Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 37, 09. September 2020

Page 1

9. September 2020 | Ausgabewoche 37 | 36. Jahrgang | Auflage 35 952|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr

Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

Am kommenden Samstag findet das Herbst- und Erntefest statt

Charme der Altstadt erleben Die spürbar tieferen Temperaturen der letzten Tage künden es an – es ist Zeit für das Herbst- und Erntefest in der Altstadt. Der Stadtkern wird zum geselligen Treffpunkt für alle Generationen – trotz Corona. Weil die Altstadt in den letzten Jahren durch die verkehrsberuhigenden Massnahmen an Aufenthaltsqualität gewonnen hat, ist sie ein beliebter Veranstaltungsort geworden. Insbesondere die vollständige Sperrung des Abschnitts der Zürcherstrasse für den Verkehr am Wochenende eröffnet dabei Chancen, diesen Strassenraum als Festplatz zu nutzen. Dies ist auch am Samstag der Fall, wenn das bereits traditionelle Herbst- und Erntefest stattfindet. Alles im Zeichen von Corona Zwar begleiten die Schutzmassnahmen im Zusammenhang mit dem CoronaVirus auch die Vorbereitungen für das Fest, die Vorfreude freilich ist gross. So wird sich die Altstadt am Samstag von 9 bis 16 in eine Festmeile verwandeln – das alles selbstverständlich mit Sicherheitsabstand gemäss Schutzkonzept, wie Nihal Mutlu von Amt für Kommunikation und Wirtschaftsförderung der Stadt auf Anfrage sagt. So gelten die üblichen Schutzmassnahmen wie Abstandsmarkierungen, Desinfektionsmittel und Spukschutz bei Ständen. Ein Besuch freilich lohnt sich allemal,

Impression vom letztjährigen Herbst- und Erntefest.

Adler statt Enten

Donatoren stärken dem FCF den Rücken

Der Trainer der Schweizer EishockeyNationalmannschaft, Partrick Fischer, setzt neben dem sportlichen Training insbesondere auf mentale Stärke. Wer gewinnen will, muss ein Adler sein und nicht eine Ente, sagt er. Wie bereits der frühere Nationalcoach Ralph Krüger hat auch Patrick Fischer mit der Devise zum Glauben an sich selbst viel Erfolg und die WM-Silbermedaille gewonnen. Fischer gab bei seinem Referat am Tag der Frauenfelder Wirtschaft einen Einblick in seine Arbeit. (aa) Seite 13

denn an über 20 Ständen präsentieren lokale Produzenten hiesige Produkte und Spezialitäten. So können Weine degustiert werden und gleichzeitig erwartet allerhand Genussreiches für den Magen die Besucherinnen und Besucher des Fests. Geniessen kann man diese Lecke-

Bild: Samuel Zurbuchen

reien an den zahlreichen Tischen, an denen auch in gemütlicher Atmosphäre verweilt werden kann. Gast am Herbstund Erntefest ist in diesem Jahr das «Cheese-Festival», bei dem (aa) Fortsetzung auf Seite 4 Sonderseite 33

Der FC Frauenfeld hat grosse Ziele und zeigt starken Fussball. In der abgebrochenen letzten Saison belegte man punktegleich mit Leader Rapperswil 2 den zweiten Platz. Und auch Stand heute grüsst man als Tabellenführer. Damit ein Team auf dem Platz so stark agieren kann, braucht es gute Unterstützung im Rücken. Dazu gehören aber nicht nur Trainer- und Betreuerstab sowie Vorstand und Fans, sondern vor allem auch die Donatoren. Sie und ihre Firmen stellen sich vor. (mra)

Technik HF → mit BM nur 4 Semester

Energie & Umwelt, Unternehmensprozesse Maschinenbau, Flugzeugtechnik, Elektrotechnik Informatik Applikation oder Systemtechnik Bauplanung Architektur oder Ingenieurbau

Wirtschaft

Kauffrau & Kaufmann VSH, Technische Kaufleute Wirtschaftsinformatik HF, Betriebswirtschaft HF Schweizerische Fachschule

Seiten 26 – 32

Chnuri Endlich wieder gemeinsam erleben Die Temperaturen fallen und der Herbst hält Einzug ins Land. Endlich ist es Abends wieder so angenehm, dass ein geöffnetes Fenster auch wirklich eine Abkühlung ins Zimmer bringt. Trotzdem ist es immer noch möglich, die Abende gemütlich im Freien zu geniessen. Nach den Hitzetagen im Juli und August ist es gewissermassen eine Rückkehr zu altbekanntem Wetter in der Schweiz. Und in der Zeit, in der wir uns befinden, ist es doch schön, wenn über etwas gesagt werden kann, es ist altbekannt. Denn das bedeutet meist Normalität. Vieles ist wegen dem Corona-Virus leider noch immer anders, speziell oder neu. In diversen Bereichen ist man aber immerhin wieder zunehmend auf dem Weg zum Alltag. In der Region fanden in den letzten Wochen wieder viele kleinere Veranstaltungen statt, die gut besucht wurden. Zwar

unter Auflagen, aber immerhin. Ausserdem besteht beispielsweise auch die berechtigte Hoffnung für den Weihnachtsmarkt in Frauenfeld im Dezember. Auch ich als alter Sportfan sehe wieder Licht am Horizont in Sachen Stadionbesuch. So sollen doch ab dem 1. Oktober die Stadien unter strengen Auflagen wieder zu zwei Dritteln gefüllt werden dürfen. Vorbei die Zeit der Fussballspiele vor leeren Rängen, wie man sie zuletzt jeweils nur am TV verfolgen konnte. Dann herrscht endlich wieder Stimmung auf den Rängen. Aber fast noch wichtiger: Endlich wieder selbst live vor Ort im Stadion am Fussball- oder Eishockeymatch mit dabei sein. Noch nie habe ich mich so darauf gefreut, nur einer von vielen zu sein, wie in der aktuellen Zeit. Michael Anderegg

Die Stadien werden wiederbelebt. Coronakonform, nicht so.

Symbolbild: Pixabay

Gesund & schön im Herbst Gewerbe Homburg-Hörhausen

6/7 14


2

9. September 2020 | Frauenfelder Woche

Kleiner Markt EDV / Audio / Video

Revox B251 Verstärker neu revidiert, komplett mit Abdeckung, Netzkabel, BA. 900.– / 078 603 75 46

Zu verkaufen

Fahrradträger f. Anhängerkupplung: ATERA STRADA Sport 3 + I für 4 Velos, Preis FR. 100.– / 079 678 01 00 500 DVD Filme Fr. 550.– / 052 366 36 47 Akustische Gitarre neuwertig inkl. RucksackHülle Fr. 120.– / 079 229 88 89 vormittags oder nach 17 Uhr Kenwood CHEF Swiss Edition Küchenmaschine wenig gebraucht, Fr. 350.– / 079 232 07 52 Matratze 140 x 200 cm neu, Fr. 50.– / 079 291 71 72

niemehrallein.ch Ihre persönliche Partnervermittlung Ihr Glück liegt mir am Herzen

071 944 36 16, niemehrallein.ch

Desinfektionsmittel-Konzentrat für Flächen, 10 l gibt ca. 150 l, Fr. 50.– mit Si-Blatt, 2 x / 052 525 18 71 Herrenvelo Farbe blau 26 200 l Top Zustand 18 Gänge ab Service Fr. 140.– / 079 388 90 05 Milch-Tansen für Deko zu verkaufen, 4 Stück Fr. 40.– pro Stück / 079 550 31 56 Umstandsjacke Winter Gr. M, Farbe dunkelblau Fr. 30.– ZZGL ev. Versand 071 630 07 09/ 078 871 51 48 (nur Whatsapp) Aquarium Fluval Spec XV 60 l, Model A14677 LED ohne Schrank schwarz, neuwertig VP Fr. 185.– jetzt 50.– / 079 293 87 76 K‘Velositzli für vorne, Musiknotenständer, Küchentisch, Bettsofa mit Stauraum 2 Stk., Schlafsäcke, Bamix / 076 480 76 58 Kleiner Benzinrasenmäher mit Radantrieb Fr. 10.–, abends 078 658 33 65 Wäscheständer, 16 M, max. Höhe 160 cm, Fr. 20.–, Tischleuchte Fr. 10.–, Stehleuchte Fr. 10.–, Holzharasse, Fr. 5.– / 078 779 27 24 Kleiderschachtel Stück Fr. 5.– für Flohmarkt/ abends 078 658 33 65 Orient-Teppich, 175 x 280 cm, leichte Qualität, sauber, Fr. 50.– / 079 785 19 82

ung usstell 2 a n h o W 00 m 0 2 r e auf üb

Dirndl lang mit Bluse Gr. 38, 1 x getragen Fr. 150.– / 052 722 18 29 2 x Ultra Stop vertreibt durch Ultraschall Mäuse, Ratten im Umkreis von 350 m2, neu Fr. 54.– jetzt Fr. 20.– / 076 533 59 69 Caravanspiegel AERO FLAT TWINPACK MILENCO Fr. 40.– wie neu / 052 552 27 36

Montag geschlossen Dienstag–Freitag 08.30–11.30 Uhr 13.30–18.30 Uhr Samstag, April–Sept. 08.30–12.30 Uhr Samstag, Okt.–März 08.30–16.00 Uhr

20% auf Bücher! Madlen Orellano, Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld 052 721 70 21, info@spielzeugboerse.ch

www.spielzeugboerse.ch

Velo Cresta Alpha rot, 28 Zoll Herrenvelo, Federung hinten und vorne, neuwertiges Velo! Shimano Schaltung Preisabsprache bei Besichtigung / 079 743 17 66 Flachbildschirm Sony Bildgrösse 53 x 58 cm 2 Monate gebraucht Fr. 300.–, Porzellanlämpchen H 34 cm Fr. 20.–, Telefon Swisscom Fr. 15.– / 079 236 68 39 Kaffeevollautomat JURA C50 gekauft 24. Juni 2017, NP Fr. 639.– jetzt VP 300.–, sehr guter Zustand, muss abgeholt werden / 079 707 70 11

Badewannen- + Badsanierungen Emailreparaturen, Silikonfugen, Duschtrennwände, Antirutschbeläge für Dusch-Badewannen, Fliesen. www.hibatech.ch, 052 337 40 03

Antiker grosser Sessel, Fr. 50.– Foto wird über SMS gesandt / 079 372 13 50 500 DVD‘s Fr. 450.–, Dampfbügeleisen neu Novamatic Fr. 20.–, Telefon Swisscom wenig gebraucht Fr. 15.– / 079 236 68 39

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung

Diverses

Süssmost frisch ab Presse

Walzmühlestr. 34, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 720 52 52 www.walzmuehlihof.ch

Massiver Holzbank zum Einbauen, Gr. 195 x 200 cm, muss abgeholt werden / 052 747 13 25 Junger Mann in Integrationskurs sucht gut erhaltenes Velo und Laptop, Danke! / Solinetz: 052 375 18 31 Wer hat günstige Gravensteiner zu verkaufen / 052 720 64 67 1 Damen-Velo 5 Gänge weinrot von Senn Uzwil, wenig gebraucht, altershalber zu verkaufen, nur Fr. 120.– / 052 721 03 02 Suche altes, gut erhaltenes Fenster für Frühbeet: ca 1,20 x 0,80 cm / 076 607 07 18 5 Tage bis Stempel

IntensivTheoriekurs LKW Kurs vom 2. bis 6. November Kosten: Fr. 560.– inkl. Theoriebuch, Lern CD Theorieprüfung am letzten Kurstag t es Das gib

nur be

i Uns !

Ich freue mich auf motivierte Kursteilnehmer.

Zu verkaufen Hausrat / Möbel EDV / Audio / Video Fahrzeugmarkt (14-täglich)

Kaufgesuche Zu verschenken Tiere Diverses

Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften Priv. Gratulation

GRATIS

Nur gut leserlich ausgefüllte Kleininserate mit Original-Coupon, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe)!

Strasse

PLZ / Ort

Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Bitte Coupon einsenden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld

Stellengesuche

Frühpens. 60 möchte gerne Arbeit gleich welcher Art, ca. 30 % Raum Frauenfeld / 079 468 16 19 Ich suche Arbeit für privates Putzen, ich Portugiesin / 076 343 53 57 Suche Arbeit, Putzen und Bügeln, Privat– häuser, Referenzen habe ich / 076 755 82 29 Suche Putzstelle für Montag in Haushalt, Raum Aadorf (Auto), CH, putze seit Jahren mit Referenzen 079 296 09 70 Ich, weiblich, 25 Jahre, suche kaufmännische Teilzeitstelle, Referenzen vorhanden / 078 785 31 56

Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Hausräumungen Ganz- oder Teil inkl. Entsorgen Öffnungszeiten Di–Fr 13.30–18.00 Sa 10.00–16.00

n September-Aktio er eid Kl 50% auf und Schuhe

Brocki Pfyn • Fabrikstrasse 23 • 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 • www.brockipfyn.ch Ein Besuch lohnt sich immer!

Zitat Manche bringen Freude, wo immer sie hingehen und andere bringen Freude, wann immer sie gehen. Oscar Wild

www.frauenfelderwoche.ch

Bekanntschaften

Ich, weiblich, 51 Jahre jung, möchte unserer Partnerschaft eine Chance geben. Du männlich bist ab 46 Jahre jung bis 66 Jahre alt und hast dasselbe Ziel, so melde Dich! / 079 401 56 75

Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage.

Zu verschenken

Obsthurde mit 10 Schubladen / 079 927 28 34 Verschenke eine Bude aus Karton mit Fenster und Tür (Grösse: 67 cm x 57 cm x 83 cm) / 079 895 71 57 (ab 18 Uhr) Gartenplatten ca. 30 Stück gebraucht, 50 x 50 und 60 x 50 abholen in Aadorf / 078 609 75 83 Relaxsessel, blauer Mikrofaserbezug, Metallgestell silber, mit Absenkautomatik, Bilder und Infos 079 341 44 94 Heimsauna für 1–2 Personen elektr. funktionsfähig kann in Einzelteile zerlegt werden / 052 720 43 12

Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33

Automarkt

Zu verschenken Citroen-Bus als Magazin / 079 447 78 68 Mazda Mx5, Cabrio, 1.8 MFK19, 143000 km, 2001, 140 PS, bordeauxrot met., Leder, beige, Überoll Bügel, tiefergelegt, mit Ausweis, sehr schöner Zustand, Preis: Verhandlungsbasis / 079 246 05 48

Zubehör

Auto-Veloständer für Caravan-Tipp geeignet, neuwertig Fr. 40.– / 052 376 17 56

Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch

Zu kaufen gesucht

Suche Maxi Puch, Sachs, Ciao, Condor Puch, Sachs Pony etc. zum aufbereiten. Auch defekte / 078 670 62 26 Suche gut erhaltene funktionierende HörspielCD‘s von Bibi Blocksberg / 076 431 13 43 Wir suchen ein 2–3 Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agl. ZH, Miete / Kauf / 078 639 48 24 Wo steht ein Tiefkühler, der nicht gebraucht wird? Mind. Energieklasse A+, gerne nofrost / Angebote per sms 079 763 04 67

CHF 5.–

Vorname

Zu mieten gesucht

Abstellplatz für kleines Wohnmobil (Kastenwagen) per 1.1.2021 / 079 406 81 65 Einstellplatz für Wohnmobil im Raum Frauenfeld/Gachnang gesucht. L = min. 7 m / H = min. 3 m / B = 2.40 m / 052 366 50 94 Wir (CH-Paar) suchen in Frauenfeld oder Weinfelden ein frei stehendes EFH zum mieten / 078 228 62 50

Brocki Pfyn

Verkauf, Sevice und Reparaturen aller Marken

Immer für Sie da

Name

Kaufe Glückspost NR. 33, weil meine liebe Katze «Sera» abfotografiert ist / 052 720 48 27 Ehepaar sucht Haus (Bungalow), max. 5,5 Zimmer mit Keller, Alter egal, Märstetten, 5 km / 071 620 07 77

Mario Mangold / Kursleiter info@trigan-weiterbildung.ch 079 420 75 87

GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nicht gewerbliche Zwecke. Bitte kreuzen Sie unten die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Buchstaben (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen Es werden nur Inserate veröffentlicht, für die der errechnete Betrag beigelegt ist.

Riesen Auswahl im gepflegten 5-Sterne-Brocki-Antiquitäten-Shop in Büfelden bei Sirnach. Mi, 9.00–18.30 Uhr Ankauf von Raritäten Sa, 9.00–17.00 Uhr sowie Hausräumungen! Büfelderstr. 23b, 8370 Sirnach, Tel. 079 366 44 93 m.h.ruckstuhl@gmail.com, www.brocki-shop.ch

Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

Damenvelo, leicht, sportlich, KTM Formula TS 28 Zoll 4-Gang-Licht, Schutzblech + Felgen Chrom, Topzustand Fr. 180 .– / 079 394 85 46 Hohner Knopfhandorgel chromatisch 4-chörig l 20 Pässe 82 Melodie eingebautes Microphon und Verstärker, älteres Modell, Preisidee alles zusammen Fr. 700.– / 079 642 16 43 Elektr. Seilzug 250 kg 11 m, neuwertig, preiswert / 052 365 37 92 3 antike Wanduhren ü 100-jährig, 70 cm hoch, Uhrwerk? Preisangebot? / 079 547 43 75 Suzuki S J 410, 1985 in Verk. rot, Fr. 1200.– / 077 458 76 01 1 Bett zwei Personen Platz 200 x 140 cm, 3 Koffer normal gross, 1 Schreibtisch gross alles günstig, super / 079 381 41 86 Mofa Sachs Alpatur 60503AB, 2 Gang Automat guter Zustand Fr. 1000.– mit Ausweis / 079 173 54 18 Hübsches Spielhaus 160 x 200 cm mit Rutschbahn auf 160 cm Höhe, sicherer Seitenrand, Preis nach Absprache / 079 459 37 14

ACHTUNG!

Kompetente Ausbildung Ihres Hundes vom Welpen bis zum gesellschaftsfähigen Hund, Nasenarbeit, Agility, Prüfungsvorbereitungen Bewilligung für Listenhunde liegt vor. Trainingsplatz/Theorieraum/WC beim Bahnhof Hüttlingen-Mettendorf Hundeschule-Tandem www.hundeschule-tandem.ch Gerry Girard, 8556 Illhart Telefon 079 693 21 26

Ihr Inserat regelmässig im «Kleinen Markt»

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99

Infos und Beratung:

ANTON FICHTLMEIER Telefon

052 720 88 80

und info@frauenfelderwoche.ch www.mawi.ch„Das AusdrucksSozialverhalten von Hunden“

Themenabend Donnerstag 05. Juli 2018 in CH-8555 Müllheim Von: 19:00 Uhr – ca. 22:00 Uhr | Eintritt 40,- CHF Ort: "Restaurant Traube GmbH", Urs Lochmeier, Kreuzlingerstr. 9, CH-8555 Müllheim

Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Beratung I Inserateverkauf: Patricia Finger l Sabrina Mancuso l Ruth Steiner Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr Administration: Flavia Yangöz Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG


3

Frauenfelder Woche | 9. September 2020

Letzter Winzerapéro der Saison ein voller Erfolg Edith Graf-Litscher Nationalrätin SP

Weingenuss und Risotto für guten Zweck

«Es geht um nichts weniger als um die Verteidigung unserer Arbeitsplätze, einen wirksamen Lohnschutz und eine offene Schweiz.»

NEIN Kündigungsin

kündigung-nein.ch

Am 27. September 2020 finden die Ersatzwahlen betreffend die Schulbehörden der Primarschulgemeinde Frauenfeld und der Sekundarschulgemeinde Frauenfeld statt. Der Vorstand der CVP der Stadt Frauenfeld empfiehlt hierfür die Wahl von Walter Hofstetter (CH) in die Primarschulbehörde und von Stefan Dähler (FDP) in die Sekundarschulbehörde. (cvp)

Die Gilde-Köche überzeugten mit ihrem Risotto.

Das Büro des Grossen Rates hat am 7. September 2020 entschieden, die Sitzungen des Grossen Rates bis mindestens Ende Jahr weiterhin in der Festhalle Rüegerholz in Frauenfeld durchzuführen. Die beiden Ratssäle in den Rathäusern in Frauenfeld und Weinfelden können infolge der Vorschriften und Empfehlungen des Bundes im Zusammenhang mit COVID-19 nicht benutzt werden.

Für die Mitgliederversammlung des Quartiervereins Kurzdorf vom Freitag, 25. September 2020, sind noch Plätze verfügbar – auch unter Achtung der Corona-Regeln. Im Namen des Vorstands darf ich herzlich dazu einladen, sich bis Mittwoch, 16. September, anzumelden. Die Anmeldung geht am einfachsten via Homepage (PDF-Unterlagen wurden im August verschickt). Tom Zimmerli, Sekretariat

Aufgrund von Belagseinbauarbeiten an der Breitenstrasse kann am Freitag, 11. September 2020, die Stadtbus-Haltestelle Feldgasse stadteinwärts durch die Linie 5 nicht bedient werden. Alternativ können die Haltestelle gegenüber (Feldgasse stadtauswärts) oder die Haltestelle Allmendweg benutzt werden. Vom Montag, 14. September, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 20. September 2020, Betriebsende, können die Haltestellen Wannenfeld und Im Steinacker aufgrund von Bauarbeiten an der Wannenfeldstrasse nicht bedient werden. Zudem werden die Haltestellen Schönenhof und Eibenstrasse vorübergehend an die Zürcherstrasse verschoben. (svf)

Belagseinbau an der Langdorfstrasse Nach der Sanierung der Langdorfstrasse sind noch die Deckbelagsarbeiten ausstehend. Für den Einbau des Belags im Abschnitt Zürcherstrasse bis Kreisel Langdorf muss die Strasse von Mittwoch, 9. September, 16 Uhr bis Samstag, 12. September 2020, 8 Uhr für den Verkehr vollständig gesperrt werden. Da die Arbeiten nur bei trockenem Wetter ausgeführt werden können, ist wetterbedingt eine zeitliche Verschiebung der Sperrung möglich. Das Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt Frauenfeld bittet Anwohnende und Verkehrsteilnehmende, die Baustellensignalisation zu beachten. Dadurch können Gefahrensituationen vermieden werden. (svf)

In den vergangenen Monaten war der Begriff Solidarität in aller Munde. Sich solidarisch zu verhalten bedeutet, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und auch gemeinsame Interessen innerhalb der Gesellschaft zu verfolgen. Warum ist Solidarität in unserer Gesellschaft so wichtig? In dem Begriff klingen weitere Aspekte mit, auch der Verzicht auf die eigenen Vorteile. Im Sport werden diese Tugenden gelebt. Dort wird für eine gemeinsame Sache gekämpft, ohne dabei die eigenen Interessen in den Vordergrund zu stellen. Wir leben in einer Gesellschaft, teilen unseren Alltag mit Menschen in den unterschiedlichsten

Lebens- und Altersphasen. Damit wir auch in Zukunft alle unter angemessenen Bedingungen leben können, braucht es Rücksicht, Verständnis für andere und den weitsichtigen Blick aufs Ganze, ohne dabei immer direkt profitieren zu können. Solidarität können wir auch bei grossen Projekten wie dem geplanten Hallenbad zum Ausdruck bringen. Der Nutzen des Neubaus erstreckt sich über alle Besucher- und Interessengruppen. Dabei gilt es sich nicht nur auf den eigenen Nutzungsbereich zu fixieren sondern übergreifend zu denken. Der Gesellschaft wird etwas ermöglicht, ohne dass Einzelne Hauptprofiteure sind.

Grosser Rat weiterhin im Rüegerholz

Einladung zur Mitgliederversammlung

Haltestellen vorübergehend nicht bedient

Fabrizio Hugentobler Stadtrat

Solidarität

len zur radika itiative

CVP für Hofstetter und Dähler

Stadtrat direkt

Am Samstag ging mit dem Winzerapéro der Familie Bachmann aus Hüttwilen sowie dem Risotto-Essen der Gilde-Köche die Serie der Winzerapéros für dieses Jahr zu Ende. Der letzte Winzerapéro der Herbstsaison fand im «surä Winkel» neben der reformierten Kirche statt. Zum Abschluss luden Hans und Heidi Bachmann zur Degustation ihrer Weine. Zudem lockten die Gilde-Köche mit ihrem Risotto für einen guten Zweck. Die Hälfte der Einnahmen aus dem Gilde-Kochtag geht an die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, um die rund 15’000 Betroffenen in der Schweiz zu unterstützen und die Forschung der nach wie vor unheilbaren Krankheit voranzutreiben. Die

andere Hälfte der Einnahmen wird an lokale, gemeinnützige Organisationen gespendet. Die Gäste im stets gut gefüllten Festzelt genossen den Wein, das feine Risotto sowie die musikalische Unterhaltung der Wybergmusig Frauenfeld sichtlich. (mra)

Ihre Weine gab es zu degustieren: Heidi und Hans Bachmann.

Betrunkener schläft nach Unfall am Steuer ein

Gemäss der Kantonsverfassung müssten die Sitzungen des Grossen Rates im Sommerhalbjahr in Frauenfeld und im Winterhalbjahr in Weinfelden stattfinden. In Weinfelden wären wegen der benötigten Grösse infolge der Vorschriften und Empfehlungen des Bundes im Zusammenhang mit COVID-19 einzig die Industriehallen auf dem ehemaligen Deniprogelände in Frage gekommen. Nach sorgfältigen technischen, organisatorischen, finanziellen und rechtlichen Abklärungen, nach Rücksprache mit dem Fachstab Pandemie sowie in Absprache mit dem Stadtpräsidenten von Weinfelden kam das Büro des Grossen Rates zum Schluss, dass die Industriehallen aber den besonderen Anforderungen der jetzigen Situation weniger gut genügen als die Festhalle Rüegerholz in Frauenfeld. Für die Festhalle Rüegerholz spricht die korrekte Einhal-

tung der Abstandsregeln auch zwischen den Sitzreihen und die geeignetere Infrastruktur sowie die bessere Wirtschaftlichkeit dieser Lösung. Ausserdem haben sich die Abläufe bestens eingespielt. Aus Platzgründen können weiterhin keine Besucherinnen und Besucher zu den Sitzungen zugelassen werden. Alternativ wurden auch wechselnde Sitzungsorte im ganzen Kanton, eine Maskentragepflicht oder Trennwände aus Plexiglas in den Ratssälen geprüft. Diese Möglichkeiten wurden aber aus verschiedenen Gründen verworfen. Einerseits ist der Aufwand für einen «wandernden» Grossen Rat viel zu gross, andererseits bestimmt die Kantonsverfassung als Sitzungsorte einzig Frauenfeld und Weinfelden. Der Notstandsparagraf 44 in der Verfassung lässt ein Abweichen von der Norm zu. Nach Auffassung des Büros ist der Schutz der Gesundheit im öffentlichen Interesse und verhältnismässig, da eine Abweichung nur bezüglich der Jahreszeit (Winterhalbjahr) erfolgt. Eine Maskentragepflicht oder Plexiglas-Trennwände werden erst dann in Betracht gezogen, wenn kein geeigneter Sitzungssaal zur Verfügung stünde oder die besondere Lage dies erfordern würde. (id)

Ich habe mich erkannt

Ein stark alkoholisierter Autofahrer verursachte am Sonntag in Frauenfeld einen Selbstunfall, verletzt wurde niemand. Kurz nach 7.45 Uhr wurde der Kantonalen Notrufzentrale ein beschädigtes Auto im Wiesland an der Försterhausstrasse gemeldet. Wenig später traf eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau auf das beschädigte Fahrzeug und einen schlafenden Mann hinter dem Steuer. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau verlor der Lenker bei einem Wendemanöver hinter einer Liegenschaft die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kollidierte mit einem Zaun und rollte mehrere Meter den Abhang hinunter. Verletzt wurde niemand, es entstand Sachschaden von

Beim Unfall wurde niemand verletzt.

einigen Tausend Franken. Der Atemlufttest ergab beim 22-jährigen Polen einen Wert von 0,93 mg/l. Im Auftrag der Staatsanwaltschaft wurde eine Blut- und Urinprobe angeordnet. Sein Führerausweis wurde aberkannt. Da beim Verkehrsunfall Öl ins Wiesland lief, wurde im Auftrag des Amts für Umwelt Erdreich abgetragen. (kap)

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält Sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl vom Blumen Garten Küng, Blüten Art, Plättli Zoo oder vom Scharfen Eck. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)


4

Kantonsstrasse ab Strass gesperrt Ab Montag, 14. September wird die beauftragte Baufirma an der Ellikonerstrasse von Ortsende Strass bis Kantonsgrenze mit den Tiefbauarbeiten beginnen. Das Projekt umfasst diverse notwendige Entwässerungsarbeiten, die Kiesfundation und der bestehende Asphaltbelag müssen komplett ersetzt werden. Damit die Bauarbeiten speditiv vorangetrieben und qualitativ einwandfrei ausgeführt werden können, muss die Ellikonerstrasse von Ortsende Strass bis zur Kantonsgrenze von Montag, 14. September 2020 bis Samstag, 26. September 2020 komplett gesperrt werden. Entsprechende Umleitungen werden durch das Kantonale Tiefbauamt signalisiert. Das Kantonale Tiefbauamt Thurgau dankt den Verkehrsteilnehmern für das Verständnis für die mit den Baumassnahmen verbundenen Unannehmlichkeiten. Die Beachtung der Baustellensignalisation hilft, Gefahrensituationen zu vermeiden. Unternehmer, Bauleitung und Bauherrschaften werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. (id)

Ja der Jungfreisinnigen Die Corona-Krise zeigte gemäss Mitteilung der Jungfreisinnigen Thurgau, dass man jederzeit auf verschiedenste Gefahren vorbereitet sein muss. Ein komplettes Feld an Massnahmen für die Sicherheit sei dabei matchentscheidend. Dazu gehören Polizei, Feuerwehr, Ambulanz, Cybereinheiten, Zivilschutz und die Armee als Sicherheitsreserve auf dem Boden und Flugzeuge zum Schutz in der Luft. Für die Jungfreisinnigen Thurgau gibt es aus diesem Grund keine Alternative zu einem Ja zur Beschaffung von neuen Kampfflugzeugen. (mgt)

Abstimmungsapéro fällt aus Aufgrund der geltenden Abstandsregeln hat der Quartierverein Kurzdorf entschieden, am Sonntag, 27. September, keinen Abstimmungsapéro durchzuführen – er wird coronabedingt abgesagt. Ob am 25.November wieder ein Abstimmungsapéro stattfinden kann, entscheidet der Vorstand gemäss Mitteilung zu einem späteren Zeitpunkt. (mgt)

9. September 2020 | Frauenfelder Woche

Glühwein aus Thurgauer Pinot Noir Wegen der Corona-Krise blieb viel Wein in den Fässern der Weinproduzenten liegen. Deshalb lancierte der Bund eine Deklassierungsinitiative um dem Abhilfe zu schaffen. Damit die Prämie ausbezahlt wird, muss der Wein verkauft sein. Nun hat die Agro Marketing AG passend zur anstehenden Wintersaison eine Neuerung entwickelt: Glühwein aus Thurgauer Pinot Noir. Probieren kann man den Glühwein am Herbst- und Erntefest am 12. September in Frauenfeld. Zwei sehr gute Ernten in Folge und ein Totalausfall an Veranstaltungen in diesem Frühjahr sowie zögerliche Öffnungen im Eventbereich, dies setzt so manchem Weinproduzenten zu. Vor allem jenen, die weniger über individuelle Kundenbeziehungen verkaufen, sondern vorrangig die Gastronomie bedienen und an Grossanlässen wie Festen oder Generalversammlungen wirken. Andere Thurgauer Winzer konnten die Frühjahrskrise galant meistern und nutzten die aussergewöhnliche Situation um ihre Kundenbeziehungen sogar auszubauen. Viele 1000 Liter Pinot Noir Eine Umfrage der Agro Marketing Thurgau AG bei den Mitgliedern des Branchenverband Thurgau Weine hat ergeben, dass ein Überschuss von 20 000 Liter, vorrangig Pinot Noir aus den Jahren 2017 und 2018 besteht. Doch was tun mit den vollen Tanks? Der Bund hat im Mai eine Deklassierungsinitiative lanciert, um die Weinbranche zu unterstützen und food waste zu verhindern. Die Prämie erlaubt es, dem ausländischen Tafelwein preismässig die Stirn zu bieten. Innovative Konzepte waren gefragt. Deshalb hat Agro Marketing Thurgau an einem Schweizer Glühwein aus Thurgauer Pinot Noir getüftelt. Am vergangenen Freitag fand die erste Produktion bei der Mosterei Bussinger in Hüttwilen statt. Was ist drin – was steht drauf? Weil der Wein deklassiert wird, wird er zu Tafelwein und der regionale Ursprung darf nicht mehr ausgelobt werden. Dieser Rotwein gemeinsam mit etwas Schweizer Zucker und Gewürzen stellen alle Zutaten für den «Schweizer Glühwein». Die Mischung wird pasteurisiert und in 0.75 dl Glasflaschen sowie fünf und zehn Liter Bags in Box abgefüllt. Aufgrund der Richtlinien, was die de-

Bruno Bussinger bei der ersten Glühwein-Produktion.

Cornelia Bussinger nimmt die ersten Flaschen Glühwein entgegen.

klassierten Weine betrifft, ist die Bezeichnung nicht «Thurgauer Glühwein» sondern «Schweizer Glühwein». Wer das Etikett jedoch genau anschaut, erinnert sich vielleicht an den Thurgauer «Tous Ensemble» Wein anlässlich des Fête des Vignerons. Solidarität und Nachhaltigkeit Bei Agro Marketing Thurgau AG ist man sich bewusst, dass die Absatzplanung schwierig ist. Denn bisher dominieren Discountprodukte ausländischen Ursprungs den Markt, sei dies im Verkaufsregal als auch auf den Schweizer Weihnachtsmärkten. Deshalb setzen die Verantwortlichen auf die Produktqualität sowie die Solidarität mit den Winzern. «Schweizer Glühwein kann den Preiskampf nicht gewinnen, aber er kann einen neuen Standard in punkto Nachhaltigkeit setzen, was Zutaten, Verarbeitung und Transportwege betrifft», erklärt Simone May, Geschäftsführerin der Agro Marketing Thurgau AG, die das Projekt «Schweizer Glühwein» derzeit koordiniert. Interessierte Käuferinnen und Käufer können ihre Bestellung bereits jetzt aufgeben bei Agro Marketing Thurgau AG. Probieren kann man den Schweizer Glühwein am Herbst- und Erntefest am 12. September in Frauenfeld. (zvg)

21 Jugendliche aus den Quartieren Kurzdorf und Ergaten-Talbach konfirmiert

Genius Media AG Zürcherstrasse 180 052 723 60 70

Charme der Altstadt erleben Fortsetzung von Seite 1 15 Käsereien an Marktständen ihre Käsevielfalt präsentieren und bei dem auch Showkäsen, Kuhmelken und musikalische Darbietungen für Unterhaltung sorgen. Ausserdem findet die Degustation der besten Thurgauer Chutney – der besten Thurgauer Würzsauce – mit anschliessender Preisverleihung statt. Teilweise gesperrt Für den Aufbau des Herbst- und Ern-

tefests wird die Zürcherstrasse in der Altstadt bereits ab Freitagnachmittag für den Verkehr gesperrt, die FreieStrasse bleibt hingegen durchgehend offen. Die Kirchgasse andererseits wird ab Freitagmorgen bis Montagmorgen wegen den WC-Wagen durchgehend gesperrt – wie Hansruedi Buri vom Werkhof der Stadt Frauenfeld auf Anfrage sagt. Andreas Anderegg

20-Jahr-Jubiläum Restaurant Frieden «Ban Thai» in Schlattingen Öffnungszeiten Dienstag – Samstag ab 17.00 Uhr

Hauptstrasse 10, 8255 Schlattingen Tel. 052 657 33 52, www.ban-thai.ch

Liebe Gäste, Freunde und Lieferanten

Mit fast vier Monaten Verspätung wurden am 30. August in der Stadtkirche Frauenfeld 21 Jugendliche aus den

Quartieren Kurzdorf und ErgabenTalbach konfirmiert. Der stimmungsvolle Gottesdienst stand

unter dem Motto: «Lache, und das Leben lacht zurück». Pfarrer Samuel Kienast

Ende August 2000 eröffneten wir unser Speiserestaurant für thailändische Spezialitäten im «Frieden» in Schlattingen. Diese 20 Jahre sind für uns sehr schnell, aber intensiv, abgelaufen. In dieser Zeit haben wir sehr viele Höhen, aber wenig Tiefen erlebt. Aus Gästen wurden Freunde. Wir wurden eine grosse Familie. Ein wichtiger Teil unseres Erfolges sind auch unsere Mitarbeiter. Ihre Mithilfe und Anregungen sind uns eine

grosse Stütze, besonders in den letzten Jahren als unser Körper Verschleisserscheinung zeigte. Wichtig sind Lieferanten und Firmen die uns unterstützen und helfen. Unseren Nachbarn möchten wir an dieser Stelle auch einmal Danke sagen. Ohne Euch alle wäre es nicht möglich dieses Jubiläum zu erleben. Danke! Wir freuen uns auf Euch, Pok & Hans Dickenmann


5

Frauenfelder Woche | 9. September 2020

Täter verhaftet nach Polizeieinsatz

Umfrage

Wie gefiel dir die virtuelle Stadlauf-Alternative? Weil der eigentliche Frauenfelder Stadtlauf abgesagt wurde, organisierte das OK zusammen mit der App «viRACE» einen virtuellen Stadtlauf mit zwei Läufen. Leider funktionierte nur die Kurzdistanz virtuell, bei der Langdistanz gab es technische Probleme. Das OK lanciert deshalb eine Wiederholung der 7,2 Kilometer langen, virtuellen Laufstrecke. Dies am Samstag, 5. September um 18 Uhr. Trotz allem erhielt das OK viele positive Rückmeldungen und Bilder. Daniel Bandle lief die Strecken sogar in Mexico-Stadt und war trotz technischen Problemen begeistert von der virtuellen Community der #stadtläufer, die entstanden ist.

Daniel Bandle «Schweizer Freunde motivierten mich, in Mexico teilzunehmen. Es war ein Heimatlauf der besonderen Art».

René Laville «Auch so macht Laufsport Spass, auch wenn die Technik noch ihre Tücken hatte.»

Julia Tarczah «Stadtlauf einmal anders, um eine Erfahrung mehr reicher, hat Spass gemacht!»

Nada Almousawi: «Virtuelle Läufe sind eine gute Alternative in Zeiten, in denen Veranstaltungen nicht möglich sind.»

Lara Ganssner «Kein Gedränge am Start – ein etwas anderes Lauferlebnis mit hohem SpassFaktor.»

Marco Rutz «Mit der #stadtläufer Community jedesmal ein tolles Erlebnis, egal ob vor Ort oder virtuell.»

Nada Almousawi «Virtuelle Läufe sind eine gute Alternative in Zeiten, in denen Veranstaltungen nicht möglich sind.»

Lorenda Alcaro «Die Freude am Laufen und das Erlebnis stehen im Zentrum, egal ob virtuell oder unter vielen Leuten.»

Olivia Ryser «Dank der App «viRACE» konnte ich – trotz Corona -mit anderen Laufbegeisterten an einem virtuellen Wettkampf teilnehmen.»

Bei einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen wurde am Samstagmorgen in Frauenfeld ein Mann durch eine Stichwaffe mittelschwer verletzt. Der 37-jährige Täter verschanzte sich auf dem Dach der Liegenschaft und konnte nach mehreren Stunden durch Spezialisten der Kantonspolizei Thurgau festgenommen werden. Kurz nach 6.30 Uhr kam es in einer Liegenschaft an der Grabenstrasse zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei wurde dabei ein 30-jähriger Mann durch eine Stichwaffe mittelschwer verletzt. Er musste mit dem Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der Täter verschanzte sich beim Eintreffen der Patrouillen der Kantonspolizei auf dem Dach der Liegenschaft. Spezialisten der Kantonspolizei standen mit dem Mann in Kontakt. Kurz vor 13.30 Uhr gelang es ihnen, den Täter zur Aufgabe zu bewegen. Der 37-jährige Algerier liess sich in der Folge von den Einsatzkräften widerstandslos festnehmen. Ein weiterer 37-jähriger Mann wurde leicht verletzt. Die Umstände und der genaue Hergang der Tat sind nach wie vor nicht restlos geklärt und Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Die Kantonspolizei war zusammen mit der Feuerwehr Frauenfeld und dem Rettungsdienst mit einem Grossaufgebot vor Ort. (kap)

Fr-Sa 11.–12.9. 17.30 So/Mi 13./16.9. 20.00 Mi 16.9. 14.30 VOLUNTEER von Anna Thomen und Lorenz Nufer Schweiz 2019, 93 Min, E/d, ab 12 Ein packender Dokumentarfilm über die Basisbewegung einfacher Schweizer Bürger, die aufbrechen, um tausenden in Griechenland gestrandeten Flüchtlingen zu helfen. Da ist ein Schweizer Bauer und seine Frau, die Kühe in den Alpen züchten, ein Hauptmann der Schweizer Armee, eine Pensionärin, die am Seeufer residiert, und ein erfolgreicher Komödiant und Entertainer. Diese Freiwilligen begeben sich auf ein Abenteuer, das ihr Leben für immer verändern wird.

Mofalenker tödlich verletzt

Zufrieden älter werden Altern – ein individueller Prozess Klischeehafte Altersbilder haben noch weitgehend Einfluss auf das gesellschaftliche Denken und Handeln. So kam es nicht von ungefähr, dass in Corona-Zeiten alle Menschen älter als 65 zur Risikogruppe gehörten. Was in Krisenzeiten sinnvoll ist, sollte in normalen Zeiten differenziert betrachtet werden. Auch ältere Menschen sind sehr verschieden. Je nach Biographie, Potentialen und Verletzlichkeiten gestaltet sich das Alter unterschiedlich. Immer mehr Menschen gestalten die nachberufliche Zeit sehr unabhängig und verwirklichen Ideen, die vorher kei-

nen Platz hatten. Und natürlich gibt es sie auch die älteren Menschen, die Unterstützung oder Hilfe zur Selbsthilfe brauchen. Es ist die Chance unserer Zeit, das Älterwerden differenziert zu betrachten. Nutzen wir sie!

Fachstelle für Alters- und Generationenfragen Verena Rieser-Santo, Rathaus, 8500 Frauenfeld 052 724 53 00, www.altersfreundliches-frauenfeld.ch

CH nominiert Walter Hofstetter

Wie am 26. März 2020 durch die Schulen Frauenfeld bekannt gegeben, verzeichnet nebst der Sekundarschulgemeinde auch die Primarschulgemeinde den Rücktritt eines Behördenmitglieds. Unter anderem mit Blick auf den praktizierten freiwilligen Proporz der im Gemeinderat vertretenen Parteien wurde Chrampfe & Hirne der Sitz der zurückgetretenen Manuela Naef-Holzer (Grüne Partei) zur Verfügung gestellt. CH hat mit Walter Hofstetter einen qualifizierten Nachfolger nominiert. Walter Hofstetter (1956) ist Vater zweier erwachsener Kinder. Der ausgebil-

dete Sekundarlehrer arbeitete vorab fünf Jahre als Lehrer, bevor er erst bei Radio Thurgau als Redaktor und Redaktionsleiter und später Regionaljournal des Radio DRS ebenfalls als Redaktor wirkte. Nachdem Walter Hofstetter 19 Jahre als Leiter Informationsdienst beim Kanton Thurgau amtete, ist er im Juni 2020 in den Ruhestand getreten. Der Nominierte ist prädestiniert als Teil der Kollegialbehörde seinen Beitrag zu einer guten und in der Bevölkerung gut verwurzelten Primarschule zu leisten. CH empfiehlt Walter Hofstetter zur Wahl und wird dabei unterstützt von den Parteien CVP, EVP, glp, GP, SP und SVP (Vorstand). (zvg)

Buchtipp

Urs Güttinger «Dank der App «viRACE» konnte man virtuell und ortsunabhängig weit weg von Frauenfeld trotzdem teilnehmen.»

