![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/a93a236ea7b3ebbef86b626401392c7c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
15 minute read
EHC Frauenfeld: Der Aufstiegsweg wird immer kürzer
Sport
Bisseggers Triumph
Der Felbener Radprofi Stefan Bissegger hat seine aussergewöhnliche Klasse in einem Zeitfahren erneut bewiesen. An der Rundfahrt in den Vereinigten Arabischen Emiraten gewann der 23-Jährige das erste Zeitfahren im Rahmen der World Tour. Auf den neun Kilometern nahm er Weltmeister Filippo Ganna sieben und dem Zeitfahr-Weltmeister von 2017, Tom Dumoulin, 14 Sekunden ab. Zudem durfte sich der Thurgauer ins Leadertrikot einkleiden lassen, musste es aber in der nächsten Etappe an den zweifachen Tour-de-France-Sieger Tadej Pogacˇar abgeben. Der Slowene gewann dann auch die Tour. (rs)
Kreuzlingen im Final
Im 2.-Liga-Eishockey erreichte Kreuzlingen-Konstanz (dunkel) das erste Mal in der Vereinsgeschichte das Play-
off-Finale. Die Best-of-5-Serie gegen Sursee wurde mit 3:0 gewonnen. Die Thurgauer absolvieren den ersten Match bei den Eisbären St. Gallen am Samstag, 5. März. Bereits jetzt ist aber klar, der Aufstieg ist kein Thema. Präsident Andi Staub: «Erstens haben wir die finanziellen Mittel nicht zur Verfügung und zweitens sind wir ein Ausbildungsverein». (rs)
Klatsche für den FCF
In einem weiteren Fussball-Test verlor Frauenfeld (2. Liga inter) gegen das Reserve-Team des FC Schaffhausen (2. Liga) gleich mit 0:5. Vor einer Woche hatte der FCF auch gegen das unterklassige Rapperswil-Jona mit 3:4 verloren. Die St. Galler bezogen nun daheim gegen Blue Stars, ist in zwei Wochen der erste Meisterschafts-Gegner von Frauenfeld, ein 0:3. (rs)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/4b99cc1b12f3a6da9537ebd87cb78868.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Frauenfeld (dunkel) hat sich gegen das aufsässige und effiziente Luzern doch durchgesetzt.
Bild: Markus Bauer
Der Aufstiegs-Weg wird immer etwas kürzer
Der EHC Frauenfeld hat den Playoff-Halbfinal gegen Luzern mit 3:0 in der Serie gewonnen. Der Final beginnt am 5. März.
Dass die Frauenfelder 1.-Liga-Eishockeyaner gerne in die MySports League aufsteigen möchten, ist schon länger bekannt. Dies wurde aber wegen Corona schon zweimal verhindert. Im dritten Anlauf hat der EHCF nach Herisau (3:1) nun Luzern gleich mit 3:0 ausgeschaltet. Mit einem 5:3 (1:0, 3:1, 1:2) daheim, ebenfalls einem 5:3 (3:2, 1:1 1:0) auswärts und einem 4:2 (1:0, 2:2, 1:0) auf eigenem Eis.
Ziel heisst MySports League
Sehr zur Freude natürlich auch von Präsident Elio Bohner: «Unsere Zielsetzung heisst natürlich MySports League. Aber so weit sind wir noch lange nicht. Zuerst müssen wir den Ostfinal für uns entscheiden und dann gegen den West-Gruppensieger gewinnen. Zudem ist es ungewiss, wer sich aus der MySports League eine Stufe höher verabschiedet. Wahrscheinlich zwei Teams, weil sich die EVZ Academy aus der Swiss League zurückzieht». Bohner will nicht zu weit vorwärts schauen: «Zuerst müssen wir unsere Hausaufgaben erledigen». Als ehemaliger Präsident liess sich auch Michael Hinder den Match auf der KEB Frauenfeld gegen Luzern nicht entgehen: «Wenn man eine Bestof-5-Serie mit 3:0 gewinnt, dann ist das souverän. Vor allem, weil man ja gewusst hat, dass die Zentralschweizer über einen hervorragenden Goalie verfügen und nur wenige Chancen brauchen, um zu reüssieren».
