27. Oktober 2021 | Ausgabewoche 43 | 37. Jahrgang | Auflage 36 836|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr
Immo-Tipp der Woche Die Ferien sind vorbei und wir bieten viele neue Immobilien an. Besuchen Sie uns unter goldinger.ch um kein Angebot zu verpassen.
Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen
Oliver Goldinger goldinger.ch | 052 725 04 23
«33 neue Frauenfelder Trouvaillen» von Angelus Hux auf 236 Seiten
Licht in Geheimnisse und Rätsel
Chnuri
Schon wieder: Vor oder zurück?
Fasziniert von der geschichtlichen Spurensuche und vom Aufzeigen von Zusammenhängen präsentiert der Frauenfelder Ehrenbürger und Autor Angelus Hux jetzt «33 neue Frauenfelder Trouvaillen». Das 236 Seiten umfassende Buch wird von Genius Media AG hergestellt und kommt in diesen Tagen auch in Frauenfelder Buchhandlungen. Die Herbstsonne strahlt an diesem Morgen kräftig durchs Fenster ins geräumige Wohnzimmer im Einfamilienhaus am Schuppisweg und beschert der gemütlichen Stimmung zusätzliche Wärme. Das unterstützt die lockere Atmosphäre und bildet einen idealen Rahmen für das Gespräch mit Angelus Hux (88), dem versierten Kenner der Stadtgeschichte. Nachdem sein vor fünf Jahren erschienenes Buch mit dem Titel «33 Frauenfelder Trouvaillen» in Rekordzeit vergriffen war, entschloss er sich zu einer Fortsetzung.
Angelus Hux deutet an, wie viele Bücher er bereits geschrieben hat.
«Grosse Auswahl» Die Auswahl der Themen ist ihm dabei nicht schwergefallen, denn «in Frauenfeld gibt es viele Trouvaillen,
Eine Zwischenstation Mit dem Buch «33 neue Frauenfelder Trouvaillen» leistet Angelus Hux einen weiteren wertvollen Beitrag für die Öffentlichkeit. Denn dadurch werden wiederum geschichtliche Zusammenhänge aufgezeigt und für die Nachwelt erhalten. Schliesslich gilt: Nur wer weiss, woher er kommt, weiss, wohin er geht. Wie viele Bü-
cher er zur Stadtgeschichte verfasst hat, kann Angelus Hux nicht auf Anhieb sagen – er deutet den Umfang der Werke aber mit den Händen an. Dabei darf man sich bereits jetzt auf weitere Publikationen von ihm freuen, «denn das wird sicher nicht mein letztes Buch sein», sagt er dazu und lacht verschmitzt. (aa)
die auf verborgene, vergessene und auch merkwürdige Objekte, Orte und Vorgänge aufmerksam machen», sagt Angelus Hux und Begeisterung schwingt in seinen Worten mit. Ihnen nachzuspüren und sie anschliessend niederzuschreiben und in gedruckter Form für die kommenden Generationen festzuhalten, ist die Passion von Angelus Hux. 33 Geschichten Der Themenfächer ist dabei breit: Von Brückenwanderungen über Fehlinvestitionen und einer unerwarteten Erbschaft bis hin zur «Brandnarbe im Stadtbild – Letzter Zeuge (aa) Fortsetzung Seite 5
Herbstliche Genüsse Vorgeschmack auf «Frauenfeld Rockt» Gewerbe Aadorf
Dieses Wochenende werden die Uhren einmal mehr von der Sommerauf die Winterzeit umgestellt. Früher musste das vielerorts von Hand gemacht werden. Unsere modernen Geräte machen das mittlerweile zum Glück automatisch. Gut für alle, die am Sonntagvormittag einen Termin haben. Aber halt, da war doch einmal von Zeitumstellung abschaffen die Rede? In der Schweiz gab es auf politischer Ebene allein in den letzten elf Jahren fünf Versuche und Vorstösse mit diesem Ziel. Und vor drei Jahren beschäftigte sich dann auch die EUKommission intensiv mit dem Thema. Denn eine grossangelegte Umfrage wurde von nicht weniger als 4,6 Millionen Menschen aus den 28 EU-Mitgliedstaaten beantwortet. Das Ergebnis war deutlich: Über 80 Prozent wollen die Sommerzeit auch im Winter. Seither wurde es ruhig um dieses Unterfangen. Einerseits wegen den zu
Bild: pixabay
erwartenden Schwierigkeiten, andererseits wohl auch wegen Corona. Klar ist, wenn die EU die Winterzeit abschafft, muss die Schweiz nachziehen. Schliesslich kann man gewissermassen schlecht das kleine Gallische Dorf sein, das mitten in Europa eine Zeitinsel darstellt. So oder so: Bis sich irgendwann etwas tut, werde ich mich weiterhin zweimal im Jahr fragen – wie wohl viele andere auch – gewinne oder verliere ich nun eine Stunde? Michael Anderegg
JETZT AkTion! 1 Gbit internet
8+9
39.-
19 24
inklusiv Tel.-Anschluss
solnet.ch 032 517 17 17
TV
VERNISSAGE «KUNSTWERKE VON NATALE SAPONE» NEUES 112 x 70 mm.indd 1
EINLADUNG ZUR VERNISSAGE
08.10.21 12:41
«KUNSTWERKE VON NATALE SAPONE»
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich bis am 29. Oktober 2021 unter frauenfeld@wohnbedarf.ch an, um sich Ihren Platz auf der Gästeliste zu sichern, die erlaubte Teilnehmerzahl ist beschränkt.
SAFETY FIRST:
PROGRAMM:
Bitte beachten Sie, dass der Einlass zu SAMSTAG, 30. OKTOBER 2021 01.03.2021 - 22.05.2021 unserer Veranstaltung nur mittels gülti10.00 h, Türöffnung gem Covid-Zertifikat und einem amtlichen Design Sale 11.00 h, Begrüssung Thomas Singer, Ausweis, oder einem negativen Antigen – Geschäftsführer wohnbedarf Schnelltest erfolgen kann. Wir bitten um frauenfeld Ihr Verständnis. 11.05 h, Rebekka Ray, Kunsthistorikerin 11.30 h, Apéro & Wettbewerb ORT DER VERANSTALTUNG: Zürcherstrasse 20916.00 h, Bekanntgabe Gewinner wohnbedarf frauenfeld gmbh Verlosung Panton Chairs (Vorstadt) Freie-Strasse 8, 8500 Frauenfeld 17.00 h Ende der Veranstaltung
15.03.2021 Ankündigung Neueröffnung wohnbedarf frauenfeld gmbh Freie-Strasse 8 8500 Frauenfeld T +41 52 728 Freie-Strasse 97 00 8 F +41 52 728 97 01 (Altstadt) frauenfeld@wohnbedarf.ch
SAMSTAG, 30. OKTOBER 2021, 11.00 UHR IM WOHNBEDARF FRAUENFELD
01.06.2021
ANMELDUNG: Eröffnung frauenfeld@wohnbedarf.ch
Fortsetzung folgt…
Freie-Strasse 8 (Altstadt)
Planung · Gesamteinrichtung · Designklassiker · Beleuchtung · Vorhänge · Teppiche
2
27. Oktober 2021 | Frauenfelder Woche
Küchen Edelstahlspühlbecken mit Accessoires, 100*50, Fr. 100.–, Kleintierkäfig 58*118, neu Fr. 160.– jetzt Fr. 30.– / 078 679 30 09 Sigg Dörrex, Handmixer Rotell, Bügelflaschen, Käsefonduese f. M’Schlittsch. Gr. 36, Rosenchüechlieisen Bamix / 076 480 76 58 Occasion Schülle, komplett neu instaliert Home Office PC. Bildinfo www.4HT.ch, günstig, benutzerfreundlich iWalk Laufband, 28 kg, Lauffläche 120*40 cm, neuwertig, Fr. 100.–. Muss abgeholt werden / 052 337 36 77 Gartentisch 90*160 cm aus Holz. Tischplatte hat Rost Optik. Farbe braun/vintage. Fr. 50.– / 079 216 64 65
Kleiner Markt Zu verkaufen
Palmenhaus/Treibhaus für Überwinterung geeignet. L200*B200*H240. Neuw. Fr. 25.– / 052 232 66 68 Infrarot-Heizstrahler für Innen- und Aussenbereich z.B. Balkon, Wintergarten, Verkaufsstand, Raucherlounge. Fr. 90.– / 052 720 64 15 Watstiefel, hüfthoch, grün, wenig gebraucht, Fr. 30.– / 052 366 55 32 Div. Farben mit Wolle + Garn. pro Schal + Mütze Fr. 30.–. Taschen mit Schnur Fr. 20.–. Bitte ab 17 Uhr vorbeikommen Marder-Lebendfalle, Laubbläser/-sauger, Heckenschere, Rollcontainer/-tonne 140 & 240 Liter / 077 409 37 13 Spiegelspirale z.B. an Bettli. Kinderwagen usw. Fr. 8.–. Brio-Spielzeug-Giraffe zum nachziehen. Fr. 8.– / 071 657 10 91 Div. PVC-Kisten, Falt-Kisten, Rako_Kisten. Zustand Gut bis Neu usw. und andere Sachen / 079 665 55 04 Notbett 80*190cm, fr. 20.– / 071 966 57 17 Werkbank Stanley zur Wandmontage, klappbar 90*45*20 L*B*T, Ladekapazität 100 kg, Neuzustand, Fr. 100.– / 079 293 87 76 Zu verkaufen Seilwinde 12V wie neu, wenig gebraucht / 079 706 70 82 Gratis Hülle f. 4 Autoräder. Hülle f. PW, Mittelklappe. Wenig gebr. / 052 720 65 10 ab 17 Uhr Kanalisation Düsen zum Entstopfen von div. Leitungen div. grössen / 052 365 37 92
Badewannen/Duschwannen
Austauschwannen in allen Grössen in einem halben Tag ersetzt • sauber • preiswert. www.hibatech.ch, 052 337 40 03
Im November WeihnachtsArtikel
Herrensocken selber gestrickt, Gr. 42–44, Preis Fr. 30.– / 079 514 23 44
Frauenfeld, Weinfelden, Wängi
Velo 24 Zoll Marke Promo 21 Gänge mit Gepäckträger und 1 namo Licht, top zustand. Fr. 85.– / 052 378 22 33 Orientteppich Keshan 235*345 cm, Herrenanzug Gr. 50, neu Fr. 50.–, Bioheu 20 kg für Kleintiere / 052 720 18 31 Knaben Kleiderpaket 80–86, 20-teilig, 2 Skianzüge, 2 Winterjacken, 1 Skihose (neuw.) Fr. 29.–, Knabenp. 14-teilig, Winter-Herbst, 1 Skiau, Fr. 19.– / 076 453 21 52 WaschTrockner Novomatic WT 1364e, H85/ B45/T60, 6 kg, Kauf 04/2012, Etagenmaschine funktionstüchtig und guter Zustand, Abholung + Barzahlung Fr. 100.– / 079 650 59 21 Damen-Wanderschuhe Gr. 38 «LOWA» wenig getragen, Fr. 25.– / 079 362 69 48 Diverse Roco HO Schienen mit Bettung, neu, sehr günstig / 079 676 98 22
GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Bitte kreuzen Sie unten die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen. Es werden nur Inserate veröffentlicht, für die der Betrag beigelegt ist. Zu verkaufen Zu verschenken Kaufgesuche
Fahrzeugmarkt Tiere Diverses
Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften
CHF 5.–
GRATIS
Nur gut leserlich ausgefüllte Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe)!
Kurzhantelset 2*15 kg Neuwertig, NP Fr. 69.– SF VB, auch Heimlieferung / 076 607 50 06 1 Chicco (Bye-Byes)-Reisebettli (helles grün) mit Zubehör + Räder Fr. 28.–, 1 grosser «BOPLA (30cm) Teller, Fr. 20.– / 076 453 21 52
ACHTUNG! Riesen Auswahl im gepflegten 5-Sterne-Brocki-Antiquitäten-Shop in Büfelden bei Sirnach. Mi, 9.00–18.30 Uhr Ankauf von Raritäten Sa, 9.00–17.00 Uhr sowie Hausräumungen! Büfelderstr. 23b, 8370 Sirnach, Tel. 079 366 44 93 m.h.ruckstuhl@gmail.com, www.brocki-shop.ch
El. Herrenvelo, schwarz, neu, 2 mal gefahren, 10 Gänge, Shimano Fr. 1700.– (neu Fr. 3400.–). Divan Weiss, Leder, 2m*1.10m Fr. 200.– / 079 656 85 54 Ecksofa Sono, Stoff, Dunkelgrau, 290*170* 90 cm, wie neu, Preis Fr. 360.– / 078 859 04 71 2 Schreibtische mit Korpus je 50.–, muss abgeholt werden / 079 761 84 18 Faserplast Rollcontainer 240l, Farbe grau, Fr. 35.– / 079 609 14 94 Damenjacke lang d. Blau mit Fleecinnenjacke SCHÖFFEL, Gr. XXL 48. Neuwertig. Neu Fr. 350.– jetzt Fr. 100.– / 052 720 82 78 Ordnerdrehsäule, 4 Etagen einzeln drehbar, Platz für 96 Ordner, Fr. 400.– / 079 845 62 32
allroundreparaturen wir montieren und reparieren der kompetente partner für qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie
079 430 56 61 www.allroundrep.ch
allroundrep@gmail.com
Home Cinema Anlage Denon, KEF Standlautsprecher 5 teilig, Subwoofer Beste Qualität gepflegt, voll Funktionsfähig Preis nach Absprache / 052 364 21 91
Diverses
1 schöner Salon-Tisch mit runder Glasplatte von 110 cm, 1 schöner Spiegel wegen platz-
Sicher reisen mit MAWI Reisen
Brocki Pfyn
Uhren & Schmuck
SERVICE
Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos
Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Hausräumungen Ganz- oder Teil inkl. Entsorgen
ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN
Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile
Öffnungszeiten Di–Fr 13.30–18.00 Sa 10.00–16.00
SAPHIR UHREN UND SCHMUCK Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com
Brocki Pfyn • Fabrikstrasse 23 • 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 • www.brockipfyn.ch Komm doch vorbei – es lohnt sich!
mangel günstig / 052 721 03 02 Nature Detectives Mania. Suche: 19, 21, 54, 83, 96, 111, 117, 121, 134, 159 / 052 721 16 10 Wir suchen Baumnüsse/Haselnüsse zum selber Auflesen / 052 720 48 59 / 052 720 48 43 Alte National Geographic (in English), unsortiert, abzugeben. Abends / 052 721 14 16 Tanzpartner für Salsa-Cubana. Fortgeschritten in F’feld jeweils Do. 19.15–20.30 gesucht / 079 293 87 76 Wer möchte mich unterstützen beim Aufbau einer solidarischen Landwirtschaft? Als Kunde usw. / 079 673 17 63 Wer öffnet unsere Baumnüsse? / 079 672 13 54
Wir suchen Quitten, Gratis oder günstig / 052 376 10 02 Hat jemand Berleppschäpfel zum Verkaufen / 052 720 25 74 Familie sucht bauland (Grundstück) ab 400 m2 in Frauenfeld oder Umgebung / 076 272 18 61 Wir suchen ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agl. ZH. Kauf oder Miete / 078 639 48 24
Tiere
3 Zwergziegen, handzahm, mit Futter und Zubehör / 079 891 62 42
Intensiv-Theoriekurs
Zu mieten gesucht
LKW Kat C und D
Gesucht 4.5 Zimmer EG-Wohnung oder Haus in Aadorf / 079 408 72 04
Kurs vom 8. bis 12. November Kurskosten Fr. 560.– inkl. Theoriebuch und Lern CD Theorieprüfung am letzten Kurstag möglich
Stellengesuche
Ich bin 54 Jahre jung und suche einen Job in Gastro, Service oder Verkauf, 80% / 078 742 46 58 Bürohilfe, diverse Büroarbeiten für Private + Firmen / OfficeB@gmx.ch Frau sucht Reinigungs arbeiten Privatwohnungen, Treppenhaus od. Büros, mit Erfahrung / 076 785 11 30
Anmeldung: info@trigan-weiterbildung.ch oder 079 420 75 87
Bekanntschaften
Kursleiter: Mario Mangold / Fahrschule
W, in Pension, suche Gleichgesinnte Leute für Wandern, Ausflüge etc. Freue mich auf deine SMS W’App / 079 729 92 45
Zu verschenken
Fahrzeugmarkt
Franz. Bett, 150/200 cm, Höhe 50 cm, sehr gute Matratze, Abholung / 078 757 30 01 Schreibtisch, 60*110 cm, ohne Boy. Aus Holz. muss abgeholt werden / 076 492 64 34 8 Harassen gebraucht, gut erhalten, müssen abgeholt werden / 079 419 39 41
Winterfahrzeug, Nissan Micra MFK, Fr. 900.–, 4 Stahlfelgen. 7J*16 ET45 Fr. 100.– / 079 247 93 44
Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung
Zu kaufen gesucht
Sammler sucht Autogramme aus den Jahren 1920–1940. Schauspiel/Kino/Musik. Einzeln, Alben… / 078 646 22 78 Ehepaar sucht Parterre Whg 4–4.5 Zim. in Mährstetten oder Umgebung von 10 km / 076 747 49 07 Landwirtschaftskipper, 3 oder 4 Scharpflug NonStop (Kuerneland), 2-Scheiben Düngerstreuer / 079 422 30 55
Telefon 079 777 97 79 (Mo – So) Verkauf, Sevice und Reparaturen aller Marken Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage. Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33
Praxis für Zahnprothetik Name
Vorname
Strasse
PLZ / Ort
Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Coupon einsenden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, Text im Mail (nicht Bild vom Formular) und mit separater Angabe der Adresse.
www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Donnerstagmorgen online
Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso Ruth Steiner Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr Administration: Ruth Aregger
Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG
Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99
www.mawi.ch
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Jetzt AKTUELL Weihnachtssachen
Reparaturen, Neuanfertigungen Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung. A. Hug Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld
Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch
052 552 28 89
Auflage: 36 836 8476 Unterstammheim 8477 8468 Oberstammheim Guntalingen Waltalingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn
8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8536 Hüttwilen
8535 Herdern
8508 Homburg 8555 Müllheim-Dorf
8505 Die Frauenfelder Woche erscheint 8525 Pfyn Niederneunforn 8524 jeden Mittwoch in den Haushalten 8532 Üesslingen Warth der folgenden Gemeinden: 8552 8553 FelbenHüttlingenAadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Wellhausen Mettendorf 8548 Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Ellikon 8500 8545 Frauenfeld Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Rickenbach 8546 8512 Islikon Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Thundorf 8543 8544 Bertschikon Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, 8547 Attikon Gachnang 8522 9508 Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, 9507 Häuslenen 9548 WeingartenMatzingen Stettfurt 8523 Kalthäusern Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Hagenbuch 9506 Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Lommis 9547 9545 Wittenwil Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Wängi 8355 Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Aadorf 9546 Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, 8356 Tuttwil Ettenhausen 8357 Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Guntershausen Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil. an der Thur
b.ei Winterthur
ZH
bei Aadorf
8564 Wagerswil
8556 Wigoltingen
8584 MüllheimWigoltingen
8560 Märstetten
3
Frauenfelder Woche | 27. Oktober 2021
Um ein Jahr verschoben – Festakt im Juni 2022 geplant
Schulhaus Ergaten feiert 101-Jahr-Jubiläum Gemeinderat direkt Das Schulhaus Ergaten an der Bahnhofstrasse im Westen der Stadt Frauenfeld wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Coronabedingt konnten die Festivitäten aber nicht wie geplant in diesem Sommer stattfinden. Sie werden nun nächstes Jahr nachgeholt.
Claudio Bernold Gemeinderatspräsident
Frauenfeld – quo vadis?
«Dann feiern wir eben das 101-JahrJubiläum», sagte Schulleiter Gebi Matthey am Dienstag vor den Medien, als der offizielle Startschuss für die Vorbereitungen fiel. Vom Donnerstag, 23. Juni bis Samstag, 25. Juni sind die Festivitäten beim Schulhaus geplant. Im Zentrum steht dabei das Theaterstück «Joe», das die 120 Schülerinnen und Schüler der sechs Primarklassen auf dem Pausenhof aufführen werden. 100-jährige Kulisse Als Kulisse für das Theater dient das Schulhaus. «Das war von Anfang an klar. Unser Theater soll auch ein Dank ans Schulhaus sein, das haben wir auch den Schülerinnen und Schülern so gesagt», erzählte Lehrer Beat Oetterli, der für die Regie des Theaterstücks verantwortlich zeigt. Am Dienstagmorgen führten sechs Lehrpersonen den Kindern eine erste Szene aus dem Stück vor, «zum gluschtig mache», wie Schulleiter Gebi Matthey sagte. Noch bis zur Adventszeit werden an zwei Vormittagen pro Woche mit einzelnen Schülergruppen erste Vorbereitungen in Form von Liedern lernen und Sprachübungen gemacht. «Die Lieder sollen bis Anfang Dezember eingeübt sein», sagte Beat Oetterli. Joe statt Josef «Joe» ist eine moderne Variante des Stücks «de Zäller Josef», das die Verantwortlichen vor gut zehn Jahren einst in der evangelischen Stadtkirche aufgeführt haben. «Es ist eine Art Revival. Ich habe die Texte neu geschrieben und auf die heutigen Begebenheiten angepasst. Es werden viele Themen behandelt, die im Alltag relevant sind wie Eifersucht, Patchwork oder der Wegzug von Freunden», erklärte Beat Oetterli. Ziel sei,
Liebe Leserin, lieber Leser
Die Lehrpersonen gaben den Schülerinnen und Schülern mit einer Szene schon einmal einen Vorgeschmack auf das Theaterstück «Joe» (v.l.): Claudia Hobor, Ariana Damiano, Beat Oetterli, Simone Sonderegger und Cornelia Zaugg.
Haben Sie sich auch schon Gedanken darüber gemacht, wie sich Frauenfeld in den kommenden Jahren entwickeln soll? Welche Bedürfnisse haben Sie an die Stadt und wo sehen Sie Handlungsbedarf? Diese Fragen müssen sich auch der Stadtrat und der Gemeinderat stellen. Verschiedene Projekte sind bereits der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Das Projekt Murgbogen, die Belebung der Innenstadt, die Übernahme der Kaserne oder das Dauerthema Verkehr in der Innenstadt sind Grossprojekte, die in den kommenden Jahren konkretisiert werden sollten. Bürgerinnen und Bürger
wurden aufgefordert, ihre Meinung kund zu tun. Die Ergebnisse der Umfragen zeigten immer eine breite Streuung. Auch im Gemeinderat gehen die Interessen weit auseinander. Wenn diese Projekte realisiert werden sollen, muss der Gemeinderat näher zusammenrücken und verstärkt mehrheitsfähige Kompromisse erarbeiten. Nur so können die verschiedensten Bedürfnisse der Bevölkerung abgedeckt werden. Ansonsten neutralisieren sich die Parteien oder gewinnen Abstimmungen nur knapp. Dies führt zu Stillstand und wie Stadtrat Andreas Elliker letzte Woche schon sagte, Stillstand bedeutet Rückschritt. Wollen wir das? Frauenfeld – quo vadis?
Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in 63 Ortschaften.
Lehrer und Regisseur Beat Oetterli.
Die Lehrer in Action.
alle 120 Schüler von der 1. bis zur 6. Klasse in die Aufführung einzubinden. Das begleitende Orchester wird aus aktuellen und ehemaligen Lehrpersonen und Eltern bestehen.
personen des Ergaten. Die Platzzahl ist beschränkt (siehe Box). Zudem wird am Samstag ab 16 Uhr auch das Schulhaus geöffnet zur Besichtigung und auf dem Pausenplatz wird es diverse Verpflegungsmöglichkeiten geben. «Es soll ein grosses Klassentreffen werden», sagte Schulleiter Gebi Matthey. Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. «Wir sind mit drei Bands von Ehemaligen in Kontakt», sagte Gebi Matthey dazu. Auch beim kulinarischen Angebot will man möglichst auf Ehemalige setzen. Michael Anderegg
Grosses Klassentreffen Am Festwochenende soll das Theater am Donnerstagmorgen für Primarschulklassen und am Abend für die Öffentlichkeit, Nachbarn und das Quartier aufgeführt werden. Am Freitag dann für Eltern und Verwandte und am Samstag für geladene Gäste sowie ehemalige Schüler und Lehr-
Anmeldung nötig Für die Aufführungen und den Festakt sind Anmeldungen erforderlich. Denn die Platzzahl ist auf 400 Personen beschränkt. Anmelden kann man sich ab nächsten Dienstag, 2. November, auf der eigens dafür aufgeschalteten Webseite. «Sollte es unerwartet neue Corona-Vorschriften geben, geht es nach dem Motto, wer zuerst kommt, malt zuerst», so Schulleiter Gebi Matthey. (mra) Beat Seiterle ist für den musikalischen Part des Theaters zuständig.
Schulleiter Gebi Matthey präsentiert stolz den Jubiläumsflyer.
Ich habe mich erkannt
www.100-jahre-schulhaus-ergaten.ch
Medienmitteilung der Stadtkanzlei
100 Jahre Soldatendenkmal wird gefeiert Die Stadt Frauenfeld lädt die Bevölkerung am Mittwoch, 27. Oktober, von 17.30 bis 18.30 Uhr zum Gedenk-Anlass mit Kranzniederlegung und Friedensgebet zum 100 Jahr-Jubiläum des Soldatendenkmals beim Alten Zeughaus, Zürcherstrasse 221 ein. Das Soldatendenkmal wurde im Oktober 1921 enthüllt. Es erinnert an jene, die in den Jahren 1914 bis 1919 im Dienst verstarben, hauptsächlich an den Folgen der Spanischen Grippe. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens dieses Denkmals soll den weltweiten Herausforderungen von damals und heute gedenkt werden. Gerade ange-
sichts des damaligen Weltenbrandes erhalten die Anstrengungen um Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt eine noch grössere Bedeutung. Die Mitwirkenden dieses Anlasses sind Stadtpräsident Anders Stokholm, Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler, Waffenplatzkommandant Felix Keller, der theologische Leiter Pfarrei St. Anna, Thomas Markus Meier, der evangelische Pfarrer Samuel Kienast, der Imam Sami Missimi, der Ehrenzug der Informatikrekrutenschule S61 und die Militärmusik-Formation. Der Anlass wird von kurzen Platzkonzerten der Militärmusik-Formation musikalisch umrahmt. Die Feier findet bei jeder Witterung statt.
Strassensperrung Im Zusammenhang mit der Feier zum 100-Jahr-Jubiläum des Soldatendenkmals wird die Zürcherstrasse im Abschnitt zwischen Zeughausstrasse und Regierungsgebäude am Mittwoch, 27. Oktober, von 17 bis 19 Uhr, für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Haltestellen Altstadt und Soldatendenkmal können in dieser Zeit von sämtlichen Stadtbus-Linien nicht bedient werden. Einzige Ausnahme bilden die Busse der Linie 4, die an der Haltestelle Altstadt stadteinwärts regulär halten können. Als Alternative für die restlichen Haltestellen dient die Haltestelle Bahnhof. (svf)
Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält Sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Blüten Art, Metzgerei Dober, Blumen Graben, Spielzeugbörse, RegioNah, Restaurant Frohsinn oder Plättli Zoo. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)
4
27. Oktober 2021 | Frauenfelder Woche
Gesundheit Trotz allem nicht vergessen: Die Grippe-Impfung
Gut besuchtes Herbstfest im Alterszentrum Park
Geselligkeit und schönes Ambiente Das Herbstfest im Alterszentrum Park in Frauenfeld am Samstag war ein Erfolg. Bei schönem Wetter fanden die Angebote an den Ständen im Freien regen Zuspruch. Neben den Bewohnerinnen und Bewohnern des Alterszentrums waren auch viele Passantinnen und Passanten vor Ort, womit die grosszügige Gartenanlage erneut zum beliebten Treffpunkt wurde. Gut besucht waren auch das Restaurant, das allerhand «gluschtige» Speisen anbot sowie der Tag der offenen Tür in der Physiotherapie zum Park. Anklang fand auch die Möglichkeit, auf einer
zweiplätzigen Rikscha mitzufahren («Radeln ohne Alter»). Radeln ohne Alter ist der Name einer Initiative, die 2012 in Kopenhagen entstand und danach von vielen Menschen in die Welt getragen wurde. Unter dem Motto «Jeder hat das Recht auf Wind in den Haaren» bietet die Initiative Menschen, die nicht mehr selber in die Pedale treten können, kostenlose RikschaFahrten an. Die fröhlichen Gesichter der Passagiere zeigten, dass das neue Angebot grossen Anklang findet. Das Herbstfest fand unter Beachtung der Covid-Schutzmassnahmen statt. (aa)
Verteilgebiet Sonderausgabe zu den nationalen Wahlen KW 40, 2. Oktober 2019 Hellgrün Normalauflage 35’631 Ex. / grün Zusatzverteilung 7’738 Ex. / Total 43‘369 Ex.
8266 Steckborn
8259 Wagenhausen
8476 Unterstammheim
8477 8468 Oberstammheim Guntalingen Waltalingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn 8525 Niederneunforn
8536 Hüttwilen
8524 Üesslingen
8535 Herdern
8508 Homburg 8555 Müllheim-Dorf
8505 Pfyn
8553 HüttlingenMettendorf
8552 FelbenWellhausen 8500 Frauenfeld
8546 Islikon 8543 8544 Bertschikon 8547 Attikon Gachnang
8512 Thundorf
b.ei Winterthur
8523 Hagenbuch
8522 Häuslenen 9548 Matzingen
9507 Stettfurt
8355 Aadorf 9546 8356 Tuttwil Ettenhausen 8357 Guntershausen bei Aadorf
Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180, 8501 Frauenfeld 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch
9508 WeingartenKalthäusern 9506 Lommis
ZH
9547 Wittenwil
8564 Wagerswil
8556 Wigoltingen
8532 Warth
an der Thur
8267 Berlingen
8507 Hörhausen
8506 Lanzenneunforn
8548 Ellikon
8545 Rickenbach
8265 Mammern
8264 Eschenz
9545 Wängi
8584 MüllheimWigoltingen
Bleiben Sie gesund! Ihre Rathaus Apotheke Claudia Held eidg. dipl. Apothekerin ETH Rathausapotheke Zürcherstr. 153, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 17 78 www.stadtapotheke-frauenfeld.ch
Den Thurgau entdecken Die Ausgabe 2021 des statistischen Jahrbuchs «Kanton Thurgau im Fokus» ist soeben erschienen. Die farbige, übersichtliche Broschüre bietet eine Fülle von wissenswerten und spannenden Informationen zum Thurgau.
an der Bevölkerung seit dem Jahr 2000 von 8 Prozent auf 25 Prozent gestiegen ist. Jedes Kapitel schliesst mit Hinweisen zu weiterführenden Informationen im Internet, wo auch ausführliche Datentabellen bereit stehen. In der elektronischen Version der Broschüre führen Links direkt dazu. Die Broschüre «Kanton Thurgau im Fokus. Statistisches Jahrbuch 2021» wird von der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau herausgegeben und von der Thurgauer Kantonalbank finanziell unterstützt. Die gedruckte Version ist kostenlos erhältlich bei der Büromaterial-, Lehrmittel- und Drucksachenzentrale des Kantons Thurgau (058 345 53 70, bldz.tg.ch) sowie in den Geschäftsstellen der Thurgauer Kantonalbank. (id) www.statistik.tg.ch
Grossauflage der «Frauenfelder Woche» am 24. November 2021
8253 Diessenhofen
8254 BasadingenSchlattingen
Hand. Das Risiko, dass wir leichte Beute werden, ist derzeit erheblich. Es ist also ratsam, sich in diesem schwierigen Jahr gegen die Grippe zu impfen. Zum einen schützen wir uns selbst vor einer Erkrankung, zum anderen schützen wir auch in diesem Fall jene, für die eine saisonale Grippe zum ernsthaften Gesundheitsrisiko werden kann. In den meisten Apotheken können Sie sich ohne Voranmeldung gegen Grippe impfen lassen. Einen speziellen Fokus auf die GrippeImpfung mit ausführlicher Beratung zur Grippe-Impfung und zu allen anderen Impffragen legt die Rathaus Apotheke in Frauenfeld am kommenden Freitag, den 29. Oktober sowie am nationalen Grippe-Impftag am 5. November.
Sei loyal und kauf lokal
Das statistische Jahrbuch „Kanton Thurgau im Fokus“ ist eine handliche, lebendig gestaltete Broschüre, die zum gezielten Nachschlagen ebenso wie zum Schmökern und Entdecken einlädt. Von «Bevölkerung und Gesellschaft» über «Wirtschaft und Arbeit», von «Bauen und Wohnen» über «Staat und Politik» bis hin zu «Raum und Umwelt» erfährt man allerlei Wissenswertes. Etwa, dass jede dritte Thurgauerin oder jeder dritte Thurgauer einen Migrationshintergrund hat, oder dass der Anteil der Konfessionslosen
Die Zeitung der Region Frauenfeld
8252 Schlatt (TG)
Obwohl wir nun seit beinahe zwei Jahren Tag für Tag von den Folgen der Corona-Pandemie geplagt werden, sollten wir auf die kalten Tage hin auch andere Erreger nicht aus den Augen verlieren: Beispielsweise die Grippe. Ist sie für viele von uns nur ein lästiges Übel, das uns für einige Tage ans Bett fesselt, kann sie für ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen sowie für Personen mit einem geschwächten Immunsystem zu einem beträchtlichen gesundheitlichen Risiko werden. Die Tatsache, dass wir uns über die ganze Zeit hinweg mit Abstand und Masken in der Öffentlichkeit bewegt haben, hat im letzten Jahr zum Ausfall der saisonalen Grippe geführt. Dies ist einerseits eine gute Nachricht. Andererseits aber auch eine weniger gute. Unser Immunsystem ist derzeit nicht ausreichend trainiert und wir sind somit anfälliger auf die zahlreichen Grippeviren, die im kommenden Winter kursieren werden. Im Weiteren spielt die lang ersehnte Aufhebung der Maskenpflicht in vielen Innenräumen den Grippe-Erregern geradezu in die
8560 Märstetten
Zum Auftakt der Adventszeit und rechtzeitig vor den Festtagen erscheint die Frauenfelder Woche in einer Grossauflage von 44’589 Exemplaren und erreicht rund 89’000 Leserinnen und Leser. Mit den zusätzlichen 7’756 Exemplaren bedient die Frauenfelder Woche auch die Gemeinden nördlich des Seerückens von Diessenhofen über Steckborn bis Berlingen. (Siehe Karte Einzugsgebiet). Inserate in der Grossauflage offerieren wir zum Normaltarif trotz höherer Auflage! Insertionsschluss ist Freitag, der 19.11.2021 Preis- und Platzierungsbeispiele finden Sie auch auf: www.frauenfelderwoche.ch > Inserieren > Tarifblatt Print
Melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne. Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Die Zeitung der Region Frauenfeld
5
Frauenfelder Woche | 27. Oktober 2021
Der Sohn wohnt im Ausland
Der Schindler-Bunker aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs oberhalb des «Mättelis» zeugt von den einstigen Schutzbauten gegen die Bedrohungen aus der Luft.
