Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 04, 27. Januar 2021

Page 1

CARROSSERIE

seit 1948

27. Januar 2021 | Ausgabewoche 04 | 37. Jahrgang | Auflage 36 203|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr

WINIGER

FRAUENFELD

■ ■ Schadenhandling ■ Schadenhandling Schadenhandling ■ ■ Schadenhandling Schadenhandling ■ Carrosserie-Reparaturen Schadenhandling ■ Carrosserie-Reparaturen ■ Schadenhandling ■ Carrosserie-Reparaturen ■ Carrosserie-Reparaturen ■ Kleinreparaturen Carrosserie-Reparaturen ■ mit Drücktechnik Carrosserie-Reparaturen ■ ■ Kleinreparaturen Carrosserie-Reparaturen ■ Kleinreparaturen mit mit Drücktechnik Drücktechnik ■ Kleinreparaturen mit Drücktechnik ■ Kleinreparaturen mit Drücktechnik ■ Scheiben-Reparaturen und Kleinreparaturen mit ■ Scheiben-Reparaturen und -Ersatz -Ersatz ■ Scheiben-Reparaturen Kleinreparaturen mit Drücktechnik Drücktechnik ■ -Ersatz ■ Scheiben-Reparaturen und und ■ Scheiben-Reparaturen und -Ersatz -Ersatz hr als d ■ «Spot-Repair»-Lackierungen Scheiben-Reparaturen ■ «Spot-Repair»-Lackierungen ■ Scheiben-Reparaturen und und -Ersatz -Ersatz.. me en un ■ ■ «Spot-Repair»-Lackierungen . l ■ «Spot-Repair»-Lackierungen «Spot-Repair»-Lackierungen ■ beu ren Oldtimer-Restaurationen «Spot-Repair»-Lackierungen ■ ■ Oldtimer-Restaurationen aus ackie «Spot-Repair»-Lackierungen ■ Oldtimer-Restaurationen ■ Oldtimer-Restaurationen l ■ Oldtimer-Restaurationen ■ Lackierungen Oldtimer-Restaurationen ■ Lackierungen ■ Lackierungen Oldtimer-Restaurationen ■ ■ Lackierungen ■ Lackierungen250 | 8500 Frauenfeld ■Zürcherstrasse ■ Lackierungen Lackierungen

Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

T 052 721 21 21 www.carrosserie-winiger.ch

Fasnachtsvereine trotzen Corona – Verlängerung für Obernärrin

Antonella machts nochmal Die Narrengesellschaft Murganesen (NGM) präsentiert vom 11. bis 16. Februar 2021 ein reduziertes, aber vielseitiges Fasnachtsprogramm. Zum Schutz vor dem Corona-Virus findet es aber in einem ungewohnten Rahmen statt. Obernärrin Antonella Pasina übernimmt noch einmal das Zepter. Was sich seit geraumer Zeit angekündigt hat, ist nun fix: Die Frauenfelder Fasnacht kann nicht in gewohntem Rahmen mit Publikum vor Ort stattfinden. Aber immerhin – sie wird durchgeführt. Die Fasnachtsvereine, allen voran die Murganesen mit Präsident Ivan Gubler an der Spitze, haben sich entschieden, die Fasnacht zum 55-jährigen Bestehen der NGM durchzuführen. Damit bleibt der Verzicht wegen des Golfkriegs im Jahr 1991 eine einmalige Aktion. Das Motto der Fasnacht 2021 «Maske-Rad-e» wurde traditionell bereits am 11.11. letzten Jahres verkündet. Es nimmt Bezug auf die Maskenpflicht und das Riesenrad von Schausteller Hanspeter Maier, der damit bei der Stadtkaserne im letzten Sommer gute Stimmung verbreitet hat – «also etwas, was auch wir wollen. Das ist gerade in der jetzigen Zeit besonders wichtig», beschreibt Ivan Gubler den Stand der Planungen. Antonella übernimmt wieder Weil in diesem Jahr keine öffentliche Stadtübernahme stattfindet, soll auch

Chnuri

Maske auf oder ab?

Antonella Pasina (M.), Obernärrin 2020 und 2021, mit ihren Begleiterinnen Nadine Läderach (l.) und Sandra Badertscher (r.). Bild: aa

keine neue Obernärrin oder ein Obernarr eingesetzt werden. Stattdessen hat sich das letztjährige Oberhaupt Antonella Pasina bereit erklärt, das Amt der Obernärrin nochmals zu übernehmen. Nach der internen Amtseinsetzung am Donnerstag-

abend, 11. Februar, wird die Fasnachtsfahne beim Rathaus gehisst, das Rathaus rot beleuchtet und das Fasnachtslogo auf die Fassade projiziert. Aktivitäten vor dem Rathaus gibt es keine.

wiederzugeben. Und die Maske gehört derzeit nun einmal leider dazu. Es gilt natürlich auch mit gutem Vorbild voranzugehen. Nun ist es aber so, dass wir den Personen jeweils die Wahl lassen. Natürlich kann man die Maske bei einer Gruppe ab fünf Personen nicht weglassen. Aber bei einem Familienbetrieb mit zwei Personen beispielsweise schon. Ein Beispiel dafür sind Milly und Olaf von «Milly’s – Bakery & Bubble Waffle» in dieser Ausgabe. Das Paar lebt in einem Haushalt und auch der Fotograf konnte genügend Abstand halten. So entstand ein Bild ohne Verhüllung und wir freuen uns über die lachenden Gesichter. Aber solange die Maskenpflicht gilt und sie dem Schutz der Gesundheit von uns allen dient, werden auch in der Frauenfelder Woche maskierte Gesichter zu sehen sein. Aber irgendwann wird sich auch das wieder ändern. Michael Anderegg

(aa) Fortsetzung Seite 5

Ein klimapositives Holzheizkraftwerk wird entstehen Neues aus der Gemeinde Felben-Wellhausen

3 6/7

Gemeinderat verlangt Informationsreglement

15

Nationaltrainer zu Besuch beim EHCF-Nachwuchs

17

Auf einen Blick: Alles für Kinder

Die Hygienemaske ist das neue, obligate Accessoire von Herr und Frau Schweizer. Die Maskenpflicht beschäftigt auch uns bei der Frauenfelder Woche regelmässig. Nicht im eigenen Büro, hier halten wir uns strikt an die Vorgaben des Bundes. Viel mehr an Treffen, bei denen Bilder für die Zeitung entstehen. Auch einige Leser haben uns schon wegen den Bildern mit Masken in der FW kontaktiert. In einer Mail eines Lesers von letzter Woche beispielsweise heisst es: «Eigentlich freue ich mich jede Woche auf Ihre Zeitung. Leider muss ich aber feststellen, dass mir seit der landesweit herrschenden Maskenpflicht auf fast jeder Seite ein maskiertes, unpersönliches Gesicht entgegenblickt, was mich enorm stört.» Wir können diesen Unmut verstehen. Wir als Zeitung haben aber den Auftrag, das tägliche Leben und Geschehen der Menschen in einer Region

18 / 19

JUBILÄUMSVORTEIL Bis zu CHF 1000.– Bonus für Wertpapiersparen 3a. Erwecken Sie Ihre Säule 3a zu neuem Leben! Jetzt in Wertpapiersparen 3a investieren und von bis zu CHF 1000.– Jubiläumsbonus profitieren! Lassen Sie sich beraten. Details und Bedingungen unter 150.tkb.ch/vorteil

TKB bewegt. Seit 150 Jahren. Und in Zukunft.

nur bis A n ge b o t 21 30.06.20


2

27. Januar 2021 | Frauenfelder Woche

Kleiner Markt Sofort Bargeld für Altgold Fr. 30.–* bei Vorweisung dieses Coupons. *Ab Fr. 150.–

Uhren & Bijouterie Rheinstrasse 11 8500 Frauenfeld Tel. 076 340 73 33

Goldschmuck, Münzen, Barren etc.

Zu verkaufen

Katzennetz für Balkon ca. 7 m x 1,8 m, dazu Stangen mit Bef. Material neuwertig, günstig / 076 404 77 15 Zylinder mit Hutschachtel, alt Gr. 55 für Fr. 30.– / 052 720 77 56 Baumwollgarne und Wolle grosse Auswahl günstig / 052 740 41 60 Walliser Zinnkanne, 6 Becher auf Tablar von SIGG mit Zertifikat Fr. 80.– / 052 720 77 56 Wenig benutzter, sehr gut gepflegter Masterspa-Whirlpool ab Platz zu verkaufen / 079 445 20 49 Kreuzstichmuster von Graubünden bis Dänemark Fr. 40.– / 052 721 22 06 1 Satz Original Alu-Felgen zu Mini-Cooper S R57 7J x 17 Fr. 120.– / 077 529 33 95 1-Louis-Philipp-Sofa 1.40 / 90, olive, wunderschön Fr. 1900.–, 1 Thermo-Kompost Fr. 20.– / 079 577 21 53 Rukka Jacke schwarz neu Gr. L Fr. 30.– / 052 365 34 91, Ettenhausen DomoRoster neu, Davoserschlitten neu, Schalenschlittensitz zu Davoser, D‘Schlittschuhe Gr. 41, Eisrutscherli / 076 480 76 58

Badezimmer-Spiegelschrank, neu: original verpackt, 3-türig Kristallglas, mehrf. LEDBeleuchtung, Breite 83.5, NP Fr. 280.–, VP Fr. 150.– / 079 932 07 37 Rollator wie neu Fr. 80.–; Fahrrad 16-Gang Herren Fr. 280.– (neu Fr. 1500.–); Mobiler Öl-Heizer 170 KW, nur Fr. 4800.– neu; Luftentfeuchter 10 und 30 Liter Fr. 190.– neu; Kernloch Bohrgerät neu anstatt Fr. 1600.– nur Fr. 900.– / 079 424 68 91 Kinder-Trage Deuter VARI QUICK Kpl. m. Regenhaube, blau-schwarz, wenig gebraucht Fr. 60.– / 079 880 75 01

Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch

1 Stk. alte Kaffeemaschine (Perkulator) für Sammler. Funktioniert! Fr. 270.– / 079 644 27 02 Vier Gartenstühle Chromstahl wenig gebraucht Fr. 50.– / 079 563 19 18

GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nicht gewerbliche Zwecke. Bitte kreuzen Sie unten die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Buchstaben (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen Es werden nur Inserate veröffentlicht, für die der errechnete Betrag beigelegt ist. Zu verkaufen Hausrat / Möbel EDV / Audio / Video Fahrzeugmarkt (14-täglich)

Kaufgesuche Zu verschenken Tiere Diverses

Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften Priv. Gratulation

Fabrikstrasse 8 | 8370 Sirnach Telefon 071 556 85 00 WhatsApp 076 460 83 70 www.brocki-volltreffer

Abholdienst und Räumungen Öffnungszeiten Mo – Fr 13.30 –18.00 Uhr Sa 10.00 –16.00 Uhr ... lueg doch z’erscht i dä Brocki !

Renault Captur 1.2 Automat 43‘000 km 1. Inv. 2015, 8-fach bereift ab MFK, Preis Fr. 11‘500.– / 076 295 34 34 Kinderbücher zum Vorlesen und Erzählen günstig, Puzzle grössere und kleinere / 052 720 30 63 Alte Tretnähmaschine Bernina KL 117, handgeknüpfter Teppich altrosa 2 m breit, 2.85 m lang / 052 765 17 90 Massageliege elektrisch MIGUN mit wärmenden Jadesteinen Preis Fr. 600.– / 077 901 29 72 1000 Lt. Dieseltank mit 100 % Auffangwanne und El. Pumpe / 079 377 19 17 Tischkopierer Canon PC 860 inkl. neue Tonerpatrone schwarz. Guter Zustand, inkl. Manual DEFI, in Frauenfeld abzuholen, Fr. 55.– / 076 819 84 12

Gönnen Sie Ihrem Körper und Ihrer Seele eine kleine Pause. Ganzkörper Massage Fussreflexzonen Massage Auf Wunsch bin ich auch mobil. Tel. 078 610 47 47 Sideboard mit Glasplatte L 185 H 80 T 40, Fr. 50.–; TV-Regal L 105 H 52 T 30, Fr. 10.– / 079 731 49 75 Es gibt wieder zehn volle Bananenschachteln voll Flohmarktware, alles Fr. 50.– / 078 875 99 02 Skischuhe Nordica Gr. 38 schwarz Fr. 20.– + Skischuhe Nordica Gr. 42 grau Fr. 20.– / 076 589 27 83 Tischbohrmaschine 220 V Eurotec 13 T, Bohrfutter ø 13 Fr. 40.– / 079 609 14 94 Power 8 Workshop von ayce, neu, Kreis- und Stichsäge Bohrm., Halogenlampe, Akku 18V Fr. 100.– / 079 609 14 94 Einhell-Batterieladegerät + 6 + 12 Volt neu und ungebraucht mit Garantie Fr. 20.– / 052 747 22 39 Sehr schöner massiver Hobelbank mit zwei Spannzangen und Schraubstock LBH 240 x 75 x 87 Fr. 750.– / 078 656 75 01

CHF 5.–

GRATIS

Nur gut leserlich ausgefüllte Kleininserate mit Original-Coupon, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe)!

Brocki Volltreffer

Von Dienstag – Samstag 10 – 14 Uhr sind wir da

Name

Vorname

Strasse

PLZ / Ort

Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Bitte Coupon einsenden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld

www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Donnerstagmorgen online

Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso Ruth Steiner Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr Administration: Ruth Aregger

Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG

Für Bestellungen, Anfragen, Abholungen! 052 721 70 21 oder info@spielzeugboerse.ch Wir freuen uns auf Sie! Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld www.spielzeugboerse.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

BEA-Punkte; gestempelte Briefmarken etc. gratis; Versch. Fachbücher Stk. Fr. 10.–; Geschirr + Gläser; Puppen mit Schlafaugen Fr. 10.–; 4-türiger Kasten drei Schubladen hellbraun Fr. 200.– sehr schön; Ölstihlsäge fast neu Fr. 60.–; Katzentürli neu Fr. 80.– / 079 656 85 54 Eckpolstergruppe ausziehbar auch Bettsofa 1 Jahr alt Fr. 390.– Neupreis Fr. 1250.–, Stoff hellgrau / 079 531 04 10 ab 20 Uhr

Brocki Pfyn Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Hausräumungen Ganz- oder Teil inkl. Entsorgen

Januar-Aktion

Hausräumungen l. Entsorgung Ganz- oder Teil ink

Diverses

Suche Multitopfplatten / Aussaatschalen für Setzlingsanzucht. Ich belebe sie nochmal! !:) / 079 585 58 75 Suche priv. Uhrmacher für Reparatur alter Wanduhren, Tel. ab 18 Uhr / 052 376 31 34 Suche vom Ausverkauf bei Tom Taylor den Mantel rot-blau kariert Gr. XL Fr. 30.–! / 079 273 29 40 freu mich!

Brocki Pfyn • Fabrikstrasse 23 • 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 • www.brockipfyn.ch Ein Besuch lohnt sich immer!

Suche «KAUZ»-Schleiereulen Kasten! Preis nach Absprache / 079 450 98 03 Suche altes Sigg Waffeleisen oder Jura Brezeleisen. Wird abgeholt. / 052 552 27 31

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

Zu verschenken

BUCO-Spur-O-Uhrwerk-Gleise: Tot. 130 Stk.: Lok+ Wagen können dazu gekauft werden = günstig / 052 376 12 40 MIOSTAR Tiefkühlschrank MSG 202 LT Eco At 12 Jahre alt / 052 747 22 39 Langlauf-Ski 2 Paar Schuhgrösse 44 + 40 ältere Modelle fast neu / 052 720 76 06

Stellengesuche

Suche Arbeit im Bereich Baumschnittarbeiten rund um ihr Haus / 079 239 77 21 Ich suche private Putzstelle, ich suche Arbeit, ich bin eine Portugiesische Putzfrau / 076 343 53 57

Zu mieten gesucht

Ihr Inserat

Ich (w; 56 J.) suche ein gemütliches zu Hause – ca. 3.5 Zimmerwohnung in Frauenfeld. Spätestens per Ende Juli 2021 aber auch früher möglich. J. Marchetti, ju.marchetti@ bluewin.ch / 052 720 48 59 Älteres Ehepaar sucht per sofort eine 4.5 Zimmerwohnung mit Garten und ruhig gelegen. Frauenfeld und Umgebung / 079 368 47 34 Suche EG-Wohnung oder freistehendes Häuschen zur Miete für mich und meine freilaufenden Katzen, nicht mehr als Fr. 1400.– inkl. NK+PP / 052 552 61 58

regelmässig im «Kleinen Markt»

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Infos und Beratung:

Bekanntschaften

Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Mann, 40 J. mit 6 jähriger Tochter sucht Freundin +/– 40 J. für gemeinsame Zukunft. Raum Frauenfeld. Habe gute Stelle, reise gerne, liebe Kinder und Familie. Jeder Brief mit Bild wird beantwortet. Chiffre KM0401 Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8501 Frauenfeld CH-Mann 62 J. sucht Frau, «gerne mollig», für Abwechslung vom Alltag = zusammen relaxen usw. / 078 211 53 40 Mann 50 sucht alleinstehende wohlhabende Frau für Sport, Freizeit und Alltag / 078 200 95 96

Zu kaufen gesucht

Wir suchen ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agl. ZH. Miete oder Kauf / 078 639 48 24 Düngerstreuer 2-Scheiben, Landwirtschaftskipper, Diesel, Heizöltank 2000 l mit 100 % Auffangwanne / 079 422 30 55 Suche günstige Dörrex Marke SIGG, Z. Roggensinger / 079 211 46 73 Knaben-Skianzug 12 J. Gr. 146 – 150, Laptop u. iPhone, alles günstig / 078 935 83 88 Suche einen günstigen Fiat Strada Pickup 1.3 L, Dacia Logan oder Skoda Felicia auch ok / 079 221 36 41

Fahrzeugmarkt

Mercedes E420 Kombi, Jg.1996, MFK 2018, Fr. 1000.– / 079 447 78 68

Auflage: 36 203 8476 Unterstammheim 8477 8468 Oberstammheim Guntalingen Waltalingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn

8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8536 Hüttwilen

8535 Herdern

8508 Homburg 8555 Müllheim-Dorf

8505 Die Frauenfelder Woche erscheint 8525 Pfyn Niederneunforn 8524 jeden Mittwoch in den Haushalten 8532 Üesslingen Warth der folgenden Gemeinden: 8552 8553 FelbenHüttlingenAadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Wellhausen Mettendorf 8548 Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Ellikon 8500 8545 Frauenfeld Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Rickenbach 8546 8512 Islikon Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Thundorf 8543 8544 Bertschikon Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, 8547 Attikon Gachnang 8522 9508 Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, 9507 Häuslenen 9548 WeingartenMatzingen Stettfurt 8523 Kalthäusern Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Hagenbuch 9506 Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Lommis 9547 9545 Wittenwil Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Wängi 8355 Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Aadorf 9546 Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, 8356 Tuttwil Ettenhausen 8357 Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Guntershausen Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil. an der Thur

b.ei Winterthur

ZH

bei Aadorf

8564 Wagerswil

8556 Wigoltingen

8584 MüllheimWigoltingen

8560 Märstetten


3

Frauenfelder Woche  | 27. Januar 2021

Stadtrat direkt Andreas Elliker Stadtrat

Das schöne Weiss Bild: aa

Blick auf die Baustelle gegenüber der Zuckerfabrik an der Oberwiesenstrasse.

Energie 360° und Schweizer Zucker erstellen Holzheizkraftwerk in Frauenfeld

Klimapositives Holzheizkraftwerk Energie 360° und Schweizer Zucker realisieren in Frauenfeld ein Holzheizkraftwerk. Dieses wird gemäss Mitteilung Strom für rund 8000 Haushalte sowie Wärme für die Zuckerfabrik und den Verbund «Wärme Frauenfeld West» liefern. Die bei der Stromproduktion gewonnene Biokohle entzieht der Atmosphäre zudem dauerhaft Kohlendioxid. Gemeinsam realisieren die Schweizer Zucker AG (SZU) und die Zürcher Energie- und Mobilitätsdienstleisterin Energie 360° in Frauenfeld ein Holzheizkraftwerk. Sie gründen dazu das Unternehmen Bioenergie Frauenfeld AG, das Strom, Wärme und Biokohle produziert. Der klimafreundliche Strom wird ins Netz eingespeist, Abnehmerinnen der Wärme werden die Zuckerfabrik und die Stadt Frauenfeld. Letztere nutzt die Wärme im bestehenden Verbund «Wärme Frauenfeld West», dessen Erweiterung sie in den nächsten Jahren prüft. Romeo Deplazes, Bereichsleiter Lösungen bei Energie 360°, betont die Vorteile des Projekts: «Das Holzheizkraftwerk ist ein perfektes Beispiel dafür, wie erneuerbare Energie dezentral hergestellt und genutzt wird. Es ist die Art von Projekt, die es für die Energiewende braucht. Darüber hinaus nutzt Bioenergie Frauenfeld den Rohstoff Holz äusserst effizient, weil sie neben Strom und Wärme auch wertvolle Biokohle herstellt.» Die moderne Anlage – eine der grössten ihrer Art in Europa – entsteht gegenüber der Zuckerfabrik an der Oberwiesenstrasse. Ungenutztes Holz wird klimapositiv Energieträger für das Kraftwerk ist Holz aus der Region. Holz, das sonst oft ungenutzt bleibt: Schnittholz aus der Wald- und Landschaftspflege, Sturmholz oder von Schädlingen be-

Schnee soweit das Auge reicht. Das erste Mal seit März 2006 liegt in Frauenfeld wieder mal richtig viel von der weissen Pracht. Für manche ist das eine grosse Freude – für andere ein riesen Ärgernis. Die Schneemengen sind für viele mit Mehraufwand verbunden und unsere Fortbewegungsmittel sind nicht gleich einsatzfähig wie üblich. Es tut jedoch auch wieder einmal gut, zu sehen, dass die Natur auch uns im Griff haben kann und wir von ihr abhängig sind. Und es ist ja nur von kurzer Dauer. Bald ist der weisse Spuk von Frau Holle wieder vorbei und der Ärger vergessen. Auch neben der Schneeräumung geht der Stadt die Arbeit

nicht aus. Gerade am Anfang des Jahres häuft sie sich, wie der Schnee in den letzten Tagen. Nur schmilzt sie nicht von alleine dahin. Darüber bin ich froh, denn die Arbeit bereitet mir grosse Freude. Getreu meinem Motto «Angriff ist die beste Verteidigung» packen wir die Arbeiten an und erledigen sie speditiv. Manchmal gelingt etwas nicht gleich von Anfang an. Dann braucht es einen neuen Anlauf und die Fähigkeit, das eigene Tun kritisch zu hinterfragen. Im Zusammenhang mit der Natur gilt dies ganz besonders. Wir müssen mit der Natur zusammenarbeiten – dann laufen wir auch weniger ins Leere.