Keinen Wunschgegner
Welchen Gegner hätte Sportchef Michael Roth im Final lieber, Wetzikon oder Bellinzona? «Wir nehmen den Klub, der sich sportlich im anderen Halbfinal durchsetzt. Da gibt es für uns keinen Wunschgegner». Erfüllt der EHCF eigentlich alle Richtlinien, um in einer höheren Liga mitzuwirken? «Ja, die Aufstiegskriterien werden erfüllt». Bleibt Headcoach Andy Küng? «Er hat noch einen weiterlaufenden Vertrag». Auf wen Frauenfeld ab Samstag, 5. März, im Final trifft, ist bei Redaktionsschluss am früheren Dienstagabend noch ungewiss. Weil sich nämlich gleichentags Bellinzona und Wetzikon im vierten Spiel gegenüberstehen. Die Zürcher liegen vor diesem Match mit 2:1 vorne. Sollten die Tessiner die Serie noch drehen, spielt Frauenfeld zuerst daheim. Heisst der Sieger Wetzikon, findet die erste Begegnung auswärts statt. Bellinzona hat sich nach einem extrem schwachen Saisonstart kontinuierlich gesteigert. Vor allem wäre die Reise ins Tessin nicht angenehm. Wetzikon ist nicht gerade in guter Erinnerung: Im Playoff-Final 2019/20 lagen die Thurgauer in der Serie mit 1:2 zurück, als die Corona-Pandemie alles lahmlegte. Ruedi Stettler
Red Lions beginnen Playouts mit Auswärts-Erfolg
Im NLA-Unihockey sind die Red Lions Frauenfeld bei den Riders von Dürnten/Bubikon/Rüti mit einem 4:2 (1:1, 1:1, 2:0) in die Playout-Serie gestartet. Ein schöner Erfolg für diese Best-of-7-Serie, denn in der gesamten Meisterschaft hatten die Frauenfelderinnen nur einen Match gewonnen, gegen die Riders. Beide Teams starteten sehr engagiert. Im 2. Drittel kam die Härte des Playout-Kampfes immer mehr zum Vorschein. Im letzten Abschnitt dauerte es nicht lange, bis Julia Kradolfer in der 44. Minute die Gäste mit 3:2 in Führung schiessen konnte. In der 59. Minute traf erneut Kradolfer zum 4:2 ins leere Tor. Das zweite Spiel findet am Samstag, 5. März, um 13 Uhr in der Paul Reinhart Halle in Weinfelden statt. (cvo)
Jetzt wartet Reinach
In der höchsten Schweizer Eishockey-Klasse haben die Thurgau Indien Ladies die Qualifikation mit zwei weiteren Niederlagen abgeschlossen.
