Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 19, 11. Mai 2022

Page 1

CARROSSERIE

Q Q Q Q

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Q Q

Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

Q

seit 1948

11. Mai 2022 | Ausgabewoche 19 | 37. Jahrgang | Auflage 37 017|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr WINIGER

FRAUENFELD

Schadenhandling Carrosserie-Reparaturen Kleinreparaturen mit Drücktechnik Scheiben-Reparaturen und -Ersatz «Spot-Repair»-Lackierungen ls Oldtimerehr a nd ... m u Restaurationen eulen n ausb e r Lackierungen lackie

Zürcherstrasse 250 | 8500 Frauenfeld T 052 721 21 21 www.carrosserie-winiger.ch

Mit der «Feuerordnung» erhielt Frauenfeld im Jahr 1613 ein Feuerwehrreglement

Feuerschutz hat lange Tradition

Chnuri

Zick-Zack-Kurs

Unter dem Titel «250 Jahre Stadtbrand Frauenfeld – Feuerwehr einst und heute» wird am Samstag kommender Woche auf dem Marktplatz an den Grossbrand im Jahr 1771 erinnert. Das Bewusstsein um die Bedeutung von Brandschutz in Frauenfeld freilich ist viel älter, denn bereits 1613 wurde eine «Feuerordnung» geschaffen.

Da dürften sich manche die Augen gerieben haben beim Lesen der Meldung, wonach der Gemeinderat Aadorf per 1. Januar 2024 einen Wechsel von der Regio Wil in die Regio Frauenfeld beschlossen hat (Seite 19). Die Augen gerieben deshalb, weil Aadorf doch erst im Jahr 2011 den Wechsel von der Regio Frauenfeld zur Regio Wil vollzogen hatte. Der damalige Gemeindeammann Bruno Lüscher war bekanntlich der Baumeister der Regio Frauenfeld, die im Jahr 1995 aus der Regionalplanungsgruppe Thurtal hervorgegangen war. Deren Ziel ist mitunter die verstärkte Zusammenarbeit der Gemeinden zwecks Bündelung der Kräfte und Stärkung der Positionen. Daraus ist zum Beispiel ein regionales Baureglement für die Region Frauenfeld hervorgegangen.

Corona-bedingt mit einjähriger Verspätung wird am 21. Mai 2022 von 10 bis 16 Uhr das Fest «250 Jahre Stadtbrand Frauenfeld – Feuerwehr einst und heute» gefeiert. Die Bezeichnung «Fest» freilich ist im Zusammenhang mit einem Brand, der die Hälfte der Altstadt zerstörte und viel Leid für Einwohnerinnen und Einwohner brachte, nicht korrekt – vielmehr ist es ein Gedenkanlass, mit dem an ein tragisches Kapitel der Stadtgeschichte erinnert wird. Dabei gibt’s auf dem Marktplatz verschiedene Darbietungen, bei denen die Blaulichtorganisationen hautnah erlebt werden können. Feuerschutz von Bedeutung Die Feuerwehr nimmt bei den Blaulichtorganisationen eine zentrale Rolle ein, denn die unkontrollierte Feuersbrunst beschäftigt die Menschen seit jeher. Im chronologischen Verzeichnis wichtiger Daten zur Geschichte von Frauenfeld aus dem Jahr 1986 ist das erste Feuerwehrreglement (Feuerordnung) dem Jahr 1613 zugeordnet («Bei-

Frauenfelder Feuerwehrmänner bei einem der wertvollen Einsätze.

träge zur Hausgeschichte von Frauenfeld», Manuskript circa 1933). Bürgerschreiber Angelus Hux hat sich mehrfach mit dem Thema befasst und weiss viel über die Organisation des Feuerschutzes in alter Zeit. Vor 800 Jahren – im 13. Jahrhundert – bestanden die Gebäude in Frauenfeld vor-

Bild: Max Arnold

wiegend aus Holz, nur die markantesten Eckbauten waren mehrheitlich gemauert. Die Estriche der Nachbarbauten waren nicht immer durch Brandmauern, sondern meist nur durch Riegel oder eben gar nicht ab Andreas Anderegg geteilt. Fortsetzung Seite 7

Dorfverein Gerlikon: Gourmet-Wanderung zum Jubiläum Jugendtreff in Stettfurt feierlich eröffnet Alles in Frauenfeld

Gerlikon - Scheitzelstrasse

Altikon - Vorankündigung

Damit war im Jahr 2011 allerdings Schluss. Bruno Lüscher beugte sich damals der Meinung seines Gemeinderats, der sich durch einen gleichzeitigen Wechsel von Aadorf zum Bezirk Münchwilen mitunter bessere Wahlchancen bei kantonalen Wahlen ausgerechnet hatte. Offensichtlich ist Aadorf räumlich aber doch mehr nach Frauenfeld ausgerichtet als in den Hinterthurgau und nach Wil, weshalb nun der Weg zurück beschritten wird. Offen bleibt die Frage, ob dies längerfristig auch Auswirkungen auf die Zugehörigkeit von Aadorf zum Bezirk Münchwilen hat. Man darf gespannt sein. Auf jeden Fall sollte die Politik künftig darauf verzichten, einen solchen Zick-Zack-Kurs zu fahren – denn dies ist für das Vertrauen der Bevölkerung in die Behörde keineswegs förderlich. Andreas Anderegg

3 19

Werben. Von winzig bis wuchtig. Capa Werbetechnik AG | 8500 Frauenfeld | capa.ch

28 / 29

Herdern - Schellenbergstrasse

Weinfelden - Vorankündigung

Kaltenbach - Im Bölli

Frauenfeld - Unterfeldstrasse Schöne Maisonettewohnung an bester Lage mit Weitsicht, helle und freundliche Räumlichkeiten, Balkon, Lift, ca. 120m² Wohnfläche, 4 Zimmer, CHF 835`000.-

Sirnach - Rosenbergstrasse

Häuslenen - Im Baumgarten

Homburg - Vorankündigung

Winterthur - Vorankündigung

Sirnach - Rosenbergstrasse

Doppeleinfamilienhaushälfte mit Charme, schöne Weitsicht, Einzelgarage, Garten mit Privatsphäre, 4 Zimmer, Grundstückgrösse 289m², CHF 750`000.-

Freistehendes Einfamilienhaus Im Grünen mit Umbaupotential, Doppelgarage, ca. 126m² Wohnfläche, Grundstückgrösse 759m², 5 Zimmer, CHF 850`000.-

Sehr gepflegtes Einfamilienhaus an ruhiger Wohnlage, idyllischer Garten mit viel Privatsphäre, Wohnfläche ca. 152m², 5 Zimmer, CHF 1`115`000.-

Historisches und herrschaftliches Einfamilienhaus, schöner Garten, moderner Innenausbau, drei Garagen, Grundsrückgrösse 1018m², CHF 2`700`000.-

Einzigartiges Einfamilienhaus in ruhiger Umgebung mit Garten, BJ: 2007, Wohnfläche ca. 178m², Grundstückgrösse 591m², 5 Zimmer, CHF 1`350`000.-


2

11. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Kleiner Markt

Zu verkaufen

Grosse Harrass diverse Spielsachen, ca. 1/4 m3, Fr. 20.– / 079 447 78 68 Damenvelo Cresta Plaza, Blau, 8-Gang Nabenschaltung, Top Zustand, Fr. 380.– / 078 635 34 69 Herren-Mountainbike, 26 Zoll, 24 Gänge, Azurahmen, 2 neue Pneu und neue Kette, Fr. 160.– / 079 388 90 05 Herrenvelo TDS Eco Liner, Fr. 100.– / 079 217 81 86 Inca-Fräse auf Holzgestell mit starkem 380 V-Motor, Fr. 100.– / 079 673 12 52 Div. Schallplatten (LP) / 071 651 13 33 Wohnungsauflösung, 2 Nachttischli, Grau, Fr. 300.–, Regal Alufarbig, H 213 B 190 mm,

12 Ablage, Fr. 400.– / 079 429 19 37 Ständerlampe, 8 Kugelleuchten, Fr. 50.–, Matratze dreiteilig, Blau/Weiss/Gelb auch als Sitz, Fr. 20.– / 076 476 53 23 2 Sparkässeli TKB Metall, für Sammler. Schützenmedaillien, 4 Siebe z. Sigg Dörrex. Kasettenrekorder / 076 480 76 58 Schöne Vorhänge, Tag u. Nacht, Länge 240 cm, sehr günstig, 1 Damenvelo, 5 Gang m. Körbli, Fr. 120.– / 052 721 03 02 Tumbler 4 kg, neuwertig, 230 V, wegen nicht gebrauch nur Fr. 200.– / 079 431 04 44 Schlüpf-Mokassin, Herren, Gr. 42, 1 x getragen, NP Fr. 269.–, VP Fr. 100.–, schwarz, Helvesko / 052 366 55 32 Segelschiff Caprice, 9 x 2 M, Bodenseezulassung, Motor 4.4 incl. Trailer, Fr. 9000.– / 079 421 61 47 2er Ledersofa Hellblau, 2st + Glastisch, neuwertig, zus. Fr. 100.– / 079 282 30 49 Tielbürger Balkenmäher T66, guter Zustand, wartungsarmer Riemenantrieb, Mähbalken 1.17m / 076 742 57 06 BMX neuwertig grau vom Egli Fr.100.–, TREX MTB 26 Zoll weinrot 24 Gänge LX Fr.60.– / 079 252 04 22

ACHTUNG! Riesen Auswahl im gepflegten 5-Sterne-Brocki-Antiquitäten-Shop in Büfelden bei Sirnach. Mi, 9.00–18.30 Uhr Ankauf von Raritäten Sa, 9.00–17.00 Uhr sowie Hausräumungen! Büfelderstr. 23b, 8370 Sirnach, Tel. 079 366 44 93 m.h.ruckstuhl@gmail.com, www.brocki-shop.ch

GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen. Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Zu verkaufen Zu verschenken Kaufgesuche

Fahrzeugmarkt Tiere Diverses

Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften

GRATIS

Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)

Zu kaufen gesucht

Uhren & Schmuck

ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile

SERVICE

Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com

2 Balkon-Sonnenschirmständer – GranitSteinplatte-Edelstahl-Halterohr Fr. 20.– oder einzeln 12.– / 079 411 19 13 Raclettofen 6-teilig mit Grillplatte komplett sowie Teller Fr. 20.– / 052 721 36 81 Grosse Aluleiter, grosser Gasgrill mit Waschb. Fr. 170.–, Wickeltisch f. BW, Schaukelpferd, Kinderwagen Fr. 20.–, Maxi-Cosi / 052 721 25 06 Holzpfähle 180x10cm à Fr. 7.–, Kompl. Aquarium, Autohundebox, Katzenbaum, Bürotisch 80x160cm / 079 339 66 58 Fensterputzroboter Hobot-268, inkl. 4 m Verlängerungskabel, neuwertig Fr. 95.– / 052 765 19 05

Zu verschenken

Gefriertruhe, 110 x 0.70, muss abgeholt werden in Wängi / 052 378 16 05 Home Velo-Trainer Kettler, Flachbildfernseher + Fernbed., guter Zustand, muss abgeholt werden / 052 365 25 08

Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch

Occasion Abfallcontainer 800 Liter aus Stahl, muss abgeholt werden / 052 375 26 18 4 Staubbeutel zu Staubsauger Trisa / 052 337 44 76 Abzuholen in Ettenhausen/Aadorf infolge Küchenumbau: Kühlschrank 55x58x126 cm, Backofen/3-Plattenherd 55x56x76 cm. / 052 365 42 42 Autokindersitz «Römer» / 078 677 23 65

Strasse

PLZ / Ort

www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online

Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso Ruth Steiner Robert Schmitt Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr    Administration: Monika Rietmann

Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG

Mai-Aktion 50% auf Bilder & Lampen

Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches

Praxis für Zahnprothetik

Öffnungszeiten

Reparaturen, Neuanfertigungen Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung.

Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00

A. Hug Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld

Immo-Tipp der Woche

052 552 28 89

Wenn im Frühling alles blüht, präsentieren professionelle Drohnenaufnahmen Ihre Liegenschaft besonders grosszügig.

Tiere

4 Engl. Wellensittiche in verschiedenen Farben / 052 365 20 95 1 Prachtschmerle, ca. 15 cm, 1 Saugwels, ca. 10 cm / 052 720 74 78

Stellengesuche

CH-Putzfrau sucht Job, 3 – 4 Std., Donnerstag (Raum Frauenfeld), ÖV. Ruhig, flexibel, gute Referenzen, ältere Leute bevorzugt! einfach anrufen / 078 784 37 62 Private Gärtnerin hilft Ihnen ums Haus... Schnitt und Pflege, Gartenplanung, Rosenspezialistin / 079 964 20 81

Oliver Goldinger goldinger.ch | 052 725 04 23

niemehrallein.ch Ihre persönliche Partnervermittlung

071 944 36 16, niemehrallein.ch

15 Jahre Wetterbaum

Ihr Inserat

- Kaffee, Getränke, Kuchen - 15% Brocki-Rabatt - Tag der offenen Tür in Frauenfeld

regelmässig im «Kleinen Markt»

Sa 14. Mai Frauenfeld, Weinfelden, Wängi

CHF 5.–

Vorname

Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch

Ihr Glück liegt mir am Herzen

Ihr Schaufenster in die Ferne

Name

Suche Teleskop-Stangen für Vorhänge in Schränke, ausziehbar, verstellbar, nur weisse / 079 481 02 77 Sammler kauft Ihre Briefmarkensammlung / 079 703 95 62 Wir suchen ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agl. ZH. Kauf oder Miete / 078 639 48 24 5 Köpf. Fam. sucht EFH zum Kaufen auch mit Wohnrecht in Raum Frauenfeld / 079 717 81 99 Suche Ebike, kann auch defekt sein. Wird abgeholt / 078 670 62 26

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Bekanntschaften

Infos und Beratung:

Liebe neugiereige Leserin! Alleinerziehender Papa (42)+1 Kind sucht single Frau oder Mama (36–46/NR) für gemeinsame Zukunft. Interesse geweckt? Einfach melden. Ich freue mich auf deine Nachricht! / 079 895 71 57 Wer möchte ab und zu mit einer Frau Ausflüge machen? Bist du etwa 58 – 60 Jahre alt / 077 539 90 74 SMS

Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Den Fahrzeugmarkt finden Sie bei «Auto / Moto News» auf Seite 16.

Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99

www.mawi.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

www.frauenfelderwoche.ch

Auflage: 37 017 8476 Unterstammheim 8477 8468 Oberstammheim Guntalingen Waltalingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn

8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8536 Hüttwilen

8535 Herdern

8508 Homburg 8555 Müllheim-Dorf

8505 Die Frauenfelder Woche erscheint 8525 Pfyn Niederneunforn 8524 jeden Mittwoch in den Haushalten 8532 Üesslingen Warth-Weiningen der folgenden Gemeinden: 8552 8553 FelbenHüttlingenAadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Wellhausen Mettendorf 8548 Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Ellikon 8500 8545 Frauenfeld Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Rickenbach 8546 8512 Islikon Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Thundorf 8543 8544 Bertschikon Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, 8547 Attikon Gachnang 8522 9508 Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, 9507 Häuslenen 9548 WeingartenMatzingen Stettfurt 8523 Kalthäusern Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Hagenbuch 9506 Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Lommis 9547 9545 Wittenwil Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Wängi 8355 Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Aadorf 9546 Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, 8356 Tuttwil Ettenhausen 8357 Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Guntershausen Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil. an der Thur

b.ei Winterthur

ZH

bei Aadorf

8564 Wagerswil

8556 Wigoltingen

8584 MüllheimWigoltingen

8560 Märstetten


3

Frauenfelder Woche | 11. Mai 2022

25. Jahresversammlung des Dorfvereins Gerlikon in der Kapelle

Gourmet-Wanderung zum Jubiläum Nach dem zweijährigen, coronabedingten Unterbruch kann der Dorfverein Gerlikon sein 25-jähriges Bestehen ohne Einschränkungen feiern – sehr zur Freude aller. An der Jahresversammlung wurden Iris Kübler und Ariane Söhner für die zurücktretenden Claudia Huber und Rolf Waldburger in den Vorstand gewählt. Vereinspräsident Daniel Vontobel freute sich am Freitagabend, nach dem coronabedingten Unterbruch in seinem dritten Amtsjahr endlich seine erste Jahresversammlung leiten zu können. In seinem Jahresbericht erinnerte er mitunter an die Covid-Schutzvorschriften, die auch beim Dorfverein zu Verschiebungen und Absagen von Anlässen gesorgt haben. Jene Anlässe, die durchgeführt werden konnten, fanden aber fast alle Anklang. So der Räbeliechtli-Umzug und die AdventsfensterAktion – «zum Neuzuzüger-Anlass kam hingegen kein einziger Neuzuzüger». Auch dankte Daniel Vontobel dem Vorstand für die Unterstützung. Die von Kassier Reto Morgenthaler präsentierte Rechnung 2021 schloss mit einem Verlust im Umfang von 1215 Franken. Mit einem Vermögen in der Höhe von 31 000 Franken, einem Baufonds mit 26 000 Franken und dem Kapital von 8000 Franken in der Huggenberger-Stiftung steht der Verein finanziell allerdings gut da. Sowohl die Rechnung wie auch das Budget 2022, das mitunter wegen den Jubiläumsaktivitäten einen Verlust von 5600 Franken vorsieht, wurden genehmigt. Für Gelächter sorgte hierbei der Umstand, dass der Revisorenbericht erst nach der Abnahme der Rechnung verlesen wurde. Aktuell zählt der Dorfverein Gerlikon insgesamt 130 Mitglieder (Haushalte). Aus dem Vorstand mit Geschenken und lobenden Worten verabschiedet wurden Claudia Huber und Rolf Waldburger. Verdankt mit einem Geschenk wurde auch der Einsatz von Maja Böckli, die sich seit Jahren als Gastgeberin in der Maya-Schür profiliert. Neu im Vorstand Einsitz nehmen Iris Kübler und Ariane Söhner. Die restlichen Vorstandsmitglieder wurden für weitere drei Jahre im Amt bestätigt – Tobias Lingg, Margrit Kunz, Reto Morgenthaler sowie die Beisitzerinnen Priska Boos und Jeannine Storrer. Ebenfalls bestätigt wurde Präsident Daniel Vontobel. Alle wurden mit einem grossen Applaus bedacht. Jubiläum wird gefeiert Für das Jubiläumsjahr sind zahlreiche Aktivitäten umrissen. So findet am 26. Juni aus Anlass des 25-Jahr-Jubiläums auch eine Gourmet-Wanderung statt. Im Anschluss an die Jahresversammlung wurde in der «MayaSchür» die Geselligkeit gepflegt. Andreas Anderegg

Stadtrat direkt Barbara Dätwyler Weber Stadträtin

Gleiche Rechte für alle Rolf Waldburger bedankt sich für die schöne Zeit im Vorstand.

Präsident Daniel Vontobel verabschiedet Claudia Huber aus dem Vorstand.

Tobias Lingg (l.) überreicht Daniel Vontobel für jedes der drei Präsidialjahre eine Flasche Wein.

Kassier Reto Morgenthaler stellt das Budget vor.

Stadtpräsident Anders Stokholm überbringt die Grüsse des Stadtrats.

Daniel Vontobel würdigt den Einsatz von Maja Böckli in der Maya-Schür.

Viele Menschen suchen jeden Tag Hilfe bei uns im Amt für Soziale Dienste. Wir sind Anlaufstelle für meist schwierige Situationen, von der Einzelperson bis zur ganzen Familie, von jung bis betagt. Dies stellt eine Herausforderung für alle Beteiligten dar, ob Hilfesuchende oder Helfende. Auch wenn einige Personengruppen zurzeit das Gefühl haben, andere werden grosszügiger und anders behandelt, dem ist mit Nichten so. Es gibt gerade in der wirtschaftlichen Sozialhilfe für Schweizer Bürgerinnen und Bürger als auch ausländische Staatsangehörige starke gesetzli-

che Reglementierungen von Seiten Bund, Kanton und nicht zuletzt der städtischen Fürsorgebehörde, die noch über Ausnahmen befinden kann. Seien Sie alle versichert, von der Sozialhilfe zu leben und an der Gesellschaft teilzuhaben, ist kein Zuckerschlecken und bedeutet viel Jonglieren mit dem wenigen Geld, das man für Lebensmittel, Kleider, Handy und Internet sowie Ausflüge bekommt. Wie unsere Klienten das Handhaben, bewundere ich persönlich jeden Tag aufs Neue. Wer in Frauenfeld Hilfe sucht, bekommt sie auch!

Bisherige und neue Vorstandsmitglieder (h.v.l.): Rolf Waldburger, Ariane Söhner, Iris Kübler, Tobias Lingg, Reto Morgenthaler und Daniel Vontobel sowie (v.v.l.) Margrit Kunz, Claudia Huber, Jeannine Storrer und Priska Boos.

nur

CHF 39.–

/Monat

Internet +GRATIS Replay TV

Jetzt noch 12 Monate gratis Replay TV sichern!

Alle Anträge wurden klar genehmigt.

Stadtpräsident Stokholm hat das Wort Stadtpräsident Anders Stokholm überbrachte die Grüsse des Stadtrats und dankte dem Vereinsvorstand für den Einsatz. Auch informierte er über aktuelle Themen wie die Thundorferstrasse, die nach mehrmonatiger, baulich bedingter Sperrung nun wieder offen ist. Ebenso über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die damit verbundenen Herausforderungen für die Stadt – Stichwort Flüchtlinge und Energieversorgung. Wie er weiter sagte, habe die Stadt als Standort coronabe-

dingt an Attraktivität verloren, was die Bevölkerungszunahme von lediglich acht Personen im letzten Jahr zeigt – in den Jahren davor lag die Bevölkerungszunahme stets in dreistelliger Höhe. Gleichzeitig äusserte Stokholm aber auch Vorfreude auf die Übernahme der Stadtkaserne durch die Stadt im kommenden Jahr. Die Gesamtfläche der Stadtkaserne sei gleich gross wie die ganze Altstadt, weshalb sie ein riesiges Potenzial habe. In einem ersten Schritt werde eine Zwischennutzung angestrebt. (aa)

Bis zu CHF 240.– gespart!* * Jedes TV-Abo 12 Monate gratis. Bestellung im Shop oder online (Code FW0422 im Mitteilungsfeld angeben). Aktion gültig bis 31.07. 2022.

Zürcherstr. 112 | 8500 Frauenfeld | 052 552 52 00 | www.leucom.ch

Ich habe mich erkannt

www.gerlikon.ch

Mitteilung des Amts für Gesellschaft und Integration

Zehn Jahre Quartiertreffpunkt Talbach Der Quartiertreffpunkt Talbach startete 2012 mit ersten Angeboten. Seither wird im Treffpunkt gespielt, gesungen, getanzt, gestrickt, gegessen und repariert. Freiwillig Engagierte stellen ein vielfältiges Programm auf die Beine, wie zum Beispiel den Mutter-Kind-Treff oder die Repair-Cafés. Dank der Zusammenarbeit mit dem Verein Bibliothek der Kulturen und der Nachbarschaftshilfe Ergaten-Talbach konnten weitere Veranstaltungen in den Quartiertreffpunkt geholt werden wie das Deutsch-Café, der Geschich-

ten- und Bastelnachmittag für Kinder oder die Spielnachmittage für Erwachsene. Der Quartiertreffpunkt ist mittlerweile zu einem beliebten Ort der Begegnung geworden. Eine Betriebsgruppe sorgt für die Organisation und das städtische Amt für Gesellschaft und Integration wirkt unterstützend mit. Damit Interessierte sich einen Überblick über die vielfältigen Angebote im Quartiertreffpunkt verschaffen können, öffnet der Treffpunkt am Samstag, 14. Mai 2022, seine Türen.

Von 14 bis 17 Uhr präsentieren die Engagierten ihre Angebote der Öffentlichkeit. Die Kinder können sich beim Spielen, Basteln oder Musizieren vergnügen. Aktuell läuft ein Wettbewerb in Form eines Kreuzworträtsels. Es gibt zwei SBB-Tageskarten zu gewinnen. Die Preisverleihung findet am Anlass selbst statt. (svf) Mehr auf www.agi.frauenfeld.ch

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben RegioNah oder Metzgerei Dober. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)


4

11. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Interessante alte Fahrzeuge.

Feuerwehr und Artillerie.

Zehn Jahre Oldie-Verein-Thurtal mit vielen Attraktionen

Jubiläums-Treffen nach Mass Die Freunde alter Fahrzeuge trafen sich am letzten Wochenende in Mettendorf zum Jubiläum des Oldie-Verein-Thurtal. Bereits am Samstagabend wurde an der Unterhaltung mit Livemusik der Gino Boys in der Festwirtschaft und an der Oldtimerbar auf das Jubiläum angestossen und gefeiert.

Am Sonntag fuhren alle, die ein Fahrzeug älter als 30 Jahre besitzen, auf dem grossen Ausstellungsgelände auf. Bereits zum vierten Mal wurde in Mettendorf dieses Oldtimer-Treffen durchgeführt und es lockte viele interessierte Besucher an. Guterhaltene Landmaschinen, Autos, Motorräder Feuerwehrfahr-

zeuge, ein Geschütz und Militärfahrzeuge fanden den Weg nach Mettendorf. Die Feuerwehr zeigte den Umgang mit altem Gerät und auch eine Haubitze kam zum Einsatz. Unter Trommelwirbel wurden drei Kanonenschüsse abgefeuert. Andreas Schneller

Festwirtschaft mit vielen Besuchern und Oldtimer-Freunden.

Post lanciert neues Produkt – Stadt findet passenden Partner

«LocalOnly» – digitaler Marktplatz für lokales Food-Gewerbe «LocalOnly» ist ein digitaler Marktplatz, der es dem lokalen Gewerbe ermöglichen soll, schnell und einfach seine Lebensmittel verkaufen zu können. Es ist sozusagen ein einfacher Lieferservice mit wenig Aufwand. Vertreter der Post stellten das Konzept am Donnerstag im Rathaus vor. Das Amt für Kommunikation und Wirtschaftsförderung suchte im Rahmen der digitalen Unterstützung für das lokale Gewerbe nach einem Partner in Sachen Online-Marktplatz und Lieferservice. Fündig wurden die Verantwortlichen dann beim Gelben Riesen – der Post. Denn diese lancierte gerade letzte Woche ihr neues Produkt «LocalOnly». Eine Plattform für die digitale Direktvermarktung. Für die Region «LocalOnly» ähnelt anderen Marktplatz-Seiten, die man aus dem Internet kennt. Gewerbetreibende wie beispielsweise Bäckereien oder auch Bauern mit «Buurelädeli» können darauf ihre Waren anbieten und diese so an die Kundschaft bringen. «Der Grundgedanke ist nicht neu», sagte Thomas Wälchli, Leiter Geschäftsentwicklung Branchenlösungen bei der Post. Das Besondere an «LocalOnly» ist aber, dass Lieferungen nur in der Region stattfinden. Sprich: Die Sendung kann in Frauenfeld an zwei Standorten

Peter Koch, Amtsleiter Kommunikation und Wirtschaftsförderung.

abgegeben werden und ist so am nächsten Tag bereits beim Kunden. «Wird etwas in Frauenfeld abgegeben, kann es nur im Rayon Frauenfeld geliefert werden. Kurze, schnelle Wege sind der Vorteil dieses Angebots», erklärte Adrian Maurer vom Produktteam «LocalOnly». Nach dem Motto: Aus der Region, für die Region. Digitale Komplettlösung «LocalOnly» sei eine weitere OnlinePlattform, aber eben auch mehr als eine Plattform, sagte Emilija Damjanovic vom Produktteam. «Wir wollen lokale KMUs in Sachen Logistik, Marketing und Aufwand unterstützen», erklärte sie. Denn «LocalOnly» biete eine digitale Komplettlösung. «Sie müssen keinen eigenen Webshop aufschalten und diesen bewirtschaften. Auch das Marketing übernehmen wir für Sie mit beispielsweise vorgefertigten, aber für Ihr Geschäft personalisierten Flyern mit QR-Code», sagte sie weiter. «LocalOnly» ist derzeit ausgelegt auf Lebensmittel und die Webseite sei Version 1.0. «Wir sind auf Rückmeldungen unserer Nutzerinnen und Nutzer angewiesen und wir hören ihnen auch zu», versicherte Adrian Maurer. 14 Prozent des Umsatzes 14 Prozent des Umsatzes, der mit dem Verkauf von Produkten per Marktplatz gemacht wird, geht an die Post. Dazu kommen Versandgebühren. Beispielsweise kosten Pakete, die in den Milchkasten passen, 2 Franken. «Wir haben uns bewusst gegen eine Fixgebühr entschieden, um alle gleich zu behandeln und fair zu bleiben. Niemand soll etwas bezahlen, wenn er keinen oder kaum Umsatz hatte», sagte Emilija Damjanovic. Michael Anderegg www.localonly.ch

Thomas Wälchli, Leiter Geschäftsentwicklung Branchenlösungen bei der Post.

Emilija Damjanovic, Produktteam «LocalOnly».

Marco Parolari, Parolari Goldschmied AG Zahlreiche andere Städte haben es vorgemacht, auf eine Verkehrsberuhigung folgte das «Lädelisterben».

Adrian Maurer, Produktteam «LocalOnly», erklärt die Funktionsweise der Webseite.

Markus Schefer Ich bringe meine 86-jährige Mutter regelmässig mit dem Auto zu den Läden und für‘s Restaurant in die Altstadt. Sie ist auf den Rollator angewiesen und kann nur wenige Meter zu Fuss gehen – ohne Zubringer mit dem Auto kann sie das nicht mehr erleben.

Claudia Held, Rathaus Apotheke Die aktuelle Regelung ermöglicht Jung und Alt einen problemlosen Zugang zur Altstadt. Eine autofreie Altstadt erschwert v.a. älteren Besuchern den Zugang zu attraktiven und notwendigen Infrastrukturen und ist somit auch für die Geschäfte in der Altstadt akut existenzbedrohend.

Wir möchten auch weiterhin für Sie da sein – NEIN zur autofreien ALTSTADT.


5

Frauenfelder Woche | 11. Mai 2022

Freizeittipps in der Region

Umfrage

Fühlen Sie sich auf dem Velo sicher in Frauenfeld? Die Frage ist hier nicht, ob der Radler sein Gerät beherrscht, sondern: Wie schaut das Nebeneinander von motorisiertem und Langsamverkehr aus? Ich selbst bin oft auf dem Velo unterwegs und finde vor allem den Abschnitt Zürcherstrasse zwischen ehemals Libelle und Postkreisel gefährlich. Mittags viel Verkehr, kaum Platz zwischen Autos und Trottoir und die Ungewissheit, ob einen die Ein- und Ausfahrenden zum und vom Parkhaus Schlosspark überhaupt sehen. Auch die Zürcherstrasse Vorstadt verlangt viel Vorsicht. Wir fragten Velofahrerinnen und Velofahrer deshalb: «Fühlen Sie sich auf dem Velo sicher in Frauenfeld?». (eb)

Der Mai bringt Schwung ins Freizeitleben

Susanne Weibel Hugentobler

Susanne Weibel Hugentobler im Gemeinderat

Monika: «Es gibt zwei heikle Abschnitte: Der erste ist der Kreisel hinter der Bahnunterführung beim Glashaus. Die Autos fahren extrem schnell aus dem Tunnel, das Einspuren ist dort enorm gefährlich. Der zweite Abschnitt ist hier die Zürcherstrasse hinauf zur Post. Es geht bergauf und ich bin nicht mehr so jung, und beim Langsamfahren oder Absteigen vom Velo hält man die Balance nicht immer gerade. Man fährt bergauf nicht wie auf einer Linie. Da brausen die Autos enorm nah an einem vorbei. Ich schieb dort immer das Velo.»

