Die Ze i tung der R eg i on Fr auen feld Amtliches Publikationsorgan der St adt Fr auenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herder n, Felben-Wellhausen
Von Handpressen und Papier aus Elefantendung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/6bc39ac9bcf0970ece9cced21f252d18.jpeg)
Vor über 30 Jahren gründete Beat Brechbühl – Verleger, Schriftsteller und Druckkünstler – die Buch- und Druckkunstmesse, auch als Handpresse-Messe bekannt. Die Veranstaltung findet seither alle zwei Jahre im Eisenwerk statt und öffnete am vergangenen Wochenende zum 16. Mal ihre Türen. In einer Zeit, in der viele Menschen eher durch Instagram, TikTok und Co. scrollen, statt ein Buch
in zur Hand zu nehmen, setzt die Messe ein wichtiges Zeichen für die Buchdruck-Kultur. Ob sie sich dabei dem Zeitgeist widersetzt oder ihn vielmehr verkörpert, konnten die Besucher in den Hallen des Eisenwerks selbst erkunden. Aussteller aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und Lichtenstein präsentierten ihre vielfältige Arbeit. Der diesjährige Ehrengast Dafi Kühne, 1982 in Glarus ge -
Startschuss für die Fasnacht
Ehrenamtliche werden gewürdigt
88. Ausgabe des «Frauenfelder»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/977d8269956fb9a4347979c1da544a7f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/3bf818e6f2b430b24d085fe9cd9ca3b3.jpeg)
Chnuri
Der Zauber des
Wortes
Bücher sind mehr als Träger von Informationen. Sie sind ästhetische Objekte, Speicher von Erinnerungen und Gefühlen, ein Fest für die Sinne. Die sanfte Glätte der Seiten unter den Fingerspitzen, der unverwechselbare Duft des Papiers – diese sinnliche Erfahrung erfüllte auch das Eisenwerk während der Buch- und Druckkunstmesse am vergangenen Wochenende. Jedes ausgestellte Werk erzählt von seinen Schöpfern: von Druckern, die ihre Pressen wie Musikinstrumente beherrschen; von Buchbindern, die mit Nadel und Faden Seiten zu künstlerischen Gesamtwerken verweben; von Papiermachern, die aus simplen Fasern und Wasser kostbare Bögen schöpfen. Welchen Wert hat das gedruckte Wort heute noch?
Verlage verschwinden, Zeitungen schrumpfen – die Zukunft der Printmedien scheint düster. Doch vorschnelle Todesurteile erweisen sich
oft als falsch. Viele Menschen schätzen nach wie vor die greifbare Qualität gedruckter Bücher, Zeitschriften und Magazine. Wer möchte sein Diplom nur als PDF-Datei besitzen? Wer verschickt denn Hochzeitseinladungen per Whatsapp? Für bedeutsame Momente wählen Menschen bewusst das gedruckte Wort – eine Erkenntnis, die sich auf der Frauenfelder Buch- und Druckkunstmesse bestätigte.
Vielleicht sind Bücher gerade deshalb so wertvoll, weil sie Zeitkapseln sind zwischen Vergangenheit und Gegenwart, stille Begleiter von Lebensgeschichten.
Und manchmal, in Momenten wie auf dieser Messe, sind sie Magnete, die Menschen zusammenführen –Menschen, die den Zauber des gedruckten Wortes zu schätzen wissen. Das gerade deshalb so wertvoll ist, weil es sich der Schnelllebigkeit unserer Zeit widersetzt. Elke Reinauer
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d8761153ba139982b6c259f9636c8681.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/228651a8283349bd9106283c8fb02420.jpeg)
(er)
boren, verkörpert die Verbindung zwischen Tradition und Moderne. Als Plakatgestalter und Buchdrucker balanciert seine grafische Kunst gekonnt zwischen digitaler und analoger Welt. Die diesjährige Messe bot zahlreiche sinnliche Eindrücke: Vom eigenhändigen Drucken über das Durchblättern kostbarer Bücher bis hin zum fachlichen Austausch.
Fortsetzung Seite 3
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/47ec0f262949d754299dbfc5464286f8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/3082e3621dbf8aa30cedebaf41d6e27c.jpeg)
Seite 4
Seite 11
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c3e6a9f4442395d28eb7bf5b170ed70b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f0611fa0e403ecb9329773ecf235f90b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/517109207111a6bb34c4423b59c0ed7f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/fe34bf913432b31a381d9cde97711a37.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/399580ffe102bd04cdcc465831ec3c54.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/76d3adc5cd470ea7bc42fc30eca1d192.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/61846014e694e21cc0c683f0236c1a17.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ec59b3adf6f38c3d8f75dd91f9889278.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/512b3933a624fb2241adea0dd3653f2d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2f26076a2e76b9a8f903d46c2320e7e9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/3ee46bb26ce592198230b946798490ab.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/41fd7e99d52a59c858ff570be337c40a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/bcf537884f538509e56cd9d17690fdc1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9ef9977bc845a1a07015cde9eedc002a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/575cce5664c0fa91c4aa54fea860ef9b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/fbdf94f656cf210773f7f71973171ac5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/8fca48c183b493bbd2bc26678746499a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/633bd0f6c8baed3987a29ea572c2d524.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/500e64b958ba324f9b4ccf126aa14620.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/295e0aa1748ec0677c732e08b6fe20e3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ffda2fe24468d69aa90f1f610ea06480.jpeg)
den Läden der Landi THULA,
Hol dir im Volg, Prima oder Landi Laden die Malvorlage ab. Gegen Abgabe bis 20.12.2024 deiner Zeichnung erhältst du ein kleines Geschenk.
Malvorlagen sind in folgenden Läden erhältlich: Volg: Affeltrangen, Dussnang, Islikon, Thundorf, Wängi Prima: Amlikon
Landi: Dussnang, Felben, Matzingen, Islikon
Kleiner Markt
Zu verkaufen
Christbaum-Halter Glas Fr. 12.– / Kugeln rot f. aussen 48 Stk., Fr. 8.– / Kerzenhalter neu
30 Stk. Fr. 5.– / SMS an 079 386 81 52 Holzschaukelpferd v. Schreiner, Sitzhöhe
43 cm, helles Holz m. Mähne, Schwanz u. Halfter, Fr. 45.– / 071 657 10 91 Weisses Bettgestell mit Lattenrost 1.50 x 2.00 m evt. mit Matratze, wenig gebraucht! Sehr günstig / 079 467 84 85
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/5bcc2acffb5082b26a681d3c686c9d56.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/4e3fa3991bd2695487d51757a91b05cf.jpeg)
Montag & Dienstag geschlossen
Praxis für Zahnprothetik
Reparaturen, Neuanfertigungen Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung.
A. Hug Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld 052 552 28 89
Modelleisenbahn HO Roco mit Trafos, Stellwerk, 4 Locks mit Wagen. Komplett oder Einzelstücke / 078 918 35 50
Spitzboden-Karette, günstig, Fr. 40.– / Tel. 052 721 16 16
Vermisst seit 11. J uli 2024 in der Ulmenstrasse
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f9ad3aed35c267dd434a901068e9e14d.jpeg)
Klein Krümel
Vermisst in Frauenfeld, Ulmenstrasse, seit 11.07.24.
Klein Krümel ist getigert, männlich, kastriert, nicht gechippt und 1,5 Jahre alt. Er ist klein und hat O-Beine hinten.
Pippin
Vermisst in Frauenfeld, Ulmenstrasse, seit 11.07.24. Pippin ist getigert, männlich, kastriert, nicht gechippt und 1,5 Jahre alt. Er hat einen Knick im Schwanz und ausgeprägte Punkte im Tigermuster.
Bei Sichtung bitte melden unter: 077 425 21 21. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/7fd616dc1febeff6b2652252fafa1a28.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/78a694866051326ca6f521266af6d46e.jpeg)
Mittwoch – Freitag 08.30 – 11.30 Uhr 13.30 – 18.30 Uhr Samstag 08.30 – 13.00 Uhr nachhaltig, umweltschonend, günstig!
Madlen Orellano, Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld 052 721 70 21, info@spielzeugboerse.ch www.spielzeugboerse.ch
Ergobag Schulrucksack blau mit Turnsack, Etui und Fussballkletties, guter Zustand, Fr. 25.–. Verfügbar ab 20. Dez. / 078 870 07 81 Günstig Baumnüsse zu verkaufen / 079 708 36 21 Tag- + Nachtvorhänge; 2 Daunen-Duvet 160 x 240 cm gereinigt, je Fr. 55.–; Kuchenbleche; 3 Velo; Hantelset / 052 765 30 06
Holzharrasse pro Stück Fr. 1.–; Weinfässer pro Stück, Fr. 10.–; Gasgrill gratis / 079 714 63 38 BIO Häcksler Neudorff für Sträucher und Äste, elektrisch Fr. 50.– / 077 457 85 60 Das Weihnachtsgeschenk: Chanel Eau de Parfum Coco Mademoiselle 50 ml Fr. 50.– / SMS an 078 714 11 15
Alte Schiffspositions-Laterne, Fr. 80.–; Motorradhelm neuwertig, Nolan N104 EVO, Fr. 90.– / ab 18 Uhr 079 644 27 02. Bett weiss, Marke Hasena, 90x200 cm; Nachttisch Hasena, BHT 60/41/46, Fr. 190.– / 079 518 32 73
DVD Sony-Anlage mit Boxen, Fr. 50.–; Scooter, Fr. 10.–; Kindervelo, Fr. 30.–; Waveboard, Fr. 15.–; Gonser Bläser Sauger, neu, Fr. 50.–/ 079 601 01 56
TV LG 102 x 65 cm, alles funktioniert, Fr. 120.;
TV Acer, 55 cm, Fr. 30.– / 078 244 87 71
2 Kinder-Trettraktoren mit Anhänger o. Frontschaufel von Landi, je Fr. 70.– / 052 375 19 73
1 mobile Garage, Velo oder Materialunterstand m. Front- u. Seitentüre, 4,5 Meter lang, Fr. 180.– / 079 547 43 75
Bettsofa, fast neu, Stoff, Farbe Grau, 220 cm lang, 60 tief, 80 hoch, Fr. 350.– / 079 293 87 76 Hand-Rundblechmaschine, 1 m lang, RolleDurchmesser 55 mm, Preis Fr. 180.– / 079 766 34 01
Guterhaltenes Kinder/Jugendzimmer. Auf Anfrage Foto, Fr. 100.– / 079 703 59 49
GRATIS Kleininserat für unsere Leser
Nur für private, nicht gewerbliche Zwecke (1 Inserat pro Ausgabe). Annahmeschluss ist Freitag um 10 Uhr vor dem Erscheinungstag.
Text per Mail bis 120 Zeichen GRATIS! Bis max. 220 Zeichen für Fr. 10.–. (inkl. Leerzeichen) Senden an: info@frauenfelderwoche.ch
Mögliche Rubriken:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2b159dc2166af394f829c5cf4eb8a155.jpeg)
Bezahlung: TWINT, Briefmarken, Bargeld
Chiffreinserate zusätzlich Fr.10.–. Text mit Coupon bis 100 Zeichen GRATIS! Bis max. 200 Zeichen Fr. 10.–. (inkl. Leerzeichen) Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld
Zu verkaufen Fahrzeugmarkt Stellengesuche Zu verschenken Tiere Mietgesuche Kaufgesuche (ohne Immobilien) Bekanntschaften Nur gut leserliche Texte (mit Adresse) können veröffentlicht werden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/8771f0bc3a427fc8d0f659651dbe8d2d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/4ba29d546fbaede47c1157a0344497f7.jpeg)
ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile SERVICE
Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com
1. -August-Abzeichen, diverse Jahrgänge, Preis verhandelbar, Whatsapp-Bilder / 079 278 10 27 35 LPs Classic, Fr. 48.– / 079 903 17 02 Ecksofa beige aus Kunstleder 2 x 2,5 Meter gepflegt + bequem. Verkauf Fr. 150.– / 076 492 64 34 Schuhschrank, ital. Style, Glanzlack, mit passendem Spiegel aus Blattgold (klass.), edel! Tot. Fr. 1100.– / 079 216 64 65
Diverses
Verloren: silberne Halskette mit goldenem Davidstern. Finderlohn! / 052 720 97 56 Wer hat noch Wolle, die nicht mehr gebraucht wird? Stricke für den «Appenzeller Sorgechratte» / 079 220 58 83 Wer repariert meine Kuckucksuhr? / 052 720 18 31 Suche gratis viele verschiedene Knöpfe (Blusen, Hemden, Jacken, gross & klein) zum Basteln. Sauber & ganz. Danke / 079 671 26 60
Zu verschenken
Viele Diamond-Painting-Steine mit Schale u. Stift / 052 763 25 72
Club-Tisch weiss, 90 x 90 cm, Höhe 43 cm,. Abholen in Gundetswil / 079 684 01 39 Vorhangstängli 3 x 2 40–60 cm; Vorhangstangen 6x 60–90 cm, zum Abholen / 079 652 47 37 Schafmist; Holzfass; Tontöpfe; Tisch; Hochbeete / 079 672 96 75, ab 19 Uhr. Funktionstüchtiger Laubbläser mit Fangsack 45 l, 220 Volt. Umschaltbar für Blasen oder Saugen. Muss in 8477 abgeholt werden / 079 338 01 86, ab 19 Uhr.
Zu kaufen gesucht
Suche Digitalkamera von Nikon, Canon, Lumix, Sony oder Olympus, günstig. / 076 783 78 53
Suche günstige Motorsäge, gebraucht oder defekt , Stihl, Husqvarna oder Jonsered / 079 789 04 25
Suche nicht erhältliches Kochbuch «Bunte Küche für Dialysepatienten» von Huberta Eder / 078 842 93 13, vielen Dank.
Baugerüst und Schaltafel / 076 445 21 71
Suche Bernina Nähmaschine, auch defekt, und Zubehör / 076 343 13 79
Suche alte Metallbadewanne / Angebote an 079 523 68 29
Suche für benachteiligten älteren Herrn: Büchergestell, für Transport zerlegbar; Schuhkasten/Schuhgestell / 078 625 20 46
Stellengesuche
Rentner sucht Arbeit als Chauffeur LKW, Käser oder Koch / 079 706 70 82
Bekanntschaften
Einsamer Mann sucht nette Frau für den Aufbau einer Beziehung. Mein Alter: 59 J. Ich koche und wandere gerne. Wenn du interessiert bist, melde dich unter 079 653 24 03. 21-jähriger Mann sucht dich für männlich ehrliche Beziehung / 079 331 71 75
Den Fahrzeugmarkt
finden Sie bei «Auto / Moto News» auf Seite 16.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e253fb87dbff723111d74dc7df3907f2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/74188eb833a7aa2f0071171665de4f3d.jpeg)
Ihr Inserat regelmässig im «Kleinen Markt»
tung der eg
Name Vorname
Strasse PLZ / Ort
Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab
Impressum
Frauenfelder Woche
Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld
Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84
info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch
Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch
Beratung I Inserateverkauf:
Sabrina Mancuso
Robert Schmitt
Annahmeschluss:
Eingesandte: Montag 12 Uhr
Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr
Administration: Monika Rietmann
Geschäftsleitung: Sven Bürgi (sb)
Redaktion: Elke Reinauer (er)
Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs)
Redaktionelle Mitarbeiter:
Natalie Ammann (nam) l Ulrich Flückiger (uf)
Evi Biedermann (bie) M iriam Waldvogel (mw)
Beni Blaser (bb) l A ndreas Schneller (as)
Manuela Olgiati (mo) l Tabea Wick (tw)
Thomas Schaffner (ts)
Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz)
Satz: Genius
8501 Frauenfeld
Druck: DZZ
Zustellung:
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Ortschaften: Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Fortsetzung von Seite 1
Das rhythmische Rattern einer hundertjährigen Setzmaschine erfüllt die Messehalle. Heisses Blei fliesst, während Matrizen durch Tastendrücke ausgelöst werden. «Die Setzmaschine war die zweite Revolution in der Druckwelt nach Gutenberg», erklärt Percy Penzel vom Typorama Bischofszell, einer der Aussteller auf der 16. Buch- und Druckkunstmesse. Vor der Einführung der Setzmaschinen mussten Buchdrucker ihre Texte mühsam von Hand über einen Setzkasten zusammenstellen. Die Setzmaschine beschleunigte diesen Prozess um das 32-fache – eine wahre Revolution für die damalige Zeit, erläuterte er.
Bewahren eines Handwerks
Der einst angesehene Beruf des Schriftsetzers ist heute nahezu verschwunden. Doch im Typorama leben diese Traditionen weiter: Percy Penzel und seine Kollegen beherrschen nicht nur die Bedienung der historischen Maschinen, sondern auch deren Wartung. «Viele dieser Maschinen gehen verloren, weil es an Menschen fehlt, die sie bedienen können», bedauert Penzel. Das Typorama vereint dabei zwei Welten: Als aktiver Produktionsbetrieb stellt es noch heute Drucksachen im traditionellen Bleisatz-Handwerk her, fungiert aber gleichzeitig als lebendiges Museum für Bleisatz und Buchdruck.
Während der Messe konnten Besucher selbst Hand anlegen und unter fachkundiger Anleitung Visitenkarten drucken. Das Handwerk in seiner ursprünglichen Form zu erleben, bedeutete auch, sich die Finger schmutzig zu machen – begleitet vom charakteristischen Geruch des Bleis und dem nostalgischen Rattern der Maschinen. Kunsthandwerk in vielfältiger Form Die Messe bot eine beeindruckende Vielfalt an Kunstwerken und handgefertigten Büchern. Besonders bemerkenswert war der Stand von Hanspeter Leibold aus Lichtenstein, der handgeschöpftes Papier mit eingearbeiteten Blüten und Blättern präsen -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/8174fe8eae67e8feae2b2ad69695c692.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/b6421f40957f12654c238645db86d5f6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/285e9042d3613bd8277fbe036e1ced91.jpeg)
tierte. Stolz führte er seinen selbst nachgebauten «Holländer» vor – eine Papierschöpfmaschine, die er nach einem historischen Stich von 1780 rekonstruierte. Seine innovativen Materialexperimente reichten von recycelter Jeans bis zu ungewöhnlichen Rohstoffen wie Elefantendung, dessen grob verdaute Pflanzenfasern sich hervorragend für die Papierherstellung eignen. Auch alte Bettwäsche aus einem Bad Ragaz Hotel fand neue Verwendung in seinen Kunstwerken.
Renaissance des Handwerks
Am Stand des Vereins Weiss- und Schwarzkunst wurde die bleibende Bedeutung des traditionellen Druckhandwerks deutlich. Die Vereinsmitglieder demonstrierten die Kunst des Hochdrucks und präsentierten Druckerzeugnisse mit spürbaren, erhabenen Mustern. Trotz – oder gerade wegen – der zunehmenden Digitalisierung wächst die Sehnsucht nach haptischen Erlebnissen. Die gut besuchten Workshops des Vereins und die Nachfrage nach handgefertigten Druckerzeugnissen für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Diplome bestätigen diesen Trend.
Ehrung der Druckkunst
Die Eröffnung der Messe durch Karin Gubler wurde durch die Anwesenheit des Ehrengasts Dafi Kühne bereichert, dessen Werk aktuell im Gewerbemuseum Winterthur ausgestellt wird. Mario Pellin, Kurator des Museums, würdigte Kühnes ausserge -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/97d4e9c10f8ed7d5d730db211b4d1b1f.jpeg)
N ationaler Zukunftstag im Stadtgarten
Der Stadtgarten – das Zentrum für Pflege und Betreuung der Bürgergemeinde Frauenfeld. Bereits zum dritten Mal fand der Nationalen Zukunftstag (ehemals Töchtertag) mit interessierten Jugendlichen und einem interessanten Programm im Stadtgarten Frauenfeld statt.
Dieses Jahr nahmen zehn Mädchen und Jungen, Töchter, Söhne, aber auch Patenkinder oder Neffen/Nichten von Stadtgarten Mitarbeitenden am Zukunftstag teil. Als Einstieg wurden sie von der Ausbildungsverantwortlichen Marion Siegenthaler begrüsst und der Stadtgarten wurde vorgestellt.
Das Spezialprogramm am Vormittag ist auch in diesem Jahr auf grosses Interesse gestossen und liess die Jugendlichen das breite Berufsspektrum im Gesundheitswesen und der Hotellerie im Stadtgarten hautnah erleben.
An vier Posten konnten sich die Schülerinnen und Schüler handwerklich betätigen und mitgestalten. Alle Postenverantwortlichen zeigten mit Freude und Engagement ihren Arbeitsbereich. Die Neugierde und das Interesse waren geweckt. Grossen Eindruck machte der Umgang mit den verschiedensten Hilfsmitteln wie einem Rollator und der technische Dienst mit seinem ganzen Equipment. Im Aktivierungsatelier und dem Service wurde praktisch gearbeitet, wie
das Ausprobieren verschiedener Gestaltungsmaterialien, das kreativen Falten von Servietten und das ansprechende Aufdecken der Mittagstische. Im Stadtgartensaal wurde ein provisorisches Bewohnerzimmer hergerichtet. Die Jugendlichen haben Verband angelegt, die Rolle des Pflegenden selber geübt, sowie den Umgang mit Gehstöcken ausprobiert
Der Erfolg des Morgens zeigte sich einerseits am engagierten Einsatz aller Beteiligten, wie auch in den lebhaften Gesprächen der Kinder mit den Bezugspersonen und den freudigen Rückmeldungen während des Rundgangs. «Das Rollstuhlrennen war am lässigsten.» Für die anderen waren es die interessanten Gerüche aus der Küche, auf den Abteilungen, im Service oder die viele Technik am spannendsten.
Die lebhaften Gruppen fanden sich nach rund vier Stunden wieder im Stadtgartensaal ein, wo die Kinder von ihren Angehörigen abgeholt wurden. Zum Schluss bekamen alle ein
Präsent als Erinnerung an einen spannenden, erlebnisreichen Morgen. Als Höhepunkt des Tages durften die Kinder zusammen mit den Angehörigen einen Pastaplausch geniessen und am Nachmittag den Arbeitsbereich der Bezugspersonen besichtigen. Wir sind gespannt, ob wir den einen oder die andere im Stadtgarten in einer Berufslehre wiedersehen. Wir würden uns freuen! (zvg)
wöhnliche Verbindung von Design und traditioneller Drucktechnik. Kühnes Hingabe zum Handwerk zeigt sich in seinen aufwendig produzierten Plakaten: Während das Ausstellungsplakat für Winterthur 13 Druckdurchgänge erforderte, entstanden die Plakate für die Frauenfelder Messe in drei Durchgängen. Er präsentierte seine Plakate und kam mit vielen Messebesuchern ins Gespräch. Karin Gubler bedankte sich während ihrer kurzen Rede zur Eröffnung bei allen Beteiligten. Es gibt ein neues Messe-Team des Vereins Bodoni-Club: Karin Gubler bildet zusammen mit Berrit Fuhrmann-Stiehler das Co-Präsidium des Vereins Bodoni-Club und ist in dieser Funktion unter anderen für die Finanzen verantwortlich. Weitere Team-Mitglieder sind: Monika Oertner, Percy Penzel und Predrag Tatalovic. Der Verein verschlankte sich auf ein Team, das sich ausschliesslich um die Messe kümmert und so dem Erbe von Beat Brechbühl eine Zukunft verleiht. Es macht dem bisherigen Leitungsteam grosse Freude, die gute alte HPM in kompetenten Händen zu wissen. Präsident Urs Heinz Aerni und Organisationsleiterin Esther Menzi wurden verabschiedet. Gründer der Messe, Beat Brechbühl, war nicht anwesend, seine Bücher wurden aber ausgestellt. Die Messe bot allen Besuchern ein multisensorisches Erlebnis, bei dem das Sehen, Fühlen und sogar Riechen der traditionellen Druckkunst im Mittelpunkt stand. Elke Reinauer
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/21a7720b7ac909f53e3dafa99b4f4e48.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a37d9111254cd5cfe912d1618fd65a71.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/290bcb5b912af90dea64d52327d2fafb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/6a3a6788415eadef33453aadc3b19c35.jpeg)
Leserbriefe
Ein Dankeschön an eine Unbekannte
Freitag, 1. November, meine hochbetagte Mutter macht ihren Wocheneinkauf in der Migros-Filiale Zeughausstrasse in Frauenfeld. An der Kasse funktioniert der Zahlvorgang mit der PostCard auch nach mehrmaligen Versuchen nicht, obwohl die Karte gültig ist und der Pincode korrekt eingegeben wird. Der Zahlbetrag des Einkaufs ist dieses Mal etwas höher als sonst, das heisst über 100 Franken, da meine Mutter mehrere Hygieneartikel auf Vorrat in ihren Einkaufskorb gelegt hat. An der Kasse bildet sich eine Warteschlange anderer Konsumenten, meine Mutter hat zu wenig Bargeld und keine andere Bankkarte dabei. Sie steht offensichtlich unter erheblichem Stress und beginnt ihren Einkauf auf Geheiss der Kassierin an einem bezeichneten Ort im Kassenbereich zu deponieren. Nach wenigen Minuten wird sie von einer Frau freundlich angesprochen, sie könne ihren Einkauf einpacken und mitnehmen; es sei alles bezahlt. Meine Mutter ist völlig überrascht und meint zunächst, sie könne dies doch nicht annehmen. Die im Vergleich zu meiner Mutter junge Frau (vielleicht 40- bis 50-jährig) sagt, für sie sei so alles in Ordnung und geht namenlos von dannen. Wir wissen lediglich, dass diese überaus wohlwollende und grosszügige Frau aus Kreuzlingen stammt. Meine Mutter und ich hoffen, diesem vorweihnachtlichen Engel auf diesem Weg ein grosses und herzliches Dankeschön aussprechen zu können. Es tut so gut, in diesen derzeit von so viel unmenschlichem Verhalten geprägten Zeiten, ein derart menschenfreundlich zugewandtes Verhalten im Alltag zu erleben.
Stefan Bünter, Frauenfeld
Jagdschiessanlage für die Jäger Thurgaus
Mit grossem Interesse verfolge ich die Bestrebungen der Jäger vom Kanton Thurgau, im Heckenmoos bei Müllheim (bereits jetzt schon eine 300 Meter-Schiessanlage) eine eigene Jagdschiessanlage zu bekommen. Ich wohne am Rande des Kantons Zürich, in der Nähe von Aadorf und würde mich persönlich sehr freuen, wenn diese Anlage realisiert würde. Viele meiner Jagdkameraden aus der näheren Umgebung wünschten sich auch, dass diese Anlage gebaut würde, so müssten sie den weiten Weg nach Bülach nicht mehr machen und die Trainings in Müllheim bevorzugen. Wie ich gehört habe, würde diese Anlage mit Holz aus Thurgauer Wälder gemacht werden, was auch ökologisch mehr Sinn macht als dieser überdimensionierte protzige Betonbau im Kanton Zürich. Ich bin sicher, dass dieser Bau, so wie er in den Köpfen der Thurgauer Jäger vorschwebt, den Ansprüchen für alle Jäger des Kantons, sowie den Gästen von der Randregion Kanton Zürich und St. Gallen entspricht.
Ich denke da an die Schiessanlage Erlenholz in Wittenbach, die auch mit sehr viel Holz gebaut wurde und sehr «anmächelig» daherkommt.
Ich wünsche der Regierung des Kantons Thurgau ein Engagement für ihre Jäger, sie werden es sicher mit viel Gegenleistungen und Herzblut verdanken.
T heo Anderes sen., Elgg
Es ist normal, über die Lebensspanne zuzunehmen: Ich habe mal drei Kilo gewogen! Eckart von Hirschhausen
Tüüflisch guet und Füür und Flamme
Am Montag, 11. November, wurde es bekannt: Das Motto der Frauenfelder Fasnacht 2025 ist «tüüflisch guet» und die Obernärrin heisst Fabiana Pasina. Des Weiteren wartet die Guggenmusik Runggle «Süüder» mit einem neuen Kostüm auf.
Um 11.11 Uhr startet die Frauenfelder Fasnacht mit einem lauten Knall und am Abend wird jeweils das Motto für die Fasnacht verkündet. Zum Motto «tüüflisch guet» gehört natürlich auch die passende Plakette – einmal mehr ein wahres Meisterwert.
Auch die Guggenmusik Rungglä Süüder warten mit dem spannenden Motto «Füür und Flamme» auf. Passender könnte das Motto für eingefleischte Fasnächtler wohl nicht sein.
Der Ende Mai 2025 abtretende Stadtpräsident Anders Stokholm darf das
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/734aa01bb17164319a4c3c34ed91d226.jpeg)
Zepter und den Kelch als Insignien der Macht zum letzten Mal an die Obernärrin, diesmal Fabiana I., übergeben. Sie wird auch die Närrinnen und Narren über die närrische Zeit führen, die am Donnerstag, 27. Februar 2025, mit dem schmutzigen Donnerstag beginnt. (red)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e2c2ce57bac06a330ab2aeb08bb55d55.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/326686ce9827900d1953bec476d4aeff.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/7ebcf4904abf72d69659578697ddff1d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/1e2801ca72aea3801458d0c4aa3b2cde.jpeg)
Umweltbewusstsein der TKB gewürdigt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/1480ff22db96836f69745292be1ac77b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/6b1676417ee342ca4e0729aff77ca21b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/19f79de0118564605c43932621c4e679.jpeg)
Unsere
Stadt, unsere Wahl – Stadtpräsidiumskandidaten im Fokus
Die SVP Stadtpartei Frauenfeld lädt am 5. Dezember 2024 zu einem öffentlichen Podiumsgespräch im Rathaus Frauenfeld ein, bei dem die Kandidaten für das Stadtpräsidium ihre Pläne und Visionen für die Zukunft unserer Stadt vorstellen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Vorstellungen und Positionen der Kandidierenden kennenzulernen und im anschliessenden Austausch mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Einblick in die Zukunft von Frauenfeld Barbara Dätwyler (SP), Christoph Anneler (parteilos) und Claudio Bernold (FDP) stellen sich an diesem
Abend der Öffentlichkeit und diskutieren zentrale Themen, die Frauenfeld bewegen. Die Moderation des Gesprächs übernimmt Hermann Lei, Mitglied der SVP Stadtpartei. So erhalten die Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit, die Positionen der Kandidierenden direkt zu vergleichen und wichtige Fragen zur Zukunft von Frauenfeld zu stellen.
Offenes Podium Das Podium beginnt um 19:30 Uhr und ist Teil einer ausserordentlichen Parteiversammlung der SVP Stadtpartei Frauenfeld. Der öffentliche Teil endet gegen 20:45 Uhr. Anschliessend werden Medien und Nicht-Parteimit-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/aa460c5dfad830fcba827778c89ea989.jpeg)
Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) erhält vom WWF Anerkennung für ihr ökologisches Bewusstsein und Engagement. Im jüngsten Rating der Umweltschutzorganisation erreicht die Bank Platz 3. Untersucht wurden die 15 grössten Schweizer Retailbanken. Die Platzierung der TKB unter den besten Drei zeigt, dass die Bank die Bedeutung von Umweltthemen erkannt und w irkungsvolle Massnahmen ergriffen hat. Überdurchschnittlich schneidet die TKB im Kreditgeschäft ab, wo sie beispielsweise das umweltfreundliche Bauen und Sanieren mittels Beratungsangeboten und vergünstigten Hypotheken fördert. Im Anlagegeschäft überzeugt, dass die TKB Lösungen anbietet, die Nachhaltigkeitsaspekte aufweisen. Ferner würdigt die Umweltschutzorganisation, dass sich die Bank wissenschaftliche Klimaziele gesetzt hat und ihre Beraterinnen und Berater in Nachhaltigkeit schult. Insgesamt hat der WWF sieben Themenbereiche unter die Lupe genommen und bezüglich Umweltverträglichkeit beurteilt – vom Bankangebot bis zur Unternehmensführung. Die Studie wurde heuer zum dritten Mal durchgeführt. (zvg)
Plakatständer zur Ersatzwahl
Am Sonntag, 9. Februar 2025, findet der erste Wahlgang für die Ersatzwahl des Stadtpräsidiums statt. Die Kandidierenden sollen die Möglichkeit erhalten, auf Plakaten an viel frequentierten Orten in der Stadt für sich zu werben. Die Abteilung Werkhof und Stadtgrün des Amtes für Tiefbau und Verkehr hat deshalb zehn spezielle Plakatständer aus Holz hergestellt. Diese stehen den Kandidierenden während fünf Wochen, von Dienstag, 7. Januar 2025 bis zum Wahltag, am 9. Februar 2025, zur Verfügung. Bei einem a llfälligen zweiten Wahlgang wird die Frist bis zum 9. März 2025 verlängert. Die Plakatstellen werden durch die Abteilung Werkhof und Stadtgrün bespielt, die auch die Zuteilung der Standorte und die Anordnung auf den Plakatständern festlegt. Kandidierende können bis am Montag, 6. Januar 2025, je 12 Hohlkörper-Plakate (zwei davon als Reserve) in Weltformat für ihre Wahlwerbung bei der Abteilung Werkhof und Stadtgrün an der Gaswerkstrasse 16 in Frauenfeld abgeben. Weitere Wahlwerbung auf öffentlichem Grund, wie beispielsweise Werbung an Kandelabern, Bandenwerbung auf öffentlichen Plätzen oder Brücken wird n icht bewilligt. (sf)
glieder gebeten, den Rathaussaal zu verlassen, da die SVP Parteiversammlung fortgeführt wird. Die Kandidaten stehen jedoch weiterhin im Gang des Rathauses für Fragen, Interviews oder einen Austausch mit der Bevölkerung zur Verfügung.
Keine SVP-Kandidatur
Die SVP Stadtpartei Frauenfeld hat sich entschieden, selbst keine Kandidatin oder keinen Kandidaten für das Stadtpräsidium aufzustellen. Mit diesem Podium bietet die Partei den Kandidierenden jedoch eine Plattform, sich und ihre Visionen für Frauenfeld der Öffentlichkeit zu präsentieren und den Wählerinnen und Wählern eine erste Orientierung für die Wahlentscheidung zu geben.
