42 minute read

Zweirad Frühling 24

Endlich Frühling! Freiheit, Spass, Abenteuer mit dem 2 Rad!

Haben Sie Ihre Reisepläne schon ausgewählt, suchen Sie eine neue Herausforderung. Ob auf dem Motorrad CFMoto, Malaguti oder auf dem E-Bike Tour de Suisse / Stevens. Kommen Sie vorbei, wir Inspirieren und beraten Sie gerne bei Ihren Wünschen. Neu führen wir in unserem Motorradsortiment CFMoto und Malaguti.

Ihr Abendteuer beginnt Hier:

Velos - Motos AG

Motorräder, Roller, Motorräder, Roller, Zubehör, Bekleidung, Zubehör, Bekleidung, BeratungBeratung E-Bike, E-MTB, E-Bike, E-MTB, Fahrräder, Zubehör, Fahrräder, Zubehör, BekleidungBekleidung

Dorfstr.1 / Dietingen 8524 Uesslingen 052 746 14 70 Dorfstr.1 / Dietingen 8524 Uesslingen 052 746 14 70

www.strasser-motos.ch E-Mail: strasser-motos@bluewin.chwww.strasser-motos.ch E-Mail: strasser-motos@bluewin.ch

TDS / Stevens

Zur Arbeit, den Tag auf dem Bike geniessen, in der Stadt, sportlich zum Einkauf oder Lust auf Mountainbiken und Singletrails in den Bergen? Damit wir für die Zukunft gewappnet sind, haben wir unsere Zusammenarbeit mit Tour de Suisse und

Stevens ausgebaut.

Dein E-Bike – Dein Lifestyle Mit Tour de Suisse an unserer Seite können wir verstärkt auf die Kunden Wünsche eingehen, sei es in

der Farbewahl sowie den Antriebskomponenten.

CFMoto Mit Stevens decken wir die sportliche Seite mit jungen, innovativen Bikes ab. Die ersten 2021 Modelle der beiden Marken treffen bereits Ende November bei uns ein.

Brauchen Sie ein Motorrad, Reservieren Sie sich Ihr neues Bike frühzeitig damit Sie im Frühling Startbereit sind. dass Ihre spontanen Trips Ihr Strasser Team mitmacht? Lieben Sie das sportliche Fahren, Offroad oder sind Sie der gemütliche Cruiser?

Deine CFMoto – Dein Lifestyle Infos auf www.strasser-motos.ch

Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Wächter‘s Werkstatt Rolf Ernst • 8500 Oberwil • TG 052 720 12 86Wächter‘s Werkstatt Rolf Ernst • 8500 Oberwil TG Telefon 052 720 12 86

An- und Verkauf von Motorrädern und Rollern verschiedener Marken

Reparaturen • Service • Zubehör

An- und Verkauf von Motorrädern verschiedener Marken www.waechterswerkstatt.ch

Reparaturen • Service • Zubehör

Dein Partner rund ums Motorrad

Mäge Motos GmbH | Zürcherstrasse 282 | 8500 Frauenfeld 052 319 21 01 | info@maegemotos.ch | www.maegemotos.ch

TRIUMPH-FRAUENFELD.CH

FrühlingGenüsse im

Unsere Cordon Bleus Cordon Bleu Special

Schweins-Cordon Bleu * Ab 1. März 2022 32.50

Kalbs-Cordon Bleu *

41.50 „Klassisch“(Schinken und Thurgauer Käse) Mit Käse aus der Region Dorfkäserei Thundorf, Fam. Studerus „Diavola“ (Chorizo, Chili und Raclette Käse)

CORDON BLEU WOCHE Kurzenerchingerstrasse 35, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 720 52 34 7.-11. MÄRZ 2022

17.30 BIS 21.00 UHR

10 verschiedene Sorten gross oder klein dazu verschiedene Stärkebeilagen, Salat oder / und Gemüse

Errate das Gewicht von deinem Cordon Bleu und geniesse es gratis! In dieser Woche verkleinern wir die Abendkarte und spezialisieren uns auf 10 verschiedene Cordon Bleu`s. Bevor dir dein Cordon Bleu serviert wird wägen wir es in der Küche. Falls du das Gewicht +/- 5gr. errätst, bekommst du es gratis.

Reservationen unter 052 720 52 34, www.frohsinnfrauenfeld.ch

Das Frohsinn-Team freut sich auf Ihren Besuch! Kurzenerchingerstrasse 35 8500 Frauenfeld

Reservationen nehmen wir gerne unter

Schinken und Ittinger Klosterkäse dazu Thurgados Apfelschnitze*

052 747 25 44 oder info@weinberg-warth.ch an.

Rohschinken und Bündner Bergkäse*

Appenzeller Mostbröckli und Appenzeller Käse*

Landrauchschinken, Vacherin Käse und Birne* Hagschnurer Zmorgen in Hüttwilen Chorizo und Gorgonzola*

Herzlich willkommen zu einen feinen Sonntagszmorge im Hagschnurer.

Poulet Cordon Bleu Lady im Cornflakesmantel gefüllt mit Schinken und Thurgauer Käse* 29.50

* Unsere Cordon Bleus servieren wir Ihnen mit einem Gemüsebouquet und einer Beilage nach Wahl Beilagen: Pommes Frites / Country Cuts / Reis / Nudeln / Salat / Spätzli

An den kommenden Sonntagen bis zum 20. März 2022 wird das Hagschnurer Zmorgenbuffet angeboten. Für Erwachsene kostet das Buffet Fr. 28.–/Person und für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren sind es Fr. 15.–. Weitere Infos dazu finden Sie auf der Homepage unter hagschnurer. ch. Die Anmeldung dürfen Sie gerne an hofladen@hagschnurer.ch senden.

Ausblick in den Frühling: Freitag bis Sonntag, 13. bis 15. Mai 2022, HagschnurerBlütenzauber mit Floristikausstellungen und Konzerten in der HagschnurerSchüür. Am Sonntagmorgen (Muttertag) gibt es wiederum einen HagschnurerZmorge. Infos unter hagschnurer.ch.

Wir wünschen en Guete Das Weinberg Team

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Bauer mit dem ganzen HagschnurerTeam

Gesund sein - Gesund leben

Frisches Bio- Gemüse & Bio- Früchte direkt ins Haus

Wöchentlich in Ihrer Gegend! Profitieren Sie jetzt mit 10% Rabatt auf ihrer ersten Lieferung bei einer Bestellung bis am 31.03.2022 www.biopac.ch

052 315 65 45

Bio-Gemüse und -Früchte im Abo erhältlich Vom Hof direkt ins Haus

Jede Woche frisches Bio-Gemüse und -Früche direkt vor die Haustüre geliefert? Das Abo von Biopac S&C aus Aesch bei Neftenbach machts möglich. Wer ein Abo abschliesst, den erwartet bei jeder Lieferung schon früh morgens eine Gemüsetasche voll mit frischem Saisongemüse und Früchten.

Jede Woche wird das Sortiment neu zusammengestellt und beinhaltet Salate, Wurzelgemüse, Saisongemüse und Früchte. Das Abo gibt’s in drei Grössen – Asket, Zweierkiste und Family. Das kleinste Paket enthält zirka sechs Sorten Gemüse und zwei Sorten Früchte, das Family-Paket zählt zirka elf Sorten Gemüse und drei Sorten Früchte. Seit über 40 Jahren ist Biopac im Geschäft, mit grossem Erfolg. Denn das Unternehmen setzt nicht nur auf Bio, sondern auch auf Nachhaltigkeit. Daher werden nur Papiertragtaschen – Ausnahme sind Post-Päckli im Karton – verwendet. Die Salatbeutel aus Plastik werden zurückgenommen und wiederverwendet. Aber wo immer möglich, verzichtet Biopac S&C auf Plastik und sie legen das Gemüse offen oder in Papierbeutel ins Lieferpaket.

