CARROSSERIE
seit 1948
26. August 2020 | Ausgabewoche 35 | 36. Jahrgang | Auflage 35 952|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr
WINIGER
FRAUENFELD
■ ■ Schadenhandling ■ Schadenhandling Schadenhandling ■ ■ Schadenhandling Schadenhandling ■ Carrosserie-Reparaturen Schadenhandling ■ Carrosserie-Reparaturen ■ Schadenhandling ■ Carrosserie-Reparaturen ■ Carrosserie-Reparaturen ■ Kleinreparaturen Carrosserie-Reparaturen ■ mit Drücktechnik Carrosserie-Reparaturen ■ ■ Kleinreparaturen Carrosserie-Reparaturen ■ Kleinreparaturen mit mit Drücktechnik Drücktechnik ■ Kleinreparaturen mit Drücktechnik ■ Kleinreparaturen mit Drücktechnik ■ Scheiben-Reparaturen und Kleinreparaturen mit ■ Scheiben-Reparaturen und -Ersatz -Ersatz ■ Scheiben-Reparaturen Kleinreparaturen mit Drücktechnik Drücktechnik ■ -Ersatz ■ Scheiben-Reparaturen und und ■ Scheiben-Reparaturen und -Ersatz -Ersatz hr als d ■ «Spot-Repair»-Lackierungen Scheiben-Reparaturen ■ «Spot-Repair»-Lackierungen ■ Scheiben-Reparaturen und und -Ersatz -Ersatz.. me en un ■ ■ «Spot-Repair»-Lackierungen . l ■ «Spot-Repair»-Lackierungen «Spot-Repair»-Lackierungen ■ beu ren Oldtimer-Restaurationen «Spot-Repair»-Lackierungen ■ ■ Oldtimer-Restaurationen aus ackie «Spot-Repair»-Lackierungen ■ Oldtimer-Restaurationen ■ Oldtimer-Restaurationen l ■ Oldtimer-Restaurationen ■ Lackierungen Oldtimer-Restaurationen ■ Lackierungen ■ Lackierungen Oldtimer-Restaurationen ■ ■ Lackierungen ■ Lackierungen250 | 8500 Frauenfeld ■Zürcherstrasse ■ Lackierungen Lackierungen
Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen
T 052 721 21 21 www.carrosserie-winiger.ch
Nach der Corona-bedingten Verzögerung geht’s am nächsten Montag los
NBH Huben startet
Chnuri
Mit einer sechsmonatigen Verzögerung geht die Nachbarschaftshilfe (NBH) inklusive Freizeitbörse im Quartier Huben am kommenden Montag, 31. August, in Betrieb. Damit verbunden gibt es in der Stadt neu auch eine gemeinsame Telefonnummer für alle Nachbarschaftshilfen und Freizeitbörsen.
Einfach so ...
Wie vieles andere hat das Corona-Virus auch das Projekt Nachbarschaftshilfe in Frauenfeld beeinträchtigt – «wir waren im März bereit für den Start. Allerdings mussten wir das dann aber leider abbrechen. Denn viele Helferinnen und Helfer gehören vom Alter her zur Risikogruppe und konnten folglich nicht eingesetzt werden», sagt Heinz Wiederkehr, Vorstandsmitglied des Trägervereins Dachverband für Freiwilligenarbeit DaFa und in Huben wohnhaft. Frust und Erleichterung Die Verzögerung der Betriebsaufnahme sorgte bei den Verantwortlichen verständlicherweise für einigen Frust, «haben wir doch viel Herzblut und Zeit in das Projekt investiert. Aber selbstverständlich geht die Gesundheit vor.» Umso mehr freut es die Beteiligten nun aber, nach einer sechsmonatigen Verzögerung endlich starten zu können. (aa) Fortsetzung auf Seite 11
Heinz Wiederkehr, Projektleiter der Nachbarschaftshilfe im Quartier Huben, freut sich auf den Start.
Die Talente überzeugten Zwischen Kontinenten
Frauenfeld rockt
Die Nachwuchs-Leichtathleten waren am Wochenende aus der ganzen Schweiz zu den Meisterschaften U20 und U23 nach Frauenfeld gereist. Wegen der Corona-Krise musste sich jede Person beim Eingang zur Kleinen Allmend registrieren lassen. Trotzdem waren an beiden Tagen zahlreiche Zuschauer anwesend. Und sie bekamen viele hervorragende Leistungen zu sehen. Medaillen gab es erfreulicherweise auch für den organisierenden Verein LC Frauenfeld. (rs) Bericht Seite 23
In Frauenfeld wurde der Verein «Frauenfeld rockt» gegründet mit dem Ziel, den musikalischen Nachwuchs im Bereich Rockmusik zu fördern. Dazu werden im November zwei Werbeanlässe mit LiveMusik durchgeführt, am 27. März und 1. Mai 2021 stehen zwei Qualifikationsanlässe in der Konvikthalle an. Das Finale des Wettbewerbs findet am 29. Mai 2021 im Casino statt, wo eine international bekannte Rockband dem Anlass die Krone aufsetzen wird. (red) Bericht Seite 32
Conny Street-Frei und ihr Neuseeländischer Mann Mike haben eine spannende und umständliche Reise hinter sich. Vor fünf Jahren wanderte die Schweizerin Conny mit ihrem Mike nach Neuseeland aus und sie eröffneten dort ein B&B. Diesen Frühling kehrten sie in die Schweiz zurück. Heimweh plagte die ehemalige Frauenfelderin. Auf ihrem Weg zurück wurden sie von der Sendung «SRF bi de Lüt – Heimweh» begleitet. (mra) Bericht Seite 27
Der 27. August ist in den USA als «Just Because Day» bekannt, Einfach-so-Tag. Das ist doch genau das, was wir jetzt brauchen. Nachdem wir uns immer brav die Hände waschen, Abstand halten, auf Distanz gehen, bei jeder Erkältung in Panik geraten, Masken tragen, Angst um den Job oder die Firma haben und andauernd vernünftig sind... nach all dem ist es doch jetzt wirklich an der Zeit. Jetzt machen wir etwas einfach so. Ohne Aufruf des Bundesrats, und ohne Empfehlung des BAG. Es muss nicht mal nützlich oder effektiv sein.
Mach es einfach. Etwas, dass du noch nie gemacht hast. Etwas kochen, das du noch nie gekocht hast oder jemanden mit einem Anruf überraschen, der ihn sicher nicht erwartet... oder noch besser: dich selber überraschen. Das geht ganz einfach: Nimm die Agenda auf Seite 31 dieser Zeitung. Augen zu und blind auf eine Veranstaltung zeigen. Da gehst du hin! Und wenn du magst, schreib uns, was du dort erlebt hast oder schick uns ein Bild an: info@frauenfelderwoche.ch (nz)
Offenes Märstetter Gewerbe
8 –9
Kraft & mentale Stärken
10
Gewerbe Hüttlingen
12
Gewerbe Stettfurt
14
Genussthur Degustation
26
Carna Center Frauenfeld Thundorferstrasse 4a, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 89 00, Fax 052 721 89 01 info@carnacenterfrauenfeld.ch, www.carnacenterfrauenfeld.ch
… mehr Beratung … mehr Auswahl … mehr Qualität
Gültig bis 01. September 2020 Alles solange Vorrat Preisänderungen vorbehalten
Grill-Hit
© Proviande
Käse-Griller mit Käse und Speck Schweizer Produkt
Rindslaffenspitz ideal für Braten/gespickt, Siedfleisch Schweizer Fleisch kg
18.90
30% günstiger kg
© Proviande
13.80
Schweins-Hals-Steak «Cognac» Schweizer Fleisch kg 12.80
Schweizer Güggeli 800 g, tiefgekühlt kg 3.70
Stück
2.95
2
26. August 2020 | Frauenfelder Woche
Kleiner Markt Hausrat / Möbel
Leicht übergrosse Kartoffeln
Velo Trekking Ultra, schwarz, Cannondale, 28 Zoll, Rahmen 48cm, (Damenvelo), Preisabsprache bei Besichtigung, sehr schönes Velo / 079 743 17 66 Hundebox, Neupreis Fr. 655.–, jetzt Fr. 300.– / 079 489 13 27 Mädchen-Bike, 10-13 Jahre, sehr guter Zustand, schwarz mit pinken Streifen, Shimano Sch., Fr. 60.– / 078 685 32 40 Ladentisch, Fr. 500.–, 300 x 112 x 86cm, Buche, KH belegt / 052 745 16 14 morgens 1 Rollator, neuwertig, Fr. 100.– / 052 721 69 40 Multiscanner MS7100, neuwertig, 1x gebraucht, NP Fr. 150.– / Fr. 75.– / 079 667 24 89 Zu verkaufen, Volklorestoff Hellgrau mit Kühen und Edelweiss, 4x 1,60 / 052 721 81 55
Verkauf ab Hof, 25kg à 12.– / Sack Mo – Fr jeweils 17.30 –19.00 Uhr
Sofort Bargeld für Altgold
Ordnerkorpus Sitag. Dekor, Buche hell, Rollladen grau, abschliessbar, neuwertig, NP Fr. 1100.–, VP Fr. 200.– / 078 603 75 46 Edler Bodensee-Schrank aus schweiz. Handwerk sowie pass. Schreibtisch zu verkaufen / ab 18.00 Uhr 079 352 40 51
Zu verkaufen
Damenvelo Cresta, 7 Gänge, tiefer Einstieg, violet, guter Zustand, Fr. 100.– / 052 720 16 67 Tiertransportbox, Duschstange, Kühlbox, Rückentrage, Tischsitzli zum anklemmen, Folienschweissgerät / 076 480 76 58
Sorte: Concordia
Maurer, Niederwil 5, bei Frauenfeld
Fr. 30.–* bei Vorweisung dieses Coupons. *Ab Fr. 150.–
1 Esszimmertisch ausziehbar, Durchm. 80 x 120cm, Fr. 70.–, 1 Gartentisch, weiss, Durchm. 120cm, Fr. 60.– / 052 721 91 96 HP Hewlett Notebook, 25x38cm Bildschirm, Fr. 40.– / 079 854 99 65 Bettsofa, grün, wie neu, T 90cm B120cm L 200cm, ausgekl., Fr. 150.– / 079 630 30 50 Zu verkaufen Eckpolstergruppe, Stoff, Hellgrau, Fr. 750.–, 1 Jahr alt, Neupreis 1500.– / 079 666 63 16 Rennfahrer-Velo Marke Monida, 28 Zoll, 14 Gänge, Fr. 290.– / 079 388 90 05 Notbett, faltbar, wenig benutzt, Fr. 30.–, auf Wunsch mit Bettzeug / 052 720 77 56 Neuw. Sideboard, B185 H80 T40, Fr. 200.–, Eckpult, B135 H80 T75, Fr. 80.–, TV-Regal, H52 B105 T30. Fr. 20.– / 079 731 49 75 Einachsanhänger Traktorzug, L 4m B1.8m mit Lichtanlage / 052 365 37 92
Uhren & Bijouterie Rheinstrasse 11 8500 Frauenfeld Tel. 076 340 73 33
Goldschmuck, Münzen, Barren etc.
Velo für den Mann, Knabe oder Junior, Stollenpneu, wie neu, Silber Grau Schwarz, wie neu, NP Fr. 1500.–, für Fr. 300.–, Rahmen Alu, sehr leicht, altershalber zu verkaufen, bitte nur ernstgemeinte Anrufe, E. Scheidegger / 078 638 89 22 Playmobil Ritterburg + Belagerungsturm 3667 + 3888 + 3887 (ab 8 jährig) / 071 657 23 15 Sense neu, Fr. 15.–, div. Gartenwerkzeuge, alles billig, 2 Ochsenkummet Fr. 40.–, div. Wanduhren (Regulateure etc.) günstig / 052 366 81 47 Neu Glastisch, 3 Glastablare, L98 B54 H50, nur Fr. 30.–, 1 Stuhl nur Fr. 5.– / 078 859 04 71
Süssmost
Badewannen/Duschwannen
frisch ab Presse
Austauschwannen in allen Grössen in einem halben Tag ersetzt • sauber • preiswert. www.hibatech.ch, 052 337 40 03
Walzmühlestr. 34, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 720 52 52 www.walzmuehlihof.ch
ung usstell 2 a n h o W 0m 0 0 2 r e auf üb
Langentaler Geschirr v. Priv., Raclette Öfeli m. Grill-Platte, neu Fr. 30.– m. Garantie, Kl. Atlas-Tresor, 0.33x0.27x0.16 / 079 656 85 54 wenig gebr. Sonnenstore mit Kurbel, B 2m x L 1,6m, Fr. 100.–, 4 neue Gartenstühle & Kissen, Fr. 30.– / 052 366 49 85
Inserate-Annahme 052 720 88 80
Nur für private, nicht gewerbliche Zwecke. Bitte kreuzen Sie unten die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Buchstaben (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen Es werden nur Inserate veröffentlicht, für die der errechnete Betrag beigelegt ist. Kaufgesuche Zu verschenken Tiere Diverses
Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch
Gasgrill inkl. Gasflasche noch nie gebraucht, Fr. 200.–, Mädchenvelo 20 Zoll mit 7 Gängen, Fr. 70.– / 052 720 95 79 Eine Töffjacke XL, 1x getragen, Farbe RotSchwarz-Grau, wie neu, Preis Fr. 100.– / 052 365 12 89, 079 395 12 89 Holzschaukelpferd, Handarbeit, Tischkyboard mit Noten, 5er Zinnlampe für die Decke / 078 622 92 90 500 DVD‘s, Fr. 550.– / 052 366 36 47 Boxspringbett Automatic, Farbe weiss, 180x200cm, Topzustand, Preis nach Absprache/ 079 262 73 15 Piaggio X9, 250ccm, MFK, TG18 oder frisch vorgeführt, Preis Fr. 1300.–, ab Platz oder Fr. 1699.– ab MFK / 077 423 83 17 Bikereifen, 26X1, 3/8 Zoll, Miemontieren, zwei Farbe, 2 Stk. Fr. 20.– , zu verkaufen Bürotisch, Fr. 50.–, Koffer 3x, Fr. 50.– / 079 381 41 86 Elektrischer Lattenrost, neuwertig, für Kopf und Beine, 80x200cm, Fr. 380.– / 076 812 64 64 Beerenpresse Gelee / Saft, Fr. 5.–, Baumspritze Rücken Fr. 15.–, Elek. Heckenschere Fr. 30.–, funktionert alles / 052 337 26 78
ACHTUNG! Riesen Auswahl im gepflegten 5-Sterne-Brocki-Antiquitäten-Shop in Büfelden bei Sirnach. Mi, 9.00–18.30 Uhr Ankauf von Raritäten Sa, 9.00–17.00 Uhr sowie Hausräumungen! Büfelderstr. 23b, 8370 Sirnach, Tel. 079 366 44 93 m.h.ruckstuhl@gmail.com, www.brocki-shop.ch
Damenvelo gut erhalten, mit Licht. Gepäckträger Fr. 90.–, ein älterer Gartenbank, Fr. 20.– / 079 577 21 53 Kreiselheuer, Feldspritze, Sähmaschine, einsatzbereit, LW-Anhänger, Kreiselegge / 052 763 10 78
Diverses
Futtersilo mit Stahlgestell ca. 2,1t Fassgewicht, Fr. 500.–, muss abgeholt werden / B. Maeder 079 631 40 74 Steinzeug, Fettöpfe 1L – 6L, grau-blau, wie neu, lebensmittelecht, spühlmaschinenfest, Fr. 5.– bis 15.– / 052 721 03 02 Suche Lernpartner(in) für Englisch Anfängerkurs, Start Oktober in Frauenfeld, Infos: 078 837 67 47
Zu verschenken
GRATIS Kleininserat für unsere Leser
Zu verkaufen Hausrat / Möbel EDV / Audio / Video Fahrzeugmarkt (14-täglich)
Zu kaufen gesucht
Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften Priv. Gratulation
GRATIS
Nur gut leserlich ausgefüllte Kleininserate mit Original-Coupon, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe)!
Matratze 190x90, gebraucht, gratis oder für Fr. 5.– in Kinderkässeli, abzuholen in Frauenfeld / 052 720 19 28 Geranien, lachsfarbig, stehend in Blumenkisten, 1 Ledermappe «Nötzli», 2 Tennisschläger (Damen + Herren) / 079 450 86 28 Hometrainer Kettler Record alt, 5 Gang mit Tacho, ohne Elektronik evt. für Bastler / 078 682 14 92
Zitat Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben. Der Pessimist befürchtet, dass der Optimist damit Recht hat. Cabell Branch
CHF 5.–
Immer für Sie da
Name
Vorname
Strasse
PLZ / Ort
Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Bitte Coupon einsenden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld
Gesucht Velo-Unterstand evtl. mit Veloständer (Tel an I.Krucker, Randzeiten oder Tonband) / 071 931 32 24 Verheiratetes Paar sucht in Frauenfeld und Umgebung Bauland / Haus für Eigenheim / unverbindlich 079 252 98 27 Einstöckiges EFH gesucht in Märstetten oder Umkreis von 5 km, darf gerne älter sein / 071 620 07 77 ab 20.00 Uhr Wir suchen ein 2-3 Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agl. ZH, Miete / Kauf / 078 639 48 24
www.mawi.ch
Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Hausräumungen Ganz- oder Teil inkl. Entsorgen Öffnungszeiten Di–Fr 13.30–18.00 Sa 10.00–16.00
August-Aktion n 50% auf Glasware
Brocki Pfyn • Fabrikstrasse 23 • 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 • www.brockipfyn.ch Ein Besuch lohnt sich immer! Montag geschlossen Dienstag–Freitag 08.30–11.30 Uhr 13.30–18.30 Uhr Samstag, April–Sept. 08.30–12.30 Uhr Samstag, Okt.–März 08.30–16.00 Uhr
nachhaltig, umweltschonend, günstig!
Madlen Orellano, Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld 052 721 70 21, info@spielzeugboerse.ch
www.spielzeugboerse.ch
Suche gut erhaltene Holzeckbank / 076 422 44 51 Suche günstig Holunder für Gelee / 052 376 10 02 Suche Brennzwetschgen ab Baum, gratis oder saubere ganze gegen Bezahlung / 079 651 94 71 Junge Familie sucht Eigenheim in Frauenfeld / 076 370 16 80, Wir freuen uns! Suche Occ. Akkordeon mit ca. 17 Tasten was nicht mehr gebraucht wird Klaviertasten / R. Spitzli 079 226 45 28 Gesucht IPhone, Samsung, Huawai, intakt Occ. / 078 935 83 88
Witz «Schatz, sage mir doch die drei magischen Worte, die mich so glücklich machen.» «Du hast recht.» «Nein die andern drei.» «Ich bin schuld.»
Zu mieten gesucht
Suche 3-Zimmer-Wohnung Parterre mit Sitzplatz, Umgebung Münchwilen, ab 19 Uhr / 077 539 90 74 Wir (CH-Paar) suchen in Frauenfeld oder Weinfelden ein freistehendes EFH zum mieten / 078 228 62 50
Ihr Inserat regelmässig im «Kleinen Markt»
Impressum Die Zeitung der Region Frauenfeld
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Stellengesuche
Suche Arbeit, putzen, bügeln, privat Häuser oder Büros, Auto, Referenzen, deutsche Sprache / 076 755 82 29 Suche Putzstelle für Montag in Haushalt, Raum Aadorf, Auto, CH, putze seit Jahren mit Referenzen / 079 296 09 70
Automarkt
Zu verschenken, Citroen-Bus, als Magazin / 079 447 78 68 Mini Cooper S, komplett Ausstattung, 2008, Km 130 000, gepflegt, aus 2. Hand, Fr. 7300.– / 076 675 07 27 Felgen mit Sommerpneu 245 / 40 R18 (Alu) Preis Fr. 500.– / 079 788 77 26 Subaru Legacy, 2,5i AWD, d‘grau met. 2012 in Verk. 121 000 km, Ledersitze, mit AHK, interieur sehr gutem Zustand / 079 339 66 58
Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Beratung I Inserateverkauf: Patricia Finger l Sabrina Mancuso l Ruth Steiner Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr Administration: Flavia Yangöz Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz)
Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung
Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld
Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)
Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG
Verkauf, Sevice und Reparaturen aller Marken Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99
Brocki Pfyn
Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage. Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33
Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG
3
Frauenfelder Woche | 26. August 2020
Stadtrat direkt Elsbeth Aepli Stettler Stadträtin
Unbeschwerte Stunden
Führt beim Stück Regie: Jean-Martin Moncéro.
Giuseppe Spina spricht als Tim Tooney den Monolog in Novecento. Hinter dem blauen Vlies wird Benjamin Engeli am Klavier spielen.
Ein Monolog mit Begleitung am Klavier Das Corona-Virus wirbelte auch die Pläne der Theaterwerkstatt Gleis 5 mächtig durch. Statt im September mit der geplanten Ländleroperette zu starten, steht ab Samstag nun das Stück Novecento auf dem Programm. Dabei teilen sich nur zwei Personen die Bühne, nicht eine Vielzahl, wie das bei der Operette der Fall gewesen wäre. In diesem Frühling war es schwer bis unmöglich, in grösseren Gruppen gemeinsam für ein Theaterstück zu proben. Darum entschied sich die Theaterwerkstatt Gleis 5, die Ländleroperette auf das nächste Jahr zu verschieben. Stattdessen zeigen Schauspieler Giuseppe Spina und Benjamin Engeli am Klavier den Monolog Novecento – die Legende vom Ozeanpianisten. «Es war eine Aneinanderkettung von glücklichen Zufällen, die dazu führte», sagt Giuseppe Spina. Die beiden inszenierten dasselbe Stück bereits vor 15 Jahren gemeinsam. «Benjamin ist als Pianist mittlerweile auf der ganzen Welt unterwegs und er fragte mich nach einem Auftritt in der Nähe, den ich besuchte, ob ich nicht wieder einmal Lust auf Novecento hätte. So kam der Rubel ins Rollen», erinnert sich Spina. Weniger ist mehr Giuseppe Spina freut sich, dass die Lokremise hinter dem Bahnhof endlich wieder mit Leben gefüllt werden kann. Normalerweise bietet diese Platz für 58 Personen. Mit dem Corona-Konzept und je nach Gruppengrösse werden es bei den kommenden Aufführungen –
Premiere ist diesen Samstag – maximal 40 Zuschauer sein. «Wir sind froh, wieder etwas auf die Beine stellen zu können und wir wollen den Menschen zeigen, dass auch in der jetzigen Zeit Indoor-Veranstaltungen möglich sind», sagt Spina dazu. Ein grosser Pluspunkt der Lokremise: Vor drei Jahren wurde eine neue Lüftung eingebaut. «Sechs Mal pro Stunde wird die komplette Luft im Saal erneuert», erklärt Spina.
Das Stück Wir sind in den 1920er Jahren, der goldenen Zeit des Jazz. Der Ozeandampfer Virginian ist eine schwimmende Stadt, eine Welt im Kleinen, die zwischen den Küsten von Europa und Amerika hin und her pendelt. Der Trompeter Tim Tooney erzählt die einzigartige Geschichte seines Freundes Danny Boodman T.D. Lemon Novecento. Novecento ist Pianist der Bordkapelle der Virginian. Die Töne, die er dem Klavier entlockt, entstammen anderen Sphären. Es ist, als finge er auf den 88 Tasten seines Instruments den unendlichen Reichtum der Welt ein - einer Welt, die er selbst jedoch noch nie betreten hat. Denn Novecento ist auf dem Dampfer geboren, dort aufgewachsen und ist noch nie von Bord gegangen. Das Stück von Alessandro Baricco ist eine Liebeserklärung an die Musik und an die Kraft der Phantasie, über ihr Vermögen, Grenzen zu überschreiten und Menschen zu verbinden. Giuseppe Spina und Benjamin Engeli erzählen die Geschichte der einzigartigen Freundschaft zwischen dem Pianisten und dem Trompeter und entführen die Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine Reise voller Poesie und Musik. (mra)
Die Kunst der Worte Den Monolog wird Giuseppe Spina so sprechen, als ob er alleine wäre. «Ich will nicht zum Publikum sprechen. Sondern es soll so wirken, als ob man meine Figur Tim Tooney durch ein Schlüsselloch beobachten würde, wie dieser sich zwölf Jahre nach den Geschehnissen an die Geschichte des Ozeanpianisten erinnert», erklärt er. Dabei geht es für Spina darum, mit den Worten, dem Sprachrhythmus und den Schwingungen, wie er die Zeilen präsentiert, den Zuschauer dazu anzuregen, sich eigene Bilder im Kopf zu produzieren. «Man soll nicht nur die Worte hören, sondern man soll verstehen, was im Erzähler vor sich geht», ergänzt Regisseur Jean-Martin Moncéro. In dieselbe Richtung würden die Einsätze von Benjamin Engeli am Klavier gehen. «Es soll keine Begleitmusik sein. Sondern das Klavier soll reden und erzählen», sagt Giuseppe Spina. Das Stück dauert rund 100 Minuten ohne Pause. Auf eine Bar im Foyer wird derzeit verzichtet. Tickets für die acht Auftritte bis Anfang November sind noch erhältlich. Michael Anderegg
Gemeinderat ist diskussionsfreudig – und auch sparsam
Kein Ausbau der Weihnachtsbeleuchtung Der Gemeinderat Frauenfeld will keinen weiteren Ausbau der Weihnachtsbeleuchtung «GeschichtenLichter» und hat den Kredit über 150 000 Franken abgelehnt. Daneben wünschte zeigte sich der Gemeinderat kommunikationsfreudig, wünschte er doch zu allen drei parlamentarischen Vorstössen die Diskussion. Über die Einzigartigkeit der Weihnachtsbeleuchtung «GeschichtenLichter», die seit der Installation laufend erweitert wurde, war man sich wohl einig. Ralf Frei (SP) nannte sie allerdings eine teure Erfolgsgeschichte. Auch sei sie so schön, dass man nicht mehr davon brauche. Die Geschäftsprüfungskommission des Gemeinderats lehnte den Ausbau ebenfalls ab und der Gemeinderat tat es schliesslich auch. Stadtpräsident Anders Stokholm seinerseits erinnerte immerhin an die Wichtigkeit, «in schwieriger Jahreszeit das Licht hinauszubringen». Genehmigt wurden hingegen nachträglich die Kosten für die Weihnachtsbeleuchtung für die Jahre 2015 bis 2019 im Umfang von 652 700 Franken und die jährlichen
Betriebskosten der Weihnachtsbeleuchtung von gesamthaft 74 000 Franken. Ebenso werden die Quartiervereine für die Weihnachtsbeleuchtung in den Quartieren mit einem jährlichen Beitrag von maximal 10 000 Franken unterstützt. Vorstösse diskutiert Daneben wurden zu drei Vorstössen die Diskussion beschlossen. Die Motion betreffend «Unvereinbarkeit» der Gemeinderäte Peter Hausammann (CH), Kurt F. Sieber (SVP), Christoph Regli (CVP) und Pascal Frey (SP) wurde beraten, für erheblich erklärt und dem Stadtrat zur Ausarbeitung einer Rechtsgrundlage zugewiesen. In der Diskussion der Interpellation betreffend «Modellregion Elektromobilität» der mittlerweile zurückgetretenen GLP-Gemeinderätin Irina Meyer äusserten sich die Fraktionen zur Beantwortung der Interpellation. Gleiches tat der Rat bei der Interpellation betreffend «Energie- und Klimastrategie der Stadt Frauenfeld» von Irina Meyer und Michael Pöll (Grüne). Pöll äusserte zudem die Hoffnung, dass auch Frauenfeld «endlich die Klimawende einläutet».
Botschaft angepasst Daneben wurden die Botschaft betreffend «Umsetzung des Reglements über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum; Anpassung der Umsetzungsfrist» wie folgt geändert: «Für die Einhaltung der Kriterien für die Vermietung von städtischen Wohnliegenschaften gilt eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2022». Im Weiteren wählte der Gemeinderat den CVP-Vertreter Beda Stähelin als Nachfolger seines Parteikollegen Christoph Regli (Fraktion CVP/EVP) für den Rest der Legislatur 2019-2023 in die Geschäftsprüfungskommission Finanzen und Administration. Ausserdem wurden bei der Sitzung folgende Einfachen Anfragen eingereicht: «Kündigung Stadtschreiber» von Gemeinderätin Christa Zahnd (SVP) sowie «Was darf welche Kultur kosten?» sowie «Ohne Parkplätze keine Kunden, ohne Kunden keine Gewerbetreibende, ohne Gewerbetreibende keine belebte Innenstadt» von Gemeinderat Romeo Küng (SVP). Die Vorstösse wurden an den Stadtrat zur Beantwortung überwiesen. (aa)
Dieser Sommer war anders als sonst. Mein Mann und ich waren – mit vielen anderen Schweizern erstmals auf dem Jungfraujoch. Bei traumhaftem Wetter haben wir uns über die grandiose Aussicht gefreut und ein paar Tage im Berner Oberland genossen. Wo Anbieter mit sinnvollen und durchdachten Schutzkonzepten arbeiteten, gingen wir diesen Sommer mit Freude hin, so zum Beispiel ins Open Air Kino im Innenhof des Staatsarchivs oder ins Theater in der Freie-Strasse. Abwechslungen wie diese sind auch für unsere Bewohnerinnen und Be-
wohnern im Alterszentrum Park wichtig. Wir gehen davon aus, dass die geltenden Hygienemassnahmen sicher bis nächsten Sommer beachtet werden müssen und können nicht einfach alles verschieben. Statt eines geplanten Zoo-Besuchs, kommt nun eine Zoo-Show mit lebenden Tieren in den Park. Anstelle des Car-Ausflugs wird es in kleinen Gruppen Pferdekutschenfahrten geben. Anlässe absagen ist manchmal die einfachere Lösung. Besser wäre, sich Gedanken zum richtigen Schutzkonzept zu machen. Unbeschwerte Stunden tun uns allen gut!
Herbst- und Erntefest findet statt
Ergaten-Talbach: Anlässe verschoben
Am 12. September 2020 von 9 bis 16 Uhr kommt Leben in die Frauenfelder Altstadt. Zahlreiche kleinere und grössere Thurgauer Marktstände säumen die Gässchen und als Gast ist das cheese-festival mit dabei. Höhepunkt ist der Chutney-Wettbewerb.
Der Vorstand des Quartiervereins Ergaten Talbach hat sich an seiner letzten Sitzung mit den noch geplanten Anlässen 2020 auseinandergesetzt. Aufgrund der anhaltend unsicheren Entwicklung wegen Covid-19 hat er entschieden, die folgenden Anlässe auf das kommende Jahr zu verschieben: Quartiergrenzrundgang (13.September), Waldfondue (30. Oktober), Betriebsbesichtigung Pasta Premium (19. November) sowie das Jassturnier (21.November). Der Vorstand des Quartiervereins freut sich sehr, in der Vorweihnachtszeit die Tradition der Adventsfenster-Eröffnungen anzubieten und zu organisieren. Anmeldungen sind ab Ende September auf der Homepage möglich. Wir wünschen allen eine gesunde und genussvolle Spätsommerzeit. Vorstand QV Ergaten Talbach Fredy Meier, Präsident
«Wir haben uns entschieden, den Anlass trotz Covid-19 durchzuführen. Die Schutzmassnahmen sind zwar ein zusätzlicher Aufwand, aber wir sind überzeugt, dass es sich lohnt», erklärt Priska Held von Agro Marketing Thurgau AG. Für sie als Organisatorin war es eine Zitterpartie. Nun freut sie sich aber gemeinsam mit den regionalen Marktstandbetreibern auf den 12. September. Vor allem auch, weil in diesem Jahr das erste Mal das Cheese-Festival zu Gast ist. «Dadurch haben wir etwas mehr Käser, die ihre feinen Produkte ausstellen und ein erweitertes Rahmenprogramm.» Zusätzlich zum Armbrustschiessen und der Festwirtschaft kommen die Besucher in Genuss von Alphornklägen, Örgelimusik und dem Duo Sarian auf dem Hackbrett. Ebenfalls neu ist der Chutney-Wettbewerb. «Wir haben uns überlegt, was gut zum Käse passt, deshalb küren wir in diesem Jahr anstelle der besten Confi, das beste Chuntey.» Dieses muss natürlich aus regionalen Zutaten bestehen. Wer mitmachen möchte, kann seine Gläser noch bis zum 29. August einreichen. (mgt) Mehr Infos gibts auf www.agro-marketing.ch
Fünfter Rang für Timeout-Schule Die Timeout-Schule Frauenfeld beteiligte sich am Kinder- und Jugendumweltpreis «Der Grüne Zweig 2020», der von den Ostschweizer WWF-Sektionen alle zwei Jahre ausgeschrieben wird. Mit ihrem Kochbuch «Greentopf», das anlehnt an das bekannte Lehrmittel «Tiptopf», belegte die Timeout-Schule Frauenfeld gemäss Miitteilung der Veranstalter den fünften Rang. Dieser ist mit 500 Franken dotiert. (red)
Ich habe mich erkannt
Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält Sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl vom Blumen Garten Küng, Blüten Art, Plättli Zoo oder vom Scharfen Eck. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)
4
26. August 2020 | Frauenfelder Woche
Gesundheit
Referendumspublikation
Schwarz-Gelb auf Angriff «..ein trockenes, zuckendes Brennen, eine Art Wüstensonnenbrand», beschreibt der belgische Bienenforscher und Literatur-Nobelpreisträger Maurice Maeterlinck (18621949) die Symptome bei einem Bienenstich. «Es ist, als ob diese Sonnenkinder aus den glühendsten Strahlen ihrer Mutter ein leuchtendes Gift gesogen hätten, um die Schätze der Süssigkeit, die sie in ihren segenspendenden Stunden sammeln, desto wirksamer zu verteidigen.» Ganz so poetisch mögen wir nicht gestimmt sein, erleiden wir einen Bienen- oder auch Wespenstich. Da sich ein Teil des Giftspektrums zwischen Bienen und Wespen überlappt, können wir den Stich – abgesehen von einem möglichen Stachelrückstand – nachträglich auch kaum unterscheiden. Und wie bei den Bienen gibt es auch bei den Wespen starke Allergien. Das Gift von Bienen und Wespen enthält eine Reihe von Proteinallergenen mit enzymatischer Aktivität, z.B. die Phospholipase A oder die Hyaluronidase. Sie führen zu Zerstörung von Zellmembranen und Bindegewebe. Bienengift enthält zudem Melittin, welches durch Erhöhung der Ionen-Durchlässigkeit durch Membranen zu Zelltod, Mastzellzerfall und Gefässerweiterung führt, sowie Apamin, ein die Blut-Hirn-Schranke überwindendes Nervengift. Diesem ist es wohl zu schulden, dass das Bienengift, medizinisch Apitoxin, in jüngster Zeit als Anti-Aging-Alternative zu Botox eingesetzt wird. Auch Histamin, Dopamin und Noradrenalin sind Bestandteile des Bienengifts. Und gemeinerweise signalisieren sog. Alarmpheromone
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 19. August 2020 folgender Beschluss gefasst, der dem fakultativen Referendum der Stimmberechtigten unterstehen:
nach dem Stich anderen Bienen, an den Ort des Geschehens zu eilen. An dieser Stelle ein kurzer Nachtrag zum Gift der Hornissen: Entgegen der allgemeinen Meinung ist es weniger giftig als jenes der Bienen, allerdings schmerzhafter aufgrund des enthaltenen Acetylcholins. Bei Nicht-Allergikern kommt es an der Stichstelle zu schmerzhafter Rötung und Schwellung mit Höhepunkt am 2. bis 3. Tag, begleitet von mildem Krankheitsgefühl oder Frösteln. Eine Allergie hingegen zeigt sich in Allgemeinreaktionen, die keinen örtlichen Bezug zu der Stichstelle haben und potenziell tödlich verlaufen können. So können die Haut (Nesselfieber, Angiödem), die Atmung (Atemnot) oder das Herz (Kreislaufkollaps, Bewusstlosigkeit) betroffen sein. Allergikern oder auch dem Umfeld von Allergikern sei das Mitführen eines Notfallsets, bestehend aus Cortison- und Antiallergika-Tabletten, und allenfalls zusätzlich einer Adrenalin-Fertigspritze dringend empfohlen. Das Notfallset kann auch angewendet werden, wenn der Stich in Luftröhrengegend erfolgt ist. In diesem Fall werden alle Tabletten zerkaut und geschluckt. In der Folge soll unverzüglich der Notfall kontaktiert werden. Das Notfallset ist eine Erstmassnahme bei einem lebensbedrohlichen Fall. Es ersetzt aber nicht das Beiziehen der Notfall-Fachleute. Claudia Held eidg. dipl. Apothekerin ETH Rathausapotheke Zürcherstr. 153, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 17 78 www.stadtapotheke-frauenfeld.ch
Art. 11 Abs. 1 des Reglements über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum wird wie folgt geändert: «Für die Einhaltung der Kriterien für die Vermietung von städtischen Wohnliegenschaften gilt eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2022». Die Referendumsfrist beginnt am 20. August 2020 und endet am 5. Oktober 2020. Frauenfeld, 20. August 2020
beschlossen: diabetesschweiz: Füllerinserate 2016 Departement Bau und Verkehr 1. Frauenfeld; Bahnhofplatz, Grabenstrasse, Kasernen-
8501 Frauenfeld 052 724 52 94
platz, Oberstadtstrasse, Unterer Graben, Zonenhöchstgeschwindigkeit 30 km/h, Vortrittsregelung, Fahrverbot
Öffentliche Diabetes – wasPlanauflage nun ?
