Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 35, 28. August 2019

Page 1

seit 1948

28. August 2019 | Ausgabewoche 35 | 35. Jahrgang | Auflage 35 631|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr CARROSSERIE CARROSSERIE

WINIGER WINIGER FRAUENFELD

FRAUENFELD 052 721 21 21 052 721 21 21

Schadenhandling Schadenhandling Carrosserie-Reparaturen Schadenhandling Carrosserie-Reparaturen Carrosserie-Reparaturen Drücktechnik Drücktechnik Drücktechnik Scheibenservice Scheibenservice Scheibenservice Oldtimer-Restaurationen Oldtimer-Restaurationen

Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

Oldtimer-Restaurationen www.carrosserie-winiger.ch

www.carrosserie-winiger.ch www.carrosserie-winiger.ch Schweizerischer Carrosserieverband Schweizerischer Carrosserieverband

Am Freitag und Samstag laden die Feuerwehren zum Besuch ein

Auf zu den stillen Helden Die Feuerwehren, die sich uneigennützig in den Dienst der Mitmenschen stellen, rücken für einmal selber in den Mittelpunkt. Aus Anlass des 150-Jahr-Jubiläums des Schweizerischen Feuerwehrverbandes laden sie am Freitag und Samstag ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die Aufgaben der Feuerwehren – sie sind in vielen Gemeinden die wichtigste Organisation im Schadenfall – sind vielfältig: Rettung von Personen und Tieren, Brandbekämpfung, Schutz und Rettung von Sachwerten und Kulturgütern, Einsätze bei Elementarereignissen (Überschwemmungen, Erdrutsch, Hagel, Sturm), Ölwehr und Verkehrsdienst bei Verkehrsunfällen – um nur die wichtigsten zu nennen. Sie werden denn auch oftmals «stille Helden» genannt und sind Menschen, die Grosses leisten, ohne viel Aufhebens zu machen. Das Mitwirken bei der Feuerwehr kommt für viele aus zeitlichen und beruflichen Gründen allerdings nicht in Frage (auswärtiger Arbeitsplatz, SchichtFortsetzung auf Seite 11 Übersicht Seiten 12 / 13

Tag der offenen Tore

Tag der Tag der offenen offenen Tore Tore

Chinder-Chnuri Flieg, Schmetterling

Wie funktioniert Deine Feuerwehr? Vorbeikommen, staunen, fragen!

30. / 31. August 2019

Wie funktioniert Deine Feuerwehr? Vorbeikommen, staunen, fragen! Wie funktioniert Deine Feuerwehr? Vorbeikommen, staunen, fragen!

Im Schlussgang dabei

Bevölkerung gestaltet die Zukunft der Stadt

Der ehemalige Kefikoner Reto Hürlimann hat nach einem verletzungsbedingten Abbruch seiner Schwinger-Karriere zu den Kampfrichtern gewechselt. Der 35-Jährige hat in diesem neuen Metier einen rasanten Aufstieg hinter sich. Am Eidgenössischen Schwingund Älplerfest in Zug war er beim Schlussgang zwischen dem neuen König Christian Stucki und Joel Wicki als Kampfrichter im Einsatz. (rs)

Im Café des Visions hatten die Frauenfelderinnen und Frauenfelder Gelegenheit, ihre Wünsche für die Stadt zu äussern. Ausgerüstet mit einer mobilen Kaffeebar zog die Künstlerin Anna Graber durch die Quartiere und lud die Bevölkerung dazu ein, Ideen zu entwickeln, wie der öffentliche Raum attraktiver gestaltet werden kann. Am 7. September beendet das Café des Visions die Tour an der Bushaltestelle Maiholzstrasse im Kurzdorf. Die Projektleiterinnen Anna Graber und Sabina Ruff vom Amt für Stadtentwicklung und Standortförderung machen sich nun daran, die gesammelten Wünsche auszuwerten und Bilanz zu ziehen. Es hat

Bericht Seite 21

AMORE ?

IHR NEUER PARTNER IN FRAUENFELD

Schmetterlinge sind zauberhafte Tiere. Sie leuchten in allen Farben und flattern von Blume zu Blume. Bei BlumenGarten Küng kannst du gerade ganz viele verschiedene Schmetterlinge beobachten und du siehst die Kokons, aus denen die Schmetterlinge schlüpfen. Bastel dir mit dieser Vorlage deinen eigenen Schmetterling. Schneide den Schmetterling an der rot gestrichelten Linie aus und mach zwei Schnitte entlang den zwei Linien in der Mitte. Du

kannst deinen Finger in die Lasche schieben und den Schmetterling fliegen lassen. Bis 21. September: Schmetterlingshaus bei BlumenGarten Küng, Hohenzornstrasse 8, Frauenfeld. Eintritt frei, geöffnet zu den Geschäftszeiten. Mit Malwettbewerb: Alle Kinder, die einen selbstgemalten Schmetterling mitbringen, erhalten ein kleines Geschenk. (red)

Kraft und mentale Stärke sich gezeigt, dass der Verkehr vielfach als Belastung wahrgenommen wird. Ausserdem besteht ein starkes Bedürfnis nach Räumen der Begegnung, die allen offenstehen. (mw) Bericht Seite 7

Frauenfelder Stadtlauf Kulturseite

4/5 28 / 29 27

LOVE !

Hutter Auto Thomi AG, Schaffhauserstrasse 6, Frauenfeld, 052 723 28 28


2

28. August 2019 | Frauenfelder Woche

Wettbewerb

Kleiner Markt Zu verkaufen

Knaben Paket Herbst-Winter-Kleider (30-teilig), Gr. 62–92, Fr. 40.– / 2 Paar Winterschuhe, Gr. 22/23 (wie neu), Fr. 15.– / Reisebettli / 076 453 21 52 35 Stk. franz. Single- u. EP-Schallplatten (45 Tour 1960–70er Jahre), gut erhalten, Fr. 20.– / Details 079 328 94 53 Töff Regenjacke Ruka, Gr. S, Fr. 30.– / Runder Tisch, 1 m Durchm., Fr. 30.– / Ständerlampe, 62 cm hoch, Fr. 30.– / 079 243 02 06 Osram Glühbirnen 75 W und 100 W, matt, originalverpackt / 052 365 28 02 Herrensandaletten Rieker, Gr. 44, fast neu, grau, Fr. 35.– / Hundefutterautomat für 50 kg Futter, Fr. 10.– / 052 375 12 74 Älteres Damenvelo Tour de Suisse ERS400, 4 Gang, in Wängi abzugeben, Fr. 100.– / 052 720 38 62 Handgestrickte Babyfinkli für 3 bis 12 Monate / 052 720 67 86 Leichtmetall-Schüttelstange / Bohrhammer / Luftentfeuchter / De Longhi Gefrierschrank, alles guter Zustand / 079 540 87 15 2 Ordner KRD spez. in- und ausländisch, Fr. 180.– / 052 720 70 35 Draht-Wickel-Trommel, Durchm. 70 cm, Drahtrolle, Durchm. 50 cm, Mat. V2A, Durchm. 2 mm, ca. 500 m, Fr. 60.– / 052 376 33 93 Div. Perlen + Schmuckzubehör / Mosaiksteine / Regenjacke, Gr. 40, Fr. 6.– / Flipcharttafel, Fr. 6.– / Schubladenbox, Fr. 3.– / 071 650 03 41 Occ. Gartencheminée inkl. Zubehör, guter Zustand, Abholpreis Fr. 150.– / 079 450 98 03 Kajütenbett + Matratzen, Fr. 40.– / 052 745 15 35 Kinderfahrradanhänger Leggero Vento mit Netz- und Regenabdeckung. Beccoanhängerkupplung, Fr. 95.– / 052 720 94 49 Occ. Bohnen-Kaffeemaschine Solis Master 400, Top Zustand, Preis nach Absprache / 079 450 98 03 Damen City-Bike California, neuwertig, Fr. 95.– / Herren Mountain-Bike, Fr. 50.– / 052 740 31 49 Keyboard Yamaha PSR 230, Fr. 130.–, inkl. Ständer + Tasche / 079 409 70 77 Damenvelo Mountainbike Marke Rianin, 21 Gänge, Farbe weiss, Fr. 85.– / 079 388 90 05

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

Werkzeuge: div. Hammer, Beile, Zangen, Schraubenzieher-/Schlüssel, div. Zainen, Gartenwerkzeuge, etc, alles günstig / 052 366 81 47 1. Matratze + 1 Lattenrost, 2 x 0,90 m, guter Zustand, je Fr. 50.– + 1 Entsafter, Fr. 40.– / 052 745 17 67 Schreinerei Inventar: Holschrauben, Nägel, Beschläge, Werkzeug u. Kleinmaschinen, versch. Hölzer usw. / 079 684 21 26 Leder-Sitzgruppe, 3er + 2er Top-Zustand, hellbeige / 052 747 14 91 1 Lederkombi, 1 Teil, Dainese, Gr. 56, 21 XS, Gr. 38, wie neu, Gr. 58, blau weiss, 2 Paar Stiefel Sidi, Gr. 43 + 36 / 079 404 61 54 Bündnergeschirr mit Schloss / 079 633 80 89 6 Blumenkistchen aus Terracotta Marke Roma, Masse: 42 x 19 inkl. Unterteller / 076 438 86 46 1 Bett aus Kiefer m. Matratze gr. 160 x 200 cm + Rost + Leintuch, Fr. 250.–, wenig gebraucht / 052 720 15 84 oder 079 620 95 61 Sehr schönes massives Bett, 1,60 m, zu verkaufen, Fr. 400.– / 076 386 60 03 1-jähriger grosser Holzcontainer, Masse: 6 m lang, 2,5 m breit, 2,5 m hoch, Fr. 2500.– / 078 720 44 84 Damen-Motorrad-Jacke, XS, schwarz-blau, neuwertig, m. Innenfutter, rausnehmbar, VP: Fr. 60.– / 079 481 02 77

Diverses

Damenvelo Marke Villiger, extra gr. Rahmen, gebraucht, intakt, 7 Gänge, Fr. 95.–, bitte abholen / nur SMS 078 924 06 04 Hallo Kosmetikerin: Zu verk. Vita-Skin Ultraschallgerät, inkl. Rollmöbel, per sofort, Fr. 700.– / 052 747 18 11 Kl. Tresor, elektronisches Doppelzahlenschloss, selbstprogrammierbar, 25 x 35 x 25 cm, für W + B, Fr. 70.– / 052 721 03 02 1 Sprudelbad «Fitelio», passt in jede Badewanne, massiert u. entspannt, herrlich zu Hause, Fr. 80.– / 078 893 57 12

Zu verschenken

Hundefutter Nehls Wild Büchssen à 800 gr zu verschenken / 079 307 72 06

ung usstell 2 a n h o W 0m 0 0 2 r e auf üb Ankauf von Altgold und Silber Reparatur von Schmuck und aller Uhrenmarken schnell und zuverlässig im eigenen Werkstattatelier Batteriewechsel ab Fr. 10.–

Rheinstrasse 11 Telefon 052 721 24 33

Gratis Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nicht gewerbliche Zwecke. Bitte kreuzen Sie unten die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Buchstaben (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen Es werden nur Inserate veröffentlicht, für die der errechnete Betrag beigelegt ist.

A. Hug Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld

Die Gewinner werden ausgelost und benachrichtigt.

Restaurant

Seitenzahl mit deiner Adresse und Telefonnummer einsenden an: info@frauenfelderwoche.ch oder Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Einsendeschluss nächsten Montag.

im Kehlhof

Diverse Lego Bionicle abzugeben / Telefon 079 917 57 53 Kinderbett, 0,70 x 1,40 m, zum abholen / 052 721 61 74 Obsthurde mit 10 Schubladen / 079 927 28 34 2 Tickets Andreas Gabalier in Huttwil (neues Datum für Konzert) / 052 720 95 32

Zu kaufen gesucht

Suche Puch Maxi, Sachs, Ciao, Condor Puch etc, auch defekte / 078 670 62 26

• Beste Verfügbarkeit nt pete • Beste Angebote Kom 960! 1 • Beste Auswahl seit Suche Kinderhochstuhl der Marke Stokke Tripp Trapp, besten Dank / 078 895 85 02 EFH in Märstetten, Wigoltingen, Müllheim, bis 5-Zimmer, gerne auch älter, einfach, ohne Luxus / 076 747 49 07

Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch

Junge Familie mit Kindern sucht grösseres Haus mit Land in Frauenfeld, ein Anruf freut uns / 052 720 50 79

Tiere

Zu mieten gesucht

Schweizer Familie sucht ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld. Wir sind Nichtraucher / 078 856 23 07

Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften Priv. Gratulation

GRATIS

Nur gut leserlich ausgefüllte Kleininserate mit Original-Coupon, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe)!

Strasse

PLZ / Ort

Annahmeschluss ist drei Werktage vor dem Erscheinungstag. Bitte Coupon einsenden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld

Bekanntschaften

DE, Mann, 52, 184, NR, WT, möchte nette einfache Sie kennenlernen, gerne älter aber ruhig / 076 602 50 06

Leserbrief

Daniel Vetterli in den Nationalrat Vor kurzem bin ich Daniel Vetterli begegnet. Seine sympathische Art veranlasst mich einen Leserbrief zu schreiben. Daniel Vetterli ist ein Mann, der die Bedürfnisse der Landwirtschaft von Grund auf kennt. Um unsere Ernährungssicherheit für unsere Bevölkerung sicher zu stellen braucht es Bauern, welche mit der Erde verbunden sind. Um die Landwirtschaft in Bern zu vertreten braucht es die Kenntnisse der Politik. Als Mitglied des Kantonsrats seit 11 Jahren weiss er, wie der Hase läuft. Die Landwirtschaft steht immer wieder in Kritik von Politikerinnen und Politiker welche keine Ahnung davon haben wie unsere Lebensmittel produziert werden. Neue Hilfsstoffe und Methoden werden von Wissenschaftlern entwickelt und den Bauern zur Anwendung empfohlen. Stellt sich Jahre später heraus, dass das Mittel Nebenwirkungen zeigte, so werden die Bauern an den Pranger gestellt und nicht die Herstellerfirma. Das empfinde ich als Unrecht gegenüber der Landwirtschaft. Daniel Vetterli ist der Nationalratskandidat, der es verdient gewählt zu werden. Durch sein Allgemeinwissen hat er Zugang zu den Eigenheiten der Thurgauerinnen und Thurgauer. Mit seiner Lebenserfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit weiss er, wie mit den Menschen umzugehen ist. Darum 2 x auf die Nationalratsliste. Hans Schmid, Bussnang

Badewannen/Duschwannen

Austauschwannen in allen Grössen in einem halben Tag ersetzt • sauber • preiswert. www.hibatech.ch, 052 337 40 03

dass der verstorbene Hausbewohner den Brand legte. Betreffend die Todesursache des verstorbenen Hausbewohners gibt es gemäss rechtsmedizinischen Untersuchungen keinerlei Hinweise auf ein Fremd- oder Drittverschulden. Die Staatsanwaltschaft Bischofszell wird das Strafverfahren demnächst einstellen. (mgt)

Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Sekretariat: Flavia Yangöz

E-MTB, E- Bike, Fahrräder

Strafuntersuchung abgeschlossen

Redaktion: Andreas Anderegg (aa) Miriam Waldvogel (mw) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs)

Am Donnerstag, 25. April 2019, ereignete sich in einem Mehrfamilienhaus in Salmsach ein Brand, wobei im Brandobjekt die menschlichen Überreste eines vermissten Hausbewohners vorgefunden wurden. Die Staatsanwaltschaft Bischofszell leitete daraufhin ein Strafverfahren ein und eröffnete eine Strafuntersuchung wegen Brandstiftung beziehungsweise fahrlässiger Verursachung einer Feuersbrunst. Mittlerweile liegen die Berichte des Brandermittlungsdienstes und auch des Kriminaltechnischen Dienstes der Kantonspolizei vor. Zur Erstellung des Brandermittlungsberichtes wurden auch Elektrosachverständige beigezogen. Die Ermittlungen gestalteten sich aufgrund des Zustandes des Brandobjektes als schwierig. Es liegen nun abschliessend keine Anhaltspunkte für eine fahrlässige oder elektrotechnische Brandursache vor. Dem Ausschlussprinzip folgend besteht deshalb der dringende Verdacht einer Brandstiftung. Unter Berücksichtigung der Verfahrenserkenntnisse gehen die Strafverfolgungsbehörden ferner davon aus,

Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Urban Krattiger (uk) l Manuela Olgiati (mo)

E-MTB, E- Bike, Fahrräder

Stellengesuche

Suche Stelle als Haushalthilfe, Raum Frauenfeld, 2–3 Std., Montag Morgen / 079 398 22 70 Ich suche Putzarbeit bei Privat / 076 343 53 57 Ich suche Arbeit: Putzen, Bügeln, Referenzen vorhanden, Deutsche Sprache / 076 755 82 29 Junge Rentnerin sucht Job: Auto vorführen/ überführen oder Fahrdienst / 079 469 64 19

CHF 5.–

Vorname

Partyservice-Catering Bahnhofstrasse 102 l 8500 Frauenfeld Telefon 071 970 03 60 l 079 924 20 35 www.smilingelephant.ch

Kambodscha, Laos & Thailand mit

Name

Dienstag bis Freitag: Mittagsbuffet Menues sind auch Take-Away erhältlich 31. August ab 17.30 Uhr: unser Spezial Monatsbuffet

Kaufgesuche Zu verschenken Tiere Diverses

052 552 28 89

Zu verkaufen Hausrat / Möbel EDV / Audio / Video Fahrzeugmarkt (14-täglich)

Reparaturen, Neuanfertigungen Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung.

Darf ich mich vorstellen, ich bin Herr Hörnli. Schreib uns auf welcher Seite dieser Zeitung du mich auch noch gefunden hast. Gewinne dadurch tolle Preise aus dem Pasta Premium Fabrikladen Frauenfeld.

Hamsterkäfig, 80x45x40 cm, mit etlichem Zubehör, Fr. 60.– / 052 376 24 47 Gratis abzugeben: lieber, wunderschöner Junghahn, grauweiss, Wyandodde, gross, M. Künzi / 079 348 75 04 Hundekorb für Tiertransport, Weckgläser neu, Entsafter zu DKT Duromatic, Schreibtisch helles Holz / 076 480 76 58

BIJOUTERIE

Praxis für Zahnprothetik

Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99

www.mawi.ch

Beratung I Inserateverkauf: Patricia Finger l Sabrina Mancuso l Geraldine Kessler Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG


3

Frauenfelder Woche | 28. August 2019

Stadtrat direkt Elsbeth Aepli Stettler Stadträtin

Brennpunkt Freiwilligenarbeit Die Turnfabrik auf der Kleinen Allmend, die erstklassige Talentschmiede, wird mit dem Tobias Rüetschi, Präsident von «AuGeil Records», Anerkennungspreis 2019 der Stadt Frauenfeld ausgezeichnet. Bild: aa mit seiner Band «Obacht, Obacht». Bild: zvg

Medienmitteilung des Amtes für Kultur der Stadt Frauenfeld

Ehre für Turnfabrik und «AuGeil Records» Den Anerkennungspreis der Stadt Frauenfeld erhält dieses Jahr die Turnfabrik Frauenfeld. Der Stadtrat zeichnet damit eine Institution aus, die weit über die Kantonsgrenzen hinaus ein bekanntes Aushängeschild für die Stadt ist. Der Förderpreis geht an das Musiklabel «AuGeil Records», das sich für die heimische Musikszene engagiert und dabei neue Wege geht. 2004 wurde auf dem Tuchschmid-Areal in Frauenfeld die erste Turnfabrik eingeweiht, die leider 2011 einem Brand zum Opfer fiel. Bereits ein Jahr später konnte dank des grossen ehrenamtlichen Engagements von zahlreichen Helferinnen und Helfern ein neues Trainingszentrum eingeweiht werden. Jeden Tag trainieren etwa 100 Turnerinnen und Turner in der Halle. Ausserhalb der

Trainingszeiten bietet die Turnfabrik verschiedene Attraktionen für Familien an. Die Turnfabrik mit ihrer professionellen Infrastruktur hat sich innert kürzester Zeit weit über die Kantonsgrenzen hinaus einen Namen gemacht und gilt als Aushängeschild zur Förderung des Sportes sowie von Kindern und Jugendlichen. Dies ist nur möglich dank eines engagierten Heers von freiwilligen Helferinnen und Helfern. Der Stadtrat würdigt dieses Engagement mit dem Anerkennungspreis 2019. Der Förderpreis der Stadt geht dieses Jahr an das Frauenfelder Musiklabel «AuGeil Records», das aus der vielfältigen Musikszene rund um das Kulturlokal KAFF entstanden ist. Der 2016 gegründete Verein geht einen ganz neuen Weg, der auf der guten Vernetzung der Ostschweizer Musikszene aufbaut.

Die Musiker von «AuGeil Records» unterstützen sich gegenseitig, teilen Kompetenzen und fördern dadurch die verschiedenen Talente der Künstlerinnen und Künstler. So bekommen auch weniger bekannte Musiker eine Chance, sich in diesem hart umkämpften Business durchzusetzen. «AuGeil Records» legt dabei viel Wert auf die Präsenz der Bands im Internet und auf den diversen Streamingdiensten. Der Stadtrat würdigt diese neuartige und nachhaltige Methode zur Förderung junger Musiker und das hohe ehrenamtliche Engagement der hauptsächlich aus Frauenfeld stammenden Mitglieder von «AuGeil Records» mit dem Förderpreis. Der Festakt zur offiziellen Übergabe des Anerkennungs- und des Förderpreises findet am 29. November 2019 im Rathaus statt. (svf)

Stefan Mühlemann lanciert Wahlkampagne beim Brauhaus Sternen

Geselliger Start in den Wahlkampf Stefan Mühlemann, Vize-Gemeindepräsident von Aadorf und Geschäftsführer des Brauhauses Sternen in Frauenfeld, hat seine Kampagne für die Wahl in den Nationalrat am 20. Oktober lanciert – mit einem geselligen Apéro beim Brauhaus. Der SVP-Vertreter will mit seiner praxisorientierten Art in Bern mithelfen, dass das Volk bei Entscheiden nicht vergessen wird.

Homepage www.dafa-frauenfeld.ch ist ein wichtiger Bestandteil. Wichtig ist auch die spürbare Wertschätzung der Freiwilligenarbeit. Mit Präsenz an Anlässen hoffe ich, einen Beitrag dazu leisten zu können. Heute will ich zudem die Kolumne nutzen und um Unterstützung für den KurzDorf-Träff bitten. Ansonsten gibt es diesen offenen und lebendigen Austauschort am Montagnachmittag bald nicht mehr. Infos gibt es auf www.altersfreundliches-frauenfeld. ch unter den Rubriken «AWIQ» und «Kurz-Dorf-Träff».

Einblick ins Trompetenhüsli

Glühwein-König übernimmt Gelateria

Am kommenden Samstag, 31. August 2019, von 10 bis 12 Uhr kann das Trompetenhüsli bei einem Tag der offenen Baustelle besichtigt werden. Dabei gibts im Haus an der Thundorferstrasse 18, in dem ab 1880 während 76 Jahren eine Instrumentenfabrikation betrieben wurde, viel zu sehen. So werden Einblicke gewährt in die Sicherung des Dachstuhles aus den Jahren 1545/1563, die Restaurierung der Sichtriegelfassade aus dem Jahr 1563, auf Fundamente und Kanäle im Boden sowie die Restaurierung des Innenausbaus – unter anderem der rund 250-jährigen Fenster. Auch werden die statischen Sicherungsnahmen im 450-jährigen Bau aufgezeigt. Weitere Themen, die es beim Umbau zu beachten gilt, sind Energievorschriften, Brandschutz, Bauauflagen, Haustechnik und Auflagen der Denkmalpflege. (mgt)

Hanspeter Maier, der mit dem Glühwein-Angebot am Schlossberg seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur Belebung des Bahnhofplatzes leistet, expandiert. Auf die nächste Saison hin übernimmt er den Glacestand von Gelati di Sogno am Schlossberg, die Geschäftsführung wird Tochter Germaine Huber-Maier inne haben. Über die Details und Hintergründe wird heute Mittwochmorgen vor Ort informiert. (aa)

Luginbühl tritt zurück Philippe Luginbühl, Mitglied der Primarschulbehörde, hat seinen Rücktritt aus der Behörde per Ende Dezember 2019 bekannt gegeben. Aus beruflichen Gründen zieht er weg von Frauenfeld. Dies macht eine Ersatzwahl notwendig. Der Termin dafür ist auf Sonntag, 24. November 2019, festgelegt worden. Schulpräsidium Frauenfeld

«Nah dran» lautet der Slogan der Wahlkampagne von Stefan Mühlemann (47) und entsprechend war auch der Auftakt zur Kampagne gestaltet – mit einem Apéro beim Brauhaus Sternen, der ausgiebig Gelegenheit zum Austausch bot. Daran nahmen am Samstag über die Mittagszeit zahlreiche SVP-Vertreterinnen und –Vertreter teil – unter ihnen Ständerat Roland Eberle – und etliche Sympathisantinnen und Sympathisanten. Dank für Unterstützung Stefan Mühlemann nahm dabei die Gelegenheit wahr, sich für die Unterstützung zu bedanken – vorab bei seinem Wahlkampfteam. Auch umriss er in kurzen Zügen seine Ziele auf bundespolitischer Ebene. So brauche das Gewerbe mehr unternehmerischen Freiraum und eine Reduktion der administrativen Hürden. Auch soll die Landwirtschaft weiterhin existenzsichernd unterstützt werden. Daneben müsse der Missbrauch im Asylwesen stärker bekämpft und die Migration in vernünftige, tragbare Bahnen gelenkt werden. Im Weiteren ist Mühlemann für eine sichere, unabhängige Schweiz, die in der Lage ist, diese Werte wenn nötig auch militärisch zu verteidigen. Ausserdem sei die langfri-

Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ist für unsere Gesellschaft von grosser Bedeutung. Für das Funktionieren der vielfältigen Angebote in Frauenfeld ist es unverzichtbar. Diese «schönen» Worte kennen Sie alle – dann kommt die Frage: Was ist der Beitrag der Stadt? Die Standardantwort – sie kümmert sich um gute Rahmenbedingungen. Was heisst das? Seit mehr als 10 Jahren hat die Stadt eine Leistungsvereinbarung mit dem Dachverband Freiwilligenarbeit – die Jobbörse auf der

Stadtbus-Umleitungen beim Stadtlauf Die Stadtbus-Haltestellen Altstadt, Soldatendenkmal, Staubeggstrasse und Erchingerhof können am Samstag, 31. August 2019, ab 14 Uhr bis Betriebsschluss nicht bedient werden. Dies in Zusammenhang mit dem 40. Frauenfelder Stadtlauf, der in der Innenstadt stattfindet. Stadtbus-Fahrgäste werden gebeten, auf die Haltestelle Bahnhof auszuweichen. Aufgrund der Umleitungen ist auf den betreffenden Stadtbus-Linien mit Verspätungen zu rechnen. Die StadtbusVerwaltung dankt für das Verständnis. (svf)

Ich habe mich erkannt

stige Sicherung der Sozialwerke zwecks Stärkung der wirklich Bedürftigen dringend nötig.

die drei der insgesamt sechs Nationalratsmandate im Kanton Thurgau zu halten.

Sitze verteidigen Kantonalpräsident Ruedi Zbinden formulierte seinerseits das Ziel der SVP,

Verzicht auf umstrittenes Plakat Auch verteidigte er den jüngsten Entscheid von Kantonalvorstand und Geschäftsleitung, auf das umstrittene Wurm-Plakat der nationalen Partei zu verzichten. Diese Art von Medienpräsenz will die SVP des Kantons Thurgau nicht.

Gute Werbung

Wir beraten Sie gerne. Telefon 052 720 88 80

Andreas Anderegg

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält Sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl vom Blumen Garten Küng, Blüten Art, Scharfes Eck, Plättli Zoo. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)


Kraft und mentale Stärke

Infoa bend Himmelsha us Infoveranstaltung: 17. September, 19.30–20.30 Uhr Praxisgemeinschaft am Marktplatz St. Gallerstrasse 10 8500 Frauenfeld

Anmeldung unter: Telefon 079 464 40 47 oder corinne.oeschger@gmail.com www.himmelshaus.ch

Warum ist mein Kind unter Druck? Wieso zieht sich mein Kind zurück? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind unterstützen können, damit es aus eigener Kraft zu mehr Selbstvertrauen und innerer Stärke gelangen kann. Das Himmelshaus ist eine mentale Übung, bei der die Kinder und Jugendlichen spielerisch lernen, ihre Gedanken und Gefühle zu beobachten und, wenn nötig, loszulassen. Unter anderem kann das Himmelshaus bei der Berufswahl, bei der Vorbereitung auf Prüfungen/Wettkämpfe sowie beim Loslassen von Ängsten helfen.

Mentaltraining / Sportmentaltraining Ist für Sie das Glas halb voll oder halb leer? Fokussieren Sie sich auf Ihre Ressourcen und Stärken oder sogenannte Schwächen? Wie mental fit sind Sie? Sie möchten schon lange etwas umsetzen, aber beim ersten Schritt bröckelt Ihre Motivation? Mentaltraining ist fokussiertes und ressourcenorientiertes Arbeiten mit der Kraft der Gedanken und kann unter anderem bei Themen wie Ängste überwinden, Prüfungsvorbereitung, Nichtrauchen, Wohlfühlgewicht, Genesung fördern, Entspannung, positives Denken, Motivation, Teambildung, Breitensport, Profisport und Wettkampfvorbereitung usw. sehr effizient angewendet werden. Für mögliche Fragen rufen Sie mich bitte unverbindlich unter 078 792 21 52 an oder besuchen Sie mich auf meiner Webseite www.Mentalquelle.ch.

Freude, Vitalität und anhaltende Gesundheit beginnt im Kopf!

Corinne Oeschger

DERMATOLOGISCHE KOSMETIK Im Herzen von Frauenfeld

t

nerkann

Alle Interessierten sind herzliche eingeladen:

• 11.30 Uhr: Referat über personalisierte Hautpflege von Universkin

2

19.08.19

• Neuer Flyer mit Paketen «Für Sie» und «Für Ihn» • Apéro mit Luca Ruch und Zeit für persönliche

19:47

Fragen

BAHNHOFSTRASSE 57 FRAUENFELD 077 521 64 12 INFO@DERMAKOS.CH

Lebensenergie & Gesundheit

www.dermakos.ch

BEWUSSTSEINSCOACHING

Tag der offenen Tür bei Dermakos (Samstag, 14.9.2019, ab 11 Uhr)

Gedankenchaos? Stagnation im Leben? Sinn- oder Lebenskrise?

GEMEINSAM GEHEN WIR ENTSPANNT MIT STRESS UM

Anfang letzten Jahres eröffnete unter der Leitung von Frau Dr. med. Bärbel Greve das dermatologische Kosmetikinstitut Dermakos im Zentrum von Frauenfeld. Kosmetikerin und Hautärztin arbeiten hier Hand in Hand. Spezialisiert hat sich das Dermakos auf laserassistierte Haarentfernung, nicht invasive Verjüngungsverfahren, medizinische und allgemeine Kosmetik.

Bei mir erhalten Sie Hilfe durch Einzelcoachings.

Jetzt Kurs buchen: klubschule.ch/frauenfeld

Ich berate Sie gerne! PRAXIS FÜR LEBENSENERGIE & GESUNDHEIT

Gaby Frodl-Frey | Fon: 052-7403776 Junkerstraße 94 | CH-8238 Büsingen info@naturheilpraxis-frodl.ch www.naturheilpraxis-frodl.ch

Bewusstseins-Coaching

Kurs

Tag

Start

Zeit

CHF

Hatha Yoga

Di

3.9.19 9:30 – 10:20

342

Progressive Muskelrelaxation PMR (Kleingruppe) Workshop

Di

10.9.19 15:00 – 17:25

57.5

Meditation und Stressbewältigung Workshop

Sa

14.9.19

210

8:30 – 16:20

Hormonyoga nach D. Rodriguez Workshop (Kleingruppe)

Sa

28.9.19 9:00 – 12:50

92

Qi Gong

Mo

7.10.19 17:30 – 18:20

144

Autogenes Training Basis (Kleingruppe)

Di 29.10.19 18:30 – 19:45

241.5

Faszien- und Bindegewebemassage mit Myofaszialbällen / Workshop

Fr

1.11.19 18:30 – 21:20

52.5

Yoga: Stress abbauen / Workshop

Fr

22.11.19 18:30 – 21:20

54

Klubschule Migros Frauenfeld Im Einkaufszentrum Passage beim Bahnhof 058 712 44 50, info.fr@gmos.ch

In diesem Coaching erkennen Sie, wie Sie bewusst sind, um damit alle Ihre Lebensumstände zu meistern. Erkennen Sie, wer Sie tatsächlich sind und was Sie wirklich vollbringen können. Es ist eine herrliche Aufgabe, die es lohnt, angegangen zu werden. Das Leben hat seine Spielregeln, bei Beachtung und Wissen darüber können Sie buchstäblich alles erreichen. Aus z.B. Gedankenchaos wird Ruhe und Klarheit im Denken und das führt Sie zu Ihrem Ziel. Stagnationen im Leben werden in Bewegung gebracht, um Situationen zu meistern! Lebenskrisen werden oft zum Beginn einer neuen Lebenseinstellung mit lebenswerter Zukunft! Der Weg zu einem glücklichen Leben liegt nur in Ihnen selber. Daher verstehe ich meine Aufgabe darin, zusammen mit Ihnen, die «Vokabeln» des Leben zu üben. Wenn feste Gewohnheiten modifiziert und alte Denkweisen abgestreift werden, erreichen Sie alles was Sie wirklich wollen. Praxis für Lebensenergie & Gesundheit Gaby Frodl-Frey, Junkerstrasse 94, 8238 Büsingen

Was ist Taekwondo? Taekwondo ist die koreanische Kunst der Selbstverteidigung und ist seit 2000 olympische Disziplin. Durch seine gedrehten Kick-Techniken gilt Taekwondo als eine der schönsten Kampfsportarten – gegenseitigem Respekt und Selbstbeherrschung wird traditionell ein hoher Stellenwert eingeräumt. Zur Überprüfung und Bestätigung des Gelernten besteht die Möglichkeit mit dem Verein an Turnieren teilzunehmen. Taekwondo, Bahnhofstrasse 57, 8500 Frauenfeld, Telefon 076 387 42 19, www.swisstaekwondo.ch

Hypnosepraxis Catherine Steinmann Bergstrasse 14 | 8548 Ellikon an der Thur Telefon 079 623 69 69 | info@hypnostone.ch www.hypnostone.ch

Seriosität und Qualität Weltweit die erste ISO 9001 zertifizierte Hypnosetherapie

Tag der offenen Tür 14. September 2019, 11 bis 15 Uhr

Telefon 052 770 00 57 I www.homoeopathie-kloos-klassische.ch

Praxis_Anz_54x75mm_cmyk_Coaching.pdf

Noël’s Taekwondo- und Meditationsschule ist als Verein organisiert und bietet motivierende und effiziente Trainings für Kinder, Jugendliche und Erwachsene beiderlei Geschlechts an.

Zertifizierte Hypnosetherapeutin

Seelisch-geistige Gründe für körperliche und psychische Krankheiten erkennen und verstehen, ist der erste Schritt zur anhaltenden Gesundheit. kassena

Möchten Sie mehr erfahren? Sehr gerne lade ich Sie an meinen Infoabend ein (siehe Inserat)!

Taekwondo- und Meditationsschule

Sibylle Riesen Tobelwies 2 8547 Gachnang Tel. 052 765 11 43 riesen.sibylle@bluewin.ch www.esdarfsein.ch

Ganzheitliche Lichttherapie Die Therapie mit Zukunft für Körper, Geist und Seele. – in schweren Lebensphasen – Depressionen – Burnout – Ängsten und Phobien – Blockaden lösen – Immunsystem stärken – fördert Heilungsprozesse – bei allen gesundheitlichen – Beschwerden Sibylle Riesen, Gachnang Tel. 052 765 11 43, www.esdarfsein.ch

Panikattacken beginnen im Kopf, ohne damit zu leben auch! – Sie haben schon alles versucht, aber die Panikattacken überfallen Sie immer wieder? – Sie müssen ständig Ausreden erfinden, weil Termine für Sie ein Horror sind? – Ihre sozialen Kontakte gehen immer mehr verloren? – Sie brauchen ständig Begleitung, wenn Sie das Haus verlassen? – Sie haben Angst, wegen der Panik Ihren Job zu verlieren? – Die Medikamente unterdrücken nur das Symptom? – Sie sind verzweifelt, weil gar nichts mehr hilft? Meistens liegt der Auslöser für Panikattacken und panische Zustände in einem einzigen erlebten Ereignis in Ihrer Vergangenheit. Mit Hypnose gehen wir der Ursache auf den Grund und lösen nicht nur deren Symptome auf. Bereits wenige Sitzungen können reichen, um Sie von den Panikattacken zu befreien. Ich berate Sie gerne.

Am Samstag, 14. September öffnet das Dermakos seine Türen von 11 bis 15 Uhr und lädt alle Interessierten ein, das Team, das Angebot und die Räumlichkeiten welche in die Hautarztpraxis im Schlossberg Ärztezentrum integriert sind, kennenzulernen. Für Interessierte findet ein Referat über eine innovative und personalisierte Hautpflege von Universkin™ statt. Anschliessend ist Zeit für persönliche Fragen und man kann Luca Ruch, den aktuellen Werbebotschafter von Dermakos, bei einem Apéro persönlich treffen.

Zweitägiger Kurs in Mammern, Praxis für energetisches heilen.

Dermakos, Bahnhofstrasse 57, info@dermakos.ch, 077 521 64 12

Ich freue mich, ihnen diese einfach zu erlernende Heiltechnik beibringen zu dürfen.

Erlerne deine Gesundheit zu stärken!