Am 19. April 2022 hatte der Stadtrat die Demission von Gemeinderat Alfred Bloch (SP) per 31. Mai genehmigt und das Ersatzwahlverfahren in das städtische Parlament eingeleitet. Die erste Ersatzkandidatin auf Grund der Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2019, Susanne Weibel Hugentobler, teilte am 25. April 2022 mit, dass sie bereit sei, das Mandat der SP im Gemeinderat zu übernehmen und demzufolge auch die Wahl als Mitglied des Gemeinderates annehme. Damit verbunden hat der Stadtrat Susanne Weibel Hugentobler an Stelle von Gemeinderat Alfred Bloch für den Rest der Amtsdauer 2019 bis 2023, ab 1. Juni 2022, als gewählt erklärt. Die Wahl untersteht der gesetzlichen Rekursfrist. (mgt)

Repair-Café startet Pilotprojekt Claudia und Markus: «Der Postkreisel ist anspruchsvoll, sprich: ein Horror! Der Verkehr ist riesig, und man muss gleichzeitig auf die Autos im und ausserhalb des Kreisels achten, auf Fussgänger, aufs Wiler Bähnli und auf die Geleisespur. Nicht übel.»

Peter: «Für die paar Mal, wenn ich in der Stadt auf dem Velo unterwegs bin, fühle ich mich sicher. Meist bewege ich mich nämlich über Land auf verkehrsarmen Strassen und auf Velowegen. Auf den Hauptachsen im Zentrum ist’s aber manchmal schon arg eng und gefährlich. Die Kreisel sind immer heikel, weil viele Verkehrsteilnehmer auf vier oder zwei Rädern nicht genau wissen, wie man sich darin verhält. Ich fahr halt immer mitten im Kreisel.»

Raffaele: «Ich fühl mich sicher. Ich habe das Gefühl, die Autofahrer nehmen sehr viel Rücksicht auf uns.»

Kamil: «Nicht so ganz. In den Kreiseln, wenn man einspurt, hat man oft den Eindruck, dass die Autofahrer wenig aufmerksam sind und einen gar nicht oder erst im letzten Moment beachten. Man muss schon aufpassen! Frauenfeld ist die Hauptstadt der Kreisel, und in ihnen lauern auch die grössten Gefahren für die Velofahrer, beispielsweise am Schweizerhofkreisel.»

Ingrid: «Ich fühl mich sicher! Ich fahr meist vom Spital her auf der GeneralWeber- und Neuhauserstrasse in die Stadt hinein, da ist der Verkehr recht harmlos, - meistens -, ausser im Moment, weil die Thundorferstrasse geschlossen ist und alle die beiden genannten Ausweichstrecken befahren. Am Kreisel musst du extrem aufpassen, weil einige dort mit viel Tempo in den Kreisel fahren. Auch hier im Zentrum ist es im Moment kritisch, weil man wegen der Badi-Baustelle auf die Zürcherstrasse ausweichen muss. Im Norden der Stadt bin ich selten unterwegs.»

Das Repair-Café-Frauenfeld lanciert im Stadtlabor in der Altstadt das Pilotprojekt «Repair-Cafe unterstützt Trash to Treasure». Beim Projekt «Trash to Treasure – Einfälle statt Abfälle!» geht es wie beim Repair-Café auch darum, Ressourcen zu schonen. Alte, ausgediente oder defekte Elektrokleingeräte (Haushaltgeräte, Unterhaltungselektronik, Laptops, Computer, Smartphones und weiteres), die nicht mehr benötigt und entsorgt werden sollen, können so auf niederschwellige Art als Ersatzteilspender für Reparaturen anderer Geräte dienen. Eventuell gelingt aber doch eine Reparatur und das Gerät kann wieder in Gebrauch genommen werden. Bis zum 7. Juli kann man im Stadtlabor, Zürcherstrasse 158 defekte nicht mehr benötigte Gegenstände abgeben. Jeweils Donnerstags von 16 bis 18.30 Uhr ist jemand anwesend, der Geräte als Warenspende entgegennimmt. Auf der Website (siehe unten) findet man nähere Informationen. Das nächste Repair-Café Frauenfeld beim Talbachkreisel findet am 25. Juni statt. (mgt) www.tr2tr.ch

Vanessa: «Ich finde es mega-schön, dass man Richtung Matzingen schon ab dem Lichtsignal auf dem Trottoir fahren darf, die Strecke ist echt gefährlich, auch wegen dem Wilerbähnli. Ansonsten hat Frauenfeld auf dem Velowegnetz in letzter Zeit vieles richtig gemacht. Frauenfeld ist besser als Zürich, aber nicht so gut wie Bern und Winterthur. Im Vergleich zu diesen beiden hat Frauenfeld noch Nachholbedarf.»

Nadine: «Hier mitten in der Stadt ist es gefährlich. Vor allem auf der Zürcherstrasse über die Murgbrücke Richtung Post oder von dort Richtung Kreuzplatz hat’s keine Velostreifen, die Strasse ist eng und vielbefahren. Ist man einmal weg vom Zentrum, ist Velofahren recht problemlos und angenehm.»

Walzmühle-Kanalbad erst ab 2023 Als zusätzliche Attraktion für die Stadt und weil das Freibad aufgrund der laufenden Bauarbeiten nicht zur Verfügung steht, sollte der Walzmühle-Kanal ab Sommer 2022 zum Badeort aufgewertet werden. Während der öffentlichen Auflage im April gingen drei Einsprachen von Direktbetroffenen gegen das Bauvorhaben ein. Da die Stadt Frauenfeld als Grundeigentümerin in diesem umstrittenen Verfahren Partei ist, tritt für eine Bewilligungserteilung der Kanton an ihre Stelle. Dieser Bewilligungsprozess wird nun einige Monaten dauern, wodurch mit erheblichen Verzögerungen beim Baubeginn zu rechnen ist. Dies führt dazu, dass die Bevölkerung voraussichtlich bis zum Sommer 2023 warten muss, um im Walzmühle-Kanal baden zu können. (svf)

Das Leben kommt zurück, und wir kommen wieder in den Genuss von Freizeitaktivitäten. Wo sollen wir nur anfangen bei all den tollen Freizeitmöglichkeiten? Am Freitag startet die erste der vier öffentlichen kulinarischen Führungen durch Frauenfeld: «Vom Backen, Brauen & Wursten». Am Samstag geht es gleich weiter mit der «etwas anderen Stadtführung» und mit dem Start in die Winzerapéro-Saison in der Freie-Strasse. Dort wo sich bis September samstags von 10 bis 14 Uhr die Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber treffen. Zudem gibt es einen neuen Detektiv-Trail durch die Stadt Frauenfeld, der da heisst «Vom Guggenhürli und von Störchen». Dies ist

Caroline Schwar, Geschäftsleiterin

bereits unser dritter Detektiv-Trail. Viele weitere Freizeittipps und Ausflugsideen erhalten Sie in unserem Newsletter unter www.regiofrauenfeld-tourismus.ch oder persönlich bei uns im Freizeit- & Tourismusbüro am Bahnhof Frauenfeld.

Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus Bahnhofplatz 75, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 31 28 caroline.schwar@regiofrauenfeld-tourismus.ch www.regiofrauenfeld-tourismus.ch

Tag der Nachbarschaft am 20. Mai 2022 Für ältere Menschen wird das eigene Quartier stets wichtiger, wenn sich der eigene Aktionsradius zunehmend auf den Nahraum beschränkt. Und: Gelebter Kontakt unter Nachbarinnen und Nachbarn hat für alle einen bedeutenden Einfluss auf die Lebensqualität. Die Stadt Frauenfeld unterstützt den Tag der Nachbarschaft und stellt darum einiges für ein gelingendes Fest zur Verfügung. Ab sofort können bei der Fachstelle für Alters- und Generationenfragen kostenlos Flyer, Plakate, Bierdeckel, Ballone und im Werkhof zusätzlich Tische, Bänke und Abfall-

eimer abgeholt werden. Wollten Sie Ihre Nachbarn schon länger wieder einmal treffen? Nutzen Sie die Gelegenheit und laden Sie sie zu einem kleinen oder grösseren Fest ein. Weitere Informationen finden Sie unter www.tagdernachbarn.ch/frauenfeld.

Fachstelle für Alters- und Generationenfragen Doris Wiesli, Rathausplatz 1, 8501 Frauenfeld 052 724 53 00, www.altersfreundliches-frauenfeld.ch

Belagsarbeiten und Verkehrsoptimierung

Neue Beläge bei A7-Anschluss Das Bundesamt für Strassen ASTRA ersetzt von Mitte Mai bis Anfang Juni 2022 am Autobahnzubringer Frauenfeld-West sowie auf den Ein- und Ausfahrtstrecken die Beläge. In diesem Rahmen wird auch die Verkehrsführung am Anschluss verbessert. Damit wird die Verkehrssicherheit erhöht. Die Deckbeläge bei den Ein- und Ausfahrten Frauenfeld-West sowie am Autobahnzubringer (Weststrasse) sind an einigen Stellen in schlechtem Zustand. Aus diesem Grund setzt das ASTRA vom 16. Mai bis 4. Juni 2022 die Deckbeläge instand. In diesem Rahmen nimmt es zudem Anpassungen an der Verkehrsführung vor, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen: Zum einen soll das Linksabbiegen auf die Autobahn beziehungsweise in die Weststrasse erleichtert werden. Zum anderen wird die Geschwindigkeit auf dem gesamten Abschnitt dauerhaft auf 60 Stundenkilometer reduziert. Die Bau- und Markierungsarbeiten sind mit Verkehrseinschränkungen wie Spurabbauten und nächtlichen Komplettsperrungen des Anschlusses und des Zubringers verbunden:

– Vom 16. bis 20. und vom 23. bis 25. Mai 2022 kann es zwischen 8 und 16 Uhr im Anschlussbereich zu temporären Verkehrseinschränkungen (beispielsweise Spurabbauten) kommen. – Von Montag, 30. Mai, bis Samstag, 4. Juni 2022, jeweils zwischen 20.30 und 5.30 Uhr bleibt der Anschluss Frauenfeld-West sowie die Weststrasse zwischen den Kreisel «Weststrasse – Oberwiesenstrasse» und «Weststrasse – Schaffhauserstrasse für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung über den Anschluss Frauenfeld-Ost wird eingerichtet und signalisiert. Tagsüber ist mit keinen Sperrungen zu rechnen. Der Verkehr wird in dieser Woche aber zum Teil über abgefräste Strassen geführt. Die Belagsarbeiten können nur bei trockener Witterung durchgeführt werden. Witterungs- und/oder bauablaufbedingte Terminverschiebungen sind daher nicht auszuschliessen. Das ASTRA sowie die beteiligten Unternehmen bemühen sich, die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, und bitten alle Betroffenen um Verständnis. (mgt)


6

Sudoku

5 9

1 7

3 6

7 4

6 8 3

5 2 1

3 6 5

7 4 2

7 1 9 8

Wir wünschen viel Spass!

Neu könnt ihr auch Blumen in unserem Onlineshop bestellen und euren Liebsten schicken lassen. Unter blumengraben.ch/online-store findet ihr eine tolle Auswahl an frischen Blumensträussen oder trendigen Trockenblumen. Blumengraben Murgstrasse 9, Frauenfeld blumengraben.ch 052 720 96 66 info@blumengraben.ch

Der Thurgauer Grosse Rat hat an seiner Sitzung vom 4. Mai 2021 den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2021 der Thurgauer Kantonalbank genehmigt. Die Revisionsstelle PWC wurde für ein weiteres Jahr bestätigt. Vom guten Ergebnis der führenden Bank im Thurgau profitieren der Haupteigentümer Kanton Thurgau und die Inhaber der 4 Millionen Partizipationsscheine. Aus dem Bilanzgewinn von rund 148 Mio. Franken liefert die TKB gegen 60 Mio. an den Kanton ab. Diese Summe setzt sich aus der Gewinnausschüttung von 48,2 Mio., der Abgeltung für die Staatsgarantie von 7,6 Mio. und jener für das Grundkapital von 1,4 Mio. Franken zusammen. An die anteilsberechtigten Gemeinden fliesst erneut das gesetzliche Maximum von 3 Mio. Franken. Die Inhaberinnen und Inhaber von Partizipationsscheinen der Bank erhalten 10 Rappen mehr Dividende als im Vorjahr (3,10 Franken pro Titel). Der Online-Geschäftsbericht der TKB mit allen Informationen zum vergangenen Geschäftsjahr verfügbar. (mgt) gb.tkb.ch

Inserate-Annahme 052 720 88 80

DP-ffw-0422-‡-191

7

8

9

10

11

12

13

14

Selbstunfall mit Sachschaden

Departement Bau und Verkehr 8501 Frauenfeld 052 724 52 94

Öffentliche Planauflage Gemäss Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992, § 21 und der Verordnung dazu (§ 3), wird beim Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt Frauenfeld, Schlossmühlestrasse 7 in der Zeit vom 6. Mai bis und mit 25. Mai 2022 das Objekt

Bushaltestelle Scheidweg Zürcherstrasse (Kantonsstrasse) und

Bushaltestelle Wellauer Zürcherstrasse (Kantonsstrasse) öffentlich aufgelegt.

Der Fahrer des Unfallautos musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden.

Menschen sind der Puls der Stadt

Grundeigentümer, deren Interesse offenkundig berührt wird, erhalten diese Mitteilung mit A-Post Plus.

Während der öffentlichen Auflagefrist kann gegen das Strassenprojekt schriftlich und begründet beim Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau, 8510 Frauenfeld, im Sinne von § 21 des Gesetztes über die Strassen und Wege, Einsprache erhoben werden.

Abstimmung 15. Mai 2022

9

autofreien Altstadt

4

JA zur

6

8

5

2

4

2

3

11

5

14

8

Konzentrat

6

Schweiz. Uhrmacher, † 1632

Stoff in e. Aggregatzustand

Teil eines Dramas

9

Bündner Tal

1

Autokz. Kanton Schwyz

9

2

niederl. Namensteil

2

Schweiz. Maler, † 1998 (René)

engl. Frauenkurzname

4

Nachfolger der EG

Kiefer

4

Lehrer Samuels

3

5

7

Stockwerk

3

Wintersportanlage

eine Lagebezeichnung

6

Sieb ökumenischer Name Hiobs

ind. Urvorstevater der Men- hende Spitze schen

engl. Parlamentsentscheid

‚Grautier‘

Hafenstadt auf Honshu (Japan)

1

10

Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr

3

17

4

16

8

13

Gewässerrand

Öffnungszeiten:

5

12

süddt. Lotterie (Abk.)

DP-ffw-0422-‡-190

Ausruf des Erstau14nens 15

9

12

steile Felswand

1

Abk.: United Kingdom

unmodern (engl.)

Andenindianer

Weste

Gallenfarbstoff

Hülle

französisch: dich

7

9

Ort westl. Sargans (SG) 11 10

2

3

höchster Berg im Kaukasus

4

nicht alt

Stadt an der Donau (Bayern)

Autokz. Kanton Bern

9

Männerkosename

13

Ausruf der Überraschung

S Z

LOESCHFAHRZEUG

1

4

Französischen Jura

Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

Blumen Graben ist nun TKB-Geschäftsbericht verabschiedet auch Online

E L B R U S

G I L J F O E B U

Fruchtgetränk

7

römischer Liebesgott

Schweiz. Musiker (Steve)

8

Magnetpunkte

französisch: Freund

Völkergruppe

7

von Shakespeare

indische Insel

schnaps

6

2

Initialen des 10 Dichters Drama Ort im Zola

Zucker-

rohrEmbryo

B I L I R U B I N

8

5

15

Ort im Malcantone TI

2

7

3

1

1

HomebankingGeheimzahl

Nebenfluss des Rheins (Jura)

N ME U U F L M

E U N E

8

6

Medikamentenform

ein Planet

I A

2 AZ

1

8

6. griech. Buchstabe

4

romantisches Liebeserlebnis

kurz für Ernesta

9

5

8

6

S

7

R R K AU B S A E G E E R N E H R E N ROMAN Z U R N D I A F PO L O B E E S T E T U U S K S A U F E O T S H E R A M E L S C H AN Z E AC H T N E T P U S C H L A V I GA AK T H R E E S S E N E RG I

1

wür-

Vorname digen, d. dt. Moausderators zeichnen Pflaume

L

Eulenvogel

M AU G L A T M I I S E T Z

2

Trinkspruch in Skandinavien

Einfriedungen

9

9

Autokz. Kanton Glarus

abgerundete Schrift

8

2

7

13

Männername

2

6

3

Jakobs (A.T.)

Kykladeninsel

5

4

7

8

Fahrrad

Spielerstadt in Nevada (USA)

8

5

5

Grosskonzern sches erste (Kw.) FrauGewicht

germanischer Wurfspiess

9

6

Junggeselle

dt. Fussballspieler (WM ’54)

1

6

Utensil der Heimwerker

Name von fünf indi- Päpsten

3

6

3

ELEKTROMOBILITAET erster Bürgermeister von ZH

9

7

8

8

T E

8

1

9

3

Wir gratulieren!

5

7

2

4

8

16

5

7

4

F U M S T S

Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Ida Lienhard, Lommis

1

Einsendeschluss ist 17 der 16. Mai 2022. Die Auflösung folgt in der nächsten AusBussFragbereitgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. ment schaft

C O E L E S T I N

Lösungswort vom letzten Mal: ELEKTROMOBILITAET

5

K L O OB W I G

8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch 5

G A E L E N

6

USHafenstadt

K R B A L S E E U N I S ON S E A T T L T E I P B R U E T U V E L E S K A A B I R U D H Z AM E B R A AMOR T A E G L I C H OU L E E E T H N I E

2

Schweiz. Gewerk-

schaft Woche, Zürcherstrasse 180, 7Frauenfelder

T G E R I I A O T I ON E E NG OM O R N O T D E N L D N A L G R K A T B R AD A I R E N

7

A E X O P O N L A A T

9

Kelten in Irland

2

Land der Zwerge (Swift)

Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert abgezogene von 50 Franken. Senden Sie das LösungsTierhaut 12 wort an:grösste

6

6

Fremdwortteil: vor

3

Figur in ‚Madame Scholle Pompadour‘

4

Kreuzworträtsel

1

Vorname Kyklad. BonddenAutors Fleming Insel

11. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Frauenfeld, 6. Mai 2022

Ein Autofahrer kollidierte am Montag in Frauenfeld mit einer Mauer und einem Plakatträger. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau verliess der Autofahrer gegen 13.45 Uhr die Tiefgarage einer Gewerbeliegenschaft an der Schaffhauserstrasse. Kurz darauf fuhr er mit dem

Auto in eine Mauer und einen Plakatträger. Der 76-jährige Mann wurde durch den Rettungsdienst zur medizinischen Kontrolle ins Spital gebracht. Der Sachschaden beträgt mehrere Tausend Franken. Die Unfallursache ist Gegenstand der laufenden Abklärungen. (kap)


7

Frauenfelder Woche | 11. Mai 2022

Besuchen Sie uns! Öffentliche Besichtigungen

Jeden Donnerstagnachmittag (14.00 – 17.00 Uhr) ohne Anmeldung, einzig Covid Zertifikat ist nötig 1.5- & 2.5-Zimmer-Wohnungen ab CHF 1'916.00 Kaffee & Kuchen oder Apéro im Anschluss

zu g n u d Einla fee & Kaf en Kuch

Persönliche Führung durch unser Haus mit Besichtigung von Seniorenwohnungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Friedau St. Gallerstrasse 30 • 8500 Frauenfeld Tel. 052 724 78 78 friedau@tertianum.ch www.friedau.tertianum.ch

Besuchen Sie uns! (288x148mm)

Feuerschutz hat lange Tradition Fortsetzung von Seite 1 Feuer als Arbeitsmittel Eine besondere Gefahr ging damals von Handwerksstätten aus, in denen Feuer zur Arbeit gebraucht wurde – weshalb Schmiede oder Schlosser in der Stadt kaum geduldet wurden. Dies vor allem wegen des Funkenschlags und den Lärmemissionen. Betriebe mit Emissionen wurden aus diesem Grund vorwiegend in Gebieten wie der Niederen Vorstadt angesiedelt (unterhalb der Schlossbrücke). Gut organisierte Miliz-Feuerwehr Über die Jahrhunderte hinweg gab es in Frauenfeld stets eine gut organisierte Miliz-Feuerwehr, die mit einfachen Mitteln versuchte, Brandkatastrophen zu verhindern und zu

bekämpfen. Parallel dazu wurden auch die Dokumente zum Feuerschutz regelmässig überarbeitet und der Einsatz von Löschpersonal und Löschmitteln angepasst. Darüber geben die Bücher zur Bürgergemeinde Frauenfeld Auskunft (die Bürgergemeinde Frauenfeld war bis 1869 Trägerin des öffentlichen Rechts in der Stadt). Sicherheit im Verbund Aktuell ist der Feuerschutz in der Kantonshauptstadt im «Reglement über die Öffentliche Sicherheit» geregelt. In Frauenfeld leisten rund 140 Frauen und Männer (inklusive Jugendfeuerwehr) als Milizangehörige Dienst bei der Feuerwehr, wie Feuer-

wehrkommandant Ursin Camenisch sagt. Daneben stellt der Samariterverein Mitglieder für den Sanitätszug zur Verfügung, während im Bereich der Führungsunterstützung auf Angehörige des Zivilschutzes gezählt werden kann. Pro Jahr werden für die Sicherheit der Frauenfelder Bevölkerung durchschnittlich rund 130 Einsätze geleistet. Dabei gibt es allerdings grosse Schwankungen, rückte die Feuerwehr Frauenfeld beispielsweise im Jahr 2018 insgesamt 389 Mal aus, im letzten Jahr waren es 250 Einsätze. In ihrer Funktion als Stützpunktfeuerwehr unterstützt die Feuerwehr Frauenfeld zudem 13 Partnergemeinden. Andreas Anderegg

Angehörige der Feuerwehr stehen auch häufig zu nächtlicher Stunde im Einsatz.

Zwei Stadtbrände innerhalb von 17 Jahren Das frühe Bewusstsein um die Bedeutung eines schlagkräftigen Feuerschutzes freilich konnte nicht verhindern, dass es im 18. Jahrhundert in Frauenfeld innerhalb von lediglich 17 Jahren zwei Stadtbrände gab. Der erste am 9. Juli 1771 entstand in der Bäckerei von Adam Müller an der Vordergasse (heute Altstadt). Dabei wurde die ganze östliche Stadthälfte eingeäschert, 39 evangelische und 23 katholische Familien wurden obdach-

los. Der zweite Stadtbrand brach am 24. Oktober 1788 im Haus von Stadtwachtmeister Teucher beim Niedertor (heute Ecke Rheinstrasse/Grabenstrasse) aus. Dabei brannte die westliche Hälfte der Stadt nieder. Darunter das evangelische Schulhaus, 33 Wohnhäuser sowie das Rathaus, das sich damals etwa am Ort des heutigen Sämannsbrunnens befand (danach wurde das Rathaus an neuer Stelle erbaut und 1794 eingeweiht). (aa)

Eine gute Ausrüstung ist wichtig.

Arbeitslosenquote sinkt auf zwei Prozent Per 30. April 2022 registrieren die drei Thurgauer RAV-Zentren 3077 arbeitslose Personen. Damit sind 251 Personen weniger arbeitslos als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sinkt von 2,1 Prozent auf 2 Prozent, bei den Stellensuchenden ist ebenfalls ein Rückgang zu verzeichnen. Seit Ende März 2022 hat sich die Anzahl Stellensuchender von 6475 Personen um 408 auf aktuell 6067 Personen reduziert. Die Quote der Stellensuchenden vermindert sich damit im Vergleich zum Vormonat erneut um 0,3 Prozentpunkte auf 3,9 Prozent. Im Vorjahresvergleich ist die Abnahme der Stellensuchenden wiederum beachtlich. Im April 2021 haben bei einer Quote von 5 Prozent insgesamt 7768 Personen eine Stelle gesucht.

Ende April 2022 beläuft sich diese Zahl noch auf 6067, was einer Abnahme um 1701 Stellensuchenden entspricht. Auch die Quote der Arbeitslosen ist im Vorjahresvergleich von 2,6 Prozent auf gegenwärtig 2 Prozent markant gesunken. Die Anzahl Arbeitsloser hat sich innert Jahresfrist von 4053 um 976 auf aktuell 3077 zurückentwickelt. Im Berichtsmonat ist eine gleichmässige Entspannung der Arbeitslosigkeit in allen Altersgruppen festzustellen. Bei den arbeitslosen 15- bis 24-Jährigen sinkt die Zahl von 355 im März 2022 auf 309 (-46) im April 2022. Auch bei den 25- bis 49-Jährigen sinkt die Zahl der Arbeitslosen von total 1795 im März 2022 auf 1643 (-152) Ende April 2022. In der Alterskategorie der über 50-Jährigen ist ebenfalls eine sinkende Tendenz festzu-

stellen. Dabei reduziert sich die Zahl der Arbeitslosen von 1178 Ende März 2022 auf 1125 (-53) Ende April 2022. Dauer steigt leicht an Obwohl in allen Alterskategorien ein Rückgang der Arbeitslosen in absoluten Zahlen zu verzeichnen ist, verschiebt sich prozentual der Anteil derer, die länger arbeitslos sind. So

ist der Anteil derjenigen Personen, die zwischen einem und sechs Monaten arbeitslos sind, von 56,3 Prozent im März auf 55,7 Prozent im April gesunken. Konkret betrifft dies im März 2022 insgesamt 1874 und Ende April 2022 total 1714 Personen (-160). Bei der Arbeitslosendauer in den Kategorien über sechs Monaten ist prozentual eine leichte Erhöhung von

Offene Stellen im Thurgau Per 30. April 2022 waren bei den Thurgauer RAV insgesamt 2508 offene Stellen registriert (-225 gegenüber dem Vormonat). 2148 dieser Stellen waren meldepflichtig; 360 Stellen unterstanden nicht der Meldepflicht. Zugänge gab es im März

insgesamt 2177 (-247), 1917 meldepflichtige und 260 nicht meldepflichtige Stellen. Abgänge bei den offenen Stellen verzeichnete der Thurgau gesamthaft 2402 (+174). Davon waren 2084 meldepflichtig, 318 waren nicht meldepflichtig. (id)

43,7 Prozent im März auf 44,3 Prozent im April 2022 zu verzeichnen. Trotzdem ist die Anzahl der Arbeitslosen auch in diesen Gruppen leicht rückläufig und sinkt von 1454 im März auf 1363 im April 2022 (-91). Die Arbeitslosenzahlen sind gegenüber dem Vormonat in allen Funktionsgruppen stabil oder rückläufig. Bei Arbeitslosen mit einer Fachfunktion vermindert sich die Zahl innert Monatsfrist auf 1708 (-97), in der Kategorie Hilfsfunktion sinkt sie auf 1082 (-134). Auch beim Kader reduziert sich die Anzahl Arbeitsloser gegenüber dem Vormonat auf 179 (-14). Bei Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden sinkt die Zahl der Arbeitslosen von 39 im März 2022 auf 31 im April 2022 (-8), bei den restlichen Kategorien ist die Arbeitslosigkeit vergleichsweise stabil. (id)


1. Dorf OL Stettfurt Freitag, 13. Mai 2022 (4. Lauf zur Öpfel-Trophy 2022) Startzeiten: 17.30 – 19.30 Uhr

F. Kaufmann AG Sanitäre, Heizung, Spenglerei Wärmepumpen Solaranlagen

A

en g n zu

ei ma H auf k v f i @ at n info r e lt

h ag.c nn-

Gmües-Lädeli

Veranstalter:

OL-Verein thurgorienta Männerriege Stettfurt Frauenturnverein Stettfurt

Ein Partner, mit dem alles gelingt.

Besammlungsort: Gemeindezentrum Stettfurt

Unterdorfstrasse 30 9507 Stettfurt Telefon 052 376 15 55

Hauptstrasse 4 9507 Stettfurt Telefon 052 376 12 57 www.gampergemuese.ch

F

aft h c s t r estwi

Gesunde Salate und Gemüse aus Eigenproduktion Öffnungszeiten: Dienstag, Freitag, Samstag 8.30 bis 11.30 Uhr

Anmeldung:

Mit eigenem Badge: Bis am Vortag via Homepage Ohne eigenen Badge: Nur am Lauftag.

Startgeld

Ü18 (ab 2003), Familien Jugendliche (2004 und jünger) Zusatzkarte für Gruppen

Kategorien:

OLL OL-LäuferInnen (4 km), OLK OL-LäuferInnen (kurz, 3 km), OLJ OL-JuniorInnen (3 km), FUNL Damen/Herren lang (4 km), FUNK Damen/ Herren kurz (3 km), SEK SekundarschülerInnen (3 km), PRIM PrimarschülerInnen (2,5 km), FAML Familien lang (3 km), FAMK Familien kurz (2 km), S+E Sie + Er (3 km)

Info für Einsteiger:

Fr. 10.– Fr. 5.– Fr. 3.–

www.hefe.ch

Wärmepumpen Holzfeuerungen

Wärmepumpen

Blockheizkraftwerke

Holzfeuerungen Blockheizkraftwerke

Trocknungstechnik

Trocknungstechnik Warmluftheizungen

Warmluftheizungen

Klimasysteme

Wärmepumpen Klimasysteme

Für OL-Neulinge stehen bei der Anmeldung betreuende Personen zur Verfügung.

Details unter: www.oepfel-trophy.ch

Wärmep

Holzfeuerungen

Blockheizkraftw

Sonnenkollekto

Öpfel-Trophy: Postensuche am Fusse des Sonnenbergs Bereits 14 Tage nach dem gelungenen Dorf-OL in Lommis steht am nächsten Freitag mit Stettfurt erneut eine Gemeinde im Lauchetal im Mittelpunkt. Erstmals gastiert die Trophy am Fusse des Sonnenbergs, nachdem die ersten beiden Versuche wegen Corona abgesagt werden mussten. Der routinierte Bahnleger Stefan Leiprecht hatte in den vergangenen Tagen alle Hände voll zu tun, mussten doch viele Durchlaufrechte auf privaten Parzellen eingeholt werden, damit er den Teilnehmern interessante Bahnen vorlegen kann.

Grossaufmarsch der Einheimischen? Die Organisatoren hoffen sehr, dass es erneut gelingt, über 300 einheimische Hobbyläufer an den Start zu locken, wie dies beim Auftakt in Gachnang der Fall war. Mit gutem Beispiel voran geht dabei der Gemeindepräsident Markus Bürgi. Es ist ja gerade das Besondere an diesen Dorf-OL, dass einerseits einfache Bahnen für Anfänger, anderseits knifflige Routenwahlprobleme auf die Fortgeschrittenen warten. Für Familien mit Kleinkindern eine einmalige Gelegenheit, zu Beginn des Wochenendes das Dorf an der Lauche aus einer etwas anderen

Reichliches Angebot in der Festwirtschaft Am Ziel erwarten alle Läufer mehrere Leckerbissen aus Thurgauer Äpfeln, die von treuen Sponsoren zur Verfügung gestellt werden. Wer beim Postensuchen noch mehr Kalorien verbraucht hat, darf sich auf das grosse Angebot in der Festwirtschaft freuen. Einheimische Vereine sorgen für den kulinarischen Teil, während der OL-Club thurgorienta wie immer für

Ihr HEIMvorteil «Wir können die Altstadt nur zusammen mit den Geschäften beleben, nicht gegen sie. Sonst riskieren wir eine Altstadt zwar ohne Autos, aber auch ohne Menschen.»

