Eine Schweinerei

MATHIS SANITÄR GMBH ALTE POSTSTRASSE 11 9548 MATZINGEN 052 376 15 53 INFO@MATHIS-SANITAER.CH

Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80

Nächste Ausgabe: Mi, 4. September 2019 / Redaktionsschluss: Do, 29. August 2019

Dies habe ich am Sonntag, 18. August 2019, um 15 Uhr in der Eduardsruhe angetroffen. Das Bild zeigt nur einen

kleinen Teil der ganzen Schweinerei! Was müssen das für charakterlose Mistkerle gewesen sein. Christine Affentranger


8

8 3 4 9

4 9 7 8 2

7 2 5 1 6

6 3 9 2 1

2 1 4 7 5

9 5 8 6 3

8 4 1 3 7

7

1 7 6 9 4

9 3 6 2 5 8

16

17

Ortschaft im Kt. Appenzell AR

Insel der griech. Zauberin Circe

ein Verkehrszeichen

kuban. Staatschef, † 2016

Teil des Dachstuhls

Typisch Schweiz:

Nachtraubvogel

Wegezoll

chinesischer Politiker †

abschliessend

Weste

NEW SUZUKI SWIFT TRADIZIO® BEREITS AB Fr. 124.–/MONAT

nicht schlecht

3

Autokz. Kanton Neuenburg

rechter Nebenfluss der Donau

‚Bett‘ in der Kindersprache

Geröllhalde

englisch: Sünde höchster Berg Nordamerikas

Wir wünschen viel Spass!

DP-ffw-0719-‡-55

Warenrechnung

vorher

5

15

4

9

Kurzmitteilung (Kw.) Tessiner Bundesrat, † 1995

14

5

13

3

12

2

kadaver

6

10 Tier- 11

7

9

Autokz. Kanton Solothurn

1

Party

8

Abk.: Hilfsdienst

3

2

8

trist

Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

STADTLAUF

Kfz-Z. Dessau

11

Vorspeise

13

16

Fluss durch Aberdeen

C E H D E R

9

Vergeltung, Sanktion

Frauenfelder Woche

besitzanzeigendes Fürwort

4

lat. Präfix: drei

Erdzeitalter

7

8

Druck griechischer Buchstabe

übergenauer Mensch

Woche für Woche

hohe Männersingstimme

Stockwerke

5

fruchtehem. bare Wüsten- Einheit stelle für den

englisch: eins

7

Ordensfrau

Abk.: Norddt. Rundfunk

3

vietnamesische Münze

Vorname d. blinden 17 Musikers SchankWondertisch

1

4

7 Region Indiens

8

P F E D A I N T

AO E L S A E L D R E I N R T I E NG L AN D N D R BO L I A S H D R W H E I A N L GAN D S I MAU T H A C S T U R A GU T T A S T I O P A E T Z L E E DO I H R G MO S T E N

4

4

1

Blutbahn

Teil Grossbritanniens

Zuckerhut (Kw.)

Schweiz. Musiker (DJ ...)

Wortlaut

pur, sauber

I E L F D MA U F E L S S X T U E V S I T E R A S F O M E F AK L I O S N N A L I E L I N

3

5

5

Satan, Luzifer

Teil des unsichtbaren Lichts

6

S P I T E T A T E A T

7 U

2

6

de im Emmental (BE)

BahamaInsel

Gestalt bei Wagner

Vorsilbe

Schweiz. Schriftsteller, Gemein† 2017 Stadt am

Ziffernkennung (engl.)

‚Brücke Figur in a. Kwai‘‚1001 RegisNacht‘ seur

7

2

Flächenmass (Mz.)

Passionsspielort in Tirol

1

Laubbaum

Hauptgott der nord. Sage

betagte Menschen

Zwerg Gegender gift Edda

5

8

Sportanlage

Teil des südaltröm. deutsch: KalenMädchen ders

2

6

ZWEIRADVERGNUEGEN taktvolle Rücksicht

2

5

4

7

9

5

4

2

4

6

2

2

7

1

4

D E

4

3

8

9

6

Z

Wir gratulieren herzlich zum Gutscheingewinn, den Sie bei uns an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld persönlich abholen können.

9

9

3

3

S

B E T A S G E E N T

8

1

7

R

A

A N T I T O X I N

4

5

10 ist der 26. August 2019. Einsendeschluss Der Gewinner oder die Gewinnerin wird 4 richunter allen Einsendungen mit dem römiFluss tigen Lösungswort Die Auflöscher der nord.verlost. LiebesUntersung folgt in der nächsten Nummer. Der gott welt Rechtsweg ist ausgeschlossen.

A

P E N D E L

5

9

G

M

P E R I O AD ME O R E I R N I OB A T R E N D O E R E O D E R

6

8

O A

H I RG H

2

3

P

Die Auslosung unter den Einsendungen mit dem korrekten Lösungswort ergab folgenden Gewinner: Frau Irene Hohermuth 8500 Frauenfeld

6

erbost sein, sich ...

A

WA M B F U E H R E N L E E D S E I A E H R A S E E N I R Z ON T U E G S D A O A L PM H A N I S T A U A T E V I D E N O E T A U B D R I N L A ON N U E N I E Z E N S U S

1

9

Lösung aus der letzten Ausgabe: ZWEIRADVERGNUEGEN

Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Fluss regelTeil der kleine unter mässiger Gutschein im Drogen Wert zum von 50 Franken. Standseichte Stettiner ZeitBucht (engl.) Haff raummit uhr 2Senden Sie das Lösungswort Ihrer AnfeueAdresse,rungsruf: Telefonnummer und E-Mail ,... an: Schwiiz‘ Frauenfelder Woche, Zürcherstr. 180, Leitgedanke 8500 Frauenfeld oder per E-Mail an info@frauenfelderwoche.ch.

altindische heilige Schrift

lauter Anruf

Sudoku 7

Kreuzworträtsel

8

6

21. August 2019 | Frauenfelder Woche

Stadt im Piemont

1

schwäbische Nudelart

englisch: eingeschaltet früherer Name Tokios

persönliches Fürwort

ODER FÜR Fr. 18 490.–

Stadt in Geldern (Niederlande)

Jetzt

SOMMERANGEBOT!

4

Obstsaft pressen

Schiffsgeländer

DP-ffw-0719-‡-56

Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0 Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1

1

2

3

4

5

6

7

8

9

In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles, neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt und dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60 KATZE ZUM PLATZIEREN: Für die ca. 4-jährige Schildpatt-Katze «LADY» suchen wir ein neues Zuhause mit gefahrlosem Freigang ins Grüne. LADY ist sehr lieb und verschmust. Sie ist kastriert und gechipt. KATZE ZUGELAUFEN: Matzingen, Haldenweg, am 12.08.2019: Schwarz-weisse Katze, ca. 3-jährig, lieb und zutraulich. Der Rücken ist mehrheitlich schwarz mit einem weissen Punkt. Die Vorderbeine und Brust sind weiss. Besonderes Merkmal: unterhalb des rechten Auges hat sie einen schwarzen Fleck. KATZEN ENTLAUFEN: Frauenfeld, Thurstrasse, am 11.08.2019: Der schwarz getigerte Kater «MORITZ» ist 4½ Monate alt, gechipt, nicht kastriert. Er ist sehr zutraulich und begleitet sehr gerne fremde Personen. Sein Rücken hat eine schöne schwarz-getigerte Zeichnung. KATZE AUFGEFUNDEN: Frauenfeld, Oberwiesenstrasse/Gewerbestrasse: Die schwarzweisse Katze wurde am Strassenrand tot aufgefunden.

HUND ENTLAUFEN: Felben-Wellhausen, am 09.08.2019: Schwarzer Mischlingsrüde «COLIN», 5-jährig. Er hat Schlappohren und ein schwarzes, halblanges Fell mit einem weissen Fleck auf der Brust.

SUZUKI FAHREN , TREIBSTOFF SPAREN: New Suzuki Swift TRADIZIO® , 5-Gang manuell , 5-türig , Fr. 18 490.–, Treibstoff-Normverbrauch: 4.9 l / 100 km , Energieeffizienz-Kategorie: E , CO₂-Emissionen: 112 g / km; CO₂-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung:  26 g / km; Hauptbild: New Suzuki Swift TRADIZIO® Top Hybrid , 5-Gang manuell , 5-türig , Fr. 21 190.–, Treibstoff-Normverbrauch: 4.4 l / 100 km , Energieeffizienz-Kategorie: C , CO₂-Emissionen: 100 g / km; CO₂-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung:  23 g / km.  Durchschnittswert  CO₂-Emissionen  aller  in  der  Schweiz  neu  immatrikulierten Fahrzeugmodelle: 137 g / km.

SCHILDKRÖTE AUFGEFUNDEN: Frauenfeld, Oberwiesenstrasse, 14.08.2019: Europäische Sumpfschildkröte, männlich HUNDE VON PRIVAT ZUM PLATZIEREN: Aus einer Hobby-Zucht suchen verschiedene Chihuahua-Mischlinge ein neues Zuhause. Sie sind verschiedenen Alters und Geschlecht.

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch

Leasing-Konditionen: 24 Monate Laufzeit , 10 000 km pro Jahr , effektiver Jahreszins 0.9 %. Vollkaskoversicherung obligatorisch , Sonderzahlung: 30 % vom Nettoverkaufspreis. Der Leasing-Zinssatz ist an die Laufzeit gebunden. Ihr offizieller Suzuki Fachhändler unterbreitet Ihnen gerne ein individuell auf Sie zugeschnittenes Leasing-Angebot für den Suzuki Ihrer Wahl. Leasing-Partner ist die MultiLease AG. Sämtliche Preisangaben verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.

www.suzuki.ch


9

Frauenfelder Woche | 21. August 2019

FW-Sommerspass führt zur Teigwaren-Herstellerin Pasta Premium

8500 Tonnen Teigwaren pro Jahr Einen ebenso attraktiven wie informativen Einblick in die TeigwarenProduktion erhielten 30 Leserinnen und Leser der Frauenfelder Woche beim FW-Sommerspass bei der Pasta Premium. Die grösste unabhängige Teigwaren-Produzentin der Schweiz stellt im Langdorf insgesamt 8500 Tonnen Teigwaren her pro Jahr. Dass die Zahl «8500» zugleich die Postleitzahl von Frauenfeld ist, ist ein Zufall. Das ist aber so ziemlich das Einzige, was zufällig ist bei der Pasta Premium – wovon sich die Leserinnen und Leser am FW-Sommerspass überzeugen konnten. Denn beim topmodernen Betrieb ist ansonsten alles bis ins letzte Detail geplant und durchorganisiert. Davon konnten sich die Teilnehmenden beim rund zweistündigen Rundgang überzeugen, der von Betriebsinhaber Beat Grüter und dessen Mitarbeiter Thomas Hui geleitet wurde. 120 Formen, 700 Verkaufsprodukte Aktuell werden bei Pasta Premium – im Dreischicht-Betrieb und unter hygie-

nisch strengsten Bedingungen – 120 verschiedene Teigwaren-Formen und rund 700 verschiedene Verkaufsprodukte für Detaillisten und Grossverteiler hergestellt, vorwiegend BschüssigTeigwaren mit Eiern von Hühnern aus Freilandhaltung. Dabei beherbergten die Räumlichkeiten einst völlig andere Lebensmittel-Produktionsmaschinen, stellte die Hero dort doch bis ins Jahr 1998 Gemüsekonserven her. Nach der Übernahme der AMI Teigwaren in Islikon durch die Hero Conserven wurde die Islikoner Teigwarenproduktion nach Frauenfeld verlegt. Im Jahr 2004 übernommen Im Jahr 2004 übernahm Beat Grüter diese Teigwaren-Produktion von der Hero zusammen mit einem Partner. Im darauffolgenden Jahr gab es einen Rekordverlust im Umfang von 1,8 Mio. Franken und danach gab es eine Bereinigung im Aktionariat. Seit 2006 ist Beat Grüter alleiniger Inhaber der Unternehmung. Seither hat er die Pasta Premium kontinuierlich nach oben gefahren und heute ist sie die grösste unabhängige Teigwaren-Produzentin der

Schweiz. Dabei sind Teigwaren offensichtlich die Berufung von Beat Grüter – denn wenn er über sie spricht, schwingt Begeisterung mit in seinen Worten. Hochregallager für 10 000 Paletten Das zuletzt realisierte Projekt bei Pasta Premium ist ein Hochregallager, das Platz für 10 000 Paletten bietet. Mit dieser neu geschaffenen Lagerkapazität konnte Beat Grüter einen existenziellen Eckpfeiler setzen. Denn die Teigwaren müssen laufend produziert werden und brauchen Platz zur Lagerung vor der Auslieferung. Grüter: «Die Zeiten, in denen man nach dem Bestellungseingang mit der Produktion beginnt, sind längst vorbei. Wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt, so muss man sofort liefern können. Sonst sucht der einen anderen Lieferanten und weg ist der Auftrag.» Zum Abschluss der Führung erhielten alle Teilnehmenden ein Geschenk von Pasta Premium, damit sie sich von der hohen Qualität der Teigwaren aus Frauenfeld überzeugen können. Andreas Anderegg


Handel und Hüttlingen Gewerbe Mettendorf Wasenstrasse 2, 8553 Mettendorf

www.debrunner-motosport.ch

des Auto! arage für je

ng

Ihre Marke

Hauptstrasse 35, 8553 Mettendorf Telefon 052 765 11 19, www.garage-debrunner.ch

Mittwoch + Freitag: 09.00 – 11.00 Uhr Samstag: 09.00 – 11.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!! Familie Kuhn - Fisch Hauptstrasse 38, 8553 Mettendorf, 079 519 59 12 …Für einen besonderen Apéro

www.landfrauenapero.ch und Ihr Fest wird ein Erfolg…

Diese Sonderseite wurde ermöglicht durch die Inserenten. Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihren nächsten Einkäufen oder Aufträgen und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Dorfladen Mettendorf mit Produkten aus Ihrer Region Im Dorfladen Mettendorf trifft man sich zum Einkaufserlebnis, fern von Hektik und Stress, jedoch für einen gemütlichen Schwatz im Dorf. Klein, aber fein, alles für den täglichen Bedarf: Offenkäse, diverse Milchprodukte, Gemüse, Obst, Kartoffeln, Fleisch, hausgemachte Spezialitäten, samstags Brot und Zopf aus der Hausbäckerei. Käse- und Fleischplatten (auf Bestellung) Für einen besonderen Apero, www.landfrauenapero.ch und Ihr Fest wird ein Erfolg….

Kostenloses Angebot für Vereine 2020 startet die Frauenfelder Woche eine Sonderseiten-Serie zu Neuheiten aus den Gemeinden. Auf jeder Seite kann sich ein Verein kostenlos vorstellen. Interessierte Vereine melden sich bei: m.waldvogel@frauenfelderwoche.ch


fotolia.com

Gartenrestaurants wo man Freunde trifft Öffnungszeiten: Freitag Samstag Sonntag Montag / Dienstag Mittwoch / Donnerstag

Neuhauserstrasse 135 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 03 05

09.00 – 23.00 Uhr 10.00 – 23.00 Uhr 10.00 – 21.30 Uhr 09.00 – 23.00 Uhr Ruhetag

Grill auf unserer Terrasse: 23./24. August (abends nur bei schönem Wetter)

Täglich geöffnet • durchgehend warme Küche • feine Desserts / Glace am Bahnhofplatz in Frauenfeld Telefon 052 721 47 28 • info@hotel-blumenstein.ch

Wängi

Jetzt aktuell: feine Grilladen + Salate

Die gemütliche italienische Caffè-Bar für Junge und Junggebliebene Geniessen Sie unsere Gartenterrasse in der Vorstadt Echte, köstliche italienische Gelati (18 Sorten) www.arcos-caffebar.ch Zürcherstr. 192, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 720 99 73

Gastlicher

Öffnungszeiten: Montag – Sonntag 8.00 – 23.00 Uhr exkl. Donnerstag Ruhetag Räumlichkeiten für Familienanlässe, Hotelzimmer, Kegelbahn

Rheinstrasse 43 | 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 94 32 | backsteinfood@gmail.com

8476 Unterstammheim Telefon 052 745 14 71 thomas.frei@gastlicheradler.ch www.gastlicheradler.ch

Sonntag, 25. August, 16.00 Uhr:

Fish & Chips

Kurt Hafner Wilerstrasse 1 9545 Wängi Telefon 052 378 12 39 Fax 052 378 25 32 landgasthofschaefli.ch

Mit dem Troubadour Ernst Esch und seinem grossen Repertoire englischer Songs.

Neu auf der Speisekarte: Satay mit Erdnussauce, Hamburger, Beyond Burger vegan, Chäshörnli mit Zwiebelschweisse Neu auf der Grillkarte: Grillgemüse Zucchetti und Maiskolben

0 U hr : ust, 21.0 aum ! g u A . 1 Sa , 3 Par t yr ar ty im Latin-P


12

21. August 2019 | Frauenfelder Woche

Ein Gewinn für alle Fortsetzung von Seite 1 lage. Diese hat die Trennung von Öffentlichem Verkehr und Individualverkehr zum Zweck.

Falls sich dannzumal wiederum keine Mehrheit für das Projekt finden lässt, wird man sich auf das Thema «Verkehrsmanagement» fokussieren müssen, statt auf den Bau einer neuen Strasse. Denn die Mobilität ist einem grossen Wandel unterworfen und der wird auch das Mobilitätsverhalten der Menschen beeinflussen. Dies wiederum wird Auswirkungen haben auf den Verkehr in Frauenfeld. Wie dem auch sei – Autos werden auf den Frauenfelder Strassen auch künftig ihre Daseinsberechtigung haben respektive haben müssen. Dazu kommt mir eine Aussage eines Podiumteilnehmers in den Sinn, der vor vielen Jahren zum Thema Strassenverkehr Folgendes gesagt hat: «Lebensqualität ist für mich immer dann, wenn ich im Café Promenade sitze und der Verkehr vorbeirollt!» Andreas Anderegg

Bis 11 000 Fahrzeuge pro Tag Seit Eröffnung der tiefergelegten Bahnhofstrasse vor 20 Jahren gehören die eingangs erwähnten Szenen der Vergangenheit an. Denn seither ist der Bahnhofplatz ausschliesslich für den ÖV durchgehend befahrbar, der Individualverkehr wurde in den Untergrund verlegt. «Zwischen 10 000 und 11 000 Fahrzeuge sind es, die diese tiefergelegte Strasse heute pro Tag befahren – etwa gleich viel wie bei der Eröffnung im Jahr 1999», sagt der stellvertretende Kantonsingenieur Benedikt Eberle dazu. Saisonbedingte Bauarbeiten Während der Verkehr in dieser Tunnelanlage meistens ohne grosse Probleme rollt, sorgen derzeit Bauarbeiten an Strassen in Frauenfeld für rote Köpfe. Baustellen im öffentlichen Raum sind in dieser Jahreszeit freilich nichts Aussergewöhnliches und haben wenig mit Fehlplanung zu tun. Vielmehr sprechen die warmen Temperaturen sowie das geringere Verkehrsaufkommen wegen der Ferienzeit für Strassenbauarbeiten in dieser Zeit. Auch eine zentrumsnahe Stadtentlastungsstrasse würde solche Staus kaum verhindern. Nord-Süd-Verbindung fehlt Apropos Entlastungsstrasse: Derweil mit der Zürcherstrasse und der tiefergelegten Bahnhofstrasse stadtintern zwei komfortable Ost-West-Verbin-

schlechten Zustand war, wurde sie anschliessend übrigens dennoch um- und ausgebaut und mit Kreiseln versehen, allerdings eben ohne einen Entlastungstunnel zu erstellen. Neues Projekt In den vergangenen Jahren wurden wieder umfangreiche Planungen getätigt und Abklärungen vorgenommen,

um die Innenstadt vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Aktuell steht nun der Bau eines Tunnels zwischen St. Gallerstasse/Holdertor und Zeughausstrasse/Schweizerhof-Kreisel zur Diskussion. Die Kosten hierfür werden auf über 100 Mio. Franken geschätzt. Voraussichtlich 2021 kann die Bevölkerung an der Urne über den Projektierungs- und Baukredit abstimmen.

dungen bestehen, gibt’s eine solche Nord-Süd-Verbindung nicht. Seit Jahrzehnten laufen diesbezüglich Planungen. Nach dem Ausbau der Bahnhofstrasse sollte in einem zweiten Schritt ein 570 Meter langer Tunnel vom Murgplatz/Altweg zum Murgraum bei der hinteren Badi-Wiese erstellt werden. Von den Gesamtkosten im Umfang von 54,2 Mio. Franken hätte die Stadt lediglich 11,5 Mio. Franken tragen müssen, das Projekt wurde an der Urne aber knapp abgelehnt. Damit wurde auch der Zeitplan hinfällig, in dem eine Inbetriebnahme dieser Strassenverbindung auf Ende 2011 vorgesehen war. Weil die Bahnhofstrasse in einem

Der Chnuri nahm die Signalisation bei der Eröffnung der Unterführung 1999 aufs Korn.

Stark verzichtet auf Wiederwahl

Das Accessoire für Ihr Smartphone. Der Volvo XC40 mit kostenlosem Connectivity Upgrade. Induktive Ladestation, digitaler Autoschlüssel und Volvo On Line für mobiles Internet inklusive.

JETZT MIT

1,9 % LEASING

BESUCHEN SIE UNS ODER INFORMIEREN SIE SICH AUF VOLVOCARS.CH/ XC40

Jakob Stark, der derzeitige Regierungspräsident, scheidet per 31. Mai 2020 nach 14 Amtsjahren aus dem Regierungsrat aus. Er wird bei den Gesamterneuerungswahlen am 15. März 2020 nicht mehr antreten, wie er an der letzten Sitzung des Grossen Rates bekanntgab. Im Februar 2006 wurde der damalige Präsident der SVP-Fraktion des Grossen Rates Jakob Stark als Nachfolger von Roland Eberle (SVP) in den Regierungsrat gewählt. Er trat sein Amt am 1. Juni 2006 an und übernahm das Departement für Erziehung und Kultur. Zwei Jahre später wechselte er ins Departement für Bau und Umwelt, ehe er 2014 Chef des Departements für Finanzen und Soziales wurde. Der 60-Jährige stand dem Regierungsrat insgesamt dreimal als Präsident vor, und zwar in den Jahren 2010/2011, 2015/2016 sowie

im laufenden Amtsjahr 2019/2020. Im Herbst tritt er als Kandidat der SVP zu den Ständeratswahlen an. Unabhängig vom Ausgang dieser Wahl hat er sich entschieden, sich nicht für eine weitere Amtsperiode als Regierungsrat zur Verfügung zu stellen. In seinem Rücktrittsschreiben an den Grossen Rat schreibt er unter anderem, dass er in den Sommerferien eine Standortbestimmung vorgenommen habe und der Entscheid so gereift sei. Für das Vertrauen der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, ihn nach der Wahl dreimal im Amt zu bestätigen, sei er dankbar. «Es bildete die Grundlage dafür, mich meinem Regierungsratsamt immer mit viel Motivation, Engagement und Ausdauer zu widmen», sagte Jakob Stark. Über die Nachfolge von Jakob Stark werden die Thurgauer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger anlässlich der Gesamterneuerungswahlen am 15. März 2020 entscheiden. (ID)

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Weiterbildung

Jetzt : en a n m e l d ng. ildu weiterb h bztf.c

INNOVATION MADE BY SWEDEN.

Beispiel: Volvo XC40 T3 FWD MT, 163 PS/120 kW. Katalogpreis CHF 37’300.–, abzüglich Agilitätsbonus 4 % = CHF 35’808.–. Monatsrate CHF 283.–. Leasing Volvo Car Financial Services (BANK-now AG): 1. grosse Leasingrate 20 %, Laufzeit 48 Monate, 10 000 km/Jahr. Zins nominal 1,9 %, Zins effektiv 1,92 %. Restwert gemäss Richtlinien von Volvo Car Financial Services (BANK-now AG). Obligatorische Vollkaskoversicherung nicht inbegriffen. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt (Art. 3 UWG). Angebot gültig bis auf Widerruf. Treibstoff-Normverbrauch gesamt (nach Richtlinie 1999/100/EU): 6,2 l/100 km. CO2-Emissionen: 144 g/km (137 g/km: Durchschnitt aller verkauften Neuwagen-Modelle). CO2-Emission aus der Treibstoff-/Stromproduktion: 33 g/km. Energieeffizienz- Kategorie: F. Volvo Swiss Premium® Gratis-Service bis 10 Jahre/150 000 Kilometer, Werksgarantie bis 5 Jahre/150 000 Kilometer und Verschleissreparaturen bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte). Nur bei teilnehmenden Vertretern. Abgebildetes Modell enthält ggf. Optionen gegen Aufpreis.

8570 Weinfelden Dunantstrasse 9

8501 Frauenfeld Zürcherstrasse 281

8280 Kreuzlingen Romanshornerstrasse 113

071–626 57 11 www.engelerautomobile.ch

052–720 82 82 www.engelerautomobile.ch

071–688 16 66 www.engelerautomobile.ch

Spannende Kurse für Erwachsene.

In kleinen Gruppen effizient lernen und mit erfahrenen Lehrpersonen schnell zum Erfolg kommen. Wir sind der richtige Ort für alle, die sich weiterbilden wollen.

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld, T 058 345 65 13, www.weiterbildung.bztf.ch

Sprachkurse Englisch, Italienisch, Spanisch

Informatikkurse Diverse Module: MS Office, ECDL etc.

Kreativ-Kurse Metall-Dekos oder 3D-Drucker bauen Bildet. Aus und Weiter.


LEHRSTELLEN Infos auf berufsberatung.ch

Schreiner/in EFZ, 4 Jahre Zimmermann EFZ, 4 Jahre Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung: Oliver Bantli, Bantli AG Schreinerei-Holzbau Hauptstrasse 24, 8264 Eschenz, info@bantli.com Weitere, detaillierte Infos auf www.bantli.com

Kauffrau/Kaufmann EFZ, E-Profil 3 Jahre

Elektroinstallateur EFZ, 4 Jahre

Kontakt: Paul Pfister, p.pfister@muellheim.ch

Ellenbroek Hugentobler AG Juchstrasse 31a, 8500 Frauenfeld, www.elhag.ch

Politische Gemeinde Müllheim Frauenfelderstrasse 4, 8555 Müllheim Tel. 052 762 72 14, www.muellheim.ch

Kontakt: Christian Assenheimer christian.assenheimer@elhag.ch

Elektroinstallateur/in EFZ, 4 Jahre Montage-Elektriker/in EFZ, 3 Jahre

Etavis AG, Zürcherstrasse 353, 8500 Frauenfeld Telefon 052 723 22 00 Kontaktperson: Herr Heinrich Bodenmann, frauenfeld@etavis.ch

Strassenbauer EFZ/3 Jahre

GEIGES AG

Geiges AG Im Adli 9 8532 Warth Tel. 052 728 05 50

Bewerbung an Frau Karin Geiges oder per Mail: karin.geiges@geiges-ag.ch

Die Seite für Lehrstellensuchende und deren Eltern

Tipps für Lehrstellensuchende: Wie soll ich bei der Lehrstellensuche vorgehen? Konzentriere dich auf ein bis zwei Berufe, für die du dich bewerben möchtest. Bereite deine Unterlagen vor. Zu einer Bewerbung gehören ein Bewerbungsbrief, ein Lebenslauf, Zeugniskopien der letzten Schuljahre und eventuell ein Eignungstest wie zum Beispiel der «BasicCheck» oder der «Multi-Check». Beschaffe Adressen von Firmen, die eine Lehrstelle im gewünschten Beruf anbieten (z.B. Lehrstellenbörse im Internet, Berufsberatungen, Berufsinformationszentren, Zeitungen, Verwandte, Bekannte, Gewerbeverbänden, Telefonbuch). Erkundige dich telefonisch, ob die Lehrstelle noch offen ist, bevor du deine Bewerbung schreibst. Frage bei dieser Gelegenheit auch, an welche Person (Name und Vorname) du deine Bewerbung schicken sollst. Schreibe diese Person im Bewerbungsbrief direkt an.

Tipps für Eltern von Lehrstellensuchenden: Sorgen Sie mit dafür, dass Ihr Kind gut ins Berufsleben startet

Ist eine systematische Berufswahl für Ihr Kind denn überhaupt nötig? Ist es sinnvoll, dass sich ihr Kind schon jetzt auf einen Traumberuf konzentriert und damit alles nur Mihai Gubler und Sheila Baumann haben ihre Lehrabschlussprüfung als Strassenbauer mit Erfolg bestanden. Wir sind stolz auf unWir bieten auf Sommer 2020 komplizierter macht? seren Berufsnachwuchs und wünschen den zwei jungen Menschen einen Ausbildungsplatz als In der Tat: Unter dem Eindruck des lebensweiterhin viel Spass und Erfolg! Kauffrau/Kaufmann E-Profil Geschäftsleitung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.langen Lernens ist ein Berufswahlentscheid heute nicht mehr lebenslänglich Schicke deine Bewerbung mit sämtlichen Unterlagen STRASSEN-, TIEF- UND WASSERBAU gültig. Aber: Ein guter Start ins Berufsleben bis 13. September 2019 an: Im Adli 9 . 8532 Warth-Weiningen . Telefon 052 728 05ist 50 wichtig. Warum? Weil Jugendliche, die Politische Gemeinde Gachnang www.geiges-ag.ch info@geiges-ag.ch sich auf eine bestimmte Ausbildung freuen Manuela Haas, Islikonerstrasse 7, 8547 Gachnang (egal ob Lehre oder Matura), motivierter ans Werk gehen und mehr positiven Elan entwickeln als jene, die jeden Morgen das Gefühl haben, im falschen Film zu erwaSchreiner/in EFZ, chen. Möbel und Innenausbau, 4 Jahre Helfen Sie Ihrem Kind, sich Schritt für Schritt Schreinereipraktiker/in EBA, 2 Jahre mit der Berufswahl auseinander zu setzen und eine Perspektive zu entwickeln.

Auf in die Zukunft!

MetallbauerIn EFZ, 4 Jahre MetallbaukonstrukteurIn EFZ, 4 Jahre Tuchschmid AG, Langdorfstrasse 26, 8501 Frauenfeld Telefon 052 728 81 11 / jobs@tuchschmid.ch www.tuchschmid.ch / Kontaktperson: Brigitte Beer

Kauffrau/Kaufmann Profil E oder M 3 Jahre

Allianz Suisse, Generalagentur Erich Marte, Zürcherstrasse 83, 8500 Frauenfeld Kontaktperson: Frau Jennifer Gröble, 058 357 24 22, jennifer.groeble@allianz.ch

8555 Müllheim schreinerei-fehlmann.ch

Industrielackierer/In EFZ, 3 Jahre

Steger AG

Schulabschluss mind. Sek. Stufe G

ein Unternehmen der id-group.org® Wiesentalstrasse 34 CH-8355 Aadorf steger@id-group.org

Kontaktperson: Heinz Fehlmann oder Michael Wey Telefon 052 748 20 10

Tel 052 368 81 81 Fax 052 368 81 19 www.id-group.org

Offene Lehrstellen per 1. August 2020 Heizungsinstallateur EFZ (neu 4 Jahre) und EBA Sanitärinstallateur EFZ (neu 4 Jahre) und EBA

Schriftliche Bewerbung und Schnuppern erwünscht. Kontaktperson: Frau Manuela Kälin

Lehrstelle als Kauffrau/-mann (Profil E oder M) 3 Jahre Kontakt: Sarina Frei, Telefon 052 375 11 35 oder sarina.frei@ellikonanderthur.ch.