Kursdaten: Unkostenbeitrag:

27./28.09. oder 29./30.11.2019 Fr. 450.– + Fr. 32.– Praxisbuch

Anmeldung: www.pranichealing-schoch.com pranichealing.schoch@gmx.ch, Telefon 079 891 31 54

IndividualYoga Therapy

Yoga Einzeltherapie Schmerzfrei durch

Yoga Madlaina Gehring ◦ dipl. Ayur Yogatherapeutin ◦ Lettenstrasse 6 9507 Stettfurt ◦ Tel. 079 242 96 89 ◦ www.individualyoga.ch

Yoga Einzeltherapie – schmerzfrei und gesund! Yogatherapie ist eine ganzheitliche Einzeltherapie. Angepasst an die individuellen Bedürfnisse und jeweiligen Beschwerden wird ein persönliches Yoga-Übungsprogramm erstellt mit angepassten Atem- und Bewegungsübungen. Zu Verspannung und Schmerz führende Haltungs-, Bewegungs- und Atemmuster werden erkannt und korrigiert. Dadurch werden schwache Muskeln gekräftigt und verspannte Bereiche gelöst, damit die Energie wieder frei fliessen kann. Durch regelmässige Übung kann der Körper regenerieren. Schmerzen werden aufgelöst oder gelindert. Unterstützend wirken die Nadi-Muskeltherapie, Meditation und Reflexion. Yogatherapie ist sehr wertvoll bei allen Beschwerden und unterstützt die konventionellen Therapien. Auch bei schwerer Krankheit ermöglicht sie einen positiven Zugang zum Körper.

Auslöser vieler Krankheiten ist eine fehlende Balance des Energieflusses. Um dieses Ungleichgewicht im Körper wieder herzustellen, wurde die Heilmethode Pranic-healing entwickelt. Was ist Pranic-healing? Pranic-healing ist eine berührungslose aber effiziente Heilmethode, die Ihnen die Möglichkeit zur Hand gibt, sich selbst zu behandeln. Entwickelt wurde diese Technik von Master Chao kok Sui, einem erfolgreichen Ingenieur und Geschäftsmann, nach langjährigen Studien. 1987 veröffentlichte er erstmals ein Buch über den Heilungserfolg seiner Methode. Seitdem breitet sich Pranic-healing auf der ganzen Welt aus! Seine Vision: Dass es in jeder Familie eine Person gibt, die einen Grundkurs belegt hat und das Pranic-healing dazu beiträgt, das Leiden der Menschheit zu verringern. Was bringe ich ihnen bei? Sich selber in ihrer Gesundheit zu unterstützen! Jeder Mensch ist in der Lage Pranic-healing zu erlernen. Auf diesem Prinzip basiert mein Unterricht. Treu nach der Vision unseres Meisters Chao kok Sui. Übungen, um den Körper energetisch zu reinigen / erhöhen der Sensitivität um Energien zu fühlen / die Aura und ihre Funktionen / die 11 Haupt Chakras und ihre Verbindung zu den Organen und Drüsen / Reinigung der Aura und der Chakras / Energieübertragung mit weissem Prana / Prana-Atmung, um die eigene Energien zu erhöhen / verschiedene Behandlungsformen / Selbstheilung / Meditation über die zwei Herzen / Charakterbildung.


Kraft und mentale Stärke

Infoa bend Himmelsha us Infoveranstaltung: 17. September, 19.30–20.30 Uhr Praxisgemeinschaft am Marktplatz St. Gallerstrasse 10 8500 Frauenfeld

Anmeldung unter: Telefon 079 464 40 47 oder corinne.oeschger@gmail.com www.himmelshaus.ch

Warum ist mein Kind unter Druck? Wieso zieht sich mein Kind zurück? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind unterstützen können, damit es aus eigener Kraft zu mehr Selbstvertrauen und innerer Stärke gelangen kann. Das Himmelshaus ist eine mentale Übung, bei der die Kinder und Jugendlichen spielerisch lernen, ihre Gedanken und Gefühle zu beobachten und, wenn nötig, loszulassen. Unter anderem kann das Himmelshaus bei der Berufswahl, bei der Vorbereitung auf Prüfungen/Wettkämpfe sowie beim Loslassen von Ängsten helfen.

Mentaltraining / Sportmentaltraining Ist für Sie das Glas halb voll oder halb leer? Fokussieren Sie sich auf Ihre Ressourcen und Stärken oder sogenannte Schwächen? Wie mental fit sind Sie? Sie möchten schon lange etwas umsetzen, aber beim ersten Schritt bröckelt Ihre Motivation? Mentaltraining ist fokussiertes und ressourcenorientiertes Arbeiten mit der Kraft der Gedanken und kann unter anderem bei Themen wie Ängste überwinden, Prüfungsvorbereitung, Nichtrauchen, Wohlfühlgewicht, Genesung fördern, Entspannung, positives Denken, Motivation, Teambildung, Breitensport, Profisport und Wettkampfvorbereitung usw. sehr effizient angewendet werden. Für mögliche Fragen rufen Sie mich bitte unverbindlich unter 078 792 21 52 an oder besuchen Sie mich auf meiner Webseite www.Mentalquelle.ch.

Freude, Vitalität und anhaltende Gesundheit beginnt im Kopf!

Corinne Oeschger

DERMATOLOGISCHE KOSMETIK Im Herzen von Frauenfeld

t

nerkann

Alle Interessierten sind herzliche eingeladen:

• 11.30 Uhr: Referat über personalisierte Hautpflege von Universkin

2

19.08.19

• Neuer Flyer mit Paketen «Für Sie» und «Für Ihn» • Apéro mit Luca Ruch und Zeit für persönliche

19:47

Fragen

BAHNHOFSTRASSE 57 FRAUENFELD 077 521 64 12 INFO@DERMAKOS.CH

Lebensenergie & Gesundheit

www.dermakos.ch

BEWUSSTSEINSCOACHING

Tag der offenen Tür bei Dermakos (Samstag, 14.9.2019, ab 11 Uhr)

Gedankenchaos? Stagnation im Leben? Sinn- oder Lebenskrise?

GEMEINSAM GEHEN WIR ENTSPANNT MIT STRESS UM

Anfang letzten Jahres eröffnete unter der Leitung von Frau Dr. med. Bärbel Greve das dermatologische Kosmetikinstitut Dermakos im Zentrum von Frauenfeld. Kosmetikerin und Hautärztin arbeiten hier Hand in Hand. Spezialisiert hat sich das Dermakos auf laserassistierte Haarentfernung, nicht invasive Verjüngungsverfahren, medizinische und allgemeine Kosmetik.

Bei mir erhalten Sie Hilfe durch Einzelcoachings.

Jetzt Kurs buchen: klubschule.ch/frauenfeld

Ich berate Sie gerne! PRAXIS FÜR LEBENSENERGIE & GESUNDHEIT

Gaby Frodl-Frey | Fon: 052-7403776 Junkerstraße 94 | CH-8238 Büsingen info@naturheilpraxis-frodl.ch www.naturheilpraxis-frodl.ch

Bewusstseins-Coaching

Kurs

Tag

Start

Zeit

CHF

Hatha Yoga

Di

3.9.19 9:30 – 10:20

342

Progressive Muskelrelaxation PMR (Kleingruppe) Workshop

Di

10.9.19 15:00 – 17:25

57.5

Meditation und Stressbewältigung Workshop

Sa

14.9.19

210

8:30 – 16:20

Hormonyoga nach D. Rodriguez Workshop (Kleingruppe)

Sa

28.9.19 9:00 – 12:50

92

Qi Gong

Mo

7.10.19 17:30 – 18:20

144

Autogenes Training Basis (Kleingruppe)

Di 29.10.19 18:30 – 19:45

241.5

Faszien- und Bindegewebemassage mit Myofaszialbällen / Workshop

Fr

1.11.19 18:30 – 21:20

52.5

Yoga: Stress abbauen / Workshop

Fr

22.11.19 18:30 – 21:20

54

Klubschule Migros Frauenfeld Im Einkaufszentrum Passage beim Bahnhof 058 712 44 50, info.fr@gmos.ch

In diesem Coaching erkennen Sie, wie Sie bewusst sind, um damit alle Ihre Lebensumstände zu meistern. Erkennen Sie, wer Sie tatsächlich sind und was Sie wirklich vollbringen können. Es ist eine herrliche Aufgabe, die es lohnt, angegangen zu werden. Das Leben hat seine Spielregeln, bei Beachtung und Wissen darüber können Sie buchstäblich alles erreichen. Aus z.B. Gedankenchaos wird Ruhe und Klarheit im Denken und das führt Sie zu Ihrem Ziel. Stagnationen im Leben werden in Bewegung gebracht, um Situationen zu meistern! Lebenskrisen werden oft zum Beginn einer neuen Lebenseinstellung mit lebenswerter Zukunft! Der Weg zu einem glücklichen Leben liegt nur in Ihnen selber. Daher verstehe ich meine Aufgabe darin, zusammen mit Ihnen, die «Vokabeln» des Leben zu üben. Wenn feste Gewohnheiten modifiziert und alte Denkweisen abgestreift werden, erreichen Sie alles was Sie wirklich wollen. Praxis für Lebensenergie & Gesundheit Gaby Frodl-Frey, Junkerstrasse 94, 8238 Büsingen

Was ist Taekwondo? Taekwondo ist die koreanische Kunst der Selbstverteidigung und ist seit 2000 olympische Disziplin. Durch seine gedrehten Kick-Techniken gilt Taekwondo als eine der schönsten Kampfsportarten – gegenseitigem Respekt und Selbstbeherrschung wird traditionell ein hoher Stellenwert eingeräumt. Zur Überprüfung und Bestätigung des Gelernten besteht die Möglichkeit mit dem Verein an Turnieren teilzunehmen. Taekwondo, Bahnhofstrasse 57, 8500 Frauenfeld, Telefon 076 387 42 19, www.swisstaekwondo.ch

Hypnosepraxis Catherine Steinmann Bergstrasse 14 | 8548 Ellikon an der Thur Telefon 079 623 69 69 | info@hypnostone.ch www.hypnostone.ch

Seriosität und Qualität Weltweit die erste ISO 9001 zertifizierte Hypnosetherapie

Tag der offenen Tür 14. September 2019, 11 bis 15 Uhr

Telefon 052 770 00 57 I www.homoeopathie-kloos-klassische.ch

Praxis_Anz_54x75mm_cmyk_Coaching.pdf

Noël’s Taekwondo- und Meditationsschule ist als Verein organisiert und bietet motivierende und effiziente Trainings für Kinder, Jugendliche und Erwachsene beiderlei Geschlechts an.

Zertifizierte Hypnosetherapeutin

Seelisch-geistige Gründe für körperliche und psychische Krankheiten erkennen und verstehen, ist der erste Schritt zur anhaltenden Gesundheit. kassena

Möchten Sie mehr erfahren? Sehr gerne lade ich Sie an meinen Infoabend ein (siehe Inserat)!

Taekwondo- und Meditationsschule

Sibylle Riesen Tobelwies 2 8547 Gachnang Tel. 052 765 11 43 riesen.sibylle@bluewin.ch www.esdarfsein.ch

Ganzheitliche Lichttherapie Die Therapie mit Zukunft für Körper, Geist und Seele. – in schweren Lebensphasen – Depressionen – Burnout – Ängsten und Phobien – Blockaden lösen – Immunsystem stärken – fördert Heilungsprozesse – bei allen gesundheitlichen – Beschwerden Sibylle Riesen, Gachnang Tel. 052 765 11 43, www.esdarfsein.ch

Panikattacken beginnen im Kopf, ohne damit zu leben auch! – Sie haben schon alles versucht, aber die Panikattacken überfallen Sie immer wieder? – Sie müssen ständig Ausreden erfinden, weil Termine für Sie ein Horror sind? – Ihre sozialen Kontakte gehen immer mehr verloren? – Sie brauchen ständig Begleitung, wenn Sie das Haus verlassen? – Sie haben Angst, wegen der Panik Ihren Job zu verlieren? – Die Medikamente unterdrücken nur das Symptom? – Sie sind verzweifelt, weil gar nichts mehr hilft? Meistens liegt der Auslöser für Panikattacken und panische Zustände in einem einzigen erlebten Ereignis in Ihrer Vergangenheit. Mit Hypnose gehen wir der Ursache auf den Grund und lösen nicht nur deren Symptome auf. Bereits wenige Sitzungen können reichen, um Sie von den Panikattacken zu befreien. Ich berate Sie gerne.

Am Samstag, 14. September öffnet das Dermakos seine Türen von 11 bis 15 Uhr und lädt alle Interessierten ein, das Team, das Angebot und die Räumlichkeiten welche in die Hautarztpraxis im Schlossberg Ärztezentrum integriert sind, kennenzulernen. Für Interessierte findet ein Referat über eine innovative und personalisierte Hautpflege von Universkin™ statt. Anschliessend ist Zeit für persönliche Fragen und man kann Luca Ruch, den aktuellen Werbebotschafter von Dermakos, bei einem Apéro persönlich treffen.

Zweitägiger Kurs in Mammern, Praxis für energetisches heilen.

Dermakos, Bahnhofstrasse 57, info@dermakos.ch, 077 521 64 12

Ich freue mich, ihnen diese einfach zu erlernende Heiltechnik beibringen zu dürfen.

Erlerne deine Gesundheit zu stärken!

Kursdaten: Unkostenbeitrag:

27./28.09. oder 29./30.11.2019 Fr. 450.– + Fr. 32.– Praxisbuch

Anmeldung: www.pranichealing-schoch.com pranichealing.schoch@gmx.ch, Telefon 079 891 31 54

IndividualYoga Therapy

Yoga Einzeltherapie Schmerzfrei durch

Yoga Madlaina Gehring ◦ dipl. Ayur Yogatherapeutin ◦ Lettenstrasse 6 9507 Stettfurt ◦ Tel. 079 242 96 89 ◦ www.individualyoga.ch

Yoga Einzeltherapie – schmerzfrei und gesund! Yogatherapie ist eine ganzheitliche Einzeltherapie. Angepasst an die individuellen Bedürfnisse und jeweiligen Beschwerden wird ein persönliches Yoga-Übungsprogramm erstellt mit angepassten Atem- und Bewegungsübungen. Zu Verspannung und Schmerz führende Haltungs-, Bewegungs- und Atemmuster werden erkannt und korrigiert. Dadurch werden schwache Muskeln gekräftigt und verspannte Bereiche gelöst, damit die Energie wieder frei fliessen kann. Durch regelmässige Übung kann der Körper regenerieren. Schmerzen werden aufgelöst oder gelindert. Unterstützend wirken die Nadi-Muskeltherapie, Meditation und Reflexion. Yogatherapie ist sehr wertvoll bei allen Beschwerden und unterstützt die konventionellen Therapien. Auch bei schwerer Krankheit ermöglicht sie einen positiven Zugang zum Körper.

Auslöser vieler Krankheiten ist eine fehlende Balance des Energieflusses. Um dieses Ungleichgewicht im Körper wieder herzustellen, wurde die Heilmethode Pranic-healing entwickelt. Was ist Pranic-healing? Pranic-healing ist eine berührungslose aber effiziente Heilmethode, die Ihnen die Möglichkeit zur Hand gibt, sich selbst zu behandeln. Entwickelt wurde diese Technik von Master Chao kok Sui, einem erfolgreichen Ingenieur und Geschäftsmann, nach langjährigen Studien. 1987 veröffentlichte er erstmals ein Buch über den Heilungserfolg seiner Methode. Seitdem breitet sich Pranic-healing auf der ganzen Welt aus! Seine Vision: Dass es in jeder Familie eine Person gibt, die einen Grundkurs belegt hat und das Pranic-healing dazu beiträgt, das Leiden der Menschheit zu verringern. Was bringe ich ihnen bei? Sich selber in ihrer Gesundheit zu unterstützen! Jeder Mensch ist in der Lage Pranic-healing zu erlernen. Auf diesem Prinzip basiert mein Unterricht. Treu nach der Vision unseres Meisters Chao kok Sui. Übungen, um den Körper energetisch zu reinigen / erhöhen der Sensitivität um Energien zu fühlen / die Aura und ihre Funktionen / die 11 Haupt Chakras und ihre Verbindung zu den Organen und Drüsen / Reinigung der Aura und der Chakras / Energieübertragung mit weissem Prana / Prana-Atmung, um die eigene Energien zu erhöhen / verschiedene Behandlungsformen / Selbstheilung / Meditation über die zwei Herzen / Charakterbildung.


6

28. August 2019 | Frauenfelder Woche

Wir haben die Spiele!

Die Zeit zum Spielen müssen Sie sich selbst nehmen!

Gemeinderat

Referendumspublikation Schlossmühlestr. 15b 8500 Frauenfeld

Wir suchen ehrenamtliche MitarbeiterInnen zur Verstärkung unseres Ausleih-Teams. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen finden Sie auf www.ludo-frauenfeld.ch

Öffnungszeiten: Mittwoch 15.00–17.00 Uhr Freitag 17.00–19.00 Uhr Samstag 09.00–11.00 Uhr Während den Schulferien nur freitags geöffnet.

Musik übernimmt die Altstadt

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 21. August 2019 folgenden Beschluss gefasst, der dem fakultati­ ven Referendum der Stimmberechtigten untersteht:

Versuchsweiser Ausbau der Stadtbuslinie 5 vom Bahnhof zur Walzmühle und Angebots­ ausbau zwischen Bahnhof und der Halste­ stelle Langfeldkreisel vom Dezember 2019 bis Dezember 2023 Der Bruttokredit von 1’100‘000 Franken für den versuchsweisen Ausbau der Stadtbuslinie 5 ab dem Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2019 bis zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2023 wird bewilligt. Die Referendumsfrist beginnt am 22. August 2019 und endet am 7. Oktober 2019.

Ersatzwahl 2019 Die Ersatzwahl für einen vakanten Sitz in die

Primarschulbehörde wurde auf Sonntag, 24. November 2019 angesetzt. Vorschläge zur Aufnahme auf die Namenliste sind bis spätestens Montag, 30. September 2019, 16.30 Uhr, bei der Primarschulgemeinde Frauenfeld, St. Gallerstrasse 25, Postfach, 8501 Frauenfeld, einzureichen. Für die Ersatzwahl sind unter der gleichen Adresse oder unter Tel. 052 723 27 37 / verwaltung@schulenfrauenfeld.ch, vorgedruckte Listen erhältlich. Frauenfeld, im August 2019 Die Behörde der Primarschulgemeinde

Frauenfeld, 21. August 2019

hair studiodeangeli

Bild: Leonille Mancuso

079 283 05 82 Patrizia De Angeli Grabenstrasse 24 • 8500 Frauenfeld Dienstag bis Samstag geöffnet

Die Freie Strasse war am Wochenende die Kulisse für ein besonderes Musik­erlebnis – das Festival «Musig i dä Stadt» bot an zwei Tagen kostenlos zugängliche Konzerte. Vor den Fassaden der Stadthäuser am Bankplatz spielten rund zehn Acts Musik von Reggae über Synth Pop bis Rock. Die Bands kamen dabei

Schön von Kopf bis Fuss Treten Sie ein, in ein gemütliches Ambiente und lassen Sie sich von unserem erfahrenen und kompetenten Team mit viel Liebe verwöhnen. Ob ein neuer Haarschnitt oder gepflegte Hände und Füsse ... Genissen Sie eine Auszeit für Ihr Wohlbefinden.

Bilder: Ruedi Stettler

mehrheitlich aus der Region Frauenfeld. Rund 1500 Besucherinnen und Besucher genossen die Konzerte und die schöne Stimmung in der Altstadt. Auch das Wetter spielte dieses Jahr mit und sorgte für ein strahlendes Musikfest, an dem sich die ganze Stadt zusammenfand. (red)

Für Damen und Herren:

Olivera Nedeljkovic I Grabenstrasse 24 I 8500 Frauenfeld Telefon 078 966 33 37 I www.olivera-artofbeauty.ch

Ihr Beauty-Team www.studiodeangeli.ch www.olivera-artofbeauty.ch

Gutschein Manicure und Pedicure Fr. 10.–

1-Jahr-Jubiläum im asiatischen Restaurant an der Bahnhofstrasse 102 in Frauenfeld

Kreative Küche ohne Gluten im «Smiling Elephant» Vor einem Jahr gingen Elmo Perera und seine Frau Maria Anna das Risi­ ko ein und eröffneten an der Bahn­ hofstrasse 102 in Frauenfeld ein asia­ tisches Restaurant mit vorwiegend gluten- und laktosefreien Speisen. Am Samstag, 17. August, feierten sie das erste Jubiläum und blickten auf ein gutes Jahr zurück. Immer grössere Teile der Bevölkerung leiden unter den Folgen von Glutenallergie oder Laktoseintoleranz. Auch Elmo Perera ist davon betroffen. Aus seiner Not machte der gelernte Koch eine Tugend. Herausforderungen Im «Smiling Elephant» wird fast gänzlich auf gluten- oder laktosehaltige Produkte verzichtet. Dass dies nicht immer einfach ist, war sich der gebürtige Inder

von Anfang an bewusst. «Die Zutaten sind teurer als herkömmliche, unsere Menüpreise jedoch normal.» Eine weitere Herausforderung ist das Trennen der Produkte bei der Zubereitung, viele Speisen werden auch vegan angeboten. «Wir benutzen beispielsweise vier bis fünf verschiedene Fritteusen», erklärt Perera in der Küche stehend. Kochen ist für ihn ein Hobby, er probiert immer wieder neue Sachen aus. Und kreativ zu sein ist wichtig, wenn man auf eine ganze Palette von Zutaten verzichten muss. Die Philosophie lohnt sich, der «Smiling Elephant» und seine Speisen werden immer bekannter. Neben dem Restaurantbetrieb werden auch Takeaway und Catering angeboten. Urban Krattiger www.smilingelephant.ch

Grosser Lagerverkauf Uhren und Schmuck bis 50% Rabatt ! Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 25 61

Schmuck: Trauringe von Meister und Diadoro, Ohrstecker, Ringe, Armbänder Uhren: Aero, Balmain, Certina, Citizen, Hamilton, Rado, Swiss Alpine Military, Tissot


7

Frauenfelder Woche | 28. August 2019

Altersfreundliches Frauenfeld vernetzt sich

Umfrage

Was verbinden Sie mit der Feuerwehr? Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums des Schweizerischen Feuerwehrverbands feiert die Feuerwehr am 30. und 31. August eine Nacht der offenen Tore (siehe S. 12/13). Wir wollten von Passantinnen und Passanten wissen, welchen Bezug sie zur Feuer­wehr haben. (as)

Lady Leder warenfabr ik AG St. Galler-Strasse 18 8500 Frauenfeld 052 728 08 92 | bag-store.ch

Arbeiter verletzt Joe

Ich habe einen sehr guten Bezug zur Feuerwehr, denn ich wohne gleich neben dem Feuerwehrdepot, und ich war Magaziner als Milizfeuerwehrmann.

Nach einem Arbeitsunfall in Schlatt musste am Dienstagmorgen vergangener Woche ein 54-jähriger Arbeiter von einem Helikop­ter der Alpine Air Ambulance ins Spital geflogen werden. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei kollidierte gegen 9.30 Uhr ein Staplerfahrer in einer Firma mit einem Tisch. Dabei wurde ein Arbeiter zwischen dem Tisch und einer Maschine eingeklemmt. (kapo)

Die Fachstelle Alters- und Generationenfragen leitet Netzwerke oder beteiligt sich aktiv an diesen. Warum sind Netzwerke wichtig? 1. Netzwerktreffen bieten eine Plattform um die verschiedenen Angebote und Zuständigkeiten aufzuzeigen. Je besser die Anbieter die Dienstleistungen der andern kennen, umso gezielter können sie beraten. 2. Netzwerke fördern eine gemeinsame Haltung der «Sorgekultur». Sie festigen somit die Bereitschaft, über den eigenen Gartenzaun zu schauen und eine gemeinsame Lösung für den Kunden zu suchen. 3.Die Fachleute bringen ihr spezifische Wissen in die verschiedenen

Netzwerke ein. Netzwerke verbinden das Wissen und zeigen die Sicht der Betroffenen auf. Dies alles kommt letztlich den Betroffenen sowie den Rat- und Hilfesuchenden zu Gute.

Fachstelle für Alters- und Generationenfragen Verena Rieser-Santo, Rathaus, 8500 Frauenfeld 052 724 53 00, www.altersfreundliches-frauenfeld.ch

Anita

Ich war froh, als bei einem Brand die Feuerwehr sofort kam und alles im Griff hatte. Für mich ist es wichtig, dass die Feuerwehr stets mit dem besten Material ausgerüstet ist.

Renate

In meiner Verwandtschaft ist meine Schwiegertochter aktiv in der Feuerwehr und mein Enkel ist in der Jugendfeuerwehr. Mein Sohn ist Kommandant.

Walter

In Lütisburg war ich selbst in der Feuerwehr. Ich bediente die Motorspritze. Das war für mich eine faszinierende Erfahrung.

Toni

Ich war in der Feuerwehr Gerlikon. Von 1973 an war ich 15 Jahre lang dabei. Wir waren eine kleine Truppe mit 15 Mann. Das Zusammensein nach den Übungen war für mich das Schönste, denn ich durfte meinen Sold vertrinken.

Henry

In den 70er-Jahren war ich in der Stadtfeuerwehr. Wir waren schweizweit die grösste Feuerwehr. Ich war beim Leiterdienst eingeteilt, weil ich Bauspengler bin. Das «Herumschleicken» der riesigen Leitern hat mir damals nicht sehr gefallen.

Joe

Nach der Scheidung ging ich in die Feuerwehr, um die Feuerwehrsteuer zu sparen. Ein Ernsteinsatz ist mir gut in Erinnerung geblieben.

5. Quartier-Flohmarkt im Ergaten-Talbach

Ein voller Erfolg Bereits zum fünften Mal fand am Schützenweg im Talbach-Quartier der alljährliche Flohmarkt statt. Blauer Himmel und warme Temperaturen sorgten für eine angenehme Stimmung, die Besucher und Besucherinnen kauften fleissig Flohmi-Schnäppchen ein, und dazu gabs Kaffee und Kuchen (und über Mittag feine Suppe). Für gesellige Unterhaltung war gesorgt, der Flohmi wie jedes Jahr ein voller Erfolg. Gedankt sei allen Sponsoren, die diesen Flohmarkt möglich machen (Genius Media AG, Capa Nägeli GmbH und Quartierverein Ergaten-Talbach). Teilnehmen am Flohmi können alle BewohnerInnen des Talbach-Quartieres; die Teilnahme ist dank der Sponsoren kostenlos. Anmeldungen fürs 2020 sind jetzt schon willkommen: daniel@hagaki.ch (dpw)

Das Café des Visions lud dazu ein, Wünsche für das Leben im Quartier zu äussern.

Sabina Ruff (l.) und Anna Graber.

Bilanz des Café des Visions

Bevölkerung gestaltet Frauenfeld der Zukunft Seit dem Mittsommerfest ist das Café des Visions in der Stadt unterwegs: Ausgerüstet mit einer mobilen Kaffee­bar macht die Künstlerin Anna Graber Halt an verschiedenen Sta­ tionen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind eingeladen, im Café des Visions ihre Wünsche für ihr Quartier zu äussern. Im September endet nun die Tour durch Frauenfeld. Es hat sich gezeigt, dass der Bevölkerung der Verkehr und die Gemeinschaft besonders am Herzen liegen. Wie wollen wir unsere Stadt gestalten? Diese Frage konnten die Bewohnerinnen und Bewohner in den letzten Wochen aus ihrer Sicht beantworten. Zusammen mit Sabina Ruff vom Amt für Stadtentwicklung und Standortförderung hat Anna Graber in den Frauenfelder Quartieren Meinungen gesammelt, was der öffentliche Raum den Anwohnern bieten soll. Am 7. September sind sie noch einmal im Kurzdorf anzutreffen (siehe Termine), danach geht es an die Umsetzung der Ideen – auch in der nächsten Phase ist die Bevölkerung dazu eingeladen, sich einzubringen und mitzuwirken. Dialog mit der Bevölkerung Die Behörden setzen damit ganz bewusst auf eine partizipative Herangehensweise, um die Stadt weiterzuentwickeln. «Wir wollten mit den Menschen ins Gespräch kommen – sie sind die Experten für ihre Lebenswelt und wissen am besten, wo es Verbesserungspotenzial gibt», sagt Sabina Ruff. Bisher habe man vor allem auf statistische Umfragen und Diskussionsrunden gesetzt. Das niederschwellige und unkomplizierte Angebot des Café des Visions erlaube hingegen eine qualitative Be-

fragung und Analyse der Wünsche aus der Bevölkerung. Breite Palette von Wünschen Dieser neue Ansatz hat sich gelohnt: Zahlreiche Menschen aus allen Generationen haben das Café des Visions besucht. Die Wünsche waren dabei so verschieden wie die Menschen – von einem Mann, der vorschlug, dass die Strassen mit aufgemalten Blumen geschmückt werden könnten, bis zu Jugendlichen, die sich einen Treffpunkt beim Volg Huben wünschten. Besonders in Erinnerung geblieben ist Anna Graber unter anderen eine Seniorin, die von ihrem Wohnort 1,5 Kilometer zu Fuss gekommen ist, um ihren Wunsch anzubringen: mehr Sitzgelegenheiten im Kurzdorf, damit man auf dem Weg in die Stadt regelmässig Pausen einlegen könne. Weniger Autos, mehr Gemeinschaft Trotz der Unterschiede dominierten zwei Themen die Gespräche: Der starke Autoverkehr in der Innenstadt wurde vielfach als Problem genannt – zum einen aus Sicherheitsgründen, zum anderen aus dem Wunsch nach einer stimmungsvollen, einladenden und attraktiven Altstadt. Ausserdem besteht ein grosses Bedürfnis nach Begegnungs-

räumen, wie sie heute etwa der Crêpeswagen am Burstelpark oder der Pavillon im Murg-Auen-Park darstellen. Orte, an denen sich Menschen ohne Konsumationszwang treffen und die sie vielfältig nutzen können. Die Beispiele zeigen, dass nicht viel Infrastruktur nötig ist, um den öffentlichen Raum zu beleben. Es braucht jedoch die Initiative und den Dialog in der Bevölkerung – diese Voraussetzungen hat das Café des Visions geschaffen. Am Kulturtag im September präsentieren Sabina Ruff und Anna Graber ihre Erkenntnisse mit einem «Stadtmapping»; die Bevölkerung von Frauenfeld hat dann und an weiteren Terminen Gelegenheit, die Stadt mitzugestalten. Miriam Waldvogel

Weitere Termine 7. September 2019, 14 – 19 Uhr: Café des Visions im Kurzdorf, Bushaltestelle Maiholzstrasse. Die Bevölkerung ist eingeladen, ihre Wünsche für das Quartier anzubringen. 28. September 2019, 10 – 17 Uhr: Ideenbazar am Kulturtag beim Sauren Winkel. Präsentation der Ergebnisse aus dem Café des Visions anhand eines grossen Wandbildes, weiterer Austausch und erste Entwicklung von Ideen. 24. Oktober 2019, abends: Nachtlabor im Co-Working an der Bahnhofstrasse 56, Frauenfeld. Arbeit an konkreten Projekten, Vernetzung und Austausch. Weitere Informationen folgen. www.cafe-des-visions.ch


8

28. August 2019 | Frauenfelder Woche

2 1 3 9 8

5 8 6 4 1

9 4 2 7 5

4 2 8 1 6

6 9 4 3 7

7 3 5 2 9

9 1 6 7 5 3

5 4 3 7 1 8 2

7 3 2 8 5 9 6 4

französischer Schaumwein

Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr akadeKantonsmischer hauptGrad stadt (Abk.)

Kleinwagen von Ford

Abk.: neulateinisch

Einziehen von Geldforderungen

9

Walart

2

kurz für: in dem

Tessiner Bundesrat, † 1995

sozialdemokrat. Partei (Abk.)

elektrostatische Einheit (Abk.)

türk. Grossgrundherr

Sternbild des Südhimmels

männlicher franz. Artikel

unrund laufen

Kolloid

Schweiz. Nachr.agentur (Abk.)

4

Diebesgut DP-ffw-0719-‡-57

Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0 Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1

2

Openair-Kinderdisco im Garten der KiTa-Pusteblume

Softwarenutzer (engl.)

Einheit der Fluidität

Öffnungszeiten:

selten

1

2

8

7

Wir wünschen viel Spass!

4

eh. ein Truppengattung Raubvogel (Kw.)

weisses liturgisches Gewand kleines rundes Schiffsfenster

8

ungarischer Name für Wien

kleines ein Holzweiches stäbchen Metall

liberale Volkspartei (Abk.)

6

englisch: eingeschaltet

Rasse

ausführen

1

Pelz

DP-ffw-0719-‡-56

9

8

faktor

5

8Erb-

9

7

6

6

6

1

6

französisch: Strasse

8

3

pressen

5

Stadt in Geldern (Niederlande)

früherer Name Tokios

lateinisch: Obstsaft Luft

P O D AMP F L OK A I N R E I S E K S Z E S E N S ON E N MA L E F E L L R E U G B E C S R H E N AR I M S P S C C AD E AD L E R AGA L R AR E I E R N R K A S S O G E L S OR E AUG E

2

9

Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

SANGESLUST

rt persönliches Fürwort

F A L A B

3

3

7

HauptUnstadt der Male- erfreulichkeit diven

B A S S E E T R F T A T L I AN N S H E E R U E E N R T N S E D P B E I N U L L

8

7

Fluss zum Ganges (Indien)

Werber in einer Zeitung

Kanton in der Nord- 1 schweiz

weit entfernt

N A A R G A T U

Vorläufer der OSZE

nicht schlecht Stadt im nicht Piemont

S A M WE E T R I B E

kuban. seem.: StaatsanWeste chef, †werben 2016

ein Ver- scher Teil des kehrs- Komiker Dachzeichen (‚Mr. stuhls ...‘)

englisch: Sünde

Dachrinne

4

engli-

chinesischer Politiker †

3

japanische Münze

schlesisches Fürstenhaus

Einfuhrgebühren

Nachtraubvogel

10Wegezoll

Haushaltsplan

Grenzüber-

tritt Insel der griech. Zauberin Circe

Abk.: Selbstkontrolle (Film)

1

Geröllhalde

1

altes Schienenfahrzeug

Vorzeichen

9

Schiffsbauplatz

rechter Nebenfluss der Donau

gene100 qm tischer ‚Finger- in der abdruck‘ Schweiz

5

6

‚Bett‘ in der Kindersprache

angeOrtschaft im Kt.pflanzte GemüseAppenzell AR fläche

2

4

Hasenlager

die Gestirne betreffend

8

8

2

STADTLAUF Ungleich- Abk.: mässig- Hilfsdienst keit

9

1

1

7

5

7

6

9

4

3

3

1

5

D

7

4

9

5

2

C

Wir gratulieren herzlich zum Gutscheingewinn, den Sie bei uns an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld persönlich abholen können.

5

4

4

3

I

3

2

7

7 EinsendeschlussAbk.: ist der 2. September 2019. Norddt. die Gewinnerin wird Der Gewinner oder Rundfunk unter allen Einsendungen mit dem richbesitzErd- verlost. Die Auflösung tigen Lösungswort anzeigenzeitdes folgt in der nächsten Der Rechtsalter Nummer. Fürwort weg ist ausgeschlossen.

7

4

8

F

9

3

T A

8

Die Auslosung unter den Einsendungen mit dem korrekten Lösungswort ergab folgenden Gewinner: Herr Kurt Müggler 8553 Hüttlingen

2

T

O E L S A D R E I N I NG L A N D N D R BO L I A S H D R W H E I A N L G AN D S I MAU T H A C GU T R A T A S T I E T Z L E E DO H R MO S T E N

9

S

A U P I E L F E L MA R T I D E E U F E L T S S A E X T T U E V P S I E T E D R A A S N F O S M T E F A K T U O E L I O S P A N H I E N A L I R E L I NG

6

Teil Grossbritanniens

3

5

Lösung aus der letzten Ausgabe: STADTLAUF

Rätseln HauptSie mitPasund gewinnen Sie einen ‚Brücke Figur in Bahamagott der Kwai‘- 50 Franken. Gutschein im sionsWert a.von ‚1001 nord. spielort RegisInsel Nacht‘ Tirol seur Senden Sage Sie dasin Lösungswort mit Ihrer Adresse,Gestalt Telefonnummer und E-Mail bei Wagner 6an: Frauenfelder Woche, Zürcherstr. 180, pur, sauber 8500 Frauenfeld oder per E-Mail an info@frauenfelderwoche.ch.

betagte Menschen

Zwerg der Edda

Sudoku 5

Kreuzworträtsel

3

4

5

6

7

8

9

10

In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles, neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt und dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60 KATZE ZUM PLATZIEREN: Für die ca. 4-jährige Schildpatt-Katze «LADY» suchen wir ein neues Zuhause mit gefahrlosem Freigang ins Grüne. LADY ist sehr lieb und verschmust. Sie ist kastriert und gechipt. KATZEN ENTLAUFEN: Frauenfeld, Schaffhauserstrasse, am 02.08.2019: Tricolor-Katze «SELINA» mit kleinem schwarzen Punkt auf der Nase. Sie ist 10 Monate alt, kastriert, nicht gechipt. SELINA hat eine weisse Brust, der Rücken und der Schwanz sind mehrheitlich schwarz-braun. Eventuell trägt sie noch ein pinkes Halsband. Felben-Wellhausen, Grabenackerstrasse, am 02.08.2019: Die tricolor Katze MIGGI ist 4 Monate alt, noch nicht gechipt. Sie hat die Farben rot/schwarz/weiss, ein grosser Anteil ist weiss. Der Bauch ist weiss mit einem schwarzen Fleck. Miggi wackelt beim Gehen mit dem Hinterteil. KATZE AUFGEFUNDEN: Guntershausen, Hauptstrasse, am 19.08.2019:

Tote tricolor Katze, braun/schwarz/weiss. Leider ist die Katze nicht gechipt. Das Alter ist nicht genau bestimmbar. Die Katze wurde in der Nähe des Schulhauses überfahren. KATZE ZUGELAUFEN: Thundorf, seit ca. 1 Jahr: Der blassrote Tigerkater ist ca. 5-jährig und kastriert. Die Tigerstreifen sehen etwas verwaschen aus. Nur beim Kopf und Schwanz sind sie markanter. KANINCHEN ENTLAUFEN: Uesslingen, Oberdorfstrasse, am 16.08.2019: «ZORA», weibliches schwarzes Zwergkaninchen, 2-jährig.