Ein Abend für die Zukunft Mit diesem ersten öffentlichen Podium zur Stadtpräsidiumswahl möchte die SVP Stadtpartei einen Beitrag zur politischen Transparenz und zur aktiven Auseinandersetzung mit den Zielen und Ideen der Kandidierenden leisten. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesem informativen Abend teilzunehmen und gemeinsam mit uns einen spannenden Austausch zu erleben. (zvg)
Autobrand auf der Autobahn
Bei einem Autobrand auf der Autobahn A7 bei Wäldi entstand am Montag Sachschaden. Verletzt wurde niemand. Ein 41-jähriger Autofahrer war um 8 U hr auf der Autobahn A7 in Richtung Kreuzlingen unterwegs. Als er einen Leistungsabfall beim Motor bemerkte, hielt er Höhe Wäldi auf dem Pannenstreifen an und stieg aus dem Auto. Wenig später stand dieses in Flammen. Die Feuerwehr Kreuzlingen konnte den Brand löschen, verletzt wurde niemand. Der Sachschaden ist mehrere tausend Franken hoch. Als Brandursache steht gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau ein technischer Defekt im Vordergrund. ( kap) Es wurde niemand verletzt. B ild: Kap
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a282d980d85bfd68e9f0e405b7a7a0e4.jpeg)
Vorweihnachts zauber
Samichlaus
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/604220958822328c252f8144ef96dc35.jpeg)
Der füllt deinen Stiefel
Am Samstag, 7. Dezember, von 11 bis 16 Uhr kannst du deinen mit Leckereien gefüllten Stiefel beim Samichlaus abholen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/71c838861fac97b1eeb66138b7d120d5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/b579dc06b16740657a7ae9f08f363482.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ebf20eb735a7e432cd0e9bb026988f59.jpeg)
Lass deinen Stiefel füllen*
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0751f500e8fca6ae06ff7e0cfabcaab9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/104b2a76e495579cae39ef28f4774dac.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d3bdbe9019c1e124a25fe96a3a12f016.jpeg)
Matzinger Adventswerkstatt 2024
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/6fad1d56e80df011e2886b17ec690dd8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/378c9cae9c2ff61c9c3652efc2d3cca5.jpeg)
*Bring deinen leeren Stiefel bis Donnerstag, 5. Dezember, an den Coop-Kiosk. Wir übergeben ihn dann dem Samichlaus.
Zürcherstrasse 138, 8500 Frauenfeld Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–20 Uhr | Sa 8–18 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/475c5de377cfcfee6640235a755b9bb1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d452e1df4e0f3da42ee8ce29bd3f06ae.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/678af02456eb3d506dd17816c2840f30.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ebe09e4730395cc112832b1fc96377f0.jpeg)
Das neue Konzept des Gemeinnützigen Frauenvereins «Adventswoche - alles unter einem Dach» kam die letzten zwei Jahre bei der Dorfbevölkerung sehr gut an. Im Mehrzweckgebäude herrscht während fast einer Woche adventliches Treiben. Ob Kranzen, Kerzenziehen, gemütlich im Adventskafi etwas Feines geniessen oder sich vom Markt inspirieren lassen – das alles ist möglich – in der MatzinSie möchten gerne Ihren Advents- oder Türkranz selber binden oder ein Gesteck herstellen, sich aber die Unordnung zu Hause ersparen. Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Kranzen oder für ein Gesteck benötigen, inklusive Anregungen und, wenn nötig, Unterstützung beim Binden oder Ausschmücken. Strohkränze, Draht, eine Auswahl an Grün- und Dekomaterial sind vorhanden. Kerzen und evtl. spezielles Wunschdeko bitte selber mit-
Ob Gross oder Klein, Jung oder Alt, tauchen Sie ein in die Tradition des Kerzenziehens. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und stellen Sie Ihre eigenen Kerzen her. Selbstgezogene Kerzen sind auch gerne gesehene WeihGeniessen Sie das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Adventskafi. Es gibt eine schöne Auswahl an Getränken und täglich frisch gebackenen Kuchen und Torten. Ein Besuch lohnt sich. An unserem kleinen, aber feinen Markt finden Sie Adventskränze, Gestecke, aber auch feine Guetzli, Backwaren und andere Köstlichkeiten, Karten, Stricksachen usw. Alles gute Gründe, um uns zu besuchen. Wir freuen uns auf Sie! Gemeinnütziger Frauenverein Matzingen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/476090b1fc254979f6ec920c5cf8d331.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/42b4de55897fb49c10b3cd9760bd97c6.jpeg)
Öffnungszeiten: 26. – 30. November 2024
Di & Do 14:00 – 17:30 Uhr
Mi & Fr 14:00 – 20:00 Uhr Sa 10:00 – 14:00 Uhr Mehrzweckgebäude Matzingen Ruggenbühlstasse 10 / 1. Stock, Lift vorhanden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/50ccaa4d4d4adcb32866c0a57682a547.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/da745f7fe5f25e6e47b0d701086989e3.jpeg)
Vorweihnachts zauber
Adventszauber auf dem Gemeindeplatz
Die beliebte WinterBAR öffnet in diesem Jahr erneut ihre Tore auf dem Gemeindeplatz Aadorf und zaubert eine wohlige Wärme in die kalte Jahreszeit.
Ab Donnerstag, 28. November, laden die Verantwortlichen der IG WinterBAR in der Adventszeit jeweils donnerstags und freitags ab 17 Uhr zum geselligen Beisammensein ein.
Der einladende Aussenbereich mit offenem Feuer wird durch einen überdachten Bereich ergänzt, der es ermöglicht, auch bei weniger einladendem Wetter die winterliche Atmosphäre zu geniessen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9b6eac2792009bfeba0c5b31bbb46f7a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9b6eac2792009bfeba0c5b31bbb46f7a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/cc4744b7a1458cbb3d6bd0a984db50db.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0ec376baae7cdabc80d4d9be59fbb1ac.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/aba47a50964328b2affff0da06b8b676.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c1b940efe51932c435d5afcca162c381.jpeg)
Adventsmarkt beim Neuhaus
Lassen Sie sich von der weihnachtlichen Stimmung verzaubern! Am Freitag, 29. November 2024 von 14.30 bis 18.30 Uhr findet der traditionelle Adventsmarkt beim Neuhaus Wohnund Pflegezentrum statt. Freuen Sie sich auf eine Vielzahl an festlich dekorierten Marktständen mit liebevoll gestalteten Gestecken, handgefertigten Dekorationsartikeln, kunstvollen Kerzen und weiteren Kunstwerken. Geniessen Sie wärmende Getränke und kulinarische Köstlichkeiten wie heisse Marroni, frisch Gegrilltes, hausgemachte Sup pen, Glühwein, Kuchen und weitere feine Leckereien. Besuchen Sie uns und tauchen Sie ein in die Vorfreude auf die Adventszeit – wir freuen uns auf Sie!
Dank den vielen Besucherinnen und Besuchern im vergangenen Jahr konnte erneut eine Spende von insgesamt 2000 Franken getätigt werden. Diese Summe wurde aufgeteilt und kam der Igelstation Frauenfeld sowie den Mittagstischen Guntershausen und Ettenhausen zugute.
In diesem Jahr dürfen sich die Gäste auf ein erweitertes Angebot an köstlichen Getränken freuen. Ein besonderes Highlight ist die Chlausparty am 6. Dezember, bei der DJ Tom für musikalische Unterhaltung sorgen wird. Zudem wird die WinterBAR am Weihnachtsmarkt sowie am 9. Februar am Fasnachtsumzug vertreten sein.
Das Team der WinterBAR freut sich auf zahlreiche Gäste und auf ein weiteres Jahr voller geselliger Stunden und festlicher Stimmung.
Kommen Sie vorbei und geniessen Sie die winterliche Atmosphäre!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9b6eac2792009bfeba0c5b31bbb46f7a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/331d936d50fb865c3b37be0726f17541.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/edf9713ef1fae6a2c8fef8f0811e445b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9b6eac2792009bfeba0c5b31bbb46f7a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9b6eac2792009bfeba0c5b31bbb46f7a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9b6eac2792009bfeba0c5b31bbb46f7a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9b6eac2792009bfeba0c5b31bbb46f7a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/206f47005a8f3b711dc8bc156f66742f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/cb86b97c256bf9b746e267a6bf4bfd6d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ae995493e5c17656ff7a7afc07ff692e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/aa7271a7bc8b53ffd6ae1190b2a4806f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f260cb1a1dee9d7a4e819834dd89d11b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9a802f68a9fa0443e1b3acbb6d7eda75.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/58ed5ab5123f7c3a078073111440581a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d8fcc98e02ad29c4badf60ece3fa53c9.jpeg)
Grosse Adventsausstellung
Samstag, 23. 11. 2024 10.00 – 20.00 Uhr
Sonntag, 24. 11. 2024 10.00 – 17.00 Uhr Müllheim vis à vis Migros
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/19a74601c5d1e034009f27a7cb12daa4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/bedd84c49c0eb22ec2ae63ea5de04a27.jpeg)
Advents-Ausstellung bei BlumenGarten Küng
In der laufenden Advents-Ausstellung von BlumenGarten Küng in Frauenfeld werden meisterhafte Adventsfloristik, winterliche Pflanzen, stimmungsvoller Advents- und Winterschmuck sowie Kerzen in allen Farben und Formen präsentiert.
Neben festlichen Dekorationen für die Wintermonate funkeln und glitzern Accessoires, Weihnachtskugeln, Lichterketten und viele weitere Dekorationsideen. Bis Weihnachten sind stimmungsvolle Kränze, Friese und weitere Arrangements vom Floristen-Team ausgestellt, die mit Wintergrün aus eigener Kultur gestaltet sind.
Der Sonntagsverkauf findet am 24. November von 11.00 bis 17.00 Uhr statt und wird mit dem Café des gemeinnützigen Frauenvereins Frauenfeld begleitet. Wochentags ist das Blumen- und Gartencenter von 8.15 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 18.30 Uhr geöffnet.
Alle Informationen finden Sie unter blumen-kueng.ch/advent. Das gesamte Küng-Team freut sich auf Ihren Besuch.
BlumenGarten Küng AG | Hohenzornstrasse 8 | 8500 Frauenfeld
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/5f3d771028c4f34e07a33bb1e8b308d2.jpeg)
Weihnachtsmarkt Stettfurt 2024
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/b06bf2150ed0258e34456717749bb674.jpeg)
Grosse Adventsausstellung bei frontblume.ch – Gerne laden wir Sie am Samstag 23. November 2024 von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr zu unserem Start in die Weihnachtszeit ein. Wir öffnen an diesem Wochenende unser Blumen Atelier in Müllheim vis à vis Migros. Wir haben eine grosse Auswahl an Adventskränzen, Kerzengestecke, Weihnachtsdeko u. v m Lassen Sie sich bei einem feinen Glühwein in die Adventszeit einstimmen. Ich freue mich auf Ihren Besuch, Claudia Reymond
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben. Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihrem nächsten Einkauf und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
MEHR ALS EINE AUSSTELL UNG
KÜCHE BAD WOHNEN TAG&NACHT
Lassen Sie sich inspirieren!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0d12ebeebae2a2c7142a880bc25abaa5.jpeg)
Freitag 22. Nov. 16 - 22
Samstag 23. Nov. 14 - 22
WINE DINE MUSIC
Ein Fest für die ganze Familie
Am Samstag, 30. November 2024, verwandelt sich Stettfurt in ein winterliches Weihnachtswunderland. Von 9 bis 19 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Der Markt bietet eine bunte Auswahl an Produkten von heimischen Hand- und Hobbywerkern, die ihre einzigartigen Kreationen präsentieren. Für die Kleinen gibt es ein Karussell und ein Kasperlitheater, das mit humorvollen Geschichten begeistert. Der Chlaus vom Sunneberg sorgt für heitere Stimmung, während die «Weihnachtsmarktbühne Raiffeisen» musikalische Darbietungen der Musikschule Hinterthurgau bietet. Zudem können sich die Besucher auf Chlausgeschichten, Chlausversli und Chlaussäckli freuen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/6e36f2781e3286e887fadec267731cc9.jpeg)
Wer die kulinarischen Genüsse liebt, findet auf dem Markt zahlreiche Leckereien: Hausgemachte Kuchen aus den Stettfurter Backöfen, Grilladen vom Sternengrill, Festbier von der Brauschür, Advents-Glühwein und Maroni laden zum Schlemmen und Verweilen ein. Die «Weihnachts-Kaffistubä» sorgt für gemütliche Momente bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Der Weihnachtsmarkt ist der perfekte Ort, um Freunde zu treffen, in festlicher Stimmung z u schwelgen und sich auf die bevorstehenden Feiertage einzustimmen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Tag auf dem W eihnachtsmarkt Stettfurt! (zvg)
Stettfurter
Stettfurter
Weihnachts- und Handwerkermarkt
Weihnachts- und Handwerkermarkt
Samstag, 28.11.09 09:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 30.11.2024 9.00 bis 19.00 Uhr
Impressionen vom Markt 08 auf: www.stettfurt.ch
www.weihnachtsmarkt-stettfurt.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f42dc5985d829b4a45a57fbc96ab260f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/da745f7fe5f25e6e47b0d701086989e3.jpeg)
FEHLMANN Rosengartenstrasse 16
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/5171ac815e8ea1bcf60640d77990379f.jpeg)
Kreuzworträtsel
Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort an:
Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch
Einsendeschluss ist der 25. November 2024.
Die Auflösung folgt in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
den Regierungs- und Grossratswahlen KW
Mal: GESCHENKVERPACKUNG
im Sauerland dichter Nebel in England
bei St. Moritz: Piz d’ ... Jägerrucksack persönliches Fürwort arabischer Fürstentitel
Vorname der Gardner abgelaichter
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/5ca5f6d418b603b0186f98e7657c94aa.jpeg)
*UVP 869.-20%
600212 Luftentfeuchter Wood‘s SW-22FM Max. Entfeuchtungsleistung 19.5 l/Tg., max. Raumgrösse 500 m3, Funktionstemperatur 2-35°C
WERBUNG MIT WIRKUNG WIR BERATEN SIE GERNE. 052 720 88 80
Aktionen
Profi-Nass- und Trockensauger NT 30/1 AP L Leistung 1380 Watt, Behälter 30 l, Halbautomatische Filterabreinigung
*UVP 559.HIT
571219
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f0175a2c5533802928bcdaa08265bf97.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/23587914ab88403770414a71deb31d4c.jpeg)
Lieferumfang: Bodendüse, Fugendüse, Papierfiltertüte, Metallsaugrohr, Saugschlauch 2,5 m
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f1a46ed23bcb44cd8ebc3b645a0d9c3e.jpeg)
Zum Beispiel Geberit Aquaclean Alba, das Einsteiger-Modell, ab Fr. 1'515.00 (exkl. MWST) inklusive Montage. Zusätzlich Reinigungsset gratis.
HAUSTECHNIK MATHIS AG 9548 MATZINGEN HAUSTECHNIK-MATHIS.CH TELEFON 052 376 15 53
Grossauflage der « Frauenfelder Woche» am 2 7. November 2024
Zum Auftakt der Adventszeit und rechtzeitig vor den Festtagen erscheint die Frauenfelder Woche in einer Grossauflage von 45 8 00 Exemplaren und erreicht rund 85 9 00 Leserinnen und Leser. Mit den zusätzlichen 7800 Exemplaren bedient die Frauenfelder Woche auch die Gemeinden nördlich des Seerückens von Diessenhofen über Steckborn bis Berlingen.
Inserate in der Grossauflage offerieren wir zum Normaltarif trotz höherer Auflage!
Insertionsschluss ist Freitag, der 22. 1 1. 2 024
Preis- und Platzierungsbeispiele finden Sie auch auf: www.frauenfelderwoche.ch > Inserieren > Tarifblatt Print
«Bereits ab 2028 produzieren die drei Windenergieanlagen elektrische Energie für rund elf Prozent aller Thurgauerinnen und Thurgauer. Strom, der dringend gebraucht wird, jedoch nicht aus fossilen Energieträgern und auch nicht in Atomkraftwerken produziert werden muss. Das Windprojekt auf dem Wellenberg bedeutet Fortschritt, Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Lassen wir uns nicht von kurzfristigen Argumenten wie einem ‹da gfallt mir nöd› entmutigen, sondern richten wir unseren Blick auf die Zukunft, die wir für die nächsten Generationen nachhaltig gestalten wollen.»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/b56b6fa90b915a1d705cecffb617672a.jpeg)
Abstimmung am 24. November 2024
«Thurgauer Unternehmen und Haushalte, wir alle brauchen Strom – nicht weniger, sondern immer mehr. Windenergie vom Wellenberg ist ein ganz wichtiger Beitrag zu einer sicheren, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Stromversorgung im Thurgau.»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c32bce2d0c7df954367814667f28856c.jpeg)
Schönholzer, Regierungsrat / Vorsteher Departement für Inneres
«Für die Energiewende ist Windenergie ein wichtiges Puzzleteil. Und das Windprojekt Wellenberg zeigt: Windenergie ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich interessant.»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c1bcaa9fb0ee1ec78aa93b815b02018d.jpeg)
«Der Ausbau der Windenergie spielt bei der Energiewende eine wichtige Rolle – auch im Thurgau. Die Gemeinden sollen selbst entscheiden, ob sie Windenergie haben wollen oder nicht. Persönlich unterstütze ich Windenergie als saubere, klimafreundliche und erneuerbare Energiequelle und hoffe, dass die Thundorferinnen und Thundorfer am 24. November JA zum Zonenplan Windenergie sagen.»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ff2b76efbb25c6c89b96ee8083f5a6a0.jpeg)
«Für eine stabile Stromversorgung in der Schweiz brauchen wir jede verfügbare saubere Energiequelle –insbesondere in den Wintermonaten, wenn die Lücken in der Stromproduktion am grössten sind.»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/19764139add675f17cf1d06063a24735.jpeg)
«Das Windprojekt auf dem Wellenberg unterstütze ich, weil es einen relevanten Beitrag zur Stromversorgungssicherheit und zu einer klimafreundlichen Energievesorgung in unserer Region leistet. Der Standort für die Anlagen wurde nach neuesten technischen und ökologischen Erkenntnissen ausgewählt. Schutz- und Nutzerinteressen wurden gleichermassen berücksichtigt. Die jährlich wiederkehrenden Erträge aus dem Betrieb der Anlage und den Steuern der Betreiberfirma sind beträchtlich. Zudem profitiert Thundorf von Dutzenden Kompensationsmassnahmen und ökologischen Aufwertungen. Ich empfehle allen Thundorferinnen und Thundorfern ganz herzlich, diese Chance zu packen und am 24. November ein JA zum Zonenplan Windenergie einzulegen.»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9eab564ccab659c3daebc5744dec25aa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e57399cd882d40bb1f0ef88784e68c1f.jpeg)
Ein neues Angebot der Frauenfelder Woche
Buchen Sie den letzten Bund der Frauenfelder Woche für Ihre Firma oder Institution und erreichen Sie in unserem Verteilgebiet über 38 000 Haushalte.
Besonders geeignet für Festführer, Firmenpräsentationen, Jubiläen oder Produktpräsentationen, Gemeinde- oder Kirchenzeitungen, Gewerbeausstellungen, Wahlen und vieles mehr. Die Leser können Ihren Bund herausnehmen und aufbewahren.
Sie können Ihren persönlichen Bund bereits ab sechs Seiten für nur CHF 5 500 (exkl. MWST) erwerben und regulär bis 18 Seiten ausbauen. Grössere Bünde auf Anfrage.
Die Frauenfelder Woche bietet, zusammen mit der Genius Media AG, von der Gestaltung bis zur Zustellung in die Haushalte alles aus einer Hand.
Ihre Verkaufsberaterin und Ihr Verkaufsberater beraten Sie gerne.
Inserat 3.3, 83 x 80 mm:
Inserat 3.4, 83 x 80 mm:
und Broccoli Fr. 26.00*
Orientalisches Gemüse, Cous-cous Fr. 24.00*
* inkl. Tagessuppe oder Salat
Bistro Brotegg
General Weberstrasse 38 · 8500 Frauenfeld
Telefon 052 525 30 85 · www.bistrobrotegg.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f90d6c185aed5e78c9670b4039cc86d3.jpeg)
vierfarbig
Geniessen im Bistro Brotegg
Menüs Mittwoch 20. bis Samstag 23. November:
Schweinsgeschnetzeltes an Pfefferrahmsauce
Marktgemüse und Kartoffelkroketten Fr. 26.00*
Paprikahenderl mit Butterspätzle und Broccoli Fr. 26.00*
Orientalisches Gemüse, Cous-cous Fr. 24.00*
* inkl. Tagessuppe oder Salat
Bistro Brotegg
General Weberstrasse 38 · 8500 Frauenfeld Telefon 052 525 30 85 · www.bistrobrotegg.ch
Geniessen im Bistro Brotegg
Menüs Mittwoch 20 bis Samstag 23 November:
Schweinsgeschnetzeltes an P fefferrahmsauce
Marktgemüse und Kartoffelkroketten F Fr 2 26 00*
Paprikahenderl mit Butterspätzle u und Broccoli F Fr 2 26 00*
Orientalisches Gemüse, Cous- cous F Fr 2 24 00*
* innkl Tagessuppe oder Salat
Bistro Brotegg
G General Weberstrasse 38 8500 Frauenfeld Telefon 052 525 30 85 www bistrobrotegg ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2294c932dab373a82ee4a5e988e0cf37.jpeg)
vierfarbig Fein & Frisch, mit einem Hauch Wiener Kulinarik
In unserem stimmungsvollen Bistro verbinden sich Leichtigkeit und Feingefühl zu einem harmonischen Gesamterlebnis. Wir sind die gemütliche Beiz im Quartier, auch Kenner und Geniesser sollen indes auf ihre Rechnung kommen. Saisonalität und Regionalität leiten die Auswahl unserer Zutaten an, nicht nur beim Dessert kommen Wiener Reminiszenzen mit ins Spiel. Geniessen Sie unsere gastliche Atmosphäre, lassen Sie sich von uns verwöhnen.
Willkommen in der Brotegg!
Unsere Öffnungszeiten:
•M ittwoch bis Samstag: 11.00 – 14.30, 17.30 – 22.00
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f3395ae108bd5f04c9ca19c61733b459.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e11cd206b7db0476105a58565a399197.jpeg)
Feiern Sie mit uns:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9bb3df42af382a8607c1911de8c4705b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2c73ced30b38d793683f739196e161cd.jpeg)
40 Jahre
Eigenbau Traber
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/79f198583bc6bf40e8283b7bd8caa0ab.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a24a52320d19c2b10a914c7ccc18c1c1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/95fa4dfe7f4d8cc30a71e8b732655c27.jpeg)
Wir freuen uns auf Euren Besuch. Familie Traber
Familie Juliana & Stefan Traber
Obergasse 24, 8524 Uesslingen, Telefon 079 672 86 46 Degustieren Sie die neuen 23er Weine gemütlichen Festwirtschaft verwöhnen inmitten unserer steelfire Ausstellung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e8d458d62efc369addab6afffaf6a2e9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/cd0e4096eeaabb723e41899f15dd7424.jpeg)
Die Grill-Ausstellung von steelfire und die Bilder von Peter Guarisco bringen Farbe in die Festwirtschaft. www.steelfire.ch | www.pguarisco.ch T��b��‘s �e��f��t
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ce4ee195dc17c98b677536052a62f643.jpeg)
Am diesjährigen Weinfest feiern wir unser 40-Jahre-Eigenbau-Jubiläum. Unser Sortiment hat sich stetig weiterentwickelt und wir freuen uns, Ihnen unsere aktuellen Weine vorzustellen. Im Weinkeller können diese degustiert werden und stehen zum Verkauf bereit. In der gemütlich eingerichteten Festwirtschaft gibt es Raclette, Winzerwurst und Schnitzelbrot vom Steelfire-Grill, sowie Kaffee, feine Kuchen und Torten. Farbe in die Festwirtschaft und Weinkeller bringen die schönen und kreativen Bilder von unserem Dorfkünstler Peter Guarisco. Lassen Sie sich von seiner aussergewöhnlichen Ausstellung überraschen. Unsere Steelfire (Feuerschalen mit Grillring) haben wir auch ausgestellt und gerne beraten wir Sie bei Interesse. In der Werkstatt der stetra g mbh ist eine Bar eingerichtet – für alle, die noch nicht nach Hause wollen. Es gibt viel zu erleben und geniessen, wir freuen uns auf euren Besuch!
Familie Traber, Obergasse 24, 8524 Uesslingen www.iselisberger-weine.ch www.steelfire.ch www.stetra.ch
Hunderte Stunden von freiwilliger Arbeit werden belohnt Stadt
Frauenfeld würdigt Ehrenamtliche
Rund 265 ehrenamtlich Engagierte
standen am vergangenen Donnerstagabend vor dem Schloss Frauenfeld beisammen. Es ist ein Dankeschön der Stadt Frauenfeld für unermüdliche, freiwillige Arbeit.
Freiwillige Einsätze tragen viel zur Lebensqualität der Menschen in der Stadt Frauenfeld und in den Quartieren bei. Mit einem stimmungsvollen
Freiwilligenfest bedankte sich die Stadt am Donnerstag, 14. November 2024, bei den rund 265 Helferinnen und Helfer, die in über 30 Institutionen unentgeltliche Arbeit leisten. Ruedi Huber, der Präsident des Dachverbandes Freiwilligenarbeit (DaFa) und sein Team begrüssten die Teilnehmenden mit einem essbaren Sternbiber.
Vorbildliches Engagement
Das Freiwilligenfest, das alle zwei Jahre stattfindet, hat eine schöne Tradition. Dank der Unterstützung der Raiffeisenbank, der Thurgauer Kantonalbank und der Mobiliar Versicherung wurde dieser Anlass möglich. Zum Apéro vor dem Schloss Frauenfeld standen die Freiwilligen zu Glüh -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ac5dbad465502cfcdac42ffbc9b18f3f.jpeg)
Alkoholisiert auf Gegen f ahrbahn
Nach einer Kollision zweier Autos in Märwil musste am Sonntagabend eine alkoholisierte Autofahrerin ihren Führerausweis abgeben. Verletzt wurde niemand, es entstand Sachschaden.
Gegen 18 Uhr war eine 36-jährige Autofahrerin auf der Hauptstrasse in Richtung Affeltrangen unterwegs. Auf dem Bahnübergang geriet ihr Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit dem entgegenkommenden Auto einer 25-Jährigen. Verletzt wurde niemand, es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken.
Die Atemalkoholprobe bei der 36-jährigen Schweizerin ergab einen Wert von 0.98 mg/l. Ihr Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kap)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/5e0ee8fe1e515fc92ece78d205a51bbb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d4954151c3d99c72578db013ddaa96ea.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/5870656cfd65e0a58295a5f5842be54f.jpeg)
wein oder Punsch beisammen. Stadträtin Regine Siegenthaler bedankte sich für die wertvolle Arbeit mit den Worten: «Freiwilligenarbeit ist keine Selbstverständlichkeit und sie ist auch kein Selbstläufer. Für mich bedeutet Ihr Einsatz vor allem, dass Sie persönlich Verantwortung übernehmen.» Das sei der wichtigste Baustein für die viel gepriesene Solidarität und dieses Engagement wiederum festige die Gemeinschaft.
Über 1500 Helferstunden
Über 100 Helfende wurden allein in diesem Jahr vom DaFa vermittelt, der für geregelte Verträge sorgt. Über 1500 Stunden leisteten sie durch die Nachbarschaftshilfe der drei Quartiere Kurzdorf, ErgatenTalbach und Huben.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/8433bb5cc433558e3d8151ae643da3fc.jpeg)
Die Freiwilligen genossen den Austausch untereinander. Sie erhielten einen Essensgutschein im Wert über 60 Franken, den sie später am Abend in den vorbestimmten Restaurants ausgeben durften. Es war ein rundum gelungener Anlass.
Manuela Olgiati
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/35e97821479665c5d57a6461a42e6318.jpeg)
Junge Leute fahren günstig Zug und Bus mit der TKB
Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) lanciert ein neues Angebot für ihre jungen Kundinnen und Kunden: Sie können das GA Night zum halben Preis beziehen.
Neu können junge Kundinnen und Kunden, die ein Servicepaket nutzen, bis zum 25. Geburtstag das GA Night mit einem Rabatt von 50 Prozent beziehen. Das Jugendabonnement GA Night gibt es seit 2023 und berechtigt zur freien Fahrt mit dem öffentlichen
Verkehr jeden Tag ab 19 Uhr – für 99 Franken im Jahr. Nebst der Vergünstigung für das GA Night profitieren junge Kundinnen und Kunden der TKB von zahlreichen weiteren Vorteilen: So können sie jeden Mittwoch gratis ins Kino und erhalten vor dem Erreichen der Volljährigkeit einen Gutschein für die Fahrzeug-Theorieprüfung. Zudem zahlen junge Leute seit diesem Sommer keine Gebühren mehr bei Einkäufen im Ausland mit der Debit Mastercard. (zvg)
Nach Fahrerflucht: Zeugen gesucht
Bei einer Kollision zwischen zwei Autos am Dienstag in Märstetten entstand Sachschaden. Ein Unfallbeteiligter entfernte sich vom Unfallort. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Kurz nach 12.30 Uhr war ein 78-jähriger Autofahrer auf der Frauenfelderstrasse in Richtung Märstetten unterwegs. Bei der Verzweigung mit der Weinfelderstrasse kam es zur Kollision mit einem Auto, das von der Weinfelderstrasse her auf die Frauenfelderstrasse
einbog. Der unbekannte Autofahrer fuhr ohne anzuhalten weiter. Der 78-Jährige blieb unverletzt, der Sachschaden beträgt mehrere tausend Franken. Abklärungen der Kantonspolizei Thurgau ergaben, dass der unbekannte Autofahrer mit einem roten «Fiat 500» unterwegs war.
Z eugenaufruf Wer Angaben zum Autofahrer machen kann, soll sich bitte beim Kantonspolizeiposten Müllheim unter 058 345 26 70 melden. ( kap)
Mehrwertabgabe geht in die Vernehmlassung
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat die Anpassung bei der Umsetzung der planerischen Mehrwertabgabe nach dem Planungs- und Baugesetz in eine externe Vernehmlassung gegeben. Der Änderungsbedarf geht auf eine erheblich erklärte Motion zurück.
Im Juli 2021 hat der Grosse Rat die Motion «Anpassungen bei der Umsetzung der planerischen Mehrwertabgabe nach dem Planungs- und Baugesetz» erheblich erklärt. Zudem meldeten die mit dem Vollzug der Mehrwertabgabe betrauten Ämter Verbesserungsbedarf bei den geltenden kantonalen Bestimmungen an. Im Rahmen der letzten Revision des Bundesgesetzes über die Raumplanung (RPG 2) wurden auf Bundesebene auch zur Mehrwertabgabe Änderungen diskutiert und erlassen, die voraussichtlich Mitte 2025 in Kraft treten werden und Einfluss auf die kantonale Gesetzgebung zur Thematik haben. Diese drei Ursachen führten zur vorliegenden Teilrevision des Planungsund Baugesetzes, die der Regierungsrat in eine externe Vernehmlassung gegeben hat. Die Motion verlangt, dass keine Mehrwertabgabe bei Bagatellfällen erhoben wird sowie dass keine Mehrwertabgabe erhoben wird bei Fällen, die bei einer Gesamtbetrachtung der Rechtsgeschäfte (Tauschgeschäfte) zu keinem Mehrwert führen. Diese Vorgaben werden nun im Rahmen der bundesrechtlichen Möglichkeiten umgesetzt. Mit Blick auf Ausführungen der Motionäre anlässlich der Debatte im Grossen Rat wird zudem eine Privilegierung für juristische Personen des öffentlichen Rechts analog der Steuergesetzgebung vorgesehen. Die Grundstückschätzungsverordnung ist auf die steuerrechtliche Bewertung von Grundstücken ausgerichtet und nicht auf die Ermittlung von Bodenmehrwerten. Der Mehrwert soll darum künftig mit Landwerten aus einem Landpreismodell von Immobilienexperten berechnet werden,
das die für die Berechnung des Mehrwerts massgeblichen Parameter berücksichtigt. Weitere Änderungen sind hinsichtlich der Fälligkeit der Abgabe vorgesehen. Es soll eine absolute Fälligkeitsfrist und der Fälligkeitsgrund «Errichtung eines Baurechts» eingeführt werden. Der Fälligkeitsgrund «Rechtskraft eines Erschliessungsprojekts» soll dagegen gestrichen werden. Zudem soll die Meldepflicht der Gemeinden betreffend Fälligkeitseintritt verdeutlicht werden. Weiter soll der Vollzug in verfahrensrechtlicher Hinsicht verbessert werden. Neu soll die Fälligkeit der Abgabe in einem anfechtbaren Entscheid festgestellt werden. Zudem soll ein Einspracheverfahren gegen Veranlagungs- und Fälligkeitsentscheide eingeführt werden. Rekursinstanz soll neu nicht mehr die Steuerrekurskommission, sondern das Departement für Bau und Umwelt sein mit Weiterzugsmöglichkeit an das Verwaltungsgericht. Da Kanton und Gemeinden von diesen Entscheiden betroffen sind, soll deren Beschwerderecht gesetzlich verankert werden. Nach umfangreichen Abklärungen und aufgrund der Änderung der bundesrechtlichen Mindestvorgabe für die Mehrwertabgabe verzichtet der Regierungsrat auf eine kantonale Mehrwertabgaberegelung für Umund Aufzonungen, soweit die Umzonung nicht von einer Freihaltezone oder einer Zone für öffentliche Bauten und Anlagen in eine andere Bauzone erfolgt. Jedoch soll den Gemeinden die Kompetenz gegeben werden, in diesem Bereich eigene Bestimmungen zu erlassen, sodass sie die Mehrwerte aufgrund von Um- und Aufzonungen angemessen abschöpfen können. Ausserdem soll die Möglichkeit von vertraglichen Regelungen über die Mehrwertabschöpfung gesetzlich verankert werden.
Die externe Vernehmlassung dauert bis am 10. März 2025. Sämtliche Unterlagen finden sich unter E-Mitwirkung (tg.ch) (id)
Fussgänger angefahren
Nach einem Verkehrsunfall in Bürglen musste am Dienstagmorgen ein Fussgänger schwer verletzt ins Spital geflogen werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Eine 35-jährige Autofahrerin war kurz nach 6 Uhr auf der Weinfelderstrasse in Richtung Weinfelden unterwegs. Kurz nach dem Kreisel kam es zum Zusammenstoss mit einem Fussgänger, der die Strasse auf dem Fussgängerstreifen überqueren wollte. Der 80-Jährige wurde schwer verletzt und musste nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst von der Rega ins Spital gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt, der Sachschaden beträgt mehrere tausend Franken. Zur Spurensicherung kam der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei Thurgau vor Ort. Die Feuerwehr Bürglen sperrte die Strasse
Leserfoto
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/095418f72bc8d1d7118b57d61e342bfb.jpeg)
Der Fussgänger wurde bei der Kollision schwer verletzt. B ild: Kapo Thurgau
während der Unfallaufnahme und leitete den Verkehr um.