Die Signale 2.59.1 / 2.59.2 «Beginn und Ende Tempo 30 Zone» Diabetes – was nun ? und allfällige weitere Massnahmen, sowie 3.02 «Kein Vortritt»,
54 x 25 mm
20 Beratungsstellen in Ihrer Region Gestützt auf § 18 des kantonalen Gesetzes über den Wasserbau und den Schutz vor gravitativen Naturgefahren vom 19. April diabetesschweiz diabetesschweiz 2017 wird im Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt Frauenfeld, Information. Beratung. Prävention. Schlossmühlestrasse 7, 2. Stock, in der Zeit vom 21. August bis www.diabetesschweiz.ch / PC 80-9730-7 und mit 9. September 2020 das Objekt Information. Beratung. Prävention.
Hochwasserschutzmassnahmen, Stadtbach,
54 xSanierung 40 mm Durchlass General-Weber-Strasse und Durchlass Untere Weinackerstrasse
öffentlich aufgelegt. Diabetes – was nun ?
20 Beratungsstellen IhrerInteresse Region offenkundig berührt wird, Grundeigentümer,inderen erhalten diese Mitteilung mit A-Post Plus.
diabetesschweiz Einsprachen gegen diese Planauflage sind innert der Auflagefrist Information. Beratung. Prävention. schriftlich und begründet im Doppel an den Stadtrat Frauenfeld, www.diabetesschweiz.ch / PC 80-9730-7 8501 Frauenfeld, zu richten. diabetesschweiz
Information. Beratung. Prävention.
Frauenfeld, 21. August 2020
54 x 60 mm
Departement Bau und Verkehr 8501 Frauenfeld 052 724 52 94
Diabetes – wasPlanauflage nun ? Öffentliche
20 Beratungsstellen in Ihrer Region
Gemäss Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992, § 21 und der Verordnung dazu (§ 3), wird beim Amt für Tiefbau und diabetesschweiz Verkehr derBeratung. Stadt Frauenfeld, Schlossmühlestrasse 7, 2. Stock, in der Information. Prävention. Zeit vom 21. August bis und mitPrävention. 9. September 2020 das Objekt Information. Beratung.
diabetesschweiz www.diabetesschweiz.ch
Untere Weinackerstrasse, Gen.-Weber-Strasse PC 80-9730-7 bis Durchlass Stadtbach Grundeigentümer, deren Interesse offenkundig berührt wird, erhalten diese Mitteilung mit A-Post Plus.
Von Mittwoch, 26. August, bis Freitag, 4. September 2020, wird Frauenfeld wieder vom Bildhauer-Fieber erfasst. Bereits zum fünften Mal realisieren Kunstschaffende im Murg-Auen-Park vor den Augen der interessierten Öffentlichkeit Werke aus Stein, Holz oder Me-
tall. Der gesamte Prozess kann vom Rohmaterial bis hin zum Kunstwerk beobachtet werden. Die Skulpturen, Plastiken und Installationen werden – ergänzt durch Werke von weiteren Kunstschaffenden – bis am 31. Oktober 2020 im Skulpturenpark ausgestellt. (svf)
Das Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau hat folgende
Verkehrsanordnung
öffentlich aufgelegt.
Bildhauer-Woche im MurgAuen-Park
Departement Bau und Verkehr 8501 Frauenfeld 052 724 52 94
202.01 Beratungsstellen in Ihrer Region «Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen» mit Zusatz und 2.13 «Verbot für Motorwagen und Motorräder» mit diabetesschweiz Zusatz werden gemäss Antrag vom 10. März 2020 und diabetesschweiz Situationsplan vom 27. Januar 2020 genehmigt. Information. Beratung. Prävention.
www.diabetesschweiz.ch / PC 80-9730-7
2. Frauenfeld; Algisserstrasse, Hohenzornstrasse, Staubeggstrasse, Schulstrasse, Spannerstrasse, Zonenhöchstgeschwindigkeit 30 km/h Die 2.59.1 / 2.59.2 «Beginn und Ende Tempo 30 Zone» und allfällige weitere Massnahmen werden gemäss Antrag vom 10. März 2020 und Situationsplan vom 17. Dezember 2019 genehmigt. Beratungsstellen Ihrer Region 3.20 Frauenfeld; Gebiet 1:in Obstgartenstrasse, General-Weber-
Diabetes – was nun ?
Strasse, Broteggstrasse diabetesschweiz Gebiet 2: St. Johannstrasse, Schmidgasse, Mühlewiesenweg, Gaswerkstrasse www.diabetesschweiz.ch / PC 80-9730-7 Parkierungsanordnung Max. 2 Std
diabetesschweiz Information. Beratung. Prävention.
Gebiet 1: Die Signale 2.59.1 / 2.59.2 «Beginn und Ende Zone Parkieren mit Parkscheibe Max. 2 Std.» werden gemäss Antrag vom 10. März 2020 und Situationsplan vom 14. Mai 2019 genehmigt. Gebiet 2: Die Signale 2.59.1 / 2.59.2 «Beginn und Ende Zone Parkieren mit Parkscheibe Max. 2 Std.» mit Zusatztext «ausgenommen Anwohnerberechtigung» werden gemäss Antrag vom 10. März 2020 und Situationsplan vom 18. März 2019 genehmigt.
Diabetes – was nun ?
Die Situationspläne können in der Zeit vom 21. August bis und mit 9. September 2020 beim Amt für Tiefbau und Verkehr der 20 Beratungsstellen in Ihrer Region Stadt Frauenfeld, Schlossmühlestrasse 7, 2. Stock, eingesehen werden.
diabetesschweiz
diabetesschweiz
Rechtsmittel: Gegen jeden dieser Entscheide (Punkte 1-3) kann Information. Beratung. Prävention. innert 20 Tagen ab Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Thurgau, 8570 Weinfelden, Beschwerde geführt werwww.diabetesschweiz.ch den. DiesePC hat80-9730-7 einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie ist im Doppel unter Beilage des angefochtenen Entscheides einzureichen. Frauenfeld, 21. August 2020
Einweihungsfeier verschoben
Einsprachen gegen diese Planauflage sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel an den Stadtrat Frauenfeld, 8501 Frauenfeld, zu richten. Frauenfeld, 21. August 2020
85 x 25 mm
Diabetes – was nun ? 20 Beratungsstellen in Ihrer Region
diabetesschweiz
diabetesschweiz
Information. Beratung. Prävention.
Information. Beratung. Prävention.
www.diabetesschweiz.ch / PC 80-9730-7
85 x 40 mm
Die für Samstag, 5. September 2020, Ludothek Frauenfeld Schlossmühlestr. 15b vorgesehene Einweihungsfeier der ge8500 Frauenfeld samtsanierten Schulanlage Auen in Tel. 052 721 42 80 Frauenfeld wirdRegion wegen den Auswirludo-frauenfeld.ch 20 Beratungsstellen in Ihrer
Diabetes – was nun ?
kungen des Corona-Virus verschoben.
Mittwoch, 15.00–17.00 Der neue Termin für die Einweihungsdiabetesschweiz Freitag, 17.00–19.00 Information. Beratung. Prävention. Samstag, 09.00–11.00 feier ist Samstag, 8. Mai 2021, mit
diabetesschweiz
www.diabetesschweiz.ch / PC 80-9730-7 Beginn um 10.15 Uhr.
Elektro oder Benzin? Beides.
Diabetes – was nun ? 20 Beratungsstellen in Ihrer Region
Diabetes – was nun ? 20 Beratungsstellen in Ihrer Region
diabetesschweiz diabetesschweiz diabetesschweiz diabetesschweiz Information. Beratung. Prävention. Mercedes-Benz Plug-in-Hybride. www.diabetesschweiz.ch www.diabetesschweiz.ch Information. Beratung. Prävention.
PC 80-9730-7
Information. Beratung. Prävention. Information. Beratung. Prävention.
PC 80-9730-7
Jetzt entdecken
8280 Kreuzlingen, Sonnenwiesenstrasse 17, 071 686 84 44 8500 Frauenfeld, Langfeldstrasse 76, 052 723 29 29
(red)
5
Frauenfelder Woche | 26. August 2020
Jetzt in der Aktions-Packung: 24 Flaschen für 30.00 Fr.
Umfrage
Was fasziniert Sie an Oldtimern? Autos sind für einige Menschen mehr als nur Fortbewegungsmittel, um von A nach B zu kommen. Sind sie für einige ein Statussymbol, sind sie für andere wiederum ein Hobby. So auch für die Fans von Oldtimern. Diese stecken nicht nur Geld, sondern vor allem auch viel Liebe zum Detail und Herzblut in ihre alten Fahrzeuge. Und fragt man die Fahrer solcher Vehikel nach ihrer Leidenschaft, spürt man schnell, wie die Flamme für das Hobby brodelt und man sieht förmlich, wie die Augen beginnen zu leuchten. Wir haben am 3. Treffen klassischer Fahrzeuge darum gefragt: «Was fasziniert Sie an Oldtimern?». Michael Anderegg
Jedes Kind auf der Welt hat das Recht, satt zu sein.
Ganz einfach – mit Ihrer Spende.
tdh.ch/ganzeinfach
Martin und Gudrun
«Oldtimer sind faszinierend, weil alles sauber mit Mechanik gelöst ist und nicht mit Elektroschrott vollgepumpt ist wie in der heutigen Zeit. Ich mache möglichst alles selber, was anfällt und das macht Spass. Ebenso ist es ein komplett anderes Fahrgefühl. Diese alten Autos sind zudem auch ein Kulturgut und ich habe sowieso ein Faible für Altes. Wir haben immer neue Autos, die wir anschaffen und dann herrichten. Natürlich immer wie es Finanzen und Zeit erlauben.»
WERBUNG MIT WIRKUNG
EIN SCHLUCK EIN SCHLUCK DOLCE VITA DOLCE VITA .
abgeholt im Shop | Bar oder EC | keine Rückgabe | «äs hät, solangs hät»
Weine Spirituosen Bierspezialitäten Geschenkideen
Charly
«Alte Fahrzeuge sind einfach spannend. Ich bin Mechaniker und habe mich schon früh für alte Autos interessiert. Darum habe ich auch diesen Job gewählt. Oldtimer sind zuverlässig und einfach in der Funktionsweise. Sie hatten schlicht weniger drin als heutzutage. Ich schraube gerne an ihnen herum und kann alles selber machen. Ich bin jedenfalls noch nie auf ein Problem gestossen, das ich nicht alleine lösen konnte. Früher war alles mechanisch und es gab auch noch richtige Handbücher zu den Autos und jeder konnte lernen, Dinge zu reparieren, während in der heutigen Zeit die Bedienungsanleitungen nicht sonderlich viel hergeben.»
Thomas
«Mir haben es vor allem Autos von Ende 20er, Anfang 30er Jahre angetan. Ich bin mit Autos aufgewachsen und mich fasziniert ihre Technik. Es war alles rein mechanisch und es war schlicht besser als heute. Natürlich spielt auch eine grosse Prise Nostalgie eine Rolle. Es ist aber auch spannend, alles an einem Auto selber lösen zu können. Ich bin gelernter Mechaniker, war Zeichen-Lehrer und bin mit Schreinern aufgewachsen. Die ideale Voraussetzung, um alle Arbeiten selbst zu machen.»
Rainer
«Oldtimer sind eine Leidenschaft. Es ist toll, dass man vieles selber machen kann und man versteht noch, wie alles funktioniert. Das ist heute nicht mehr der Fall. Das Fahrgefühl ist einmalig und nicht zu vergleichen mit modernen Autos. Nichts mit Tempomat oder so Ähnlichem. Und wenn etwas kaputt ist, kann man selber Hand anlegen. Mein Interesse wurde einst vor 40 Jahren mit meinem ersten Land Rover geweckt. Heute habe ich zwei Oldtimer, ein Cabriolet und einen Land Rover, den ich auch als Arbeitsauto benutzen kann.»
Norbert
«Es ist die alte Technologie der Autos, die mich fasziniert. Ausserdem reizt mich das aussergewöhnliche Fahrgefühl sowie die Tatsache, dass man das Auto so richtig spürt. Es ist ein völlig anderes Fahrgefühl als mit den neuen, modernen Autos von heute. Ich versuche, auch möglichst alles an meinem Oldtimer selbst zu reparieren und in Schuss zu halten. Wobei ich hier als kleinen Tipp für alle sagen muss: Man sollte nur das selber machen, was man auch wirklich selbst machen kann.»
Ausserorts mit Motorradfahrer bei 156 Stundenkilometern Unfall verletzt Die Kapo Thurgau hat am Sonntag in Mettlen einen Raser aus dem Verkehr gezogen, der ausserorts mit 156 Stundenkilometern unterwegs war. Die Kapo führte auf der Hauptstrasse in Mettlen Geschwindigkeitskontrollen durch. Kurz vor 15.30 Uhr passierte ein Fahrzeug die Messstelle mit 156 Stundenkilometer. Nach Abzug der Sicherheitsmarge überschritt der Lenker die erlaubte Höchstgeschwindigkeit um 69 Stundenkilometer. Beim Lenker handelt es sich um einen 39-jährigen Italiener aus dem Thurgau. Sein Führerausweis wurde zuhanden der Administrativbehörde eingezogen. (kap)
Nach einem Verkehrsunfall in Wängi musste am Samstag ein Motorradfahrer ins Spital gebracht werden. Gegen 18.30 Uhr war ein 59-jähriger Motorradfahrer auf der Eichlibachstrasse in Richtung Rosenbergstrasse unterwegs. Der Mann fuhr beim Überqueren der Wilerstrasse in die Seite eines in Richtung Wängi fahrenden Autos. Während die 30-jährige Autofahrerin unverletzt blieb, zog sich der 59-Jährige beim Sturz mittelschwere Verletzungen zu und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beträgt einige Tausend Franken. (kap)
WIR BERATEN SIE GERNE. 052 720 88 80
«Elternbildung Kanton Thurgau» ist da Die herausfordernde Zeit mit Covid-19 hat klar gemacht, wie wichtig Familie ist. Sie hat aber auch gezeigt, wie schnell man an seine Grenzen stösst. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern Anlaufstellen zur Verfügung stehen, wo sie Unterstützung erhalten. Die Kurse und Referate in der neusten Ausgabe des Elternbildungskalenders bieten verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung der Kompetenz der Eltern, aber auch die Gelegenheit, sich auszutauschen. Der Elternbildungskalender erscheint zweimal jährlich (Februar/August) mit einer Auflage von 30‘000 Exemplaren. Die gedruckte Version wird über Schulen, Fach- und Beratungsstellen sowie über diverse Eltern-Kind-Organisationen an die Familien verteilt, beziehungsweise an öffentlichen Orten und in Arztpraxen aufgelegt. Unter der E-Mail-Adresse sekretariat@tageo.ch kann der Kalender auch direkt bestellt werden. Online ist der Kalender mit vielen weiteren Informationen zur TAGEO, Thurgauische Arbeitsgemeinschaft für Elternorganisationen, und ihren Angeboten unter www.tageo.ch zu finden. (mgt)
Langfeldstrasse 58 l 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 99 11 l Fax 052 728 99 10 info@getraenke-hahn.ch
getraenke-hahn.ch
Zufrieden älter werden Die Fachkommission für Altersund Generationenfragen
Mitglieder vordere Reihe von li: Vico Erne, Manuela Manser (Vertretung römisch-katholische Kirche), Moritz Blum, Peter Wildberger (Vertretung Politik) hintere Reihe von li: Susana Fonseca (Vertretung Migrationsbevölkerung), Heidi Hefti, Geraldine Kuhn (Vertretung junge Generationen),
Urban Kaiser (Amtsleiter Alter und Gesundheit), Elsbeth Aepli Stettler (Departementsvorsteherin Alter und Gesundheit) Es fehlt: Jürg Buchegger (Vertretung evangelische Kirche) Die Fachkommission ist beratend tätig für das Departement für Alter und Gesundheit der Stadt Frauenfeld. Sie befasst sich mit allen Aspekten der Altersarbeit und fördert das Generationendenken. Sie trifft sich alle drei Monate und berät Themen wie Ältere im Quartier, Einsamkeit oder Besuchsdienste. Zuletzt wurden die aktuellen Themen Friedhof und Hallenbad behandelt. Haben auch Sie ein Anliegen? Nutzen allfällige Kontakte zur Fachkommission und bringen Sie ihre Themen an.
Amt für Alter und Gesundheit Urban Kaiser, Amtsleiter, Zürcherstrasse 86 8501 Frauenfeld, Telefon 052 724 55 14
Mitteilung des Fachstabs Pandemie des Kantons Thurgau
Leistungserbringer müssen Schutzmaterial haben Ab dem 31. August 2020 sind die Inhaberinnen und Inhaber einer kantonalen Berufsausübungs- oder Betriebsbewilligung im Gesundheitsbereich verpflichtet, Schutzmasken und Untersuchungshandschuhe für eine zweite Welle der Corona-Pandemie vorrätig zu haben. Diese Massnahme vermeidet wirkungsvoll einen erneuten Engpass an Schutzmaterial. Damit ist sichergestellt, dass die Mitarbeitenden im Gesundheitswesen geschützt sind und so der Schutz der Thurgauer Bevölkerung gewährleistet
wird. Im Zuge der ersten Welle der Pandemie bestand eine erhebliche Knappheit an Schutzmasken und Untersuchungshandschuhen (Schutzmaterial). Die Zahl der an Covid-19 erkrankten Personen hat in den Monaten April bis Juli abgenommen, steigt aber gegenwärtig wieder an. Dabei ist unbestritten, dass insbesondere in Gesundheitsinstitutionen ausreichend Schutzmaterial zur Verfügung stehen muss. Der nationale Pandemieplan empfiehlt den Leistungserbringern im Gesundheitswesen,
Schutzmaterial in bestimmten Mengen vorrätig zu halten. Da es für den Schutz der Bevölkerung essenziell ist, dass Gesundheitsfachpersonen jederzeit ausreichend geschützt und damit einsatzfähig sind, werden die Empfehlungen aus dem nationalen Pandemieplan im Thurgau verbindlich erklärt. Die Pflicht gilt für Spitäler, Alters- und Pflegeheime, Arztpraxen, Apotheken, Rettungsdienste sowie Spitexorganisationen. Die Massnahme tritt ab dem 31. August in Kraft und ist befristet bis 30. Juni 2021. (id)
Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche
Mittwoch, 26. August 2020
Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Staats- und Gemeindesteuern 2020, Zahlung 2. Rate
Gerne informieren wir Sie, dass am 31. August 2020 die 2. Rate der Staats- und Gemeindesteuern 2020 zur Zahlung fällig wird. Wir danken Ihnen für Ihre Einzahlung. Gratulationen
Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag: Willi Hölzli, geb. 27. August 1933 (87 Jahre) Johann Müller, geb. 30. August 1935 (85 Jahre) Hans Zwicky, geb. 3. September 1935 (85 Jahre) Verena Haussener-Beck, geb. 3. September 1924 (96 Jahre) Peter Rieder, geb. 6. September 1937 (83 Jahre) Nelly Masé-Schumacher, geb. 9. September 1929 (91 Jahre)
Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen
Pilzkontrollen 2020
Kartonsammlung: Mittwoch, 2. September (ab 07.00 Uhr)
Die Pilzkontrollen 2020 finden in den Räumen der Spielgruppe Müsliburg, ehemaliges Restaurant Brückenwaage, am Kirchplatz 6, in Sirnach statt (Pilztafel vor dem Haus beachten). An den nachstehenden Sonntagen ist die Pilzkontrollstelle von 17.30 bis 19.00 Uhr besetzt: 30. August / 20. September / 11. Oktober / 06. September / 27. September / 13. September und 04. Oktober Die Kontrollen sind während den Öffnungszeiten kostenlos. Ausserhalb dieser Termine können die Pilze in Rothenhausen, auf vorherige Anmeldung (per E-Mail), gezeigt werden. Magdalena Schenk & Frederik Menzi Käsereistrasse 5a, 9565 Rothenhausen E-Mail fred.menzi@gmx.ch oder Telefon 071 622 24 18
Grünabfuhr: Dienstag, 8. September (ab 07.00 Uhr
Weitere Informationen zum Thema Pilze auch unter www.pilze-thurgau.ch
Bauherr: Ackermann Böni Nadine, Brööchliwäg 1, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Whirlpool freistehend, Parz. Nr. 1284 Öffentliche Auflage: 14. August – 02. September 2020 Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen Bauherr: Odza Tefik, Haldenstrasse 28, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Anbau Einliegerwohnung, Parz. Nr. 1218, Haldenstrasse 28 Entsorgung
Sanitär + Heizung + Raumlüftung + Planung + Beratung + Ausführung
KÜNZI Haustechnik AG 9548 Matzingen · Tel. 052 376 41 50 www.kuenzi-haustechnik.ch info@kuenzi-haustechnik.ch
Freie Stellen Bitte beachten Sie das Stelleninserat auf Seite 13: – Mesmer / Mesmerin (80 – 100 %) bei der katholischen Kirchgemeinde Wängi-Matzingen-Stettfurt
Matzingen Stettfurt Thundorf
Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2020 KW37 KW39 KW41 KW43
am 9. September am 23. September am 7. Oktober am 21. Oktober
Umbauplanung Baukoordination Ausführung
KOSTENLOSE GESUNDHEITSBERATUNG Jeden ersten Freitag im Monat. Nächster Termin: 4. September 2020 von 13.30 bis 14.30 Uhr im Spitex-Zentrum, Lauchefeld 31, Matzingen. Während der Beratungszeit offerieren wir Ihnen im Aufenthaltsraum die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch bei einem Getränk.
Matzingen Stettfurt Thundorf
NEU: CAFÉ VERGISSMEINNICHT IN MATZINGEN Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen treffen sich zu Kaffee und Kuchen bei angenehmer Atmosphäre.
Restaurant Mühli, Matzingen Donnerstag, 10. September 2020, 14.30 – 16.30 Uhr Es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Auskunft: 052 721 32 54 oder E-Mail info.tg@alz.ch
Absage 5. Oktoberfest der Feuerwehr Matzingen-Stettfurt Corona hält auch nicht vor dem Oktoberfest der Feuerwehr Matzingen-Stettfurt an. Leider muss auch der Club FWMS mitteilen, dass unser 5. Oktoberfest vom 19.September nicht stattfinden wird. Der Entscheid ist uns nicht leicht gefallen und wir bedauern ihn sehr. Wir haben lange gehofft, dass sich die Situation wieder beruhigt und es Lockerungen von Seiten BAG geben wird. Uns ist aber der Schutz unserer Gäste und der Helfer sehr wichtig. Auch können die geltenden Schutzbestimmungen in unserem Feuerwehrdepot nur sehr schwer eingehalten werden. Aus diesem Grund hat sich das OK dazu entschieden, das 5.Oktoberfest auf das Jahr 2021 zu verschieben. Wir hoffen Sie auch im kommenden Jahr wieder begrüssen zu dürfen. Club FWMS
www.facebook.com / buehrerlicht
Kurzschluss zur falschen Zeit?
So füllt man sich die Lampe. Über 2000 Leuchten im grössten Lampen-Shop der Schweiz.
Jakobstal (Wängi) • 9548 Matzingen T. 052 378 15 21 • www.buehrerlicht.ch
Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.
Lernen Sie uns kennen und stellen Sie uns Ihre persönlichen Gesundheitsfragen. Wir beraten Sie zu Altersthemen, zu medizinischen Hilfsmitteln, messen kostenlos Ihren Blutdruck und bestimmen den Blutzuckerwert. Auf Anfrage bieten wir Ihnen gerne einen Alternativtermin an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. IHR SPITEX-TEAM
Unsere Veranstaltungen finden wieder statt, unter Einhaltung der Sicherheitsmassnahmen. Wir freuen uns auf Sie! Do, 27.8.
16.30 – 17.30
Fiire mit de Chliine
Fr, 28.8.
18.00 – 18.45 19.00 – 21.30
KiJu Teensclub
So, 30.8.
10.00 – 11.00 18.00 – 19.00
Chinderchile Church for you mit Vorstellung der Konfirmanden 2020/21, anschliessend Apéro
Mo, 31.8.
18.00 – 19.15
Roundabout kids
Di, 1.9.
14.00 – 16.00
Kaffeekränzli, Kirchgemeindezentrum
Do, 3.9.
07.00 – 07.30 20.00 – 21.30
Ökumenisches Morgengebet, evang. Kirche Probe Singteam
So, 6.9.
10.00 – 11.00 10.00 – 11.00
Chinderchile Gottesdienst mit Pfarrer Peter Caley, Wallenwil
Mo, 7.9.
18.00 – 19.15
Roundabout kids
Di, 8.9.
19.30 – 21.30
Lordstreff, Tscharnerhaus, Stettfurt
Weitere Infos finden Sie auf: evang-matzingen.ch
Nächste Ausgabe: Mi, 9. September 2020 / Redaktionsschluss: Do, 3. September 2020
7 6 8 2 1
2 3 9 6 5
1 5 8 4 3 7
6 1 4 7 8 2
7 3 5 6 9 4
8 9 2 5 1 3
2 4 9 3 5 8
5 8 7 1 4 6
8 3 6 1 2 7 9
Süßwasserraubfisch
O P I A H N A L I
Barbara Schneller (Mitte) mit Familie und Peter Jörg (rechts) Chäsi Pfyn.
Nadine und Christa besuchen den Winzerapéro, weil es gemütlich ist und weil die Winzer aus Frauenfeld und Umgebung sich da präsentieren.
Neckerei
zuvor, zunächst
Osteuropäerin Mutter des Gottes Zeus
Abk.: Rekrutenschule
Der Winzerapéro zieht auch Besucher aus Amriswil an. Chantal und Kevin.
Chäschüechli aus der Chäsi Pfyn.
4 Hühnerprodukt
6
7
8
9
FDP informiert sich über Murgbogen Am Samstag bot die FDP Frauenfeld ihren Mitgliedern und weiteren Interessierten einen Einblick in das Generationenprojekt «Murgbogen». Dabei geht es darum, dass in Frauenfeld in den nächsten 30 Jahren die Zahl der Arbeitsplätze gemäss dem kantonalen Richtplan um 5500 Beschäftige anwachsen soll. Gleichzeitig soll die Wohnbevölkerung um 7000 Personen steigen. Die von der Stadt vorangetriebene Planung «Murgbogen» sieht eine dichte, urbane Entwicklung vor. Lebendige Stadtquartiere mit vielfältigen Nutzungen, insbesondere auch hochwertigen Wohnangeboten. Dabei wird der Raum rund um den Murg-Auen-Park umgestaltet. Am Start der Führung beim Staatsarchiv erläuterten Stadtrat Andreas Elliker und Nina Stieger, Projektleiterin für Schlüsselprojekte bei der Stadt, die Ausmasse des Projekts, das von der Stadtkaserne bis zur Autobahn bei der Militär-
4
Anfängerin
unbestimmtes Fürwort
5
9
Kosewort für Großvater
Verkehrsstockungen
Fussballclub aus Lausanne (Abk.)
den Mond betreffend
4
5
3
3
altniederl. Kupfermünze Ferienort im Berner Oberl.
dt. Kfz-K. Erfurt
2
1
1
6
Freie Tankstelle Hilzinger AG Schaffhauserstrasse 111 | 8500 Frauenfeld Telefon 052 723 27 27 | www.hilzinger.ch
Schweiz. Maler, † 1825 (J.H.)
2
zweiter Grasschnitt
D S E U L T A T L U E S S
1
Knorpelfisch
8
Sei loyal und kauf lokal
griech. Lauteninstrument
int. Raumstation (Abk.)
Erdloch
Rheinschlucht (rätoroman.)
Wir wünschen viel Spass!
SPAETSOMMER
Kaufhaus in Moskau
afrikanische Völkergruppe
Sumpfrohr
5
elastischer Werkstoff
9
Vorname der Autorin Blyton
dt. Stadt in der Vulkaneifel
4
Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.
Kimonogürtel
DP-ffw-0620-‡-108
11
9
7
englisch: oder
10
3 Totenschrein
E
6
4
9
Pass zwischen Aare u. Rhone
chem. Zeichen für Neon
4
8
E
7
3
2
7
mI mgüe rnstige r!
englisch: tun, machen
engl. Abk.: Raster Image
japaniEntspresches National- chung getränk
M OB S T S E T A T I ON C S S AK E N E S ARG R L OB I GUM I S S N E U E K L U I E E Z R S H E C H T E I R MAN
4
5
9
6
spanischer Frauenname
I
7
R
englisch: eingeschaltet
Fussballverband. UEFA
S
S P I E L UMME S E K R
6
2
8
1
7
5
6
6
5
9
9
2
6
Ort im Bezirk Schwyz (,Chriesi‘)
Tanken Sie bei uns!
Autokz. Kanton Freiburg
französisch: Sitz des Freund
J
Abschnitt
internationaler Schachverband
franz. Filmpantomime †
C
Borstenhaar
10 6
H
E E I MS S I R L E V E P A S S K I I E RG T E R N I N E S T Y OR N I D A GR U B U I N A N ME MD E T F U I
8
6
3
3
4
Fussballclub aus Lausanne (Abk.) Holz-
7
2
4
Schweiz. Politiker, AbkochAlain brühe (SP)
ältere physikal. Energieeinheit
Früchte
Aktuelle Preise vom 26.8.2020
südamerikanischer Kuckuck
raummaß
2
Kirchendiener
Signalgerät
Kanal auf Honshu (Japan)
Heilkundiger
ägypt. Name von Heliopolis
Hauptmasse
Zürcher RückenRegierungsrat tragekorb (Ernst)
in der Nähe von
WindTraubenschattensaft seite
9
1
6
7
7
11
Rechnungsbetrag
4
7
9
1
Test für Medizinstudium (Abk.)
Eingeweihter (engl.)
Getränkekiste
B E R S E T
8
4
8
asiatische Völkergruppe
Kurort kriminaan der listischer Lahn Begriff (Bad ...)
Kamin 10
schiitischer Heiliger
Kartenspiel mit 36 Blatt
Schweiz. Ing.- und Architekturverein
S
S H I A N E L S
6
Wir gratulieren herzlich und bitten den Gewinner, sich telefonisch unter 052 720 88 80 zu melden.
SONNENBLUME
Einheit
Inselder StoffSchnellmenge eurosendung päer
klug, gewitzt (engl.)
Luftrollen
H
Agrarmesse
sam
Sportduell im eigenen Stadion
J
2
7
9
tischer Der Gewinner oder die Gewinnerin wird ‚Fingerabdruck‘ 3 richunter allen Einsendungen mit dem tigen Lösungswort verlost. Die Auflösung folgt in der nächsten Nummer. Der RechtsSchweiz. weg ist ausgeschlossen. betrieb-
5
3
O
1
Die Auslosung unter den Einsendungen mit dem korrekten Lösungswort ergab folgenden Gewinner: Hans Bader, Märstetten
6
nisch:
Haut 8 ist der Einsendeschluss 31. August 2020. gene-
T E D UMA S G I E R U L L D D N S R E G E R R MO L A L I M T H A I N A GRO S AN I S U D E S B F R Z T AM I DO T T E I N E N
2
B
T E R AU B G E
8
Barvermögen
O D L O E S S R S T R A Z E S N T A E AR K M E H R R U H I S O N K AME S AN E I L A L MO S T E OM S N T E I S S
A A B F A H A R T
1
n-
Lösungswort vom letzten Mal: SONNENBLUME
Rätseln Sie mitnord. und gewinnen Sie einen hochLaugenGutschein im SchickWert Konvon 50 Franken. wertig, salsferenz brötchen kostbar Senden Sie dasgöttin Lösungswort mit Ihrer franz. SchriftAdresse, Telefonnummer und E-Mail steller, an: † 1870 9 Frauenfelder Woche,scherzZürcherstr. 180, haft: US8500 Frauenfeld oder per E-Mail an Soldat info@frauenfelderwoche.ch. medizi-
3
Täuschung, Einbildung
Sudoku 5
Kreuzworträtsel
en
5
7
Frauenfelder Woche | 26. August 2020
sporthalle reicht. Entlang der «MurbogenTour» wurden die Dimensionen des Projektes sicht- und spürbar. Die «Langdorfallee», die durch den geplanten Rückzug der Armee geschaffen wird, das Potenzial an der Industriestrasse und die Entwicklungsmöglichkeiten rund um die Murg zwischen dem Balieresteg und der Autobahn zeigten, in welchen Räumen Frauenfeld zentrumsnah Entwicklungspotentiale hat. (fdp)
10
9
DP-ffw-0720-‡-109
11
Region Frauenfeld tritt in die Pedale Vom 1. bis 30. September fährt die Region Frauenfeld mit den Gemeinden Felben-Wellhausen, Frauenfeld und Gachnang die Cyclomania Challenge durch. Eine ideale Gelegenheit, den Sommer auf dem Velo ausklingen zu lassen. So bewegt man sich umweltschonend und platzsparend im urbanen Raum und es ist erst noch gesund. Darüber hinaus können Teilnehmende gleich doppelt gewinnen. Es werden tolle Preise vergeben und die Veloinfrastruktur kann verbessert werden. Denn die durch die Aktion generierten anonymisierten Mobilitätsdaten fliessen in eine nachhaltige Verkehrsplanung. Interessierte können sich ganz einfach die «Cyclomania»-App herunterladen und losradeln. Weitere Informationen gibt es unter «www.cyclomania.ch». (svf)
Sich treffen und geniessen in der Frauenfelder Innenstadt.