JA

zum Rahmenkredit mit Begegnungszone

«Altstadt autofrei»

NEIN

Samuel Kienast, Velofahrer und Gemeinderat EVP

Katharina Sauter Wellauer, Coiffure – Nailstyle Katharina Als «Badewannencoiffeuse» würde ich für meine Kundinnen keinen Parkplatz in der Altstadt brauchen – und der Laden wäre leer.

Roger Winiger, Foto Winiger GmbH Wir möchten unseren Standort, die Lehrstellen und Arbeitsplätze erhalten.

«Für eine lebendige Altstadt braucht es alle. Deshalb Inklusion statt Exklusion, damit wir den vielen verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden.»

JA

zum Rahmenkredit mit Begegnungszone «Altstadt autofrei»

NEIN

Renate Luginbühl, Velofahrerin und Gemeinderätin EVP

Elisabeth Steiner, Steiner AG Frauenfeld Ich möchte die Vielfalt der Geschäfte in Frauenfeld erhalten. Autofrei gibt es bald keine Läden mehr mit Kaffeemaschinen, Haushaltgeräten, Pfannen und Nähmaschinen.

Manuel und Annalisa Cristiani, 27 Fashion Ohne Zugang zur Altstadt wird das lokale Gewerbe geschädigt und der Onlinehandel noch mehr gefördert.

einen reibungslosen Ablauf auf dem Parcours sorgt. Über 60 verschiedene Posten werden im ganzen Dorfgebiet gesetzt, damit die Läufer in den 10 Kategorien sowohl läuferisch als auch gedanklich gefordert werden.

Perspektive kennenzulernen. Anmelden kann man sich von 17 – 19.15 Uhr beim Gemeindezentrum.

2. Etappe vom Regio-Cup Starten kann man in den Plauschkategorien auch zu zweit, bei Familien beträgt die Minimalzahl ebenfalls zwei Personen. Solo unterwegs sind auch wieder fast 100 Athleten, die nicht nur für sich selber, sondern auch für ihre Gemeinde Ehre einlegen wollen. Man darf gespannt sein, ob neben

Holzfeu Elektroheizsyste Hüttwilen, Homburg, Müllheim und Uesslingen-Buch noch andere Kommunen ganz vorne mitmischen. Details unter www.oepfel-trophy.ch

Kundendienst

Blockhe Weitere Läufe Amriswil Kreuzlingen Hörhausen Tobel Tägerwilen Eschenz

20. Mai 10. Juni 17. Juni 19. August 26. August 2. September

Sonnen

«Der Rahmenkredit bringt Verbesserungen für Radfahrer. Aber mit autofrei ist eine Fussgängerzone gemeint! Die Durchfahrt für Velos wird so inakzeptabel eingeschränkt.»

JA

zum Rahmenkredit mit Begegnungszone «Altstadt autofrei»

NEIN

Roland Wyss, Velofahrer, Kantonsrat EVP

Wir unterstützen «NEIN zu AUTOFREI»: Alder Roger, Ankele Nelly, Ankele Rolf, Ankele Urs, Bachmann Pascal, Bachofner Daniel, Badertscher Lisa, Bänziger Marlise, Bargetzi Albert, Bernold Claudio, Bischofberger René, Böni Heidi, Blöchliger Roger, Bodenmann Roland, Bortoluzzi Marco, Brunschweiler Reto, Büchi André, Clement Daniel

Godi Truniger, Godis Brothüüsli Schon das Samstagsfahrverbot hat uns einen Umsatzeinbruch von 40% beschert. Bei einem totalen Fahrverbot in der Innenstadt können wir unser Geschäft nicht mehr aufrecht erhalten.

Elektroh

Viola Schudel, Fashion Corner Unser Geschäft ist nicht nur bei schönem Wetter geöffnet. Gerade bei Regen und im Winter müssen die Anfahrtswege kurz sein, ansonsten werden die Kunden ausbleiben.

Marco Parolari, Parolari Goldschmied AG Zahlreiche andere Städte haben es vorgemacht, auf eine Verkehrsberuhigung folgte das «Lädelisterben».

Claudia Held, Rathaus Apotheke Die aktuelle Regelung ermöglicht Jung und Alt einen problemlosen Zugang zur Altstadt. Eine autofreie Altstadt erschwert v.a. älteren Besuchern den Zugang zu attraktiven und notwendigen Infrastrukturen und ist somit auch für die Geschäfte in der Altstadt akut existenzbedrohend.

Cristiani Annalisa, Cristiani Manuel, De Boo Marcelle, Dreyer Susanna, Dreyer Marcel, Dreyer Sebastian, Eggmann Angelika, Eggmann Julie, Eggmann Peter, Eggimann Stefan, Enes Ilma, Erné Jacqueline, Erné Sandro, Erné Magi, Fehr Hanu, Fehr Patricia, Flütsch Barbara, Flury Marcel, Frei Monika, Frei Roger, Frei Willi, Freyenmuth Ruth, Freyenmuth Hans, Gähwiler Heidi, Gähwiler Niklaus, Geeler Daniel, Geiges Karin, Geiges Stefan, Gemperle Eugen, Gemperle Rita, Gentsch Erich, Gentsch Yvonne, Geuggis Philipp, Gimmi Petra, Goldinger Robin Gubler Hanspeter, Gubler René, Habersaat Marlis, Habersaat Stefan, Hahn, René, Hänni Brigitte, Hänni Severine, Hofer Ueli, Hofer Marianne, Huber Ernst, Hubmann Heinz, Hug Gallus O, Hug Nathanael, Ilg Livia, Iseli Denis, Jenni, Martin, Kanz Hanspeter, Kappeler Irene, Kauth Karin, Kauth Martin, Keller Catherine, Keller Marlies, Keller Remo, Kern Daniela, Kienast Roland,

Abstimmungsfaul? Gehen Sie bitte an die Urne und stimmen Sie NEIN zur autofreien Zürcherstrasse, Mittelgasse und Freiestrasse. Sie sorgen damit für eine lebendige Begegnungszone für Alle.

Kienast Samuel, Kroha Christine, Kroha Urs, Kuratli Carmen, Künzli Bea, Lamas Monica, Lerch Michael, Lorenz Karin, Lüscher Patrick, Luginbühl Renate, Mader Christian, Mehta Claudia, Meier Marcel, Mettler Mike, Mosberger Erich, Moser Geraldine, Mossner Michael, Müller Bernhard, Müller Reto, Mühlemann Stefan, Neff Roman, Oberhänsli Claudia, Oswald Josef, Oswald Rita, Pache André, Parolari Marco, Parolari Ruth, Perez Rosmarie, Perneet Jacqueline,

Kunden

Rauschenberg Ingrid, Regli Christoph, Regli Tobias, Reiser Werner, Renold Thomas, Rieser Anita, Robel Andreas, Robel Esther, Ruh Hansjörg, Ruoff-Sasso Conny, Rupp Doris, Rutishauser Peter, Salzmann Marco, Sauter Katharina, Schefer Markus, Schmid Köbi, Schmid Monika, Schmid Sveta, Schwarz Thomas, Siedler Daniel, Siegenthaler Regine, Sisti Enrico, Spirig Herma, Staehelin Beda, Steiner Elisabeth, Steiner Lena, Stocker Irene, Studer Lilian, Sutter Pascal, Tischer Pierre, Truniger Godi, Tschanen Barbara, Tschanen Christoph, Vivoda Paola, Von Arx Manuela, Vontobel Helena, Vontobel Stefan, Waldburger Rolf, Wartmann Edith, Weber Esther, Weber René, Weber Samuel, Wellauer Alfred, Wellauer Erica, Wepf Corina,

«Eine bel(i)ebte Altstadt braucht Inklusion, was am besten mit einer Begegnungszone gelingt. Damit glückt der Spagat zwischen den vielen Bedürfnissen und Ansprüchen.»

JA

zum Rahmenkredit mit Begegnungszone «Altstadt autofrei»

NEIN

Elisabeth Rickenbach, Velofahrerin und Kantonsrätin EVP

Wespi Miriam, Wespi Päddy, Wiedersheim Ursula, Widmer-Gubler Kathrin, Wiesli Rene, Winiger Pia, Winiger Roger, Wirth Jsabelle, Wirz Christoph, Wohnlich Eva, Wohnlich Peter, Wyss Beat, Wyss Rösly, Wyss Roland, Zahnd Christa, Zahnd Röbi, Zaugg Susi, Zumbrunn Robert «Einkaufszentren verfügen über grosse Parkfelder. Es wäre unfair, die Geschäfte in der Altstadt zu beschneiden. Mit der Begegnungszone wird die Aufwertung der Innenstadt gelingen.»

Enes Ilma, Saphir Uhren und Schmuck Die Altstadt und die Fachgeschäfte bilden den Kern einer Stadt. Wir sind froh ein Teil dieser Altstadt zu sein und Dienstleistungen anzubieten.

Gabriele Indiveri und Corina Wepf, PKZ Ein Ja zur autofreien Altstadt würde für die meisten Gewerbetreibenden das Aus für diesen Standort bedeuten.

Nelly und Urs Ankele, Metzgerei Ankele Wenn die Distanz zum Einkaufen zu gross wird, werden andere Ziele gesucht wie Einkaufszentren mit Parkiermöglichkeiten.

JA

zum Rahmenkredit mit Begegnungszone «Altstadt autofrei»

NEIN

Wolfgang Ackerknecht, Velofahrer, EVP-Mitglied

«Mit dem Rahmenkredit kommt die Begegnungszone für die ganze Altstadt. Ein guter Entwicklungsschritt. Altstadt autofrei schiesst dagegen über das Ziel hinaus.»

JA

zum Rahmenkredit mit Begegnungszone «Altstadt autofrei»

NEIN

Stefan Eggimann, Velofahrer und EVP-Mitglied

Bea Künzli, Coiffeur Bea Im Coiffeursalon habe ich auch viele ältere Kunden, die sehr nahe parkieren oder gebracht werden müssen.

Markus Schefer Ich bringe meine 86-jährige Mutter regelmässig mit dem Auto zu den Läden und für‘s Restaurant in die Altstadt. Sie ist auf den Rollator angewiesen und kann nur wenige Meter zu Fuss gehen – ohne Zubringer mit dem Auto kann sie das nicht mehr erleben.

Stefan und Marlis Habersaat, Habersaat AG Wenn Abholungen von Haushaltgeräten nicht mehr mit dem Auto möglich sind, werden wir einen grossen Teil unserer Kundschaft verlieren. Leere Geschäfte tragen nicht zu einer Belebung der Altstadt bei.


9

Frauenfelder Woche | 11. Mai 2022

Abnehmen mit der der Schweizer SchweizerErfolgsmethode: Erfolgsmethode: Genussvoll, gesund und Abnehmen mit Genussvoll, gesund und erf

Abnehmen mitmit derder Schweizer Erfolgsmethode: Genussvoll, gesund und erfolgreich! Abnehmen Schweizer Erfolgsmethode: Genussvoll, gesund und erfolgreich! «Ich fühle mich fitter und gesünder!»

GratisGratisGratisGratisInformationsgespräch Informationsgespräch Informationsgespräch Informationsgespräch

hagschnurerblütenzauber

Michelle Bollmann

Institut fürInstitut Gesundheit, Wohlbefinden für Gesundheit, Wohlbefinden Institut für Gesundheit, Gesundheit, Wohlbefinden und Gewichtsabnahme Institut für Wohlbefinden und Gewichtsabnahme

Institutsinhaberin, Dipl. Gesundheitsberaterin Institutsinhaberin, Dipl. Gesundheitsberaterin

Blütenzauber 2022 in der HagschnurerSchüür

Institutsinhaberin, Institutsinhaberin,Dipl. Dipl.Gesundheitsberaterin Gesundheitsberaterin Freie-Strasse 25, 8500 Frauenfeld ParaMediForm Frauenfeld Freie-Strasse 25, 8500 Frauenfeld ParaMediForm Frauenfeld Freie-Strasse 8500 Telefon 052052 73025, 93 27Frauenfeld Telefon 730 93 27 8500 Frauenfeld Freie-Strasse 25,

Mit zwei Partnern im Bereich Floristik und Gartenpflanzen organisiert das HagschnurerTeam in der HagschnurerSchüür vom 13. bis 15. Mai 2022 den öffentlichen Frühlingsevent «HagschnurerBlütenzauber».

www.paramediform.ch/frauenfeld Rufen ist ist kostenlos und unverbindlich. www.paramediform.ch/frauenfeld RufenSie Siejetzt jetztan! an!Ihr Ihrerster ersterTermin Termin kostenlos und unverbindlich.

und Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme ParaMediForm Frauenfeld und ParaMediForm Frauenfeld

Roth Pflanzen bringt aus Kesswil blühende Sträucher und Gehölze nach Hüttwilen in den Hagschnurer. Die Pflanzen werden im Bauerngarten ausgestellt und präsentiert. Dazu stellt Liv’s Werkstatt aus Frauenfeld in der Scheune Floristik aus ihrer Blumenwerkstatt aus. Sowohl die Gartenpflanzen wie auch die Floristikarbeiten können vor Ort gekauft werden. Daneben werden von Freitag bis Sonntag Crêpes angeboten und die Blütenzauberbar in der Scheune ist jederzeit geöffnet. Am Freitag- und Samstagabend spielt Livemusik in der Bar. Am Freitag von 19 – 22 Uhr begleitet Emanuel Reiter mit Band und am Samstag zur gleichen Zeit spielt Elisabeth Damann aus Hüttwilen mit ihrer Band Trio al Olio. Am Sonntag, 15. Mai wird das HagschnurerZmorgenbuffet angeboten. Reservationen dafür sind zu richten an hofladen@hagschnurer.ch. Ansonsten sind für das gesamte Programm keine Reservationen nötig.

Telefon Telefon052 052730 73093 9327 27

RufenRufen Sie jetzt Ihran! erster TerminTermin ist kostenlos und unverbindlich. Siean! jetzt Ihr erster ist kostenlos und unverbindlich. frauenfeld@paramediform.ch frauenfeld@paramediform.ch

frauenfeld@paramediform.ch frauenfeld@paramediform.ch

www.paramediform.ch/frauenfeld

Ganzheitliche, persönliche undwww.paramediform.ch/frauenfeld individuelle Begleitung Ganzheitliche, persönliche und individuelle Begleitung

Schlank werden  Schlank seinsein  Schlank bleiben Schlank werden  Schlank  Schlank bleiben Ganzheitliche, persönliche und individuelle Begleitung Ganzheitliche, persönliche und individuelle Begleitung

Inserat_Frei_286x100_Fauenfeld NOV17.indd 1 Inserat_Frei_286x100_Fauenfeld NOV17.indd 1

-20 kg

Rahel Handel aus Thalheim 01.11.201701.11.2017 10:23:22 10:23:22

25. Mitgliederversammlung des Vereins Tageshorte Frauenfeld Schlank werden  Schlank sein  Schlank bleiben Schlank werden  Schlank sein  Schlank bleiben

Inserat_Frei_286x100_Fauenfeld NOV17.indd 1

Inserat_Frei_286x100_Fauenfeld NOV17.indd 1

Auch am Sonntagnachmittag ist die Crêperie und die Bar sowie die Blumen- und Pflanzenausstellung geöffnet. Weitere Infos sind zu finden unter www.hagschnurer.ch.

Hagschnurer Blütenzauber-Programm Freitag, 13. Mai bis Sonntag, 15. Mai 2022 Blütenzauber-Bar mit Drinks & Crêpes in der HagschnurerSchüür Freitag: 14 – 23h, Blütenzauber-Café und am Abend Blütenzauber-Bar und Livemusik von Emanuel Reiter und Band Samstag: 14 – 23h, Blütenzauber-Café und am Abend Blütenzauber-Bar mit Livemusik Trio al Olio Sonntag: Hagschnurer Zmorge von 9 – 12h, danach bis 18h Blütenzauber-Café mit Bar und Crêpes

Hagschnurer Zmorgen am Sonntag, 15. Mai 2022 Herzlich willkommen zu einen feinen Sonntagszmorge im Hagschnurer! Wir bieten am Sonntag, 15. Mai 2022 das Hagschnurer Zmorgenbuffet in der mit Floristik geschmückten Scheune an. Für Erwachsene kostet das Buffet 28.–/Person, für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren sind es 15.–, Käse-Fleischplättli (für ca. 2 Personen) können für 8.– dazubestellt werden. Weitere Infos dazu finden Sie auf der Homepage unter hagschnurer.ch. Die Anmeldung dürfen Sie gerne an hofladen@hagschnurer.ch senden.

Am Montag, 2. Mai 2022, fand im Tageshort Kurzdorf die 25. Mitgliederversammlung des Vereins Tageshorte Frauenfeld statt.

Ausblick: Ein weiteres Highlight in der HagschnurerSchüür: Die Biasotto Big Band spielt zusammen mit Maja Brunner am Freitag, 20. Mai 2022 in der Scheune. Infos unter www.hagschnurer.ch, Reservation an elisaxo@bluewin.ch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Bauer mit dem ganzen HagschnurerTeam

Der richtige Ort für Ihre Drucksachen. www.geniusmedia.ch T 052 723 60 70

Exkursionsleiter Andrej Binz nutzt die Gelegenheit, um anschaulich auf die Lebensweise und die Lebensraumansprüche dieser charakteristischen Drosselart aufmerksam zu machen.

Bei besten Bedingungen entdeckten Gross und Klein einen einmaligen Lebensraum im nördlichen Zipfel der Schweiz. Fotos: NVV Frauenfeld

Jubilierender Gesang hoch über den Äckern Die Exkursion des Natur- und Vogelschutzvereins Frauenfeld ins Klettgau SH stand ganz im Zeichen der Feldlerche – Vogel des Jahres 2022 von BirdLife Schweiz. Nachtigall, Schwarzkehlchen und Feldlerche sind alles Vogelarten, die früher im Mittelland häufig anzutreffen waren, heute aufgrund der intensiven Landwirtschaft und dem schwindenden Lebensraum weitge-

hend verschwunden sind. Bei Neunkirch im Schaffhausischen Klettgau aber gefällt es den bedrohten Arten wieder. Dorthin verschlug es am Muttertag eine ca. 15-köpfige Delegation aus Hobby-Ornithologen und Vogelliebhaberinnen auf die FeldlerchenExkursion des Natur- und Vogelschutzvereins Frauenfeld. Die bedrohten Arten sind im Klettgau wieder häufig anzutreffen. Denn die Region hat sich mit effektiven Natur-

Tanz und Temperamente am Casinokonzert der Stadtmusik

schutzmassnahmen in enger Zusammenarbeit der Landwirte und dem Kanton Schaffhausen und unter fachlicher Beratung der Schweizerischen Vogelwarte von einer intensiv genutzten Landwirtschaft hin zu einer Modelregion für den ökologischen Ausgleich entwickelt. Beim rund vierstündigen Rundgang wurden zahlreiche Vogelarten und sogar zwei Feldhasen beobachtet. (zvg)

Strassensperrung nach Verkehrsunfall Bei der Kollision zwischen zwei Autos und einem Lastwagen in Märstetten entstand am Mittwochmorgen vergangener Sachschaden. Gegen 7.20 Uhr war eine Autofahrerin auf der «Neue Weinfelderstrasse» in Richtung Bonau unterwegs. Aus bislang ungeklärten Gründen kam es auf der geraden Strecke zur seitlichen Kollision mit einem entgegenkommenden Lastwagen. Durch den Aufprall verlor die 21-Jährige die Kontrolle über das Auto und geriet in den Gegenverkehr, wo es zum Zusammenstoss mit dem Auto einer 19-jährigen Frau kam. Der 54-jährige Chauffeur

Anwesend waren 24 Personen, die sich sehr über die persönliche Teilnahme nach der ermüdenden Corona- Distanz- Situation freuten. Die Vereins- und Vorstandsmitglieder sowie Hortmitarbeiter lauschten sehr gebannt der Vorstellung der Jahresberichte des Tageshortes Zielacker sowie des Tageshortes Kurzdorf. Das Jahr 2021 war immer noch sehr Corona geprägt. Die Vereinspräsidentin Antonietta Di Meo zeigte grosse Wertschätzung den Hortmitarbeitenden und betonte in ihrer Ansprache, wie stolz der Vorstand auf alle Mitarbeiter sei. Speziell zu erwähnen sei, dass keine Schliessung der Horte in dem schweren Jahr notwendig war. Es waren nicht nur die streng eingehaltenen

Hygienekonzepte, sondern auch der Einsatz von jedem einzelnen Mitarbeiter, um die lückenlose Betreuung zu ermöglichen. Die alltäglichen Aufgaben wurden von neuen Projekten geprägt, wie das entstandene Kochbuch mit den Lieblingsrezepten aus dem Hort Kurzdorf. Diese können im Tageshort Kurzdorf erworben werden. Beide Tageshorte entwickelten in einem sehr engen Austausch ein neues Kinderförderprogramm für lern-, sprach- und verhaltensauffällige Kinder. Das jeweils sehr persönlich auf jedes Kind abgestimmte Förderprogramm kommt mit viel Eigenkreationen im Rahmen des Hortbetriebs den Kindern zu Gute. Die Mitgliederversammlung verlief in einer sehr harmonischen und warmen Atmosphäre. Die Teilnehmer fühlten sich sehr willkommen und wurden anschliessend zum Apéro eingeladen. (zvg)

Die 21-jährige Autofahrerin blieb unverletzt.

Am Auto der 19-Jährigen entstand Totalschaden.

sowie die beiden Frauen wurden nicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden im Umfang von mehreren Zehntausend Franken. Der betroffene Streckenabschnitt zwischen

Weinfelden und Bonau musste für rund zweieinhalb Stunden durch Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau gesperrt und örtlich umgeleitet werden. (kap)

Eben erst konnte die Stadtmusik ihr neues Probelokal im Multiplex-Gebäude beziehen und bereits steht das nächste musikalische Highlight auf dem Programm: Tänzerische Leichtigkeit und packende Temperamente erwarten Sie im diesjährigen Konzertprogramm der Stadtmusik Frauenfeld. Von der Eröffnungsouverture über südamerikanische Rhythmen und israelische Volksweisen bis hin zu symphonischen Tänzen erwartet Sie ein Feuerwerk an Stilvariationen und Leidenschaft in allen Facetten. Lassen Sie sich von der Stadtmusik unter der Leitung ihres Dirigenten Thomas Fischer mitreissen und geniessen Sie einen – im wahrsten Sinne des Wortes – bewegenden Konzertabend. (zvg)

Samstag, 21. Mai, 19:30 Uhr Stadtcasino Frauenfeld Platzreservationen und weitere Informationen zum Konzertprogramm unter: www.stadtmusik-frauenfeld.ch


Neues aus dem Quartier Erzenholz

Die 3 grössten Irrtümer zum Thema Grundstückgewinnsteuer Wer früher oder später eine Liegenschaft veräussern möchte, wird sich mit dem Thema Grundstückgewinnsteuer auseinandersetzen müssen. Erzielt man beim Verkauf einer Immobilie einen Gewinn, muss dieser versteuert werden. Wie hoch der Steuerbetrag ausfällt hängt von der Haltedauer ab. Der Verkaufserlös minus Anlagekosten ergibt den Steuerbaren Gewinn. Rund um die Grundstückgewinnsteuer kursieren viele Missverständnisse und Halbwissen. 1. Unterscheidung Unterhalt und wertvermehrende Investitionen Bei den Anlagekosten können wertvermehrende Aufwendungen dazu gerechnet werden. Oft werden Unterhaltsarbeiten mit wertvermehrenden Investitionen gleichgesetzt. Handelt es sich bei den Kosten um eine Reparatur oder einen Ersatz, müssen die Beträge in der jährlichen Einkommenssteuer als Liegenschaftenunterhalt abgerechnet werden.

«Wir wollen die Zukunft unseres legendären Vereinslokals sichern» Interview mit Roland Hofmann, Quartiervereinspräsident von Erzenholz Verkauf, Sevice und Reparaturen aller Marken Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage.

11

Frauenfelder Woche | 11. Mai 2022

2. Aufschub der Grundstückgewinnsteuer bei selbstbewohnten Immobilien Bei einem Verkauf einer Renditeimmobilie kann die Grundstückgewinnsteuer

und ausschliesslich selbstgenutzt wurde und die neue ebenso selbstbenutzt wird, kann von einem Aufschub profitiert werden. Weitere Gründe für eine aufgeschobene Grundstückgewinnsteuer: Erbfolge, Vermächtnis, Handänderung unter Ehegatten oder Schenkung usw.

Verkaufsleiter Oliver Goldinger GOLDINGER Immobilien AG

nicht aufgeschoben werden. Nur wenn die zu verkaufende Immobilie dauernd

3. Ersatzbeschaffung muss nicht sofort erfolgen Im Steuergesetzt wird festgehalten, dass die Ersatzbeschaffung in einer angemessenen Frist getätigt werden sollte. Die Frist beträgt in der Regel zwei Jahre und läuft ab dem Grundbucheintrag. In Ausnahmefällen kann diese Frist von der Steuerverwaltung verlängert werden. (zvg)

Kostenlose Erstberatung rund um die Grundstückgewinnsteuer Aufgrund des 35-jährigen Jubiläums der GOLDINGER Immobilien AG werden fünf Beratungsgespräche zum Thema Grundstückgewinnsteuer verlost. Um an der Verlosung teilzunehmen,

schreiben Sie uns eine E-Mail an frauenfeld@goldinger.ch oder rufen Sie an unter 052 725 04 03. Mehr Infos sowie Teilnahmebedingungen finden Sie unter News auf goldinger.ch.

Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33

Wachstum der Gemeinde Gachnang hat Auswirkungen auf Schulgemeinde

Ungebremst nach oben Welches sind als Quartiervereinspräsident Ihre drei höchsten Prioritäten in den nächsten Monaten und warum? – Die Zukunft unseres legendären Vereinslokals sichern. Da dieses im Baurecht der Schule gehört, kann es sein, dass es einem Erweiterungsbau der Schulanlage weichen muss. Wir befinden uns derzeit in der Evaluierung allfälliger neuer Standorte und Möglichkeiten. Wir wollen unser Vereinslokal, das einst mit viel Herzblut erstellt wurde, nicht einfach so ohne Ersatz aufgeben. – Dann natürlich das Dauerthema ÖV mit der Verbindung an das Stadtbusnetz. Erzenholz ist derzeit mit der Postauto-Linie Oberneunforn– Frauenfeld erschlossen. Aber nach 19.30 Uhr ist nur noch die Reise nach Oberneunforn möglich, nach Frauenfeld nicht mehr. Das möchten wir ändern und das ÖV-Angebot ausbauen. – Die Schaffhauserstrasse durch Erzenholz ist in einem schlechten Zustand und hat eine Sanierung dringend nötig. Wir sind bei den Planungen des Kantons mit dabei und setzen uns dafür ein, dass es bei der anstehenden Sanierung auch eine Lösung in der Thematik Radweg geben soll. Das ist ein wichtiger Aspekt, vor allem für die Oberstufenschüler aus Uesslingen und Erzenholz.

Chasperäcker 1A Telefon 052 552 43 84 www.dellocabaukeramik.ch

Wellness-Tipp: Poolreinigung & Pflegemittel

8500 Frauenfeld Mobile 079 452 13 91 info@dellocabaukeramik.ch

Es ist Frühling – Zeit, den Pool fit für die Badesaison zu machen. Bevor Sie in die neue Badesaison starten können, müssen noch ein paar Vorarbeiten geleistet werden. Es ist wichtig, den Pool in Betrieb zu nehmen, bevor Algen oder Verunreinigungen entstehen. Ein guter Zeitpunkt zum Öffnen des Pools ist eine Wassertemperatur über 15°C. Einmal pro Jahr, vorzugsweise im Frühjahr, empfehlen wir das Becken zu entleeren und gründlich zu reinigen. Selbst wenn das Wasser optisch einwandfrei wirkt, müssen Wände, Boden und auch der Filtersand von Schmutz befreit werden. Die Reinigung sollte direkt nach dem Ablassen des Wassers erfolgen, damit die Ablagerungen nicht antrocknen und das Becken zu lange leer steht. Für die Beckenreinigung empfehlen wir ein geeignetes Reinigungsmittel, welches unverdünnt oder verdünnt aufgetragen und mit klarem Wasser und einem Hochdruckreiniger sauber abgespült wird. Wenn das Becken wieder befüllt ist, unbedingt dem

mittel- bis harten Wasser einen Härtestabilisator hinzufügen, damit Kalkausschüttungen vermieden werden. Danach wie gewohnt den pH-Wert einstellen, eine Stosschlorung machen und weiterfahren mit der Dauerdesinfektion und allenfalls mit Algenmittel und Flockung ergänzen. So gelingt der Start in die Poolsaison optimal. In unserem Showroom und Verkaufsladen finden Sie alles zum Thema Reinigung und Zubehör: Pflegeprodukte (Chlor, Algenmittel, StopKalk u.s.w.), Reinigungsroboter, Schwämme, Kescher und vieles mehr. Möchten Sie die Inbetriebnahme nicht selber machen? Dann bieten wir Ihnen gerne unseren fachmännischen Service an. Kontaktieren Sie uns. (zvg) Mathys World of Wellness AG Hungerbüelstrasse 3 8500 Frauenfeld 052 747 15 13 wellness@mathys-ag.ch mathys-ag.ch hotspring-whirlpool.ch

Baubeginn für Gewerbebau

Wenn Sie in Bezug auf Ihr Quartier einen Wunsch frei hätten, welcher wäre das? Das wären dann zwei, nämlich die oben erwähnten Punkte eines besseren Anschlusses an das Stadtbusnetz und eine erfolgreiche Totalsanierung der Schaffhauserstrasse inklusive Flüsterbelag und Radweg. Schlicht, weil es wichtige Punkte für die Bevölkerung sind.

In welchem Bereich soll Ihr Quartier in den nächsten Jahren noch wachsen/zulegen und in welchem nicht? Es wäre natürlich wünschenswert, wenn es in Erzenholz wieder eine richtige Einkaufsmöglichkeit vor Ort in Gehdistanz geben würde. Auf der anderen Seite hoffen wir, dass uns der Wald und das Naherholungsgebiet so erhalten bleibt, wie es heute der Fall ist. Dies in Zusammenhang mit dem Projekt der Thursanierung und der allfälligen Verlegung des Damms.

Diese Sonderseite wurde ermöglicht durch die Inserenten. Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihren nächsten Einkäufen oder Aufträgen und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Welches ist für Sie der schönste Platz in Ihrem Quartier und warum? Das wäre klar die Feuerstelle am Baggerweiher. Der Ort bietet Ruhe und Natur pur.

Showrooms in Müllheim und Oberstammheim

Was bringt Sie in Ihrem Amt auf die Palme? Eigentlich bringt mich nichts auf die Palme, da ich mein Amt sehr gerne ausübe. Wichtig ist, dass es für eine erfolgreiche Ausübung neben Lob auch Kritik und Anregungen braucht.

Was ist Ihr persönlicher Aufsteller in Ihrem Quartier? Jeden Tag freundliche Bewohner zu sehen und spontane Gespräche mit ihnen führen. Ausserdem ist es toll, dass sich auch viele Neuzuzüger schnell mit dem Quartier identifizieren. Das zeigt sich auch an den jüngeren Mitgliedern, die im Vorstand mitarbeiten. Vielen Dank für das Interview.