Angie Stamm «Eine gute Möglichkeit, trotz abgesagten Läufen im Wettkampf-Modus teilzunehmen.» Hanu Fehr

Beim Unfall wurde der 15-jährige Mofalenker tödlich verletzt.

Nach der Kollision mit einem Auto ist am Freitagabend in Oberwangen ein 15-jähriger Mofalenker verstorben. Der Mofalenker war kurz nach 17.15 Uhr auf der Nebenstrasse «Matt» in Richtung Verzweigung zur Aumühlestrasse unterwegs. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau wollte er bei der Verzweigung rechts in Richtung Oberwangen einbiegen. Dabei kam er auf der Aumühlestrasse auf die Gegenfahrbahn. Dort kam es zur Frontalkollision mit dem Auto eines 22-Jährigen. Der 15-jährige Schweizer wurde schwerst verletzt. Nach der Erstversorgung durch einen Notarzt und dem Rettungsdienst wurde er in kritischem Zustand mit der Rega ins Spital geflogen. Dort erlag der Verunfallte wenig später seinen Verletzungen. (kap)

Ich hätte mit keinem König getauscht. Das Leben des Malers Adolf Dietrich von Willi Tobler Ein prachtvolles Bilderbuch für Kinder und Erwachsene Der Frauenfelder Autor Willi Tobler war während Jahrzehnten Lehrer in Frauenfeld und ist einer der besten Kenner des Malers Adolf Dietrich (1877–1957). In seinem neusten Buch erzählt er die bewegende Lebensgeschichte des Künstlers anhand seiner Bilder. Adolf Dietrich gelang eine märchenhafte Karriere: Er wuchs auf in einfachen Verhältnissen in Berlingen am Untersee und wurde zu einem angesehenen Künstler, obwohl er nie eine Kunstschule besucht hatte. Zeitlebens wohnte er in seinem Elternhaus in Berlingen. Seine Bilder erzählen vom Alltag im Dorf, vom Kreislauf der Natur, vom Besonderen im Alltäglichen.

Willi Tobler verwebt Leben und Schaffen von Adolf Dietrich zu einer berührenden Geschichte für Kinder und Erwachsene. ISBN-Nr.: 978-3-9525244-0-4 Erhältlich im Buchhandel und unter www.saatgut.tg


Spiegelein, Spiegelein an der Wand. . . . . .

Praxis für Kinesiologie und Gesundheit Hauptstrasse 49 8552 Felben-Wellhausen 079 345 71 75 www.cosmetic-evelyn.ch

Gesundheit für Körper, Geist und Seele. Krankenkassen anerkannt

Julia Böhni-Neidhart • 8500 Frauenfeld 052 720 13 08 • www.kine-harmonie.ch

Spieglein, Spieglein an der Wand ... Wenn Sie morgens in den Spiegel schauen, was sehen Sie dann? Verquollene Augen? Müde Gesichtszüge (obwohl sie ausgeschlafen haben)? Eine schlaffe kraftlose Haut? DANN müssen wir uns kennenlernen. Wir arbeiten professionell mit Micro-Needling, MicrodermAbrasion, Ultraschall und den erstklassigen Reviderm Produkten. In kurzer Zeit wird sich Ihr Spiegelbild und Ihre Haut spürbar verbessern. Beim ersten Termin wird eine persönliche Computer gesteuerte Hautanalyse gemacht. Neugierig? Wir freuen uns, Sie zu einem besseren Hautgefühl begleiten zu dürfen. Was müssen Sie tun? Nicht viel, uns anrufen 079 345 71 75, den Gutschein mitbringen und den Rest in unsere kompetenten Hände legen. Wir freuen uns Sie kennenzulernen das Cosmetic Evelyn Team

Für ein starkes Immunsystem, mehr Lebenskraft und Freude

MASSAGEPRAXIS DORFSTRASSE

Meine kinesiologisch-ganzheitliche Begleitung unterstützt Sie auf diesem Weg. Während einer Behandlung kommen Sie in eine wohltuende, tiefe Entspannung, sodass sich körperliche und emotionale Blockaden lösen können. Wir stärken den Zugang zu Ihrer inneren Heilkraft und Liebe, wodurch Ihr Körper bis in die Zellebene durchlichtet wird. Dies hat einen positiven Effekt auf Ihre Gesundheit und Lebensfreude sowie auf die Verjüngung der Zellen. Bei Herausforderungen in allen Lebensbereichen: Familie, Schule, Beruf und Herzensangelegenheiten

Katharina Eichenberger dipl. Pflegefachfrau Massagetherapeutin zert. Naturheilpraktikerin Dorfstr. 16, 8500 Frauenfeld Telefon 079 376 33 36 kaeichenberger@bluewin.ch www.eichenberger-massage.ch

Termine nach Vereinbarung

Gönnen Sie sich eine Massage! Klassische Massage, Fussreflexzonenmassage oder eine manuelle Lymphdrainage.

K y b or E n er g A utog G esun

K y b or g ®

g

E n er y tr ai n i n en es T r d hei tsb ®

g i ep y r g K un ai n i n g er atun

am i d en ® d al i n i Y og a P r an ay am a g M assag en

I n sti tut S chwei z

Hypnose & Coaching Catherine Steinmann

Sie unterstützt Ihre Gesundheit, fördert Ihr Wohlbefinden, schenkt Ihnen Entspannung und Erfahrung von Tiefe und Sein. Ich begleite Sie dabei, mit meinen Händen, mit Achtsamkeit, Wohlwollen und der Freude, Ihnen etwas Gutes zu tun.

Bergstrasse 14 | 8548 Ellikon an der Thur Telefon 079 623 69 69 info@catherine-steinmann.com www.catherine-steinmann.com Seriosität und Qualität Weltweit die erste ISO 9001 zertifizierte Hypnosetherapie

www.en er g i ep y r am i d en .ch T el . 0 5 2 7 6 5 2 0 0 0

Energytraining – Kundalini Yoga Ein ausgewogenes ganzheitliches Training für die Gesundheit von Körper, Seele und Geist. Trainingszeiten: jeweils Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

09.00 – 10.30 Uhr 20.00 – 21.30 Uhr 18.00 – 19.30 Uhr 20.00 – 21.30 Uhr nach Vereinbarung

Anmeldung und weitere Informationen: Yoga- und Massagestudio Kyborg® Institut Schweiz Naturheilmittel Mats und– Björkman und –Ursula Naturheilmittel und Heilkräuter Heilkräuter Fabrikstr.–17, 8505 Pfyn, Tel. 052 765 20 00 / 078 635 14 99 HEIDAK-Tropfen/-Bäder – HEIDAK-Tropfen/-Bäder info@energiepyramiden.ch, www.energytraining.ch

Ihr Ihr Spezialist Spezialist für: für:

Weiernstrasse3 | 8355 Aadorf Tel.052 365 14 25 | www.leder-mode.ch Öffnungszeiten: Di enstag– Freitag Samstag

14.00 – 18.00 Uhr 09.30 – 16.00 Uhr

Fundgrubenliquidation bis zu 80% Rabatt

Panikattacken beginnen im Kopf, ohne damit zu leben auch! - Sie haben schon alles versucht, aber die Panikattacken überfallen Sie immer wieder? - Sie müssen ständig Ausreden erfinden, weil Termine für Sie ein Horror sind? - Ihre sozialen Kontakte gehen immer mehr verloren? - Sie brauchen ständig Begleitung, wenn Sie das Haus verlassen? - Sie haben Angst, wegen der Panik Ihren Job zu verlieren? - Die Medikamente unterdrücken nur das Symptom? - Sie sind verzweifelt, weil gar nichts mehr hilft? Meistens liegt der Auslöser für Panikattacken und panische Zustände in einem einzigen erlebten Ereignis in Ihrer Vergangenheit. Mit Hypnose gehen wir der Ursache auf den Grund und lösen nicht nur deren Symptome auf. Bereits wenige Sitzungen können reichen, um Sie von den Panikattacken zu befreien. Ich berate Sie gerne. Buchen Sie jetzt Ihren Onlinetermin.

– – Spagyrische-Essenzen Spagyrische-Essenzen – Bachblüten-Essenzen Bachblüten-Essenzen – – Heilmittel – Homöopathische Homöopathische IhrHeilmittel Spezialist für: – Stütz– und Venen-Strümpfe Ihr Spezialist Ihr und Spezialist für: für: – Stütz– Venen-Strümpfe – Naturheilmittel und Heilkräuter – Nackenkissen – Naturheilmittel – Naturheilmittel und Heilkräuter und Heilkräuter – Nackenkissen – HEIDAK-Tropfen/-Bäder – HEIDAK-Tropfen/-Bäder – HEIDAK-Tropfen/-Bäder – Spagyrische-Essenzen – – Sanitätsartikel Sanitätsartikel Ihr Spezialist für Naturheilmittel – Spagyrische-Essenzen Spagyrische-Essenzen Ihr –Spezialist für –Naturheilmittel Bachblüten-Essenzen – Bachblüten-Essenzen – Bachblüten-Essenzen – Homöopathische Heilmittel – Homöopathische – Homöopathische Heilmittel – Stütz– Heilmittel und Venen-Strümpfe – Stütz– und Venen-Strümpfe – Stütz– und Venen-Strümpfe – Nackenkissen – Nackenkissen– Nackenkissen – Sanitätsartikel Ihr Spezialist für Naturheilmittel – Sanitätsartikel Ihr Spezialist – fürSanitätsartikel Ihr Naturheilmittel Spezialist für Naturheilmittel

Ihr Spezialist für Zürcherstrasse 149 || 052 Zürcherstrasse 149Naturheilmittel 052 720 720 14 14 77 77 wyss.drogerie@bluewin.ch und Heilkräuter wyss.drogerie@bluewin.ch

Zürcherstrasse 149 | 052 720 14 77 wyss.drogerie@bluewin.ch Zürcherstrasse 149 Zürcherstrasse | 052 720 14149 77 | 052 720 14 77 wyss.drogerie@bluewin.ch wyss.drogerie@bluewin.ch

Das Lederbekleidungsfachgeschäft mit Familientradition: Chantal und Ruth Mayer, LNS Ledermode (v.l.)

Bei LNS Ledermode AG in Aadorf, dem Familienbetrieb mit der grössten Auswahl an Lederbekleidungen, wird die Fundgrube aufgelöst. Auf Grund der heutigen Gegebenheiten, sehen wir uns gezwungen, die Ladenfläche zu verkleinern und die gesamte Fundgrube mit bis zu 80% Rabatt abzustossen. Das normale Sortiment bleibt natürlich erhalten. Erfreulicherweise ist die Herbst- und Winterkollektion rechtzeitig bei uns eingetroffen. Weiterhin finden Sie bei uns Klein- und Übergrössen zu attraktiven Preisen. Ruth und Chantal Mayer freuen sich auf einen Besuch in Aadorf. LNS Ledermode AG, Weiernstrasse 3, 8355 Aadorf Telefon 052 365 14 25, www.leder-mode.ch

Die Craniosacral Therapie ist eine systemorientierte Behandlungsmethode, die ihren Fokus auf Körper, Geist und Seele als ein ganzheitliches System legt. Durch meist sanfte Berührung wird der Zugang zu den eigenen Ressourcen optimiert und hilft ... ... das Immunsystem zu stärken, die natürlichen Selbstheilungskräfte zu unterstützen. ... Stress abzubauen, Gelassenheit, Lebensfreude zu integrieren. ... Ängste zu vermindern, Vertrauen und Selbstbewusstsein aufzubauen. ... Schmerzen und Beschwerden zu lindern, das Wohlbefinden zu fördern. ... Muskulatur und Bewegungsapparat bis in die Tiefe zu entspannen. ... Verdauungs-, Hormonsystem, Blutkreislauf, Haut und Nervensystem zu regulieren. Ich freue mich auf Sie!

Zertifizierte Hypnosetherapeutin

Massagepraxis, Dorfstrasse 16, 8500 Frauenfeld Telefon 079 376 33 36, www.eichenberger-massage.ch

Ledermode zu Fabrikpreisen

Gesund und schön von innen heraus

• Diabetische Fusspflege • Eingewachsene Nägel • Hühneraugen • Nagelspange • Acryl-Nägel

Podologie Praxis Simoni Medizinische Fusspflege

(bei Nagelverlust)

• Orthesen

(für Zehenkorrekturen und Entlastungen)

Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Tel. 052 213 14 14

Heilmagnetismus Praxis Brigitte Rhyner

Im Baumgarten 31 a 8552 Felben-Wellhausen 052 765 24 08 / 079 379 45 37 bwtm.rhyner@bluewin.ch www.heilmagnetismus.ch

HMO Praxis in Felben-Wellhausen Heilmagnetische Schmerzlinderung Immer mehr Menschen leiden unter Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen, konkreten Schmerzen an Gelenken und am Rücken, Verspannungen, Erschöpfungszuständen oder Müdigkeit. Die Heilmagnetische Ordnungstherapie (HMO) ermöglicht, Schmerzen zu lindern. Das Ziel einer heilmagnetischen Behandlung besteht darin, Körper, Geist und Seele wieder miteinander zu verbinden. Die Mischung aus intuitiver und bewusster Energieübertragung kann das körpereigene, durch Krankheit gestörte Energiefeld eines Menschen ins natürliche Gleichgewicht bringen und so die Selbstheilungskräfte wieder aktivieren. Schmerz ist der Hungerschrei nach fliessender Energie. Durch die heilmagnetischen Behandlungen lösen sich Blockaden und Schmerzen. Die Lebensenergie kann wieder frei fliessen. Die moderne Wissenschaft hat herausgefunden, dass wir zum grossen Teil aus Energie bestehen. Heilmagnetismus ist die ordnende und ausrichtende Kraft in unserem Körper. Jede Zelle unseres Organismus besitzt ein elektromagnetisches Feld, das uns umgibt und schützt. Dauerbelastung, Elektrosmog und die Anforderungen unserer Zeit können unseren Körper in eine krankmachende Unordnung bringen. Der Energiefluss wird dadurch blockiert. Eine Behandlung erfolgt durch das Auflegen der Hände und bewusstes Übertragen von Energie. Der angewandte Heilmagnetismus entlädt, reinigt und ordnet den Energiefluss im menschlichen Körper. Dies hat positive Auswirkungen auf unsere Zellen. Seit fünf Jahren biete ich in meiner Praxis in Felben erfolgreich die Heilmagnetische Ordnungstherapie an. Detaillierte Informationen finden Sie auf meiner Homepage. www.heilmagnetismus.ch Abklärungsgespräch inkl. erste Behandlung, Spezialpreis Fr. 90.–


Spiegelein, Spiegelein an der Wand. . . . . .

Praxis für Kinesiologie und Gesundheit Hauptstrasse 49 8552 Felben-Wellhausen 079 345 71 75 www.cosmetic-evelyn.ch

Gesundheit für Körper, Geist und Seele. Krankenkassen anerkannt

Julia Böhni-Neidhart • 8500 Frauenfeld 052 720 13 08 • www.kine-harmonie.ch

Spieglein, Spieglein an der Wand ... Wenn Sie morgens in den Spiegel schauen, was sehen Sie dann? Verquollene Augen? Müde Gesichtszüge (obwohl sie ausgeschlafen haben)? Eine schlaffe kraftlose Haut? DANN müssen wir uns kennenlernen. Wir arbeiten professionell mit Micro-Needling, MicrodermAbrasion, Ultraschall und den erstklassigen Reviderm Produkten. In kurzer Zeit wird sich Ihr Spiegelbild und Ihre Haut spürbar verbessern. Beim ersten Termin wird eine persönliche Computer gesteuerte Hautanalyse gemacht. Neugierig? Wir freuen uns, Sie zu einem besseren Hautgefühl begleiten zu dürfen. Was müssen Sie tun? Nicht viel, uns anrufen 079 345 71 75, den Gutschein mitbringen und den Rest in unsere kompetenten Hände legen. Wir freuen uns Sie kennenzulernen das Cosmetic Evelyn Team

Für ein starkes Immunsystem, mehr Lebenskraft und Freude

MASSAGEPRAXIS DORFSTRASSE

Meine kinesiologisch-ganzheitliche Begleitung unterstützt Sie auf diesem Weg. Während einer Behandlung kommen Sie in eine wohltuende, tiefe Entspannung, sodass sich körperliche und emotionale Blockaden lösen können. Wir stärken den Zugang zu Ihrer inneren Heilkraft und Liebe, wodurch Ihr Körper bis in die Zellebene durchlichtet wird. Dies hat einen positiven Effekt auf Ihre Gesundheit und Lebensfreude sowie auf die Verjüngung der Zellen. Bei Herausforderungen in allen Lebensbereichen: Familie, Schule, Beruf und Herzensangelegenheiten

Katharina Eichenberger dipl. Pflegefachfrau Massagetherapeutin zert. Naturheilpraktikerin Dorfstr. 16, 8500 Frauenfeld Telefon 079 376 33 36 kaeichenberger@bluewin.ch www.eichenberger-massage.ch

Termine nach Vereinbarung

Gönnen Sie sich eine Massage! Klassische Massage, Fussreflexzonenmassage oder eine manuelle Lymphdrainage.

K y b or E n er g A utog G esun

K y b or g ®

g

E n er y tr ai n i n en es T r d hei tsb ®

g i ep y r g K un ai n i n g er atun

am i d en ® d al i n i Y og a P r an ay am a g M assag en

I n sti tut S chwei z

Hypnose & Coaching Catherine Steinmann

Sie unterstützt Ihre Gesundheit, fördert Ihr Wohlbefinden, schenkt Ihnen Entspannung und Erfahrung von Tiefe und Sein. Ich begleite Sie dabei, mit meinen Händen, mit Achtsamkeit, Wohlwollen und der Freude, Ihnen etwas Gutes zu tun.

Bergstrasse 14 | 8548 Ellikon an der Thur Telefon 079 623 69 69 info@catherine-steinmann.com www.catherine-steinmann.com Seriosität und Qualität Weltweit die erste ISO 9001 zertifizierte Hypnosetherapie

www.en er g i ep y r am i d en .ch T el . 0 5 2 7 6 5 2 0 0 0

Energytraining – Kundalini Yoga Ein ausgewogenes ganzheitliches Training für die Gesundheit von Körper, Seele und Geist. Trainingszeiten: jeweils Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

09.00 – 10.30 Uhr 20.00 – 21.30 Uhr 18.00 – 19.30 Uhr 20.00 – 21.30 Uhr nach Vereinbarung

Anmeldung und weitere Informationen: Yoga- und Massagestudio Kyborg® Institut Schweiz Naturheilmittel Mats und– Björkman und –Ursula Naturheilmittel und Heilkräuter Heilkräuter Fabrikstr.–17, 8505 Pfyn, Tel. 052 765 20 00 / 078 635 14 99 HEIDAK-Tropfen/-Bäder – HEIDAK-Tropfen/-Bäder info@energiepyramiden.ch, www.energytraining.ch

Ihr Ihr Spezialist Spezialist für: für:

Weiernstrasse3 | 8355 Aadorf Tel.052 365 14 25 | www.leder-mode.ch Öffnungszeiten: Di enstag– Freitag Samstag

14.00 – 18.00 Uhr 09.30 – 16.00 Uhr

Fundgrubenliquidation bis zu 80% Rabatt

Panikattacken beginnen im Kopf, ohne damit zu leben auch! - Sie haben schon alles versucht, aber die Panikattacken überfallen Sie immer wieder? - Sie müssen ständig Ausreden erfinden, weil Termine für Sie ein Horror sind? - Ihre sozialen Kontakte gehen immer mehr verloren? - Sie brauchen ständig Begleitung, wenn Sie das Haus verlassen? - Sie haben Angst, wegen der Panik Ihren Job zu verlieren? - Die Medikamente unterdrücken nur das Symptom? - Sie sind verzweifelt, weil gar nichts mehr hilft? Meistens liegt der Auslöser für Panikattacken und panische Zustände in einem einzigen erlebten Ereignis in Ihrer Vergangenheit. Mit Hypnose gehen wir der Ursache auf den Grund und lösen nicht nur deren Symptome auf. Bereits wenige Sitzungen können reichen, um Sie von den Panikattacken zu befreien. Ich berate Sie gerne. Buchen Sie jetzt Ihren Onlinetermin.

– – Spagyrische-Essenzen Spagyrische-Essenzen – Bachblüten-Essenzen Bachblüten-Essenzen – – Heilmittel – Homöopathische Homöopathische IhrHeilmittel Spezialist für: – Stütz– und Venen-Strümpfe Ihr Spezialist Ihr und Spezialist für: für: – Stütz– Venen-Strümpfe – Naturheilmittel und Heilkräuter – Nackenkissen – Naturheilmittel – Naturheilmittel und Heilkräuter und Heilkräuter – Nackenkissen – HEIDAK-Tropfen/-Bäder – HEIDAK-Tropfen/-Bäder – HEIDAK-Tropfen/-Bäder – Spagyrische-Essenzen – – Sanitätsartikel Sanitätsartikel Ihr Spezialist für Naturheilmittel – Spagyrische-Essenzen Spagyrische-Essenzen Ihr –Spezialist für –Naturheilmittel Bachblüten-Essenzen – Bachblüten-Essenzen – Bachblüten-Essenzen – Homöopathische Heilmittel – Homöopathische – Homöopathische Heilmittel – Stütz– Heilmittel und Venen-Strümpfe – Stütz– und Venen-Strümpfe – Stütz– und Venen-Strümpfe – Nackenkissen – Nackenkissen– Nackenkissen – Sanitätsartikel Ihr Spezialist für Naturheilmittel – Sanitätsartikel Ihr Spezialist – fürSanitätsartikel Ihr Naturheilmittel Spezialist für Naturheilmittel

Ihr Spezialist für Zürcherstrasse 149 || 052 Zürcherstrasse 149Naturheilmittel 052 720 720 14 14 77 77 wyss.drogerie@bluewin.ch und Heilkräuter wyss.drogerie@bluewin.ch

Zürcherstrasse 149 | 052 720 14 77 wyss.drogerie@bluewin.ch Zürcherstrasse 149 Zürcherstrasse | 052 720 14149 77 | 052 720 14 77 wyss.drogerie@bluewin.ch wyss.drogerie@bluewin.ch

Das Lederbekleidungsfachgeschäft mit Familientradition: Chantal und Ruth Mayer, LNS Ledermode (v.l.)

Bei LNS Ledermode AG in Aadorf, dem Familienbetrieb mit der grössten Auswahl an Lederbekleidungen, wird die Fundgrube aufgelöst. Auf Grund der heutigen Gegebenheiten, sehen wir uns gezwungen, die Ladenfläche zu verkleinern und die gesamte Fundgrube mit bis zu 80% Rabatt abzustossen. Das normale Sortiment bleibt natürlich erhalten. Erfreulicherweise ist die Herbst- und Winterkollektion rechtzeitig bei uns eingetroffen. Weiterhin finden Sie bei uns Klein- und Übergrössen zu attraktiven Preisen. Ruth und Chantal Mayer freuen sich auf einen Besuch in Aadorf. LNS Ledermode AG, Weiernstrasse 3, 8355 Aadorf Telefon 052 365 14 25, www.leder-mode.ch

Die Craniosacral Therapie ist eine systemorientierte Behandlungsmethode, die ihren Fokus auf Körper, Geist und Seele als ein ganzheitliches System legt. Durch meist sanfte Berührung wird der Zugang zu den eigenen Ressourcen optimiert und hilft ... ... das Immunsystem zu stärken, die natürlichen Selbstheilungskräfte zu unterstützen. ... Stress abzubauen, Gelassenheit, Lebensfreude zu integrieren. ... Ängste zu vermindern, Vertrauen und Selbstbewusstsein aufzubauen. ... Schmerzen und Beschwerden zu lindern, das Wohlbefinden zu fördern. ... Muskulatur und Bewegungsapparat bis in die Tiefe zu entspannen. ... Verdauungs-, Hormonsystem, Blutkreislauf, Haut und Nervensystem zu regulieren. Ich freue mich auf Sie!

Zertifizierte Hypnosetherapeutin

Massagepraxis, Dorfstrasse 16, 8500 Frauenfeld Telefon 079 376 33 36, www.eichenberger-massage.ch

Ledermode zu Fabrikpreisen

Gesund und schön von innen heraus

• Diabetische Fusspflege • Eingewachsene Nägel • Hühneraugen • Nagelspange • Acryl-Nägel

Podologie Praxis Simoni Medizinische Fusspflege

(bei Nagelverlust)

• Orthesen

(für Zehenkorrekturen und Entlastungen)

Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Tel. 052 213 14 14

Heilmagnetismus Praxis Brigitte Rhyner

Im Baumgarten 31 a 8552 Felben-Wellhausen 052 765 24 08 / 079 379 45 37 bwtm.rhyner@bluewin.ch www.heilmagnetismus.ch

HMO Praxis in Felben-Wellhausen Heilmagnetische Schmerzlinderung Immer mehr Menschen leiden unter Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen, konkreten Schmerzen an Gelenken und am Rücken, Verspannungen, Erschöpfungszuständen oder Müdigkeit. Die Heilmagnetische Ordnungstherapie (HMO) ermöglicht, Schmerzen zu lindern. Das Ziel einer heilmagnetischen Behandlung besteht darin, Körper, Geist und Seele wieder miteinander zu verbinden. Die Mischung aus intuitiver und bewusster Energieübertragung kann das körpereigene, durch Krankheit gestörte Energiefeld eines Menschen ins natürliche Gleichgewicht bringen und so die Selbstheilungskräfte wieder aktivieren. Schmerz ist der Hungerschrei nach fliessender Energie. Durch die heilmagnetischen Behandlungen lösen sich Blockaden und Schmerzen. Die Lebensenergie kann wieder frei fliessen. Die moderne Wissenschaft hat herausgefunden, dass wir zum grossen Teil aus Energie bestehen. Heilmagnetismus ist die ordnende und ausrichtende Kraft in unserem Körper. Jede Zelle unseres Organismus besitzt ein elektromagnetisches Feld, das uns umgibt und schützt. Dauerbelastung, Elektrosmog und die Anforderungen unserer Zeit können unseren Körper in eine krankmachende Unordnung bringen. Der Energiefluss wird dadurch blockiert. Eine Behandlung erfolgt durch das Auflegen der Hände und bewusstes Übertragen von Energie. Der angewandte Heilmagnetismus entlädt, reinigt und ordnet den Energiefluss im menschlichen Körper. Dies hat positive Auswirkungen auf unsere Zellen. Seit fünf Jahren biete ich in meiner Praxis in Felben erfolgreich die Heilmagnetische Ordnungstherapie an. Detaillierte Informationen finden Sie auf meiner Homepage. www.heilmagnetismus.ch Abklärungsgespräch inkl. erste Behandlung, Spezialpreis Fr. 90.–


Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche

Mittwoch, 9. September 2020

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Gratulationen

Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgendem Einwohner herzlich zum Geburtstag: Louis Sax, geb. 13. September 1926 (94 Jahre) Verwaltung geschlossen

Am Freitag, 25. September findet der Personalausflug statt. Aus diesem Grund bleiben die Büros den ganzen Tag geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Seniorenanlass der Gemeinde findet nicht statt

Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 18. August entschieden, auf die Durchführung des Seniorenanlasses vom 8. Oktober zu verzichten. Der Gemeinderat bedauert diesen Entscheid und dankt den Seniorinnen und Senioren für das Verständnis. Neubesetzung Steueramt

Zwischenzeitlich konnte die Stelle im Steueramt erfolgreich besetzt werden. Der Gemeinderat freut sich, dass mit der 34-jährigen Melanie Meier aus Niederneunforn eine äusserst qualifizierte Leiterin Steueramt gefunden werden

konnte. Melanie Meier wird ihre Arbeitstätigkeit per 1. Dezember 2020 aufnehmen. Die Vorstellung unserer neuen Mitarbeiterin erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt in der Matzinger Post. Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen

Bauherr: Politische Gemeinde, Altholzstrasse 3, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Umgestaltung Aussenanlage, Parz. Nr. 1156, Altholzstrasse 5/7 Öffentliche Auflage: 27. August – 15. September 2020 Bauherr: C. & R. Schrepfer Immobilien AG, Frauenfelderstrasse 25, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Umbau bestehendes Wohnhaus, Parz. Nr. 106, Frauenfelderstrasse 25 Öffentliche Auflage: 31. August – 19. September 2020 Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen

Bauherr: Kurt & Brigitte Mäder, Im Dorf 6, Dingenhart, 8500 Frauenfeld Bauvorhaben: Wohnungseinbau in bestehende Scheune, Parz. Nr. 824, Im Dorf 6, Dingenhart

Café Vergissmeinnicht für Menschen mit Demenz Das Café Vergissmeinnicht von Alzheimer Thurgau wird ab dem 10. September erstmals auch in Matzingen unter der Leitung der Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf durchgeführt. Das Café ist ein Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.

einen geselligen Nachmittag in angenehmer Atmosphäre zu verbringen. Nach Lust und Laune wird gespielt, gesungen, miteinander Kaffee getrunken und geplaudert. Wer es ruhiger mag, kann an einem Nebentisch dem Geschehen zusehen und ein feines Stück Kuchen geniessen.

Das Café Vergissmeinnicht hat sich bewährt. Es wird in Frauenfeld, Kreuzlingen, Sulgen und Arbon regelmässig durchgeführt. Neu öffnet es auch in Matzingen seine Türen und zwar im Restaurant Mühli. Im Café Vergissmeinnicht treffen sich Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, um

Wann und wo Donnerstag, 10. September 2020, 14.30 bis 16.30 Uhr. Restaurant Mühli, Mühle 6, 9548 Matzingen Weitere Termine im ganzen Kanton: Internet alz.ch/tg E-Mail info.tg@alz.ch Telefon 052 721 32 54

Entsorgung

Grünabfuhr: Dienstag, 22. September (ab 07.00 Uhr) Kompostieranlage: Die Kompostieranlage ist für das Befahren mit Fahrzeugen geöffnet am: Samstag, 26. September, 14.00 bis 16.00 Uhr TEXAID FOR CLIMATE

TEXAID sorgt für eine ökologische Sammlung, Sortierung und Verwertung der abgegebenen Textilien. Ob wieder getragen oder zu Putzlappen und Dämmstoffen verarbeitet Altkleider bleiben dem textilen Kreislauf erhalten. Damit können wertvolle Ressourcen geschont und die Umweltbelastung deutlich reduziert werden. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die ihre Altkleider beim Werkhof Matzingen entsorgen. Mit ihrem Beitrag an die Entsorgung konnte im Jahr 2019 193 kg CO2-Emmission eingespart werden. Die Gesamtsammelmenge der Altkleider betrug im Jahr 2019 insgesamt 9‘213 kg. Peter Schellenberg, Gemeinderat Tiefbau

Der Zivilschutz wird in der Woche vom 21. bis 25. September 2020 im Auftrag

Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2020 KW39 KW41 KW43 KW45 KW47 KW49 KW51 KW53

am 23. September am 7. Oktober am 21. Oktober am 4. November am 18. November am 2. Dezember am 16. Dezember am 30. Dezember

BOILERREVISION FÄLLIG?

Pilzkontrollen 2020

Die Pilzkontrollen 2020 finden in den Räumen der Spielgruppe Müsliburg, ehemaliges Restaurant Brückenwaage, am Kirchplatz 6, in Sirnach statt (Pilztafel vor dem Haus beachten). An den nachstehenden Sonntagen ist die Pilzkontrollstelle von 17.30 bis 19.00 Uhr besetzt: 13. September, 20. September, 27. September, 04. Oktober, 11. Oktober Die Kontrollen sind während den Öffnungszeiten kostenlos. Ausserhalb dieser Termine können die Pilze in Rothenhausen, auf vorherige Anmeldung (per E-Mail), gezeigt werden. Magdalena Schenk & Frederik Menzi Käsereistrasse 5a 9565 Rothenhausen E-Mail fred.menzi@gmx.ch oder Telefon 071 622 24 18 Weitere Infos zum Thema Pilze auch unter www.pilze-thurgau.ch

Seniorenclub ändert Winterprogramm Die gegenwärtige Corona-Situation zwingt uns einmal mehr entgegen dem bereits verteilten Programm zu Änderungen. Die Mittagessen am 8. Oktober in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und das Mittagessen am 12. November 2020 entfallen! Der Unterhaltungsnachmittag mit der Musikkapelle «Alpstää-Nixe» am 15. Oktober 2020 findet jedoch wie geplant statt. Ebenfalls der Spiel- und Jassnachmittag am 19. November 2020 wird

durchgeführt, allerdings ohne Schüler. Die anderen Programmpunkte ab Dezember 2020 bleiben wie geplant bestehen, sofern uns nicht Corona zu erneuten Änderungen zwingt. Bitte informiert Euch bei Ursi Hobi und Ruth Willen über allfällige Anpassungen. Schon heute freuen sich die Clubverantwortlichen auf eine grosse Teilnehmerschar. René Koch

Do, 10.9.

20.00–21.30 Probe Singteam

Fr, 11.9.

18.00–18.45 KiJu-Games 19.00–21.30 Teensclub

So, 13.9.

10.00–11.00 Familien-Gottesdienst mit Pfarrerin Janine Haller, Bibelübergabe an die Fünftklässler, Musikalische Mitgestaltung durch das Duo Kattwinkel

Mo, 14.9.

18.00–19.15 Roundabout kids

Di, 15.9.

14.00–16.30 Stricknachmittag 19.00–19.30 Dorfgebet

Do, 17.9.

20.00–21.30 Probe Singteam

So, 20.9.

10.00–11.00 Chinderchile 10.00–11.00 Bettags-Gottesdienst mit Pfarrerin Janine Haller, anschliessend Kirchenkaffee

Monika & Werner Inauen, 052 376 16 67, www.muehli.ch

Mo, 21.9.

18.00–19.15 Roundabout kids

Geniessen Sie die letzten Sommertage bei uns: Leichte Gerichte kombiniert mit Fleisch von unserm Bauernhof

Di, 22.9.

09.30–11.00 14.00–16.30 19.30–21.30

UNSERE EMPFEHLUNG: ALLE VIER JAHRE EIN BOILER-SERVICE ZAHLT SICH AUS.

MATHIS SANITÄR GMBH ALTE POSTSTRASSE 11 9548 MATZINGEN WWW.MATHIS-SANITAER.CH 052 376 15 53

der Gemeinde Matzingen die Hangverbauung im Halingertobel erneuern. Damit die Arbeiten gefahrlos durchgeführt werden können, muss die Waldstrasse parallel zum Tuenbach, zwischen Tüfelsgässli und Waldegg, für den Fahrverkehr gesperrt werden. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis.

Das ideale Restaurant für Ihren nächsten Anlass bis 100 Personen Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Mühli-Team.

Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.

Bibelgespräch Stricknachmittag Lordstreff, Kirchgemeindezentrum

Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch


Zwei Spitex-Mitarbeiterinnen feiern ihren (Un)Ruhestand Die neue Verwaltungsrätin Andrea Hofmann Kolb (l) mit Bürgerpräsident Titus Moser und ihrer Vorgängerin Barbara Tschanen.

Alle Anträge wurden genehmigt.

Barbara Tschanen verliest das Protokoll.

JV der Bürgergemeinde im Zeichen von Corona

Bechtelistag-Entscheid im November Der Bechtelistag im Januar 2021 wird coronabedingt anders durchgeführt als bisher – der Entscheid fällt im November. Wie bei der Jahresversammlung der Bürgergemeinde Frauenfeld zudem bekannt wurde, hat der Pächter der Rebberge die Verträge per Ende 2021 gekündigt. Daneben wurde Andrea Hofmann Kolb für die zurücktretende Barbara Tschanen in den Verwaltungsrat gewählt. Gesamthaft nahmen 107 Stimmberechtigte im Rathaus – coronakonform – in Abständen Platz auf den Stühlen und auf dem Balkon. Der Corona-Virus warf dabei gleichzeitig einen langen Schatten, wird der Bechtelistag mit der darauf folgenden «Nacht der Nächte» am dritten Montag im Januar 2021 doch anders stattfinden als bis anhin. So werden die Gesellschaftsmahle der geschlossenen Gesellschaften – Konstabler (Bürger) und Schamauchen (Nicht-Bürger) – voraussichtlich stattfinden, das festliche Treiben auf den Strassen und in Restaurants hingegen nicht. Der definitive Entscheid über die Art und Weise der Durchführung fällt Mitte November. Mit der Wahl von Andrea Hofmann Kolb bleibt die Frauenquote in dem von Männern dominierten Verwaltungsrat der Bürgergemeinde Frauenfeld konstant. Neben ihr sowie Ursula Wiedersheim und Verena Rieser sind ausschliesslich Männer im Gremium, das von Titus Moser präsidiert wird. Die zurücktretende Barbara Tschanen war seit 2003 im Verwaltungsrat der Bürgergemeinde – seit 2007 war sie zugleich Bürgerschreiberin – ihr Einsatz wurde mit grossen Applaus verdankt.

Gaby Koch, Vize-Präsidentin, überreicht Maja Hofmann und Renate Lohner ein Abschiedsgeschenk mit dichterischen Worten. Bild:Jasmine Spur

Die beiden langjährigen Spitex-Mitarbeiterinnen Maja Hofmann und Renate Lohner geniessen seit diesem Frühling ihre neu gewonnene Freiheit als Pensionierte. Die Pensionierungsfeier mit dem Team wurde wegen der Covid19-Pandemie am letzten Donnerstag bei einem Grillplausch auf der SpitexTerrasse nachgefeiert. Dank den grosszügigen Räumlichkeiten konnten auch die Abstandsregeln problemlos eingehalten werden. «Der Ruhestand ist das, worauf man sein ganzes Leben lang hinarbeitet und sich erschrocken wundert, wenn es

soweit ist.» Beide ehemaligen Mitarbeiterinnen sind sich darüber einig, dass die Arbeitsjahre bei der Spitex wie im Flug vergehen und ständige Veränderungen den Berufsalltag über all die Jahre interessant hielten. Dieser permanente Wandel hatte durchaus Vorteile: Maja Hofmann und Renate Lohner sind beide geistig jung geblieben. Das Spitex-Team und der Vorstand bedanken sich herzlich für die kollegiale, engagierte Mitarbeit und wünschen den beiden gute Gesundheit, Freude und viele genussvolle Jahre. Jeannette Strebel, Geschäftsleiterin

Kontaktdaten Für Bericht- und Inserateannahme stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr zur Verfügung. Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch, www.frauenfelderwoche.ch

Für Ihren Versicherungsschutz engagiert. Wir beraten Sie gerne persönlich direkt in Ihrer Nähe. Interessiert? Ich freue mich, von Ihnen zu hören. Michael Hafen Mobile 079 612 22 01 michael.hafen@helsana.ch

Helsana Versicherungen AG Generalagentur Thurgau und Schaffhausen Rheinstrasse 10 8500 Frauenfeld helsana.ch

Sei loyal und kauf lokal

Pacht für Rebberge gekündigt Offen ist die längerfristige Bewirtschaftung der Rebberge. Wie Bürgerpräsident Moser sagte, hat Divino (Volg) die Pachtverträge der Rebberge per 31. Dezember 2021 gekündigt. Moser: «Dies weil die Vermarktung der Trauben für Divino nicht mehr möglich ist, denn der Absatz geht zunehmend zurück.» Der Verwaltungsrat der Bürgergemeinde ist daran, eine Nachfolgelösung zu erarbeiten. Allenfalls werden künftig nur noch so viel Reben bewirtschaftet, wie auch Traubengut verwertet werden kann. «Eines ist aber sicher, wir werden auch künftig unsere eigenen Wein vom Holderberg geniessen können», sagte Moser weiter.

Forsthof Heerenberg ausgebaut Wie Präsident Bruno Diethelm von der Forstkommission zum Ausbau des Forsthofs Heerenberg sagte, konnten das neue Mannschafts- und Bürogebäude in Rekordzeit erstellt werden. Nach dem Baustart am 16 März war der Rohbau am 20. Mai fertig, am 15. Juli erfolgte der Bezug. Diethelm: «Wir hätten gerne eine feierliche Einweihung gemacht, wegen dem Corona-Virus ist das aber ins Wasser gefallen. Wir hoffen nun, das im nächsten Frühling nachholen zu können. Die Bürgergemeinde Frauenfeld hat diesen Forsthof mit gutem Grund ausgebaut, ist sie mit rund 370 Hektaren Wald doch die grösste Waldbesitzerin der Region. Ausserdem bewirtschaftet sie inklusive 100 Hektaren Wald des Bundes, die sie seit 1. Januar 2020 im Waffenplatzgebiet zusätzlich betreut, gesamthaft 892 Hektaren Wald. Zudem ist sie Eigentümerin von bedeutenden Liegenschaften wie dem Rathaus, in dem die Stadtverwaltung eingemietet ist. Solide Finanzlage Finanzverwalterin Ursula Wiedersheim konnte für das Jahr 2019 einen positiven Rechnungsabschluss vorweisen, Diskussionen vor der Genehmigung gab es nicht. Bei einem Vorschlag im Umfang von 268 000 Franken wuchs das Eigenkapital per Ende Jahr auf 6,893 Mio. Franken. Das erfreuliche Jahresergebnis ist zu einem grossen Teil auf den Verkauf einer Parzelle an den Kanton Thurgau im Bereich der Rorerbrücke zurück zu führen. Auch das Budget, das bei einem Umsatz im Umfang von 565 500 Franken einen Gewinn von 108 500 Franken vorsieht, wurde einstimmig genehmigt. Dank für Einsatz Im Weiteren dankte der Bürgerpräsident dem Team des Pflegezentrums Stadtgarten und seinem Verwaltungsratskollegen Hansjörg Strasser, die mit grossem Einsatz die Auswirkungen des Corona-Virus bekämpft haben respektive bekämpfen. Wie Titus Moser ausserdem sagte, haben sich seit der Bechtelisversammlung im Januar folgende Bürgerinnen und Bürger in die Bürgergemeinde eingekauft: Carmen und Michael Heri sowie Kaspar Fröhlich mit seinen Kindern Emanuel Jonas, Sara Maria und Gabriel Elia. Andreas Anderegg

Zur Helsana-Gruppe gehören Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG, Helsana Unfall AG und Progrès Versicherungen AG.

Nächste Ausgabe: Mi, 23. September 2020 / Redaktionsschluss: Do, 17. September 2020

Der Verwaltungsrat der Bürgergemeinde in neuer Zusammensetzung.