Anerkannte Bio-Labels

Alle Produzenten, mit denen zusammengearbeitet wird, produzieren nach verschiedenen anerkannten Bio-Labels. Biopac selbst ist vom international anerkannten Institut für Marktökologie, Ecocert IMOswiss AG in Kreuzlingen, zertifiziert. Neben Früchten und Gemüse besteht bei Biopac auch die Möglichkeit, frisches Brot vom Bio-Beck zu bestellen. Zudem bietet der Weekly Market jeweils weitere Leckereien. Jeder Lieferung direkt vor die Haustüre liegt ein Liefer- und Einzahlungs-Schein bei, man muss bei der Lieferung also nicht zu Hause sein. Geliefert wird in der Region per Chauffeur, im Rest der Schweiz via Postversand. (mra)

www.biopac.ch

Am Talbachplatz Bahnhofstrasse 3 8500 Frauenfeld 052 720 35 90 CORDON BLEU FESTIVAL

Bis 11. März 2022

Die Schweiz «Made in Weinfelden»

Der Dokumentarfilm von Daniel Felix «Chumm mit» feierte in Weinfelden die Kinopremiere. Fröhlich war die Stimmung im Kino Liberty und zahlreich die Gäste und Medienschaffenden an der Premiere des Dokumentarfilms von Daniel Felix, in dem er mit seinem Team eine Schweiz zeigt, in die man sich verlieben kann.

luftige Flugbilder weit in die Landschaften hinaus wechseln sich ab mit informativen Beiträgen über die Arbeit des Bundesamts für Landestopografie swisstopo, Naturschutzgebiete, den Verband der Schweizer Wanderwege und Porträts von Wanderexperten und einem wunderbaren Witzerzähler aus dem Appenzell. führte mit der richtigen Portion Humor durch den Premiere-Abend. Im Gespräch mit ihm freute sich sichtlich Paola Felix über den Film und meinte mit Blick zu Daniel, wie stolz Kurt gewesen wäre. Nach grossem Applaus gab sie zu, dass ihr Hit «Cinema» ihr schon auf der Zunge gelegen sei. Was wäre ein Film ohne die richtige Musik? Das gelang perfekt mit dem Song «Hinderem Berg» von und mit Michael von der Heide. Das zeigte sich, als viele Gäste beim anschliessenden Apéro noch lange sein Lied nachsummten. Reto Scherrer sagte im PremierenTalk zu Michael von der Heide, dass es ihn freut, dass das wunderschöne Lied durch den Film wieder so richtig durch das Land zu hören sein wird.

Der Filmer mit einem Traum

Seit seiner Kindheit dreht Daniel Felix eigene Filme. Seine verschiedenen Eisenbahn-Dokumentarfilme sowie der Dokumentarfilm «Durs Appenzellerland» wurden mit grossem Erfolg in verschiedenen Schweizer Kinos gezeigt. Die Idee, einen Kino-Dokumentarfilm über die Schweizer Wanderwege zu drehen, hatte er schon vor vielen Jahren, denn eines seiner liebsten Hobbys ist, nebst dem Filme drehen, das Wandern. «Chumm mit, Der Schweizer Wanderfilm» läuft ab März 2022 in den Kinos. Im Schlosskino am 03./04./05./07. März. Weitere Aufführungen siehe Home – Chumm mit – DER Schweizer Wanderfilm (chumm-mit.ch)

Wohin man geht

GEMEINSAM TUN WIR UNS GUTES

Jetzt anmelden: klubschule.ch/frauenfeld

Angebot

Hatha Yoga

Yoga in den Wechseljahren Pilates

Rückentraining

Tag Zeit

Mo 18.30 – 19.20 Uhr Mo 19.30 – 20.20 Uhr Di 9.30 – 10.20 Uhr Di 18.30 – 19.20 Uhr Mo 9.00 – 10.15 Uhr Di 9.15 – 10.05 Uhr Do 9.10 – 10.00 Uhr Di 18.10 – 19.00 Uhr Do 19.10 – 20.00 Uhr

Klubschule Migros Frauenfeld 058 712 44 50, info.fr@gmos.ch

Mehr Gelassenheit und Wohlbefinden im Alltag

Es ist nicht immer einfach, Zeit für Ruhe und Entspannung zu finden. Dabei ist ein Ausgleich zum oftmals herausfordernden Alltag so wichtig, um neue Energie zu tanken. Und es braucht nicht viel, um Körper und Geist zur Ruhe zu bringen. Mit den einfachsten Techniken lässt sich viel bewirken, man muss sie nur kennen oder eben kennerlernen. Die Klubschule Frauenfeld bietet dazu verschiedene Kurse an, die das eigene Wohlbefinden und die Zufriedenheit in den Fokus stellen und so die Stressresistenz erhöhen. Im Kurs «Yoga Nidra» dreht sich alles um Atmungs- und Visualisierungsübungen, die für körperliche, mentale und emotionale Tiefenentspannung sorgen. Wer sich eher für die verschiedenen Formen der Achtsamkeit interessiert, besucht den Kurs «Meditation», gibt sich der inneren Reise hin und lernt eines der effektivsten Mittel zur Stressbewältigung kennen. Ein besonderes Entspannungsverfahren bietet der Kurs «Progressive Muskelrelaxation PMR», der auf dem An- und Entspannen verschiedener Muskelgruppen beruht.

Meditation

Dienstag, 22.03.2022 13:30 – 17:10 Uhr

Progressive Muskelrelaxation PMR

Freitag, 25.03.2022 17:00 – 19:50 Uhr

Yoga Nidra

Samstag, 02.07.2022 08:45 – 11:35 Uhr

Anmeldung und weitere Angebote unter klubschule.ch/frauenfeld

Kunterbunte Bibeltage 2022

In beiden Frühlingsferienwochen sind Kinder vom 1. Kindergarten bis 5.Klasse herzlich eingeladen für jeweils 4 Tage mit dem Propheten Jona auf eine spannende Entdeckungsreise zu gehen – dabei kommen natürlich auch Abenteuer, sowie Spiel und Spass, nicht zu kurz. Die Kunterbunten Bibeltage sind ein ökumenisches Angebot der Kath. und Evang. Kirchgemeinde Frauenfeld.

1. Frühlingsferienwoche Mo. 04.04. – Do. 07.04.2022 2. Frühlingsferienwoche Mo. 11.04. – Do. 14.04.2022

Melde dich rasch bis am 04. März 2022 an, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Weitere Informationen findest du unter: www.evang-frauenfeld.ch/kunterbuntebibeltage

Referat Volkshochschule Frauenfeld

Der Garten, wie er sein muss

Die Natur wird seit einigen Jahren in einem fast dramatischen Ausmass verändert. Die Schuld dazu liegt bei uns. Ich möchte aufzeigen, wie die (kleine) Welt in unseren Gärten aussieht - und einen Lösungsweg darstellen, wie wir aus dem Schlamassel wieder herauskommen.

Literatur/Quellen – Forum Biodiversität; biodiversity@scnat.ch; www.biodiversity.ch – Mitteilungen WWF; www.wwf.ch – Mitteilungen Pro Natura; www.pronatura.ch – Zeitungsberichte. Lebenslauf: 1947 in Frauenfeld geboren; ab 1955 Jugendjahre in einem der grössten Gärten von Frauenfeld (Konvikt) verbracht; Biologiestudium an der UNI Zürich mit Abschluss in Ameisenökologie; 40 Jahre Unterricht an der Kanti Frauenfeld in Biologie und Chemie; langjähriges Mitglied der städtischen Naturschutzkommission; Spezialthemen: Ameisen, Wespen und Bienen. (zvg)

Peter Jung Dipl. Natw.