Michael Anderegg

Hungerbüelstr. 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 365 12 20, info@wolf-bodenbelaege.ch

Die Behörde der Primarschulgemeinde Gachang mit Präsident Sven Bürgi, Markus Holenstein, Patricia Otto, Michael Sigg und Thomas Gisler.

Die Schülerzahlen steigen in Gachnang stetig an. Das bringt die Schule bald wieder in Platznot. Die rege Bautätigkeit in der Gemeinde Gachnang treibt nicht nur die Preise nach oben, sondern auch die Schülerzahlen. Ging man im Dezember noch davon aus, dass im Schuljahr 2023/24 456 Kinder in Gachnang oder Islikon zur Schule gehen, kalkuliert die Primarschulgemeinde Gachnang nun bereits mit 470 Kindern. Und die Zahl dürfte weiter steigen, bis auf 500, wie Präsident Sven Bürgi an der Schulversammlung sagte. In den nächsten zwei bis vier Jahren werden in Gachnang 130 neue, mehrheitlich grössere Wohneinheiten entstehen. Auch in den Ortsteilen Rosenhuben, Islikon, Kefikon sowie in Erzenholz wird geplant oder bereits gebaut. Es müsse damit gerechnet werden, dass der bestehende Schulraum inklusive altes Schulhaus in Islikon nicht mehr ausreichen werde, sagte der Schulpräsident. So sollen nach aktuellem Stand ab 2023/24 in Islikon sämtliche Jahr-

gänge doppelt geführt werden. «Was da auf uns zukommt, konnten wir 2013 noch nicht sehen», sagte Bürgi mit Blick auf die damals beginnende Planung der Schulhauserweiterung in Islikon. Der Neubau wurde 2020 bezogen. Ausgabenüberschuss In der Rechnung 2021 ist ein Aufwand von 7,72 Mio. Franken verbucht. Gegenüber steht ein Ertrag von 7,64 Mio. Franken, was zu einem Verlust von 88 420 Franken führte. Sie wurde von den 45 anwesenden Stimmberechtigten ohne Gegenstimme angenommen. Hätte die Behörde nicht Abschreibungen von 424 210 Franken auf den Neubau in Islikon verbucht, würde die Rechnung nun einen Gewinn von 335 989 Franken ausweisen, vor allem aufgrund unerwarteter Steuereinnahmen von 427 758 Franken. Wie ein Votant festhielt, wäre es transparenter für die Stimmbürger, das Resultat des laufenden Schuljahrs 2021 auszuweisen und dann zu kommunizieren, dass zusätzliche Abschreibungen auf den bereits 2020 bezogenen

So wird der Bau aussehen (Südostansicht): Bürogebäude (l.), Gewächshaus (M.) und Werkhalle, Lager sowie Aufenthaltsräume (r.)

Am 26. April begrüsste Markus Stieger, im Namen der Primar Immobilien AG, die eingeladenen Gäste zum Spatenstich für den neuen Gewerbebau. Vor über 40 Jahren gründete Markus Stieger die Einzelfirma in WarthNach der Versammlung gabs einen Apéro, Weiningen. Kontinuierlich wuchs die organisiert vom Turnverein. Auch Schul- Firma vom Ein-Mann-Betrieb auf leiter Rolf Fuchs (l.) genoss die Stimmung. über 40 Mitarbeiter und platzt seit geraumer Zeit aus allen Nähten. 2013 konnte er, dank den StimmbürNeubau in Islikon getätigt wurden. Eine Frage aus dem Publikum betraf gerinnen und Stimmbürgern der das Projekt Fernwärme. Es sei mangels Interesse eingestellt worden, erklärte Sven Bürgi. Zu wenig Liegenschaftenbesitzer, und auch die beiden grossen – Schloss Gachnang und Kirche – hätten nicht mitmachen wollen. «Ohne diese beiden haben wir Der Regierungsrat hat den Fachkeine Chance», sagte der Schulpräsi- stab Pandemie mit der Evaluation dent. Man schaue nun nach einer eige- der Covid-Bewältigung beauftragt nen Heizung. So wie es aussehe, gehe und eine externe Unterstützung von es Richtung Pellets. Evi Biedermann maximal 50 000 Franken geneh-

Schulgemeinde Warth-Weiningen das alte Schulhaus inklusive Schulwiese erwerben. Anschliessend musste ein Gestaltungsplan erstellt werden, der 2015 bewilligt und 2016 nach Einsprachen freigegeben wurde. Die Planung war weiter geprägt durch diverse Verzögerungen, so die Krankheit und der spätere Tod von Priska Stieger im Dezember 2020. Markus Stieger: «Nun kann es los gehen, der Spatenstich ist vollbracht. Auf eine gute und unfallfreie Bauzeit!». (zvg)

Zusammenarbeit optimieren migt. Das Ziel ist es, die Zusammenarbeit innerhalb des Kantons sowie mit externen Partnern für eine eventuelle nächste Covid-Welle zu optimieren. (id)


Neues aus dem Quartier Erzenholz

Die 3 grössten Irrtümer zum Thema Grundstückgewinnsteuer Wer früher oder später eine Liegenschaft veräussern möchte, wird sich mit dem Thema Grundstückgewinnsteuer auseinandersetzen müssen. Erzielt man beim Verkauf einer Immobilie einen Gewinn, muss dieser versteuert werden. Wie hoch der Steuerbetrag ausfällt hängt von der Haltedauer ab. Der Verkaufserlös minus Anlagekosten ergibt den Steuerbaren Gewinn. Rund um die Grundstückgewinnsteuer kursieren viele Missverständnisse und Halbwissen. 1. Unterscheidung Unterhalt und wertvermehrende Investitionen Bei den Anlagekosten können wertvermehrende Aufwendungen dazu gerechnet werden. Oft werden Unterhaltsarbeiten mit wertvermehrenden Investitionen gleichgesetzt. Handelt es sich bei den Kosten um eine Reparatur oder einen Ersatz, müssen die Beträge in der jährlichen Einkommenssteuer als Liegenschaftenunterhalt abgerechnet werden.

«Wir wollen die Zukunft unseres legendären Vereinslokals sichern» Interview mit Roland Hofmann, Quartiervereinspräsident von Erzenholz Verkauf, Sevice und Reparaturen aller Marken Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage.

11

Frauenfelder Woche | 11. Mai 2022

2. Aufschub der Grundstückgewinnsteuer bei selbstbewohnten Immobilien Bei einem Verkauf einer Renditeimmobilie kann die Grundstückgewinnsteuer

und ausschliesslich selbstgenutzt wurde und die neue ebenso selbstbenutzt wird, kann von einem Aufschub profitiert werden. Weitere Gründe für eine aufgeschobene Grundstückgewinnsteuer: Erbfolge, Vermächtnis, Handänderung unter Ehegatten oder Schenkung usw.

Verkaufsleiter Oliver Goldinger GOLDINGER Immobilien AG

nicht aufgeschoben werden. Nur wenn die zu verkaufende Immobilie dauernd

3. Ersatzbeschaffung muss nicht sofort erfolgen Im Steuergesetzt wird festgehalten, dass die Ersatzbeschaffung in einer angemessenen Frist getätigt werden sollte. Die Frist beträgt in der Regel zwei Jahre und läuft ab dem Grundbucheintrag. In Ausnahmefällen kann diese Frist von der Steuerverwaltung verlängert werden. (zvg)

Kostenlose Erstberatung rund um die Grundstückgewinnsteuer Aufgrund des 35-jährigen Jubiläums der GOLDINGER Immobilien AG werden fünf Beratungsgespräche zum Thema Grundstückgewinnsteuer verlost. Um an der Verlosung teilzunehmen,

schreiben Sie uns eine E-Mail an frauenfeld@goldinger.ch oder rufen Sie an unter 052 725 04 03. Mehr Infos sowie Teilnahmebedingungen finden Sie unter News auf goldinger.ch.

Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33

Wachstum der Gemeinde Gachnang hat Auswirkungen auf Schulgemeinde

Ungebremst nach oben Welches sind als Quartiervereinspräsident Ihre drei höchsten Prioritäten in den nächsten Monaten und warum? – Die Zukunft unseres legendären Vereinslokals sichern. Da dieses im Baurecht der Schule gehört, kann es sein, dass es einem Erweiterungsbau der Schulanlage weichen muss. Wir befinden uns derzeit in der Evaluierung allfälliger neuer Standorte und Möglichkeiten. Wir wollen unser Vereinslokal, das einst mit viel Herzblut erstellt wurde, nicht einfach so ohne Ersatz aufgeben. – Dann natürlich das Dauerthema ÖV mit der Verbindung an das Stadtbusnetz. Erzenholz ist derzeit mit der Postauto-Linie Oberneunforn– Frauenfeld erschlossen. Aber nach 19.30 Uhr ist nur noch die Reise nach Oberneunforn möglich, nach Frauenfeld nicht mehr. Das möchten wir ändern und das ÖV-Angebot ausbauen. – Die Schaffhauserstrasse durch Erzenholz ist in einem schlechten Zustand und hat eine Sanierung dringend nötig. Wir sind bei den Planungen des Kantons mit dabei und setzen uns dafür ein, dass es bei der anstehenden Sanierung auch eine Lösung in der Thematik Radweg geben soll. Das ist ein wichtiger Aspekt, vor allem für die Oberstufenschüler aus Uesslingen und Erzenholz.

Chasperäcker 1A Telefon 052 552 43 84 www.dellocabaukeramik.ch

Wellness-Tipp: Poolreinigung & Pflegemittel

8500 Frauenfeld Mobile 079 452 13 91 info@dellocabaukeramik.ch

Es ist Frühling – Zeit, den Pool fit für die Badesaison zu machen. Bevor Sie in die neue Badesaison starten können, müssen noch ein paar Vorarbeiten geleistet werden. Es ist wichtig, den Pool in Betrieb zu nehmen, bevor Algen oder Verunreinigungen entstehen. Ein guter Zeitpunkt zum Öffnen des Pools ist eine Wassertemperatur über 15°C. Einmal pro Jahr, vorzugsweise im Frühjahr, empfehlen wir das Becken zu entleeren und gründlich zu reinigen. Selbst wenn das Wasser optisch einwandfrei wirkt, müssen Wände, Boden und auch der Filtersand von Schmutz befreit werden. Die Reinigung sollte direkt nach dem Ablassen des Wassers erfolgen, damit die Ablagerungen nicht antrocknen und das Becken zu lange leer steht. Für die Beckenreinigung empfehlen wir ein geeignetes Reinigungsmittel, welches unverdünnt oder verdünnt aufgetragen und mit klarem Wasser und einem Hochdruckreiniger sauber abgespült wird. Wenn das Becken wieder befüllt ist, unbedingt dem

mittel- bis harten Wasser einen Härtestabilisator hinzufügen, damit Kalkausschüttungen vermieden werden. Danach wie gewohnt den pH-Wert einstellen, eine Stosschlorung machen und weiterfahren mit der Dauerdesinfektion und allenfalls mit Algenmittel und Flockung ergänzen. So gelingt der Start in die Poolsaison optimal. In unserem Showroom und Verkaufsladen finden Sie alles zum Thema Reinigung und Zubehör: Pflegeprodukte (Chlor, Algenmittel, StopKalk u.s.w.), Reinigungsroboter, Schwämme, Kescher und vieles mehr. Möchten Sie die Inbetriebnahme nicht selber machen? Dann bieten wir Ihnen gerne unseren fachmännischen Service an. Kontaktieren Sie uns. (zvg) Mathys World of Wellness AG Hungerbüelstrasse 3 8500 Frauenfeld 052 747 15 13 wellness@mathys-ag.ch mathys-ag.ch hotspring-whirlpool.ch

Baubeginn für Gewerbebau

Wenn Sie in Bezug auf Ihr Quartier einen Wunsch frei hätten, welcher wäre das? Das wären dann zwei, nämlich die oben erwähnten Punkte eines besseren Anschlusses an das Stadtbusnetz und eine erfolgreiche Totalsanierung der Schaffhauserstrasse inklusive Flüsterbelag und Radweg. Schlicht, weil es wichtige Punkte für die Bevölkerung sind.

In welchem Bereich soll Ihr Quartier in den nächsten Jahren noch wachsen/zulegen und in welchem nicht? Es wäre natürlich wünschenswert, wenn es in Erzenholz wieder eine richtige Einkaufsmöglichkeit vor Ort in Gehdistanz geben würde. Auf der anderen Seite hoffen wir, dass uns der Wald und das Naherholungsgebiet so erhalten bleibt, wie es heute der Fall ist. Dies in Zusammenhang mit dem Projekt der Thursanierung und der allfälligen Verlegung des Damms.

Diese Sonderseite wurde ermöglicht durch die Inserenten. Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihren nächsten Einkäufen oder Aufträgen und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Welches ist für Sie der schönste Platz in Ihrem Quartier und warum? Das wäre klar die Feuerstelle am Baggerweiher. Der Ort bietet Ruhe und Natur pur.

Showrooms in Müllheim und Oberstammheim

Was bringt Sie in Ihrem Amt auf die Palme? Eigentlich bringt mich nichts auf die Palme, da ich mein Amt sehr gerne ausübe. Wichtig ist, dass es für eine erfolgreiche Ausübung neben Lob auch Kritik und Anregungen braucht.

Was ist Ihr persönlicher Aufsteller in Ihrem Quartier? Jeden Tag freundliche Bewohner zu sehen und spontane Gespräche mit ihnen führen. Ausserdem ist es toll, dass sich auch viele Neuzuzüger schnell mit dem Quartier identifizieren. Das zeigt sich auch an den jüngeren Mitgliedern, die im Vorstand mitarbeiten. Vielen Dank für das Interview.

Michael Anderegg

Hungerbüelstr. 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 365 12 20, info@wolf-bodenbelaege.ch

Die Behörde der Primarschulgemeinde Gachang mit Präsident Sven Bürgi, Markus Holenstein, Patricia Otto, Michael Sigg und Thomas Gisler.

Die Schülerzahlen steigen in Gachnang stetig an. Das bringt die Schule bald wieder in Platznot. Die rege Bautätigkeit in der Gemeinde Gachnang treibt nicht nur die Preise nach oben, sondern auch die Schülerzahlen. Ging man im Dezember noch davon aus, dass im Schuljahr 2023/24 456 Kinder in Gachnang oder Islikon zur Schule gehen, kalkuliert die Primarschulgemeinde Gachnang nun bereits mit 470 Kindern. Und die Zahl dürfte weiter steigen, bis auf 500, wie Präsident Sven Bürgi an der Schulversammlung sagte. In den nächsten zwei bis vier Jahren werden in Gachnang 130 neue, mehrheitlich grössere Wohneinheiten entstehen. Auch in den Ortsteilen Rosenhuben, Islikon, Kefikon sowie in Erzenholz wird geplant oder bereits gebaut. Es müsse damit gerechnet werden, dass der bestehende Schulraum inklusive altes Schulhaus in Islikon nicht mehr ausreichen werde, sagte der Schulpräsident. So sollen nach aktuellem Stand ab 2023/24 in Islikon sämtliche Jahr-

gänge doppelt geführt werden. «Was da auf uns zukommt, konnten wir 2013 noch nicht sehen», sagte Bürgi mit Blick auf die damals beginnende Planung der Schulhauserweiterung in Islikon. Der Neubau wurde 2020 bezogen. Ausgabenüberschuss In der Rechnung 2021 ist ein Aufwand von 7,72 Mio. Franken verbucht. Gegenüber steht ein Ertrag von 7,64 Mio. Franken, was zu einem Verlust von 88 420 Franken führte. Sie wurde von den 45 anwesenden Stimmberechtigten ohne Gegenstimme angenommen. Hätte die Behörde nicht Abschreibungen von 424 210 Franken auf den Neubau in Islikon verbucht, würde die Rechnung nun einen Gewinn von 335 989 Franken ausweisen, vor allem aufgrund unerwarteter Steuereinnahmen von 427 758 Franken. Wie ein Votant festhielt, wäre es transparenter für die Stimmbürger, das Resultat des laufenden Schuljahrs 2021 auszuweisen und dann zu kommunizieren, dass zusätzliche Abschreibungen auf den bereits 2020 bezogenen

So wird der Bau aussehen (Südostansicht): Bürogebäude (l.), Gewächshaus (M.) und Werkhalle, Lager sowie Aufenthaltsräume (r.)

Am 26. April begrüsste Markus Stieger, im Namen der Primar Immobilien AG, die eingeladenen Gäste zum Spatenstich für den neuen Gewerbebau. Vor über 40 Jahren gründete Markus Stieger die Einzelfirma in WarthNach der Versammlung gabs einen Apéro, Weiningen. Kontinuierlich wuchs die organisiert vom Turnverein. Auch Schul- Firma vom Ein-Mann-Betrieb auf leiter Rolf Fuchs (l.) genoss die Stimmung. über 40 Mitarbeiter und platzt seit geraumer Zeit aus allen Nähten. 2013 konnte er, dank den StimmbürNeubau in Islikon getätigt wurden. Eine Frage aus dem Publikum betraf gerinnen und Stimmbürgern der das Projekt Fernwärme. Es sei mangels Interesse eingestellt worden, erklärte Sven Bürgi. Zu wenig Liegenschaftenbesitzer, und auch die beiden grossen – Schloss Gachnang und Kirche – hätten nicht mitmachen wollen. «Ohne diese beiden haben wir Der Regierungsrat hat den Fachkeine Chance», sagte der Schulpräsi- stab Pandemie mit der Evaluation dent. Man schaue nun nach einer eige- der Covid-Bewältigung beauftragt nen Heizung. So wie es aussehe, gehe und eine externe Unterstützung von es Richtung Pellets. Evi Biedermann maximal 50 000 Franken geneh-

Schulgemeinde Warth-Weiningen das alte Schulhaus inklusive Schulwiese erwerben. Anschliessend musste ein Gestaltungsplan erstellt werden, der 2015 bewilligt und 2016 nach Einsprachen freigegeben wurde. Die Planung war weiter geprägt durch diverse Verzögerungen, so die Krankheit und der spätere Tod von Priska Stieger im Dezember 2020. Markus Stieger: «Nun kann es los gehen, der Spatenstich ist vollbracht. Auf eine gute und unfallfreie Bauzeit!». (zvg)

Zusammenarbeit optimieren migt. Das Ziel ist es, die Zusammenarbeit innerhalb des Kantons sowie mit externen Partnern für eine eventuelle nächste Covid-Welle zu optimieren. (id)


Markt auf der Promenade Mittwoch und Samstag, 7 bis 12 Uhr

Regional einkaufen in gemütlicher Atmosphäre Er gehört zu Frauenfeld wie das Rathaus, die Murg oder die Altstadt – der Wochenmarkt auf der Promenade. Umweltfreundlich und regional einkaufen war nie einfacher.

Frisches Brot, Käse, Gemüse, Obst oder Schnittblumen sind nur einige Beispiele für das umfangreiche Angebot, das geboten wird. Der Markt im Herzen Frauenfeldes ist mehr als nur Einkaufen – er ist ein Erlebnis für die Sinne.

Jeweils am Mittwoch und Samstag vormittags geht es auf der Promenade bunt zu und her. An diversen Marktständen locken frische Lebensmittel und hausgemachte Spezialitäten, die liebevoll präsentiert werden. Unter der Woche bieten derzeit 20 Marktfahrer ihre Waren an, am Samstag sind es deren 27.

Mehr Platz für alle Während der Corona-Pandemie machte der Markt eine Entwicklung durch. Mal wurde er abgesagt, dann in kleinerem Rahmen und mit Absperrungen und Vorgaben durchgeführt und zuletzt dann luftiger und mit mehr Platz. Die Stände durften

neu den Parkplatz vor dem Glaspalast und der Kantonsbibliothek benutzen. Weil dies sowohl bei den Besuchern als auch den Markttreibenden gut ankam, hat man dieses luftigere Konzept beibehalten. Die Freiräume kommen allen Zugute und sorgen in Verbindung mit der Baumallee für ein spezielles Ambiente für das bunte Markttreiben. Lassen auch Sie sich vom Frauenfelder Wochenmarkt auf der Promenade verzaubern und entdecken Sie die vielen regionalen Produkte und lernen Sie die Produzenten dahinter kennen. (mra)

100% (nur Checks)

La Pasteria Mercado GmbH Herbergstrasse 29 9524 Zuzwil Telefon 079 436 18 66 lpm@dominofood.ch

Herzlichen Dank an die Inserenten! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Familie Diener Lindenhof 4, 8573 Altishausen Telefon 071 699 11 86 Fax 071 699 21 35

Früchte Gemüse Lindenhof-Beef www.lindenhofbauer.ch

Jederzeit frisches Marco Peter Gemüse Grosses Sortiment an Gemüsesetzlingen Rudolfingerstrasse 9 Rudolfingerstrasse 9, 8465 Wildensbuch CH-8465 Wildensbuch Tel. 052 319 33 33, Fax 052 319 33 35 gmuespeter@sunrise.ch, www.gmuespeter.ch

Tel. 052 319 33 33 Fax 052 319 33 35

gmuespeter@sunrise.ch

Opfer des Erfolgs

RestEssBar Frauenfeld am Anschlag – dringender Aufruf zur Hilfe Die RestEssBar Frauenfeld, die sich der Verhinderung von Food Waste verschrieben hat und Gratislebensmittel an Menschen mit knappem Budget weiterverteilt, hat durch die markant gestiegene Nachfrage mit erheblichen Beschaffungsproblemen zu kämpfen. Eine massiv höhere Nachfrage, einerseits durch Preissteigerungen in vielen Lebensbereichen, die zusätzliche Teile der einheimischen Bevölkerung mobilisiert. Haupttreiber jedoch ist die wachsende Anzahl ukrainischer Flüchtlinge, die ihrerseits ihren Gastfamilien nicht zusätzlich zur Last fallen wollen und sich bei Angeboten wie dem der RestEssBar mit Lebensmitteln versorgen. Und auf der Angebotsseite unterstützen einerseits viele etablierte Lieferanten neu geschaffene ukrainebezogene Projekte, und andererseits sammeln

viele soziale Einrichtungen nun auch Lebensmittelspenden, um so den notleidenden geflüchteten Menschen zu helfen. Das alles führt dazu, dass auf den etablierten Beschaffungskanälen immer weniger Ware verfügbar ist und andererseits die Nachfrage massiv ansteigt. Mittlerweile auf über 50 Personen pro Tag. Bemühungen der RestEssBar, vor allem von ihrem Hauptlieferanten, der Schweizer Tafel, ein Vielfaches an Lebensmitteln zu beziehen sind daran gescheitert, dass sie schlicht selbst nicht mehr genügend Ware haben. Rolf Tiefenbacher von der RestEssBar: «Da wir die Bezüge aber keinesfalls über die Nationalität einschränken, andererseits die lokalen Bezüger mit Geldnot nicht zusätzlich vergraulen wollen, haben wir vorübergehend Massnahmen ergriffen, um das Problem zu mildern: In Abkehr von unserer

Praxis registrieren wir ab sofort alle Hilfesuchenden und schränken den Bezug auf eine Ausgabe pro Person und Woche ein. Zusätzlich beschränkt auf Personen mit Wohnsitz oder Aufenthaltsrecht im Bezirk Frauenfeld.» Details dieses Kontingentssystems sind auf der Internetseite ersichtlich. Die grösste Änderung betrifft jedoch die Beschaffungsseite. Tiefenbacher: «Um eine Ungleichbehandlung zu verhindern und durch die speziellen Umstände mit den vielen Beziehern wollen wir Lebensmittel, insbesondere Gemüse und Grundnahrungsmittel, im Rahmen von wöchentlich 400 bis 500 Franken verbilligt dazukaufen, die wir dank dem Entgegenkommen von CC Aligro verbilligt erhalten. Dies, um weiterhin eine faire Verteilung zu gewährleisten, so dass nicht Missgunst unter den anderen Hilfesuchenden auftritt und wir nicht zwei

Drittel der anstehenden Personen wieder nach Hause schicken müssen, weil schlicht keine Vorräte mehr vorhanden sind. Aus eigener Kraft können wir dies jedoch mit unseren eingeschränkten finanziellen Mitteln nicht mehr bewältigen, da unser Verein ausschliesslich durch Spendengelder finanziert wird. Auf Anfrage kann uns leider auch die Stadt Frauenfeld nicht weiterhelfen, die in verdankenswerter Weise ja schon einen Grossteil der Mietkosten unserer Lokalität übernimmt.» Spendenaufruf Die RestEssBar Frauenfeld ruft daher die Bevölkerung des Bezirks dringend zu Spenden auf. Einerseits ist auf der Webpage unter «Spenden» ein QR Code aufgeschaltet, der unkompliziert mit der TWINT App gescannt werden (oder mit Direkteinstieg) und ein be-

liebiger Betrag gespendet werden kann. Spenden können aber auch direkt auf das Spendenkonto überwiesen werden (Angaben unten). Das Team der RestEssBar garantiert, dass jeder Franken direkt und vollumfänglich für die Beschaffung von Lebensmitteln verwendet wird. Gleichzeitig dankt das Team der RestEssBar der Bevölkerung des Bezirks Frauenfeld für ihr Verständnis, Mitgefühl und ihre Hilfe. Tiefenbacher: «Zusammen werden wir auch diese Herausforderung meistern, zum Wohle derer, die unabhängig ihrer Herkunft nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.» (mgt) www.RestEssBar-frauenfeld.ch Spenden: https://donate.raisenow.io/fddhw CH61 8080 8008 2653 1885 7


13

Frauenfelder Woche | 11. Mai 2022

Kuchen und feines Essen.

Grosses Publikum an beiden Abenden.

«Männer haben auch Gefühle» – grosses Theater in Hüttwilen

Bandsäge Metabo BAS 261

517672

-15% statt 479.-

Spannung 230 Volt, Aufnahmeleistung 350 Watt, Schnitthöhe 103 mm, max. Durchlassbreite 245 mm

ein betrieb eine Kaffeestube mit vielen Kuchenkreationen und an der Tombola gab es schöne Preise zu gewinnen. Im Anschluss an die gelungenen Theaterabende traf man sich zum Ausklang an der Theaterbar. Andreas Schneller

Das Theaterstück «Männer haben auch Gefühle»

Aktionen

Am letzten Freitag und Samstag führte die Theatergruppe Hüttwilen in der Mehrzweckhalle Geeren die Komödie «Männer haben auch Gefühle» vor grossem Publikum auf. Vor dem aufwändig aufgebauten und liebevoll gestalteten Bühnenbild zeigten die Akteure grosse schauspielerische Leistung. Die Texte waren gut einstudiert. Dem Publikum gefiel die erfrischende Komödie in drei Akten, die mit vielen Witzen gespickt war. Bereits am Eingang wurden die Gäste mit einem Apéro von den Hüttwiler Weinbauern begrüsst. Vor der Aufführung konnte ein feines Schweinsgeschnetzeltes mit Nudeln und Rüebli genossen werden. Der Frauenturnver-

1973 - 2022

Tischkreissäge Metabo TS 254

510210

-25% statt 1099.-

Spannung 230 Volt, Aufnahmeleistung 2000 Watt, Schnitthöhe max. 87 mm, 40 Zahn HM-Sägeblatt

Vernissage der Ausstellung «gefühlt – gelebt – gesehen» Am Freitag 06.05.22 eröffnete die Baliere die Ausstellung der Frauenfelder Künstlerin Naomi Garde. Die Gäste wurden bei der Betrachtung der Werke musikalisch von «Labadou» begleitet. Die Ausstellung ist noch bis am 22. Mai 2022 offen. Öffnungszeiten Fr 18 – 21 Uhr Sa 14 – 17 Uhr So 14 – 17 Uhr

Ein Besucher betrachtet die Upcycling Werke aus alten WC Rollen.

Die Künstlerin verteilt rote Punkte für bereits verkaufte Werke.

In der Baliere ist noch bis Ende Mai eine neue Ausstellung zu sehen.

Auch im Treppenhaus können Bilder bestaunt werden.

Die Gäste freuen sich über den Apero.

Im Kellergewölbe durften Besucher*innen Kerzen anzünden.

Die Musikerin «Labadou» sorgt für Stimmung als One-Woman-Band mit Hang, Gitarre, Percussion und ihrer Stimme.

Die Musik zieht die Besuchenden in ihren Bann.

Selbsthilfegruppen entlasten soziales & medizinisches Personal

Hintere Reihe, stehend von links: Seraina Näpflin, Otto Brunner, Roger Alder, Kathrin Pfister, Regina Pauli. Vorne, sitzend, von links: Heidi Güttinger, Margrit Koller. Foto: privat, B. Hauschel

An der Jahresversammlung des Vereins Selbsthilfe TG wurden alle Traktanden genehmigt. Dank intensivem Fundraising und diversen Einsparungen konnte aus dem budgetierten Verlust fürs Jahr 2021 ein Gewinn von CHF 19 386.00 verbucht werden. Vincenzo Mannino trat aus dem Vorstand zurück. Mit Roger Alder wurde ein bestens geeigneter Nachfolger gewählt. Zu Zeit absolviert er die Ausbildung zum Peer (Genesungsbegleiter). Im Kanton Thurgau gibt es ca. 80 Selbsthilfegruppen zu ganz verschiedenen psychischen wie physischen Krankheiten. Das neue Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler» wurde an der Jahresversammlung von der Stellleiterin Regina Pauli den Mitgliedern und Interessierten vorgestellt. Die Umsetzung

geschieht in Zusammenarbeit mit Clienia AG Littenheid in den externen Psychiatriezentren Frauenfeld und Sirnach. Dabei geht es darum, dass alle Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie Spitäler und die beteiligten Gesundheitsfachpersonen den Nutzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe kennen. Das Projekt schliesst Lücken in der Nachsorge und ergänzt Fachwissen durch Erfahrungswissen. In einem selbsthilfefreundlichen Spital arbeiten Ärzteschaft, Pflege, Therapie und weitere Mitarbeitende erfolgreich mit Selbsthilfegruppen zusammen. Von dieser Kooperation profitieren alle Seiten. Heidi Güttinger, Präsidentin Verein Selbsthilfe TG Hinweis: Tag der Selbsthilfe Informationsstand der Selbsthilfe Thurgau im Kantonsspital Frauenfeld 20 Mai 2022, 14 – 17 Uhr

Godi Truniger, Godis Brothüüsli Schon das Samstagsfahrverbot hat uns einen Umsatzeinbruch von 40% beschert. Bei einem totalen Fahrverbot in der Innenstadt können wir unser Geschäft nicht mehr aufrecht erhalten.

Anita Rieser, Romani Fashion Eine lebendige Innenstadt braucht Zugang für alle Verkehrsmittel und damit auch Parkplätze.

Stefan und Marlis Habersaat, Habersaat AG Wenn Abholungen von Haushaltgeräten nicht mehr mit dem Auto möglich sind, werden wir einen grossen Teil unserer Kundschaft verlieren. Leere Geschäfte tragen nicht zu einer Belebung der Altstadt bei.

Wir möchten auch weiterhin für Sie da sein – NEIN zur autofreien ALTSTADT.


14

11. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Kantonsspital aktuell

Schreinermeisterschaften 2022: Spitzenresultate für Thurgauer Schreiner An den regionalen Schreinermeisterschaften an der RHEMA in Altstätten SG haben gleich zwei lernende Schreiner: Elia Wettstein, Gerlikon und Matteo Bussinger, Frauenfeld der Schreinerei Fehlmann AG brilliert! Nach einer erfolgreichen Absolvierung der Sektionsmeisterschaften, heimsten sich die Lernenden in der Gruppe Ost nun die verdienten Siege ein.

Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.

All inclusive – alles inklusive!

Auch die Fettabsaugung oder die Brustvergrösserung? Die Temperaturen steigen, die Sonne lässt sich häufiger blicken – bei vielen rückt die Urlaubszeit näher. Die Ferien am Meer sind gebucht, jetzt braucht es nur noch die passende «Bikini-Figur»! Wie praktisch wäre es, wenn ich diese direkt mit dem Hotelzimmer buchen könnte? Und das Ganze vielleicht noch mit Frühbucher-Rabatt zum Spezialpreis! Was ich hier etwas überspitzt formuliere, ist tatsächlich Realität. Der Trend zum «Medizintourismus» nimmt vor allem in der Plastischen Chirurgie weiter zu. Zur Bauchdeckenstraffung nach Tschechien oder eine neue Nase aus Istanbul: oft wird mit unschlagbaren Angeboten geworben. Dabei vergessen die Kunden*innen nicht selten, die wichtigen Fragen nach Sicherheit und Qualität zu stellen. Ästhetische Chirurgie ist komplex und sollte von einem «Facharzt/-ärztin für Plastische Chirurgie» durchgeführt werden, welcher in dem speziellen Gebiet fundiert ausgebildet ist und über die notwendige Erfahrung verfügt. Die in der Bevölkerung geläufige Bezeichnung «Schönheitschirurg*in» ist hingegen nicht geschützt, was bedeutet, dass sich jeder operativ tätige Arzt/Ärztin so nennen kann – unabhängig von seiner/ihrer Qualifikation. Die Aus- und Weiterbildungsstandards im Ausland unterscheiden sich darüber hinaus zum Teil stark von denen in der Schweiz. Leider sehen wir in unserer Klinik mit hoher Regelmässigkeit Fälle, in denen die Operation im Ausland schiefgelaufen ist. Das Spektrum geht hier von Infektionen mit multiresistenten Keimen, ausgeprägten Wundheilungsstörungen bis hin zu ästhetisch sehr unbefriedigenden Ergebnissen. Dass dies ein zunehmendes Problem nicht nur in unserer Sprechstunde ist, erkennt man auch an der steigenden Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die sich genau mit diesem Thema auseinandersetzen. Zum Teil kommen bei misslungenen Eingriffen neben den gesundheitlichen Schäden erhebliche Folgekosten auf die Geschädigten zu. Einen Rechtsstreit im Ausland zu führen, ist etwas, das man sich sicher nicht wünscht. Verstehen Sie mich nicht falsch. Bei jedem Chirurgen/Chirurgin kommen Komplikationen vor. Es ist jedoch von essentieller Bedeutung, dass er/sie diese früh erkennt und sich entsprechend darum kümmern kann. Wenn der Patient*in zwei Tage nach der OP wieder in den Flieger Richtung nach Hause steigt, ist eine gute Nachsorge nicht möglich. Weder können die wichtigen klinischen Kontrol-

Dr. med. Sebastian Leitsch, Leitender Arzt Hand- & Plastische Chirurgie

len und fachgerechten Verbandwechsel durchgeführt werden, noch kann das endgültige Outcome beurteilt werden. Bei den meisten plastischen Operationen ist dieses erst nach mehreren Wochen ersichtlich. Sicherlich gibt es eine grosse Anzahl an kompetenten Kollegen*innen in den Urlaubsländern. Jedoch kann es schwierig sein, allein anhand eines Internetauftritts diese herauszusuchen. Das so wichtige Gespräch mit dem Operateur*in vor dem Eingriff – eventuell noch das Einholen einer Zweitmeinung – ist schwieriger zu führen, wenn man selbst in Frauenfeld wohnt und die ausgewählte Praxis in Budapest steht. Auch eine Sprachbarriere kann hier zusätzlich hinderlich sein. Dabei spielt doch das Kennenlernen des Arztes/der Ärztin, das Vorhandensein eines Vertrauensverhältnisses eine so grosse Rolle. Für einen operativen Eingriff muss ich ehrlich und umfassend informiert sein, da er irreversible Folgen haben kann. Nach der Aufklärung sollte zudem genügend Zeit vorhanden sein, um den Eingriff mitsamt den Chancen und Risiken zu bedenken. Die Beratung wird in seriösen Kliniken ergebnisoffen geführt. Und auch eine Meinungsänderung sollte möglich sein. Was mache ich, wenn sich der persönliche Eindruck vom Behandler doch nicht mit dem aus den Sozialen Medien deckt? Wird die Stornierung genauso einfach werden, wie die des reservierten Hotelzimmers? Auch wenn bereits der Wunsch nach einer Therapie im Ausland besteht, lohnt sich oft vorab die Konsultation des Plastischen Chirurgen*in vor Ort. Die Vorstellungen, die Machbarkeit und möglicherweise Fehleinschätzungen können diskutiert, Unklarheiten oder Missverständnisse können ausgeräumt werden. Zum anderen liegen die Kosten häufig nicht so weit auseinander wie gedacht. Manche Befunde haben einen Krankheitswert (z. B. Fehlbildungen der Brust, Schulter-Nacken-Schmerzen bei grosser und schwerer Brust, überschüssige Haut nach massiver Gewichtsreduktion, Gesichtsfeldeinschränkungen aufgrund von hängenden Augenlidern, abstehende Ohren, etc.), und die OP wird nach Anfrage gegebenenfalls von der Krankenkasse übernommen. Auch bieten bestimmte Versicherer als Zusatzleistung die partielle Kostenübernahme von einzelnen kosmetischen Eingriffen an. Ohnehin ist es doch angenehmer, die Karlsbrücke in Prag oder die Bootsfahrt auf dem Bosporus ohne Verbände und Drainagen zu erleben. Wie beim Aussuchen des Ferienziels, kann man sich auch bei der Arztwahl vielleicht sogar an Goethe halten: «Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.» Wo und wie auch immer sie in Zukunft ihre wohlverdienten Ferien verbringen werden: ich wünsche Ihnen jetzt bereits einen schönen Urlaub!

Anspruchsvolle Aufgabe Innerhalb von 13,5 Stunden auf zwei Tage verteilt, galt es für die Nachwuchsschreiner einen Tisch mit verschiedenen Verbindungen sowie einem Rahmenfragment mit furnierten Füllungen und einer Schublade fertig zu stellen. Möglichst massgenau und sauber ausgeführt. Beide Lernenden hatten nach Ablauf der Bearbeitungszeit den Tisch fertig. Das Bauchgefühl war bei beiden gut. Ob es für die ersten 3 Plätze reichen würde? Eintritt in Nationalmannschaft Mit sagenhaften 93.0 von 100 Punkten setzte sich Elia Wettstein (3. Lehrjahr) auf Platz 1 durch und liess 28 Teilnehmer der regionalen Meisterschaften der Gruppe Ost klar hinter sich. Gleich doppelt stolz sind die Ausbild-

ner der Schreinerei Fehlmann AG, dass sich auch Matteo Bussinger (2. Lehrjahr) mit 79.54 Punkten auf den 3. Platz geschreinert hat und sich somit ebenfalls für die Schreiner-Nationalmannschaft qualifizierte. Das gesamte Team gratuliert Elia und Matteo für die ausgezeichnete Leistung, ihren Fleiss, die DurchhaltePower und die Bereitschaft, viel Engagement und Zeit für das Endziel: World Skills einzusetzen.

Swiss Skills mit Endziel: World Skills Die neunköpfige Schreinernationalmannschaft ist nun vollzählig. Sie treten an drei je eintägigen Events gegeneinander an und kämpfen um die ersten Punkte für die Gesamtwertung der Swiss Skills an. An der Schweizer Meisterschaft im September in Bern wird sich entscheiden, welche zwei Nachwuchsschreiner die Schweiz an den World Skills 2024 in Lyon (F) vertreten dürfen.

Whirlpools, Schwimmbäder, Swim-Spas und Raclette

Gelungene Hausmesse bei Herzog Wellness Am Samstag lud das Team um Inhaber Simon Herzog zur Hausmesse bei Herzog Wellness ein. Dies zum ersten Mal wieder seit Herbst 2019. «Ich freue mich sehr, dass wir den Anlass, der eigentlich zweimal jährlich stattfindet, endlich wieder durchführen können», sagte der Inhaber am Samstag. Den Kundinnen und Kunden wurde neben der Präsentation von Whirlpools, Saunas, Schwimmbädern und Swim-Spas auch eine Festwirtschaft sowie feines Raclette geboten. Gemäss Simon Herzog sei es zuletzt gerade der Schwimmbad-Bereich gewesen, der ausserordentlich gut gelaufen sei. «Wir haben sogar einen neuen Mitarbeiter angestellt, der darauf spezialisiert ist», sagte er dazu. Denn es sei wichtig, gutes Personal vor Ort zu haben, um das Beste für die Kunden rauszuholen. «Wir setzen auf persönlich statt online», sagte Simon Herzog weiter. Umzug steht an Ganz nebenbei erzählte der Inhaber dann auch, dass in den kommenden Monaten ein Neubau und voraussichtlich im Frühling 2023 ein grosser Umzug anstehe. «Wir bauen ein paar Meter weiter auf der anderen Strassenseite eine neue Ausstellung», erzählte er. Dort werde man mehr Platz zur Verfügung haben, alles an einem Ort zusammenführen können und «alles ist zweckmässiger als am jetzigen Standort». Auch wenn also ein Umzug ansteht, so bleibt die Firma Herzog Wellness Bonau treu. (mra)

Das Team um Inhaber Simon Herzog (r.) freut sich, endlich wieder eine Hausmesse durchführen zu können.


15

Frauenfelder Woche | 11. Mai 2022

Sängerin Marisa Jüni.

Die Vorführung «Mir sind Thurgau» vom Thurgauer Festchor vermochte zu überzeugen.

Christian Schwager sorgte im Mitmachteil für den Antworten-Soundeffekt.

«Mir sind Thurgau» tourte durch den Kanton

Volle Kirche dank Thurgauer Festchor Acht Konzerte an vier Tagen absolvierte der Thurgauer Festchor an den letzten beiden Wochenenden – eines davon in Frauenfeld. Unter der Leitung von David Lang wurde ein rund einstündiges Konzert auf die Beine gestellt, das die Besucherinnen und Besucher am Samstagnachmittag in der evangelischen Stadtkirche zu begeistern wusste. Viele der präsentierten Lieder schrieb David Lang selbst. So zum Beispiel das Stück «Mir sind Thurgau» oder «Heimat». Er nannte das Konzert in einer kurzen Einleitung: «Unkritische Werbung für den Thurgau». In Zwischensequenzen führte ein Audioguide durch eine imaginäre Ausstellung zum Thema Thurgau – sogar mit einem Mitmachteil, der immer wieder für Lacher sorgte. Unterstützt wurde der Chor in einigen Stücken von David Lang (Keyboard und Gesang) sowie der Sängerin Marisa Jüni. (mra)

Erfolgreiche Gartengeräte-Ausstellung bei der Hilzinger AG

Effiziente Geräte und viel Geselligkeit Die Gartengeräte-Ausstellung bei der auf Land-, Bau- und Gartentechnik spezialisierten Hilzinger AG in Osterhalden am Wochenende war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich von kompetenter Seite mitunter über Rasenroboter informieren zu lassen, die auch im Einsatz erlebt werden konnten. Auch die breite Vielfalt an Akku-Vorführgeräten stiessen auf grosses Interesse. Sowohl Seniorchef Hansruedi Hänni mit Gattin Brigitte wie auch die dritte Generation mit Björn und Sven Hänni zeigten sich im Beisein ihres Teams zufrieden mit der Resonanz auf die Gartengeräte-Ausstellung. Nach dem Rundgang wurde in der Festwirtschaft die Geselligkeit gepflegt. Gegründet wurde die Hilzinger AG im Jahre 1945 von Alfred Hilzinger. (aa)

Das aufgestellte Hilzinger-Team mit der Inhaberfamilie in der Mitte (v.l.): Sven Hänni, Brigitte und Hansruedi Hänni-Hilzinger sowie Björn Hänni.

Chorleiter David Lang.


16

11. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Auto / Moto News

Aumito_Inserat-Highlight_CAR1_54x75_02-2022.pdf 1 10.05.2022 10:50:30

Fahrzeug Markt Zu verkaufen

NEW TOYOTA AYGO X

C

Traktor Bührer Standard, MFD 415, JG 61, 33 kw, MFK 19, Fr. 4000.– / 079 649 89 15 abends anrufen Roller Honda SH 300A, Hubraum 279 ccm, Grau, Fr. 3500.–, verhandelbar / 079 220 58 83 Alufelgen m. neuen So. Reifen für BMW 3er + 5er Serie, Fr. 600.– / 077 445 21 20 M

Y

CM

DER FRECHE CITY CROSSOVER IST DA! Jetzt Probe fahren.

MY

CY

Elektro Transporter ab Fr. 60.-

CMY

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung

K

Telefon 079 777 97 79 (Mo – So) Verkauf, Sevice und Reparaturen aller Marken

NEW TOYOTA AYGO X DER DER FRECHE FRECHE CITY CITY CROSSOVER CROSSOVER IST IST DA! DA! NEW TOYOTA AYGO X Jetzt Probe fahren. Jetzt Probe fahren.

Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage. Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Aumito_Inserat-Portrait_JuergenSchmitt_V1_54x75_02-2022.pdf Telefon 052 720 88 33

DER CITY IST NEW TOYOTA AYGO DER FRECHE FRECHE CITY CROSSOVER CROSSOVER IST DA! NEW TOYOTA AYGO XDA! X

Service-aktivierte 10-Jahres-Garantie oder 160’000 km ab 1 . Immatrikulation für alle Toyota Fahrzeuge (es gilt das zuerst Erreichte) . Detaillierte Informationen finden Sie in Garantiebestimmungen auf toyota . ch .

Frühlings-Ausstellung

1 10.05.2022 10:47:06

Jetzt Jetzt Probe Probe fahren. fahren.

BESTELLEN SIE JETZT IHRE WUNSCHḋ VERSION DES MAZDA CXḋ5 2022!

C

M

Y

CM

MY CXḋ5

CY

CMY

DER FRECHE CITY CROSSOVER IST DA! WEINBERG-GARAGE FIEDERLE AG DER FRECHE CITY CROSSOVER WEINBERG-GARAGE FIEDERLEAYGO AG IST DA! X NEW TOYOTA NEW TOYOTA AYGO X Schaffhauserstrasse 15, 8525 Niederneunforn Samstag, 14. Mai, 10.00–18.00 Uhr Schaffhauserstrasse 15, 8525 Niederneunforn Jetzt Probe fahren. Jetzt Probe fahren.

Frühlings-Ausstellung

T 745 DER FRECHE CITY CROSSOVER IST DA! T +41 +41 52 745 15 15 28 28 WEINBERG-GARAGE FIEDERLE DER52 FRECHE CITY CROSSOVER WEINBERG-GARAGE FIEDERLE AG AG IST DA! fiederle.ag@swissonline.ch | www.fiederleag.ch Schaffhauserstrasse 15, 8525 Niederneunforn fiederle.ag@swissonline.ch Schaffhauserstrasse Niederneunforn Jetzt Probe fahren. 15, 8525| www.fiederleag.ch

Sonntag, 15. 10.00–17.00Uhr Uhr Samstag, 14. Mai, Mai, 10.00–18.00 Jetzt Probe fahren. T 52 28 T +41 +41 52 745 745 15auf 28 Ihren Besuch Wir freuen uns15 Sonntag, 15. Mai, 10.00–17.00

Uhr

WEINBERG-GARAGE FIEDERLE AG fiederle.ag@swissonline.ch | www.fiederleag.ch Schaffhauserstrasse 15, 8525 Niederneunforn WEINBERG-GARAGE FIEDERLE AG Wir freuen uns auf Ihren Besuch WEINBERG-GARAGE FIEDERLE AG TSchaffhauserstrasse +41 52 745 15 28 Schaffhauserstrasse 15, 8525 Niederneunforn 15, 8525 Niederneunforn Service-aktivierte alle Toyota Fahrzeuge Service-aktivierte 10-Jahres-Garantie 10-Jahres-Garantie oder oder 160’000 160’000 km km ab ab 11 .. Immatrikulation Immatrikulation für Fahrzeuge (es (es gilt gilt das das Schaffhauserstrasse 15, 8525 Niederneunforn zuerst Erreichte) .. Detaillierte Informationen Sie in auf WEINBERG-GARAGE FIEDERLE AG für alle Toyota zuerst Erreichte) Detaillierte Informationen finden finden Sie in den den Garantiebestimmungen Garantiebestimmungen auf toyota toyota .. ch ch .. fiederle.ag@swissonline.ch | www.fiederleag.ch T +41 52 745 15 28 T Schaffhauserstrasse +41 52 745 15 28 TSchaffhauserstrasse +41 52 745 15 28 15, 8525 Niederneunforn 8525 Niederneunforn info@fiederle-ag.ch |15, www.fiederleag.ch fiederle.ag@swissonline.ch | www.fiederleag.ch T +41 52 745 15 28 fiederle.ag@swissonline.ch | T +41 52 745 15 28 oder 160’000 kmwww.fiederleag.ch Service-aktivierte 10-Jahres-Garantie ab 1 . Immatrikulation für alle Toyota info@fiederle-ag.ch | www.fiederleag.ch

fiederle.ag@swissonline.ch | www.fiederleag.ch Service-aktivierte Service-aktivierte 10-Jahres-Garantie 10-Jahres-Garantie oder oder 160’000 160’000 km km ab ab 11 .. Immatrikulation Immatrikulation für für alle alle Toyota Toyota Fahrzeuge Fahrzeuge (es (es gilt gilt das das zuerst Erreichte) Erreichte) .. Detaillierte zuerst Detaillierte Informationen Informationen finden finden Sie Sie in in den den Garantiebestimmungen Garantiebestimmungen auf auf toyota toyota .. ch ch ..

fiederle.ag@swissonline.ch | www.fiederleag.ch

Fahrzeuge (es gilt das zuerst Erreichte) . Detaillierte Informationen finden Sie in den Garantiebestimmungen auf toyota . ch .

K

Dorf Garage Felben AG

Hauptstrasse 62 ∙ 8552 Felben-Wellhausen Tel. +41 52 765 18 29 ∙ dgf-ag.mazda.ch

Rückenturnen Thurgau feiert 30-jähriges Bestehen

seit Beginn dabei und konnten ein kleines Geschenk entgegen nehmen. Ebenso wurden die Leiterinnen, welche seit 10 bzw. 20 Jahre tätig sind, geehrt. Der Gesamtvorstand stellte sich zur Wiederwahl und wurde mit Applaus bestätigt. Nach Abschluss des offiziellen Teils konnte der Erlebnistag genossen werden. Die Mitarbeiter der A. Vogel AG führten kompetent und mit viel Engagement durch den Tag. Die Leiterinnen wurden in die Philosophie der Firma eingeführt, konnten die Pflanzungen und Gärten besichtigen und wurden mit den verschiedenen Heilkräutern bekannt gemacht. Während der feinen Mahlzeiten kam auch die Geselligkeit und der Austausch untereinander nicht zur kurz. Die Vereinigung Rückenturnen Thurgau kann auf erfolgreiche 30 Jahre zurückblicken und freut sich, weiterhin einen Beitrag zur Gesundheit der Teilnehmer leisten zu können. Genauere Informationen gibts der Website. (zvg) www.rueckenturnen.ch

zuerst Erreichte) . Detaillierte Informationen finden Sie in den Garantiebestimmungen auf toyota . ch .

Jede Woche «Auto / Moto News»

Service-aktivierte 10-Jahres-Garantie oder 160’000 km ab 1 . Immatrikulation für alle Toyota Fahrzeuge (es gilt d zuerst Erreichte) . Detaillierte Informationen finden Sie in den Garantiebestimmungen auf toyota . ch .

19. Jahresversammlung der Seniorenbühne Frauenfeld

Premiere am 5. Februar 2023 Am 28. April 2022 konnte Vereinspräsident Christian Eichelberger im Saal des Restaurants Blumenstein 32 Mitglieder und 4 Gäste zur 19. Jahresversammlung willkommen heissen. In seiner Begrüssung dankte Christian Eichelberger allen Spielerinnen und Spielern sowie den Bühnenbauern ganz herzlich für ihren Einsatz in der Spielsaison 2022 sowie für ihre Flexibilität. Neben den beiden Aufführungen im Casino und im Klösterli in Frauenfeld mit je zwei Theaterstücken konnten 16 auswärtige Auftritte durchgeführt werden.

Vier Leiterinnen seit Beginn dabei Im Jahre 1990 gelangte der damalige Präsident der Rheumaliga Thurgau mit der Idee an den Thurgauer Turnverband, aktive Leiterpersonen als Rückenturnleiter auszubilden. Diese Idee wurde 1991 umgesetzt und wurde schlicht und einfach Rückenturnen genannt. Seitdem setzen sich im ganzen Kanton Thurgau speziell ausgebildete Rückenturnleiterinnen für das Wohlbefinden der Teilnehmer ein. Regelmässig treffen sich die Leiterinnen an Fortbildungstagen und setzen sich mit den neuesten Erkenntnissen und Trends im Bereich Rücken auseinander. Da im letzten Jahr das Feiern des 30-jährigen Bestehens coronabedingt nicht stattfinden konnte, wurde in diesem Jahr zu einer Jubiläumsversammlung eingeladen. Die knapp 30 Leiterinnen trafen sich bei bei der Firma A. Vogel AG in Roggwil. Die Generalversammlung mit den üblichen Traktanden konnte zügig abgehalten werden. Vier Leiterinnen sind

Service-aktivierte 10-Jahres-Garantie oder 160’000 km ab 1 . Immatrikulation für alle Toyota Fahrzeuge (es gilt10-Jahres-Garantie das zuerst Erreichte) .oder Detaillierte Informationen finden Sie in den GarantiebeService-aktivierte 160’000 km ab 1 . Immatrikulation für alle Toyota Fahrzeuge (es stimmungen auf toyota . ch .

In seinem Jahresbericht blickte Christian Eichelberger nochmals auf die schwierige Pandemiezeit zurück, während der es unmöglich war, zu proben und Theateraufführungen zu veranstalten. Gott sei Dank sind diese Zeiten nun vorbei und man konnte die Theatersaison 2022 mit einigen Ausnahmen ordnungsgemäss durchführen. Ein Problem, mit dem die Seniorenbühne zu kämpfen hat, ist das Älterwerden seiner Mitglieder, sie hinterlassen Lücken. Deshalb werden dringend junggebliebene Seniorinnen

und Senioren gesucht, die Freude am Theaterspielen haben. In seinem Jahresbericht verglich der Präsident die Situation mit den unter anderem vom Aussterben bedrohten Bündner Bergdörfern Tinizong und Muglens. Premiere im Casino Der Vorstand hat ein attraktives und vielversprechendes Jahresprogramm zusammengestellt. Die Theaterproben sollen im September beginnen. Die Theatersaison 2023 beginnt mit der Premiere im Casino Frauenfeld am 5. Februar. Das langjährige Mitglied im Vorstand und Materialwart, Röbi Stark, gab seinen Rücktritt bekannt. Der Präsident würdigte seine Arbeit. Neu in den Vorstand wurde Rudolf Birrer einstimmig gewählt. Zur grossen Freude des Vereins konnten vier neue Mitglieder aufgenommen werden. Die Seniorenbühne soll und wird sich modernisieren, unter anderem mit einer eigenen Homepage. Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden Lily Schärer und Johann Müller zu Ehrenmitgliedern ernannt. Mit dem Verlesen des Reiseberichtes 2021 endet die 19. Jahresversammlung. (mgt)

Gedanken zum Thema «Frieden» Zehn junge Menschen aus dem Langdorf wurden am Sonntag in der Kirche Kurzdorf in Frauenfeld von Pfarrer Andreas W. Bänziger konfirmiert. Dabei machten sie sich die Jugendlichen Gedanken zum aktuellen Thema «Frieden». (zvg)

Islikon: Kollision mit Fussgänger Beim Zusammenstoss mit einem Auto wurde am Dienstag in Islikon ein Fussgänger mittelschwer verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen bog ein 89-jähriger Autofahrer gegen 10.30 Uhr von der Hauswiesenstrasse nach rechts in die Hauptstrasse ein. Nach rund 20 Meter kam es zum Zusammenstoss mit einem 81-jährigen Mann, der den Fussgängerstreifen überqueren wollte. Der Fussgänger wurde mittelschwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei Thurgau sicherte die Spuren am Unfallort. Die Unfallursache ist Gegenstand der laufenden Abklärungen. Wer Angaben zum Unfallhergang machen kann oder Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Frauenfeld zu melden. (kap) Kontakt: 058 345 24 60

Inserate-Annahme 052 720 88 80


17

Frauenfelder Woche | 11. Mai 2022

Stellenmarkt

Wohnungsmarkt AHORN Immobilien

Werte teilen – Zukunft gestalten

Mitten in der Altstadt Zürcherstrasse 167, 8500 Frauenfeld Helle 1.5 Zimmer-Altstadtwohnung, 2. OG, mit viel Platz und neuer Küche Bezugsbereit ab 01. Juni 2022 Mietzins CHF 1‘290.00, inkl. NK

Du bist ein aufgeschlossener Treuhandprofi? Bei uns gestaltest du die Zukunft deiner Kunden aktiv mit.

H. HAGEN AG

Suche ab Herbst für 2 Monate leeren Laden zur Zwischenmiete für Kleiderverkauf. 079 273 29 40

09.05.22 15:55

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung

Renovation | Restauration

Zur Ergänzung unseres jungen, motivierten Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung: H. Hagen AG | Bauunternehmung | 8536 Hüttwilen Tel. 052 747 11 36 | info@hagen-ag.ch | www.hagen-ag.ch kompetent | zuverlässig | fachgerecht

Neubau | Umbau | Kundenarbeit • Vorarbeiter/Polier Renovation | Restauration Hochbau (m/w)

Montage Schreiner/in 100%

Wohnungen inseriert man in der

Ab August 2022

Lehrstelle als Schreiner/in EFZ frei

H. Hagen AG | Bauunternehmung | 8536 Hüttwilen Haben Sie Freude an einer abwechslungsreichen . 052 747 11 36 | info@hagen-ag.ch | www.hagen-ag.ch einem| fachgerecht kleineren Unternehmen? kompetent | in zuverlässig

Arbeit

Gute Deutschkenntnisse sind wünschenswert.

Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80

071 552 90 90 info@ahorn-immobilien.ch

en Wir bau… ie für S

uen Wir baH. ie …HAGEN AG für SNeubau | Umbau | Kundenarbeit

Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2-spaltig / 20 mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich.

Immobilien Treuhand AG

Neugierig?

112x80_Treuhandprofi_Version 06.indd 1

3 für 2 Angebot für Privatpersonen!

Weitere Infos unter www.wuethrich-schreinerei.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

052 720 88 80

Zimmer

Gemütliche Gartenwohnung Müllheim, Kreuzlingerstrasse 52b

Parterre-Wohnung an ruhiger Lage mit gedecktem, sonnigem Gartensitzplatz und Ausblick ins Grüne. Helles Wohn- und Esszimmer mit Laminat, 1 Nasszelle mit Badewanne und Toilette sowie 1 Nasszelle mit Dusche und Toilette, Parkplätze verfügbar. Bezug per 1. Juli 2022 oder nach Vereinbarung.

CHF 1‘290.–/mtl.

Tel. 052 725 09 99

Weitere Infos zu dieser Stelle findest du auf www.hagen-ag.ch Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich telefonisch bei Christian Hagen 079 452 63 48 oder schriftlich mit den üblichen Unterlagen.

Steigweg 1 info@wuethrich-schreinerei.ch T +41 52 376 13 83 CH-8355 Aadorf www.wuethrich-schreinerei.ch F +41 52 376 24 38

H. Hagen AG, Bauunternehmung, 8536 Hüttwilen info@hagen-ag.ch

Landi und Volg Hüttwilen luden ein

Gemütliches Landifest für Gross und Klein Am Samstag wurde es zwischen Landi und Volg Hüttwilen laut. Denn zwischen den beiden Läden fand das Landifest statt. Für Musik und Verpflegung war gesorgt – und die Besucherinnen und Besucher kamen in Scharen. Bereits vor dem Mittag mussten mehr Tische und Bänke hergeschafft und aufgestellt werden. Sowohl die Grilladen, als auch die Spargelwähe und die Patisserie wussten zu überzeugen. Die Kinder konnten sich im Gumpischloss vergnügen oder Blumentöpfe verzieren, die Eltern gemütlich einen Schwatz halten. Daneben gab es noch mehr zu entdecken. Auch die „heimisch“

Saftbar oder die Degustation von Produkten der Mosterei Bussinger waren einen Halt wert. Es war ein kleines, feines Fest, das ein voller Erfolg war. (mra)

Schon früh mussten mehr Tische her.

Die Kinder konnten Blumentöpfe verzieren.

Stadtrat

Stadtratsbeschluss Mit Beschluss Nr. 116 vom 19. April 2022 genehmigte der Stadtrat die Demission von Gemeinderat Alfred Bloch per 31. Mai 2022 und leitete das Ersatzwahlverfahren in das städtische Parlament ein. Dieses erfolgt in Anwendung des kantonalen Gesetzes über das Stimmund Wahlrecht vom 12. Februar 2014 (§ 60, 64 und 98) und der Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Stimm- und Wahlrecht vom 24. Juni 2014 (§ 43) sowie gestützt auf die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2019. Die erste Ersatzkandidatin, Susanne Weibel Hugentobler, teilte am 25. April 2022 mit, dass sie bereit sei, das Mandat der SP im Gemeinderat zu übernehmen und demzufolge auch die Wahl als Mitglied des Gemeinderates annehme. Der Stadtrat beschliesst: 1. Als Mitglied des Gemeinderates wird anstelle von Gemeinderat Alfred Bloch für den Rest der Amtsdauer 2019 bis 2023, ab 1. Juni 2022, als gewählt erklärt: Susanne Weibel Hugentobler 2. Die Wahl untersteht der gesetzlichen Rekursfrist. Frauenfeld, 3. Mai 2022

71. GV der Wohnbaugenossenschaft Zielacker

Ja zu allen Anträgen des Vorstandes Die 71. Generalversammlung der Wohnbaugenossenschaft Zielacker (WBG Zielacker) fand im Beisein von 65 Personen statt. Gestärkt durch das feine Abendessen des Dober-Catering Teams, konnten sich die Genossenschafterinnen und Genossenschafter den Themen und Anträgen widmen. Präsident David Niederer führte souverän durch die Traktanden. Alle Anträge des Vorstandes wie ein angepasstes Parkplatzreglement, die Küchen-Sanierung der Wohnungen im oberen Moosweg und die Weiterführung der Projektierung einer fünften Etappe wurden angenommen. Einzig der Antrag eines Genossenschaftsmitgliedes betreffend «Beschaffung von Metall-Schuhschränken in den Treppenhäusern» wurde abgelehnt. Schliesslich wurde der neue Vorstand einstimmig und mit Applaus gewählt; David Niederer (Präsident), Jacqueline Schmid, Japhet Gnehm und Gobi Sinnappah.

Der neue Vorstand der WBG Zielacker (v.r.): David Niederer (Präsident), Jacqueline Schmid, Japhet Gnehm und Gobi Sinnappah.