Aktives Gewerbe

Fotos: fw

Gachnang | Islikon | Kefikon

Informa�kprobleme? Wir helfen schnell ... Webseiten, Internet, Email Suchmaschinenop�mierung (SEO) So�ware, Hardware Projektmanagement

te Heesen | Consul�ng www.teheesen.ch Tel 052 366 50 82

Alte Landstrasse 47 8546 Islikon Telefon 052 728 93 93

elektro küng+traber ag Frisch vom Puur: Aktuell in der Herbstzeit: • Apfel- und Frischhalte-Box aus Styropor – klein Fr. 6.95 – gross Fr. 8.90 • Holz-Hrs. 60x40x30 Fr. 9.80 • Konfitürengläser – Set 6x324 ml Fr. 4.95 – Set 6x288 ml Fr. 4.50 – Set 6x110 ml Fr. 4.50

Kälteschutz im Garten: • Rindenmulch • Gartenkompost

60 lt 40 lt

Fr. 4.95 Fr. 6.95

Elektroinstallationen Hauptstrasse 62, 8546 Islikon Telefon 052 375 11 33 Fax 052 375 22 33 elektrokueng@bluewin.ch

• Gravensteiner • Cox Orange, Gala, Rubinola • Elstar • Birnen Kaiser Alex • Zwetschgen • Tafeltrauben • Kartoffeln festk.

GEBÄUDETECHNIK AG

kg kg

Fr. 3.30 Fr. 2.90

kg kg kg kg kg

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

2.80 3.20 3.50 6.50 1.20

Trötteler Sauser aus Italien: • Weiss, unpast. • Rot, unpast. • Rot, unpast.

100 cl 100 cl 50 cl

Fr. 3.95 Fr. 3.95 Fr. 2.80

Beratung Projekte Installationen

Schütz Gebäudetechnik AG Heizungsund Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Tel. 052 375 13 70

www.schuetzgebaeudetechnikag.ch

Wir sind für Sie da! Vernissage von Maria Xagorari in der Baliere

Homburg: Brand in Küche Bei einem Küchenbrand entstand am Dienstag vergangener Woche in Homburg Sachschaden. Kurz nach 17 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Passant Rauch aus einer Liegenschaft an der Schulstrasse und alarmierte die Kantonale Notrufzentrale. Die Feuerwehr Homburg war rasch vor Ort und konnte den Brand löschen. Es wurde niemand verletzt, der Sachschaden beträgt mehrere Zehntausend Franken. Zur Spurensicherung und Klärung der Brandursache wurde der Brandermittlungsdienst und der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei Thurgau sowie ein Elektrosachverständiger beigezogen. (kap)

Beim Abbiegen kollidiert Bei einem Verkehrsunfall am Freitagabend in Bussnang wurde ein Motorradfahrer verletzt. Ein 15-jähriger Traktorfahrer war kurz vor 17.30 Uhr auf der Hauptstrasse von Hünikon in Richtung Bussnang unterwegs. Auf Höhe des Bahnübergangs wollte er nach links auf einen Feldweg abbiegen. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei kam es zur seitlichen Kollision mit dem 31-jährigen Motorradlenker, der das landwirtschaftliche Fahrzeug überholen wollte. Beim Unfall wurde der Motorradfahrer mittelschwer verletzt und musste ins Spital gebracht werden. Es entstand Sachschaden von einigen Tausend Franken. (kap)


11

Frauenfelder Woche | 9. September 2020

Stellenmarkt

Wohnungsmarkt Felben bei Frauenfeld TG

Kundendienst / Reinigung 20 – 40% Ihre Aufgaben: Kundenberatung Schalter / Telefon, div. Büroarbeiten, Fahrzeugpflege und Gebäudereinigung Ihr Profil: KV-Ausbildung, oder im Detailhandel, gute PC Kenntnisse, PW Ausweis, Wohnort Region Frauenfeld, Schweizerdeutsch sprechend Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung per Post oder Mail. ilgauto ag, Messenriet 21, 8500 Frauenfeld E-Mail: info@ilg-mietauto.ch

Wir suchen 4 - 6h pro Woche

Flinke Putzfrau Einsätze Montag oder Mittwoch morgen à ca 4-6 h. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über ihre Bewerbung! Bewerbung an: BlumenGarten Küng AG, Herr Florian Küng, Hohenzornstrasse 8, 8500 Frauenfeld, 078 615 16 95

Abwechslungsreich. Herausfordernd. Eigenverantwortlich. Neben Familienpflichten, einer Weiterbildung oder einem zweiten beruflichen Standbein in der Pflege am Ball und doch flexibel bleiben? Als Mitarbeiterin in unserem Aushilfenpool erfolgen die Einsätze nach Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit. Wir suchen zur Unterstützung in arbeitsintensiven Phasen oder bei Personalengpässen Aushilfen:

Frauenfeld - attraktive Wohnungen

• Pflegefachfrau /-mann HF

ab Fr. 575‘000.–

Anforderungen und vollständige Stellenausschreibung auf www.spitex-frauenfeld.ch Gabriela Brauchli g.brauchli@spitex-frauenfeld.ch 052 725 00 70

ab Fr. 660‘000.–

monday that sucks

Die Zeitung der Region Frauenfeld

it s your job

052 720 88 80

moderne Architektur, nähe Bahnhof (S-24/30) und Autobahn-Anschluss A7, optimal besonnte Balkone, eigener Keller / Waschen.

3-Zimmer-Wohnung Anfragen 8.30 bis 17.30 Uhr: 052 213 86 60

Stellenanzeigen inseriert man in der

Zu verkaufen neue Eigentumswohnungen

Ed. Vetter AG, 9506 Lommis 052 369 45 48 / 079 278 55 99 www.vetter.ch

Zu vermieten in Frauenfeld: Renovierte

mit Balkon, Steinböden in Küche + Entree, in den Zimmern Laminat, Küche mit Glaskeramik und Geschirrspüler. Mietzins: Fr. 1‘455.– inkl. NK

it s not

ab Fr. 375‘000.–

• Fachfrau/-mann Gesundheit FaGE, FA SRK oder DN1

Spitex Region Frauenfeld Breitenstrasse 16 8500 Frauenfeld

3 für 2 Angebot für Privatpersonen!

Zu vermieten

Scheunenteil (6.50 x 11.00 x 3.30 m) Freie Zufahrt. Als Lagerraum oder Wohnwagenplatz nutzbar. Betonboden. Teilvermietung möglich. Nicht isoliert. Besichtigung/Auskunft: 079 523 68 29. 8524 Uesslingen

Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2 Spaltig / 20mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich. Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80

G

Bessere Versorgung dank Fusion

!

ht c u s e

ss

Gro

Immobilien Treuhand AG

Orthopädie- und Traumatologie von Frauenfeld und Münsterlingen zusammengelegt

: rage

chf e Na

Einfamilienhaus

Attraktive Büroflächen für kreative Köpfe Walzmühlestrasse 49/49a, Frauenfeld Ca. 200 - 550m2 Büroflächen im Dachgeschoss & Erdgeschoss, mit bis zu 7 Meter Raumhöhe, Sichtbalken aus Holz, Parkettboden, Gastronomie- und Fitnessangebote auf dem Areal, Bushaltestelle direkt vor dem Haus, Tiefgaragenplätze vorhanden.

ab CHF 180.–/m2

Tel. 052 725 09 96

Zu vermieten

Dieses Einfamilienhaus war sehr begehrt! Dank grosser Nachfrage suchen wir für weitere Kaufinteressenten eine ähnliche Liegenschaft in der Region Frauenfeld. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Tel. 052 722 14 10 www.fleischmann.ch

Wohnungen inseriert man in der Die Zeitung der Region Frauenfeld

Tel. 052 720 88 80

Garagenplatz in Tiefgarage

Zu vermieten 3 1/2 Zimmer Haus nähe Aadorf

Breitestrasse 1, ab 1. Oktober 2020, Fr. 120.–/mtl. Tel. 052 763 23 17

Nichtraucher, evtl. Sitzplatz / Garten Miete CHF 1‘390 inkl. / Parkplatz CHF 60.– 052 365 42 63

Ralph Zettl ist Klinikdirektor der Orthopädie- und Traumatologie der Spital Thurgau AG und verantwortlich für das Fusionsprojekt.

Die Abteilungen Orthopädie- und Traumatologie der Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen haben per 1. April fusioniert. Klinikdirektor und Frauenfelder Chefarzt der Abteilung ist Ralph Zettl, der von vielen Vorteilen aber auch von viel harter Arbeit erzählt. Eine Pensionierung im Spital Münsterlingen war der Auslöser, warum sich die Verantwortlichen der Spital Thurgau AG Gedanken über die Zukunft der Abteilung Orthopädie- und Traumatologie machten. Schnell kristallisierte sich heraus, die Abteilung in Münsterlingen mit derjenigen in Frauenfeld zu fusionieren. «Das hat man vor drei Jahren bereits erfolgreich mit der Urologie so gemacht», sagt Ralph Zettl. Er ist übergeordneter Klinikdirektor der fusionierten Orthopädie- und Traumatologie sowie Chefarzt in Frauenfeld. Dass die Orthopädie- und Traumatologie und entsprechendes Know-How für ein Spital wichtig sind, zeigen die Zahlen: Pro Jahr finden an beiden Standorten zusammen rund 3000 stationäre Behandlungen sowie etwas 4500 Eingriffe – stationär und ambulant – statt. Expertenteams gebildet Mit der Zusammenlegung zu einer grossen Abteilung ist die Orthopädie- und Traumatologie der Spital Thurgau AG

die grösste der Ostschweiz und «eine der grössten in der ganzen Schweiz», so Ralph Zettl. Rund 30 Orthopäden würden nun die Versorgung an beiden Standorten und zu jeder Tages- und Nachtzeit sicherstellen. «Neu haben wir die Möglichkeit, Expertenteams zu bilden. Beispielsweise für Fuss- oder Kniegelenke», so der Klinikdirektor. Somit sei in jedem Fall gewährleistet, dass sich jederzeit das bestmögliche Fachpersonal um die Versorgung der Patienten kümmern. Sei dies nun bei akuten Verletzungen in der Traumatologie, oder aber bei einem elektiven Eingriff, also einer geplanten Operation. Ausserdem sei es in dieser Konstellation auch einfacher möglich, Operateure zwischen den Spitälern auszutauschen. «Auf diese Art und Weise konnten wir auch unser Portfolio erweitern, weil wir an beiden Standorten nun alles anbieten können», so Zettl. Kein Problem mit Mindestmengen Fachgesellschaften sowie der Kanton fordern von Krankenhäusern und Kliniken Mindestmengen an Operationen, damit Operateure eine Operation sowie auch die Revisionsoperationen durchführen dürfen. «Durch die neue Grösse und Organisation unserer Abteilung kommen unsere Operateure problemlos rasch über diese Mindestmengen hinaus», erklärt Ralph Zettl. Er selbst beispielsweise operiert rund 170 Gelenke pro Jahr. Der

grosse Vorteil: «Eine hohe Fallzahl bringt viel Erfahrung. Diese wiederum sorgt für hohe Qualität», so Zettl. Gemeinsame Abläufe Das Projekt startete mitten im CoronaLockdown, der Mitte März begann. «Davon wollten wir uns nicht abhalten lassen», erklärt Ralph Zettl. Da in dieser Zeit alle elektiven Eingriffe abgesagt wurden, hätte man daraus sogar einen kleinen positiven Effekt erleben können: «Dadurch konnten wir interne Abläufe sowie die Administration besser analysieren und hatten mehr Zeit, Umstellungen vorzunehmen», sagt er weiter. Denn auch wenn es dieselben Fachbereiche seien, so sei man in den beiden Spitälern auf viele unterschiedliche Abläufe gestossen. «Wir haben überall die optimalsten Lösungen gesucht und vereinheitlicht. Beispielsweise auch im Einkauf von Implantaten oder in Sachen Instrumenten», erklärt Zettl dazu. Ziel war es, alles effektiver und einfacher zu gestalten. «Wir sind immer noch mitten im Prozess. Dieser wird noch einige Monate dauern, denn es gibt weiteres Verbesserungspotenzial», sagt Ralph Zettl. Denn die Umstellungen würden vor allem auch viel Lehren und viel Lernen zur Folge haben. Trotzdem bilanziert er: «Wir sind super gestartet und befinden uns auf einem sehr guten Weg». Michael Anderegg

    

Ellighausen: Auf Kreuzung kollidiert Bei einem Verkehrsunfall in Ellighausen wurden am Freitag zwei Personen verletzt. Eine 56-jährige Autofahrerin war gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau kurz vor 7 Uhr auf der alten Poststrasse in Richtung Lippoldswilen unterwegs. Bei der Kreuzung mit dem «Schöntalstich» kam es zur Kollision mit einem vortrittsberechtigen, 44-jährigen Autolenker, der auf dem Schöntalstich in Richtung Hugelshofen fuhr. Beide Beteiligten wurden

Beim Unfall wurden zwei Personen verletzt.

verletzt und mussten vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der Sachschaden ist mehrere Tausend Franken hoch. (kap)


12

9. September 2020 | Frauenfelder Woche

MASCHINEN · WERKZEUGE

WASU WALTER SUTER AG

Zürcherstrasse 308 · 8500 Frauenfeld · Tel. 052 723 26 26 · Fax 052 723 26 20 · www.wasu-shop.ch · info@wasuag.ch

Alles fur echte

Kerle!

% Öffnungszeiten:

rsonal ! e p h c a F h c r Beratung du urser vice ! t a r a p e R d n Verkauf u ich immer ! s t n h lo h c u Ein Bes

her b s t - a k t io n e n ! %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

% % % % % % % Gültig vom 10.09. - 31.10.2020 %%%%%%% Werkzeugkoffer EXPERT by Facom 145-teilig

-25%

Akku-Schlagbohrschrauber

DeWalt DCK 796 D2T

-25%

Lieferumfang: Schnellladegerät, Zubehör 71-teilig. 2 Akkus und Koffer

statt 270.-

Paneelsäge Metabo KGS 216 M

-25%

statt 399.statt 329.-

Mo-Fr 7.00-12.00 und 13.00-18.00, Sa 8.00-12.00

Akku-Bohrschrauber Bosch GSR 12V-15 Lieferumfang: 2 Stk. Akku 2 Ah, Bit-Set 15-tlg. Ladegerät und Nylontasche

Tischkreissäge Bosch GTS 635-216

-25%

-30%

statt 187.-

18 Volt / 2,0 Ah Li-Ion, Max. Drehmoment 70 Nm

Werkstattwagen Kraftwerk 1095 339-teilig -17%

Bandsäge Metabo BAS 261

-20%

statt 610.-

Leistung 1500 Watt, Schnitttiefe 65 mm, HM-Sägeblatt 216 mm /40Z

12 Volt, Rechts-/Linkslauf, max. Drehmoment 30 Nm, 2-Gang, Schnellspannbohrfutter 10 mm

Leistung 1600 Watt, Sägeblattdurchmesser 216 mm, Max. Schnitttiefe bei 90° ; 70 mm

Tischkreissäge Metabo TS 254

Paneelsäge DeWalt DWS 777

Stichsäge Bosch GST 90 E

Inklusive: ZusatzSägeblatt 48Z

statt 499.-

statt 969.-

-25%

-35% statt 1250.-

Schnitthöhe 103 mm, max. Durchlassbreite 245 mm

Bandschleifmaschine Alduro WASU BS 50 – 230 V

Steckschlüssel-/Bitsatz Kraftwerk 1008, 88-teilig

Werkzeugkiste Kraftwerk 1046 100-teilig

-48% statt 428.-

Geliefert mit Ringratschenschlüssel

LED-Strahler 50 Watt 4700 Lumen 6800 Kelvin

-33%

Alu-Leiter HB Systeme HB Trend 3 x 8

statt 189.-

+DT4320

90° / 90°; 270 × 60 mm, Motor 1800 Watt, inkl. HM-Sägeblatt

Oszillierer

FEIN FMM 350 QSLXS

-35%

-25%

-30%

Motor 230 Volt / 0,6 KW, Schleifband 50x1000 mm

Länge: ausgefahren 5.54 m geschlossen 2.49 m Bockleiter 4.10 m Schweizer Fabrikat

Leistung 350 Watt, statt 265.inkl. Zubehör gemäss Abbildung geliefert im Karton.

Tischbohrmaschine Alduro BM-12

Trockensauger T 7/1 Classic

Akku-Laubsauger BLBV40

statt 395.-

statt 159.-

statt 249.-

Elektro-Kettensäge Stihl MSE 141 C-Q

-50 %

Inkl. 1 Akku 40V/4,0 Ah und Ladegerät. Der BLBV 40 bläst, saugt und häckselt in einem Verkleinerungsverhätnis von 10:1

Kettensäge STIHL MS 171 Leistung 1,8 PS Hubraum 31,8 cm3 Schienenlänge 30 cm

Luftentfeuchter Wood‘s DS-28

inkl. Mwst.

Entfeuchtungsleistung 17,5 l/Tg., max. Raumgrösse 450 m3, auch für Wäschetrocknung geeignet

Elektro-Häcksler Viking GE 105

-28% statt 420.-

Motor 230 Volt, 0,19 KW 5 Drehzahlen von 600 – 2600 U/Min. Schnellspannbohrfutter 1 – 13 mm

230 Volt / 1,4 kW Schienenlänge 30 cm

-2 5%

Leistung 1000 W Behälter 7 l

-12%

-10%

Leistung 650 Watt, Schnitttiefe in Holz max. 90 mm

NettoPreis

statt 591.-

statt 669.-

-38% statt 54.-

Aufnahmeleistung 2000 Watt, Schnitthöhe max. 87 mm, 40 Zahn HM-Sägeblatt 254 x 30 mm

HIT

-34%

Elektro-Heckenschere STIHL HSE 42 Spannung 230 Volt Leistung 420 Watt Messerlänge 45 cm

-20%

Motorleistung 2200 Watt, Max. Aststärke 35 mm

Elektro-Saughäcksler STIHL SHE71

230 Volt, Leistung 1100 Watt

-15%

statt 299.statt 199.-

statt 119.-

Profi-Qualität! Alle Angebote gültig solange Vorrat. Weitere reduzierte Angebote finden Sie im Geschäft. Irrtümer vorbehalten.

statt 149.-

statt 189.-


13

Frauenfelder Woche | 9. September 2020

Tag der Frauenfelder Wirtschaft: Eishockey-Naticoach Partrik Fischer setzt auf mentale Stärke

Schweizer Adler wollen den Weltmeister-Titel Patrick Fischer, der Trainer der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft, unterstrich bei seinem Referat am Tag der Frauenfelder Wirtschaft die Wichtigkeit der mentalen Stärke im Sport. Enten könnten keine Erfolge erzielen – es braucht Adler mit Weitblick «und das sind wir». Nach den beiden Silbermedaillen an Weltmeisterschaften will das Schweizer Team den WM-Titel. Die über 260 Personen aus Wirtschaft und Politik in der Festhalle Rüegerholz, wohin der Anlass aus Platzgründen coronabedingt verlegt worden war und mit Schutzkonzept durchgeführt wurde, zeigten sich begeistert vom Referat von Patrick Fischer. Er berichtete neben seiner Tätigkeit als Nationalcoach auch aus seiner Zeit als ehemaliger Eishockey-Profispieler. Starkes Kollektiv Fischer zeigte eindrücklich auf, wie er als Nati-Coach mit modernem Leadership seine Spieler auf und neben dem Eis führt. Dabei habe er am Anfang alle Hände voll zu tun gehabt, den Stolz auf

das Schweizer Kreuz wieder in die Herzen seiner Männer zu bringen. Heute gehe es für ihn darum, sein Team anhand von individuellen Stärken zu führen. «Wir sind als Kollektiv so stark geworden und haben die jüngsten Erfolge mit dem Team und nicht mit Einzelspielern erreicht», so Fischer. Dabei wies Fischer auf die Wichtigkeit von mentaler Stärke hin, die es für den Erfolg braucht. In seinem Team und seinem Staff dulde er keine Enten, die einfach nur «Quaken» – und das vielfach hinter dem Rücken anderer. Stattdessen will er Adler, die Situationen gezielt im Griff haben, sich ihrer Stärken bewusst sind und geradlinig kommunizieren. Auch führte er den Anwesenden anhand von fünf Rechnungen, von denen eine falsch gelöst war, vor, wie sich die Schweizer vor allem auf Fehler konzentrieren, statt sich auf positive Aspekte zu fokussieren. Im Anschluss an das Referat wurde die Gelegenheit genutzt, Fragen zu stellen. Abgerundet wurde der Anlass, der von Barbara Josef moderiert wurde, von einem Frühstück, bei dem rege diskutiert wurde. Andreas Anderegg

Das OK (v.l.): Nihal Mutlu (Infrastruktur), Markus Hirt (Catering), Martina Pfiffner Müller (Programm), Pablo Moiron (Vertreter IHF), Urs Schönholzer (OK-Präsident, Vertreter Gewerbe), Anders Stokholm (Stadtpräsident), Patrick Fischer (Referent), Philipp Koch (Kommunikation), Barbara Josef (Moderation) und Urs Röthlisberger (Sponsoring). Bild: Kirsten Oertle/Foto Prisma

SRF zu Besuch bei der Bildschule

Kleine Frauenfelder Künstler kommen im Fernsehen ganz gross raus Das SRF hat die Bildschule Frauenfeld besucht und gefilmt. Aus den Aufnahmen wird ein kurzer Film, der über die Arbeit der Bildschule informiert. Ausgestrahlt wird er dereinst vor der Ziehung der Lottozahlen. Am Mittwoch letzter Woche herrschte in der Bildschule Frauenfeld am Bahnhofplatz 79 reger Betrieb wie immer. Aber nicht alles war gleich wie sonst. Denn zwischen den kreativen Kindern bewegten sich zwei Personen hindurch, die üblicherweise dort nicht anzutreffen sind. Die Rede ist von einem Kamerateam des SRF. Geld und TV-Auftritt Das Team filmte die Kinder rund zweieinhalb Stunden bei ihrer Arbeit. Auch die Umgebung mit älteren Werken wurde für Eindrücke genaustens unter die Lupe genommen. Hintergrund: Die

Bildschule erhielt von der Thurgauer Kulturkommission einen Unterstützungsbeitrag aus dem Lotteriefonds zugesprochen. Zudem wurden sie auserwählt, sich mit einem 90 Sekunden langen Film im Fernsehen vorstellen zu dürfen. «Das ist für uns eine grosse Ehre und eine einmalige Chance», sagt Beat Oetterli, Vorstandsmitglied der Bildschule. Gelassene Kinder Laut Beat Oetterli waren sowohl der anwesende Kameramann wie auch die Autorin begeistert und beeindruckt vom Werken der Kinder. Eigentlich wären kurze Interviews mit den Kindern auf dem Programm gestanden. «Man war von den Kommentaren unter den Kindern so angetan, dass sie gar keine Interviews benötigten», sagt Oetterli mit hörbarem Stolz in der Stimme. Allgemein spricht er den rund 40 Kindern, die in vier Altersgruppen an unter-

schiedlichen Projekten arbeiteten, ein grosses Lob aus. «Sie liessen sich nicht ablenken und waren ruhig und bedacht mit ihren Werken beschäftigt», so das Vorstandsmitglied. Steigende Bekanntheit Mit dem 90-Sekunden-Film, der dereinst vor der Ziehung der Lottozahlen auf SRF 1 ausgestrahlt werden wird, soll die Bildschule bekannter werden. «Eine Musikschule ist bekannt und etabliert. Was eine Bildschule ist und macht hingegen ist kaum bekannt», bringt es Beat Oetterli auf den Punkt. Gerade für einen Verein, der auf Spenden und Beiträge der Eltern angewiesen sei, ist das problematisch. «Darum hoffen wir, unsere Bekanntheit auf diese Weise steigern zu können. Wir erhalten damit eine grossartige Plattform, unser Schaffen und Wirken im Gestalterischen Bereich zeigen zu können», so Oetterli. Michael Anderegg

Die Kinder der Bildschule wurden letzten Mittwoch einen Nachmittag lang von einer Kamera des SRF begleitet. (zvg)


Handel und Gewerbe Homburg-Hörhausen Musterhausen Andrea Beugger

R. und L. Büsser 8508 Reckenwil Telefon 052 763 24 38 www.restaurant-steinberg.ch

Treuhand · Schulung · Support Kirchweg 5 Gündelhart 8507 Hörhausen

Telefon 052 770 08 28 andrea@beuggertreuhand.ch www.beuggertreuhand.ch

Für KMU, Landwirtschaftsbetriebe, Vereine und Privatpersonen:

Buchhaltungen · Steuererklärungen · MWSt-Abrechnungen · individuelle Buchhaltungskurse · Büro- und Computersupport · Inkasso und Korrespondenzen

Aktuell:

Jetzt aktuell

Wildgerichte

• Blockhausbau

• Zimmer- & Schreinerarbeiten • Innenausbau & Umbauten • Treppenbau

aus heimischer Jagd. Auf Ihren Besuch freuen sich Fam. Büsser und Team

Banana- und Rechnungswesenkurse in Weinfelden und Olten • Banana-Handbuch • Banana-Support • Workshops Erfahrungsaustausch mit Banana

Exakt, professionell und effizient Als Finanzfachfrau mit eidg. Fachausweis und 25 Jahren Treuhand-Erfahrung in verschiedenen KMU-Branchen, Landwirtschaft, Stiftungen, Vereinen, Gemeinden, Heimbetrieben und Gastgewerbe, kann ich Ihnen folgende Dienstleistungen anbieten: Führen von KMU-Buchhaltungen mit / ohne Personal und mit / ohne MWSt, Steuerabschlüsse erstellen, Steuererklärungen von Privatpersonen und Firmen ausfüllen, Budget- und Finanzplanungen, Mehrwertsteuerabrechnungen, Liegenschaftenverwaltungen und vieles mehr. Exaktes, professionelles und effizientes Arbeiten sind meine Stärke! Schweizweit organisiere ich regelmässig Bananakurse und Kurse im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. Meine Kurse sind sehr praxisbezogen und Buchhaltungstipps erleichtern Ihnen die täglichen Arbeiten. Zudem verkaufe ich als Autorin das erste individuell zusammenstellbare BananaHandbuch für Einsteiger, welches auch als Powerpoint-Präsentation erhältlich ist. Ich freue mich, Sie persönlich kennen zu lernen!

Reckenwil ‫ ׀‬8508 Homburg ‫ ׀‬T 052 763 14 46

www.aeberli-tschanz.ch ‫ ׀‬holzbau@aeberli-tschanz.ch

GERMANN 8507 HÖRHAUSEN GERMANN 8507 HÖRHAUSEN Sanitär- und Landtechnik AG Sanitär- und Landtechnik AG

Sanitäre Anlagen ▪ Schlosserarbeiten Sanitäre Anlagen ▪ Schlosserarbeiten Werkleitungen ▪ Maschinen + Geräte Werkleitungen + Geräte3 Tel. 052 763 49 29▪ Maschinen Müllheimerstrasse Tel. 052 763 49 29

Müllheimerstrasse 3

www.germann - hörhausen.ch www.germann - hörhausen.ch

GERMANN

8507 HÖRHAUSEN

Sanitär- und Landtechnik AG

Sanitäre Anlagen ▪ Schlosserarbeiten Werkleitungen ▪ Maschinen + Geräte Tel. 052 763 49 29

Showrooms in Müllheim und Oberstammheim

Wohnheim Lerchenhof

Ihr persönliches

Müllheimerstrasse 3

Engagement - hörhausen.ch Uhwilerstrasse 12 www.germann 8508 Homburg für sehbehinderte www.wohnheim-lerchenhof.ch mehrfachbehinderte Postkonto 85-148-1 Erwachsene

TECHNIKSHOP

mit scharfen Sägen und smarten Mähern von

Germann Sanitärund Landtechnik AG, Hörhausen Wir sind ein junges, regionales Unternehmen mit einer über 135-jährigen Standort-Geschichte. Mit unserem 15-köpfigen Team bieten wir Lösungen in den Bereichen Sanitär- und Landtechnik an. Wir erledigen nebst Servicearbeiten an Ihrer Wasserinstallation auch Bad Neu- und Umbauten und die Wassererschliessung Ihres Wohn- oder Geschäftshauses. Verkauf, Service und Reparatur von Maschinen, Fahrzeugen und Motorgeräten für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Grundstückspflege sowie das Anfertigen von Schlosserarbeiten zählen zu unserem Angebot.

Hungerbüelstr. 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 365 12 20, info@wolf-bodenbelaege.ch

Lust am Wohnen und Lust am Leben Wolf Bodenbeläge GmbH kennt alle Formen des Wohnens und Gestaltens und sorgt mit viel Freude, fachlichem Know How und langjähriger Erfahrungen für Lust am Wohnen und Lust am Leben. Wir zeigen Ihnen Lösungen, die Ihrem Stil entsprechen und perfekt zu Ihnen passen. Lassen Sie sich von unseren Musterkollektionen in unseren Ausstellungen inspirieren. Unsere Ausstellungen sind per telefonischer Voranmeldung für Sie geöffnet.

www.frei-markus.ch

Alt ist modern! Nicht wegwerfen! Eine Restaurierung lohnt sich meistens! Ein Möbelstück aus alten Zeiten wird in jeder modernen Wohnung ein Blickfang sein. Durch geschickt platzierte Antiquitäten entstehen Wohnräume, in denen man sich wirklich wohlfühlen kann. Ein restaurierter Schrank, ein Tisch oder ein Stuhl, der seit Generationen in Familienbesitz ist, wertet jede moderne Einrichtung auf und verleiht der Wohnung individuellen Charakter und Charme. Haben sie Mut zum Alten! www.frei-markus.ch

Sie wünschen eine persönliche Beratung oder eine unverbindliche Offerte? Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! www.germann-hörhausen.ch

TECHNI T ECHNI mit scharf

mit smarte scharf und und smarte von von


1 5 3 7

4 1 2 6

6 4 8 9

7 6 4 1

8 7 9 3

1 3 8 5 2

3 5 9 1 8

4 9 2 7 5

7 8 2 3 6 4

CH freut sich über die geplanten Entwicklungen in Frauenfeld, über das Projekt «Markt Thurgau», das geplante KAFF auf Dauer, die bereits existierende Busbar «Haltestell» und all die schönen Plätze entlang des Murgbogens, welche künftig vermehrt Menschen zusammenbringen werden. Man kann die Aufbruchsstimmung richtig spüren und wir sagen: «Weiter so Frauenfeld!» Chrampf & Hirne

6

Ein spannendes Projekt und tolles Wetter lockten am Donnerstag vergangener Woche viele Interessierte zur Murgbogen-Tour mit Stadtrat Andreas Elliker und Stadtbaumeister Christof Helbling. Die Teilnehmenden erfuhren Interessantes zu städtebaulichen Visionen und konnten selbst Zukunftsbilder entwickeln und sich über die Chancen und Möglichkeiten des rund 25‘000 Quadratmeter umfassenden Areals austauschen.

5

Die Gruppe während der Tour.

7

7 deutsche Vorsilbe

12

Chrampfe & Hirne unterwegs

9

Badeort bei Rom

türk. Großgrundherr

9

2

8

1

7

1

6

6

5

9

4

4

3

2

Geheimgesellschaft

Initialen von USFilmstar Hanks

Abk.: Orientierungslauf

DP-ffw-0720-‡-111

2

5

Ort nördlich von Locarno

entspannt

1

O AR N S S E L L I ON GA E E ON L T

HERBSTGARTEN

8

Erdalkalimetall

3

Storch in der Fabel

Haltestelle

8

Abk. für: Alena

Sei loyal und kauf lokal

Sheila Widmer will auch an den Swiss Skills zeigen, was sie als FaGe kann.

abwärts

1

Abk. Rheinland

Treffer beim Kegeln (‚alle ...‘)

Wir wünschen viel Spass!

muslimischer Name für ‚Jesus‘

Staat in Westafrika

Amtstrachten

Anteil am Gemeindewald

5

Vorn. des Schweiz. Psychol. Meili †

Grusswort

8

Kapitän in ‚Moby Dick‘

persönliches Fürwort (3. Fall)

Kartoffelerntegerät

2

Schweiz. Staatsmann, † 1928

DP-ffw-0720-‡-110

Freie Tankstelle Hilzinger AG Schaffhauserstrasse 111 | 8500 Frauenfeld Telefon 052 723 27 27 | www.hilzinger.ch

griechischer Buchstabe

italienisch: drei

kalter Nordostwind

6

9

Tennisverband (Abk.)

6

5

8

Abk.: Persönl. Ausrüstung

Stadt in der belg. Provinz Lüttich

ungetrübt

9

7

unbestimmtes Fürwort

9

3

6

3

Wasserbrotwurzel

5

5

«Ich will stolz auf mich sein»

10

doppelköpfiger Haltebolzen

G E L E I T

7

1

Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

Sheila Widmer nimmt an den Swiss Skills teil

AD R H L A B A

Stacheltier

4

1

7

Ort im Bezirk Schwyz ( hriesi‘)

6 Tonzeichen

Immgüe rnstige r!

chem. Zeichen für Neon

zeichen für 101

Schweiz. Währung (Abk.)

Kurort im Tessin

Tanken Sie bei uns!

6

4

brasil. Fußballlegende

KarGehalt, toffelröm. stäbchen Lohn Zahl(ugs.)

11

2

F R I T T E

A N A T H E M

9

Verrückter

mittels, durch

S T A L A E T R

S H V E OR T E R G E N E R C E S NO H N I I G E E R K L R O B I S P MA A OA D A R I C H AR D N E U N O OR Z H I N AB D S T A T I E N A E R HO R I UM

4

6

(Abk.)

MA P I S U T E O SM P E L

Blutader

Aktuelle Preise vom 9.9.2020

6O 5S G H AG E B U T T E

1

6

3

9

3

altgriech. Schweiz. Stadt in NachLucania ahmung Aktien(Italien) index

nicht selten

1

südFlüssigdeutsch: keitsausmaß flur (Abk.) argentikirschnischer rot Staats(franz.) mann †

Vorname der Lemper

9

höchster militärischer Rang

kana- niederl. rische Name Insel der Rur

Begleitschutz

9

3

7

kleines Küstensegelschiff

5

Verfluchung

3

8

2

4

islam. Gelehrter, † 1992

Leanders Geliebte

ein Pfeifentabak

4

Flugnavigator

afrikanischer Strom

USMännerSchauspieler name (Richard)

Brücke über einen Bach

5

7

9

4

Sternbild der Äquatorzone

Schweiz. Skirennfahrerin Männer(Wendy)

name

streckte Meeresbucht

beim Roulette

SEPTEMBER

7

7

7

Abk.:

Schein- einfache Motorflüchtige BlasinstruZellkern- schiff frucht Brennment lang geder Rose teilung Null stoffe

3

6

2

7

9

9

4

1

Sohn

R A G L E N AD A

Wir gratulieren herzlich und bitten den Gewinner, sich telefonisch unter 052 720 88 80 zu melden.

2

8

3

2020. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird unter allen Einsendungen mit dem Novelle poetisch: richtigen Lösungswort verlost. Die Auflövon NadelTheodor waldnächsten sung folgt in der Storm Nummer. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. arabisch:

3

1

8

Beinbekleidung

7

Die Auslosung unter den Einsendungen mit dem korrekten Lösungswort ergab folgenden Gewinner: A. Koller, Frauenfeld

S A A R N I G E L L N T L I C O S E U T E T AN N O E I B N MS M Z E RO N I L A S AD E E E R N O E I C P E R E RME I R R E R L M R E S T I A S CON A A S T E I N E N

1

P O I R KO T

B U N C E E C S T A R AM O A T T T R A O P F E I S E T E WA F Z E RO L F OR M I E T

2

D S WO T E T R

4Einsendeschluss ist der 14. September

n s

5

Lösungswort vom letzten Mal: SEPTEMBER

Rätseln jeder Sie mitein-und gewinnen Ort Sie einen ohne an der Gutschein im stellige Wert Protein von 50 Franken. AusGotthardlinie mit Ihrer Senden nahme Sie dasZahlLösungswort Gemeinim Adresse,de Telefonnummer und E-Mail Emmenan: tal (BE) dünkelFrauenfelder Woche, Zürcherstr. 180, hafte 8500 Frauenfeld oder perMenE-Mail an schen info@frauenfelderwoche.ch.

dt. Komponist, † 1847

8

afrikanische Kuhantilope

5

Fehler beim Tennis (engl.)

Sudoku 9

Kreuzworträtsel

6

8

15

Frauenfelder Woche | 9. September 2020

10

11

12

Leserbrief

Staubsauger muss auch ersetzt werden Wenn bei einem Handwerker eine Bohrmaschine, bei einem Wirt der Kochherd oder bei der Hausfrau der Staubsauger in die Jahre gekommen ist und ersetzt werden muss, so ist das selbstverständlich. Es ist notwendig, um den Auftrag weiterhin erfüllen zu können. Wenn man Ja sagt zur Schweizer Armee, müssen die «Werkzeuge» zur Auftragserfüllung intakt sein. So verhält es sich auch bei den Mitteln der Luftwaffe. Deshalb sage ich am 27. September 2020 Ja zur Beschaffung neuer Kampfflugzeuge. Willy Nägeli, Kantonsrat, Oberwangen

Die 19-jährige Sheila Widmer aus Wängi hat sich an der kantonalen Ausscheidung der Berufsmeisterschaft im letzten September mit dem zweiten Platz für die Swiss Skills qualifiziert. Als eine von 16 Fachmann/-frau Gesundheit (FaGe) will sie dort zeigen, was sie in ihrem Beruf drauf hat. «Die Kantonale Ausscheidung war schon eine grosse Herausforderung. An der nationalen wird es noch schwieriger», sagt Sheila Widmer mit Blick auf ihre Teilnahme an den Swiss Skills in der zweiten Wochenhälfe in Zürich. Bereits im September 2019 qualifizierte sich die Wängemerin mit dem zweiten Platz an der kantonalen Ausscheidung der Berufsmeisterschaft in Weinfelden für die Teilnahme. «Ich habe mich sehr über die Platzierung und die nun damit verbundene Chance gefreut», sagt sie dazu. Für sie sei es eine grosse Ehre, ihren Beruf in so einem Rahmen präsentieren und zeigen zu dürfen. «Auch wenn wegen Corona alles etwas anders sein wird als üblich», sagt sie. Wie das Ganze im normalen Rahmen aussieht, davon konnte sie sich im letzten Jahr als Besucherin vor Ort ein Bild machen. Monatliche Trainings Sheila Widmer hat ihre dreijährige Lehre im Kantonsspital Frauenfeld (KSF) in diesem Sommer abgeschlossen und absolviert derzeit die einjährige BMS in Weinfelden. Aber auch wenn sie aktuell nicht mehr im KSF arbeite, fühlt sie sich bereit für die kommende Aufgabe. «Ich absolvierte mit meinem Bildungsverantwortlichen bis zuletzt jeden Monat Trainings mit den unterschiedlichsten Situationen und Abläufen. Dafür bin ich ihm und dem KSF sehr dankbar», sagt sie über ihre Vorbereitung. Qualität im Vordergrund Am kantonalen Wettbewerb - organisiert von der Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Thurgau (OdA

GS Thurgau) - mussten die Teilnehmenden in einer 90-minütigen simulierten, aber realen Pflegesituation agieren. Dabei kommt es neben dem medizinischen Fachwissen und pflegerischen Fertigkeiten im Beruf der FaGe stark auf die Kommunikationsfähigkeit und das Einfühlungsvermögen an. «Ich wurde in der vorgegeben Zeit nicht mit allem fertig, was hätte erledig werden musste», erinnert sich Sheila Widmer. Sie hätte nach dem Prinzip Qualität statt Quantität gearbeitet. «Ich denke, diese Sorgfalt und Genauigkeit hat mich am Ende auch auf den zweiten Platz gebracht», sagt sie. Anderer Ablauf An den Swiss Skills nun wird der Ablauf ein wenig anders sein. 14 junge Frauen und zwei junge Männer werden am Donnerstag in einer Vorausscheidung gegeneinander antreten. «Es wird drei Situationen geben, für die wir jeweils 15 Minuten Zeit haben», erklärt Sheila Widmer. Die sechs Teilnehmenden, die in diesen Kurzsimulationen am besten abschneiden, werden dann am Samstag im Finale antreten dürfen. Dort wartete dann eine 2-Stunden-Sequenz auf die Finalteilnehmer. Ein Ziel gesetzt «Langsam werde ich etwas nervös», sagt Sheila Widmer am Dienstagnachmittag im Kantonsspital Frauenfeld. Aber auch die Vorfreude sei riesig. «Ich fühle mich bereit und bin gespannt, was mich erwartet», sagt die sportliche junge Frau, die in ihrer Freizeit beim FC Eschlikon Fussball spielt. Sie werde ihr Bestes geben und hoffentlich das Finale erreichen, und noch mehr. Sie ergänzt aber sogleich: «Egal welchen Rang ich erreiche, ich will stolz auf mich sein. Das ist das Wichtigste». Sie will viele Erfahrungen sammeln, neue Erlebnisse machen und Kontakte knüpfen, «wenn auch mit Abstand», sagt sie und lacht. Michael Anderegg


Alles in Frauenfeld Einkaufen, einkehren, geniessen, Freunde treffen.

Stift Höfli z`mitzt i dä Stadt

Ihre Fachspezialisten in der Nähe ...

Linsencentrum Einblicke

Neu finden Sie bei uns neben unseren saisonalen Schnittblumen, Pflanzen und schönen Gefässen auch regionale Lebensmittel zum Verschenken oder selber essen. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie.

Wir laden Sie herzlich ein mit uns die Eröffnung in Frauenfeld zu feiern! Gerne zeigen wir Ihnen unsere neuen Räumlichkeiten an der Schlossmühlestrasse 9 und informieren Sie über unsere Dienstleistungsangebote rund um Kontaktlinsen und Augengesundheit. Silvia Ott, Lars Affentranger und Markus Ritzmann freuen sich auf Ihren Besuch.

... wenn es um exakte Massgeschneiderte Innendekorationen geht.

Tag der offenen Tür 18. September 2020 Freitag 17:00 bis 20:00 Uhr

Tag der offenen Tür

19. September 2020

Schlossmühlestrasse 9 8500 Frauenfeld www.linsencentrum.ch

Gerne beraten wir Sie unverbindlich und kostenlos in unserer Ausstellung in Frauenfeld oder bequem vor Ort. Grosszügige Stoffauswahl für Vorhänge und Polster, Kissen, Plissée, Rollos auch akkubetriebene Rollos, Jalousien, Paneelen, Vorhangstangen und Schienen wie auch Insektenschutz.

Samstag 10:00 bis 16:00 Uhr

Samstag 19. September 2020

Herbstaktion

Im September und Oktober erhalten Sie auf alle Tagvorhänge 10% Rabatt

Gerüstet gegen Zecken! Lassen Sie sich bei uns schnell und unkompliziert gegen Zecken impfen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin unter 052 721 95 44 Sie möchten sich gegen Grippe impfen lassen? Gerne reservieren wir für Sie eine Impfdosis für im Herbst. Wir informieren Sie sobald der Impfstoff verfügbar ist.

Veston 349.90, Pullover 99.90, Hose 149.90, alles PAUL KEHL

Erhältlich in der PKZ Filiale Frauenfeld

Ihr Stift Höfli Team

Ihr Partner für Geschäftsdrucksachen

MF Wohnambiente GmbH

Wir lassen Taten sprechen!

Die Druckerei in Frauenfeld

GENIUS MEDIA AG Zürcherstrasse 180 | 8501 Frauenfeld T +41 52 723 60 70 | F +41 52 723 60 90 print@geniusmedia.ch | www.geniusmedia.ch

30 Jahre Ihre Druckerei in Frauenfeld.

Egal ob Reparaturen oder individuelle Einzelanfertigungen: Abate sind Ihre Holzprofis in Frauenfeld – natürlich auch in der Stube!