Zeugenaufruf: Wer Angaben zum Unfallhergang machen kann, soll sich bitte beim Kantonspolizeiposten Weinfelden unter der Nummer 058 345 25 0 0 melden. ( kap)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9089c91f12d8cc97d3ee02d5b0bda5dd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/39f42d61aa5a4720c123235c3c79a1ae.jpeg)
Gewerbe Hüttlingen-Mettendorf M Elektro GmbH
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/dcbf67ab9f92bafd1e1089aa2b8bb714.jpeg)
Ein Ansprechpartner für alles
Die A. Kuratle AG ist nicht nur eine Zimmerei, sondern auch eine Schreinerei. Das ermöglicht uns, Komplettlösungen für Ihren Innenausbau zu realisieren, ohne den Bedarf an mehreren Partnern. Ob neue Treppe, Küche oder Einbauschränke: Vom Boden über die Wände und Decke bis zu den Einbaumöbeln, alles aus einer Hand. Ihr Vorteil? Sie haben nur einen Ansprechpartner für die gesamte Renovierung, alles in bester Handwerksqualität, individuell auf Ihre Wünsche abgestimmt und mit modernster technischer Ausstattung. Vom 3D-Laserscan bis zur 5-Achsen-Fräsmaschine: Wir planen, fertigen und montieren für Sie. Vertrauen Sie auf unsere Leidenschaft für Holz! Wir freuen uns, Sie bei Ihrem Projekt zu unterstützen – Ihr Team der A. Kuratle AG
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/4c316b1ba6290c7bf9c4fbad0e49b8a3.jpeg)
Hauptstrasse 9b 8553 Mettendorf 052 763 26 26
Hauptstrasse 9b, 8553 Mettendorf, 052 763 26 26 info@mrelektro.ch, www.mrelektro.ch
IhrAnsprechpartner fürKomunikationund Elektroinstallation
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/126f636062cb7ddf5fb10a335290670e.jpeg)
Der Spezialist für Garten- und Kommunalgeräte in der Region Als grösster Gartentechnik Fachhändler in der Region setzten wir auf kompetente Beratung, hochwertige Produkte und einen prompten Service. Ein Produkt kann man überall kaufen, bei uns kriegen Sie dazu eine Dienstleistung. Mit dem Hauptmarken HUSQVARNA, HONDA und STIHL bieten wir eine breite Palette an Produkten für den Privatanwender oder den Profi Gärtner. Zudem ergänzen wir unser Sortiment mit ausgewählten Produkten.
Sie überlegen sich einen Rasenroboter anzuschaffen? Kein Problem wir besuchen Sie bei Ihnen zu Hause und beraten Sie unverbindlich und kostenlos.
Sie trauen den neuen Akku Geräten noch nicht ganz? Kein Problem wir haben Testgeräte, die Sie vor dem Kauf zu Hause ausprobieren können!
Wir freuen uns auf Sie!
Sekundarschulgemeinde Hüttwilen: Budget für 2025 präsentiert
In der Sporthalle Burgweg fand am vergangenen Montag der jährliche Informationsabend der Sekundarschule Hüttwilen statt.
Nach zwei gekonnt vorgetragenen Musikstücken durch die Schuldband «The Groovies» unter der Leitung von Stefan Leiprecht präsentierte Philipp Roth, der in diesem Schuljahr die Funktion des Schulleiters übernommen hatte,
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/232e26466d570e0aacdd396fa3b2f1b7.jpeg)
einige Highlights aus dem Schulalltag. Während die Schülerinnen und Schüler der 1. K lassen im Rahmen der Sonderwoche ein paar Tage im Hüttwiler Wald verbrachten, stand die Sonderwoche der 2. K lassen ganz im Zeichen der Berufswahl. Unter anderem wirkten dabei zwei Schauspielerinnen des Theaters Bilitz (Weinfelden) mit, die gutes und schlechtes Verhalten bei Vorstellungsgesprächen vorführten. Die 3. K lassen absolvierten die Sonderwoche im Wallis und in Genf. Philipp Roth thematisierte auch noch das Thema der Internetnutzung durch Jugendliche und die damit zusammenhängenden Herausforderungen. Die Schule wird sich zum Wohl der Jugendlichen aktiv damit befassen.
Anschliessend präsentierte die erst seit Juli als Finanzverantwortliche der Sekundarschulgemeinde tätige Stephanie Blöchlinger das Budget 2025 und verstand es dabei, die Zusammenhänge übersichtlich und gut verständlich darzulegen. Budgetiert ist für 2025 ein Aufwand -
überschuss von 554 8 00 Franken bei einem Gesamtaufwand von 5 159 0 00 Franken sowie einem Gesamtertrag von 4 604 200 Franken. Der Aufwandüberschuss kann zum Abbau des hohen Eigenkapitals verwendet werden. Bei dieser Ausgangslage wird erwartet, dass knapp eine halbe Million in den Finanzausgleich fliessen wird. Die Schulbehörde empfiehlt bei der anstehenden Abstimmung am 24. November dieses Budget sowie den gleichbleibenden Steuerfuss von 24 P rozent zu genehmigen. Den Abschluss machte der Schulpräsident Patrick Bucher, der bei d en im kommenden Jahr stattfindenden Gesamterneuerungswahlen nicht mehr zur Wahl antreten wird. Er wies unter anderem darauf hin, dass neben seiner Funktion auch die Ressorts des Aktuariats sowie Mittagstisch/Schülertransport neu besetzt werden müssen. Zudem treten von den fünf Mitgliedern der Rechnungsprüfungskommission deren zwei ebenfalls nicht mehr zur Wiederwahl an. Patrick Bucher rief
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a0589c6a7cdb69fcc50da366b65641ef.jpeg)
die Anwesenden dazu auf, sich in ihrem Umfeld umzuhören und würde sich freuen, wenn sich einige interessierte Personen möglichst bald bei ihm melden. Details zu den Funktionen finden sich auch auf der Website der Sekundarschule
Hüttwilen (Abstimmungen und Wahlen).
Nach der Informationsveranstaltung fand ein Apéro statt, an welchem die Teilnehmenden noch weitere Fragen stellen konnten. Reto Böhi, Aktuar SSG Hüttwilen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ecf08d646c17d6132730f7a8268907b3.jpeg)
Ein Fest der Tradition und Qualität
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/029e3f1a101c5c88cbe9e1d602a84e35.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/4ee1a6418fa41df5bf87240894044088.jpeg)
über den Detailverkauf, den EngrosBereich und das Catering. Im Eng ros-Segment streben wir ein organi sches und nachhaltiges Wachstum an. Wir hören auf die Wünsche unse rer Partner und sind bereit, auch spezielle Anforderungen in kleineren Mengen zu erfüllen. Ob für Anlässe, Caterings oder Events – wir sind spezialisiert auf Veranstaltungen mit 20 bis 100 Personen, aber auch grös sere Herausforderungen nehmen wir
Einladung zu Dobers Jubiläumsfest
Liebe Nachbarn und Freunde, wir laden Sie herzlich ein zu Dobers Jubiläumsfest am Talbachplatz!
Wann: Samstag, 23. November
Wo: Metzgerei Dober
Geniessen Sie gesellige Stunden mit Gerstensuppe und Glühwein.
Unsere Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 7 Uhr – 12.15 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/24b1041bf6647243d46e040228b35b1b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/8b7b1f6a16faa2380e515840e13d7939.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9d5f3c35cebeb460883046c3ab966d66.jpeg)
Gründung durch Josef Dober
Die Geschichte der Metzgerei Dober beginnt im Jahr 1954, als Josef Dober in Frauenfeld die Metzgerei gründet. Mit viel Leidenschaft und handwerklichem Geschick legt er den Grundstein für ein Unternehmen, das bald zu einer festen Institution in der Region werden sollte.
bernahme durch Franz und Claire Dober Im Jahr 1970 übernehmen Franz und Claire Dober die Geschäfte. Sie bringen frischen Wind in den Betrieb und setzen auf Modernisierung sowie Kundenorientierung. Unter ihrer Leitung wird die Metzgerei weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Kunden
otalumbau und Modernisierung
Ein umfassender Totalumbau sorgte 1980 dafür, dass die Metzgerei den Anforderungen der Zeit gerecht wird. Innovative Produkte und ein modernes Ambiente begeistern die Kunden und festigen den Ruf des Unternehmens als Qualitätsmetzgerei.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/8600409da5e0332a1f5ab67655062a84.jpeg)
bis Freitag ab 11 Uhr ein köstliches Mittagsmenü zum Mitnehmen an. Wöchentlich erwarten Sie attraktive Aktionen sowie einen speziellen Wochenhit. Und nicht vergessen: Die Blutwurstsaison hat begonnen! Ab Dienstag gibt es unsere beliebten Blutwürste – «Es hät so langs hät!» Ein besonderes Highlight steht bevor: Zu unserem Jubiläum gibt es eine Hackbraten-Aktion nach Grossvaters Rezept und Frauenfelder Salzissen.
bernahme durch Clemens und Crista Dober-Cadalbert Nach vielen erfolgreichen Jahren tritt Clemens Dober in die Fussstapfen seiner Eltern. Zusammen mit Crista Dober-Cadalbert übernimmt er 1998 die Metzgerei. Als eidgenössisch diplomierter Metzgermeister bringt Clemens wertvolle Erfahrung und neue Ideen ein, um das Unternehmen weiter voranzubringen.
adenneugestaltung und Erneuerung des Maschinenparks Im Jahr 2012 wird die Metzgerei erneut modernisiert. Eine Neugestaltung des Ladens sowie eine Erneuerung des Maschinenparks unterstreichen das Engagement für Qualität und moderne Standards. Diese Investitionen ermöglichen es der Metzgerei, weiterhin innovative Produkte anzubieten und den hohen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden.
Die Metzgerei Dober blickt auf eine stolze Geschichte zurück, geprägt von Tradition, Handwerk und einem unermüdlichen Streben nach Qualität. Mit einem klaren Fokus auf Kundenzufriedenheit und Innovation, ist das Unternehmen bestens gerüstet für die Zukunft.
Grossvaters Rezept
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/095e4f094330fbe8b21fe2bfd839b085.jpeg)
Geschenkideen
Wettbewerb
Jede Woche Tickets für den Zirkus Stey gewinnen!
Fragen zu den Geschenkideen auf dieser Seite beantworten und bis nächsten Montag einsenden an: info@frauenfelderwoche.ch oder per Post an Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld.
Die Gewinner werden unter den Einsendungen ausgelost und auf der nächsten Sonderseite «Geschenkideen» genannt. Viel Glück!
1 . Frage: Wo hat Bamix seinen Standort?
2. Frage: Womit lernt Junior cooler und stylischer Velofahren?
3. Frage: Bei welcher Fee können Sie sich bei der Adventsaussetellung verzaubern lassen?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/345c26b5dfab0a1504ce7926b73baec3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/db8d5d4b03d0b93275fa98c137781fb4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/b3842987bee67de7ff88eb175d0fc1dd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/293c8f068fa31c15a70aa6387b99e278.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c701751d7256d13eb1d9ea0d9252b028.jpeg)
20% Rabatt im Heimtextilcenter in Turbenthal
Das Heimtextilcenter der Eskimo Textil AG in Turbenthal begeistert die Kundschaft nicht nur mit hochwertigen Heimtextilien, sondern auch mit besonderen Angeboten: Während den Weihnachtswochen vom 23. November bis 24. Dezember 2024 profitieren alle Kundinnen und Kunden von einem exklusiven Rabatt von 20% auf alle Produkte, sowohl im Laden in Turbenthal als auch online. Im eigenen Nähatelier besticken die Näherinnen die Textilien mit einem Wunschtext, womit man seine Weihnachtsgeschenke zu etwas Einzigartigem macht.
Entspannt an Sonntagen einkaufen
Das Heimtextilcenter hat auch an folgenden Sonntagen für die Kundschaft geöffnet: 24. November, 8. und 22. Dezember 2024. An diesen Tagen kann man von 11.00 – 17.00 Uhr entspannt einkaufen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/4e9252ecffa16704ed651816e2f728c6.jpeg)
Adventsausstellung –
Lassen Sie sich verzaubern!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/572ab23812c26080166dd8049f4db386.jpeg)
Grosse Weihnachtsfreude für kleine Velofreunde: Im Advent zeigen wir dir tolle Geschenke wie dieses coole Lauf-Velo von Moustache. Noch nie war velofahren lernen cooler und stylischer als mit dem eleganten Lauf-Velo. Modische Farben und ein elegantes Design machen das Gefährt zum Hingucker. Das Lauf-Velo gibt es zu einem Preis von Fr. 289.–. Natürlich kannst du daraus auch ein Geschenkset zusammenstellen, Kinderhelme, Handschuhe und Zubehör gibt es alles bei uns im Geschäft. Komm vorbei und lass dich beraten. Fahrfreude schenken war noch nie so einfach.
Pedalerie Frauenfeld Schlossmühlestrasse 9, 8500 Frauenfeld, www.pedalerie.ch
Besuchen Sie die stimmungsvolle Adventsausstellung und lassen Sie sich inspirieren von einzigartigen Dekorationen, festlichen Arrangements und handgemachten Kreationen. Tauchen Sie in die weihnachtliche Atmosphäre ein und entdecken Sie liebevoll gestaltete Geschenkideen für Ihre Liebsten. Von traditionellen bis modernen Stilen finden Sie alles, was Ihr Herz begehrt.
Ein Besuch lohnt sich – ich freue mich auf Sie!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/59045080019bb5b9a9554e50759d778c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/5c4f41bc3a672f0cfebaf2417240730b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/8f945c8397f9fa4645e0d4ffb17d6ee2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/bdb9f64471181ab8599f9c227701820f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/505fd6094d865427168afdcf1ca7b50e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/868b7a7a639d164f7e962da58c184f80.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c50332ac768e7c8a854c4d52d05b7f46.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d60dac73586d46444805ea9253de85a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/345c26b5dfab0a1504ce7926b73baec3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c701751d7256d13eb1d9ea0d9252b028.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/293c8f068fa31c15a70aa6387b99e278.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/71ec4c65e97776d091889e51f046f0fb.jpeg)
mit Wettbewerb
· Gesichts-, Körper-, Hand- und Fusspflege
· Haarentfernung
Schenken Sie Schönheit!
Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 80 81
Zeigen Sie Ihr Angebot auf den nächsten Sonderseiten
«GeschenkIdeen»
welche im November und Dezember erscheinen.
Mit gratis Begleittext und zu günstigem Tarif.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c794a574dd9da11dafe4794ba90b58e3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/7f14e2e6539cd90bdd7fbdb0747cdae3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/8f945c8397f9fa4645e0d4ffb17d6ee2.jpeg)
Weihnachten
mit bamix® und Co.
im bamix® Shop, Hauptstrasse 23 in 9517 Mettlen
Freitag, 22. November 2024 von 09.00 bis 19.00 Uhr durchgehend und Samstag, 23. November 2024 von 09.00 bis 17.00 Uhr durchgehend.
mit Raclette Zelt und Glüehwii-Stand ab jeweils 11.00h vom STV Mettlen und Likör-Reise von di Giovanna
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/10544449f5a69c844f30b80bdfe38919.jpeg)
Freitag und Samstag bamix® Live-Demonstrationen um 10.00h / 12.00h / 14.00h / 16.00h und freitags zusätzlich um 18.00h
auf beper Eiswürfelmaschine
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ec3591cbd64ad519470dfb7924929ddb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c2605901edce77ba8974c6fcc10c257a.jpeg)
auf gorenje Heissluftfritteuse
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d62ba128291b0d315ef1db5a2a370706.jpeg)
Auto / Moto News
Fahrzeugmarkt
Restaurierte Traktoren: McCormick-International D 440 Jg. 1958, 4-Zylinder, 40 PS. Hatz TL 17 Jg. 1960, 2-Zylinder / 078 918 35 50 Seniorenfahrzeug mit Mofanummer. Geschlossen, mit Türen Fr. 7500.–, verhandelbar / 079 616 40 90
2er Pferdeanhänger Böckmann, Aluboden / Sattelkammer / neue Kupplung. 1. IVS 11. 2011, MFK 07. 2024 Fr 1500.– (VHB) / 079 686 99 40 4 Alufelgen mit Pneu 195/55/R15, Fr. 120.– / 079 388 90 05
Kaufe Wohnmobile, Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse und LKW. Gute Barzahlung
Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)
INSERIEREN SIE AUF DER SEITE «AUTO / MOTO NEWS»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a1f931cd00646be123590f8790383f91.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ba30a61aed3abffaffb4a436fe5a40b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e93991455a42889f17e92b50ef531c34.jpeg)
Zukunftstag – Begeisterung liegt in der Luft
Interessierten Schülerinnen und Schüler der 5. – 9. K lasse und dem 10. Schuljahrs konnten letzten Donnerstag den Beruf des Schreiners / S chreinerin schnuppern. Die Kunz Schreinerei bot zusammen mit dem Verband Schreiner Thurgau am diesjährigen Zukunftstag die Möglichkeit, den Beruf des Schreiners besser kennen zu lernen. Nach kurzen Aufführungen rund um den Beruf des Schreiners und einer Betriebsvorstellung könnten die acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine lässige LED-Tischlampe selbst herstellen. Nach dem PizzaPlausch in der Schreinerei und dem Schlussspurt am Nachmittag konnten die Schülerinnen und Schüler stolz ihre neuen Lampen – nebst ganz vielen Eindrücken – mit nach Hause nehmen. Es hat Freude gemacht. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/678fcfe6cc6a9e70de32cd4d3c7877c7.jpeg)
Ob Verbrenner, Hybrid, Plug-in Hybrid oder Electric. Wir haben sie alle mit 4x4-Antrieb und tollen Aktionen. Jetzt Probe fahren.
WEINBERG-GARAGE FIEDERLE AG
Schaffhauserstrasse 15, 8525 Niederneunforn
WEINBERG-GARAGE FIEDERLE AG
|
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/6770036bbf51ee24787f459ddae3e49f.jpeg)
Schaffhauserstrasse 15, 8525 Niederneunforn
| info@fiederle-ag.ch | www.fiederleag.ch
Erfolgreicher Kindersamstag bei BlumenGarten Küng
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f3f4621e04056bc0835cf44b91813cf2.jpeg)
Der Kindersamstag am 16. November im Rahmen der Küng-Adventsausstellung war ein voller Erfolg. Zahlreiche Kinder mit ihren Familien strömten in die festlich dekorierte Adventsstimmung, um gemeinsam kreativ zu werden.
Unter der Anleitung von Raffaela Chan-Frei gestalteten die Kinder am
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/004264a95cfc330e546761e558a4166a.jpeg)
Morgen mit Ton ihre persönliche Frühstücks-Bowl. Mit viel Fantasie und Freude entstanden kreative Varianten. Beim Bemalen von Kerzentellern konnten am Nachmittag auch die jüngeren Kinder ihre künstlerische Ader ausleben. Die liebevoll gestalteten Werke zeigten, wie viel Freude die Kinder und auch die Erwachsenen am Gestalten hatten.
Die parallel startende Adventsausstellung bot eine stimmungsvolle Kulisse mit Adventskränzen und festlichen Arrangements. Der grosse Weihnachtsmarkt lud mit Dekorationen und Materialien für die eigene Adventsdekoration ein. Das Küng-Team begrüsst Besucher an der Adventsausstellung während der normalen Öffnungszeiten oder am Sonntag, 24. November von 11 bis 17 Uhr. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/8cce08cdf8c18fcada0ffdc04993b736.jpeg)
Leserfotos
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/6a1e037ddb8b41fc6e646baa8a58f1ba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/05d5e2d7d0d659a7c47b76865963be2f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/6b0cd88e4c2e7f817988dcc323d1d2b7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/7073033b2482c16e29f5af283be480ee.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/4ac4fc13fc0f73c571ffa3d91c6026b7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0894fd08785e3b7eb6d8cf4a663ecbde.jpeg)
von Rainer Bressler «Schattenkämpfe»
Rainer Bressler las am 15. November im Bistro zur Alten Kaplanei in Frauenfeld aus seinem biografischen Roman «Schattenkämpfe». Im voll besetzten Gewölbekeller folgten die Zuhörerinnen und Zuhörer interessiert den Ausführungen des Buchautors.
Der Schweizer Schriftsteller und Jurist im Ruhestand wurde 1945 geboren und wuchs zusammen mit seiner jüngeren Schwester als Sohn einer Schweizerin und eines deutschen Psychiaters in der damals ummauerten Psychiatrischen Klinik Königsfelden im Kanton Aargau auf. Rainer Bressler schrieb zahlreiche Romane und Theaterstücke sowie etliche Hörspiele für das Schweizer Radio.
In spannender und lockerer Art führte Rainer Bressler das Publikum in seinen Roman ein. Der Auseinandersetzung mit seinem Vater geht der Autor tiefgründig nach.
Schauplatz ist die Psychiatrische Klinik Königsfelden in den Jahren 1937 bis 1985. Sein Vater stirbt viel zu früh an den Folgen eines tragischen Unfalls. Das schwierige Vater-Sohn-Verhältnis kann nicht mehr geklärt werden. Zurück bleibt die tiefe Sehnsucht nach Liebe.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f33b5265bc76d5dbf1464296e0eb91b1.jpeg)
Im Interesse einer intimen Anschaulichkeit jenseits der biografischen Fakten wird die Geschichte in schonungsloser Offenheit aus den unterschiedlichsten Perspektiven flüssig erzählt. Die Geschichte, welche nicht in allem historisch verbürgt ist, verdichtet sich zu einem humorvollen Familien- und Gesellschaftsroman. Dieser verschweigt nicht, dass der vermeintliche Hass des Sohnes auf seinen Vater die verkappte Sehnsucht nach dessen Liebe ist. Wir alle haben im Verborgenen Prägungen, die im Leben nicht immer förderlich waren. Interessant am Thema ist, wie Rainer Bressler erfahrene Kindheitserlebnisse verarbeitet hat. Rainer Bressler: «Schattenkämpfe», Roman BoD 2020, ISBN 978-3-75197700-5, im Online-Handel erhältlich Reinhart Barbara
Weiterführende Informationen unter: www.rainerbressler.ch
Wohnungsmarkt Stellenmarkt
Gesucht: Sekretärin auch Homeoffice 077 417 48 88
Die Frauenfelder Woche ist die beliebte Wochenzeitung der Region und dank einer hohen Leserbindung sind wir ein leistungsstarker Werbepartner. Dies macht den Anzeigenverkauf zu einer angenehmen Aufgabe. Um unser aufgestelltes Team zu verstärken, suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine oder einen Junior-Kundenberaterin / Kundenberater 100%
Wir bieten:
– Familiäres Team
– Schöner Arbeitsplatz im Herzen Frauenfelds
– 40-Stunden-Woche und 5 Wochen Ferien
– Fester Monatslohn
Anforderungen:
– Sie haben eine Berufsausbildung und Praxiserfahrung im Handel oder Kaufmännischen Bereich und Erfahrung im Verkauf.
– Sie sind unter 30 Jahre alt.
– Ihre Kommunikationsstärke zeigt sich im Kontakt mit Kunden, sei dies am Telefon, per Mail oder auch persönlich. Sie erkennen Kundenbedürfnisse und setzen sich mit Leidenschaft und gestalterischem Flair für die optimale Lösung ein.
– Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und sind eine sympathische Persönlichkeit mit einwandfreien Umgangsformen, die sich in einem lebhaften, kreativen Medienbetrieb wohlfühlt.
– Sie verfügen über Organisationstalent, sind effizient in der Bearbeitung von Anfragen, Offerten und Aufträgen und verfügen hierzu über gute Computerkenntnisse (MS-Office, Kundendatenbank). Ihr Deutsch ist stilsicher in Wort und Text. Eine hohe Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit sind für Sie selbstverständlich.
– Vorzugsweise verfügen Sie über einen Führerausweis Kategorie B.
Für Fragen steht Ihnen unser Geschäftsführer, Sven Bürgi, gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: Sven Bürgi, BB Werbungs- und Verlags AG, Zürcherstrasse 180 oder s.buergi@frauenfelderwoche.ch
Gegen Stein gefahren
Bei einem Selbstunfall eines Autofahrers in Rickenbach bei Wil entstand in der Nacht auf Samstag Sachschaden. Verletzt wurde niemand.
Gegen 3.45 Uhr bog ein Autofahrer vom Breitekreisel in die Toggenburgerstrasse ein. Beim Kreisel an der Breitestrasse fuhr er geradeaus, wodurch sein Auto auf dem Kreisel mit einem grossen Stein kollidierte und zum Stillstand kam. Beim Unfall wurde niemand verletzt, es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken. Die Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau beurteilten den
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a152adc9c4369c0a9739c0d61e92e86e.jpeg)
Autofahrer als fahrunfähig. Es wurde eine Blutentnahme und Urinprobe angeordnet. Der Führerausweis des 49-jährigen Deutschen wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kap)
2 Tiefgaragenplätze zu vermieten je Fr. 120.– / Monat Ladeinfrastruktur vorhanden
Mühleäcker 8, 8546 Islikon, 079 799 17 87
Kaufe Immobilien aller Art. Schnell und unkompliziert. +41 76 387 96 84
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/605b702a27598a50a1ba80141fe57614.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f0eb2c3cd22eb8e3fcc9fd8177503c3d.jpeg)
Verkaufsinformation
Schützenstrasse 4, 9506 Lommis
Neuwertiges freistehendes 5.5-Zimmer-Einfamilienhaus
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/1ccfe3c602bb0e0ec4811a9b6665943a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/52c356abe477c7ddc1b13659f7fbccbb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/6a9128584a343b431e27271c723e1b9d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d7f74a2ab7eebfbdfa2c75ea87d17c29.jpeg)
Wohnwert Immobilien AG
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0bef2d7e14512121a4f7cc12af6f5c8a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0353370b1d1ecf956ced93f1e1979c93.jpeg)
Dachsweg 10
Neugutstrasse 60 8304 Wallisellen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d84114edf2cf60eab7fba0fc8ea5262c.jpeg)
Überzeugen Sie sich von diesem neuwertigen freistehenden 5.5-Zi.-Einfamilienhaus mit 2 Garagenboxen. Das Haus wurde im Jahr 2022 von Grund auf komplett saniert und mit einem hochwertigen Standard ausgebaut. Sehr attraktive Hypothek unter 1 % bei der TKB zur Übernahme.
Kernsaniert im Jahr 2022
Beheizte Wohn äche ca. 162m2
Grundstücks äche 672m2
Vier grosszügige Schlafzimmer Grosses Badezimmer im Obergeschoss Gäste-WC im Erdgeschoss Grosszügiger Entrée mit Garderobe Idyllische Pergola mit Aussen Cheminée Photovoltaikanlage ca. 100m2 Fläche
Erdsonde Heizung mit Freecooling Verkaufspreis CHF 1‘590‘000.inkl. 2 Garagenboxen und 3 Aussen-PP
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir senden Ihnen gerne die komplette Verkaufsdokumentation. Wir freuen uns auf Sie.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/10c7563d054ddece22e7dd633f508d09.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2647af38b3c8b07e53653dc2b898c7c9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2499484371facbf459a4bde837f55325.jpeg)
info@wohnwert-immobilien.ch 044 515 58 55 www.wohnwert-immobilien.ch
Bei einer Auffahrkollision mit vier Autos entstand am Donnerstagabend auf der A1 bei Matzingen Sachschaden. Wegen der Sperrung der Überholspur kam es zu einem Rückstau. Kurz vor 18 Uhr kam es auf der A1 Richtung St. Gallen im Bereich der Einfahrt Matzingen zu einer Auffahrkollision mit vier Autos. Beim Unfall blieben alle beteiligten Personen unverletzt. Es entstand Sachschaden von mehreren zehntausend Franken. Während der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge mussten Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thur-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/50e7de96d61392923c0e2ec392b5a469.jpeg)
Bei dem Unfall entstand Sachschaden von mehreren zehntausend Franken. B ild: kap
gau die Überholspur Bereich der Unfallstelle sperren. Dies führte während rund zwei Stunden zu einem Rückstau. (kap)
Mehrere alkoholisierte Fahrer unterwegs
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0a6862632e5d5ad762bdefc93e242c08.jpeg)
Die Kantonspolizei Thurgau hat am Samstagabend und in der Nacht auf Sonntag in Münchwilen, Aadorf und Tägerwilen zwei Autofahrer und einen Lastwagenfahrer aus dem Verkehr gezogen. Diese waren alkoholisiert unterwegs.
Kurz nach 20.30 Uhr kontrollierten Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau in Münchwilen einen Autofahrer.
Die Atemalkoholprobe beim 54-jährigen Schweizer ergab einen Wert von 0.54 mg/l. Sein Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamts eingezogen. Um zirka 0 Uhr wurde in Aadorf ein 33-jähriger Autofahrer durch ein Patrouille angehalten. Da die Atemalkoholprobe beim Schweizer einen Wert von 1.16 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. Gegen 00.30 Uhr wurde auf einem Parkplatz bei der Gemeinschaftszollanlage der A7 in Tägerwilen ein 53-jähriger Rumäne kontrolliert. Er hatte zuvor beim Rangieren eines Lastwagens eine Leitplanke beschädigt. Die Atemalkoholprobe ergab einen Wert von 0.80 mg/l. Sein Führerausweis wurde aberkannt. Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken. ( kap)
Brand in Baucontainer
Bei einem Mottbrand in einem Baucontainer in Ettenhausen entstand in der Nacht auf Samstag Sachschaden. Verletzt wurde niemand, die Brandursache ist noch unklar.
Kurz vor 1 Uhr ging in der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung wegen eines Brandes in einem Baucontainer auf einer Baustelle in Ettenhausen ein. Die Feuerwehr Aadorf war rasch vor Ort und löschte den Mottbrand im Bereich der Containerdecke.
Die Brandursache ist noch unklar und wird durch den Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei Thurgau abgeklärt. ( kap)
Alkoholisiert am Steuer
Eine alkoholisierte Autofahrerin wurde am Dienstagabend in Steckborn aus dem Verkehr gezogen. Sie musste den Führerausweis abgeben.
Kurz nach 17 Uhr kontrollierten Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau eine Autofahrerin an der Frauenfelderstrasse, die zuvor durch ihre Fahrweise aufgefallen war. Die Atemalkoholprobe ergab bei der 63-Jährigen einen Wert von 0.81 mg/l. Der Führerausweis wurde der Schweizerin zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. ( kap)
Einbrecher festgenommen
In der Nacht auf Freitag wurden in Weinfelden zwei Männer festgenommen, die zuvor in mehrere Fahrzeuge und Gebäude eingebrochenwaren.
Nach 1 Uhr gingen bei der Kantonalen Notrufzentrale mehrere Meldungen ein, dass zwei verdächtige Männer unterwegs seien. Zudem wurden ein Fahrzeugdiebstahl und ein Einbruchsversuch gemeldet. In einem weiteren Fall durchsuchten die Unbekannten ein unverschlossenes Auto, verschafften sich mit dem Funksender des Garagentors Zugang zum Haus und flüchteten mit Wertsachen.
Im Verlauf der Fahndung kontrollierten Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau zwei Männer. Bei den beiden wurde Deliktsgut gefunden. Die 18 und 30 Jahre alten Algerier wurden inhaftiert und werden bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. Es wird abgeklärt, ob die beiden für weitere Delikte in Frage kommen.
Die Kantonspolizei Thurgau bittet die Bevölkerung erneut, Liegenschaften, Wohnungen, Garagen und Fahrzeuge konsequent abzuschliessen. Unverschlossene Fenster oder Balkontüren stellen vor allem im Erdgeschoss oder Hochparterre bei Abwesenheit oder über Nacht ein Risiko dar. ( kap)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/14cfdf07cebe9601e766feaa29ae1090.jpeg)
Aktives Gewerbe
Gachnang | Islikon | Kefikon Geschenksidee
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/457e90b985b3bfb11dba292f3365fc95.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2992d110569fbe7b8a19878e85d88b49.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ed95091606f10d78003e55608b1f7b91.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/8387707b68dfe5550ab71c3b3475b2d1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/087ae79bf2c0e2565e9160f2d8f7be8c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/acac7d45904f64028668672925f7432a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2e1d43a4ea4106b40fee0da9ad1e7fd1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d017ec74030a2347a02f6ae566f386b0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d017ec74030a2347a02f6ae566f386b0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/559cd064ba5f6efd04e837914b15c4ad.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d2ed048da46a1e53429609615f745060.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/1ec9d97691639ba299fd1f1a16283fe7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0d7c260366a8cb199ffb30e4bac70f69.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/bbae63a8fc6295b0231da39e6fdae357.jpeg)
Wir stellen Ihnen individuelle Geschenkkörbe bereit. Gerne nehmen wir Ihre Bestellungen in unseren Volg Läden entgegen. Volg Läden Landi THULA: Islikon
Wängi | Affeltrangen | Dussnang Volg Islikon Öffnungszeiten Mo. – Fr. 06.30 – 19.00 Sa. 7.30 – 16.00 | So. Geschlossen
Forum Ernährungswissenschaft: Lösungen für die Praxis
Am Donnerstag, 28. November, findet in Tänikon das 5. Innovationsforum Ernährungswirtschaft zum Thema «Intelligente Lösungen für die Praxis» statt, mit der Eröffnung des Forschungsinstituts der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Tänikon. Renommierte Unternehmen, Start-ups
und Forschungsinstitutionen präsentieren praxisnahe Anwendungsbeispiele. Anschliessend erhalten Besucher einen Einblick hinter die Kulissen dieses neuen Instituts am Thurgauer Forschungsstandort Tänikon, inklusive des Living Labs. Ausserdem prä -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9da60bd8195fd2f3d1d4378453936cfe.jpeg)
sentieren sich Agroscope, Swiss Future Farm und Arenenberg als wichtige Partner des ISF.
Das Innovationsforum Ernährungswirtschaft in Tänikon präsentiert bereits zum fünften Mal wegweisende Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Ernährungswirtschaft vor. Die Veranstaltung wird vom Amt für Mittel- und Hochschulen organisiert und in enger Zusammenarbeit mit der OST – Ostschweizer Fachhochschule, Agroscope am Standort Tänikon sowie der Swiss Future Farm durchgeführt. Das Innovationsforum Ernährungswirtschaft richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung sowie allgemein an Land- und Ernährungswirtschafts-Interessierte. Das Schwerpunktthema der diesjährigen Austragung lautet «Intelligente Lösungen für die Praxis». Den Auftakt bildet die Keynote von Prof. Dr. Guido Schuster, Direktor des Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Im Anschluss präsentieren führende Unternehmen und Forschungseinrichtungen in sechs Fachvorträgen ihre innovativen Projekte, Studien und Produkte aus der Land- und Ernährungswirtschaft.