Die von Dieter Paffrath geschaffene Skulptur «Holdertor» zeigt das aufgerissene Stadttor, durch das eine Gruppe frei hindurchmarschiert. Bilder: zvg
Zwischen dem «Alten Hirschen» und dem Zürcherhaus klafft eine Sicherheitslücke. Hier führte einst ein Weg von der Stadt gegen die Murgwiesen hinab.
«33 neue Frauenfelder Trouvaillen» von Angelus Hux auf 236 Seiten
Eine beginnende Demenz zeigt sich oft durch Vergesslichkeit, Orientierungsprobleme, Sprachverarmung, sozialen Rückzug und eine Persönlichkeitsveränderung. Diese Krankheit fordert meistens die gesamte Familie heraus. Die Angehörigen stehen vor einer immensen Betreuungsaufgabe. Was ist das Beste für die betroffene Person? Wer kann welche Aufgabe übernehmen? Es braucht viele Absprachen und nicht selten kommt es zu Uneinigkeiten. Die Tochter wohnt ganz nahe, der eine Sohn ist beruflich stark gefordert und mit seiner Familie absorbiert, der andere Sohn wohnt im
Ausland und der Bruder will auch mitreden. Alle haben ihre eigenen Vorstellungen zur Betreuung. Es ist deshalb wichtig, dass Angehörige über diese Vorstellungen frühzeitig offen sprechen und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Licht in Geheimnisse und Rätsel Fortsetzung von Seite 1 Amt für Alter und Gesundheit Urban Kaiser, Amtsleiter, Rathausplatz 1 8501 Frauenfeld, Telefon 052 724 55 14
der Katastrophe von 1771» und «Die Mittelgasse – Die Gasse mit der schmutzigsten Vergangenheit» – der Bogen ist breit gespannt. Angelus Hux hatte die Themen für «33 neue Frauenfelder Trouvaillen» innerhalb kürzester Zeit beisammen, «denn die Vielfalt in unserer Stadt in dieser Hinsicht ist riesig». Frauenfeld kennen und lieben lernen Wie beim ersten Buch vor fünf Jahren will der ehemalige Sekundarlehrer auch diesmal niemanden belehren, sondern «einzig und allein dazu anregen, unser Frauenfeld besser kennen und damit lieben zu lernen. Es gibt so viele beachtenswerte Dinge, an denen man achtlos vorbeigeht, ohne zu fragen, was dahintersteckt», sagt er dazu. Dabei hat er bei Recherchen und Interviews wiederum sehr viel erfahren, das «in keinem Reiseführer und auch in keiner Stadtgeschichte zu finden ist». Alle öffentlich zugänglich Dabei hat Angelus Hux, der fasziniert ist von der geschichtlichen Spurensuche, wiederum ausschliesslich Objekte im öffentlichen Raum ausgewählt, die allen zugänglich sind.
Leserfoto Jan Kaesers Installation «Rotzeit», 2010, auf der Frauenfelder Promenade. Bild: Ueli Ernst
Hinter der Festhalle Rüegerholz gegen Osten steht das umzäunte Trafohäuschen.
Der erste, unglücklich gestaltete Postkuppelaufsatz steht am Klösterliweg.
Genau richtig also für einen Besuch auf einem Spaziergang bei schönem Wetter – so wie das an diesem Tag der Fall ist. Andreas Anderegg
Frauen auf Vespa-Ausfahrt: Sechs Frauen machten einen Ausflug von Frauenfeld über Land auf den Sternenberg und zurück über den Sitzberg nach Frauenfeld. Ruth Gamper, Frauenfeld
Wenn der Herbst da ist: • Unpasteurisierter Sauser «Trötteler» • Glüh-Gin «Macardo» & «Edinburgh-Gin»
Volle Hütte im Tiroler Stüberl
Ein Stück Österreich mitten in Frauenfeld Am Freitagabend luden Christian Klotz und sein Team zum ersten von vier speziellen Anlässen ins Tiroler Stüberl ein. Am Tiroler Abend war die Hütte voll und die Stimmung ausgelassen. Es wurde gelacht, gegessen, gesungen, getrunken sowie getanzt und geschunkelt. So, wie eben ein typischer Tiroler Abend sein muss. Für gute Unterhaltung sorgte das Trio «Die Stromlosen» aus Innsbruck. Natürlich wurden die Gäste auch kulinarisch verwöhnt. Unter anderem mit Tiroler Bauernschmaus, Zillertaler Spatzln und Tiroler Apfelstrudel. Jetzt stehen im Tiroler Stüberl erst einmal Betriebsferien bis am 14.11. auf dem Programm. Mit den speziellen Events geht es dann am Sonntag, 21. November weiter. Dann steht ab 15 Uhr Tanz mit dem Tiroler Alpenfunk an. (mra)
• Glüh-Wein «heisser Hirsch» • King’s Ginger Ingwer-Likör
Seit über 100 Jahren für Sie da!
Weine Spirituosen Bierspezialitäten Geschenkideen Langfeldstrasse 58 l 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 99 11 l Fax 052 728 99 10 info@getraenke-hahn.ch Christian Klotz und sein Team freuten sich über das volle «Stüberl» vor den Betriebsferien.
Die Stimmung im Tiroler Stüberl war ausgelassen.
getraenke-hahn.ch
6
27. Oktober 2021 | Frauenfelder Woche
Fussgänger leicht verletzt Beim Zusammenstoss mit einem Auto wurde am Samstag in Frauenfeld ein Mann verletzt. Gegen 15 Uhr war ein 35-jähriger Autofahrer aus westlicher Richtung auf der Zürcherstrasse in Richtung Stadtzentrum unterwegs. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau kam es dabei zum Zusammenstoss mit einem Mann, der den Fussgängerstreifen überqueren wollte. Der 55-Jährige wurde mit leichten Verletzungen durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht. (kap)
Führerausweis abgenommen Die Kantonspolizei Thurgau hat am Montag in Frauenfeld einen fahrunfähigen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Die Patrouille der Kantonspolizei hielt kurz nach 16 Uhr auf dem Mühlewiesenweg einen Autofahrer zur Kontrolle an. Weil der Sri Lanker wegen Betäubungsmittelkonsum als fahrunfähig beurteilt wurde, ordnete die Staatsanwaltschaft eine Blutentnahme und Urinprobe an. Sein Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kap)
Alkoholisiert unterwegs Die Kantonspolizei Thurgau hat in der Nacht zum Donnerstag vergangener Woche in Amriswil eine alkoholisierte Autofahrerin aus dem Verkehr gezogen. Dies weil die Atemalkoholprobe bei der 47-jährigen Schweizerin einen Wert von 0,96 mg/l ergab. (kap)
So viele Handelsregistereinträge wie noch nie Seit 2019 verzeichnet das Handelsregister eine erhebliche Zunahme an Einträgen. Darunter fallen sowohl Neueintragungen von Rechtseinheiten als auch Mutationen und Umstrukturierungen von bestehenden. Die Pandemie vermochte diesen Trend nicht zu brechen, im Gegenteil: Seit Ausbruch des Virus schoss die Zahl der Handelsregistereinträge nochmals überdurchschnittlich in die Höhe und ist im Begriff, dieses Jahr einen neuen Höchststand zu erreichen. Besonders markant ist die Steigerung bei den Einzelunternehmen, die in der Periode 2019 bis 2021 dreimal höher ausfällt als 2016 bis 2019. Dass infolge einer stetig steigenden Bevölkerungszahl auch die Anzahl der im Handelsregister eingetragenen Rechtseinheiten sowie damit verbunden die Zahl der Eintragungen durch das Handelsregisteramt steigen, ist schlüssig. Seit 2019 kann jedoch ein überproportionaler Anstieg von Eintragungen beobachtet werden, der sich bemerkenswerterweise während der Pandemie weiter verstärkt hat. 6705 Eintragungen im Jahr 2020 Während die vorgenommenen Eintragungen von 2016 bis 2019 um 5,5 Prozent zunahmen, beträgt die Zunahme von 2019 bis 2021 gemäss einer aktuellen Hochrechnung bereits 19,1 Prozent. Der Anstieg hat sich in diesen Zeiträumen also mehr als verdreifacht. Allein im Jahr 2020 wurden durch das Amt 6705 Eintragungen vorgenommen, was angesichts der Grösse des Kantons Thurgau und des Amtes eine beachtliche Anzahl darstellt.
Handelsregisterführer Philipp Molls (l.) und Jürg Weber, Leiter Amt für Handelsregister und Zivilstandswesen, informierten.
Veranschaulichen lässt sich dies anhand der drei mit grossem Abstand verbreitetsten Rechtsformen im Kanton, nämlich jene der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), der Aktiengesellschaft (AG) und des Einzelunternehmens. Am meisten zugenommen hat dabei die Popularität der Einzelunternehmen, bei denen von 2019 bis September 2021 ein dreimal höherer Anstieg verzeichnet wurde als in den Jahren 2017 bis 2019. Die Zahl der Einzelunternehmen ist damit in diesen Zeiträumen fast doppelt so schnell gewachsen wie jene der AG oder auch der GmbH. Am beliebtesten, Stand September 2021, bleibt jedoch die GmbH mit 6859 eingetrage-
nen Gesellschaften, gefolgt von der AG mit 6467 und dem Einzelunternehmen mit 5532 Einträgen. Unterschätzte Risiken? Angesichts der starken Zunahme bei den Einzelunternehmen drängt sich jedoch die Frage auf, ob sich die Inhaberinnen und Inhaber der damit verbundenen Risiken bewusst sind. So haften Sie mit ihrem gesamten Privatvermögen unbeschränkt und unterliegen der Betreibung auf Konkurs. Stark gestiegen ist mit den Handelsregistereintragungen jedoch nicht nur die Anzahl der Firmen, sondern auch jene der sogenannten amtlichen
Verfahren, was für das Amt aufwandstechnisch eine enorme Herausforderung darstellt. So hat sich die Zahl der hängigen Verfahren seit Anfang 2020 mehr als verdoppelt und steht Ende September 2021 bei 179. Bei diesen Verfahren handelt es sich um Eintragungen von Amtes wegen, da die betroffene Rechtseinheit entweder nicht gewillt oder nicht (mehr) in der Lage ist, die gesetzlich vorgeschriebenen Eintragungen dem Amt selbst anzumelden. Den deutlich gestiegenen Arbeitsaufwand bei den Eintragungen wie bei den amtlichen Verfahren bewältigt das Handelsregisteramt mit kaum erhöhtem Stellenetat. (id)
Unsere Empfehlung für Sie – Teppiche richtig pflegen In der Teppichreinigung und Reparaturservice Kreuzlingen Trotz Corona sind die Teppichspezialisten weiterhin für Sie da und bieten Ihnen einen kostenlosen Abhol- und Bringservice bis zu 100 km kostenlos. Die Spezialisten halten sich an Corona-Schutzmassnahmen. Schmuckstück Teppich Teppiche sorgen für ein warmes Ambiente im Raum. Sie sind Schmuck, und gleichzeitig isolieren sie den Boden. Was viele vernachlässigen: Ein Teppich bedarf auch der Pfl f ege. Hierum kümmert sich das Team der Teppichreinigung und -Reparaturservice Kreuzlingen Jeder Teppich ist ein Kunstwerk. Das wird allzu oft vergessen, schliesslich liegen sie in der Regel auf dem Boden und hängen selten an der Wand wie ein Gemälde. Dabei erfüllen sie nicht nur einen dekorativen, sondern auch einen praktischen Zweck. Die Spezialisten der Teppichreinigung in Kreuzlingen profitieren von einem reichen Erfahrungsschatz, was Reinigung, Pfl f ege und Reparaturen von Teppichen betrifft . Das Team in Gerne nimmt die Teppichreinigung und der Reparaturservice auch Ihre ausgedienten Teppiche für Sie entgegen und verkauft diese für Sie !
Kreuzlingen ist ein Familienbetrieb in dritter Generation und hat das Handwerk aus Persien überliefert bekommen, der Heimat edler Teppiche. f ege Beste Pfl Die Teppichwäscherei entfernt jegliche Arten von Flecken mit biologif ege scher Handwäsche. Für die Pfl werden ausschliesslich Extrakte aus Zitrone, Lavendel, Rosmarin oder Rose eingesetzt. Diese Extrakte verleihen dem Teppich eine frische Duftnote, ohne allergieauslösende Substanzen zu beinhalten.
Die Teppichwäscherei ist besonders schonend, denn es werden nur natürliche Substanzen verwendet. Neben Schmutz wie Staub und Sand entfernt die Wäsche Motten, Milben oder Pilze, weswegen auch Allergiker nicht auf Teppiche verzichten müssen. «Ganz wichtig ist, dass Teppiche alle paar Jahre eine Rückfettung benötigen », erklären die Teppichexperten. Diese sorge für glänzendes, weiches Material. Hochwertiges Material Die Fachkräfte erneuern die Teppichfransen – und alles sieht wieder
aus wie neu. Abgetretene oder aufgeriebene Kanten am Teppich können hier ebenfalls repariert oder beschädigte Stellen nachgeknüpft werden. Dazu werden ausschliesslich hochwertige und originale Materialien verwendet. Teppiche können ausserdem bei Bedarf geschmälert oder gekürzt werden. Wer sich für die Reinigung oder Reparatur seines Teppichs interessiert, kann sich telefonisch beraten lassen oder einen Termin vereinbaren.
Gutschein CHF 100.– Ab einem Auftrag von CHF 350.– einlösbar (nur einmalig pro Person, nicht kumulierbar)
Glück GmbH Wä W scherei / Reparaturen / An- und Verkauf Löwenstrasse 4, 8280 Kreuzlingen Tel. 071 556 03 29, Herr Glück www.teppichwaescherei-kr ww k euzlingen.ch Öffnungszeiten: Mo – Fr 09.00 – 18.00 Uhr Sa 10.00 – 16.00 Uhr
7
Frauenfelder Woche | 27. Oktober 2021
Umfrage
Was verbinden Sie mit dem Hallen-, Frei- und Sprudelbad Frauenfeld? Am vergangenen Sonntagabend wurde das Hallen-, Frei- und Sprudelbad Frauenfeld zwecks Neubaus des Hallenbads geschlossen. So gibt es für zwei Jahre kaum eine Möglichkeit, die Füsse im Wasser zu netzen, ausser an Murg und Thur. Wir fragten daher am Samstag: Was sind Ihre Erinnerungen an die Badi und freuen Sie sich aufs neue Bad? (eb)
Guido: «Das waren goldene Badizeiten! Ich habe mit den Kollegen in der Primar- und Sekundarschule die gesamte Freizeit in der Badi verbracht, vor allem die Mittwochnachmittage und die Sommerferien. Wir haben den Wechsel erlebt von der alten Badi, Standort heutiger Spielplatz, zur neuen, und sind jeweils durch die Murg watend aufs Gelände der neuen hinaufspaziert, ohne Eintritt zu zahlen. Am Anfang gab es keinen trennenden Zaun.» Heidi: «In lebhafter Erinnerung ist mir das Schulbaden, weil wir jeweils vom Chlor weisse Haut hatten und rote Augen wie Meersäuli! Und gestunken haben wir nach Chemie, richtig schlimm. Vorher mussten wir in den sechziger Jahren in der Frauenbadi baden, die mit Wasser aus der Murg betrieben wurde, was den Effekt hatte, dass das Bad oft eisig kalt war. Die neue Badi war im Vergleich warm.»
Andrea, Ueli, Nevio, Matteo und Norina: «Wasserball und Schwimmclub sind die Stichworte, die uns mit dem Hallenbad verbinden. Ab jetzt müssen wir alles neu organisieren. Die 1. Mannschaft trainiert in Weinfelden, wo die Bedingungen längst nicht so gut sind wie hier, und die Jugendwasserballer finden in Seuzach und Aadorf ihr Wasser. Bedeutet also mehr Hinund Herfahrten, dass alle in ihr Training kommen. Es ist jetzt ein Riesenverlust für zwei Jahre, aber nachher ist‘s dann auch cool. In der Hoffnung, wenn künftig etwas saniert werden muss, dass nicht wieder die ganze Anlage geschlossen werden muss.»
Erika: «Das war und ist mein Arbeitsplatz. Ich werde immer mal wieder «güggseln», wie die Arbeiten verlaufen. Ich werde die Frauen vom Kundendienst vermissen. Dennoch, die zwei Jahre gehen sicher auch vorbei. Und ich darf ja in der Eisbahn arbeiten. Ich freu mich auf die kommende Zeit und auf das zukünftige neue Bad.»
Holger und Jessica: «Als Familie hatten wir viel Spass hier. Jetzt werden wir auf andere Frei- und Hallenbäder ausweichen müssen, zum Beispiel nach Wil. In zwei Jahren sind wir dann aber wieder hier.»
Nathalie: «Spass, Begegnung, Erlebnis, Austausch, Entspannung: All dies verbinden wir mit der Frauenfelder Badi. Wir waren sehr oft hier, wohnen in der Nähe. Ausweichen werden wir jetzt vermehrt auf den Pumptrack, den Zoo und den Wald. Und in zwei Jahren freuen wir uns aufs neue Hallenbad.»
Anders Stokholm: «Ich bin nicht der grosse Schwimmer, aber was ich immer sehr geschätzt habe, war das Sprudelbad. Für mich der Ort der Entspannung. Die Anspannungen des Berufslebens lösten sich darin wie von selbst. Ich werde ab Montag die Tage zählen, 730 sind es. Ich führe eine Strichli-Liste (lacht).»
Roman Brülisauer: «Seit knapp drei Jahren, ich bin ursprünglich kein Frauenfelder, bin ich in Frauenfeld als Amtsleiter Freizeitanlagen und Sport tätig und habe in dieser Zeit erlebt, wie sehr die Bevölkerung an ihrer Badi hängt. Sie ist eine der Schönsten der Schweiz. Deshalb werde ich mit grösstem Engagement und Interesse den Neubau Hallenbad begleiten, damit die Badi die Schönste bleibt.»
Elsbeth Aepli Stettler: «1989 bin ich nach Frauenfeld gekommen, um als Praktikantin zu arbeiten. Und das war es, was ich nebst der Arbeit getan habe: Ich bin ins Hallenbad gegangen. Das Bad blieb trotz kleinerer Sanierungen immer das Gleiche. Beim Schwimmen blickte man gelegentlich hinauf zur Decke, ob sie noch hält. Das Hallenbad ist eine tolle Institution und ich freue mich sehr aufs neue Bad.»
Uschi und Toni: «Uns findest du seit 50 Jahren rund ums Jahr in der Badi, vor allem 180 Tage während der Sommerzeit im Freibad. Ausser den schönen Frauen nachschauen (Toni, lacht), geniessen wir das Wasser, wir schwimmen ausgiebig, trinken Kaffee, lesen, treffen unsere Freunde und Bekannten. Die Badi Frauenfeld ist, oder war, unsere beste Gesundheitsprophylaxe, weit vor allem anderen. Umso bedauerlicher ist die Totalschliessung. Wir haben kein Auto und keine Lust, in fremden Gewässern von Nachbarbadis zu baden. Wir Bad-Benutzer werden einfach am Rand abgestellt. Für eine Kantonshauptstadt ein ziemliches No-Go. Mit etwas gutem Willen hätte man einen Weg gefunden, den Zugang zum Wasser zu sichern.»
Auch Vorstandsmitglied Christian Rubi war wieder mit von der Partie.
Philatelia-Präsident und Aussteller Bruno Klemenz zeigt eine alte Postkarte zu Pfyn.
Schöner Briefmarken-, Münzen- und Ansichtskartenflohmarkt
Ein Eldorado für Sammler Der grosse Briefmarken-, Münzenund Ansichtskartenflohmarkt von Philatelia Frauenfeld in der Mehrzweckhalle im Schulzentrum Oberwiesen am Samstag war ein Erfolg. Insgesamt 15 Ausstellerinnen und Aussteller präsentierten – unter Beachtung der Corona-Schutzmassnahmen beim Eingang – eine breite Vielfalt an Exponaten. Wie Vereinspräsident Bruno Klemenz sagte, war die Besucherzahl gegenüber früheren Jahren um zwei Drittel kleiner.
Aber es sind vor allem Kauffreudige gekommen. «Nach der coronabedingten Pause im letzten Jahr ist es aber schon einmal schön, dass das hier überhaupt wieder durchgeführt werden kann. Selbst wenn unser Verein diesmal Geld drauflegt», sagt Bruno Klemenz weiter. Bereits fix im Kalender ist die nächste Briefmarken-, Münzen- und Ansichtskarten-Börse von Philatelia Frauenfeld. Sie findet am 13. Februar 2022 im Casino statt.
511006
Elektro-Heckenschere STIHL HSE 42
Alle Teilnehmer des Ausschwimmens auf einen Blick.
Waren die Schnellsten im Wasser (v.l.): Gemeinderatspräsident Claudio Bernold, Adrian Weber, Gemeinderat Lorenz Weber und Gemeinderätin Lisa Badertscher.
Am Sonntag öffnete das Hallen-, Frei- und Sprudelbad Frauenfeld das letzte Mal vor dem zweijährigen Umbau seine Türen. Bereits am Samstag fand die Dernière in Form eines Ausschwimmens statt. Zahlreiche Frauenfelder Politikerinnen und Politiker sowie Mitarbeitende der Stadtver-
Weber vor Gemeinderat Lorenz Weber und Gemeinderatspräsident Claudio Bernold. Schnellste Frau war Gemeinderätin Lisa Badertscher. Alle Teilnehmenden erhielten zur Erinnerung an das alte Hallenbad eine bedruckte Flasche mit den «letzten Tropfen» Badiwasser. (eb/svf)
waltung nahmen an einem SpassWettkampf über 50 Meter Freistil teil. Die mit Abstand schnellste Zeit schwamm dabei Stadtrat Fabrizio Hugentobler. Da jedoch kurzfristig entschieden wurde, dass der langjährige Spitzen-Wasserballer ausser Konkurrenz antrat, siegte Adrian
Spannung 230 Volt Leistung 420 Watt Messerlänge 45 cm
-18% statt 159.-
Aktionen
Ausschwimmen mit geladenen Gästen 502969
Elektro-Saughäcksler STIHL SHE 71 230 Volt, Leistung 1100 Watt
-15% statt 189.-
1973 - 2021
Geräuscharmer Elektro-Saughäcksler für das Entfernen von Laub oder Grasresten für den hausnahen Bereich.
Elezioni Dicembre 2021
Caro Connazionale,
Inserat Nr.1
so schnell wie möglich
Degustationstage 2021 Weindegustation und Treberwurstessen
Bis Ende November jeden Mittwoch von 11 Uhr bis 19 Uhr Mit gemütlichem Festzelt auf dem Hofplatz für alle ohne Zertifikat.
Weine aus Italien Sapore del Sud
METZGETE 2021 ab Montag 25.10.2021
Degustation aussergewöhnlicher Weine | Italien | Portugal | Spanien
Inserat Nr.2
Neue Weine | Chianti classico | Nona Luna | Cervo Volante | Torò Crianza | grosser Degustationsrabatt | freie Degu | mit Covidzertifikat
Voranzeige
giardino del vino | Balierestrasse 15 | Frauenfeld | 052 720 99 77
4. bis 6. November
Metzgete
Wir afrufeueeunch u ns
VOM 2. NOVEMBER BIS AM 6. NOVEMBER 2021 Frauenfeld
METZGETE
Woche vor dem 20.November
12. Musig Metzgete
29. + 30. Oktober, Freitag 17 – 21.30 Uhr | Samstag 11 – 15 Uhr
Geniessen in unsere Gaststube, im Panoramasaal, ohne Zertifikat, in unserem geheizten Pavillon
Wirtshaus Sternen Wittenwil Metzgerei Sturzi Wängi
2021 Samstag, 30. Oktober 2021, ab 11 UhrDegustationstage und 17 Uhr Weindegustation und im Evangelischen Kirchgemeindehaus, Müllheim Treberwurstessen
Mit Metzgerei Müller, Müllheim Sa/So 20./21. November ohne www.mgmuellheim.ch ersonen ben Mi, 24. PNovember ha t a ik if Zert unter Einhaltung des BAG Schutzkonzeptes keit im Fr/Sa/So 26./27./28.November Möglich
die n drausse Festzelt ren ie m su n zu ko auf dem Hofplatz Mit gemütlichem Festzelt
für alle ohne Zertifikat.
Come si possono votare i COMITES il 3. Dicembre 2021? • Compilare la domanda d` iscrizione fino al 31 Ottobre 2021, • allegando una copia di un documento d`identita`(Passaporto o carta d`identita`) per ricevere il Plico per poter votare!
Mit Gastfreundlichen Grüssen Nicole Engeler und Team
Montag 25. Oktober 2021 bis Freitag 29. Oktober 2021 Für die hungrigen den ganzen Tag ab 11.00 Uhr durchgehend warme Küche.
Quest’anno si terranno le elezioni per ilchi rinnovo Comitati per gliregistrato Italiani all’estero (Comites). Cosa sono i comites e per si dei vota sarà nell’elenco degli eletI Comites sono organismi rappresentativi della collettività italiana e operano per l’integrazione della tori presso il proprio Consolato: per comunità italiana residente nel Paese straniero in cui si trovano. I Comites svolgono diverse attività di sostegno IaiCOMITES sonooffrire organi elettivi il Consolato connazionali: possono indicazioni per la che ricerca dila unanostra abitazione,regione, sul sistema pensionistico o su comegeiscrivere I bambini alle scuole; possono inoltre organizzare seminari,nerale incontri e conferenze, di lingua, di formazione e d’Italia corsi in Zurigo. rappresentano le esigenze dei cittadi aggiornamento professionale, iniziative culturali di promozione della cultura italiana e di scambio, dini italiani residenti all’estero nei La scheda per l’elezione del Comites ricreative o sportive. Le elezioni per il rinnovo Comitesconsolari si terranno entro 2021Gallo (articolo 14, comma 3, del rapporti con gli dei Uffici e la fine didel San conterrà tredecreto-legge liste: n. del 30 dicembre 2019, convertito in legge n. 118 del 28 febbraio 2020). le162 Autorità Locali Svizzere, con i A questo importante appuntamento elettorale potranno partecipare i cittadini italiani maggiori di 18 anni iscritti quali per individuare Lista Solidarietà all’AIREcollaborano (anagrafe degli italiani residenti all’estero) e residenti nella1: circoscrizione consolareedaProgresso data al 3 giugno 2021. Le elezioni si svolgono per corrispondenza: il Centro consolato manderà il plico elettorale per Lista 2: Destra leanteriore necessità di natura sociale, cultuposta agli elettori che entro il 3 novembre hanno chiesto al proprio consolato di riferimento di essere iscritti Unito in Svizzera rale e civile della italia- nell’elenco elettorale per le collettività elezioni dei Comites. Lista 3: Diritti e Progresso na. Come si possono votare i COMITES il 3. Dicembre 2021? I COMITES, in collaborazione, olÞ Compilare la domanda d` iscrizione fino al 31 Ottobre 2021, tre che con le AutoritàÞconsolari, Si dipotrà votare una sola lista ed allegando una copia un documento d`identita` o carta d`identita`) per poi riceverete il Plico anche con le Regioni(Passaporto e le autonomie esprimere un massimo di 4 prefeper poter votare! locali nonché con Enti e Associa- renze sulla stessa lista. zioni operanti nella circoscrizione Il voto avverrà come in passato per consolare, promuovono, nell’inte- posta, ma il plico con la scheda resse della collettività italiana resi- arriverà a casa esclusivamente a chi dente nella circoscrizione, tutte sarà registrato nell’elenco degli eletquelle iniziative ritenute opportune tori presso il proprio Consolato: Tali in materia di vita sociale e cultura- formulari sono apparsi sulla stampa le, assistenza sociale e scolastica, o spediti dalle associazioni. Naturformazione professionale, settore almente tale formulario può essere ricreativo e tempo libero. fotocopiato e distribuito. Il modulo, I COMITES sono composti da 12 deve essere compilato, firmato e membri, per le collettività fino a insieme alla fotocopia di un docu100.000 cittadini italiani residenti mento d’identità (Passaporto, carta nella circoscrizione, o da 18 mem- identità) deve arrivare al Consolato bri, per le collettività composte da di Zurigo entro il 3 novembre 2021. più di 100.000 cittadini italiani re- Per questi motivi rivolgiamo a tutti Le liste che si presentano alle votazioni COMITES 2021 nella Svizzera Orientale sono: sidenti. un caldo invito a iscriversi, entro il - Lista 1 Solidarieta`e Progresso IL- Lista COMITES DIe Progresso SAN GALLO, 3 novembre 2021 all’elenco degli 2 Diritti - Lista 3 Centro Unito - Destra COMPETENTE PER LAUnitaNOS- elettori e a esercitare il diritto di TRA REGIONE, È COMPOSTO voto, cogliendo l’occasione di consolidare la rete di rapporti dell’ItaDA 12 CONSIGLIERI. I MEMBRI DEI COMITES restano lia con le comunità di origine italiain carica cinque anni e non perce- na nel mondo. piscono remunerazione per la loro È importante, dunque, che tutti attività possano far circolare questa notizia e questo formulario agli amici, paCome si vota renti e conoscenti italiani della Il voto avverrà come in passato per zona, invitandoli a iscriversi all’elenposta, ma il plico con la scheda co degli elettori. Il COMITES DI SAN GALLO arriverà a casa esclusivamente a chi
www.plaettli-zoo.ch info@plaettli-zoo.ch grosser gratis Parkplatz Tel. 052 720 81 91
Es freut sich Margrit und Dani Rutishauser mit Team, Weiherweg 2, 9547 Wittenwil
wirtschaft.obstgarten@stafag.ch | Telefon 052 552 62 44
Reservation Tel. 052 365 37 17
DOMANDA DI ISCRIZIONE NELL’ELENCO ELETTORALE PER LE ELEZIONI DEI COMITES
(ai sensi dell’art. 1, comma 2-bis, del decreto-legge 30 maggio 2012, n. 67, convertito, con modificazioni, dalla legge 23 luglio 2012, n. 118 - comma introdotto dall’art. 10, comma 3, lettera b), del decreto-legge 1 agosto 2014, n.109)
*** DA COMPILARE IN OGNI SUA PARTE IN STAMPATELLO ***
NEUERÖFFNUNG UNSERER VINOTHEK
Restaurant
Samstag, 30. Oktober 2021 Von 09.00 bis 21.00 Uhr
Traube Müllheim
Degustation und Weinverkauf Wein und Raclettestube *
Wir verwöhnen Sie gerne wieder mit unseren Wildgerichten Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Urs Lochmeier und Annemarie Bavaro Kreuzlingerstrasse 9, 8555 Müllheim Telefon 052 763 1154, www.traube-muellheim.ch
Dorfstrasse 1 | 8523 Hagenbuch | 052 364 21 68
METZGETE 28.10./29.10./30.10.2021
Wildwochen in der Traube Bis Ende November 2021 Frisch vom Chef persönlich zubereitet: Spezialitäten von Reh, Wildschwein, Hasen und Hirsch. Hausgemachte Saucen, dazu feine, reichhaltige Beilagen. Kontrolliertes Premium-Qualitäts-Wild, zart und aromatisch, fachmännisch zubereitet. Klassisch bis innovativ, für jeden Geschmack das Richtige. Topweine aus der Ostschweiz, auch im Offenausschank Ein Geniesser-Abend: das feine 7-Gang-Menü Chasseur Super-Hit: Ab 2 Personen Zarter Rehrücken «Mirza» mit Spätzli, Marroni, Mirz – Apfel, Rotweinbirnen, Rotkraut und noch viel mehr.
Familie Hösli Bahnhofstrasse 36 8353 Elgg
Huusmetzgete mit Metzger Martin Bieri
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen «en Guete!» Urs Lochmeier und Annemarie Bavaro www.traube-muellheim.ch Telefon 052 763 11 54
Köbi, Maya und das Team freuen sich auf Ihren Besuch
Mittwoch 27. Oktober, ab 17.00 Uhr Do 28. und Fr 29. Oktober, ab 11.00 Uhr Keine Reservationen.
AL CONSOLATO D’ITALIA IN ZURIGO Tödistr.65 8002 ZURIGO La/Il sottoscritta/o ___________________________________________________________________ (Nome) (Cognome) Ev. cognome del marito _____________________________________________ Nata/o il _____/_______/________ a ___________________________________________Prov_____ Stato in cui si è nati __________________________________________
Sesso (F / M)
Codice Fiscale (non obbligatorio) _______________ Numero di telefono ________________________ Indirizzo e-mail (non obbligatorio) _______________________________________________________
Weingut Engel | Schaffhauserstrasse 22 | 8524 Uesslingen
Die Wetterkapriolen dieses Jahres haben es uns nicht leicht gemacht und uns in den Reben herausgefordert. Viele sonnige Herbsttage ermöglichen uns trotz allem eine kleine und feine Traubenernte. Auch baulich hat sich einiges getan. So haben wir das Wystübli komplett renoviert und können Sie ab sofort in unserer neu gestalteten Vinothek empfangen. Lassen Sie sich überraschen. Wer etwas mehr Zeit hat, kann es sich in der Engelschüür gemütlich machen und gleichzeitig ein feines Raclette von Susanne Tritten geniessen (*es gilt Zertifikatspflicht). Wir freuen und auf Ihren Besuch Ihr Engelwy-Team Sonja Holenweger, Markus Frei Schaffhauserstrasse 22 CH-8524 Uesslingen Tel.: +41 (0)52 746 12 73 Web: www.engelwy.ch Email: frei@engelwy.ch
consapevole delle responsabilità, anche penali, in cui può incorrere in caso di false dichiarazioni, come stabilito dall’art. 76 del D.P.R 28 dicembre 2000, n. 445, e ai sensi degli artt. 46 e 47 del medesimo decreto, CHIEDE di essere iscritta/o nell’elenco elettorale per l’ammissione al voto per corrispondenza per l’elezione/rinnovo del Comitato degli Italiani all’Estero (COMITES) di SAN GALLO nella circoscrizione consolare del Consolato Generale in ZURIGO A tal fine, CONSAPEVOLE che l’effettiva iscrizione nell’elenco elettorale è subordinata alla verifica dei requisiti di legge (art. 13 L.286/2003), C H I E D E che il plico elettorale venga recapitato al seguente indirizzo (ATTENZIONE: indicando un indirizzo di recapito diverso da quello registrato nello schedario consolare / AIRE NON si sta aggiornando il proprio indirizzo di residenza): Via/Piazza __________________________________________________________ N. _____________ Città __________________________________ CAP _______________ Stato ____________________ Luogo e data ____________________________________Firma _______________________________ La presente domanda può essere presentata personalmente oppure inviata per posta / posta elettronica / posta elettronica certificata. Essa dovrà essere corredata da copia non autenticata di un documento di identità del sottoscrittore comprensiva della firma del titolare.
