15. September 2021 | Ausgabewoche 37 | 37. Jahrgang | Auflage 36 836|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr
Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen
Chnuri Gemütliche Stimmung beim Willkommensapéro im Restaurant Plättli. Fröhliche Gesichter beim Herbst- und Erntefest in der Altstadt. Bild: olc
Besucher beim Autospektakel in der Garage Aigner AG.
«The Circles» verabschieden sich mit einem tollen Konzert.
Das Leben kehrt zurück Gleich mehrere Anlässe feierten nach der corona-bedingten Pause am vergangenen Wochenende ein Comeback, darunter das Frauenfelder Autospektakel. Dank der Corona-Schutzmassnahmen kehrt das Leben nun langsam wieder zurück. Die gelockerten Schutzmassnahmen
und die – seit letzten Montag nun überall geltende – Zertifikatspflicht (3G-Regel – geimpft, getestet oder genesen) haben die Möglichkeit geschaffen, auch grössere Anlässe wieder durchführen zu können. Und die Menschen in unserer Region haben den Ball aufgenommen und genies-
sen die neue Freiheit. Dies zeigten beispielsweise das Herbst- und Erntefest, der Willkommensapéro im Restaurant Plättli, das Abschiedskonzert von «The Circles» und das Fest der Chöre. (aa)
Berichte Seiten 3, 4, 26/27, 36
Handel und Gewerbe Homburg – Hörhausen
10
Gewerbe Islikon
13
Gesund und Schön in den Herbst
14 / 15
Offroad-Dragrace
24 / 25
Der Anstand bleibt auf der Strecke Der Abstimmungskampf vor dem Urnengang am übernächsten Wochenende treibt seltsame Blüten. So haben sich erboste Leserinnen und Leser bei der Frauenfelder Woche gemeldet, weil ihre Abstimmungsplakate beschädigt oder bisweilen gar ganz zerstört wurden. Das ist – gelinde gesagt – eine Sauerei! Allerdings werden der oder die Übeltäter mit allergrösster Wahrscheinlichkeit nicht zur Rechenschaft gezogen werden können. Denn solche Taten werden jeweils in der Dunkelheit gemacht, schliesslich will man ja nicht erkannt werden. Dies freilich ändert nichts an der – sorry – Dummheit der Täterschaft. Denn sie hat offensichtlich nicht begriffen, dass eine Demokratie unterschiedliche Meinungen vertragen muss – unabhängig von der eigenen Ansicht. Viel-
leicht ist das aber bereits zu kompliziert formuliert für einfach gestrickte Mitmenschen. Deshalb unser Tipp: Lasst doch solchen Unsinn! Andreas Anderegg
Technik HF
Energie & Umwelt Unternehmensprozesse Maschinenbau, Flugzeugtechnik Elektrotechnik Informatik Applikation Informatik Systemtechnik Bauplanung Architektur Bauplanung Ingenieurbau -> mit BM nur 4 Semester
Wirtschaft
Kauffrau & Kaufmann VSH Technische Kaufleute Wirtschaftsinformatik HF Betriebswirtschaft HF
Schweizerische Fachschule
AKTION! Bares für Rares
Ba
ra Sofo us rt za hlu Begutachtung und Ankauf vom Experten vor Ort! Verkaufen Sie jetzt Ihren Gold- und Silberschmuck! Gold — wir bezahlen bis zu Fr. 58.— pro Gramm! n Gold 58.– r. bis F mm t z t je Gra pro
UHREN Rolex, IWC, Omega, Patek Philippe, Audemars Piquet, Hublot, Breguet, Jaeger-LeCoultre, Franc Muller, Taschenuhren, usw.
g!
Mi. 15. Sept. I Do. 16. Sept. I Fr 17. Sept. von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Veranstaltungsort: Hotel Blumenstein, Oberstadtstr. 4, 8500 Frauenfeld Auch Hausbesuche möglich!
SCHMUCK Silber – Gold – Platin, tragbar oder defekt. Ketten, Ringe, Uhren, Armbänder. Edelstein / Brillanten / Erbschmuck. Zahngold auch mit Zahn / Barren. Münzsammlungen – Münzen aller Art, Gold / Silber / Platin. Vergoldeten Schmuck, usw.
BERNSTEIN Jeglicher Art!
ANTIQUITATEN Ölgemälde, Porzellanfiguren, Skulpturen, usw.
MARKEN TASCHEN Chanel, Louis Vuitton, Hermes, Dior, usw.
ZINN Jeglicher Art!
Gerne offerieren wir Ihnen ein Getränk nach Ihrer Wahl, gratis! Goldschmiede Schuppisser • Schmuck, Uhren, Edelsteine • Oberer Graben 24 • 8400 Winterthur• 076 259 11 24 • schuppisser-winterthur.ch Coronavirus-Vorschriften — wir halten die nötigen Schutzvorschriften ein! (Ohne Anmeldung. Einzeltermine mit max. 2 Personen)
BESTECK Silber oder versilbert
2
15. September 2021 | Frauenfelder Woche
Trainingswunder Vibroshaper nie gebraucht NP: Fr. 279.– jetzt NHR: Fr. 100.– / 079 646 70 04 Damenvelo Marke Cilo 26 Zoll, 21 Gänge mit Gepäkträger, Federgabel und Schutzblech, Fr. 140.– / 052 378 22 33 Techn.-Zeichnungsplatte mit Holz-Schrägsteller für auf einem Tisch bestimmt. Plattengrösse 80*140 cm inkl. Zeichenmaschine CIBA Fr. 450.– / Tel. 052 721 47 89
Kleiner Markt Zu verkaufen
Süsse Zwerghäsli in vielen Farben suchen ab sofort ein schönes Plätzli mit Auslauf / 079 964 20 81 Gartentisch «Schaffner», klappbar (110* 70 cm) mit 4 Stühlen. Fr. 20.– / 052 720 34 53 Zu verkaufen, 2 ältere Velos, je Fr. 20.– / 079 409 70 77 Schöner, reiner Pferdemist (ohne Stroh) 3–5 Karetten Fr. 30.–/6–10 Karetten Fr. 50.– geliefert / 079 702 72 01 Citybike Cresta, gebraucht, 8-Gang-Nabenschaltung, Trommelbremsen. Fr. 90.– / 052 720 63 29 Sonnenschirm m. Schutzhülle, höhen u.seitlich verstellbar. Höhe 2.5 m, Fläche 3*2.9 m, Halter 4 m, Betonpl. Fr. 150.– / 052 763 15 70 Grosse Sammlung LP Klassik und Pop. Mehrere 1000! Sehr günstig. Enbloc oder einzeln / 077 524 47 75 Aus Vorrat: 1 hp-Tintenptr. black, Nr. 339, original Verpackt, Fr. 20.– / 052 720 15 42/ Frauenfeld TV-Relax-Sessel, Graublau, Lehne/Fussteil elektrisch verstellbar, Fr. 200.–, Infos, Bilder / 079 671 73 69 1 Stewi, 1 Drucker, 1 Glastisch 90*90 / 052 721 81 55
Badewannen- + Badsanierungen Emailreparaturen, Silikonfugen, Duschtrennwände, Antirutschbeläge für Dusch-Badewannen, Fliesen. www.hibatech.ch, 052 337 40 03
Nailstylistin Schöne Nägel ... Ein Traum aller Frauen ... Ich bin von Mo. bis Sa. für Sie da 079 210 76 89
Baumschaukel, Katzenbaum, Tiertransportbox, Musiknotenständer, Steamer B. Bossi und Fust neu. Bettsofa / 076 480 76 58 Sofa Louis Philipp 1.40/90, guter Zustand / 079 577 21 53 500 DVD Fr. 300.–, Hemden Blusenbügler Fr. 30.–, ein Velour Stuhl Fr. 10.–, Waschkorb 31*39*68 Fr. 20.–, Porzellanpuppen je Fr. 10.– / 079 601 01 56
Uhren & Schmuck
SERVICE
Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos
ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN
Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile SAPHIR UHREN UND SCHMUCK Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com
Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch
Bürotisch weiss laminierte Holzplatte mit Stahlfüssen, 120*80, Fr. 75.– / 078 600 23 55 Kunststoff Palette 120*80, Fr. 15.–, SBB Deckel Holz 120*80, Fr. 10.–, V-Zug Geschirrspüler 60cm, Fr. 120.– / 076 494 60 00 Aluminium-Auszugleiter ohne Auszug 3.30 m, Preis Fr. 95.– / Anfragen 052 721 16 16
GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Bitte kreuzen Sie unten die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen. Es werden nur Inserate veröffentlicht, für die der Betrag beigelegt ist.
Entsafter wie neu, Fr. 80.–, 120 CD Schlager, Fr. 100.– / 052 720 17 74 IT-Stilwohnwand (NP11000), 2-Eck-El., 3-Regal-El., TV-El., Vitrine-El. Modular, Fr. 480.– / 079 413 08 20
Diverses
Suche Bürostuhl, Grau, Neuw. m. 5 Rollen F. Parkett, kein Leder, günstig od. gratis, Raum Frauenfeld / 079 481 02 77
Ihr Inserat regelmässig im «Kleinen Markt» Die Zeitung der Region Frauenfeld
Zu verkaufen Zu verschenken Kaufgesuche
Fahrzeugmarkt Tiere Diverses
Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften
CHF 5.–
GRATIS
Nur gut leserlich ausgefüllte Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe)!
Name
Vorname
Strasse
PLZ / Ort
Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Coupon einsenden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, Text im Mail (nicht Bild vom Formular) und mit separater Angabe der Adresse.
www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Donnerstagmorgen online
Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso Ruth Steiner Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr Administration: Ruth Aregger
Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch Euro-Behälter 10 Stk., grau wegen Platzmangel zu verk. L 160 B 75 T 50 cm, 1 Stk. nur Fr. 20.– / 052 721 03 02
Zu verschenken
Kleintierkäfig, Unterschale Farbe braun, 93*50*44 cm / 079 271 97 77 Holzschrank L*B*H, 136*60*200, muss abgeholt werden / 052 376 31 59
Wir bieten Meer für Ihren Urlaub
Praxis für Zahnprothetik
Reparaturen, Neuanfertigungen Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung.
Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches
A. Hug Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld
Hausräumungen Ganz- oder Teil inkl. Entsorgen
Brocki Pfyn
052 552 28 89
Öffnungszeiten Di–Fr 13.30–18.00 Sa 10.00–16.00
DVD 9. Internationales Polizeimusik Festival 2006 / 052 720 77 56 oder 076 459 13 33 Chianti-Flaschen + Zapfen für Süssmost, etc. / 052 745 10 07 abends Veloträger auf Anhängerkupplung / 079 460 47 59 älterer Ping-Pongtisch, funktionstüchtig, muss abgeholt werden / 079 761 84 18 1 Nusssammler (manuel) / 052 720 64 67 Garderobe d-braun mit Stange, 4 Haken, Spiegel, Schuhkästli, Hutablage, H 190, B109, T38 cm / 052 721 43 61 Junge Lavendelpflanzen (10-20 cm), Rudbeckia, Maiglöckchen und anderes / 052 720 19 92
n September-Aktio er id Kle f au % 50 und Schuhe
Brocki Pfyn • Fabrikstrasse 23 • 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 • www.brockipfyn.ch Ein Besuch lohnt sich immer!
Immo-Tipp der Woche Unsere bekannten Info-Abende für private Immobilienverkäufer stehen demnächst an. Melden Sie sich bei uns um sich frühzeitig einen Platz zu reservieren
Intensiv-Theoriekurs
LKW Kat C und D Kurs vom 8. bis 12. November Kurskosten Fr. 560.– inkl. Theoriebuch und Lern CD Theorieprüfung am letzten Kurstag möglich
Oliver Goldinger goldinger.ch | 052 725 04 23
laufgehege ca. 114*100*52 cm, Fotos über Whatsapp / 079 235 73 91
Zu mieten gesucht
Anmeldung: info@trigan-weiterbildung.ch oder 079 420 75 87
Guten Tag. Möchten sie ihr freistehendes EFH in Frauenfeld/Weinfelden vermieten/ verkaufen? / 078 228 62 50 Gesucht 4 1/2 Zi, EG-Wohnung o. Haus in Aadorf max. Fr. 2100.– / 079 408 72 04
Kursleiter: Mario Mangold / Fahrschule
Zu kaufen gesucht
Sammler sucht Autogramme aus den Jahren 1920–1940. Schauspiel/Kino/Musik. Einzeln, Alben... / 078 646 22 78 Familie sucht Bauland (Grundstück) ab 400 m2 in Frauenfeld oder Umgebung / 076 272 18 61 Sammler kauft Schützenmedaillen, Schützennachlässe, Zinn, Schützenbecher u. a., / 071 951 40 32 Ges. Laptop, IPhone od. Samsung, Nähmaschine, alles günstig / 078 935 83 88 Wer hat Usteräpfel zum Verkauf? / 076 476 53 23 Suche alte Korsets mit ausnehmbaren Plastikstäbchen auch uralt. Danke. / 052 365 29 35 TG Ehepaar sucht Haus im Thurgau, 4–5 Zim. freist. schlicht, ländlich / 076 747 49 07 ab 20. Sept. Ältere seriöse Dame (m. Cats) sucht ruhige/ sonnige 2-Zi.Wo. m. Balkon/Terrasse / 071 65 909 45
niemehrallein.ch Ihre persönliche Partnervermittlung Ihr Glück liegt mir am Herzen
071 944 36 16, niemehrallein.ch
Stellengesuche
Ich suche arbeit: putzen, bügeln, Wohnungstreppe oder Büro. Referenz und Auto habe ich / 078 226 44 06
Bekanntschaften
Herz von romantischen, treuen Mann an spontane, aktive, sportliche, schlanke bis 60 J. zu vergeben bei Walking, Wandern, Ski, Tanzen, Haus usw. Unregelmässige Arbeitszeiten – kein Problem / SMS 077 435 50 81
Tiere
Weideland für Schafe gratis abzugeben (Seerücken) / 079 422 30 55 Nagerstall ca. 154*61*104 cm mit Holzfrei-
Den Fahrzeugmarkt finden Sie bei «Auto / Moto News» auf Seite 28.
Süssmost frisch ab Presse
Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99
www.mawi.ch
Die Zeitung der Region Frauenfeld
www.frauenfelderwoche.ch
Walzmühlestr. 34, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 720 52 52 www.walzmuehlihof.ch
Auflage: 36 836 8476 Unterstammheim 8477 8468 Oberstammheim Guntalingen Waltalingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn
8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8536 Hüttwilen
8535 Herdern
8508 Homburg 8555 Müllheim-Dorf
8505 Die Frauenfelder Woche erscheint 8525 Pfyn Niederneunforn 8524 jeden Mittwoch in den Haushalten 8532 Üesslingen Warth der folgenden Gemeinden: 8552 8553 FelbenHüttlingenAadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Wellhausen Mettendorf 8548 Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Ellikon 8500 8545 Frauenfeld Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Rickenbach 8546 8512 Islikon Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Thundorf 8543 8544 Bertschikon Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, 8547 Attikon Gachnang 8522 9508 Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, 9507 Häuslenen 9548 WeingartenMatzingen Stettfurt 8523 Kalthäusern Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Hagenbuch 9506 Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Lommis 9547 9545 Wittenwil Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Wängi 8355 Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Aadorf 9546 Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, 8356 Tuttwil Ettenhausen 8357 Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Guntershausen Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil. an der Thur
b.ei Winterthur
ZH
bei Aadorf
8564 Wagerswil
8556 Wigoltingen
8584 MüllheimWigoltingen
8560 Märstetten
3
Frauenfelder Woche | 15. September 2021
Gemeinderat direkt Claudio Bernold Gemeinderatspräsident
Der Traum von der ewigen Jugend
Feine Produkte lockten an die dekorierten Marktstände.
Gemütliches Herbst- und Erntefest Marktstände mit regionalen Produkten, das Cheese-Festival und Live-Musik lockten am Samstag viele Besucherinnen und Besucher in die Frauenfelder Altstadt. Zur Auswahl standen frische Spezialitäten. Dank den Produzenten aus der Region war der Käsemarkt beliebt. Und weil es so gut zum Käse passt, suchte Agro Marketing Thurgau das beste Thurgauer Chutney. Aus allen Einsendungen hatte die Jury eine Vorwahl getroffen. Das Publikum verteilte Punkte. Preise gewonnen haben das Apfel-Chutney von Omaira Gründler, gefolgt vom Kürbis-Chutney von Ursula Hagen. Das Quitten-Chutney von Miriam Schoch erreichte Rang drei. Ein herzliches Dankeschön verdient haben die Marktbetreiber und Organisatoren für den gelungenen Anlass, Sonnenschein inklusive. Manuela Olgiati
Beim traditionellen Spiel zwischen dem FC Gemeinderat und dem FC Stadtverwaltung mussten sich die Politiker wieder knapp geschlagen geben. Kein Wunder, denn die Stadtverwaltung hat sich wieder verstärkt und neue, junge Talente ins Boot geholt. Die jungen Wilden bringen eine grosse Portion Fussballtalent mit, was der Gemeinderat auch mit einer noch so grossen Erfahrung nicht wettmachen kann. Und jünger werden wir auch nicht! Doch was können fussballspielende Politiker vom Fussball lernen? Ein erfolgreiches Team benötigt starke Flügel, die den Ball mit Zug nach vorne treiben, den Gegner in Bedrängnis bringen und den Stürmern die Torchance ermöglichen. Es braucht aber auch eine starke Mitte, welche die Bälle je nach Situation und Spielstand verteilen kann.
Inserat
WERBUNG MIT WIRKUNG
Wir sind eine moderne Stadt mit offenen Bürgern. Das Wahlverbot ist das Gegenteil.
NEIN WIR BERATEN SIE GERNE.
Umgang mit Patientinnen und Patienten unter den Corona-Schutzmassnahmen Die in den vergangenen Tagen verschiedentlich erfolgten Berichterstattungen zum Umgang mit Patientinnen und Patienten, im Rahmen der geltenden Corona-Schutzmassnahmen in der Spital Thurgau, haben verschiedene Fragen aufgeworfen, welche wir im Sinne einer transparenten Informationspolitik gerne erläutern möchten.
– Befindet sich die Gebärende bei Eintritt noch nicht direkt unter der Geburt, wird ein COVID-Test abgenommen. Hintergrund ist, wie oben aufgeführt, der Schutz der umliegenden Patienten sowie des Personals. Bei einem negativen Testergebnis kann die Gebärende die chirurgische Maske unter Wehen im Gebärzimmer abnehmen, ohne dass sie durch die erhöhte Aerosolbildung bei der Wehen-Veratmung ein Risiko für die Begleitpersonen oder das Neugeborene darstellt.
– Wir verstehen die Zeit der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes als ein einzigartiges und natürliches Ereignis, welches etwas ganz Besonderes, Emotionales und Lebensveränderndes darstellt. Daher unterstützen und begleiten wir
Wir sind in der Spital Thurgau unter den aktuell gültigen Massnahmen auf eine Zertifikatspflicht angewiesen, da wir es auch als unsere Kernaufgabe sehen, die Verantwortung des Infektionsschutzes gegenüber sämtlichen Personengruppen wahrzunehmen: – Schutz der vulnerablen Patientengruppen, welche teilweise direkt im angrenzenden Patientenzimmer durch die gleiche Pflegefachperson betreut werden. Dazu gehören Schwerkranke, zum Beispiel Krebskranke unter Chemotherapie und deshalb mit geschwächtem Immunsystem, wie auch Neugeborene, die noch kein selber ausgebildetes Abwehrsystem haben und Schwangere, die zur Risikogruppe gehören, aber oft noch nicht geimpft sind. – Schutz unserer Mitarbeitenden, welche in sehr nahem Kontakt mit unseren Patientinnen und Patienten stehen und daher besonders expo-
niert sind. Mitarbeitende, egal in welcher Branche sie tätig sind, haben ein Recht darauf, sich vor allfälligen gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Rahmen der Ausübung ihrer Tätigkeiten zu schützen. – Sehr viele Hygienemassnahmen sind zudem schon seit vielen Jahren Bestandteil des medizinischen Schutzkonzeptes, unabhängig von der aktuellen Pandemie. Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher schätzen und erwarten unsere fachlich gestützten Bemühungen, sie vor vermeidbaren Ansteckungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu schützen. In Bezug auf Behandlungen, welche eine hohe Dringlichkeit aufweisen (zum Beispiel Geburten, Herzinfarkte, Polytrauma etc.), bestehen Regelungen, unter anderem auch in Bezug auf den Covid-Test: – Grundsätzlich werden alle Patientinnen und Patienten bei Spitaleintritt getestet. – Bei dringlichen Spitaleintritten ist weder für die Patientinnen und Patienten, noch für deren direkte Begleitpersonen (in der Regel eine Person pro Patientin/Patient) ein Zertifikat erforderlich. Das bezieht sich auf sämtliche Patientinnen und Patienten, wie Gebärende und deren Partner, besonders gebrechliche Patientinnen und Patienten mit einem direkten Angehörigen oder einer Hilfsperson und weitere.
Gemeinderat
zum
Komitee «Nein zur Unvereinbarkeit des Stadtpräsidiums mit einem Mandat im Bundesparlament»
052 720 88 80
Schwangere, Gebärende und Familien individuell und ungeachtet ihres Impf- oder Zertifikatsstatus gleichwertig. – Die anhaltend schwierige Situation belastet jedes Individuum unserer Gesellschaft und konfrontiert uns in unserer täglichen, klinischen Arbeit mit neuen Bedürfnissen und Erwartungshaltungen. Auch wenn sich diese teilweise nur schwer vereinbaren lassen, besinnen wir uns stets auf unseren Kernauftrag und geben bei der Begleitung jeder einzelnen Familie unser Bestes.
Michael Lerch l FDP
BundeshausVerbot fürs Stadtpräsidium
Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher genossen die festliche Stimmung
Stellungnahme des Kantonsspitals Frauenfeld
Die Corona Pandemie hat ihre Spuren hinterlassen. Die Leute sind erschöpft, die Nerven liegen blank und die Stimmung an vielen Orten ist sehr gereizt - sowohl im privaten Umfeld, als auch in der öffentlichen Diskussion. Als Spital bedauern wir es sehr, dass gerade derartige Umstände alles andere als nützlich sind, wenn es um die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten geht. Im Rahmen unserer Schweigepflicht können und möchten wir uns nicht zu Detailinhalten einzelner Patientinnen und Patienten äussern. Das auch, um die Privatsphäre der betroffenen Patientinnen und Patienten und deren Familien zu schützen. Die Grundhaltung der Spital Thurgau für die Betreuung unserer Patientinnen und Patienten – oder auch der Gebärenden im Speziellen – ist wie folgt:
Nur «ab durch die Mitte» ist nicht immer gewinnbringend und für den Gegner oft einfach zu durchschauen. Kreative Spielgestalter müssen nicht zwingend auf der linken Seite spielen, auch der Freisinnige muss sich nicht immer im rechten Mittelfeld aufhalten. Der Rechtsverteidiger ist heute mehr ein filigraner Offensivspieler mit viel Zug nach vorne als ein Zerstörer, der einzig die Blutgrätsche beherrscht. Entscheidend ist, wie ein Team harmoniert. Zusammen ist man stark und das Ziel ist der gemeinsam errungene Erfolg. Auf diesen müssen wir Politiker ein weiteres Jahr warten. So hoffen wir, dass sich unsere strapazierten Waden bis dann erholt haben und dass auch das Team der Stadtverwaltung ein Jahr älter wird. Der Traum der ewigen Jugend lebt dank des Fussballs weiter!
INSERAT Michael Lerch 83 mm x 83 mm cmyk FINAL.indd 1
Sollte der Test im Rahmen einer Notfallbehandlung, beziehungsweise bei bereits weit vorangeschrittenem Geburtsprozess, vorgängig nicht mehr möglich sein und dieser anschliessend durch die Gebärende verweigert werden, so bestehen folgende Optionen: – Stationärer Aufenthalt, bei welchem die Isolationsmassnahmen von Covid-positiven Patientengruppen greifen (Schutzkleidung bei MA, kein Verlassen des Zimmers, kein Besuch). Diese Schutzmassnahmen sind notwendig, um wie oben erwähnt das gesamte stationäre Umfeld zu schützen, weil wir nicht wissen, ob die Patientin oder der Patient Träger des Erregers ist. – ambulante Geburt, respektive ambulante Behandlung bei anderen Patientinnen und Patienten, vorausgesetzt der Gesundheitsstatus von Mutter und Kind, respektive des Patienten, lässt dies zu. – Sollte ein Nasenabstrich nicht möglich sein, kann unter Ausnahme ein Rachenabstrich angeboten werden.
03.09.2021 10:08:40
Unsere Mitarbeitenden leisten auch in der mittlerweile vierten Welle der Covid-Pandemie Ausserordentliches, um die Gesundheitsversorgung der Thurgauer Bevölkerung sicherzustellen. Dafür sind sie darauf angewiesen, dass aktuell geltende Massnahmen, die immer wieder evaluiert und hinterfragt werden, in der Bevölkerung mitgetragen werden. Es ist uns sehr wohl bewusst, dass derartige Massnahmen für alle Beteiligten eine Belastung bedeuten. Wir alle wären froh, wenn diese irgendwann einmal nicht mehr nötig sind. Informationen zu den aktuellen Bestimmungen finden Sie auf unserer Homepage, www.stgag.ch. Wir hoffen mit diesen Informationen Klarheit geschaffen zu haben. Die Spital Thurgau hat und wird nie die Gesundheit einer Patientin oder eines Patienten gefährden, nur um des Covid-Testes willen. Wir müssen aber auch alle anderen Patientinnen und Patienten oder Mitarbeitenden entsprechend schützen, weil auch diese ein Anrecht darauf haben, möglichst unversehrt zu bleiben. Wir stehen Ihnen gerne jederzeit für weitere Fragen zur Verfügung. Spitaldirektion des Kantonsspitals Frauenfeld PD Dr. med. Stefan Duewell, ärztlicher Direktor Doris Rathgeb, Pflegedirektorin Norbert Vetterli, Spitaldirektor
4
15. September 2021 | Frauenfelder Woche
Zoo-Leiter Christoph Wüst und Quartier vereinspräsident Daniel Auf der Maur.
Grossaufmarsch zum Generationenwechsel im Restaurant Plättli
Start nach Mass in die neue Ära Der Willkommensapéro im Restaurant Plättli, wo Nicole Engeler die Nachfolge ihrer Mutter Elisabeth Engeler Mauerhofer als Gastgeberin angetreten hat, war ein voller Erfolg. Zahlreiche Gäste von nah und fern gratulierten am Freitag zwischen 17 und 20 Uhr zum Neustart. Der Grossaufmarsch zum Stabwechsel im Restaurant des Plättli-Zoos Auch die vierte Generation half beim Apéro war imponierend – insbesondere die vielen Anwohnerinnen und Anwohmit: Siro, Jana und Svenja.
ner waren ein Zeichen für die gute Einbettung des Freizeitparks ins Quartier Herten-Bannhalde. Mit dem Stabwechsel von Elisabeth Engeler Mauerhofer an Tochter Nicole Engeler im Gastrobetrieb wurde der Wechsel von der zweiten an die dritte Generation beim Plättli-Zoo abgeschlossen. Walter Mauerhofer junior hatte die Leitung des Zoos bereits vor geraumer Zeit an seinen langjährigen Mitarbeiter Christoph Wüst übergeben.
Enge Verbundenheit In einem kurzen offiziellen Teil blickte Nicole Engeler auf ihre Beziehung zum Plättli-Zoo zurück, mit dem sie seit frühester Kindheit eng verbunden ist – immerhin ist ihre Mutter ja die Tochter von Zoo-Gründer Walter Mauerhofer senior. Dieser hatte den Zoo zusammen mit seiner Gattin Elisabeth im Jahr 1958 gegründet und ihn im Jahr 1993 an die zweite Generation übergeben. Nicole Engeler will das Restaurant mit Saal, Kinderspiel-
platz und der grossen Gartenwirtschaft verstärkt zum Treffpunkt für Geniesser machen. Deshalb ist die Speisekarte des Gasthauses, das täglich geöffnet ist, saisonal ausgerichtet und in den Abendstunden gibt es eine separate Speisekarte. Mit im Boot beim Stabwechsel im Restaurant Plättli war auch die vierte Generation der Gründerfamilie Mauerhofer – Siro, Jana und Svenja, die Kinder von Nicole Engeler. Andreas Anderegg
Elisabeth Engeler Mauerhofer (l.) und Walter Mauerhofer junior (r.) mit ihren Nachfolgern Nicole Engeler und Christoph Wüst.
Jahresversammlung des Fördervereins Tageszentrum im Zeichen von Corona
Frauenfeld neu im Verein Nexpo Der Verein Nexpo - die neue Expo, wurde 2018 als Initiative der zehn grössten Schweizer Städte gegründet und setzt sich für die erste dezentrale Landesausstellung der Schweiz ein. In diesem Rahmen sollen 100 Projekte in der ganzen Schweiz entstehen, die zum Nachdenken und Diskutieren über das Zusammenleben in der Schweiz des 21. Jahrhunderts anregen. Mit Frauenfeld ist nun auch eine Stadt aus dem Kanton Thurgau vertreten. Die Landesausstellung soll evolutiv werden: Erste Projekte werden schon vor dem Höhepunkt der Ausstellung initiiert und Teile davon sollen danach als „neue Wahrzeichen der Schweiz“ bestehen bleiben. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollen die Projekte überwiegend in bestehenden Gebäuden und Zwischennutzungen stattfinden. Die Nexpo möchte kulturelle Initiativen schweizweit in allen Sprachregionen, in Städten, Agglo-
merationen und auf dem Land verbinden. Neben Frauenfeld neu mit dabei sind Grindelwald, Saas-Fee und Sion. Die Nexpo soll nicht nur einen ideellen Mehrwert für die Schweiz schaffen, sondern auch neue spannende kulturelle Angebote für ein breites Publikum kreieren, der Gastronomie, Hotellerie, Event- und Kulturbranche neue Impulse geben und einen nachhaltigen Tourismus innerhalb der Schweiz sowie aus dem grenznahen Ausland fördern. Die vier neuen Mitglieder ergänzen die bestehenden Gründungsmitglieder Bern, Basel, Biel, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich sowie die bestehenden assoziierten Mitglieder Aarau, Chur, Fribourg, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel, Schaffhausen und Uster. Der Verein zählt nun insgesamt 21 Mitglieder, die sich aktiv an der inhaltlichen Mitgestaltung des Projektes beteiligen können. (svf)
Unterstützungsbeitrag noch offen Der Förderverein Tageszentrum Talbach konnte seinen Defizitbeitrag an das Alterszentrum Park für das Jahr 2020 noch nicht ausrichten, weil die Höhe des benötigten Unterstützungsbeitrags noch offen ist. Das 10-Jahr-Jubiläum des Vereins soll 2022 mit zwei Jahren Verzögerung gefeiert werden. Die Geschäfte bei der Jahresversammlung des Fördervereins Tageszentrum Talbach, die für einmal in der Alterssiedlung Reutenen durchgeführt wurde, standen mitunter im Zeichen von Corona. Weil das Tageszentrum des Alterszentrums Park im
letzten Jahr wegen Corona vom 16. März bis 2. Juni geschlossen blieb, entstand ein grösseres Defizit als budgetiert. Damit verbunden gelangte das Alterszentrum an den Kanton für einen Unterstützungsbeitrag. Wie Präsident Hansjörg Stettler an der Jahresversammlung des Fördervereins für das Tageszentrum Talbach sagte, ist die Höhe des Beitrags des Kantons noch hängig, «weshalb noch unklar ist, wie viel der Förderverein übernehmen wird». Gemäss Kassier Christoph Regli ist ein Defizitbeitrag im Umfang von maximal 36 000 Franken möglich. Dieser Betrag steht
Über die Nexpo – die neue Expo Die Initiative der zehn grössten Schweizer Städte für eine neue Landesausstellung heisst Nexpo – die neue Expo, weil sie eine völlig neue Form annimmt: Sie wird nachhaltig, zukunftsgerichtet, dezentral sein und schweizweit stattfinden. Sie wird keine Expo auf einem definierten, umzäunten Gelände. Sie verbindet kulturelle Initiativen schweizweit, in allen Sprachregionen, in Städten, Agglomerationen und auf
dem Land. Sie baut Brücken zwischen Zentrum und Peripherie, bildet ein schweizweites Netzwerk und schafft Begegnungsorte. Neben den Gründerstädten sind auch die Städte Aarau, Chur, Freiburg, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel, Schaffhausen und Uster Mitglieder des Vereins sowie nun neu auch Frauenfeld, Grindelwald, Saas-Fee und Sion. (svf) www.nexpo.ch Blick in die Versammlung, die unter Einhaltung der Corona-Schutzmassnahmen stattfand.
Präsident Hansjörg Stettler und Esther Zürcher, Leiterin des Tageszentrums.
auch in Form einer Rückstellung bereit. Jubiläum erst 2022 Beeinträchtigt hat der Corona-Virus und seine Auswirkungen auch das 10-Jahr-Jubiläum des Fördervereins, das nach der Verschiebung im letzten Jahr nun im kommenden Jahr gefeiert werden soll. Mit Blick auf den Betrieb des Tageszentrums wies Präsident Hansjörg Stettler auf einen Link auf der Website des Fördervereins hin, über den die aktuellsten Informationen zum AZP jederzeit abgerufen werden können. Leiterin stellt sich vor Im Weiteren nutzte Esther Zürcher als Leiterin des Tageszentrums die Gelegenheit, um über ihre ersten drei Monate im Amt zu informieren. Dabei bedankte sie sich bei ihren fünf Mitarbeiterinnen für die Unterstützung und das grosse Engagement zugunsten der Tagesstätte. Bei den Wahlen bestätigt wurde daneben der gesamte Vorstand: Hansjörg Stettler (Präsident), Felix Wirth, Eva-Maria Mosberger, Christoph Regli (Kassier) und Heidi Hartmann (Aktuarin). Die Grüsse der Stadt überbrachte Urban Kaiser, Leiter des Amts für Alter und Gesundheit. (aa)
5
Frauenfelder Woche | 15. September 2021
Umfrage
Digital und vital im höheren Alter
Welches ist Ihr Lieblingskäse? Die Schweizer Organisation cheesefestival.ch brachte mit dem Käsefest vom vergangenen Wochenende in der Frauenfelder Altstadt Käserinnen und Käser aus der ganzen Schweiz und aus der Region zusammen. Die leckeren Produkte standen in allen Variationen an zehn Markständen zur Auswahl. Wir liessen uns inspirieren und fragten die Besucherinnen und Besucher: Welches ist Ihr Lieblingskäse? Manuela Olgiati
Christian Wälchli aus Frauenfeld: Ich überlege noch etwas hin und her zwischen Weich- und Hartkäsen. Doch ich sage spontan: es ist der rezente Appenzeller, weil er so gut schmeckt, vor allem zu Bürlibrot. Dazu geniesse ich ein Glas Weissoder Rotwein.
Cornelia Hänni-Bussinger aus Hüttwilen: Der grüne Tilsiter ist mild und aromatisch, deshalb bevorzuge ich diesen Thurgauer Käse zu einem Glas Apfel- oder Birnencider.
Alfred Bloch aus Frauenfeld: Der Schlosskäse schmeckt mir prima. Ausgereift mit einem guten Geschmack, zergeht diese Spezialität im Mund. Ein Gaumenschmaus auch, der zu allen Gerichten passt. Ich könnte den Schlosskäse jeden Tag essen.
Hanspeter Wägeli, Buch bei Frauenfeld: Ich mag «Der scharfe Maxx», weil der Käse mit seinem unnachahmlichen Geschmack zu jeder Tageszeit genau richtig gut passt. Am liebsten mag ich diesen würzigen Käse zu einem Glas Weisswein.
Vitalität bedeutet Lebenskraft. Die körperliche, soziale und geistige Vitalität ist für die Lebensqualität von Menschen wichtig. Die Lebenskraft kann den Austausch und die Teilhabe erleichtern oder erschweren sowie das Wohlbefinden beeinflussen. Dieses Jahr widmen wir uns am internationalen Tag des älteren Menschen (ITAM) am 1. Oktober im Klösterli dem Thema Digitalisierung im Alter – vital leben und wohnen. Nach Referaten zum Thema «Digital und Vital» durch Prof. Dr. Thomas Beer und Josef Huber
von der Ostschweizer Fachhochschule können bei den Themeninseln zur körperlichen, geistigen, sozialen und kreativen Vitalität technische Raffinessen für den Alltag erlebt und erkundet werden. Alt und Jung sind herzlich willkommen. Mehr Informationen finden Sie unter www.altersfreundlichesfrauenfeld.ch.
Fachstelle für Alters- und Generationenfragen Doris Wiesli, Rathausplatz 1, 8500 Frauenfeld 052 724 53 00, www.altersfreundliches-frauenfeld.ch
David Jenni aus Warth: Da muss ich nicht lange überlegen, obschon die Auswahl an Käsesorten ja riesig ist. Klar habe ich meinen Favoriten beim Hofkäse gefunden, ein Hartkäse aus der Region.
los Sorg her sic und en! leb Jolanda Jaun aus Steffisburg: Le Gruyère AOP ist ein aromatischer Alleskönner mit viel Qualität. Dieser Käse lässt sich dazu vielfältig zubereiten, daher ist der Greyerzer mit seinem besonderen Charakter mein Lieblingskäse. Am liebsten mag ich ihn im Fondue moité-moité.
Maria Bänteli aus Herdern: Natürlich der Schlosskäse, weil er mit einer Goldmedaille ausgezeichnet ist. Aber nicht nur. Der Käse schmeckt einfach himmlisch und verleidet mir nie. Wollen Sie auch probieren?