Beitrag an Hallenbad So wird sich der Holzheizkraftwerk-Neubau dereinst präsentieren.

fallenes Holz. Im Kraftwerk wird das Holz zunächst getrocknet. Anschliessend entsteht in einem thermochemischen Prozess bei 850 Grad ein gasförmiger Brennstoff, das Holzgas. Vier Gasmotoren produzieren daraus erneuerbaren Strom. Dieser reicht aus, um den jährlichen Bedarf von rund 8000 Haushalten zu decken. Bei der Stromproduktion entsteht auch die Wärme, welche die Zuckerfabrik und das Fernwärmenetz der Stadt Frauenfeld nutzen können. Aus dem Prozess wird zudem die Biokohle ausgeschleust. Diese besteht zu etwa 90 Prozent aus Kohlenstoff. Denn die Verarbeitung des Holzes geschieht weitgehend unter Sauerstoffausschluss, weshalb keine Verbrennung stattfindet. Das im Holz gespeicherte CO2 wird somit nicht freigesetzt und so der Atmosphäre dauerhaft entzogen. Anstelle von Asche fällt Biokohle an. Diese findet in der Landwirtschaft zur Verbesserung des Bodens, als Futterzusatz oder als Aktivkohle in der Wasseraufbereitung Verwendung. Das Holzheizkraftwerk ist also klimapositiv. Projektleiter Stefan Ellenbroek fasst zusammen:

«Das Holzheizkraftwerk produziert klimafreundlichen Strom und Wärme. Zusätzlich binden wir dank der Biokohle 9000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Und das alles mit Holz, das sonst weitgehend ungenutzt geblieben wäre.» Inbetriebnahme im Juni 2022 Mit den ersten Bauarbeiten haben die Unternehmen bereits gestartet. Abgeschlossen wird das Projekt im Juni 2022 – dann soll der erste Strom ins Netz fliessen und die Wärme in der Zuckerfabrik genutzt werden. Guido Stäger, CEO der Schweizer Zucker: «Unser Unternehmen will einerseits diversifizieren, andererseits gestalten wir unsere Produktionsprozesse nachhaltiger. Ab 2022 trägt das Holzheizkraftwerk zu beiden Zielen bei.» Das Kraftwerk, dessen Herzstück moderne Schwebefestbettreaktoren sind, wird inklusive der vier Gasmotoren ab Juni 2021 von der Tiroler Firma Syncraft geliefert und eingebaut. Die Holzheizkraftwerke von Syncraft gehören mit einem Brennstoffnutzungsgrad von bis zu 92 Prozent zu den effizientesten der Branche. (zvg)

Der Regierungsrat hat dem Schwimmclub Frauenfeld an den Neubau des Hallenbads in Frauenfeld einen Sportfondsbeitrag von 450 000 Franken gewährt. Am 29. November 2020 haben die Frauenfelder Stimmbürgerinnen und Stimmbürger den Kredit für den Neubau eines Hallen- und Sprudelbads genehmigt. Mit dem Neubau erhält die Bevölkerung Frauenfelds eine zeitgemässe Anlage für den Was-

sersport. Die städtischen Vereine, insbesondere der Schwimmclub Frauenfeld, profitieren von einer optimalen Infrastruktur für den Trainings- und Wettkampfbetrieb. Der Neubau löst nach 47 Jahren das bestehende Hallen- und Sprudelbad ab, das in der Technik der Wasseraufbereitung oder bei den Garderoben und sanitären Anlagen nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht. (id)

Müller Gartenbau AG 8500 Frauenfeld Zürcherstrasse 380 Tel. 052 721 23 89 / Fax 052 722 35 65 info@mueller-gartenbau-ag.ch

Ist Ihr Garten im Winterschlaf? Damit Sie sich auf warme Tage im Frühjahr freuen können, erledigen wir für Sie gerne alle anfallenden

«Winterschnittarbeiten» Schnitt und Pflege von Bäumen, Hecken und Sträuchern Sowie alle anderen Gartenarbeiten (Ohne den Igel im Winterschlaf zu stören …)

Beda Stähelin übernimmt CVP-Grossratssitz von Maja Bodenmann

Stähelin folgt auf Bodenmann Ab Februar wird Beda Stähelin den freiwerdenden Sitz der CVP Bezirk Frauenfeld im Grossen Rat besetzen. Stähelin folgt gemäss Mitteilung der Partei auf Maja Bodenmann, die die Bezirkspartei während sechseinhalb Jahren im Grossen Rat vertreten hat. Aus beruflichen und privaten Gründen tritt Kantonsrätin Maja Bodenmann aus Diessenhofen per Ende Januar 2021 aus dem Grossen Rat zurück. «Dieser Entscheid fällt mir nicht leicht» lässt sich Bodenmann zitieren. Die vergangenen sechseinhalb Jahre seien für sie eine erfahrungsreiche und interessante Zeit gewesen. Sie habe die Gesprächskultur, die gute Organisation und die freundschaftlichen Kontakte – auch über die Parteigrenzen hinweg – stets sehr geschätzt. Beda Stähelin rückt nach Bei den Wahlen im Frühjahr 2020 belegte Beda Stähelin aus Frauenfeld

meinderat der Stadt Frauenfeld gewählt.

Beda Stähelin

den ersten CVP-Ersatzplatz im Bezirk Frauenfeld. Stähelin ist promovierter Anwalt und seit 2015 bei Raggenbass Rechtsanwälte in Kreuzlingen tätig. Er präsidiert die CVP Stadt Frauenfeld seit 2018 und ein Jahr später wurde er in den Ge-

Neue Herangehensweisen Stähelin blickt zuversichtlich auf die anstehenden Herausforderungen: «In der – hoffentlich bald beginnenden – Zeit nach Corona gilt es, aus den gemachten Erfahrungen Lehren für die Handhabung künftiger ausserordentlicher Umstände zu ziehen. Es ist eine Chance für neue Herangehensweisen in praktisch allen Lebensbereichen. Dies betrifft auch die Tätigkeit im Grossen Rat, etwa wenn es um die Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden oder das kantonal-kommunale Zusammenwirken geht.» Stähelin freut sich darauf, bald Teil dieses Prozesses sein zu können. Bezirkspräsident Patrick Siegenthaler bedankt sich bei Maja Bodenmann für ihre grosse Arbeit, bei Beda Stähelin für seine Zusage und wünscht ihnen beiden viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg. (zvg)

Ich habe mich erkannt

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält Sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl vom Blumen Garten Küng, Blüten Art, vom Scharfen Eck oder von der Metzgerei Dober. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)


Wiesentalstrasse 34 Tel 052 368 81 81

8355 Aadorf www.steger.ag

Offene Lehrstellen 2021: Heizungsinstallateur & Sanitärinstallateur Heizung

Kälte

Lüftung

Klima

Sanitär

Erneuerbare Energien

24h-Service

Wir sind ein kleines Unternehmen seit 27 Jahren und mit 4 – 6 Mitarbeitern und in den Bereichen Sanitär- Heizung- Photovoltaik- Abdichtungen und Beschichtungen mit Triflex-Kunststoffen tätig. Seit über einem Jahr bieten wir ein Komplettsystem von «Brunner heizen auf bayrisch» an. Eine ökologische Heizung mit einer Raumholzheizung (eine Art Chemineeofen), die von einem versierten Ofenbauer auch als Kachelofen etc. aufgebaut werden kann. Dieser Ofen wird in Verbindung mit einer Wärmepumpe und Optional einer PV Anlage mit Ihrem eigenen Strom vom Dach betrieben. Dies alles steuert eine Steuerung (Touchscreen) und verschafft Ihnen den Überblick zu Hause oder auch unterwegs. Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen gerne beim nächsten Umbau oder Heizungsersatz. Besuchen Sie unsere Homepage oder bestellen Sie einfach unserem Shop www.gurtner-haus.ch

Klar und sauber. Der Umwelt zuliebe.

Tankrevisionen | Tanksanierungen Tankdemontagen | Heizöltransporte Baustellentanks | Betonwandfräsarbeiten 8500 Frauenfeld | Tel. 052 720 18 89 | www.zbindenservice.ch

Tankrevisionen – Tankstilllegungen – Tanksanierungen

Als ausgewiesene Fachfirma mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Haben Sie Fragen rund um Ihre Tankanlage? Rufen Sie uns einfach an, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Ihr J. Zbinden Service AG-Team

thurplus.ch

BioPlus Biogas aus Ihrer Region.


5

Frauenfelder Woche  | 27. Januar 2021

BLEIBT OFFEN

Obernärrin Antonella wird an der FUN-Party 2020 in die Luft gehoben – auch Stadtpräsident Anders Stokholm packt mit an. Bild: mra

Antonella machts nochmal Fortsetzung von Seite 1

«Murganesen-Plättli»

Am Samstag, 13. Februar, betreiben die Murganesen von 11 bis 20 Uhr beim «redOx» an der Promenadenstrasse einen Take-Away-Stand, an dem sie Grilladen und Getränke verkaufen. Parallel dazu sind in der Stadt mehrere Delegationen der Frauenfelder Fasnachtsvereine unterwegs und verkaufen Fasnachts-Plaketten und -Säckli mit gebrannten Mandeln. Insgesamt 99 nummerierte Fasnachtsplaketten gelangen in den Verkauf, wobei die Nummern an einer Verlosung teilnehmen.

Weine Spirituosen Bierspezialitäten Geschenkideen Langfeldstrasse 58 l 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 99 11 l Fax 052 728 99 10 info@getraenke-hahn.ch

Zweifacher Genuss Auch für den Sonntag wurde ein attraktives Angebot zusammengestellt. So stehen an diesem Tag gleich zwei Leckerbissen auf dem Programm. Einerseits ist ein «Murganesen-Plättli» erhältlich - ein Fleisch- und Käseplättli zum Zmorge oder zum Brunch (siehe Box). Andererseits gehen die Fasnächtler am Sonntagmorgen um 11 Uhr auf dem Kanal von LeuTV live. Aus dem Leucom-Ladengeschäft an der Zürcherstrasse 108 wird ein fasnächtliches Programm übertragen. Am Dienstagabend wird die Narrenfahne am Rathaus wieder eingezogen und damit die Fasnacht beendet. Andreas Anderegg

getraenke-hahn.ch Am Sonntag, 14. Februar 2021, ist zum Zmorge oder zum Brunch ein «Murganesen-Plättli» für zwei Personen erhältlich – ein Fleisch- und Käseplättli für 33 Franken. Das «Murganesen-Plättli» enthält 340 g Fleisch, 100 g Käse, ein Narremütze-Brötli, ein Narremütze-Laugenbrötli und zwei Butter-Portionen. Gönner der Murganesen erhalten zusätzlich 0,5 Liter Weisswein, Renaissence von Wägeli. Das «Murganesen-Plättli» wird am 14. Februar durch einen Fasnächtler ins Haus geliefert und kann per Mail bestellt werden: «festwirt@murganesen.ch». (aa)

Kleine Kundgebung vor dem Regierungsgebäude

Kinder-Maskenprämierung Beim Redinghaus von Genius Media  / Frauenfelder Woche an der Zürcherstrasse 180 wird ein fasnächtlicher Hintergrund aufgestellt, vor dem sich maskierte Kinder von ihren Eltern oder Begleitpersonen fotografieren lassen können. Das Foto kann anschliessend per Mail an «redaktion@frauenfelderwoche.ch» eingesendet werden. Einsendeschluss ist am Sonntag, 14. Februar 2021, um 24 Uhr. Ein Gremium der Murgratzen wird daraus die besten Masken erküren. Den Gewinnerinnen und Gewinnern werden attraktive Preise durch die Murgratzen nach Hause geliefert. Ausserdem wird die Frauenfelder Woche einen Bilderbogen mit eingesendeten Bildern publizieren. Bei der Fotowand wird zudem eine Hinweis-Tafel platziert, wonach die Abstands- und Corona-Regeln eingehalten werden müssen. (aa)

Wettbewerb mit IG FIT Vom 1. bis 15. Februar platzieren die organisierenden Fasnachtsvereine in verschiedenen Schaufenstern von Fachgeschäften der IG Frauenfelder Innenstadt (IG FIT) die 99 Fasnachtsplaketten. Damit verbunden findet ein Wettbewerb statt, bei dem es herauszufinden gilt, in welchem Schaufenster wie viele Plaketten ausgestellt sind. Im Weiteren wird auch das Schaufenster des Stadt-Labors an der Zürcherstrasse fasnächtlich dekoriert. (aa)

Gut ein Dutzend Personen demonstrierten gegen eine Maskenpflicht für Kinder.

Am Montagnachmittag demonstrierten gut ein dutzend Personen vor dem Regierungsgebäude in Frauenfeld gegen eine Maskenpflicht für Kinder. Mit Transparenten machten die Demonstranten auf ihre Sache aufmerk-

Bild: rs

sam. Zudem verteilten sie Flyer mit kritischen Inhalten gegen Maskenpflicht sowie die BAG-Massnahmen und mit dem Aufruf, das eigene Immunsystem zu stärken. (mra)

Sperrung wegen Holzerei

Auftrag erteilt Der Regierungsrat hat den Auftrag für die Lieferung der Strassenkehrmaschine für den Bezirk 4, Frauenfeld, an die Aebi & Co. AG Maschinenfabrik aus Burgdorf vergeben. Die Vergabesumme beträgt 225 753 Franken, für den Eintausch des zu ersetzenden Fahrzeugs gibt es eine Gutschrift von 15 000 Franken. Die intensiv eingesetzte Strassenkehrmaschine muss ersetzt werden. Sie wird im ganzen Kanton für Strassen- und Radwegreinigungsarbeiten eingesetzt und ist mittlerweile störungs- und reparaturanfällig geworden. (id)

Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in 63 Ortschaften.

Ab Montag, 1. Februar 2021, werden an der Strecke zwischen Engwilen und Tägerwilen dringende Holzerarbeiten infolge Eschenwelke ausgeführt. Aus Sicherheitsgründen bleibt die Hauptstrasse im Waldbereich zwischen Räbengässli und Ginzlitstich von Montag, 1. Februar 2021, ab 8 Uhr bis Freitag, 5. Februar 2021, etwa 17 Uhr vollständig gesperrt.

Bild: sz

Die Verkehrsumleitung erfolgt aus Richtung Ermatingen und Kreisel Hertler in Tägerwilen über Kreuzlin-

gen – Neuwilen zum Kreisel in Engwilen sowie in umgekehrter Richtung. Das Kantonale Tiefbauamt Thurgau dankt den Verkehrsteilnehmern für das Verständnis und für die mit den Holzerarbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten. Die Beachtung der Baustellensignalisation hilft, Gefahrensituationen zu vermeiden. Unternehmer und Bauherrschaft werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. (id)


«Wachstum ist bis zur Erweiterung des Zonenplans nicht mehr möglich» Interview mit Werner Künzler, Gemeindepräsident von Felben-Wellhausen

Neues aus Felben-Wellhausen Jede Woche wird auf der beliebten Sonderseite «Neues aus … » eine Gemeinde aus dem Einzugsgebiet der Frauenfelder Woche in den Mittelpunkt gestellt.

Welcher Leitsatz oder welches Motto begleitet Sie als Gemeindepräsident durch den Alltag?

Neben Inseraten des ansässigen Gewerbes, aktuellen Fotoimpressionen und einer Künstlerzeichnung, gibt der Gemeinde-Präsident in einem Interview interessante Informationen weiter. Zudem kann sich ein Verein der jeweiligen Gemeinde kostenlos vorstellen.

Vertretbare und einfache Lösungen für unsere BewohnerInnen und Kunden ermöglichen.

Welche Herausforderungen stellen sich Ihrer Gemeinde – abgesehen von der Bewältigung der Corona-Krise – in den kommenden Wochen und Monaten? Wir sind aktuell an der Grenze unserer Wohnzonen, das Wachstum ist bis zur Erweiterung des Zonenplanes nicht mehr möglich, die Überarbeitung steht dringend an. Die neuen Einwohnerinnen und Einwohner sollen sich integrieren können und die Schülerzahlen müssen auch beobachtet werden, allenfalls sind auch Infrastrukturanpassungen notwendig.

Wie schätzen Sie die verkehrstechnische Lage Ihrer Gemeinde ein (ÖV und Individualverkehr) und gibt es Verbesserungspotenzial oder -bedarf? Wir haben mit der S-Bahn und zwei Postautolinien durch unser Dorf eine sehr gute ÖV-Erschliessung. Die Velorouten laden zum Ausflug mit zwei Rädern ein und der nahe Autobahnanschluss in Frauenfeld unterstützt den Individualverkehr. Die Bahnunterführung ist für uns eher ein Nadelöhr und der Halbanschlusss Felben-Pfyn würde eine generelle Entlastung der Ortsdurchfahrt bringen. Das wären zwei Projekte, welche die aktuelle Situation in Zukunft verbessern könnten.

mh jh

Maler Jakob HaasAG AG Malerei Haas Malerei Römerstrasse Römerstrasse 18 18 Tapeten 8552 Tapeten 8552 Felben-Wellhausen Felben-Wellhausen Teppiche Tel. Teppiche 052 765 13 13 83 83 Tel. 052 765 Fax 052 765 20 20 34 34 Fax 052 765

haas.maler@freesurf.ch Innen- und AussenrenovAtIonen-tApezIerArbeIten Telefon 052 765 13 83 • Telefax 052 765 20 34 E-Mail: haas.maler@bluewin.ch

Betra Rollstuhl- und Behindertentransporte Frauenfeld 079 577 37 70 rollstuhl-behinderten-transporte.ch

Hebebühnen-vermietung 079 672 14 82 www.haas-maler.ch

Welche Projekte sind aktuell die Wichtigsten für Felben-Wellhausen? Wir müssen alle Teilprojekte und Teilplanungen für die Überarbeitung des Zonenplanes abschliessen, damit der Zonenplan vom Kanton genehmigt werden kann.

Was zeichnet Ihre Gemeinde aus? Wir liegen zwischen Thur und Wellenberg, haben Primar- und Sekundarschule im Dorf und die weiterführenden Schulen in Velodistanz in Frauenfeld. Eine gute Infrastruktur inkl. Glasfasernetz, Läden für den täglichen Bedarf und verschiedene Gewerbe- und Industriebetriebe mit einem guten Arbeitsplatzangebot sprechen für uns. Durch die rege Bautätigkeit ist ein vielfältiges Wohnangebot vorhanden, dieses wird ab 2022 durch unser Dorfzentrum mit Pflegeabteilung und altersgerechtem Wohnungen noch ergänzt. Kurz: ein wohnliches Dorf mit Nähe zur Natur und doch nicht weit in die Stadt.

Haben Sie einen Wunsch an Ihre Bevölkerung? Ich lade alle ein, sich wieder vermehrt in Vereinen zu engagieren, an Veranstaltungen im Dorf teilzunehmen und Toleranz und Augenmass zu berücksichtigen. Vielen Dank! Vielen Dank für das Interview.

Michael Anderegg

R. Gerber AG Sanitär / Heizungen

Blechumform GmbH Metalldrückerei Talackerstrasse 19 8552 Felben-Wellhausen Telefon 052 765 21 10 info@blechumform.ch

Dorfstrasse 3 8552 Felben-Wellhausen 052 765 18 85 mail@rgerberag.ch w w w.rgerberag.ch

Verena Giger Gebäudereinigung – Umzugswohnungen – Umbauten – Neubauten – Privathaushalte – Büro und Arztpraxen

Im Baumgarten 32, 8552 Felben-Wellhausen

079 442 69 66 www.atelier-breitler.ch info@atelier-breitler.ch

Haldenstrasse 11, 8552 Felben-Wellhausen Telefon 052 552 23 38 oder 079 443 46 73 E-Mail: info@vggr.ch • www.vggr.ch

Für die nachfolgenden Gemeinden können sich noch Vereine melden: – Islikon-Gachnang – Ellikon an der Thur – Warth Weiningen Interesse geweckt? Melden Sie sich unter info@frauenfelderwoche.ch

IHRE VEREINSVORSTELLUNG

GRATIS FÜR VEREINE


«Wachstum ist bis zur Erweiterung des Zonenplans nicht mehr möglich» Interview mit Werner Künzler, Gemeindepräsident von Felben-Wellhausen

Neues aus Felben-Wellhausen Jede Woche wird auf der beliebten Sonderseite «Neues aus … » eine Gemeinde aus dem Einzugsgebiet der Frauenfelder Woche in den Mittelpunkt gestellt.

Welcher Leitsatz oder welches Motto begleitet Sie als Gemeindepräsident durch den Alltag?

Neben Inseraten des ansässigen Gewerbes, aktuellen Fotoimpressionen und einer Künstlerzeichnung, gibt der Gemeinde-Präsident in einem Interview interessante Informationen weiter. Zudem kann sich ein Verein der jeweiligen Gemeinde kostenlos vorstellen.

Vertretbare und einfache Lösungen für unsere BewohnerInnen und Kunden ermöglichen.

Welche Herausforderungen stellen sich Ihrer Gemeinde – abgesehen von der Bewältigung der Corona-Krise – in den kommenden Wochen und Monaten? Wir sind aktuell an der Grenze unserer Wohnzonen, das Wachstum ist bis zur Erweiterung des Zonenplanes nicht mehr möglich, die Überarbeitung steht dringend an. Die neuen Einwohnerinnen und Einwohner sollen sich integrieren können und die Schülerzahlen müssen auch beobachtet werden, allenfalls sind auch Infrastrukturanpassungen notwendig.

Wie schätzen Sie die verkehrstechnische Lage Ihrer Gemeinde ein (ÖV und Individualverkehr) und gibt es Verbesserungspotenzial oder -bedarf? Wir haben mit der S-Bahn und zwei Postautolinien durch unser Dorf eine sehr gute ÖV-Erschliessung. Die Velorouten laden zum Ausflug mit zwei Rädern ein und der nahe Autobahnanschluss in Frauenfeld unterstützt den Individualverkehr. Die Bahnunterführung ist für uns eher ein Nadelöhr und der Halbanschlusss Felben-Pfyn würde eine generelle Entlastung der Ortsdurchfahrt bringen. Das wären zwei Projekte, welche die aktuelle Situation in Zukunft verbessern könnten.

mh jh

Maler Jakob HaasAG AG Malerei Haas Malerei Römerstrasse Römerstrasse 18 18 Tapeten 8552 Tapeten 8552 Felben-Wellhausen Felben-Wellhausen Teppiche Tel. Teppiche 052 765 13 13 83 83 Tel. 052 765 Fax 052 765 20 20 34 34 Fax 052 765

haas.maler@freesurf.ch Innen- und AussenrenovAtIonen-tApezIerArbeIten Telefon 052 765 13 83 • Telefax 052 765 20 34 E-Mail: haas.maler@bluewin.ch

Betra Rollstuhl- und Behindertentransporte Frauenfeld 079 577 37 70 rollstuhl-behinderten-transporte.ch

Hebebühnen-vermietung 079 672 14 82 www.haas-maler.ch

Welche Projekte sind aktuell die Wichtigsten für Felben-Wellhausen? Wir müssen alle Teilprojekte und Teilplanungen für die Überarbeitung des Zonenplanes abschliessen, damit der Zonenplan vom Kanton genehmigt werden kann.

Was zeichnet Ihre Gemeinde aus? Wir liegen zwischen Thur und Wellenberg, haben Primar- und Sekundarschule im Dorf und die weiterführenden Schulen in Velodistanz in Frauenfeld. Eine gute Infrastruktur inkl. Glasfasernetz, Läden für den täglichen Bedarf und verschiedene Gewerbe- und Industriebetriebe mit einem guten Arbeitsplatzangebot sprechen für uns. Durch die rege Bautätigkeit ist ein vielfältiges Wohnangebot vorhanden, dieses wird ab 2022 durch unser Dorfzentrum mit Pflegeabteilung und altersgerechtem Wohnungen noch ergänzt. Kurz: ein wohnliches Dorf mit Nähe zur Natur und doch nicht weit in die Stadt.

Haben Sie einen Wunsch an Ihre Bevölkerung? Ich lade alle ein, sich wieder vermehrt in Vereinen zu engagieren, an Veranstaltungen im Dorf teilzunehmen und Toleranz und Augenmass zu berücksichtigen. Vielen Dank! Vielen Dank für das Interview.

Michael Anderegg

R. Gerber AG Sanitär / Heizungen

Blechumform GmbH Metalldrückerei Talackerstrasse 19 8552 Felben-Wellhausen Telefon 052 765 21 10 info@blechumform.ch

Dorfstrasse 3 8552 Felben-Wellhausen 052 765 18 85 mail@rgerberag.ch w w w.rgerberag.ch

Verena Giger Gebäudereinigung – Umzugswohnungen – Umbauten – Neubauten – Privathaushalte – Büro und Arztpraxen

Im Baumgarten 32, 8552 Felben-Wellhausen

079 442 69 66 www.atelier-breitler.ch info@atelier-breitler.ch

Haldenstrasse 11, 8552 Felben-Wellhausen Telefon 052 552 23 38 oder 079 443 46 73 E-Mail: info@vggr.ch • www.vggr.ch

Für die nachfolgenden Gemeinden können sich noch Vereine melden: – Islikon-Gachnang – Ellikon an der Thur – Warth Weiningen Interesse geweckt? Melden Sie sich unter info@frauenfelderwoche.ch

IHRE VEREINSVORSTELLUNG

GRATIS FÜR VEREINE


Kreuzworträtsel Lösungswort vom letzten Mal: Weiterbildung

4 8 2 3

1 7 5 6

3 4 9 1

8 2 9 4 7

7 9 6 1 2

1 6 3 8 5

3 5 1 7 4

4 8 2 6 9

2 6 7 5 3 8

4

2

3

9

2

Aktiv mit IV-Rente gerne arbeiten möchten, sind Sie bei uns willkommen.

Gemeinsam schaffen wir erfolgreich Produkte und Dienstleistungen für unsere Kunden aus der Wirtschaft. Die Abteilungen PackStation, PlexiglasTechnik, Logistik, Näh- & BlachenWerk und Dienstleistung Industrie & Gewerbe ermöglichen ein für Sie interessantes und vielfältiges Arbeitsangebot. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. MURGHOF Werkstätten | Benjamin Imfeld Telefon: 052 723 22 99 | E-Mail: agogik@murghof.ch

MURGHOF

www.murghof.ch

W e r k s t ä t t e n

Initialen Kartoffelvon SpeziaSänger Marshall lität

eh. italienische Währung (Mz.)

Nachfolger der KSZE

3 Abk.: Nummer

9 Wut

Schweiz. Tennisspieler (Roger)

Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0 Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1

1

südamerikaPfarrer nischer Kuckuck SchriftKürbisstellergewächs verband (Abk.)

norwegische Hauptstadt

Leumund

Abk.: verbi divini minister

Schweiz. Maler, † 1998 (René)

10

Stadt an der Aare

7

5

13

Wir wünschen viel Spass!