Zuerst gab es gegen den klaren Leader ZSC Lions daheim ein 0:4 (0:1, 0:2, 0:1) und dann schaute auch in Neuenburg nur ein 4:2 (2:1, 1:1, 1:0) heraus. Damit beendet der letztjährige Bronzemedaillen-Gewinner die Qualifikation hinter den ZSC Lions, Lugano, Neuenburg und Thun nur auf dem fünften Rang. Nun ist es wichtig, die trotz allem sehr gute Stimmung im Team zu behalten und sich gut vorzubereiten für die Playout-Spiele gegen das klare Schlusslicht Reinach. Dies wird eine Best-of3-Serie sein und das Ziel ist ganz klar, die Reinacherinnen in zwei Spielen zu schlagen und somit die Saison «vorzeitig» zu beenden. Ex-Nationalspielerin Rahel Michielin meint dazu: «Bisher hatten wir leider selten etwas Wettkampf-Glück». Sonntag, 13. März, 16.30 in Kreuzlingen. Mittwoch, 17. März, 20.15 in Reinach. Allenfalls Sonntag, 20. März, 17.15 in Kreuzlingen. (rs/rm)
Ehre für Mia Lüthi
Beim letzten Heimspiel der Aadorfer NLB-Volleyballerinnen gegen Baden gab es nicht nur den Sieg, sondern noch etwas besonderes zu feiern. VBCA-Präsidentin Sonja Mathis strahlte: «Unsere Zuspielerin, die 18-jährige Mia Lüthi (Bild) aus Guntershausen, wurde als «Rookie of the Year 2021/2022» und damit als beste Nachwuchsspielerin der Schweiz ausgezeichnet». Die Preisübergabe nahm Oliver M. Dütschler, Geschäftsführer von Volley1, in der LöhrackerHalle vor. (rs/vbc)
Spots
Küng bester Schweizer. Im ersten Rad-Eintagesrennen der World Tour, der 77. Auflage von Omloop Het Nieuwsblad über 204 Kilometer, gewann Wout van Aert (Be). Bester Schweizer war der Frauenfelder Stefan Küng als Zwölfter.
Aadorferinnen im Endspurt
Die NLB-Volleyballerinnen von Aadorf befinden sich in der Schlussphase der Meisterschaft. Nach der 1:3-Niederlage gegen Glaronia gab es ein 3:0 über Baden. Aber der Final wurde so verpasst.
Aadorf erwischte gegen Glaronia einen harzigen Start und verschenkte bereits am Anfang viele Punkte aufgrund eines hektischen und unpräzisen Aufbaus und verlor den ersten Satz. Einen ausgeglichenen zweiten Durchgang konnte man für sich entscheiden. Mit den taktischen Spielerwechseln von Trainer Cao Herrera, hatte das Team die Möglichkeit über drei Positionen am Netz anzugreifen. Die eingewechselte Zuspielerin Kristina Josipovic (Bild), welche zur wertvollsten Spielerin gewählt wurde, brachte frischen Wind. Trotz guter Annahme und besser werdender Block-Verteidigungsarbeit, reichte es nicht für den Satzgewinn (31:33). Im letzten Satz drehte das Team aus dem Glarnerland nochmals auf und so endete der Match 1:3 für die Gäste. Im letzten Heimspiel der Saison vor einem zahlreich erschienen Publikum gab es ein 3:0 über Baden. Auch in dieser Begegnung benötigte Aadorf einen halben Satz, bis es richtig auftaute. Die Annahme und Verteidigung der Gäste verlor dadurch immer mehr an Qualität und der gute Block der Thurgauerinnen erschwerte es ihnen zu punkten. Der VBCA überzeugte auf allen Positionen mit vielseitigen Angriffen. Dies war möglich aufgrund der guten Passverteilung der Zuspielerinnen. Besonders aufgefallen ist die Diagonalangreiferin Michelle Egger, welche verdient zur wertvollsten Spielerin gewählt wurde. Nach dem Sieg wurden fünf Spielerinnen verabschiedet: Murielle Grässli, Linda Kronenberg, Lea Werfeli, Michelle Egger und Jenny Teek. Am Samstag, 5. März, absolvieren die Aadorferinnen bereits ihre letzte Partie gegen das punktgleiche Aarau, wobei das Spiel über den 3. Rang entscheidet. Beginn um 17 Uhr in der Turnhalle Berufsschule BSA 1. (ll)
Turnvereine testen ihre Fitness in der Halle
Nach zwei Jahren Pause haben 20 Teams aus den Thurgauer Turnvereinen die Hallen-LeichtathletikMeisterschaft in Münchwilen genutzt, um ihren Trainingsstand wettkampfmässig zu testen.