Eposint AG Alte Landstr. 67, 8546 Islikon/Frauenfeld Telefon 052 766 03 10, www.eposint.ch

Mehr über Ellikon an der Thur erfährst Du auf www.ellikonanderthur.ch.


Die kklick-Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen freuen sich, Danièle Florence Perrin für den Kanton Glarus in ihren Kreis aufzunehmen. V. l.: Richi Küttel (AR/SG), Danièle Florence Perrin (GL), Kati Michalk (AR/SG), Stefanie Kasper (TG). Foto: Ueli Steingruber

Das Kulturamt des Kantons Thurgau teilt mit

kklick – Kunst kennt keine (Kantons-)Grenzen Nicht verpassen: Neue Helme, Kleider, Accessoires usw.

BIKE WEAR Neue Kollektion 2020!

Dein Partner rund ums Motorrad Langfeldstr. 77 · Frauenfeld · 052 725 07 76 · moto77.ch

Mäge Motos GmbH | Zürcherstrasse 282 | 8500 Frauenfeld 052 319 21 01 | info@maegemotos.ch | www.maegemotos.ch

TRIUMPH-FRAUENFELD.CH

Stilvoll und sicher unterwegs! Moto77 Bekleidung und Helmsortiment ausgebaut.

E-MTB, E- Bike, Fahrräder

Telefo

nfeld Fraue .ch 0 0 5 8 68, e w in asse 2 obel @ blu el.ch r t s r e n Zürch 0, fredy.k shopknob 92 .bike 730 0 www n 0 52

E-MTB, E- Bike, Fahrräder

Herzlichen Dank an die Inserenten!

Werbung_2019_FF_Mai_Layout 1 07.05.2019 10:55 Seite 1

Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihrem nächsten Einkauf und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Mit X-Lite, Bell und Nolan führt Moto77 Motorradhelme im Angebot, welche zu den absoluten Top Marken gehören. Mit ROKKER Bekleidung und Biker-Mode wurde das Sortiment begleitend zur Originalbekleidung von Ducati und Vespa erweitert. Eine leistungsfähige Klimaanlage macht das Probieren von Helmen und Bekleidung angenehm. Auf die neue Bekleidungsmarke ROKKER angesprochen sagt Jürg Burkhardt, Betriebsleiter: «Wir haben festgestellt, dass Biker Wert darauflegen, nicht nur kompromisslos sicher, sondern auch stilvoll unterwegs zu sein. Mit ROKKER haben wir genau diesen Partner gefunden. Die Grenzen zwischen Freizeit und Motorradbekleidung sind fliessend. Auch ohne Bike oder Roller kann sich der stilvolle Herr oder die stilvolle Dame bei uns einkleiden. »

«kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz» konnte sich als gemeinsame Kulturvermittlungs-Plattform der Kantone Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen etablieren und wird rege genutzt. Mit dem Beitritt des Kantons Glarus erweitert sich der Kreis der beteiligten Kantone. 2014 lancierten die Kantone Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen die erste interkantonale Plattform für Kulturvermittlung in der Schweiz. Die Kulturinitiative steht für den Dialog zwischen Schulen und Kunstschaffenden, macht attraktive Angebote der Kulturvermittlung sichtbar und erleichtert den Zugang zu Institutionen und Kunstschaffenden. Pünktlich zum 5-Jahr-Jubiläum der Plattform tritt der Kanton Glarus der Initiative bei. Auf www.kkklick.ch sind aktuell rund 300 Kulturvermittlungsangebote aller Sparten (Kunst, Baukultur, Literatur, Brauchtum & Geschichte, Musik, Theater, Tanz, Film & Multimedia, Natur & Umwelt) einfach und attraktiv zugänglich. Ergänzt wird die Plattform mit dem Netzwerk «Kulturverantwortliche an Schulen», das mittlerweile knapp 300 Lehrpersonen aller Schulstufen umfasst. Ziel von kklick ist es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen einfachen und attraktiven Zugang zu Kulturangeboten und die Begegnung mit Kulturschaffenden zu ermöglichen. Das kantonsübergreifende Netzwerk von Kulturschaffenden, Institutionen, Lehrpersonen, Behörden, Fachstellen und Schulen ist in dieser Form schweizweit einzigartig.

Kulturprojekte für alle Kultur und Kunst sollen Dank dem einfachen Zugang Platz im Schulalltag finden. Auf www.kklick.ch können Lehrpersonen ohne grossen Aufwand stufengerechte Kulturvermittlungsangebote suchen, sie können Kunstschaffende für Projekte in die Schule einladen oder neue ausserschulische Lernorte in der Region entdecken. Die Planung und Organisation von Kulturvermittlungsprojekten wird dadurch erleichtert – Kulturprojekte sollen so selbstverständlicher Teil des Schulalltags in allen Schulen sein. Ergänzend zur Online-Plattform informiert kklick via Newsletter, publiziert eine Broschüre und lädt zwei Mal im Jahr Lehrpersonen und Kulturschaffende zu Netzwerktreffen ein. Mit dem kkalender hält kklick zudem Freizeitangebote für Familien oder Vereine bereit. Mit den neuen Angeboten aus dem Kanton Glarus wird kklick noch attraktiver. Geschäftsstelle Kanton Glarus Als Leiterin der neuen Geschäftsstelle konnte Danièle Florence Perrin gewonnen werden. Sie studierte Geschichte, Germanistik und Pädagogik an der Universität Zürich und schloss ergänzend ein MAS in Kulturmanagement und CAS in Kulturvermittlung ab. Sie war über 15 Jahre als Sekundarlehrperson und in der Lehrerbildung tätig. Seit 2016 arbeitet sie für das Schweizerische Nationalmuseum und leitet im Museum des Landes Glarus Freulerpalast Näfels den Bereich Bildung und Vermittlung. Das Vernetzen und sichtbar machen der vielfältigen kulturellen Angebote im Glarnerland über die Kantonsgrenzen hinaus sind ihr wichtig. (ID)

Die Ärmsten vor Ort erreichen

Sommersale!

Erstmals legt der Bundesrat die Ziele und Schwerpunkte der internationalen Zusammenarbeit für die kommenden Jahre zur Vernehmlassung vor. Der Regierungsrat des Kantons Thurgau schreibt dazu, dass mit den Zielen der internationalen Zusammenarbeit 2021–2024 die Bedürfnisse der Bevölkerung der Entwicklungsländer gut abgedeckt seien.

Hol dir deinen Rabatt auf ausgewählte Lagervelos bis Ende September.

Der Bericht zur internationalen Zusammenarbeit 2021–2024 setzt den strategischen Rahmen für die humanitäre Hilfe, die Entwicklungszusammenarbeit sowie für die Förderung des Friedens und der Menschenrechte. Die Entwicklungszusammenarbeit soll stärker fokussiert und dadurch wirkungs-

voller werden. So ist eine geografische Fokussierung auf vier Schwerpunktregionen sowie die Weiterführung mit einer begrenzten Anzahl Partnerländer vorgesehen. Der Regierungsrat schreibt dazu, dass trotz dieser Fokussierung sichergestellt sei, dass nicht einzelne Weltregionen von der Entwicklungszusammenarbeit ausgeschlossen bleiben, was es zu vermeiden gelte. Die Schwerpunkte der künftigen internationalen Zusammenarbeit sind die Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort, der Kampf gegen den Klimawandel und gegen die Ursachen irregulärer Migration und Zwangsmigration sowie das Engagement für Frieden und Rechtsstaatlichkeit. Diese Schwerpunkte erachtet der Regierungsrat als sinnvoll gewählt. (ID)

In Acker notgelandet

Kesselstr. 6 · 8500 Frauenfeld · 052 720 21 82 · info@eglimotos.ch · www.eglimotos.ch

Bei einem Flugunfall in Lommis entstand am Mittwochnachmittag vergangener Woche Sachschaden, verletzt wurde niemand.

nahegelegenen Acker. Er und sein Passagier blieben unverletzt, der Sachschaden dürfte im sechsstelligen Bereich liegen.

Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei startete ein 62-jähriger Pilot kurz nach 14.15 Uhr mit einem Kleinflugzeug vom Flugplatz Lommis. Als es kurz nach dem Start aus noch ungeklärten Gründen Probleme gab, entschloss er sich zu einer Notlandung in einem

Die Unfallursache wird durch die Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) abgeklärt. Weil mehrere Liter Kerosin in den Acker flossen, liess ein Funktionär des Thurgauer Amts für Umwelt das verschmutzte Erdreich ausbaggern. (kapo)


Die kklick-Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen freuen sich, Danièle Florence Perrin für den Kanton Glarus in ihren Kreis aufzunehmen. V. l.: Richi Küttel (AR/SG), Danièle Florence Perrin (GL), Kati Michalk (AR/SG), Stefanie Kasper (TG). Foto: Ueli Steingruber

Das Kulturamt des Kantons Thurgau teilt mit

kklick – Kunst kennt keine (Kantons-)Grenzen Nicht verpassen: Neue Helme, Kleider, Accessoires usw.

BIKE WEAR Neue Kollektion 2020!

Dein Partner rund ums Motorrad Langfeldstr. 77 · Frauenfeld · 052 725 07 76 · moto77.ch

Mäge Motos GmbH | Zürcherstrasse 282 | 8500 Frauenfeld 052 319 21 01 | info@maegemotos.ch | www.maegemotos.ch

TRIUMPH-FRAUENFELD.CH

Stilvoll und sicher unterwegs! Moto77 Bekleidung und Helmsortiment ausgebaut.

E-MTB, E- Bike, Fahrräder

Telefo

nfeld Fraue .ch 0 0 5 8 68, e w in asse 2 obel @ blu el.ch r t s r e n Zürch 0, fredy.k shopknob 92 .bike 730 0 www n 0 52

E-MTB, E- Bike, Fahrräder

Herzlichen Dank an die Inserenten!

Werbung_2019_FF_Mai_Layout 1 07.05.2019 10:55 Seite 1

Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihrem nächsten Einkauf und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Mit X-Lite, Bell und Nolan führt Moto77 Motorradhelme im Angebot, welche zu den absoluten Top Marken gehören. Mit ROKKER Bekleidung und Biker-Mode wurde das Sortiment begleitend zur Originalbekleidung von Ducati und Vespa erweitert. Eine leistungsfähige Klimaanlage macht das Probieren von Helmen und Bekleidung angenehm. Auf die neue Bekleidungsmarke ROKKER angesprochen sagt Jürg Burkhardt, Betriebsleiter: «Wir haben festgestellt, dass Biker Wert darauflegen, nicht nur kompromisslos sicher, sondern auch stilvoll unterwegs zu sein. Mit ROKKER haben wir genau diesen Partner gefunden. Die Grenzen zwischen Freizeit und Motorradbekleidung sind fliessend. Auch ohne Bike oder Roller kann sich der stilvolle Herr oder die stilvolle Dame bei uns einkleiden. »

«kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz» konnte sich als gemeinsame Kulturvermittlungs-Plattform der Kantone Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen etablieren und wird rege genutzt. Mit dem Beitritt des Kantons Glarus erweitert sich der Kreis der beteiligten Kantone. 2014 lancierten die Kantone Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen die erste interkantonale Plattform für Kulturvermittlung in der Schweiz. Die Kulturinitiative steht für den Dialog zwischen Schulen und Kunstschaffenden, macht attraktive Angebote der Kulturvermittlung sichtbar und erleichtert den Zugang zu Institutionen und Kunstschaffenden. Pünktlich zum 5-Jahr-Jubiläum der Plattform tritt der Kanton Glarus der Initiative bei. Auf www.kkklick.ch sind aktuell rund 300 Kulturvermittlungsangebote aller Sparten (Kunst, Baukultur, Literatur, Brauchtum & Geschichte, Musik, Theater, Tanz, Film & Multimedia, Natur & Umwelt) einfach und attraktiv zugänglich. Ergänzt wird die Plattform mit dem Netzwerk «Kulturverantwortliche an Schulen», das mittlerweile knapp 300 Lehrpersonen aller Schulstufen umfasst. Ziel von kklick ist es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen einfachen und attraktiven Zugang zu Kulturangeboten und die Begegnung mit Kulturschaffenden zu ermöglichen. Das kantonsübergreifende Netzwerk von Kulturschaffenden, Institutionen, Lehrpersonen, Behörden, Fachstellen und Schulen ist in dieser Form schweizweit einzigartig.

Kulturprojekte für alle Kultur und Kunst sollen Dank dem einfachen Zugang Platz im Schulalltag finden. Auf www.kklick.ch können Lehrpersonen ohne grossen Aufwand stufengerechte Kulturvermittlungsangebote suchen, sie können Kunstschaffende für Projekte in die Schule einladen oder neue ausserschulische Lernorte in der Region entdecken. Die Planung und Organisation von Kulturvermittlungsprojekten wird dadurch erleichtert – Kulturprojekte sollen so selbstverständlicher Teil des Schulalltags in allen Schulen sein. Ergänzend zur Online-Plattform informiert kklick via Newsletter, publiziert eine Broschüre und lädt zwei Mal im Jahr Lehrpersonen und Kulturschaffende zu Netzwerktreffen ein. Mit dem kkalender hält kklick zudem Freizeitangebote für Familien oder Vereine bereit. Mit den neuen Angeboten aus dem Kanton Glarus wird kklick noch attraktiver. Geschäftsstelle Kanton Glarus Als Leiterin der neuen Geschäftsstelle konnte Danièle Florence Perrin gewonnen werden. Sie studierte Geschichte, Germanistik und Pädagogik an der Universität Zürich und schloss ergänzend ein MAS in Kulturmanagement und CAS in Kulturvermittlung ab. Sie war über 15 Jahre als Sekundarlehrperson und in der Lehrerbildung tätig. Seit 2016 arbeitet sie für das Schweizerische Nationalmuseum und leitet im Museum des Landes Glarus Freulerpalast Näfels den Bereich Bildung und Vermittlung. Das Vernetzen und sichtbar machen der vielfältigen kulturellen Angebote im Glarnerland über die Kantonsgrenzen hinaus sind ihr wichtig. (ID)

Die Ärmsten vor Ort erreichen

Sommersale!

Erstmals legt der Bundesrat die Ziele und Schwerpunkte der internationalen Zusammenarbeit für die kommenden Jahre zur Vernehmlassung vor. Der Regierungsrat des Kantons Thurgau schreibt dazu, dass mit den Zielen der internationalen Zusammenarbeit 2021–2024 die Bedürfnisse der Bevölkerung der Entwicklungsländer gut abgedeckt seien.

Hol dir deinen Rabatt auf ausgewählte Lagervelos bis Ende September.

Der Bericht zur internationalen Zusammenarbeit 2021–2024 setzt den strategischen Rahmen für die humanitäre Hilfe, die Entwicklungszusammenarbeit sowie für die Förderung des Friedens und der Menschenrechte. Die Entwicklungszusammenarbeit soll stärker fokussiert und dadurch wirkungs-

voller werden. So ist eine geografische Fokussierung auf vier Schwerpunktregionen sowie die Weiterführung mit einer begrenzten Anzahl Partnerländer vorgesehen. Der Regierungsrat schreibt dazu, dass trotz dieser Fokussierung sichergestellt sei, dass nicht einzelne Weltregionen von der Entwicklungszusammenarbeit ausgeschlossen bleiben, was es zu vermeiden gelte. Die Schwerpunkte der künftigen internationalen Zusammenarbeit sind die Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort, der Kampf gegen den Klimawandel und gegen die Ursachen irregulärer Migration und Zwangsmigration sowie das Engagement für Frieden und Rechtsstaatlichkeit. Diese Schwerpunkte erachtet der Regierungsrat als sinnvoll gewählt. (ID)

In Acker notgelandet

Kesselstr. 6 · 8500 Frauenfeld · 052 720 21 82 · info@eglimotos.ch · www.eglimotos.ch

Bei einem Flugunfall in Lommis entstand am Mittwochnachmittag vergangener Woche Sachschaden, verletzt wurde niemand.

nahegelegenen Acker. Er und sein Passagier blieben unverletzt, der Sachschaden dürfte im sechsstelligen Bereich liegen.

Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei startete ein 62-jähriger Pilot kurz nach 14.15 Uhr mit einem Kleinflugzeug vom Flugplatz Lommis. Als es kurz nach dem Start aus noch ungeklärten Gründen Probleme gab, entschloss er sich zu einer Notlandung in einem

Die Unfallursache wird durch die Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) abgeklärt. Weil mehrere Liter Kerosin in den Acker flossen, liess ein Funktionär des Thurgauer Amts für Umwelt das verschmutzte Erdreich ausbaggern. (kapo)


16

21. August 2019 | Frauenfelder Woche

OK-Mitglieder des MRSV.

Race Weekend auf der Allmend Die Verantwortlichen für die Festwirtschaft haben alles im Griff.

Die Wetterbedingungen für die Schwei­ zer Supermoto Meisterschaft am Wo­ chenende auf der Grossen Allmend waren hervorragend. Die Supermotound Quad-Fahrer meisterten den an­ spruchsvollen Parcours mit Sprüngen im Wiesengelände sowie das Speedfah­ ren auf dem Asphalt hervorragend. Das OK-Team des MRSV, mit Präsident

Marcel Götz an der Spitze, hatte die Durchführung dieses SupermotoEvents gewohnt vorbildlich im Griff. Die Motorsport-Fans trafen sich und feierten die gelungene Veranstaltung mit der Party am Abend, und auch die bestens organisierte Festwirtschaft fehl­ te nicht. Andreas Schneller

Medienmitteilung des Amtes für Alter und Gesundheit

Säumigen Prämienzahlern unter die Arme greifen Was bringt Menschen dazu, die Krankenkassenprämien nicht zu zahlen? In den allermeisten Fällen eine finanzielle Notlage – oft ausgelöst durch Krankheit, Scheidung, Arbeitslosigkeit oder ähnliche persönliche Schicksalsschläge. Die Stadt Frauenfeld hilft säumigen Prämienzahlern mittels Case Management. Dies allerdings nur dann, wenn sie kooperativ sind und sich verpflichten, fortan die Krankenkassenprämien wieder pünktlich zu begleichen. Die «Schwarze Liste» der Krankenkas­ sen wird derzeit breit diskutiert. Bei den auf der Liste aufgeführten Personen handelt es sich um Menschen, die seit längerer Zeit ihre Krankenkassenprä­ mien nicht zahlen und deshalb von den Leistungen für die Gesundheitsversor­ gung ausgeschlossen wurden. Einzig im Notfall werden sie von Ärzten oder in Spitälern behandelt. In Frauenfeld leben derzeit 580 Personen, die auf der «Schwarzen Liste» stehen. Darunter 100 Kinder aus 60 Familien. Weitere 470 Personen nehmen die Hilfe der Stadt in Anspruch und sind bereits in ein Case Management eingebunden.

Zusammen nach Lösungen suchen «Das System mit der Schwarzen Liste ist an und für sich gut», betonte Elsbeth Aepli Stettler, Vorsteherin des Departe­ mentes für Alter und Gesundheit der Stadt Frauenfeld, während der Medien­ konferenz vom 14. August 2019. Aller­ dings bringe diese Liste nur dann etwas, wenn von der Gemeinde ein echtes Case Management betrieben werde. Konkret heisse das, dass man mit den Menschen, die auf der Schwarzen Liste vermerkt sind, zusammenarbeite und gemeinsam mit ihnen Lösungswege suche, um die finanzielle Notlage überwinden zu kön­ nen. «Wenn man das Case Management in diesem Bereich professionell be­ treibt, ist es quasi ein vorgelagerter Sozialer Dienst, der verhindert, dass neue Sozialfälle das Stadtbudget bela­ sten», erläuterte die Vizepräsidentin des Stadtrates überzeugt. Fälle immer komplexer 2018 musste die Stadt Frauenfeld 412 000 Franken für säumige Prämi­ enzahler aufwenden. Rund 170 000 Franken bezahlten Klienten zurück, weitere 138 000 Franken der Kanton. Eine erste Hochrechnung zeigt, dass sich 2019 die Ausgaben für die Über­

Urban Kaiser, Leiter Amt für Alter und Gesundheit, Sonja Dietrich, Leiterin Krankenkasse und AHV und Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler erläuterten das Case Management der Stadt Frauenfeld in Bezug auf die Schwarze Liste der säumigen Prämienzahler.

nahme von Verlustscheinen und unge­ deckten Krankheitskosten sowie Prä­ mien voraussichtlich auf rund 556 000 Franken belaufen, wovon rund 350 000 Franken zurückgefordert werden kön­ nen. «Die Anzahl der geführten Fälle steigt laufend, die Fälle werden immer komplexer und die Prämienausstände betragsmässig höher», zeigte Urban Kaiser, Leiter des Amtes für Alter und Gesundheit, auf.

Betroffene müssen sich melden «Ich habe die Dossiers von sehr vielen Klienten gesehen und festgestellt, dass Menschen oft unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten», verdeutlichte Kaiser. Schnell sei ihm zudem auch klargeworden, dass ein professionelles Case Management der beste Weg sei, den Klienten unkom­ pliziert und vor allem nachhaltig zu helfen. Dabei wird jeder Fall einzeln beurteilt und gemeinsam nach einer Lösung aus der finanziel­len Notlage gesucht. «Die Stadt entscheidet auf­ grund der persönlichen Umstände, ob allenfalls eine Kosten­übernahme mit Rückzahlungsverpflichtung ange­ bracht ist, damit der Klient finanziell wieder saniert werden kann», erklär­ te Urban Kaiser. Wichtig sei, dass sich die betroffenen Personen melden und helfen lassen wollen. «Wir schreiben sie mehrfach an und hoffen auf eine Rückmeldung», betonte Kaiser. Ein besonderes Augenmerk lege man da­ bei auf Familien mit Kindern. Wenn die Eltern die Prämien der Kinder nicht bezahlen, heisse das, dass auch die Kinder nur noch im Notfall be­ handelt würden. Das gelte es zu ver­ hindern.

Fallzahlen sollen gesenkt werden Ein nachhaltiges Case Management ist mit hohem Aufwand verbunden und erfordert viele personelle Ressourcen. Deshalb will das Amt für Alter und Gesundheit die Abteilung Krankenkas­ se und AHV personell und fachlich verstärken. Ein erster Schritt ist dabei bereits getan. Seit 12. August leitet Sonja Dietrich neu die Abteilung Kran­ kenkasse und AHV. Sie bringt bereits Erfahrung in den Bereichen Schulden­ beratung und Case Management mit. Für 2020 wird eine weitere 60 Prozent Stelle budgetiert werden, damit eine intensivere Fallbetreuung möglich wird. Der Stadtrat will zudem die Prozessab­ läufe und Schnittstellen zu anderen Fachstellen optimieren. «Wir sind über­ zeugt, dass wir dank unseren Bemü­ hungen die Fallzahlen senken und so vielen Menschen, die heute auf der Schwarzen Liste verzeichnet sind, hel­ fen können», gab sich Elsbeth Aepli Stettler zuversichtlich. (svf) Abteilung Krankenkasse und AHV: Krankenkassenkontrollstelle, Telefon 052 724 52 72; kks@stadtfrauenfeld.ch Rathausplatz 1, 8501 Frauenfeld (Zu­ gang via Mittelgasse, Lift 3. Stock)


17

Frauenfelder Woche | 21. August 2019

Die Küche für Senioren von Roost Senioren erfreuen sich heute oft bis ins hohe Alter einer guten Gesundheit, sind vital und geniessen das Rentnerleben. Sie wollen so lange wie möglich selbstständig bleiben und einen eigenen Haushalt führen.

Wohnungsmarkt 2-Zi.-EG-Wohnung

Haus mit Garten in Frauenfeld oder Umgebung

eigene WM / Tumbler, gedeckter Balkon, Glasfasernetz, PP Fr. 40.–/Mt. Miete Fr. 1350.– inkl. Telefon 077 261 45 53

Denken Sie an Hausverkauf, auch erst in 1–2 Jahren, dann melden Sie sich! A. & S. Biedermann-Peter 076 302 02 67 / dulkara@gmx.net

3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2 Spaltig / 20mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich.

Wir sind Ihr Ansprechpartner, um in Ihrer Küche Anpassungen vorzunehmen, die den Alltag erleichtern. An Stelle von Unterschränken mit Tablaren empfehlen wir, leichtlaufende Schubladen einzubauen. Damit werden auch die hintersten Ecken bequem zugänglich.

Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80

Wohnträume werden im Waldpark wahr! Dank Lift wieder alles im Griff

Aus Türen werden Schubladen

Junge Familie sucht

Zu vermieten in Felben-Wellhausen

Durch herunterschwenkbare Tablare können schwer erreichbare Oberschränke wieder genutzt werden. Gut greifbare Schrankgriffe helfen Kraft sparen. Oft ist ein kleiner Tisch sehr nützlich, an dem sitzend gearbeitet werden kann. Wichtig ist zudem eine gute Beleuchtung, die für Helligkeit und Kontrast sorgt. Wir ersetzen in die Jahre gekommene Kühlschränke, Kochherde, Dampfabzüge usw. durch neue, energiesparende Modelle. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir beraten Sie gerne, wir sind bekannt für gute Ideen.

In Kefikon WG-Zimmer zu vermieten in 2er WG (Altbau) Fr. 600.–/Mt., per sofort. Telefon 079 685 56 07

Waldeggstrasse 3a, 8500 Frauenfeld 3.5 Zimmer-Neubauwohnung im Eigentumsstandart im Waldpark, GOLDrichtig für Singles und Paare.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Besichtigungstermin!

Telefon: 052 725 04 22 www.goldinger.ch

Die perfekte erste Wohnung! Thundorferstrasse 96, Frauenfeld

In Frauenfeld Ost zu vermieten ab Oktober, schön, ruhige

2½ Zimmer-Wohnung an attraktiver Lage, GOLDrichtig für Singles.

5½-Zimmer-Wohnung

Bezugsbereit per 01.09.2019

2. Stock, Lift, eigene WM, 2 Balkone, 2 Badezimmer Miete Fr. 1900.– inkl. mit Garagenplatz

Telefon: 052 725 04 20 www.goldinger.ch

Tel. 076 561 35 51

ERSTVERMIETUNG Wohnungen inseriert man in der

Altholzstrasse 4 + 6, 9548 Matzingen

Lichtdurchflutete, modern ausgebaute 1½ - 4½ Zimmer-Wohnungen, sowie traumhafte 4½ und 5½ Zimmer-Attikawohnungen.

Bezugstermin ab November 2019

Die Zeitung der Region Frauenfeld

052 720 88 80

Per sofort frisch renovierte

3-Zimmer-Wohnung in Frauenfeld zu vermieten. An der Murgstrasse 12. Fr. 1560.– inkl. NK 076 390 40 41

Telefon: 052 725 04 20 www.goldinger.ch

Mehr Infos für Migrationsämter Jürg und Ueli Roost freuen sich auf Ihren Besuch.

Roost AG, Allmendweg 31, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 26 66, www.roost-schreinerei.ch

Alkoholisiert verunfallt

Mit Leitplanke kollidiert

In Weinfelden verunfallte am Montag ein alkoholisierter Autofahrer. Verletzt wurde niemand.

Am Freitagabend verursachte eine Autofahrerin auf der Autobahn A1 bei Münchwilen einen Selbstunfall. Verletzt wurde niemand.

Der 37-jährige Autofahrer war kurz vor Mitternacht auf der Amriswilerstrasse in Richtung Zentrum unterwegs. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei verlor er beim Kreisel «Oberfeld» die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet von der Strasse und kam in einer abfallenden Böschung zum Stillstand. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Franken. Ein Atemlufttest beim Schweizer ergab ein Resultat von 0,67 mg/l. Sein Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kapo)

Eine 32-Jährige war kurz nach 18 Uhr mit ihrem Auto auf der Autobahn A1 Richtung Zürich unterwegs. Gegenüber der Kantonspolizei gab sie an, dass sie niessen musste und dadurch an den rechten Fahrbahnrand geriet. Als die Lenkerin nach links korrigierte, geriet das Auto ins Schleudern und kollidierte mit der Mittelleitplanke, wo sie zum Stillstand kam. Beim Unfall wurde niemand verletzt. Während dem Feierabendverkehr kam es auf der Autobahn zu einem Rückstau. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf mehrere Tausend Franken. (kapo)

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau ist mit den vom Bund vorgeschlagenen Verordnungsänderungen zur Umsetzung des Ausländerund Integrationsgesetzes grundsätzlich einverstanden. In drei Fällen schlägt er jedoch Anpassungen vor. Am 14. Dezember 2018 verabschiedete das Parlament die Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes. Sie berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen

im Migrationsbereich. Die Umsetzung dieser Änderung erfordert Ausführungsbestimmungen in mehreren Verordnungen des Migrationsbereichs. Der Regierungsrat ist mit den vorgeschlagenen Erlassen grundsätzlich einverstanden, schreibt er in seiner Vernehmlassungsantwort an das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement. Bei zwei Verordnungsentwürfen schlägt er allerdings textliche Anpassungen vor, damit der Inhalt klarer hervorgeht.

In der Verordnung zum Vollzug der Wegund Ausweisungen schlägt er überdies vor, dass die Kantone tiefergehende Zugriffsrechte ins EDV-System «eRetour» erhalten. Gerade für den Thurgau als Standort eins Bundesasylzentrums ohne Verfahrensfunktion wäre das wichtig, schreibt der Regierungsrat. Somit wären für das Migrationsamt Ereignisse bezüglich freiwilliger Rückkehr direkt sichtbar. Das würde die Zusammenarbeit mit der Rückkehrberatung vereinfachen. (ID)

Stellenmarkt

Für unseren LANDI Laden in Islikon suchen wir nach Vereinbarung

Die Spitex Region Frauenfeld ist eine Nonprofit-Organisation mit rund 110 Mitarbeitenden. Mit Leistungsauftrag der öffentlichen Hand erbringen wir ambulante Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersstufen. Wir suchen:

Rayonleiter Grünbereich (m/w) 100% Sie bewirtschaften unseren Grünbereich und unterstützen unser Team auch als AllrounderIn in anderen Rayons.

• Pflegefachfrau/-mann HF (Aushilfe) • Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe (Aushilfe)

Anforderungsprofil: • Ausbildung in der grünen Branche • Erfahrung im Detailhandel • EDV Anwender-Kenntnisse • Ausdauer, Teamgeist, Flexibilität

Nach einer sorgfältigen Einführung werden Sie in unseren Aushilfen-Pool aufgenommen und unterstützen uns in arbeitsintensiven Phasen oder bei Personalengpässen. Die Einsätze erfolgen nach Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit und lassen sich ideal mit Familienpflichten oder einer Weiterbildung kombinieren.