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch

Vergangenen Samstag fand die zweite «KIDO by Maruschka», eine Kooperation zwischen der KiTa-Pusteblume & dem well come Kids, statt. Dieses Mal unter freiem Himmel als «Openair»-Disco im grossen und wunderschönen Garten der KiTa Pusteblume. Die Kinder bekamen nicht nur die Gelegenheit bei der Disco mitzutanzen, nein, auch die diversen Spielgeräte durften ausprobiert werden. Das gemeinsame Tanzen, Lachen und der Spass an der Bewegung stehen für Sara Fauster und Maruschka Staffieri im Vordergrund dieser Zusammenarbeit. Es ist wichtig, dass Kinder immer wieder eine Plattform für Bewegung bekommen, bei der sie laut sein dürfen, sich austoben können und dabei viel Spass haben. So Fauster und Staffieri. Die Kinderdisco soll künftig genauso eine Plattform für Kinder sein. Bewe-

gungsförderung für Klein und Gross, kombiniert mit viel Spass und guter Laune. Ein weiterer Höhepunkt des Events war der Auftritt der beiden Maskottchen Raupi & BIBA. Diese liessen einige Kinderherzen höher schlagen und für BIBA der KiTa Pusteblume war es sogar eine Premiere. Abschliessend gab es noch einen gesunden Snack für alle Kinder und Erwachsene, welcher mit viel Liebe vom kitaeignen Küchenteam zubereitet wurde. Das well come Kids und die Kita Pusteblume können auf ein gelungenes Event zurückblicken und danken allen von Herzen, die gekommen sind. Die nächste KIDO by Maruschka findet am 02.11.19 um 15.00 Uhr in den Räumlichkeiten des well come FITS statt. Wir freuen uns auf EUCH. (zvg)


9

Frauenfelder Woche | 28. August 2019

Gesundheit Kraft aus der Pflanze: Die Phytotherapie Die Pflanzenheilkunde gehört zu den ältesten Therapieformen der Medizin. Ihre Anfänge reichen zurück bis zur Urgeschichte der Menschheit. Fast alle bekannten Kulturen und Völker setzten Pflanzen zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten ein. Viele moderne pflanzliche Arzneizubereitungen oder daraus isolierte Reinstoffe haben eine lange Geschichte in der Anwendung als Heilmittel, wie etwa Opium, Acetylsalicylsäure, Digitalis oder Chinin. Die Pflanzenheilkunde wird auch Phytotherapie genannt, das entsprechende Heilmittel Phytopharmakon, die Erforschung und Herstellung von Phytopharmaka Phytopharmazie. Während die traditionelle Phytotherapie sich primär auf überlieferte Erfahrungen stützt, erhebt die rationale Phytotherapie darüber hinaus den Anspruch, neben vorhandenem Erfahrungsmaterial naturwissenschaftliche Bewertungsmassstäbe zu verwenden und die Wirksamkeit der enthaltenen Pflanzen und Zubereitungen jeweils anhand von Studien zu belegen. In der Phytotherapie kommen nur ganze Pflanzen oder Pflanzenteile, jedoch keine isolierten Einzelstoffe zur Anwendung. Sie werden frisch oder als Aufguss, als Tinktur oder Extrakt angewendet. Da immer Stoffgemische wirken, können Heilpflanzen verschieden ausgeprägte Wirkungen haben oder bei verschiedenen Krankheitsbildern zur Anwendung kommen. Die wirksamen Inhaltsstoffe unterliegen natürlichen Schwankungen (Klima, Standort,

Erntezeitpunkt, aber auch Lagerung und Herstellungsprozess). Daher ist die Standardisierung der Ausgangsstoffe und Methoden für die Arzneimittelherstellung sehr wichtig. Phytopharmaka enthalten klar definierte Mengen an Wirkstoffen und weisen gleichbleibende Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit auf. Zuweilen werden auch unerwünschte Inhaltsstoffe entfernt. Dies ist nicht irrelevant, wenn man sich erinnert, dass der Kräuterpfarrer Künzle in den 1920er Jahren noch bestrebt war, eine «giftfreie Heilkräuterpraxis» betreiben zu dürfen. Wie die Schulmedizin folgt die moderne Phytotherapie den Grundsätzen der naturwissenschaftlich begründeten Medizin, indem sie von einer Dosis-Wirkungs-Beziehung ausgeht. Allerdings verwendet sie keine isolierten Wirkstoffe, also nicht beispielsweise das isolierte oder synthetisierte Digoxin, sondern einen an Digitalis-Glykosiden definierten Extrakt aus dem Fingerhut. Heute schlagen die modernen Phytopharmaka die Brücke zwischen traditionellen Heilmethoden und der Schulmedizin. Ziel der Phytotherapie ist es, genau definierte und immer gleiche sowie sichere Phytopharmaka herzustellen, mit denen man die bewährte Heilpflanzenwirkung standardisiert nutzen kann.

Claudia Held eidg. dipl. Apothekerin ETH Rathausapotheke Zürcherstr. 153, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 17 78 www.stadtapotheke-frauenfeld.ch

Kultur im Eisenwerk geht mit der Zeit Mit Kunst aus Karton startet das Eisenwerk am Freitag in die neue Saison – die Ausstellung «KartonAge» ist der Auftakt eines vielfältigen Kulturprogramms, das vermehrt auf den Austausch mit dem Publikum setzt. Auch ein Kulturbetrieb ist gefordert, sich den Zeichen der Zeit anzupassen. Das zeigt deutlich das Eisenwerk – seit 30 Jahren eine feste Grösse im Frauenfelder Kulturleben. Zum Saisonauftakt gaben Claudia Rüegsegger, Geschäftsstellenleiterin des Vereins «Kultur im Eisenwerk», und Rebekka Ray, Leiterin des Programmausschusses, einen Einblick in die Programmgestaltung. Rund 30 ehrenamtliche Mitarbeitende organisieren alljährlich gut 120 Veranstaltungen im Eisenwerk: Konzerte aus allen Musikstilen, Theater von Kabarett bis Improvisation oder Kunst von Malerei bis Film. Der Trend gehe dabei verstärkt zu einem Einbezug des Publikums: «Die Bewegung vom Konsumenten hin zum Prosumenten – also vom rein zuschauenden Betrachten zum mitwirkenden Betrachten – versuchen auch wir umzusetzen und zeitgemässen Kulturformen Raum zu geben», sagt Rebekka Ray. Kultur soll Ideen anregen und Neues bewegen. Das könne nur gelingen, indem man zugänglich sei und sich öffne. Kunst zum Mitmachen Diese Öffnung ist auch in der kommenden Saison spürbar. Die Programmgruppe Funken erarbeitet spezifisch Anlässe, die auf Kooperation und Interaktivität setzen – etwa den Textilworkshop «Stoff/Wechsel» oder die Geschenkbörse «Geschenk-Werk». Auch die neueste Ausstellung «KartonAge», die am Freitag in der Shedhalle eröffnet wird, lädt das Publikum ein, Teil der Kunst zu werden – eine Kartonlandschaft ist die Kulisse, in der sich die Gäste mit den Performern und Performerinnen bewegen. Am Mittwoch, 11. September gehört die Ausstellung den Kindern. In einem Workshop mit den Kunstschaffenden können sie Masken basteln und sich inmitten der Kartonskulpturen austoben.

Ausstellung «KartonAge» im Aufbau.

Claudia Rüegsegger (l.) und Rebekka Ray.

Highlights im Programm Daneben bietet das Programm natürlich weiterhin Veranstaltungen, die das Publikum ausschliesslich als Zuschauerinnen und Zuschauer geniesst. Die Theaterbühne erobert unter anderem feinsinniges poetisches Kabarett von schön&gut, Knuth und Tucek oder Les diptik. Freunde von satten Gitarrenriffs (Progressive Rock aus England oder Thrash Metal aus der Ostschweiz) kommen ebenso auf ihre Kosten wie Jazzliebhaber bei den jazz:now-Konzerten. Ein erstes Highlight ist der Frauenfelder Kulturtag am 28. September mit einem Konzert von Lina Button, dem Eisenwerk-Brausilvester, Kindertheater und einer Perfomance. Im November ist als

weiterer Höhepunkt das Format «8x15» von SRF zu Gast: Acht Nachwuchsbands aus der ganzen Schweiz spielen jeweils für 15 Minuten; die Auftritte werden live im Radio ausgestrahlt und fürs Fernsehen aufgezeichnet. In den vergangenen Ausgaben wurden dabei schon so manche vielversprechende Talente entdeckt. Daneben bietet das Eisenwerk immer auch Raum für unkompliziertes Beisammensein, zum Beispiel an den frei zugänglichen Konzerten in der Eisenbeiz jeweils am Donnerstag. Kultur bedeutet für die Programmverantwortlichen vor allem, einen Ort für Begegnung und Austausch zu schaffen. Miriam Waldvogel

WERBUNG MIT WIRKUNG

FRAUENFELD

RTEN EN & ANTWO G A R F : L E D KLIMAWAN H SCHÄR R. CHRISTOP LIMA, ETH D . F O R P IT M K OSPHÄRE & R ATM

INSTITUT FÜ

WIR BERATEN SIE GERNE. 052 720 88 80

Öffentlicher Vortrag & Diskussion anschliessend Apero Freitag 6. September, 19.30 - 21.00 Uhr Rathaussaal Frauenfeld

Gemeinsame Samariterübung in Waltalingen

Den Ernstfall geprobt Am 21. August haben sich in Waltalingen auf dem Bauernhof von Fenner Landwirtschaft die Samaritervereine Stammheim und Umgebung, Stein am Rhein und Eschenz zu einer gemeinsamen Übung getroffen. Einmal im Jahr wird die Zusammenarbeit mit den Nachbarsvereinen gepflegt, der Wissensaustausch und die persönlichen Kontakte werden von allen sehr geschätzt. 43 Personen sind der Einladung des Samaritervereines Stammheim und Umgebung gefolgt. Das Thema der Übung war «Unfälle auf dem Bauernhof». Bei einem Postenlauf konnten die SamariterInnen ihr Wissen und ihre Erfahrung auffrischen, überprüfen und anwenden. Es ging unter anderem um Hitzschlag bei Schweissarbeiten, mit dem Fuss in einen Nagel

Kantonales Tiefbauamt teilt mit

Leserfoto

Hauptstrasse wird saniert

treten oder bei Arbeit mit Maschinen einen Finger verlieren – Unfälle, für welche die Samariter im Alltag gewappnet sein wollen. Intensiv und aufmerksam übten sie, die Situation einzuschätzen, Gefahren zu erkennen und auch mal, wenn es notwendig wurde, zu improvisieren und kreativ zu sein. Nach der Übung gab es einen gemütlichen Ausklang bei Gulaschsuppe und einem feinen Tropfen Wein. (zvg)

Cartoon Zum 40. Stadtlauf: Plogging (Joggen gegen die Vermüllung) findet in diesem Jahr als Nebenevent zum Stadtlauf statt. Vielleicht gewinnt eines Tages aber tatsächlich jener Teilnehmende den Lauf, welcher unterwegs am meisten Müll sammelt.

Das Tiefbauamt des Kantons Thurgau stellt verschiedene Teilabschnitte der sanierungsbedürftigen Hauptstrasse ab dem Ortsausgang Weiningen bis zum Ortseingang Hüttwilen instand. Insgesamt sind ungefähr 800 Meter von der Sanierung betroffen. Gleichzeitig mit der Sanierung im Jahr 2019 erneuern verschiedene Werkbetriebe veraltete Werkleitungen. Am Montag, 2. September 2019, beginnen unter der Leitung des kantonalen Tiefbauamts die Tief- und Strassenbauarbeiten und dauern bis zum Ende des Jahres oder dem Wintereinbruch.

Der motorisierte Individualverkehr wird während den Bauarbeiten mit Hilfe einer Lichtsignalanlage einseitig an der Baustelle vorbeigeführt. Die Zufahrten zu den privaten Liegenschaften sind während den Bauarbeiten unter Berücksichtigung möglicher Erschwernisse gewährleistet, möglicherweise müssen kurze Wartezeiten in Kauf genommen werden. Die Beachtung der Baustellensignalisation hilft, Gefahrensituationen zu vermeiden. Unternehmer, Bauleitung und Bauherrschaft werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. (ID)

Von hier aus habe ich den totalen Überblick! Gesehen im Burgerholzwald. Sonja Wirth


10

28. August 2019 | Frauenfelder Woche

Hast du schon Ferienpläne gemacht? Nein. Wieso nicht?

Meine Frau bestimmt wohin. Mein Chef bestimmt wann. Und mein Bankkonto bestimmt wie lange.

Wenn mal richtig lange Ferien drinliegen sollen – auch nach der Pensionierung.

Ein Hoch auf die Liebe.

Ein Unternehmen der LLB-Gruppe

Raiffeisenbank Seerücken erfolgreich im Wandel Auch im ersten Halbjahr 2019 kann die Raiffeisenbank Seerücken ihr qualitatives Wachstum fortsetzen. Die Raiffeisenbank Seerücken baut ihre Kundenausleihungen auch im anspruchsvollen Jahr 2019 weiter aus. Die gesamten Ausleihungen stiegen um 2,2 Prozent auf 773,9 Millionen Franken. Dank einer sorgfältigen Risiko- und Bonitätsprüfung ist die hohe Qualität des Portfolios weiterhin sichergestellt. Zu den strategischen Wachstumsfeldern zählt der Ausbau des Geschäftes mit Anlagekunden. Durch gezielte Ansprache unserer Kunden mit Anlagepotenzial, aufgrund zahlreicher Neukunden und dank des positiven Marktumfeldes konnten die Wertschriftenbestände

Die Bankleitung der Raiffeisen Seerücken: Matthias Blöchlinger, Leiter Services – Arthur Leisi, Leiter Privatkunden – Urs Röthlisberger, Vorsitzender der Bankleitung – Sven Nussbaum, Leiter Firmenkunden.

überproportional um 17,9 % gesteigert werden. Auf Basis dieser Entwicklung hat die Raiffeisen Seerücken einen grossen Schritt in Richtung der Ertragsdiversifikation vollzogen. Sowohl die Einnahmen aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäftes, als auch der Erfolg aus dem Handelsgeschäft konnten um 10,7 respektive 12,4 % erhöht werden. Aufgrund des schwierigen Zinsumfeldes und des hart umkämpften Marktes im Hypothekargeschäft reduzierte sich der Erfolg aus dem Zinsengeschäft geringfügig um 0,7 %. Neuorganisation auf Stufe der Bankleitung Mit Arthur Leisi, wohnhaft in Stettfurt, konnte die 4-köpfige Bankleitung um einen versierten und erfahrenen Anlagespezialisten verstärkt werden. Per Ende April 2019 stiess der zweifache Familienvater aus Stettfurt zur Raiffeisenbank Seerücken und zeichnet sich als Mitglied der Bankleitung verantwortlich für das anspruchsvolle Segment der Privatkunden. Mit drei ihm direkt unterstellten Teamleitern setzt Arthur Leisi die vom Verwaltungsrat verabschiedete Strategie des qualitiativen Wachstums im Hypothekar-, im Spar- und im Anlagegeschäft forciert um. Dank des fundierten Fachwissens in der Vorsorgeplanung ist er und sein Team der fachkundige Partner in sämtlichen Fragen der privaten Finanzen. Arthur Leisi, Jahrgang 1980, ist Betriebsökonom und war während der letzten Jahre als Portfoliomanager, Analyst und Senior Kundenberater bei etablierten Schweizer Finanzinstituten tätig.

Zusammen mit Fredy Stalder, Stalder Velos, Pfyn, überreicht Urs Röthlisberger, Vorsitzender der Bankleitung der Raiffeisen Seerücken, das Tour de Suisse E-Bike an Marianne Maier, Eschenz.

Übergabe des E-Bikes An der 98. Generalversammlung der Raiffeisenbank Seerücken wurde erstmals ein E-Bike verlost. Mitte August 2019 konnte die glückliche Gewinnerin, Marianne Maier, ihren Gewinn bei der Raiffeisen Müllheim persönlich entgegen nehmen. (zvg)

David Lang (l.) geniesst den Applaus.

Ein Cüpli in der Pause …

Am Wochenende feierte das Musical «Runggle Buur» von David Lang Premiere. Der Applaus war gross und mehr als verdient. «Willkomme uf em Land, do git me enand no d Hand», singt die Truppe auf der Bühne gelöst. Das tönt doch ganz gut, trotz den Wirrungen, die im Musical «Runggle Buur» allen das Leben schwer machen. Doch der Schein trügt, denn wenig später folgt der Nachsatz: «Am Rand vo de emotionale Wüesti.» Diese zu erkunden und zu entflechten drängt sich im Verlauf des Musicals allen in der Dorfmusicaltruppe auf. Einfach ist das nicht, auch das Publikum muss zeitweise mitdenken. Am härtesten trift es Jack, den Protagonisten des neuen Musicals. Seine Rolle des im Dorf verspotteten «Runggle Buurs» konfrontiert den Rübenbauer mit seiner Vergangenheit. Mitten in den Proben

Sechs Kandidaturen für Ständerat

Treffen mit Ostschweizer Botschafterdelegation

Unter dem Titel «Meet the Ambassadors» besuchte am Dienstag vergangener Woche eine Delegation von Botschafterinnen und Botschafter mit Wurzeln in der Ostschweiz ihre Heimatkantone, um im Austausch mit den Menschen über die Aussenpolitik und ihre Arbeit zu berichten. Bei einem öffentlichen Anlass in Frauenfeld wurde die Delegation, zu der auch drei aus dem Thurgau stammende Mitglieder gehörten, von Regierungspräsident Jakob Stark herzlich im Kanton willkommen geheissen. (ID)

Für die zwei Thurgauer Sitze im Ständerat kandidieren offiziell sechs Personen. Es sind dies: Brigitte HäberliKoller, Bichelsee (CVP), bisher; Gabriela (Gabi) Coray, Berg (parteilos); Kurt Egger, Eschlikon (GPTG); Ulrich (Ueli) Fisch, Ottoberg (glp); Nina Schläfli, Kreuzlingen (SP) und Jakob Stark, Buhwil (SVP). Diese sechs Kandidatinnen und Kandidaten werden somit auf der Namenliste aufgeführt, die den Wahlunterlagen für die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger beigelegt wird. Es sind aber auch Personen wählbar, die nicht auf der Namenliste aufgeführt sind. Die Ständeratswahlen finden wie die Nationalratswahlen am 20. Oktober

Regierungspräsident Jakob Stark zusammen mit der Delegationsleiterin, Botschafterin Siri Walt, den weiteren Delegationsmitgliedern und dem Leiter der Thurgauer Aussenbeziehungen (3.v.r.). Foto: Omar Cartulano

David Lang am Klavier mit dem Orchester.

Der «Runggle Buur» stampft durch Mammern

Am Montag, 26. August 2019, ist die Frist für das Einreichen der Wahlvorschläge für die Ständeratswahlen am 20. Oktober abgelaufen. Bei der Staatskanzlei des Kantons Thurgau sind sechs Vorschläge eingereicht worden.

«Meet the Ambassadors»

… serviert von drei charmanten Herren.

wirft er plötzlich den Bettel hin und verschwindet spurlos. Damit geht im Theater mit Theaterstück ein weiteres Theater los. Zum Teil mit Zeter und Mordio. Nicht nur Jacks Leben ist ins Wanken geraten, auch die anderen kommen in emotionale Nöte. Geschichte mit vielen Geschichen So ist plötzlich nichts mehr, wie es war, und das ursprünglich auf den «Runggle Buur» fokussierte Musical wird zur Geschichte der ganzen Truppe. Darin geht es um Mankos und blinde Flecken, Respekt und Vorurteile, Rache und Unsicherheit. Zum Glück aber auch um die Liebe. Die Laientruppe wird in Mammern von acht professionellen Schauspielerinnen und Schauspielern glanzvoll in Szene gesetzt. Allen voran Chasper-Curò Mani in der unattraktiven Rolle des grollenden und sturen «Runggle Buurs». Der Bündner verkörpert 2019 statt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang würde am 10. November durchgeführt. (ID)

Sanierung der Sternwartestrasse Die Sternwartestrasse ist im Abschnitt Speicherstrasse bis Langwiesstrasse in einem schlechten Zustand und muss saniert werden. Die Bauarbeiten beginnen nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Speicherstrasse, Ende August 2019, und dauern bis etwa Dezember 2019. Gleichzeitig erneuern die Werkbetriebe die sanierungsbedürftige Wasserleitung von der Speicherstrasse bis zur Algisserstrasse und erweitern die Elektrizitätsleitungen. Während der Bauarbeiten muss die Sternwartestrasse abschnittsweise für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Da die Bauarbeiten witterungsabhängig sind, kann es zu Terminverschie-

jedoch diese knorrige Gestalt mit Bravour. Nicht zuletzt wegen seinem Dialekt. Bündner sind einfach eine Wucht auf der Bühne, besonders wenn sie wütend sind. Aber auch die anderen zeigen ihre Stärken, sei dies in Tanz und Beweglichkeit, Gesang oder beim Schauspielern. Das Publikum verdankte dies am Samstagabend mit lang anhaltendem Applaus. Am stärksten ist das Musical dann, wenn alle zusammen singen und dazu vom sechsköpfigen Orchester mit David Lang am Klavier begleitet werden. Dann nämlich entwickelt sich eine Energie, die letztlich auch das Publikum spürt. Es ist die Kraft, die aus stimmigen Texten und guter Musik kommt. Evi Biedermann Weitere Vorstellungen bis Freitag, 6. September. Daten sind auf www.mammernclassic.ch aufgelistet. bungen kommen. Die Stadt und die Bauunternehmung sind darauf bedacht, die Unannehmlichkeiten für die Verkehrsteilnehmer und Anwohner so gering wie möglich zu halten. Das Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt Frauenfeld bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer, die Baustellensignalisation zu beachten. Dadurch können Gefahrensituationen vermieden werden. (svf)

Leserfoto

Auch der schönste Sommer geht dem Ende entgegen! Margaretha Binder, Müllheim


11

Frauenfelder Woche | 28. August 2019

Fortsetzung von Seite 1 arbeit). Andere hingegen sind schon seit ihrer Jugendzeit fasziniert von dieser Blaulicht-Organisation und für sie ist es «ein Muss», Mitglied eines Feuerwehrcorps zu werden respektive zu sein. Viele von ihnen üben dieses Hobby mit Herzblut aus und leisten damit einen wichtigen Beitrag an die Allgemeinheit. Denn wenn es brennt, sind sie innert kürzester Zeit auf dem Brandplatz – wo sie sichern, retten und löschen. Die Löschfahrzeuge rücken jeweils stets von einem Depot aus, einem gut ausgerüsteten «Heimathafen». Im Rahmen einer gesamtschweizerischen Aktion am 30./31. August besteht nun die Gelegenheit, einen Blick

hinter die Kulissen dieser Depots zu werfen. Anhand einer Auswahl zeigt die Frauenfelder Woche auf, was die Besucherinnen und Besucher bei sechs Feuerwehren wann erwartet: Am Freitag bei der Feuerwehr Frauenfeld (17.30 bis 2 Uhr), der Feuerwehr Gachnang (ab 18 Uhr) und der Feuerwehr Thundorf (ab 18 Uhr); am Samstag bei der Feuerwehr Müllheim-Pfyn (10 bis 15 Uhr) und beim Feuerwehrverband Thur-Seebach (10.30 bis 16 Uhr). Die Feuerwehr Aadorf nutzt gleich beide Tage, um sich der Bevölkerung zu präsentieren. Andreas Anderegg

Tag der offenen Loft-Tür in der Walzmühle

Viel Interesse an Loft-Luft Der Tag der offenen Loft-Tür in der Walzmühle war ein Erfolg. Über 200 Besucherinnen und Besuchern nutzten am letzten Donnerstag die Gelegenheit, die nicht alltäglichen Wohnräume zu besichtigen. Diese können per 1. Oktober bezogen werden. Die acht Loft-Häuser und neun LoftWohnungen, die bei der aktuellen Umbau-Etappe in der ehemaligen SiggLiegenschaft in der Walzmühle hinter historischen Mauern entstehen, finden grossen Anklang. Zwei der Loft-Häuser sind reserviert und drei Loft-Wohnungen vermietet, weitere zwei Wohnungen sind reserviert. Arealentwickler Thorsten Eberle von der Bauherrin HIAG in Zürich ist denn auch zufrieden: «Es ist alles optimal gelaufen, weshalb die Wohnungen per 1. Oktober bezogen werden können.» Nicht alltägliches Wohnen Wegen der denkmalgeschützten Gebäudehülle haben die neuen Wohnungen bisweilen ungewöhnlich hohe Decken und spezielle Raumeinteilungen. Damit wurden die gestalterischen Herausforderungen der ehemaligen Fabrikräume

angenommen und baulich auf attraktive Art beantwortet (Balkenkonstruktionen, indirekte Beleuchtungen). Bei der Vermietung der Gewerbe- und Büro-Räumlichkeiten läuft es ebenfalls optimal: «Hier ist bis auf eine Fläche bereits alles vermietet – und für die letzte Fläche laufen bereits Verhandlungen», sagt Thorsten Eberle dazu. Ein Grossteil der Büro- und Gewerbemieter ist per 1. Juni bereits eingezogen. Das Belassen der Fassade gegen Norden wird übrigens nicht die einzige Hommage an die ehemalige Industrie-Baute bleiben, vielmehr werden in der umgebauten Liegenschaft auch die einstigen Farben und Farbtöne wieder eingesetzt. Die Umgestaltung der ehemaligen Industrie-Liegenschaft in eine Wohn- und Arbeitsstätte soll Ende 2021 abgeschlossen sein. Per Mitte Dezember wird das Walzmühle-Areal ausserdem mit dem ÖV erschlossen. Der Gemeinderat hat dem versuchsweisen Ausbau der StadtbusLinie 5 ab dem Fahrplanwechsel vom 15. Dezember in der vergangenen Woche zugestimmt. Andreas Anderegg

Die Feuerwehr Frauenfeld bei einem Einsatz.

Stickereikunst in der Passage St. Galler Stickereien von 1880 bis heute gibt es im Einkaufszentrum Passage am Bahnhofplatz in Frauenfeld zu besichtigen und auch zu kaufen. Frank Alge aus Widnau präsentiert eine grosse Auswahl verschiedenster Elemente, wie etwa antike Monogramme, Wäschezeichen, gestickte Motive und Lesezeichen, farbige Aufnäher, diverse Untersätze und Deckeli, Tischdecken und -läufer, Bänder, Damen-, Herren- und Kindertücher.

Frank Alge ist ein absoluter Kenner der Stickereiszene. Das Interesse und die Faszination an diesem Handwerk wurde bei ihm schon vor über 30 Jahren durch seine Mutter geweckt, welche in der Stickerei tätig war. In früheren Jahren wurde mit reinem Baumwollgarn gestickt, in der heutigen Zeit wird mehrheitlich auch Mischgewebe hergestellt. Die Ausstellung mit Verkauf im Untergeschoss in der Passage dauert noch bis kommenden Samstag, 31. August. Richard Wagner

Rüttimann folgt auf Weckemann Ende April 2019 hat Matthias Weckemann bekannt gegeben, dass er Anfang Oktober eine neue Schulleitungsaufgabe in der Nähe seines Wohnortes übernehmen möchte. An dieser Stelle danken wir Matthias Weckemann für seine siebenjährige, engagierte Arbeit als Schulleiter in der SA Ost und in der SA Reutenen. Die Sekundarschulbehörde Frauenfeld hat Andreas Rüttimann als neuen Schulleiter für die Schulanlage Reutenen gewählt. Er ist wohnhaft in Frauenfeld und Vater von zwei schulpflichtigen Kindern. Nach dem Studium und dem Lizenziat Phil I an der Universität in Zürich schloss Herr Rüttimann die Ausbildung mit dem Diplom als Mittelschullehrer (Sekundarstufe II) ab. Während rund sieben Jahren unterrichtete er an den Kantonsschulen in Schwyz und Wettingen. Zehn Jahre arbeitete er in leitenden Funktionen bei einer Bank, bevor er vor

Andreas Rüttimann wird Schulleiter im Reutenen.

rund fünf Jahren die Schulleitungsaufgabe in Maur ZH übernahm. Gleichzeitig absolvierte er die Schulleiterausbildung. Er verfügt zudem über die Berechtigung zum Unterrichten auf der Sekundarstufe I. Andreas Rüttimann wird die Schulleitungsaufgabe ab Mitte Oktober 2019 mit einem 100-ProzentPensum auf­nehmen. Sekundarschulbehörde Frauenfeld

So 1.9. und So 8.9. 11.00 Uhr, Kids Kino ROCCA VERÄNDERT DIE WELT von Katja Benrath Deutschland 2019, 101 Min, D, ab 6 Mutig, witzig, unverwechselbar: das ist Rocca. Rocca ist elf Jahre alt und führt ein eher ungewöhnliches Leben. Während ihr Vater als Astronaut im Weltraum ist, lebt Rocca mit einem Eichhörnchen zusammen und geht zum ersten Mal auf eine normale Schule. Dort fällt sie durch ihre unbekümmerte und unangepasste Art sofort auf. Angstfrei stellt sie sich den Mobbern der Klasse, versucht ihrem obdachlosen Freund Caspar zu helfen und das Herz ihrer Oma zu gewinnen. – Ein wunderschöner Film, eine moderne Pippi-Langstrumpf-Geschichte um ein mutiges Mädchen, welches beweist, dass auch ein Kind die Kraft hat, die Welt zu verändern.

Die Auswahl an St.Galler Stickereien bei Frank Alge ist gross


30. / 31. Aug. 2019 Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums des Schweizerischen Feuerwehrverbandes ist die Bevölkerung in die regionalen Feuerwehrdepots eingeladen. Das Ziel dieser Aktion ist es, nebst einem Einblick für alle, auch den Nachwuchs für den Feuerwehrdienst zu begeistern. Der Anlass wird durch den SFV organisiert und durch die Partnerorganisationen Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS) und die Vereinigung der Schweizer Berufsfeuerwehren (VSBF) unterstützt.

Tag und Nacht der offenen Feuerwehr-Tore Feuerwehr Frauenfeld Der Anlass findet rund ums FW-Depot an der Marktstrasse 4 statt. Die Idee ist es, der Bevölkerung das Feuerwehrhandwerk näher zu bringen und das Erlernte praktisch anzuwenden. Die Teilnehmer können sechs verschiedene Posten absolvieren und das Handwerk der Feuerwehr kennenlernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Personen, welche sich für den Feuerwehrdienst interessieren, können sich im Depot informieren. Im Anschluss findet in der unteren Fahrzeughalle eine Party statt. eräte Rettungsg e h c s li u Hydra nst Posten 1: hlauchdie c S : 2 n Poste Erste Hilfe it Rauch – Keller m Posten 3 : tz u h c s m Ate Posten 4: Verkehr : Posten 6

Ablauf Freitag, 30. August 2019: Ab 17.30 Uhr 18.00 Uhr 18.30 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.30 Uhr 21.00 Uhr 02.00 Uhr

Eröffnung der NdoT Start auf den Posten. 1. Runde Start auf den Posten. 2. Runde Start auf den Posten. 3. Runde Start auf den Posten. 4. Runde Start auf den Posten. 5. Runde Start auf den Posten. 6. Runde Start der Party in der unteren Fahrzeughalle, mit DJ Ende der Party

Feuerwehrverband Thur-Seebach

Die Feuerwehr Aadorf freut sich auf Ihren Besuch Am 30. August 2019 lädt die Feuerwehr Aadorf ab 17.00 Uhr zu einem Feierabendbier beim Feuerwehrdepot Aadorf an der Schulstrasse. Bei einem «Büetzerznacht» mit Wurst, Kartoffelsalat und einem Getränk können tolle Gespräche geführt werden. Das Werkgebäude kann besichtigt werden und die Feuerwehr präsentiert ihre Ausrüstung an einem separaten Stand. An der Bar kann der Abend gemütlich ausklingen.

Am Samstag findet um 11.00 Uhr ein Gottesdienst statt. Das Thema Feuerwehr wird aufgenommen und so die Mannschaft in ihrem Tun gestärkt. Nach dem Gottesdienst gibt es Ghackets und Hörnli. Es ist für alle etwas dabei: – – – –

Kinderschminken Parcours für Alt und Jung Fahrten mit dem Tanklöschfahrzeug und einem Feuerwehroldie Führungen durch das Feuerwehrdepot

Um 14.00 Uhr präsentiert sich die Feuerwehr mit einer Demo auf dem Gemeindeplatz. Es sind alle herzlich eingeladen, mit dabei zu sein.

Feuerwehr Müllheim-Pfyn

Datum: 31. 8. 2019 Zeit: 10:00–15:00 Uhr Ort: Depot Müllheim

Die Feuerwehr Thundorf feiert wie viele andere Feuerwehren das 150-Jahr-Jubiläum des Schweizerischen Feuerwehrverbandes und öffnet für die Bevölkerung ihre Tore in Thundorf an der Friedbergstrasse am Freitag, 30. August 2019. Viel Spannendes für Gross und Klein, sei es beim Workshop in Feuerkunst oder bei einer Einsatzübung der Ortswehr, mit Unterstützung des Samaritervereins Lustdorf-Thundorf. Ab 18.00 Uhr kann in der Festwirtschaft ein Spanferkel, Schnitzelbrote oder Grilladen mit feinen Zutaten konsumiert werden. Zur selben Zeit findet eine Zauberschule für Kinder mit einem Jongleur statt, der auch zum Mitmachen animiert. Ein weiteres Highlight wird die Einsatzübung um 19.30 Uhr sein. Sie können hautnah die Arbeit der Einsatzkräfte vor Ort miterleben sowie die Mittel und Fahrzeuge im Einsatz sehen. Sobald die Dunkelheit Einzug hält, werden Sie Zeuge einer einmaligen Feuershow auf dem Vorplatz des Feuerwehr-Depots. Während des Abends können Sie bei Spiel und Wettbewerb tolle Preise gewinnen, die Ziehung des Hauptpreises ist um 21.30 Uhr. Die «Füürwehr-Bar» im alten Feuerwehr-Depot lädt bis in die Morgenstunden zum Verweilen ein.

Am Freitag, 30. August 2019, ab 18.00 Uhr sind die Tore vom Depot an der Poststrasse 13, 8552 Felben-Wellhausen geöffnet. Die Fahrzeuge können frei besichtigt werden und für die Kinder steht ein kleiner Parcours bereit. Alle sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Zu fragen, was man schon immer wissen wollte und anzufassen, was sonst nicht berührt werden darf.

Das detaillierte Programm finden Sie unter www.feuerwehr-thundorf.ch Feiern Sie mit uns das Jubiläum, wir freuen uns auf Sie zur «Nacht der offenen Feuerwehr-Tore in Thundorf»

Reparaturservice aller Marken. Ohne Anfahrtspauschale in der Region.

Atelier Breitler

www.atelier-breitler.ch

Jandl AG | Haushaltgeräte & Küchen | jandl.ch

Betra

Rollstuhl- und Behindertentransporte 079 577 37 70 rollstuhl-behinderten-transporte.ch

100

Programm: Feuerwehrerlebnis für Kinder Die Nacht der offenen Tore ist für Kinder ein besonderes Erlebnis. Wer trifft die Flamme am besten? Und wie fühlt es sich wohl an, einmal selbst einen echten Feuerwehr-Helm zu tragen? Festwirtschaft Feuriges und Handfestes vom Grill. «Leiterekafi», «AS-Kafi» und feine selbstgebackene Kuchen. Erlebniswelt Feuerwehr für die Grossen – Unser Atemschutzverantwortlicher und sein Team ermöglichen den Besuchern, wie ein Atemschutzträger, verschiedene spannende Situationen selbst zu erleben. – Wie lösche ich einen Pfannenbrand? – Der Feuerwehrverein führt vor, wie früher gegen das Feuer gekämpft wurde. – Mitfahren im Feuerwehrauto – Wettbewerb: Teste dein Wissen über die Feuerwehr Gachnang.

Scheidegger Schlosserei + Metallbau GmbH Im Dorf 27 8547 Gachnang Tel.: 052 721 23 27 E-Mail: info@metallbau-scheidegger.ch

Blechumform GmbH Metalldrückerei BAUness GmbH l 8355 Aadorf www.bauness.ch

Die Feuerwehr Gachnang öffnet am 30. August 2019 um 18.00 Uhr ihre Tore beim Feuerwehr-Depot an der Islikonerstrasse 7 in Gachnang.

Musikalische Unterhaltung Um 19.00 und 21.00 Uhr mit der Musikband «KlangVoll». Es rockt!

Ein Feierabendgetränk steht für Sie bereit.

Innendekorateur/Sattler

Aktivitäten: – Fahrzeugbesichtigungen – Demonstration Kleinbrände – Verkehrsparcours für die kleinen Besucher – Verkaufsstand Sicherheitsartikel – Wettbewerb

Feuerwehr Gachnang

Festwirtschaft

Feuerwehr am Wellenberg

Unsere Helden des Alltags laden Euch ein!

Programm: 10.30 Uhr Apéro und Einweihung des neuen Logistikfahrzeugs 11.30 Uhr Gratis Wurst und Brot für die Bevölkerung, verschiedene Posten und Vorführungen 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Feuerwehr Aadorf freut sich auf Ihren Besuch.

Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen. Wir freuen uns auf Sie.

www.warth-weiningen.ch

Samstag, 31. August 2019, Feuerwehrdepot Hüttwilen, 10.30 bis 16.00 Uhr

Feuerwehrzweckverband Thur-Seebach

Feuerwehr Thundorf

Vorbeikommen Staunen Fragen Feuerwehr erleben

Im Jahr 2005 gründeten die Feuerwehren der Gemeinden Hüttwilen, UesslingenBuch und Warth-Weiningen den Feuerwehrzweckverband Thur-Seebach. Durch den Zusammenschluss konnte eine moderne und gut organisierte Feuerwehr realisiert werden. Die Feuerwehr Thur-Seebach bietet am 31. August einen vielfältigen Blick hinter die Kulissen. Besucherinnen und Besucher können die Feuerwehr hautnah erleben. Sie erhalten Gelegenheit, die Fahrzeuge zu besichtigen und direkt von Feuerwehrleuten mehr über die Aufgaben der Feuerwehr zu erfahren.

Telefon 052 765 21 10 info@blechumform.ch

www.

kurz

-ag.ch

120 140

Top Speed Garage 160

180 200 220

NEZIRI

www.tsg-garage.ch

Maler- und Tapezierergeschäft

www.maler-meier-islikon.ch

Felben-Wellhausen – zwischen Thur und Wellenberg ... wo man sich wohlfühlt!

H. HAGEN AG Neubau Umbau Renovation Fassaden Kundenarbeit Bauunternehmung, 8536 Hüttwilen


30. / 31. Aug. 2019 Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums des Schweizerischen Feuerwehrverbandes ist die Bevölkerung in die regionalen Feuerwehrdepots eingeladen. Das Ziel dieser Aktion ist es, nebst einem Einblick für alle, auch den Nachwuchs für den Feuerwehrdienst zu begeistern. Der Anlass wird durch den SFV organisiert und durch die Partnerorganisationen Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS) und die Vereinigung der Schweizer Berufsfeuerwehren (VSBF) unterstützt.