30 Jahre Die Druckerei in Frauenfeld.

Briefpapier, Visitenkarten, Couvert, Blöcke und auch gerne Ihre Firmenwebsite.

GENIUS MEDIA AG Gestaltung | Satz Offsetdruck | Digitaldruck

GENIUS MEDIA AG 30 Jahre Die Druckerei in Frauenfeld Zürcherstrasse 180 l 8500 Frauenfeld Telefon Zentrale +41 52 723 60 70 print@geniusmedia.ch www.geniusmedia.ch

N

30 Jahre Ihre Druckerei in Frauenfeld.

P.P. 8501 Frauenfeld Post CH AG

30 Jahre Die Druckerei in Frauenfeld.

Schnell, kompetent und zuverlässig.

8500 Frauenfeld 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch

Jetzt unverbindlich Anfragen!

Schreinerei Abate & Partner AG

TopPharm Schloss Apotheke

Bei Schmuck und edlen Steinen Bei Bei Schmuck Schmuck und und edlen edlen Steinen Steinen kennen wir uns aus. Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir uns kennen wir uns aus. aus. kennen wir uns aus.

Sommer-Hit : Design Wasserkaraffe

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gerne für Sie da. Ruth Ruth Parolari Parolari Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG

RENÉS

STEAKHOUSE HOTEL

www.hotel-blumenstein.ch mit einem speziellen

Wasserkaraffe aus Glas,

Marco Marco Parolari Parolari Marco Parolari Goldschmied Goldschmied Marco Parolari Goldschmied Goldschmied

Mechanismus, der sich beim Eingiessen automatisch öffnet.

Coiffeur

Katharina

PKZ_MEN_Visitenkarte.indd 2

14.04.2016 15:05 Uhr

Kontaktlinsen & Optometrie Schlossmühlestrasse 9 8500 Frauenfeld

Tel. 052 551 10 80 www.linsencentrum.ch

JuwelArt JuwelArt Goldschmied JuwelArt JuwelArt Zürcherstrasse 159, 8501 Frauenfeld www.parolari.ch

Zürcherstrasse 159, 8501 Frauenfeld Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 E-Mail: Telefon 052 721 721 11 11 70, 70, E-Mail: Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch

marcel badertscher www.goldschmied-am-holdertor.ch

www.mawi.ch

Te l e f o n 0 5 2 7 2 1 7 1 3 6

ZÜRCHERSTRASSE 167 | 8500 FRAUENFELD TEL.: 052 722 17 68

Rathausplatz Rathausplatz3,38500 Frauenfeld Telefon +41 52 721 95 44, Fax +41 52 722 40 06 8500 Frauenfeld Bankplatz 3, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 95 44 Tel. 052 728 65 78 schloss.apo@ovan.ch

BLUMENSTEIN

Naturmuseum Museum für Archäologie Freie Strasse 24 www.naturmuseum.tg.ch www.archaeologie.tg.ch

052 720 78 71 079 344 49 14

Haushalt + Küche Glas + Porzellan Geschenke + Deko

Zürcherstrasse 136 Zürcherstrasse 136 8500 Frauenfeld 8500 Frauenfeld Telefon 052 722 24 04 Telefon 052 722 24 04

Modehaus Freiestrasse 7, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 74 21

8500 Frauenfeld Freiestrasse 4–6 Tel. 052 721 04 22 www.steiner-frauenfeld.ch

Elektro

Telecom

Multimedia K

Zürcherstrasse 183 · 8501 Frauenfeld Fon 052 721 66 77 info@saxbooks.ch · www.saxbooks.ch

t Ih l e i de

r He

im n

eu ei

bernina-thurgau.ch

n.

FASHION CORNER AG ZÜRCHERSTR ASSE 178 CH-850 0 FR AUENFELD TEL . 052 722 20 01

Näh-Shop Sutter

Die Zeitung der Region Frauenfeld

www.habersaat-ag.ch

Frauenfeld

Vorhänge • Innendekorationen Vorhänge • Rollos • Innendekorationen Mit eigenem Nähatelier


Alles in Frauenfeld Einkaufen, einkehren, geniessen, Freunde treffen.

Stift Höfli z`mitzt i dä Stadt

Ihre Fachspezialisten in der Nähe ...

Linsencentrum Einblicke

Neu finden Sie bei uns neben unseren saisonalen Schnittblumen, Pflanzen und schönen Gefässen auch regionale Lebensmittel zum Verschenken oder selber essen. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie.

Wir laden Sie herzlich ein mit uns die Eröffnung in Frauenfeld zu feiern! Gerne zeigen wir Ihnen unsere neuen Räumlichkeiten an der Schlossmühlestrasse 9 und informieren Sie über unsere Dienstleistungsangebote rund um Kontaktlinsen und Augengesundheit. Silvia Ott, Lars Affentranger und Markus Ritzmann freuen sich auf Ihren Besuch.

... wenn es um exakte Massgeschneiderte Innendekorationen geht.

Tag der offenen Tür 18. September 2020 Freitag 17:00 bis 20:00 Uhr

Tag der offenen Tür

19. September 2020

Schlossmühlestrasse 9 8500 Frauenfeld www.linsencentrum.ch

Gerne beraten wir Sie unverbindlich und kostenlos in unserer Ausstellung in Frauenfeld oder bequem vor Ort. Grosszügige Stoffauswahl für Vorhänge und Polster, Kissen, Plissée, Rollos auch akkubetriebene Rollos, Jalousien, Paneelen, Vorhangstangen und Schienen wie auch Insektenschutz.

Samstag 10:00 bis 16:00 Uhr

Samstag 19. September 2020

Herbstaktion

Im September und Oktober erhalten Sie auf alle Tagvorhänge 10% Rabatt

Gerüstet gegen Zecken! Lassen Sie sich bei uns schnell und unkompliziert gegen Zecken impfen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin unter 052 721 95 44 Sie möchten sich gegen Grippe impfen lassen? Gerne reservieren wir für Sie eine Impfdosis für im Herbst. Wir informieren Sie sobald der Impfstoff verfügbar ist.

Veston 349.90, Pullover 99.90, Hose 149.90, alles PAUL KEHL

Erhältlich in der PKZ Filiale Frauenfeld

Ihr Stift Höfli Team

Ihr Partner für Geschäftsdrucksachen

MF Wohnambiente GmbH

Wir lassen Taten sprechen!

Die Druckerei in Frauenfeld

GENIUS MEDIA AG Zürcherstrasse 180 | 8501 Frauenfeld T +41 52 723 60 70 | F +41 52 723 60 90 print@geniusmedia.ch | www.geniusmedia.ch

30 Jahre Ihre Druckerei in Frauenfeld.

Egal ob Reparaturen oder individuelle Einzelanfertigungen: Abate sind Ihre Holzprofis in Frauenfeld – natürlich auch in der Stube!

30 Jahre Die Druckerei in Frauenfeld.

Briefpapier, Visitenkarten, Couvert, Blöcke und auch gerne Ihre Firmenwebsite.

GENIUS MEDIA AG Gestaltung | Satz Offsetdruck | Digitaldruck

GENIUS MEDIA AG 30 Jahre Die Druckerei in Frauenfeld Zürcherstrasse 180 l 8500 Frauenfeld Telefon Zentrale +41 52 723 60 70 print@geniusmedia.ch www.geniusmedia.ch

N

30 Jahre Ihre Druckerei in Frauenfeld.

P.P. 8501 Frauenfeld Post CH AG

30 Jahre Die Druckerei in Frauenfeld.

Schnell, kompetent und zuverlässig.

8500 Frauenfeld 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch

Jetzt unverbindlich Anfragen!

Schreinerei Abate & Partner AG

TopPharm Schloss Apotheke

Bei Schmuck und edlen Steinen Bei Bei Schmuck Schmuck und und edlen edlen Steinen Steinen kennen wir uns aus. Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir uns kennen wir uns aus. aus. kennen wir uns aus.

Sommer-Hit : Design Wasserkaraffe

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gerne für Sie da. Ruth Ruth Parolari Parolari Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG

RENÉS

STEAKHOUSE HOTEL

www.hotel-blumenstein.ch mit einem speziellen

Wasserkaraffe aus Glas,

Marco Marco Parolari Parolari Marco Parolari Goldschmied Goldschmied Marco Parolari Goldschmied Goldschmied

Mechanismus, der sich beim Eingiessen automatisch öffnet.

Coiffeur

Katharina

PKZ_MEN_Visitenkarte.indd 2

14.04.2016 15:05 Uhr

Kontaktlinsen & Optometrie Schlossmühlestrasse 9 8500 Frauenfeld

Tel. 052 551 10 80 www.linsencentrum.ch

JuwelArt JuwelArt Goldschmied JuwelArt JuwelArt Zürcherstrasse 159, 8501 Frauenfeld www.parolari.ch

Zürcherstrasse 159, 8501 Frauenfeld Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 E-Mail: Telefon 052 721 721 11 11 70, 70, E-Mail: Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch

marcel badertscher www.goldschmied-am-holdertor.ch

www.mawi.ch

Te l e f o n 0 5 2 7 2 1 7 1 3 6

ZÜRCHERSTRASSE 167 | 8500 FRAUENFELD TEL.: 052 722 17 68

Rathausplatz Rathausplatz3,38500 Frauenfeld Telefon +41 52 721 95 44, Fax +41 52 722 40 06 8500 Frauenfeld Bankplatz 3, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 95 44 Tel. 052 728 65 78 schloss.apo@ovan.ch

BLUMENSTEIN

Naturmuseum Museum für Archäologie Freie Strasse 24 www.naturmuseum.tg.ch www.archaeologie.tg.ch

052 720 78 71 079 344 49 14

Haushalt + Küche Glas + Porzellan Geschenke + Deko

Zürcherstrasse 136 Zürcherstrasse 136 8500 Frauenfeld 8500 Frauenfeld Telefon 052 722 24 04 Telefon 052 722 24 04

Modehaus Freiestrasse 7, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 74 21

8500 Frauenfeld Freiestrasse 4–6 Tel. 052 721 04 22 www.steiner-frauenfeld.ch

Elektro

Telecom

Multimedia K

Zürcherstrasse 183 · 8501 Frauenfeld Fon 052 721 66 77 info@saxbooks.ch · www.saxbooks.ch

t Ih l e i de

r He

im n

eu ei

bernina-thurgau.ch

n.

FASHION CORNER AG ZÜRCHERSTR ASSE 178 CH-850 0 FR AUENFELD TEL . 052 722 20 01

Näh-Shop Sutter

Die Zeitung der Region Frauenfeld

www.habersaat-ag.ch

Frauenfeld

Vorhänge • Innendekorationen Vorhänge • Rollos • Innendekorationen Mit eigenem Nähatelier


18

9. September 2020 | Frauenfelder Woche

Neues Licht im unterirdischen Kreisel Gesucht wird... Der Dachverband für Freiwilligenarbeit im sozialen Bereich der Stadt Frauenfeld sucht Leute, die einen Einsatz leisten möchten! Alterszentrum Park Frauenfeld Fitnessteam Haben Sie Freude an der Bewegung und bringen Sie Erfahrung im Fitnessbereich mit? Wir suchen für Montag- und/oder Donnerstag-Vormittag eine körperlich fitte Person zur Ergänzung und Unterstützung unseres aufgestellten Teams. Zögern Sie nicht und kommen Sie zum Schnuppern bei uns vorbei. Deutsch-Café im Quartiertreff Talbach Kinderbetreuung und Gesprächspartner gesucht Im Deutsch-Café sind alle willkommen, die Lust haben, in einer fröhlichen Runde ihr Deutsch zu üben und sich zu unterhalten. Wir suchen Verstärkung im Team der Moderierenden und auch in der Kinderbetreuung. Die Freiwilligeneinsätze sind jeweils am Montag 13.45 Uhr bis ca. 15.30 Uhr. Haben Sie Freude an verschiedenen Kulturen, Gespräche führen oder sich mit den Kindern spielerisch abzugeben? Wir freuen uns auf Verstärkung! Stadtgarten Frauenfeld Mit der Zeit, die unsere freiwilligen Helfer den Bewohnenden schenken, unterstützen sie sowohl die beschenkten Menschen wie auch sich selbst. Besuche bei den Bewohnerinnen und Bewohnern sind Bereicherungen für Jung und Alt. Bei interessanten Gesprächen, beim Spaziergang durch unseren Park, einer Partie Schach oder beim gemeinsamen Seele baumeln lassen, verbinden sich die Generationen, werden Weisheiten ausgetauscht und das Leben in seiner ganzen Fülle genossen. Sind Sie interessiert daran, sich im Stadtgarten freiwillig zu engagieren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Schulen Frauenfeld Oberwiesen Seniorin oder Senior gesucht für Kindergarten Oberwiesen Als Unterstützung im Kindergarten suchen wir eine flexible, geduldige und rüstige Person über 60 Jahre, welche am Donnerstag-Vormittag unsere Kindergarten-Lehrperson im Unterricht und beim Turnen unterstützt. Voraussetzungen dafür sind: Freude am Umgang mit Kindern, Humor, Toleranz und Warmherzigkeit. Die Einsätze sind regelmässig ab dem 18. Oktober 2020, allenfalls auch früher (während den Schulferien findet kein Unterricht statt).

IDEM – Im Dienste eines Menschen Freiwilligendienst am Kantonsspital Frauenfeld. Wir suchen Gleichgesinnte zur Unterstützung der Patienten beim Essen.

Der unterirdische Kreisel an der Bahnhofstrasse in Frauenfeld erhält eine neue Beleuchtung. Der Regierungsrat hat den Auftrag für die Lieferung und Montage der Beleuchtungssteuerung im Rahmen der Sanierung der Tunnelbeleuchtung im unterirdischen Kreisel in Frauenfeld an die Firma Autcomp AG in Stansstaad vergeben. Die Vergabesumme beträgt 217 535 Franken. Der unterirdische Kreisel in Frauenfeld wurde 1999 gebaut. Nun muss wegen der Verkehrssicherheit die Tunnelbeleuchtung ersetzt werden. (id)

Der 3-D-Plan aus Sandstein und Metall von Frauenfeld wurde zusammen mit Schülern kreiert. Die übrigen Kunstwerke wurden aus Stein oder Holz gefertigt. Ich sage immer: Kunst ist Kunst zu verstehen. Albert Graf

Nachbarschaftshilfen Frauenfeld mitenand – fürenand Leitungsperson für die Vermittlungsstelle Kurzdorf gesucht Die Nachbarschaftshilfe im Kurzdorf koordiniert und organisiert Hilfe bei Problemen oder Notlagen. Für die Vermittlungsstelle Kurzdorf suchen wir eine Person welche im Kurzdorf wohnt um die Einsätze der Nachbarschaftshilfe zu koordinieren. Gerne geben wir Ihnen mehr Informationen zu dieser spannenden Aufgabe.

Vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin im Rathaus Frauenfeld Montag- oder Donnerstagnachmittag von 14.00 – 17.00 Uhr. Ich freue mich auf Sie! Evelyne Hagen Freund DaFA Dachverband für Freiwilligenarbeit im sozialen Bereich Geschäftsstelle Rathaus, 052 724 55 26 info@dafa-frauenfeld.ch www.dafa-frauenfeld.ch / Jobbörse

Frauenfeld an der Spitze

Der Trend hin zur Dienstleistungswirtschaft setzt sich fort. Allein im Jahr 2018 kamen im Thurgauer Dienstleistungssektor über 900 Arbeitsplätze hinzu, im Zeitraum seit 2011 entstanden hier rund 9500 zusätzliche Stellen. Dies zeigen die Auswertungen der Dienststelle für Statistik, die soeben auf statistik.tg.ch publiziert wurden. Insgesamt arbeiteten Ende 2018 knapp 138 000 Menschen mit einem Beschäftigungsvolumen von 107 550 Vollzeitäquivalenten im Kanton Thurgau. Dies sind über 1500 Beschäftigte oder 1,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Schweizer Schnitt ist die Beschäftigtenzahl im Jahr 2018 mit 1,3 Prozent leicht stärker gestiegen. Mehr Beschäftigte Am kräftigsten stieg die Beschäftigung im Zeitraum 2011 bis 2018 im Gesundheitswesen (rund 2000 zusätzliche Beschäftigte) und in Heimen (+1100 Beschäftigte). Aber auch im Grosshandel, im Wirtschaftszweig «Gebäudebetreuung; Garten- und Landschafts-bau» sowie in Erziehung und Unterricht kamen mehr als 500 Beschäftigte hinzu. Der Dienstleistungssektor macht im Thurgau fast 60 Prozent der Beschäftigung aus. Dies ist klar weniger als in der Gesamtschweiz (73 Prozent). Industrie / Gewerbe Im industriellen und gewerblichen Sektor (Wirtschaftssektor 2), der im Thur-

gau überdurchschnittlich vertreten ist, nahm die Beschäftigtenzahl im Zeitraum 2011 bis 2018 um gut 700 Personen zu. Am meisten zusätzliche Arbeitsplätze entstanden hier im Ausbaugewerbe (+800) und im Hochbau (+500), gefolgt von der Nahrungsund Futtermittelbranche. Demgegenüber büsste der Maschinenbau zwischen 2011 und 2018 über 850 Arbeitsstellen ein. Zusätzliche Arbeitsplätze Am meisten neue Arbeitsplätze entstanden im Zeitraum 2011 bis 2018 in Frauenfeld, gefolgt von Weinfelden, Tägerwilen und Sirnach. 2018 – dem aktuellsten Jahr, für das Daten verfügbar sind – stieg die Beschäftigung neben der Gemeinde Frauenfeld auch in der Stadt Arbon um mehr als 300 Personen. Ein Beschäftigungsplus von mehr als 100 Personen gab es 2018 ferner in Weinfelden, Bussnang, Wängi und Münchwilen. Viele Kleinstunternehmungen Von den rund 18 150 Unternehmungen mit marktwirtschaftlicher Ausrichtung im privaten Sektor und mit Hauptsitz im Kanton Thurgau sind 90 Prozent Kleinstbetriebe mit weniger als 10 Beschäftigten. Bei den Rechtsformen dominiert die Einzelfirma (mehr als die Hälfte der Betriebe). Unter allen Rechtsformen hat die GmbH in den letzten Jahren am stärksten an Bedeutung gewonnen, die Zahl der GmbH hat die Zahl der Aktiengesellschaften Ende 2018 knapp überholt. Die Auswertungen zur Entwicklung der Wirtschaftsstruktur und der Beschäftigung stehen auf der Homepage der Dienststelle für Statistik zur Verfügung. (id) www.statistik.tg.ch.

Unsere Abhol und Verkaufstage sind wie folgt. Donnerstag / Freitag, 10. / 11. September, 12.00 – 18.00 Uhr Samstag, 12. September, 12.00 – 16.00 Uhr und zusätzlich am Freitag, 25. September, 12.00 – 18.00 Uhr Samstag, 26. September, 12.00 – 16.00 Uhr Im Eigen, Lustdorf thebecksfarm.ch keller-conny@bluewin.ch

Kunstwerke im Murg-Auen-Park fertig

Mitteilung der Dienststelle für Statistik bezüglich Arbeitsplätzen

Am meisten neue Arbeitsplätze entstanden im Kanton Thurgau in den letzten Jahren im Dienstleistungssektor – am meisten neue Arbeitsplätze entstanden im Zeitraum 2011 bis 2018 in Frauenfeld. Welche Branchen und Regionen vor allem zulegten, zeigen die Auswertungen der Thurgauer Dienststelle für Statistik.

Wir empfehlen uns für «beimpfte» Edelspeisepilz-Hölzer mit Shiitake, Nameko, Stockschwämme, Austern- Limonen- und Lungenseitlinge.

Unfall ohne Billett und mit Alkohol Ein alkoholisierter Autofahrer kollidierte am Dienstagmorgen vergangener Woche in Frauenfeld mit einem Kandelaber und verliess zu Fuss den Unfallort. Kurz nach 5 Uhr geriet der Autofahrer auf der Aumühlestrasse in Richtung Häuslenen rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Kandelaber und kam rund 100 Meter weiter auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand. Anstatt den Unfall zu melden, entfernte er sich zu Fuss von der Unfallstelle. Nachdem die Einsatzkräfte die Ermittlungen aufgenommen hatten, meldete sich der 31-Jährige am Vormittag bei der Polizei. Aufgrund der gemessenen Atemalkoholwerte ordnete die Staatsanwaltschaft beim Unfallverursacher eine Blutprobe an. Abklärungen ergaben zudem, dass der Schweizer trotz Entzug des Führerausweises unterwegs war. Beim Unfall wurde niemand verletzt, der Sachschaden beträgt mehrere Tausend Franken. (kap)

Jetzt spenden! PK 80-8274-9


fotolia.com

Gartenrestaurants wo man Freunde trifft

Neuhauserstrasse 135 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 03 05 www.obholz-frauenfeld.ch

Montag / Dienstag Mittwoch / Donnerstag Freitag / Samstag Sonntag

11.00–14.00 | 18.00–23.00 Ruhetag 11.00–14.00 | 18.00–23.00 11.00–21.30

Aktuelle Öffnungszeiten unter: www.hotel-blumenstein.ch durchgehend warme Küche • feine Desserts /Glace am Bahnhofplatz in Frauenfeld

(durchgehend warme Küche)

Herzgutscheine der Thurgauer Kantonalbank bei uns einlösbar!

Zeigen Sie Ihr Angebot auf der Sonderseite

«Gartenrestaurants»

RENÉS

STEAKHOUSE

Telefon 052 721 47 28 | info@hotel-blumenstein.ch

Restaurant Plättli Zoo Geniessen Sie den Herbst auf unserer tollen Terrasse in der gemütlichen Gaststube oder Ihre Familien-, Firmen- oder Vereinsfeier, in unserem Panorama Saal.

Bis 50 % Rabatt bei Mehrfachschaltung.

Wir sind täglich für Sie da!

Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

HOTEL

BLUMENSTEIN

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Tel. 052 720 81 91 | 8500 Frauenfeld | www.plaettli-zoo.ch | info@plaettli-zoo.ch

Hausammann lädt zur Degustation

Fischknusperli, Wein und eine tolle Aussicht Die Familie Hausammann lud am Wochenende auf ihr Weingut auf dem Iselisberg zur Degustation. Gerne folgten viele der offenen Einladung auf den Rebberg oberhalb von Uesslingen und liessen sich mit feinem Wein, einer Portion Fischknusperli oder einem Käseteller kulinarisch verwöhnen. Der Blick von der Terrasse über die Rebberge in die Ferne war ergänzend das Tüpfelchen auf dem i, dies bei meist hellstem Sonnenschein. Entsprechend gut war auch die Stimmung der Gäste. Wer nun aber keine Zeit für einen Besuch auf dem Iselisberg hatte, bekommt am kommenden Wochenende nochmals die Gelegenheit dazu. Die Weinbauerfamilie Hausammann lädt am Freitag, 11. September von 17 bis 21 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 21 Uhr erneut zur Degustation auf ihr Weingut. Ein Besuch lohnt sich. (mra)

Baumfällungen wegen Eschentriebsterben Entlang des Fussweges vom Badiparkplatz zum Pumptrack in Frauenfeld wurde bei der jährlichen Sicherheitskontrolle der bestehenden Bäume festgestellt, dass in der Böschung mehrere Eschen an der Pilzkrankheit Eschentriebsterben erkrankt sind und dadurch immer mehr Totholz tragen. Gegenüber, im eingezäunten Badigrundstück, steht eine Birke, die aufgrund der trockenen Sommer zunehmend vertrocknet und dadurch ein Standsicherheitsproblem aufweist. Die betroffenen Bäume werden am Donnerstag, 8. September 2020, gefällt. Für die Fällungen und Unterhaltsarbeiten muss der Weg zum Pumptrack den ganzen Tag abgesperrt werden. Der Fuss- und Veloverkehr wird lokal über die Wuhrbrücke umgeleitet. Eine Neupflanzung der gefällten Bäume ist nicht nötig, da in den Bestockungen genügend junge und nebenstehende Bäume vorhanden sind. (svf)

Witz Habe vor zwei Wochen meine Ernährung umgestellt. Die Gummibärchen stehen jetzt rechts vom Laptop.


WICHTIGE ADRESSEN IN UNSERER REGION

Immobilie finden? Immobilie verkaufen?

a: für Sie d Wir sind

5 7 30 052 7o2le1ague.ch imm

Alles aus einer Hand • Beratung, Planung, Montage • Küchen made in Switzerland • Ausstellung mit innovativen Küchenideen

Die Druckerei in Frauenfeld.

Festbestuhlung und Partyzelte 8512 Thundorf Aufhofen 73 Tel. 052 376 35 52 Natel 079 696 57 40

GENIUS MEDIA AG Gestaltung | Satz | Offsetdruck | Digitaldruck 8501 Frauenfeld | 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch

FREY WÄRMETECHNIK AG St.Gallerstrasse 31 8500 Frauenfeld Planung und Ausführung

Service und Reparaturen

Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau

Der Elektrofachmann rund um die Uhr Der Elektro-

Der Elektrofachmann rund um die Uhr fachmann rund um die Uhr

Hungerbüelstrasse 17 8500 Frauenfeld

Aadorf: CVP-Politstamm mit illustrer Gästerunde

Vorlagen vom 27. September im Brennpunkt Eine illustre Gästerunde stellte am vergangenen Samstag im Gemeindezentrum Aadorf vor eher enttäuschend wenig Besuchern die Abstimmungsvorlagen des 27. September 2020 vor. Als Gastgeber zeichnete sich die CVP-Aadorf verantwortlich, die den «Politstamm» vor eidgenössischen Urnengängen als Teil ihrer Informationspolitik hegt und pflegt. CVP-Ortsparteipräsident Gallus Müller, Guntershausen, führte gekonnt durch die verschiedenen Abstimmungsvorlagen und dankte den verschiedenen Präsentatoren für Ihre Ausführungen herzlich. Zuwanderung, Kampfflugzeuge und Tier- resp. Artenschutz Kantonsrätin Sabina Peter Köstli, CVP, Ettenhausen, erläuterte die Volksinitiative «für eine massvolle Zuwanderung», welche die Gemüter schweizweit bewegt. Sie erklärte in einfachen, verständlichen Worten, warum diese Initiative für die Schweiz als ganzes, für die Wirtschaft aber im besonderen eine existenzielle Bedrohung ist. «Stimmen Sie dagegen, alles andere wäre ein Risiko mit sehr hohem Gefahrenpotential», wie sie Ihr Votum am Schluss treffend zusammen fasste. Kantonsrat Peter Bühler, CVP, Ettenhausen, referierte über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge und warum die-

Köbi Früh

Grob Schreinerei AG Schaffhauserstrasse 115 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 79 50 Telefax 052 720 78 68 www.grob-schreinerei.ch

Telefon 052 720 28 08 Fax 052 720 35 30

von Heizungsanlagen, Wärmepumpen und Solaranlagen Kontrollierte Wohnungslüftungen www.frey-waermetechnik.ch • info@frey-waermetechnik.ch

BISAG Küchenbau AG Zürcherstrasse 79 8500 Frauenfeld T 052 725 06 06 www.bisag.ch

Sie informierten (v.l.): Roland Hollenstein, Gallus Müller, Sabina Peter Köstli und Peter Bühler.

se Investition für die Schweizer Armee essentiell ist. «Die heutigen Flugzeuge stammen noch aus einer Zeit, bei der es weder Handys noch Internet gab! Stellen Sie sich das einmal bildlich vor?» Wer für eine verteidigte und eine Schweiz mit Armee sei, der müsse JA stimmen, schloss er sein kurzweiliges Votum. Kantonsrat Gallus Müller, CVP, Guntershausen, erläuterte im Anschluss daran das neu revidierte Jagdgesetz,

das einen sehr emotionellen Wahlkampf erlebt und mit teils tendenziösen Aussagen die Wähler verunsichert. «Wer für Arten- und Tierschutz ist, der sagt JA,» ist der Fraktionschef der Thurgauer CVP/EVP-Fraktion überzeugt. Vaterschafts-Urlaub und Kinderbetreuungsabzüge Roland Hollenstein, Guntershausen, war es vorbehalten, die Vor- und Nach-

teile des Bundesgesetzes für einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub aufzuzeigen. Neben einem modernen Gesellschaftsbild soll mit dieser Vorlage auch der Gleichstellung innerhalb der Geschlechter und Partnerschaften Vorschub geleistet werden. «Und wir vermögen es,» da war sich der Guntershauser Dorfladen-Genossenschaftspräsident sicher. Peter Bühler erläuterte im Anschluss daran die Anpassung des Gesetzes über Kinderbetreuungsabzüge. «Es ist eine längst fällige steuerliche Anpassung für Familien des Mittelstandes, welche sonst den ganzen Staat tragen und die Milchkuh der Gesellschaft sind», brach er dabei eine Lanze für ein Ja. Die Anwesenden waren sich einig, dass sowohl der VaterschaftsUrlaub wie auch die erhöhten Kinderbetreuungsabzüge eine Unterstützung verdienen. Sabina Peter stellte im Anschluss noch den Ergänzungsbau des Regierungsgebäudes vor, bei der sie als Mitglied der vorberatenden Kommission schon mitwirkte. «Ein Bau, der für mehr Effizienz und ein Zusammenrücken der Verwaltung steht, mit Thurgauer Holz erbaut, was will Mann/Frau mehr?» brachte sie es auf den Punkt. Eine Meinung, die an diesem Morgen von niemandem in Frage gestellt wurde. (zvg)

Schlattingen: Bei Kollision verletzt

Beim Unfall wurden zwei Personen verletzt.

Bei einem Verkehrsunfall zwischen drei Autos wurden am Montagabend in Schlattingen zwei Personen verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau wollte eine 22-jährige Autofahrerin um 17.30 Uhr auf der Hauptstrasse in Richtung Stein am Rhein ein vorausfahrendes Auto überholen. Um eine Frontalkollision zu verhindern, musste der entgegenkommende, 37-jährige Autofahrer eine Vollbremsung einleiten. Zwei nachfolgende Autofahrerinnen im Alter von 65 und 21 Jahren bemerkten dies zu spät, worauf es zu Auffahrkollisionen kam. Die beiden Lenkerinnen wurden beim Unfall verletzt und mussten durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von mehreren Tausend Franken. Die Feuerwehr Diessenhofen rückte mit Ölbinder an und regelte den Verkehr. (kap)


21

Frauenfelder Woche | 9. September 2020

ORK-Präsident Jon Domenic Parolini, Kristiane Vietze, Bundesrätin Karin Keller-Sutter und Oliver Vietze, CEO der Baumer Group, beim Rundgang.

Regierungsvertreter, Bundesrätin Keller-Sutter & Oliver Vietze gegen Begrenzungsinitiative

Bundesrätin Keller-Sutter bei Baumer Electric AG Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat am Freitag zusammen mit Regierungsvertretern der Ostschweizer Regierungskonferenz (ORK) die Baumer Electric AG in Frauenfeld besucht. Sowohl die Bundesrätin wie auch ORK-Präsident Jon Domenic Parolini und Baumer-CEO Oliver Vietze sprachen sich dabei gegen die Begrenzungsinitiative aus. Bundesrätin Karin Keller-Sutter besuchte die «Baumer Group» mit Hauptsitz in Frauenfeld zusammen mit den Regierungsvertretern der Ostschweizer Kantone, um sich vor Ort ein Bild über die erfolgreiche Unternehmung zu machen. Führender Anbieter Die exportorientierte Schweizer Familienunternehmung gehört zu den international führenden Anbietern von Hightech Sensoren und Sensorsystemen für die industrielle Automatisierung. Für die KMU mit global rund 2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon 700 in der Schweiz, ist die EU mit über 60 Prozent Umsatzanteil der grösste Absatzmarkt. Die Unternehmung ist gemäss CEO Oliver Vietze auf einen hindernisfreien Zugang zum EU-Markt angewiesen, wie es ihn heute gibt. Ein Ja zur Begrenzungsinitiative am 27. September würde sich negativ auf die Konkurrenzfähigkeit der Ostschweizer Unternehmungen auswirken - ist Bundesrätin Karin Keller-Sutter überzeugt. Denn damit würden gemäss der Vorste-

Blick in die Produktion bei der Bauer Electric AG.

herin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes (EJPD) auch die Bilateralen Verträge aufs Spiel gesetzt und der direkte Zugang zu einem der wichtigsten Absatzmärkte ginge verloren. Somit setze die Initiative auch Arbeitsplätze aufs Spiel. Bei einem Rundgang durch einen Produktionsbereich der Baumer Electric AG erhielten die Bundesrätin sowie die Regierungsvertreter der Ostschweizer Regierungskonferenz einen Einblick in die top-modernen Produktionsräumlichkeiten der Baumer Electric AG. (aa)

Regierungspräsident Walter Schönholzer.

Oliver Vietze informiert.

Ihre Beilage in der Frauenfelder Woche Günstig und ohne Streuverlust in alle Briefkästen. Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushaltungen dieser Gemeinden:

8476 Unterstammheim 8468 Guntalingen Waltalingen

8507 Hörhausen

8477 Oberstammheim 8537 Nussbaumen

8526 Oberneunforn 8525 Niederneunforn

8536 Hüttwilen

8524 Üesslingen

8505 Pfyn

8553 HüttlingenMettendorf

8584 MüllheimWigoltingen

8560 Märstetten

8500 Frauenfeld

8546 Islikon

8543 8544 Bertschikon Attikon

8564 Wagerswil

8556 Wigoltingen

8552 FelbenWellhausen

an der Thur

b.ei Winterthur

8535 Herdern

8555 Müllheim-Dorf

8532 Warth

8548 Ellikon

8545 Rickenbach

8508 Homburg

8506 Lanzenneunforn

8512 Thundorf

8547 Gachnang 8523 Hagenbuch

8522 Häuslenen 9548 Matzingen

9507 Stettfurt

9506 Lommis

ZH

9547 Wittenwil

9508 WeingartenKalthäusern

9545 Wängi

8355 Aadorf

Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

9546 8356 Tuttwil Ettenhausen 8357 Guntershausen bei Aadorf

Totalauflage ganzes Einzugsgebiete 35 952 Exemplare Teilauflagen nach Ortsliste möglich: z.B. Auflage Frauenfeld 13 827 Exemplare Wiederhol- und Kombirabatte auf Anfrage


22

9. September 2020 | Frauenfelder Woche

Traueranzeigen

Kirchliches Juchstrasse 5, Frauenfeld www.gvc-frauenfeld.ch

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem lieben Mitglied

So, 10.30 Gottesdienst Kids- und Teensprogramme

Armin Böni

09.05.1958 – 29.08.2020

Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net

Wir Schützen werden ärmer sein an einem lieben Kameraden, aber reich an Erinnerungen an Armin.

Sa, 19.30 Worshipgottesdienst mit Kinderprogrammen Viel Lobpreis, prophetische Teams und Xund!-Gebet. Ausklang in der Lounge

Feldschützengesellschaft Uesslingen Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch So, 09.15 Gottesdienst So, 10.45 Gottesdienst mit Kinder-/ Teensprogramm So, 18.00 SoDa Jugendgottesdienst

Amtliche Anzeigen 27.06.1953 – 26.08.2020 Hans Huwiler von Sins AG, wohnhaft gewesen in Felben-Wellhausen, Hauptstrasse 42. Die Bestattung findet im engsten Familienkreis statt. STADTKIRCHE So, 9.15 Gottesdienst – traditionell

20. März 1942 – 28. August 2020 Armin Steinemann von Hagenbuch ZH, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Schaffhauserstrasse 45. Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 10. September 2020, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof FrauenfeldOberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle

KURZDORF So, 9.30 ÜberraschungsKirche Jugendgottesdienst, Chinderhüeti, Sunntigschuel www.evang-frauenfeld.ch

12. November 1943 – 31. August 2020 Rolf Dieter Böhringer von Sirnach TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Aufenthalt im Altersheim Brünnliacker in Guntershausen bei Berg TG. Die Trauerfeier hat bereits statt gefunden. 2. Mai 1930 – 6. September 2020 Fritz Böckli von Winterthur ZH, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Föhrenweg 20. Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 16. September 2020, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof FrauenfeldOberkirch statt. Besammlung direkt in der Kirche.

Leidzirkulare und Todesanzeigen Aus einer Hand. Wir unterstützen Sie bei der kompletten Abwicklung. Zudem beraten wir Sie: • bei der Auswahl von Sujets (farbig und schwarz-weiss) inkl. passenden Couverts, bei Wunsch auch personalisiert ab Excel-Liste inkl. Postaufgabe • bei der Gestaltung individueller Karten und Anzeigen sowie der Erstellung des Textes • bei der Anzeigenschaltung in der gewünschten Zeitung. Bei einer Bestellung bis 11.00 Uhr erhalten Sie die Karten noch am gleichen Tag. Besuchen Sie uns im Geschäft mitten in Frauenfeld oder bestellen Sie via Internet: www.geniusmedia.ch/leid GENIUS MEDIA AG Zürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld | vis à vis katholische Kirche print@geniusmedia.ch | Telefon 052 723 60 70 | Fax 052 723 60 90

Traueranzeigen Auf Wunsch helfen wir Ihnen gerne bei der Formulierung der Texte und der Gestaltung mit vorhandenen Beispielen. Traueranzeigen in der FW sind 3- bis 10-spaltig möglich. Eine nachfolgende Danksagung ist kostenlos. Erscheinung immer Mittwochs per Frühzustellung gratis in allen Briefkästen der Region (Auflage 35’019). Redaktionsschluss ist jeweils am Dienstag, 12.00 Uhr Rufen Sie an oder kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gerne auch am Schalter der Genius Media AG, Zürcherstrasse 180

FRAUENFELDER WOCHE Zürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld | vis à vis katholische Kirche Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch


23

Frauenfelder Woche | 9. September 2020

Kantonsspital aktuell

Mit Programm für Kinder

Hausmesse lockt viel Volk an Wer einen Zaun – egal aus welchem Material – für sein Eigenheim suchte, war am Freitag und Samstag beim Zaunteam am richtigen Ort. Zudem luden Festwirtschaft und ein Angebot für Kinder zum gemütlichen Verweilen ein.

Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.

Ein Tag im Spital Ein Spital ist ein sehr komplexes Gebilde, in dem viele Prozesse ablaufen, die zu beschreiben unsere Möglichkeiten bei weitem übersteigen. Aus diesem Grunde möchte ich mich auf eine Perspektive beschränken, nämlich die der Pflege. Morgens um sieben beginnt unser Dienst. Um sich vorher ausgiebig zu informieren, kommen die meisten Mitarbeiter bereits ab 06.30 Uhr. Ihnen sind bestimmte Patienten und Patientinnen zugeteilt, für die sie die Verantwortung übernehmen und für die sie den ganzen Tag zuständig sind. Sie übernehmen sowohl pflegerische als auch administrative Aufgaben. Noch vor dem Frühstück betreten sie die Zimmer, kontrollieren und verteilen die Medikamente, bereiten die Patienten und Patientinnen für das Frühstück vor und überwachen ihre Vitalparameter. Nach dem Frühstück kommen die Visiten. Sie erfolgen gemeinsam mit dem jeweils zuständigen Arzt und bestimmen die weitere Behandlungsstrategie. Jede Verordnung und jede Massnahme muss dabei dokumentiert werden. Alles soll lückenlos nachvollziehbar sein.Anschliessend wird die Körperpflege durchgeführt. Hierbei soll der Patient unterstützt und in seinen Fähigkeiten weiter gefördert werden. Für die Pflege ist es eine gute Möglichkeit die Hautverhältnisse und den Zustand des Patienten zu beurteilen. Auch für eine kleine Unterhaltung ergibt sich hierbei manch gute Gelegenheit. Im Laufe des Vormittags kommen andere Dienste hinzu. Sozialdienst, Physiotherapie, Seelsorger, Schmerzdienst und viele andere sind um sein Wohl bemüht. Der Rest des Tages ist weitgehend von administrativen, organisatorischen und weiteren pflegerischen Aufgaben bestimmt. Die gute Betreuung unserer Lernenden und Studierenden ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe die unsere Aufmerksamkeit verlangt. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung unseres Personals ist uns ein wichtiges Anliegen. Um der fortlaufenden medizinischen Entwicklung folgen

Alexander Maier Bereichsleiter Pflege Chirurgie

zu können bieten wir ein breit gefächertes Angebot an Fortbildungen an. Die Menschen werden immer älter und möchten immer länger in ihrer häuslichen Umgebung leben. Häufig können sie dann zumindest übergangsweise nicht zurück. Man muss sich nach Alternativen umsehen und gemeinsam eine Lösung finden. Daraus ergeben sich auch noch andere Aufgaben. Für den Betroffenen selber bedeutet dies oft eine schwerwiegende Veränderung. Es bedeutet ein Verzicht auf Selbständigkeit und die Abhängigkeit von anderen Menschen. Eine bittere Erfahrung für Menschen die es gewohnt waren, ihr Leben selbst zu bestimmen. Auch mit dieser Art von Problemen sind wir konfrontiert. Hier hilft nur das Gespräch mit dem Betroffenen und seinen Angehörigen und das hinzuziehen von spezialisierten Diensten. Wir sind mit vielen unterschiedlichen Emotionen konfrontiert. Freude, Hoffnung, Schmerz, Angst, Enttäuschung, Trauer und vielem anderen. Dem zu begegnen ist nicht immer leicht. Die Zusammenarbeit im Team und der Rückhalt von Kollegen und Vorgesetzten sind dabei sehr wichtig. Unser Beruf ist ein sehr personalintensives Geschäft, was ein gutes Personalmanagement bedingt. Eine gute Ausbildung unserer Lernenden in vielen Berufen bietet uns dabei immer wieder die Möglichkeit auf eigenen Nachwuchs zurückzugreifen. In Anbetracht der schwierigen Situation auf dem Arbeitsmarkt ist dies eine wertvolle Ressource. Wir können ein breites Spektrum an Weiterbildungen anbieten und damit die Attraktivität unseres Berufes steigern. Es ist schön zu spüren wie viele motivierte, interessierte und engagierte junge Menschen es gibt die zu uns kommen. Die gemischten Teams unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und Kulturen funktionieren gut und schaffen eine bunte und persönliche Atmosphäre. Wir spüren jeden Tag wie sehr uns der Auftrag am Patienten eint und uns immer wieder neu motiviert. Die Pflege unserer Patienten und Patientinnen findet an 365 Tagen und rund um die Uhr statt. Die Schichtarbeit ist damit unerlässlich was häufig ein normales Familienleben erschwert. Auf der anderen Seite ist es gerade für unsere jungen Mütter am Wochenende eher möglich zu arbeiten und die Kinder dem Partner zu überlassen. Wir haben viele Teilzeitmitarbeiter auf deren Möglichkeiten wir Rücksicht nehmen. So ist es oft möglich im Beruf zu bleiben und Familie und Arbeit miteinander zu vereinbaren.