Dienstag: 08. März 2022 Kantonsbibliothek Frauenfeld Beginn: 19.30 Uhr Türöffnung: 19.00 Uhr Eintritt: CHF 15.– (Mitglieder CHF 5.–)

LäbesMittelPunkt feiert

Der Unverpacktladen mit Minimal Waste Café in Hüttwilen feiert am Mittwoch, 2. März 2022, sein einjähriges Bestehen. Mit einer kleinen kulinarischen Überraschung bedankt sich das Team vom LäbesMittelPunkt bei seiner Kundschaft für die Treue während dem bewegten ersten Jahr. Zudem erfahren alle Besucherinnen und Besucher an diesem Tag, wieviel Verpackungs-Abfall seit der Eröffnung bereits gemeinsam eingespart werden konnte. Yvonne Beerli, Corina Pleisch und das gesamte Team freuen sich auf zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher an der Hauptstrasse 9 in Hüttwilen. (mgt)

«Miss Daisy und ihr Chauffeur»

Schauspiel von Alfred Uhry, deutsch von Andreas Pegler (Tournee-Theater Thespiskarren, Hannover, Regie: Frank Matthus)

«… der liebe Gott hat einer Zitrone mehr Verstand gegeben als Ihnen …» Atlanta, Georgia, 1948: Miss Daisy ist eine 72-jährige pensionierte Schullehrerin. Nachdem sie eines Tages mit ihrem Auto einen Unfall verursacht hat, kauft Sohn Boolie ihr einen neuen Wagen und engagiert vorsichtshalber den Schwarzen Hoke Colburn als Chauffeur. Hoke, mit seinen 60 Jahren selbst nicht mehr der Jüngste, ist ein ruhiger, lebenskluger Mann und somit der ideale Gegenpart zur egozentrischen Miss Daisy, die sich hartnäckig weigert, seine Dienste in Anspruch zu nehmen. Mit Ausdauer und unbeeindruckt von mancher unfreundlichen Bemerkung der alten Dame schafft es Hoke schließlich, dass Miss Daisy in den Wagen einsteigt, und allmählich entsteht während der gemeinsamen Ausfahrten zwischen dem ungleichen Paar eine respektvolle Sympathie. Was zunächst den Charme einer wider-

Ron Williams

spenstigen Zähmung hat, entwickelt sich zu einem Gesellschaftsstück mit Tiefgang und subtilen Ober- und Untertönen, ohne das Spiel von Nähe und Ferne zwischen den beiden Hauptpersonen ganz aufzulösen. Genügend Zündstoff für dauerhafte Spannung liefert schon der reale historische Rahmen, dem die beiden Protagonisten entstammen, Sphären, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Hier die wohlhabende, gebildete jüdische Südstaaten-Lady, dort der Schwarze Angestellte aus der Unterschicht in einer Epoche, in der die Rassentrennung in den USA noch fast selbstverständlich den Alltag der Menschen bestimmte.

«Ma‘am, Autos benehmen sich nicht…»

Das Stück war ein Sensationserfolg: Schon 1988, im Jahr der Uraufführung in Philadelphia, gab es den begehrten Pulitzerpreis. Die Hollywood-Adaption mit Jessica Tandy und Morgan Freeman von 1989 lockte nicht nur weltweit Millionen in die Kinos, sondern erhielt vier (!) Oscars, darunter einen für das Beste Drehbuch. Neben der Story ist es auch die Musik, die für Atmosphäre sorgt. Sie lässt uns eintauchen in die Welt des legendären Deep South der USA. Wie durch ein Brennglas betrachtet geben Miss Daisy und Hoke Colburn den Blick frei auf eine schwierige Epoche, jedoch geschieht dies auf eine menschlich warme, bewegende und sehr unterhaltsame Weise. Der Autor des Stücks, Alfred Uhry, stammt selbst aus Atlanta und arbeitete später vor allem als MusicalTexter für Broadway-Produktionen. Inspiriert zum Stück wurde Uhry von seiner Großmutter Lena Fox und ihrem langjährigen Chauffeur Will Coleman. «Miss Daisy und ihr Chauffeur» zeigt uns, dass Freundschaft durch kleine Freundlichkeiten, ein Stück Kuchen, ein gemeinsames Lachen und einen Seufzer des Trosts geknüpft wird. Die Handlung dieser schönen Komödie spielt in den untergehenden Jahren der Rassentrennung und zeugt von gegenseitigem Verständnis in einer Zeit mutwilliger Ignoranz. (Washington Post, 12.01.1990) Dienstag, 8. März 2022, 19.30 Uhr Stadtcasino Frauenfeld, 18.45 Uhr Einführungsreferat von Frau Stephanie Maurer, MA, Billets via «Eventfrog» oder an der Abendkasse.

Freitag, 11. und Samstag, 12. März 2022

Die Krönung

In Aadorf werden am 11. und 12. März 2022 die Königinnen und Könige der Kleinkunst gekrönt. Immer Im März, seit elf Jahren wird in Aadorf ganz demokratisch die Monarchie ausgerufen. Dies am Kleinkunstfestival «Die Krönung» im Kulturzentrum Aadorf.

Sechzehn Kabarettist*innen, Comedians, Slam Poetinnen und Poeten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen sich zur Wahl um die begehrten Adelstitel. Die Palette ist so bunt wie die Kleinkunst vielfältig. Schrägster Wortwitz, musikalische Leckerbissen, bissige, brisante, skurrile, politische, laute und leise Pointen werden Ohren verzücken und Lachmuskeln beanspruchen. Der Kulturveranstalter GONG freut sich schon mächtig, wenn der Vorhang zur Krönung endlich wieder aufgeht. Wie vieles in der Kultur konnte auch «Die Krönung» nun zwei Jahre nicht stattfinden. Um so mehr freuen wir uns, dass es endlich wieder losgeht. Während den elf Jahren hat sich «Die Krönung» einen Namen gemacht. Über die Grenzen hinaus ist das Festival sowohl bei den Auftretenden wie auch beim Publikum sehr beliebt.

Hochkarätige Moderation

Durch den Krönungsabend führen Persönlichkeiten aus der Kleinkunst, die längst über den Status Geheimtipp hinausgewachsen sind. Sie gehören zum Besten, was die Schweiz an cleverer und witziger Unterhaltung zu bieten hat. Am Freitag rollt Reto Zeller den roten Teppich für seine Kolleginnen und Kollegen aus. Zeller bezeichnet sich selber als Geschichtenjäger. Er hat etliche Kabarettpreise gewonnen. 2007 ging er selbst als König der Krönung von der Bühne. Als Verstärkung sitzt Christan Riesen an seiner Seite. Er wird seine Moderation geräuschvoll Untermalen. Am Samstag führt die Kabarettistin Anet Corti das Publikum durch den Abend. Im TV war sie bereits zu sehen beispielsweise bei «SRF bi de Lüt – Selbstgemacht» oder als Lisa Sterchi im «Kassensturz». Sie spielt nebst ihrem aktuellem Soloprogramm «Echt?» auch mit Beat Schlatter in der «Bingo-Show». Nicht nur dem Zwerchfell wird genug Nahrung geboten, sondern auch dem Bauch, in der gemütlichen Trabantenstube: Jeweils eine Stunde vor Türöffnung ist diese offen. Das Foyer ist ein Treffpunkt vor oder nach den Aufführungen. Zum Apéro oder Nachtessen. Zum angeregten Diskutieren mit Freunden, Schauspielerinnen und Schauspielern. Zum Verweilen in der Pause. Zum gemütlichen Beisammensein. Herzlichen Dank gebührt unseren Trägerschaften, Institutionen, Sponsoren und all den Menschen die zum tolles Gelingen des Festivals beitra-

Krönung Freitag.

Krönung Samstag.

gen. Ein grosses Dankeschön gilt unserem Krönungspartner Triple E&M.

Programm Die Krönung 2022 Freitag, 11. März 2022

Kasse- und Trabantenstube offen ab 18.00 Uhr Saalöffnung: 18.45 Uhr

Moderation: Reto Zeller und Christian Riesen

1. Block 19 Uhr:

Friedrich & Wiesenhütter, d / Joël von Mutzenbecher, ch / Gold Grueb, ch / Sebastian Krämer, d

2. Block 21.30 Uhr:

Cenk, ch / Trummer, ch / Elli Bauer, a / Christine Schütze, d

Anschliessend Late night show

Samstag, 12. März 2022

Kasse- und Trabantenstube offen ab 18.00 Uhr Saalöffnung: 18.45 Uhr

Moderation: Anet Corti

1. Block 19 Uhr:

Olaf Bossi, d / Sijamais, ch / Valerio Moser, ch / Vanessa Maurischat, d

2. Block 21.30 Uhr:

Enrico Lenzin & Andi Pupato, ch / Roger Stein, ch Andreas «spider» Krenzke, d / Daniel Helfrich, d

Anschliessend Late night show

Information und Reservation

www.gong.ch | www.die-kroenung.ch 052 364 37 10

Vorverkauf

Kreativ Atelier | Hauptstrasse 21 | 8355 Aadorf

Preise:

Tagespass Fr. 46.– | GONG-Mitglieder Fr. 40.– | Pro Block Fr. 28.– | GONG-Mitglieder Fr. 23.– | Festivalpass Fr. 80.– | Gong-Mitglieder Fr. 70.– | Kinder, Jugendliche und Personen in Ausbildung Fr. 15.– (Nur mit Ausweis und nur blockweise). Tageskasse öffnet jeweils eine Stunde vor dem ersten Block.