Kurzmitteilung (Kw.)

12

Fernsehen (Abk.)

9

4

1

schlechte Angewohnheit

Vorspeise

9

Baskenmütze

4

französisch: Sommer

Truppenspitze

3

Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr

5

schnell

13

7

ungar.schweiz. HaremsPianist, wächter † (Géza)

12

8

11

14

6

10

lateinisch: Löwe

Öffnungszeiten:

1

9

Dorf im Kanton Glarus

DP-ffw-1220-‡-126

6

Sänger der 60er (†, Billy)

5

Musikträger (Abk.)

Seil, Strick

8

Hauptstadt der Schweiz

7

2

Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

Sei loyal und kauf lokal

FASNACHTSMOTTO Wenn Sie

2

Chef

Wirtschaftsmagazin auf SRF

A

Kugelspiel, Freizeitsport

4

Schottland (Loch ...)

B U

Abwasserschleuse

tragekorb

8

ein Kunstleder

A

6

1

3

11 See in

Ureinwohner Japans

RückenTodeslauf

7

Aderschlag (Mz.)

Männerkurzname

2

6

Stadt im Sauerland

9 3

6

Initialen von Kopernikus Hochschule in Zürich (Abk.)

5

2

2

zwecks 5

nebeneinander laufend, analog

A

Walart

8

Figur in Goethes ‚Egmont‘

T

7

1

1

französisch: Seele

gefäss

5

4

Teil des Kugelschreibers Autokz. Kanton BaselLand

medizigrobes nisch: Trinkuntätig

Thunfisch

Oberschichtssprache auf Java

Gerichtsschreiber

4

3

1

norddt. Lotterie (Abk.)

glasartiger Rostschutz

10

persönliches Fürwort

‚Italien‘ in der Landessprache

I E L E AR K T H U E S K A I B E R N G E L M L E O AN I N I P E N M F A R E E O S L O L RO E S T I Z OR N U N F E D E R E R

4

7

Schweiz. Nachr.agentur (Abk.)

Schuldverschreibung

leichte Schläge

synthetisches Gewebe

Küchengerät

8

P P R A F F T A L I A N I E F N E

4

8

2

Männername

Trugbild

8

3

E S AN T OM I A B AN D B R Y K L RO HON UM MOK L P E CO N D A K E E R E T E N T U A N S I T T E E U C T H C H T V DM H

C P H E P F I N

5

3

3

1

6

landwirtsch. Arbeit

4

Gerät zur Kammherstellung

Bratgefäss

2

6

3

9

Araber

Kurzform von Alfred

Fremdwortteil: vor

9

2

6

7

2

WEITERBILDUNG

arabischer Fürsteneine titel

Schweiz. franzöMantel Sängerin sisch: bayrisch: der (Vera) auch ruhig

5

9

1

8

Würdenträger

wohl

Vorgesetzte

A L T K A E R E

4

Wir gratulieren herzlich und bitten den Gewinner, sich telefonisch unter 052 720 88 80 zu melden.

4

5

5

Einsendeschluss ist der 1. Februar 2021. lateiDer Gewinnernisch: oder die Gewinnerin wird Bete! unter allen Einsendungen mit dem richtigen Lösungswort verlost. Die Auflösung folgt in der nächsten Nummer. Der 1 hoher Rechtsweg ist obausgeschlossen. kath.

1

6

Politikers Leuenberger

6

1

WU A T I C D A

3

Die Auslosung unter den Einsendungen mit dem korrekten Lösungswort ergab folgenden Gewinner: Esther Mosca Frauenfeld

5

7

gefährt

Titel US- Zürcherstr.  Frauenfelder Woche, 180, russ. BundesKaise- an 8500 Frauenfeld oder per E-Mail staat rinnen Vorn. des info@frauenfelderwoche.ch.

K L A A H U BOO T P AN AG E N N I E T R U P P E I S O MOR I T Z OR A GG ZWA R I C I A C K N H R K A A T O U R S M S D A I A S I E N N M I N E A N P P B L I K I A P R U R B U L E N T A I N U AME S KO P AR A L L E L N BO S S E QU I S I T T A N S E P I S T E L

8

S A G E B E L

4

Wortteil: Landwirtschaft

3

Rätseln Sie mit und gewinnen Sienicht einen ComicFigur von Gutschein im Werttrotzvon 50 Franken. für, Rolf dem Kauka Senden Sie das Lösungswort mitgegen Ihrer UnterAdresse, Telefonnummer und E-Mail an: wasser-

Schweiz. Presseagentur (ital. Abk.)

1

5

Sudoku 7

-

27. Januar 2021  | Frauenfelder Woche

9

-

8

5

6

7

DP-ffw-1220-‡-127

8

9

10

11

12

13

14

In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt, dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60 HUND ZUM PLATZIEREN: Für den Mischlingsrüden RICKY suchen wir ein neues Zuhause. Geboren ist er im Frühling 2015. Er könnte gut eine Mischung zwischen Dackel und Terrier sein. Bei allem Neuen ist er anfangs recht schüchtern. Sobald er aber Vertrauen gefasst hat, wird er sehr anhänglich und verschmust. Dann geniesst er das Kuscheln und er wird ein richtiger Goldschatz. Zu seinen Artgenossen ist er freundlich gesinnt und er sieht sie gerne als Spielkameraden. KATZE ENTLAUFEN: Frauenfeld, Stammeraustrasse, am 21.01.2021: SINA, die dunkelgau-weisse Katze, ist in Uesslingen zu Hause. Leider ist sie vor der Tierarztpraxis aus dem Körbli entwischt. Sina ist ca. 2-jährig, nicht kastriert, nicht gechipt. Die linke Gesichtshälfte bis zur Wange ist dunkelgrau. Auf dem Rücken hat sie ein grosser gewellter dunkelgrauer Fleck, auch der Schwanz ist dunkel. Sonst ist sie mehrheitlich weiss. Frauenfeld, Speicherstrasse, am 07.10.2020: MIMI ist eine schwarz-weiss gefleckte Katze. Sie ist ca. 15 Jahre alt, kastriert, aber nicht gechipt. Ihre kurzen Haare sind über die Nase und

die Brust weiss, das linke Bein ist schwarz, die Pfötli sind weiss. Mimi ist ziemlich zutraulich. KATZE ZUGELAUFEN: Stettfurt, Unterdorfstrasse, am 21.01.2021: Die schwarz-weisse Katze wurde schon seit mehreren Tagen an der Unterdorfstrasse Richtung Wängi beobachtet. Sie ist ca. 10 Jahre alt. Die vorderen Pfötli sowie die Nase und der Unterkiefer sind weiss. Ihre Zähne wurden ihr operativ entfernt. Hüttlingen, Geigenhofstrasse, am 23.12.2020: Der junge Kater ist ca. 10 Monate alt und nicht kastriert. Er ist sehr verschmust und zutraulich. Auf seinem weissen Fell hat er wenige orangerote Flecken. Auffallend ist sein rotgetigerter Schwanz.

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch

Bilder: SZ


9

Frauenfelder Woche  | 27. Januar 2021

Kantonsspital aktuell

Das «Optic 2000»-Team (h.v.l.): Elena Lüthi, Larissa Martin, Melanie Scheiwiller, Geschäftsführerin Milena Catania sowie (v.v.l.) Sarah Herde und Sabrina Reichmuth-Gubler.

Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.

Sinus pilonidalis – eine (fast) reine Männersache «Angefangen hat es vor ca. zwei Tagen mit leichtem Druck am Gesäss. Dann ist eine Schwellung aufgetreten, die immer mehr schmerzte, so dass Sitzen gar nicht mehr möglich war. Die Schmerzmittel helfen inzwischen nicht mehr.» So oder ähnlich beschreiben Patienten mit einem infizierten Sinus pilonidalis ihre Beschwerden, wenn sie sich in der Notaufnahme oder beim Hausarzt erstmalig vorstellen. Äusserlich ist meist nur eine erbsengrosse Schwellung erkennbar, die sehr schmerzempfindlich auf Druck ist. Auf Grund der kleinen Schwellung wird die Erkrankung häufig bagatellisiert und die Vorstellung in der Notaufnahme oder beim Hausarzt erfolgt verzögert. Sobald in örtlicher Betäubung eine Hautspindel über der Schwellung abgetragen wird, kommt es nach Ausspülen des Eiters zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden. Gelegentlich platzt die Schwellung spontan und der Eiter von selbst ab. Der Sinus pilonidalis, auch Steissbeinfistel, Pilonidalzyste oder Sakraldermoid genannt, ist eine typische Männer-Erkrankung, die gehäuft während oder nach der Pubertät (16. bis 26. Lebensjahr) auftritt. Der Name der Erkrankung leitet sich aus den lateinischen Wörtern für Haar «Pilus» und Nest «nidus» her. In Europa und Nordamerika sind jährlich durchschnittlich 26 von 100.000 Einwohnern betroffen. In Mittelmeerraum sind die Zahlen in Europa am höchsten. In Asien oder Afrika ist diese Erkrankung nahezu unbekannt. Männer sind 4- bis 12fach häufiger betroffen als Frauen.

Dragoljub Kovacevic Oberarzt Chirurgische Klinik

Bei dieser Erkrankung lassen sich Haare im Weichteilmantel über dem Kreuzbein in der Tiefe nachweisen. Die Entzündungs- und Fremdkörperreaktion führt zu einer Bildung von Gängen (genannt Fisteln), die vollständig mit Haut ausgekleidet sind. In diesen Gängen sammeln sich Hornhautzellen, Haare und Talgreste an. Diese sind idealer der Nährboden für Bakterien, die zu einer örtlichen Entzündung mit Eiterbildung führen. Da die Gänge unter der Haut in verschiedenen Richtungen verlaufen, kann der Eingang selbst häufig reizlos sein und die Entzündung entsteht an einer Stelle in unmittelbarer Nähe. Typischerweise zeigt sich in der Gesässfalte im reizlosen Zustand ein ungefähr stecknadelkopfgrosses Loch (Porus), aus dem manchmal Haare herausragen. Es existieren zwei Theorien zur Entstehung eines Sinus pilonidalis. Eine Theorie besagt, dass bereits in der embryonalen Entwicklung ein unvollständiger Schluss der Haut im Bereich der Gesässfalte entsteht und mit Eintreten der Pubertät durch den Haarwuchs die Entzündungen auftreten. Die zweite Theorie geht davon aus, dass Fragmente von abgeschnittenen oder abgebrochenen Haaren in der hinteren Schweissrinne in den Lendenwirbelbereich fallen, durch Reibung in die Haut eindringen und so Fistelgänge entstehen lassen. Diese Theorie würde erklären, wieso die Erkrankung gelegentlich auch bei unbehaarten Frauen vorkommt und im Militär häufiger zu beobachten ist. Die Rasuren der Kopfhaare werden dort häufig und in kurzen Abständen durchgeführt. Die Erkrankung kann in drei Stadien verlaufen. Die mildeste Verlaufsform (Stadium 1) weist keinerlei Entzündungszeichen auf. Es zeigt sich in der Gesässfalte lediglich eine Fistelöffnung, die im Deutschen als «Porus» und im Englischen als «Pit» bezeichnet wird. Im 2. Stadium kommt es durch ein Reiben der Gesässhälften zu einer Reizung. Im feucht warmen Milieu können Bakterien über den Fistelgang in die

Tiefe eindringen und eine Eiterbildung hervorrufen. Dies ist die häufigste Form, mit der sich Patienten in der Notaufnahme bzw. beim Hausarzt vorstellen. Im 3. Stadium bestehen keine akuten Entzündungszeichen. Es liegt jedoch ein dauerhafter Ausfluss von Wundwasser vor. Die Unterwäsche ist häufig eitrig bzw. blutig verschmiert. Ohne Operation ist eine Heilung des Sinus pilonidalis nicht möglich. In der Notaufnahme erfolgt häufig lediglich die Abtragung einer Hautspindel, damit der Eiter abfliessen kann. Ca. sechs Wochen danach ist dann eine definitive Versorgung notwendig. Früher wurde dafür ein ca. faustgrosses Hautstück am Gesäss entfernt. Heutzutage wird die minimal-invasive Technik des Pit-Pricking angewendet. Hierfür wird der Fistelgang mit Methylenblau angefärbt und mit einem Elektrokauter aus dem gesunden Gewebe auspräpariert. Die Wunde wird in der Regel offen belassen. Sie muss täglich mit Leitungswasser ausgeduscht werden. Je nach Ausmass des entfernten Gewebes dauert die Wundheilung zwischen 4–8 Wochen. In dieser Zeit sind die Betroffenen je nach beruflicher Tätigkeit arbeitsunfähig. Trotz vollständiger Entfernung des Fistelgewebes kommt es in ca. 20 % der Fälle zu einem erneuten Auftreten der Erkrankung. In diesem Fall kann die Operation erneut wiederholt werden. Erst wenn die Erkrankung zum zweiten Mal wiederholt auftritt, ist eine grössere Operation mit einer Lappenplastik notwendig. Dies stellt jedoch eher eine Ausnahme dar. Die Prognose ist grundsätzlich gut. Laut einzelner Studien kann vorbeugend eine Haarentfernung mittels Laser verhindern, dass es zu erneuten Entzündungen kommt. Ein eindeutiger Beweis der Effektivität der Laserbehandlung muss allerdings noch in weiteren Studien erforscht werden.

50 Prozent auf ausgewählte Fassungen

Top Angebote bis Ende Februar Im «Optic 2000» ist derzeit grosser Sale angesagt. 50 Prozent erhalten Kundinnen und Kunden auf ausgewählte Fassungen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ausserdem gilt wie bisher das 2.-Brillen-Angebot. Ab einem bestimmten Mindestbetrag des Kaufs einer Einstärken- oder Gleitsichtbrille gibt es eine zweite dazu. Gegen einen kleinen Aufpreis kann der Kunde diese auch upgraden. Gegen beschlagene Gläser Die geltende Maskenpflicht ist gerade für Brillenträger ein Problem. Denn immer wieder beschlagen die Brillengläser. Aus diesem Grund bietet «Optic 2000» neben Spezialtüchern und Sprays auch zwei andere, helfende Dienstleistungen. Einerseits wurde das Kontaktlinsenangebot erweitert. Unter anderem auch mit Speziallinsen für die

Presbyopie (Alterssichtigkeit). Zum anderen können seit zwei Monaten Brillengläser mit einer neuen Anti-Fog-Beschichtung bestellt werden. «Diese Beschichtung ist aber nur bei neu bestellten Gläsern möglich», erklärt Geschäftsleiterin Milena Catania. Diese Spezialgläser benötigen allerdings auch besondere Behandlung. Jeden Tag müssen sie gereinigt und danach mit einem speziellen Tuch kurz massiert werden, sodass sich der spezielle Beschichtungs-Effekt aktiviert. Die Öffnungszeiten von «Optic 2000» bleiben unverändert und am Rathausplatz 1 dürfen auch weiterhin Augenmessungen und Linsenkontrollen vorgenommen werden. (mra) Rathausplatz 1, 8500 Frauenfeld Di. bis Fr. 8.30 – 12 Uhr und 13.30 – 18.30 Uhr, Sa. 8.30 – 16 Uhr Tel. 052 721 39 89

Was auf das Café Figaro folgt

Ein Sushi-Restaurant für die Altstadt

Kollision auf der St.Gallerstrasse Bei einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autos wurde am Samstagmorgen in Frauenfeld eine Autofahrerin verletzt und musste ins Spital gebracht werden. Kurz nach 8.30 Uhr beabsichtigte ein 27-jähriger Autofahrer von der Reutenenstrasse her nach links in die St.Gallerstrasse einzubiegen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau übersah er dabei das Auto einer vortrittsberechtigten Frau, die stadtauswärts unterwegs war. Durch die Kollision geriet das Auto der 35-Jährigen auf die Verkehrsinsel und kollidierte dort mit Inselschutzpfosten, Signalständer sowie der Lichtsignalanlage.

Das Café Figaro hat geschlossen. Letzte Woche wurde auch das markante Schaufenster abgerissen.

Beim Unfall wurde die 35-jährige Autofahrerin leicht verletzt.

Die Autofahrerin wurde leicht verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. An

den Fahrzeugen und der Signalisation entstand erheblicher Sachschaden. (kap)

Das Café Figaro an der Zürcherstrasse 178 in der Altstadt schloss kürzlich seine Türen für immer. «Der vorherige Mieter Martin Held hat auf eigenen Wunsch den Mietvertrag aufgelöst», sagt Raphael Schäfli von der Schäfli Management AG, der die Liegenschaft gehört. Letzte Woche wurde bereits das bekannte und markante Schaufenster, in dem die Café-Gäste ebenfalls an

einem Tisch platznehmen konnten, abgerissen. In den kommenden Wochen sollen laut Schäfli weitere Umbauarbeiten im inneren des Lokals folgen. Der Vertrag mit dem neuen Mieter, Pekang Kalsang Tsering aus Zürich, läuft dann ab dem 1. März, wie Schäfli weiter sagt. Wann genau das Sushi-Restaurant aber eröffnet wird, ist derzeit noch unklar. (mra)


HomeOffice

Homeoffice in Distillery

Büromöbel Shop Maier AG «Home Office» ist zurzeit in aller Munde. Wer hätte gedacht, dass es mal so weit kommen würde, dass man die geschäftlichen Arbeiten von zu Hause aus erledigen muss? Auch zu Hause, wie im Geschäft, ist die Einrichtung sehr wichtig; der Stuhl, der Bürotisch, auf und an welchen man arbeiten muss, sollte auf Sie abgestimmt sein. Stimmt der Arbeitsplatz, geht die Arbeit besser von der Hand. Man hat weniger Rückenschmerzen und ist generell entspannter.

In Müllheim befindet sich eine grosse Büromöbel Ausstellung, wo man sehr viele Arbeitsplätze, Bürodrehstühle, Besucherstühle, usw. besichtigen kann. Es sind neue Büromöbel aber auch Occasions-Büromöbel erhältlich. Da das Geschäft bis Ende Februar geschlossen bleibt, dürfen Sie gerne unsere Homepage besuchen, auf welcher die Büromöbel abgebildet und dokumentiert sind. Rufen Sie uns an 052 770 06 06 und wir liefern die Büromöbel zu Ihnen nach Hause. Ebenso gerne dürfen Sie die auserwählten Stücke auch selber abholen.

PRÄSENTIEREN SIE IHRE ANGEBOTE ZU

HOME-OFFICE auf den Sonderseiten, die jeden Mittwoch erscheinen.

Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Bei Macardo Swiss Distillery in Strohwilen stehen stilvolle B&B-Zimmer fürs Homeoffice zur Verfügung. Ein ganz spezieller Arbeitsort mit vielen Extras. Seit dem 18.  Januar gilt Homeoffice-Pflicht. Während einige ihre ersten Homeoffice-Erfahrungen machen, befinden sich viele bereits schon lange im «Work-at-Home-Modus». Ganz egal ob Einsteiger oder Profi: Irgendwann kommt vermutlich für jede und jeden der Zeitpunkt, wo man sich eine Abwechslung zu den eigenen vier Wänden wünscht. Bei Macardo lässt sich Arbeit und Genuss verbinden – mit viel Komfort, vielen Extras und mit viel Corona-Sicherheit. So bietet sich nun bei Macardo die einmalige Gelegenheit, in einer Whisky-Distillery zu arbeiten, in stilvollen B&B-Zimmern mit Blick auf Alpstein und Säntis. Das Macardo Premium B&B ist Teil der Macardo Swiss Distillery, die im November in Strohwilen im Kanton Thurgau eröffnet wurde. Die fünf B&B-Zimmer können ab sofort fürs Homeoffice mit Rundumservice gebucht werden. Da das Angebot sehr exklusiv und begrenzt ist, wird man bei Macardo nicht vielen Menschen begegnen und man kann sich sicher fühlen und die Zeit in neuer Umgebung geniessen. Dort arbeitet man

ungestört in einem zum Workplace umgebauten B&B-Zimmer, ausgestattet mit Arbeitsplatz, WC / Dusche, WLAN, TV, Kaffeemaschine und Kühlschrank. Während des Aufenthalts stehen nicht nur kostenlose Getränke und verschiedene Mahlzeiten zur Verfügung, man darf auch im Eventroom, in der Bar / Cigarlounge oder in der Lobby-Lounge arbeiten oder entspannen. Für die sportliche Abwechslung empfiehlt sich ein Spaziergang, eine Schneeschuhwanderung, eine Runde auf der nahe gelegenen Langlauf-Loipe oder eine Bike-Tour. Wertschätzung für Mitarbeitende Für die Chefs, die ihren Mitarbeitenden in diesen anspruchsvollen Zeiten etwas Gutes tun möchten, bietet ein Homeoffice bei Macardo eine wertvolle Abwechslung. Zudem ist es auch Wertschätzung, die neue Energien freisetzt. Für spezielle Firmenangebote oder Gutscheine gibt es eine persönliche Beratung. Warum also Macardo nicht fürs produktive Arbeiten mit Abwechslung und Genuss nutzen oder als Rückzugs- oder Erholungsort am Wochenende? Macardo Swiss Distillery GmbH Frauenfelderstrasse 21, Strohwilen 8514 Amlikon-Bissegg www.macardo.ch/homeoffice


11

Frauenfelder Woche | 27. Januar 2021

Wohnungsmarkt 3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2 Spaltig / 20mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich. Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80

2½ Zi. EG bis 2. OG ab Fr. 1‘380.–*

Schnee Es schneite schon in der Nacht zuvor und dann ohne Unterbruch den ganzen Tag über. Diese Unmenge Schnee darf ruhig als aussergewöhnliches Ereignis bezeichnet werden. Dem neugierigen Naturfreund bieten sich allerlei Beobachtungen, schöne und andere. 40 Zentimeter tief messe ich die weisse Pracht. Während der Schnee gefallen ist, ging nicht der leiseste Wind. Die Flocken setzten sich ruhig auf den Ästen ab und bildeten bald ganze Kappen und dann happige weiche runde Kissen, die festklebten und mit ihrem Gewicht manch Holz brachen. Im Garten hat der Perückenbaum am meisten gelitten. Seine abgebrochenen langen Stämme liegen im Rasen. Die Firma «Wetterbaum» kommt sie in einer Woche zersägen und das Holz entsorgen. Das ist eine grosse Arbeit. Am Drosselweg und an der Alfred- Huggenberger-Strasse und am nahen Waldrand wurden ganze Bäume umgedrückt. Motorsägen machten Geh- und Fahrwege wieder frei. Die Eibe oben an der Böschung lässt ihre langen Äste so steil wie möglich nach unten hängen, kann es aber nicht verhindern, dass sie von einem dicken weissen Mantel eingepackt ist. Immerhin konnte sie Bruch bis jetzt vermeiden. Es sieht bei uns aus wie in einem verschneiten Bergdorf. Die Strasse ist schmal, denn auf einer Seite trennt eine hohe Schneemahd Fahrbahn und Trot-

EG bis DG ab Fr. 1‘595.–*

toir nur schwer übersteigbar voneinander. Ein Nachbar half mir, die Zufahrt zur Garage freizuschaufeln. Die Treppen hatten im tiefen Schnee die Stufen verloren. Ich musste sie wieder ausgraben. In den Garten hinauf kann ich nicht mehr gehen, ohne dass mir das kalte Weiss oben in die kniehohen Stiefel fällt. Alle Konturen sind weich. Die Dächer tragen dicke Pelze. Der Unterstand für den Rasenroboter ist nurmehr ein sanfter weisser Hügel. Wir hatten wegen Corona an Weihnachten einen Christbaum im Garten eingerichtet. Nun steckt er bis halb hinauf samt seinem Schmuck im Schnee. Zum Glück besteht dieser aus Plastik. Die Kerzen sind elektrisch. Auf einem Pfahl im Garten steht eine senkrechte hohe schlanke Mütze. Erst ein starker Wind wird sie herunterholen. Lustig ist, dass der Schnee die Menschen gesprächiger macht. Man erinnert sich gegenseitig auch an den März 2006. Da hatte es noch etwas mehr gegeben als jetzt. Nach ein paar Tagen: Der viele Schnee engt ein, mehr fürs Gefühl als wirklich. Der Strasse nach ist er schmutzig geworden. Sonst aber ist das grosse Weiss noch immer schön. Wie wäre es, wenn der Schnee eine Farbe hätte? Die gar noch abfärben würde? Das ist nicht auszudenken. Wer würde Häuser, Strassen, Wald und Flur wieder entfärben? Felix Kottonau

Eine Fülle an Informationen Auf den traditionellen Neujahrsapéro wollte die Frauenfelder FDP auch dieses Jahr nicht verzichten – ein physisches Treffen der interessierten Mitglieder kam aber nicht in Frage. Der Vorstand entschied sich deshalb für einen Online-Apéro mit interessanten Informationen aus dem Stadtrat und einem anschliessenden Austausch. Der Rückblick auf das abgelaufene Jahr durch Präsident Reto Brunschweiler zeigte klar: Die zweite Hälfte 2020 war auch für die FDP Frauenfeld geprägt von Corona, nachdem im Juli zwischen den beiden Wellen noch die Generalversammlung durchgeführt und dabei wichtige personelle Veränderungen vorgenommen werden konnten. Im August fand darauf ein Infoanlass zum Thema Murgbogen zwischen dem Schweizerhof-Kreisel und der Autobahn bei der Militärsporthalle statt. Der Rest des Jahres war dann nur noch online. Digitalisierung in der Stadt Die beiden FDP-Vertreter im Stadtrat, Anders Stokholm und Fabrizio Hugentobler, gaben den Teilnehmenden einen Einblick in ihre Arbeit. Stadtpräsident Anders Stokholm sprach dabei die Digitalisierung an, die die Stadt schon lange beschäftigt. Die Erschliessung mit Glasfaserkabeln ist zwar mehrheitlich abgeschlossen, ineinigen Randgebieten der Stadt ist aber noch nicht alles erledigt. Ein Problem ist im Moment auch das Quartier Huben: Seit acht Jahren weiss man, dass der Bettenturm des Kantonsspitals zurückgebaut wird, auf dem bisher die Natel-Antennen standen – die Gesuche für neue Antennen trafen aber erst vor kurzem ein.