Der Winzerapéro in der Freiestrasse war gut besucht
Wein und Chäschüechli Der beliebte Winzerapéro in der Innenstadt wurde auch am letzten Samstag gerne besucht. Barbara Schneller und Familie bewirteten die Gäste mit Blauburgunder und kühlem Müller-Thurgau Wein aus Niederneunforn. Neu kann Barbara Schneller spritzigen Rosé anbieten der aus Blauburgunder Trauben gekeltert wird. Die 47 Jahre alten Rebstöcke werden das ganze Jahr hindurch liebevoll gepflegt und geben einen vorzüglichen Wein. Im letzten Frühling wurden mit viel Aufwand die morschen Holzpfähle durch Metallstangen ersetzt und lassen den Rebberg in neuem Glanz erstrahlen.
Zum gemütlichen Weintrinken konnte man Chäschüechli aus der Chäsi Pfyn geniessen, die von Peter Jörg frisch zubereitet wurden. Andreas Schneller BB-Wein Barbara Schneller Talackerstrasse 40 8500 Frauenfeld 052 720 90 41 Chäsi Pfyn Peter und Liselotte Jörg Hauptstrasse 4 8505 Pfyn 052 765 12 74
OFFENES MÄRSTETTER GEWERBE 28. AUGUST – 29. AUGUST 2020
39 Aussteller präsentieren ihre Dienstleistungen und Produkte
Im Dorfkern und entlang der Bahnhofstrasse bis zur Region Märstetten-Station wollen sich die Betriebe an verschiedenen gut erreichbaren Ausstellungs-Standorten zeigen. Ein Shuttle-Bus wird im 20 Minuten-Takt zwischen den Stationen verkehren. Die Veranstalter wollen das Dorf auf die Beine bringen und die Bewohner motivieren, dabei zu sein, dies im Rahmen eines werbetechnischen Gesamtauftritts. An diesen beiden Tagen soll kein Event mit einem zentralen
RAHMENPROGRAMM OMG
AF Garage und nuun (Nr. 19/20) • Autos, Webs und Crêpes. Alles rund ums Auto, Reifen,wReparaturen, Websites, Apps und Suchmaschinenoptimierung. Dazu gibts feine Crêpes süss oder salzig, Kaffee und Getränke. Beerli Schreinerei (Nr. 30) • Präsentation Schreiner Lehre FMS Druck AG (Nr. 11) • Show Werbeartikel-Druck • T-Shirts selber mitdrucken Garage Boltshauser AG (Nr. 23) • Pannendienst-Kurs ab 14.00 Uhr Greag AG (Nr. 28) • Hüpfburg und Sandkasten für die Kleinen • Freitag Fiirobigbier/Fahrzeugausstellung Evangelische Kirchgemeinde (Nr. 2) • Rundfahrten mit Rikscha; diverse Angebote für Erwachsene und Kinder; Führung Glockenturm; Velo-Bistro; Jugendtreffbar Flowers Blumen (Nr. 7) • Samstag nur bis 16.00 Uhr Haltner Gärten AG (Nr. 31) • Gartenbau- und Gestaltung Landi/VOLG, Brenner‘s Erlebnishof und Wieland Beeren & Glacé (Nr. 3/4/5) • Am Samstag verteilt die Apfelkönigin feine Äpfel, 11.00 – 14.00 h • «feins vom Dorf»-Tag im VOLG mit Käse-Degustation, (Otto Wartmann, Holzhof) • Burehof erläbe – für gross und chli (Brenner/Wieland) • Samstag nur bis 16.00 Uhr offen Lendenmann GmbH (Nr. 14) • Alphornklänge mit Zubi und Ernst • Wolfer Weine Pupikofer Schreinerei (Nr. 38) • Ritt in die Wolken Restaurant Rössli (Nr. 1) • Im Restaurant Rössli gibt’s ein 4-gängiges Degustationsmenu mit Weinbegleitung von Markus Held Sommerhalder Holzbau AG (Nr. 34) • Hoch hinaus, Blick über Märstetten • Traditioneller und moderner Holzbau • Feini Chäs-Spätzli Station 31 GmbH (Nr. 13) • Freitag und Samstag Musik ab Mittag, Freitagabend Konzert Rob Bartha und am Samstagabend mit Chris Metzger • Verkaufsstand: Omas Käseschnitten • Hüpfburg Mobiliar Teppich Quelle AG (Nr. 26) • Musik am Freitag ab 17.00 Uhr bis open End • Freitag und Samstag Durst, Wurst und Brot Ziegler Elektro (Nr. 21) • Gartenskulpturen in Steinguss
1. 2. 3. 4. 6. 7. 8. 9.
Restaurant Rössli Evangelische Kirche bei Kirchgemeindehaus Volg/LANDI Brenner‘s Erle bei Volg/LANDI Politische Gemeinde Märstetten Flowers Blumen R. Dähler AG Raiffeisenbank Mittelthurgau bei R. Dähler AG 10. Herzog Wellness GmbH bei R. Dähler AG 11. FMS Druck AG 12. Die Mobiliar bei FMS Druck AG 13. Station 31 GmbH 14. Lendenmann GmbH 15. Gautschi + Blättler GmbH bei Lendenmann GmbH 16. Tschanen AG bei Lendenmann GmbH 17. Turnende Vereine bei Nock-Platz 18. Heinz Nater, Panzertreffen TG bei Nock-Platz 19. AF Garage 20. nuun gmbh bei AF Garage 21. Ziegler Elektro 22. Hausammann Lagerhaus AG 23. Garage Boltshauser AG
Festplatz durchgeführt werden, sondern zahlreiche dezentrale kleine Events. Dabei sind die Standorte frei und jeder Gewerbetreibende kann individuell sein Rahmenprogramm initiieren. Die Veranstaltung wird an diesen beiden Tagen jeweils zwischen 10.00 und 19.00 Uhr stattfinden. So bilden sich verschiedene Standgemeinschaften und es bietet sich die Gelegenheit, Synergien zu nutzen und Gemeinsamkeiten miteinander zu verbinden. Die Veranstalter freuen sich darauf, an diesen beiden Tagen eine grosse Zahl von Besucherinnen und Besucher an den verschiedenen Standorten begrüssen zu dürfen. Werner Lenzin
ÖFFNUNGSZEITEN: Freitag, 28.08.2020 10.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, 29.08.2020 10.00 bis 19.00 Uhr
Sonderausstellung von Steingussskulpturen
24. Jetter Magenbrot bei Garage Boltshauser AG 25. CFA Service GmbH 26. Teppich Quelle AG 27. Max Zahnd Weine bei Teppich Quelle AG 28. Greag AG 29. Metzgerei Leibacher GmbH 30. Beerli Schreinerei bei Metzgerei Leibacher GmbH 31. Haltner Gärten AG bei Metzgerei Leibacher GmbH 32. Siegrist Landtechnik AG bei Metzgerei Leibacher GmbH 33. FC Märstetten bei Metzgerei Leibacher GmbH 34. Sommerhalder Holzbau AG 35. Weingut Bosch bei Sommerhalder AG Platz 36. Martin Confiserie bei Sommerhalder AG Platz 37. Hausammann Helbock GmbH bei Sommerhalder AG Platz 38. Pupikofer Schreinerei 39. VMC Märstetten bei Pupikofer Schreinerei
Ernst Ziegler Bahnhofstrasse 2
8560 Märstetten
Elektroinstallationen Geschenkboutique
Dekorative Kunst für Draussen
Tel. 071 657 14 28 Fax 071 657 15 82 elektro.ziegler@bluewin.ch
Ernst Ziegler
Haltestellen Shuttlebus 1. Metzgerei Leibacher GmbH 2. Volg/LANDI 3. Alte Post 4. Lendenmann GmbH 5. Kreuzstrasse 6. Hausammann Lagerhaus 7. Greag AG 8. Teppichquelle
Elektro & Geschenke
WIR SIND MIT DABEI – SIE AUCH?
Bahnhofstr. 36A, 8560 Märstetten, 071 657 14 11, www.daehler-ag.ch
in der Teppich Quelle in Märstetten
Bahnhofstrasse 2 | 8560 Märstetten Telefon 071 657 14 28 | Fax 071 657 15 82 | elektro.ziegler@bluewin.ch
Fr. 28.08.2020 10.00 – open end Sa. 29.08.2020 10.00 – 19.00
ling oo h c S Home ce ffi O e m Ho ing! ft i L e Hom
✓ ✓
vorher
4 - gängiges Degustationsmenu mit Weinbegleitung von 4 - gängiges Degustationsmenu Markus Held von mit Weinbegleitung Markus Held Freitag und Samstag ab 17.30 – 21.00 Freitag und Samstag Mittags Tagesmenus ab 17.30 – 21.00
-
Reservation erwünscht Mittags Tagesmenus Tel. 071 / 650 00 00 Reservation erwünscht Tel. 071 / 650 00 00
Bahnhofstrasse 36 8560 Märstetten Telefon 071 688 78 60 www.geruestbau-daehler.ch
r
nachhe
Weindegustation mit Zahnd Weine, Amlikon Festwirtschaft mit Durst, Wurst & Brot Partyservice Freitag ab 17.00 Live-Musik
Fabrikstrasse 1 | 8560 Märstetten
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
TAG DER OFFENEN TÜR IN MÄRSTETTEN Nach einer weiteren Lockerung im Zusammenhang mit dem CoronaVirus, beschlossen die Verantwortlichen des Gewerbevereins Märstetten und Umgebung Ende Mai, den Tag des offenen Märstetter Gewerbes (OMG) am 28. und 29. August dieses Jahres definitiv durchzuführen. Präsident Urban Bernhardsgrütter möchte zusammen mit dem erweiterten OK und den über 30 Beteiligten aufzeigen, wie viele attraktive Arbeitsplätze es in Märstetten gibt und mit viel Herzblut sind Arbeitgeber, öffentliche Körperschaften und Vereine bestrebt, sich optimal der Bevölkerung zu präsentieren.
Die verantwortlichen Organisatoren (v.l.): Jan Knus, Reto Isler, Urban Bernhardsgrütter (Präsident), Peter Pupikofer, Werner Lenzin und Ernst Boltshauser. (Auf dem Bild fehlen Franz Koller, Jimmy Lendenmann und Kevin Leibacher.
Märstetten I lendenmann-raeume.ch
TAG DER OFFENEN TÜR
OFFENES MÄRSTETTER GEWERBE 28. AUGUST – 29. AUGUST 2020
39 Aussteller präsentieren ihre Dienstleistungen und Produkte
Im Dorfkern und entlang der Bahnhofstrasse bis zur Region Märstetten-Station wollen sich die Betriebe an verschiedenen gut erreichbaren Ausstellungs-Standorten zeigen. Ein Shuttle-Bus wird im 20 Minuten-Takt zwischen den Stationen verkehren. Die Veranstalter wollen das Dorf auf die Beine bringen und die Bewohner motivieren, dabei zu sein, dies im Rahmen eines werbetechnischen Gesamtauftritts. An diesen beiden Tagen soll kein Event mit einem zentralen
RAHMENPROGRAMM OMG
AF Garage und nuun (Nr. 19/20) • Autos, Webs und Crêpes. Alles rund ums Auto, Reifen,wReparaturen, Websites, Apps und Suchmaschinenoptimierung. Dazu gibts feine Crêpes süss oder salzig, Kaffee und Getränke. Beerli Schreinerei (Nr. 30) • Präsentation Schreiner Lehre FMS Druck AG (Nr. 11) • Show Werbeartikel-Druck • T-Shirts selber mitdrucken Garage Boltshauser AG (Nr. 23) • Pannendienst-Kurs ab 14.00 Uhr Greag AG (Nr. 28) • Hüpfburg und Sandkasten für die Kleinen • Freitag Fiirobigbier/Fahrzeugausstellung Evangelische Kirchgemeinde (Nr. 2) • Rundfahrten mit Rikscha; diverse Angebote für Erwachsene und Kinder; Führung Glockenturm; Velo-Bistro; Jugendtreffbar Flowers Blumen (Nr. 7) • Samstag nur bis 16.00 Uhr Haltner Gärten AG (Nr. 31) • Gartenbau- und Gestaltung Landi/VOLG, Brenner‘s Erlebnishof und Wieland Beeren & Glacé (Nr. 3/4/5) • Am Samstag verteilt die Apfelkönigin feine Äpfel, 11.00 – 14.00 h • «feins vom Dorf»-Tag im VOLG mit Käse-Degustation, (Otto Wartmann, Holzhof) • Burehof erläbe – für gross und chli (Brenner/Wieland) • Samstag nur bis 16.00 Uhr offen Lendenmann GmbH (Nr. 14) • Alphornklänge mit Zubi und Ernst • Wolfer Weine Pupikofer Schreinerei (Nr. 38) • Ritt in die Wolken Restaurant Rössli (Nr. 1) • Im Restaurant Rössli gibt’s ein 4-gängiges Degustationsmenu mit Weinbegleitung von Markus Held Sommerhalder Holzbau AG (Nr. 34) • Hoch hinaus, Blick über Märstetten • Traditioneller und moderner Holzbau • Feini Chäs-Spätzli Station 31 GmbH (Nr. 13) • Freitag und Samstag Musik ab Mittag, Freitagabend Konzert Rob Bartha und am Samstagabend mit Chris Metzger • Verkaufsstand: Omas Käseschnitten • Hüpfburg Mobiliar Teppich Quelle AG (Nr. 26) • Musik am Freitag ab 17.00 Uhr bis open End • Freitag und Samstag Durst, Wurst und Brot Ziegler Elektro (Nr. 21) • Gartenskulpturen in Steinguss
1. 2. 3. 4. 6. 7. 8. 9.
Restaurant Rössli Evangelische Kirche bei Kirchgemeindehaus Volg/LANDI Brenner‘s Erle bei Volg/LANDI Politische Gemeinde Märstetten Flowers Blumen R. Dähler AG Raiffeisenbank Mittelthurgau bei R. Dähler AG 10. Herzog Wellness GmbH bei R. Dähler AG 11. FMS Druck AG 12. Die Mobiliar bei FMS Druck AG 13. Station 31 GmbH 14. Lendenmann GmbH 15. Gautschi + Blättler GmbH bei Lendenmann GmbH 16. Tschanen AG bei Lendenmann GmbH 17. Turnende Vereine bei Nock-Platz 18. Heinz Nater, Panzertreffen TG bei Nock-Platz 19. AF Garage 20. nuun gmbh bei AF Garage 21. Ziegler Elektro 22. Hausammann Lagerhaus AG 23. Garage Boltshauser AG
Festplatz durchgeführt werden, sondern zahlreiche dezentrale kleine Events. Dabei sind die Standorte frei und jeder Gewerbetreibende kann individuell sein Rahmenprogramm initiieren. Die Veranstaltung wird an diesen beiden Tagen jeweils zwischen 10.00 und 19.00 Uhr stattfinden. So bilden sich verschiedene Standgemeinschaften und es bietet sich die Gelegenheit, Synergien zu nutzen und Gemeinsamkeiten miteinander zu verbinden. Die Veranstalter freuen sich darauf, an diesen beiden Tagen eine grosse Zahl von Besucherinnen und Besucher an den verschiedenen Standorten begrüssen zu dürfen. Werner Lenzin
ÖFFNUNGSZEITEN: Freitag, 28.08.2020 10.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, 29.08.2020 10.00 bis 19.00 Uhr
Sonderausstellung von Steingussskulpturen
24. Jetter Magenbrot bei Garage Boltshauser AG 25. CFA Service GmbH 26. Teppich Quelle AG 27. Max Zahnd Weine bei Teppich Quelle AG 28. Greag AG 29. Metzgerei Leibacher GmbH 30. Beerli Schreinerei bei Metzgerei Leibacher GmbH 31. Haltner Gärten AG bei Metzgerei Leibacher GmbH 32. Siegrist Landtechnik AG bei Metzgerei Leibacher GmbH 33. FC Märstetten bei Metzgerei Leibacher GmbH 34. Sommerhalder Holzbau AG 35. Weingut Bosch bei Sommerhalder AG Platz 36. Martin Confiserie bei Sommerhalder AG Platz 37. Hausammann Helbock GmbH bei Sommerhalder AG Platz 38. Pupikofer Schreinerei 39. VMC Märstetten bei Pupikofer Schreinerei
Ernst Ziegler Bahnhofstrasse 2
8560 Märstetten
Elektroinstallationen Geschenkboutique
Dekorative Kunst für Draussen
Tel. 071 657 14 28 Fax 071 657 15 82 elektro.ziegler@bluewin.ch
Ernst Ziegler
Haltestellen Shuttlebus 1. Metzgerei Leibacher GmbH 2. Volg/LANDI 3. Alte Post 4. Lendenmann GmbH 5. Kreuzstrasse 6. Hausammann Lagerhaus 7. Greag AG 8. Teppichquelle
Elektro & Geschenke
WIR SIND MIT DABEI – SIE AUCH?
Bahnhofstr. 36A, 8560 Märstetten, 071 657 14 11, www.daehler-ag.ch
in der Teppich Quelle in Märstetten
Bahnhofstrasse 2 | 8560 Märstetten Telefon 071 657 14 28 | Fax 071 657 15 82 | elektro.ziegler@bluewin.ch
Fr. 28.08.2020 10.00 – open end Sa. 29.08.2020 10.00 – 19.00
ling oo h c S Home ce ffi O e m Ho ing! ft i L e Hom
✓ ✓
vorher
4 - gängiges Degustationsmenu mit Weinbegleitung von 4 - gängiges Degustationsmenu Markus Held von mit Weinbegleitung Markus Held Freitag und Samstag ab 17.30 – 21.00 Freitag und Samstag Mittags Tagesmenus ab 17.30 – 21.00
-
Reservation erwünscht Mittags Tagesmenus Tel. 071 / 650 00 00 Reservation erwünscht Tel. 071 / 650 00 00
Bahnhofstrasse 36 8560 Märstetten Telefon 071 688 78 60 www.geruestbau-daehler.ch
r
nachhe
Weindegustation mit Zahnd Weine, Amlikon Festwirtschaft mit Durst, Wurst & Brot Partyservice Freitag ab 17.00 Live-Musik
Fabrikstrasse 1 | 8560 Märstetten
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
TAG DER OFFENEN TÜR IN MÄRSTETTEN Nach einer weiteren Lockerung im Zusammenhang mit dem CoronaVirus, beschlossen die Verantwortlichen des Gewerbevereins Märstetten und Umgebung Ende Mai, den Tag des offenen Märstetter Gewerbes (OMG) am 28. und 29. August dieses Jahres definitiv durchzuführen. Präsident Urban Bernhardsgrütter möchte zusammen mit dem erweiterten OK und den über 30 Beteiligten aufzeigen, wie viele attraktive Arbeitsplätze es in Märstetten gibt und mit viel Herzblut sind Arbeitgeber, öffentliche Körperschaften und Vereine bestrebt, sich optimal der Bevölkerung zu präsentieren.
Die verantwortlichen Organisatoren (v.l.): Jan Knus, Reto Isler, Urban Bernhardsgrütter (Präsident), Peter Pupikofer, Werner Lenzin und Ernst Boltshauser. (Auf dem Bild fehlen Franz Koller, Jimmy Lendenmann und Kevin Leibacher.
Märstetten I lendenmann-raeume.ch
TAG DER OFFENEN TÜR
14
26. August 2020 | Frauenfelder Woche
Kraft & mentale Stärke Fehlt Ihnen die Energie? Mittels Reflexzonen-Therapie können sämtliche Bereiche des Körpers positiv beeinflusst werden. Holen Sie sich Ihre Energie zurück, finden Sie Ihre innere Balance und schöpfen Sie Kraft in meiner Praxis. Thomas Gstöhl, Ihr von den meisten Krankenkassen anerkannter Therapeut für Reflexzonen-Massage, Thomas Gstöhl manuelle Lymphdrainage, klassische Massage, Dorn-Methode und Breuss-Massage.
Betritt man die liebevoll eingerichtete Praxis KraftOrt, fühlt es sich an wie Ankommen. Die Oase im Zentrum von Frauenfeld garantiert Entspannung und Auftanken. Der Name ist Programm. Inhaber Thomas Gstöhl, seit mehreren Jahren als selbständiger Therapeut in Frauenfeld tätig, bietet eine breite Palette an Behandlungen an. Thomas Gstöhl arbeitet mit klassischen Anwendungen wie Reflexzonen-Therapie, manuelle Lymphdrainagen, klassische Massagen usw. Das breite Spektrum ermöglicht ihm eine ganzheitliche Behandlung der unterschiedlichsten Krankheitsbilder. Gönnen Sie sich in der Praxis KraftOrt eine heilsame Auszeit, geben Sie dem körpereigenen Arzt eine Chance.
Bachstrasse 3 | 8500 Frauenfeld | Tel. 052 730 90 08 | www.kraftort-frauenfeld.ch
ASTRO COUNSELLING Martin Nötzli, Dipl. Astrologe API www.astro-counselling.com 076 320 05 13
Eine astrologisch-psychologischen Beratung: ● Vermittelt ein vertieftes Verständnis von uns selbst, enthüllt die unserem Verhalten zu Grunde liegenden inneren Motivationen und gibt eine Vorstellung davon, wie sich alles in unserem Leben seit der Geburt bis heute entwickelt hat. ● Gibt Einblicke in Beziehungen jeglicher Art. ● Ist hilfreich bei der Suche nach der eigentlichen Berufung, weil sowohl verborgene Talente als auch die wahren persönlichen Bedürfnisse aufgezeigt werden. ● Vertieft das Verständnis für die Eigenart unserer Kleinkinder, Kinder und Jugendlichen und hilft so zu einem entspanteren Umgang mit ihnen. ● Seminare und vieles mehr auf: www.astro-counselling.com
FÜR IHRE SICHERHEIT MIT SCHUTZKONZEPT
Miriam Keller Life-Coaching und Prozessbegleitung
Gemeinsam für Ihre Gesundheit
MET-Coach nach Franke Rainstrasse 28 8356 Ettenhausen TG 076 426 33 14 www.ownsolutions.ch
Angebot
Tag
Zeit
Di
18.30 – 19.45
Mo
20:10 – 21:00
Mo oder Do
17:30 – 18:20
Yoga Stress abbauen 1-Tages-Workshop
Sa
29.08.2020
Hatha Yoga
Do
18:45 – 19:35
Di
19:30 – 20:20
Pilates
Mo
12:10 – 13:30
Pilates
Do
19:10 – 20:00
Gymnastik und Entspannung
Di
14:10 – 15:00
Pilates für Männer
Mi
19:30 – 20:20
Autogenes Training Grundlagen Faszientraining Yoga für den Rücken
Yin Yoga
Klubschule Migros Frauenfeld 058 712 44 50, info.fr@gmos.ch
Workshop: 6. Sep. 10.00 – 15.00 oder 25. Okt. 10.00 – 15.00 im movingpeople, Eschlikon.
Leidest Du an chronischen Rücken- und Gelenkschmerzen oder Migräne? Zwischen Deinem Geist und Deinem Körper besteht eine direkte Verbindung. Lerne Deine Stolpersteine kennen, die Dich von einer Heilung abhalten. Lerne zu verstehen was eine Diagnose über Deinen Körper, in Dir auslöst und welche emotionalen Blockaden sich hinter Deinen körperlichen Symptomen verstecken könnten und wie sich diese mittels Klopfakupressur auflösen lassen. Erfahre eine neue Sicht- und Verhaltensweise, die Deine Selbstheilung aktiviert. Anmeldung: Miriam Keller, www.ownsolutions.ch, Tel. 076 426 33 14
11
Frauenfelder Woche | 26. August 2020
NBH Huben startet
Kantonsspital aktuell
Fortsetzung von Seite 1 Dabei kann Heinz Wiederkehr, der beim Projekt in seinem Quartier die «Bauleitung» inne hat, aus erster Hand berichten. So konnten für die Vermittlungsstelle mittlerweile sieben Personen gefunden werden. Daneben gibt’s rund ein Dutzend Helferinnen und Helfer, die in der Nachbarschaftshilfe und Freizeitbörse aktiv sein werden. Gemäss Heinz Wiederkehr ist das Potenzial für Dienstleistungen im Bereich der Nachbarschaftshilfe in Huben relativ gross, «sind über 20 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner in unserem Quartier doch über 65 Jahre alt.» Bekannt machen In einem ersten Schritt ist es nun aber wichtig, die Dienstleistungen im Quartier bekannt zu machen. Dazu werden alle Haushaltungen im Quartier mit Informationsmaterial – Flugblätter/Flyer – bedient. Als Informationskanal dient daneben auch die Website des Dachverbandes für Freiwilligenarbeit DaFa und zudem ist es vorgesehen, auf der Website des Quartiervereins Huben ein Link zur DaFa-Website zu platzieren. Andreas Anderegg Kontakt: 052 378 15 00 (die Anrufe werden an die Nachbarschaftshilfen der Quartiere weitergeleitet). huben@nachbarschaftshilfe-frauenfeld.ch https://huben.nachbarschaftshilfe-frauenfeld.ch
Zeugen gesucht Eine E-Bike-Fahrerin wurde am Mittwoch vergangener Woche bei einem Verkehrsunfall in Kreuzlingen verletzt, die Kantonspolizei sucht Zeugen. Gegen 16.50 Uhr ging bei der Kantonspolizei die Meldung ein, dass an der Remisbergstrasse auf der Höhe der Abzweigung zur Weinbergstrasse eine E-BikeFahrerin gestürzt sei. Die 79-Jährige wurde verletzt und musste ins Spital gebracht werden. Momentan ist noch unklar, ob es sich um einen Selbstunfall handelt oder eine Kollision vorausgegangen ist. Wer Angaben zum Unfallhergang machen kann, soll sich bitte beim Kantonspolizeiposten Kreuzlingen unter der 058 345 20 00 melden. (svf)
Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.
Der Storch und die Lieferfrist Heinz Wiederkehr freut sich auf den Start der Nachbarschaftshilfe in Huben.
Dritte Nachbarschaftshilfe in der Stadt Mit der Nachbarschaftshilfe (NBH) und Freizeitbörse Huben geht die dritte Einrichtung dieser Art in Betrieb. Der Start erfolgte im Jahr 2016 im Kurzdorf, 2019 folgte ErgatenTalbach. Die Nachbarschaftshilfen sind gedacht für kleine Hilfeleistungen bei Problemen und Notlagen. Darüber hinaus bieten diese Organisationen eine Freizeitbörse für Freizeitaktivitäten an und fördern den Austausch im Quartier.
Für die ausserordentliche Lage mit dem Corona-Virus, wegen der die Personen ab 65 Jahre zum Verbleib in den eigenen vier Wänden aufgerufen wurden, hatten die Nachbarschaftshilfen ihr Einsatzgebiet ausgeweitet. So bediente die Nachbarschaftshilfe Kurzdorf auch die Quartiere Erzenholz-HorgenbachOsterhalden und Langdorf. Die Nachbarschaftshilfe Ergaten-Talbach bediente zusätzlich die Vorstadt, HertenBannhalde, Huben und Gerlikon. (aa)
Realisation Gartenprojekt in der KiTa Pusteblume
Konzertanter Gottesdienst Am Sonntag, 30. August, veranstaltet die Evangelischen Kirchgemeinde Frauenfeld um 17.30 Uhr in Oberkirch einen meditativen Abendgottesdienst («Wort und Musik»). Pfarrer Andreas Bänziger wird über den Psalm 37 predigen: «Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wird’s wohl machen.» Dazu passend werden Arien aus den «neuen deutschen Arien» von Georg Friedrich Händel aufgeführt. 1727 lebte Händel schon seit sechzehn Jahren in London. Von dem Hamburger Dichter Barthold Heinrich Brockes übernahm er aus der Gedichtsammlung «Irdisches Vergnügen in Gott» die stillen und empfindsamen Texte. Die Sängerin Renata Jeker aus Winterthur und die Violinistin Karin Keiser-Matzenauer sowie der Organist Christoph Lowis, beide aus Frauenfeld, gestalten den meditativen Abendgottesdienst musikalisch. (mgt)
Alkoholisiert am Steuer Die Kantonspolizei hat in der Nacht auf Dienstag in Frauenfeld einen alkoholisierten Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Sie kontrollierte kurz nach Mitternacht auf der St. Gallerstrasse einen Autofahrer. Weil die Atemalkoholprobe beim 31-jährigen Schweizer einen Wert von 0,55 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kap)
Letzte Woche war es endlich soweit! Vier Lernende der GGZ Gartenbau Genossenschaft aus Zürich, unter der Projektleitung von Urs Deubelbeiss und Linus Kalt, fuhren mit grossen Säcken voll Erde, einem Lastwagen gefüllt mit Sand und 16 Palettenrahmen bei uns vor. In unserem tollen grossen KitaGarten entstanden innerhalb einer Woche Hochbeete, einen speziell für Babys abgetrennter Bereich inklusiv SandOase, ein verschönerter grosser Sandkasten, sowie eine Nische für unsere neuen tierischen Bewohner… Aber zurück zum Anfang. Das Gartenprojekt wurde durch die interne Qualitätssicherung im pädagogischen Bereich in Rollen gebracht. «Trotz wunderschönem, idyllischem und riesigem Garten haben wir festgestellt, dass da noch mehr geht», meint unsere Betriebsleitung Maruschka Staffieri. Dieser Meinung war auch ein aufmerksames Elternpaar, welches im Gartenbereich tätig ist. So kam Eines zum Anderen und plötzlich standen 4 motivierte Lernende bei uns im KiTa Garten und integrierten sogar unsere Kinder vom Hort bei ihren Arbeiten. Diese durften nämlich beim Befüllen der Beete mitanpacken. «Die Kinder waren eine
grosse Hilfe, es ging Hand in Hand», so Linus, der verantwortliche Baustellenleiter welcher im dritten Lehrjahr ist. «Er hatte richtig Spass, alles lief wie geplant.» Auch der verantwortliche Berufsbildner Urs Deubelbeiss war sehr zufrieden mit der Arbeit seiner Lernenden: «Der Lerneffekt solcher Projekte ist immens.» Nachdem die Hochbeete fertig waren ging es unserem Sandhaufen an den Kragen. Schichtweise wurde dieser abgetragen und neu aufgefrischt. Zu guter Letzt wurde der Rollrasen für den speziell abgetrennten Babybereich ausgelegt. So können unsere Kleinsten künftig ihre Zeit an einem ruhigen und schattigen Ort fernab der bewegenden Aktivitäten der grossen Kinder verbringen. Nun freuen wir uns auf das Bepflanzen der Beete im nächsten Frühjahr. Unsere neuen Bewohner, die vier kleinen Schildkröten, feierten diese Woche ihren Einzug. Ein grosser Dank gilt der GGZ Gartenbau Genossenschaft, Zürich für die tolle Ausführung sowie der Ulrich und Berty Frei-Jung – Stiftung für die finanzielle Unterstützung, ohne euch hätten wir dieses Gartenprojekt in so schneller Zeit nicht realisieren können! (zvg)
Warum bringt in unseren Breitengraden der Storch die Kinder? Dazu kursieren viele Erklärungen. Am besten gefällt mir das Argument, dass der Storch schon seit frühen Jahren als Glücksbringer galt und die Rückkehr im Frühling auch fruchtbare Erträge und Glück ins Haus bringt. Wer freut sich nicht, einen Klapperstorch zu sehen? Doch wie schnell liefert denn jetzt der Storch die Kinder? Ein positiver Schwangerschaftstest ist meist der Start in einen neuen Lebensabschnitt und der Beginn einer spannenden Zeit mit vielen Fragen. Eine der ersten Fragen ist wohl bei fast allen werdenden Eltern: wann ist der Geburtstermin? Im Internet findet man viele Seiten, auf denen sich der vermeintlich genaue Geburtstermin berechnen lässt. Die meisten Kalkulationen beruhen auf einer einfachen Berechnung, die bereits vor mehr als 200 Jahren, angeblich durch den Gynäkologen Franz Naegele aufgestellt wurde: die Naegele-Regel. Dazu müssen die Frauen den ersten Tag der letzten Menstruationsblutung wissen, 7 Tage dazurechnen, 3 Monate abziehen und 1 Jahr wieder dazu addieren. Schwupps, hat man den errechneten Geburtstermin. Doch wie genau ist diese Berechnung? Sie geht davon aus, dass eine Schwangerschaft vom ersten Tag der letzten Menstruation an 280 Tage dauert (oder 40 Wochen oder 10 Mondmonate). Doch häufig gibt es davon Abweichungen, weil der Zyklus der Frau unregelmässig ist oder weil er länger oder kürzer als 28 Tage (1 Mondmonat) dauert. Auch heute noch wird der Geburtstermin so festgelegt. In den ersten 12 Schwangerschaftswochen wird dieser mit einer Ultraschalluntersuchung beim Arzt bestätigt oder je nach dem auch angepasst. Nach den 12 Wochen wachsen die Kinder individuell unterschiedlich und eine genaue Terminbestimmung ist nicht mehr möglich. Wie erklärt es sich den jetzt, dass trotzdem nur 4-5% der Kinder an genau diesem Tag zur Welt kommen? Bei den Menschen gilt eine Geburt 3 Wochen vor bis 2 Wochen nach dem errechneten Termin noch als
Frau Claudia Heer Leitende Hebamme Gebärabteilung Frauenklinik
«Termingeburt»; also eine Spannbreite von 5 Wochen wird noch als normal angesehen. In diesen Zeitraum fallen etwa 93% aller Geburten. Von den restlichen 7% Prozent der Neugeborenen kommen etwa 6.5% als sogenannte Frühgeburten und 0.5% als übertragene Neugeborene auf die Welt (Bundesamt für Statistik). Es gibt viele Gründe für eine Frühgeburt: seien es Erkrankungen der Mutter oder des Kindes aber auch Wehen, die sich nicht stoppen lassen. Bei einigen findet man aber auch keinen medizinischen Grund. Genauso wie auch bei den Kindern, die sich doch sehr viel Zeit lassen endlich auf die Welt zu kommen. Ein guter Vergleich dazu finden wir in der Natur mit dem Apfelbaum. Auch wenn die Blüten zeitgleich befruchtet wurden, fallen die Äpfel im Herbst nicht gleichzeitig vom Baum. Jeder Apfel bestimmt den Zeitpunkt selbst, wann er reif genug ist oder er wird irgendwann durch menschliche Unterstützung, vom Baum geschüttelt. So scheint es auch bei den Kindern zu sein. Jedes hat seinen eigenen Rhythmus und so brauchen die einen etwas länger oder auch etwas weniger lang bis sie bereit sind, die Welt zu erkunden. Die ganz Hartnäckigen, welche den warmen weichen Schwangerenbauch auch 10 Tage nach dem Termin noch nicht verlassen haben, versuchen wir mit sanften Mitteln zu überzeugen sich auf den Weg zu machen. Nutzt das alles nichts, werden auch mal wehenfördernde Hormone eingesetzt. Auch für die werdenden Eltern wird die Wartezeit nach dem errechneten Termin häufig zu einer Nervenprobe. Die Nächte sind nicht mehr so erholsam, der Bauch drückt, es zwickt und zwackt, aber trotzdem macht sich das Kleine noch nicht auf den Weg. Die lieben Freunde und Verwandten sind auch alle voller Vorfreude und fragen täglich nach, ob sich denn immer noch nichts tue. Und was ist mit dem viel gepriesenen Vollmond? Leider nutzt auch dieser dabei nicht wirklich. Über viele Jahre haben wir die Geburten am Voll- und Leermond in der Gebärabteilung ausgewertet: leider konnten wir nie einen Zusammenhang mit der Geburtenrate feststellen. Die Hebammen vom Kantonsspital Frauenfeld stehen Ihnen mit Tipps und Tricks zur Verfügung, insbesondere wenn der Storch mit seiner Lieferung auf sich warten lässt….