Neuwilen überflügelt dabei Affeltrangen und Gastgeber Balterswil in den stärksten Kategorien. In den Disziplinen Dreihupf, Medizinballstossen, Pendelstafette und Steeple sind jeweils fünf bis sechs Turnerinnen und Turner pro Riege im Einsatz. Die vier besten Resultate pro Disziplin kommen in die Wertung. Die Jugi Neuwilen berichtet motiviert, dass sie viel und gut trainiert hätten, und dass es entsprechend laufe. Die erste Riege schwingt in der Kategorie Jugend klar vor Affeltrangen und Müllheim obenaus. Gemäss ihrem Betreuer Marc Bruni ist der Nachwuchs zum ersten Mal dabei, während die aktiven Neuwiler Turner regelmässig mit von der Partie sind: «Weil wir unsere Abendunterhaltung nicht durchführen konnten, wollten wir den Jungs endlich wieder einmal einen Ernstkampf bieten – und sie sehen einmal, was wir Grossen jeweils machen», erläutert er. Die Hallen-LMM sei im-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/3a0a6813d398faf6a78edab8bc92a0d6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Die Neuwiler Aktiven treiben sich bei der Pendelstafette an. Bild: Gabi Wüthrich
mer ein guter Wettkampf in der Vorbereitung auf die Turnfeste im Sommer. «Und um etwas Normalität im Turnjahr sind wir alle froh», fügt er strahlend an – und spricht damit wohl vielen Teilnehmenden aus dem Herzen. Sportlich sind die Neuwiler auf jeden Fall bereit: Die erste Riege gewinnt in der Kategorie der Aktiven Turner vor Herznach (AG) und Gastgeber Balterswil 1. Die Gäste aus dem Fricktal sind schon seit mehreren Jahren dabei: «Wir führen einen ähnlichen Wettkampf durch, und der Ausflug in den Thurgau ist jeweils eine tolle Trainingsgelegenheit», erklären sie einhellig. Die Frauen im Mixed-Team des Gastgebers Balterswil machen dagegen zum ersten Mal aktiv mit. «Es läuft ganz gut dafür, dass wir nie geübt haben», erzählen sie lachend. Mani Aeberhard, der für den Thurgauer Turnverband diesen Wettkampf organisiert, sieht den Anlass ebenfalls als wettkampfmässiges Zwischenziel für die Vereine. Er vermutet aber auch die corona-bedingt schwierige Trainingssituation als Grund, weshalb nur 20 statt der sonst üblichen 30 bis 40 Teams dabei sind. (wue)
Aktuelles für Senioren
Praxis für Zahnprothetik
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/82afecde6a8ba1af9a1b23f75d8f7da9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Reparaturen, Neuanfertigungen Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung. A. Hug, Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld Telefon 052 552 28 89
Die Küche für Senioren von Roost
Senioren erfreuen sich heute oft bis ins hohe Alter einer guten Gesundheit, sind vital und geniessen das Rentnerleben. Sie wollen so lange wie möglich selbstständig bleiben und einen eigenen Haushalt führen.