Tag und Nacht der offenen Feuerwehr-Tore Feuerwehr Frauenfeld Der Anlass findet rund ums FW-Depot an der Marktstrasse 4 statt. Die Idee ist es, der Bevölkerung das Feuerwehrhandwerk näher zu bringen und das Erlernte praktisch anzuwenden. Die Teilnehmer können sechs verschiedene Posten absolvieren und das Handwerk der Feuerwehr kennenlernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Personen, welche sich für den Feuerwehrdienst interessieren, können sich im Depot informieren. Im Anschluss findet in der unteren Fahrzeughalle eine Party statt. eräte Rettungsg e h c s li u Hydra nst Posten 1: hlauchdie c S : 2 n Poste Erste Hilfe it Rauch – Keller m Posten 3 : tz u h c s m Ate Posten 4: Verkehr : Posten 6

Ablauf Freitag, 30. August 2019: Ab 17.30 Uhr 18.00 Uhr 18.30 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.30 Uhr 21.00 Uhr 02.00 Uhr

Eröffnung der NdoT Start auf den Posten. 1. Runde Start auf den Posten. 2. Runde Start auf den Posten. 3. Runde Start auf den Posten. 4. Runde Start auf den Posten. 5. Runde Start auf den Posten. 6. Runde Start der Party in der unteren Fahrzeughalle, mit DJ Ende der Party

Feuerwehrverband Thur-Seebach

Die Feuerwehr Aadorf freut sich auf Ihren Besuch Am 30. August 2019 lädt die Feuerwehr Aadorf ab 17.00 Uhr zu einem Feierabendbier beim Feuerwehrdepot Aadorf an der Schulstrasse. Bei einem «Büetzerznacht» mit Wurst, Kartoffelsalat und einem Getränk können tolle Gespräche geführt werden. Das Werkgebäude kann besichtigt werden und die Feuerwehr präsentiert ihre Ausrüstung an einem separaten Stand. An der Bar kann der Abend gemütlich ausklingen.

Am Samstag findet um 11.00 Uhr ein Gottesdienst statt. Das Thema Feuerwehr wird aufgenommen und so die Mannschaft in ihrem Tun gestärkt. Nach dem Gottesdienst gibt es Ghackets und Hörnli. Es ist für alle etwas dabei: – – – –

Kinderschminken Parcours für Alt und Jung Fahrten mit dem Tanklöschfahrzeug und einem Feuerwehroldie Führungen durch das Feuerwehrdepot

Um 14.00 Uhr präsentiert sich die Feuerwehr mit einer Demo auf dem Gemeindeplatz. Es sind alle herzlich eingeladen, mit dabei zu sein.

Feuerwehr Müllheim-Pfyn

Datum: 31. 8. 2019 Zeit: 10:00–15:00 Uhr Ort: Depot Müllheim

Die Feuerwehr Thundorf feiert wie viele andere Feuerwehren das 150-Jahr-Jubiläum des Schweizerischen Feuerwehrverbandes und öffnet für die Bevölkerung ihre Tore in Thundorf an der Friedbergstrasse am Freitag, 30. August 2019. Viel Spannendes für Gross und Klein, sei es beim Workshop in Feuerkunst oder bei einer Einsatzübung der Ortswehr, mit Unterstützung des Samaritervereins Lustdorf-Thundorf. Ab 18.00 Uhr kann in der Festwirtschaft ein Spanferkel, Schnitzelbrote oder Grilladen mit feinen Zutaten konsumiert werden. Zur selben Zeit findet eine Zauberschule für Kinder mit einem Jongleur statt, der auch zum Mitmachen animiert. Ein weiteres Highlight wird die Einsatzübung um 19.30 Uhr sein. Sie können hautnah die Arbeit der Einsatzkräfte vor Ort miterleben sowie die Mittel und Fahrzeuge im Einsatz sehen. Sobald die Dunkelheit Einzug hält, werden Sie Zeuge einer einmaligen Feuershow auf dem Vorplatz des Feuerwehr-Depots. Während des Abends können Sie bei Spiel und Wettbewerb tolle Preise gewinnen, die Ziehung des Hauptpreises ist um 21.30 Uhr. Die «Füürwehr-Bar» im alten Feuerwehr-Depot lädt bis in die Morgenstunden zum Verweilen ein.

Am Freitag, 30. August 2019, ab 18.00 Uhr sind die Tore vom Depot an der Poststrasse 13, 8552 Felben-Wellhausen geöffnet. Die Fahrzeuge können frei besichtigt werden und für die Kinder steht ein kleiner Parcours bereit. Alle sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Zu fragen, was man schon immer wissen wollte und anzufassen, was sonst nicht berührt werden darf.

Das detaillierte Programm finden Sie unter www.feuerwehr-thundorf.ch Feiern Sie mit uns das Jubiläum, wir freuen uns auf Sie zur «Nacht der offenen Feuerwehr-Tore in Thundorf»

Reparaturservice aller Marken. Ohne Anfahrtspauschale in der Region.

Atelier Breitler

www.atelier-breitler.ch

Jandl AG | Haushaltgeräte & Küchen | jandl.ch

Betra

Rollstuhl- und Behindertentransporte 079 577 37 70 rollstuhl-behinderten-transporte.ch

100

Programm: Feuerwehrerlebnis für Kinder Die Nacht der offenen Tore ist für Kinder ein besonderes Erlebnis. Wer trifft die Flamme am besten? Und wie fühlt es sich wohl an, einmal selbst einen echten Feuerwehr-Helm zu tragen? Festwirtschaft Feuriges und Handfestes vom Grill. «Leiterekafi», «AS-Kafi» und feine selbstgebackene Kuchen. Erlebniswelt Feuerwehr für die Grossen – Unser Atemschutzverantwortlicher und sein Team ermöglichen den Besuchern, wie ein Atemschutzträger, verschiedene spannende Situationen selbst zu erleben. – Wie lösche ich einen Pfannenbrand? – Der Feuerwehrverein führt vor, wie früher gegen das Feuer gekämpft wurde. – Mitfahren im Feuerwehrauto – Wettbewerb: Teste dein Wissen über die Feuerwehr Gachnang.

Scheidegger Schlosserei + Metallbau GmbH Im Dorf 27 8547 Gachnang Tel.: 052 721 23 27 E-Mail: info@metallbau-scheidegger.ch

Blechumform GmbH Metalldrückerei BAUness GmbH l 8355 Aadorf www.bauness.ch

Die Feuerwehr Gachnang öffnet am 30. August 2019 um 18.00 Uhr ihre Tore beim Feuerwehr-Depot an der Islikonerstrasse 7 in Gachnang.

Musikalische Unterhaltung Um 19.00 und 21.00 Uhr mit der Musikband «KlangVoll». Es rockt!

Ein Feierabendgetränk steht für Sie bereit.

Innendekorateur/Sattler

Aktivitäten: – Fahrzeugbesichtigungen – Demonstration Kleinbrände – Verkehrsparcours für die kleinen Besucher – Verkaufsstand Sicherheitsartikel – Wettbewerb

Feuerwehr Gachnang

Festwirtschaft

Feuerwehr am Wellenberg

Unsere Helden des Alltags laden Euch ein!

Programm: 10.30 Uhr Apéro und Einweihung des neuen Logistikfahrzeugs 11.30 Uhr Gratis Wurst und Brot für die Bevölkerung, verschiedene Posten und Vorführungen 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Feuerwehr Aadorf freut sich auf Ihren Besuch.

Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen. Wir freuen uns auf Sie.

www.warth-weiningen.ch

Samstag, 31. August 2019, Feuerwehrdepot Hüttwilen, 10.30 bis 16.00 Uhr

Feuerwehrzweckverband Thur-Seebach

Feuerwehr Thundorf

Vorbeikommen Staunen Fragen Feuerwehr erleben

Im Jahr 2005 gründeten die Feuerwehren der Gemeinden Hüttwilen, UesslingenBuch und Warth-Weiningen den Feuerwehrzweckverband Thur-Seebach. Durch den Zusammenschluss konnte eine moderne und gut organisierte Feuerwehr realisiert werden. Die Feuerwehr Thur-Seebach bietet am 31. August einen vielfältigen Blick hinter die Kulissen. Besucherinnen und Besucher können die Feuerwehr hautnah erleben. Sie erhalten Gelegenheit, die Fahrzeuge zu besichtigen und direkt von Feuerwehrleuten mehr über die Aufgaben der Feuerwehr zu erfahren.

Telefon 052 765 21 10 info@blechumform.ch

www.

kurz

-ag.ch

120 140

Top Speed Garage 160

180 200 220

NEZIRI

www.tsg-garage.ch

Maler- und Tapezierergeschäft

www.maler-meier-islikon.ch

Felben-Wellhausen – zwischen Thur und Wellenberg ... wo man sich wohlfühlt!

H. HAGEN AG Neubau Umbau Renovation Fassaden Kundenarbeit Bauunternehmung, 8536 Hüttwilen


14

28. August 2019 | Frauenfelder Woche

Dem Naturstrom auf der Spur Musiker Pepe Lienhard und Studentin Filippa Locher engagieren sich aus Überzeugung für Thurgauer Naturstrom. In den vergangenen Tagen besuchten sie sowohl lokale Stromproduzenten als auch Menschen, die diesen grünen Strom nutzen – und waren überrascht. Über 7000 Haushalte im Kanton beziehen Thurgauer Naturstrom, mehr als 1200 Solaranlagen und 12 Kleinwasserkraftwerke produzieren ihn mit. Einige dieser Stromkonsumenten und -produzenten bekamen in den vergangenen Tagen prominenten Besuch: Musiker Pepe Lienhard und Studentin Filippa Locher machten als Botschafter des Thurgauer Naturstroms eine Tour durch den Kanton. «Die Menschen, die wir dabei kennengelernt haben, sind sehr unterschiedlich. Aber alle setzen sich dafür ein, dass wir im Energiebereich neue Wege gehen können, auch zum Wohl der Generationen nach uns», sagt Pepe Lienhard. Bereits seit 2017 engagiert er sich als Botschafter für Thurgauer Naturstrom. Dank der Besuchstour habe er das Produkt und die Menschen dahinter nun noch besser kennengelernt. Einblick in den Stromhandel So geht es auch seiner jungen Botschafterkollegin Filippa Locher. Sie spricht von einem grossen Aha-Erlebnis. Beim Besuch der Stromeinkäufer der EKT in Arbon sei ihr klar geworden, wie das genau funktioniert, wenn man als Verbraucher eine bestimmte Stromart wie eben Thurgauer Na-turstrom kauft. Dieser Strom wird je nach Mix aus Kleinwasserkraft, Photovoltaik, Biomasse oder von der KVA Thurgau produziert. «Ich glaube, viele Leute stellen sich vor, dass sie dann genau diesen Strom erhalten. Dabei lässt sich Strom in der Leitung ja nicht nach Sorten trennen. Also kommt bei Naturstrom-Käufern auch noch anderer Strom aus der Steckdose», sagt Filippa Locher. Mit dem Aufpreis bezahle man die Betreiber von Kraftwerken dafür, dass sie Naturstrom ins Netz speisen. Das sei sinnvoll, so Locher. «Unabhängig davon, wohin genau dieser Strom dann fliesst: Je mehr

Wohnungsmarkt Per sofort frisch renovierte

Stadt Frauenfeld – Libelle

3-Zimmer-Wohnung in Frauenfeld zu vermieten. An der Murgstrasse 12. Fr. 1560.– inkl. NK 076 390 40 41

3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2 Spaltig / 20mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich. Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80

Zu vermieten in Frauenfeld:

Menschen mitmachen und je mehr Naturstrom produziert wird, desto weniger Energie aus umweltbelastenden Quellen wird benötigt.» Zu den Naturstrom-Produzenten, die Pepe Lienhard und Filippa Locher besuchten, gehört Ernst Höflinger, der in Bischofszell schon seit rund 30 Jahren ein kleines Wasserkraftwerk betreibt. «Klar ist die Strommenge, die er produziert, übers Ganze gesehen verschwindend klein», sagt Lienhard. «Aber auch das zählt. Für die Energiewende braucht es nicht nur das Engagement von Stromkonzernen, sondern auch von Idealisten.» So sei auch die Begegnung mit Solarstromproduzent Daniel Eugster in Arbon sehr eindrücklich gewesen. «Der Strom vom Dach und von der Fassade seines Haustechnik-Unternehmens deckt nicht nur den Eigenbedarf. Ein Drittel wird als Thurgauer Naturstrom ins Netz gespeist.» Immer mehr Einwohnerinnen und Einwohner bestellen solchen Ökostrom. Zum Abschluss ihrer Tour haben die beiden im Rahmen eines Videoprojekts Passantinnen und Passanten am Frauenfelder Wochenmarkt auf Thurgauer Naturstrom angesprochen. Doch damit taten sie sich schwer, es war ihnen zu werberisch, wie Lienhard sagt: «Wir sind keine Verkäufer, wir sind Botschafter.» Dieses Amt üben sie nach dieser Besuchstour nun mit noch mehr Wissen und Überzeugung aus. «Ich finde es wichtig, dass sich auch die Strombranche für Nachhaltigkeit einsetzt», sagt Locher. Und Lienhard erklärt: «Mit dem Engagement als Botschafter will ich ein Zeichen setzen. Man muss nicht grün sein, um sich für die Energiewende einzusetzen, es braucht nur gesunden Menschenverstand.» (zvg)

bis 96 m²

bis 115 m²

Restaurant mit ca. 40 Sitzplätzen

Zu verkaufen neue Eigentumswohnungen

Telefon 052 720 18 16, 079 689 54 90 oder 052 721 04 04

Zentrumsüberbauung Libelle, Minergie (Erdwärme), moderne Architektur, ausgezeichnete Schallwerte, grosse Balkone, eig. Keller + Waschen.

Immobilien Treuhand AG

Ed. Vetter AG, 9506 Lommis 052 369 45 48 / 079 278 55 99 Infos unter: www.vetter.ch

ERSTVERMIETUNG Altholzstrasse 4 + 6, 9548 Matzingen

Lichtdurchflutete, modern ausgebaute 1½ - 4½ Zimmer-Wohnungen, sowie traumhafte 4½ und 5½ Zimmer-Attikawohnungen.

Junge Familie sucht

Haus mit Garten in Frauenfeld oder Umgebung

Bezugstermin ab November 2019

Denken Sie an Hausverkauf, auch erst in 1–2 Jahren, dann melden Sie sich! A. & S. Biedermann-Peter 076 302 02 67 / dulkara@gmx.net

Telefon: 052 725 04 20 www.goldinger.ch

& Natur & Ruhe 4 ½ Aussicht Aawangen, Dorfstrasse 10 Zimmer

Renovierte Wohnung in kleinem Mehrfamilienhaus mit grosszügigem Grundriss (ca. 120m²), Wohnzimmer mit Cheminée, helle Zimmer, modern ausgebaute Küche, grosses Badezimmer und sep. Gästetoilette, ganze Wohnung mit Laminat. Einzelgarage vorhanden.

FWonline.ch

CHF 1290.–/mtl.

Leserfoto

In Kefikon WG-Zimmer zu vermieten in 2er WG (Altbau)

Tel. 052 725 09 96

Fr. 600.–/Mt., per sofort. Telefon 079 685 56 07

Stellenmarkt Stellenanzeigen inseriert man in der Die Zeitung der Region Frauenfeld

Telefon 052 720 88 80

Gesucht per sofort für junge Frau (24) mit zwei Mädchen (6 und 4) Anstellung im Bereich

Reinigung für Büros oder Wohnungen. Wohnhaft Nähe Frauenfeld. Zuverlässig, fleissig, freundlich und gut integriert. Sie braucht eine Anstellung sonst droht Ausweisung nach Rumänien mit schlimmen Folgen für die Familie. Weitere Informationen gebe ich gerne unter 052 765 36 10 oder unter ak.1@bluewin.ch. Wer hilft?

Ein schlafender Fuchs fängt kein Huhn. Edi Rothen, Frauenfeld

TrainerIn für Mini-Volleyball gesucht TrainerIn für Mini-Volleyball gesucht Der Volleyballverein VBC Frauenfeld sucht auf diesem Weg eine Der Volleyballverein VBC Frauenfeld motivierte Person, welche an einem Training für die U11 und oder sucht auf diesem Weg eine U13 interessiert ist. motivierte Person, welche an einem Der Volleyballverein VBC Frauenfeld sucht auf diesem Weg eine Mehr Informationen auf www.vbcfrauenfeld.ch. Training für die U11 und oder motivierte Person, welche an einem Training für die U11 und oder U13 interessiert ist. U13 interessiert ist.

TrainerIn für Mini-Volleyball gesucht

Mehr Informationen auf www.vbcfrauenfeld.ch Mehr Informationen auf www.vbcfrauenfeld.ch.

Präsident Andreas Tuchschmid erzählt Anekdoten aus der Geschichte des Vereins.

Per sofort suchen wir Sie zur Verstärkung unseres Teams.

Abteilungsleiter Bau-Spenglerei 100 % Das sind Ihre Aufgaben Sie betreuen selbstständig anspruchsvolle Projekte und sind für alle Prozesse der Bauausführung zuständig. Tätigkeitsbereiche Einsatzbereiche: Spenglerei, Steildach, Flachdach, Fassaden Führung des Spengler-Teams und Lehrlingsbetreuung Kundenberatung, Offertwesen AVOR, Projektmanagement Abrechnungen, Nachkalkulation Unterstützung der Geschäftsleitung

Thundorf kickt seit 40 Jahren Am Samstag feierte der FC ThundorfKickers mit einem stimmungsvollen Jubiläumsabend sein 40-jähriges Bestehen. Neben Apéro und Abendessen kamen die zahlreichen Gäste im Festzelt auf dem Schulareal in den Genuss eines mit Überraschungen gespickten Jubiläumsakts. Gespannt lauschten die Kinder in der vordersten Reihe den Erzählungen von Präsident Andreas Tuchschmid, als er

zu Beginn des Jubiläumsakts von der Gründung des Vereins erzählte. Der Fotovortrag startete bereits Anfang der 70er-Jahre, einige Jahre vor der Gründung, als die ersten Spiele der Thundorfer Schüler gegen Tobel oder Matzingen stattfanden. Der Verein wurde am 11. November 1978 gegründet und das erste eigene Grümpelturnier fand dann 1979 statt. «Um etwas Geld einzunehmen und die Teilnahme an anderen Turnieren zu finanzieren», erzählt Andreas Tuchsch-

mid. Der Name FC Thundorf war den Verantwortlichen schnell zu stier, also nannte man sich fortan FC ThundorfKickers. Die Geschichten des Präsidenten wurden immer wieder mit humorvollen schauspielerischen Einlagen aufgelockert. Im Anschluss an den Jubiläumsakt folgte das Dessert und die Verlosung der Sachpreise aus der Fussballer-Tombola. Danach öffnete die Bar und es wurde bei sehr guter Stimmung auf das Jubiläum angestossen. (uk)

Das bringen Sie mit Sie sind Bau-Spengler mit EFZ und weisen einige Jahre Berufserfahrung in den oben genannten Tätigkeitsfeldern aus. Meister- oder Polierausbildung von Vorteil. Sie führen Mitarbeiter und Baustellen nach unternehmerischen Grundsätzen und stellen hohe Ansprüche an sich und Ihre Mitarbeiter. Sie sind selbständig, belastbar, kommunikativ, teamfähig und haben Freude am Beruf. Sie besitzen gute EDV-Kenntnisse und verfügen über gute Deutschkenntnisse. Sie besitzen einen gültigen Fahrausweis der Kategorie B. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto – auch per E-Mail möglich – an: Beerli und Erné AG, Cornelia Kopp, Langfeldstrasse 52a, 8500 Frauenfeld, cornelia.kopp@beerliunderne.ch


Zwei Mehrfamilienhäuser in Matzingen

Baureportage

Kontaktperson: Raffael Anderau Langfeldstrasse 90, 8500 Frauenfeld Telefon 052 725 04 05 raffael.anderau@goldinger.ch

Wohnen mitten im Zentrum von Matzingen An der Altholzstrasse 4 & 6 in Matzingen entstehen zwei Mehrfamilienhäuser mit 17 Mietwohnungen in Minergie-Standard. Die Wohnungen bieten einen hohen Komfort und haben grosszügige Sitzplätze und Balkone. Zudem verfügen alle Wohnungen über eine eigene Waschmaschine und Tumbler, die grösseren Wohneinheiten bieten 2 sehr grosse Nasszellen. Architektenbericht Die neu erstellten Mehrfamilienhäuser liegen im Zentrum von Matzingen. In nächster Nähe befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, Bank und öffentlicher Verkehr. Schulen und Kindergarten sind in wenigen Minuten zu Fuss erreichbar. Eine KITA befindet sich gleich neben der Überbauung. Die Häuser umschliessen einen begrünten und verkehrsfreien Innenhof, über den die beiden Liegenschaften erschlossen werden. Eine Tiefgarage verbindet die beiden Häuser unterirdisch. Die klar strukturierten Fassaden harmonieren mit den modernen Baukuben und den zurückversetzten Attikageschossen. Alle Wohnungen sind ab der Tiefgarage über einen geräumigen Lift erschlossen. Für Velos stehen direkt bei den Eingängen gedeckte Unterstände zur Verfügung. In der Tiefgarage ist ein Bereich für Zweiräder ausgeschieden. Der Wohnungsmix von 1½-, 2½-, 3½- und 4½Zimmer-Wohnungen sowie je eine 4½- und 5½-Zimmer-Attikawohnung deckt vielerlei Wohnbedürfnisse ab. Alle Wohnungen sind mit einer Komfortlüftung ausgestattet. Jede Wohnung verfügt über einen eigenen Waschturm mit

Waschmaschine und Tumbler. Einbauschränke, edle Nasszellen, moderne Küchen und hochwertige Bodenbeläge sind harmonisch und funktional in den grossen Grundrissen arrangiert. Die Grundrisse sind offen konzipiert und lassen durch optimale Strukturierung ein behagliches Raumgefühl entstehen. Die Lamellenstoren werden elektrisch bedient. Zwei ausgebaute Multimedia Steckdosen pro Wohnung und entsprechende Leerdosen in den übrigen Wohnräumen ergänzen die gut dotierte Elektroinstallation. LED-Einbauleuchten tauchen Bäder, Küchen und Gänge in ein angenehmes Licht. Der Sitzplatz, die Terrasse oder der Balkon ist über eine grosse Hebe-Schiebetüre erschlossen. Wohnungsausbau Die Grundrisse lassen viel Spielraum für die individuelle Möblierung. Die 3½-, 4½- und 5½Zimmer-Wohnungen werden mit einer Kochinsel ausgestattet. Alle Küchen verfügen über einen Dunstabzug, Kühlschrank inkl. separatem Tiefkühlschrank, Geschirrspüler, Backofen sowie

einer Natursteinabdeckung. Die Attikawohnungen verfügen über einen separaten Steamer. Die Küchengestaltung wird von einer pflegeleichten Glasrückwand und modernen Küchenfronten sowie Einbauleuchten abgerundet. Jede Wohnung verfügt über eine sehr grosse, offene Dusche. Die grösseren Wohneinheiten verfügen über zwei grosse Duschen sowie einer Badewanne. In allen Nasszellen befinden sich verchromte Armaturen. Im Wohnzimmer sowie den Zimmern erzeugt ein sehr schöner Echtholz-Eichenparkett ein behagliches Wohnklima. Die Raumwärme wird durch eine Erdwärmepumpe erzeugt. Die Wärmeverteilung erfolgt über eine Bodenheizung. Für ein angenehmes Klima sorgt eine kontrollierte Wohnungslüftung. Sämtliche Wohnungen ab 2½ Zimmer, erhalten im Entrée einen Einbauschrank sowie eine Garderobe. Die Sitzplätze, Balkone und Terrassen sind gegen Westen ausgerichtet und bieten gemütliche Stunden bei grossartigen Sonnenuntergängen. Matthias Romer, buvag, Sirnach Raffael Anderau, Goldinger Immobilien AG, Frauenfeld

Planerbox Elektroplanung: Kurt Baldinger AG Elektroplanungsbüro Oberdörfli 10c 9215 Schönenberg a.d.Thur

Bezug/Informationen Die Wohnungen in der Liegenschaft Altholzstrasse 6 (1½- und 4½-Zimmer-Wohnungen sowie eine 5½-Zimmer-Attikawohnung) sind per 1. November 2019 bezugsbereit. Die Objekte in der Liegenschaft Altholzstrasse 4 (2½- und 3½-Zimmer-Wohnungen sowie eine 4½ ZimmerAttikawohnung) stehen den Erstbewohnern per 1. März 2020 zur Verfügung. Selbstverständlich ist es möglich, auch einen späteren, individuellen Bezugstermin zu vereinbaren. Weitere Informationen wie Projektbeschreibung, Grundrisspläne, Ausbaubeschrieb der Wohnungen, etc. erhalten Sie auf Anfrage von der GOLDINGER Immobilien AG, Frauenfeld.

Die 1½- und 4½-Zimmer-Wohnungen sowie die 5½ Zimmer-Attikawohnung können ab sofort besichtigt werden. Vereinbaren Sie noch heute einen Besichtigungstermin für Ihr Wunschobjekt.

www.goldinger.ch Wir danken den Firmen für die gelungenen Arbeiten.

PROFESSIONELLE BERATUNG & KREATIVE GESTALTUNG VON TRAUMBÄDERN.

parkett - laminat - spannteppich - kork - linoleum ■ Eiche Landhausdielen ■ Design-Vinylbeläge ■ Parkett Renovationen, schleifen, siegeln showroom matzingen tg winkler bodenleger ag stettfurterstrasse 10 ch-9548 matzingen tg tel. +41 (0)52 376 16 24 www.bodenlegerag.ch

winkler

BISAG_Kuechen_2f.indd 1

©

bodenleger ag

Küchen für Geniesser.

qualität zu messerscharfen preisen

MATHIS SANITÄR GMBH ALTE POSTSTRASSE 11 9548 MATZINGEN

BISAG Küchenbau AG Zürcherstrasse 79 8500 Frauenfeld 18.11.14 15:24

052 376 15 53 WWW.MATHIS-SANITAER.CH INFO@MATHIS-SANITAER.CH

bisag.ch

BISAG_Ins_104x38mm.indd 1

22.03.18 07:47

Besten Dank für den Auftrag

Steigweg 1 CH-8355 Aadorf

info@wuethrich-schreinerei.ch www.wuethrich-schreinerei.ch

T +41 52 376 13 83 F +41 52 376 24 38

WIR DANKEN DER BAUHERRSCHAFT FÜR DEN GESCHÄTZTEN AUFTRAG

8264 Eschenz Tel. 052 741 44 77 www.umbrichtag.ch

Sanitäre Anlagen Spenglerarbeiten Heizungen

Solaranlagen Wärmepumpen Planung


Handel und Gewerbe Wängi Musterhausen Haustür-Aktion 10% Rabatt auf Grundausführung

bis Ende März Grösse - Form - Farbe - Holzart - Glas - Termin

Diese Sonderseite wurde ermöglicht durch die Inserenten. Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihren nächsten Einkäufen oder Aufträgen und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen. Der Schweizerische Plattenverband SPV verleit erstmals sein Kompetenzlabel Platinuim. Das Kompetenzlabel steht für Qualität, Wettbewerbsfähigkeit und Berufsstolz und ist Ausdruck der Professionalität eines Unternehmens in der Branche. Platinium-Betriebe zeichnen sich aus durch ausserordentliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden, Qualitätskontrolle, Innovation und Angebotsdifferenzierung, Produktequalität und ethisch-unternehmerische Grundsätze.

Ein Stück Amerika mitten in Wängi!

Bei der Werder Schreinerei AG in Wängi kann man sich wunderbar inspirieren lassen für die Gestaltung von Bad, Küchen, Möbel, Innenausbau, Parkett und Türen.

Englisch lernen mit Muttersprachlern

Haustür-Aktion 10% Rabatt Ob modern oder klassisch, wir finden den passenden Türabschluss für Ihr Haus. Hoher Isolationskomfort mit Minergietüren, Einbruchschutz dank VSG Gläser & Sicherheitsbeschlag Glastüren nach Ihren wünschen designt, traditionelle holzdoppel- oder farblackierte Flächen. Die Ausstellung im 1. Stock an der Brüllstrasse 7 in Wängi ist einzigartig mit ihrem 350m2 grossen Showroom: Die Inneneinrichtungen überzeugen in Farbgebung, Harmonie, Raffinesse, Praktikabilität und Eleganz. «Aha so könnte das aussehen!» Vor allem aber liegt Werders Stärke in der passgenauen Ausgestaltung der Kundenwünsche. Das Werder-Team freut sich auf Ihren Anruf und Besuch. Öffnungszeiten: Mo – Do: 8 – 12 Uhr und 13.30 – 17 Uhr Fr: 8 – 12 Uhr und 13.30 – 16 Uhr Abends und Samstag nach Vereinbarung.

Grundlagen Externe Firmenkurse Übersetzung & Korrektur Business English Konversation Literatur

Kleine Gruppen bis 6 Personen Exklusiv Muttersprachler English only!

www.speak– english.ch

In diesem Jahr stand das alte Kunsthandwerk Weben im Zentrum. Die Stammgruppe Weben, unter der Leitung von Saidja Elmont und Debora Strässle, stellte sich vor. Gross und Klein versuchten sich im Weben und schossen, unter fachkundiger Anleitung, einige Schiffchen hin und her. Die Festwirtschaft, das Goldspiel, die Dartscheibe, das Kinderschminken sowie der Verkaufsstand waren weitere Angebote am Fest. Musikalisch wurden die Besucherinnen und Besucher durch den Handorgel- und Gitarrenclub Pfyn unterhalten. (zvg)

Unterricht bis 21 Uhr In Wängi, 10 min ab Frauenfeld Gratis parken

052 534 97 86

Kostenloses Angebot für Vereine 2020 startet die Frauenfelder Woche eine Sonderseiten-Serie zu Neuheiten aus den Gemeinden. Auf jeder Seite kann sich ein Verein kostenlos vorstellen. Interessierte Vereine melden sich bei: m.waldvogel@frauenfelderwoche.ch

Ein altes Kunsthandwerk wird vorgestellt Das Lindenweg-Fest der Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg fand am Samstag, 24. August 2019 bei schönstem Wetter statt.

Diplomvorbereitung

In Wängi, fernab von Fiirabigstau und Parkplatznot, wird seit 2 Jahren auf lockere aber effektive Weise Englisch gelernt. Sie sprachen mal ganz gut Englisch, haben aber wieder vieles vergessen? Sie haben Grundkenntnisse, sollten aber ein Diplom erlangen? Sie verstehen nur Bahnhof? – Alles gute Gründe, um uns zu kontaktieren! Bei uns lernen Sie Englisch – in Kleingruppen oder privat, auf allen Stufen, für jedes Alter und mit erfahrenen Lehrern aus den USA. Werden Sie jetzt Teil einer brandneuen Gruppe! Speak English Wilerstrasse 3, 9545 Wängi 052 534 97 86, www.speak-english.ch

Mitteilung der Raiffeisenbank Aadorf

Bühler geht

Peter Bühler, Vorsitzender der Bankleitung der Raiffeisenbank Aadorf, hat sich entschieden, das Unternehmen zu verlassen. Peter Bühler hat sich entschieden, die Raiffeisenbank Aadorf zu verlassen. Der Verwaltungsrat bedauert diesen Entscheid sehr. Der Verwaltungsrat dankt ihm für seinen langjährigen, erfolgreichen und sehr engagierten Einsatz für die Raiffeisenbank und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Frank Gössi, Verwaltungsratspräsident: «Ich danke Peter Bühler für seinen ausserordentlichen Einsatz als Vorsitzender der Bankleitung der Raiffeisenbank Aadorf. Peter Bühler hat in den vergan-

genen 27 Jahren als profilierte und hochgeschätzte Persönlichkeit ganz entscheidend zum Erfolg der Raiffeisenbank Aadorf beigetragen. Ich wünsche ihm alles Gute und viel Erfolg für seinen weiteren beruflichen und privaten Weg.» Patrick Müller wird als stellvertretender Vorsitzender der Bankleitung die operative Leitung der Bank interimistisch per 1. September 2019 übernehmen. Patrick Müller ist seit 2002 in der Bankleitung der Raiffeisenbank Aadorf und bringt 22 Jahre Bankerfahrung mit. Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter werden mit separatem Schreiben persönlich informiert. (mgt)


17

Frauenfelder Woche | 28. August 2019

FRAUENFELD

Anrufen und inserieren! 052 720 88 80

EN & ANTWORT N E G A R F : L E KLIMAWAND SCHÄR CHRISTOPH . R D . F O R P MIT KLIMA, ETH OSPHÄRE & R ATM

INSTITUT FÜ

Öffentlicher Vortrag & Diskussion anschliessend Apero Freitag 6. September, 19.30 - 21.00 Uhr Rathaussaal Frauenfeld

Adrian Amstutz, Stefan Mühlemann, Daniel Vetterli, Verena Herzog, Jan Keller, Marco Bortoluzzi, Pascal Schmid und Ruedi Zbinden, Präsident der SVP Thurgau.

Bilder: Andreas Anderegg

Der 8. Lauf der Öpfel-Trophy in Felben-Wellhausen war ein Erfolg

Tolle Ambiance beim 8. Trophy-Lauf Ideales Laufwetter, interessante Bahnen und erneut über 800 Sportbegeisterte aller Generationen prägten den Dorf-OL vom vergangenen Freitag am Fusse des Wellenbergs. Die Gemeinde Felben-Wellhausen erwies sich als toller Gastgeber, sodass sich erneut Athleten aus der ganzen Schweiz auf die zehn verschiedenen Bahnen begaben. Sehr zur Freude der Organisatoren sorgten auch fast 100 Familien für ein buntes Treiben in den Gassen der Thurtalgemeinde. Am Ziel erhielten die Teilnehmer den verdienten Lohn in Form von Thurgauer Apfelprodukten, die mit Heisshunger verzehrt wurden.

Sportministerin an vorderster Front Mit am Start war neben mehreren Gemeindepräsidenten auch Regierungsrätin Monika Knill, die auf dem Heimweg nach Alterswilen noch locker und stilsicher die drei Kilometer lange Bahn für Fun-Läufer bewältigte. Noch schneller unterwegs waren die Vertreter der Nationalmannschaft, welche die willkommene Gelegenheit nutzten, nach der Wald-WM in Norwegen wieder einmal einen Dorfsprint zu absolvieren. Martin Hubmann und Andreas Kyburz zeigten sich begeistert von der Atmosphäre im Dorf und lobten die recht schwierige Bahn in der Elitekategorie.

Immer schneller und präziser unterwegs sind die fast 80 Vertreter der 16 RegioGemeinden. Offenbar haben sich die meisten von ihnen kartentechnisch und auch läuferisch stark verbessert, lagen doch die Spitzenleute recht eng beieinander. Fast hätten die Einheimischen den anderen ein Schnippchen geschlagen und den Sieg errungen, doch da kurzfristig eine Dame im Aufgebot fehlte, mussten sie den Hüttwilern und Uesslingern den Vortritt lassen. Diese beiden Teams werden in zwei Wochen beim nächsten Lauf in Diessenhofen den Gesamtsieger unter sich ausmachen. Heinz Stuber Ranglisten unter: www.oepfel-trophy.ch

Nationalrat Adrian Amstutz erläutert die Parolen der SVP Schweiz.

Jassen und Austausch im Restaurant Krone Pfyn.

Spannender Jassabend mit SVP-Nationalräten in Pfyn Am Freitag wurde im Restaurant Krone in Pfyn gejasst. Im Hinblick auf die Wahlen im Herbst konnten die Gäste zusammen mit den amtierenden wie auch mit den neuen Kandidaten einen Jass schieben und interessante Gespräche führen. Auch Mitglieder der Jungen SVP waren an den Jasstischen präsent und es gab einiges zu diskutieren. Die SVP des Bezirks Frauenfeld hatte den Berner Nationalrat Adrian Amstutz eingeladen, der in seiner Rede die Parolen der SVP erläuterte. Der Präsident der SVP Thurgau Ruedi Zbinden

Chinesische Medizin in Perfektion

Schmerzen? Natürlich behandeln. Unbeschwert leben. Nach einer Therapie bei TongTu fühlen Sie sich befreit, leistungsfähig und spüren wieder uneingeschränkte Lebensfreude. Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) wirkt nachhaltig, natürlich und ohne Nebenwirkungen. Übrigens: Unsere Website ist neu – und voller spannender Infos und Tipps. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – telefonisch oder auf www.tongtu.ch. Akupunktur, Kräutertherapie, Schröpfen, Tuina-Massage

appellierte an die rund 40 anwesenden Jassfreunde, dass es die drei Sitze aus dem Thurgau in Bern zu verteidigen gelte. Daher wurde in Absprache mit dem Zentralvorstand im Thurgau auf die umstrittene Plakatkampagne verzichtet. Die Liste 5 ist bereit und die Erwartungen sind hoch. Gesellig ging es dann beim Jassen zu und her, ein reichhaltiger Gabentisch sowie das hervorragende Essen machten den Abend zu einem vollen Erfolg. Andreas Schneller

Seit ü 14 Jah ber r 18 Sta en mit ndor t en in der S c hwe iz

Kaiming CHEN, TCM-Therapeut

Praxis Frauenfeld Zürcherstrasse 145/147 8500 Frauenfeld 052 721 18 18


18

28. August 2019 | Frauenfelder Woche

Blumen trösten. Wir beraten Sie gerne.

Traueranzeigen

Blumen Stift Höfli Grabenstrasse 7, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 71 36, www.stift-hoefli.ch

DANKSAGUNG

Öffnungszeiten: Di– Fr 09.00–12.00 und 13.00–18.30 Uhr Sa 09.00–16.00 Uhr durchgehend Mo geschlossen

Wenn tausend Sterne am Himmel stehn, schau hinauf Du kannst sie sehen, der hellste, das bin ich, schau hinauf und denk an mich. Wir danken allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für die grosse Anteilnahme, die Karten, Blumen und Spenden, es hat uns sehr berührt.

Amtliche Anzeigen

Hans Albert

1. Dezember 1931 – 17. August 2019 Mathilde Frehner von Herisau AR, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Schlossmühlestrasse 23. Die Trauerfeier findet am Montag, 2. September 2019 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung direkt in der Kirche.