Es erwartet Sie eine vielfältige und abwechslungsreiche Aufgabe in einem motivierten Verkaufsteam.

Vollständige Stellenausschreibung: spitex-frauenfeld.ch

Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto senden Sie bitte an: LANDI Thurland, Max Wellauer, Tegelbachstrasse 4, 8546 Islikon Mail: max.wellauer@landithurland.ch www.landithurland.ch

TrainerIn für Mini-Volleyball gesucht TrainerIn für Mini-Volleyball gesucht Der Volleyballverein VBC Frauenfeld sucht auf diesem Weg eine Der Volleyballverein VBC Frauenfeld motivierte Person, welche an einem Training für die U11 und oder sucht auf diesem Weg eine U13 interessiert ist. motivierte Person, welche an einem Der Volleyballverein VBC Frauenfeld sucht auf diesem Weg eine Mehr Informationen auf www.vbcfrauenfeld.ch. Training für die U11 und oder motivierte Person, welche an einem Training für die U11 und oder U13 interessiert ist. U13 interessiert ist.

TrainerIn für Mini-Volleyball gesucht

Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Beim Unfall wurde niemand verletzt.

Mehr Informationen auf www.vbcfrauenfeld.ch Mehr Informationen auf www.vbcfrauenfeld.ch.


bodenständig... Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch

Öl- und Gasbrenner Heizung, Lüftung Sanitärservice Solaranlagen

Mit Naturverbundenheit für die Umwelt

Wärmepumpen Optimierung HLK

Hans Keller Energietechnik AG Ulmenstrasse 76 8500 Frauenfeld

Ingenieurbüro Energieberatung

Tel: 052 720 81 60 info@hanskeller.ch www.hanskeller.ch

Fassadenrenovationen, Aussenwärmedämmungen, Baumeister- und Malerarbeiten. Rufen Sie uns an für eine kostenlose Beratung. www.kurz-ag.ch

052 315 21 11

Bauunternehmung

FRAUENFELD

Bauunternehmung

FRAUENFELD

Bauunternehmung

FRAUENFELD Bauunternehmung

www.stutzag.chFRAUENFELD www.stutzag.ch

www.stutzag.ch

Eine unserer Stärken

Ewww.stutzag.ch i n e u n s eE irnee r u nSsteär er rk Setnä r k K e nu n d e n a r b e i t e n

K u n dKeunn daernba er bi et iet enn Eine unserer Stärken Kundenarbeiten

HOLZ LIEGT SO NAHE A. Kuratle AG | CH - 8553 Hüttlingen, T 052 766 00 00 | akuratleag.ch

85 ür 19 r f it wi Se en me r rg so Wä

www.schuetzgebaeudetechnikag.ch

GEBÄUDETECHNIK AG

Schütz Gebäudetechnik AG Heizungs- und Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Telefon 052 375 13 70

Unsere Elemente – Ihre Energie Beratung · Projekte · Installationen


19

Frauenfelder Woche | 21. August 2019

Stimmungsvolle Einweihung der Sporthalle Burgweg in Hüttwilen

Eine Halle für alle Mit einem stimmungsvollen Festakt wurde am Freitagabend in Hüttwilen die neue Doppelturnhalle eingeweiht. Insgesamt 7 Mio. Franken wurden investiert in die Halle mit Musikzimmer, Aufenthaltsraum und Militärunterkunft, die bei der Besichtigung viel Gefallen fanden.

Freiwilligenfest im Rebberg Über 160 Freiwillige aus Frauenfeld, Gachnang, Hüttwilen, Herdern, FelbenWellhausen, Uesslingen und Thundorf folgten der Einladung der Katholischen Kirchgemeinde FrauenfeldPLUS und der Pfarrei St. Anna. Der Koordinator Lukas Schönenberger und Thomas Harder, Kirchenpräsident, bedankten sich für die vielseitig geleisteten Einsätze in den verschiedensten Gruppierungen. Die Freiwilligen besuchen unter anderem ältere Menschen an ihren runden Geburtstagen, unterstützen Alters- und Pflegeheimbesucher im Gottesdienst, bereiten Suppentage vor, gestalten Gottesdienste musikalisch mit. Viele sind es, die dazu beitragen, dass Solidarität gelebt, Erleben geteilt und

Gemeinschaft gefeiert werden kann. Die Freiwilligen schenken all diesen Menschen ihre Zeit, ihre Energie und ihre Talente und Fähigkeiten. Nach einem feierlichen Gottesdienst in der Stadtkirche reisten die Freiwilligen per Extrapostauto und per Velo zu Familie Hausammann auf den Iselisberg an. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde das reichhaltige «Schmatzbuffett» genossen. Zu einem bunten Nachmittagsprogramm trugen das Seelsorgeteam mit einer kabarettistischen Einlage, das Musik Duo «the soul twins» mit Soul- und Bluesklängen und die gesamten Freiwilligen mit dem Malen eines Gemeinschaftsbildes bei. (zvg)

Spektakuläres Mittelalter auf Schloss Frauenfeld Fortsetzung von Seite 1 Frauenfelder Burgherren beschert das Historische Museum Thurgau der ganzen Familie einen erlebnisreichen Tag auf dem Herrschaftssitz des Landvogts. Geschichte zum Anfassen Spannend, farbenfroh, ausgelassen und voller Mitmachaktivitäten: So präsentiert sich das Mittelalter am Erlebnistag für Familien. Der Schmied hat alle Hände voll zu tun. In seiner Werkstatt bearbeitet er kunstvoll glühendes Eisen und ist froh um starke Mädchen und Jungen, die ihn tatkräftig unterstützen. Ein genaues Auge zählt beim Bogenschiessen. Wer trifft mit seinem Pfeil ins Schwarze? Die Bäuerinnen bereiten über offenem Feuer Fladenbrot zu und die Waffenknechte üben sich im Schwertkampf. Spinnen, Weben und Knüpfen gehören zu den Aufgaben der eleganten Burgdamen. Mit viel Fleiss und Fingerspitzengefühl stellen sie wunderschöne Stoffe her. In der Schreibstube sind Konzentration und ein feines Händchen gefragt: Kinder und Erwachsene können das Schreiben auf echtem Pergament mit Feder und Tinte ausprobieren. Den ganzen Tag

HISTORISCHES MUSEUM THURGAU

über stehen zudem eine Vielzahl an mittelalterlichen Spielen bereit. Wie wäre es mit einer Partie Knochen-Fangen oder einem Stelzenrennen? Erleben und lernen Begleitet wird das farbenprächtige Spektakel von lehrreichen Kurzführungen im Schloss für die ganze Familie, Theateraufführungen und Mittelalter-Musik des Duos Gaelmor. Selbst die Kleinsten kommen auf ihre Kosten. Für Kinder ab drei Jahren erzählen die Schlossdamen spannende Geschichten von Rittern und Drachen. Der Erlebnistag findet bei jeder Witterung statt. Zur Verköstigung gibt es in der Schlossschenke Herzhaftes vom Grill. Der Eintritt ist frei. (zvg)

Fredi Himmelberger war voller Freude und Stolz über die neue Turnhalle, «mit der wir den Standort festigen können», wie er sagte. Auch wies der Präsident der gemeindeübergreifenden Sekundarschulgemeinde Hüttwilen die zahlreichen Besucherinnen und Besucher – darunter Elisabeth Engel (Gemeindepräsidentin Uesslingen-Buch) und Ulrich Marti (Gemeindepräsident Herdern) – auf einen langfristigen Investitionsplan hin. Dieser wird mit der neuen Halle nun abgeschlossen. Blick zurück Martin Hübscher, Präsident der Baukommission, beschrieb in kurzen Zügen die Entstehungsgeschichte. So wurde auf einen Wettbewerb verzichtet und stattdessen eine öffentliche Ausschreibung durchgeführt, bei der zwölf Bewerbungen eingereicht wurden. Den Zuschlag erhielt schliesslich das Architekturatelier Emanuel Marbach. Der Frauenfelder Architekt bezeichnete die Planung und den Bau der Doppelturnhalle als interessante Aufgabe und sprach allen Beteiligten ein Lob für ihre Arbeit aus. Gleichzeitig bedankte er sich für die Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft. Die Bauzeit betrug 14 Monate, erstmals geturnt in der neuen Halle, die für die unterschiedlichsten Anlässe genutzt werden kann, wurde Ende April. Beat Brüllmann, der Leiter des Amts für Volksschule beim Kanton, überbrachte die Grüsse von Regierungsrätin Monika Knill. Er gratulierte zu dem für alle erfeulichen Werk – «damit wurden für die Schüler perfekte Rahmenbedingungen geschaffen.» Freude bei Sportlern Guten Anklang fand die neue Halle auch beim erfolgreichen Marathonläufer Patrik Wägeli und den ehemaligen Spitzensportlern Vanessa Wellauer (Tennis) und Stefan Angehrn (Boxen), die einst in Hüttwilen zur Schule gingen. In der von Ex-Tagessschau-Moderator Hansjörg Enz moderierten Gesprächsrunde erzählten Vanessa Wellauer und Stefan Angehrn aus ihrer Aktivzeit – Patrik Wägeli seinerseits hat sich einen Start an den Olympischen Spielen 2020 in Tokio zum Ziel gesetzt. Hansjörg Enz, der in Hüttwilen einst als Lehrer unterrichtet hatte, verzichtete übrigens auf eine Gage, weshalb sein Schulhaus-Projekt «Maendeleo» in Ikoma (DR Kongo) eine Spende im Umfang von 3000 Franken erhält. Damit wird dort eine weitere Investition in die Bildung möglich. Für einen attraktiven musikalischen Rahmen der Einweihung, bei der auch sportliche Aktivitäten gezeigt wurden, sorgten lokale Künstler. Vor und nach dem Festakt wurde die Gelegenheit gut genutzt, die Räumlichkeiten zu besichtigen. Auch der Apéro riche fand grossen Anklang. Andreas Anderegg

Sonntag | 25. August 2019 | 11–17 Uhr

Auf ins Mittelalter! Familienerlebnis auf der Burg Schloss Frauenfeld | Eintritt frei

Diskutieren über die neue Halle (v.l.): Schulpräsident Fredi Himmelberger, Moderator Hansjörg Enz, Architekt Emanuel Marbach und Baukommissionspräsident Martin Hübscher.

Fredi Himmelberger, Präsident der Sekundarschulgemeinde, freut sich über den Neubau.

Beat Brüllmann vom Amt für Volksschule.

Hansjörg Enz interviewt Sportler: Vanessa Wellauer, Stefan Angehrn und Patrik Wägeli.


20

21. August 2019 | Frauenfelder Woche

Traueranzeigen empfiehlt sich für: Trauerfloristik und Blumenschmuck

EIN GROSSES, TIEF EMPFUNDENES DANKESCHÖN! Für die vielen, stillen Handreichungen, die aufmunternden Worte und Blicke als Zeichen von Verbundenheit an der Abschiedsfeier unserer

Judith Maria Keller-Seiler Vikar Hieronymus Kwure für die liebevoll gestaltete Abschiedsfeier und dem Organisten Emanuel Hälg für die Interpretationen von Joe Dassin auf der Orgel. Dem Betreuungspersonal vom Alterszentrum Park für das jahrelange, umsorgende Engagement für Judith. Sohn Markus für die vielen emotionalen Erinnerungen an seine Mutter. All den Verwandten, Nachbarn, Freunden, Kameraden und Bekannten längst vergangener Zeiten. Es ist wunderbar, in solch einem Umfeld leben zu dürfen! Herzlichen Dank ebenfalls für die vielen Beileidskarten, Aufmerksamkeiten, persönlichen Worte und Umarmungen. Diese sind für uns ein grosser Trost. Frauenfeld im August 2019

Die Trauerfamilien

Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau

Gemäss dem Thurgauer Wirtschaftsbarometer, der vom Kanton Thurgau, der Thurgauer Kantonalbank, der IHK Thurgau und dem Thurgauer Gewerbeverband getragen wird, kühlte sich das Klima in der Thurgauer Industrie im zweiten Quartal 2019 weiter ab. Alles in allem war die Geschäftslage Anfang Juli 2019 jedoch nach wie vor solide. Markante Mehrexporte Die Exporte aus dem Kanton Thurgau stiegen im zweiten Quartal 2019 um 20 Prozent. Das Exportwachstum war branchenmässig jedoch nicht mehr so breit abgestützt wie zuvor. Markante Mehrexporte gab es insbesondere bei Fahrzeugen, Präzisionsinstrumenten sowie Erzeugnissen einzelner Zweige der Maschinenindustrie. Bremsspuren waren demgegenüber beim Export von Industriemaschinen und Metallwaren sichtbar.

Produktion vielerorts gedrosselt Gleichzeitig wurde die Industrieproduktion im zweiten Quartal 2019 vielerorts heruntergefahren. Zudem gingen erneut weniger Bestellungen ein. Der Auftragsbestand wird inzwischen als zu niedrig eingestuft. Für das dritte Quartal 2019 rechnen die Thurgauer Industriebetriebe mit gleichbleibender Produktion und stabilem Bestellungseingang. Auch für den längeren Zeithorizont bis Ende 2019 erwarten sie kaum Änderungen. Baukonjunktur bleibt rege In der Thurgauer Bauwirtschaft hat sich die Geschäftslage im zweiten Quartal 2019 auf hohem Niveau nochmals verbessert. Die Bautätigkeit hat seit dem Frühling sowohl im Bauhaupt- als auch im Ausbaugewerbe wieder angezogen. Auch die Nachfrage zeigt aufwärts. Der Auftragsbestand wird von jedem vierten Betrieb als gross eingestuft. Über einen zu kleinen Auftragsbestand klagt nur jeder Zehnte. Für das dritte Quartal 2019 rechnen die Thurgauer Baubetriebe mit einer Konsolidierung, Bautätigkeit und Nachfrage dürften leicht nachlassen. Für den wei-

Amtliche Anzeigen 23. Juni 1934 – 13. August 2019 Emma Weber von Glarus GL, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Altersheim Stadtgarten, Stadtgartenweg 1. Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 21. August 2019 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung direkt in der Kirche. 5. Juni 1952 – 13. August 2019 Marie-Luise Zenklusen von Winterthur ZH, wohnhaft gewesen in Islikon, Bahndammstrasse 3. Die Abdankungsfeier findet am Freitag, 23. August 2019 um 9.30 Uhr in der Abdankungskapelle Friedhof Rosenberg statt. 16. Juli 1937 – 15. August 2019 «Dorit» Anna Hassanein, von Frauenfeld TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, General-Weber-Strasse 44. Die Trauerfeier findet am Montag, 26. August 2019 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Kirche.

Leserbrief

Industrielle Konjunktur kühlt ab Auch im Kanton Thurgau spürt die Industrie vermehrt Gegenwind. Demgegenüber floriert die Baukonjunktur nach wie vor. Das zeigt der neueste Wirtschaftsbarometer.

BE ATRICE SCHMUKI-HERZOG Dipl. Floristmeisterin AoF Bahnhofstrasse 3 | 85OO Frauenfeld Tel. 052 730 98 15 | info@blütenart.ch www.blütenart.ch

teren Zeithorizont bis zum Jahresende gehen neun von zehn Betrieben von einer unverändert guten Geschäftslage aus. Kaum Veränderungen im Detailhandel Der Thurgauer Detailhandel meldet für das zweite Quartal 2019 einen mengenmässig stabilen Warenverkauf. Die Ertragslage hat sich minim verbessert. 80 Prozent der Betriebe bezeichnen ihre Geschäftslage als befriedigend, bei den übrigen überwiegen die positiven Einstufungen. Auf die kommenden drei Monate blicken die Detailhändler vorsichtig. Jeder Dritte befürchtet Umsatzeinbussen, immerhin fast jeder Vierte hält höhere Umsätze für wahrscheinlich. Die Geschäftslage bis Ende 2019 – mit dem Weihnachtsgeschäft – beurteilen sie etwas zuversichtlicher. Betriebliche Gesundheitsförderung In der August-Ausgabe des Thurgauer Wirtschaftsbarometers wird zudem das betriebliche Gesundheitsmanagement beleuchtet. Die FPT Motorenforschung AG in Arbon und der Schienenfahrzeughersteller Stadler geben Einblick in ihre Konzepte. (ID)

Ironisches zur Klimasteuer Die ständerätliche Kommission für CO2-Strafmassnahmen will die nicht erneuerbare Energie erneut verteuern. Unter anderem soll der Benzinpreis um 10 bis 12 Rappen erhöht werden. Doch das bringt gar nichts! Der Feinschmecker verzichtet gelegentlich auf ein Essen in der Beiz und geniesst das Schnitzel und den passenden Wein dazu in den eigenen vier Wänden. Er spart so die zusätzlichen sechs Franken pro Tankfüllung, ohne zu leiden. Er schadet also nur dem Wirt, der Bedienung, der Wirtschaft und weiterhin der Umwelt. Und wer nach Ibiza fliegen will, lässt sich das wegen ein paar Franken mehr auch nicht nehmen. Der Flugschamzuschlag beruhigt schliesslich das Gewissen. Mit dem abgezockten Geld finanziert der Bund dann etwa die Aufzucht neuer Vogelarten oder zum Beispiel die Präventionskampagne: «Autofahren kann Ihre Gesundheit gefährden – als Fussgänger leben Sie gefährlich, aber länger.» Urs Schenker, Hüttwilen

Leserbrief

Attraktives Open-Air-Kino Am Dienstag, 13. August 2019 fand das traditionelle Open Air Kino auf dem Dorfplatz in Unterstammheim bei schönem, aber kühlem Wetter statt. Der eindrückliche Film «Lion, der lange Weg zurück» zog rund 180 Filmbegeisterte auf den Dorfplatz Unterstammheim. Der Film zeigt die Lebensgeschichte eines adoptierten Inders, der im Erwachsenalter jahrelang seine Familie und seine Wurzeln in Indien sucht und schliesslich auch findet. Der Film beruht auf wahren Tatsachen. Die kleine Festwirtschaft sorgte dafür, dass kein Besucher mit leerem Magen oder durstig nach Hause musste. Das Open Air Kino Unterstammheim wird seit Jahren vom Volg Laden Unterstammheim und der Bäckerei Ammann durchgeführt, mit Unterstützung von der Gemeinde Stammheim. Wir danken allen Filmbegeisterten für Ihre alljährlichen Besuche an unserem Anlass. Landi Stammertal, Volg Team Unterstammheim, Bäckerei Team Ammann

Mitteilung der Dienststelle für Aussenbeziehungen

Bundesrätin zu Gast

Trafen sich in der Kartause zum Austausch (v.l.): Staatsschreiber Rainer Gonzenbach, Regierungspräsident Jakob Stark, Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Kommissionspräsident Roland Eberle und Regierungsrätin Carmen Haag.

Derzeit hält die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates ihre zweitägige Sitzung im Kanton Thurgau ab. Traditionsgemäss findet diese Sitzung im Wohnkanton des Kommissionspräsidenten, in diesem Fall Roland Eberle, statt. Mit dabei in der Kartause Ittingen

waren nebst Bundesrätin Simonetta Sommaruga auch Regierungspräsident Jakob Stark, Regierungsrätin Carmen Haag sowie Staatsschreiber Rainer Gonzenbach. Traditionsgemäss trafen sich die Politikerinnen und Politiker zum gemeinsamen Nachtessen und Austausch. (ID)

Daniel Vetterli in den Nationalrat Wem das Thema Klima am Herzen liegt, wählt einen Politiker, der glaubwürdig und verantwortungsvoll handelt und nicht nur davon spricht. Es gibt durchaus auch bürgerliche Politiker, die die Zeichen der Zeit längst erkannt haben, die Klimaschutz bereits leben und deshalb bei der Klima-Frage mitreden können. Einer dieser Politiker heisst Daniel Vetterli. Er kandidiert im Herbst für den Nationalrat und deckt den gesamten Wärmebedarf seines Hofes bereits seit 20 Jahren mit einer Holzschnitzelheizung ab. Strom wird zu einem immer grösseren Teil über die Photovoltaikanlage auf dem Scheunendach produziert. Und last but not least produziert Daniel Vetterli nach den Vorgaben von Bio Suisse. Bio, Klima und SVP sind also kein Widerspruch. Danke für Ihre Stimme für Daniel Vetterli. Und danke, dass Sie mithelfen, dass der bäuerlich geprägte Kanton Thurgau weiterhin mit einem begeisterten Landwirt in Bern vertreten ist. Helen Imhof, Balterswil

Zitat

Wer einen Fluss überqueren will, muss die eine Seite verlassen. Mahatma Gandhi

Kirchliches

HEERENBERG / STADTKIRCHE So, 10.30 Familiengottesdienst OBERKIRCH So, 09.15 Gottesdienst BRUDERKLAUSEN-KAPELLE So, 17.00 Klingende BruderklausenKapelle www.evang-frauenfeld.ch

Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net So, 09.30 Gottesdienst Programme für Kids / Teens Gebets- und Heilungsdienste So, 18.00 Frauenfeld United Jugendgottesdienst, Kurzdorf

Juchstrasse 5, Frauenfeld www.gvc-frauenfeld.ch So, 10.30 Gottesdienst Kids- & Teensprogramme

Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch So, 09.15 Gottesdienst So, 10.45 Gottesdienst mit Kinder- und Teensprogramm


21

Frauenfelder Woche | 21. August 2019

Tag der offenen Tür beim Auszeit-TG-Zentrum in Steckborn

Entspannung finden, neue Wege gehen

Start Short Distance Triathlon der Frauen. Regula Lukschander (2.v.l.) im Gespräch mit Besuchern.

OK-Präsident Sandro Bauer gibt letzte Instruktionen vor dem Start.

Zieleinlauf von Patrik Wägeli.

Marion Monney, Stephanie Monney und Elea Süss auf dem Podest.

Das Auszeit-TG-Zentrum von Regula Lukschander hat einen neuen Therapieraum. Am Samstag war Tag der offenen Tür in Steckborn.

Wetteifern im Wasser.

Start Short Distance Triathlon der Männer.

Dreiseenstafette mit Rekordteilnahme Am Sonntag, 18. August, fand bei bestem Wetter die Dreiseenstafette statt. Mit rund 500 Athletinnen und Athleten verzeichnete man eine Rekordteilnahme. Im Triathlon wurde die Obergrenze der Anmeldezahlen bereits erreicht. Pünktlich um 10 Uhr ertönte am Hüttwilersee der Startschuss zum Kurzdistanz-Triathlon der Männer, der ersten Kategorie des Tages. 500 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 6 Kilometer Laufen hatten die Athleten vor sich. Kaum waren die Männer davongeschwommen, machten sich die Frauen für denselben Parcours bereit und stürzten sich fünf Minuten später ins Wasser. Schlag auf Schlag ging es am Start weiter. Beim Olympischen Triathlon absolvierten die Teilnehmenden eine Schwimmstrecke von 1.5 Kilometer mit eingebautem Landgang. Daraufhin folgten 38.2 Kilometer auf dem Rad und

abschliessend eine 10.55 Kilometer lange Laufstrecke. Der letzte Start am Morgen erfolgte um 10.30 Uhr zum Viertelmarathon. Wer nichts verpassen wollte, musste den Ablauf gut durchplanen. Am Nachmittag folgten eine kürzere und eine längere Stafette, die jeweils Schwimmen, Radfahren, Biken und Laufen beinhalteten. Die kurze Staffel wurde nach positivem Feedback wiederum auch mit einem abschliessenden Reitparcours angeboten. Lokalmatador und Siegerfamilie Bei den anschliessenden Rangverkündigungen wurden in allen Kategorien die drei Besten ihres Alters ausgezeichnet. Keine Überraschung gab es an diesem Sonntag beim Sieger des Viertelmarathons. Lokalmatador Patrik Wägeli nahm seiner Konkurrenz auf 10.55 Kilometern sieben Minuten und mehr ab. Das Laufen scheint die Familie Monney aus dem Kanton Freiburg in

den Genen zu haben. Im Viertelmarathon der Frauen gewann Stéphanie Monney vor ihrer Tochter Marion (Jahrgang 2000) und Elea Süss (Jahrgang 2005). Die Organisatoren sorgten mit Countdowns, auf den Event abgestimmter Musik und Interviews den ganzen Tag für eine hervorragende Stimmung. OK-Präsident Sandro Bauer zog am Sonntagabend ein positives Fazit. «Die Anmeldezahlen haben im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen. Im Triathlon haben wir die Obergrenze bereits erreicht.» Potenzial sieht er noch im Lauf, da dort keine grossen Limitationen herrschen. Des Weiteren könnte bei den Stafetten auch gleichzeitig bei verschiedenen Disziplinen gestartet werden, um mehr Startplätze zu ermöglichen. Wenn es so weiter geht, wird das auch nötig sein. Denn wie Sandro Bauer in seinem Grusswort sagte: Die Dreiseenstafette gefällt! Urban Krattiger

Der neue Therapieraum beim AuszeitTG-Zentrum an der Fritz-Gegauf-Strasse 4 iist um einiges grösser als der alte und hat einen separaten Eingang. Hier kann man Kraft tanken, sich entspannen, loslassen, Klarheit bekommen. Sei dies bei einer Klangmeditation, einer Hot-Stone-Massage oder im Gespräch mit Regula Lukschander, Therapeutin, Coach und Erwachsenenbildnerin. Das Angebot umfasst Beratung, Begleitung, Anleitung und Behandlung (Massage).

Ziel ist, die Energie zu aktivieren und dadurch eine gute Lebensqualität zu erlangen. Oder eben, sich eine kleine Auszeit gönnen und sich dabei Gutes tun. Am Samstag konnten die Besucher mit Klangschalen experimentieren und dabei die wohltuende Wirkung der Schwingungen erfahren. Regula Lukschander ist eine erfahrene Therapeutin mit Ausbildungen, Diplomen oder Zertifikaten in allem, was sie in ihrer Praxis anbietet. Einen umfassenden Überblick darüber gibt ihre Homepage www.auszeit-tg.ch, wo alle Angebote aufgeführt sind und ausführlich erläutert werden. Evi Biedermann

Blick in den neuen Therapieraum.

Für den Systemwechsel Der Regierungsrat ist für einen Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung. Mit dem Vorentwurf der ständerätlichen Kommission für Wirtschaft und Abgaben ist er jedoch nur teilweise einverstanden. In seiner Vernehmlassungsantwort macht er darauf aufmerksam, dass der Systemwechsel auch für die Kantone ertragsneutral ausfallen muss. Der Vorentwurf sieht vor, für am Wohnsitz selbstbewohntes Wohneigentum sowohl auf Bundes- als auch auf Kantonsebene den Eigenmietwert und gleichzeitig die Abzüge für die Gewinnungskosten, das heisst die Unterhaltskosten, die Kosten der Instandstellung von neu erworbenen Liegenschaften, die Versicherungsprämien sowie die Kosten der Verwaltung durch Dritte, aufzuheben. Die ausserfiskalisch motivierten Abzüge für Energiesparen, Umweltschutz, Denkmalpflege und Rück-

bau sollen bei diesen Liegenschaften auf Bundesebene aufgehoben werden, in den kantonalen Steuergesetzgebungen hingegen sollen die Kantone solche Abzüge wie bisher zulassen können. Selbstgenutzte Zweitliegenschaften sollen von diesem Systemwechsel ausgenommen sein, ihr Eigenmietwert soll aus fiskalischen Gründen sowohl auf Bundes- als auch auf Kantonsebene steuerbar bleiben. Das Gleiche gilt für die Erträge aus vermieteten oder verpachteten Liegenschaften. Der Regierungsrat begrüsst den Systemwechsel. Er weist aber darauf hin, dass der Vorschlag in seiner Verfassungskonformität noch wesentlich verbessert werden müsse. Ausserdem fordert er, dass die Abzüge auch auf Ebene der Kantone zwingend aufgehoben werden müssten. Weiter verlangt der Regierungsrat mitunter, dass die Abzugsmöglichkeit von Schuldzinsen stärker eingeschränkt werden. (ID)


22

21. August 2019 | Frauenfelder Woche

Zauberhafter Gottesdienst am Rosenweiher

Sie unterstützen den Stadtrat in seiner Verkehrspolitik und werben mit dem neu gegründeten Verein «isef» für mehr Gewicht bei der Stadtentlastung (v.l.): Stefan Geiges, Michael Hodel und Sandro Erné.

Rückenwind für die Stadtentlastung Die neu gegründete «Interessenvereinigung Stadtentlastung Frauenfeld» (isef) setzt sich für eine moderne Stadt­entlastung ein und unterstützt den Stadtrat Frauenfeld in seiner Verkehrsplanung. Der Frauenfelder Stadtrat erhält Unterstützung für eine «zukunftsorientierte Verkehrsplanung»: Dafür ist der überparteiliche Verein «isef» gegründet worden – die «Interessenvereinigung Stadtentlastung Frauenfeld». Er strebt eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit an, um bei der Frauenfelder Bevölkerung, der lokalen Wirtschaft und den politischen Entscheidungsträgern für eine moderne Verkehrspolitik zu werben. Auf diese Weise soll «ein konstruktives Klima für die zentrumsnahe Stadtentlastung» sowie für weitere Verkehrsprojekte geschaffen werden. Verkehrsträger nicht gegeneinander ausspielen Hintergrund der mehrheitlich von bürgerlichen Politikern getragenen Organisation ist die Absicht, dass neben der Förderung des Velo- und Fussgängerverkehrs vor allem die Stadtentlastung deutlicher in die Agenda rückt. «Wir wollen dies positiv begleiten und den Bewohnern aufzeigen, dass viele Ideen

und Projekte zur Belebung der Innenstadt erst recht möglich werden, wenn das Stadtzentrum vom Durchgangsverkehr entlastet wird», erklärt Stefan Geiges, der Gründungspräsident des Vereins. Dabei dürfe man die verschiedenen Verkehrsträger aber nicht gegeneinander ausspielen. «Der Motorfahrzeug- und der Langsamverkehr müssen in eine intelligente Balance gebracht werden», erklärt dazu Sandro Erné, Gewerbetreibender und FDP-Gemeinderat, denn «der Verkehr ist nicht nur negativ. Ein lebendiges Stadtzentrum lebt auch wegen des Verkehrs.» Also müsse es darum gehen, Staus zu verflüssigen. Ein lebendiges Stadtzentrum braucht auch Verkehr Ein lebendiges Stadtzentrum biete viel Raum für Initiative und führe die Menschen zusammen, anerkennt Michael Hodel. Der ehemalige EVP-Gemeinderat ist aber auch überzeugt davon, dass die Belastung des Rathausplatzes und die bestehenden Stau-Knoten stadteinwärts durch eine geeignete Entlastungsstrasse entschärft werden müssen. «Wer ins Stadtzentrum will, muss dies aber jederzeit mit dem Verkehrsmittel seiner Wahl tun können.» Also mit dem Auto ebenso wie dem Velo, dem Stadtbus oder zu Fuss. (zvg)

Malen am Bodensee 2019

Evangelisch Müllheim und zahlreiche Besucher feierten mit der Musikgesellschaft Müllheim. Kein Wölkchen stand am Himmel und die Sonne strahlte durch den Blätterwald, der idyllische Rosenweiher lag ruhig mit seinen vielen Seerosen. Mesmersfrau Claudia Godenzi hatte den Altartisch festlich geschmückt mit prächtigen Blumen. Die Musikgesellschaft, unter der Leitung von Alexander Kübler, begleitete diesen Anlass und spielte zu Beginn den Choral «Praise my Soul», welcher Augenblicke der Entspannung brachte. Einen unkonventionellen aber lässigen Auftakt für den Gottesdienst hatte sich Pfarrer Homberger ausgedacht. Mit einer Fackel und einer generatio­ nenübergreifenden Geschicklichkeitsstaffette, wo Jung und Alt involviert waren, zeigte Pfarrer Homberger auf, dass der Glaube, das Licht, die Liebe, die Treue und Barmherzigkeit Gottes den Menschen von Generation zu Generation den Weg weisen möge, ihnen vertrauen gibt und sie bestärkt in ihren Visionen und ihrem Gestalten.