MMUHC DER SCHWEIZER WANDERFILM

www.repair-cafe-frauenfeld.ch

So heisst die neue Web-Site des Repair-Café Frauenfeld. Auf dieser WebSite finden Sie auch den Hinweis auf das nächste Repair-Cafe in Frauenfeld: Am 5.März ab 9:30 Uhr wird im Quartiertreffpunkt am Talbachkreisel wieder repariert. Defekte Alltagsgegenstände können zum gemeinsamen Flicken gebracht werden. Zusammen mit den Reparateuren des Repair-Café kann man versuchen, das Radio, das Küchengerät, Spielzeug (mit und ohne Elektronik) und vieles mehr vor der Entsorgung zu retten und so die Umwelt ein bisschen von Abfall zu entlasten. Diesmal sind auch wieder Velo-Reparaturen möglich. Informieren Sie sich im Vorfeld auf der oben genannten Web-Site über die Reparatur-Bewegung, dort finden Sie auch Hinweise zu den Veranstaltungen in Frauenfeld, dem Thurgau und der ganzen Schweiz.

5. März, 9:30 Uhr – 15:00 Uhr Quartiertreffpunkt am Talbachkreisel Frauenfeld: Repair-Cafe-Frauenfeld.

«Der Kontrabass» von Patrick Süskind

Am nächsten Samstag ist es wieder soweit und die tiefen Frequenzen des Kontrabasses werden die Theaterwerkstatt Gleis 5 in Frauenfeld durchströmen! Wir freuen uns darauf, den erfolgreichen Monolog mit Giuseppe Spina auch im Jubiläumsjahr auf unserer Bühne präsentieren zu dürfen. Weitere Informationen zum Stück und zu unserem sonstigen Märzprogramm finden Sie auf unserer Homepage. Veranstaltungstermin: Sa, 5.3.2022 um 20 Uhr. Tickets unter: www.theaterwerkstatt.ch

Giuseppe Spina als Kontrabassist

Mittwoch 9. März 2022, 20.15 Uhr, Theater im Eisenwerk Jazz:now: Sarah Chaksad Orchestra

Die Basler Bandleaderin mit einer 18-köpfigen international besetzten Big Band.

Sarah Chaksad ist eine der fünf Komponistinnen, die am Festival generations18 mit der legendären Maria Schneider an ihren Kompositionen arbeiten und diese von der generations Big Band aufführen lassen konnte. Nun können wir sie mit ihrem eigenen internationaeln Orchester geniessen und uns von ihrem grossen Talent überzeugen lassen. Das Sarah Chacksad Orchestra hat bereits mit seinem Erstling «Windmond» für Aufsehen gesorgt. So klinge die Big Band der Gegenwart fand JAZZ’N’MORE. Mit dem Album «Tabriz» erweist die Komponistin der Herkunft ihres Vaters die Referenz und zeigt zugleich an, dass sie sich vermehrt auch mit unterschiedlichen Kulturen auseinandersetzt und damit ihren eigenen Jazzdialekt erweitert.

Mi 2.3. 14.00 Spaziergang in und um Frauenfeld Bistro Zur Alten Kaplanei 14.00 Kinderworkshop: Farbe in Bewegung Kartause Ittingen 19.30 Kino: Nightmare Alley Cinema Luna 20.00 Kino: Stand Up My Beauty Cinema Luna

Do 3.3. 18.00 Vortrag: Vom Pflasterbuben zum Bauunternehmer Rathaus Frauenfeld

Fr 4.3. 17.00 Vernissage: Facetten Stadtgalerie Baliere

Sa 5.3. 10.00 Shared Reading in Spanisch 20.00 Theater: Der Kontrabass Kantonsbibliothek Theaterwerkstatt Gleis 5

So 6.3. 10.30 Kinderworkshop Tierspuren 14.30 Kindertheater Floh: Rumpelstilzchen 15.00 Führung: Das Leben der Mönche 16.00 Multivision Wanderland Schweiz Naturmuseum Thurgau Schulzentrum Oberwiesen Kartause Ittingen Casino

Mo 7.3. 14.00 Kurz-Dorf-Träff: Plaudern, Spiel und Spass Begegnungszentrum VIVA

Di 8.3. 19.00 Frauen-Kunst-Club: Schriftstücke Kartause Ittingen 19.30 Theaterverein: Miss Daisy und ihr Chauffeur Casino

Vom Pflasterbuben zum Bauunternehmer

Im Abendvortrag erzählt Historiker Adrian Knöpfli aus der Thurgauer Industriegeschichte und beleuchtet wie italienische Einwanderer in der Region Fuss fassten und erfolgreich eine neue Existenz aufbauten. Die kantonale Industriegeschichte bildet einen Forschungsschwerpunkt des Historischen Museums Thurgau.

Eintritt frei Do 3.3. 18 Uhr, Rathaus

Unsere lokale Kunst

Zwölf Kunstschaffende aus Frauenfeld geben in der neuen Ausstellung «Facetten» einen Einblick in ihre Praxis. Die Gegenüberstellung etablierter Künstlerinnen und Kunstschaffenden, die am Anfang ihrer Entwicklung stehen, bietet einen überraschenden Blick auf das lokale Kunstschaffen. Anna Limacher und Samantha Zaugg realisieren die Ausstellung als Gastkuratorinnen.

Eintritt frei Vernissage: Fr 4.3. 17 Uhr, Stadtgalerie Baliere Ausstellung bis 1.4.

Ausstellungen weiterhin

«Othmar Eder – Stilles Tal» im Bernerhaus; «Isabel Eberle: Die Neugeburt des Jahres – Die Fragilität des Entstehens» in der Eisenbeiz; «Die Evolutionstheorie – Fake oder Fact?» im Naturmuseum; «Mittelalter am Bodensee» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Neue Kollektion – Kunst hier und jetzt», «Harald F. Müller: Mondia» und «Zu Tisch. Eine Einladung» im Kunstmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» im Historischen Museum.

Kinderworkshop: Wer war hier unterwegs?

Viele verschiedene Spuren verraten die Anwesenheit von heimlich lebenden Wildtieren – man muss sie nur zu lesen wissen. Im Workshop kommen die Kinder Reh, Fuchs, Eichhörnchen und Co. Auf die Spur, lernen verschiedenartige Tierspuren kennen und fertigen einen Stempel an, mit dem sie selbst Fährten auf Papier bringen können.

Teilnahmegebühr: CHF 10.– So 6.3. 10.30 Uhr, Naturmuseum

Multivision

Corrado Filipponi berichtet von seiner wochenlangen Reise quer durchs Land: Von der Ostschweiz aus fotografierte sich der Reisefotograf über 14 Alpenpässe durch sieben Kantone bis an den Genfersee. Mit viel Witz präsentiert Filipponi seine Reportage, welche die Schönheit des Wanderlands Schweiz aus nächster Nähe zeigt und weniger bekannte Pässe und Orte vorstellt.

Eintritt: CHF 12.– / 18.– / 32.– So 6.3. 16 Uhr, Casino

Rumpelstilzchen

Sechzehn junge Schauspielerinnen und Schauspieler vom Kindertheater Floh präsentieren das bekannte Märchen in einer einstündigen Inszenierung für einmal ganz anders: Der Auftritt der Gebrüder Grimm in ihrer eigenen Geschichte ist nur eine der Überraschungen, welche die Zuschauer erwartet. Geeignet ab 4 Jahren. Die vorderen Reihen sind für Kinder reserviert.