22. Februar 1940 bis 19. Juni 2019 Ein besonderer Dank geht an: – das Ärzteteam und Pflegepersonal (KSW) – das Mobile Palliative Care Team, Winterthur – die Spitex Eulachtal, Wiesendangen – Pfarrer Ch. Herrmann für die tief bewegende Trauerfeier Gundetswil, im August 2019

Zitat

Die Trauerfamilien

Kirchliches

Wir Menschen sind Engel mit nur einem Flügel, um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano De Crescenzo STADTKIRCHE So, 09.15 Gottesdienst plus mit Musik

Bestens gerüstet für Laienpredigt-Dienst Mit der Diplomierungsfeier im Gottesdienst vom Sonntag, 25. August 2019 in Weinfelden, endete für 24 Absolventinnen und Absolventen die einjährige Ausbildung zum Laienpredigt-Dienst. Die Evangelische Landeskirche Thurgau erteilte 14 Frauen und 10 Männern die Erlaubnis zu Gottesdienststellvertretungen. Soviel wie dieses Mal waren es noch nie. 14 Frauen und 10 Männer beendeten den dritten Ausbildungsgang der Evangelischen Landeskirche Thurgau für den Laienpredigtdienst. Kirchenratspräsident Wilfried Bührer überreichte ihnen die Diplomurkunde, die berechtigt, selbstständig Gottesdienste in den 63 Kirchgemeinden der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau zu leiten. Damit verdoppelt sich die landeskirchliche Liste der anerkannten Laienpredigerinnen undprediger, die für Pfarrstellvertretungen im Gottesdienst angefragt werden können.

des sich abzeichnenden Pfarrmangels sind wir froh um diese Rückgriffmöglichkeit.» Ganz besonders freut sie sich über das breite Altersspektrum der Neuausgebildeten: «Dass die zwischen 20 und über 70 Jahre alten Lehrgangsteilnehmenden im Austausch über Lebensund Glaubensfragen zum Team zusammengewachsen sind und dass sie nun hoch motiviert Gottesdienste halten wollen, ist doch mehr als erfreulich!»

Komfortables Polster Angst, nicht zum Einsatz zu kommen, müssen die bestens ausgebildeten Laien nicht haben. Kirchenrätin Gerda Schärer strahlt: «Gerade jetzt, wo wir unseren Pfarrpersonen zwölf Freisonntage statt bisher zehn im Jahr zugestehen, entlastet dieses Polster. Auch angesichts

Ausstrahlende Freude Den Abschluss-Gottesdienst gestalteten die neuen Laienpredigerinnen und -prediger ebenfalls als Team. Die Freude, über das, was sie im vergangenen Jahr unter Kursleitung von Pfarrer Peter Keller Wertvolles gelernt und erfahren hatte, gab die Gruppe glaubhaft in Mu-

sik, Lesung zum Gleichnis vom Sämann und Anspiel weiter. Ihre Begeisterung steckte an. Spürbar war das besonders beim humorvollen Rückblick auf die Ausbildungsinhalte und die Dialektfrage sowie den warmherzigen Dank an ihren Kursleiter. Vertrauen und Loslassen In seiner Predigt zu Markus 4, 26-29 über das Reich Gottes und das Wachsen der Saat, stellte Pfarrer Peter Keller das eigene Vermögen in Beziehung zu Gottes Wirken: «In unserer Verantwortung steht das Säen von Gottes Wort. Was daraus wächst liegt in Gottes Zuständigkeit», gab er seine Lehrgangsabsolventinnen und -absolventen mit auf den Weg. Brunhilde Bergmann

Flohmarkt in Thundorf

KURZDORF So, 10.30 Mundartgottesdienst plus

Anstelle des beliebten Bring- und Holmorgens der Gemeinde Thundorf findet am 14. September erstmals ein Flohmarkt im Gemeindesaal statt. Nach dem Motto: aus der Gemeinde für die Gemeinde werden die Bewohner des Dorfes aufgerufen, an diesem Anlass ihre intakten Zier- und Gebrauchtgegenstände zu veräussern. Den Auftakt machen die Schülerinnen und Schüler am Freitag, 13. September. Die Schule Thundorf beteiligt sich am nationalen Clean-Up-Day und sammelt in der Gemeinde herumliegenden Abfall. Dieser wird dann unter fachkundiger Aufsicht getrennt und entsprechend entsorgt. Am Samstag, den 14. September sind dann die Einwohner der Gemeinde eingeladen, ihre «Schätze» im Gemeindesaal zu verkaufen. Von 10 bis 14 Uhr darf gehandelt, getauscht und verkauft werden. Die Kafistube lädt zum Verweilen ein. Die Organisatoren freuen sich über viele Besucher und Käufer aus den umliegenden Gemeinden. Die Einwohner der politischen Gemeinde Thundorf ab Oberstufenalter können sich am Flohmarkt beteiligen. Da es der erste Flohmarkt ist, werden keine Standgebühren erhoben. Silvia Rohner von der Minikrippe Aladin nimmt die Anmeldungen gerne entgegen. Verkauft werden darf fast alles was noch intakt ist und vielleicht in einem anderen Haushalt Verwendung findet – aber keine Lebensmittel. Das OK-Team und die Gemeinde freuen sich über viele Besucher. (mgt)

KATH. STADTKIRCHE So, 17.00 Frauenfelder Abendmusiken www.evang-frauenfeld.ch

Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net So, 09.30 Gottesdienst Programme für Kids / Teens Mit Möglichkeit, Gebet um Heilung oder persönliche, prophetische Eindrücke zu empfangen.

Juchstrasse 5, Frauenfeld www.gvc-frauenfeld.ch So, 10.30 Gottesdienst Kids- & Teensprogramme

Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch So, 09.15 Gottesdienst So, 10.45 Gottesdienst mit Kinder- und Teensprogramm

So 1.9. 17.00 Uhr THE WHITE CROW – Nureyev von Ralph Fiennes GB 2017, 122 Min, E/d, ab etwa 14 In den 1950er Jahren avanciert Rudolf Nureyev (Oleg Ivenko) zum grössten Ballettstar der Sowjetunion. Er wird von den Kommunisten vereinnahmt, doch er fühlt sich nicht mehr wohl zu Hause. 1961 gibt es endlich die Chance, gemeinsam mit dem Kirov Ballett in Paris aufzutreten. Nureyev begeistert die Leute. Von den Beamten des Geheimdienstes KGB wird er ständig beobachtet, doch trotzdem schafft er es, auch allein die Stadt zu erkunden. In Nureyev reift der Gedanke, dass er im Westen bleiben will. Als es zurück in die Sowjetunion gehen soll, weigert er sich das Flugzeug zu betreten.

Leserbrief

Vielfalt, statt Einfalt

Gottesdienst zum Auftakt

Wenn die SVP auf ihren Wahlplakaten die anderen Parteien als Schädlinge darstellt, verkennt sie etwas Entscheidendes des Erfolgsmodells Schweiz: Die politische Vielfalt und nicht die politische Einfalt hat die Schweiz zu einem der attraktivsten Länder der Welt gemacht. Alex Hess, Frauenfeld

Die Arbeitsgruppe SchöpfungsZeit der Landeskirchen im Thurgau lädt zum Impulstag mit ökumenischem Gottesdienst am Sonntag, 1. September 2019, um 9.30 Uhr nach Berlingen ein. Um 10.30 Uhr hält die Esskulturhistorikerin Karin Peter ein Referat über Geschmackssinn und Nachhaltigkeit.

gemitarbeiterin Anita Wirz und der Arbeitsgruppe SchöpfungsZeit gestaltet.

Geschmackssinn testen Im anschliessenden Referat um 10.30 Uhr «Wie schmeckt Glück?» spricht Karin Peter, Esskulturhistorikerin aus Kreuzlingen, zum Thema Geschmackssinn und Nachhaltigkeit. Dabei geht es um das Zusammenspiel von Schmecken, Riechen und Emotionen, und um Lebensmittel, die seit Jahrhunderten im Thurgau angebaut und verspeist werIm Fokus der SchöpfungsZeit 2019 den. So auch Brot und Wein, die prästeht der Geschmackssinn, das Motto gendsten Nahrungsmittel des Christenheisst «Götterspeise und Teufelshörn- tums. Diabetes – wasAuftaktveranstaltung nun ? chen». So auch der Titel des ökume- Die regionale zur Beratungsstellen in Ihrer2019 Region nischen Gottesdienstes in der 20 EvangeSchöpfungZeit schliesst mit einem lischen Kirche Berlingen. Er wird vom Apéro um 11.00 Uhr mit typischen diabetesschweiz Pfarrer der gastgebenden EvangeKöstlichkeiten aus der Region. diabetesschweiz lischen Kirchgemeinde Berlingen, Luwww.diabetesschweiz.ch / PC 80-9730-7 kas Mettler, der katholischen SeelsorBrunhilde Bergmann

diabetesschweiz: Füllerinserate 2016 54 x 25 mm

Diabetes – was nun ? 20 Beratungsstellen in Ihrer Region

diabetesschweiz

diabetesschweiz

Information. Beratung. Prävention.

Information. Beratung. Prävention.

www.diabetesschweiz.ch / PC 80-9730-7

54 x 40 mm

Information. Beratung. Prävention.

So, 16.00 IKT Interkultureller Gottesdienst

Zentrum für Spiritualität, Bildung und Gemeindebau der Evang. Landeskirche TG Kartause Ittingen, Warth, 052 748 41 41 Kurse und Infos: www.tecum.ch So, 1.9., 18.00 Taizéfeier in der Klosterkirche Mi, 4.9., 20.00 Stammtischgespräch «Life for Future», Brauhaus Sternen, Frauenfeld Do, 5.9., 19.00 Vortrag zu den Kartäusern So, 8.9., 14.00 Geführte Labyrinthbegehung


19

Frauenfelder Woche | 28. August 2019

Frauenfeld – Linth II. 2. Liga, Gruppe 2 Kleine Allmend, Dienstag, 3. September, 20.15 Uhr Keramische Wand- und Bodenbeläge Natursteinarbeiten Beat Bhend, 8512 Thundorf Telefon 052 376 19 29 / www.bhend-keramik.ch

Statt am nächsten Samstag, findet das erste Heimspiel der Frauenfelder 2.-LigaFussballer gegen die Reserven von Linth erst am Dienstag, 3. September, statt.

CORTI CORTI AG Baudienstleistungen Zürcherstrasse 34 8500 Frauenfeld info@cortibau.ch

Elektro

Telecom

Neue stellen sich vor

Multimedia

www.habersaat-ag.ch

Frauenfeld

Offensichtlich wollten die FCF-Akteure in Sirnach ihrem ehemaligen Trainer Exouzidis zeigen, was sie wirklich können. Dieses 7:0 auswärts kam in diesem Ausmass doch eher überraschend. Der neue Trainer Vintem nahm dieses krasse Ergebnis gerne zur Kenntnis: «Natürlich bin ich mit dem Team zufrieden. Man muss schon sehen, dass vieles für uns gelaufen ist. Aber wir waren klar besser.» Nach diesem guten Meisterschafts-Auftakt bekommen nun die Zuschauer auf der Kleinen Allmend die neue Equipe erstmals zu sehen. Zum Glück konnten bisherige Leistungsträger von hinten bis vorne (Goalie Bretscher, Verteidiger und Captain Angst, Mittelfeldakteur Maag und Stürmer Kälin) gehalten werden. Dazu kommen einige Rückkehrer, etwa der routinierte Ruch. Und das eine oder andere Talent aus den eigenen Reihen erhält seine Chance. Neu ist auch das Trainerduo Vintem und sein Assistent Ivankovic. Der Hauptverantwortliche freut sich besonders darüber, «dass ich 22 Spieler im Kader habe und deshalb auf verschiedene Varianten zurückgreifen kann.» Wer beim Gegner aufläuft, ist etwas ungewiss, denn die

Die Druckerei in Frauenfeld.

dem auch das Fanionteam vertreten ist. Noch mit dabei ist der FCF in der Ko-Konkurrenz. Die Auslosung in der Cup-Vorrunde hat eine weitere Partie auf eigenem Terrain ergeben. Am Samstag, 14. September, trifft man auf das gleichklassige Mels. Ruedi Stettler

GENIUS MEDIA AG Gestaltung | Satz | Offsetdruck | Digitaldruck 8500 Frauenfeld | 052 723 60 70 | www.geniusmedia.ch

Platz für Ihr Logo 052 720 88 80

BISAG_Kuechen_2f.indd 1

FCF-Keeper Bretscher hat alles im Griff.

18.11.14 15:24

Bild: Markus Bauer

Acht Thurgauer Meistertitel für die Turnfabrik Frauenfeld

Verabschiedung

Edy Wirth hat die EWE Elektro AG Hüttwilen per 15.08.2019 nach 22 erfolgreichen Jahren verlassen. Zu diesem Anlass wurde am 09.08.2019 in der Hagschnurer Schüür Hüttwilen eine Abschiedsparty mit Kunden, Freunden und Familie gefeiert. Zahlreiche Ansprachen und originelle Beiträge, die Band und das gute Essen sorgten für ausgelassene Stimmung bis in den frühen Morgen.

Reserven von Linth (gewannen zum Auftakt gegen Uzwil II mit 2:1) können bei Bedarf auf Unterstützung aus dem Fanionteam zählen. Doch Vintem ist das eigentlich egal: «Wenn alle von uns mit der richtigen Einstellung auf den Platz gehen, können wir auch gegen eine verstärkte Equipe dagegen halten.» Am Montag war Regeneration angesagt. Trainiert wurde am Dienstag und Donnerstag voll, weil am Freitag auf der Kleinen Allmend ein Sponsor-Anlass stattfindet, bei

Edy danken wir für seinen engagierten Einsatz bei der EWE Elektro AG und wünschen ihm auf seinem weiteren Lebensweg alles Gute. Gleichzeitig gratulieren wir unserem langjährigen Mitarbeiter Albert Weber zu seiner neuen Tätigkeit als Teilinhaber und freuen uns auf die weiterhin angenehme Zusammenarbeit. (zvg)

Patric Meyer, Sandra Meyer, Edy Wirth, Anja Weber und Albert Weber.

Am vergangenen Wochenende durfte die Turnfabrik Frauenfeld die diesjährigen Thurgauer Meisterschaften in den Sporthallen der Kantonsschule Frauenfeld durchführen. Die spannenden Wettkämpfe wurden vor grossem Publikum ausgetragen. Bereits am Samstag zeigten die Geräteturner super Leistungen. In der Kategorie 3 erzielte Elija Rickenbach den ausgezeichneten zweiten Rang und wurde Thurgauer Meister. Leon Aretano konnte sich als Fünfter über eine Auszeichnung freuen. Noah Walker erturnte sich in der Kategorie 4 den ersten Rang und darf sich Thurgauer Meister nennen. Auch in der Kategorie 5 ging der Titel durch Robin Gera an die Turnfabrik. Seine beiden Teamkollegen Thimo Strupler (6.) und Jonas Hasler (8.) durften sich eine Auszeichnung umhängen lassen. In der Kategorie 6 erreichte Xeno Oettli mit spitzen Noten den ersten Platz und war bester Thurgauer. Auch die Geräteturnerinnen der Kategorie 1 zeigten tolle Leistungen. Athena Olivier durfte sich über den dritten Rang freuen, dicht gefolgt von Teamkollegin Sarah Seward auf Rang Vier. In der Kategorie 2 heisst die neue Thurgauer Meisterin und Siegerin Carina Nadler. Lena Bleiker (5.) und Simona Wellauer (9.) erreichten ebenfalls eine Auszeichnung. Christina Meyer erturnte sich in der Kategorie 6 den zweiten Rang und wurde Vize Meisterin. Teamkollegin Lara Betschart wurde 10. und freute sich über eine Auszeichnung. Lara Borner, die in der Kategorie 7 startete, konnte ihren Wettkampf fehlerfrei absolvieren und wurde mit sensationellen 38.55 Punkten Erste und Thurgauer Meisterin. Ramona Fröhli erreichte bei den Damen den zweiten Rang. Am Samstagabend wurde zum ersten Mal der Supercup ausgetragen. Dies ist ein Showwettkampf, an welchem

die besten vier Turnerinnen und Turner der Kategorien 6 und 7 teilnehmen dürfen. Diese traten in Paaren im KOSystem gegeneinander an. Eine Jury, bestehend aus fünf prominenten Persönlichkeiten, bewertete die Paare anhand der vorgetragenen Show Acts. Alle Paare boten eine sensationelle Unterhaltung und wurden durch eine super Stimmung der Zuschauer belohnt. Das Siegerpaar waren schlussendlich Xeno Oettli (Turnfabrik Frauenfeld) und seine ausserkantonale Teamkollegin Jenny Ronner (TV Siebnen).

Auch am Sonntag wurde nochmals erfolgreich geturnt. In der Kategorie 3 erreichte Kisha Brändle den ersten Rang und war somit beste Thurgauerin. Eine Kategorie höher war Alissia Bommer (5.) beste Frauenfelderin und wurde ausgezeichnet. In der Kategorie 5 erreichte Meret Zahner den zweiten Rang und gewann den Thurgauer Meistertitel. Teamkollegin Corinne Meier wurde Siebte und durfte eine Auszeichnung entgegennehmen. Viele weitere Auszeichnungen komplettierten das tolle Vereinsergebnis! Lara Betschart

Sport-Agenda Samstag 31.08 10 – 12 Uhr: nationaler Schwinger-Schnuppertag, Schwinghalle 11 Uhr: Volleyball- und Faustballplauschturnier, Thundorf 13.30 Uhr: CEVI 2-Stundenfahrt, Riethof Eschlikon 15 Uhr: Bodysoccer-Turnier, Schulhaus, Buch 15.45 Uhr: Frauenfelder Stadtlauf, Start/Ziel: Oberes Mätteli Sonntag 01.09 10 Uhr: Seifenkistenrennen, Langenharterstrasse, Müllheim


20

28. August 2019 | Frauenfelder Woche

Die neuen Stadtmeister

Sport

Auf den Plätzen des TC Frauenfeld fanden die Halbfinal- und Finalspiele der Frauenfelder Stadtmeisterschaften statt. Bei ausgezeichneten Wetter- und Platzverhältnissen wurde in elf Kategorien (Bild) die Sieger erkoren. Herausragend waren Roberta Pedroni und Andreas Wieser, die in ihren Kategorien im Einzel und Doppel gewinnen konnten. Gleichzeitig wurden die neuen Tennisplätze nach fünfwöchiger Umbauzeit eingeweiht. Dank eines wasserdurch-

lässigen Aufbaus kann auch bei regnerischen Verhältnissen schneller wieder gespielt werden. (tcf)

Jogging Einsteiger-Kurs des LSV Frauenfeld Am Montag, 2. September 2019, startet der Jogging Einsteiger-Kurs des Laufsportverein Frauenfeld. Kurzentschlossene können sich noch anmelden! Das Training findet jeweils am Montag und Mittwoch von 18.00 bis ca. 19.15 statt und dauert 10 Wochen. Die Kosten sind Fr. 120.– pro Person. Zum ersten Training treffen wir uns am 02.09.2019 um 18.00 beim Lauftreff auf dem Parkplatz des Galgenholz (Thurstrasse, in der Nähe der Sportanlage Kleine Allmend).

Schlappe für Wängi

Stucki neuer König

Bei Abtwil-Engelburg kamen Wängis 2.-Liga-Fussballer zum Saisonauftakt trotz viel Engagement beim 5:1 (2:1) etwas unter die Räder. Als die St. Galler in der 32. und 34. Minute zügig vorlegten, musste man etwas um den FCW bangen. Doch Bommer brachte rasch neue Hoffnung mit dem 2:1 (37.) Aber kurz nach dem Tee fiel mit dem 3:1 (50.) eine Vorentscheidung. Die beiden nächsten Treffer (61./94.) waren eigentlich nur noch Zugabe. Nach dem Cup-Aus bei Frauenfeld mit 1:2 ist dies eine weitere bittere Niederlage. (rs)

Nicht die als grosse Favoriten angetretenen Armon Orlik (3a), Pirmin Reichmuth (3b), oder der Thurgauer Samuel Giger (4.), gewannen das Eidgenössische Schwing- und Aelplerfest in Zug, sondern der Berner Routinier Christian Stucki. Er bodigte im wohl kürzesten Schlussgang aller Zeiten den davor klar führenden Joel Wicki. Der Innerschweizer wurde punktgleich im Rang 1b klassiert. Neben Giger holte von den Thurgauern nur noch Domenic Schneider (9e/Friltschen) den Kranz. (rs)

Gold für Martin Fuchs

Fabian Frei im Hoch Der Frauenfelder Fussballprofi Fabian Frei durfte letzte Woche die Geburt seiner zweiten Tochter namens Mara bekannt geben. Das Hoch hält auch im Sport an, wo er in Neuenburg beim Super-League-Match gegen Xamax (0:3) für Basel in der 55. Minute das wegweisende 0:1 erzielte. (rs)

Anmeldung bitte an Andi Grieder, E-Mail: beisitzer2@lsvfrauenfeld.ch. Er beantwortet auch gerne deine Fragen. Wir freuen uns auf Dich! Dein LSV Frauenfeld-Team

Auszeichnung von Solidar Suisse Die Stadt Frauenfeld hat im Rahmen des Solidar-Gemeinderatings vier von fünf möglichen Globen erhalten und ist mit einem Diplom ausgezeichnet worden. Das Gemeinderating untersucht, ob Schweizer Gemeinden ihre globale Verantwortung wahrnehmen, indem sie sich in Entwicklungsprojekten engagieren und ihre Beschaffung sozial nachhaltig gestalten. Analysiert wird beispielsweise, ob die Gemeinden in Projekte zur weltweiten Armutsbekämpfung investieren und ob sie beim Einkauf von Berufskleidern, Computern oder Randsteinen darauf achten, dass diese unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen produziert wurden. Immerhin beschaffen Schweizer Gemeinden jährlich Güter im Wert von 16 Milliarden Franken und haben damit eine beachtliche Marktmacht und Vorbildfunktion. Frauenfeld erreichte im Rating 68,7 von 100 möglichen Punkten und gehört somit zu den global verantwortungsbewussten Gemeinden,

21

Frauenfelder Woche | 28. August 2019

Wenn die Augen der vielen Kinder leuchten

Das abwechslungsreiche Angebot der Vereine und Eventpartner hat viel zum Erfolg und zur Vielfalt des Anlasses beigetragen: Sei dies mit Bewegungsaktivitäten, Ständen, Bühnen-Animationen oder der Gestaltung der Abschluss-

Felix Gnehm, Co-Direktor von Solidar Suisse, überreicht Barbara Dätwyler Weber die Auszeichnung des Solidar-Gemeinderatings.

die aber noch Optimierungspotenzial haben. Am 20. August 2019 durfte Stadträtin Barbara Dätwyler Weber im Rahmen der Preisverleihung von Solidar Suisse die Urkunde entgegennehmen. (svf)

Eine starke Sache – mach mit!

Schwinger Schnuppertag 31. August, 10.00 – 12.00 Uhr Schwingerhalle Hummelstrasse 16, Frauenfeld Weitere Informationen: schwingen-tg.ch

Show. Vor allem Familien mit ihren Kindern nahmen dieses Angebot gerne wahr. Und die Kids machten eifrig mit. Die Veranstalter freuen sich, dass sich wiederum so viele Vereine engagiert haben. «Lauf für dini Region» Beim nationalen Vergleich der sieben teilnehmenden Regionen, dem «Lauf für dini Region», hat Frauenfeld in 15 Minuten 297 Kilometer gesammelt. Die bisherige Bestmarke von Grenchen (333 Kilometer) wurde somit knapp verfehlt. Die Region, welche am meisten «Lauf-

Meter» sammelt, erhält einen von Coop und der Groupe Mutuel gesponserten Check über 5000 Franken. Das Projekt «Coop Andiamo von schweiz.bewegt» wird vom Titelsponsor Coop sowie von den nationalen Partnern Groupe Mutuel und FILA unterstützt. Weitere Partner sind die Burkhalter Gruppe, bio-familia, DAR-VIDA, Evian-Volvic Suisse und Suva. Regionale Partner sind die UBS, race result, sowie der Swisslos Sportfonds des Kantons Thurgau. Medienpartner sind die Frauenfelder Woche und die Druckerei Genius Media AG. (rs/zvg)

Club 77 nach Miniwelt durch den Schwarzwald Der FCF Club 77 mit Partnerinnen hat bei idealen Bedingungen einen erlebnisreichen Tag verbracht. Chauffeur Christian Dürr von der Firma Apfelcar in Märstetten sorgte mit seiner souveränen Fahrweise dafür, dass die 41 Teilnehmer abseits der Hauptachsen entspannt die wunderschönen Gegenden betrachten konnten. Zuerst ging es nach Neuhausen, wo wirkliche Riesengipfel und Kaffee vor dem Besuch von Smilestones warteten. In der grössten Indoor-Miniaturwelt der Schweiz gab es viel zu entdecken, mehr als nur vom Rheinfall bis zum Säntis. Die ganze Anlage ist eine wirklich filigrane Angelegenheit im Massstab von 1:87. Die winzigen Figuren sind oft nur wenige Zentimeter gross. Auch die

Mitglieder des FCF Club 77 posieren beim Schluchsee.

Obstanlagen im Thurgau und verschiedene Tiere fehlen nicht. Es fahren Züge und Autos umher und sogar die Polizei ist mit Blaulicht unterwegs. Drückt man auf einen Kopf, schwebt ein Deltasegler durch die Luft. Und plötzlich wird es

In Neuhausen gibt es bei der Miniwelt Smilestones viel zu bewundern.

Bilder: Ruedi Stettler

dunkel und Tausende Lichter gehen an den verschiedenen Objekten an. Die Ausstellung ist wirklich empfehlenswert. Anschliessend ging es durch das Klettgau nach Schleitheim in Richtung Schwarzwald bis zum Restaurant Rothaus, wo das Mittagessen serviert wurde. Nach kurzem Vertreten der Beine in dieser riesigen Brauerei-Erlebniswelt hiess die nächste Station Schluchsee. Der See wirkt wirklich wie ein Schlauch und verdient seinen Namen ebenso wie der dunkle Schwarzwald. Nicht fehlen durfte auf dem Heimweg ein Zvierihalt im Gemeindehaus Merishausen, bevor man über Schaffhausen nach Frauenfeld zurückkehrte. (rs)

Spots FCF-Damen verloren. Im 3.-LigaFussball musste sich die neuformierte Frauenfelder Equipe Aufsteiger Münchwilen mit 1:2 geschlagen geben. Brägger schoss in der 37. Minute den zwischenzeitlichen Ausgleich für die viele Möglichkeiten vergebenden Frauenfelderinnen. Chiara Sola Zweite. Die Frauenfelder Juniorin Chiara Sola vom Golfclub Lipperswil klassierte sich beim U-16 Turnier in England auf dem starken zweiten Rang. Sie hat ein fantastisches Turnier gespielt mit persönlicher Bestleistung über 4 Turnierrunden.

beschlossen, das Warten mit einem Beachhouse-Event vom 31. August bis zum 15. September zu verkürzen und das aktuelle Projekt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen: «Wir bringen dafür 60 Tonnen Sand für ein Beachfeld auf den Schlosspark und ergänzen dieses durch ein Mini-Beachhouse. Verschiedene Vereine aus Frauenfeld und

der Region (Schwimmclub, Wasserball, Volleyball-Club Frauenfeld und Aadorf, Stadtturnverein (STV), Handball (SC), Fussball Club (FC), bespielen das Sandfeld und das Beachhouse mit Sport, feiner Musik und einem attraktiven Angebot für Jung und Alt. (zvg) Mehr unter: www.the-beachhouse.ch

Reto Hürlimann - seit einigen Monaten auch Ehrenmitglied im Verband Unterthurgau - ist ein besonders stiller Schaffer. Er steht nicht gerne im Mittelpunkt. Auch wenn er das dank der Fernsehpräsenz in Zug bei Spitzenpaarungen gleich mehrfach war. Der in Kefikon aufgewachsene ehemalige Aktive wimmelte Anfragen zu einem Interview im Vorfeld des Festes in ruhigem Ton ab: «Es gibt doch soviel anderes über diesen gewaltigen Anlass zu berichten. Wenn wir Kampfrichter unseren Beitrag zu diesem Spektakel leisten können, ohne dass wir im Rampenlicht stehen, dann haben wir unsere Arbeit gut verrichtet. Im Vordergrund steht sowieso, dass wir sofort klare Entscheidungen treffen können.» Schlussgang: 43,2 Sekunden Am Montagnachmittag bei der Rückkehr aus der Zentralschweiz durfte er vermelden: «Natürlich war es eine ganz besondere Ehre für mich, dass ich sogar

im Schlussgang zum Einsatz kam. Auf Platz sieben, wo viele Spitzenpaarungen ausgetragen wurden, waren neben mir ein Innerschweizer und ein Berner tätig. Weil der Schlussgang auch auf Platz sieben ausgefochten wurde, kam ich zum Zuge, weil als Aktive ja ein Innerschweizer und ein Berner antraten.» Er machte eine kurze Pause und meinte: «Mir wäre es viel lieber gewesen, ich wäre am Kampfrichter-Tisch gesessen und dafür wäre ein Nordostschweizer in der Endausscheidung dabei gewesen.» Über die genaue Dauer des Schlussganges (42 bis 44 Sekunden) wird noch gerätselt. Der direktbetroffene Hürlimann kann die genaue Antwort geben: «Meine Stoppuhr zeigte 43,2 Sekunden an.» Erster Kranz 2006 So gekonnt wir er seine Aufgaben während zehn Jahren als Berichterstatter für den Unterthurgau erledigt hat, so konsequent steht er nun am Sägmehlrand und beobachtet die Aktiven. Ein solcher war er früher auch. Am Thurgauer Kantonalen in Andwil holte er sich 2006 gar seinen ersten Kranz. Eine Knieverletzung und Rückenschmerzen stoppten ihn allerdings. Er blieb aber dem Schwingen treu, einfach in einer

anderen Funktion. Seit 10 Jahren als Kampfrichter. Ein wichtiges Anliegen ist dem 35-Jährigen, «dass man bei einem Einsatz auch an einem BuebeSchwinget genau so viel Freude hat, wie an einem Eidgenössischen.» Früher Flausen im Kopf Wenn man mit dem nun in Schwerzenbach wohnhaften Reto Hürlimann spricht, bricht ab und zu immer noch der Schalk in seinen Augen durch. Da ist es nicht verwunderlich, dass im Thurgauer Verbandsmagazin Chranzblatt folgendes nachzulesen ist: Wenn er als Jungschwinger wollte, konnte er ganz vorne mitschwingen. Gelegentlich hatte er aber Flausen im Kopf. So verlor er an einem Wega-Schwinget in Weinfelden absichtlich Gänge, um nach dem Ausstich rauszufliegen, um mit seinen Kollegen den Jahrmarkt besuchen zu können. Das ist allerdings lange her und niemand zweifelt mittlerweile an den Entscheiden des rasant in die Schweizer Kampfrichter-Spitze vorgestossenen Reto Hürlimann. Auch nicht das nationale Gremium, sonst wäre er beim wichtigsten Anlass in diesem Jahr nicht im Schlussgang zum Zuge gekommen. Ruedi Stettler

Zwei Medaillen für TDC-Zehntänzer Zwei Paare am Start, beide auf dem Podest – tolle Gesamtbilanz für den Teen Dance Club Frauenfeld. Mit Silber für Tilo Wiese/Jale Zinser und Bronze für Arjan Steurer/Aroa Martin sind die Junioren-Tanzpaare des TDC von der Schweizer Zehntanz-Meisterschaften in Uitikon heimgekehrt. Wiese/Zinser wollten ihren Titel aus den beiden Vorjahren verteidigen, diesmal mussten sie sich aber den Zürchern Pikulin/Hoffmeister geschlagen geben. Für Steuer/Martin kam der Podestplatz eher überraschend. Nach fünf SchülerTiteln in den letzten beiden Jahren durfte dieser Erfolg im ersten Junioren-Jahr noch nicht erwartet werden. Am 28./29. September wollen die beiden Nachwuchspaare auch an den Swiss Open und den Schweizer Meisterschaften im Standard und Latein überzeugen. Der TDC organisiert «Tanzsport Total» in der Armeesporthalle Auenfeld. (tdc)

Sirnach wurde kalt geduscht

Inauen liess Schützenkönig Harlacher abblitzen

Der «neue» FC Frauenfeld scheint sehr gut gerüstet für die 2. Liga. Beim Auftakt in Sirnach war man in allen Belangen überlegen. Der 7:0-Kantersieg geht, gegen einen schwachen Widersacher, auch in dieser Höhe in Ordnung.

definitiv nur eine Mannschaft. In der 24. Minute flanke Gubler unbedrängt ins Zentrum, dort veredelte Kälin per Kopf zum 0:2. Der Frauenfelder Stürmer zeigte sich auch wenig später in Spiellaune. Sein Distanzversuch senkte sich unhaltbar in die Maschen.

Das 69. General Weber Gedenkschiessen der Armbrustschützen in Frauenfeld ist nach vier Tagen, verteilt auf die beiden letzten Wochenende, erfolgreich zu Ende gegangen.

Die Gäste starteten etwas nervös in diese Partie. Erst nach 8 Minuten und der ersten Topchance durch Jakobcin, nahm man die Zügel energisch in die Hand. Nach etwas mehr als einer Viertelstunde wurden die Weichen bereits auf Vollerfolg gestellt. Ein weiter Ball von Angst verlängerte Kälin mit dem Kopf. Ammann verwertete die Steilvorlage cool zur Führung. Jetzt spielte

FCF powerte weiterhin Das Heimteam wurde auch nach dem Seitenwechsel sofort wieder in die Abwehr zurückgedrängt. Zuerst verpasste Luis freistehend das Tor und kurz darauf landete ein Versuch von Ammann am Pfosten. Die Tore fielen wenig später, in regelmässigen Abständen doch. Jakobcin schloss in der 52. Minute einen FCF-Angriff mit dem vierten Treffer ab. In der 73. Minute hämmerte Signer einen Ammann-Flankenball volley ins Netz und nur 1 Minute später sahen die Zuschauer das Tor des Tages. Kälin machte das halbe Dutzend, mit einem prächtigen Weitschuss voll. Den Schlusspunkt setzte Alvares. Er stocherte kurz vor Schluss den Ball zum 7:0 über die Linie. Der FCF ist gut beraten, nach dem tollen Auftakterfolg die Bodenhaftung nicht zu verlieren. Sirnach war in dieser Verfassung nur ein Sparringpartner. Freuen darf sich der FCF über den gelungenen Meisterschaftsstart aber definitiv. (dk)

Sandhalle bietet speziellen Attraktionen Das Projekt Sandhalle Frauenfeld (neben der Turnfabrik) ist in den politischen Prozessen, dieses Mal auf der Ebene des Bundes und der beteiligten Sport-Verbände angekommen, welche Zeit benötigen und viel Geduld erfordern. Der Vorstand des Vereins Sandhalle Frauenfeld hat vor den Sommerferien

Bild: Lorenz Reifler

Reto Hürlimann behält stets den Durchblick Reto Hürlimann (35) hat nach einer steilen Karriere als Kampfrichter den Schwingerverband Unterthurgau ehrenvoll am Eidgenössischen in Zug vertreten. Sogar im Schlussgang.

Bilder: Ruedi Stettler

Bereits zum fünften Mal machte der Bewegungsanlass «Coop Andiamo von schweiz.bewegt» Halt in Frauenfeld. Bei sommerlichen Temperaturen war dabei erstmals die Festhalle Rüegerholz der «bewegte» Treffpunkt für viele aktive Familien und die regionale Bevölkerung.

Schlussgang in Zug: Christian Stucki jubelt, Joel Wicki liegt am Boden, Kampfrichter Reto Hürlimann eilt vorbei.

Der Wängemer Springreiter Markus Fuchs ist Einzel-Europameister. In Rotterdam holte er sich auf einem wieder sensationell springenden Clooney sein erstes Gold. In der Entscheidung blieb er zweimal fehlerlos und nahm bewusst einen Strafpunkt wegen Zeitüberschreitung hin, der nichts am Sieg änderte. An der letzten WM 2018 im amerikanischen Tryon liess sich der 27-Jährige bereits Silber umhängen, ebenso beim Weltcupfinal im April in Göteborg. (rs)

Der Frauenfelder Christian Schlauri ist vor dem Sirnacher am Ball.

425 Schützinnen und Schützen aus 59 Vereinen beteiligten sich am traditionellen Fest. Durchwegs angenehme Temperaturen und ideale Windverhältnisse trugen dazu bei, dass sehr hohe Resultate erzielt wurden. Allen voran die Weltklasseschützen Renato Harlacher, Bruno Inauen, Jürg Ebnöther und Joel Brüschweiler demonstrierten Armbrustsport in Perfektion. Traditionsgemäss hat auch die brasilianische Sektion Sao Paulo im Fernwettkampf am Anlass teilgenommen. Zug und Bürglen Den Sektionswettkampf gewann Zug mit sehr hohem Resultat und grossem Vorsprung vor Frutigen und Bürglen. Die gleichen drei Namen sind auch an der Spitze der Mannschaftswertung (6 Schützen mit einem Streichresultat) zu finden. Diesmal lautete die Reihenfolge Bürglen vor Zug und Frutigen. Äusserst spannend verlief die Entscheidung in der Einzelwertung um den General Weber Meister. Der vor einem Monat in Ringgenberg zum Eidgenössischen Schützenkönig gekrönte Rena-

Routinier Bruno Inauen hat nichts an Klasse verloren.

to Harlacher erzielte bereits am ersten Schiesstag in den 28 massgebenden Schüssen mit 25 Zehnern und 3 Neunern ein sehr hohes Total. Die Thurgauer Mitfavoriten Bruno Inauen und Joel Brüschweiler, der vor wenigen Tagen in Russland Weltmeister wurde, sorgten am letzten Tag nochmals für Hochspannung. Inauen, nervenstark und treffsicher,

Bild: Richard Wagner

setzte Pfeil um Pfeil ins 6 Millimeter grosse Zentrum. Er schoss sogar einen Zehner mehr als Schützenkönig Harlacher, womit er diesen von der Spitze verdrängte und seinen Titel vom letzten Jahr erfolgreich verteidigte. Brüschweiler musste sich total sechs Neuner notieren lassen. Er landete auf Rang vier, hinter dem aktuellen Schweizer Meister Jürg Ebnöther. (rw)


20

28. August 2019 | Frauenfelder Woche

Die neuen Stadtmeister

Sport

Auf den Plätzen des TC Frauenfeld fanden die Halbfinal- und Finalspiele der Frauenfelder Stadtmeisterschaften statt. Bei ausgezeichneten Wetter- und Platzverhältnissen wurde in elf Kategorien (Bild) die Sieger erkoren. Herausragend waren Roberta Pedroni und Andreas Wieser, die in ihren Kategorien im Einzel und Doppel gewinnen konnten. Gleichzeitig wurden die neuen Tennisplätze nach fünfwöchiger Umbauzeit eingeweiht. Dank eines wasserdurch-

lässigen Aufbaus kann auch bei regnerischen Verhältnissen schneller wieder gespielt werden. (tcf)

Jogging Einsteiger-Kurs des LSV Frauenfeld Am Montag, 2. September 2019, startet der Jogging Einsteiger-Kurs des Laufsportverein Frauenfeld. Kurzentschlossene können sich noch anmelden! Das Training findet jeweils am Montag und Mittwoch von 18.00 bis ca. 19.15 statt und dauert 10 Wochen. Die Kosten sind Fr. 120.– pro Person. Zum ersten Training treffen wir uns am 02.09.2019 um 18.00 beim Lauftreff auf dem Parkplatz des Galgenholz (Thurstrasse, in der Nähe der Sportanlage Kleine Allmend).