Zusammen mit 14 weiteren Kunstschaffenden hat sich der Frauenfelder Heimatund Auftragsmaler beim Malen am Strand vor dem Restaurant Schiff Altnau über die Schultern schauen lassen. Kunstinteressierte Strandbesucher und

Badegäste hatten die Möglichkeit am Samstagnachmittag, 17. August 2019, mit den Künstlern zu plaudern und Kunstwerke verschiedenster Stilrichtungen zu bewundern. Bei allen Künstlern waren eine grosse Begeisterung und eine sehr lockere Atmosphäre zu spüren. Der Anlass findet bereits seit mehreren Jahren, jedoch jeweils an einem anderen Ort, statt. (zvg)

Bilder: Barbara Fatzer

Ökumenischer Kirchchor Hüttwilen-Herdern auf Reisen

Ennet der Grenze

Feierlich wurde die kleine Lenia Stuber getauft. Nebst Eltern und Paten waren auch einige Kinder mit «Herzliballo­nen» mit dabei. Das Taufwasser wurde mit einem Schälchen aus dem Rosenweiher geschöpft. Zu dieser Taufe war das nachfolgend gesungene Lied «Alles Leben strömt aus dir» (Landsgemeindelied) sehr passend. Auch dabei waren die Kolibrikinder (Sonntagschule). Sie hatten mit ihrem Leiterteam ein eigenes Programm. Kirchenpräsident Walter Knup dankte herzlich seinem KIVO-Team und allen Helfern und lud ein zu Wurst, Getränken und Dessert. Der Rosenweihergottesdienst ist immer ein besonderes Erlebnis. Marlies Kunz

Trialog Essstörungen

Der Frauenfelder Künstler Theo Felix war an der Kunstveranstaltung «Malen am Bodensee 2019» in Altnau anzutreffen.

Essstörungen sind ernsthafte psychische Erkrankungen, die als schwer therapierbar gelten. Trotzdem mangelt es vielfach an Wissen und Verständnis für den Einzelfall. Ist das eigene Kind davon betroffen, steht man als Angehörige oft hilflos daneben. Man fragt nach den Ursachen und weiss nicht, was die Betroffenen brauchen, welche Unterstützung hilfreich ist und wie man sich selbst schützen oder abgrenzen kann. An sechs moderierten Abenden sitzen Betroffene, Angehörige und Fachpersonen zusammen, um gemeinsamen Fragen nachzugehen, mehr Kenntnisse und Sicherheit zu erlangen, besser zu verstehen und untereinander Unterstützung zu finden. Der partnerschaftliche, trialogische Erfahrungsaustausch ermöglicht allen Beteiligten, einen angemessenen Umgang mit dieser komplexen Krankheit zu finden. Interessierte melden sich bei: Selbsthilfe Thurgau, Freiestrasse 10, 8570 Weinfelden, Tel. 071 620 10 00 oder info@selbsthilfe-tg.ch

Bei strahlendem Wetter setzten sich die Chörler in Herdern und Hüttwilen in den Heini-Car und wurden von Präsidentin Jasmin Hanselmann herzlich begrüsst. Durchs Stammertal über Schaffhausen führte die Fahrt zum Grenzübergang Bargen. Beim deutschen Zoll machte Reiseleiter Hugo E. Götz aufmerksam auf den dortigen Rundgang, wo es Mai/Juni die wildwachsenden Orchideen (Frauenschüeli) in Mengen zu bestaunen gibt. In Blumberg bestiegen wir nach Kaffee und Gipfeli die Sauschwänzle Dampfbahn. Die ehemalige «Grossherzogliche Badische Staatseisenbahn» liess einem das bezaubernde Kommental, das wildromantische Wutachtal, das Mühle­ bachtal, die grossartigen Viadukte, die idyllische Dörfer und Wildwasser überspannen, erleben. Nach der einstündigen, 25 km langen Fahrt bestiegen wir in Weizen wieder unsern Bus. Über

verschiedene Hochebenen, vorbei an weiten Wiesen, riesigen Kornfeldern und Bauerndörfern, erreichten wir Neuhausen ob Eck. Gestärkt durch das Mittagessen schlenderten die Chörler in Gruppen durch das einzigartige Freilichtmuseum. Die funktionsfähige, mit Wasserrad betriebene Mühle und Sägerei luden zum Verweilen und Staunen ein. Damalige Handwerkerkunst vom Feinsten! Die kargen, einfachen Behausungen der damaligen Zeit und die zu verrichtende harte körperliche Arbeit der Bäuerinnen und Bauern stimmten nachdenklich und bleiben den Betrachtern wohl in Erinnerung. Über Stockach und Singen, vorbei an erloschenen Vulkanen, erreichten wir, noch manch Liedlein singend, zeitlich unsere Ausgangsorte. Nach der erlebten Vergangenheit werden alle gerne wieder in den Alltag steigen. (zvg)

Stadjodler Heimelig Frauenfeld

Älplerchilbi 2019, Uf der Egg Bei idealem Wetter fand am 18. August 2019 zum 7. Mal die Älplerchilbi statt. Jodellieder von den Chutzejodlern Gerzensee BE und den Stadjodlern Heimelig, Schälleglüt von den Ischällner vom Immenberg, Ländler Musik von den Nüübächlern aus Nassen im Neckertal und Alphornklänge vom Duo Obergriesen erfreuten das grosse Publikum. Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz: Älplermagronen, Würste vom

Grill und zum Dessert Schlorzifladen, Haslikuchen und diverse Cakes kamen bei den Besuchern sehr gut an. Die vielen Besucher haben gezeigt, dass die Jodler vom Heimelig vieles richtig machen. Die Stadtjodler freuen sich jetzt schon darauf, den Gästen nächstes Jahr im August wieder einen gemütlichen Sonntag zu bieten.


www.stvf.ch

Stadtturner-News

riege turnfabrik | fitness- und spielriege | turn- und gymnastikriege | frauenriege | männer-fitness 35+ | turnveteranen

Mädchenriege Frauenfeld trotzte am Jugitag in Weinfelden der Hitze Am Sonntag, 30. Juni, fand in Weinfelden der Jugendturntag mit 2‘500 Kindern aus dem ganzen Kanton statt. Auch rund 30 Mitglieder der Mädchenriege des Stadtturnvereins Frauenfeld nahmen an diesem Saisonhöhepunkt teil.

Am Morgen bestritten die jüngeren Turnerinnen einen Fünfkampf, die Älteren einen Sechskampf. Es galt, Disziplinen aus den Sparten Leichtathletik und Geräteturnen zu absolvieren. Die zahlreich erschienenen Eltern und Fans spornten die Mädchen trotz rekordverdächtiger Hochsommer-Temperaturen zu tollen Leistungen an. Manch eine

Turnerin wuchs gar über sich hinaus. Am Schluss durften drei Mädchen im Einzelwettkampf eine der begehrten Auszeichnungen entgegennehmen. Der Veranstalter hatte einen kleinen Wasserpark eingerichtet. So konnten sich die Turnerinnen, Zuschauer und Kampfrichter über Mittag eine dringend notwendige Abkühlung gönnen.

Das machte Spass! Am Nachmittag startete ein Frauenfelder Team mit mässigem Erfolg bei den Pendelstafetten. Die Hitze war einfach zu gross und die Energie und alle Kraft bereits am Morgen verbraucht worden... Es war ein toller Tag, aber trotzdem waren alle froh, als er vorüber war. Monika Nagel

TGM im Geräteturnen – die Turnfabrik mit Ambitionen Am Wochenende vom 24. und 25. August 2019 gastiert die Thurgauer Geräteturnszene in der Dreifachturnhalle der Kantonsschule in Frauenfeld. Gesucht werden die besten Turnerinnen und Turner in den Kategorien 1 bis 7 inklusive der Kategorien Damen und Herren. Am Samstagabend findet zum ersten Mal der Supercup statt. An diesem Spezialevent treten die besten vier Turnerinnen und Turner der beiden höchsten Kategorien paarweise gegeneinander an. Bewertet werden sie von drei Thurgauer Persönlichkeiten aus Politik und Kultur. Es werden hochstehende und spannende Wettkämpfe erwartet, denn die Thurgauer Meisterschaft im Geräteturnen (TGM) ist ein Qualifikationswettkampf für die diesjährigen Schweizer Meisterschaften im Herbst. Das attraktive Wettkampfformat «Supercup» am Samstagabend garantiert Spektakel. Für einmal werden die Übungen nicht von Wertungsrichterinnen und Wertungsrichtern bewertet, sondern von Angela Stocker, Thurgauer Apfelkönigin 2016, Severine Hänni, Frauenfelder Gemeinderatspräsidentin und Jakob Stark, Thurgauer Regierungsratspräsident. Im K.O.-System messen sich die Turnerinnen und Turner, wobei das Siegerpärchen ein lukratives Preisgeld gewinnen kann.

Die Turnfabrik hat mehrere Chancen auf den Titel Die Turnfabrik hat bei den Frauen in den Kategorien 1 bis 7 Chancen auf den Titel. Athena Olivier im K1, Carina Nadler im K2, Kisha Brändle im K3, Mia Willi im K4, Meret Zahner im K5, Christina Meyer im K6 und Lara Borner im K7 können die Gelegenheit packen und vor heimischem Publikum Thurgauer Meisterin in der jeweiligen Kategorie werden. Bei den Männern hat die Turnfabrik mit Elija Rickenbach im K3, Noah Walker im K4, Robin Gera im K5 und Xeno Oettli im K6 gleich vier heisse Anwärter auf den Titel Thurgauer Meister. Alle Turnerinnen und Turner freuen sich auf einen grossen Fan-

Zeitplan Samstag, 24. August 2019 TGM Geräteturnen 8.10 Uhr bis 9.15 Uhr Turnerinnen Kategorie 1 7.40 Uhr bis 8.45 Uhr Turnerinnen Kategorie 2 10.15 Uhr bis 12.15 Uhr Turnerinnen Kategorie 6 und Kategorie Damen 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Turner Kategorie 3 und 4 13.10 Uhr bis 15.15 Uhr Turner Kategorie 5 14.40 Uhr bis 16.40 Uhr Turner Kategorie 6 17.45 Uhr bis 19.15 Uhr Turnerinnen und Turner Kategorie 7 20.00 Uhr bis 22.30 Uhr SUPERCUP der besten 4 Turnerinnen und Turner der Kategorien 6 und 7

Aufmarsch und um jede Unterstützung aus den eigenen Reihen. Lassen sie sich dieses turnerische Highlight nicht entgehen. Silvio Mittner

Sonntag, 25. August 2019 TGM Geräteturnen 8.10 Uhr bis 9.15 Uhr Turnerinnen Kategorie 3 7.40 Uhr bis 10.45 Uhr Turnerinnen Kategorie 4 11.10 Uhr bis 13.00 Uhr Turnerinnen Kategorie 5

CARROSSERIE

WINIGER

FRAUENFELD

052 721 21 21

unsere Standorte: • Felben • Islikon • Uesslingen

www.landithurland.ch

Ihr Partner für Energie & Trinkwasser

marcel badertscher www.goldschmied-am-holdertor.ch

www.werkbetriebe-frauenfeld.ch


24

21. August 2019 | Frauenfelder Woche

25

Frauenfelder Woche | 21. August 2019

Sport Es bleibt WM-Frust

Fritz Burger dirigiert den Musikverein Dingelsdorf gekonnt.

Der König liegt in Führung

Handball-Trainer Urs Schärer (r.) greift ins Geschehen ein.

Das Jodel-Doppelquartett Frauenfeld in voller Aktion.

Routinier Marc Meile zeigt, wie das Anschieben eines Bobs richtig funktioniert.

Bob anschieben diesmal mit Überraschungen Schon längst Tradition ist die ClubMeisterschaft im Bob anschieben des BC Frauenfeld. Diesmal waren die Gäste fast in der Überzahl. Auf dem Vorplatz des BCF-Materiallagers bei Fritz Burger an der Gaswerkstrasse herrschte für einmal emsiges Treiben. Zuschauer und Sportler waren bunt gemischt und es herrschte eine besonders lockere Atmosphäre. Präsidentin Sabina Hafner freute sich vor allem auf das erstmalige Antreten der Frauenfelder 1.-Liga-Handballer: «Sie sind heiss darauf, zeigen zu können,

ren für das Erzielen hoher Resultate sehr ideal. Im Moment führt der vor einem Monat in Ringgenberg zum Eidgenössischen Schützenkönig gekrönte Renato Harlacher vor dem ehemaligen 300-m-Schützenkönig Jürg Ebnöther. Ob es den Thurgauer Mitfavoriten Joel Brüschweiler und dem letztjährigen Sieger Bruno Inauen gelingen wird, den führenden Harlacher noch von der Spitze zu verdrängen, wird sich zeigen. Das Schützenfest wird kommenden Samstag fortgesetzt und am Sonntagnachmittag abgeschlossen. (rw)

Packender Wettkampf

Bob-Präsidentin Sabina Hafner notiert die schnellsten Zeiten.

Vor dem BCF-Materiallager herrscht eine lockere Atmosphäre.

Das 69. General Weber Schiessen der Armbrustschützen in Frauenfeld ist sehr gut angelaufen. An den ersten beiden Tagen haben die Hälfte der 460 Gemeldeten ihr Wettkampfprogramm absolviert. Das vom Armbrustschützenverein Frauenfeld einmal mehr bestens organisierte Fest ist in der ganzen Schweiz sehr beliebt. Beim Gäste-Apéro, an dem unter anderem auch Grossratspräsident Kurt Baumann anwesend war, orientierte Vereinspräsident Willi Wegmann (im Bild ganz links) ausführlich über den Ablauf des Schiessbetriebs. Die Temperatur- und Windverhältnisse wa-

Grosse Enttäuschung auf der Schützenwiese in Winterthur: Die Schweizer Faustballer gehen an der Heim-WM sogar leer aus und verlieren im Kampf um Bronze gegen Brasilien mit 0:4 (8:11, 9:11, 8:11, 9:11). Damit bleibt ihnen der undankbare 4. Rang. Im Halbfinal sind die Eidgenossen vor grosser und stimmungsvoller Kulisse am mehrfachen Weltmeister Deutschland mit 0:3 (6:11, 14:15, 3:11) relativ deutlich gescheitert. Allerdings vergaben die Einheimischen im zweiten Durchgang gleich vier Satzbälle. Die Schweiz hat in der Vorrunde gegen die Brasilianer die Oberhand behalten. Nach einem 0:1 verwandelten sie die Partie gegen die Südamerikaner in einen 3:1-Sieg. Vier Mal haben die Equipen bisher in einem kleinen Final gegeneinander gespielt und vier Mal hiess der Sieger Brasilien. Zudem haben die Brasilianer, die zweifache Weltmeister sind, schon elf WM-Medaillen gewonnen. Die Schweizer erst drei (zwei Mal Silber, ein Mal Bronze). «Leider haben wir unsere Leistung an dieser WM nie auf den Platz gebracht. Da schliesse ich mich selbstverständlich mit ein. Auch wir haben im Coaching Fehler gemacht», gibt sich Nationaltrainer Oliver Lang selbstkritisch. (rs/fb)

was sie auch ohne Ball drauf haben.» Sie meinte weiter: «Der Anlass steht unter dem Motto anstossen. Mit dem Bob und mit dem Glas.» Als die Handballer längst um die schnellsten Zeit am Werk waren, trafen unerwartete Gäste ein. Das Jodel-Doppelquartett Frauenfeld und der Musikverein Dingelsdorf marschierten auf. Die Thurgauer und die Deutschen pflegen schon lange eine Freundschaft. Die zwei Vereine feierten einmal einen Abend lang in den Räumlichkeiten der Burger Stahlbau AG an der Hungerbühlstrasse. Fritz Burger machte da-

nach beiden eine grosszügige Spende und nun kam das musikalische Dankeschön dafür beim Bob anschieben. Burger ist auch TK-Mitglied und Materialchef des BC Frauenfeld. Als er aufgefordert wurde, die Dingelsdorfer in einem Stück zu dirigieren, bewies er auch hier sein vielseitiges Können. Die Stimmung in dieser Runde war grossartig. Fast hätte man meinen können, auch die Chauffeure der in ihre Garage zurückkehrenden Stadtbusse, würden deshalb auf dem Vorplatz gleich eine Ehrenrunde drehen. Text und Bilder: Ruedi Stettler

Bald ist Girls-Day

Eine starke Sache – mach mit!

Schwinger Schnuppertag 31. August, 10.00 – 12.00 Uhr Schwingerhalle Hummelstrasse 16, Frauenfeld Weitere Informationen: schwingen-tg.ch

Die Jahrgänge 2006 bis 2010 sind zum Fussball spielen eingeladen. Am 22. September treffen sich Mädchen in Frauenfeld zum Training mit anschliessendem MiniTurnier. Ein spannender Anlass mit Spiel und Spass. Ganz egal, ob sie am liebsten Tore schiessen möchten, als Goalie Schüsse abwehren, übers Feld dribbeln, oder einfach leidenschaftlich gerne tschutten. Nach dem grossen Erfolg der ersten beiden Girls-Day mit je 50 Teilnehmerinnen organisiert der Thurgauer Fussballverband den Anlass zum dritten Mal. Es spielt keine Rolle, ob die Mädchen bereits in einem Verein spielen oder nicht. Jede erhält ein kleines Präsent. Um 9.30 Uhr beginnt das Training in verschiedenen Gruppen. Zum anschliessenden Apéro treffen sich alle zum gemeinsamen Austausch. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich auf www.thurgauerfussballverband.ch/aktuell anmelden. (tfv)

Im Schiesssportzentrum «Salen» in Wängi fand der 2-Stellungswettkampf Ordonanz anlässlich der Thurgauer Meisterschaft statt. Nach der ersten Ablösung hatten drei Schützen mit 520 Punkten die Tabelle angeführt. Dann schossen liegend Roman Mästinger (281) und Elias Hagen (280) neue Höchstresultate. Im Knieendschiessen gelang Hagen zu Beginn das höchste Passen-Ergebnis (92). Er konnte diese hohe Pace nicht halten. Mästinger schoss nicht sehr hohe Resultate, dafür drei gleichmässige und gute. Deshalb durfte sich Mästinger (Weinfelden/538) verdient die Goldmedaille

umhängen lassen. Hagen (Hüttwilen/532) gewann Silber und Urs Badertscher (Thundorf/520) komplettierte das Podest. (eh) Enttäuschte Schweizer. Bild: Fabio Baranzini

Spots EHCF verliert 1:3. Den ersten Test vor der kommenden 1.-Liga-EishockeySaison verliert Frauenfeld in Kloten gegen die dortige U20 mit 1:3. Den EHCF-Treffer erzielte Brauchli. Das Siegertrio: Elias Hagen (l.), Roman Mästinger (M) und Urs Badertscher.

Nachwuchs erkämpft 4 Zweige 13 Unterthurgauer Jungschwinger präsentierten ihr Können am Thurgauer Kantonalen Nachwuchs-Schwingfest in

Sirnach. Das Team von Leiter Ivo Schwager konnte sich dabei 4 Zweige erkämpfen. In der jüngsten Alterskategorie 2010 – 2011 konnte Joel Stäheli aus Herdern mit einer kämpferischen Leistung und 3 Vollerfolgen die Auszeichnung entgegennehmen. Erfreulich ist auch der Zweiggewinn des Matzingers Florian Schneider, ihm reichte es trotz der Niederlage im 6. Gang noch in die Ehrenränge vorzustossen. Bei der Kategorie 2008–2009 war Lorin Rhyner mit 4 Tagessiegen für das Unterthurgauer Bestresultat im Rang 6b besorgt. Ebenfalls mit 4 Siegeskreuzen auf dem Notenblatt klassierte sich der Frauenfelder Jakob Sauter (2006 – 2007) in den Zweigrängen, er konnte den wichtigen 6. Gang mit der Maximalnote gewinnen. (ab)

Sport-Agenda Freitag 23.08 17 Uhr: Öpfel-Trophy, Heuberghalle, Felben-Wellhausen 18 – 22 Uhr: Tennis: Frauenfelder Stadtmeisterschaften, Rüegerholz Samstag 24.08 7.30 Uhr: General Weber Schiessen, Armbrustschützenhaus 13 – 20 Uhr: Tennis: Frauenfelder Stadtmeisterschaften, Rüegerholz Sonntag 25.08 7.30 Uhr: General Weber Schiessen, Armbrustschützenhaus 11 – 16 Uhr: Tennis: Frauenfelder Stadtmeisterschaften, Rüegerholz 11 – 7 Uhr: Coop Andiamo, Rüegerholzhalle Dienstag 27.08 17 Uhr: Jugend trainiert mit Weltklasse, Kleine Allmend

Heeb zu Tobel. Der in der Region bestbekannte Ueli Heeb ist neuer Fussball-Trainer bei Tobel-Affeltrangen.

Wibawa/Wibawa wurden jäh gestoppt

12 Berner Ehrendamen und mitten drin der kranzgeschmückte Thurgauer Tobias Krähenbühl.

Bilder: Barbara Loosli

In Zug gibt es zahlreiche Königsanwärter Der Schwägalp-Schwinget und das Berner Kantonale haben bestätigt, was in der bisherigen Saison gelaufen ist. Kandidaten für den Schwingerkönig am 24./25. August in Zug unter den 276 Aktiven gibt es genug. Hatte man bisher das Gefühl, diesmal könnten die Berner nach neun Jahren Regentschaft (Matthias Glarner, Matthias Sempach, Kilian Wenger) erstmals eventuell leer ausgehen, hat das Kantonale in Münsingen einen schon abgeschriebenen wieder ins Rampenlicht gestellt, Glarner. Nach seinem Sturz von einer Gondel vor zwei Jahren musste er viele Tiefschläge einstecken. Nach Platz 15 auf dem Brünig kam zwei Wochen später beim Berner Kantonalen eher unerwartet eine eindrückliche Antwort mit Platz zwei. Nach fünf Siegen (zum Auftakt gegen Tobias Krähenbühl) wurde er erst im Schlussgang vom Festsieger Matthias Aeschbacher mit einem Gestellten gestoppt. Dieser gilt nun ebenfalls als einer der Königsanwärter. Nicht auf Touren nach einer langen Verletzung kam der Unspunnen-Sieger Christian Stucki (6.). Gar nicht erst antreten konnte der angeschlagene Kilian Wenger. Krähenbühl war mitten drin Wie stark sind die Berner nun wirklich in Zug? Der Thurgauer Tobias Krähenbühl war in Münsingen mitten drin und holte sich mit Platz 8d das begehrte Eichenlaub. Es war sein 5. Kranz diese

Saison. Der 31-jährige Wetziker meint zur Stärke der Berner: «Ist noch schwierig zu sagen. Für mich wäre es eine Überraschung, wenn ein Berner den Königstitel holen würde. Als Team sind sie sicher sehr solid und sie können natürlich für die grossen Favoriten mit einem angestrebten Gestellten locker die Spielverderber abgeben.» Wie aber sieht der 190 cm grosse und 110 Kilo schwere Zimmermann seine eigenen Möglichkeiten? «Ich verspüre keine Leiden und bin positiv eingestellt. Wenn es tip-top läuft, könnte auch ein Kranzgewinn drin liegen. Wenn es nur gut läuft, dann sicher nicht.» Vor drei Jahren in Estavayer holte er sich mit dem Kranz den begehrten Zusatz Eidgenosse. Giger, Wicki, Oerlik, Reichmuth Auf der Schwägalp bewies das Ausnahmetalent Samuel Giger (Ottoberg) mit dem Festsieg, dass mit ihm an diesem Wochenende am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in der Zentralschweiz voll zu rechnen ist. Das gilt sicher ebenso für den punktgleichen Zweiten Daniel Bösch. Und natürlich speziell für den Bündner Armon Orlik, wenn seine Rücken-Verletzung nicht zu gravierend ausfiel. Dass die Innerschweizer mehr als nur Pirmin Reichmuth, Joel Wicki und Rigi-Gewinner Benji von Ah zu bieten haben, bewies Marcel Mathis, der im Schlussgang am Fusse des Säntis Giger einen Gestellten abtrotze.

Wer aber kann an den zwei Tagen in der riesigen Arena vor 56 500 Zuschauern (der weltweit grössten temporären Anlage) sein ganzes Können abrufen? Es wird der 35. König seit der Gründung des Eidgenössischen Schwinger-Verbandes 1895 gesucht. Überraschungen sind immer möglich. Wie etwa 2010, als der blutjunge Berner Kilian Wenger in Frauenfeld hochverdient den begehrten Muni mit nach Hause nehmen durfte. In den entscheidenden Phasen nicht gerade vom Glück begünstigt war bisher Domenic Schneider. Vielleicht gelingt gerade dem Friltschener ein Exploit und er wird in Zug belohnt. Und dann ist da ja noch Stefan Burkhalter. Der schon 45-jährige Homburger möchte zweifellos nach bereits 108 Kränzen noch einen dritten Eidgenössischen holen. Insgesamt nehmen 16 Thurgauer aus dem Nordostschweizer Verband teil. Ruedi Stettler

Auf solch brenzlige Situationen möchte Krähenbühl in Zug verzichten.

Beim bedeutendsten Weltranglistenturnier des Jahres, den German Open Championships in Stuttgart, musste das beste Tanzpaar des Teen Dance Club Frauenfeld passen. Pitt und Tiara Wibawa mussten ihre Teilnahme am Grandslam-Turnier aus gesundheitlichen Gründen absagen, nachdem sie zwei Tage zuvor beim Wettkampf der weltbesten Nachwuchspaare, dem RisingStar-Turnier, noch auf den 42. Rang unter 170 Paaren gekommen waren. «Pitt hat seit längerer Zeit extreme Fussschmerzen, die nur mit schmerzstillenden Mitteln gelindert werden können», erzählt Tiara. «Im Hinblick auf das bevorstehende Saison-Highlight wollten wir keine Risiken eingehen und haben die Heimreise aus Stuttgart frühzeitig angetreten.» Die Wibawa-Geschwister, zweimalige WM-Teilnehmer im Latein, wollen am 29. September in Frauenfeld nach zwei Silber-Platzierungen erstmals den Schweizer Meistertitel gewinnen. Ein Trainings-Unterbruch zum jetzigen Zeitpunkt würde diese Zielsetzung gefährden. In Absprache mit ihren Trainern werden Wibawa/Wibawa erwägen, auf einen Start am Swiss Open in Frauenfeld zu verzichten. (tdc)

«Doppelter» Herzog Der Frauenfelder Eishockey-Profi Fabrice Herzog (früher ZSC Lions) hat sich bei seinem neuen Verein HC Davos offensichtlich bestens eingelebt. In der Bodensee-Arena in Kreuzlingen verloren zwar die Bündner gegen Schwenningen 2:3 nach Penaltyschiessen, schlugen aber danach den HC Thurgau (unterlag Düsseldorf erst nach Penaltys 3:4) gleich mit 7:0. Zwei Treffer steuerte dabei Herzog bei. Auf den Stürmer müssen also die Frauenfelder Erstligisten besonders aufpassen, wollen sie im Schweizer Cup am 11. September daheim gegen den NLA-Krösus keine böse Überraschung erleben. (rs)

SC Frauenfeld mit einem ambitionierten Team

FCF eliminiert Wängi im Cup

Für die Handball-Saison 2019/20 konnte der SC Frauenfeld die Mannschaft punktuell verstärken und stellt damit erneut ein ambitioniertes 1.-Liga-Team.

In der 2. Vorrunde des Schweizer Fussball-Cups kam Zweitligist Frauenfeld zu einem 2:1 (1:0) gegen das gleichklassige Wängi.

Hocherfreut zeigt sich Sportchef Christian Hug über die Zusage von Urs Schärer als Trainer, der seit Januar im Amt ist: «Der SCF kann sich glücklich schätzen, einen derart qualifizierten Fachmann in seinen Reihen zu wissen». Der ehemalige langjährige Nationalspieler hat 19 Feldspieler und 3 Goalies zur Verfügung. Das freut ihn: «Natürlich sind nicht alle immer im Training, aber das ist in der 1. Liga normal. Es ist wichtig für uns, dass wir beim Meisterschafts-Beginn bereit sind. Der neue Modus in dieser Achtergruppe lässt nicht viel Spielraum.» Im Cup nach Visp Nicht gerade Losglück hatte der SCF im Schweizer Cup, wo er gegen das gleichklassige Visp auswärts antreten muss. «Da hätten wir gerne eine einfachere und nähere Aufgabe gehabt. Wir werden aber sicher mit dem Zug ins Wallis reisen,» hält Schärer fest. Der Kampf um die Punkte beginnt dann am 11. September bei Neuhausen. Dass die Burschen alle schon recht spritzig sind, zeigten sie als aktive Gäste beim Anschieb-Wettbewerb des Bobclub Frauenfeld. Immerhin gab es da eine Taxifahrt nach Igls oder St. Moritz zu gewinnen. Dem SCF ist mit dem ehrgeizigen Luca Oberli ein Wunschtransfer geglückt.

Die Frauenfelder Handballer machten beim Bob anschieben mit.

