Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 11, 16. März 2022

Page 1

16. März 2022 | Ausgabewoche 11 | 37. Jahrgang | Auflage 37 017|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr

«Ihr Genuss ist unser Hauptgericht.» giusisfrauenfeld.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

giusi’s brotegg General-Weberstrasse 38 8500 Frauenfeld Telefon 071 622 45 45

Verkehrslenkung optimieren statt Bau von Tunnel in Zentrumsnähe

Einbahn als grosse Chance Der Vorschlag für eine grosse verkehrsberuhigte Zone im Zentrum von Frauenfeld findet zunehmend Anklang. Ein private Initiative zeigt nun, wie mit einem Einbahnring ergänzend der Verkehrsfluss optimiert und auf den Bau eines Tunnels verzichtet werden kann. Dies wollte einst auch der SVP-Gemeinderat und heutige Stadtrat Andreas Elliker.

Freudiges Preisraten

«Grosser Wurf ist möglich», der Beitrag mit diesem Titel in der FW vom 16. Februar fand verschiedentlich grossen Anklang und hat auch die Kreativität angeregt. «Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah» - auf diesen Nenner könnte man das bringen, was Andreas Schelling, Stefan Leuthold und Bruno Stäheli der «Frauenfelder Woche» präsentierten. Ihnen ist es ein grosses Anliegen, die Aufenthalts- und Lebensqualität in der Innenstadt nachhaltig zu erhöhen, wozu eben der Hauptverkehr rausgenommen werden soll. «Der grosse Wurf» Weil die mittlerweile bereits Jahrzehnte dauernde Suche nach neuen Tunnelvarianten zwecks Verkehrsentlastung der Innenstadt zu keinen konkreten Massnahmen führt, soll die vorhande ne Infrastruktur optimaler (aa) Fortsetzung Seite 3

Sie informierten (v.l.): Andreas Schelling, Bruno Stäheli und Stefan Leuthold beim Postkreisel, einer der meistbefahrenen Verkehrsflächen im Thurgau.

Schlafen Sie schon mückenfrei? Mückengitter jetzt bestellen ! • Kostenlose Offerte vor Ort • Eigene Produktion seit 1995 • Ausstellung in Ellikon • Online-Shop

Rollos

Fliegengitter-Fabrik 8548 Ellikon an der Thur Tel. 052 369 00 69 · www.rutschmann.swiss

Ja, wie viel haben denn nun die drei Liegenschaften an der Freie-Strasse gekostet, die die Stadt vor ein paar Wochen erworben hat? Sagen will es keiner. Stillschweigen sei mit der verkaufenden Partei vereinbart worden. Dies aber nicht nur über den Preis, sondern ebenfalls über die Tatsache, wer denn die drei Häuser verkauft hat. Das sind nicht unübliche Zusicherungen, aber bei Informationen, die eigentlich öffentlich sind? Denn bis zur Handänderung nämlich konnte jede und jeder auf der ganzen Welt online mit ein paar Klicks die Information abrufen, wem diese Häuser gehören – Stichwort ThurGIS. Dass die Stadt sich an vertraglich geregelte Abmachungen hält und Stillschweigen bewahren will, ist korrekt. Das spricht für die Verantwortlichen als Vertrags- und Handelspartner. Was aber etwas seltsam anmutet ist die Tatsache, dass zu diesem Kauf eine Medienmitteilung veröffentlicht wurde. Schliesslich will man offen und transparent kommu-

nizieren und zeigen, dass man sich um das Stadtzentrum kümmert. Denn die drei Gebäude sollen dereinst auch eine Rolle bei der Innenstadtbelebung spielen. Aber wenn Kommunizieren, dann bitte vollumfänglich. Wir haben gekauft, aber nicht von wem und für wie viel? Das Landkreditkonto ist freilich dazu da, schnell und unbürokratisch zu handeln. Aber es wird mit Steuergeldern gefüttert, also sollte man doch auch alle Informationen zum Kauf erhalten. Spätestens in der Rechnung 2022, die im Frühjahr 2023 erscheint, muss der Kaufbetrag dann ja sowieso ausgewiesen sein. Wir wollen hier aber nicht nur motzen, sondern wir rufen zum freudigen Preisraten auf. Wie viel hat die Stadt Frauenfeld wohl für die drei Liegenschaften bezahlt? Senden Sie uns Ihre Schätzung, wer am nächsten am Kaufpreis dran ist, bekommt im nächsten Frühling einen Preis. Namen und Adresse nicht vergessen an «m.anderegg@frauenfelderwoche.ch». Michael Anderegg

Technik HF

Energie & Umwelt Unternehmensprozesse Maschinenbau, Flugzeugtechnik Elektrotechnik Informatik Applikation Informatik Systemtechnik Bauplanung Architektur Bauplanung Ingenieurbau -> mit BM nur 4 Semester

Wirtschaft

Kauffrau & Kaufmann VSH Technische Kaufleute Wirtschaftsinformatik HF Betriebswirtschaft HF

Rutschmann AG

Schiebetüren

Chnuri

Schweizerische Fachschule ®

«Frühjahrsputz»

für Ihr Wohnzimmer im Freien Einfach, schnell und schonend! Wir reinigen und pflegen Ihr «Wohnzimmer im Freien», damit die Gartenfeste mit Freunden und Familie die ganze Sommersaison über zu unvergesslichen Momenten werden. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und reservieren Sie sich noch heute einen Termin, unsere Holzspezialisten beraten Sie gerne.

Otto Wägeli AG | Bau- und Möbelschreinerei 8524 Iselisberg-Uesslingen Telefon 052 744 50 00 | info@waegeli.ch | www.waegeli.ch

Befreien Sie Ihre Holzterrasse von Moos und anderen natürlichen Gebilden, damit den Grillfesten mit Freunden und Familie nichts mehr im Wege steht.


2

16. März 2022 | Frauenfelder Woche

Kleiner Markt Zu verkaufen

Wenig gebrauchte Bikerutensilien / Hosen / Jacken / div. Accessoires, günstig, Gr. 38 / 40 / 079 372 18 49 Antik-Schafreite Schrank 95x45x150cm, 5 Schubladen, 3 Tabl., guter Zustand, Fr. 600.– / 079 547 28 20 Tablet Huawei, Stecker hat etwas Wackelkontakt, Fr. 30.– / 052 720 77 56 Herrenvelo Marke Giant, 26 Zoll, 21 Gänge, mit Gabelteleskop, neu Pneu, ab Service, Fr. 240.– / 052 378 22 33

Tiefe oder originelle Autonummer gesucht. Sie haben eine zu verkaufen oder geben in nächster Zeit das Fahren auf? Gerne würde ich Ihre Nr. und auf Wunsch auch das Auto kaufen. Ich erledige alles für Sie. 079 913 81 91, Yannick

Schwedenofen DKG Rhombus ZKW, fast neu, Masse 45x41x110cm, Gewicht ca. 120kg, Fr. 495.– / 079 609 14 94 Ball-, Fest-, Abendkleid mit Stola, Gr. 32 / 34 Türkis, 1x getragen, nur Fr. 150.–, Anprobe oder Foto unter 079 723 50 11 Märklin Modelleisenbahn H0, 13 Züge, Oberleitung, Schienen, Rollmaterial, komplett Paket / 079 419 58 09 Heckenschere mit Garantie bis Oktober 2023, Fr.  90.–, Rasentrimmer mit Ladegerät Fr. 100.– / 044 837 04 49 Kern Swiss 6K1-A, älteres Nivelliergerät mit Stativ Fr. 100.– / 078 767 00 71 Kommunionskleid mit Unterrock, Knabenanzug schwarz ca. 16 J, Preis nach Absprache / 052 765 17 46, 079 458 66 94 1 grosser Alu-Koffer auf 4 Räder, L95 B55 H63cm, spez. geeignet für unbegl. Flugtransp.,

Firmenflohmarkt am Samstag, 19. März 2022, 9 – 16 Uhr Hess Industrie- und Werbedruck AG Murkart, St.Gallerstrasse 198 Büroeinrichtung, Gestelle, Tische, Werbeartikel, Transferpressen, Druckereizubehör usw.

GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen. Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Zu verkaufen Zu verschenken Kaufgesuche

Fahrzeugmarkt Tiere Diverses

Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften

CHF 5.–

GRATIS

Nur gut leserlich ausgefüllte Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe)!

Name

Vorname

Strasse

PLZ / Ort

www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online

Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso Ruth Steiner Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr    Administration: Monika Rietmann

Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo) l Miriam Waldvogel (mw)

Fr. 120.– / 079 547 43 75 Crosstrainer mit Computer, wegen Platzmangel günstig abzugeben, Fr. 90.– / 079 229 58 50 1 Louis-Philipp-Sofa, B160 H88 T 65cm, Preis nach Absprache, 5 Eternitskistli Fr. 20.– / 079 577 21 53 Massiv-Holzbett mit Unterkasten und Lattenrost inkl. Matratze und Nachttisch Gr. 140x 190cm, Fr. 450.– / 079 547 28 20 2x Bettrost, neu, mit 2 Latexmatratzen (Hüseler Nest), Fr. 150.–, Mass 1 x 2.1m / 076 581 18 51 Damen / Herrenvelo dunkelrot, Mountainbike, neuwertig, Marke Tornado, Fr. 80.– / 052 745 22 41 Vitrine antik, Preis nach Absprache / 079 572 87 71

Praxis für Zahnprothetik

Reparaturen, Neuanfertigungen Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung. A. Hug Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld

052 552 28 89

Rennrad Spezialized Roubaix Elite X3, 1352 weiss, Carbon, wenig gebraucht, NP Fr. 2999.–, VP Fr. 990.– / 079 702 63 60 Balkontisch 160x90cm + 6 Stühle, Fr. 30.– / 079 514 23 44 ab 18 Uhr Saftzentrifuge, wenig gebraucht, Fr. 40.– / 078 751 76 26 HiFi-Anlage Technics, Verstärker, Tuner, Klangproz., CD, Plattenspieler, Fernbedienung, 2 Lautsprecher, gut erhalten, Abholung, Fr. 25.– / 079 328 94 53 Rotho Babydesign (Baby-Walz) 4teilig, Badewannenset, sehr guter Zustand, Neupreis Fr. 128.–, Verkaufspreis 70.– / 078 753 50 37 4 Sieb zu Sigg Ddörex, Kasettenradio, Grundig. Osterbaum und Oster-Deko, Handmixer Rottel, Friteuse Jura mat / 076 480 76 58 1 schönes 5 Gang Damenvelo w/rot, alles tiptop mit Körbli gek. Velo Senn Niederuzwil, nur Fr. 150.– / 052 721 03 02 Div. Puzzle 1000–2000 Teile, Preis nach Absprache / 052 375 17 96

Montag geschlossen Dienstag–Freitag 08.30–11.30 Uhr 13.30–18.30 Uhr Samstag, April–Sept. 08.30–12.30 Uhr Samstag, Okt.–März 08.30–16.00 Uhr

nachhaltig, umweltschonend, günstig!

Madlen Orellano, Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld 052 721 70 21, info@spielzeugboerse.ch

www.spielzeugboerse.ch

Herrenvelo zu verschenken, Spiegelschrank wo man Schmuck hinhängen kann, weiss, Fr. 20.– / 079 268 07 46 Quittensaft past. im 5 Lt. Bag für Gelee oder gesund zum Trinken / 079 563 03 24 6 p, 105x43x45cm, Polster Kunstleder schwarz, Gestell Chrom, total Fr. 120.– / 052 763 23 17 8 teiliges Geschirr-Tafelservice, Holzschaukelpferd, handarbeit, Zinnkrug mit 6 Becher und Teller / 078 622 92 90 Div. Klassik Platten, CD, usw. teilweise neu, Zustand gut / 079 665 55 04 Familiengrill, 5 Schalter, links und rechts Abstellfläche, inkl. voller Gasflasche, wenig gebraucht, Fr. 120.– /079 656 85 54 2 Paar Reithosen Horze, neuwertig, Gr. 40 (eher 42), zusammen Fr. 75.–, unverbindl. Anprobe / 079 472 75 72 Martratze 160x200x15, mittelhart, sehr guter Zustand, 2.5 jährig, VP Fr. 170.– (NP Fr. 870.–) / 079 389 22 70 Neuwertiger Rattantisch 210 x 100 cm mit 8 Stühlen u. Polster für Fr. 750.– (Neupreis Fr. 2300.–). Abzuholen in Weinfelden / 079 436 37 79 Wegen Wegzug TOP-Brennholz zu verkaufen / 079 427 08 88

MAWI Rundreisen 2022 auf

Glamour Uhren und Schmuck EKZ Passage | Bahnhofplatz 70 8500 Frauenfeld | Tel. 052 730 01 66 www.glamour-shop.ch

Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch

März-Aktion 50% auf Kleider und Schuhe

Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Öffnungszeiten Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00

Einige occ. Hasenställe, 1-4er günstig abzugeben, Sattelschrank, Hufschuhe, WesternSättel, Pad, Longierleine etc. / 079 964 20 81 5 neue weiss lasierte Wohnregale für Laden, Hasenställe, Holzfräse, Fass, Eisenstühle und Chabby Chic Gartentischli m. Stühlen, div. Pflanzen, 2 Catalpa, 2 Platanen, Roller, günstig / 079 964 20 81 Pflegebett mit Matratze und Bettbügel. Kopfteil elektrisch, Fussteil manuell verstellbar, Fr. 400.–, Rollstuhl, Br. 49cm, Fr. 150.– muss abgeholt werden / 079 573 08 19 Hammer Hometrainer Cardio T3 neuwertig wegen Nichtgebrauch elektr. Magnetsystem VP Fr. 200.–, NP Fr. 250.– / 079 707 70 11

Diverses

Suche Restbestände Balsaholz für Modellbau / 052 375 26 52

Zu verschenken

Bunter Sonnenschirm mit Betonsockel / 052 337 26 78 Baby Stubenwagen m. Rädern / 052 364 20 39 15 Wellensittich, 6 Schildsittiche, 10 Mandarinenenten / 079 672 94 19 Schreibtisch mit viel Stauraum, 150x73x73cm Nussbaumdekor an Selbstabholer zu verschenken / 052 552 29 43

ACHTUNG!

Büfelderstr. 23b, 8370 Sirnach, Tel. 079 366 44 93 m.h.ruckstuhl@gmail.com, www.brocki-shop.ch

Zu kaufen gesucht

Kleine antike Holz-Schatztruhe zu kaufen gesucht (ca. 20x15x18cm) günstig evtl. gratis / 078 714 11 15 Suche Elektro Kabinenroller 3 oder 4 Rad, ca. 25-30 Km fahrb. / 079 656 85 54 Strausseneier ausgeblasen zum Basteln / 052 720 79 36 Kaufe alte Coca-Cola Gegenstände / 079 366 44 93 Suche günstigen, gut erhaltenen Stewi, First Lady / 079 510 46 56 Wir suchen ein Einfamilienhaus oder Bauland in der Region Frauenfeld / 076 529 11 24 Wir suchen ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agl. ZH. Kauf oder Miete / 078 639 48 24 Ruhiges Ehepaar sucht 4 Zim. Wgh mit Gartensitzplatz, Region 8560-8500-8580 / 076 747 49 07 Sammler sucht Autogramme aus den Jahren 1920 – 1950. Schauspiel, Kino, Musik. Einzeln, Alben, ganze Sammlungen / 078 646 22 78

Tiere

Schöne, grossgewachsene Kois und andere Fische wegen Teichaufhebung abzugeben / 079 398 13 59

Immo-Tipp der Woche Der Frühling ist die beste Saison, seine Immobilie zu verkaufen. Viele Kauf­ interessenten sind offen für Neues und stecken zu dieser Zeit voller Tatendrang. Oliver Goldinger goldinger.ch | 052 725 04 23

Service Frühdienst oder Verkauf 80 – 100% / 078 742 46 58 Suche Arbeit putzen, bügeln. Raum Frauenfeld. Auto Referenzen sind vorhanden / 076 755 82 29 Rüstiger Rentner sucht Arbeit. Handwerklich begabt auch Kopfarbeit mögl. 1 Tag pro Woche / 079 714 40 61

Uhren & Schmuck

ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile

SERVICE

Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com

niemehrallein.ch Ihre persönliche Partnervermittlung Ihr Glück liegt mir am Herzen

071 944 36 16, niemehrallein.ch

Bekanntschaften

Frau 86 J. sucht Frau, gut zu Fuss zum Spazieren in Frauenfeld / 052 720 61 81, ab 18 Uhr Frau sucht Mann, ca. 58 Jahre alt, Freizeit, Ausflug, fährst du auch Enduro? «Töff» / 077 417 59 20, ab 19 Uhr Aktiver Rentner sucht Frau für Gemeinsame Freizeit geniessen, Natur, Radfahren, Tanzen und verschiedenes / 078 826 08 18 Frau sucht Frau zum Spazieren, bin gut zu Fuss, bin 85 Jahre / 052 720 61 81 mittags

Den Fahrzeugmarkt finden Sie bei «Auto / Moto News» auf Seite 10.

Notfall im Büro? Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch

Ich helfe Ihnen gerne! 079 374 51 50

www.so-s.ch

Zu mieten gesucht

Zu mieten gesucht in Aadorf 4 ½-Zi.-Wohnung im EG, 1. OG oder Haus / 079 408 72 04

Stellengesuche

Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG

Goldschmuck, Goldmünzen, Golduhren, Markenuhren, Silber, Besteck, 800/925 zu Höchstpreisen und gegen Barzahlung.

Riesen Auswahl im gepflegten 5-Sterne-Brocki-Antiquitäten-Shop in Büfelden bei Sirnach. Mi, 9.00–18.30 Uhr Ankauf von Raritäten Sa, 9.00–17.00 Uhr sowie Hausräumungen!

Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz)

Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG

ANKAUF

Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99

www.mawi.ch

Suche Putzstelle für Montag in Haushalt Raum Aadorf, CH, ehrlich, Referenzen und Auto vorhanden / 079 296 09 70 Ich suche Reinigungsarbeiten aller Art, Fenster, Boden, Umzugreinigung / 076 368 74 77 Ich bin 55 Jahre und suche einen Job im

Ihr Inserat

regelmässig im «Kleinen Markt» Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch


3

Frauenfelder Woche | 16. März 2022

Stadtrat direkt Anders Stokholm Stadtpräsident

Im Grossen wie im Kleinen

Begegnungszone

So könnte ein Einbahnring ums Stadtzentrum aussehen. Später könnte dieser auch auf das Kurzdorf ausgeweitet werden.

Einbahn als grosse Chance Fortsetzung von Seite 1 genutzt werden. So schlagen die drei Vertreter der Grünliberalen Partei mit einem Einbahnring eine ebenso kostengünstige wie zeitnah rasch realisierbare Variante vor. Deren Projektnamen «Der grosse Wurf» hat Architekt Bruno Stäheli übrigens deshalb gewählt, weil er am Titel zum Beitrag in der FW zu einer grossräumigen Begegnungszone grossen Gefallen gefunden hat. Mit der vorgeschlagenen Verkehrsführung bliebe das Stadtzentrum zudem verkehrsmässig voll erschlossen, was dem Gewerbe entgegenkommt. Bruno Stäheli ist übrigens ein versierter Kenner der Materie, setzt er sich doch seit Jahrzehnten mit dem Thema Verkehr auseinander und war oder ist in verschiedenen Gruppierungen aktiv. Gemeinderat Elliker für Einbahn Ein Einbahnkonzept ist freilich keine neue Entdeckung, sondern eine solche wurde schon im Vorfeld der Abstimmung zum Verkehrsentlastungskonzept F21 im Jahr 2007 vorgeschlagen. Aber nicht nur das. Wer sich im politischen Geschehen in Frauenfeld etwas auskennt, mag sich allenfalls an

die Motion «Konzept für eine Einbahn-Verkehrsführung in der Frauenfelder Innenstadt» im Jahr 2014 erinnern. Diese wurde von den Gemeinderäten Stefan Geiges (CVP), Michael Hodel (EVP) und Andreas Elliker (SVP) – dem heutigen Stadtrat und Bauvorsteher – eingereicht. Der parlamentarische Vorstoss wurde damals zwar für erheblich erklärt, worauf zwei Fachberichte erarbeitet wurden. Mit deren Kenntnisnahme an der Sitzung vom 21. Oktober 2015 war das Thema dann aber erledigt. Später favorisierte der Stadtrat im Jahr 2018 den Bau eines Tunnels zwischen Holdertor/Marktplatz und Zeughausstrasse/Schweizerhofkreisel. Baulich derart markante Eingriffe in unmittelbarer Nähe des historischen Stadtkerns kann sich heute freilich kaum jemand vorstellen. Ein solches Projekt dürfte es deshalb kaum je über die Planungsphase hinaus schaffen. Entlastung zu erwarten Zurück zum Vorschlag für einen Einbahnring: Zwar hat eine solche Verkehrsführung keinen direkten Einfluss auf die Verkehrsmenge, wohl aber auf den Verkehrsfluss und damit auch auf

Staus. Auch das ist keine neue Erkenntnis. So hatte der damalige Stadtplaner Heinz Egli im Jahr 2014 in einem Beitrag des Schweizer Fernsehens zu einem Test gesagt, eine Einbahn bringe eine markante Verkehrsentlastung. Gleichzeitig habe der Verkehr auf anderen Strassen zwar um bis zu 50 Prozent zugenommen, jedoch zu keinen Staus geführt. Also gab es vor allem auch kein Stop-and-Go, das die Umwelt zusätzlich belastet.

Meine Grossmutter kam im Jahr vor dem ersten Weltkrieg zur Welt. Meine Mutter wurde 1938 geboren, 1939 begann der zweite Weltkrieg mit dem Überfall Hitlers auf Polen. Sie war mit meinem älteren Bruder 1962 schwanger, als die Kubakrise die Welt an den Rand eines Atomkrieges brachte. Unser älterer Sohn wiederum kam kurz vor dem Massaker von Srebrenica zur Welt, seine Tochter nun, unser Enkelkind, am Ende einer Pandemie und einen Monat vor dem Überfall Putins auf die Ukraine. Es scheint, als habe jede Generation ihre ganz eigenen, grossen Herausforderungen. Nicht jedes Ereignis hat direkte Auswirkungen auf das eigene Leben. Sie prägen

die Stimmung, die Wahrnehmung und das Bewusstsein unterschiedlich. Für die einen war Corona eine Katastrophe, für andere ist es nun der Krieg in der Ukraine. Wenn wir nun bald zum einen über die Aufwertung der Strassenräume in der Innenstadt, zum anderen über die Frage, ob die Altstadt autofrei sein soll, abstimmen, so mögen das für die einen kleine und unbedeutende Fragestellungen sein. Für andere aber sind sie wegweisend oder gar existenziell. Was im Grossen wie im Kleinen jedoch gleich ist: An der Art, wie wir diese Fragen zusammen diskutieren und unsere Haltung bilden, entscheidet sich, ob wir den hohen Ansprüchen von Freiheit und Demokratie genügen.

Taten statt Planungen Aus vorgenannten Gründen sind nun keine weiteren Fachberichte und Abklärungen mehr gefragt, sondern Taten. Wenn es der Politik wirklich ernst mit dem Bestreben nach Verkehrsentlastung ist – wozu insbesondere auch das Vermeiden von Staus durch Verflüssigen des Verkehrs gehört – so ist zeitnah ein Versuchsbetrieb ins Auge zu fassen. Davon nicht betroffen ist der Rahmenkredit für die Aufwertung der Strassenräume, über den am 15. Mai abgestimmt wird. Die im Hintergrund stehende Option betreffend Bau eines zentrumsnahen Tunnels dürfte hingegen kaum je wahrgenommen werden. Andreas Anderegg

102. Jahresversammlung des Quartiervereins Langdorf

5000 Franken für Kriegsbetroffene Anlässlich des «nationalen Solidaritätstages für die Ukraine» am 9. März 2022 möchte auch die Stadt Frauenfeld ihre Anteilnahme mit den vielen Menschen kundtun, die derzeit aus ihrer Heimat vertrieben werden. Aus diesem Grund spendet sie der Glückskette 5000 Franken, damit die kriegsbetroffenen Menschen vor Ort unterstützt werden können. Auf der Webseite der Stadt Frauenfeld sind zudem wichtige Fragen und Antworten zum Thema Ukraine-Hilfe aufgelistet. (svf) www.frauenfeld.ch/ukraine

Geschäftsbericht 2021 der TKB erschienen Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) hat ihren Geschäftsbericht 2021 veröffentlicht. Er erscheint als OnlineVersion. Neben dem Rückblick auf das Geschäftsjahr 2021 enthält er die Jahresrechnung sowie Informationen zur Unternehmensführung. Zuständig für die Genehmigung des Berichts ist der Grosse Rat. Dieser wird voraussichtlich Anfang Mai die Jahresrechnung und die Gewinnverwendung der Bank verabschieden. (id) gb.tkb.ch

Robin Goldinger neuer Quartier-Präsident

Ich habe mich erkannt Der neue Vorstand (v.l.): Vivien Steiner, Paul Perolini, Raphael Schäfli, Raphael Karrer, Robin Goldinger und Ferdy Meile (Andreas Walter abwesend).

Robin Goldinger wurde bei der schriftlich durchgeführten Jahresversammlung des Quartiervereins Langdorf zum neuen Präsidenten gewählt. Ebenfalls neu im Vorstand sind Vivien Steiner (Aktuarin) und Raphael Karrer (Beisitzer). Sämtliche Anträge wurden zudem klar unterstützt. Die Wahlen in den Vorstand fielen bei 90 eingegangenen Wahlzetteln fast alle einstimmig aus. So erhielt Robin Goldinger 89 Stimmen und er übernimmt damit das Präsidium des Quartiervereins Langdorf von Jürg Riedener (dieser war nach zweijähriger Tätigkeit aufgrund eines Wohnsitzwechsels zurückgetreten). Jeweils 90 Stimmen erhielten die beiden neuen Vorstandsmitglieder Vivien Steiner (Aktuarin, folgt auf Doris

Meier) und Raphael Karrer (Beisitzer, folgt auf Livia Sonderegger). Gleiches trifft auf die bisherigen Vorstandsmitglieder Robin Goldinger, Ferdy Meile, Paul Perolini, Raphael Schäfli und Andreas Walter zu. Als Suppleantin wurde Doris Meier gewählt. Klare Sache, Dank Einstimmig genehmigt wurde daneben die Jahresrechnung 2021, das Budget 2022 sowie der Revisorenbericht. Auch der Jahresbericht des bisherigen Präsidenten Jürg Riedener wurde einstimmig genehmigt, bei der Festsetzung des Jahresbeitrags gab es eine Enthaltung. Der neue Präsident Robin Goldinger bedankt sich bei den Mitgliedern des Quartiervereins Langdorf auf diesem Weg für die klare Unterstützung aller Anträge. (aa)

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Metzgerei Dober, Spielzeugbörse, Restaurant Frohsinn, Blumen Graben oder RegioNah. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)


4

16. März 2022 | Frauenfelder Woche

Schlafsäcke für ukrainische Flüchtlinge

Umfrage

«Wie bleibt man am längsten jung?» Was hält einen jung, einsatzfähig und zuversichtlich? Das kann ein langer Schlaf sein, der Genuss eines guten Essens, man kann für Bewegung sorgen oder das Spiel in Gesellschaft pflegen, zum Beispiel einen Jass klopfen oder es kann ein Bar-, Kino- sowie Konzertbesuch sein. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man sich trotz schwierigen Zeiten regenerieren kann. Wir fragten auf der Strasse: «Wie bleibt man am längsten jung?» (eb)

Sonja und Annina: «Ich bleib am längsten jung an der frischen Luft (Sonja). Mein Jungbrunnen ist der Tanz. Ich kann mich darin mit Leidenschaft ausdrücken und bewegen (Annina)

In einer ersten Phase müssen geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Frauenfeld möglicherweise in einer Notunterkunft untergebracht werden, bevor ihnen eine Unterkunft durch die PeregrinaStiftung angeboten werden kann. Um die Notunterkunft Frauenfeld bereitstellen zu können, werden Schlafsäcke benötigt. Wer einen Schlafsack oder mehrere Schlafsäcke entbehren kann wird gebeten, diese am Mittwoch, 16. März, zwischen 16 und 19 Uhr oder am Donnerstag, 17. März, von 14 bis 17 Uhr in Frauenfeld an die Hummelstrasse 18 (Parkplatz - Turnfabrik) zu bringen. Der Zivilschutz wird die Schlafsäcke übernehmen. Jegliche Art von Schlafsack ist willkommen (überschüssige Schlafsäcke werden den Weg in die Ukraine finden, um dort vor Ort zu helfen). Somit gilt: Jeder Schlafsack zählt! (zsr)

Die zündende Idee für aktives Tun Sind Sie im Seniorenalter und haben Zeit, die Sie lustvoll füllen möchten? Sinnstiftende Tätigkeiten erhöhen die Zufriedenheit und damit die Lebensqualität in jeder Lebensphase. In Frauenfeld lassen sich zahlreiche attraktive Angebote finden, die Ihnen entsprechen könnten. Sei es der Stricktreff im Quartiertreffpunkt Talbach, Vorträge in der Brotegg, Gedächtnistrainings im Kurz-Dorf-Träff, Gemeinschaftsgärtnern im Verein OGIF oder das Mitwirken auf oder hinter der Seniorenbühne. Letztere

können Sie aktuell am 20. März 2022 im Casino und am 2. April 2022 im Pfarreizentrum Klösterli bei zwei unterhaltsamen Lustspielen geniessen. Haben Sie bereits eine zündende Idee? Oder suchen Sie noch etwas Passendes? Melden Sie sich bei uns für weitere Informationen.