Schlappe für Wängi

Stucki neuer König

Bei Abtwil-Engelburg kamen Wängis 2.-Liga-Fussballer zum Saisonauftakt trotz viel Engagement beim 5:1 (2:1) etwas unter die Räder. Als die St. Galler in der 32. und 34. Minute zügig vorlegten, musste man etwas um den FCW bangen. Doch Bommer brachte rasch neue Hoffnung mit dem 2:1 (37.) Aber kurz nach dem Tee fiel mit dem 3:1 (50.) eine Vorentscheidung. Die beiden nächsten Treffer (61./94.) waren eigentlich nur noch Zugabe. Nach dem Cup-Aus bei Frauenfeld mit 1:2 ist dies eine weitere bittere Niederlage. (rs)

Nicht die als grosse Favoriten angetretenen Armon Orlik (3a), Pirmin Reichmuth (3b), oder der Thurgauer Samuel Giger (4.), gewannen das Eidgenössische Schwing- und Aelplerfest in Zug, sondern der Berner Routinier Christian Stucki. Er bodigte im wohl kürzesten Schlussgang aller Zeiten den davor klar führenden Joel Wicki. Der Innerschweizer wurde punktgleich im Rang 1b klassiert. Neben Giger holte von den Thurgauern nur noch Domenic Schneider (9e/Friltschen) den Kranz. (rs)

Gold für Martin Fuchs

Fabian Frei im Hoch Der Frauenfelder Fussballprofi Fabian Frei durfte letzte Woche die Geburt seiner zweiten Tochter namens Mara bekannt geben. Das Hoch hält auch im Sport an, wo er in Neuenburg beim Super-League-Match gegen Xamax (0:3) für Basel in der 55. Minute das wegweisende 0:1 erzielte. (rs)

Anmeldung bitte an Andi Grieder, E-Mail: beisitzer2@lsvfrauenfeld.ch. Er beantwortet auch gerne deine Fragen. Wir freuen uns auf Dich! Dein LSV Frauenfeld-Team

Auszeichnung von Solidar Suisse Die Stadt Frauenfeld hat im Rahmen des Solidar-Gemeinderatings vier von fünf möglichen Globen erhalten und ist mit einem Diplom ausgezeichnet worden. Das Gemeinderating untersucht, ob Schweizer Gemeinden ihre globale Verantwortung wahrnehmen, indem sie sich in Entwicklungsprojekten engagieren und ihre Beschaffung sozial nachhaltig gestalten. Analysiert wird beispielsweise, ob die Gemeinden in Projekte zur weltweiten Armutsbekämpfung investieren und ob sie beim Einkauf von Berufskleidern, Computern oder Randsteinen darauf achten, dass diese unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen produziert wurden. Immerhin beschaffen Schweizer Gemeinden jährlich Güter im Wert von 16 Milliarden Franken und haben damit eine beachtliche Marktmacht und Vorbildfunktion. Frauenfeld erreichte im Rating 68,7 von 100 möglichen Punkten und gehört somit zu den global verantwortungsbewussten Gemeinden,

21

Frauenfelder Woche | 28. August 2019

Wenn die Augen der vielen Kinder leuchten

Das abwechslungsreiche Angebot der Vereine und Eventpartner hat viel zum Erfolg und zur Vielfalt des Anlasses beigetragen: Sei dies mit Bewegungsaktivitäten, Ständen, Bühnen-Animationen oder der Gestaltung der Abschluss-

Felix Gnehm, Co-Direktor von Solidar Suisse, überreicht Barbara Dätwyler Weber die Auszeichnung des Solidar-Gemeinderatings.

die aber noch Optimierungspotenzial haben. Am 20. August 2019 durfte Stadträtin Barbara Dätwyler Weber im Rahmen der Preisverleihung von Solidar Suisse die Urkunde entgegennehmen. (svf)

Eine starke Sache – mach mit!

Schwinger Schnuppertag 31. August, 10.00 – 12.00 Uhr Schwingerhalle Hummelstrasse 16, Frauenfeld Weitere Informationen: schwingen-tg.ch

Show. Vor allem Familien mit ihren Kindern nahmen dieses Angebot gerne wahr. Und die Kids machten eifrig mit. Die Veranstalter freuen sich, dass sich wiederum so viele Vereine engagiert haben. «Lauf für dini Region» Beim nationalen Vergleich der sieben teilnehmenden Regionen, dem «Lauf für dini Region», hat Frauenfeld in 15 Minuten 297 Kilometer gesammelt. Die bisherige Bestmarke von Grenchen (333 Kilometer) wurde somit knapp verfehlt. Die Region, welche am meisten «Lauf-

Meter» sammelt, erhält einen von Coop und der Groupe Mutuel gesponserten Check über 5000 Franken. Das Projekt «Coop Andiamo von schweiz.bewegt» wird vom Titelsponsor Coop sowie von den nationalen Partnern Groupe Mutuel und FILA unterstützt. Weitere Partner sind die Burkhalter Gruppe, bio-familia, DAR-VIDA, Evian-Volvic Suisse und Suva. Regionale Partner sind die UBS, race result, sowie der Swisslos Sportfonds des Kantons Thurgau. Medienpartner sind die Frauenfelder Woche und die Druckerei Genius Media AG. (rs/zvg)

Club 77 nach Miniwelt durch den Schwarzwald Der FCF Club 77 mit Partnerinnen hat bei idealen Bedingungen einen erlebnisreichen Tag verbracht. Chauffeur Christian Dürr von der Firma Apfelcar in Märstetten sorgte mit seiner souveränen Fahrweise dafür, dass die 41 Teilnehmer abseits der Hauptachsen entspannt die wunderschönen Gegenden betrachten konnten. Zuerst ging es nach Neuhausen, wo wirkliche Riesengipfel und Kaffee vor dem Besuch von Smilestones warteten. In der grössten Indoor-Miniaturwelt der Schweiz gab es viel zu entdecken, mehr als nur vom Rheinfall bis zum Säntis. Die ganze Anlage ist eine wirklich filigrane Angelegenheit im Massstab von 1:87. Die winzigen Figuren sind oft nur wenige Zentimeter gross. Auch die

Mitglieder des FCF Club 77 posieren beim Schluchsee.

Obstanlagen im Thurgau und verschiedene Tiere fehlen nicht. Es fahren Züge und Autos umher und sogar die Polizei ist mit Blaulicht unterwegs. Drückt man auf einen Kopf, schwebt ein Deltasegler durch die Luft. Und plötzlich wird es

In Neuhausen gibt es bei der Miniwelt Smilestones viel zu bewundern.

Bilder: Ruedi Stettler

dunkel und Tausende Lichter gehen an den verschiedenen Objekten an. Die Ausstellung ist wirklich empfehlenswert. Anschliessend ging es durch das Klettgau nach Schleitheim in Richtung Schwarzwald bis zum Restaurant Rothaus, wo das Mittagessen serviert wurde. Nach kurzem Vertreten der Beine in dieser riesigen Brauerei-Erlebniswelt hiess die nächste Station Schluchsee. Der See wirkt wirklich wie ein Schlauch und verdient seinen Namen ebenso wie der dunkle Schwarzwald. Nicht fehlen durfte auf dem Heimweg ein Zvierihalt im Gemeindehaus Merishausen, bevor man über Schaffhausen nach Frauenfeld zurückkehrte. (rs)

Spots FCF-Damen verloren. Im 3.-LigaFussball musste sich die neuformierte Frauenfelder Equipe Aufsteiger Münchwilen mit 1:2 geschlagen geben. Brägger schoss in der 37. Minute den zwischenzeitlichen Ausgleich für die viele Möglichkeiten vergebenden Frauenfelderinnen. Chiara Sola Zweite. Die Frauenfelder Juniorin Chiara Sola vom Golfclub Lipperswil klassierte sich beim U-16 Turnier in England auf dem starken zweiten Rang. Sie hat ein fantastisches Turnier gespielt mit persönlicher Bestleistung über 4 Turnierrunden.

beschlossen, das Warten mit einem Beachhouse-Event vom 31. August bis zum 15. September zu verkürzen und das aktuelle Projekt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen: «Wir bringen dafür 60 Tonnen Sand für ein Beachfeld auf den Schlosspark und ergänzen dieses durch ein Mini-Beachhouse. Verschiedene Vereine aus Frauenfeld und

der Region (Schwimmclub, Wasserball, Volleyball-Club Frauenfeld und Aadorf, Stadtturnverein (STV), Handball (SC), Fussball Club (FC), bespielen das Sandfeld und das Beachhouse mit Sport, feiner Musik und einem attraktiven Angebot für Jung und Alt. (zvg) Mehr unter: www.the-beachhouse.ch

Reto Hürlimann - seit einigen Monaten auch Ehrenmitglied im Verband Unterthurgau - ist ein besonders stiller Schaffer. Er steht nicht gerne im Mittelpunkt. Auch wenn er das dank der Fernsehpräsenz in Zug bei Spitzenpaarungen gleich mehrfach war. Der in Kefikon aufgewachsene ehemalige Aktive wimmelte Anfragen zu einem Interview im Vorfeld des Festes in ruhigem Ton ab: «Es gibt doch soviel anderes über diesen gewaltigen Anlass zu berichten. Wenn wir Kampfrichter unseren Beitrag zu diesem Spektakel leisten können, ohne dass wir im Rampenlicht stehen, dann haben wir unsere Arbeit gut verrichtet. Im Vordergrund steht sowieso, dass wir sofort klare Entscheidungen treffen können.» Schlussgang: 43,2 Sekunden Am Montagnachmittag bei der Rückkehr aus der Zentralschweiz durfte er vermelden: «Natürlich war es eine ganz besondere Ehre für mich, dass ich sogar

im Schlussgang zum Einsatz kam. Auf Platz sieben, wo viele Spitzenpaarungen ausgetragen wurden, waren neben mir ein Innerschweizer und ein Berner tätig. Weil der Schlussgang auch auf Platz sieben ausgefochten wurde, kam ich zum Zuge, weil als Aktive ja ein Innerschweizer und ein Berner antraten.» Er machte eine kurze Pause und meinte: «Mir wäre es viel lieber gewesen, ich wäre am Kampfrichter-Tisch gesessen und dafür wäre ein Nordostschweizer in der Endausscheidung dabei gewesen.» Über die genaue Dauer des Schlussganges (42 bis 44 Sekunden) wird noch gerätselt. Der direktbetroffene Hürlimann kann die genaue Antwort geben: «Meine Stoppuhr zeigte 43,2 Sekunden an.» Erster Kranz 2006 So gekonnt wir er seine Aufgaben während zehn Jahren als Berichterstatter für den Unterthurgau erledigt hat, so konsequent steht er nun am Sägmehlrand und beobachtet die Aktiven. Ein solcher war er früher auch. Am Thurgauer Kantonalen in Andwil holte er sich 2006 gar seinen ersten Kranz. Eine Knieverletzung und Rückenschmerzen stoppten ihn allerdings. Er blieb aber dem Schwingen treu, einfach in einer

anderen Funktion. Seit 10 Jahren als Kampfrichter. Ein wichtiges Anliegen ist dem 35-Jährigen, «dass man bei einem Einsatz auch an einem BuebeSchwinget genau so viel Freude hat, wie an einem Eidgenössischen.» Früher Flausen im Kopf Wenn man mit dem nun in Schwerzenbach wohnhaften Reto Hürlimann spricht, bricht ab und zu immer noch der Schalk in seinen Augen durch. Da ist es nicht verwunderlich, dass im Thurgauer Verbandsmagazin Chranzblatt folgendes nachzulesen ist: Wenn er als Jungschwinger wollte, konnte er ganz vorne mitschwingen. Gelegentlich hatte er aber Flausen im Kopf. So verlor er an einem Wega-Schwinget in Weinfelden absichtlich Gänge, um nach dem Ausstich rauszufliegen, um mit seinen Kollegen den Jahrmarkt besuchen zu können. Das ist allerdings lange her und niemand zweifelt mittlerweile an den Entscheiden des rasant in die Schweizer Kampfrichter-Spitze vorgestossenen Reto Hürlimann. Auch nicht das nationale Gremium, sonst wäre er beim wichtigsten Anlass in diesem Jahr nicht im Schlussgang zum Zuge gekommen. Ruedi Stettler

Zwei Medaillen für TDC-Zehntänzer Zwei Paare am Start, beide auf dem Podest – tolle Gesamtbilanz für den Teen Dance Club Frauenfeld. Mit Silber für Tilo Wiese/Jale Zinser und Bronze für Arjan Steurer/Aroa Martin sind die Junioren-Tanzpaare des TDC von der Schweizer Zehntanz-Meisterschaften in Uitikon heimgekehrt. Wiese/Zinser wollten ihren Titel aus den beiden Vorjahren verteidigen, diesmal mussten sie sich aber den Zürchern Pikulin/Hoffmeister geschlagen geben. Für Steuer/Martin kam der Podestplatz eher überraschend. Nach fünf SchülerTiteln in den letzten beiden Jahren durfte dieser Erfolg im ersten Junioren-Jahr noch nicht erwartet werden. Am 28./29. September wollen die beiden Nachwuchspaare auch an den Swiss Open und den Schweizer Meisterschaften im Standard und Latein überzeugen. Der TDC organisiert «Tanzsport Total» in der Armeesporthalle Auenfeld. (tdc)

Sirnach wurde kalt geduscht

Inauen liess Schützenkönig Harlacher abblitzen

Der «neue» FC Frauenfeld scheint sehr gut gerüstet für die 2. Liga. Beim Auftakt in Sirnach war man in allen Belangen überlegen. Der 7:0-Kantersieg geht, gegen einen schwachen Widersacher, auch in dieser Höhe in Ordnung.

definitiv nur eine Mannschaft. In der 24. Minute flanke Gubler unbedrängt ins Zentrum, dort veredelte Kälin per Kopf zum 0:2. Der Frauenfelder Stürmer zeigte sich auch wenig später in Spiellaune. Sein Distanzversuch senkte sich unhaltbar in die Maschen.

Das 69. General Weber Gedenkschiessen der Armbrustschützen in Frauenfeld ist nach vier Tagen, verteilt auf die beiden letzten Wochenende, erfolgreich zu Ende gegangen.

Die Gäste starteten etwas nervös in diese Partie. Erst nach 8 Minuten und der ersten Topchance durch Jakobcin, nahm man die Zügel energisch in die Hand. Nach etwas mehr als einer Viertelstunde wurden die Weichen bereits auf Vollerfolg gestellt. Ein weiter Ball von Angst verlängerte Kälin mit dem Kopf. Ammann verwertete die Steilvorlage cool zur Führung. Jetzt spielte

FCF powerte weiterhin Das Heimteam wurde auch nach dem Seitenwechsel sofort wieder in die Abwehr zurückgedrängt. Zuerst verpasste Luis freistehend das Tor und kurz darauf landete ein Versuch von Ammann am Pfosten. Die Tore fielen wenig später, in regelmässigen Abständen doch. Jakobcin schloss in der 52. Minute einen FCF-Angriff mit dem vierten Treffer ab. In der 73. Minute hämmerte Signer einen Ammann-Flankenball volley ins Netz und nur 1 Minute später sahen die Zuschauer das Tor des Tages. Kälin machte das halbe Dutzend, mit einem prächtigen Weitschuss voll. Den Schlusspunkt setzte Alvares. Er stocherte kurz vor Schluss den Ball zum 7:0 über die Linie. Der FCF ist gut beraten, nach dem tollen Auftakterfolg die Bodenhaftung nicht zu verlieren. Sirnach war in dieser Verfassung nur ein Sparringpartner. Freuen darf sich der FCF über den gelungenen Meisterschaftsstart aber definitiv. (dk)

Sandhalle bietet speziellen Attraktionen Das Projekt Sandhalle Frauenfeld (neben der Turnfabrik) ist in den politischen Prozessen, dieses Mal auf der Ebene des Bundes und der beteiligten Sport-Verbände angekommen, welche Zeit benötigen und viel Geduld erfordern. Der Vorstand des Vereins Sandhalle Frauenfeld hat vor den Sommerferien

Bild: Lorenz Reifler

Reto Hürlimann behält stets den Durchblick Reto Hürlimann (35) hat nach einer steilen Karriere als Kampfrichter den Schwingerverband Unterthurgau ehrenvoll am Eidgenössischen in Zug vertreten. Sogar im Schlussgang.

Bilder: Ruedi Stettler

Bereits zum fünften Mal machte der Bewegungsanlass «Coop Andiamo von schweiz.bewegt» Halt in Frauenfeld. Bei sommerlichen Temperaturen war dabei erstmals die Festhalle Rüegerholz der «bewegte» Treffpunkt für viele aktive Familien und die regionale Bevölkerung.

Schlussgang in Zug: Christian Stucki jubelt, Joel Wicki liegt am Boden, Kampfrichter Reto Hürlimann eilt vorbei.

Der Wängemer Springreiter Markus Fuchs ist Einzel-Europameister. In Rotterdam holte er sich auf einem wieder sensationell springenden Clooney sein erstes Gold. In der Entscheidung blieb er zweimal fehlerlos und nahm bewusst einen Strafpunkt wegen Zeitüberschreitung hin, der nichts am Sieg änderte. An der letzten WM 2018 im amerikanischen Tryon liess sich der 27-Jährige bereits Silber umhängen, ebenso beim Weltcupfinal im April in Göteborg. (rs)

Der Frauenfelder Christian Schlauri ist vor dem Sirnacher am Ball.

425 Schützinnen und Schützen aus 59 Vereinen beteiligten sich am traditionellen Fest. Durchwegs angenehme Temperaturen und ideale Windverhältnisse trugen dazu bei, dass sehr hohe Resultate erzielt wurden. Allen voran die Weltklasseschützen Renato Harlacher, Bruno Inauen, Jürg Ebnöther und Joel Brüschweiler demonstrierten Armbrustsport in Perfektion. Traditionsgemäss hat auch die brasilianische Sektion Sao Paulo im Fernwettkampf am Anlass teilgenommen. Zug und Bürglen Den Sektionswettkampf gewann Zug mit sehr hohem Resultat und grossem Vorsprung vor Frutigen und Bürglen. Die gleichen drei Namen sind auch an der Spitze der Mannschaftswertung (6 Schützen mit einem Streichresultat) zu finden. Diesmal lautete die Reihenfolge Bürglen vor Zug und Frutigen. Äusserst spannend verlief die Entscheidung in der Einzelwertung um den General Weber Meister. Der vor einem Monat in Ringgenberg zum Eidgenössischen Schützenkönig gekrönte Rena-

Routinier Bruno Inauen hat nichts an Klasse verloren.

to Harlacher erzielte bereits am ersten Schiesstag in den 28 massgebenden Schüssen mit 25 Zehnern und 3 Neunern ein sehr hohes Total. Die Thurgauer Mitfavoriten Bruno Inauen und Joel Brüschweiler, der vor wenigen Tagen in Russland Weltmeister wurde, sorgten am letzten Tag nochmals für Hochspannung. Inauen, nervenstark und treffsicher,

Bild: Richard Wagner

setzte Pfeil um Pfeil ins 6 Millimeter grosse Zentrum. Er schoss sogar einen Zehner mehr als Schützenkönig Harlacher, womit er diesen von der Spitze verdrängte und seinen Titel vom letzten Jahr erfolgreich verteidigte. Brüschweiler musste sich total sechs Neuner notieren lassen. Er landete auf Rang vier, hinter dem aktuellen Schweizer Meister Jürg Ebnöther. (rw)


22

28. August 2019 | Frauenfelder Woche

Automarkt Automarkt

Womo Dethleffs Advantage Alkoven, 2004, 79‘000 km, in D zugelassen, sehr guter Zustand, viele Extras, Fr. 23‘500.–, Grosse Heckgarage, Etagenbett, Veloträger f. 4 Velos, L5.63xB2.25xH3.14 m / 0049 17 85 36 73 42 Opel Astra Cabriolet, Jg. 2002, sehr schön, Fr. 3700.– / 079 671 17 90 Citroen Saxo, 123 000 km, JG 2001, läuft, wollen ihn nicht mehr vorführen und brauchen nicht mehr 2 Autos, Fr. 200.– / 052 721 34 24

Der neue GRAND California.

Zubehör

4 Winterreifen auf Felgen, Dunlop, 205/55R16 / 079 797 16 98

Motorrad

Roller Yamaha Neo‘s 50, silbergrau, Jahrgang 2002, Preis verhandelbar, aber sicher günstig / 052 728 89 53 Yamaha Majesty, XP125R, blau, 44 000 km, ab MFK mit Topcase, guter Zustand, Preis Fr. 750.– / 052 763 35 29

Bilder: Timo Kellenberger

Motorrad-Zubehör

Motorradhose, Leder/Textil, Marke Richa, Grösse 36/38, Fr. 40.– / 079 313 87 74

Gemacht für grosse Abenteuer. Seit Generationen steht der California für Freiheit und Abenteuer. Mit dem neuen Grand California können Sie diese Freiheit jetzt noch steigern. Der hohe Fahrkomfort, die erstklassige Verarbeitung und die vollwertige Ausstattung ermöglichen auch längere Touren. Der Grand California bietet Ihnen ein komplettes Bad, eine Küche, ein Heckbett und eine Ambientebeleuchtung – damit Sie Ihren Urlaub an jedem Ort der Welt geniessen können. Der neue Grand California. Jetzt entdecken.

Service, Reparaturen und Umbauten KarinJürg und Bossart Jürg Bossart Eichäckerstrasse 1 Schaffhauserstr./Erzenholz 8500 Frauenfeld 8500 Frauenfeld Tel. 052/721 Tel. 052/721 96 96 00 00 bossiv2@hispeed.ch bossiv2@hispeed.ch www.bossis-bike-store.ch www.bossis-bike-store.ch

FWonline.ch online.ch

Verkauf, Service und Reparaturen aller Marken

AMAG Frauenfeld Zürcherstrasse 331 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 97 77 www.frauenfeld.amag.ch

Jeden Abend bis 18 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage. Eichäckerstr. 1 Schaffhauserstr. 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 88 33

www.frauenfelderwoche.ch

Jubiläumsfest gelungen Am 16. und 17. August 2019 feierte die Firma Buff Gebäudereinigung 30-jähriges Jubiläum im Beisein von Kunden, Bekannten und Freunden. Die Rückmeldung der Besucherinnen und Besucher war äusserst positiv. Sie genossen das Beisammensein in der Festwirt-

schaft und nahmen spannende Eindrücke mit nach Hause. Wilma und Werner Buff möchten sich in diesem Sinne bei allen Besucherinnen und Besuchern, den freiwilligen Helfern und den Mitarbeitenden herzlich bedanken. (zvg)

M E S S E N S I E I H R E N W E G I N E M OT I O N E N . N I C H T I N K I LO M E T E R N .

ALFA ROMEO GIULIA

ALFA ROMEO STELVIO

IHR NEUER PARTNER IN FRAUENFELD Hutter Auto Thomi AG, Schaffhauserstrasse 6, Frauenfeld, 052 723 28 28


23

Frauenfelder Woche | 28. August 2019

Automarkt

Neue Gruppe im Aufbau:

Der Mazda 3: jetzt mit Selbstzünder, Benzinmotor und Allrad! Der revolutionäre Skyactiv-X Benzinmotor ist demnächst bei Ihrem MazdaHändler verfügbar. Mit dem Skyactiv-X bringt Mazda einen Benzinmotor heraus, der die Verbrauchs- und Drehmomentvorteile der Dieselverbrennung in sich trägt. Das X der Bezeichnung symbolisiert die Kreuzung der beiden Verbrennungsprinzipien. Sein Debüt feiert der weltweit erste Serien-Benziner mit Kompressionszündung im neuen Mazda 3. Der Skyactiv-X Vierzylinder mit einem Rekord-Verdichtungsverhältnis von 16,3:1 produziert eine Leistung von 132 kW/180 PS bei 6.000/min und ein maximales Drehmoment von 224 Nm bei 3.000/min. Damit sorgt er neben herausragender Effizienz auch für beeindruckende Fahrleistungen. Er ist serienmässig an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt und optional mit der Sechsstufen-Automatik Skyactiv-Drive kombinierbar. Zur Effizienz des Antriebs trägt auch das Mildhybrid-System Mazda M Hybrid bei, das aus einer 24-Volt-LithiumIonen-Batterie, einem riemengetraie-

benen Starter-Generator und einem Gleichstromwandler besteht. Das System nutzt die beim Verzögern gewonnene Energie, um den Verbrennungsmotor zu entlasten und die elektrischen Verbraucher des Bordsystems mit Strom zu versorgen. Neben der Senkung des Kraftstoffverbrauchs verbessert die Mildhybrid-Technik auch die Fahreigenschaften des Mazda 3. So liegt der Gesamt-CO2Ausstoss für den Mazda 3 bei nur 100 g/km, was einem Verbrauch von 4,4 Litern Benzin auf 100 Kilometer entspricht. Damit unterbietet der Mazda 3 Skyactiv-X den CO2-Ausstoss der Mazda Skyactiv-D Dieselmotoren. Beim Mazda 3 steht in Verbindung mit dem neuen Motor auch der Mazda iActiv AWD Allradantrieb zur Verfügung. Dank der hohen Effizienz des Allradantriebes steigt der Gesamtverbrauch nur leicht auf 4,7 l/100 km bzw. auf einen CO2-Ausstoss von 107 g/km. Der Motor wird mit normalem BleifreiBenzin betrieben und erfüllt die Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Das Skyactiv-X Triebwerk verbindet die Drehfreude von

Benzinmotoren mit dem direkten Ansprechverhalten eines Diesels und garantiert damit das markentypische Fahrvergnügen. Im Fahrbetrieb gefällt trotz komplexer Technik die lineare Kraftentfaltung, da die Benzinmotoren bei Mazda nicht aufgeladen sind. Der neue Motor kommt ab Mitte September im Mazda 3 zum Einsatz. Wie auch alle anderen Varianten des Mazda 3 fährt sich der neue Skyactiv-X

sehr einheitlich und harmonisch. Der brandneue Mazda 3 mit Skyactiv-X Motor ist bereits ab CHF 31 990.– erhältlich.

Bezirksgericht Frauenfeld

Bezirksgerichtspräsidium Frauenfeld vorzuschlagen. René Hunziker ist 48 Jahre alt, in Arbon aufgewachsen und lebt seit 2003 in Frauenfeld. Er hat nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität St. Gallen (HSG) sowie Praktika am Bezirksgericht Bischofszell und in der Advokatur das Anwaltspatent des Kantons Thurgau erlangt. Danach war er als Gerichtsschreiber am Bezirksgericht Wein-

felden, bei der Steuerrekurskommission und der Rekurskommission für Landwirtschaftssachen des Kantons Thurgau tätig. Zudem war er mehrere Jahre ausserordentlicher Gerichtsschreiber am Obergericht des Kantons Thurgau. Ab 2008 war er über sechs Jahre Vizepräsident der kantonalen Steuerrekurskommission und seit 2015 ist er Ersatzrichter am Verwaltungsgericht des Kantons Thurgau. Seit 2008 ist René Hunziker als Berufsrichter am Bezirksgericht Frauenfeld tätig. Mit diesem beruflichen Hintergrund ist René Hunziker bestens mit dem Betrieb des Bezirksgerichts Frauenfeld und den Aufgaben, welche mit einem Bezirksgerichtsprä-

sidium verbunden sind, vertraut. Der Vorstand der FDP des Bezirks Frauenfeld ist überzeugt, mit René Hunziker aufgrund seiner bisherigen Ausbildung und Tätigkeiten über einen hervorragend qualifizierten und ausgewiesenen Kandidaten für das Amt des Präsidenten am Bezirksgericht Frauenfeld zu verfügen. Weiter schlägt der Vorstand der FDP des Bezirks Frauenfeld für die anstehenden Gesamterneuerungswahlen ebenfalls einstimmig Marianna Frei, Gemeindepräsidentin, Schlatt, als nebenamtliche Bezirksrichterin und Carinne Ruchet, Betriebsökonomin FH, Gachnang, als Ersatzrichterin zur Wiederwahl vor. (zvg)

Wahlen vom 9. Februar 2020

Am 9. Februar 2020 finden die Gesamterneuerungswahlen für die Bezirksgerichte statt. Nach langjähriger Tätigkeit am Bezirksgericht Frauenfeld stellt sich Gerichtspräsident Rudolf Fuchs nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung. Der Vorstand der FDP des Bezirks Frauenfeld hat einstimmig beschlossen, lic. iur. HSG René Hunziker, Rechtsanwalt, einer Nominationsversammlung als Kandidaten für das

Wohin man geht 17. August bis 6. Oktober 2019

«Auf den Spuren von Martha Haffter» im Bernerhaus Martha Haffter (1873 – 1951) zieht in Frauenfeld und Paris mit Staffelei und Leinwand oder mit kleinformatigem Karton und Malkasten auf Motivsuche hinaus vor das Objekt. Ihre unspektakulären und alltäglichen Motive findet sie in ihrer unmittelbaren Umgebung. Das Studium der Natur, die unveränderte Wirklichkeit als Bildmotiv, bleiben ein Leben lang ihre Inspiration. Der Fokus der Ausstellung liegt auf der Auseinandersetzung Martha Haffters mit ihrer Umgebung. Rund 90 Gemälde und Zeichnungen, bisher unveröffentlichte Skizzen und Dokumente sowie ein Dokumentationsvideo zeigen Motive aus der Seine-Metropole Paris, als Ort für ihre künstlerische Weiterbildung und Inspiration, sowie aus ihrer ländlichen Heimat Frauenfeld. Milena Oehy

Die Vereinigten Schützen LangdorfKurzdorf führen am kommenden Samstag, den 31. August 2019, von 9.30 bis 12.00 Uhr, auf der Schiessanlage «Galgenholz Kurzdorf» eine Obligatorische Bundesübung für Gewehr 300 m und Pistole 25/50 m durch.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen!

Kommende Begleitveranstaltungen: 29.8.: Führung mit Kuratorin Milena Oehy, Bernerhaus, 19 – 20 Uhr 17.8. bis 21.9.: Urban Sketching: Malaktion in der Stadt Martha Haffter, Pariser Strassenszene, o. J., Öl auf Karton, Privatbesitz Foto: Dan Saladin

Obligatorisches Bundesprogramm 2019

Die Schützenstube ist geöffnet und bietet Verpflegung an.

Eine Ausstellung des Kunstvereins Frauenfeld.

Öffnungszeiten: Sa 10 – 12 und 14 – 17 Uhr, So 14 – 17 Uhr

Mobbing am Arbeitsplatz bedeutet Konfliktsituationen wegen Intrigen, Demütigung, Psychoterror oder Hinterlist von Vorgesetzten oder Mitarbeitenden über einen längeren Zeitraum. Betroffene erfahren dadurch Niedergeschlagenheit, Traurigkeit, spüren eine innere Unruhe, ziehen sich zurück und verlieren das Selbstvertrauen. Nicht selten sind auch Schlafstörungen und Appetitlosigkeit eine Folge. Eine betroffene Frau sucht Menschen, die Ähnliches erlebt haben und sich gegenseitig unterstützen und motivieren möchten. In der Selbsthilfegruppe kommen Themen wie Verhaltensänderung, Eigenverantwortung, Glaubwürdigkeit, weiterer Weg, mögliche Unterstützung bei psychischen Leiden oder auch arbeitsrechtliche Situationen zur Sprache. Interessierte melden sich bei: Selbsthilfe Thurgau, Freiestrasse 10, 8570 Weinfelden, Tel. 071 620 10 00 oder info@selbsthilfe-tg.ch

Region Frauenfeld und Aadorf

Wir suchen Sie! – LeiterIn AquaFitness Wir suchen begeisterungsfähige Sportleitende für unser Angebot im Bereich Wasser-Fitness (AquaFitness). Die allenfalls erforderliche Ausbildung zum «Erwachsenensportleitenden esa» kann über uns absolviert werden. Sind Sie bereit, gegen eine kleine Entschädigung wöchentlich eine Gruppe zu leiten? Gerne informieren wir Sie umfassend bei Ihrer Kontaktaufnahme unter: 071 626 10 87, pamela.buesser@tg. prosenectute.ch

Donnerstag, 29.08.2019, 12.30 – 13 Uhr

Zu den Schiessübungen muss das Schiessbüchlein oder der militärische Leistungsausweis, sowie die vorhandene Klebeadresse mitgebracht werden.

Martha Haffter, Selbstbildnis, o. J., Öl auf Holzfaserplatte, Frauenfeld: Genossenschaft Guggenhürli Foto: Dan Saladin

Dorf Garage Felben AG Hauptstrasse 62, 8552 Felben-Wellhausen Telefon 052 765 18 29 www.dgf-ag.ch

Mobbing am Arbeitsplatz

Alle Termine sowie weitere Infos zum Obligatorischen Bundesprogramm findet Ihr unter www.vslk-frauenfeld.ch/ obligatorisches-programm.

Zitat In den Kindern erlebt man sein ganzes eigenes Leben noch einmal, und erst jetzt versteht man es ganz. Søren Kierkegaard

Dampfschiffe erobern den Bodensee Es war «Stefanie», die als erstes Dampfschiff über den Bodensee schipperte. Und dies bereits 1817 – jedoch ziemlich erfolglos. Nach einer harzigen Anfangsphase nahmen die Dampfschiffe auf dem Bodensee Fahrt auf und schon bald wirkte sich die neue Mobilität auf die Infrastruktur der Hafenstädte, die regionale Wirtschaft sowie auf den Alltag der Anwohnerinnen und Anwohner des Sees aus. Ab 1824 fuhr der «Wilhelm», das erste wirklich einsatzfähige Dampfschiff, regelmässig zwischen Friedrichshafen und dem Schweizer Ufer. Das neue, damals moderne Transportmittel veränderte den Bodenseeraum stark. Am Museumshäppli vom 29. August 2019 erhellt Nina Schläfli, Historikerin, Kantonsrätin und Parteipräsidentin, im Historischen Museum Thurgau das Thema ihrer Dissertation: die Erfolgsgeschichte der Dampfschifffahrt auf Boden-, Untersee und Rhein und die Schwierigkeiten, mit welchen die Industrie bis heute zu kämpfen hat. Rasante Entwicklung Schon kurz nach der Einführung folgte eine erste Blütezeit der Dampfschifffahrt auf dem Bodensee. Nicht nur die Region rund um den See florierte, auch die Schiffe selbst entwickelten sich rasch weiter. Den Fortschritt illustriert Nina

Schläfli anhand von historischem Bildmaterial, waren doch das Aussehen der verschiedenen Schiffstypen durch die damaligen technischen Möglichkeiten sowie den Transportzweck geprägt. Konkurrenz und Stolpersteine Die Schifffahrt auf dem Bodensee war und ist jedoch kein einfaches Unterfangen. Zeitweise grenzten fünf Staaten mit unterschiedlichen Uhrzeiten, verschiedenen Währungen und insgesamt bis zu sieben Schifffahrtsgesellschaften an das Gewässer. Die Koordination war kompliziert und funktionierte nicht immer reibungslos. Später kam noch die Eisenbahn als starke Konkurrenz hinzu. Nina Schläfli erörtert, mit welcher Strategie sich die Industrie über Wasser hielt, und wagt zum Abschluss einen Ausblick in die Zukunft der über 200-jährigen Schifffahrt auf dem Bodensee. Das Kurzreferat findet um 12.30 Uhr im Schloss Frauenfeld statt. Eintritt frei. (zvg)


Handel und Gewerbe Stettfurt Musterhausen Lernen

Gedächtnis

Sprachen

Ihr Partner für

Lernberatung - Lerntherapie - Elternberatung Unterstützung bei Legasthenie/LRS und AD(H)S Gedächtnistechniken - Gehirntraining MAT® Sprachförderung E/F/D - Kurse Weiterbildungen

Diese Sonderseite wurde ermöglicht durch die Inserenten. Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihren nächsten Einkäufen oder Aufträgen und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Ausserdorf 10 9507 Stettfurt 078 886 45 45

TREFFPUNKT

LERNEN & GEHIRN www.lernenundgehirn.ch Wir fördern das Lernen, Deutsch und Fremdsprachen und trainieren das Gehirn. Unser einzigartiges Netzwerk an Angeboten richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In Einzelstunden, Kursen und Weiterbildungen vermitteln wir Erfolgserlebnisse und stärken das Selbstvertrauen.