Das Zaunteam an der Aurütelistrasse zwei in Felben-Wellhausen veranstaltete am Freitag und Samstag eine Hausmesse. Dabei bot man den Besuchern so einiges. Nicht nur gab es eine vielfältige Zaunausstellung zu bewundern sowie einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Auch der Restpostenverkauf weckte das Interesse des einen oder anderen. Zudem bot man bei schönem Wetter eine gemütliche Festwirtschaft zum Verweilen. Auch die Kleinsten kamen nicht zu kurz. Denn für die Kinder stand eine Hüpfburg parat und am Samstag konnten sie zudem auf zwei Eseln reiten. Es war eine Hausmesse mit Festcharakter. (mra)

Grosses Weinfest mit viel Strahlkraft

Gelungenes Volksfest bei der Familie Saxer Am Wochenende lud die Familie Saxer auf ihr Weingut in Nussbaumen, um das Weinfest zu begehen. Während im Weinkeller fleissig degustiert wurde, war die Festwirtschaft stets gut gefüllt. Das Weinfest der Weinbauerfamilie Saxer in Nussbaumen hatte Volksfestcharakter. Neben dem reichhaltigen Weinangebot, das es zu geniessen und zu degustieren gab, lockte auch das kulinarische Angebot mit frisch zubereiteten Leberli, Braten vom Holzkohlegrill, Fischknusperli und Käseteller die Besucher an. Ausserdem wurde den Gästen viel Live-Musik geboten. Am Samstag war es erst die Blaskapelle Thurgados und danach die Dixie-Ländler, die für Stimmung sorgten. Am Sonntag dann waren es die Gino Boys. Die Stimmung im Festzelt war ausgelassen und die Besucher genossen die Unterhaltung, das gemütliche Beisammensein sowie die Kulinarik sichtlich sehr. Ein rundum gelungenes Weinfestival in Nussbaumen. (mra)

Urs Saxer schenkt Weine zur Degustation aus.


24

9. September 2020 | Frauenfelder Woche

Keramische WandundBodenbeläge Bodenbeläge Keram. Wandund Natursteinarbeiten Beat Bhend, 8512 Thundorf Telefon 052 376 19 29 / www.bhend-keramik.ch

Frauenfeld – Rapperswil-Jona. 2. Liga, Gruppe 2 Kleine Allmend, Samstag, 12. September, 16 Uhr

Heimspiel als Leader Spitzenreiter Frauenfeld empfängt daheim Rapperswil-Jona II (5.), das zuletzt Uzwil gleich mit 5:0 abfertigte. Übrigens: Der Eintritt ist frei.

CORTI CORTI AG Baudienstleistungen Zürcherstrasse 34 8500 Frauenfeld info@cortibau.ch

Elektro

Telecom

In der 4. Runde dieser Meisterschaft trifft Frauenfeld auf Rapperswil-Jona II. Also jenen Verein, mit dem man in der letzten Saison beim Abbruch nach elf Durchgängen punktgleich (23) an der Spitze stand. Schon 2019 empfing man den gleichen Gegner ebenfalls in Durchgang vier und

gewann dank einer wirklich starken Leistung 3:0. Wie sieht es diesmal aus? FCFTrainer Vintem lacht: «Schon letztes Jahr hatten wir nach drei Runden sieben Punkte und dann kam Rappi. Ein Match gegen die St. Galler ist immer speziell. Man weiss nie genau, was für ein Team aufläuft, weil oft Akteure aus der ersten Mannschaft dabei sind. Allerdings ist der Nachwuchs sowieso technisch stark, schnell am Ball und äusserst wirblig. Eigentlich liegt uns diese Spielweise. Auf alle Fälle viel besser,

Multimedia

www.habersaat-ag.ch

Frauenfeld

Frauenfeld (rot) möchte sich den Gegner möglichst vom Leib halten.

K(r)ampfsieg der SCF-Herren zum Auftakt Die Partie SC Frauenfeld gegen HC Arbon wird weder Akteuren noch den Zuschauern nachhaltig in Erinnerung bleiben. Das Aufeinandertreffen der beiden Thurgauer Mannschaften war geprägt von den typischen Elementen, die ein Auftaktspiel in eine neue Saison meist begleiten: technische Fehler, Fehlwürfe und mangelnde Absprachen in den Deckungsreihen. Unbestritten, beide Teams zeigten auch gute Ansätze, haben jedoch noch Luft nach oben. Nichtsdestotrotz gewinnt der Sportclub das Kantonsderby mit 29:23. Nach der Cup-Pleite in St.Gallen war die erste SCF-Herrenmannschaft, welche die Partie aufgrund fehlender heimischer Hallenkapazitäten in der Eulachhalle in Winterthur austragen musste, auf Wiedergutmachung aus. Gleichzeitig war die Mannschaft von Trainer Schärer auch auf der Hut: kein Team in der Liga hat gegen den Favoriten SC Frauenfeld etwas zu verlieren. Dementsprechend mutig startete Arbon auch in das Derby, führte nach 15 Minuten mit 10:6. Frauenfeld agierte in dieser Startviertelstunde offensiv wie defensiv äusserst bescheiden. Nach einer Auszeit agierte der SCF aggressiver, wirkte spritziger. Schnell schmolz der Rückstand und nicht mal zehn Minuten später war es Rückkehrer Severin Ganz, der seine Farben in Front brachte. Ganz feierte nach fünf Jahren Handballabstinenz sein Comeback und zeigte dabei gleich eine starke Partie. Mit 15:13 wechselten die Kontrahenten die Seiten. (am)

FWonline.ch

Bild: Markus Bauer

Die Druckerei in Frauenfeld. GENIUS MEDIA AG Gestaltung | Satz | Offsetdruck | Digitaldruck 8500 Frauenfeld | 052 723 60 70 | www.geniusmedia.ch

als etwa Bronschhofen, das nur abwartete, was wir machten. Als wir noch in Rückstand gerieten, wurde es auf diesem kleinen Platz enorm schwierig. Allerdings hätten wir mehr als nur ein 1:1 erreichen müssen». Im Gegensatz zur letzten Partie müssten Kälin, Ruch und Schweingruber (alle Ferien) sowie Milnaric, Ramada und De Matos (Privat) alle wieder da sein. Vor allem das Fehlen von Mittelstürmer Kälin machte sich arg bemerkbar. «Für ihn kam Jakobcin im Sturm zu Zuge, obwohl er erst aus dem Militär zurückkehrte und höchstens zehnmal trainiert hat», hält Vintem fest. Stand zum Meisterschafts-Auftakt der junge Siddiqui zwischen den FCF-Pfosten, kam nun zweimal Routinier Bretscher zum Zuge. Vintem erklärt das Vorgehen bei seinen Goalies: «Beide sind auf einem ähnlichen Niveau. Wir haben mit ihnen abgesprochen, dass es keine klare Nummer Eins gibt. Die Entscheidung, wer aufläuft, entscheide ich natürlich auch nach den Trainingsleistungen. Nach der brillanten Darbietung von Bretscher gegen Linth gab es allerdings keinen Grund für einen Wechsel». Ruedi Stettler

Sieg für Wägeli am Halbmarathon Sarnen

BISAG_Kuechen_2f.indd 1

18.11.14 15:24

Die Frauen des FC Frauenfeld kommen in dieser Saison noch nicht richtig auf Touren. Am Dienstag letzter Woche musste man sich auswärts dem FC Münsterlingen mit 3:4 geschlagen geben. Dabei dominierte man die Partie weitestgehend. Und am Sonntag setzte es den nächsten Dämpfer. Gegen Chur gab es zu Hause nur ein 1:1. Wobei die Frauenfelderinnen erst in der 90 Minute den Ausgleichstreffer erzielten. (mra)

Wängi spielt besser – verliert aber klar Patrik Wägeli bei seinem Zieleinlauf.

einer Maske zu laufen, war überhaupt kein Problem», bilanzierte Wägeli nach seinem ersten Sieg in Sarnen. Viktor Röthlin war es, der 2014 den Switzerland Marathon light initiiert hatte. Der Landwirt aus Nussbaumen siegte

Bild: hinz & kunz

mit einer Zeit von 1:06:53 Stunden vor Fabian Meeusen (Horgen, 1:09:36) und hofft im Winter auf einen Startplatz bei einem internationalen Städtemarathon, um die Olympialimite für Tokio 2021 angreifen zu können. (jg)

Nachwuchsarbeit mit Erler Sportschülerinnen 2016 schaffte das Grossfeldteam der Red Lions Frauen den Aufstieg in die NLA. Kommende Saison wird die fünfte in der obersten Liga sein. Sich dort zu etablieren ist das mittelfristige Ziel. Um das zu erreichen ist auch eine gezielte Nachwuchsarbeit notwendig. In der Nachwuchsarbeit der Frauen der Red Lions hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Seit 2017 gibt es die U17Juniorinnen, dazu gehören Spielerinnen aus dem Thurgau sowie vereinzelt aus den Kantonen St.Gallen oder Zürich. Die jungen Spielerinnen sind alle in ihren Stammvereinen aktiv und können dank der Spielgemeinschaft im GrossfeldTeam bei den Red Lions mitspielen. Die gezielte Nachwuchsarbeit im FrauenLeistungsbereich im Kanton Thurgau soll

052 720 88 80

Frauen ohne Vollerfolg

Beim ersten Halbmarathon seit über einem halben Jahr setzten sich der Favorit Patrik Wägeli durch. Der Marathonspezialist feierten beim Halbmarathon in Sarnen einen überlegenen Sieg. Patrik Wägeli ist zufrieden. Der schnellste Landwirt Europas wäre zwar gerne noch eine halbe Minute schneller gelaufen, trotzdem strahlte er bei seinem Zieleinlauf in Sarnen. «Ich wurde angespornt von Alphorn-Klängen und Kuhglocken-Läuten. Das gefällt mir als Landwirt natürlich sehr.» Wägeli nahm in den letzten Wochen immer wieder an kürzeren Bahnrennen teil und ist froh, dass es jetzt diesen Halbmarathon gab. «Es ist eben definitiv anders, wieder über eine längere Distanz zu laufen. Ich danke Viktor Röthlin und den Organisatoren, dass sie gezeigt haben, dass die Durchführung eines solchen Laufes möglich ist. Und am Start mit

Platz für Ihr Logo

Das sind die sieben Sportschülerinnen, die neu im Nachwuchs der Red Lions agieren. Hinten von links: Simona Pleisch (Hüttwilen), Larissa Oertle (Erlen), Livia Simon (Weinfelden), Ania Beerli (Frauenfeld). Im Tor: Jana Pleisch (Hüttwilen). Vorne von links: Hanna Kradolfer (Riedt) und Finja Helbling (Wängi).

längerfristig den Erfolg des NLA-Teams sichern und bietet jungen Unihockeyspielerinnen eine Perspektive.

Ab dieser Saison werden die Sportschülerinnen der Thurgauer Unihockey Schule Erlen (TUSE) nun noch stärker in der Nachwuchsabteilung der Red Lions Frauenfeld eingebunden. Dank der Vereinbarung zwischen den NLA-Verein und dem kantonalen Unihockeyverband, der die Sportschule betreibt, erhalten sechs Sportschülerinnen der ersten und zweiten Oberstufe mehr Spielzeit und lernen Verantwortung zu übernehmen. Sie werden insbesondere im gemischten Team der U14A bei den Frauenfeldern Führungspositionen im Stammkader einnehmen. Einzelne Sportschülerinnen spielen bereits im Team der U21-Frauen. Damit die Koordination und der Ablauf möglichst reibungslos verlaufen, wurde Jonas Müggler als Sportchef der Frauenteams engagiert. (cvo)

Die Partie des FC Wängi gegen den FC Linth begann hektisch mit Vorteilen für Wängi. In den ersten 20 Minuten kamen die Thurgauer zu gleich mehreren guten Chancen, die aber allesamt nicht verwertet werden konnten. Und wer die Tore nicht macht, der fängt sie sich ein. So war es Linth, das in der 21. Minute in Führung ging. Wängi liess sich nicht beirren und dominierte das Geschehen weiter. Wängi kommt weiter zu Chancen, die aber ebenfalls nicht verwertet werden konnten, während Linth sich hauptsächlich aus der Distanz versucht. Zur Pause fielen keine Tore mehr. Unverändertes Bild nach der Pause. Wängi kreiert sich Chancen, lässt diese aber weiter liegen. So ist es wieder Linth, das durch einen Freistoss zum 2:0-Torerfolg kommt. Das Heimteam kommt nun etwas besser in die Partie und ist in der 61. Minute für das 3:0 besorgt. Auch wenn Wängi weiter grösstenteils Spielbestimmend ist, so bringen sie die Leistung nicht auf die Anzeigetafel. So kam es wie es kommen musste: Linth setzte mit dem 4:0 noch einen drauf, ehe Wängi durch Widmer endlich zum überfälligen Treffer kam. Allerdings erst in der 85. Minute. Die Partie war gelaufen. Linth vermochte in der 90. Minute sogar noch das 5:1 zu erzielen. (mra)


25

Frauenfelder Woche | 9. September 2020

Sport Schnuppertag im Sägemehl An verschiedenen Orten in der ganzen Schweiz fanden am Wochenende Schnuppertage für die JungSchwinger statt. Auch der Verband Unterthurgau hoffte auf einige Interessenten an der Hummelstrasse in Frauenfeld. Neun Burschen – leider fehlten die Mädchen erneut, aber zahlreiche weibliche Zuschauer waren da – machten von diesem Angebot Gebrauch. Dazu kamen als Unterstützung elf Jungs der Unterthurgauer. Der Technische Leiter der Jungschwinger, Ivo Schwager, sorgte mit einigen Hilfen für einen ordnungsgemässen Ablauf. War der Aadorfer nicht etwas enttäuscht, dass sich nur neun Burschen meldeten? «Nein, überhaupt nicht. Im Gegenteil, ich bin sogar erfreut, dass so viele gekommen sind. Man darf nicht vergessen, es gibt heuer keine Schwingfeste und so sind wir nicht in den Medien präsent». Einen bekannten Zaungast gab es auch, das langjährige Thurgauer Aushänge-

Die Kinder auch durften auch selbst ins Sägemehl - unter fachkundiger Leitung.

schild Markus Thomi. Warum kam er nach Frauenfeld? Er lachte: «Weil ich meinen Sohn in die Turnfabrik nebenan gebracht habe». Er schob aber sofort nach: «Allerdings schwingt er auch». Die jungen Burschen in der Schwinghalle waren auf alle Fälle mit vollem Eifer bei der Sache. Wenn sie einen Kollegen auf den Rücken legten, sah man den Stolz in ihren strahlenden Gesichtern. Text und Bilder: Ruedi Stettler

Gespannt schauen die Schnupper-Schwinger den grossen zu.

FCF: Nur die Punkte geteilt Wenige Chancen, viel Kampf und am Ende eine Punkteteilung. Der SC Bronschhofen ringt dem FCF ein 1:1 ab. Die Szenen nach dem Schlusspfiff beschreiben die 90 Minuten auf dem Sportplatz Ebnet perfekt. Die Bronschhofer jubelten und umarmten sich nach dem Punktgewinn, während die Frauenfelder erschöpft und enttäuscht auf dem Rasen lagen. Die Zuschauer bekamen 94 Minuten Kampffussball geboten. Die grosszügige Regelauslegung des Schiedsrichters kam dem Marschplan des Heimteams sicher gelegen. Die St. Galler zogen sich an die Mittelinie zurück, stiegen eisenhart in die Zweikämpfe und lauerten auf Konter. Frauenfeld suchte spielerische Lösungen, was insgesamt zu selten gelang. Die beste Möglichkeit in einer chancenarmen ersten Halbzeit vergab Stalder für den FCF. Ausgleich nach Rückstand Mit einem Paukenschlag ging es nach dem Seitenwechsel weiter. Zuerst übersah der Spielleiter einen Rempler an Stalder im Bronschhofer Strafraum und im Gegenzug wurde Aussenverteidiger Diaz klar in den Rücken gestossen. Der Schiedsrichter drückte beide Augen zu und das Heimteam «bedankte» sich mit dem 1:0 durch Schwager. Die Reaktion

des FCF liess nicht auf sich warten. Schlauri lancierte mit einem magistralen Diagonalball Diogo. Dieser tanzte seinen Gegenspieler aus und flankte perfekt auf den Kopf von Stalder, der den Ball zum Ausgleich versenkte. Die Kantonshauptstädter blieben tonangebend aber die besseren Chancen erspielte sich plötzlich Bronschhofen. Zuerst stoppte Bretscher den durchgebrochenen Schwager und dann musste der FCF-Torwart bei einem Distanzversuch von Steiner sein ganzes Repertoire offenlegen. Den Sieg gesucht In der Schlussphase suchte der FC Frauenfeld mit grosser Vehemenz einen zweiten Treffer. Stalder schoss jedoch direkt in die Arme von Bronschhofen Schlussmann Hagmann, Alvarez sah seinen Abschluss vom Pfosten zurückprallen und Ivankovic schaufelte freistehend den Ball weit über das Tor. Der Unparteiische trug mit einigen undurchsichtigen Entscheiden ebenfalls zur Hektik bei. Er stellte FCF’s Schlauri nach einer zweiten Verwarnung vom Platz und auch ein Bronschhofer musste nach einem rüden Foul vorzeitig unter die Dusche. Tore fielen keine mehr. Frauenfeld war insgesamt besser, liess aber zu oft die klare Linie vermissen und das Heimteam hat mit viel Leidenschaft den Punkt nicht gestohlen. (dk)

Bronschhofen (gelb) machte es den Frauenfeldern schwer.

Die Läufer starteten jeweils auf dem Sportplatz Kleine Allmend auf ihre Runden.

Bilder: Hanspeter Schenk

Schweizer Meisterschaft der Sprintstaffel-OL in Frauenfeld

Postensucher nahmen Kurzdorf in Beschlag Ein kunterbuntes Treiben von OLFreaks aller Altersklassen konnte am vergangenen Samstag in den nördlichen Quartieren von Frauenfeld beobachtet werden. Anlässlich der Schweizer Meisterschaft in der Sprintstaffel hatten alle Teilnehmer einen Parcours von zwei bis vier Kilometern zu bewältigen. Die Kurse gingen von der Kleinen Allmend via Murg-Auen-Park ins Kurzdorf und zurück ins Fussballstadion. Um auch eingeweihten Ostschweizer Läufern ein Schnippchen zu schlagen, hatten sich die Organisatoren vom OL-Club thurgorienta einige Überraschungen ausgedacht. So war extra für den Wettkampf ein kleiner Steg über den Kanal neben der Murg gelegt worden. Aber auch Private stellten Durchgänge auf ihren Parzellen zur Verfügung. Weil auf allen Bahnen Gabelungsposten vorhanden waren, konnte man nicht einfach den Konkurrenten nachrennen, sondern man musste sich stets auf der Karte orientieren, wo die eigenen Posten aufgestellt waren. Hubmänner neben dem Podest Die Staffelteams bestanden je aus zwei Damen und Herren. Obschon Martin und Daniel Hubmann auf ihren Abschnitten klare Bestzeiten erzielten, reichte es für einmal nicht für eine Medaille, da die Damen von der OL Regio Wil zu viel Zeit verloren. Am ausgeglichendsten besetzt waren die Teams von OL norska, das mit den drei international erfahrenen Jenzer, Hadorn und Hauswirth knapp vor

dem OLV Baselland obenaus schwang. Auf dem dritten Platz folgte das Team von Biel Seeland, in dem die Geschwister Aebersold – beide wurden am Sonntag in ihrer Kategorie Schweizer Meister im Einzel-Sprint in Kreuzlingen – herausragten. Thurgauer in den Medaillenrängen Tolle Leistungen erbrachten auch mehrere Thurgauer Equipen in ihren Kategorien. So erliefen sich die Nachwuchsathleten der OL Regio Wil bei den Junioren die Silbermedaille. Wesentlichen Anteil am Erfolg hatte die 16-jährige Märwilerin Lisa Hubmann, die auf der Schlusstrecke mit Abschnittsbestzeit noch drei Ränge gut machte und als Zweite ins Ziel lief. Ebenfalls in die Medaillenränge liefen die Jungsenioren von der thurgorienta. In der Besetzung Riediker (Thundorf), Spinatsch (Buch), Müller (Märwil) und Good (Nussbaumen) konnte das Quartett von Anfang an vorne mitmischen, womit am Schluss die Bronzemedaille resultierte. Schutzkonzept verhielt gut War die Durchführung vorher lange auf der Kippe gestanden, so hielten sich am Wettkampftag die Aktiven und Zuschauer fast durchwegs an die Vorgaben des Schutzkonzepts. Einzig bei der Demonstration, wie die Staffelübergabe erfolge, kam es kurzfristig zu einer Massierung im Innenraum der Sportanlage. Für die OL-Insider war es keineswegs ungewohnt, dass sie sich auf dem Hauptplatz im Freien umziehen mussten und keine

Martin Hubmann Steg: Der Profi-Läufer Martin Hubmann – passiert hier den provisorisch erstellten Steg – konnte heuer keine Medaille holen.

Duschen benützt werden durften. Bei Läufen im Jura und Vorgebirge gehört dies zur Tagesordnung. Viel Lob gab es am Schluss vom Sportplatzwart Urs Keller, wurde doch aller Abfall mustergültig in den bereitgestellten Fässern deponiert, sodass die Anlage kurz nach 19 Uhr wieder in altem Glanze erstrahlte. Heinz Stuber

Wigoltingen verpasst Bronze hauchdünn Mit der Qualifikation für den Finalevent hatten die Wigoltinger Faustballer ihr Saisonziel bereits erreicht. Dennoch will man, wenn man schon am Finalturnier antreten darf, auch diese Spiele gewinnen. Im Viertelfinal wartete das nach der Vorrunde drittplatzierte Jona auf die Thurgauer. Auf dem Papier war man im Viertelfinal gegen das nach der Qualifikation drittplatzierte Jona der Aussenseiter. Den besseren Start in die Partie gelang den Thurgauern. Sie holten sich auch den ersten Satzsieg. Der ausgeglichene zweite Satz ging dann an die St.Galler, die nun definitiv im Spiel waren und Satz drei ebenfalls für sich entschieden. Mit dem Rücken zur Wand kämpfte sich Wigoltingen im 4. Satz aber wieder zurück, trotz 5:7-Rückstand holten sie sich den Satzpunkt. Nach einem 1:8-Rückstand im letzten Satz entwickelte sich ein wahrer Faustballkrimi. Jona hatte bis zum Stand von 14:14 insgesamt fünf Matchbälle, Wigoltingen deren 3. Mit dem letzten Ballwechsel schafften es die Thurgauer tatsächlich, mit 15:14 den Satz und auch das Spiel zu gewinnen

Starkes Halbfinale Im Halbfinal wartete Favorit Diepoldsau. Der Beginn war gut. Bei 6:6 war es allerdings Diepoldsau, das für den Unterschied sorgte und den ersten Satz gewann. Doch Wigoltingen liess sich davon nicht beirren, blieb hartnäckig und holte sich Satz zwei, verlor aber Satz drei. Wie schon im Viertelfinal standen die Thurgauer mit dem Rücken zur Wand. Nur dieses Mal war der Gegner zu stark und Diepoldsau holte sich mit 11:8 auch den vierten Satz. Wigoltingen kämpfte nun also am Sonntag gegen Neuendorf um Rang 3 und 4. Knappe Niederlage Den Thurgauern gelang gegen Neuendorf der bessere Start, trotzdem ging der Wigoltingen kämpfte um jeden Ball und verpasste am Ende Bronze nur knapp. tingen übernahm dank einer starken Defensivleistung im 2. Satz das Spieldiktat und glich mit 11:8 aus. Im 3. Satz war es dann aber erneut Neuendorf, das stärker agierte. Trotz zwischenzeitlichem 6:6 waren es Eigenfehler der Thurgauer, die Neuendorf wieder in Front brachte. Aber Wigoltingen reagierte mit einem

Wigoltingen kämpfte um jeden Ball und verpasste am Ende Bronze nur knapp.

sehr starken vierten Abschnitt und kam zu mehreren Satzbällen, von denen der erste verwertet wurde. Das Spiel war auf beide Seiten offen, das zeigt auch die Tatsache, dass es im letzten Abschnitt zwischenzeitlich 10:10 stand und es abermals ein Eigenfehler war, der Neuendorf den Satzpunkt bescherte. Doch Wigoltingen kämpfte im 6. Satz weiter und vermochte diesen zu gewinnen. Erneut musste Wigoltingen an diesem Wochenende über die volle Distanz. Und es war wohl zu viel für die Thurgauer. Die Solothurner konnten im 7. Satz beim Stand von 10:5 fünf Matchbälle für sich beanspruchen und der dritte brachte ihnen die Bronzemedaille. (ys)


www.donatoren-fcf.ch

www.fcfrauenfeld.ch

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten will die Donatoren-Vereinigung den FCF auch weiterhin grosszügig unterstützen Die Donatoren-Vereinigung des FC Frauenfeld durfte am letzten Mittwochslunch 33 Mitglieder begrüssen. Sie wurden zudem vom FCF-Präsidenten Markus Frei über das momentane Geschehen informiert. Donatoren-Präsident Tobias Zimmerli strahlte im Goldenen Kreuz in Frauenfeld: «Wunderschön, dass ich im August 33 Mitglieder zu unserem monatlichen Lunch begrüssen darf. Dass auch in dieser oft etwas unübersichtlichen Corona-Zeit so viele Personen die DonatorenVereinigung berücksichtigen, ist nicht selbstverständlich. Vor allem in dieser wirtschaftlich enorm schwierigen Zeit.» Zimmerli strich allerdings auch das Positive heraus: «Unsere Treffen sind ein Stück Kultur und wir engagieren uns für die Nachwuchs-Förderung. Diese ist extrem wichtig nebst dem Alltagswohl. Der FCF ist zudem eine Art Ausbildungsstätte». Der Präsident wies noch einmal darauf hin, dass man wegen der Corona-Krise einige markante Meetings (etwa den Besuch Beratung am Open-air) ausfallen lassen musste. Nun aber hoffentlich bei regelmässigen Anlässen wieder vermehrt «netzwerken» darf. 100 Funktionäre – 400 Fussballer In seinem Referat präsentierte FCF-Präsident Markus Frei zuerst einige Fakten: «Der FC Frauenfeld stellt 25 Teams und hat dazu 55 bis 60 Trainer engagiert. Von den acht Vorstands-Mitgliedern sind deren Prüfung vier Frauen. Dazu führen drei Frauen das Sekretariat. Ziemlich genau Treuhand 100 Funktionäre sorgen dafür, dass bei uns 400 Fussballer spielen können». Eines stellte der Coach des Schweizer U17 Europameisters von 2002 mit einem Lächeln klar: «Ich war 40 Jahre Profi-Trainer, doch heute ist Vieles ganz anders als früher. Darauf muss man gezielt eingehen können.» Der FCF hat einen Weg «zurück zu den Wurzeln» eingeschlagen und setzt vermehrt auf einheimische Akteure. Man will Teamwork und Ehrgeiz vermitteln. Den Jungen gewisse Basiswerte aufzeigen, die man später auch im Beruf anwenden kann. Allerdings mahnte Frei: «Das Mit Kompetenz undGeben Näheund Nehmen muss im Gleichgewicht sein. Die Nachwuchsleute müssen das zuerst lernen». Markus Frei – sein Sohn Fabian spielt beim Mehrwert schaffen FC Basel – steht erst seit März 2019 an der Spitze des FC Frauenfeld. Und er musste das Schiff doch schon durch einige Stürme lenken.

Momentan ist die Lage trotz der Corona-Krise eher etwas ruhiger geworden. Doch Stillstehen bedeutet Rückschritt. Finanziell auf gutem Weg Markus Frei vergass es nicht, der Donatoren-Vereinigung herzlich zu danken, dass sie als wichtiger Sponsor des FCF auftritt. Dieses Geld ist besonders in der Corona-Zeit extrem wichtig, denn einträgliche Veranstaltungen (Pfingstcup/Thurgauer Cupfinal-Tag) konnten auf der Kleinen Allmend nicht durchgeführt werden. Trotzdem durfte Frei vermelden: «Zum Glück stehen wir finanziell recht gut da. Wir hatten zwar keine Einnahmen, aber dafür ruhte der Spielbetrieb wochenlang total. Weil unsere Trainer nur bezahlt werden, wenn sie im Einsatz stehen, gab es viel weniger Ausgaben». Doch das Leben mit dem Corona-Virus ist mittlerweile längst alltäglich. Darum hat der FC Frauenfeld in der Person von Michael Krucker einen Verantwortlichen bestimmt, der sich um alle Probleme kümmert, die infolge des Virus erledigt werden müssen. Er hat einiges zu tun, weil die Schutzkonzepte oft rasch angepasst werden müssen. Darum hält Markus Frei fest: «Ein sportlicher Ausblick ist daher sehr heikel. Freuen wir uns einfach darüber, dass wir wieder Fussball spielen können». Ruedi Stettler

NACHHALTIGE DIENSTLEISTUNGEN

Auch beim letzten Mittwochs-Lunch der FCF-Donatoren-Vereinigung gab es einiges zu diskutieren.

Bilder: Ruedi Stettler

Donatoren-Präsident Tobias Zimmerli.

FCF-Präsident Markus Frei.

Drei Frauen leiten das FCF-Sekretariat (v.l.): Claudia Haas, Karin Jacopetta und Tiziana Recine. Bild: zvg

Kontaktieren Sie unsere Experten:

Ich bin ein Donator:

A

BACHMANN Hauswartung-Service und Gartenpflege

Arbenz+Partner AG

www.aemisegger.ch

R I S K

S E R V

I C

E

bodenständig...

BDO AG Walzmühlestrasse 48 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 35 00 www.bdo.ch

BraBe GmbH

Brandschutzberatungen

70x103_4fbg_Baum_Thurgauer Ztg.indd 1

malergeschäft mario alfarè frauenfeld

www.mawi.ch

Müller Rico | +41 79 434 07 69 Dorfstrasse 5 | 8512 Thundorf

17.02.15 07:33

ENGIE ist Ihr Partner in der Region für energieeffiziente GebäudetechnikLösungen:

Heizung Lüftung/Klima Sanitär Gebäudeautomation Energieoptimierung www.no-1.ch

Freestar

Services

Die Nummer 1 für Männermode

Eröffnungswochenende

31. August/1.September 2018 Ich freue mich auf Ihren Besuch

Raiffeisenbank Frauenfeld

Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.30 Uhr Samstag 9.00 – 16.00 Uhr numero 1 AG | Karin Pitta Zürcherstrasse 151 | 8500 Frauenfeld +41 52 552 01 01 | info@no-1.ch Büro-Planung und Büro-Architektur | Büro-Möblierungen | Copy- und Printsysteme

Büro-Planung und Büro-Architektur | Büro-Möblierungen | Copy- und Printsysteme

Media- und Konferenztechnik | Büromaterial und Schulbedarf | Büro-Umzüge

Media- und Konferenztechnik | Büromaterial und Schulbedarf | Büro-Umzüge

Service- und Supportleistungen | Zentrum für ganzheitliche Büroeffizienz

Service- und Supportleistungen | Zentrum für ganzheitliche Büroeffizienz

Büro-Planung und Büro-Architektur | Büro-Möblierungen | Copy- und Printsysteme Media- und Konferenztechnik | Büromaterial und Schulbedarf | Büro-Umzüge Service- und Supportleistungen | Zentrum für ganzheitliche Büroeffizienz

www.autowest.ch

ENGIE Services AG Langfeldstrasse 54 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 00 33 frauenfeld@ch.engie.com

Privater Donator Hansjörg Brem und Bettina Hedinger

Privater Donator Philipp Kramer

Privater Donator Urs Röthlisberger

Privater Donator Urs Schmied

Privater Donator Kristiane Vietze


www.donatoren-fcf.ch

www.fcfrauenfeld.ch

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten will die Donatoren-Vereinigung den FCF auch weiterhin grosszügig unterstützen Die Donatoren-Vereinigung des FC Frauenfeld durfte am letzten Mittwochslunch 33 Mitglieder begrüssen. Sie wurden zudem vom FCF-Präsidenten Markus Frei über das momentane Geschehen informiert. Donatoren-Präsident Tobias Zimmerli strahlte im Goldenen Kreuz in Frauenfeld: «Wunderschön, dass ich im August 33 Mitglieder zu unserem monatlichen Lunch begrüssen darf. Dass auch in dieser oft etwas unübersichtlichen Corona-Zeit so viele Personen die DonatorenVereinigung berücksichtigen, ist nicht selbstverständlich. Vor allem in dieser wirtschaftlich enorm schwierigen Zeit.» Zimmerli strich allerdings auch das Positive heraus: «Unsere Treffen sind ein Stück Kultur und wir engagieren uns für die Nachwuchs-Förderung. Diese ist extrem wichtig nebst dem Alltagswohl. Der FCF ist zudem eine Art Ausbildungsstätte». Der Präsident wies noch einmal darauf hin, dass man wegen der Corona-Krise einige markante Meetings (etwa den Besuch Beratung am Open-air) ausfallen lassen musste. Nun aber hoffentlich bei regelmässigen Anlässen wieder vermehrt «netzwerken» darf. 100 Funktionäre – 400 Fussballer In seinem Referat präsentierte FCF-Präsident Markus Frei zuerst einige Fakten: «Der FC Frauenfeld stellt 25 Teams und hat dazu 55 bis 60 Trainer engagiert. Von den acht Vorstands-Mitgliedern sind deren Prüfung vier Frauen. Dazu führen drei Frauen das Sekretariat. Ziemlich genau Treuhand 100 Funktionäre sorgen dafür, dass bei uns 400 Fussballer spielen können». Eines stellte der Coach des Schweizer U17 Europameisters von 2002 mit einem Lächeln klar: «Ich war 40 Jahre Profi-Trainer, doch heute ist Vieles ganz anders als früher. Darauf muss man gezielt eingehen können.» Der FCF hat einen Weg «zurück zu den Wurzeln» eingeschlagen und setzt vermehrt auf einheimische Akteure. Man will Teamwork und Ehrgeiz vermitteln. Den Jungen gewisse Basiswerte aufzeigen, die man später auch im Beruf anwenden kann. Allerdings mahnte Frei: «Das Mit Kompetenz undGeben Näheund Nehmen muss im Gleichgewicht sein. Die Nachwuchsleute müssen das zuerst lernen». Markus Frei – sein Sohn Fabian spielt beim Mehrwert schaffen FC Basel – steht erst seit März 2019 an der Spitze des FC Frauenfeld. Und er musste das Schiff doch schon durch einige Stürme lenken.

Momentan ist die Lage trotz der Corona-Krise eher etwas ruhiger geworden. Doch Stillstehen bedeutet Rückschritt. Finanziell auf gutem Weg Markus Frei vergass es nicht, der Donatoren-Vereinigung herzlich zu danken, dass sie als wichtiger Sponsor des FCF auftritt. Dieses Geld ist besonders in der Corona-Zeit extrem wichtig, denn einträgliche Veranstaltungen (Pfingstcup/Thurgauer Cupfinal-Tag) konnten auf der Kleinen Allmend nicht durchgeführt werden. Trotzdem durfte Frei vermelden: «Zum Glück stehen wir finanziell recht gut da. Wir hatten zwar keine Einnahmen, aber dafür ruhte der Spielbetrieb wochenlang total. Weil unsere Trainer nur bezahlt werden, wenn sie im Einsatz stehen, gab es viel weniger Ausgaben». Doch das Leben mit dem Corona-Virus ist mittlerweile längst alltäglich. Darum hat der FC Frauenfeld in der Person von Michael Krucker einen Verantwortlichen bestimmt, der sich um alle Probleme kümmert, die infolge des Virus erledigt werden müssen. Er hat einiges zu tun, weil die Schutzkonzepte oft rasch angepasst werden müssen. Darum hält Markus Frei fest: «Ein sportlicher Ausblick ist daher sehr heikel. Freuen wir uns einfach darüber, dass wir wieder Fussball spielen können». Ruedi Stettler

NACHHALTIGE DIENSTLEISTUNGEN

Auch beim letzten Mittwochs-Lunch der FCF-Donatoren-Vereinigung gab es einiges zu diskutieren.

Bilder: Ruedi Stettler

Donatoren-Präsident Tobias Zimmerli.

FCF-Präsident Markus Frei.

Drei Frauen leiten das FCF-Sekretariat (v.l.): Claudia Haas, Karin Jacopetta und Tiziana Recine. Bild: zvg

Kontaktieren Sie unsere Experten:

Ich bin ein Donator:

A

BACHMANN Hauswartung-Service und Gartenpflege

Arbenz+Partner AG

www.aemisegger.ch

R I S K

S E R V

I C

E

bodenständig...

BDO AG Walzmühlestrasse 48 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 35 00 www.bdo.ch

BraBe GmbH

Brandschutzberatungen

70x103_4fbg_Baum_Thurgauer Ztg.indd 1

malergeschäft mario alfarè frauenfeld

www.mawi.ch

Müller Rico | +41 79 434 07 69 Dorfstrasse 5 | 8512 Thundorf

17.02.15 07:33

ENGIE ist Ihr Partner in der Region für energieeffiziente GebäudetechnikLösungen:

Heizung Lüftung/Klima Sanitär Gebäudeautomation Energieoptimierung www.no-1.ch

Freestar

Services

Die Nummer 1 für Männermode

Eröffnungswochenende

31. August/1.September 2018 Ich freue mich auf Ihren Besuch

Raiffeisenbank Frauenfeld

Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.30 Uhr Samstag 9.00 – 16.00 Uhr numero 1 AG | Karin Pitta Zürcherstrasse 151 | 8500 Frauenfeld +41 52 552 01 01 | info@no-1.ch Büro-Planung und Büro-Architektur | Büro-Möblierungen | Copy- und Printsysteme

Büro-Planung und Büro-Architektur | Büro-Möblierungen | Copy- und Printsysteme

Media- und Konferenztechnik | Büromaterial und Schulbedarf | Büro-Umzüge

Media- und Konferenztechnik | Büromaterial und Schulbedarf | Büro-Umzüge

Service- und Supportleistungen | Zentrum für ganzheitliche Büroeffizienz

Service- und Supportleistungen | Zentrum für ganzheitliche Büroeffizienz

Büro-Planung und Büro-Architektur | Büro-Möblierungen | Copy- und Printsysteme Media- und Konferenztechnik | Büromaterial und Schulbedarf | Büro-Umzüge Service- und Supportleistungen | Zentrum für ganzheitliche Büroeffizienz

www.autowest.ch

ENGIE Services AG Langfeldstrasse 54 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 00 33 frauenfeld@ch.engie.com

Privater Donator Hansjörg Brem und Bettina Hedinger

Privater Donator Philipp Kramer

Privater Donator Urs Röthlisberger

Privater Donator Urs Schmied

Privater Donator Kristiane Vietze


stellen sich vor Burger Torbau AG

SB steuerberatungs ag Wir lieben Zahlen. Und wir lieben es, mit Menschen zu arbeiten. Aber nicht nur das macht die SB steuerberatungs ag zu Ihrem kompetenten Ansprechpartner in sämtlichen Fragen rund um Steuern und Finanzen – in der Schweiz wie international. Praxiserfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Aus diesem Grund besteht unser Team aus Steuerexperten, die nicht nur über eine langjährige Erfahrung in den Bereichen Steuer- und Wirtschaftsberatung verfügen. Unser Team hat sich schon mit den unterschiedlichsten und ungewöhnlichsten Steuerangelegenheiten auseinandergesetzt. Darüber hinaus bleiben wir dank stetigen Weiterbildungen am Puls der Zeit. Damit wir immer das Wesentliche im Blick haben: Ihre Steuern und Finanzen. Ganz gleich, in welchem Bereich: Privatpersonen, Unternehmen, Treuhänder und Anwälte, internationales Steuerrecht, Mehrwertsteuer oder Steuerdeklarationen und Steuerverfahren. Entdecken Sie unser Portfolio auf www.sbsteuern.ch und erfahren Sie, wo wir Sie mit ganzem Herzen und wachem Ver-

stand unterstützen können. Gerne kümmern wir uns mit viel Weitsicht und Überblick persönlich um Ihre Anliegen.

Die «Burger Torbau AG» wurde 1996 gegründet und liegt seit 2012 in Roman Burgers Händen.

SB steuerberatungs ag Thundorferstrasse 3 | 8500 Frauenfeld Tel. 051 551 04 30 | info@sbsteuern.ch www.sbsteuern.ch

Wir bieten Ihnen einen vollumfänglichen Service rund um Tore und Haustüren. Von der Beratung bis zur Fertigstellung ist Ihr Projekt bei uns in guten Händen. Unser vielseitiges Angebot an unterschiedlichen Tor-Systemen erlaubt es uns, die Kunden kompetent und systemunabhängig zu beraten. Durch dieses Vorgehen hat der Kunde die Sicherheit, wirklich eine massgeschneiderte, durchdachte Tor-Lösung zu erhalten, die ihren Zweck während Jahren bestens erfüllt. Unsere Kernkompetenz: • Hohe Flexibilität vom Angebot unter einem Dach mit eigener Ausstellung • Qualitativ hochstehende Tore, Türen, Antriebe für Privat sowie Industrie • Fachkompetente Montage • Serviceleistung durch geschultes Personal Wir beschäftigen zur Zeit zehn Vollzeitmitarbeiter. Besonderen Wert legen wir auf die Weiterbildung sowie die Qualitätssicherung. Überzeugen Sie sich in einem persönlichen Gespräch von unserem engagierten Team!

Koch Kommunikation Als Agentur für Kommunikation agieren wir in einem sich stetig verändernden Umfeld. Und das macht uns Spass! Für dieses Umfeld entwerfen wir für unsere Partner kreative Ideen, Markenstrategien und -konzepte oder raffinierte Kampagnen. Umgesetzt werden diese in unserem Team aus Spezialistinnen und Spezialisten der Bereiche Identity, Kreation und Digital – und unsere Motion-Profis bringen dann noch Bewegung in die Sache, vom Imagefilm bis zum Social-Media-Spot. Ob Unternehmen, Produkt oder Dienstleistung: wir sind die erste Adresse, wenn es um durchdachte, auffällige Kommunikation geht. Wir sind in den verschiedenen Kommunikationsdiszi-

plinen zuhause und verstehen diese auch zu orchestrieren. Im Austausch sind wir direkt, authentisch, professionell und vielleicht auch mal unbequem – ganz im Sinne eines wertvollen Sparringpartners. Viele Unternehmen, Institutionen, Verbände und Vereine schätzen diese Form der Zusammenarbeit seit Jahren. Die Balance zwischen kreativen Ideen und effizienter Umsetzung nehmen wir als Herausforderung an, weil wir als Team mit 26 Mitgliedern mit Leidenschaft bei der Sache sind.

Wir beraten Sie gerne und freuen uns, Sie bei Ihrem Bauvorhaben zu unterstützen. Burger Torbau AG Juchstrasse 21 | 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 83 59 | info@burgertore.ch www.burgertore.ch

Koch Kommunikation AG Militärstrasse 4 | 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 90 10 | ff@koch-k.ch www.koch-k.ch

Habersaat AG

visaVento Holding AG

Seit 1927 sorgen wir für Strom! Von Anfang an dabei, kann man sagen. 1927 beantragt Eugen Habersaat die Konzession für die Ausführung elektrischer Installationen und legt den Grundstein für die Firmengründung und die Erfolgsgeschichte der Habersaat AG. Heute beschäftigt die Habersaat AG 30 Mitarbeiter und wird in dritter Generation geführt.

Die visaVento Holding AG mit Sitz in Frauenfeld, plant, baut und betreibt Wind- und Solarparks.