Am Nachmittag wird das «ISF Institut für Intelligente Systeme und Smart Farming» der OST – Ostschweizer Fachhochschule offiziell eröffnet. Im Anschluss geniessen Sie einen Blick hinter die Kulissen dieses neuen Instituts am Thurgauer Forschungsstandort Tänikon, inklusive des Living Labs. Ausserdem präsentieren sich Agroscope, Swiss Future Farm und Arenenberg als bedeutende Partner des ISF. Kaffeepausen, Stehlunch und Apéro bieten ideale Gelegenheiten zum Weiterdiskutieren sowie zum Aufbau und Ausbau von Netzwerken. Es wird um eine Online-Anmeldung bis 21. November gebeten. Weitere Informationen unter https:// innovationsforum-ernaehrungswirtschaft.tg.ch/ Veranstalterin des Innovationsforums Ernährungswirtschaft ist das Innovationsboard Tänikon. Dieses setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern des Amts für Mittel- und Hochschulen und des Landwirtschaftsamts, von Agroscope Tänikon, der Swiss Future Farm, der OST – Ostschweizer Fachhochschule, des Kompetenznetzwerks Ernährungswirtschaft sowie des Verbands Thurgauer Landwirtschaft, des Thurgauer Gewerbeverbands und der Industrie- und Handelskammer Thurgau. (id)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/021e3a700163693c8b374e3cee64a1dd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d41ea70747572954283830f6d311a69b.jpeg)
Die Thurgauer Holzfachleute haben das Vertrauen in die Fichte verloren
Paul Koch, Präsident von Lignum Ost, konnte im Werkhof Kalchrain in Hüttwilen rund 20 Vertreter der Holzbranche zum Informationsanlass über klimafitte Wälder im Thurgau begrüssen. Daniel Böhi bemerkte in seinem Einführungsreferat, dass es in den letzten zehn Jahren zahlreiche Extremwetterereignisse gab, die bei der Fichte einen massiven Borkenkäferbefall z ur Folge hatten. «Es ist aber nicht möglich, den Wald in zehn Jahren den klimatischen Veränderungen anzupassen», sagte der Kantonsforstingenieur. Bei der Aufforstung von Schad -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/adaa4a9b7394b165703df6a8c2744e71.jpeg)
flächen empfahl er, möglichst auf Naturverjüngung zu setzen und bei Ergänzungspflanzungen gezielte Baumarten auszuwählen. «Wir wollen einen stabilen, vielfältigen Wald mit zukunftsfähigen Baumarten», sagte Böhi. Der Kreisforstingenieur Ulrich Ulmer beklagte, dass der Borkenkäfer den Fichtenbestand in seinem Forstkreis 3 in den letzten zehn Jahren um ein Viertel reduzierte und der Schädling sich mittlerweile auf den ganzen Kanton ausgebreitet hat. In seinem rund 300 Hektaren umfassenden Revier werden die Schadflächen zu 75 Prozent durch Naturverjüngung, 13 Prozent Naturverjüngung mit Ergänzungspflanzungen und 12 Prozent durch spezielle Pflanzungen wieder aufgeforstet. Stefan Bottlang, Revierförster vom Forstbetrieb Seerücken, zeigte den Holzfachleuten dann noch einige Praxisbeispiele von wiederbewaldeten Schadflächen. Das Waldbild
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/593b0386a9bc11530ea8affdd127fed9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/da6bac7d4faf5d43ce6c45ba0f3258e1.jpeg)
ist.
Landwirtschaft: Förderung für nachhaltige Energie
Im Rahmen der Strukturverbesserungsverordnung des Bundes führen Bund und Kantone ein Förderprogramm für ökologische Massnahmen im Bereich Landwirtschaft. Dabei können Bauten, Anlagen und Einrichtungen zur Produktion oder zur Speicherung nachhaltiger Energie mehrheitlich zur Eigenversorgung mit einem Beitrag gefördert werden. Mit der neuen Strukturverbesserungsverordnung, die per 1. Januar 2025 in Kraft tritt, sinken die Beitragsansätze für Anlagen und Einrichtungen zur Produktion oder Speicherung nachhaltiger Energie. Gesuche, die ab dem 19. November eintreffen, werden nach den neuen Beitragsansätzen beurteilt. Die Förderung von Produktion oder Speicherung nachhaltiger Energie in der Landwirtschaft mittels eines Beitrags ist in der Strukturverbesserungsverordnung seit dem 1. Januar 2023 möglich. Der Förderbeitrag setzt sich aus einem Bundes- und einem Kantonsbeitrag zusammen, wobei der Kantonsbeitrag gleich hoch sein muss
wie der Bundesbeitrag. Beitragsgesuche werden deshalb sowohl vom Landwirtschaftsamt des Kantons Thurgau als auch vom Bundesamt für Landwirtschaft beurteilt. In den vergangenen Monaten sind die Gesuche für einen Beitrag an Produktion oder Speicherung nachhaltiger Energie im Kanton Thurgau sprunghaft angestiegen. Damit Gesuche noch nach den aktuell gültigen Beitragsansätzen vom Landwirtschaftsamt Thurgau und dem Bundesamt für Landwirtschaft beurteilt und bewilligt werden können, müssen diese mit den notwendigen Unterlagen (Gesuchsformular, Ausbildungsnachweis, Offerte, Stromverbrauch der vergangenen drei Jahre, Leistung der PV-Anlage) vor dem 19. November vollständig auf der Geschäftsstelle der Thurgauer Genossenschaft für landwirtschaftliche Investitionskredite und Betriebshilfe (GLIB) eintreffen. Anschliessend werden die Gesuche nach den ab dem 1. Januar 2025 geltenden Beitragsansätzen beurteilt. (id)
GLP Thurgau fordert gerechtes nationales Wahlsystem
wird sich extrem verändern und die Holzbranche muss sich mit neuen Verhältnissen auseinandersetzen, wenn sie auch künftig mit regionalem Holz bauen will. Der Bauingenieur Philipp Schmon betonte, dass die Baubranche den Holzverbrauch optimieren, die Hartholzprodukte weiterentwickeln,
einen Weichholzersatz für die Fichte und Hartholzalternativen für die Buche finden muss. «Man kann jedes Holz verarbeiten, man muss aber wissen wie», sagte Schmon. Im Kanton Thurgau stehen dafür rund 30 verschiedene Baumarten zur Verfügung. (zvg)
Kurze Liebe mit sehr teuren Folgen
Ein Mann überlässt seiner frischgebackenen Ehefrau sein geleastes Luxusauto. Diese verschwindet mit dem Fahrzeug und kehrt nicht zurück. Er bleibt auf den Autokosten sitzen, während sie nicht bestraft wird. Immerhin erhält er das Auto nach fünf Jahren zurück.
Der Beschwerdeführer hatte den Wunsch, zu heiraten und eine Familie mit Kindern zu gründen. Im Herbst 2019 lernte er über ein Internetportal eine wesentlich jüngere Frau kennen. Nach knapp drei Monaten heirateten die beiden. Der Traum von einer Familie platzte aber abrupt: Bereits eine Woche nach der Hochzeit reiste seine frisch angetraute Ehefrau mit dem Luxusauto des Beschwerdeführers nach Marokko. Sie erklärte, sie müsse sich dort um ihren krebskranken Vater kümmern. Sie kehrte jedoch nicht mehr zurück.
Strafanzeigen blieben erfolglos
Der Beschwerdeführer erstattete zwei Strafanzeigen gegen seine Ehefrau. Das Strafverfahren, gestützt auf die erste Anzeige wegen Entwendung des Fahrzeugs, Betrugs und Diebstahls stellte die Staatsanwaltschaft ein, weil der Beschwerdeführer seiner Ehefrau das Auto zur Hochzeit geschenkt habe. Das Strafverfahren, gestützt auf die zweite Anzeige wegen Veruntreuung des Luxusautos, eröffnete die Staatsanwaltschaft erst gar nicht, was der Beschwerdeführer vor Obergericht anfocht.
Obergericht verneint Wiederaufnahme
Die Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft ist längst rechtskräftig. Eine erneute Verfolgung wegen desselben Lebenssachverhalts ist ausgeschlossen. Die Staatsanwaltschaft eröffnete gestützt auf die zweite Strafanzeige wegen Veruntreuung aufgrund des Doppelverfolgungsverbots (ne bis in idem) daher zu Recht keine Strafuntersuchung. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz bildet die Wiederaufnahme eines Strafverfahrensdies jedoch nur, wenn neue Beweismittel oder Tatsachen für ein strafbares Verhalten sprechen. Die vor dem Obergericht erstmals erhobene Behauptung, die Leasinggesellschaft sei Eigentümerin des Fahrzeugs, weshalb der Beschwerdeführer dieses gar nicht habe verschenken können, ist nicht neu, weil sich der Leasingvertrag schon in den Akten befand. Eine Wiederaufnahme kommt daher nicht in Betracht. Auch wenn das Leasingverhältnis eine neue Tatsache wäre, käme es nicht zu einer Wiederaufnahme des Strafverfahrens gegen die Ehefrau. Eine Schenkung des geleasten Luxusautos wäre dann zwar nicht möglich. Der Beschwerdeführer bestätigte allerdings kurz nach der Hochzeit, dass die Ehefrau die Hauptlenkerin des Fahrzeugs sei und mit dem Auto im In- und Ausland frei verkehren dürfe. Er schenkte ihr somit das Nutzungsrecht am geleasten Auto. Eine solche Schenkung kann nur unter bestimmten Voraussetzungen widerrufen werden, die hier nicht vorliegen: So hat die Ehefrau keine schwere Straftat gegen den Beschwerdeführer oder dessen Angehörige begangen und auch keine wesentlichen familienrechtlichen Pflichten schwer verletzt. Zudem waren mit der Schenkung keine Auflagen oder Bedingungen
verbunden. Die Ehefrau erfüllt somit keinen Straftatbestand und bleibt straffrei.
Auto geht nach fünf Jahren zurück Immerhin erhält der Beschwerdeführer das Fahrzeug nun zurück. Fünf Jahre nach dem Verschwinden der Ehefrau beschlagnahmte die italienische Polizei das Luxusauto wegen fehlender Versicherungsdeckung. Der Beschwerdeführer kann das Fahrzeug bei der Polizei gegen Zahlung der angefallenen Kosten abholen. (id)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2b89b0a086e8c06ccf36e2a0ca8d71ed.jpeg)
Am kommenden Mittwoch entscheidet der Thurgauer Grosse Rat über die Motion «Standesinitiative: Einführung des Doppelproporz-Verfahrens bei nationalen Wahlen». Im Zentrum steht ein grundlegendes demokratisches Anliegen: Die Motion fordert, dass der Kanton Thurgau sich für ein Wahlsystem einsetzt, das jede Stimme zählt und den Willen der Stimmberechtigten präzise abbildet. Der Regierungsrat empfiehlt die Motion zur Ablehnung, was aus Sicht der GLP einem Schlag ins Gesicht der Wählerschaft gleichkommt
Das gegenwärtige Wahlsystem bei Nationalratswahlen schränkt die Wahlfreiheit der Bevölkerung erheblich ein. Zur Erreichung von Sitzgewinnen gehen Parteien strategische Bündnisse und Listenverbindungen ein, was oft den Wählerwillen verfälscht. Ein markantes Beispiel dafür ist die Allianz von EVP, BDP, EDU und GLP im Jahr 2011, welche 12 0 00 Stimmen der FDP übersteuerte. Um solches zu beseitigen, fordert die GLP den Systemwechsel zum Doppelproporz.
Beschränkte (Aus-)Wahl In Kantonen mit weniger als zehn
Nationalratssitzen – auch im Thurgau – sind die Wahlmöglichkeiten stark eingeschränkt. Kleinere Parteien haben hier kaum Chancen auf Mandate, wodurch viele Stimmen verloren gehen. Fast ein Fünftel der Thurgauer Wählerschaft bleibt faktisch ungehört – ein demokratischer Missstand, der den verfassungsmässigen Ansprüchen nicht genügt. Das Bundesgericht und die Bundeskanzlei haben bereits in früheren Analysen bestätigt, dass nur der Doppelproporz eine faire und proportionale Abbildung des Wählerwillens ermöglicht.
Keine plausiblen Begründungen Die Thurgauer Regierung argumentiert gegen die Motion mit der mathematischen Komplexität des Wahlverfahrens und der Verletzung der Kantonshoheit. Ebenso verweist sieauf ein in Bundesbern aktuell diskutiertes Verfahren, welches jedoch die Problematik nicht löst. Aus Sicht der GLP stellen diese Argumente keine plausiblen Begründungen gegen einen Systemwechsel dar. Sie setzt sich für die Sicherung der Rechte der Bevölkerung ein und hofft, dass die demokratischen Kräfte im Grossen Rat obsiegen werden. (zvg)
Roman Rupper leitet bald das Amt für Bevölkerungsschutz
Roman Rupper aus Fischingen tritt die Nachfolge von Hans Peter Schmid als Chef des Amtes für Bevölkerungsschutz und Armee an. Er nimmt seine Tätigkeit am 1. April 2025 auf.
Der 49-jährige Roman Rupper arbeitet derzeit als stellvertretender Geschäftsund Projektleiter in einem Büro für Archiv, Geschichte und Verwaltung. Zuvor leitete er unter anderem die Militär- und Zivilschutzverwaltung der Abteilung Bevölkerungsschutz und Armee des Kantons Schaffhausen und war dort auch Kreiskommandant. Ursprünglich hatte Roman Rupper die Handelsmittelschule absolviert. Später erlangte er an der Maturitätsschule für Erwachsene die eidgenössische Mat ura und schloss an der Universität Zürich das Studium in Politikwissenschaft und Geschichte ab. Im Militär bekleidete er den Rang eines Majors und leistete seinen Dienst zuletzt als Stabsoffizier in der Mech Br 11. Roman Rupper ist verheiratet und wohnt in
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/03833f0c7c75897c14d9f57396bdfbaf.jpeg)
Fischingen. Roman Rupper folgt als Chef des Amtes für Bevölkerungsschutz und Armee auf Hans Peter Schmid. Dieser hatte die Amtsleitung am 1. Juni 2016 übernommen und wird nun ordentlich pensioniert. (id)
Traueranzeigen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/1381fe31be3279e879b54db37db02c13.jpeg)
HERZLICHEN DANK
Für die vielen schönen Zeichen des Trosts, der Verbundenheit und der Anteilnahme beim Abschied von Ulrich Bachmann
danken wir von ganzem Herzen. Besonders danken möchten wir – Pfarrer Christian Scharpf, Organistin Mechthild Riehle und Cellist Jakob Herzog für die Gestaltung bzw. Begleitung der berührenden, stimmigen Trauerfeier
– dem Personal im Stadtgarten für die umsichtige, liebevolle Betreuung und Pflege von Ulrich Bachmann in den letzten Lebensjahren
Frauenfeld, im November 2024 Die Trauerfamilie
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e588bdac6f9e54c63efacd709c898eea.jpeg)
DANKSAGUNG
Wir danken von ganzem Herzen allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für die grosse Anteilnahme, die wir beim Abschied von unserem lieben Ehemann, Vater, Schwiegervater und Opa
Wilfried (Wifel) Bosshart-Trachsler
erfahren durften.
Tief bewegt haben uns die vielen warmherzigen Umarmungen und persönlichen Karten.
Besonders danken wir:
– Frau Pfarrerin Walch für den würdig gestalteten Abschiedsgottesdienst
– dem Pflegepersonal Stadtgarten für die liebevolle Betreuung und Pflege
– den Verwandten für die wunderschönen Kränze und den Grabschmuck
– für die vielen Zeichen des Mitgefühls durch Karten, Blumen und Geldspenden für die Laureus Stiftung sowie späteren Grabschmuck
Das Leben ist vergänglich, doch die Liebe, Achtung und Erinnerung bleiben für immer.
Die Trauerfamilie
Frauenfeld, im November 2024
Amtliche Anzeigen
10. August 1964 – 2. November 2024
M eleki Hyseni von Kosovo XK , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Oberwiesenstrasse 55 Die Beisetzung hat in der Heimat stattgefunden.
22. Oktober 1935 – 6. November 2024
Hermann Schuster von Frauenfeld TG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Ulmenstrasse 10
Die Trauerfeier findet am Freitag, 22. November 2024, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Abdankungshalle.
1. Juli 1940 – 12. November 2024
Rolf Schmid von Wetzikon ZH , wohnhaft gewesen in Islikon, Weierwies 29
Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt.
26. März 1934 – 15. November 2024
Berta Wehrli von Wiesendangen ZH , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Altersheim Stadtgarten, Stadtgartenweg 1
Die Trauerfeier findet am Freitag, 29. November 2024, um 14.00 Uhr statt.
Die Besammlung ist auf dem evang. Friedhof Gachnang
18. August 1943 – 16. November 2024
Rolf Dieter Bendel
von Felben-Wellhausen TG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Langwiesstrasse 4
Die Trauerfeier findet am Freitag, 22. November 2024, um 10.30 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Abdankungshalle.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/94b61f093c2598530bdf8c72039827dd.jpeg)
Wir mussten in den letzten Tagen zur Kenntnis nehmen, dass unser Vereinsmitglied Ernst Badertscher
für immer von uns gegangen ist.
Wir werden unser Mitglied stets in dankbarer Erinnerung behalten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie. Vorstand und Mitglieder
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/bcea726e8464015940cc7e6f333dfb24.jpeg)
Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen müssen wir von meinem geliebten Arthur, unserem Vater, Schwiegervater, Opi, Bruder, Schwager, Onkel und Götti Abschied nehmen.
Arthur Sager-Dickenmann
16. Juni 1949 bis 14. November 2024
Bei seiner geliebten Arbeit hat sein Herz aufgehört zu schlagen. Seine Würde, Freundlichkeit und Grosszügigkeit waren ein Vorbild für alle.
In grosser Dankbarkeit: Ruth Sager-Dickenmann, Buch Adrian und Nicole Sager-Hindermann, Buch mit Anna-Maria, Lorena, Raphael und Gian Kathrin und Markus Hilty-Sager, Ettenhausen mit Leonie und Nayla Verwandte und Freunde
Traueradresse: Ruth Sager, Stegackerstrasse 11, 8524 Buch
Der Abschiedsgottesdienst findet am Donnerstag, 28. November 2024 um 14.00 Uhr in der Kirche Uesslingen statt.
Anstelle von Blumen gedenke man dem Wasserprojekt Flores (Indonesien), Vikar Hieronimus Kwure, z. H. Kath. Pfarramt St. Anna, IBAN CH43 8080 8003 7106 6982 5 mit Vermerk: «Arthur Sager».
Kirchliches
So, 09.30 Gottesdienst, parallel Kinderprogramme (1–15 Jahre) Infos & Agenda: www.morija.net
KURZDORF So, 10.30 G ottesdienst mit Worshipband Noonday
OBERKIRCH So, 10.00 Totengedenken www.evang-frauenfeld.ch
St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch
Sa, 1 0.00 F amilientreffen «Advent, Advent, ei n Lichtlein brennt» mit Segnung d es neuen Spielplatzes Klösterli P farreizentrum Klösterli
16 .00 Eucharistiefeier Kirche St. Peter und Paul Uesslingen
1 7.30 Eucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld So 0 9.00 E ucharistiefeier mit M inistrantenaufnahme
Rock Academy glänzt im Swiss Ranking
Dieses Wochenende fand in Genf der Swiss Ranking Final statt. Die Tänzerinnen und Tänzer der Rock Academy gaben auf nationaler Ebene nochmals alles und gewannen gleich in mehreren Kategorien die Saisonwertung. Leana und Lias Bücheler sicherten sich den Gesamtsieg in der Kategorie Juveniles, bei den Juniors ging er an Ladina Wohlgensinger/ Emil Pallmann. Amalia Boll/Luc Roth tanzten sich in der Kategorie Main Class Contact Style an die Spitze. Bei den Formationen sicherten sich Blossom (Small Formation Juniors), Ace-of-Classes (Juniors) und the Crossfire den Titel. In den kommenden Wochen bereitet sich das Nationalkader auf die WM in Prag (Formationen und Main Class) und die
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/532f9e5b4cad95e741317c7e38ea72b6.jpeg)
nominierten Tänzerinnen und Tänzer auf den World Ranking Final in Ljubljana vor. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9a9fc87b956b03eb21e85d7a323bab57.jpeg)
Ihre Publireportage wird bei uns gelesen!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d35ced470ede40d6447dc449dbc82e59.jpeg)
Preise exkl. MwSt
1 Seite (286 x 435mm) Fr. 2562.–
1 /2 Seite (286 x 205mm) Fr. 1281.–
1 /4 Seite (141 x 205mm) Fr. 600.–
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0428d8ac8e2abcc69b4eb283209e19bd.jpeg)
Wir beraten Sie gerne.
BB Werbungs- und Verlags AG • Frauenfelder Woche
Zürcherstrasse 180 • 8500 Frauenfeld • 052 720 88 80
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/abcccd3f41494afe885d393968eb2c8f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/77639d9f96fd0788fb803ee672794542.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f9e0aa768ca8650a8a28163a1ab2336e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/de044d6ca918efa39a05e183d89aa3ee.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/1850e6b45d4e893b725a811ca2345149.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a7f191f9140f8b6d7a6aff06f934275b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/fb290a700703f213dc385d9672178edc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/dbb7625610553091727b1ea8af0f17cf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/8f0ef4f79089c3f36a8b05565dd2bbf9.jpeg)
www.habersaat-ag.ch Frauenfeld
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/8ac8728bdc831065693c5a38a545808e.jpeg)
EHC Frauenfeld – EHC Dübendorf Mittwoch, 20. N ovember, 20 Uhr, KEB Frauenfeld
Frauenfeld – Balzers. 2. Liga interregional Kleine Allmend, Samstag, 20. Mai, 16 Uhr
Wellenreiten im Winter
Den Spitzenreiter ärgern
Nur gute Erinnerungen
Im bereits drittletzten Heim-Spiel dieser Meisterschaft trifft der FC Frauenfeld (14.) auf Leader Balzers. Die Liechtensteiner agieren längst nicht mehr so dominant wie in der Vorrunde.
Portionen Raclette haben die Spieler des EHC Frauenfeld am Samstag gleich mehrere verspeist. Zunächst schickten sie beim vierten S ieg im fünften Heimspiel die lediglich käsetechnisch favorisierten Jurassier des HC F ranches-Montagnes mit einem souveränen 6:2 zurück in die Freiberge. Nach der Partie lag dann das Raclette als geschmolzener K äse auf dem Teller der Spieler, die sich für einen geselligen und gelungenen Austausch unter die Sponsoren und Gönner mischten.
ste Heimspiel steht an mit der Chance, die gute B ilanz in der heimischen KEB weiter verbessern zu können.
Von diesen Käseportionen können sich die Frauenfelder jetzt aber nichts mehr kaufen. Schon s teht die nächste Partei vor der Brust. Das näch -
Der 1930 gegründete FC Balzers hat Frauenfeld einiges voraus, er hat schon mehrfach im Europacup der Cupsieger mitgewirkt. Als liechtensteinischer Cupsieger. Heute Mittwochabend findet übrigens der nächste Final statt, diesmal heisst der Gegner Vaduz. Im Herbst 2012 bekam der FCB mit dem auch international erprobten Spieler Mario Frick einen Trainer, der heute mit Luzern in der Super League als Vierter auf einem Europacup-Platz liegt.
Die jetzigen Verantwortlichen bei Balzers heissen Polverino. Michele ist Trainer und Daniele sein Assistent. Mit einer glanzvollen Vorrunde (den FCF bezwang man nur knapp 2:1) lag Balzers nach 14 Durchgängen mit 35 Punkten deutlich vor Widnau (24). Gar nicht mehr so rund lief es in diesem Frühling, musste man doch nach insgesamt 16 ungeschlagenen
Am Mittwochabend gastiert der EHC Dübendorf in Frauenfeld. Die Zürcher Aufsteiger haben zwar ihre letzte Partie am Samstag zu Hause gegen Leader Martigny 0:4 verloren. Zuvor r eihten sie aber fünf Siege am Stück aneinander und grüssen mittlerweile vom Tabellenrang 5. Darunter waren auch Vollerfolge gegen Huttwil und Arosa.
Winterliche Temperaturen hin oder her: Auf einer solchen Erfolgswelle könnte auch der EHC F rauenfeld gut in Richtung Weihnachten reiten, um einerseits den Abstand zu den Plätzen unter
Will Frauenfeld den Ligaerhalt trotz einer bisher glanzvollen Rückrunde wirklich noch schaffen, dann muss man den Leader aus Balzers auf der Kleinen Allmend nicht nur ärgern, sondern man sollte unbedingt punkten. FCF-Captain Marius Angst sieht die momentan prekäre Situation trotzdem realistisch: «Als Zweitletzter müssen wir mit Ausnahme Amriswils gegen lauter besser klassierte Equipen antreten. Da sind wir eigentlich immer der Aussenseiter. Bisher hat das aber recht gut funktioniert. Darum kann es gegen Balzers nur heissen: Aus einer sicher stehenden Verteidigung heraus Vollgas geben». Ein kleines Detail: In diesem Frühling hat Balzers in neun Spielen nur 12 Punkte geholt,
dem zweiten Trennstrich zu vergrössern. Andererseits, um nach oben zu schielen und allenfalls d och noch um eine direkte Playoffqualifikation mitreden zu können. Klar, der Abstand auf das sechstplatzierte Arosa beträgt aktuell elf Punkte. Aber wer weiss, welche Advents- und Weihnachtsgeschenke noch p arat liegen und was bis Mitte Februar noch alles passieren kann. Ho pp Frauefeld!
Frauenfeld dagegen als Zweitletzter fast unglaubliche 17. Da müsste doch gegen die offensichtlich etwas schwächelnden Liechtensteiner sogar ein Dreier möglich sein. In dieser Rückrunde bleiben dann dem FCF im Kampf um den Ligaerhalt lediglich vier Runden übrig. Die Gegner heissen daheim Chur (8.) und Dardania St. Gallen (9.) sowie auswärts Bazenheid (5.) und das momentan punktgleiche Rapperswil-Jona (13.). Ruedi Stettler
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/24838e63eba86e06671379e9b4c4fe7e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d37af9b93a7bbe398c89218dc7f570cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a62ca5431991fe0f2c79ea63ef51722b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f74325092854a23bfabafd8bbb9a1fc3.jpeg)
Frauenfeld (dunkel) möchte gegen Dübendorf einen weiteren Heimsieg landen.
Partien am 15. April ein 0:1 gegen Aufsteiger Dardania St. Gallen hinnehmen. Bisher stehen zudem erst zwei Siege auf dem Konto. Ein in letzter Minute erzieltes 1:0 beim deutlichen Schlusslicht Amriswil und ein 3:1 in Adliswil, wobei der letzte Treffer erst in der Nachspielzeit fiel. Dazu gab es satte sechsmal ein 1:1, zuletzt daheim gegen Lachen/Altendor (12.).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c96c8edda786e4398df927367365248d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c5db6ca1428c0f1e5609b50df13a752a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/182ae845b6e93b7c25abc9e7a926a387.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/51ea8956c0a7cefa3059b2a35f5827f7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/49cc9a417663790f0e889609f8bf0deb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/fbddfe082cc4276e69f5bdfffbcb412a.jpeg)
Turnfabrik überzeugt an Schweizer Titelkampf
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/391691fa5d51589d1f7609a67102add8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9a83bc6c234244345a84652fd3f91cbc.jpeg)
Endlich klarer Heimsieg
Schüler-Basketball erfolgreich
Die Trilogie der Schweizer Meisterschaften Einzel und Team 2024 der Frauen und Männer boten spannende Wettkämpfe und starke Auftritte der Frauenfelder Turnerinnen und Turner.
"Nur wer die Spielregeln kennt, kann das Spiel gewinnen!"
In den Kantonsschulhallen organisierte der CVJM Frauenfeld die Thurgauer Basketball Schüler-Meisterschaft zum 48. Mal. Es gab viele packende Spiele und die Stimmung war grossartig.
Die Männer machten am 26. / 27. Oktober den Anfang. In der Einzelwertung gelang Xeno Oettli im K7 ein fehlerfreier Wettkampf, für den er auf dem 13. Rang mit einer Auszeichnung belohnt wurde. Seine Barrenübung brachte im 9.65 Punkte ein. Patrick Schönholzer (9.65 an Sprung und Barren) und Jonas Dünnenberger (9.5 am Boden) wurden als 21. ebenfalls ausgezeichnet.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/7a9570901683a1bf5b7a0e7c8fa7646a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d20c38e2021b008f5f7b2f694cec2fcd.jpeg)
Dank den vielen Helferinnen und Helfer konnte das Turnier reibungslos durchgeführt werden. Wegen steigender Teilnehmerzahl findet der Anlass nächstes Jahr wieder statt. (mdl) Sei loyal und kauf lokal
Auszeichnung knapp verpasst In der Mannschaftswertung verpasste das Team Thurgau A bestehend aus Patrick Schönholzer, Yannick Lienhard, Nic Schönenberger, Lorenz Schenk (alle Turnfabrik) die Auszeichnungen. In der Kategorie B wurde das Team Thurgau mit Jonas Dünnenberger und Xeno Oettli als 5. ausgezeichnet.
"Nicht unter Druck setzen lassen"
Natalie Blaser holt Bronze Die Einzelwettkämpfe der Frauen am 9. / 10. November begannen mit der Kategorie 6. Lina Ben Dhia konnte ihre Leistung abrufen. Es folgte das K7 mit Christina Meyer und Alina Hostettler. Christina glänzte mit einer herausragenden Boden-Note von 9.65, was ihr die Qualifikation für den Bodenfinal am Folgetag sicherte. Mit starken Leistungen an allen vier Geräten erreichte sie den 12. Rang. In der Kategorie 5 beeindruckte Natalie
Monica Mayr
Blaser mit einer Punktzahl von 37.80. Ihre Leistungen am Reck und Sprung (beides 9.60) sicherten ihr die BronzeMedaille. Auch Jorina Schöni zeigte einen fehlerfreien Wettkampf. Sie turnte sich in die Auszeichnungen und wurde 21.
Titel für Christina Meyer
deshalb NEIN zum überstürzten
Casino-Verkauf
Die Gerätefinals der Frauen und Männer am Sonntag boten spektakuläre Darbietungen. Mit Xeno Oettli, Patrick Schönholzer (Barren) und Jonas Dünnenberger (Boden) qualifizierten sich auch drei Frauenfelder. Xenos Barrenübung wurde mit 9.50 bewertet, was ihm den 5. Rang einbrachte, Patrick wurde 7. Am Boden gelang Jonas Dünnenberger eine starke Übung, er wurde 6. Das Highlight des Tages war der Auftritt von Christina Meyer, die am Boden eine perfekte Übung präsentierte. Mit 9.75 sicherte sich Christina den Schweizermeistertitel am Boden.
Der RC Diessenhofen führt das 41. Auffahrts-Radrennen vom 18. Mai auf der bewährten Rundstrecke durch. Start und Ziel befinden sich neben der
dorf und zurück zum Ziel. Die leicht wellige, teilweise schmale Strecke
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e6b78a3548df04bd6e751fac83fe3224.jpeg)
So wird es gerade im Hauptrennen ten Teilnehmerzahl wichtig sein, sich früh in den vordersten Positionen aufzuhalten. Den Auftakt zum Rennen machen die Anfänger U17 und die Damen bereits um 9 Uhr. (up)
Egli nicht zu schlagen
Am 16. / 17. November fanden die Schweizer Mannschaftsmeisterschaften der Frauen statt. Das Team Thurgau K5 mit Jorina Schöni, Natalie Blaser, Lena Bleiker und Nathalie Tanner gewann auf dem 8. Rang eine Auszeichnung. Zeitgleich trat das Team Thurgau K Damen mit Fabienne Flühmann an. Sie belegten den 15. Platz.
Drei Thurgauer Teams
Auch beim Sie&Er Wettkampf am Samstagnachmittag waren drei Thurgauer Teams am Start. Katja Kellenberger & Xeno Oettli wurden 7. Am Folgetag turnte das Team Thurgau K6 mit Lina Ben Dhia und Alissia Bommer. Sie klassierten sich auf dem 13. Rang.
Zum achten Mal in Folge liess sich Philip Egli als Tagessieger der zum 23. Mal vom ACS Thurgau perfekt organisierten Auto-Renntage Frauenfeld feiern. Als schnellster Thurgauer belegte Joel Burgermeister aus Egnach den dritten Gesamtrang. 320 Fahrerinnen und Fahrer, aufgeteilt in verschiedene Felder, nahmen an der Veranstaltung teil. Dabei ging es zum vierten Mal in der laufenden Saison um Punkte zur Schweizer Slalom-Meisterschaft und zu anderen Rennserien. (acs)
Das Team Thurgau K7 mit Christina Meyer und Alina Hostettler erreichte mit souveränen Übungen den 8. Platz und erhielt eine Auszeichnung.
Simona Wellauer
Muki-Kitu-Tag in Steckborn
Der EHC Frauenfeld gewann in der 14. Runde der MyHockey League dank einem überzeugenden Auftritt 6:2 (3:2, 1:0, 2:0) gegen FranchesMontagnes.
Zwar gelang es den Gästen aus dem Jura nach weniger als vier Minuten in Führung zu gehen, doch Frauenfeld wusste nach einem Konter nur 37 Sekunden später durch Haberbeck auszugleichen. Nun ging es gleich Schlag auf Schlag. Nach 17 Minuten gelang Frauenfeld in Unterzahl durch Wetli sogar das 2:1. Wieder verkürzte der Gast postwendend. Acht Sekunden vor der Pause markierte Sopa das 3:2.
schwächte sich mit mehreren Strafen und so gelang Fehr das zweifellos wegweisende 5:2. Für das 6:2 sorgte Frauenfelds Powerplay-Formation durch Tannò. Endlich kam der EHCF zu einem hochverdienten und klaren Heimsieg. (rs/ehc)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2c6c11e12717e669dc0a70c2d3949fe9.jpeg)
In der 32. Minute erhöhte Junior Prager auf 4:2. Franches-Montagnes
Der vom TV Steckborn zusammen mit dem Thurgauer Turnverband organisierte TKB Muki-Kitu-Tag auf dem Feldbachareal war mit fast 300 Kindern ein Erfolg.