Der 28-jährige Spielmacher agierte die letzten acht Jahre regelmässig in der NLA bei GC Amicitia Zürich, respektive in der NLB bei Horgen sowie letzte Saison bei Baden. Erst anfangs Januar verabschiedet und bereits wieder zurück ist Torhüter Kaj Stokholm nach einer halben Saison beim NLA-Absteiger Fortitudo Gossau. Er wird mit Florian von Wyl und Ari Fueter das GoalieTrio bilden. Fueter besitzt weiterhin eine Talentförderlizenz mit dem ambitionierten NLB-Team von Stäfa. Genso kommt aus Dänemark Ebenfalls wieder im SCF-Dress auflaufen wird Rückraumspieler Andrin Geissler. Nach einer weiteren Saison in der NLB bei Yellow/Pfadi. Von Korsor Slagelse kommt Christopher Genso für eine Saison in die Schweiz. Nach Abschluss seines Studiums und vor dem Einstieg ins Berufsleben in Dänemark

Bild: Ruedi Stettler

beabsichtigt der 23-jährige einen längeren Auslandaufenthalt zur Horizonterweiterung. In Frauenfeld fand der Linkshänder im rechten Rückraum diese Möglichkeit vor. Rückraumspieler Patrick Ponca, der wie Fueter letzte Saison mit einer Talentförderlizenz für den SCF auflief, wechselt von Stäfa (NLB) fix zum SCF. Weiter haben Edin Hasanovic und Nestor Reimann zugesagt. Hasanovic wird aufgrund seiner körperlichen Blessuren und einer längeren Auslandreise erst im Verlaufe der Saison dazu stossen. Mit diesen Verstärkungen hofft Frauenfeld, erneut um die oberen Tabellenplätze mitspielen zu können. Da es für diese Saison eine Regeländerung gegeben hat, ist das erste Ziel bis Ende Dezember unter die Top 2 der Gruppe zu gelangen, damit man ab Januar 2020 in den Aufstiegsspielen in die NLB mitwirken kann. (rs/am)

Frauenfeld kam in einem lange sehr ausgeglichenen Match verdient eine Runde weiter. Dem FCF wurden zudem zwei Treffer (vor allem der zweite war wohl kein Vergehen) wegen Offsides (47./82.) und zudem ein Foulelfmeter (88.) verweigert. Vor allem in der Schlussphase vermochte sich der Gast bei den einheimischen Angriffen fast nur mit Fouls zu wehren. Klar, dass nach diesem Sieg Frauenfelds neuer Trainer Vintem zufrieden war: «Wir waren die bessere Mannschaft und hätten eigentlich höher gewinnen müssen. Erfreulich ist, dass ich nun zahlreiche Möglichkeiten zum Auswechseln besitze.» Einer dieser Einwechselspieler war Ruch und der führte sofort Regie: «Als ehemaliger Spielertrainer von Bischofszell bin ich mir das gewohnt. Es macht viel Spass, wieder bei Frauenfeld zu sein. Wir haben eine coole Truppe beisammen. Zwei Siege in zwei Cuppartien, das macht Lust auf mehr.» Und Captain Angst fügte strahlend bei: «So macht Fussball wieder Spass.» Foulpenalty zum 1:1 Anfänglich wogte die Partie hin und her, mit Chancen beidseits. Wängi kam nach einem Freistoss in der 26. Minute beinahe zum 0:1, doch Keeper Bretscher reagierte im Nachfassen. In der 37. Minute schien das 1:0 klar, doch

Kälin vergab tatsächlich aus nächster Nähe. Der Stürmer machte seinen Fehler beim nachfolgenden, von Luis perfekt getretenen Eckball, sofort per Kopf wieder gut. Statt des Führungsausbaus kam das 1:1. Nach einer ungeschickten Aktion von Gubler im Strafraum und dem logischen Penaltypfiff, hämmerte Bommer den Ball zum 1:1 ins Netz (49.). Der FCF liess sich aber nicht beirren und konterte postwendend. In der 54. Minute versenkte der resolut nachsetzende Ammann einen Abpraller zum 2:1. Ivankovic hätte den Sack endgültig zumachen müssen (63.), doch sein Kopfball aus fünf Metern fiel zu schwach aus. Nun forcierte Wängi etwas die Offensive, aber ohne zählbaren Erfolg. Am nächsten Sonntag ab 14 Uhr kann Frauenfeld zum Auftakt der 2.-LigaMeisterschaft in Sirnach zeigen, was es wirklich drauf hat. Ruedi Stettler

Frauenfeld (rot) setzte sich gegen Wängi knapp durch. Bild: Markus Bauer


24

21. August 2019 | Frauenfelder Woche

25

Frauenfelder Woche | 21. August 2019

Sport Es bleibt WM-Frust

Fritz Burger dirigiert den Musikverein Dingelsdorf gekonnt.

Der König liegt in Führung

Handball-Trainer Urs Schärer (r.) greift ins Geschehen ein.

Das Jodel-Doppelquartett Frauenfeld in voller Aktion.

Routinier Marc Meile zeigt, wie das Anschieben eines Bobs richtig funktioniert.

Bob anschieben diesmal mit Überraschungen Schon längst Tradition ist die ClubMeisterschaft im Bob anschieben des BC Frauenfeld. Diesmal waren die Gäste fast in der Überzahl. Auf dem Vorplatz des BCF-Materiallagers bei Fritz Burger an der Gaswerkstrasse herrschte für einmal emsiges Treiben. Zuschauer und Sportler waren bunt gemischt und es herrschte eine besonders lockere Atmosphäre. Präsidentin Sabina Hafner freute sich vor allem auf das erstmalige Antreten der Frauenfelder 1.-Liga-Handballer: «Sie sind heiss darauf, zeigen zu können,

ren für das Erzielen hoher Resultate sehr ideal. Im Moment führt der vor einem Monat in Ringgenberg zum Eidgenössischen Schützenkönig gekrönte Renato Harlacher vor dem ehemaligen 300-m-Schützenkönig Jürg Ebnöther. Ob es den Thurgauer Mitfavoriten Joel Brüschweiler und dem letztjährigen Sieger Bruno Inauen gelingen wird, den führenden Harlacher noch von der Spitze zu verdrängen, wird sich zeigen. Das Schützenfest wird kommenden Samstag fortgesetzt und am Sonntagnachmittag abgeschlossen. (rw)

Packender Wettkampf

Bob-Präsidentin Sabina Hafner notiert die schnellsten Zeiten.

Vor dem BCF-Materiallager herrscht eine lockere Atmosphäre.

Das 69. General Weber Schiessen der Armbrustschützen in Frauenfeld ist sehr gut angelaufen. An den ersten beiden Tagen haben die Hälfte der 460 Gemeldeten ihr Wettkampfprogramm absolviert. Das vom Armbrustschützenverein Frauenfeld einmal mehr bestens organisierte Fest ist in der ganzen Schweiz sehr beliebt. Beim Gäste-Apéro, an dem unter anderem auch Grossratspräsident Kurt Baumann anwesend war, orientierte Vereinspräsident Willi Wegmann (im Bild ganz links) ausführlich über den Ablauf des Schiessbetriebs. Die Temperatur- und Windverhältnisse wa-

Grosse Enttäuschung auf der Schützenwiese in Winterthur: Die Schweizer Faustballer gehen an der Heim-WM sogar leer aus und verlieren im Kampf um Bronze gegen Brasilien mit 0:4 (8:11, 9:11, 8:11, 9:11). Damit bleibt ihnen der undankbare 4. Rang. Im Halbfinal sind die Eidgenossen vor grosser und stimmungsvoller Kulisse am mehrfachen Weltmeister Deutschland mit 0:3 (6:11, 14:15, 3:11) relativ deutlich gescheitert. Allerdings vergaben die Einheimischen im zweiten Durchgang gleich vier Satzbälle. Die Schweiz hat in der Vorrunde gegen die Brasilianer die Oberhand behalten. Nach einem 0:1 verwandelten sie die Partie gegen die Südamerikaner in einen 3:1-Sieg. Vier Mal haben die Equipen bisher in einem kleinen Final gegeneinander gespielt und vier Mal hiess der Sieger Brasilien. Zudem haben die Brasilianer, die zweifache Weltmeister sind, schon elf WM-Medaillen gewonnen. Die Schweizer erst drei (zwei Mal Silber, ein Mal Bronze). «Leider haben wir unsere Leistung an dieser WM nie auf den Platz gebracht. Da schliesse ich mich selbstverständlich mit ein. Auch wir haben im Coaching Fehler gemacht», gibt sich Nationaltrainer Oliver Lang selbstkritisch. (rs/fb)

was sie auch ohne Ball drauf haben.» Sie meinte weiter: «Der Anlass steht unter dem Motto anstossen. Mit dem Bob und mit dem Glas.» Als die Handballer längst um die schnellsten Zeit am Werk waren, trafen unerwartete Gäste ein. Das Jodel-Doppelquartett Frauenfeld und der Musikverein Dingelsdorf marschierten auf. Die Thurgauer und die Deutschen pflegen schon lange eine Freundschaft. Die zwei Vereine feierten einmal einen Abend lang in den Räumlichkeiten der Burger Stahlbau AG an der Hungerbühlstrasse. Fritz Burger machte da-

nach beiden eine grosszügige Spende und nun kam das musikalische Dankeschön dafür beim Bob anschieben. Burger ist auch TK-Mitglied und Materialchef des BC Frauenfeld. Als er aufgefordert wurde, die Dingelsdorfer in einem Stück zu dirigieren, bewies er auch hier sein vielseitiges Können. Die Stimmung in dieser Runde war grossartig. Fast hätte man meinen können, auch die Chauffeure der in ihre Garage zurückkehrenden Stadtbusse, würden deshalb auf dem Vorplatz gleich eine Ehrenrunde drehen. Text und Bilder: Ruedi Stettler

Bald ist Girls-Day

Eine starke Sache – mach mit!

Schwinger Schnuppertag 31. August, 10.00 – 12.00 Uhr Schwingerhalle Hummelstrasse 16, Frauenfeld Weitere Informationen: schwingen-tg.ch

Die Jahrgänge 2006 bis 2010 sind zum Fussball spielen eingeladen. Am 22. September treffen sich Mädchen in Frauenfeld zum Training mit anschliessendem MiniTurnier. Ein spannender Anlass mit Spiel und Spass. Ganz egal, ob sie am liebsten Tore schiessen möchten, als Goalie Schüsse abwehren, übers Feld dribbeln, oder einfach leidenschaftlich gerne tschutten. Nach dem grossen Erfolg der ersten beiden Girls-Day mit je 50 Teilnehmerinnen organisiert der Thurgauer Fussballverband den Anlass zum dritten Mal. Es spielt keine Rolle, ob die Mädchen bereits in einem Verein spielen oder nicht. Jede erhält ein kleines Präsent. Um 9.30 Uhr beginnt das Training in verschiedenen Gruppen. Zum anschliessenden Apéro treffen sich alle zum gemeinsamen Austausch. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich auf www.thurgauerfussballverband.ch/aktuell anmelden. (tfv)

Im Schiesssportzentrum «Salen» in Wängi fand der 2-Stellungswettkampf Ordonanz anlässlich der Thurgauer Meisterschaft statt. Nach der ersten Ablösung hatten drei Schützen mit 520 Punkten die Tabelle angeführt. Dann schossen liegend Roman Mästinger (281) und Elias Hagen (280) neue Höchstresultate. Im Knieendschiessen gelang Hagen zu Beginn das höchste Passen-Ergebnis (92). Er konnte diese hohe Pace nicht halten. Mästinger schoss nicht sehr hohe Resultate, dafür drei gleichmässige und gute. Deshalb durfte sich Mästinger (Weinfelden/538) verdient die Goldmedaille

umhängen lassen. Hagen (Hüttwilen/532) gewann Silber und Urs Badertscher (Thundorf/520) komplettierte das Podest. (eh) Enttäuschte Schweizer. Bild: Fabio Baranzini

Spots EHCF verliert 1:3. Den ersten Test vor der kommenden 1.-Liga-EishockeySaison verliert Frauenfeld in Kloten gegen die dortige U20 mit 1:3. Den EHCF-Treffer erzielte Brauchli. Das Siegertrio: Elias Hagen (l.), Roman Mästinger (M) und Urs Badertscher.

Nachwuchs erkämpft 4 Zweige 13 Unterthurgauer Jungschwinger präsentierten ihr Können am Thurgauer Kantonalen Nachwuchs-Schwingfest in

Sirnach. Das Team von Leiter Ivo Schwager konnte sich dabei 4 Zweige erkämpfen. In der jüngsten Alterskategorie 2010 – 2011 konnte Joel Stäheli aus Herdern mit einer kämpferischen Leistung und 3 Vollerfolgen die Auszeichnung entgegennehmen. Erfreulich ist auch der Zweiggewinn des Matzingers Florian Schneider, ihm reichte es trotz der Niederlage im 6. Gang noch in die Ehrenränge vorzustossen. Bei der Kategorie 2008–2009 war Lorin Rhyner mit 4 Tagessiegen für das Unterthurgauer Bestresultat im Rang 6b besorgt. Ebenfalls mit 4 Siegeskreuzen auf dem Notenblatt klassierte sich der Frauenfelder Jakob Sauter (2006 – 2007) in den Zweigrängen, er konnte den wichtigen 6. Gang mit der Maximalnote gewinnen. (ab)

Sport-Agenda Freitag 23.08 17 Uhr: Öpfel-Trophy, Heuberghalle, Felben-Wellhausen 18 – 22 Uhr: Tennis: Frauenfelder Stadtmeisterschaften, Rüegerholz Samstag 24.08 7.30 Uhr: General Weber Schiessen, Armbrustschützenhaus 13 – 20 Uhr: Tennis: Frauenfelder Stadtmeisterschaften, Rüegerholz Sonntag 25.08 7.30 Uhr: General Weber Schiessen, Armbrustschützenhaus 11 – 16 Uhr: Tennis: Frauenfelder Stadtmeisterschaften, Rüegerholz 11 – 7 Uhr: Coop Andiamo, Rüegerholzhalle Dienstag 27.08 17 Uhr: Jugend trainiert mit Weltklasse, Kleine Allmend

Heeb zu Tobel. Der in der Region bestbekannte Ueli Heeb ist neuer Fussball-Trainer bei Tobel-Affeltrangen.

Wibawa/Wibawa wurden jäh gestoppt

12 Berner Ehrendamen und mitten drin der kranzgeschmückte Thurgauer Tobias Krähenbühl.

Bilder: Barbara Loosli

In Zug gibt es zahlreiche Königsanwärter Der Schwägalp-Schwinget und das Berner Kantonale haben bestätigt, was in der bisherigen Saison gelaufen ist. Kandidaten für den Schwingerkönig am 24./25. August in Zug unter den 276 Aktiven gibt es genug. Hatte man bisher das Gefühl, diesmal könnten die Berner nach neun Jahren Regentschaft (Matthias Glarner, Matthias Sempach, Kilian Wenger) erstmals eventuell leer ausgehen, hat das Kantonale in Münsingen einen schon abgeschriebenen wieder ins Rampenlicht gestellt, Glarner. Nach seinem Sturz von einer Gondel vor zwei Jahren musste er viele Tiefschläge einstecken. Nach Platz 15 auf dem Brünig kam zwei Wochen später beim Berner Kantonalen eher unerwartet eine eindrückliche Antwort mit Platz zwei. Nach fünf Siegen (zum Auftakt gegen Tobias Krähenbühl) wurde er erst im Schlussgang vom Festsieger Matthias Aeschbacher mit einem Gestellten gestoppt. Dieser gilt nun ebenfalls als einer der Königsanwärter. Nicht auf Touren nach einer langen Verletzung kam der Unspunnen-Sieger Christian Stucki (6.). Gar nicht erst antreten konnte der angeschlagene Kilian Wenger. Krähenbühl war mitten drin Wie stark sind die Berner nun wirklich in Zug? Der Thurgauer Tobias Krähenbühl war in Münsingen mitten drin und holte sich mit Platz 8d das begehrte Eichenlaub. Es war sein 5. Kranz diese

Saison. Der 31-jährige Wetziker meint zur Stärke der Berner: «Ist noch schwierig zu sagen. Für mich wäre es eine Überraschung, wenn ein Berner den Königstitel holen würde. Als Team sind sie sicher sehr solid und sie können natürlich für die grossen Favoriten mit einem angestrebten Gestellten locker die Spielverderber abgeben.» Wie aber sieht der 190 cm grosse und 110 Kilo schwere Zimmermann seine eigenen Möglichkeiten? «Ich verspüre keine Leiden und bin positiv eingestellt. Wenn es tip-top läuft, könnte auch ein Kranzgewinn drin liegen. Wenn es nur gut läuft, dann sicher nicht.» Vor drei Jahren in Estavayer holte er sich mit dem Kranz den begehrten Zusatz Eidgenosse. Giger, Wicki, Oerlik, Reichmuth Auf der Schwägalp bewies das Ausnahmetalent Samuel Giger (Ottoberg) mit dem Festsieg, dass mit ihm an diesem Wochenende am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in der Zentralschweiz voll zu rechnen ist. Das gilt sicher ebenso für den punktgleichen Zweiten Daniel Bösch. Und natürlich speziell für den Bündner Armon Orlik, wenn seine Rücken-Verletzung nicht zu gravierend ausfiel. Dass die Innerschweizer mehr als nur Pirmin Reichmuth, Joel Wicki und Rigi-Gewinner Benji von Ah zu bieten haben, bewies Marcel Mathis, der im Schlussgang am Fusse des Säntis Giger einen Gestellten abtrotze.

Wer aber kann an den zwei Tagen in der riesigen Arena vor 56 500 Zuschauern (der weltweit grössten temporären Anlage) sein ganzes Können abrufen? Es wird der 35. König seit der Gründung des Eidgenössischen Schwinger-Verbandes 1895 gesucht. Überraschungen sind immer möglich. Wie etwa 2010, als der blutjunge Berner Kilian Wenger in Frauenfeld hochverdient den begehrten Muni mit nach Hause nehmen durfte. In den entscheidenden Phasen nicht gerade vom Glück begünstigt war bisher Domenic Schneider. Vielleicht gelingt gerade dem Friltschener ein Exploit und er wird in Zug belohnt. Und dann ist da ja noch Stefan Burkhalter. Der schon 45-jährige Homburger möchte zweifellos nach bereits 108 Kränzen noch einen dritten Eidgenössischen holen. Insgesamt nehmen 16 Thurgauer aus dem Nordostschweizer Verband teil. Ruedi Stettler

Auf solch brenzlige Situationen möchte Krähenbühl in Zug verzichten.

Beim bedeutendsten Weltranglistenturnier des Jahres, den German Open Championships in Stuttgart, musste das beste Tanzpaar des Teen Dance Club Frauenfeld passen. Pitt und Tiara Wibawa mussten ihre Teilnahme am Grandslam-Turnier aus gesundheitlichen Gründen absagen, nachdem sie zwei Tage zuvor beim Wettkampf der weltbesten Nachwuchspaare, dem RisingStar-Turnier, noch auf den 42. Rang unter 170 Paaren gekommen waren. «Pitt hat seit längerer Zeit extreme Fussschmerzen, die nur mit schmerzstillenden Mitteln gelindert werden können», erzählt Tiara. «Im Hinblick auf das bevorstehende Saison-Highlight wollten wir keine Risiken eingehen und haben die Heimreise aus Stuttgart frühzeitig angetreten.» Die Wibawa-Geschwister, zweimalige WM-Teilnehmer im Latein, wollen am 29. September in Frauenfeld nach zwei Silber-Platzierungen erstmals den Schweizer Meistertitel gewinnen. Ein Trainings-Unterbruch zum jetzigen Zeitpunkt würde diese Zielsetzung gefährden. In Absprache mit ihren Trainern werden Wibawa/Wibawa erwägen, auf einen Start am Swiss Open in Frauenfeld zu verzichten. (tdc)

«Doppelter» Herzog Der Frauenfelder Eishockey-Profi Fabrice Herzog (früher ZSC Lions) hat sich bei seinem neuen Verein HC Davos offensichtlich bestens eingelebt. In der Bodensee-Arena in Kreuzlingen verloren zwar die Bündner gegen Schwenningen 2:3 nach Penaltyschiessen, schlugen aber danach den HC Thurgau (unterlag Düsseldorf erst nach Penaltys 3:4) gleich mit 7:0. Zwei Treffer steuerte dabei Herzog bei. Auf den Stürmer müssen also die Frauenfelder Erstligisten besonders aufpassen, wollen sie im Schweizer Cup am 11. September daheim gegen den NLA-Krösus keine böse Überraschung erleben. (rs)

SC Frauenfeld mit einem ambitionierten Team

FCF eliminiert Wängi im Cup

Für die Handball-Saison 2019/20 konnte der SC Frauenfeld die Mannschaft punktuell verstärken und stellt damit erneut ein ambitioniertes 1.-Liga-Team.

In der 2. Vorrunde des Schweizer Fussball-Cups kam Zweitligist Frauenfeld zu einem 2:1 (1:0) gegen das gleichklassige Wängi.

Hocherfreut zeigt sich Sportchef Christian Hug über die Zusage von Urs Schärer als Trainer, der seit Januar im Amt ist: «Der SCF kann sich glücklich schätzen, einen derart qualifizierten Fachmann in seinen Reihen zu wissen». Der ehemalige langjährige Nationalspieler hat 19 Feldspieler und 3 Goalies zur Verfügung. Das freut ihn: «Natürlich sind nicht alle immer im Training, aber das ist in der 1. Liga normal. Es ist wichtig für uns, dass wir beim Meisterschafts-Beginn bereit sind. Der neue Modus in dieser Achtergruppe lässt nicht viel Spielraum.» Im Cup nach Visp Nicht gerade Losglück hatte der SCF im Schweizer Cup, wo er gegen das gleichklassige Visp auswärts antreten muss. «Da hätten wir gerne eine einfachere und nähere Aufgabe gehabt. Wir werden aber sicher mit dem Zug ins Wallis reisen,» hält Schärer fest. Der Kampf um die Punkte beginnt dann am 11. September bei Neuhausen. Dass die Burschen alle schon recht spritzig sind, zeigten sie als aktive Gäste beim Anschieb-Wettbewerb des Bobclub Frauenfeld. Immerhin gab es da eine Taxifahrt nach Igls oder St. Moritz zu gewinnen. Dem SCF ist mit dem ehrgeizigen Luca Oberli ein Wunschtransfer geglückt.

Die Frauenfelder Handballer machten beim Bob anschieben mit.

Der 28-jährige Spielmacher agierte die letzten acht Jahre regelmässig in der NLA bei GC Amicitia Zürich, respektive in der NLB bei Horgen sowie letzte Saison bei Baden. Erst anfangs Januar verabschiedet und bereits wieder zurück ist Torhüter Kaj Stokholm nach einer halben Saison beim NLA-Absteiger Fortitudo Gossau. Er wird mit Florian von Wyl und Ari Fueter das GoalieTrio bilden. Fueter besitzt weiterhin eine Talentförderlizenz mit dem ambitionierten NLB-Team von Stäfa. Genso kommt aus Dänemark Ebenfalls wieder im SCF-Dress auflaufen wird Rückraumspieler Andrin Geissler. Nach einer weiteren Saison in der NLB bei Yellow/Pfadi. Von Korsor Slagelse kommt Christopher Genso für eine Saison in die Schweiz. Nach Abschluss seines Studiums und vor dem Einstieg ins Berufsleben in Dänemark

Bild: Ruedi Stettler

beabsichtigt der 23-jährige einen längeren Auslandaufenthalt zur Horizonterweiterung. In Frauenfeld fand der Linkshänder im rechten Rückraum diese Möglichkeit vor. Rückraumspieler Patrick Ponca, der wie Fueter letzte Saison mit einer Talentförderlizenz für den SCF auflief, wechselt von Stäfa (NLB) fix zum SCF. Weiter haben Edin Hasanovic und Nestor Reimann zugesagt. Hasanovic wird aufgrund seiner körperlichen Blessuren und einer längeren Auslandreise erst im Verlaufe der Saison dazu stossen. Mit diesen Verstärkungen hofft Frauenfeld, erneut um die oberen Tabellenplätze mitspielen zu können. Da es für diese Saison eine Regeländerung gegeben hat, ist das erste Ziel bis Ende Dezember unter die Top 2 der Gruppe zu gelangen, damit man ab Januar 2020 in den Aufstiegsspielen in die NLB mitwirken kann. (rs/am)

Frauenfeld kam in einem lange sehr ausgeglichenen Match verdient eine Runde weiter. Dem FCF wurden zudem zwei Treffer (vor allem der zweite war wohl kein Vergehen) wegen Offsides (47./82.) und zudem ein Foulelfmeter (88.) verweigert. Vor allem in der Schlussphase vermochte sich der Gast bei den einheimischen Angriffen fast nur mit Fouls zu wehren. Klar, dass nach diesem Sieg Frauenfelds neuer Trainer Vintem zufrieden war: «Wir waren die bessere Mannschaft und hätten eigentlich höher gewinnen müssen. Erfreulich ist, dass ich nun zahlreiche Möglichkeiten zum Auswechseln besitze.» Einer dieser Einwechselspieler war Ruch und der führte sofort Regie: «Als ehemaliger Spielertrainer von Bischofszell bin ich mir das gewohnt. Es macht viel Spass, wieder bei Frauenfeld zu sein. Wir haben eine coole Truppe beisammen. Zwei Siege in zwei Cuppartien, das macht Lust auf mehr.» Und Captain Angst fügte strahlend bei: «So macht Fussball wieder Spass.» Foulpenalty zum 1:1 Anfänglich wogte die Partie hin und her, mit Chancen beidseits. Wängi kam nach einem Freistoss in der 26. Minute beinahe zum 0:1, doch Keeper Bretscher reagierte im Nachfassen. In der 37. Minute schien das 1:0 klar, doch

Kälin vergab tatsächlich aus nächster Nähe. Der Stürmer machte seinen Fehler beim nachfolgenden, von Luis perfekt getretenen Eckball, sofort per Kopf wieder gut. Statt des Führungsausbaus kam das 1:1. Nach einer ungeschickten Aktion von Gubler im Strafraum und dem logischen Penaltypfiff, hämmerte Bommer den Ball zum 1:1 ins Netz (49.). Der FCF liess sich aber nicht beirren und konterte postwendend. In der 54. Minute versenkte der resolut nachsetzende Ammann einen Abpraller zum 2:1. Ivankovic hätte den Sack endgültig zumachen müssen (63.), doch sein Kopfball aus fünf Metern fiel zu schwach aus. Nun forcierte Wängi etwas die Offensive, aber ohne zählbaren Erfolg. Am nächsten Sonntag ab 14 Uhr kann Frauenfeld zum Auftakt der 2.-LigaMeisterschaft in Sirnach zeigen, was es wirklich drauf hat. Ruedi Stettler

Frauenfeld (rot) setzte sich gegen Wängi knapp durch. Bild: Markus Bauer


Der FC Thundorf-Kickers feiert

40 Jahre FCTK und 6. Thundorfer Fussballplausch

Fr/Sa, 23./24. August, Schulanlage Thundorforf ab 20.00 Uhr noch einige Plauschfussballer aktiv. Diese führen 2mal wöchentlich Bar im Festzelt ein Training auf dem neuen Gemeindesportplatz durch und besuchen

Der diesjährige Fussballplausch steht ganz im Zeichen des 40-Jahre-Jubiläum. Am 11. November 1978 wurde der FCTK ins Leben berufen und nahm seine Aktivitäten ab 1979 auf. Der damals gänzlich auf Plauschfussball setzende Verein führte am letzten Augustwochenende 1979 sein erstes legendäres Grümpelturnier auf der Geni-Wiese hinter dem VOLG durch. In den 80iger Jahren besuchten jeweils mehrere Mannschaften des FCTK die Grümpelturniere der näheren und weiteren Umgebung. Mit der Zeit wurden aber die Akteure älter, die Turniere weniger und die Aktivitäten des Vereins verlagerten sich mehrheitlich auf Juniorenfussball. Heute nehmen mehrere FCTK-Juniorenmannschaften unter der Schirmherrschaft des FC Tobel-Affeltrangen, aber trotzdem eigenständig an der offiziellen Meisterschaft des OFV teil. Weiterhin sind auch

Turniere. Das Grümpelturnier wurde 2014 aus organisatorischen Gründen durch den Thundorfer Fussballplausch ersetzt. Dieser ungezwungene Anlass findet auf dem Areal der Primarschule Thundorf statt. Aus Anlass des Jubiläums tragen die Aktiven ihre Spiele dieses Jahr bereits am Freitagabend aus. Das Junioren-Turnier findet wie gewohnt am Samstag statt und am Samstagabend feiert der FCTK das Jubiläum mit seinen Mitgliedern, den Junioreneltern und geladenen Gästen im Festzelt hinter dem Schulhaus. FC Thundorf-Kickers

Programm Freitag 23. August 2019 17.30 – 22.30 Plauschfussballer- und Ü40-Turnier ab 22.00 Barbetrieb Samstag 24. August 2019 09.30 – 13.00 F-Juniorenturnier 14.00 –16.30 E-Juniorenturnier 18.45 –22.30 Jubiläumsfeier für Mitglieder und geladene Gäste ab 22.30 Barbetrieb Während des gesamten Anlasses verwöhnt Sie unsere Festwirtschaft!

Format 112 x 50mm

ELEKTRO KÜBLER GmbH

Festbestuhlung + Partyzelte

Köbi Früh 8512 Thundorf • Aufhofen 73 Telefon 052 376 35 52 / 079 696 57 40

Installationen Kommunikation Automatisierung seit über Service und Hausgeräte 35 Jahren

Kompetent im Strom Planung · Installation · Service Licht · Kraft · Telefon · Steuerung ISDN · ADSL · EDV-Netzwerke

Ihr Partner für den baulichen Brandschutz

Friedbergstrasse 8b 8512 Thundorf 052 376 31 37

www.elektro-kuebler.ch

info@elektro-kuebler.ch

Wir freuen uns auf Sie!

Hauptstrasse 41 · 8512 Thundorf T 052 366 31 71 · F 052 366 31 74 Privat- , Industrie- & Sammelgaragentore Haus- & Nebentüren ■ Spezial& Arealtore8b Friedbergstrasse ■ Briefkastenanlagen 8512 Thundorf 052 3761231 GmbH Hauptstr. 2 8512 Thundorf Tel. +41 52 376 7937 ■

ELEKTRO KÜBLER ■

Hauptstrasse22 • • 8512 Thundorf Hauptstrasse 8512 Thundorf Telefon 052 335 33 11 • Fax 052 335 25 27 Telefon 052 335 33 11 • Fax 052 335 25 27 info@ld-brandschutz.ch • www.ld-brandschutz.ch info@ld-brandschutz.ch • www.ld-brandschutz.ch

Hauptstrasse 2 • 8512 Thundorf Telefon 052 335 33 11 • Fax 052 335 25 27 info@ld-brandschutz.ch • www.ld-brandschutz.ch

Herzlichen Dank an die Inserenten! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Bhend Baumontagen - Metallmontagen - Mini-Kran - Glasmontagen

www.dietrichtore.ch

Installationen Kommunikation Automatisierung seit über Service und Hausgeräte 35 Jahren

Kompetent im Strom

www.elektro-kuebler.ch

Mittlere Halden 16 8512 Wetzikon TG Natel 079 207 49 44 simonbhend@vtxmail.ch

www.fcthundorf-kickers.ch

info@elektro-kuebler.ch


5. Dorf OL Felben-Wellhausen Freitag, 23. August 2019 chaft s t r i w Fes t

(8 . Lauf zur Öpfel-Trophy 2019) Startzeiten: 17.30 bis 19.30 Uhr Michel AG

Hauptstrasse 27 8552 Felben-Wellhausen Tel. 052 765 11 45 info@pferdemetzgerei-michel.ch www.pferdemetzgerei-michel.ch

Wir produzieren auch für die VIERBEINER! Unsere Spezialitäten sind auch im

ONLINE-SHOP erhältlich – einfach bestellen

Veranstalter:

OL-Verein thurgorienta TV Felben-Wellhausen

Anmeldung:

Nur am Lauftag

Startgeld pro Lauf: Ü18 (ab 2000), Familien Jugendliche (2001 und jünger) Zusatzkarte für Gruppen Kategorien:

8546 Islikon LANDI / Volg /AGROLA 8524 Uesslingen LANDI / Volg / Agrocenter 8552 Felben-Wellhausen T H U R L A N D LANDI / Agrocenter Tel. 052 369 20 30 8556 Wigoltingen AGROLA

hoch

c remo s Fr. 8.– Fr. 5.– Fr. 3.–

ge

 Gara

dienst schlepp

t

endiens

 Pann

 Ab

en – e llh a u s

Fe lb e n -w h – 8552 .c asse 2 garage r s t .r s r w e ww ack 5 11 11 – Greten 052 76

OLL OL-LäuferInnen (4 km), OLK OL-LäuferInnen (kurz, 3 km), OLJ OL-JuniorInnen (3 km), FUNL Damen/ Herren lang (4 km), FUNK Damen / Herren kurz (3 km), SEK SekundarschülerInnen (3 km), PRIM PrimarschülerInnen (2,5 km), FAML Familien lang (3 km), FAMK Familien kurz (2 km), S+E Sie+Er (3 km)

Info für Einsteiger: Für OL-Neulinge stehen bei der Anmeldung betreuende Personen zur Verfügung.