Die Wohnbaugenossenschaft Zielacker in Frauenfeld wurde 1950 gegründet mit dem Zweck in gemeinsamer Selbsthilfe und Mitverantwortung den Mieterinnen und Mietern gesunden und preisgünstigen Wohnraum zu verschaffen, zu erhalten und diesen

dauernd der Spekulation zu entziehen. Aktuell gehören 113 Wohnungen zur Wohnbaugenossenschaft Zielacker, die sich im östlichen Teil von Frauenfeld befinden. (zvg) www.wbg-zielacker.ch


allroundreparaturen wir montieren und reparieren der kompetente partner für qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie

WICHTIGE ADRESSEN IN UNSERER REGION

allroundrep@gmail.com

Grob Schreinerei AG Schaffhauserstrasse 115 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 79 50 Telefax 052 720 78 68 www.grob-schreinerei.ch

Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau

Festbestuhlung und Partyzelte 8512 Thundorf Aufhofen 73 Tel. 052 376 35 52 Natel 079 696 57 40

Köbi Früh

Service und Reparaturen

von Heizungsanlagen, Wärmepumpen und Solaranlagen Kontrollierte Wohnungslüftungen www.frey-waermetechnik.ch • info@frey-waermetechnik.ch

Die Druckerei in Frauenfeld.

GENIUS MEDIA AG Gestaltung | Satz | Offsetdruck | Digitaldruck 8501 Frauenfeld | 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch

Immobilie finden? Immobilie verkaufen?

für Sie Wir sind

da:

5 7 30 052 7o2le1ague.ch imm

Ihr Spezialist für Umzug, Reinigung und Entsorgung

GmbH

Unter Vorweisung dieses Inserates 10 % Rabatt ARCE GmbH, Wellhauserweg 39, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 552 51 52 info@arce-gmbh.ch, www.arce-gmbh.ch

Der Elektrofachmann rund um die Uhr Der Elektro­

Der Elektrofachmann rund um die Uhr fachmann rund um die Uhr

«Wichtige Adressen» Ihre gehört auch dazu! Infos und Beratung:

Hungerbüelstr.17 8500 Frauenfeld

Generationenwechsel: «TIT Power» 2.0: Mit Herzblut und voller Kraft voran Seit 1986 ist die TIT Imhof Gruppe als erfolgreiches Thurgauer Familienunternehmen in den Bereichen Transport, Bau und Entsorgung tätig und überzeugt schweizweit Kunden aus Gewerbe und Industrie sowie Kommunen und Private durch Zuverlässigkeit, Qualität und Innovationskraft. Zum 1. Mai 2022 wurde nun der Wechsel in der Führung der TIT Imhof Gruppe offiziell vollzogen: Isabelle Keller-Imhof und Dominic Imhof sind gleichberechtigte Co-Geschäftsführer und haben sämtliche Verantwortungsbereiche von ihrem Vater Thomas Imhof übernommen. Die 2. Generation «TIT Power» sorgt nahtlos für die nächsten Jahrzehnte volle Leistung, es dreht sich ohne Unterbruch alles um die Bedürfnisse des Kunden. Sie versteht sich weiter-

Telefon 052 720 28 08 Fax 052 720 35 30

St.Gallerstrasse 31 8500 Frauenfeld Planung und Ausführung

079 430 56 61 www.allroundrep.ch

FREY WÄRMETECHNIK AG

Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Drei neue Amtsärzte Ingrid Ebneter, Hartmut Ogilvie und Andreas Willig übernahmen per 1. Mai 2022 die Funktion als Amtsärztin beziehungsweise Amtsarzt. Um die Amtsarzttätigkeit im Kanton Thurgau weiterhin sicherzustellen, hat das Departement für Finanzen und Soziales per 1. Mai 2022 eine neue Amtsärztin und zwei neue Amtsärzte ernannt. Es sind dies Ingrid Ebneter aus Egnach sowie Hartmut Ogilvie

aus Kreuzlingen und Andreas Willig aus Amriswil. Anspruchsvolle Aufgabe In der Amtsarzttätigkeit stellen sich anspruchsvolle berufliche Aufgaben. Im Vordergrund steht die Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft und der Polizei bei aussergewöhnlichen Todesfällen. Weitere Herausforderungen sind Beurteilungen zur Hafterstehungsfähigkeit, zur fürsorgerischen Unterbrin-

gung, zur Rückbehaltung in den psychiatrischen Kliniken im Auftrag der Kinder- und Erwachsenschutzbehörde sowie die Sicherstellung von Blut- und Urinproben im Strassenverkehr oder bei Delikten. Rund um die Uhr Die Amtsärztinnen und Amtsärzte leisten aufgeteilt in vier Gruppen einen ganzjährigen 24-Stunden-Präsenzdienst. (id)

hin als eine Geschäftsführung, die immer eine Wagenlänge voraus bleibt und die familiären Werte mit unternehmerischer Innovation und Nachhaltigkeit verbindet. TIT Imhof AG – TIT Imhof Gruppe Maurerstrasse 3 | 8280 Kreuzlingen | T 052 742 09 09 | www.tit-imhof.ch

Manuel und Annalisa Cristiani, 27 Fashion Ohne Zugang zur Altstadt wird das lokale Gewerbe geschädigt und der Onlinehandel noch mehr gefördert.

Roger Winiger, Foto Winiger GmbH Wir möchten unseren Standort, die Lehrstellen und Arbeitsplätze erhalten.

Bea Künzli, Coiffeur Bea Im Coiffeursalon habe ich auch viele ältere Kunden, die sehr nahe parkieren oder gebracht werden müssen.

Wir möchten auch weiterhin für Sie da sein – NEIN zur autofreien ALTSTADT.


19

Frauenfelder Woche | 11. Mai 2022

Aadorf will zurück zur Regio Frauenfeld

Die Jugendlichen freuen sich über ihren Jugendtreff bei der Badi.

Ein Blick ins Innere des Jugendtreffs.

Grillstelle für Würste und Schlangenbrot, Tischfussball oder kinderfreundliches Axtwerfen und Bogenschiessen waren nur ein paar der Attraktionen des Eröffnungsfestes.

Markus Bürgi, Gemeindepräsident Stettfurt.

Ueli Bachofen mit einem «Meilenstein».

Zwei Verletzte nach Überholmanöver

Was lange währt, wird endlich gut

Jugendtreff in Stettfurt feierlich eröffnet 15 Jahre von der ersten Vision bis zum fertigen Jugendtreff. So fasste es Ueli Bachofen, Leiter der Betriebskommission, am Samstag zusammen. Mit einem kleinen Fest wurde der Jugendtreff der Gemeinden Stettfurt, Matzingen und Thundorf neben der Badi Stettfurt feierlich eingeweiht. «Es ist ein Freudentag für alle Jugendlichen, die drei Gemeinden, die drei Behörden sowie natürlich auch für mich persönlich», sagte Ueli Bachofen, Präsident der Betriebskommission, am Samstag während der Eröffnung. Vor 15 Jahren hatte er zum ersten Mal die Vision eines Jugendtreffs. Die Zukunftskonferenz vor rund zehn Jahren hätte dann ebenfalls gezeigt, dass ein Jugendtreff ein Bedürfnis sei. Da kam der Stein ins Rollen. «Und heute stehen wir endlich

hier und übergeben den Jugendtreff an die Jugendlichen», sagte Ueli Bachofen weiter. Ein langer Weg Er rekapitulierte die Entstehungsgeschichte des Jugendtreffs und lobte dabei die hervorragende Zusammenarbeit der drei Gemeinden und erzählte von Meilensteinen, Herausforderungen aber auch von Stolpersteinen. «Aber wir wollen nicht nur zurückschauen, sondern nach vorne in die Zukunft. Denn die hier betriebene offene Jugendarbeit bietet den jungen Erwachsenen einen Ort, um sich zu verwirklichen, sich zu treffen, zu spielen, zu chillen und ungezwungene Gespräche zu führen». Die Jugendlichen haben im Jugendtreff ein Mitsprache- und Gestaltungsrecht. «Es ist vielleicht nicht immer die kostengünstigste Lösung oder die

Muttertags-Konzert MG Uesslingen und Stadtjodler Heimelig

Grosser Applaus für «Dä Gruebeälpler»

optimalste Variante, wie die Jugendlichen etwas angehen wollen. Und das ist gut so», sagte Ueli Bachofen. Denn das gehöre zum Prozess des Erwachsenwerdens und das gelte es zu respektieren. Ein Glücksgriff Mit der Jugendtreffleiterin Maria von Allmen habe man einen Glücksgriff gemacht, lobte Ueli Bachofen ihre Arbeit. Sie sei die richtige Person für den Job und komme auch bei den Jugendlichen gut an. In dieselbe Kerbe schlug auch Stettfurts Gemeindepräsident Markus Bürgi. «Wir freuen uns, die perfekte Person gefunden zu haben», sagte er. Auch er hob die Wichtigkeit des Jugendtreffs für die drei Gemeinden hervor und sprach von einem Bekenntnis aller zur Wichtigkeit eines Raums für die Entwicklung der Jugendlichen und zur offenen

Die Gemeinde Aadorf will per 1. Januar 2024 die Regionalplanungsgruppe wechseln. Nachdem man im Jahr 2011 im Rahmen des Bezirkswechsels zu Münchwilen den Wechsel von der Regio Frauenfeld zur Regio Wil machte, will man nun den umgekehrten Weg gehen. Das teilt der Gemeinderat in den Aadorfer News mit. Wie er schreibt, habe die Gemeinde Aadorf mit ihrer peripheren Lage wenig Berührungspunkte zur Regio Wil. Rein geografisch und auch funktional betrachtet sei die Zugehörigkeit zur Regio Frauenfeld grösser. Zudem zeige die Pendlerbilanz, dass in Richtung Frauenfeld mehr Menschen hin- und herpendeln als in Richtung Wil. Der Gemeinderat habe sich daher eingehend mit der Thematik beschäftigt und nach Abwägen aller Vor- und Nachteile beschlossen, per 1. Januar 2024 der Regio Frauenfeld beizutreten. Ein entsprechendes Aufnahmegesuch wurde bereits gestellt. (mra)

Maria von Allmen (r.) leitet den Jugendtreff in einem 70-Prozent-Pensum.

Jugendarbeit. «Die Jugendlichen haben nicht nur massgeblich zur Einrichtung beigetragen, sondern sie übernehmen mit einer Betriebsgruppe auch Verantwortung», sagte Markus Bürgi. Michael Anderegg

Bei der Kollision zwischen einem Auto und einem Lieferwagen wurden am Freitagmorgen vergangener Woche in Schönholzerswilen zwei Personen verletzt. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau war kurz vor 7.45  U hr eine 20-jährige Autofahrerin auf der Strasse «Hagenbuch» von Mettlen in Richtung Wuppenau unterwegs. Kurz vor dem Weiler Wartenwil überholte sie einige Fahrzeuge. Dabei kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden Lieferwagen eines 57-Jährigen. Durch den Aufprall wurden beide Fahrzeuge ins angrenzende Wiesland geschleudert, wo sie zum Stillstand kamen. Beide Personen wurden verletzt und mussten durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der Sachschaden beträgt mehrere Zehntausend Franken. (kap)

Muttertags-Geschenke bei Frontblume Bei frontblume.ch wurden die Geschäfte an der Kreuzlingerstrasse 32 in Müllheim und in Ermatingen speziell mit Muttertags-Geschenken dekoriert. Am letzten Samstag und Sonntag konnten Kinder in der «SackgeldEgge» Geschenke für unter 10 Franken kaufen, um ihre liebe Mami zu beschenken. Geschäftsinhaberin Claudia Reymond achtet darauf, dass in ihren Blumengeschäften stets saisonale Blumenkreationen und Grünpflanzen für den Verkauf hergerichtet werden. Das Blumengeschäft ist an 365 Tagen geöffnet.

Andreas Schneller

Claudia Reymond im Geschäft in Müllheim.

Am vergangenen Samstag fand das Muttertags-Konzert mit der Musikgesellschaft Uesslingen und den Stadtjodler Heimelig aus Frauenfeld statt. Nach zwei Jahren Unterbruch konnte dieser Anlass nun wieder stattfinden. Die Kirche Uesslingen war bis auf den letzten Platz besetzt und die Konzertbesucherinnen und -Besucher

freuten sich über das abwechslungsreiche musikalische Programm. Zum Abschluss vom Konzert führten die beiden Vereine gemeinsam den Naturjodel «Dä Gruebeälpler» auf, wofür sie grossen Applaus ernteten. Anschliessend an das Konzert konnten sich die Konzertbesucher über einen feinen Apéro freuen. (zvg)

Das Blumengeschäft in Müllheim.

Sackgeld-Egge. Geschenke für kleine Budgets.


20

11. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Traueranzeigen Traurig nehmen wir Kenntnis vom Tod unseres ehemaligen Präsidenten und Ehrenpräsidenten

Theaterverein Frauenfeld

Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Und wenn ich schon wanderte durchs Tal der Todesschatten, so fürchte ich kein Unglück, denn du bist bei mir.

Dr. Max Peter Der äusserst geschätzte Verstorbene wirkte während 30 Jahren mit viel Engagement und Herzblut als Präsident des Theatervereins und hat sich um das Theater in Frauenfeld grösste Verdienste erworben. Wir entbieten der Trauerfamilie unser herzliches Beileid und werden Max Peter in dankbarer Erinnerung behalten.

Nach längerer schwerer Krankheit durfte mein Ehemann, unser Paps, Bruder, Schwager und Freund

Melchior Gubler-Weber 12. März 1949 bis 3. Mai 2022 nach Hause gehen.

Frauenfeld, den 10. Mai 2022 Im Namen des Theatervereins Louis Räber, Präsident

Traurig, aber dankbar nehmen wir Abschied

Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 19. Mai 2022 um 14.00 Uhr in Frauenfeld Oberkirch statt. Besammlung in der Kirche. Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.

Heidi Gubler-Weber Matthias Gubler und Fabio Pederiva Alban Bytyci und Brigitta Sasvari Traueradresse: Heidi Gubler, Bahnhofstrasse 2, 8552 Felben-Wellhausen Die Abschiedsfeier findet am Montag, 16. Mai 2022 um 16.00 Uhr im Gemeindesaal, Gemeinedehaus Felben-Wellhausen, statt. Anstelle von Blumen gedenke man bitte der Organisation «Open Doors», IBAN CH59 0900 0000 3400 4791 0, Vermerk: Melchior Gubler

Our thoughts and love will always be filled with your memory. Mit grossem Schmerz nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem lieben Papi, Schwiegervater, Farfar, Bruder, Schwager, Onkel und Götti

Max Peter-Harrtell Dr. phil

26. April 1940 bis 1. Mai 2022 Nach einem Sturz hat er sich von den Folgen nicht mehr erholt und ist friedlich eingeschlafen. Wir werden sein liebevolles Wesen, seine Grosszügigkeit, seinen Humor und seinen Optimismus sehr vermissen. In Liebe und Dankbarkeit:

Amtliche Anzeigen 4. November 1940 – 3. Mai 2022 Werner Niedermann von Niederhelfenschwil SG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Altersheim Stadtgarten, Stadtgartenweg 1. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Monica Peter-Harrtell Markus Peter und Petra Visek Peter mit Johanka und Jelenka Martin Peter und Marion Müggler mit Niila, Malin und Mats Mirjam Peter Dr. Gustav und Elisabeth Peter-Gehring mit Familie Dr. Anders Harrtell und Margareta Rasmusson mit Familie Susanne Meier-Peter mit Familie Doris Laterza-Peter mit Familie Verwandte und Freunde

28. April 1955 – 3. Mai 2022 Talal Hassan Ismail Salah von Palästina PS, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Tertianum AG Friedau, St. Gallerstrasse 30c. Die Beisetzung hat bereits im engsten Familienkreis stattgefunden. 23. März 1942 – 4. Mai 2022 Marianna Meyer von Frauenfeld TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Zürcherstrasse 132. Die Trauerfeier findet am Montag, 23. Mai 2022, um 14.00 Uhr in der Kirche Kurzdorf statt. Besammlung in der Kirche.

Traueradresse: Monica Peter-Harrtell, Im Fallengatter 1b, 8500 Frauenfeld Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 19. Mai 2022 um 14.00 Uhr in Frauenfeld Oberkirch statt. Besammlung in der Kirche. Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.

20. Februar 1961 – 6. Mai 2022 Josef Bachmann von Werthenstein LU, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, mit Aufenthalt im Alterszentrum Bussnang in Bussnang.

Für Spenden im Sinne von Max bitten wir Fragile Suisse PC 80-10132-0, IBAN CH77 0900 0000 8001 0132 0 oder den Tierschutzverein Frauenfeld, PC 85-5447-7, IBAN CH77 0900 0000 8500 5447 7 zu berücksichtigen.

Kirchliches St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch Sa, 17.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch So, 09.15 So, 10.45

1. Gottesdienst 2. Gottesdienst mit Kidsund Teensprogramm

Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net Sa, 19.30

Abend-Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm

Anschliessend Gebets- und Heilungsangebote, sowie Ausklang in unserer Lounge.

19.00 Eucharistiefeier Evang. Kirche Felben-Wellhausen So, 09.00 Eucharistiefeier Kirche St. Sebastian Buch 10.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld Jeden Mittwoch, 19.30 Uhr, Friedensgebet vor der kath. Stadtkirche Frauenfeld.

Juchstrasse 5, Frauenfeld STADTKIRCHE So, 10.00 Konfirmationsgottesdienst (Livestream) So, 17.00 Frauenfelder Abendmusiken KURZDORF So, 10.00 Konfirmationsgottesdienst (Livestream) www.evang-frauenfeld.ch

Fr, 19.30

Filmabend «Machine Gun Preacher»

So, 10.15

Gottesdienst mit Kids- & Teensprogramm

Informationen: www.halle5.ch


21

Frauenfelder Woche | 11. Mai 2022

Konzert zum 50-Jahr-Jubiläum des Spiels der Kantonspolizei Thurgau in Märstetten

Prächtiges Feuerwerk an Melodien Das Jubiläumskonzert zum 50-jährigen Bestehen des Spiels der Kantonspolizei Thurgau in der Mehrzweckhalle Märstetten war ein voller Erfolg. Die Formation bot am Samstagabend unter der Leitung von Sarah Bächi in der fast voll besetzten Halle einen bunten Strauss an Melodien. Der Bogen beim musikalischen Programm in der Mehrzweckhalle Weitsicht war weit gespannt. So gab es mitunter Märsche sowie einen bunten Strauss an Abba-Melodien zu hören, die ausnahmslos grossen Applaus ernteten. Beste Unterhaltung Das in zwei Teile gegliederte Programm kam bei den Besucherinnen und Besuchern sehr gut an. Eine attraktive Ergänzung waren die Tambouren. Aufgelockert wurden die musikalischen Darbietungen

von Moderator Hanspeter Krüsi, seines Zeichens Polizeisprecher und Leiter Kommunikation der Kantonspolizei St.Gallen. Er produzierte mit Witzen in den Pausen zwischen den Stücken etliche Lacher. Ein Grusswort zum Jubiläum überbrachten auch Regierungsrätin Cornelia Komposch sowie Jürg Zingg, der Kommandant der Kantonspolizei Thurgau. Geselliger Ausklang Vor dem Konzert wurde die Gelegenheit, ein Nachtessen einzunehmen, gut genutzt. Und auch den ganzen Abend über fand das Angebot der Festwirtschaft, die von einem aufgestellten Team betreut wurde, grossen Anklang. Ebenso die Kaffeestube. Alles in allem ist das Jubiläumskonzert zum 50-jährigen Bestehen des Spiels der Kantonspolizei Thurgau in jeder Hinsicht gelungen. (aa)

Moderator Hanspeter Krüsi interviewt Dirigentin Sarah Bächi.

Geranienmarkt in der Gärtnerei Kalchrain

Breite Vielfalt an farbenfrohen Blumen und vieles mehr In der Gärtnerei Kalchrain findet derzeit ein farbenprächtiges Frühlingserwachen statt. Im Wonnemonat Mai ist es nämlich wieder Zeit für den traditionellen Geranienmarkt. Ein prächtiges Farbenmeer erwartet die Kundinnen und Kunden in der Gärtnerei Kalchrain. Das neu zusammengesetzte Team um Leiterin Esther Hofer hat auch in diesem Jahr wieder eine riesige Auswahl an Blumen und Pflanzen bereitgestellt. Der Geranienmarkt ist die ideale Gelegenheit, sich mit Blumen zur Verschönerung des Gartens, Balkons oder Fenstersims einzudecken. Die Auswahl ist vielseitig und farbenprächtig, der Duft in der Gärtnerei einladend. «Wir sind mit dem Start bisher zufrieden. Wir dürfen viele Blumenkisten machen und auch unsere Gemüsesetzlinge und die

Kräuter kommen gut an», sagt Esther Hofer über den Start ihrer ersten Saison in Kalchrain. Für die Kundschaft gibt es nebst der umfangreichen Auswahl bei einem Kauf auch eine Pflanze gratis vom Gabentisch. Das ist ideal, um vielleicht auch einmal etwas Neues zu entdecken. Ausserdem bietet die Gärtnerei einen Wettbewerb an. Dabei muss das Gewicht von sechs mit Saatgut gefüllten Flaschen geschätzt werden. Zu gewinnen gibt es eine blumige Überraschung. (mra)

Leiterin der Gärtnerei Esther Hofer (r.) und Gärtnerin Andrea Bingesser.


22

11. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Genuss p urp ur Genuss

Viel Erfolg

getraenke-hahn.ch

getraenke-hahn.ch

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und allen Zuschauern viel Nervenkitzel.

Frauenfeld – Seuzach. 2. Liga interregional Kleine Allmend, Donnerstag, 12. Mai, 20.15 Uhr

Endlich unter Flutlicht Infolge anderer Belegung der Kleinen Allmend spielt Frauenfeld (10.) schon morgen Donnerstag gegen Seuzach (13.). Das Hinspiel gewannen die Thurgauer gleich 7:2. Ausgerechnet beim Kantersieg in Seuzach traf der Frauenfelder Topskorer Yannic Kälin nicht. Hat er die Tore für das Heimspiel aufgespart? «Wäre nicht schlecht». Warum ist der FCF klar besser als im Herbst: «Wir sind grundsätzlich viel stabiler geworden. Gegen «Seuzi» wird das sowieso ein besonderer Match. Endlich wieder einmal unter Flutlicht spielen ist speziell, da freuen wir uns alle richtig drauf. In den bisherigen Partien waren wir eigentlich immer der Aussenseiter, diesmal sind wir eher der Favorit. Das ist neu für uns. Ich hoffe, wir packen das». Frauenfeld absolviert bisher eine wirklich beachtliche Rückrunde. Nur eine Niederlage (Amriswil), fünf Unentschieden, zwei Siege (gegen Aufstiegsfavorit FC Kreuzlingen und zuletzt gegen das abstiegsbedrohte Calcio Kreuzlingen) dürfen sich mehr als sehen lassen. Es war übrigens das allererste Mal, dass das FCF-Fanionteam auf dem Döbele um Punkte in der Meisterschaft kämpfte. Nach dem 2:7 daheim will Seuzach Revanche nehmen. Allerdings fehlt dem FCS oft etwas Glück. Wie etwa dem 0:1 beim zweitklassierten Amriswil, weniger zuletzt daheim gegen den FC Kreuzlingen (1:4).

CORTI CORTI AG Baudienstleistungen Zürcherstrasse 34 8500 Frauenfeld info@cortibau.ch

TANKEN TANKEN TANKEN SIETANKEN BEI SIE BEI SIESIE BEI BEIDER DER DER DER GARAGE GARAGE GARAGE GERMANN GERMANN GARAGE GERMANN GERMANN

BISCHOFF & PARTNER

Wenn nicht ein kleines Wunder passiert, muss Seuzach wohl den Gang in die 2. Liga antreten. Der FCF will im drittletzten Heimspiel erneut zeigen, welches Potenzial in dieser Mannschaft steckt. Mit 13 Punkten Vorsprung auf den ersten Relegationsplatz kann fünf Runden vor Schluss eigentlich nichts mehr passieren. Nicht wie sonst am Samstag um 16 Uhr dürfen die Frauenfelder ihr Können zeigen. Warum wurde der Match vorverlegt? Spiko-Chef Werner Meier weiss es: «Am Wochenende finden die Thurgauisch/Schaffhausischen

17/08/2018 10:10

Zehnkampf-Meisterschaften statt. Dann kommt dazu, dass am Donnerstag ein KidsCup ausgetragen wird. Daher müssen wir auf Platz zwei ausweichen. Das spielt keine Rolle, der ist gleich gross wie der Hauptplatz». Ein Besuch auf der Kleinen Allmend würde sich schon deshalb lohnen, weil nach wie vor Ruedi Stettler kein Eintritt verlangt wird.

Elektro

Telecom

Multimedia

www.habersaat-ag.ch

Frauenfeld

Klar und sauber. Der Umwelt zuliebe.

SCHÖNE FERIEN! SCHÖNE FERIEN! Bild: Markus Bauer

Frauenfeld (rot) möchte natürlich auch gegen Seuzach punkten.

Tankrevisionen Tanksanierungen Tankdemontagen Heizöltransporte Baustellentanks Betonwandfräsarbeiten

Messenriet 33, 8500 Frauenfeld, Telefon 052 723 50 00,8500 www.garage-germann.ch Frauenfeld | Telefon 052 720 18 89 33, 8500 Frauenfeld, Telefon 052 723 50 00, www.garage-germann.ch Auf Reisen einfach und Messenriet sicher bezahlen. www.zbindenservice.ch Messenriet 33,Auf 8500 Frauenfeld, Telefon 052 723 50 und 00, www.garage-germann.ch Reisen einfach sicher bezahlen.

AUTO-SPA

AUTO-SPA AU T O - S P AA U T O - S P A  Für fleckenlose Sauberkeit tkb.ch/reisen  Für fleckenlose Sauberkeit • Für fleckenlose Sauberkeit Mit Für fleckenlose Sauberkeit  Powerschaum • Mit Powerschaum  Mit Powerschaum Mit Powerschaum Mit Felgen-, Insektenreiniger  • Mit Felgen-, Insektenreiniger Felgen-, Insektenreiniger  Mit • Staubsauger, Teppichreiniger Mit Felgen-, Insektenreiniger  Staubsauer, Teppichreiniger  Staubsauer, Teppichreiniger

Werden Werden Sie Vorauszahler und und Sie Vorauszahler

Werden Sie Vorauszahler und3 Rp. tanken Sie nochmals Werden Sie Vorauszahler und tanken Sie nochmals 3 Rp. tkb.ch/reisen günstiger als publiziert tanken Sie nochmals 33 Rp. tanken Sie nochmals Rp. günstiger als publiziert günstiger als publiziert günstiger als publiziert neuer Tankautomat, neue Zahlungsmittel

neuer Tankautomat, Zahlungsmittel neuer Tankautomat, neue neue Zahlungsmittel neueris Tankautomat, neue Zahlungsmittel

reis

eis -Pre a-ePgra MegM

a-P Mega Meg Preis

TANKEN TANKEN TANKEN SIE BEI SIE BEI SIE BEI DER DER DER GARAGE GARAGE GARAGE GERMANN GERMANN GERMANN

Facility Service – zwei Zacken besser www.bachmann-facility-service.ch

 Staubsauer, Teppichreiniger

Messenriet 33, 8500 Frauenfeld, Messenriet 33, 8500 Frauenfeld, Telefon 052 723 50 00, www.garage-germann.ch Messenriet 33, 8500 Telefon 50 www.garage-germann.ch 00, www.garage-germann.ch Messenriet 33, 8500 Frauenfeld, Telefon 052 052 723 723 50 00, Telefon 052 723 50Frauenfeld, 00, www.garage-germann.ch Werden Sie Vorauszahler und Werden Vorauszahler Werden Sie Sie Vorauszahler undund tanken Sie nochmals 3 Rp. tanken nochmals 3 Rp. tanken Sie Sie nochmals 3 Rp. günstiger als publiziert günstiger als publiziert günstiger als publiziert neuer Tankautomat, neue Zahlungsmittel neuer Tankautomat, Zahlungsmittel neuer Tankautomat, neueneue Zahlungsmittel eis is a-Pr Meg a-Pegreais-Pre Meg M

Ein kompletter Medaillensatz und 10 Auszeichnungen für die Kunstturnerinnen Quer durch die Schweiz reisten die Kunstturnerinnen der Turnfabrik ab Programm 2 an die Genfer Meisterschaften vom 7./8. Mai. Einen kompletten Medaillensatz und 10 Auszeichnungen nahmen sie in die Ostschweiz zurück. Im Programm 2 starteten die Turnerinnen mit einer fulminanten Mannschaftsleistung. Fiona Pfleghart zeigte wieder einen nahezu perfekten Wettkampf und nahm die Goldmedaille in Empfang. Mit der besten Sprung- und Bodennote konnte Lena Zurbrügg endlich präsentieren, was sie alles kann und stieg als Dritte ebenfalls aufs Podest. Melissa Köp verpasste ganz knapp das Treppchen und erhielt als Vierte eine Auszeichnung. Emilia Ammann (12.) und Laura Notter (21.) komplettierten die grossartige Teamleistung mit weiteren Auszeichnungen. Beim Programm 4 zeigte Ladina Zimmermann (4.) gute Leistungen am Barren und Balken und konnte mit

MTBox_32682_Inserat Frauenfeld.indd 1

Lena Zurbrügg am Sprung.

nur einem Zehntel Rückstand auf das Podest eine Auszeichnung nach Hause holen. Fabia Hermann (7.) gehörte zu den wenigen, welche einen Tsukahara am Sprung zeigte. Auch im Programm 4 Amateur wurde eine Auszeichnung durch Emilia Meili (7.) erturnt. Im hochstehenden Programm 5 präsentierte Alessia Anderes wiederum eine ausgezeichnete Bodenübung, welche mit der Bestnote belohnt wurde,

       

A A U T -O S P AU UT TO O - SS- P PA AA

Für fleckenlose Sauberkeit FürFür fleckenlose Sauberkeit fleckenlose Sauberkeit Mit Powerschaum MitMit Powerschaum Powerschaum Mit Felgen-, Insektenreiniger Felgen-, Insektenreiniger MitMit Felgen-, Insektenreiniger BISCHOFF Staubsauer, Teppichreiniger Staubsauer, Staubsauer, Teppichreiniger Teppichreiniger

& PARTNER

Silber am Schaffhauser Jugendcup Am vergangenen Wochenende stellten sich die Kunstturner der Turnfabrik am Schaffhauser Jugendcup einer Konkurrenz aus der ganzen Schweiz.