Titelkampf in Fischingen. Der Veloclub Fischingen wird die Schweizer Rad-Meisterschaften auf der Strasse vom 28. bis 29. Juni 2025 in Oberwangen durchführen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/44ca9cdccb1cd124652eb4f7c755826b.jpeg)
Erste Wettkampf-Erfahrungen sammeln und doch soll der Spass und die Freude am Dabeisein im Vordergrund stehen. So massen sich im Muki/VakiWettkampf 97 Paare aus 13 Vereinen im Knopftransport über die Langbank, Zielwurf in einen Eimer und Stofftierslalom. Im Kinderturn-Wettkampf traten 164 Kids aus 12 Vereinen an und zeigten im Mattenwurf, Sprung und Hindernislauf ihr Bestes. Im Muki/Vaki-Wettkampf holten sich mit fast 10 Punkten Vorsprung Noel
Debrunner souverän. Die Mettendorfer Rollstuhl-Leichtathletin Catherine Debrunner hat den Marathon in Oita (Jap) gewonnen. Die 29-Jährige distanzierte ihre Landsfrau Patricia Eachus deutlich. Marcel Hug musste wegen Fingerbruch verzichten.
Britschgis Steigerung. Eiskunstläufer Lukas Britschgi vom ES Frauenfeld wurde nach Platz neun in Nizza beim GP in Helsinki Fünfter. Mit 246,7 Punkten schaffte er eine Saisonbestleistung.
Thurgau ausgeschieden. Die Gachnanger Rovin Thalmann und Robin Hostettler wollten mit Floorball Thurgau Cup-Geschichte schreiben. Doch nun sind die Unihockeyaner im Viertelfinal mit 4:7 (0:1, 0:1, 4:5) an den Langnau Tigers gescheitert.
und Jonathan Hedinger aus Gachnang-Islikon vor Ilaria und Alexandra Steiner aus Hörhausen und Ayana und Werner Hasenfratz aus Steckborn den Sieg. Bei den kleinen Kitu-Kindern setzte sich Leona Vroomen aus Schlatt gegen Jamie Brunschwiler aus Mettlen und Levin Frischknecht ebenfalls aus Schlatt durch. Corin Indemaur aus Berg durfte bei Kitu gross zuoberst aufs Podest. Platz zwei erturnte sich Yanik Schwendener aus Schlatt vor Leano Moor aus Neukirch-Egnach.
Die Pendelstafette Muki/Vaki ging an Tägerwilen II vor Märstetten und Steckborn. Im Kitu rannte Berg allen davon, gefolgt davon Neukirch Egnach und Salmsach. (agz)
HCT Ladies jubeln. In der Schweizer Eishockey-Meisterschaft haben die HC Thurgau Ladies in Wil gegen Zunzgen Sissach 3:2 (2:0, 0:1, 1:1) gewonnen. Tags darauf verlor man im Cup gegen Favorit Bassersdorf 1:7. Kevin Kühni bleibt. Der HC Thurgau bindet seinen Abwehrchef Kevin Kühni für zwei weitere Jahre. Der 32-Jährige spielt bereits seine sechste Saison beim HCT.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/45b039f9aec39a055c422dde83a8fc6a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0c422daddedae8358022b8d53a1932a7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f280877515a9d383caddfb600d43d619.jpeg)
Stefan Bruggmann hat sein sportliches Lebensziel erreicht
Der «Frauenfelder» hat nichts von seiner Beliebtheit eingebüsst. An der bereits 88. Ausgabe starteten 2044 Teilnehmer – natürlich die Zivilen klar in der Überzahl – auf dieser anspruchsvollen Strecke.
Am Sonntagnachmittag strömten immer mehr Leute Richtung Sportplatz Kantonsschule. Dem Ziel des «Frauenfelders». Die Eintreffenden wurden mit Rufen und Klatschen empfangen. Davon bekam Waffenlauf-Sieger Sandro Gehrig aus Ulisbach nach ziemlich genau drei Stunden Laufzeit kaum etwas mit, denn er legte sich gleich nach dem Zieleinlauf erschöpft in den Rasen. Erst nach einer gewissen Zeit und mehrmaligem Trinken konnte er Auskunft geben und zeigte sich überrascht von seinem Erfolg. Der zweitklassierte Marco De Martin aus Frauenfeld ist mehrfacher Podest-
platz-Inhaber an seinem Heimlauf.
Auch er hatte den Gewinner nicht auf der Rechnung: «Ich kannte ihn überhaupt nicht und dachte lange, vielleicht hat er sich überschätzt und ich kann ihn überholen. Aber ich brauchte 30 Sekunden länger». De Martin gab locker Auskunft, als hätte er nicht gerade 42,2 Kilometer mit einer Packung auf dem Rücken absolviert: «Ich habe sicher nicht Platz eins verloren, sondern Platz zwei gewonnen».
Die Saison gekrönt
Aadorf unterliegt 0:3
Am 9. Spieltag der NLB-Qualifikation traf Volley Aadorf auswärts auf Toggenburg. Nach zwei denkbar knappen und einem einseitigen dritten Satz stand eine 0:3-Niederlage (23:25, 23:25, 10:25) zu Buche. Trotz einer kämpferischen Leistung und starker Verteidigung reichte es nicht, um Punkte aus Wattwil mitzunehmen. «In den ersten beiden Sätzen haben wir gezeigt, dass wir auf Augenhöhe mitspielen können, aber im dritten Durchgang fehlte uns die Energie und Präzision,» analysierte Headcoach Dario Balsamo. «Wir müssen daran arbeiten, in den entscheidenden Momenten konsequenter zu agieren und über die gesamte Spieldauer stabil zu bleiben.»
Nächsten Sonntag steht ein Heimspiel gegen Servette Star Onex an: 16 Uhr im Löhracker. (sm)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/5c2bc0245a80391dd6333926fff364a2.jpeg)
«Es lief wie erhofft. Aber ich habe nicht damit gerechnet, dass es auf dieser Strecke so viele Berge hat». Trotzdem will er nächstes Jahr wieder mitmachen. Mitmachen ist ein gutes Schlagwort. Kurz nach dem Ziel sass ein junger Bursche etwas zerknirscht am Boden. Doch seine Freundin tröstete ihn: «Du musst mit deiner Leistung mehr als zufrieden sein. Viele sind sogar zwei Jahre älter als du».
Appenzell war besser
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/81beef30792c901ce802f87a637feb0c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/81beef30792c901ce802f87a637feb0c.jpeg)
Einer strahlte beim Zieleinlauf als Dritter mit über acht Minuten Rückstand auf den Ersten besonders: Stefan Bruggmann. Der bereits 52-Jährige wurde heuer eher überraschend Schweizer Meister – das schaffte noch keiner in diesem Alter – und brillierte nun auch beim König der Waffenläufe. Hat sich der Münchwiler vielleicht auf der ersten Streckenhälfte mit seinem Tempo-Forcing sogar übernommen? «Nein, das war so geplant. Ich wollte ganz einfach einmal
Thurgauerinnen vorne
In den vier Overall-Kategorien gab es immerhin zwei Thurgauer Siegerinnen. Waffenlauf: Sandro Gehrig, Ulisbach. Melanie Lenz, Berchtesgaden. Marathon: Eric Muthomi, Berikon. Xenia Braun, Lichtensteig. Halbmarathon: Dario Ivanovski, Ilinden. Tanja Eilinger, Weinfelden. Junioren: Lorin Länzlinger, Mosnang. Loa Bütikofer, Guntershausen. (rs)
Wigoltingen ohne Punkte
Wigoltingens Faustballer starteten in die neue NLA-Hallensaison. Der Auftakt wurde wie erwartet schwierig und eine Überraschung im positiven Sinne blieb aus.
Die Verantwortung im Wigoltinger Angriff liegt nun vollkommen bei Res Rebsamen und dem jungen Lars Hagmann. Für letzteren waren es die ersten Einsätze in der höchsten Klasse im Hallenfaustball. Deshalb gehören diese für Hagmann zum Entwicklungsprozess dazu. Er und seine Teamkollegen verloren in Aadorf gegen Oberentfelden 1:3 und gegen ElggEttenhausen klar 0:3.
Tags darauf in Müllheim gelang gegen Hallenmeister Diepoldsau beim 1:3 ein kleiner Achtungserfolg. Gegen den Kantonsrivalen Affeltrangen legten die Wigoltinger mit 1:0 vor. Das wars dann aber. Trotz einigen weiteren guten Ansätze ging die Partie mit 1:3 an die Affeltranger. In der ersten Doppelrunde gewann Diepoldsau alle vier Spiele. Gegen Jona und gegen Wigoltingen wurden die Titelverteidiger dieser Favoritenrolle gerecht. Gegen Oberentfelden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/dc7dc15f6e5cb3c6d0bab73ca43bb770.jpeg)
B ild: Jessica Matuh
und Elgg-Ettenhausen war die Ausgangslage weniger klar. Dennoch konnte das Team sowohl gegen die Oberentfelder (3:2), als auch gegen Elgg-Ettenhausen (3:1) gewinnen und steht an der Spitze. Erster Verfolger ist Elgg-Ettenhausen. Die Equipe hatte zwei deutliche 3:0-Erfolge gegen Wigoltingen und Jona eingefahren, ehe sie nach der Niederlage gegen Diepoldsau das Direktduell mit Oberentfelden für sich entscheiden konnten (3:1). Elgg-Ettenhausen und Oberentfelden belegen die Ränge zwei und drei. Auf Rang vier steht Affeltrangen. (lf/fb)
in meinem Leben als erster Waffenläufer durch das Tor beim Wendepunkt in Wil rennen». Dabei kämpft er seit vier Wochen mit Achillessehnen-Problemen: «Es ist schliesslich meine erste ganze Saison als Waffenläufer». Er trinkt kurz und meinte strahlend: «Besser kann es nicht laufen, den Meistertitel geholt und in Frauenfeld auf dem Podest. Ich habe buchstäblich ein Lebensziel erreicht». Waffenlauf-Beste kommt wieder Die Waffenlauf-Siegerin heisst gleich wie im Vorjahr: Melanie Lenz. Die kleine, aber zähe Berchtesgadenerin strahlte zwar, hielt aber fest: «Ich bin mir um diese Jahreszeit nicht so warme Temperaturen gewohnt. Jetzt habe ich den legendären Frauenfelder zweimal gewonnen und möchte im 2025 das Triple schaffen».
Ebenfalls gut gelaunt zeigte sich der erstmals hier startende MarathonSchnellste Eric Muthomi aus Berikon:
Zufriedener OK-Präsident Ein strahlendes Gesicht zeigte OKPräsident Andreas Wanner, als es langsam eindunkelte: «Wir sind sehr zufrieden. Früh hatten wir einige Hundert Anmeldungen mehr als 2023, doch dann gab es überraschend wenig Nachmeldungen. Am Start standen dann 2044, das sind so viele wie länger nicht mehr. Auch darum freuen wir uns bereits jetzt auf die 89. Ausgabe am 16. November 2025». Ruedi Stettler
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e2d46166da088ed0c9570bbd52fbb8db.jpeg)
Frauenfelds 1.-Liga-Handballer mussten eine klare 24:31-Auswärtsniederlage gegen Appenzell hinnehmen. Bereits in den ersten Minuten zeigte sich, dass die Heimmannschaft konsequenter agierte. Der SCF fand nur schwer in die Partie und nach zehn Minuten stand es 5:1 zugunsten des TVA. In einer kurzen Druckphase gelang es den Gästen auf 5:4 heranzukommen, doch die Einheimischen antworteten prompt und zogen bis zur Halbzeit auf 17:10 davon.
Nach der Pause zeigten die Frauenfelder mehr Einsatz und konnten den Rückstand zwischenzeitlich auf vier Tore verkürzen. Besonders die kämpferische Leistung in dieser Phase war hervorzuheben. Dennoch blieb Appenzell das dominierende Team bei der – allerdings zu hohen – 24:31-Niederlage. ( jk)
Penaltys entschieden
In Appenzell fand das letzte Unihockey-NLB-Spiel der Hinrunde gegen die Red Lions statt. Nach einem starken ersten Drittel gaben die Frauenfelderinnen den Sieg nach Verlängerung (3:3) im Penaltyschiessen aus der Hand.
Die Red Lions Herren setzten sich nach packendem Schlagabtausch mit 9:5 gegen Sarganserland durch und behalten ihre weisse Weste. (rl)
Erneut klappt es daheim nicht mit einem Sieg
Im letzten Meisterschafts-Heimspiel verlor der FC Frauenfeld (10.) gegen Gossau (3.) mit 1:3 (1:2).
Der FCF und seine Heimspiele – eine Liaison, welche in der Vorrunde mehr Frust als Freude brachte. Im selben Stil ging es auch gegen Gossau beim 1:3 weiter. War man in der abgelaufenen Spielzeit auf eigenem Terrain noch eine der besten Mannschaften gewesen, ist der FCF in der Heim-Tabelle nun Schlusslicht. In sieben Spielen auf der Kleinen Allmend verbuchten die Thurgauer lediglich vier Punkte, schossen nur zehn Tore und kassierten deren zwanzig. Gegen Gossau wähnte sich Frauenfeld nach zehn Minuten im falschen Film – und vor allem in einem, den man schon gesehen hatte. Wie gegen Schaffhausen schenkte der FCF dem Gegner eine frühe 0:2-Führung. Beim ersten Treffer war es ein kapitaler Fehlpass, welcher zum Verhängnis wurde. Danach fand man reihenweise nicht in die Zweikämpfe, Gossau nutzte das eiskalt aus.
Da aber die Diogo-Koproduktion aus Vorbereiter Marta und Vollstrecker
Lopes kurz vor der Pause verkürzte, ging der FCF mit Aufwind in den zweiten Abschnitt. In diesem war man phasenweise besser und hatte die zwingenderen Chancen als der Gegner. Schliesslich waren es aber die St. Galler, welche in der Nachspielzeit mit dem 1:3 das Schicksal der anrennenden Frauenfelder besiegelten.
Zum Abschluss dieses Jahres will Frauenfeld einen weiteren Schritt in Richtung Qualifikation für den Schweizer Cup machen. Am Samstag reist Lachen/Altendorf (Siebter in der Gruppe 3) in den Thurgau. Im Gegensatz zur Meisterschaft verfügt Frauenfeld im Cup zuhause über eine weisse Weste. (ne)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0957209cee06b7118b2733830671a76a.jpeg)
ausundbautsorgfältigeinsolidesFundamentmitSchotter, Kies und Sand auf.
Randabschlüsse aus Stein.
BERUFSPORTRAIT
• Damit Kanalisation, Telefon-, Wasser-,Elektrizitäts-undGasleitungenverlegtwerdenkönnen,ziehtdieStrassenbauerin dafürKanalisationsrohreundLeitungen im Strassenbett.
betonieren, versetzen, verputzen, ausheben undingrosserHöhe.Kraft,Ausdauer undSchwindelfreiheitsindPluspunkte.JenachBaustelleführensieBetonierarbeitenmitSchalungenundBewehrungenaus,erstellenverschiedeneArtenvonMauerwerkmitSpezialelementenundDämmungen.Oder sieversetzenz.B.vorgefertigteDecken,Wände,TreppenoderFensterbänke und verputzen sie. ImTiefbausindMaurerundMaurerinnenProfisfürErd-,Auffüll-und Werkleitungsarbeiten,fürSchächte undLeitungsanschlüsse.DabeiachtensiestetsaufdieArbeits-undUmweltschutzbestimmungen.
Maurer/in EFZ
mauern, schalen, betonieren, versetzen, verputzen, ausheben
Maurer/ in EFZ
• Damiteine StrassedemtonnenschwerenVerkehrstandhalten kann,verdichtetderStrassenbauerzuerstdieKiessandschichtdesFundamentesund danachdenAsphaltbeton-oder Zementbetonbelag mit Walzen.
gute Gesundheit, widerstandsfähige Konstitution
handwerkliches Geschick
Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
präsentiert von
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e15d67bb3f14ddbf33d1dac5ddbc9fb7.jpeg)
• Damit Verkehrsteilnehmerdurch defekteStrassenbelägenichtgefährdetwerden,repariertsieder Strassenbauermitspeziellen Maschinen.
• Damitder Strassenbauzügig vorangeht,setztdieStrassenbauerinBagger,Laderaupe,Walzen,PressluftbohrerundBelagseinbaumaschinen ein.
mauern, schalen, betonieren, versetzen, verputzen, ausheben
UmeinstabilesMauerwerkzuerrichten,brauchtesverschiedeneMaterialien,wieKalksandsteine,ZiegeloderNatursteine,Sand,Zementund Mörtel.DierichtigeAuswahlundZusammensetzungsinddabeidasA undO.HiersindversierteMaurerund Maurerinnen gefragt. ImHochbauführenMaurerund MaurerinnenNeubautenaus,halten Gebäudeinstand,sanierenoderrestaurierenIndustriebauten,Schulanlagen,Kulturgebäude,Einkaufszentren,Sportstättenusw.SielesenAusführungspläneundsetzendiesemit traditionellemHandwerkzeugund modernstenMaschinenum.SiearbeitenineinemTeam,oftimFreien
Organisationstalent praktische Veranlagung
räumliches Vorstellungsvermögen
undingrosserHöhe.Kraft,Ausdauer undSchwindelfreiheitsindPluspunkte.JenachBaustelleführensieBetonierarbeitenmitSchalungenundBewehrungenaus,erstellenverschiedeneArtenvonMauerwerkmitSpezialelementenundDämmungen.Oder sieversetzenz.B.vorgefertigteDecken,Wände,TreppenoderFensterbänke und verputzen sie. ImTiefbausindMaurerundMaurerinnenProfisfürErd-,Auffüll-und Werkleitungsarbeiten,fürSchächte undLeitungsanschlüsse.DabeiachtensiestetsaufdieArbeits-undUmweltschutzbestimmungen.
Zutritt Abgeschlossene Volksschule.
Was und wozu?
• DamitMaurerarbeitenprofessionellundzügigausgeführtwerden,arbeitetderausgebildete MaurerimTeammitVorarbeiter, Polierinunddenihmunterstellten Hilfsarbeitern.
Ausbildung 3 Jahre berufliche Grundbildung.
• DamitdieMenscheninStädten undDörfernhygienischleben können,beteiligtsichdieMaurerinamBauvonunterirdischen Leitungen,Kanalisationsschächten,Abwasseranlagenundauch Kläranlagen.
• DamitderBauwievonArchitektinundIngenieurgeplanterstellt wird,führtdieMaurerinihreArbeitengenaunachdenBauplänen und Bauvorschriften aus.
Um ein stabiles Mauerwerk zu errichten, braucht es verschiedene Materialien, wie Kalksandsteine, Ziegel oder Natursteine, Sand, Zement und Mörtel. Die richtige Auswahl und Zusammensetzung sind dabei das A und O. Hier sind versierte Maurer und Maurerinnen gefragt. Im Hochbau führen Maurer und Maurerinnen Neubauten aus, halten Gebäude instand, sanieren oder restaurieren Industriebauten, Schulanlagen, Kulturgebäude, Einkaufszentren, Sportstätten usw. Sie lesen Ausführungspläne und setzen diese mit traditionellem Handwerkzeug und modernsten Maschinen um. Sie arbeiten in einem Team, oft im Freien und in grosser Höhe. Kraft, Ausdauer und Schwindelfreiheit sind Pluspunkte. Je nach Baustelle führen sie Betonierarbeiten mit Schalungen und Bewehrungen aus, erstellen verschiedene Arten von Mauerwerken mit Spezialelementen und Dämmungen. Oder sie versetzen z.B. vorgefertigte Decken, Wände, Treppen oder Fensterbänke und verputzen sie.
Selbstständigkeit, Teamfähigkeit
Sorgfalt
Verantwortungsbewusstsein
Wetterfestigkeit
• DamitderBauwievonArchitektinundIngenieurgeplanterstellt wird,führtdieMaurerinihreArbeitengenaunachdenBauplänen und Bauvorschriften aus.
Strassenbaupraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.
• DamitderMaurerdievielfältigen VorgabenderAuftraggebererfüllenkann,arbeitetermitSichtbeton,BauziegelnundNatursteinen oderbringtaufdemGrundmauerwerk einen Verputz an.
Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.
• DamiteineBetonmauerdievorgeschriebeneFormerhält,erstelltderMaurerdieentsprechendenHolzschalungenmit Stahlarmierungen,fülltdenflüssigenBetoneinundverdichtet ihn.
Im Tiefbau sind Maurer und Maurerinnen Profis für Erd-, Auffüll- und Werkleitungsarbeiten, für Schächte und Leitungsanschlüsse. Dabei achten sie stets auf die Arbeits- und Umweltschutzbestimmungen.
• DamiteinrenovationsbedürftigesHausnichtzerfällt,sondern wiederaufJahrehinausbewohnt werdenkann,ersetztdieMaurerinbeschädigtesund«morsches»Mauerwerkundnimmt Umbauarbeiten vor.
Regen, Schnee können einem zusetzen. Die Arbeit ist, trotz des Maschineneinsatzes, körperlich recht anstrengend.
Anforderungsprofil
Ausdauer
vorteilhaftwichtigsehr wichtig
Anforderungsprofil
Beweglichkeit
gutes Augenmass
Ausdauer
handwerkliches Geschick
Anforderungsprofil
Beweglichkeit
• DamitderMaurerdievielfältigen VorgabenderAuftraggebererfüllenkann,arbeitetermitSichtbeton,BauziegelnundNatursteinen oderbringtaufdemGrundmauerwerk einen Verputz an.
Zutritt Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Mathematik.
Sonnenseite Strassenbauer und Strassenbauerinnen sind den ganzen Tag im Freien. Sie arbeiten im Team. Sie sind bei einem Bauprojekt oft vom ersten Spatenstich bis zum Bauabschluss dabei.
Ausbildung 3 Jahre berufliche Grundbildung in einer Baufirma. Es finden überbetriebliche Kurse statt. Maurer/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist zu finden auf: www.gateway.one/berufskunde
Ausbildung 3 Jahre berufliche Grundbildung in einer Baufirma. Es finden überbetriebliche Kurse statt.
• DamiteinrenovationsbedürftigesHausnichtzerfällt,sondern wiederaufJahrehinausbewohnt werdenkann,ersetztdieMaurerinbeschädigtesund«morsches»Mauerwerkundnimmt Umbauarbeiten vor.
Maurer/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.
Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.
Schattenseite Maurerarbeit ist körperlich anstrengend, manchmal hart. Da Bauen immer termingebunden ist, ist es zudem oft hektisch. Das Arbeiten im Freien ist bei angenehmer Witterung schön; Regen, Wind, Hitze und Kälte können einem aber zusetzen.
Sonnenseite Maurer und Maurerinnen sehen das Bauwerk vor sich wachsen, übernehmen die verschiedensten Aufgaben und arbeiten im Team. Sie sind gut bezahlte Fachleute, die ihre Leistungen selbständig, wirtschaftlich und fachge -
gutes Augenmass
vorteilhaftwichtig sehr wichtig
Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen keine Gleichgewichtsstörung / Schwindel
Ausdauer
handwerkliches Geschick
Teamfähigkeit
Vorstellungsvermögen
Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
Wetterfestigkeit
Beweglichkeit
keine Gleichgewichtsstörung / Schwindel
Teamfähigkeit
widerstandsfähige Konstitution Zutritt Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Mathematik.
gutes Augenmass
Vorstellungsvermögen
Schattenseite Draussen zu arbeiten ist bei schlechter Witterung nicht immer angenehm: Stechende Sonne,
Sonnenseite Maurer und Maurerinnen sehen das Bauwerk vor sich wachsen, übernehmen die verschiedensten Aufgaben und arbeiten im Team. Sie sind gut bezahlte Fachleute, die ihre Leistungen selbständig, wirtschaftlich und fachgerecht erbringen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ae05f853838ad3aae6cdc852ffff956a.jpeg)
Gut zu wissen Maurer und Maurerinnen müssen körperlich fit sein und über ordentlich Muskelkraft verfügen. Doch für schwere Arbeiten stehen ihnen vielerlei Hilfsmittel, Geräte und Maschinen zur Verfügung: Kran, Lift, Mischmaschine etc. Obwohl die Sprache auf dem Bau manchmal etwas grob erscheint, sind die Berufsleute Teamplayer.
Schattenseite Maurerarbeit ist körperlich anstrengend, manchmal hart. Da Bauen immer termingebunden ist, ist es zudem oft hektisch. Das Arbeiten im Freien ist bei angenehmer Witterung schön; Regen, Wind, Hitze und Kälte können einem aber zusetzen.
Gut zu wissen Maurer und Maurerinnen müssen körperlich fit sein und über ordentlich Muskelkraft verfügen. Doch für schwere Arbeiten stehen ihnen vielerlei Hilfsmittel, Geräte und Maschinen zur Verfügung: Kran, Lift, Mischmaschine etc. Obwohl die Sprache auf dem Bau manchmal etwas grob erscheint, sind die Berufsleute Teamplayer.
Gut zu wissen Die Tätigkeiten der Strassenbauer und -bauerinnen sind äusserst vielfältig. Weil nicht bloss Strassen, sondern auch Plätze, Radund Gehwege, Verkehrsinseln oder Kreisel gebaut werden, wird die Arbeit niemals monoton oder langweilig. Die Tätigkeit ist allerdings nichts für Menschen mit einer empfindlichen Nase, denn beim Teeren des Oberflächenbelags kommt es gelegentlich zu unangenehmen Gerüchen.
handwerkliches Geschick
Wetterfestigkeit
Karrierewege
widerstandsfähige Konstitution
Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
Bauingenieur/in FH, Architekt/in FH, Raumplaner/in FH (Bachelor)
Karrierewege
Karrierewege
Bauingenieur/in FH, Architekt/in FH, Raumplaner/in FH (Bachelor)
vorteilhaftwichtigsehr wichtig
Bauvorarbeiter/in BP, Baupolier/in BP, Baustoffprüfer/in BP, Bauführer/in Gebäudehülle BP (eidg. Fachausweis)
Bauleiter/in HFP, Baumeister/in HFP, Bauführer/in im Bauhauptgewerbe HFP (eidg. Diplom) Zeichner/in EFZ (Zusatzgrundbildung)
Maurer/in EFZ
Maurer/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
keine Gleichgewichtsstörung / Schwindel
Bauleiter/in HFP, Baumeister/in HFP, Bauführer/in im Bauhauptgewerbe HFP (eidg. Diplom)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/4334f11eff764d90a182b2d83bfd5974.jpeg)
Bauvorarbeiter/in BP, Baupolier/in BP, Baustoffprüfer/in BP, Bauführer/in Gebäudehülle BP (eidg. Fachausweis)
www.stutzag.ch
Teamfähigkeit
Zeichner/in EFZ (Zusatzgrundbildung)
Maurer/in EFZ
Überall in der OSTSCHWEIZ
Maurer/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Vorstellungsvermögen
Attraktive Berufslehren auf dem Bau
Wetterfestigkeit
widerstandsfähige Konstitution Schattenseite Maurerarbeit ist körperlich anstrengend, manchmal hart. Da Bauen immer termingebunden ist, ist es zudem oft hektisch. Das Arbeiten im Freien ist bei angenehmer Witterung schön; Regen, Wind, Hitze und Kälte können einem aber zusetzen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2313c3fb64e014ed858dca2f37a073ab.jpeg)
STUTZ AG Bauunternehmung
Maurer/in EFZ | Grundbauer/in EFZ
Romanshornerstrasse 261, 8580 Hefenhofen
058 269 00 19, htobler@stutzag.ch
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben.
Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
Karrierewege
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/4509670361e9113171207d9b965fac55.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/46e6aee11d662ae0bb8037ad47db79f0.jpeg)
Thurgau
BRAUCHLI TANKREVISIONEN
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/dd58c06bdd2ef303605589243481560f.jpeg)
Jahr
e
· Leckwarngeräteservice
· Ausserbetriebnahmen
· Neu-Tankanlagen
· Tankdemontagen
· Baustellentanks
8264 Eschenz · 052 741 35 91 www.brauchli-tankrevisionen.ch
Verlangen Sie eine kostenlose Offerte.
Kampagne: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Im Kanton Thurgau finden vom 25. November bis am 10. Dezember 2024 anlässlich der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt.
Kontrolle, Manipulation, körperliche oder sexuelle Gewalt – Häusliche Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter und findet tagtäglich statt. Die Kantonspolizei Thurgau ist unter der Notrufnummer 117 eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene.
Am 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, startet die weltweite Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen». Ziel der Kampagne ist es, auf Gewalt und ihre Folgen aufmerksam zu machen und Wege aus der Gewalt aufzuzeigen. Im Kanton Thurgau gibt es Organisationen, bei denen betroffene Personen Schutz, Beratung und Unterstützung erhalten können. So beispielsweise die BENEFO Fach -
stelle Opferhilfe, die Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen, das Frauenhaus Winterthur sowie die Beratungsstelle Konflikt.Gewalt. Alle diese Angebote sind kostenlos und vertraulich. Auch die Kantonspolizei Thurgau ist rund um die Uhr erreichbar und hilft bei Gewalt.
Anlässlich der Kampagne haben sich verschiedene zivilgesellschaftliche und staatliche Akteure aus dem Kanton Thurgau zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen.
Neben der Koordinationsstelle Gewaltprävention der Kantonspolizei Thurgau beteiligen sich vom 25. November bis zum 10. Dezember folgende Organisationen an den Aktionen im Kanton:
• Apothekerverband Kanton Thurgau
• Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen Thurgau
• BPW Frauenfeld
• Soroptimist International Club Kreuzlingen
• Soroptimist International Club Frauenfeld
• Frauenhaus Winterthur
• Frauen für Weinfelden
• HEKS in-fra Amriswil
• Kantonsbibliothek Thurgau
• Verein Lesefeld
• Perspektive Thurgau
• Sabatina Schweiz
• SP Frauen Thurgau
• Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter
• Weg ohne Angst
Alle Informationen zu den Aktionen und Veranstaltungen sind unter www.kapo.tg.ch/16tage zu finden.
Teilweise ist eine Anmeldung erforderlich. Bei den meisten Veranstaltungen sind auch Männer herzlich willkommen. (zvg)
Aus der Sitzung des Regierungsrates
Der Regierungsrat unterstützt den Vorentwurf für die Änderung des schweizerischen Zivilgesetzbuches zum Stockwerkeigentum grundsätzlich. In seiner Vernehmlassungsantwort ans Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement bringt er aber für die weiteren Rechtsetzungsarbeiten einige Vorschläge ein. Diese betreffen den Gründungsakt des Stockwerkeigentums, die Änderung der räumlichen Ausgestaltung der einzelnen Gebäudeteile oder die Fertigstellung des Gebäudes. Der Regierungsrat ist mit dem Entwurf für eine Änderung des Bundesgesetzes über die Luftfahrt einverstanden, schreibt er an das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Mit der Vorlage sollen drei Motionen (Strafkompetenzen des Bundes, Pilotenalter für Helikopterpiloten und Befreiung der Konzessionserteilung an Flughäfen von der öffentlichen Ausschreibungspflicht) umgesetzt werden. Zudem enthält sie Themen, bei denen primär aus aufsichtsrechtlichen Gründen Anpassungsbedarf besteht. Die einzelnen Themenblöcke sind: Aufsichtstätigkeit des Bundesamtes für Zivilluftfahrt, Redlichkeitskultur (Just Culture), Backgroundchecks, Flughafenbetrieb, Flugsicherung, Verfahren betreffend Luftfahrtinfrastrukturanlagen und Sanktionen bei Verletzung von Passagierrechten. Der Regierungsrat hat die Totalrevision der Verordnung über die Prüfung und den Fähigkeitsausweis zur Führung eines Grundbuchamtes oder Notariats (Prüfungsverordnung) genehmigt. Die Verordnung ist im Sep -
Berufskompass - Bau
tember 1993 in Kraft getreten, seither wurden einzelne Bestimmungen geändert. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte hat sich das Grundbuchund Notariatswesen indes wesentlich gewandelt. Das Berufsbild hat sich verändert, die Ausbildung ist an die höheren Anforderungen angepasst worden. Im Kanton Thurgau ist die Reorganisation von früher 32 und später 20 Grundbuch- und Notariatskreisen auf die fünf Bezirke erfolgt. Neu wird die Verordnung als Verordnung über die Grundbuch- und Notariatsprüfung bezeichnet. Im Vergleich zum geltenden Recht wurden die Bestimmungen betreffend die Zulassung zur Prüfung, die Art und der Umfang der Prüfung sowie die Anerkennung anderer Fähigkeitsausweise geändert. Die Revision der Prüfungsverordnung hat keine finanziellen Auswirkungen und tritt auf den 1. Januar 2025 in Kraft.
Beitritt eines Vereins Der Regierungsrat hat entschieden, dass der Kanton Thurgau per 11. Dezember 2024 dem Verein Digitale Steuern beitritt. Mit der Gründung des Vereins sollen die Planung, die Beschlussfassung und die Realisation der Weiterentwicklung und Vernetzung des bisherigen Angebots der Steuersoftwarelösung NEST verbessert werden. Diese Software wird in 14 Kantonen eingesetzt. Der Jahresbeitrag beträgt 15 0 00 Franken. Der Regierungsrat hat den Anordnungsbeschluss für den Urnengang vom 9. Februar 2025 gefasst. Zur Abstimmung kommt eine nationale Vorlage: Volksinitiative vom «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft inner-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/82a19f2da365095234a251feb5f65818.jpeg)
Zukunftstag 2024: Gemeinsam die Zukunft entdecken
«Die Zukunft ist nicht dazu da, vorhergesehen zu werden, sondern gestaltet zu werden.» – Dieses Zitat von Antoine de Saint-Exupéry stand auch in diesem Jahr im Mittelpunkt des Zukunftstags. An diesem besonderen Tag öffneten die Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen, die Psychiatrischen Dienste Thurgau sowie die Klinik St. Katharinental ihre Türen für junge Gäste und ermöglichten ihnen einen spannenden Einblick in die vielfältige Welt der Berufe im Spital. An den vier Standorten nahmen insgesamt 180 Kinder, Gotti- und Göttikinder sowie Nichten und Neffen von Mitarbeitenden teil. Sie hatten die Gelegenheit, zahlreiche Berufe im Spital kennenzulernen. So konnten sie nicht nur die faszinierenden Tätigkeiten im Gesundheitswesen entdecken, sondern auch in Bereiche wie die Küche, den technischen Dienst, die Pflege, die Radiologie und den Rettungsdienst eintauchen. «Der Operationssaal war mega spannend», erzählte ein begeisterter Teilnehmer. «Im OP fühlte ich mich etwas unwohl – der «Spitalgeruch» war
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/3d1b80b6491363ebb2d90b4cb56ae360.jpeg)
sionell der Rettungsdienst arbeitet», erzählte eines der Kinder. Ein weiteres Highlight war die Besichtigung des Helikopterlandeplatzes auf dem Dach, wo die Kinder einen faszinierenden 360-Grad-Blick über das Spitalgelände und die Stadt Frauenfeld geniessen konnten.
halb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)».