Fachstelle für Alters- und Generationenfragen Doris Wiesli, Rathausplatz 1, 8501 Frauenfeld 052 724 53 00, www.altersfreundliches-frauenfeld.ch

Erste Probe der Gospelfriends

Den Staub von der Seele singen Dieter: «Mein Jungbrunnen ist das Hören von toller Musik aus den Sixties und Seventies: Stones und Beatles, The Kings, The Who, David Bowie, Pink Floyd, Led Zeppelin, The Eagles, Dire Straits natürlich, Jethro Tull... einfach unsere gute alte Musik, ich könnte hunderte Namen aufzählen. Diese Musik ist mein Lebenselixier.»

Muriel: «Wenn man die Strassen vorsichtig überquert (lacht), bleibt man sicher länger jung. Es gibt noch bessere Tipps: Jung bleibt man, wenn man innerlich im Lot ist. Da hilft es, mit Freunden vieles zu unternehmen. Wir sind Kinogänger oder besuchen gern Escape-Rooms, die wir vor nicht allzu langer Zeit entdeckt haben. Auch ein gemütlicher Umtrunk tut gut.»

Erika: «Mein Jungbrunnen ist der Garten. Jetzt geht’s bald wieder los, dann blühe ich auf. Ich pflanze Bohnen, setze Salat und pflege Blumenrabatten. Was auch wichtig ist, um gesund und jung zu bleiben: Auf Alkohol und Nikotin verzichten.»

Beni: «Bewegung und Familie halten mich jung. Ich habe einen Hund, Kaja. Wir gehen täglich spazieren, zweimal je eine Stunde. Und mit den Enkeln unternehmen wir viel. Wir haben sehr guten Kontakt zu ihnen, den wir intensiv pflegen.»

Claudia und Margrit: «Für mich ist Bewegung das A und O. Ich wandere und fahre Velo, mal nur für eine Stunde, mal länger. Und ganz gerne geh ich etwas Feines essen mit meinem Mann oder auch allein. Sicher gehört immer ein Salat dazu und ein gutes Stückli Fleisch, mit Pommes frites oder Teigwaren.»

Ilona: «Vermisst habe ich die spontanen, unbeschwerten und ungezwungenen Besuche im Restaurant, nicht allzu oft, aber doch hie und da. Gut essen und Leute sehen und treffen, auch Jüngere als ich bin. Das hat mir gefehlt. Mir ist recht, wenn die Corona-Zeit endlich vorbei ist. Jetzt wird es dann besser.»

Pedro: «Das Wandern ist meine Lust. Ich wandere für mein Leben gern, egal wo, im Toggenburg, in der Innerschweiz oder hier bei uns in der Umgebung. Auch Winterwanderungen liebe ich, im Sommer Velotouren. Und etwas Passivsport darf sein. Ich besuche oft Eishockey-Spiele. Früher war ich selbst aktiv hier in Frauenfeld, im Eins.»

Bea: «Mein Jungbrunnen ist das Nähen und Basteln. Als die Mädchen noch klein waren, habe ich deren Kleider selbst genäht. Seit einem Jahr flicke ich in der Alterssiedlung Kesselstrasse einmal monatlich den Bewohnern Kleider, Decken etc.. Ein zweiter Jungbrunnen ist für mich die Arbeit. Seit 25 Jahren darf und durfte ich durch die Spitex schon viele Menschen begleiten. Ebenso lange bin ich in verschiedenen Schulgemeinden als Schulzahnprophylaxe-Instruktorin tätig, was mir immer noch viel Spass macht.»

Nach langem Warten treffen sich die Gospelfriends Frauenfeld endlich wieder zu gemeinsamen Proben. Auch ein Workshop ist bereits wieder geplant. Bei manchen Gospelfriends hat sich einiges an Staub angesammelt und so ist die Erleichterung und Freude umso grösser, dass wieder geprobt und gesungen werden darf. Nach dem Motto «wer singt, bläst sich den Staub von der Seele» treffen sich die Friends nun wieder und betreiben seelischen Frühlingsputz. Am 9. März trafen sich 40 Gospelfriends im Oberwiesen zur ersten Probe. Wechselbad der Gefühle Neben der Vorfreude schwang bei manch einer Sängerin und einem Sänger angesichts der wieder steigenden Ansteckungszahlen auch die Unsicherheit noch etwas mit. Doch die Probe war dennoch wohltuend und wichtig. Dirigentin Martina Häfelfinger freute sich über die strahlenden Gesichter: «Es ist toll, dass die Gospelfriends so treu sind. Darum fühlt es sich gar nicht so an, als hätten wir fast drei Monate nicht gesungen.» Für Gänsehaut sorgte bei manchen vor allem der Song «Herr, ich komme zu dir». «Wenn alle einstimmig soviel Gefühl in die gesungenen Worte legen, dann berührt das einfach jedes Mal mein Herz und jetzt umso mehr, da wir endlich wieder uneingeschränkt

Die Gospelfriends freuten sich, endlich wieder gemeinsam zu singen.

zusammen singen dürfen», so Martina Häfelfinger. Workshop Ende April Der Gospelzug nimmt also wieder Fahrt auf und die regulären Proben sind gestartet. Ende April findet ein weiteres Highlight statt, worauf sich viele schon freuen; der Gospelworkshop vom 29. April bis 1. Mai in der

evangelischen Stadtkirche. Dabei kann jeder mitmachen, «der gerne singt, neugierig ist, Chorluft schnuppern, wieder mal in den Chorreihen stehen oder einfach das tolle Gefühl der Gemeinschaft erleben möchte», erklärt die Dirigentin. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. (mra) www.gospelfriends-frauenfeld.ch

Ja zu einer lebendigen Altstadt Ein breit abgestütztes Komitee aus Vertreterinnen und Vertretern der SP, CH, Grünen und GLP möchte gemäss einer Mitteilung das Herz von Frauenfeld stärken und spricht sich für eine autofreie Altstadt aus. Neben dem Rahmenkredit für die Aufwertung der Strassenräume in der Innenstadt ist das die zweite Abstimmungsfrage, zu der sich die Frauenfelder Stimmbevölkerung am kommenden 15. Mai äussern kann. Wollen wir eine autofreie Altstadt? Wollen wir einen weiteren Schritt zur Schaffung eines attraktiven und belebten Bewegungsraums und mehr Aufenthaltsqualität in der Altstadt machen? Die Ausgangslage dafür könnte nicht besser sein. Es wird nämlich nicht nur die Altstadt selbst aufgewertet, sondern auch das ganze Umfeld. Die Zugänge zur Altstadt werden verbessert, die Fuss- und Velowege optimiert und die Strassen und Plätze aufgewertet. Das wäre dann ein weiterer Trumpf, den die Altstadt als Visitenkarte von Frauenfeld ausspielen könnte. Optimal eingebunden im Stadtgefüge zwischen Grossverteilern, Bahnhof, Schulen, Verwaltung, Freizeitanlagen und

Wohnhäusern bringt das auch mehr Laufkundschaft und erhöht die Attraktivität für das Gewerbe. Das Komitee ist sich bewusst, dass noch nicht alle Detailfragen rund um eine autofreie Altstadt geklärt sind. Dazu gehört zum Beispiel der Umgang mit den Parkplätzen in der Mittelgasse. Auch die Beeinträchtigung des Gewerbes durch die Bauarbeiten sollte so klein wie möglich gehalten werden. Wir werden uns im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens dafür ein-

setzen, dass in diesen Fragen für alle Betroffenen gute Lösungen gefunden werden. Die erwähnten Aufwertungsmassnahmen werden zu einem wesentlichen Teil von Bund und Kanton bezahlt. Eine solche Chance wird sich nicht noch einmal ergeben. Darum ruft das Komitee auf, am 15. Mai zwei Mal Ja, zum Rahmenkredit und zur autofreien Altstadt einzulegen. (zvg) www.lebendige-altstadt.ch


Hochzeit THE

PERFECT

CHOICE S W I S S M A D E S I N C E 18 58

Looks für die schönsten Momente im Leben: PKZ ist Ihr Styling-Partner. Ob Hochzeit, Konfirmation oder Familienfeier – wir kennen den DressFrauenfelder_Woche_112x50_NEU.indd 1 11.03.22 code. Die PKZ-Styling-Expertinnen und -Experten bieten eine persönliche und ganz individuelle Beratung, damit Sie jeden Anlass mit dem perfekten Outfit gebührend feiern können. Festlich, elegant und doch leger!

15:46

S W I S S M A D E S I N C E 18 58

S W I S S M A D E S I N C E 18 58

PKZ MEN Frauenfeld | Zürcherstrasse 167 | 8500 Frauenfeld

w w w.furrer-jacot.com

w w w.furrer-jacot.com

Bei Schmuck und edlen Steinen Bei Bei Schmuck Schmuck und und edlen edlen Steinen Steinen kennen wir uns aus. Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir uns kennen wir uns aus. aus. kennen wir uns aus.

B E Z E U G T D I E U N G L A U B LMarco I C H S T E N GParolari EFÜHLE B E Z E U Ruth G T D I Parolari E U N G L A U BMarco L I C H S T EParolari N GEFÜHLE Ruth Parolari Ruth Parolari Marco Parolari Edelsteinexpertin SGG Goldschmied Edelsteinexpertin SGG Goldschmied Ruth Parolari Marco Parolari Edelsteinexpertin SGG Goldschmied Edelsteinexpertin SGG Goldschmied

Furrer Jacot Inserate 2016-deutsch.indd 5

28.10.16 13:42

Furrer Jacot Inserate 2016-deutsch.indd 5

28.10.16 13:42

JuwelArt

JuwelArt JuwelArt Goldschmied

JuwelArt Zürcherstrasse 8501 Zürcherstrasse 159, 159,www.parolari.ch 8501 Frauenfeld Frauenfeld info@parolari.ch, Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 E-Mail: Telefon 052 721 721 11 11 70, 70, E-Mail: Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch

www.furrer-jacot.com

Ihre Trauringe aus dem Hause Parolari

Furrer Jacot Inserate 2016-deutsch.indd 5

BEZEUGT DIE

Die geschaffenen Werke sind wahre «Schmuckstücke», die die Persönlichkeit der Trägerin aktiv unterstreichen. UNGL AUBLICHSTEN GEFÜHLE Obwohl der Goldschmied das schmückende Element in den Mittelpunkt rückt, werden die Ringe dem Anspruch an traditionellen Werten und Funktionalität jederzeit gerecht. 28.10.16 13:42

Parolari Goldschmied AG Zürcherstrasse 159, 8500 Frauenfeld Tel: 052 721 11 70, info@parolari.ch www.parolari.ch

Parolari steht für hohe Qualitätsansprüche in Design und Umsetzung, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit.

ILG-TAXI bringt Ihre Gäste sicher nach Hause Mit ILG-TAXI geniessen Sie Ihr Hochzeitsfest unbeschwert und im Wissen, dass alle Gäste sicher nach Hause kommen. Wir bieten Busse im Shuttle-Service (13-Plätzer: 115.-/h oder 8-Plätzer: 99.-/h) oder Taxis auf Abruf an. Freitag- und Samstagnachts

haben wir die ganze Nacht genügend Taxis schnell verfügbar: 052 720 44 44 (24 Stunden). Es ist möglich, für alle Fahrten eine Gesamtrechnung zu machen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage: info@ilg-taxi.ch oder 052 720 44 44.


Hochzeit

Hochzeitsplanerin Yolanda Benz 076 466 92 29 www.zauberhafte-hochzeiten.ch

Beratung und Unterstützung für die eigene zauberhafte Hochzeit. Milly’s – Bakery & Bubble Waffle Freiestrasse 27 www.millysbakery.com Messenriet 28 | 8500 Frauenfeld | cosmetic-evelyn.ch | 079 345 71 75

perfekten Hochzeitstag. Mit Leidenschaft, Erfahrung Termin und Wissen verhelfe ich dem Brautpaar zu einem perfekten Beim ersten kostenlosen steht das gegenseitige Kennenlernen im Hochzeitstag. Nach diesem Gespräch können Sie sich entscheiden, welche Vordergrund. Beim ersten kostenlosen Termin steht das gegenseitige Vordergrund. Nach Dienstleistungen sie in Anspruch nehmen möchten, Kennenlernen sei es nur die im Suche z.B. nach einem geeigneten Traulokal, Fotografen oder die Organisadiesem Gespräch könnenRestaurant, Sie sich entscheiden, welche Dienstleistungen sie in Anspruch tion der möchten, gesamtensei Hochzeitsfeier. nehmen es nur die Suche z.B. nach einem geeigneten Restaurant, Traulokal, Lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie dieHochzeitsfeier. Vorbereitungszeit ohne Stress. Fotografen oder die Organisation der gesamten Auch kleine Hochzeitsbudget sind herzlich willkommen. Lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie die Vorbereitungszeit Kontaktieren ohne Stress. Sie mich für eine unverbindliche Offerte.

Jede Braut eine Prinzessin In unserem Kosmetikinstitut sind Sie an Ihrem schönsten Tag in besten Händen. Gemeinsam mit unseren Partnern beraten wir Sie bei Ihrem HochzeitsStyling.

Hochzeit | Florale Gestaltungen von uns, von BLÜTENART Ihr grosser Tag ist auch unser grosser Tag, nämlich etwas ganz, ganz Besonderes! Wir tun alles dafür, dass Ihr Festtag genau den Rahmen erhält, den Sie sich wünschen. Vertrauen Sie uns Ihre Träume an? Ein überzeugendes Gesamtkonzept beginnt für uns mit Zuhören. Also mit dem Wahrnehmen wer Sie sind und wie Sie sich den Tag Ihrer Vermählung wünschen. Gemeinsam schälen wir sorgfältig heraus, welche Formen, welche Blumen und welche Farben zu Ihnen persönlich und zu Ihrem Fest passen. Legen Sie Ihren grossen Tag in unsere floristisch-schöpferischen Hände, denn wir beherrschen die Kunst, liebevolle Wünsche und Gedanken in unsere Gestaltungen einzubinden und so unseren Teil zu Ihrem Glück beizutragen. Unsere massgeschneiderten floralen Gestaltungsmöglichkeiten: • Brautstrauss • Blumen für das Haar • Edle Anstecker und Wristlets • Haarkränzlein und Körbchen für Blumenkinder • Dekorationen für die Hochzeitszeremonie • individuelle Tischblumen • floraler Autoschmuck

Unsere Specials für angehende Bräute: • Profi-Make-up, das den ganzen Tag hält • Gesichtsbehandlung (Reinigung, Peeling evtl. Microdermabrasion) • Augenbrauenstyling und Wimpernfärben geben Ihrem Gesicht die perfekte Kontur •M anicure und Pedicure für schöne Hände und Füsse • Wimpernwelle für einen unwiderstehlichen Augenaufschlag Gerne beraten wir Sie individuell und stimmen mit Ihnen die Behandlungen und weitere Extras ab. Vereinbaren Sie frühzeitig Ihren persönlichen Beratungstermin in unserem Institut. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen.

Beatrice Schmuki–Herzog Bahnhofstrasse 3 | 8500 Frauenfeld | Telefon +41 52 730 98 15 info@blütenart.ch | www.blütenart.ch

Auchfreue kleine Hochzeitsbudget sind herzlich willkommen. Kontaktieren Sie mich für eine Ich mich auf Ihre Hochzeitsgeschichte. unverbindliche Offerte. Herzlichst Yolanda Benz Ich freue mich auf Ihre unter: Hochzeitsgeschichte. Mehr Informationen www.zauberhafte-hochzeiten.ch

Save-the-Date und Gastgeschenke Sie wollen bei Ihren Hochzeitsgästen einen bleibenden Eindruck hinterlassen und suchen das besondere Gastgeschenk oder die aussergewöhnliche Save-the-DateEinladung?

Herzlichst Yolanda Benz Mehr Informationen unter: www.zauberhafte-hochzeiten.ch

Dann entscheiden Sie sich für personalisierte dekorierte Guetzlis in hinreissendem Design von Milly’s Bakery. Jeder Cookie wird von uns mit viel Liebe handdekoriert und einzeln verpackt. Mit diesen wunderschönen kleinen Extras wird Ihr grosser Tag noch perfekter! Warten Sie nicht, und bestellen Sie jetzt Ihre einzigartigen Guetzlis. Milly’s Bakery freut sich darauf, Teil Ihres besonderen Tages zu sein! Milly’s Bakery, Freiestrasse 27, Frauenfeld (Mittwoch – Sonntag, 12 – 18 Uhr) www.millysbakery.com

Festbestuhlung + Partyzelte

Köbi Früh 8512 Thundorf • Aufhofen 73

Marianne Wigert Fischingerstrasse 30, 8370 Sirnach 079 676 39 21, info@trendy-sirnach.ch www.trendy-sirnach.ch

Termine nach tel. Vereinbarung.

Telefon 052 376 35 52 / 079 696 57 40

ATELIER FÜR FLORALES GESTALTEN Di / Do / Fr, 9.00–12.00 und 14.00–18.30 Uhr Mi, 9.00–12.00 Uhr / Sa, 9.00–14.00 Uhr

Ich liebe es Hochzeiten mit meinen Paaren zu gestalten, von der ersten Idee Beratung und Unterstützung für die eigene zauberhafte Hochzeit. bis zum grossen Tag. Ich liebe es Hochzeiten mit meinen zu gestalten, von der&ersten Idee bisich zum grossen Egal ob Braut & Bräutigam, BrautPaaren & Braut oder Bräutigam Bräutigam, konzentriere mich ganz auf Sie und Ihre Wünsche und stehe Ihnen beratend Tag. zur Denn es ist Ihr Braut Tag und Ihr oder Stil. Gemeinsam entwickelnich wir den Egal Seite. ob Braut & Bräutigam, & Braut Bräutigam & Bräutigam, konzentriere «roten Faden» der sich durch Ihr Fest zieht. mich ganz auf Sie und Ihre Wünsche und stehe Ihnen beratend zur Seite. Denn es ist Ihr Tag So wir die Atmosphäre die sichFaden» erträumt haben. Denn die zieht. undkönnen Ihr Stil. Gemeinsam entwickelnzaubern, wir den «roten der sich durch Ihr Fest Wünsche, die Geschichte, der Lebensstil und die Persönlichkeit des BrautSo können wir die Atmosphäre zaubern, die sich erträumt haben. Denn die Wünsche, die paares fliesst in die Planung ein. Geschichte, der Lebensstil und und die Persönlichkeit desich Brautpaares fliesst zu in die Planung ein. Mit Leidenschaft, Erfahrung Wissen verhelfe dem Brautpaar einem

- Gesichts-, Körper, Hand- und Fusspflege - Haarentfernung

Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 80 81

Fest- und Abendkleider für den besonderen Tag Über 400 Festkleider stehen zur Auswahl! Von Grösse 34 bis 56. Wir nehmen uns genügend Zeit für Sie, um Ihr perfektes Kleid zu finden. Falls Ihr Kleid nicht passen sollte, machen wir in der hauseigenen Schneiderei persönlich die Änderung.

Traumhaft Blumen Graben verzaubert eure Hochzeit! …An einem frühlingshaften Nachmittag, der Himmel blau erleuchtet, sitzt die wunderschöne Prinzessin in ihrem Lieblings Café und wartet auf ihren zukünftigen Prinzen. Sie bekam im vergangenen Jahr einen bezaubernden Heiratsantrag. Nun wollen sie mit ihrer Floristin gemeinsam über das grosse Fest sprechen. Nervös und voller Vorfreude kribbelt ihr Bauch, sie kann es kaum abwarten. Endlich wird ihr grosser Traum in Erfüllung gehen und sie wird mit all ihren Liebsten das Fest der Liebe feiern. Da erscheint auch ihr Verlobter am Ende des Cafés und sucht sie mit verzweifeltem Blick, in der Menschenmenge. Ihre Augen treffen sich und ein Lächeln zuckt durch sein Gesicht. Was für ein schönes Ereignis steht den beiden bevor… Wenn auch ihr dieses Jahr heiratet und noch eine Floristin braucht, die

schöne Brautund Abendkleider.

Bronschhofen · 071 910 15 46 · info@monarosa.ch

w w w.monarosa.ch

euch in dieser wunderschönen Zeit professionell und einfühlsam unterstützt, dann meldet euch bei uns! Blumen Graben, Murgstrasse 9, 8500 Frauenfeld, 052 720 96 66 oder info@blumengraben.ch (zvg)

Heiraten in einem atemberaubenden Brautkleid! Und dies zu bezahlbaren Preisen – so lautet das Erfolgsrezept von monarosa. Traumhafte Braut- und Abendkleider für einen bezaubernden Auftritt zu Traumpreisen – damit hat sich monarosa längst einen Namen gemacht. Flexibilität wird bei monarosa gross geschrieben. Ob für kurzfristige Hochzeiten oder mit Babybauch – bei monarosa finden Sie ihr Kleid. Die neuen Modelle 2022 sind nun schon eingetroffen. Eine wunderbare Kollektion welche die Braut erstrahlen lässt. Seid gespannt! Ob fast oder ganz neu: Der bewährte monarosa-Service steht von Anfang an im Zentrum. Das beginnt mit einem exklusiven Beratungstermin in einer sehr persönlichen, entspannten Atmosphäre, geht weiter mit der hauseigenen Schneiderin, einem umfassenden Sortiment an zauberhaften Accessoires und Schuhen – und alles ganz bequem unter einem Dach. Das Kleid aufbewahren, vor dem Abholen aufbügeln und eine Schutzhülle gehören bei monarosa ganz selbstverständlich dazu. Und wer zuhause ein aktuelles Brautkleid hat und nicht mehr braucht, kann es mit einem guten Gefühl bei monarosa in Kommission geben. Alle Informationen findet ihr auf der Homepage von monarosa. Wir freuen uns die zukünftigen Bräute, Mütter, Trauzeuginnen und Interessierte bei uns zu begrüssen. Mehr Informationen unter: www.monarosa.ch oder auf Facebook Jetzt Wunschtermin vereinbaren: Tel. 071 910 15 46 monarosa, Hauptstrasse 62a, 9552 Bronschhofen


Hochzeit

Hochzeitsplanerin Yolanda Benz 076 466 92 29 www.zauberhafte-hochzeiten.ch

Beratung und Unterstützung für die eigene zauberhafte Hochzeit. Milly’s – Bakery & Bubble Waffle Freiestrasse 27 www.millysbakery.com Messenriet 28 | 8500 Frauenfeld | cosmetic-evelyn.ch | 079 345 71 75

perfekten Hochzeitstag. Mit Leidenschaft, Erfahrung Termin und Wissen verhelfe ich dem Brautpaar zu einem perfekten Beim ersten kostenlosen steht das gegenseitige Kennenlernen im Hochzeitstag. Nach diesem Gespräch können Sie sich entscheiden, welche Vordergrund. Beim ersten kostenlosen Termin steht das gegenseitige Vordergrund. Nach Dienstleistungen sie in Anspruch nehmen möchten, Kennenlernen sei es nur die im Suche z.B. nach einem geeigneten Traulokal, Fotografen oder die Organisadiesem Gespräch könnenRestaurant, Sie sich entscheiden, welche Dienstleistungen sie in Anspruch tion der möchten, gesamtensei Hochzeitsfeier. nehmen es nur die Suche z.B. nach einem geeigneten Restaurant, Traulokal, Lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie dieHochzeitsfeier. Vorbereitungszeit ohne Stress. Fotografen oder die Organisation der gesamten Auch kleine Hochzeitsbudget sind herzlich willkommen. Lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie die Vorbereitungszeit Kontaktieren ohne Stress. Sie mich für eine unverbindliche Offerte.

Jede Braut eine Prinzessin In unserem Kosmetikinstitut sind Sie an Ihrem schönsten Tag in besten Händen. Gemeinsam mit unseren Partnern beraten wir Sie bei Ihrem HochzeitsStyling.

Hochzeit | Florale Gestaltungen von uns, von BLÜTENART Ihr grosser Tag ist auch unser grosser Tag, nämlich etwas ganz, ganz Besonderes! Wir tun alles dafür, dass Ihr Festtag genau den Rahmen erhält, den Sie sich wünschen. Vertrauen Sie uns Ihre Träume an? Ein überzeugendes Gesamtkonzept beginnt für uns mit Zuhören. Also mit dem Wahrnehmen wer Sie sind und wie Sie sich den Tag Ihrer Vermählung wünschen. Gemeinsam schälen wir sorgfältig heraus, welche Formen, welche Blumen und welche Farben zu Ihnen persönlich und zu Ihrem Fest passen. Legen Sie Ihren grossen Tag in unsere floristisch-schöpferischen Hände, denn wir beherrschen die Kunst, liebevolle Wünsche und Gedanken in unsere Gestaltungen einzubinden und so unseren Teil zu Ihrem Glück beizutragen. Unsere massgeschneiderten floralen Gestaltungsmöglichkeiten: • Brautstrauss • Blumen für das Haar • Edle Anstecker und Wristlets • Haarkränzlein und Körbchen für Blumenkinder • Dekorationen für die Hochzeitszeremonie • individuelle Tischblumen • floraler Autoschmuck

Unsere Specials für angehende Bräute: • Profi-Make-up, das den ganzen Tag hält • Gesichtsbehandlung (Reinigung, Peeling evtl. Microdermabrasion) • Augenbrauenstyling und Wimpernfärben geben Ihrem Gesicht die perfekte Kontur •M anicure und Pedicure für schöne Hände und Füsse • Wimpernwelle für einen unwiderstehlichen Augenaufschlag Gerne beraten wir Sie individuell und stimmen mit Ihnen die Behandlungen und weitere Extras ab. Vereinbaren Sie frühzeitig Ihren persönlichen Beratungstermin in unserem Institut. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen.

Beatrice Schmuki–Herzog Bahnhofstrasse 3 | 8500 Frauenfeld | Telefon +41 52 730 98 15 info@blütenart.ch | www.blütenart.ch

Auchfreue kleine Hochzeitsbudget sind herzlich willkommen. Kontaktieren Sie mich für eine Ich mich auf Ihre Hochzeitsgeschichte. unverbindliche Offerte. Herzlichst Yolanda Benz Ich freue mich auf Ihre unter: Hochzeitsgeschichte. Mehr Informationen www.zauberhafte-hochzeiten.ch

Save-the-Date und Gastgeschenke Sie wollen bei Ihren Hochzeitsgästen einen bleibenden Eindruck hinterlassen und suchen das besondere Gastgeschenk oder die aussergewöhnliche Save-the-DateEinladung?

Herzlichst Yolanda Benz Mehr Informationen unter: www.zauberhafte-hochzeiten.ch

Dann entscheiden Sie sich für personalisierte dekorierte Guetzlis in hinreissendem Design von Milly’s Bakery. Jeder Cookie wird von uns mit viel Liebe handdekoriert und einzeln verpackt. Mit diesen wunderschönen kleinen Extras wird Ihr grosser Tag noch perfekter! Warten Sie nicht, und bestellen Sie jetzt Ihre einzigartigen Guetzlis. Milly’s Bakery freut sich darauf, Teil Ihres besonderen Tages zu sein! Milly’s Bakery, Freiestrasse 27, Frauenfeld (Mittwoch – Sonntag, 12 – 18 Uhr) www.millysbakery.com

Festbestuhlung + Partyzelte

Köbi Früh 8512 Thundorf • Aufhofen 73

Marianne Wigert Fischingerstrasse 30, 8370 Sirnach 079 676 39 21, info@trendy-sirnach.ch www.trendy-sirnach.ch

Termine nach tel. Vereinbarung.

Telefon 052 376 35 52 / 079 696 57 40

ATELIER FÜR FLORALES GESTALTEN Di / Do / Fr, 9.00–12.00 und 14.00–18.30 Uhr Mi, 9.00–12.00 Uhr / Sa, 9.00–14.00 Uhr

Ich liebe es Hochzeiten mit meinen Paaren zu gestalten, von der ersten Idee Beratung und Unterstützung für die eigene zauberhafte Hochzeit. bis zum grossen Tag. Ich liebe es Hochzeiten mit meinen zu gestalten, von der&ersten Idee bisich zum grossen Egal ob Braut & Bräutigam, BrautPaaren & Braut oder Bräutigam Bräutigam, konzentriere mich ganz auf Sie und Ihre Wünsche und stehe Ihnen beratend Tag. zur Denn es ist Ihr Braut Tag und Ihr oder Stil. Gemeinsam entwickelnich wir den Egal Seite. ob Braut & Bräutigam, & Braut Bräutigam & Bräutigam, konzentriere «roten Faden» der sich durch Ihr Fest zieht. mich ganz auf Sie und Ihre Wünsche und stehe Ihnen beratend zur Seite. Denn es ist Ihr Tag So wir die Atmosphäre die sichFaden» erträumt haben. Denn die zieht. undkönnen Ihr Stil. Gemeinsam entwickelnzaubern, wir den «roten der sich durch Ihr Fest Wünsche, die Geschichte, der Lebensstil und die Persönlichkeit des BrautSo können wir die Atmosphäre zaubern, die sich erträumt haben. Denn die Wünsche, die paares fliesst in die Planung ein. Geschichte, der Lebensstil und und die Persönlichkeit desich Brautpaares fliesst zu in die Planung ein. Mit Leidenschaft, Erfahrung Wissen verhelfe dem Brautpaar einem

- Gesichts-, Körper, Hand- und Fusspflege - Haarentfernung

Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 80 81

Fest- und Abendkleider für den besonderen Tag Über 400 Festkleider stehen zur Auswahl! Von Grösse 34 bis 56. Wir nehmen uns genügend Zeit für Sie, um Ihr perfektes Kleid zu finden. Falls Ihr Kleid nicht passen sollte, machen wir in der hauseigenen Schneiderei persönlich die Änderung.