3½ Zi. Erstvermietung

Bild: Bianca Frei Baldegger

Die Stadt und die Wirtschaft Zu reden gibt auch das Thema Corona, aktuell speziell der Konkurs der Café-Confiserie Hirt. Bei dieser Frage erlebte er eine «Renaissance des Rufs nach Hilfe durch die Stadt». Nach seinen Worten ist es aber klar nicht Aufgabe der Stadt, Unternehmen zu retten: «Wir machen was wir können, auch im Zusammenhang mit der Wirtschaft», führte der Stadtpräsident aus. Der Covid-19-Fonds der Stadt, der voraussichtlich ab Anfang Februar für Gesuche offen ist, wird es zudem erlauben, gute Projekte von Betrieben und Institutionen nach einer Prüfung zu unterstützen. Von den Werkbetrieben zu Thurplus Stadtrat Fabrizio Hugentobler legte das Schwergewicht seiner Ausführungen auf die Werkbetriebe, die neu unter dem Namen Thurplus aktiv sind. Momentan geht es darum, nach dem Namenswechsel die neue Marke zu positionieren und auch einen Kulturwechsel zu erreichen: Thurplus muss unter dem Stichwort «Dekarbonisierung» mittelfristig von der Verwendung fossiler Brennstoffe (Erdgas) wegkommen, alternative Formen der Wärmeerzeugung anbieten. Als zweiten wichtigen Punkt erwähnte Hugentobler das Thema Hallenbad-Neubau, bei dem nach der Annahme in der Volksabstimmung nun die nächste Planungsphase erarbeitet wird. Die Stadt wäre bereit für die Baueingabe. Falls alles nach Plan läuft, soll bis im Herbst die Ausschreibung für die Submissionierung und die Bauplanung erfolgen. Nach der Badschliessung im November soll dann mit der Altlastensanierung und dem Abbruch gestartet werden. Das

Gesucht: Einfamilienhaus

In Matzingen und Frauenfeld suchen wir für eine Familie mit zwei Kindern ein Einfamilien- oder Doppelhaus mit schönem Garten oder eine grosse Gartenwohnung mit mindestens 120 m² Wohnfläche. Keine Provisionskosten für den Verkäufer!

Felben-Wellhausen bei Frauenfeld

4½ Zi. EG bis DG ab Fr. 1‘745–*

• moderner, hochwertiger Ausbau (Eigentumsstandard) • helle Räume mit grossen Fenstern bieten viel Komfort • grosse Balkone, eigener Keller-/Waschraum im UG • Minergie – die ökologische und nachhaltige Bauweise • 5 Minuten zum A7-Autobahnanschluss

* = mehrjährige Staffelmiete, exkl. HNK

• Bahnhof (S24/30) und Postautohaltestelle • Bezug ab 01. Oktober 2021

Tel. 052 722 14 10 www.fleischmann.ch

Ed. Vetter AG • Matzingerstrasse 2 • 9506 Lommis 052 369 45 33/35 • vermietung@vetter.ch • www.vetter.ch

Zu vermieten in Frauenfeld, ab 1. März 2021

2½ Zimmer Dachwohnung Miete Fr. 985.–, Tel. 052 365 45 49

Immobilien Treuhand AG

Attika

*Erstbezug* Naherholung Rüegerholz Rüegerholzstrasse 48, Frauenfeld

Acht Mietwohnungen mit hochwertigem Innenausbau, Wohnräume und Küche mit geöltem Eichenparkettboden, Badezimmer mit Dusche/ Badewanne und Waschturm, grosszügige Terrassen und Sitzplätze. Erstvermietung per 1. Juli 2021.

Frauenfeld - neue exklusive Wohnungen

Vermietung ab CHF 1‘580.–/mtl.

Tel. 052 725 09 99

Stellenmarkt Stellen inseriert man in der Die Zeitung der Region Frauenfeld

Pflegehelfer/in gesucht Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Sie arbeiten flexibel und haben Zeit für Ihre Kunden. Bereitschaft für Nacht- und Wochenendeinsätze von Vorteil. Bewerbungen unter www.homeinstead.ch/jobs personal.bodensee@homeinstead.ch

Telefon 052 720 88 80

Seit 1989 unterstützt Fleischmann Immobilien AG Personen, die ihre Liegenschaft verkaufen möchten oder eine solche suchen. Unsere Geschäftstätigkeit konzentriert sich vollumfänglich auf die Vermittlung von Liegenschaften. Die bisherige Stelleninhaberin wird sich nach 12 Jahren einer neuen Herausforderung stellen. Als Ersatz suchen wir einen/eine

Liegenschaftsexperten/in 80 - 100% als Niederlassungsleiter/in Frauenfeld Sie wohnen in der Region, kennen den Immobilienmarkt und die Branche. Dank Ihrem Verhandlungsgeschick begleiten Sie Käufer und Verkäufer zum Abschluss. Mit Banken und Behörden haben Sie gute Kontakte und Erfahrungen. Sie arbeiten absolut selbständig. Wir bieten Ihnen ein modernes Lebens- und Arbeitsmodell, nicht nur einen Job! Sie erhalten einen angemessenen Grundlohn mit Bonus sowie Unterstützung von einem langjährigen Team. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an Barbara Baumgartner, Fleischmann Immobilien AG, Rathausstrasse 18, 8570 Weinfelden, b.baumgartner@fleischmann.ch

Tel. 071 626 51 51 www.fleischmann.ch

Allrounder / in gesucht

gemeinsame Anstossen der Teilnehmer – leider auch das nur online – bildete den Abschluss des diesjährigen FDP-Neujahrsapéros. Präsident Reto Brunschweiler beendete diesen mit den Worten: «Ich bin sicher, im zweiten Halbjahr wird es normaler und wir können uns wieder realer treffen.» (hjr)

In Teilzeit / Abruf Für Regelmässige Einsätze bei unseren Kursen. Aktive und Interessierte Person ist willkommen. Genauer Stellenbeschrieb auf Anfrage. Bewerbung an: info@trigan-weiterbildung.ch Arbeitsort: Frauenfeld

Trigan Weiterbildung GmbH Juchstr. 25, 8500 Frauenfeld


hygge

hygge

bodenständig...

L7 Holzbau Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch

gemütlich wohnen mit Holz

Oberwilerstrasse 11, 8547 Gachnang 052 366 52 65, www.L7holzbau.ch

Bauunternehmung

FRAUENFELD

Bauunternehmung

FRAUENFELD

Bauunternehmung

FRAUENFELD Bauunternehmung

www.stutzag.chFRAUENFELD www.stutzag.ch

www.stutzag.ch

Eine unserer Stärken

Ewww.stutzag.ch i n e u n s eE irnee r u nSsteär er rk Setnä r k K e nu n d e n a r b e i t e n

K u n dKeunn daernba er bi et iet enn Eine unserer Stärken

Fassadenrenovationen, Malerarbeiten, Reparaturarbeiten, Aussenwärmedämmungen Rufen Sie uns an für eine kostenlose Beratung. www.kurz-ag.ch

052 315 21 11

Kundenarbeiten

Hauswartungen / Hauswarts-Vertretung Umzugswohnungen mit Übergabe-Garantie, Räumungen, Entsorgungen, Wintergärten, Büros, Privatwohnungen, Neubauten, Diverse Unterhaltsreinigungen

Buff Gebäudereinigung Frauenfeld - 052 720 86 60

Buff Hauswartungen GmbH Buff Gebäudereinigung Frauenfeld - 052 721 00 20 Winterthur - 052 213 64 94

Kei

mir chömed!

Öl- und Gasbrenner Heizung, Lüftung Sanitärservice Solaranlagen

Mit Naturverbundenheit für die Umwelt

Wärmepumpen Optimierung HLK

Hans Keller Energietechnik AG Ulmenstrasse 76 8500 Frauenfeld

Ingenieurbüro Energieberatung

85 ür 19 r f it wi e e n S e rm rg so Wä

www.schuetzgebaeudetechnikag.ch

GEBÄUDETECHNIK AG

Schütz Gebäudetechnik AG Heizungs- und Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Telefon 052 375 13 70

Unsere Elemente – Ihre Energie Beratung · Projekte · Installationen

Tel: 052 720 81 60 info@hanskeller.ch www.hanskeller.ch

› Planungen › Haustechnik › Spenglerei › Dachfenster

› Sanitäre Anlagen › Flachdach › Blitzschutz

Angst AG Breitenstrasse 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 15 05, Fax 052 721 03 50 info@angst-ag.ch

www.angst-ag.ch


13

Frauenfelder Woche  | 27. Januar 2021

Stille Wahl ist zustande gekommen Die Stille Wahl für die Mitglieder der Rechnungsprüfungskommissionen (RPK) und der Wahlbüros (Urnen­offizianten) der beiden Frauenfelder Schulgemeinden ist gemäss Mitteilung von Primar- und Sekundarschulbehörde Frauenfeld zustande gekommen.

Täglich gibt es frische Cupcakes. Samstags sind sie auch vegan erhältlich.

Nachstehend aufgeführte Personen sind für die Legislatur 2021 bis 2025 gewählt. Primarschulgemeinde Rechnungsprüfungskommission (RPK): Ibrahim Bilen, Priska Brenner, Roland Kienast, Yves Meur, Roger Mürner, Nathalie Reinhart, Christoph Schümperli. Suppleanten: Peter Indergand, Maurits Reinaerts, Esther Robel.

Milly und Olaf lieben es, ihre Kunden kulinarisch zu verzaubern.

«Milly’s Bakery & Bubble Waffle» ist neu in Frauenfeld zu Hause

Ein Muss für alle Schleckermäuler Seit Mitte Januar ist Frauenfeld um eine kulinarische Attraktion reicher. In der Freie-Strasse wurde neu nämlich «Milly’s – Bakery & Bubble Waffle» eröffnet. Neben Leckereien wie Cookies und Cupcakes gibt es dort auch Bubble Waffeln zu geniessen. Trotz der derzeit obligaten Maskenpflicht in der Innenstadt, steigt Passantinnen und Passanten in der Freie-Strasse seit neustem ein süsslich-feiner Duft in die Nase. Dieser lockt ins Ladenlokal mit der Nummer 27. Wer «Milly’s – Bakery & Bubble Waffle» dann betritt, fühlt sich in die eigene Kindheit zurückversetzt. An-

Bei den Toppings für die Bubble Waffles läuft einem das Wasser im Mund zusammen.

geboten werden leckere Cupcakes und Cookies, die Milly nach traditionellen Rezepten ihrer kanadischen Mutter backt. «Die Cookies sind New York City Style. Das heisst, sie sind etwas grösser sowie aussen knusprig und innen weicher», erklärt Milly Adriane Zirker. Täglich erwarten die Kunden drei oder vier verschiedene Varianten. Eine Glasfront im Lokal sorgt dafür, dass die Kunden Milly bei der Arbeit zusehen können. Bubble Waffle ein Highlight Milly’s Partner Olaf Freiherr von Esebeck ist für die Bubble Waffles zuständig. Was er einst in Dublin entdeckte, und ursprünglich aus Hong Kong kommt, bringt er nun in das gemeinsame Projekt nach Frauenfeld mit. Der Fantasie ist bei der Zusammenstellung des Inhalts der Köstlichkeit keine Grenzen gesetzt. Die goldgelb gebackene Waffel wird mit Glacé, süssen Toppings, frischen Früchten und selbstgemachten Saucen serviert. Das Eis ist natürlich auch klassisch in einem Becher erhältlich. Zu all den süssen Möglichkeiten wird jeden Mittag zusätzlich eine herzhafte Waffel angeboten. «Die besteht aus

einem anderen Teig und kann beispielsweise mit Lachs, Käse oder Parmaschinken in Kombination mit Salat und frischem Gemüse gefüllt werden.» Ein Glücksgriff Milly ist bereits seit über zehn Jahren in der Ostschweiz zu Hause. Sie betrieb bisher eine kleine Torten- und Cookie-Manufaktur in der Nähe von Wil. Vor einem Jahr lernte sie Olaf kennen, der in Lübeck bereits mit «Bubble-Waffle Original» erfolgreich war. «Die Liebe zog mich dann hierher und das ist gut so», sagt Olaf und lacht. Ihre Kreationen passen ideal zusammen. «Wir haben dann in der Ostschweiz eine Lokalität gesucht und uns sofort in diese hier in Frauenfeld verliebt. Die Stadt, die Umgebung, die Lage, die Grösse – die Mischung hat einfach gepasst», erinnert sich Milly. Nicht Abwarten Trotz Corona sei für beide klar gewesen, dass sie schnellstmöglich starten wollen: «Unsere Produkte sind sowieso hauptsächlich Take-Away-Produkte», sagt Milly dazu. Zu einem späteren Zeitpunkt und wenn wieder erlaubt, sollen Sitzgelegenheiten im

und vor dem Lokal dazukommen. Ausserdem sind auch vegan und lowcarb-Variationen der Cupcakes und Cookies erhältlich, «aktuell aber nur samstags und auf Vorbestellung», so Milly. Michael Anderegg Freie-Strasse 27, Frauenfeld www.millysbakery.com 076 574 63 76 Öffnungszeiten Di. bis Fr. 11.30 – 18.30 Uhr, Samstag, 10 – 17 Uhr An der Wand neben dem Eingang von «Milly’s – Bakery & Bubble Waffle» prangen zwei goldene Engelsflügel. Dies in Anlehnung an das Kunstprojekt der Amerikanerin Colette Miller mit ihrer Initiative «The Global Angel Wings Project» – öffentliche Kunst, die erst dadurch zum Kunstwerk wird, dass Menschen sich zwischen die Flügel stellen und damit fotografieren lassen. Die Bedeutung dieser Fotografie lautet: «Wir sind die Engel dieser Erde». (mra)

Wahlbüro (Urnenoffizianten): Bilva Abhyankar, Liliane Baumer, Heinz Bünter, Claudia Elliker, Anita Gubler, Yvonne Horat, Gianni Hotz, Felix Kübler, Doris Küng, Dario Perera, Tobias Rüetschi, Salome Scheiben-­ Müller, David-José Schmidt, Désirée Studer, Fabienne Wetli. Sekundarschulgemeinde Rechnungsprüfungskommission (RPK): JohannesEiholzer, Bernadette Haas, Roland Kienast, Esther Robel, Markus Schefer, Manuela Cortesi, Markus Widmer Suppleanten: Lisa Badertscher, Laure Brem, Maurits Reinaerts. Wahlbüro (Urnenoffizianten): FaroughAlem Yar, Zoran Atanasovski, Marco Bünter, Stefanie Germann, Biljana Gregus, Nadja Illi, Daniel Schönholzer, Helena Vontobel, Christa Zahnd, René Schenk, Barbara Wynistorf, Beatrix Höpli, Andrea Schadegg, Manuel Hollenstein, Roland Debrunner. Die Amtszeit für die neu gewählten Personen beginnt am 1. August 2021. (mgt)

Mitteilung des Fachstabs Pandemie des Kantons Thurgau

Polizeiposten Frauenfeld verlässt das Haus am Schlossberg

Seit Anfang Jahr wurden die Liefermengen des Pfizer-Impfstoffs an die Kantone mehrmals nach unten korrigiert. Die am 5. Januar 2021 kommunizierten Prognosen bis Ende Februar können daher wohl nicht eingehalten werden. Der Kanton Thurgau wird ab sofort nur noch die effektiv eingegangenen Impfstoffmengen und die Impfungen kommunizieren. Positiv ist hingegen, dass dank der Lieferung des zweiten Impfstoffs von Moderna weiterhin Impfungen möglich sind.

Der Polizeiposten Frauenfeld und das Kundenzentrum Schlossberg ziehen per 1. Februar an den neuen Standort beim Marktplatz um.

Engpass bremst Impfkampagne aus

Am 5. Januar 2021 kommunizierte der Kanton Thurgau, dass bis Ende Februar 20 000 Impfungen von Pfizer zur Verfügung stehen. Diese Angaben basierten auf den zugesagten Liefermengen des Bundes, die sich nun als zu optimistisch erwiesen haben. In den letzten Tagen wurden die Pfizer-Lieferungen an die Kantone mehrmals nach unten korrigiert, weil der Bund weniger Impfstoff erhält. Darüber hinaus geht der Bund seit vergangener Woche von sechs Impfdosen pro Ampulle aus, obwohl bisher fünf als Standard galten. Der Fachstab wird aus diesen Gründen ab sofort nur noch effektiv eingegangene Impfmengen kommunizieren und keine Zusagen des Bundes mehr. Stand 22. Januar wurden 8775 Impfungen an den Kanton Thurgau geliefert (anstelle der per Ende 2020 versprochenen 11 710). Daher hat der Fachstab die Terminvergabe der Pfizer-Impfungen im Februar drosseln müssen, so dass sichergestellt ist, dass alle für zwei Termine angemeldeten Personen auch einen Impfstoff zur Verfügung haben.

Polizeiposten zieht um

Die Kantonspolizei Thurgau verlässt am 28. Januar die provisorischen Büros in Felben und bezieht den Polizeiposten an der St. Gallerstrasse 17 beim Marktplatz Frauenfeld. Das Kundenzentrum Schlossberg ist am 28. Januar zum letzten Mal am bisherigen Standort an der Bahnhof-

strasse 61 in Frauenfeld geöffnet. Ab dem 1. Februar ist das Kundenzentrum mit Publikumsverkehr ebenfalls beim Marktplatz untergebracht. Der Polizeiposten Frauenfeld wird weiterhin unter der Nummer 058 345 24 60 erreichbar sein, die Öffnungszeiten bleiben unverändert. Während des Umzugs bleiben die Büros und der Schalter geschlossen. Für dringende Fälle steht der Polizeinotruf 117 rund um die Uhr zur Verfügung. (kap)

Vorbereitungen für die Impfung mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech.

Zweiter Impfstoff entspannt Situation Positiv zu werten ist hingegen der Umstand, dass es mit der Zulassung des zweiten Impfstoffs von Moderna eine Alternative gibt. Aktuell sind 6300 Impfdosen von Moderna im Thurgau eingegangen. Damit kann die Impfkampagne nach wie vor vorangetrieben werden. Parallel dazu laufen die Abklärungen aufgrund der geänderten Verfügbarkeit, ob und wie viel Impfstoff an Hausärzte und Apotheken für Impfungen weitergegeben werden kann. Der Fachstab kalkuliert die Impftermine jeweils so, dass die zweite Dosis vorgehalten wird, um sicherzustellen, dass bei Lieferengpässen auch alle Geimpften eine Zweitimpfung erhalten. Ausserdem wird gewährleistet, dass die Zweitimpfung mit dem gleichen Impfstoff erfolgt wie die Erstimpfung.

Die Impftermine im kantonalen Covid-19-Impfzentrum in Frauenfeld sind bis anfangs Februar praktisch ausgebucht. Anmeldungen sind nur noch über die Anmeldeplattform «ImpfMi» möglich (https://tg.impfung-covid.ch/ ), nicht mehr über die Hausärztinnen und Hausärzte. Nach wie vor können sich aber ausschliesslich Personen ab 75 Jahren sowie Personen, die einen schweren Verlauf befürchten müssen, anmelden. Der Kanton informiert die Bevölkerung, sobald weitere Personengruppen gemäss der Impfstrategie des Bundes zur Impfung zugelassen werden können, und dankt für die Geduld. Weitere Informationen zum Impfen gegen Covid-19 sind auf der Homepage des Amts für Gesundheit sowie im Fachdossier Corona auf der Website des Kantons aufgeschaltet. (id)

Anmeldungen nur via Webseite Die Nachfrage ist nach wie vor hoch:

www.tg.ch/impfen www.tg.ch/coronavirus

Der Polizeiposten Frauenfeld ist ab dem 1. Februar beim Markplatz untergebracht.

Sei loyal und  kauf lokal


14

27. Januar 2021 | Frauenfelder Woche

Blumen trösten. Wir beraten Sie gerne.

Traueranzeigen

Blumen Stift Höfli Grabenstrasse 7, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 71 36, www.stift-hoefli.ch

Je lève les yeux vers la montagne d‘où me viendra le secours.

Öffnungszeiten: Di– Fr 09.00–12.00 und 13.00–18.30 Uhr Sa 09.00–16.00 Uhr durchgehend Mo geschlossen

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem lieben Papi, Grosspapi, Schwiegervater, Bruder, Schwager, Onkel und Götti

Jean-Claude Ruchet-Hirzel 20. Februar 1936 bis 21. Januar 2021 Nach einem reich erfüllten Leben hast du nach kurzer schwerer Krankheit deine letzte Reise angetreten. Wir sind dankbar für die schöne gemeinsame Zeit. Wir danken allen, die ihn in seiner letzten Lebensphase liebevoll begleitet haben. Du bleibst für immer in unseren Herzen:

Ein Muster aus unserer Trauerkollektion!

Marie Ruchet und Roland Perret Fabienne Ruchet Hofstetter und Willy Hofstetter mit Nadine, Loris und Nicolas Marcel und Carinne Ruchet-Humbel mit Liv und Léanne Mady Ruchet Verwandte und Freunde Traueradresse: Marcel Ruchet, Tornackerstrasse 1, 8547 Gachnang Die Abdankungsfeier und Urnenbeisetzung findet auf Grund der aktuellen Situation im engsten Familienkreis statt. Anstelle von Blumen bitten wir um eine Spende für die Stiftung Wetterbaum, 8500 Frauenfeld, IBAN CH06 0078 4152 0479 1190 5, Vermerk «Jean-Claude Ruchet».

Amtliche Anzeigen 25. März 1941 – 15. Januar 2021 Lydia Anastasia Niederer von Heiden AR, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Altersheim Stadtgarten, Stadtgartenweg 1. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.

18. Mai 1926 – 22. Januar 2021 Doris Müller von Löhningen SH, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis auf dem Friedhof in Münchwilen statt.

3. Dezember 1926 – 19. Januar 2021 Irma Wehrli von Küttigen AG und Hüttwilen TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.

10. Januar 1943 – 23. Januar 2021 Hans Rudolf Bartholdi von Thundorf TG, Bussnang TG, wohnhaft gewesen in Islikon, Mühleäcker 8. Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt.

20. Februar 1936 – 21. Januar 2021 Jean-Claude Ruchet von Bex VD, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Tertianum AG Friedau, St. Gallerstrasse 30c. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.

14. Juni 1923 – 24. Januar 2021 Ruth Hummel von Wäldi TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Wellhauserweg 42c. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.

Leidzirkulare und Todesanzeigen

Leidzirkulare und Todesanzeigen

Aus einer Hand. Wir unterstützen Sie bei der ompletten Abwicklung.