FDP sagt einmal Ja und einmal Nein Die Mitglieder der FDP Frauenfeld haben an ihrer Mitgliederversammlung gemäss einer Mitteilung die Parolen zu den lokalen Abstimmungen vom 26. September gefasst. Sie sagen Ja zur Grundbuchamtlichen Sicherung zur Nutzung der 50 Tiefgaragenparkplätze und Nein zur Unvereinbarkeit. Einstimmig haben die Mitglieder ein Ja zur Vorlage zur Grundbuchamtlichen Sicherung von 50 Tiefgaragenplätzen unter dem Ergänzungsbau des Regierungsgebäudes beschlossen. Sandro Erné erläuterte die Vorlage und zeigte auf, dass sich die Parkplatzsituation in den kommenden Jahren weiter verändern wird. Der geplante Abbau von über 40 Parkplätzen zu Gunsten des KAFF auf dem Unteren Mätteli und die Veränderungen auf dem Oberen Mätteli im Zusammenhang mit dem «Markt Thurgau» und der Umnutzung der Stadtkaserne werden die Parkplatzsituation in der Vorstadt künftig verschärfen. Die nun zur Abstimmung kommende Vorlage liegt zeitlich richtig und ermöglicht der Stadt mit 50 Parkplätzen für das Gewerbe in der Vor- und Altstadt bessere Voraussetzungen zu schaffen. Die Finanzierung der 50 Parkplätze erfolgt über den genau für solche Projekte vorgesehene Fonds, gespiesen aus Parkplatz-Ersatzabgaben und eingenommener Parkgebühren. Für Frau-
enfeld bietet sich hier eine einmalige Chance, die Parkplatzsituation für die Zukunft positiv zu beeinflussen. Nein zur Unvereinbarkeit Einstimmigkeit herrschte auch bei der Parolenfassung zur UnvereinbarkeitsVorlage. Susanna Dreyer als Vertreterin des Komitees «Unvereinbarkeit des Stadtpräsidiums mit einem Mandat im Bundesparlament» überzeugte mit ihren Ausführungen gegen die Vorlage. Einfluss nehmen muss man dort, wo Entscheidungen getroffen werden. Als Mitglied im Parlament verfügt man frühzeitig über Informationen welche gewinnbringend in die kantonalen und städtischen Planungen und Überlegungen eingebracht werden können. Andere Städte in der Schweiz beweisen erfolgreich, dass eine parallel ausgeführte Funktion als Bundesparlamentarier und Stadtpräsident oder Stadtpräsidentin positiv und machbar sind. Der Wähler soll entscheiden, ob er ein Stadtpräsidium in Frauenfeld und Bern haben will oder nicht. Dies aber nicht durch das Aufstellen eines Verbots sondern aufgrund der Beurteilung über die erbrachten Leistungen im Stadtpräsidium. Die FDP Frauenfeld empfiehlt die Vorlage abzulehnen, damit wir auch künftig die Chance haben, mit einer Stadtpräsidentin oder einem Stadtpräsidenten direkt im Bundesparlament Einfluss zu nehmen. (mgt)
Karin Patton aus Wuppenau: Ich trinke selbst gebrautes Bier und dazu esse ich gern Käse, am liebsten den Jersey Blue und den Schwiler Nugget.
Doppelte Ja-Parole der SP Frauenfeld Die SP Frauenfeld empfiehlt gemäss einer Mitteilung sowohl die Teilrevision der Gemeindeordnung betreffend Unvereinbarkeit des Stadtratspräsidiums mit einem Amt im Bundesparlament als auch den Kredit für 50 öffentliche Parkplätze unter dem Ergänzungsbau des Regierungsgebäudes zur Annahme. Die Genossinnen und Genossen der SP Frauenfeld haben sich im Grossen Bürgersaal zur Mitgliederversammlung getroffen. An diesem Abend wurde unter Einhaltung eines Schutzkonzeptes mit Abstand, Belüftung und Maskenpflicht über zwei Vorlagen debattiert, diskutiert und letztlich die Parolen gefasst: Einerseits über die Vorlage «Unvereinbarkeit Stadtpräsidium mit National- und Ständeratsmandat», andererseits über das «Behördenreferendum TiefgaragenParkplätze Regierungsgebäude». Eigentlich hätte im Anschluss ein Redner der Mikrosteuer-Initiative das Begehren vorstellen sollen, leider musste sich Felix Bolliger aber kurzfristig abmelden. Er war jedoch so freundlich, den Mitgliedern seinen Vortrag als Handout auszuformulieren. Ja zur Unvereinbarkeit Diskutiert über die erste Vorlage haben gleich zwei SP-Gemeinderäte, Pascal Frey für die Pro- und
Erstbezug nach Renovation Wohnen mit à-la-carte Service – Sie entscheiden. Ganz nach unserem Motto: «hier will ich leben» Gestalten Sie Ihr Leben ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen – inkl. 24/7 Notrufbereitschaft Wir beraten Sie gerne. Tel. 052 724 78 78 Tertianum Friedau St. Gallerstrasse 30 • 8500 Frauenfeld Tel. 052 724 78 78 friedau@tertianum.ch • friedau.tertianum.ch
Inserat – Erstbezug nach Renovation (112x170mm)
Ralf Frei für die Contra-Seite. Für Pascal stand dabei im Vordergrund, dass ein Stadtpräsidium vor Ort zu sein habe und keine zeitintensiven Zusatzmandate halten sollte. Das Amt sei auch als 100 Prozent-Stelle dotiert und sollte deshalb auch so ausgeübt werden. Ralf Frei wiederum betonte hingegen die Willkür der Vorlage: Weshalb sollte die Unvereinbarkeit erst bei der nationalen Ebene greifen? Und wo würde dann in Zukunft die Grenze gezogen, welches Mandat nun zu zeitintensiv wäre? Zudem sei auch zu bemerken, dass der Souverän – das Wahlvolk – das letzte Wort haben sollte. Dies sei ansonsten undemokratisch. Es verwundert dabei nicht, dass auch die anschliessende Diskussion vor allem vom Zeitaufwand und der möglichen Willkür der Grenzziehung beherrscht wurde. Die versammelten Genossinnen und Genossen empfahlen jedoch die Vorlage mit 13 zu 5 Stimmen bei einer Enthaltung zur Annahme. (mgt)
Leserfotos
Königin der Nacht, gut gepflegt im Winter! Arnold Rohrer, Frauenfeld
Immer wieder ein Wunder: geschlüpfter Schwalbenschwanz. Bernadette Egli
Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche
Mittwoch, 15. September 2021
Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Pilar Casacanditella, Leiterin Kompetenzzentrum Soziale Dienste Matzingen-StettfurtThundorf, stellt sich vor:
Seit dem 1. September 2021 führe ich das Kompetenzzentrum Soziale Dienste Matzingen – Stettfurt – Thundorf. Ich informiere, berate und unterstütze die Bevölkerung in den Gemeinden Matzingen, Stettfurt und Thundorf in sämtlichen sozialen Fragen und betreue sie in schwierigen Lebenssituationen. Geboren und aufgewachsen bin ich in Frauenfeld, wo ich auch heute noch mit meinem Partner lebe. Nachdem ich meine Ausbildung in der Stadtverwaltung Frauenfeld absolviert habe und anschliessend mehrere Jahre auf der Sozialversicherung tätig war, zog es mich in den Kanton Zürich, wo ich auf verschiedenen Gemeinden meine Berufs- und Führungserfahrung im Bereich Soziale Dienste erwarb. Ich habe mich kontinuierlich im Bereich Öffentliches Sozialwesen und Sozialhilferecht weitergebildet und unter anderem ein Fachausweis IVM und ein Diploma of Advanced Studies im Öffentlichen Sozialwesen an der ZHAW, School of Management and Law, Winterthur und an der ZHAW, Soziale Arbeit, Zürich erworben. Neben meiner Tätigkeit hier in Matzingen bin ich seit 2019 in der Fürsorgekommission der Stadt Frauenfeld tätig. Diese Aufgabe bereitet mir viel Freude und gibt mir die Gelegenheit, meine Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Sozialhilfe zu vertiefen und einzusetzen. Ich freue mich sehr auf die neue und spannende Herausforderung.
Vandalismus Vorfall Abdankungshalle
In letzter Zeit halten sich vermehrt Jugendliche bei der Abdankungshalle auf und hinterlassen dort ihren Abfall. Letzte Woche kam es zu einem unschönen Vandalismus Vorfall, welcher von der Gemeindeverwaltung Matzingen nicht geduldet wird. Ein Holzkreuz wurde vom Friedhof entwendet und in einem Abfalleimer beim Bahnhof entsorgt. Dieses Vergehen fordert weitere Massnahmen, unter anderem werden ab sofort vermehrt Kontrollen durchgeführt. Bitte wenden Sie sich an die Polizei, falls Sie Beobachtungen im Zusammenhang mit Vandalismus machen. Internationaler Tag der älteren Menschen in Matzingen
Am Freitag, 1. Oktober, findet der Internationale Tag der älteren Menschen «ITAM» auch in Matzingen statt. Die Anlaufstelle für Altersfragen und Nachbarschaftshilfe hat für diesen Anlass einen Stand vor dem Gemeindehaus (Luderschür) von 9 Uhr bis 11.30 Uhr geplant. Das Thema des diesjährigen ITAM lautet «Ernährung im Alter». Frau Esther Grundbacher, Ernährungsberaterin TCM, berät Sie gerne vor Ort von 9 Uhr bis 11 Uhr. Am Stand sind auch folgende Institu-
tionen vertreten: Spitex, Pro Senectute, Seniorenclub, Seniorenturnen, Gemeinnütziger Frauenverein, Mahlzeitendienst, Rotkreuzfahrdienst. Sie sind herzlich eingeladen den Stand zu besuchen und sich informieren zu lassen. Frau Monika Akeret, Ansprechperson der Anlaufstelle, wird vor Ort und für Sie da sein. Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken an Strassen, Wegen und Ausfahrten
Wir bitten die Grundstückbesitzer, Verwaltungen und Hauswarte Bäume, Sträucher und Hecken entlang von Strassen und Wegen zurückzuschneiden, so dass diese nicht in den Strassenund Wegraum hineinragen. Sie leisten dadurch einen Beitrag zur Verkehrssicherheit und erleichtern die Strassenunterhaltsarbeiten. Im Weiteren wird die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge, Feuerwehr, Kehrichtabfuhren, etc. sichergestellt. • Im Sichtzonenbereich von Ausfahrten oder Strasseneinmündungen dürfen Pflanzungen, einschliesslich landwirtschaftlicher Kulturen, höchsten 80 cm ab Strassenhöhe erreichen. • Hecken und Sträucher müssen einen Stockabstand von mindestens 60 cm zur Strassen- oder Weggrenze aufweisen.
• Ü berragende Äste von Bäumen sind im Fahrbahnbereich auf eine lichte Höhe von 4,50 m und bei Trottoirs auf einen solchen von 2,50 m zurückzuschneiden. Gartenabfälle schaden der Waldgesundheit
Exotische Zierpflanzen bereichern unsere Gärten. Geraten sie in den Wald, kann das fatale Folgen haben. Dort führen sie sich nämlich auf wie Elefanten im Porzellanladen … Es blüht wieder in unseren Gärten. Viele Pflanzen gedeihen diese Wochen besonders prächtig. Was manche Gartenbesitzer nicht wissen: Auch wenn sie noch so schön sind, von einigen als Zierpflanzen von weit hergeholten Gewächsen geht eine ernstzunehmende Gefahr aus. Sie haben bei uns keine natürlichen Konkurrenten, breiten sich leicht über den Gartenzaun hinaus aus und verdrängen wertvolle heimische Arten oder verschleppen Krankheiten und Schädlinge. Besonders betroffen ist der Wald. Fatal ist, wenn solche Pflanzen, sogenannte Neophyten, mit Gartenabfällen direkt ins Ökosystem Wald gelangen. Einmal ausgewildert, ist es für Waldeigentümer und Forstprofis schwierig und teuer, die wuchernden Fremdlinge wieder zu stoppen – mancherorts sogar unmöglich. Unkontrolliert wachsen sie zu neuen, dichten Beständen heran und nehmen anderen Pflanzen, besonders jungen Bäumchen, den Platz und das Licht weg. Darum gehören Gartenabfälle nicht in den Wald. Nie! Auch wenn sich der Rückschnitt der Hecke vielleicht optisch wenig unterscheidet vom Astmaterial der letzten Holzerei oder es sich nicht um Neophyten handelt, sondern um einfachen Rasenschnitt oder Topfballen der verblühten Balkondeko. Denn auch solches Grüngut schadet der Waldgesundheit, weil auf diese
Weise Nährstoffe, Düngerreste oder fremde Kleinorganismen wie Viren, Bakterien oder Pilze ins Ökosystem eingetragen werden. Danke, dass Sie verantwortungsbewusst handeln und Ihre Gartenabfälle fachgerecht entsorgen! Weitere Informationen zum Wald und seiner Gesundheit finden Sie unter www.waldschweiz.ch. Pilzkontrollen 2021
Die Pilzkontrollen 2021 finden in den Räumen der Spielgruppe Müsliburg, ehemaliges Restaurant Brückenwaage, am Kirchplatz 6, in Sirnach statt (Pilztafel vor dem Haus beachten). An den nachstehenden Sonntagen ist die Pilzkontrollstelle von 17.30 bis 19 Uhr besetzt: 19. September, 26. September, 3. Oktober, 10. Oktober Die Kontrollen sind während den Öffnungszeiten kostenlos. Ausserhalb dieser Termine können die Pilze in Rothenhausen, auf vorherige Anmeldung (per E-Mail), gezeigt werden. Magdalena Schenk & Frederik Menzi Käsereistrasse 5a, 9565 Rothenhausen E-Mail fred.menzi@gmx.ch oder Telefon 071 622 24 18 Weitere Informationen zum Thema Pilze auch unter www.pilze-thurgau.ch
Koffermarkt Die Frauenriege Matzingen freut sich, dieses Jahr wieder einen Koffermarkt zu veranstalten. Am 25.09.2021 von 10 – 16.30 Uhr werden Aussteller ihre Produkte in Koffern in der Turnhalle Mühli, Schulweg 7, 9548 Matzingen präsentieren. Am Koffermarkt werden alles andere als Koffer verkauft, sondern viele handgefertigte Unikate – von Schmuck über Taschen, Seifen, Kleider, Foto- und Kunstkarten, Gestricktes, Gehäkeltes, Schmuck aus Nespressokapseln, Geschenke aus Holz, Papier, Ton, Filz und noch viele andere wunderschöne, mit Herzblut gefertigte Sachen. Alles wird schön drapiert und in einem Koffer präsentiert und verkauft. Kommen Sie doch vorbei und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern. Der Eintritt ist kostenlos, es gilt die 3G-Regel, bitte als Besucher Zertifikat mitbringen. Im Freien ist eine kleine Festwirtschaft eingerichtet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Frauenriege Matzingen – Michaela Büchel
Entsorgung
Grünabfuhr: Dienstag, 21. September (ab 7 Uhr)
Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2021
Kompostieranlage
Die Kompostieranlage ist für das Befahren mit Fahrzeugen geöffnet am: Samstag, 25. September, 14 – 16 Uhr
Kontaktdaten
Jugendtreff-Eröffnung Matzingen Stettfurt Thundorf
KW 39
am 29. September
KW 41
am 13. Oktober
Für Bericht- und Inserateannahme stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr zur Verfügung.
KW 43
am 27. Oktober
KW 45
am 10. November
Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch
KW 47
am 24. November
KW 49
am 8. Dezember
KW 51
am 22. Dezember
www.frauenfelderwoche.ch
Ab sofort sind wir Partner von edrive. Zwei Renault Zoe stehen bei der LANDI Matzingen zur Verfügung. Tarife: CHF 2.80/Std. und 62 Rp./km Registrieren unter : www.edrivecarsharing.ch
Wir unterstützen Sie als älterer Mensch, als erkrankte oder verunfallte Person: Bei der Körperpflege Bei der Bereitstellung und Abgabe von Medikamenten Bei der Wundversorgung Bei der Kontrolle des Blutdrucks und des allgemeinen Gesundheitszustands • Bei der Umstellung auf einen künstlichen Darmausgang und bei Ernährungssonden • Bei der Früherkennung von Krankheitssymptomen • In komplexen Pflegesituationen mit Nachtpikett. Zudem begleiten wir Sie bei der Bewältigung von Krisen und in schwierigen Lebensphasen. • • • •
Vor, während und nach der eigenhändigen Umbauarbeiten von insgesamt 53 Stunden von Maria von Allmen, Leiterin Jugendarbeit am Sonnenberg, mit sieben Jugendlichen, die tatkräftig unterstützt haben. Schauen Sie sich das gesamte Endergebnis an der Eröffnung an.
Am 15. September öffnet der Jugendtreff im Provisorium in Matzingen seine Türen. Mithilfe der Betriebsgruppe in der Jugendliche aus Matzingen, Thundorf, Lustdorf und Stettfurt vertreten sind, wurde aus dem alten, leergebliebenen Kindergarten ein Ort, an dem Jugendliche sich wohlfühlen können. An der eigenhändig gebauten Bar gibt es für das kleine Budget alkoholfreie Getränke und Snacks. Wer Lust auf eine Runde
Dart oder Ping Pong hat, hat hier die Gelegenheit seine Skills zu trainieren. Wer einfach nur sein möchte, macht es sich auf den gemütlichen Sofas bequem. So oder so gibt es im Jugendtreff für alle etwas das gefallen könnte. Am Freitagabend sorgt die Discobeleuchtung für gute Stimmung und die Soundanlage sorgt für Tanzlaune. Der Jugendtreff steht allen Jugendlichen zur Verfügung, die die Sekundarstufe 1 – 3 besuchen. Die regulä-
ren Öffnungszeiten sind Mittwoch 13.30 – 17.30 Uhr und Freitag von 16 – 21.30 Uhr. Bei Fragen steht Ihnen die Leitung Maria von Allmen unter jugendarbeit@stettfurt.ch gerne zur Verfügung. (zvg) Für alle spontanen die Lust und Zeit haben vorbeizuschauen: Mittwoch, 15.9.21 ab 13.30 Uhr Jugendtrefferöffnung an der Stettfurterstrasse 22 in Matzingen
Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.
Diese Pflegeleistungen der Spitex werden durch die Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. Das SpitexTeam freut sich auf Ihren Anruf. SPITEX – Zuhause leben – Tel. 052 376 15 34
Do, 16.9.
18.15 – 19.45 Konfirmanden-Unterricht
Fr,
18.00 – 18.45 KiJu 19.00 – 21.30 Teensclub 20.00 – 21.30 Hauskreis bei Fam. Schweingruber
17.9.
So, 19.9.
10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Abendmahl am Eidg. Dank-, Buss- und Bettag, Pfr. Kurt Witzig, anschliessend Kirchenkaffee 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum
Di,
14.00 – 16.30 Stricknachmittag, Kirchgemeindezentrum 19.30 – 21.30 Lordstreff, Tscharnerhaus, Stettfurt
21.9.
Sa, 25.9.
bis 15.00
So, 26.9.
10.00 – 11.00 Erntedank-Gottesdienst mit Matthias Schöni, Missions- und Geschäftsleiter von Licht im Osten, anschliessend Spagettiessen 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum
Di,
09.30 – 11.00 Bibelgespräch 14.00 – 16.30 Stricknachmittag, Kirchgemeindezentrum 19.00 – 19.30 Dorfgebet
28.9.
Gaben für den Erntedank-Gottesdienst können in der Kirche deponiert werden
Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch
Landi Matzingen Genossenschaft
Nächste Ausgabe: Mi, 29. September 2021 / Redaktionsschluss: Do, 23. September 2021
Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche
Mittwoch, 15. September 2021
Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Pilar Casacanditella, Leiterin Kompetenzzentrum Soziale Dienste Matzingen-StettfurtThundorf, stellt sich vor:
Seit dem 1. September 2021 führe ich das Kompetenzzentrum Soziale Dienste Matzingen – Stettfurt – Thundorf. Ich informiere, berate und unterstütze die Bevölkerung in den Gemeinden Matzingen, Stettfurt und Thundorf in sämtlichen sozialen Fragen und betreue sie in schwierigen Lebenssituationen. Geboren und aufgewachsen bin ich in Frauenfeld, wo ich auch heute noch mit meinem Partner lebe. Nachdem ich meine Ausbildung in der Stadtverwaltung Frauenfeld absolviert habe und anschliessend mehrere Jahre auf der Sozialversicherung tätig war, zog es mich in den Kanton Zürich, wo ich auf verschiedenen Gemeinden meine Berufs- und Führungserfahrung im Bereich Soziale Dienste erwarb. Ich habe mich kontinuierlich im Bereich Öffentliches Sozialwesen und Sozialhilferecht weitergebildet und unter anderem ein Fachausweis IVM und ein Diploma of Advanced Studies im Öffentlichen Sozialwesen an der ZHAW, School of Management and Law, Winterthur und an der ZHAW, Soziale Arbeit, Zürich erworben. Neben meiner Tätigkeit hier in Matzingen bin ich seit 2019 in der Fürsorgekommission der Stadt Frauenfeld tätig. Diese Aufgabe bereitet mir viel Freude und gibt mir die Gelegenheit, meine Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Sozialhilfe zu vertiefen und einzusetzen. Ich freue mich sehr auf die neue und spannende Herausforderung.
Vandalismus Vorfall Abdankungshalle
In letzter Zeit halten sich vermehrt Jugendliche bei der Abdankungshalle auf und hinterlassen dort ihren Abfall. Letzte Woche kam es zu einem unschönen Vandalismus Vorfall, welcher von der Gemeindeverwaltung Matzingen nicht geduldet wird. Ein Holzkreuz wurde vom Friedhof entwendet und in einem Abfalleimer beim Bahnhof entsorgt. Dieses Vergehen fordert weitere Massnahmen, unter anderem werden ab sofort vermehrt Kontrollen durchgeführt. Bitte wenden Sie sich an die Polizei, falls Sie Beobachtungen im Zusammenhang mit Vandalismus machen. Internationaler Tag der älteren Menschen in Matzingen
Am Freitag, 1. Oktober, findet der Internationale Tag der älteren Menschen «ITAM» auch in Matzingen statt. Die Anlaufstelle für Altersfragen und Nachbarschaftshilfe hat für diesen Anlass einen Stand vor dem Gemeindehaus (Luderschür) von 9 Uhr bis 11.30 Uhr geplant. Das Thema des diesjährigen ITAM lautet «Ernährung im Alter». Frau Esther Grundbacher, Ernährungsberaterin TCM, berät Sie gerne vor Ort von 9 Uhr bis 11 Uhr. Am Stand sind auch folgende Institu-
tionen vertreten: Spitex, Pro Senectute, Seniorenclub, Seniorenturnen, Gemeinnütziger Frauenverein, Mahlzeitendienst, Rotkreuzfahrdienst. Sie sind herzlich eingeladen den Stand zu besuchen und sich informieren zu lassen. Frau Monika Akeret, Ansprechperson der Anlaufstelle, wird vor Ort und für Sie da sein. Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken an Strassen, Wegen und Ausfahrten
Wir bitten die Grundstückbesitzer, Verwaltungen und Hauswarte Bäume, Sträucher und Hecken entlang von Strassen und Wegen zurückzuschneiden, so dass diese nicht in den Strassenund Wegraum hineinragen. Sie leisten dadurch einen Beitrag zur Verkehrssicherheit und erleichtern die Strassenunterhaltsarbeiten. Im Weiteren wird die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge, Feuerwehr, Kehrichtabfuhren, etc. sichergestellt. • Im Sichtzonenbereich von Ausfahrten oder Strasseneinmündungen dürfen Pflanzungen, einschliesslich landwirtschaftlicher Kulturen, höchsten 80 cm ab Strassenhöhe erreichen. • Hecken und Sträucher müssen einen Stockabstand von mindestens 60 cm zur Strassen- oder Weggrenze aufweisen.
• Ü berragende Äste von Bäumen sind im Fahrbahnbereich auf eine lichte Höhe von 4,50 m und bei Trottoirs auf einen solchen von 2,50 m zurückzuschneiden. Gartenabfälle schaden der Waldgesundheit
Exotische Zierpflanzen bereichern unsere Gärten. Geraten sie in den Wald, kann das fatale Folgen haben. Dort führen sie sich nämlich auf wie Elefanten im Porzellanladen … Es blüht wieder in unseren Gärten. Viele Pflanzen gedeihen diese Wochen besonders prächtig. Was manche Gartenbesitzer nicht wissen: Auch wenn sie noch so schön sind, von einigen als Zierpflanzen von weit hergeholten Gewächsen geht eine ernstzunehmende Gefahr aus. Sie haben bei uns keine natürlichen Konkurrenten, breiten sich leicht über den Gartenzaun hinaus aus und verdrängen wertvolle heimische Arten oder verschleppen Krankheiten und Schädlinge. Besonders betroffen ist der Wald. Fatal ist, wenn solche Pflanzen, sogenannte Neophyten, mit Gartenabfällen direkt ins Ökosystem Wald gelangen. Einmal ausgewildert, ist es für Waldeigentümer und Forstprofis schwierig und teuer, die wuchernden Fremdlinge wieder zu stoppen – mancherorts sogar unmöglich. Unkontrolliert wachsen sie zu neuen, dichten Beständen heran und nehmen anderen Pflanzen, besonders jungen Bäumchen, den Platz und das Licht weg. Darum gehören Gartenabfälle nicht in den Wald. Nie! Auch wenn sich der Rückschnitt der Hecke vielleicht optisch wenig unterscheidet vom Astmaterial der letzten Holzerei oder es sich nicht um Neophyten handelt, sondern um einfachen Rasenschnitt oder Topfballen der verblühten Balkondeko. Denn auch solches Grüngut schadet der Waldgesundheit, weil auf diese
Weise Nährstoffe, Düngerreste oder fremde Kleinorganismen wie Viren, Bakterien oder Pilze ins Ökosystem eingetragen werden. Danke, dass Sie verantwortungsbewusst handeln und Ihre Gartenabfälle fachgerecht entsorgen! Weitere Informationen zum Wald und seiner Gesundheit finden Sie unter www.waldschweiz.ch. Pilzkontrollen 2021
Die Pilzkontrollen 2021 finden in den Räumen der Spielgruppe Müsliburg, ehemaliges Restaurant Brückenwaage, am Kirchplatz 6, in Sirnach statt (Pilztafel vor dem Haus beachten). An den nachstehenden Sonntagen ist die Pilzkontrollstelle von 17.30 bis 19 Uhr besetzt: 19. September, 26. September, 3. Oktober, 10. Oktober Die Kontrollen sind während den Öffnungszeiten kostenlos. Ausserhalb dieser Termine können die Pilze in Rothenhausen, auf vorherige Anmeldung (per E-Mail), gezeigt werden. Magdalena Schenk & Frederik Menzi Käsereistrasse 5a, 9565 Rothenhausen E-Mail fred.menzi@gmx.ch oder Telefon 071 622 24 18 Weitere Informationen zum Thema Pilze auch unter www.pilze-thurgau.ch
Koffermarkt Die Frauenriege Matzingen freut sich, dieses Jahr wieder einen Koffermarkt zu veranstalten. Am 25.09.2021 von 10 – 16.30 Uhr werden Aussteller ihre Produkte in Koffern in der Turnhalle Mühli, Schulweg 7, 9548 Matzingen präsentieren. Am Koffermarkt werden alles andere als Koffer verkauft, sondern viele handgefertigte Unikate – von Schmuck über Taschen, Seifen, Kleider, Foto- und Kunstkarten, Gestricktes, Gehäkeltes, Schmuck aus Nespressokapseln, Geschenke aus Holz, Papier, Ton, Filz und noch viele andere wunderschöne, mit Herzblut gefertigte Sachen. Alles wird schön drapiert und in einem Koffer präsentiert und verkauft. Kommen Sie doch vorbei und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern. Der Eintritt ist kostenlos, es gilt die 3G-Regel, bitte als Besucher Zertifikat mitbringen. Im Freien ist eine kleine Festwirtschaft eingerichtet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Frauenriege Matzingen – Michaela Büchel
Entsorgung
Grünabfuhr: Dienstag, 21. September (ab 7 Uhr)
Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2021
Kompostieranlage
Die Kompostieranlage ist für das Befahren mit Fahrzeugen geöffnet am: Samstag, 25. September, 14 – 16 Uhr
Kontaktdaten
Jugendtreff-Eröffnung Matzingen Stettfurt Thundorf
KW 39
am 29. September
KW 41
am 13. Oktober
Für Bericht- und Inserateannahme stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr zur Verfügung.
KW 43
am 27. Oktober
KW 45
am 10. November
Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch
KW 47
am 24. November
KW 49
am 8. Dezember
KW 51
am 22. Dezember
www.frauenfelderwoche.ch
Ab sofort sind wir Partner von edrive. Zwei Renault Zoe stehen bei der LANDI Matzingen zur Verfügung. Tarife: CHF 2.80/Std. und 62 Rp./km Registrieren unter : www.edrivecarsharing.ch
Wir unterstützen Sie als älterer Mensch, als erkrankte oder verunfallte Person: Bei der Körperpflege Bei der Bereitstellung und Abgabe von Medikamenten Bei der Wundversorgung Bei der Kontrolle des Blutdrucks und des allgemeinen Gesundheitszustands • Bei der Umstellung auf einen künstlichen Darmausgang und bei Ernährungssonden • Bei der Früherkennung von Krankheitssymptomen • In komplexen Pflegesituationen mit Nachtpikett. Zudem begleiten wir Sie bei der Bewältigung von Krisen und in schwierigen Lebensphasen. • • • •
Vor, während und nach der eigenhändigen Umbauarbeiten von insgesamt 53 Stunden von Maria von Allmen, Leiterin Jugendarbeit am Sonnenberg, mit sieben Jugendlichen, die tatkräftig unterstützt haben. Schauen Sie sich das gesamte Endergebnis an der Eröffnung an.
Am 15. September öffnet der Jugendtreff im Provisorium in Matzingen seine Türen. Mithilfe der Betriebsgruppe in der Jugendliche aus Matzingen, Thundorf, Lustdorf und Stettfurt vertreten sind, wurde aus dem alten, leergebliebenen Kindergarten ein Ort, an dem Jugendliche sich wohlfühlen können. An der eigenhändig gebauten Bar gibt es für das kleine Budget alkoholfreie Getränke und Snacks. Wer Lust auf eine Runde
Dart oder Ping Pong hat, hat hier die Gelegenheit seine Skills zu trainieren. Wer einfach nur sein möchte, macht es sich auf den gemütlichen Sofas bequem. So oder so gibt es im Jugendtreff für alle etwas das gefallen könnte. Am Freitagabend sorgt die Discobeleuchtung für gute Stimmung und die Soundanlage sorgt für Tanzlaune. Der Jugendtreff steht allen Jugendlichen zur Verfügung, die die Sekundarstufe 1 – 3 besuchen. Die regulä-
ren Öffnungszeiten sind Mittwoch 13.30 – 17.30 Uhr und Freitag von 16 – 21.30 Uhr. Bei Fragen steht Ihnen die Leitung Maria von Allmen unter jugendarbeit@stettfurt.ch gerne zur Verfügung. (zvg) Für alle spontanen die Lust und Zeit haben vorbeizuschauen: Mittwoch, 15.9.21 ab 13.30 Uhr Jugendtrefferöffnung an der Stettfurterstrasse 22 in Matzingen
Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.
Diese Pflegeleistungen der Spitex werden durch die Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. Das SpitexTeam freut sich auf Ihren Anruf. SPITEX – Zuhause leben – Tel. 052 376 15 34
Do, 16.9.
18.15 – 19.45 Konfirmanden-Unterricht
Fr,
18.00 – 18.45 KiJu 19.00 – 21.30 Teensclub 20.00 – 21.30 Hauskreis bei Fam. Schweingruber
17.9.
So, 19.9.
10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Abendmahl am Eidg. Dank-, Buss- und Bettag, Pfr. Kurt Witzig, anschliessend Kirchenkaffee 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum
Di,
14.00 – 16.30 Stricknachmittag, Kirchgemeindezentrum 19.30 – 21.30 Lordstreff, Tscharnerhaus, Stettfurt
21.9.
Sa, 25.9.
bis 15.00
So, 26.9.
10.00 – 11.00 Erntedank-Gottesdienst mit Matthias Schöni, Missions- und Geschäftsleiter von Licht im Osten, anschliessend Spagettiessen 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum
Di,
09.30 – 11.00 Bibelgespräch 14.00 – 16.30 Stricknachmittag, Kirchgemeindezentrum 19.00 – 19.30 Dorfgebet
28.9.
Gaben für den Erntedank-Gottesdienst können in der Kirche deponiert werden
Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch
Landi Matzingen Genossenschaft
Nächste Ausgabe: Mi, 29. September 2021 / Redaktionsschluss: Do, 23. September 2021
8
15. September 2021 | Frauenfelder Woche
Kantonsspital aktuell
Das Ambulante Therapiezentrum der Klinik St. Katharinental in Diessenhofen stellt sich vor Seit der Eröffnung des Ambulanten Therapiezentrums in der Klinik St. Katharinental im Jahr 2016 konnte durch die Gewinnung neuer Mitarbeitenden und die stetige fachliche Weiterentwicklung innerhalb des Teams eine qualitativ hochwertige Expertise vor allem im Zusammenhang mit der Verbesserung von Beschwerden am Bewegungsapparat aufgebaut werden. Als Patient/in unserem Ambulanten Therapiezentrum erwarten Sie Expertinnen und Experten für Physio-, Ergo- und Trainingstherapie, welche insbesondere über Wissen und Kompetenz aus den Fachbereichen Orthopädie, Rheumatologie, Sportphysiotherapie, Gynäkologie, Neurologie und Geriatrie verfügen. Unsere Therapeut/innen nehmen jährlich an Fort- und Weiterbildungen teil, damit wir für Sie auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft sind und unsere Therapien optimal mit Ihnen durchführen können. Durch unsere vielseitigen Angebote können wir Sie in allen Phasen des Rehabilitationsprozesses begleiten. So können Sie z.B. nach einer Kniegelenksoperation zunächst die Behandlungsmöglichkeiten innerhalb der Physiotherapie wahrnehmen und im Anschluss daran noch eine Medizinische Trainingstherapie im Haus durchführen. Um Ihren erreichten Gesundheitszustand auch langfristig zu erhalten oder zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit im Anschluss an die Medizinische Trainingstherapie ein Abonnement bei uns im Katharinental Training zu lösen. Wir haben eine grosse Abonnementsauswahl von 3 – 24 Monaten Laufzeit und vergünstigte Tarife für Schüler/innen, Studenten/innen und Rentner/innen. Das Katharinental Training wird von unseren Kundinnen und Kunden als «familiäres» Training geschätzt. Die Trainingsgeräte sind auf dem neuesten Stand. Unsere neueste Anschaf-
fung ist das Gerät SensoPro©, welches der Erzielung optimaler Koordinationsfähigkeiten des ganzen Körpers, dient. Zudem haben wir die Möglichkeit, die Patient/innen im Therapiebad der Klinik St. Katharinental zu behandeln. Hier bieten wir Ihnen sowohl Einzeltherapien als auch unsere Gruppentherapien an. Ein weiteres Highlight und Alleinstellungsmerkmal ist der Gehgarten der Klinik St. Katharinental. Seit der Fertigstellung im Juli 2021 können ambulante Patient/innen den Gehgarten der Klinik St. Katharinental nutzen. Auf unterschiedlichen Bodenbeläge, lässt sich das Gehen mit Rollator und Unterarmgehstützen sehr gut trainieren. Des Weiteren bieten wir ein breites Gruppenangebot der Rheumaliga Thurgau an. Hier bieten wir Kurse zur Sturzprophylaxe (Everfit), zur Rückenstärkung (Active Backademy) und zur Osteoporosevorbeugung (Osteogym) an. Im Therapiebad kann die allgemeine Mobilität und Kräftigung mit den Kursen Aquacura (Anfänger) und Aquawell Jogging (Fortgeschrittene) verbessert werden. Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs zu Ihnen passen könnte, können Sie sich gerne bei einer kostenlosen Probelektion von unserem Gruppenangebot überzeugen. Functional Fitness ist ein Kurs, welcher sich an eine sportliche Zielgruppe richtet die bereits Vorerfahrungen mit Krafttraining besitzt. Hier werden überwiegend Kräftigungsübungen mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt. Seit September bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, an unseren Yogakursen teilzunehmen. Die sehr gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten und Logopäden, das breite Therapiespektrum und alles vereint in einem Haus, ist eine unserer grossen Stärken. Sehr gerne beraten wir Sie ausführlich über unser umfangreiches und spezifisches Therapieangebot. Wir freuen uns auf Sie!