Traumhaft Blumen Graben verzaubert eure Hochzeit! …An einem frühlingshaften Nachmittag, der Himmel blau erleuchtet, sitzt die wunderschöne Prinzessin in ihrem Lieblings Café und wartet auf ihren zukünftigen Prinzen. Sie bekam im vergangenen Jahr einen bezaubernden Heiratsantrag. Nun wollen sie mit ihrer Floristin gemeinsam über das grosse Fest sprechen. Nervös und voller Vorfreude kribbelt ihr Bauch, sie kann es kaum abwarten. Endlich wird ihr grosser Traum in Erfüllung gehen und sie wird mit all ihren Liebsten das Fest der Liebe feiern. Da erscheint auch ihr Verlobter am Ende des Cafés und sucht sie mit verzweifeltem Blick, in der Menschenmenge. Ihre Augen treffen sich und ein Lächeln zuckt durch sein Gesicht. Was für ein schönes Ereignis steht den beiden bevor… Wenn auch ihr dieses Jahr heiratet und noch eine Floristin braucht, die

schöne Brautund Abendkleider.

Bronschhofen · 071 910 15 46 · info@monarosa.ch

w w w.monarosa.ch

euch in dieser wunderschönen Zeit professionell und einfühlsam unterstützt, dann meldet euch bei uns! Blumen Graben, Murgstrasse 9, 8500 Frauenfeld, 052 720 96 66 oder info@blumengraben.ch (zvg)

Heiraten in einem atemberaubenden Brautkleid! Und dies zu bezahlbaren Preisen – so lautet das Erfolgsrezept von monarosa. Traumhafte Braut- und Abendkleider für einen bezaubernden Auftritt zu Traumpreisen – damit hat sich monarosa längst einen Namen gemacht. Flexibilität wird bei monarosa gross geschrieben. Ob für kurzfristige Hochzeiten oder mit Babybauch – bei monarosa finden Sie ihr Kleid. Die neuen Modelle 2022 sind nun schon eingetroffen. Eine wunderbare Kollektion welche die Braut erstrahlen lässt. Seid gespannt! Ob fast oder ganz neu: Der bewährte monarosa-Service steht von Anfang an im Zentrum. Das beginnt mit einem exklusiven Beratungstermin in einer sehr persönlichen, entspannten Atmosphäre, geht weiter mit der hauseigenen Schneiderin, einem umfassenden Sortiment an zauberhaften Accessoires und Schuhen – und alles ganz bequem unter einem Dach. Das Kleid aufbewahren, vor dem Abholen aufbügeln und eine Schutzhülle gehören bei monarosa ganz selbstverständlich dazu. Und wer zuhause ein aktuelles Brautkleid hat und nicht mehr braucht, kann es mit einem guten Gefühl bei monarosa in Kommission geben. Alle Informationen findet ihr auf der Homepage von monarosa. Wir freuen uns die zukünftigen Bräute, Mütter, Trauzeuginnen und Interessierte bei uns zu begrüssen. Mehr Informationen unter: www.monarosa.ch oder auf Facebook Jetzt Wunschtermin vereinbaren: Tel. 071 910 15 46 monarosa, Hauptstrasse 62a, 9552 Bronschhofen


8

16. März 2022 | Frauenfelder Woche

5 7 3 1

6 2 4 5

1 9 6 8

5 9 1 2 6

6 2 3 8 4

4 3 5 7 9

9 4 6 1 2

2 7 8 5 3

3 1 8 4 9 7

Klettertiere

12

Abk. Kläranlage

1

int. Kfz-K. Senegal

gefrorenes Wasser

10

3

9

7

8

8

7

6

6

5

5

6

4

5

3

1

2

7

1

Akku-Rasenmäher Stihl RMA 235 Set Lieferumfang:

1 Akku AK20 und 1 Ladegerät AL101

Akt ion

345.-

statt 389.-

399.-

statt 475.-

Schnittbreite 46 cm

Schnittbreite 33 cm

Frühjahrsputz für Ihr «Wohnzimmer im Freien»

Balkonpflanze

Einfach, schnell und schonend! Wir reinigen und pflegen Ihr «Wohnzimmer im Freien», damit die Gartenfeste mit Freunden und Familie die ganze Sommersaison über zu unvergesslichen Momenten werden. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und reservieren Sie sich noch heute einen Termin, unsere Holzspezialisten beraten Sie gerne. Otto Wägeli AG 8524 Iselisberg, 052 744 50 00 www.waegeli.ch

7

Ort im Kanton Obwalden

14

Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0 Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1

Spitzname Eisenhowers

USMilitärsender (Abk.)

5

8

ein Grundstoff

4

4

ein Umlaut

Strom der nord. Unterwelt

16

paläst. Politiker, † 2004

9

15

Vorname von Schweiger

2

Unterarmknochen

Mass der Schallgeschwindigkeit schmeicheln

Fragewort

Wir wünschen viel Spass!

Männername

Schweiz. Rettungsflugwacht

griech. Philosoph der Antike

Laubbaumfrucht

2

8

brit. FilmSäureregisseur gehalt(,Blade Runner‘) wert

1

Eselslaut

Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr

9

13

3./4. Fall lockere von ‚wir‘ Erde

Arzneimittel

Öffnungszeiten:

16

4

15

3

12

7

11

2

8

9

DP-ffw-0222-‡-182

8

5

2

8

kalter Nordostwind

6

9

FRUEHLINGSERWACHEN

Titelfigur bei Brecht (Arturo)

10 1

5

H N A J A S S E I N AC H T OGH AM O S E E R P L A T AN E N U NG AMU N I S O E A S T H R U I E L P L A B AU R D A S Rasenmäher R AT A B S Stihl RM 248 B I S E R D P K Radantrieb EW I G mit R E GA I AH E R TW E U N S AR A S P E I C H E AR A F A T C MAC H A F N T H U L O U E I S F L A T T I E R E N S AR N E N ME T A L L

G F R U I N D Z WU I G

7

Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

Akti on

Schweiz. Kirchenbauarchitekt †

int. Kfz-K. 13 Ghana 14

3

Festsaal in Schulen

2

2

3

8

7

ohne Ende, immer 10

Lastenheber

11

indonesische Münzeinheit

ein Bremssystem (Abk.) 6

17

starker Zweig

Novelle von Adalbert Stifter

beindonestimmter sische Artikel Insel

Schiff in Gefahr

9

5

6

er

Scherz

ein islamischer Orden

6

Substanz der Gene (engl.)

brit. Naturforscher, † 1882

bayr. Künstlerfamilie (18. Jh.)

5

4

9

Vorn. von Stachelalt Bun- tier desrat Villiger

Schweiz. Heilpädagogin, † (..-Benes)

6

niederl. Küstenschiff

ein Alleebaum

Schutzgott der Pharaonen

javan. Pfeilgiftbaum

16

italienisch: ja

3

Ort auf Ameland engl. (NiederFürwort: lande)

im deutsche Stil von Vorsilbe (franz.)

14

griechiEDVscher Begriff Buch(Internet) stabe Kartenspiel mit 36 Blatt Buch der Bibel (Hosea)

4

6

1

Schweiz. Dirigent, † 1927

9

Fremdbehördliche gebiet im Ver- Inland fügung

Männername

Buhne, Wehr

griech. Göttin der Jugend

ugs.: sich prügeln

altirische Runenschrift

18

Berufsverband in D und A

Rufname von Grieshaber

Abk.: Handwerksordnung

Heidis

Nacht ohne Polizeistunde

Figur in Becketts ‚Endspiel‘

nische Insel

2Grossvater

9

VOGELGEZWITSCHER

Schweiz. FremdSkirenn7 wortteil: fahrer nicht italie(Luca)

int. Kfz-K. Republik Niger

2

5

5

kennzeichnendes Merkmal

aufwühlend

7

9

7

10

Landstreitmacht

V H E G A L G E R K A B S E G A E GG I

1

8

4

Einsendeschluss ist der 21. März 2022. Die Auflösung folgt in der nächsten Auseingabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. farbig

5

Wir gratulieren!

1

1

3

Kunstmesse in Basel

2

7

7

5

1

7

4

3

2

gerade 8500 Frauenfeld oder per Mail an: erst info@frauenfelderwoche.ch

3

Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Thomas Herzog, Pfyn

6

7

4Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180,

H E R R O E E G E N D R U S P J A S

Lösungswort vom letzten Mal: VOGELGEZWITSCHER

E R E E N R T N I T E E R N L H I ON O E S N A K L K AR V A E N

8

einbringen

A L T B A U

A O E MU E L S P R E D I G E E N NO

3

C C A S S I B E I Z T T K I ON A T S P Z U R J UG I S D E L M MO A N WE D A GROC K E R N E I A S T U H L R E E Z N U E N

1

Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort an: Früchte

Schweiz. Physiker (Nobelpreis)

n-

5

Sudoku

nordisches Herdentier

altes Wohnhaus

4

blütenVorname lose Linden- Wasserbergs pflanze

6

Kreuzworträtsel

9

Vorzeichen

DP-ffw-0222-‡-183

11

12

13

14

15

16

17

18

Vorher

Nachher

Singe em Friede z’lieb In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt, dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60

KATZEN ENTLAUFEN: Lommis, Kirchstrasse, am 21. 2. 2022: FRITLI ist ein hellbraun-grauer Kater. Er ist 14 Jahre alt und er ist gechipt. Seit einem Unfall hat er einen Stummelschwanz und eine Narbe auf der Nase und unter dem linken Auge. Fritzli ist sehr zutraulich, aber er mag keine anderen Kater.

KATZE ZUGELAUFEN: Ettenhausen, Tänikonstrasse, am 3. 3. 2022: Die schwarze Katze ist weiblich und jung. Sie ist sehr zutraulich und verschmust. Auf der Brust hat sie wenige helle Haare.

Aadorf, Hauptstrasse, am 8. 3. 2022: Der graue Britisch Kurzhaar Kater CHICO war bis zu seinem Weglaufen noch nie im Freien. Er wird als Wohnungskatze gehalten. Chico ist 1 ½ jährig, nicht gechipt und nicht kastriert.

MEERSCHWEINCHEN ZUM PLATZIEREN: MARS ist ein 4-jähriges, kastriertes Böckli und sucht ein neues Zuhause. In einer Gruppe von Mädels würde er sich bestimmt wohl fühlen. Mars hat weiss-schwarz-rostrot kurze Haare. Bisher war er in Innenhaltung, sobald aber die Temperaturen steigen, wäre eine Aussenhaltung auch möglich.

Frauenfeld, Hanfäckerstrasse, am 9. 3. 2022: FELIX, der schwarz-weisse Langhaar-Kater, ist gechipt und kastriert. Er hat eine kräftige Statur. Felix hat ein weisser Spickel im Gesicht, die Brust und die Vorderpfoten sind weiss. Bei Lärm ist er sehr schreckhaft.

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch

Kann man im Singen von Naturjodeln diesem Wunsch Ausdruck verleihen? Ja, das geht! Sängerinnen und Sänger der Zäuerlifründe vom Fahrhof bilden durch das sogenannte «Gradhebe» das klangliche Fundament für das Zäuerli. Die Wirkung des harmonischen Zusammenklangs von Vorjodel und Chor erleben viele als Quelle inneren Friedens und Glückempfindens. Wer in der Lage ist, dieses friedliche Erleben selber entstehen zu lassen, sehnt sich auch nach dem Frieden im Aussen. Diese Erfahrung machen die Frauen und Männer im Chor jetzt, erleichtert nach dem coronabedingten Proben-

unterbruch, von neuem. In nächster Zukunft wird projektartig gesungen. Zum einen wenden sich die Beteiligten dem Einüben von alten Zäuerlis aus den 1930-er Jahren zu, zum andern einer Reihe von Liedern und Jodeln zum Friedensthema. Im Chor singen gegenwärtig sechs Frauen und sechs Männer. Wunderbar wäre es, wenn weitere Interessierte zur Verstärkung und Fülle des Klangs beitragen würden. Von diesem «Virus» darfst du dich getrost anstecken lassen. Der Leiter, Markus Schmid gibt sehr gerne detailliert Auskunft. (mgt) Tel. 052 740 20 00

Leserbriefe erwünscht Bitte nehmen Sie Bezug zu aktuellen Themen in der Region und fassen Sie sich kurz. Danke!


9

Frauenfelder Woche | 16. März 2022

Attraktives Wohnen steigert das Wohlbefinden Bald kommt der Frühling und mit ihm auch der Wunsch nach Veränderung. Die meisten sehnen sich danach, wieder mehr Zeit draussen zu verbringen. Stehen vielleicht eine neue Terrasse, ein grösserer Balkon oder eine andere Gartengestaltung auf Ihrer Wunschliste? Aussenraum bietet Lebensqualität – sei es, um die ersten warmen Sonnenstrahlen zu geniessen, abends mit Familie und Freunden zu grillieren oder im Sommer ein lauschiges Schattenplätzchen zu haben. Durch gezielte Investitionen wird sowohl die Lebensqualität als auch der Wert der Liegenschaft erhöht. Wer Balkon, Terrasse oder Garten anbieten kann, hat einen grossen Trumpf in der Hand. Der Erholungswert des Aussenraums ist gross und gewinnt bei Mietern zunehmend an Bedeutung.

die Finanzierungsmöglichkeiten zu sprechen und die verschiedenen Optionen zu prüfen. Inwiefern haben sich die Bedürfnisse verändert? Welchen Nutzen soll die Anpassung oder die Renovation stiften? Was sind die baulichen und die finanziellen Rahmenbedingungen? Mittel- und langfristig muss die finanzielle Belastung auch bei einem kalkulatorischen Zinssatz von 5 Prozent tragbar sein. Dazu kommen Amortisationsraten sowie Neben- und Unterhaltskosten hinzu. Eine Faustregel besagt, dass die Aufwendungen für das Wohnen nicht höher als ein Drittel des Nettoeinkommens sein sollten. Dabei sind Ihre individuellen Bedürfnisse und finanziellen Verhältnisse zu berücksichtigen. Ein Gespräch mit einer Fachperson bringt Klarheit, damit die Freude am Wohntraum ungebrochen bleibt.

Aufs Beste vorbereitet sein Um genügend Zeit und Mittel für eine Renovation oder einen Anbau zur Verfügung zu haben, empfiehlt es sich, frühzeitig mit einer Fachperson über

Individuelle Beratung als Mehrwert Mit unserem Beratungspaket «Bank Linth Kompass» haben Sie die Gewissheit, dass Sie in allen Belangen die richtigen Vorkehrungen treffen.

Eine umfassende Bank-Linth-Kompass-Beratung stellt sicher, dass nichts übersehen wird und Ihr Eigenheim auch langfristig auf einem stabilen Fundament steht. Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch uns. Wir sind gerne für Sie da. (zvg) Weitere Informationen erhalten Sie online www.banklinth.ch/kompass

Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.

Sandro Soldano, Marktverantwortlicher (sandro.soldano@banklinth.ch, Telefon 052 260 52 90)

Eine Stadt aus Hunderten von Knöpfen Eine Stadt aus Hunderten von Knöpfen: Die Gemeinde Gachnang ersteigert das Kunstwerk «Urban Landscape» aus dem Tageszentrum Tapetenwechsel in Frauenfeld. Das fast zweieinhalb Quadratmeter grosse Textilkunstwerk, das ein Jahr in der Thurgauer Kantonal-Bank in Frauenfeld bestaunt und ersteigert werden konnte, hat nun einen wunderschönen Platz im Eingangsbereich des Gemeindehauses von Gachnang gefunden. Der Erlös geht an das Kunstatelier des Tageszentrums. Knöpfe sind oft das Einzige, was von einem Kleidungsstück übrig bleibt. Und dann näht man sie einfach irgendwo anders wieder an. So erleben sie viel, könnten wohl viele Geschichten erzählen und wecken dadurch Erinnerungen. Mit einigen hundert dieser Knöpfe ist in den vergangenen zwei Jahren im Kunstatelier des Tageszentrums Tapetenwechsel ein Knopfbild entstanden. Das Tageszentrum und Atelier Tapetenwechsel bietet erwachsenen Menschen begleitete Tagesstruktur und pflegenden und betreuenden Angehörigen Entlastung. Barbara Sterkman ist Geschäftsleiterin des Tageszentrums Tapetenwechsel, das Menschen, vor allem im dritten Lebensabschnitt, eine begleitete Tagesstruktur bietet. Sie hatte die Idee für das Knopfbild, das den Titel «Urban Landscape» trägt.

Von rechts: Barbara Sterkman, Geschäftsleiterin Tageszentrum Tapetenwechsel, mit Karin Hollenstein, Gemeinderätin, Ressort Gesellschaft und Gesundheit und Manuela Haas, Gemeindeschreiberin mit Kunstwerk «Urban Landscape»

«Aus wie vielen Knöpfen das Bild besteht, weiss ich nicht, aber sicherlich aus mehreren hundert Stück.» Das sagt die diplomierte Kunsttherapeutin. Sicher ist, dass das Bild 1,45 auf 1,55 Meter gross ist und dass Knöpfe in allen Farben, Formen und Grössen vernäht worden sind. Rund zwei Dutzend Gäste des Tageszentrums waren daran beteiligt. Der Weg war gewissermassen das Ziel bei diesem Kunstwerk. Sterkman spricht vom Prozess des Überlegens, Erinnerns, Auswählens und Platzierens. Und schliesslich wurden die Knöpfe mit Nadel und Faden vernäht. Alle Beteiligten seien gleichermassen in die Gestaltung involviert gewesen. An

dieser Beschäftigung mit dem öffentlichen Raum war nebst Sterkman auch Kunsttherapeutin Silvia Schönenberger beteiligt. Dass gerade die Gemeinde Gachnang das Bild erworben hat, freut Barbara Sterkman besonders. Als Pilotgemeinde des Projekts «Demenzfreundliche Gemeinde» handelt sie vorbildlich. (zvg) Infos und Anmeldungen, Tageszentrum, offenes Atelier und Erzählcafé unter: Tageszentrum Schwalbenweg & Atelier Tapetenwechsel Schwalbenweg 1, Frauenfeld Telefon 052 525 18 66 www.tapetenwechsel-frauenfeld.ch

küng gärtnerei thundorf Matzingerstrasse Matzingerstrasse verkauf.gaertnerei-kueng@bluewin.ch gaertnerei-kueng@bluewin.ch Genügend GenügendParkplätze Parkplätzevor vorder derGärtnerei Gärtnerei Aktuell: Frühlingsblumen Aktuell: Geschenk-Gutscheine Frühlingsblumen Blumenschalen Geschenk-Gutscheine Sämereien Blumenschalen Dünger Sämereien Gemüsesetzlinge Dünger Küchenkräuter etc.

Kantonsspital aktuell

Frühlings-Hit Frühlings-Hit aus eigener Produktion Hornveilchen 10er-Set Stiefmütterchen Viola cornuta statt Fr. 11.– nur Fr. 7.70 Hornveilchen 10er-Set

Handchirurgische Versorgung im Wandel der Zeit Als Dr. med. Mario Bonaccio 2006 vom Berner Inselspital ans Kantonsspital Frauenfeld wechselte, durfte er als Leitender Arzt die Handchirurgie, die damals noch aus einem Ein-Mann-Betrieb bestand, auf- und ausbauen. Die handchirurgische Versorgung im Thurgau wurde in dieser Zeit massgeblich durch ihn und seinen Münsterlinger Kollegen Dr. med. Mark Aerni geprägt. Nachdem zunächst eine Oberärztin, später auch ein Assistenzarzt hinzukamen, konnte die Anzahl Konsultationen und Eingriffe stetig dem wachsenden Bedarf angepasst werden. Durch die Neugründung der standortübergreifenden Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie an den Spitälern Frauenfeld und Münsterlingen im Jahr 2015 wurden beide Fachrichtungen an beiden Spitälern unter der ärztlichen Leitung von PD Dr. med. Thomas Holzbach zusammengeführt, so dass mittlerweile 13 spezialisierte Ärztinnen und Ärzte an beiden Standorten praktizieren. Es gibt einen festen Personalstamm an beiden Spitälern, zusätzlich bedienen Teams von Kaderärzten beide Standorte. Fachliche Gemeinsamkeiten, zum Beispiel im Bereich der Rekonstruktions- oder Mikrochirurgie (Naht von verletzten Nerven oder kleinsten Blutgefässen sowie plastische Deckung von grösseren Gewebedefekten), machten diesen Zusammenschluss von Plastischer Chirurgie und Handchirurgie sinnvoll. Auch in ihrer Ausbildung überschneiden sich die beiden Fachbereiche. An den steigenden Patientenzahlen lässt sich der wachsende Bedarf dieser Leistungen ablesen. Im letzten Jahr wurden mehr als 3000 operative Eingriffe und ca. 11 000 Konsultationen durchgeführt. Nach 16 Jahren als Leiter der Handchirurgie am Kantonsspital Frauenfeld wird sich Dr. med. Mario Bonaccio nun zu neuen Ufern aufmachen und sich in den wohlverdienten Ruhestand begeben. Seit 2015 bin ich Teil des handchirurgischen Teams und konnte in den letzten Jahren von der breit abgestützten Berufserfahrung von Dr. med. Mario Bonaccio profitieren. Per 01.04.2022 darf ich seine

Gemüsesetzlinge nur Fr. 7.70 Küchenkräuter etc. Selbstbedienung ausserhalb den Öffnungszeiten sowiewährend an SonnFeiertagen. freie Besichtigung denund Öffnungszeiten

cornuta statt Fr. 11.– freie Besichtigung während Viola den Öffnungszeiten

Selbstbedienung ausserhalb den Öffnungszeiten Primeli 10an Stk.SonnnurundFr. 10.– statt Fr. 17.– sowie Feiertagen. Primeli 10 Stk. nur Fr. 12.– statt Fr.17.–

Gute Werbung

HOLZ FÜR DEN GARTEN

Wir beraten Sie gerne. Telefon 052 720 88 80

ZehnderHandel_83x100mm.indd 1

Rümikerstr. 41 8409 Winterthur www.zehnder-handel.ch

15.02.22 11:09

Dr. med. Moritz Scholtes Oberarzt mbF Handchirurgie

Funktion als Leitender Arzt Handchirurgie der Spital Thurgau AG an den Standorten Frauenfeld und Münsterlingen übernehmen. Bei Dr. med. Mario Bonaccio möchte ich mich auch im Namen der Klinikleitung für sein grosses Engagement, die stetige Verfügbarkeit und den Aufbau einer überregional bekannten Handchirurgie herzlich bedanken. Ich werde mit Freude seine Aufgabe übernehmen und mit dem Team die handchirurgische Versorgung im Thurgau fortführen und kontinuierlich weiter ausbauen. Gemeinsames Ziel ist es, die hochstehende Versorgungsqualität sowohl von Notfallpatienten, wie auch in der Sprechstunde und bei geplanten Operationen, aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. So kann zum Beispiel heute direkt im Rahmen der Sprechstunde die hochauflösende Ultraschalluntersuchung an der Hand angeboten werden. Diese Untersuchung kann sofortigen Aufschluss über Verletzungen und deren Folgen geben, wie auch die Diagnostik entzündlicher oder degenerativer Veränderungen (z. B. Sehnenscheidenentzündung, Arthrose) und Tumore (z.B. Ganglion, Überbein) komplettieren. Die Weiterbildung in der spezialisierten Ultraschall-Diagnostik wird weiterhin zum Aufgabenbereich gehören. Ein besonderer Fokus der Klinik ist die sogenannte «Prothetik», also der Ersatz von Gelenken. Bei Abnützungserscheinungen der Gelenke an der Hand (z. B. Fingergelenke oder Daumensattelgelenk) wird ein künstliches Gelenk eingesetzt und damit wieder eine schmerzfreie und stabile Beweglichkeit erreicht. Aufgrund der guten Forschungsergebnisse und der zunehmenden Erfahrung in diesem Bereich wird die Prothetik in Zukunft eine immer grössere Rolle spielen. Zu den etablierten Verfahren gehört auch die Gelenkspiegelung («Arthroskopie») an der Hand. Hierbei können die Gelenke in der sogenannten Schlüssellochtechnik bei Knochenbrüchen, Bandverletzungen oder Abnützungserscheinungen beurteilt und behandelt werden. Kleinere Eingriffe in Lokalanästhesie können im ambulanten Operationsbereich neuerdings als so genannte «Walk-in»-Eingriffe angeboten werden. Hierbei treten die Patientinnen in Alltagskleidung direkt in den Operationssaal ein und können nach der Operation das Spital ohne weitere Überwachung wieder verlassen. Dieses unkomplizierte und speditive Vorgehen wird von den Patientinnen und Patienten sehr geschätzt.


10

16. März 2022 | Frauenfelder Woche

Auto / Moto News Mazda2 Hybrid:

DER MAZDA 2 HYBRID

Mazda lanciert seinen ersten Vollhybrid Bühne frei für den Mazda2 Hybrid: Als erstes Mazda Modell fährt der Kleinwagen als Vollhybrid vor.

DER PERFEKTE BEGLEITER FÜR UMWELTBEWUSSTE Dorf Garage Felben AG

Hauptstrasse 62 ∙ 8552 Felben-Wellhausen Tel. +41 52 765 18 29 ∙ dgf-ag.mazda.ch

Zu verkaufen

Mofa PONY GTA 2 Gang aut., sehr schön, funktioniert, alles mit Ausweis, Fr. 1450.– / 078 745 41 91 Gachnang

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So) Verkauf, Sevice und Reparaturen aller Marken

Elektro Transporter ab Fr. 60.-

Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage.

Der Hybridantrieb des Mazda 2 kombiniert einen 68 kW/93 PS starken 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner mit einem 59 kW/80 PS starken Elektromotor. Bei einer Systemleistung von 85 kW/116 PS beschleunigt der Mazda2 Hybrid in 9,7 Sekunden von null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 175 km/h. Dabei ist das Fahrzeug äusserst effizient: Der Kraftstoffverbrauch liegt im kombinierten WLTP-Zyklus bei nur 3,8 bis 4,0 Liter je 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 87 bis 93 g/km entspricht. Beim Anfahren startet der Mazda2 Hybrid automatisch im nahezu lautlosen EV-Modus, ohne CO2, Stickoxide (NOx) und andere Schadstoffe auszustossen. Im normalen Fahrbetrieb arbeiten Benzin- und Elektromotor für eine optimale Balance zwischen Leistungsentfaltung und Kraftstoffeffizienz möglichst effektiv zusammen. Die beim Bremsen entstehende kinetische Energie wird zurückgewonnen und in der Hochleistungsbatterie gespeichert. Ein vom Motor angetriebener Generator hält den Ladezustand der Batterie konstant – ein externes Aufladen ist dadurch weder nötig noch möglich. Trotz seiner kompakten Abmessungen bietet der Mazda2 Hybrid grosszügi-

ge Platzverhältnisse: Bei einem Radstand von 2,56 Metern geniessen bis zu fünf Personen ausreichend Freiraum und das Kofferraumvolumen beträgt 286 Liter. Vom hohen Sicherheitsniveau des Mazda2 Hybrid zeugt die Bestwertung von fünf Sternen im Crashtest der unabhängigen Prüforganisation Euro NCAP2. Der Mazda 2 Hybrid steht wahlweise in den drei Ausstattungslinien Pure, Agile und Select zur Verfügung. Das Hybridmodell ist das jüngste Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Mazda Motor Corporation und der Toyota Motor Corporation. Es wird als OEM-Mo-

dell von Toyota Motor Europe, einer hundertprozentigen Toyota Tochtergesellschaft, geliefert. Der Mazda2 Hybrid spielt eine entscheidende Rolle für die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens: Im Rahmen der langfristigen Technologievision «Sustainable Zoom-Zoom 2030» will Mazda seine durchschnittlichen CO2Emissionen bis 2030 um 50 Prozent senken. Unter anderem durch eine beschleunigte Elektrifizierung der Produktpalette strebt das Unternehmen bis 2050 ausserdem Klimaneutralität an. Der Mazda 2 Hybrid ist bereits ab Fr. 22 500.– erhältlich. (zvg)

Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33

Müller Gartenbau AG 8500 Frauenfeld Zürcherstrasse 380 Tel. 052 721 23 89 / Fax 052 722 35 65 info@mueller-gartenbau-ag.ch

LEHRSTELLEN

Farbenfrohes Frühlingserwachen Damit Sie sich auf warme Tage und frohe Farben im Garten freuen können, erledigen wir für Sie gerne das

«Aufräumen des Winters aus dem Garten» und alle anstehenden Gartenarbeiten für gesunde Hecken, Bäume, Sträucher und Pflanzflächen. Zögern Sie nicht und bestellen unsere Fachleute, damit Sie die anstehenden Frühlingstage in voller Farbenpracht und Schönheit geniessen können.

Leserfoto

2022 / 2023 Abdichter EFZ 3 Jahre Dachdecker EFZ 3 Jahre

Michael Schwager | 8376 Fischingen | 071 977 15 67

Neue Co-Schulleitung für die Schulanlagen Huben und Spanner

Lieball übernimmt Co-Schulleitung Die Primarschulbehörde Frauenfeld hat Marc Lieball als neuen CoSchulleiter für die Schulanlage Huben und Spanner gewählt. Marc Lieball ist wohnhaft in Frauenfeld, verheiratet und Vater von einem Kind.

Die Seite für Lehrstellensuchende und deren Eltern

Anita Fahrni, Frauenfeld

1993 schloss Marc Lieball seine Ausbildung zum Primarlehrer in Kreuzlingen ab. Im Jahr 2001 konnte Marc Lieball die berufsbegleitende Ausbildung zum Eidgenössisch diplomierten Schulischen Heilpädagogen

erfolgreich abschliessen. Seit mehr als 25 Jahren ist Marc Lieball als Klassenlehrperson oder Schulischer Heilpädagoge tätig. Nebst der Tätigkeit an verschiedenen Primarschulen in der Deutschschweiz, arbeitete er auch drei Jahre als Klassenlehrer an der Tagesklinik des KJPDs für Kinder in Zürich, meh-

rere Jahre als Schulischer Heilpädagoge an der Schweizerschule in Bangkok und war Mitglied des Förderzentrums an der German European School in Singapur. Aktuell ist er Schulischer Heilpädagoge sowie stellvertretender Schulleiter an der Primarschule Tobel. Die Primarschulbehörde Frauenfeld ist gemäss Mitteilung überzeugt, mit Marc Lieball eine geeignete Person für die Schulleitungsaufgabe gefunden zu haben. Er arbeitet mit einem Pensum von 40 Prozent. (zvg)


Wohnungsmarkt

Immo-Rat: Bei Erbteilung auf Verkaufserfahrung setzen! Verkauf durch Unabhängige Daher ist ein Verkauf durch einen unabhängigen Dritten sinnvoll. Professionelle Liegenschaftsfachleute sind in der Lage  neutral zu beraten und  den marktgerechten Preis zu eruieren.