Forsta AG Wald - Garten - Bäume 9507 Stettfurt 052 / 721 86 57 a.huber@forsta.ch www.forsta.ch

Roman Sommer • dipl. Lerntherapeut ILT/SVLT • Sekundarschullehrer phil. II • Berufsschullehrer MAS ABU

ÖFFNUNGSZEITEN

Sabina Hauser • Übersetzerin B.A. ZHAW D/E/F • Sprachlehrerin dipl. DELTA, Cambridge University • dipl. Lerntherapeutin ILT/SVLT

Mo geschlossem Di – Fr 8 – 12/ 13 – 18.30 Uhr Sa 8 – 13 Uhr

Neues von der FORSTA AG Gartenbau Stettfurt

Hauptstrasse 17 – 9507 Stettfurt – Tel 052 552 18 80

Michael Rickenbach wird ab dem 1. September 19 das Gartenteam der Forsta in Stettfurt verstärken. Als Leiter des Unterhaltsteams wird er neu als Ansprechperson für Sie da sein wenn’s Sie Fragen und/oder Aufgaben im Gartenunterhalt haben. Nach seiner Lehre und den Wanderjahren folgte die Weiterbildung zum Obergärtner Fachrichtung Grünflächen- Michael Rickenbach spezialist. Wir heissen Michael Chef Gartenunterhalt herzlich willkommen im ForstaTeam und wünschen ihm viel Erfolg im neuen Job. Testen Sie ihn und uns in all unseren Fachbereichen. Wir freuen uns auf Ihre Aufgaben. Ihr Forsta Team

www.hairloungepatty.ch

TREFFPUNKT Lernen&Gehirn, info@lernenundgehirn.ch

Kostenloses Angebot für Vereine 2020 startet die Frauenfelder Woche eine Sonderseiten-Serie zu Neuheiten aus den Gemeinden. Auf jeder Seite kann sich ein Verein kostenlos vorstellen. Interessierte Vereine melden sich bei: m.waldvogel@frauenfelderwoche.ch

Noch sieben Vorstellungen des RunggleBuur in Mammern

Green Apple Big Band in der Musik-Box

Am Samstag, 31. August spielt um 11 Uhr die Green Apple Big Band in der städtischen Musik-Box vor dem Redinghaus gegenüber der katholischen Stadtkirche. Die Thurgauer Formation unter der Leitung von Lukas Gallati hat sich dem gepflegten Swing der 30er- bis 60er-Jahre verschrieben, gespickt mit Latin, Gospel und Rockballaden. Avery C32011 (svf) Bild: Marc Faistauer

Das Musical RunggleBuur ist sehr erfolgreich gestartet. Die Geschichte um Rübenbauer Jack faszinierte am vergangenen Wochenende die vielen Besucherinnen und Besucher, die aus dem ganzen Kanton und sogar aus Zürich und München angereist waren. Die Vorstellung von heute, 28. August ist bereits fast ausverkauft. «Die Inszenierung von Regisseurin Barbara Tacchini ist einfach packend», freut sich Komponist David Lang. «Sie hat es geschafft, meine Musik und die Handlung zusammen mit den Lichtstimmungen zu einem Ge-

* Gartenunterhalt * Neuanlagen * Gartenumänderungen . * Baumpflege * Spezialfällungen * Baumpflanzungen . * Waldpflege * Brennholz

samtkunstwerk zu formen, das die Besucher berührt, begeistert, sie zum Lachen bringt.» Im geschmackvollen Foyer bietet die Gastronomie unter der Leitung von Christina Schäfer ein reichhaltiges Angebot. Auf Vorbestellung kann der edle Apéro riche gebucht werden, ein kulinarisches Highlight im VIP-Zelt. (zvg) Informationen und Tickets für den RunggleBuur gibt es auf www.mammernclassics.ch oder per Telefon unter 076 325 29 34.

Die Green Apple Big Band live in der Altstadt. Bild: Evi Biedermann

Sonntag, 1. September 2019, 15 bis 17 Uhr

Kinderworkshop Feines aus duftenden Kräutern – mit der Nase durchs Kloster. Im ehemaligen Kloster in der Kartause gibt es allerhand Wissenswertes und Spannendes zu entdecken. Beim kommenden Kinderworkshop werden die Teilnehmenden aber vor allem eine gute Nase brauchen, denn der Garten der Kartause bietet alle möglichen fein riechenden und heilsamen Kräuter. Für die Mönche waren die Pflanzen vor allem Medizin, und sie wussten genau, bei welchen Wehwehchen sie die einzelnen Blüten, Blätter und Wurzeln einsetzen mussten. Im Workshop schnuppern die Kinder (ab 6 Jahren) zusammen mit der Museumspädagogin Rebekka Ray unterschiedliche Düfte und erfahren Interessantes über die Kräuter. Was hilft bei Halsweh? Welches Kraut lässt uns gut einschlafen? Die Teilnehmenden versuchen, Düfte zu erkennen und zu unterscheiden. Dabei entdecken sie dann auch die Zutaten

für ihre persönliche Teemischung. Im Atelier haben sie schliesslich Gelegenheit, Kräuter selbst weiterzuverarbeiten. Dabei darf jedes Kind seine eigene Teemischung zusammenstellen und selbstgemachte Teebeutel damit befüllen. Willkommen sind alle Kinder ab 6 Jahren – auch die kurzentschlossenen, denn eine Anmeldung ist nicht nötig. (zvg)


25

Frauenfelder Woche | 28. August 2018

Sunny Mountain Bluegrass Festival

Wohin man geht Aktionswoche 2019 der Rheumaliga Schweiz

Knackpunkt Knie

Die Kniearthrose ist eine der am häufigsten vorkommende Arthrose-Art. Je nach Alter ist die Häufigkeit aber sehr unterschiedlich. Mit zunehmendem Alter steigt sie stetig an und liegt bei den 70 bis 74-jährigen bei bis zu 40%. Sind Betroffene einer Kniearthrose hilflos ausgeliefert? Auf keinen Fall! Arthrose-Betroffene können aktiv etwas gegen die Schmerzen unternehmen und die Beweglichkeit erhalten. Kniearthrose-Experten klären auf Wie entsteht eine Knie-Arthrose? Soll ich mich bewegen oder lieber schonen? Wann ist eine Operation sinnvoll? Diese und viele weitere Fragen beantworten verschiedene Experten. Die kostenlosen Gesundheitstage finden vom 9. bis zum 16. September 2019 in verschiedenen Schweizer Städten statt. Sie erfahren, wie es zu den Schmerzen kommt und was sie dagegen unternehmen können. Auch die Bewegung kommt nicht zu kurz: Unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bringen Sie in Bewegung und zeigen Ihnen ganz praktisch, wie Sie Ihre Knie kräftigen und beweglich erhalten.

Als Referenten konnten Dr. med. Werner Sutter, Präsident der Rheumaliga Thurgau, Dr. med. Wolfgang Sitte, Leitender Arzt Orthopädie, Kantonsspital Münsterlingen und Paul Rasing, dipl. Physiotherapeut, Physiotraining Rhyhof gewonnen werden. Zeit für Beratung Vor Beginn der Vorträge und in der Pause stehen Ihnen Informationsstände der regionalen Rheumaliga, der nationalen Patientenorganisationen sowie von Fachgesellschaften und weiteren Partnern für persönliche Fragen zur Verfügung. Wann und wo: Der öffentliche, kostenlose Gesundheitstag der Rheumaliga Thurgau findet am Montag, den 9. September, um 14.00 Uhr im katholischen Pfarreizentrum in Weinfelden statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Auskunft: Rheumaliga Thurgau 8280 Kreuzlingen, Holzäckerlistr.11b, Telefon 071 688 53 67, www.rheumaliga.ch/tg

In den Bergen von Kentucky und Tennessee ist er geboren und seine Geschichte fand Platz in der US-amerikanischen Volksmusik. Bis heute ist er ein wichtiger Teil der Countrymusik-Szene. Der Bluegrass hat seinen Weg auch zu uns in die Schweiz gefunden Die 21. Version des Sunny Mountain Bluegrass Festival ist der Start einer neuen Ära. Mit einem traurigen Auge hat sich der Anlass vom Schloss Lommis verabschiedet und wir freuen uns sehr in diesem Jahr zum ersten Mal ihre aufgestellte und ansteckende Musik in Stettfurt TG, dem Dorf am Fusse des Sonnenbergs, geniessen zu dürfen. Am 7. September 2019 werden Musikfreunde eingeladen, einen gemütlichen Nachmittag oder Abend bei guter Musik im Park zu verbringen und sich von einer fantastischen Festwirtschaft verwöhnen zu lassen. Von 14.00 bis 22.45 Uhr musizieren vier Bands auf der Bühne, um den Gästen, ob Gross ob Klein, ein unvergessliches Erlebnis zu schenken. (zvg) http://www.bluegrass-festival.ch/Bluegrass.html

TURMGENUSS – SPAZIERGANG MIT HÄPPCHEN

Samstag, 7. September 2019 von 16 – 19 Uhr

Spaziergang zum Stählibuckturm mit Speis & Trank aus der Region für Fr. 33.– pro «Wanderer». Start beim Reservoir Stählibuck. Nur bei trockener Witterung. Anmeldung unter: 052 721 31 28 oder tourismus@regiofrauenfeld.ch

www.regiofrauenfeld-tourismus.ch

Soroptimist Club Frauenfeld – Neumondbar 2019 Unser Motto – mit Neumond sieht man die Sterne besser … Freitag, 30. August – Bistro zur alten Kaplanei, Zürcherstrasse 175, Frauenfeld Unser Club Soroptimist Frauenfeld wird dieses Jahr eine Neumondbar – mit dem Motto mit Neumond sieht man die Sterne besser – durchführen. Bei Neumond servieren die Mitglieder

des Clubs Frauenfeld von Soroptimist International schon zum fünften Mal Wein, Bier und Alkoholfreies sowie Grillwürste. Ob lauschig oder launig die Stimmung, ob gross der Durst oder klein der Hunger – eines bleibt sich gleich: Die Frauen freuen sich, am Freitag, 30. August, viele Personen ab 18 Uhr bewirten zu können. Auch wenn der Mond nicht scheint, an der Bar hat es bis 22 Uhr Licht.

Kindertagesstätte Pusteblume Schollenholzstrasse 10, 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 23 30, info@pusteblume.ch www.pusteblume.ch Ninna Nanna Chinderhuus Strass 10, Niederwil, 8500 Frauenfeld Telefon 052 552 20 92 info@ninna-nanna.ch, www.ninna-nanna.ch Mini Krippe Aladin Silvia Rohner, dipl. Kleinkindererzieherin Kirchbergstrasse 1, 8512 Thundorf Telefon 079 748 16 36 krippe.aladin@bluewin.ch

Kindertagesstätte Bärenhöhle Mühletobelstrasse 11, 8500 Frauenfeld Stadtgartenweg 5, 8500 Frauenfeld Oberwilerstrasse 9, 8500 Gerlikon Sekretariat: Telefon 052 722 30 20 info@kita-baerenhoehle.ch www. kita-baerenhoehle.ch Spielgruppe Regenbogen Wellhauserweg 27, 8500 Frauenfeld Telefon 079 566 11 30 gitta.quenson@gmx.ch www.spielgrupperegenbogen-frauenfeld.ch

Mit dem vollumfänglichen Erlös unterstützen wir das Sozialprojekt des Vereins Zur Alten Kaplanei https://kaplanei.ch/ueber-uns Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit zahlreichen aufgestellten Gästen. Soroptimist Club Frauenfeld mit den Gastgebern vom Bistro zur alten Kaplanei

Wir haben noch freie Plätze an einzelnen Tagen. Wir haben noch freie Plätze!

Noch freie Krippenplätze!

Wenige Babyplätze an einzelnen Tagen!

Wir haben noch freie Plätze!


26

28. August 2019 | Frauenfelder Woche

Sonntag, 1. September, 13 bis 19 Uhr

Musigstubete in der Trotte Pfyn Die Trachtengruppe Pfyn und Umgebung lädt auf diesen Sonntag, 1. September ab 13 Uhr in die Trotte Pfyn zur Musigstubete ein. Herzlich willkommen sind Hobbymusiker, Sänger und Stegreifmusikanten. Alle Freunde der Volksmusik erleben am Nachmittag und frühen Abend gemütliche Stunden mit viel Folklore. Nach drei Stücken gibt es auf der Bühne jeweils einen Wechsel. Neben Instrumenten wie Schwiizer Örgeli, Klarinette, Bassgeige und Alphorn sind auch starke Stimmen gefragt. Erwartet wird etwa die bekannte Jodlerin Ruth Felix. Es darf aber auch nur zugehört und still

Jugendorchester Thurgau

Gabriel Estarellas Pascual Leitung

genossen werden. Nebst Wurst und Brot hält die Trachtengruppe in ihrer Festwirtschaft ein riesiges Buffet an selbstgebackenen Torten bereit. (zvg)

Michael Reid Klarinette

SO, 8.9.2019, 11.30 UHR Remise

Summer in the city

Kartause Ittingen SA, 14.9.2019, 19.30 UHR Tonhalle St. Gallen

WINZER APÉRO in der Freie-Strasse in Frauenfeld

Samstag, 31. August 2019 10.00 bis 14.00 Uhr

SO, 15.9.2019, 17.00 UHR Evangelische Kirche Amriswil

www.jotg.ch

Beach Sport Action, feine Drinks und heisse Beats – Strandfeeling pur mitten in der Stadt

Saxer's grosses Weinfestival

31. August bis 15. September 2019 Coop Schlosspark Frauenfeld

31. August / 1. September 2019

«the beachhouse bar» presented by US-MEX Terraza

Montag - Freitag ab 17:00 Samstag ab 14:00 Sonntag ab 09:30

l r» n Möh u o Horink v bar» y D se r) l pp pecia chhou -18 Uh a S 7 a «HDaily er «be von 1

the-beachhouse.ch

1 d -Sa ür an o 2f (M

Programm beachhouse @Schlosspark Beach Sport Shows Olympic Spirit mit Heyer, Chevallier & Friends (Beachvolleyball) Beach Soccer Demo mit Winti Panthers/GC (Beach Soccer, Swiss League) Beach Tennis Show mit der Nationalmannschaft (Beach Tennis)

Sa, 31. Aug. 18.00 Fr, 06. Sept. 18.00 Mi, 11. Sept. 18.00–20.00 Sa, 14. Sept. 17.00–19.00

Academy – Play your game Lerne Beachvolleyball mit Europameister Sascha Heyer Erwachsene (Kids am 14. Sept./max. 12 Teilnehmer) Sa, 07. Sept. 10.00–12.00 Anmeldung: academy@the-beachhouse.ch Family & Kids – Sunday Familien-Brunchbuffet mit grossem Sandkasten 1. | 7. | 15. Sept. 09.30–12.30 für Kids & Juniors, Reservation: brunch@the-beachhouse.ch «Kids Academy» – lerne Beachvolleyball Sa, 14. Sept. 10.00–12.00 Beachvolley-Kids-Training mit Sascha Heyer Juniors (9–14j, max. 12 Teilnehmer) Anmeldung: academy@the-beachhouse.ch Sound & Drinks «the beachhouse Opening Night» Sa, 31. Aug. 16.00–22.00 Eröffnungs-Happening im Schlosspark Beachvolley Show-Game mit ehemaligen Olympia-Stars Bellaguarda, Chevallier & Heyer (18.00) LOCA in cooperation with 2B Events Sa, 07. Sept. 16.00–22.00 Sommerliche Vibes, geprägt von tropischen Rhythmen «Day Dance feat. by SCF» Fr, 13. Sept. 17.00–22.00 Get together mit Sportlern SC Frauenfeld Wasserball und DJ Guidon «Closing Night feat. by TCE» Sa, 14. Sept. 16.00–22.00 Day Dance mit Sportlern TC Eisbahn Frauenfeld und DJ Guidon www.the-beachhouse.ch

150

Samstag, 31. August ab 16 Uhr

Sonntag, 1. September von 11 bis 18 Uhr

Live Musik 17.00 – 20.00 Uhr: Blaskapelle Thurgados ab 20.00 Uhr: Dixie-Ländler

Live Musik ab 12.30 Uhr:

Essen risch zubereitete Leberli, Fischknusperli oder Käseteller

Gino Boys

Essen Braten vom Holzkohlegrill mit Kartoffelgratin, Fischknusperli oder Käseteller Dazu geniessen Sie wie immer unsere wunderbaren Saxer-Weine. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team vom Weingut Saxer

Meter

Weingut Saxer AG 8537 Nussbaumen TG Telefon 052 745 23 51

www.saxer-weine.ch

Altstadt Frauenfeld Musikklänge in der Galerie z-art

7.9.2019

Am 31. August findet zum zweiten Mal «Musikklänge in der Galerie z-art» statt: Eine Stunde Musikklänge – ins Herz lassen – eintauchen, lauschen, geniessen und SEIN. Rahel Roth, Stammheim, wird mit Klangschalen, Klangstäben, Gong und ähnlichen Instrumenten Bilder aus Musik malen, eine Klangreise gestalten und ihre Zuhörer in eine meditative Ruhe hineinführen. Eine Stunde Musikklänge und Töne, die laut und leise, intensiv und eindringlich, vielschichtig und klar, obertonklingend und weittragend, unendlich ins Nichts entschwindend die Zuhörer berühren. Bei einem kleinen Apéro kann man den Abend nachher ausklingen lassen. Herzliche Einladung! Samstag, 31.8.2019 20 – 21 Uhr Galerie z-art, Grabenstrasse 54 / Zürcherstrasse 215 Frauenfeld 079 201 00 50, z-art.frauenfeld@gmx.ch

Bitte anmelden, da der Platz beschränkt ist. Die Ausstellung «märchenhaftes» von Berta Waldburger ist am Entstehen (19.9. bis 6.10.2019). Jeweils am Donnerstag 17 – 20 Uhr offenes Atelier (bis 5.9.2019)

Zitat Bis zu meinem fünften Lebensjahr dachte ich, mein Name sei «NEIN».


Mi 28.8. 09.30 Buchstart 10.15 Buchstart 16.45 Kindertheater Floh: Offene Theaterproben «Minis» 19.30 Bibliothek der Kulturen: English Coffee Chat 20.00 Schnupperproben bei den regioSingers 20.30 Freilichttheater: Der alte Mann und das Meer 20.45 Cinema Sud: Sibel Do 29.8.

Sandmalen für Kinder 12.30 Museumshäppli: Glattdeckdampfer und Salonschiffe 17.00 offenes Atelier: Entstehung «Märchenhaftes» von Berta Waldburger 19.00 Führung: Auf den Spuren von Martha Haffter 20.30 Freilichttheater: Der alte Mann und das Meer

Kantonsbibliothek Kantonsbibliothek Brückenangebote Kantonsbibliothek Alterszentrum Stadtgarten Greuterhof Botanischer Garten Passage Schloss Galerie z-art Bernerhaus Greuterhof

Fr 30.8. 19.00 Vernissage: KartonAge Eisenwerk 19.30 Sprachencafé: Le Café Français Kantonsbibliothek 20.30 Freilichttheater: Der alte Mann und das Meer Greuterhof Sa 31.8. 10.30 11.00 14.00 19.30 20.30 So 1.9.

Märli-Stund Musikbox: Green Apple Big Band Summer End Daydance Tanztreff Hot Jumpers Freilichttheater: Der alte Mann und das Meer

Tag des Kinos 15.00 Führung: Streifzug durch die Gärten der Kartause 15.00 Kindernachmittag: Feines aus duftenden Kräutern 17.00 Abendmusiken: Orgelkonzert

Mo 2.9. 18.30 Vernissage: Jägerstolz

Orell Füssli Altstadt Dreiegg Eisenwerk Saal Greuterhof Kartause Ittingen Kartause Ittingen Kath. Stadtkirche Eisenwerk

Cinema Sud Im Solar-betriebenen Tournee-Kino «Cinema Sud» zeigt Helvetas zwei wunderbare Filme über junge Frauen: Nachdem «Rafiki» am Dienstag eine Liebesgeschichte im lauten Nairobi erzählte, spielt «Sibel» in einem ruhigen türkischen Bergdorf, wo sich die Leute noch in einer Pfeifsprache verständigen können. Die namensgebende Protagonistin ist eine stumme Aussenseiterin, die sich gegen die patriarchalen Strukturen auflehnt und im Wald einen Fremden trifft. Eintritt: Kollekte Mi 28.8. 20.45 Uhr, Botanischer Garten

Museumshäppli: Glattdeckdampfer und Salonschiffe In dieser Ausgabe des Museumshäpplis referiert die Historikerin Nina Schläfli über historische thurgauische Schiffe. Zum Beispiel über «Stefanie», die als erstes Dampfschiff über den Bodensee schipperte. Und dies bereits 1817 – jedoch ziemlich erfolglos. Nach einer harzigen Anfangsphase nahmen die Dampfschiffe auf dem Bodensee Fahrt auf und schon bald wirkte sich die neue Mobilität auf die Infrastruktur der Hafenstädte, die regionale Wirtschaft sowie auf den Alltag der Anwohnerinnen und Anwohner des Sees aus. Eintritt: Frei Do 29.8. 12.30 Uhr, Schloss Vernissage: KartonAge Diesen Sommer arbeiteten die Künstler Thierry Perriard und Gianin Conrad in der Shedhalle. Sie verwandelten den Kunstraum in eine skulpturale Landschaft aus Karton. Diese wird während der Ausstellungszeit zur Kulisse, eine Art Filmset, in welchem BesucherInnen sich bewegen und Zitate zu Kunst und Film entdecken können. Publikum und Performer sind eingeladen in diesem Setting zu interagieren, so dass sich «KartonAge» bei jeder Performance weiterentwickelt. Fr 30.8. 19.00 Uhr, Eisenwerk Kindernachmittag: Feines aus duftenden Kräutern Der Garten der Kartause bietet alle möglichen fein riechenden und heilsamen Kräuter. Die Mönche wussten genau, bei welcher Gelegenheit sie die einzelnen Pflanzen einsetzen mussten. Die Kinder schnuppern unterschiedliche Düfte, erfahren Interessantes über die Kräuter und verarbeiten sie selber weiter... Was daraus entsteht, bleibt vorerst noch geheim! Für Kinder ab 6 Jahren. Kosten: Fr. 7.– (Anmeldung erforderlich) So 1.9. 15.00 Uhr, Kartause Ittingen Abendmusiken: Orgelkonzert Zum meteorologischen Herbstbeginn lässt Emanuel Helg den Wind durch die Orgelpfeifen rauschen. Es erklingen drei einzigartige Meisterwerke der Orgelliteratur: Präludium und Fuge f-Moll von Johann Sebastian Bach, Fantasie und Fuge Des-Dur von Camille Saint-Saëns und «Ad nos, ad salutarem undam» von Franz Liszt. Auf vielfältige Weise kommt in den Werken von Liszt und Saint-Saëns zum Ausdruck, wie die Orgel in der Romantik auch als Bindeglied zwischen Klavier und Orchester betrachtet und behandelt wurde. Eintritt: Kollekte So 1.9. 17.00 Uhr, Kath. Stadtkirche

Ausstellungen weiterhin «Auf den Spuren von Martha Haffter» im Bernerhaus; «L’univers de Germaine», «Bildstein / Glatz – Loop» und «Till Velten – La condition humaine» im Kunstmuseum; «Die Katze. Das wilde Haustier» und «Das Thurgauer Relief von Ernst Schefer» (Kabinett) im Naturmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» im Ittinger Museum;

Tag des Kinos Am Sonntag kostet in (fast) jedem Schweizer Kino der Eintritt nur fünf Franken. Das Programm ist vielfältig: von den Kinder-Filmen «Mein Lotta-Leben», «Kleiner Aladin» und «Rocca verändert die Welt» über den Dok «Diego Maradona» und die MainstreamKomödie «Late Night» bis zum kolumbianischen Dschungelthriller «Monos», dem britischen Spielfilm über Rudolf Nurejew, den neapolitanischen Mafia-Jugendlichen in «La paranza dei bambini» und dem Grosserfolg «Once upon a time in Hollywood». So 1.9. im Schlosskino und Cinema Luna

vorschau: Fr / Sa 6. / 7.8. Performance: Ich esse deinen Schatten; Kunstmuseum Sa 7.8. Saisoneröffnung: Crème Solaire / Mischgewebe; KAFF Do 12.9. Vernissage: klein/Gross; Stadtgalerie Baliere

Sonntag, 1. September 2019, 17.00 Uhr Katholische Stadtkirche St. Nikolaus, Frauenfeld

Orgelkonzert

«Die Orgel zwischen Klavier und Orchester» Emanuel Helg, Orgel Eintritt frei – Kollekte www.frauenfelder-abendmusiken.ch

Saison 2019 / 2020 ZHdK Kammermusikakademie 2019 | Schweizer JugendSinfonie-Orchester «50 Jahre» | Carmina Quartett + | La Cetra Barockorchester Basel | Kammerphilharmonie Graubünden | Klavier-Rezital Konstantin Scherbakov Warum ein Abonnement? - 6 Abo-Konzerte zum Preis von weniger als 4 Einzelkarten - Ermässigungen: Migros-Mitglieder / Theaterverein-Tickets Saisonprogramm erhältlich bei: Witzig, Rheinstr. 10 | Tourist Service | Info Rathaus oder unter www.konzertgemeinde.ch


Herbstkonzerte des Jugendorchesters Thurgau

Jugendorchester Thurgau konzertiert mit Mozart Die diesjährige Herbsttournee startet das Jugendorchester Thurgau am Sonntag, 8. September 2019 um 11.30 Uhr in der Kartause Ittingen. Das Programm bestehend aus Meisterwerken von Wolfgang Amadeus Mozart ist auch am Samstag, 14. September 2019 um 19.30 Uhr in der Tonhalle St. Gallen und am Sonntag, 15. September 2019 um 17.00 Uhr in der evangelischen Kirche Amriswil zu hören. Das Orchester wird von Gabriel Estarellas Pascual aus Amriswil dirigiert. Programm Herbsttournee Eröffnet wird das Konzert mit Mozarts Ouvertüre aus der Oper «Don Giovanni», worauf als erster Höhepunkt das Klarinettenkonzert in A-Dur des oben genannten Komponisten folgt. Das Jugendorchester Thurgau freut sich, den Solo-Klarinettisten des Tonhalle Orchesters Zürich, Michael Reid zu begleiten. Nach der Pause spielt ihnen das Jugendorchester Thurgau ein weiteres Werk des «Wunderkindes» Mozart, die Sinfonie Nr. 35 in D-Dur, welche auch «Haffner Sinfonie» genannt wird und zu den bekanntesten Sinfonien Mozarts gehört. Solist Michael Reid, Klarinette Der aus Aberdeen in Schottland stammende Klarinettist Michael Reid erhielt seine Ausbildung an der Guildhall School of Music and Drama in London

40. Frauenfelder Stadtlauf: 31. August 2019 Der Frauenfelder Stadtlauf ist seit 40 Jahren ein nicht mehr wegzudenkendes Lauferlebnis in der Hauptstadt des Kanton Thurgau. Es freut uns sehr, dass wir den Frauenfelder Stadtlauf im Jubiläumsjahr als Präsidium führen dürfen. Der Stadtlauf ist ein faszinierender Laufanlass für Jung und Alt und für Läuferinnen und Läufer jeglicher Art. Schnürt doch bereits jetzt eure Laufschuhe, damit ihr beim Jubiläumslauf fit und motiviert eure jeweiligen Laufrunden in unserer schönen Stadt geniessen könnt. Ihr seht, ein Stadtlauf lohnt sich. Denn das Gefühl nach einem absolvierten Laufevent ist einfach unbeschreiblich. Unabhängig für welche Distanz oder Kategorie ihr euch entscheidet. Am Ende wird euch eine einzigartige Erinnerung bleiben.

Klarinettist Michael Reid

bei Yona Ettlinger sowie an der MusikAkademie Basel bei Hans Rudolf Stalder. Nachdem er sein Solistendiplom abgelegt hatte, wurde er stellvertretender Solo-Klarinettist im Orchester der Oper Zürich. Drei Jahre später wechselte er zum Tonhalle Orchester Zürich wo er nun seit über 30 Jahren tätig ist. Tickets Eine Stunde vor Konzertbeginn öffnen die Konzertkassen. Für das Konzert in der Kartause Ittingen gibt es einen Vorverkauf. Die Eintrittspreise für Erwachsene betragen Fr. 25.–, bzw. für Kinder und Jugendliche in Ausbildung Fr. 12.–. (zvg) www.jotg.ch

Rahmenprogramm

Man muss es selber erlebt haben. Darum meldet euch heute noch unter www.frauenfelder-stadtlauf.ch oder natürlich am 31. August vor Ort an. Unsere Sponsoren, Helferinnen und Helfer sowie das ganze OK freuen sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Allen Beteiligten möchten wir unseren Dank aussprechen. Denn wir freuen uns noch auf viele gemeinsame Jahre mit der StadtlaufFamilie. Nicole und Philipp Lohri, OK-Präsidium

Letʼs Rock! RockʼnʼRoll für Kinder und Jugendliche ab 3 Jahren!

14.30 Uhr 15.00 Uhr 15.45 Uhr 16.30 Uhr 17.30 Uhr 17.40 Uhr 17.45 Uhr 18.00 Uhr

d an n e s s lie Ansch letzte die ng : u g i d n er kü Rangv Verlosung! Grosse

Öffnung Festwirtschaft Sponsoren-Apéro Start Muki-/Vaki-Kategorien Start Walking/Nordic Walking Familienstart Bobby-Car-Rennen Start Schülerstafetten Start Erwachsene

preise l a r u t Na e für all den hmen Teilne

Die Druckerei in Frauenfeld. Auch wenns mal sportlich wird.

Brauhaus Sternen AG Hohenzornstrasse 2 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 99 09 www.brauhaus.ch

GENIUS MEDIA AG

Anmeldung zu 3 kostenlosen Schnuppertrainings: Tel. 078 920 59 56 Mail info@rock-academy.ch www.rock-academy.ch

Jugendorchester Thurgau am Konzert in der Tonhalle 2018.

«Die Orgel zwischen Klavier und Orchester» Zum meteorologischen Herbstbeginn am 1. September 2019 lässt Emanuel Helg den Wind durch die Orgelpfeifen rauschen. Es erklingen drei einzigartige Meisterwerke der Orgelliteratur: Präludium und Fuge f-Moll von Johann Sebastian Bach, Fantaisie und Fuge DesDur von Camille Saint-Saëns und «Ad nos, ad salutarem undam» von Franz Liszt. Auf vielfältige Weise kommt in den Werken von Liszt und Saint-Saëns zum Ausdruck, wie die Orgel in der Romantik auch als Bindeglied zwischen Klavier und Orchester betrachtet und behandelt wurde.

Seit 40 Jahren als Teilnehmer am Stadtlauf und seit 25 Jahren unterwegs für den Erhalt unserer Baukultur.

Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch

Näh-Shop Sutter 8570 Weinfelden 8500 Frauenfeld 8580 Amriswil

www.bernina-thurgau.ch

ok . acebo f f u a f ist adtlau t f S r e adtlau eld t it ! f S n e r e k e i u l a I nfeld Der Fr Fraue / m o c o ok . .faceb w w w

Am Frauenfelder Stadtlauf sind alle willkommen!

Akku-Trimmer Wolf LI-ION Power 30 T

inkl. 1 Akku 72 Volt und Ladegerät

-50% statt 349.solange Vorrat!

Akkumäher LI-ION Power 40 inkl. 1 Akku 72 Volt und Ladegerät, Schnittbreite 40 cm

Verkauf + Service

200.-

günstiger

Akku ist kompatibel mit Akkumäher Power 40

statt 599.solange Vorrat!

Sonntag, 1. September 2019, 17.00 Uhr Katholische Stadtkirche St. Nikolaus, Frauenfeld Orgelkonzert Emanuel Helg Eintritt frei – Kollekte

30. August – 4. Oktober 2019

«KartonAge» verwandelt den Shed Seit mehreren Wochen arbeiten die Künstler Thierry Perriard und Gianin Conrad in der Shedhalle. Sie verwandeln den Kunstraum in eine skulpturale Landschaft aus Karton. Diese wird während der Ausstellungszeit zur Kulisse für zahlreiche Veranstaltungen, aber auch zum Entdeckungsraum für das Publikum. An der Vernissage gibt es eine Performance des Künstlerkollektivs Antipro. Am Mittwoch, 11. September können Kinder von 7 – 11 Jahren mit den Künstlern gemeinsam Masken bauen und damit die Kartonlandschaft bespielen. Am 16.09. gibt es einen öffentlichen Filmdreh und ein Künstlergespräch. Am Kulturtag 28.09. lädt die Sopranistin Quirina Lechmann zusammen mit Antipro zur Performance, und am 04.10

beschliesst Daniel Aschwanden mit «DOG_men» die Ausstellung. So haben Sie die Shedhalle noch nie gesehen! Entdecken Sie selber. Do/Fr 19 – 21 Uhr, Sa 16 – 20 Uhr. www.eisenwerk.ch (zvg)

Attraktionen

Kurz und knapp

Kinder-Ballonflugwettbewerb Alle Teilnehmenden der Kinderkategorien erhalten bei der Startnummernausgabe gratis eine Teilnehmerkarte für den Ballonflugwettbewerb. Zuschauende Kinder dürfen auch einen Ballon starten lassen. Karten sind beim Ballonstand erhältlich. Es winken tolle Preise.

– Mittels Startschuss, schickt der Schulpräsident Andreas Wirth die Läuferinnen und Läufer auf die Strecke.

– Die Festwirtschaft sorgt für das leibliche wohl, inkl. Bauernhofglacé und Confisserie-Stand

– Kinder und Jugendliche starten dank Generation M der Migros gratis

– «Drums Alive» trommeln mit Schlagzeugsticks auf grossen Bällen und motivieren die Läuferinnen und Läufer an der Promenade

Hüpfburg «Der Hüpf-Spass» für die Kleinen ist auch dieses Jahr wieder auf dem Platz. Die Hüpfburg wird auf eigene Gefahr betreten. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung.

– Sponsoren-Stände mit diversen Angeboten im EventGelände – Kostenloses Kinderschminken der Kita Pusteblume – IG-Vorstadt-Zelt, einmaliges Erlebnis für Läuferinnen und Läufer sowie Besucher

Tipps für Zuschauer

– Verlosung mit attraktiven Preisen anschliessend an die letzte Rangverkündigung. Als Hauptpreis winkt ein tolles Bike von Egli Bikes in Frauenfeld und Reisegutscheine von MAWI Frauenfeld.

Zuschauerplätze Der Stadtlauf lässt sich überall entlang der Strecke gut beobachten. Benutzen Sie auch die Verpflegungsmöglichkeiten, die Ihnen an der Strecke angeboten werden. Aus Sicherheitsgründen ist es den Zuschauern untersagt, während des Laufes die Strecke zu überqueren. Bitte folgen Sie den Anweisungen des Streckenpersonals und achten Sie speziell auf Ihre Kinder. – Danke! Stadtlauf mit Rahmenprogramm Unser Ziel ist es, eine Veranstaltung zu organisieren, die ein beliebter Treffpunkt für alle sein soll. Ob Sportler oder

Weitere Informationen und Anmeldung auf unserer Homepage: www.frauenfelder-stadtlauf.ch

Nichtsportler, Kind oder Grosseltern, Frau oder Mann – sie alle sollen «mitenand am Stadtlauf dä Plausch ha»! Geniessen Sie das gemütliche Beisammensein und lassen Sie es sich gut gehen in der Festwirtschaft. Beachten Sie unser Angebot an Attraktionen und Veranstaltungen rund um den Stadtlauf. Applaus Es darf applaudiert werden! Die Sportlerinnen und Sportler freuen sich über laute und motivierende «Hopp-Rufe». Mit Ihrer Begeisterung belohnen Sie die grosse persönliche Leistung jeder Läuferin und jedes Läufers.


Herbstkonzerte des Jugendorchesters Thurgau

Jugendorchester Thurgau konzertiert mit Mozart Die diesjährige Herbsttournee startet das Jugendorchester Thurgau am Sonntag, 8. September 2019 um 11.30 Uhr in der Kartause Ittingen. Das Programm bestehend aus Meisterwerken von Wolfgang Amadeus Mozart ist auch am Samstag, 14. September 2019 um 19.30 Uhr in der Tonhalle St. Gallen und am Sonntag, 15. September 2019 um 17.00 Uhr in der evangelischen Kirche Amriswil zu hören. Das Orchester wird von Gabriel Estarellas Pascual aus Amriswil dirigiert. Programm Herbsttournee Eröffnet wird das Konzert mit Mozarts Ouvertüre aus der Oper «Don Giovanni», worauf als erster Höhepunkt das Klarinettenkonzert in A-Dur des oben genannten Komponisten folgt. Das Jugendorchester Thurgau freut sich, den Solo-Klarinettisten des Tonhalle Orchesters Zürich, Michael Reid zu begleiten. Nach der Pause spielt ihnen das Jugendorchester Thurgau ein weiteres Werk des «Wunderkindes» Mozart, die Sinfonie Nr. 35 in D-Dur, welche auch «Haffner Sinfonie» genannt wird und zu den bekanntesten Sinfonien Mozarts gehört. Solist Michael Reid, Klarinette Der aus Aberdeen in Schottland stammende Klarinettist Michael Reid erhielt seine Ausbildung an der Guildhall School of Music and Drama in London

40. Frauenfelder Stadtlauf: 31. August 2019 Der Frauenfelder Stadtlauf ist seit 40 Jahren ein nicht mehr wegzudenkendes Lauferlebnis in der Hauptstadt des Kanton Thurgau. Es freut uns sehr, dass wir den Frauenfelder Stadtlauf im Jubiläumsjahr als Präsidium führen dürfen. Der Stadtlauf ist ein faszinierender Laufanlass für Jung und Alt und für Läuferinnen und Läufer jeglicher Art. Schnürt doch bereits jetzt eure Laufschuhe, damit ihr beim Jubiläumslauf fit und motiviert eure jeweiligen Laufrunden in unserer schönen Stadt geniessen könnt. Ihr seht, ein Stadtlauf lohnt sich. Denn das Gefühl nach einem absolvierten Laufevent ist einfach unbeschreiblich. Unabhängig für welche Distanz oder Kategorie ihr euch entscheidet. Am Ende wird euch eine einzigartige Erinnerung bleiben.

Klarinettist Michael Reid

bei Yona Ettlinger sowie an der MusikAkademie Basel bei Hans Rudolf Stalder. Nachdem er sein Solistendiplom abgelegt hatte, wurde er stellvertretender Solo-Klarinettist im Orchester der Oper Zürich. Drei Jahre später wechselte er zum Tonhalle Orchester Zürich wo er nun seit über 30 Jahren tätig ist. Tickets Eine Stunde vor Konzertbeginn öffnen die Konzertkassen. Für das Konzert in der Kartause Ittingen gibt es einen Vorverkauf. Die Eintrittspreise für Erwachsene betragen Fr. 25.–, bzw. für Kinder und Jugendliche in Ausbildung Fr. 12.–. (zvg) www.jotg.ch

Rahmenprogramm

Man muss es selber erlebt haben. Darum meldet euch heute noch unter www.frauenfelder-stadtlauf.ch oder natürlich am 31. August vor Ort an. Unsere Sponsoren, Helferinnen und Helfer sowie das ganze OK freuen sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Allen Beteiligten möchten wir unseren Dank aussprechen. Denn wir freuen uns noch auf viele gemeinsame Jahre mit der StadtlaufFamilie. Nicole und Philipp Lohri, OK-Präsidium

Letʼs Rock! RockʼnʼRoll für Kinder und Jugendliche ab 3 Jahren!

14.30 Uhr 15.00 Uhr 15.45 Uhr 16.30 Uhr 17.30 Uhr 17.40 Uhr 17.45 Uhr 18.00 Uhr

d an n e s s lie Ansch letzte die ng : u g i d n er kü Rangv Verlosung! Grosse

Öffnung Festwirtschaft Sponsoren-Apéro Start Muki-/Vaki-Kategorien Start Walking/Nordic Walking Familienstart Bobby-Car-Rennen Start Schülerstafetten Start Erwachsene

preise l a r u t Na e für all den hmen Teilne

Die Druckerei in Frauenfeld. Auch wenns mal sportlich wird.