Johann Burkhardt Dipl. Physiotherapeut
Matzingen: Brand nach Betankung Nach dem Tanken ist am Freitagabend in Matzingen ein Mofa in Brand geraten. Kurz nach 16.30 Uhr betankte ein 16-Jähriger sein Mofa an einer Tankstelle an der St. Gallerstrasse. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau lief dabei eine
geringe Menge Benzin über den Tank. Als der Jugendliche das Mofa startete, brach im Bereich des Motors ein Feuer aus. Ein Passant konnte den Brand mittels Feuerlöscher vor dem Eintreffen der Feuerwehr Matzingen löschen. Der Mofalenker blieb unverletzt. (kap)
Leserbriefe
Nur logisch und konsequent «Parkplätze unten, Leben oben». Gemeinderat Pascal Frey bringt die Notwendigkeit der Sicherung der öffentlichen Parkplätze unter dem Ergänzungsbau des Regierungsgebäudes durch die Stadt auf den Punkt. Bestens veranschaulicht wird die Richtigkeit dieser Losung anhand der heutigen Parkplatzsituation hinter dem Regierungsgebäude: Dieser ist jeden Samstag voll besetzt mit den Fahrzeugen jener Kundinnen und Kunden, die den Markt auf der Promenade und die Geschäfte in der Vor- und Altstadt besuchen. Die gleichen Autos werden künftig allesamt am gleichen Ort parkiert sein. Nur eben unterirdisch, wo sie auch hingehören – «Parkplätze unten, Leben oben». Die Sicherung der neuen unterirdischen Parkplätze ist nur der logische und konsequente Schritt in diese Richtung. Darum befürworte ich die Parkplatz-Vorlage vom 26. September mit Überzeugung. Mario Brunetti, Frauenfeld
Klar ablehnen Am 26. September 2021 entscheidet die Frauenfelder Stimmbürgerschaft über eine Ergänzung der Gemeindeordnung. Eine Mehrheit des Gemeinderats ist der Meinung, dass die Unvereinbarkeit zwischen dem Stadtpräsidium und einem Mandat als Nationalrätin oder Ständerat in der Gemeindeordnung festgeschrieben werden müsse. Diese Vorlage ist genau so unnötig wie anmassend. Sie beschneidet ohne Notwendigkeit die Wahlfreiheit der Frauenfelder Wählerinnen und Wähler. Allein diesen steht es zu, im Einzelfall zu entscheiden, ob ein Stadtpräsident oder eine Stadtpräsidentin gleichzeitig das Amt eines Nationalrats oder einer Ständerätin ausüben kann. Dieser Entscheid kann durch die Wählerschaft im Einzelfall an der Wahlurne gefällt werden. Ich fühle mich denn auch durchaus in der Lage, diesen Entscheid selber zu treffen und lehne entsprechende Einschränkungen in der Gemeindeordnung entschieden ab. Die Vorlage ist daher klar abzulehnen.
Simon Krauter, Frauenfeld
Ein Stadtpräsident mit Weitblick Frauenfeld ist Teil der Schweiz. Und vieles, was uns in Frauenfeld beschäftigt, ist abhängig von Entscheiden in Bundesbern. Verkehrs- und Umweltpolitik, Militär und Stadtkaserne, Wirtschaftsstandort, Sozialpolitik – in Frauenfeld tragen wir die Folgen der Gesetzgebungen in Bern und führen diese aus. Einfluss in Bern geltend zu machen und sich so für die Anliegen der Stadt einzusetzen, gehört darum zu den Grundaufgaben eines Stadtpräsidenten. Ein direkter Draht in den National- oder Ständerat ist für Frauenfeld ein entscheidender Vorteil, idealerweise durch einen Stadtpräsidenten oder eine Stadtpräsidentin. Verschiedene Schweizer Städte pflegen schon seit Jahren ihre Anliegen auf diese Weise direkt in Bern einzubringen. Mit der Entschädigung für das Mandat in Bern, das an die Stadt abgeliefert werden muss, können die übrigen Stadträte Aufgaben des Stadtpräsidiums übernehmen, so dass auch die Arbeit in Frauenfeld getan wird. So hat es der Stadtrat dem Gemeinderat schon vorgeschlagen. Schaffen wir keine unnötigen Regeln und verbauen dem Stadtpräsidium die Möglichkeit, sich mit Weitblick für Frauenfeld einzusetzen! Darum: ein entschiedenes «Nein» zur kurzsichtigen Unvereinbarkeits-Vorlage. Samuel Kienast, Gemeinderat
Astrid Stucki
Ralph Ott
Ralph Ott kandidiert für das Gemeindepräsidium Felben-Wellhausen (-ji-) Bereits seit längerer Zeit hat Gemeindepräsident Werner Künzler seinen Rücktritt bekannt gegeben. Er hat das Amt als Gemeindepräsident von Felben-Wellhausen seit 2007 inne. Werner Künzler wird seine Tätigkeit im Gemeindehaus auf den 31.05.2022 beenden. Die Wahl eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin ist auf den 28.11.2021 terminiert. Bisher liegt die Bewerbung von Ralph Ott vor. Ralph Ott gehört seit 2019 dem Gemeinderat an und ist aktuelle Vizegemeindepräsident. Er steht dem Ressort Werke vor. Der 51-Jährige ist Elektro-Chefmonteur in einem Frauenfelder Unternehmen. Um auf die Wahlvorschlagsliste aufgenommen zu werden, muss beim Gemeindepräsidenten ein entsprechendes Formular abgeholt werden, das von zehn in Felben-Wellhausen wahlberechtigten Personen unterschrieben werden muss. Diese muss
bis zum 04.10.2021 spätestens an das Gemeindepräsidium retourniert werden. Rücktritt von Gemeinderätin Astrid Stucki Ebenfalls auf den 31.05.2022 wird Astrid Stucki von ihrem Amt als Gemeinderätin zurücktreten. Astrid Stucki wurde 2015 in den Gemeinderat von Felben-Wellhausen gewählt. In ihrem Ressort ist sie für die Umweltproblematik sowie die Entsorgung zu-ständig. Die Ersatzwahl in den Gemeinderat ist auf den 13.02.2022 angesetzt. Das Wahlvorschlagsformular wird ab Mitte November zur Verfügung stehen. Wie für die Wahl des Gemeindepräsidenten sind auch hier die Unterschriften von zehn in Felben-Wellhausen wahlberechtigten Personen notwendig. Armin Jungi Gemeindeschreiber a.i.
Keine Zusatzbelastung für unsere KMU! – NEIN zur 99 Prozent-Initiative Am 26. September 2021 stimmt das Schweizer Stimmvolk über die 99 Prozent-Initiative ab. Die COVID-19-Krise hat viele unserer zahlreichen KMU mitunter hart getroffen. Glücklicherweise konnte den Unternehmen mittels Kreditbürgschaften und Härtefallgeldern kurzfristig geholfen werden. In den nächsten Jahren wird es darum gehen, dass sich unsere Wirtschaft wieder erholen kann. Wäre da nicht die 99 ProzentInitiative der JUSO. KMU entlasten! Firmen werden schon heute doppelt zur Kasse gebeten. So muss die Gewinn- und die Einkommenssteuer berappt werden. Immerhin wird bei der Einkommenssteuer ein Abschlag gewährt, sofern eine Betriebsbeteiligung von zehn Prozent vorliegt. Im Falle einer Annahme der Vorlage müssten Dividenden neu zu 100, schlimmstenfalls sogar zu 150 Prozent besteuert werden.
Sei loyal und kauf lokal
Nachfolgeregelungen ermöglichen! Schon heute gelingen Firmenübergaben in 30 Prozent der Fälle nicht. Würde die Vorlage der JUSO angenommen, wäre die Situation noch schwieriger. Würde neu doch bei einer Veräusserung und/oder Übergabe die Einkommenssteuer auf den Kapitalgewinn fällig. Daher stimme ich am 26. September 2021 NEIN zur «99 Prozent-Initiative». Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP TG, Romanshorn
Nein zur Selbstbeschränkung, ja zur Nutzung von Chancen!
NEIN
Reto Brunschweiler l FDP
Gemeinderat
BundeshausVerbot fürs Stadtpräsidium zum
Komitee «Nein zur Unvereinbarkeit des Stadtpräsidiums mit einem Mandat im Bundesparlament»
INSERAT Reto Brunschweiler 83 mm x 83 mm cmyk FINAL.indd 1
03.09.2021 09:07:15
fotolia.com
LEHRSTELLEN
Im Bundeshaus zum Nutzen unserer Stadt. Mitreden ist noch besser als Hoffen und Beten.
NEIN
Samuel Kienast
Gemeinderat
BundeshausVerbot fürs Stadtpräsidium zum
Komitee «Nein zur Unvereinbarkeit des Stadtpräsidiums mit einem Mandat im Bundesparlament» Lehrstelle ab Sommer 2022
Kaufmann/-frau EFZ E oder M Profil Treuhand
INSERAT Samuel Kienast 83 mm x 83 mm cmyk FINAL.indd 1
Kontaktperson: Cindy Schneider, c.schneider@bpa-treuhand.ch
07.09.2021 14:37:38
Hungerbüelstrasse 22 | 8500 Frauenfeld | 052 720 62 62 www.BPA-Treuhand.ch
Bei der Gleisbau Müller AG: Florian Müller (l.) und Stefan Müller.
Wirtschaft schenkt sich Zeit Die zehnte Austragung «Tag der Frauenfelder Wirtschaft» fand wieder im üblichen Rahmen statt. Nachdem im letzten Jahr nur ein Anlass in reduziertem Umfang durchgeführt wurde, konnten die Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Bildung, Politik und der öffentlichen Hand sich wieder mehr Zeit lassen. «Zeit» war sogleich auch das übergreifende Thema. Rund 550 Personen besuchten die beiden Anlässe mit hochkarätigen Gästen. Bereits die Zahl der Anmeldungen liess erahnen, dass sich die Frauenfelder Wirtschaft danach sehnt, sich wieder einmal zu treffen. So erstaunt es kaum, dass die zehnte Austragung mit einem kleinen Besucher-Rekord aufwarten konnte. Durch das 3GKonzept konnten sich die Gäste auch ohne Maske begegnen und haben dies auch sichtlich genossen.
Fest der Chöre in Frauenfeld vorbei Das Fest ist vorbei, die Klänge verhallt, die Festbänke liegen aufgestapelt irgendwo in einem Raum. In etwa 1’000 Köpfen von Sänger*innen und Besucher*innen haben sich Erinnerungen an ein unglaublich klangvolles Wochenende eingenistet. 24 Chöre sangen auf der Bühne in der evangelischen Stadtkirche eine breite stilistische Auswahl von Liedern. Es wurde gejodelt, geflüstert, gesungen, gerufen. Sogar das Publikum wurde bisweilen miteinbezogen. Das Fest der Chöre war ein beeindruckender, erstklassig organisierter Event und ein Gute-Laune-Booster für die ganze Woche. Am Samstag trafen schon früh erste Sänger im Suure Winkel ein, die sich einen Kaffee oder bereits ein Schlückchen Stimmwasser (z.B. Müller-Thurgau) gönnten. Ab dann ging es Schlag auf Schlag beim ersten Sängerfest im Kanton Thurgau seit wahrscheinlich zwei Jahren. Die Sonne beglückte spontan singende Menschen im Suure Winkel mit ihren Strahlen. Die Brass Band Hörhausen spielte vor etwa 350 Menschen endlich wieder einmal ein Konzert. Der Thurgauer Marsch mit anschliessendem Thurgauer Lied war ein klingender Höhepunkt mit Gänsehauteffekt. Die Swing Classic Big Band aus Cham begeisterte am späten Samstagnachmittag. Die Menschen feierten, als wäre es nie in Frage gestanden, ob
das Fest überhaupt würde stattfinden können. Und immer wieder strömten Zuhörerinnen und Zuhörer in die Kirche, um ihrem Lieblingschor zuzuhören oder sich einfach in das Meer von Klängen hineinzusetzen und den schnellen Rhythmus der Welt zu vergessen. Die Organisatorin Christina Schäfer ist zufrieden: «David Lang und ich haben auf jeder Ebene Glück gehabt und uns auf das Fest sehr gut vorbereitet. Wir haben zahlreiche glückliche Rückmeldungen und Komplimente von Teilnehmenden und Gästen erhalten und sind bestärkt in unserem Vorhaben, aus dem Fest der Chöre einen wiederkehrenden Event zu machen. Frauenfeld war ein hervorragender Ort dafür, und die evangelische Stadtkirche mit ihrem top organisierten Mesmer Marcel Keller in allen Belangen unterstützend. Auch mit Priska Held vom Herbstfest hatten wir eine ganz tolle Zusammenarbeit. Wir fanden die Kombination der beiden Feste überaus gelungen. Sowohl unsere Hauptsponsorin Thurgauer Kantonalbank wie auch der Lotteriefonds des Kantons Thurgau und die Stadt Frauenfeld waren sehr wertvolle Partner für uns. Dazu kommen natürlich alle Inserenten, Gönner und Sponsoren, die das Fest finanziell und ideell mitgetragen haben. Wir sind einfach glücklich, das Fest der Chöre durchgeführt zu haben.» (zvg)
Purpose – was treibt uns an? Als Stadtpräsident Anders Stokholm im Rathaus-Saal um 7 Uhr morgens die Bühne betrat und den Tag der Frauenfelder Wirtschaft 2021 eröffnete, war dieser sehr gut besetzt. 250 Gäste warteten gespannt auf die Ausführungen von Professor Wolfgang Jenewein von der Universität St. Gallen. Der angesehene Referent und Speaker wirkt unter anderem als Direktor des Institutes für Customer Insight an der Uni in St. Gallen. Bereits mit den ersten Worten konnte der aus Bayern stammende Referent die Anwesenden in seinen Bann ziehen. Und das nicht nur wegen seines Dialekts. Jenewein zeigte in 45 Minuten eindrücklich und in unverkennbarer Art auf, was es heisst, im Leben und bei der Arbeit einem Sinn nachzugehen. Beispielhaft veranschaulichte er aus seiner Tätigkeit mit der Deutschen FussballNationalmannschaft, wie man sinnstiftend zum Erfolg gelangt. Im Zentrum seines Referates zeigt er die drei Dimensionen von Purpose auf. Dabei beleuchtet er das Gesellschaftliche, das Gemeinschaftliche und das Persönliche. Seine Nachricht an das Publikum: «Su-
Mitten in der Wirtschaft. 300 Personen verfolgten die Podiums-Diskussion in den Hallen der Gleisbau Müller AG.
Bei der Verabschiedung (v.l.): OK-Präsident Urs Schönholzer, Moderation Barbara Josef, Hauptmann Maurice Mattle, Franziska Tschudi Sauber und Kurt Aeschbacher. Bilder: Kirsten Oertle, Foto Prisma
Pablo Moirón, Präsident des Industrie- und Handelsverein der Region Frauenfeld, eröffnet den Anlass bei Gleisbau Müller AG.
Professor Wolfgang Jenewein begeisterte mit seinen Ausführungen frühmorgens über 250 Gäste.
chen Sie für sich Ihre eigene Melodie. Machen Sie das, worin Sie Ihre Leidenschaft und Stärken sehen, dann erfahren Sie Ihre Erfüllung.» Purpose kann man nicht vermitteln, man muss es im Unternehmen ermöglichen.
der Podiumsgäste war unterhaltsam. Kurt Aeschbacher verriet den Anwesenden, dass ihm in seiner Karriere vieles zufiel. Er glaube daran, dass wenig planbar und vieles Zufall ist. Man müsse dann die Gabe und Zeit haben, was einem zufällt aufzuheben und daraus etwas Sinnvolles zu machen. Von Barbara Josef charmant und pointiert moderiert, machten drei unterschiedliche Personen, die mit dem Faktor Zeit kontrovers umgehen, die Podiumsdiskussion abwechslungsreich und zu einem inspirierenden Erlebnis. Nach der spannenden Diskussion rund um moderne Arbeitsorganisationsformen und den Schlussworten mit dem Dank von Urs Schönholzer, Präsident des Gewerbevereins der Region Frauenfeld und gleichzeitig OK-Präsident des Tages der Frauenfelder Wirtschaft, wurde es wieder etwas traditioneller. Bei Gehacktem mit Hörnli und einem Glas Wein war Raum vorhanden, sich auszutauschen und den Abend ausklingen zu lassen. Die Gäste blieben lange an den Tischen in der Reparaturhalle der Gleisbau Müller AG sitzen und genossen den Austausch sichtlich. Philipp Koch
Über 300 Personen am Abend Zu Gast bei der Gleisbau Müller AG konnten die Gäste am Abend endlich wieder einmal Wirtschafts- und Industrieluft schnuppern. Nachdem Pablo Moirón, Präsident des Industrie- und Handelsvereins der Region Frauenfeld den Anlass eröffnet hatte, führten die Gebrüder Florian und Stefan Müller die Besucherinnen und Besucher in die Welt der Gleisbau Müller AG ein. Barbara Josef unterhielt sich anschliessend auf dem Podium mit Franziska Tschudi Sauber, Delegierte des Verwaltungsrates und CEO der Weidmann Gruppe, Kurt Aeschbacher, Moderator und Redaktor und Hauptmann Maurice «Moe» Mattle, Kampfjet-Pilot aus Frauenfeld über den Faktor Zeit. Bereits die Einstiegsfrage, wo sie landen würden, wenn sie eine Zeitmaschine zur Verfügung hätten, hatte es in sich. Das Podium brauchte keine Anlaufzeit und die Diskussion
Handel Handel und und Gewerbe Gewerbe Homburg-Hörhausen GERMANN 8507 HÖRHAUSEN GERMANN 8507 HÖRHAUSEN Sanitär- und Landtechnik AG Sanitär- und Landtechnik AG
Sanitäre Anlagen ▪ Schlosserarbeiten Sanitäre Anlagen ▪ Schlosserarbeiten Werkleitungen ▪ Maschinen + Geräte Werkleitungen + Geräte3 Tel. 052 763 49 29▪ Maschinen Müllheimerstrasse Tel. 052 763 49 29
Wohnheim Lerchenhof Uhwilerstrasse 12 8508 Homburg www.wohnheim-lerchenhof.ch Postkonto 85-148-1
www.germann Ihr persönliches www.germann Engagement für sehbehinderte mehrfachbehinderte Erwachsene ERMANN 8507 HÖRHAUSEN
Alt ist modern!
G
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
Tel. 052 763 49 29
Müllheimerstrasse 3
www.germann - hörhausen.ch
R. und L. Büsser 8508 Reckenwil Telefon 052 763 24 38 www.restaurant-steinberg.ch
• Blockhausbau
Jetzt aktuell
• Zimmer- & Schreinerarbeiten • Innenausbau & Umbauten • Treppenbau
Wildgerichte aus heimischer Jagd. Auf Ihren Besuch freuen sich Fam. Büsser und Team
Reckenwil ׀8508 Homburg ׀T 052 763 14 46
www.aeberli-tschanz.ch ׀holzbau@aeberli-tschanz.ch
Für Sie und Ihn
Andrea Beugger
Treuhand · Schulung · Support Kirchweg 5 Gündelhart 8507 Hörhausen
Telefon 052 770 08 28 andrea@beuggertreuhand.ch www.beuggertreuhand.ch
Für KMU, Landwirtschaftsbetriebe, Vereine und Privatpersonen:
Hauptstrasse 14 8507 Hörhausen Tel. 052 763 28 30 Montag geschlossen
- hörhausen.ch - hörhausen.ch
Sanitär- und Landtechnik AG
Sanitäre Anlagen ▪ Schlosserarbeiten Werkleitungen ▪ Maschinen + Geräte
Nicht wegwerfen! Eine Restaurierung lohnt sich meistens! Ein Möbelstück aus alten Zeiten wird in jeder modernen Wohnung ein Blickfang sein. Durch geschickt platzierte Antiquitäten entstehen Wohnräume, in denen man sich wirklich wohlfühlen kann. Ein restaurierter Schrank, ein Tisch oder ein Stuhl, der seit Generationen in Familienbesitz ist, wertet jede moderne Einrichtung auf und verleiht der Wohnung individuellen Charakter und Charme. Haben sie Mut zum Alten! www.frei-markus.ch
Müllheimerstrasse 3
TECHNIKSHOP
mit scharfen Sägen und smarten Mähern von
Germann Sanitärund Landtechnik AG, Hörhausen Wir sind ein junges, regionales Unternehmen mit einer über 140-jährigen Standortgeschichte. Mit unserem Team bieten wir Lösungen in den Bereichen Sanitärinstallationen und Landtechnik an. Wir erledigen nebst Servicearbeiten an Ihrer Wasserinstallation auch Bad Neu- und Umbauten und die Wassererschliessung Ihres Wohn- oder Geschäftshauses. Verkauf, Service und Reparatur von Maschinen, Fahrzeugen und Motorgeräten für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Grundstückspflege sowie das Anfertigen von Schlosserarbeiten zählen zu unserem Angebot. Sie wünschen eine persönliche Beratung oder eine unverbindliche Offerte? Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! www.germann-hörhausen.ch
Sina Widmer-Schäfli, Mitarbeiterinnen Silvia Schwab und Tatjana Stark freuen sich auf Ihren Besuch.
www.coiffure-lady.ch
Buchhaltungen · Steuererklärungen · MWSt-Abrechnungen · individuelle Buchhaltungskurse · Büro- und Computersupport · Inkasso und Korrespondenzen
Aktuell:
Banana- und Rechnungswesenkurse in Weinfelden und Olten • Banana-Handbuch • Banana-Support • Workshops Erfahrungsaustausch mit Banana
Als Finanzfachfrau mit eidg. Fachausweis und 25 Jahren Treuhand-Erfahrung in verschiedenen KMU-Branchen, Landwirtschaft, Stiftungen, Vereinen, Gemeinden, Heimbetrieben und Gastgewerbe, kann ich Ihnen folgende Dienstleistungen anbieten: Führen von KMU-Buchhaltungen mit / ohne Personal und mit / ohne MWSt, Steuerabschlüsse erstellen, Steuererklärungen von Privatpersonen und Firmen ausfüllen, Budget- und Finanzplanungen, Mehrwertsteuerabrechnungen, Liegenschaftenverwaltungen und vieles mehr. Exaktes, professionelles und effizientes Arbeiten sind meine Stärken! Schweizweit organisiere ich regelmässig Bananakurse und Kurse im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. Meine Kurse sind sehr praxisbezogen und Buchhaltungstipps erleichtern Ihnen die täglichen Arbeiten. Zudem verkaufe ich als Autorin das erste individuell zusammenstellbare Banana-Handbuch für Einsteiger, welches auch als Powerpoint-Präsentation erhältlich ist. Ich freue mich, Sie persönlich kennen zu lernen!
Showrooms in Müllheim und Oberstammheim
Hungerbüelstr. 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 365 12 20, info@wolf-bodenbelaege.ch
Lust am Wohnen und Lust am Leben Wolf Bodenbeläge GmbH kennt alle Formen des Wohnens und Gestaltens und sorgt mit viel Freude, fachlichem Know How und langjähriger Erfahrungen für Lust am Wohnen und Lust am Leben. Wir zeigen Ihnen Lösungen, die Ihrem Stil entsprechen und perfekt zu Ihnen passen. Lassen Sie sich von unseren Musterkollektionen in unseren Ausstellungen inspirieren. Unsere Ausstellungen sind per telefonischer Voranmeldung für Sie geöffnet.
TECHNI T ECHNI mit schar
mit smart schar und und smart vo vo
11
Frauenfelder Woche | 15. September 2021
Leserbriefe
Eine einmalige Chance oder Überfluss Wenn das Stimmvolk von Frauenfeld demnächst Ja sagt zur «einmaligen Chance» zum Bau von weiteren 50 Parkplätzen, wie es die Abstimmungsbotschaft proklamiert, dann werden wir in Frauenfeld bald noch reicher an unterirdischen Parkplätzen sein. Es kommt dann zu wahrem Überfluss im Untergrund! Denn die Anzeige des nahen Altstadtparkhauses gibt bereits heute täglich und leuchtend-grün die freien Plätze an - meist im hohen zweistelligen Bereich. Warum also noch mehr Parkplätze? In einer Zeit, wo uns Lärm und Abgase immer mehr belasten? Der Richtplan der Stadt Frauenfeld besagt nämlich, dass bei zusätzlichen unterirdischen Parkplätzen «das oberirdische Parkplatzangebot gleichzeitig reduziert» werden solle – «im Sinne der Aufenthaltsqualität im Zentrum». Dem ist so aber nicht geschehen, und deshalb sage ich nein zu 50 zusätzlichen Parkplätzen. Annina Villiger Wirth, Gemeinderätin CH, Frauenfeld
Nein zur Unvereinbarkeit Sollte eine Stadtpräsidentin oder ein Stadtpräsident nach Bern gewählt werden ist es nicht zielführend, dies mit einem Verbot zu verhindern oder eben nur eine entweder/oder Möglichkeit zuzulassen. Vor Ort vertreten, direkt in Verhandlungen und Kommissionsarbeit eingebunden zu sein ist von Nutzen. Es gibt genügend Beispiele anderer Städte, wo ein solches Doppelengagement bestens funktioniert. Zeigen wir uns mutig und innovativ – schenken wir einsatzfreudigen, ambitionierten Stadtpräsidien das Vertrauen, indem wir ihnen im Falle einer Wahl die Ausübung beider Ämter ermöglichen. Es bleibt ja in des Wählers Hand
wohin die Reise geht. Legen Sie am 26. September ein Nein in die Urne, damit die Möglichkeit bestehen bleibt, als Stadtoberhaupt in Bern mitzuwirken. Renate Luginbühl, Gemeinderätin
R FAUSTDICKE EL IND J US O - S C H W
Keine Entscheidungskompetenz abgeben Eine breite Allianz aus dem Gemeinderat will uns weismachen, dass das Stadtpräsidium nach Frauenfeld gehört und nicht quasi «halbtags» nach Bundesbern. Damit bin ich sogar noch einverstanden. Dass dies hingegen in der Gemeindeordnung festgelegt werden soll, stösst mir sauer auf. Warum sollte man etwas in Stein meisseln, was die Wählenden in der Hand haben und von Fall zu Fall neu beurteilen können? Mit einer Ausnahmeregelung einen Entscheid des Souveräns, sprich der Stimm- und Wahlbevölkerung, zu umgehen, scheint mir gar undemokratisch. Meine Überlegungen gründen ganz stark auf dem Vertrauen in die Frauenfelderinnen und Frauenfelder. Wenn Sie es für sinnvoll halten, dass unser Stadtpräsidium sich in Bundesbern für die Anliegen Frauenfelds starkmacht, haben Sie es zusammen mit der kantonalen Wahlbevölkerung in der Hand! Wenn Sie hingegen finden, dass dies nicht vereinbar ist, haben Sie es alleine in der Hand und können das Stadtpräsidium bei der nächsten Gelegenheit «ersetzen». Die Entscheidung «Doppelmandat oder nicht» soll jeweils anhand der kandidierenden Person getroffen werden, nicht anhand eines Artikels in der Gemeindeordnung. Diese Entscheidung traue ich den Wählerinnen und Wählern – offensichtlich anders als das Pro-Komitee – zu. Ein Beispiel aus einem Nachbarkanton stützt diesen Eindruck: Ein Schaffhauser Regierungsrat liess keine Gelegenheit aus, den Sprung nach Bern zu schaffen. Nachdem ihm dies nicht gelang, wurde er im letzten Jahr
lle! teuern für a S n e ng ! u e n e in Ke e Umverteilu h ic tl a ta s re ere KMU! Keine weite tung für uns s la e b tz a s u Keine Z
NEIN ZUR STEUER-
INITIATIVE
steuerinitiative-nein.ch
als Regierungsrat abgewählt. Die Wählenden wissen also genau, wem sie ihr Vertrauen schenken. Machthunger wird nicht einfach blind goutiert. Man setzt sogar mal ein deutliches Zeichen! Daher glaube ich auch fest an die Frauenfelderinnen und Frauenfelder und stimme am 26. September Nein zur Teilrevision der Gemeindeordnung. Ralf Frei, Gemeinderat SP/Frauenfeld
E-Bike-Fahrerin in Wängi verletzt Nach dem Zusammenstoss mit einem Auto in Wängi musste am Dienstag vergangener Woche eine E-Bike-Fahrerin ins Spital gebracht werden. Nach bisherigen Abklärungen wollte die E-Bike-Fahrerin gegen 17.30 Uhr von der Froheggstrasse her die Frauenfelderstrasse überqueren. Dabei kam es zum Zusammenstoss mit dem Auto einer 31-Jährigen, die in Richtung Frauenfeld fuhr. Die 16-Jährige wurde mittelschwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von einigen Tausend Franken. Zur Klärung des genauen Unfallhergangs wurde der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei beigezogen. (kap)
Infrarotkabine für 1 Person von b-intense
Wärme und Entspannung Ein Saunabesuch ist immer ein Erlebnis und eine Wohltat für Körper und Seele wert. Wir gestalten mit Ihnen zusammen Saunen für den Innen- und Aussenbereich individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Eine Sauna ist Ihnen zu heiss? Bei einer Infrarotkabine wird der Körper von innen durch die Infrarotstrahlung erwärmt und das Bindegewebe und die Muskulatur besser durchblutet, Verspannungen gelöst und der Stoffwechsel angeregt. Ob Schwimmbad, Whirlpool, Infrarotkabine oder Sauna – bei uns finden Sie alles für Ihre Zeit des Rückzugs und Erholung. Entdecken Sie Ihre
Oase der Ruhe und Erholung für Zuhause und besuchen Sie unseren Showroom. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Was wäre das geliebte Schwitzen oder Sprudeln ohne das passende Zubehör? In unserem Onlineshop finden Sie genau die Produkte für Ihre Sauna oder Ihren Whirlpool, die zu Ihrer Wohlfühl-Oase passen – bequem von Zuhause aus einkaufen: www.hotspring-whirlpool.ch Mathys World of Wellness AG, Hungerbüelstrasse 3, 8500 Frauenfeld www.mathys-ag.ch – www.hotspringwhirlpool.ch – wellness@mathys-ag.ch
Unsere Empfehlung für Sie – Teppiche richtig pflegen In der Teppichreinigung und Reparaturservice Kreuzlingen
30 % Rabatt bis zum 22.09.2021
Trotz Corona sind die Teppichspezialisten weiterhin für Sie da und bieten Ihnen einen kostenlosen Abhol- und Bringservice bis zu 100 km kostenlos. Die Spezialisten halten sich an Corona-Schutzmassnahmen. Schmuckstück Teppich Teppiche sorgen für ein warmes Ambiente im Raum. Sie sind Schmuck, und gleichzeitig isolieren sie den Boden. Was viele vernachlässigen: Ein Teppich bedarf auch der Pflege. Hierum kümmert sich das Team der Teppichreinigung und -Reparaturservice Kreuzlingen Jeder Teppich ist ein Kunstwerk. Das wird allzu oft vergessen, schliesslich liegen sie in der Regel auf dem Boden und hängen selten an der Wand wie ein Gemälde. Dabei erfüllen sie nicht nur einen dekorativen, sondern auch einen praktischen Zweck. Die Spezialisten der Teppichreinigung in Kreuzlingen profitieren von einem reichen Erfahrungsschatz, was Reinigung, Pflege und Reparaturen von Teppichen betrifft . Das Team in Gerne nimmt die Teppichreinigung und der Reparaturservice auch Ihre ausgedienten Teppiche für Sie entgegen und verkau diese für Sie !
Kreuzlingen ist ein Familienbetrieb in dritter Generation und hat das Handwerk aus Persien überliefert bekommen, der Heimat edler Teppiche. Beste Pflege Die Teppichwäscherei entfernt jegliche Arten von Flecken mit biologischer Handwäsche. Für die Pflege werden ausschliesslich Extrakte aus Zitrone, Lavendel, Rosmarin oder Rose eingesetzt. Diese Extrakte verleihen dem Teppich eine frische Duftnote, ohne allergieauslösende Substanzen zu beinhalten.
Die Teppichwäscherei ist besonders schonend, denn es werden nur natürliche Substanzen verwendet. Neben Schmutz wie Staub und Sand entfernt die Wäsche Motten, Milben oder Pilze, weswegen auch Allergiker nicht auf Teppiche verzichten müssen. «Ganz wichtig ist, dass Teppiche alle paar Jahre eine Rückfettung benötigen », erklären die Teppichexperten. Diese sorge für glänzendes, weiches Material. Hochwertiges Material Die Fachkräfte erneuern die Teppichfransen – und alles sieht wieder
aus wie neu. Abgetretene oder aufgeriebene Kanten am Teppich können hier ebenfalls repariert oder beschädigte Stellen nachgeknüpft werden.
30% Rabatt
auf Wäsche & Reparaturen
bis zum 22.09.2021
Dazu werden ausschliesslich hochwertige und originale Materialien verwendet. Teppiche können ausserdem bei Bedarf geschmälert oder gekürzt werden.
Glück GmbH Wäscherei / Reparaturen / An- und Verkauf Löwenstrasse 4, 8280 Kreuzlingen Tel. 071 556 03 29, Herr Glück www.teppichwaescherei-kreuzlingen.ch
Wer sich für die Reinigung oder Reparatur seines Teppichs interessiert, kann sich telefonisch beraten lassen oder einen Termin vereinbaren.
Öffnungszeiten: Mo – Fr 09.00 – 18.00 Uhr Sa 10.00 – 16.00 Uhr
Sudoku 9 8 3 5 1
5 4 8 9 7
3 7 6 4 2
7 9 5 1 8
1 6 2 3 9
2 5 4 7 6
5 6 1 7 8 3
7 4 2 9 6 5
6 9 8 3 1 2 4
S E T I E L A
KULTURPROGRAMM
8
stabiler Unterbau
spanischer Artikel
Fahrrad
2 10
11
12
13
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr
Toilette (Abk.)
5
Zürcher Stadtpräsidentin (Corine)
geschnittenes Holz
bebauungsfähig
Form Entdes setzen, AusSchauder drucks Fremdwortteil: über, oberhalb
mongol. Heerführer, † 1256
Abk.: Eintrittsalter
6
mundartlich: Ameise
engl. Schriftsteller, † (George)
lateinisch: damit
7
4
3
4
5
6
7
Ausbildungsstufe (Abk.)
Wasserstauanlage
3
8
Vorname von USFilmstar Pitt
11
Fachhochschule (eh. Abk.)
14
Totenschrein
Gebirgssenke
niederl. Maler, † 1672
linkisch, ungelenk
2
Schweiz. Alpinverein (Abk.)
14
Bundesamt für Landwirtsch.
1
Wir wünschen viel Spass!
DP-ffw-0621-‡-157
begeisterte Sinnbild AnhänBayerns ger
höherer Schulabschluss
3
9
8
8
4
7
1
6
6
Niederschlagsart
2
9
7
Ansatz zur Landung
8
Schweiz. WohnTV-Mostätte deratorin (Viola)
9
steinzeitliche
Autokz. Kanton Nidwalden
absolut jeder
englisches Längenmass
Feldrand
5
1
14
weiches Schwermetall
4
4
Abk.: Milit. Frauen4 dienst
Initialen Zeichend. Komenglisch: für Fer- ponisten Falle mium Puccini ein InselBremseurosystem päer (Abk.)
9
7
Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.
Heiratest du nächstes Jahr?
Ferment, Gerinnmittel
12
chem.
BundesMittelgerichtsmeergesetz staat (Abk.)
Y A L L V E S A EM T O U P R A T W B WE H R P E L H A D H T L
W T E L S T AB E I U L R D E S L O AC K S E A L R GB U F T E O
8
7
2
ugs.:
P F F E R U E L E F E I L B L
6
9
3
Blumen Graben
rundlich, beleibt
Lagerplatz
medizinisch: Eingang
10nein
Haushaltsplan
1
P O K AN O E D
5
2
5
höchster Gipfel der Glarner Alpen
6 EL
U M I E G I T A N E G A M F D T AM I T L T AU F AN S F B LW MAU C H V G O B R A U R B AR T O I MA T U R K A J U Z I BG
ätzende Flüssigkeit
2
Hauptstadt von Kanada
Vorstellung vom Leben
3
2
1
9
3
6
fair, Primzahl anständig
1
5
7
7
Frauenkurzname helle Himmelskörper
chen
Jazzführungsstimme
Ausdruck des Ekels
1
5
kurz für: Jugendherberge
alte physik. Krafteinheit
schwerfälligRöhr-
schneefrei
Schweiz. Dramatiker, † 1910
7
Angebot
13
6
2
3
Schweiz. Dichter, † 1881
ein elektFarbe risches beim Bauteil (Kw.) Roulette
Verhaltensform
2
5
1
chem. Zeichen für Ruthenium
seltsam, verschroben
5
Wir gratulieren herzlich.
SEPTEMBERLIEBE
6
6
2
Eidgen. Schwingerverband (Abk.)
N I O Z V I A L
4
5
4
F E
Einsendeschluss ist der 20. September 2021. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird unter allen Einsendungen mit dem 8 richtigen Lösungswort verlost. franz. Die Aufnicht Schriftlösung folgt inmager der testen nächsten Nummer. steller, † 1857 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
9
9
8
C
ein USGeheimdienst
5
8
9
H
E T A A N HO AM L A T N
Die Auslosung unter den Einsendungen mit dem korrekten Lösungswort ergab folgenden Gewinner: Charlotte Hartmann, Kefikon
5
10 Frauenfelder Woche, Zürcherstr. 180, gleich, 8500 Frauenfeld oder per E-Mail an einerlei 3info@frauenfelderwoche.ch.
Lösungswort vom letzten Mal: SEPTEMBERLIEBE
O A Y A S T E R R F U S S R I S T O ME I L E E G A L A P P T N S A S F E T T N I A E S V C R U K A P E R B O R A O T T R B R L E A D B N E E S O A A G P L AME T T A O E T A T Z Z A R A I N S E R A NW A B R I E R I S E E A L P S E E P
7
mass der Seefahrt
G E H A B E
6
B A C H C A E E E R
3
Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von 50 Franken. HerbstSenden Sie das Lösungswort mit Ihrer blume 1 Adresse, Telefonnummer und E-Mail an: Längen-
9
Gegenteil von absolut
8
biegsamer Kunststoff
Burg auf Malta
1
Buch der Bibel (Hosea)
2
indisches Gewürz
Anwendungssoftware (Kw.)
-
5
Kreuzworträtsel
Frauenkurzname
4
1
15. September 2021 | Frauenfelder Woche
6
t
12
9
10
Antitranspirant (Kw.)