Eintritt: CHF 12.– / 16.– So 6.3. 14.30 Uhr, Schulzentrum Oberwiesen

Miss Daisy und ihr Chauffeur

Der Theaterverein präsentiert das bekannt Schauspiel von Alfred Uhry. Die Handlung der Komödie spielt in Atlanta in Georgia 1948 während den untergehenden Jahren der Rassentrennung und zeigt, dass Freundschaft durch Dinge wie kleine Freundlichkeiten, ein Stück Kuchen, ein gemeinsames Lachen und einen Seufzer des Trosts geknüpft werden kann.

Eintritt: CHF 19.– / 26.– / 31.– / 37.– / 44.– Di 8.3. 19.30 Uhr, Casino

vorschau: Mi 9.3. jazz:now: Sarah Chaksad Orchestra Eisenwerk Sa 12.3. Vernissage: Maria Xagorari Kunst-Raum Di 15.3. Lesung: Zsuzsanna Gahse Kunstmuseum

8. März 2022, 19:30 bis ca. 22:00 Uhr Stadtcasino Frauenfeld

Miss Daisy und ihr Chauffeur

Schauspiel von Alfred Uhry (Tournee-Theater Thespiskarren, Regie: Frank Matthus)

Einführungsreferat: Stéphanie Maurer, M. A. Hotel Blumenstein, erster Stock, 18.45-19.15 Uhr Tickets via Eventfrog oder an der Abendkasse erhältlich.

24 Jahre

Zürcherstrasse 125, Frauenfeld Musik & Tanz mit DJ Turi Motto: «freedom day party»

Stellen Sie Ihr persönliches Schwemmholz-Objekt her

Die Thur schleift unzählige Hölzer und Steine zu wundervollen Formen, die für kreative Ideen herrliche Vorlagen schenken. Im Atelier vivakreativa wird nach Herzenslust modelliert, geklebt, geschraubt, gemalt und gebastelt. Sie lernen, einfache Gesichter zu modellieren und diese am Holz zu einer Figur werden zu lassen. Es gibt viel Raum für Ihre Ideen und Kreationen – aber auch Inspiration und Anregung. Bringen Sie Ihre eigenen Schwemmhölzer und Steine mit – denn selbst gefundene Werkstoffe machen so viel mehr Freude.

Freitags, 22.04. – 06.05.22 von 14.00 – 17.00 Uhr

Kosten: CHF 195.00 (3x3 Lektionen)

Ausstellung in der Stadtgalerie Baliere, 4. März bis 1. April

Facetten

Ein neugieriger Blick auf das lokale Kunstschaffen in Frauenfeld.

Die Gruppenausstellung «Facetten» zeigt neue Kunst aus Frauenfeld. Unterschiedliche Arbeiten stehen sich in der Stadtgalerie Baliere gegenüber. Zwei Gastkuratorinnen organisieren die Ausstellung. Eine Facette ist eine kleine eckige Fläche, sie entsteht beim Schleifen an einem Edelstein, oder einem Körper aus Glas oder Metall. Facetten sind unterschiedlich geformt und haben verschiedene Grössen. So reflektieren sie das einfallende Licht, brechen es auf in das Farbspektrum des Regenbogens. Gleichzeitig bezeichnet eine Facette einen Teilaspekt, ein kleineres Stück von einem Ganzen. Dieses Bild will die Gruppenausstellung in der Stadtgalerie Baliere aufnehmen. Zwölf Kunstschaffende aus Frauenfeld geben in der Ausstellung «Facetten» einen Einblick in ihre Praxis. Dabei sind etablierte Künstlerinnen, wie etwa die Malerin Daniela Siebrecht, Cornelia Schedler, die für ihre Arbeit mit Druckgrafik bekannt ist, oder Isabel Eberle, die an der Ausstellung einen Einblick in ihr visuelles Tagebuch gibt. Als Gast ist die Schaffhauser Künstlerin Ying Xu eingeladen.

Ein überraschender Blick auf lokale Kunst

In der Baliere werden Werke von Künstlerinnen gezeigt, die schon auf eine lange Karriere zurückblicken können. Diese Positionen werden ergänzt mit Arbeiten von Kunstschaffenden, die am Anfang ihrer Entwicklung stehen, oder zum ersten Mal Arbeiten in der Öffentlichkeit ausstellen. Durch diese Gegenüberstellung bietet sich dem Publikum ein überraschender Blick auf das lokale Kunstschaffen. Malerei, Fotografie, Video- und Soundinstallation treten in Dialog mit Objekten, Performance und Sprache.

Organisation der Ausstellung

Anna Villiger ist Leiterin der Stadtgalerie. Für vier Wochen übergibt sie den Ausstellungsraum an zwei Gastkuratorinnen. Anna Limacher und Samantha Zaugg haben sich mit einem Konzept an die Stadt gewandt. «Die Baliere soll ein Knotenpunkt für lokale Kunstschaffende sein und ihnen die Möglichkeit geben sich aktiv in die Gestaltung des Programms einzubringen.» Die beiden Gastkuratorinnen freuen sich. Limacher arbeitet neben dem Studium in Geschichte und Kunstgeschichte in der Galerie Kirchgasse in Steckborn. Sie sagt: «Wir hatten Lust in Frauenfeld eine Ausstellung zu organisieren. Dass wir die Baliere für unsere Idee nutzen können ist eine tolle Chance.» Zaugg, Kunststudentin, zeigt selbst eine Arbeit und freut sich über das vielfältige Kulturangebot: «Obwohl Frauenfeld ein kleiner Ort ist gibt es eine lebendige Kulturszene. Es gibt so viele interessante Kunstschaffende, wir hätten eine viel grössere Ausstellung machen können.» zvg

Die Ausstellung «Facetten» eröffnet am 4. März und kann bis zum 1. April besucht werden. Die Öffnungszeiten sind Donnerstag und Freitag, 17 – 21 Uhr, Sonntag von 14 – 18 Uhr. Öffentliche Führungen Donnerstag, 10. März um 19.30 Uhr, Sonntag 20. März um 16 Uhr.

Für Gross und Klein: zuckersüsse Törtchen gestalten

Im April: Cupcakes-Workshops auf dem Volg Erlebnishof in Hüttwilen.

Am 2. April ist die erfahrene Zuckerbäckerin Rosalia Bächtold zu Gast auf dem Volg Erlebnishof in Hüttwilen und verwandelt die Werkräume in eine kleine Konditorei. Vorgebackene Törtchen werden mit Rollfondant und Buttercrème in kleine Kunstwerke verwandelt. Fast zu schön, um sie zu essen. Selbstgemachte Cupcakes sind willkommene Mitbringsel oder eine hübsche Deko für den Ostertisch. Am Kurs wird mit Schablonen, Strukturmatten, Ausstechern und Werkzeugen gearbeitet. Es entstehen 6 Meisterwerke, vier mit Rollfondant, welcher nach eigener Vorstellung gefärbt werden kann, und zwei Cupcakes mit Buttercrème. Auch Kinder ab 10 Jahren dürfen an den Halbtageskursen teilnehmen. (zvg)

Kurse «Fantasievolle Cupcakes»

Daten: 2. April, 9 – 13 Uhr oder 13.30 – 17.30 Uhr Preis: Fr. 115.–/Person, inkl. Verpflegung und Material Ort: Volg Erlebnishof Seebachtal, Familie Jäger, Haldenhof 1, 8536 Hüttwilen Infos und Anmeldung: Telefon 058 433 54 09 oder www.naturena.ch

Weitere NATURENA-Kurse auf dem Volg Erlebnishof:

Acrylmalerei: Faszination Figuren, 24. oder 25. Juni. Kunst mit der Motorsäge, 1. oder 2. Juli. Natürliche Shampoos für Haar und Haut, 13. August. Originelle Betongesichter als Pflanzentöpfe, 17. September. Flauschiger Koala aus Nadelfilz, 7. oder 8. Oktober. Weihnachtliche Raumdeko mit LEDLicht, 19. November. Weihnachtszeit ist Letteringzeit, 17. Dezember.

Die Gospelfriends versammeln sich wieder

Foto: Matthias Felix & Timo Kellenberger

Der Gospelzug setzt sich nach langer Pause wieder in Bewegung – seid dabei!