Details unter: www.oepfel-trophy.ch

Felben-Wellhausen im Banne der Hobbysportler Nach der Sommerpause wartet am kommenden Freitagabend ein weiterer Leckerbissen auf hungrige Postensucher. In der Thurtalgemeinde findet der 8. Lauf der diesjährigen ÖpfelTrophy statt. Ab 17 Uhr besteht für Plauschsportler aller Altersklassen die Möglichkeit, in den Dörfern Felben und Wellhausen die schnellste Route auf der OL-Karte zu suchen. Bei der Anmeldung in der Heuberghalle kann aus zehn verschiedenen Kategorien ausgesucht werden, je nach Stand der persönlichen Fitness. Immer mehr wagen sich auch ganze Familien an

den Start, um das Wochenende sportlich einzuläuten. Damit die Kinder möglichst viele Erfolgserlebnisse haben, sind die Posten hier sehr nahe beieinander. Unter den Teilnehmern befinden sich auch einige Spitzenläufer aus der Schweizer OL-Szene, die sich auf kommende Grossanlässe einstimmen wollen. Thurgauer Produkte am Ziel Alle Strecken sind so bemessen, dass sie in rund einer halben Stunde absolviert werden können. Bahnlegerin Andrea Müller hat ein Postennetz

gelegt, das die Rekordzahl von 65 Posten umfasst. Damit ist gewährleistet, dass wirklich alle Teilnehmer Leistungen erbringen können, die ihrem Können entsprechen. Am Ziel warten dann Speis und Trank auf alle Läufer. Dank Produkten von langjährigen Sponsoren aus Mostindien können Hunger und Durst direkt nach dem Zieleinlauf gelöscht werden. Wer sich dann nach dem Duschen noch zusätzliche Kalorien einverleiben will, ist herzlich in der Festwirtschaft eingeladen, die vom TV Felben-Wellhausen betrieben wird.

Regio-Cup: entscheidende Phase Neben der Einzelwertung bestreiten knapp 90 Damen und Herren aus 16 verschiedenen Gemeinden des Bezirks Frauenfeld den ominösen Regio-Cup. Der gesellige Wettkampf zwischen den Kommunen zieht immer mehr Läufer an. An der Spitze wird wieder ein Duell zwischen den Teams aus Uesslingen-Buch und Hüttwilen erwartet, aber auch Homburg, Müllheim und Warth-Weiningen erzielten heuer ausgezeichnete Resultate Und wer weiss, vielleicht gelingt gerade den Einheimischen ein Coup in der ge-

wohnten Umgebung. Mit dabei sind auch über hundert Sekundarschüler der Schule Frauenfeld Ost, Spitzenläufer der OL-Szene sowie einige sportliche Politiker aus der Region. (mgt) Letzte Läufe 2019 Diessenhofen Altnau

6. September 13. September

Details unter www.oepfel-trophy.ch

Zaunteam offizieller Supporter vom «Eidgenössischen»

Matthias Sempach schwingt beim Zaunteam mit Das Zaunteam hat seit Kurzem einen neuen und stolzen Zaunbesitzer in seinen Reihen. Dabei handelt es sich nicht nur um einen weiteren Kunden, der zum sprichwörtlichen König wird, nein vielmehr handelt es sich um einen wahrhaftigen König des Schwingsports. Als offizieller Supporter des «Eidgenössischen» in diesem Jahr in Zug freut dies das Zaunteam umso mehr. «Die jahrelange Erfahrung und die schnelle professionelle Umsetzung der Zaunarbeit hat mich beeindruckt», sagt Matthias Sempach. Das Know-how und die Erfahrung, welches das Zaunteam mitbringt, waren für den Schwingerkönig ausschlaggebend, um sein Grundstück von eben diesem Unternehmen einzäunen zu lassen. Fasziniert von der Vorgehensweise, den Montagehilfsmitteln und dem Schwung, den das Zaunteam mitbrachte, liess es sich Matthias Sempach nicht nehmen, auch gleich mit anzupacken. «Es ist beeindruckend, wie das Team die Zäune aufstellt und alles Hand in Hand funktioniert» beschreibt Matthias die Zaunbau-Erfahrung mit dem Zaunteam. «Umso mehr freut es mich, dass die positiven Erfahrungen auf Gegenseitigkeit beruhen und ich neu als Markenbotschafter für das Zaunteam «in die Hosen» darf», so der Schwingerkönig.

Schwingerkönig. 2018 beendete er aus gesundheitlichen Gründen seine Karriere als aktiver Schwinger und widmet jetzt sein Leben seinem zweiten Kindheitstraum: Er führt seinen eigenen Landwirtschaftsbetrieb in Entlebuch LU. Zudem ist Matthias seit diesem Jahr als TV-Schwing-Experte tätig und wird am ESAF auch im Einsatz sein. Zaunteam ist gleichzeitig offizieller Supporter des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug. Über 300 000 Besucherinnen und Besucher werden bei dem grössten wiederkehrenden Sportereignis und eines der grössten Volksfeste in der Schweiz vom 23. bis 25. August 2019 erwartet.

Matthias bleibt weiterhin dem Schwingsport erhalten Matthias Sempach – eine der Legenden des Schwingsports – gewann unter anderem 106 Kränze, davon vier Eidgenössische, siegte am KilchbergSchwinget 2014 und krönte sich 2013 am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Burgdorf BE zum

Zaunteam-Beratung von der Planung bis zur Realisation Qualität und fachgerechte Montage wird beim Zaunteam gross geschrieben. Das widerspiegelt auch den Erfolg und die zahlreichen glücklichen Kunden die das Zaunteam über die letzten Jahre gewinnen konnte. (zvg) Die Zaunteam Projektleiter beraten Sie gerne von der Planung bis zur Realisation. Vereinbaren Sie direkt Ihren unverbindlichen Beratungstermin unter www.zaunteam.ch oder unter der Gratisnummer 0800 84 86 88.

Biber-Cup wieder ein Erfolg Letzten Freitag fand auf der Oberen Wiide bereits die zehnte Ausgabe des Biber-Cups statt. Das Plausch-Grümpelturnier des FC Pfyn war einmal mehr ein Vollerfolg und in diesem Jahr spielte auch das Wetter wieder mit. Bei perfekten Verhältnissen kämpften 32 Mannschaften im Fussball, Dart und Würfeln um den legendären Holzbiber, wobei klar der Spass im Vordergrund stand. Verschont von görsseren Verletzungen, meist fairen Spielen und guter Stimmung blickt das Organisationskomitee auf einen sehr gelungenen Event zurück.

Sieger Bibercup

Einen besonderen Dank geht an die zahlreichen Helfer und Organisatoren welche diesen Anlass möglich machen.

Es bleibt zu hoffen, dass es auch eine elfte Ausgabe des Biber-Cup geben wird. (zvg)


28

21. August 2019 | Frauenfelder Woche

Kantonsspital aktuell

Der Neubau des Kantonsspitals: Bezug 1. Quartal 2020.

Da tut sich was am Horizont ... Ob Patienten, Besucher oder Anwohner: Wer derzeit zum Kantonsspital Frauenfeld kommt, der kann die Grossbaustelle kaum übersehen. Kräne, Baucontainer und ein Zelt-Provisorium zeugen von den fortschreitenden Bauarbeiten. Was dem Betrachter aber auch nicht entgeht, ist der prächtige Neubau, welcher mit der Sommersonne um die Wette strahlt. Die Fassadenarbeiten sind abgeschlossen und im neunten Obergeschoss wurde auch die silbern glänzende Aussenverkleidung bereits befestigt. Kaum zu glauben, dass hier vor wenigen Jahren noch die Parkplätze angesiedelt waren. Auch einige Umleitungen sind aufgrund der Bauarbeiten ausgeschildert und es müssen teilweise kleinere Umwege in Kauf genommen werden. Die Mitarbeitenden des neu eröffneten Empfangs sind Ihnen bei der Orientierung gerne behilflich. Die inneren Werte zählen! Doch nicht nur von aussen strahlt der Neubau, besonders auch im Innern des Bauwerks verbergen sich einige Schätze: Es entstehen neue Behandlungsräume, behagliche Patientenzimmer sowie ein topmoderner Operationstrakt. Aufgrund des schnellen medizinischen Fortschrittes ist es uns ein Anliegen, der Bevölkerung eine zeitgemässe Behandlung mit neuster Technik zu ermöglichen. Alle Patientenzimmer sind Ein- oder Zweibettzimmer mit eigener Nasszelle. Jedes Bett verfügt über ein Medienterminal mit integrierter Touchfunktion. Bei der Ausstattung der Patientenzimmer wurde unter anderem durch den Einsatz von viel Holz grosser Wert auf die Schaffung einer behaglichen Atmosphäre gelegt. Mit diesen Anpassungen versuchen wir, Ihren Aufenthalt so angenehm und komfortabel wie möglich zu gestalten. Im Neubau setzen wir auf Minergie P zur systematischen Lufterneuerung. Dies bedeutet eine enorme Energie-Einsparung. Wir setzen damit ein Zeichen, indem wir nicht nur vollumfänglich für Ihre Gesundheit, sondern auch nachhaltig für unsere Umwelt sorgen. Endspurt im Erdgeschoss Wie aus der Terminübersicht hervorgeht, befinden sich im Umbaubereich des Erdgeschosses viele Räume schon auf der Zielgeraden. Es wird gehämmert, geschraubt und verputzt,

Martina Alt Projektleiterin Horizont

Daten auf einen Blick Anfangs September: – Apotheke – Sauerstofftankstelle (Lungenliga) – Take-Away «Versolino» – Sitzungszimmer

Sonntag, 25. August 2019, 13.30 Uhr Qi Gong Die Bewegungs-, Meditations- und Konzentrationsform kann von Menschen aller Altersstufen praktiziert werden: Stehend, sitzend, liegend, in Fortbewegung, in einem Raum oder in der Natur. Es ist eine alte buddhistische Methode und dient der Entspannung, Entgiftung und Anregung des Körpers. Die Bewegungen sind auf die oberen Körperregionen beschränkt und haben einen massierenden Effekt auf Lunge und Herz. Die Übungen können auch sitzend durchgeführt werden. Ab Do, 05. Sept, 11.00 – 12.00 Uhr, Kiki’s Gym Egge, Frauenfeld Zentrum 55plus, Frauenfeld, Tel. 052 721 30 55, info@55plus.ch, www.55plus.ch

la gioia – solo duett trio tutti

Anfangs Oktober: – Restaurant «Verso» – Toiletten 18. Januar 2020: – Tag der offenen Tür damit die verschiedenen Bereiche pünktlich fertiggestellt werden. Ende Juli wurde mit der Inbetriebnahme des neuen Empfangs bereits ein Teil der Eingangshalle eröffnet. An einer einladenden, offenen Holztheke begrüssen unsere Mitarbeitenden alle Gäste des Kantonsspitals Frauenfeld. Der Empfang ist zugleich der erste Meilenstein des neuen Eingangsbereichs. Es folgen anfangs September auf derselben Ebene die Eröffnung des Take-Away «Versolino», der lang ersehnten, öffentlichen Apotheke, der Sauerstofftankstelle und der Sitzungszimmer. Die Apotheke sowie das «Versolino» existierten im Altbau als solches noch nicht. Mit beiden Angeboten ergänzen wir unser Dienstleistungsspektrum optimal. Einen Monat später eröffnet das Restaurant «Verso» anfangs Oktober und verwöhnt Sie in modernem Ambiente mit saisonalen Köstlichkeiten. Hier legt man hohen Wert auf ein vielfältiges Angebot, damit für jeden Geschmack etwas dabei ist. Es wird verschiedene Buffet-Inseln geben: Der Hunger kann mit kalter und warmer Küche, Salaten, Patisserie und anderen Leckerbissen gestillt werden. Neben dem kulinarischen Angebot wird das Restaurant auch durch die neue Einrichtung und Atmosphäre Mitarbeitende sowie Besucher begeistern. Zudem werden die neuen Toilettenanlagen ebenfalls in Betrieb genommen. Exklusiver Einblick in das neue Spital Bald hat das Warten ein Ende und wir dürfen unsere Patientinnen und Patienten im neuen Spital betreuen. Doch bevor die Kliniken den Neubau voraussichtlich Ende Februar 2020 beziehen, öffnen wir unsere Türen für alle Interessierten im Rahmen des «Tag der offenen Tür», welcher für den 18. Januar 2020 geplant ist. Wir laden Sie herzlich dazu ein, an diesem Tag das neuste Spital der Schweiz und gleichermassen eine der modernsten Gesundheitseinrichtungen zu besichtigen. Es warten tolle Aktivitäten, spannende Informationen und kleinere Überraschungen auf die Besucherinnen und Besucher. Wir freuen uns auf Sie!

Am Sonntag, 25. August um 17.00 Uhr lädt die Bruderklausen-Kapelle Frauenfeld wieder zu einem kleinen aber feinen Konzert ein. Es bietet sich an, den Sonntag mit einem Konzert ausklingen zu lassen. Musikerinnen des Blockflötenensembles «la gioia» musizieren auf verschiedenen Blockflöten. Das scheinbar so einfache Instrument erklingt in der Gruppe faszinierend und auch wohltuend. Das Konzert dauert ca. 30 Minuten, Eintritt frei, Kollekte für den Erhalt der Kapelle. (zvg)

Do – So, 22. – 25.8., 20.00 Uhr LOS SILENCIOS von Beatriz Seigner Bras. 2018, 88 Min, Port/d, ab etwa 16 Nuria, Fabio und ihre Mutter Amparo treffen auf einer kleinen Insel inmitten des Amazonas ein, im Grenzgebiet von Brasilien, Kolumbien und Peru. Sie sind geflüchtet vor dem bewaffneten Konflikt in ihrer kolumbianischen Heimat, nachdem der Vater spurlos verschwunden ist. Eines Tages taucht er in ihrem neuen Zuhause wieder auf. Die Familie entdeckt, dass die ganze Insel von Geistern bevölkert ist. Beatriz Seigner hat eine bewegende Reflexion über das Entwurzeltsein von Flüchtlingen geschaffen. – «Eine politische, menschliche und poetische Fabel» L’Humanité).

Thundorfer Jassmeisterschaft Rangliste, 29. Juli, Stählibuck Dingenhart, 56 Teilnehmer. 1. Erika Frauenfelder, Harenwilen; 2. Vreni Aebi, Aadorf; 3. Heinz Bösch, Fimmelsberg; 4. Christian Streuli, Winterthur; 5. Erika Engeler, Steckborn; 6. Ida Zumstein, Felben; 7. Max Kollbrunner, Wolfikon; 8. Rita Heer, Frauenfeld; 9. Rosmarie Baumberger, Eschlikon; 10. Doris Kern, Frauenfeld; 11. Walter Zellweger, Weingarten; 12. Jules Huber, Thundorf; 13. Ernst Heuer, Weingarten; 14. Elmar Schibli, Gossau; 15. Urs Bachmann, Aadorf; 16. Ruth Schwarz, Felben; 17. Hans Badertscher, Thundorf; 18. Guido Braun, Maischhausen; 19. Urs Kern, Frauenfeld; 20. Alfons Burgermeister, Märstetten. Die nächste Runde wird am Montag, 26. August nochmals im Stählibuck Dingenhart gejasst. (kft)

Kinder führen durch die Ausstellung Jacobea, Linda, Sareena und Tjalda sind Helen Dahm-Expertinnen. Die vier Primarschülerinnen haben sich über einen längeren Zeitraum mit der Künstlerin beschäftigt und unterschiedlichste Aspekte in deren Werk erkundet. Nun wissen die vier Einiges zu berichten, etwa über die Techniken, die die Künstlerin angewendet hat. Auf dem abwechslungsreichen Rundgang werden die Besucher und Besucherinnen dazu angeregt, sich einzelne Werke etwas genauer anzuschauen und sich in deren Farben- und Formenvielfalt zu vertiefen. Darüber hinaus haben die vier Mädchen auch Einiges zum Leben der Künstlerin zu erzählen. Kinder begegnen Kunst oftmals spontaner und unvoreingenommener, und dies bedeutet auch eine Bereicherung für die Sichtweise der Erwachsenen. Zusammen mit der Museumspädagogin Rebekka Ray nehmen die jungen Museumsführerinnen nun die Museumsbesucherinnen und -besucher mit auf einen kurzweiligen Rundgang durch die Ausstellung «Helen Dahm – Ein Kuss der ganzen Welt». Am letzten Tag der Ausstellung erhalten die Zuhörer noch einmal die Gelegenheit, Interessantes über die Künstlerin und ihr Werk, über Farben und Stimmungen und über Helen

Kinder führen durch die Ausstellung «Helen Dahm – Ein Kuss der ganzen Welt».

Dahms Reise ins Weltall zu erfahren. Willkommen sind Kinder und Erwachsene, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist für Kinder frei, für Erwachsene kostet der Museums­ eintritt (inkl. Führung) 10 Franken bzw. ermässigt 7 Franken. Es besteht ausserdem um 15 Uhr ein letztes Mal die Gelegenheit, die umfassende Ausstellung «Helen Dahm – Ein Kuss der ganzen Welt» unter kundiger Führung von Barbara Fatzer zu betrachten.

Saxer’s grosses Weinfestival Sa, 31. Aug. & So, 1. Sept.

Bald ist es wieder soweit und in Nussbaumen TG steigt das grosse Saxer Weinfestival. Wie alle Jahre Ende August, anfangs September öffnet das Weingut Saxer seine Türen und lässt Sie einen Blick hinter die Kellertüren werfen. Geniessen Sie unsere wunderbaren Weinkreationen und lassen Sie sich auch kulinarisch von uns verwöhnen. Fetzige Live-Musik und Tanz sorgen für gemütliches Beisammensein.

Feiern Sie mit uns den Beginn der Ernte 2019 und kommen Sie ans grosse Saxer Weinfestival. Samstag-Highlights: Blaskapelle Thurgados und Dixie-Ländler. Zum Essen gibt’s frisch zubereitete Leberli, Fischknusperli und Käseteller. Sonntagshit: Gino Boys. Zum Essen gibt’s Braten vom Holzkohlegrill mit Kartoffelgratin, Fischknusperli und Käseteller. (zvg)

Kostenbeitrag an Buch zur Thur An die Publikation «Geschichte des unteren Thurtales in den Kantonen Thurgau und Zürich von den Anfängen bis zur Gegenwart» leistet der Regierungsrat einen Beitrag aus dem Lotteriefonds von 50 000 Franken. Das Forschungsprojekt «Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung» des Kantons Thurgau wird mit der Publikation «Geschichte des unteren Thurtales in den Kantonen Thurgau und Zürich von den Anfängen bis zur Gegenwart» abgeschlossen. Das ursprüngliche Projekt sah vor, die Geschichte der Thur, des Thurtales und des Einflusses des Menschen in einem Buch für das Gebiet des Kantons Zürich auszuarbeiten. Es zeigte sich dann jedoch, dass der Einbezug des unteren, thurgauischen Thurtales

sinnvoll und machbar ist. Deshalb wurde das Projekt um den Streckenabschnitt im Thurgau erweitert. Autor der Publikation ist der Zürcher Historiker Meinrad Suter. Er verfügt als langjähriger Archivar des Staatsarchivs Zürich und Autor mehrerer Publikatio­nen über den notwendigen Leistungsausweis. Er hat sowohl im Staatsarchiv als auch in den Gemeindearchiven entlang der Thur bis Weinfelden intensive Quellenstudien betrieben. Die Erkenntnisse, die aus der Studie gewonnen werden können, dienen als Quelle für den künftigen Umgang mit der Thur im Thurgau. Die Gesamtkosten für das Buch belaufen sich auf 270 000 Franken. Mehr als die Hälfte daran leistet der Kanton Zürich; 50 000 Franken leistet der Thurgauer Regierungsrat aus dem Lotteriefonds. (ID)


29

Frauenfelder Woche | 21. August 2019

«Green Book» am Openair Kino in Ettenhausen Bereits zum elften Mal wird in Ettenhausen Kino gezeigt. Dieses Jahr wird ein Oscar Gewinner gezeigt: Green Book. Die Story dreht sich rund um einen Italo-Amerikaner, der einen afroamerikanischen Pianisten durch die Südstaaten fährt. Trotz der deutlichen Unterschiede entwickeln die beiden Männer bald ein unerwartetes, freundschaftliches Verhältnis. Auf der Tour begegnen sie Rassismus und Gefahr in einer Ära der Segregation und Rassentrennung. Der ausserordentlich begabte Pianist Dr. Don Shirley (Mahershala Ali) geht 1962 auf eine Konzert-Tournee von New York bis in die Südstaaten. Sein Fahrer ist der Italo-Amerikaner Tony Lip (Viggo Mortensen), ein einfacher Mann aus der Arbeiterklasse, der seinen Lebensunterhalt mit Gelegenheitsjobs und als Türsteher verdient. Der Gegensatz zwischen den beiden könnte nicht grösser sein. GREEN BOOK – EINE BESONDERE FREUNDSCHAFT schildert herrlich komisch und zugleich tief bewegend die gemeinsame Reise der beiden unterschiedlichen Männer, die zusammen durch Höhen und Tiefen gehen, wodurch sich eine wundervolle Freundschaft entwickelt.

Open-Air-Kino Freitag 23.8.2019, Green Book, Schulhaus Ettenhausen 20.15 Uhr: Türöffnung und Festwirtschaft 20.45 Uhr: Intermezzo Männerchor Ettenhausen 21.15 Uhr: Filmvorstellung, beim Eindunkeln GONG Kulturveranstalter Aadorf und Männerchor Ettenhausen Infos und Reservation: www.gong.ch, Telefon 052 364 37 10 Vorverkauf: Büecher-Chorb, Hauptstrasse 4, Aadorf Preise: Erwachsene Fr. 15.– / GONG Mitglieder, AHV Fr. 12.– / Schüler Fr. 8.– / Kinder bis 12 Jahre gratis Der Film wird bei jeder Witterung gezeigt! Gedeckte Sitzplätze sind vorhanden. (zvg)

15. Ostschweizer Biomarkt in Weinfelden Bereits zum 15. Mal findet am Samstag, 31. August 2019 zwischen 9 und 16 Uhr der Ostschweizer Biomarkt in Weinfelden statt. Produzentinnen und Produzenten sowie Verarbeitende präsentieren an über 60 Marktständen eine bunte Palette an ansprechenden Produkten und Spezialitäten für das interessierte Marktpublikum. Füllen Sie ihren geflochtenen Korb mit marktfrischem Gemüse und hausgemachten Köstlichkeiten, oder geniessen Sie vor Ort zubereitete Köstlichkeiten in geselliger Runde direkt am Markt in einem der kleinen Beizli. Wie jedes Jahr dreht sich auch 2019 alles rund um das Thema «biologische Lebensmittel». Viele weitere Produkte und Informationen zur ökologischen Lebensweise erweitern das buntgefächerte Angebot. Dieses Jahr auf der Bühne: Emanuel Krucker und Barbara Bösch sind zu zweit unterwegs am Hackbrett. Ob traditionelle Volksmusik aus verschiedenen Regionen und Ländern, moderne Klänge oder selber komponierte Stücke; mal virtuos, oder tänzerisch, dann wieder melodiös und getragen – alles findet Platz. Jugendchörli Appenzell unter der Leitung von Stephan Streule mit Dani Bösch, Akkordeon

...witzig, frisch ond halt au e chlii frech... ein Ohren- und Augenschmaus. Im «Blumenzelt» können sich interessierte Kinder künstlerisch beim Blumenbinden verwirklichen und der «Gschichtewage» füllt eine spannende und faszinierende Stimmung. Clowns bringen mitten im bunten Markttreiben die Augen von Klein und Gross zum Staunen und der tierische Streichelzoo ist Garant für so manches «Jööö». Der Produzentenverein Bio Ostschweiz und biosfair in Weinfelden, das grösste Bio- und Fair Trade-Fachgeschäft im Thurgau zeichnen für die

diesjährige Organisation verantwortlich. Finanzielle und ideelle Unterstützung erhält der Anlass von Bio Suisse, dem Dachverband der BioproduzentInnen Schweiz und Fürstentum Lichtenstein. Der 15. Ostschweizer Biomarkt lädt Sie ein, an einem der schönen Plätze in Weinfelden mitzufeiern. Schlendern Sie über den Markt, stöbern Sie im bunten und vielfältigen Angebot, lassen Sie sich begeistern vom attraktiven Rahmenprogramm und verweilen Sie mit Freunden und Bekannten bei einem kulinarischen Zwischenhalt. Die Marktfahrenden danken es Ihnen und freuen sich auf Sie. (zvg)

Color Sandmalen vom 29. bis 31. August in der Passage

Sandmalen für Kinder

Toby Meyer Konzert «Freiheit – Mini Gschicht mit Gott»

Jugendmusikschule Frauenfeld

Die Jugendmusikschule Frauenfeld bietet auch den kleinen Talenten eine fundierte Musikausbildung. Folgende Kurse sind ab dem 12. August im Angebot:

Jetzt gohts los chunsch au?

Kinder- und Jugendchor Kindersinggruppe Zipzap Kinder- und Jazztanz

Es ist wieder Zeit zum kreativ werden, die Farben zu erkunden und die Feinmotorik zu fördern mit vielen lustigen Bildern.

Do, 22.8.2019, 19.30 Uhr, Reformierte Kirche, 9506 Lommis

Dank der grossen Nachfrage sind wir wieder im Eingangsbereich der Passage Frauenfeld zu treffen und freuen uns auf euch!

Toby Meyer erzählt seine Lebens-Geschichte in Form eines Konzertes. Wie ihn ein Weg durch tiefe Täler – wie durch ein Wunder – zur Freiheit führte und warum Gott ihm so viel bedeutet. Herzlich Willkommen auf dieser Reise durch sein Leben! Eintritt frei. Kollekte / www.toby-meyer.ch

Mehr Informationen auf www.jmf.ch

Öffentliche Vortragsveranstaltung der Schweizerischen Herzstiftung

Das Herz aus dem Takt

Vorhofflimmern, die häufigste Herzrhythmusstörung

Bleiben Sie fit – bleiben Sie aktiv Ihrem Rücken zuliebe! Mit Rückenfit, das speziell auf die Rumpf- und Rückenmuskulatur zielt, können Rückenschmerzen vorgebeugt und vorhandene Schmerzen gelindert werden. Mit einem auf Ihre Bedürfnisse angepassten Training wird die Muskulatur gestärkt. Zudem lernen Sie, Belastungen ihren Möglichkeiten anzupassen und die Arbeit in Beruf und Alltag rückengerecht zu gestalten. Regelmässiges Training hilft Ihnen fit zu werden und zu bleiben. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Es besteht die Möglichkeit eine Schnupperlektion zu besuchen.

Obligatorisches Bundesprogramm 2019

Kursleitung: Monika Studer, dipl. Wellnesstrainerin und Pilateslehrerin Kursstart: Mittwoch, den 4. September 2019 16.30 bis 17.25 Uhr, wöchentlich Physiotherapie Felben, Monika Kuhn, Hauptstrasse 5, 8552 Felben

Auskunft, Kursprogramm und Anmeldung unter Rheumaliga Thurgau: 8280 Kreuzlingen, Holzäckerlistr.11b, Telefon 071 688 53 67 www.rheumaliga.ch/tg

Die Vereinigten Schützen LangdorfKurzdorf führen am kommenden Samstag, den 24. August 2019, von 9.30 bis 12.00 Uhr, auf der Schiessanlage «Galgenholz Kurzdorf» eine Obligatorische Bundesübung für Gewehr 300 m durch. Die Bundesübung für Pistole 25/50 m findet bereits am Donnerstag, 22. August 2019, von 17.30 bis 20.00 Uhr statt. Zu den Schiessübungen muss das Schiessbüchlein oder der militärische Leistungsausweis, sowie die vorhandenen Klebeadresse mitgebracht werden. Die Schützenstube ist an beiden Terminen geöffnet und bietet Verpflegung an. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen! Alle Termine sowie weitere Infos zum Obligatorischen Bundesprogramm findet Ihr unter www.vslk-frauenfeld.ch/ obligatorisches-programm.

Dienstag, 27. August 2019, 18.30 bis ca. 20.00 Uhr Aula, Kantonsschule Frauenfeld, Speicherstrasse 10, 8500 Frauenfeld • Dr. med. Philip Siebel, Neurologe, Praxis Neurologie am Rosenberg, Frauenfeld, zeigt die Gefahr des Vorhofflimmerns für das Hirn auf • Dr. med. Michael Neuhaus, Leitender Arzt Kardiologie, Kantonsspital Frauenfeld, gibt Einblick in die medizinischen Möglichkeiten bei Vorhofflimmern • Fragen aus dem Publikum Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem Apéro eingeladen. Eintritt frei ohne Anmeldung. Platzzahl beschränkt.

www.swissheart.ch

Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag

Mit freundlicher Unterstützung von


30

21. August 2019 | Frauenfelder Woche

Musiklager in Elm

WERBUNG MIT WIRKUNG

WIR BERATEN SIE GERNE. 052 720 88 80

In der letzten Sommerferienwoche reiste die Jugendmusik mit der Windband nach Elm ins Musiklager. Ziel war es die Stücke für das Schweizerische Jugendmusikfest sowie den OSEW (Ostschweizer Solisten und Ensemble Wettbewerb) zu proben bis jeder Lauf sitzt, das Zusammenspiel harmoniert und an den Phrasierungen und Lautstärken gearbeitet werden kann. Neben dem vielen Üben wurden tolle Fotos für die Lagerchallenge erstellt, diese finden sie auf unserer FacebookSeite. Ein Glace im Bume gewonnen haben die drei Gewinner Alexander, Timo und Harold. An den Abenden und in den Pausen wurden fleissig Werwölfe gejagt, beim Twister die Gelenke verdreht und beim Spuck-UNO mit der nicht immer so netten Kartenspuckmaschine versucht,

alle Karten in den Händen zu halten. Unser Küchenteam zauberte täglich feine Mahlzeiten auf den Tisch und da wir quasi neben der Elmer Citro Fabrik wohnten, erfreute der erfrischende Geschmack des süssen Zitronengetränks oft unsere Gaumen. Am Ende des Lagers zeigten wir in einem kleinen Konzert, was wir gelernt hatten. Die Zuschauer aus den Kantonen Glarus, St. Gallen und Thurgau zeigten sich begeistert. Nun nutzen wir die letzten Proben vor den wichtigen Konzerten. Falls Sie Lust haben zu hören, wie wir nach einer Woche Lager tönen, am 18.9.19 um 19.30 Uhr spielen wir in der Konvikthalle, zusammen mit der Jugendmusik Islikon Kefikon, ein Vorbereitungskonzert, wir würden uns über einige Zuhörer freuen. (zvg)

23. August in Mammern

Mo – Mi, 26. – 28.8., 20.00 Uhr UN HOMME PRESSE von Hervé Mimran Frankreich 2018, 100 Min, F/d, ab etwa 14 Alain, ein erfolgreicher Geschäftsmann (Fabrice Lucchini, «Les femmes du 6e étage») verliert nach einem Schlaganfall seine Sprachfähigkeit. In der Logopädietherapie bei Jeanne lernt er Wort für Wort neu und fühlt sie erstmals seit vielen Jahren wieder wie ein Kind. Durch die gemeinsame Arbeit kommen sich die beiden näher. – Am 27.8. in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Thurgauer Logopädinnen und Logopäden. Nach der Vorführung stehen die Logopädinnen Anja Brunner und Monika Rüegg für Publikumsfragen zur Verfügung.