Sei loyal und kauf lokal
Elezioni Dicembre 2021
Caro Connazionale,
Inserat Nr.1
so schnell wie möglich
Degustationstage 2021 Weindegustation und Treberwurstessen
Bis Ende November jeden Mittwoch von 11 Uhr bis 19 Uhr Mit gemütlichem Festzelt auf dem Hofplatz für alle ohne Zertifikat.
Weine aus Italien Sapore del Sud
METZGETE 2021 ab Montag 25.10.2021
Degustation aussergewöhnlicher Weine | Italien | Portugal | Spanien
Inserat Nr.2
Neue Weine | Chianti classico | Nona Luna | Cervo Volante | Torò Crianza | grosser Degustationsrabatt | freie Degu | mit Covidzertifikat
Voranzeige
giardino del vino | Balierestrasse 15 | Frauenfeld | 052 720 99 77
4. bis 6. November
Metzgete
Wir afrufeueeunch u ns
VOM 2. NOVEMBER BIS AM 6. NOVEMBER 2021 Frauenfeld
METZGETE
Woche vor dem 20.November
12. Musig Metzgete
29. + 30. Oktober, Freitag 17 – 21.30 Uhr | Samstag 11 – 15 Uhr
Geniessen in unsere Gaststube, im Panoramasaal, ohne Zertifikat, in unserem geheizten Pavillon
Wirtshaus Sternen Wittenwil Metzgerei Sturzi Wängi
2021 Samstag, 30. Oktober 2021, ab 11 UhrDegustationstage und 17 Uhr Weindegustation und im Evangelischen Kirchgemeindehaus, Müllheim Treberwurstessen
Mit Metzgerei Müller, Müllheim Sa/So 20./21. November ohne www.mgmuellheim.ch ersonen ben Mi, 24. PNovember ha t a ik if Zert unter Einhaltung des BAG Schutzkonzeptes keit im Fr/Sa/So 26./27./28.November Möglich
die n drausse Festzelt ren ie m su n zu ko auf dem Hofplatz Mit gemütlichem Festzelt
für alle ohne Zertifikat.
Come si possono votare i COMITES il 3. Dicembre 2021? • Compilare la domanda d` iscrizione fino al 31 Ottobre 2021, • allegando una copia di un documento d`identita`(Passaporto o carta d`identita`) per ricevere il Plico per poter votare!
Mit Gastfreundlichen Grüssen Nicole Engeler und Team
Montag 25. Oktober 2021 bis Freitag 29. Oktober 2021 Für die hungrigen den ganzen Tag ab 11.00 Uhr durchgehend warme Küche.
Quest’anno si terranno le elezioni per ilchi rinnovo Comitati per gliregistrato Italiani all’estero (Comites). Cosa sono i comites e per si dei vota sarà nell’elenco degli eletI Comites sono organismi rappresentativi della collettività italiana e operano per l’integrazione della tori presso il proprio Consolato: per comunità italiana residente nel Paese straniero in cui si trovano. I Comites svolgono diverse attività di sostegno IaiCOMITES sonooffrire organi elettivi il Consolato connazionali: possono indicazioni per la che ricerca dila unanostra abitazione,regione, sul sistema pensionistico o su comegeiscrivere I bambini alle scuole; possono inoltre organizzare seminari,nerale incontri e conferenze, di lingua, di formazione e d’Italia corsi in Zurigo. rappresentano le esigenze dei cittadi aggiornamento professionale, iniziative culturali di promozione della cultura italiana e di scambio, dini italiani residenti all’estero nei La scheda per l’elezione del Comites ricreative o sportive. Le elezioni per il rinnovo Comitesconsolari si terranno entro 2021Gallo (articolo 14, comma 3, del rapporti con gli dei Uffici e la fine didel San conterrà tredecreto-legge liste: n. del 30 dicembre 2019, convertito in legge n. 118 del 28 febbraio 2020). le162 Autorità Locali Svizzere, con i A questo importante appuntamento elettorale potranno partecipare i cittadini italiani maggiori di 18 anni iscritti quali per individuare Lista Solidarietà all’AIREcollaborano (anagrafe degli italiani residenti all’estero) e residenti nella1: circoscrizione consolareedaProgresso data al 3 giugno 2021. Le elezioni si svolgono per corrispondenza: il Centro consolato manderà il plico elettorale per Lista 2: Destra leanteriore necessità di natura sociale, cultuposta agli elettori che entro il 3 novembre hanno chiesto al proprio consolato di riferimento di essere iscritti Unito in Svizzera rale e civile della italia- nell’elenco elettorale per le collettività elezioni dei Comites. Lista 3: Diritti e Progresso na. Come si possono votare i COMITES il 3. Dicembre 2021? I COMITES, in collaborazione, olÞ Compilare la domanda d` iscrizione fino al 31 Ottobre 2021, tre che con le AutoritàÞconsolari, Si dipotrà votare una sola lista ed allegando una copia un documento d`identita` o carta d`identita`) per poi riceverete il Plico anche con le Regioni(Passaporto e le autonomie esprimere un massimo di 4 prefeper poter votare! locali nonché con Enti e Associa- renze sulla stessa lista. zioni operanti nella circoscrizione Il voto avverrà come in passato per consolare, promuovono, nell’inte- posta, ma il plico con la scheda resse della collettività italiana resi- arriverà a casa esclusivamente a chi dente nella circoscrizione, tutte sarà registrato nell’elenco degli eletquelle iniziative ritenute opportune tori presso il proprio Consolato: Tali in materia di vita sociale e cultura- formulari sono apparsi sulla stampa le, assistenza sociale e scolastica, o spediti dalle associazioni. Naturformazione professionale, settore almente tale formulario può essere ricreativo e tempo libero. fotocopiato e distribuito. Il modulo, I COMITES sono composti da 12 deve essere compilato, firmato e membri, per le collettività fino a insieme alla fotocopia di un docu100.000 cittadini italiani residenti mento d’identità (Passaporto, carta nella circoscrizione, o da 18 mem- identità) deve arrivare al Consolato bri, per le collettività composte da di Zurigo entro il 3 novembre 2021. più di 100.000 cittadini italiani re- Per questi motivi rivolgiamo a tutti Le liste che si presentano alle votazioni COMITES 2021 nella Svizzera Orientale sono: sidenti. un caldo invito a iscriversi, entro il - Lista 1 Solidarieta`e Progresso IL- Lista COMITES DIe Progresso SAN GALLO, 3 novembre 2021 all’elenco degli 2 Diritti - Lista 3 Centro Unito - Destra COMPETENTE PER LAUnitaNOS- elettori e a esercitare il diritto di TRA REGIONE, È COMPOSTO voto, cogliendo l’occasione di consolidare la rete di rapporti dell’ItaDA 12 CONSIGLIERI. I MEMBRI DEI COMITES restano lia con le comunità di origine italiain carica cinque anni e non perce- na nel mondo. piscono remunerazione per la loro È importante, dunque, che tutti attività possano far circolare questa notizia e questo formulario agli amici, paCome si vota renti e conoscenti italiani della Il voto avverrà come in passato per zona, invitandoli a iscriversi all’elenposta, ma il plico con la scheda co degli elettori. Il COMITES DI SAN GALLO arriverà a casa esclusivamente a chi
www.plaettli-zoo.ch info@plaettli-zoo.ch grosser gratis Parkplatz Tel. 052 720 81 91
Es freut sich Margrit und Dani Rutishauser mit Team, Weiherweg 2, 9547 Wittenwil
wirtschaft.obstgarten@stafag.ch | Telefon 052 552 62 44
Reservation Tel. 052 365 37 17
DOMANDA DI ISCRIZIONE NELL’ELENCO ELETTORALE PER LE ELEZIONI DEI COMITES
(ai sensi dell’art. 1, comma 2-bis, del decreto-legge 30 maggio 2012, n. 67, convertito, con modificazioni, dalla legge 23 luglio 2012, n. 118 - comma introdotto dall’art. 10, comma 3, lettera b), del decreto-legge 1 agosto 2014, n.109)
*** DA COMPILARE IN OGNI SUA PARTE IN STAMPATELLO ***
NEUERÖFFNUNG UNSERER VINOTHEK
Restaurant
Samstag, 30. Oktober 2021 Von 09.00 bis 21.00 Uhr
Traube Müllheim
Degustation und Weinverkauf Wein und Raclettestube *
Wir verwöhnen Sie gerne wieder mit unseren Wildgerichten Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Urs Lochmeier und Annemarie Bavaro Kreuzlingerstrasse 9, 8555 Müllheim Telefon 052 763 1154, www.traube-muellheim.ch
Dorfstrasse 1 | 8523 Hagenbuch | 052 364 21 68
METZGETE 28.10./29.10./30.10.2021
Wildwochen in der Traube Bis Ende November 2021 Frisch vom Chef persönlich zubereitet: Spezialitäten von Reh, Wildschwein, Hasen und Hirsch. Hausgemachte Saucen, dazu feine, reichhaltige Beilagen. Kontrolliertes Premium-Qualitäts-Wild, zart und aromatisch, fachmännisch zubereitet. Klassisch bis innovativ, für jeden Geschmack das Richtige. Topweine aus der Ostschweiz, auch im Offenausschank Ein Geniesser-Abend: das feine 7-Gang-Menü Chasseur Super-Hit: Ab 2 Personen Zarter Rehrücken «Mirza» mit Spätzli, Marroni, Mirz – Apfel, Rotweinbirnen, Rotkraut und noch viel mehr.
Familie Hösli Bahnhofstrasse 36 8353 Elgg
Huusmetzgete mit Metzger Martin Bieri
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen «en Guete!» Urs Lochmeier und Annemarie Bavaro www.traube-muellheim.ch Telefon 052 763 11 54
Köbi, Maya und das Team freuen sich auf Ihren Besuch
Mittwoch 27. Oktober, ab 17.00 Uhr Do 28. und Fr 29. Oktober, ab 11.00 Uhr Keine Reservationen.
AL CONSOLATO D’ITALIA IN ZURIGO Tödistr.65 8002 ZURIGO La/Il sottoscritta/o ___________________________________________________________________ (Nome) (Cognome) Ev. cognome del marito _____________________________________________ Nata/o il _____/_______/________ a ___________________________________________Prov_____ Stato in cui si è nati __________________________________________
Sesso (F / M)
Codice Fiscale (non obbligatorio) _______________ Numero di telefono ________________________ Indirizzo e-mail (non obbligatorio) _______________________________________________________
Weingut Engel | Schaffhauserstrasse 22 | 8524 Uesslingen
Die Wetterkapriolen dieses Jahres haben es uns nicht leicht gemacht und uns in den Reben herausgefordert. Viele sonnige Herbsttage ermöglichen uns trotz allem eine kleine und feine Traubenernte. Auch baulich hat sich einiges getan. So haben wir das Wystübli komplett renoviert und können Sie ab sofort in unserer neu gestalteten Vinothek empfangen. Lassen Sie sich überraschen. Wer etwas mehr Zeit hat, kann es sich in der Engelschüür gemütlich machen und gleichzeitig ein feines Raclette von Susanne Tritten geniessen (*es gilt Zertifikatspflicht). Wir freuen und auf Ihren Besuch Ihr Engelwy-Team Sonja Holenweger, Markus Frei Schaffhauserstrasse 22 CH-8524 Uesslingen Tel.: +41 (0)52 746 12 73 Web: www.engelwy.ch Email: frei@engelwy.ch
consapevole delle responsabilità, anche penali, in cui può incorrere in caso di false dichiarazioni, come stabilito dall’art. 76 del D.P.R 28 dicembre 2000, n. 445, e ai sensi degli artt. 46 e 47 del medesimo decreto, CHIEDE di essere iscritta/o nell’elenco elettorale per l’ammissione al voto per corrispondenza per l’elezione/rinnovo del Comitato degli Italiani all’Estero (COMITES) di SAN GALLO nella circoscrizione consolare del Consolato Generale in ZURIGO A tal fine, CONSAPEVOLE che l’effettiva iscrizione nell’elenco elettorale è subordinata alla verifica dei requisiti di legge (art. 13 L.286/2003), C H I E D E che il plico elettorale venga recapitato al seguente indirizzo (ATTENZIONE: indicando un indirizzo di recapito diverso da quello registrato nello schedario consolare / AIRE NON si sta aggiornando il proprio indirizzo di residenza): Via/Piazza __________________________________________________________ N. _____________ Città __________________________________ CAP _______________ Stato ____________________ Luogo e data ____________________________________Firma _______________________________ La presente domanda può essere presentata personalmente oppure inviata per posta / posta elettronica / posta elettronica certificata. Essa dovrà essere corredata da copia non autenticata di un documento di identità del sottoscrittore comprensiva della firma del titolare.
Sei loyal und kauf lokal
10
1 2 6 3
6 9 1 5
2 9 7 4 8
3 7 5 8 6
6 5 4 2 9
8 4 3 7 1
4 3 1 5 7
1 8 6 9 2
5 9 2 8 3 4
3
7
3
2
5
Medienhaus der Deutschschweiz
niederl. TV-Moderatorin (Sylvie)
sehr junges Huhn
1
Kurzfom eines Schulfachs
unsportlich
Madame (Abk.)
schaurig, gruselig
Vorname des USFilmstar Affleck
6
Internetadresse: Ungarn
I N I T I A T O R X I
Laut der Enttäuschung
span. Appetithäppchen
schlechte Arbeit
gehoben: speisen
Krampe
Schweiz. Humanist, † 1478
6
Hinweis
7
Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr
baumge- Autokz. säumte Kanton Strasse Genf
8
HaarstylingProdukt
Heiratest du nächstes Jahr?
Öffnungszeiten:
1
Sohn Noahs (A.T.)
6
magische Silbe der Brahmanen
A L L T A G
Schweiz. ein USMaler, Geheim† 1998 dienst (René)
5
11
2
10
1
9
9
ein Billionstel
3
8
DP-ffw-0821-‡-163
4
7
Schriftstellerverband (Abk.)
Wir wünschen viel Spass!
Anreger, Urheber
Thunfisch
VerSchwein neinung
Schweiz. Termin- Währung kalender (Abk.)
8
sehr franzöNahrung sische junges
Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.
KAMINFEGER
Initialen Ecos
bayrisch: nein
7
Eisenbahnalpentransit
Vorname d. brit. Sänger Stewart
5
6
11
Schweiz. Heilpädagogin, † (..-Benes)
persönliches Fürwort (4. Fall)
2
7
tinien
Erbträger
Zufluchtsort
Schweiz. Aktienindex (Abk.)
edles Florgewebe
1
9
Ordensältester der Derwische
2
Blumen Graben
3
8
(Jura)
2
AW E L B I V E N E L N U E S K AN D A S AM A E G U E C T HO C AC H I T A P F P B T G E A F F E U N F A I F S R F E I S R E L I C H H A E N N N
5
4
7
Vorname schlau, von Jazzint. verschla- Musiker Kfz-K. gen Argen- Miller †
Grundbestandteil Nebenlebender fluss des Zellen Rheins
früherer Name Tokios
Fest der Auferstehung
2
4
1
spanischer Ausruf
unweit
F U T E R T E R I S C H E O R S A T E S F R P E N E R P I KO S EM G E L AGR WY L E M L I U N H E I M K U E K E H H A E F R E S B I N E
3
3
italienische Insel, Toskana hohe Trumpfkarte (Jass)
Ärgernis, Eklat Schweiz. Schriftsteller, † (Max)
üblicher Tagesablauf
1
9
7
Blossstellung
4
1
1
Geliebte des Zeus
1
2
4
4
Stadt in englisch: ÖsterWoche reich
3
3
8
8
3
Nebenfluss der
eh. Autorennstrecke in Berlin
10
Uniform, Sport- Prügel anzug (ugs.)
9Limmat
7
4
4
9
8
deutscher Dichter, † 1590
8
N A
NACHTHIMMEL
scheues Waldtier
5
Wir gratulieren herzlich.
Faser aus Agavenblättern
cetera (Abk.)
4
5
4
9
Gemeinde im Kt. Neuenburg
8
Rachegöttin
6
7
7
6
Ketzerei
chem. Zeichen altrömifür et sche Radium
2
4
9
5
Schweiz. Hockeyspieler (Fabian)
6
6
3
eh. Tessin. Schmalspurbahn (Abk.)
A Q B U A
Die Auslosung unter den Einsendungen mit dem korrekten Lösungswort ergab folgenden Gewinner: Barbara Hagen, Frauenfeld
7
kurz für:
Beatrixist der 1. November Einsendeschluss 2021. Der Gewinner oder die Gewinnerin ZierBergwird unter allen Einsendungen mit dem stein wiese richtigen Lösungswort verlost. Die Auflösung folgt in der nächsten Nummer. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
S I S A L H A N F
Lösungswort vom letzten Mal: NACHTHIMMEL
1
M HO R S C I H
R O N A L D
2
Fussballbegriff
T T H U S L I N I N T E L KON T E R B E C MAH L T M H AR N A D S I H N A U P L G E E D L I A S Y L D O E S T L E R NO SM I AG E N D D
5
1 Frauenfelder Woche, Zürcherstr. 180, 8500 Frauenfeld oder per E-Mail an info@frauenfelderwoche.ch. 5
O S E R H A N A N E B E L Z E A P G I S A C C H T I A OB O N F L A L L E P U E C H I MH E R
6
OB L MO F E C K H E
2
5
Sudoku
Vorname Reagans
Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort mit Ihrer Adresse, Telefonnummer und E-Mail an:
6
0
Verletzung von Rechten
Schlag
8
schweiz.Sprengitalien. Bahnges- stoff sellschaft (Abk.) Fluss in der Ostschweiz ital. Männerkurzname
Rheindeltaarm
9
Kreuzworträtsel
4
grosser Raum
27. Oktober 2021 | Frauenfelder Woche
4
5
6
Schweiz. Popsänger (Luca)
7
8
Dann bist du im Blumen Graben genau richtig! Wir gestalten dir deine individuelle Hochzeit so wie du sie dir erträumen magst. Buche jetzt gerne dein Besprechungstermin unter blumengraben.ch oder per Telefon 052 720 96 66. Wir freuen uns auf euch.
schrill flöten
deutsches Model (,Toni‘)
griechischer Buchstabe
DP-ffw-0821-‡-164
9
Blumen Graben Murgstrasse 9, 8500 Frauenfeld
Verdankung der Herbstsammlung 2021 4
Vorname des dt. Sängers Gildo †
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 – 18.30 Uhr Samstag von 9 – 16 Uhr
10
Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0 Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1
Pro Senectute Thurgau sagt Danke Die Bevölkerung von Frauenfeld und Gerlikon hat sich an der Herbstsammlung von Pro Senectute Thurgau mit grosszügigen Spenden beteiligt und damit ihre Solidarität mit älteren Menschen zum Ausdruck gebracht. Die Erträge der Herbstsammlung leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Eigenständigkeit älterer Menschen. Mit ihnen wird seit vielen Jahren das unentgeltliche Beratungsangebot für ältere Menschen und
ihre Angehörigen finanziert. In acht regionalen Beratungsstellen erhalten diese in schwierigen Lebenssituationen unkompliziert Hilfe und Unterstützung, um ihre Probleme nachhaltig zu bewältigen und ihre Eigenständigkeit zu erhalten. Dieses Beratungsangebot ist nur dank den grosszügigen Spenden aus der Bevölkerung dauerhaft möglich. Pro Senectute Thurgau, Evelyne Büchi, Regionalvertreterin
Haben Sie Ihre Lebensziele verloren oder fühlen sich erschöpft und ausgelaugt?
In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt, dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60 KATZEN ZUM PLATZIEREN: PINOCCIO, CINDERELLA, SAMIRA und NAPOLEON sind Geschwister. Sie sind anfangs August geboren. Die quirligen Katzenkinder sind grau-weiss, schwarz-weiss und crème-weiss. Seit sie bei uns in der Chatzenstube sind, haben sie sich sehr gut entwickelt und sind schon gut sozialisiert. In ihrem neuen Zuhause möchten sie unbedingt die freie Natur kennen lernen. KATZEN ENTLAUFEN: Elgg, Florahof, seit anfangs Oktober 2021: LUNA ist eine rot-grau getigerte Katze. Sie ist ein Jahr alt, gechipt und kastriert. An der Schwanzspitze ist ihr Fell ein wenig weiss. LUNA ist sehr zutraulich.
KATZEN ZUGELAUFEN: Stettfurt, beim Volg, am 17.10.2021: Der kleine Kater ist hellbraun-dunkel getigert, nicht gechipt und nicht kastriert. Er ist ca. 8 Monate alt und sehr zutraulich. Er ist einem Ehepaar immer wieder nachgelaufen. An der Brust und am Hals hat er einen weissen Fleck.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch
Als Ihre persönliche Mutmacherin und Mental Coach unterstütze ich Sie dabei, persönliche oder berufliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Ich begleite meine Klienten in verschiedensten Bereichen wie z.B. Hindernisse und Selbstzweifel überwinden, Stress abbauen, Selbstvertrauen stärken, Motivationsprobleme beseitigen, Ängste/Blockaden lösen, Glaubenssätze transformieren, uvm. Beim Coaching leite ich meine Klienten zur Selbsthilfe an, damit Sie den richtigen Weg in ein leichtes, neues Lebensgefühl starten und Ihre Ressourcen wieder neu entdecken können. Ich freue mich, Sie ein Stück auf Ihrem Weg zu begleiten und lade Sie gerne zu einem kostenlosen Erstgespräch ein.
Praxis für Coaching & Energiearbeit Bettina Kuriger Dipl. psychol. Mental Coach CIS Tel. 078 745 45 15 Hafenstrasse 50 B, 8280 Kreuzlingen www.bettinakuriger.ch
11
Frauenfelder Woche | 27. Oktober 2021
Herzliche Gratulation zur Pensionierung Lieber Peter Für Deinen täglichen Einsatz bei unseren geschätzten Kunden, für Deine über die Jahre gewachsene Treue und Freundschaft dem Team gegenüber und für Deine offene und ehrliche Art, möchten wir Dir ganz herzlich Danken. Für Deine Zukunft in ruhigeren Gewässern wünschen wir Dir alles Gute und hoffen, dass Du auch weiterhin unter Strom stehen kannst. Vielen herzlichen Dank Das Altorfer-Elektro Team
Bieri wird Generalsekretär Christof Bieri aus Amriswil wird neuer Generalsekretär im Departement für Inneres und Volkswirtschaft (DIV) des Kantons Thurgau. Der 34-Jährige ist von Regierungsrat Walter Schönholzer, Chef des DIV, zum Nachfolger von Andreas Keller ernannt worden und beginnt seine neue Aufgabe am 1. März 2022. Andreas Keller tritt Ende März 2022 nach 35 Jahren im Dienst des Kantons, die letzten 14 Jahre als Generalsekretär, in den Ruhestand. Christof Bieri ist derzeit als Leiter von strategischen Projekten bei der Vamed-Gruppe aus Zihlschlacht, einem international tätigen Gesundheitsdienstleister, tätig. Zuvor sammelte er weitere Berufserfahrung in verschiedenen Sparten, unter anderem bei der Schweizerischen Finanzmarktaufsicht und der Welti-Furrer AG. Bieri ist in Busswil im Kanton Thurgau aufgewachsen und hat an der Kantons-
Leserbrief
Steuergeldverschwendung Warum werden für die Kantonsangestellten bei der Festhalle Rüeggerholz Parkplätze gebaut? Ich arbeitete 18 Jahre als Kantonsangestellter in der Stadt Zürich. Für mich hat niemand einen Parkplatz gebaut. Somit musste ich mit dem Öffentlichen Verkehr nach Zürich reisen. Dass hiess, jeden Tag in Zürich einige 100 Meter zu Fuss gehen, was meiner Gesundheit ja auch nicht geschadet hat. Liebe Kantonsangestellte nehmt mich doch als Beispiel und macht es genau gleich.
Mitteilung des Departements für Inneres und Volkswirtschaft
Charly Gubler, Erzenholz
Leserbriefe erwünscht Bitte nehmen Sie Bezug zu aktuellen Themen in der Region und fassen Sie sich kurz. Danke!
NEU mit Elektro Transporter!!!
Stadtkanzlei Rathaus 8501 Frauenfeld 052 724 52 17
Christof Bieri.
schule Wil die Matura absolviert. 2012 schloss er an der Universität Zürich seinen Master in Rechtswissenschaften ab. Bis 2017 absolvierte er an der Universität St. Gallen berufsbegleitend ein Zweitstudium in Rechnungswesen und Finanzen und schloss dieses 2017 ebenfalls mit dem Master ab. Christof Bieri ist ledig und wohnt in Amriswil. In seiner Freizeit geht er joggen, fährt Mountainbike und reist gerne. (id)
Ersatzwahl Rechnungs prüfungskommission; Zustandekommen stille Wahl eines Mitglieds für den Rest der Legislatur 20192023 Mit Beschluss Nr. 251 vom 3. August 2021 hat der Stadtrat für den Rücktritt aus der Rechnungsprüfungskommission das Ersatzwahlverfahren festgelegt. Die Ersatzwahl wurde am 1. September 2021 in den amtlichen Publikationsorganen publiziert. Die Wahlvorschläge konnten bis zum 4. Oktober 2021 eingereicht werden. Fristgerecht wurde der folgende Vorschlag eingereicht:
Zeugen gesucht nach Auffahrkollision Bei einem Verkehrsunfall mit zwei Autos entstand am Samstagvormittag in Berg Sachschaden. Ein Autofahrer war alkoholisiert und musste seinen Führerausweis abgeben. Gegen 8.10 Uhr war ein 65-jähriger Autofahrer auf Hauptstrasse von Mauren her in Richtung Berg unterwegs. Gegenüber den Einsatzkräften der Kantonspolizei Thurgau gab er an, dass er in der Bahnunterführung vom nachfolgenden Auto überholt wurde und dessen Lenker unmittelbar nach dem Einspuren vor ihm stark abbremste. Bei
Holdener Stefan, Teamleiter (Die Mitte)
der Auffahrkollision wurde niemand verletzt, an den Fahrzeugen entstand Sachschaden von einigen Tausend Franken. Weil die Atemalkoholprobe beim 41-jährigen Deutschen den Wert von 0,88 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes abgenommen. Wer Angaben zum Unfall oder zur Fahrweise der beiden Autofahrer machen kann, wird gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Weinfelden zu melden. 058 345 25 00 (kap)
Der Wahlvorschlag ist vom Vorgeschlagenen wie auch von zehn weiteren in Frauenfeld stimmberechtigten Personen unterzeichnet. Weitere Vorschläge gingen bis zum 4. Oktober 2021 nicht ein. Der Stadtrat stellt damit fest, dass die stille Wahl zustande gekommen und Stefan Holdener für den Rest der Legislatur 2019-2023 gewählt ist. Stille Wahl Gemäss Art. 7a Gemeindeordnung kann die Rechnungsprüfungskommission in stiller Wahl gewählt werden, sofern rechtzeitig so viele Vorschläge eingehen, wie Kandidatinnen und Kandidaten zu wählen sind.
«Ich fühle mich fitter und gesünder durch die Umstellung auf die gesunde Ernährung.» Interview mit Frau Handel aus Thalheim an der Thur. Sie hat mit ParaMediForm 20 Kilo abgenommen.
Wie fühlen Sie sich jetzt, nach dem Erreichen, Ihres Wunschgewichts? Sehr gut! Alles wieder anziehen zu können, was ich möchte und darin immer gut auszusehen, war einer meiner glücklichsten Momente. Ich bin sehr froh, dass ich mich für Para MediForm entschieden habe!
Frau Handel, wie fühlen Sie sich heute, nachdem Sie ihre Wunschfigur erreicht haben? Super! Ich fühle mich grossartig! Was war ausschlaggebend für den Entscheid, jetzt etwas gegen das Übergewicht zu tun? Ich war mit meinem Körper sehr un zufrieden. Mein Selbstbewusstsein hatte stark gelitten, dagegen wollte ich unbedingt etwas unternehmen. So habe ich im Internet recherchiert und habe schlussendlich ParaMedi Form für mein Vorhaben ausgewählt. Hatten Sie vorher schon andere Formen der Gewichtsabnahme ausprobiert? Ja, ich habe lange Zeit in einem Fit nessStudio trainiert, zudem habe ich einige Diäten ausprobiert. Leider hat nichts wirklich geholfen um mein Gewicht bleibend zu reduzieren. Was war ihr wichtigstes Ziel beim Abnehmen? Oberstes Ziel war mich und meinen Körper wieder lieben und akzeptie ren zu können. Ich wollte vor allem auch mit gewachsenem Selbstbe wusstsein wieder die Dinge tun kön nen, die ich lange Zeit nicht mehr in Angriff genommen habe wegen meines Übergewichts.
– 20 kg Rahel Handel aus Thalheim an der Thur
Wie haben Sie sich während der Abnahmephase gefühlt? Am Anfang purzelten die Kilos von Woche zu Woche und ich fühlte mich grossartig. Ich fühlte mich fitter und gesünder durch die Umstellung auf die gesunde Ernährung. Schwieriger war es für mich, den «süssen Verlo ckungen» nicht nachzugeben. Was hat sich für Sie verändert im Laufe der Abnahmephase?
Allem Voran mein positives Ess verhalten. Ich musste lernen, dass es für mich nicht nur einfach eine Hauptmahlzeit gibt pro Tag und dass regelmässiges Essen für den Körper wichtig ist. Aber, all die Fer tigprodukte, die mir zu Beginn sehr gefehlt haben, wollte ich mit der Zeit gar nicht mehr! Mein Körper und mein Geist haben sich sehr schnell an die gesunde Ernährung gewöhnt.
ParaMediForm Frauenfeld – Telefon 052 730 93 27 Schlank werden l Schlank sein l Schlank bleiben
PR_Handel_286x200_PMF_Frauenfeld_09-21.indd 1
Wie wichtig war Ihnen der regelmässige Kontakt mit der Beraterin? Der Kontakt mit meiner ParaMedi FormBeraterin war mir sehr wichtig. Sie konnte auf alle Fragen eine fun dierte Antwort geben, egal, ob es dabei um Ernährungsfragen ging, oder ob es eher um Motivationsmo mente ging. Sie war stets für mich da. Was haben Sie insgesamt gelernt in dieser Zeit? Ich habe sehr vieles über gesunde Nahrungsmittel und deren Verwen dung gelernt. Aber vor allem erken ne ich jetzt auch, was in den Produk ten drin ist. Ich habe gemerkt, dass gesund kochen nicht mehr Zeit be nötigt, als eine Pizza in den Ofen zu schieben. Besonders habe ich auch gelernt auf meinen Körper zu hören und wie er mir sagt, was er benötigt und was gut für ihn ist. Werden Sie ParaMediForm Frauenfeld weiterempfehlen? Ja, auf jeden Fall!
Schlank werden
l
Institut für Gesundheit, Wohlbefinden und Gewichtsabnahme
www.paramediform.ch/frauenfeld
n
Rufen Sie jetzt a 052 730 93 27
es, für ein kostenlos räch. Informationsgesp unverbindliches
uf Sie!