Handel und Gewerbe Hüttlingen Musterhausen Mittwoch + Freitag: 09.00 – 11.00 Uhr Samstag: 09.00 – 11.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!! Familie Kuhn - Fisch Hauptstrasse 38, 8553 Mettendorf, 079 519 59 12
A k t ion 2 9 9 .–
A k t ion 4 2 0 .–
A k t ion 3 9 0 .–
…Für einen besonderen Apéro
www.landfrauenapero.ch und Ihr Fest wird ein Erfolg…
Dorfladen Mettendorf mit Produkten aus Ihrer Region Im Dorfladen Mettendorf trifft man sich zum Einkaufserlebnis, fern von Hektik und Stress, jedoch für einen gemütlichen Schwatz im Dorf. Klein, aber fein, alles für den täglichen Bedarf: Offenkäse, diverse Milchprodukte, Gemüse, Obst, Kartoffeln, Fleisch, hausgemachte Spezialitäten, samstags Brot und Zopf aus der Hausbäckerei. Käse- und Fleischplatten (auf Bestellung) Für einen besonderen Apero, www.landfrauenapero.ch und Ihr Fest wird ein Erfolg….
GRATIS FÜR VEREINE IHRE VEREINSVORSTELLUNG 2021 startet die Frauenfelder Woche eine SonderseitenSerie zu Neuheiten aus den Gemeinden. Auf jeder Seite kann sich ein Verein kostenlos vorstellen. Interesse geweckt? Melden Sie sich unter info@frauenfelderwoche.ch
Museumsleben reaktiviert Die Corona-Pandemie hat das Jahresprogramm des Historischen Museums Thurgau auf den Kopf gestellt. Bis Ende August findet keine der geplanten Veranstaltungen statt, erst ab September wird das Programm sachte aufgenommen. Das Haus nutzt jedoch die Chance, ein neues und sehr exklusives Führungsformat zu testen: spontane Wissenshäppchen in Kleingruppen. Weder Podium noch Abendvortrag, keine öffentlichen Führungen oder Filmmatinée: Das Historische Museum Thurgau verzichtet aufgrund der Corona-Situation bis Ende August auf die Durchführung seines vielseitigen Programms. Der Pandemie zum Opfer fallen beliebte und traditionsreiche Veranstaltungen wie der bunte Mittelaltertag für Familien oder die Museumshäpplis, kurzweilige Geschichts-Inputs über Mittag.
Trotz unsicherer Lage wagt das Museumsteam ab September den Schritt und führt das Rahmenprogramm zur Sonderausstellung «Thurgauer Köpfe – Tot oder lebendig» in leicht modifizierter Form durch. Die Highlights: ein Comedy-Abend mit Kliby und Caroline und der Abendvortrag mit Biss zur Thurgauer Betty Bossi. Auch im Schloss Frauenfeld sowie im Schaudepot St. Katharinental finden Anlässe für Gross und Klein wieder statt. Zudem servieren Ausstellungsguides jeweils sonntags sogenannte «Wissenshäppchen» in den Ausstellungen: Kurzführungen ad-hoc, exklusiv und überraschend in kleinen Gruppen. Das ausführliche Programm findet sich auf der Museumswebseite. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und die Referierenden tragen in engen Räumlichkeiten ein Gesichtsvisier. Anmeldung online erforderlich unter: historisches-museum.tg.ch (zvg)
www.frauenfelderwoche.ch Deine Region im Internet.
Open Air Sommerkonzert der Stadtmusik Frauenfeld
Am Donnerstagabend, 27. August um 19 Uhr präsentiert sich die Stadtmusik im Innenhof des Staatsarchivs in der Frauenfelder Vorstadt zum ersten Mal nach dem Lockdown wieder dem Publikum! Dabei steht ein abwechslungsreiches Konzert mit mitreissender Unterhaltungsmusik auf dem Programm. Für Essen und Getränke ist ebenfalls
gesorgt. Für Musiker und Gäste werden die notwendigen CORONA-Schutzmassnahmen sichergestellt. Das Konzert findet ausschliesslich bei gutem Wetter statt. Aktuelle Informationen über die Durchführung finden Sie auf der Website der Stadtmusik: www. stadtmusik-frauenfeld.ch (zvg)
Ferien beim Nachbar Ganz nach dem Motto «von Landei zu Landei» lancieren Thurgau Tourismus und Aargau Tourismus eine gemeinsame Kampagne. Gemüse- und Obstkanton, unentdeckte Naturjuwelen und jede Menge erfrischende Gewässer sind nur eine kleine Auswahl an Gemeinsamkeiten beider Kantone. Für ein besseres Kennenlernen des Öpfel- respektive RüebliKantons, bieten die jeweiligen Tourismusorganisationen gegenseitig freundschaftliche Reduktionen an. Und jetzt erst recht, wo von allen Seiten zu Ferien in der Schweiz plädiert wird, haben sich Aargau Tourismus und Thurgau Tourismus für eine Zusammenarbeit entschieden. Ja, gesellig und gastfreundlich sind in der Tat beide Kantone und zu bieten haben sie auch mehr als Rüeblitorte und Most! Mit der Frage, ob die lieben AargauerInnen bereits den vielseitigen Apfelkanton kennen, locken die Thurgauer Ihren Fast-Nachbarn in die Ostschweiz und umgekehrt. Ein äusserst attraktives Angebot mit freundschaftlichen Reduktionen wird den Gästen gegenseitig geboten. Buchen dürfen alle mit einer Thurgauer- oder Aargauer-Postleitzahl im jeweiligen Partnerkanton. Die Aktion ist ab sofort buchbar und gültig für Aufenthalte bis 31. Dezember 2020. (mgt)
13
Frauenfelder Woche | 26. August 2020
Standaktion gegen Kündigungsinitiative
Stellenmarkt
Die RICOTER Erdaufbereitung AG ist führender Anbieter von Schweizer Blumenerden. Aus überwiegend heimischen Rohstoffen werden hochwertige Pflanzerden hergestellt. Zur Verstärkung unseres Verkaufsinnendienst-Teams, am Standort Frauenfeld, suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung, eine(n)
Aufrichtige Kundenbeziehungen, solide Qualitätsarbeit, familiäre Arbeitsatmosphäre. Dafür stehen wir. Willkommen im Familienunternehmen mit den drei gelben Streifen.
SachbearbeiterIn
Mitarbeiterin Sekretariat 50% in Frauenfeld
Verkaufsinnendienst 80% Das Aufgabengebiet umfasst: – Selbstständige Auftragsabwicklung von A-Z – Kundenberatung und Verkauf am Telefon und Empfang – Bedienung der Telefonzentrale – Unterstützung der Betriebsleiterin in administrativen Aufgaben
Das machen Sie: • Unterstützung des Niederlassungsleiters und der Projektleiter in administrativen und organisatorischen Belangen • Administrative Bearbeitung der täglichen Kundenaufträge von der Erteilung bis zur Fakturierung im SAP • Schreiben von Korrespondenz, allgemeine Sekretariatsaufgaben • Mithilfe beim Mahnwesen • Administrative Offertbearbeitung • Betreuen der Telefonzentrale und der Homepage • Organisieren von Anlässen • allgemeine Sekretariatsaufgaben • Gewährleistung von Ferienvertretung zu 100 % • Unterstützung im Personal und im Lehrlingswesen
Unser Anforderungsprofil: – Affinität zur grünen Branche (Garten) – Kaufmännische Grundausbildung oder Detailhandel oder Gärtner/in mit entsprechender Weiterbildung – Mehrjährige Berufserfahrung im Verkauf Innendienst – Gute MS-Office Kenntnisse (Excel) – Hohe Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten – Belastbar, speditiv, kommunikativ – Organisierte und strukturierte Arbeitsweise – Idealalter bis 35 Jahre
Warum Sie? • KV-Abschluss mit langjähriger Erfahrung in einem Gewerbe- oder Industriebetrieb • qualitätsbewusste, sorgfältige und seriöse Arbeitsausführung mit hervorragenden Office-Kenntnissen und guten SAP-Kenntnissen • Fähigkeit, auch unter Druck und in hektischen Zeiten den Überblick zu bewahren • Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie Grundkenntnisse in Englisch • ausgeglichene, belastbare teamfähige und sehr selbständige Persönlichkeit • Sie sind offen für Neues und haben eine große Flexibilität • Positives Erscheinungsbild mit gewinnbringendem Umgang mit den Kunden und den Mitarbeitenden Eine gute Wahl, weil… • Wir sind ein top motiviertes Team • Chance, in einer renommierten Firma am weiteren Erfolg mitzuwirken • abwechslungsreiches Aufgabengebiet • hervorragende Infrastruktur, u.a. moderne EDV-Hilfsmittel
Wir bieten: – zeitgemässe Arbeits- und Anstellungsbedingungen – interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet – selbstständiges Arbeiten in kleinem Team – sorgfältige Einarbeitung – Parkplatz Sind Sie unsere gesuchte Verstärkung? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung, j.erb@ricoter.ch
Am kommenden Samstag, 29. August 2020, findet beim Sämannsbrunnen in Frauenfeld eine Standaktion gegen die Kündigungsinitiative statt. Gemeinsam mit verschiedenen Parteien und VertreterInnen aus der Wirtschaft wird das Thurgauer Nein-Komitee zwischen13 Uhr und 15 Uhr über die Vorlage informieren. Die Kündigungsinitiative (Begrenzungsinitiative) gelangt am 27. September 2020 zur Abstimmung. Vor Ort bieten Sitzgelegenheiten und Getränke die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch. Unter allen Besuchern wird zudem eine Fahrt im Heiss-luftballon über dem Thurgau verlost. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und heissen Sie bereits jetzt herzlich Willkommen! (mgt)
Luftverteidigung und Sozialwerke Die SVP Bezirk Frauenfeld lädt am Dienstag, 1. September 2020, 19.30 Uhr, zu einem öffentlichen Anlass in der Rhyschüür des Gasthauses zum Schupfen, Steinerstrasse 151, 8253 Diessenhofen, ein. Hauptthema bildet die Beschaffung eines neuen Kampfflugzeuges. Mit Major Marc Zimmerli, früherer Teamleader der Patrouille Suisse, sowie Thomas Hurter, Nationalrat SVP/SH und Linienpilot, konnten zwei Top-Referenten gewonnen werden, die sich in der Luftverteidigung bestens auskennen. Weiter wirft der Thurgauer SVP-Nationalrat Manuel Strupler einen kritischen Blick auf die Zukunft unserer Sozialwerke und die geplante Entlassungsrente. Der Anlass ist öffentlich. Es wird ein Apéro offeriert. (mgt)
RICOTER Erdaufbereitung AG Jeannette Erb Mattstrasse 9, 8500 Frauenfeld
Packen Sie es an!
Tel. 052 724 71 20, www.ricoter.ch
www.frauenfelderwoche.ch Vorgängige Auskünfte | Online-Bewerbung: Ellenbroek Hugentobler AG, Juchstrasse 31A, 8500 Frauenfeld Christian Assenheimer, Niederlassungsleiter, 052 728 00 15 Online-Bewerbung: Simone Forster, Assistentin des Geschäftsleiters, simone.forster@elhag.ch EIN UNTERNEHMEN DER BAUMANN KOELLIKER GRUPPE
Ich könnte Ihr neuer Mitarbeiter sein
Suche
Stellen inseriert man in der
b Jo
• Fotografie • Druckerei • Im Archiv eit • Reprograf eilz T h auc • Recycling • Allrounder (mit Staplerprüfung ) • Anlageführer
052 720 47 42 / mmbauer@bluewin.ch
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Kundenberater im Aussendienst (m/w) Sie lieben den Kundenkontakt und streben nach guten Verdienstmöglichkeiten?
Telefon 052 720 88 80
Im Aussendienst bei der Nahrin AG sind Sie Ihr eigener «Chef» und arbeiten äusserst selbständig, jedoch nicht auf sich alleine gestellt. Als Teil der schweizweiten KundenberaterMannschaft (160 Berater*Innen) profitieren Sie von professionellem Coaching und einer topmodernen Infrastruktur. Zum Start lernen Sie unsere allseits geschätzten Produkte kennen und erarbeiten sich das nötige Rüstzeug für den Aussendienst. Erfahrene Coaches bilden Sie aus, inspirieren Sie und führen Sie zum Erfolg. Nur Mut, was Sie noch nicht können bringen wir Ihnen bei. Ein Platz in unserer «Sales Academy» ist bereits für Sie reserviert!
Für unsere Filiale Volg Islikon suchen wir per Mitte September oder nach Vereinbarung
Verkäuferin Teilzeit ca. 50% Sie verfügen über eine abgeschlossene Verkaufslehre im Lebensmittel-Detailhandel oder über entsprechende Berufserfahrung. Sie sind flexibel, einsatzfreudig und schätzen die persönliche Atmosphäre in einem lebhaften Dorfladen. Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Foto an: Landi Thurland Genossenschaft, zHv. Max Wellauer Tegelbachstrasse 4, 8546 Islikon Mail: max.wellauer@landithurland.ch
Katholische Kirchgemeinde
Wängi • Matzingen • Stettfurt
Die Katholische Kirchgemeinde Wängi sucht infolge Pensionierung des jetzigen Stelleninhabers per 1. Januar 2021 oder nach Vereinbarung
einen Mesmer / eine Mesmerin 80–100%
Wir arbeiten mit einem leistungsorientieren, umsatzabhängigen und dadurch attraktiven Entschädigungsmodell. Im Einarbeitungsjahr garantieren wir Ihnen ein angemessenes Mindestgehalt, damit Sie sich der optimalen Entwicklung Ihres «geschützten» Reisegebietes widmen können. Ein modernes Firmenfahrzeug, ein Tablet sowie ein Mobiltelefon runden das interessante Gesamtpaket ab. Noch unsicher? Machen Sie jetzt den ultimativen «Job-Check», online und anonym: Nahrin-Jobcheck Sie lieben den Kundenkontakt und sind bereit für einen Schritt zu mehr Selbständigkeit? Dann freuen wir uns auf Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen. Nahrin AG Industriestrasse 27 6060 Sarnen
Monika Weber Leiterin HR 041/666 08 91
jobs@nahrin.ch www.nahrin.ch
Handel und Gewerbe Stettfurt Musterhausen m.
minimal.living – Viel Raum auf kleiner Fläche
L o ka l e r Tr i n kg e n u s s vom sonnigsten Berg Stettfurts. Chardonnay
2019 | 75 cl | Fr. 17.–
Sauvignon blanc
2019 | 75 cl | Fr. 18.–
Federweiss
2019 | 75 cl | Fr. 14.50
Federweiss
2019 | 50 cl | Fr. 9.50
Pinot noir classic
2019 | 75 cl | Fr. 14.50
Pinot noir classic
2019 | 50 cl | Fr. 9.50
Pinot noir Auslese
2018 | 75 cl | Fr. 18.–
Pinot noir Barrique
2018 | 75 cl | Fr. 20.–
BEZUG ZU BÜROZEITEN BEI: HEFE SCHWEIZ AG H auptstra s se 11 9507 Stet t fur t 052 369 63 63 phf@hefe.ch
«Je komplexer und unruhiger unsere Welt wird, desto grösser ist die Sehnsucht nach Einfachheit und Sinnhaftigkeit.» www.minimal-konzepte.ch
Sonnenberger Weinspezialitäten Stettfurt ist nicht nur für Gemüsebau oder die Hefe Schweiz AG bekannt – am Sonnenberg gedeihen auch Reben, welche zu köstlichen Weinen gekeltert werden. In der PHF Immobilien AG sind die Liegenschaften untergebracht, welche nicht für die Hefeproduktion benötigt werden – so auch der Rebberg am nordwestlichen Dorfrand, unterhalb des Restaurants Freudenberg gelegen. Andreas & Seraina Fankhauser aus Wigoltingen pflegen als Pächter den Rebberg, in Schlattingen werden die Trauben von Thomas Schmid gekeltert. Angebaut werden Sauvignon blanc, Chardonnay und Pinot noir. Der Sauvignon blanc hat viele Liebhaberinnen und Liebhaber gewonnen, welche ihn als idealen Apérowein bezeichnen. Die andere Weissweinspezialität Chardonnay eignet sich ebenfalls als Apéro, besticht aber auch zu Fisch und leichteren Vorspeisen. Die fruchtigen Rotweine aus der Pinot noir Traube begleiten gerne kalte Fleischplättli, sowie alle Alltagsmenus. In der Auslese werden speziell die Trauben der älteren Rebstöcke zu etwas volleren Rotweinen gekeltert und in Spitzenjahren, wie dem Ausnahmejahr 2018, werden die hochwertigsten Pinot noir Trauben im Eichenfass zum «Barrique» ausgebaut, ein echter Hochgenuss, den man ruhig noch etwas lagern darf. Stettfurter Weinkultur am Sonnenberg – Wohl bekomm’s!
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo geschlossem Di – Fr 8 – 12/ 13.30 – 18.30 Uhr Sa 8 – 13 Uhr Hauptstrasse 17 – 9507 Stettfurt – Tel 052 552 18 80
Bei einem Verkehrsunfall verletzte sich am Mittwoch vergangener Woche in Kreuzlingen ein 7-Jähriger und musste ins Spital gebracht werden. Der Siebenjährige wollte kurz nach 12 Uhr über die Seetalstrasse rennen. Aus bislang unbekannten Gründen übersah er dabei das Auto eines 46-Jährigen, der in Richtung Münsterlingen unterwegs war. Beim Aufprall in die Seite des Fahrzeugs zog sich der Knabe leichte Verletzungen zu und wurde durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht. Die Kantonspolizei Thurgau klärt den genauen Unfallhergang ab. (kap)
Im Kreisel kollidiert Nach einem Verkehrsunfall in Tägerwilen musste am Freitag ein Velofahrer ins Spital gebracht werden. Eine 64-jährige Autolenkerin fuhr kurz nach 9 Uhr von der Konstanzerstrasse her in den Hertlerkreisel ein. Dort kam es zur Kollision mit einem Velofahrer, der bereits im Kreisel unterwegs war. Der 50-Jährige wurde verletzt. (kap)
Minihäuser liegen im Trend. So auch das ‹mini-one›, das der Architekt Rainer Borcherding im November an der ‹Neue Räume› in Zürich präsentierte – realisiert mit lokalen Handwerkern und nachhaltigen Materialien. Aus den frühen Skizzen ist inzwischen ein ausgereiftes Konzept für minimalistische Wohnhäuser entstanden. Der Architekt orientiert sich dabei unter anderem an Zen-Buddhismus, Minimalismus und der experimentellen Wohnhausarchitektur der amerikanischen Nachkriegszeit. Leitgedanke ist ein funktionales Design, das die notwendige Technik in eine unkomplizierte ästhetische Form integriert. Die Minihäuser schaffen Wohnraum auf Restparzellen oder als Ergänzung zu bestehenden Liegenschaften. Statt zusätzliches Land zu verbauen, soll vorhandener Raum verdichtet werden. Dafür stehen insgesamt zehn Entwürfe für Wohnflächen von 28 bis 122 Quadratmeter zur Auswahl. Angefangen vom ‹mini-one› für ein bis zwei Personen bis zu verschiedenen Haustypen, die es je nach Grundform auch mit Terrasse oder intimem Innenhof gibt. Konstruiert werden können die Minihäuser in Massivbauweise mit Einsteinmauerwerk, als Holzelement- oder Massivholzbau. Die Haustechnik ist auf ein Minimum beschränkt, technische Anlagen finden in einem Schrank oder Dachräumen Platz. Weitere Informationen, Grundrisse und Bilder auf: www. minimal-konzepte.ch
www.hairloungepatty.ch
Siebenjähriger bei Verkehrsunfall verletzt
m. minimal.living – Viel Raum auf kleiner Fläche
Einstimmiges Ja zum Ergänzungsbau Im Restaurant Linde in Wängi fasste die Thurgauer EVP die Parolen zu den Abstimmungsgeschäften vom 27.September 2020. Der Kredit für den Ergänzungsbau des Regierungsgebäudes – präsentiert von Regierungsrätin Carmen Haag, wurde einstimmig gutgeheissen. Bei den Eidgenössischen Vorlagen gab es zwei Ja, ein Nein und eine Stimmfreigabe. Bezirkspräsident Mathias Dietz konnte trotz Corona-Massnahmen 34 Parteimitglieder zur Delegiertenversammlung begrüssen. Er liess die Freude über den gewonnenen Sitz des Bezirks Münchwilen im Grossen Rat Revue passieren. Das Jagdgesetz, wozu Bernhard Rieder, FDP (pro) und Toni Kappeler, GP (kontra) referierten, wurde mit 18 Nein gegen 13 Ja bei 3 Enthaltungen abgelehnt. Es wurde argumentiert, dass das bestehende Gesetz schon den Abschuss von kranken und gefährlichen Tieren ermögliche und Luchs und Wölfe zu einer guten Balance des Ökosystems beitragen. Die Gesetzesvorlage zu den Kinderbetreuungskosten wurde vertreten von
Katharina Bünter, CVP (pro) und Ursi Senn, SP (kontra). Der Drittbetreuungsabzug von maximal 25 000 Franken pro Kind wurde vom Bundesparlament mit einem Abzug von 6500 Franken bei der direkten Bundessteuer ergänzt, was eine totale Kostenfolge von 382 Mio. Franken hat. Der Zwist bestand in der Frage, ob und wie viele Familien von diesen Abzügen profitieren. Diese ‘Ungewissheit’ führte letztlich zum Beschluss der Stimmfreigabe. Urs-Peter Beerli, Vizepräsident der EVP Thurgau teilte mit, dass der Vorstand die Initiative des Vaterschaftsurlaubs unterstütze. Auch die Delegierten beschlossen mit 31 Ja gegen 1 Nein und 1 Enthaltung die Ja-Parole. Aspekte des Familienlebens mit motivierten Eltern wurden höher gewichtet als nur wirtschaftliche Überlegungen. David Menzi, Vorstandsmitglied der *jevp, informierte über den zustimmenden Beschluss des Vorstandes über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge. Fragen und Zweifel gab es über die Gesamtkosten und die Schlagkraft der relativ kleinen Flotte. Es überzeugten schliesslich die Argumente, dass die Schweiz als souveräner Staat die Sicherung des Luftraums gewähr-
Sind neu in der Parteileitung der EVP Thurgau: Christian Stricker und Elisabeth Rickenbach.
leisten müsse. Mit 21 Ja gegen 11 Nein und 2 Enthaltungen wurde die Ja-Parole gefasst. Die ordentlichen Geschäfte wie die Jahresrechnung 2019 und die Festlegung des Mitgliederbeitrages wurden genehmigt. Mit grossem Applaus wurden neu in die Parteileitung gewählt: Christian Stricker, Oberaach und Elisabeth Rickenbach, Rüti bei Frauen-
feld. Neuer Finanzchef ab 1. Januar 2021 ist Markus Ramsauer, Sulgen, der den langjährigen Kassenwart Karl Brander ablösen wird. Eine spezielle Ehrung erhielt auch Simon Frey, Aadorf, der mit grossem Engagement diverse Wahlkämpfe bestritt und damit die EVP für viele Aussenstehende in den Fokus rückte. Wolfgang Ackerknecht
15
Frauenfelder Woche | 26. August 2020
Thurgauer Komitee «Nein zu den Kampfjets» teilt mit
Nein zu den Kampfjet-Milliarden
Das Thurgauer Nein-Komitee mit (v.l.) Kurt Egger, Janik Ruch, Edith Graf-Litscher und Lukas Binzegger. (Bild: Pressebureau Lampart)
Die Schweiz stimmt am 27. September 2020 über die Beschaffung von neuen Kampfjets ab, welche die Steuerzahlenden über ihre gesamte Lebensdauer um die 24 Milliarden Franken kosten werden. Das ist eine unnötige und inakzeptable Geldverschwendung – insbesondere jetzt, während der grössten Wirtschaftskrise der jüngeren Schweizer Geschichte. Nur sechs Jahren nach dem Gripen-Nein wird die Schweizer Bevölkerung in knapp einem Monat nochmals über die Beschaffung neuer Kampfjets abstimmen. Der geplante Kauf ist ein Blankoscheck für das VBS in der Höhe von 6 Milliarden Franken, denn zum Zeitpunkt der Abstimmung wird weder klar sein, welcher Kampfjet-Typ noch wie viele Kampfjets der Bund kaufen möchte. Das ist intransparent und undemokratisch. Werden die Unterhalts-, Instandhaltungs- und Betriebskosten zum Kaufpreis dazugerechnet, wird die Beschaffung die Steuerzahlenden über die gesamte Lebensdauer der Kampfjets gar um die 24 Milliarden Franken kosten. «Wir müssen die Kostenexplosion im VBS endlich stoppen: Seit 2014 steigen die Rüstungsausgaben laufend und jetzt möchte man noch Luxus-Kampfjets kaufen» kommentiert SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher empört. «Das ist verantwortungslos – gerade jetzt in der Coronakrise».
Leichte Kampfjets würden reichen, um die luftpolizeilichen Dienste der Schweiz zu gewährleisten. Kurt Egger, Nationalrat Grüne, kritisiert das VBS: «Diese leichte Kampfjets würden einen Bruchteil der Kosten von teuren Luxus-Kampfjets verursachen und könnten die Luftpolizei ohne Probleme sicherstellen. Das VBS hat aber solche billigere Alternativkonzepte nicht einmal ernsthaft geprüft». Laut Janik Ruch, Junge Grüne, ist der Kauf von Luxus-Kampfjets ein falsches Sicherheitsversprechen: «Nicht ein Luftkrieg in Europa, sondern der Klimawandel, Cyber-Risiken oder Gefahren wie die Corona-Pandemie sind realistische Bedrohungen für unsere Sicherheit». Kampfflugzeuge sind in diesem Zusammenhang nutzlos und es wird an Ressourcen fehlen, um die wirklichen sicherheitspolitischen Herausforderungen zu lösen. Lukas Binzegger von der Juso fügt hinzu: «Man hat nicht nur aus der Coronakrise nichts gelernt, man hat auch die Klimakrise komplett ausser Acht gelassen.» Es ist an der Zeit, sich wieder mehr um die Umwelt zu kümmern und zu schauen, dass sie durch den Klimawandel nicht komplett kaputt geht. Aus all diesen Gründen lädt das Komitee «Nein zu den Kampfjet-Milliarden» die Bevölkerung ein, den Beschaffungskredit am kommenden 27. September klar abzulehnen. (zvg)
Zeugen gesucht nach Unfall Bei einem Verkehrsunfall am Montagabend vergangener Woche in Hauptwil wurden zwei Personen verletzt. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen. Gegen 20.15 Uhr war ein 22-jähriger Autofahrer auf der Hauptstrasse in Richtung Bischofszell unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen verlor er nach der Verzweigung Langentannen in einer Linkskurve die Kontrolle über das Auto, rutschte rechts der Strasse über das Wiesland, prallte in eine Hausmauer und darauf in ein parkiertes Auto. Der Lenker wurde mittelschwer, seine 21-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Sie mussten durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Beim 22-jährigen Schweizer wurde eine Blutentnahme und Urinprobe angeordnet. Die Staatsanwaltschaft Bischofszell hat eine Strafuntersuchung eröffnet.
Mann beim Baden verunglückt Bei einem Badeunfall im Untersee bei Steckborn wurde am Freitagabend ein 27-Jähriger schwer verletzt und musste mit der Rega ins Spital geflogen werden. Nach ersten Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau sprang ein 27-Jähriger gegen 21 Uhr im Bereich des Feldbachareals in den See. Als seine Begleiter bemerkten, dass der Mann nicht wieder auftaucht, holten sie ihn aus dem Wasser. Eine Polizeipatrouille war rasch vor Ort und begann mit der Reanimation. Nach der Erstversorgung durch Notarzt und Rettungsdienst wurde der Verunfallte in kritischem Zustand mit der Rega in ein Spital geflogen. Der genauen Unfallhergang ist Gegenstand der laufenden Abklärungen. (kap)
Zeugenaufruf nach Kollision mit Fiat 500 Nach einer Streifkollision am Freitagabend in Weinfelden sucht die Kantonspolizei Thurgau Zeugen. Gegen 23 Uhr war eine 65-jährige Autofahrerin auf der Hauptstrasse in Richtung Märstetten unterwegs. Zwischen Ortsausgang und dem Feldhofkreisel kam es zur Streifkollision mit einem entgegenkommenden Auto. Die Lenkerin oder der Lenker des Fahrzeugs fuhr ohne anzuhalten in Richtung Westumfahrung weiter. Verletzt wurde niemand, es entstand Sachschaden von mehreren Tausend Franken. Beim Verursacherfahrzeug handelt es sich gemäss den Abklärungen der Kantonspolizei um einen weissen Fiat 500 mit roten Streifen. Das Fahrzeug muss an der linken Seite, inklusive Seitenspiegel, deutlich sichtbare Beschädigungen aufweisen. Die Lenkerin oder der Lenker des Fiat 500 oder Personen, die Beobachtungen gemacht haben, sollen sich beim Kantonspolizeiposten Weinfelden unter 058 345 25 00 melden. (kap)
Weitere Informationen – zum Pilgerhof-Glacé, den Zutaten und die Verarbeitung auf www.pilgerhof.ch – zum Verein «Kraftgegend SeerückenUntersee» auf www.kraftgegend.ch – auf den beiden Facebook Seiten
Immobilien Treuhand AG
Beim Unfall wurden zwei Personen verletzt.
Zwecks Spurensicherung wurde der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei beigezogen. An den Fahrzeugen entstand Totalschaden. Der Sachschaden beträgt mehrere Zehntausend Franken. Wer Angaben zum Unfallhergang oder zur Fahrweise des grauen Mercedes machen kann, soll sich beim Kantonspolizeiposten Bischofszell unter 058 345 23 00 melden. (kap)
Aktionen
511006
statt 149.-
Zusatzstoffe. Die Glacé-Macherinnen aus Märstetten, produzieren mit viel Liebe und in traditioneller Handarbeit die verschiedenen Glacé der eigenen Linie «Thurgauer Glacé-Perlen». Alle Aromen sind etwas «Einmaligem» gewidmet. Die Lancierung des neuen Glacé, wurde denn auch zum Anlass genommen um offiziell die Label-Tafel zu übergeben. Die Vize-Präsidentin des Vereins, Liselotte Jörg, gratulierte Thomas Wieland, zu seiner Initiative und dem Entscheid das Marken-Label «SeerückenUntersee Kraftgegend» zu nutzen. Das Pilgerhof-Team lädt die Bevölkerung ein, am 28. und 29. August vor dem Volg/Landi in Märstetten, anlässlich der Gewerbeausstellung OMG, das neue Seerücken-Glacé zu degustieren. Erhältlich ist das neue Glacé auf dem Pilgerhof in Märstetten, im Bistro Louis Napoléon Arenenberg und demnächst in weiteren lokalen Verkaufsstellen. (zvg)
Wasser, Kanalisation, komplet eingerichtet, Fr. 9000.– / 052 761 25 16
Felben bei Frauenfeld TG
2½ ab Fr. 375‘000.–
3½
1973 - 2020
568293
Kettensäge STIHL MS 171 Leistung 1,8 PS Hubraum 31,8 cm3 Schienenlänge 30 cm
-34% statt 299.-
Zu verkaufen neue Eigentumswohnungen moderne Architektur, nähe Bahnhof (S-24/30) und Autobahn-Anschluss A7, optimal besonnte Balkone, eigener Keller / Waschen. Ed. Vetter AG, 9506 Lommis 052 369 45 48 / 079 278 55 99 www.vetter.ch
JUNGE FAMILIE SUCHT EIGENHEIM IN FRAUENFELD
am liebsten Altbau; Haus, Hausteil oder Wohnung ab 4.5 Zimmer mit Garten, in Gehdistanz zu Einkaufsmöglichkeiten und ÖVAnschluss. Wir freuen uns auf ihre Kontaktaufnahme.
079 516 02 25
Exklusives Bijou im Zentrum Frauenfeld, Wiesenstrasse 9
Ca. 100 m2 im 2. OG (oberste Wohnung) ohne Lift, ruhige Lage, lichtdurchflutete, moderne Räume, hochwertiges und grosszügiges Luxus-Badezimmer und sep. WC, geschlossene Küche, grosser Balkon, Tiefgarage verfügbar. Bezug per sofort o.n.V.
CHF 1‘520.–/mtl.
Tel. 052 725 09 99
1.5 Zi-Wohnung
Nachmieter gesucht sofort Sonnenhofstr. 21, Frauenfeld Fr. 750.- / NK 150.078 698 89 21 Zu vermieten per sofort, im Zentrum von Uesslingen, moderne,
3 Zimmer-Wohnung mit Balkon Miete exkl. NK Fr. 1250.–, Parkplatz Fr. 80.– 052 744 50 40 oder info@uesslingen-buch.ch Mehr Informationen unter www.uesslingen-buch.ch
t!
uch s e G
s Gro
Zimmer
ge:
hfra
ac se N
3½
ab Fr. 660‘000.–
-20%
Thomas Wieland meint dazu: «Den typischen Charakter des Seerückens haben wir für unser Glacé im Aroma und mit seinem Namen auf den Punkt gebracht mit den Worten «sanft» und «Erholung» und daraus «Sanfterholung Seerücken» gemacht. Doch während weder der Duden noch ein anderes Wörterbuch «Sanfterholung» kennt, haben wir dieses aus dem heutigen Wortschatz verschwundene Wort im «geistreiches Gesang-Buch» von Johann Anastasius Freylinghausen aus dem Jahre 1721 wiederentdeckt und dem Seerücken von Neuem gewidmet». Wer Pilgerhof Glacé probiert, entdeckt ein Glacé aus feinsten Zutaten ohne
Mobilheim auf schönem Platz ob Stein am Rhein
4½
Spannung 230 Volt Leistung 420 Watt Messerlänge 45 cm Gewicht 3,0 kg
Nach der Lancierung der ersten Label-Produkte «Seerücken-Untersee Kraftgegend» am 1. Juli präsentierte Thomas Wieland heute auf dem Pilgerhof in Märstetten, ein neues spannendes Glacé - dem sanften Naherholungsgebiet Seerücken gewidmet. Das «LöwenzahnNuss-Glacé Sanfterholung Seerücken», so der genaue Name, vereint auf feinste Art selbstgepflückten Löwenzahn und hofeigene Baumnüsse.