Ohne Strom bleibt der Kaffee kalt, das Bier warm, die Wohnung dunkel oder die Maschinen stehen. Unsere Aufgabe besteht darin, dass Strom konstant fliesst, egal ob dieser konventionell mittels Schalter oder per Handy angeschoben wird. Begriffe wie Smart Home oder E-Mobility sind für uns kein Fremdwort. Dafür sind wir seit bald 95 Jahren der zuverlässige Partner. Auch im Bereich Telecom/IT ist die Habersaat AG ein starker Partner. Lassen Sie sich überzeugen und testen Sie uns. Wir erarbeiten ganzheitliche Lösungen im Bereich Telekommunikation/IT für KMU und Privatpersonen von der Planung bis zur fertigen Projektrealisierung und Inbetriebnahme. Mit der Übernahme der Siedler Alarm AG konnte die Habersaat AG ihre Kompetenzen im Bereich anspruchsvoller elektronischer Sicherheitslösungen erweitern. Die fachgerechte Installation von Alarmanlagen, IP-Kameraüberwachung, Zutrittskontrollen, Brandmeldeanlagen und Weiteres sorgt dafür,

dass Sie sorgenfrei schlafen können. Nicht zuletzt sorgt unser Ladengeschäft in der schönen Altstadt dafür, dass Haushaltsgeräte und Zubehör – inkl. einer kompetenten und freundlichen Bedienung – stressfrei besorgt werden können. Habersaat AG, der kompetente Partner für alles, was mit Strom zu tun hat!

Das Unternehmen bietet die gesamte Wertschöpfungskette der erneuerbaren Energie, von der grünen Wiese, über Projektierung – Bau – Betrieb – bis zur Stromvermarktung. Dabei konzentriert sich visaVento auf den Osteuropäischen Raum und treibt dort die Energiewende voran, wo bisher der Strom vorwiegend aus Kohlekraftwerke kommt. So hat das Unternehmen bereits Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 16,5 Megawatt errichtet und versorgt damit rund 10‘000 Haushalte mit Strom. Weitere 235 Megawatt sind in Planung und werden in den kommenden Jahren umgesetzt. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen an Energy-Cluster, so dass ganze Regionen Energieunabhängig werden.

Habersaat AG Bankplatz 4 | 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 98 98 | info@habersaat-ag.ch www.habersaat-ag.ch

visaVento Holding AG Zürcherstrasse 310 | 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 06 10 | info@visavento.eu www.visavento.eu


www.donatoren-fcf.ch

www.fcfrauenfeld.ch

Garage Germann AG – seit über 40 Jahren in Frauenfeld Seit der Gründung des Unternehmens im Jahre 1977 hat die Garage Germann seinen festen Platz in Frauenfeld. Wir vertreten die Marken Mazda und Hyundai. Unser Berufsstolz und unsere positive Einstellung helfen uns, zuverlässig zu arbeiten. Unsere Kunden sind gerne bei uns, weil wir Technik verstehen und ihnen hilfsbereit zur Seite stehen.

Wir sind ein umfassender Dienstleister, wenn es um Mobilität geht. Mit unserem 16 Mitarbeiter umfassenden Team sorgen wir dafür, dass Sie ohne Probleme vorwärts kommen. Im Neuwagensektor bieten wir sämtliche Modelle von Mazda und Hyundai an und unser Occasionspark bietet ausschliesslich geprüfte Occasionen mit Garantie. Wer sein Auto schätzt, pflegt es und dies am besten im Germann’s Auto-SPA für fleckenlose Sauberkeit. Unsere Selbstbedienungs-Waschanlage garantiert ein strahlendes Ergebnis! Bei uns tanken Sie günstig! An unserer Tankstelle kann mit Kreditkarten getankt werden. Mit einem Vorauszahlungskonto profitieren Sie zusätzlich von 3 Rappen Ermässigung. Ein Team – ein Ziel! Mit unserem Germann-Team verfolgen wir ein einziges Ziel: Ihre Zufriedenheit! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Garage Germann AG Messenriet 33 8500 Frauenfeld Tel. 052 723 50 00 www.garage-germann.ch

UBS Switzerland AG UBS ist die führende Universalbank in der Schweiz mit dem Hauptsitz in Zürich. Wir bieten sowohl eine weltweite finanzielle Beratung und Lösungen für private, institutionelle und Firmenkunden als auch privater Kunden in der Schweiz. Die Schweiz ist das einzige Land, in dem wir in allen unseren fünf Geschäftsbereichen – Personal Banking, Wealth Management, Corporate und Institutional Clients, Investment Bank sowie Asset Management – tätig sind. Wir fühlen uns unserem Heimatmarkt stark verbunden, denn unsere führende Stellung in der Schweiz ist für die Unterstützung unserer globalen Marke und die Ertragsstabilität ausschlaggebend. Mit einem

Netzwerk von rund 280 Geschäftsstellen, 4600 Kundenberatern, hochmodernen, digitalen Banking-Dienstleistungen und Customer Service Centers erreichen wir etwa 80 Prozent der Vermögen in der Schweiz, bedienen ein Drittel der Haushalte, vermögenden Privatpersonen und Pensionskassen, über 120’000 Firmen und rund 80 Prozent der in der Schweiz domizilierten Banken. UBS Switzerland AG Zürcherstrasse 144 8500 Frauenfeld Tel. 052 723 51 51 www.ubs.com

Familienunternehmen mit höchster Qualität Den Überblick in sich ständig verändernden Märkten behalten, vorausschauen, mit der Zeit gehen und die eigene Kompetenz Tag für Tag aufs Neue unter Beweis stellen. Das ist Marktorientierung und Dienstleistung zugleich. Das ist Aemisegger!

14.00 Uhr | Seppä Urchige Akrobaten (nur bei trockener Witterung)

Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | Telefon 052 723 50 40 Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | 052 723 50 40 | aemisegger.ch Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | 052 723 50 40 | aemisegger.ch

Genius Media AG – seit 30 Jahren

Wir sind ein in der Ostschweiz agierendes, renommiertes Malergeschäft, Spritzwerk sowie ein führender, innovativer Anbieter von Aussenwärmedämm-Systemen. Seit über 40 Jahren sind wir ein verlässlicher Partner für unsere Kunden. Eine zufriedene und treue Kundschaft ermöglicht es, den Betrieb kontinuierlich auszubauen. Heute finden rund 48 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Arbeit im Betrieb. Die Belegschaft besteht aus qualifizierten Fachleuten sowie aus Lehrlingen. Seit der Gründung des Malergeschäfts liegt die Führung der Unternehmung in den Händen der Familie Aemisegger. Kompetente Beratung, ein seriöses Offert- und Auftragswesen, eine klare Arbeitsplanung und die Qualitätssicherung sind für das Unternehmen selbstverständlich. Eine Voraussetzung für ein gutes Endprodukt. Langjährige und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Garant für eine kompetente und zuverlässige Ausführung der Arbeiten. Malergeschäft Aemisegger AG Langfeldstrasse 106 8500 Frauenfeld Tel. 052 723 50 40 www.aemisegger.ch

Rundum bieten wir alles an, um Ihre Ideen noch besser auf Papier (und andere Materialien) umzusetzen. So sind Sie sicher, dass Sie optimale Produkte für Ihre Bedürfnisse erhalten. Von der Grafik und Konzeption bis zur Versandabwicklung, vom Offset- und Digitaldruck bis zum Ettikettendruck, für Textilproduktionen oder Webdesign sind wir für Sie der richtige Partner. Unser aufgestelltes, innovatives Team bietet Ihnen jederzeit persönliche Beratung für die Umsetzung aller Medienprodukte. Wir entwickeln mit Ihnen neue Ideen oder setzen ihr bestehendes CI konsequent um, zeigen Ihnen bereits produzierte Muster aus unseren umfassenden Kollektionen und ermöglichen so eine individuelle Auswahl. Wir sind für Sie da – ob kleines oder grosses Projekt, ob Visitenkarte oder Buch! Genius Media AG Zürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld Tel. 0041 52 723 60 70 | print@geniusmedia.ch www.geniusmedia.ch

GOLDINGER Immobilien AG Als zuverlässiger Partner für alle Fragen rund um Liegenschaften, setzen wir unser fundiertes Fachwissen und unsere Erfahrungen für Ihren Erfolg ein. Unsere Immobilien-Dienstleistungen sind in verschiedene Geschäftsfelder gegliedert, für die entsprechende Experten-Teams zur Verfügung stehen. Profitieren Sie von unserem Know-how, unseren Erfahrungen und Synergien. Die GOLDINGER Liegenschaften und Immobilien-Dienstleistungen richten sich an Privatpersonen, Unternehmen und institutionelle Investoren. Mit fünf Standorten, über fünfzig Mitarbeitern und sechs Lehrlingen, gehört die Firma zu den grössten Immobiliendienstleistern in der Ostschweiz. Möchten Sie wissen, wie viel Wert Ihre Immobilie hat? Auf unserer Website goldinger.ch können Sie schnell und unkompliziert einen Richtwert für Ihre Immobilie erhalten. Weiter können Sie auch von unserer umfangreichen Sammlung an Ratgebern profitieren unter www.immobilienratgeber.ch. Bei weiteren Fragen rund um Immobilien, können Sie uns gerne kontaktieren. GOLDINGER Immobilien AG Langfeldstrasse 90 | 8500 Frauenfeld Tel. 052 725 04 04


stellen sich vor Auto Lang AG

Malergeschäft Alfarè Das Malergeschäft Alfarè wurde 1970 von Alfredo Alfarè als Familienunternehmen gegründet. Die Firma entstand in Anbetracht einer Arbeitslosigkeit wegen einer schweren Krankheit. Nach über dreissigjähriger Tätigkeit wurde die Einzelfirma mit Stolz an seinen Sohn Mario Alfarè übergeben. 18 Jahre später feiert das Malergeschäft nun schon das 50-jährige Bestehen. Das oberste Gebot bleibt weiterhin eine gute Kundenberatung und die Durchführung sauberer und exakter Arbeiten, auf die der gute Ruf, den der Betrieb geniessen kann, zurückzuführen ist. Durch die fachmännische und termingerechte Auftragsausführung verfügen wir über einen treuen Kundenkreis. Nehmen Sie unsere langjährige Erfahrung für sich in Anspruch. Wir sind Mitglied im Thurgauer Maler Unternehmer Verband und im Schweizerischen Maler- und Gipser Verband.

Die Auto Lang AG ist ein Thurgauer KMU/Familienunternehmen mit 90-jähriger Tradition in nunmehr dritter Generation. Sie verkauft und wartet an den beiden Standorten in Frauenfeld und Kreuzlingen Personenwagen, Transporter und LKW der Marken Mercedes-Benz, smart, Citroën, Peugeot, DS Automobiles, FUSO und Jeep. Am Standort Frauenfeld betreibt sie zudem ein eigenes, zertifiziertes Carrosserie-Zentrum. Das Verkaufsprogramm umfasst rund 100 verschiedene Modelle aller Preisklassen und Segmente. Die Auto Lang beschäftigt an beiden Standorten insgesamt über 100 Mitarbeiter, davon 18 Auszubildende. Im Januar 2020 wurde die Auto Lang aus 120 Betrieben zum Citroën-Händler des Jahres 2019 gewählt, im Februar 2019 belegte sie beim Mercedes-Wettbewerb «Star-Dealer of the Year» den zweiten Platz. Die Auto Lang ist in Frauenfeld seit 2009 auch Konzessionär für Citroën und seit 2015 für Peugeot. Der Betrieb in Kreuzlingen wurde von Mercedes-Benz als schweizerisches Pilotprojekt für die Umsetzung der neuen, weltweiten Markenarchitektur «MAR 2020» ausgewählt. Er wird Ende August 2020 nach einem Totalumbau neu eröffnet und ab September vertritt die Auto Lang in Kreuzlingen auch die Marken Citroën und Peugeot.

Malergeschäft Alfarè Rüegerholzstrasse 20 | 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 64 65 | mail@malfare.ch | www.malfare.ch

STAUB Treuhand Partner AG & STAUB Immobilien Treuhand AG Seit über 55 Jahren sind wir Ihr Partner für Immobilien und Treuhand-Dienstleistungen. Unsere Stärke liegt in einem kompetenten, flexiblen und langjährigen Team, das sich durch fundiertes Fachwissen und ein Gespür für die Menschen «hinter der Sache» auszeichnet. Um diesen Standard zu erhalten, setzen wir die Massstäbe hoch und nehmen einzig die Zufriedenheit unserer Kunden als Beweis für das Gelingen unserer Ziele an!

Ihr STAUB-Team STAUB Immobilien Treuhand AG Zürcherstrasse 120 | 8501 Frauenfeld Tel. 052 725 09 96 | Fax 052 725 09 95 info@staub-immo.ch | www.staub-immo.ch

Auto Lang AG (Frauenfeld) Langfeldstrasse 76 | 8500 Frauenfeld Tel. 052 723 29 29 | www.autolang.ch/

Tschanen AG

innovativ – verantwortungsbewusst – partnerschaftlich – lösungsorientiert – kompetent – qualitativ hochstehend Gerne stehen wir Ihnen für alle Ihre Bauvisionen zur Verfügung. Tschanen AG Falewis 1 | 8555 Müllheim Tel. 052 748 08 08 | info@tschanenag.ch www.tschanengruppe.ch

Dank Erfahrung und der stetigen internen und externen Weiterbildung unserer Mitarbeiter zeichnen wir uns als kompetenter Ansprechpartner rund um Ihre Treuhand-Anliegen aus. Ganz egal ob es um Bewertung, Verkauf, Bewirtschaftung Ihrer Liegenschaft, Stockwerkeigentümer-Verwaltung, Unternehmens- & Steuerberatung, Buchhaltung, Revision oder Gesellschaftsgründung geht. Wir wissen den Stolpersteinchen gekonnt auszuweichen und arbeiten mit Liebe zum Detail stets auf höchstem Niveau und der Seriosität eines etablierten Treuhandbüros für Sie.

Keller Stahl... auch nächstes Mal Als über 160-jähriges Unternehmen sind wir, die Keller-Stahl AG, fest in Frauenfeld, genauer im LangdorfQuartier verankert. Wie der Name vermuten lässt, sind wir im Stahl- und Metallhandel tätig. Aber nicht nur, wir bedienen auch unseren regional breit abgestützten Kundenstamm von Sanitär- und Heizungsinstallateuren oder Werkbetriebe im Wasser-/Wärme- sowie Versorgungsbereich. Unsere hauseigene Biegerei versorgt unsere Kunden mit Armierungsstahl und -zubehör. Ausserdem führen wir eine Vielzahl an Produkten für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe. In unserem Abholshop können Sie ein breites Sortiment an Produkten entdecken. Was wir nicht am Lager führen, besorgen wir unseren Kunden schnell und zuverlässig. Mit unserem Fahrzeugpark, der auch dem «Frauenfelder Stadtmass» entspricht, beliefern wir die ganze Ostschweiz. Wir sind Ihnen auf der Strasse bestimmt schon begegnet! Haben Sie auch schon «goht nid, git’s nöd!» gelesen? Dieser Slogan ist für uns nicht nur eine Floskel, sondern unser Motto. Wir reden nicht nur, wie viele andere davon, die Geschäftspartner in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen, wir

leben es und tun dies mit Begeisterung, sowie ehrlicher und grosser Freude … auch nächstes Mal! Keller Stahl AG Langfeldstrasse 52 8500 Frauenfeld www.kellerstahl.ch


www.donatoren-fcf.ch

Arbenz + Partner AG – Risk Service

www.fcfrauenfeld.ch

Die TKB Frauenfeld wünscht einen schönen Sommer

Die Arbenz + Partner AG versteht sich als umfassender Dienstleister im Bereich Versicherungen und Personalvorsorge für Unternehmen. Es ist der Anspruch des Brokers aus Frauenfeld, massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und zwar von der Analyse bis zur Realisierung von Versicherungs- und Vorsorgeprojekten. Der langjährige Mitarbeiter und FCF-Donator Philipp Hofmann erklärt: «Unsere Kunden schätzen die Transparenz, Kompetenz und Zielstrebigkeit, mit der wir die Projekte angehen, realisieren und dadurch Mehrwert schaffen». Neben der professionellen Bewirtschaftung des Versicherungsportefeuilles profitieren die Kunden auch von der Neutralität des Brokers. «Dank unserer Unabhängigkeit von den Versicherern können wir uns ganz auf die Vertretung von Kundeninteressen und eine optimale Beratung fokussieren», ergänzt Hofmann. Der Service hat sich herumgesprochen und mittlerweile nehmen über 450 KMU-Kunden die Dienstleistungen von Arbenz + Partner AG in Anspruch. Zusammen mit der Schwesterfirma Arbenz + Hasler beschäftigt das Unternehmen am Standort Frauenfeld 40 Mitarbeiter, die sich täglich um das Kundenwohl kümmern. Philipp Hofmann Arbenz + Partner AG Messenriet 18a 8501 Frauenfeld www.arbenz-riskservice.ch

Kreativität in Keramik und Naturstein Die Bhend AG, Keramische Wand- und Bodenbeläge mit Sitz in Thundorf bei Frauenfeld, wurde im Jahr 1995 gegründet. Wir sind Plattenleger aus Leidenschaft und legen grossen Wert auf eine sorgfältige Planung und effiziente und hochwertige Umsetzung. Speziell für einen Umbau des Bades bietet die Bhend AG eine 3DPlanung an. Die Beratung wird dadurch auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt und durch die Visualisierung genau auf den Punkt gebracht. Unser Angebot: • Wand- und Bodenbeläge • Natursteinarbeiten • Glasmosaik • Maurer- und Gipserarbeiten • Silikonfugen Für die Ausstellung mit fachmännischer Beratung wird um telefonische Voranmeldung gebeten unter 052 376 19 29. BHEND AG Keram. Wand- und Bodenbeläge Hauptstrasse 28 8512 Thundorf

Sommer, Sonne, Sonnenschein: In keiner Jahreszeit erscheint einem alles so leicht und unbeschwert. Die Sommerzeit ist die Zeit der bunten Wiesen, der lauen Abende und des persönlichen Kontakts. Auch die TKB setzt bei ihren Kundinnen und Kunden auf den persönlichen Kontakt. Denn sie ist die Bank der Thurgauerinnen und Thurgauer sowie der Thurgauer Wirtschaft. Die

28 Geschäftsstellen im Kanton sind ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Beratung. Bankgeschäfte lassen sich zudem im telefonischen Kontakt mit Beraterinnen und Beratern des Beratungscenters, an rund 80 Bancomaten sowie auf elektronischen Kanälen rasch und unkompliziert abwickeln. Die TKB bietet für jede Lebensphase passende Dienstleistungen an. Wie die Bank den persönlichen Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden pflegt, so tut sie dies auch mit ihren Partnern in den Bereichen Kultur, Gesellschaft und Sport. Denn die Bank engagiert sich als Sponsorin für einen vielfältigen Thurgau und setzt bei ihren Engagements auf nachhaltige Zusammenarbeit und Kontinuität – ehrlich, engagiert, exzellent und einfach. Mehr Infos finden Sie unter www.tkb.ch oder auf www.facebook.com/tkb Die TKB Frauenfeld wünscht allen einen schönen Sommer! Thurgauer Kantonalbank Geschäftsstelle Frauenfeld Rheinstrasse 17 | 8501 Frauenfeld Tel. 0848 111 444 | www.tkb.ch

Qualifiziertes Personal schnell zur Stelle Wie schwer es ist, gute Mitarbeiter zu finden, ist allgemein bekannt. Hier bietet Bau+Agro Personal AG individuelle Lösungen. Heute anrufen und morgen steht eine motivierte Arbeitskraft tatkräftig zur Seite – für Temporär- oder Dauerstellen. Ursprünglich vermittelte Bau+Agro Personal AG Arbeitskräfte vor allem in die Branchen Baugewerbe und Landwirtschaft. Gegründet 2010 als Einmann-Betrieb von Martin Frei, sind inzwischen die Bereiche Handwerk, Industrie und Lebensmittelindustrie sowie sieben festangestellte Mitarbeiter dazu gestossen. Der feine Unterschied: persönlich Der persönliche Kontakt zu ihren Temporär-Angestellten und den Kunden zeichnet Bau+Agro Personal AG aus. Die Personalberater kennen die Branchen aus eigener Erfahrung und wissen, welche Fach- oder Hilfskraft gebraucht wird. Von

Bau+Agro Personal AG angestellt, bringen Temporär-Mitarbeitende keinen weiteren administrativen Personalaufwand und können somit auch kurzfristig eingesetzt werden. Die vermittelten TemporärKräfte sind gut ausgebildet, so wundert es nicht, dass aus einer Temporär-Anstellung oft eine Festanstellung entsteht. Kontaktieren Sie uns: Bau+Agro Personal AG Burgstrasse 4 | 8505 Dettighofen Tel. 052 765 26 70 | personal@bauagro.ch

Energieeffizienz – wir bringen sie ins Spiel Wie beim FCF ist auch unsere Frauenfelder Mannschaft ein eingespieltes Team. Wenn es um Energieeffizienz geht bleiben wir von «Engie» stets am Ball und unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Umweltbelastung zu senken und entscheidende Wettbewerbsvorteile zu erreichen. «Engie» ist in der Schweiz der führende Anbieter und Spezialist für Energy Services, Facility Management und Gebäudetechnik. Die individuellen, qualitativ hochwertigen Lösungen erlauben es einem breiten Kundensegment, den Energieverbrauch seiner Anlagen zu senken, deren Energieeffizienz zu verbessern und zeitgleich den Wert seiner Immobilien zu erhalten. An über 20 Standorten in der ganzen Schweiz betreuen unsere rund 1600 Mitarbeitenden Gebäude und Anlagen von Kunden aus Industrie, Dienstleistung und öffentlicher Hand, aber auch von Privatpersonen. Wir verfügen über langjährige Gebäudetechnik-Erfahrung und wissen, wie die Energieeffizienz in Gebäuden gesteigert wird. Mit unseren drei Kompetenzbe-

reichen Energy Services, Facility Management und Gebäudetechnik bieten wir Lösungen über den ganzen Lebenszyklus von Gebäuden hinweg. Engie Services AG Langfeldstrasse 54 | 8500 Frauenfeld www.engie.ch


13

9. September 2020 | Frauenfelder Woche

Alles rund um Stickereien www.donatoren-fcf.ch

Ellenbroek Hugentobler AG Elektrische Energie nutzbar machen, das ist unsere Spezialität. Denn sie ist undenkbar, als Quelle für Industrie und Gewerbe sowie für unseren Lebens- und Wohnkomfort.

Im Notfall ist unser Pikettdienst 24 Stunden für Sie erreichbar. Mit unserer Niederlassung in Frauenfeld sind wir in Ihrer Nähe. Wir freuen uns, wenn wir auch Sie kennenlernen.

Elektroinstallationen sind unser Fachgebiet. Professionell planen, dank detaillierter Erfassung Ihrer Wünsche und Bedürfnisse, darin sind wir stark. Gerne realisieren wir Ihre Projekte fachmännisch und mit Blick in die Zukunft. Qualitätsarbeit ist für uns Ehrensache. Aus diesem Grund ist uns auch die Ausbildung von jungen Berufsleuten ein grosses Anliegen. Um die Kompetenzen unserer wertvollen Mitarbeiter zu erweitern, investieren wir in ihre kontinuierliche Weiterbildung. Wir streben nach langjährigen und gesunden Partnerschaften mit unseren Kunden und Lieferanten. Deshalb handeln wir stets aufrichtig, zuverlässig und fair.

Ellenbroek Hugentobler AG Christian Assenheimer Juchstrasse 31a | 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 00 11 frauenfeld@elhag.ch | www.elhag.ch

Auch wenn er sein Lächeln diese Woche unter einer Maske versteckt, so kann man Frank Alges Freude über seinen Besuch in Frauenfeld doch in seinen Augen erkennen.

Nach einem Sommer ohne Besuch, ist Frank Alge diese Woche wieder mit seinem Stand für St.Galler Stickereien in der «Passage» anzutreffen. Sein Sortiment hat er speziell für die kommende Herbst- und Wintersaison angepasst. Vor dem Migros im Stockwerk U des Einkaufszentrums Passage ist Frank Alge noch bis Samstag mit seinem Stand für St.Galler Stickereien anzutreffen. «Ich freue mich sehr, hier zu sein», sagt er am Dienstag mit dem von ihm gewohnten Lächeln, das heuer aber von einer Schutzmaske verdeckt wird. Im Sommer wären bereits zwei Wochen in Frauenfeld geplant gewesen. Diese mussten allerdings wegen dem Corona-

Frauenfelder Woche Die «Frauenfelder Woche» erscheint jeweils am Mittwoch mit einer Auflage von rund 36’000 Exemplaren und wird in alle Haushalte in Frauenfeld und der Region verteilt. Die Zeitung erscheint seit 35 Jahren, ist seit 15 Jahren das amtliche Publikationsorgan der Stadt und einigen umliegenden Gemeinden und wird seit mehr als zehn Jahren vom familiengeführten Verlag herausgegeben. Die Regionalzeitung ist nicht nur gut im lokalen Gewerbe und bei den Vereinen der Region verankert, sondern kann auch auf eine sehr treue Leserschaft zählen. «Mittendrin im Leben»,

unter diesem Motto legt die «FW» den Fokus auf alltägliche Geschichten und das lokale Geschehen. Diese Nähe zu ihren Lesern macht die «Frauenfelder Woche» zu einer der wichtigsten Informationsquellen für die Bevölkerung der Region, sei es bei Sportevents, gesellschaftlichen oder kulturellen Veranstaltungen oder in den Bereichen Wirtschaft und Politik. Als liberale, unabhängige Zeitung, verzichtet die «Frauenfelder Woche» trotz der grenznahen Lage konsequent auf Werbung aus dem Ausland und unterstreicht damit die Verbundenheit zum lokalen Gewerbe. Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch

Gaben am Nachmittag in der Altstadt den Ton an: Die Dörflinger.

Bauen mit Holz – Bauen auch Sie für die Zukunft Die HZ Kämpf Raperswilen AG ist ein vielseitiger Holzprofi in vierter Generation aus der Region für die Region mit eigener Zimmerei, Sägerei und Fensterbau. Heute ist das Unternehmen als Lösungsanbieter im Holz und Fensterbau-Bereich tätig und bietet für Neubauten oder komplette Sanierungen von bestehenden Gebäuden alles aus einer Hand an. Dank der breiten Erfahrung und individuellen Lösungen können fast alle Wünsche erfüllt werden. Eine besondere Stärke ist der Holzelementbau, dank dem ganze Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser vor Ort in kürzester Bauzeit aufgestellt werden können. Diese werden in der eigenen Werkhalle in Raperswilen produziert und verladen. Freude am natürlichsten Werkstoff Ein eingespieltes Team von rund 16 Mitarbeiter kümmert sich um die anvertrauten Aufträge

Virus abgesagt werden. Umso erfreuter ist Alge, dass die Menschen sehr positiv auf ihn reagieren und sich freuen. «Ich hatte bereits einen super Montag und starken Dienstagmorgen. Das ist nicht selbstverständlich», sagt er. Frank Alge bietet an seinem Stand St. Galler Stickereien von 1880 bis in die Neuzeit. Sein Sortiment hat er für den Stand diese Woche angepasst. «Ich werde wohl das letzte Mal in diesem Jahr hier sein und darum habe ich einiges für den Herbst und Winter dabei», sagt er. Zu finden ist alles, was das StickereiHerz begehrt: Von Decken, Buchzeichen, Armbändern bis hin zum Verkaufsrenner, den bestickten Stofftaschentüchern. (mra)

und eine qualitative einwandfreie Ausführung, Flexibilität und Berufsstolz zeichnen die Mitarbeitenden aus. Auch für kleinere Projekte ist das HZ Kämpf Team der richtige Ansprechpartner. Wir freuen uns, auch Ihre Wünsche zu erfüllen. HZ Kämpf Raperswilen AG Michael Kämpf Ifangstrasse 1 | 8558 Raperswilen Tel. 052 763 21 47 | www.hzk.ch

(rs)

Viel Musik für gute Laune Sei loyal und kauf lokal

Am Samstag waren in der Musik Box bei bestem Wetter gleich drei Musikformationen in der Altstadt zu hören. Am Morgen sorgte erst die «Wild River Jazzband» mit ihrem Dixieland, Swing und Blues für eine Zeitreise in die 20er, 30er- und 40er-Jahre. Am Nachmittag um 13 Uhr erzählte Liedermacher

Michael Milz von grossen Träumen, kleinen Niederlagen und dem «Hineingeworfensein» ins Leben. Abschliessend unterhielten «Die Dörflinger» das zahlreiche Publikum in der Altstadt mit ihren Ländlern, Schlagern, Oberkrainern und Evergreens. (mra)

Motorradfahrer übersehen Bei der Kollision mit einem Lieferwagen wurde am Freitag in Sommeri ein Motorradlenker mittelschwer verletzt. Ein 39-jähriger Lieferwagenfahrer war kurz nach 13.15 Uhr auf der Hefenhoferstrasse in Richtung Verzweigung zur Nebenstrasse «Morgentau» unterwegs. Gemäss den bisherigen Abklärungen der Kantonspolizei Thurgau bog er bei der Verzweigung nach links ab und übersah den vortrittsberechtigten Motorradfahrer, der auf der Nebenstrasse in Richtung Sommeri unterwegs war. Bei der Kollision wurde der 18-Jährige mittelschwer verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Es entstand Sachschaden von einigen Tausend Franken. (kap)

Beim Unfall wurde der Motorradfahrer mittelschwer verletzt.


HERBST- UND ERNTEFEST in der Altstadt von Frauenfeld 12. September 2020, 9.00 – 16.00 Uhr Musik, Käse und Chutney! Am 12. September 2020 von 9.00 – 16.00 Uhr findet das Herbst- und Erntefest in Frauenfeld statt. Zahlreiche kleinere und grössere Thurgauer Marktstände säumen die Gässchen und als Gast ist das Cheese-Festival mit dabei. Höhepunkt ist natürlich der Chutney-Wettbewerb. «Die Schutzmassnahmen sind zwar ein zusätzlicher Aufwand, aber wir sind überzeugt, dass es sich lohnt», erklärt Priska Held von Agro Marketing Thurgau AG. Für sie als Organisatorin war es eine Zitterpartie. Nun freut sie sich aber gemeinsam mit den regionalen Marktstandbetreibern und den Winzern aus dem Thur-Seebachtal auf den 12. September. Vor allem auch, weil in diesem Jahr

das erste Mal das Cheese-Festival zu Gast ist. «Dadurch haben wir etwas mehr Käser mit dabei und ein erweitertes Rahmenprogramm.» Um 11.00 Uhr spielt Malina Grimm am Alphorn, um 11.30 und 13.30 Uhr findet ein Show-Käsen vor der Citadella statt und um 13.00 Uhr spielt das Duo Sarian auf ihren Hackbrettern und um 15 Uhr gibt es Oergelimusik von den Oergelibuebe. Höhepunkt ist natürlich der Chutney-Wettbewerb. Aus allen Einsendungen hat eine Fachjury eine Vorwahl getroffen. Am Vormittag kann das Publikum degustieren und mitwerten. Um 16.00 Uhr folgt dann die Preisverleihung.

r euen f r i W r en h I f u uns a uch! Bes Angelika Eggmann 078 738 38 25 · www.herzmanufaktur.ch

Köstliche Weine vom Weingut Saxer »Ausgezeichnet als eines der 150 besten Weingüter in der Schweiz« – Vinum 2018.

www.saxer-weine.ch · 

Weinkreationen vom Feinsten

Stammheimerstr. 9 · 8537 Nussbaumen Tel. 052 745 23 51 · www.saxer-weine.ch · 

KÄSEFEST FRAUENFELD

ionen t a t s u g e n und D

e

Führung

«Most frisch ab Presse»

SAMSTAG, 12. SEPTEMBER 09.00 –16.00 UHR ALTSTADT FRAUENFELD

zur Selbstbedienung

Im Letten 14 | 8536 Hüttwilen | Tel. 052 747 16 35 Öffnungszeiten: Dienstag, 16.00–19.00 Uhr | Samstag, 8.00–14.00 Uhr www.mosteria.ch

Wenn der Berg zur Prophetin kommt Musik-Box am Herbstund Erntefest Am Samstag spielen die Gäste der städtischen Musikbox bei der Katholischen Kirche. Es beginnt um 9.15 Uhr mit jazzigem Folklore des Duos «Stefanalfred». Peter Baumann und Stephan Daehler singen ihre Lieder mit hochdeutschen und Mundart-Texten über Irrungen und Wirrungen sowie die Freuden und Leiden von Menschen im besten Alter. Um 15.30 Uhr nimmt das Duo «SylviA» die Zuhörenden mit Violine und Akkordeon auf eine musikalische Reise mit: Von der lebhaften ungarischen Dorfschenke geht es nach Irland, in die Cafés von Frankreich, zu fröhlichen jüdischen Hochzeiten bis sie schliesslich in einer argentinischen Tango-Bar landen. (svf)

Keine Sprachaufenthalte im Schuljahr 20/21, weder in England noch in Frankreich. Ein Highlight in der Ausbildung zur Kauffrau oder Kaufmann oder auf dem Weg zur Berufsmatura nach der Lehre fällt wegen Corona weg. Als erste Schule im Kanton Thurgau unterstützt nun die junge Sprachassistentin Pauline Corette aus dem französischen Arras die Lernenden im Fremdsprachenunterricht. Frankreich nimmt Platz in den Schulzimmern am Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden: Bienvenue Pauline oder bonjour le français! Neu ist sie nicht, die Idee, aber im Kanton Thurgau das erste Mal umgesetzt: eine junge ausländische Lehrperson wird durch die nationale Stiftung Movetia, die Projekte zur Förderung der Mobilität für Lernende, Lehrabgänge-

rinnen -und -abgänger und Personal aus dem Bildungsbereich oder die Kooperation zwischen Berufsbildungsinstitutionen zum Ziel hat, an eine Schweizer Berufsfachschule oder ein Gymnasium als Unterstützung für den Fremdsprachenunterricht vermittelt. Die Native Speakerin bringt frischen Wind ins ganze Schulhaus und in die Schulzimmer, da sie mit ihrer Muttersprache den ganzen Tag den Sprachaustausch aktiv lebt. Pauline Corette ist nun für ein Jahr am Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden angestellt und assistiert die Lehrpersonen während 16 Lektionen pro Woche. So ermöglicht sie den Unterricht in Halbklassen und Gruppen, unterschiedliche Lernniveaus können gezielt ausgeglichen werden. Daneben nimmt sie an allen Schulanlässen, Fachschaftssitzungen und der Berufseinführung teil und bringt die französische Kultur den Thurgauerinnen und Thurgauer nicht nur

geografisch näher. Im Lehrpersonentreffpunkt kramen einige Lehrpersonen in der Kaffeepause ihre schon fast vergessenen Sprachkenntnisse hervor – der interkulturelle Austausch als wichtiges Ziel wird aktiv gelebt! Die Gastschule begleitet die Sprachassistentin im Alltag, sei es bei der Wohnungssuche oder administrativen Herausforderungen. Nathalie Weisser-Berlinger, Kathrin Dietenberger und Michela Bortune-Di Meo aus der Fachschaft Französisch haben diese zusätzliche Aufgabe mit viel Freude übernommen. Von der Idee zur Praxis: vor mehr als zwei Jahren informierten wir uns bei Partnerschulen, die bereits erfolgreich eine Sprachassistentin oder einen -assistenten aufgenommen haben. Die Vorbereitungsarbeiten, die Bewerbung der Schule bei Movetia, die Abklärungen über eine mögliche Einstellung, ein kleines Vorprojekt der beiden Fachschaf-

ten Französisch und Englisch, der Besuch von Fachtagungen, ein persönlicher Austausch der Verantwortlichen am BZW Rorschach, um den praktischen Einsatz dort unter die Lupe zu nehmen, das online-Interview mit Pauline Ende März, ihre definitive Zusage, die Anstellungsmodalitäten im Kanton Thurgau, die Planung ihres Einsatzes während den beiden Semestern – um einige Beispiele zu nennen, waren die ersten Hürden, die gemeistert wurden. Das Bildungszentrum für Wirtschaft freut sich, als Pionierin das Französisch in der Berufsfachschule zu fördern und die Freude am Lernen einer Fremdsprache so aktiv zu unterstützen. Andererseits wird auch die Ausbildung und Mobilität einer jungen zukünftigen Sprachlehrperson ermöglicht, was ein erklärtes Ziel des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation (sbfi) darstellt. (id)


Degusta Degustations 20

GenussThur, Thur-Seebachtal

2018

Ein kleines dafür feines Winzerfest in der Frauenfelder Altstadt

Weindegu

Samstag, 12. September 2020, 9.00 bis 16.00 Uhr. Anlässlich des Herbst- und Erntefestes Im 2020 ist alles anders. Das Winzerfest konnte am Samstag, 8. August nicht stattfinden. Aber am Herbst- und Erntefest vom Samstag, 12. September 2020 laden die Winzerinnen und Winzer aus dem Thur-Seebachtal die Gäste zu einem «kleinen aber feinen Winzerfest» ein. Es gibt regionale Topweine und kleine Schlemmereien zum Geniessen.

Die inserierenden Betriebe sind am Fest mit dabei.

Herzlich willkommen! Die Winzer freuen sich auf Ihren Besuch.

23./24./25. N

aus der Kartause Ittingen

Sa, 12. September 2020, 9 bis 16 Uhr in der Frauenfelder Altstadt.

www.kartause.ch

GSCHWELLTI MIT CHÄS

2020_Inserat_83x50_FFW_Wein und Kaese.indd 1

TRUBETAU

21.08.20 12:17

Traubenschorle mit Sonnenkraft

EINLADUNG ZUM KLEINEN ABER FEINEN WINZERFEST IN FRAUENFELD AM 12. SEPTEMBER

MIT CHÄS GAHTS IM MER BESSER!

Susy und Leo Krucker Rebweg 21 8525 Niederneunforn

www.chaes-paradies.ch

www.krucker-weine.ch

W. + M Schäfli A. + K. Vetterli E. + A. Vetterli

Inserat Frauenfelderwoche 1.indd 1

Herzlich Willkommen! 14.05.2012 22:31:34

Der Chef des Departements für Finanzen und Soziales teilt mit

«Wir sind kein Kuschelgremium» Seit dem 1. Juni ist Urs Martin Regierungsrat des Kantons Thurgau. Seine ersten 100 Tage waren vor allem geprägt von der Bewältigung von Covid-19 und der Erarbeitung des Voranschlags 2021. Im Regierungsrat sei er gut empfangen worden, sagte Urs Martin an einer Medienkonferenz in Oberaach. Und er freut sich auf die anstehenden Projekte – und auf mehr Zeit mit seiner Familie.

Corona und Budget die Hauptthemen Viel Eingewöhnungszeit hatte Urs Martin nicht. Die Bewältigung von Covid-19 hat die vergangenen drei Monate

Wein und Käse

Weitere Infos finden Sie unter www.genussthur.ch.

Urs Martin hat sich einen für ihn ganz besonderen Ort ausgesucht, um über seine ersten 100 Tage als Thurgauer Regierungsrat zu sprechen: die Landi in Oberaach. «In Oberaach bin ich aufgewachsen und es ist mein Bürgerort. Und schon als Bub habe ich die Äpfel meiner Grosstante mit dem Leiterwagen zur Obstpresse gebracht», erinnerte sich der 41-Jährige. Ausserdem seien Äpfel typisch für den Bezirk Arbon, der mit der Wahl Urs Martins nach fünf Jahren Absenz wieder in der Kantonsregierung vertreten ist. Er sei im Regierungsrat sehr offen empfangen worden. Und das, obwohl er seine Kolleginnen und Kollegen als Kantonsrat nicht verschont habe. «Aber: Wir sind keineswegs ein Kuschelgremium, es wird hart um die besten Lösungen gerungen.»

Weindegustatio Treberw Treberwurstes ab 1 ab 11 Uhr 17./18. No 17./18. November 21. November 2 21. Nove 23./24./25. Novemb 23./24./25. N

Das zweite grosse Thema seiner ersten 100 Tage war die Erarbeitung des Voranschlags 2021. Mitten im Budgetprozess ins Amt zu kommen und den Lead zu übernehmen, sei eine grosse Herausforderung. «Hinzu kommt, dass wir im Moment aufgrund der Entwicklungen rund um das Coronavirus mit sinkenden Einnahmen und steigenden Ausgaben zu kämpfen haben.»

Regierungsrat Urs Martin sprach in Oberaach über seine ersten 100 Tage im Amt.

klar dominiert und ihn ab der ersten Minute stark gefordert. Nach der Beendigung der ausserordentlichen Lage hat Urs Martin die Leitung des Fachstabs Pandemie übernommen. Zudem analysiert er jeden Tag mit dem kantonsärztlichen Dienst die neuen Fälle und beschliesst nach Bedarf Massnahmen. «Es wurden temporär Betriebe geschlossen, Reinigungen angeordnet, Teams ausgewechselt, Quarantänen verordnet und für Bars und Clubs eine Ausweispflicht mit Verifizierung angeordnet. Mein Ziel ist es, den Thurgau möglichst unversehrt durch die zweite Welle zu steuern und die Wirtschaft und uns alle vor einem zweiten Lockdown zu bewahren. Deshalb mache ich keine Ausnahmen zur Quarantäne – ausser aus humanitären Gründen.»

Spannende Projekte stehen an Doch Urs Martin schaute in Oberaach nicht nur zurück, sondern richtete seinen Blick auch nach vorn. «In meinem Departement stehen ganz viele spannende Projekte an, etwa die Neuorganisation des Asylwesens, die Revision des Finanzhaushaltsgesetzes, Fragen betreffend Homeoffice nach dem Lockdown, die Revision des Sozialhilfegesetzes und viele weitere spannende Herausforderungen mehr.» Allen diesen Themen wird sich Urs Martin annehmen – zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Urs Martin verfolgt auch aber noch ein weiteres wichtiges Ziel: «So viel wie in den vergangenen 100 Tagen habe ich noch nie gearbeitet. Mir ist es aber auch wichtig, dass ich mir ab und zu auch ein wenig Geduld einräume, nicht alles auf einmal anpacke und Zeit für meine Frau und Kinder habe.» Vielleicht für einen Besuch in der Mosterei in Oberaach, um den Kindern seine Wurzeln zu zeigen. (id)

Vorfreude auf‘s Hallenbad

Letzten Samstag informierte die CVP Frauenfeld an einer öffentlichen Veranstaltung die vielen Interessierten über das Projekt Hallenbad 2020 und über die Aufgaben von Schulbehördemitgliedern. Roman Brülisauer, Amtsleiter «Freizeitanlagen und Sport» und Stadtrat Fabrizio Hugentobler informierten über den Hallenbad-Neubau: den langen Werdegang und das nun offensichtlich erfreuliche Ergebnis. Jedenfalls kam es bei den vielen Teilnehmern mit der zusätzlichen Wasserfläche und der langen Inhaus-Rutschbahn grundsätzlich gut an. Jedenfalls gab es vor allem Fragen zu «Nebenschauplätzen»: Darf es wirklich sein, dass die Frauenfelder zwei Jahre auf die Badi verzichten müs-

sen? Wäre es nicht schlau, während der Neubauphase beim hinteren Parkplatz durch ein zusätzliches Geschoss eine Parkierungslösung zu erstellen, da das neue Bad ja Anziehungskraft haben wird? Besonderes Wasser versus viel Chemie? Die Antworten waren kompetent und befriedigten weitgehend. Hoffentlich findet das Projekt bei den Stimmbürgern eine Mehrheit. Der Saunateil, über den separat abgestimmt wird, ist in vernünftiger Grösse geplant und wird voraussichtlich kostendeckend sein. Im zweiten Teil informierte Karin Geiges, Vizepräsidentin der Sekundarschulbehörde, über die Aufgaben und den Alltag der Schulbehörden, weil nächstes Jahr Erneuerungswahlen anstehen. (zvg)


35

Frauenfelder Woche | 9. September 2020

Offene Gärten in Frauenfeld

Holzpavillon

WERBUNG MIT WIRKUNG

Wohin man geht Das Traditions-Uhrengeschäft ist gut gestartet

An den ersten beiden Wochenenden im September haben weit über 20 Freiwillige einen Holzpavillon in den Gemeinschaftsgarten des Vereins ogif gebaut. Endlich ein Dach über dem Kopf, dass von Regen und Sonne schützt. Angeleitet durch die Architektin Julia Riebel und den Zimmermann Falco Horb haben linke, sowie rechte Hände eine Arbeit gefunden. Es ist erstaunlich, was man schafft, wenn viele zusammen arbeiten. Die uralte Mandaladachkonstruktion hält in sich zusammen ohne Stütze von unten und ist einen Augenschein wert. (zvg)

Sunntig i dä Räbe

Sonntag, 20. September 2020

Von 11 bis 16 Uhr im Rebberg Halde, Hüttwilen • • • •

Degustation der einheimischen Weine Festwirtschaft mit Hüttwiler Winzerwurst Spannende Führungen durch den Rebberg Kinderhort im Rebhüsli mit Sandhaufen Wir freuen uns auf Sie! Ihre Hüttwiler Rebbauern Anlass findet nur bei trockener Witterung statt. Aktuelle Infos dazu unter www.huettwilerweine.ch.

www.ludo-frauenfeld.ch

WIR BERATEN SIE GERNE. 052 720 88 80

Das Uhren- und Schmuckgeschäft Saphir an der Zürcherstrasse 169 in der Altstadt hat Anfang Juli eröffnet und ist gut in die ersten Monate gestartet, wie der junge Uhrenmacher Ilma sagt. «Ich freue mich das Uhrengeschäft von Frauenfeld für weitere Generationen fortführen zu können und bin dankbar für den herzlichen Empfang». Weiterhin werden sämtliche Uhren und Marken – auch Pendulen und Standuhren – revidiert, repariert oder mit neuen Batterien versetzt. Saphir bietet aber nicht nur den Verkauf von Schmuck und Uhren, sondern auch

Samstag 19.9.