Ich freue mich a
ParaMediForm Frauenfeld Michelle Bollmann FreieStrasse 25 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 93 27 frauenfeld@paramediform.ch
Schlank sein
l
Schlank bleiben 09.09.21 11:51
Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche
Mittwoch, 27. Oktober 2021
Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Save the date – Budgetversammlung
Der Budgetprozess 2022 ist in vollem Gange. Die Gemeindeversammlung «Budget 2022» findet am Dienstag, 14. Dezember um 20:00 Uhr im Mehrzweckgebäude an der Ruggenbühlstrasse 10 statt - die Teilnahme ist ohne Zertifikatspflicht, sofern der Bund keine Änderungen an den aktuellen Massnahmen tätigt. Gerne halten wir Sie diesbezüglich auf dem Laufenden und informieren Sie bei Änderungen. Die Parkplatzsituation ist sehr beschränkt, daher empfehlen wir eine Anreise mit dem öffentlichen Verkehr, zu Fuss oder mit dem Velo. Budgetbotschaft und Stimmrechtsausweis werden Ihnen fristgerecht zugestellt. Jugendförderungsbeiträge 2021
Vereine, welche für das Jahr 2021 Jugendförderungsbeiträge beantragen möchten, müssen bis zum 12. November 2021 ein entsprechendes Gesuch mit einer vollständigen Liste (Name, Adresse und Alter) der im 2021 in ihrem Verein aktiv mitwirkenden Matzinger Kinder und Jugendlicher (bis 18 Jahre) einreichen. Bezugsberechtigt sind alle Matzinger Vereine, die Jugendförderung leisten und auswärtige Vereine, welche ein Angebot anbieten, das in Matzingen nicht besteht. Der Jugendförderungsbeitrag wird nur an diejenigen Vereine ausbezahlt, die fristgerecht ein Gesuch einreichen. Die Gesuche sind zu richten an: Gemeindeverwaltung, Sara Carracedo, Altholzstrasse 7, 9548 Matzingen oder an kanzlei@matzingen.ch Mitteilungen aus dem Ressort Tiefbau und Verkehr:
Das bha-Team hat die Überprüfung der 30er Zonen in Matzingen abgeschlossen. Daraus wurden folgende Erkenntnisse gewonnen: In den Bereichen Büel, Breiti, Wühre, Alte Poststrasse, Hardstrasse, Bahn-
hofareal und Juchstrasse waren die durchgeführten Nachkontrollen in Ordnung, d.h. hier müssen keine weiteren Massnahmen ergriffen werden. Bei den nachfolgenden Strassen müssen Massnahmen getroffen werden, da die Geschwindigkeiten nicht eingehalten werden: • Lauchefeld: Weiteres Berlinerkissen nach der Unima, Fahrtrichtung Schulhaus. • Ruggenbühlstrasse: Berlinerkissen zwischen Liegenschaft 2 und 4, definitive Aufhebung der Parkplätze Richtung Hardstrasse. • Oberdorfstrasse/Rietacker: hier erfolgt die Umsetzung der verkehrsberuhigenden Massnahmen innerhalb der Sanierung der Quartierstrassen. • Altholzstrasse: Umsetzung von verkehrsberuhigenden Massnahmen teilweise mit Sanierung Oberdorfstrasse, weitere nach Sanierung Rössli-Kreuzung. • Haldenstrasse: Antrag um Aufhebung der 30er-Zone im Waldstück, dafür Markierung eines Längsstreifens für Fussgänger. • Aawangerstrasse: Provisorische Aufnahme der Aawangerstrasse bis Ortsende in die 30er Zone mit entsprechender Signalisation, dies ist für zwei Jahre ohne Kantonale Bewilligung möglich, danach wird entschieden was definitiv gemacht werden soll. Bis dahin haben wir auch weitere Erkenntnisse zur Gestaltung des Schönholzer/Gubler-Areals. • Kirchstrasse: Umsetzung der verkehrsberuhigenden Massnahmen, mit Einbahnstrasse Richtung Rösslikreuzung, innerhalb Sanierung Rössli-Kreuzung mit Bahnübergang. Hier sind wir vom Kanton abhängig, welcher für die St. Gallerstrasse/ Rösslikreuzung Bauherr ist. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis für die Massnahmen, welche für die korrekte Gestaltung der Zonen notwendig sind. Wir sind bemüht mit möglichst geringen Eingriffen optimale Resultate zu erzielen. Falls Fragen oder Anregungen zu den er-
wähnten Anpassungen auftauchen, melden Sie sich bitte beim Ressort Tiefbau. Walter Lanz, Gemeinderat Gratulationen
Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag: Wolfgang Hertrich, geb. 27. Oktober 1941 (80 Jahre) Irma Berger, geb. 4. November 1940 (81 Jahre) Anna Rehli-Zähnler, geb. 8. November 1936 (85 Jahre) Hans Lobsiger, geb. 9. November 1930 (91 Jahre) Tageskarten Gemeinde 2022
Die Gemeinde Matzingen wird auch im kommenden Jahr Tageskarten anbieten können. Pro Tag können jeweils zwei Tageskarten bezogen werden, wobei eine Karte Fr. 42.– kostet. Reservationen werden frühestens 90 Tage vor dem Reisedatum entgegengenommen. Die Reservation kann telefonisch, am Schalter oder online auf unserer Homepage erfolgen. Die Tageskarten können ab Reservationsdatum am Schalter der Einwohnerdienste Matzingen bezogen werden. Der Bezug ist nur während den Schalteröffnungszeiten möglich. Ein Umtausch der reservierten Tageskarten oder eine Rückerstattung des Kaufpreises ist ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass jegliche Reservationen verbindlich sind. Für reservierte Tageskarten, die nicht abgeholt werden, wird der volle Preis verrechnet. Wir freuen uns, Ihnen weiterhin diese Dienstleistung anbieten zu können. Die Gemeinde Matzingen wünscht Ihnen viel Freude an den Tageskarten und weiterhin gute Fahrt!
Bauvorhaben: Bau Cheminée und Kamin Parzelle Nr.: 826, Brächli 19, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 11.10.2021 bis 01.11.2021 Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen
Bauherr: Hüppe Kathrin, Steig 4, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Zaun Kaninchengehege Parzellen Nr.: 529, Steig 4, 9548 Matzingen Bauherr: Schemmekes Mickel und Ruzha, Ramselstrasse 14, 8493 Saland Bauvorhaben: Umbau und Fassadenwärmedämmung EFH Parzellen Nr.: 160, Aawangerstrasse 1, 9548 Matzingen Bauherr: Berger Ernst, Staudenhof Halingen, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Allwetterauslauf Parzellen Nr.: 574, Staudenhof Halingen, 9548 Matzingen Bauherr: EPG Living AG, Untere Hueb 4, 8371 Busswil Bauvorhaben: Erdsondenbohrung Parzellen Nr.: 178, Aadorferstrasse 50 / 50a, 9548 Matzingen Entsorgung
Grünabfuhr: Dienstag, 2. November (ab 7.00 Uhr) Kartonsammlung: Mittwoch, 3. November (ab 7.00 Uhr)
Raclette-Abend
Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen
Bauherr: Schellenberg Peter, Brächli 19, 9548 Matzingen • fünf verschiedene Raclette-Sorten
Kompostieranlage
Die Kompostieranlage ist für das Befahren mit Fahrzeugen geöffnet am: Samstag, 30. Oktober, 14.00– 16.00 Uhr
Eidgenössische Volksabstimmung am 28. November 2021
Diese Woche wird das Abstimmungsmaterial fristgerecht verschickt. Bitte melden Sie sich bei Frau Sara Carracedo, Gemeindeschreiberin, falls Sie die Unterlagen bis zum 5. November 2021 noch nicht erhalten haben (Telefon: 058 346 15 01 oder kanzlei@ matzingen.ch). Bei der brieflichen Stimmabgabe ist folgendes zu beachten: Legen Sie die ausgefüllten Stimmzettel in das Stimmkuvert und kleben dieses zu. Offen eingelegte Stimmzettel fallen ausser Betracht und werden somit nicht gezählt. Unterschreiben Sie den Stimmrechtsausweis im vorgesehenen Feld. Ohne Unterschrift ist die Stimmabgabe ungültig. Legen Sie den Stimmrechtsausweis zusammen mit dem Stimmkuvert in das Rücksendekuvert, so dass im Fenster die Anschrift des Stimmregisterbüros erscheint. Briefliche Stimmabgaben können an jedem Ort der Schweiz der Post übergeben werden, in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung geworfen oder an der Urne abgegeben werden. Auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises finden Sie jeweils die Anleitung, wie brieflich gestimmt wird. Vorzeitige Stimmabgabe: In der Woche vor dem Urnengang (Montag bis Freitag) können Sie beim Einwohneramt während den normalen Öffnungszeiten vorzeitig Ihre Stimme abgeben. Urnengang: Das Wahlbüro hat am Abstimmungswochenende wie folgt für Sie geöffnet: Am Freitag, 26. November, von 19.00 bis 20.00 Uhr Am Samstag, 27. November, von 17.00 bis 18.00 Uhr Am Sonntag, 28. November, von 10.00 bis 11.00 Uhr
• Kuchenbuffet, Kaffee und "Verdauerli" • Gemütliche Musik mit Tasten-Tramp Manfred Datum: Zeit: Ort:
Freitag, 08. November 2019 ab 18:00 Uhr Turnhalle Mühli, Matzingen
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend!
Aufruf zum Mitmachen!
Die Adventsfenster in Matzingen gibt es schon viele Jahre und sie sind eine wunderbare Tradition geworden. Daher sind wieder 24 Gastgeber gesucht, die gerne ein Adventsfenster gestalten möchten. Die Adventsfenster sollen jeweils vom zugeteilten Datum bis zum 31. Dezember von 17 bis 23 Uhr beleuchtet werden. Ein Krug
kann mit einem Schutzkonzept angeboten werden. Meldet euch bitte mit eurem Wunschtag bei Gisela Dymorz über 079 502 51 85 (Anruf, SMS, Threema oder Signal) oder über info@adventsfenstermatzingen.ch. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.adventsfenstermatzingen.ch
Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2021 KW 45 KW 47 KW 49 KW 51
am 10. November am 24. November am 8. Dezember am 22. Dezember
Raclette-Abend
Raclette-Abend
• fünf verschiedene Raclette-Sorten • fünf verschiedene Raclette-Sorten • Kuchenbuffet, Kaffee und "Verdauerli" • Kuchenbuffet, Kaffee und «Verdauerli» • GemütlicheMusik Musik • Gemütliche • Eintritt frei! COVID-Zertifikatspflicht • Eintritt frei! COVID-Zertifikatspflicht Datum:Freitag, 12.Freitag, 12. November 2021 Datum: November 2021 Zeit: ab 18:00 Uhr Zeit: ab 18 Uhr Ort: Turnhalle Mühli, Matzingen Ort: Turnhalle Mühli, Matzingen
Wir freuen unsuns aufauf einen Abend! Wir freuen einengemütlichen gemütlichen Abend! Achtung COVID-19: Ab 16 Jahren nur Einlass mit COVID-Zertifikat und Identitätsnachweis
mit Foto. Keine Einschränkungen am Anlass selber (gemäss geltenden Vorschriften von Achtung COVID-19: Ab 16 Jahren nur Einlass mit COVID-Zertifikat Bund und Kanton). und Identitätsnachweis mit Foto. Keine Einschränkungen am Anlass selber (gemäss geltenden Vorschriften von Bund und Kanton).
Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.
Do, 28.10.
18.15 – 19.45 Konfirmanden-Unterricht
Fr, 29.10.
18.00 – 21.30 KiJu und Teensclub: Games, Kirchgemeindezentrum 19.30 – 21.00 Hauskreis bei Fam. Schweingruber
So, 31.10.
10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrer Hans Philipp Geyl, Wängi 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum
Di,
14.00 – 16.00 Kaffeekränzli, Kirchgemeindezentrum 19.30 – 21.30 Lordstreff, Tscharnerhaus, Stettfurt
2.11.
Do, 4.11.
07.00 – 07.30 Ökumenisches Morgengebet, Kirchgemeindezentrum
So, 7.11.
10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Abendmahl am Reformationssonntag, Pfarrer Walter Oberkircher, musikalische Umrahmung durch Männerchor Matzingen und Gemischter Chor Stettfurt, anschliessend Kirchenkaffee 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum
Di,
14.00 – 16.30 Stricknachmittag, Kirchgemeindezentrum 19.00 – 19.30 Dorfgebet
9.11.
Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch
Herbstreise DTV Am Wochenende vom 9. und 10. Oktober 2021 fand unsere alljährliche Herbstreise statt. Dieses Mal zwei Tage. Alle waren gespannt wohin es geht, denn das wurde nicht verraten. Mit einem Rucksack vollgepackt mit Lunch für den Samstag und unserem Pischii, trafen wir uns um 08:20 Uhr am Bahnhof in Matzingen. In Frauenfeld sowie in Winterthur stiessen noch zwei Turnerinnen dazu und somit waren wir vorerst komplett. Mit dem Zug fuhren wir nach Schaff hausen und konnten dort zwei Stunden verweilen. Bei einem Gipfeli und einer Tasse Kaffee oder heisser Schokolade, wurde weiter spekuliert was der Tag noch bringen würde. Am Mittag trafen wir uns alle auf dem Mounot und genossen bei etwas windigem Wetter unseren Lunch. Sehr kunterbunt sah das aus. Die Reise ging weiter ins Klettgau. Von Hallau/Wilchingen aus liefen wir knapp 1,5 Stunden bei schönstem Sonnenschein über die Rebberge zu Familie Hallauer. Dort gab es leckeren Kuchen und Kaffee. Nach einem Spiel im Garten durften wir dann noch Wein degustieren. Am Ende der Degustation hatte doch die eine oder andere etwas weiche Knie. Viel wurde gelacht und geplaudert - eine richtige Frauenrunde eben. Nach dem Degustieren liefen wir ein Stück weiter Richtung Trasadingen. Dort - zu aller Überraschung - fanden wir unseren Schlafplatz vor. Die Zimmer sahen aus wie Eichenfässer, in denen man früher den Wein lagerte. Zu zweit
bezogen wir je ein Zimmer und wir hatten Zeit uns etwas frisch zu machen. Fürs Abendessen liefen wir ein kleines Stück ins Dorf und dort durften
wir ein Winzerfondue geniessen. Dazu gab es Rotkraut (leider etwas zu wenig) und Spätzle. Der Fleischteller war hingegen prall gefühlt und sicherlich genug für uns Frauen.
Alle waren etwas müde und so gingen wir zurück ins Hotel. Die einen degustierten noch weiter Weine, andere plauderten über Gott und die Welt und nochmals andere spielten noch ein paar Spiele. Am Sonntag wussten wir, dass wir bis spätestens 09:30 beim Frühstück sein mussten. Der schön gedeckte Tisch und der genussvolle Kaffee war ein gelungenerer Start in den Tag. Mit all unserem Gepäck ging es zum Bahnhof und weiter bis nach Neunkirch. Von dort liefen wir über den Hügel hinunter nach Neuhausen am Rheinfall. Schon von weitem konnte man das Geplätscher des riesigen Falls hören. Als wir aus dem Wald kamen, sahen wir unsere nächste Attraktion schon. Hoch in den Bäumen hingen bereits viele andere Menschen. Der Seil Park direkt am Rheinfall ist wirklich toll gelegen. Für die einen war es leider nicht so ein Highlight, den die Höhenangst machte ihnen zu schaffen. Für andere war es der pure Adrenalinkick. Verschiedene Schwierigkeitsgrade konnte man hoch oben in den Bäumen absolvieren. Die eine Bahn ging direkt am Rheinfall vorbei und hatte eine super mega schöne Aussicht. Ein toller Apéro nahm uns unseren Hunger am Mittag, so dass wir uns gestärkt auf den Nachhauseweg machen konnten. Wir möchten uns herzlich bei Gabi und Isabel bedanken für die tolle Organisation und die schönen Momente in den zwei Tagen. Wir freuen uns auf nächstes Jahr, wenn Tanja und Ruqi die Reise organisieren. LEE Tischleuchte CHF 99.–
www.facebook.com / buehrerlicht
KOSTENLOSE GESUNDHEITSBERATUNG
Matzingen Stettfurt Thundorf
Im November findet die Spitex-Gesundheitsberatung mit Fachinput zum Thema «Ernährung bei Gicht und Rheuma» statt. Das Kurzreferat dauert 30 Minuten und startet eine halbe Stunde nach Beginn. 2. November in Thundorf: 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr Schiedackerstrasse 1, GSAT 4. November in Stettfurt: 14.15 bis 15.45 Uhr Tscharnerhaus 5. November in Matzingen: 13.30 bis 15.00 Uhr Spitex-Zentrum, Lauchefeld 31 Vor und nach dem Vortrag können Sie die kostenlose Gesundheitsberatung besuchen oder sich bei einem Getränk mit anderen Teilnehmenden austauschen. Lernen Sie uns kennen und stellen Sie uns Ihre persönlichen Gesundheitsfragen. Wir beraten Sie zu Altersthemen, zu medizinischen Hilfsmitteln, messen kostenlos Ihren Blutdruck und bestimmen den Blutzuckerwert. Für die Teilnahme gilt die Zertifikatspflicht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. IHR SPITEX-TEAM SPITEX – Zuhause leben – Tel. 052 376 15 34
Kurzschluss zur falschen Zeit? Kurzschluss zur falschen Zeit? Über 2000 Leuchten im grössten Lampen-Shop der Schweiz.
Jakobstal (Wängi) • 9548 Matzingen T. 052 378 15 21 • www.buehrerlicht.ch
Multi-Instrumentalist Reto Grundbacher erfreute die Gäste des Seniorenclubs Zirka 30 Personen folgten am 14. Oktober der Einladung des Seniorenclubs ins Mehrzweckgebäude. Die meisten Gäste kennen den ortsansässigen Musiker, nicht aber seinen musikalischen Lebenslauf, auf den man gespannt sein durfte. Mit humorvollen Worten erzählte Reto vom ersten Kontakt mit der Blockflöte im Bubenalter, sowie einem Geschenk des Göttis von einem Maulörgeli. Auch eine Kostprobe auf diesen Instrumenten sollte nicht fehlen. Geboren in Elsau kam er in der Knabenmusik Winterthur in Kontakt mit einem Blasinstrument, wo auch sein musikalisches Talent aufgefallen ist. Sein Vater, ursprünglich etwas skeptisch gegenüber dem Drang seines Sohnes zur Musik, schenkte ihm zum zwölften Geburtstag eine Trompete. Mit fünfzehn folgte die Zugposaune. Nach einer kurzen Kaffeepause folgten die Vorstellung des Schlauchhorns, Parforce- und Sousahorns, Büchels, Minikornetts und des aus-
ziehbaren Alphorns. Auch die Hintergrundinformationen zu den Instrumenten und Mundstücken, sowie einer jeweiligen musikalischen Einlage folgten. Geschichten und Episoden zu Instrumenten und Auftritten gaben einen zusätzlichen Einblick in die Vielseitigkeit des Musikers. Nachdem Reto bereits 50 Jahre Jazz macht,
zeigte er uns auch sein Können auf dem Kontabass, das er übrigens auch in seiner Musikformation spielt. Viel haben wir an diesem Nachmittag über die Welt der Musikinstrumente und dessen Handhabung gelernt. Mit einem grossen Dank und anhaltendem Applaus verabschiedeten wir den Instrumentalisten. (zvg)
René Koch
Nächste Ausgabe: Mi, 10. November 2021 / Redaktionsschluss: Do, 4. November 2021
14
27. Oktober 2021 | Frauenfelder Woche
Früchte aus Wachs, Bücher aus Holz Zwei der spannendsten Schätze des Naturmuseums Thurgau sind neu in der Dauerausstellung zugänglich: Die Holzbibliothek des Benediktiner Paters Candid Huber und die Wachsfrüchte des Obstbaufachmanns Johann Volkmar Sickler. Die beiden aussergewöhnlichen Werke erlauben eine Zeitreise mehr als 200 Jahre zurück in die Vergangenheit. Die Holzbücher und die Obstsortenmodelle wurden um 1800 hergestellt, um Fachliteratur aus dem Forstwesen und dem Obstbau anschaulich zu illustrieren. Schon zu ihrer Entstehungszeit beeindruckten sie die Käufer mit ihrer Schönheit. Gleichzeitig vermittelten sie das Fachwissen auch für Nicht-Spezialisten auf sinnliche Weise. Das ist heute nicht anders: Die Farben der Wachsfrüchte leuchten wie echt, sodass man die Früchte zu riechen meint. Und im Innern der Holzbände finden sich Pflanzenteile, die die lange Zeit nahezu unbeschadet überstanden haben. Früchte aus Wachs Von 1795 bis 1811 liess der deutsche Pfarrer und Obstbaufachmann Johann Volkmar Sickler (1770-1820) wirklichkeitsgetreue Wachsmodelle von Äpfeln, Birnen, Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen, Pfirsichen und Aprikosen in Serien von jeweils 300 Stück herstellen. Er vertrieb dieses «Pomologische Cabinet» zusammen mit seiner Zeitschrift «Der Teutsche Obstgärtner». Sicklers Anliegen war es, Sortenkenntnis und Fachwissen des Obstbaus in der Bevölkerung zu verbreiten, da diese für eine erfolgreiche Zucht grundlegend sind. Das Naturmuseum Thurgau ist im Besitz einer der wenigen bis heute erhaltenen Wachsmodellsammlungen Sicklers und der kompletten Zeitschriftenreihe. Vollständigkeit, Zustand und Qualität von Sammlung und Schriften sind weitherum einmalig und konnten dank glücklicher Umstände 2016 vom Naturmuseum erworben werden.
Kantonsspital aktuell
Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.
Nur einer der Äpfel im Koffer ist echt, aber welcher? Museumsgestalterin Eliane Huber und Museumsleiter Hannes Geisser in der neuen Ausstellung im Naturmuseum Thurgau.
Bücher aus Holz Gewissermassen das zeitgleiche, waldbauliche Pendant zum «Pomologischen Cabinet» ist die Holzbibliothek, eine Sammlung von Holzarten in Form von Büchern, die der Benediktiner Pater Candid Huber (1747-1813) zwischen 1790 und 1804 serienmässig herstellte. Jeder Band porträtiert eine Baum- oder Strauchart. Buchdeckel und Buchrücken sind aus dem entsprechenden Holz und seiner Rinde gefertigt. Im Innern befindet sich ein sorgfältig zusammengestelltes Herbarium mit übrigen Pflanzenteilen. Zusammen mit den von Huber verfassten zwei «Naturgeschichten der Holzarten» vermittelt die Holzbibliothek einen umfassenden Stand des waldbaulichen Wissens der damaligen Zeit. Dabei geht es nicht nur um die Biologie der porträtierten Bäume und Sträucher, sondern auch um die vielseitigen Verwendungszwecke all ihrer Teile als Gerb- oder Färbmittel, Medizin, Heiz- und Werkstoff. Von den rund ein Dutzend bis heute erhaltenen Holzbibliotheken von Candid Huber ist diejenige des Naturmuseums mit 135 Bänden eine der umfangreichsten.
Eintauchen in Vergangenheit Die beiden aussergewöhnlichen Objekte werden gemeinsam im neuen Ausstellungsteil «Früchte aus Wachs. Bücher aus Holz» dauerhaft präsentiert. Hier lässt es sich eintauchen in die Welt der Obstleidenschaft von Sickler und in die Welt des Forstwesens von Huber und ihren Zeitgenossen. Zu sehen sind über 100 Modelle verschiedenster Obstsorten aus Sicklers «Pomologischem Cabinet» und sämtliche Bände von Candid Hubers Holzbibliothek. An zwei digitalen Stationen lässt sich in den dazugehörigen Fachbüchern blättern: So erfährt man, wie aus Kornelkirschen Oliven herzustellen sind oder inwiefern ein Vogelbeerbaum einen Gaming-Ersatz bietet. Man kann sich in der Zuordnung von Apfelformen üben, sich durch eine 200jährige Tabelle scrollen und da und dort dem eigentümlichen Klang der damaligen Sprache lauschen. In der neuen Ausstellung im Naturmuseum lässt es sich über die bemerkenswerten Objekte staunen und am vielfältigen Wissen einer längst vergangenen Zeit teilhaben. (id)
Brustkrebs-Hormontherapie: Nebenwirkungen vermeidbar? Endlich kann eine lästige Nebenwirkung der Hormontherapie gegen Brustkrebs, nämlich trockene Schleimhäute, vermieden werden. Beim häufigen hormonempfindlichen Brustkrebs wird das Wachstum der Krebszellen durch weibliche Geschlechtshormone wie Östrogen gefördert. Entsprechend können bei medikamentösem Entzug der Östrogene diese Krebszellen nicht wachsen und verkümmern, weshalb die Einnahme von Anti-Östrogen-Medikamente für fünf bis zehn Jahre empfohlen wird. Diese Therapie ist sehr effizient und halbiert das Risiko des Auftretens von Krebsablegern. Nebenwirkungen der Hormontherapie Der medikamentöse Entzug der Östrogene führt natürlich zu Nebenwirkungen. Die kurzfristig heftigsten, jedoch meist vorübergehen-
Einsatz für Waisen in Kenia
den sind Wallungen. Eine langfristige und bleibende Nebenwirkung ist das dünner werden der Östrogen-abhängigen Schleimhäute der Scheide, Harnröhre und Blase. Dies führt zu Trockenheitsgefühl in der Scheide, Einreissen der Schleimhaut, Fehlbesiedelung der Scheide mit Darmbakterien gefolgt von häufigeren Blasenentzündungen und vermehrter Reizbarkeit der Blase. Therapie der dünner werdenden Schleimhäute Bei Frauen in den Wechseljahren ohne Brustkrebs ist die Behandlung der Scheidentrockenheit einfach und erfolgreich, nämlich die lokale Verabreichung von Östrogenen mit Cremen oder Scheidenzäpfchen. Bisher war diese Therapie bei Brustkrebspatientinnen umstritten, da befürchtet wurde, dass lokal gegebene Östrogene auch Brustkrebszellen stimulieren könnten. Dieses Jahr hat das internationale Expertengremium der St. Galler Brustkrebskonferenz erstmals festgehalten, dass diese Befürchtungen unbegründet sind. Eine niedrig dosierte lokale Therapie mit einem bestimmten Östrogen ist unbedenklich. Wenigstens unter dieser Nebenwirkung sollten Brustkrebspatientinnen fortan nicht mehr leiden.
Prof. Dr. med. Mathias Fehr Cherarzt Frauenklinik
Tag des Lichts – Aktionen im Thurgau Die Kantonspolizei Thurgau führt am 4. November anlässlich des Nationalen Tag des Lichts Standaktionen in Frauenfeld, Kreuzlingen, Amriswil und Rickenbach durch. Peter Wieser mit Waisenkindern in Goshene.
Peter Wieser aus Oberhörstetten war acht Wochen in Kenia und hat im Kinderwaisenhaus/Tagesstätte Goshene (bedeutet: heiliger Platz) wieder viel zur Verbesserung der Lebensumstände beigetragen. Dank Aqua Pura (Non-Profit-Organisation) konnte Peter Wieser eine
Präsentation Projekte Goshene Am Sonntag, 7. November 2021, um 14 Uhr, findet im Hotel Primestay by Kostbar an der Oststrasse 51 in Frauenfeld eine Information zum Projekt Kinderwaisenhaus/Tagesstätte Goshene statt. Anmeldungen sind erbeten bis 29. Oktober per Whats App oder Telefon +41 79 324 18 50. (mgt)
Wasseraufbereitungsanlage installieren, damit die Menschen mikrobenund keimfreies Trinkwasser zur Verfügung haben und so viel weniger Krankheiten auftreten. Dank der humanitären Hilfsorganisation «WAat San Aid“ konnte Peter Wieser auch eine hygienische Toilettenanlage bauen. Dadurch werden die Waisenkinder viel weniger krank und können so auch regelmässig die Schule besuchen. Bildung ist Leben An vielen Orten im Busch von Afrika steht das staatliche Schulwesen auf schwachen Füssen. In manchen Gegenden gibt es überhaupt keine Schule. Hinzu kommt, dass Allein erziehende und Eltern mit ungenügendem Einkommen es sich nicht leisten können, ihre Kinder in die Schule zu schicken. Damit junge Menschen in diesen Regionen in Zukunft eine Existenz haben – und nicht ihre Heimat Richtung Europa verlassen – ist eine Schulbil-
dung von zentraler Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung in Afrika – wie Peter Wieser mitteilt. Das Ehepaar Wieser setzen sich schon sechs Jahre für das Kinderwaisenhaus/Tagesstätte Goshene mit grossem Engagement ein. Peter Wieser: «Und jedes Jahr ist ein weiterer Fortschritt erkennbar, sei es die Liebe und Dankbarkeit der Menschen oder die angepflanzten Bäume die schon vier Meter in den Himmel gewachsen sind, die baulichen Verbesserungen oder ganz einfach die Herzlichkeit der Menschen in Goshene zu spüren.» Um den Waisenkindern von Goshene eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu bieten, die sie schon verloren glaubten, ist man auf weitere Spenden angewiesen. (zvg) Verein Pro Ganze Kenya, Raiffeisenbank Regio Arbon, IBAN CH70 8080 8007 5653 1169 6 Vermerk: Projekt Kinderwaisenhaus Goshene
Der Tag des Lichts findet am Donnerstag, 4. November bereits zum 15. Mal statt und erinnert daran, dass in der dunklen Jahreszeit das Unfallrisiko auf der Strasse höher ist. Dies gilt insbesondere für Personen, die zu Fuss, mit dem Velo, dem E-Bike oder einem Roller unterwegs sind. Die Kantonspolizei Thurgau unterstützt den Tag des Lichts mit Standaktionen in vier Einkaufszentren. Fachleute der Verkehrsprävention geben Tipps, wie man sich in der dunklen Jahreszeit sichtbarer machen kann und haben auch ein kleines Geschenk für alle bereit, die vorbeikommen. Die Aktionen finden jeweils von 11.30 Uhr bis 16 Uhr an folgenden Orten statt: – Einkaufszentrum Passage, Frauenfeld. – Einkaufszentrum Karussell, Kreuzlingen. – A mriville Stadtmarkt Oberthurgau, Amriswil.
– Einkaufszentrum Coop Breite, Rickenbach. Anschliessend werden präventive Kontrollen auf der Strasse durchgeführt. Die Mitarbeitenden der Verkehrsprävention freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher und interessante Gespräche. Tipps zur besseren Sichtbarkeit sind auch online unter www.madevisible.swiss zu finden. (kap)
15
Frauenfelder Woche | 27. Oktober 2021
Filigrane Wachsschalen für die dunklere Jahreszeit Diese wunderschönen Wachsschalen in verschiedenen Farbnuancen schenken Wärme und stimmiges Licht zur Adventszeit. 14 Frauen und 2 Girls nahmen an diesem, vom gemeinnützigen Frauenverein organisierten spannenden Treff teil. Vorstandmitglied und Werklehrerin Doris Heiniger und Präsidentin Marianne Hug investierten enorm viel Zeit in die Vorbereitungen für diesen Kurs. Bis nur die zahlreichen Kerzenresten in den verschiedenen Gefässen geschmolzen waren. Die Teilnehmerinnen mussten die formgebenden Ballons zu einem kleineren Ball aufblasen und dann langsam bis zur Hälfte mehrmals in das heisse Wachs tauchen bis eine entsprechende Schale entstand die dann abgekühlt wurde. Doris war immer zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wurde und unterstütze die motivierten Frauen. Die Schälchen konnten je nach Lust verziert
werden und wurden dann mit Rechaudkerzen versehen. – Nebenbei wurden bunte Webarbeiten hergestellt mit denen Notizbüchlein oder Schächtelchen geschmückt wurden das sind herzige Geschenke zu Weihnachten. Es war ein toller, lehrreicher Nachmittag. (mkz) Marlies Kunz Höfli 16a, 8555 Müllheim Tel. 052 763 21 01
Wohnungsmarkt ZU VERMIETEN PARKPLATZ IN TIEFGARAGE Fr. 110.– pro Monat Gerlikonerstrasse 7, Frauenfeld Tel. 052 747 14 63 / 079 746 13 77 Gemütliche, sonnige, schöne
1½ Zimmer Garten-Wohnung/ Studio/ Büro/ Atelier
Die Gemeinde Ellikon an der Thur ist ein sehr schönes und eigenständiges Dorf, mit rund 1031 Einwohner/innen. Es befindet am Rande des Kantons Zürich, zwischen Winterthur und Frauenfeld. Wir suchen ab 01. Februar 2022 oder nach Vereinbarung:
eine/n Sachbearbeiter/in Einwohnerkontrolle & Bestattungswesen (80-100%)
Kontakt: D.Moser, 079 328 24 24
Das ausführliche Stelleninserat und weitere Informationen zur Gemeindeverwaltung finden Sie auf unserer Webseite www.ellikonanderthur.ch.
Immobilien Treuhand AG
Webarbeiten
Zimmer
Modern Wohnen im Grünen Gerlikon, Frauenfelderstrasse 9
Helle Dachwohnung mit grosszügigem Grundriss. Moderner Innenausbau. Offene Küche. Balkon mit Abendsonne und traumhafter Aussicht. Waschmaschine/Tumbler in der Wohnung. Garagenplätze verfügbar. Bezug per 1. April 2022.
Susanne und Marianne
Küchenmöbel sanft renovieren – mit Roost Was noch gut ist bewahren – was defekt ist ersetzen. Mit einzelnen, sinnvollen Erneuerungen können wir Ihre Küche wieder attraktiv machen und Ihnen das Haushalten erleichtern. Z.B. mit einem praktischen Abfalltrennsystem, zeitgemässen Griffen oder Scharnieren für sanft schliessende Türen. Die Fronten können aufgefrischt, ersetzt oder neu farblackiert werden. So erhält Ihre in die Jahre gekommene Küche wieder ein attraktives Aussehen. Selbst für Wandplatten, die nicht mehr gefallen, haben wir Lösungen bereit. Auch das Ersetzen der Arbeitsplatte kann sich lohnen. Dadurch bietet sich die Möglichkeit an, eine praktische Spüle mit neuer Armatur einzubauen.
Gemeinde Ellikon an der Thur
in EFH in Stettfurt, per Ende Okt. oder später, nur an NR zu vermieten. Offene Bauweise, ca.52qm, Wohnküche, grosses Bad, Keller, Autoabstellplatz, Gartensitzplatz mit Cheminée. Inkl. Wasser, Strom, Heizung, mtl. 820.–
4½
Gerda, Jolanda und Dora
Stellenmarkt
Wünschen Sie einen neuen Kühlschrank oder Geschirrspüler? Wir liefern alle gängigen Marken und bauen sie professionell ein. Diese Umbauarbeiten sind in kurzer Zeit erledigt und gehen ohne Staub und Schmutz über die Bühne. Falls eine Renovation nicht mehr in Frage kommt, planen und fertigen wir für Sie Ihre Wunschküche.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir beraten Sie gerne, wie eine sanfte Renovation Ihrer Küche aussehen kann. Wir sind bekannt für gute Ideen.
Jürg und Ueli Roost freuen sich auf Ihren Besuch.
Roost AG, Allmendweg 31, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 26 66, www.roost-schreinerei.ch
CHF 1760.–/mtl.