Lange mussten sich die Mitglieder der Gospelfriends in Geduld üben. Die letzten zwei Jahre waren eine Herausforderung für alle. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt und nun geht es mit den regulären Proben wieder los! Ohne Einschränkungen treffen sich die Friends wieder im Oberwiesen Schulhaus jeweils jeden dritten Mittwoch. Unter der Leitung von Martina Häfelfinger werden Gospels und Spirituals eingeübt und Jede*r kann dabei sein. Begleitet werden die Proben von einer mehrköpfigen Band unter der Leitung von Marianne Schürch. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt wieder einzusteigen oder ganz neu anzufangen mit Chorgesang. Man darf einfach reinkommen, ein Heft nehmen und mitsingen. Keine Vorkenntnisse sind nötig und in den Reihen der Gospelfriends wird man mit offenen Armen empfangen. Dieser Chor ist aus der Kulturlandschaft Frauenfeld nicht mehr wegzudenken und wir hoffen, dass die Vorhersage von Gründungsvater Robert Zuberbühler eintreten wird: «Sobald die Gospelfriends wieder singen dürfen, werden die Friends die Reihen wieder füllen und dieser Gospeltrain wird weiterfahren.» Und Röbi hat bisher stehts Recht behalten. (zvg)

Nächste Proben: 9. und 30. März, 20. April und 11. Mai Alle Informationen unter: www.gospelfriends-frauenfeld.ch

Tulpenverkauf Internationaler Tag der Frau

Zum Internationalen Tag der Frau verkaufen die Mitglieder von Soroptimist International wie jedes Jahr schweizweit Tulpen. Auch die Frauen des Serviceclubs Soroptimist Frauenfeld beteiligen sich an dieser Aktion und verkaufen am Samstag, 5. März 2022 beim Sämannsbrunnen ab 9 Uhr Tulpen. Der Erlös geht vollumfänglich an die Dachorganisation Frauenhäuser Schweiz und Liechtenstein (DAO). Frauenhäuser sind Zufluchtsorte für volljährige Frauen und deren Kinder, die von körperlicher, psychischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen und auf Schutz sowie beratende Unterstützung angewiesen sind. Schenken Sie sich und Ihren Liebsten wunderschöne Tulpen und beteiligen Sie sich gleichzeitig an diesem wichtigen Projekt. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und Ihre Unterstützung.

Club Soroptimist Frauenfeld

Wir bezahlen für 20er Vreneli CHF 330. -

Donnerstag, 3. März 10-14 Uhr «Kath. Pfarreizentrum» Freiestr. 13

8570 Weinfelden Montag, 7. März 10-14 Uhr «Htl. Goldenes Kreuz» Zürcherstr. 134

8500 Frauenfeld

WERBUNG MIT WIRKUNG

WIR BERATEN SIE GERNE.

052 720 88 80 LSV FRAUENFELD

DER Laufsportverein in der Region Frauenfeld

Jogging Einsteiger-Kurs Jogging Einsteiger-Kurs

Lust um Deiner Gesundheit etwas Gutes zu tun? im Frühling Wir bieten Dir die Möglichkeit unter kompetenter Leitung in der Gruppe ins Joggen einzusteigen. Am Montag, 21. März 2022, startet der Jogging EinsteigerKurs des Laufsportverein Frauenfeld. Das Training findet jeweils am Montag und Mittwoch von 18 bis ca. 19.15 Uhr statt und dauert 10 Wochen. Die Kosten sind Fr. 120.– pro Person. Zum ersten Training treffen wir uns am 21. März 2022 um 18 Uhr beim Lauftreff auf dem Parkplatz des Galgenholz. Anmeldung und Fragen bitte an Andi Grieder E-Mail: beisitzer2@lsvfrauenfeld.ch. Wir freuen uns auf Dich! Dein LSV Frauenfeld-Team

So trainieren wir

Das Training dauert ca. 60 Minuten. Wir beginnen mit aufwärmen und beenden jede Stunde mit Dehnen. Damit sich Dein Körper an die Belastung gewöhnt, erfolgt das Training langsam und aufbauend.

Nach diesem Kurs hast Du die besten Voraussetzungen um bei unseren Trainings Schritt zu halten und wenn Du magst, auch an Wettkämpfen teilzunehmen.

Almstadl mit den Gino Boys SO 13.MÄRZ AB 10.30 UHR

• Musik & Tanz • feines aus der Küche • Attraktionen für Kinder

Frauenfeld

Kirchliches, Seite 19 täglich 10 Uhr vom 7.3. bis 9.4.: Kurzandachten Fastenaktion, Kath. Stadtkirche bis 11.3.: Cordon Bleu Festival, Metzgerei Dober Seite Kinofilm: Chumm mit, Schlosskino, Seite 26 Mittwoch 02.03.2022 14 Uhr: Spaziergang um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei Donnerstag 03.03.2022 ab 9 Uhr: Frühlings-Event, Fashion Corner, Zürcherstr.178 18 Uhr: Erfolgsgeschichten italienischer Fremdarbeiter, Rathaus Frauenfeld, S. 30 Freitag 04.03.2022 ab 9 Uhr: Frühlings-Event, Fashion Corner, Zürcherstr.178 17 Uhr: Vernissage: lokales Kunstschaffen «Facetten», Stadtgalerie Baliere Samstag 05.03.2022 9-16 Uhr: Frühlings-Event, Fashion Corner, Zürcherstr.178 9.30-15 Uhr: Repair-Café, Quartiertreff Talbach, Seite 28 10 Uhr: Shared Reading Spanisch, Kantonsbibliothek 18 Uhr: Frauentreff, Quartiertreff Talbach 19 Uhr: Freedom Day Party, Vis Bar, Seite 29 20 Uhr: Theater: Der Kontrabass, Theaterwerkstatt Gleis 5, Seite 28 20 Uhr: Frauenfeld ROCKT: Unchain, Anker, Seite 31 Sonntag 06.03.2022 10.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst, Evang. Stadtkirche 10.30 Uhr: Kinderworkshop Tierspuren, Naturmuseum 14.30 Uhr: Kindertheater Floh: Rumpelstilzchen, Oberwiesen, Seite 31 16 Uhr: Multivision Wanderland Schweiz, Casino 18 Uhr: QV Huben: Funkensonntag, Funkenplatz Huben Montag 07.03.2022 10-14 Uhr: Goldoro: Gold- und Silberankauf, goldenes Kreuz, Seite 30 14-17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff, Begegnungszentrum VIVA 17.30 Uhr: Langdorfer Quartier Stammtisch, Löwenbar Dienstag 08.03.2022 19.30 Uhr: VHS Referat: Der Garten, Kantonsbibliothek, Seite 27 14 Uhr: Spielzeugbörse, Festhalle Rüegerholz, Seite 27 14-16 Uhr: Stricktreff, Quartiertreff Talbach 19.15 Uhr: Referat: Neue Rechtsprechung bei Scheidung, Kantonsbibliothek 19.30 Uhr: Theaterverein: Miss Daisy und ihr Chauffeur, Casino, Seite 29 19.30 Uhr: Benefiz-Jassturnier, VIVA

Region

ab 1. März: Cordon Bleu, Restaurant Weinberg, Warth, Seite 26

Mittwoch 02.03.2022 14 Uhr: Kinderworkshop: Farbe in Bewegung, Kartause Ittingen, Warth

Donnerstag 03.03.2022 14.15 Uhr: Spitex-Vortrag: Aufstehen nach Sturz, Tscharnerhaus Stettfurt 15-17 Uhr: Senioren-Treff, Hagschnurer Kaffee, Hüttwilen

Freitag 04.03.2022 13.30 Uhr: Spitex Gesundheitsberatung, Matzingen 19 Uhr: Liturgie Weltgebetstag, Kath. Kirche, Matzingen Fasnacht Wigoltingen, MZH Wigoltingen

Samstag 05.03.2022 Fasnacht Wigoltingen, MZH Wigoltingen

Sonntag 06.03.2022 9-12 Uhr: Zmorgenbuffet, Hagschnurer Schüür, Hüttwilen, Seite 26 14-17 Uhr: „Feuerwehr im Wandel der Zeit“, Ortsmuseum Matzingen 15 Uhr: «Das Leben der Mönche», Kartause Ittingen Das Kindertheater Floh zeigt das «Rumpelstilzchen» am Sonntag, 6. März in der Oberwiesen-Halle Frauenfeld. Spielbeginn ist um 14.30 Uhr. Das Stück eignet sich für Kinder ab ca. 4 Jahren und verspricht Spass für die ganze Familie. Das Kindertheater Floh zeigt das bekannte Grimm-Märchen in einer witzigen Mundartfassung von Jörg Bernhard. Dabei wird wie immer auch Wert gelegt auf Bühnenbild und Kostüme. König Bärlauch ist pleite. Da kommt ihm der Müller gerade recht. Der behauptet nämlich, seine Tochter könne aus Stroh Gold spinnen. Die arme Müllerstochter weiss gar nicht, wie ihr geschieht, denn das kann sie natürlich nicht. Doch da taucht das Rumpelstilzchen auf und hilft ihr aus der Klemme. Nicht ganz ohne Hintergedanken, wie wir wissen. Rumpelstilzchen – für einmal etwas anders erzählt – hält sich zwar weitgehend an die klassische Vorlage der Brüder Grimm, doch spielen die beiden höchstselbst auch mit.

