13. Januar 2021 | Ausgabewoche 02 | 37. Jahrgang | Auflage 36 203|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr
Klar und sauber. Der Umwelt zuliebe.
Tankrevisionen Tanksanierungen Tankdemontagen Heizöltransporte Baustellentanks Betonwandfräsarbeiten
Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen
8500 Frauenfeld | Telefon 052 720 18 89 www.zbindenservice.ch
Corona-Virus beeinträchtigt die Tradition der Frauenfelder Bürger
Gesellschaftsmahl fällt aus
Chnuri
Bechtelisfiguren © Mišiko
Bechtelis basteln
Die drei traditionellen Bechtelisfiguren Karawatschler, Wilde Maa und Chellewybli sind eingemacht und warten aufs nächste Jahr.
Erstmals in der langen Geschichte der Frauenfelder Stadtbürger findet am Bechtelistag kein Gesellschaftsmahl statt – das gemeinsame Essen am dritten Montag im Januar fällt in diesem Jahr dem Corona-Virus zum Opfer. Ehrenbürger Angelus Hux, langjähriger Bürgerschreiber und als versierter Kenner der Frauenfelder Stadtgeschichte auch Verfasser zahlreicher Bücher, bestätigt es: «Ich habe nachgeforscht, wie man in Kriegs- und Krisenzeiten mit dem Bechtelistag in Frauenfeld umging. Soweit ich sehe, hat man das Gesellschaftsmahl nie ausfallen lassen.» In den Hungerjahren 1816/17 wurden die Rationen gekürzt und jeder Teilnehmer musste einen
Beitrag zahlen. «Im Jahr 1915 bewilligte der Regierungsrat die Durchführung sogar ausdrücklich, obschon er vorher alle Tanzbelustigungen und Freinächte verboten hatte». Lebhafte Tradition Zwei Jahre später – 1917 – musste die Brotration auf 100 Gramm reduziert werden und in den beiden folgenden Jahren 1918 und 1919 mussten «Selbstversorger» das Brot sogar selber mitbringen – weiss Angelus Hux weiter zu erzählen. In den Kriegsjahren 1942 und 1943 wurde das Bechtelismahl gar auf den Sonntag vorverlegt, weil der Montag in der ganzen Schweiz ein «fleischloser Tag» war. «Selbstverständlich mussten Rationierungsmarken mitgebracht werden». Und nun,
offenbar zum ersten Mal in der langen Geschichte, wird 2021 das Gesellschaftsmahl ausfallen – «leider», sagt Angelus Hux mit Bedauern. Tag der Rechnungsabnahmen Für viele ist der Bechtelistag in Frauenfeld jeweils auch der Beginn der Fasnachtszeit, weil in der nachfolgenden «Nacht der Nächte» auch Maskentreiben herrscht. Dies ist historisch betrachtet allerdings falsch (siehe Box). Denn der Bechtelistag ist in erster Linie der Tag, an dem die Mitglieder der Bürgergemeinde, die vor der Verfassungsänderung im Jahr 1870 die Trägerin des öffentlichen Rechts war, die Rechnungen des vorangegangenen Geschäftsjahres (aa) Fortsetzung Seite 5
Impf-Zentrum in Betrieb
Kaminfeger im Wettbewerb
Neue Eishalle eingeweiht
Auf dem Oberen Mätteli bei der Stadtkaserne in Frauenfeld hat gestern Dienstag das erste Impf-Zentrum im Kanton Thurgau seinen Betrieb aufgenommen. In einer ersten Phase können sich dort ausschliesslich Risikopatienten zum Schutz vor dem Corona-Virus impfen lassen, die zuvor von ihren Hausärzten angemeldet wurden. (aa) Seite 3
Mit der Änderung des Thurgauer Feuerschutzgesetzes am 1. Januar dieses Jahres ist auch das Kaminfeger-Monopol aufgehoben worden. Das Vorhaben wurde vom Thurgauer Kaminfegermeister-Verband unterstützt, wie Präsident Walter Tanner auf Anfrage sagte. Denn es entstehen auch Chancen für die Kaminfeger. (mra) Seite 9 + 11
Nach der Eröffnung der Kunsteisbahn in Frauenfeld 1972 dauerte es bis 1995, bis sie ein Dach erhielt. Dem Eröffnungsspiel zwischen Ambri-Piotta und dem HC Thurgau wohnten immerhin 1177 Zuschauer bei und der HCT verlor gegen die oberklassigen Tessiner 1:5. Ehemalige EHCF-Vorstands-Mitglieder wagen einen Blick zurück. (rs) Seite 17
Der Bechtelistag und Frauenfeld gehören zusammen wie Spiegel und Ei. Kein Wunder also, dass wir uns nicht damit abfinden können, dass er nicht stattfindet. Uns fehlt nicht die Sauferei, dass kann man notfalls auch Daheim erledigen, sondern das bunte Treiben in den Gassen und Beizen. Und auch der kreative Teil, die MottoGruppen, die oftmals ein Ereignis des vergangenen Jahres in schrägen Verkleidungen auf die Schippe nehmen.