Tel. 052 725 09 99
Leserbrief
Die Ed. Vetter AG setzt auf Zuverlässigkeit und Qualität. Damit wir unseren hohen Standard auch weiterhin gewissenhaft erfüllen können suchen wir in unser ProjektTeam eine motivierte, initiative Persönlichkeit als:
Junior-Projektleiter/in GU
Unnötige Plage
Mehr Informationen zu dieser interessanten Stelle finden unter folgendem Link:
«E-Scooter Problem, <Einzelfall>, <Irritation>, Wirklich?», FW vom 13. Oktober
https://www.vetter.ch/ueber-uns/arbeiten-bei-vetter
Lieber Herr Fischer Sie sprechen mir in Ihrem Brief aus dem Herzen. Mit wem immer ich auf dieses Thema zu sprechen komme, findet diese E-Trottis eine unnötige Plage. Diejenigen VerkehrsteilnemerInnen, die ein E-Trotti für den Arbeitsweg nutzen, besitzen ihr Eigenes, keins von Voi. Bei diesen privaten e-Trottis habe ich auch nur einen einzigen Einwand, nämlich dass bei vielen leider das Rücklicht fehlt. Das Rücklicht ist aber, wie wir alle wissen, im Verkehr viel wichtiger als das Vorderlicht. Die Voi-Trottinetts allerdings werden mehrheitlich von Schülern und Jugendlichen benutzt, zumindest in meinem Wohnquartier. Da stehen diese Dinger fast dutzendweise auf den Trottoirs oder sogar direkt vor der Haustüre am Strassenrand, genau quer in der Mitte vom Gehweg zur Türe. Was sagen die Stadträt/innen dazu? Etwa, man soll sich nicht darüber ärgern? Wir alle wissen, dass wir Energie sparen müssen. Egal, ob diese E-Trottis viel oder wenig davon verbrauchen, dieses Angebot ist völlig unnötiger Energieverbrauch und macht gleichzeitig viele Kinder noch inaktiver. Warum wird ständig über zu viele übergewichtige Kinder geschrieben und gesprochen? Wenn ihnen solche Anreize vor die Füsse gestellt werden, ist es ja normal, dass sie dieses Angebot nutzen. Resultat, noch weniger Bewegung! Stehen diese Voi-E-Trottis nicht überall herum, vermisst sie auch niemand. Diese Energie könnte also problemlos eingespart werden und die Kinder und Jugendlichen, welche die fahrbaren Untersätze nur so zum Spass nutzen, würden wieder ein paar Schritte mehr laufen. Wäre doch ein Gewinn für alle, oder nicht? Ich frage mich, wie viele Menschen es in Frauenfeld gibt, für die so ein VoiTrotti tatsächlich eine hilfreiche Unterstützung ist. Weitere Leserbriefe zu diesem Thema stossen sicher nicht nur auf mein Interesse. Ich jedenfalls würde mich über eine rege Leserbrief-Diskussion in der Frauenfelder Woche freuen. Claudia Mehta
Ed. Vetter AG · Bauunternehmung/Immobilien Matzingerstrasse 2 · 9506 Lommis · 052 369 45 45 www.vetter.ch · vetter@vetter.ch
wellenberg Bereichern Sie unser Team Das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg in Felben-Wellhausen bietet 44 Bewohnerinnen und Bewohnern ein familiäres Zuhause und öffnet im Januar 2022 seine Tore. Das Angebot umfasst einen Wohnbereich für die allgemeine Betreuung und Pflege sowie eine Pflegewohngruppe für Menschen mit Demenz und psychischen Beeinträchtigungen. Zum selbständigen Wohnen im Alter befinden sich 21 Alterswohnungen in unmittelbarer Nähe. Das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg gehört zur Bethesda Alterszentren AG, einer in der christlichen Wertekultur verankerten Verbundorganisation verschiedener Alterszentren in der Deutschschweiz. Wir suchen Mitarbeitende für folgende Positionen • Pflegefachpersonen HF (60 – 100 %) • Fachpersonen Gesundheit sowie Nachtwachen (60 – 100 %) • Assistenten Gesundheit und Soziales / Pflegehilfen mit SRK Ausweis (60 –100 %) Die Aufbauphase des neuen Betriebs bietet Ihnen spannende Herausforderungen sowie viele Mitgestaltungsmöglichkeiten. Vor diesem Hintergrund suchen wir Personen, welche die Bedürfnisse der hochaltrigen Bewohnerinnen und Bewohner in den Mittelpunkt stellen und dies im betrieblichen Alltag vorleben. Suchen Sie eine vielseitige, herausfordernde Aufgabe in einem spannenden und modernen Umfeld? Neben einem Tätigkeitsfeld, das Sie aktiv mitgestalten können, bieten wir Ihnen einen schönen Arbeitsplatz, fünf Wochen Ferien sowie ein vielseitiges Fortbildungsangebot. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Stellen finden Sie auf unserer Website www.bethesda-alterszentren.ch/wellenberg. Bei Fragen steht Ihnen Frau Evelyn Hössli, Zentrumsleitung, Telefon Nr. 079 461 09 48, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre elektronische Bewerbung, welche Sie ebenfalls direkt an Evelyn Hössli, e.hoessli@bethesda-alterszentren.ch, senden können.
Diebstahl aus Fahrzeug Die Kantonspolizei Thurgau hat in der Nacht zum Mittwoch vergangener Woche in Salenstein zwei Männer nach dem Diebstahl aus einem Auto festgenommen. Gegen 23.45 Uhr alarmierte ein aufmerksamer Anwohner die Kantonalen Notrufzentrale und gab an, dass soeben zwei Personen sein Fahrzeug durchsucht und anschlies-
send geflüchtet seien. Eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau konnte die beschriebenen Männer kurz nach Mitternacht beim Bahnhof MannenbachSalenstein festnehmen. Der 34-jährige Marokkaner sowie der 24-jährige Algerier wurden inhaftiert. Es wird abgeklärt, ob sie noch für weitere Straftaten in Frage kommen. (kap)
Aktives Gewerbe
Fotos: fw
Gachnang | Islikon | Kefikon
Aktuell aus der Region: Tafeläpfel Kl I offen: Cox Orange, Gala, Jonagold, Rubinette, Rubinola, Boskoop Tafelbirnen Kl I offen: • Kaiser Alexander Kartoffeln offen: • Bintje (mehligkochend) • Annabelle/Erika (festkochend)
Kälteschutz für Pflanzen:
kg Fr. 2.90 kg Fr. 3.20 kg Fr. 1.30 kg Fr. 1.30
• Rindenmulch • Chinaschilf • Rindendekor
60 lt 50 lt 60 lt
Fr. Fr. Fr.
5.95 7.25 9.95
Wohlige Wärme für die Wohnung: • Holzbriketts 10kg Fr. 4.30 • Kohlebriketts 10kg Fr. 5.95 • Anfeuerholz 5kg Fr. 3.80 • Anfeuerholz 10kg Fr. 7.85 • Buchenholz 10kg Fr. 7.50 • Sturmholz 16kg Fr. 9.95 • Buchenholz 15kg Fr. 8.50 • Buchenholz CH Ster. Fr. 179.00 • Holzpeletts CH 15kg Fr. 4.95
GEBÄUDETECHNIK AG
Beratung Projekte Installationen
elektro küng+traber ag
Schütz Gebäudetechnik AG Heizungsund Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Tel. 052 375 13 70
Elektroinstallationen Hauptstrasse 62, 8546 Islikon Telefon 052 375 11 33 Fax 052 375 22 33
Alte Landstrasse 47 8546 Islikon Telefon 052 728 93 93
elektrokueng@bluewin.ch
Wir sind für Sie da!
Wiener Café Donnerstag, 28.10. & 18.11.2021 jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr
Wiener Café mit verschiedenen Kaffeespezialitäten, typischer Wiener Patisserie und klassischer Musik. Gerne zeigen wir Ihnen bei dieser Gelegenheit auch unsere schöne Friedau. Tischreservation unter: 052 724 78 78
Tertianum Friedau St. Gallerstrasse 30 • 8500 Frauenfeld Tel. 052 724 78 78 friedau@tertianum.ch www.friedau.tertianum.ch
Inserat Wiener Café 28.10. (288x148mm)
www.schuetzgebaeudetechnikag.ch
17
Frauenfelder Woche | 27. Oktober 2021
Ferienpass Frauenfeld hat Spass gemacht Der 20. Ferienpass Frauenfeld ist Geschichte und war mit rund 500 teilnehmenden Kindern ein grosser Erfolg. Das Ferienpass-Team freut sich über die vielen positiven Rückmeldungen der Kinder, Eltern und Kursanbietenden.
Das Ferienpass Team dankt allen Beteiligten für den Einsatz. Wir hoffen, dass wir noch viele Jahre auf die grossartige Zusammenarbeit zählen dürfen.
Unihockey Red Lions
Claudia Hug
Escape-Room Frauenfeld
Wir hatten tolle Kids bei uns und es hat sehr viel Spass gemacht.
Die Red Lions Frauenfeld durften den Primarschülerinnen und Primarschülern in diesen Herbstferien wieder die Sportart «Unihockey» näherbringen. Rund 30 Kinder nutzten die drei angebotenen Kurse und erlernten die Grundtechnik des Sports. Mit viel Freude kurvten sie mit dem Ball um den Parcour oder an den Gegnern vorbei und versuchten den weissen Ball ins Tor zu schiessen. Geleitet wurden die Trainings von NLA-Spielerinnen, einem erfahrenen Vereinstrainer und U16-Spielern.
Kantonsbibliothek
Ludothek
Im Rahmen des Ferienpasses öffnete die Kantonsbibliothek Thurgau am 18. und 19. Oktober ihre Türen, so dass Kinder der Unter- und Mittelstufe einen Blick hinter die Kulissen der Kantonsbibliothek werfen konnten. Sie lernten den Bibliotheksalltag kennen, durchstöberten die für den Publikumsverkehr verschlossenen Räumlichkeiten, erfuhren etwas über den Sammelauftrag der Kantonsbibliothek und konnten einige der ältesten und wertvollsten Bücher kennenlernen.
Ludothek: 13 spielfreudige Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren haben am Montag beim Spielmorgen mitgemacht.
BIS 6.11.2021
leich Konkurrenzverg
7.90
Wollknäuel mit Leinen
5.-
Wollknäuel 100 g
leich Konkurrenzverg
29.80
3.-
leich Konkurrenzverg
4.
50
5.-
leich Konkurrenzverg
14.65
29.90
leich Konkurrenzverg
Holzstricknadeln
3.-
Garn 25 g mit Pailletten
5.-
leich Konkurrenzverg
12.90
Häkelnadel
e 95 Frauenfelderstrass
Baby-Wolle 50 g
Wollstrang mit Wolle und Seide
Besuchen Sie uns in ! n e g n i z t a M
: n o i t a d i u q i L Aus n e i l i s n e t u k c i r t S d n u n r a G , zum Beispiel: Wolle 5.-
3.-
leich Konkurrenzverg
8.80
18
27. Oktober 2021 | Frauenfelder Woche
Kirchliches Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net So, 09.30 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm Auf Wunsch mit Gebet um Heilung und prophetisches Gebet.
STADTKIRCHE So, 09.15 Gottesdienst – traditionell (ohne Zertifikat/Livestream) KURZDORF So, 09.30 ÜberraschungsKirche (mit Zertifikat/Livestream) OBERKIRCH So, 17.30 Wort & Musik (mit Zertifikat) www.evang-frauenfeld.ch
St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch
Ferienprogramm der Evangelischen Kirchgemeinden Warth-Weiningen und Uesslingen
Erfolg für gemeinsames Projekt Die Evangelischen Kirchgemeinden Warth-Weiningen und Uesslingen führten auch dieses Jahr zusammen Kinder-Kirche-Tage durch. Mit grosser Begeisterung waren jung und alt dabei. 10 Erwachsene und 11 Teenies bereiteten gemäss Mitteilung von Organisatorin Dora Zimmermann für 43 Kinder ein spannendes, viertägiges Programm vor. Dazu gehörten Theater, Singen, Spielen, Basteln, Sport und gutes Essen. Besonders attraktiv war diesmal die Hüpfburg in der Turnhalle. Claudia Dennenmoser gelang es jeweils die Schauspieler nach einem anstrengenden Tag noch für die Theaterprobe zu motivieren. Einfach genial, wie die Geschichte von Jesus, Petrus und allen anderen auf diese Art lebendig
Sa, 16.00 Eucharistiefeier mit Gräberbesuch Kirche St. Peter und Paul Uesslingen 17.30 Eucharistiefeier* Stadtkirche Frauenfeld So, 09.00
Eucharistiefeier* Kirche St. Franziskus Hüttwilen Im Anschluss sind alle Pfarreimitglieder herzlich zum Brunch* eingeladen.
Juchstrasse 5, Frauenfeld So, 09.30 Gottesdienst So, 11.00 Gottesdienst mit Kids- & Teensprogramm Informationen: www.halle5.ch
10.30 Wortgottesfeier mit Gräberbesuch Kirche Bruder Klaus Gachnang 10.30 Eucharistiefeier* Stadtkirche Frauenfeld Totengedenkfeier* mit Gräberbesuch 14.00 Kirche St. Laurentius Oberkirch Totengedenkfeier mit Gräberbesuch 15.30 Kirche St. Laurentius Oberkirch
wurde. Da blieb kein Herz unberührt. Eine «alte» Geschichte – könnte moderner nicht sein! Der Gottesdienst am Sonntag, nochmals mit einer eindrücklichen Aufführung der
Theatercrew, rundete das Ferienprogramm ab. «Warum dauern die KiKiTage nicht länger?» so die Frage einiger Kinder. Ein Kompliment für alle Mitwirkenden! (zvg)
15.30 Totengedenkfeier mit Gräberbesuch Reformierte Kirche Felben-Wellhausen *Es gilt die Zertifikatspflicht.
Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch So, 09.15 1. Gottesdienst So, 10.45 2. Gottesdienst mit Kids- und Teensprogramm In unseren Gottesdiensten heissen wir zertifizierte und nichtzertifizierte Menschen herzlich willkommen. Genaue Infos unter www.chrischona-frauenfeld.ch
Botschafter Usbekistans zu Besuch Frauenfeld: Mit Quad verunfallt Der Botschafter der Republik Usbekistan für die Schweiz und Deutschland, Nabijon Kasimov, besuchte den Kanton Thurgau. Er wurde von Regierungspräsidentin Monika Knill, Regierungsrat Walter Schönholzer und Staatsschreiber Paul Roth empfangen. Auf dem Programm stand unter anderem eine Besichtigung der Stadler Rail AG in Bussnang. Nach der Begrüssung durch Monika Knill folgten eine Präsentation und ein Rundgang durch den Betrieb der Stadler Rail AG. Die Delegation des grössten Schienenfahrzeugherstellers in der Schweiz wurde vom Vorsitzenden des Verwaltungsrats und Konzernchef ad interim, Peter Spuhler, angeführt. Dennis Laubbacher, Leiter des operativen Geschäfts, führte die
Die Gäste auf dem Rundgang bei der Stadler Rail AG in Bussnang.
Besucher durch die Produktionsräumlichkeiten. Danach folgten Gespräche mit dem Botschafter, in denen die Beziehungen zwischen der Schweiz und Usbekistan sowie mögliche wirtschaftliche Verbindungen thematisiert wurden. (id)
Nach einem Selbstunfall in Frauenfeld musste am Sonntagmorgen ein QuadFahrer mit schweren Verletzungen ins Spital gebracht werden. Der QuadFahrer war gegen 6 Uhr auf der Oberwiesenstrasse in Richtung Weststrasse unterwegs. Aus noch ungeklärten Gründen verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug, geriet über die Gegenfahrbahn und prallte in einen Zaun. Dabei zog sich der Mann schwere Verletzungen zu. Nach erster Hilfeleistung durch Passanten sowie einer Polizeipatrouille musste der 22-Jährige durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Zur Spurensicherung wurde der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei Thurgau beigezogen, die Unfallursache ist Gegenstand der
Der Quad-Fahrer zog sich beim Unfall schwere Verletzungen zu.
laufenden Ermittlungen. Es entstand Sachschaden im Umfang von mehreren Tausend Franken.
Die Feuerwehr Frauenfeld leitete den Verkehr während der Unfallaufnahme um. (kap)
Blumen für sich sprechen lassen
INDIVIDUELLE LEIDZIRKULARE
Amtliche Anzeigen 18. Januar 1922 – 10. Oktober 2021 Gertrud Martha Steiner von Frauenfeld TG und Winterthur ZH, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Freie-Strasse 6. 15. Juni 1930 – 15. Oktober 2021 Reinhold Dübendorfer von Bassersdorf ZH, wohnhaft gewesen in Islikon, Bahndammstrasse 1. Die Trauerfeier findet am Dienstag, 2. November 2021 um 14 Uhr auf dem Friedhof Kurzdorf in Frauenfeld statt. Besammlung in der Kirche. Es gilt die Zertifikatspflicht. 22. Juli 1943 – 18. Oktober 2021 Siegfried Paul Frei von Leuggern AG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Landhausweg 4. 14. Januar 1934 – 19. Oktober 2021 Silva Bostic von Slowenien SVN, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Altersheim Stadtgarten, Stadtgartenweg 1. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. 20. März 1945 – 21. Oktober 2021 Anna Elisabeth Ogg-Vogler von Thayngen SH und Frauenfeld TG, wohnhaft gewesen in 8238 Büsingen am Hochrhein, Wieslestrasse 12. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.
Bahnhofstrasse 3 | 85OO Frauenfeld Tel. 052 730 98 15 | info@blueten-art.ch www.blütenart.ch Dienstag–Freitag, 9–12 und 13.30–18.30 Samstag, 9–14 durchgehend Mittwoch Nachmittag und Montag ganzer Tag geschlossen
Wir gestalten für Sie gerne Trauerdrucksachen mit einem eigenen Bild oder einem Foto aus der Region (grosse Auswahl). Rufen Sie an für eine Terminvereinbarung oder bestellen Sie via Internet.
Frauenfelder Woche / Genius Media AG Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld leid@geniusmedia.ch +41 52 723 60 70
19
Frauenfelder Woche | 27. Oktober 2021
Konzert der «Pocket Rockers» am 12. November im Bierlager beim Brauhaus Sternen
Vorgeschmack auf «Frauenfeld ROCKT» Im Spiel der älteren Kinder ging es etwas schneller zu und her.
An die 100 Zuschauer wollten sich den Schlussmatch nicht entgehen lassen.
Am Freitag, 12. November, wird die Lunte beim Rockmusik-Contest «Frauenfeld ROCKT» gezündet. Mit dem Konzert der «Pocket Rockers» im Bierlager beim Brauhaus Sternen gibt’s einen ersten Vorgeschmack auf den Wettbewerb für junge Rockbands. Die beiden Contests finden am 25./26. März 2022 im Eisenwerk statt, der Main-Event am 28. Mai 2022 im Casino. Corona-bedingt mit einjähriger Verzögerung geht bei «Frauenfeld ROCKT» nun die Post ab. Mit dem Konzert der bestens bekannten «Pocket Rockers» gibt’s am Freitag, 12. November 2021, im Bierlager beim Brauhaus Sternen einen Vorgeschmack nach Mass. Konzertbeginn ist um 20.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Eissportwoche des EHC Frauenfeld
Viel Freude und Spass auf dem glatten Eis Am Freitag ging mit dem Schlussmatch die diesjährige Eissportwoche des EHC Frauenfeld zu Ende. Die Kinder wurden dazu in vier Teams eingeteilt und spielten in voller Montur mit Helm, Schutzausrüstung und Trikots gegeneinander. Selten waren so viele Anfänger in einer Eissportwoche mit dabei, wie in diesem Jahr unter den insgesamt 55 Teilnehmern. Zehn Trainings absolvierten die Kinder im Alter zwischen drei und zehn Jahren in dieser Woche. Für die etwas älteren Kinder bestanden die Lektionen aus Stationen, an denen verschiedene Übungen gemacht wurden sowie einem Feld, auf dem Eishockey gespielt wurde. Für die Kleineren gab es auf dem Eis einen Bereich, in dem spielerisch mit verschiedenen Themen wie zum Beispiel Wald, Wasser, Wiese, Tierwelt oder Zirkus das Schlittschuhlaufen geübt wurde. «Bereits am Mittwoch waren auf dem Eis keine Laufhilfen
mehr nötig und alle Kinder konnten sich bereits selbständig fortbewegen», erzählt Fabian Sommer, Leiter Hockeyschule. Volles Programm In dieser Woche kamen über 160 Helfer- und Betreuerstunden auf und neben dem Eis zusammen. Am Abschlussspiel waren dann auch Speaker, Zeitnehmer und Schiedsrichter im Einsatz – das volle Programm also. Mit dabei am Freitagnachmittag waren auch an die 100 Besucherinnen und Besucher auf der Tribüne – mit Zertifikatspflicht. «Fast 90 Prozent der Kinder konnten wir für die Hockeyschule begeistern, für die wir aktuell 52 Anmeldungen haben. Sie findet bis im März jeden Samstag auf dem Aussenfeld der Kunsteisbahn statt», freut sich Fabian Sommer. Er ergänzt: «Es hat noch Platz. Falls jemand noch während der Saison einsteigen möchte, ist das möglich.» Michael Anderegg
Im Spiel der kleineren Kinder zeigte sich, dass alle bereits ohne Hilfen Schlittschuhfahren konnten.
Drei Konzertabende Richtig los geht’s beim Wettbewerb um den «Frauenfeld ROCKT-Award» für junge Rockbands mit den Contests am 25./26. März 2022 im Eisenwerk. Pro Abend werden jeweils drei Bands aus dem Einzugsgebiet der TOP-Medien um die Teilnahme am Main-Event am 28. Mai 2022 im Casino rocken. Dort wird eine bekannte Rockband dem Abend die Krone aufsetzen. An allen Konzertabenden wird das Publikum jeweils mitentscheiden, wer gewinnt. Der Siegerband winkt unter anderem ein Auftritt beim Mitsommerfest 2022. Die Ausschreibung für die Teilnahme am Wettbewerb «Frauenfeld ROCKT» wird in absehbarer Zeit publiziert.
Die «Pocket Rockers» werden im Bierlager für rockigen Sound sorgen.
Förderung der Rockmusik Mit «Frauenfeld ROCKT» soll der musikalische Nachwuchs im Bereich der Rockmusik gefördert werden.
Gleichzeitig ist es das Ziel – wie bereits im letzten Jahr kommuniziert -, an die lebhafte Vergangenheit der Rockmusik in Frauenfeld anzuknüp-
Verein für alle offen Der Verein «Frauenfeld rockt» ist offen für alle, die Freude an der Rockmusik haben. Von den «jungen Wilden» bis hin zu älteren Semestern, die Freude haben, Klassiker der Rockmusik zu hören. Schliesslich ist die Rockmusik ein Stil, der Generationen verbindet. Der Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft im Verein «Frauenfeld
rockt» kostet 30 Franken und Anmeldungen können via Website gemacht werden. Zum Jahresprogramm gehört ein Stammtisch, der jeweils am ersten Montag im Monat ab 19 Uhr stattfindet. In der ersten Jahreshälfte findet der Stammtisch im Brauhaus Sternen statt, in der zweiten Jahreshälfte in der Eisen(ffr) beiz.
fen. «Frauenfeld ROCKT» ist im Gegensatz zu den grossen OutdoorFestivals aber ein Indoor-Contest für junge Rockbands, bei dem das Publikum über den Sieg mitentscheidet. Organisator von «Frauenfeld ROCKT» ist der gleichnamige Verein, der im Bereich Rockmusik eine Brücke schlagen will zwischen lokalem Schaffen und internationaler Reputation. Gleichzeitig soll der hiesigen Rockszene eine Plattform geboten werden. Denn trotz der vielen jungen Rockmusik-Bands gibt es für sie wenig Möglichkeiten, ihr Können vor Publikum zu zeigen. Hier setzt «Frauenfeld ROCKT» an. (ffr) www.frauenfeldrockt.ch
Freispruch vom Vorwurf der sexuellen Handlung an der Tochter
Ein schaler Beigeschmack bleibt Das Bezirksgericht Frauenfeld hat einen 37-jährigen Schweizer vom Vorwurf von sexuellen Handlungen mit seiner Tochter freigesprochen. Wegen Besitz eines Klappmessers wurde er hingegen mit 200 Franken gebüsst. Zunächst hatte die Staatsanwaltschaft das Strafverfahren gegen den Beschuldigten im März dieses Jahres eingestellt, wogegen die Vertreterin des Opfers aber Beschwerde erhob. Beim heute sechsjährigen Kind handelt es sich um die Tochter des Mannes, die nach der Trennung der Eltern regelmässig beim Vater zu Besuch war. Bei diesen Besuchen soll er von 2017 bis 2019 wiederholt sexuelle Handlungen an seinem Kind vorgenommen haben. Konkret soll das bei einer Wundbehandlung am Geschlechtsteil des Mädchens geschehen sein. «Da stimmt gar nichts» Der rund 1,80 Meter grosse schlanke Mann mit Glatze wies zum Vorwurf von sexuellen Handlungen mit einem Kind jede Schuld von sich – «da stimmt gar nichts», sagte er. Ein Indiz auf eine allfällige pädosexuelle Neigung des Mannes hätte ein USB-Stick
mit der Bezeichnung «No Name» liefern können, darauf waren jedoch keine entsprechenden Daten zu finden. Die Verteidigerin forderte für ihren Mandanten, der zur Gerichtsverhandlung mit grauer Dächlikappe und grauem Kapuzenpulli sowie dunkelgrünen Jeans und Freizeitschuhen erschienen war, einen Freispruch. Zudem äusserte sie Zweifel an den Aussagen der Kindsmutter, die sich in psychiatrischer Behandlung befindet und sich auch an ihrem Ex-Mann rächen wolle. Es gebe jedenfalls keinen Hinweis, wonach die Körperpflege sexuell motiviert gewesen sei. «Kind weist heute Auffälligkeiten auf» Die Opfervertreterin ihrerseits hielt am Vorwurf fest mit dem Hinweis, wonach das Mädchen klar habe zeigen können, was der Vater an ihr gemacht habe. Dass das Mädchen später seine Aussage revidierte, habe den Grund darin, weil es sonst den Vater nicht mehr regelmässig sehen dürfe. Versuche der Verteidigung, das kindliche Alter der Tochter als Grund für falsche Anschuldigungen zu nehmen, wies die Opfervertreterin zurück: «Das Mädchen kann sehr gut unterscheiden zwischen dem, was war und
was nicht war.» Ausserdem weise das Kind heute verschiedene Auffälligkeiten auf. Die Folgen dieser Ereignisse würden sich dann wohl auch in der Pubertät noch zeigen. Dazu forderte sie eine Genugtuung für das Kind im Umfang von 11 000 Franken. Im Zweifel für den Angeklagten Schliesslich wurde der Mann vom Vorwurf der sexuellen Handlungen mit Kindern freigesprochen, weil «Sachbeweise fehlen», wie Verhandlungsleiterin Irene Herzog sagte. Gemäss der Vizepräsidentin des Bezirksgerichts gibt es in diesem Fall einzig zwei Aussagen, von denen keine als unglaubhaft erscheint. Deshalb entschied das Gericht «im Zweifel zu Gunsten des Beschuldigten. Zudem ist der Tatnachweis nicht erfolgt». Die Forderung für eine Genugtuung im Umfang von 11 000 Franken wurde auf den Zivilweg verwiesen. Im zweiten Teil der Anklage, der Widerhandlung gegen das Waffengesetz wegen Besitz eines Klappmessers, wurde der 37-jährige hingegen schuldig gesprochen. Dafür wurde der Mann mit 200 Franken gebüsst. Andreas Anderegg
20
27. Oktober 2021 | Frauenfelder Woche
EHC Frauenfeld – SC Herisau Samstag, 30. Oktober, 17.30 Uhr, KEB Frauenfeld
E
FR AU E NFE
Telecom
Multimedia
www.habersaat-ag.ch
Frauenfeld
Schritt für Schritt nach oben Der EHC Frauenfeld ist nach dem schwierigen Saisonstart zurück auf der Spur. In Aarau folgte mit einem diskussionslosen 4:0-Sieg gegen die Argovia Stars der dritte Sieg in Folge, womit die Frauenfelder auch tabellarisch den Abstand zur Spitzengruppe wahren. Auffallend ist das Torverhältnis der Frauenfelder der letzten drei Partien von 13:3, wobei die 3 Gegentore bei Specialteams, also in Unter- oder in Überzahl, zustande gekommen sind. 3 der 13 Frauenfelder Tore kamen ebenfalls in aussergewöhnlichen Spielsituationen zusammen, 2 in Überzahl und 1 ins leere Tor. Das bedeutet: Im Spiel 5 gegen 5 steht in den vergangenen drei Partien ein Torverhältnis von 10:0 zubuche. Wie sich das Torverhältnis sowie die Anzahl Punkte auf dem Konto weiterentwickeln, zeigt sich im Spiel gegen den SC Herisau, der sich am Wochenende bei einer 3:4-Niederlage nach Verlängerung gegen die Pikes aus dem National Cup verabschieden musste. Mit 12 Punkten aus 6 bisherigen Spielen stehen die Appenzeller deshalb auf Zwischenrang 4. Niederlagen mussten sie einzig gegen Bellinzona und Luzern einstecken. Der EHC Frauenfeld fokussiert aber auf sich und will Schritt für Schritt weiter Boden gutmachen und in der Tabelle nach oben klettern. Da kommt
enumplan
enumplan
tmf-honda.ch
Klar und sauber. Der Umwelt zuliebe. CARROSSERIE Tankrevisionen WINIGER Tanksanierungen Tankdemontagen Heizöltransporte Baustellentanks ■ Schadenhandling Beton wandfräsarbeiten
Bild: Markus Bauer
Frauenfeld (dunkel) ist in Schwung gekommen.
Aarau erneut zum Einsatz kommt, ist fraglich. Ansonsten stehen Trainer Andy Küng die bewährten Kräfte zur Verfügung. Hopp Frauefeld!
Dass vom FC Frauenfeld angebotene Fussball für Alle für die Kids erfreut sich einer unglaublichen Beliebtheit. Am heutigen Mittwoch, 27. Oktober, findet aber bereits das letzte Training im Freien statt. Die Winterpause dauert bis zirka Mitte März. Der FCF wird informieren, wann das Training auf dem SportplatzKleine Allmend im Frühling wieder aufgenommen wird. (fcf)
TKB hebt Bancomat am Spital auf Per Mitte November 2021 nimmt die Thurgauer Kantonalbank (TKB) gemäss Mitteilung den Bancomaten im Spital Frauenfeld ausser Betrieb. Das Gerät wird schon seit Jahren immer weniger genutzt. Privatpersonen und Gewerbetreibende können auch künftig in Frauenfeld rund um die Uhr Bargeld beziehen oder einzahlen. Die TKB betreibt auf dem Platz Frauenfeld acht Bancomaten an fünf verschiedenen Standorten. (mgt)
Motorradfahrer verletzt Beim Zusammenstoss mit einem Auto wurde am Montag in Amriswil ein Motorradfahrer verletzt. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau war ein 52-jähriger Autofahrer kurz vor 19.30 Uhr auf der Weinfelderstrasse in Richtung Weinfelden unterwegs. Als er nach links in die Mittlere Grenzstrasse abbiegen wollte, musste ein entgegenkommender Motorradfahrer eine Vollbremsung einleiten. Dabei stürzte er und stiess mit dem abbiegenden Auto zusammen. Der 19-jährige Motorradlenker wurde beim Unfall leicht verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von einigen Tausend Franken. (kap)
Gut besuchte Info in Gerlikon Am Freitagabend, 22. Oktober, nutzten 25 Gerlikonerinnen und Gerlikoner die Gelegenheit, sich auf Einladung des Dorfvereins über die in Gerlikon neu installierten Defibrillatoren zu informieren.
FRAUENFELD
■ Carrosserie-Reparaturen 8500 Frauenfeld | Telefon 052 720 18 89 www.zbindenservice.ch ■ Kleinreparaturen mit Drücktechnik ■
ein Gegner in Schlagdistanz also genau zum richtigen Zeitpunkt aufs heimische Eis. Ob der Frauenfelder Junior Severin Karrer dann wie in
Beachten Sie bitte die Sicherheitsvorschriften auf der EHC Frauenfeld Homepage!
Letztes Fussball für Alle
GmbH
Ihr Partner in Energie- und Umweltfragen
■ ■
■
Seit 1897 nie weg vom Fenster.
GmbH
Ihr Partner in Energie- und Umweltfragen
seit 1948
Elektro
L D
HC
Scheiben-Reparaturen und -Ersatz «Spot-Repair»-Lackierungen ls Oldtimerehr a ... m en und Restaurationen ul e b s au eren Lackierungen lacki
Zürcherstrasse 250 | 8500 Frauenfeld T 052 721 21 21 | F 052 721 20 10 www.carrosserie-winiger.ch
Wägeli und Gemperli schnell unterwegs Zwei Mitglieder des LC Frauenfeld überzeugten mit ihren Leistungen. In 1:03:38 stürmte Patrik Wägeli in Valencia zu einer neuen persönlichen Bestzeit im Halbmarathon (bisher 1:04:51). Angenehme Temperaturen, flache Strecke und ein Feld (insgesamt 12 000) mit Weltklasseathleten. Wägeli peilte gar eine hohe 1:03erZeit an und sagte danach: «Deshalb schloss ich mich von Beginn der führenden Frauengruppe um Lesentebeth Gidey an, welche den Weltrekord unterbieten wollte. Bei Kilometer neun musste ich abreissen lassen. Die Zwischenzeit bei Km zehn 10 mit 29:53 war meine zweitschnellste in einem Wettkampf. Bis Km 15 war es sehr hart, dann rollte es wieder». Nächste Woche fliegt Wägeli nach Kenia, wo er sich in Iten auf den Marathon vom 5. Dezember in Valencia vorbereitet. In Linz zeigte Elias Gemperli einen beherzten Marathon und lief in 2:23:14 seine zweitbeste Zeit. Nach seiner Verletzung ist der 26-jährige Frauenfelder definitiv zurück auf Topniveau. (ab)
Marco Jenni von der Lieferfirma Procamed AG und Rahel Weber, Rettungssanitäterin aus Gerlikon, begrüssten die Teilnehmenden in der «Maya-Schür» zu der rund zwei Stunden dauernden Veranstaltung. Einleitend wurden vom InstruktorenTeam die Funktionen der Geräte Schritt für Schritt erklärt und daraus entstehende Fragen der interessierten Teilnehmer kompetent beantwortet. Im Anschluss an die theoretischen Grundlagen konnten die neuen Kenntnisse praktisch angewandt werden. Für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt, der vom Dorfverein offerierte Apéro fand regen Zuspruch. Zum Abschluss begab sich die Teilnehmerschar zum nahen «Milchhüsli», wo sich seit Kurzem der zweite Defibrillator befindet. Die Standorte der Defibrillatoren sind im Internet zu finden. Rolf Waldburger www.defikarte.ch
Leserbrief
Baumaschine hat sich überschlagen
Innenstadt beleben aber korrekt
Am Montag überschlug sich in Märstetten ein Raupendumper. Ein 38-jähriger Mann war kurz nach 16 Uhr beim Weiher Grubmühle mit einem Raupendumper mit Sanierungsarbeiten des Chemibachs beschäftigt. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau blockierte plötzlich eine Raupe und die Arbeitsmaschine stürzte in den Bach. Es wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr Märstetten richtete eine Ölsperre im Bach ein und pumpte den ausgelaufenen Treibstoff ab. Im Einsatz standen zudem Funktionäre des Amtes für Umwelt und der Jagdund Fischereiverwaltung.
In den letzten Jahren wurde in der Stadt fiel bewegt, und sicher grösstenteils auch von der Bevölkerung begrüsst. Am meisten profitiert hat sicher der Schausteller Hanspeter Maier. Es sei Hanspeter Maier gegönnt, denn er hat Ideen und ist ein Macher. Aber es sollen auch andere eine Chance haben die gute Ideen haben. Darum denke ich Tiny-Bar-Initiant Chris Marty hat für eine Bewilligung den falschen Namen.
Der Raupendumper überschlug sich.
Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Nach bisherigen Er-
kenntnissen der Kantonspolizei Thurgau verendeten keine Fische. (kap)
Heinz Huber Frauenfeld
Die Stadt verzichtet gemäss Anfrage auf eine Stellungnahme. (red)
21
Frauenfelder Woche | 27. Oktober 2021
Sport Butti auf dem Podest
Dritter EHCF-Streich
An den Olympischen Sommerspielen in Tokio kam der BMX-Fahrer Cédric Butti aus Herdern nicht zum Zuge. Die Klasse des ehemaligen JuniorenEuropa- und Weltmeisters kam beim Elite-Weltcup in Sakarya zum Tragen. Der 22-Jährige fuhr in der Türkei zum zweiten Male in seiner Karriere auf das Podest. Den Sieg holte sich sein Landsmann Simon Marquart, seines Zeichens WM-Vierter. Dahinter folgten Joris Daudet (Fr) und Butti. (rs)
Frauenfeld siegte im 1.-Liga-Eishockey bei den Argovia Stars souverän mit 4:0 (2:0, 1:0, 1:0) und reiht damit den dritten Vollerfolg aneinander. Mit diesem Sieg in Aarau kletterten die Frauenfelder nach dem schwierigen Saisonstart vor auf Rang 7 und halten punktemässig den Anschluss an die Spitze. In der 6. Minute eröffnete Pieroni mit seinem ersten Treffer in dieser Saison das Skore, ehe Schumann auf 2:0 (15.) erhöhte. Zwei Strafen der Hausherren konnten die Frauenfelder nicht in Tore ummünzen. Andrej Schläppi traf in der 17. Minute nur den Pfosten.
VBC Aadorf kämpfte Im NLB-Volleyball unterlag Glaronia nach über zwei Stunden Spielzeit gegen Aadorf mit 2:3 (28:26, 25:22, 15:25, 17:25,13:15). Der VBCA startete jeweils gut, konnte diese Führung aber nicht lange halten und musste die ersten zwei Sätze an Glaronia abgeben. Doch wie die Thurgauerinnen schon oft bewiesen haben, können sie gut mit diesem Druck umgehen und kämpften sich wieder zurück. Im dritten und vierten Durchgang glänzten sie mit einem starken Aufschlagspiel und einem abgestimmten Block-Verteidigungssystem. Somit gingen diese Sätze klar an die Aadorferinnen. Im Tie-Break wurde es spannend und die Fehlerquote am Service häufte sich auf beiden Seiten. Die junge Passeuse Mia Lüthi (Bild) blieb mutig und punktete mit Finten. Der Match wurde durch die Blockwand der Aadorferinnen entschieden, an welcher die Glarnerinnen nicht mehr vorbeikamen. Am nächsten Sonntag spielt Aadorf um 16 Uhr daheim gegen Voléro Zürich. (ll)
Wängi verlor das Derby Aufsteiger Frauenfeld (10.) tut sich im 3.-Liga-Fussball schwer. Münchwilen (9.) reichte ein Treffer vier Minuten vor Schluss zum Sieg. Leader TobelAffeltrangen setzte sich gegen Wängi (5.) mit 3:1 durch. Das 1:0 (27.) glich Schneider drei Minuten später aus. Gegen die weiteren Treffer (40./85.) war kein Kraut gewachsen. Münsterlingen (8.) behielt beim 3:2 über Aadorf (7.) das bessere Ende für sich. (rs)
Bild: Mario Gaccioli
Die Frauenfelder (rot) waren gegen Chur immer einen Schritt schneller am Ball.
Trainer-Rauswurf mit einem 4:0 bestraft In der 2. Liga interregional bezwang in der Gruppe 6 der FC Frauenfeld (9.) ein nach der Trainer-Entlassung scheinbar verunsichertes Chur (10.) gleich mit 4:0 (1:0). Weil Churs Spielertrainer Knuth am Samstag die Aufnahme-Prüfung für das A-Diplom ablegen sollte, wurde Frauenfeld gegen Chur vorverschoben. Doch dann stand bei den Bündnern Interims-Coach Zarkovic an der Seitenlinie. Was war passiert? Zwei Tage nach dem 3:1-Sieg bei Calcio Kreuzlingen wurden Knuth und seine beiden Assistenten wegen Erfolglosigkeit entlassen. Ebenso die zwei Spieler Lukic und Lo Re. Aus gut unterrichteter Quelle soll ein Teil der Churer Mannschaft von den ehrgeizigen Plänen des jungen Deutschen Spielertrainers (32) nicht gerade begeistert gewesen sein. Das könnte
mit dem bisherig schwachen Abschneiden allenfalls zu erklären sein. Ganz böse Zungen behaupten sogar, diese Kräfte hätten den Match unbedingt am Freitag austragen wollen, um am Samstag in Chur das grosse Big-AirSpektakel der Weltcup-Schneesportler geniessen zu können. Erstmals ohne Gegentreffer Von den Spekulationen nun aber zu den Fakten. Mit dem 4:0 über Chur blieb Frauenfeld erstmals in dieser Saison ohne Gegentor und gewann zweimal hintereinander. Somit resultieren aus zehn Runden 13 Punkte und Rang neun. Nach dem 7:2 bei Seuzach und dem 4:0 gegen Chur ist jetzt sogar das Torverhältnis mit 25:23 positiv. Kälin traf zweimal Topskorer Kälin leitete mit einem Distanzschuss von der Spielfeldmitte
aus den frühen Niedergang der offensichtlich nicht bereiten Bündner in der 11. Minute ein. Der FCF dominierte das Geschehen auf dem Rasen eindeutig, doch wurden einige Möglichkeiten ausgelassen. Das Schalten und Walten ging auch nach dem Tee weiter. Als Captain Angst einen Abpraller zum 2:0 (54.) versenkte, war der Widerstand der Gäste endgültig gebrochen. Bereits in der 62. Minute machte sich Kälin mit einem brillant verwandelten Freistoss beim 3:0 zum Doppeltorschützen. Wenig später veredelte Mlinaric einen herrlichen Angriff zum 4:0. Der Triumph hätte durchaus noch höher ausfallen können. Am Sonntag ist Frauenfeld zum Ostschweizer Derby bei Wil (8.) zu Gast. Die St. Galler gewannen bei Seuzach (ist jetzt als 12. sogar unter dem Strich) mit 2:0. Ruedi Stettler
Red Lions sind im Cup eine Runde weiter Im Achtelfinal des Unihockey-Cups verlor das NLB-Team Aergera Giffers gegen die Red Lions Frauenfeld (NLA) mit 2:3 (0:1, 1:1, 1:1). Nach Startschwierigkeiten gelang Vacínová das 0:1 für die Löwinnen. Die nächsten Minuten waren sehr umkämpft. Nur 50 Sekunden nach dem Anpfiff ins 2. Drittel schaffte Giffers den Ausgleich. Den Frauenfelderinnen
gelang eine Steigerung und so konnten sie durch Harder das 1:2 erzielen. Das 3. Drittel eröffneten die roten Löwinnen nach einem Stockschlag in Unterzahl. 34 Sekunden später kam eine 2-Minuten-Strafe wegen Spielen mit der Hand dazu. Das Spiel zu dritt gelang den Frauenfelderinnen sehr gut. Die Fribourgerinnen markierten nach 44 Minuten das 2:2. Durch Haag konnten die Red Lions
wieder in Führung gehen. Eine weitere Unterzahl überstanden die Gäste. Die letzten fünf Minuten wurden sehr intensiv. Am Ergebnis änderte sich nichts. Weniger rosig lief es den Red Lions in der NLA-Meisterschaft. In Zollbrück unterlag man Emmental mit 1:8 (0:4, 1:4, 0:0). Gmünder traf als einzige zum früh feststehenden Schlussresultat (36.). (cvo)
Noch zwei weitere Treffer Im zweiten Drittel netzte Rohner in der 24. Minute ein. Die Argovia Stars scheiterten zwei Mal an der Torumrandung, sowohl zu Beginn des zweiten und im dritten Abschnitt. Im letzten Durchgang brachten zwei Boxplays Frauenfeld nicht mehr in Bedrängnis. 61 Sekunden vor Schluss besiegelte Brauchli den Sieg ins leere Tor. Mettler und Weiss buchten bei einer soliden Frauenfelder Kollektivleistung je zwei Punkte durch Assists. Insgesamt ist der Sieg der Thurgauer hochverdient, hiess das Schussverhältnis doch 40:26 zugunsten der Truppe um Headcoach Küng. (ehc)
FCF-Frauen punkten Im 3.-Liga-Fussball liegt nach einem 2:1-Sieg beim achtplatzierten Balzers weiterhin Weinfelden vorne. Zwei Punkte dahinter, mit einem Match weniger, folgen die Frauenfelderinnen, welche bei Wittenbach 2:0 (1:0) gewannen. Der FCF sofort Druck und konnte so Bälle gewinnen. Jedoch kamen die Wittenbacherinnen mehrmals zu guten Chancen, die aber Goalie Gächter behändigte. In der 22. Minute traf Brägger aus fast unmöglichem Winkel zum 0:1. Die zweite Halbzeit begann stürmisch und der FCW spielte auf dem Kunstrasen mit viel Druck. Die Thurgauerinnen hielten dagegen. Alfarè trat in der 52. Minute einen der vielen Eckbälle, welcher nach dem Eingreifen einer Wittenbacherin mit viel Glück zum 0:2 im Tor landete. Weiter geht es am Samstag um 18 Uhr in Frauenfeld gegen Balzers. (rs/sw)
SCF schlittert in die Krise
Thurgau Ladies bleiben zweimal ohne Zähler
Der SC Frauenfeld verlor im 1.-LigaHandball 23:28 gegen Uster. Die Spieler und Verantwortlichen müssen sich fragen: Wo will man hin in dieser Saison?
In der Womens-Eishockey-Liga gab es für die Thurgau Indien Ladies in dieser Doppelrunde in Thun und daheim gegen Schweizer Meister Lugano Niederlagen.
Nach der Hälfte der Qualifikation liegt Frauenfeld bei einem Spiel mehr bereits drei Punkte hinter Rang zwei und einem Finalrundenplatz zurück. Seit vier Runden hat der SCF nicht mehr gewonnen. Wie schon in den Partien davor, war der Gegner nicht besser, es fehlte den Frauenfeldern aber an Disziplin und an der richtigen Einstellung. Zudem zog der SCF – auch das nicht zum ersten Mal – um die Halbzeitspause herum eine sehr schlechte Phase ein. In der 25. Minute stand es noch 10:11, nur sechs Minuten später lag Frauenfeld schon 11:17 zurück. Das Spiel war vorentschieden. Die Einheimischen konnten nicht mehr reagieren. Die Mini-Krise wird durch die immer länger werdende Liste der Verletzten verschärft. Oberli spielt seit Wochen angeschlagen, Graf bestritt bis jetzt einen Match und bei der Auswärtsniederlage in Appenzell zog sich
Rutschmann eine Hirnerschütterung zu, auch er fehlte gegen Uster. Die Linksaussen Tecleab und Bürgi sind seit Wochen verletzt. Nun kommt noch ein dritter Linksaussen dazu, von Ballmoos verletzte sich bei einer harmlosen Abwehraktion an der Schulter. Mittlerweile fehlt fast die komplette linke Seite. Dennoch müsste der SCF genügend Klasse in seinen Reihen haben, um den Turnaround zu schaffen. Wenn sich Frauenfeld noch ernsthaft Hoffnungen auf die Finalrunde machen will, dann braucht es Punkte. (gvb)
Frauenfeld (hell) tut sich im Moment sehr schwer. Bild: Erich Mosberger
In dieser Meisterschaft herrscht eine klare Trennung zwischen Leader ZSC Lions mit 12 Spielen und 34 Punkten und Meister Lugano (12/25) vor den übrigen Teams. Dritter ist Thun (12/16) vor Neuenburg und Thurgau (beide 11/15). Klar abgeschlagen ist Reinach. Dass die Indien Ladies keine Zähler holten ist darauf zurückzuführen, dass beste Möglichkeiten nicht genutzt werden, die Gegnerinnen aber die groben Fehler sofort zu Treffern ausnützen. So geschehen in Thun und speziell daheim gegen Lugano, als die Tessinerinnen im mittleren Abschnitt innert zehn Minuten die «Böcke» eiskalt ausnützten. In Thun beim 3:1 (1:1, 1:0, 1:0) kassierten die Thurgau Indien Ladies schon in der ersten Minute das 1:0 durch individuelle Fehler. Dann vergaben die Gäste mehrere Chancen. In der 10. Minute kam das 1:1 durch Lutz. Ins zweite Drittel starteten die Ostschweizerinnen mit Druck, ohne Er-
Die Thurgau Indien Ladies (dunkel) kämpften erfolglos.
folg. Auch im dritten Drittel wollte die Scheibe nicht ins Tor. Im Heimspiel tags darauf gegen Lugano beim 0:5 (0:0, 0:3, 0:2) erarbeiteten sich zu Beginn beide Teams Chancen. Die Ostschweizerinnen vergaben zwei riesen Möglichkeiten. Im zweiten Abschnitt erzielte Lugano nach nur 39 Sekunden das 0:1. Drei
Bild: Mauricette Schnider
Minuten später hiess es 0:2. Lugano dominierte weiter und in der 31. Minute war nach dem 0:3 der Match gelaufen. Die Luganesi hatten viel Platz und das 0:4 (55.) gelang sogar in Unterzahl. Eine Minute später stand das Endergebnis fest. Ein Wochenende zum Vergessen für die Ladies. (rs/rm)
22
27. Oktober 2021 | Frauenfelder Woche
Tele
enfeld 0 Frau in.ch 0 5 8 , 8 w sse 26 obel @ blue l.ch e erstra Zürch 0, fredy.kn shopknob 2 e 9 k i 0 b . 0 52 73 www fo n 0
Dein kompetenter Partner rund ums 2-Rad
TMF 2-Rad-Center GmbH Frauenfeld
T 052 730 11 00 tmf-honda.ch
@tmf.honda
Winteraktion_2021_Zeitung_112_80mm_rev3_Layout 1 21.10.2021 07:35 Seite 1
Bald ist es so weit, Kälte und Schnee sind wieder ein Thema. Bereiten Sie Ihren Roller / Motorrad auf den Winter vor.
Velos - Motos AG
Motorräder, Roller, Motorräder, Roller, Zubehör, Bekleidung, Zubehör, Bekleidung, Beratung Beratung E-Bike, E-MTB, E-Bike, E-MTB, Fahrräder, Zubehör, Fahrräder, Zubehör, Bekleidung Bekleidung
Dorfstr.1/ /Dietingen Dietingen8524 8524 Uesslingen 052 Dorfstr.1 Uesslingen 052 746746 14 14 70 70
www.strasser-motos.ch E-Mail: strasser-motos@bluewin.ch www.strasser-motos.ch E-Mail: strasser-motos@bluewin.ch
Wintercheck/ Service Roller: Rüsten Sie Ihren Roller mit Winterpneus aus, und lassen Sie das Licht und die Bremsen an Ihrem Fahrzeug prüfen. Gönnen Sie Ihrem Roller unseren Winterservice und starten Sie nächsten Frühling problemlos und sicher inDamit diewirneue Saison. Vereinbaren SieZusammenarbeit noch heute einen für die Zukunft gewappnet sind, haben wir unsere mit Tour de Suisse und Stevens ausgebaut. Termin, wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Mit Tour de Suisse an unserer Seite können wir verstärkt auf die Kunden Wünsche eingehen, sei es in
der Farbewahl sowie den Antriebskomponenten.
Winterservice Mit Stevens decken wirMotorrad: die sportliche Seite mit jungen, innovativen Bikes ab. Die ersten 2021 Modelle der beiden Marken treffen bereits Ende November bei uns ein. Gönnen Sie Ihrem MotorReservieren Sie sich Ihr neues Bike frühzeitig damit Sie im Frühling Startbereit sind. rad jetzt unseren WinterIhr Strasser Team service und starten Sie nächsten Frühling problemlos und sicher in die neue Saison. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin, wir freuen uns auf Ihren Anruf! Gratis Hol- und Bring Service im Umkreis von 25km vom 1.November bis 28.Februar (weitere Distanzen nach Absprache) Winterzeit = Umbauzeit Möchten Sie Ihr individuelles Motorrad verwirklichen!? Lenker, LED Blinker, Zubehör Auspuff oder Heckumbau? Haben Sie schon konkrete Vorstellungen, oder möchten Sie sich von uns beraten lassen? Kommen Sie bei uns vorbei, der Winter ist die richtige Zeit dazu! Infos auf www.strasser-motos.ch
Kostenloser Abhol- und Bringservice vom 1. November 2021 bis 28. Februar 2022.
Der Winter steht bereits vor der Türe und die meisten haben den Helm bis zum Frühjahr bereits an den Nagel gehängt und das Motorrad eingestellt. Aber ist Ihr Motorrad auch Fit für das Frühjahr? Wir bieten bis 28. Februar 2022 unseren kostenlosen Abhol- und Bringservice an. Damit verlieren Sie keine wertvolle Zeit wenn die 2-Rad-Saison zum Saisonauftakt überlastet ist und die Wartezeit sehr lange ist. Wir erledigen ihre Service oder Umbauten kompetent und zuverlässig, und bringen ihr Fahrzeug in ihr Winterlager zurück. Der ideale Zeitpunkt um Träume real werden zu lassen, wir beraten und planen mit Ihnen. Ab 1. Januar 2022 sind wir offizieller Kawasaki Partner in der Region Frauenfeld/Thurgau. PVM Motosport GmbH, Hauptstrasse 71, 8552 Felben-Wellhausen, Tel. 052 721 44 44
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
23
Frauenfelder Woche | 27. Oktober 2021
Berufungsverhandlung vor dem Obergericht
Unterbruch im Fall «Kümmertshausen» Nach dem ersten Verhandlungsblock im September 2021, in dem es um Vorfragen ging, entschied das Obergericht gemäss Mitteilung über die Zulässigkeit der Anklageschriften, die Verwertbarkeit von Telefon- und Audioüberwachungen sowie die Einstellung von Verfahrensteilen. Ferner äusserte es sich zum weiteren Vorgehen und hielt fest, die Berufungsverhandlung könne erst ab März 2022 fortgeführt werden. Das Obergericht stellte in dem über 90 Seiten umfassenden Zwischenentscheid fest, die Anklageschrift bezüglich einzelner Beschuldigter und Sachverhalte verletze teilweise den Anklagegrundsatz. Hingegen entschied es bezüglich eines Beschuldigten im Zusammenhang mit dem Tod eines Rentners (eventualvorsätzliche Tötung und Raub), die von der Staatsanwaltschaft im Berufungsverfahren geänderte beziehungsweise ergänzte Anklageschrift sei zulässig. Ebenso wies das Obergericht die von einzelnen Angeklagten beantragten Einstellungen von Verfahrensteilen einstweilen ab. Fehlende Verzeichnisse Protokolle von Audioaufnahmen (Wanzen in Fahrzeugen) und Telefonüberwachungen (TK) seien - so das Obergericht - nicht verwertbar, wenn die übersetzende Person nicht erkennbar sei, oder wenn sie ohne rechtshilfeweise Genehmigung im Ausland entstanden seien. Die Verteidigungen könnten zwar nachvollziehen, wann welche Überwachungsmassnahme aufgrund welcher Rechtsgrundlage gegen einen Beschuldigten vollzogen worden sei; der Antrag auf Erstellung eines sogenannten «Logbuches» über diese Massnahmen werde daher abgewiesen. Es fehle aber eine Übersicht oder ein Protokoll über alle zu den Akten genommenen Gespräche. Es sei zumindest auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar, nach welchen Kriterien die Protokolle in die Strafakten aufgenommen worden seien. Das Ge-
richt und die Verteidigungen könnten sich bei dieser Ausgangslage keinen Überblick über den Aktenbestand verschaffen. Die Rohdaten (sämtliche Gesprächsaufzeichnungen) der Audio- und TK-Protokolle seien ebenfalls nicht aktenmässig erschlossen; es gebe kein Verzeichnis dieser Ursprungsdateien. «Somit ist weder mit verhältnismässigem Aufwand möglich, die von der Staatsanwaltschaft vorgenommene Selektion der Gesprächsinhalte nachzuvollziehen, noch kann die Verteidigung wirksam nach entlastendem Material suchen.» Erforderlich sei ein Verzeichnis der effektiv bei den Akten liegenden Gesprächsprotokolle sowie ein weiteres Verzeichnis der Rohdaten. «Solange diese Verzeichnisse nicht vorliegen, sind die Audio- und TK-Protokolle nicht rechtsgenüglich erschlossen und folglich nicht verwertbar.» Das Obergericht werde deshalb ein Verzeichnis über alle Rohdaten der aufgezeichneten Telefon- und Audiogespräche erstellen. Die Staatsanwaltschaft habe bis Ende Januar 2022 ein Verzeichnis über alle in die Strafakten aufgenommenen Protokolle der abgehörten Telefon- und Audiogespräche auszufertigen. Unterbruch bis Ende Februar 2022 Die Parteien warfen anlässlich des ersten Verhandlungsblocks eine Vielzahl weiterer (vor Vorinstanz teilweise nicht thematisierter) Vorfragen auf, insbesondere betreffend die Verwertbarkeit verschiedener Beweismittel. Das Obergericht wird die nicht verwertbaren Beweismittel sowie allfällige nicht verwertbare Folgebeweise bezeichnen und den Aktenbestand bis Ende Januar 2022 entsprechend bereinigen. Bis dahin liegen auch die von der Staatsanwaltschaft zu erstellenden Verzeichnisse vor. Dies führt dazu, dass die angesetzten Verhandlungstermine bis und mit Februar 2022 abgesetzt werden müssen; die Berufungsverhandlung wird gemäss derzeitiger Planung im März 2022 weitergeführt. Der Entscheid ist nicht rechtskräftig. (zvg)
Wümmet des Weinguts Haag in Hüttwilen
Wenig Trauben, aber hohe Qualität
Die Traubenernte beim Weingut von Urs und Nicole Haag in Hüttwilen wurde in diesem Jahr wie bei vielen anderen auch vom Wetter negativ geprägt. Die beiden Hagelschläge im Juli zerstörten über 70 Prozent der Trauben. Hingegen hatte man Glück betreffend falschem Mehltau, von dem man verschont blieb. Glück im Unglück Erfreulicherweise ist das Traubengut, das übrig blieb, von sehr guter Qualität. Die reifen Trauben und die nicht zu hohen Zuckerwerte kommen dem
Urs Haag führt Traubengut heran.
guten Aroma des Jahrgangs 2021 zu Gute. Je nach Rebsorte lag der Wert zwischen 83 und 90 Grad Oechsle. Urs und Nicole Haag sprechen trotz der Einbussen von einem aussergewöhnlichen Jahrgang 2021. Dank des Traubenzukaufs von Kollegen aus der Umgebung wird man auch im kommenden Jahr die vielen treuen Kunden mit eigenen Weinen bedienen können. Urs und Nicole Haag bewirtschaften vier Hektaren Reben in Hüttwilen und die Kelterung erfolgt seit diesem Herbst in Eigenregie. Aus fünf Traubensorten werden neun verschiedene Weine hergestellt. (aa)
Feine Metzgete in Mettendorf
Keine offenen Wünsche im Landgasthof Im Landgasthof Wellenberg ist aktuell Metzgete-Zeit. Dabei gibt es alles, was man sich an einer Metzgete wünschen kann. Zu einer solchen gehört natürlich alles vom Schwein wie Speck, Saucisson, Rippli, Leberli, Schnitzel oder Steak. Natürlich dürfen auf der Karte auch Blut-, Leber- und Bratwürste nicht fehlen. Dazu gibt es
Salzkartoffeln, Rösti oder Pommes frites. Nicht zu vergessen sind die feinen Salate sowie das schmackhafte Gemüse aus dem hauseigenen Garten. Wer am letzten Wochenende keine Zeit hatte, sich die Metzgete in Mettendorf zu gönnen, der hat an diesem Wochenende noch die Möglichkeit dazu. (mra)
Eschenz: Mit Fahrleitung kollidiert Am Freitagmorgen beschädigte ein Chauffeur mit seinem Lastwagen bei einem Bahnübergang in Eschenz die Fahrleitung. Der 33-jährige Chauffeur fuhr kurz vor 6.30 Uhr mit seinem Lastwagen auf dem Freudenfelserweg in Richtung Hauptstrasse. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau hatte er bei der Abfahrt die Kippmulde nicht ganz eingefahren. Beim Bahnübergang beschädigte er mit der Mulde die
Fahrleitung. Es wurde niemand verletzt. Der Schaden am Fahrzeug, an der Fahrleitung und am Bahnübergang kann noch nicht beziffert werden. Der betroffene Strassenabschnitt und der Bahnübergang musste gesperrt werden. Durch die beschädigte Fahrleitung war die Seelinie während mehreren Stunden unterbrochen. Die Zugspassagiere wurden mit Bussen transportiert. (kap)
Jauchewagen gekippt Am Montag kippte in Schlatt ein Jauchewagen, es entstand Sachschaden. Ein 61-Jähriger war kurz nach 17.30 Uhr mit seinem Traktor und angehängtem Jauchewagen auf einem abfallenden Feldweg in Richtung Buchbergstrasse unterwegs. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau versagten dabei die Bremsen des Jauchewagens. Der Len-
ker steuerte die Komposition deshalb auf ein angrenzendes Feld, wo der Jauchewagen kippte und rund 4000 Liter Gülle ausflossen. Durch das schnelle Einschreiten der Feuerwehr Schlatt konnte die ausgelaufene Jauche mit einer Sperre aufgefangen und abgesaugt werden. Der Sachschaden beträgt rund 4000 Franken. (kap)
Der Jauchewagen kippte und es flossen rund 4000 Liter Gülle aus.
An der Metzgete gab es für Gross und Klein etwas.
Motorradfahrer schwer verletzt Beim Zusammenstoss mit einem Auto wurde am Mittwoch vergangener Woche bei Engwang ein Motorradfahrer schwer verletzt. Kurz vor 14 Uhr war ein 46-jähriger Autofahrer auf der Kreuzlingerstrasse von Märstetten in Richtung Engwilen unterwegs und wollte nach links in Richtung Wagerswil abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoss mit einem entgegenkommenden, vortrittsberechtigten Motorradfahrer. Der 64-Jährige wurde schwer verletzt und nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst mit der Rega ins Spital geflogen. Der Autofahrer wurde leicht verletzt und vor Ort medizinisch versorgt. Zur Spurensicherung und Klärung der Unfallursache wurde der Kriminaltechnische Dienst der Kantons-
Beim Zusammenstoss wurde der Motorradfahrer schwer verletzt.
polizei Thurgau beigezogen. Während der Unfallaufnahme musste die Unfallstelle gesperrt werden. Die Feuerwehr Märstetten-Wigoltingen leitete
den Verkehr grossräumig um. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von mehreren Tausend Franken. (kap)
Gewerbe Aadorf Mark J. Huber ist zufrieden mit dem Event.
Atelier-Ausstellung und Konzert im Atelier Mark J. Huber in Thundorf Showrooms in Müllheim und Oberstammheim
Ihr Fachgeschäft für Bücher und mehr buecherchorb.ch, Hauptstrasse , 83 Aadorf
Wir unterstützen Privatpersonen und Unternehmen in den Bereichen Steuern, Treuhand, Wirtschaftsprüfung sowie bei der Vorsorge- und Pensionierungsplanung. Heidelbergstrasse 11 • 8355 Aadorf • Schweiz +41 52 368 09 90 • treuhandexperten@rp-ag.ch
Ihr Malermeister aus Aadorf Wir freuen uns auch über Ihre Bestellung im Onlineshop buecherchorb.ch info@buecherchorb.ch SMS/WhatsApp: 079 338 70 39
«Bald beginnt die Adventszeit! Bei uns finden Sie neben Büchern eine grosse Auswahl an Adventskalendern, Adventskalenderbüchern und tollen Kleinigkeiten um Adventskalender zu befüllen.»
Schefer+Partner AG Tel. 052 365 24 24 - www.schefer-partner.ch
10 Jahre Aadorf – wir feiern Vor 10 Jahren gründeten wir unser Geschäft, um gutes Handwerk weiterzuentwickeln. Wir wollten Kunden zufriedenstellen und Mitarbeitende fördern. Und wir wollten Sorge zur Umwelt tragen.
Als etabliertes Treuhand- und Beratungsunternehmen für Privatpersonen und Unternehmen sind wir davon überzeugt, dass Vertrauen nur langfristig entstehen und gedeihen kann. Gerade wenn es um Unternehmenszahlen, Lohnwesen, Buchhaltung oder Wirtschaftsprüfung geht, ist gegenseitiges Vertrauen die Basis einer jeden Partnerschaft. Deshalb setzen wir in all unseren Geschäftsbeziehungen auf Langfristigkeit und Kontinuität. Dies ist nur möglich, wenn die Qualität der Arbeit stimmt. Um Ihren und unseren Ansprüchen gerecht zu werden, setzten wir auf die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeitenden sowie einen regen fachlichen Austausch im Team. Damit die rütsche & partner ag Sie als Kunden stets kompetent beraten und betreuen kann. Wir sind Treuhandexperten! Menschlich, kompetent und nachhaltig. rp-ag.ch
Inzwischen sind wir am Hauptsitz Aadorf gut verankert und stets in der Nähe, wenn es etwas zu streichen gibt. Und noch schneller sind wir da, wenn der Schimmelpilz zugeschlagen hat. schimmelprofis.ch ist dank unseres grossen Know-hows inzwischen ein über die Region hinaus gefragtes Angebot. Neben Aadorf sind wir an weiteren Standorten präsent. Was bleibt, ist unsere Struktur als typisch schweizerische, inhabergeführte KMU mit hohen Ansprüchen an die Qualität. Über Certiqua können die Kunden unsere Leistungen so qualifizieren, dass es öffentlich sichtbar ist.
Ledermode zu Fabrikpreisen Weiernstrasse3 | 8355 Aadorf Tel.052 365 14 25 | www.leder-mode.ch Öffnungszeiten: Di enstag– Freitag Samstag
Der Kunstschaffende Mark J. Huber darf auf drei gelungene Tage unter dem Motto «hören & sehen sollen nicht vergehen» zurückblicken. Zuerst sorgte er am Freitagabend in seinem Atelier an der Hauptstrasse in Thundorf am Schlagzeug für den richtigen Takt beim Konzert des Beat Schaub Quartetts. Am Samstag- und Sonntag-
nachmittag dann informierte er die zahlreichen Besucherinnen und Besucher über seine künstlerische Tätigkeit in Bezug auf klassische Oelmalerei. «Beides hat sich von Anfang an hervorragend ergänzt», fasst Mark J. Huber zusammen. (aa) www.markhuber.ch
Lust am Wohnen und Lust am Leben
www.rp-ag.ch
rütsche & partner ag – Ihre Treuhandexperten in Aadorf
Hungerbüelstr. 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 365 12 20, info@wolf-bodenbelaege.ch
Musik und Kunst vereint
Unser Angebot gliedert sich in 3 Segmente: PREMIUM für die Kundschaft, für die nur das Beste gut genug ist. ECONOMY für institutionelle Kunden, die ein perfektes Preis-/Leistungsverhältnis erwarten. GREEN für besonders ökologisch denkende Menschen. Apropos Menschen: Wir investieren ebenso viel in die Ausbildung unseres Teams wie in unser Engagement im Bereich der E-Mobilität nach dem Motto: CO2 fahren mit eigenem Strom.
14.00 – 18.00 Uhr 09.30 – 16.00 Uhr
C A W I
Wolf Bodenbeläge GmbH kennt alle Formen des Wohnens und Gestaltens und sorgt mit viel Freude, fachlichem Know How und langjähriger Erfahrungen für Lust am Wohnen und Lust am Leben. Wir zeigen Ihnen Lösungen, die Ihrem Stil entsprechen und perfekt zu Ihnen passen. Lassen Sie sich von unseren Musterkollektionen in unseren Ausstellungen inspirieren. Unsere Ausstellungen sind per telefonischer Voranmeldung für Sie geöffnet.
nund derMode e Kin Dam
Nachfolgerin gesucht Aus gesundheitlichen Gründen suche ich für mein Damen und Kinder Modengeschäft an bester Lage in Aadorf eine Nachfolgerin Die Boutique ist komplett eingerichtet und an gut frequentierter Lage. Mit treuer Stammkundschaft. Lilos Welt Bahnhofstrasse 14 8355 Aadorf www.lilos-welt.ch 052 365 24 07
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 18:30 Uhr Samstag: 9:00 - 16:00 Uhr
Aadorf: Von Fahrbahn abgekommen Ein Autofahrer kam am Sonntagmittag in Aadorf von der Fahrbahn ab und neben den Bahngleisen zum Stillstand. Der Autofahrer war gegen 13 Uhr auf der Sirnacherstrasse in Richtung Guntershausen bei Aadorf unterwegs. Gegenüber den Einsatzkräften der Kantonspolizei Thurgau gab der 78-Jährige an, ausgangs Aadorf das Bewusstsein verloren zu
haben. Dabei kam er rechts von der Strasse ab und neben den Gleisen zum Stillstand. Verletzt wurde niemand, der Sachschaden beträgt mehrere Tausend Franken. Ein Interventionsteam der SBB begleitete die Bergungsarbeiten. Der Bahnverkehr war für rund eineinhalb Stunden beeinträchtigt. (kap)
T R E U H A N D
Brigitte Gallucci-Widmer
Treuhänderin mit Eidg. Fachausweis
Wiesentalstrasse 34
8355 Aadorf
Tel 052 368 81 81
www.steger.ag
Sonnhalde 7, 8355 Aadorf, Tel. 052 365 33 38 gallucci@cawi-treuhand.ch
IHR SPEZIALIST FÜR HAUSTECHNIK! Heizung
Kälte
Lüftung
Klima
Sanitär
Erneuerbare Energien
24h-Service
Steuerberatungen • Buchhaltungen Gesellschaftsrecht • Erbschaften • Willensvollstreckungen
CAWI_inserat_83x50mm.indd 1
31.08.20 08:09
Der Autofahrer wurde beim Unfall nicht verletzt.
Gewerbe Aadorf Mark J. Huber ist zufrieden mit dem Event.
Atelier-Ausstellung und Konzert im Atelier Mark J. Huber in Thundorf Showrooms in Müllheim und Oberstammheim
Ihr Fachgeschäft für Bücher und mehr buecherchorb.ch, Hauptstrasse , 83 Aadorf
Wir unterstützen Privatpersonen und Unternehmen in den Bereichen Steuern, Treuhand, Wirtschaftsprüfung sowie bei der Vorsorge- und Pensionierungsplanung. Heidelbergstrasse 11 • 8355 Aadorf • Schweiz +41 52 368 09 90 • treuhandexperten@rp-ag.ch
Ihr Malermeister aus Aadorf Wir freuen uns auch über Ihre Bestellung im Onlineshop buecherchorb.ch info@buecherchorb.ch SMS/WhatsApp: 079 338 70 39
«Bald beginnt die Adventszeit! Bei uns finden Sie neben Büchern eine grosse Auswahl an Adventskalendern, Adventskalenderbüchern und tollen Kleinigkeiten um Adventskalender zu befüllen.»
Schefer+Partner AG Tel. 052 365 24 24 - www.schefer-partner.ch
10 Jahre Aadorf – wir feiern Vor 10 Jahren gründeten wir unser Geschäft, um gutes Handwerk weiterzuentwickeln. Wir wollten Kunden zufriedenstellen und Mitarbeitende fördern. Und wir wollten Sorge zur Umwelt tragen.
Als etabliertes Treuhand- und Beratungsunternehmen für Privatpersonen und Unternehmen sind wir davon überzeugt, dass Vertrauen nur langfristig entstehen und gedeihen kann. Gerade wenn es um Unternehmenszahlen, Lohnwesen, Buchhaltung oder Wirtschaftsprüfung geht, ist gegenseitiges Vertrauen die Basis einer jeden Partnerschaft. Deshalb setzen wir in all unseren Geschäftsbeziehungen auf Langfristigkeit und Kontinuität. Dies ist nur möglich, wenn die Qualität der Arbeit stimmt. Um Ihren und unseren Ansprüchen gerecht zu werden, setzten wir auf die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeitenden sowie einen regen fachlichen Austausch im Team. Damit die rütsche & partner ag Sie als Kunden stets kompetent beraten und betreuen kann. Wir sind Treuhandexperten! Menschlich, kompetent und nachhaltig. rp-ag.ch
Inzwischen sind wir am Hauptsitz Aadorf gut verankert und stets in der Nähe, wenn es etwas zu streichen gibt. Und noch schneller sind wir da, wenn der Schimmelpilz zugeschlagen hat. schimmelprofis.ch ist dank unseres grossen Know-hows inzwischen ein über die Region hinaus gefragtes Angebot. Neben Aadorf sind wir an weiteren Standorten präsent. Was bleibt, ist unsere Struktur als typisch schweizerische, inhabergeführte KMU mit hohen Ansprüchen an die Qualität. Über Certiqua können die Kunden unsere Leistungen so qualifizieren, dass es öffentlich sichtbar ist.
Ledermode zu Fabrikpreisen Weiernstrasse3 | 8355 Aadorf Tel.052 365 14 25 | www.leder-mode.ch Öffnungszeiten: Di enstag– Freitag Samstag
Der Kunstschaffende Mark J. Huber darf auf drei gelungene Tage unter dem Motto «hören & sehen sollen nicht vergehen» zurückblicken. Zuerst sorgte er am Freitagabend in seinem Atelier an der Hauptstrasse in Thundorf am Schlagzeug für den richtigen Takt beim Konzert des Beat Schaub Quartetts. Am Samstag- und Sonntag-
nachmittag dann informierte er die zahlreichen Besucherinnen und Besucher über seine künstlerische Tätigkeit in Bezug auf klassische Oelmalerei. «Beides hat sich von Anfang an hervorragend ergänzt», fasst Mark J. Huber zusammen. (aa) www.markhuber.ch
Lust am Wohnen und Lust am Leben
www.rp-ag.ch
rütsche & partner ag – Ihre Treuhandexperten in Aadorf
Hungerbüelstr. 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 365 12 20, info@wolf-bodenbelaege.ch
Musik und Kunst vereint
Unser Angebot gliedert sich in 3 Segmente: PREMIUM für die Kundschaft, für die nur das Beste gut genug ist. ECONOMY für institutionelle Kunden, die ein perfektes Preis-/Leistungsverhältnis erwarten. GREEN für besonders ökologisch denkende Menschen. Apropos Menschen: Wir investieren ebenso viel in die Ausbildung unseres Teams wie in unser Engagement im Bereich der E-Mobilität nach dem Motto: CO2 fahren mit eigenem Strom.
14.00 – 18.00 Uhr 09.30 – 16.00 Uhr
C A W I
Wolf Bodenbeläge GmbH kennt alle Formen des Wohnens und Gestaltens und sorgt mit viel Freude, fachlichem Know How und langjähriger Erfahrungen für Lust am Wohnen und Lust am Leben. Wir zeigen Ihnen Lösungen, die Ihrem Stil entsprechen und perfekt zu Ihnen passen. Lassen Sie sich von unseren Musterkollektionen in unseren Ausstellungen inspirieren. Unsere Ausstellungen sind per telefonischer Voranmeldung für Sie geöffnet.
nund derMode e Kin Dam
Nachfolgerin gesucht Aus gesundheitlichen Gründen suche ich für mein Damen und Kinder Modengeschäft an bester Lage in Aadorf eine Nachfolgerin Die Boutique ist komplett eingerichtet und an gut frequentierter Lage. Mit treuer Stammkundschaft. Lilos Welt Bahnhofstrasse 14 8355 Aadorf www.lilos-welt.ch 052 365 24 07
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 18:30 Uhr Samstag: 9:00 - 16:00 Uhr
Aadorf: Von Fahrbahn abgekommen Ein Autofahrer kam am Sonntagmittag in Aadorf von der Fahrbahn ab und neben den Bahngleisen zum Stillstand. Der Autofahrer war gegen 13 Uhr auf der Sirnacherstrasse in Richtung Guntershausen bei Aadorf unterwegs. Gegenüber den Einsatzkräften der Kantonspolizei Thurgau gab der 78-Jährige an, ausgangs Aadorf das Bewusstsein verloren zu
haben. Dabei kam er rechts von der Strasse ab und neben den Gleisen zum Stillstand. Verletzt wurde niemand, der Sachschaden beträgt mehrere Tausend Franken. Ein Interventionsteam der SBB begleitete die Bergungsarbeiten. Der Bahnverkehr war für rund eineinhalb Stunden beeinträchtigt. (kap)
T R E U H A N D
Brigitte Gallucci-Widmer
Treuhänderin mit Eidg. Fachausweis
Wiesentalstrasse 34
8355 Aadorf
Tel 052 368 81 81
www.steger.ag
Sonnhalde 7, 8355 Aadorf, Tel. 052 365 33 38 gallucci@cawi-treuhand.ch
IHR SPEZIALIST FÜR HAUSTECHNIK! Heizung
Kälte
Lüftung
Klima
Sanitär
Erneuerbare Energien
24h-Service
Steuerberatungen • Buchhaltungen Gesellschaftsrecht • Erbschaften • Willensvollstreckungen
CAWI_inserat_83x50mm.indd 1
31.08.20 08:09
Der Autofahrer wurde beim Unfall nicht verletzt.
Stimmungsvoller Stammer Jahrmarkt
. 2021: 31. Okt .00 Uhr 19 10.00 – 2021: 1. Nov. .00 Uhr 19 09.00 –
Sonntag, 31. Okt. und Montag, 1. Nov. 2021 Der Stammer Jahrmarkt zeigt auf eindrückliche Weise wie schön es ist, wenn sich alle gemein sam für eine Sache einsetzen. Die Vereine bieten ihre Leckerbissen an: Apfel küchlein, Bölletünne, Raclette oder Chnoblibrot. Die Wirtschaften führen eine Jahrmarktsspeziali tät auf ihrer Menukarte, so etwa Rehpfeffer, Bodenseefische oder Spatz in der Gamelle. Unzählige Verkaufsstände aller Art säumen die Hauptstrasse, die Tal- und die Bachstrasse in
Den Besucherinnen und Besuchern wird empfohlen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Oberstammheim. Verlockende Düfte von Mar roni und Grillwürsten schweben über der Men schenmenge. An den bäuerlichen Ursprung des Stammer Jahrmarktes erinnern auch heute noch Trak toren und landwirtschaftliche Maschinen nebst Ständen mit allerlei Werkzeugen und Geräten. Und das über 100-jährige Karussell dreht sich zur Freude der Kinder zu den altvertrauten Klängen seiner Orgel.
Sa. 30. Oktober ab 19.00 Jahrmarkt-Tanz im Landgasthof zum Schwert Oberstammheim
Es spielen für Sie… Gino Boys und Typisch Chrüz & Quer
www.landistammertal.ch
Jahrmarkt Spezial!!!
Freitag 1. November bis Montag 4. November
5 Rp. Rabatt/lt
Eintritt 5.00 Einlass nur mit Zertifikat & Ausweis info@schwert.ch | 052 745 11 14
Agrola Tankstelle Unterstammheim
Anlagen
Profitieren Sie!!! Sie finden uns auch am Stammer Jahrmarkt vor dem Restaurant Schwert in Oberstammheim. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
«urchig-steirisch»
Landi Stammertal
Jetzt mit FUTURE nachhaltig anlegen! Der Trend für Ihren zukunftsorientierten und langfristigen Vermögensaufbau bereits ab 10’000 Franken.
Seit 1863 nachhaltig die erste Bank im Weinland.
8477 Oberstammheim | 052 744 00 60 www.leihkasse-stammheim.ch
Wohin man geht
Kochkurs «Biblisch Kochen» Die Pfarrei St. Anna lädt zu zwei kulinarischen Kursabenden und gemeinsamem Kochen ins katholische Pfarreizentrum Klösterli, Frauenfeld ein. Das Motto: «Biblisch Kochen». Am Montag, 8. und 15. November 2021 wird gemeinsam das Abendessen zubereiten, miteinander Texte aus der Bibel gelesen, diskutiert und die biblischen Köstlichkeiten genossen. Am ersten Abend gibt es etwas «Gebackenes», in Anlehnung an die Speisen, die die Witwe dem Propheten Elia gemacht hatte. Am zweiten Abend werden die Teilnehmenden von der Vielfalt einer Herbergsküche inspi-
riert. Man darf sich auf wunderbare Gerichte aus biblischen Zeiten freuen. Durch die beiden Abende begleiten die Kursleitenden Monika de Anta, Bibelgruppenleiterin und Alex Hutter, Diakon. Immer seltener bleibt Zeit, miteinander zu essen. Doch zusammen zu essen war und ist für die Menschen wichtig. Es fördert die Gemeinschaft und verbindet. Deshalb lassen sich Texte von gemeinsamem Essen auch in der Bibel finden. Anmeldungen bis 2. November auf www.kath-frauenfeldplus.ch oder im Pfarreisekretariat 052 725 02 50. Kosten pro Abend: CHF 10.– Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Kunst-Raum Frauenfeld – Marktstrasse 6, 8500 Frauenfeld – kunstraum-frauenfeld.ch
Haviva Jacobson, L’HEURE BLEUE Die Räumlichkeit bespielen, Zeichnungen und Gemälde aus parallel geschaffenen Reihen, gegensätzlich und doch verwandt. Es schwebt in der Luft, zwischen Himmel und Wasser, gestrandet oder flatternd. Finster oder leuchtend hell. L’HEURE BLEUE in Form eines poetisch-künstlerischen Assoziationsspieles.
Gespräch bei Brot & Wein Freitag, 5. November, Türöffnung 19 Uhr, Gespräch 20 Uhr Der künstlerische Leiter des KunstRaums, Stefan Rutishauser, spricht mit der aus Maayan Baruch, Israel, stammenden Haviva Jacobson über das Licht in der Wüste, die Appenzeller-Berge und die Blaue Stunde.
www.havivajacobson.ch
Kultur-Bar & Konzert Freitag, 12. November 2021, Türöffnung 19 Uhr, Konzert 20 Uhr Es spielt: Philipp Lerch, Gitarre und Gesang
Vernissage Freitag, 29. Oktober 2021, 19 Uhr Es spricht: Stefan Rutishauser Öffnungszeiten Samstag, 30. Oktober, 6. und 13. November, 14 bis 17 Uhr Sonntag, 31. Oktober, 7. und 14. November, 14 bis 17 Uhr Die Künstlerin ist jeweils an den Sonntagen anwesend.
Akustische Lieder, mal ernst, dann lyrisch und berührend. Mal wird das Leben, mal die Liebe oder die Reise, das Versagen oder die Hoffnung besungen. Mal schleichen sich Texte des Grossvaters oder anderer Urväter wie Rio Reiser ein und bekommen so einen ganz neuen Anstrich. Lerch
Werbung mit Wirkung
bringt Seiten zum Klingen, von denen wir gar nicht wussten, dass es sie gibt. Und sicher eine gehörige Portion geschrummel. Parkplatz auf dem Marktplatz. Der Eingang zum Kunst-Raum befindet sich auf der hinteren Seite des Hauses. Bezüglich Corona befinden wir uns in einer schwierigen Übergangsphase. Für den Kunst-Raum ist der Eintritt nur mit Zertifikat möglich, das heisst, dass ein QR-Code für das Betreten der Ausstellungsräume Voraussetzung ist. Dieser wird beim Eingang kontrolliert. Man braucht keine Maske zu tragen. PAPILLONS DE NUIT I / Ausschnitt 2021 / Acrylfarbe, Pigment, Kohle, Grafit und Bleistift auf Holz, 90 x110 cm Kunst-Raum Frauenfeld – Marktstrasse 6, 8500 Frauenfeld – kunstraum-frauenfeld.ch
Wir beraten Sie gerne. Telefon 052 720 88 80
27
Frauenfelder Woche | 27. Oktober 2021
Ferienpass 2021
Samstag, 30. Oktober 2021, 10 bis 13 Uhr
NVV Frauenfeld
23. Bestimmungstag
Früh am Morgen, bei Tagesanbruch – irgendwo in den Backstuben der Bäckerei Sonnen Beck Frauenfeld wurden eifrig leckere, süsse «Vogelnestli» produziert. Bestellt hat sie der Natur- und Vogelschutzverein (NVV) Frauenfeld, gedacht als Znüni für die fleissigen Teilnehmer*innen des Ferienpasses 2021. Pünktlich um 08:00 Uhr trafen die interessierten Kinder auf dem Gelände der Schule Kurzdorf ein. Nach einer kurzen Begrüssung begaben wir uns in die Werkräume. Dort wartete bereits auf jedem Tisch ein vorfabrizierter Bausatz für einen Nistkasten, angepasst an verschiedene Vogelarten. Nach einer ornithologischen Einführung und Ausstellung der Vogelarten durch Andrej Binz konnten die Teilnehmer*innen sich für einen Nistkasten entscheiden. Die Nistkästen wurden uns von einem Lehrling der Firma Bissegger Holzbau in Wigoltingen, in perfekter Ausführung, bereitgestellt. Nach dem Bau des ersten Modells war es Zeit für die Stärkung, und wir genossen das süsse Gebäck, draussen an der Sonne. Anschliessend wurde fleissig weitergearbeitet: die Häuser geölt, mit Rinde «getarnt» oder mit Blättern verziert.
Ein Teil der vollendenten Werke wurde von den Teilnehmer*innen mit nach Hause genommen. Der andere Teil der Nistkästen wurden dann durch Hauswart René Metzger direkt auf dem Schulareal fachgerecht an den Bäumen montiert (vielen Dank dafür). Wir wiesen die Kinder an, dass das Einflugloch weder zur Wetterseite (Westen) zeigen, noch längere Zeit der prallen Sonne ausgesetzt sein soll. Die Ausrichtung nach Osten oder Südosten sei deshalb ideal. Ergebnis: Acht Teilnehmer*innen produzierten an diesem Morgen zwanzig Nistkästen, welche nun in Frauenfeld im Frühjahr «auf Mieter» warten. Diese Aktion ist nicht die Einzige des Naturund Vogelschutzvereins Frauenfeld. Wir möchten Biodiversität in der Stadt Frauenfeld weiter vorantreiben und organisieren am Samstag, 30.10.21 (08.00-13.30) beim «Meitlibrunnen» Frauenfeld den Heckentag! Wir verschenken 300 einheimische Heckenpflanzen und geben die fachkundige Anleitung dazu. Gehölze, welche das Nahrungsangebot für Vögel in der Region weiter ausbauen. Kommen Sie an unseren Stand! Wir bringen Biodiversität in die Stadt. Für den NVV Frauenfeld Andrej Binz & Andi Weber
Do–Mi 28.10.–3.11. 20.00 Mi 3.11. 14.30 CONTRA von Sönke Wortmann Deutschland 2020, 104 Min, D, ab etwa 14 In seiner Jura-Vorlesung hat Professor Richard Pohl (Christoph Maria Herbst) die Studentin Naima (Nilam Farooq) rassistisch diskriminiert. Um seinen Fehler wieder auszubügeln, wird er vom Disziplinarausschuss dazu verdonnert, ihr bei einem wichtigen Debattierwettstreit als Mentor zur Seite stehen. Der Dozent und die Studentin könnten unterschiedlicher nicht sein, dennoch wachsen sie zu einem starken Team zusammen. Nach «Der Vorname» adaptiert Regisseur Sönke Wortmann erneut eine französische Vorlage für das deutschsprachige Publikum und liefert grosses Unterhaltungskino der intelligenten Sorte. Nilam Farooq und Christoph Maria Herbst spielen die Hauptrollen in der amüsanten Komödie rund um Political Correctness.
Archäologen, Historikerinnen, Archivare, Bibliothekarinnen und Biologen untersuchen Ihre Steinwerkzeuge, Münzen, Keramikgefässe, Erbstücke, Bücher, Bilder, Feriesouvenirs, Fossilien und vieles mehr! Archäologische
Funde aus dem Thurgau sind dabei für uns natürlich von grösstem Interesse. Pro Partei max. 3 Objekte. Wartezeiten nicht auszuschliessen. Einlass nur mit Zertifikat. Der Anlass findet im Museum für Archäologie und Naturmuseum (Museumslaube) in Frauenfeld statt. Eintritt frei. (zvg) www.archaeologie.tg.ch
Spielzeugbörse verschoben auf 8. bis 10. März 2022 Aus folgenden Gründen hat sich das OK der Börse entschlossen den beliebten Anlass zu verschieben: In der Festhalle Rüegerholz besteht für alle Anlässe Zertifikatspflicht und die Tests für das Zertifikat sind zum Zeitpunkt der Spielzeugbörse kostenpflichtig. Es sei nicht realistisch für einen Anlass der über 3 Tage geht und dem Zweck der Erwerbung von günstigen Babyartikeln und Spielsachen dienen soll, für einen Teil der Bevölkerung Tests zu erwarten, welche bereits schon für den Hallenzutritt 50 Fr., für 3 Tage 100 Fr. verschlingen würden. Unter diesen Umständen einen NonprofitAnlass dieser Grösse zu organisieren, sei unglaublich schwer, so die Organisatoren. Bereits schon genügend Helfende mit den erforderten 3G zu finden, sei schwierig. Dazu noch eine attraktive Menge an Spiel – und Babysachen, sowie Umstandsmode und
«Die Kunst des zivilisierten Umgangs»
Bestimmungstag der kantonalen Museen, der Kantonsbibliothek und des Staatsarchivs im Museum für Archäologie in Frauenfeld.
Wintersportartikel zusammen zu bringen und danach auch wieder an Käufer zu vermitteln, sei eine sehr unsichere Aktion. Trotzdem will das OK nicht nochmals ein ganzes Jahr auf die Spielzeugbör-
se verzichten und hat sich darum für den Versuch einer Frühlingsbörse in genau gleichem Umfang entschieden. Gespannt erhoffen sich die Organisatoren wiederum die breite Unterstützung der Bevölkerung. (zvg)
Freitag, 29. Oktober, 19.30, Casino
Monumentale Werke von Mozart und Schostakowitsch Das Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester SJSO tritt auf Einladung der Konzertgemeinde im Casino Frauenfeld auf.
Die turbulente Tragikomödie «Der Gott des Gemetzels» feiert Premiere in der Theaterwerkstatt Gleis 5. Das Kultstück von Yasmina Reza feiert am 5. November 2021 um 20 Uhr Premiere in der Theaterwerkstatt. Mit Regisseur Leopold Huber (See-Burgtheater Kreuzlingen), Wanda Wylowa (SRF-Seitentriebe), Nicole Steiner (Karl’s Kühne Gassenschau), Noce Noseda und Giuseppe Spina von der Theaterwerkstatt steht ein grossartiges Ensemble auf der Bühne, das Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten. Worum es im Stück geht: Ein Wohnzimmer und zwei Ehepaare. Vier Menschen also, die sich treffen, um die Spielplatzprügelei ihrer 11jährigen Söhne zu besprechen. Zwei Zähne wurden ausgeschlagen. Natürlich gibt man sich schuldbewusst und auch versöhnlich. Schliesslich sind alle vier vernünftig, zivilisiert und kultiviert.
Foto: Eliane Munz
Zunächst jedenfalls. Denn was als friedlicher Austausch beginnt, entwickelt sich schon bald zu einem Streit voller Widersprüche und grotesker Vorurteile. Und schliesslich beginnt die bürgerliche Fassade zu bröckeln und ehe man sich versieht, werden Moralkeulen geschwungen, Grenzen überschritten und Schwächen offengelegt. Der Alkohol tut sein Übriges und die Eskalation ist perfekt: Vier erwachsene Menschen geraten aus der Fassung. Dieses herrliche Gefühlschaos der Extraklasse garantiert Ihnen einen unvergesslichen Theaterabend. Seien Sie uns dabei herzlich willkommen. (zvg) Spieldaten: Fr, 05.11.21 (20 Uhr) / Sa, 06.11.21 (20 Uhr) / So, 07.11.21 (17 Uhr) sowie Fr, 12.11.21 (20 Uhr) / Sa, 13.11.21 (20 Uhr) / So, 14.11.21 (17 Uhr) Infos und Tickets unter: www.theaterwerkstatt.ch
Als Gastdirigent leitet das Jugend-Orchester der erst 31-jährige Schweizer Dominic Limburg, welcher an der deutschen Oper Berlin als Kapellmeister engagiert ist. Auf dem Programm stehen zwei Werke, bei deren Entstehung Misserfolg und Kritik eine wichtige Rolle spielten. Wolfgang Amadeus Mozart schrieb seine majestätische «Sinfonia concertante» nach der für ihn enttäuschenden Konzertreise von 1777-79 nach Mannheim und Paris. Die Soloparts in dieser «konzertanten» Sinfonie spielen Jonas Erni (Violine) und Martina Kalt (Viola).
Dmitri Schostakowitsch verbrachte einen grossen Teil seines Lebens in Angst vor kommunistischen Parteisoldaten, welche als Musikkritiker getarnt versuchten, ihn als Volksfeind zu ächten. Falls das Scherzo aus seiner 10. Sinfonie wirklich als musikalisches Portrait von Stalin gedacht war, hätte der Kritiker sogar unfreiwillig recht gehabt, welcher dieses als tollwütiges, unentrinnbares, schreckliches Fatum bezeichnete. Das SJSO vereint seit über 50 Jahren hohes Können mit Leidenschaft, indem es musikbegeisterte Jugendliche zusammenbringt. Es ist ein Orchester der besonderen Art: Aus allen vier Landesteilen kommen bis zu hundert Musizierende im Alter zwischen 15 und 25 Jahren zusammen. In den
Proben und bei den Konzertauftritten machen die talentierten Jugendlichen wichtige Erfahrungen im Orchesterspiel, die den weiteren Verlauf ihrer Musikerlaufbahn entscheidend prägen. So sind viele der ehemaligen SJSO-Mitglieder heute in renommierten Berufsorchestern engagiert. Vorverkauf: Pius Schäfler AG, Rheinstrasse 10, Frauenfeld, 052 723 29 00 Schutzkonzept: Es gilt «3G» mit Zertifikatspflicht (geimpft, genesen oder negativ getestet) Detailprogramm und weitere Infos unter: www.konzertgemeinde.ch
28
27. Oktober 2021 | Frauenfelder Woche
Sonntag, 31. Oktober 2021, 15 Uhr Do 4. bis Do 25. November 2021 | in der Shedhalle
Was wünschst du dir?
Von den Kartäusern lernen mit dem Tod zu leben
Diese Frage hat die Programmgruppe Shed Ostschweizer Kunstschaffenden gestellt und sie gebeten, neue Werke im Format von maximal A2 einzureichen. Aus einer Vielzahl von Antworten konnten 37 Werke ausgewählt werden. Nach der langen Corona-Durststrecke kann damit vielen Kunstschaffenden aus der Region Gelegenheit geboten werden, neue Werke zu präsentieren und diese zum Verkauf anzubieten. Und dem Publikum wird ein vielfältiger und überraschender Blick nach vorne gewährt. Ausstellung vom 4. – 25. November jeweils am Do/Fr von 19 – 21 Uhr und am Sa von 16 – 20 Uhr geöffnet. Ein Rundgang mit den Künstler*innen findet am Do 18. November um 19 Uhr statt. Künstler*innen: Andrea Zahler, André Gutzwiller, Barbara Bär, Bennett Smith, Corina Rauer, David Busch, Dieter Holliger, Dominik Vombach,
Führung im Ittinger Museum: «Bedenke, dass du sterben musst.»
Elisabeth Nold Schwartz, Faustina Peloso, Isabel Eberle, Jana Kohler, Rémy Sax & Tobias Rüetschi, Klemens Grund, Lea & Adrian, Liv Burkhard, Manuela Hitz, Marc B. Bundi, Marco Russo, Marina Jacob, Melik Scheurer, Mirco Saurer, Noah Ismael Wyss, Othmar Eder, Patrik Muchenberger, Raphael Reichert, Regula Verdet-Fierz, Sagar Shiriskar, Sereina Kessler, Svetlana Hansemann, Tim Hergersberg, TINU LU (Martin Schmid), Ursula Anna Engler, Ute Klein, Valentin Magaro, Yvonne Lustrati und #dblpng (zvg)
Das «Memento mori», das Bewusstsein unserer menschlichen Endlichkeit und Vergänglichkeit, begegnet uns in der Kartause auf Schritt und Tritt. Am Tag vor Allerheiligen setzen wir uns mit diesem wichtigen Teil der Spiritualität der Kartäuser auseinander und fragen uns, wie wir einen gelasseneren Blick auf unsere eigene Sterblichkeit gewinnen können. Die Kartause Ittingen ist ein spiritueller Erlebnisraum. Das Schweigen der Kartäuser, ihre radikale Gottessuche ist in den Mauern immer noch spürbar. Mit der «goldenen Stunde» tau-
chen wir ein in diese fremde Welt. Eingeladen sind alle Interessierten, die sich vom reichen Erbe der Kartäuser für ihre eigenen inneren und äusseren Wege inspirieren lassen wollen. Einführende Erklärungen, besinnliche Momente, sinnliche Erfahrungen und kleine liturgische Elemente erwarten Sie. Leitung: Thomas Bachofner, Leiter tecum, Besammlung: bei der Museumskasse Kosten: Eintritt Fr. 10.– / ermässigt Fr. 7.–, das Eintrittsticket berechtigt zur Führung. Es gilt eine Covid-Zertifikatspflicht, eine Anmeldung ist erforderlich: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch
Spielen, spielen…
DOG, Schieber-Jass, Qwirkle, SkipBo, RummyCube. Wer gerne spielt ist herzlich eingeladen dabei zu sein. Es braucht keine Voranmeldung und ist kostenfrei. Corona: Es gilt die 3-G Regel. (zvg)
Samstag 30. Oktober und Sonntag 31. Oktober Mehrzweckhalle Hüttlingen
Zusammen musizieren Wir spielen klassische Brass-, Volks- und Countrymusik und bekannte Popsongs mit unserer Jugendband. Konzertbeginn Sa 20.00 Uhr Konzertbeginn So 13.30 Uhr Eintritt Fr.14. –, Sonntag gratis Wir laden Sie herzlich ein. Musikverein Thurtal Hüttlingen Leitung: Andreas Morgenthaler www.mv-thurtal.ch Eintritt nur mit Covid-Zertifikat ab 16J.+ ID
«Kreativität ohne Altersgrenze» abgesagt
Spielnachmittag vom Donnerstag 28. Oktober 2021 Am Donnerstag 28. Oktober findet der nächste Spielnachmitttag im Quartier Treffpunkt Talbach, Zürcherstrasse 64, statt. In lockerer Runde werden zwischen 14 und 17 Uhr Kartenspiele und Brettspiele absolviert. Beliebt sind vor allem
Konzerte 2021 Theater
Das «Memento mori» in der Klosterkirche der Kartause Ittingen.
Mittwoch, 3. November 2021, 14 bis 16 Uhr
Kinderworkshop: Dunkle Gänge und geheime Orte Was verbirgt sich wohl hinter all den Türchen und Deckeln im Ittinger Museum in der Kartause Ittingen? Wohin führen all die Gänge und Treppen? Die Kinder erkunden das ehemalige Kloster, streifen durch Räume, die selten jemand zu Gesicht bekommt,
Wie erwartet, kann die Ausstellung «Kreativität ohne Altersgrenze», die vom 12. bis14. November im Gemeindesaal Aadorf geplant war, auch in diesem Jahr nicht stattfinden. Corona macht den Veranstaltern wiederum einen Strich durch die Rechnung. Die nächste Ausstellung findet voraussichtlich vom 11. bis 13. November 2022 wiederum im Gemeindesaal Aadorf statt. Die Organisatoren hoffen, dass bis dahin wieder eine gewisse Normalität herrscht, damit es für ältere Menschen wieder möglich ist, ihr stilles Schaffen Zuhause einmal der Öffentlichkeit zu präsentieren. (mgt)
Herzlich Willkommen
suchen Schätze und erfahren so manches Geheimnis. Pssst – nicht verraten! Mit Rebekka Ray, Kulturvermittlerin, für Kinder von 6 bis 10 Jahren Eine Anmeldung ist erforderlich: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch, Kosten: Fr. 10.–
Kantonsschule Frauenfeld
Offene Schulzimmer / Orientierungsabend Gymnasium, Fach- und Informatikmittelschule Donnerstag, 28. Oktober 2021 | ab 17.30 Uhr Neubau der Kantonsschule Frauenfeld
Beim nächsten Kinderworkshop kann man unbekannte Orte im Ittinger Museum entdecken…
claro Weltladen Balierestrasse 13a, 8500 Frauenfeld 052 722 48 39 info@claro-frauenfeld.ch www.claro-frauenfeld.ch
Donnerstag, 28. Oktober 2021, 12.30 bis 13 Uhr
High Noon im Thurgau
Besuche uns zusammen mit deinen Eltern am Orientierungsabend und nutze vorab die Gelegenheit, in spannende Unterrichtslektionen hineinzuschnuppern: ab 17.30 Uhr Gesprächsmöglichkeiten mit Schulangehörigen, Informationsstände sowie Bistrobetrieb 18.00 – 19.15 Uhr Offene Schulzimmer 19.30 Uhr Überblick über die Angebote der Kantonsschule Frauenfeld mit anschliessenden Präsentationen zu den Abteilungen Gymnasium, Fachmittelschule und Informatikmittelschule und zu den Aufnahmeprüfungen Für Personen ab 16 Jahren ist ein gültiges Covid-Zertifikat erforderlich. Da am Anlass viele jüngere Personen anwesend sein werden, tragen wir in Innenräumen zusätzlich Gesichtsmasken. Weitere Informationen unter www.kanti-frauenfeld.ch
Das Schiessen mit den ersten Handfeuerwaffen im 15. Jahrhundert war für den Schützen eine gefährliche Angelegenheit. Das verwendete Schwarzpulver als Treibmittel sowie die glimmende Lunte zum Zünden verursachten nicht selten schwere Unfälle. Welche Mechanisierungsschritte das Schiessen sicherer machten und die Geschichte eines seltenen Radschlosses in der Sammlung des Historischen Museums Thurgau sind Thema am Museumshäppli vom Donnerstag, 28. Oktober 2021 mit Waffen- und Militärhistoriker Jürg A. Meier. Pyrit war der Stein der Stunde. Der Einsatz dieses Minerals bei so genannten Radschlössern revolutionierte um 1500 die Handfeuerwaffen. Brennende Lunten waren Geschichte, denn bei dieser neuen Zündeinrichtung sorgte eine mechanische Reibung am Pyrit für den nötigen Funkenwurf.
Vor Unfällen waren Schützen und deren Entourage trotzdem nicht gefeit. Ein Unikat mit historischem Gewicht Konstanz, 1515. Bei einem Schiessunfall kam eine Prostituierte zu Schaden. Im Einsatz war eine Thurgauer Radschlosswaffe gleichen Modells, wie es in der Sammlung des Historischen Museums Thurgau eine gibt. Dieses frühe Radschloss ist von besonderer Bedeutung, da es sich als ältestes und einziges seiner Art entpuppte, das bis heute überdauert hat. Entdeckt hat es
Waffenexperte Jürg A. Meier auf dem Estrich des Museums Rosenegg in Kreuzlingen. Am Kurzvortrag über Mittag erklärt Jürg A. Meier die Funktion dieses Thurgauer Radschlosses und rekonstruiert am Fall in Konstanz, weshalb es beim Hantieren mit solchen Waffen leicht zu Unfällen kam. Als besonderes Highlight kann das Unikat im Original bestaunt werden. Die Veranstaltung startet um 12.30 Uhr im Schloss Frauenfeld. Der Eintritt ist frei, es gilt die COVID-Zertifikatspflicht. (zvg)
Radschloss aus der Zeit um 1515/20 – das älteste seiner Art befindet sich in der Sammlung des Historischen Museums Thurgau.
13
Frauenfelder Woche | 13. Januar 2021
Mi 27.10. 14.00 KidsKino: Madagscar Cinema Luna 14.00 Schenk mir eine Geschichte – Tamil Kantonsbibliothek 14.30 Kino: Get Out Cinema Luna 17.30 Gedenk-Anlass zum 100 Jahre Jubiläum Soldatendenkmal Do 28.10. 12.30 Museumshäppli: Ein Schiessunfall anno 1515 Schloss 19.00 Lesung und Gespräch mit Dragica Rajčic’ Holzner Kartause Ittingen 20.15 Konzert: Beth Wimmer & Soulmates Eisenwerk Fr 29.10. 9.30 Buchstart Kantonsbibliothek 16.30 Führung: Vom Backen, Brauen & Wursten Treffpunkt Bahnhof 19.00 Vernissage: Haviva Jacobson Kunstraum 19.30 Konzert: Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester Casino 20.15 jazz:now: Neue Musik um Rosa Luxemburg Eisenwerk 21.00 Party: Family Affair Dreiegg Sa 30.10. 10.00 Bestimmungstag: Wir bestimmen Ihre Schätze! Naturmuseum 16.00 Rundgang: Vom Rand der Kunst in deren Zentrum Kartause Ittingen 19.30 Konzert Männergesang: Comedian Harmonists Rathaus 20.00 Konzert Galgevögel: Endlich en Hit Eisenwerk So 31.10. 10.30 Führung: Der Wolf – Versuch einer Annäherung Naturmuseum 11.30 Ittinger Sonntagskonzert: Angela Hewitt Kartause Ittingen 15.00 Führung: «Bedenke, dass du sterben musst» Kartause Ittingen Di 2.11. 19.30 Büchertreff
Swiss Americana: Beth Wimmer Beth Wimmer schreibt mit viel Fingerspitzengefühl und Humor Songs über Menschen, das Leben, Träume und die Tücken der Liebe, welche die Kalifornierin vor dreizehn Jahren dauerhaft in die Schweiz zogen. Die Liedermacherin stellt nun ihr fünftes Album «Chemical Reaction» vor. Anmeldung erforderlich Eintritt frei, Kollekte Do 28.10. 20.15 Uhr, Eisenbeiz
«L’heure Bleue» Die Künstlerin Haviva Jacobson ist 1961 in Israel geboren. Sie studierte in Jerusalem, Tel Aviv und Florenz. Seit 1992 lebt und arbeitet sie im Appenzell. Nun präsentiert sie speziell für den Kunstraum geschaffene Werke in der neuen Ausstellung «L’heure Bleue». Vernissage mit Einführung von Stefan Rutishauser. Eintritt frei Fr 29.10. 19 Uhr, Kunstraum (Marktstrasse 6)
Zur Alten Kaplanei Von Mozart und Schostakowitsch Die Konzertgemeinde präsentiert das Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester. Unter der Leitung von Dominic Limburg bringt das Orchester Mozarts «Sinfonia concertante» und Schostakowitschs «Sinfonie Nr. 10» zur Aufführung.
Get Out Ein Landhaus im Grünen, ein Wochenende bei den Schwiegereltern in spe: Der Empfang ist sehr nett – vielleicht eine Spur zu herzlich. Bizarre Zwischenfälle verwandeln den vermeintlich entspannten Besuch in einen ausgewachsenen Albtraum. Der satirische Horrorfilm gewann 2018 den Oscar für «Bestes Drehbuch».
Eintritt: CHF 48.– / 38.– / 28.– / 19.– Fr 29.10. 19.30 Uhr, Casino
Eintritt: CHF 15.– Mi 27.10. 14.30 Uhr, Cinema Luna
Eine Hommage an die «Comedian Harmonists» Das Ensemble «Männergesang» präsentiert David Langs zweites Programm zu den «Comedian Harmonists». Nebst bekannten Liedern wie «Mein kleiner grüner Kaktus», präsentieren die fünf Männer Neukompositionen rund um das legendäre Berliner Vokalensemble.
Lesung und Gespräch mit Dragica Rajčic’ Holzner Die Autorin Dragica Rajčic’ Holzner wuchs in Kroatien auf, bevor sie in die Schweiz zog, wo sie sich in der Friedensarbeit engagierte. Zu ihren Werken zählen auf Kroatisch und Deutsch verfasste Gedichte, Kurzprosa und Theaterstücke. Im Museumskeller stellt sie ihren Roman «Liebe um Liebe» vor.
Eintritt: CHF 35.– Sa 30.10. 19.30 Uhr, Rathaus
Eintritt: CHF 10.– Do 28.10. 19 Uhr, Kartause Ittingen
Ausstellungen weiterhin «Jenseits aller Regeln – Das Phänomen der Aussenseiterkunst», «Neu im Museum», «Zu Tisch. Eine Einladung» und «Harald F. Müller – Mondia» im Kunstmuseum; «Thurgauer Köpfe – Ein Bankierssohn pflügt um» im Ittinger Museum; «Der Wolf – wieder unter uns» im Naturmuseum; «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Weltgeschichte im Thurgau» im Historischen Museum.
Vorschau: Fr/Sa 5./6.11. Literarisches Konzert: Glauser Quintett Eisenwerk Sa 6.11. Vernissage: Heike Müller «Rückenwind» Bernerhaus Di 9.11. Referat: Digitalisierung Pandemiezeit Rathaus Haviva Jacobson
L’HEURE BLEUE Vernissage Freitag, 29. Oktober 2021, 19 Uhr Öffnungszeiten Samstag, 30. Oktober, 6. und 13. November, 14 bis 17 Uhr Sonntag, 31. Oktober, 7. und 14. November, 14 bis 17 Uhr Die Künstlerin ist jeweils an den Sonntagen anwesend. Mit Zertifikat
Anrufen und inserieren! 052 720 88 80
Erfolgreiche Vorausscheidung Am Samstag fand die «bandXost»Qualifikation im Dreiegg in Frauenfeld statt. Der Abend zeigte einmal mehr: In der (Ost-)Schweiz tummelt sich jede Menge musikalisches Talent. Sechs Acts spielten in Frauenfeld gemäss Mitteilung der Veranstalter um die Gunst des Publikums und / oder den Einzug ins grosse Finale des Nachwuchsmusikerinnenund Musiker-Contests in der Grabenhalle in St. Gallen am 27. November 2021, darunter «The Pigeons» aus Lustdorf. Der Event war gut besucht
und die Stimmung am ganzen Abend hervorragend. In «bandXost»-Manier unterstützten sich auch die teilnehmenden Musikerinnen und Musiker vor und hinter der Bühne gegenseitig. Das Feedback der Fachjury wurde von den Acts durchs Band sehr geschätzt. Wer es in die Endrunde des «bandXost» schafft, entscheidet die «bandXost»-Fachjury nach allen neun Qualifikationsrunden. Dieses Jahr wird am 8. November verkündet, wer es geschafft hat. (mgt)
Herzlich Willkommen
Spielzeugbörse secondhand für klein und gross Promenadenstrasse 3, 8500 Frauenfeld, Telefon: 052 721 70 21, info@ spielzeugboerse.ch, www.spielzeugboerse.ch
30
27. Oktober 2021 | Frauenfelder Woche
Herzliche Einladung zum Treffpunkt für Frauen Am 3. November um 9 Uhr sind alle herzlich willkommen in der Kirche Kurzdorf in Frauenfeld.
Das Referat ist auch später über Livestream gemütlich zu Hause zu geniessen.
Der Anlass findet statt mit Zertifikat ohne Konsumation Für Einzelne, ohne Zertifikat besteht die Möglichkeit das Referat bequem im Chrüterhus nebenan zu schauen. Bitte anmelden unter: 078 731 69 85. Wir freuen uns auf einen interessanten Morgen und ein spannendes Referat mit der Theologin und Pfarrerin Monika Riwar. Unsere Referentin ist Ausbildnerin für Seelsorge bei bcb und hat eine eigene Beratungspraxis. Beim Thema: «Advent- den Glitzerfaden nach oben spannen» nimmt uns Monika Riwar mit auf die Reise, wie wir Stille und Gebet vielleicht gerade in der Adventszeit neu entdecken können.
www.evang-frauenfeld.ch/treffpunktfür-frauen
35. SPIELZEUGrg e 34. BÖRSE SPIELZEUGb 2021 n i te S t BÖRSE 2020 n 34. SPIELZEUGEN B a O r u SCH a VER RZ 2022 st Ä BÖRSE 2020 M e . 0 R 8.–1
t g a s abgegt
a s e g b a
Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits Vorkenntnisse mitbringen bzw. am Grundkurs teilgenommen haben. Anhand praktischer Beispiele vertiefen wir Ihr Wissen. Es werden auch Bereiche aus dem Grundkurs wiederholt, um so eine gewisse Sicherheit und Routine zu erreichen. Kursinhalte sind u.a: Apps verschieben, Siri, Safari, Navigation, Routenplaner, allg. Einstellungen, Apple-ID, Updates, iTunes, etc. Voraussetzungen: Grundkurs besucht, resp. gewisse Vorkenntnisse vorhanden. Betriebsbereites iPhone, Apple-ID inkl. Passwort, PIN-Code
Montag und Dienstag Ruhetag
Wir sind aus den Ferien zurück
Fe s t h a l leUnsere neuen Öffnungszeiten
ab 1. November 2021 Fe s t h a l le Rüe ge rhol z Mittwoch – Samstag 08.30 bis 24.00 Uhr Rüe ge rhol z F r aue n f el d F r aue n f el d Auf Ihren Besuch freuen sich Fam. Büsser und Team
Letzte Führung durch die Ausstellung Freitag, 29. Oktober 2020, 20.15 Uhr | Theater im Eisenwerk
iPhone Aufbaukurs
R. + L. Büsser 8508 Reckenwil Telefon 052 763 24 38 www.restaurant-steinberg.ch
Jazz:now: Simone Keller, Melinda Nadj Abonji, Michael Flury Literatur trifft auf Musik. Eine Auseinandersetzung mit Rosa Luxemburg und Galina Ustwolskaja Die Schriftstellerin Melinda Nadj Abonji, der Posaunist Michael Flury und die Pianistin Simone Keller erinnern an die Ermordung von Rosa Luxemburg vor mehr als 100 Jahren und zeigen eine eigenwillige Hommage an die grosse Politikerin, indem sie ihre Texte mit der gewaltsamen Musik der
russischen Komponistin Galina Ustwolskaja kombinieren, ganz fein verwoben mit zartesten Erinnerungen an die bildungsbürgerliche Musik, die Rosa Luxemburg geprägt hat und die sie in ihren Schriften erwähnt hatte: Bach, Beethoven, Schubert. Simone Keller, Piano Melinda Nadj Abonji, Text, Michael Flury, Posaune Vorverkauf: www.ticketino.com
Der Wolf – Versuch einer Annäherung Der Wolf ist zurück und bewegt wie kein anderes Tier die Gemüter. Das zeigt die Ausstellung zu diesem umstrittenen Wildtier im Naturmuseum Thurgau. Am letzten Ausstellungstag am Sonntag findet nochmals eine Führung statt. Die Rückkehr des Wolfs in die Schweiz ist ein Dauerthema. Die Ausstellung «Der Wolf – wieder unter uns» im Naturmuseum Thurgau geht seiner Lebensweise auf den Grund und thematisiert Wissenschaftliches und Fantastisches, historische Fakten und aktuelle Probleme zu diesem umstrit-
tenen Wildtier. Ein Teil widmet sich der Geschichte und der Rückkehr des Wolfs im Thurgau. Am letzten Ausstellungstag findet nochmals eine Führung statt. Museumsleiter und Biologe Hannes Geisser vermittelt die verschiedenen Facetten dieser umstrittenen Säugetierart, die auch schon den Weg in den Thurgau gefunden hat. Die Führung am Sonntag, den 31. Oktober im Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld beginnt um 10.30 Uhr. Eintritt frei. Einlass nur nach Anmeldung und mit Zertifikat (naturmuseum@tg.ch / 058 345 74 00). Informationen: www.naturmuseum.tg.ch
Kosten: CHF 245.– inkl. Kursunterlagen Dienstag, 16.11. & 23.11.21 von 8.30 – 11.30 Uhr, Pro Senectute, Bankplatz 5, Frauenfeld Anmeldung: 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch Pro Senectute Thurgau, Andrea Kressibucher
Informationsveranstaltungen für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer
(Foto: Naturmuseum Thurgau)
Blick in die Ausstellung.
Gebäude erneuern – Energiekosten halbieren Planen Sie, das Dach zu dämmen, die Heizung zu ersetzen oder eine Solaranlage zu installieren? Eine seriöse Vorbereitung, evtl. mit der Unterstützung eines Energieberaters oder eines GEAK-Experten, ist Voraussetzung für eine energetisch sinnvolle und nachhaltige Sanierung. Tipps zum optimalen Ablauf bieten die Infoveranstaltungen «Gebäude erneuern – Energiekosten halbieren». Am Anlass erhalten die Teilnehmenden Informationen über den Gebäudeenergieausweis (GEAK) und das Förderprogramm Energie. Das Hauptreferat widmet sich dem richtigen Vorgehen bei Gebäudesanierung, Heizungsersatz und Installation einer Solaranlage. Die Modernisierung eines Gebäudes nach dem energieeffizientesten Gebäudestandard MINERGIE-P® ist ein weiteres Thema. Ein Referat der Thurgauer Kantonalbank zeigt zudem Möglichkeiten der Finanzierung auf. Als Organisatoren treten die Energiefachleute Thurgau, die IG Passivhaus Schweiz, die Energieberatungsstellen sowie die beteiligten Gemeinden gemeinsam auf. Die Anlässe werden unterstützt von der Abteilung Energie des Kantons Thurgau und der Thurgauer Kantonalbank.
Einladung zur Neueröffnung
Einladung zur Neueröffnung Diamondskin Einladung zur Neueröffnung Diamondskin Diamondskin
"Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel"
"Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel"
Die Infoabende sind kostenlos, eine Anmeldung über die Mail-Adresse info@energie-thurgau.ch oder über die Website: www.infoabende.ch ist erwünscht. Die Anlässe dauern jeweils von 19.30 bis 20.45 Uhr. Folgende Anlässe stehen bevor: DO, 04.11.2021, Sirnach, Gemeindezentrum Dreitannen, Frauenfelderstrasse 3 MO, 08.11.2021, Kreuzlingen, Dreispitz Sport- und Kulturzentrum, Pestalozzistrasse 17 MI, 10.11.2021, Weinfelden, Thurgauerhof, grosser Saal, Thomas-Bornhauser-Strasse 10
DO, 11.11.2021, Warth-Weiningen, Primarschule Warth-Weiningen, Schulhaus Vogelhalde DI. 16.11.2021, Arbon, Seeparksaal, Wassergasse 14 Im Anschluss an die Veranstaltung wird ein Apéro offeriert. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist für die Teilnahme ein gültiges Covid-Zertifikat erforderlich. Bitte informieren Sie sich vor dem Anlass auf der Website: www.infoabende.ch, über allfällige Programmänderungen.
Hiermit lade ich Euch herzlich an die Eröffnung meiner neuen Geschäfts"Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel" Hiermit lade ich Euch herzlich an die räumlichkeiten ein und stelle Euch bei Eröffnung meiner neuen Geschäftsdieser gerneherzlich Dr. B. Aqtashi HiermitGelegenheit lade ich Euch an die räumlichkeiten ein und stelleund Euch bei (Facharzt HNO-Heilkunde ästheEröffnungfürmeiner neuen Geschäftsdieser Gelegenheit gerne Dr. B.Euch Aqtashi tische Hals- ein und Gesichtschirurgie) räumlichkeiten und stelle bei (Facharzt für HNO-Heilkunde und ästhepersönlich vor. Weiter gibtDr. Euch Jasmin dieser Gelegenheit gerne B. Aqtashi Warger (Master Stagecolor) (Facharzt für HNO-Heilkunde und ästhetische HalsundVisagistin Gesichtschirurgie) einmalige Make-up tische HalsundTipps. Gesichtschirurgie) persönlich vor. Weiter gibt Euch Jasmin persönlich vor. Weiter gibt Euch Jasmin Warger (Master Visagistin Stagecolor) Wann:(Master Samstag, 30. Oktober 2021 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Warger Visagistin Stagecolor) einmalige Make-up Tipps. Wo: DiamondSkin einmalige Make-up Tipps.Cosmetic, Murgstrasse 4, 8500 Frauenfeld Teilnahme mit Covid19 -Zertifikat.
Wann: Samstag, 30. Oktober 2021 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wann: Samstag, 30. Oktober 2021 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wo: Cosmetic, Murgstrasse 4, 8500 Frauenfeld Für den DiamondSkin kleinen Hunger und Durst ist Wo: DiamondSkin Cosmetic, Murgstrasse 4, 8500 Frauenfeld gesorgt. Teilnahme Teilnahmemit mitCovid19 Covid19 -Zertifikat. -Zertifikat.
FürWir denden kleinen und Durst ist freuen unsHunger auf ein gemütliches Für kleinen Hunger und Durst ist Beisammensein. gesorgt. gesorgt. Herzlichst Eure freuen uns auf auf ein ein gemütliches gemütliches WirWir freuen uns Beisammensein. Beisammensein. Vanessa Gähwiler Herzlichst Eure
Dr. B. Aqtashi
Herzlichst Eure
Vanessa Gähwiler
Vanessa Gähwiler
Dr. B. Aqtashi
Dr. B. Aqtashi
vanessa.gaehwiler@diamondskin.ch | +41 76 594 70 36
vanessa.gaehwiler@diamondskin.ch | +41 76 594 70 36
vanessa.gaehwiler@diamondskin.ch | +41 76 594 70 36
31
Frauenfelder Woche | 27. Oktober 2021
Veranstaltungen bis 29.10.: Herbstwettbewerb, am 30.10 ab 13 Uhr Verteilen Antistressbälle, Allmend Center, Kirchliche Veranstaltungen, Seiten 12 + 18 Mittwoch 27.10.2021 7-12 Uhr: Wochenmarkt, bei der Promenade 9-16 Uhr: Benefiz Basar, evang. Kirchgemeindehaus 14 Uhr: Spaziergang Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei 14 Uhr: Geschichten - Tamil, Kantonsbibliothek 14.30-16 Uhr: Spiel- und Bastelnachmittag, Quartiertreff Talbach 16 Uhr: MitmachTheater Eisenwerk 17.30 Uhr: Gedenk-Anlass «100 Jahre Soldatendenkmal», beim Alten Zeughaus, Seite 3 19 Uhr: Spielabend der Ludothek, Bistro zur Alten Kaplanei Donnerstag 28.10.2021 12.30-13 Uhr: Ein Schiessunfall anno 1515, Schloss, Seite 28 14 Uhr: Spielen, Quartiertreff Talbach, Seite 28 15.00-16.30 Uhr: Wiener Café, Tertianum Friedau, Seite 16 19 Uhr: Neustart Kulturbeiz, Eisenbeiz 19.30 Uhr: Orientierung für Gymnasium, Fach- und Informatikmittelschule, Seite 28 20.15 Uhr: Beth Wimmer, Eisenbeiz Freitag 29.10.2021 9.30 und 10.15 Uhr: Buchstart , Kantonsbibliothek 14.30 Uhr: Männertreff 60plus, Evang. Kirchgemeindehaus 16.30 Uhr: Führung: Backen, Brauen & Wursten, Treff: Tourismusbüro Bahnhof 17 Uhr: Herbstdegustation, giardino del vino, Seite 8 18 Uhr: QV Ergaten-Talbach: Waldfondue, Schützenhaus Schollenholz 19 Uhr: Vernissage: Haviva Jacobson, Kunst-Raum, Seite 29 19.30 Uhr: Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester, Casino 20.15 Uhr: Jazz:Now: Neue Musik um Rosa Luxemburg, Eisenwerk, Seite 30 21 Uhr: Family Affair, Dreiegg Samstag 30.10.2021 Altpapiersammlung 7-12 Uhr: Wochenmarkt, bei der Promenade 8-13.30 Uhr: NVV Frauenfeld: Heckentag, beim Meitlibrunnen, Seite 27 9-11 Uhr: Dorfverein Gerlikon: VaMuKi- Turnen, Kantihalle 10-13 Uhr: Bestimmungstag, Naturmuseum Museumslaube, Seite 27 11-15 Uhr: Herbstdegustation, giardino del vino, Seite 8 11 Uhr: Vernissage: Kunstwerke von Natale Sapone, wohnbedarf frauenfeld, Seite 1 14-18 Uhr: Neueröffnung DiamondSkin Cosmetic, Murgstrasse 4, Seite 30 16.30 Uhr: Vernissage: «Silbermünzen im Krug», Museum für Archäologie, Seite 31 17.30 Uhr: Eishockey Heimspiel: Frauenfeld - Herisau, Kunsteisbahn, Seite 20 18 Uhr: CAPS - Fest», Vis-Bar 19 Uhr: Handball H1: SC Frauenfeld - TSV Fortitudo Gossau 2, Rüegerholz 19.30 Uhr: Vokalensemble Männergesang: Comedian Harmonists, Rathaus 20 Uhr: Galgevögel: Endlich en Hit, Eisenwerk Sonntag 31.10.2021 10.30 Uhr: Führung: Der Wolf, Naturmuseum, Seite 30 17 Uhr: 125 Jahre SATUS Sportverein Frauenfeld, Pfarreizentrum Klösterli 18-21 Uhr: Frauentreff (albanisch und deutsch), Quartiertreff Talbach, Seite 30 19 Uhr: Unihockey H1: Red Lions- Glattal Falcons, Kantihalle Montag 01.11.2021 12 Uhr: Kurzdorf Träff: Mittagstisch (Anmeldung) Dienstag 02.11.2021 9-11Uhr: Mutter-Kind-Treff, Quartierterffpunkt Talbach Metzgete , Wirtschaft Obstgarten 15.30 Uhr: KIWI Kinderprogramm, Quartiertreffpunkt Talbach 17.30 Uhr: TeeWe Teenieprogramm, Quratiertreffpunkt Talbach 19.30 Uhr: Büchertreff, Bistro zur alten Kaplanei
19 Uhr: Dorfverein: Plauschjassturnier, Maya Scheune, Gerlikon 20 Uhr: Flurin Caviezel «Kurzschluss», «Neuhaus», Wängi Samstag 30.10.2021 9-21 Uhr: Engelwy: Neueröffnung Vinothek, Uesslingen, Seite 9 Metzgete, Restaurant Sonnenhof, Hagenbuch, Seite 8 11-17 Uhr: Musigmetzgete, evang. Kirchgemeindehaus, Müllheim, Seite 9 16 Uhr: Vom Rand der Kunst in deren Zentrum, Kartause Ittingen 20.00 Uhr: Konzert Musikverein Hüttlingen, MZH Hüttlingen, Seite 28 20.15 Uhr: Theatergruppe Hüttwilen: Dinner-Theater, Hagschnurer-Schüür, Hüttwilen 20.15 Uhr: Sebastian Krämer, Gemeindezentrum Aadorf Sonntag 31.10.2021 10-1 Uhr: Stammer Jahrmarkt, Dorfkern Oberstammheim, Seite 26 11.30 Uhr: Ittinger Sonntagskonzert, Kartause Ittingen, Warth 13.30 Uhr: KonzertMusikverein Hüttlingen, MZH Hüttlingen, Seite 28 15 Uhr: Führung: «Bedenke, dass du sterben musst», Kartause Ittingen, Seite 28 16 Uhr: Theatergruppe Hüttwilen: Dinner-Theater, Hagschnurer-Schüür, Hüttwilen Montag 01.11.2021 9-19 Uhr: Stammer Jahrmarkt, Dorfkern Oberstammheim, Seite 26 Dienstag 02.11.2021 15 Uhr: Spitex Gesundheitsberatung, Thundorf, Seite 13
Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / 14 – 15 Uhr: Fit im Park, Training im Bewegungspark beim Alterszentrum Park / 17.15– 18.15 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreff Talbach Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Mittwoch: 14 Uhr bis 15.45 Uhr: FC Frauenfeld – Fussball für alle, Sportplatz Kleine Allmend / 14 – 17 Uhr: Brockenstube des Gemeinnützigen Frauenvereins Frauenfeld, Metzgergasse 4 Jeden Donnerstag: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, 08.30 / 09.30 / 10.30 Uhr, Klösterli / 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: 10 – 11 Uhr: Fit im Park, Training im Bewegungspark beim Pflegezentrum Stadtgarten Jeden Samstag: 10 – 12 Uhr: Brockenstube des Gemeinnützigen Frauenvereins Frauenfeld, Metzgergasse 4
Vernissage: Samstag, 30. Oktober, 16.30 Uhr
«Silbermünzen im Krug»
Im Mai 2020 entdeckten Archäologinnen und Archäologen an der Lindenstrasse in Eschenz bei Grabungen einen kleinen, vollständig erhaltenen Tonkrug. Im Restaurie-
rungslabor des Amtes für Archäologie Thurgau wurde der Inhalt anschliessend genauer untersucht. Zum Vorschein kamen sieben römische Silbermünzen. Bei der kleinen Barschaft dürfte es sich um einen «Sparbatzen» mit ausgewählten Münzen handeln. w(zvg) www.archaeologie.tg.ch
Frauenfeld JAMES BOND – NO TIME TO DIE 5.Woche / ab 14 / Action DO & MO & DI 20.00 / FR 20.30 / SA & SO 16.30 & 20.15 / MI 16.30 DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 3.Woche / ab 0 SA & SO & MI 14.00
/ Family
Weinfelden CH-Premiere / ab 12 / Action
UND MORGEN SEID IHR TOT CH-Premiere / ab 12 / Drama Täglich 20.00 CONTRA CH-Premiere / ab 12 / Komödie DO 17.30 / FR bis DI 20.00 / MI 17.00 RON LÄUFT SCHIEF CH-Premiere / ab 8 / Animation DO & FR 17.30 / SA & SO 14.00 / MO & DI 17.30 / MI 14.00 HALLOWEEN KILLS FR & SA 22.45
1.Woche / ab 16 / Horror
VENOM 2 – LET THER BE CARNAGE 2.Woche / ab 14 / Action DO & SO & MI 20.00 / FR & SA 22.45 / MO 17.30 BOSS BABY 2 SA & SO & MI 14.00
2.Woche / ab 6 / Animation
FLY 2.Woche / ab 10 / Tanz FR 17.30 / SA & SO & MI 17.00 / DI 17.30 WILD – JÄGER & SAMMLER 2.Woche / ab 12 / Doku DO & FR & MO & DI 17.30 / SO 17.00 DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 3.Woche / ab 0 SA & SO & MI 14.00
/ Family
JAMES BOND – NO TIME TO DIE 5.Woche / ab 14 / Action ATMOS: DO bis SA & MO & DI 20.00 / SA & SO & MI 16.30 / SO auch 10.30 PAW PATROL: DER KINOFILM 12. Woche / ab 6 / Animation SO 11.00 Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden
Frauenfeld
CINEMA LUNA
Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch
Do–Mi 19.30 UND MORGEN SEID IHR TOT – Dialekt, ab etwa 14 Zwei junge Schweizer, gefangengehalten von den Taliban. Eine wahre Geschichte. __________________________________________
Fr–So 17.00 THE FRENCH DISPATCH – E/d, ab etwa 14 Wes Andersons neustes Kunstwerk mit einzigartiger Besetzung. __________________________________________
Bis 6.11.: Wolle, Garn Stickutensilien, Radikal, Matzingen, Seite 17 Mittwoch 27.10.2021 11-19 Uhr: Degustationstag, Wägeli Weinbau, Rappenhof, Buch, Seite 9 11 Uhr: Metzgete, Wirtshaus Sternen, Wittenwil, Seite 8
Fr–So 17.30 BURNING MEMORIES – D, ab etwa 14 Die Filmemacherin Alice Schmid forscht ihrem verdrängten Missbrauchserlebnis nach. __________________________________________
Donnerstag 28.10.2021 11 Uhr: Metzgete, Wirtshaus Sternen, Wittenwil, Seite 8 Metzgete, Restaurant Sonnenhof, Hagenbuch, Seite 8 19 Uhr: Lesung mit Dragica Rajčić Holzner, Kartause Ittingen
Weitere Infos zu Veranstaltungen auf fwonline.ch Inserateannahme: info@frauenfelderwoche.ch
jmf.ch
8500 Frauenfeld
Do–Mi 20.00 / Mi 14.30 CONTRA – D, ab etwa 14 Amüsanten Komödie rund um Political Correctness und Vorurteile. __________________________________________
Region
Freitag 29.10.2021 11 Uhr: Metzgete, Wirtshaus Sternen, Wittenwil Metzgete, Restaurant Sonnenhof, Dorfstrasse 1, Hagenbuch 18.30 Uhr: Theatergruppe Hüttwilen: Dinner-Theater, Hagschnurer-Schüür, Hüttwilen
Zeughausstr 14 a
ETERNALS ATMOS: MI 20.00
Regelmässig
Kabinettausstellung im Le Trésor im Museum für Archäologie Thurgau in Frauenfeld zum römischen Schatzfund von Eschenz.
NEU s erkid S t ar t t o b e r . Ok ab 27 . 3 0 U h r 6 1 m h u .jmf.c www
Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze
Frauenfeld
Jugendmusikschule Frauenfeld
27.10. – 2.11.2021
Sei loyal und kauf lokal
Trinken Sie zu viel?
AA zeigt den Weg aus der Sucht
AA-Meetings für Betroffene: Jeden Dienstag, 19.30 bis ca. 21.00 Uhr, «Chrüterhus», beim Schaffhauserpl.-Kreisel, Rheinstrasse 48, Frauenfeld E-Mail für Infos vorab: aa-frauenfeld@anonyme-alkoholiker.ch
So 11.00 / Mi 14.00 Kids Kino GLASSBOY – D, ab etwa 8 Der 11-jährige Pino will trotz seiner Krankheit einer Kinderbande beitreten. __________________________________________ So 11.00 Matinee MÄNNER IM RING – Dialekt, ab etwa 10 Dokfilm-Klassiker über die legendäre Hundwiler Landsgemeinde von 1989, als die Ausserrhoder Männer den Frauen das Stimmrecht zubilligten.
Inserate-Annahme 052 720 88 80
32
27. Oktober 2021 | Frauenfelder Woche
Rickenbach: Brand in Motorraum Beim Brand im Motorraum eines Pneuladers ist am Montag in Rickenbach bei Wil Sachschaden entstanden. Kurz vor 11 Uhr musste der Chauffeur eines Pneuladers auf der Breitestrasse anhalten, nachdem er Rauch in der Fahrerkabine wahrgenommen hatte. Der Mann konnte anschliessend das Feuer im Motorraum vor
Under üs …
dem Eintreffen der Feuerwehr Sicherheitsverbund Region Wil mittels Feuerlöscher erfolgreich bekämpfen. Verletzt wurde niemand, am Fahrzeug entstand Sachschaden im Umfang von mehreren Tausend Franken. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau steht als Brandursache ein technischer Defekt im Vordergrund. (kap)
Rolf Häni ist ehemaliger Hobbyfussballer in Klubs der Region und Versicherungsberater bei der Allianz Frauenfeld GA Erich Marte. Alter: 36 Zivilstand: Verheiratet Beruf: Versicherungsberater im Aussendienst Tierkreiszeichen: Jungfrau Leibspeise: Rösti mit Bratwurst Getränk: Wasser, Bier und Wein Lieblingsfarbe: Grün Musik: Verschiedenes, je nach Jahreszeit Hobbies: Fussball Wohnort: Frauenfeld
052 30 052721 721 57 30 052 721 57 30 052 721 57 30
052 721 57 30
Auf der Führung rund um den Hüttwilersee gab es so manch Wissenswertes zu erfahren.
Ein kleiner Fuchs – oder wie er auf latein genannt wird aglais urticae – im Seebachtal.
Führung von Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus
Das Seebachtal in seinem schönsten Herbstkleid Am Samstag kamen Naturbegeisterte in den Genuss das Gebiet rund um die drei Seen bei einer öffentlichen Führung von Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus zu entdecken. Bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein startete die öffentliche Führung «Das Seebachtal – ein Juwel». Zusammen mit Sara Bangerter von der Stiftung Seebachtal umrundeten die Teilnehmenden den Hüttwilersee. Dabei erfuhren sie Spannendes zur geo-
logischen Entstehung des Gebietes, zur Gründung der Stiftung Seebachtal und zu den Tier- und Pflanzenarten, die sich in Bächen, Flachmooren und Trockenwiesen niedergelassen haben. Angeregte Diskussionen Durch die interessierten Fragen der Besucherinnen und Besucher entstanden angeregte Diskussionen, bei denen auch kontroversere Themen, wie Konflikte zwischen Naturschutz und Landwirtschaft oder der Umgang mit dem
Druck durch die steigende Anzahl der Erholungssuchenden, angesprochen wurden. So entfaltete sich in den zwei Stunden rund um den Hüttwilersee eine für alle Seiten bereichernde Begegnung. In den letzten zwei Jahren hatten Interessierte vier Mal die Gelegenheit, Wissenswertes zum Thema Naturschutz rund um die drei Seen im Seebachtal zu erfahren. (zvg) www.regiofrauenfeld-tourismus.ch www.stiftungseebachtal.ch.
Leserfotos
Was ist das Beste an Ihrem Beruf? Das selbstständige Arbeiten.
Sonntags um 13 Uhr bin ich... Je nach Wochenende unterschiedlich.
Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort? Die Aussicht runter auf die Stadt.
Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Bier für spontane Besucher.
Woran erkennt man Sie in einer grossen Menschenmenge? An meiner Stimme!
In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung? Als Zimmermann.
Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan? Nach Madrid.
Auf was könnten Sie locker verzichten? Auf Süsses.
Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso? Mein erstes Fussball Shirt von Real Madrid. Es war ein Kindergeschenk meiner Eltern. Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50’000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Ein Cabriolet kaufen.
Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? Hungersnot Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy? Beruflich sehr viel, privat so wenig wie möglich.
Wie lange brauchen Sie nach den Ferien, bis Sie sich an Ihrem Wohnort das erste Mal nerven? Und worüber? Wenn das System nicht funktioniert und ich nicht arbeiten kann.
Was möchten Sie unbedingt einmal machen? Ich möchte mir unbedingt einmal einen Clásico zwischen Real Madrid und Barcelona live anschauen.
Was ist Ihr Lieblingssong? Und warum? Atemlos, weil es Erinnerungen an die tolle Zeit in der Guggenmusik weckt.
Was wollten Sie als Kind werden? Ich wollte Fussballprofi werden. Auf was können Sie schlecht verzichten? Auf Chips. Vor was haben Sie am meisten Respekt? Vor dem Alters- und Pflegepersonal.
Leserbriefe erwünscht Nik Leuenberger, Bonau
optic
Bitte nehmen Sie Bezug zu aktuellen Themen in der Region und fassen Sie sich kurz. Danke!
#
Vollmond in der Bonau Süd.
Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Mein Jugendidol David Beckham.
Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? In den Rüegerholz Wald
Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Vor zehn Jahren der Wechsel in die Versicherungsbranche.
Habe heute eine Schnecke gesehen mit dem Herbsttransport. Margaretha Binder, Müllheim
Was sind Ihre Ufsteller? Mein ganzes Umfeld.
aemisegger.ch
www.aemisegger.ch www.aemisegger.ch
Geschenk-Gutschein im Wert von Fr. 100.–
Gültig für alle korrigierten Brillen ab Fr. 400.– bis 25. Dezember 2021. Dieser Gutschein ist nicht kumulierbar und gilt nicht für Aktionen. Nicht Rückwirkend gültig. Öffnungszeiten: Di.– Fr. 9.00 –12.30, 13.30 –18.30, Sa. 9.00 –16.00
bf optic GmbH
Zürcherstrasse 161
8500 Frauenfeld
Tel. 052 525 91 94
Vergessen Sie nicht ihre uhren umzu stellen Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | Telefon 052 723 50 40
Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | Telefon 052 723 50 40