Info/Tickets: www.theaterworks.ch oder Tel. 079 649 91 45 (Mo–Mi 12.00–19.00)

Datum Zeit Ort Vorverkauf

So 06. 03. 14.30 Frauenfeld, Oberwiesen-Halle alle Vorstellungen: www.theaterworks.ch

So 13. 03. 14.30 Stein am Rhein, Schanz So 20. 03. 14.30 Rickenbach ZH, Hofacker So 27. 03. 14.30 Aadorf, Gemeindezentrum

Kinderworkshop zu Tierspuren im Naturmuseum

Auf Spurensuche im Naturmuseum

Impressionen aus dem Kinderworkshop.

Bilder: Naturmuseum Thurgau

Im Naturmuseum Thurgau findet am kommenden Sonntag für Kinder ein spannender Workshop zum Thema Tierspuren statt. Dabei wird geforscht und gebastelt.

Angenagte Tannzapfen, Fussabdrücke im weichen Boden oder Schnee, ein Häufchen auf einem Stein: Spuren verraten die Anwesenheit von heimlich lebenden Wildtieren. Sie zu lesen, ist nicht immer ganz so einfach. Im Workshop erkunden Kinder mit Museumspädagoge Leander High die Spuren von Eichhörnchen, Fuchs und Co. Sie fertigen einen Stempel eines Trittsiegels an, bringen damit selbst Fährten auf Papier und erfahren manch Spannendes über Wildtiere und ihre Spuren. Der Anlass ist geeignet für Kinder von 9 bis 12 Jahren und findet statt am Sonntag, den 6. März von 10.30 bis 12 Uhr im Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld. Der Eintritt beträgt 10 Franken (inkl. Material). Die Platzzahl ist beschränkt und der Einlass nur nach Anmeldung möglich. (zvg)

Anmeldung: naturmuseum.tg.ch (Rubrik Aktuelle Veranstaltungen)

Dienstag 08.03.2022 19 Uhr: Frauen-Kunst-Club: Schriftstücke, Kartause Ittingen Regelmässig

Jeden Montag: 9.30–11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr)/13.45–15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach/14–17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Mittwoch: 14 – 17 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4 Jeden Donnerstag: 08.30 / 09.30 / 10.30 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, Klösterli, 15–18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff/19–20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld Jeden Samstag: 10 – 12 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4

«Unchain» rocken für Frauenfeld ROCKT

Am Samstag, 5. März, folgt der vierte Vorgeschmack auf «Frauenfeld ROCKT», den Wettbewerb für Nachwuchs-Rockbands. Diesmal werden «Unchain» im Anker rocken. Beginn ist um 20 Uhr.

Nach den «Pocket Rockers» im Brauhaus-Bierlager, «Mallet» im Anker und «Alex Good & Band» in der Eisenbeiz werden diesmal «Unchain» rocken, was das Zeug hält. Für den Wettbewerb «Frauenfeld ROCKT» haben sich über ein Dutzend Bands angemeldet. Je drei von ihnen werden am 25./26. März 2022 im Eisenwerk die Gelegenheit erhalten, um den Einzug ins Finale zu rocken. Eine Jury J M F von Akkordeon bis Xylophon

Musik bewegt uns

Zeughausstr 14 a 8500 Frauenfeld jmf.ch

Frauenfeld

THE BATMAN

CH-Premiere / ab 14 / Action DO & SO bis MI 19.30 / FR 20.00 / SA 20.15 / SO & MI 16.00

CHUMM MIT – DER SCHWEIZER WANDERFILM

CH-Premiere / ab 8 / Doku DO & MO 17.00 / FR & SA 17.30 LUCHS 2. Woche / ab 6 / Doku SA 15.30 / SO 14.00 / DI 17.30

IN 80 TAGEN UM DIE WELT

SA 13.30 / MI 14.00

5. Woche / ab 6 / Animation

Weinfelden

CHUMM MIT – DER SCHWEIZER WANDERFILM

CH-Premiere / ab 8 / Doku DO bis SA & MO bis MI 17.00 / DO 20.00 / SO 16.30 THE BATMAN CH-Premiere / ab 14 / Action DO & SO bis MI 19.30 (Atmos) / FR & SA 20.00 (Atmos) / SA 16.30 (Atmos) / SO & MI 16.30 KING RICHARD 2. Woche / ab 12 / Biopic FR & DI 17.00 / SO & MO & MI 20.00 LUCHS 2. Woche / ab 6 / Doku DO & FR 17.30 / SA 15.30 / SO & MI 14.00 / MO & DI 17.00 UNCHARTED 3. Woche / ab 12 / Abenteuer DO bis SA & MO bis MI 20.00 / SA 22.45 / SO & MI 17.00

MARRY ME – VERHEIRATET AUF DEN ERSTEN

BLICK 3. Woche / ab 0 / Komödie SA 17.30

WUNDERSCHÖN 5. Woche / ab 10 / Drama DO & MO 17.00 / FR bis SO & DI 20.00 MOONFALL 5. Woche / ab 12 / Action FR 22.45

IN 80 TAGEN UM DIE WELT 5.Woche / ab 6 / Animation SA 13.30 / SO & MI 14.00

SCREAM

8. Woche / ab 16 / Horror

FR & SA 22.45

DER WOLF UND DER LÖWE

12. Woche / ab 6 / Abenteuer

SA & MI 14.00

SING – DIE SHOW DEINES LEBENS

SA 14.00 & SO 13.30

12. Woche / ab 0 / Animation

Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden

Frauenfeld

CINEMA LUNA

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do–Mi 19.30 SWAN SONG – E/d, ab etwa 14 Udo Kier in einer Glanzrolle als alternder Coiffeur mit neuem Elan. __________________________________________ Do/Sa/Mo–Di 20.00 / Fr/So 17.30 / Mi 14.30 OLGA – F/d, ab etwa 14 Eine junge Ukrainerin 2013 in der Schweiz, während zu Hause die Revolution ausbricht. Eine junge Ukrainerin 2013 in der Schweiz, während zu Hause die Revolution ausbricht. __________________________________________ Fr–So 17.00 A CHIARA – I/d, ab etwa 14 Die 16-jährige Chiara, ihre Familie und die Mafia. __________________________________________ Fr/So/Mi 20.00 / Sa 17.30 / So 11.00 MOTHERING SUNDAY – E/d, ab etwa 14 Ein Dienstmädchen, ihr Geliebter und der Traum vom Schreiben. Kostümfilm mit Staraufgebot. __________________________________________ So 11.00 / Mi 14.00 ZOGG, DER KLEINE DRACHE – D, ab etwa 3 Trickfilm für die Kleinsten.

Veranstaltungen melden auf veranstalter@frauenfelderwoche.ch

Seit20Jahrenunser Gartencenter-Leiter

WirgratulierenPaulFust zum20JahreJubiläum beiBlumenGartenKüng

Blumen-&Gartencenter|Hohenzornstrasse8|8500Frauenfeld www.blumen-kueng.ch

Herzlich Willkommen

Parolari Goldschmied AG

Zürcherstrasse 159, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 11 70 info@parolari.ch, www.parolari.ch

Kinderrat zu Besuch bei der Frauenfelder Woche

Dankeschön an Schreiberlinge

Das KIRA-Reporterteam (v.v.l.) Svenja, Inês, Lena, Ana-Lucia, Fabio und Jara (Lilly ist krank) sowie (h.v.r) Samuel und Nela Zurbuchen, Andrea Hofmann und Andreas Anderegg (Redaktion).