Das Wohneigentum ist meist der wertvollste Nachlass. Um Erbstreitigkeiten zu verhindern, sollte die Immobilie zum effektiven Marktwert beurteilt werden. Das bedarf der Erfahrung von Fachleuten! Eine Immobilie zu vererben, kann ganz schön kompliziert sein. Denn sie lässt sich nicht so einfach aufteilen wie Bargeld oder Wertschriften. Vor allem, wenn kaum anderweitig Geldmittel verfügbar sind, ist es schwierig, allen ihren zustehenden Erbanteil zu vergeben.

Dabei ist zu beachten:  Mitglieder einer Erbengemeinschaft müssen ihre Entscheide einstimmig fällen – unabhängig des Anteils, der ihnen am Erbe zusteht.  Für vorausschauende Testamente, Schenkungen oder Erbvorbezug können Liegenschaftsfachleute weitere Profis vermitteln. Fair aufteilen Beim Verkauf kann dann der Erlös direkt beim Grundbuchamt, unter Abzug der

Wir verkaufen auch Ihre Ihre Liegenschaften! Liegenschaften! Immer aktuell – folgen Sie uns auf:

Fleischmann Immobilien AG Silvan Hengartner und Francine Gaggioli wissen, worauf es bei Hausverkäufen im Rahmen von Erbteilungen ankommt. Kosten und Gewinnsteuer, den einzelnen Erben überwiesen werden. Damit wird es möglich, die Erbengemeinschaft aufzulösen. Sollten noch andere Liegenschaften vorhanden sein, welche innerhalb der Erbteilung zugewiesen werden, kann auch ein unabhängiger Fachmann eingebunden

Mobilheim auf schönem Platz ob Stein am Rhein.

Stellenmarkt Sie stehen unter Strom und die Zeit ist reif für eine Veränderung?

Wasser, Kanalisation, komplett eingerichtet, Fr. 12 000.— / 078 783 55 33

Wir sind ein dynamischer Kleinbetrieb und suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Immobilien Treuhand AG

3 für 2 Angebot für Privatpersonen! 3Auffür 2 Angebot Wunsch erscheintfür Ihr Privatpersonen! Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimalininder Folge, Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat Sie bezahlen nur zweimal! dreimal in Folge, Rubrik «Wohnungsmarkt» Inserate schonnurabzweimal! Fr. 53.– (2-spaltig / 20 mm) Sie bezahlen Stopp beischon Erfolgabjederzeit Inserate Fr. 53.–möglich. (2-spaltig / 20 mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich.

Neugierig? Das Detail-Stellenprofil und weitere Informationen finden sie auf unserer Homepage. Edelmann Ingenieurbüro AG 8478 Thalheim | info@e-planung.ch www.e-planung.ch

Gesucht in Frauenfeld

im Talbachquartier 4 ½ Leben Frauenfeld, Talackerstrasse 9 Zimmer

Gesucht zum Blumen ausliefern in Frauenfeld

Rüstiger Rentner als Chauffeur

Wir suchen für 2-3 Tageseinsätze pro Woche (à etwa 4-6h); Einsätze auch samstags; körperlich Fit, Arbeitsort Hohenzornstrasse 8, Frauenfeld; Idealerweise Wohnort Frauenfeld; Ortskenntnisse erforderlich; Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über ihre Kontaktaufnahme BlumenGarten Küng AG, Herr Florian Küng, Hohenzornstrasse 8, 8500 Frauenfeld, 052 725 05 50, info@blumen-kueng.ch

Ruhige, zentrumsnahe Wohnung (30er Zone), 1. OG (kein Lift), ca. 95 m2, Bushaltestelle und Einkauf in Gehdistanz, Küche mit Essbereich, Badezimmer mit Badewanne, helle Räume, sonniger Balkon, praktischer Grundriss. Bezug per 1. April 2022.

CHF 1‘190.–/mtl.

Tel. 052 725 09 96

Telefon 052 722 14 10 info@fleischmann.ch, www.fleischmann.ch

werden um eine faire Aufteilung sicherzustellen. Die Transparenz verhindert Uneinigkeiten zwischen den Erbberechtigten. Daher lohnt sich der Beizug einer erfahrenen Immobilienfirma mit neutralen Fachleuten, die Familien umfassend beraten und den Liegenschaftsmarkt gut kennen.

Wir beraten Sie gerne! Telefon 052Sie720 88 80 Wir beraten gerne! Telefon 052 720 88 80

Elektro-Planer/in od. Projektleiter/in (80 – 100%)

Zürcherstrasse 138, 8500 Frauenfeld

2.5 bis 3.5 Zimmer Wohnung mit Balkon oder Sitzplatz bis Fr. 1600.–. Ich bin w, 60, NR, naturverbunden und wünsche mir eine helle Wohnung an ruhiger Lage mit freundlicher Nachbarschaft. Auf Angebote freue ich mich 079 768 94 02

 Mehr zu diesem Thema: «Erben ohne Scherben»

HIER FÜHLEN SICH KINDER UND IHRE ELTERN WOHL.

In der Siedlung Algisser in Frauenfeld mit vielfältigen Spielund Begegnungsmöglichkeiten wird eine 4,5 Zi.-Wohnung im 1. OG frei, 90 m2, Balkon gegen Westen, 1500 mtl. exkl. NK, Tiefgarage mit Stromtankstellen TOBLER IMMOBILIEN TREUHAND AG 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 00 90 www.toblerimmobilien.ch

Wir suchen per 1. August 2022 zwei

Schulbusfahrer/innen (ca. 45% und ca. 20%)

Anforderungsprofil: – Führerausweis Kat. D1-106 oder vorzugsweise die Befähigung für berufsmässige Personentransporte – CZV-Fähigkeitsausweis oder der Erwerb des CZVAusweis bis Stellenantritt Hauptaufgaben: – Sicheres Führen eines Schulbusses (bis 3.5to.) mit Schulkindern – Arbeitseinsatz während Schulzeiten: 45%-Stelle: Montag – Freitag / 20%-Stelle: Donnerstag und Freitag Detaillierte Informationen zu dieser Stelle finden Sie unter: www.schulen-frauenfeld.ch (Offene Stellen)

Unser Montage-Team freut sich auf motivierte und anpackende ArbeitskollegInnen Gesucht für saisonale Einsätze, hauptsächlich März bis Oktober, Regio Frauenfeld

Teilzeit-Chauffeur (auch Pensionär)

auf Lieferwagen teils mit Anhänger, Einsätze frühmorgens bis spätabends, je nach Bestelleingang Kurzbewerbung unter: Chiffre ST 2601, Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8501 Frauenfeld

Wir suchen Mitarbeiter zum mech. Spargel schneiden Arbeitsort: Erlenhof, 8477 Oberstammheim Anstellungsdauer: ca. 15. April bis Mitte Juni 2022 Arbeitszeit: von 6.30 bis ca. 11 Uhr (z.T. auch Wochenende) Entlöhnung: Fr. 22.– / Std. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 052 745 15 79. Marius Brupbacher, Erlenhof, 8477 Oberstammheim

Vielleicht wäre das etwas FÜR DICH Wir suchen einen Schreiner / Schreinermonteur für unsere vielseitigen und interessanten Kundenaufträge. Selbständig arbeiten in angenehmem Umfeld. Frauenfeld, 052 721 26 66, roost@roost-schreinerei.ch

Als MontagearbeiterIn 80 - 100 % (m/w) erwarten wir von Dir: • handwerkliches Geschick und Verlässlichkeit • einen Sinn für Qualität und Ausdauer • eine positive und teamfähige Persönlichkeit • Deutschkenntnisse auf Niveau Muttersprache mehr über uns erfährst Du unter www.serto.com

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an: SERTO AG Langfeldstrasse 117 8500 Frauenfeld human.resources@serto.com


Neues aus Felben-Wellhausen «Ich will den Wissenstransfer sicherstellen, damit laufende Projekte weitergeführt werden können» Interview mit Werner Künzler, Gemeindepräsident von Felben-Wellhausen

Landgasthof Schwanen Ihr Landgasthof zwischen Frauenfeld und Weinfelden. Ob Znüni, Zmittag oder Znacht Unsere verschiedenen Räumlichkeiten und die 30 Hotelzimmer bieten sich für Familien- und Firmenfeiern, Seminare, Wandergruppe oder einfach einen schönen Abend unter Freunden ein. Wir freuen uns Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen. Ihr Gastgeber Frank Brüllhardt und die Schwanen Crew

Welches sind in den nächsten Monaten bis zur Amtsübergabe Ihre drei Prioritäten als Gemeindepräsident und warum?

Weinfelderstrasse 14| 8552 Felben-Wellhausen Telefon: +41 52 766 02 22 | info@landgasthof-schwanen.ch

• Die Einarbeitung und Übergabe der Aufgaben an meine Nachfolger im Amt und dem Ressort im Gemeinderat. • Den Wissenstransfer sicherstellen, damit laufende Projekte weitergeführt und abgeschlossen werden können. • Sichten und entsorgen aller Unterlagen, welche sich in den letzten Jahren angesammelt haben, damit ich meinem Nachfolger nur die notwendigen Papierunterlagen weitergeben kann, denn wir sind auf dem Weg zum möglichst papierlosen Büro.

Wenn Sie in Bezug auf Ihre Gemeinde einen Wunsch frei hätten, welcher wäre das? Wir hatten in den letzten Jahren eine rege Bautätigkeit mit einem Bevölkerungszuwachs und ich wünsche mir, dass sich die neuen Einwohnerinnen und Einwohner aktiv am Gemeindegeschehen beteiligen und auch in unseren Vereinen mitmachen.

In welchem Bereich soll Ihre Gemeinde in den nächsten Jahren noch wachsen/zulegen und in welchem nicht? Neben dem Bevölkerungswachstum sollten auch neue Arbeitsplätze geschaffen werden, damit wir unserem Slogan «Felben-Wellhausen – zwischen Thur und Wellenberg… wo man sich wohl fühlt!» gerecht werden und im Dorf leben und arbeiten können.

Welches ist das wichtigste Projekt in diesem Jahr für Ihre Gemeinde? Der Gemeinderat wird sich intensiv mit der Zonenplanung befassen, damit bald eine gute Grundlage für die öffentliche Diskussion vorliegt.

Welches ist für Sie der schönste Platz in Ihrer Gemeinde und warum? Mein Sitzplatz im Esszimmer, von da kann ich fast die ganze Gemeinde überblicken und kann fast alle Veränderungen mitverfolgen. Der zweitschönste Platz ist das Schloss Wellenberg mit seiner Aussicht und dem kulturellen Ambiente.

Was bringt Sie in Ihrem Amt auf die Palme und was sind Ihre Aufsteller in der Gemeinde? Leider wird heute viel weniger miteinander gesprochen, sondern sehr oft über Anwälte kommuniziert. Das verlängert die Verfahren und kostet neben Nerven auch Geld, dafür habe ich wenig Verständnis. Auf der anderen Seite finde ich die aktiven Einwohnerinnen und Einwohner, welche sich für eine gute Sache, einen Verein oder die Gemeinde einsetzen toll. Ich hoffe, dass es auch in Zukunft solche Personen gibt. Vielen Dank für das Interview.

Michael Anderegg

Buchhaltung Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung www.feckertreuhand.ch Fecker Treuhand & Revision GmbH Bruggackerstrasse 8552Felben-Wellhausen Felben-WellhausenI ITelefon Telefon+41 +415252770 77016167979 Bahnhofstrasse 1117I I8552 Mitglied TREUHAND|SUISSE

Projekt1_Layout 1 28.02.2022 10:22 Seite 1


Leserbriefe

Rücksichts- und respektlos

Rosenackerstrasse 4, 8552 Felben-Wellhausen Telefon 052 765 22 81, Fax 052 765 15 41

www.behrag.ch

Wie wir wissen, ist unser Stadtrat sehr eingenommen von den voi-Trottis. Er hat sie der Bevölkerung denn auch mehrfach wärmstens empfohlen. Unternimmt er aber auch etwas gegen die auftretenden Ärgernisse, wo man mit Velo und Auto einen grossen Bogen fahren muss, um in die hauseigene Veloraum- und Garagen-Einfahrt fahren zu können? Für diese Vorkommnisse scheint der Stadtrat allerdings auf beiden Augen blind zu sein. Die Trottis könnten eher akzeptiert werden, wenn sie nicht permanent 30 bis 50 Zentimeter vom Trottoirrnd entfernt oder gar mitten in der Durchfahrt abgestellt wären. Der heutige Vorfall ist in meiner Wohngegend kein Einzelfall. Könnten ein paar obligatorische Fahrstunden vor der ersten Fahrt diesen Ärgernissen evtuell Abhilfe verschaffen? Vielleicht! Es gibt zwar auch rücksichtsvolle Fahrerinnen und Fahrer. Aber leider, wie so oft, zu viele, die unverbesserlich rücksichts- und respektlos sind. Schade dass nicht mehr Leser Fotos von ihren negativen Erlebnissen mit diesen Vehikeln veröffentlichen. Vielleicht würde der Stadtrat seine Haltung dazu dann ja etwas revidieren.

mh jh

Claudia Mehta, Frauenfeld

Maler Jakob HaasAG AG Malerei Haas Malerei Römerstrasse Römerstrasse 18 18 Tapeten 8552 Tapeten 8552 Felben-Wellhausen Felben-Wellhausen Teppiche Tel. Teppiche 052 765 13 13 83 83 Tel. 052 765 Fax 052 765 20 20 34 34 Fax 052 765

haas.maler@freesurf.ch Innen- und AussenrenovAtIonen-tApezIerArbeIten Telefon 052 765 13 83 • Telefax 052 765 20 34 E-Mail: haas.maler@bluewin.ch

Hebebühnen-vermietung 052 765 13 83 www.haas-maler.ch

Stellungnahme

Im Baumgarten 32, 8552 Felben-Wellhausen

079 442 69 66 www.atelier-breitler.ch info@atelier-breitler.ch

R. Gerber AG Sanitär / Heizungen

Dorfstrasse 3 8552 Felben-Wellhausen 052 765 18 85 mail@rgerberag.ch w w w.rgerberag.ch

Angebote für die Jugend in Felben-Wellhausen Im Jugendtreff 52gi in FelbenWellhausen finden Jugendliche ab der 6. Klasse einen Ort, an dem sie sich mit Freunden treffen, ihre freie Zeit verbringen und aktiv mitgestalten können. Offene Jugendarbeit orientiert sich an folgenden Grundprinzipien: Offenheit, Freiwilligkeit, Bildung, Partizipation, Niederschwelligkeit und Lebensweltliche Orientierung. Träger des Jugendtreffs ist der Verein Jugendtreff FelbenWellhausen, der von der Politischen Gemeinde, der Schulgemeinde sowie der Kirchgemeinden unterstützt wird. Der Jugendtreff ist politisch und konfessionell neutral. Und ist geöffnet am Mittwoch von 14.30 bis 18 Uhr und am Freitag von 18.30 bis 22.30 Uhr. Weiter vervollständigen der Jugendturnverein, das Angebot der evangelischen Kirche und neu ab diesem Frühjahr ein kleiner Skaterpark das Angebot im Dorf. Durch die Nähe zu Frauenfeld wird auch das dortige Angebot rege genutzt. (mra)

Die Stadt sucht gemeinsam mit dem Anbieter der E-Trottinetts laufend nach neuen Verbesserungsmöglichkeiten in Bezug auf unbedacht abgestellte Fahrzeuge. Aktuell läuft ein einmonatiger Versuch, bei dem die Nutzenden beim Abstellen und Auschecken eines E-Trottinetts ein Foto vom abgestellten Fahrzeug machen und dieses an den Anbieter senden müssen. So kann festgestellt werden, ob die Nutzenden die E-Trottinetts richtig abstellen oder diese einfach

gedankenlos stehen lassen. Weiter wurden an verschiedenen Standorten Parkingzonen eingerichtet, wo das Abstellen der Fahrzeuge mit einer Belohnung verbunden ist. Dies zeigt, dass es weder dem Stadtrat noch der Firma Voi, welche die E-Trottinetts betreibt, gleichgültig ist, wo und wie die Fahrzeuge abgestellt werden.

Andreas Elliker, Stadtrat

Revitalisieren im Thurgau Weil die Landwirtschaft die Aufgabe hat, die Schweizer Bevölkerung weitestgehend mit den notwendigen Lebensmitteln zu versorgen, wurden in den letzten Zweijahrhundert, diverse Flüsse und Bäche kanalisiert und mit Schutzdämmen versehen. Dadurch erreichte man einen besseren Hochwasserschutz und zusätzliches Agrarland. Zusammen mit den trainierten Mooren und Sümpfen konnte die landwirtschaftlich nutzbare Fläche um rund 20 Prozent erhöht werden. Der Auftrag an die Landwirtschaft, ist heute noch derselbe. Der Renaturierungs-Wunsch verschiedener Kreise wurde aber immer grösser, sodass dies 2015 zu einer kantonalen Weisung führte, die richtig angewendet eine tragbare Lösungen bietet. Darin wird aufgeführt, dass in den nächsten 80 Jahren, 189- von 1931 Kilometern Fliessgewässern, revitalisiert werden sollen. Vorgegeben wurden die folgenden Kosten/Nutzen-Überlegungen: Grosser Nutzen, Mittlerer Nutzen, Geringer Nutzen, Kein Nutzen. Die Revitalisierung der Thur und der Thurgauer Bäche, wird zur Zeit vehement vorangetrieben.Während der Schutz gegen Hochwasser grundsätzlich unbestritten ist, soll im Rahmen der zunehmenden Bodenknappheitl nicht mehr Kulturland geopfert werden, als unbedingt nötig. Mittlerweile kann festgestellt werden, dass sich die kantonalen Stellen nicht an ihre eigenen Vorgaben aus dem Jahr 2015 halten und zum Teil Revitalisierungen verlangen, welche nach gesundem Menschenverstand «geringen- oder gar kein Nutzen“ aufweisen. Verhüten können dies die Gemeinden, denn nach Wasserbaugesetz sind sie sowohl für den Unterhalt, als auch für Korrekturen der Bäche zuständig. Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Willi Schwarz, Felben-Wellhausen

Schutz für Flüchtende Der Regierungsrat begrüsst die Absicht des Bundesrats, bei Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine flüchten, den Schutzstatus S anzuwenden. Dieser Status biete einige zentrale Vorteile, schreibt der Regierungsrat in seiner Vernehmlassungsantwort ans Staatssekretariat für Migration. Infolge des russischen Angriffs haben bereits weit über eine Million Menschen die Ukraine in Richtung Schengen-Raum verlassen. Je nach Entwicklung könnte diese Zahl noch stark steigen. Der Bundesrat erwartet, dass zunehmend auch Ukrainerinnen und Ukrainer in der Schweiz Schutz suchen. Sie können visumsfrei einreisen und sich insgesamt 90 Tage frei im Schengen-Raum aufhalten. Der Bundesrat hat sich zudem im Grundsatz für die Einführung des im Asylgesetz vorgesehenen Schutzstatus S ausgesprochen. Der Regierungsrat begrüsst den beabsichtigten Entscheid des Bundesrates, für aus der Ukraine geflüchtete Menschen den Status S anzuwenden. Dieser Status bietet aus seiner Sicht einige zentrale Vorteile.

Da die Asylgründe der Betroffenen nicht individuell geprüft werden müssen, haben sie rasch die Gewissheit, dass ihnen in der Schweiz zumindest ein vorübergehender Schutz gewährt wird und sie in einem vereinfachten Prozess den Kantonen zur Unterbringung zugewiesen werden können. Der Status S regelt zudem die finanzielle Situation und löst die Entrichtung der Globalpauschale 1 für Betroffene an die Kantone aus. Damit kann die Existenzsicherung und Krankenversicherung gewährleistet werden. Der Status S sieht grundsätzlich keine Integrationsleistungen vor, weil man von einer baldigen Rückkehr der Geflüchteten ausgeht. Der Regierungsrat beurteilt es als Nachteil, dass der Status S keinerlei Integration vorsieht. Im konkreten Fall der Ukraine könne der Zeitpunkt einer möglichen Rückkehr zurzeit nicht vorausgesagt werden und eine diesbezügliche Beurteilung dürfte auch in naher Zukunft unmöglich sein. Der Regierungsrat beantragt daher, die Ausrichtung einer Integrationspauschale für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine ab Ankunft zu prüfen. (id)

Sei loyal und kauf lokal


allroundreparaturen wir montieren und reparieren der kompetente partner für qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie

Grob Schreinerei AG Schaffhauserstrasse 115 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 79 50 Telefax 052 720 78 68 www.grob-schreinerei.ch

Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau

Festbestuhlung und Partyzelte Köbi Früh

Service und Reparaturen

von Heizungsanlagen, Wärmepumpen und Solaranlagen Kontrollierte Wohnungslüftungen www.frey-waermetechnik.ch • info@frey-waermetechnik.ch

Die Druckerei in Frauenfeld.

GENIUS MEDIA AG Gestaltung | Satz | Offsetdruck | Digitaldruck 8501 Frauenfeld | 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch

Immobilie finden? Immobilie verkaufen?

für Sie Wir sind

5 7 30 052 7o2le1ague.ch imm

Ihr Spezialist für Umzug, Reinigung und Entsorgung

ARCE GmbH, Wellhauserweg 39, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 552 51 52 info@arce-gmbh.ch, www.arce-gmbh.ch

Der Elektrofachmann rund um die Uhr Der Elektro­

Der Elektrofachmann rund um die Uhr fachmann rund um die Uhr

«Wichtige Adressen» Ihre gehört auch dazu! Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Von Dach gestürzt

generiert werden. Vivala Weinfelden Fr. 1500.–, für eine Delphin-Therapie Fr. 500.–, die Kinderspitex Ostschweiz erhielt vom Treff «einfach do si» ebenfalls Fr. 500.– und Fr. 500.– für die Jahresaufgabe des TGF «Infostelle Frau und Arbeit Thurgau». Für die neue Jahresaufgabe entschieden sich die Frauen den Fonds «Mutter und Kind» zu berücksichtigen ebenso wurde gewünscht für die «Ukraine-Hilfe» eine Geldreserve bereit zu halten. Kassierin Elisabeth Nägeli und Marianne Hug erhielten viel Applaus für grosse Arbeit. Der Mahlzeitendienst funktioniert sehr gut. 2021 haben Beatrice Froese, Doris Heiniger und Rosemarie Stübi 1832 Mahlzeiten verteilt unter der um-

sichtigen Koordination von Andi Kern. Der monatliche Treff «einfach do si» im Höfli 16a ist beliebt und wird von Margareth Binder, Pro Senectute und Susanne Schoch, Frauenverein mit Helferinnen umsichtig geführt. Je nach Coronasituation fanden die Anlässe drinnen oder draussen statt. Wahlen Marianne Hug gibt nach 9 Jahren Vorstandsarbeit davon 7 Jahre als Präsidentin den Rücktritt bekannt. Marianne hat sich mit grossem Engagement und viel Herzblut für den Verein engagiert und den Karren gezogen. Sie bekam grossen Applaus und von Vorstandsmitglied Doris Heiniger ein Danke in gelungener

Versform sowie ein 1500 teiliges Puzzle. Doris Heiniger wurde einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt und Gisela Paoli nimmt neu Einsitz im fünfköpfigen Vorstandsteam. Dora Schedler, Susanne Schoch und Elisabeth Nägeli wurden ebenfalls mit Applaus für ein Amtsjahr bestätigt. Das Jahresprogramm setzt sich wie folgt zusammen, am 20. März den Suppentag, 9. April Ostermarkt auf dem Dorfplatz zusammen mit den Landfrauen. Ausflug im Juni zum Blaswerk Haag Weinfelden, Minigolf im August. Dann folgen Flohmarkt im September und Kreativnachmittag im Oktober und zum Jahresabschluss Adventsmarkt und Seniorennachmittag. Es gibt jeweils separate Infos. Das lustige Quiz über die Vorstandsfrauen gewann Alice Lauper. Nach dem feinen Dessert, gespendet vom Verein, zeigte Marianne Hug eine spannende Powerpoint-Präsentation, «Gemeinnütziger Frauenverein gestern und heute» Ueber alle Zeitspannen hinweg haben Frauen alt bewährtes übernommen und neue Herausforderungen unkompliziert angenommen und immer im gegenseitigem Respekt, im Zentrum stand und steht immer der Mitmensch, ja gemeinsam etwas machen bereitet Freude trotz der jeweiligen vielen Arbeit hinter der Kulisse. Für den Nachhauseweg schenkte Marianne jeder Frau ein Röslein. (mkz)

Bei einem Arbeitsunfall wurde am Samstag in Herdern ein Mann verletzt. Bei Reinigungsarbeiten auf einem Dach einer Scheune im Weiler Wilen fiel der 22-Jährige kurz nach 17.45 Uhr aus rund acht Metern Höhe zu Boden. Der Mann zog sich schwere Verletzungen zu und musste durch die Rega ins Spital geflogen werden. (kap)

BRAUCHLI

TANKREVISIONEN Koni Brauchli

Frauen an der Versammlung.

Die Zeitung der Region Frauenfeld

SEIT ÜBER 20 JAHREN FÜR SIE DA! ● LECKWARNGERÄTESERVICE ● AUSSERBETRIEBNAHMEN ● BOILERENTKALKUNGEN ● NEU-TANKANLAGEN ● TANKDEMONTAGEN ● BAUSTELLENTANKS 8264 Eschenz Telefon 052 741 35 91 www.brauchlitankrevisionen.ch Verlangen Sie eine kostenlose Offerte.

A1508171

Hungerbüelstr.17 8500 Frauenfeld

Präsidentin Marianne Hug führte speditiv durch die 144. Jahresversammlung des gemeinnützigen Frauenverein Müllheim. Doris Heiniger wird neue Präsidentin.

Doris Heiniger (l.) und Marianne Hug (r.)

GmbH

Unter Vorweisung dieses Inserates 10 % Rabatt

144. Jahresversammlung des gemeinnützigen Frauenverein Müllheim

24 Frauen und als Gast Margareth Binder, Ortsvertreterin Pro Senectute, Müllheim trafen sich gestärkt nach einem gemeinsamen Nachtessen im Rest. Castello zur 144.Jahresversammlung und das erst noch am internationalen Frauentag! Sie wurden von Marianne Hug herzlich begrüsst. Erfreulicherweise gab es zwei Neueintritte, Vreni Jung und Beatrice Froese und infolge Wegzugs einen Austritt. Der Verein zählt 44 Mitglieder. Die statuarischen Geschäfte wurden alle gutgeheissen. Trotz Corona konnten diverse Aktivitäten durchgeführt werden, Ostermarkt, Flohmarkt und Adventsmarkt, von diesen Märkten konnten erfreulicherweise Spenden

da:

Rosemarie Brauchli

WICHTIGE ADRESSEN IN UNSERER REGION

allroundrep@gmail.com

8512 Thundorf Aufhofen 73 Tel. 052 376 35 52 Natel 079 696 57 40

Telefon 052 720 28 08 Fax 052 720 35 30

St.Gallerstrasse 31 8500 Frauenfeld Planung und Ausführung

079 430 56 61 www.allroundrep.ch

FREY WÄRMETECHNIK AG


15

Frauenfelder Woche | 16. März 2022

Frauenfelderstr. 31, 8555 Müllheim Am Autobahnzubringer, Telefon 052 770 06 06 www.bueromoebelshop.ch

Neu eingetroffen im Occasions-Bereich! Div. Unterstellkorpusse in versch. Farben. Nur Markenprodukte mit bester Stabilität und in gutem Zustand. Neupreise: ab Fr. 800.00 / Occasionspreise ab Fr. 120.00! Kaufen Sie Occasions-Büromöbel, kostengünstig und nachhaltig.

KräuterWochen

Verdienstvoller Einsatz im dritten Lebensabschnitt im Kurzdorf

Mittagstisch verbindet Menschen

Kräuter, jetzt frisch vom Gärtner

Der Mittagstisch im Kurz-DorfTräff entwickelt sich prächtig. 40 Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Frauenfeld genossen am Montag im VIVA Begegnungszentrum an der Rheinstrasse 48 ein köstliches Mittagessen in geselliger Runde. Präsidentin Katharina Meili und ihre sechs Kolleginnen und Kollegen hatten am Montag vor dem Mittag alle Hände voll zu tun, damit alles bereit war für den Mittagstisch. Zügig trafen die Gäste ein und rasch füllten sich die Tische mit Besucherinnen und Besuchern, von denen sich etliche an den liebevoll hergestellten Tischdekorationen erfreuten. Vier Personen widmeten sich in der Küche unter der Leitung von Roland Aeschbacher der Zubereitung der Menüs, drei weitere Personen servierten die Menüs. Beim Essen verstummten die Tischgespräche ziemlich rasch, weil man sich dem köstlichen Menü – Poulet Geschnetzeltes mit Reis und Salat – zuwandte. Präsidentin Katharina Meili zog am Ende eine positive Bilanz zum Mittagstisch. Im An-

schluss daran nutzten etliche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit am Nachmittagsprogramm teilzunehmen. Anfänglich wurde der Kurz-DorfTräff durch eine Betriebsgruppe geführt, diese wurde am 1. Januar 2019 durch den Verein Kurz-Dorf-Träff abgelöst. Der Vorstand besteht aus drei Personen, Roland Aeschbacher (Leitung Mittagstisch), Susanna Lüscher (Kassierin) und Präsidentin Katharina Meili. Der Verein wird von der Stadt Frauenfeld finanziell unterstützt. Das Menü beim Mittagstisch besteht aus einem Salat oder einer Suppe und dem Hauptgang und kostet

Fr. 10.50. Regelmässiger Gast beim Mittagstisch, der in der Regel am zweiten Montag im Monat stattfindet, ist Urban Kaiser, Leiter Amt für Alter und Gesundheit der Stadt Frauenfeld. In dieser Funktion war er auch beteiligt am Projekt «Älter werden im Quartier», mit dem auch der KurzDorf-Träff initiiert worden war. (aa) www.altersfreundliches-frauenfeld.ch

Alle Kräuter

günstigste Pflanze geschenkt. Nicht kumulierbar und ohne Eintrag in die Treuekarte gültig bis 31. März '22

3 für 2

Blumen- & Gartencenter | Hohenzornstrasse 8 | 8500 Frauenfeld

www.blumen-kueng.ch

Frühlingsanfang bei Küng in Frauenfeld mit den Kräuterwochen

Das BlumenGarten Küng Team. Das verdienstvolle Mittagstisch-Team.