11
12
Dann bist du im Blumen Graben genau richtig! Wir gestalten dir deine individuelle Hochzeit so wie du sie dir erträumen magst. Buche jetzt gerne dein Besprechungstermin unter blumengraben.ch oder per Telefon 052 720 96 66. Wir freuen uns auf euch.
Familiengrillen des Dorfvereins Gerlikon
chem. Zeichen für Eisen
13
Blumen Graben Murgstrasse 9, 8500 Frauenfeld
Tempelstadt am Nil
DP-ffw-0621-‡-158
12
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 – 18.30 Uhr Samstag von 9 – 16 Uhr
9
14
Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0 Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1
In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt, dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60 KATZEN ZUM PLATZIEREN: Die beiden getigerten Katzenkinder GINGER und SALOME sind ca 17. Wochen alt und weiblich. Sie suchen ein schönes Zuhause mit Auslauf in die Natur. Sie können auch einzeln platziert werden. KATZEN ENTLAUFEN: Pfyn, Wybergstrasse, am 25.08.2021: Die Tigerkatze ABBY ist ca 1½-jährig, kastriert und gechipt. Sie ist hellgrau mit feinen schwarzen Streifen, der Schwanz ist schwarz und die Augen sind weiss umrandet. Stettfurt, Oberdorf, am 03.09.2021: BROWNIE heisst der getigerte Kater. Er ist 2 Jahre alt, kastriert und gechipt. Fremden gegenüber ist er recht zutraulich. Auffallend sind seine grünen Augen, zudem hat er ein weisses Kinn.
KATZEN ZUGELAUFEN: Uesslingen, Hinterhorgen, am 01.09.2021: Wahrscheinlich ist die braun-schwarze Tigerkatze schon älter. Sie ist blind und hat fast keine Zähne mehr. Die untere Gesichtshälfte und der Hals sind weiss. Auch hat sie weisse Pfoten. Matzingen, beim Schulhaus Halingen, seit anfangs Juli 2021: Schwarze Katze mit weissem herzförmigen Fleck auf der Brust. Die Vorderpfoten und die Hinterbeine bis zum Knie sind weiss, sie hat gelbe Augen. Ihr Alter wird auf 1 – 5 Jahre geschätzt. Beim Auffinden trug sie ein Gstältli mit der Aufschrift «Mini Dog Club». Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch
Der Dorfverein Gerlikon lud für anfangs September die Mitglieder und dessen Familien von Gerlikon zu einem gemütlichen Grillplausch ein. Bei bestem Spätsommerwetter genossen alle Teilnehmenden naturverbundene Stunden im Wald. Die Organisatorinnen haben 2 Parcours vorbereitet, einer davon Kinderwagentauglich. Ziel war es, verschiedene Gegenstände aus dem Wald zu sammeln und damit die vorbereitete Schatztruhe zu füllen. Die Schatzsucher wurden für
eine vollständig gefüllte Truhe mit feinen Gummibärlis belohnt. Diese wurden sofort genüsslich aufgegessen und verkürzten die Wartezeit bis das Feuer bereit war um die mitgebrachten Köstlichkeiten zu Grillieren. Anschliessend spielten die Kinder im Wald, währenddessen die Eltern das gemütliche Beisammensein genossen. Das abschliessende Löschen des Feuers wurde mit grosser Freude von den Jungs übernommen – dabei blieben nicht ganz alle Kleider trocken. (zvg)
Aktives Gewerbe
Fotos: fw
Gachnang | Islikon | Kefikon
Frisch vom Puur: Gravensteiner Gala Elstar Rubinola Birnen Kaiser Alex. Zwetschgen Kartoffeln festk.
kg kg kg kg kg kg kg
Fr. 3.20 Fr. 3.20 Fr. 3.20 Fr. 3.20 Fr. 3.20 Fr. 4.20 Fr. 1.30
Trötteler Sauser aus Italien: Weiss, unpast. 100 cl Fr. 3.95 Rot, unpast. 100 cl Fr. 3.95 Rot, unpast. 50 cl Fr. 2.80
elektro küng+traber ag
Aktuell in der Herbstzeit:
Apfel- und Frischhalte-Box aus Styropor • klein Fr. 6.95 • gross Fr. 8.90 Holz-Hrs. 60x40x30
Fr. 9.95
Konfitürengläser • Set 6x 324 ml • Set 6x 288 ml • Set 8x 53 ml
Fr. 4.95 Fr. 4.50 Fr. 3.95
Kälteschutz im Garten: Rindenmulch CH Gartenkompost
60 lt 40 lt
Fr. 5.95 Fr. 6.95
Elektroinstallationen GEBÄUDETECHNIK AG
Beratung Projekte Installationen
Schütz Gebäudetechnik AG Heizungsund Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Tel. 052 375 13 70
Alte Landstrasse 47 8546 Islikon Telefon 052 728 93 93
www.schuetzgebaeudetechnikag.ch
Hauptstrasse 62 8546 Islikon Telefon 052 375 11 33 Fax 052 375 22 33 elektrokueng@bluewin.ch
Wir sind für Sie da! Museum im Zeughaus Schaffhausen
«Die Schweizer Militärküche gestern und heute» Mit einem Militär Zmorge sowie mit Spatz, Chalbsragout und natürlich Chässchnitten, diese mit Unterstützung eines Thurgauer Küchenchefteams, widmete das Museum im Zeughaus dem Thema Verpflegung in der Schweizer Armee am 4. September 2021 einen Museumstag. Beteiligt war auch ein hochmotiviertes Team des Ausbildungszentrums Verpflegung Thun (Ausb Zen Vpf), das mit seinem Einsatz und seinem Können begeisterte. Solange die Verpflegung in der Armee zeitig eintrifft und gut ist findet der dazu notwendige, anspruchsvolle Prozess meist keine grosse Beachtung. Dabei herrscht für die Küchenteams drei Mal im Tag Ernstfall, wie dies der ehemalige Bundesrat Pascal Delamuraz in seiner Grussbotschaft zum 50-Jahr Jubiläum der Küchenchefschule 1986 festhielt. Eine Wiederholung, wie bei einer nicht erfüllten Schiessübung gibt es nicht! Rund 500 Besucherinnen und Besucher kamen ins Museum im Zeughaus um der Militärverpflegung ihren Respekt und ihre Verbundenheit auszudrücken. Im Zentrum stand ein Team des Ausb Zen Vpf bestehend aus acht Anwärtern für die Ausbildung zu Küchenchefs. Gecoacht wurden diese durch ihre Fachlehrer, angeführt von Hauptadjudant Bernhard Frautschi. Die aus diversen Rekrutenschulen
Anstehen für das Gourmet Menue des Ausb Zen Vpf Bild: Dr. Hansulrich Gräser, Museum im Zeughaus Schaffhausen
kommenden Teilnehmenden des Kandidatenkurses müssen sich in diesem bewähren, damit sie anschliessend für den Besuch der Unteroffiziersschule für Küchenchefs empfohlen werden. Im offiziellen, von der Veteranenmusik Schaffhausen umrahmten Teil des Museumstages wurden die Besucherinnen und Besucher von Dr. Jürg Krebser, Präsident des Vereins Museum im Zeughaus Schaffhausen begrüsst. Dessen Stiftungsratspräsident,
Martin Huber, schilderte die Geschichte der Militärverpflegung, die sich seit ihrer Frühzeit mit Selbstsorge und Plünderung, bedingt durch militärische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Einflüsse stetig weiterentwickelt hat. Anhand einer eigens für diesen Tag gestalteten Ausstellung mit Bild- und Texttafeln, Sammlungen von Einzelkochgeschirren, Feldflaschen, Brotsäcken, Notverpflegungen bis hin zu
diversen Fahrküchen und Szenen, welche Fouriere verschiedener Epochen darstellten konnte das Publikum die von Huber geschilderten Entwicklungen nachvollziehen. Über die Gegenwart und die Zukunft sprach anschliessend der Kommandant des Ausb Zen Vpf, Oberst i Gst Adrian Siegenthaler. An der Bedeutung einer guten Verpflegung der Truppe habe sich in all den Zeiten nichts geändert. Noch immer gelte das Motto: «Ohne Mampf kein Kampf!» Siegenthaler zeigte auch auf, dass die Armee bezüglich Anzahl und Qualität beim Küchenpersonal stark davon abhängig sei, dass entsprechende Leute in zivilen Betrieben ausgebildet werden. Das sei momentan nicht einfach. Seine Ausführungen schloss der Kommandant des Ausb Zen Vpf mit dem Slogan seiner Ausbildungsstätte «Wir kochen immer»! Gekocht wurde am 4. September 2021 zwar nicht immer, aber immerhin fast den ganzen Tag. Dem Publikum bot sich ein vielfältiger Querschnitt von Speisen in Form von Degustationsportionen. Die Normalmenge wurde lediglich beim Morgenessen serviert, das nach heutiger Usanz in Portionen verpackt angeboten wurde. Eine Freiburger Hüttensuppe brodelte in Kesseln, die am original nachgebauten Gestell von 1882 über dem Feuer hingen. «Spatz» wurde auf einer Infanterieküche 1909 gekocht. Grossen Ab-
satz fanden natürlich auch die Militärkäseschnitten fachmännisch hergestellt in einer Feldküche mit Benzinvergaser Brenner und der Unterstützung eines Thurgauer Küchenchefteams unter der Leitung von Karl Strebel. Das eigentliche Gourmet Menue, bestehend aus Kalbsragout mit Ofenkartoffeln und gedämpften Karotten sowie als Dessert einer Läckerli Creme, kreierte das Team des Ausb Zen Vpf. Natürlich gehört zu einem guten Essen auch immer gutes Brot. In einer historischen Feldbäckerei wurden Militärbrote und Nussgipfel gebacken und auch zum Verkauf angeboten. Nicht zuletzt konnten sich, mit Betreuung von drei flotten Cevi Leitern, auch die Kinder als Köche betätigen indem sie ausgerüstet mit Kochmützen und Schürzen Schoggi Bananen grillierten. Bis weit in den Nachmittag hinein genossen viele Besucherinnen und Besucher das Erlebnis «Schweizer Militärküche». Das eine oder andere kulinarische Angebot wurde knapp. Am Ende zeigte sich, dass die Profis vom Ausb Zen Vpf die Mengen an Nahrungsmitteln perfekt berechnet hatten, sodass nur wenige Resten an die Leitung der Gassenküche Schaffhausen übergeben werden konnten. Diese und ihre Gäste schätzten die übernommene Militärkost aber sehr! Richard Sommer, Museum im Zeughaus Schaffhausen
Kyborg® Energiepyramiden® Energytraining Kundalini Yoga Autogenes Training Pranayama Gesundheitsberatung Massagen
Kyborg® Institut Schweiz
Ihr Ihr Spezialist Spezialist für: für:
www.energiepyramiden.ch Tel. 052 765 20 00
– – Naturheilmittel Naturheilmittel und und Heilkräuter Heilkräuter – HEIDAK-Tropfen/-Bäder – HEIDAK-Tropfen/-Bäder – – Spagyrische-Essenzen Spagyrische-Essenzen – – Bachblüten-Essenzen Bachblüten-Essenzen – Heilmittel – Homöopathische Homöopathische Heilmittel Ihr Spezialist für: – Stütz– und Venen-Strümpfe Ihr Spezialist Ihr und Spezialist für: für: – Stütz– Venen-Strümpfe – Naturheilmittel und Heilkräuter – – Naturheilmittel – Naturheilmittel und Heilkräuter Heilkräuter –und HEIDAK-Tropfen/-Bäder – Nackenkissen Nackenkissen – HEIDAK-Tropfen/-Bäder – HEIDAK-Tropfen/-Bäder – Spagyrische-Essenzen – – Sanitätsartikel Sanitätsartikel Ihr Spezialist für Naturheilmittel
Ein ausgewogenes ganzheitliches Training für die Gesundheit von Körper, Seele und Geist. Trainingszeiten: jeweils
Ihr Spezialist für Zürcherstrasse 149 || 052 Zürcherstrasse 149Naturheilmittel 052 720 720 14 14 77 77 wyss.drogerie@bluewin.ch und Heilkräuter wyss.drogerie@bluewin.ch
09.00 – 10.30 Uhr 20.00 – 21.30 Uhr 18.00 – 19.30 Uhr 20.00 – 21.30 Uhr nach Vereinbarung
Haben Sie Ihre Lebensziele verloren oder fühlen sich erschöpft und ausgelaugt? - Gesichts-, Körper, Hand- und Fusspflege - Haarentfernung
• Diabetische Fusspflege • Eingewachsene Nägel • Hühneraugen • Nagelspange • Acryl-Nägel
Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 80 81
Tanzleiterin Heidi Barbüda, Tel. 079 328 18 23
Beim Tanzen, ob alleine zu zweit oder in der Gruppe, schüttet der Körper verschiedene Botenstoffe aus. Unter anderem die Glückshormone Serotonin und Dopamin. Diese wirken stimulierend und dämpfen negative Gefühle. Auch kann das Risiko an Demenz zu erkranken erheblich gesenkt werden.
Podologie Praxis Simoni
(für Zehenkorrekturen und Entlastungen)
Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Tel. 052 213 14 14
Praxis für Zahnprothetik Reparaturen, Neuanfertigungen Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung.
Ledermode zu Fabrikpreisen
A. Hug, Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld
Weiernstrasse3 | 8355 Aadorf Tel.052 365 14 25 | www.leder-mode.ch
Telefon 052 552 28 89
Hauptstrasse 49 8552 Felben-Wellhausen Telefon 079 345 71 75 www.cosmetic-evelyn.ch
Medizinische Fusspflege
(bei Nagelverlust)
• Orthesen
Praxis für Coaching & Energiearbeit Bettina Kuriger Dipl. psychol. Mental Coach CIS Tel. 078 745 45 15 www.bettinakuriger.ch
Kurslokal: Ballett und Gymnastikschule, Bienenweg 10, 8500 Frauenfeld Jederzeit eine unverbindliche Schnupperstunde möglich.
Anmeldung und weitere Informationen: Yoga- und Massagestudio Kyborg® Institut Schweiz Mats und Ursula Björkman Fabrikstr. 17, 8505 Pfyn, Tel. 052 765 20 00 / 078 635 14 99 info@energiepyramiden.ch, www.energytraining.ch
Zürcherstrasse 149 | 052 720 14 77 wyss.drogerie@bluewin.ch Zürcherstrasse 149 Zürcherstrasse | 052 720 14149 77 | 052 720 14 77 wyss.drogerie@bluewin.ch wyss.drogerie@bluewin.ch
Als Ihre persönliche Mutmacherin und Mental Coach unterstütze ich Sie dabei, persönliche oder berufliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Ich begleite meine Klienten in verschiedensten Bereichen wie z.B. Hindernisse und Selbstzweifel überwinden, Stress abbauen, Selbstvertrauen stärken, Motivationsprobleme beseitigen, Ängste/Blockaden lösen, Glaubenssätze transformieren, uvm. Beim Coaching leite ich meine Klienten zur Selbsthilfe an, damit Sie den richtigen Weg in ein leichtes, neues Lebensgefühl starten und Ihre Ressourcen wieder neu entdecken können. Ich freue mich, Sie ein Stück auf Ihrem Weg zu begleiten und lade Sie gerne zu einem kostenlosen Erstgespräch ein.
Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Alle Grundschritte mit kleinen Schrittfolgen des modernen Paartanzes. Trainieren wir mit viel Spass unsere geistige und körperliche Fitness, Koordination und Trittsicherheit. Jeweils Montag 13.30 – 14.30 Uhr Modern-LINE-DANCE 55... 60... 66... 70... plus Ideal für Wiedereinsteiger. Jeweils Montag 14.45 – 15.45 Uhr.
Energytraining – Kundalini Yoga auch Online
– Spagyrische-Essenzen Spagyrische-Essenzen Ihr –Spezialist für –Naturheilmittel Bachblüten-Essenzen – Bachblüten-Essenzen – Bachblüten-Essenzen – Homöopathische Heilmittel – Homöopathische – Homöopathische Heilmittel – Stütz– Heilmittel und Venen-Strümpfe – Stütz– und Venen-Strümpfe – Stütz– und Venen-Strümpfe – Nackenkissen – Nackenkissen– Nackenkissen – Sanitätsartikel Ihr Spezialist für Naturheilmittel – Sanitätsartikel Ihr Spezialist – fürSanitätsartikel Ihr Naturheilmittel Spezialist für Naturheilmittel
Tanzen ohne Partner 55... 60... 66... 70... plus
Öffnungszeiten: Di enstag– Freitag Samstag
Triple C Cure Express-Straffung auf Knopfdruck Festigung der Kontur und Straffung der Haut (auch Augenpartie!) durch das kollagenstimulierende Power-Vitamin C. Lässt Pickelchen schnell abklingen, durch die entzündungshemmende Wirkung von Zink, reduziert die Zeichen der Hautalterung und wirkt präventiv durch hohe antioxidativen Zellschutz. Hochleistungs-Intensivkur für eine 3-wöchige Anwendung. Angebot: 2 Behandlungen (à ca. 60 Min.) innert 3 Wochen inkl. Triple C Cure für diese Zeit Fr. 390.– Gültig vom 1.9.2021 bis 31.10.2021
14.00 – 18.00 Uhr 09.30 – 16.00 Uhr
Abnehmen mit der Schweizer Erfolgsmethode: Genussvoll, gesund und erfolgreich!
GratisInformationsgespräch Institut für Gesundheit, Wohlbefinden und Gewichtsabnahme
Wir haben das Know-how, Sie den Erfolg!
Michelle Bollmann Institutsinhaberin Dipl. Gesundheitsberaterin ParaMediForm Frauenfeld Freie-Strasse 25 8500 Frauenfeld
-20 kg
Telefon 052 730 93 27 Rufen Sie jetzt an! Ihr erster Termin ist kostenlos und unverbindlich.
www.paramediform.ch/frauenfeld
Ganzheitliche, persönliche und individuelle Begleitung
Schlank werden Inserat_Frei_286x100_Fauenfeld NOV17.indd 1
Schlank sein
«Ich fühle mich fi tter und gesünder!»
Welcher Stoffwechsel-Typ sind Sie?
Ballett- und Gymnastikschule Frauenfeld Bleibt gesund und zusammen mit uns in Bewegung! An unserer Schule kann auch ohne CoronaZertifikat trainiert werden. Wir freuen uns auf alle, die zusammen mit uns dem Alltag mit tänzerischer Leichtigkeit und sportlicher Ausdauer begegnen wollen.
Rahel Handel aus Thalheim
Michaela Mastroianni Engel, Ballett- und Gymnastikschule Bienenweg 10, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 77 38, www.ballettschule-frauenfeld.ch
Schlank bleiben 01.11.2017 10:23:22
Kyborg® Energiepyramiden® Energytraining Kundalini Yoga Autogenes Training Pranayama Gesundheitsberatung Massagen
Kyborg® Institut Schweiz
Ihr Ihr Spezialist Spezialist für: für:
www.energiepyramiden.ch Tel. 052 765 20 00
– – Naturheilmittel Naturheilmittel und und Heilkräuter Heilkräuter – HEIDAK-Tropfen/-Bäder – HEIDAK-Tropfen/-Bäder – – Spagyrische-Essenzen Spagyrische-Essenzen – – Bachblüten-Essenzen Bachblüten-Essenzen – Heilmittel – Homöopathische Homöopathische Heilmittel Ihr Spezialist für: – Stütz– und Venen-Strümpfe Ihr Spezialist Ihr und Spezialist für: für: – Stütz– Venen-Strümpfe – Naturheilmittel und Heilkräuter – – Naturheilmittel – Naturheilmittel und Heilkräuter Heilkräuter –und HEIDAK-Tropfen/-Bäder – Nackenkissen Nackenkissen – HEIDAK-Tropfen/-Bäder – HEIDAK-Tropfen/-Bäder – Spagyrische-Essenzen – – Sanitätsartikel Sanitätsartikel Ihr Spezialist für Naturheilmittel
Ein ausgewogenes ganzheitliches Training für die Gesundheit von Körper, Seele und Geist. Trainingszeiten: jeweils
Ihr Spezialist für Zürcherstrasse 149 || 052 Zürcherstrasse 149Naturheilmittel 052 720 720 14 14 77 77 wyss.drogerie@bluewin.ch und Heilkräuter wyss.drogerie@bluewin.ch
09.00 – 10.30 Uhr 20.00 – 21.30 Uhr 18.00 – 19.30 Uhr 20.00 – 21.30 Uhr nach Vereinbarung
Haben Sie Ihre Lebensziele verloren oder fühlen sich erschöpft und ausgelaugt? - Gesichts-, Körper, Hand- und Fusspflege - Haarentfernung
• Diabetische Fusspflege • Eingewachsene Nägel • Hühneraugen • Nagelspange • Acryl-Nägel
Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 80 81
Tanzleiterin Heidi Barbüda, Tel. 079 328 18 23
Beim Tanzen, ob alleine zu zweit oder in der Gruppe, schüttet der Körper verschiedene Botenstoffe aus. Unter anderem die Glückshormone Serotonin und Dopamin. Diese wirken stimulierend und dämpfen negative Gefühle. Auch kann das Risiko an Demenz zu erkranken erheblich gesenkt werden.
Podologie Praxis Simoni
(für Zehenkorrekturen und Entlastungen)
Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Tel. 052 213 14 14
Praxis für Zahnprothetik Reparaturen, Neuanfertigungen Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung.
Ledermode zu Fabrikpreisen
A. Hug, Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld
Weiernstrasse3 | 8355 Aadorf Tel.052 365 14 25 | www.leder-mode.ch
Telefon 052 552 28 89
Hauptstrasse 49 8552 Felben-Wellhausen Telefon 079 345 71 75 www.cosmetic-evelyn.ch
Medizinische Fusspflege
(bei Nagelverlust)
• Orthesen
Praxis für Coaching & Energiearbeit Bettina Kuriger Dipl. psychol. Mental Coach CIS Tel. 078 745 45 15 www.bettinakuriger.ch
Kurslokal: Ballett und Gymnastikschule, Bienenweg 10, 8500 Frauenfeld Jederzeit eine unverbindliche Schnupperstunde möglich.
Anmeldung und weitere Informationen: Yoga- und Massagestudio Kyborg® Institut Schweiz Mats und Ursula Björkman Fabrikstr. 17, 8505 Pfyn, Tel. 052 765 20 00 / 078 635 14 99 info@energiepyramiden.ch, www.energytraining.ch
Zürcherstrasse 149 | 052 720 14 77 wyss.drogerie@bluewin.ch Zürcherstrasse 149 Zürcherstrasse | 052 720 14149 77 | 052 720 14 77 wyss.drogerie@bluewin.ch wyss.drogerie@bluewin.ch
Als Ihre persönliche Mutmacherin und Mental Coach unterstütze ich Sie dabei, persönliche oder berufliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Ich begleite meine Klienten in verschiedensten Bereichen wie z.B. Hindernisse und Selbstzweifel überwinden, Stress abbauen, Selbstvertrauen stärken, Motivationsprobleme beseitigen, Ängste/Blockaden lösen, Glaubenssätze transformieren, uvm. Beim Coaching leite ich meine Klienten zur Selbsthilfe an, damit Sie den richtigen Weg in ein leichtes, neues Lebensgefühl starten und Ihre Ressourcen wieder neu entdecken können. Ich freue mich, Sie ein Stück auf Ihrem Weg zu begleiten und lade Sie gerne zu einem kostenlosen Erstgespräch ein.
Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Alle Grundschritte mit kleinen Schrittfolgen des modernen Paartanzes. Trainieren wir mit viel Spass unsere geistige und körperliche Fitness, Koordination und Trittsicherheit. Jeweils Montag 13.30 – 14.30 Uhr Modern-LINE-DANCE 55... 60... 66... 70... plus Ideal für Wiedereinsteiger. Jeweils Montag 14.45 – 15.45 Uhr.
Energytraining – Kundalini Yoga auch Online
– Spagyrische-Essenzen Spagyrische-Essenzen Ihr –Spezialist für –Naturheilmittel Bachblüten-Essenzen – Bachblüten-Essenzen – Bachblüten-Essenzen – Homöopathische Heilmittel – Homöopathische – Homöopathische Heilmittel – Stütz– Heilmittel und Venen-Strümpfe – Stütz– und Venen-Strümpfe – Stütz– und Venen-Strümpfe – Nackenkissen – Nackenkissen– Nackenkissen – Sanitätsartikel Ihr Spezialist für Naturheilmittel – Sanitätsartikel Ihr Spezialist – fürSanitätsartikel Ihr Naturheilmittel Spezialist für Naturheilmittel
Tanzen ohne Partner 55... 60... 66... 70... plus
Öffnungszeiten: Di enstag– Freitag Samstag
Triple C Cure Express-Straffung auf Knopfdruck Festigung der Kontur und Straffung der Haut (auch Augenpartie!) durch das kollagenstimulierende Power-Vitamin C. Lässt Pickelchen schnell abklingen, durch die entzündungshemmende Wirkung von Zink, reduziert die Zeichen der Hautalterung und wirkt präventiv durch hohe antioxidativen Zellschutz. Hochleistungs-Intensivkur für eine 3-wöchige Anwendung. Angebot: 2 Behandlungen (à ca. 60 Min.) innert 3 Wochen inkl. Triple C Cure für diese Zeit Fr. 390.– Gültig vom 1.9.2021 bis 31.10.2021
14.00 – 18.00 Uhr 09.30 – 16.00 Uhr
Abnehmen mit der Schweizer Erfolgsmethode: Genussvoll, gesund und erfolgreich!
GratisInformationsgespräch Institut für Gesundheit, Wohlbefinden und Gewichtsabnahme
Wir haben das Know-how, Sie den Erfolg!
Michelle Bollmann Institutsinhaberin Dipl. Gesundheitsberaterin ParaMediForm Frauenfeld Freie-Strasse 25 8500 Frauenfeld
-20 kg
Telefon 052 730 93 27 Rufen Sie jetzt an! Ihr erster Termin ist kostenlos und unverbindlich.
www.paramediform.ch/frauenfeld
Ganzheitliche, persönliche und individuelle Begleitung
Schlank werden Inserat_Frei_286x100_Fauenfeld NOV17.indd 1
Schlank sein
«Ich fühle mich fi tter und gesünder!»
Welcher Stoffwechsel-Typ sind Sie?
Ballett- und Gymnastikschule Frauenfeld Bleibt gesund und zusammen mit uns in Bewegung! An unserer Schule kann auch ohne CoronaZertifikat trainiert werden. Wir freuen uns auf alle, die zusammen mit uns dem Alltag mit tänzerischer Leichtigkeit und sportlicher Ausdauer begegnen wollen.
Rahel Handel aus Thalheim
Michaela Mastroianni Engel, Ballett- und Gymnastikschule Bienenweg 10, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 77 38, www.ballettschule-frauenfeld.ch
Schlank bleiben 01.11.2017 10:23:22
16 Leserbriefe
Impfen – Ja Ich habe mir lange überlegt, ob ich dazu was schreiben soll. Das CovidThema ist doch schon in aller Munde. Mich wundert es nicht, dass die Ansteckungs-Zahlen nun wieder in die Höhe schnellen. Viele Ungeimpfte sind ins Ausland verreist, was ich verantwortungs- und rücksichtslos gegenüber den Geimpften und dem Spitalpersonal empfinde. Oder dann wird Party gefeiert wie früher ohne Abstand und «mit allem». Wahrscheinlich sind es die Gleichen, welche nun motzen, wenn der Bundesrat berechtigterweise neue Massnahmen ins Auge fasst. Eine Zertifikatspflicht für die Restaurants wäre nun richtigerweise das Resultat, wenn sich viele Leute nicht an die Regeln halten wollen. Ich hätte lieber das, als einen neuen «Lockdown», welcher uns wieder droht. Was mich auch wundert ist, dass sich in dieser Situation über 45 Prozent der Bevölkerung nicht zum Impfen entschliessen kann. Sind es dieselben, welche gegen alle Regeln für ein Zusammenleben in einem Staat sind und somit auch nicht abstimmen gehen? Oder ist es Ihnen einfach egal und sie machen was sie wollen? Wahrscheinlich lesen gerade jene auch meinen Leserbrief nicht und ignorieren alles, wenn es gegen Ihre Freiheit geht. Ausgenommen, sind natürlich einige Impf-Allergiker und das meine ich nun «physisch» nicht «geistig». Bruno Keimer, Frauenfeld
Keine Willkür in der Gemeindeordnung Am 26. September entscheidet die Stimmbevölkerung Frauenfelds, ob in unserer Gemeindeordnung stehen soll, dass das Amt des Stadtpräsidiums nicht mit einem Ständerats- oder Nationalratsmandat vereinbar ist. Was kommt als Nächstes? Wollen wir auch festsetzen, dass das Stadtpräsidium keine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben darf, die einen gewissen Zeitaufwand überschreitet? Oder schreiben wir gar in die Gemeindeordnung, dass ein zeitintensives Haustier nicht geht? So absurd diese Vorschläge auch sind, wären sie die logische Folge bei Annahme dieser willkürlichen Vorlage. Die Stadt Frauenfeld würde eine rechtlich verbindliche Liste mit Tätigkeiten beginnen, die das Stadtpräsidium nicht ausüben darf, damit er oder sie sich auf die Stadt konzentriert. Dass eine solche Liste nie befriedigend oder abschliessend sein kann, versteht sich von selbst. Alle Tätigkeiten, die nicht darauf sind, wären also mindestens fraglich. Vielmehr würde es doch Sinn machen, das Stadtpräsidium einfach als Vollamt zu deklarieren? Nun, dies steht bereits im Artikel 34 der geltenden Gemeindeordnung. Falls die Wählenden denken, dass das Stadtpräsidium diesem Anspruch nicht gerecht wird, haben sie alle vier Jahre die Möglichkeit, Gegensteuer zu geben – unabhängig davon, ob der Grund für allfällige Missstände bei einer zu grossen Ämterkumulation oder einem zeit intensiven Büsi liegt. Ralf Frei, Gemeinderat SP
Handlungsspielraum bewahren Die Chance, die sich Frauenfeld mit der Möglichkeit der Sicherung von 50 Parkplätzen unter dem geplanten Ergänzungsbau des Regierungsgebäudes bietet, ist im wahrsten Sinne des Wortes einmalig. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich in absehbarer Zukunft an einem ähnlich optimalen Standort öffentliche Tiefgaragenparkplätze realisieren lassen, ist verschwindend gering. Hinzu kommen die hervorragenden Konditionen, welche die Stadt ausbedungen hat (tiefe Kosten,
15. September 2021 | Frauenfelder Woche
durchgehende Öffnungszeiten, freie Tarifierung). Angesichts dessen, dass genau für diesen Zweck das nötige Geld in der Spezialfinanzierung «Parkierung» bereit liegt, wäre es ein grosses Versäumnis, wenn wir uns das Recht an den Tiefgaragenplätzen unter dem Regierungsgebäude nicht sichern würden. Fakt ist, dass Frauenfeld auch künftig Parkplätze in der Stadt braucht. Jetzt haben wir die Chance, eine grosse Anzahl an bester Lage zu sichern und uns damit auch Handlungsspielraum für die künftige Gestaltung unserer Stadt zu bewahren. Andernfalls drohen zugeparkte Flächen im Zentrum und unaufhörlicher Suchverkehr. Und das will nun definitiv niemand! Beda Stähelin, Gemeinderat CVP
Parkplätze gehören unter den Boden Mit dem Ergänzungsbau des Regierungsgebäudes hat die Stadt Frauenfeld die einmalige Chance in unmittelbarer Nähe zur Vorstadt und Altstadt gut erschlossene, unterirdische Parkplätze zu erstellen. Die Möglichkeit besteht jetzt – oder dann nicht mehr. Das Geld dafür ist im Fonds für die Spezialfinanzierung Parkierung vorhanden und muss für Parkierungen eingesetzt werden. Oberirdische Parkplätze benötigen viel Raum, der in einer lebendigen Stadt andersweitig besser eingesetzt werden kann. Wenn wir die Möglichkeit haben, Autos unter der Erde zu «versorgen», dann sollten wir sie auch nützen! Insbesondere, da auf dem unteren Mätteli für das KAFF 40 Parkplätze wegfallen und absehbar ist, dass auch auf dem oberen Mätteli mit dem Projekt «Markthalle Frauenfeld» weiter Parkplätze verschwinden. Menschen sollen unsere Stadt besuchen und dafür auch ihre Autos abstellen können. Aber bitte so, dass sie uns nicht den beschränkten Platz verstellen. Sagen wir darum am 26.September klar Ja zu dieser einmaligen Möglichkeit und einer vorausschauenden Parkplatzpolitik. Samuel Kienast, Gemeinderat EVP
Chance nutzen Die Realisierung von 50 öffentlichen Parkplätzen im geplanten Parkhaus unter dem Ergänzungsbau des Regierungsgebäudes ist eine Chance, die es jetzt zu packen gilt. Eine Chance für Frauenfeld, fürs Gewerbe und den Detailhandel. Das Parkhaus ist rund um die Uhr geöffnet, in Fussdistanz zur Innenstadt. Die Finanzierung ist mit 1,75 Mio. Franken aus den Mitteln des Parkierungsfonds sichergestellt und für die Stadt Frauenfeld entstehen keine weiteren Betriebskosten. Gerade im Hinblick auf die zukünftige Stadtplanung ist die Realisierung matchentscheidend. Das gibt Handlungsspielraum und planerische Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der Innenstadt. Die zukünftige Umnutzung des heutigen Kasernenareals bedeutet mit grosser Wahrscheinlichkeit, dass auch bei den Parkplätzen auf dem oberen Mätteli mit Änderungen zu rechnen ist. In den letzten Jahren wurden insgesamt 69 Parkplätze abgebaut. Zudem werden auf dem Unteren Mätteli weitere 40 Parkplätzen wegfallen. Es ist
nur folgerichtig, dass die Chance jetzt genutzt wird. Ein nachträglicher Einbau einer Parketage ist unmöglich. Deshalb sage ich am 26. September «Ja zu den Parkplätzen». Stefan Vontobel, Gemeinderat FDP
Das Minus wieder kompensieren Parkieren ist ein Bedürfnis für viele in der Stadt. Das Gewerbe und auch die Bevölkerung möchte unkompliziert, Flexibel und Zeitsparend Einkäufe tätigen und Termine wahrnehmen können. «Saldo = minus 69 Parkplätze innert der letzten rund zehn Jahre». Das ist ein Fakt und das Minus wird mit weiteren 40 abgebauten Parkplätzen auf dem Unteren Mätteli zugunsten des KAFF auf 109 steigen! Mit Umgestaltungen und Bauvorhaben die in Zukunft sicher unvermeidbar sind, werden weitere Parkplätze über längere Zeit unbenutzbar. Mit der Sicherung von 50 Tiefgaragenplätzen im Ergänzungsbau des Regierungsgebäudes kann dieses Minus immerhin zum Teil kompensiert werden. Die Gelder von 1,75 Mio. Franken sind bereits im Fonds «Parkierung» bereitgelegt worden. Dieser Fonds dient genau für solche Investitionen wie sie der Stadtrat beabsichtigt. Im Fonds liegen rund 6 Mio. Franken und wurde durch Ersatzabgaben und Parkeinnahmen, also durch die Nutzer, finanziert. Es liegen also für weitere Investitionen immer noch über 4 Mio. Franken bereit, ohne dass weitere Steuergelder eingefordert werden müssen. Es wird hier «Hardware» geschaffen, die über Jahrzehnte einen Gegenwert hat und auch genutzt wird. Zudem kann die Stadt selber die Lenkung der Tarife und die Öffnungszeiten definieren. Ich sehe nur Vorteile in diesem Vorgehen und sage deshalb am 26. September «Ja zur Sicherung von 50 Tiefgaragenplätzen». Sandro Erné, Unternehmer
Nein zu 50 überflüssigen Parkplätzen Da entsteht er nun also, der Ergänzungsbau zum Regierungsgebäude – samt seiner exorbitanten Tiefgarage, die den kantonalen Angestellten mindestens 165 unterirdische Parkplätze bieten soll, notabene mitten in der Frauenfelder Altstadt, 300 Meter vom Hauptbahnhof entfernt, die Einfahrt vis-à-vis der Primarschule Spanner. Doch damit nicht genug- die Stadt Frauenfeld möchte nun das Ganze noch toppen und hier für 1,75 Mio. Franken zusätzliche 50 Tiefgaragenparkplätze dazukaufen, und das, obwohl – 30 Meter davon entfernt 63 öffentliche Tiefgaragenplätze ein meist ungenutztes Dasein fristen; – dafür kein einziger oberirdischer Parkplatz kompensiert wird; – die übrigen 165 neuen Tiefgaragenplätze ausserhalb der Bürozeiten, also abends sowie an den Wochenenden, der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen; – wir von den grösseren Städten in unserer Nachbarschaft wissen, dass es ein Fehler ist, Parkhäuser in der Innenstadt zu realisieren, da sie den gesamten Parkplatz-Suchverkehr in die Stadt ziehen und somit das Ver-
kehrsaufkommen noch vergrössern. Vielmehr würde es Sinn machen, das Geld in ein seit Jahren fälliges Parkleitsystem zu investieren und/oder es bei der Umnutzung der Kaserne für ein Parkhaus unter dem Mätteli zu verwenden. Deshalb aus Überzeugung: am 26. September ein rigoroses Nein zu 1,75 Mio. Franken für 50 überflüssige Parkplätze in der Innenstadt. Anita Bernhard, Gemeinderätin CH
Ja zur Sicherung von Parkplätzen Im Richtplan Verkehr steht: «All fällige Erweiterungen des Parkplatzangebotes in der Innenstadt sollen genutzt werden, um oberirdische Parkplätze in der Innenstadt im Sinne der Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität sowie zugunsten von Fahrrad-Abstellanlagen abzubauen…». In der Begegnungszone ist die Umsetzung bereits im Gange. Wie lange die Parkfelder auf dem Bankplatz und der Freie-Strasse erhalten bleiben ist ungewiss. Auf dem Unteren Mätteli werden rund 40 Parkplätze zugunsten vom Kaff aufgehoben und das Parkierungsangebot auf dem Oberen Mätteli ist in Anbetracht des Markts Thurgau ungewiss. Unabhängig ob ober- oder unterirdisch und ebenso unabhängig von der Antriebsart werden wir weiterhin Autoparkplätze benötigen. Folglich dürfte der Entscheid rein rational sein, dass wir am 26. September 2021 der Sicherung der 50 Parkplätze unter dem Ergänzungsbaus des Regierungsgebäudes zustimmen. Umso mehr da das Angebot sehr preiswert ist und die erforderlichen Mittel im Fonds «Spezialfinanzierung Parkierung» zur Genüge bereit liegen. Andres Storrer, Gerlikon
Stadtpräsidium ist ein Vollamt Das Nationalrats- oder Ständerats mandat ist ein sehr zeitaufwändiges Amt. Nicht nur die Vorbereitung und Teilnahme an den Sessionen, sondern auch die Vorbereitung und die Teilnahme an diversen Kommissions- und Fraktionssitzungen nehmen viel Zeit in Anspruch. Das Stadtpräsidium in Frauenfeld ist nicht nur ein repräsantives Amt. Die Stadtpräsidentin/der Stadtpräsident führt auch das anspruchsvolle «Departement für Finanzen und Zentrales», deshalb ist das Stadtpräsidium auch ein Vollamt. All diese Aufgaben erfordern die Anwesenheit und unkomplizierte Erreichbarkeit der Amtsinhaberin/des Amtsinhabers. Dies ist aber mit einem Nationalrats- oder Ständeratsmandat nicht möglich. Unsere Stadt war immer gut in Bundesbern vertreten. Seit 1986, mit einem kurzen Unterbruch, stellt Frauenfeld stets eine Nationalrätin oder einen Nationalrat. Mit Edith Graf-Litscher und Verena Herzog sind zurzeit sogar zwei Frauenfelderinnen im Nationalrat. Ich bin überzeugt, dass bei Bedarf die Mitglieder beider Räte, auch wenn sie nicht aus Frauenfeld kommen, die Anliegen unserer Stadt gut in Bundesbern vertreten werden. Deshalb stimme ich am 26. September für die Teilrevision der Gemeinde-
Wählerinnen und Wähler sollen die Wahl haben Am 26. September stimmen wir in Frauenfeld über eine Teilrevision der Gemeindeordnung ab. Inhalt dieser Änderung ist, dass es dem Stadtpräsidenten bzw. einer Stadtpräsidentin untersagt wird, der Stadt Frauenfeld vorzustehen und zugleich ein Mandat als National- oder Ständerat auszuführen. Aus meiner Sicht wird hier unnötigerweise wieder eine zusätzliche gesetzliche Regelung getroffen, die gar nicht notwendig ist. Warum?