KAFF Rollschuhdisko an der Haltestell Ganz ohne Saus und Braus mussten wir unser Lokal an der Grabenstrasse mitte März verlassen. Jetzt sind wir zurück! Leider im Moment noch ohne Lokal, dafür in Zusammenarbeit mit unseren guten Freunden und zukünftigen Nachbarn von der «Haltestell».Auch ohne Lokal wollen wir in Frauenfeld sichtbar bleiben, unsere Ausgangskultur beleben und auf unser Crowdfunding aufmerksam machen. Auf dem unteren Mätteli steigt eine Rollschuhdisko, yeah! Getränke können an der Haltestellbar bezogen werden. Gehostet wird der Abend von unserer wunderbaren Dragqueen des Vertrauens: Mercedes Star! Jasilane, Ramso Libre, Mara Sichel und Quinton Buca sorgen mit fresher Disko-

mukke für die passende musikalische Unterhaltung. Dazwischen gibt es Dragshows von Mercedes Star und Precious Cummingz. Bei uns können limitiert Rollschuhe gemietet werden, es sind jedoch nur wenige, darum nehmt am besten selber Rollschuhe mit. Doors: 15.00 Uhr / Eintritt: Fr. 5.– / Rollschuhe für weitere Fr. 5.–

Brand von Grill Beim Brand eines Gasgrills entstand am Samstag in Münsterlingen Sachschaden, verletzt wurde niemand. Eine 45-jährige Frau nahm nach 16.30 Uhr im Garten einer Liegenschaft an der Seeblickstrasse einen Gasgrill in Betrieb. Wenig später bemerkte sie, dass dieser in Brand geraten war. Die Feuerwehr Münsterlingen konnte den Brand rasch löschen, verletzt wurde niemand. Der Sachschaden ist einige Hundert Franken hoch. Die Brandursache wird von der Kantons- Beim Brand entstand Sachschaden von polizei Thurgau abgeklärt. (kap) mehreren hundert Franken.

ein breites Sortiment an Trauringen mit exklusiven Gravurmöglichkeiten an. Daneben ist Saphir auch die perfekte Anlaufstelle für den Verkauf von Goldschmuck, Goldmünzen, Altgold, Zahngold, Silbermünzen, Tafelsilber, Zinn und Besteck sowie gebrauchte oder defekte Marken- und Luxusuhren. (zvg) Saphir Uhren und Schmuck Zürcherstrasse 169 8500 Frauenfeld 052 721 25 16 saphir.frauenfeld@gmail.com

St.Galler Stickereien (von 1880 bis heute)

Präsentations- und Verkaufsstand in der Passage (Mall UG) 07. bis 12. September 2020 Montag bis Freitag 09.00 h bis 19.00 h Samstag 09.00 h bis 18.00 h z.B. antike Monogramme und Wäschezeichen, gestickte Motive und Lesezeichen, farbige Aufnäher, diverse Untersätze und Deckeli, Tischdecken und -läufer, Bänder, Damen-, Herren- und Kindertücher usw.

Frank Alge 9443 Widnau / SG Telefon 076 422 27 13 alge.frank@sunrise.ch

50% im Brocki-Shop und Antiquitäten in Büfelden bei Sirnach Mittwoch 9. September und Samstag 12. September gibt es auf alles 50%*. Sirnach/Büfelden – Im beschaulichen Sirnacher Ortsteil Büfelden befinden sich der wohl schönste und auswahlreichste Brocki-Shop weit und breit. Seit über 20 Jahren bieten wir, Hildegard und Markus Ruckstuhl, ein breites Sortiment an qualitativ hochwertigen Waren an, darunter auch zahlreiche Trouvaillen, die viele gar nicht mehr kennen und andere schon seit langem suchen. Wenn das Stöberherz höher schlägt Schon beim Eintritt in den Büfelder Brocki-Antiquitäten-Shop schlägt das Stöberherz höher. Raritäten, antike Spielsachen, wertvolle Standuhren, wunderschöne Kronleuchter und vieles mehr versetzen die Besucherinnen und Besucher in Staunen. Geboten wird eine Zeitreise in die Vergangenheit, eine Erlebniswelt, in die man mit Vergnügen eintaucht. Im ersten Stock findet man schöne, komplette Geschirrservices, Gläser aller Art und die verschiedensten Haushaltartikel, selbstverständlich alles in einem Top Zustand. Eine weitere Abteilung ist Kinderspielsachen, Bastel- und Papeteriewaren sowie Strickund Nähartikeln – vom Stoff bis zum Fingerhut ist alles dabei – gewidmet. Und im zweiten Stock befindet sich eine riesige Auswahl an ganz besonderen Artikeln: Wer etwas Rares oder Ausgefallenes sucht, wird hier bestimmt fündig. Aber natürlich fehlt es auch nicht

an einer grossen Auswahl an modernen Artikeln. Raritäten, Kuriositäten und Antiquitäten Das einzigartige und reichhaltige Angebot der Büfelder Brocki ist weitherum bekannt. Aus allen Regionen der Schweiz und sogar aus dem benachbarten Ausland reisen die Kundinnen und Kunden deshalb an. Denn hier finden sie, was es andernorts kaum mehr gibt: Raritäten und Kuriositäten, seltene und wertvolle Antiquitäten und dazu ein grosses Angebot an Schmuck. Wir sind selbstverständlich auch immer am Ankauf von hochstehender Ware

interessiert und übernehmen gerne auch Wohnungs- und Hausräumungen. Öffnungszeiten: Mittwoch 9.00 – 18.30 Samstag 9.00 – 17.00

Die Besitzer Markus und Hildegard Ruckstuhl freuen sich auf Ihren Besuch! *ausgenommen Antiquitäten und Raritäten 20% Brocki-Shop Büfelderstrasse 23b 8370 Sirnach-Büfelden (bis Büfelden ca. 1km) 079 366 44 93, www.brocki-shop.ch


36

9. September 2020| Frauenfelder Woche

Orchesterkonzert zum Bettag

«DER TISCH, DER ZU MIR PASST» Öffnungszeiten: Freitag: 14.00 – 20.00 Uhr Samstag: 11.00 – 17.00 Uhr

Sonntag, 13. September 2020, 15–16.30 Uhr

Vom Apfel zum Apfelsaft

Aus unseren einheimischen Hölzern lassen sich wunderbare Möbel bauen. Sehen Sie Sich die Neuheiten 2020 an.

Das Jugendorchester Thurgau bringt zum Bettag grosse und bewegende klassische und romantische Sinfonik nach Frauenfeld. Auf dem Programm in der evangelischen Stadtkirche stehen Franz Schuberts Ouvertüre im italienischen Stil, das 1. Konzert für Violoncello und Orchester von Camille Saint-Saëns sowie Ludwig van Beethovens 1. Sinfonie.

Am Workshop pressen Kinder ihren eigenen Apfelsaft.

Der Apfel und der Thurgau – eine Liebesgeschichte, die jedes Kind kennt. Aber wissen junge Museumsgäste auch, dass sich hierzulande bereits zur Zeit ihrer Urgrosseltern alles um den Apfel drehte? Der Kinder-Workshop im Schaudepot St. Katharinental vom Sonntag, 13. September 2020 geht der Thurgauer Ikone auf die Spur. Ob zum Zmorge, Znüni, Zmittag oder Znacht: Obst ging schon früher im Thurgau immer. Und zwar in den verschiedensten Varianten – frisch, gedörrt oder gepresst. Davon zeugen zahlreiche alte Gerätschaften, die im Schaudepot St. Katharinental Kinderaugen zum Staunen bringen. Mosten anno dazumal Wie hat man vor 150 Jahren Äpfel verarbeitet? Welche Geräte brauchte man dafür und wer hat diese Arbeit verrichtet? An der Entdeckungstour mit Historikerin und Primarlehrerin Carmen Aliesch lernen Kinder Mostindiens Helden aus früheren Zeiten kennen: Obstreibe, Röllimühle, Spindelpresse

oder Stöcklieisen. Carmen Aliesch zeigt, wie unsere Vorfahren diese teilweise fast 300-jährigen beeindruckenden Gerätschaften bedienten und lässt die Kinder gleich selbst testen, wie tauglich diese heute noch sind. Als krönender Abschluss messen sich die Kinder beim Apfelschälen, pressen ihren eigenen Saft, lesen eine spannende Geschichte zur Thurgauer Lieblingsfrucht oder zeichnen ein selbst gewähltes Museumsobjekt. Parallelführung für Erwachsene Zeitgleich zum Kinder-Workshop findet eine Führung für Erwachsene zu Thurgauer Landwirtschaftspionieren statt, damit auch die Eltern beim Ausflug ins Schaudepot St. Katharinental auf ihre Kosten kommen. Der Workshop für Kinder ab 7 Jahren sowie die Führung für Erwachsene finden um 15 Uhr im Schaudepot St. Katharinental in Diessenhofen statt. Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung über Museumswebseite erforderlich: www.historisches-museum.tg.ch (zvg)

Aadorfer Bücherladen vor dem Neustart («Relaunch»)! Pbu. Der beliebte Aadorfer Bücherladen steht vor einem Neuanfang. Nachdem die Büecher-Chorb-Macherinnen per 31. August 2020 das Ende ihres allseits geschätzten Bücherladens bekannt gegeben hatten, wollen sich initiative Aadorferinnen und Aadorfer damit nicht einfach zufrieden geben. «Zu wertvoll ist das Kulturgut Buch», liessen sich Initianten rund um den GewerbevereinsPräsidenten Paul Lüthi vernehmen. Er stellte kurzerhand ein Projektteam zusammen, das sich der Neulancierung des Buchladens (inklusive OnlineShop) unter dem Namen «buecherchorb.ch» auf die Fahne geschrieben hat. Eine neu zu gründende Genossenschaft soll eine breite kommunale und regionale Verankerung sicherstellen und das notwendige Kapital zusammen bringen. Informationsanlass am Samstag, 19. September 2020 Das Projektteam ist sich schnell einig geworden, dass ein Buchladen nicht ohne örtliche Unterstützung hervorgezaubert werden kann. Mit einer breiten Trägerschaft, die in Form einer Genossenschaft sichergestellt werden soll, will man die Aadorferinnen und Aadorfer, aber auch regionale Bücherfreaks, für eine breite Trägerschaft gewinnen. Dass man ein solides Finanzkonzept für einen erfolgreichen Restart nötig hat, ist den Initianten wichtig und klar. «Nur eine gut finanzierte Unternehmung, welche mit der notwendigen Liquidität

ausgestattet ist, kann erfolgreich am Markt bestehen und die schwierigen Anfangsmonate ohne ungewollte Nebenwirkungen überstehen,» gibt Finanzfachmann Peter Bühler das Ziel vor. Die vielen positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung, welche in den letzten Wochen teils auch in den sozialen Medien Niederschlag fanden, geben den Projektverantwortlichen ein gutes Gefühl, dass sich eine breite Öffentlichkeit für einen Neustart des Bücherladens gewinnen lässt. Am Samstag, 19. September 2020, um 10 Uhr findet eine rund einstündige Informationsveranstaltung im Gemeindezentrum Aadorf statt, zu der alle Buch-Interessierten herzlich eingeladen sind. Aus erster Hand erhalten die Teilnehmer Informationen zum Vorhaben, den nächsten Schritten sowie die Gelegenheit, Ihre Fragen und Anregungen an die Initianten zu richten. Transparenz des Projektteams «buecherchorb.ch» soll für Vertrauen und Wohlwollen sorgen. Bereits heute freuen sich die Initianten über viele interessierte Personen und lädt die ganze Bevölkerung herzlich zur Informationsveranstaltung ein. Initianten «buecherchorb.ch»: Peter Bühler, Ettenhausen, Michael Haldemann, Aadorf, Cornelia HaslerRoost, Aadorf, Paul Lüthi, Ettenhausen, Patrick Neuenschwander, Aadorf, Sabina Peter Köstli, Ettenhausen, (beratend: Karl Brunner, Aadorf) (mgt)

Frauenfelder Abendmusiken Sonntag, 20. September 2020, 17.00 Uhr Evangelische Stadtkirche Frauenfeld Orchesterkonzert zum Bettag Jugendorchester Thurgau Gabriel Estarellas Pascual, Leitung Louis Hirst, Violoncello

Aktuell im Naturmuseum

«Tierköpfe als Pop-up-Karte» Bastelwerkstatt für Kinder Sonntag, 13. September, 10.30 / 11.30 / 12.30 Uhr Mit Leander High, Museumspädagoge. Für Kinder ab 6 Jahre. Eintritt frei. «Kohl-, Bohr- und Wildschweinkopf» Ausstellungsführung Sonntag, 27. September, 9.30 Uhr Museumsleiter Hannes Geisser führt durch die Ausstellung «Thurgauer Köpfe – einzigartig vielfältig». Eintritt frei. Gesucht: Die BIG5 des Thurgaus Wettbewerb mit tollen Preisen! Die BIG5 (big five) Afrikas kennt jedes Kind: Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Wer die BIG5 des Thurgaus – Igel, Feldhase, Eichhörnchen, Reh und Dachs – beobachtet, der kann tolle Preise gewinnen. Infos: thurgau.wildenachbarn.ch Aufgrund der aktuellen Situation ist bei Anlässen eine Anmeldung erforderlich. www.naturmuseum.tg.ch / 058 345 74

Diesen Samstag PfadiLuft schnuppern!

«Pfadi isch läss und git dreckigi chleider!» Hast auch Du Lust, mit Gleichaltrigen einen Samstagnachmittag mit Spiel und Spass in der Natur zu verbringen? Das Corps Pfadi Frauenfeld machts möglich: Am 12. September 2020 bieten unsere vier Pfadiabteilungen Helfenberg, St. Nikolaus, Wellenberg und Panthero Leo Einblick in den Pfadialltag. Alle Kinder ab 5 Jahren sind herzlich willkommen. Melde dich unter www. pfadi-frauenfeld.ch an. Unsere Leiter nehmen dann so schnell wie möglich mit Dir Kontakt auf. Wenn Du Fragen hast, kannst Du auch eine Mail schreiben an wolfsstufe@pfadi-frauenfeld.ch.

Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne. Florian Hunziker & Martin Hirt

Werkstattausstellung am 11. und 12. September 2020 Mit Schutzkonzept Corona gemäss BAG

Balierestrasse 17 8500 Frauenfeld moebelpunktanders.ch

Leserbrief

Neuer Kampf-Jet? Die Pro- und Contra-Argumente aus den politischen Lagern basieren fast ausschliesslich auf Angst-Szenarien, sind einseitig rational abgefasst und widersprechen sich zum Teil total. Wem kann ich glauben und wem darf ich vertrauen? Ich mache mir schon lange intensive Gedanken über Sinn und Unsinn von Krieg und Verteidigung. Trotz weltweiten Friedensbemühungen nehmen die Bewaffnungen und die damit ausgetragenen Aggressionen und Konflikte ständig zu! Warum? Angst schüren und verbreiten ist die beste „Waffe“ um Menschen zu beeinflussen und in vielen Lebensbereichen gefügig zu machen (Covid-19 lässt grüssen). Kann Friede, Freiheit und Wohlergehen wirklich und sicher mit Waffen verteidigt werden? Wollen wir Schweizerinnen und Schweizer dank unserem Stimmrecht, ein Zeichen mit

Signalwirkung setzen, indem wir mutig und eigenverantwortlich auf neue Militär-Kampf-Jets verzichten? Sie dürfen sich Ihre eigene Meinung und Antwort selbst bilden. «Hören» Sie dabei speziell auf Ihr Herz, auf Ihre Intuition und bewusst auf Ihre rechte Hirnhälfte! Ich habe mir meine eigene Meinung in diesem Prozess gebildet und stimme – als ehemaliger Offizier der Schweizer Armee – Nein zur Beschaffung neuer Kampf-Jets. Ich erlaube mir sogar über die Abschaffung der Schweizer Armee nachzudenken und hier zu äussern, im Sinne von ehrlichen Friedensbestrebungen einer freien, unabhängigen, humanitären und glaubwürdig neutralen Schweiz. Andreas Aeberhard, Islikon

Sonntag, 13. September 2020, 15–16 Uhr

Ein Mönch, ein Politiker und ein Agronom – Landwirtschaftspioniere im Thurgau Wie verbreiten sich vor 200 Jahren landwirtschaftliche Neuerungen? Fortschritt hängt damals von einzelnen Persönlichkeiten ab, die Neues ausprobieren und weiterentwickeln. Volkskundler Peter Bretscher präsentiert drei dieser Pioniere am Sonntag, 13. September 2020 an einer öffentlichen Führung im Schaudepot St. Katharinental. Neuartige Geräte und Anbaumethoden aus England haben es dem Mönch Pater Meinrad Kerler (1778–1830) vom Kloster Kreuzlingen angetan. Trotz Spott seiner Zeitgenossen und einiger Rückschläge geht er unbeirrt seinen Weg. Der Thurgauer Regierungsrat (1804– 1833) und Arzt, Johann Conrad Freyenmuth, setzt sich ebenfalls für den Fortschritt im Agrarsektor ein. Besondere Verdienste erwirbt er sich um die Förderung der Kartoffel, die er auf seinem Musterhof «Römerstrasse» bei Felben kultiviert, und deren Saatgut er zahlreichen Gemeinden unentgeltlich zukommen lässt. Ebenfalls der landwirtschaftlichen Weiterentwicklung verschrieben hat sich der Agronom Johann Heinrich Im Thurn (1813–1884). Als Verwalter auf Schloss Castell organisiert er in Tägerwilen 1842 die erste Pflug- und Maschinenprobe der Deutschschweiz und legt den Grundstein für die landwirtschaftlichen Ausstellungen, die sich später zu Volksfesten entwickeln. Importiert und geblieben An der Führung zeigt Peter Bretscher die Errungenschaften dieser drei visionären Thurgauer auf und stellt Maschinen zum Säen, zum Getreidereinigen

Mi 9.9.

EarlyBird Morgenmusik: Los GAMBas Kino: Die Sagenhaften Vier Kindernachmtitag: Arztneischrank Natur Kino: Undine Geschichtenkoffer Kufsteiner-Stamm Kino: Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien 19.30 El Café español 20.00 Kino: Undine

07.00 14.00 14.00 14.30 15.30 19.00 19.30

Restaurant Scharfes Eck Cinema Luna Archäologiemuseum Cinema Luna Kantonsbibliothek Gasthof zum Falken Cinema Luna Kantonsbibliothek Cinema Luna

Do 10.9. 07.00 EarlyBird Morgenmusik: Klassik, Tango 09.30 Buchstart für Eltern mit ihren Kindern 10.15 Buchstart für Eltern mit ihren Kindern 15.00 Mittelstufentreff 18.00 Kabarett: Kliby & Caroline 19.30 Film: Can A Song Save Your Life 20.15 Konzert: MOJO-T

Restaurant Scharfes Eck Kantonsbibliothek Kantonsbibliothek 20gi Rathaus Cinema Luna Eisenwerk

Fr 11.9. 07.00 EarlyBird Morgenmusik: Don’t Feed Neighbor’s Cat 19.00 Performance & Drinks im Sommeratelier 20.15 jazz:now: Playin‘ Tachles

Restaurant Scharfes Eck Eisenwerk, Shed Eisenwerk

Sa 12.9. 09.15 Konzert: Stefanalfred 10.00 Herbst-, Ernte- und Winzerfest 15.00 Konzert: Duo SylviA Herbst-, Ernte- und Winzerfest 15.30 Öffentlche Rathausführung

Musik-Box Altstadt Musik-Box Altstadt Schloss

So 13.9. 09.00 10.00 11.00 14.00

Naturmuseum Naturmuseum Naturmuseum

Bastelwerkstatt: Tierköpfe als Pop-up Karte Bastelwerkstatt: Tierköpfe als Pop-up Karte Bastelwerkstatt: Tierköpfe als Pop-up Karte Wissenshäppchen zu «TG Köpfe – tot oder lebendig» 15.00 Führung im Ittinger Museum: Das Leben der Mönche 15.00 Führung: Victor Fehr als Bauherr 17.00 Weisswein Massaker – Ein DinnerKrimi

Altes Zeughaus Ittinger Museum Ittinger Museum Gasthof zum goldenen Kreuz

Mo 14.9. 11.00 Auszeit im Kloster 13.45 Deutsch-Café 18.00 Vernissage Kunstwürfel: Sonja Aeschlimann

Kartause Ittingen Quartiertreffpunkt Talbach vor dem Glaspalast

Di 15.9. 20.00 Comedy: Joël von Mutzenbecher

Dreiegg

Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien Über zwei Jahrzehnte hat Regisseur Christoph Schlingensief den kulturellen und politischen Diskurs im deutschsprachigen Raum mitgeprägt und ist 2010 im Alter von nur 49 Jahren verstorben. Bettina Böhler präsentiert ein dokumentarisches Portrait Schlingensiefs beginnend beim pubertierenden Filmemacher im Kunstblutrausch, über den Bühnenrevoluzzer von Berlin und Bayreuth, bis hin zum Bestsellerautoren mit Auftrag, den deutschen Pavillon in Venedig zu gestalten.

Kindernachmittag: Arztneischrank Natur Wann sind Pflanzen giftig? Wann heilen sie? Ein Nachmittag lang werden verschiedene Giftpflanzen und Heilmittel aus der Antike und dem Mittelalter bis zur heutigen Verwendung präsentiert. Die Kinder stellen selbst eine wohlschmeckende Teemischung aus Heilkräuter zum Mitnehmen her. Für Kinder von 10 bis 12 Jahren. Anmeldung erforderlich: www.archaeologisches-museum.tg.ch Teilnahmegebühr: CHF 10.– Mi 9.9. 14 bis 16 Uhr, Museum für Archäologie Don’t Feed Neighbor’s Cat Die Frühaufsteher, die am Morgen bei Kaffee und Gipfeli LiveMusik lauschen möchten, werden von den beiden groovenden Gentlemen, Jakob Ruppel und Marco Sigrist, musikalisch in einen amerikanischen Jazzkeller der 30er und 40er Jahre mitgenommen. Ein virtuoses Konzert mit Gitarre und Banjo, das weder Ragtime noch Swing auslässt. Eintritt frei, Kollekte Reservation: 078 698 89 21 Weitere Infos: www.earlybird-morgenmusik.ch Fr 11.9. 7 Uhr, Restaurant Scharfes Eck Playin’ Tachles Die fünf Musiker aus der Schweiz und Deutschland vereinen Musik aus dem traditionsreichen Fundus jiddischen Liedguts mit scharfzüngigen Sprichwörtern, philosophisch-komischen Anekdoten und selbstironischen Witzen. Eintritt: CHF 33.– / 22.– Vorverkauf: Ticketino Weitere Infos: www.eisenwerk.ch / www.playin-tachles.de Fr 11.9. 20.15 Uhr, Eisenwerk Öffentliche Rathausführung Früher tagten die alten Eidgenossen im Frauenfelder Rathaus. In den verwinkelten Gängen gibt es viel Interessantes zu entdecken. Die Führung verspricht spannende Geschichten über die Stadt, die in den Gemäuern lauern. Der einstündige Rundgang endet mit einem Apéro. Eine Führung der Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus. Anmeldung erforderlich: 052 721 31 28 / tourismus@regiofrauenfeld.ch Teilnahmegebühr: CHF 10.– Sa 12.9. 15.30 Uhr

Eintritt: CHF 15.– Mi 9.9. 19.30 Uhr, Cinema Luna Ausstellungen weiterhin «Grillgi – Zwirn mit Hirn» im Bernerhaus; «Heilschlaf – von Wurzeln träumen» in der Stadtgalerie Baliere; «Sonja Aeschlimann – Os Longum Mobilé» im Kunstwürfel vor dem Verwaltungsgebäude; «Thurgauer Köpfe – Frauen erobern die Kunst», «Pinsel, Pixel und Pailletten – Neue Malerei» und «Bildstein/ Glatz – Loop» im Kunstmuseum; «Thurgauer Köpfe – Ein Bankiersohn pflügt um», «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Thurgauer Köpfe – Einzigartig vielfältig» im Naturmuseum; «Thurgauer Köpfe – Archäologe ohne Vergangenheit» im Museum für Archäologie; «Thurgauer Köpfe – Tot oder lebendig» im Alten Zeughaus.

Vernissage Kunstwürfel: Sonja Aeschlimann «Os Longum Mobilé» Knochen brechen und werden geschient, verdrahtet, verschraubt, genagelt und heilen auf wundersame Weise wieder zusammen. Knochen lösen sich im Alter auf (Osteoporose) und verlieren ihre einzigartige Leichtbau-Struktur. Sonja Aeschlimanns Mobilé zu diesem Thema wird feierlich eröffnet und bis am 27. September im Kunstwürfel ausgestellt. Eine Veranstaltung im Rahmen der kommenden Ausstellung «Knochen» von kunstthurgau. Mo 14.9. 18 Uhr, Kunstwürfel vor dem Glaspalast

vorschau: und Dreschen, zum Futterschneiden, auch neuartige Pflüge sowie Küchengeräte vor, die ihren Ursprung meist in England, Frankreich oder Belgien haben und später auch bei uns heimisch werden. Einer Thurgauer Ikone auf der Spur Parallel zur Erwachsenen-Führung findet der Workshop «Vom Apfel zum Apfelsaft» für Kinder statt, damit auch Familien beim Ausflug ins Schaudepot St. Katharinental auf ihre Kosten kommen. Die Führung sowie der Kinderworkshop beginnen um 15 Uhr im Schaudepot St. Katharinental in Diessenhofen und sind kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und es besteht eine Anmeldepflicht über die Museumswebseite: www.historisches-museum.tg.ch. Der Referierende trägt ein Gesichtsvisier, ein Mund- und Nasenschutz zur eigenen Sicherheit wird empfohlen. (zvg)

Fr Sa So

18.9. 19.9. 20.9.

Konzert: David Lang «Rosenhochzeit» Finissage: Sommeratelier – Andrea Vogel Konzert: Jugendorchester Thurgau

Kantonsschule Eisenwerk, Shed Evang. Stadtkirche

«Grillgi» Zwirn mit Hirn Sa 5. Sep bis So 4. Okt 2020, Sa 10-12 Uhr und 14-17 Uhr, So 14-17 Uhr Während Jahrzehnten hat Erich Weber, «Grillgi» (1956-2018) ein reiches und einzigartiges textiles Werk geschaffen. Die erste Einzelausstellung zeigt gestickte Bildteppiche, die Geschichten und Zeitgeschichte erzählen und allein schon durch die Farbenpracht der auftretenden Tier- und Fabelwelt faszinieren.

Saison 2020 / 2021 ZHdK Kammermusikakademie 2020 | Vilde Frang, Violine + Kammerorchester Basel | Shih-Yu Tang, Klavier + Orchester der Zürcher Hochschule der Künste | Norea Klavier-Trio | Les Passions de l’Ame | Alumni Sinfonieorchester Zürich | Klavier-Rezital Konstantin Scherbakov Warum ein Abonnement? – 7 Abo-Konzerte zum Preis von weniger als 4 Einzelkarten – Ermässigungen: Migros-Mitglieder / Theaterverein-Tickets

ÖFFENTLICHE RATHAUSFÜHRUNG Die verwinkelten Gänge des Rathauses entdecken.

Samstag, 12. Sept. Fr. 10 p.P. Anmeldung erforderlich: regiofrauenfeld-tourismus.ch oder 052 721 31 28

KUNSTVEREIN FRAUENFELD Bankplatz 5, «Bernerhaus» CH-8500 Frauenfeld www. kunstverein-frauenfeld.ch

Saisonprogramm erhältlich bei: Witzig, Rheinstr. 10 | Tourist Service | Info Rathaus oder unter www.konzertgemeinde.ch


36

9. September 2020| Frauenfelder Woche

Orchesterkonzert zum Bettag

«DER TISCH, DER ZU MIR PASST» Öffnungszeiten: Freitag: 14.00 – 20.00 Uhr Samstag: 11.00 – 17.00 Uhr

Sonntag, 13. September 2020, 15–16.30 Uhr

Vom Apfel zum Apfelsaft

Aus unseren einheimischen Hölzern lassen sich wunderbare Möbel bauen. Sehen Sie Sich die Neuheiten 2020 an.

Das Jugendorchester Thurgau bringt zum Bettag grosse und bewegende klassische und romantische Sinfonik nach Frauenfeld. Auf dem Programm in der evangelischen Stadtkirche stehen Franz Schuberts Ouvertüre im italienischen Stil, das 1. Konzert für Violoncello und Orchester von Camille Saint-Saëns sowie Ludwig van Beethovens 1. Sinfonie.

Am Workshop pressen Kinder ihren eigenen Apfelsaft.

Der Apfel und der Thurgau – eine Liebesgeschichte, die jedes Kind kennt. Aber wissen junge Museumsgäste auch, dass sich hierzulande bereits zur Zeit ihrer Urgrosseltern alles um den Apfel drehte? Der Kinder-Workshop im Schaudepot St. Katharinental vom Sonntag, 13. September 2020 geht der Thurgauer Ikone auf die Spur. Ob zum Zmorge, Znüni, Zmittag oder Znacht: Obst ging schon früher im Thurgau immer. Und zwar in den verschiedensten Varianten – frisch, gedörrt oder gepresst. Davon zeugen zahlreiche alte Gerätschaften, die im Schaudepot St. Katharinental Kinderaugen zum Staunen bringen. Mosten anno dazumal Wie hat man vor 150 Jahren Äpfel verarbeitet? Welche Geräte brauchte man dafür und wer hat diese Arbeit verrichtet? An der Entdeckungstour mit Historikerin und Primarlehrerin Carmen Aliesch lernen Kinder Mostindiens Helden aus früheren Zeiten kennen: Obstreibe, Röllimühle, Spindelpresse

oder Stöcklieisen. Carmen Aliesch zeigt, wie unsere Vorfahren diese teilweise fast 300-jährigen beeindruckenden Gerätschaften bedienten und lässt die Kinder gleich selbst testen, wie tauglich diese heute noch sind. Als krönender Abschluss messen sich die Kinder beim Apfelschälen, pressen ihren eigenen Saft, lesen eine spannende Geschichte zur Thurgauer Lieblingsfrucht oder zeichnen ein selbst gewähltes Museumsobjekt. Parallelführung für Erwachsene Zeitgleich zum Kinder-Workshop findet eine Führung für Erwachsene zu Thurgauer Landwirtschaftspionieren statt, damit auch die Eltern beim Ausflug ins Schaudepot St. Katharinental auf ihre Kosten kommen. Der Workshop für Kinder ab 7 Jahren sowie die Führung für Erwachsene finden um 15 Uhr im Schaudepot St. Katharinental in Diessenhofen statt. Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung über Museumswebseite erforderlich: www.historisches-museum.tg.ch (zvg)

Aadorfer Bücherladen vor dem Neustart («Relaunch»)! Pbu. Der beliebte Aadorfer Bücherladen steht vor einem Neuanfang. Nachdem die Büecher-Chorb-Macherinnen per 31. August 2020 das Ende ihres allseits geschätzten Bücherladens bekannt gegeben hatten, wollen sich initiative Aadorferinnen und Aadorfer damit nicht einfach zufrieden geben. «Zu wertvoll ist das Kulturgut Buch», liessen sich Initianten rund um den GewerbevereinsPräsidenten Paul Lüthi vernehmen. Er stellte kurzerhand ein Projektteam zusammen, das sich der Neulancierung des Buchladens (inklusive OnlineShop) unter dem Namen «buecherchorb.ch» auf die Fahne geschrieben hat. Eine neu zu gründende Genossenschaft soll eine breite kommunale und regionale Verankerung sicherstellen und das notwendige Kapital zusammen bringen. Informationsanlass am Samstag, 19. September 2020 Das Projektteam ist sich schnell einig geworden, dass ein Buchladen nicht ohne örtliche Unterstützung hervorgezaubert werden kann. Mit einer breiten Trägerschaft, die in Form einer Genossenschaft sichergestellt werden soll, will man die Aadorferinnen und Aadorfer, aber auch regionale Bücherfreaks, für eine breite Trägerschaft gewinnen. Dass man ein solides Finanzkonzept für einen erfolgreichen Restart nötig hat, ist den Initianten wichtig und klar. «Nur eine gut finanzierte Unternehmung, welche mit der notwendigen Liquidität

ausgestattet ist, kann erfolgreich am Markt bestehen und die schwierigen Anfangsmonate ohne ungewollte Nebenwirkungen überstehen,» gibt Finanzfachmann Peter Bühler das Ziel vor. Die vielen positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung, welche in den letzten Wochen teils auch in den sozialen Medien Niederschlag fanden, geben den Projektverantwortlichen ein gutes Gefühl, dass sich eine breite Öffentlichkeit für einen Neustart des Bücherladens gewinnen lässt. Am Samstag, 19. September 2020, um 10 Uhr findet eine rund einstündige Informationsveranstaltung im Gemeindezentrum Aadorf statt, zu der alle Buch-Interessierten herzlich eingeladen sind. Aus erster Hand erhalten die Teilnehmer Informationen zum Vorhaben, den nächsten Schritten sowie die Gelegenheit, Ihre Fragen und Anregungen an die Initianten zu richten. Transparenz des Projektteams «buecherchorb.ch» soll für Vertrauen und Wohlwollen sorgen. Bereits heute freuen sich die Initianten über viele interessierte Personen und lädt die ganze Bevölkerung herzlich zur Informationsveranstaltung ein. Initianten «buecherchorb.ch»: Peter Bühler, Ettenhausen, Michael Haldemann, Aadorf, Cornelia HaslerRoost, Aadorf, Paul Lüthi, Ettenhausen, Patrick Neuenschwander, Aadorf, Sabina Peter Köstli, Ettenhausen, (beratend: Karl Brunner, Aadorf) (mgt)

Frauenfelder Abendmusiken Sonntag, 20. September 2020, 17.00 Uhr Evangelische Stadtkirche Frauenfeld Orchesterkonzert zum Bettag Jugendorchester Thurgau Gabriel Estarellas Pascual, Leitung Louis Hirst, Violoncello

Aktuell im Naturmuseum

«Tierköpfe als Pop-up-Karte» Bastelwerkstatt für Kinder Sonntag, 13. September, 10.30 / 11.30 / 12.30 Uhr Mit Leander High, Museumspädagoge. Für Kinder ab 6 Jahre. Eintritt frei. «Kohl-, Bohr- und Wildschweinkopf» Ausstellungsführung Sonntag, 27. September, 9.30 Uhr Museumsleiter Hannes Geisser führt durch die Ausstellung «Thurgauer Köpfe – einzigartig vielfältig». Eintritt frei. Gesucht: Die BIG5 des Thurgaus Wettbewerb mit tollen Preisen! Die BIG5 (big five) Afrikas kennt jedes Kind: Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Wer die BIG5 des Thurgaus – Igel, Feldhase, Eichhörnchen, Reh und Dachs – beobachtet, der kann tolle Preise gewinnen. Infos: thurgau.wildenachbarn.ch Aufgrund der aktuellen Situation ist bei Anlässen eine Anmeldung erforderlich. www.naturmuseum.tg.ch / 058 345 74

Diesen Samstag PfadiLuft schnuppern!

«Pfadi isch läss und git dreckigi chleider!» Hast auch Du Lust, mit Gleichaltrigen einen Samstagnachmittag mit Spiel und Spass in der Natur zu verbringen? Das Corps Pfadi Frauenfeld machts möglich: Am 12. September 2020 bieten unsere vier Pfadiabteilungen Helfenberg, St. Nikolaus, Wellenberg und Panthero Leo Einblick in den Pfadialltag. Alle Kinder ab 5 Jahren sind herzlich willkommen. Melde dich unter www. pfadi-frauenfeld.ch an. Unsere Leiter nehmen dann so schnell wie möglich mit Dir Kontakt auf. Wenn Du Fragen hast, kannst Du auch eine Mail schreiben an wolfsstufe@pfadi-frauenfeld.ch.

Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne. Florian Hunziker & Martin Hirt

Werkstattausstellung am 11. und 12. September 2020 Mit Schutzkonzept Corona gemäss BAG

Balierestrasse 17 8500 Frauenfeld moebelpunktanders.ch

Leserbrief

Neuer Kampf-Jet? Die Pro- und Contra-Argumente aus den politischen Lagern basieren fast ausschliesslich auf Angst-Szenarien, sind einseitig rational abgefasst und widersprechen sich zum Teil total. Wem kann ich glauben und wem darf ich vertrauen? Ich mache mir schon lange intensive Gedanken über Sinn und Unsinn von Krieg und Verteidigung. Trotz weltweiten Friedensbemühungen nehmen die Bewaffnungen und die damit ausgetragenen Aggressionen und Konflikte ständig zu! Warum? Angst schüren und verbreiten ist die beste „Waffe“ um Menschen zu beeinflussen und in vielen Lebensbereichen gefügig zu machen (Covid-19 lässt grüssen). Kann Friede, Freiheit und Wohlergehen wirklich und sicher mit Waffen verteidigt werden? Wollen wir Schweizerinnen und Schweizer dank unserem Stimmrecht, ein Zeichen mit

Signalwirkung setzen, indem wir mutig und eigenverantwortlich auf neue Militär-Kampf-Jets verzichten? Sie dürfen sich Ihre eigene Meinung und Antwort selbst bilden. «Hören» Sie dabei speziell auf Ihr Herz, auf Ihre Intuition und bewusst auf Ihre rechte Hirnhälfte! Ich habe mir meine eigene Meinung in diesem Prozess gebildet und stimme – als ehemaliger Offizier der Schweizer Armee – Nein zur Beschaffung neuer Kampf-Jets. Ich erlaube mir sogar über die Abschaffung der Schweizer Armee nachzudenken und hier zu äussern, im Sinne von ehrlichen Friedensbestrebungen einer freien, unabhängigen, humanitären und glaubwürdig neutralen Schweiz. Andreas Aeberhard, Islikon

Sonntag, 13. September 2020, 15–16 Uhr

Ein Mönch, ein Politiker und ein Agronom – Landwirtschaftspioniere im Thurgau Wie verbreiten sich vor 200 Jahren landwirtschaftliche Neuerungen? Fortschritt hängt damals von einzelnen Persönlichkeiten ab, die Neues ausprobieren und weiterentwickeln. Volkskundler Peter Bretscher präsentiert drei dieser Pioniere am Sonntag, 13. September 2020 an einer öffentlichen Führung im Schaudepot St. Katharinental. Neuartige Geräte und Anbaumethoden aus England haben es dem Mönch Pater Meinrad Kerler (1778–1830) vom Kloster Kreuzlingen angetan. Trotz Spott seiner Zeitgenossen und einiger Rückschläge geht er unbeirrt seinen Weg. Der Thurgauer Regierungsrat (1804– 1833) und Arzt, Johann Conrad Freyenmuth, setzt sich ebenfalls für den Fortschritt im Agrarsektor ein. Besondere Verdienste erwirbt er sich um die Förderung der Kartoffel, die er auf seinem Musterhof «Römerstrasse» bei Felben kultiviert, und deren Saatgut er zahlreichen Gemeinden unentgeltlich zukommen lässt. Ebenfalls der landwirtschaftlichen Weiterentwicklung verschrieben hat sich der Agronom Johann Heinrich Im Thurn (1813–1884). Als Verwalter auf Schloss Castell organisiert er in Tägerwilen 1842 die erste Pflug- und Maschinenprobe der Deutschschweiz und legt den Grundstein für die landwirtschaftlichen Ausstellungen, die sich später zu Volksfesten entwickeln. Importiert und geblieben An der Führung zeigt Peter Bretscher die Errungenschaften dieser drei visionären Thurgauer auf und stellt Maschinen zum Säen, zum Getreidereinigen

Mi 9.9.