Der Regierungsrat hat Ulrike Baldenweg, Leiterin der Dienststelle für Statistik, für den Rest der Amtsdauer 2024 bis 2028 als Präsidentin der Personalkommission gewählt. Sie folgt auf Martin Eugster (Leiter Amt für Umwelt), der das Amt übergangsweise bekleidet hatte und nun wieder als ordentliches Mitglied fungiert. Zudem hat der Regierungsrat Florin Arnold (Kantonspolizei Thurgau) als Vertreter von Personalthurgau in die Personalkommission gewählt. Er ersetzt Andrea Scherrer, die per 31. Dezember 2024 ihren Rücktritt erklärt hat. Der Regierungsrat hat Jeanette Ledergerber und Katharina Iseli für den Rest der Amtsdauer 2024 bis 2027 in das Koordinationsgremium Integration (KINT) gewählt. Sie ersetzen Denise Neuweiler und Pascal Mächler. Denise Neuweiler schied durch die Übernahme des Regierungsratsmandats aus dem Vorstand der Thurgauischen Konferenz für öffentliche Sozialhilfe (TKöS) aus und somit auch aus dem KINT. Als Nachfolgerin wählte der Vorstand der TKöS Jeanette Ledergerber, Leiterin Soziale Dienste Kemmental. Pascal Mächler, Leiter der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen, zieht sich aus dem KINT zurück, ihn ersetzt Katharina Iseli, Fachexpertin bei jener Fachstelle. Der Regierungsrat hat den Auftrag für die Bodenbeläge aus Kunststein im Verwaltungsgebäude Vorstadt an die Natursteine Wüst AG aus Wallisellen vergeben. Die Vergabesumme beträgt 1 493 183 Franken. (id)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/cdd1bb8389a41089f9883ffee5c256c2.jpeg)
dann doch ein bisschen viel für mich!» «Am meisten Spass hat mir das Verzieren der Lebkuchensterne in der Küche gemacht!», freute sich ein weiteres Kind, während ein anderes zugab: «Das lange Stehen war nicht so toll, aber den HeliLandeplatz auf dem Dach zu sehen, war krass.»
Besonders aufregend war der Besuch beim Rettungsdienst. Die Kinder durften den Krankenwagen von innen besichtigen, mehr über den Patiententransport erfahren und bei einer simulierten Reanimation mitmachen. «Es war spannend zu sehen, wie schnell und profes -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ce97aa84ee6d93edb7062c34ee6687e6.jpeg)
Silvana Frick Direktionsassistentin
Zukunftstag Schweiz – Ein Tag, der Horizonte erweitert Der Zukunftstag ist nicht nur eine lokale Veranstaltung, sondern Teil eines schweizweiten Projekts, das Kinder und Jugendliche dazu anregt, die Welt der Berufe zu entdecken und ihre eigenen Interessen zu entwickeln. An diesem Tag öffnen Unternehmen und Institutionen ihre Türen und gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Es ist eine Gelegenheit, die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten zu entdecken, Stereotypen zu hinterfragen und neugierig auf die Zukunft zu werden. Besonders in einem Spital, mit all seinen spannenden und zukunftsträchtigen Berufsfeldern, ist der Zukunftstag eine einmalige Chance, neue Perspektiven zu gewinnen.
Mit diesem Tag möchten wir junge Menschen nicht nur für die Vielfalt der Berufe im Spital begeistern, sondern ihnen auch zeigen, wie sie aktiv die Zukunft mitgestalten können. Vielleicht wird eines der Kinder, das heute den Operationssaal, die Küche, die Radiologie, den Rettungsdienst oder den technischen Dienst entdeckt hat, in ein paar Jahren selbst Teil unseres Teams und trägt dazu bei, die Spitalwelt von morgen zu gestalten. Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren und Mitwirkenden, die den Zukunftstag 2024 zu einem erfolgreichen Erlebnis gemacht haben. Euer Einsatz und eure Unterstützung haben diesen Tag möglich gemacht und die Kinder mit vielen spannenden Eindrücken, wenn auch etwas müde, nach Hause geschickt. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Zukunftstag!
pressen, abdichten, biegen, löten, schrauben
• Damit Kanalisation, Telefon-, Wasser-,Elektrizitäts-undGasleitungenverlegtwerdenkönnen,ziehtdieStrassenbauerin dafürKanalisationsrohreundLeitungen im Strassenbett.
WerkstattzuerstallesWichtigevor. SinddieLeitungendannzugemauert, installierensiesorgfältigdieArmaturen,WCs,Duschen,Badewannenund Lavabos.Siesindbesorgt,dassdas verbrauchteWasserhygienischindie Kläranlagen abgeleitet wird. SanitärinstallateureundSanitärinstallateurinnenarbeitendiemeiste ZeitinNeu-undUmbauten.Aufder BaustellekoordinierensiedieArbeitenmitdenanderenBaufachleuten. SieübernehmenausserdemsämtlicheWartungs-,Unterhalts-undReparaturarbeitenandenvielfältigen sanitären Einrichtungen.
montieren, verlegen, pressen, abdichten, biegen, löten, schrauben
Sanitärinstallateur/in EFZ
• Damit Verkehrsteilnehmerdurch defekteStrassenbelägenichtgefährdetwerden,repariertsieder Strassenbauermitspeziellen Maschinen.
• Damiteine StrassedemtonnenschwerenVerkehrstandhalten kann,verdichtetderStrassenbauerzuerstdieKiessandschichtdesFundamentesund danachdenAsphaltbeton-oder Zementbetonbelag mit Walzen.
gute Gesundheit, widerstandsfähige Konstitution
handwerkliches Geschick
BERUFSPORTRAITSanitärinstallateur/in EFZ
Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
Sanitärinstallateur/ in EFZ
Organisationstalent praktische Veranlagung
Fliessendes kaltes und warmes Wasser aus sanitären Einrichtungen, das abfliesst und immer verfügbar ist, daran haben wir uns längst gewöhnt. Diesen Komfort von praktischen und bequemen Kalt- und Warmwasser-Einrichtungen, sei es in der Küche, im Badezimmer, in der Waschküche oder in der Garage, haben wir vor allem den Sanitärinstallateuren und Sanitärinstallateurinnen zu verdanken. Sie legen schon im Rohbau eines Gebäudes sämtliche notwendigen Wasser-, Abwasserund Gasleitungen.
• Damitder Strassenbauzügig vorangeht,setztdieStrassenbauerinBagger,Laderaupe,Walzen,PressluftbohrerundBelagseinbaumaschinen ein.
montieren, verlegen, pressen, abdichten, biegen, löten, schrauben FliessendeskaltesundwarmesWasseraussanitärenEinrichtungen,das abfliesstundimmerverfügbarist, daranhabenwirunslängstgewöhnt. DiesenKomfortvonpraktischenund bequemenKalt-undWarmwasserEinrichtungen,seiesinderKüche,im Badezimmer,inderWaschküche oderinderGarage,habenwirvorallemdenSanitärinstallateurenundSanitärinstallateurinnen zu verdanken. SielegenschonimRohbaueines Gebäudessämtlichenotwendigen Wasser-,Abwasser-undGasleitungen.AufgrundvonMateriallistenund Montageplänenbereitensieinder
Was und wozu?
WerkstattzuerstallesWichtigevor. SinddieLeitungendannzugemauert, installierensiesorgfältigdieArmaturen,WCs,Duschen,Badewannenund Lavabos.Siesindbesorgt,dassdas verbrauchteWasserhygienischindie Kläranlagen abgeleitet wird.
SanitärinstallateureundSanitärinstallateurinnenarbeitendiemeiste ZeitinNeu-undUmbauten.Aufder BaustellekoordinierensiedieArbeitenmitdenanderenBaufachleuten. SieübernehmenausserdemsämtlicheWartungs-,Unterhalts-undReparaturarbeitenandenvielfältigen sanitären Einrichtungen.
• DamiteinWohnhausinKüchen undBadezimmernfliessendes Wasserhat,verlegtderSanitärinstallateurdieWasserleitungenzu jeder Wohnung.
präsentiert von
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e15d67bb3f14ddbf33d1dac5ddbc9fb7.jpeg)
räumliches Vorstellungsvermögen
Selbstständigkeit, Teamfähigkeit
Sorgfalt
Verantwortungsbewusstsein
Wetterfestigkeit
Zutritt Abgeschlossene Volksschule.
• DamitdieEinrichtungender Duschräume,KüchenundBadezimmereinwandfreifunktionierenundschönaussehen,arbeitetdieSanitärinstallateurinsehr genau und sauber.
• DamitWasserleitungenkein Wasserverlierenunddadurch denBaubeschädigen,dichtet derSanitärinstallateuralleverschraubten Stellen ab.
• DamitinWohn-undGeschäftshäusernspäterfürjedenMieter derGas-undWasserverbrauch ersichtlichist,montiertdieSanitärinstallateurindienotwendigen Zähler.
Aufgrund von Materiallisten und Montageplänen bereiten sie in der Werkstatt zuerst alles Wichtige vor. Sind die Leitungen dann zugemauert, installieren sie sorgfältig die Armaturen, WCs, Duschen, Badewannen und Lavabos. Sie sind besorgt, dass das verbrauchte Wasser hygienisch in die Kläranlagen abgeleitet wird. Sanitärinstallateure und Sanitärinstallateurinnen arbeiten die meiste Zeit in Neu- und Umbauten. Auf der Baustelle koordinieren sie die Arbeiten mit den anderen Baufachleuten. Sie übernehmen ausserdem sämtliche Wartungs-, Unterhalts- und Reparaturarbeiten an den vielfältigen sanitären Einrichtungen.
Ausbildung 3 Jahre berufliche Grundbildung.
• DamitinWohn-undGeschäftshäusernspäterfürjedenMieter derGas-undWasserverbrauch ersichtlichist,montiertdieSanitärinstallateurindienotwendigen Zähler.
• DamitaufdemBauplatzkeiner dieArbeiteinesanderendurchkreuzt,sprichtsichderSanitärinstallateurmitdenanderenHandwerkern ab.
Zutritt Abgeschlossene Volksschule.
Strassenbaupraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.
• Damitz.B.ZählerfürGas-und WasserverbrauchundRegelapparatesichereinwandfreifunktionieren,prüftsiedieSanitärinstallateurin nach der Montage.
Ausbildung 4 Jahre berufliche Grundbildung in einer Sanitärfirma. Mit einer 2-jährigen Zusatzlehre können Berufsleute anderer Gebäudetechnikberufe die Lehrabschlussprüfung als Sanitärinstallateur/ in EFZ ablegen. Sanitärpraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist zu finden auf: www.gateway.one/berufskunde
• DamitaufdemBauplatzkeiner dieArbeiteinesanderendurchkreuzt,sprichtsichderSanitärinstallateurmitdenanderenHandwerkern ab.
Baustellenleiter/in Sanitärtechnik (suissetec Zertifikat) Kies und Sand auf.
Regen, Schnee können einem zusetzen. Die Arbeit ist, trotz des Maschineneinsatzes, körperlich recht anstrengend.
Anforderungsprofil
Anforderungsprofil
vorteilhaftwichtigsehr wichtig
Beweglichkeit
handwerkliches Geschick
Beweglichkeit
Kontaktfreude
handwerkliches Geschick
Sonnenseite Strassenbauer und Strassenbauerinnen sind den ganzen Tag im Freien. Sie arbeiten im Team. Sie sind bei einem Bauprojekt oft vom ersten Spatenstich bis zum Bauabschluss dabei.
Zutritt Abgeschlossene Volksschule. Ausbildung 4 Jahre berufliche Grundbildung in einer Sanitärfirma. Mit einer 2-jährigen Zusatzlehre können Berufsleute anderer Gebäudetechnikberufe die Lehrabschlussprüfung als Sanitärinstallateur/in EFZ ablegen.
Organisationstalent räumliches Vorstellungsvermögen
Kontaktfreude
Organisationstalent
Selbstständigkeit, Teamfähigkeit Sinn für Ordnung und Sauberkeit
räumliches
technisches Verständnis
Vorstellungsvermögen
ben den Erfolg ihrer Arbeit jedesmal unmittelbar.
Anforderungsprofil
widerstandsfähige Konstitution, keine Gleichgewichtsstörung / Schwindel
Selbstständigkeit, Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit, Flexibilität
vorteilhaftwichtig sehr wichtig
Karrierewege
Karrierewege
Gebäudetechnikingenieur/in FH (Bachelor)
Gebäudetechniker/in HF, Gebäudeautomatiker/in HF (eidg. Dipl.)
Sanitärmeister/in HFP, Sanitärplaner/in HFP (eidg. Diplom)
Chefmonteur/in Sanitär BP, Energieberater/in Gebäude BP, Projektleiter/in Gebäudetechnik BP (eidg. Fachausweis)
vorteilhaftwichtigsehr wichtig
Sonnenseite Die Arbeit ist kurzweilig, denn jeder Auftrag ist anders. Sanitärinstallateure und Sanitärinstallateurinnen arbeiten selbständig, allein oder in einem kleinen Team. Sie erleben den Erfolg ihrer Arbeit jedesmal unmittelbar.
• Damitz.B.ZählerfürGas-und WasserverbrauchundRegelapparatesichereinwandfreifunktionieren,prüftsiedieSanitärinstallateurin nach der Montage.
Sanitärpraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.
Schattenseite In Neu- oder Umbauten wird zwar unter Dach gearbeitet, die Witterungseinflüsse sind trotzdem stark spürbar. Vor allem in Rohbauten kann es im Winter recht frisch sein.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/83dae3415ed075a6803c522a1986b8ee.jpeg)
Beweglichkeit
Gut zu wissen Die Tätigkeiten der Strassenbauer und -bauerinnen sind äusserst vielfältig. Weil nicht bloss Strassen, sondern auch Plätze, Radund Gehwege, Verkehrsinseln oder Kreisel gebaut werden, wird die Arbeit niemals monoton oder langweilig. Die Tätigkeit ist allerdings nichts für Menschen mit einer empfindlichen Nase, denn beim Teeren des Oberflächenbelags kommt es gelegentlich zu unangenehmen Gerüchen.
Sinn für Ordnung und Sauberkeit technisches Verständnis
Schattenseite Draussen zu arbeiten ist bei schlechter Witterung nicht immer angenehm: Stechende Sonne,
Spengler/in EFZ, Heizungsinstallateur/in EFZ, Lüftungsanlagenbauer/in EFZ, Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
Karrierewege
handwerkliches Geschick
Zuverlässigkeit, Flexibilität
Gebäudetechnikingenieur/in FH (Bachelor)
Sanitärinstallateur/in EFZ
Kontaktfreude
widerstandsfähige Konstitution, keine Gleichgewichtsstörung / Schwindel
Gebäudetechniker/in HF, Gebäudeautomatiker/in HF (eidgenössisches Diplom)
Sanitärpraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Schattenseite In Neu- oder Umbauten wird zwar unter Dach gearbeitet, die Witterungseinflüsse sind trotzdem stark spürbar. Vor allem in Rohbauten kann es im Winter recht frisch sein.
Sonnenseite Die Arbeit ist kurzweilig, denn jeder Auftrag ist anders. Sanitärinstallateure und Sanitärinstallateurinnen arbeiten selbständig, allein oder in einem kleinen Team. Sie erle-
Gut zu wissen Sanitäre Einrichtungen sind für uns lebensnotwendig. Ohne Ableitung des verbrauchten Wassers an Kläranlagen wären unsere Gewässer extrem verschmutzt. Deshalb nehmen es die Sanitärinstallateure und Sanitärinstallateurinnen auch gerne hin, tagtäglich mit verschmutztem Wasser in Kontakt zu kommen.
Gut zu wissen Sanitäre Einrichtungen sind für uns lebensnotwendig. Ohne Ableitung des verbrauchten Wassers an Kläranlagen wären unsere Gewässer extrem verschmutzt. Deshalb nehmen es die Sanitärinstallateure und Sanitärinstallateurinnen auch gerne hin, tagtäglich mit verschmutztem Wasser in Kontakt zu kommen.
Sanitärmeister/in HFP, Sanitärplaner/in HFP (eidg. Diplom)
Chefmonteur/in Sanitär BP, Energieberater/in Gebäude BP, Projektleiter/in Gebäudetechnik BP (eidg. Fachausweis)
Organisationstalent
Baustellenleiter/in Sanitärtechnik (suissetec Zertifikat)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/5375f9c959255074354d1326d449fe6b.jpeg)
Spengler/in EFZ, Heizungsinstallateur/in EFZ, Lüftungsanlagenbauer/in EFZ, Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
HeizungSanitärUmwelt
räumliches Vorstellungsvermögen
Sanitärinstallateur/in EFZ
Sanitärpraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule Berufskompass | Gebäudetechnik
Selbstständigkeit, Teamfähigkeit
Schnupperlehre oder Lehrstelle als Sanitärinstallateur/in EFZ?
Wir freuen uns auf dich!
Sinn für Ordnung und Sauberkeit
Häfelin AG | 8500 Frauenfeld | 052 725 05 05 | www.haefelin-ag.ch Bewerbungsunterlagen an: info@haefelin-ag.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f1cc58c3c03dd0455a6f039e79f4fa90.jpeg)
ben den Erfolg ihrer Arbeit jedesmal unmittelbar.
widerstandsfähige Konstitution, keine Gleichgewichtsstörung / Schwindel
Freie Lehrstellen
Schäfli + Dietrich AG
Sanitär- und HeizungsinstallateurIn EFZ
Sanitär- und HeizungspraktikerIn EBA
Zürcherstrasse 254, 8500 Frauenfeld
052 723 30 60
Häfelin AG
Sanitär- und HeizungsinstallateurIn EFZ
Algisserstrasse 6, 8500 Frauenfeld
052 725 05 05, info@haefelin-ag.ch
Preisverleihung Emil-Halter-Stiftung Jugendförderung TG
Herausragende Projekte am Bildungszentrum für Technik Frauenfeld ausgezeichnet
Im Rahmen des Kick-offs für die interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) der BM-Abschlussklassen wurden am Freitag, 8. November 2024 herausragende Arbeiten des vergangenen Jahres durch Martin Witzig von der Emil-Halter-Stiftung, Jugendförderung Thurgau, ausgezeichnet.
Nach der Begrüssung der Anwesenden durch Rektor René Strasser und
einer Einführung in die Bedeutung der Projektarbeit präsentierte Adrian Merkofer (Fachverantwortlicher für Biologie/Chemie) die Anforderungen an eine IDPA. Neben den formalen Voraussetzungen sind eine ausgeprägte Neugier und ein überdurchschnittliches Engagement erforderlich, um eine hervorragende Arbeit z u leisten. Die Begeisterung für die jeweiligen Fachthemen wurde bei der
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/93ec6501ae722805b5837328b51486c6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a3169f14399886bf9215880cea096787.jpeg)
Unfall:
vom Weg abgekommen
Bei einem Selbstunfall eines alkoholisierten Autofahrers entstand in der Nacht auf Sonntag in Ettenhausen Sachschaden. Verletzt wurde niemand.
Kurz nach 4 Uhr war ein Autofahrer auf einem Feldweg zwischen der Iltishauserstrasse und der Elggerstrasse unterwegs. Dabei kam das Auto vom Feldweg ab und danach in einem Bachbett zum Stillstand. Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken, verletzt wurde niemand.
Gegenüber den Einsatzkräften der Kantonspolizei Thurgau gab der
Präsentation der beiden ausgezeichneten IDPA ersichtlich. Prämiert wurde die Arbeit «ImPress» von Julian Hofer, Cornel Koch und Manuel Neff. Die Projektgruppe entwickelte eine PET-Presse, welche sich in PET-Sammelbehälter integrieren lässt. Des Weiteren beinhaltete die Arbeit Überlegungen zur Optimierung des PET-Recyclingprozesses sowie die Erstellung eines Businessplans für ein potenzielles Start-up.
Im Rahmen des zweiten Projekts wurde von Julia Bieri, Annina Hengartner und Ramon Reiffer ein Konzept für ein Tiny House entwickelt, welches sich durch einen modularen Aufbau sowie eine nachhaltige Bauweise auszeichnet. Zielsetzung war die Schaffung von kosteneffizientem Wohnraum. Die Arbeit umfasst einen Businessplan, die Entwicklung und Visualisierung von Modulen sowie die Berechnung von Statik und Wärmedämmung.
Unter dem Applaus der anwesenden Lernenden überreichte Martin Witzig von der Emil-Halter-Stiftung Jugendförderung Thurgau anschliessend die verdienten Urkunden und Preise.
Zudem präsentierten Flavio Jakob, Benjamin Portmann und Sebastian Tietz ihre Forschungsarbeit «Entwicklung eines Gebärdensprache-Handschuhs». Die drei Studierenden absolvierten von 2022 bis 2023 eine BM-Ausbildung am BZT und reichten anschliessend ihre Arbeit bei Schweizer Jugend forscht ein. Im Frühjahr 2024 wurde ihre Arbeit beim nationalen Wettbewerb mit dem Prädikat «sehr gut» bewertet. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Handschuhs zur akustischen Wiedergabe der Gebärdensprache sowie der Erforschung potenzieller Anwendungsbereiche. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9e24206b512a4822660e298358a10cd0.jpeg)
25-jährige Schweizer an, vor der Fahrt Alkohol konsumiert zu haben. Eine Blutentnahme und Urinprobe wurden
angeordnet. Sein Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. ( kap)
Mitwirkung geringfügige Zonenplanänderung Balierestrasse
An der Balierestrasse sollen ehemalige Werkstattbauten einem Neubau weichen. Da für die Realisierung dieses Projektes eine geringfügige Zonenplanänderung nötig ist, soll sich die Bevölkerung im Rahmen einer Mitwirkung dazu äussern können. Die Unterlagen sind ab Freitag, 15. November 2024 einsehbar.
Das Planungsgebiet «Balierestrasse» liegt zentral in der Stadt Frauenfeld südwestlich der Altstadt und umfasst die Parzellen 652, 664, 665 und 1656. Der Grundeigentümer der Parzelle 652 beabsichtigt, anstelle der beiden ehemaligen Werkstattbauten des späten 19. Jahrhunderts einen Neubau mit einer Mischnutzung aus Wohnen und Gewerbe zu realisieren. Aufgrund
der anspruchsvollen Lage im Stadtzentrum und an der Murg wurden dafür mittels eines Studienauftrags geeignete Vorschläge erarbeitet. Diese untersuchten auch eine mögliche Bebauung der Parzellen 664 und 665, obschon eine solche erst mittelfristig angedacht ist.
Änderung am Zonenplan
Die Realisierung des Projekts bedingt nun eine teilweise Umzonung der Parzelle 652 von der Kernzone Stadt 3 bzw. Freihaltezone in die Kernzone Stadt 4. Die Parzellen 664 und 665 werden von der Kernzone Stadt 3 in die Kernzone Stadt 4 umgezont. Im Gegenzug wird das nicht bebaubare Bankett der Murg auf der Parzelle 1656 von der Kern -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d78bc3687cb5d01c3e8bd6240d071ba4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/db69ce36cbe2019c4ab3f65336687281.jpeg)
Selina Fröhlich und Eventorganisatorin Fabienne Bischof (v.l.) unterhielten sich am Stand mit Babygeschenkideen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/b1a5f56ee58588a3711347ec131a466a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a0bdff5fa929cc15fb549864defd9b0e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c333f1ecfd6cedb3a807b104487f69ff.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e9c34dbe01819a8030e336ca10f46e50.jpeg)
Marktstände verbreiten weihnachtliches Ambiente Weihnachtsmarkt
Dekorativ geschmückte Marktstände lockten am Freitag und Samstag Besuchende auf den Weihnachtsmarkt bei ArtKeramik Romano GmbH in Frauenfeld
Die erste Ausgabe dieses Weihnachtsmarktes in den stilvollen Ausstellungsräumen der ArtKeramik Romano in Frauenfeld war ein voller Erfolg. Besucherinnen und Besucher flanierten durch die Ausstellung mit edlen Keramikplatten, Bodenbelägen und Wandverkleidungen. Zehn Marktstände lockten in verschiedenen Bereichen zum Verweilen. Hier wurde die breite Vielfalt an Handwerkskunst gezeigt.
Exklusive Holzarbeiten
Ueli Reusser war mit dekorativen Holzobjekten vor Ort. Fotografin Sandra Marusic zeigte ihr kunstvolles Schaffen in Alben. Selina Fröhlich
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ca4fb1449f32a3ce1e66f3dc2cdb26d3.jpeg)
zone Stadt 3 in die Freihaltezone umgezont.
Öffentliche Mitwirkung Zur geringfügigen Zonenplanänderung kann sich die Bevölkerung im Rahmen einer öffentlichen Mitwirkung äussern. Die Unterlagen liegen vom Freitag, 15. November, bis am Donnerstag, 5. Dezember, beim Amt für Hochbau und Stadtplanung, Schlossmühlestrasse 7, 8501 Frauenfeld, auf. Sie können während der Büroöffnungszeiten im Erdgeschoss (Büros des Amtes für Freizeit und Sport) eingesehen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Dokumente auf der Website einzusehen unter: www.frauenfeld.ch/bauundverkehr (sf)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/4c01533f0b332c435c4ecdc9cdcdabca.jpeg)
an ihrem Stand mit Geschenken für Babys zur Geburt oder Taufe unterhielt sich mit Fabienne Bischof, der Eventorganisatorin von ArtKeramik Romano. Bischof sagte: «Ich freue mich über das Interesse der Besucher.» Sandy Mutti hielt an ihrem Stand Pflegeprodukte bereit. Nebenan lockte Standbetreiberin Bea Baumann mit kunstvollen Geschenkideen an und Marina Stankovic zeigte moderne Strickmode für Kinder. Auch in die Welt der Raumdüfte liessen sich die Gäste gerne einführen. Ein beliebter Treffpunkt am g rossen Tisch bei Patricia Raffaele waren ihre handgefertigten Kerzen «Kaktuslabel». Die Organisatorin wusste, dass dieser Anlass Hunger und Durst gibt. Für die Stärkung war auf der sonnigen Terrasse ein Raclette vorbereitet. Manuela Olgiati
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c538ea23853f01f3a25936df54cffeba.jpeg)
Wohin man geht
Orange Days 2024
2007 sagte der damalige UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon: «Gewalt gegen Frauen ist immer ein Verbrechen und niemals akzeptabel» und erklärte den 25. November zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen. Damit unterstützte er die Initiative lateinamerikanischer und karibischer Feministinnen, die diesen Tag bereits 1981 zum internationalen Gedenktag ausgerufen haben. Soroptimist International unterstützt sein Anliegen jedes Jahr im Rahmen der Orange Days und wird dies tun, solange es notwendig ist. Jeden Monat sterben in der Schweiz im Durchschnitt zwei Frauen an den Folgen häuslicher Gewalt. Im letzten Jahr wurden 19 0 00 Fälle von häuslicher Gewalt registriert. Die Dunkelziffer ….? Mit der Unterzeichnung und Ratifizierung der Istanbul Konvention hat sich die Schweiz verpflichtet, gegen häusliche Gewalt vorzugehen. Vorbeugung und ein Ausbau der Hilfe für Opfer von Gewalt sind weiterhin von grosser Bedeutung. Im Rahmen der Orange Days 2024 setzt der Club Soroptimist Frauenfeld auch in diesem Jahr wieder diverse Zeichen gegen Gewalt an Frauen: Am 26. November 2024, 19.30 Uhr wird im Cinema Luna der Film ’Black Box Diaries’ gezeigt, dieser hat anlässlich des
Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen»
Damit es nicht so endet – sprich darüber
vernetzen. Die Koordination der Aktivitäten im Kanton Thurgau zu dieser Kampagne liegt bei der Kantonspolizei Thurgau, Koordinationsstelle Gewaltprävention.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a78fc6c8ae6f2d23754bded10a117a8a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/1b129869eb65ae793c07a27b20cc6267.jpeg)
Zürcher Film-Festivals den ersten Platz im Dokumentarfilm Wettbewerb ’Goldenes Auge’ sowie den Publikumspreis gewonnen. Vor dem Film gibt es einen orangen Apéro und ein Gespräch mit Vertreterinnen der ’Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen‘. Zusätzlich gestalten wir den Kunstwürfel der Stadt Frauenfeld, vor dem Stadtlabor in der Altstadt zum Thema «Wege aus der Gewalt». Am 9. Dezember 2024 um 18.30 Uhr wird dort ein Aktionstheater von Frauen, angeleitet durch die Regisseurin Petra Cambrosio stattfinden. Die Mädchen auf dem Meitlibrunnen tragen orange zur weiteren Sensibilisierung. Ein besonderer Fokus liegt 2024 auf der Vorbeugung gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Cyberspace. Millionen von Frauen sind täglich von Belästigungen im Internet betroffen. Lesen Sie die Zeichen und bekennen Sie Farbe. (zvg)
Samstag, 23. N ovember 2024, 21 Uhr im Saal
William White mit grosser Wunschband
Eine geballte Ladung Sunshine music!
Der auf Barbados aufgewachsene William White schreibt Songs, weil er nicht anders kann. Unendlich viel Passion, Vision, Liebe, Herzblut, Leiden, Schweiss und Tränen stecken in seinen Liedern, und seine Konzerte strotzen vor Energie. William ist ein begnadeter Songwriter und Sänger, dem die Messages in den Songs ebenso wichtig sind wie starke Melodien und treibende Grooves.
William schreibt seine Songs in einem gelben Wohnwagen hoch über Frutigen, dann wieder in einem Studio auf Jamaika, wo er mit den Legenden der Reggaemusic zusammenarbeitete. Für die 20 Years Anniversary Tour 2024 hat er seine grosse Wunschband zusammengestellt. Im Eisenwerk darf
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ae4178f8c71b0418909307933c161e6f.jpeg)
man sich auf acht Musiker freuen, die ihre Energie auf das Publikum übertragen. Tickets: www.eisenwerk.ch/tickets Bar und Abendkasse ab 20 Uhr. (zvg)
Sonntag, 24. N ovember 2024, 10.45 Uhr Buchvernissage «Die
Bildwelt der Kartause Ittingen»
Am 24. November 2024 findet die Buchvernissage zur Publikation «Die Bildwelt der Kartause Ittingen» von Dr. Margrit Früh statt. Der umfassende Katalog der Bilder in der Kartause Ittingen ist fundiert beschrieben und reich illustriert. Das opulente Überblickswerk öffnet uns die Augen in eine faszinierende vergangene Welt. Die Publikation erscheint im Verlag Saatgut. Im Anschluss an die Präsentation laden wir Sie herzlich zu einem Apéro ein, bei dem Sie die Gelegenheit haben, das Buch zu erwerben. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Choralschola St. Nikolaus aus Frauenfeld.
Veranstaltungsort: Remise, Kartause Ittingen. (zvg)
Weinfelden, 18. November 2024 –Die nationale Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» thematisiert dieses Jahr Wege aus der Gewalt. Unter dem Motto «Damit es nicht so endet – sprich darüber» macht die Perspektive Thurgau dieses Thema, das sonst meist im Verborgenen bleibt, im Schaufenster des Stadtlabors Frauenfeld sichtbar. Das Schaufenster wird am 26. November 2024 mit einem Apéro inkl. Rundgang durch den dazugehörigen Themenweg eröffnet.
Gewalt an Frauen ist eine der am stärksten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Sie hat kurzfristige sowie langfristige körperliche, ps ychische und ökonomische Aus w irkungen. Die nationale Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» dauert vom 25. November 2024 (Tag gegen Gewalt an Frauen) bis zum 10. Dezember 2024 (Tag der Menschenrechte). Das diesjährige Fokusthema lautet «Wege aus d er Gewalt». Die Kampagne will die Öffentlichkeit für Gewalt an Frauen und geschlechtsspezifische Gewalt sensibilisieren und erreichen, dass sich O rganisationen in diesem Bereich
Perspektive Thurgau macht mit In diesem Jahr beteiligt sich die Perspektive Thurgau an der Kampagne, in Kooperation mit BENEFO (Fachstelle Opferhilfe Thurgau). Unter dem Motto «Damit es nicht so endet – sprich darüber» wird das Thema Gewalt an Frauen im Schaufenster des Stadtlabors Frauenfeld sichtbar. Im Raum selbst wurde ein Themenweg erarbeitet, der dazu anregt, sich Gedanken zu machen zu den unterschiedlichen Facetten der Gewalt. D enn Gewalt findet nicht nur dort statt, wo ein Tatort sichtbar ist. Bilder aus dem Moderationsset «Beziehung Leben» von «FemmesTische» und «Männer-Tische» bilden die Grundlage des Themenwegs.
Passanten finden zudem praxisnahe Informationen zu Organisationen, die präventiv, in einem Notfall und nachdem Gewalt erlebt wurde, beraten, helfen und unterstützen können.
Weihnachtsspiel:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/7cd135788b34a1bf217a6047d413ef58.jpeg)
Fotokarten aus dem Moderationsset «Beziehung leben» von Femmes- und Männer-Tische Schweiz
E röffnungsapéro am 26. November 2024
Am Dienstag, 26. November 2024, findet von 17.00 – 18.30 Uhr der öffentliche Apéro mit Rundgang statt. Moderatorinnen von «Femmes-Tische» erzählen von ihrer Arbeit. Menschen im direkten Umfeld zu kennen, mit denen man reden kann und integriert zu sein an dem Ort, an dem man lebt, sind wichtige Voraussetzungen, damit Gewalt nicht geschehen kann. Die Stiftung BENEFO wird ebenfalls vor Ort sein und zum Thema Opferhilfe Auskunft geben. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Die Veranstaltung findet im StadtLabor, Zürcherstrasse 158, 8500 Frauenfeld, statt. (z vg)
«Mensch, Gabriel! –ein Erzengel auf Abwegen»
Erzengel Gabriel ist von 30. November bis 23. Dezember wieder in Frauenfeld unterwegs.
Gemeinsam mit den Stadtführerinnen
Barbara Megert-Lüthi und Irene Schütz geht es um 18.15 Uhr auf einen einstündigen Adventspaziergang durch die weihnachtlich beleuchtete Frauenfelder Innenstadt. Im Weihnachtsspiel «Mensch, Gabriel! – ein Erzengel auf Abwegen» erscheint den Besucherinnen und Besuchern unterwegs immer wieder der Erzengel und verkündet die neue, frohe Botschaft. Doch mit dem Begriff «froh» hat
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9904d3292827dc8c536c4147fbbc7239.jpeg)
Gabriel durchaus seine Mühe. Er hat grossen Redebedarf, denn sein Berufsstand ist durch die Erfindung der sozialen Medien in Verruf geraten.