Brauhaus Sternen AG Hohenzornstrasse 2 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 99 09 www.brauhaus.ch

GENIUS MEDIA AG

Anmeldung zu 3 kostenlosen Schnuppertrainings: Tel. 078 920 59 56 Mail info@rock-academy.ch www.rock-academy.ch

Jugendorchester Thurgau am Konzert in der Tonhalle 2018.

«Die Orgel zwischen Klavier und Orchester» Zum meteorologischen Herbstbeginn am 1. September 2019 lässt Emanuel Helg den Wind durch die Orgelpfeifen rauschen. Es erklingen drei einzigartige Meisterwerke der Orgelliteratur: Präludium und Fuge f-Moll von Johann Sebastian Bach, Fantaisie und Fuge DesDur von Camille Saint-Saëns und «Ad nos, ad salutarem undam» von Franz Liszt. Auf vielfältige Weise kommt in den Werken von Liszt und Saint-Saëns zum Ausdruck, wie die Orgel in der Romantik auch als Bindeglied zwischen Klavier und Orchester betrachtet und behandelt wurde.

Seit 40 Jahren als Teilnehmer am Stadtlauf und seit 25 Jahren unterwegs für den Erhalt unserer Baukultur.

Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch

Näh-Shop Sutter 8570 Weinfelden 8500 Frauenfeld 8580 Amriswil

www.bernina-thurgau.ch

ok . acebo f f u a f ist adtlau t f S r e adtlau eld t it ! f S n e r e k e i u l a I nfeld Der Fr Fraue / m o c o ok . .faceb w w w

Am Frauenfelder Stadtlauf sind alle willkommen!

Akku-Trimmer Wolf LI-ION Power 30 T

inkl. 1 Akku 72 Volt und Ladegerät

-50% statt 349.solange Vorrat!

Akkumäher LI-ION Power 40 inkl. 1 Akku 72 Volt und Ladegerät, Schnittbreite 40 cm

Verkauf + Service

200.-

günstiger

Akku ist kompatibel mit Akkumäher Power 40

statt 599.solange Vorrat!

Sonntag, 1. September 2019, 17.00 Uhr Katholische Stadtkirche St. Nikolaus, Frauenfeld Orgelkonzert Emanuel Helg Eintritt frei – Kollekte

30. August – 4. Oktober 2019

«KartonAge» verwandelt den Shed Seit mehreren Wochen arbeiten die Künstler Thierry Perriard und Gianin Conrad in der Shedhalle. Sie verwandeln den Kunstraum in eine skulpturale Landschaft aus Karton. Diese wird während der Ausstellungszeit zur Kulisse für zahlreiche Veranstaltungen, aber auch zum Entdeckungsraum für das Publikum. An der Vernissage gibt es eine Performance des Künstlerkollektivs Antipro. Am Mittwoch, 11. September können Kinder von 7 – 11 Jahren mit den Künstlern gemeinsam Masken bauen und damit die Kartonlandschaft bespielen. Am 16.09. gibt es einen öffentlichen Filmdreh und ein Künstlergespräch. Am Kulturtag 28.09. lädt die Sopranistin Quirina Lechmann zusammen mit Antipro zur Performance, und am 04.10

beschliesst Daniel Aschwanden mit «DOG_men» die Ausstellung. So haben Sie die Shedhalle noch nie gesehen! Entdecken Sie selber. Do/Fr 19 – 21 Uhr, Sa 16 – 20 Uhr. www.eisenwerk.ch (zvg)

Attraktionen

Kurz und knapp

Kinder-Ballonflugwettbewerb Alle Teilnehmenden der Kinderkategorien erhalten bei der Startnummernausgabe gratis eine Teilnehmerkarte für den Ballonflugwettbewerb. Zuschauende Kinder dürfen auch einen Ballon starten lassen. Karten sind beim Ballonstand erhältlich. Es winken tolle Preise.

– Mittels Startschuss, schickt der Schulpräsident Andreas Wirth die Läuferinnen und Läufer auf die Strecke.

– Die Festwirtschaft sorgt für das leibliche wohl, inkl. Bauernhofglacé und Confisserie-Stand

– Kinder und Jugendliche starten dank Generation M der Migros gratis

– «Drums Alive» trommeln mit Schlagzeugsticks auf grossen Bällen und motivieren die Läuferinnen und Läufer an der Promenade

Hüpfburg «Der Hüpf-Spass» für die Kleinen ist auch dieses Jahr wieder auf dem Platz. Die Hüpfburg wird auf eigene Gefahr betreten. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung.

– Sponsoren-Stände mit diversen Angeboten im EventGelände – Kostenloses Kinderschminken der Kita Pusteblume – IG-Vorstadt-Zelt, einmaliges Erlebnis für Läuferinnen und Läufer sowie Besucher

Tipps für Zuschauer

– Verlosung mit attraktiven Preisen anschliessend an die letzte Rangverkündigung. Als Hauptpreis winkt ein tolles Bike von Egli Bikes in Frauenfeld und Reisegutscheine von MAWI Frauenfeld.

Zuschauerplätze Der Stadtlauf lässt sich überall entlang der Strecke gut beobachten. Benutzen Sie auch die Verpflegungsmöglichkeiten, die Ihnen an der Strecke angeboten werden. Aus Sicherheitsgründen ist es den Zuschauern untersagt, während des Laufes die Strecke zu überqueren. Bitte folgen Sie den Anweisungen des Streckenpersonals und achten Sie speziell auf Ihre Kinder. – Danke! Stadtlauf mit Rahmenprogramm Unser Ziel ist es, eine Veranstaltung zu organisieren, die ein beliebter Treffpunkt für alle sein soll. Ob Sportler oder

Weitere Informationen und Anmeldung auf unserer Homepage: www.frauenfelder-stadtlauf.ch

Nichtsportler, Kind oder Grosseltern, Frau oder Mann – sie alle sollen «mitenand am Stadtlauf dä Plausch ha»! Geniessen Sie das gemütliche Beisammensein und lassen Sie es sich gut gehen in der Festwirtschaft. Beachten Sie unser Angebot an Attraktionen und Veranstaltungen rund um den Stadtlauf. Applaus Es darf applaudiert werden! Die Sportlerinnen und Sportler freuen sich über laute und motivierende «Hopp-Rufe». Mit Ihrer Begeisterung belohnen Sie die grosse persönliche Leistung jeder Läuferin und jedes Läufers.


30

28. August 2019 | Frauenfelder Woche

7./8. September 2019, 10 – 17 Uhr

Herbstausstellung bei H. + E. Roth AG Das Team der H. + E. Roth AG freut sich sehr darauf, Sie an unserer Herbstausstellung vom Samstag und Sonntag, 7./8. September 2019 herzlich willkommen zu heissen. Es erwartet Sie eine grosse Ausstellung mit Neuwagen und Occasionen. Testen Sie bei uns den neuen vollelektrisch betriebenen Hyundai Kona EV Elektro bei einer Probefahrt oder lernen Sie die neuen 2020-Hyundai-Modelle kennen. Wir präsentieren Ihnen auch diverse Geräte und Maschinen unserer Land-, Garten- und Kommunaltechnik, z.B.

HOF & ACKER CHILBI

den neuen Mähroboter Husqvarna Automower 435X, welcher dank 4x4 Antrieb auch Steigungen bis 70% bewältigt. Besuchen Sie auch unser Werkstattbeizli. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gerne bei einem persönlichen Gespräch zu unseren Produkten! H. + E. Roth AG Auto & Landtechnik Steckbornstrasse 106, 8505 Dettighofen 052 766 00 70, www.roth-dettighofen.ch

Stände, Spiele und Spezialitäten Am 14. September von 9 – 16 Uhr präsentieren zahlreiche Thurgauer Produzenten am Herbst- und Erntefest in der Frauenfelder Innenstadt ihre Spezialtäten. Weitere Attraktionen sind die Preisverleihung des «Gonfi-Wettbewerb» sowie ein Armbrustschiessen mit tollen Preisen. Der leckere Duft von Käseküchlein und Grilladen lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Der lange Tisch in der Mitte des Herbst- und Erntefests lädt ein zum Essen und Ver-

weilen. Wer weiter durch die Marktstände in der Frauenfelder Altstadt bummelt entdeckt zahlreiche Thurgauer Spezialitäten und auch neue Produkte. Wer mag kann beim Armbrustschiessen sein Glück probieren oder beim «Gonfi»Wettbewerb seinen Tipp abgeben. Die Preisverleihung für die beste ThurgauerGonfi findet dann um 16.00 Uhr statt. Gewinnen kann, wer die Fachjury und das Publikum mit seiner Kreation aus regionalen Früchten und Zucker überzeugen kann. (zvg)

Ein langer Tisch lädt zum Verweilen ein.

1. September 2019 10 bis 18 Uhr

Hof & Acker Chilbi Gundetswil

bei HERZOG‘S in Gundetswil

Gerne würden wir Sie auf unserem Hof begrüssen!

Gerne begrüssen wir sie am 1. September zur ersten Hof- und Acker-Chilbi auf unserem Landwirtschaftsbetrieb. Die Stalltüren im Hofacker in Gundetswil stehen offen. Wir halten Rindvieh und Legehennen, deren Produkte wir in unserem Hofladen vermarkten. Sehen sie, wie das Obst auf dem Betrieb geerntet wird und geniessen sie ein Apfel direkt ab Baum. Am Fest können sie frisch gepressten Süssmost degustieren. Frisch geerntete Zwetschgen und ein grosses saisonales Obstsortiment finden sie im Hofladen. Unsere Produkte sowie Gemüse aus der Region vermarkten wir täglich und rund ums Jahr. Für die kleinen Gäste gibt es vieles zu entdecken und für Unterhaltung ist gesorgt. Die Grossen haben die Möglichkeit mal selber mit einem Traktor zu fahren! Wir freuen uns auf interessierte Besucher und einen geselligen Tag.

Hofbesichtigung Offener Hofladen: Gschmacksache vom Hof Festwirtschaft mit Produkten vom Betrieb Kinderunterhaltung

Auf unserem Betrieb halten wir Rindvieh, produzieren Obst und vermarkten ab Hof rund ums Jahr.

gen

nen

d ei

sier eres

t

uf in

ns a

Hofacker 1 8543 Gundetswil 052 375 11 88

ir fr

W

www.ludo-frauenfeld.ch

.

Tag

esuc

te B

nu eue

un her

lli gese

15. Ostschweizer

BioMarkt

Weinfelden: Samstag, 31. August 2019

Hola, Hello, Bonjour Neue Anfängerkurse ab Ende September Spanisch: Montag 09.00 bis 10.30 Uhr Englisch: Mittwoch, 19.30 bis 21.00 Uhr Französisch auffrischen: Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Die Lektionen dauern 90 Minuten und kosten CHF 35.00. Die Kursleiterinnen passen Kursinhalt und Lerntempo den Teilnehmern an. Sie lernen in einer entspannten Atmosphäre. Zentrum 55plus, Frauenfeld, Telefon 052 721 30 55, info@55plus.ch, www.55plus.ch

9 –16 Uhr, auf dem Areal des Pestalozzi-Schulhauses beim Marktplatz, Gaumenfreuden und Unterhaltung Auf der Bühne: Emanuel Krucker und Barbara Bösch, Hackbrett Jugendchörli Appenzell, Leitung Stephan Streule und Dani Bösch, Akkordeon

www.biomarkt-ostschweiz.ch

Bio Knospe. Mensch, Tier und Natur im Gleichgewicht.

Gute Werbung

Wir beraten Sie gerne. Telefon 052 720 88 80

30+1: die neuen MURGHOF Werkstätten

TAG DES OFFENEN ATELIERS Samstag, 31. August 2019 · 10 bis 16 Uhr

Die Umzugskisten sind ausgepackt … Gerne zeigen wir Ihnen unsere neuen Atelierräume.

tektur ag ATELIER FÜR BAUKULTUR Rainer Borcherding · Architekt FH/SWB Thomas Iacobacci · Architekt FH Oliver Maurer · Dipl. Ing. Architekt

PS: Am Samstag 31. August 2019 haben auch die anderen Firmen im Rotfarb-Areal die Türen für sie offen und planen spezielle Aktionen: Bag Store · 07 14 · Bettina Spring Schmuckatelier · Houdini’s Quest Escape Room · Skema Selbstverteidigung ld-W Frauenfe

tektu r

Marktplatz

il-Bahn

tektur ag Atelier für Baukultur St. Gallerstrasse 18 8500 Frauenfeld Telefon 052 555 50 50 info@tektur-ag.ch www.tektur-ag.ch

Vor 31 Jahren wurde in Frauenfeld eine kleine geschützte Werkstätte an der Laubgasse 57 gegründet, in der Menschen mit einer Beeinträchtigung eine sinnvolle Beschäftigung finden. Nun wurde die letzten 2 Jahren in den ehemaligen Fabrikgebäuden der Gerberei Kappeler AG an der Balierestrasse um- und ausgebaut. Damit steht jetzt mitten in Frauenfeld eine zweckmässige Infrastruktur an einem Standort zur Verfügung. Die «neuen MURGHOF Werkstätten» sind ein florierender Betrieb mit sozialem und wirtschaftlichem Auftrag.

Diesen Anlass möchten wir mit Ihnen feiern und laden Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Samstag, 7. September 2019 von 10.00 – 15.00 Uhr ein. Schauen Sie uns bei der Arbeit über die Schultern, besichtigen Sie unsere neuen Räume, stöbern Sie in unserem kleinen Markt (Abverkauf MURGHOF Shop), geniessen Sie einen Lunch oder verweilen Sie mit uns in der Kaffeestube. (zvg) Balierestr. 29, 8500 Frauenfeld, www.murghof.ch

Weingut Hausammann Degustation und Verkauf

Park Coophaus

St. Gallers trasse

Beizli, Fischknusperli, Käseteller

Marktstrasse (Achtung Baustelle)

30. August 31. August 1. September

17.00 - 21.00 Uhr 10.00 - 21.00 Uhr 10.00 - 18.00 Uhr

6. September 7. September

17.00 - 21.00 Uhr 10.00 - 21.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihre Weinbauerfamilie

Einladung zur Degustation

iselisberger.ch


31

Frauenfelder Woche | 28. August 2019

Frauenfeld bis 31.8.: Verkaufsstand St.Galler Stickereien, Passage, Seite 11 29. Bis 31.8.: Sandmalen für Kinder, Passage Mittwoch 28.08.2019 7 – 12 Uhr: Wochenmarkt, Promenade 9.30 und 10.15 Uhr: Buchstart, Kantonsbibliothek 14 Uhr: Wandern-Spazieren, Bistro Zur Alten Kaplanei 14.15 Uhr: 20gi: Animation Spielplatz Haselweg 17 – 19 Uhr: Mittwochs-Apéro, Altstadt 19.30 Uhr: English Coffee Chat, Kantonsbibliothek 20.45 Uhr: Helvetas Open-Air-Kino, Botanischer Garten, Seite 27 Donnerstag 29.08.2019 12.30 Uhr: Museumshäppli: Dampfschiffe, Schloss, Seite 23 17 Uhr: Jubiläumsfeier Backen im Park 17 Uhr: Offenes Atelier: Berta Waldburger, Galerie z-art 19 Uhr: Führung: Martha Haffter, Bernerhaus, Seite 23 Freitag 30.08.2019 Tag und Nacht der offenen Feuerwehr-Tore, Seite 12/13 16 Uhr: AWIQ Spaziergang «Stählibuck», Treffpunkt Bahnhof Frauenfeld 18 Uhr: Der Binnenkanal, Treff Polygon, Waffenplatz 18 Uhr: Neumond Bar, Bistro Zur Alten Kaplanei, Seite 25 19 Uhr: Vernissage: KartonAge, Eisenwerk, Seite 28 19.30 Uhr: Le Café Français, Kantonsbibliothek Samstag 31.08.2019 Tag und Nacht der offenen Feuerwehr-Tore, Seite 12/13 7 – 12 Uhr: Wochenmarkt, Promenade 9.30 Uhr: Qigong im Park, Alterszentrum Park 9.30 – 12 Uhr: Bundesübung Pistole 25/50m, Gewehr 300m, Schützenhaus Galgenholz, Seite 23 10 – 16 Uhr: Tag des offenen Ateliers, tektur ag, St.Gallerstrasse 18, Seite 30 10 – 12 Uhr: Nationaler Schwinger-Schnuppertag, Schwinghalle, Seite 20 10 – 14 Uhr: Winzerapéro: Weine von Herdern, Seite 26 10 – 12 Uhr: Einblick ins Trompetenhüsli, Seite 3 10 – 16 Uhr: Offenes Atelier «Glückssteine», St. Gallerstrasse 18 11 Uhr: Musik-Box: Green Apple Big Band, Seite 24 13 Uhr: Royal Bar Jubiläumsparty, Seite 31 14 Uhr: Summer End Daydance, Dreiegg 14 Uhr: Yogastunde für Gross und Klein, Yogaplace 15.45 Uhr: 40. Frauenfelder Stadtlauf, Seite 28/29 16 Uhr: Beachhouse: Summer in the City, Coop Schlosspark, Seite 26 17.30 Uhr: Smiling Elephant: Monatsbuffet, Seite 2 18 Uhr: Frauentreff (albanisch und deutsch), Quartiertreff Talbach 19.30 Uhr: Tanztreff Hot Jumpers, Eisenwerk Saal 20 Uhr: Musikklänge, Galerie z-art, Seite 26

28.08. – 03.09.2019 Sonntag 01.09.2019 10 – 18 Uhr: Herzog Gundetswil: Hof & Acker Chilbi, Seite 30 17 Uhr: Mammern Classics Musical «Runggle Buur», Seite 24 10 – 15 Uhr: Kids-Volley Outdoor-Turnier, Turnhalle Burgweg, Hüttwilen 14 – 17 Uhr: Feuerwehr im Wandel der Zeit, Ortsmuseum Matzingen 10 Uhr: Seifenkistenrennen, Langenharterstrasse, Müllheim 11 – 18 Uhr: Weinfestival, Weingut Saxer, Nussbaumen, Seite 26 10 – 17 Uhr: All Artia –Mittelalterliches Markttreiben, Pfyn 13 – 19 Uhr: Musigstubete, Trotte Pfyn, Seite 26 10 – 18 Uhr: Weindegustation, Weingut Hausammann, Uesslingen, Seite 30 15 Uhr: Kindernachmittag: duftende Kräuter, Kartause, Seite 27 15 Uhr: Führung: Streifzug durch die Gärten, Kartause

Regelmässig Jeden Montag: Pro Senectute Fit Gym, 9.30 – 10.30 Uhr AS Reutenen und 14.30 Uhr Evang. KGH / 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / 14 – 15 Uhr: Fit im Park, Training im Bewegungspark beim Alterszentrum Park / 16.30 und 17.45 Uhr: Kneipp-Gesundheitsturnen, Turnhalle Kurzdorf / 17.00 – 17.45 und 17.45 – 18.30 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreff Talbach / 17.30 Uhr: Handball Kids, OZ Auen Jeden Dienstag: Pro Senectute Fit Gym: 9.30 Uhr im AZ Park sowie 14 Uhr im Evang. KGH / 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ Passage / 14 Uhr: Preisjassen, Restaurant EKZ Schlosspark / 19.30 – 21 Uhr: AA-Gruppe Frauenfeld, Schaffhauserplatz, im «Chrüterhus» Jeden Mittwoch: 14 – 17 Uhr: Brockenstube Gemeinnütziger Frauenverein / 14 – 15.45 Uhr: FC Frauenfeld – Fussball für alle (Jahrgänge 2007 – 2015), ohne Anmeldung, Sportplatz Kleine Allmend / 15.15 Uhr: Pro Senectute Fit Gym (Männergruppe), Spanner Jeden Donnerstag: ab 8.30, 9.30 und 10.30 Uhr: Pro Senectute Qi Gong, Klösterli / 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 18 – 19 Uhr: Breakdance by Janick, 20gi Tanzraum / 19 – 20 Uhr: Allstyle by Jannick, 20gi Tanzraum / 18.30 – 21.30 Uhr: Integrationstreffen Solinetz am Altweg 15 (EMK) / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: ab 7.15, 8.00, 8.45, 9.30 und 10.15 Uhr: Pro Senectute Aqua Fitness, Hallenbad /10 – 11 Uhr: Fit im Park, Training im Bewegungspark beim Pflegezentrum Stadtgarten / 17 – 18 Uhr: Kunst Klub für Primarschulkinder, Atelier Zum Schwarzen Specht, Walzmühlestrasse 12a, Frauenfeld Jeden Samstag: 9 – 10 Uhr: Sprechstunde Digitale Angebote, Kantonsbibliothek / 10 – 12 Uhr: Brockenstube Gemeinnütziger Frauenverein / 12 Uhr: SC Frauenfeld Wasserballsport schnuppern für Kinder ab 6 Jahren, ohne Voranmeldung, im Nichtschwimmerbecken im Hallenbad

Sonntag 01.09.2019 9.30 Uhr: Beachhouse: Summer in the City, Seite 26 17 Uhr: Abendmusiken: Orgelkonzert, Kath. Stadtkirche, Seite 27/28 Montag 02.09.2019 14.15 Uhr: Kurz-Dorf-Träff: Gedächtnistraining, VIVA 17.30 Uhr: Langdorfer Mäntig, Restaurant Landhaus 18 Uhr: Jogging Einsteiger-Kurs des LSV Frauenfeld, Seite 20 18.30 Uhr: Vernissage: Gruppenausstellung Jägerstolz, Eisenbeiz Dienstag 03.09.2019 15.30 Uhr Kinderprogramm, Quartiertreff Talbach 17.30 Uhr: Teenieprogramm, Quartiertreff Talbach 19.30 Uhr: Infoabend für werdende Eltern, Kantonsspital

Frauenfeld im Bühl, Thundorferstrasse 192 a, Frauenfeld

Freitag, 6. Sept. 2019 ab 17.00 Uhr

Spaghetti-Plausch Anmeldung erforderlich bis 4. Sept. 2019 unter Telefon 078 721 00 56

Samstag 31.08.2019 Tag und Nacht der offenen Feuerwehr-Tore, Seite 12/13 9 – 16 Uhr: Ostschweizer BioMarkt, Areal Pestalozzi-Schulhaus, Weinfelden 10 – 21 Uhr: Weindegustation, Weingut Hausammann, Uesslingen, Seite 30 11 Uhr: All Artia –Mittelalterliches Markttreiben, Pfyn 11 Uhr: Volleyball- und Faustballplauschturnier, Thundorf, Seite 31 13.30 Uhr: 2-Stundenfahrt des CEVI, Riethof Eschlikon 15 Uhr: Bodysoccer-Turnier, Schulhaus, Buch b. Frauenfeld 16 Uhr: Weinfestival, Weingut Saxer, Nussbaumen, Seite 26 20 Uhr: AA-Jam: Lemonpeel, Weiernstrasse 3, Aadorf 20.30 Uhr: Der alte Mann und das Meer, Greuterhof

Do – So, 19.30 Uhr ONCE UPON A TIME IN HOLLYWOOD – E/d, ab 16 Quentin Tarantinos Hommage ans Hollywood der 1970er, mit Leonardo DiCaprio, Brad Pitt u.v.a.

Sonntag: Tag des Kinos – Jeder Film 5 Franken

Ursi Gubler und Team

So, 11.00 Uhr Kids Kino ROCCA VERÄNDERT DIE WELT – D, ab 6 Eine wunderschöne Film moderne Pippi-Langstrumpf-Version um ein mutiges Mädchen, das beweist, dass auch ein Kind die Kraft hat, die Welt zu verändern. So, 11.00 Uhr DIEGO MARADONA – E/d, ab etwa 12 Dok über Aufstieg und Fall des gefeiertsten Fussballstars der Welt und seine Zeit in Neapel

Donnerstag 29.08.2019 20.30 Uhr: Der alte Mann und das Meer, Greuterhof Freitag 30.08.2019 Tag und Nacht der offenen Feuerwehr-Tore, Seite 12/13 6. Moscht Inder Schüsse, Schiessanlage Grosswies, Matzingen 17 Uhr: All Artia –Mittelalterliches Markttreiben, Pfyn 17 – 21 Uhr: Weindegustation, Weingut Hausammann, Uesslingen, Seite 30 18 – 23 Uhr: Turnier- und Plausch-Jass, Schulhaus Buch, Buch b. Frauenfeld 20 Uhr: Mammern Classics Musical «Runggle Buur», Seite 24 20.30 Uhr: Freilichttheater: Der alte Mann und das Meer, Greuterhof, Islikon

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do – Mi, 20.00 Uhr LA CHUTE DE L’EMPIRE AMERICAIN – F/d, ab 16 Spassige Raubüberfall-Komödie mit Köpfchen.

Region Mittwoch 28.08.2019 17 Uhr: Peers verändern die Psychiatrie? Alte Brauerei, Weinfelden 17.30 Uhr: SVP Stammtisch, Wirtschaft zum Eigenhof, Weinfelden 20 Uhr: Mammern Classics Musical «Runggle Buur», Seite 24 20.30 Uhr: Der alte Mann und das Meer, Greuterhof

CINEMA LUNA

Altweg 10, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 23 33

Sa, 31. August ab 13.00 Uhr

Jubiläumsparty Live-Musik mit Silvie und den Dixie-Ländlern Zelt / Grillwagen / Cüpli-Bar Das Royal-Team freut sich auf Ihren Besuch.

Zitat

Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben. Hamburger Weisheit

So, 14.30 Uhr LATE NIGHT – E/d, ab etwa 14 Charmante und witzige Mainstream-Komödie mit Emma So 15.00 Uhr MONOS - Spa/d, ab etwa 16 Acht Jugendliche allein im Dschungel. Kino zwischen Apocalypse Now und Lord of the Flies. So 1.9. 17.00 Uhr THE WHITE CROW – Nureyev - E/d, ab etwa 14 Spielfilm über den grossen Ballett-Tänzer und seine Flucht in den Westen. So 1.9. 17.30 Uhr LA PARANZA DEI BAMBINI - I/d, an etwa 16 Romanverfilmung über neapolitanische Jugendliche zwischen Skrupellosigkeit, Konsumgier und Menschlichkeit. Mo – Mi 19.30 Uhr YOGA – Die Kraft des Lebens - D, ab etwa 10 Dok über Yoga-Praktizierende rund um den Erdball.

Musik bewegt uns

Jet z t rn im up p e p n h c s ZipZa , z r t an r K inde indercho K h oder .jmf.c www

Zeughausstr 14 a

jmf.ch

Sport und Festwirtschaft

Am Samstag, 31.8.2019 findet das alljährliche Volleyball- und Faustballplauschturnier in Thundorf statt. Kommen Sie vorbei, verfolgen Sie die spannenden Spiele, geniessen Sie die Köstlichkeiten unserer Festwirtschaft oder unserer Bar. Der MTV und die TR Thundorf freuen sich auf ein Turnier mit vielen Mannschaften und schaulustigen Fans. (zvg)

Frauenfeld MEIN LOTTA-LEBEN SO 17.45 ANGRY BIRDS 2 SO 13.00

CH-Vorpremiere / ab 0 / Family CH-Vorpremiere / ab 0 / Animation

KLEINER ALADIN UND DER ZAUBERTEPPICH

CH-Premiere / ab 0 / Animation

SA & MI 14.00 / SO 10.30 ANGEL HAS FALLEN CH-Premiere / ab 16 / Action Tgl.: 20.00 / FR & SA 22.30 A TOY STORY: ALLES HÖRT AUF KEIN KOMMANDO 3. Woche / ab 6 / Animation SA & MI 17.00 / SO 15.15

Weinfelden ES: KAPITEL 1 MI 19.30 Atmos

Double-Feature / ab 16 / Horror

ES: KAPITEL 2

Double-Feature / CH-Vorpremiere / ab 16 / Horror

MI 22.30 Atmos LATE NIGHT

CH-Vorpremiere / ab 10 / Komödie / DO – Ladies Night

DO 20.00 / SO 20.15 ANGRY BIRDS 2 SO 16.15 MEIN LOTTA-LEBEN SO 13.15

CH-Vorpremiere / ab 0 / Animation CH-Vorpremiere / ab 0 / Family

KLEINER ALADIN UND DER ZAUBERTEPPICH

CH-Premiere / ab 0 / Animation

SA & MI 13.30 / SO 10.30 ANGEL HAS FALLEN CH-Premiere / ab 16 / Action DO bis SA & MO & DI 20.00 / FR & SA 22.45 / SO 00.01 & 20.15 / MI 17.45 DIE FRUCHTBAREN JAHRE SIND VORBEI

CH-Premiere / ab 14 / Komödie

DO bis SA & MO & DI 17.45 / SO 18.00 / MI 17.30 GOOD BOYS – NIX FÜR KLEINE JUNGS

2. Woche / ab 12 / Komödie

DO bis SA & MO bis MI 20.00 / FR & SA 22.45 / SO 00.01 & 18.00 BLINDED BY THE LIGHT 2. Woche / ab 8 / Biopic DO bis SA & MO bis MI 17.00 / SO 15.30 A TOY STORY: ALLES HÖRT AUF KEIN KOMMANDO 3. Woche / ab 6 / Animation SA & MI 14.00 / SO 13.45 ONCE UPON A TIME IN… HOLLYWOOD

3. Woche / ab 16 / Krimi

FR & SA & MO & DI 19.30 / SO 19.45 PLAYMOBIL: DER FILM SA & MI 15.30 / SO 10.30

4. Woche / ab 6 / Family

FAST & FURIOUS: HOBBS & SHAW

5. Woche / ab 12 / Action FR & SA 22.15 Atmos /

SO 00.01 DIE DREI !!! SA & MI 14.00 / SO 13.15

6. Woche / ab 6 / Family

DER KÖNIG DER LÖWEN 8. Woche / ab 6 / Abenteuer Atmos: DO bis SA & MO & DI 17.00 / SO 10.00 / MI 16.45 PETS 2 SO 15.30

Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sport- und Kultur-Seiten I Noch mehr Events auf fwonline.ch Veranstaltungen melden: veranstalter@frauenfelderwoche.ch I Inseratannahme: info@frauenfelderwoche.ch

8500 Frauenfeld

11. Woche / ab 0 / Anim.

Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden

Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze

Veranstaltungen

Jugendmusikschule Frauenfeld


32

28. August 2019 | Frauenfelder Woche

Für Familie mit Kindern suchen wir dringend:

Bauland oder Einfamilienhaus (Frauenfeld / Nord-Ostschweiz)

Ihr ImmoLeague-Team

Projektleiterin Clea Zajc mit den beiden tibetischen Mönchen Lama Pema und Lama Kunsang. +41 52 721 57 30

Kunstwerk aus farbigem Sand Seit 50 Jahren gibt es die Tibetische Medizin und die PADMA AG in der Schweiz. Aus Anlass dieses Jubiläums fertigten letzte Woche in der PassageApotheke Frauenfeld die beiden tibetischen Mönche Lama Kunsang und Lama Pema mit Millionen von Sandkörnern ein farbenprächtiges MandalaBild. Feingefühl und Konzentration sind gefragt für die Erstellung eines Mandala. Der sehr feine Kalzium-Sand aus Nepal wird in einen mit Rillen versehenen Trichter gefüllt. Durch Reiben auf den

Rillen mit einem Metallstab rieselt der Sand aus dem Trichter auf die Bildvorlage. Der Sand kann aber auch direkt mit den Fingern aufgestreut werden. Gemäss Überlieferung soll bei der Schaffung eines Mandala positive Energie an die Umgebung und an die Menschen, die es betrachten, übertragen werden. Nach dreitägiger Arbeit wurde das Mandala wieder aufgelöst. Der zusammengewischte Sand wurde an die Anwesenden verteilt und der Rest in die Murg gestreut und somit wieder der Natur übergeben. Richard Wagner

Prächtiger Mittelaltertag Am vergangenen Sonntag herrschte buntes Treiben auf Schloss Frauenfeld: Rund 1300 Besucherinnen und Besucher strömten auf das Schlossareal und tauchten hier vor historischer Kulisse ins Mittelalter ein. Ob heroische Kampfübungen, Schreiben mit Feder und Tinte, beschwingte Dudelsackmusik, Basteln einer Krone oder Rittergeschichten im Schloss: Das bunte Programm bot faszinierende Erlebnisse für Gross und Klein. (zvg)

immoleague.ch

Under üs … Nina Gräub Nina Gräub sorgt mit ihrem Team ehrenamtlich für das Programm von Radio S. Der Sender läuft seit 40 Jahren in den Spitälern Frauenfeld und Münsterlingen sowie im Alterszentrum Park. Alter: Zivilstand: Beruf: Tierkreiszeichen: Leibspeise: Getränk: Lieblingsfarbe: Musik: Hobbies: Wohnort:

41 verheiratet Buchhändlerin Schütze Kartoffeln mit Silli (eingelegte Heringe, finnische Spezialität) Rivella türkis einmal querbeet vom Schacher Seppli bis Hard Rock Radio S, Bücher Wilen bei Herdern Ein paar Minuten von unserem Haus ent­ fernt hat es ein Bänkli, wo ich gerne die Aussicht auf das Alpsteingebirge geniesse.

Winzer-Apéro in der Freie-Strasse

Was macht Ihnen besonders Spass bei Ihrer Tätigkeit für Radio S? Mit der Musik Abwechslung und Freude in den Alltag bringen. Aber auch die Gemein­ schaft im Verein. Es treffen ganz unter­ schiedliche Menschen zusammen. So haben wir die Möglichkeit, voneinander zu lernen und zusammen für andere da zu sein.

Der Winzer-Apéro vermochte am vergangenen Samstag wiederum viele Gäste zu begeistern. Barbara Schneller Gentsch präsentierte ihr Weinangebot aus Niederneunforner Reben: Blauburgunder Auslese und Müller-Thurgau Auslese. Häufig wurde der Wein am Samstag «über d’Gass» verkauft.

Was motiviert Sie für diese ehrenamtliche Arbeit? Wenn es einem selbst gut geht, finde ich es wichtig, dies weiterzugeben. Gerade in der leistungsorientierten Zeit einfach mal nicht auf sich selbst schauen, sondern den Mitmenschen in den Vordergrund stellen.

Was würden Sie als Bundesrat anders machen? Grundsätzlich sehe ich mich gar nicht in der Politik, da ich immer direkt meine Mei­ nung sage. Wie heisst es so schön heisst: «Schuster bleib bei deinen Leisten», oder auf mich bezogen bei den Büchern.

Wie stellen Sie das Radioprogramm zusammen? Unser Programm ist abgestimmt auf un­ sere Hörerinnen und Hörer. Vom Musikstil her vergleichbar mit Radio SRF 1. Ein Teil des Programms läuft ab PC und dann haben wir auch verschiedene Livesendungen. Unser Steckenpferd ist das Wunschkonzert, das am Sonntagabend ab 18 Uhr läuft.

Auf was könnten Sie locker verzichten? Auf Oberflächlichkeiten.

Ein gutes Team v.l.: Andreas Schneller, Barbara Schneller Gentsch, Ernst Müller, Ursula Schneller und Peter Jörg.

Geselliges Beisammensein bei Käse und Wein

Auch Eigenbrand wie frisch abgefüllter Thurgados oder Birli, Trappa und Quitten standen für Kenner und Geniesser bereit. Daneben auf der Theke Weintrauben, an denen sich der aktuell stattfindende Farbumschlag zeigen liess. Käser Peter Jörg aus Pfyn bot feine hausgemachte «Chäschüechli» an, die reissenden Absatz fanden. Vor Ort konnten auch Heumilch-Joghurts gekauft werden. Ein Joghurt, bei dem alle Zutaten aus regionaler Produktion stammen: Die Milch vom Arenenberg, der Zucker aus Frauenfeld und die Früchte aus dem Thur-Seebachtal. Der WinzerApéro ist immer ein Halt wert: Ein gemütlicher Start ins Wochenende mit regionalen Produkten ist den Gästen gewiss. Franziska Schütz

Welches Lied würden Sie sich persönlich im Wunschkonzert wünschen, und wieso? «Ds Hippigschpängschtli» von Peter Reber. Das Lied ist eine Erinnerung an meine Kindheit, und ob Gross oder Klein, bei dem Liedtext muss man einfach schmunzeln! In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung? Irgendwo in einem Kämmerlein für mich allein... Ich brauche Abwechslung und Leb­ haftigkeit und den direkten Kontakt zu meinen Mitmenschen. Was ist so richtig schön an Ihrem Wohnort? Wir sehen am Abend den wunderschönen Sternenhimmel, da es nur eine einzige Strassenlaterne gibt. Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen?

Wie lange brauchen Sie nach den Ferien, bis Sie sich an Ihrem Wohnort das erste Mal nerven? Und worüber? Ich freue mich immer, wenn ich nach Hau­ se komme. Da kann mich nichts nerven.

Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Astrid Lindgren. Ich bin mit ihren Büchern gross geworden und würde gerne mit ihr über Ronja Räubertochter, Madita oder all die anderen Figuren reden. Ich würde ger­ ne wissen, woher sie die Ideen dafür nahm. Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso? Meine Socken von Marimekko. Die sind schon ziemlich alt und verschlissen. Aber trotzdem kann ich sie nicht wegwerfen. Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50 000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Ich spende es sofort Radio S für den Studio­ neubau. Sonntags um 13 Uhr bin ich... …. gerne mit meinem Mann am Kaffee trinken. Was sind Ihre Ufsteller? Meine Familie, unser Hund, die Bücher und Radio S!

Das Apfelplakat Neue Gruppe im Aufbau: Leben mit Endometriose

"Ich bin jo nur än Thurgauer Öpfäl (ohni Würmer) und han mit Politik nüt am Huet." Hauptstr. 68 | 8552 Felben-Wellhausen | www.hugokeller.ch

Eine betroffene Frau möchte im Kanton Thurgau eine neue Selbsthilfegruppe gründen. Im Austausch mit anderen betroffenen Frauen sollen Themen wie, Schmerzbewältigung, Müdigkeit und Erschöpfung, Auswirkungen auf das soziale Umfeld, eigene Grenzen erkennen oder mögliche Therapieformen zur Sprache kommen. Ziel ist es, Erfahrungen und Informatio­ nen auszutauschen und Wege zu finden, wie die Lebensqualität der betroffenen Frauen trotz immer wiederkehrenden Schmerzen verbessert werden kann. Interessierte melden sich bei: Selbsthilfe Thurgau, Freiestrasse 10, 8570 Weinfelden. Tel. 071 620 10 00 oder info@selbsthilfe-tg.ch

www.aemisegger.ch

Wir lassen Träume wahr werden.

www.aemisegger.ch

Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | Telefon 052 723 50 40

Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | Telefon 052 723 50 40


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.