Präsidentin Katharina Meili.

Herrlich duftende Kräuter – frisch vom Gärtner – sind an den Kräuterwochen bei BlumenGarten Küng zu finden. Vom 17. bis 31. März sind drei Kräuter für den Preis von zwei erhältlich. Auch die mediterranen Kräuter warten darauf die Kräutergärten zu vergrössern.

prächtig in allen Farben mit auserwählten Primeln, Narzissen, Violen und vielen weiteren Frühlingsblühern. Auch die Stauden-, Gehölz-, Obst- und Beeren-Pflanzen sind jetzt pflanzbereit und lassen das Herz des Gärtners höher schlagen. (zvg)

Die frühlingshafte Pflanzenwelt bei BlumenGarten Küng an der Hohenzornstrasse 8 in Frauenfeld blüht jetzt

BlumenGarten Küng Hohenzornstrasse 8, 8500 Frauenfeld www.blumen-kueng.ch

Highlights: • Feuerwehr, Polizei, Sanität, Rettungsdienst • Autodrehleiter, Tanklöschfahrzeug und andere Feuerwehrautos • Live-Vorführungen von 10 bis 15.30 Uhr jede halbe Stunde • Historische Feuerwehrmittel • Feuerlösch-Vorführung und weitere Live-Shows • Fettbrand löschen, Hydrant selbst in Betrieb nehmen • Gemütliche Festbeiz

www.fwff.ch

Samstag, 21. Mai auf dem Marktplatz Frauenfeld


16

16. März 2022 | Frauenfelder Woche

Traueranzeigen Wenn die Kraft zu Ende geht, ist es kein Sterben, es ist Erlösung. Wer im Herzen seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, er ist nur fern! Traurig, aber auch dankbar, nehmen wir Abschied von meiner Mutter und unserer Grossmutter

Anna Maria Loppacher-Buri 3. April 1925 bis 11. März 2022 Wenn einem die Kraft zum Essen und langsam auch zum Atmen ausgeht, dann ist man nicht krank, sondern einfach nur müde und möchte gehen. Wir werden Dich in guter Erinnerung behalten. In stiller Trauer Peter Loppacher Marlis Wyler und Sven Heinz Buri Verwandte, Freunde und Bekannte Traueradresse: Peter Loppacher, Rooswis 10, 9548 Matzingen, Halingen Die Abdankung findet am Freitag, 25. März 2022 um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche in Matzingen statt. Anstelle von Grabschmuck gedenke man dem Alters- und Pflegezentrum Neuhaus Wängi, Postkonto 85-336-8, IBAN CH98 0900 0000 8500 0336 8, Vermerk: A. M. Loppacher

Über abendstille Auen geht der letzte helle Schein Vater lass uns Sonne schauen führ uns in dein Licht hinein. Walter Hensel 1887-1956

Kirchliches

Wir trauern um meine geliebte Ehefrau, unsere Mutter, Schwiegermutter, Verwandte und Freundin

Anne-Marie Glatz-Hausammann

STADTKIRCHE So, 09.15 Gottesdienst – traditionell (mit Livestream)

8. März 1929 bis 10. März 2022 Nach einem engagierten, reich erfüllten Leben mit vielen schönen Beziehungen und erlebnisreichen Momenten, ist Anne-Marie, in der Erwartung eines neuen Seins, im Kreise der Familie friedlich eingeschlafen. Die Zeit nach ihrem Hirnschlag vom Sommer 2020 war durch die eingetretenen Behinderungen schwierig und eine grosse Herausforderung. Die vielen Jahre unseres glücklichen Beisammenseins erfüllen uns mit tiefer Dankbarkeit.

KURZDORF So, 10.30 Gottesdienst – aufgelockert (mit Livestream)

Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net So, 09.30

Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm

Anschliessend Gebets- und Heilungsangebote, sowie ein kleiner Imbiss in der Outdoor-Lounge

www.evang-frauenfeld.ch

In liebevollem Gedenken: Gustav Adolf (Dölf) Glatz-Hausammann Markus und Christa Glatz-Maurermeier Brigitte und Rolf Büchi-Glatz Yvonne und Jochen Elbs-Glatz Verwandte und Freunde

St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch

Traueradresse: Dölf Glatz, Oberwilerweg 5, 8500 Frauenfeld, Die Trauerfeier findet am Freitag, 25. März 2022 um 14.00 Uhr in der Kirche St. Laurentius, Oberkirch statt. Urnenbeisetzung vorgängig im Familienkreis um 13.30 Uhr in der Abdankungshalle. Anstelle von Blumen spende man FRAGILE Suisse, für Menschen mit Hirnverletzung, 8048 Zürich, PC 80-10132-0 oder IBAN CH77 0900 0000 8001 0132 0, Vermerk: Kondolenz Anne-Marie Glatz, 8500 Frauenfeld. Hintergrund-Aquarell undatiert von Anne-Marie Glatz

Sa, 17.30 19.00

Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld Eucharistiefeier Kirche Bruder Klaus Gachnang

So, 09.00 10.00 10.30 10.30 10.30 15.00

Eucharistiefeier Kirche St. Sebastian Herdern Ökum. Gottesdienst mit Suppentag Evang. Kirche Felben-Wellhausen Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld Ökum. Gottesdienst mit Suppentag Kirche St. Franziskus Hüttwilen Ökum. Gottesdienst mit Suppentag Kirche St. Peter und Paul Uesslingen Ökum. Gottesdienst mit anschl. Eucharistie Bruderklausen-Kapelle

Amtliche Anzeigen 24. August 1924 – 22. Februar 2022 Rosa Würsten von Saanen BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84. Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 17. März 2022, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle. 20. Juni 1941 – 27. Februar 2022 Emil Karl Keller von Amlikon-Bissegg TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, St. Gallerstrasse 1. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.

19. Juni 1945 – 3. März 2022 Makarios Kolidas aus Griechenland, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Zielackerstrasse 34. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. 5. März 1930 – 8. März 2022 Martha Zwiker von Nesslau-Krummenau SG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Maiholzstrasse 43. Die Beisetzung hat bereits stattgefunden.

Juchstrasse 5, Frauenfeld So, 10.15

Gottesdienst mit Kids- & Teensprogramm

Informationen: www.halle5.ch

Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch So, 09.15 1. Gottesdienst So, 10.45 2. Gottesdienst mit Kids und Teensprogramm


17

Frauenfelder Woche | 16. März 2022

Die Stossrichtung geht zum kantonalen Mindestlohn An der Delegiertenversammlung am Freitag, den 11. 3. 2022 im Schloss Arbon, haben sich die Delegierten des Kantonalen Gewerkschaftsbund Thurgau klar für eine Stossrichtung zu einem kantonalen Mindestlohn ausgesprochen. Ein klares Zeichen möchten wir vom TGGB auch am 1. Mai – Tag der Arbeit – zusammen mit den deutschen Kollegen setzen und laden alle nach Konstanz ein. Die zwei Grussbotschaften der HV kamen von Köbi Auer (Kantonsrat TG und aktiver Gewerkschafter) und Marina Bruggmann (designierte Präsidentin der SP Thurgau). Die Vorstandsmitglieder Anke Gähme, Azra Ganic, Erich Haller, Jacky Grob, Alexandra Akeret und Claude Meier wurden alle einstimmig wiedergewählt.

Der Präsident des TGGB Lukas Auer schloss die HV mit denselben Worten, mit denen er sein Amt angetreten hat: Machen wir den TGGB zu einer Frechen und Modernen Gewerkschaft aber mit unseren Gewerkschaftlichen Traditionen. (zvg)

Ostschweizer GenussTreffpunkt ist zurück

Endlich wieder Kleinkunstfestival in Aadorf

Nach drei Jahren wieder zwei Könige gekürt Am Freitag und Samstag fand nach den coronabedingten Absagen in den letzten beiden Jahren wieder das Kleinkunstfestival «Die Krönung» statt. Vor rund 300 Zuschauern sorgten 16 Acts mit ihren Bühnenprogrammen für gute Unterhaltung. Auch wenn das Publikum in diesem Jahr in geringerer Anzahl erschien als vor der Pandemie, so sind die Organisatoren um Pascal Mettler doch hoch zufrieden mit der diesjährigen Krönung in Aadorf: «Es waren zwei wunderbare Kleinkunstabende. Endlich wieder live. Wir waren überglücklich, dass wir den Anlass durchführen konnten. Es ist wichtig, dass die Veranstaltungen wieder stattfinden», sagte er.

Dank dem etwas anderen MesseKonzept war es möglich, dass vom 10. bis 13. März 2022 in Weinfelden wieder spannende Spitzenprodukte für den Genuss zu Hause entdeckt werden konnten. 65 Aussteller präsentierten an der Schlaraffia «Special Edition» eine kompakte Übersicht über alles was den Gaumen erfreut. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie und derer Einschränkungen konnten sich Genussmenschen in Weinfelden wieder live mit Produzenten und Händlern austauschen und deren Produkte degustieren. Um das finanzielle Risiko aller Beteiligten in der unsicheren Vorbereitungszeit zu minimieren, fand die Schlaraffia dieses Mal als «Special Edition» ausschliesslich im Kongresszentrum Thurgauerhof statt. Auf die kostenintensive Zelt-

Leserbrief

Wind-Energie: Global denken, lokal produzieren In diesen Tagen führt uns der Krieg in der Ukraine einmal mehr vor Augen, wie abhängig die Schweiz von Energie aus dem Ausland ist. Zudem wurde mit dem Abbruch der bilateralen Verhandlungen mit der EU eine sehr ungünstige Ausgangslage für die weitere Zusammenarbeit im europäischen Stromnetz geschaffen. Der konsequente Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz und im Thurgau bleibt deshalb eine Aufgabe von hoher Dringlichkeit. Der Kanton Thurgau hat im Jahr 2020 sechs Windenergiegebiete festgelegt. Eines davon umfasst den östlichen Teil des Wellenbergs auf dem Gebiet der Gemeinden Thundorf und Hüttlingen. Damit liegen die politischen und raumplanerischen Grundlagen vor, um das Windprojekt weiterzuentwickeln. Das Potential auf dem Wellenberg ist beachtlich: Mit dem Windstrom aus diesem Gebiet können rund 18 000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Windkraftanlagen können relativ kostengünstig gebaut und betrieben

infrastruktur sowie auf die Showküche musste verzichtet werden. Kompakte Übersicht über Genussprodukte aus nah und fern 65 der beliebten und renommierten Schlaraffia-Aussteller präsentierten Weine, Spirituosen, Delikatessen, Genussprodukte und Spezialitäten aus nah und fern. Bei ihnen war die Freude gross, endlich Interessierten wieder ihre Produkte live präsentieren zu können. Die 3900  Besucher nutzten die Möglichkeit neue Produkte kennen zu lernen und zu degustieren. Für den grossen Hunger boten ausgesuchte Schlaraffia-Gastropartner zudem kulinarische Geschmackserlebnisse an. Aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen im Kongresszentrum Thurgauerhof mussten für die Ostschweizer Wein- und Genussmesse erstmals Besuchs-Slots angewendet werden. (zvg)

werden. Der Eingriff in die Landschaft ist auf die Laufzeit der Anlagen von 20 bis 25 Jahren beschränkt. Für den Betrieb bestehen mit den aktuellen Gesetzen hohe Hürden: So ist unter anderem zwingend vorgeschrieben, dass die Auswirkungen von Windanlagen auf Mensch, Umwelt und Landschaftsbild so gering wie möglich ausfallen müssen. Dasselbe gilt für die Auswirkungen auf Brut- und Zugvögel, Fledermäuse und weitere Tiere sowie Pflanzen. Ebenso streng sind die Auflagen bezüglich Schall und Schattenwurf der Anlagen in den benachbarten Siedlungsgebieten. Um dies alles sicherzustellen, wird das Windprojekt in Thundorf und Hüttlingen mit Unterstützung von spezialisierten Expertenbüros einer umfangreichen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterzogen. Leider werden von der Gegnerschaft viele falsche Argumente und Behauptungen verbreitet, welche es zu entkräften gilt. Es ist zu hoffen, dass sich die Bevölkerung von Thundorf und Hüttlingen ohne Vorurteile informiert - und den richtigen Entscheid zur Sicherung einer nachhaltigen, sauberen Energieversorgung für ihre Region fällt. Stefan Leuthold, Frauenfeld

Internationale Teilnehmer 16 Kabarettisten, Comedians, SlamPoeten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren in diesem Jahr auf der Aadorfer Bühne, um die begehrte Krone zu gewinnen. Sie versuchten die Gunst des Publikums mit schrägem Wortwitz, musikalischen Leckerbissen, bissigen und brisanten Pointen für sich zu gewinnen und die Lachmuskeln der Zuschauer zu beanspruchen. Basler holt die Krone Den Auftakt machten am Freitagabend das Duo Friedrich und Wiesenhütter aus Berlin. Nach einer sehr langen Zugfahrt sorgten sie mit ihrer trockenen, humorvollen Art für die ersten Lacher des Abends – denen noch viele weitere folgen sollten. Die Krone holte sich am ersten Abend der Basler Joël von Mutzenbecher. Er sorgte mit seiner rundum gelungen Stand-Up-Performance für viel Applaus und beinahe überbeanspruchte Bauchmuskeln. Die Moderation am Freitag übernahm Reto Zeller, der diese Aufgabe eigentlich mit Christian Riesen teilen sollte.

Moderator Reto Zeller.

Das Trio Gold Grueb.

Das Berliner Duo Friedrich und Wiesenhütter.

Holte sich am Freitag die Krone: Joël von Mutzenbecher.

Dieser fiel allerdings krankheitsbedingt aus. Am Samstag übernahm Anet Corti die Moderation. Am Samstagabend holte sich der Zürcher Roger Stein die

begehrte Krone. Der Sänger, Songwriter, Pianist und Erzähler überzeugte mit seinem Programm und dem Wechsel von Humor und Ernsthaftigkeit. Michael Anderegg


18

16. März 2022 | Frauenfelder Woche

Saisonstart in der Turnfabrik Am vergangenen Samstag eröffnete die Turnfabrik Frauenfeld mit dem Vereinswettkampf die Saison 2022.

Im Casino Frauenfeld durften zahlreiche Sportlerinnen und Sportler einen Preis abholen.

Bilder: Vinzenz Zahner

Zahlreiche Sportler durften sich feiern lassen Das Amt für Freizeitanlagen und Sport der Stadt Frauenfeld ehrte im Casino 18 Einzelsportlerinnen und Einzelsportler sowie 26 Teams (inklusive Paare) für ihre Leistungen im Jahr 2021. Amtsleiter Roman Brülisauer gratulierte allen Sportlerinnen und Sportlern, die insgesamt zwölf Sportarten vertraten, zu ihren grossartigen Leistungen und übergab ein Präsent. Abgerundet wurde die Ehrung von Darbietungen vom Duo Scacciapensieri und mit einem Apéro. In Zusammenarbeit mit dem Sportnetz Frauenfeld wurde erneut der «Frauenfelder Sport-Preis» verliehen. Ein Fachgremium wählte aus den Anmeldungen der Sportlerehrung eine Preisträgerin. Für das Jahr 2021 erhielt Lilli Habisreutinger vom Verein Turnfabrik den mit 1000 Franken dotierten Preis. Mit dem neuen Förderpreis sollen gezielt Frauenfelder Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg motiviert und unterstützt werden. Dies können Einzelsportlerinnen und -sportler, Paare oder Teams sein. (ct)

Vereinsmeister/innen 2022.

Bild: sd

melten sich alle zusammen zur Rangverkündigung, bei der auch die Vereinsmeister und Vereinsmeisterinnen gekürt wurden. Schaut man auf die jetzt schon vielversprechenden Resultate, steht einer guten Saison nichts im Wege. (sd)

Der 7. Girls-Day rückt näher Bereits zum siebten Mal findet am Sonntag, 27. März, der TKB-GirlsDay für die Jahrgänge 2006 bis 2016 statt. Diesmal beim FC NeukirchEgnach. Der Thurgauer FussballVerband hat ein spannendes Programm zusammengestellt, bei dem Spiel und Spass im Vordergrund stehen.

Peter Monsch sorgt für eine Premiere 28 Teilnehmer wollten sich den Frühlings-Jass der Frauenfelder Turnveteranen in der Schützenstube im Galgenholz nicht entgehen lassen. Organisator Alois Leutenegger hatte wieder für jeden einen Preis besorgt. Gespielt wurden drei Passen à je zwölf Durchgänge. Den Sieg mit starken 3160 Punkten und damit auch den Wanderpreis durfte erstmals der Pfyner Peter Monsch mit nach Hause nehmen. Auf den Ehrenplätzen landeten Jörg Rüegsegger (3078) und Ernst Giger (3058). Obmann Köbi Debrunner meinte kurz vor der Rangverkündigung: «Das muss ein ganz spezieller Anlass sein, denn für einmal sind die sonstigen Vieljasser ziemlich weit von der Spitze entfernt». Trotzdem war es ein gelungener Nachmittag für die umtriebigen Turnveteranen. (rs)

In verschiedenen Kategorien von Klein bis Gross massen sich die rund 100 Kunst- und Geräteturnerinnen und -turner der Turnfabrik untereinander. Zum ersten Mal seit langem durften wieder Zuschauer in die Halle und die Athletinnen und Athleten anfeuern. Dies trug sehr zur guten Stimmung an diesem Tag bei. Der Vereinsanlass gilt als Standortbestimmung für die kommende Wettkampfsaison, und für die Kleinsten bietet er die Gelegenheit, sich in der heimischen Halle zum ersten Mal den Wertungsrichtern zu präsentieren. An den verschiedenen Geräten Boden, Pferd, Ringe, Sprung, Barren, Reck und Balken wurden bereits viele hochstehende Übungen geturnt und gute Resultate erzielt. Es zeigte sich aber auch, woran in den nächsten Tagen und Wochen noch gefeilt werden muss, bevor die Turnerinnen und Turner in die regionalen und nationalen Wettkämpfe starten. Am Ende der Veranstaltung versam-

Die Besten (v.l.): Jörg Rüegsegger (3.), Sieger Peter Monsch, Ernst Giger (3.).

Nachhaltig # 1

Von jung bis alt? Kundinnen und Kunden profitieren bei uns von sinnvollen und passenden Lösungen. So legen wir den Grundstein für eine langfristig erfolgreiche partnerschaftliche Beziehung. Vom ersten Konto bis hin zur geplanten Vorsorge. Mehr Beiträge zur Nachhaltigkeit unter tkb.ch /nachhaltig

FC St. Gallen-Staad gewonnen werden. Der Nachmittag gehört den Jahrgängen 2010 bis 2016. Es gibt ein MiniTurnier für die Jahrgänge 2010 bis 2013 (FF-12) im Format fünf-gegenfünf ohne Torhüter auf F-Felder. Spielzeit jeweils 10 Minuten. Parallel dazu bietet man den Jahrgängen 2014 bis 2016 ein Training an. (tfv)

Der Vormittag gehört den Jahrgängen 2006 bis 2010 (FF-15). Der Organisator veranstaltet ein Mini-Turnier im Format sechs-gegen-sechs mit Torhüter auf E-Felder. Spielzeit jeweils 10 Minuten. Nach dem Turnier offeriert der Thurgauer Fussballverband ein gemeinsames Mittagessen mit anschliessender Autogrammstunde. Als «Special Guests» konnten Karin Bernet (Champions League Teilnehmerin mit dem FC Zürich) und Aline Christen, beides Thurgauer Spielerinnen beim NLA-Verein des

Girls in Action.

Fussball für Alle

Clubs für Mädchen

Jetzt ist es wieder soweit, ab heute Mittwoch, 16. März, findet auf der Kleinen Allmend in Frauenfeld wieder «Fussball für Alle» im Freien statt. Das gilt für Kinder zwischen 4 bis 12 Jahren. Die Trainings sind immer am Mittwoch zwischen 14.00 bis 15.45 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Franken pro Kind, oder ein 12er-Abo für 50 Franken ist auch möglich. (rf)

Vor einem Jahr hat der Schweizerische Fussballverband das Uefa Playmakers Projekt lanciert. Im Rahmen dieses Programms können Mädchen zwischen 5 und 8 Jahren ihre ersten Schritte in diesem Sport machen. Die Bewerbungsfrist für neue Clubs läuft bis am 3. April. Unterlagen zum Projekt können mittels E-Mail an playmakers@football.ch bezogen werden. (ofv)

Bild: tfv

Bilder: Debrunner


19

Frauenfelder Woche | 16. März 2022

Sport Red Lions zittern

Ladies legen vor

In den NLA-Playouts haben die Red Lions Frauenfeld gegen Dürnten-Bubikon-Rüti die Serie mit 1:4 verloren. Nach einer kurzen Pause werden die roten Löwinnen nochmals Alles geben, um im Auf-/Abstiegsspiel gegen die Gewinnerinnen der NLB den Ligaerhalt zu sichern. Die Thurgauerinnen verloren das 4. Playout-Out-Spiel in der Paul Reinhart Halle in Weinfelden gegen die Riders nach einem 0:2-Rückstand mit 2:3 (0:1, 1:1, 1:0, 0:0) erst nach Penaltyschiessen. Wie auch die letzten drei Partien, war diese durch den harten Körpereinsatz beider Teams geprägt. Gmünder (35.) und Meister (47.) sorgten für das 2:2. Doch nach der torlosen Verlängerung trafen im Penaltyschiessen zweimal die Gäste. Tags darauf in Rüti machten die Riders dann kurzen Prozess und fertigten die Thurgauerinnen gleich mit 5:0 (2:0, 2:0, 1:0) ab. (rs/rl)

Im ersten Match der Best-of-3-Serie der Play-Outs in der höchsten Schweizer Eishockey-Liga kamen die Thurgau Indien Ladies zu einem 3:2 (0:1, 0:0, 3:1) gegen Reinach. Die Einheimischen mühten sich in Kreuzlingen in einem trägen Spiel lange extrem ab. Nach dem 0:1 (19:39) wollte der Ausgleich im Mitteldrittel trotz drei Powerplays gegen einen hartnäckigen Gegner nicht gelingen. Endlich, in der 44. Minute, markierte Balzer das 1:1, doch keine Zeigerumdrehung später hiess es aber bereits 1:2. Anfangs der 56. Minute überschlugen sich die Ereignisse. Studentova erzielte das 2:2 und lediglich drei Sekunden später gelang Rumanova sogar das 3:2. Mit einem Auswärtssieg könnten die Thurgauerinnen nun den Ligaerhalt sichern. (rs)

Ligaerhalt geschafft Die Red Lions Frauenfeld gewannen im 4. Playout-Unihockey-Spiel der 1. Liga im Sportzentrum Auenfeld mit 4:2 gegen Zürisee. Nach einem frühen 0:1 und einem torlosen Mitteldrittel trafen die Einheimischen erst spät. Beim 3:2 kurz vor Schluss entschieden sich die Gäste für einen 6. Feldspieler anstatt dem Goalie und wurden mit dem 4:2 bestraft. Damit konnten die Thurgauer die Serie mit 3:1 für sich entscheiden und schafften so den Klassenerhalt. (rs/cvo)

Jubel bei den Lions. Bild: Claudia Vieli Oertle

Vor seiner Fankurve feiert der EHC Frauenfeld den Regionalmeistertitel in der 1. Liga.

Bild: Markus Bauer

Ein starker Styger hält seinen Kasten dicht Im Playoff-Final hat Frauenfeld mit 3:1 in der Serie und einem 5:0 (1:0, 0:0, 4:0) im vierten EishockeyMatch Wetzikons Aufstiegsträume zunichte gemacht und holt den Regional-Meistertitel. Im Schweizer 1.-Liga-Final trifft der EHCF am Samstag zuerst auswärts auf Franches-Montagnes. Auf der KEB laufen zwar erst die letzten drei Minuten und trotzdem haben sich fast alle der 876 Zuschauer von den Sitzen erhoben und zu einem rhythmischen Klatschen angesetzt. Als die letzte Sirene ertönt, werfen die Frauenfelder, Stöcke, Helme und Handschuhe in hohem Bogen auf das Eis. Alle rasen vor der lautstarken EHCF-Fankurve auf ihren Keeper Styger zu und feiern mit ihm seinen Shutout und den Einzug in den Schweizer Final. Es dauert nicht lange, bis aus dem Stadion-Lautsprecher der in solchen Fällen übliche KultSong der Rockband Queen ertönt: «We Are the Champion». Und vor allem die Jugendlichen singen voller Insbrunst mit. Zweimal 0:1 im Rückstand Nach einem verlorenen Startmatch daheim und dem 3:1 über Herisau, einem klaren 3:0 über Luzern und nun einem 3:1 gegen das nach der Qualifikation zweitklassierte Wetzi-

kon hat Frauenfeld (3.) alle drei Serien eigentlich sicher gewonnen. Die Zürcher Oberländer gewannen zwar zum Auftakt 2:0 (1:0, 0:0, 1:0), obwohl das Schussverhältnis 23:27 für Frauenfeld lautete. Mit einem 4:2 (1:2, 1:0, 2:0) glichen die Thurgauer daheim aus. Im dritten Match gab es auswärts ein 1:3 (0:0, 1:0, 0:3) für den EHCF und nun zum Abschluss vor heimischem Publikum ein starkes 5:0. Dabei überzeugte das Team von Headcoach Küng nicht nur mit einem aufopferungsvollen Boxplay, sondern traf im Powerplay tatsächlich gleich dreimal. Und nicht vergessen darf man, es fehlten Oehninger, Lattner, Schmidt, Jörg, Seiler und Huber.

Thalwil geschlagen Nach dem Aufstieg in die 3. Liga vor einer Woche feiert der EHC Frauenfeld II auch den Sieg im Final um den Schweizer Meister der 4. Liga Ostschweiz. Vor 137 Fans in der KEB besiegte man den EHC Thalwil absolut verdient mit 6:3. Der EHCF feierte also binnen 24 Stunden zwei Triumphe. Nach Ostligatitel der 1. Mannschaft holt auch die 2. Mannschaft den Pokal. (ehc)

Frauenfeld machte in dieser vierten Partie einen konzentrierten Eindruck und ging schon in der 3. Minute dank Schumann in Überzahl in Führung. Aber die Gäste blieben hartnäckig und hatten einen Pfostenschuss zu beklagen. Zudem wehrte Styger sogar einen Penalty ab. Dem Frauenfelder Goalie war es zu verdanken, dass auch im etwas konfusen Mitteldrittel kein Gegentor fiel. Eigentlich hätte er und nicht der dreifache Torschütze Schumann zum Bestplayer gekürt werden müssen. Schumann traf noch zweimal Im letzten Abschnitt trat der EHCF immer souveräner auf. Andrej Schläppi (48.) sowie Schumann (53.) und Fehr (54.) beide in Überzahl, machten den Sack zu. Als die Gäste alles versuchten und ihren Schlussmann Gianola ab 57:16 durch einen sechsten Feldspieler ersetzten, traf Schumann 49 Sekunden vor Schluss noch ins leere Tor. Das Feiern konnte beginnen. Wie geht es weiter? Frauenfelds Präsident Bohner weiss: «Dass am Samstag, 19. März, der Schweizer Final bei Franches-Montagnes beginnt. Am Dienstag, 22. März, spielen wir daheim. Gewinnen wir diese Best-of5-Serie, dann steigen wir in die MySports League auf. Aber die Jurassier sind enorm unbequem, sie haben in der Qualifikation fast alle Gegner sicher bezwungen». Ruedi Stettler

Spots Kreuzlingen verliert. Mit 3:0 Siegen im Playoff-Final haben sich die Eisbären St. Gallen gegen Kreuzlingen den Eishockey-Regionalmeister in der 2. Liga gesichert. Die Resultate waren aber knapp: 4:3 nach Verlängerung, 3:2 und 3:1. Parati bleibt. Captain Patrick Parati ist das Urgestein im Eishockey-Kader des HC Thurgau. Der Verteidiger wird in der Saison 2022/23 bereits seine achte Spielzeit mit dem HCT in Angriff nehmen. Basel steigt auf. Mit einem 3:1 in der Best-of-5-Serie hat sich Basel gegen Martigny durchgesetzt und steigt damit auf. In der Swiss League trifft das Eishockey-Team mit seinem Trainer Christian Weber, einst Headcoach beim HC Thurgau, auf eben diesen HCT. Osterrennen in Frauenfeld. Weil in Fehraltorf ein Teil der Pferde-Rennbahn umgepflügt wurde, finden die traditionellen Osterrennen am Montag, 18. April, auf der Grossen Allmend in Frauenfeld statt. Schwinger in Warth. Bereits früh starten die Thurgauer in die neue Saison. Am Sonntag, 10. April, findet im Rahmen von 100 Jahre SV Unterthurgau in Warth das Thurgauer Frühjahrs-Schwinget statt.

Gegen Schlusslicht zwei Fehler zu viel gemacht Frauenfelds Fussballer verpassen in der 2. Liga inter beim 2:2 (1:2) den erhoffen Heimerfolg wegen zu vielen Fehlern gegen das klare Schlusslicht Blue Stars, holen mittels Penalty aber verdient einen Punkt. «Im ersten Spiel nach der Pause ist das Resultat das wichtigste», meinte FCF-Präsident Frei nach der Partie.

Das 2:2 gegen Blue Stars sieht auf den ersten Blick nicht verheissungsvoll aus, weil aber alle Letztplatzierten im ersten Spiel nach der Winterpause Federn gelassen haben, vergrössert der FCF den Abstand auf die Abstiegsplätze auf 7 Zähler. Gegen die Gäste sahen sich die Hausherren bereits nach 2 Minuten mit einem Rückstand konfrontiert. Bon-

Frauenfelds Kälin (rot) erzielte beide Treffer gegen die Blue Stars.

Bild: Markus Bauer

fardin zirkelte einen Freistoss aus 18 Metern an Bretscher vorbei. Der FCF reagierte heftig und kam wenig später zum Ausgleich. Ammann traf mit einem satten Abschluss nur die Latte, aber Kälin schob den Ball zum 1:1 über die Linie. In den nächsten Minuten bestimmten die Einheimischen das Geschehen klar. Erfolgsversprechende Vorstösse von Ammann und Signer blieben ohne Ertrag. Mitten in diese gute Phase fiel man wieder in das alte Fahrwasser der Vorrunde zurück und verteilte Geschenke. Weil Captain Angst und Torwart Bretscher bei einem langen Ball Abstimmungsprobleme zeigten, konnte Bonfardin zum zweiten Mal einnetzen. Diesem Rückstand lief Frauenfeld bis zur 84. Minute hinterher. Dann konnte Alex Schlauri nach einem energischen Vorpreschen nur mit einem Foul im Strafraum gestoppt werden. Kälin übernahm vom Elfmeterpunkt die Verantwortung und markierte das 2:2. In einer wilden Schlussphase verpassten beide Teams Möglichkeiten zum Sieg. Einem Erfolg am nächsten kam Ammann. Sein fulminanter Distanzversuch landete in der 94. Minute am Gestänge. Trainer Vintem war zufrieden mit der Reaktion seiner Mannschaft, bemängelte aber: «Wir müssen rasch unsere Eigenfehler reduzieren». (dk)

Frauenfeld (rot) musste gegen Yverdon Federn lassen.

Bild: Erich Mosberger

Nach Steigerung nur ein Remis In der Handball-Finalrunde der 1. Liga kam Frauenfeld (5.) gegen das zweitklassierte Yverdon zu einem 36:36 (16:19). Nach einer eher durchzogenen ersten Halbzeit mit Fehlern in der Abwehr und im Angriff, einer sehr harten roten Karte und drei Holzschüssen, steigerte sich der SCF nach dem Tee deutlich. Die Thurgauer holten neu mit einer 5:1-Deckung

nicht nur auf, sondern ging sogar in Führung. Doch die Gäste kamen immer wieder heran und so ist das Unentschieden alles in allem gesehen wohl das gerechte Ergebnis. Es führt GC Amicitia/Küsnacht 5/10 vor Yverdon 5/7 und Nyon 5/5. Dann folgen Dagmersellen 5/4, der SCF 4/4, Emmen 5/4, Siggenthal/Baden 4/3. Achter und letzter ist Arbon 5/1. (rs)


Alles in Frauenfeld

Der Vorstand ist bereit für die «gam’22» (v.l.): Jan Knus, Präsident Urban Bernhardsgrütter, Kassier Reto Isler, Luzian Schmid, Ernst Boltshauser und Aktuar Peter Pupikofer.

Einkaufen, einkehren, geniessen, Freunde treffen.

Zusammenhalt macht stark Präsident Urban Bernhardsgrütter gab beim Gewerbeverein Märstetten für nächstes Jahr seinen Rücktritt bekannt.

Ihre Beilage in der Frauenfelder Woche

ShoppingCard by Estée Lauder Fr. 20.–

Endlich – nach zweijähriger Pause konnte Präsident Urban Bernhardsgrütter die Mitglieder des Gewerbevereins Märstetten wieder zu einer physischen Zusammenkunft im «Rössli» begrüssen. 36 Mitglieder, drei Freimitglieder und sieben Gäste ermunterte der Präsident: «Die Pandemie und auch der heutige Krieg in Europa stimmen sehr nachdenklich, trotz all dieser Weltprobleme sollten wir gemeinsam nach vorne schauen und zuversichtlich sein.» Er forderte die Gewerbetreibenden auf zusammenzuhalten, sich gegenseitig zu berücksichtigen und zu helfen, «damit bald wieder etwas Normalität für alle da ist.»

Günstig und ohne Streuverlust in alle Briefkästen. 8476 Unterstammheim

8507 Hörhausen

8477 Oberstammheim

8468 Guntalingen Waltalingen

8537 Nussbaumen

8526 Oberneunforn

Bei einem Einkauf von Estée Lauder Produkten ab Fr. 100.– schenken wir Ihnen Fr. 20.– Rabatt.

8525 Niederneunforn

8536 Hüttwilen

8524 Üesslingen

8505 Pfyn

8553 HüttlingenMettendorf

8584 MüllheimWigoltingen

8560 Märstetten

8500 Frauenfeld

an der Thur

8546 Islikon

8543 8544 Bertschikon Attikon

Gemeinsam mit den Schwingern Der vor vier Jahrzehnten gegründete Gewerbeverein Märstetten kennt nach wie vor keine Mitgliedersorgen. Mit der Aufnahme von drei Neumitgliedern, Manser Immobilien (Märstetten), Dog-Town Hundeschule (Märstetten) und Hebebühnen Schweiz AG (Engwilen) zählt der Verein nun 70 Mitglieder. Nach einem vierjährigen Unterbruch ist es dieses Jahr wieder Zeit für die Durchführung einer Gewerbeausstellung. Die sechste Gewerbeausstellung «gam’18» war laut Bernhardsgrütter ein grosser Erfolg und Hunderte von kleinen und grossen Besuchern zeigten sich begeistert von der Vielfalt der Ausstellung. Unter dem Motto «Gemeinsam-aktiv-miteinander» soll deshalb vom 2. bis 4. September dieses Jahres die siebte Ausstellung stattfinden. Das erweiterte Organisationskomitee möchte zusammen mit den zwischen 50 und 60 zu erwartenden Ausstellern, wovon ein Grossteil des Gewerbevereins, der Bevölkerung von Märstetten und Umgebung die Stärken des regionalen Gewerbes aufzeigen und gemeinsam die wirtschaftlichen und politischen Interessen des lokalen Gewerbes, der Industrie sowie der Dienstleistungs- und Handelsunternehmen in den Mittelpunkt stellen. «Dabei bietet sich aber auch die Gelegenheit, bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen», davon ist Bernhardsgrütter überzeugt.

8556 Wigoltingen

8552 FelbenWellhausen

b.ei Winterthur

(Nur gegen Vorweisung dieses Bons)

8535 Herdern

8564 Wagerswil

8555 Müllheim-Dorf

8532 Warth

8548 Ellikon

8545 Rickenbach

8508 Homburg

8506 Lanzenneunforn

8512 Thundorf

8547 Gachnang 8523 Hagenbuch

8522 Häuslenen 9548 Matzingen

9507 Stettfurt

9506 Lommis

ZH

Gültig bis 30.4.2022

9547 Wittenwil

9508 WeingartenKalthäusern

9545 Wängi

8355 Aadorf

Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushaltungen dieser Gemeinden.

9546 8356 Tuttwil Ettenhausen 8357 Guntershausen

Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Attraktives Jahresprogramm Auch für die diesjährige Gewerbeausstellung wird das OK ein attraktives Rahmenprogramm zusammenstellen. Die Besucher sollen kulinarisch mit den verschiedensten Leckerbissen verwöhnt werden und für das leibliche Wohl wird gesorgt. Mit Blick auf den Besuch von Familien besteht zudem das Angebot, während den Öffnungszeiten an allen drei Tagen die Kinder den Betreuerinnen der Kita Biberburg im Kinderhort anzuvertrauen. Da der Anlass unmittelbar eine Woche nach dem Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest in Pratteln stattfinden wird und ein Empfang der einheimischen Schwinger für den 2. September geplant ist, prüfen die Verantwortlichen einen gemeinsamen Anlass von Gewerbe und Schwinger. Dazu erteilt ihnen die Versammlung freie Hand für die Planung. Einstimmig genehmigten die Versammlungsmitglieder den präsidialen Jahresbericht, die von Kassier Reto Isler vorgelegte Jahresrechnung 2021 mit einem erfreulichen Vorschlag und das Budget 2022. Ohne Gegenstimme unterstützten die Versammlungsteilnehmer auch den Antrag des Vorstandes, den Jahresbeitrag wie bisher und die Abgabe an den Spitex Verein Thur-Seerücken zu belassen. Für die kommende Jahresversammlung künden Präsident Urban Bernhardsgrütter und Vorstandsmitglied Ernst Boltshauser ihren Rücktritt an. «Ich freue mich über den heutigen Grossaufmarsch von Mitgliedern und euren aktiven Präsidenten und Vorstand», wendete sich Ruedi Bartel, Präsident von Gastro Thurgau und Vorstandsmitglied des Thurgauer Gewerbeverband, abschliessend an die Mitglieder. Werner Lenzin

bei Aadorf

Totalauflage ganzes Einzugsgebiete 37 017 Exemplare Teilauflagen nach Ortsliste möglich: z.B. Auflage Frauenfeld 14 230 Exemplare Wiederhol- und Kombirabatte auf Anfrage

Rathausplatz 3, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 721 95 44, schloss.apo@ovan.ch atz 3, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 721 95 44, schloss.apo@ovan.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Zeigen Sie Ihre Firma! Wir lassen Taten sprechen!

Ihr Firmenportrait in der Frauenfelder Woche. Reportage, Bilder, Infos, Team, ... Wir beraten Sie gerne. Tel. 052 720 88 80 l info@frauenfelderwoche.ch

Egal ob Reparaturen oder individuelle Einzelanfertigungen: Abate sind Ihre Holzprofis in Frauenfeld – natürlich auch für das Kinderzimmer! Schnell, kompetent und zuverlässig. Schreinerei Abate & Partner AG

Von Fehlmann zu Hausammann

Bei Schmuck und edlen Steinen Bei Bei Schmuck Schmuck und und edlen edlen Steinen Steinen kennen wir uns aus. Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir uns kennen wir uns aus. aus. kennen wir uns aus. Milly’s – Bakery & Bubble Waffle

www.mawi.ch

Freiestrasse 27 Tel./Whatsapp: +41 76 574 63 76 info@millysbakery.com

K le id

e

He t I hr

im n

eu ei

n.

Vorhänge • Innendekorationen Vorhänge • Rollos • Innendekorationen Mit eigenem Nähatelier

Naturmuseum Museum für Archäologie

Bahnhofstrasse 3 8500 Frauenfeld blueten-art.ch

Ruth Ruth Parolari Parolari Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG

www.evang-frauenfeld.ch

Marco Marco Parolari Parolari Marco Parolari Goldschmied Goldschmied Marco Parolari Goldschmied Goldschmied

JuwelArt JuwelArt Goldschmied JuwelArt JuwelArt Zürcherstrasse 159, www.parolari.ch Zürcherstrasse 159, 8501 8501 Frauenfeld Frauenfeld

Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 E-Mail: Telefon 052 721 721 11 11 70, 70, E-Mail: Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch

Näh-Shop

bernina-thurgau.ch

FASHION CORNER AG ZÜRCHERSTR ASSE 178 CH-850 0 FR AUENFELD TEL . 052 722 20 01

Zürcherstrasse 183 · 8501 Frauenfeld Fon 052 721 66 77 info@saxbooks.ch · www.saxbooks.ch

RENÉS

STEAKHOUSE Kontaktlinsen & Optometrie

Rathausplatz Rathausplatz3,38500 Frauenfeld Telefon +41 52 721 95 44, Fax +41 52 722 40 06 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 95 44 schloss.apo@ovan.ch

HOTEL

BLUMENSTEIN www.hotel-blumenstein.ch

Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau

www.grob-schreinerei.ch

Bankplatz 3, 8500 Frauenfeld Name Geschäft Tel. 052 728 65 22

Te l e f o n 0 5 2 7 2 1 7 1 3 6

Freie Strasse 24 www.naturmuseum.tg.ch www.archaeologie.tg.ch

marcel badertscher www.goldschmied-am-holdertor.ch

Anfang März fand die Jahresversammlung des Gewerbevereins Müllheim Wigoltingen GMW statt. Präsident Heinz Fehlmann konnte zügig durch seine letzte Versammlung als Präsident führen. Gleich zwei langjährige Vorstandsmitglieder haben auf die Beim Stabwechsel (v.l.): Peter Zimmermann Versammlung hin ihren und Heinz Fehlmann mit den Nachfolgern Ueli Rücktritt erklärt. Heinz Hausammann und Oliver Francia. Fehlmann gab sein Amt nach 23 Jahren im Vorstand, davon 20 Jahren als Präsident ab. Zum neuen Präsidenten wählten die Gewerbler Ueli Hausammann, Inhaber der in Müllheim ansässigen Infino AG. Ebenfalls zurückgetreten ist Peter Zimmermann. Er verwaltete während 20 Jahren umsichtig die Finanzen des Vereins. Neu übernimmt Oliver Francia, Leiter der Geschäftsstelle TKB Müllheim, die Aufgabe des Kassiers. Die Gewerbler danken Heinz Fehlmann und Peter Zimmermann für Ihren langjährigen, engagierten Einsatz und wählen die beiden als Dankeschön zu Ehrenmitgliedern. (zvg)


Alles in Frauenfeld

Der Vorstand ist bereit für die «gam’22» (v.l.): Jan Knus, Präsident Urban Bernhardsgrütter, Kassier Reto Isler, Luzian Schmid, Ernst Boltshauser und Aktuar Peter Pupikofer.

Einkaufen, einkehren, geniessen, Freunde treffen.

Zusammenhalt macht stark Präsident Urban Bernhardsgrütter gab beim Gewerbeverein Märstetten für nächstes Jahr seinen Rücktritt bekannt.

Ihre Beilage in der Frauenfelder Woche

ShoppingCard by Estée Lauder Fr. 20.–

Endlich – nach zweijähriger Pause konnte Präsident Urban Bernhardsgrütter die Mitglieder des Gewerbevereins Märstetten wieder zu einer physischen Zusammenkunft im «Rössli» begrüssen. 36 Mitglieder, drei Freimitglieder und sieben Gäste ermunterte der Präsident: «Die Pandemie und auch der heutige Krieg in Europa stimmen sehr nachdenklich, trotz all dieser Weltprobleme sollten wir gemeinsam nach vorne schauen und zuversichtlich sein.» Er forderte die Gewerbetreibenden auf zusammenzuhalten, sich gegenseitig zu berücksichtigen und zu helfen, «damit bald wieder etwas Normalität für alle da ist.»

Günstig und ohne Streuverlust in alle Briefkästen. 8476 Unterstammheim

8507 Hörhausen

8477 Oberstammheim

8468 Guntalingen Waltalingen

8537 Nussbaumen

8526 Oberneunforn

Bei einem Einkauf von Estée Lauder Produkten ab Fr. 100.– schenken wir Ihnen Fr. 20.– Rabatt.

8525 Niederneunforn

8536 Hüttwilen

8524 Üesslingen

8505 Pfyn

8553 HüttlingenMettendorf

8584 MüllheimWigoltingen

8560 Märstetten

8500 Frauenfeld

an der Thur

8546 Islikon

8543 8544 Bertschikon Attikon

Gemeinsam mit den Schwingern Der vor vier Jahrzehnten gegründete Gewerbeverein Märstetten kennt nach wie vor keine Mitgliedersorgen. Mit der Aufnahme von drei Neumitgliedern, Manser Immobilien (Märstetten), Dog-Town Hundeschule (Märstetten) und Hebebühnen Schweiz AG (Engwilen) zählt der Verein nun 70 Mitglieder. Nach einem vierjährigen Unterbruch ist es dieses Jahr wieder Zeit für die Durchführung einer Gewerbeausstellung. Die sechste Gewerbeausstellung «gam’18» war laut Bernhardsgrütter ein grosser Erfolg und Hunderte von kleinen und grossen Besuchern zeigten sich begeistert von der Vielfalt der Ausstellung. Unter dem Motto «Gemeinsam-aktiv-miteinander» soll deshalb vom 2. bis 4. September dieses Jahres die siebte Ausstellung stattfinden. Das erweiterte Organisationskomitee möchte zusammen mit den zwischen 50 und 60 zu erwartenden Ausstellern, wovon ein Grossteil des Gewerbevereins, der Bevölkerung von Märstetten und Umgebung die Stärken des regionalen Gewerbes aufzeigen und gemeinsam die wirtschaftlichen und politischen Interessen des lokalen Gewerbes, der Industrie sowie der Dienstleistungs- und Handelsunternehmen in den Mittelpunkt stellen. «Dabei bietet sich aber auch die Gelegenheit, bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen», davon ist Bernhardsgrütter überzeugt.

8556 Wigoltingen

8552 FelbenWellhausen

b.ei Winterthur

(Nur gegen Vorweisung dieses Bons)

8535 Herdern

8564 Wagerswil

8555 Müllheim-Dorf

8532 Warth

8548 Ellikon

8545 Rickenbach

8508 Homburg

8506 Lanzenneunforn

8512 Thundorf

8547 Gachnang 8523 Hagenbuch

8522 Häuslenen 9548 Matzingen

9507 Stettfurt

9506 Lommis

ZH

Gültig bis 30.4.2022

9547 Wittenwil

9508 WeingartenKalthäusern

9545 Wängi

8355 Aadorf

Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushaltungen dieser Gemeinden.

9546 8356 Tuttwil Ettenhausen 8357 Guntershausen

Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Attraktives Jahresprogramm Auch für die diesjährige Gewerbeausstellung wird das OK ein attraktives Rahmenprogramm zusammenstellen. Die Besucher sollen kulinarisch mit den verschiedensten Leckerbissen verwöhnt werden und für das leibliche Wohl wird gesorgt. Mit Blick auf den Besuch von Familien besteht zudem das Angebot, während den Öffnungszeiten an allen drei Tagen die Kinder den Betreuerinnen der Kita Biberburg im Kinderhort anzuvertrauen. Da der Anlass unmittelbar eine Woche nach dem Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest in Pratteln stattfinden wird und ein Empfang der einheimischen Schwinger für den 2. September geplant ist, prüfen die Verantwortlichen einen gemeinsamen Anlass von Gewerbe und Schwinger. Dazu erteilt ihnen die Versammlung freie Hand für die Planung. Einstimmig genehmigten die Versammlungsmitglieder den präsidialen Jahresbericht, die von Kassier Reto Isler vorgelegte Jahresrechnung 2021 mit einem erfreulichen Vorschlag und das Budget 2022. Ohne Gegenstimme unterstützten die Versammlungsteilnehmer auch den Antrag des Vorstandes, den Jahresbeitrag wie bisher und die Abgabe an den Spitex Verein Thur-Seerücken zu belassen. Für die kommende Jahresversammlung künden Präsident Urban Bernhardsgrütter und Vorstandsmitglied Ernst Boltshauser ihren Rücktritt an. «Ich freue mich über den heutigen Grossaufmarsch von Mitgliedern und euren aktiven Präsidenten und Vorstand», wendete sich Ruedi Bartel, Präsident von Gastro Thurgau und Vorstandsmitglied des Thurgauer Gewerbeverband, abschliessend an die Mitglieder. Werner Lenzin

bei Aadorf

Totalauflage ganzes Einzugsgebiete 37 017 Exemplare Teilauflagen nach Ortsliste möglich: z.B. Auflage Frauenfeld 14 230 Exemplare Wiederhol- und Kombirabatte auf Anfrage

Rathausplatz 3, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 721 95 44, schloss.apo@ovan.ch atz 3, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 721 95 44, schloss.apo@ovan.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Zeigen Sie Ihre Firma! Wir lassen Taten sprechen!

Ihr Firmenportrait in der Frauenfelder Woche. Reportage, Bilder, Infos, Team, ... Wir beraten Sie gerne. Tel. 052 720 88 80 l info@frauenfelderwoche.ch

Egal ob Reparaturen oder individuelle Einzelanfertigungen: Abate sind Ihre Holzprofis in Frauenfeld – natürlich auch für das Kinderzimmer! Schnell, kompetent und zuverlässig. Schreinerei Abate & Partner AG

Von Fehlmann zu Hausammann

Bei Schmuck und edlen Steinen Bei Bei Schmuck Schmuck und und edlen edlen Steinen Steinen kennen wir uns aus. Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir uns kennen wir uns aus. aus. kennen wir uns aus. Milly’s – Bakery & Bubble Waffle

www.mawi.ch

Freiestrasse 27 Tel./Whatsapp: +41 76 574 63 76 info@millysbakery.com

K le id

e

He t I hr

im n

eu ei

n.

Vorhänge • Innendekorationen Vorhänge • Rollos • Innendekorationen Mit eigenem Nähatelier

Naturmuseum Museum für Archäologie

Bahnhofstrasse 3 8500 Frauenfeld blueten-art.ch

Ruth Ruth Parolari Parolari Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG

www.evang-frauenfeld.ch

Marco Marco Parolari Parolari Marco Parolari Goldschmied Goldschmied Marco Parolari Goldschmied Goldschmied

JuwelArt JuwelArt Goldschmied JuwelArt JuwelArt Zürcherstrasse 159, www.parolari.ch Zürcherstrasse 159, 8501 8501 Frauenfeld Frauenfeld

Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 E-Mail: Telefon 052 721 721 11 11 70, 70, E-Mail: Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch

Näh-Shop

bernina-thurgau.ch

FASHION CORNER AG ZÜRCHERSTR ASSE 178 CH-850 0 FR AUENFELD TEL . 052 722 20 01

Zürcherstrasse 183 · 8501 Frauenfeld Fon 052 721 66 77 info@saxbooks.ch · www.saxbooks.ch

RENÉS

STEAKHOUSE Kontaktlinsen & Optometrie

Rathausplatz Rathausplatz3,38500 Frauenfeld Telefon +41 52 721 95 44, Fax +41 52 722 40 06 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 95 44 schloss.apo@ovan.ch

HOTEL

BLUMENSTEIN www.hotel-blumenstein.ch

Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau

www.grob-schreinerei.ch

Bankplatz 3, 8500 Frauenfeld Name Geschäft Tel. 052 728 65 22

Te l e f o n 0 5 2 7 2 1 7 1 3 6

Freie Strasse 24 www.naturmuseum.tg.ch www.archaeologie.tg.ch

marcel badertscher www.goldschmied-am-holdertor.ch

Anfang März fand die Jahresversammlung des Gewerbevereins Müllheim Wigoltingen GMW statt. Präsident Heinz Fehlmann konnte zügig durch seine letzte Versammlung als Präsident führen. Gleich zwei langjährige Vorstandsmitglieder haben auf die Beim Stabwechsel (v.l.): Peter Zimmermann Versammlung hin ihren und Heinz Fehlmann mit den Nachfolgern Ueli Rücktritt erklärt. Heinz Hausammann und Oliver Francia. Fehlmann gab sein Amt nach 23 Jahren im Vorstand, davon 20 Jahren als Präsident ab. Zum neuen Präsidenten wählten die Gewerbler Ueli Hausammann, Inhaber der in Müllheim ansässigen Infino AG. Ebenfalls zurückgetreten ist Peter Zimmermann. Er verwaltete während 20 Jahren umsichtig die Finanzen des Vereins. Neu übernimmt Oliver Francia, Leiter der Geschäftsstelle TKB Müllheim, die Aufgabe des Kassiers. Die Gewerbler danken Heinz Fehlmann und Peter Zimmermann für Ihren langjährigen, engagierten Einsatz und wählen die beiden als Dankeschön zu Ehrenmitgliedern. (zvg)


22

Wirt /in für Schützenstube gesucht Der Schützenverein Hüttwilen-Nussbaumen sucht jemand motivierten für die nebenamtliche Bewirtung des Vereinslokals am Mittwochabend. Die Menüauswahl und Zubereitung gehören ebenso zur Aufgabe wie das Ausschenken der Getränke. Die Schützen trainieren jeweils ab 18 Uhr und freuen sich, wenn ihre Schützenstube wieder durch jemanden bewirtet und belebt wird. Die Saison dauert von Ende März bis Ende September. Die zwei bis drei Wochenend-Anlässe im Jahr wird der Verein nach wie vor selber durchführen, sie würden sich jedoch über die Mithilfe des neuen Wirtes / der neuen Wirtin freuen. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann senden Sie eine E-Mail an unseren Präsidenten Hubert Mosberger mosbi@bluewin.ch Der Verein freut sich auf Sie! (sue)

16. März 2022 | Frauenfelder Woche

Über 285 000 Menschen leben im Thurgau Auch im Jahr 2021 nahm die Einwohnerzahl im Kanton Thurgau deutlich zu. Mit 1,1 Prozent war der Zuwachs allerdings leicht schwächer als in den beiden Vorjahren. Vor allem die ausländische Bevölkerung wuchs langsamer. Die Zahl der Seniorinnen und Senioren steigt weiter. Ende 2021 wohnten 285 212 Menschen im Thurgau. Dies sind über 3100 Personen mehr als ein Jahr zuvor. Die Wachstumsrate von 1,1 Prozent liegt etwas tiefer als in den beiden Vorjahren (+1,2 Prozent). Bezirk Kreuzlingen wächst deutlich Der Bezirk Kreuzlingen hat sowohl prozentual als auch in Anzahl Personen am meisten neue Einwohnerinnen und Einwohner gewonnen (+1,4 Prozent; +693 Personen). Mittlerweile wohnen über 50 000 Personen im Bezirk Kreuzlingen. Vor allem Gemeinden in der Nähe der Stadt Kreuzlin-

gen sind auf Wachstumskurs: 2021 stieg die Einwohnerzahl in Bottighofen (+8,4 Prozent), aber auch in Tägerwilen (+2,6 Prozent) und Ermatingen (+2,5 Prozent) deutlich. Diese Gemeinden hatten auch im Vorjahr vergleichsweise viele neue Einwohnerinnen und Einwohner gewonnen. In den Bezirken Arbon, Münchwilen und Weinfelden lag das Wachstum im kantonalen Schnitt (je +1,1 Prozent). Etwas moderater fiel das Plus im Bezirk Frauenfeld aus (+0,9 Prozent). Etwas geringeres Wachstum Das Wachstumstempo wird im Wesentlichen durch die Zuwanderung aus dem Ausland bestimmt. Im Jahr 2021 nahm die ausländische Bevölkerung um 2,1 Prozent oder rund 1500 Personen zu. In den beiden Vorjahren betrug das Plus 2,6 Prozent (2020) und 2,5 Prozent (2019). Ende 2021 wohnten gut 72 700 ausländische Staatsangehörige im Thur-

gau. Jeder vierte Thurgauer hat einen ausländischen Pass. Gleichbleibender Zuzug Der Zuwachs der deutschen Staatsangehörigen ist seit einigen Jahren stabil und liegt bei gut 2 Prozent. Im Jahr 2021 betrug die Zunahme 2,3 Prozent oder 550 Personen. Sie sind die Ausländergruppe, die absolut gesehen am stärksten zulegt. Neben den Deutschen stieg die Zahl der Staatsangehörigen aus Polen (+200 Personen), Italien (+150), Slowakei (+110) und Ungarn (+110) ausgeprägt, aber insgesamt etwas geringer als in den Vorjahren. Ende 2021 wohnten rund 1600 Schweizerinnen und Schweizer mehr im Thurgau als im Jahr zuvor. Die Bevölkerung schweizerischer Nationalität nimmt seit 2017 um jährlich 0,8 Prozent zu. Beim Wachstum der Schweizer Bevölkerung spielen Einbürgerungen eine gewichtige Rolle. (id)

Konzert für Kriegsopfer Am Sonntag, 20. März findet um 17 Uhr in der Kirche Märstetten ein Benefizkonzert für die Kriegsopfer in der Ukraine und die Flüchtlinge statt. Das Konzert wird vom Männerchor Märstetten organisiert, der in einer speziellen Verbindung zur Ukraine steht. Einerseits hat der Chor in seinem Repertoire das ukrainische Hoffnungslied «Dobre vedscher» und andere slawische Lieder, andererseits wird der Chor von Jakub Dzialak dirigiert, der Verwandtschaft in der Ukraine hat und somit direkt vom Krieg betroffen ist. Der in Bülach wohnhafte Dzialak ist es denn auch, der unterschiedliche ukrainische Profimusikerinnen zusammengetrommelt hat um in der Kirche Märstetten konzertante ukrainische Musik zu spielen. Die Musiker verzichten auf ihre Gage und hoffen, mit ihrer Musik etwas gegen die Hilflosigkeit zu tun, die einen angesichts des Kriegs beschleichen kann. Die Kollekte kommt direkt der Hilfe für die Ukraine zugute. (mgt)

Möbel neu beziehen lassen – Professionelle Möbel-Restauration Möbel neu beziehen lassen – Professionelle Möbel-Restauration

Jeder hat dieses eine Möbelstück zu Hause, das man nicht mehr hergeben möchte. Die gute Nachricht: Das müssen Sie auch nicht! In der Polsterwerkstatt Schulz in Kreuzlingen können Sie Ihre Stühle, Sessel, Eckbänke, Sofas, Garnituren, Hocker und so ziemlich alles, worauf man Stoff oder Leder befestigen kann, neu beziehen lassen. Schmeißen Sie Ihre hochwertigen Sitzmöbel nicht einfach weg. In den meisten Fällen sind die Gestelle der Polstermöbel noch in sehr guter Verfassung. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und verleihen Sie Ihrem zuhause ein neues Bild.

Herr Frank Schulz, Inhaber Polsterwerkstatt und Herr Christian Walz, Bäckerei Walz, Tägerwilen (Bild) Fotoalternativ Kreuzlingen

Möbel neu beziehen – Kosten im Überblick

Ihre Möbel neu beziehen zu lassen ist günstiger, als Sie denken! Gerade bei hochwertigen Polstermöbeln können Sie im Vergleich zum Neukauf bis zu 50% sparen und das bei gleicher oder sogar besserer Qualität. Wählen Sie aus tausenden Stoffmustern aus und verwirklichen Sie Ihren persönlichen Stil in Ihren Möbeln. Dabei können wir die Möbel genau auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Sind Sie noch nicht überzeugt? Holen Sie sich ein kostenloses und unverbindliches Angebot ein. Wir besuchen Sie gerne in Ihrem zuhause und bringen eine kleine, auf Sie zugeschnittene Stoffauswahl gleich mit. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung können wir Ihnen einen genauen Preis nennen, ohne die Möbel öffnen zu müssen.

Jetzt anrufen und Termin vereinbaren. ÜBER UNS Ein Polsterei-Betrieb in zweiter Generation

Der Name Schulz steht schon seit den 1960er Jahren für höchste Verarbeitungsqualität, freundliche und fachgerechte Beratung sowie für besonders hohe Kunden-

Handelsregisternummer: CHE-294.661.859 Der Inhaber der Bäckerei Walz, Christian Walz, ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

zufriedenheit bei den Polsterarbeiten. Seit der Gründung der Polsterwerkstatt Schulz in der Schweiz haben wir uns stetig verbessert.

Unsere Geschichte

Seit kurz vor der Jahrtausendwende wurde das Geschäft unter dem Namen Polsterei Schulz weitergeführt. Seit jeher können wir uns stolz die größte Polsterei in Kreuzlingen und Umgebung nennen.

Unsere Philosophie

Qualität ist kein Zufallsprodukt. Das Ziel von Polsterei Schulz ist es unsere Kunden langfristig zufrieden zu stellen. Dies erreichen wir durch eine sorgfältige Auswahl unserer Materialien von der Klammer bis zur Lederhaut. Alle Polstermöbel, die unsere Werkstatt verlassen, werden vom Geschäftsführer persönlich geprüft.

Warum sollten Sie sich für unsere Polsterei entscheiden?

Unser Angebot Vier entscheidende Gründe Ihre Polstermöbel in unsere Hände zu geben 1. Persönliche Beratung vor Ort

Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich in Ihrem Zuhause. Dabei können wir eine kleine Auswahl an Mustern nach Ihrem Geschmack direkt mitbringen.

2. Riesige Stoff- und Lederauswahl

Wählen Sie die Bezüge Ihrer Polstermöbel selbst aus und kreieren Sie einzigartige Kombinationen, die kein anderer zu Hause hat.

3. Polsterarbeit nach Maß

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen unverbindlichen Termin und gehen ganz auf Ihre Wünsche ein. So kann die Polsterung auf Ihre individuellen Bedürfnisse genau angepasst werden. Wir beziehen Ihre Möbel wie Sie es möchten.

4. Langlebige Materialen

Bei unseren Polyurethan- und Kaltschäumen vertrauen wir seit vielen Jahren der Firma Ditesse. So können wir eine gleichbleibend hohe Qualität und Langlebigkeit unserer Materialen garantieren.

30 % RABATT auf alle Stoffe und Leder Wir polstern alles, worauf Sie sich setzen können! – Eckbänke – Sofas –Eckcouchen – Stühle – Autositze – Cabrioverdecke – Bootstextilien Löwenschanz 1 8280 Kreuzlingen Tel. 071 535 04 94 www.polsterwerkstatt-schulz.ch Wir beraten Sie vor Ort, kostenlos und unverbindlich!


23

Frauenfelder Woche | 16. März 2022

Wohin man geht Donnerstag, 24. März 2022 im Eisenwerk Frauenfeld

KochLust | am Bach 8 | 8512 Thundorf 052 366 32 77 | 079 773 98 76 info@koch-lust.ch | www.koch-lust.ch

Neues Programm «Dampf»

Yippi yah yei «Corona – MEMORIAL DAYS» Wir machen Pizza! … Pizzas zum Abholen oder in der Kochlust essen. … Neu auch Insalata verde o mista. … Dazu gibt es kleines Überraschungsdessert gratis. Am Freitag- & Samstagabend, 18. & 19. März 2022, jeweils von 17.00 – 23.00 Uhr Am Bach 8, 8512 Thundorf Lieferservice nur bei Isolation

Hagschnurer Zmorgen in Hüttwilen

Doch nicht nur das. David Lang möchte wissen, wie sich ein Promi am kalten Buffet strategisch am besten verhält. Er forscht ausserdem nach, warum Thurgauer Nächte so berüchtigt sind und wo die letzten urchigen Beizen zu finden sind. Auch den Umfang der sonntäglichen Kollekte nimmt Lang unter die Lupe. Er überredet Kontrabassist Jean-Pierre Dix, sich zum tieferen Sinn des Hundehäufchen-Aufnehmens zu äussern und bringt die Liebe, dieses launische Ding, in einen Zusammenhang mit Schlafgeräuschen. Lang wundert sich, wie intensiv sich Kutscher verlieben können. Er ruft unter Dampf stehenden Menschen «Nur Mut!» zu und gesteht sich und dem Publikum, dass er seine Heimat liebt. David Lang (der im wichtigsten Kulturmagazin des grössten Apfelkan-

tons der Schweiz auch schon «Odysseus vom Untersee» genannt wurde) singt und spielt Klavier, sein Bühnenkamerad Jean-Pierre Dix zupft den Bass und macht sonst, was er will. Ein sechzigminütiger Konzertabend. Alle Konzertdaten 18.03.22 Alter Stadthaussaal Winterthur, Marktgasse 53, 8400 Winterthur 20.03.22 Berlinger Konzerte, Seestrasse, 8267 Berlingen (Kollekte) 24.03.22 Eisenwerk Frauenfeld, Industriestrasse 23, 8500 Frauenfeld 25.03.22 Kult-X Kreuzlingen, Hafenstrasse 8, 8280 Kreuzlingen 27.03.22 Kulturforum Amriswil, Bahnhofstrasse 22, 8580 Amriswil Konzertbeginn: 20:00 Uhr | Sonntag: 17 Uhr, Abendkasse/Einlass: 19.30 Uhr | Sonntag: 16.30 Uhr Tickets: 30 CHF Ticket-Reservation: www.davidlang. ch oder Tel. 076 325 29 34

Ausblick in den Mai: Von Freitag bis Sonntag, 13. bis 15. Mai 2022 findet der HagschnurerBlütenzauber mit Floristikausstellungen von Liv’s Werkstatt und Gartenausstellung von Roth Pflanzen, Kesswil statt. Dazu spielen am Freitag- und Samstagabend das «Trio al Olio» mit Elisabeth Damann bzw. Emanuel Reiter mit Band Konzerte in der HagschnurerSchüür. Am Sonntagmorgen, 15.5. (Muttertag) gibt es wiederum einen HagschnurerZmorge. Infos unter hagschnurer.ch.

Bestellung & Reservation ab sofort unter: 079 773 98 76 (Telefon, Whatsapp oder SMS) Unsere weiteren Angebote und Rezeptideen finden Sie unter: www.koch-lust.ch Wir freuen uns auf Sie!

Andrea Schwyn und das Kochlustteam!

Fidibus &

Schneewittli und die siebe Zwerge

Illustration von Zéa Schaad © Balzer Event GmbH

David Lang untersucht den Zusammenhang zwischen Gesundheitskrise und Anzahl Grillabenden im Monat.

Herzlich willkommen zu einen feinen Sonntagszmorge im Hagschnurer! Am Sonntag, 20. März 2022 wird das Hagschnurer Zmorgenbuffet angeboten. Das Buffet fand bislang an fünf Frühlingssonntagen einen hohen Zuspruch. Und wegen der hoher Nachfrage findet auch am Sonntag, 3. April 2022 ein Hagschnurer Zmorgen statt. Für Erwachsene kostet das Buffet 28.–/Person und für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren sind es 15.–. Weitere Infos dazu finden Sie auf der Homepage unter hagschnurer.ch. Die Anmeldung dürfen Sie gerne an hofladen@hagschnurer.ch senden.

27. llheim 3.2 022

Und ein weiteres Highlight: Die Biasotto Big Band spielt am Freitag, 20. Mai 2022 in der Hagschnurer Schüür!

Tickets und Infos: coopmaerchentheaterfidibus.ch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Bauer mit dem ganzen HagschnurerTeam Kommt und feiert mit uns

Titelsponsor

Mit der Unterstützung von

Tickets

Produktion

Hans Vontobel Stiftung zur Förderung des Gemeinwohls

Einladung zur Neueröffnung

So 20.3. 11.00 Mi 23.3. 14.30 LA MIF vonEinladung Frédéric Baillif zur Neueröffnung Schweiz 2021, 110 Min, F/d, ab etwa 14

School of English It’s time for tea and conversation

Samstag, 19.3.2022 von 14 – 18 Uhr

School of English –

School of English Kreuzlingen erweitert den Geschäfts-

bereich nach Frauenfeld aus. Ab den Wonnemonat Mai Eine Gruppe Mädchen lebt im Heim, können Sie auch in der Kantonshauptstadt Englisch in einer Gemeinschaft, wie sie sie lernen. bisher nicht kannten. Ohne Krisen und Konflikte geht nichts, dafür sind Samstag, 19.3.2022 von 14 – 18 Uhr Kommtvon der individuell zugeVom Beginner bis zu Proficient, die Temperamente der jungen Frauen und feiert mit schnittenen Einzelstunde bis zuunsGruppenstunde bietet die zu verschieden, ihr Lebenshunger zu School of English alles an. Spezielle Businesskurse vor Ort Einladung zur Neueröffnung gross und ihr Platz in der Geselloder online Kurse sind ebenfalls im Angebot. DetailinformatioSchool of English – schaft zu prekär. Dann bringt ein nen erhalten sie unter www.schoolofenglish.ch. It ’s time for tea and conversation Zwischenfall das Pulverfass zum ExSamstag, 19.3.2022 von 14 – 18 Uhr plodieren und zeigt gravierende MänEntdecken Sie am 19.03.2022 gel im Jugendschutzsystem auf. zwischen 14 und 18 Uhr die Für sein authentisches Sozialdrama neu gestalteten Schulungsarbeitete Regisseur Baillif mit Beräume in Frauenfeld und mit wohnerinnen und Leitern eines echein bisschen Glück gewinnen ten Heims zusammen, die Mädchen Sie einen Flug nach London. schrieben selbst am Drehbuch mit Die aus Irland stammende oder improvisierten. Ungehemmt und Inhaberin, Geraldine Hogan, beeindruckend sind die Darstellunfreut sich mit Ihrem qualifiziergen dieser jungen Frauen, die trotz ten Team auf Ihren Besuch ihrer Schicksalsschläge vor Tempean der Hungerbüelstrasse 17. rament und Lebenshunger strotzen.

It ’s time for tea and conversation

Hope to see you there.

Fr/So/Di 18./20.3. 22.3. 20.00 Sa 19.3. 17.00 COMPARTMENT NO. 6 von Juho Kuosmanen Finnland/Russland 2021, 107 Min, Russ/d, ab etwa 16 Während sich ein Zug zum nördlichen Polarkreis schlängelt, teilen sich zwei Fremde das Abteil auf einer Reise, die ihre Sicht auf das Leben massgeblich verändern wird. «Eine Studentin, ein Arbeiter, und 2000 Kilometer im gleichen Abteil: Juho Kuosmanens ‘Compartment N° 6’ ist ein im besten Sinne unkomplizierter Film mit einem grossen Herz – und verdient sich seine dramaturgischen Zuspitzungen mit einem genauen Blick für Details aller Art.» (Filmbulletin) 211124 Night Fever_FlyerA5_Pfade.indd 1

24.11.2021 18:22:21

Naturfreunde Frauenfeld (Gäste willkommen): Wanderung Matzingen – Sonnenberg – Immenberg – Stähelibuck – Frauenfeld Sonntag 20.03.2022: Geführte Wanderung der Naturfreunde Frauenfeld von Matzingen via Sonnenberg, Immenberg, Lustdorf, Egg, Stähelibuck zurück nach Frauenfeld. Wanderzeit: ca. 3½ Std., Aufstieg ca. 400m, Abstieg ca. 450m Verpflegung: Aus dem Rucksack Anmeldung für Gäste: bis Samstag 19.03.2022 unter 079 817 55 34 Treffpunkt: 09.10 Uhr Bahnhof SBB Billett: Frauenfeld-Matzingen einfach, bitte selber lösen Weitere Anlässe und Infos: www. naturfreunde-frauenfeld.ch


24

16. März 2022 | Frauenfelder Woche

Informationsabend

Referat Volkshochschule Frauenfeld

Informationsabend am 26.08.2021

Vom Regen in die Traufe e S e i te n ö h c s D ie ens b e L s e d

Sie plagtSchienentherapie eine schlecht sitzende Zahnärztliche Prothese oder Teilprothese? Sie leiden unter Verspannungen, Kopfschmerzen Haftcreme oder Druckstellen stören oder Ohrengeräusche? Ihr Kaucomfort? Die moderne Zahnheilkunde kannDie helfen, stellen Sie kostenfreihilft, Ihre Fragen. moderne Zahnheilkunde stellen Sie kostenfrei Ihre Fragen. Referenten:

l t u n g heim a h r e t ü ll Un aft M

Musik

g e s e ll s

ch

Referenten:

Dr. med.Drdent. Implantologe) . med. dUlf ent. Gegner David Pinta(Zahnarzt, ric (Zahnarzt, Parodontologe) Dr. med(Zahntechnik, . dent. Ulf Gegner (Zahnarzt, Implantologe) Mate Duymi Spezialist digitale Zahntechnik) Ort:

Ort: grosser Saal, Zahnklinik zum Schloss grosser Saal, Gemeindehaus) Zahnklinik zum Schloss (ehemaliges Mülibachstrasse 26 – 8468 Waltalingen (ehemaliges Gemeindehaus)

Mülibachstrasse26 – 8468 Waltalingen 18:00 Uhr Uhrzeit:Uhrzeit: 18.00 Uhr Telefon: 052 503 03 00 Datum: Mail:24.03.2022 info@zahnklinikzumschloss.ch Telefon: 052 503 03 00 ELDUNG erwünscht, unverbindlich, kostenfrei Mail: ANMinfo@zahnklinikzumschloss.ch

Freitag, 18. März 2022 Samstag, 19. März 2022 Wielhalle Müllheim 6ØTÒHHPWPI WPF 0CEJVGUUGP CD 7JT 2TQITCOODGIKPP 7JT

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation bitte um

Voranmeldung & Einhaltung entsprechender ANMELDUNG erwünscht, unverbindlich, kostenfrei Schutzkonzepte.

Es gelten entsprechende Hygienekonzepte.

Frühlingserwachen in der Gärtnerei Kalchrain Das neu zusammengesetzte Team der Gärtnerei Kalchrain freut sich auf den kommenden Geranienmarkt. Wir haben alle Hände voll zu tun mit Säen, Stecken und Vermehren der Gemüsesetzlinge, damit im Mai die grosse Auswahl an Balkonpflanzen in voller Pracht erblüht. Ab sofort sind erste Gemüsesetzlinge wie Salat und Kohlraben erhältlich und Viola/ Stiefmütterchen im 11er Topf zum Spezialpreis von Fr. 1.–. Kommen Sie vorbei oder rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Lebenslauf: Geboren und aufgewachsen in Frauenfeld. Absolvierte das Lehrerseminar in Rorschach und arbeitete anschliessend ein Jahr als Primarlehrerin. In Zürich Arbeit in Zentralbibliothek, dann Nationalmuseum, dort die letz-

Die Tiefenwirkung der Bassposaune. Am Wochenende vom 25. bis 27. März konzertiert das Symphonische Blasorchester Kreuzlingen im ganzen Kanton Thurgau.

Gärtnerei Kalchrain Tel. 058 345 84 40, www.kalchrain.ch mzk.gaertnerei@tg.ch

Frauenfeld Evangelische Kirchgemeinde | www.evang-frauenfeld.ch Katholische Kirchgemeinde | www.kath-frauenfeldplus.ch

Freitag, 18. März 2022, 19:30 Uhr Evangelisches Kirchgemeindehaus, Freiestrasse 10, Frauenfeld

Spielzeugbörse secondhand für klein und gross Promenadenstrasse 3, 8500 Frauenfeld, Telefon: 052 721 70 21, info@ spielzeugboerse.ch, www.spielzeugboerse.ch

Sprichwörter und Redensarten – was nicht das Gleiche ist – werden heute noch gerne und oft gebraucht. Man versteht ihren Sinn und weiss, dass man sie nicht wörtlich nehmen darf. Sie stammen meist aus Erfahrungen und dem Alltag unserer Vorfahren in längst vergangenen Zeiten, basieren auf nicht mehr gebrauchten oder zum Teil nicht einmal mehr bekannten Geräten, aber auch auf allgemein menschlichen Lebensumständen. Solchen Ursprüngen nachzuspüren ist reizvoll und wird im Vortrag mit Bildern illustriert. So geht vielleicht Manchen ein Licht auf über ein weites Feld. Redensarten bereichern auf bildhafte Weise unsere Sprache, machen sie abwechslungsreich und farbig und können, im richtigen Moment richtig angewandt, den Nagel auf den Kopf treffen.

Dr. phil. Margrit Früh

ten 5 Jahre Werkstudium Kunstgeschichte. Ab 1977 Direktorin des Historischen Museums Kanton Thurgau im Schloss Frauenfeld sowie Einrichtung und Leitung des Ittinger Museums (Klostermuseum) in der Kartause Ittingen. Seit 2004 pensioniert. (zvg) Referentin: Dr. phil. Margrit Früh, Kunsthistorikerin, pensionierte Museumsdirektorin Datum: Dienstag, 22. März 2022 Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld Beginn: 19.30 Uhr, Türöffnung: 18.45 Uhr Eintritt: Fr. 15.– (Mitglieder Fr. 5.–)

Von Leidenschaft, Innovation und der Tiefenwirkung der Musik

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 07.30 – 11.30 und 13.30 – 16.45 Freitag, 07.30 – 11.30 und 13.30 – 16.30 Samstag, 09 – 11.30 (April, Mai, Juni)

Herzlich Willkommen

Sprichwörter und Redensarten, woher sie kommen.

Landwirtschaft im Wandel der Zeit: Bio-Landwirtschaft – der richtige Weg in die Zukunft?

Unter der Leitung von Stefan Roth hat das SBO Kreuzlingen ein ausserordentliches Konzertprogramm zusammengestellt. Als Gastsolist konnte der spanische Bass- und Kontrabassposaunist Javier Colomer verpflichtet werden. Er präsentiert die Schweizer Uraufführung des «Continental Concerto» des amerikanischen Tonschöpfers Gregory Fritze. Diesem Solo-Konzert vorangestellt werden die Symphonischen Dichtungen «Don Juan» von Richard Strauss und «Chakra» des Niederländers Maurice Hamers. Den zweiten Konzertteil bildet die «Zeppelin Symphonie» von Thomas

Interaktives Referat von Christian Rüedi

Wir freuen uns auf viele, interessierte Besucher Eintritt frei, Kollekte ‹Klimagerechtigkeit – jetzt›

Tickets sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich über die Webseite: www.sbo-kreuzlingen.ch

dorfalm, Ihre Eventlocation! Events die begeistern! Catering & Infrastruktur.

Nachdem die Familie Rüedi den LandwirtschaftsBetrieb in Felben-Wellhausen von den Eltern übernehmen konnte, stellte sie ihren Bauernhof im Jahr 2019 auf die biologische Bewirtschaftung um. In seinem Vortrag gibt uns Christian Rüedi einen Einblick über die Umstellung zum Bio-Landbau und auf die täglichen Herausforderungen als Bio-Landwirt, auf die Einflüsse von Umwelt und Klima, sowie generell auf den Wandel in der Landwirtschaft.

Doss. Die vier Sätze dieses Werkes beschreiben verschiedene Aspekte sowohl der Person Ferdinand Graf von Zeppelin, als auch des gleichnamigen Luftschiffes, dessen aktuelles Modell Zeppelin NT auch heute regelmässig über dem Bodensee schwebend zu sehen ist. Die Premiere dieses ausserordentlichen Klangerlebnis unter der Leitung von Maestro Stefan Roth findet am Freitag, 25. März, 20 Uhr, im Presswerk Arbon statt. Danach gastiert das Symphonische Blasorchester Kreuzlingen am Samstag, 26. März, 20 Uhr, im Gemeindezentrum Aadorf und zum Abschluss dieses einzigartigen Konzertwochenendes am Sonntag, 27. März, 17 Uhr im Gemeindezentrum Bottighofen.

RTNER ERING-PA IHR CATen g feld und Umgebun in Frau

Bio-Landwirt Christian Rüedi ist verheiratet und Vater von 3 Kindern. Nebst seiner Arbeit mit Acker- und Gemüsebau, Bio-Weiderindern und Spezialkulturen betreibt er noch, zusammen mit seiner Familie, einen Hofladen in FelbenWellhausen.

• Eventplanung ing • exklusives Cater r • inkl. Infrastruktu l • Servicepersona

dorfalm GmbH · Tel. 052 552 18 00 · www.dorfalm.ch


13

Frauenfelder Woche | 13. Januar 2021

Mi 16.3. 14.00 14.00 19.30 19.30 19.45

Spaziergang in und um Frauenfeld Mollys Filmpalast: Emil und der kleine Skundi Vortrag: Archäologisches Jahr 2021 Sprachencafé: Italienisch Vortrag: Diabetestherapie heute und vor 100 Jahren

Zur Alten Kaplanei Cinema Luna Kantonsbibliothek Kantonsbibliothek Kantonsschule

Do 17.3. 18.00 Podiumsdiskussion: Gläserne Bürger 19.30 Konzertgemeinede: Merel Quartett 20.15 St. Patrick’s Day Konzert mit Martin Schaffner & Alexandra Lüthy

Rathaus Casino Eisenwerk

Fr 18.3. 19.30 Sprachencafé: Französisch 20.00 Gespräch bei Brot & Wein: Maria Xagorari 20.00 St. Patrick’s Day Konzert mit A Little Green

Kantonsbibliothek Kunst-Raum Theaterwerkstatt Gleis 5

Sa 19.3. 10.00 Workshop: Videos mit dem Smartphone 15.00 Theater Bilitz: Die grandiosen Abenteuer der Johanna Holzschwert

Kartause Ittingen Eisenwerk

So 20.3. 11.30 14.00 14.30 15.00 17.00

Kartause Ittingen Schloss Casino Kartause Ittingen Theaterwerkstatt Gleis 5

Eintritt: Fr. 28.– / 38.– / 48.– Do 17.3. 20.15 Uhr, Casino

Ittinger Sonntagskonzert What the Frauenfeld? Museumstour auf Zack Seniorenbühne: «D Närve-Saagi» & «Voll Denäbe!» Führung: aktuelle Ausstellungen erLesen: Nicola Steiner & Philipp Tingler

Mo 21.3. 14.00 Kurz-Dorf-Träff: Plaudern, Spiel und Spass 19.00 Spielabend der Ludothek Di 22.3. 19.30 VHSF-Referat: Margrit Früh – «Vom Regen in die Traufe»

Streichmusik im Casino Die NZZ beschreibt das «Merel Quartett» als «äusserst expressiv und mit feinem Gespür für Form, Klang und Rhetorik.» Mary Ellen Woodside (Violine), Edouard Mätzener (Violine), Alessandro d’Amico (Viola) und Rafael Rosenfeld (Violoncello) präsentieren Werke von Haydn, Veress und Dvořák. Eine Veranstaltung der Konzertgemeinde.

Begegnungszentrum VIVA Zur Alten Kaplanei Kantonsbibliothek

Emil und der kleine Skundi Nichts will der 8-jährige Emil mehr als einen Hund. Den Namen hat er schon: Skundi. So wie der Hund, den sein Grossvater besass. Doch die Eltern haben so viele eigene Probleme, Emil muss selber etwas unternehmen. – Königin Molly und ihr Palastdiener Mazi zeigen den Kindern diesen wunderschönen Spielfilm aus Island. Erwachsene haben keinen Zutritt.

St. Patrick’s Day mit «A Little Green» Die mittlerweile in die Jahre gekommenen vier jungen Männer von «A little Green» machen seit 1998 gemeinsam Musik. Seither haben sie bereits häufig Silvester, Weihnachten und natürlich auch den St. Patrick’s Day spielend gefeiert. Auch dieses Jahr feiern Simon Engeli, Felix Käser, Giuseppe Spina und Philip Taxböck den Gedenktag des irischen Bischofs Patrick. Eintritt: Fr. 20.– / 30.– / 35.– Fr 18.3. 20 Uhr, Theaterwerkstatt Gleis 5 Die grandiosen Abenteuer der Johanna Holzschwert Das Theater Bilitz präsentiert ein historisches Abenteuerspiel im Hier und Jetzt für alle ab 8 Jahren. In «Johanna Holzschwert» wird mit viel Einfühlungsvermögen, Witz und Tempo die Geschichte eines Mädchens erzählt, das mit Hilfe von Fantasie und Tapferkeit die Probleme ihres Alltags in Angriff nimmt. Ein Stück über den Mut, den man braucht, für das Richtige einzustehen und eigene Fehler zuzugeben. Eintritt: Fr. 10.– / 20.– Sa 19.3. 15 Uhr, Eisenwerk Ittinger Sonntagskonzert Anastasia Kobekina begann bereits als vierjähriges Mädchen Violoncello zu spielen, um dann im Alter von sechs Jahren mit Orchester zu debütieren. Seither tritt sie weltweit mit führenden Orchestern auf. Zusammen mit dem Ausnahmetalent aus Lausanne, dem Pianisten Jean-Sélim Abdelmoula, präsentiert die gebürtige Russin Werke von Abdelmoula, Strawinsky und Franck.

Eintritt: Fr. 5.– Mi 16.3. 14 Uhr, Cinema Luna Pfahlbauten, Keltenmünzen und Weltkriegsbunker Das Archäologenteam mit Simone Benguerel, Hansjörg Brem, Irene Ebneter und Urs Leuzinger berichtet über spektakuläre Neufunde, Grabungen, Ruinensanierungen und das 10 Jahr-Jubiläum «Pfahlbauten UNESCO Welterbe». Der Vortrag über das archäologische Jahr 2021 nimmt mit auf eine spannende Zeitreise durch verschiedenste Zeitalter.

Eintritt: Fr. 45.– / 59.– / 69.– So 20.3. 11.30 Uhr, Kartause Ittingen

Eintritt frei Mi 19.30 Uhr, Kantonsbibliothek Ausstellungen weiterhin «Facetten» in der Stadtgalerie Baliere; «Isabel Eberle: Die Neugeburt des Jahres – Die Fragilität des Entstehens» in der Eisenbeiz; «Die Evolutionstheorie – Fake oder Fact?» im Naturmuseum; «Mittelalter am Bodensee» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Neue Kollektion – Kunst hier und jetzt», «Harald F. Müller: Mondia» und «Zu Tisch. Eine Einladung» im Kunstmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» im Historischen Museum.

T G A S E G B A

erLesen: Gesellschaftsromane In der literarischen Themenreihe dreht sich alles um Gesellschaftsromane. Welchen Ansprüchen haben sie zu genügen? Lohnt es sich, sie zu lesen? Und: Wird sowas heute noch hergestellt? Diesen und ähnlichen Fragen widmen sich Nicola Steiner und Philipp Tingler, u.a. unter Bezug auf literarische Klassiker wie «Buddenbrooks» und «Madame Bovary». Eintritt: Fr. 20.– / 25.– So 20.3. 17 Uhr, Theaterwerkstatt Gleis 5

vorschau: Mi 23.3. Theater-Abenteuer für 7-12-Jährige Do 24.3. Konzert: David Lang – «Dampf» Fr 25.3. Offenes Circle Singen

Schloss Eisenwerk Gemeinschaftsgarten

MARIPOSA *NAIL*ART Neueröffnung Schulungscenter Nail Art Eröffungsapero: Sonntag 20. März 2022, 10 Uhr bis 17 Uhr Ich freue mich, meine langjährige Erfahrung als Nageldesignerin in meinem neu gegründetem Schulungscenter für Nail Art weiterzugeben. Aus- und Weiterbildung für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Ich freue mich auf Ihren / Euren Besuch Natalie Stäheli Juchstrasse 21 | 8500 Frauenfeld www.mariposanailart.ch

3. BIS 6. JUNI 2022

«HOMMAGE AUF BACH» KÜNSTLERISCHE LEITUNG KRISTIAN BEZUIDENHOUT UND ISABELLE FAUST

! "

Tickets online auf www.kartause.ch/pfingstkonzerte oder T+ 41 52 748 44 11, Kartause Ittingen, Warth

www.kartause.ch

2022_Inserat_90x70_FFW.indd 1

10.03.22 16:14


26

16. März 2022 | Frauenfelder Woche

Sonntag, 20. März 2022, 14 bis 15.15 Uhr

Eine Museumstour auf Zack Schnuppere am 19. März Pfadiluft An diesem Samstagnachmittag erleben die Kinder garantiert ein spannendes Programm. Dabei sind sie entsprechend ihrer Altersstufe mit gleichaltrigen Kindern unterwegs und erhalten die Möglichkeit, an einer speziell für sie geplanten Pfadiaktivität die Pfadiwelt kennen zu lernen. Die Leiterschaft der Pfadi Frauenfeld freut sich auf dich. (zvg) Samstag, 19. März 2022 14 – 16.30 Uhr, Einlass ab 13.15 Uhr Parkplatz «Zur Rose», Walzmühlestrasse 60, 8500 Frauenfeld Alle Kinder ab 5 Jahren sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Fragen: wolfsstufe@pfadi-frauenfeld.ch

Hallen-Flohmarkt Brocante taurant! ! mit Res tze Parkplä d n genüge

Erlesene Streichquartette

Wenn Antonella und Tanja mit ihrer Gästeschar durch das Historische Museum Thurgau fegen, ist alles anders als gewohnt: Die zwei Guides sind keine Experten, sondern Fans. Ihr Wissen ist nicht studiert, aber es fasziniert. Und an eingeschlafene Füsse ist gar nicht erst zu denken, denn der wilde Ritt durch die Ausstellungsräume lässt das Blut zirkulieren wie bei einem Marathon. Am Sonntag, 20. März 2022 fragen die zwei Leidenschaftlichen «What the Frauenfeld?» und nehmen Gäste mit auf eine Schlosstour der anderen Art. Gute Unterhaltung gespickt mit inspirierenden Wissenshäppchen – das ist die Spezialität von Antonella und Tanja, die eine Vorliebe für die Absurditäten des Mittelalters hegen. Sie führen in hohem Tempo durch die Räume von Schloss Frauenfeld und verraten, warum Fluchen eine Kunst ist, wer zu Hofzeiten wessen Wasser trank und wieso das Mittelalter sich wie ein Labyrinth anfühlt. Auf der Suche nach mittelalterlichen Skurrilitäten geht’s zu Fuss den Wehrturm hoch und runter. Und wer sündigt, muss auch beichten!