Bild: rz

was ihr die Silbermedaille bescherte. Im P6 platzierten sich Alissa Hanselmann (8.), Jorina Rutishauser (9.) und Lia Zuber (15.) in den Auszeichnungsrängen. Die Teamkolleginnen Naja Greuter, Chiara Anderes und Ronja Gera belegten die Ränge 23, 24 und 26. Zum Abschluss holten Selma Hanselmann (9.) und Vanessa Egli (15.) im P3 ebenfalls eine Auszeichnung. Nahla Iacovelli (30.) zeigte im Wettkampf die Riesenfelge am Barren. (rz)

Noe Varga überzeugte im Programm 2 erneut mit einer herausragenden Leistung. Am Pferd erturnte er sich die sensationelle Note von 16.35, womit er seinen nächsten Gegner um 1.95 Punkte überbot. Auch am Reck lieferte er eine nahezu fehlerfreie Übung und turnte die Bestnote des Tages. Er durfte sich als Silbermedaillengewinner feiern lassen. Lukas Thomi gelang im P3 abermals ein solider Wettkampf mit einer erneut sehr schönen Sprungübung. Er beendete den Wettkampf auf dem 4. Rang. Im P1 stellten sich unsere vier Athleten einer Konkurrenz von 80 Turnern. Nelio Lingg gelang ein solider Wettkampf, den er auf Rang 10 beendete. Nando Sturzenegger musste einen Sturz am Barren in Kauf nehmen; mit dem 16. Rang platzierte er sich dennoch im ersten Viertel des Teilnehmerfeldes. Den beiden jüngeren Turnern Gilles Damur und Nino Zimmermann gelang nicht alles ganz nach Wunsch, gleich-

Gian Hinder an den Ringen.

Bild: sd

wohl konnten sie sich im Mittelfeld platzieren. Im EP wurde ein spezieller Wettkampfmodus geturnt, bei dem sich die 60 Turner in einem ersten Durchgang für das Final der 24 besten Turner qualifizieren konnten. Dies gelang unseren drei älteren EP-Turnern Gianin Kuhn, Gian Hinder und Xavi Kreis. Sie beendeten den Final auf den Rängen 6, 10 und 18. Gian Hinder zeigte dabei die beste Pferdeübung des Finals. Erstmals nahmen auch acht unserer jüngsten EP-Turner an einem Wettkampf ausserhalb der Heimhalle teil. Für sie ging es darum, Wettkampfluft zu schnuppern und Erfahrungen für die nächste Saison zu sammeln. Sie meisterten diese Herausforderung prima. (sd)


23

Frauenfelder Woche | 11. Mai 2022

Sport FCF-Frauen jubeln Die Frauenfelder Fussballerinnen gewannen in der 3. Liga gegen Widnau klar 6:1 (4:0). Der FCF dominierte von Beginn an und hatte viele Torchancen. In der 11. Minute fiel das 1:0 durch Brägger, welche den Ball in der Luft kontrollierte und anschliessend wunderbar in den Winkel traf. Die Topstürmerin skorte auch in der 32. und 73. Minute. Ebenfalls erfolgreich waren Widmer per Kopfball (28.), Raffaella Alfaré (43.) und Lisetto zum Schlussstand von 6:1 (86.). Nachdem der Gegner in der 44. Minute nur die Latte traf, zappelte das FCF-Netz in der 57. Minute beim 4:1 doch. Die Einheimischen machten einfach weiter und trafen noch zweimal. Weil Leader Weinfelden-Bürglen gegen Uzwil (11.) mit 5:1 gewann, liegt es zwei Punkte vor Frauenfeld. Allerdings mit einem Spiel mehr. (rs/sw)

Derby an Aadorf In der Gruppe 4 der 3.-Liga-Fussballer musste sich Wängi (4.) gegen Aadorf (6.) mit 2:4 geschlagen geben. Nach 49 Minuten hiess es bereits 0:3. Schlusslicht Frauenfeld kassierte gegen Tägerwilen (2.) mit 1:9 (0:5) eine böse Schlappe. Das einzige Tor schoss Fontes (67.) zum 1:7. (rs)

Spots Frei FCB-Rekordspieler. Der Frauenfelder Fussballprofi Fabian Frei ist im Match von Lausanne gegen Basel bereits zum 453. Male für den FCB aufgelaufen und damit neuer Rekordspieler des Vereins. Holenstein bleibt. Der HC Thurgau darf weiterhin auf Fabio Hollenstein zählen. Er wird also bereits in seine fünfte Eishockey-Saison mit dem HCT starten. Hollenstein hatte einst alle Juniorenstufen von U16 bis U19 in der Schweizer Nationalmannschaft durchlaufen.

Der Nachwuchs macht sich kräftig bemerkbar Dieses Jahr feiert der Bobclub Frauenfeld sein 20-jähriges Bestehen. An der Generalversammlung durften Erfolgsprämien ausbezahlt werden. Der ehemalige Weltklasse-Skeleton Gregor Stähli erzählte Episoden aus seiner Karriere. So rasant wie die ehemalige Pilotin Sabina Hafner im Eiskanal unterwegs war, so zügig absolvierte sie als Präsidenten des Bobclub Frauenfeld im Brauhaus Sternen die sehr gut besuchte GV. Als die fast aus der ganzen Schweiz anreisenden Athleten den Freitags-Stau endlich hinter sich gelassen hatten, war das Bierlager proppenvoll. Erfreulich beim BCF ist, dass ein positiver Rechnungs-Abschluss vermeldet werden konnte. Dies nutzte Hafner zu folgender Aussage: «Das hilft uns enorm, wir benötigen Geld, um unseren erfolgreichen Nachwuchs noch besser zu unterstützen. Und einen neuen Mono-Bob brauchen wir unbedingt auch». Erfolgsprämien verteilt Stephan Ritzler von der Technischen Kommission durfte einiges Geld verteilen: «Dank unserem grosszügigen Kufen-Club können wir den Talenten Erfolgsprämien auszahlen». Kilian Rohn ist Vize-Schweizer-Meister, Selina Isler holte Bronze, auch Roman Wägeli, Pascal Moser oder Alain Knuser wussten zu gefallen. Bei den Senioren hat sich der Herdemer Pilot

Gregor Stähli erhielt von Sabina Hafner einen Geschenkkorb. Bild: Ruedi Stettler

Der FCF ist weiterhin im Hoch Im 2.-Liga-Fussball interregional hat Frauenfeld (10.) nach dem Aufstiegsfavoriten Kreuzlingen daheim nun auch dessen abstiegsbedrohten Nachbar Calcio Kreuzlingen (12.) auswärts dank einem Schlussspurt mit 3:1 (1:1) bezwungen.

Pilotin Melanie Hasler und Nadja Pasternack wurden Olympia-Sechste.

Marc Meile an Schweizer Titelkämpfen (Zweier und Vierer) nur von den Nationalkader-Mitgliedern schlagen lassen. Er wird in diesem Winter mit Linus Casutt unterwegs sein. In der Sparte Skeleton wurde der in der Rekrutenschule steckende Samuel Keiser Vizemeister. Gleich zwei Olympia-Teilnehmer Zwei Akteure vom BC Frauenfeld durften an den Olympischen Winterspielen in Peking teilnehmen. Fabio Badraun fand im Friedli-Team Unterschlupf. Was er macht, ist ungewiss: «Ich bin Vater geworden und habe mir ein super Rennvelo gekauft». Sehr erfolgreich war Nadja Pasternack mit Pilotin Melanie Hasler mit einem sechsten Platz. Dieses Olympische Diplom trägt offensichtlich Früchte. Die am 4. Juli 26 Jahre alt werdende Anschieberin durfte vermelden: «Ich kann eine weitere Saison bei Melanie bleiben». Für diese GV war Pasternack extra aus ihrem neuen Wohnort Grenoble angereist. Aus dem Bernbiet kamen letztmals Rahel und Eveline Rebsa-

Bild: zvg

men, die mit einem Geschenkkorb vom BCF verabschiedet wurden. Stähli ist eine Legende Als Referent konnte Sabina Hafner Skeletonfahrer Gregor Stähli gewinnen. Zweimal Olympia-Bronze, dreimal Weltmeister, insgesamt acht WMMedaillen und elf Schweizer Meistertitel sagen alles über ihn. Als erstes meinte der Zürcher: «Ich gratuliere dem Bobclub Frauenfeld. Er ist mit vielen jungen Leuten extrem aktiv unterwegs». In seine Ausführungen baute er immer wieder Episoden ein, die zum Schmunzeln anregten. Warum war er so erfolgreich? «Timing und Krafteinsatz sind entscheidend, denn pro Fahrt müssen wir bis zu 200 Steuerbewegungen vornehmen». Der BC Frauenfeld (gegründet am 18. Oktober 2002) weist mit den verteilten Aufklebern «Seit 20 Jahren in voller Fahrt» auf sein Jubiläum hin. Olympia-Teilnehmerin Sabina Hafner gab mit auf den Heimweg: «Wir treffen uns am 21. Oktober zur Feier im Frauenfelder Rathaus. Da lassen wir es knallen». Ruedi Stettler

Für Calcio Kreuzlingen war der Auftritt gegen Frauenfeld (jetzt 13 Punkte voraus) so etwas wie das Spiel der letzten Chance. Eine entsprechend umkämpfte Partie entwickelte sich. Canoski brachte das Heimteam in der 22. Minute mit einem Distanzschuss in Führung. Der Treffer fiel überraschend, denn bis dahin hatte der Gast die Kontrolle in diesem Vergleich. Die Reaktion der Frauenfelder folgte zehn Minuten später, als Luis einen Freistoss aus 17 Metern herrlich ins Netz schlenzte. Dieser Traumtreffer war der absolute Höhepunkt in einer spielerisch sonst eher mittelmässigen ersten Halbzeit. Die Zuschauer bekamen auch nach dem Seitenwechsel viele Zweikämpfe zu sehen. Calcio erhöhte den Druck, zu klaren Chancen kamen die Gastgeber aber kaum. Zu stabil präsentierte sich der FCF in seiner Verteidigungsarbeit. In der 80. Minute demonstrierte Maag, was es heisst, einen Angriff mit Überzeugung abzuschliessen. Er schloss einen Gegenstoss sehenswert mit einem Weitschuss ins Lattenkreuz zum 1:2 ab. Das Heimteam entblösste nun gezwungenermassen die Verteidigung und lief prompt in einen Konter. Kälin bediente den frei stehenden Ben Dhia. Der FCF-Junior rundete den erfolgreichen Auftritt mit seinem ersten Meisterschaftstor in der 2. Liga interregional ab. Eine unspektakuläre, aber geschlossene Teamleistung genügte Frauenfeld, um einen verdienten Sieg zu feiern. Mit diesen drei Punkten ist der FCF wohl endgültig alle Abstiegssorgen los. Für Calcio wir die Lage immer ungemütlicher. (dk)

Goalie Oehninger hat genug, ein Neuer ist da Beim EHC Frauenfeld gibt es nach dem Aufstieg in die MyHockey League fünf weitere Abgänge. Aber auch Vertrags-Verlängerungen und zudem Neuzugänge. Allen voran bei den Abgängen zu nennen ist Torhüter Remo Oehninger. Der Keeper kehrte 2019 nach vielen Jahren in Winterthur zurück. Während seiner Zeit feierte der EHCF einen Qualifikationssieg sowie den Schweizer Meistertitel. Oehninger ist einer von fünf, welche als einzige dreimal 1.-Liga-Schweizer-Meister wurden. Die Bilanz seiner drei Jahre lässt sich sehen: In 36 Partien gab es 25 Siege und dazu sechs Shutouts. Sein Ersatz kommt von der U20-Elit der SCL Young Tigers: Tim Baumann. Der Dübendorfer spielte die letzten vier Jahre im Emmental und konnte letzte Saison erste Spielpraxis in der National und Swiss League sammeln. Der bald 20-jährige und 180 Zentimeter grosse Schlussmann will beim EHCF den ersten Schritt ins AktivHockey wagen und seine Entwicklung vorantreiben. Der kräftige Verteidiger Lucas Jörg steigt eine siebte Saison ins schwarzweiss-rote Trikot. Der 25-jährige bestritt bisher 190 Einsätze für den EHCF. Der vielseitig einsetzbare Oskar Lattner bleibt ebenfalls. Seit 2016 spielt der Deutsche in Diensten der Thurgauer. Junges Duo aus Winterthur Zwei Spieler mit Jahrgang 2002 kommen aus dem Nachwuchs des EHC

Winterthur: Der 191 Zentimeter grosse und 85 Kilo schwere Denis Heller war Captain und Defensiv-Minister der Junioren. Yannick Wegmann, Center (180/75), absolvierte während der Covid-Pause bereits ein Testspiel mit dem EHCF. Der 19-jährige Severin Karrer stiess während der Saison von Klotens Junioren zu seinem Stammclub zurück und unterstützte später die Young Lions bei der Sicherung des wichtigen Liga-Erhalts. Ein weiterer ehemaliger EHCF-Junior kommt zurück: Der frühere Junioren-Nationalspieler Florian Huber von Reinach. Mit der Promotion in die höhere Liga stellt sich der EHCF im Umfeld neu auf. Die sportliche Vertretung im Vorstand wird weiter durch Michael Roth gewährleistet. Bei der Leitung der ersten Mannschaft teilt er sich die Verantwortung nun mit Mike Portmann, welcher in den letzten Jahren

bereits im Nachwuchs als Trainer engagiert war. Vier verlassen den EHCF Nicht mehr zur Verfügung steht Kevin Rohner. Der Rechts-Schütze war während fünf Saisons für seine Torgefahr bekannt. Verteidiger Sascha Huber fiel früh in der Saison mit einer Verletzung aus und geht ebenfalls. Vollblutstürmer Konstantin Schmidt gab 2010 beim EHCF schon einmal ein kurzes Gastspiel. Eine alte Verletzung verlangte, dass er grosse Teile der Saison verpasste und erst sehr spät einsatzbereit war. Der wirblige Flügel Martin Busovsky war mit seinem Forechecking dem Gegner stets im Nacken. Nach drei Jahren widmet er sich nun einer Weiterbildung. Schon länger waren die drei Abgänge von Thomas Mettler, Mario Pieroni und Felix Käser zum EHC Wetzikon bekannt. (rs/ehc)

Frauenfeld hatte in der abgelaufenen Saison oft Grund zum Jubeln. Bild: Markus Bauer

Aufsteiger Affeltrangen startete mit zwei Siegen in der NLA.

Bild: Corina Pinchera

Neuling Affeltrangen überzeugt Zum Start in die neue NLA-Faustball-Saison gelang Aufsteiger Affeltrangen mit zwei Siegen der optimale Einstieg in die Meisterschaft. Nur einmal erfolgreich waren Elgg-Ettenhausen und Wigoltingen. Für Wigoltingen ging es bei Nieselregen zuerst gegen Affeltrangen. Dieses hatte gegen Diepoldsau 3:2 gewonnen und nahm den Schwung mit ins Thurgauer Duell. Affeltrangen agierte am Service geschickt und machte praktisch keine Eigenfehler. Wigoltingen verlor klar 6:11. Im zweiten Satz schafften es die Wigoltinger vermehrt, die Angaben von Marcel Haltiner abzuwehren und punkteten offensiv. Der zweite Satz ging knapp 12:10 an Wigoltingen, welches mit den Gebrüdern Rebsamen im Angriff agierte. Weil Affeltrangen dranblieb, weiter kaum Eigenfehler kreierte und in der Abwehr stark aufspielte, zog es mit 2:1 Sätzen in Führung. Auch im vier-

ten Durchgang gelang es Wigoltingen trotz Umstellungsversuchen nicht, eine Mehrheit der Angaben des Gegners abzuwehren. Die logische Folge war, dass Affeltrangen den Satz und das Spiel mit 3:1 für sich entschied. Gegen das Heimteam aus Diepoldsau konnte Wigoltingen mit 3:0 gewinnen. Ueli Rebsamen servierte den ganzen Match clever und Bruder Res fand im Angriff immer wieder die Lücke in der Diepoldsauer Abwehr. Zudem agierte Wigoltingen in der Abwehr und im Aufbau solid und musste nur wenige unnötige Eigenfehler auf sich nehmen. Ein Sieg für Ettenhausen Widnau schlägt nicht nur RickenbachWilen mit 3:0, sondern bezwingt auch Titelmitfavorit Elgg-Ettenhausen mit dem gleichen Ergebnis. Damit liegt es punktgleich mit Affeltrangen an der Spitze. Elgg-Ettenhausen gab sich derweil keine Blösse gegen Rickenbach-Wilen und gewann 3:0. (lf/fb)


24

11. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Erfolgreicher Saisonstart der Turnfabrik Am vergangenen Wochenende trafen sich in Weinfelden die Geräteturnerinnen und -turner zur Frühjahrsmeisterschaft. Die Turnfabrik brillierte mit vielen Podestplätzen und Auszeichnungen. Bei den Mädchen in der Kategorie 1 erturnte Julianna Siplakova einen starken 3ten Rang. In der Kategorie 2 wurde Mailin Varga als 7te beste Turnfabriklerin. Selina Blaser zeigte in der nächsthöheren Kategorie einen guten Wettkampf und platzierte sich auf Rang 5 als beste Turnerin der Turnfabrik. Vom K1 bis zum K4 erturnten sich fast alle gestarteten Turnerinnen aus der Turnfabrik eine Auszeichnung. Eine grossartige Mannschaftsleistung. Detaillierte Ergebnisse unter: www.turnfabrik.ch. Als eine der jüngsten Turnerinnen der Kategorie 5 gelang Aline Ziswiler ein überzeugender Auftritt und sie wurde mit der Bronzemedaille belohnt. Im K6 konnte Meret Zahner den Wettkampf für sich entscheiden. Sie erreichte am Reck die Höchstnote 9.70. In der höchsten Kategorie der Frauen erturnten sich Lara Borner und Christina Meyer punktgleich den zweiten Rang. Lara Borner erhielt am Boden mit einer beinahe perfekten Übung die Note 9.75. In der Kategorie Damen holte sich Alina Betschart den 2ten Rang.

Säntis Cup, Frühlingscamp und Schnupperkurse 2022/23 Auch am letzten Wettkampf der Saison, dem Säntis Cup in Herisau, erreichten die Läuferinnen des Eissportclub Frauenfeld top Resultate in ihren Kategorien: Livia und Benita gewinnen Gold, Kayra, Selina und Nayla Silber, Sophia Bronze. Nele erreicht Platz 4, Caroline Platz 5, Sarah und Alessia Platz 8, Bruna und Elodie Platz 11. Herzliche Gratulation an alle Athletinnen! Seitdem wird aber nicht

Die jüngsten Turner der Turnfabrik turnten am Samstag in der Kategorie 4. Aaron Lulay konnte dabei als 3ter das Podest besteigen. Ab der Kategorie 5 gilt die Frühjahrsmeisterschaft als Qualifikationswettkampf zur SM. Im K5 präsentierte sich Jonas Hasler stark und gewann den Wettkampf. Über den 3ten Platz durfte sich Nils Haag freuen. Gleich drei Turner der Turnfabrik standen in der Kategorie 6 auf dem Podest. Yannick Lienhard sicherte sich mit der hohen Gesamtpunktzahl von 46.35 Punkten den Sieg. Marco Mat-

Geräteriege Gachnang glänzt

Die Gachnanger Geräteturnerinnen wussten gut zu gefallen.

Bild: zvg

In Weinfelden fand die FrühjahrsMeisterschaft statt. Die Geräteriege Gachnang durfte gleich vier Podestplätze feiern. Bei den Jüngsten wurden Anna Holderegger und Elodie Brügger (beide Rang 17) sowie Mayra Ravizza (32.) ausgezeichnet. In der Kategorie 2 erturnte sich Ladina Müller die Silbermedaille und weitere acht Turnerinnen durften sich über eine Auszeichnung freuen: Nora Fürer (11.), Elin Horvath (14.), Alisha Malik (15.), Sophia Graner (16.), Nora Hofer (19.), Nina Schönenberger (20.), Nurija Zmani (27.) und Ambra Ravizza (31.).

In der Kategorie 3 verpasste Malea Helbling das Podest als Vierte nur knapp. Die K4-Turnerinnen haben einmal mehr ihre starke Form bestätigt. Natalie Helbling gewann Gold und Sina Keller Bronze. Ausserdem erhielten Kayla Marty (7.), Jana Bach (8.), Melina Manser (11.), Lia Hutter (15.), Eliana Conte (17.) und Seraina Lang (39.) eine Auszeichnung. Dara Schmeltzer erturnte sich in der Kategorie 5 den hervorragenden 2. Platz. Je eine Auszeichnung ging zudem an Malin Schläpfer (14.) und Angelique Wechner (19.). (mh)

Arbeitssieg für SCF

Benz hielt gut mit

Frauenfeld (4.) wahrt die Chance auf den Aufstieg in den NLB-Handball. Gegen Schlusslicht Dagmersellen tat sich der SCF aber lange schwer, gewann jedoch knapp 25:23. Nach knapp vier Minuten lagen die Thurgauer 1:3 im Rückstand. Diesem rannten sie bis zur 14. Minute nach. Eine Umstellung in der Abwehr auf eine 5:1-Deckung brachte kurz vor der Pause eine erste Entscheidung. Der SCF führte 15:12, es hätte aber gut 16:11 heissen können. Dagmersellen konnte nach nur zwei Minuten in der zweiten Halbzeit ausgleichen. In Führung gingen die Gäste nie. Bis zur 39. Minute stellte Frauenfeld wieder auf plus 4. Das Spiel schien entschieden. Zwar verkürzte der Gast immer wieder, aber in den entscheidenden Phasen sicherte Frauenfelds Goalie Halter die Punkte. In Führung lieg GC Amicitia/Küsnacht (22) vor Emmen (16) und Nyon (14). Der SCF (11) hat ein Spiel weniger ausgetragen. (gvb)

Triathlet Patrick Benz hat nach Cov id -Erk ran kung und Problemen mit einer Sehne am Knie bei der Challenge über die Mitteldistanz in Riccione (It) gut abgeschnitten. In seiner Alterskategorie wurde der bald 33-Jährige Zweiter und in der Gruppe mit den Profis 23. Das Schwimmen im ruhigen Meer gelang gut, aber das Radfahren auf einer mit vielen Schlaglöchern durchsetzten Strasse war anspruchsvoll. Bei einem Sturz im Kreisverkehr (Sand) trug der Islikoner Schürfungen und Prellungen davon. Deshalb musste er beim abschliessenden Laufen dosiert vorgehen, meisterte aber alles bestens und kam nach vier Stunden und zwei Minuten ins Ziel. (rs)

ausgeruht, sondern fleissig für die kommende Saison trainiert, zum Beispiel während dem Frühlingscamp im April in Herisau. Möchte Ihr Kind auch Eislaufen lernen? Dann reservieren Sie sich doch schon jetzt die Termine für die Schnupperkurse: Mittwoch, 21.09.22 (15.15-16.15 Uhr) und Samstag, 08.10.22 (12.15-13.15 Uhr). Alle Infos finden Sie auf www.eissportclub.ch.

hys und Robin Gera belegten punktgleich den 2ten Platz. In der höchsten Kategorie der Männer sorgten Jonas Dünnenberger und Patrick Schönholzer für einen Frauenfelder Doppelsieg. Jonas zeigte eine überzeugende Leistung und erreichte die hervorragende Gesamtpunktzahl von 46.95. Mit nur 0.25 Punkten Rückstand platzierte sich Patrick Schönholzer als 2ter auf dem Treppchen. Besonders erwähnenswert ist, dass alle Turnfabrikturner der Aktivkategorien (K5-K7) einen Podestrang erturnten. (zvg)

Frauenfeld erwartet Nachwuchs-Basketballer Der CVJM Basketball Frauenfeld organisiert in diesem Jahr das ProBasket Mini-Abschlussturnier. Dieser Anlass findet am kommenden Wochenende vom 14. und 15. Mai statt. Am Samstagmorgen treten in den Hallen der Kantonsschule die Kleinsten gegeneinander an. In den Kategorien U6 und U8 haben sich bisher 22 Teams angemeldet. Am Sonntag geht es in der Kantonsschule und im Schulhaus Reutenen mit den Älteren weiter. In den Kategorien U10, U12 und U14 mix sind über 50 Teams aus dem ganzen Regionalverband im Einsatz. (az)

Laufen für einen guten Zweck Auch in Frauenfeld waren viele Läuferinnen und Läufer ein Teil des globalen Lauf-Events «Wings for Life World Run», bei dem 161 892 Teilnehmende aus 192 Nationen weltweit am 8. Mai 2022 zur gleichen Zeit für ein und dasselbe Ziel starteten: Eine Heilung für Querschnittslähmung zu finden.

Der Wings for Life World Run ist ein einzigartiges Event im Running Kalender. Läuferinnen und Läufer auf der ganzen Welt starteten zur exakt selben Zeit. 100% aller Startgelder flossen in die Rückenmarksforschung. Beim Wings for Life World Run setzen sich die Teilnehmenden die Ziellinie selber, sie und

ihre Entschlossenheit gegen das virtuelle «Catcher Car». Der Lauf endete sobald dieses die Läuferin oder den Läufer eingeholt hat. Egal wie weit und wie schnell, es wurden Distanzen von 9 – 25 km gelaufen. Der Laufanlass wurde durch das OK des Frauenfelder Stadtlauf organisiert. Hanu Fehr


25

Frauenfelder Woche | 11. Mai 2022

Wohin man geht Publireportage

Töff-Pulling in Halingen

Tag der offenen Türe am 21. Mai 2022

Am Freitag, 13. und Samstag, 14. Mai sind die kräftigsten Motorräder in Halingen im Einsatz. In den Kategorien «Strassentöff», «Enduro», «Open» und «Fun» werden sie einen Bremsanhänger möglichst weit über eine unbefestigte Piste ziehen. Freitags öffnet das Festzelt um 17 Uhr und neben Speis und Trank kann man an einer Bar verweilen und die Musik von DJ Chäser geniessen. Am Samstag ist bereits ab 9 Uhr Festbetrieb, wäh-

Cinzia Oropallo, Masseurin und Kinesiologin aus Leidenschaft – «Gerne verrate ich Ihnen persönlich mehr über meinen Werdegang und meine Therapie und Anwendungstechniken. Lassen Sie uns auf eine entspannte Zukunft anstossen.»

Nicole Berger, stolzes Mitglied der Gemeinschaftspraxis und selbständige Masseurin – «Ich bin angekommen und dies möchte ich mit Ihnen feiern. Besuchen Sie uns und geniessen Sie die entspannte Atmosphäre.»

Markus Benz, Gründer der LifeStyle Massagen GmbH, Masseur und treibende Kraft – «Es ist mir eine Ehre Sie in unserem Geschäft begrüssen zu dürfen. Ich stehe für Fragen und Anmerkungen sehr gerne zur Verfügung.»

Um Sie kennen zu lernen möchten wir Sie herzlich zum Apéro einladen. Wir freuen uns Ihre ganze Familie persönlich kennen zu lernen. Bei einem Getränk und einem kleinen Snack dürfen Sie die Gemeinschaftspraxis mit Ihren Fragen löchern. Sie haben Kinder? Kein Problem, wir haben extra für die Kinder eine kleine Spielecke eingerichtet. Seit dem 01.08.2021 befindet sich die LifeStyle Massagepraxis an der Bahn-

hofstrasse 102. Nachdem die Praxis neun Jahre an der Erchingerstrasse 2 in Frauenfeld ihren Sitz hatte. Leider musste die LifeStyle Massagepraxis nach einem Wasserschaden 2021 umziehen. Was zu Beginn wie eine Katastrophe aussah, entwickelte sich zu einem Glücksfall. Denn nur dank dem Wasserschaden ergab sich die Möglichkeit mit der neuen Immobilie. Seit dem Umzug brennt es Markus Benz (Gründer der LifeStyle Massagen GmbH) unter den

Fingernägeln eine Eröffnung/Apéro zu veranstalten. Leider hatte die Pandemie 2021 ein solches Event nicht zugelassen. Doch jetzt ist es so weit, es steht nichts mehr im Wege eine solche Veranstaltung durchzuführen. Im Bereich von Massage-Anwendungen ist es wichtig, dass die Chemie zwischen Therapeut und Klient stimmt. Es kann genau deswegen hilfreich sein, dass Sie die Möglichkeit haben uns bei einem ungezwungenen Gespräch kennen zu lernen. Ungeklärte Fragen können so beantwortet und Ängste genommen werden. Am 21.05.2022 öffnet die LifeStyle Massagepraxis und Massagepraxis Nicole Berger ihre Türen für einen Apéro. Ab 14 Uhr ist jeder, der Zeit und Lust hat, herzlich eingeladen das LifeStyle Massage Team kennen zu lernen. (zvg)

renddem die zugkraftoptimierten Motorräder Probe- und Wettkampfläufe absolvieren. Die Rangverkündigung ist auf 20 Uhr angesetzt und danach werden die Teilnehmer und Gäste im Festzelt, an der Bar oder am grossen Lagerfeuer den Abend ausklingen lassen. Organisator ist der 1953 gegründete Motorfahrer Club Thundorf. (zvg) Details und Anmeldung zum Wettkampf: www.mcthundorf.ch

Sogar ein BMW 4400 ccm Motor lässt sich auf zwei Rädern bewegen.

Lukas Egloff auf Condor 580.