Die Stimmbevölkerung von Frauenfeld wählt sowohl das Stadtpräsidium als auch den National- und Ständerat. Somit hat sie es in der Hand, das amtierende Stadtpräsidium auch in den Nationalrat zu wählen. Einige Jahre später bei der Erneuerungswahl des Stadtpräsidiums könnte dann eine Änderung herbeigeführt werden, falls die Präsenz oder die Leistung in Frauenfeld schlecht ist. Es ist heute wichtig, dass Politische
Ämter attraktiv sind, so haben wir die Chance die besten Personen dafür zu finden. Daher stimme ich Ende September überzeugt Nein zur Teilrevision der Gemeindeordnung in Frauenfeld. Ganz nach dem liberalen Grundsatz: Weniger Vorschriften mehr Freiheit und Bestimmung für die Stimmberechtigten. Michael Lerch, Gemeinderat FDP Frauenfeld
ordnung, welche die Unvereinbarkeit des Stadtpräsidiums mit einem Ständerats- oder Nationalratsmandat einführt. Alfred Bloch Gemeinderat SP
Nein zur Selbstbeschränkung Am 26. September stimmen wir über die Grundsatzfrage ab, ob wir eine Stadtpräsidentin oder einen Stadtpräsidenten als Bundesparlamentarier wollen oder nicht. Für mich stellt sich diese Frage nicht. Ich bin der Meinung, dass das Stadtpräsidium dazu angestellt ist, optimale Voraussetzungen für seine Stadt zu schaffen. Diese optimalen Voraussetzungen werden aber nicht immer nur im Büro des Stadtpräsidiums im Rathaus erkannt, beurteilt und in zukunftsweisende Entscheide umgemünzt. Optimale Voraussetzungen werden dort geschaffen wo man seinen Einfluss geltend machen kann, die entsprechenden Netzwerke genutzt werden können und von Erfahrungen profitieren. Ob Kantonsrat oder Bundesparlamentarier spielt damit gar keine Rolle, es ist eben eine Grundsatzfrage: wollen wir ein Stadtpräsidium, welches für Frauenfeld für die Zukunft optimale Voraussetzungen schaffen kann? Nutzen Sie die Chance und lehnen Sie die Selbstbeschränkungsvorlage zur «Unvereinbarkeit» klar ab, die Besten gehören ins Rathaus und nach Bundesbern! Ich stimme Nein zur «Unvereinbarkeit». Reto Brunschweiler, Gemeinderat
Unvereinbarkeit – Quiz mit bekannter Lösung Kennen Sie einen Herrn namens Albert Bauer? Nein? Das sollten Sie aber, wenn Sie das Thema Unvereinbarkeit interessiert! Albert Bauer war von 1947 bis 1968 Mitglied im Grossen Rat des Kantons Thurgau. So weit, so gut. Aber was denken Sie, welches Amt er von 1955 bis 1970 ausübte? Genau, er war Stadtamman von Frauenfeld. Damit aber nicht genug; er war von 1951 bis 1970 auch im Nationalrat. Das heisst, Albert Bauer war während den Jahren 1955 bis 1968 gleichzeitig Frauenfelder Stapi, Kantonsrat und Nationalrat. Beeindruckend! Nachtrag: das historische Lexikon der Schweiz sagt noch weiter aus: Albert Bauer war Mitglied der SP und führender SMUV-Politiker. Und – festhalten: Bankrat der Thurgauischen Kantonalbank war er auch. Alles eigentlich nicht zu machen, was meinen Sie? Darum interessant, dass man nun nach all diesen Jahren der vermeintlichen Vereinbarkeit in einen Arbeitsvertrag des Stadtratspräsidiums morgen einen arbeitsrechtlich diskutablen Verbotspassus reinschreiben will. Damit man künftig für Frauenfeld sicher die besten Bewerberinnen und Bewerber für das Stadtratspräsidiums an Land ziehen wird. Sie sehen, die QuizLösung ist bekannt. Marcel Dreyer
Publikationsschluss für Leserbriefe Im Vorfeld der Abstimmungen vom 26. September 2021 publizieren wir in der heutigen Ausgabe der Frauenfelder Woche letztmals Leserbriefe zu diesen Abstimmungen im redaktionellen Teil. Leserbriefe und redaktionelle Beiträge zu diesen Abstimmungen mussten gemäss Ankündigung in der Ausgabe in der letzten Woche bis am Sonntag, 12. September 2021, um 24 Uhr bei der Redaktion eingetroffen sein, damit sie publiziert werden können. Wir danken für das Verständnis. Verlag und Redaktion
17
Frauenfelder Woche | 15. September 2021
Leserbriefe
Stellenmarkt
Voller Einsatz für Frauenfeld
wellenberg
Eine einigermassen seriöse Ausübung des Nationalratsmandats erfordert mindestens ein 50 bis 60 Prozent-Pensum. Dieses Mandat ist deshalb nicht mit dem des Stadtpräsidiums vereinbar. Das Frauenfelder Stadtpräsidium ist ein Vollamt. Eine Stadtpräsidentin oder ein Stadtpräsident soll volle Arbeitskraft und Aufmerksamkeit der Frauenfelder Bevölkerung zur Verfügung stellen. Eine Kumulation von wichtigen, verantwortungsvollen und zeitintensiven Ämtern dient niemandem. Das Stadtpräsidium erfordert ungeteilte Konzentration und vollen Einsatz für unsere Stadt. Darum stimme ich Ja zur Unvereinbarkeit. Eliane Wenger-Kaufmann, Frauenfeld
Bereichern Sie unser Team
wellenberg Bereichern Sie unser Team Das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg in Felben-Wellhausen bietet 44 Bewohnerinnen und Bewohnern ein familiäres Zuhause und öffnet im Januar 2022 seine Tore. Das Angebot umfasst einen Wohnbereich für die allgemeine Betreuung und Pflege sowie eine Pflegewohngruppe für Menschen mit Demenz und psychischen Beeinträchtigungen. Zum selbständigen Wohnen im Alter befinden sich 21 Alterswohnungen in unmittelbarer Nähe. Das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg gehört zur Bethesda Alterszentren AG, einer in der christlichen Wertekultur verankerten Verbundorganisation verschiedener Alterszentren in der Deutschschweiz. Wir suchen Mitarbeitende für folgende Positionen • Gruppenleitung Gastronomie und Service (100 %) • Koch/Köchin EFZ (80 – 100 %) • Mitarbeiter/in Service (50 – 100 %) • Hauswart inkl. Hauswirtschaftsleitung (80 %) • Leitung Administration (40 %) • Mitarbeiter/in Administration und Empfang (40 – 60 %) Die Aufbauphase des neuen Betriebs bietet Ihnen spannende Herausforderungen sowie viele Mitgestaltungsmöglichkeiten. Vor diesem Hintergrund suchen wir Personen, welche die Bedürfnisse der hochaltrigen Bewohnerinnen und Bewohner in den Mittelpunkt stellen und dies im betrieblichen Alltag vorleben. Suchen Sie eine vielseitige, herausfordernde Aufgabe in einem spannenden und modernen Umfeld? Neben einem Tätigkeitsfeld, das Sie aktiv mitgestalten können, bieten wir Ihnen einen schönen Arbeitsplatz, fünf Wochen Ferien sowie ein vielseitiges Fortbildungsangebot. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Stellen finden Sie auf unserer Website www.bethesda-alterszentren.ch/wellenberg. Bei Fragen steht Ihnen Frau Evelyn Hössli, Zentrumsleitung, Telefon Nr. 079 461 09 48, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre elektronische Bewerbung, welche Sie ebenfalls direkt an Evelyn Hössli, e.hoessli@bethesda-alterszentren.ch, senden können.
Gasthaus Harmonie Thundorf
Telefon 052 376 31 20
Gesucht Serviceaushilfe Stundenweise ca. 20% Per sofort
Auf Ihren Anruf freut sich L. Wüthrich, Tel. 079 386 80 38
Das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg in Felben-Wellhausen bietet 44 Bewohnerinnen und Bewohnern ein familiäres Zuhause und öffnet im Januar 2022 seine Tore. Das Angebot umfasst einen Wohnbereich für die allgemeine Betreuung und Pflege sowie eine Pflegewohngruppe für Menschen mit Demenz und psychischen Beeinträchtigungen. Zum selbständigen Wohnen im Alter befinden sich 21 Alterswohnungen in unmittelbarer Nähe. Das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg gehört zur Bethesda Alterszentren AG, einer in der christlichen Wertekultur verankerten Verbundorganisation verschiedener Alterszentren in der Deutschschweiz. Wir suchen Mitarbeitende für folgende Positionen • Wohnbereichsleitung inkl. Stellvertretung Leitung Betreuung und Pflege (80 – 100 %) • Pflegefachpersonen HF sowie Nachtwachen (60 – 100 %) • Fachpersonen Aktivierung HF (40 – 80 %) • Fachpersonen Gesundheit (60 – 100 %) • Pflegeassistenten / Pflegehilfen mit SRK Nachweis (60 –100 %) Die Aufbauphase des neuen Betriebs bietet Ihnen spannende Herausforderungen sowie viele Mitgestaltungsmöglichkeiten. Vor diesem Hintergrund suchen wir Personen, welche die Bedürfnisse der hochaltrigen Bewohnerinnen und Bewohner in den Mittelpunkt stellen und dies im betrieblichen Alltag vorleben. Suchen Sie eine vielseitige, herausfordernde Aufgabe in einem spannenden und modernen Umfeld? Neben einem Tätigkeitsfeld, das Sie aktiv mitgestalten können, bieten wir Ihnen einen schönen Arbeitsplatz, fünf Wochen Ferien sowie ein vielseitiges Fortbildungsangebot.
Angriff auf den Mittelstand verhindern Das Schweizer Stimmvolk stimmt am 26. September 2021 über die 99-Prozent-Initiative der Jungsozialistinnen und -sozialisten (JUSO) ab. Heute sind Erträge und Wertsteigerungen von Vermögen, sogenannte Kapitalgewinne, steuerfrei. Neu sollen Kapitaleinkommen ab dem ersten Franken besteuert werden; über einem bestimmten Schwellenwert gar zu 150 Prozent! Wir sprechen hier also von einer Besteuerung von fiktiven, nicht erzielten Einkommen. Die neue Steuer würde insbesondere Gewerbler, Familienunternehmen und Start-ups hart treffen. Nicht nur das von den Initiantinnen und Initianten propagierte ein Prozent wäre von einer Annahme betroffen. Auch der Mittelstand müsste tiefer in die Tasche greifen. Deshalb stimme ich am 26. September 2021 Nein zur 99-Prozent-Initiative
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Stellen finden Sie auf unserer Website www.bethesda-alterszentren.ch/wellenberg. Bei Fragen steht Ihnen Frau Evelyn Hössli, Zentrumsleitung, Telefon Nr. 079 461 09 48, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre elektronische Bewerbung, welche Sie ebenfalls direkt an Evelyn Hössli, e.hoessli@bethesda-alterszentren.ch, senden können.
Wohnheim Lerchenhof • 8508 Homburg Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung für unser Wohnheim mit 16 seh- und mehrfachbehinderten Erwachsenen, die in zwei Wohngruppen leben, eine/n
Betreuerin oder Betreuer 80 – 100% Als Betreuerin oder Betreuer begleiten, pflegen und unterstützen Sie acht mehrfachbehinderte Bewohnerinnen und Bewohner im Alltag und fördern sie in ihren lebenspraktischen Fähigkeiten. Für ein bis zwei Personen übernehmen Sie vertiefte Verantwortung und sind Kontaktperson zu den Eltern und Angehörigen. Sie sorgen dafür, dass die pflegerischen und medizinischen Massnahmen eingehalten werden, und dass sich die Bewohner wohl fühlen.
Ruedi Heim, CEO Kifa AG, Aadorf
Wir wünschen uns eine engagierte Persönlichkeit mit agogischer oder pflegerischer Ausbildung. Von grossem Vorteil ist es, wenn Sie bereits praktische Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit einer geistigen Behinderung oder Sehbehinderung haben. Aufgrund der anspruchsvollen Arbeit sollten Sie belastbar, flexibel und teamfähig sein:
Immobilien Treuhand AG
Wir bieten: – Arbeitsplatz mit Qualitätsstandards – Zeitgemässe Anstellungsbedingungen – Weiterbildungsmöglichkeiten Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Mail an: Hans-Peter Vierling, Gesamtleiter, Wohnheim Lerchenhof, Uhwilerstrasse 12, 8508 Homburg, leitung@wohnheim-lerchenhof.ch, Tel: 052 763 12 77, www.wohnheim-lerchenhof.ch
Wohnungsmarkt
5½ Zimmer
gehobener Standart Frauenfeld, Püntenstrasse 17
Moderne Wohnung (OG) an ruhiger Lage. Neubau 2020. Eichenparkett. Grosszügige Küche: Backofen/ Steamer. Eigenes Kellerabteil mit Waschmaschine/ Secomat. 3 Nasszellen. Direkt an Landwirtschaftszone angrenzed. Bezug nach Vereinbarung.
CHF 2540.–/mtl.
Tel. 052 725 09 99
Immo-Rat: Der optimale Wert macht allen Freude Steigende Immobilienpreise, zu viele Interessenten, Mitbewerbende sowie steigende Anforderungen an den Verkauf von Wohneigentum: Das familiengeführte Vermittlungsunternehmen Fleischmann Immobilien setzt auf Verkäufe, die allen Freude machen.
«Wir erzielen den optimalen Wert mit der optimalen Käuferschaft», sagt Immobilienvermittler und Gründer des gleichnamigen Unternehmens, Werner Fleischmann. «Als Makler haben wir gemäss Gesetz die Interessen der Auftraggeber zu vertreten. Sie bezahlen uns. Wir nehmen also weder Versprechen noch andere ‹Zückerli› von Interessierten entgegen. Für den finalen Entscheid der Verkäuferschaft integrieren wir jedoch die Anliegen und Ideen der Kaufin-
Liegenschaften zum optimalen Preis verkaufen, damit alle Seiten ein gutes Gefühl haben – das ist das Ziel von Werner und Matthias Fleischmann.
teressierten. Es gibt Hausverkäufe, bei denen nicht einfach der höchste Preis das Mass aller Dinge ist. Wir sind da, dies auszubalancieren.» Sein Sohn Matthias ergänzt aufgrund seiner eigenen Erfahrung auf der Suche nach
Wohneigentum: «Ich bin froh, dass das auch noch so ist. Denn junge Familien sollen auch heute eine Chance bekommen, ein Eigenheim zu beziehen.» Er freue sich deshalb immer wieder über Verkaufsprozesse, in denen die langjäh-
rigen Besitzer emotionale Aspekte besonders gewichten. Sie wollen, dass Menschen in ihr Haus oder ihre Wohnung einziehen, zu denen sie einen guten Draht haben oder von denen sie denken, dass sie gut in das Quartier passen. Wenn dieser Wert stimmt, kommt es bei den heutigen hohen Preisen auf eine gewisse Preisdifferenz nicht mehr an.» Ratsam zu beachten sei deshalb immer, dass die finanzielle Basis bei der Käuferschaft vorhanden ist, vertrauensvoll mit den Fachleuten zusammengearbeitet werden kann, Verkäufer oder Käufer nicht «abgezockt» werden. «Damit haben alle ein gutes Gefühl», sagt Werner Fleischmann: «Gemeinsam kommt man zum optimalen Preis - das geht niemals per Knopfdruck.»
Wir verkaufen auch Ihre Liegenschaften! Immer aktuell – folgen Sie uns auf:
Fleischmann Immobilien AG Zürcherstrasse 138 8500 Frauenfeld Telefon 052 722 14 10 info@fleischmann.ch www.fleischmann.ch
Mehr über Beispiele, wie Fleischmann Immobilien in verschiedenen Situationen Wohneigentum zum optimalen Preis verkauft hat, auf www.fleischmann.ch/news.
MASCHINEN · WERKZEUGE
WASU WALTER SUTER AG
Zürcherstrasse 308 · 8500 Frauenfeld · Tel. 052 723 26 26 · Fax 052 723 26 20 · www.wasu-shop.ch · info@wasuag.ch
Alles fur echte
Kerle!
% Öffnungszeiten:
hpersonal ! c a F h c r u d Beratung ! aturser vice r a p e R d n u Verkauf ich immer ! s t n h lo h c u Ein Bes
herbst-akt ionen! %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% % % % % % % Gültig vom 15.09. - 31.10.2021 %%%%%%% Bandsäge Metabo BAS 261
Paneelsäge Metabo KGS 216 M
Tischkreissäge Metabo TS 254
-20%
-25%
Mo-Fr 7.00-12.00 und 13.00-18.00, Sa 8.00-17.00
Tauchsäge Festool TS 55 FEBQ-Plus-FS
HIT
Kompressor Prematic Tiger 215
+ Sägeblatt 160x1,8x20W28
statt 499.-
statt 329.-
-35%
statt 787.-
-20%
statt 1250.-
Schnitthöhe 103 mm, max. Durchlassbreite 245 mm
Werkstattwagen Kraftwerk 1095 339-teilig -17% statt 969.-
Aufnahmeleistung 2000 Watt, Schnitthöhe max. 87 mm, 40 Zahn HM-Sägeblatt 254 x 30 mm
Leistung 1500 Watt, Schnitttiefe 65 mm, HM-Sägeblatt 216 mm /40Z
Akku-Bohrschrauber Bosch GSR 18V-28
1200 Watt, Sägeblatt 160 mm, inkl. Führungsschiene FS1400 und Systainer
statt 378.Behälter 25 Liter, Hubvolumen 200 l/min. Höchstdruck 8 bar, Gewicht 24 kg
Akku-Bohrschrauber Bosch GSR 12V-15
Luftentfeuchter Wood‘s SW-38FM
Lieferumfang: 2 Stk. Akku 2 Ah, Bit-Set 15-tlg. Ladegerät und Nylontasche
Lieferumfang: 2 Stück Akkus 4 Ah, 83-teiliges Zubehör, Ladegerät und L-Case
-25%
-30%
-25%
statt 813.-
statt 402.-
statt 187.-
Akku 18 Volt Li-Ion, Rechts- / Linkslauf, 2-Gang, max. Drehmoment 63 Nm, Schnellspannbohrfutter 13 mm
Akku-Bohrschrauber DeWalt DCD 791 D2
Tauchsäge DeWalt DWS 520 KTR
-28 %
Lieferumfang: Schnellladegerät, 2 Akkus und Koffer
Elektro-Keramikheizer Alduro Air 2000 Watt
-50% statt 79.-
Werkzeugkoffer Kraftwerk 1037 200-teilig
-2 0%
-35%
statt 702.-
18 Volt / 2,0 Ah Li-Ion, Max. Drehmoment 70 Nm, 15-stufiges Drehmomentmodul
Aufnahmeleistung 1300 Watt, inkl. Führungschiene, Max. Schnitttiefe 59 mm
Bandschleifmaschine Alduro WASU BS 50 – 230 V
Nass- und Trockensauger Kärcher NT 35/1 AP
statt 170.-
Max. Entfeuchtungsleistung 26 l/Tg., max. Raumgrösse 500 m3, Funktionstemperatur 2-35°C
Paneelsäge DeWalt DWS 777
Oberfräse DeWalt DW 615
90° / 90°; 270 × 60 mm, Motor 1800 Watt, inkl. HM-Sägeblatt
HIT
Leistung 1380 Watt, Behälter 35 l,
-1 9%
Leistung 1000 Watt, Leerlaufdrehzahl 8’000 – 24’000 U/Min.
-35 %
statt 645.-
statt 378.-
-25%
12 Volt, Rechts-/Linkslauf, max. Drehmoment 30 Nm, 2-Gang, Schnellspannbohrfutter 10 mm
statt 470.-
inkl. 12 HM-Fräser
Elektro-Saughäcksler STIHL SHE 71 230 Volt, Leistung 1100 Watt
-15%
Kettensäge STIHL MS 170 Leistung 1,6 PS Hubraum 30,1cm3 Schienenlänge 30 cm
HI T statt 229.-
statt 189.-
statt 669.-
statt 479.-
Motor 230 Volt / 0,6 KW, Schleifband 50x1000 mm
LED-Strahler 50 Watt 4700 Lumen 6800 Kelvin
-33%
Alu-Leiter HB Systeme HB Trend 3 x 8
-35%
Akku-Heckenschere STIHL HSA 45 Messerlänge 45 cm
HI T 129.-
statt 149.statt 119.-
Profi-Qualität! Alle Angebote gültig solange Vorrat. Weitere reduzierte Angebote finden Sie im Geschäft. Irrtümer vorbehalten.
Akku-Blasgerät STIHL BGA 45
HI T 129.-
Akku-Kettensäge Stihl MSA 120 C- BQ Schienenlänge 30 cm, Gewicht 2,5 kg ohne Akku
HIT
statt 149.-
statt 375.-
statt 591.-
Länge: ausgefahren 5.54 m geschlossen 2.49 m Bockleiter 4.10 m Schweizer Fabrikat
Kompakte Heckenschere mit integriertem 18 Volt Akku.
Kompaktes Blasgerät mit integriertem 18 Volt Akku.
Lieferumfang: 1 Akku AK20 und Ladegerät AL101
19
Frauenfelder Woche | 15. September 2021
JA zur Unvereinbarkeit – NEIN zu überflüssigen Tiefgaragenplätzen CH sagt Ja zu einer sauberen Rechtsgrundlage der Unvereinbarkeit, aber Nein zu 1.75 Millionen für überflüssige Tiefgaragenparkplätze.
Bild: zvg
Die Chefin des Hotel Post in Samnaun, Daniela Hangl, posiert mit den Turnveteranen Frauenfeld.
Glanzvolle Wanderwoche in Samnaun Die Turnveteranen des STV Frauenfeld waren in der Wanderwoche in Samnaun stets in drei Gruppen unterwegs. Bei wunderbaren WetterBedingungen. Voller Zuversicht stiegen 28 Frauenfelder Turnveteranen in den Bus der Firma Seiler ein. Die Fahrt zum Zielort Samnaun führte über österreichischen Boden. Der fünftägige Aufenthalt im Hotel Post war ein Genuss: Schöne Zimmer, gutes Essen und freundliches Personal. Interessant
war, dass Samnaun vorwiegend aus Hotels und Einkaufsläden besteht. Privatbauten gibt es im Zentrum praktisch nicht. Die Wanderungen waren recht anspruchsvoll, kamen die Thurgauer dabei in drei Stärkeklassen bis auf 2700 Meter über Meer. Allerdings erleichterten die vielen Bergbahnen in manchem Fall den Aufstieg. Interessant, dass es noch viele Bergblumen zu sehen gab. Tiere waren wahrscheinlich wegen der Jagdsaison bereits verschwunden. Einzig die Murmeltiere
konnten zahlreich beobachtet werden. Am Abend konnte dank zahlreicher Spender stets ein Apéro genossen werden. Einmal wurde ein digitalisierter Film aus einer Wanderwoche im Jahre 1970 vorgeführt, der oft ein Schmunzeln ins Gesicht zauberte. Die drei Wanderleiter, Hansruedi Güttinger, Peter Strupler und Ruedi Stettler haben den Turnveteranen Frauenfeld ein wunderschönes Erlebnis ermöglicht. Alles war perfekt organisiert. Alle freuen sich bereits auf das nächste Jahr. (ak)
Glück im Besuchsdienst
Doris Wiesli, Leiterin der Fachstelle für Alters- und Generationenfragen und Christoph Oechsle, Leiter Diakonie Pfarrei St. Anna, haben den Themennachmittag mit einem selbstgeführten Interviewausschnitt des Bestsellerautors David Safier eröffnet. Wie der
des Gespräch über das Glück. Dabei gab es einige gemeinsame Nenner: Ein stetiger Vergleich mit anderen sei für Glücksmomente eher hinderlich. Demgegenüber können achtsam sein im Alltag und sich auch an kleinen Dingen erfreuen, bescheiden bleiben, einander respektvoll begegnen und sich auf das Gegenüber einlassen Glücksmomente hervorrufen. Genau das machen die Besuchsdienste Frauenfeld, indem die freiwilligen Helferinnen und Helfer ihre Zeit schenken. Mirjam Schäfer
Frauenfeld kann vom direkten Draht nach Bern nur profitieren!
NEIN
Die Offiziersgesellschaft Frauenfeld lud den neuen Präsidenten der Schweizerischen Offiziersgesellschaft, Dominik Knill aus Frauenfeld, zur Wahlfeier.
ganze Nachmittag handelt das Interview um das Thema Glück. Der Autor hat verschiedene Ansichten und eigene Interpretationen des Glücks erläutert und über deren genaue Bedeutung philosophiert. Anschliessend haben sich die Besucherinnen und Besucher in Gruppen aufgeteilt. Geführt von Evelyn Hagen, Leiterin des Dachverbands für Freiwilligenarbeit Frauenfeld, Sabine Schoch, Beauftrage für Seelsorge und Besuchsdienst, sowie Christoph Oechsle kamen die Gruppen in ein spannen-
Näher dran und besser vernetzt: Nutzen wir die Chance und handeln wir direkt!
Beda Stähelin l CVP
Gemeinderat
BundeshausVerbot fürs Stadtpräsidium zum
Komitee «Nein zur Unvereinbarkeit des Stadtpräsidiums mit einem Mandat im Bundesparlament»
INSERAT Beda Staehelin 83 mm x 83 mm cmyk FINAL.indd 1
Parkplatz-Überfluss in Frauenfeld Frauenfeld hat im Städtevergleich
Offiziere feiern Dominik Knill
Rückblick auf den Themennachmittag
Der Themennachmittag «Glück im Besuchsdienst – Beziehungen machen glücklich» hat letzten Mittwoch, 8. September im Pfarreizentrum Klösterli Frauenfeld stattgefunden.
Das Stadtpräsidium gehört nach Frauenfeld Für uns ist klar, dass ein Stadtoberhaupt in seine Stadt gehört. Eine einigermassen seriöse Ausübung des Nationalratsmandats erfordert mindestens ein 50 – 60% Pensum; ein Ständeratsmandat erfordert noch mehr Zeit. Ein zusätzliches Mandat in Bern ist deshalb nicht vereinbar. Frauenfeld oder Bern wird zu einer Grundsatzfrage: Entweder Stadtpräsidium, oder Nationalrat bzw. Ständerat. Die Frauenfelderinnen und Frauenfelder verdienen es, dass ihr Stadtpräsidium seine ganze Arbeitskraft für sie einsetzt. Es ist Zeit, dass diese Selbstverständlichkeit endlich sauber geregelt wird. Deshalb empfiehlt Chrampfe & Hirne die Vorlage anzunehmen.
einen Rekordwert von über ca. 2000 öffentlich zugänglichen Parkplätzen in der Innenstadt. In der Gemeinderatsdebatte schlugen wir daher einen fairen Kompromiss vor. Wir wären bereit gewesen 50 zusätzliche unterirdische Parkplätze zu finanzieren, wenn dafür 50 oberirdische Parkplätze in der Innenstadt aufgehoben würden. Unser Vorschlag fand leider kein Gehör. Daher sieht die Vorlage keinen Abbau von oberirdischen Parkplätzen vor, sondern setzt auf ein Parkplatzwachstum. Nur wenige Meter neben dem Regierungsgebäude steht seit 2015 das Parkhaus Altstadt grösstenteils leer. Der beste Beleg dafür ist die Parkplatzanzeige an der Promenadenstrasse, die fast immer mehr als 50 von maximal 63 freien Parkplätzen ausweist. Es handelte sich schon damals um eine Fehlinvestition. Diesen Fehler wollen wir nicht noch einmal machen. Dieser Millionenbetrag wäre stattdessen in der geplanten und sinnvollen Tiefgarage (200PP) unter dem Mätteli hoch willkommen. Deshalb empfiehlt Chrampfe & Hirne die Vorlage abzulehnen. Chrampfe & Hirne
NEIN
Renate Luginbühl
Gemeinderätin
BundeshausVerbot fürs Stadtpräsidium zum
Komitee «Nein zur Unvereinbarkeit des Stadtpräsidiums mit einem Mandat im Bundesparlament»
06.09.2021 16:59:36 INSERAT Renate Luginbuehl 83 mm x 83 mm cmyk FINAL.indd 1
06.09.2021 17:00:28
Die Delegierten der Schweizerischen Offiziersgesellschaft SOG wählten Oberst Dominik Knill am 28. August in Delémont zum Nachfolger von Oberst im Generalstab Stefan Holenstein. Die Freude über diese Wahl ist bei der OG Frauenfeld gross. An der Wahlfeier in der Pizzeria Löwen gratulierten die Mitglieder. «Wir sind stolz, dass wir mit Dominik Knill einen Thurgauer an der Spitze der SOG haben», sagte Hauptmann Hermann Lei, Vizepräsident und Präsident ad interim der Kantonalen Offiziersgesellschaft KOG. In der Geschichte der SOG ist Knill erst der zweite Thurgauer. Mit der Wahl Knills zum Präsidenten der SOG trat er mit sofortiger Wirkung als Präsident der KOG zurück. Oberstleutnant Valentin Hasler wird sich an der GV der KOG Thurgau am 7. Oktober zur Wahl ins Präsidium stellen. Knill, der internationale Verkaufsdirektor einer optoelektronischen Firma im Rüstungsbereich, spricht von anspruchsvollen sicherheits- und staatspolitischen Aufgaben im Nebenamt der SOG. Wie der 63-Jährige ausführte, setzt sich die SOG für eine starke Luftwaffe ein und will verhin-
Sie freuen sich (v.l.): Valentin Hasler, designierter Präsident, Oberst Dominik Knill und Hermann Lei, Vizepräsident und Präsident ad interim.
dern, dass diese durch eine Init. Er sprach sich für ein Sicherheitsdienstpflichtmodell aus, basierend auf dem Milizsystem. Die SOG unterstützt Frauenförderung mit dem Ziel, mehr Frauen für die Armee zu gewinnen. Dazu werde ein obligatorischer Orientierungstag angestrebt. «Die SOG wird zwei echte Dienstpflichtvarianten vorschlagen und politische Vorstösse unterstützen, die eine starke und glaubwürdige Armee befürworten», so Knill. (zvg)
Leserbrief
«De Füfer und s’Weggli» Die Forderung, dass das Stadtpräsidium mit vollem Einsatz für Frauenfeld tätig sein soll, ist vollends berechtigt. Falsch ist aber die Annahme, dass dies bei einer gleichzeitigen Tätigkeit als National- oder Ständerat nicht mehr möglich sein soll. Im Gegenteil: Viele Entscheide, die unsere Stadt direkt betreffen, werden auf Bundesebene gefällt. Die Möglichkeit der unmittelbaren Einflussnahme vor Ort in Bern durch die Stadtpräsidentin oder den Stadtpräsidenten kann bei solchen Fragen von entscheidender Bedeutung sein. Das zeigen auch Beispiele anderer Städte von Wädenswil bis Montreux. Der direkte Draht nach Bundesbern ist aus Frauenfelder Sicht von grossem Nutzen. Im Gegenzug wäre die Stadtpräsidentin oder der Stadtpräsident bei
einer Wahl ins nationale Parlament gehalten, die Entschädigung für diese Tätigkeit an die Stadt abzuliefern. Damit kann wiederum eine «ersatzweise» Erhöhung des Pensums der übrigen Stadtratsmitglieder für die Übernahme von Aufgaben des Präsidiums finanziert werden. Im Ergebnis würde Frauenfeld von der Möglichkeit der direkten Einflussnahme in Bundesbern profitieren, ohne dass dadurch die Leistungsfähigkeit des Gesamt-Stadtrats eingeschränkt würde. Wir hätten damit tatsächlich den Fünfer und das Weggli. Damit dies überhaupt möglich sein kann, muss das Amt des Stadtpräsidiums mit einem National- oder Ständeratsmandat vereinbar bleiben. Beda Stähelin, Gemeinderat
20
15. September 2021 | Frauenfelder Woche
Traueranzeigen Immer wenn wir an dich denken, fallen Sonnenstrahlen in unsere Seelen. Unsere Herzen halten dich umfangen, so, als wärst du nie gegangen.
Ruth Buff-Frei 28. November 1930 bis 17. August 2021 Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen bedanken, die ihre Verbundenheit in so liebevoller und vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten.
DA N K S A G U N G
Robert Nater-Epper
Die Trauerfamilie Frauenfeld, im September 2021
5. September 1946 bis 24. Juli 2021 Die vielen innigen Berührungen unserer Seelen erfüllen uns mit einer tiefen Dankbarkeit und spenden uns Trost und Zuversicht. Zuspruch und Zuwendung in persönlichen Begegnungen und Briefen sowie Hilfestellung verschiedenster Art lassen uns hoffnungsvoll in kommende Zeiten schauen.
Amtliche Anzeigen 17. Dezember 1944 – 3. September 2021 Peter Charles Leutwyler von Frauenfeld TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Landhausweg 2. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. 18. August 1946 – 7. September 2021 Niklaus Rüedi von Münchwilen, wohnhaft gewesen in Arbon, Romanshornerstrasse 95. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. 31. Mai 1952 – 8. September 2021 Robert Bürgi von Gachnang TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Schaffhauserstrasse 5. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis auf dem katholischen Friedhof in Gachnang statt.