Wir sind Ihr Ansprechpartner, um in Ihrer Küche Anpassungen vorzunehmen, die den Alltag erleichtern. An Stelle von Unterschränken mit Tablaren empfehlen wir, leichtlaufende Schubladen einzubauen. Damit werden auch die hintersten Ecken bequem zugänglich.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/4aec16eb6d15188944ce63fbbfeee745.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Aus Türen werden Schubladen Dank Lift wieder alles im Griff
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/c229d8bce34c14bb13cbf11e7b1aa0df.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/2b69a2a53fc8f44abbacefaf15d1d6d8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Durch herunterschwenkbare Tablare können schwer erreichbare Oberschränke wieder genutzt werden. Gut greifbare Schrankgriffe helfen Kraft sparen. Oft ist ein kleiner Tisch sehr nützlich, an dem sitzend gearbeitet werden kann. Wichtig ist zudem eine gute Beleuchtung, die für Helligkeit und Kontrast sorgt. Wir ersetzen in die Jahre gekommene Kühlschränke, Kochherde, Dampfabzüge usw. durch neue, energiesparende Modelle. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir beraten Sie gerne, wir sind bekannt für gute Ideen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/e7d91ac25eb0ac439d6292e393a3094a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/da055e6cf5e919f55db44ef4864e3330.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Jürg und Ueli Roost freuen sich auf Ihren Besuch.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/78ce4ab7d56e01a26f0dd1b582e45ff1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Roost AG, Allmendweg 31, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 26 66, www.roost-schreinerei.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/d9c4cfd5dbe1e034851fe8ed9b18e1aa.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
ILG-Taxi, freundlich und hilfsbereit
Unsere freundlichen und hilfsbereiten Chauffeure freuen sich, Sie zu chauffieren. Wenn Sie uns anrufen, sind wir schnell da, um Sie abzuholen und bringen Sie sicher und komfortabel an Ihr Ziel. Wir erledigen für Sie einen kleinen Einkauf oder bringen Ihnen Medikamente.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/e90b89e87f5d2b006dc40e3ecb0cfc50.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Wir haben auch ein Rollstuhltaxi.
Es ist immer noch da: Unser Kursprogramm «aktiv» ab 55ig Jahren!
Auch im Jahr 2022 bieten wir wieder viele spannende, neue und bewährte Kurse an.
Stöbern Sie auf unserer Webseite unter tg.prosenectute.ch/kurse oder bestellen Sie unser «aktiv» Kursprogramm gratis auf unserer Geschäftsstelle in Weinfelden.
Pro Senectute Thurgau Rathausstrasse 17, 8570 Weinfelden 071 626 10 83 oder kurse@tg.prosenectute.ch
Kontaktplattform «Treffpunkt» für Thurgauer Seniorinnen und Senioren
Haben Sie Lust auf eine Veränderung?
Dann nehmen Sie Ihre Veränderung selbst in die Hand und treffen Sie sich mit Menschen aus Ihrer Umgebung. Es spielt keine Rolle, ob Sie neue Freundschaften schliessen möchten oder auf der Suche nach einer Beziehung sind. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, Ihren Wunsch in Worte zu fassen. Senden Sie uns ein kleines Inserat (ca. 50 Wörter) unter Angabe Ihrer Kontaktdaten (Telefonnummer oder Email-Adresse) zu. Auf unserer Webseite finden Sie ein Merkblatt, auf was Sie dabei achten sollten. Ihr Inserat wird kostenlos für max. 90 Tage auf der Webseite der Pro Senectute Thurgau aufgeschaltet.
Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Plattform unkompliziert einen Zugang zu Gleichgesinnten ermöglichen zu können.
Gelangen Sie direkt auf die Kontaktplattform durch Scannen des QR-Codes:
Gepflegtes Wohnen im Alter
Wünschen Sie sich einen Ort:
mit herzlicher Atmosphäre in wunderbarer Umgebung mit lichtdurchflutetem Ambiente?
-lich willkommen im Neuhaus! (auch Kurzaufenthalte bis acht Wochen möglich)
Neuhausstrasse 3, 9545 Wängi Telefon 052 369 77 11 info@stiftung-neuhaus.ch www.stiftung-neuhaus.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/648768fc16dd184c9bbbe9b540a0fbaf.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ruhiges und gepflegtes Wohnen im Alter
Aufgrund verschiedenster Bauarbeiten war es mit der Ruhe und Beschaulichkeit im Wohn- und Pflegezentrum Neuhaus – wofür dies weitherum bekannt ist – für eine gewisse Zeit vorbei. Zeitgleich mit dem Erweiterungsbau der Küche entstanden vier moderne, lichtdurchflutete Bewohnerzimmer mit sonnigem Balkon. Nebst dem Neubau des Verwaltungstraktes war die etappenweise Sanierung der neun in die Jahre gekommenen Nasszellen eine zusätzliche Herausforderung. Nun werten zeitgemässe, helle und rollstuhlgerechte Nasszellen mit WC und Dusche auch diese Zimmer auf. Gerne dürfen Sie unverbindlich einen Besichtigungstermin bei uns vereinbaren, damit Sie sich selbst von der optimalen Wohnqualität in unserem Wohn- und Pflegezentrum im Grünen überzeugen können. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen! Wir liefern Ihnen individuelle Antworten auf Ihre finanziellen Fragen zur Finanz- und Pensionsplanung.
Zurich, Generalagentur Patrick Küng
052 723 21 21, frauenfeld@zurich.ch www.zurich.ch/frauenfeld
Liegt Ihr Geburtsjahrgang in den 1960ern?
In der Altersgruppe 50plus profitieren Sie im Berufsleben von Ihrem reichen Erfahrungsschatz, sind leistungsfähig und gelassen. Das Thema «Pensionierung» rückt langsam aber sicher näher.
Wichtige Fragen in den «goldenen Fünfzigern»
• Welche steuerlichen Vorteile hätte eine Teilpensionierung? • Soll ich mein Pensionskassenguthaben als Kapital oder
Rente beziehen? • Wie lange wird mein Vermögen reichen und welche
Anlagemöglichkeiten habe ich? • Ist mein Eigenheim im Alter noch tragbar? • Sollte ich mich schon heute um meinen Nachlass kümmern?
Pflegen und betreuen Sie Angehörige zuhause?
Wir unterstützen Sie dabei
Nahestehende zu betreuen und pflegen ist eine Herzensangelegenheit. Sorgen Sie vor, dass Sie Ihre wichtige Aufgabe noch lange wahrnehmen können.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/f898ad94bbb8de379862296747c77259.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
SRK-Entlastungsdienst: Bewusste und regelmässige Auszeiten helfen Ihnen, die eigene Gesundheit zu schützen.
SRK-Schulungen: Wichtiges Pflege-Wissen und Selbstsorge für Sie als Angehörige. Kurskosten werden vom Kanton Thurgau übernommen.
Wir beraten Sie gerne!
071 626 50 83 srk-thurgau.ch Gratis!
SRK-Schulungen für Angehörige: Jetzt anmelden!
Unterstützung für Betreuung zuhause
SRK Thurgau: Angebote für Schulung und Entlastung
Wer Nahestehende zuhause betreut und pflegt, leistet sehr wertvolle Arbeit. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Thurgau unterstützt Angehörige mit dem Entlastungsdienst und kostenlosen Schulungen.
Was mit Hilfestellungen im Haushalt beginnt, kann mit der Zeit zu einer tagefüllenden Beschäftigung werden. Pflegende Angehörige, die rechtzeitig für Entlastung sorgen, haben mehr Kraft für ihre Betreuungsaufgabe. Deswegen ermöglicht der Entlastungsdienst des SRK Thurgau Angehörigen regelmässige Auszeiten. Das fördert die Lebensqualität der Pflegenden und der Pflegebedürftigen. Zudem bietet das SRK Thurgau als Ausbildungspartner des Thurgauer Amtes für Gesundheit kostenlose Schulungen. Der Kanton übernimmt für alle Teilnehmenden, die im Thurgau Angehörige pflegen, die Kosten. Wir beraten Sie gerne: 071 626 50 83. (srk)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/b1f616f004249d490b6fe6d48b363672.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/7213e01450d108ec80d3d3973f046b7b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/47fbb22589e2ce98d6897ae013a001fb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/e3a87eeda03e143ca1ad59a169a59c2d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/b310def4a6966bca499138d9cfaec189.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/0889a8a0ca532ce75249b4fdd1c07f94.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/1b4ebc130ccf1878a636f06471f4d444.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/4773f420ff0c03d116b07f0c57f0dd76.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/0ddb17128cc7d9a18b0e795708ea0f1e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/39c54c0160573f6b3be6640b46e52458.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Dein kompetenter Partner rund ums 2-Rad
TMF 2-Rad-Center GmbH
Frauenfeld
T 052 730 11 00
tmf-honda.ch
@tmf.honda
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/9942b8a49a8fc6aef4aaa4ace974a824.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Zürcherstrasse 268, 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 09 20, fredy.knobel@bluewin.ch www.bikeshopknobel.ch
TMF Saison Start
Der Frühling steht vor der Tür und verleitet Biker dazu, ihre 2-Räder bald aus dem Winterschlaf zu wecken. Wer sein Motorrad noch nicht aus der Überwinterung befreit hat, der kommt bei uns im TMF 2-Rad-Center in Frauenfeld vorbei – denn hier kann man die Honda-Neuheiten 2022 probefahren. Im neuen Showroom kannst du die vielseitige Honda Modell-Palette live bestaunen.