Bauland für Ihr Einfamilienhaus
Zeitgemässe & nachhaltige 2 ½- und 3 ½-Zi.-Whg‘s. Mit Erdsonde-Wärmepumpen-Heizung und Photovoltaik, unverbaubare Fernsicht, dank Lift alters- und invalidengerecht. Innenausbau kann noch mitbestimmt werden.
Verwirklichen Sie sich den Traum vom Eigenheim. Ca. 700m² Bauland, 0.55 Ausnützungsziffer, Dorfzone.
ab CHF 470.-/m2 nach Vereinbarung
ab CHF 498‘000.-
Baubeginn 2021
Bonau, Gehrauerstrasse
Energie & Umwelt Unternehmensprozesse Maschinenbau, Flugzeugtechnik Elektrotechnik Informatik Applikation Informatik Systemtechnik Bauplanung Architektur Bauplanung Ingenieurbau → mit BM nur 4 Semester
Wirtschaft
Kauffrau & Kaufmann VSH Technische Kaufleute Wirtschaftsinformatik HF Betriebswirtschaft HF
Schweizerische Fachschule
Riesige Dach-Maisonette
Stadtwohnungen an der Murg
Matzingen, Ruggenbühlstrasse 6
Total sanierte, grosszügige, helle Wohnung im 2. und 3. OG, ca. 165m2 Wfl., offene Wohnküche, 2 Badezimmer eines mit Dusche & eines mit Badewanne, zwei Balkone, Parkplatz kann dazu erworben werden.
Frauenfeld, Gaswerkstrasse 10 Exklusive Neubauwohnungen, zentralste Lage, direkt hinter dem Bahnhof dennoch ruhig gelegen mit Blick auf die Murg. Das Stadthaus bietet 2½- bis 5-Zimmer-Mietwohnungen, parkähnliche Gartenanlage mit viel Rasenfläche, Innenausbau modern & zeitlos.
CHF 598‘000.-
ab CHF 1‘920.-/mtl. per 1. Mai 2021
4½
Zimmer
nach Vereinbarung
Zusendungen bitte bis spätestens Montag 18.1.2021 an info@frauenfelderwoche.ch Fortsetzung Seite 13
Technik HF
Kaufen | Mieten | Wohnen | seit 1962
STAUB Immobilien Treuhand AG | Zürcherstrasse 120 | Frauenfeld | 052 725 09 99 | immo@staub-immo.ch
*Projektankündigung* Eigentumswhg. Herdern, Kalchrainstrasse 2
Kurzerhand haben wir selber ein Bechtelistreiben gebastelt, das so nie stattgefunden hat ... nur ähnlich. Viel Spass beim Anschauen. Ihr seid alle eingeladen, uns auch eine kreative Bechtelis-Collage oder Fotomontage zu senden! (nz)
5½
Zimmer
Einfamilienhaus im Grünen Frauenfeld, Püntenstrasse 4
4½
Zimmer
Urbanes Wohnen im Stadtkern Frauenfeld, Rheinstrasse 11
Preiswertes Wohnen auf 2 Etagen an ruhiger Lage mit Aussicht, ca. 140m2 Wohnfläche, moderne, geschlossene Küche mit Platz für Frühstückstisch, praktische Raumaufteilung, grosszügiger Sitzplatz mit Gartenanteil.
Grosszügige, helle Wohnung im 3. OG mit Lift, zentralste Lage, direkt beim Bahnhof Frauenfeld und dennoch ruhig gelegen, Einkaufsmöglichkeiten sowie Bushaltestelle in Gehdistanz.
CHF 1‘910.-◘/mtl.
CHF 1‘390.-/mtl.
per 1. Juli 2021
per 1. April 2021