Vorschau auf die Chlausbescherung 2024 in Frauenfeld Alle Jahre wieder
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/728484f27d941b4f7217c850071833c5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e70c4a2757f4db3d811171e573e0189f.jpeg)
Dieses Jahr werden die Frauenfelder
Chläuse am Sonntag, 1. D ezember 2024, um 14 Uhr, von der Ochsenfurt herkommend in die Stadt einziehen und dem bevorstehenden Umzug entgegenfiebern. Sie freuen sich auf die hunderten von Kindern, welche am Strassenrand erwartungsvoll auf die Samichläuse warten. Die Samichlausschar in ihren langen, braunen Gewändern und gepflegten Bärten ziehen mit ihrem Gefährt durch die Vorstadt zur Altstadt bis zum Schloss. Der Wagen mit den bis unters Dach gefüllten leckeren Päckli wird von zwei wunderschönen geschmückten Pferden gezogen. Selbstverständlich wird auch das hinter dem Wagen folgende Eselchen nicht fehlen. Den Kindern Freu
de zu bereiten, ist des Samlichlaus
grösster Wunsch. Er hat in der Regel auch immer Zeit für ein kleines Gespräch. Und wenn er ein Sprüchli oder ein Liedchen zu hören bekommt, macht ihm das besonders Freude. Gegen die 6000 grosszügige Päckli gehen in Kinderhände über und erfreuen auch alle K ranken im Spital, die Bewohner in den Alters- und Pflegezentren und noch weiteren Institutionen.
Gesperrte Strecke: Für den gesamten Verkehr ist am Sonntag, 01.12.2024, 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr, der Streckenabschnitt ab Einlenker Erchingerhof die Zürcherstrasse bis zum Schloss Frauenfeld gesperrt. Die Strassenabschnitte sind entsprechend, durch den Werkhof Frauenfeld, signalisiert. (zvg)
Was macht Gabriel nun? Schliesst er sich mit dem griechischen Götterboten Hermes zusammen und streikt?
Das Weihnachtsspiel von 30. November bis 23. Dezember zeigt sich gewohnt humorvoll und poetisch. Der Schauspieler Joe Fenner spielt die Rolle des Erzengels; geschrieben und inszeniert wurde das Stück von Giuseppe Spina von der Theaterwerkstatt Gleis 5.
Informationen und Ticketbuchung unter www.regiofrauenfeld.ch oder direkt vor Ort bei Thurgau Tourismus am Bahnhof Frauenfeld. (zvg)
Adventsgesteck selber gestalten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/00789ce6944a15ba50cd5ad64b2a28fe.jpeg)
Am Mittwoch 27. November können im Quartier-Treffpunkt Talbach Adventsgestecke gebastelt werden. Viel Material aus dem Wald, Filz, Holz und Artikel zur Verzierung stehen zur Verfügung. Strohring, Kerzen und Rebschere müssen mitgebracht werden. Erwachsene, ab 09 Uhr, Kinder um 14 Uhr. Kinder dürfen alleine oder in Begleitung eines Erwachsenen kommen. Unkostenbeitrag pro Person 15 Franken, Familien 20 Franken (zvg)
Anmeldung bis 24. November an Karin Meyer Tel. 077 418 32 90, mail: karin.meyer-lanker@bluewin.ch.
Beratung für Angehörige von Suchtkranken neu in Frauenfeld
Suchtprobleme in Ihrem Umfeld ? Hier
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/b045d86bbc48e93cab9a964d063a9c29.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/95d4a49f711e30b06699e48db3fbd91b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/8cfb79857f296ff46b35c6306e7b85c9.jpeg)
Walk-inBeratung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c04306fc090dd99661e65497922e64c1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/63038d4b743df98a593a7b81a51a9992.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/48e2de7c8b1aaad68912290d29fbff83.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d84cca60af00ef32d9d4ed0fe232ea3d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9fb71e39bced03c843c758a59fd8bbee.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/20e01f7826cbea91cbd221c8ad1a0c58.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/1387c5c7bd2c2c65c03e6b53a1783e5b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/b885272c7e876509234ee3c45539968d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d1b348a226cf3080b96a65751b7ce2f3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/07d84d3148bb2e0ecdcccbc31fd48146.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/95d4a49f711e30b06699e48db3fbd91b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/906e34aa6a4ce890a3ce6319a76c787f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c04306fc090dd99661e65497922e64c1.jpeg)
StadtLabor Frauenfeld jeden Mittwoch 17–19 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f788ffab33f2787371f7d9ec51ad4773.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/84092c4f900a34512d67ad14adde12b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/6ca1a627668398cb5bf0e1e8b3745023.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/38fa30b95d0360c039d3f2e9d58c34f5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/894c0dee06f55efdd9fee98cde3d68bd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/20d447e62802443f37174e4e1f29c296.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f6d37a866e5f16cec49ed4317d51ec16.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/43ad50deab348e2ddb046f53b4ecaf6e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c84cbd06869bf356c177fbe320bb2068.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/cd9aee57910b602b2232697cb139f17b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/db66601d4b184a346786f5cdb021de07.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ae0612e61f445677b7d45072e9e47c2f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/52896252a0e32617a8893bddf4376281.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/dda13737b7ab9d3995cec88f28481024.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/663fb9558731c1a45b5e5d62183c807f.jpeg)
Angehörige von Suchtkranken füh len sich in ihrer oft schwierigen Situation alleingelassen – und wissen nicht, wo sie Hilfe und Beratung erhalten können.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f496649c281b2317d9c097122b9f027f.jpeg)
Einfache Terminbuchung
Darum hat ada-suisse, Schwesterorganisation von ada-zh entschieden, diese Dienstleistung neu auch im Kanton Thurgau anzubieten. So erhalten An -
Termine können einfach über www.ada-suisse.ch gebucht werden. Die Beratungen können telefonisch, per Zoom, in den Büros von adasuisse erfolgen. Auch Erstberatungen durch Peers (Betroffene, die dafür ausgebildet wurden) können hier gebucht werden. (zvg)
der Malerei
So 3. November bis So 1. Dezember 2024.
Die Ausstellung zeigt Werke von Mark Buchmann (1922 – 2007) und Jacques Schedler (1927 – 1989) und damit zweier bedeutender Künstler, die ab der Mitte des letzten Jahrhunderts aktiv waren und manche Gemeinsamkeiten aufweisen: Herkunft, Lehrtätigkeiten, lebenslanges Ringen mit der bildlichen Darstellung der äusseren und inneren Wirklichkeit. Nicht zuletzt verstanden sich beide als Funktionäre im Dienst der Kunst.
Der studierte Kunsthistoriker Mark Buchmann wurde wie Jacques Schedler in Bürglen TG geboren. Er unterrichtete unter anderem am Seminar Küsnacht und war Direktor der Kunstgewerbeschule Zürich und des Kunstgewerbemuseums. Ab 1974 widmete er sich ganz der Malerei, wobei er eine Technik mit Bienenwachsfar-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/35aa2964e6f04994bcf9131dde743b06.jpeg)
ben auf Papier zum Kern seines Schaffens machte. Jacques Schedler war ebenfalls vielfältig tätig. Er war Zeichenlehrer, Illustrator und Karikaturist. Seine Werke wurden vielfach gezeigt und finden sich im öffentlichen Raum, so das Wandbild «Stadtwächter» am Rathaus Frauenfeld oder Glasfenster in Kirchen der Region. (zvg)
«Archiv der Zukunft», Film und Diskussion im Cinema Luna
Der Dokumentarfilm «Archiv der Zukunft» zeigt die verborgene Welt des Naturhistorischen Museums Wien und beleuchtet, wie Sammlungen unser Verständnis von Leben und Gesellschaft prägen. Im Naturhistorischen Museum in Wien wird mit akribischer Genauigkeit gesammelt, geforscht, archiviert und reflektiert – mehr als 30 Millionen Objekte sind hier über die letzten rund 160 Jahre zusammengetragen worden, um sie immer wieder aufs Neue zu befragen. Der Dokumentarfilm bietet einen Blick hinter die Kulissen des traditionsreichen Museums, abseits der bekannten Schaukästen, und zeigt einen Mikrokosmos institutioneller Forschung, der sich den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellt. Eine filmische Hommage an die Bedeutung der Wissenschaft und ein erkenntnisreiches Nachdenken über das Leben auf der Erde – und darüber hinaus. Gemeinsam laden das Naturmuseum und das Historische Museum Thurgau
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/90789224ce6edad4852e040795f15d2e.jpeg)
in Zusammenarbeit mit dem Cinema Luna zu einer exklusiven Film-Matinée ein. Im Anschluss an die Vorführung gibt es zum Thema der Sammlungsund Museumsarbeit ein kurzes Gespräch zwischen Hannes Geisser und Christine Süry, Sammlungskuratorin, moderiert von Noemi Bearth, Direktorin Historisches Museum. Anschliessend findet ein Apéro statt. Platzreservationen können direkt beim Cinema Luna vorgenommen werden. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ae89b9e6508af416fd4f21b2ca1f193b.jpeg)
Herzlich Willkommen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/7e375bc6aa61ee9dcb4969c51e417477.jpeg)
Käsefondue Würzige Treberwurst mit Sauerkraut Diverses Zuckergebäck
Feiern Sie mit Ihrer Familie oder Firma bei
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d1ef59b27a95ebee3965d3992b6693ff.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/be148c88ca3b5babe97547d710da6a47.jpeg)
Degustation unseres gesamten Sortiments
Adventszelt und Christbaumverkauf bei Brändle in Mettendorf
Die festliche Zeit beginnt! Sie sind herzlich eingeladen zum Advents- und Weihnachtsbaumverkauf. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die schöne Vorweihnachtszeit. Es erwarten euch handgefertigte Geschenke und Dekorationen aus Holz, u. v m. Dieses Jahr speziell ist die grosse Auswahl an
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e505ea2789c6d453ed261a4dd6c7853e.jpeg)
edlen Holzsäulen in diversen Holzarten wie Eiche, Weisstanne, Nussbaum, etc. Wie immer besteht auch das Angebot aus diversen Koniferen, Deck- und Kranzreisig. In Mettendorf kann ab Samstag, 30. November, aus einer Vielzahl von schönen, frisch geschnittenen und nachhaltig produzierten Christbäumen ausgewählt werden. Am Freitag, 13. Dezember, startet der 2. Verkaufsplatz beim Marktplatz in Frauenfeld. Das ganze Christbaumverkaufsteam freut sich darauf, Sie bei der Auswahl Ihres Weihnachtsbaumes zu unterstützen. Eine frohe und besinnliche Vorweihnachtszeit und bis bald. Alle weiteren Informationen finden Sie auf: www.braendleforst.ch. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/38b86be2f2578fb066bad989d536e46b.jpeg)
LET’S PARTY – Partyweekend in Thundorf
Der Turnverein Thundorf lädt am Wochenende des 29. und 30. November 2024 zum Partyweekend ein! Zwei Abende lang wird im Gemeindesaal gefeiert, getanzt und gelacht – ein Muss für alle Partylustigen aus Thundorf und Umgebung.
Los geht’s am Freitag mit der After Work Party, die ab 16 Uhr allen ab
16 Jahren die perfekte Gelegenheit bietet, entspannt ins Wochenende zu starten.
DJ Yves sorgt dabei für die richtige Atmosphäre und lädt zum Tanzen und Spasshaben ein. Am Samstag steigt dann das Highlight des Wochenendes: die legendäre Crazy Party, die in diesem Jahr etwas grösser ausfällt. Ab 20
Comedy-Abend im Casino Frauenfeld
Uhr dürfen alle ab 18 Jahren den Abend voll auskosten. Dabei ist DJ Urs, der bis in die frühen Morgenstunden die Mengen zum Beben bringt.
Der Turnverein Thundorf freut sich auf zahlreiche Gäste und auf ein unvergessliches Wochenende mit euch a llen! (zvg)
S’Rindlisbachers mit ihrem neuen Bühnen p rogramm «Zwei Herz und ei Seel»
Nach ihrem Erstlingserfolg «Oh NEIN Papa!» wagen sich die beiden in die Irrungen und Wirrungen des Gesundheitswesens. Ein Feuerwerk von verschiedensten bekannten und neuen Figuren prägen das Programm genauso wie der einzigartige, familieninterne Disput von Vater und Tochter. Es werden mehr oder weniger richtige Antworten auf die wichtigsten Fragen unserer gesundheitlichen Zukunft gesucht, aber kaum gefunden. Gibt es gesunde Kranke oder krankhaft Gesunde? Sind Prämien für die Kranken oder für die Kassen? Kann Alfonso wirklich ein Gott in Grünweissrot sein? Nur wer dieses Programm gesehen hat, weiss, dass Lachen das wichtigste Hilfsmittel ist, um gesund zu bleiben. Eine einzigartige Kombination von Vater und Tochter auf der Comedybühne, die unvergleichlich ist, weil es
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/cd6562395f09b358a8801a0da800279c.jpeg)
sie in dieser Form noch gar nie gegeben hat. Ein fantastischer ComedyAbend ist auf jeden Fall garantiert.
Der Vorverkauf für die Vorstellung am Freitag, 13. Dezember 2024, 20.00 Uhr im Casino Frauenfeld läuft über www.ticketcorner.ch
S’RINDLISBACHERS
«Zwei Herz und ei Seel» Freitag, 13. Dezember 2024, 20.00 Uhr Frauenfeld, Casino
Kassa- und Türöffnung: 19.00 Uhr, Ende: ca. 22.30 Uhr
Tickets: Fr. 65.– / 57.– / 49.–
Veranstalter: S’Rindlisbachers GmbH in Zusammenarbeit mit Eventhouse GmbH, Altishofen, www.srindlisbachers.ch
Vorverkauf: www.ticketcorner.ch (zvg)
Liederkonzert zum Adventsbeginn
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0ce1b13d7ee6697f1909bf6afcad389a.jpeg)
Der Gemischte Chor 60 plus Frauenfeld veranstaltet am Samstag, 30. November, 17 Uhr, in der Kirche Oberkirch Frauenfeld, sein traditionelles Chorkonzert.
Dirigentin Liselotte Benz hat mit dem Chor ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.
Zum Auftakt singen die rund 30 Sängerinnen und Sänger vier Lieder zur Einstimmung in den Samstagabend.
Darunter «Die Rose» von Amanda McBroom, (Deutsch von Michael Kunze). Die zweite Liedergruppe umfasst die besinnlichen Lieder: «Du Gott bisch min Hirt», «Weihnachtsstern», «Jubilate», und «Santo, Santo».
Der dritte Programmteil ist dem Advent gewidmet: «Advent isch es Lüch -
Kirchenkonzert des Jodelclubs Chlingebärg
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2c526cb91f251616ca9df7c342b2a4ba.jpeg)
Der Jodelclub Chlingebärg unter der Leitung von Gabriela Spring lädt sie ganz herzlich ein, seine Kirchenkonzerte zu besuchen. Diese finden am Samstag, 23. November, 19.00 in der ref. Kirche in Steckborn und am Sonntag, 24. November, 17.00 Uhr in der ref. Kirche in Müllheim statt. Türöffnung ist jeweils eine halbe Stunde früher. Unser Programm wird durch die Familienkapelle Höhigruss mit traditioneller Appenzeller Musik bereichert. Der Jodelclub Chlingebärg freut sich, zusammen mit Ihnen bei Jodelliedern und Folksmusik einen schönen Abend zu verbringen. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/49f36575c6eb205af1a841edeb5ba07b.jpeg)
te», «Licht in der Nacht», «this little light of mine», «O happy day». Und zum Schluss gemeinsam mit dem Publikum: «Stille Nacht» mit dem vom Chor sehr eindrücklich eingeflochtenen «Ehre sei Gott und auf Erden Frieden». Am E-Piano begleitet Andrea Brunner. Zur Bereicherung des Programmes gastiert das vielseitige Panflöten-Ensemble «Panolino». Zwischen den Chordarbietungen spielen sie wunderbare Kompositionen wie: «A way in a manger», «Irische Segenswünsche», «L’ infant», «Hirtenmusik», «Menuett Magas». Dazu ertönen teilweise Mandolina- Klänge. Die Kollekte wird zur Minderung der Veranstaltungskosten verwendet. Jung und Alt sind herzlich zum Zuhören eingeladen. W. Keller
dinner & jazz bistro brotegg
Samstag, 7. Dezember 2024 , ab 18 Uhr
Swinging Acoustic Live Jazz Trio Ein F Feuerwerk aus swingendem und melodischem Mainstream vom Feinsten
Martin Giebel Piano Martin Hess Bass Plinio Ziegelbauer Drums Ange a Mink Vocal
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/073c56910630ee387ca1d8a7befa0d55.jpeg)
Dinner is s serrved Blattsalate mit Birne Käse und karamellisierten Baumnüssen oder Top namburcrème-Suppe m Chips u Trüffelöl Rosa Kalbsrückenfilet und Kalbsbacken in Madeira-Sauce dazu Wurzelgemüse u Kartoffelgratiin Mandelküchli m Süssmostschaum u Bratapfelglace Pro Person Fr 48 –(Bitte um anerkennende Spende für die Musiker!)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/1edc6993653473aad9576b1e2e37d288.jpeg)
Reagieren, bevor es zu spät ist Vom Genuss zum Teufelskreis
«Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren». Doch manchmal wird aus dem Gläschen eine Gewohnheit und schliesslich eine verhängnisvolle Abhängigkeit. Dann heisst es:
«Mir wurde gekündigt ..», «Die Partnerschaft steht auf dem Spiel ..», «Ich habe meine Gesundheit ruiniert ..». Wer durch das Trinken in solche Situationen gerät, befindet sich in einem Teufelskreis.
Doch es gibt Hoffnung. Eine Möglichkeit, den Missbrauch mit Alkohol zu beenden, ist die Selbsthilfegruppe Anonyme Alkoholiker. Hier basiert das Grundprinzip der Genesung auf dem 12-Schritte-Programm. Seine Wirksamkeit wurde durch neurowissenschaftliche Studien bestätigt. Es gibt eine Übereinstimmung zwischen den Schritten der AA und dem, was wir über die Neurobiologie des durch den Alkohol vergifteten Gehirns wissen.
Zentral bei den 12 Schritten ist Ehrlichkeit, Offenheit und der Glaube an
eine Kraft, die grösser ist als die eigene. Durch das AA-Programm findet der Alkoholkranke schrittweise zu einer anderen Denk-, Handels- und Lebensweise. Millionen Menschen auf der Welt gewinnen durch AA ein neues Leben. AA-Meetings stehen allen offen. Geschlecht, Alter, Beruf, Konfession, Sexualität und Herkunft spielen keine Rolle.
Wenn jemand in Ihrer Familie, in Ihrem Freundes- oder Patientenkreis oder in einem Unternehmen Alkoholprobleme hat, machen Sie doch die Person auf die Anonyme Alkoholiker aufmerksam. Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Kontakt / Infos: aa-frauenfeld@anonyme-alkoholiker.ch
Meetings in Frauenfeld:
Immer dienstags, 19:30 – 20.45 Uhr, «Chrüterhus», Rheinstrasse 48, 8500 Frauenfeld
BRICS – vom Wirtschaftsverbund zur geopolitischen Grösse
Inhalt
Unser Referent wird die Entwicklung, die Grundsätze und das Potenzial der Vereinigung der BRICS-Staaten vorstellen. Anhand dieser Informationen wird er der Frage nachgehen, ob dieses im Aufbau begriffene Bündnis im Globalen Süden nicht gegen den Westen gerichtet ist und ob es das Potenzial hat, der Welt zu einer fruchtbaren, multipolaren Zusammenarbeit zu verhelfen. Im Weiteren wird uns Peter Hänseler von der jüngsten BRICSKonferenz in Kasan berichten, an der er selbst teilgenommen hat.
Referent Peter Hänseler, geboren 1964, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich. Nach seiner Promotion im Wirtschaftsrecht arbeitete er bei verschiedenen Gerichten und Kanzleien und absolvierte an der Georgetown Universität ein Masterstudium im amerikanischen Recht (LL.M.). Zurück in der Schweiz war er als Anwalt und in der Geschäftsleitung im Immobilienbereich im Inund Ausland tätig.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/74621d31c3e1ceb996bf5ca20227908f.jpeg)
Peter Hänseler reist seit 1997 nach Russland und hält sich öfter dort auf.
In seinem dreisprachigen Blog www. voicefromrussia.ch berichtet er über geopolitische und geoökonomische Themen. Er betrachtet und bewertet Themen aus westlicher und östlicher Sicht. Er ist politisch, journalistisch und finanziell unabhängig und geht keiner kommerziellen Tätigkeit nach.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte teilen Sie uns bis Mittwochabend, 27. November per Mail an sekretariat@schweizer-standpunkt.ch mit, ob Sie persönlich im Seminarraum oder per Zoom teilnehmen möchten. Nur so können wir Ihnen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung den Link für die Zoom-Teilnahme zusenden. Der Referent wird aus Russland über Zoom zugeschaltet sein.
Kosten: Fr. 25.–
Organisator «Verein Schweizer Standpunkt», 8500 Frauenfeld
Ort Seminarraum «Verein Bildung Raum geben», Bahnhofplatz 65/67, 1. Stock, 8500 Frauenfeld
Freitag, 29. November 2024
19.30 – 21.30 Uhr (Vortrag / Diskussion) (zvg)
www.seminarraum-frauenfeld.ch
Spannende Vorträge in Weinfelden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/7faa75e0050205ca43b849ab3d15ec62.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a962f1bf46e96abffe120bc764f8d595.jpeg)
«Warum wir schlafen»
Donnerstag, 28.11.2024 von 14 – 16 Uhr
In diesem Vortrag lernen Sie vieles über unseren unabdingbaren Schlaf und erhalten Tipps, wie der Schlaf besser klappen kann.
«Alters- und Krankheitsprävention»
Donnerstag, 05.12.2024 von 14 – 16 Uhr
In diesem Vortrag erhalten Sie wissenschaftlich fundierte Einblicke in den Prozess des Alterns und möglicher Verjüngungsmöglichkeiten.
Ort: Die Vorträge finden bei Pro Senectute in Weinfelden statt und können einzeln gebucht werden.
Kosten: Fr. 40.– pro Vortrag
Anmeldung: 071 626 10 83 oder kurse@pstg.ch (zvg)
Erzählcafé im Tapetenwechsel
Eine offene Kultur im Erzählen und Zuhören. Am Donnerstag, 21. November 2024, 14.30 – 16.30 Uhr geht es ums Thema «Kulinarisches». Den Abschluss bilden Kaffee und Kuchen. Die Leiterin Daniela Herzog und das Team vom Tapetenwechsel freuen sich auf eine rege Teilnahme. Ort: Tapetenwechsel, Schwalbenweg 1 in Frauenfeld. Anmeldung nicht erforderlich. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/247c9361a64d3c04cae736e0b68dffac.jpeg)
Spannende Workshops im November & Dezember!
Wir freuen uns, Ihnen zwei spannende Workshops im LernloftTREFF präsentieren zu dürfen:
Dienstag, 26. November, 18 Uhr: Raiffeisen TWINT Workshop Erleben Sie, wie einfach und effizient TWINT funktioniert! TWINT ist die Schweizer Bezahl-App, die Ihnen das Leben erleichtert – sei es beim Einkaufen, im Restaurant, an Automaten, Parkuhren oder sogar im Online-Shop. Und das Beste: Mit TWINT können Sie ganz unkompliziert Geld an Freunde und Familie senden – direkt aufs Smartphone. Lassen Sie sich von den Expertinnen und Experten der Raiffeisenbank zeigen, wie Sie TWINT optimal nutzen.
Dienstag, 3. Dezember, 19 Uhr: SBB Workshop – Fahrplan lesen und Billette lösen Planen Sie Ihre Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und bequem mit Ihrem Smartphone! Im Workshop «Fahrplan lesen und Billette lösen» erfahren Sie, wie Sie die SBB Mobile App optimal nutzen, um Fahrpläne abzufragen und Billette zu kaufen –inklusive Sparbilletten! Nach einer kurzen theoretischen Einführung durch die SBB können Sie das Gelernte direkt auf Ihrem eigenen Smartphone anwenden. Unser Ziel ist es, dass Sie die App sicher und souverän bedienen können.
Melden Sie sich an und profitieren Sie von diesen praxisnahen Workshops, wir freuen uns, Sie im LernloftTREFF begrüssen zu dürfen. Alle Workshops sind kostenlos und finden im CoWorking an der Bahnhofstrasse 56 in Frauenfeld statt.
Anmeldung: www.lernloftTREFF.ch oder 0844 444 000. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/bc096988ff4ac94d02479251152dbc05.jpeg)
Mi 20.11. 14.00 Konzertführung: Upcycling Music
Archäologiemuseum
14.00 Mitmach Theater Eisenwerk
14.00 Frauen-Kunst-Club: Kur für Kunstwerke
14.30 Erzähl-, Spiel- und Bastelnachmittag
Kunstmuseum
Quartiertreff Talbach
19.00 Spielabend der Ludothek Zur Alten Kaplanei
19.30 Lesefeld: Judith Kuckart
19.30 Sprachencafé: English Coffee Chat
20.15 Konzert: Doran Zwiauer Mantel
Do 21.11. 14.30 Erzählcafé
Saxbooks
Kantonsbibliothek
Eisenwerk
Tapetenwechsel
18.00 Führung: Errichtung der Burg zu Frauenfeld Schloss
20.15 Konzert: Gion Stump & The Lighthouse Project Eisenwerk
Fr 22.11. 10.00 Werkschau
Bildschule
19.00 Vernissage: Gianni Kuhn – Zeichen am Wegrand Kunst-Raum
20.00 Liederabend: Liederlich
20.00 Theater: Herr Fässler und die Stürme der Liebe
Eisenwerk
Theaterwerkstatt Gleis 5 20.00 Kaff Quiz
Kaff Kulturlokal
Sa 23.11. 10.30 Führung: Fliegeralarm – Konfliktarchäologie im TG Archäologiemuseum
10.30 Workshop: Trommelbau
Archäologiemuseum
14.00 Dok-Film: Die Geschichte vom Orangeroten Heufalter Cinema Luna
21.00 Konzert: William White & Band
Eisenwerk
22.00 Kaff: Techno-Bunker – BNKR Rave Kaff Kulturlokal
So 24.11. 11.00 Dok-Film und Diskussion: Archiv der Zukunft Cinema Luna
15.00 Führung: Das Leben der Mönche
Kartause Ittingen 15.00 Theater: Wildsau!
Mo 25.11. 13.45 Sprachencafé: Deutsch-Café
19.30 Sprachencafé: Café em Português
Di 26.11. 18.30 Kinderabend: Nacht im Museum
Theaterwerkstatt Gleis 5
Quartiertreff Talbach
Kantonsbibliothek
Archäologiemuseum
19.30 Club Soroptimist: Black Box Diaries Cinema Luna
«Die Welt zwischen den Nachrichten»
Unglaublich dicht erzählt Judith Kuckart in ihrem neuen Roman von den 60er-Jahren bis in die Gegenwart, was eine ganze Generation geformt hat. In der neuesten Veranstaltung des Vereins Lesefeld liest die Autorin aus ihrem Werk und spricht mit Peter Stamm über den geistreichen Roman.
Eintritt: Fr. 15.–
Mi 20.11. 19.30 Uhr, Saxbooks
Vom Flanieren und Finden
Auf seinen Wanderungen durch Städte und über Land ist Gianni Kuhn gleichzeitig mit der Kamera und dem Notizblock unterwegs – wach und geistesgegenwärtig für die unscheinbaren, poetischen und teils hintersinnigen Situationen des Alltags. Der Kunstschaffende präsentiert im Rahmen seiner Publikation «Zeichen am Wegrand» seine Fotografien im Kunst-Raum.
Vernissage: Fr 22.11. 19 Uhr, Kunst-Raum Ausstellung bis 8.12.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/eb52fdcc9cf45559a57cbdadca48971d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/175b02f9e44eab58edb9bd24f41723b7.jpeg)
Werkschau
Während des Herbstsemesters haben die Lehrpersonen Silvia Fux, Valeria Gogina, Susan Kopp, Judith Peters, Nadine Rinderer, Carlo Ruzzo und Sjoerd van Rooijen ihr künstlerisches Wissen an den Nachwuchs vermittelt. Kinder und Jugendlichen haben fleissig gemalt, gezeichnet, illustriert und gestaltet. Die Früchte ihrer Arbeit kann am Freitag bei der Werkschau besichtigt werden.
Eintritt frei Fr 22.11. 11 bis 16 Uhr, Bildschule
Liederlich
Ein Abend voller toller Lieder, Überraschungen und einer Menge Kabarett – all das bietet die herzerfrischende Künstlertruppe: Der erzählerische Abenteurer und musikalische Moderator Reto Zeller, Klaviervirtuose Axel Pätz, Uta Köbernick mit ihrer genialen Hinterhalts-Lyrik und der Poetry Slam-Schweizermeister Remo Zumstein.
Eintritt: Fr. 22.– / 33.–Fr 22.11. 20 Uhr, Eisenwerk
Techno-Bunker
Am Samstagabend verwandelt sich das Kulturlokal auf dem Unteren Mätteli in einen Techno-Bunker. Die DJs Patrick Bischof, Nic Tobler, Ann Tax, Mike Rogers und Yves Baiker liefern durch ihre abwechslungsreichen Sets eine mitreissende Atmosphäre und eine intensive Nacht in einzigartiger Clubstimmung.
Eintritt: Fr. 15.–
Sa 23.11. 22 Uhr, Kaff Kulturlokal
«Archiv der Zukunft»
Im Naturhistorischen Museum in Wien sind mehr als 30 Millionen Forschungsobjekte zusammengetragen worden. Der Dok-Film bietet einen Blick hinter die Kulissen, abseits der bekannten Schaukästen. Eine filmische Hommage an die Wissenschaft und ein erkenntnisreiches Nachdenken über das Leben. Mit anschliessendem Gespräch zwischen Hannes Geisser und Sammlungskuratorin Christine Süry, moderiert von Noemi Bearth.
Eintritt: Fr. 15.–So 24.11. 11 Uhr, Cinema Luna
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/3fce6027063057f1d7b3352acc665f83.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/759e9975902876e56a2932c1ccf3556c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e1a21c6cdaf01e90ceccf2ed47b9e282.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/7638b9cb08a8a05aa4d8d27ff2175abe.jpeg)
Ausstellungen weiterhin «Willi Tobler» in der Stadtgalerie Baliere; «Mark Buchmann und Jacques Schedler» im Bernerhaus; «Dussä – Thurgauer Landschaft wirkt!» und «Die Urner Strahler – neue Gotthardröhre» im Naturmuseum; «Upcycling Music – eine interaktive Musikausstellung von Max Castlunger» und «Fliegeralarm – Konfliktarchäologie im Thurgau» im Museum für Archäologie; «Olga Titus: Das ausgebrochene Pixel», «Eva Wipf – Seismograf in Nacht und Licht», «1524 Stürmische Zeiten. Der Ittinger Sturm im Fokus» und «Gärten der Kartause – Zum Nutzen und zur Freude» im Kunstund im Ittinger Museum; «Frau & Bau» im Historischen Museum.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/b10f7a7b717e357b948737e6d294e600.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/13de3e0a8024491a38f191fd89a686dd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9aa427c0874c137cc5c7021632750c5b.jpeg)
Freitag 17 – 21
Samstag 10 – 17
Sonntag 10 – 17
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f14eda00892e549fa41f5e933a2c258b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f7a692b9cbbf32018c10501a6ee7028b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/979b3a60490d6eaa0c3f617790efdd69.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/075881fda1514fe70cec703bdbea3e5d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/cee090c422b046f7cdbcb8c3c44137b6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/66eb47e272dc1467bf2d627bbcb585f5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0a153bd809da6db400274a63569dbb20.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9ca611c5346b28377d7bba051bf12769.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0380ba4501837187910ff43097609b8d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/43e02aee5d54c7d37542c676f43d8b0d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a890e1ea6b13129fac4c3f6e17c20c11.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/5d1a2cfd1d2db5d2d9294fed721d9162.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f2bd0127a3b27af1be69b4b8a991c7ba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f7d42927e311693b6ed041b9019220a2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/3aad464b519e647fe202ee97953237b4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/63858ec3c44207eae8868a42d6f257be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/196041c635bcf27f410ad94171c37a75.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/64bfd8f8b632d9484fafcafb0190d08b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/1ce9c90d324957518b05d01cd0c88689.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/dc5c95e7f78293297fa5688b81ad390d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/fbf78d9a98f8fd8524bcf7069bcab61c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9ca611c5346b28377d7bba051bf12769.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a890e1ea6b13129fac4c3f6e17c20c11.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/004ee6f10a3d609c9dd6e918926acd40.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/cdc1ffd03659a88941f80c971ab339df.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ba3c344b1cf32ad28b0ba48a705ef723.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/5ecc31deff70703d0d4cbafb937e3790.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9151f1e1a2489c90e8c17a4644b7b17e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2a2050c0beb4501c0544c5db363f32e9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/682ad8b50911219347ca491979a4cf99.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/7d4262df858563de8e1070d55301460b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d0c4424e4e35d5e1c5fec4bfdebbcd5b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/26741aaf0b713dc0e80cc7c82b84f6f6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a825b7eb3f1caccd5ecdbde59371c585.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/821795a4e4912bcf6055c73ed949c1c7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/20ff0f97c91fe790a801fabba72e128d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/95e2acacb76861342b33cbff056e6b12.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/038947187f4bc541c7bdbc11f4a44dd4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/bdc201c460eb7f508c667f69160d33f7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a2fd5d973b40183fe999e86d0cc5eb74.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/3ede250a4d40a456a9c4e6b30e15a48e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/4c8248c9dbb0386763bf218d992f4764.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0e1229b0a9c463cbb1f5683eb3e56d3a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2a21efb2f54662a8079dd692cec701ec.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/33e321cf5c5cf514010281166cdde4d7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/b685c993f6a1f54c869114af0281b0fa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9fb8795745384305b47a1a7d4f058aae.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/1be7b4b56b6d8efc02fa3fce38cb7ad7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/fcddc6128c27edefaf6702d09ea37ec0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/68ff81fadd603a07e717c7121978cf90.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/906df0237292d00a3fdabc1b3bf4ab59.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/615f2d9c324a158532364b7a8e58138e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/7b5b4edfba68694d13e3eb2b8cb592a3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0a05017d141b14e91cc95edfc64ab00a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d14a66b01397d7395963dbe50a91f123.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/16c75cc9a4e84939fffa1778bb2b421b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/fe14fb25241f0761eb7f1ac4a6894511.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e0ad6f0c7ef07a445182421b6cf44ad6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/95de9dec419cbc31b5eb2beb4c94ffbe.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/bdeccb0fbddcf190c4d0908980e9c607.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a08efe1fd1a5186be4eed484450b69d7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0554ccd0ff2bf59d16d00c6b5793598a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ab073b746da01c71dc5cc6ade88d8291.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/87d885c596612a9aa873eb09e2319536.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/79f6b75113154a5e6238b25cfd3dedad.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/cf5294643896529bdf9570aa20ad07c4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/bfdb2c642b4a6dd2c629acd048c79265.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/69775e5e367a926520870fb18cadf7c8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/cb0032b70a2f3681d499f05d6cf82cb9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/8b95bb59f1c5a7eb941b79593bbc9864.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/8bbfe8d0f0019ad392330b4550b0c152.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/7512191b992e82623ce94e548d808990.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9a495d99f31d85a33f1bca3cd42d1a89.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/39978cb636e4ec38e335d29254f4c452.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/bbf671248021cea28ebec9a3d7b0bc1f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/61df797d26ae50310968b15a60b21aa5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0423538885f97f6875ef98c73af8dcfe.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/73173b24094171a84960a1871769c471.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/89d0f00c4db551c89ca8798867839824.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/87fae316426ca9f4d872826303dc91c2.jpeg)
Samstag, 23. N ovember 2024 10.00 bis 19.00 Uhr
Der stimmungsvolle und traditionelle Chlausmarkt in Hüttwilen
Stürzen Sie sich am Chlausmarkt Hüttwilen in die Vorweihnachtsfreude und geniessen Sie eine einzigartige Atmosphäre mit über 100 MarktfahrerInnen, spannenden Attraktionen, kulinarischen und musikalischen Highlights!