Wohnungsmarkt
ab Fr. 575‘000.–
Elektro-Heckenschere STIHL HSE 42
Seerücken-Untersee Kraftgegend erhält eigene Glacé-Kreation
Einfamilienhaus
Dieses Einfamilienhaus war sehr begehrt! Dank grosser Nachfrage suchen wir für weitere Kaufinteressenten eine ähnliche Liegenschaft in der Region Frauenfeld. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Tel. 052 722 14 10 www.fleischmann.ch
Zu vermieten ab sofort 2.5-Zimmer-Wohnung im 2. OG Leimackerstrasse 20, 8355 Aadorf Kontakt 079 322 81 04
3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2 Spaltig / 20mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich. Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80
fotolia.com
Gartenrestaurants WIRTSCHAFT ZUM OBSTGARTEN FRAUENFELD
Frauenfeld
Wir afurfeueeunch u ns
Thurstrasse 12 8500 Frauenfeld Switzerland Telefon 052 720 84 98 www.chinatown-frauenfeld.ch
• METZGETE AB 27.08.20 DONNERSTAGMITTAG 28.08.20 FREITAG UND 29.08.20 SAMSTAG • WAS BIETEN WIR AN: BLUTWURST, LEBERWURST, SCHWEINSBRATWURST KESSELFLEISCH, KOTLETTE, SCHNITZEL, LEBERLI • BEILAGEN : SAUERKRAUT, SALZKARTOFFEL
Mittagsbuffet Fr. 16.80 / à discrétion Abend- und Sonntagsmenü à discrétion Fr. 35.– pro Person
Täglich günstige Mittagsmenüs sehr grosse Auswahl
Öffnungszeiten:
wirtschaft.obstgarten@stafag.ch | Telefon 052 552 62 44
Zeigen Sie Ihr Angebot auf der Sonderseite
«Gartenrestaurants»
11.30 – 14.30 / 17.30 – 23.30 Uhr / Montagabend geschl.
Hier ist es gemütlich
Bis 50 % Rabatt bei Mehrfachschaltung. Moni Lang, Restaurant Alpenblick Kirchweg 1, 8532 Warth-Weiningen 052 558 33 53, alpenblick-weiningen.ch
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Mittwoch & Donnerstag geschlossen
wo man Freunde trifft
Aktuelle Öffnungszeiten unter: www.hotel-blumenstein.ch durchgehend warme Küche • feine Desserts /Glace am Bahnhofplatz in Frauenfeld RENÉS
STEAKHOUSE
HOTEL
BLUMENSTEIN
Telefon 052 721 47 28 | info@hotel-blumenstein.ch
Neuhauserstrasse 135 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 03 05 www.obholz-frauenfeld.ch
Montag / Dienstag Mittwoch / Donnerstag Freitag / Samstag Sonntag
11.00–14.00 | 18.00–23.00 Ruhetag 11.00–14.00 | 18.00–23.00 11.00–21.30 (durchgehend warme Küche)
Herzgutscheine der Thurgauer Kantonalbank bei uns einlösbar!
17
Frauenfelder Woche | 26. August 2020
Offene Lehrstellen Wegen den Auswirkungen des CoronaVirus ist in diesem Jahr alles anders auch im Bereich der Lehrstellen. Weil einerseits viele Lehrstellen noch nicht besetzt werden konnten und andererseits etliche Schulabgängerinnen und -abgänger noch keine Lehrstelle gefunden haben, ist der Kanton aktiv geworden. So hat er die Frist für die Genehmigung von Lehrverträgen für den Start 2020/2021 bis zu den Herbstferien verlängert. Damit verbunden wird auch die Frauenfelder Woche einen Beitrag leisten an eine erfolgreiche Lehrstellenbesetzung, weshalb wir weiterhin spezielle Inserateseiten mit offenen Lehrstellen publizieren werden. Interessiert? Dann erwarten wir gerne Ihre Kontaktaufnahme an Telefon 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch.
Freuen sich am Spatenstich, dass es endlich mit den Bauarbeiten los geht (v.l.): Markus Sex, Vizepräsident Kirchenvorsteherschaft; Peter Bühler, Präsident Baukommission; Bruno Gerig, Präsident Kirchenvorsteherschaft; Daniel Bachmann, Pfarrer und Mitglied Baukommission; Simon Schmid, Zeichner Innoraum AG; Christoph Labhart, Architekt Innoraum AG und Christoph Baumeler, Bauleiter Innoraum AG.
Katholische Kirchgemeinde Aadorf-Tänikon investiert 2,5 Millionen Franken
Um- und Neubau für die Zukunft Erst wird ein neuer Pavillon gebaut, dann das bestehende Pfarrhaus umgebaut. Gestern Nachmittag feierte die Katholische Kirchgemeinde Aadorf-Tänikon den Spatenstich für das Bauprojekt. Kostenpunkt: 2,5 Millionen Franken. Es ist ein Rüsten für die Zukunft. Zuerst soll ein neuer Pavillon erstellt werden. Dieser wird mit Sitzungszimmer, Empfang, Religionsraum und Kirchensekretariat die zentrale Anlaufstelle für alle Belange der Kirchbürger werden, wie Baukommissionspräsident Peter Bühler sagt. Der Pavillon soll gemäss Zeitplan bis Ende des Jahres erstellt sein. Danach startet die zweite Etappe: Der Umbau des bestehenden Pfarrhauses.
Drei Wohnungen «Weil die Pfarrwohnung nicht mehr benötigt wird, wollen wir das Gebäude umnutzen», sagt Peter Bühler. Darum sollen darin Wohnungen entstehen – insgesamt drei Stück mit jeweils 3,5oder 4,5- Zimmern und alle mit einer Wohnfläche von über 100 Quadratmetern. «Pro Stockwerk ist eine Wohnung geplant. Dadurch haben alle eine andere Charakteristik», so Peter Bühler. Die oberste erhalte beispielsweise eine Dachgaube, die unterste dafür einen Sitzplatz. Der Umbau soll erst nach dem Neubau des Pavillons Anfang 2021 starten und bis im Herbst abgeschlossen sein. «Wir rechnen mit September oder Oktober», so Peter Bühler. Neben den Verantwortlichen und dem Architekturbüro Innoraum AG aus Frauenfeld, war
auch das Amt für Denkmalpflege in die Planungen involviert. 2,5 Millionen Franken Für das Um- und Neubauprojekt wurde vom Souverän mit grosser Mehrheit ein Kredit in Höhe von 2,5 Millionen Franken bewilligt. Der Baukommissionspräsident freut sich, dass ein Grossteil der Arbeiten an lokales Gewerbe aus der Gemeinde Aadorf und deren unmittelbarer Umgebung zu Konkurrenzpreisen vergeben werden konnte. «Das war keine Pflicht, aber es freut uns natürlich sehr», sagt er dazu. Einsprachen gegen das Projekt gab es keine. «Nur zwei Anrufe mit Fragen, die wir problemlos und zur Zufriedenheit beantworten konnten», sagt Peter Bühler weiter. Michael Anderegg
Regierungsrat unterstützt Teilrevision Der Regierungsrat begrüsst die Teilrevision der CO2-Verordnung grundsätzlich. Er beantragt aber, dass Massnahmen zur Verhinderung von Umgehungsgeschäften und die Erhöhung des Kompensationssatzes geprüft werden. Im Dezember 2019 hat das eidgenössische Parlament das Bundesgesetz über die Verlängerung der Befristung der Steu-
ererleichterungen für Erdgas, Flüssiggas und biogene Treibstoffe und die Änderung des Bundesgesetzes über die Reduktion der CO2-Emissionen genehmigt. Damit diese Gesetze umgesetzt werden können, muss die CO2-Verordnung teilrevidiert werden. Der Regierungsrat ist mit den vorgeschlagenen Änderungen grundsätzlich einverstanden, schreibt er in seiner Vernehmlassungsantwort ans Eidgenössische
Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Allerdings schlägt er Anpassungen vor. So begrüsst er die Einführung des CORE-Systems für den Vollzug von klimapolitischen Instrumenten. Aber er beantragt die Einrichtung einer Schnittstelle für den Bezug der Daten durch die Kantone. Weiter fordert der Regierungsrat, dass geeignete Massnahmen zur Verhinderung von Umgehungsgeschäften geprüft werden. (id)
Deponieplanung geht in Vernehmlassung Der Bund hat die Kantone verpflichtet, zur Sicherstellung der Entsorgungssicherheit und zur Vermeidung von Überkapazitäten eine Abfallplanung zu erstellen. Die Abfallplanung soll insbesondere auch den Bedarf an Deponievolumen und die Standorte von Deponien ausweisen (Deponieplanung). Nun hat der Regierungsrat den Entwurf der Deponieplanung in eine externe Vernehmlassung gegeben. Der Kanton Thurgau veröffentlicht seine Abfallplanung bislang mit dem zweijährlich erscheinenden Abfallbericht als «rollende Planung». Dieses Vorgehen hat sich bewährt, genügt im Hinblick auf die aktuellen Fragen des Deponiebedarfs jedoch den Anforderungen nicht mehr. Die Realisierung von Deponien bringt einen hohen Planungs- und Zeitaufwand mit sich und die Anforderungen an Deponiestandorte sind mit zahlreichen anderen Nutzungsansprüchen abzustimmen. Die Deponieplanung soll daher künftig (als Teil der kantonalen Abfallplanung) eigenständig erstellt und in kürzeren Zeitabständen nachgeführt werden. Das Departement für Bau und Umwelt legt dazu drei Berichte vor. Der Bericht I «Grundsätze der kantonalen Deponieplanung» legt die Grundsätze der Deponieplanung im Kanton Thurgau fest und beschreibt Vorgehen und Rahmenbedingungen. Er wird einmalig erstellt, entsprechend den bundesrechtlichen Vorgaben alle fünf Jahre überprüft und im Bedarfsfall angepasst. Der Bericht II «Deponiestatistik und Bedarfsanalyse» beschreibt die Entwicklung der abgelagerten Materialmengen sowie des verfügbaren Nutzvolumens innerhalb der Thurgauer Deponielandschaft und vergleicht
diese mit dem langjährigen Bedarf. Er wird künftig jährlich nachgeführt. Der Bericht III «Handlungsbedarf und Massnahmen» beschreibt ausgehend von den Kennzahlen der Deponiestatistik und der Bedarfsanalyse den sich allfällig ergebenden Handlungsbedarf sowie gegebenenfalls konkret erforderliche Massnahmen. Er enthält die Liste der bestehenden und geplanten Deponien oder Reservestandorte. Dieser Bericht wird jeweils bei ausgewiesenem Handlungsbedarf nachgeführt. Aufgrund des Ergebnisses der Bedarfsanalyse 2020 besteht bei den Deponietypen A, B und E Handlungsbedarf (siehe Deponietypen in der Tabelle). In die kantonale Deponieplanung werden deshalb acht Standorte für die Ablagerung von Typ-AMaterialien aufgenommen und weitere sechs Standorte als Reserve-Standorte aufgeführt. Für die Bereitstellung von ausreichendem Deponieraum für Typ-BMaterialien werden bestehende Deponien erweitert oder die Kompartimentsaufteilung zu Gunsten von Typ-B-Material angepasst. Die Deponie Kehlhof in der Gemeinde Berg ist die einzige Deponie des Typs E im Kanton Thurgau und wird in den kommenden fünf bis zehn Jahren verfüllt sein. Drei mögliche Nachfolgestandorte wurden deshalb in die Deponieplanung aufgenommen. Aufgrund der geringen anfallenden Mengen der Typ-EMaterialen wird die Aktivierung eines dieser drei Standorte in Kombination mit der Ablagerung für Typ-D-Materialen geprüft. Als Übergangslösung wurde die ausserkantonale Ablagerung von Typ-EMaterialen sichergestellt. Der Regierungsrat hat den Entwurf der Planung in die externe Vernehmlassung gegeben. Sie endet am 25. September 2020. (id)
DIE ŠKODA SUV FAMILIE SIMPLY CLEVER
BIS
9’270.–
KAMIQ, KAROQ und KODIAQ Jetzt kommt Bewegung in den Alltag. Verbinden Sie Abenteuerlust mit Sicherheit, 4x4 mit modernster Technologie und ausgeprägte Sportlichkeit mit riesigem Platzangebot. Jetzt bei uns Probe fahren und von attraktiven Sparvorteilen profitieren! ŠKODA. Made for Switzerland. KODIAQ A B C D E F G
KAMIQ
D
A B C D E F G
AMAG Frauenfeld Zürcherstrasse 370 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 97 12 www.amag.ch
AMAG Kreuzlingen Hauptstrasse 99 8280 Kreuzlingen Tel. 071 678 28 28 www.amag.ch
B
KODIAQ Drive 125 4x4 2.0 TDI SCR, 150 PS, 7-Gang DSG, Metallic-Lackierung, 43’110.–, 7,2 l/100 km, 190 g CO2/km, Kat.: D, Berechnungsbeispiel Sparvorteil: Listenpreis KODIAQ Ambition 4x4 2.0 TDI SCR, 150 PS, 7-Gang DSG, Metallic-Lackierung mit Ausstattungselementen Sondermodell KODIAQ Drive 125 = 52’380.–, Kundenvorteil 6’570.–, Drive-Prämie 2’700.–, Endpreis 43’110.–. // KAMIQ Style 1.0 TSI, 115 PS, 7-Gang DSG, Metallic-Lackierung, Panoramadach mit Dachreling silber, Leichtmetallfelgen «CRATER», Chrompaket, 32’570.–, 6,8 l/100 km, 154 g CO2/km, Kat.: B, Berechnungsbeispiel Sparvorteil: Listenpreis 33’570.–, Vertragsprämie 1’000.–, Endpreis 32’570.–. Gültig für Vertragsabschlüsse bis 31.8.20. KAMIQ nicht als 4x4 erhältlich.
18
26. August 2020 | Frauenfelder Woche
Traueranzeigen
Kirchliches
Jeder Verstorbene trifft im Jenseits wieder auf seine Liebsten, die vor ihm den Weg nach Hause gegangen sind.
STADTKIRCHE So, 10.00 Konfirmationsgottesdienst
Herzlichen Dank allen, die unserem lieben Verstorbenen
KURZDORF So, 10.30 Gottesdienst – aufgelockert
Rodolphe Max Mötteli
OBERKIRCH So, 17.30 Wort & Musik
9. Juli 1948 bis 14. Juli 2020
Juchstrasse 5, Frauenfeld www.gvc-frauenfeld.ch
www.evang-frauenfeld.ch
in seinem Leben mit Freundschaft begegneten sind und zu seiner letzten Reise verabschiedet haben.
Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net
Berührt und dankbar haben wir eine grosse Anteilnahme und viele Zeichen der Wertschätzung erfahren dürfen. Herzliche Kondolenzbezeugungen und tröstende Worte haben uns gestützt. Insbesondere danken wir Frau Pfarrer Sandra Leuenberger-Wenger für den sehr persönlich gestalteten Trauergottesdienst. Frau Kataryna Timokhina und Herr Christoph Lowis bereicherten diesen Gottesdienst durch ihr einfühlsames Spiel auf wunderbare Weise. Auch ihnen gilt unser herzlicher Dank. Nur wer vergessen wird, ist tot. Du wirst leben. Frauenfeld, im August 2020 Im Namen der Trauerfamilie Helene Mötteli
So, 10.30 Gottesdienst Kids- und Teensprogramme
So, 09.30 Gottesdienst Programme für Kids / Teens Mit Möglichkeit, persönliche Gebete zu empfangen. Zentrum für Spiritualität, Bildung und Gemeindebau der Evang. Landeskirche TG Kartause Ittingen, Warth, 052 748 41 41 Kurse und Infos: www.tecum.ch Mi, 2.9., 20.00 «Sucht, Ad(H)S und Co. – Schrei nach Liebe & Aufmerksamkeit», Stammtischgespräch im Brauhaus Sternen, Frauenfeld
Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch
So, 6.9., 18.00 Taizéfeier in der Kartause
So, 09.15 Gottesdienst
Sa, 26.9., 19.00 Niklaus v. Flüe – Vortrag und Lichterweg
So, 10.45 Gottesdienst mit Kinder-/ Teensprogramm
Amtliche Anzeigen 23. April 1945 – 17. August 2020 Jürg Daniel Thommen von Eptingen BL, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, St. Gallerstrasse 31. Die Trauerfeier findet im privaten Rahmen statt. 23. August 1938 – 22. April 2020 Christoph Etter von Hombrechtikon ZH, Birwinken TG und Sulgen TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Herterhalde 7. Die Trauerfeier findet am Freitag, 28. August 2020, um 15.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche statt. Besammlung direkt in der Kirche. 15. November 1933 – 22. August 2020 Rudolf Leonardus Jaspers von Niederlande NLD, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Aufenthalt im Neuhaus Wohn- und Pflegezentrum in Wängi. Die Trauerfeier findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt.
Leidzirkulare und Todesanzeigen Aus einer Hand. Wir unterstützen Sie bei der kompletten Abwicklung. Zudem beraten wir Sie: • bei der Auswahl von Sujets (farbig und schwarz-weiss) inkl. passenden Couverts, bei Wunsch auch personalisiert ab Excel-Liste inkl. Postaufgabe • bei der Gestaltung individueller Karten und Anzeigen sowie der Erstellung des Textes • bei der Anzeigenschaltung in der gewünschten Zeitung. Bei einer Bestellung bis 11.00 Uhr erhalten Sie die Karten noch am gleichen Tag. Besuchen Sie uns im Geschäft mitten in Frauenfeld oder bestellen Sie via Internet: www.geniusmedia.ch/leid GENIUS MEDIA AG Zürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld | vis à vis katholische Kirche print@geniusmedia.ch | Telefon 052 723 60 70 | Fax 052 723 60 90
Blumen trösten. Wir beraten Sie gerne. Blumen Stift Höfli Grabenstrasse 7, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 71 36, www.stift-hoefli.ch Öffnungszeiten: Di– Fr 09.00–12.00 und 13.00–18.30 Uhr Sa 09.00–16.00 Uhr durchgehend Mo geschlossen
Traueranzeigen Auf Wunsch helfen wir Ihnen gerne bei der Formulierung der Texte und der Gestaltung mit vorhandenen Beispielen. Traueranzeigen in der FW sind 3- bis 10-spaltig möglich. Eine nachfolgende Danksagung ist kostenlos. Erscheinung immer Mittwochs per Frühzustellung gratis in allen Briefkästen der Region (Auflage 35’019). Redaktionsschluss ist jeweils am Dienstag, 12.00 Uhr Rufen Sie an oder kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gerne auch am Schalter der Genius Media AG, Zürcherstrasse 180
FRAUENFELDER WOCHE Zürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld | vis à vis katholische Kirche Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch
19
Frauenfelder Woche | 26. August 2020
Behörden-Sprache richtig verstehen Wer Mühe hat, die Briefe und Schriftstücke von Behörden und Ämtern zu verstehen, kann neuerdings auf wertvolle Unterstützung zählen. Denn die langjährige Vizepräsidentin des Thurgauer Obergerichts und Frauenfelder Gemeinderätin Elisabeth Thürer verhilft zum Durchblick. Mit der Idee einer Beratungsstelle für Probleme mit der Behördensprache ist die pensionierte Oberrichterin Elisabeth Thürer bei Stadtpräsident Anders Stokholm auf offene Türen gestossen, als sie ihm den Vorschlag im Februar präsentierte. Allerdings bremste der Corona-Virus die Umsetzung des Projekts. Am vorletzten Donnerstag, 13. August, hat die Beratungsstelle nun aber den Betrieb aufgenommen. Zu finden ist sie im Kufsteinzimmer im Erdgeschoss des Rathauses jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr. Elisabeth Thürer: «Diese Dienstleistung ist kostenlos und steht allen Menschen – auch von ausserhalb der Stadt – offen, eine Voranmeldung ist nicht nötig.» Vieles ist schwer verständlich Elisabeth Thürer hatte in ihrer früheren Tätigkeit als Vizepräsidentin des Obergerichts immer wieder erlebt, wie das «Beamten-Deutsch» von Einwohnerinnen und Einwohnern nicht verstanden und so Abläufe erschwert wurden. «Gerade wegen der nicht verstandenen Amtssprache sind oftmals Konflikte entstanden», blickt Elisabeth Thürer zurück. Die Gesetzgebung wird immer komplizierter und gewisse Formulierungen in rechtlichen Angelegenheiten müssen deshalb sehr präzise sein. Damit verbunden begreifen viele Menschen die Inhalte solcher Briefe nicht. Sie legen diese oftmals einfach weg und kümmern
Elisabeth Thürer beim Eingang zum Kufsteinzimmer in Rathaus.
sich nicht mehr darum. Das kann fatale Folgen haben, denn insbesondere verpasste Fristen führen oft zu massiven Nachteilen. Unterstützung bieten Aus diesem Grund hatte sich Elisabeth Thürer nach Abschluss der beruflichen Laufbahn entschieden, auf ehrenamtlicher Basis zur Verbesserung der Sachlage beizutragen. «Das hier ist aber keine Rechtauskunftsstelle, sondern eine Art erste Hilfe wenn es darum geht,
amtliche Schriftstücke zu verstehen. Der Gang zum Rechtsanwalt wird dadurch nicht überflüssig», sagt sie bei der Eingangstür zum Kufsteinzimmer und lacht. Für sie ist das ein Dienst an den Mitmenschen, die Stadt Frauenfeld stellt die Infrastruktur kostenlos zur Verfügung. Und der Start ist gelungen, wie Elisabeth Thürer in einer ersten Bilanz sagt: An den ersten beiden Beratungen am 13. und 20. August konnte sie bereits etliche Fragen beantworten. Andreas Anderegg
Leserbrief
Must HAVE Kleider & Wohnen feiert zweijähriges Bestehen
Perfekter Mix von Mode und Musik Letzten Samstag durfte der Laden Must HAVE Kleider & Wohnen neu & aus zweiter Hand in der Vorstadt, in den ehemaligen Räumlichkeiten vom Holzofenbeck/Sonnenbeck, sein zweijähriges Bestehen feiern. Mit einer Modenschau und bestückt mit Livemusik von «Vocaline» Diana Innarella-Förstler durften die überaus zahlreichen Besucherinnen und Besucher das Angebot inklusive Stehmann Hosen von Must HAVE begutachten. Vocaline und die Models, eingekleidet mit bestechenden
Outfits, zogen die ganze Vorstadt in ihren Bann. Ab 16 Uhr spielten die Musiker Paul Rasing und Cenzo Keller von der Band «MAZ» im lieblich eingerichteten Jubiläums-Baustellen-Beizli. Dieses wurde bewirtschaftet von der bewährten Crew des Frauenfelder Oktoberfestes. Speis und Trank fanden reissenden Absatz. Alles in allem war es ein rundum gelungener Anlass, der geradezu nach einer Wiederholung ruft. (zvg)
«Goldgrüebli» auf Siegeskurs Wie schon im letzten Jahr könnte auch heuer der Titel «Bester Müller-Thurgau der Schweiz» in den Thurgau gehen. Der «Goldgrüebli» 2019 von «Haag Weine» in Hüttwilen hat sich am Grand Prix du Vins Suisse in seiner Kategorie zum zweiten Mal in Serie unter die sechs besten Weine der Schweiz platziert. Damit bleibt er wiederum im Rennen für das grosse Finale seiner Kategorie. Hinzu kommt die Auszeichnung Gold. Letztes Jahr wurde der «Hüttwiler Renaissance» von Nina Wägeli, Buch, zum besten Müller Thurgau der Schweiz erkürt. Heuer ist der «Goldgrüebli» der einzige Thurgauer Wein überhaupt, der für die Endrunde nominiert ist. Der Wettbewerb ist in 13 Weinkategorien unterteilt. Insgesamt haben 513 Produzenten aus 18 Kantonen über 3000 Weinproben eingesandt. Mit Gold ausgezeichnet wird auch der Pinot Noir Barrique 2018 von Haag Weine. Und eine Silbermedaille gibt es für den Pinot Gris Stadtschryber 2019. «Für uns sind diese Resultate eine rie-
sige Freude. Es ist der Lohn für unsere grosse Passion – die Reben und der Wein», sagt Nicole Haag mit berechtigtem Stolz. Ob es diesmal für den grossen Sieg reichen wird, erfahren werden es sie und ihr Mann Urs Ende Oktober. Ein Sieg indes ist ihnen jetzt schon gewiss: Der «Goldgrüebli» 2019 ist der beste Müller Thurgau im Thurgau. (bie) Die prämierten Weine können am GenussThur Degustationstag vom 30. August zwischen 11 und 18 Uhr verkostet werden.
Kleiner, aber feiner Unterschied «Ist Kultur wichtiger als Klimaschutz?», FW vom 12. August. Nach einigen persönlichen Gesprächen in den letzten zwei Wochen habe ich mich entschieden, doch noch eine Stellungnahme zum Leserbrief von meinem Beinahe-Namensvetter zu schreiben. Lesende wurden zu Recht stutzig, als ein Leserbrief zum neuen Kaff-Standort erschien, wenn sie diesen fälschlicherweise mir zuschrieben. In einigen Punkten kann ich mich dem Leserbrief durchaus anschliessen, in anderen nicht. Ich möchte deshalb hier für alle meine Meinung zu den erwähnten Punkten darlegen. Der Stadtrat hat eine Finanzkompetenz von 300 000 Franken. Diese wurde durch das Volk genehmigt, und es ist sein gutes Recht als Gremium diese Kompetenz zu nutzen. Das Kaff hat Auflagen bekommen, die es einhalten muss und ist selbst auf der Suche nach weiterem Geld. Meines Erachtens hat der Stadtrat also in seiner Kompetenz gehandelt – und zwar korrekt. Dass Parkplätze verschwinden, ist ein möglicher Nachteil, ist aber sicher nicht höher zu gewichten als die gute Arbeit, die das Kaff seit Jahren liefert und uns allen auch in Zukunft noch liefern wird. Denn wenn endlich ein fester Standort gefunden ist, können sich die nächsten Generationen im Kaff auf ihre Events
konzentrieren. Ich freue mich auf diese, und mit ziemlicher Sicherheit werden auch unsere Kinder einmal daran teilnehmen oder mithelfen. Die Parkplatzfrage darf nicht isoliert auf das Untere Mätteli konzentriert werden. Denn ausser bei Veranstaltungen stehen auf dem Oberen Mätteli, bei der Stadtkaserne, genügend Plätze zur Verfügung. Dort ist in der Gesamtplanung ein Parkhaus vorgesehen, und somit können diese Parkplätze dann auch bei Events auf dem Platz genutzt werden. Meine Vision wäre sowieso ein Parkhaus im Fels unterhalb der Vorstadt. Dieses würde den Bahnhof, die Vor- und Altstadt sowie den Regierungsbezirk erschliessen. Leider kann ich diese aber wohl begraben, da mit der Erweiterung des Regierungsgebäudes das Parkhaus gleich dort eingebaut wird. Vielleicht nehmen in Zukunft aber auch einfach mehr Leute das Fahrrad anstelle des Autos, oder wir können autonome Sammeltaxis benutzen, oder wir finden sonst einen guten Weg, damit nicht mehr so viele Parkplätze und Autofahrten nötig sind. Das wäre guter Klimaschutz! Wer in Zukunft in einem Leserbrief oder sonst den Namen Pascal Frei entdeckt, bitte nicht mit dem hier Schreibenden verwechseln… Pascal Frey, Gemeinderat SP, Frauenfeld
Alterswilerstrasse wird saniert Ab Montag, 28. August 2020, bis etwa Mittwoch, 16. September 2020, wird der Bahnübergang an der Alterswilerstrasse saniert. Das kantonale Tiefbauamt wird gleichzeitig die K71 auf einer Länge von rund 100 Metern sanieren. Für die Bauarbeiten muss die Strasse vom Montag, 28. August 2020, 8 Uhr bis Mittwoch, 16. September 2020, etwa 18 Uhr gesperrt werden. Eine Umleitung ist signalisiert.
Das kantonale Tiefbauamt Thurgau dankt den Verkehrsteilnehmern für das Verständnis für die mit den Baumassnahmen verbundenen Unannehmlichkeiten. Die Beachtung der Baustellensignalisation hilft, Gefahrensituationen zu vermeiden. Unternehmer, Bauleitung und Bauherrschaften werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. (id)
Alle Anträge genehmigt An der 18. Vereinsversammlung des GIS Verbunds Thurgau (GIV) am letzten Donnerstag in Wigoltingen wurden die statutarischen Geschäfte ohne lange Diskussionen speditiv erledigt. Die Mitglieder stimmten allen Anträgen des Vorstandes zu. Im anschliessenden Referat hat uns Herr Marcel Kessler, Projektleiter E-Government Schweiz, die aktuellen Aktivitäten von E-Government Schweiz vorgestellt. Beim nachfolgenden Apéro wurde über dieses Thema eifrig diskutiert. Präsident Kurt Enderli, Gemeindepräsident von Wilen, führte einmal mehr rasch durch die statutarischen Geschäfte. Der Mitgliederbestand mit unter anderem allen Thurgauer Gemeinden ist stabil, die Akquisitionsphase ist abgeschlossen. Die Jahresrechnung 2019, die mit einem Verlust von 3690 Franken abschliesst, wurde genehmigt. Ebenfalls das Budget 2020, in dem die grossen Posten durch die Projekte, resp. Technischen Kommissionen bestimmt werden. Die Mitgliederbeiträge wurden für das kommende Jahr beschlossen und in der Höhe beibehalten. Das Vorstandsmitglied Christian Dettwiler informierte über die Ziele 2020 und über die aktuellen Aktivitäten der Technischen Kommissionen. Noch nie waren gleichzeitig so viele Kommissionen im Einsatz, was den Nutzen und Wert des Vereins unterstreicht. Im Anschluss referierte Marcel Kessler, Projektleiter E-Government Schweiz, zum Thema «Die Umsetzung der EGovernmentstrategie Schweiz». Er wies auf die verschiedenen Ziele hin und auf erfolgreich umgesetzte Teilprojekte. Mindestens eines davon ist auch im Thurgau in Einführung: E-Umzug. Eine Schwierigkeit zeichnet sich ab in der grossen Freiheit der Stakeholder. Da es in der Schweiz kein E-Government Gesetz gibt, sind die Beteiligten frei, solche Vorhaben umzusetzen, oder nicht. (cd)
40 Jahre MALERGESCHÄFT Aemisegger AG Die MALERGESCHÄFT Aemisegger AG kann auf 40 Jahre erfolgreiche Tätigkeit am Bau zurückblicken. Dank innovativem, kundenorientertem Einsatz verfügt das Malergeschäft mit Spritzwerk heute über einen grossen Kundenstamm und ist auch ein führender Anbieter von Aussenwärmedämmsystemen. Dank kundenfreundlichem Service, hoher Zuverlässigkeit und erstklassiger Qualität konnte sich die MALERGESCHÄFT Aemisegger AG weitherum einen guten Namen schaffen – und damit verbunden den Betrieb kontinuierlich ausbauen. Heute finden rund 48 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Arbeit im Fachbetrieb, bei dem kompetente Beratung, ein seriöses Offert- und Auftragswesen und die Qualitätssicherung an erster Stelle stehen. Der Grundstein für die MALERGESCHÄFT Aemisegger AG legten Richard und Rita Aemisegger
im Jahr 1980 mit der Gründung der Einzelfirma. Dank erstklassiger Arbeit am Bau und einem kontinuierlichen Ausbau der Dienstleistungen, konnte der Fachbetrieb laufend ausgebaut werden. Ein wichtiger Schritt war im Jahr 2005 der Umzug vom Kurzdorf in den Neubau an der Langfeldstrasse. Gleichzeitig erfolgte die Umwandlung der Einzelfirma in eine AG mit der Miteigentümerschaft durch die zweite Generation – Sohn Pascal und Tochter Sabrina. Vor zwei Jahren übernahm diese zweite Generation die Führung des Betriebs. Wegen der Auswirkungen des Corona-Virus konnte der für diesen Sommer vorgesehen Tag der offenen Tür für die Bevölkerung zum 40-Jahr-Jubiläum nicht durchgeführt werden. Das Jubiläum wurde anfangs Juli gemeinsam mit den Mitarbeitenden im Firmengebäude gefeiert. Seniorchef Richard Aemisegger nutzte dabei die Gelegenheit, seiner Frau Rita sowie Pascal und Sabrina für den grossen Einsatz zu danken.
Einen besonderen Dank stattete er gleichzeitig den Mitarbeitenden ab – «denn ohne euch wären wir nicht da, wo wir heute stehen», wie er sagte. Pascal Aemisegger sprach von einer «schönen Entwicklung, die nicht selbstverständlich ist». Er bekundete gleichzeitig sein Bestreben, den Betrieb trotz rauem Wind in dieser Form zu erhalten. Auch dankte er seinen Eltern für den grossen Einsatz und wünschte eine «tolle Zeit für den neuen Lebensabschnitt» – denn die Firmengründer werden sich zunehmend zurückziehen. Mit dabei als Gast beim Mitarbeiterfest war auch Fritz Berger, der erste externe Mitarbeiter der Firma. Im Rahmen der firmeninternen Feier konnten auch die neuen Büroräumlichkeiten besichtigt werden sowie der neue Showroom. Dort geben Farbpalletten einen authentischen Einblick in die Gestaltung von unterschiedlichen Materialien und Farben. (aa)
MALERGESCHÄFT Aemisegger AG l Langfeldstrasse 106 l 8500 Frauenfeld l T 052 723 50 40 l malergeschaeft@aemisegger.ch
Bauteile für Rohbau und Fassade
Herzliche Glückwünsche an das Malergeschäft Aemisegger zum Firmenjubiläum
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum. Wir danken für die gute Zusammenarbeit und wünschen weiterhin viel Erfolg
Stahlton Bauteile AG
Hauptstrasse 131
Wir gratulieren zu erfolgreichen
CAP-ME0045-2008 Inserat Frauenfelder Woche 40 Jahre Aemisegger 19.08.2020 AG.indd 07:49:14 1
40 Jahren!
5070 Frick
Tel. 062 865 75 00
www.stahlton-bauteile.ch
Qualität ‑ Schicht um Schicht
40 Jahre MALERGESCHÄFT Aemisegger AG Wir gratulieren dem gesamten Unternehmen zu 40 Jahren erfolgreicher Firmengeschichte. Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit. KARL BUBENHOFER AG, Hirschenstrasse 26, CH-9201 Gossau SG Tel. +41 71 387 41 41, info@kabe-farben.ch, www.kabe-farben.ch Baufarben – Putze – Fassadendämmung – Industrielacke – Pulverlacke
INNOVATIVE WANDGESTALTUNG Wirz Tapeten AG ist Ihr Spezialist für Tapeten und Farben jeglicher Art. Wir bieten die grösste Auswahl der Schweiz an auserwählten Tapeten, Wandbilder und Digitaldrucken. Mit Mylands, Designers Guild und Farrow & Ball finden Sie bei uns zudem Farben englischer Tradiionsmarken. Wir beraten Sie gerne vor Ort, vereinbaren Sie einen Termin O nline unter wirzwelt.ch/beratungstermin oder rufen SIe uns an.
Es gibt Beziehungen, die halten ein Leben lang. Warum halten Partnerschaften mit Sto ein Leben lang? Ganz einfach: Wir sind durch ein dichtes Netz an Verkaufsstellen und Aussendienstmitarbeitern ganz nah an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Partner – in guten wie in schlechten Tagen.
ä Aemisegger m Malergesc!hä de n re ie ul at gr um Wir zum Jubilä jubiläum aemisegger.indd 1
24.07.2020 14:32:03
www.stoag.ch
wirztapeten
Wirz Tapeten
21
Frauenfelder Woche | 26. August 2020
Spannende Führung von Tourismus Regio Frauenfeld entlang der Murg
Industriegeschichte und Wassernutzung im Brennpunkt Insgesamt 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten am Samstagnachmittag spannende Einblicke in die Industriegeschichte und Wassernutzung in Frauenfeld. Bei der ersten Führung von Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus nach der Corona-bedingten Pause, wussten die beiden versierten Stadtführerinnen Andrea Hofmann und Margrit Früh viel Interessantes zu erzählen. Bei der rund zweistündigen Wanderung – ausgehend vom Platz beim Cinema Luna auf der Nordseite des Bahnhofs SBB – erfuhren die in zwei Gruppen aufgeteilten Teilnehmenden viel Spannendes. Auf der ehemaligen Bleichewiese waren einst Firmen wie Martini, Nestlé oder Tuchschmid ansässig. Auch wurde beim Spaziergang entlang der Murg, deren Wasserkraft als Energie-Lieferantin entscheidend zur Industrialisierung beigetragen hatte, da und dort Überreste der wirtschaftlichen Entwicklung entdeckt. Zudem wurden Brücken und Stege über die Murg erkundet und in Erfahrung gebracht, wie mit dem Murgwasser Elektrizität produziert wird. Alles in allem erhielten die Teilnehmenden der Führung, die im Rahmen des 25-Jahr-Jubiläums von Regio Frauenfeld offeriert wurde, einen äusserst spannenden Einblick ins Thema. Andreas Anderegg
Die beiden Stadtführerinnen Margrit Früh und Andrea Hofmann informieren.
Drei Schwestern, viele Lieder Am Samstag, 29. August 2020, tritt das Schwestern-Trio «Mahilasong» mit zwei verschiedenen Programmen um 11 Uhr sowie um 14 Uhr in der Frauenfelder Altstadt auf. So unterschiedlich die drei Stimmen sind, so vielseitig ist auch das Repertoire. Nebst bekannten Chansons, Evergreens und aktuellen Popsongs spielen die drei Halbinderinnen auch regionale Schweizer Volkslieder. (svf)
Titel für Elias Hagen In Arbon fand die Thurgauer Meisterschaft der Schützen in der Kategorie Armee satt. Trotz Corona-Pause und wenig Trainings, waren die Punktzahlen und die Beteiligung sehr gut. Beim 2-Stellungsmatch (30 liegend, 30 knieend) setzten sich die für den Titel meist gehandelten Schützen durch. Elias Hagen (Hüttwilen) behielt die Nerven und konnte sich mit 537 Punkten vor dem letztjährigen Sieger Roman Mästinger (Weinfelden), der gute 530 Zähler erreichte, feiern lassen. Beim dritten Platz musste bei 521 Punkten die bessere Schlusspasse entscheiden. Bronze durfte sich Markus Wagner (Amriswil) umhängen lassen. Im Liegendmatch (60 Schuss) vermochten die für das Podest in Frage kommenden Schützen zu überzeugen. Andreas Dietrich (Thundorf) startete am besten, gleich mit einer 100er Passe. Diese sensationelle Leistung konnte er zwar nicht mehr wiederholen, jedoch vermochte er den Vorsprung zu halten. Mit 569 Zählern durfte er sich verdient die Goldmedaille umhängen lassen. Um die Ehrenplätze musste die bessere Schlusspasse angeschaut werden. Dadurch ging Silber an Toni Andres (Eschlikon) und Bronze an Marco Meier (Warth) mit je 567 Punkten. (eh)
Elias Hagen (l.) und Roman Mästinger.
22
26. August 2020 | Frauenfelder Woche
Keramische WandundBodenbeläge Bodenbeläge Keram. Wandund Natursteinarbeiten Beat Bhend, 8512 Thundorf Telefon 052 376 19 29 / www.bhend-keramik.ch
CORTI AG Baudienstleistungen Zürcherstrasse 34 8500 Frauenfeld info@cortibau.ch
Telecom
Das Hoffen auf Punkte Nach dem hart erkämpften 3:1 im Derby auswärts bei Sirnach möchten die Frauenfelder natürlich auch das erste Heimspiel der neuen Saison gegen Linth gewinnen. Ausnahmsweise findet der Match erst am Sonntag statt.
CORTI
Elektro
Frauenfeld – Linth, 2. Liga, Gruppe 2 Kleine Allmend, Sonntag, 30. August, 14 Uhr
Multimedia
www.habersaat-ag.ch
Frauenfeld
Weil auch wegen der Corona-Krise zahlreiche Schiedsrichter nun am Samstag und auch am Sonntag im Einsatz stehen, findet die Partie nicht wie üblich am Samstag um 16 Uhr, sondern diesmal erst am Sonntag bereits um 14 Uhr statt. Spikochef Beppo Meier erklärt dazu: «Um die Unparteiischen etwas zu schützen, hat der Ostschweizer Verband angeordnet, dass je zwei Partien in der Vor- und in der Rückrunde zwingend an einem Sonntag angesetzt werden müssen». Und wie stuft er den 3:1-Erfolg im Thurgauer Derby ein? «Er war sicher verdient. Vor allem mit den Einwechslungen kam neuer Schwung ins Spiel». Er warnt die FCF-Akteure aber vor der Begegnung gegen Linth: «Diese Mannschaft ist sich gewohnt, aggressiv und hartnäckig an den Mann zu gehen. Da müssen wir von Beginn an voll präsent sein. Ich denke, dieses Duell wird wohl ein ganz anderes Kaliber als gegen Sirnach». Im Hinterthurgau ebenfalls interessierter Zaungast war FCF-Präsident Markus Frei und seine Aussagen sind absolut
deckungsgleich mit jenen von Meier. Ergänzend nennt er: «Unser grosses Kader könnte in entscheidenden Momenten den Ausschlag über Sieg oder Niederlage bringen. Darum bin ich recht guter Dinge für das erste Heimspiel nach so langer Zeit. Natürlich hoffe ich, dass wir erneut drei Punkte einfahren können». Zum Meisterschafts-Auftakt hat sich Linth gegen die Uzwiler Serben mit 1:0 durch-
Die Druckerei in Frauenfeld.
Endlich gibt es wieder Fussball auf der Kleinen Allmend.
Trotz Absage des Frauenfelder Stadtlauf soll der 29. August zu einem Stadtlauf-Tag werden, dies einfach zu Hause bei sich in der Umgebung.
An der 3. und vorletzten Runde der NLA-Faustballer gewann Gastgeber und Leader Widnau gegen Wigoltingen 3:1. Im zweiten Match schlugen die Thurgauer Neuendorf 3:1.
allem nicht auf der Original-StadtlaufStrecke. Bitte an die vom Bund oder Kanton vorgegeben Schutzmassen halten. Gutschein und Geschenkkarte Alle Teilnehmenden erhalten nach dem Lauf einen Molino-Pizza-Gutschein «2 für 1», sofern sie der Aufforderungen per Mail nachkommen, ihre Adresse bis drei Tage nach dem Lauf mittzuteilen. Mit etwas Glück gewinnt man zusätzlich eine Migros-Geschenkkarte im Wert von 20 Franken, unter allen Teilnehmenden werden 30 Stück verlost. Weitere Infos und Links zum Download der App sind im Internet auf www. frauenfelder-stadtlauf.ch zu finden. Kontakt: OK Frauenfelder Stadtlauf, Hanu Fehr, 079 609 1174 oder hanu. fehr@gmail.com (fs)
Spots Erfolg für EHCF. Nach der 4:6-Niederlage in Wetzikon gewannen die Frauenfelder 1.-Liga-Eishockeyaner das zweite Testspiel in Romanshorn gegen Lugano U20 mit 5:4 nach Verlängerung. Vacinova zu Waldkirch. Die Unihockey-Stürmerin Pavlina Vacinova wechselt mit einer Doppel-Lizenz von den Red Lions Frauenfeld zu Waldkirch
in die NLB. Sollte sich bei den Thurgauerinnen eine der drei Ausländerinnen verletzen, kann die 32-Jährige zurückgeholt werden. Für Hockey-Fans. Die traditionelle Eissportwoche des EHC Frauenfeld auf der Kunsteisbahn findet vom 12. bis 16. Oktober statt. Infos unter: ehc-frauenfeld.ch/hockeyschule
052 720 88 80
Für Wigoltingen war das Spiel gegen Widnau wohl jenes, aus welchem man eher keine Punkte erwarten konnte. Mit 11:7 entschieden die Thurgauer den ersten Durchgang sogar für sich. Dann folgte die Aufholjagd der Rheintaler. Wigoltingen hatte vor allem in der Defensive und im Aufbau Mühe, ihre Angreifer in gute Abschlusspositionen zu bringen. Auch wenn man mit Widnau auf Augenhöhe spielte, reichte es im 2. Satz nicht da anzuknüpfen, wo man den ersten beendete. Wigoltingen fand anschliessend gegen die immer stärker werdenden Widnauer keine Mittel bis zum 1:3.
Gegen Neuendorf lag auf dem Papier mehr drin für Wigoltingen. Denn beim letzten Aufeinandertreffen Anfangs August anlässlich des Turniers in Wigoltingen, konnte der Gegner 2:1 besiegt werden. Des Weiteren muss Neuendorf auf Angreifer Kevin Hagen verzichten. Das Spiel entwickelte sich sehr ausgeglichen. Vor allem die ersten drei Sätze gingen alle in die Verlängerung. Zweimal davon behielt Wigoltingen das glücklichere Ende für sich. Auch im 4. Satz übernahmen die Thurgauer das Spieldiktat. Sie konnten entscheidend vorlegen und zogen schliesslich zum verdienten 3:1-Sieg über Neuendorf durch. Dank eines Polsters von 4 Punkten auf Rickenbach-Wilen (7.) genügt dem Team ein Sieg gegen Elgg-Ettenhausen oder RickenbachWilen zum Final-Event. (ys)
Elgg-Ettenhausen atmet auf Im Kellerduell der NLA-Faustballer kam Elgg-Ettenhausen gegen Walzenhausen beim 3:1 zu ersten Punkten, unterlag ab Jona 0:3. Die FG Elgg-Ettenhausen kam gegen Walzenhausen nur mühsam ins Spiel. Auf Seiten der FG hielt Joël Fehr stark dagegen, so dass der erste Satz ins Trockene gebracht werden konnte. Danach bestimmte Elgg-Ettenhausen weiterhin das Geschehen. Es lag am eigenen Unvermögen, dass ein mehrfacher Vorsprung nicht über die Ziellinie gebracht werden konnte. Im 3. Satz stand die FG auf einmal mit dem Rücken zur Wand – mit 3:6 lag man nach einer Serie von Eigenfehlern hinten. Ein Time-Out von Coach Markus Fehr änderte alles. Die Defensive um Nicolas Fehr, Mächler und Strassmann entschärfte die hart
18.11.14 15:24
Bild: Markus Bauer
Wigoltingen sammelt Punkte
Gratis zum Download Um beim virtuellen Frauenfelder Stadtlauf dabei zu sein, einfach die viRACE APP herunterladen und sich registrieren. viRACE gibt es sowohl für Android, als auch für iOS Smartphones in den entsprechenden Stores gratis zum Download. Auch die Teilnahme am virtuellen Stadtlauf ist kostenlos. Die Nutzer der App sind bei der Wahl ihrer Streckenführung völlig frei, können also gleich von der Haustüre aus loslaufen. Das Smartphone übernimmt die Messung von Zeit und Distanz. Zwischenergebnisse, sowohl die eigenen als auch diejenigen der markierten Lauffreunde, die anderswo unterwegs sind, werden live über die Kopfhörer übermittelt. Ganz wichtig: Wenn möglich alleine oder nur in kleinen Gruppen laufen und vor
Platz für Ihr Logo
BISAG_Kuechen_2f.indd 1
Virtueller Stadtlauf kostenlos Mit Hilfe der neu entwickelten viRACE App von runningCoach können Teilnehmende auf der Jogging- oder Hauptlauf-Distanz virtuell gegen Kolleginnen und Kollegen antreten. Über die Kopfhörer werden fortlaufend Informationen zum Rennverlauf und zu den wichtigsten Streckenabschnitten vermittelt – reales Wettkampfgefühl ist garantiert.
GENIUS MEDIA AG Gestaltung | Satz | Offsetdruck | Digitaldruck 8500 Frauenfeld | 052 723 60 70 | www.geniusmedia.ch
gesetzt. Die 13 scheint die Glückszahl zu sein, in dieser Minute schoss Backa den einzigen Treffer. Danach blieb trotz der einen oder anderen Möglichkeit das Skore unverändert. Auch die Gäste hoffen nun auch auswärts zu punkten. Ruedi Stettler
geschlagenen Bälle von Cyrill Schreiber sicher und vermochte Joël Fehr ein ums andere Mal in Szene zu setzen, der nun beinahe nach Belieben punktete. Dadurch konnte der 3. Satz mit einer beeindruckenden Serie von 8 Punkten mit 11:6 gewonnen werden. Im 4. Durchgang dominierte Elgg-Ettenhausen weiterhin und gewann ohne grössere Probleme mit 11:7. Daraus resultierte der viel umjubelte erste Saisonsieg. Gegen Gastgeber Jona konnte ElggEttenhausen beim 0:3 nicht ganz an die Leistung aus dem ersten Spiel anknüpfen. Dies lag sicher auch daran, dass der sowieso schon angeschlagene Hofer nun komplett verletzungsbedingt ausfiel. Es bleibt eine theoretische Chance auf den Finalevent. Diese Chance wird die FG am nächsten Samstag bei der Heimrunde in Elgg (Anpfiff um 16.00), versuchen zu packen. (nf)
EM-Gold für Küng, Silber für Bissegger Zwei Frauenfelder sorgen dafür, dass am ersten Tag der Rad-Europameisterschaft im französischen Plouay die Schweiz jubeln kann. Der internationale Rad-Kalender ist wegen der Corona-Krise gewaltig durcheinander gewirbelt worden. Das Hauptaugenmerk galt bei den vielen Verschiebungen klar der Tour de France, welche nun am Samstag in Nizza beginnt. Darum wollte Stefan Küng (Bild) eigentlich auf die EM im Zeitfahren verzichten. Doch als dann sogar die WM in der Schweiz im September abgesagt wurde, hat er sich anders entschieden. Erstmals gewinnt der 26-Jährige EM-Gold, nach 25 Kilometern überzeugend mit 17 Sekunden Vorsprung auf den einheimischen Rémi Cavagna. «Es hat alles gepasst und ich bin sehr zufrieden. Zum Glück konnten wir in der Schweiz trotz Corona immer auf der Strasse trainieren», sagte Küng. Es war erst sein 23. Renntag in dieser Saison. Claudio Imhof aus Sommeri wurde 16. Weniger glücklich war Stefan Bissegger (Bild), obwohl er sich Silber bei der U23 erkämpfte: «Wenn ich starte, möchte ich eigentlich immer gewinnen». Der 21-Jährige verlor 23 Sekunden auf den Norweger Andreas Leknessund. Zwei Thurgauer Medaillen an einem Tag, da strahlte natürlich auch Teamchef Marcello Albasini aus Lanterswil. Vielleicht holt ja sein routinierter Sohn Michael im Strassenrennen bei seinem allerletzten Einsatz an einer EM auch noch eine Medaille. (rs)
23
Frauenfelder Woche | 26. August 2020
Sport Derbysieg zum Start Mit einem verdienten 3:1 in einem umkämpften Spiel setzten sich die 2.-Liga-Fussballer von Frauenfeld in Sirnach durch.
Xenia Nonini (l.) und Melissa Wohlwend.
Alle wollten hoch hinaus.
Yasmin Giger freut sich über Gold.
Natürlich rückwärts über die Latte.
Viele hochkarätige Talente und mehrere Altmeister dabei Die Schweizer Nachwuchs-Meisterschaften U20 und U23 der Leichtathleten in Frauenfeld waren hervorragend besetzt. Den zahlreichen Zuschauern wurde während zwei Tagen absolute SpitzenLeichtathletik geboten. Die Felder waren teilweise unglaublich stark besetzt. Nicht weniger als vier Europameister (Géraldine Ruckstuhl, Simon Ehammer, Jason Joseph) und die nach einer langwierigen Verletzung erstmals wieder auflaufende Delia Sclabas zeigten ihr grosses Können. Giger und Hodel souverän Zu diesen vier Ausnahme-Athleten gehört zweifellos eine der grössten Hoffnungen der Schweiz, Yasmin Giger. Die Oberthurgauerin holte sich überlegen Gold über 400 Meter Hürden. Aber auch der Organisator schickte heisse Eisen ins Feuer. Umso schöner war es, dass
Werner Dietrich unter einer Palme.
Abtwil schlägt Wängi Abtwil-Engelburg gewann im 2.-LigaFussball zum Saisonauftakt gegen Wängi verdient 3:0 (0:0). Die Startphase war ausgeglichen. Auch Wängi verzeichnete gute Chancen durch Björn (Kopfball) und Böhi mit flinken Vorstössen auf der linken Seite. Bereits in der 27. Minute wurde Meiler durch einen Freistoss aus der rechten Sechzehnerecke geprüft. Mit einer Glanzparade leitete er eine Serie von hervorragenden FCW-Goalieleistungen ein. Dank einer sehr guten Defensivarbeit und einem schönen Kampfgeist ergaben sich leichte Spielvorteile für Wängi. In der Schlussphase der ersten Halbzeit drehten die Gastgeber auf und kamen zu sehr guten Chancen. Abtwil-Engelburg spielte nach dem Tee munter weiter. Erwähnenswert blieben zwei Weitschüsse von Bommer. In der 66. Minute wurden die Bemühungen der Abtwiler mit dem 1:0 belohnt. Den Gästen fehlte nun Kraft und Wille. Zwei weitere Gegentreffer (73./79.) sorgten für das Schlussresultat. Am nächsten Samstag findet das erste Heimspiel gegen den Erzrivalen Sirnach statt. (far)
hochsprung mit persönlicher Bestleistung von 4,4 Metern. Über 110 Meter Hürden wurde Mathieu Jaquet Zweiter. In den Rollstuhl-Rennen war auch die international erprobte Mettendorferin Catherine Debrunner am Start.
Ex-Mittelstrecklerin Sandra Gasser (r.).
gleich bei der allerersten Siegerehrung im Hammerwerfen mit Melissa Wohlwend (1.) und Xenia Nonini (2.) zwei LCF-Mitglieder auf dem Podest standen. Das LCF-Aushängeschild war Andrina Hodel. Sie gewann den Stab-
Prominez unter den Fans Viele ehemalige Spitzen-Athleten mischten sich unter die Zuschauer. Etwa der einheimische Weitspringer Rolf Bernhard (1981 Europameister in der Halle), dessen Rekordweite von 8,14 Metern erst 2003 von Julien Fivaz übertroffen wurde. Oder die Mittelstrecklerin Regula Zürcher Scalabrin. Nicht fehlen durfte der Thurgauer Doyen der Trainer, Werner Dietrich. Er verfolgte
das Geschehen neben einem Kübel mit einer Palme drin und meinte lachend: «Das wäre eigentlich mein Leben. Aber ich frage mich, warum sie in Mostindien nicht Apfelbäume hingestellt haben». Die Bernerin Sandra Gasser hatte als ehemalige Topathletin besonders ein Auge auf die Mittelstrecken geworfen. Der 800-Meter-Rekord (1:58,90) der siebenfachen Schweizer Meisterin hielt 28 Jahre lang bis 2015, da verbesserte ihn Selina Büchel auf 1:57,95. Der Thurgauer Sportamtschef Martin Leemann strich heraus: «Phantastisch, wie viele hochkarätige Talente in Frauenfeld dabei waren. Wir dürfen uns auf die Zukunft freuen». Text und Bilder: Ruedi Stettler
Auf dem holprigen Geläuf entwickelte sich in der ersten Halbzeit eine über weite Strecken ausgeglichene Partie. Sirnach überzeugte mit Kampf und Einsatz, der Gast führte spielerisch die feinere Klinge. In der 25. Minute veredelte Mlinaric einen feinen FCF-Angriff mit dem 0:1. Das Heimteam erarbeitete sich auch Möglichkeiten, ohne Abschluss-Erfolg. Besser machte es Ciraci für Sirnach in der 62. Minute. Nach einem Freistoss war er für den Ausgleich besorgt. FCFTrainer Vintem reagierte auf das 1:1. Mit Maag, Ruch und Schweingruber kam neue Qualität. Joker Schweingruber köpfelte in der 79. Minute folgerichtig einen Freistossball in die Maschen. Dem Heimteam war der Kräfteverschleiss deutlich anzumerken, der FCF aber konnte dank dem breiteren Kader weitere Energie einwechseln. Rückkehrer Stalder war es in der 89. Minute vorbehalten, das enge Derby mit dem 3:1 zu entscheiden. (dk)
FCF (rot) schlug Sirnach.
Bild: M. Bauer
Rebsamen-Zwillinge auch als Mamis schon wieder schnell Der Bobclub Frauenfeld führte mit den nötigen Schutzmassnahmen die Clubmeisterschaft im Anschieben durch. Als Gäste zeigten die Mitglieder des SC Frauenfeld ihr Können. Es war nicht ganz so wie immer, trotzdem konnte die Corona-Krise das traditionelle Anschieben des Bobclubs Frauenfeld an der Gaswerkstrasse nicht verhindern. Allerdings ermahnte Präsidentin Sabina Hafner die Anwesenden: «Bitte haltet das Schutzkonzept unbedingt ein und desinfiziert eure Hände vor jedem Startversuch». Sie freute sich ganz besonders, «dass so viele Mitglieder des SC Frauenfeld, vor allem Wasserballer, als Gäste hier sind». Auch das Anstossen mit Bier und Wein kam bei diesen Clubmeisterschaften im Bobanschieben nicht zu kurz. Doch der Ehrgeiz um möglichst schnelle Zeiten war ebenfalls spürbar. Vor allem, weil Stephan Ritzler von der Technischen Kommission verkündete: «Die Besten jeder Kategorie gewinnen eine Taxifahrt auf dem Bob-Run in St. Moritz». Nicht auf vorherigem Niveau Nachdem Rahel und Eveline Rebsamen (26) die letzte Saison infolge Mutterglücks verpassten, sind die beiden Luzernerinnen wieder voll motiviert: «Wir trainieren nebst individuellen Lektionen
Käthi Sutter (M.) von der Technischen Kommission und Bob-Präsidentin Sabina Hafner (r.) instruieren die Mitglieder des SC Frauenfeld, bevor sich diese beim Anschieben besonders mächtig ins Zeug legen. Bilder: Ruedi Stettler
stets Ende Monat für eine Woche auf der Anschiebbahn in Andermatt. Natürlich sind wir noch nicht auf unserem vorherigen Niveau, aber wir sind auf Kurs». Ungewiss ist der Rennkalender. Rahel Rebsamen erklärt: «Wir hoffen, dass der Winter mit Europacups beginnt, noch vor den Schweizer Meisterschaften Ende Dezember in St. Moritz. Danach wären in Winterberg, Königssee sowie in Lettland und Norwegen auch
Rahel (l.) und Eveline Rebsamen mit ihren Babys und dann beim explosiven Start.
Europacup-Anlässe vorgesehen. Und natürlich die Weltcup-Rennen in St. Moritz». Immer vorausgesetzt, Corona lässt dies zu. Die Rebsamens steigen nicht gemeinsam in den Bob, sie sind abwechslungsweise Anschieberinnen bei Pilotin Melanie Hasler. «Weil die kleinen Kinder noch Vorrang haben», setzt Eveline Rebsamen Prioritäten. Nachdem sich die Rebsamen-Zwillinge pflichtbewusst eingelaufen hatten, griffen sie ebenfalls in Geschehen ein und überzeugten. BCF-Präsidentin Sabina Hafner strahlte: «Wow. Die beiden haben wirklich richtig trainiert und sind schon wieder sehr schnell». Marc Meile guter Dinge Bei den Herren des BC Frauenfeld hofft Stephan Ritzler vor allem auf ein gutes Abschneiden von Marc Meile. Dieser ist ebenfalls zuversichtlich: «Mit Roman Wägeli habe ich einen besonders talentierten Anschieber, der sich sogar die Olympischen Spiele zum Ziel setzt. Wir beide sind zusammen mit Michael Anliker fast jeden Samstag auf der Anschiebbahn in Dinhard». Dort treffen sie auf den ehemaligen Weltklasse-Piloten Beat Hefti, der mit seinen Teamkollegen das Sommer-Training absol-
viert. Der Routinier hat schon eine Auge auf Meiles starken Anschieber Wägeli geworfen. Das freut den Thurgauer Piloten: «Ich fahre nur Zweierbob, darum wird Roman zu Beat in den Vierer steigen». Meile/Wägeli absolvieren sicher die Cup-Serie von sechs Rennen in St. Moritz und im selben Eiskanal auch die Schweizer Meisterschaft. Dann sieht man weiter. Samuel Keiser hofft In der BCF-Skeleton-Abteilung ist eindeutig Samuel Keiser (Bild) die grosse Hoffnung. Der Zimmermann aus dem zugerischen Neuheim rechnet fest damit, dass im Oktober und November die ersten Selektions-Rennen anstehen. Der bereits seine 5. Saison absolvierende 22-Jährige war an den letzten Schweizer Titelkämpfen bei der Elite Dritter und bei den Junioren Zweiter. Seine Devise für diesen Winter lautet: «In beiden Kategorien mindestens einen Rang besser sein und irgendwann im Weltcup einen Sieg erringen». Das sind ja schöne Aussichten. Ruedi Stettler
BAUREPORTAGE
NEUES ZUHAUSE FÜR GUNTERSWILER AG Die Firma Gunterswiler AG ist aus dem En Gros-Handel mit Gemüse und Obst aus der Region Frauenfeld nicht mehr wegzudenken. Weil das Unternehmen immer weiter gewachsen ist und man in Sachen Platzverhältnisse und Modernisierung an der Lindenstrasse an seine Grenzen stiess, sollte ein Neubau samt Umzug die Lösung sein. Die Gunterswiler AG wird in zweiter Generation seit 1986 von Köbi und Susi Gunterswiler geführt. Der En GrosHändler aus Frauenfeld hat sich zu einem nicht mehr wegzudenkenden Player im Markt entwickelt. Der Firmensitz an der Lindenstrasse hinter dem Bahnhof wurde wegen des Wachstums der Firma zunehmend unzureichender. Darum suchte man sich eine Parzelle, um einen Neubau zu realisieren und fand diese in Messenriet. Ein Jahr Bauzeit Am 29. November 2018 fand unter der Leitung des Architekten Beat Schneider aus Müllheim der Spatensticht statt. Ende Januar dieses Jahres konnte dann – noch vor der Corona-Krise – der Umzug in die neuen Räumlichkeiten stattfinden. Dieses Timing war perfekt, hätte man doch am alten Standort kaum die Abstandsvorgaben des Bundes einhalten können, wie Susi Gunterswiler sagt. Am neuen Standort mit der Adresse Messenriet 30 entstand ein Neubau mit
einer Gesamtfläche von rund 3000 Quadratmetern samt grossem Kühllager und Kühlbereich für Früchte, Lagerobst, Gemüse und Milch. «Alles mit modernster Technik und vor allem auf einer Ebene, mit Ausnahme der Büros, was die Arbeitsabläufe vereinfacht», hebt Susi Gunterswiler die Vorteile der neuen Firmenheimat hervor. Zudem wurden Büroräumlichkeiten samt Konferenzraum, ein Aufenthaltsraum und ein Ruheraum für die Angestellten mit zeitgemässer Einrichtung erstellt. Wichtige Eckpfeiler Die Gunterswiler AG zählt heute 22 Teil- und Vollzeitangestellte und der Betrieb läuft sechs Tage die Woche fast rund um die Uhr. Neu profitiert man in Messenriet von der nahen Anbindung an die Autobahn A7 sowie der Tatsache, dass es im direkten Umfeld kaum Wohnraum gibt, dessen Bewohnern man mit allfälligem Lärm den Schlaf rauben könnte. Daher war auch klar, dass der noch freie Raum im selben Neubau nicht zum Wohnen,
sondern gewerblich genutzt werden soll. Darum wurden die Räumlichkeiten an die Tierarztpraxis animedi vermietet. Für die Zukunft gebaut Ein weiterer Aspekt, warum es gerade jetzt ein Neubau sein sollte: «Wir konnten unsere Nachfolge regeln», sagt Susi Gunterswiler. Tochter Bettina und Schwiegersohn Michael Scheidegger werden das Geschäft dereinst von Susi und Köbi Gunterswiler übernehmen und damit in dritter Generation weiterführen. Gegründet worden war das Unternehmen 1979 von Jakob und Margrit Gunterswiler, die zuvor seit 1956 ein eigenes Lebensmittelgeschäft führten. Der alte Standort der Gunterswiler AG steht derzeit leer. Eine Vision für die Zukunft gibt es aber bereits. Ein Baugesuch für ein Mehrfamilienhaus ist bereits eingereicht. Dieses soll samt Tiefgarage Platz für 14 Wohnparteien bieten. Michael Anderegg
Ein starkes Stück Thurgau
Grob Schreinerei AG Schaffhauserstrasse 115 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 79 50 Telefax 052 720 78 68
Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau – sämtl. Schreinerarbeiten, Reparaturen – sämtliches Zubehör – Kücheneinrichtungen – CNC-Bearbeitungen
– Ausstellungsraum mit Saunas – Saunas in allen Variationen
www.grob-schreinerei.ch
Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag
Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag.
„Gautschi-Fenster – ich weiss warum.“
Gautschi Qualitätsfenster seit 1910 in allen Grössen und Formen in Holz, Holzmetall und Kunststoff Besuchen Sie unseren Showroom. Herzlichen Dank für den geschätzten Auftrag.
Tobias Krähenbühl, Thurgauer eidg. Kranzschwinger
A. Portone AG • Speicherstrasse 32 Telefon 052 721 44 14 • www.portone.ch
Wir bieten individuelle Lösungen Wir bieten Wir bieten individuelle individuelle Lösungen Lösungen mit System für mit System mit System für für Kälte, Klima und Wärme Kälte, Kälte, Klima Klima und und Wärme Wärme
U
Gautschi Fensterbau AG | Fabrikstrasse 5 | 8360 Eschlikon | 071 973 75 40 | www.fenstergautschi.ch
Wir danken den Firmen für die gelungenen Arbeiten.
DANKE. ■ ■ ■
Hauptstr. 2 ■ 8512 Thundorf www.dietrichtore.ch
www.stutzag.ch
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU
Privat- , Industrie- & Sammelgaragentore Haus- & Nebentüren ■ Spezial- & Arealtore Briefkastenanlagen ■
Servicestellen und -partner in Appenzell, Basel, Bern, Burgdorf, Chiasso, Lausanne, Servicestellen Servicestellen undDiepoldsau, -partner und -partner in Kreuzlingen, Appenzell, in Appenzell, Basel, Bern, Basel, Bern, Schaffhausen, St. Gallen, Uster, Zofingen, Zürich Burgdorf, Burgdorf, Chiasso,Chiasso, Diepoldsau, Diepoldsau, Kreuzlingen, Kreuzlingen, Lausanne, Lausanne, Schaffhausen, Schaffhausen, St. Gallen, St. Uster, Gallen,Zofingen, Uster, Zofingen, Zürich Zürich
Scheco AG 8408Scheco Winterthur Scheco AG AG www.scheco.ch 8408 Winterthur 8408 Winterthur www.scheco.ch www.scheco.ch
a202624_Scheco_Inserat_167x107.indd 1
16.05.19 17:21
a202624_Scheco_Inserat_167x107.indd a202624_Scheco_Inserat_167x107.indd 1 1
16.05.19 16.05.19 17:21 17:21
Tel. +41 52 376 12 79
Überall in der
Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch
OSTSCHWEIZ
Das Elektrofachgeschäft für Neubauten, Umbauten, Reparaturen, Planung und Beratung
Frische Farben wirken wie frisches Gemüse.
Urs Burger Schlosserei Laubgasse 59 8500 Frauenfeld
Wir danken für den Auftrag und das Vertrauen
fon 052 720 76 65 fax 052 720 76 84 schlossburg@schlossburg.ch
www.schlossburg.ch Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag.
Besten Dank für den schönen Auftrag Eidgenössischer Malerpolier Ringstr. 37 8500 Frauenfeld 052 721 14 39 www.maler-mueller-gentsch.ch
Wir danken für den geschätzten Auftrag und das gegenseitige Vertrauen. Bethelhausen 8546 Islikon, 8468 Guntalingen Tel. 052 375 13 49 Fax 052 375 26 49
BAUREPORTAGE
NEUES ZUHAUSE FÜR GUNTERSWILER AG Die Firma Gunterswiler AG ist aus dem En Gros-Handel mit Gemüse und Obst aus der Region Frauenfeld nicht mehr wegzudenken. Weil das Unternehmen immer weiter gewachsen ist und man in Sachen Platzverhältnisse und Modernisierung an der Lindenstrasse an seine Grenzen stiess, sollte ein Neubau samt Umzug die Lösung sein. Die Gunterswiler AG wird in zweiter Generation seit 1986 von Köbi und Susi Gunterswiler geführt. Der En GrosHändler aus Frauenfeld hat sich zu einem nicht mehr wegzudenkenden Player im Markt entwickelt. Der Firmensitz an der Lindenstrasse hinter dem Bahnhof wurde wegen des Wachstums der Firma zunehmend unzureichender. Darum suchte man sich eine Parzelle, um einen Neubau zu realisieren und fand diese in Messenriet. Ein Jahr Bauzeit Am 29. November 2018 fand unter der Leitung des Architekten Beat Schneider aus Müllheim der Spatensticht statt. Ende Januar dieses Jahres konnte dann – noch vor der Corona-Krise – der Umzug in die neuen Räumlichkeiten stattfinden. Dieses Timing war perfekt, hätte man doch am alten Standort kaum die Abstandsvorgaben des Bundes einhalten können, wie Susi Gunterswiler sagt. Am neuen Standort mit der Adresse Messenriet 30 entstand ein Neubau mit
einer Gesamtfläche von rund 3000 Quadratmetern samt grossem Kühllager und Kühlbereich für Früchte, Lagerobst, Gemüse und Milch. «Alles mit modernster Technik und vor allem auf einer Ebene, mit Ausnahme der Büros, was die Arbeitsabläufe vereinfacht», hebt Susi Gunterswiler die Vorteile der neuen Firmenheimat hervor. Zudem wurden Büroräumlichkeiten samt Konferenzraum, ein Aufenthaltsraum und ein Ruheraum für die Angestellten mit zeitgemässer Einrichtung erstellt. Wichtige Eckpfeiler Die Gunterswiler AG zählt heute 22 Teil- und Vollzeitangestellte und der Betrieb läuft sechs Tage die Woche fast rund um die Uhr. Neu profitiert man in Messenriet von der nahen Anbindung an die Autobahn A7 sowie der Tatsache, dass es im direkten Umfeld kaum Wohnraum gibt, dessen Bewohnern man mit allfälligem Lärm den Schlaf rauben könnte. Daher war auch klar, dass der noch freie Raum im selben Neubau nicht zum Wohnen,
sondern gewerblich genutzt werden soll. Darum wurden die Räumlichkeiten an die Tierarztpraxis animedi vermietet. Für die Zukunft gebaut Ein weiterer Aspekt, warum es gerade jetzt ein Neubau sein sollte: «Wir konnten unsere Nachfolge regeln», sagt Susi Gunterswiler. Tochter Bettina und Schwiegersohn Michael Scheidegger werden das Geschäft dereinst von Susi und Köbi Gunterswiler übernehmen und damit in dritter Generation weiterführen. Gegründet worden war das Unternehmen 1979 von Jakob und Margrit Gunterswiler, die zuvor seit 1956 ein eigenes Lebensmittelgeschäft führten. Der alte Standort der Gunterswiler AG steht derzeit leer. Eine Vision für die Zukunft gibt es aber bereits. Ein Baugesuch für ein Mehrfamilienhaus ist bereits eingereicht. Dieses soll samt Tiefgarage Platz für 14 Wohnparteien bieten. Michael Anderegg
Ein starkes Stück Thurgau
Grob Schreinerei AG Schaffhauserstrasse 115 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 79 50 Telefax 052 720 78 68
Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau – sämtl. Schreinerarbeiten, Reparaturen – sämtliches Zubehör – Kücheneinrichtungen – CNC-Bearbeitungen
– Ausstellungsraum mit Saunas – Saunas in allen Variationen
www.grob-schreinerei.ch
Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag
Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag.
„Gautschi-Fenster – ich weiss warum.“
Gautschi Qualitätsfenster seit 1910 in allen Grössen und Formen in Holz, Holzmetall und Kunststoff Besuchen Sie unseren Showroom. Herzlichen Dank für den geschätzten Auftrag.
Tobias Krähenbühl, Thurgauer eidg. Kranzschwinger
A. Portone AG • Speicherstrasse 32 Telefon 052 721 44 14 • www.portone.ch
Wir bieten individuelle Lösungen Wir bieten Wir bieten individuelle individuelle Lösungen Lösungen mit System für mit System mit System für für Kälte, Klima und Wärme Kälte, Kälte, Klima Klima und und Wärme Wärme
U
Gautschi Fensterbau AG | Fabrikstrasse 5 | 8360 Eschlikon | 071 973 75 40 | www.fenstergautschi.ch
Wir danken den Firmen für die gelungenen Arbeiten.
DANKE. ■ ■ ■
Hauptstr. 2 ■ 8512 Thundorf www.dietrichtore.ch
www.stutzag.ch
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU
Privat- , Industrie- & Sammelgaragentore Haus- & Nebentüren ■ Spezial- & Arealtore Briefkastenanlagen ■
Servicestellen und -partner in Appenzell, Basel, Bern, Burgdorf, Chiasso, Lausanne, Servicestellen Servicestellen undDiepoldsau, -partner und -partner in Kreuzlingen, Appenzell, in Appenzell, Basel, Bern, Basel, Bern, Schaffhausen, St. Gallen, Uster, Zofingen, Zürich Burgdorf, Burgdorf, Chiasso,Chiasso, Diepoldsau, Diepoldsau, Kreuzlingen, Kreuzlingen, Lausanne, Lausanne, Schaffhausen, Schaffhausen, St. Gallen, St. Uster, Gallen,Zofingen, Uster, Zofingen, Zürich Zürich
Scheco AG 8408Scheco Winterthur Scheco AG AG www.scheco.ch 8408 Winterthur 8408 Winterthur www.scheco.ch www.scheco.ch
a202624_Scheco_Inserat_167x107.indd 1
16.05.19 17:21
a202624_Scheco_Inserat_167x107.indd a202624_Scheco_Inserat_167x107.indd 1 1
16.05.19 16.05.19 17:21 17:21
Tel. +41 52 376 12 79
Überall in der
Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch
OSTSCHWEIZ
Das Elektrofachgeschäft für Neubauten, Umbauten, Reparaturen, Planung und Beratung
Frische Farben wirken wie frisches Gemüse.
Urs Burger Schlosserei Laubgasse 59 8500 Frauenfeld
Wir danken für den Auftrag und das Vertrauen
fon 052 720 76 65 fax 052 720 76 84 schlossburg@schlossburg.ch
www.schlossburg.ch Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag.
Besten Dank für den schönen Auftrag Eidgenössischer Malerpolier Ringstr. 37 8500 Frauenfeld 052 721 14 39 www.maler-mueller-gentsch.ch
Wir danken für den geschätzten Auftrag und das gegenseitige Vertrauen. Bethelhausen 8546 Islikon, 8468 Guntalingen Tel. 052 375 13 49 Fax 052 375 26 49
GenussThur, Thur-Seebachtal Degustationssonntag am 30. August 2020 Auf unseren Weinbaubetrieben im Thur-Seebachtal finden am Sonntag, 30. August 2020 von 11 bis 18 Uhr Degustationen statt. Kommen Sie vorbei und probieren Sie unsere Topweine aus der Region.
Susy und Leo Krucker Rebweg 21 8525 Niederneunforn www.krucker-weine.ch
Im 2020 ist alles anders. Das Winzerfest konnte am Samstag, 8. August nicht stattfinden. Dafür laden die Weinbaubetriebe des Vereins GenussThur, Thur-Seebachtal am Sonntag, 30. August auf den eigenen Betrieb ins Thur-Seebachtal ein.
Inserat Frauenfelderwoche 1.indd 1
14.05.2012 22:31:34
Die inserierenden Betriebe öffnen Ihre Tore von 11 bis 18 Uhr. Herzlich willkommen! Die Winzerinnen und Winzer freuen sich auf Ihren Besuch. Weitere Infos finden Sie unter www.genussthur.ch.
en Führung
Degusta Degustation 2
• Degustation von unserem goldprämierten Apfelcider • feine Moschter-Spiesse vom Feuerring • Ur-Aufführung von unserem Redlove Film
ationen t s u g e D und
2018
Weindeg
Im Letten 14 | 8536 Hüttwilen | Tel. 052 747 16 35 Öffnungszeiten: Dienstag, 16.00–19.00 Uhr | Samstag, 8.00–14.00 Uhr www.mosteria.ch
TRUBETAU
Traubenschorle mit Sonnenkraft
EINLADUNG ZUM OFFENEN REBHÜSLI HALDE HÜTTWILEN
Offener Weinkeller
W. + M Schäfli A. + K. Vetterli E. + A. Vetterli
Sa, 30. August 2020, 11 bis 18 Uhr Degustation mit Festwirtschaft
Richtung Steinegg ➔ nach «Nüssli AG» links abbiegen ➔ Mittlere Haldenstrasse
www.kartause.ch Print_Inserat_83x50_FFW_Offener Weinkeller.indd 1
CVP-Ja zu neuen Kampfflugzeugen Die Delegierten der CVP Thurgau haben sich in Aadorf klar für die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge ausgesprochen. Auch die Familienvorlagen – die Einführung eines zweiwöchigen Vaterschaftsurlaubs und die Erhöhung der Kinderabzüge – unterstützt die Partei deutlich. Gleich über sechs Abstimmungsvorlagen haben die Delegierten der CVP Thurgau in Aadorf beraten. «Unsere Sicherheit ist verletzlich. Wir tun deshalb gut daran, unsere sicherheitspolitischen Planungen langfristig und losgelöst von der aktuellen Lage auszurichten.» sagte CVP-Ständerätin Brigitte Häberli-Koller als Befürworterin für die neuen Kampfflugzeuge. Nationalrat Kurt Egger von den Grünen nahm die Gegenposition ein, vermochte aber die Delegierten nicht zu überzeugen. Diese folgten Häberli und fassten mit 62 zu 3 Stimmen deutlich die Ja-Parole. Ja zu Familien-Vorlagen Die beiden Familien-Vorlagen – die Einführung eines zweiwöchigen Vater-
schafsurlaubs, vorgestellt von Kantonsrat Dominik Diezi und die Erhöhung der Kinderabzüge, präsentiert durch Kantonsrätin Corinna Pasche-Strasser – wurden beide klar unterstützt. Das ist keine grosse Überraschung – sind doch beide Vorlagen in Bern massgeblich von der CVP geprägt worden. Das übergeordnete Ziel dabei: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und die Familien zu entlasten. CVP-Nationalrat Christian Lohr und SVP-Nationalrätin Verena Herzog debattieren über die «Begrenzungsinitiative» – oder wie von der gegnerischen Seite genannt - «Kündigungsinitiative». Auch hier waren die Meinungen klar: Die Kündigung der Bilateralen verschärfe den Fachkräftemangel und es gäbe keine vergleichbare Alternative, tönte es von den Delegierten. Die Initiative wurde einstimmig zur Ablehnung empfohlen. Ja zum neuen Jagdgesetz CVP-Nationalrat Martin Candinas aus Graubünden stellte das Jagdgesetz vor. «Es verbessert das Zusammenleben zwischen Mensch, Tier und Landschaf-
23./24./25.
Weindegustatio Treberw Treberwurste ab ab 11 Uhr 17./18. N 17./18. Novembe 21. November 21. Nov 23./24./25. Novem 23./24./25.
Pinot Gris: Ausbau beim Anbau
Nicole und Urs Haag l Zehntenstr. 6 l 8536 Hüttwilen
ten» sagte Candinas und konnte überzeugen: Mit 60 zu 4 Stimmen sagt die CVP Thurgau Ja zum neuen Jagdgesetz. Regierungsrätin Carmen Haag hatte es leicht die Delegierten vom neuen Verwaltungsbau im Frauenfeld zu überzeugen. Ohne Gegenstimme empfiehlt die CVP Thurgau den Ergänzungsbau an der Urne anzunehmen.
Neue in der Parteileitung Als neue Vizepräsidentin der CVP Thurgau wurde Sandra Stadler aus Güttingen gewählt. Sie nimmt somit neu Einsitz in der Parteileitung. Ebenfalls neu in die Parteileitung wurden Dominik Diezi, Astrid Ziegler und Marc Rüdisüli gewählt. Abgeschlossen wurde der lange Abend mit der Würdigung und Verabschiedung von Patrick Hug. Über 16 Jahre lang war er für die CVP in der Parteileitung tätig und seit 2016 auch als Vizepräsident. Sein Herz werde auch nach seiner aktiven Zeit für die CVP – oder wie auch immer der neue Name sein wird – schlagen, versicherte er den Delegierten in Aadorf. (zvg)
21.08.20 12:17
Agrola-Tankstelle in Wigoltingen erneuert Am 17. und 18. August 2020 wurden an der AGROLA Tankstelle Wigoltingen die Zapfsäulen (Bleifrei 95 und Dieselöl) gewechselt, wie auch der Tankautomat ersetzt. Die Säulenanlagen waren veraltet und entsprechend störungsanfällig. Der Tankautomat wurde im Zuge der Modernisierung gleich mit erneuert. Die Kleintankstelle neben der Volg-Filiale wird von der Dorfbevölkerung und den lokalen Betrieben sehr geschätzt. Sehr beliebt ist auch die Schnelltanksäule Dieselöl für LKW und Traktoren. In der ersten Betriebswoche konnten die Tankquittungen in eine Urne eingeworfen werden und nahmen an der Verlosung von 10 Landi-Gutscheinen teil. Die Gewinnerinnen und Gewinner sind: 1. Beat Seiler, Lamperswil; 2. Barbara Gilg, Wigoltingen; 3. Rolf Wildeisen, Wigoltingen; 4. Urs Regenscheit, Wigoltingen; 5. Stephanie Aemisegger, Wigoltingen; 6. Hansgeorg Bührer, Müllheim; 7. Luz-Marina Zürcher, Wi-
Die erste Tankung an der neuen AgrolaTankstelle in Wigoltingen.
goltingen; 8. Alic Nura, Wigoltingen; 9. Doris Zürcher, Wigoltingen; 10. Frida Salzgeber, Wigoltingen. Die Landi Thurland Genossenschaft gratuliert herzlich und wünscht allen Kundinnen und Kunden gute Fahrt mit Agrola. Landi Thurland Genossenschaft Max Wellauer
27
Frauenfelder Woche | 26. August 2020
Brocki Frauenfeld neu auch montags geöffnet Mode entdecken oder selber stricken In der grosszügigen Modeabteilung geht Secondhand-Fans das Herz auf. Die Kleiderauswahl wechselt täglich und ist trendig, immer saisonal und vielfältig. Vom Sneaker über stylische Accessoires bis hin zur Jeansjacke – hier haben schon viele Modeliebhaber ihr neues Lieblingsstück zum kleinen Preis entdeckt. Einige Schritte weiter kommen auch Hobby-Stricker und kreative Handarbeiterinnen voll auf ihre Kosten. Eine riesige Auswahl an original Gründl-Wolle in allen möglichen Farben und Variationen wartet darauf, entdeckt zu werden. Ob auch Sie ins Shoppingfieber kommen? Am besten einfach vorbeikommen und ausprobieren!
Mit der BrockiCard profitieren Die BrockiCard verschafft treuen Kundinnen und Kunden von brocki.ch attraktive Vorteile. Bei jedem Einkauf und jeder Warenspende werden BrockiPunkte gutgeschrieben, die in Rabattbons umgewandelt werden.
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 18.30/Samstag 9.00 – 17.00
Ab dem 31. August gibt es jeden Montag dreifache BrockiPunkte!
Heilsarmee Brocki Frauenfeld Allmendweg 46 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 30 73 brocki.frauenfeld@heilsarmee.ch
Beziehen Sie noch heute Ihre BrockiCard in der Heilsarmee Brocki Frauenfeld!
www.brocki.ch
Entdecken, stöbern und nach Schätzen Ausschau halten: Dank erweiterter Öffnungszeiten ist das in der Heilsarmee Brocki Frauenfeld neu an sechs Tagen die Woche möglich. Hier gibt es Alltagsgegenstände, Sammlerstücke und Trends an einem Ort. Der Erlös fliesst in Projekte für Menschen in Not.
A
b dem 31. August ist in Frauenfeld auch der Montag ein Brockitag: Hell und einladend präsentiert sich das Schnäppchen-Paradies am Allmendweg. Neben den erweiterten Öffnungszeiten wurde die brocki.ch umgestaltet. Sie wirkt frisch, aufgeräumt und übersichtlich. Brockiliebhaber tauchen hier in die unerschöpfliche Welt des Secondhand ein. Das abwechslungsreiche Sortiment lädt zum ausgedehnten Stöbern und Verweilen ein. Ob Sie Ihre Wohnung einrichten oder umdekorieren, Sportutensilien benötigen, einen ganz bestimmten Gegenstand suchen oder sich einfach inspirieren lassen wollen; die Heilsarmee Brocki Frauenfeld ist ein Erlebnis für die ganze Familie.
«SRF bi de Lüt – Heimweh» begleitete Mike und Conny Street-Frei auf ihrem Weg in die Schweiz
Leserbrief
Vom Thurgau nach Neuseeland und zurück
Armee ohne Luftwaffe = Haus ohne Dach
Mike und Conny Street-Frei wurden von SRF bei Ihrer Rückkehr von Neuseeland in die Schweiz begleitet. Die letzten Jahre verbrachten die beiden auf der anderen Seite der Welt. Nun zog das Heimweh die Frauenfelderin Conny und ihren Mann zurück in den Thurgau.
Ja, man muss für die Armee sein, wenn man der Erneuerung unserer Luftwaffe zustimmen will. Ja, man muss alte Flieger durch moderne neue Kampfjets ersetzen. Das ist in der Armee genau gleich wie im privaten Leben oder in der Wirtschaft. Ja, wir müssen uns für künftige Konflikte heute wappnen – wer dann nicht bereit ist, den bestraft das Leben. Hier ist auch eine Analogie zum fehlenden Impfstoff gegen Corona gegeben. Wer für eine verteidigte und verteidigende Schweiz einsteht, kann nichts gegen die Erneuerung der Luftwaffe haben – diese ist schlichtweg nötig. Eine Armee ohne Schutz aus der Luft, ist wie ein Haus ohne Dach. Die Mauern und die Grundplatte können noch so stabil sein, wenn das Dach fehlt, regnet es beim ersten Gewitter rein. Auf die Armee bezogen ist der Schutz von oben somit essentiell – der Syrienkrieg hat augenscheinlich demonstriert, wie mit dem Einsatz der russischen Luftwaffe plötzlich die einzig am Boden kämpfenden Rebellen chancenlos waren.
Vom Paradies zurück in die Schweiz. Genauer gesagt von der Südinsel Neuseelands nach Salenstein. Diesen Weg machten Mike und Conny Street-Frei diesen Frühling, nachdem sie fünf Jahre lang in Neuseeland lebten und dort ein Bed & Breakfast am Queen Charlotte Drive betrieben – einem der wohl schönsten Küstenstrassen der Welt. SRF hat sie auf ihrem Weg zurück in die Schweiz für die Sendung «SRF bi de Lüt – Heimweh» begleitet. Die erste Folge der neuen Staffel lief bereits letzten Freitag auf SRF 1. In den Ferien verliebt Aber von vorne. Die in Frauenfeld aufgewachsene Conny lernte ihren Neuseeländischen Mann Mike während eines Sabbaticals in Neuseeland kennen. «Ich nahm mir nach der Scheidung eine Auszeit und reiste nach Neuseeland, besuchte dort eine Schule und reiste mit einem Camper durch das Land. Dort lernten wir uns zufällig auf einem Campingplatz kennen», erzählt Conny. Mike sei buchstäblich aus dem Busch gekommen, sagt sie weiter und lacht. Sie reisten dann gemeinsam ein paar Wochen durch das Land, ehe sich ihre Wege wieder trennten. Der Kontakt aber riss nie ab. Es folgten gegenseitige Ferienbesuche, die in eine Fernbeziehung mündeten. Während seinem ersten Besuch im Thurgau erlebte Mike aber einen regelrechten Kulturschock. Bereits eine
Mike und Conny Street-Frei lebten erst in der Schweiz, dann in Neuseeland und nun wieder im Thurgau.
Fahrt alleine auf der Autobahn nach Winterthur sei für ihn der reinste Horror gewesen, trotz vorprogrammiertem Navigationsgerät. Von Winterthur zurück nach Frauenfeld hätte er dann nur dank der Zuckerfabrik wieder gefunden, quasi dank Rauchzeichen, wie er sagt. In der Schweiz gelebt Auch wenn er damals sagte, nie zurück kommen zu wollen, war die Liebe stärker. Denn: «Als das Thema Zusammenziehen aufs Tablett kam, war klar, dass Mike hierherziehen wird, weil mein jüngster Sohn damals noch nicht volljährig war», sagt Conny, die drei Kinder aus erster Ehe hat. So lebte das Paar dann zwei Jahre in Niederwil und heiratete, ehe für Mike das Heimweh zu gross wurde. Conny kündigte ihren Job in der Personaldisposition der Tagesschau und die beiden zogen 2015 nach Neuseeland. «Für mich war es mit über 50 Jahren die grosse Chance, nochmals etwas Neues anzufangen», sagt die heute 60-jährige Conny.
Viel Arbeit, wenig Zeit Es folgte die Eröffnung des eigenen Bed & Breakfast mit vier Zimmern direkt am Meer. Auf dem fast 4000 Quadratmeter grossen Grundstück waren sie praktisch Selbstversorger. Sie hatten Kiwis, Passionsfrüchte, Äpfel, Pfirsiche, Mandarinen, Orangen, und auch Hühner. Was ihnen aber fehlte war die Zeit füreinander. «Neuseeland wurde zu meiner zweiten Heimat, aber es war immer sehr viel Arbeit und wir hatten kaum Zeit für uns und um einander zu geniessen», so die Schweizerin. Letzten Herbst dann packte diesmal sie das unstillbare Heimweh. «Gegen dieses Gefühl bist du machtlos», sagt sie dazu. Schwierige Rückkehr Es war nicht nur das Heimweh nach ihren Kindern, das Conny plagte. «Auch das Neuseeländische Gesundheitssystem und die Altersvorsorge, die eigentlich nicht existiert, waren Grund dafür, nach fünf Jahren wieder in die
Schweiz zu kommen», erzählt Conny. Die Rückkehr gestaltete sich aber schwierig. Zum einen war da der Corona-Virus, der die Pläne, Mitte März in die Schweiz zurück zu kehren, erschwerte. Zum anderen gab es viele Hürden zu nehmen. Vom Verkauf des B&B, über den Transport ihrer Katze, den Heimflügen und dem finden einer Wohnung bis hin zu neuen Jobs in der Schweiz, um die Existenz zu sichern. Mike hat in Hörhausen eine Stelle als Landmaschinenmechaniker gefunden. Für Conny gestaltet sich die Sache etwas schwieriger. Sie ist derzeit immer noch auf der Suche. «SRF bi de Lüt – Heimweh» zeigt die Geschichte von Mike und Conny StreetFrei. Eines Paares, dass trotz ihrer Liebe zwischen den unterschiedlichen Leben und Kulturen zweier Länder gefangen ist. Michael Anderegg Freitags, 20.05 Uhr, SRF 1
Wollen wir solche Risiken auch? Natürlich sind die neuen Kampfjets nicht günstig – aber Hand aufs Herz: Wenn wir die billigsten Flieger für beispielsweise «nur» 10 bis 25 Mio. Franken je Stück (Originalzitat Gegner!) kaufen, würden die gleichen Kreise zurecht sagen, dass dies eine reine Verschwendung der Mittel für untaugliches, chancenloses Kriegsgerät wäre. Was sogar stimmen würde. Sagen Sie deshalb Ja – unser Land verdient es, auch von oben bestmöglichst verteidigt und beschützt zu werden.
Peter Bühler, Ettenhausen, Kantonsrat CVP
28
26. August 2020 | Frauenfelder Woche
Wohin man geht Frauenfeld:
Markt auf der Promenade Mittwoch und Samstag, 7.00 – 12.00 Uhr
Jederzeit frisches Marco Peter Gemüse Grosses Sortiment an Gemüsesetzlingen Rudolfingerstrasse 9
tt & n y S G Patric inser nd r o L utschla e c D r s a u a M n
en Man m m i len t S 40 r St. Gal a B s i c c .20 Gua n .9 9 1 + . gerwile ä T r a LIVE 2.9 B 0 Public .2 .9 8 1 E LIV
Zirkusluft im Ochsen
28. August bis 11. Oktober 2020
Bänikon Wilerstrasse 136, 8514 Amlikon-Bissegg, Tel. 071 651 14 26
LIVE 2.9.+19.9.20, Guaccis Bar St Gallen Zu Gast beim Karaoke: Patric G Syntt & Marc Lorinser (Deutschlands 40-Stimmen-Mann), die GrönemeyerStimme… YouTube: Patric G Syntt DU die Thurgauerin, YouTube: Marc Lorinser LIVE 18.9.20, Public Bar Tägerwilen Zu Gast beim Karaoke: Patric G Syntt & Marc Lorinser (Deutschlands 40-Stimmen-Mann), die GrönemeyerStimme…
8500 Frauenfeld, 052 721 11 14, www.scharfeseck.ch
LOS GAMBAS Samstag 29. August 2020 von 19.00 bis 21.00 Uhr In der Gartenbeiz vom Scharfen Eck Sound aus der Schweiz und anderen schönen Ländern, reduziert aufs Maximum, spannend genial. Michael Berweger: Gesang Kontrabass, Klavier Guillaume André: Gesang, Perkussion
Rudolfingerstrasse 9, 8465 Wildensbuch CH-8465 Wildensbuch Tel. 052 319 33 33, Fax 052 319 33 35 gmuespeter@sunrise.ch
Tel. 052 319 33 33 Fax 052 319 33 35
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
gmuespeter@sunrise.ch
Anrufen Samstag, 5. September 2020
16. Ostschweizer Biomarkt in Weinfelden
Der 16.Ostschweizer Biomarkt lädt Sie ein, an einem der schönen Plätze in Weinfelden mitzufeiern. Schlendern Sie über den Markt, stöbern Sie im bunten und vielfältigen Angebot, lassen Sie sich begeistern vom attraktiven Rahmenprogramm und verweilen Sie mit Freunden und Bekannten bei einem kulinarischen Zwischenhalt. Kulturelles Programm: Wir freuen uns sehr, die gebürtige Appenzellerin Karin Streule bei uns in Weinfelden zu begrüssen. Mit Ihrer fantastischen Stimme, dem Akkordeon und der Gitarre wird sie den diesjährigen BioMarkt auf dem Platz musika-
lisch umrahmen. Auch wird eine Band der Musikschule Weinfelden musikalisch das Beste geben. Die Clowns bringen mitten im bunten Markttreiben die Augen von Klein und Gross zum Staunen. Der Streichelzoo und der«Gschichtewage» werden auch dieses Jahr nicht fehlen. www. biomarkt-ostschweiz.ch (zvg)
Leben nach der Pensionierung – Gruppenangebot in Weinfelden Die Pensionierung ist ein einschneidendes Lebensereignis. Der neue Lebensabschnitt bietet uns Chancen und ist doch auch voller Herausforderungen. In einer kleinen Gruppe befassen Sie sich mit der neuen Lebensphase: Ich kenne meine eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen. Ich weiss welche Erwartungen Partner/in, Familie und Umfeld an mich haben. Ich kenne meine Ressourcen und Stärken und nutze sie, um eigene Vorstellungen und Erwartungen anderer zusammen zu bringen. Ich finde für mich sinngebende Inhalte und Tagesstrukturen. Donnerstags (14-tägig) 29.10. – 10.12.20, 14 – 16 Uhr, Pro Senectute Thurgau in Weinfelden. Kosten Fr. 240.–
und inserieren! 052 720 88 80
Luftverteidigung der Zukunft
Referent Major Marc Zimmerli - bis 2012 Teamleader der Patrouille Suisse Nationalrat Thomas Hurter SVP (SH)
Sozialwerk der Zukunft
Referent Nationalrat Manuel Strupler SVP (TG)
Ein Thurgauer Universalforscher im Porträt
Jetzt spenden! PK 80-8274-9
Anmeldung: 071 626 55 41 oder maria.petersen@tg.prosenectute.ch
Archäologie-Exkursion
Diesen Samstag Pfadi-Luft schnuppern! «Pfadi isch läss und git dreckigi chleider!» Hast auch Du Lust, mit Gleichaltrigen einen Samstagnachmittag mit Spiel und Spass in der Natur zu verbringen? Das Corps Pfadi Frauenfeld machts möglich: Am 29. August, 5. September und 12. September 2020 bieten unsere vier Pfadiabteilungen Helfenberg, St. Nikolaus, Wellenberg und Panthero Leo Einblick in den Pfadialltag. Alle Kinder ab 5 Jahren sind herzlich willkommen. Melde dich unter www.pfadifrauenfeld.ch an. Unsere Leiter nehmen dann so schnell wie möglich mit Dir Kontakt auf. Wenn Du Fragen hast, kannst Du auch eine Mail schreiben an wolfsstufe@pfadi-frauenfeld.ch. (zvg)
Heinrich Wegelin, Porträt aus dem Jahr 1936, Stadtarchiv Frauenfeld
Öffentliche Abendwanderung zu Kohleflötzen und römischen Villen zwischen Frauenfeld und Wellhausen mit den Archäologen Hansjörg Brem und Urs Leuzinger. Samstag, 29. August, 16–19 Uhr Die 5,5 km lange Wanderung ist eine Zeitreise vom Tertiär bis gestern. Der
Weg führt durch eine interessante Landschaft mit Kohleschichten, Römervillen und mittelalterlichen Gebäuden. Ein Anlass der Römerstrasse Neckar-Alb-Aare und Regio Frauenfeld. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt, Anmeldung und Detailinfos am Empfang des Museums für Archäologie: 058 / 345 74 00 oder naturmuseum@tg.ch. Eintritt frei.
Von 1898 bis 1940 leitete Heinrich Wegelin das Naturmuseum Thurgau. Sammlungsleiterin Barbara Richner holt Skizzen, Objekte und Korrespondenz aus seinem Nachlass und lässt das Publikum eintauchen in das Leben dieses Thurgauer Universalforschers und die damalige Zeit. Die einstündige Veranstaltung findet statt am Dienstag, den 1. September im Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld und beginnt um 19.30 Uhr. Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Anmeldung notwendig (naturmuseum@tg.ch / 058 345 74 00). Der Eintritt ist frei. (zvg)
Mi 26.8.
Bildhauer-Woche 14.15 Geschichtenstunde – türkisch 18.30 Buchpräsentation: «Ich hätte mit keinem König getauscht» von Willi Tobler 19.30 Kino: Criminales como nostros 20.15 Konzert: Nicole Herzog / Stewi von Wattenwyl Group
Vernissage Kunstwürfel: Knochen und Sprache In Anlehnung an die baldige Ausstellung der «kunstthurgau» zum Thema «Knochen» präsentiert Ursula Bollack bis am 13. September ein Werk im Kunstwürfel, das sich den Knochen in Redewendungen widmet. Die Verbindung zwischen abstrakter Sprache und greifbarer Anatomie wird in Keramik und anderen Materialien festgehalten.
Murg-Auen-Park Kantonsbibliothek Staatsarchiv Cinema Luna Eisenwerk
Do 27.8. 14.00 14.30 15.00 18.30 19.00 19.00 20.00 20.00 21.00
Artistik-Zirkus Roikkuva: Empire of Fools Geschichtenstunde – albanisch Mittelstufentreff Theater-Schnuppertage: JTTG Produktion Geschichte(n) erzählen – Gespräch mit Alex Capus Sommerkonzerte Stadtmusik Kino & Gespräch: Zwischenwelten Freie Bühne TG: Farben in meinem Kopf Open-Air Kino Cinema Sud: Tel Aviv on Fire
Murg-Auen-Park Kantonsbibliothek 20-gi Eisenwerk Kartause Ittingen Innenhof Staatsarchiv Cinema Luna Eisenwerk Botanischer Garten
Fr 28.8.
Künstlerateliers Ostschweiz *5ünfstern Tag der Nachbarn Konzert: Circles Sprachencafé: Café Français Internationale Batnight (Fledermäuse) Artistik-Zirkus Roikkuva: Empire of Fools
Ateliers in der Ostschweiz Ganze Stadt Casino Kantonsbibliothek Botanischer Garten Murg-Auen-Park
Sa 29.8. 10.00 11.00 14.00 20.00 20.00 20.30
Winzerapéro Konzert: Mahilasong Konzert: Mahilasong Kino: Zwischenwelten Freie Bühne TG: Farben in meinem Kopf Artistik-Zirkus Roikkuva: BARgeflüster
Freie Strasse Musik Box Musik Box Cinema Luna Eisenwerk Murg-Auen-Park
So 30.8. 11.00 14.00 17.00 18.00 21.00
Kino: Zwischenwelten Wissenshäppchen: TG Köpfe Freie Bühne TG: Farben in meinem Kopf Artistik-Zirkus Roikkuva: BARgeflüster Open-Air Kino Cinema Sud: Atlantique
Cinema Luna Altes Zeughaus Eisenwerk Murg-Auen-Park Botanischer Garten
19.30 19.30 19.30 20.00
Cinema Sud Das Solar-betriebene Tournee-Kino «Cinema Sud» bringt wieder zwei Filme nach Frauenfeld. «Tel Aviv on Fire» ist eine herrliche, genussvolle Komödie über den Nahostkonflikt. Der Sieger des Cannes Jurypreises «Atlantique» erzählt die Geschichte von jungen Senegalesen, die zu Hause bleiben, während ihre Freunde ihr Glück in Europa versuchen wollen. Eintritt frei, Sitzgelegenheit mitbringen Weitere Infos: www.helvetas.org Do 27.8. 21 Uhr «Tel Aviv on Fire» / So 30.8. 21 Uhr «Atlantique», Botanischer Garten Roikkuva Während der Bildhauer-Woche gastiert der Artistik-Zirkus «Roikkuva» im Murg-Auen-Park mit zwei Bühnenstücken. «Empire of fools» erzählt die Geschichte einer kleinen Zirkusgruppe, die gezwungen wird, sich anzupassen und sich zu verändern, um zu überleben. Ein Stück über Tradition, Werte und Freundschaft. «BARgeflüster» ist ein seiltänzerisches Experiment, das einem abstrakten Gemälde gleicht, voller klassischer Musik, Farben, Tricks und Sensationen. Eintritt: CHF 23.– / 36.– Weitere Infos: www.roikkuva.com Do 27. bis So 30.8., Murg-Auen-Park
Mo 31.8. 13.45 Deutsch-Café Quartiertreffpunkt Talbach 19.00 Vernissage Kunstwürfel: Ursula Bollack-Wüthrich vor dem Glaspalast 19.30 Sprachencafé: Café em Portugês Kantonsbibliothek Di 1.9.
Eintritt frei Vernissage Mo 31.8. 19 Uhr, Kunstwürfel vor dem Verwaltungsgebäude
19.00 Frauen-Kunst-Club: Pinsel, Pixel und Pailletten Kunstmuseum 19.30 Pflanze, Tier, Stein – möglichst alles kennenlernen Naturmuseum
Bildhauer-Woche Zum fünften Mal wird Frauenfeld vom BildhauerFieber erfasst. Während zehn Tagen werden Kunstschaffende vor den Augen des Publikums ihre Werke in Stein, Holz oder Metall realisieren. Der gesamte Prozess kann vom Rohmaterial bis hin zum Kunstwerk beobachtet werden. Die Skulpturen bleiben dann im Murg-Auen-Park bis am 31. Oktober stehen – ergänzt durch Werke von weiteren Kunstschaffenden, die ihre Werke im Skulpturenpark ausstellen.
Filmgespräch In seinem Dokfilm «Zwischenwelten» porträtiert Thomas Karrer Geistheiler und Naturheilpraktiker, vor allem im Appenzellerland. Am Donnerstag sind der Filmemacher und die Frauenfelder Protagonistin Susanne Schiesser im Cinema Luna für ein Filmgespräch zu Gast. Eintritt: CHF 15.– Do 27.8. 19.30 Uhr, Cinema Luna *5ünfstern 240 Kunstschaffende in der Ostschweiz öffnen ihre Türen für interessierte Besucher und bieten an zehn Wochenenden Einblick in ihre Ateliers. In Frauenfeld mit Annemarie Graf, Katty Hilpertshauser, Annemarie Hasler, Stefan Rutishauser und Maria Xagorari in der Stadtgalerie Baliere. Eintritt frei Weitere Infos und Programm: www.fuenfstern.com Fr 28.8. bis So 1.11., Ateliers in der ganzen Ostschweiz
Eintritt frei Mi 26. bis So 4.9., Murg-Auen-Park Ausstellungen weiterhin «Dä Tüüfel isch tot» im Kunstwürfel vor dem Verwaltungsgebäude; «Thurgauer Köpfe – Frauen erobern die Kunst», «Pinsel, Pixel und Pailletten – Neue Malerei» und «Bildstein / Glatz – Loop» im Kunstmuseum; «Thurgauer Köpfe – Ein Bankiersohn pflügt um», «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Thurgauer Köpfe – Einzigartig vielfältig» im Naturmuseum; «Thurgauer Köpfe – Archäologe ohne Vergangenheit» im Museum für Archäologie; «Thurgauer Köpfe – Tot oder lebendig» im Alten Zeughaus.
Drei Schwestern, viele Lieder Das Schwestern-Trio «Mahilasong» aus Dettighofen spielt zweimal in der Altstadt. So unterschiedlich die drei Stimmen sind, so vielseitig das Repertoire. Nebst Chansons, Evergreens und Popsongs spielen die drei Halbinderinnen auch regionale Schweizer Volkslieder. Sa 29.8. 11 & 14 Uhr, Musik Box
vorschau: Sa – So 5.9. – 4.10. Ausstellung: «Grillig» – Zwirn mit Hirn Fr 4.9. Comedy: Lisa Christ Vernissage: Maria Xagorari «Heilschlaf» Sa 5.9.
Bernerhaus Eisenwerk Stadtgalerie Baliere
Musikalisches Marktständchen Samstag, 29. August 2020 10.00 Uhr bei der Promenade
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG «Um Frauenfeld zur Römerzeit» Eine Abendwanderung
Samstag, 29. August. Kostenlos. Anmeldung erforderlich: regiofrauenfeld-tourismus.ch oder 052 721 31 28
1. September – 31. Oktober 2020
Genussvolles aus der Romantik, Folklore- und Unterhaltungsmusik
Edith Mathis & Eveline Lutz, Karin Jost, Daria Jost handgefertigt, lokal, persönlich, einzigartig, liebevoll, kreativ Galerie, Kunsthandwerk, Naturseifen und -balsame, Dekoration, Geschenke, Kinderartikel Dienstag bis Freitag 9–11.30, 15–18.30 und Samstag 9–16 INNOVENT POP-UP SHOP, Zürcherstr. 201, 8500 Frauenfeld, 079 467 54 91 (Karin)
30
26. August 2020 | Frauenfelder Woche
Zaunteam Thurgau: Hausmesse 2020
Obligatorisches Bundesprogramm 2020
Trendiges Zaun-Design für stilvolle Grundstücke
Die Vereinigten Schützen Langdorf-Kurzdorf führen am kommenden Montag, den 31. August 2020, von 17.30 – 20.00 Uhr, auf der Schiessanlage «Galgenholz Kurzdorf» eine Obligatorische Bundesübung für Gewehr 300 m und Pistole 25/50 m durch.
WINZER APÉRO in der Freie-Strasse in Frauenfeld
Samstag, 29. August 2020 10.00 bis 14.00 Uhr
Es ist die LETZTE Möglichkeit dieses Jahr das Bundesprogramm zu absolvieren! Zu den Schiessübungen muss das Schiessbüchlein oder der militärische Leistungsausweis, sowie die vorhandene Klebeadresse mitgebracht werden. Die Schützenstube ist geöffnet und bietet Verpflegung an. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen! Alle Termine sowie weitere Informationen zum Obligatorischen Bundesprogramm findet Ihr unter www.vslkfrauenfeld.ch/obligatorisches-programm.
Motorradfahrer den Vortritt verweigert Bei einem Verkehrsunfall in Amriswil wurde am Samstagnachmittag ein Motorradfahrer verletzt.
5. & 6. September 2020 Samstag, 5. September ab 16 Uhr
Sonntag, 6. September von 11 – 18 Uhr
Live Musik 17.00 – 20.00 Uhr: Blaskapelle Thurgados ab 20.00 Uhr: Dixie-Ländler
Live Musik ab 12.30 Uhr:
Essen frisch zubereitete Leberli, Fischknusperli oder Käseteller
Gino Boys
Essen Braten vom Holzkohlegrill mit Kartoffelgratin, Fischknusperli oder Käseteller Dazu geniessen Sie wie immer unsere wunderbaren Saxer-Weine. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weingut Saxer AG 8537 Nussbaumen TG Telefon 052 745 23 51
www.saxer-weine.ch
Stress reduzieren
Kurz nach 15 Uhr befuhr eine 20-jährige Autofahrerin von der Romanshornerstrasse her den Pentorama-Kreisel. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau kam es im Kreisel zur Kollision mit einem 62-jährigen, vortrittsberechtigten Motorradfahrer, der von Arbon herkommend in Richtung Weinfelden unterwegs war. Durch die Kollision stürzte der Motorradfahrer zu Boden. Er wurde mittelschwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von mehreren Hundert Franken. (kap)
Zaunteam Thurgau bietet eine Fülle an Ideen und Lösungen rund um Sicht- und Lärmschutz, Zäune, Tore und Geländer, die den Outdoorbereich zum Highlight machen. An der Hausmesse am 4. und 5. September 2020 präsentieren die Profis aktuelle Zaun-Trends und zeigen, wie man Grundstücke in ganz private Naherholungsgebiete verwandelt. Der Herbst ist die Zeit der Messen und somit der Zeitpunkt, wenn Zaunteam Thurgau in Felben zu einer seiner beliebten Hausmessen einlädt. Bald ist es so weit: Am Freitag, 4. September von 12 – 18 Uhr und Samstag, 5. September von 9 – 17 Uhr öffnet Ihr regionaler Zaunspezialist für alle Interessierten seine Türen und Tore. Wie gewohnt wird den Besuchenden einiges geboten, denn zahlreiche Aktionen und Attraktionen für Gross und Klein stehen auf dem Programm. Zäune und viel, viel mehr Bei Zaunteam, der Nummer eins im Markt, gibt es die grösste Auswahl an Zäunen, Toren, Geländer, Schmuckelemente und vieles mehr in über 500 verschiedenen Varianten sowie Zubehör für Heim und Garten, Industrie und
Sicherheit, Tiere, Forst und Land sowie für die öffentliche Hand. Zaunteam besucht Interessierte auf Wunsch direkt bei ihnen vor Ort, um die individuelle Situation in Augenschein zu nehmen und kennenzulernen. Mit diesem Wissen können die Zaunprofis optimal auf die persönlichen Wünsche ihrer Kunden eingehen. Basierend auf dem ausführlichen Beratungsgespräch erhalten Sie dann eine unverbindliche Offerte. Qualität und fachgerechte Montage Einen Namen gemacht hat sich Zaunteam mit der hervorragenden Qualität seiner Produkte und dem professionellen Montageservice. Mit modernsten Werkzeugen und viel Know-how übernehmen Zaunbauer die Installation von Zäunen, Toren und Co. Wer also ein Rundum-sorglos-Paket zu einem ausgezeichneten Preis-/Leistungs-Verhältnis will, ist hier bestens beraten und kann von der Planung bis zur Ausführung ganz auf die Spezialisten vertrauen. Zaunteam Thurgau Aurütelistrasse 2, 8552 Felben-Wellhausen, Tel. 052 766 01 20 thurgau@zaunteam.ch www.zaunteam.ch/thurgau
Samstag, 5. September 2020, 18 bis 23 Uhr
Klang und Kunst im Kreuzgarten Lange Nacht der Bodenseegärten in der Kartause Ittingen Am Abend des 5. September 2020 erwachen die Gärten der Kartause Ittingen zu besonderem Leben. Ein bunter Strauss von Veranstaltungen und Angeboten verwandelt die Kreuzgärten vom frühen Abend bis spät in die Nacht in einen zauberhaften Ort.
Ob bei der Arbeit, unterwegs oder vielfach zu Hause: Wir leben heute in einer Zeit der Reizüberflutung. Das menschliche Hirn ist nicht dafür gemacht, zu viele Eindrücke und Botschaften gleichzeitig aufzunehmen. Das Nervensystem reagiert mit Stress. Es gibt verschiedene Wege diesen zu verarbeiten und wieder zu mehr Lebensqualität zu gelangen. Meditation gilt als ein effektives Mittel zu Stressbewältigung. Die Methode stärkt die Wahrnehmung des Körpers, hilft im Umgang mit den Gedanken und lässt so den Alltagsballast abfallen. Für Yoga-Fans bietet das ruhige und regenerierende Yin Yoga die Möglichkeit zur Entspannung. Praktizierende halten die Körperstellungen über mehrere Minuten und erweiterten so die Beweglichkeit und erreichen eine beruhigende Stimulierung des Nervensystems.
Nächste Kursstarts Yin Yoga 04.12.2018 – 19.03.2019, 19.30 – 20.20 Uhr (Einstieg jederzeit möglich) Wege zur Meditation 15.02.2019 – 26.04.2019, 20.00 – 20.50 Uhr Hatha Yoga 22.01.2019 – 02.07.2019, 18.30 – 19.20 Uhr Hatha Yoga 24.01.2019 – 04.07.2019, 19.40 – 20.40 Uhr Yoga Workshop – Stress abbauen, 09.03.2019 … und viele weitere Angebote Weitere Beratung & Anmeldung Klubschule Migros Frauenfeld 058 712 44 50 / klubschule.ch / frauenfeld
«Klang und Kunst im Kreuzgarten» verwandelt die Gärten der Kartause Ittingen in eine Bühne für ein stimmungsvolles Kulturprogramm, in dessen Verlauf Flora und Fauna in mannigfaltiger Art und Weise thematisiert werden. Zunächst können die Besucherinnen und Besucher Blumenräume besichtigen: Die drei Floristinnen Heidi Huber (Frauenfeld), Caroline Markwalder (Kartause Ittingen) und Monika Reitinger (Weinfelden) treten mit ihren floralen Interventionen in den Dialog mit je einem ausgewählten Kunstwerk aus der Sammlung des Kunstmuseums. Eine vierte Blumenkreation – ein Gemeinschaftswerk der drei Floristinnen – wird darüber hinaus das Publikum verzaubern und beglücken. Ein weiterer besonderer Programmpunkt des Abends ist die Besiedlung der sogenannten «Wanderhütten» des Künstlergeschwisterduos Christine und Irene Hohenbüchler. In Zusammenarbeit mit Dorothea Hugentobler vom Frauenfelder Amt für Soziales und Integration entstanden im Frühjahr 2020 verschiedene Taubenmodelle, die nun
Stimmungsvolle Atmosphäre im grossen Kreuzgarten.
ein neues Zuhause in den Hütten finden. Blumig geht es auch in der vom Schauspieler Markus Keller im grossen Kreuzgarten vorgetragenen Lyrik zu. Sobald die Dämmerung hereinbricht, kann sich das Publikum in den Bild- und Klangsphären der Videoarbeit «Fountain of Existence» der Künstlerin Olga Titus verlieren. Beim Eindunkeln beginnt im kleinen Kreuzgarten ausserdem die Projektion «Blühen und Vergehen» mit Lichtbildern der Fotografin Saskia Egloff aus den 1930er-Jahren. Der musikalische Höhepunkt des Programms ist das Konzert von Goran Kovačević mit Peter Lenzin. Balkanjazz bei sommerlichen Abendtemperaturen im kerzenbeleuchteten Kreuzgarten. Bevor der Abend mit einer abschliessenden Lesung von Markus Keller in der Klosterkirche endet, hat man noch die Gelegenheit, die Museen mit einer Taschenlampe zu erkunden.
Foto: Ulrich Riebe
Ergänzt werden diese vielfältigen Angebote im Kunstmuseum und den historischen Räumen des Ittinger Museums durch Punktführungen in den aktuellen Ausstellungen. An verschiedenen Stationen stehen Kuratorinnen und Kuratoren, sowie Kulturvermittlerinnen bereit und geben punktuell Kurzinformationen zu bestimmten Werken oder Objekten. Auch für das leibliche Wohl in Form von Speis und Trank ist gesorgt. So verbinden sich am 5. September in den Gärten der Kartause Ittingen Kultur und Natur, Unterhaltung und Genuss auf berauschend schöne Art und Weise. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bei schlechtem Wetter bieten die Räumlichkeiten des Kunstmuseums und des Ittinger Museums einen stimmungsvollen Rahmen für die Performances, Installationen und das Konzert. (zvg)
31
Frauenfelder Woche | 26. August 2020
Frauenfeld Kirchliche Veranstaltungen, Seiten 6 & 18 bis 4. September: Frauenfelder Bildhauer-Woche, Murg-Auen-Park, Seiten 4 & 29 Mittwoch 26.08.2020 7-12 Uhr: Wochenmarkt, bei der Promenade, Seite 28 14-16 Uhr: Spaziernachmittag, Bistro «Zur Alten Kaplanei» 14.15 Uhr: Geschichtenstunde – türkisch, Kantonsbibliothek 16 Uhr: Erzähl- und Bastelnachmittag für Kinder, Quartiertreff Talbach 18.30 Uhr: Buchpräsentation «Ich hätte mit keinem König getauscht», Staatsarchiv 19.30 Uhr: English Coffee Chat, Kantonsbibliothek 20.15 Uhr: Nicole Herzog / Stewi von Wattenwyl Group, Eisenwerk Donnerstag 27.08.2020 „Einfach-so-Tag“, Titelseite 10 Uhr: ÜberraschungsKirche, VIVA – Treff 14 Uhr: Zirkus Roikkuva: Empire of Fools, Murg-Auen-Park 14.30 Uhr: Geschichtenstunde – albanisch, Kantonsbibliothek Metzgete, Wirtschaft zum Obstgarten, Seite 16 17-22 Uhr: Fashion Corner: Fashion Event Herbst/Winter, Zürcherstr. 178 18.30 Uhr: Schnuppertag JTTG Produktion, Eisenwerk 19 Uhr: Ludothek Spielabend für Erwachsene, Bistro zur alten Kaplanei 19 Uhr: Sommerkonzert Stadtmusik, Innenhof des Staatsarchivs 20 Uhr: GLP Podium zur Kampfflugzeugbeschaffung, Rathaus, Seite 28 20 Uhr: Freie Bühne Thurgau: Farben in meinem Kopf, Eisenwerk 21 Uhr: Open-Air-Kino Cinema Sud, Botanischer Garten Freitag 28.08.2020 Tag der Nachbarn Metzgete, Wirtschaft zum Obstgarten, Seite 16 14.30 Uhr: Männertreff: Erfolg trotz IV-Rente, Murghofwerkstätten 16 Uhr: QV Herten Bannhalde: Tag der Nachbarn, Restaurant Plättli-Zoo 17 Uhr: Spaziergang – Freizeitbörse Kurzdorf, ab Schaffhauserplatz PTT 19.30 Uhr: internationale Batnight (Fledermäuse), botanischer Garten 19.30 Uhr: Konzert Circles, Casino 19.30 Uhr: Café Français, Kantonsbibliothek 20 Uhr: Zirkus Roikkuva: Empire of Fools, Murg-Auen-Park Samstag 29.08.2020 Pfadi-Luft schnuppern, Seite 28 Metzgete, Wirtschaft zum Obstgarten, Seite 16 7-12 Uhr: Wochenmarkt, bei der Promenade, Seite 28 10 Uhr: Stadtorchester Frauenfeld: Musikalisches Marktständchen, Seite 29 10-14 Uhr: Winzerapéro, Freie-Strasse, Seite 30 11 Uhr: Mahilasong, Musikbox, Seite 29 + 21 13-15 Uhr: Standaktion gegen Kündigungsinitiative, Sämannsbrunnen, Seite 13 16 Uhr: Abendwanderung: Frauenfeld zur Römerzeit, Seite 28 17.15 Uhr: virtueller Stadtlauf, Seite 22 18 Uhr: Frauentreff (albanisch und deutsch), Quartiertreff Talbach 19 Uhr: Los Gambas, Gartenbeiz Restaurant Scharfes Eck, Seite 28 19.30 Uhr: Tanztreff, Eisenwerk 20 Uhr: Novecento, Theaterwerkstatt Gleis 5 20 Uhr: Freie Bühne Thurgau: Farben in meinem Kopf, Eisenwerk 20.30 Uhr: Zirkus Roikkuva: BARgeflüster, Murg-Auen-Park
26.08. – 1.09.2020 Samstag 29.08.2020 9-17 Uhr: Brocki-Shop Sirnach: auf alles 50%, Sirnach, Seite 31 10 Uhr: Workshop: Smartphone Fotografie, Kartause Ittingen 10-19 Uhr: Gewerbeausstellung Märstetten, Seiten 8 & 9 9.30-14 Uhr: Papiermarkt, Bibliothek Wängi Sonntag 30.08.2020 11-18 Uhr: Genuss-Thur Degustations – Sonntag, Seite 26 Dienstag 01.09.2020 19.30 Uhr: SVP: Luftverteidigung und Sozialwerke, Seiten 13 & 28 19 Uhr: Frauen-Kunst-Club, Kartause
Dienstag 01.09.2020 bis 30. September: Cyclomania Challenge, Seite 7 Neueröffnung, Liv’s Werkstatt, Zürcherstrasse 265 bis 31.10.: Pop up Shop, Seite 29 9 Uhr: Mutter-Kind-Treff, Quartiertreff Talbach 15.30 Uhr: KIWI Kinderprogramm, Quartiertreff Talbach 17.30 Uhr: TeeWe Teenieprogramm, Quartiertreff Talbach 19.30 Uhr: Infoabend für werdende Eltern, Kantonsspital 19.30 Uhr: Pflanze, Tier, Stein – möglichst alles kennenlernen, Naturmuseum 19.30 Uhr: AIR2030: Referat und Diskussion CVP, Maurerlehrhalle
Region August-Aktion 50 % auf Glaswaren, Brocki Pfyn, Seite 2 Mittwoch 26.08.2020 13.30 Uhr: Elternverein: Goldwaschen, Lützelmurg, Matzingen 19 Uhr: Vortrag und Lichterweg: Niklaus von Flüe, Kartause, Warth Donnerstag 27.08.2020 19.30 Uhr: Andreas Neeser, Literaturhaus, Gottlieben 20 Uhr: Musikprojekt für Wiedereinsteiger, MZH Hüttlingen 19 Uhr: Gespräch mit Alex Capus, Kartause Ittingen, Warth Freitag 28.08.2020 Künstlerateliers Ostschweiz *5ünfstern Seite 29 Zirkusluft bis 11.10., Ochsen Bänikon, Seite 28 10-19 Uhr: Gewerbeausstellung Märstetten, Seiten 8 & 9
Weitere Infos zu Veranstaltungen auf fwonline.ch Inseratannahme: info@frauenfelderwoche.ch
Musik bewegt uns Zeughausstr 14 a
Regelmässig Jeden Montag: Pro Senectute Fit Gym, 9.30 – 10.30 Uhr AS Reutenen und 14.30 Uhr Evang. KGH / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach /14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / 14 – 15 Uhr: Fit im Park, Training im Bewegungspark beim Alterszentrum Park / 17.15 – 18.15 und 17.45 – 18.30 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreff Talbach Jeden Dienstag: Pro Senectute Fit Gym: 9.30 Uhr im AZ Park sowie 14 Uhr im Evang. KGH /14 Uhr: Preisjassen, Restaurant EKZ Schlosspark / 19.30 – 21 Uhr: AA-Gruppe Frauenfeld, Schaffhauserplatz, im «Chrüterhus» Jeden Mittwoch: FC Frauenfeld – Fussball für alle 14 –15.45 Uhr, Kleine Allmend / 14 –17 Uhr: Brockenstube des Gemeinnützigen Frauenvereins, Metzgerstrasse 4 / 5.15 Uhr: Pro Senectute Fit Gym (Spanner) Jeden Donnerstag: ab 8.30, 9.30 und 10.30 Uhr: Pro Senectute Qi Gong, Klösterli / 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: ab 7.15, 8.00, 8.45, 9.30 und 10.15 Uhr: Pro Senectute Aqua Fitness, Hallenbad /10 – 11 Uhr: Fit im Park, Training im Bewegungspark beim Pflegezentrum Stadtgarten Jeden Samstag: 10 –12 Uhr: Brockenstube des Gemeinnützigen Frauenvereins, Metzgerstrasse 4
50% im Brocki-Shop und Antiquitäten in Büfelden bei Sirnach
8500 Frauenfeld
jmf.ch
Sei loyal und kauf lokal
Frauenfeld DIE BOONIES – CH-Premiere / ab 6 / Animation EINE BÄRENSTARKE ZEITREISE SA 14.00 / SO & MI 14.15 TENET 2. Woche / ab 12 / Action DO & SO bis MI 20.00 / FR & SA 19.45 & 22.45 / SA 16.30 / SO & MI 16.45 SCOOBY! VOLL VERWEDELT 8. Woche / ab 0 / Animation
FR 17.30
Weinfelden AFTER TRUTH MI 20.00
CH-Vorpremiere / ab 14 / Drama
DIE BOONIES – CH-Premiere / ab 6 / Animation EINE BÄRENSTARKE ZEITREISE DO & FR & MO & DI 17.30 / SA & SO & MI 14.00 UNDINE CH-Premiere / ab 12 / Drama DO & SO 20.00 / FR & SA & MO bis MI 17.30 TENET 2. Woche / ab 12 / Action DO & SO bis MI 20.00 / FR & SA 19.45 & 22.15 / SA & SO & MI 16.30 MANDY FR & SA 22.45
Sonntag 30.08.2020 14-16 Uhr: Das Plus für Wissbegierige, Altes Zeughaus 17 Uhr: Freie Bühne Thurgau: Farben in meinem Kopf, Eisenwerk 17.30 Uhr: Konzertanter Gottesdienst, Oberkirch, Seite 11 18 Uhr: Zirkus Roikkuva: BARgeflüster, Murg-Auen-Park 21 Uhr: Open-Air-Kino Cinema Sud, Botanischer Garten, Seite 29 Montag 31.08.2020 ab 31.8. auch montags geöffnet, Heilsarmee Brocki, Seite 27 13.45 Uhr: Deutsch-Café , Quartiertreffpunkt Talbach 17.30-20 Uhr: Obligatorisches Schiessen 300m, Galgenholz, Seite 30 19 Uhr: Vernissage: Ursula Bollack-Wüthrich, Kunstwürfel, Seite 29 19.30 Uhr: Café em Português, Kantonsbibliothek 19.30 Uhr: Die stärksten Biere der Welt, Getränke Hahn
zt J et den se e l e nlo m an kost r i z we n up p e ! r ü n f h e c n S h t io lek .jmf.c w w w
Midnight Movie / ab 18 / Horror
ZWISCHENWELTEN 2. Woche / ab 8 / Doku DO & MO & MI 18.00 / FR bis SO 17.30 / DI 20.00 THE SECRET – DAS GEHEIMNIS 3. Woche / ab 12 / Drama
DO & SO & DI 17.30 / FR & SA 19.45 / MO 20.00 CODE AVA – TRAINED TO KILL 3. Woche / ab 16 / Thriller
FR & SA 22.45 I STILL BELIEVE 3. Woche / ab 12 / Drama DO & SO bis MI 20.00 / FR & SA 19.45
Samstag 29. August, Mittwoch 2. September und Samstag 5. September gibt es auf alles 50%*. Sirnach/Büfelden – Im beschaulichen Sirnacher Ortsteil Büfelden befinden sich der wohl schönste und auswahlreichste Brocki-Shop weit und breit. Seit über 20 Jahren bieten wir, Hildegard und Markus Ruckstuhl, ein breites Sortiment an qualitativ hochwertigen Waren an, darunter auch zahlreiche Trouvaillen, die viele gar nicht mehr kennen und andere schon seit langem suchen. Wenn das Stöberherz höher schlägt Schon beim Eintritt in den Büfelder Brocki-Antiquitäten-Shop schlägt das Stöberherz höher. Raritäten, antike Spielsachen, wertvolle Standuhren, wunderschöne Kronleuchter und vieles mehr versetzen die Besucherinnen und Besucher in Staunen. Geboten wird eine Zeitreise in die Vergangenheit, eine Erlebniswelt, in die man mit Vergnügen eintaucht. Im ersten Stock findet man schöne, komplette Geschirrservices, Gläser aller Art und die verschiedensten Haushaltartikel, selbstverständlich alles in einem Top Zustand. Eine weitere Abteilung ist Kinderspielsachen, Bastelund Papeteriewaren sowie Strick- und Nähartikeln – vom Stoff bis zum Fingerhut ist alles dabei – gewidmet. Und im zweiten Stock befindet sich eine riesige Auswahl an ganz besonderen Artikeln:
Wer etwas Rares oder Ausgefallenes sucht, wird hier bestimmt fündig. Aber natürlich fehlt es auch nicht an einer grossen Auswahl an modernen Artikeln. Raritäten, Kuriositäten und Antiquitäten Das einzigartige und reichhaltige Angebot der Büfelder Brocki ist weitherum bekannt. Aus allen Regionen der Schweiz und sogar aus dem benachbarten Ausland reisen die Kundinnen und Kunden deshalb an. Denn hier finden sie, was es andernorts kaum mehr gibt: Raritäten und Kuriositäten, seltene und wertvolle Antiquitäten und dazu ein grosses Angebot an Schmuck. Wir sind selbstverständlich auch immer am Ankauf von hochstehender Ware interessiert und übernehmen gerne auch Wohnungs- und Hausräumungen. Öffnungszeiten: Mittwoch 9.00 – 18.30 Samstag 9.00 – 17.00 Die Besitzer Markus und Hildegard Ruckstuhl freuen sich auf Ihren Besuch! *ausgenommen Antiquitäten und Raritäten 20% Brocki-Shop Büfelderstrasse 23b 8370 Sirnach-Büfelden (bis Büfelden ca. 1km) 079 366 44 93, www.brocki-shop.ch
Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze
Veranstaltungen
Jugendmusikschule Frauenfeld
SCOOBY! VOLL VERWEDELT 8. Woche / ab 0 / Animation
SA & SO & MI 14.00 CHAOS AUF DER FEUERWACHE SA & SO & MI 14.00
Frauenfeld
ab 6 / Komödie
CINEMA LUNA
Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch
Do-Mi 19.30 / Mi 14.30 MASTER CHENG – Finn/d, ab etwa 10 Verschrobene Komödie voller Warmherzigkeit und nordischem Sommerflair über einen chinesischen Koch unter finnischen Provinzlern. Do-So 20.00 / So 11.00 Matinee ZWISCHENWELTEN – Dialekt, ab etwa 12 Dok über Geistheiler und Naturheilpraktiker im Appenzellerland. Eine der Protagonistinnen des Films ist die Frauenfelder Naturheilerin Susanne Schiesser. Sie und Filmemacher Thomas Karrer sind am 27.8. im Luna zu Gast. So 11.00 Matinee SCHLINGENSIEF – In das Schweigen hineinschreien – D, ab etwa 16 Dok über das Enfant terrible des deutschen Theaters in den Nullerjahren. Mo-Mi 20.00 SHALOM ALLAH – D, ab etwa 14 Dok über muslimische Konvertiten, aus der Sicht eines jüdischen Filmemachers. Mi 14.00 Kids Kino DIE SAGENHAFTEN VIER – D, ab 6 Die Abenteuer einer braven Hauskatze und ihrer seltsamen Freunde.
32
26. August 2020 | Frauenfelder Woche
Frauenfeld wird zur Bühne der Rockmusik Die Rockmusik feiert mit dem Indoor-Festival «Frauenfeld rockt» im nächsten Frühling ein besonderes Comeback in der Kantonshauptstadt. An zwei Events in der Konvikthalle können sich Bands für den Hauptevent am 29. Mai 2021 im Casino qualifizieren. Dort treten sie im Vorprogramm einer international bekannten Rockband auf. Mit «Frauenfeld rockt» soll der musikalische Nachwuchs im Bereich der Rockmusik gefördert werden. Gleichzeitig ist es das Ziel, an die lebhafte Epoche der Rockmusik in Frauenfeld anknüpfen. An die Zeit damals Mitte der 80er Jahre, als das Open Air «Out in the Green» noch von der Rockmusik geprägt wurde. Vor vielen Jahren schon hat sich dieses Festival mit grossem Erfolg zum Hip-HopOpenair gewandelt und gleichzeitig haben auch viele andere Musikanlässe in den hiesigen Breitengraden mittlerweile primär das ganz junge Publikum im Visier. Für die vielen – vorwiegend älteren – Fans der Rockmusik wird hingegen wenig geboten. Deshalb wollen die Organisatoren das Projekt «Frauenfeld rockt» auch nicht als Konkurrenz zum bestehenden Angebot verstanden wissen, sondern als Ergänzung. Start mit zwei Promo-Events Der Start von «Frauenfeld rockt» machen zwei Promo-Events im Novem-
Sandra Bacher arbeitet im eigenen Geschäft bei BlumenGraben in Frauenfeld als Floristin und zieht sich an ihrem Wohnort Gachnang für die schöne Aussicht in die Nähe des Einhorns zurück. Alter: Zivilstand: Beruf: Leibspeise: Getränk: Lieblingsfarbe: Musik: Hobbies: Wohnort:
ber, mit denen der Wettbewerb in stimmigem Rahmen angekündigt werden soll. Im Frühling dann finden die beiden Party-Events in der Konvikthalle statt. An den beiden Samstagen vom 27. März und 1.Mai werden je zwei Rockbands aus Stadt und Region die Gelegenheit erhalten, sich dem Publikum zu empfehlen. Denn beide Male wird das Publikum seine Siegerband erküren. Die Konzertabende beginnen jeweils am frühen Abend und werden um 23 Uhr beendet sein. Der Eintritt
Verein ist für alle offen Organisiert wird «Frauenfeld rockt» vom gleichnamigen Verein. Dieser will mit der Mischung von lokalem Schaffen und internationaler Reputation im Bereich der Rockmusik eine Brücke schlagen und der hiesigen Szene eine Plattform bieten.
Der Verein «Frauenfeld rockt» ist offen für alle, die musikalisch gerne in Erinnerungen schwelgen und mitunter Freude haben, Klassiker der Rockmusik zu hören. Anmeldungen können via Website gemacht werden. (mgt)
in die Konvikthalle ist an beiden Abenden gratis. Höhepunkt im Casino Der Main-Event von «Frauenfeld rockt» steigt am Samstag, 29. Mai 2021, im Casino am Bahnhofplatz. Dort werden die beiden Siegerbands die Gelegenheit erhalten, im Vorprogramm einer international bekannten Rockband um die Gunst des Publikums zu spielen. Dieses wird dann auch über die Gewinner-Band des «Frauenfeld rockt»-Awards entscheiden. Die Modalitäten für die Bewerbungen der Bands zur Teilnahme am Contest werden im Herbst bekannt gegeben – zu gegebener Zeit wird auch der Name des Headliners für den Main-Event bekannt gegeben. Das OK setzt sich zusammen aus Andreas Anderegg, Christian Müller, Richard Weber, Stefan Volken, Markus Schefer und Armin Menzi. (zvg) www.frauenfeldrockt.ch
Archäologische Grabung in Wängi Die Burg Rengerswil auf dem Schlossberg in Wängi wird auf Grund eines Bauvorhabens archäologisch freigelegt. Bei den voraussichtlich bis September dauernden Grabungen konnten bislang neben Resten der Burg auch Befunde der historischen Weiterverarbeitung des Baumaterials freigelegt werden. Die Ersterwähnung der Burg Rengerswil im 13. Jahrhundert berichtet von einer turbulenten Ortsgeschichte. Im Jahr 1226 soll Diethelm, der Graf des Toggenburgs und Burgherr zu Rengerswil, seinen Bruder in die Burg gelockt und ermordet haben lassen. Damit löst Diethelm einen Krieg aus, im Laufe dessen die Burg belagert wird und dann fällt. Beim Friedensvertrag 1234 wird sie dem Abt des Klosters St. Gallen übergeben, geht aber schon kurz darauf wieder zurück an die Grafen des Toggenburgs. Ob die Belagerung grössere Schäden an der Burg zur Konsequenz hatte, ist nicht bekannt – die Gygerkarte aus dem 17. Jahrhundert zeigt beim heutigen Schlossberg noch einen von Wassergrä-
Ausgräber bei der Arbeit.
Under üs …
31 ledig Floristin Alles aus Härdöpfel Red Bull weiss / grün Rock Spazieren mit dem Hund Gachnang
Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort? Unsere Wohnung (inkl. Nachbarn ) sonst würden wir vermutlich schon nicht mehr da wohnen. Was ist das Beste an Ihrem Beruf? Das Beste an meinem Beruf ist, dass die Naturmaterialien so vielfältig sind. Was müssen Sie in Ihrem Geschäft seit der Corona-Krise anders handhaben? Vor allem den Abstand einhalten, und beim Einkassieren ist ein Fenster zwischen mir und dem Kunden. Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan? Würde ich gerne in eine einsame Hütte mitten in einem schönen Wald dislozieren. Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso? Das Kleid, das ich für die Hochzeit meiner Kollegin vor 6 Jahren gekauft habe und wirklich nur an diesem Tag getragen habe. Irgendwie reut es mich, es zu entsorgen… obwohl ich auch nicht mehr rein passe… Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50‘000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Vielleicht könnte ich das Geld als Anzahlung für das Haus im Wald brauchen.
Was ist Ihr Lieblingssong? Momentan ist es Games People Play von Inner Circle. Sonntags um 13 Uhr bin ich... Meistens mit meinem Freund am Tisch und wir essen zusammen Zmorge. Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Honey Bier vom Brauhaus Sternen. In welchem Job wären Sie eine Fehlbesetzung? Im KV. Ich kann nicht den ganzen Tag nur sitzen, da werde ich nervös. Was haben Sie noch überhaupt nie gemacht? Bungeejumping. Auf was könnten Sie locker verzichten? Nebel (wenn er den ganzen Tag anhält). Was sind Ihre Ufsteller? Meine Haustiere, 2 Katzen und 1 Hund. Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es? Eminem. Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Patrizia Metzger als Angestellte einzustellen.
Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? Es gibt in Gachnang ein Einhorn…. Da wo es steht hat man eine mega schöne Aussicht und man ist meistens ganz alleine.
Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy? Da ich alle Mails vom Laden aufs Handy bekomme und keine andere Uhr habe ziemlich oft.
Wie lange brauchen Sie nach den Ferien, bis Sie sich das erste Mal nerven? Ferien? was isch das :-)
Auf was können Sie schlecht verzichten? Gutes Essen.
Sei loyal und kauf lokal Freilegung eines Kalkbrennofens in Wängi.
ben umgebenen Bau. Bekannt ist, dass 1824 beim Bau der Spinnerei auf der anderen Seite der Murg Steine abtransportiert und verbaut worden sind. Auf dem Schlossberg waren die Gräben der Burg noch bis in die ausgehenden 1930er-Jahre zu sehen, dann wurden sie beim Bau von Einfamilienhäusern eingedeckt. Nun soll das Gelände grossflächig überbaut werden und die im Boden erhaltenen Reste werden vorgängig archäologisch untersucht. Tatsächlich wurden bislang 1,1 m breite Mauern der Burg aufgedeckt, die wenigen Funde sprechen für eine geplante Auflassung. Neben Bauteilen der Burg selbst, zeigen die bisherigen Untersuchungen auf, wie mit den Resten der Anlage umgegangen worden ist. Der Steinraub, wie für das 19. Jahrhundert überliefert, ist eine typische Art des Recycelns von Baumaterial und kann an den freigelegten Befunden archäologisch nachvollzogen. Die aufge-
henden burgzeitlichen Mauern wurden ausgebrochen. Das heisst: die Mauersteine waren entfernt worden und nur ein mit Schuttresten verfüllter Graben blieb übrig. Dass die Kalksteine direkt vor Ort weiterverarbeitet worden sind, belegt ein an eine Mauerecke der Burg angebauter Kalkbrennofen mit rund 2,4 Meter Durchmesser. Ohne grössere Transportwege wurden hier die Steine ausgeglüht und so zu gebranntem Kalk. Ob der Ofen erst beim Steinraub im 19. Jahrhundert errichtet wurde oder schon früher in Gebrauch war, muss mittels entnommener Holzkohleproben noch bestimmt werden. Informationen zu den laufenden Arbeiten sind beim Schlossberg in Wängi angebracht oder auf der Homepage des Amts für Archäologie nachzulesen (www.archaeologie.tg.ch). (id) Video: aa-dms.tg.ch; Benutzer: Datentausch; Passwort: Waengi2020
TAG DER OFFENEN TÜR
19 D
29. August 2020 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
t g a
s e g
Ab
e w
n e g
I V CO
Rundgang durch den Betrieb Gerne geben wir Ihnen einen Einblick in unser Unternehmen und freuen uns über interessante Begegnungen. ab 10.00 Uhr | Kinderspass Aktivitäten für die Kinder mit der Bauernhof-Spielgruppe Römerhof
14.00 Uhr | Seppä Urchige Akrobaten (nur bei trockener Witterung) Feiern und geniessen Sie mit uns
Erlebnis| fürTelefon die ganze052 Familie Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld 723 50 40
Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | 052 723 50 40 | aemisegger.ch