Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 38, 18. September 2019

Page 1

seit 1948

18. September 2019 | Ausgabewoche 38 | 35. Jahrgang | Auflage 35 631|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr CARROSSERIE CARROSSERIE

WINIGER WINIGER FRAUENFELD

FRAUENFELD 052 721 21 21 052 721 21 21

Schadenhandling Schadenhandling Carrosserie-Reparaturen Schadenhandling Carrosserie-Reparaturen Carrosserie-Reparaturen Drücktechnik Drücktechnik Drücktechnik Scheibenservice Scheibenservice Scheibenservice Oldtimer-Restaurationen Oldtimer-Restaurationen

Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

Oldtimer-Restaurationen www.carrosserie-winiger.ch

www.carrosserie-winiger.ch www.carrosserie-winiger.ch Schweizerischer Carrosserieverband Schweizerischer Carrosserieverband

Chnuri Lesen lohnt sich

Sie informierten (h.v.l.): Christoph Isenring (Hüttwilen), Margrith Wigholm (Neunforn), Kurt Zimmerli (Warth-Weiningen), Andreas Hagen (Hüttwilen), Markus Graf (Leiter Werkhof Stadt Frauenfeld), Matthias Tschanz (Uesslingen-Buch), Othmar Fischer (Hüttwilen), Christoph Hagen (Hüttwilen) sowie (v.v.l.): Brigitte Fürer (Regio), Franz Weber (Herdern), Evelyne Hagen (Hüttwilen) und Katharina Aeschbacher (Warth-Weiningen).

Vier Regio-Gemeinden lancieren das Projekt «Mitenand Fahrbänkli»

Zusteigen erwünscht Die Gemeinden Hüttwilen, Neunforn, Herdern und Uesslingen-Buch lancieren gemeinsam die «Mitenand Fahrbänkli»-Aktion. Damit sollen Mitfahrgelegenheiten genutzt und zugleich das Miteinander in der Bevölkerung gestärkt werden. Finanziert wird das Projekt von der Regio Frauenfeld.

Mit der Benutzung von gekennzeichneten Sitzbänkli wird signalisiert, eine Mitfahrgelegenheit zu suchen. Somit funktioniert das «Mitenand Fahrbänkli» ähnlich wie das bekannte AutostoppSystem, allerdings muss eben nicht der Daumen die Höhe gestreckt, sondern das Sitzbänkli benutzt werden. Wie die Hüttwiler Gemeinderätin Evelyne Ha-

Start für den EHC Frauenfeld Frauenfelds 1.-Liga-Eishockeyaner starten am Samstag mit dem Heimspiel gegen die Red Lions Reinach in die Meisterschaft. Im Staff und beim Team hat es einige Änderungen gegeben. Doch der neue Headcoach Kevin Schüepp ist zuversichtlich: «Wenn wir gut trainieren und auch die Einstellung zu den Partien stimmt, ist von uns einiges zu erwarten.» Sportchef Michael Roth ergänzt: «Natürlich wollen wir die Playoffs erreichen.» (rs) Beilage Seiten 9 – 12

gen dazu sagt, wurde der Vorschlag für solche «Mitenand Fahrbänkli» vor zwei Jahren im Rahmen eines Workshops der Gemeinde von einer Einwohnerin geäussert. Evelyne Hagen weiter: «Solche Fahrbänkli gibt es beispielsweise in Ulm und in München, weshalb soll das also auch Fortsetzung auf Seite 21

Es gibt sie, die Leseratten. Auch heute. Das ist eine ganz besondere Gattung Mensch. Wenn sie ihrer Haupttätigkeit nachgehen, dann ist mit ihnen nichts mehr anzufangen. Da kann das Handy läuten, solange es will. Leseratten haben ein grosses Ziel, das sie meistens hartnäckig verfolgen: Sie wollen wissen, wie die Geschichte weitergeht. Nur Anfänger blättern, um den Schluss zu kennen. Könner wissen, dass das den Genuss nur schmälert. Es ist eine allgemeine Erkenntnis, dass Lesen bildet, mehr und intensiver als andere Medien. Hirnforscher weisen darauf hin, dass gerade und nur Lesen Potenzen freisetzt, die sonst im Winterschlaf bleiben: Wer liest, bewegt sich nicht nur in anderen Welten. Er lernt vor allem andere Menschen kennen. Und zwar nicht nur von aussen, wie in der realen Welt, sondern auch von innen. Ihre Freude, ihren Mut, ihr So-Sein. Das hat etwas mit Anteilnahme zu tun und das wiederum mit Mitgefühl. Diese Kräfte zu stärken und dabei das eigene Vorstellungsvermögen mit Genuss zu entwickeln ist gerade heute

Frauenfeld (rot/schwarz) kämpfte im Cup gegen Davos bravourös. Bild: Markus Bauer

Bei der Rübenverareitung in der Zuckerfabrik Frauenfeld, die am Samstag beginnt, wird ein Rekord an Biozucker erwartet – rund 10 000 Tonnen. Gesamthaft werden voraussichtlich rund 815 000 Tonnen Rüben verarbeitet. Traditionsgemäss werden zum Start der Rübenverarbeitung in der Zuckerfabrik die Biorüben verarbeitet – dies weil die Maschinen zum Verarbeitungsbeginn noch sauber sind und so kein «konvenFortsetzung auf Seite 3

EDITH GRAFLITSCHER

wieder in den Nationalrat

BARBARA DÄTWYLER in den Nationalrat

Ihr direkter Draht vom Thurgau nach Bern. Wahlen vom 20. Oktober 2019 Liste 17 www.sp-tg.ch

Bettfunktion

1998.-

GARTENMÖBEL

169.189.statt

Auch online erhältlich.

ottos.ch ottos.ch

• inkl. Kopfstützen • Schubkasten • Liegefläche 125 x 210 cm

Der Publizist und Mittelschullehrer Peter Küpfer spricht am Freitag, 20. September, zum Thema «Lesen – gerade heute unersetzlich» um 19.30 Uhr im Büecher-Chorb in Aadorf. Weitere Veranstaltungen zum 15-JahrJubiläum des Büecher-Chorbs unter www.buecher-chorb.ch. (red)

Auch online Grosse erhältlich. Farbauswahl

GROSSE TYPENAUSWAHL

Grosse Farbauswahl

ottos.ch ottos.ch

Riesenauswahl. Immer. Günstig. Vaste choix de coloris

Vasta scelta di colori

FÜR ALLE STATT FÜR WENIGE

T EN TZ ER JE FITI O PR

Offenburg Stoff, 276/246 x 84 x 93 cm

Aurora 77 x 39 x 60 cm

unersetzbar. Lesende erleben einen mentalen und emotionalen Zuwachs, sie verfügen über mehr. Das kann auch heute nicht schaden. Peter Küpfer

Neuer Rekord an Biozucker

Polstergarnitur

Salontisch

Bild: nz

30%

ZUSÄTZLICH AUF ALLE AUSSTELLUNGSSTÜCKE

Gültig bis 21. September 2019

ottos.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 38, 18. September 2019 by frauenfelderwoche - Issuu