Leserbriefe
Nein stimmen, denn eine Lösung ist da Ich sage entschieden Nein zur «Unvereinbarkeit»! Denn wir haben bereits ein funktionierendes Wahlverfahren, um diese Entscheidung zu fällen. Wer nicht will, dass der Stapi nach Bern fährt, der wählt ihn nicht. Und wenn er doch nach Bern gewählt wird, dann kann man ihn als Stapi abwählen. Falls das auch nicht geschieht, dann kann man davon ausgehen, dass die Mehrheit in Frauenfeld mit der Situation zufrieden ist. Es braucht kein Spezialreglement, wo sich einzelne als «Erschaffer» brüsten können, um in die Geschichte Frauenfelds einzugehen. Das Finden eines wirklich guten Kandidaten für den Stapiposten wird bei einem Ja deutlich erschwert. Und wenn Falschaussagen wie «das kostet Frauenfeld mehr Steuergelder!» und «dann verdient ein Stapi ja zweimal!» an Stammtischen kursieren, dann ist das falsch. Ein Lösungsvorschlag des Stadtrates, bei dem das Mandatshonorar in die Stadtkasse fliesst, liegt vor und ist noch zu konkretisieren. Dass das aber geschehen kann, sollten sie dringend «Nein zur Unvereinbarkeit» stimmen! Sandro Erné, Gemeinderat Frauenfeld
Nein zur Ehe für alle Ego vor communis: Bei Ehe für alle spielt Verfassungswidrigkeit plötzlich keine Rolle mehr. Bei dieser Vorlage wird eine unsachgemässe Zusammenführung unterschiedlicher Themen gemacht was eine öffentliche Debatte über die Grundlagen des Fortpflanzungsmedizingesetzes mit der Samen-
spende und deren Konsequenzen verunmöglicht. Nach heutigem Verständnis der Bundesverfassung soll die Fortpflanzungsmedizin als letztes geeignetes Mittel angewendet werden. Die Verfahren dürfen nur angewendet werden, wenn die Unfruchtbarkeit (…) nicht anders behoben werden kann (BV Art. 119). Die vorgenommene Umdeutung des Begriffs Unfruchtbarkeit von «Sterilität» zu «unerfülltem Kinderwunsch» weckt neue Begehrlichkeiten für weitere Gruppen wie Alleinstehende, unverheiratete und schwule Paare. Zudem wird es nicht lange auf sich warten lassen, bis schwule Paare die fragwürdige Leihmutterschaft legalisieren wollen, da sie sich diskriminiert fühlen, obwohl jetzt noch hoch und heilig das Gegenteil versprochen wird. Deshalb: Nein zur Ehe für alle inklusive Samenspende. Elisabeth Rickenbach, Kantonsrätin EVP
Abbau von oberirdischen Parkplätzen? Für 1,75 Mio. Franken will die Stadt 50 weitere Tiefgaragenplätze kaufen. Das Bestreben des Stadtrats, oberirdische durch unterirdische Parkplätze zu ersetzen, wurde bereits vor 10 Jahren im Richtplan Siedlung und Verkehr von 2011 festgehalten. Die Fraktion CH/Grüne/GLP hätte der Vorlage im Rat wohl ebenfalls zugestimmt, wenn der Gemeinde- und Stadtrat eine Verlagerung bei diesem Geschäft nicht nur angestrebt, sondern verbindlich zugesagt hätte. Dies ist jedoch nicht geschehen. Offenbar will weder der Stadtrat noch grosse Teile des Gemeinderats wirklich Parkplätze von oben unter die Erde verschieben.
Unser Dank gilt auch all jenen lieben Menschen, die Röbi begleitet, ihm würdevoll Linderung verschafft haben und ihm in stillem Gedenken verbunden bleiben: – Team der Glashaus Tagesklinik – Pflegepersonal des Alterszentrums Park, Haus Ergaten – Dr. med. Christian Buchwalder Pfarrer Samuel Kienast danken wir für seine einfühlsamen Worte bei der Trauerfeier. Im Dank eingeschlossen ist auch der Organist Christoph Lowis und der Hornist Thomas Gmünder, die der Trauerfeier einen tröstlichen, glanzvollen Rahmen verliehen haben. Nicht vergessen möchten wir unsere liebe Trauerbegleiterin Monika Bachmann für ihren kompetenten und freundschaftlichen Beistand. Herzlichen Dank für die Zuwendungen an die Alzheimervereinigung und an den Verein Adler in Frauenfeld. Mit stillem Gruss
Die Parkplätze im neuen Regierungsgebäude sollen schlicht und einfach zusätzlich gebaut werden, auch wenn schon jetzt mehr unterirdische Parkplätze leerstehen als uns lieb ist. Diese 1,75 Mio. Franken möchte ich nicht für etwas ausgeben, dass kaum jemand nutzen will. Wir haben genügend sinnvolle Projekte, die auf Finanzierung warten. Deshalb: Nein am 26. September zu 50 zusätzlichen, überflüssigen Tiefgaragenplätzen. Karin Gubler, Frauenfeld
Überfluss im Untergrund Wenn das Stimmvolk von Frauenfeld demnächst Ja sagt zur einmaligen Chance» zum Bau von weiteren 50 Parkplätzen, wie es die Abstimmungsbotschaft proklamiert, dann werden wir in Frauenfeld bald noch reicher an unterirdischen Parkplätzen sein. Es kommt dann zu wahrem Überfluss im Untergrund! Denn die Anzeige des nahen Altstadtparkhauses gibt bereits heute täglich und leuchtend-grün die freien Plätze an – meist im hohen zweistelligen Bereich. Warum also noch mehr Parkplätze? In einer Zeit, wo uns Lärm und Abgase immer mehr belasten? Der Richtplan der Stadt Frauenfeld besagt nämlich, dass bei zusätzlichen unterirdischen Parkplätzen «das oberirdische Parkplatzangebot gleichzeitig reduziert» werden solle – «im Sinne der Aufenthaltsqualität im Zentrum». Dem ist so aber nicht geschehen, und deshalb sage ich nein zu 50 zusätzlichen Parkplätzen. Annina Villiger Wirth, Gemeinderätin CH, Frauenfeld
Die Trauerfamilie
Kirchliches
Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net Sa, 19.30
Worshipgottesdienst mit separatem Kinderprogramm
Anschliessend Gebets- und Heilungsangebote, sowie Ausklang in der Lounge. Anmeldung und Details: www.morija.net
KATH. STADTKIRCHE Sa, 17.30 Ökum. Familiengottesdienst, Apéro STADTKIRCHE 17.00 Frauenfelder Abendmusiken So, KURZDORF So, 10.30 Gottesdienst mit Abendmahl (Livestream) Verabschiedung Pfr. Jürg Buchegger mit Mittagessen BRUDERKLAUSEN-KAPELLE So, 17.00 Ökum. Taizé-Gebet www.evang-frauenfeld.ch
Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch So, 09.15 1. Gottesdienst
St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch
So, 10.15 2. Gottesdienst mit Kinder-/ Teensprogramm So, 11.15
3. Gottesdienst
Juchstrasse 5, Frauenfeld So, 09.30 Gottesdienst So, 11.00 Gottesdienst mit Kids- & Teensprogramm Informationen: www.halle5.ch
Sa, 17.00 17.30 17.30
Kirche St. Peter & Paul Uesslingen Familiengottesdienst Kirche Bruder Klaus Gachnang Eucharistiefeier zum Patrozinium* Stadtkirche Frauenfeld Ökum. Gottesdienst mit Schülern des HPZ*
So, 09.00 10.30
Kirche St. Franziskus Hüttwilen Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld Eucharistiefeier*
* Es gilt die Zertifikatspflicht.
WICHTIGE ADRESSEN IN UNSERER REGION
allroundreparaturen wir montieren und reparieren der kompetente partner für qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie
079 430 56 61 www.allroundrep.ch
Immobilie finden? Immobilie verkaufen?
allroundrep@gmail.com
für Sie Wir sind
Festbestuhlung und Partyzelte
da:
5 7 30 052 7o2le1ague.ch
8512 Thundorf Aufhofen 73 Tel. 052 376 35 52 Natel 079 696 57 40
imm
Die Druckerei in Frauenfeld.
GENIUS MEDIA AG Gestaltung | Satz | Offsetdruck | Digitaldruck 8501 Frauenfeld | 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch
Grob Schreinerei AG Schaffhauserstrasse 115 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 79 50 Telefax 052 720 78 68 www.grob-schreinerei.ch
Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau
FREY WÄRMETECHNIK AG Telefon 052 720 28 08 Fax 052 720 35 30
St.Gallerstrasse 31 8500 Frauenfeld Planung und Ausführung
Service und Reparaturen
von Heizungsanlagen, Wärmepumpen und Solaranlagen Kontrollierte Wohnungslüftungen www.frey-waermetechnik.ch • info@frey-waermetechnik.ch
Ihr Spezialist für Umzug, Reinigung und Entsorgung
GmbH
Unter Vorweisung dieses Inserates 10 % Rabatt ARCE GmbH, Wellhauserweg 39, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 552 51 52 info@arce-gmbh.ch, www.arce-gmbh.ch
Der Elektrofachmann rund um die Uhr Der Elektro
Der Elektrofachmann rund um die Uhr fachmann rund um die Uhr
Infos und Beratung:
Hungerbüelstr.17 8500 Frauenfeld
(Rang 60 von 3559) ausgezeichnete Resultate. In der Vereinskonkurrenz belegten die Schützen Heckemos in der zweithöchsten Kategorie Rang 169 von 338 Vereinen. Einige Mitglieder der Schützen Heckemos absolvierten auch die Meisterschaft, welche in verschiedenen Stellungen geschossen werden kann. So klassierte sich Bissegger Eugen in der 2-Stellung Meisterschaft Ordonnanz im Rang 102 (von 196), Willi Georg
«Wichtige Adressen» Ihre gehört auch dazu! Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Heimvorteil am eidgenössischen Schützenfest Luzern Die Schützen Heckemos absolvierten das Schützenfest situationsbedingt am 12.06.21 mit 37 Teilnehmenden auf dem Heimstand in der Schiessanlage Heckemos, dies stellt mit Blick in die Geschichtsbücher wohl eine Premiere dar. Ein gewisser Heimvorteil kann mit Blick auf die Resultate nicht verneint werden, konnten doch 34 Schützen/Schützinnen mindestens eine Auszeichnung entgegennehmen. Ganze zwölf Teilnehmende konnten sogar einen 5-fachen Kranz erzielen, dies sind: Bissegger Eugen, Ehrensberger Adrian, Guerrisi Gianni, Herzog Meinrad, Holdener Patrick, Jordi Patrick, Schmied Roger, Schnelli Stefan, Stutz Werner, Weidmann Walter, Willi Georg und Zaugg Vreny. 13 Schützen konnten einen 3-fachen Kranz, weitere 9 Vereinsmitglieder einen 1-fachen Kranz gewinnen. Die Einzelresultate lassen sich auch im Gesamtfeld sehen, so konnten im Veteranenstich mit Walter Weidmann als 7-ter und Hanspeter Zbinden als 33-ter (von 2758 Teilnehmenden) zwei absolute Top-Resultate erreicht werden. Ebenfalls erzielte im Stich Luzern Burgermeister Rene (Rang 56 von 2970) und Ehrensberger Adrian (Rang 60 von 3870), im Stich Luzern Sport Willi Georg (Rang 97 von 2002) sowie im Stich Serie Schmid Roger
Köbi Früh
in der 2-Stellung Meisterschaft Sport im Rang 239 (von 340) sowie Herzog Meinrad in der 1-Stellung Meisterschaft Ordonnanz im Rand 222 von 876. Das Gesellschaftliche blieb auch nicht ganz auf der Strecke, gönnten sich die Schützen Heckemos am Abend einen gemütlichen Grillanlass, um den Tag ausklingen zu lassen. Weiterhin allen Schützen/Schützinnen bis zum Saisonende «Guet Schuss». (zvg)
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Der UBS-Cup war ein Erfolg Eigentlich findet im Frühling auf der Kleinen Allmend immer der PfingstCup für Nachwuchs-Fussballer statt. Wegen der Corona-Pandemie musste sich der FC Frauenfeld schweren Herzens zu einer Absage durchringen. Das OK machte sich schon früh an die Arbeit, um den Kids noch eine Möglichkeit zum Tschutten anzubieten.
Nun fand am Sonntag unter dem neuen Namen UBS-Cup der Anlass für Mädchen und Jungs zwischen fünf und 13 Jahren statt. Bei idealem Wetter trafen sich 40 Junioren-Teams der Kategorien D1/D2, E1/E2, F und G. Alle zeigten Elan und Kampfgeist. Dank dem Einsatz von zahlreichen Helfern hat alles bestens geklappt. (rs)
Die Kids hatten den Plausch am UBS-Cup in Frauenfeld.
Bilder: Markus Bauer
22
15. September 2021 | Frauenfelder Woche
FR AU E NFE
E
HC
L D
EHC Frauenfeld – EHC Pikes Oberthurgau (Cup Runde 1) Donnerstag, 16. September, 20.15 Uhr, KEB Frauenfeld EHC Frauenfeld – HC Luzern Samstag, 18. September 17.30 Uhr, KEB Frauenfeld
Telecom
Multimedia
www.habersaat-ag.ch
Frauenfeld
enumplan
Endlich geht es los! Das erste Wettbewerb-Spiel des EHC Frauenfeld seit dem 17. Oktober 2020 und dann ist es noch gleich ein Derby gegen den Kantonsrivalen aus Romanshorn im neu geschaffenen Wettbewerb «National Cup». Eigentlich hätte das Spiel heute Mittwoch über die Bühne gehen sollen. Doch aufgrund diverser Absenzen (einzelne Spieler absolvierten kein einziges Freundschaftsspiel), wurde das Spiel in Absprache mit dem Verband nochmals um 24 Stunden auf den Donnerstag 16.09.2021 verschoben. So können alle Blessuren verheilen und die Mannschaft noch einmal gemeinsam trainieren, bevor es morgen dann ernst gilt. Gewinnt Frauenfeld am Donnerstag-Abend, geht es in die nächste Runde des Cups und am Mittwoch 22.09. wartet in Frauenfeld der Gewinner der Partie EHC Seewen – EHC Bülach. Dazwischen startet der EHCF am Samstag 18.09. zu Hause gegen den HC Luzern in die neue Saison und nimmt einen erneuten Anlauf Richtung Aufstieg in die MySports League. Letztes Jahr konnte man gegen die Zentralschweizer beim Saisonstart einen historischen 11:0 Erfolg feiern. Doch man muss auf der Hut sein: Die Luzerner haben sich verstärkt und wollen sicher Revanche nehmen. Zuletzt gewannen diese ihr Freundschaftsspiele gegen Reinach, Prättigau-Herrschaft und Bellinzona. Frauenfeld (schwarz) möchte vor dem Gegner am Puck sein.
tmf-honda.ch
Klar und sauber. Der Umwelt zuliebe. CARROSSERIE Tankrevisionen WINIGER Tanksanierungen Tankdemontagen Heizöltransporte Baustellentanks ■ Schadenhandling Beton wandfräsarbeiten
■ ■ ■
Bild: Markus Bauer
Bauer (SP) von 1951 Albert Bauer l SP Stadtammann, Nationalrat, bis 1970 im NatioTKB-Bankrat und Präsident des Gewerkschaftsbundes. nalrat.
NEIN
BundeshausVerbot fürs Stadtpräsidium Nac Wisse h heutigem nssta Jubilä nd findet die Zertifi umfeier mit katspfl icht (3 G) statt.
SCF mit viel Pech
INSERAT Albert Bauer 83 mm x 83 mm cmyk FINAL.indd 1
13.09.2021 14:12:19
Der SC Frauenfeld holte sich zum Saisonauftakt im 1.-Liga-Handball mit dem 28:28 (14:12) gegen Fortitudo Gossau 2 immerhin einen Punkt. Diesen mussten die Frauenfelder aber teuer bezahlen. Das Spiel kippte spätestens mit dem Ausfall von Lucius Graf. Der Neuzugang verletzte sich im Unterleib schwer und musste notoperiert werden. Bis dahin hatte der SCF das Spiel eigentlich im Griff. Bereits morgen Donnerstag geht es weiter für das Team von Trainer Urs Schärer. In der ersten Cuprunde wartet Horgen/Wädenswil. Das Spiel in der Glärnisch-Halle in Wädenswil startet um 20.45 Uhr. (gvb)
www.ehc-frauenfeld.ch
Hüttlingen feiert Olympiasiegerin Catherine Debrunner Regio Frauenfeld platzierte er sich auf dem Pferd Mystique du Risque auf dem dritten Rang. Ein weiterer Dank ging an die Vereine sowie die Organisatorinnen Brigitte Hascher und Franziska Beer. (pm)
Formation des Musikvereins Thurtal Hüttlingen spielte zum Empfang. Bilder: zvg
zum
Komitee «Nein zur Unvereinbarkeit des Stadtpräsidiums mit einem Mandat im Bundesparlament»
Wer sich angesprochen fühlt, meldet sich bis am 19. September bei Jonny Forster unter Telefonnummer 079 623 30 00 oder E-Mail-Adresse sicherheit@ehc-frauenfeld.ch. Dieser Aufruf gilt gleichzeitig als Einladung.
Catherine Debrunner schilderte ihre Erfahrungen in Japan. Das Fehlen der Zuschauerinnen und Zuschauer hätten Offizielle und Helfer teilweise wettgemacht. Sie freut sich über das wachsende Interesse der Öffentlichkeit am paralympischen Sport. Gemeindepräsident Peter Maag hob die Verbundenheit von Catherine Debrunner mit ihrer früheren Wohnge-
Zürcherstrasse 250 | 8500 Frauenfeld T 052 721 21 21 | F 052 721 20 10 www.carrosserie-winiger.ch
Als Frauenfelder Stadtammann sass Albert
fürs 75-Jahr-Jubiläum des EHC Frauenfeld am 24. und 25.September 2021
meinde hervor. Wegen der optimalen Trainingsbedingungen wohnt sie inzwischen in der Nähe von Nottwil. Er attestierte der Primarlehrerin einen unglaublichen Willen und Durchhaltevermögen. Über 400 Meter ist sie nicht nur Europa- und Weltmeisterin, sondern nun auch Olympiasiegerin. Der Musikverein Thurtal Hüttlingen spielte, Vereinsfahnen wurden geschwenkt. Viele der Erwachsenen und Kinder nahmen die beiden Medaillen von Catherine Debrunner aus nächster Nähe unter die Lupe. Die Gemeinde dankte ebenfalls Philipp Zehnder. Am 14. Gemeinde-Cup der
Scheiben-Reparaturen und -Ersatz «Spot-Repair»-Lackierungen ls Oldtimerehr a ... m en und Restaurationen l u e b aus eren Lackierungen lacki
Aufruf zum Ehemaligentreff
Catherine Debrunner (Gold- und Bronze an den Paralympics in Tokio), wurde in der Gemeinde Hüttlingen empfangen. Weit mehr als 100 Personen nahmen an der Feier teil.
FRAUENFELD
■ Carrosserie-Reparaturen 8500 Frauenfeld | Telefon 052 720 18 89 www.zbindenservice.ch ■ Kleinreparaturen mit Drücktechnik
Beachten Sie bitte die Sicherheitsvorschriften auf der EHC Frauenfeld Homepage!
75 Jahre sind eine lange Zeit, da geht leider oft jemand vergessen. Deshalb startet der EHC Frauenfeld fürs bevorstehende 75-JahrJubiläum einen Aufruf. Für den internen Ehemaligentreff am Freitagabend, 24. September, ab 18.30 Uhr mit Livemusik von DJ Ueli, einem offerierten Nachtessen (ohne Getränke), anschliessendem Barbetrieb sowie zwischenzeitlichen Intermezzi wie Ansprachen oder eine Versteigerung von Artikeln aktueller Topspieler sind all diejenigen gefragt, die als Freunde, Bekannte und Helfer einmal ehrenamtliche Arbeit zugunsten des EHC Frauenfeld geleistet haben, also ehemalige Vorstandsmitglieder, Spieler, Trainer, Schiedsrichter, Eismeister, Betreuer oder Mitglieder der Platzorganisation.
GmbH
Ihr Partner in Energie- und Umweltfragen
■
Seit 1897 nie weg vom Fenster.
GmbH
Ihr Partner in Energie- und Umweltfragen
seit 1948
Elektro
enumplan
Reiter Philipp Zehnder und Medaillengewinnerin Catherine Debrunner geehrt.
Lehmann fuhr solid An der Downhill-WM der Mountainbiker in Val di Sole fuhr der Frauenfelder Lino Lehmann, der seine erste Saison bei der Elite fährt, als bester Schweizer auf Rang 39, was sich bei der Leistungsdichte sehen lassen kann. «Das Resultat fühlte sich zwar super an, zumal es mein erstes grosses Rennen war. Oben fuhr ich gut, in der Mitte touchierte ich mit der Schulter einen Baum, konnte mich knapp am Lenker halten und ins Ziel retten», resümierte er. Auch bei seinem Debut am Worldcup in der Lenzerheide lieferte Lehmann eine solide Leistung ab. Als 60. in der Qualifikation fuhr er im Final auf Rang 40. (rs/mg)
23
Frauenfelder Woche | 15. September 2021
Sport Küng verteidigt Titel Im italienischen Trient holte sich der Frauenfelder Radprofi Stefan Küng im EM-Zeitfahren den Sieg. Der 27-Jährige verteidigte seinen Titel mit 7,7 Sekunden Vorsprung auf Weltmeister Filippo Ganna (It). Der Belgier Remco Evenepeol brauchte als Dritter nochmals sieben Sekunden mehr. Als undankbarer Vierter verpasste an seiner ersten Europameisterschaft bei der Elite der Felbener Stefan Bissegger das Podest um neun Sekunden. (rs)
Ladies gegen Meister Am Eishockey-Turnier in Langenthal belegten die Thurgau Indien Ladies Platz zwei. Im Match der gleichklassigen Equipen gegen Thun verloren die Ladies mit 1:2 im Penaltyschiessen. Topskorerin Studentova brachte zwar Thurgau 1:0 in Führung, doch rasch folgte der Ausgleich. Dabei blieb es und es kam zur Ko-Entscheidung, die nach sieben Versuchen endete. Die vorangehenden Partien hatten die Indien Ladies gegen unterklassige Teams alle für sich entschieden. 2:0 Langenthal, 5:0 GCK Lions, Wil und Zunzgen-Sissach, 3:0 Fribourg. In den letzten zwei Freundschaftsspielen schaute je ein 2:1-Sieg gegen die ZSC Lions und Langenthal heraus. Die neuformierte Truppe vom Bodensee freut sich jetzt auf den Meisterschafts-Start am 18. September auswärts. Da will man sich in Thun für die Niederlage revanchieren. Tags darauf empfangen die Ladies um 17.30 Uhr Meister Lugano in der Kreuzlinger Bodensee-Arena. (rs)
Remis für FCF-Frauen In einem 3.-Liga-Fussball-Match mit vielen vergebenen Torchancen kamen die Frauenfelderinnen gegen Kirchberg nur zu einem 2:2 (2:2). Nach einem frühen Lattenschuss der Gäste, sorgte R. Alfaré bald für das 1:0. Zwei Minuten später hiess es 1:1. Es dauerte erneut nicht lange und das 1:2 fiel. Das Furioso ging beidseits weiter und V. Alfaré markierte den Ausgleich zum 2:2 (28.). Am Samstag, 18. September, empfängt der FCF ab 18 Uhr im Cup Uzwil. (rs/sw)
Lustenberger von einer Barriere gestoppt Der Frauenfelder Triathlet Richard Lustenberger (23) hat an der Schweizer Meisterschaft in Locarno das Podest unglücklich hauchdünn verpasst. Jetzt freut er sich auf die Duathlon-Weltmeisterschaft am 19. September in Zofingen. Wenn der ehemalige Zürcher Richard Lustenberger startet, dann landet er meist auf den vorderen Plätzen. An der Triathlon-Europameisterschaft in Dänemark wurde er Ende Juni in seiner Altersklasse Zweiter. Im August brillierte er dreimal. Am Schaffhauser Triathlon wurde er Dritter und beim Ironman in Rapperswil gewann er ebenso wie in Hüttwilen. An den Schweizer Meisterschaften kam anfangs September in Locarno Platz vier und ein Sieg dazu. Vor diesem Anlass meinte der am 19. Januar 23 Jahre alt gewordene Wahlfrauenfelder: «Es wird schwierig, denn ich starte erstmals bei der Elite und die Konkurrenz ist wirklich stark. In erster Linie will ich auf dieser Stufe Erfahrungen sammeln und wenn möglich vorne mitmischen». Etwas enttäuscht vom Ergebnis meinte er danach: «In meiner Altersklasse holte ich zwar den Sieg, doch in der Overall-Wertung musste ich mit Platz vier Vorlieb nehmen». Nur 18 Sekunden fehlten Richard Lustenberger war in Locarno wieder auf dem Weg zu einer weiteren Top-Klassierung, als er auf der Radstrecke von einer niedergehenden Barriere brutal gestoppt wurde: «Die ersten fünf Duathleten waren an dieser Stelle bereits durch, als es mich erwischte. Ich musste mehr als zwei Minuten warten und versuchte dann mit einem Effort wieder Boden gut zu machen. Einen Konkurrenten konnte ich zwar überholen, am Schluss fehlten lediglich 18 Sekunden für Bronze im Overall». Jetzt hofft er natürlich, dass ihm ein gleiches Missgeschick an der Duathlon-WM nicht passiert. Bleibst Du im Verein TG Hütten? Ja. Ich trainiere mindestens einmal in der Woche mit meinem Trainer und der Trainingsgruppe in Dübendorf. Die restlichen Einheiten absolviere ich meist selbstständig.
Richard Lustenberger mit viel Power unterwegs.
Seit wann machst Du Triathlon? Meinen ersten Triathlon absolvierte ich im Sommer 2017. Das erste Mal bei einem Ironman über die Halbdistanz (1,9 Kilometer schwimmen, 90 Km Rad fahren, 21,1 Km laufen) startete ich im Sommer 2018. Was waren Deine grössten Erfolge? 2019: Schweizer Meister DuathlonMitteldistanz. 2019: Qualifikation Ironman World Championship (HalbDistanz). 2021: 2. Ironman European Championship (Halb-Distanz). 1. Ironman Switzerland (Halb-Distanz). Schweizer Meisterschaft in Locarno: 1. Alterskategorie und 4. Overall. Hast Du Deinen Job als Schreiner aufgegeben und bist nun Profi? Nein. Ich arbeite nach wie vor vier Tage die Woche und trainiere neben der Arbeit am Abend wie auch an den Wochenenden. Da ich in Zürich arbeite, nutzte ich oftmals den Arbeitsweg ab Frauenfeld als Trainingseinheit auf dem Rennvelo. Ich fahre auf der normalen Hauptstrasse. Das geht früh am Morgen, denn ich fahre um 5.20 Uhr los und bin nach einer guten Stunde in Zürich. Konntest Du wegen Corona 2020 überhaupt Wettkämpfe bestreiten? Leider nein. Auch aufgrund des aus-
Bild: zvg
serordentlichen Militärdienstes wegen der Corona-Pandemie. Wie viele Einsätze hattest Du im 2021? In diesem Jahr konnte ich bisher an zwei Ironman sowie an zwei regionalen Triathlons teilnehmen. Mein letzter Wettkampf war die Duathlon-Mitteldistanz in Locarno am Wochenende, welche auch die Schweizer Meisterschaft bedeutete. Zwei Wochen später darf ich erstmals bei der Elite an der Weltmeisterschaft über die DuathlonLangdistanz starten. Mein letzter Wettkampf im 2021 wird der Ironman auf Lanzarote sein. Was erhoffst Du Dir an der DuathlonWM am 19. September in Zofingen? Ich möchte meine Bestleistung abrufen, sowie Erfahrungen über die Langdistanz bei der Elite sammeln. Was sind Deine langfristigen Pläne? Meine langfristigen Pläne sind, mich bei der Elite zu etablieren, um in ein paar Jahren ganz vorne mitmischen zu können. Was ist mit Ironman Hawaii? Das ist vorläufig kein Thema, weil ich noch nicht auf der Langdistanz starte. Aber klar, irgendwann ist das ein Traum für jeden Triathleten. Ruedi Stettler
FCF in Bazenheid Im 2.-Liga-Fussball interregional musste Frauenfeld wegen vielen vergebenen Möglichkeiten gegen Widnau eine 1:2-Niederlage einstecken. Forsch und mutig startete der FCF, sündigte aber regelmässig im Abschluss. Kurz vor der Pause leistete sich Pasina einen folgenschweren Ballverlust. Der FCFVerteidiger konnte seinen Gegenspieler nur mit einem Foul im Strafraum stoppen. Die Gäste verwandelten den Elfmeter abgeklärt. Wenig später legten die St. Galler mit einem perfekt vorgetragenen Konter nach. Das 0:2 war ein guter Lohn für die Gäste. Das Heimteam blieb nach dem Tee willig. Mehr als der frühe Anschlusstreffer durch Ammann wollte nicht mehr gelingen. Der FCF musste sich trotz einem Chancenplus mit einer erneut unnötigen 1:2-Heimniederlage abfinden. Bereits heute Mittwoch steht die Nachtragspartie in Bazenheid auf dem Programm. Der Vierte empfängt dabei den Zehnten. (dk)
Remis für FC Wängi In der Gruppe 4 der 3.-Liga-Fussballer kam Wängi gegen Tägerwilen (2.) zum einem 3:3 (2:2). Wieder liess sich der FCW auch von einem zwischenzeitlichen 0:2-Rückstand nicht beirren und brachte sich zurück ins Spiel. Allerdings konnten die Einheimischen erneut die vielen Torchancen nicht nutzen. Immerhin kletterte das Derungs-Team auf den 4. Rang. Aufsteiger Frauenfeld (10.) unterlag dem neuen Tabellenführer Tobel-Affeltrangen 1:2. Dussnang kanterte Aadorf 4:0 nieder. (rs/fr)
Spots Check für Guerdat. Beim mit 2,5 Millionen Dollar hoch dotierten Fünfsterne-CSIO in Calgary gewann Steve Guerdat auf Venard de Cerisy den GP. Der Elgger erhielt 600 000 Dollar. Hug vor Schär. Beim Rollstuhl-Rennen «Weltklasse Zürich» starteten Marcel Hug (Pfyn), Manuela Schär und Catherine Debrunner (Mettendorf) über 3000 Meter. Die Frauen mit 300 Meter Vorsprung, in der letzten Kurve zog Hug an Schär vorbei.
Gleich drei Thurgauer am NOS ganz vorne
Red Lions starten mit 4:7
Samuel Giger gewann das Nordostschweizerische Verbands-Schwingfest in Mels. Im Schlussgang bezwang er den Berner Matthias Aeschbacher erneut. Die Gebrüder Domenic (2.) und Mario Schneider (3.) machten den Dreifachsieg der Ottenberger perfekt.
Im NLA-Unihockey der Frauen unterlagen die Red Lions Frauenfeld zum Saison-Auftakt gegen die Red Ants Winterthur mit 4:7.
Samuel Giger besiegte den Emmentaler Matthias Aeschbacher bereits im Anschwingen nach kurzer Gangdauer. Fortan bodigte er seine folgenden drei Gegner bereits nach kurzer Zeit.
Gegen den Winterthurer Samir Leuppi fand er kein Rezept, qualifizierte sich trotz des gestellten fünften Gangs souverän für die Endausmarchung. Der Schlussgang wurde beidseits sehr offensiv geführt. Nach halber Dauer parierte Giger einen Angriff von Aeschbacher gekonnt - aber sehr risikoreich - mit einem Nackenhebel und konnte so die Entscheidung am Boden herbeiführen. Die Thurgauer sorgten für ein sehr starkes Teamergebnis. Es resultierten nicht weniger als 8 Kranzgewinne für
Samuel Gigers grosse Freude nach dem Triumph.
Bild: sch
die Truppe des Technischen Leiters Simon Schild. Dazu gehörten neben Giger und den Schneiders Oldtimer Stefan Burkhalter aus Homburg (4.), die Bussnanger Brüder Silvio (6.) und Marco Oettli (7.) sowie der Affeltranger This Kolb (6.). Krähenbühl mit Kranz Für die Unterthurgauer holte einmal mehr Tobias Krähenbühl aus Wetzikon die Kohlen aus dem Feuer. Er zeigte bereits beim Start gegen Marcel Räbsamen, dass er sich für dem Saisonhöhepunkt am Kilchberger empfehlen will. Mit drei gewonnen Gängen und ebenfalls drei Gestellten auf dem Notenblatt konnte Krähenbühl am Ende kranzgeschmückt die Heimreise antreten. Qualifikation Kilchberger Schwinget Im Anschluss und mit Einbezug der Resultate vom Nordostschweizerischen wurden die Selektionen für das Kilchberger Schwinget vom 25. September herausgegeben. Insgesamt dürfen vier Thurgauer die Farben des NOS-Verbandes vertreten. Nebst Leader Samuel Giger wurden Domenic Schneider, Mario Schneider und Tobias Krähenbühl am Saisonhöhepunkt im Einsatz stehen. (rs/ab)
Nach einem grossen Umbruch im Team der Red Lions Frauenfeld war man gespannt auf die 1. Runde der Meisterschaft. Headcoach Fige Coray, der erst seit Juli mit dem Team arbeitet, schaffte es mit seinem Staff die neuen Spielerinnen aufeinander abzustimmen. Die roten Löwinnen scheinen sich bereits gut gefunden zu haben und starteten selbstbewusst und offensiv ins Spiel. «Ich bin zufrieden mit der Leistung des Teams, wir müssen weiterarbeiten und dazulernen», so der Headcoach nach dem 4:7. Im 1. Drittel zeigte sich ein Match auf Augenhöhe. Dabei erzielten die Red Ants in der 10. Minute das 0:1. Die Red Lions trafen nur zwei Minuten später zum Ausgleich. In der 17. Minute konnte Damaris Weber durch ein «Buebetrickli» die Führung erzielen. Die Red Ants konnten jedoch vor Drittelsende zum 2:2 ausgleichen. Das 2. Drittel startete mit dem 3:2 durch Pavlina Vacinova. Die Winterthurerinnen trafen zum Ausgleich und konnten kurze Zeit später mit 3:4 die Führung übernehmen.
Die Red Lions (r.) verloren.
Bild: cvo
Im letzten Drittel fielen die Red Lions erneut durch eine starke Teamleistung auf und erzielten den Ausgleich. Diesen konterten die Red Ants und schossen das 4:5 und 4:6. Nach dem Timeout ersetzten die Red Lions den Goalie durch eine Feldspielerin. Die Gäste nutzten dies in der letzten Minute zum 4:7. Durch alle Drittel zeigten die Frauenfelderinnen eine gute Gesamtleistung, begonnen bei Nicole Sieber im Tor. (cvo)
8524 Dietingen Uesslingen TG
Offroad-Dragrace.ch 17./18. September 2021
8536 Hüttwilen Tel. 052 747 15 50 Natel 079 295 21 38 manganielloag.ch Spenglerei und Spritzwerk Unfall-, Rost- und Lackierschäden div. Occasionen, Industrielackierungen
F. F. Egli Frauenfeld Egli+ Co. + Co.| |Kesselstrasse Kesselstrasse 66 || 8500 8500 Frauenfeld Telefon info@eglibikes.ch Telefon052 052720 720212182 82 || www.eglibikes.ch www.eglibikes.ch | | info@eglibikes.ch
Triumph Frauenfeld
Zürcherstrasse 282 | 8500 Frauenfeld T 052 319 21 01 | www.maegemotos.ch
ns ! u en such u re Be f r Wi uren fE u a
Wächter‘s Werkstatt
Wächter‘s Werkstatt
Rolf Ernst • 8500 Oberwil • TG 052 720 12 86
Rolf Ernst • 8500 Oberwil TG Telefon 052 720 12 86 An- und Verkauf von Motorrädern und Rollern verschiedener Marken Reparaturen
•
Service
•
Zubehör
www.waechterswerkstatt.ch
An- und Verkauf von Motorrädern verschiedener Marken
Wir wünschen einen gelungenen Anlass!
Reparaturen • Service • Zubehör
Die Druckerei mit Charakter.
Endlos-Formate bis 54 Meter mit der
digitalen
Rollen-Druckmasch
ine
Allinclusiv. Beraten, entwickeln, optimieren. Beratung Druckvorstufe Digital- und Offsetdruck Weiterverarbeitung
GmbH Drucksprint 25 Murgstrasse 8545 Wängi 255 80 00 Telefon 043 sprint.ch info@druck print.ch www.drucks
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Seite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
Erlebnis-Grill & Feuerstelle ein jeden ein optisches optisches Highlight Highlight für jeden Garten. Garten. Erlebnis-Grill & für Feuerstelle
stetraein GmbH Obergasse 13 8524 Uesslingen optisches Highlight13 für 8524 jeden Garten. stetra GmbH Obergasse Uesslingen stetra GmbH Obergasse 13 8524 Uesslingen
Erlebnis-Grill & Feuerstelle ein optisches Highlight für jeden Garten.
ACHTUNG! stetra GmbH Obergasse 13 8524 Uesslingen
Eintritt aufs Festgelände nur mit gültigem COVID-Zertifikat und ID oder einem gratis Covid-Test vor Ort möglich. Falls ihr einen gratis Test vor Ort machen möchtet bitte die ID und Krankenkassenkarte mitnehmen.
Da wir uns entschieden haben unsere Veranstaltung im gleich grossen Rahmen wie sonst auch durchzuführen, gelten auch bei uns die 3 G‘s. Aber wir haben eine super Nachricht! Wer kein COVID Zertifikat besitzt, kann sich ganz einfach bei uns vor Ort testen lassen. Kostenlos, schnell und einfach. So ist es möglich eine Party zu feiern ohne Sitzen zu müssen, Abstand und Masken. Wir freuen uns auf reichlichen Besuch und Teilnehmer. Bleibt gesund und unterstützt unseren Anlass. Herzlichen Dank. Euer OK
Neu als Teamwertung: Offroad-Dragrace + Töffrally
Dragrace
Töffrallye
Fr + Sa
Kategorien: • Open • Modified • Cross / Enduro • Harley
• 1– 2 Personen • ca 100 Km
BAR & DJ
Start: Samstag ab 09.30 Uhr
Start: Freitag ab 17.00 Uhr Samstag ab 08.00 Uhr
freeriders.ch l offroaddragrace.ch
8524 Dietingen Uesslingen TG
Offroad-Dragrace.ch 17./18. September 2021
8536 Hüttwilen Tel. 052 747 15 50 Natel 079 295 21 38 manganielloag.ch Spenglerei und Spritzwerk Unfall-, Rost- und Lackierschäden div. Occasionen, Industrielackierungen
F. F. Egli Frauenfeld Egli+ Co. + Co.| |Kesselstrasse Kesselstrasse 66 || 8500 8500 Frauenfeld Telefon info@eglibikes.ch Telefon052 052720 720212182 82 || www.eglibikes.ch www.eglibikes.ch | | info@eglibikes.ch
Triumph Frauenfeld
Zürcherstrasse 282 | 8500 Frauenfeld T 052 319 21 01 | www.maegemotos.ch
ns ! u en such u re Be f r Wi uren fE u a
Wächter‘s Werkstatt
Wächter‘s Werkstatt
Rolf Ernst • 8500 Oberwil • TG 052 720 12 86
Rolf Ernst • 8500 Oberwil TG Telefon 052 720 12 86 An- und Verkauf von Motorrädern und Rollern verschiedener Marken Reparaturen
•
Service
•
Zubehör
www.waechterswerkstatt.ch
An- und Verkauf von Motorrädern verschiedener Marken
Wir wünschen einen gelungenen Anlass!