Nach einer längeren Pause hatte der Kinderrat in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres wieder zahlreiche Beiträge für die Frauenfelder Woche verfasst und diese auch mit Fotos versehen. Dabei glänzten die

jungen Reporterinnen und Reporter, die von Andrea Hofmann im Auftrag der Stadt betreut werden, mit grosser Kreativität. Als Dankeschön für den Einsatz durfte das Redaktionsteam des 4spaltig, 165 mm hoch, 4farbig CMYK

Fragen und Tipps

Wir beantworten Ihre Fragen zur Alltagsbewältigung und zur Gesundheitsförderung im Zusammenhang mit dem Coronavirus !

«Ich habe mich während der Pandemie bewusst aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen. Haben Sie mir Tipps, wie ich wieder in die ‹Normalität› gelangen und vermehrt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann?»

Ja. Schauen Sie im Veranstaltungskalender (zweitletzte Seite dieser Zeitung), ob etwas Passendes für Sie dabei ist – gesellig oder kulturell. Es kann zu Beginn etwas Kleines und Feines sein. Vielleicht fühlen Sie sich in einem beschaulichen Rahmen wohler und laden eine Freundin oder einen Freund zum Kaffee ins Restaurant ein. Vielleicht haben Sie auch ein Hobby vernachlässigt, und der Zeitpunkt ist geeignet, dieses wieder auszuüben.

«Sollen wir uns wieder die Hand geben?»

Ja, durchaus. Wichtig ist aber, dass wir akzeptieren, wenn es dem Gegenüber noch zu früh ist. Regelmässig die Hände zu waschen, ist weiterhin angebracht. Es ist Zeit, einander auch symbolisch wieder die Hand zu reichen, indem wir uns wieder begegnen und miteinander reden. Gehen Sie offen auf andere zu, unabhängig von der Bewältigungsstrategie, die Sie während der Pandemie gewählt haben und unabhängig davon, welche Meinung Ihr Gegenüber bezüglich der Pandemie hat.

«Meine betagten Eltern haben immer noch Angst, unsere Familie und unsere

Kinder zu besuchen. Ist diese Angst begründet?»

Nein, objektiv gesehen nicht. Damit ein Besuch nicht von Angst begleitet wird, ist die Beachtung von Hygienemassnahmen sicher angebracht. Hat jemand Krankheitssymptome, ist auf ein Treffen zu verzichten. Mit dem kommenden Frühling können wir uns auch wieder draussen treffen – so werden die Kontakte noch unbedenklicher. 80 bis 90 % der Bevölkerung ist inzwischen gut geschützt. Und bei einer Ansteckung mit der aktuell dominierenden Omikron-Variante ist die Chance für einen milden Verlauf gross.

Haben Sie weitere Fragen?

Schreiben Sie uns per Mail oder Post: doris.wiesli@stadtfrauenfeld.ch Fachstelle für Alters- und Generationenfragen, Rathausplatz 1, 8501 Frauenfeld Kinderrats nun von Nela und Samuel Zurbuchen von der Frauenfelder Woche Gutscheine für einen Znüni entgegennehmen, was sie freudestrahlend taten.

(red)

Leserfotos

Sonnenuntergangsstimmung über Frauenfeld, Stählibuck und Obholz, 27. Februar 2022. Christian Müller, Frauenfeld

Under üs …

Franz Streule

ist zwar Rentner, doch ohne Computer als tägliche Informationsquelle kommt der Matzinger nicht mehr aus. Der passionierte Armbrustschütze hat sich für das Eidgenössische in Neuwilen von diesem Sommer als OK-Mitglied einiges an Arbeit «aufgehalst». Den täglichen Hundespaziergang wird es trotzdem geben.

Alter: 67 Zivilstand: Verheiratet mit Corinna Beruf: Maschinenmechaniker Tierkreiszeichen: Löwe Leibspeise: SchniPo - GrüSa Getränk: Birra Moretti Lieblingsfarbe: Rot/Weiss Musik: Tracy Chapman Hobbies: Armbrustschiessen, ausgedehnte Hundespaziergänge mit Nala, Motorradfahren Wohnort: Matzingen

Trauern Sie langsam dem Winter nach, oder freuen Sie sich bereits auf den Frühling?

Ich liebe den Frühling und den Herbst, da mir in meinem Alter die heissen Temperaturen nicht (mehr) behagen.

Wie oft benützen Sie täglich das Handy?

Dies ist sehr unterschiedlich, es kann vorkommen, dass mein Handy über ein bis zwei Tage irgendwo in der Wohnung herumliegt. Aktuell in der Vorbereitungszeit auf das eidgenössische Armbrustschützenfest ist das Teil nicht wegzudenken.

Könnten Sie sich einen Tag offline (Computer und Handy) überhaupt noch vorstellen?

Als Rentner ist der Computer ein Teil der täglichen Informationsquelle und dem zur Folge unverzichtbar. Zumal zur Betreuung diverser Webseiten eine tägliche Aktualisierung gewünscht wird.

Was haben Sie als aktiver Armbrustschütze am Eidgenössischen in Neuwilen in diesem Sommer vom 7. bis 17.Juli für Aufgaben?

Meine Aufgaben bestehen nebst der aktiven Teilnahme als Armbrustveteran die diversen Stiche zu absolvieren darin, die Kommunikation vor und am Fest mit diversen Medienvertretern sicherzustellen. Dabei bin ich in der Funktion des Pressechefs des Eidgenössischen Armbrustschützenverbands zuständig für die tägliche Berichterstattung in Wort und Bild.

Wie viele Teilnehmer werden eigentlich im Thurgau erwartet?

Leider ist es so, dass infolge Corona die Zahl der Teilnehmer stetig sinkt. Trotzdem erwarten wir zwischen 800 und 1000 Schützen von jung bis alt.

Auf was freuen Sie sich an diesem Fest am meisten?

Auf das Zusammentreffen mit den Kameraden aus der ganzen Schweiz. Es ist für mich stets eine Zusammenkunft einer grossen Familie in der man sich austauscht, denn Geschichten und Anekdoten unter Armbrustschützen gibt es zur Genüge.

Pflegen Sie neben den Einsätzen mit Pfeil und Bogen ein weiteres Hobby?

Die täglichen Spaziergänge in der freien Natur mit meiner Hündin Nala gehören sicher zu den weiteren Hobbys nebst dem Motorradfahren, wenn es Wetter und Zeit zulassen.

Halten Sie vor Ihrem Tagespensum, oder als abendlicher Abschluss, ein spezielles Ritual ab?

Das Tagwerk beginnt immer mit derselben Tätigkeit, Kaffee, Zigarette (leider noch), dann Dusche, Hundespaziergang etc. Der Abschluss des Tages ist mit der Sendung 10 vor 10 vorgegeben.

Sie können heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan?

Ins Südtirol zu den 3 Zinnen.

Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz?

Meine Fussballschuhe aus der Zeit beim FC Frauenfeld als sie mich noch «Causio» nannten.

Sie haben 50’000 Franken gewonnen. Sie müssen das Geld heute ausgeben. Was machen Sie damit?

Meinen zwei wunderbaren Töchtern umgehend überweisen.

Sonntags um 13 Uhr bin ich?

Auf dem bequemen Sofa am obligaten Mittagsschläfchen.

Was haben Sie immer im Kühlschrank?

Hefe, Eier und Milch für den bereits sehr beliebten Sonntagszopf.

In welchem Job wären Sie eine Fehlbesetzung?

Gemeindepräsident.

Auf was könnten Sie schlecht verzichten? Den Kontakt mit meinen Vereinskameraden.

Was sind Ihre Ufsteller?

Meine Armbrustkollegen und Kolleginnen.

Welche berühmte Persönlichkeit würden Sie gerne treffen?

Valentino Rossi, die Motorradlegende.

Was haben Sie noch überhaupt nie gemacht?

Bungee jumping.

aemisegger.ch www.aemisegger.ch

This article is from: