27. Oktober 2021 | Ausgabewoche 43 | 37. Jahrgang | Auflage 36 836|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr
Immo-Tipp der Woche Die Ferien sind vorbei und wir bieten viele neue Immobilien an. Besuchen Sie uns unter goldinger.ch um kein Angebot zu verpassen.
Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen
Oliver Goldinger goldinger.ch | 052 725 04 23
«33 neue Frauenfelder Trouvaillen» von Angelus Hux auf 236 Seiten
Licht in Geheimnisse und Rätsel
Chnuri
Schon wieder: Vor oder zurück?
Fasziniert von der geschichtlichen Spurensuche und vom Aufzeigen von Zusammenhängen präsentiert der Frauenfelder Ehrenbürger und Autor Angelus Hux jetzt «33 neue Frauenfelder Trouvaillen». Das 236 Seiten umfassende Buch wird von Genius Media AG hergestellt und kommt in diesen Tagen auch in Frauenfelder Buchhandlungen. Die Herbstsonne strahlt an diesem Morgen kräftig durchs Fenster ins geräumige Wohnzimmer im Einfamilienhaus am Schuppisweg und beschert der gemütlichen Stimmung zusätzliche Wärme. Das unterstützt die lockere Atmosphäre und bildet einen idealen Rahmen für das Gespräch mit Angelus Hux (88), dem versierten Kenner der Stadtgeschichte. Nachdem sein vor fünf Jahren erschienenes Buch mit dem Titel «33 Frauenfelder Trouvaillen» in Rekordzeit vergriffen war, entschloss er sich zu einer Fortsetzung.
Angelus Hux deutet an, wie viele Bücher er bereits geschrieben hat.
«Grosse Auswahl» Die Auswahl der Themen ist ihm dabei nicht schwergefallen, denn «in Frauenfeld gibt es viele Trouvaillen,
Eine Zwischenstation Mit dem Buch «33 neue Frauenfelder Trouvaillen» leistet Angelus Hux einen weiteren wertvollen Beitrag für die Öffentlichkeit. Denn dadurch werden wiederum geschichtliche Zusammenhänge aufgezeigt und für die Nachwelt erhalten. Schliesslich gilt: Nur wer weiss, woher er kommt, weiss, wohin er geht. Wie viele Bü-
cher er zur Stadtgeschichte verfasst hat, kann Angelus Hux nicht auf Anhieb sagen – er deutet den Umfang der Werke aber mit den Händen an. Dabei darf man sich bereits jetzt auf weitere Publikationen von ihm freuen, «denn das wird sicher nicht mein letztes Buch sein», sagt er dazu und lacht verschmitzt. (aa)
die auf verborgene, vergessene und auch merkwürdige Objekte, Orte und Vorgänge aufmerksam machen», sagt Angelus Hux und Begeisterung schwingt in seinen Worten mit. Ihnen nachzuspüren und sie anschliessend niederzuschreiben und in gedruckter Form für die kommenden Generationen festzuhalten, ist die Passion von Angelus Hux. 33 Geschichten Der Themenfächer ist dabei breit: Von Brückenwanderungen über Fehlinvestitionen und einer unerwarteten Erbschaft bis hin zur «Brandnarbe im Stadtbild – Letzter Zeuge (aa) Fortsetzung Seite 5
Herbstliche Genüsse Vorgeschmack auf «Frauenfeld Rockt» Gewerbe Aadorf
Dieses Wochenende werden die Uhren einmal mehr von der Sommerauf die Winterzeit umgestellt. Früher musste das vielerorts von Hand gemacht werden. Unsere modernen Geräte machen das mittlerweile zum Glück automatisch. Gut für alle, die am Sonntagvormittag einen Termin haben. Aber halt, da war doch einmal von Zeitumstellung abschaffen die Rede? In der Schweiz gab es auf politischer Ebene allein in den letzten elf Jahren fünf Versuche und Vorstösse mit diesem Ziel. Und vor drei Jahren beschäftigte sich dann auch die EUKommission intensiv mit dem Thema. Denn eine grossangelegte Umfrage wurde von nicht weniger als 4,6 Millionen Menschen aus den 28 EU-Mitgliedstaaten beantwortet. Das Ergebnis war deutlich: Über 80 Prozent wollen die Sommerzeit auch im Winter. Seither wurde es ruhig um dieses Unterfangen. Einerseits wegen den zu
Bild: pixabay
erwartenden Schwierigkeiten, andererseits wohl auch wegen Corona. Klar ist, wenn die EU die Winterzeit abschafft, muss die Schweiz nachziehen. Schliesslich kann man gewissermassen schlecht das kleine Gallische Dorf sein, das mitten in Europa eine Zeitinsel darstellt. So oder so: Bis sich irgendwann etwas tut, werde ich mich weiterhin zweimal im Jahr fragen – wie wohl viele andere auch – gewinne oder verliere ich nun eine Stunde? Michael Anderegg
JETZT AkTion! 1 Gbit internet
8+9
39.-
19 24
inklusiv Tel.-Anschluss
solnet.ch 032 517 17 17
TV
VERNISSAGE «KUNSTWERKE VON NATALE SAPONE» NEUES 112 x 70 mm.indd 1
EINLADUNG ZUR VERNISSAGE
08.10.21 12:41
«KUNSTWERKE VON NATALE SAPONE»
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich bis am 29. Oktober 2021 unter frauenfeld@wohnbedarf.ch an, um sich Ihren Platz auf der Gästeliste zu sichern, die erlaubte Teilnehmerzahl ist beschränkt.
SAFETY FIRST:
PROGRAMM:
Bitte beachten Sie, dass der Einlass zu SAMSTAG, 30. OKTOBER 2021 01.03.2021 - 22.05.2021 unserer Veranstaltung nur mittels gülti10.00 h, Türöffnung gem Covid-Zertifikat und einem amtlichen Design Sale 11.00 h, Begrüssung Thomas Singer, Ausweis, oder einem negativen Antigen – Geschäftsführer wohnbedarf Schnelltest erfolgen kann. Wir bitten um frauenfeld Ihr Verständnis. 11.05 h, Rebekka Ray, Kunsthistorikerin 11.30 h, Apéro & Wettbewerb ORT DER VERANSTALTUNG: Zürcherstrasse 20916.00 h, Bekanntgabe Gewinner wohnbedarf frauenfeld gmbh Verlosung Panton Chairs (Vorstadt) Freie-Strasse 8, 8500 Frauenfeld 17.00 h Ende der Veranstaltung
15.03.2021 Ankündigung Neueröffnung wohnbedarf frauenfeld gmbh Freie-Strasse 8 8500 Frauenfeld T +41 52 728 Freie-Strasse 97 00 8 F +41 52 728 97 01 (Altstadt) frauenfeld@wohnbedarf.ch
SAMSTAG, 30. OKTOBER 2021, 11.00 UHR IM WOHNBEDARF FRAUENFELD
01.06.2021
ANMELDUNG: Eröffnung frauenfeld@wohnbedarf.ch
Fortsetzung folgt…
Freie-Strasse 8 (Altstadt)
Planung · Gesamteinrichtung · Designklassiker · Beleuchtung · Vorhänge · Teppiche