Wir Sie bei der Ausunterstützen einer Hand. Wir unterstützen Sie bei der kompletten Abwicklung. kompletten Abwicklung. beraten wir Sie:

udem bei der Auswahl Sujets (farbig und Zudemvon beraten wir Sie: schwarz-weiss) passenden Couverts, bei • bei inkl. der Auswahl von Sujets (farbig und schwarz-weiss) chwarz-weiss) inkl. passenden Couverts, bei Wunsch auch personalisiert ab Excel-Liste Wunsch auch personalisiert ab Excel-Liste inkl. Postaufgabe inkl. Postaufgabe bei der Gestaltung individueller KartenKarten • bei der Gestaltung individueller und nd Anzeigen der Erstellung des Textes und Anzeigen sowie der sowie Erstellung des Textes • bei der Anzeigenschaltung in der bei der Anzeigenschaltung in der gewünschten Zeitung. gewünschten Zeitung. Bei einer Bestellung bis 11.00 Uhr erhalten Sie die Kartenbis noch am gleichen Tag. Bestellung 11.00 Uhr erhalten Sie

ei einer ie Karten noch am gleichen Tag. Rufen Sie an für eine Terminvereinbarung oder Besuchen Sie uns im Geschäft mitten in bestellen Sie via Internet. Frauenfeld oder bestellen Sie via Internet: Siewww.geniusmedia.ch/leid uns im Geschäft mitten in

esuchen rauenfeld oder bestellen Sie via Internet: GENIUS MEDIA AG www.geniusmedia.ch/leid

Zürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld | vis à vis katholische Kirche print@geniusmedia.ch | Telefon 052 723 60 70 | Fax 052 723 60 90

GENIUS MEDIA AG ürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld | vis à vis katholische Kirche rint@geniusmedia.ch | Telefon 052 723 60 70 | Fax 052 723 60 90

Traueranzeigen Auf Wunsch helfen wir Ihnen gerne bei der Formulierung der Texte und der Gestaltung mit vorhandenen Beispielen. Traueranzeigen in der FW sind 3- bis 10-spaltig möglich. Eine nachfolgende Danksagung ist kostenlos. Erscheinung immer Mittwochs per Frühzustellung gratis in allen Briefkästen der Region (Auflage 35’019). Redaktionsschluss ist jeweils am Dienstag, 12.00 Uhr Rufen Sie an oder kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gerne auch am Schalter der Genius Media AG, Zürcherstrasse 180

FRAUENFELDER WOCHE Zürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld | vis à vis katholische Kirche Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch


15

Frauenfelder Woche  | 27. Januar 2021

Leserfotos

Gemeinderat will verbindliche Information – Sicherheit bei Schulhäusern

Die Information wird reglementiert Der Gemeinderat hat dem Stadtrat den Auftrag zur Schaffung eines Informationsreglements erteilt. Die Motion betreffend «Bericht Temporeduktionen im Umfeld von Kindergärten und Schulhäusern» fand hingegen keine Mehrheit im Rat, primär weil sich ein Gesamtleitbild zum Verkehr in Erarbeitung befindet. Vorausgegangen war der Debatte zur Schaffung eines Reglements betreffend Information der Öffentlichkeit über städtische Belange eine Motion der Gemeinderäte Roland Wetli und Peter Hausammann (beide CH). Der parlamentarische Vorstoss wurde von 21 Ratsmitgliedern mitunterzeichnet. In ihrem Vorstoss bemängeln die Motionäre fehlende Vorschriften über die Information der Öffentlichkeit. Diverse Vorkommnisse in letzter Zeit würden zeigen, dass Informationen, die für die Meinungsbildung der Frauen-

Tobler in GPK – Vorstoss Im Weiteren wurde Christoph Tobler (SP) bei seiner ersten Sitzung im Gemeinderat gleich als Nachfolger für seine zurückgetretene Parteikollegin Félicie Haueter für den Rest der Legislatur 2019 bis 2023 in die Geschäftsprüfungskommission Finanzen und Administration gewählt. Im Weiteren reichten Peter Hausammann und Anita Bernhard-Ott (beide CH) eine Einfache Anfrage mit dem Titel «Ladeinfrastruktur Elektromobiliät in Frauenfeld» ein. (aa)

Mahnende Worte Letztmals im Gemeinderat dabei war Sandra Kern (CH), die per Ende Monat ihren Rücktritt eingereicht hatte. Sie nahm zum Schluss der Sitzung die Gelegenheit wahr, auf ihre Mitwirken im Gemeinderat seit 1. Juli 2012 zurück zu blicken. Dabei äusserte sie unter anderem auch ihr Bedauern über «extrem verhärtete Fronten, wodurch wertvolle Energie verloren geht.» (aa)

felderinnen und Frauenfelder unverzichtbar sind, zeitlich verzögert oder gar nicht veröffentlicht werden. In seiner Beantwortung hatte der Stadtrat unter anderem auf eine Verstärkung der Abteilung Kommunikation in den letzten beiden Jahren hingewiesen, seit April 2020 gibt es dort 170 Stellenprozente. Zudem wurde per 1. November ein städtisches Kommunikationskonzept in Kraft gesetzt. Wie der Stadtrat in seiner Antwort weiter schreibt, sollen Anpassungen von Reglementen und Verordnungen dann angegangen werden, wenn das Thurgauer Öffentlichkeitsgesetz vorliege. Diese Meinung teilte der Gemeinderat an der Sitzung im Rathaus am vergangenen Mittwoch aber nicht. Er erklärte die Motion der beiden CH-Gemeinderäte mit 21 Ja (vorwiegend aus der links-grünen Ratsecke) bei 18 Nein von bürgerlicher Seite für erheblich und erteilte dem Stadtrat damit den Auftrag zur Schaffung eines solchen Reglements. Der Beschlussfassung voraus gegangen war eine umfangreiche Diskus-

sion. Derweil sich Beda Stähelin (CVP) namens der Fraktion CVP / EVP für das Warten auf das kantonalen Öffentlichkeitsgesetz aussprach, hielt Stefan Leuthold (GLP) für die Fraktion CH / GP / GLP dagegen. Er sprach von einer «Black Box» und wies dazu auf eine grosse Finanzkompetenz des Stadtrats hin. Andreas Storrer (SVP) seinerseits vermeldete geteilte Meinungen in der Fraktion SVP / EDU, derweil Sandro Erné namens der FDP-Fraktion Befürchtungen betreffend Förderung des Verwaltungsaufwands äusserte. Im Gegensatz dazu bekundete Ralf Frei für die SP-Fraktion Einigkeit mit den Motionären und sagte, Frauenfeld soll eine Vorreiterrolle übernehmen. Auch wies er auf eine während Monaten nicht funktionierende Velostation am Bahnhof hin, worüber nicht kommuniziert wurde. Erst als alles wieder ging, habe es eine Medienmitteilung gegeben – was Frei als «Schönwetter-Kommunikation des Stadtrats» bezeichnete. Stefan Geiges (CVP) äusserte sich im

eigenen Namen und sagte, der Stadtrat brauche einen Wissensvorsprung und soll nur das weitergeben, was nötig ist. Zu viel Kommunikation könne auch kontraproduktiv sein. Stadtpräsident Anders Stokholm schliesslich beantragte die Nichterheblich-Erklärung der Motion und liess den Vorwurf betreffend «Schönwetter-Kommunikation des Stadtrats» nicht unbeantwortet. Dazu wies er auf das Eingestehen von Fehlern damals bei der «Wärme Frauenfeld AG» hin, wofür man sich öffentlich entschuldigt habe. Im Weiteren gelte es mit Blick auf Transparenz auch den Persönlichkeitsschutz zu beachten. Sicher wolle man die Bürgerinnen und Bürger nicht bevormunden – vielmehr gehe es darum, Informationen zum richtigen Zeitpunkt publik zu machen. Nach der Erheblicherklärung beantragte Mit-Motionär Peter Hausammann, für die Ausarbeitung des Reglements eine Spezialkommission mit sieben Mitgliedern einzusetzen, was mit 26 Ja bei 12 Nein beschlossen wurde. Andreas Anderegg

Gegen Doppelspurigkeiten im Bereich Sicherheit Mit 17 Ja gegen 21 Nein bei 1 Enthaltung wurde die Motion «Bericht Temporeduktionen im Umfeld von Kindergärten und Schulhäusern» von Gemeinderätin Salome Scheiben (CH) und den Gemeinderäten Roman Fischer (GP) und Heinrich Christ (CH) abgelehnt. Im Verlauf der umfangreichen Diskussion stellte sich – keineswegs überraschend – aber niemand gegen das Ziel der Motion, die Sicherheit im Umfeld von Kindergärten und Schulhäusern zu erhöhen. Auch wurde mehrfach auf Vorzüge einer flächendeckenden Tempo-30-Zone hingewiesen (Alfred Bau, SP-Fraktion). Annina Villiger-Wirth (CH) nahm ihrerseits Bezug auf das räumliche Gesamtbild 2040, das die Stadt gemeinsam mit Gachnang und Felben-Wellhausen sowie den kantonalen Instanzen erarbeitet und bezeichnete ein «jahrelanges Zuwarten» als unverantwortlich. «Neue Tempo-30-Zonen wären ein gutes Signal», sagte sie namens der

Fraktion CH / GP / GLP. Claudio Bernold (FDP), beruflichSchulleiter im Auen, ortete die Elterntaxis als grösste Gefahr rund um Kindergärten und Schulhäuser und nicht den Verkehr als solches. Es sei sinnvoll, das Gesamtkonzept abzuwarten, statt Salamitaktik zu betreiben. Mit-Motionär Heiner Christ (CH) sagte, die Elterntaxis wären bedauerlich, täten aber nichts zur Sache. Romeo Küng (SVP) äusserte als Sprecher der Fraktion SVP / EDU die Vermutung, es gehe bei diesem Vorstoss in erster Linie um die Einführung einer flächendeckenden Tempo-30-Zone auf Stadtgebiet. Pascal Frey (SP) wies dies zurück und nannte eigene Erfahrungen mit «zwei kleinen Kindern» als Grund für die Motion. Stefan Geiges (CVP) sprach sich für die Fraktion CVP / EVP gegen die Motion aus. Anschliessend nahm er auch aus persönlicher Sicht Stellung und wies auf bereits laufende Aktivitäten hin, die eine Erhöhung

der Sicherheit bei Kindergärten und Schulhäusern zum Ziel haben. «Stadt, Schule und Kanton machen einen guten Job», fasste er zusammen. Peter Hausammann (CH) schliesslich reduzierte das Ziel des parlamentarischen Vorstosses auf «mehr Tempo 30 bei Schulhäusern und sonst gar nichts». Stadtrat Andreas Elliker verwies vor der Abstimmung zur Motion auf eine gut funktionierende Zusammenarbeit von Stadt und Kanton. Dabei gebe es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen – Siedlung, Verkehr und Freiräume. Auch pflege man einen regelmässigen Austausch mit den Quartiervereinen und weiteren Beteiligten. Wenn Tempoüberschreitungen in Tempo-30-Zonen festgestellt würden, soll das dem Tiefbauamt gemeldet werden – «wir brauchen Informationen». Zum Schluss bat er um Nichterheblich-Erklärung der Motion zu Gunsten des Gesamtbildes 2040 – was der Rat denn auch tat. (aa)

50 neue öffentliche Parkplätze in der Vorstadt Beteiligungen an Parkhäusern

Der Preis von gesamthaft 1,75 Millionen. Franken für die 50 öffenlichen Parkplätze bewegt sich im Rahmen des Bisherigen. Zwar liegen die 35 000 Franken pro Parkplatz leicht über den Preis pro Platz im Parkhaus Altstadt (33 000 Franken), gleichzeitig aber tiefer als 2013 beim Parkhaus Marktplatz (36 000 Franken). Zufahrt via Staubeggstrasse Wie der Botschaft des Stadtrats an den Gemeinderat weiter zu entnehmen ist, wird die Zufahrt zur Tiefgarage über die Staubeggstrasse erfolgen (Höhe Schulstrasse). Zudem gibt’s hinter der Häuserzeile an der Zürcherstrasse zwei Parkhaus-Zugänge (Ost, West). Eine gute Parkhaus-Erschliessung für die Besucherinnen und Besucher von der Vorstadt her ist von entscheidender Bedeutung für eine gute Nutzung.

Hinter dem Regierungsgebäude wird die Parkhaus-Einfahrt des Erweiterungsbaus entstehen. Bild: mra

Teil von Erweiterungsbau Dem Kredit über 39,8 Mio. Franken für den Erweiterungsbau des Regierungsgebäudes, zu dem diese Tiefgarage gehört, hatten die Thurgauerinnen und Thurgauer am 27. September letzten Jahres deutlich zugestimmt. Gesamthaft entstehen dort in der Tiefgarage 215 Parkplätze, wovon der Kanton insgesamt 165 selber nutzt. Der Stadtrat weist in

seiner Botschaft auf eine «seltene Möglichkeit hin, innenstadtnah zusätzlichen Parkraum zu schaffen». Dies ist nicht zuletzt auch verbunden mit dem Hinweis auf Unsicherheiten in Bezug auf das längerfristige Parkierungsangebot auf dem Oberen Mätteli und dem Unteren Mätteli, wo es Planungen für Bauten gibt. Andreas Anderegg

Das Foto ist am letzten Freitag in der Kartause Ittingen entstanden. Nach dem grossen Schneefall hat der Landschaftsgärtner die Bäume und Sträucher von der Schneelast befreit. Meistens hat er eine rechte Ladung abbekommen!

Schneespass in Frauenfeld.

Bild: Sonja Wirth

Zur Rose-Gruppe übertrifft Ziele

Stadt will Tradition von Parkplatz-Einkauf in Parkhäusern fortsetzen

Die Stadt Frauenfeld will sich im Parkhaus des Ergänzungsbaus des kantonalen Regierungsgebäudes in der Vorstadt insgesamt 50 Parkplätze grundbuchamtlich sichern. Sie sollen an 365 Tagen rund um die Uhr genutzt werden können.

Sandro Schmid, Warth

Mit dem geplanten Erwerb von 50 öffentlichen Parkplätzen für PWs im Untergeschoss des Ergänzungsbaus des Regierungsgebäudes setzt die Stadt Frauenfeld eine Tradtion fort. Im Jahr 1996 bewilligte der Gemeinderat einen Kredit im Umfang von 972 000 Franken für den Erwerb von 27 Tiefgaragenplätzen im 1. UG des Verwaltungs- und Geschäftshauses am Marktplatz. Gesamthaft stehen dort 63 Parkplätze für die öffentliche Nutzung zur Verfügung. Im Jahr 2013 bewilligte der Gemeinderat einen Betrag im Umfang von 2 Mio. Franken an den Bau des Parkhauses Altstadt mit mindestens 60 öffentlichen Parkplätzen. Allerdings sind jene öffentlichen Parkplätze wenig genutzt, was mitunter nicht zuletzt auf den fehlenden Zugang direkt bei Einfahrt von der Promenade her zurückzuführen dürfte. (aa)

Die Zur Rose-Gruppe hat ihre Wachstumsziele für 2020 gemäss Mitteilung übertroffen. Der Umsatz stieg markant auf 1751,9 Mio. Franken. Dies entspricht einem Wachstum von 14,4 Prozent in Lokalwährungen. Im vierten Quartal 2020 beschleunigte sich das Wachstum bei einem Umsatz im Umfang von 506,7 Mio. in Lokalwährungen auf 23,6 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode und lag damit auch deutlich über dem Vorquartal. Per Ende 2020 erhöhte sich die Anzahl aktiver Kunden um über 50 Prozent auf 10,5 Millionen im Vergleich zum Vorjahr und um 700 000 gegenüber dem Vorquartal. Die Zur Rose-Gruppe ist Europas grösste E-Commerce-Apotheke und eine der führenden Ärztegrossistinnen in der Schweiz und ist in der Walzmühle in Frauenfeld zu Hause. (mgt)

Zitat «Eines müsste klar sein: Der beste Arbeitnehmerschutz ist, eine Arbeit zu haben.» Carmen Walker Späh

Regierungsrätin KT Zürich


Skiferien: 02.02. bis 14.02. 2021

… Kommen Sie vorbei und decken Sie sich für diese Zeit ein …

Bereits den ganzen Januar …

Zu jedem Pfund Hackfl eisch erhalten Sie ein Pfund «Bschüssig» Hörnli gratis!

A K T ION ! 25% auf alle Hackbraten & Fleischkäse (zum Backen)

Homeoffice, Fernunterricht, Familie und Arbeit alles unter einem Dach. Alleine und keinen Besuch haben. Neue Realitäten in unübersichtlichen Zeiten, mit ganz unterschiedlichen Auswirkungen. In einem professionellen Rahmen, haben Sie die Möglichkeit, Abstand zu gewinnen und Ihre persönlichen Lösungen zu entwickeln.

(von 26. – 30. Januar 2021)

Voranzeige

Ab dem 16.02.2021 / 2 Wochen lang

Supervision und Coaching für Organisationen Team, Einzel-Paar- und Familienberatung

dä müller empfi ehlt!

Winterzeit ist Cordon Bleu Zeit!

Wohin geht die Reise meiner Seele?

Ich Ichkam kam –– woher? woher? Ich Ichgehe gehe––wohin? wohin?

Ich Ich kam kam –– woher? woher? Ich gehe – Ich gehe – wohin? wohin? Ich kam – woher? Ich gehe – wohin?

Dieses Buch vermittelt Wissen über Dieses Buch vermittelt Wissen grundlegende geistige Zusammenhänge. über geistige Es gibtgrundlegende Antworten auf die 75 Zumeistgestellsammenhänge. gibt „Leben Antworten FragenBuch zum Es Thema nach dem Dieses vermittelt über Dieses Buch75 meistgestellten vermittelt Wissen Wissen über ten auf Tod“, z.B.:die Wie vollzieht sich das Sterben? grundlegende geistige Zusammenhänge. grundlegende geistige Zusammenhänge. Fragen zumdie Thema Was erlebt Seele,«Leben wennnach sie meistgestellihren Leib Es gibt Antworten auf 75 Es gibt Antworten auf die die 75können meistgestellTod», z.B.:– Welche Wie vollzieht verlässt? Karma unddem Reinkarnation Hilfe ten Fragen zum Thema nach wir dem Dieses über ten Fragen zum Thema „Leben dem sich dasSterbenden Sterben? Was erlebt dieBuch Seele, wenn sie„Leben ihren einem geben? Ist bei dervermittelt Geburt derWissen Todnach schon Tod“, z.B.: Wie vollzieht sich das Sterben? grundlegende geistige Zusammenhänge. Leib verlässt? Karma und Reinkarnation – Welche z.B.: unseres Wie vollzieht programmiert? Was istTod“, der Sinn Lebenssich aufdas der Sterben? Erde? Was erlebt die Seele, sie ihren Leib Hilfe können Sterbenden Istwenn beiE-Book der Es gibt Antworten auf9.60, die 75 meistgestellWas erlebt diegeben? Seele, wenn sie ihren Leib 102 S., kart., wir ISBNeinem 978-3-89201-296-2. CHF CHF 6.Geburt der Karma Tod schon programmiert? Was ist der„Leben Sinn können verlässt? und Reinkarnation – Welche Hilfe ten Fragen zum Thema nach dem verlässt? Karma und Reinkarnation – Welche Hilfe können wir wir unseres auf derTod“, Erde?z.B.: Portofrei bestellen: einem Lebens Sterbenden geben? Ist Wie bei vollzieht der Geburt schon sichderdasTodSterben?

einem Sterbenden geben? Ist bei der Geburt der Tod schon Bestell-Tel. 056/6314860 programmiert? Was ist der Sinn unseres Lebens auf der Erde?

Was erlebt Seele,Lebens wenn auf sie der ihren Leib programmiert? ist der Sinndie unseres Erde? 102 S., kart., ISBNWas 978-3-89201-296-2. www.vita-vera.ch 102 S., kart., ISBN 978-3-89201-296-2. CHF 9.60, E-Book CHF 6.verlässt? Karma und Reinkarnation – Welche Hilfe können CHF 9.60, E-Book CHF 6.– 102 S., kart., ISBN 978-3-89201-296-2. CHF 9.60, E-Book CHFwir 6.-

SCOB Michaela Litzenburger

einem Sterbenden geben? Ist bei der Geburt der Tod schon programmiert? Was ist der SinnPortofrei unseresbestellen: Lebens auf der Erde? 102 S., kart., ISBN 978-3-89201-296-2. 9.60, CHF 6.Bestell-Tel.CHF 056 631 48 E-Book 60

Mürackerstrasse 8 | 8548 Ellikon a/d Thur Telefon/Fax +41 52 315 29 18 info@scob.ch | www.scob.ch

www.vita-vera.ch

Supervision | Coaching | Organisation | Beratung

Ihr Inserat supergünstig auf den Cordon Bleu Festival …

Ab dem 16.02.2021 / 2 Wochen lang / viele feine Sorten

… von uns, von hier, für Sie …

Frischfl eisch in top Qualität, vielfältige hauseigene Wurstwaren, feine pfannenfertige Produkte (allergenfrei produziert), uvm.

Mehr als 50 % Rabatt!

dä müller mit Team

dä müller thundorf, Dorfstrasse 13, 8512 Thundorf T 052 376 15 15, thundorf@dae-mueller.ch Montag geschlossen Dienstag: 07.00 – 12.30 Uhr / 15.00 – 19.00 Uhr Mittwoch: 07.00 – 12.30 Uhr Donnerstag: 07.00 – 12.30 Uhr Freitag: 07.00 – 12.30 Uhr / 15.00 – 19.00 Uhr Samstag: 07.00 – 15.00 Uhr durchgehend

dä müller müllheim, Metzgergasse 1, 8555 Müllheim T 052 763 31 38, muellheim@dae-mueller.ch Montag geschlossen Dienstag: 08.00 – 12.30 Uhr / 14.30 – 18.30 Uhr Mittwoch: 08.00 – 12.30 Uhr / 14.30 – 18.30 Uhr Donnerstag: 08.00 – 12.30 Uhr / 14.30 – 18.30 Uhr Freitag: 08.00 – 12.30 Uhr / 14.30 – 18.30 Uhr Samstag: 08.00 – 15.00 Uhr durchgehend

Betriebsferien 2021 Skiferien: 02.02. – 14.02. Herbstferien: 12.10. – 24.10.

Betriebsferien 2021 Skiferien: 02.02. – 14.02. Herbstferien: 12.10. – 24.10.

Schreibwerk Ost die kreative Schreibschule auf dem Iselisberg Die nächsten Kurse: Gedichte schreiben Selfpublishing Kolumnen schreiben Spannend erzählen Klosterkrimi Mini-Drama

Wir beraten Sie gerne. Telefon 052 720 88 80 Info@frauenfelderwoche.ch

Bodenreiniger Kärcher BR 30/4 C

Nass-/Trockensauger NT 35/1 AP

Leistung 1380 Watt, Behälter 35 l, Man. Filterabrüttlung

+

-19% statt 479.-

Lieferumfang: Bodendüse, Fugendüse, Papierfiltertüte, Metallsaugrohr, Kombidüse, Saugschlauch 2,5 m

über

Arbeitsbreite 300 mm

-10% statt 1669.-

Ideal für Plattenbeläge.

VERKAUFSLADEN WEITERHIN GEÖFFNET!

Betriebsferien: 1. bis 8. Februar

99,99% FREI VON VIREN, BAKTERIEN UND KEIMEN

Wochenhit AKTION

«CORONA-FREI»

Metzgerei Dober Bahnhofstrasse 3 Frauenfeld 052 720 35 90 Zürcherstrasse 263 | 8500 Frauenfeld | info@s-cars.ch | www.s-cars.ch G +41 (0)52 720 11 51 | M +41 (0)79 870 57 92

Die Zeitung der Region Frauenfeld

WASU-Aktionen

und weitere literarische Tagesseminare in Ihrer Region, online und Präsenzunterricht.

FAHRZEUG-DESINFEKTION

NEU

Die nächste Seite erscheint am 03.02.21

AKTIONEN

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

www.schreibwerk-ost.ch

«Grünen Seiten»

Saltinbocca Schweinsvoressen vom Schwein Schweinsbraten

Ab Mittwoch Lasagne Nutzen Sie unseren Schotteneier Lieferservice!

Mager, von der Schulter

100gr

2.10Fr.


17

Frauenfelder Woche  | 27. Januar 2021

Sport Pech für die Schützen Nach dem Beschluss des Bundesrates, wonach die nationalen Massnahmen bis Ende Februar verlängert werden, hat sich der Vorstand der Thurgauer Matchschützen-Vereinigung mit Präsidentin Doris Michielin an der Spitze, für eine Absage der Thurgauer Meisterschaften entschieden. Die Austragung mit dem Gewehr Distanz 10 Meter hätte am 12. Februar in Frauenfeld, diejenige mit der Pistole 10 Meter am 19./20. Februar in Weinfelden stattgefunden. Die Matchschützen-Vereinigung hofft, dass sich die momentane Lage entspannen wird und am 27. März mit dem ersten Matchtraining unter optimalen Bedingungen in die Saison gestartet werden kann. (le)

Aadorfer Zwangspause Die NLB-Volleyballerinnen Aadorfs dürfen weiterhin ihre Meisterschaft nicht fortführen. Das ist ein herber Schlag für die zahlreichen Fans des seit vielen Jahren im Dorf stark verankerten VBC. Nach nur drei Runden und einem einzigen Heimspiel am 25. Oktober herrscht seither Zwangspause. Präsidentin Sonja Mathis kann auch nicht mehr dazu sagen: «Leider gibt es nichts Konkretes. Swiss Volley hofft immer noch, dass es irgendwann weiter geht». (rs)

Wägelis kleine Chance Normalerweise weilt der Nussbaumer Patrik Wägeli anfangs Jahr in Kenia im Höhen-Trainingslager. Aber wie so viele andere hat die Corona-Pandemie auch den Vorbereitungs-Zeitplan des Marathonläufers arg durcheinander gewirbelt. Sein Ziel, die Olympischen Spiele 2021 in Tokio, hat er nicht aus den Augen verloren. Nun bietet ihm Swiss Athletics eine Chance, sich noch zu qualifizieren. Am 14. März auf dem Flugplatz Bern mit einem Olympia-Qualifikations-Rennen. Auf dieser homologierten 42,2 Kilometer langen Strecke müsste der am 1. Januar 30 Jahre alt gewordene Thurgauer seine Bestzeit allerdings um fast vier Minuten unterbieten. Eine äusserst schwierige Aufgabe. (rs)

Red Lions verlieren In der Challenge Round der NLA-Unihockeyanerinnen gewann Laupen (2.) gegen die Red Lions Frauenfeld (4.) 7:1 (3:0; 1:0; 3:1) und die Red Ants Winterthur (1.) schlugen die Thurgauerinnen 10:3 (6:0; 0:1; 4:2).