Antonella und Tanja: zwei Expertinnen für unkonventionelle Museumserlebnisse.

Die Tour ist goldrichtig für alle, die Lust auf ein leichtfüssiges und unkonventionelles Museumserlebnis haben. Die Veranstaltung eignet sich ab 18 Jahren und findet um 14 Uhr im Schloss Frauenfeld statt. (zvg) Der Eintritt ist frei, die verbindliche Anmeldung erfolgt über: www.historisches-museum.tg.ch

Mittwoch, 23. März 2022, 14 bis 16 Uhr

Rüegerholz Halle

Donnerstag, 17. März, 19.30 Uhr, Casino

Bühne frei für die Kinder

Festhüttenstr. 21, 8500 Frauenfeld www.brocante-steiner.ch Sonntag 20. März 2022 von 7 – 16 Uhr Tischreservation 071 446 45 51, hallenflohmarkt@gmx.ch

Mit dem «Merel Quartett» ist eines der besten europäischen Streichquartette zu Gast in Frauenfeld. Das von der Fachpresse und Musikerpersönlichkeiten wie Alfred Brendel in den höchsten Tönen gelobte «Merel Quartett» tritt auf Einladung der Konzertgemeinde im Casino Frauenfeld auf. Mary Ellen Woodside, Edouard Mätzener (Violinen), Alessandro d’Amico (Viola) und Rafael Rosenfeld (Violoncello) lassen erlesene Streichquartette aus drei Jahrhunderten, von Joseph Haydn, Antonín Dvořák und Sándor Veress erklingen. Während Joseph Haydn unter anderem mit seinen «Sonnenquartetten» op. 20 als «Vater» der Wiener Klassik in die Musikgeschichte einging, sind beim aus Ungarn stammenden Wahlschweizer Sándor Veress folkloristische Anklänge kein Zufall, arbeitete Veress doch als Bartóks Assistent bei dessen Sammlung und Herausgabe ungarischer Volksmelodien. Als altersweise könnte man

Antonín Dvořáks G-Dur Quartett op. 106 bezeichnen. Damit sind jedoch nicht Charakter und Ausdruck des Werks gemeint, im Gegenteil. Die Freude, wieder daheim in Böhmen zu sein, ist hörbar in jedem Takt dieser «ersten Komposition nach der zweiten Rückkehr aus Amerika», wie der Komponist auf dem Titelblatt festhielt. Seine rege, europaweite Konzerttätigkeit führt das Merel Quartett in renommierte Konzertsäle wie die Wigmore Hall in London und die Tonhalle Zürich; daneben ist das Quartett zu Gast bei wichtigen internationalen Festivals wie dem Lucerne Festival, den Salzburger Festspielen und dem Menuhin Festival Gstaad. Vorverkauf: Pius Schäfler AG, Rheinstrasse 10, Frauenfeld, 052 723 29 00 Detailprogramm und weitere Infos unter: www.konzertgemeinde.ch

Mit Genuss durchs Seebachtal Traditionelle Wein- und Gourmetwanderung in Hüttwilen

Android Smartphone Aufbaukurs Das Smartphone eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in der Kommunikationswelt. Schwerpunkte im Kurs sind: Das Smartphone den persönlichen Bedürfnissen anpassen: Einstellungen zur besseren Handhabung, Mobile Sicherheit (Smartphone schützen), mit WLAN verbinden Das Smartphone als Kommunikationszentrale: Versenden, Empfangen und Verwalten von SMS/MMS, WhatsApp & E-Mail einrichten und benutzen, Anlegen und Verwalten von Kontakten & Terminen Fotografieren und Verwalten der Fotos: Bedienung der integrierten Kamera, Verwaltung Ihrer Fotos, Synchronisationsmöglichkeiten mit dem PC/ Notebook Montags, 25.04. und 02.05.22 von 08.30 – 11.30 Uhr Kosten: Fr. 245.– (2x4 Lektionen) inkl. Kursunterlagen Kursort: Pro Senectute, Bankplatz 5, 8500 Frauenfeld Anmeldung und Auskunft: 071 626 10 83 oder kurse@tg.prosenectute.ch

Zitat Frühjahrsmüdigkeit: Wenn Faulheit eine olympische Disziplin wäre, wäre ich vierter, damit ich nicht aufs Podest steigen muss.

Grenzenlose Kreativität am Theaterworkshop auf Schloss Frauenfeld.

Im und um Schloss Frauenfeld ist immer viel los. Manchmal geht es drunter und drüber, die Schlossbewohner sind in Aufruhr und ein Abenteuer jagt das nächste. Beste Voraussetzungen für einen kunterbunten Kindernachmittag.

linkischen Knappen aus, und warum stecken die elegante Schlossdame und die pfiffige Köchin ihre Köpfe zusammen? Sie haben bestimmt den stolzen Ritter auf dem Weg ins Schloss erspäht, der hier an einem Turnier teilnimmt.

Das Leben auf Schloss Frauenfeld ist wie eine Wundertüte. Speziell für Kinder, die ihrer Fantasie freien Lauf lassen wollen. Das Historische Museum Thurgau ermuntert sie, am Mittwoch, 23. März 2022 zusammen mit der Theaterpädagogin Katrin Sauter fabelhafte Geschichten rund um das Schlossleben zu erfinden und dabei in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen.

Tausendsassa an einem Nachmittag Das MitmachTheater entführt Kinder in die faszinierende Welt des Theaters. Mit einfachsten, selbst kreierten Requisiten und viel Fantasie stellen sie Szenen zum Leben auf Schloss Frauenfeld nach und sind dabei Autorinnen, Regisseurinnen, Schauspieler und Publikum zugleich. Schauspielerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop auf Schloss Frauenfeld findet von 14 – 16 Uhr statt und ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet. Kosten/Kind: Fr. 5.– (zvg)

Trubel im Schloss Wer lebt auf Schloss Frauenfeld und wie verbringen diese Leute ihren Tag? Geschieht heute etwas Unerwartetes, das alle in Aufregung versetzt? Vielleicht muss gekämpft werden. Aber gegen wen? Was hecken eigentlich die

Anmeldung online über www.historisches-museum.tg.ch

VCS Thurgau Jahresversammlung Öffentlicher Teil Mittwoch, 16. März 2022, 19.45 Uhr Brauhaus Sternen, Hohenzornstrasse 2, Frauenfeld Gemäss neuer Corona-Regel ist eine Anmeldung nicht erforderlich

Das Projekt Wil West

Neuer Autobahnanschluss und neue Industriezone Referent Raffaele Landi Leiter Abteilung Planung und Verkehr Tiefbauamt Kanton Thurgau

Am 12. Juni organisiert die Rebkorporation Hüttwilen die traditionelle Wein-und Gourmetwanderung des Branchenverbandes Thurgauer Weine. Unter der Leitung von OK-Präsident Werner Dickenmann laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Regionale Gaumenfreude Dieses Jahr führt die Route von Buch über das Seebachtal nach Hüttwilen. An fünf Rastplätzen können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen über 30 verschiedene Weine degustieren. So können die Weinbauern – und bäuerinnen die breite Palette und die grosse Vielfältigkeit der Hüttwiler Weine präsentieren. Daneben geniessen die Gäste ein 5-gängiges Menü, welches die Vorzüge der regionalen Produkte aufzeigt. Natur, Panorama und Kulinarik Die rund 7.5 km lange Wanderung quer durchs Seebachtal am Hüttwi-

lersee vorbei, zeigt die Schönheit und Vielfältigkeit der Landschaft und endet mit dem eindrucksvollen Panorama aus dem Rebberg über das Tal. Das OK erwartet rund 800 Besucher und Besucherinnen, die hoffentlich bei schönstem Sommerwetter durch das Seebachtal wandern werden. «Wir möchten unseren Gästen ein unvergessliches Erlebnis bieten», verspricht OK-Präsident Werner Dickenmann. Anmeldungen werden auf www.wein-gourmet-wanderung.ch entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


27

Frauenfelder Woche | 16. März 2022

16.03. – 22.03.2022

Konzert mit A Little Green

Frauenfeld Kirchliche Veranstaltungen, Seite 16 bis 31.3.: Kräuter Wochen bei BlumenGarten Küng, Seite 15 bis 9.4, täglich 10 Uhr: Kurzandacht Fastenaktion, Kath. Stadtkirche Mittwoch 16.03.2022 7–10 Uhr: Wochenmarkt bei der Promenade 14 Uhr: Spaziergang um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei 17.30 Uhr: Innenstadt-Rundgang, Start beim Sämannsbrunnen 19.30 Uhr: Vortrag: archäologisches Jahr 2021, Kantonsbibliothek 19.30 Uhr: Philosophischer Kritzelabend, co-labor im Eisenwerk 19.30 Uhr: Caffé italiano, Kantonsbibliothek 19.45 Uhr: Referat: Projekt Wil West und VCS TG Jahresversammlung, Brauhaus Sternen, Seite 26 Donnerstag 17.03.2022 19.30 Uhr: Konzertgemeinde: Merel Quartett, Casino, Seite 26 20.15 Uhr: Martin Schaffner & Alexandra Lüthy, Eisenbeiz Freitag 18.03.2022 17.30 Uhr: Innenstadt-Rundgang, Start beim Sämannsbrunnen 19.30 Uhr: Referat: Bio-Landwirtschaft, Evang. Kirchgemeindehaus, Seite 24 19.30 Uhr: Café français, Kantonsbibliothek 20 Uhr: Gespräch: Maria Xagorari,Kunst-Raum 20 Uhr: St. Patrick’s Day: A Little Green, Theaterwerkstatt Gleis 5, S. 27 23 Uhr: 2000s Just & Only Party, Schlosskeller Samstag 19.03.2022 7–12 Uhr: Wochenmarkt bei der Promenade 9–16 Uhr: Firmenflohmarkt, Hess Werbedruck, St.Gallerstr 198, Seite 2 11.30–13 Uhr: Frauenfelder Suppentag Indoor, Klösterli 14–18 Uhr: Eröffnung School of English, Hungerbüelstr. 17, Seite 23 14 Uhr: Pfadi Schnuppertag, Parkplatz «Zur Rose», Seite 26 14 Uhr: Innenstadt-Rundgang, Start beim Sämannsbrunnen 15 Uhr Theater Johanna Holzschwert, Eisenwerk, Seite 25 19 Uhr: Jahresversammlung QV Erzenholz Sonntag 20.03.2022 7–16 Uhr: Hallen-Flohmarkt Brocante, Rüegerholz Halle, Seite 26 9 Uhr: Naturfreunde Wanderung, Treff: Bahnhof SBB, Seite 23 13–17 Uhr: Family Sunday, Turnfabrik 14 Uhr: Museumstour auf Zack, Schloss, Seite 26 14.30 Uhr: Theater Seniorenbühne: «D Närve-Saagi» und «Voll denäbe!» Casino 17 Uhr: Jugendorchester Thurgau, Rathaus, Seite 25 17 Uhr: erLesen: Nicola Steiner & Philipp Tingler, Theaterwerkstatt Gleis 5 Montag 21.03.2022 14–17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff, VIVA 19 Uhr: Spielabend der Ludothek, Bistro zur alten Kaplanei Dienstag 22.03.2022 14–16 Uhr: Stricktreff, Quartiertreff Talbach 16.30–19.30 Uhr: Blutspenden, Klösterli 19.30 Uhr: VHSF Vortrag: Vom Regen in die Traufe, Kantonsbibliothek, S. 24

Region Monatsaktion, Brocki Pyn, Seite 2 Freitag 18.03.2022 ab 17 Uhr: Pizza von Kochlust, Seite 23 20 Uhr: Unterhaltung MG Müllheim, Wielhalle Müllheim, Seite 24 Samstag 19.03.2022 ab 17 Uhr: Pizza von Kochlust, Seite 23 20 Uhr: Unterhaltung MG Müllheim, Wielhalle Müllheim, Seite 24 Sonntag 20.03.2022 9–12 Uhr: Zmorgenbuffet, Hagschnurer Schüür, Hüttwilen, Seite 23 15 Uhr: Führung: aktuelle Ausstellungen, Kartause Ittingen 17 Uhr: St. Petersburger Männerensemble, Evang. Kirche, Gachnang

Jugendmusikschule Frauenfeld

JM F

von eon rd k k A obis hon Xylop

Musik bewegt uns Zeughausstr 14 a

Noch gibt es ein paar freie Plätze, um die wohl beliebteste Boygroup des Thurgaus live zu erleben.

und E-Bass) St. Patrick’s Day und auch das Leben – nach zwei schier endlosen Jahren der Pandemie! (zvg)

Feiern Sie mit Simon Engeli (Schlagzeug und Geige), Felix Käser (Violine), Giuseppe Spina (Gitarre und Gesang), Philip Taxböck (Kontrabass

Das Konzert findet statt am 18.3.2022 um 20 Uhr in der Theaterwerkstatt Gleis 5. Tickets: www.theaterwerkstatt.ch

«erLesen» mit Nicola Steiner & Philipp Tingler Zweite Folge der literarischen Themenreihe in der Theaterwerkstatt Gleis 5 Kennen Sie «Madame Bovary» oder «Effi Briest»? Klassische Gesellschaftsromane sind das, die eine Menge verraten über Zwänge, Rollenbilder und Wünsche ihrer jeweiligen Zeit. Literatur kann vieles sichtbar machen. Im besten Fall ist sie eine Art Seismograph der individuellen, gesellschaftlichen Lebensweisen und ihrer Affektlagen. Was aber zeichnet gelungene Gesellschaftsromane aus? Welchen Ansprüchen müssen sie genügen? Und werden sie heute in dieser Art überhaupt noch geschrieben? Was ist beispielsweise mit Yasmina Rezas Roman «Serge» oder Orhan Pamuks «Die Nächte der Pest»? Ein anregender Diskussionsabend erwartet Sie am kommenden Sonntag in der Theaterwerkstatt Gleis 5 mit der SRF-Literaturclub-Moderatorin Nicola Steiner und dem Autor und Literaturkritiker Philipp Tingler.

Die Veranstaltung findet statt am 20.3.2022 um 17 Uhr in der Theaterwerkstatt Gleis 5, Lindenstrasse 26a. Info und Tickets: www.theaterwerkstatt.ch

jmf.ch

Frauenfeld DIE BAD GUYS CH-Premiere / ab 6 / Animation SA & SO 15.15 / MI 17.00 / FR 17.30 DIE HÄSCHENSCHULE – DER GROSSE EIERKLAU CH-Premiere / ab 6 / Animation SA & SO 13.30 / MI 14.30 THE BATMAN 3. Woche / ab 14 / Action FR & SA 20.00 / MO & MI 19.30 CHUMM MIT – DER SCHWEIZER WANDERFILM 3. Woche / ab 8 / Doku DO & SO & DI 20.00 / SA 17.30 UNCHARTED SO 17.30

4. Woche / ab 12 / Abenteuer

Weinfelden AMBULANCE ATMOS: MI 20.00

CH-Vorpremiere / ab 16 / Thriller

DIE HÄSCHENSCHULE – DER GROSSE EIERKLAU CH-Premiere / ab 6 / Animation SA & SO & MI 13.30 DIE BAD GUYS CH-Premiere / ab 6 / Animation ATMOS: DO & FR 17.30 / SA & SO & MI 14.00 / MO & DI 17.00 KÜSS MICH, MISTKERL! CH-Premiere / DO – Ladies Night / ab 12 / Romantic Tgl.: 20.00 DIE SCHWARZE SPINNE Tgl.: 17.30 JACKASS FOREVER FR & SA 22.45

2. Woche / ab 12 / Drama 2. Woche / ab 16 / Doku

CHUMM MIT – DER SCHWEIZER WANDERFILM 3. Woche / ab 8 / Doku Tgl.: 17.00 / MO 20.00 THE BATMAN 3. Woche / ab 12 / Action FR & SA 20.00 (Atmos) / SO bis DI 19.30 (Atmos) / DO & MI 19.30 LUCHS SA & SO & MI 15.30

Jugendorchester Thurgau spielt Bach, Monn und Beethoven Das Jugendorchester Thurgau eröffnet unter der künstlerischen Leitung von Gabriel Estarellas Pascual seine Frühlingstournee am Sonntag, 20. März 2022 um 17.00 Uhr im Rathaussaal in Frauenfeld. Das Programm beinhaltet barocke Werke von Johann Sebastian Bach sowie Matthias Georg Monn und wird mit Beethovens klassi-scher zweiter Sinfonie abgerundet. Am Anfang des Programmes stehen neben dem weltberühmten «Air» aus der Orchestersuite Nr. 3 von Bach auch das Cello Concerto in g-Moll

8500 Frauenfeld

von Matthias Georg Monn. Dieses barocke Solo-Konzert für Violoncello wird von der 19-jährigen Solo-Cellistin des Jugendorchesters Thurgau, Agnes Herzog, zum Besten gegeben. Das Konzert wird mit der Sinfonie Nr.2 in D-Dur op. 36 von Ludwig van Beethoven fulminant abgerundet. Der Eintritt zum Konzert in Steckborn ist frei. Es gibt eine Kollekte zur Deckung der anfallenden Unkosten und für die zukünftige Unterstützung des Jugendorchester Thurgau. www.jotg.ch

Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze

Agenda

«St. Patrick’s Day» in der Theaterwerkstatt Gleis 5

4. Woche / ab 6 / Doku

UNCHARTED 4. Woche / ab 12 / Abenteuer SA & SO & MI 17.00 (Atmos) / DO bis SO & DI 20.00 / FR & SA 22.45 IN 80 TAGEN UM DIE WELT SA & SO & MI 14.00 7. Woche / ab 6 / Animation

Frauenfeld

CINEMA LUNA

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do-Mi 19.30 BELFAST – E / d, ab etwa 14 Die idyllische Jugend von Buddy endet 1969 abrupt im Nordirland-Konflikt. 7 Oscar-Nominationen! __________________________________________ Do / Sa / Mo / Mi 20.00 / Fr / So 17.00 LOVING HIGHSMITH – E / d, ab etwa 14 Faszinierende Liebesbiografie einer schillerndsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts. __________________________________________ Fr-So 17.30 DIE SCHWARZE SPINNE – Dialekt, ab etwa 14 Neuverfilmung von Gotthelfs Novelle durch Markus Fischer («Der Bestatter»). __________________________________________

Regelmässig

Fr / So / Di 20.00 / Sa 17.00 COMPARTMENT NO. 6 – Russ/d, ab etwa 16 Zwei Fremde im selben Zugabteil, unterwegs zum Polarkreis. Ein Film mit grossem Herz! __________________________________________

Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA  / Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Mittwoch: 14 – 17 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4 / 14 bis 15.45 Uhr: «Fussball für alle» für Kinder zwischen 4 – 12 Jahren, Kleine Allmend Jeden Donnerstag: 08.30 / 09.30 / 10.30 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, Klösterli, 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld Jeden Samstag: 10 – 12 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4

So 11.00 / Mi 14.00 S’CHLINE GSPÄNGST – D, ab etwa 6 Unterhaltsame Verfilmung des KinderbuchKlassikers. __________________________________________ So 11.00 / Mi 14.30 LA MIF – F/d, ab etwa 14 Authentisches Sozialdrama über Mädchen in einem Heim. 5 Nominationen für CH-Filmpreis!

Jugendliche des Jugendorchesters Thurgau beim Musizieren.

Inserate-Annahme 052 720 88 80


28

16. März 2022 | Frauenfelder Woche

Under üs …

Maria von Allmen ist die Leiterin der offenen Jugendarbeit am Sonnenberg im neuen Jugendtreff, der im letzten Jahr losgelegt hat und der diesen Frühling in den Container bei der Badi ziehen kann.

Alter: Zivilstand: Beruf: Tierkreiszeichen: Leibspeise: Getränk: Lieblingsfarbe: Musik: Hobbies:

Wohnort:

32 Verheiratet, 1 Tochter Sozialpädagogin Widder Spagetti Bolognese Elmer Citro Pink und Gelb Von Iron Maiden über Suzie Quattro bis hin zu Apache207 Ich gebe jeden Dienstag Zumba, ausgedehnte Spaziergänge mit meinem Hund und lesen Teufen

Wie liefen die letzten Monate im Jugendtreff seit dem Start im Provisorium? Es war eine sehr aufregende Zeit. Ich durfte viele neue Menschen kennenlernen. Die Jugendlichen haben mir den Start aber sehr angenehm gemacht. Sie sind motiviert und engagiert. Ich bekam auch seitens der Gemeinden viel Unterstützung und Zuspruch.

Feuerwehrübung macht sich mit Grossaufmarsch bezahlt

35. Spielzeugbörse ein Erfolg Die 35. Spielzeugbörse in der Festhalle Rüegerholz, die Corona-bedingt mit viermonatiger Verzögerung stattfand, war trotz kurzer Vorbereitungszeit ein Erfolg. Über 120 registrierte Verkäuferinnen und Verkäufer nahmen die Gelegenheit wahr, Spielsachen zum Verkauf anzubieten, wobei der gesamte Reinerlös an sozial benachteiligte Familien in der Umgebung geht. Die Vielfalt an angebotenen Legos, Büchern, Spielen,

Babyartikeln, Kindervelos, Ski, Reisebettchen, Schlittschuhen, Thek und Weiterem war riesig. Cyrilla Schnell vom OK zog am Mittwochnachmittag eine positive Bilanz: «Es läuft alles gut und auch das neue Kassensystem, bei dem sich alle Verkäuferinnen und Verkäufer registrieren müssen, bewährt sich.» Alles in allem sei es erfreulich, wie die Börse nach einer zweijährigen Pause nun wieder läuft. (aa)

Cyrilla Schnell vom OK der Spielzeugbörse.

Was waren Ihre bisherigen Highlights? Zum einen sicher unser Bubble Soccer Event und zum anderen der Schlitteltag in Fideris. Wie empfinden Sie die Jugend der drei Gemeinden? Als aufgestellt, ideenreich und hilfsbereit. Was ist das Beste an Ihrem Beruf? Wo soll ich beginnen? Jugendliche sind echt. Sie zeigen dir, ob sie dich mögen oder nicht. In der Zusammenarbeit mit Jugendlichen sehe ich mich immer wieder mit mir selbst konfrontiert. Sie sind quirlig, launisch (streit-) lustig, diskussionsfreudig, vergesslich, unsicher und so weiter. Und das alles macht meinen Beruf sehr spannend. Ich erlebe so viele Wandlungen der einzelnen Jugendlichen mit. Darf beobachten, wie sie sich zu jungen Erwachsenen mausern und sie dabei begleiten und unterstützen. Manchmal auch streng sein mit ihnen, diskutieren und danach wieder gemeinsam herzhaft lachen. Ich darf sie unterstützen, wenn sie das Gespräch suchen, wenn es ihnen nicht gut geht und sie gestärkt wieder ziehen lassen. Woran erkennt man Sie in einer grossen Menschenmenge? Gar nicht, mit 1,63m!

Komposch positiv

Fragen und Tipps Wir beantworten Ihre Fragen zur Alltagsbewältigung und zur Gesundheitsförderung im Zusammenhang mit dem Coronavirus ! «Mein ehemaliger Nachbar ist im Pflegeheim? Kann ich ihn jetzt wieder besuchen? Was muss ich dabei beachten?» Ja. Ein Besuch sollte problemlos möglich sein. Im Innenbereich werden Sie eine Maske tragen müssen. Dasselbe gilt übrigens für alle Gesundheitsbetriebe, also beispielsweise auch bei Spitalbesuchen. Bitte beachten Sie immer zusätzlich die Vorgaben des Hauses. Die mildere Omikronvariante ist immer noch omnipräsent und es ist möglich, dass Institutionen vorübergehend strengere Hygienemassnahmen verlangen. «Kann ich meine Jassgruppe wieder zu mir nach Hause einladen?» Ja, das erscheint uns unbedenklich. Jassgruppen sind ja klein und überschaubar. Achten Sie dennoch auf etwas Abstand und lüften Sie zwischendurch den Raum. «Wie soll ich meinen 80. Geburtstag mit meiner Familie und meinen Freunden am besten feiern? Soll ich überhaupt feiern?» Ja, feiern Sie Ihr besonderes Fest. Wir empfehlen Ihnen, die Feier an einem Ort mit grosszügigen Platzverhältnissen durchzuführen. Auch scheint es derzeit noch angebracht zu sein, die Feier in einem überschaubaren Kreis durchzuführen. Vielleicht kann ein Teil der Feier bereits draussen stattfinden. Äussern Sie Ihre Wünsche gegenüber den Personen, die Ihnen bei der Organisation der Feier behilflich sind. Haben Sie weitere Fragen? Dann schreiben Sie an doris.wiesli@stadtfrauenfeld.ch oder senden Sie per Post an Fachstelle für Alters- und Generationenfragen, Rathausplatz 1, 8500 Frauenfeld

Nachdem Regierungsrätin Cornelia Komposch Symptome des Corona-Virus verspürte, hat sie einen PCR-Test gemacht. Das Ergebnis war positiv, deshalb befindet sie sich derzeit in Isolation und arbeitet von zuhause aus. Cornelia Komposch hat Grippesymptome, aber es geht ihr gut. (id)

Schulstart für Kinder aus Ukraine Am letzten Montag sind vier Kinder aus der Ukraine in der Integrationsklasse und zwei im Kindergarten der Schulen Frauenfeld gestartet. Es war ein emotionaler Moment für die Schülerinnen und Schüler, die mit ihren Müttern und Bezugspersonen an den Frauenfelder Schulen in Empfang genommen wurden. Mit Hilfe von Dolmetschern konnte den ukrainischen Familien das System des Kindergartens und der Integrationsklasse erklärt werden. In der Integrationsklasse für Fremdsprachige werden Primarschulkinder mit fehlenden oder zu geringen Deutschkenntnissen gefördert. Der Unterricht soll nun die kulturelle und soziale Integration der Schüler während ihrer ungewissen Verweildauer in Frauenfeld unterstützen. (pd)

Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso? Was weg muss, muss weg, da bin ich gnadenlos. Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50 000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Das ist eine schwierige Frage, ich musste lange überlegen, weil mir sehr viel durch den Kopf gegangen ist. Ich denke, ich würde 15 000 an

eine Institution für Autistische Kinder spenden, 15 000 an eine Organisation, die sich für Strassenhunde einsetzt. 15 000 würden auf dem Sparkonto meiner Tochter landen und mit den restlichen 5000 würde ich meine ganze Familie auf einen sehr sehr feinen Znacht einladen. Wie lange brauchen Sie nach den Ferien, bis Sie sich an Ihrem Wohnort das erste Mal nerven? Und worüber? Das geht relativ schnell, denn wenn ich daran denke, dass die Familienzeit zu Ende ist, nerve ich mich darüber. Ich geniesse die Zeit sehr, die ich mit meinem Mann und meiner Tochter verbringen darf. Was ist Ihr Lieblingssong? Und warum? Ich habe kein fixes Lieblingslied. Wenn ich Power brauche, höre ich «Don`t Stop me now» von Queen. In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung? Vermutlich in allen Jobs, in denen man keinen Kontakt mit Menschen sowie keine kreativen Möglichkeiten hat. Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Anne Frank – seit ich mit elf Jahren ihr Tagebuch gelesen habe, war ich fasziniert von ihr. Was möchten Sie unbedingt einmal machen? Eine mehrwöchige Reise durch Amerika. Was wollten Sie als Kind werden? Tänzerin. Vor was haben Sie am meisten Respekt? Vor allem habe ich Respekt vor Menschen, die ihr Leben so leben wie sie es möchten. Ich versuche immer nach dem Motto zu leben: Angst ist ein schlechter Berater. Schliesslich haben viele Leute Angst davor, zu sein wer sie sind, weil ihr Umfeld sie vielleicht nicht mehr akzeptieren würde. Mit all den heutigen medialen Einflüssen denke ich, ist es umso schwieriger herauszufinden wer man ist. Darum braucht es manchmal eine gute Portion Mut, so zu sein, wie man ist.

www.aemisegger.ch aemisegger.ch

Mehr als NUR Farbe! 14.00 Uhr | Seppä Urchige Akrobaten (nur bei trockener Witterung)

Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | Telefon 052 723 50 40

Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | Telefon 052 723 50 40 Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | 052 723 50 40 | aemisegger.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.