150

Meter

WINZER APÉRO in der Freie-Strasse in Frauenfeld

WEINE UND SPIRITUOSEN

Samstag, 24. August 2019 10.00 bis 14.00 Uhr

BB-Wein Barbara Schneller Talackerstrasse 40 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 90 41 www.bb-wein.ch

Geniessen Sie: - hausgemachten Schafkäse - Heumilch Joghurt 100% regional - Chäschüechli Chäs Beiz

Peter und Liselotte Jörg Hauptstrasse 4 8505 Pfyn Telefon 052 765 12 74 info@chaesi-pfyn.ch www.chaesi-pfyn.ch

Chäsi-Zmorge, Chäsi Pfyn

Musical RunggleBuur feiert Première Es wird intensiv geprobt: Nebel, Menschen mit Rungglen in den Händen, die bedrohlich um einen riesigen Leiterwagen kreisen. Dann Umbau zur nächsten Szene: Der Bauer Jack flucht und trennt das Kraut von der Runggle. Das Wetter ist mies, Nebel und Regen. Und die zwei Frauen hinter ihm bedrängen ihn mit blöden Fragen. Dann das Lied «Romantik uf em Buurehof!»: Ein junger Musicaldarsteller bezirzt die hübsche junge Magd im Spiel. Pause. Die Sängerinnen und Sänger stärken sich mit Kaffee, Tee und etwas Süssem. Überall hört man Liedfetzen im Zelt herumschwirren. Mammern ist wieder Musicaldorf während sechs Wochen. Das Musical RunggleBuur bietet herrliche Situationskomik, tiefgehende Melodien und ein Bühnenbild, das einzigartig ist in seiner Schönheit und Schlichtheit. Wer das Musical RunggleBuur gesehen hat, wird mit anderen Augen durch die Thurgauer Landschaft spazieren.

Infos und Tickets: www.mammernclassics.ch oder 076 325 29 34

Mozart für Raschentschlossene

Altstadt Frauenfeld

Bilder Herbst Mode 7.9.2019

Erfrischende Probe mit Christoph Lowis.

Für das traditionelle Adventskonzert am 7. und 8. Dezember beginnt der evangelische Kirchenchor Frauenfeld mit den Proben am kommenden Donnerstag, den 22. August um 19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus. Zusammen mit vier Solistinnen und Solisten sowie dem Stadtorchester Frauenfeld, verstärkt durch Pauken und Trompeten, werden die festlichen Vesperae solennes de Confessore KV 339 zur Aufführung gelangen, die

Wolfgang Amadeus Mozart 1780 in Salzburg während seiner Tätigkeit als erzbischöflicher Hoforganist komponierte. Für die Aufführung sind immer auch Gastsängerinnen und -Sänger willkommen. Wer Freude am Singen hat und gerne mitmachen möchte, möge sich so bald als möglich beim Dirigenten Christoph Lowis melden: Tel. 077 479 03 81 oder E-Mail: christoph.lowis@evangfrauenfeld.ch (zvg)

Zitat Mein Grossvater sagte mir einst, dass es zwei Sorten von Menschen gäbe. Die, die arbeiten, und die, die sich die Lorbeeren für diese Arbeit einheimsen. Er sagte mir, ich solle versuchen in der ersten Gruppe zu sein; es gäbe dort viel weniger Konkurrenz.

Käsegerichte aus dem NaThurland

Indira Gandhi


Mi 21.8. 20.00 Schnupperproben bei den regioSingers 14.00 Kindernachmittag: Vom Korn zum Brot 16.45 Kindertheater Floh: Offene Theaterproben «Minis» 19.30 Caffè Italiano 20.30 Freilichttheater: Der alte Mann und das Meer

Alterszentrum Stadtgarten Museum für Archäologie Brückenangebote Kantonbibliothek Greuterhof

Do 22.8. 17.00 offenes Atelier: Entstehung Galerie z-art «Märchenhaftes» von Berta Waldburger 20.30 Freilichttheater: Der alte Mann und das Meer Greuterhof Fr 23.8.

Musig i dä Stadt Altstadt 20.30 Freilichttheater: Der alte Mann und das Meer Greuterhof

Sa 24.8.

Musig i dä Stadt Altstadt 11.00 Musikbox: KlezMehr Altstadt 20.30 Freilichttheater: Der alte Mann und das Meer Greuterhof

So 25.8. 11.00 13.30 15.00 15.00

Karaoke Mittelaltertag: Die Landvögte kommen! Führung: Kinder führen Kinder Familientheater: Sängerkrieg der Heidehasen Sonntagsführung: Die aktuellen Ausstellungen

Kindernachmittag: Vom Korn zum Brot Pfahlbau-Alltag live erleben: Bodenbearbeitung, Aussaat, Ernte, Dreschen, Mahlen, Backen – mit steinzeitlichen Methoden durchlaufen die Kinder alle Arbeitsschritte vom Korn zum Brot. Dazu gehört auch das Feuermachen mit Feuerstein, Katzengold und Zunderschwamm und die anschliessende Degustation der Backwaren. Kosten: Fr. 10.– (Anmeldung erforderlich) Mi 21.8. 14.00 Uhr, Museum für Archäologie Kindertheater Floh: Offene Theaterproben «Minis» Theaterluft schnuppern und dabei in verschiedene Rollen schlüpfen. Das können Kinder zwischen 6 und 10 Jahren im August jeweils am Mittwoch von 16.4518.00 Uhr bei den «Minis» im Probelokal im Schulhaus für Brüchenangebote um schlussendlich vielleicht bei der Premiere eines Theaterstücks im Frühling dabei zu sein.

Peggy O'Neill Schloss Kunstmuseum Hof Naturmuseum Kunstmuseum

Di 27.8. 20.30 Freilichttheater: Der alte Mann und das Meer Greuterhof

Mi 21./ 28.8. 16.45 Uhr, Brückenangebote Mittelaltertag: Die Landvögte kommen! In der Probierküche brodelt eine köstliche Suppe, Spiegelschafe grasen genüsslich im Garten, Trommel- und Dudelsackklänge liegen in der Luft, aus der Schmiede erklingen rhythmische Hammerschläge und hoch zu Ross, der Landvogt mit seinem Gefolge: Am Mittelaltertag herrscht buntes Treiben auf Schloss Frauenfeld.

Musig i dä Stadt Wenn sich der Sommer langsam dem Ende zuneigt, ist inmitten der herrlichen Kulisse der Frauenfelder Altstadt Zeit für «Musig i dä Stadt». Auch dieses Jahr wird die Bühne in der Freie Stasse wieder von zahlreichen MusikerInnen, welche einen starken Bezug zu Frauenfeld haben, bespielt. Es ist wie ein grosses Klassentreffen, da viele in Frauenfeld und Umgebung leben oder hier aufgewachsen sind. Zahlreiche Widersehen zwischen Familienmitgliedern, Schulfreunden oder MusikerkollegInnen sind also garantiert. Am Samstagnachmittag startet das Programm traditionell mit einem Konzert für unsere kleinsten Musikfans.

Eintritt: Frei So 25.8. ab 11.00 Uhr, Schloss Familientheater: Sängerkrieg der Heidehasen In Obereidorf ist was los. Lamprecht der Siebente, König der Hasen und Karnickel, lädt zum traditionellen Sängerkrieg und verspricht demjenigen seine Tochter zur Frau, der das schönste Lied auf sie singt. «Der Sängerkrieg der Heidehase» ist ein echter Klassiker aus den 50er Jahren, der vor allem als Hörspiel berühmt geworden ist. Zum vorerst letzten Mal inszeniert Puppenspiel. ch das lustig-liebevolle Singspiel als HinterhofOpenair-Theater für die ganze Familie.

Eintritt: Kollekte Fr 23. / Sa 24.8. Altstadt

So 25.8. 15.00 Uhr, Hof Naturmuseum Ausstellungen weiterhin «Balz Kubli: Eine Welt voller Wunder» in der Eisenbeiz (letzte Tage!); «Helen Dahm – Ein Kuss der ganzen Welt», «L’univers de Germaine», «Bildstein/Glatz – Loop» und «Till Velten – La condition humaine» im Kunstmuseum; «Die Katze. Das wilde Haustier» und «Das Thurgauer Relief von Ernst Schefer» (Kabinett) im Naturmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» im Ittinger Museum;

Musikbox: KlezMehr Die Frauenformation «KlezMehr» ist schon in vergangenen Jahren in der Musik-Box aufgetreten und hat jedesmal das Publikum begeistert. Serena Ferrara (Geige), Corina Frei (Sopransaxofon), Yoli Spescha (Akkordeon) und Karen Schwab (Kontrabass) spielen traditionelle und neu arrangierte Stücke aus Osteuropa und aus dem alten Klezmerrepertoire. Sa 24.8. 11.00 Uhr, Altstadt

vorschau: Di/Mi 27./28. Cinema Sud; Botanischer Garten Fr 30.8. Vernissage: KartonAge; Shed Eisenwerk Do 12.9. Vernissage: klein/Gross; Stadtgalerie Baliere

Inserat-Annahme: 052 720 88 80

RIN EIGENUNDMIT TEND

info@frauenfelderwoche.ch, www.frauenfelderwoche.ch

CHF 120 pro Person renenberg.ch – jetzt anmelden: www.a Begrenzte Anzahl Plätze

MitarbeiterInnen n von Max Bottini mit

Kochaktio

des Arenenberg

ger Orangerie r, in der neuen Arenenber

14.9.2019, 14 bis 18 Uh

www.arenenberg.ch

Kurse am Arenenberg • 50 plus – kochen und geniessen | Freitag 27.9. | 100.– • Garen sous vide | Samstag 28.9. | 106.– • Wild auf Wild | Samstag 26.10. | 106.– • Alte Wintergemüse neu entdeckt | Do 14.11. | 87.– • Gärtnern nach dem Mond | Donnerstag 14.11. | 69.– • Vergessene Fleischstücke | Samstag 16.11. | 104.– • Baumnuss – die Königin der Nüsse | Do 21.11. | 97.– Die Kurse am Arenenberg interpretieren ländlich geprägte Kultur neu in den Bereichen «Kulinarik», «Gesundheit» und «Gestalten». Viele weitere, öffentliche Kurse finden Sie online.


Drei Listenverbindungen für Nationalratswahlen

WIR LADEN EUCH AUF EINE POLYSPORTIVE REISE EIN!

Für die Nationalratswahlen vom 20. Ok­tober 2019 sind sämtliche Parteien, die einen Wahlvorschlag eingereicht haben, eine Listen- bzw. Unterlistenverbindung eingegangen. Das zeigt sich, nachdem am Montag, 19. August 2019, die Frist für die Erklärung von Listen- und Unterlistenverbindungen für die Nationalratswahlen abgelaufen ist. Für die Nationalratswahlen am 20. Oktober 2020 sind bei der Staatskanzlei des Kantons Thurgau folgende Listen- und Unterlistenverbindungen gemeldet worden:

EM VELO IS IT M D E R H A F E ZENTRUM IV T R O P S Y L PO

Listenverbindung: BDP / CVP / EVP Unterlistenverbindungen: –  BDP: Liste 1 (Bürgerlich-Demokratische Partei – Best Agers / BDP Best Agers), Liste 6 (Junge Bürgerlich-Demokratische Partei / JBDP) und Liste 8 (Bürgerlich-Demokratische Partei – Hauptliste / BDP Hauptliste). –  CVP: Liste 11 (Christlichdemokratische Volkspartei – Newcomer / CVP Newcomer), Liste 12 (Christlichdemokratische Volkspartei / CVP) und Liste 16 (Junge Christlichdemokratische Volkspartei / JCVP) –  EVP: Liste 7 (Evangelische Volkspartei / EVP) und Liste 22 (Junge Evangelische Volkspartei / jevp). Listenverbindung: SVP / FDP.Die Liberalen / EDU Unterlistenverbindungen: –  SVP: Liste 2 (Junge Schweizerische Volkspartei / JSVP) und Liste 5 (Schweizerische Volkspartei / SVP) –  FDP.Die Liberalen: Liste 4 (FDP.Die Liberalen – Stammliste / FDP Stammliste), Liste 10 (FDP.Die Liberalen – Frauenliste / FDP Frauenliste) und Liste 20 (Jungfreisinnige Thurgau / JFTG). Listenverbindung: SP / GLP / GP Unterlistenverbindungen: –  SP: Liste 9 (JungsozialistInnen und Gewerkschaftsjugend / JUSO), Liste 17 (Sozialdemokratische Partei und Gewerkschaften / SP/Gew.) und Liste 23 (Sozialdemokratische Partei Liste 60+ / SP Liste 60+). –  GLP: Liste 18 (Grünliberale – Stammliste / glp Stamm­ liste), Liste 19 (Grünliberale – Engagiert / glp Engagiert) und Liste 21 (Junge Grünliberale / jglp). –  GP: Liste 13 (Junge Grüne Thurgau / JGTG), Liste 14 (Grüne Partei Thurgau / GPTG) und Liste 15 (Grüne Panther Thurgau / GPTG Panther). Weitere Informationen unter https://wahlen.tg.ch/

(ID)

Regierungsrat befürwortet die Reform Das Bundesparlament verlangt vom Bundesrat Reformvorschläge im Bereich des regionalen Personenverkehrs. Es soll Finanzierungs- und Planungssicherheit geschaffen und das Bestellverfahren des regionalen Personenverkehrs vereinfacht und harmonisiert werden. Die nun vom Bund vorgeschlagene Reform begrüsst der Regierungsrat des Kantons Thurgau grundsätzlich, wie er in seiner Vernehmlassungsantwort schreibt. Ziel der Reform ist es, die Kompetenzen bei der Bestellung und Finanzierung des regionalen Personenverkehrs zwischen Bund und Kantonen möglichst sinnvoll aufzuteilen. Überdies sollen Anreize bei den Transportunternehmen für unternehmerisches Handeln geschaffen werden. In der Vernehmlassung legt der Bundesrat zwei Varianten vor: eine Variante «Teilentflechtung» und eine Variante «Optimierung». Beide Varianten bauen auf dem heutigen System auf und entwickeln dieses weiter. Der Regierungsrat spricht sich für die Variante «Optimierung» aus, weil sie seiner Ansicht nach die Planungssicherheit erhöht, Anreize zur Effizienzsteigerung gibt und das Bestellverfahren vereinfacht. Ihm fehlen allerdings Reformvorschläge zu den Themen Gewinnmargen und Gewinnverwendung. Ganz grundsätzlich hält der Regierungsrat fest, dass die Bestellung des regionalen Personenverkehrs eine Verbundaufgabe von Bund und Kantonen bleiben soll, da 60 Prozent der Regionalbahnlinien und 15 Prozent der Regionalbuslinien kantonsübergreifend verkehren. Zudem soll das öV-System möglichst einheitlich finanziert und integral geplant werden. Als Ziel über die vorliegende Vorlage hinaus sieht der Regierungsrat, dass der gesamte öffentliche Verkehr, also der Fern-, Regional- und Ortsverkehr, künftig vom Bund und den Kantonen gemeinsam bestellt und finanziert wird. Das wäre dann die Grundlage zur Entwicklung eines einheitlichen und einfachen Tarifsystems. (ID)

KOSTENLOS

! Ä G E W E B O G U E CHÖMED

T 2019 SONNTAG, 25. AUGUS AUENFELD R F , E L L A H Z L O H R E G RÜE 11 -17 UHR

Der Bewegungsanlass für Familien, Freunde, Bekannte und alle anderen

› Kids Run 300 Meter und eine Medaille für alle Teilnehmenden › «Lauf für dini Region» Sammelt während 15 Minuten möglichst viele Runden für eure Region! Falls Frauenfeld gegen die anderen sechs Regionen gewinnt, wird das Preisgeld von CHF 5’000 in eine neue Power-Station in Frauenfeld investiert. ›

Startnummernausgabe vor Ort

Polysportive Aktivitäten von... › unseren Sponsoren Coop Spielzelte, JaMaDu Hüpfburg, Pumptrack,

Bewegungsbegeisterten macht zum fünften Mal in Frauenfeld Halt. Unsere

Kids-Parcours und Vertical Bike

Partner und die regionalen Vereine bieten im Eventzentrum unterhaltsame

Groupe Mutuel Kletterwand und Bungee Run

Angebote zum Ausprobieren, Mitmachen und Kennenlernen an. Dieses Jahr

FILA Truck «Kids Gladiator»

findet der Event bei der Rüegerholzhalle statt. Der Eintritt sowie alle Aktivitäten

Burkhalter Gruppe Spielzelt und LED-Pedalenbike

sind kostenlos. Ihr müsst euch weder anmelden, noch braucht es sportspezifische Vorkenntnisse. Der Spass an der Bewegung steht an erster Stelle. Kommt vorbei und freut euch auf einen bewegten Sonntag!

Velo Kommt mit dem Velo ins Eventzentrum und holt euch beim Eingang am Informationszelt ein kleines Geschenk ab. › Pumptrack Vor Ort erwartet euch ein Pumptrack mit Wellen und Steilkurven; die Zeitmessung zeigt euch, wie schnell ihr eure Runde absolviert habt. Am Ende erhält jede/r ein Diplom mit seiner Bestzeit drauf. › Kids-Parcours Der Velo-Hindernisparcours für die Kleinen

› regionalen Vereinen * Basketball, Kanu-Ergometer, Rock ‘n’ Roll, Volleyball, Kampfsport, Yoga, Handball, Tanzen, Orientierungslauf, Lagersport/Trekking *Regionale Vereine vor Ort: BMX-Club Flying Tigers, CVJM Basketball Frauenfeld, James Jar & Co., Militär-Sanitäts-Verein Frauenfeld, Rock Academy, Thurgauer Wildwasserfahrer, SWISS OPEN, thurgorienta, Volleyballclub Frauenfeld, Yong Wu Tang Academy, Natalie Bossi, lebensfit.ch, Sportclub Frauenfeld, Pfadi Corps Frauenfeld

.... es hat bestimmt für jede oder jeden etwas dabei!

Bühne mit Animation und Abschlussshow Macht mit bei den Animationen auf der Bühne von 11-16 Uhr und seid dabei, wenn die Vereine aus der Region ab zirka 16 Uhr ihre grosse Abschlussshow präsentieren.

› Vertical Bike Auf die Pedale und ab in die Höhe Verpflegungsmöglichkeiten Für den kleinen und grossen Hunger ist auf dem Eventgelände gesorgt. Vereine und Caterer aus der Region sorgen für abwechslungsreiche, leckere Verpflegungsmöglichkeiten.

› Velo-Parking Genügend Velo-Parkplätze vor Ort

Stromausfall wegen Brand Ein Brand in einer Trafostation in Gachnang sorgte in der Nacht von Montag auf Dienstag für einen Stromausfall. Kurz vor Mitternacht ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, wonach starker Rauch aus einer Trafostation an der Stegenerstrasse austrete. Nachdem der Stromfluss durch Mitarbeitende einer spezialisierten Firma unterbrochen worden war, konnte die Feuerwehr Gachnang den Brand rasch löschen. Die Brandursache wird durch den Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei abgeklärt. Als Ursache steht ein Blitzeinschlag im Vordergrund. Durch das Ereignis fiel der Strom in Gachnang für einige Stunden aus. Der Sachschaden an der Elektroanlage beläuft sich auf mehrere Zehntausend Franken. (kapo)

Laufspass für alle!

Ein Projekt von «schweiz.bewegt»

Medienpartner:

Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern und Felben-Wellhausen

Das ganze Programm und sämtliche Informationen unter: www.coopandiamo.ch


Drei Listenverbindungen für Nationalratswahlen

WIR LADEN EUCH AUF EINE POLYSPORTIVE REISE EIN!

Für die Nationalratswahlen vom 20. Ok­tober 2019 sind sämtliche Parteien, die einen Wahlvorschlag eingereicht haben, eine Listen- bzw. Unterlistenverbindung eingegangen. Das zeigt sich, nachdem am Montag, 19. August 2019, die Frist für die Erklärung von Listen- und Unterlistenverbindungen für die Nationalratswahlen abgelaufen ist. Für die Nationalratswahlen am 20. Oktober 2020 sind bei der Staatskanzlei des Kantons Thurgau folgende Listen- und Unterlistenverbindungen gemeldet worden:

EM VELO IS IT M D E R H A F E ZENTRUM IV T R O P S Y L PO

Listenverbindung: BDP / CVP / EVP Unterlistenverbindungen: –  BDP: Liste 1 (Bürgerlich-Demokratische Partei – Best Agers / BDP Best Agers), Liste 6 (Junge Bürgerlich-Demokratische Partei / JBDP) und Liste 8 (Bürgerlich-Demokratische Partei – Hauptliste / BDP Hauptliste). –  CVP: Liste 11 (Christlichdemokratische Volkspartei – Newcomer / CVP Newcomer), Liste 12 (Christlichdemokratische Volkspartei / CVP) und Liste 16 (Junge Christlichdemokratische Volkspartei / JCVP) –  EVP: Liste 7 (Evangelische Volkspartei / EVP) und Liste 22 (Junge Evangelische Volkspartei / jevp). Listenverbindung: SVP / FDP.Die Liberalen / EDU Unterlistenverbindungen: –  SVP: Liste 2 (Junge Schweizerische Volkspartei / JSVP) und Liste 5 (Schweizerische Volkspartei / SVP) –  FDP.Die Liberalen: Liste 4 (FDP.Die Liberalen – Stammliste / FDP Stammliste), Liste 10 (FDP.Die Liberalen – Frauenliste / FDP Frauenliste) und Liste 20 (Jungfreisinnige Thurgau / JFTG). Listenverbindung: SP / GLP / GP Unterlistenverbindungen: –  SP: Liste 9 (JungsozialistInnen und Gewerkschaftsjugend / JUSO), Liste 17 (Sozialdemokratische Partei und Gewerkschaften / SP/Gew.) und Liste 23 (Sozialdemokratische Partei Liste 60+ / SP Liste 60+). –  GLP: Liste 18 (Grünliberale – Stammliste / glp Stamm­ liste), Liste 19 (Grünliberale – Engagiert / glp Engagiert) und Liste 21 (Junge Grünliberale / jglp). –  GP: Liste 13 (Junge Grüne Thurgau / JGTG), Liste 14 (Grüne Partei Thurgau / GPTG) und Liste 15 (Grüne Panther Thurgau / GPTG Panther). Weitere Informationen unter https://wahlen.tg.ch/

(ID)

Regierungsrat befürwortet die Reform Das Bundesparlament verlangt vom Bundesrat Reformvorschläge im Bereich des regionalen Personenverkehrs. Es soll Finanzierungs- und Planungssicherheit geschaffen und das Bestellverfahren des regionalen Personenverkehrs vereinfacht und harmonisiert werden. Die nun vom Bund vorgeschlagene Reform begrüsst der Regierungsrat des Kantons Thurgau grundsätzlich, wie er in seiner Vernehmlassungsantwort schreibt. Ziel der Reform ist es, die Kompetenzen bei der Bestellung und Finanzierung des regionalen Personenverkehrs zwischen Bund und Kantonen möglichst sinnvoll aufzuteilen. Überdies sollen Anreize bei den Transportunternehmen für unternehmerisches Handeln geschaffen werden. In der Vernehmlassung legt der Bundesrat zwei Varianten vor: eine Variante «Teilentflechtung» und eine Variante «Optimierung». Beide Varianten bauen auf dem heutigen System auf und entwickeln dieses weiter. Der Regierungsrat spricht sich für die Variante «Optimierung» aus, weil sie seiner Ansicht nach die Planungssicherheit erhöht, Anreize zur Effizienzsteigerung gibt und das Bestellverfahren vereinfacht. Ihm fehlen allerdings Reformvorschläge zu den Themen Gewinnmargen und Gewinnverwendung. Ganz grundsätzlich hält der Regierungsrat fest, dass die Bestellung des regionalen Personenverkehrs eine Verbundaufgabe von Bund und Kantonen bleiben soll, da 60 Prozent der Regionalbahnlinien und 15 Prozent der Regionalbuslinien kantonsübergreifend verkehren. Zudem soll das öV-System möglichst einheitlich finanziert und integral geplant werden. Als Ziel über die vorliegende Vorlage hinaus sieht der Regierungsrat, dass der gesamte öffentliche Verkehr, also der Fern-, Regional- und Ortsverkehr, künftig vom Bund und den Kantonen gemeinsam bestellt und finanziert wird. Das wäre dann die Grundlage zur Entwicklung eines einheitlichen und einfachen Tarifsystems. (ID)

KOSTENLOS

! Ä G E W E B O G U E CHÖMED

T 2019 SONNTAG, 25. AUGUS AUENFELD R F , E L L A H Z L O H R E G RÜE 11 -17 UHR

Der Bewegungsanlass für Familien, Freunde, Bekannte und alle anderen

› Kids Run 300 Meter und eine Medaille für alle Teilnehmenden › «Lauf für dini Region» Sammelt während 15 Minuten möglichst viele Runden für eure Region! Falls Frauenfeld gegen die anderen sechs Regionen gewinnt, wird das Preisgeld von CHF 5’000 in eine neue Power-Station in Frauenfeld investiert. ›

Startnummernausgabe vor Ort

Polysportive Aktivitäten von... › unseren Sponsoren Coop Spielzelte, JaMaDu Hüpfburg, Pumptrack,

Bewegungsbegeisterten macht zum fünften Mal in Frauenfeld Halt. Unsere

Kids-Parcours und Vertical Bike

Partner und die regionalen Vereine bieten im Eventzentrum unterhaltsame

Groupe Mutuel Kletterwand und Bungee Run

Angebote zum Ausprobieren, Mitmachen und Kennenlernen an. Dieses Jahr

FILA Truck «Kids Gladiator»

findet der Event bei der Rüegerholzhalle statt. Der Eintritt sowie alle Aktivitäten

Burkhalter Gruppe Spielzelt und LED-Pedalenbike

sind kostenlos. Ihr müsst euch weder anmelden, noch braucht es sportspezifische Vorkenntnisse. Der Spass an der Bewegung steht an erster Stelle. Kommt vorbei und freut euch auf einen bewegten Sonntag!

Velo Kommt mit dem Velo ins Eventzentrum und holt euch beim Eingang am Informationszelt ein kleines Geschenk ab. › Pumptrack Vor Ort erwartet euch ein Pumptrack mit Wellen und Steilkurven; die Zeitmessung zeigt euch, wie schnell ihr eure Runde absolviert habt. Am Ende erhält jede/r ein Diplom mit seiner Bestzeit drauf. › Kids-Parcours Der Velo-Hindernisparcours für die Kleinen

› regionalen Vereinen * Basketball, Kanu-Ergometer, Rock ‘n’ Roll, Volleyball, Kampfsport, Yoga, Handball, Tanzen, Orientierungslauf, Lagersport/Trekking *Regionale Vereine vor Ort: BMX-Club Flying Tigers, CVJM Basketball Frauenfeld, James Jar & Co., Militär-Sanitäts-Verein Frauenfeld, Rock Academy, Thurgauer Wildwasserfahrer, SWISS OPEN, thurgorienta, Volleyballclub Frauenfeld, Yong Wu Tang Academy, Natalie Bossi, lebensfit.ch, Sportclub Frauenfeld, Pfadi Corps Frauenfeld

.... es hat bestimmt für jede oder jeden etwas dabei!

Bühne mit Animation und Abschlussshow Macht mit bei den Animationen auf der Bühne von 11-16 Uhr und seid dabei, wenn die Vereine aus der Region ab zirka 16 Uhr ihre grosse Abschlussshow präsentieren.

› Vertical Bike Auf die Pedale und ab in die Höhe Verpflegungsmöglichkeiten Für den kleinen und grossen Hunger ist auf dem Eventgelände gesorgt. Vereine und Caterer aus der Region sorgen für abwechslungsreiche, leckere Verpflegungsmöglichkeiten.

› Velo-Parking Genügend Velo-Parkplätze vor Ort

Stromausfall wegen Brand Ein Brand in einer Trafostation in Gachnang sorgte in der Nacht von Montag auf Dienstag für einen Stromausfall. Kurz vor Mitternacht ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, wonach starker Rauch aus einer Trafostation an der Stegenerstrasse austrete. Nachdem der Stromfluss durch Mitarbeitende einer spezialisierten Firma unterbrochen worden war, konnte die Feuerwehr Gachnang den Brand rasch löschen. Die Brandursache wird durch den Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei abgeklärt. Als Ursache steht ein Blitzeinschlag im Vordergrund. Durch das Ereignis fiel der Strom in Gachnang für einige Stunden aus. Der Sachschaden an der Elektroanlage beläuft sich auf mehrere Zehntausend Franken. (kapo)

Laufspass für alle!

Ein Projekt von «schweiz.bewegt»

Medienpartner:

Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern und Felben-Wellhausen

Das ganze Programm und sämtliche Informationen unter: www.coopandiamo.ch


34

21. August 2019 | Frauenfelder Woche

Seminar für Angehörige von Menschen mit Demenz Begleiten Sie ein Familienmitglied, das von Alzheimer oder einer anderen Form von Demenz betroffen ist? Den schleichenden Verlust an Fähigkeiten eines vertrauten Menschen mitzuerleben, kann schmerzhaft sein und viel Kraft und Geduld erfordern. Unter professioneller Leitung können Sie sich in vertrauensvollem Rahmen über Ihre Situation austauschen. Sie erfahren mehr über die Krankheit Demenz, über Formen der Kommunikation, die Begleitung und Betreuung sowie über verschiedene Entlastungsmöglichkeiten. Das Seminar findet am 11.09., 18.09., 02.10., 16.10. und 23.10.2019 jeweils von 18.00 bis 20.30 Uhr im Alterszentrum Park in Frauenfeld statt. Geleitet wird es von der diplomierten Psychotherapeutin Heidi Schänzle-Geiger. Die Kurskosten betragen 180 Franken (für Mitglieder 150 Franken) inklusive kleiner Snack. Information und Anmeldung

Wie jedes Jahr gibt es am Lindenweg-Fest Spiel, Spass, feines Essen und Begegnungen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Speziell sind die Hüpfburg, das Schminken, das Kopfworträtsel, das Goldspiel und eine Festwirtschaft mit Kaffeestube. Einzelne Angebote der Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg können besichtigt werden. Auch für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt.