Reparaturen • Service • Zubehör
Die Druckerei mit Charakter.
Endlos-Formate bis 54 Meter mit der
digitalen
Rollen-Druckmasch
ine
Allinclusiv. Beraten, entwickeln, optimieren. Beratung Druckvorstufe Digital- und Offsetdruck Weiterverarbeitung
GmbH Drucksprint 25 Murgstrasse 8545 Wängi 255 80 00 Telefon 043 sprint.ch info@druck print.ch www.drucks
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Seite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
Erlebnis-Grill & Feuerstelle ein jeden ein optisches optisches Highlight Highlight für jeden Garten. Garten. Erlebnis-Grill & für Feuerstelle
stetraein GmbH Obergasse 13 8524 Uesslingen optisches Highlight13 für 8524 jeden Garten. stetra GmbH Obergasse Uesslingen stetra GmbH Obergasse 13 8524 Uesslingen
Erlebnis-Grill & Feuerstelle ein optisches Highlight für jeden Garten.
ACHTUNG! stetra GmbH Obergasse 13 8524 Uesslingen
Eintritt aufs Festgelände nur mit gültigem COVID-Zertifikat und ID oder einem gratis Covid-Test vor Ort möglich. Falls ihr einen gratis Test vor Ort machen möchtet bitte die ID und Krankenkassenkarte mitnehmen.
Da wir uns entschieden haben unsere Veranstaltung im gleich grossen Rahmen wie sonst auch durchzuführen, gelten auch bei uns die 3 G‘s. Aber wir haben eine super Nachricht! Wer kein COVID Zertifikat besitzt, kann sich ganz einfach bei uns vor Ort testen lassen. Kostenlos, schnell und einfach. So ist es möglich eine Party zu feiern ohne Sitzen zu müssen, Abstand und Masken. Wir freuen uns auf reichlichen Besuch und Teilnehmer. Bleibt gesund und unterstützt unseren Anlass. Herzlichen Dank. Euer OK
Neu als Teamwertung: Offroad-Dragrace + Töffrally
Dragrace
Töffrallye
Fr + Sa
Kategorien: • Open • Modified • Cross / Enduro • Harley
• 1– 2 Personen • ca 100 Km
BAR & DJ
Start: Samstag ab 09.30 Uhr
Start: Freitag ab 17.00 Uhr Samstag ab 08.00 Uhr
freeriders.ch l offroaddragrace.ch
26
15. September 2021 | Frauenfelder Woche
Autospektakel Frauenfeld 2021
Auto Lang AG (Mercedes-Benz, Smart, Citroen, DS-Automobile, Peugeot)
Auf der Suche nach dem passenden Antrieb Nach zweijähriger Abstinenz fand am vergangenen Wochenende wieder eine Ausgabe des Frauenfelder Autospektakels statt. Acht Fachgaragen präsentierten einem interessierten Publikum die aktuellen Trends und Neuheiten von 24 Marken. Bei freundlichem Wetter konnten die Frauenfelder Fachgaragen nach einer Corona-bedingten Enthaltsamkeit von zwei Jahren endlich wieder das Autospektakel durchführen. Im Mittelpunkt der Kundengespräche standen
die verschiedenen Antriebsvarianten und damit die Kernfrage, welcher Motor passt zu welchem Mobilitätsbedürfnis. Dementsprechend war das Interesse gross bei den neuen Fahrzeugen mit Elektro- und Hybridantrieb. Auch über die neue Mild Hybrid Technologie informierten sich viele Besucher. Viele Gäste haben sich vor dem Hintergrund einer möglichen Anschaffung eines Steckerfahrzeugs auch über das Thema Ladestation informiert. Die Stimmung in den Be-
trieben haben die teilnehmenden Betriebe sehr positiv bewertet. Die Bewertung der achten Durchführung des Herbst Autospektakels fiel heterogen aus. Ein grundsätzliches Interesse am Automobil ist zwar bei allen Marken vorhanden, die unmittelbaren Verkaufszahlen wurden jedoch sehr unterschiedlich bewertet. Eindeutig fest steht, dass die Beratungskompetenz der Autoverkäufer immer wichtiger wird, damit der Kunde das für ihn passende Automobil findet. (mgt)
Bütikofer Automobile AG (Ford, Seat, Cupra)
Bickel Auto AG (BMW)
Hutter Auto Thomi AG (Renault, Dacia, Alfa Romeo, Jeep, Nissan)
Bilder: aa
27
Frauenfelder Woche | 15. September 2021
Garage Engeler AG (Volvo)
Garage Germann AG (Mazda, Hyundai)
Emil Frey AG Sonnenhof Garage (Toyota, Mitsubishi, Subaru, Suzuki)
Garage Aigner AG (Opel, Kia, Isuzu)
28
15. September 2021 | Frauenfelder Woche
Unvereinbarkeit – keine unnötigen Verbote
Auto / Moto News
edrive carsharing
NEU mit Elektro Transporter!!!
Fahrzeug Markt
Umweltfreundlich unterwegs.
Zu verkaufen
Verkaufe Mofa Tomos Quadro, Blau, Top Zustand, Preis nach Absprache / 052 720 82 19 Mofa AlpaTurbo503/AB 2 gang Automat, guter Zustand mit Ausweis, Fr. 900.– / 079 173 54 18, Frauenfeld
Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)
Leserbriefe
Unvereinbarkeit?
Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage. Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33
INSERIEREN SIE AUF DER SEITE
«AUTO / MOTO NEWS» Wir beraten Sie gerne Tel. 052 720 88 80
Betreffend Unvereinbarkeit in der Gewaltentrennung gibt es in diesem Bereich Konfliktpotenzial. Wenn Stadtund Gemeindepräsidenten, Richter usw. gleichzeitig im Kantonsparlament sitzen, wo per Definition Gesetze gemacht werden und die gleichen Personen in ihren Gemeinderäten oder dem Richtersaal die beschlossenen Gesetze anwenden, dann ist dies tatsächlich unvereinbar. Das scheint aber niemand zu interessieren. Unvereinbarkeit: wir kennen die Gewaltentrennung. Eine Diskussion betreffend die Ausübung mehrerer Mandate scheint mir sinnvoll. Diese Diskussion ist aber auf Stufe Kanton zu führen, wo es um die Wirkung auf die Gemeinden und Gerichte hätte. Und wo es wirklich um Unvereinbarkeit im Sinne des Wortes geht. Belastung: viele Schweizer Parlamentarier führen neben ihrer Behördentätigkeit Betriebe, ja sogar ganze Konzerne; das ist wohl vereinbar. Arbeitsrechtlich zweifelhafte Verbote braucht es dazu nicht. Die Vorlage hat aber genau dies zum Ziel.
Das Unternehmen edrive carsharing AG wurde von der LANDI Luzern West als Startup gegründet, mit dem Ziel, Mobilität nachhaltiger zu machen. Die Fahrzeugflotte besteht zu 100% aus solarstrombetriebenen Fahrzeugen. Mobilität verbraucht Rohstoffe, Platz und Energie. Motorisierter Verkehr produziert Abgase, Feinstaub, Lärm und CO2. edrive carsharing verteilt den Verbrauch auf mehr Nutzungen, kann Fahrzeugbestände reduzieren und sorg damit für mehr Gesundheit für Mensch und Tier.
Wieviele Motionäre und mitunterzeichnende Gemeinderäte üben wohl ein Doppelmandat aus? Wo es allenfalls um Loyalitäts- oder Interessenkonflikte gehen könnte? Unheilige Allianzen in der Parteienlandschaft sind immer ein Zeichen dafür, dass es sich um eine schlechte Lösung handelt. Weshalb diese Vorlage sich nur auf das Stadtpräsidium von Frauenfeld bezieht, ist beschämend. Wollen wir auch künftig gute Leute in der Politik haben, sind solche Verbote gut zu überlegen. Eine Diskussion über die Unvereinbarkeit muss geführt werden, aber diese Vorlage verdient auch aus Anstand ein klares Nein! Albert Bargetzi Ehemaliger Gemeinderat
Kennen Sie das Parkhaus Altstadt? Kennen Sie das Parkhaus Altstadt? Nicht? Warum nicht? Ah, Sie fahren selten bis nie Auto! Ja, dann
Information finden Sie auf unserer Homepage: landimatzingen.ch/edrive carsharing LANDI Matzingen Genossenschaft St.Gallerstrasse 52 9548 Matzingen www.landimatzingen.ch
geht es Ihnen wie mir, ich gehe auch immer mit dem Fahrrad oder zu Fuss in die Altstadt. Oder fahren Sie doch Auto? Aber Sie parkieren immer auf einem oberirdischen Parkplatz, weil das einfach gäbig ist? Ja, das kann ich verstehen. Ist gäbig für Sie, aber halt einfach doof, weil die Autos dann überall rumstehen und den Menschen den Platz wegnehmen. Hm, gefährlich ist es auch öfters, wenn Autofahrerinnen und Autofahrer in der Begegnungszone oder beim Markt einen oberirdischen Parkplatz suchen. Wissen Sie was? Sie könnten doch mal das Parkhaus Altstadt aufsuchen. Ich hab gehört, da habe es immer Platz und das ist im Fall ganz in der Nähe der Altstadt, daher auch der Name! Und wissen Sie noch was? Sie könnten am 26. September ein Nein zu den geplanten Tiefgaragenparkplätzen in die Urne legen, weil Sie werden sehen, im Parkhaus Altstadt hat es genügend freie Plätze! Salome Scheiben
fotolia.com
«Der Begriff «Unvereinbarkeit» bezeichnet das Verbot für Behördenmitglieder, gleichzeitig einer anderen Behörde anzugehören. Unvereinbarkeitsregeln verwirklichen die personelle Gewaltenteilung und bezwecken die Vermeidung von Loyalitäts- und Interessenkonflikten». So gelesen auf der Webseite des Schweizer Parlaments unter Angabe, welche Personen in die Regel der Unvereinbarkeit fallen – das Stadtpräsidium von Frauenfeld gehört nicht dazu. Aber um welche Unvereinbarkeit geht es überhaupt? Nationales Parlament versus Stadtpräsidium: diese parlamentarische Tätigkeit liegt zwei Stufen über dem Stadtpräsidium. Der Gebrauch des Begriffs Unvereinbarkeit in der vorliegenden Motion suggiert eine staatspolitische Bedeutung; welche hier absolut nicht zutrifft. Kantonales Parlament versus Stadtpräsidium: das ist viel interessanter.
Verkauf, Sevice und Reparaturen aller Marken
Da wir über eine eigene Elektro-Ladestation sowie 2 Renault Zoe verfügen, sind wir neu Partner von edrive carsharing.
Der Wahlfreiheit gilt es Sorge zu tragen! Die Annahme der Teilrevision der Gemeindeordnung würde dazu führen, dass die Auswahl von Kandidaten eingeschränkt wird. Ein Amtsträger oder eine Amtsträgerin des Stadtpräsidiums könnte sich zwar zur Wahl als Bundesparlamentarier aufstellen lassen, müsste jedoch bei einer erfolgreichen Kandidatur das Amt niederlegen. Faktisch würde dies bedeuten, dass eine Nomination als Kandidat/in zwingend einer Rücktrittsabsicht gleichkommt. Die Konsequenz; ein Amtsträger wird es sich zweimal überlegen, ob er oder sie überhaupt kandidieren soll und dies schränkt letztlich die Auswahl ein. Wer möchte denn als «lame duck» agieren? Weil das Stadtpräsidium ein Vollamt ist, so argumentieren die Motionäre, erfordere es die ungeteilte Konzentration für die Stadt Frauenfeld. Also «entweder – oder». Das greift zu kurz! Die fortschreitende Urbanisierung zeigt, dass gerade Städte ein grösseres Gewicht in der Bundespolitik einnehmen müssen. Und wer könnte die Interessen einer Stadt besser vertreten als ein gewählter Stadtpräsident/in? Die Maxime muss lauten – «sowohl als auch». Der oder die gewählte Bundesparlamentarier/in könnte sich in Bern nur zum Nutzen für Frauenfeld einbringen. Es gibt viele Themen, die über die Stadtgrenze hinaus gehen. Agglomerationsprogramme, Verkehr, die weitere Entwicklung des Armeestandorts Frauenfeld sind nur einige Punkte, auf die direkt Einfluss genommen werden könnte. Ich möchte weiterhin die Möglichkeit einer grossen Auswahl von guten Kandidaten für diese Ämter haben. Die Bedenken, ein gewählter Parlamentarier würde Frauenfeld vernachlässigen, teile ich nicht. Es finden alle vier Jahre wieder Wahlen statt. Wenn der Wähler mit der Leistung eines Politikers nicht zufrieden ist, kann er dies korrigieren. Deshalb braucht es kein Verbot zum Doppelmandat – der Wähler entscheidet. Und stellen Sie sich vor, Frau Stadtpräsidentin wird Nationalrätin und vier Jahre später glanzvoll zur Bundesrätin gewählt. Wäre das zum Schaden von Frauenfeld? Ich lehne die Vorlage am 26. September aus liberaler Überzeugung ab. Stefan Vontobel Gemeinderat FDP
Gartenrestaurants ue n
Wo man Freunde trifft...
Neue Öffnungszeiten Mo / Die 11 – 22 Uhr Mi / Do Ruhetag Fr / Sa / So 11 – 22 Uhr
durchgehend warme Küche an allen Tagen
• Bushaltestelle nur 100 m vom Restaurant entfernt, Bus im Halbstundentakt • Neu erweiterte Gartenterrasse hinter dem Haus Neuhauserstrasse 135, 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 03 05, www.obholz-frauenfeld.ch
Frauenfeld
Wir afurfe euch AB DIENSTAG u ns 14.9.2021 BIS AM 18.9.2021 KUTTELN UND SCHWINGERKOTTELET wirtschaft.obstgarten@stafag.ch | Telefon 052 552 62 44
s e n i e F
plattehof.bio
DIREKT VOM HOF
Unser kleiner feiner Hofladen mit saisonalem Wintergemüse füllt sich langsam wieder. Kartoffeln/Rüebli/Sellerie/Lauch/Kabis/Wirz/Federkohl und mehr... – Eier – Süssmost – Weidefleisch im Mischpaket – Bauernhofspielgruppe Mi&Do Urs Hilzinger Plattehof 8547 Gachnang.
Einzigartige Auswahl an Hausgemachtem Die Kartause Ittingen ist auch ein Bauernhof. Feines aus den Gärten und vom eigenen Bauernhof steht im Klosterladen für die Gäste bereit. Von Ittinger Weinen, verschiedenem Käse, Edelbränden, Eingemachtem und Gedörrtem über Mehl, Brot und Gebäck bis zu Fisch, Fleisch, Tee, Kräutern und Pflanzen, Obst, Saft und Öl, weit über 250 eigene Produkte sind im Klosterladen im Angebot. Die hausgemachten Spezialitäten, veredelt zu 0-Kilometer-Menus, gibt es auch im Restaurant Mühle und können über den webshop bestellt werden. Der Klosterladen ist an 7 Tagen pro Woche offen. Herzlich willkommen. www.kartause.ch
Gemüse und Früchte direkt nach Hause geliefert – saisonbox.ch Frisches saisonales Gemüse und Früchte direkt nach Hause geliefert. Auch das bieten wir an. Jeweils freitags liefern wir unsere Produkte direkt zu Ihnen an die Haustüre. Ob einmalig oder im Abo, für kleine oder grosse Haushalte… unter saisonbox.ch finden Sie das entsprechende Angebot und können eine Box bestellen. Unser Hofladen ist täglich geöffnet. Nebst saisonalem Gemüse, Salaten und Früchten sowie weiteren Frischprodukten, erhalten Sie bei uns auch hausgemachte Spezialitäten. Hof Steinmann Bergstrasse 22 8548 Ellikon a/d Thur Telefon 079 376 66 02 hof-steinmann.ch
Mitreissendes Frühschoppenkonzert in Müllheim Die Musikgesellschaft Müllheim hat am Sonntag zum stimmigen Frühschoppenkonzert eingeladen. Es spielten auch die Örgeli-Buebe, die Brass Band Hauptwil und die Blaskapelle Thurgados. Musik verbindet die Menschen. Die Musikgesellschaft Müllheim spielte unter der Leitung von Dirigent Alexander Kübler ein breites Repertoire. Die Örgeli-Buebe brachten
Stimmung mit lüpfiger Musik. Für festliche Anlässe wie dieser passte im dritten Konzertteil die dynamische Brass Band Hauptwil. Den gelungenen Konzertabschluss bildete die Blaskapelle Thurgados mit böhmischen Klängen unter der musikalischen Leitung von Yvonne Kohler. Ein Bravo dem ganzen Musig-Team, es war ein rundum gelungenes Frühschoppenkonzert. Manuela Olgiati
Der Neunforner Gemeindepräsident Beni Gentsch beim Kartenstudium.
Siegerehrung bei Regio-Cup (v.l.) Hüttwilen (2), Uesslingen-Buch (1) und Müllheim (3).
BBZ-Rektor Willi Spring im Park.
Gesamtsieger Andreas Kyburz mit der ApfelBilder: Hanspeter Schenk königin.
Die Musikgesellschaft Müllheim gibt unter der Leitung von Dirigent Alexander Kübler ein stimmiges Frühschoppenkonzert auf dem Schulhausplatz Wiel.
Uesslingen-Buch gewinnt Regio-Cup Zum Abschluss umrahmt die Blaskapelle Thurgados den tollen Anlass.
Mitreissende Klänge von der Brass Band Hauptwil unter Leitung von Daniel Gubler.
Lüpfige Musik von den Örgeli-Buebe mit Finja, Janis, Rovin und Lorenz.
Ruth Gubler, die Präsidentin des Thurgauer Kantonal-Musikverbands für Blasmusik und Müllheimer Musikantin sagt: «Es ist schön, wieder vor Publikum zu spielen.»
Über 900 Postensucher belebten vergangenen Freitagabend beim letzten Lauf der diesjährigen Öpfel-Trophy das Zentrum von Weinfelden. Die vielen kleinen Gässchen, aber auch lauschige Parks und Schulanlagen bildeten eine tolle Kulisse für Hobbyläufer, Familien und eingefleischte OL-Freaks. Weil gleichzeitig 10 Jahre Trophy und 150 Jahre TKB gefeiert wurden, durften die Teilnehmer am Ziel nicht nur Apfelprodukte aus den Händen der amtierenden Apfelkönigin, sondern auch Geschenke der TKB entgegennehmen. Beim Eindunkeln nahmen dann in der Bornhauser-Turnhalle die Erstrangierten der ganzen Serie Medaillen beziehungsweise Naturalpreise in Empfang. OK-Chef Ueli Graf dankte
insbesondere den langjährigen Sponsoren, Dorfvereinen, gastgebenden Gemeinden, ehrenamtlichen Helfern und natürlich allen Läufern für deren Treue in den vergangenen zehn Jahren. Urs Forster, Gemeindepräsident von Müllheim und Vizepräsident der Regio Frauenfeld, bedankte sich in seiner kurzen Ansprache bei den Organisatoren für deren Einsatz und durfte im Anschluss den begehrten Pokal ans Team Uesslingen-Buch übergeben. In einer knappen Entscheidung überflügelten es die ersatzgeschwächten Hüttwiler buchstäblich auf der Ziellinie. Den dritten Rang eroberte die Equipe aus Müllheim. Heinz Stuber Ranglisten auf www.oepfel-trophy.ch
30
15. September 2021 | Frauenfelder Woche
Sonntag, 19. September 2021, 11 bis 12.30 Uhr
Galina Vracheva. Die Meisterin der Improvisation kommt nach Frauenfeld
Mittwoch, 22. September 2021, 20.15 Uhr, Theater im Eisenwerk
Jazz:now: The Music of Björk
Dieses Talent haben nur wenige Menschen weltweit. Sie hören eine Melodie und komponieren aus dem Moment heraus ein komplexes Meisterwerk. Galina Vracheva ist ein solches Ausnahmetalent. Unter dem Titel «O Thurgau, wie klingst du so schön!» performt die Pianistin am Sonntag, 19. September 2021 im Rathaus Frauenfeld.
SchnozJennyCaflisch feat. Gabriela Krapf Als das Trio SchnozJennyCaflisch für einen Auftritt mit Gabriela Krapf einen Song von Björk umsetzte, was sofort klar, dass das erst der Anfang war. Die Auseinandersetzung mit Björk bietet einen unglaublichen Reichtum an Inspiration. Ideal also für vier neugierige Freidenker, um sich daran zu laben. Das Programm «Stripped and reloaded» wird passend als musikalisches Abenteuer angekündigt. Das Quartett nimmt sich die nötige Freiheit und
kommentiert die Musik von Björk aus der Jetzt-Perspektive. Auf einem hohen Energielevel mit BigBeat, Electronics, FreeSpace und viel Sound. Das verspricht einen spannenden Abend – mit Björk als Ausgangspunkt, Jazz als Vehikel, drei hochpräsenten Instrumentalisten am Ruder und einer faszinierenden Sängerin am Steuer. Gabriela Krapf, Stimme Andi Schnoz, Gitarre, EFX Marc Jenny, Bass, Electronics Rolf Caflisch, Drums Vorverkauf: www.ticketino.com
Rad für Nadine Gehring
Schnupperschwingen Frauenfeld
Mit ihrem Loskauf bei der Lotterie, die das lokale Frauenfelder OK der Tour de Suisse organisiert hatte, gewann Nadine Gehrig den Hauptpreis: Ein Fahrrad der Marke Tour de Suisse, hergestellt bei der Tour de Suisse Rad AG in Kreuzlingen. Bei der Frauenfelder Pedalerie erhielt sie einen Gutschein über 5000 Franken. (zvg)
Am Samstag konnten Mädchen und Jungen im Rahmen des nationalen Schwinger-Schnuppertags in der Frauenfelder Schwinghalle erstmals ihre Erfahrungen im Sägemehl machen. In der Trainingslokalität des Schwingerverbands Unterthurgau leitete der Technische Leiter Jungschwingen Ivo Schwager durch das Schnuppertraining. Beginnend mit einem spielerischen Einlaufen durften die Kinder
Die meisten Musikspielenden lesen Noten. Viele spielen auch auswendig und einige können professionell improvisieren. Die Improvisationskunst der Meisterpianistin Galina Vracheva jedoch ist nochmals eine andere Liga. Die Schweizerin mit bulgarischen Wurzeln beherrscht das Komponieren aus dem Moment heraus. Sei das ein Volkslied oder sonst eine Melodie: Vracheva schöpft aus den Tönen ihre Inspiration für ein neues Werk, welches komplex, virtuos, emotional oder auch humorvoll sein kann.
von 5–16 Jahren bald einmal die Zwilchhosen anprobieren, und mit ihren Sparringspartnern den «Kurz» üben. Zum Abschluss wurde die überaus motivierte Truppe noch mit einer Mittagsverpflegung in Form von Wienerli und Brot belohnt. Der Schwingerverband Unterthurgau freut sich, alle motivierten Teilnehmer auch zukünftig jeden Mittwoch ab 19 Uhr im Schwingkeller Frauenfeld begrüssen zu dürfen!
Thurgauer Reiterfolg
Jubel nach dem Sieg beim GP in Aarau. Bild: Paco Carrascosa/Zürcher Unterländer
Jubiläum? Wir beraten Sie gerne. 052 720 88 80
Wunschmelodien live on stage Seit Jahren überrascht Galina Vracheva ihr Publikum mit ihrer musikalischen Fantasie und Technik. Sie unterrichtet Improvisation am Mozarteum in Salzburg und hat auch eine DoppelCD mit beeindruckenden Interpretationen von Schweizer Volksliedern aufgenommen. Im Rahmenprogramm
Die Veranstaltung findet am Sonntag, 19. September 2021 um 11 Uhr im Rathaus Frauenfeld statt, der Eintritt ist frei (Kollekte) und es gilt eine Maskenpflicht. Beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung über Museumswebseite erforderlich: historisches-museum.tg.ch
Pro Senectute Thurgau Herbstsammlung 2021
Weil’s zuhause am schönsten ist Zuhause fühlen wir uns wohl und aufgehoben. Viele ältere Menschen wünschen sich daher, so lange wie möglich eigenständig zuhause leben zu können. Pro Senectute Thurgau unterstützt mit ihren Angeboten die ältere Bevölkerung in ihrem Zuhause und bei dem Wunsch, ihre Selbstständigkeit zu bewahren.
spendete Franken wird für ältere Menschen im Thurgau eingesetzt. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen. Spendenkonto: CH95 0078 4102 0013 3910 2 / www.tg.prosenectute.ch/ spenden
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie uns, unsere Angebote aufrechtzuerhalten, die ältere Bevölkerung zu unterstützen und die Angehörigen zu entlasten. Die diesjährige Herbstsammlung von Pro Senectute findet vom 20. September bis zum 30. Oktober 2021 statt. In den meisten Thurgauer Gemeinden wird wieder eine Haustürsammlung durchgeführt. Jeder ge-
Strahlend (v.l.): Claudio Bernold, Urs Steppacher, Stefan Bührer, Nadine Gehrig, Mario Crameri und Anders Stokholm. Bild: zvg
Der Grosse Preis der Schweiz, ein Jagdrennen über 4200 Meter, konnte im Aarauer Schachen ausgetragen werden. Dabei liess Baraka de Thaix seinen Konkurrenten im kleinen Fünferfeld keine Chancen. Unter dem französischen Jockey Ludovic Philipperon zeigte der zehnjährige Wallach, der seit zwei Jahren ungeschlagen ist, seine Klasse. Baraka de Thaix wird in Dielsdorf von Chantal Zollet trainiert und steht im Besitz von Saskia und Michael Schmid aus Uesslingen. (hs)
Galina Vracheva, Meisterin der Konzertimprovisation und Preisträgerin internationaler Wettbewerbe.
zur Ausstellung «Thurgauer Köpfe – Tot oder lebendig» des Historischen Museums Thurgau tritt Galina Vracheva zusammen mit Dominik Streiff, Kurator und Historiker, in Frauenfeld auf die Bühne. Sie interpretieren und kontextualisieren Kompositionen und Lieder rund um die Schweiz und den Thurgau. An dieser Matinée stehen Namen wie Franz Liszt, Hans Jelmoli oder Regina Irman auf dem Programm. Das besondere Highlight: Das Publikum darf sich seine Lieblingsmelodien wünschen und bestimmt somit einen Teil des Repertoires mit. (zvg)
Der Sammler Herbert Hunziker Schuld war Carl Roesch: Als der Treuhänder Herbert Hunziker in jungen Jahren erstmals eine Kunstausstellung besuchte, wurden dort Werke des Thurgauer Malers Roesch (1884 − 1979) gezeigt. Die Gemälde weckten bei Hunziker eine bis dahin ungeahnte Leidenschaft für Kunst, und er kaufte eines der ausgestellten Bilder. Der Grundstein seiner Sammlung war damit gelegt. Hunziker wurde zum passionierten Sammler und besucht bis heute zahlreiche Ausstellungen. Konzeptionell finden fast ausschliesslich Werke von Thurgauer Künstlerinnen und Künstlern Eingang in seine Sammlung. Beim Kunstkauf lässt sich der Sammler bis heute vom «Bauchgefühl» leiten. Weder die Herstellungstechnik noch das Sujet sind für ihn Kriterien, gekauft wird, was den Sammler nachhaltig erfreut.
Die Ausstellung im Kunstverein Frauenfeld zeigt nun erstmals einen ausgewählten Teil der rund 600 Objekte umfassenden Sammlung. Zu den vom Sammler sehr geschätzten Künstlern gehört auch der Thurgauer Philippe Mahler (*1957). Dieser folgte gern Hunzikers Einladung, die Ausstellung im Bernerhaus mit eigenen Werken zu begleiten − eine wunderbare Ergänzung einer beeindruckenden Sammlungspräsentation. Cornelia Mechler
Drei Teile Dürrenmatt
Die Podcast-Serie der Theaterwerkstatt Gleis 5 mit neuer Episode Die Theaterwerkstatt präsentiert zum Jubiläumsjahr von Friedrich Dürrenmatt einen dreiteiligen Podcast. Dieser kann online kostenlos angehört werden. Heute geht es weiter mit Episode II »Groteske, Komödien und Apokalypse» Anlässlich des 100. Geburtstages des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt hat sich Judith Zwick, Teammitglied der Theaterwerkstatt, mit dessen vielfältigem Werk beschäftigt. Aus ihren Lektüreerfahrungen hat sie im Studio einen Podcast produziert. Dieser erzählt chronologisch an der Biografie des Autors entlang und wählt zugleich verschiedene Schwerpunktthemen. Malen oder schreiben, diese berufliche Entscheidung galt es zunächst zu treffen. Und sie fiel dem jungen Dürrenmatt schwer. «Sehr, sehr schwer», schreibt er dem Vater: Von diesen Anfängen, dem Ringen um die eigenen Themen und die künstlerische Form erzählt die erste PodcastFolge. In der aktuellen Episode «Groteske, Komödien und Apokalypse» begegnen wir dem gesellschaftskritischen Dramatiker Dürrenmatt, der mit dem «Besuch der alten Dame» einen Volltreffer landet
und verfolgen seine dynamische und internationale Erfolgsgeschichte, die dem Schriftsteller auch Reichtum beschert. Zu hören sind bisher die Episoden: «Malen oder Schreiben?» und «Groteske, Komödien und Apokalypse» und ab dem 22.9.2021: «Die Kunst des Scheiterns» via QR-Code oder auf der Website der Theaterwerkstatt Gleis 5 unter: www.theaterwerkstatt.ch/ duerrenmatt
© Kurt Strumpf /AP Photo / Keystone
13
Frauenfelder Woche | 13. Januar 2021
Mi 15.9. 14.15 Spielplatzanimation Spielplatz Haselweg 18.00 Führung: Machtmenschen. Altes Zeughaus Wer im Thurgau die Fäden zieht 19.30 Lesung auf italienisch: Vincenzo Todisco «Il bambino lucertola» Kantonsbibliothek Kino: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull Cinema Luna 19.30
Historisches Drama 250 Jahre nach dem ersten Stadtbrand von 1771 gibt es in der Altstadt das Freilicht-Hörspiel «Die Stadt brennt». Im 30-minütigen Licht-und-Ton-Spektakel erfahren die Zuschauer anhand von historischen und fiktiven Einzelschicksalen Wissenswertes und Unterhaltsames zum verheerenden Unglück von damals.
Do 16.9. 09.30 Buchstart Kantonsbibliothek Erzählcafé: Frauenpower in der Landwirtschaft Schloss 14.00 19.00 Vernissage: 1m² Stadtgalerie Baliere 19.30 Infoabend: «co-labor» Gemeinschafts-Werkstätte Eisenwerk 20.00 Comedy: Bliss – «volljährig» Casino 20.15 Konzert: The Bowmans Eisenbeiz
Eintritt frei 17./18./23./24./25./30.9./1./.2.10. um 21 Uhr, Altstadt
Fr 17.9. 16.30 Führung: Vom Backen, Brauen & Wursten Treffpunkt: Bahnhof 21.00 Freilicht-Hörspiel: «Die Stadt brennt» Altstadt Sa 18.9. 10.00 Schenk mir eine Geschichte – portugiesisch Kantonsbibliothek 19.30 Konzert: Swiss Symphonic Wind Orchestra Casino 20.00 Kino: Die Pazifistin – Gertrud Woker Cinema Luna 21.00 Freilicht-Hörspiel: «Die Stadt brennt» Altstadt
Eintritt: Fr 15.– Sa 18.9. 20 Uhr, Cinema Luna
So 19.9. 11.00 Konzert: O Thurgau, wie klingst du so schön! 17.00 Abendmusiken: Stabat mater
Rathaus Frauenfeld evang. Stadtkirche
Mo 20.9. 15.00 Neuer Offener Bücherschrank
ehemalige Bushaltestelle Spital
Di 21.9. 19.30 Konzert: ZHdK Kammermusikakademie 2021 Rathaus Von Frauen in der Landwirtschaft Haushalt, Familie, Garten und Mitarbeit im Landwirtschaftsbetrieb: Der Alltag von Bäuerinnen und Landfrauen ist streng. Wie sich die Anforderungen an sie in den letzten Jahrzehnten verändert haben, steht im Mittelpunkt des nächsten Erzählcafés. Historikerinnen Nathalie Kolb Beck und Petra Hornung leiten die Erzählrunde. Anmeldung erforderlich Eintritt frei Do 16.9. 14 Uhr, Schloss 1m2 Anlässlich der diesjährigen Kulturtage vom 24. bis 26. September würdigen die Stadtgalerie Baliere und der Kunst-Raum regionale Künstlerinnen und Künstler. Wie viel ist 1m2 Frauenfeld wert, wie gewichtet man ein Quadrat und was braucht es auf 1m2? Als Antwort auf diese Fragen haben 34 Kunstschaffende, unterschiedlichen Alters, Werke auf 1m2 speziell für die Doppelausstellung geschaffen. Eintritt frei Vernissage Stadtgalerie Baliere: Do 16.9. 19 Uhr Kunst-Raum: Fr 17.9. 19 Uhr Ausstellung bis 3.10.
Eine vergessene Heldin Bereits 1917 forderte Gertrud Woker die Gleichberechtigung der Frauen. Die Pionierin der Friedens- und Frauenbewegung war eine der ersten Professorinnen Europas. Die Naturwissenschaftlerin kämpfte unaufhaltsam bis ins hohe Alter für Frieden und Gerechtigkeit sowie gegen den Missbrauch der Wissenschaft. Gespräch mit dem Tonmischer des Films, den Regisseuren und der Autorin und Protagonistin Franziska Rogger.
Stabat mater Giovanni Battista Pergolesi vertonte sein «Stabat mater» im Jahre 1736, wenige Wochen vor seinem Tod mit 26 Jahren. Seine opernhaften Elemente wurden damals als unpassend für ernste kirchenmusikalische Werke empfunden. Doch zahlreiche Komponisten, darunter J.S. Bach, liessen sich von Pergolesi inspirieren. Unter der Leitung von Christoph Lowis präsentieren Seraina Perrenoud, Anja Powischer und das Instrumentalensemble «laudate!» das bekannte Werk. Eintritt frei, Kollekte So 19.9. 17 Uhr, evang. Stadtkirche Bücher rund um die Uhr Seit 2017 gibt es in Frauenfeld die Offenen Bücherschränke. An sieben Tagen pro Woche zu jeder Zeit können hier Bücher abgegeben und mitgenommen werden. Die Bedingung ist, dass die Bücher in gutem, sauberen Zustand sind. Diese BüchertauschBörsen sind keine Entsorgungsstellen, sondern dienen als Fundgrube für Leseratten. Nun erhält auch das Quartier Huben eine 24-Stunden-Bibliothek mit dem vierten städtischen Bücherschrank an der stillgelegten Bushaltestelle beim Spital. Eröffnung: Mo 20.9. 15 Uhr, bei der Abzweigung Thundorferstrasse/Obere Weinackerstrasse Kammermusik im Rathaus Am Dienstag ist das Kammerensemble der Zürcher Hochschule der Künste zu Gast im Rathaus. Begleitet von der Leiterin des Kammermusikensembles Anna Gebert, Dozentin für Violine, spielen fünf Studenten Werke von Brahms und Korngold. Der musikalische Abend wird präsentiert von der Konzertgemeinde. Eintritt frei, Kollekte Di 21.9. 19.30 Uhr, Rathaus
Ausstellungen weiterhin «Sammlung Herbert Hunziker mit Philippe Mahler zu Gast» im Bernerhaus; «Tamara Janes: The Super Zoom Edition» im Eisenwerk Shed; «Über den Wolken – Anleitungen zum Abheben», «Jenseits aller Regeln – Das Phänomen der Aussenseiterkunst», «Neu im Museum», «Zu Tisch. Eine Einladung» und «Bildstein – Glatz: LOOP» im Kunstmuseum; «Thurgauer Köpfe – Ein Bankierssohn pflügt um», «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Der Wolf – wieder unter uns» im Naturmuseum; «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Thurgauer Köpfe – tot oder lebendig» im Alten Zeughaus; «Weltgeschichte im Thurgau» im Historischen Museum.
vorschau: Fr 24.9. Fr-So 24.-26.9. Di 28.9.