• Neu: Betreutes Kinderzelt mit attraktivem Bastel- und Spielangebot
• Neu: Musikalische Unterhaltung mit Singer-Songwriter Aaron Asteria
• Samichlaus und Schmutzli
• Kinderkarussell
• Eselreiten
• Tolle Aktivitäten mit der Pfadi Seebachtal und dem UHC Blue Mavericks
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/b627d8b1b556607df4dc5b579508acdb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0aa2e8934a834d7f010f34af488e597b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/b905246c7e725fdee7b7fed8e7331efd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/d11ccf639dd2626834b102429098916f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/869dea4f78b33911978c202781c8e907.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/b03af8d3cc5697d58feca30e31e6a797.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a12669fc5360aed125938adea9899639.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/540fbc71fba515579af181c88d7de303.jpeg)
Neubau | Umbau | Kundenarbeit
Besuchen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/406991f9923af930daefb30fb2541ea7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f859b485dbb3d766ac5dc4f4287119b4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/4cec19d18c860e37ca2cfbb90ec95367.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c3a4ce5efd2b97f06089902d84486f02.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/5d0ba66e9d06d80f919033757813c057.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/894379ee44ee3dbe7c318c1bb060a547.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/3bddd649641f3c530561713c84c35238.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f82e772dd3559aaa55a331e4083bce23.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ce573ca1c6a3566404d03eb3c76ba4c8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/bc5bc18329c6d8b7cec33d45e28c018c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f374cff11d2bb11e373d75ae00cfb606.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a2f35b023dfe98550e68ed39f627af77.jpeg)
Programm
Freitag
18.00 V inothek Haag T V Hüttwilen Bar Raclette Stübli Unihockey Bar Premium Garage
Samstag
07.00 Marktfahrerfrühstück im Restaurant Eintracht
10.00 Eröffnung Markt und Kinderzelt
Samichlaus und Schmutzli ab 13.30 Uhr auf dem Markt unterwegs und ab 14 Uhr im Kinderzelt.
15.00 & Musikalische Unterhaltung mit 17.00 Singer-Songwriter Aaron Asteria
16.00 Christkind zu Besuch im Geschichten-Zelt
19.00 Marktende
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0aa2e8934a834d7f010f34af488e597b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/b905246c7e725fdee7b7fed8e7331efd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2c47fc1ff9a0a505721956b14a822f05.jpeg)
Geniesse am Chlausmarkt meine Zanderchnusperli mit Tartarsauce und hausgemachtem Glühwein
Geschenkideen mit Schokolade, Pralinen und Trüffes findest du auf meiner Homepage www.pauls-imbiss.ch
NEU: FELCO Power Blade Series®
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9d14c097bb60614c38de506712f29368.jpeg)
Weitere Infos finden Sie auf unserer Webseite:
www.chlausmarkt.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/72440b5826a9201580ccff36688b8f74.jpeg)
Herzlichen Dank an unsere Chlausmarkt-Sponsoren für die Unterstützung!
Raiffeisenbank Seerücken | Druckerei Genius Media AG | Elektro EWE Hüttwilen | Gemeinde Hüttwilen | Kita Biberbau
Der Verein Chlausmarkt Hüttwilen und die AusstellerInnen freuen sich auf Ihren Besuch!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/4c028cef5b0b1086c129aa019c22b7be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/35556a474c4b4b53ffdc147effc73a72.jpeg)
Bindegerät PELLENC Fixion 2
Auto-Spenglerei- und Spritzwerk 8536 Hüttwilen | Tel. 052 747 15 50 Natel 079 295 21 38 | www.manganielloag.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/3dc967cb8f7e9b208407e50ca27a2610.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/e93d25bb0d662abebf109dc1636be0fb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c0eb7564f3ca97b5e063e3290e97424f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/c02ae1925894f2ec9f797ef2b35e948e.jpeg)
ATELIER
Zehntenstrasse 3 8536 Hüttwilen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/bec7d1caf779ef39469cfde747e940a9.jpeg)
Ihr regionaler Partner für Land-& Gartentechnik
FELCO XPRO Klingen aus HSS Hochgeschwindigkeits-Stahl Neues Tragesystem
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/42c85ece6a53ec27ea2cfb3070123cd7.jpeg)
Leichter, flexibler & mit bewährter Bindetechnik
SABO Rasenmäher/ Mähroboter
FELCO Garten-/ Rebscheren Neue, kleinere Fadenrolle für maximale Bewegungsfreiheit
Keller Technik AG • 8537 Nussbaumen 052 744 00 11 • www.keller-technik.ch
Besuchen Sie uns am Chlausmarkt!
Event-Lokal und Verkauf
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/17ed1adc18eeeac9420431aa58b5ade7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/f58ee4dfa19a23b2dc96c26180a713c7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/13ac20cc5b5f35e933890b781355c724.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/1a3dced66fc59e81ca9973bca7552906.jpeg)
Den Besuchern auf dem Hüttwiler Chlausmarkt wünschen wir viel Freude, gemütliche Stunden und eine besinnliche Adventszeit.
Ihre Raiffeisenbank Seerücken
Donnerstag, 21. N ovember 2024, 18 bis 19 Uhr
Die Errichtung der Burg zu Frauenfeld
Das 1230 erbaute Schloss Frauenfeld beeindruckt auch heute noch durch seine aussergewöhnliche Bauweise. Bei der öffentlichen Führung am Donnerstag, 21. November 2024, werden Besucherinnen und Besucher zurück ins 13. Jahrhundert versetzt, als die Burg errichtet wurde. Archäologin Dr. Eva Riediker-Liechti gibt Einblicke in die damaligen Bautechniken und das Leben auf der Burg.
Das Schloss Frauenfeld ist ein lebendiges Monument und herausragendes Zeugnis mittelalterlichen Lebens. Aufgrund seiner einzigartigen Lage und Bauweise steht es seit 1960 unter Bundesschutz. Doch wie konnte ein solches Bauwerk aus gewaltigen Findlingen überhaupt entstehen? Und welche archäologischen Spuren erzählen vom Alltag der Menschen, die einst darin lebten?
Gewaltige Findlinge an idealer Lage Am Anfang stand der sogenannte Bergfried: Felsbrocken auf Felsbrocken zu einer prominenten, 19 Meter hohen Wehranlage getürmt. Für den Bau nutzten die Baumeister gewaltige Findlinge, welche der Rheingletscher während der letzten Eiszeit in die Region des heutigen Frauenfeld transportiert hatten. Der Standort war strategisch ideal. Die Burg wurde auf einem markanten Sandsteinfelsen an der Murg erbaut, umgeben von abfallendem Gelände in drei Himmelsrichtungen. Diese Lage bot eine natürliche Verteidigung und machte die Anlage nahezu uneinnehmbar.
Vom Zentrum der Macht zum Museum Heute dient das Schloss als einer von
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0a0b691050dbf2bc924a486b0afbaa04.jpeg)
drei Standorten des Historischen Museums Thurgau. Die aufschlussreiche Führung von Dr. Eva Riediker-Liechti ist Teil des Themenjahres «Frau & Bau. Geburt einer Hauptstadt». Sie zeigt auf, wer genau beim Bau der Burg zu Frauenfeld seine Hände im Spiel hatte, wie sich die Burgbewohnerinnen und -bewohner gegen Eindringlinge schützten und wie die Anlage im Laufe der Jahre als Machtzentrum genutzt wurde.
Die Führung startet um 18 Uhr beim Eingang zum Schloss. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung über die Website des Museums ist erforderlich: www.historisches-museum.tg.ch. (zvg)
22. N ovember bis am 8. D ezember 2024 | Kunstraum Frauenfeld
Gianni Kuhn: Zeichen am Wegrand
Auf seinen Wanderungen durch Städte und über Land ist Gianni Kuhn gleichzeitig mit der Kamera und dem Notizblock unterwegs, ist sowohl Schriftsteller als auch bildender Künstler. Wach und geistesgegenwärtig für die unscheinbaren, poetischen und teils hintersinnigen Situationen des Alltags, die Zeichen und Spuren, wo auch immer sie ihn anspringen. Gianni Kuhn zeigt Fotografien, gleichzeitig erscheint ein Fotoband und ein literarisches Buch zum Thema «Zeichen am Wegrand». Gianni Kuhn lebt und schreibt in Frauenfeld und unterwegs.
Vernissage:
Freitag, 22. November 2024, 19 Uhr
Einführende Worte: Stefan Rutishauser
Kurze Lesung
Gianni Kuhn liest eigene Texte aus dem neuen Buch Öffnungszeiten:
Samstag, 23. und 30. Nov. und 7. Dez., 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 24. und 30. Nov. und 8. Dez., 14 bis 17 Uhr Der Künstler ist jeweils an den Sonntagen anwesend.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/5fbfe9659690ab21735fb639261c9f93.jpeg)
Gespräch bei Brot & Wein: Freitag, 29. November 2024, 20 Uhr Zwei alte Männer am Tisch reden darüber, wieso sie fast ganz immer ein Notizbuch mitschleppen. Was man am Wegrand beim Gehen alles findet und einen staunen lässt. Und von der Faszination des Zusammenstellens des Gefundenen, des Bü chermachens, des Ausstellungma chens sowieso und wieso man mit dem iPhone gar nicht so schlechte Fotos machen kann. Der künstlerische Lei ter des Kunst-Raumes Stefan Rutis hauser spricht mit dem Literaten und Künstler Gianni Kuhn.
Kulturbar und Konzert:
Freitag, 6. Dezember 2024, 20 Uhr On the road… Ein Paarlauf mit dem Duo «Uno Per Uno». Text und Musik im Wechselspiel. Hannes Geisser, Saxophone, Dani Schaffner, Perkussion, Gianni Kuhn liest.
Kollekte zugunsten der drei Mitwir
Ihr Memostick auf der Titelseite
Welcher Memostick passt für Sie?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/35679d41fd17d45831d3829764be37c4.jpeg)
Zirkus STEY präsentiert
ZIRKUS STEY PRÄSENTIERT
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/9941a6ab549c9de277a20d8cf48e89c0.jpeg)
MURG AUEN PARK
Die zauberhafte Weihnachtsshow entführt das Publikum in eine andere Welt, voller Träume, mit Humor und Musik, sowie einmaliger Artistik. Erleben Sie das Fliegende Trapez unter der Zirkuskuppel mit dem 3-fachen Salto Mortale und atemberaubende Akrobatik mit brennenden Kerzen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/ef853d4f79e2eac43af76d05143617e5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/5c777341399dcb8aba42b97fb9d0ac24.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/4d3eee923f0bc3c71de31dc064726acc.jpeg)
20.11. – 26.11.2024
Frauenfeld
Mi – Sa: Geniesser-Menus, Bistro Brotegg, General-Weber-Str. 38
Täglich 14 Uhr und 15.30: Konzertführung, Museum für Archäologie
Mittwoch 20.11.2024
13.30 Uhr: Tag der Kinderrechte: Spielnachmittag, Casino 14 Uhr: Spaziergang um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei
14 Uhr: MitmachTheater, Eisenwerk
14.30 – 16 Uhr: Kindernachmittag, Quartiertreff Talbach
16 Uhr: Infoveranstaltung Alterszentrum Park
17 – 19 Uhr: Walk-in-Beratung: Suchtprobleme, Stadtlabor
19 Uhr: Spielabend der Ludothek, Bistro Zur alten Kaplanei
19.30 Uhr: English Coffee Chat, Kantonsbibliothek
19.30 Uhr: Lesefeld: Judith Kuckart, Saxbooks
20 Uhr: Eishockey: Frauenfeld – D übendorf, Kunsteisbahn
20.15 Uhr: Konzert: Doran Zwiauer Mantel, Eisenwerk Donnerstag 21.11.2024
14 – 17 Uhr: Spielnachmittag, Quartiertreff Talbach 14.30 Uhr: Erzählcafé, Tapetenwechsel, Schwalbenweg 1
18 Uhr: Führung: Errichtung der Burg zu Frauenfeld, Schloss 20.15 Uhr: Gion Stump & The Lighthouse Project, Eisenbeiz
Freitag 22.11.2024
bis 30.11.: Adventstage, Blumen Stift Höfli, Grabenstr. 7 11-16 Uhr: Werkschau Bildschule
17 Uhr: claro Glühabend, Balierestr. 13a 19 Uhr: Vernissage: Gianni Kuhn, Kunst-Raum, Marktstr. 6
20 Uhr: Kaff Quiz, KAFF – Club, Kulturlokal
20 Uhr: Theater: Herr Fässler, Theaterwerkstatt Gleis 5
20 Uhr: Liederabend: Liederlich, Eisenwerk
Samstag 23.11.2024
7 – 16 Uhr: 70 Jahre Metzgerei Dober, am Talbachplatz
7.30 – 12 Uhr: Cevi-Brotmarkt, Wochenmarkt Promenade
9 – 11 Uhr: Dorfverein Gerlikon: Kerzenziehen, VIVA
10 – 11 Uhr: Handball: Samstig Kids, Schulhaus Kurzdorf
10 – 11.30 Uhr: Bildschule Werkschau
10.30 Uhr: Workshop Trommelbau, Museum für Archäologie
10.30 Uhr: Sonderführung: Fliegeralarm, Museum für Archäologie
13 – 17 Uhr: QV Herten: Kerzenziehen, Schulhaus Herten
14 Uhr: Geschichtennachmittag, Schloss
21 Uhr: Konzert: William White & Band, Eisenwerk
22 Uhr: KAFF: BNKR Rave, Kulturlokal
Sonntag 24.11.2024 Abstimmung
10 – 15 Uhr: QV Herten: Kerzenziehen, Schulhaus Herten
10 – 11.30 Uhr: QV Kurzdorf: Abstimmungsapéro
11 – 14 Uhr: Film und Diskussion: Archiv der Zukunft, Cinema Luna 12.30 Uhr: DOG-Turnier der Ludothek, Quartiertreff Talbach
15 Uhr: Theater: Wildsau! Theaterwerkstatt Gleis 5 Montag 25.11.2024
bis 10.12.: Orange Days: gegen Gewalt an Frauen
9 – 14 Uhr: Sonntagsbrunch Bistro Brotegg, General-Weber-Str. 38 14.15 – 15.45 Uhr: Kurz-Dorf-Träff: Gedächtnistraining, VIVA 19.30 Uhr: Café em Português, Kantonsbibliothek
Dienstag 26.11.2024
9 – 11 Uhr: Mutter-Kind-Treff, Quartiertreff Talbach 15.30 – 17.30 Uhr: Kinderprogramm, Quartiertreff Talbach 17 Uhr: Eröffnungsapéro «Wege aus der Gewalt», Stadtlabor 17.30 – 19.30 Uhr: TeeWe Teenieprogramm, Quartiertreff Talbach
18 Uhr: Lernloft-TREFF: Raiffeisen TWINT, Coworking 18.30 Uhr: Nachts im Museum, Museum für Archäologie 20 Uhr: Vortrag: Was is(s)t die Zukunft? Kantonsschule
Region
Mittwoch 20.11.2024
11 – 19 Uhr: Wägeli Weindegustation, Rappenhof, Buch 14 Uhr: Frauen-Kunst-Club, Kunstmuseum, Warth 17.30 – 20 Uhr: Blutspenden, Sekschulhaus Burgweg, Hüttwilen
Donnerstag 21.11.2024
14 Uhr: Seniorenclub: Vortrag von Edmound Steiner, MZH Matzingen
20 Uhr: Gemeindeversammlung Homburg, MZH Unterhörstetten
20 Uhr: Gemeindeversammlung Herdern, MZH Lanzenneunforn
Freitag 22.11.2024
9 – 19 Uhr: Weihnachten mit bamix, Mettlen
11.30 Uhr: Metzgete, Landgasthof Wellenberg, Mettendorf
11.30 Uhr: Metzgete, Restaurant Alpenblick, Weiningen
14 – 21 Uhr: Engel Wy Weinverkauf, Uesslingen
16 – 22 Uhr: Trabers Weinfest, Uesslingen
16 – 22 Uhr: Tag & Nacht Ausstellung, Schreinerei Fehlmann, Müllheim
17 – 21 Uhr: Advent-Bazar, Hunzikon, Wängi
19 Uhr: Aadorfer Nacht, Gemeindezentrum, Aadorf
Samstag 23.11.2024
9 – 18 Uhr: Engel Wy Weinverkauf, Uesslingen
10 – 17 Uhr: Advent-Bazar, Hunzikon, Wängi
10 – 19 Uhr: Chlausmarkt Hüttwilen, Hüttwilen
10 – 20 Uhr: Adventsausstellung, Blumen Atelier frontblume, Müllheim
11 – 19 Uhr: Thalheimer Dorfmärt, im alten Dorfkern
11 – 20 Uhr: Adventshandwerk a de Murgstross, Wängi
11 – 21 Uhr: Adventstage Weingut Saxer, Nussbaumen
11.30 Uhr: Metzgete, Restaurant Alpenblick, Weiningen
11.30 Uhr: Metzgete, Landgasthof Wellenberg, Mettendorf
14 – 22 Uhr: Tag & Nacht Ausstellung, Schreinerei Fehlmann, Müllheim
14 – 22 Uhr: Trabers Weinfest, Uesslingen
19 Uhr: Konzert Jodelchörli vom Chlingebärg, Ref. Kirche Steckborn
20 Uhr: Turn Show Berlingen, Unterseehalle
20.30 Uhr: Theater PingPong, MZH Wigoltingen
Sonntag 24.11.2024
10 – 16 Uhr: Adventshandwerk a de Murgstross, Wängi
10 – 17 Uhr: Adventsausstellung, Blumen Atelier frontblume, Müllheim
10 – 17 Uhr: Advent-Bazar, Hunzikon, Wängi
10.45 Uhr: Buchvernissage «Bildwelt der Kartause», Kartause Ittingen
11 – 16 Uhr: Engel Wy Weinverkauf, Uesslingen
11 – 20 Uhr: Trabers Weinfest, Uesslingen
11.30 Uhr: Restaurant Alpenblick: Metzgete, Weiningen
15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Kartause Ittingen
16 Uhr: Theater PingPong: Komödie, MZH Wigoltingen
16 Uhr: Konzert MV Alpenrösli Wängi, kath. Kirche, Wängi
17 Uhr: Winterkonzert Musig Müllheim, MZH Pfyn
Montag 25.11.2024
14 Uhr: Pro Senectute: Spielnachmittag, BZ Wellenberg, Felben
19.30 Uhr: Info-Abend Feuerwehr Matzingen, MZH Matzingen
Dienstag 26.11.2024
14 – 17.30 Uhr: Matzinger Adventswerkstatt, MZH Matzingen
20 Uhr: Gemeindeversammlung Müllheim, MZH Rietwies
Regelmässig
Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13 – 14
Uhr: Food Chat: Verkauf Gemüse/Früchte 2. Klasse, Vorplatz der Gemeindeverwaltung Matzingen / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 16 Uhr: Pro Senectute Senioren-Stammtisch, Rest. Rössli Matzingen / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum
VIVA / 17.15 – 18.15 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreffpunkt Talbach / 18 – 20 U hr: Interkultureller Männertreff, Start 5.8.; Quartiertreffpunkt Talbach
Jeden Dienstag: 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf
Jeden Mittwoch: 7 – 12 Uhr: Wochenmarkt auf der Promenade / 9.30 – 11 Uhr Fliz-Kids, Turnfabrik / Mittwochnachmittag von Mai bis Oktober: Kinderbaustelle geöffnet, Sägereistrasse
Jeden Donnerstag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-Kids, Turnfabrik / 11.30 Uhr: Offener Mittagstisch im AZ Stadtgarten / 14 Uhr: Probe Chor 60+, Migros Klubschule, EKZ Passage / 19 – 20 Uhr: Turnen für jedermann, Turnhalle Kurzdorf
Jeden Freitag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-Kids, Turnfabrik / 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld
Jeden Samstag: 7 – 12 Uhr: Wochenmarkt auf der Promenade
Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sportund Kultur-Seiten l Noch mehr Events auf fwonline.ch
Das Stadtorchester Frauenfeld wagt sich mit Beethoven an einen Komponisten, der jedem Orchester bekanntermassen ein Maximum an Genauigkeit und an Ausdruck abverlangt. In der Achten Sinfonie geht dieses intensivierte Musizieren aber zusammen mit einer gehörigen Portion Witz und guter Laune. Diese finden sich auch im «Divertimento for Small Orchestra» des zeitgenössischen USamerikanischen Komponisten Lee Actor. Das kurze Werk eröffnet das Konzert des Stadtorchesters. In der leichten Besetzung des klassischen Orchesters erinnert es mit seinen Ganztonleitern und fröhlich beschwingten Taktwechseln ebenso an die modernere Musik eines Stravinsky, Bartók oder Bernstein. In dunkle aufgewühlte Seelenlandschaften hingegen entführt uns das Concertino für Oboe und Orchester des romantischen Komponisten Bernhard Molique von 1829. Dem düster bewegten Grübeln des Orchesters
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/4127e55e03b24d3b55a5fd099469bc1b.jpeg)
setzt die Solo-Oboe erst schwermütige Klagen entgegen, wird dann immer geschwätziger und beschliesst das Werk mit waghalsigen Figuren und Läufen. Wir freuen auf das ausdrucksvolle und bravouröse Spiel unseres Solisten Sebastian Reuten. (zvg)
Winterkonzerte des Stadtorchesters
Freitag, 29. Nov. 2024, 20.00 Uhr, Bürgersaal, Rathaus Frauenfeld Samstag, 30. Nov. 2024, 17.00 Uhr, paritätische Kirche St. Peter und Paul, Uesslingen
Frauenfeld
Schlosskino
Schweizer
Deutsch gesprochen
Schweizer Premiere –3. Woche RED ONE – ALARMSTUFE WEIHNACHTEN (ab 12/10 J.) Actiongeladener Weihnachtsfilm mit Dwayne Johnson, Chris
Deutsch gesprochen
Schweizer Premiere – 5. Woche WOODWALKERS (ab 6/4 J.)
Verfilmung des Jugendbuch-Bestsellers SA 15.00, SO 16.15
Deutsch gesprochen
Schweizer Premiere – 3. Woche NIKO – REISE ZU DEN POLARLICHTERN (keine Altersbeschränkung) SO 14.00, MI 15.00 Deutsch gesprochen
Frauenfeld
Do/Sa–Mo 19.30
SHAMBHALA – Nepali/d, ab etwa 14 Grosse Liebesgeschichte aus dem nepalesischen Himalaya.
Do–So/Mi 20.00
THE OUTRUN – E/d, ab etwa 14 Saoirse Ronan im eindringlichen Drama über Hoffnung und Neuanfang.
Fr 17.00
FANTASTIC MACHINE – Swe/d, ab etwa 12 Dok über die Geschichte der Fotografie.
Fr 17.30 / Mi 14.00 TYPISCH EMIL – Dialekt, ab etwa 12 Dok über den beliebten Kabarettisten.
Fr 19.30
AUTOMANIA – von A nach B – D, ab etwa 12 Dok über die zwei gegensätzlichen Welten der Auto- und Velofahrer.
Sa 14.00 DIE GESCHICHTE VOM ORANGEROTEN HEUFALTER – 48 Min, D, ab etwa 8 Eintritt ab 12 Jahre 10 Franken, Kinder gratis.
Sa 17.00
WUNDERLAND – D, ab etwa 10
Spektakuläre Aufnahmen vom «Miniatur Wunderland Hamburg».
Sa–So 17.30 NO OTHER LAND – Arab/d, ab etwa 16 Erschütternder Dok über den Krieg in Nahost, der sowohl Wunden als auch einen Dialog eröffnet.
So 11.00 ARCHIV DER ZUKUNFT – D, ab etwa 10 Dok über das Naturhistorisches Museum Wien.
So 11.00 / Mi 14.00 Kids Kino LUCY IST JETZT GANGSTER – D, ab etwa 6 Vergnügliche Familienkomödie!
So 17.00
ECHTE SCHWEIZER – Dialekt, ab etwa 12 Dok über Secondos im Militär.
Mo–Di 20.00 Cinema italiano 2024 DIECI MINUTI – I/d, ab etwa 14 Eine Frau erfindet sich neu.
DI 19.30 BLACK BOX DIARIES – Jap/d, ab etwa 16 Dok von Shiori Ito über den Gerichtsfall ihres selbst erlebten sexuellen Übergriffs.
Mi 19.30 – 30 Jahre Luna
Under üs … Glückwünsche
Alfred Bau
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/a623fa31cde859f6d36fd5b33329dbda.jpeg)
Frauenfelder
2024:
Vater und Sohn glücklich im Ziel! Herzliche Gratulation zum 13. Waffenlauf und zum 1. Halbmarathon!
Beratung zu privaten Glückwunsch-Inseraten unter: info@frauenfelderwoche.ch 052 720 88 80
«Gemeinsam Lebenskompetenzen
der Kinder und Jugendlichen stärken»
Das 11. Netzwerktreffen der Verantwortlichen für Kinder- und Jugendförderung im Lebensraum Thurgau fand diese Woche bereits zum elften Mal statt. Nach einem Einblick in die aktuellen Themen der kantonalen Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen des Kantons Thurgau lieferte Elternbildnerin Christelle Schläpfer mit einem Fachreferat zum Thema «Lebenskompetenzen der Kinder und Jugendlichen stärken» den theoretischen Input. Kurzpräsentationen aus der Praxis für die Praxis sowie ein Schlusswort von Regierungsrätin Denise Neuweiler trugen zu einem konstruktiven Abend bei.
Am vergangenen Donnerstag lud die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen (KJF) des Kantons Thurgau nach Weinfelden ein, um die Zusammenarbeit und das Verständnis in der Kinder- und Jugendförderung im Lebensraum Thurgau fortzusetzen und zu intensivieren. Zum Themenschwerpunkt «Gemeinsam Lebenskompetenzen der Kinder und Jugendlichen stärken» wurden die Fragen «Was verstehen wir unter dem Begriff Lebenskompetenzen? Wo und wie können Kinder und Jugendliche diese im Kontext der
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/788647a4485ec56f8456aab868dc6c72.jpeg)
ausserschulischen Kinder- und Jugendförderung entwickeln? Welche analogen und digitalen Räume stehen uns zur Verfügung? Was bedeutet dies für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen?» gemeinsam diskutiert und vertieft. Im ersten, informativen Teil des Abends wurden die r und 200 Teilnehmenden aus Fachorganisationen, Politik und Verwaltung im Kongresszentrum Thurgauerhof von Katharina Iseli und Pascal
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/3b606031e53752e72065c7378421691f.jpeg)
Kantonale Fachstelle für Kinder-, Jugendund Familienfragen (KJF)
Die Fachstelle für Kinder-, Jugendund Familienfragen setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien im Kanton Thurgau weiter zu verbessern. Dabei stehen das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen, der Schutz und die Förderung der Familie sowie die Anerkennung ihrer Leistungen im Vordergrund. Die Vernetzung und Koordination
sowohl privater als auch staatlicher Angebote in diesen Bereichen gehören zu den Kernaufgaben der Fachstelle.
Ansprechperson: Pascal Mächler, Leiter der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen (KJF), Tel. 058 345 57 61, E-Mail: pascal.maechler@tg.ch, Homepage: www.kjf.tg.ch
Funktion: B rotsommelier und Bäckermeister
Alter: 62
Zivilstand: Ge schieden
Beruf: B äcker und Konditor
Sternzeichen : S teinbock
Leibspeise: B rot in allen Variationen
Getränk: Br uder Bier
Farbe: G rün
Musik: Ro ckabilly / Country / Schlager / Rock’n’Roll
Hobbys: M ountainbiken
Wohnort: Frauenfeld
Was ist das Beste an Ihrem Beruf?
Mit Leidenschaft Brot zu backen. Denn der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte.
Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort?
Die gleiche Distanz zum Zentrum und ins Grüne.
Sie können noch heute verreisen.
Wohin zieht es Sie spontan? Südafrika mit dem Mountainbike.
WelchesKleidungsstückhängttrotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso?
FinisherT-ShirtsvonunzähligenMountainbike-Etappenrennen. Hinter jedem versteckt sich eine Geschichte.
Sie haben das grosse Los gezogen und 50 000 Franken gewonnen. EinzigeBedingung:SiemüssendasGeld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit?
Ich buche eine Reise, um auf der ganzen Welt tolle Brotkonzepte zu erkunden und besucheaufallenKontinentenMikrobäckereien.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/2a485e0e199395a0c3dbca2e6ae8f8dc.jpeg)
In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung?
Buchhalter – Ich denke da kann man zu wenig Kreativ und spontan sein.
Auf was könnten Sie locker verzichten?
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Brot.
Was sind Ihre Ufsteller?
Dem Brot zu zuschauen, wie es sich beim BackenvoneinemTeigineinwundervolles Brot entwickelt.
Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot –treffen dürften: Wer wäre es und warum?
Loftus Perkins, Er war unter 1865 der ErfinderdesDampfbackofens.Damitwar es das erste Mal möglich, gleichzeitig Brot zu backen und den Backofen zu heizen,dadieHeizquelle,Wasserdampf, ausserhalb des Backraumes war. Es wäre Interessant zu erfahren, wie er darauf kam.
Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? Allen Menschen auf der Welt täglich den Zugang zu gutem Brot ermöglichen.
Mächler von der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen begrüsst und über die aktuellen Entwicklungen ihrer Tätigkeit informiert. Anschliessend hielt Elternbildnerin Christelle Schläpfer, Beraterin, Coach und Inhaberin von edufamily®, ein Fachreferat zum Thema «Lebenskompetenzen der Kinder und Jugendlichen stärken». Dabei unterstrich sie, dass die Förderung der Lebenskompetenzen helfe, mit den Anforderungen des täglichen Lebens umzugehen, um ein gesundes, selbstbestimmtes Leben führen zu können. Dabei hilft eine starke Beziehung der Kinder zu den Erziehungsberechtigten. «Eine bindungsorientierte Erziehung ist jedoch nicht zu verwechseln mit dem Erfüllen aller Kinderwünsche». Der zweite Teil des Netzwerktreffens war den Kurzpräsentationen aus der Praxis für die Praxis gewidmet. So präsentierte der Jugendarbeiter Jeremias Frei praktische Handlungsempfehlungen, für eine positive Stärkung der Lebenskompetenzen in der Pubertät. «Schaffen Sie eine Kultur der zweiten, dritten, und vierten Chance-Kultur für die Jugendlichen». Julia Bauer von der Pro Juventute Ostschweiz referierte über die seelischen Superkräfte, welche die mentale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen fördert. Sie sagt: «Beratungen zu suizidalen Gedanken haben bei Pro Juventute stark zugenommen». Der praktische Teil wurde von Debora Tietz von der Perspektive Thurgau abgerundet, welche die Sexualität als Lebenskompetenz in den Fokus stellte. «Sexualität findet ab Geburt statt». Das Schlusswort überbrachte Regierungsrätin Denise Neuweiler, welche die wertvolle Arbeit aller Akteure in der Kinder- und Jugendförderung im Thurgau würdigte. (id)
Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? In den Wald mit dem Mountainbike. Wie lange brauchen Sie nach den Ferien, bisSiesichanIhremWohnortdasersteMal nerven?Undworüber?Ichnervemichnach den Ferien nicht so schnell und geniesse dieZeit,umnachdenFerieninErinnerung der vergangenen Ferien zu schwelgen.
Was ist Ihr Lieblingssong? Und warum?
„Bakermann“ vonLaidBack.–Weilessich damitalsoBackgroundMusiksoschönBrot backen lässt.
Sonntags um 13 Uhr bin ich... am Aufrischen «füttern« der Lievito Madre (Weizensauerteig).
Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Kühles Bier.
Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn?
DieAusbildungzumBrotsommelierzumachen und die Brotvernissage zu eröffnen. Was möchten Sie unbedingt einmal machen?
MitmeinerPartnerinineinemUS-Truckdrei Monate durch Amerika fahren.
Was wollten Sie als Kind werden? Koch.
Auf was können Sie schlecht verzichten?
Auf gutes Brot und Kaffee.
Wenn Sie täglich eine Stunde mehr Zeit geschenkt bekämen, wie würden Sie diese Stunde nutzen? Eine Stunde länger Brot backen.
Räbeliechtliumzug in Gerlikon
Am 15. November fand der traditionelle Räbeliechtliumzug in Gerlikon statt. Bei klarer Nacht im Vollmond marschierten mehr als 30 Kinder mit ihren wunderschön geschnitzten Räben durch die Strassen Gerlikons. An mehreren Kreuzungen wurde jeweils gemeinsam ein Lied gesungen. Im Anschluss an den Umzug gab es noch Wienerli mit Brot, Kuchen und Punsch in der Maya-Schüür. Es war einmal mehr ein schöner, friedlicher Anlass für Klein und Gross. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/aa1a13bc25cb2ebb23ebd79389c22205.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/4eb731088a772f45ead18095ec4da809.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241120081616-7a5b12aeb78a16a18f4226a72d1ddc68/v1/0ec12b1a2564dcfda2282c10e3513b38.jpeg)