St.Galler Stickereien (von 1880 bis heute)

Anmeldung und persönliche Beratung: Alzheimer Thurgau, Telefon 052 721 32 54, info.tg@alz.ch, www.alz.ch/tg

Heidi Schänzle-Geiger, Leiterin Angehörigenseminar kompakt.

unter www.alz.ch/tg oder bei Sophie Fritsche, Geschäftsleiterin von Alzheimer Thurgau: 052 721 32 54, info.tg@alz.ch.

Wer ist der Lindenweg? Die Institution beherbergt Menschen mit Beeinträchtigung und bietet ihnen Arbeit und Beschäftigung. In fünf Stammgruppen können die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Talente einsetzen: Holz, Weben, Werken, Wäsche und Erlebnisräume. Total arbeiten 28 Personen in den Werkstätten in Bonau, Märstetten und Wigoltingen. Die Bewohnerinnen und Bewohner und alle Mitarbeitenden freuen sich bereits sehr auf zahlreiche ungezwungene Kontakte und Begegnungen. (zvg)

Sommertheater im Greuterhof Islikon Nach der gelungenen Premiere ist «Der alte Mann und das Meer» der Theaterwerkstatt Gleis 5 weiterhin zu sehen. Noce Noseda hat die berühmte Novelle von Ernest Hemingway für die Bühne adaptiert, das Meer in den Innenhof verlegt, eine 360-Grad-Zuschauertribühne konstruiert und eine Truppe illustrer Schauspieler und Musiker zusammengestellt. «Überzeugend und grandios sind die Schauspieler» und «raffiniert verwebt die Inszenierung reale und traumhafte Ebene» schreibt Dieter Langhart von der Thurgauer Zeitung. Geniessen Sie das Kammertheater unter freiem Himmel und überzeugen Sie sich selbst! Spieldaten: jeweils 20.30 Uhr im Greuterhof Islikon am: 22.8 / 23.8 / 24.8 / 27.8 / 28.8 / 29.8 / 30.8/ 31.8 (Derniere). Tickets unter: www.mannundmeer.ch

Aktuelles über Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen in Gründung                  

Tinnitus Arthrose Angst (für Angehörige) Alleinerziehende Leben mit Endometriose Mobbing Impuls – Leben nach einer Krise Soziale Ängstlichkeit Aggressionen Burnout Angehörige von psychisch Kranken Sexueller Missbrauch (für betroffene Männer) Atopische Dermatitis, Rosacea, Psoriasis Wirbelbrüche nach Absetzen von Prolia Essstörungen Trialog Krebserkrankung (Angehörige und Betroffene) Medikamenten-Abhängigkeit Unerfüllter Kinderwunsch

Selbsthilfegruppen, die weitere Mitglieder suchen  Borderline-Trialog  Zöliakie  Chopfweh-Treff Sind Sie interessiert daran, an den Gruppentreffen teilzunehmen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage Tel. 071 620 10 00 Montag 14.00 – 17.00 Uhr Mittwoch 08.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 09.30 – 12.30 Uhr

Ganz einfach – mit Ihrer Spende.

26. – 31. August 2019 Montag bis Freitag 09.00 bis 19.00 Uhr Samstag 09.00 bis 18.00 Uhr z.B. antike Monogramme und Wäschezeichen, gestickte Motive und Lesezeichen, farbige Aufnäher, diverse Untersätze und Deckeli, Tischdecken und -läufer, Bänder, Damen-, Herren- und Kindertücher usw.

Kurs mit Pro Senectute Hula (bedeutet viel Sonne) Möchten Sie die Freude und Lebendigkeit der Hawaiianer in sich fühlen und Ihre Muskulatur auf sanfte Art und Weise nach Südseeklängen trainieren? Lassen Sie sich vom Hula und dem Lebensgefühl von Aloha mit auf die Reise nehmen. Hula ist ein Tanz, der in jedem Lebensabschnitt getanzt werden kann. Lebendigkeit, Lebensfreude, Südsee-

gefühle und sich im Körper gut fühlen, das erwartet Sie beim Tanzen von Hula. Der Kurs findet im Kath. Pfarreizentrum in Frauenfeld vom Mittwoch, 14. August bis 18. Dezember 2019 von 10.30 bis 11.30 Uhr statt und kostet Fr. 198.– (12 Lektionen). Anmeldung bitte an Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch

OTTO’S holt Krokus nach Sursee – 3000 Tickets zu gewinnen! Nach dem unvergesslichen GöläAuftritt vom vergangenen Jahr präsentiert OTTO’S im November ein weiteres Konzerthighlight: Am 23. November spielen die Schweizer Hard-Rocker von Krokus ein exklusives Konzert in Sursee. Die 3000 verfügbaren Tickets werden ausschliesslich unter den Kundinnen und Kunden von OTTO’S verlost. Die Solothurner Hard-Rock-Band Krokus steht für ein echtes Stück Schweizer Musikgeschichte. Mit Alben wie «Metal Rendez-Vous», «Hardware» oder «One Vice at a Time» tourten die Rocker um Leadsänger Chris von Rohr durch die ganze Welt. Nun aber ist Schluss: Nach über 40 Jahren verabschieden sich die Rockstars Ende Jahr von der Showbühne. «Getreu dem Motto “jetzt oder nie!” wollte ich Krokus unbedingt nach Sursee holen», betont Mark Ineichen, CEO von OTTO’S. Und tatsächlich: Was er letztes Jahr mit Mundartstar Gölä geschafft hat, klappt nun auch mit Krokus: Die Hard-Rock-Band bringt am 23. November das beschauliche Städtchen im Kanton Luzern zum Beben.

Loftluft schnuppern. Vermietung

052 725 09 99 Jetzt spenden!

walzmuehle.ch tdh.ch/ganzeinfach

Frank Alge 9443 Widnau / SG Telefon 076 422 27 13 alge.frank@sunrise.ch

Schweizer Rock-Legenden spielen Exklusiv-Konzert

3000 Tickets werden verlost Mit dem Konzert im firmeneigenen Festzelt will sich OTTO’S bei den Kundinnen und Kunden für ihre Treue bedanken. Wie schon im Vorjahr bei Gölä wird es auch die 3000 Tickets für die Krokus-Show nirgendwo zu kaufen geben. «Die einzige Möglichkeit, die Rockstars live erleben zu können, ist

Bild: Eliane Munz

Jedes Kind auf der Welt hat das Recht, satt zu sein.

Präsentations- und Verkaufsstand in der Passage

Hawaiianischer Tanz

www.selbsthilfe-tg.ch

Osteuropäische Klänge in der Musik-Box Die Frauenformation «KlezMehr» ist schon in vergangenen Jahren in der Musik-Box aufgetreten und hat das Publikum jedes Mal begeistert. Am Samstag, 24. August, ist es um 11 Uhr wieder soweit. Serena Ferrara (Geige), Corina Frei (Sopransaxofon), Yoli Spescha (Akkordeon) und Karen Schwab (Kontrabass) spielen traditionelle und neu arrangierte Stücke aus Osteuropa und aus dem alten Klezmerrepertoire. Lassen sie sich mittragen zu mitreissenden Festen und traurigen Abschieden – manchmal alles gleichzeitig. (svf)

Erfahren Sie mehr über die Krankheit Demenz, über Formen der Kommunikation, die Begleitung von Menschen mit Demenz sowie über verschiedene Entlastungsmöglichkeiten.

Termine: 11.09. / 18.09. / 02.10. / 16.10. / 23.10. Zeit: 18.00 – 20.30 Uhr Alterszentrum Park, 8500 Frauenfeld

Lindenweg-Fest am 24. August

Die Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg lädt am Samstag, 24. August, von 10 bis 17 Uhr die Bevölkerung zum Lindenweg-Fest ein.

Angehörigenseminar «kompakt»

die Teilnahme an unserem Gewinnspiel», sagt Mark Ineichen. Um bei der Verlosung dabei zu sein, muss der entsprechende TeilnahmeTalon in einer der schweizweit über 100 Filialen oder unter www.ottos.ch ausgefüllt werden. Teilnahmeschluss ist der 5. Oktober. Zur Erinnerung: Beim letztjährigen Konzerthighlight wollten nicht weniger als 84 000 Personen dabei sein. «Wir gehen fest davon aus, dass der Ansturm auch dieses Jahr gross sein wird», so Mark Ineichen. Hauptprobe vor der grossen Abschiedsshow Das Konzert in Sursee ist eine der letzten Gelegenheiten, «Screaming in the night» und andere Krokus-Hits live zu sehen. Wer sich keines der begehrten Tickets ergattert, hat am 7. Dezember noch eine letzte Chance, Chris von Rohr und Co. im Hallenstadion zu erleben. «Wir sind stolz darauf, diese Rock-Legenden so kurz vor ihrem Abschied begrüssen zu dürfen», freut sich Mark Ineichen. Für ihn ist klar: «Die OTTO’S-Kunden können sich auf einen ganz besonderen Rock-Abend freuen.» (zvg)

Tag der offenen Lofttür. Donnerstag 22. August 2019 16 00–19 00


35

Frauenfelder Woche | 21. August 2019

Frauenfeld Kirchliche Veranstaltungen, Seite 20 bis 23.8.: Sand-Mandala: Streuung live erleben, Passage Apotheke, Seite 29 Mittwoch 21.08.2019 7 – 12 Uhr: Wochenmarkt, Promenade 14 Uhr: Kindernachmittag: Vom Korn zum Brot, Museum für Archäologie 14.15 – 17.15 Uhr: 20gi: Animation Spielplatz Wellhauserweg 15 Uhr: Das Landgericht auf Schloss Frauenfeld, Schloss 16.45 Uhr: Kindertheater Floh: Offene Proben 18 Uhr: Gemeinderatssitzung Frauenfeld 19.30 Uhr: Caffè Italiano, Kantonbibliothek Donnerstag 22.08.2019 14 – 17 Uhr: Karten- und Brettspiele, Quartiertreff Talbach 14.30 Uhr: Erzählcafé, Tapetenwechsel, Schwalbenweg 1 16 – 19 Uhr: Offene Tür Loft Walzmühle, Seite 34 17 Uhr: Offenes Atelier: Berta Waldburger, Galerie z-art 17.30 – 20 Uhr: Bundesübung Pistole 25/50m, Schützenhaus Galgenholz, Seite 29 19.30 Uhr: Proben evang. Kirchenchor, Kirchgemeindehaus 19.30 Uhr: Vortrag: Incontro con E. Mäder, Rüpplinsche Kaplanei Freitag 23.08.2019 17 Uhr: AWIQ Spaziergang: Igelstation, Start: Coop Fallengatter 18.30 Uhr: Musig i dä Stadt, Altstadt Samstag 24.08.2019 7 – 12 Uhr: Wochenmarkt, Promenade 7 – 12 Uhr: «Unverpackt» am Wochenmarkt 7.30 Uhr: General Weber Schiessen, Armbrustschützenhaus, Seite 29 8.45 Uhr: Fuxxbau: Schnitzen und Spielen, Treff Tourist Info 9 – 16 Uhr: Quartier-Flohmarkt Talbach 9.30 – 1 Uhr: Bundesübung Gewehr 300m, Schützenhaus Galgenholz, Seite 29 9.30 Uhr: Kostenlose Sommeraktion «Qigong im Park», Alterszentrum Park 10 – 11.30 Uhr: Kinderdisco Pusteblume/wellcomeFit, Schollenholzstrasse 10 10 – 14 Uhr: Winzerapéro: Chäsi Pfyn und BB-Wein, Seite 30 11 Uhr: Musik-Box: Osteuropäische Klänge, Seite 34 13 – 18 Uhr: Ungarisches Treffen, Quartiertreff Talbach 15.30 Uhr: Musig i dä Stadt, Altstadt Sonntag 25.08.2019 7.30 Uhr: General Weber Schiessen, Armbrustschützenhaus, Seite 24 11 – 17 Uhr: Coop Andiamo, Rüegerholzhalle, Seite 32/33 11 – 17 Uhr: Mittelaltertag: Die Landvögte kommen!, Schloss Seite 19 15 Uhr: Familientheater: Sängerkrieg der Heidehasen, Hof Naturmuseum 17 Uhr: Klingende Bruderklausen-Kapelle: la gioia, Seite 28/35 18.30 Uhr: Empfang Armbrustschützenverein vom Eidg. Armbrustschützenfest, Rathaus, Seite 36 Montag 26.08.2019 bis 31.8.: Verkaufsstand St. Galler Stickereien, Passage (Mall UG), Seite 34 14 – 17 Uhr: Zeit KurzDorf Träff, VIVA 19 Uhr: Spielabend der Ludothek, alte Kaplanei 19.30 Uhr: Café em português, Kantonsbibliothek

21.08. – 27.08.2019

Dienstag 27.08.2019 12.45 Uhr: Senetz: Wanderung Schlattingen – Diessenhofen 20.30 Uhr: Freilichttheater: Der alte Mann und das Meer, Greuterhof

Regelmässig

Jeden Dienstag: Pro Senectute Fit Gym: 9.30 Uhr im AZ Park sowie 14 Uhr im Evang. KGH / 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ Passage / 14 Uhr: Preisjassen, Restaurant EKZ Schlosspark / 19.30 – 21 Uhr: AA-Gruppe Frauenfeld, Schaffhauserplatz, im «Chrüterhus» Jeden Mittwoch: 14 – 17 Uhr: Brockenstube Gemeinnütziger Frauenverein / 14 – 15.45 Uhr: FC Frauenfeld – Fussball für alle (Jahrgänge 2007 – 2015), ohne Anmeldung, Sportplatz Kleine Allmend / 15.15 Uhr: Pro Senectute Fit Gym (Männergruppe), Spanner Jeden Donnerstag: ab 8.30, 9.30 und 10.30 Uhr: Pro Senectute Qi Gong, Klösterli / 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 18 – 19 Uhr: Breakdance by Janick, 20gi Tanzraum / 19 – 20 Uhr: Allstyle by Jannick, 20gi Tanzraum / 18.30 – 21.30 Uhr: Integrationstreffen Solinetz am Altweg 15 (EMK) / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: ab 7.15, 8.00, 8.45, 9.30 und 10.15 Uhr: Pro Senectute Aqua Fitness, Hallenbad /10 – 11 Uhr: Fit im Park, Training im Bewegungspark beim Pflegezentrum Stadtgarten / 17 – 18 Uhr: Kunst Klub für Primarschulkinder, Atelier Zum Schwarzen Specht, Walzmühlestrasse 12a, Frauenfeld Jeden Samstag: 9 – 10 Uhr: Sprechstunde Digitale Angebote, Kantonsbibliothek / 10 – 12 Uhr: Brockenstube Gemeinnütziger Frauenverein / 12 Uhr: SC Frauenfeld Wasserballsport schnuppern für Kinder ab 6 Jahren, ohne Voranmeldung, im Nichtschwimmerbecken im Hallenbad

l ag i o i a Musigstubete s o l od u e t t t r i ot u t t i in der Trotte Pfyn S o . 2 5 . A u g . 1 7 . 0 0U h r B r u d e r k l a u s e n K a p e l l e

Mittwoch 21.08.2019 14 Uhr: Frauen-Kunst-Club, Kunstmuseum, Warth 20.30 Uhr: Freilichttheater: Der alte Mann und das Meer, Greuterhof

Jet z t rn im up p e p n h sc ZipZa , z r t an r K inde indercho K h oder .jmf.c www

Zeughausstr 14 a

Jeden Montag: Pro Senectute Fit Gym, 9.30 – 10.30 Uhr AS Reutenen und 14.30 Uhr Evang. KGH / 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / 14 – 15 Uhr: Fit im Park, Training im Bewegungspark beim Alterszentrum Park / 16.30 und 17.45 Uhr: Kneipp-Gesundheitsturnen, Turnhalle Kurzdorf / 17.00 – 17.45 und 17.45 – 18.30 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreff Talbach / 17.30 Uhr: Handball Kids, OZ Auen

Dienstag 27.08.2019 17 Uhr: Jugend trainiert mit Weltklasse, Kleine Allmend 18.30 – 20 Uhr: Vortrag: Herz aus dem Takt, Aula, Kantonsschule, Seite 29 19.30 Uhr: Mooskiste und Schneckenhefte, Museumslaube Naturmuseum

Region

Musik bewegt uns

13.30 Uhr: Kinder führen Kinder, Kunstmuseum, Warth, Seite 28 15 – 16 Uhr: Führung: aktuelle Ausstellungen, Kunstmuseum

So, 1. Sept. 2019, 13.00 – 19.00 Uhr

Eingeladen sind: Stegreifmusikanten, Sänger und Hobbymusiker (Anfänger und Fortgeschrittene), Volksmusikfreunde aus nah und fern. Erleben Sie bei Musik und Folklore gemütliche Stunden und verpflegen Sie sich in unserer Festwirtschaft. Die Trachtengruppe Pfyn ladet Sie herzlich ein.

Inserate-Annahme 052 720 88 80

Donnerstag 22.08.2019 17 Uhr: Dörri-Apéro, Werkhof Pfyn 19.30 Uhr: Toby Meyer Tour, Ref. Kirche, Lommis, Seite 29 20.30 Uhr: Freilichttheater: Der alte Mann und das Meer, Greuterhof Freitag 23.08.2019 17 Uhr: Öpfel-Trophy, Heuberghalle, Felben-Wellhausen, Seite 27 17.30 Uhr: Jubiläum 40 Jahre FC Thundorf-Kickers, Seite 26 19 Uhr: Jassanlass SVP Bezirk Frauenfeld, Restaurant Krone, Pfyn 20 Uhr: Musical «Runggle Buur», Badi Mammern 20.30 Uhr: Freilichttheater: Der alte Mann und das Meer, Greuterhof 20.45 Uhr: GONG Open-Air-Kino, Schulhaus Ettenhausen, Seite 29 Samstag 24.08.2019 9.30 Uhr: Jubiläum 40 Jahre FC Thundorf-Kickers, Seite 26 9 – 16 Uhr: Flohmarkt in Weingarten, bei Lommis, Seite 2 10 – 17 Uhr: Lindenwegfest, Wigoltingen, Seite 34 11 Uhr: MTV Müllheim: Fiesta Mexicana, Auto Marolf, Müllheim 19 Uhr: Unterhaltung Jugendmusik Islikon-Kefikon 20.30 Uhr: Freilichttheater: Der alte Mann und das Meer, Greuterhof 20 Uhr: Musical «Runggle Buur», Badi Mammern Sonntag 25.08.2019 17 Uhr: Gastlicher Adler: Fish & Chips, Unterstammheim, Seite 11

Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sport- und Kultur-Seiten I Noch mehr Events auf fwonline.ch Veranstaltungen melden: veranstalter@frauenfelderwoche.ch I Inseratannahme: info@frauenfelderwoche.ch

8500 Frauenfeld

jmf.ch

Zitat Das Leben ist kurz. Nimm dir Zeit für Meer.

Frauenfeld ANGEL HAS FALLEN MI 20.00

CH-Vorpremiere / ab 16 / Action

A TOY STORY: ALLES HÖRT AUF KEIN KOMMANDO 2. Woche / ab 6 / Animation FR 17.30 / SA & SO & MI 14.00 ONCE UPON A TIME IN… HOLLYWOOD

2. Woche / ab 16 / Krimi

DO & SO bis DI 19.45 / FR & SA 20.00 DER KÖNIG DER LÖWEN 7. Woche / ab 6 / Abenteuer SA & SO & MI 17.00

Weinfelden ANGEL HAS FALLEN MI 20.00

CH-Vorpremiere / ab 16 / Action

GOOD BOYS – NIX FÜR KLEINE JUNGS

CH-Premiere / ab 12 / Komödie

Tgl.: 20.00 / FR & SA 23.00 / SA & SO & MI 17.00 BLINDED BY THE LIGHT CH-Premiere / ab 8 / Biopic DO bis DI 20.00 / MI 17.00 A TOY STORY: ALLES HÖRT AUF KEIN KOMMANDO 2. Woche / ab 6 / Animation DO & FR & MO & DI 17.00 / SA & SO & MI 14.00 ONCE UPON A TIME IN… HOLLYWOOD

2. Woche / ab 16 / Krimi

Tgl.: 19.30 PLAYMOBIL: DER FILM SA & SO & MI 13.30

3. Woche / ab 6 / Family

LEBERKÄSJUNKIE 4. Woche / ab 12 / Komödie DO & FR & MO & DI 17.30 / SA & SO 18.00 FAST & FURIOUS: HOBBS & SHAW

4. Woche / ab 12 / Action

Atmos: FR & SA 22.15 DIE DREI !!! SA & SO & MI 14.00

5. Woche / ab 6 / Family

Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze

Veranstaltungen

Jugendmusikschule Frauenfeld

DER KÖNIG DER LÖWEN 7. Woche / ab 6 / Abenteuer Tgl.: 17.00 Atmos PETS 2 SA & SO 15.50

10. Woche / ab 0 / Anim.

Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden

Frauenfeld

CINEMA LUNA

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do – Mi, 19.30 Uhr ONCE UPON A TIME IN HOLLYWOOD – E/d, ab 16 Quentin Tarantinos Hommage ans Hollywood der 1970er, mit Leonardo DiCaprio, Brad Pitt u.v.a. Do – So, 20.00 Uhr LOS SILENCIOS – Port/d, ab etwa 16 Eine politische, menschliche und poetische Fabel aus dem Grenzgebiet von Brasilien, Kolumbien und Peru. So, 11.00 Uhr, Matinee YOGA – Die Kraft des Lebens - D, ab etwa 10 Dok über Yoga-Praktizierende rund um den Erdball. So, 11.00 Uhr, Matinee L’ORDRE DES MEDECINS – F/d, ab etwa 14 Das Dilemma eines jungen Arztes zwischen Beruf und Privatem. Mo – Mi, 20.00 Uhr UN HOMME PRESSE – F/d, ab etwa 14 Ein Mann muss nach einem Schlaganfall neu sprechen lernen. – Am 27.8. in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Thurgauer Logopädinnen und Logopäden. Nach der Vorführung stehen die Logopädinnen Anja Brunner und Monika Rüegg für Publikumsfragen zur Verfügung.


36

21. August 2019 | Frauenfelder Woche

Under üs … Mathieu Maurer Mathieu Maurer hat einen grossen Traum: Er möchte Pilot der Schweizer Luftwaffe werden.

Empfang der Armbrustschützen

Roland Britschgi mit Katarina Pipa in einem American LaFrance.

Charly und Urs pflegen Ladas von 1973 und 1975 und nutzen diese als Sonntagsfahrzeuge.

Am Sonntag, 25. August, findet um 18.30 Uhr ein öffentlicher Empfang im Rathaus statt. Der Armbrustschützenverein kehrt vom Eidgenössischen Armbrustschützenfest heim. Stadtpräsident Anders Stokholm begrüsst die Sportler mit den Fähnrichen der fahnentragenden Vereine und die Stadtmusik Frauenfeld umrahmt den Anlass musikalisch. (svf)

Neue Gruppe im Aufbau: Tinnitus Mehr als 25% der Bevölkerung der Industrieländer sind im Laufe ihres Lebens von Tinnitus betroffen. Durch die Ohrgeräusche fühlen sich Betroffene angespannt, erschöpft und gestresst. Ihre Lebensqualität wird beeinträchtigt. Schlaflosigkeit, Depression, Angstzustände oder Arbeitsunfähigkeit sind häufige Begleiterscheinungen. Ziel dieser neuen Gruppe ist es, Therapieversuche und Behandlungserfahrungen auszutauschen, einen besseren Umgang mit der Situation zu finden und die persönliche Lebensqualität zu steigern. Interessierte melden sich bei: Selbsthilfe Thurgau, Freiestrasse 10, 8570 Weinfelden, Tel. 071 620 10 00 oder info@ selbsthilfe-tg.ch

Nostalgiefahrzeuge in Niederneunforn Roland Britschgi, der Spezialist für Fahrzeuge bis 1990, veranstaltete am Samstag zum zweiten Mal ein Treffen klassischer Fahrzeuge. In seiner Garage in Niederneunforn präsentierte die Kundschaft ihre bestens gewarteten Fahrzeuge. Dazu wurde in der Festwirtschaft gefachsimpelt. Die nostalgischen

Brand in Motorraum

Autos und Lastwagen konnten auch gefahren und bestaunt werden. Roland Britschgi ist bekannt für den perfekten Unterhalt und für Reparaturen solcher seltener Fahrzeuge. Viele Besucherinnen und Besucher liessen sich dieses Treffen mit anderen Autofreunden nicht entgehen. Andreas Schneller

Scooter-Chaos in den Städten Trottis haben auf dem Trottoir einfach nichts verloren!

it i Z i r e d n a o n nd i s s a D gsi...

ä

Hauptstr. 68 | 8552 Felben-Wellhausen | www.hugokeller.ch

Aus noch ungeklärten Gründen kam es am Montag in Kreuzlingen zu einer Rauchentwicklung im Motorraum eines Autos. Um 10.30 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass Rauch aus einem an der Seetalstrasse parkierten Auto austrete. Die Feuerwehr Kreuzlingen war rasch vor Ort und konnte den Brand im Motorraum des Fahrzeuges löschen. Verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden in der Höhe von mehreren Tausend Franken. (kapo)

Do – Mi, 22. – 28.8., 19.30 Uhr ONCE UPON A TIME… IN HOLLYWOOD von Quentin Tarantino USA 2019, 159 Min, E/d, ab etwa 16 Tarantinos mit Spannung erwarteter neuster Streich spielt in Hollywood im Jahr 1969, auf dem Höhepunkt der Hippie-Bewegung. Rick Dalton, ein ehemaliger Star einer Western-Fernsehserie, und sein langjähriges Stunt-Double Cliff Booth haben beide Mühe, sich in der neuen, veränderten Traumfabrik zu beweisen. Rick hat sehr berühmte Nachbarn: Sharon Tate und Roman Polanski. – Tarantino spickt seinen nicht digital, sondern wie früher auf 35mmMaterial gedrehten Film mit Zitaten, Andeutungen und Hommagen. Mit Leonardo DiCaprio, Brad Pitt, Margot Robbie (I, Tonya), Al Pacino, Kurt Russel, Dakota Fanning, Tim Roth, u.v.a.

Alter: Zivilstand: Lehrling: Tierkreiszeichen: Leibspeise: Getränk: Lieblingsfarbe: Musik: Hobbies: Wohnort:

17 Jahre ledig Automobilfachmann Fisch Pizza Ice Tea Grün Pop Flugschule, Pfadi Frauenfeld

Was fasziniert dich am Fliegen? Es ist faszinierend, sich in der dritten Dimension hoch über dem Boden zu bewegen. Und es fasziniert mich, wie grosse Flugzeuge mit Menschen und Fracht ohne Probleme abheben können. Was hast du bisher alles getan, um deinen Traum zu erreichen? Ich habe am 1. Mai 2018 mit der Flugschule in Lommis angefangen, wo ich meine Pilotenlizenz mache. Meine Lehre als Automobilfachmann habe ich im August angefangen, was mir eine gute Grundausbildung gibt. Was steht dir noch bevor? Ich mache meine Fliegerlizenz hoffentlich noch dieses Jahr fertig. Nach der Lehre habe ich vor, mich bei SPHAIR anzumelden. Das ist ein Selektionsverfahren für Schweizer Piloten. Wenn ich dort bestehe, darf ich mich als Militärpilot bewerben. Wie bringst du Schule und Fliegen unter einen Hut? Ich investiere mein Wochenende ins Fliegen. Unter der Woche ist dann noch Zeit für Schule und Arbeit. Am Anfang fehlten mir die freien Wochenenden, aber jetzt ist es normal. Meine Eltern haben sich auch daran gewöhnt, mich am Samstag oder Sonntag früh zum Flugplatz zu fahren. Gab es schon Situationen beim Fliegen, in denen du Angst hattest oder nervös wurdest? Ja, als ich das erste Mal mit dem Tower in Zürich sprechen musste. Ich war sehr nervös, wollte alles richtig und in der richtigen Reihenfolge sagen, ohne etwas zu vergessen. Manchmal wird mir mulmig, wenn der Alarm losgeht, der anzeigt, dass ein Flugobjekt relativ nahe ist. Es wird nur angezeigt, ob es oberhalb, auf der gleichen Höhe oder unterhalb ist und wie weit weg. Es kam schon vor, dass sich etwas bis auf 2 Kilometer auf gleicher Höhe genähert hat, aber man sah nichts. Was müsste passieren, damit du nicht mehr fliegen würdest? Nur eine schlimme chronische Verletzung könnte mich davon abhalten. Kein Geld könnte mich umstimmen. Was für ein Flugzeug würdest du am liebsten fliegen? Am allerliebsten würde ich die F-22 fliegen, ein hochmoderner Tarnkappen-Luftüberlegenheitsjäger aus der USA. Das Cockpit ist schön und übersichtlich. Die F-22 ist

sehr beweglich und nicht sichtbar auf dem Radar. Zum Fliegen sicherlich ein Traum. Du kannst heute noch irgendwohin fliegen. Wohin fliegst du spontan? Auf die Malediven, dort könnte ich schön am Strand ausruhen und vielleicht mit einem Wasserflugzeug fliegen. In welchem Job wärst du eine totale Fehlbesetzung? Irgendwas auf dem Meer, Matrose oder Fischer. Ich habe nämlich grosse Angst vor dem offenen Meer und möchte nicht freiwillig ins Wasser. Was, wenn mich etwas am Fuss berührt?! Was wolltest du als Kind werden? Ich wollte schon als Kind Militärpilot werden und das blieb bis heute mein Traumberuf. Wenn du eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürftest: Wer wäre es und warum? Bei mir wäre es Steve Jobs, zumal ich ein riesiger Apple-Fan bin. Ich schätze seine Visionen und Ideen. Wie lange brauchst du nach den Ferien, bis du dich das erste Mal nervst? Und worüber? Spätestens am letzten Ferientag. Ich bin wirklich kein Morgenmensch. Im Kindergarten weinte ich manchmal am Sonntag, weil ich am nächsten Tag nicht ausschlafen durfte. Bis heute hat sich das nur gering verbessert. Das mit dem Heulen habe ich zumindest in den Griff bekommen. Was ist dein Lieblingssong? Und warum? «Lose Yourself» von Eminem, es ist ein guter Text und die Musik ist auch sehr gut. Zusammen gibt es den perfekten Mix. Sonntags um 13 Uhr bin ich… In letzter Zeit war ich um diese Uhrzeit zu Hause und kochte mein warmes «Frühstück». Was würdest du als Bundesrat anders machen? Ich würde die Vier-Tages-Woche einführen, dann hätte man am Freitag wirklich frei und ein längeres Wochenende. Was sind deine Ufsteller? Lustige Fernsehserien! Ich habe da immer was zu lachen und Lachen ist die beste Medizin.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.