Lara Stoll: «Der Gipfel der Freude» Frauenfelder Kulturtage Theaterverein: Marie Curie
Eisenwerk ganze Stadt Casino
Musikapéro bei der Weinbar la Barrique Sonntag, 19. September 2021, 17.00 Uhr Evangelische Stadtkirche, Frauenfeld
Konzert zum Bettag «Stabat mater» Eintritt frei (Zertifikatspflicht ab 16 Jahren) – Kollekte www.frauenfelder-abendmusiken.ch
Am letzten Samstag trafen sich aufgestellte Leute vor der Weinbar la Barrique an der Grabenstrasse zum beswingten Musikapéro mit dem Trio the Wallbanger mit dem gast Leonart (sax) und der betörenden Sängerin und Wirtin Natalie Arcorace. Für das südliche Flair sorgte unser italienische Freund Emanuele mit seinen sonnigen Canzoni. (zvg)
Alles in Frauenfeld
Einkaufen, einkehren, geniessen, Freunde treffen. PETER HAHN Ihr Kaschmirexperte in Frauenfeld Freuen Sie auf hochwertige Mode in der Filiale wie zum Beispiel dieser Pullover von INCLUDE 70% Schurwolle 30% Kaschmir Fr. 205,95 Nr. 949 834 2Y
10 % Herbstaktion bei MF Wohnambiente
Ausgewogene, preisgünstige und schnell servierte Vielfalt - für jeden ist etwas dabei. Das Coop Restaurant im Schlosspark Frauenfeld bietet täglich köstliche und abwechslungsreiche Angebote. Ob ein energiereiches Frühstück für Frühaufsteher, ein reichhaltiges Znüni, ein Mittagessen mit der Familie oder am Nachmittag für den süssen Genuss leckeren Kuchen und frische Desserts – bei uns sind Sie immer richtig.
Auf Nachtvorhangstoffe gültig bis 31. Okt 2021 «Für erholsamen Schlaf und Privatsphäre»
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Coop Restaurant Frauenfeld Schlosspark Zürcherstrasse 138, 8500 Frauenfeld
Mit dem 2100 Watt starken Haartrockner sitzt jede Frisur perfekt. Dank der Ionen-Technologie trocknen die Haare schneller und schonender. 11 Temperaturstufen von 40° für bis hin zum perfektem Styling bei max. 100°. 7 Jahre Garantie und Swiss made
Wir lassen Taten sprechen! Egal ob Reparaturen oder individuelle Einzelanfertigungen: Abate sind Ihre Holzprofis in Frauenfeld – natürlich auch für cleveren Stauraum!
Aktion 10% Verkaufspreis Fr. 249.–
Schnell, kompetent und zuverlässig. Schreinerei Abate & Partner AG
Mix it! Ein buntes Spiel der Farben Ringe in Gold mit Turmalin, Zirkon, Saphir und Tansanit. Gesehen bei Marcel Badertscher in Frauenfeld.
1 0%
Frischer Wind im Linsencentrum
• Küchen made in Switzerland • Ausstellung mit innovativen Küchenideen • Ihr ELBAU-Partner in der Ostschweiz
8500 Frauenfeld
Nahtloses Arbeiten im Büro und HomeOffice Elektro
Sabrina Reichmuth Ihre Kontaktlinsen-Spezialistin Bei Schmuck und edlen Steinen Bei Bei Schmuck Schmuck und und edlen edlen Steinen Steinen kennen wir uns aus. Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir uns kennen wir uns aus. aus. kennen wir uns aus.
Telecom
Kein Abo, keine Folgekosten
Multimedia
www.habersaat-ag.ch
Eine Software auf allen Geräten
www.mawi.ch
e K le id
He t I hr
im n
eu ei
n.
Vorhänge • Innendekorationen Vorhänge • Rollos • Innendekorationen Mit eigenem Nähatelier
Ruth Ruth Parolari Parolari Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG
Marco Marco Parolari Parolari Marco Parolari Goldschmied Goldschmied Marco Parolari Goldschmied Goldschmied
JuwelArt JuwelArt Goldschmied JuwelArt JuwelArt Zürcherstrasse 159, 8501 Frauenfeld www.parolari.ch
Zürcherstrasse 159, 8501 Frauenfeld Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 E-Mail: Telefon 052 721 721 11 11 70, 70, E-Mail: Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch
Aisberg.ch/software
goldschmied-am-holdertor.ch
Frauenfeld
Naturmuseum Museum für Archäologie
Bahnhofstrasse 3 8500 Frauenfeld blueten-art.ch
Freie Strasse 24 www.naturmuseum.tg.ch www.archaeologie.tg.ch
www.evang-frauenfeld.ch
Milly’s – Bakery & Bubble Waffle
Näh-Shop
bernina-thurgau.ch
FASHION CORNER AG ZÜRCHERSTR ASSE 178 CH-850 0 FR AUENFELD TEL . 052 722 20 01
Zürcherstrasse 183 · 8501 Frauenfeld Fon 052 721 66 77 info@saxbooks.ch · www.saxbooks.ch
Te l e f o n 0 5 2 7 2 1 7 1 3 6
RENÉS
STEAKHOUSE Tel. 052 551 10 80 www.linsencentrum.ch
Tel. 052 375 28 43
Massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gerne für Sie da.
Schlossmühlestrasse 9 8500 Frauenfeld
T 052 725 06 06 www.bisag.ch
Software-Entwicklung in Frauenfeld
Kompetent passt Sie Ihnen massgeschneiderte Kontaktlinsen an und berät Sie bei Fragen rund um das Sehen und der Augengesundheit.
Kontaktlinsen & Optometrie
Sowie auf Lichtschachtabdeckungen gültig bis 30. Nov. 2021 «Eleganter Schutz vor Laub, Schmutz und Ungeziefer»
Individuelle Web-Software statt Einheitsbrei.
Wir freuen uns, dass Sabrina Reichmuth das Linsencentrum-Team seit September 2021 als Kontaktlinsen- und Augen-Spezialistin ergänzt.
Schlossmühlestrasse 9 8500 Frauenfeld Tel. 052 551 10 80 www.linsencentrum.ch
Alles aus einer Hand • Beratung, Planung, Montage
BISAG Küchenbau AG Zürcherstrasse 79 8500 Frauenfeld
Peter Hahn AG
Linsencentrum
n so idu ell e Küch indiv
ie S e wi
Rathausplatz Rathausplatz3,38500 Frauenfeld Telefon +41 52 721 95 44, Fax +41 52 722 40 06 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 95 44 schloss.apo@ovan.ch
HOTEL
BLUMENSTEIN www.hotel-blumenstein.ch
Bankplatz 3, 8500 Frauenfeld Name Geschäft Tel. 052 728 65 22
marcel badertscher www.goldschmied-am-holdertor.ch
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Freiestrasse 27 Tel./Whatsapp: +41 76 574 63 76 info@millysbakery.com
Modehaus Freiestrasse 7, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 74 21
Alles in Frauenfeld
Einkaufen, einkehren, geniessen, Freunde treffen. PETER HAHN Ihr Kaschmirexperte in Frauenfeld Freuen Sie auf hochwertige Mode in der Filiale wie zum Beispiel dieser Pullover von INCLUDE 70% Schurwolle 30% Kaschmir Fr. 205,95 Nr. 949 834 2Y
10 % Herbstaktion bei MF Wohnambiente
Ausgewogene, preisgünstige und schnell servierte Vielfalt - für jeden ist etwas dabei. Das Coop Restaurant im Schlosspark Frauenfeld bietet täglich köstliche und abwechslungsreiche Angebote. Ob ein energiereiches Frühstück für Frühaufsteher, ein reichhaltiges Znüni, ein Mittagessen mit der Familie oder am Nachmittag für den süssen Genuss leckeren Kuchen und frische Desserts – bei uns sind Sie immer richtig.
Auf Nachtvorhangstoffe gültig bis 31. Okt 2021 «Für erholsamen Schlaf und Privatsphäre»
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Coop Restaurant Frauenfeld Schlosspark Zürcherstrasse 138, 8500 Frauenfeld
Mit dem 2100 Watt starken Haartrockner sitzt jede Frisur perfekt. Dank der Ionen-Technologie trocknen die Haare schneller und schonender. 11 Temperaturstufen von 40° für bis hin zum perfektem Styling bei max. 100°. 7 Jahre Garantie und Swiss made
Wir lassen Taten sprechen! Egal ob Reparaturen oder individuelle Einzelanfertigungen: Abate sind Ihre Holzprofis in Frauenfeld – natürlich auch für cleveren Stauraum!
Aktion 10% Verkaufspreis Fr. 249.–
Schnell, kompetent und zuverlässig. Schreinerei Abate & Partner AG
Mix it! Ein buntes Spiel der Farben Ringe in Gold mit Turmalin, Zirkon, Saphir und Tansanit. Gesehen bei Marcel Badertscher in Frauenfeld.
1 0%
Frischer Wind im Linsencentrum
• Küchen made in Switzerland • Ausstellung mit innovativen Küchenideen • Ihr ELBAU-Partner in der Ostschweiz
8500 Frauenfeld
Nahtloses Arbeiten im Büro und HomeOffice Elektro
Sabrina Reichmuth Ihre Kontaktlinsen-Spezialistin Bei Schmuck und edlen Steinen Bei Bei Schmuck Schmuck und und edlen edlen Steinen Steinen kennen wir uns aus. Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir uns kennen wir uns aus. aus. kennen wir uns aus.
Telecom
Kein Abo, keine Folgekosten
Multimedia
www.habersaat-ag.ch
Eine Software auf allen Geräten
www.mawi.ch
e K le id
He t I hr
im n
eu ei
n.
Vorhänge • Innendekorationen Vorhänge • Rollos • Innendekorationen Mit eigenem Nähatelier
Ruth Ruth Parolari Parolari Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG
Marco Marco Parolari Parolari Marco Parolari Goldschmied Goldschmied Marco Parolari Goldschmied Goldschmied
JuwelArt JuwelArt Goldschmied JuwelArt JuwelArt Zürcherstrasse 159, 8501 Frauenfeld www.parolari.ch
Zürcherstrasse 159, 8501 Frauenfeld Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 E-Mail: Telefon 052 721 721 11 11 70, 70, E-Mail: Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch
Aisberg.ch/software
goldschmied-am-holdertor.ch
Frauenfeld
Naturmuseum Museum für Archäologie
Bahnhofstrasse 3 8500 Frauenfeld blueten-art.ch
Freie Strasse 24 www.naturmuseum.tg.ch www.archaeologie.tg.ch
www.evang-frauenfeld.ch
Milly’s – Bakery & Bubble Waffle
Näh-Shop
bernina-thurgau.ch
FASHION CORNER AG ZÜRCHERSTR ASSE 178 CH-850 0 FR AUENFELD TEL . 052 722 20 01
Zürcherstrasse 183 · 8501 Frauenfeld Fon 052 721 66 77 info@saxbooks.ch · www.saxbooks.ch
Te l e f o n 0 5 2 7 2 1 7 1 3 6
RENÉS
STEAKHOUSE Tel. 052 551 10 80 www.linsencentrum.ch
Tel. 052 375 28 43
Massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gerne für Sie da.
Schlossmühlestrasse 9 8500 Frauenfeld
T 052 725 06 06 www.bisag.ch
Software-Entwicklung in Frauenfeld
Kompetent passt Sie Ihnen massgeschneiderte Kontaktlinsen an und berät Sie bei Fragen rund um das Sehen und der Augengesundheit.
Kontaktlinsen & Optometrie
Sowie auf Lichtschachtabdeckungen gültig bis 30. Nov. 2021 «Eleganter Schutz vor Laub, Schmutz und Ungeziefer»
Individuelle Web-Software statt Einheitsbrei.
Wir freuen uns, dass Sabrina Reichmuth das Linsencentrum-Team seit September 2021 als Kontaktlinsen- und Augen-Spezialistin ergänzt.
Schlossmühlestrasse 9 8500 Frauenfeld Tel. 052 551 10 80 www.linsencentrum.ch
Alles aus einer Hand • Beratung, Planung, Montage
BISAG Küchenbau AG Zürcherstrasse 79 8500 Frauenfeld
Peter Hahn AG
Linsencentrum
n so idu ell e Küch indiv
ie S e wi
Rathausplatz Rathausplatz3,38500 Frauenfeld Telefon +41 52 721 95 44, Fax +41 52 722 40 06 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 95 44 schloss.apo@ovan.ch
HOTEL
BLUMENSTEIN www.hotel-blumenstein.ch
Bankplatz 3, 8500 Frauenfeld Name Geschäft Tel. 052 728 65 22
marcel badertscher www.goldschmied-am-holdertor.ch
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Freiestrasse 27 Tel./Whatsapp: +41 76 574 63 76 info@millysbakery.com
Modehaus Freiestrasse 7, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 74 21
34
15. September 2021 | Frauenfelder Woche
Gartenparadies für Zuhause Lassen sich insp Sie irieren und be suchen Sie unsere n Showro om.
Sei loyal und kauf lokal
BERATUNGSTAGE bei
Mathys World of Wellness AG Hungerbüelstrasse 3 8500 Frauenfeld
von Montag, 20.09.2021 bis Samstag, 25.09.2021 Beratungen bitte auf Voranmeldung.
Schwimmbad - Whirlpool - Sauna - Infrarot
Warenabgabe im Brocki, Räumungen / Entsorgungen und gratis Abholungen auf Wiederverkäuflichem. Fabrikstrasse 8 8370 Sirnach Telefon WhatsApp
071 556 85 00 076 460 83 70
brocki-volltreffer.ch Herbst- und Wintermode Abholdienst & Räumungen Ab 18. Sep. 2021 ab 10 Uhr Öffnungszeiten Mo. – Fr. 13.30 – 18.00 Uhr Fr. 10.00 – 12.00 Uhr Sa. 10.00 – 16.00 Uhr ... lueg doch z’erscht
i dä Brocki !
Möbel, Haushaltwaren, Kleider, Bücher, Elektrogeräte, Kunstartikel, Spielwaren, usw. Alles was es zum Leben braucht, finden Sie in grosser Auswahl in der Brocki Volltreffer auf über 1500 m2. Steht ein Umzug oder die Auflösung eines Haushaltes an? Ist einfach eine Veränderung Ihrer Wohneinrichtung dran? Die Brocki Volltreffer steht generell für Nachhaltigkeit und den bewussten Umgang mit Ressourcen. Wir bieten Ihnen eine umweltbewusste Lösung für Ganz- oder Teilräumungen. Was nicht mehr weiterverkauft
Eine Umarmung der besonderen Art werden kann, entsorgen wir fachgerecht und günstig. Rufen Sie uns an und lassen Sie sich von uns beraten, Telefon 071 556 85 00.
Eine Umarmung der besonderen Art, war der Sommerausklang im «Caffé Bar da Gabriela «im Algisser mit berührenden Klängen von Prince Moussa Cissohko und Band.
Für weitere Öffnungszeiten bitte Gabriela Dyer Hofer kontaktieren. gabriela.hofer@gmail.com www.princemoussacissokho.com
Herbst- und Wintermode in der Brocki Volltreffer: ab 18. September 2021, ab 10 Uhr
16. September 2021 | Shed im Eisenwerk
Konzert zum Bettag «Stabat mater»
Anja Powischer
Seraina Perrenoud
Giovanni Battista Pergolesi vertonte sein «Stabat mater» im Jahre 1736, wenige Wochen vor seinem Tod mit nur 26 Jahren. Neuartig war die Aufnahme von opernhaften Elementen des «Galanten Stils», was von Pergolesis Zeitgenossen als unpassend für ein ernstes kirchenmusikalisches Werk kritisiert wurde. Zahlreiche Komponisten, unter ihnen auch J.S. Bach, haben sich von dem Werk inspirieren lassen und noch heute berührt die emotionale Musik dieser Ikone
der italienischen Barockmusik. Für den Besuch dieses Konzertes ist bei Personen ab 16 Jahren ein gültiges Covid-Zertifikat erforderlich. (zvg) Sonntag, 19. September 2021, 17 Uhr Evangelische Stadtkirche, Frauenfeld Seraina Perrenoud, Sopran Anja Powischer, Alt Instrumentalensemble «laudate!» Christoph Lowis, Leitung Eintritt frei – Kollekte
DIE STADT BRENNT Ein Freilicht-Hörspiel in der Frauenfelder Altstadt von Markus Keller und Christof Stillhard
17. / 18. Sept 23. / 24. / 25. Sept 30. Sept / 1. / 2. Okt 2021 um 21.00 Uhr
Infoabend co-labor Vortrag «Schlafen» Schlafen Sie gut! – Einfach so dahingesagt, wenn alles gut läuft kein Problem. Geht’s nicht mehr so gut, sind die Schlafprobleme bald das Thema, das Sie auch tagsüber beschäftigt und die Tage meist negativ beeinflusst. Die Stunden, die wir im Bett verbringen sind ausschlaggebend für unsere Stimmung, Motivation und unser Wohlbefinden. Unsere zertifizierte Liegeund Schlaftherapeutin zeigt Ihnen was alles unser Tag-Nacht-Gefüge beeinflusst. Sie erfahren, welche Faktoren Sie selbst beeinflussen können, um gut zu schlafen. Weinfelden: Donnerstag, 14. Oktober, 14.00 – 16.00 Uhr Kreuzlingen: Mittwoch, 27. Oktober, 14.00 – 16.00 Uhr Kosten je Kurs Fr. 40.–, 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch
Leserbriefe erwünscht Bitte nehmen Sie Bezug zu aktuellen Themen in der Region und fassen Sie sich kurz. Danke!
Zusammen macht mehr Spass als Alleine, Leihen ist günstiger als Besitzen, Reparieren ergibt mehr Sinn als Entsorgen und Selbermachen ist nachhaltiger als Neukaufen! Die offene Gemeinschaftswerkstatt «co-labor» bietet Platz und Infrastruktur, um handwerklich-künstlerisch-visionär tätig zu werden. Hier werden Räume, Material und Maschinen gemeinsam verwaltet und genutzt. Das Projekt co-labor versteht sich als partizipatives Projekt und hängt von der Mitarbeit und dem Engagement interessierter Menschen ab, welche
die Wirkstätte mitentwickeln, -prägen und -nutzen wollen. Willst du zusammen mit anderen deine Ideen im Eisenwerk umsetzen? Besuche uns unverbindlich in den Räumen des co-labors, teile deine Wünsche und Vorstellung mit anderen Interessierten und werde Teil vom Projekt co-labor im Eisenwerk. (zvg) Datum und Zeit: Do, 16.9.2021, 19.30 Uhr Ort: co-labor im Eisenwerk, der Eingang befindet sich an der Industriestr. 21 Bei trockenem Wetter im Freien, sonst mit Covid-Zertifikat.
Herbstmarkt – Samstag, 18. September 2021, auf dem Dorfplatz in Wigoltingen Der Museums- und Kulturverein Wigoltingen organisiert den bald traditionellen Herbstmarkt in Wigoltingen (unter Berücksichtigung der Schutzmassnahmen des BAG). Der Erfolg vom letzten Jahr hat den Verein dazu bewogen, den beliebten Markt weiterzuführen. An über zwanzig Marktständen werden frisches Gemüse und Obst, Blumen, Eingemachtes, Selbstgenähtes, selbst gemachte Karten, Honig, Öle, Holzdekorationen, Geschenke, Herbstdekorationen, Brot oder Gebäck sowie
andere Naschwaren verkauft. Sogar Baby-Artikel sind dieses Mal vertreten. Es lohnt sich auf jeden Fall vorbei zu schauen. Der Markt ist so vielfältig, dass es für jedermann/frau etwas mit dabei hat. Der Markt findet statt am Samstag, 18.9.2021 von 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Dorfplatz (gleich neben der Kirche). De Museumsverein wird in oder vor der Chileschür eine kleine Festwirtschaft betreiben und etwas Herbstliches zur Verpflegung anbieten.
35
Frauenfelder Woche | 15. September 2021
Frauenfeld Kirchliche Veranstaltungen, Seiten 7 + 20 bis 31.10.: WASU Herbstaktion, Zürcherstrasse 308, Seite 18 Mittwoch 15.09.2021 7-12 Uhr: Wochenmarkt bei der Promenade 14 Uhr: Spaziergang in und um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei 14.15 Uhr: Spielplatzanimation, Spielplatz Haselweg 18 Uhr: Führung: Anführerinnen und Anführer, Altes Zeughaus Donnerstag 16.09.2021 9.30 und 10.15 Uhr: Buchstart, Kantonsbibliothek 14 Uhr: Erzählcafé: Frauenpower in der Landwirtschaft, Schloss 14 Uhr: Spielen, Karten- und Brettspiele, Quartiertreff Talbach 19 Uhr: Vernissage: 1m², Stadtgalerie Baliere, Seite 31 19.Uhr: Spielabend der Ludothek, Bistro zur Alten Kaplanei 19.30 Uhr: Infoabend «co-labor» Gemeinschafts-Werkstätte, Eisenwerk 20 Uhr: Bliss – volljährig, Casino 20.15 Uhr: The Bowmans, Eisenbeiz Freitag 17.09.2021 12.30 Uhr: Spaziergang Freizeitbörse Kurzdorf, ab Schaffhauserplatz 16.30 Uhr: Führung: Backen, Brauen & Wursten, Treff: Tourismusbüro Bahnhof 18 Uhr: Street Soccer Turnier, Schulhaus Auen 19.30 Uhr: Jahresversammlung QV Huben, Spital Frauenfeld – Rest. Verso 21 Uhr: Freilicht-Hörspiel, Altstadt, Seite 34
15.09. – 21.09.2021 Dienstag 21.09.2021 19 Uhr: Frauen-Kunst-Club, Kartause Ittingen, Warth
Regelmässig Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / 14 – 15 Uhr: Fit im Park, Training im Bewegungspark beim Alterszentrum Park / 17.15– 18.15 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreff Talbach Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ Passage Jeden Mittwoch: 14 Uhr bis 15.45 Uhr: FC Frauenfeld – Fussball für alle, Sportplatz Kleine Allmend / 14 – 17 Uhr: Brockenstube des Gemeinnützigen Frauenvereins Frauenfeld, Metzgergasse 4 Jeden Donnerstag: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, 08.30 / 09.30 / 10.30 Uhr, Klösterli / 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: 10 – 11 Uhr: Fit im Park, Training im Bewegungspark beim Pflegezentrum Stadtgarten Jeden Samstag: 10 – 12 Uhr: Brockenstube des Gemeinnützigen Frauenvereins Frauenfeld, Metzgergasse 4
Montag 20.09.2021 Mathys World of Wellness: Beratungstage, Seite 34 Kurz-Dorf-Träff: Spiel und Spass, VIVA 15 Uhr: Eröffnung: offener Bücherschrank Huben, Seite 31 Dienstag 21.09.2021 Mathys World of Wellness: Beratungstage, Seite 34 8.30-12 Uhr: Kurs «mobil sein & bleiben», Rathaus 9-11 Uhr: Mutter-Kind-Treff, Quartierterffpunkt Talbach 15.30 Uhr: KIWI Kinderprogramm, Quartiertreffpunkt Talbach 17.30 Uhr: TeeWe Teenieprogramm, Quratiertreffpunkt Talbach 19.30 Uhr: Konzert: ZHdK Kammermusikakademie, Rathaus, Seite 35 19.30 Uhr: Il bambino lucertola (italienisch), Kantonsbibliothek
Region Freitag 17.09.2021 18.30 Uhr: Bierfest in der Kochlust, Am Bach 8, Thundorf 17 Uhr: Offroad-Dragrace 2021, Uesslingen, Seiten 24 + 25 Samstag 18.09.2021 9-17 Uhr: Aquilegia Herbstmarkt, Hettlingen, Seite 30 9.30-11.30 Uhr: Spielzeug-Flohmarkt, Schulhausplatz Mühli, Matzingen 9.30 Uhr: Offroad-Dragrace 2021, Uesslingen, Seiten 24 + 25 10-16 Uhr: Herbstmarkt, Dorfplatz, Wigoltingen, Seite 31 10.15 Uhr: Herderner Lauf, Schulhaus Herdern Sonntag 19.09.2021 11-16 Uhr: Sunntig i dä Räbe, im Rebberg Halde, Hüttwilen 15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Kartause Ittingen, Warth
d r- un Kinde nz in a J az z t gen in Matz f.ch .jm www
Zeughausstr 14 a
jmf.ch
8500 Frauenfeld
Frauenfeld SAW: SPIRAL FR & SA 23.00
CH-Premiere / ab 18 / Horror
DUNE CH-Premiere / ab 12 / Sci-Fi DO & MO bis MI 20.00 / FR & SA 19.45 SHANG-CHI AND THE LEGEND OF THE TEN RINGS 3.Woche / ab 12 / Action SA 17.00 / MI 16.45 WICKIE UND DIE STARKEN MÄNNER 2. Woche / ab 0 / Animation SA 13.15 PAW PATROL: DER KINOFILM 3. Woche / ab 6 / Animation SA 15.00 / MI 14.15
Weinfelden RIDERS OF JUSTICE – HELDEN DER WAHRSCHEINLICHKEIT CH-Premiere / ab 16 / Action DO & FR & MO & DI 17.30 SAW: SPIRAL CH-Premiere / ab 18 / Horror DO bis SA & MO bis MI 20.00 / SA 22.45 DUNE CH-Premiere / ab 12 / Sci-Fi DO & MO bis MI 20.00 (Atmos) / FR & SA 19.30 (Atmos) / FR & SA 22.30
Samstag 18.09.2021 7-12 Uhr: Wochenmarkt bei der Promenade 10 Uhr: Schenk mir eine Geschichte – portugiesisch, Kantonsbibliothek 13 Uhr: QV Kurzdorf: Altstadtbesichtigung Wil 17 Uhr: Eishockey Heimspiel: Frauenfeld – Luzern, Kunsteisbahn, Seite 22 19.30 Uhr: Swiss Symphonic Wind Orchestra – Divertimento, Casino 21 Uhr: Freilicht-Hörspiel, Altstadt, Seite 34 Sonntag 19.09.2021 11 Uhr: O Thurgau, wie klingst du so schön! Rathaus, Seite 30 17 Uhr: Konzert zum Bettag, Evangelische Stadtkirche, Seite 34
Musik bewegt uns
DER ROSENGARTEN VON MADAME VERNET 2. Woche / ab 8 / Komödie DO bis SA & MO bis MI 17.30 WICKIE UND DIE STARKEN MÄNNER 2. Woche / ab 0 / Animation SA & MI 13.30 HILFE, ICH HAB MEINE FREUNDE GESCHRUMPFT 3. Woche / ab 6 / Komödie SA & MI 15.30
Dienstag, 21. September, 19.30 Uhr, Rathaus
Kammermusik von Brahms und Korngold Ein Kammerensemble der Zürcher Hochschule der Künste eröffnet die neue Saison der Frauenfelder Konzertgemeinde. Unter der Leitung und Mitwirkung ihrer Professorin Anna Gebert (Violine) lässt das Kammerensemble zwei Streich-Sextette erklingen; das hochromantische Opus 18 von Johannes Brahms sowie das spätromantische Opus 10 von Erich Wolfgang Korngold, dessen Musik seit Jahren eine Renaissance erlebt. Kammermusik hat einen zentralen Stellenwert in allen Studiengängen der instrumentalen Ausbildung der ZHdK. Neben dem lehrplanmässigen Kammermusikunterricht findet jährlich eine Kammermusikakademie statt. Ziel der Akademie ist es, fortgeschrittenen Musikstudenten die Gelegenheit zu geben, anspruchsvolle Werke auf hohem Niveau einzustudieren und – unter aktiver Mitwirkung ihrer Professoren – in
Fr – Sa 17 – 18.9. 17 Uhr / Mo/Mi 20./22.9. 20 Uhr LES DEUX ALFRED von Bruno Podalydès Frankreich 2020, 94 Min, F/d, ab etwa 14 Dem Langzeitarbeitslosen Alexandre bleiben zwei Monate Zeit, um seiner Frau zu beweisen, dass er gleichzeitig
öffentlichen Konzertreihen aufzuführen. 2021 findet die Kammermusikakademie der ZHdK zum 23. Mal statt. Alle Programme wurden jeweils bei der Konzertgemeinde Frauenfeld aufgeführt! Die Möglichkeit für den Nachwuchs, in dieser anerkannten Konzertreihe in einem wunderschönen Konzertsaal vor zahlreichem Publikum auftreten zu können, wird von den jungen Musikerinnen und Musikern in Zeiten der Corona-Pandemie umso mehr geschätzt. Vorverkauf: Pius Schäfler AG, Rheinstrasse 10, Frauenfeld, 052 723 29 00
SHANG-CHI AND THE LEGEND OF THE TEN RINGS 3. Woche / ab 12 / Action FR & SA 19.45 / FR & SA 22.45 (Atmos) / DI 20.00 / MI 17.00 AFTER LOVE 3. Woche / ab 14 / Romantic DO & MO & MI 20.00 / SA 17.30 KILLER’S BODYGUARD FR 22.45
4. Woche / ab 16 / Action
Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze
Veranstaltungen
Jugendmusikschule Frauenfeld
BIGFOOT JUNIOR – EIN TIERISCH VERRÜCKTER FAMILIENTRIP 4.Woche / ab 8 / Animation SA & MI 14.00 PAW PATROL: DER KINOFILM 6. Woche / ab 6 / Animation DO & FR & MO & DI 17.30 / SA & MI 14.00 Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden
Frauenfeld
CINEMA LUNA
Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch
Do – Sa/Mo – Mi 19.30 RIDERS OF JUSTICE – Dän/d, ab etwa 14 Die actionreiche Rachekomödie mit Mads Mikkelsen schlug in Dänemark alle Rekorde. __________________________________________
Schutzkonzept: Es gilt «3G» mit Zertifikatspflicht (geimpft, genesen oder negativ getestet).
Do/Di 20.00 / Fr 17.30 / Mi 14.30 HERE WE ARE – Hebr/d, ab etwa 12 Aussergewöhnliche und berührende Geschichte über eine innige Vater-Sohn-Beziehung – tiefsinnig und mit feinem Humor – aus Israel. __________________________________________
Detailprogramm und weitere Infos unter: www.konzertgemeinde.ch
Fr – Sa 17.00 / Mo/Mi 20.00 LES DEUX ALFRED – F/d, ab etwa 14 Französische Komödie mit Denis und Bruno Podalydès sowie Sandrine Kiberlain. __________________________________________
auf die beiden kleinen Kinder aufpassen und finanziell unabhängig werden kann. The Box, ein ultra-nices Start-up, möchte ihn auf Probe einstellen. Doch das unabdingbare Firmencredo «Keine Kinder!» und die äusserst reizbare Chefin lassen Alexandre keine andere Wahl, als zu lügen. – Komödie mit Denis und Bruno Podalydès sowie Sandrine Kiberlain.
Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sport- und Kultur-Seiten l Noch mehr Events auf fwonline.ch Veranstaltungen melden: veranstalter@frauenfelderwoche.ch l Inseratannahme: info@frauenfelderwoche.ch
Fr 20.00 / Sa 17.30 MONTE VERITA – D, ab etwa 14 Eine junge Wienerin emanzipiert sich 1906 bei den Reformern im Tessin. __________________________________________ Sa 20.00 Uhr DIE PAZIFISTIN – GERTRUD WOKER: EINE VERGESSENE HELDIN – D, ab etwa 14 Dok über Gertrud Woker, die bereits vor 100 Jahren die Gleichberechtigung der Frauen forderte. Luna-Mitglied und Tonmischer des Films Thomas Gassmann spricht nach der Vorführung mit Regisseur Fabian Chiquet und der Historikerin und Journalistin Franziska Rogger __________________________________________ Mi 14.00 Kids Kino JIM KNOPF UND DIE WILDE 13 – D, ab 8 Spannender Kinder-Abenteuerfilm nach dem berühmten Buch von Michael Ende.
36
15. September 2021 | Frauenfelder Woche
Under üs … Katja Scherrer ist Mitglied im Vorstand des Elternvereins Frauenfeld und dort zuständig für das Ressort Spielgruppe. Das passt, ist sie doch zudem Spielgruppenleiterin im Zauberhuus.
«The Circles» sorgen für Begeisterung beim Abschiedskonzert im Eisenwerk
Rockiges Finale nach Mass «The Circles», das Urgestein der Frauenfelder Pop- und Rockmusik, haben sich am Samstagabend im Eisenwerk mit einem grossartigen Konzert von ihren Fans verabschiedet. 55 Jahre nach der Gründung wurde damit ein bemerkenswertes Kapitel der Frauenfelder Kulturgeschichte geschlossen.
Warum haben Sie sich für ein Engagement im Elternverein entschieden? Auf diesem Weg kann ich meine Anliegen als Spielgruppenleiterin direkt im Vorstand vertreten. Und weil ich als Kind sowie auch jetzt als Mutter schon oft von den Angeboten des Elternvereins profitieren konnte.
Während gesamthaft fast viereinhalb Stunden gaben «The Circles» – unterbrochen von etlichen Pausen – Vollgas. Gemeinsam mit Frontmann und Gründer Peter «Jimmy» Güttinger (Lead-Rhythm-Gitarre, Lead-Vocals) zogen Rolf «Jimi Short» Kurz (LeadRhythm-Guitar, Vocals), Renato Wullschleger (Keyboards, Vocals), Jürg Gallo (Bass-Guitar) und Markus Eberle (Drums) noch einmal alle Register ihres Könnens. Stimmung pur Schon kurz nach Beginn des Konzerts der Cover-Band, das unter Einhaltung der Corona-Schutzmassnahmen durchgeführt wurde, füllten sich die freien Flächen mit Bewegungsfreudigen. Andere wiederum genossen die Stimmung, die von einer Lichtshow wirkungsvoll unterstützt wurde, im Sitzen. Viele sangen bei den zahlreichen Gassenhauern kräftig mit – beispielsweise bei «I Can’t Get No Satisfaction» von den Rolling Stones, «Proud Mary» von Creedence Clearwater Revival und «Born To Be Wild» von Steppenwolf. Balladen wie «A Wither Shade Of
Alter: 34 Jahre Zivilstand: verheiratet Beruf: FaBe Kinder, Spielgruppenleiterin Tierkreiszeichen: Löwe Leibspeise: viel Verschiedenes, frisch und regional Getränk: Mineral, Milchkaffee, ein kühles Bierchen, ein feines Glas Rotwein Lieblingsfarbe: hellgrün, orange, gelb Musik: kreuz und quer, je nach Stimmung Hobbies: kreativ sein, backen, Pilates Wohnort: Frauenfeld
Was ist darin Ihre wichtigste Aufgabe? Das Vertreten der Spielgruppen-Interessen, der Kontakt zu den Spielgruppen-Eltern sowie die Einteilung der Kinder. Was ist das Bestreben des Vereins? Wir möchten den Eltern sowie den Kindern ein abwechslungsreiches Jahresprogramm mit verschiedenen Angeboten (Aktivitäten, Vorträge, Führungen etc.) bieten und eine Spielgruppe führen, mit der wir einen Teil zur frühkindlichen Förderung in Frauenfeld beitragen können. «The Circles» sagen adieu (v.l.): Rolf «Jimi Short» Kurz, Gastsänger Patrice Godefroid, Markus Eberle, Peter «Jimmy» Güttinger, Renato Wullschleger und Jürg Gallo.
Pale» von Procol Harum bildeten da einen melancholischen Kontrast. Grossartiges Erlebnis Die musikalische Reise durch die Epoche der Pop- und Rockmusik wurde zu einem grossartigen Erlebnis. Als Gastsänger wirkte bei einigen Songs Patrice Godefroid mit. Andreas Anderegg
t! g a s A bge
Härbscht —Märt 2021 Nach diversen Abklärungen und Rücksprachen mit der Gemeinde Gachnang und den zuständigen amtlichen Behörden des Kantons Thurgau mussten wir schweren Herzens entscheiden, den diesjährigen Härbscht-Märt abzusagen.
Was ist das Beste an Ihrem Beruf? Die aufgestellten, neugierigen, interessierten, wissbegierigen und herzigen Kinder. Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort? Die ruhige, idyllische Lage sehr nahe an der Natur sowie am Zentrum. (Fast) alle meine Lieben sehr nahe zu haben. Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan? Island, Schweden, Finnland. Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50 000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Einen Teil spende ich an Familien in Not. Mit einem Teil kaufe ich neue Bücher, Bastelmaterial und Spielsachen für die Spielgruppe. Einen kleinen Teil investiere ich in ein neues Sofa. Ich buche Sportferien für die Familie und mit dem Rest gebe ich ein Gartenfest für meine Freunde. Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen?
Ich würde spazieren durch den Wald zum Bänkli unter der Friedenslinde. Wie lange brauchen Sie nach den Ferien, bis Sie sich an Ihrem Wohnort das erste Mal nerven? Und worüber? Ich nerve mich an meinem Wohnort selten über etwas, deshalb wohl sehr lange … Sonntags um 13 Uhr bin ich ... … Zuhause mit meiner Familie. Wo wären Sie eine Fehlbesetzung? Als Politiker Auf was könnten Sie locker verzichten? Auf Rassismus und Ketchup. Was sind Ihre Ufsteller? Meine Spielgruppenkinder und auch (meistens)! meine eigenen zwei Mädchen. Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Da würde ich viel lieber meinen Papi nochmal sehen und umarmen, als jede berühmte Persönlichkeit. Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? Krieg, welcher so viel Leid, Schmerz, Angst, Armut und Not zur Folge hat. Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Mein erstes Praktikum als FaBe Kinder (Kleinkinderzieherin). Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy? Häufig, vermutlich zu oft, doch im Verhältnis zu anderen wohl eher wenig. Was möchten Sie unbedingt einmal machen? Eine Reise in den Norden. Was wollten Sie als Kind werden? Lehrerin
www.aemisegger.ch
Wir und die Gemeinde Gachnang bedauern diesen Schritt sehr. Die aktuelle Situation zwingt uns jedoch leider zu dieser Entscheidung. Wir hoffen aber, im nächsten Jahr wieder unseren traditionellen Märt mit allen gewohnten Attraktionen und Festzelten durchführen zu können. Wir freuen uns jetzt schon auf Eure Teilnahme im 2022 und wünschen Euch eine gute Zeit – bleibt gesund und machet’s guet! OK Härbscht-Märt Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | Telefon 052 723 50 40
Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | Telefon 052 723 50 40