TMF Werk2 / Café Bar Lounge / Brixton Moto
Komm vorbei und besuche unsere neue Location TMF Werk2. Es erwartet dich eine exklusive Auswahl an Motorrad-Bekleidung und Lifestyle Fashion Mode der Marken Petrol Industries, IXS, StylMartin, DMD, Shoei. Bis ende April `22 offerieren wir dir GRATIS Kaffee oder ein Getränk. Im Werk2 präsentieren wir dir auch neu unsere Motorrad Marke Brixton. Wir freuen uns auf Dich und dein 2-Rad! Infos unter: www.tmf-honda.ch
Projekt1_Layout 1 28.02.2022 10:22 Seite 1
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/e1b12b877df917db57d0f5cf8b802ae3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/d6077f610a9217b027559241c74a1d4d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Kawasaki Z 650 ABS
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/3a05bbafb297cb1b9968f2fbfa9b342a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Von links nach rechts: Timon Frei (Lehrling), Adrien Rich, Erich Peter (PVM Motosport GmbH), Simon Egli und Fritz Egli (Egli Bikes)
Legendäres und auffallendes Sugomi Styling, leichtes Handling und gut kontrollierbare Leistung verkörpern den Geist der Z Modelle. LED Beleuchtung und das TFT-Farbdisplay bieten aktuellste Technik und informieren den Fahrer über eingehende Nachrichten oder Anrufe. Sowohl Sitzhöhe, als auch Motor sind sehr zugänglich und werden sowohl erfahrenen Piloten, als auch Neulingen viel Freude bereiten. Wer ein ehrliches Naked Bike sucht ist hier genau richtig, den die Z650 belebt Ihre Sinne und begeistert auf jeder Fahrt. Auch als 35 kW Version erhältlich. Preis ab: CHF 8‘150.00 Jetzt probefahren bei uns in Felben-Wellhausen.
PVM Motosport GmbH | Hauptstrasse 71 8552 Felben-Wellhausen | Tel. 052 721 44 44 Ab 1.4. ist ein Tagfahrlicht bei allen E-Bikes Pflicht.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/c5b13f97ec07cad7200cf91920f8c791.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
F. Egli + Co. | Kesselstrasse 6 | 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 21 82 | www.eglibikes.ch | info@eglibikes.ch
Aktion:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/a653178035625d7b9d48acca182af20c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Lupine inklusive Montage. F. Egli + Co. | Kesselstrasse 6 | 8500 FrauenfeldSL Nano Beleuchtung mit Telefon 052 720 21 82 | www.eglibikes.ch | info@eglibikes.ch600 Lumen Abblendlicht 199.00 Fr. SL F Nano mit 600 Lumen Abblendlicht und 900 Lumen Fernlicht 250.00 Fr.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220302081551-8a475b2e7c6aa18e2a815f3d82bb93ea/v1/6aed525f4a6818ba60f02d3be00a9c3b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)