EarlyBird Morgenmusik: Los GAMBas Kino: Die Sagenhaften Vier Kindernachmtitag: Arztneischrank Natur Kino: Undine Geschichtenkoffer Kufsteiner-Stamm Kino: Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien 19.30 El Café español 20.00 Kino: Undine

07.00 14.00 14.00 14.30 15.30 19.00 19.30

Restaurant Scharfes Eck Cinema Luna Archäologiemuseum Cinema Luna Kantonsbibliothek Gasthof zum Falken Cinema Luna Kantonsbibliothek Cinema Luna

Do 10.9. 07.00 EarlyBird Morgenmusik: Klassik, Tango 09.30 Buchstart für Eltern mit ihren Kindern 10.15 Buchstart für Eltern mit ihren Kindern 15.00 Mittelstufentreff 18.00 Kabarett: Kliby & Caroline 19.30 Film: Can A Song Save Your Life 20.15 Konzert: MOJO-T

Restaurant Scharfes Eck Kantonsbibliothek Kantonsbibliothek 20gi Rathaus Cinema Luna Eisenwerk

Fr 11.9. 07.00 EarlyBird Morgenmusik: Don’t Feed Neighbor’s Cat 19.00 Performance & Drinks im Sommeratelier 20.15 jazz:now: Playin‘ Tachles

Restaurant Scharfes Eck Eisenwerk, Shed Eisenwerk

Sa 12.9. 09.15 Konzert: Stefanalfred 10.00 Herbst-, Ernte- und Winzerfest 15.00 Konzert: Duo SylviA Herbst-, Ernte- und Winzerfest 15.30 Öffentlche Rathausführung

Musik-Box Altstadt Musik-Box Altstadt Schloss

So 13.9. 09.00 10.00 11.00 14.00

Naturmuseum Naturmuseum Naturmuseum

Bastelwerkstatt: Tierköpfe als Pop-up Karte Bastelwerkstatt: Tierköpfe als Pop-up Karte Bastelwerkstatt: Tierköpfe als Pop-up Karte Wissenshäppchen zu «TG Köpfe – tot oder lebendig» 15.00 Führung im Ittinger Museum: Das Leben der Mönche 15.00 Führung: Victor Fehr als Bauherr 17.00 Weisswein Massaker – Ein DinnerKrimi

Altes Zeughaus Ittinger Museum Ittinger Museum Gasthof zum goldenen Kreuz

Mo 14.9. 11.00 Auszeit im Kloster 13.45 Deutsch-Café 18.00 Vernissage Kunstwürfel: Sonja Aeschlimann

Kartause Ittingen Quartiertreffpunkt Talbach vor dem Glaspalast

Di 15.9. 20.00 Comedy: Joël von Mutzenbecher

Dreiegg

Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien Über zwei Jahrzehnte hat Regisseur Christoph Schlingensief den kulturellen und politischen Diskurs im deutschsprachigen Raum mitgeprägt und ist 2010 im Alter von nur 49 Jahren verstorben. Bettina Böhler präsentiert ein dokumentarisches Portrait Schlingensiefs beginnend beim pubertierenden Filmemacher im Kunstblutrausch, über den Bühnenrevoluzzer von Berlin und Bayreuth, bis hin zum Bestsellerautoren mit Auftrag, den deutschen Pavillon in Venedig zu gestalten.

Kindernachmittag: Arztneischrank Natur Wann sind Pflanzen giftig? Wann heilen sie? Ein Nachmittag lang werden verschiedene Giftpflanzen und Heilmittel aus der Antike und dem Mittelalter bis zur heutigen Verwendung präsentiert. Die Kinder stellen selbst eine wohlschmeckende Teemischung aus Heilkräuter zum Mitnehmen her. Für Kinder von 10 bis 12 Jahren. Anmeldung erforderlich: www.archaeologisches-museum.tg.ch Teilnahmegebühr: CHF 10.– Mi 9.9. 14 bis 16 Uhr, Museum für Archäologie Don’t Feed Neighbor’s Cat Die Frühaufsteher, die am Morgen bei Kaffee und Gipfeli LiveMusik lauschen möchten, werden von den beiden groovenden Gentlemen, Jakob Ruppel und Marco Sigrist, musikalisch in einen amerikanischen Jazzkeller der 30er und 40er Jahre mitgenommen. Ein virtuoses Konzert mit Gitarre und Banjo, das weder Ragtime noch Swing auslässt. Eintritt frei, Kollekte Reservation: 078 698 89 21 Weitere Infos: www.earlybird-morgenmusik.ch Fr 11.9. 7 Uhr, Restaurant Scharfes Eck Playin’ Tachles Die fünf Musiker aus der Schweiz und Deutschland vereinen Musik aus dem traditionsreichen Fundus jiddischen Liedguts mit scharfzüngigen Sprichwörtern, philosophisch-komischen Anekdoten und selbstironischen Witzen. Eintritt: CHF 33.– / 22.– Vorverkauf: Ticketino Weitere Infos: www.eisenwerk.ch / www.playin-tachles.de Fr 11.9. 20.15 Uhr, Eisenwerk Öffentliche Rathausführung Früher tagten die alten Eidgenossen im Frauenfelder Rathaus. In den verwinkelten Gängen gibt es viel Interessantes zu entdecken. Die Führung verspricht spannende Geschichten über die Stadt, die in den Gemäuern lauern. Der einstündige Rundgang endet mit einem Apéro. Eine Führung der Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus. Anmeldung erforderlich: 052 721 31 28 / tourismus@regiofrauenfeld.ch Teilnahmegebühr: CHF 10.– Sa 12.9. 15.30 Uhr

Eintritt: CHF 15.– Mi 9.9. 19.30 Uhr, Cinema Luna Ausstellungen weiterhin «Grillgi – Zwirn mit Hirn» im Bernerhaus; «Heilschlaf – von Wurzeln träumen» in der Stadtgalerie Baliere; «Sonja Aeschlimann – Os Longum Mobilé» im Kunstwürfel vor dem Verwaltungsgebäude; «Thurgauer Köpfe – Frauen erobern die Kunst», «Pinsel, Pixel und Pailletten – Neue Malerei» und «Bildstein/ Glatz – Loop» im Kunstmuseum; «Thurgauer Köpfe – Ein Bankiersohn pflügt um», «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Thurgauer Köpfe – Einzigartig vielfältig» im Naturmuseum; «Thurgauer Köpfe – Archäologe ohne Vergangenheit» im Museum für Archäologie; «Thurgauer Köpfe – Tot oder lebendig» im Alten Zeughaus.

Vernissage Kunstwürfel: Sonja Aeschlimann «Os Longum Mobilé» Knochen brechen und werden geschient, verdrahtet, verschraubt, genagelt und heilen auf wundersame Weise wieder zusammen. Knochen lösen sich im Alter auf (Osteoporose) und verlieren ihre einzigartige Leichtbau-Struktur. Sonja Aeschlimanns Mobilé zu diesem Thema wird feierlich eröffnet und bis am 27. September im Kunstwürfel ausgestellt. Eine Veranstaltung im Rahmen der kommenden Ausstellung «Knochen» von kunstthurgau. Mo 14.9. 18 Uhr, Kunstwürfel vor dem Glaspalast

vorschau: und Dreschen, zum Futterschneiden, auch neuartige Pflüge sowie Küchengeräte vor, die ihren Ursprung meist in England, Frankreich oder Belgien haben und später auch bei uns heimisch werden. Einer Thurgauer Ikone auf der Spur Parallel zur Erwachsenen-Führung findet der Workshop «Vom Apfel zum Apfelsaft» für Kinder statt, damit auch Familien beim Ausflug ins Schaudepot St. Katharinental auf ihre Kosten kommen. Die Führung sowie der Kinderworkshop beginnen um 15 Uhr im Schaudepot St. Katharinental in Diessenhofen und sind kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und es besteht eine Anmeldepflicht über die Museumswebseite: www.historisches-museum.tg.ch. Der Referierende trägt ein Gesichtsvisier, ein Mund- und Nasenschutz zur eigenen Sicherheit wird empfohlen. (zvg)

Fr Sa So

18.9. 19.9. 20.9.

Konzert: David Lang «Rosenhochzeit» Finissage: Sommeratelier – Andrea Vogel Konzert: Jugendorchester Thurgau

Kantonsschule Eisenwerk, Shed Evang. Stadtkirche

«Grillgi» Zwirn mit Hirn Sa 5. Sep bis So 4. Okt 2020, Sa 10-12 Uhr und 14-17 Uhr, So 14-17 Uhr Während Jahrzehnten hat Erich Weber, «Grillgi» (1956-2018) ein reiches und einzigartiges textiles Werk geschaffen. Die erste Einzelausstellung zeigt gestickte Bildteppiche, die Geschichten und Zeitgeschichte erzählen und allein schon durch die Farbenpracht der auftretenden Tier- und Fabelwelt faszinieren.

Saison 2020 / 2021 ZHdK Kammermusikakademie 2020 | Vilde Frang, Violine + Kammerorchester Basel | Shih-Yu Tang, Klavier + Orchester der Zürcher Hochschule der Künste | Norea Klavier-Trio | Les Passions de l’Ame | Alumni Sinfonieorchester Zürich | Klavier-Rezital Konstantin Scherbakov Warum ein Abonnement? – 7 Abo-Konzerte zum Preis von weniger als 4 Einzelkarten – Ermässigungen: Migros-Mitglieder / Theaterverein-Tickets

ÖFFENTLICHE RATHAUSFÜHRUNG Die verwinkelten Gänge des Rathauses entdecken.

Samstag, 12. Sept. Fr. 10 p.P. Anmeldung erforderlich: regiofrauenfeld-tourismus.ch oder 052 721 31 28

KUNSTVEREIN FRAUENFELD Bankplatz 5, «Bernerhaus» CH-8500 Frauenfeld www. kunstverein-frauenfeld.ch

Saisonprogramm erhältlich bei: Witzig, Rheinstr. 10 | Tourist Service | Info Rathaus oder unter www.konzertgemeinde.ch


38

9. September 2020 | Frauenfelder Woche

Tenniskurs in Frauenfeld

Wie viel kostet eine Badsanierung und was ist dabei zu beachten?

Herzliche Einladung zum

Infovortrag Fr 18. September, 18 Uhr Ort: Sportpark Bergholz Feldstrasse 40 | 9500 Wil Viterma AG – Wir bitten um Anmeldung unter: Tel. 079 837 81 70 | www.viterma.ch

Ob zu zweit, in einem Team oder alleine mit einem Trainer: Tennis spielen hält fit und macht Spass. Tennis ist ein attraktiver Ballsport, der bis ins hohe Alter ausgeübt werden kann. Regelmässig ausgeübt, steigert er das Wohlbefinden und die Ausdauer. Die Freude an der sportlichen Komponente und dem gesellschaftlichen Miteinander, machen diesen Sport so beliebt. Grundkurs 1 (Anfänger) + Grundkurs 2 (Aufbaukurs): beide mittwochs, 14.10. bis 16.12. 20, 11.30 bis 13.00 Uhr in der Tennishalle Frauenfeld. Kosten pro Kurs: Fr. 315.–, Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch.

Diessenhofen: Mit Auto überschlagen Ein Autofahrer wurde am Freitag in Diessenhofen bei einem Selbstunfall schwer verletzt und musste ins Spital geflogen werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen. Ein 69-jähriger Autofahrer war kurz nach 18.30 Uhr auf der Hauptstrasse H13 von Rheinklingen in Richtung Diessenhofen unterwegs. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei verlor er nach einem Überholmanöver die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet rechts von der Strasse ab. In der Folge überschlug sich das Auto mehrmals und kam im

Beim Unfall wurde der Lenker im Auto eingeklemmt.

Donnerstag, 17. September 2020, 19 Uhr

Frauen erobern die Kunst

Blick in die Ausstellung «Thurgauer Köpfe - Frauen erobern die Kunst» Foto: Stefan Rohner

Eine kurzweilige Forschungsreise mit Kuratorin Stefanie Hoch Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein mussten sich Frauen, die als Künstlerinnen leben wollten, ihren Weg ausserhalb der Konvention mühsam erkämpfen. Was war entscheidend für ihren Erfolg, und warum sind bis heute viele Frauen weniger sichtbar als ihre Kollegen? Die Kuratorin des Kunstmuseums Thurgau Stefanie Hoch liefert im Rahmen eines kurzweiligen Vortrags spannende Hintergrundgeschichten zur Ausstellung «Thurgauer Köpfe – Frauen erobern die Kunst»: ein Abend voller Neuentdeckungen, widerspenstiger Lebensentwürfe, eine Spurensuche und eine kleine Geschichtsumschreibung. Es sind mehr als nur «Hintergrundgeschichten» – anhand vieler aussergewöhnlicher Biografien zeigen sich Strukturen der Kunstwelt und ausschlaggebende Aspekte für den Erfolg von Frauen. Mancherorts spiegeln die steinigen Lebenswege von Künstlerinnen die gesamtgesellschaftlichen

Schwierigkeiten für Frauen, teilweise folgen die Mechanismen der Kunstwelt auch eigenen Gesetzen. Jedenfalls ist bis heute der (künstlerische) Weg von Frauen durch traditionelle Rollenbilder, Verhaltensmuster und Netzwerke der Vergangenheit entscheidend mitgeprägt. Die kleine, unkonventionelle Forschungsreise von Stefanie Hoch in die Vergangenheit zeigt, dass die Thurgauer Kunstwelt aus mehr als Dietrich, Roesch und Kreidolf besteht. Wie könnte denn eine «alternative Kunstgeschichte des Thurgaus» tatsächlich aussehen? Ein Abend voller Neuentdeckungen, widerspenstiger Lebensentwürfe, eine Spurensuche und eine kleine Geschichtsumschreibung. Die Veranstaltung findet auch im Rahmen der Ausstellung «Pinsel, Pixel und Pailletten – Neue Malerei» statt, die wenige Tage später, am 20. September 2020, endet. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Das Kunstmuseum Thurgau ist am 17. September durchgehend von 11 bis 21 Uhr geöffnet.

Wiesland zum Stillstand. Der Lenker wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Stützpunktfeuerwehr Diessenhofen befreit werden. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde er mit schweren Verletzungen von der Rega ins Spital geflogen. Im Auftrag der Staatsanwaltschaft wurde beim Schweizer eine Blutund Urinprobe angeordnet. Es entstand Sachschaden von mehreren Tausend Franken. Wer Angaben zum Unfallhergang machen kann, wird gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Diessenhofen unter 058 345 28 00 zu melden. (kap)

Bisch debii? Mir freued üs uf Dich!

Wo: Sigg Parkplatz Frauenfeld Wann: 12. September 2020, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Was isch CEVI?: Mit vielen anderen Kindern in deinem Alter nimmst du an actionreichen Programmen teil. Auch spielen, singen, toben, lachen und spannende Geschichten erleben fehlen nicht.

Öffentliche Führung: Die etwas andere Stadtführung

Am Samstag, 19. September um 15.30 Uhr erzählt die Stadtführerin, nebst der Frauenfelder Stadtgeschichte, kriminalistisch angehauchte Geschichten und Gerüchte aus verschiedenen Jahrhunderten. Auf diesem einstündigen Rundgang «die etwas andere Stadtführung» geht es um Stadtbrände, gestohlene Würste und um die Redewendung «Je-

manden an den Pranger stellen». Eine Anmeldung ist obligatorisch bis Freitag, 18.9.2020 um 12 Uhr. Die Kosten betragen Fr. 10.– pro Person. Anmeldung persönlich im Tourismusbüro am Bahnhof Frauenfeld, per Tel. 052 721 31 28 oder E-Mail an info@regiofrauenfeld-tourismus.ch. (zvg)

Eine Wohngemeinschaft der speziellen Art. Sabine und Arnold Schnyder mit Napoleon.

«Ergötzliches» wieder live

Mittwoch 16. September Donnerstag 17. September Freitag 18. September Samstag 19. September Abendkasse und Theaterbar 60 Min. vor Spielbeginn

Thomas Götz «Ergötzliches» wieder Live! Götz nimmt aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft unter die Lupe.

Theaterhaus Thurgau

beim Bahnhof Weinfelden Reservation unter Tel. 071 622 20 40 (Mo–Fr 11–12.30 Uhr) oder www.theaterhausthurgau.ch www.ergoetzliches.ch

Vom 16. bis 19. September geht «Ergötzliches» wieder live über die Bühne. Rund eine Woche vor dem grossen eidgenössischen Abstimmungswochenende sind einige Themen, über die es zu reden gibt, sicher gesetzt. Auch die «neue Normalität», in der wir leben, bietet Thomas Götz einiges an Stoff, worüber er sich Gedanken machen wird. Was den US-Wahlkampf betrifft, kann Götz aus dem Vollen schöpfen. «Ergötzliches» wird Corona bedingt an vier, statt wie üblich an drei Abenden gespielt. Die Zuschauerzahl ist auf 75 Personen begrenzt und das Tragen von Schutzmasken ist Pflicht. Wie geht Götz selbst mit diesen Auflagen um? «Von der Bühne aus gesehen verschwindet das Publikum gegen hinten sowieso etwas im Dunkeln. Wie bedrohlich die Maskenträger/innen in den vorderen Reihen auf mich wirken werden, weiss ich noch nicht. Aber fürchtet euch nicht, ich erkenne euch auch mit Maske. Spass bei Seite, eigentlich bin ich über die Mas-

kenpflicht nicht unglücklich, sie schafft Klarheit und bietet dem Publikum mehr Sicherheit.» Ob Sabine Schnyder lieber Maske oder Lippenstift trägt wird sich zeigen. Wenn Arnold Schnyder seine Maske etwas schief tragen sollte, hängt es sicher mit seiner Zahnstellung zusammen. Musikalisch wird das Programm von «Die Schöne Geste» begleitet. Als Gesprächsgast ist am Mittwochabend Matthias Hüppi, Präsident des FC St. Gallen, geladen, am Donnerstag Christian Neuweiler, Präsident der Industrieund Handelskammer Thurgau am Freitag Martha Monstein, Chefin des Kulturamtes Thurgau, und am Samstag ist Musiker und Bandleader Dani Felber bei Götz zu Gast. Thomas Götz und Daniel Felix freuen sich, dass sie ihr Publikum wieder live begrüssen dürfen. Vorstellungen: 16./17./18./19. September Reservation: www.theaterhausthurgau.ch/ www.ergoetzliches.ch oder Tel. 071/622 20 40 (Di.–Fr. 11–12.30)


39

Frauenfelder Woche | 9. September 2020

Frauenfeld Kirchliche Veranstaltungen, Seiten 8 & 22 Mittwoch 09.09.2020 7-12 Uhr: Wochenmarkt, bei der Promenade 14 Uhr: Kindernachmittag: Arztneischrank Natur, Museum für Archäologie 14 Uhr: Spaziernachmittag, Bistro «Zur Alten Kaplanei» 15.30 Uhr: Geschichtenkoffer, Kantonsbibliothek Thurgau 17 Uhr: Schnupperwoche Kinder Kung Fu, St. Gallerstrasse 18 19 Uhr: Kufsteiner – Stamm, Gasthof zum Falken 19.30 Uhr: El Café español, Kantonsbibliothek 20.15 Uhr: Eishockey: Frauenfeld – Pikes EHC Oberthurgau, Kunsteisbahn Donnerstag 10.09.2020 WASU Herbst-Aktion bis 31.10, Seite 12 7 Uhr: Early Bird Konzert: Klassik, Tango, Scharfes Eck ab 9.30 und 10.15: Buchstart für Eltern mit ihren Kindern, Kantonsbibliothek 18 Uhr: Jowaaa...! Caroline, der bekannteste Thurgauer Kopf, Rathaus 18.30 Uhr: Schnuppertag JTTG Produktion, Eisenwerk 20 Uhr: Bliss – volljährig, Casino 20.15 Uhr: MOJO-T, Eisenwerk Freitag 11.09.2020 Clean-Up-Day 2020 7 Uhr: Early Bird Konzert, Scharfes Eck, Seite 37 10 Uhr: Spaziergang – Freizeitbörse Kurzdorf, ab Schaffhauserplatz PTT 14-20 Uhr: moebelpunktanders Werkstattausstellung, Seite 36 17 Uhr: Schnupperwoche Kinder Kung Fu, St. Gallerstrasse 18 19. Uhr: Performance Sommeratelier: Andrea Vogel, Eisenwerk, Shed 19.30 Uhr: JV Quartierverein Huben, Spital Restaurant Verso 20.15 Uhr: Jazz:now: Playin‘ Tachles, Eisenwerk, Seite 37 Samstag 12.09.2020 Pfadi-Luft schnuppern, Seite 36 7-12 Uhr: Wochenmarkt, bei der Promenade 8-16 Uhr: Flohmarkt im Burstelpark 9-16 Uhr: Herbst- und Erntefest mit Winzerfest und Cheese-Festival, Seite 33 9.15 Uhr: Stefanalfred, Musik-Box, Seite 33 11-17 Uhr: moebelpunktanders Werkstattausstellung, Seite 36 14 Uhr: Tage des Denkmals – Walzmühle, Walzmühlestrasse 53 14 Uhr: CEVI-Schnuppertag, Sigg Parkplatz, Seite 38 15 Uhr: Duo SylviA, Musik-Box, Seite 33 15.30-16.45 Uhr: Rathausführung, Seite 37 Sonntag 13.09.2020 9/10 und 11 Uhr: Tierköpfe als Pop-up-Karte, Naturmuseum, Seite 36 9 Uhr: Familiensonntag ungarisch, Quartiertreff Talbach 14-16 Uhr: Das Plus für Wissbegierige, Altes Zeughaus Montag 14.09.2020 12 Uhr: Kurz-Dorf-Träff: Mittagstisch, Viva, Rheinstrasse 46 18 Uhr: Vernissage: Kunstwürfel: Sonja Aeschlimann, Promenade, Seite 37 Dienstag 15.09.2020 9-11 Uhr: Mutter-Kind-Treff, Quartiertreffpunkt Talbach 15.30 Uhr: KIWI Kinderprogramm, Quartiertreff Talbach 17.30 Uhr: TeeWe Teenieprogramm, Quartiertreff Talbach 19 Uhr: Vortrag: Trends im Detaillhandel, Konvikthalle, Seite 38

Region LNS Ledermode: Fundgrubenliquidation bis zu 80% Rabatt, Aadorf, Seite 6 Mittwoch 09.09.2020 17.30 Uhr: «Kraft aus der Stille», Kartause Ittingen, Warth 19.30 Uhr: David Lang: Rosenhochzeit, Rathaus Weinfelden Donnerstag 10.09.2020 18 Uhr: «Literaturtisch» mit Lesung, Literaturhaus TG, Gottlieben 20 Uhr: Musikprojekt für Wiedereinsteiger, MZH Hüttlingen 19.30 Uhr: Stress – Feind und Freund, Casa Sunnwies, Islikon 14.30-16.30 Uhr: Café Vergissmeinnicht, Restaurant Mühli, Matzingen, Seite 8 17.30 Uhr: Gartentropfen: Altweibersommerpizza, Oberstammheim Freitag 11.09.2020 19 Uhr: Ausstellung: Mark J Huber, Mayer’s Altes Hallenbad, Romanshorn 17-21 Uhr: Degustation Hausammann, Iselisbergstrasse 40, Uesslingen 17.30 Uhr: Dämmerschoppen mit den Gino Boys, Restaurant Weinberg, Warth Samstag 12.09.2020 15-18 Uhr: Vernissage: Enfanterie, Kirchgasse 11, 8 Steckborn, 10 Uhr: Zirkusworkshop für Kinder, Erlebnishof Seebachtal, Hüttwilen 10-21 Uhr: Degustation Hausammann, Uesslingen Sonntag 13.09.2020 15 Uhr: Apfelsaft ab Presse, Schaudepot St. Katharinental 15 Uhr: Frühe Landwirtschaftspioniere, Schaudepot St. Katharinental

Weitere Infos zu Veranstaltungen auf fwonline.ch Inseratannahme: info@frauenfelderwoche.ch

9.09 – 15.09.2020

Musik bewegt uns

17 Uhr: Quadrosax, «Cubanissimo», Klosterkirche Paradies 15 Uhr: Führung: Victor Fehr als Bauherr, Ittinger Museum, Warth 15 Uhr: Führung:Leben der Mönche, Ittinger Museum, Warth Montag 14.09.2020 19 Uhr: Goldinger: Infoabende für private Immobilienverkäufer

n, g ar t e Klang er ab d in für K r e n , 4 J ah g um ont a am M 0 U hr 14 .0

Regelmässig Jeden Montag: Pro Senectute Fit Gym, 9.30 – 10.30 Uhr AS Reutenen und 14.30 Uhr Evang. KGH / 9.30 –11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 –15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 –17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / 14 –15 Uhr: Fit im Park, Training im Bewegungspark beim Alterszentrum Park / 17.15 –18.15 und 17.45 –18.30 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreff Talbach Jeden Dienstag: Pro Senectute Fit Gym: 9.30 Uhr im AZ Park sowie 14 Uhr im Evang. KGH / 14 Uhr: Preisjassen, Restaurant EKZ Schlosspark / 19.30 – 21 Uhr: AA-Gruppe Frauenfeld, Schaffhauserplatz, im «Chrüterhus» Jeden Mittwoch: 9.30 –11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mo, Do und Fr) / FC Frauenfeld – Fussball für alle 14 –15.45 Uhr, Kleine Allmend / 14 –17 Uhr: Brockenstube des Gemeinnützigen Frauenvereins, Metzgerstrasse 4 / 5.15 Uhr: Pro Senectute Fit Gym (Spanner) Jeden Donnerstag: ab 8.30, 9.30 und 10.30 Uhr: Pro Senectute Qi Gong, Klösterli / 9.30 –11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mo, Mi und Fr) / 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff /19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: ab 7.15, 8.00, 8.45, 9.30 und 10.15 Uhr: Pro Senectute Aqua Fitness, Hallenbad / 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mo, Mi und Do) / 10 –11 Uhr: Fit im Park, Training im Bewegungspark beim Pflegezentrum Stadtgarten Jeden Samstag: 10-12 Uhr: Brockenstube des Gemeinnützigen Frauenvereins, Metzgerstrasse 4

Einsendeschluss für Leserbriefe Im Vorfeld der Abstimmungen vom 27. September 2020 werden in der Ausgabe der Frauenfelder Woche vom 16. September 2020 letztmals Leserbriefe zu diesen Abstimmungen im redaktionellen Teil publiziert. Leserbriefe und redaktionelle Beiträge zu diesen Wahlen und Abstimmungen müssen bis am Sonntag, 13. September 2020, um 24 Uhr bei der Redaktion eingetroffen sein, damit sie publiziert werden können. Wir danken für das Verständnis. Verlag und Redaktion

Leserbriefe

Kampfjet-Beschaffung nicht aufschieben

«Man kann Kampfjets für die Armee nicht erst dann kaufen, wenn es brennt.» Der Schaffhauser Nationalrat und Linienpilot Thomas Hurter erläuterte am öffentlichen Informationsanlass der SVP Bezirk Frauenfeld in der Rhyschüür des Gasthauses zum Schupfen in Diessenhofen die Vorlage zu den Kampfflugzeugen, über die am 27. September 2020 abgestimmt wird. Er ging auch näher auf die Kompensationsgeschäfte ein, die bei Rüstungsbeschaffungen im Ausland üblich sind. Major Marc Zimmerli, früherer Teamleader der Patrouille Suisse, vermittelte Informationen aus erster Hand. Er schilderte den konkreten Ablauf von Lufteinsätzen, erläuterte die Elemente der künftigen Luftverteidigung und den Auftrag der Armee. Der Thurgauer SVPNationalrat Manuel Strupler will kein neues Sozialwerk im Schnellzugstempo. Er rief dazu auf, das Referendum gegen die Entlassungsrente zu unterzeichnen. Die Kantonsräte Gottfried Möckli und Mathias Tschanen konnten 65 Zuhörerinnen und Zuhörer begrüssen. (pm)

Sicherheit?

Kampf-Jets sind von gestern! Sie sind ein Relikt aus der Zeit des kalten Kriegs und zu teuer für ein «nice to have». Eine Flugstunde kostet rund 50 000 Franken. In den letzten grösseren internationalen Konflikten (zum Beispiel Krimkrieg) sind keine Jets mehr zum Einsatz gekommen. Ausserdem sind die Jets ganz einfach ausser Gefecht zu setzen, der Feind braucht nur unsere Startpisten (wir betreiben noch zwei Militärflughäfen) zu

Zeughausstr 14 a 8500 Frauenfeld jmf.ch

Frauenfeld MEINE FREUNDIN CONNI – GEHEMINIS UM KATER MAU CH-Vorpremiere/ab 0/Animation SO & MI 14.00 AFTER TRUTH 2. Woche/ab 12/Drama DO & SO & DI & MI 20.00 / FR 17.30 & 22.45 / SA 17.00 & 22.45 DIE BOONIES – EINE BÄRENSTARKE ZEITREISE 3. Woche/ab 6/Animation SA 14.30 TENET 4. Woche/ab 12/Action FR & SA 19.45 / SO & MI 16.30 / MO 20.00

Weinfelden MEINE FREUNDIN CONNI – GEHEMINIS UM KATER MAU CH-Vorpremiere/ab 0/Animation SO & MI 14.00

zerstören, dann sind auch die besten Militär-Jets nicht mehr einsatzfähig. Dafür genügen heute Drohnen, die unter jedem, Radarschirm durchschlüpfen. Auch für luftpolizeiliche Aufgaben sind die grossen Jets nicht besonders gut geeignet. Sie benötigen rund 15 Min. Vorbereitungszeit bis sie abheben können. Wäre es nicht sinnvoller, und auch sicherer, die x Milliarden Franken in modernere, weniger luftverschmutzende Kampfmittel zu investieren, satt sie in vergangenen Kampfmethoden zu verlochen? Beides können wir uns im Moment kaum leisten. Elisabeth Lamprecht

IM BERG DAHUIM

Neues Jagdgesetz Ja

THE SECRET – DAS GEHEIMNIS

Tierschützer lieben den Wolf, Tierschutzorganisationen leben von ihm und Bauern tragen die zunehmenden Schäden. Sogar Kühe werden seinetwegen aggressiv, Wanderwege geschlossen. In der Surselva wurde der Wolf lange problemlos geduldet, jetzt ist die Stimmung gekippt. Die Bauern sind verunsichert und die guten Ratschläge der Theoretiker wirken zynisch. Berglandwirtschaft in Wind und Wetter ist knochenhart. Die kleine Minderheit pflegt nicht nur das tolle Ökosystem der Alpen sondern hält auch Verkehrswege offen und ermöglicht Bergbahnbetrieb. Sie ist unverzichtbar für die Landschaft Schweiz. Der Wolf vermehrt sich enorm und bedient sich immer dwreister. Aber Schutz hat Grenzen. Wir können von den Bauern nicht erwarten, dass sie ihre Herden und Höfe zu hundeund zaunstarrenden Réduits umbauen – auch mit freundlichem Tourismus nicht vereinbar. Der Wolf soll und darf nicht ausgerottet werden, muss jetzt aber etwas in die Schranken gewiesen werden. Er ist clever und wird kapieren, sich wieder fernzuhalten. Das Jagdgesetz will nicht weniger, aber auch nicht mehr wie die Gegen-Kampagne mit dem Schlagwort «Abschussgesetz» und unrichtigen Aussagen zu Luchs-, Feldhasen- und Biberabschüssen behauptet. Die Berggebiete sind von einer beunruhigenden Abwanderung betroffen. Wollen wir Wolfsfreiheit um jeden Preis oder eine lebenswerte Berglandwirtschaft? Wolf ja, tolles Tier – aber Regulierung wo er zu weit geht. Das sind wir unseren Berg- und Alpbauern schuldig. Das Jagdgesetz wird auch den zunehmenden Hass dem Wolf gegenüber bremsen. Gefordert sind die gemässigten Kräfte, die das Problem des fanatischen Tierschutzes als auch die Nöte der Berg- und Alpbauern erkennen. Beat Frauchiger, Senior Consultant/Chefarzt im Ruhestand

CH-Vorpremiere in Anwesenheit

der Filmemacher/ab 6/Doku

SO 17.00 LOVE SARAH – LIEBE IST DIE WICHTIGSTE ZUTAT CH-Premiere/ab 10/Tragikomödie/DO – Ladies Night Tgl.: 20.00 AFTER TRUTH 2. Woche/ab 12/Drama SA & SO & MI 17.00 / DO & MO & DI 17.30 / FR & SA 19.45 / DO & SO & MI 20.00 / FR 22.45 / SA 22.15 DIE BOONIES – EINE BÄRENSTARKE ZEITREISE 3. Woche/ab 6/Animation FR 17.30 / SA & SO & MI 14.00 TENET 4. Woche/ab 12/Action SA & MI 16.30 / FR & SA 19.45 & 22.15 / SO bis MI 20.00 ZWISCHENWELTEN 4. Woche/ab 8/Doku DO 17.00 / FR & MO & DI 17.30 5. Woche/ab 12/Drama

Tgl.: 17.30

Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze

Veranstaltungen

Jugendmusikschule Frauenfeld

SCOOBY! VOLL VERWEDELT 10. Woche/ab 0/Animation

SA 14.00 CHAOS AUF DER FEUERWACHE SA & SO & MI 14.00

ab 6/Komödie

Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden

Frauenfeld

CINEMA LUNA

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do 19.30 CAN A SONG SAVE YOUR LIFE? – E/d, ab etwa 10 Liebenswerte Tragikomödie voller erstklassiger Songs über die Kraft der Musik. Eine Veranstaltung zum Internationalen Tag der Suizidprävention in Zusammenarbeit mit der Perspektive TG, die den Eintritt und einen Apero offeriert. Bitte Platz via Luna-Website reservieren! Do – Sa 20.00 / So 11.00 Matinee und 17.30 ZWISCHENWELTEN – Dialekt, ab etwa 12 Dok über Geistheiler und Naturheilpraktiker im Appenzellerland. Fr/So 17.00 und Sa/Mo – Mi 19.30 CORPUS CHRISTI – Pol/d, ab etwa 14 Ein junger Straftäter bringt als Pfarrer das ganze Dorf durcheinander. Nominiert bei den Oscars 2020 für den besten fremdsprachigen Film. Fr – Sa 17.30 / So/Mi 20.00 / Mi 14.30 VOLUNTEER – D + E/d, ab 12 Packender Dokumentarfilm über Schweizer, die aufbrechen, um in Griechenland gestrandeten Flüchtlingen zu helfen. Ein Abenteuer, das ihr Leben für immer verändern wird! Fr/So 19.30 / Sa 17.00 / Mo – Di 20.00 SIBYL – F/d, ab etwa 16 Die französische Regisseurin Justine Triet verbindet eindrucksvoll Drama und schwarzhumorige Komödie. So 11.00 / Mi 14.00 Kids Kino PINOCCHIO – D, ab etwa 10 Der Klassiker bildgewaltig neu verfilmt.


40

9. September 2020 | Frauenfelder Woche

Nach Selbstunfall weitergefahren Ein Autofahrer musste am Montag seinen Führerausweis abgeben, nachdem er in Biessenhofen einen Selbstunfall verursachte und sich entfernte. Der Autofahrer kollidierte im Verlauf des Nachmittags an der Strasse Unterdorf mit mehreren Holzpfosten sowie einem Randleitpfosten. Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Len-

Under üs … Marianne Ausderau

ker weiter. Eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau konnte den 59-Jährigen ermitteln und an seinem Wohnort unverletzt antreffen. Da der Mann für fahrunfähig beurteilt wurde, ordnete die Staatsanwaltschaft eine Blutentnahme und Urinprobe an. Der Führerausweis des Schweizers wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kap)

ist Schützenhauswirtin mit Leib und Seele im Galgenholz.

Das Cinema Luna am Bahnhof Frauenfeld bietet mehr für jüngere Gäste

Grosses Kino-Erlebnis für Kleine

Alter: Zivilstand: Beruf: Tierkreiszeichen: Leibspeise: Getränk: Lieblingsfarbe: Musik: Hobbies: Wohnort:

61 verheiratet Serviceangestellte Skorpion Angus Rindsfilet Rotwein Naturfarben Status Quo Rosen Frauenfeld

Das Cinema Luna am Bahnhof SBB hat das ganz junge Publikum im Visier. Ab September werden dort im «Kids Kino» zusätzliche Kindervorstellungen und mit «Sputnik» ein vergünstigtes Programm für 12 bis 21-Jährige angeboten. Für die Erwachsenen wurde in der Sommerpause das Barsortiment überarbeitet.

Was ist so richtig schön an Ihrem Wohnort? Die Nähe der Natur.

Der conabedingte Lockdown hatte auch in den Kinosälen für grosse Leere gesorgt – im Gegenzug regte die Zwangspause aber auch die Kreativität der Kinobetreiber an. Damit verbunden nimmt das Frauenfelder Studiokino Cinema Luna das junge Publikum ins Visier. Programmchef Christof Stillhard sowie die beiden Schauspieler Martina Flück und Oliver Kühn informierten vor Ort. Das bei Familien beliebte «Kids Kino» gibts ab diesem Monat zusätzlich zum Sonntag auch am Mittwochnachmittag. Dort können Kinder bis zwölf Jahre für fünf Franken eine bunte Auswahl an neuen und alten Filmperlen erfahren. «Damit möchten wir ein grösseres Angebot für Familien bieten und auch die Kleinen für fantastische und berührende Welten auf der Leinwand begeistern», sagt Stillhard.

Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz? Meine Dirndl.

«Mollys Filmpalast» Sieben Mal im Jahr ist im «Kids Kino» auch der Kinderfilmclub «Mollys Filmpalast» zu Gast. Königin Molly (Martina Flück) und Steini (Oliver Kühn), ihr Minister für kinematografische Angelegenheiten, bieten den Kindern ein

Schauspieler Oliver Kühn.

Auftrag vergeben Der Regierungsrat hat den Auftrag für die Motorfahrzeugversicherung 2021 bis 2025 an die Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG vergeben. Die Vergabesumme beträgt bei einer Jahresprämie von 59̓180 Franken und einer maximalen Vertragsdauer von sieben Jahren (Vertragsdauer von fünf Jahren mit Option auf Vertragsverlängerung um maximal zwei Jahre) total 414̓260 Franken. Die Jahresprämie 2019 betrug 84̓491.70 Franken, was einer jährlichen Einsparung von 25̓311.70 Franken entspricht. (id)

Alkoholisiert am Steuer Die Kantonspolizei Thurgau hat in der Nacht auf Sonntag in Amriswil einen alkoholisierten Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Eine Patrouille der Kantonspolizei kontrollierte kurz nach 4 Uhr beim Bahnhofplatz einen Autofahrer. Weil die Atemalkoholprobe beim 25-jährigen Türken einen Wert von 0,67 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kap)

Was ist das Beste an Ihrem Beruf? Die Abwechslung und glückliche Gäste. Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan? Auf die Insel Elba.

Informierten im Cinema Luna über das Projekt (v.l.): Programmchef Christof Stillhard und die Schauspieler Martina Flück und Oliver Kühn.

altersgerechtes und spannendes Rahmenprogramm zu ausgewählten Filmen wie «Pünktchen und Anton». Das Cinema Luna freut sich über diese neue Zusammenarbeit sowie die Möglichkeit, den Kindern neben klassischen Filmvorstellungen mit «Mollys Filmpalast» auch eine interaktive Mitwirkung bieten zu können. Im Weiteren werden für «Mollys Filmpalast» noch Palastdamen gesucht, die Königin Molly bei der Betreuung der Kinder helfen (Interessentinnen melden sich bei programm@cinemaluna.ch). Mit Sputnik zum Kino-Mond «Sputnik» ist ein neues Programmfenster für 12- bis 21-jährige am Mitt-

Schauspielerin Martina Flück.

wochnachmittag. «Es soll jungen Menschen eine spannende Kinowelt abseits des Mainstreams zeigen», sagt Stillhard dazu. Für 12 Franken können sie ein vielfältiges und spannendes Kinoprogramm mit Filmen aus der Schweiz und aus der ganzen Welt erleben. Für Inhaberinnen und Inhaber eines Jugendsparkontos bei der TKB sind sowohl die Nachmittags- wie auch die Abendvorstellungen am Mittwoch kostenlos. Neues Barsortiment Über die Sommerpause wurde ausserdem das Barsortiment überarbeitet. So werden im Cinema Luna nun auch neue Drinks mit oder ohne Alkohol und Snacks angeboten. (aa)

Programmchef Christof Stillhard.

Jubla setzt sich in Szene Am Samstag, 12. September 2020, wird Jungwacht Blauring Schweiz (Jubla) schweizweit erlebbar. Lokale Gruppen (Scharen) aus der ganzen Schweiz laden am nationalen JublaTag die Öffentlichkeit auf eine Reise durch die kunterbunte Welt der Jubla ein. Die Programme sind so vielfältig, wie die Scharen zahlreich sind. Ein Ziel haben alle gemeinsam: Kinder, Eltern und die interessierte Öffentlichkeit schweizweit sollen sich selbst überzeugen, wofür der Jugendverband steht – eine hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung. Ein Blick in die Jungwacht-Welt «Komm vorbei und entdecke Jungwacht Blauring» – unter diesem Motto bietet der Jubla-Tag allen interessierten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in die Welt von Jungwacht Blauring einzutauchen. Gemeinsam Abenteuer erleben, die Natur entdecken, Neues ausprobieren, Fähigkeiten entwickeln

– am Jubla-Tag ist Freizeitspass und Lebensschule garantiert. Wo, wann und mit welchem Programm sich die lokalen Jubla-Scharen präsentieren, zeigt die Karte auf der Webseite: shorturl.at/ ABNZ1 Mit Schutzkonzept, Spiel und Spass Die Scharen wenden am Jubla-Tag zum Schutz aller Teilnehmenden ein Schutzkonzept für öffentliche Veranstaltungen an. Es ermöglicht ihnen vielfältige Programme anzubieten, die zugleich sicher und voller Lebensfreu(n)de sind. Kinder, Eltern und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen mitzumachen, wo immer die geltenden Abstands- und Hygieneregeln es erlauben. Weitere Informationen zur Umsetzung der Vorgaben gibt es direkt bei der organisierenden Schar. Bei Fragen zu Schutzkonzepten und Hilfestellungen von Jungwacht Blauring Schweiz gibt die Webseite jubla.ch/ corona Auskunft. (mgt)

Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50‘000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Ein Auto für meinen Mann. Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? In meinem Garten. Sonntags um 13 Uhr bin ich... Beim Apéro. Was haben Sie immer im Kühlschrank? Prosecco. In welchem Job wären Sie eine Fehlbesetzung? Im Büro. Auf was könnten Sie locker verzichten? Auf Streitereien. Was sind Ihre Ufsteller? Meine Kinder und Enkel.

Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Meine Arbeit im Goldenen Kreuz in Frauenfeld. Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy? Sehr oft. Was haben Sie noch überhaupt nie gemacht? Fallschirmspringen. Auf was können Sie schlecht verzichten? Aufs Duschen.

Lehrpläne genehmigt

Ja zur Änderung

Der Regierungsrat hat die Lehrpläne für das obligatorische Fach Informatik in den Maturitätsabteilungen der Kantonsschulen Frauenfeld, Kreuzlingen, Romanshorn und der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen genehmigt. Seit dem 1. August 2020 wird an den Thurgauer Mittelschulen das obligatorische Fach Informatik im Rahmen von insgesamt vier Jahreslektionen unterrichtet. Hintergrund dieser Einführung ist der Beschluss der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz und des Bundes, Informatik als obligatorisches Fach an allen Schweizer Gymnasien einzuführen. (id)

Der Regierungsrat hat die Änderung der Verordnung zum Gesetz über die Staatsund Gemeindesteuern genehmigt. Die Anpassungen des Gesetzes im Zusammenhang mit der Quellensteuerrevision haben den parlamentarischen Prozess bereits passiert und werden am 1. Januar 2021 in Kraft treten. Die davon betroffenen Ausführungsbestimmungen in der Verordnung sind ebenfalls auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens anzupassen. Die Mehrheit der bisherigen Regelungsinhalte sind neu auf Ebene des Gesetzes geregelt, weshalb sich die entsprechenden Verordnungsbestimmungen als obsolet erweisen. (id)

Wäldi: Autofahrer nach Sekundenschlaf verunfallt Eine Autofahrerin verursachte in der Nacht zum Sonntag auf der Autobahn A7 bei Wäldi einen Selbstunfall. Verletzt wurde niemand. Die Autofahrerin war kurz nach 3 Uhr auf der Autobahn A7 in Richtung Kreuzlingen unterwegs. Gegenüber den Einsatzkräften der Kantonspolizei Thurgau gab sie an, dass sie nach der Autobahneinfahrt Müllheim wegen eines Sekundenschlafs die Kontrolle über ihr Auto verloren habe und mit der rechten Leitplanke kollidiert sei. Die 33-Jährige blieb unverletzt, der Sachschaden beträgt einige Zehntausend Franken. (kap)

Beim Unfall wurde niemand verletzt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.