Die Kids des EHC Frauenfeld durften nach dem Rundenlauf natürlich auch noch so richtig «knebeln».

Bilder: Ruedi Stettler

Stippvisite des Nationaltrainers am Rundenlauf Der schon im November vorgesehene Rundenlauf des EHC Frauenfeld konnte doch noch – wegen Corona allerdings ohne Publikum – durchgeführt werden. Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer verteilte Autogramme.

Saison 2019/20 gesamt-schweizerisch am meisten Punkte gesammelt. Darum gab es nun für uns als Gudi den Besuch des Nationaltrainers. Das ist eine super Motivation für die begeisterungsfähigen Kids».

Die Frauenfelder 1.-Liga-Eishockeyaner dürfen nicht mehr aufs Eis, umso mehr genoss das Austoben der Nachwuchs beim Rundenlauf. Kaum war der Start auf dem Aussenfeld freigegeben, rasten die Kids (insgesamt waren es 120) wie Irrwische im Kreis herum. Doch der Elan liess schon bald einmal etwas nach und trotzdem hielten alle bis zum Schluss durch. Als Anerkennung wartete nämlich ein Autogramm des Schweizer Nationaltrainers Patrick Fischer. Auf Karten, Bidons, Tenüs, Handschuhe, Stöcke, Helme und anderes mehr musste er unterschreiben. Und er liess es sich auch nicht nehmen, mit dem EHCF-Nachwuchs aufs Eis zu gehen.

Original-Trikot und Urkunde Fischer brachte nicht nur ein Original-Trikot der Schweiz mit, sondern noch eine Urkunde. Darauf steht: «Swiss Ice Hockey dankt dem EHC Frauenfeld für seinen grossartigen Einsatz in der Ausbildung». Als Erinnerung an diesen Tag in Frauenfeld wurde ein kurzer Werbefilm gedreht. Dass Fischer (wegen der Pandemie ohne Zuschauer) auf der KEB zu Gast war, freute natürlich auch Präsident Elio Bohner: «Für uns ist das der Lohn für eine seit mehreren Jahren engagierte Arbeit im Nachwuchs.

Ein verdienter Lohn Warum aber war der ehemalige NHL-Akteur und langjährige Nationalspieler Fischer überhaupt in Frauenfeld? Nachwuchschef Andy Küng darf nicht ohne Stolz vermelden: «Swiss Ice Hockey belohnt die gut arbeitenden Clubs. Der Verband möchte so das Fundament stärken, damit mehr Kids zum Eishockey kommen und überall neue Spieler rekrutiert werden können. Bei uns ab der Hockeyschule über die U9 bis U11. Bei dieser Erfassung hat der EHC Frauenfeld im Amateurbereich in der

Schade, dass die Eltern wegen Corona nicht hautnah an diesem Plausch teilhaben konnten». Endlich im Februar wieder Wann hat Fischer seine Schützlinge überhaupt wieder einmal beisammen? «Das wird im Februar in Deutschland sein. Also ist es fast ein Jahr her, dass wir uns letztmals getroffen haben». Wie schaut es aus mit der Weltmeisterschaft in Lettland? «Ich denke, dass sie das schaffen. Vielleicht auch in Zusammenarbeit mit Dänemark oder mit Litauen. Ich gehe aber davon aus, dass die Titelkämpfe diesmal mit vielen Schutzmassnahmen stattfinden». Für Fischer ist natürlich immer noch enorm bitter, dass ausgerechnet die WM im letzten Jahr in der Schweiz wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Ruedi Stettler

Patrick Fischer trifft auf der KEB ein und nachher beim Erfüllen von Autogrammwünschen.

Bei Laupen starteten die Lions chaotisch. So fielen in den ersten vier Minuten zwei Tore für die Einheimischen. In der 8. Minute durften die Frauenfelderinnen in Überzahl agieren. Diese blieb jedoch ungenutzt. Sobald Laupen wieder komplett war, erhöhte es auf 3:0. Nach einem Timeout konnten sich die roten Löwinnen wieder sammeln und überstanden eine Unterzahl ohne Gegentor. 4:0 nach 27 Minuten In den zweiten Abschnitt starteten die Frauenfelderinnen sortierter. Nur in der 27. Minute bezwangen die Zürcherinnen die Lions-Defensive. In der 42. Minute bekamen die Red Lions einen Penalty zugesprochen, den Shannon Brändli verwandelte. Schon zwei Minuten später handelten sich die Frauenfelderinnen eine 2-Minuten-Strafe ein, welche von Laupen genutzt wurde. Die Lions versuchten alles, was von den Gastgeberinnen zum 7:1 bestraft wurde. 6:0 nach 20 Minuten Bei den Red Ants verpassten die Red Lions den Start und lagen bereits nach 14. Minuten mit 3:0 zurück. Auch ein Timeout konnte die Winterthurer Serie nicht stoppen, so ging es mit einem 6:0 in die erste Pause. Im zweiten Drittel waren die Red Lions deutlich sortierter. Shannon Brändli erhielt wieder einen Penalty, den sie wie am Vortag cool verwandelte. In den letzten Abschnitt starteten die Lions sehr gut. Nach 14 Sekunden konnten sie eine Nachlässigkeit in der Red Ants Defensive bestrafen, auch hier war Brändli Torschützin. Danach konnten die Thurgauerinnen eine Überzahl nicht nutzen. Wieder vollzählig, kamen die Red Ants in Fahrt und schossen wieder drei Tore in kurzer Zeit. In der 57. Minute konnten die Red Lions durch Malin Brolund das dritte Tor erzielen, fingen aber im direkten Gegenzug wieder eines ein. Die 10:3-Kanterniederlage war perfekt. (cvo)

Die Rock Academy wird «neu»

Nach zehn Jahren im Vorstand ist Schluss

Im vergangenen Jahr konnten corona-bedingt keine Rock’n’Roll-Turniere stattfinden.

grössten Rock’n’Roll-Tanzschulen der Schweiz. 150 Tänzerinnen und Tänzer im Alter zwischen 3 und 30 Jahren trainieren regelmässig. Die neue Strategie wird helfen, die Erfolgskurve weiter voranzutreiben. (mp)

Der Präsident des Sportclub Frauenfeld, Daniel Geeler, sowie Christian Hug, Vorstandsmitglied und Chef der Herren-Handballer, treten nach zehn Jahren per Ende Saison 2020/2021 zurück.

Die Rock Academy hat schon viele Erfolge gefeiert. Bild: Ruedi Stettler

Daniel Geeler (Bild) wurde am 22. Juni 2011 an der Jahresversammlung zum Präsidenten des SC Frauenfeld gewählt. Nun legt er sein Amt nieder. Der Staatsanwalt aus Frauenfeld stand und steht bis im kommenden Sommer einem der grössten Handballvereine der Ostschweiz vor. Das Mandat, welches in Sachen Aufwand sicher einer Nebenbeschäftigung gleicht, führte er stets mit Genauigkeit und Verlässlichkeit aus, wofür ihm der SCF sehr dankbar ist. Die vergangenen Monate, die durch das Corona-Virus geprägt waren und selten bis nie einen normalen Handballbetrieb erlaubten, forderten Geeler nochmals heraus. Auch ihm ist zu verdanken, dass der Verein trotz einer solchen Krise vorsichtig optimistisch in die Zukunft blicken kann. Geeler betont aber, dass solche Rücktritte zeitlich wohl nie

Die Rock Academy Frauenfeld hat die frei gewordene Zeit für intensives Training und die Entwicklung der Tanzschule genutzt. Ein Konzept mit neuen Räumlichkeiten steht vor der Umsetzung. Eine Dachorganisation «the motion factory» wird die Rock Academy übernehmen und als eigenständiges Label weiterführen. Dadurch entsteht die Möglichkeit, mehrere und grössere Tanzräume zu nutzen. Um ein schonendes Training zu ermöglichen, möchte die Rock Academy in den neuen Räumen einen Sportparkett verlegen. Das ist eine grosse finanzielle Belastung. So ist die Idee entstanden: Spenden Sie einen oder mehrere Quadratmeter Sportparkett à Fr. 50.- und die Rock Academy wird ihren Namen auf der Sponsoringtafel im Foyer des neuen Zentrums aufführen. Via Link https://rock-academy.ch/agenda/bodensponsoring/ ist das möglich. Die Rock Academy setzt sich für Nachwuchs- und Leistungssport ein und konnte bereits unzählige Spitzenplätze auf nationalen und internationalen Podesten feiern. Sie ist eine der

günstig sind, doch er erachtet diesen Schritt per Ende dieser Saison als passend. Die Pandemie wird eine Zäsur zur Folge haben, die zumindest teilweise eine Neuausrichtung und -gestaltung von Abläufen im Verein erfordert. Zusätzlich befindet sich der Verein derzeit in einem Strategieprozess, welcher grundsätzlich die Ausrichtung des Vereins für die nächsten Jahre bestimmen soll. Für eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger ist die Situation nun ebenso günstig wie reizvoll, da diese oder dieser Einfluss auf die Marschrichtung des Vereins nehmen kann. Aufstieg und sportliche Grössen Neben dem Präsidenten gibt auch Vorstandsmitglied und Chef Herren, Christian Hug (Bild), seinen Rücktritt bekannt. Erfreulich ist, dass Hug dem SC Frauenfeld als Sportchef der Herren 1 noch erhalten bleibt. Auch er wurde am 22. Juni 2011 in den Vorstand gewählt. Er startete als Verantwortlicher Junioren und Animation und übernahm 2013 die Verantwortung der Herren-Mannschaf-

ten. Der Versicherungsberater aus Frauenfeld schaffte es immer wieder, Spieler- und Trainergrössen nach Frauenfeld zu lotsen. Sein letzter Transfercoup gelang ihm mit dem mehrfachen Nationalspieler Manuel Liniger, der einige Spiele für die Frauenfelder absolvierte. Unter seiner Leitung schaffte das Fanionteam den Aufstieg in die 1. Liga, wo es sich etablierte und an den Aufstiegsspielen sogar NLB-Luft schnuppern konnte. Auch der leidenschaftlichen Arbeit von Hug ist es zu verdanken, dass Frauenfeld eine attraktive Handballadresse über die Kantonsgrenzen hinaus wurde. Geelers Nachfolge noch offen Zur Nachfolgeregelung des Präsidenten wurde eine Findungskommission einberufen. Diese hat ihre Tätigkeit bereits aufgenommen. Interessierte für das Amt des Präsidenten dürfen sich gerne bei Daniel Geeler oder der Leiterin der Findungskommission, Christa Zahnd, melden. Mit Thomas Lovric, langjähriger Spieler der 1. Mannschaft, der immer wieder von Verletzungen geplagt wurde, steht ein Nachfolgekandidat als Vorstandsmitglied und Chef Herren bereit. Er wird an der Jahresversammlung 2021 zur Wahl vorgeschlagen. (am)


Neue Spiele entdecken, ausprobieren, spielen! Gemeinsam Neues entdecken, kreativ die Freizeit gestalten. Einen Einblick über unser grosses Sortiment erhalten Sie auf unserer Homepage oder bei Ihrem Besuch in unserer Ludothek.

Schlossmühlestr. 15b 8500 Frauenfeld Bitte beachten Sie die Ferienöffnungszeiten auf www.ludo-frauenfeld.ch

www.corinneoeschger.ch

Die Bildschule Frauenfeld freut sich auf Ihre Neugier! Kurse nach Sportferien buchen: bildschule-frauenfeld.ch / semesterkurse

Ängste, Schlafprobleme und Co.? Negative Erfahrungen können sich als Ängste, Blockaden oder auch als körperliche Symptome zeigen, die zu grossen Belastungen führen können.

Let’s Rock! Rock’n’Roll für Kinder und Jugendliche ab 3 Jahren!

Mit mindTV, einer Visualisierungstechnik, können Kinder ihre belastenden Erinnerungen im Unterbewusstsein finden und die damit verknüpften schlechten Gefühle loslassen. Weitere Techniken und Hilfsmittel sowie die eigene Fantasie unterstützen sie dabei, sich wieder leicht und unbelastet zu fühlen. mindTV kann bei diversen Ängsten, geringem Selbstwertgefühl, Schulproblemen, Konzentrationsproblemen, Leistungsdruck, Wut, Eifersucht, Heimweh, Alpträumen, Trauer, körperlichen Beschwerden, etc. grosse Entlastung bieten.

Die Fachstelle Kinder- und Jugendanimation 20gi der Stadt Frauenfeld bietet unterschiedliche Freizeit- und Ferienangebote für Jugendliche und Kinder im Primarschulalter an. Im Mittelstufentreff können sich Kinder der 4. Primar- bis 1. Sekundarklasse treffen und je nach Tagesmotto verweilen. Im Winter öffnet das 20gi-move sonntags allen bewegungsfreudigen Kids die Tore zu den Turnhallen im Schulhaus Oberwiesen. Im Sommer peppt das 20gi-Team während der Spielplatzanimation die Spielplätze Haselweg und Wellhauserweg mit zusätzlichem Spiel und Spass Equipment auf. Und auch während den Sommer-, Herbst- und Frühlingsferien sorgt das 20gi-Team für tolle Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Alle Angebote können ohne Anmeldung und kostenlos besucht werden. Weitere Infos unter www.agi.frauenfeld.ch

Spiele mieten! Die Ludothek verleiht Spiele für jedes Alter zu günstigen Bedingungen. Sie finden bei uns aktuelle, interessante und pädagogisch wertvolle Spiele. Auch Spiele für 1 oder 2 Personen sind sehr beliebt und in unserem Sortiment. Spielen und lachen lässt uns die Alltagssorgen vergessen. Probieren Sie es aus!

Musikspielgruppe Tamburin Komm doch auch in unsere Spielgruppe. Wir haben viel Spass beim Singen, Spielen, Musizieren, Basteln und bei allen Abenteuern, die wir erleben. Leitung: Zeit:

2021 Neue Kurse und Workshops www.bildschule frauenfeld.ch

Kosten: Ort:

Debby Enderli, 078 722 90 33 08.45 – 11.15 Uhr Mittwoch, Donnerstag und Freitag 200 Franken pro Quartal Morija, Hungerbüelstrasse 26a, 85oo Frauenfeld www.musikspielgruppe-tamburin.ch

Ich freue mich sehr, Ihr Kind zu begleiten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.corinneoeschger.ch 079 464 40 47 corinne.oeschger@gmail.com

Es gibt jetzt einen Ort, wo ich meiner Fantasie freien Lauf lassen kann.

Anmeldung zu 3 kostenlosen Schnuppertrainings: Tel. 078 920 59 56 Mail info@rock-academy.ch www.rock-academy.ch

Hand in Hand erleben Ihre Kinder spannende, lehrreiche und fröhliche Stunden bei uns in der Kita Bärenhöhle Frauenfeld. wir arbeiten nach…

Tageshort Zielacker Kindertagesstätte Pusteblume Schollenholzstrasse 10 | 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 23 30 | staffieri@pusteblume.ch www.pusteblume.ch

Rock’n’Roll für jeden! Die Rock Academy ist das national grösste Förderzentrum des Rock’n’Roll-Tanzsportes. Wie der Name schon sagt, ist es längst nicht «nur» noch tanzen. Akrobatikelemente im Paar oder auch Turnelemente alleine sind bei uns längst üblich. Durch die hohe Abwechslung an Anforderungen wird einem bestimmt nie langweilig. Wir bieten Trainings bereits ab 3 Jahren an, und ermöglichen so wirklich jedem den Einstieg in eine faszinierende Welt des Tanzsportes. Um dir auch wirklich sicher zu sein, ob dir unser Angebot zusagt, hast du die Möglichkeit, drei völlig unverbindliche und kostenlose Schnuppertrainings zu absolvieren. Sämtliche Infos und zahlreiche Eindrücke erhältst du auf unserer Homepage: www.rock-academy.ch Wir freuen uns auf dich!

Kita Pusteblume – ein Ort, an dem sich Ihr Kind wohl fühlt. Zusammen spielen, lachen, basteln, malen, kreativ sein, in die Welt der Fantasie eintauchen, sich bewegen, tanzen, springen, ausprobieren, Geschichten hören, die Natur entdecken, den Wald erleben und vorallem mit anderen Kindern spielen. Geborgen – Wir schaffen eine persönliche und stärkende Atmosphäre und vermitteln Geborgenheit. Natürlich – Wir verbringen jeden Tag viel Zeit an der frischen Luft. Unser riesiger Garten und der nahegelegene Wald bieten zahlreiche Möglichkeiten für kleine Entdecker. Gesund – Wir kochen täglich frisch. Unsere hauseigene Küche verwöhnt Ihr Kind mit saisonalen und gesunden Mahlzeiten. Neugierig? Unsere Betriebsleiterin Maruschka Staffieri gibt Ihnen gerne Auskunft unter Telefon 052 720 23 30.

Kinder ab ca. 2 - 12 Jahre Wellhauserweg 4 8500 Frauenfeld Telefon 052 722 41 12 tageshort.zielacker@bluewin.ch

Bildungskonzept für Kitas

Im Sommer 2021 haben wir noch wenige Babyplätze frei! Weitere Infos zu pädagogischen und methodischen Zielen sowie Betreuungszeiten, Tarifen, Programm und Einblicke in unsere Tagesgestaltung erhalten Sie unter: www.kita-baerenhoehle.ch Gerne zeigen wir Ihnen zudem die Kita vor Ort!

Ihre Kita mit «

und Verstand»

Tageshort Kurzdorf Kinder ab ca. 3 - 12 Jahre Dorfstrasse 7 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 86 36 tageshort.kurzdorf@bluewin.ch

www.tageshorte-frauenfeld.ch «Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen, Wurzeln und Flügel.» J.W von Goethe Wir betreuen Ihre Kinder in unseren Horten flexibel und sehr motiviert. Es erwartet Sie eine kompetente Familienergänzung in einer liebevollen Atmosphäre. Die Kinder werden persönlich gefördert und erleben spezielle Projekte, die sie mit viel Motivation und Engagement mitgestalten dürfen.

CHINDERARCHE

Kinderbetreuung ohne Voranmeldung für Kinder verschiedenen Alters. Marktstrasse 6, 8500 Frauenfeld, 052 721 85 70 info@chinderarche.ch, www.chinderarche.ch Öffnungszeiten:

Mo bis Fr Samstag

8.00 bis 17.30 Uhr 10.00 bis 15.00 Uhr

• Fällt deine Tagesbetreuung aus? • Unerwarteter Arbeitseinsatz? • Unregelmässige Arbeitszeiten? • Bist du Im Homeoffice mit kleinen Kindern? Bring doch deine Kids – kleine wie grosse – in die Chinderarche und lass sie dort für ein paar Stunden unbeschwert spielen. Kurzer Anruf im Voraus genügt (Lage-check) • Stundenweise nach Bedarf / Wunsch • Vielfältiges Spiel-, Bewegungs- und Lernangebot • Mehrere grosse, helle, gut durchlüftete Räume • Viel Platz zum Abstand halten Mini-Spielgruppe donnerstags 9 – 11 Uhr Es hat noch freie Plätze – dein Kind ist ab sofort willkommen

Gut vorbereitet in den Kindergarten: Die Stadt Frauenfeld führt vielfältige Angebote für Kinder von 0 – 4 Jahren und ihre Eltern durch. In Frauenfeld wohnhafte Familien erhalten auf Wunsch gratis den Pro Juventute Elternbrief mit wichtigen Tipps zugeschickt. Am jährlichen Babyempfang im Rathaus werden alle erstgeborenen Babys willkommen geheissen und ihre Eltern können sich an einem Infomarkt über Angebote für junge Familien informieren. In der Eltern-Kind-Gruppe spielen und lernen Kinder von 1.5 bis 4 Jahren mit ihren Eltern zusammen. Kinder mit Deutsch als Zweitsprache und deutschsprachige Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerung können ab 2.5 Jahren die Sprachspielgruppe besuchen. Ein Kinderhort steht für alle Kinder zur Verfügung, deren Eltern einen städtischen Deutschkurs besuchen. Weitere Informationen unter www.agi.frauenfeld.ch


Neue Spiele entdecken, ausprobieren, spielen! Gemeinsam Neues entdecken, kreativ die Freizeit gestalten. Einen Einblick über unser grosses Sortiment erhalten Sie auf unserer Homepage oder bei Ihrem Besuch in unserer Ludothek.

Schlossmühlestr. 15b 8500 Frauenfeld Bitte beachten Sie die Ferienöffnungszeiten auf www.ludo-frauenfeld.ch

www.corinneoeschger.ch

Die Bildschule Frauenfeld freut sich auf Ihre Neugier! Kurse nach Sportferien buchen: bildschule-frauenfeld.ch / semesterkurse

Ängste, Schlafprobleme und Co.? Negative Erfahrungen können sich als Ängste, Blockaden oder auch als körperliche Symptome zeigen, die zu grossen Belastungen führen können.

Let’s Rock! Rock’n’Roll für Kinder und Jugendliche ab 3 Jahren!

Mit mindTV, einer Visualisierungstechnik, können Kinder ihre belastenden Erinnerungen im Unterbewusstsein finden und die damit verknüpften schlechten Gefühle loslassen. Weitere Techniken und Hilfsmittel sowie die eigene Fantasie unterstützen sie dabei, sich wieder leicht und unbelastet zu fühlen. mindTV kann bei diversen Ängsten, geringem Selbstwertgefühl, Schulproblemen, Konzentrationsproblemen, Leistungsdruck, Wut, Eifersucht, Heimweh, Alpträumen, Trauer, körperlichen Beschwerden, etc. grosse Entlastung bieten.

Die Fachstelle Kinder- und Jugendanimation 20gi der Stadt Frauenfeld bietet unterschiedliche Freizeit- und Ferienangebote für Jugendliche und Kinder im Primarschulalter an. Im Mittelstufentreff können sich Kinder der 4. Primar- bis 1. Sekundarklasse treffen und je nach Tagesmotto verweilen. Im Winter öffnet das 20gi-move sonntags allen bewegungsfreudigen Kids die Tore zu den Turnhallen im Schulhaus Oberwiesen. Im Sommer peppt das 20gi-Team während der Spielplatzanimation die Spielplätze Haselweg und Wellhauserweg mit zusätzlichem Spiel und Spass Equipment auf. Und auch während den Sommer-, Herbst- und Frühlingsferien sorgt das 20gi-Team für tolle Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Alle Angebote können ohne Anmeldung und kostenlos besucht werden. Weitere Infos unter www.agi.frauenfeld.ch

Spiele mieten! Die Ludothek verleiht Spiele für jedes Alter zu günstigen Bedingungen. Sie finden bei uns aktuelle, interessante und pädagogisch wertvolle Spiele. Auch Spiele für 1 oder 2 Personen sind sehr beliebt und in unserem Sortiment. Spielen und lachen lässt uns die Alltagssorgen vergessen. Probieren Sie es aus!

Musikspielgruppe Tamburin Komm doch auch in unsere Spielgruppe. Wir haben viel Spass beim Singen, Spielen, Musizieren, Basteln und bei allen Abenteuern, die wir erleben. Leitung: Zeit:

2021 Neue Kurse und Workshops www.bildschule frauenfeld.ch

Kosten: Ort:

Debby Enderli, 078 722 90 33 08.45 – 11.15 Uhr Mittwoch, Donnerstag und Freitag 200 Franken pro Quartal Morija, Hungerbüelstrasse 26a, 85oo Frauenfeld www.musikspielgruppe-tamburin.ch

Ich freue mich sehr, Ihr Kind zu begleiten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.corinneoeschger.ch 079 464 40 47 corinne.oeschger@gmail.com

Es gibt jetzt einen Ort, wo ich meiner Fantasie freien Lauf lassen kann.

Anmeldung zu 3 kostenlosen Schnuppertrainings: Tel. 078 920 59 56 Mail info@rock-academy.ch www.rock-academy.ch

Hand in Hand erleben Ihre Kinder spannende, lehrreiche und fröhliche Stunden bei uns in der Kita Bärenhöhle Frauenfeld. wir arbeiten nach…

Tageshort Zielacker Kindertagesstätte Pusteblume Schollenholzstrasse 10 | 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 23 30 | staffieri@pusteblume.ch www.pusteblume.ch

Rock’n’Roll für jeden! Die Rock Academy ist das national grösste Förderzentrum des Rock’n’Roll-Tanzsportes. Wie der Name schon sagt, ist es längst nicht «nur» noch tanzen. Akrobatikelemente im Paar oder auch Turnelemente alleine sind bei uns längst üblich. Durch die hohe Abwechslung an Anforderungen wird einem bestimmt nie langweilig. Wir bieten Trainings bereits ab 3 Jahren an, und ermöglichen so wirklich jedem den Einstieg in eine faszinierende Welt des Tanzsportes. Um dir auch wirklich sicher zu sein, ob dir unser Angebot zusagt, hast du die Möglichkeit, drei völlig unverbindliche und kostenlose Schnuppertrainings zu absolvieren. Sämtliche Infos und zahlreiche Eindrücke erhältst du auf unserer Homepage: www.rock-academy.ch Wir freuen uns auf dich!

Kita Pusteblume – ein Ort, an dem sich Ihr Kind wohl fühlt. Zusammen spielen, lachen, basteln, malen, kreativ sein, in die Welt der Fantasie eintauchen, sich bewegen, tanzen, springen, ausprobieren, Geschichten hören, die Natur entdecken, den Wald erleben und vorallem mit anderen Kindern spielen. Geborgen – Wir schaffen eine persönliche und stärkende Atmosphäre und vermitteln Geborgenheit. Natürlich – Wir verbringen jeden Tag viel Zeit an der frischen Luft. Unser riesiger Garten und der nahegelegene Wald bieten zahlreiche Möglichkeiten für kleine Entdecker. Gesund – Wir kochen täglich frisch. Unsere hauseigene Küche verwöhnt Ihr Kind mit saisonalen und gesunden Mahlzeiten. Neugierig? Unsere Betriebsleiterin Maruschka Staffieri gibt Ihnen gerne Auskunft unter Telefon 052 720 23 30.

Kinder ab ca. 2 - 12 Jahre Wellhauserweg 4 8500 Frauenfeld Telefon 052 722 41 12 tageshort.zielacker@bluewin.ch

Bildungskonzept für Kitas

Im Sommer 2021 haben wir noch wenige Babyplätze frei! Weitere Infos zu pädagogischen und methodischen Zielen sowie Betreuungszeiten, Tarifen, Programm und Einblicke in unsere Tagesgestaltung erhalten Sie unter: www.kita-baerenhoehle.ch Gerne zeigen wir Ihnen zudem die Kita vor Ort!

Ihre Kita mit «

und Verstand»

Tageshort Kurzdorf Kinder ab ca. 3 - 12 Jahre Dorfstrasse 7 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 86 36 tageshort.kurzdorf@bluewin.ch

www.tageshorte-frauenfeld.ch «Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen, Wurzeln und Flügel.» J.W von Goethe Wir betreuen Ihre Kinder in unseren Horten flexibel und sehr motiviert. Es erwartet Sie eine kompetente Familienergänzung in einer liebevollen Atmosphäre. Die Kinder werden persönlich gefördert und erleben spezielle Projekte, die sie mit viel Motivation und Engagement mitgestalten dürfen.

CHINDERARCHE

Kinderbetreuung ohne Voranmeldung für Kinder verschiedenen Alters. Marktstrasse 6, 8500 Frauenfeld, 052 721 85 70 info@chinderarche.ch, www.chinderarche.ch Öffnungszeiten:

Mo bis Fr Samstag

8.00 bis 17.30 Uhr 10.00 bis 15.00 Uhr

• Fällt deine Tagesbetreuung aus? • Unerwarteter Arbeitseinsatz? • Unregelmässige Arbeitszeiten? • Bist du Im Homeoffice mit kleinen Kindern? Bring doch deine Kids – kleine wie grosse – in die Chinderarche und lass sie dort für ein paar Stunden unbeschwert spielen. Kurzer Anruf im Voraus genügt (Lage-check) • Stundenweise nach Bedarf / Wunsch • Vielfältiges Spiel-, Bewegungs- und Lernangebot • Mehrere grosse, helle, gut durchlüftete Räume • Viel Platz zum Abstand halten Mini-Spielgruppe donnerstags 9 – 11 Uhr Es hat noch freie Plätze – dein Kind ist ab sofort willkommen

Gut vorbereitet in den Kindergarten: Die Stadt Frauenfeld führt vielfältige Angebote für Kinder von 0 – 4 Jahren und ihre Eltern durch. In Frauenfeld wohnhafte Familien erhalten auf Wunsch gratis den Pro Juventute Elternbrief mit wichtigen Tipps zugeschickt. Am jährlichen Babyempfang im Rathaus werden alle erstgeborenen Babys willkommen geheissen und ihre Eltern können sich an einem Infomarkt über Angebote für junge Familien informieren. In der Eltern-Kind-Gruppe spielen und lernen Kinder von 1.5 bis 4 Jahren mit ihren Eltern zusammen. Kinder mit Deutsch als Zweitsprache und deutschsprachige Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerung können ab 2.5 Jahren die Sprachspielgruppe besuchen. Ein Kinderhort steht für alle Kinder zur Verfügung, deren Eltern einen städtischen Deutschkurs besuchen. Weitere Informationen unter www.agi.frauenfeld.ch


20

EHC Frauenfeld hofft Vom 2. Februar bis 12. April startet die Migros ihre Aktion «Support Your Sport», um die Amateursportvereine während der Corona-Krise zu unterstützen. Dafür steht ein Fördertopf von drei Millionen Franken zur Verfügung, um Vereinswünsche zu realisieren. Einen solchen Wunsch hegt auch der EHC Frauenfeld, indem er für jedes Vereinsmitglied ein neues Trainingstrikot mit Logo ermöglichen will. Diese sollen verschiedene Farben haben, damit die Kinder einfach in Gruppen eingeteilt werden können. Zudem möchte der EHCF seine Torhüter besser schützen, indem dafür neues Material gekauft wird. Wie kann man den EHC Frauenfeld unterstützen? Das geschieht über sogenannte Vereinsbons, die ab 2. Februar für alle Migros-Kunden erhältlich sind. Für jeden Einkauf gibt es pro 20 Franken einen Vereinsbon mit einem Code, womit dieser dem EHCF für die Erfüllung seines Wunsches zugeteilt werden kann. Diese erfolgt über eine App oder die Website migros.wemakeit.com, wobei die Migros auch Direktspenden ermöglicht. Um zu erfahren, wie «Support Your Sport» funktioniert, gibt's hier eine Anleitung. (ehc)

Drei Kandidaturen in Gachnang Für die Nachfolge des zurücktretenden Gemeinderats Karl Ringenbach (Islikon) kandidieren bei der Ersatzwahl in der Politischen Gemeinde in Gachnang am 7. März 2021 drei Personen, die auf der offiziellen Namensliste aufgeführt werden. Gemäss Mitteilung auf der Website der Gemeinde sind dies Lukas Gaam, 1968, Geschäftsführer; Fabian Oliver Heinzer, 1976, Techniker, sowie Lilian Maria Manser Blarer, 1967, Produktionsverantwortliche SRF. Gewählt werden können aber auch stimmberechtigte Einwohnerinnen und Einwohner, die nicht auf der Namensliste stehen. (red)

Forum

Unnötig Um zusätzlichen Verwaltungs- und Bürokratieaufwand zu vermeiden, hat die FDP-Fraktion an der Sitzung des Gemeinderats Frauenfeld vom 20. Januar die Motion zur «Schaffung eines Informationsreglements für städtische Belange» einstimmig als nicht erheblich erklärt. Mit dem kürzlich in Kraft gesetzten Kommunikationskonzept, über 500 Medienmitteilungen, Posts und Videos pro Jahr, öffentlich zugänglichen Protokollen und einer offenen Kommunikation nimmt der Stadtrat seine Verantwortung wahr. Die Vernehmlassung zum neuen Kantonalen Gesetz über das «Öffentlichkeitsprinzip» läuft noch. Jetzt auf ein eigenes Reglement zu drängen, ist aus Sicht der FDP nicht effizient. Wir benötigen Entscheide zur Rettung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens und nicht noch mehr Reglemente. FDP-Fraktion im Gemeinderat

Leserbrief

Dosis sei Dank Corona-Impfung sicher und bequem, schmerzlos und effizient zudem. Überall, selbst auf dem Schiff, sind Pfizer und Moderna ein Begriff. Wir sitzen alle nun im selben Boot, hoffentlich kommt alles bald ins Lot. Norbert Good, Islikon

27. Januar 2021  | Frauenfelder Woche

Mitteilung von Regierungsrat und der Vorberatenden Kommission des Grossen Rates

Härtefallprogramm angepasst Im Dezember 2020 hat der Regierungsrat des Kantons Thurgau dem Grossen Rat die Botschaft betreffend Urnenabstimmungen und Härtefallprogramm Kanton Thurgau unterbreitet. Mittlerweile hat sich bei den Härtefällen ein Teil der bundesrechtlichen Rahmenbedingungen geändert, zudem wurde die Botschaft von der Kommission zur Vorberatung aller Massnahmen im Zusammenhang mit Covid-19 beraten. Nach eingehender Diskussion hat der Regierungsrat entschieden, das Härtefallprogramm mit einer Botschaftsergänzung anzupassen, und schlägt insbesondere vor, die Grenze von mindestens drei Vollzeitstellen auf mindestens 100 Stellenprozente zu senken. Die vorberatende Kommission beantragt dem Grossen Rat einstimmig, das angepasste Härtefallprogramm zu genehmigen. Im sogenannten Covid-19-Gesetz ist unter anderem geregelt, dass der Bund zusammen mit den Kantonen Unternehmen, die von den Folgen von Covid-19 besonders betroffen sind und einen Härtefall darstellen, finanziell unterstützen kann. Die Gesamtsumme der Unterstützung von Bund und Kantonen beläuft sich derzeit auf 2,5 Milliarden Franken (Stand 19. Januar 2021). Der Anteil des Bundes an diesen Kosten beträgt 50 Prozent für die erste Tranche von 400 Millionen Fran-

ken, 80 Prozent für die zweite Tranche von 600 Millionen Franken und 67 Prozent für die dritte Tranche von 750 Millionen Franken. Für die Umsetzung, den Vollzug und das Reporting sind die Kantone zuständig. Im Kanton Thurgau werden die Mittel für ein kantonales Härtefallprogramm dem nicht ausgeschöpften Covid-Spezialfonds entnommen. Der kantonale Anteil des Härtefallprogramms umfasst aktuell maximal 18 Millionen Franken, der Bund steuert zum Härtefallprogramm einen Beitrag in der Höhe von maximal 31,8 Millionen Franken bei (Stand 19. Januar 2021). Der Regierungsrat hat betont, dass er wenn nötig bereit ist, sämtliche Gelder von Bund und Kanton auszuschöpfen. Am 13. Januar 2021 beschloss der Bundesrat weitere Änderungen am Härtefallprogramm. Neu gelten Unternehmen, die zwischen dem 1. November 2020 und dem 30. Juni 2021 ihren Betrieb auf behördliche Anordnung für mindestens 40 Kalendertage schliessen müssen, automatisch als Härtefälle und müssen den Nachweis der Umsatzeinbusse nicht mehr erbringen. Auch im Hinblick auf weitere administrative Anforderungen müssen diese Betriebe weniger Nachweise erbringen als die übrigen Härtefälle. Weiter können Unternehmen neu als Bemessungsgrundlage den Umsatz der vergangenen zwölf Monate anstelle

Schulwahlen an der Urne möglich Neben dem Härtefallprogramm bilden auch die Urnenabstimmungen in Schulgemeinden Thema der Botschaftsergänzung. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie erlaubt der Regierungsrat den Schulgemeinden, für die Gesamterneuerungswahlen statt

Schulgemeindeversammlungen ausserordentliche Urnenabstimmungen durchzuführen, auch wenn die betreffende Gemeindeordnung dies nicht vorsieht. Auch diese Notstandsmassnahme gemäss § 44 der Kantonsverfassung wird dem Grossen Rat zur Genehmigung unterbreitet. (id)

des Jahresumsatzes 2020 verwenden. Schliesslich entschied der Bundesrat, die 750 Millionen Franken «Bundesratsreserve», die das Parlament im Covid-19-Gesetz vorsieht, auch für die kantonalen Härtefallprogramme einzusetzen und damit die ersten drei Mitteltranchen weiter zu ergänzen. Über die Aufteilung auf die Kantone wird er später entscheiden. Voraussetzungen angepasst Damit ein Unternehmen im Kanton Thurgau als Härtefall gilt, hat es nachzuweisen, dass es direkt und unmittelbar durch eine staatlich angeordnete Massnahme zur Pandemiebekämpfung betroffen ist oder war, einen gesamthaften Personalbestand von mindestens 100 Stellenprozenten ausweist und Covid-Kredite (sofern vorhanden) vollständig ausgeschöpft hat. Für Unternehmen, die zwischen dem 1. November 2020 und dem 30. Juni 2021 auf behördliche Anordnung hin für mindestens 40 Kalendertage schliessen müssen, gelten vereinfachte Anspruchsvoraussetzungen. Insbesondere wird auf den Nachweis der direkten und unmittelbaren Betroffenheit verzichtet. Damit ist der Regierungsrat nach eingehender Diskussion auf seinen Entscheid zurückgekommen, dass der Personalbestand mindestens bei 300 Stellenprozenten liegen muss. «Der Kanton Thurgau wird geprägt von Kleinstunternehmen, diese sind nun nicht mehr ausgeschlossen. Wir führen nach wie vor keine Einschränkung der Branche ein, ein Härtefall, egal aus welcher Branche, hat ein Antragsrecht, auch wenn wir dadurch eine sehr hohe Zahl von Gesuchen zu bearbeiten haben werden», sagt Regierungspräsident Walter Schönholzer. Die Kommission zur Vorberatung aller Massnahmen im Zusammenhang mit Covid-19 begrüsst diese

Änderung und hat dem kantonalen Härtefallprogramm anlässlich seiner heutigen Sitzung (Mittwoch, 20. Januar 2021) einstimmig zugestimmt. Der Grosse Rat wird die Vorlage am 27. Januar 2021 beraten. Als Grundlage zur Bemessung der Entschädigung dienen die liquiditätswirksamen Aufwände eines Betriebs für den Zeitraum der Betriebsschliessung oder Betriebseinschränkung, soweit diese nicht bereits durch eine andere Hilfsmassnahme abgedeckt sind. Die Antragssteller haben nachzuweisen, dass sie alle bereits bestehenden Hilfsinstrumente ausgereizt und alle zumutbaren Anstrengungen zur Minderung ihres wirtschaftlichen Schadens unternommen haben. Entschädigungen werden ausschliesslich in Form von Darlehen ausbezahlt. Diese belaufen sich auf maximal 25 Prozent des durchschnittlichen Jahresumsatzes 2018 und 2019 (maximal 500 000 Franken), sind nachrangig und zinslos auf zehn Jahre befristet. Die Plafonierung von 500 000 Franken wurde bewusst gewählt, um der Thurgauer Wirtschaftsstruktur mit den zahlreichen Kleinst- und Kleinunternehmen Rechnung zu tragen. Ab Juli 2021 erhalten die Antragssteller die Möglichkeit, ein weiteres Gesuch auf Umwandlung von maximal 75 Prozent der Darlehenssumme in nicht rückzahlbare Beiträge einzureichen. Mit den Darlehen in einer ersten Phase sind also A-fonds-perdu-Beiträge in einem zweiten Schritt nicht ausgeschlossen. Die Antragssteller haben dabei nachzuweisen, dass sich ihre wirtschaftliche Situation nicht oder zumindest nicht wesentlich genug verbessert hat, um in der Lage zu sein, das Darlehen vollständig zurückzuzahlen. Gesuche können bei der Härtefallabteilung des Amts für Wirtschaft und Arbeit ab dem 1. Februar 2021 eingereicht werden. (id)

Gutes Jahr für Leihkasse Die Leihkasse Stammheim AG blickt gemäss Mitteilung auf ein gutes Geschäftsjahr 2020 zurück. Das Kundengeschäft konnte ausgebaut und der Geschäftsertrag gesteigert werden. Im Berichtsjahr wurde ein kräftiges Wachstum der Bilanzsumme um 11,3 Prozent auf 484,7 Mio. Franken verzeichnet. Das Kundengeschäft konnte signifikant ausgebaut werden. Die Kundenausleihungen erhöhten sich dabei um 4,4 Prozent auf 390,4 Mio. Franken. Auch die Kundeneinlagen verzeichneten ein markantes Plus um 9.5 Prozent auf 356,8 Mio. Franken. Nach wie vor ist die Kapitalisierung der Bank sehr gut. Das Eigenkapital beträgt per Jahresende 54,2 Mio. Franken. In einem unveränderten Zinsumfeld steigerte die Leihkasse Stammheim AG im Berichtsjahr den Geschäftsertrag um 2 Prozent auf 6,19 Mio. Franken. Der Bruttoerfolg aus der wichtigsten Ertragskomponente, dem Zinsengeschäft, konnte trotz rückläufiger Margen um 0,9 Prozent auf 4,66 Mio. Franken erhöht werden. Einen Anstieg verzeichnete auch das indifferente Geschäft. Der Erfolg im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft erreichte 1,08 Mio. Franken (plus 24,5 Prozent). Das aktive Anlagegeschäft stützte diese Entwicklung massgeblich. Der Handelserfolg erhöhte sich um

27,6 Prozent auf 0,28 Mio. Franken. Deutlich tiefer notierte der übrige ordentliche Erfolg mit 0,18 Mio. Franken. Der Rückgang um 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist auf verschiedene Sonderfaktoren im Geschäftsjahr 2019 zurückzuführen. Das höhere Geschäftsvolumen führte zu einem leichten Anstieg des Geschäftsaufwands um 1.1 % auf CHF 3.18 Mio. Die höheren Kosten konnten durch den gestiegenen Geschäftsertrag kompensiert werden. Daraus resultiert eine verbesserte Cost-/Income-Ratio von 51.3 %. Der Geschäftserfolg wird mit 1,99 Mio. Franken ausgewiesen. Mit 0,92 Mio. Franken erzielte die Bank einen Gewinn auf Vorjahreshöhe. Neubau bezugsbereit im 2022 Mit dem Neubau an der Hauptstrasse 12 in Oberstammheim konnte im Herbst 2020 begonnen werden. Die Grundsteinlegung erfolgte Mitte Dezember 2020 im kleinen Rahmen. Auf einer Fläche von rund 550 Quadratmetern wird eine zeitgemässe und prozessorientierte Kundenzone mit modernen Besprechungszimmern sowie ansprechenden Büroräumlichkeiten für die Mitarbeitenden entstehen. Im Dachgeschoss sind drei attraktive Wohnungen geplant, die nach Fertigstellung vermietet werden. Das Bauvorhaben wird im Jahr 2022 abgeschlossen. (mgt)

Bruderer gewählt Der Regierungsrat hat Jonas Bruderer per 1. April 2021 zum Leitenden Jugendanwalt in der Staatsanwaltschaft Thurgau gewählt. Der 42-Jährige war bislang der Stellver-

treter der Leitenden Jugendanwältin Barbara Reifler, die am 1. Mai 2021 die Leitung des Amts für Justizvollzug des Kantons St. Gallen antritt. (id)

Eine starke Kampagne für eine Lebenswerte Region

«Min Ort – Mis Gwerb» Die Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben für die Wirtschaft einschneidende Folgen. Zur Stärkung des lokalen Gewerbes hat der Thurgauer Gewerbeverein die Kampagne «Min Ort – Mis Gwerb» lanciert. Am vergangenen Samstag haben die Vorstandsmitglieder des Gewerbever-

eins Müllheim Wigoltingen in den beiden Gemeinden die Plakate zur Kampagne aufgestellt. Ziel ist es, Konsumentinnen und Konsumenten zu sensibilisieren und das lokale Gewerbe zu unterstützen. Somit stärken wir alles gemeinsam die Angebotsvielfalt, die Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Region. (zvg)

Waldarbeiter verletzt Beim Holzfällen wurde am Samstag in Thundorf ein Mann von einem Baum getroffen und verletzt. Ein 35-Jähriger sowie ein 38-Jähriger waren kurz vor 17 Uhr in einem Waldstück mit Forstarbeiten beschäftigt. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei blieb eine rund 25 Meter hohe Rottanne nach dem Fällschnitt an einer anderen Tanne hängen. Als der 35-Jährige mit der Motorsäge den zweiten Baum fällte,

wurde er von der fallenden Rottanne gestreift.Der Mann zog sich mittelschwere Verletzungen zu und wurde nach der Erstversorgung mit der Rega ins Spital geflogen. Die Kantonspolizei empfiehlt, bei Aktivitäten abseits von Strassen und bewohnten Gebieten auf dem Mobiltelefon eine Notfall-App zu installieren, damit eine Lokalisierung und Hilfeleistung im Ereignisfall rasch erfolgen kann. . (kap)


Lieferdienst

Take Away

Kantonsbibliothek

Die Spielzeugbörse ist weiterhin erreichbar

Click and Collect Call and Collect eu n

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 –18 Uhr | Samstag 8 –14 Uhr | 058 345 69 00 | kantonsbibliothek@tg.ch | Aktuelle Informationen: www.kantonsbibliothek.tg.ch

Die Kantonsbibliothek im Einsatz für Sie Mit dem Angebot «Call and Collect» erweitert die Kantonsbibliothek den bewährten Abholservice «Click and Collect» um die persönliche Beratung per Telefon und E-Mail. Auch wenn die Bibliotheksnutzung vor Ort sehr eingeschränkt ist und keine Veranstaltungen stattfinden, ist das Bibliotheksteam für Sie im Einsatz. Wir ergänzen den Bestand laufend mit Neuerscheinungen, bearbeiten Ihre Medienwünsche und beraten bei der Recherche, Auswahl und Reservation von Medien. Zudem stellen wir Ihnen auch eine Medienauswahl zu einem bestimmten Thema oder zu Ihren Lesevorlieben zusammen. Es besteht die Möglichkeit, Medien online zu reservieren und diese in der Bibliothek abzuholen. Natürlich steht Ihnen gegen eine Gebühr von CHF 5.– weiterhin der Versand der Ausleihen per Post zur Verfügung. Für beste Suchergebnisse und die optimale Nutzung unseres Online-Katalogs finden Sie auf unserer Webseite im Bereich Dienstleistungen/Suchhilfe kurze Erklärvideos.

Gemäss Bundesratsbeschluss müssen wir unser Geschäft geschlossen halten. Wir werken aber im Hintergrund und sind da von Dienstag bis Samstag, 10 – 14 Uhr für Anfragen und Bestellungen. Zum Beispiel Lesestoff, Puzzles für die langen Winterabende, Gesellschaftsspiele für ein gemütliches Zusammensein in der Familie, ect. Jedes Produkt, welches wir im Sorti-

ment führen (über 10 000 Artikel) kann angefragt und vor Ort abgeholt werden. Wir freuen uns über jede Bestellung und danken für die Unterstützung! Ihr Spielzeugbörsen-Team Promenadenstrasse 3 8500 Frauenfeld 052 721 70 21 oder info@spielzeugboerse.ch.

KochLust | am Bach 8 | 8512 Thundorf 052 366 32 77 | info@koch-lust.ch www.koch-lust.ch

Das Liebesmenü zum Abholen Verwöhnen Sie Ihre Liebste / Ihren Liebsten mit einem Candle-Light-Dinner zu Hause. Es ist alles fertig vorbereitet für Sie. Sie erhalten alle Anleitungen für das Fertigstellen und Anrichten der Gerichte.

Zeigen Sie Ihr Angebot auf der Sonderseite

«Lieferdienst ... Take Away» Die Seite erscheint jeden Mittwoch im Januar und Februar Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Das Menü und unsere weiteren Angebote finden Sie unter www.koch-lust.ch Bestellung bis 10. Februar 2021 unter info@koch-lust.ch oder 079 773 98 76 Abholen am 13. Februar 2021 zwischen 15 und 17 Uhr. Kochlust | Andrea Schwyn | am Bach 8 | 8512 Thundorf


im 1. Semester KochLust | am Bach 8 | 8512 Thundorf 052 366 32 77 | info@koch-lust.ch www.koch-lust.ch

Haben Sie Kochlust? Wir haben die Kurse ... • Darmfit – dieses Essen ist der Hit «vital» • Essen im 4-Tages-Rhythmus (Winter) «vital» • Mit Ihrem Vierbeiner gesund & fit bis ins hohe Alter • Kleine Häppchen – grosse Wirkung

• Thailändisch kochen • Kinderkochkurs – kann ich mich schlau essen? • Generationen kochen • Männer kochen • Mediterrane Küche • Brotpur – Naturteig

Jugendmusikschule Frauenfeld

Zeughausstrasse 14 a 8500 Frauenfeld www.jmf.ch

Jetzt anmelden und ab Februar musizieren Wir unterrichten alle gängigen Musikinstrumente sowie Tanz und Gesang

Haben Sie Kochlust? Ob Kochkurse, vertieftes Wissen über gesunde Ernährung, Kochevents für Gruppen oder Workshops. Gerne helfen wir Ihnen, den passenden Rahmen für Ihren Anlass zu finden. Melden Sie sich bei uns. Wir organisieren das passende Angebot für Sie!

e iter en We ation or m r : Inf unte f.ch m w.j ww

Wir freuen uns auf Sie: Kochlust / Andrea Schwyn Am Bach 8, 8512 Thundorf Tel. 052 366 32 77, 079 773 98 76, info@koch-lust.ch, www.koch-lust.ch

Weiterbildung bringt Erfolg! Mehrere Unfälle auf Glatteis Am Dienstagmorgen kam es zwischen Frauenfeld und Matzingen zu drei Verkehrsunfällen. Zwei Personen wurden leicht verletzt und mussten ins Spital gebracht werden. Eine 24-jährige Autofahrerin war gegen 5.40 Uhr in Richtung Matzingen unterwegs. Dabei verlor sie auf der vereisten Fahrbahn die Kontrolle über das Fahrzeug, prallte gegen die Leitplanke, geriet rechts von der Strasse ab und kam bei einer Böschung zum Stillstand. Die Frau blieb unverletzt. Wenige Minuten später kam in entgegengesetzter Richtung eine 33-Jährige mit ihrem Auto ins Rutschen und kollidierte mit der Leitplanke am rechten Fahrbahnrand. Das Fahrzeug kam anschliessend von der Strasse ab, überschlug sich und kam im Murgkanal zum Stillstand. Die Frau wurde leicht verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Kurz vor 6.45 Uhr fuhr eine 40-jährige Autofahrerin in Richtung Stadtzentrum und musste infolge der Bergungsarbeiten abbremsen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau bemerkte dies ein nachfolgender Autofahrer zu spät, worauf es zur Auffahrkollision kam. Das Fahrzeug des 31-Jährigen geriet darauf in den Gegenverkehr, wo es

Durch die vereiste Fahrbahn kam es zu drei Verkehrsunfällen, wobei zwei Personen leicht verletzt wurden. Bild: Kantonspolizei Thurgau

zur Kollision mit dem Auto eines 62-Jährigen kam. Der 31-Jährige wurde leicht verletzt und durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht. Die Strecke zwischen Matzingen und Frauenfeld musste für rund zwei Stunden gesperrt werden. Die Feuerwehr Frauenfeld leitete den Verkehr um. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken. (kap)

Leserbrief

Übersterblichkeit Die Sterblichkeit in der jetzigen Zeit ist bedrückend. Die sogenannte normale Sterblichkeit wird dabei ausseracht gelassen. In der Schweiz sterben jährlich Tausende Personen aufgrund falscher Diagnosen, dadurch erhalten sie ungeeignete Medikamente, möglicherweise noch in einer zu hohen Dosis. Die noch gesunden Organe werden geschädigt und der eigentliche Krankheitsverlauf der nicht entdeckten Krankheit verursacht im schlimmsten Fall einen multifunktionalen grossen gesundheitlichen Schaden. Kommt noch ein Krankenhauskeim dazu docken sie an den geschwächten Immunzustand an und dann kommt es zum lateralen Ende. Fehler bei Operationen kann ein geschwächter Körper nicht verkraften wenn das entsprechende Alter schon im Risikobereich ist. Viele ältere Menschen erhalten täglich bis

mehr als Zeh Medikamente die in ihrer Interaktion nicht berechnet werden. Sehr wenige kranke Personen oder die Betreuer in der Familie wissen, dass die Apotheken Medikamenten-Abgleichungen machen um Interaktionen zu vermeiden oder des Guten zu viel abzusetzen. Gemäss Erfahrungen kann nach einer Medikamenten-Analyse eine wesentliche Reduktion der Medikamente möglich sein. OP-Fehler, falsche und zu hohe Dosis der Medikamente, zeitlich zu lange Einnahmen und falsche Kombinationen, beispielsweise ein Nieren schädigendes Mittel wird bei Nierenschwäche abgegeben und dadurch wird das ganze Körpersystem geschädigt. Viele Herzmedikamente belasten die Nieren ohne gute Nierenfunktion kann das Herz nicht arbeiten. Ich bin bald 80, sterben muss jeder, aber jeder kann mit Verstand und Wissen das Beste für den eigenen Körper machen. Erika Sprenger, Ettenhausen

Zitat Wie sehr ich die Kollegen im Büro vermiss, merk ich erst im Home Office.


23

Frauenfelder Woche | 27. Januar 2021

Veranstaltungen

27. 1. – 2. 2.2021

vom 7. März 2021 für die verbleibende Amtsperiode 1. Juni 2021 – 31. Mai 2023

Frauenfeld Kirchliche Veranstaltungen, Seite 23 Take Away und Lieferdienst, Seite 21 Metzgerei Dober: Aktionen und Lieferdienst, Seite 16 grüne Wochen im Januar, BlumenGarten Küng, Hohenzornstrasse 8 Neu in Frauenfeld: Milly’s Bakery & Bubble Waffle, Seite 13 Mo – Do: Pfefferbox: Take Away Mo – Fr: Restaurant Frohsinn Take Away Mo – Fr: La Terrasse: Take Away Mittwoch 27.01.2021 15 – 17 Uhr: Ludothek Frauenfeld geöffnet Donnerstag 28.01.2021 12.30 Uhr: abgesagt: Museumshäppli: Frauen Stimmrecht , Schloss 19.30 Uhr: verschoben: Musical-Tragödie: Rock me Hamlet, Casino Freitag 29.01.2021 17 – 19 Uhr: Ludothek geöffnet

Sonntag 31.01.2021 virtueller Rundgang: Mondhörner, Museum für Archäologie, Seite 23 13.30 – 16 Uhr: 20gi-move, Turnhallen Oberwiesen 14 Uhr: abgesagt: What the Frauenfeld? Schloss Montag 01.02.2021 1. bis 8. Februar: Metzgerei Dober: Betriebsferien

Region Aktionen, Metzgerei «dä müller», Betriebsferien 2. – 14.02., Seite 16 Mode Maier: 50% Rabatt. Wir liefern zu Ihnen nach Hause, Müllheim Klosterladen geöffnet, Kartause Ittingen, Museen und Restaurant geschlossen Mittwoch 27.01.2021 10-19 Uhr: Restaurant Löwen: Take Away, Herdern Freitag 29.01.2021 auch Sa und So 17-19 Uhr: Restaurant Kreuz: Take Away, Warth

Weitere Infos zu Veranstaltungen auf fwonline.ch Inseratannahme: info@frauenfelderwoche.ch

Kirchliches

So, 09.30

Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm

Anmeldung und Details: www.morija.net

So, 11.45

Info und Anmeldung: www.halle5.ch Video-Gottesdienst www.halle5-online.ch

STADTKIRCHE So, 09.15 Gottesdienst – traditionell KURZDORF So, 10.30 Gottesdienst – aufgelockert

Zentrum für Spiritualität, Bildung und Gemeindebau der Evang. Landeskirche TG Kartause Ittingen, Warth, 052 748 41 41 Kurse und Infos: www.tecum.ch Mi und Fr, 7.00 Morgengebet in der Klosterkirche

Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch So, 09.15 Gottesdienst So, 10.15

Gottesdienst mit Kinder-/ Teensprogramm

So, 11.15

Gottesdienst

Für Frauenfeld und Umgebung gesucht. Bewegen Sie sich gerne und haben Freude an Begegnungen mit älteren Menschen? Sie sind bereit, gegen eine kleine Entschädigung wöchentlich eine Turngruppe zu leiten? Für unser abwechslungsreiches Angebot suchen wir Verstärkung als Sportleitende esa. Die Ausbildung kann über uns absolviert werden. Wir bieten eine erfüllende und gesundheitsfördernde Tätigkeit und interessante Weiterbildungsmöglichkeiten. Melden Sie sich bitte bei Pamela Büsser, Fachverantwortliche Sport, 071 626 10 87, pamela.buesser@tg.prosenectute.ch.

Schneewalzer oder Snow Patrol?

t es ns gib Bei u ht in allen rric gen U nt e ht un Stilric

Zeughausstr 14 a

8500 Frauenfeld

jmf.ch

Museum für Archäologie Thurgau Das Museum ist zwar wegen Corona geschlossen, die spannende Mondhornausstellung analog nicht zugänglich, aaaaaber:

Impf-Termine auf MS Thurgau verfügbar Am Dienstag, 2. Februar 2021, wird das zweite kantonale Impfzentrum auf dem Bodensee-Schiff MS Thurgau in Betrieb genommen. Seit heute, 25. Januar 2021, können Termine dafür reserviert werden. Das Schiff wird in Romanshorn, Kreuzlingen und Arbon anlegen. Am Montag wurde das zweite kantonale Impfzentrum auf dem Bodensee-Schiff MS Thurgau in der Online-Reservationsplattform «ImpfMi» aufgeschaltet. Somit können Thurgauerinnen und Thurgauer auf https:// tg.impfung-covid.ch/ nun auch Impftermine buchen für die Standorte Romanshorn, Kreuzlingen und Arbon. Das Impfzentrum auf der MS Thurgau wird am Dienstag, 2. Februar 2021, in Betrieb genommen. Die MS Thurgau wird in folgendem Zyklus anlegen: Für die Verabreichung der ersten Impfstoffdosis: 2. bis 6. Februar 2021, Romanshorn

8. bis 20. Februar 2021, Kreuzlingen 22. bis 27. Februar 2021, Arbon Für die Verabreichung der zweiten Impfstoffdosis: 1. bis 6. März 2021, Romanshorn 8. bis 20. März 2021, Kreuzlingen 22. bis 27. März 2021, Arbon Nach wie vor können sich ausschliesslich Personen ab 75 Jahren sowie Personen, die auf Grund chronischer Krankheiten einen schweren Verlauf einer Covid-Erkrankung befürchten müssen, anmelden. Der Kanton informiert die Bevölkerung, sobald weitere Personengruppen gemäss der Impfstrategie des Bundes zur Impfung zugelassen werden können, und dankt für die Geduld. Weitere Informationen zum Impfen gegen Covid-19 sowie der Link und ein Erklärvideo zur Reservationsplattform «ImpfMi» sind auf der Homepage des Amts für Gesundheit unter aufgeschaltet. (id) www.tg.ch/impfen

Sonntag bis Sonntag, während 24 Stunden Virtueller Rundgang mit Urs Leuzinger durch die Sonderausstellung «Mondhörner – rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit». Auf der Frontpage von: www.archaeologie.tg.ch Ein Klick und während 3:27 Minuten stehen die spätbronzezeitlichen Mondhörner der aktuellen Kabinettausstellung im LeTrésor im Fokus. Wo und wann wurden sie entdeckt? Was für Varianten gibt es? Für was wurden sie verwendet? Willkommen im Museum für Archäologie!

Mitsommerfest vom 17. bis 19. Juni 2022

Juchstrasse 5, Frauenfeld www.gvc-frauenfeld.ch Gottesdienst Gottesdienst mit Kids- & Teensprogramm Gottesdienst

Gachnang, 13. Januar 2021

Sportleitetende

Auch zweites Mitsommerfest soll Menschen aus Stadt und Region zusammenbringen

Eine Anmeldung zu den Gottesdiensten ist nötig: www.evang-frauenfeld.ch oder 052 723 22 44

So, 09.15 So, 10.30

Kandidaten für die Ersatzwahl des Gemeinderates – Gaam Lukas, 1968 Geschäftsführer, El.-Ing. – Heinzer Fabian Oliver, 1976 Techniker – Manser Blarer Lilian Maria, 1967 Produktionsverantw. SRF Es können auch stimmberechtigte Einwohner in den Gemeinderat gewählt werden, die nicht auf der Namenliste aufgeführt sind. Für den freiwerdenden Gemeinderatssitz stellen sich drei Kandidaten/Kandidatinnen zur Verfügung.

Jugendmusikschule Frauenfeld

Mitteilung des Fachstabs Pandemie des Kantons Thurgau

Samstag 30.01.2021 9 – 11 Uhr: Ludothek geöffnet

Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net

Ersatzwahl Gemeinderat Gachnang

So, 7.2., 18.00

Vesperfeier in der Kartause

Mi, 17.2., 7.30

Aschermittwoch-Morgengebet

Ab 27.2.

Grundkurs Christliche Meditation

Das Organisationskomitee des Mitsommerfestes ist bereits intensiv dabei, die nächste Ausgabe des Festes für 2022 zu planen. Nun hat es das Datum der zweiten Ausgabe des Mitsommerfestes im Jahr 2022 bekannt gegeben: Es findet, wenn es die pandemische Lage zulässt, vom 17. bis 19. Juni 2022 in Frauenfeld statt. Das zweite Mitsommerfest soll gemäss Mitteilung des Organisationskomitees wie das erste die Menschen aus Frauenfeld und der Region zusammenbringen, um gemeinsam zu feiern und eine schöne Zeit zu erleben. Dabei hat sich das Organisationskomitee wiederum zum Ziel gesetzt, ein möglichst nachhaltiges, lokales Fest zu organisieren, bei dem sich auch die Vereine der Stadt präsentieren und ihren Teil zur Vielfalt des Fests beitragen können. Das Herz des Fests soll erneut die 150 Meter lange Tafel unter den Bäumen auf der Promenade bilden – umgeben von kulinarischen Ständen, Vergnügungsmöglichkeiten für Jung und Alt und Kultur auf verschiedenen Bühnen und Plätzen. Noch vielseitiger und schöner Das OK arbeitet an diversen Neuerungen, um das Fest noch schöner und vielseitiger zu gestalten und die Menschen aus Frauenfeld und der Region noch mehr einbeziehen zu können. «Auch wenn es sich in der aktuellen

Die Promenade war beim Mitsommerfest 2019 ein grosser Festplatz und das Zentrum der Geselligkeit.

Corona-Zeit etwas seltsam anfühlt, ein Fest für tausende Personen zu planen, so sind wir zuversichtlich, dass wir 2022 wieder gemeinsam feiern können», so Bettina Kunz, Medienverantwortliche des Mitsommerfestes. «Die DNA des Festes besagt, dass wir ein begeisterndes Fest veranstalten wollen, das die Mitmenschen generationenübergreifend verbindet und ein nachhaltiges Morgen ermöglicht», sagt Projektleiterin Martina Dumelin.

Das Mitsommerfest-OK wird neu im Marketing und Sponsoring durch Rita Beeler, für die Familienangebote durch Barbara Luchsinger und für das Kulturprogramm durch Urs Ambühl verstärkt. Das Mitsommerfest wird von der Stadt Frauenfeld unterstützt und ist 2019 aufgrund des 100-Jahr-Jubiläum der Eingemeindung zum ersten Mal durchgeführt worden. (zvg) www.mitsommerfest.ch


24

27. Januar 2021 | Frauenfelder Woche

Taxpunktwert festgesetzt Der Regierungsrat hat den Taxpunktwert für die Abgeltung ambulanter Leistungen nach Tarmed durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung gemäss KVG zwischen den Thurgauer Kliniken der Ostschweizer Vereinigung der Privatkliniken OKP – namentlich der Herz-Neuro-Zentrum Bodensee AG, der Rehaklinik Zihlschlacht AG, der Klinik Aadorf AG, der Klinik Schloss Mammern AG, der Klinik Seeschau AG, der Rehaklinik Dussnang AG (vormals: kneipphof Dussnang AG) sowie der Clienia Littenheid AG – und den durch die

tarifsuisse ag vertretenen Versicherern in der Höhe von 0,86 Franken provisorisch festgesetzt. Der provisorische Tarif gilt ab dem 1. Januar 2021 und für die Dauer des Tarifgenehmigungs- beziehungsweise Festsetzungsverfahrens. Den Basispreis für die Leistungsabgeltung nach SwissDRG für akut-stationäre Behandlungen durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung gemäss KVG hat der Regierungsrat ebenfalls mit Wirkung ab dem 1. Januar 2021 auf 9 046 Franken provisorisch festgelegt. (id)

Roland Huber Hauptstrasse 46 8546 Islikon 079 615 93 82 Ihre Immobilienmakler aus der Region persönlich & zuverlässig Immobilienverkauf Immobilienberatung Immobilienbewertung info@roland-huber-immobilien.ch www.roland-huber-immobilien.ch

FWonline.ch

Zeigen Sie uns Ihre schönsten Momente

Schicken Sie uns Ferien- und Schneebilder

Under üs … Tamara Meier ist von Beruf Aktivierungsfachfrau im Stadtgarten Frauenfeld, Mutter, Haus- und Ehefrau. Ich arbeite seit August 2020 in Frauenfeld und bin Sängerin der Mundartrockband «Phase Rot». Alter: knapp U40 Zivilstand: verheiratet Beruf: Dipl. Aktivierungsfachfrau HF Tierkreiszeichen: Wassermann Leibspeise: Än guete Hackbrote Getränk: mit mä feine Bier oder susch Orangensirup mit Sprudel Lieblingsfarbe: Regenbogen Musik: hauptsächlich Mundartrock und alles wozu es tanzen lässt Hobbies: Musikmachen, kreativ und gerne handwerklich tätig sein Wohnort: Mauren TG

Wie hat sich Ihr Alltag seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie verändert? Ich gehe bewusster mit vielen Situationen um. Zum Beispiel die sozialen Kontakte auf anderem Weg zu pflegen als sie zu sehen oder einkaufen so, dass ich möglichst wenig in die Läden muss. Zudem das Wissen, das Morgen alles anders aussehen kann. Wenn eines sicher ist, dann das, das nichts sicher ist. Aber auch mir vorzustellen, wie ein Lächeln unter der Maske des Gegenübers aussehen könnte. Was ist für Sie das Wichtigste in Ihrem Job? Dass er mich erfüllt und fordert. Ich bin froh, habe ich viel mit Menschen und ihren Geschichten zu tun. Es ist spannend das Gegenüber zu erkennen und einem Menschen Wertschätzung entgegenzubringen für seine Geschichte sein Werken und Wirken.

Frauenfeld ist nicht nur die Kantonshauptstadt, sondern neu auch ein Alpenkurort.

Der Schnee hatte auch die Region Frauenfeld im Januar mehrmals fest im Griff. Nun stehen die Sportferien vor der Tür. Zeit für Freizeit, Spass und Sport. Darum fordern wir unse-

re geschätzten Leserinnen und Leser auf: Schicken Sie uns Ihre besten Ferien- und Schneefotos. Egal ob £von zu Hause, im Freien oder aus einem Skigebiet. Die Redaktion der

Bild: Samuel Zurbuchen

Frauenfelder Woche freut sich auf viele Zusendungen. (mra) Bilder bitte an: redaktion@frauenfelderwoche.ch

Was würden Sie als Ihr Markenzeichen beschreiben, woran man Sie immer erkennt? Das gewisse etwas Freche sitzt auf meiner Nasespitze, das ist selbst durch die Maske zu erkennen.

Mitteilung des Departements für Erziehung und Kultur des Kantons

Impuls-Workshops für Vereine Vereine – sei es im Sport, in Kultur oder Gesellschaft – stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen. Der Kanton Thurgau bietet diesen Unterstützung und veranstaltet 2021 bereits zum dritten Mal Workshops für Vereinsmacherinnen und -macher. Die vier Kurse im März finden online statt. Aufgrund von Corona haben die meisten Menschen mehr freie Zeit als üblich und können diese für Weiterbildungen nutzen. Das «Einmaleins» des zukunftsorientierten, modernen Vereinsmanagements kompakt verpackt: das ist die «Vereinsschmiede» des Kantons Thurgau. Die Impuls-Workshops werden seit 2019 in Zusammenarbeit mit dem Departement für Erziehung und Kultur, dem Gewerblichen Bildungszentrum Weinfelden sowie benevol Thurgau erfolgreich angeboten. Die Themen werden jährlich den Bedürfnissen der Zielgruppe angepasst. 2021 sind dies: •M itgliedergewinnung, Nachfolgeplanung – so findest du ehrenamtliche Nachfolgerinnen und Nachfolger • Schreiben fürs Web – Online- und Social-Media-Kommunikation für Vereine • Sponsoring und Fundraising für Vereine • Vereinsversammlung 2.0 – Impulsworkshop für Vereinsvorstände

Wie viel Kreativität ist in der Aktivierung immer wieder gefragt? Sehr viel! Kreativität kommt vom Kreieren – Ja, wir kreieren stets neue Wege um mit, für und am Menschen arbeiten zu können. Wir gestalten auch Dekoration, das ist jedoch ein kleiner Teil der Aktivierung. Viel mehr finden wir Wege, wo der Mensch in seinen Ressourcen gefördert werden kann, wo er/sie Autonomie leben kann und das er/sie soziale Integration erleben kann. Da gäbe es noch vieles mehr, denn Aktivierung ist ein breitgefächerter, wirklich spannender Beruf.

Was ist Ihr Lieblingssong? Und warum? Das ist situationsbezogen. Wenn ich mich gerade nerve, dann eher etwas von Jack Stoiker; bin zufrieden, dann der Gummiboum von Patent Ochsner; und wenn alle Stricke reissen, mag ich Schweigen noch fast lieber wie ständige Musikberieselung.

Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort? Mein Zuhause. Wir nennen es liebevoll «Schlössli». Wir – mein Mann, unsere Tochter und ich – haben immer wieder gute Ideen, unser Zuhause unseren Bedürfnissen anzupassen und wir sagen sehr oft, wie schön es ist und sind dankbar, dass es uns ein wohliges Zuhause gibt. Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso? Ein blumiges Hosenkleid von Desigual … weil ich noch immer Hoffnung habe. Wie lange brauchen Sie nach den Ferien, bis Sie sich an Ihrem Wohnort das erste Mal nerven? Und worüber? Ich nerve mich gerne und spontan, das kann ich so nicht beantworten. Sonntags um 13 Uhr bin ich ... … das erste Mal wieder müde. Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Milch und Landjäger. Auf was könnten Sie locker verzichten? Griesgrämige Besserwisser und Rösliköhl. Was sind Ihre Ufsteller? Fröhliche Menschen, nette Gesten, flacher Humor. Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Anna Göldi wäre bestimmt spannend. Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy? Das könnte die App «Digitales Wohlbefinden» wohl besser beantworten. Was wollten Sie als Kind werden? Psychologin oder Bewegungspädagogin Auf was können Sie schlecht verzichten? Meine Familie.

30-jähriges Dienstjubiläum Die Workshops richten sich an Vereinsmitglieder, die ihren Verein weiterbringen wollen.

Neue Grundlagenkurse Die Kurse dienen als Grundlage für modernes Vereinsmanagement und thematisieren aktuelle Herausforderungen für Vereinsvorstände. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr Wissen in den verschiedenen Bereichen vertiefen. Dank der grossen Erfahrung der Referentinnen und Referenten und der aktiven Einbindung der Teilnehmenden haben die Workshops einen starken Praxisbezug. Die Workshops werden im März und November 2021 durchgeführt. Sie richten sich an Vereinsmacherinnen und Vereinsmacher – und damit Personen, die ihren Verein aktiv mitgestalten und weiterentwickeln möchten,

an Vorstandsmitglieder und Ehrenamtliche.

Am 14. Januar 2021 feierte Marcel Haltinner sein 30-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Firma MALERGESCHÄFT Aemisegger AG in Frauenfeld. Seit 30 Jahren nimmt er an der Ent-

Shutdown nutzen wicklung unseres Unternehmens teil 14.00 Uhr | Seppä Aufgrund der aktuellen Lage rund um Urchige Akrobaten (nur bei trockener Witterung) und betreut unsere Kunden mit Einsatz das Corona-Virus finden nicht überall Proben, Trainings oder Treffen von und viel persönlichem Engagement. Vereinen statt. Diese freie Zeit ist106 | 8500 Frauenfeld | Telefon 052 723 50 40 Langfeldstrasse Herzlichen Dank für die langjährige deshalb optimal für eine persönliche tatkräftige Mitarbeit. Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | 052 723 50 40 | aemisegger.ch Weiterbildung. Die Kurse können bequem von zuhause aus absolviert Er hat mit seiner beruflichen Leistung einen grossen Anteil an dem werden. Die März-Kurse finden onErfolg unseres Betriebes beigesteuert. line statt, dieselben Kurse sind dann im November 2021 vor Ort in Weinfelden geplant. (id) Wir freuen uns weiterhin auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Anmeldungen: 058 345 76 66 www.vereinsschmiede.ch erwachsenenbildung@gbw.ch

wünschen ihm im beruflichen und privaten Bereich alles Gute. Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | Telefon 052 723 50 40


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.