ACS Auto-Renntage Frauenfeld versprechen viel Spektakel Am kommenden Wochenende lädt die ACS Sektion Thurgau das Publikum bei freiem Eintritt zu den «22. Auto-Renntage Frauenfeld» ein. Beim traditionellen Slalom sind einige schnelle Thurgauer Konkurrenten besonders motiviert. Nach einjähriger Zwangspause dröhnten im Juli 2021 zwar wieder die Rennmotoren auf der Frauenfelder Allmend. ZuschauerInnen waren jedoch aus verschiedenen Gründen noch nicht zugelassen. Mit umso grösserer Freude heisst die ACS Sektion Thurgau als Veranstalter der 22. Auto-Renntage Frauenfeld das Publikum am nächsten Samstag und Sonntag, 14./15. Mai, zu seinem traditionellen Anlass willkommen – und dies bei freiem Zutritt. Die BesucherInnen können sich in den ausgeschilderten Zonen frei bewegen und sich wie gewohnt an verschiedenen Gastronomieständen verpflegen. Auch werden sie von den zwei versierten Streckensprechern Christian Mettler und Marcel Muzzarelli über alles Wissenswerte rund um das Rennen informiert. Die Veranstaltung zählt als zweiter Lauf zur Schweizer Slalom-Meisterschaft. Der Saisonauftakt erfolgte am 1. Mai auf den Waffenplatz von Bière und endete einmal mehr mit dem Tagessieg von Philip Egli. Mit seinem optimalen Dallara-Rennwagen strebt der in Zürich lebende Glarner in Frauenfeld bereits den siebten Sieg in Folge an. Diesen werden ihm wie im Waadt-

WINZER APÉRO land der Appenzeller Lukas Eugster auf einem Ligier-Honda-Sportwagen und der Bieler Yves Hängärtner auf einem gegen 500 PS starken DallaraGP3-Rennwagen streitig machen. Allerdings müssen sich alle drei vor einem schnellen Thurgauer in Acht nehmen. Der Egnacher Joel Burgermeister bringt zum ersten Mal in diesem Jahr seinen wendigen TatuusLRM F4 an den Start eines Rennens. Bei der Premiere im Vorjahr in Frauenfeld musste er sich Philip Egli nur knapp geschlagen geben. Burgermeister hat nun nichts anderes als den ersten Gesamtsieg auf seiner Heimstrecke im Sinn. Im Rahmen der LOC-Veranstaltung vom Samstag geht es um Punkte zum umkämpften Suzuki Swiss Racing Cup und zum Porsche Slalom Cup. Zudem gibt es wiederum eine Gleichmässigkeitsprüfung für historische Fahrzeuge. Dabei geht es nicht um Bestzeiten, sondern um eine möglichst geringe Abweichung der zwei Lauf-

zeiten. Das Publikum darf sich auf einige schöne und flott bewegte Oldtimer freuen. Mehr als 300 TeilnehmerInnen haben sich für die beiden Auto-Renntage angemeldet. Wie in den Jahren 2014 bis 2016 sowie im Juli 2021 wird auf dem 3,2 Kilometer langen Parcours mit 49 Toren gefahren. Am Sonntag von 9 bis 11 Uhr findet anlässlich der Auto-Renntage Frauenfeld 2022 ein Oldtimer-Höck statt. Willkommen sind alle Oldtimerbesitzer, die mit ihrem Schmuckstück anreisen und sich darauf freuen, unter Gleichgesinnten einige benzingetränkte und ungezwungene Stunden zu verbringen. Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich, die Teilnehmerzahl ist auf max. 100 Fahrzeuge beschränkt. Auch zu diesem geselligen Anlass ist der Zutritt kostenlos. Weitere Informationen vor und nach der Veranstaltung sind laufend auf der Homepage des ACS Thurgau zu entnehmen. (zvg) www.autorenntage.ch

in der Freie-Strasse in Frauenfeld

Samstag, 14. Mai 2022 10 bis 14 Uhr Weine aus den Volg Weinkellereien · Goldbeere Weine, sowie Neunforner + Iselisberger · Spargeln Hof Steinmann, Ellikon an der Thur · Musik mit Henry


26

11. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Kinder Sommerlager Asterix – LIGHTHOUSE27-Spanien-Camp jetzt anmelden > Jetzt anmelden! Do–Mi 12.–18.5. 19.30 THE DUKE von Roger Michell GB 2020, 96 Min, E/d, ab etwa 14

Das Sommerlager für die 1. – 6. Klasse findet in der ersten Sommerferienwoche vom Samstag 09. Juli bis Freitag 15. Juli 2022 statt. Mit dem Lagerthema Asterix, gehen wir auf eine spannende Entdeckungsreise in das unbeugsame Dorf. Dabei werden wir viele Abenteuer mit Asterix, Obelix und seinen Freunden erleben. Du darfst dich auf eine spannende, vielseitige Zeit freuen

und Gemeinschaft in einem wunderschönen Lagerhaus in Samedan erleben. Das Lager wird von motivierten und erfahrenen Leitungspersonen begleitet. Fühlst du dich angesprochen, dann freuen wir uns über deine Anmeldung. (zvg) Anmeldeschluss ist der 12. Juni. Weitere Informationen unter: www.evang-frauenfeld.ch/Kinderlager

Offener Stadtgarten Nach langer pandemiebedingter Pause öffnet der Stadtgarten-das Zentrum für Pflege und Betreuung der Bürgergemeinde Frauenfeld- das Restaurant auch für externe Gäste. Ebenso werden die Informationsveranstaltungen für Interessierte wieder durchgeführt. Nach fast zweijähriger, pandemiebedingter Pause freuen sich die Bewohner*innen und die Mitarbeiter*innen des Stadtgartens, endlich wieder externe Gäste im Restaurant und der einmalig schönen Gartenterrasse begrüssen zu dürfen. Der Stadtgarten ist mit seiner traumhaften Gartenterrasse am Teich ein wahrer Geheimtipp. Sei es für ein feines Mittagessen, Glacéspezialitäten, einen feinen Kaffee oder einfach auf einen Apéro. Das aktuelle Mittagsangebot findet man auf der Webseite. Es stehen Parkplätze vor dem Haus zur Verfügung. Das Restaurant mit über 90 Sitzplätzen verfügt über einen lichtdurchfluteten Wintergarten mit Blick auf den schönen Park. Für Gruppen, Bankette, Seminare oder Meetings steht ein separater

Während sich hier im Oktober bereits die ersten Nebelschwaden ihren Weg suchen, lockt das LIGHTHOUSE27Camp in Spanien nochmals mit Sonne, feinem Sand, warmen Temperaturen, toller Gemeinschaft mit deinen Freunden, einem aktiven Programm (mit Ausflug nach Barcelona) und viiiel Zeit zum chillen und geniessen. Bist du dabei? Wir freuen uns auf dich und deine Anmeldung.

Ab der 8. Klasse (nach den Sommerferien) bist du mit dabei. Der Anmeldeschluss ist am 30.06.2022. Alle Informationen und die Anmeldemöglichkeit findest du unter www.evangfrauenfeld.ch/lighthouse27-camp. Das Camp wird von einer engagierten Crew aus den evangelischen Kirchgemeinden Frauenfeld, Wängi und Gachnang getragen und durchgeführt. (zvg)

Heubodefescht Endlich ist es wieder soweit, nach 2 Jahren Zwangspause findet am Mittwoch vor Auffahrt, 25. Mai 2022 das 7. «Heubodefescht» in der «Heubodeschüür» bei Familie Schürch, Hirtenstrasse 3, in Homburg statt. Endlich können Sie wieder einmal das Tanzbein schwingen. Unser neue DJ Sigi (bekannt aus dem Dance Inn in Münchwilen) legt altbekannte Hits der 60er – 90er Jahre auf. Wer nicht

tanzen mag, kann sich an der Bar gemütlich unterhalten und feine Drinks oder Erdbeerbowle geniessen. In der Festwirtschaft bewirtet Sie das bewährte Heubodenteam mit einem kleinen Verpflegungsangebot vom Grill, verschiedenen Kaffees oder feinen Kuchen und Torten. Das «Heubodefescht» ist ab Homburg oder Hörstetten signalisiert. Schüüröffnung ist um 20.00 Uhr, Eintritt Fr. 10.–. Das Heubodenteam freut sich auf ihren Besuch.

Raum oder der mit mordernster Seminarinfrastruktur ausgestattete Stadtgarten Saal mit bis zu 120 Plätzen, zur Verfügung Für alle Interessierten am Wohnen im Stadtgarten findet am Dienstag, 17. Mai 2022, von 14 bis 16 Uhr im Stadtgarten – Zentrum für Pflege und Betreuung der Bürgergemeinde Frauenfeld– eine Informationsveranstaltung statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (zvg)

Fr/Mo/Mi 13./16./18.5. 20.00 So 15.5. 11.00 MY SUNNY MAAD von Michaela Pavlatova Tschechische Republik 2021, 80 Min, Tschech/d, ab etwa 14 Als sich Herra, eine junge Tschechin, in Nazir, einen Afghanen, verliebt, hat sie keine Ahnung, was für ein Leben sie im Post-Taliban-Afghanistan von 2011 erwartet. In der Familie, in die sie sich integriert, gibt es den liberalen Grossvater, den hochintelligenten Adoptivsohn Maad und die Schwägerin Freshta, die alles tun würde, um dem gewalttätigen Griff ihres Mannes zu entkommen. – «My Sunny Maad» trifft mitten ins Herz. Mit Feingefühl und Humor erleben wir, wie sich ein Familiengefüge neu sortiert. Ein starker, menschlicher Film, der durch die aktuellen Ereignisse in Afghanistan täglich an Bedeutung gewinnt. Die gelungene Kombination aus ästhetischer Animation und mittreissender Geschichte begeistert nicht nur Animationsfans.

FWonline.ch Alle Veranstaltungen in deiner Region.

Grossbritannien nach dem Brexit Fluch oder Segen? Montag, 16. Mai 2022, 20.00 Uhr im Kulturzentrum Schulhaus 8524 Buch b. Frauenfeld Türöffnung ab 19.00 Uhr

h Herzlic men! m o lk il w

elisberg

i am Is Ortsparte

sen Engber

e hes enriett don. t von Hespondentin in Lon a r e f e R SRF Korr

Persönlic

g

staltun

Veran ntliche

Öffe

Markus Hirt und sein Gastroteam.

Diese britische Komödie basiert auf den wahren Begebenheiten eines der spektakulärsten Diebstähle aller Zeiten. Die Hauptfigur Kempton Bunton, ein Mann aus der Arbeiterklasse Nordenglands, klettert eines Nachts durch ein Badezimmerfenster in die Londoner National Gallery und stiehlt ein wertvolles Gemälde des Herzogs von Wellington. Sein Motiv: Die Regierung soll die Pensionierten von den Fernsehgebühren befreien! – Jim Broadbent und Helen Mirren als liebevolles altes Paar in einer bezaubernden Gaunerkomödie von Roger Michell («Notting Hill»).

e a. ehemalig m Them . ssion zu neunforn er Disku at, Ober sr n Mit offen to an K , ch o K l tion: Pau Modera tschaft. ir w st Fe Kleine h, forderlic a-Regeln. n t nicht er eldung is ie aktuellen Coro m n A e Ein ed chten Si ea b te bit

S E E B A C H TA L So 12.6.2022

Das jährliche, beliebte Event – beschränkte Teilnehmerplätze Jetzt anmelden!

www.wein-gourmet-wanderung.ch


Black Rain Reloaded begeistert mit ihrem «Hard Rock n’ Blues» die Rockfans aller Altersklassen.

Die junge Rockband SaMe Old Story bei ihrem mitreisenden Auftritt im Eisenwerk.

Bilder: Dino Aeschbacher

Am 28. Mai steigt im Casino das Finale beim Nachwuchscontest «Frauenfeld ROCKT»

Wer rockt besser: Black Rain Reloaded oder SaMe Old Story? Die Uhr tickt unerbittlich und die Spannung steigt: Am Samstag, 28. Mai, rocken Black Rain Reloaded und SaMe Old Story im Casino um den Sieg bei «Frauenfeld ROCKT». Der Gewinnerband winken tolle Preise, anschliessend setzen die Berner Rock-Giganten Shakra dem Abend die Krone auf. Weit über ein Dutzend Rockbands aller Altersklassen aus dem Einzugs-

gebiet der TOP-Medien hatten sich für die Premiere von «Frauenfeld ROCKT» angemeldet. Sieben von ihnen wurden für die beiden ContestEvents beim Förderprojekt für Nachwuchsbands ins Eisenwerk eingeladen: Black Rain Reloaded (Frauenfeld), Köter (Thurgau/St.Gallen), Protactinium (Frauenfeld), Fräeser (Winterthur), SaMe Old Story (Pfyn), Flector (Winterthur) und Pilots Of The Daydreams (Bischofszell).

Verein zur Förderung der Rockmusik Organisator von «Frauenfeld ROCKT» ist der gleichnamige Verein, der sich die Förderung des Nachwuchsbereichs in der Rockmusik zum Ziel gesetzt hat. Der Vorstand des Vereins ist identisch mit dem OK und er setzt sich zusammen aus Marcel Dreyer (Sponsoring & Operations), Stefan Volken (Finanzen), Marco Kern (Contest

& Scouting), Rene Hahn (Catering) und Andreas Anderegg (OK-Präsident, Geschäftsstelle, Booking, Kommunikation). Die Organisatoren dürfen auf eine breite Unterstützung von Gewerbe und Industrie in Stadt und Region Frauenfeld zählen. (ffr) www.frauenfeldrockt.ch

Kampf der Generationen Die Gunst des Publikums schliesslich fiel auf Black Rain Reloaded und SaMe Old Story. Somit kommt es im Casino nun zu einem Duell, das zugleich ein rockiges Säbelrasseln der Generationen ist. Denn SaMe Old Story ist eine noch ganz junge Rockband. So haben Sandro Meuri (Sänger), Marc Felber (Leadgitarre). Ruben Wohler (Rhythmusgitarre), Kay Mettler (Drums) und Tobias Bumbacher (Bassgitarre) erst ganz wenig Bühnenerfahrung. Black Rain Reloaded auf der anderen Seite gehören zur gestanderen Rock-Generation. Dabei begeistern die Mitfünfziger Roger Büechi (Vocals), Bruno Bianchi (Guitar, Vocals), Klaus Hinteregger (Drums) und Jörg Zehnder (Bass, Vocals) mit ihrem «Hard Rock n’ Blues» die Rockfans aller Altersklassen. Attraktive Preise Auf die Siegerband warten tolle Preise. So darf sie am Mittsommerfest am Samstag, 18. Juni, von 19.15 bis 20

Uhr, auf der Stadtbühne rocken. Darüber hinaus erhält sie die Möglichkeit, in einem Musikstudio unter professionellen Bedingungen drei Songs einzuspielen. Aber auch die zweite Finalband kann sich freuen, erhält sie doch Migros-Einkaufsgutscheine im Wert von 500 Franken. Die Rockmusik lebt In den letzten Monaten haben die Macher von «Frauenfeld ROCKT» in Zusammenarbeit mit Gastro-Vertretern bereits zahlreiche Rock-Events durchgeführt und damit beste Werbung für die Rockmusik gemacht. So mit den Pocket Rockers im BrauhausBierlager, Mallet sowie Unchain und der Classic Rock-Night mit Reini Zepf im Anker, Alex Good & Band in der Eisenbeiz sowie Protactinium im Gasthof zum Falken. Darüber hinaus zeigten auch die beiden erfolgreichen Contest-Events am 25./26. März im Eisenwerk das riesige Potenzial der hiesigen Rockmusik-Szene. Es ist also alles angerichtet für einen unvergess-

lichen Main-Event am 28. Mai im Casino. (ffr) Türöffnung 18 Uhr Konzertbeginn 19 Uhr Vorverkauf: www.frauenfeldrockt.ch

Prominente Jury Den Entscheid über den Sieg wird am 28. Mai nicht mehr das Publikum fällen, sondern eine prominent besetzte Jury. Dieser gehören folgende Persönlichkeiten an: Julia Toggenburger (Radiomoderatorin, Sängerin), Lina Button (Bandleaderin), Chris Blum (Gitarrenlehrer, Booker Oelfleck), Danny Frischknecht (onlineRockjournalist); H. Elias Fröhlich (langjähriger Musikredaktor beim Blick und Chefredaktor von Pop/Rocky). Moderiert wird der Abend von Jasmin Barbiero von Radio TOP. (ffr)

Shakra setzen dem Finale rockige Krone auf Nach dem Entscheid über die Gewinnerband bei «Frauenfeld ROCKT» am 28. Mai geht die Post gleich noch einmal richtig ab. Denn die Berner Rocklegende Shakra wird mit ihrem harten, kernigen Rock die Wände im Casino erzittern lassen. 25 Jahre Shakra und die Zeit stand still anfangs 2020. Niemand hatte es kommen sehen und plötzlich traf der Wahnsinn mit dem Namen Corona die Welt mit voller Wucht, als hätte ihn Shakra mit dem Albumtitel selbst

heraufbeschworen. Es war die Geburtsstunde von «Mad World» («Verrückte Welt»), eines Albums, dass hohe Erwartungen auf sich trug und der Welt voller Pracht präsentiert werden sollte. Soweit sollte es jedoch nicht kommen, denn kurz nach der Veröffentlichung, als die Tour wurde Mitte März 2020 auf der ganzen Welt alles dichtgemacht. Dieser Zustand hielt überaus lange an. Es waren Monate, in denen sich vieles anstaute. Dabei brachte der innere Druck, raus auf die Bühne zu gehen, auch Shakra

Die Zeitung der Region Frauenfeld

psychisch bis ans Limit. Nun ist der Bann gebrochen. Shakra dürfen wieder spielen – und das ist eine Drohung, denn nichts kann diese Truppe aufhalten. Thomas Muster (Rhythm Guitar), Thom Blunier (Lead Guitar), Roger Tanner (Drums), Cyril Montavon (Bass) und Mark Fox (Vocals) jedenfalls sind voll motiviert, im dritten Jahrzehnt von Shakra die Rockmusik auf höchster Ebene wirkungsvoll zu zelebrieren. Sie werden das Casino deshalb so rocken, wie das noch nie zuvor der Fall war. Versprochen! (ffr)

Shakra – Thomas Muster, Thom Blunier, Roger Tanner, Cyril Montavon und Mark Fox – wollen das Casino nach der langen Konzertpause zum Beben bringen.


Alles in Frauenfeld Einkaufen, einkehren, geniessen, Freunde treffen.

Jetzt wieder erhältlich, unsere beliebten Badeschuhe Wir haben wieder neue Modelle erhalten, kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren.

Frühlingserwachen

Legen Sie Ihren grossen Tag in unsere floristischschöpferischen Hände, denn wir beherrschen die Kunst, liebevolle Wünsche und Gedanken in unsere Gestaltungen einzubinden und so unseren Teil zu Ihrem Glück beizutragen.

Aus dem Goldschmiedatelier von Marcel Badertscher. 50% Aktion: lange Colliers mit Edelstein und Perlen in verschiedenen Farben.

Milly’s Bakery & Bubble Waffle Freiestrasse 27 – 8500 Frauenfeld Kirchgasse 25 – 9500 Wil

Montag geschlossen Dienstag 9 – 12 / 14 – 18.30 Mittwoch 9 – 12 / Nachmittag geschlossen Donnerstag 9 – 12 / 14 – 18.30 Freitag 9 – 12 / 14 – 18.30 Samstag 9 – 14

@bubble.waffle.schweiz Glacé Bubble Waffeln Cookies Cupcakes Cheesecakes Torten auf Vorbestellung

www.blütenart.ch

Den Sommer täglich geniessen! Der Sommer ist perfekt für Ausflüge unter freiem Himmel. Denken Sie daran, sich vor der Sonne zu schützen. Wir empfehlen Ihnen gerne den passenden Sonnenschutz zu Ihrem Hauttyp. Zusätzlich erhalten Sie bis am 03. Juli 2022 20% Rabatt auf ein breites ausgewähltes Sortiment an Sonnenpflege. Das Team der Coop Vitality Apotheke im Schlosspark freut sich auf Ihren Besuch.

Wir haben geöffnet: Mittwoch – Sonntag 12.00 – 19.00 Uhr www.millysbakery.com

Coop Vitality Apotheke EKZ Schlosspark, Zürcherstrasse 138, 8500 Frauenfeld

Rathausplatz 3, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 721 95 44, schloss.apo@ovan.ch atz 3, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 721 95 44, schloss.apo@ovan.ch

Zeigen Sie Ihre Firma!

Mo–Fr 08.00– 20.00 Uhr, Sa 08.00–18.00 Uhr

Ihr Firmenportrait in der Frauenfelder Woche. Reportage, Bilder, Infos, Team, ... Wir beraten Sie gerne. Tel. 052 720 88 80 l info@frauenfelderwoche.ch

Wir lassen Taten sprechen!

Informationen zu unseren Aktionen, Dienstleistungen und Standorten: www. coopvitality.ch

Egal ob Reparaturen oder individuelle Einzelanfertigungen: Abate sind Ihre Holzprofis in Frauenfeld – natürlich auch für die Küche! Schnell, kompetent und zuverlässig. Schreinerei Abate & Partner AG

Bei Schmuck und edlen Steinen Bei Bei Schmuck Schmuck und und edlen edlen Steinen Steinen kennen wir uns aus. Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir wir uns uns aus. kennen aus. kennen wir uns aus.

Naturmuseum Museum für Archäologie

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gerne für Sie da. Milly’s – Bakery & Bubble Waffle Freiestrasse 27 Tel./Whatsapp: +41 76 574 63 76 info@millysbakery.com

Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau

www.grob-schreinerei.ch

Zürcherstrasse 183 · 8501 Frauenfeld Fon 052 721 66 77 info@saxbooks.ch · www.saxbooks.ch

Bankplatz 3, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 65 22

Marco Marco Parolari Parolari Marco Parolari Goldschmied Goldschmied Marco Parolari Goldschmied Goldschmied

JuwelArt JuwelArt Goldschmied JuwelArt JuwelArt Zürcherstrasse 159, www.parolari.ch Zürcherstrasse 159, 8501 8501 Frauenfeld Frauenfeld

Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 E-Mail: Telefon 052 721 721 11 11 70, 70, E-Mail: Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch

RENÉS

STEAKHOUSE Rathausplatz Rathausplatz3,38500 Frauenfeld Telefon +41 52 721 95 44, Fax +41 52 722 40 06 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 95 44 schloss.apo@ovan.ch

HOTEL

www.evang-frauenfeld.ch

marcel badertscher Te l e f o n 0 5 2 7 2 1 7 1 3 6

www.goldschmied-am-holdertor.ch

BLUMENSTEIN www.hotel-blumenstein.ch

www.mawi.ch

Ruth Ruth Parolari Parolari Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG

Freie Strasse 24 www.naturmuseum.tg.ch www.archaeologie.tg.ch

Näh-Shop

bernina-thurgau.ch

Bahnhofstrasse 3 8500 Frauenfeld blueten-art.ch

FASHION CORNER AG ZÜRCHERSTR ASSE 178 CH-850 0 FR AUENFELD TEL . 052 722 20 01

K le id

e

He t I hr

im n

eu ei

n.

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Vorhänge • Innendekorationen Vorhänge • Rollos • Innendekorationen Mit eigenem Nähatelier

Kontaktlinsen & Optometrie


Alles in Frauenfeld Einkaufen, einkehren, geniessen, Freunde treffen.

Jetzt wieder erhältlich, unsere beliebten Badeschuhe Wir haben wieder neue Modelle erhalten, kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren.

Frühlingserwachen

Legen Sie Ihren grossen Tag in unsere floristischschöpferischen Hände, denn wir beherrschen die Kunst, liebevolle Wünsche und Gedanken in unsere Gestaltungen einzubinden und so unseren Teil zu Ihrem Glück beizutragen.

Aus dem Goldschmiedatelier von Marcel Badertscher. 50% Aktion: lange Colliers mit Edelstein und Perlen in verschiedenen Farben.

Milly’s Bakery & Bubble Waffle Freiestrasse 27 – 8500 Frauenfeld Kirchgasse 25 – 9500 Wil

Montag geschlossen Dienstag 9 – 12 / 14 – 18.30 Mittwoch 9 – 12 / Nachmittag geschlossen Donnerstag 9 – 12 / 14 – 18.30 Freitag 9 – 12 / 14 – 18.30 Samstag 9 – 14

@bubble.waffle.schweiz Glacé Bubble Waffeln Cookies Cupcakes Cheesecakes Torten auf Vorbestellung

www.blütenart.ch

Den Sommer täglich geniessen! Der Sommer ist perfekt für Ausflüge unter freiem Himmel. Denken Sie daran, sich vor der Sonne zu schützen. Wir empfehlen Ihnen gerne den passenden Sonnenschutz zu Ihrem Hauttyp. Zusätzlich erhalten Sie bis am 03. Juli 2022 20% Rabatt auf ein breites ausgewähltes Sortiment an Sonnenpflege. Das Team der Coop Vitality Apotheke im Schlosspark freut sich auf Ihren Besuch.

Wir haben geöffnet: Mittwoch – Sonntag 12.00 – 19.00 Uhr www.millysbakery.com

Coop Vitality Apotheke EKZ Schlosspark, Zürcherstrasse 138, 8500 Frauenfeld

Rathausplatz 3, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 721 95 44, schloss.apo@ovan.ch atz 3, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 721 95 44, schloss.apo@ovan.ch

Zeigen Sie Ihre Firma!

Mo–Fr 08.00– 20.00 Uhr, Sa 08.00–18.00 Uhr

Ihr Firmenportrait in der Frauenfelder Woche. Reportage, Bilder, Infos, Team, ... Wir beraten Sie gerne. Tel. 052 720 88 80 l info@frauenfelderwoche.ch

Wir lassen Taten sprechen!

Informationen zu unseren Aktionen, Dienstleistungen und Standorten: www. coopvitality.ch

Egal ob Reparaturen oder individuelle Einzelanfertigungen: Abate sind Ihre Holzprofis in Frauenfeld – natürlich auch für die Küche! Schnell, kompetent und zuverlässig. Schreinerei Abate & Partner AG

Bei Schmuck und edlen Steinen Bei Bei Schmuck Schmuck und und edlen edlen Steinen Steinen kennen wir uns aus. Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir wir uns uns aus. kennen aus. kennen wir uns aus.

Naturmuseum Museum für Archäologie

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gerne für Sie da. Milly’s – Bakery & Bubble Waffle Freiestrasse 27 Tel./Whatsapp: +41 76 574 63 76 info@millysbakery.com

Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau

www.grob-schreinerei.ch

Zürcherstrasse 183 · 8501 Frauenfeld Fon 052 721 66 77 info@saxbooks.ch · www.saxbooks.ch

Bankplatz 3, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 65 22

Marco Marco Parolari Parolari Marco Parolari Goldschmied Goldschmied Marco Parolari Goldschmied Goldschmied

JuwelArt JuwelArt Goldschmied JuwelArt JuwelArt Zürcherstrasse 159, www.parolari.ch Zürcherstrasse 159, 8501 8501 Frauenfeld Frauenfeld

Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 E-Mail: Telefon 052 721 721 11 11 70, 70, E-Mail: Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch

RENÉS

STEAKHOUSE Rathausplatz Rathausplatz3,38500 Frauenfeld Telefon +41 52 721 95 44, Fax +41 52 722 40 06 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 95 44 schloss.apo@ovan.ch

HOTEL

www.evang-frauenfeld.ch

marcel badertscher Te l e f o n 0 5 2 7 2 1 7 1 3 6

www.goldschmied-am-holdertor.ch

BLUMENSTEIN www.hotel-blumenstein.ch

www.mawi.ch

Ruth Ruth Parolari Parolari Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG

Freie Strasse 24 www.naturmuseum.tg.ch www.archaeologie.tg.ch

Näh-Shop

bernina-thurgau.ch

Bahnhofstrasse 3 8500 Frauenfeld blueten-art.ch

FASHION CORNER AG ZÜRCHERSTR ASSE 178 CH-850 0 FR AUENFELD TEL . 052 722 20 01

K le id

e

He t I hr

im n

eu ei

n.

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Vorhänge • Innendekorationen Vorhänge • Rollos • Innendekorationen Mit eigenem Nähatelier

Kontaktlinsen & Optometrie


30

11. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Frauenfelder Bücherfest vom 19. bis 22. Mai 2022

Publireportage

An rund 20 Veranstaltungen lesen und diskutieren in Frauenfeld vom 19. bis 22. Mai bekannte Autorinnen und Autoren aus der Schweiz, Deutschland und Österreich, Eintritt 10 Franken. Kinderveranstaltungen 5 Franken Der Ticketverkauf läuft jetzt: www.buecherfest.ch

Samantha Zaugg und der 50 Jahre ältere Ludwig Hasler präsentieren ihr Buch «Jung & Alt».

Joachim B. Schmidt erzählt von «Tell», moderiert von Literaturredaktor Felix Münger.

Thomas Meyer («Wolkenbruch») diskutiert mit der Literaturclub-Moderatorin Nicola Steiner über alltägliche und moralische Fragen.

Max Küng schreibt für einmal nicht im Tagi-Magazin, sondern liest aus seinem Roman «Fremde Freunde».

Peter Stamm und Marianne Sax, zwei gebürtige Weinfelder, reden über «Das Archiv der Gefühle».

Roger de Weck, ehemaliger SRG-Chef, spricht mit Hansjörg Enz, dem ehemaligen Tagesschau-Sprecher, über «Die Kraft der Demokratie».

Doris Knecht unterhält sich mit dem Publikum über ihren Stalker-Roman «Die Nachricht».

Walter Hauser rehabilitiert die als Hexe hingerichtete «Anna Göldin».

Erich Keller stellt seine Recherche «Das kontaminierte Museum» über das Kunsthaus Zürich vor, moderiert vom Journalisten und Schriftsteller Stefan Keller.

Usama Al Shahmani und Zsuzsanna Gahse stellen das Thurgauer Lesebuch «Bleib doch, komm wieder» vor.

Kurs: Unkraut, von der Volksheilkunde zur Mahlzeit

Katja Alves liest für Kinder ab 6 Jahren aus dem «Muffin-Club».

Eva Menasse spürt in «Dunkelblum» der dunkeln Vergangenheit eines Dorfes nach.

Seraina Kobler lässt in ihrem Krimi «Tiefes, dunkles Blau» das Publikum mitzittern.

Julia Weber liest aus «Die Vermengung», moderiert von Usama Al Shahmani.

Mitsommerfest 2022: Von Power Folk bis Klettern am Himalaya Jetzt ist es bekannt: Das Programm fürs Mitsommerfest in Frauenfeld vom 17. – 19. Juni 2022 zwischen Regierungsgebäude, Promenade und Botanischem Garten. Für Bauch, Herz, Kopf und Augen ist etwas dabei.

Ein Kurs im Quartiertreffpunkt Talbach. Die Kräuterfachfrau J. Degen führt durchs Quartier und vermittelt Wissenswertes über Unkräuter. Im Quartiertreffpunkt kochen und geniessen wir dann ein Wildpflanzen Pesto.

Der Kurs findet bei jeder Witterung am 21. Mai 14 – 18 Uhr statt. Der Unkostenbeitrag beträgt 15 Franken. Max. 20 Teilnehmende. Anmeldung bis 18. Mai mit Mail an die Adresse: j.degen@bluewin.ch, oder per Telefon 052 720 38 57.

Rund 40 Konzerte und kulturelle Beiträge – grösstenteils aus der Region – gehen während den drei Tagen am Mitsommerfest über die zwei Bühnen. Es tanzen die Hot Jumpers, spielt die Jugendmusikschule Frauenfeld, singen die Stadtjodler, treten diverse Komiker und Künstler auf und spielt Make Plain, die Tessiner Band, die wegen des Gewitters bei der letzten Ausgabe 2019 nicht auftreten konnte. Und immer wieder ziehen auch Strassenkünstler:innen und Überraschungsgäste durch das Festgelände. Ausserdem kann am Frauenfelder «Himalaya» geklettert werden. Für die kleinsten Gäste ist ebenfalls über die drei Tage gesorgt. Ob Kinder-

schminken, Sirup-Brunnen, Karussell, Goldsuche, XXL-Tetris oder Verhandeln am Kinderflohmarkt. Wiederum sind rund 50 Vereine im Einsatz, welche die Gäste des Mitsommerfestes auch mit Kulinarik versorgen werden. Von Raclette, portugiesischen Spezialitäten, Essen aus dem Kessel über dem Feuer und selbstgemachten Würsten, über orientalische pulled Poulet-Wraps bis zu Vegispiessli oder Ghackets mit Hörn-

li präsentieren sie Gaumenfreuden, die mit Getränken aus der Region abgerundet werden. «Am Fest soll sich jede Person wohlfühlen und ihre Nische finden, um das Fest in vollen Zügen geniessen zu können», so Gesamtgestalter Damiano Casella. (zvg) Das komplette Programm sowie eine interaktive Karte des Festgeländes gibt’s unter www.mitsommerfest.ch.


31

Frauenfelder Woche | 11. Mai 2022

Jugendmusikschule Frauenfeld

Erlebnis MUSIK Info- und Erlebnistag

bands in concert

Sonntag, 15. Mai 2022

Samstag, 14. Mai 2022 19–22.30 h im grossen Saal

Es freut uns ausserordentlich, dass dieses Jahr der traditionelle Info- und Erlebnistag Musik der Jugendmusikschule Frauenfeld wieder im gewohnten Rahmen stattfinden kann. Bei uns können Sie einen spannenden Familientag verbringen. Im Festzelt wird das Publikum durch verschiedene Konzerte und unsere Festwirtschaft verwöhnt. In den Unterrichtszimmern können viele Instrumente ausprobiert werden.

Programm Festzelt

Programm Grosser Saal E.06

10.00–10.30 h

13.00–13.45 h

Die Kinder des Blockflötengruppenunterrichts eröffnen den Erlebnistag Musik mit ihrem Konzert zum Thema „Tagesablauf“, dirigiert von Roland A. Huber

Popsongs mit der Sopranblockflöte; Workshop mit Roland A. Huber. Jedermann ist herzlich eingeladen mit der eigenen Blockflöte am Workshop teilzunehmen.

11.00–11.15 h

14.15–15.15 h

Darbietung der Kinder- und Jazztanzklassen von Dina Felix

offene Probe der Windband unter der Leitung von Thomas Fischer

11.30–12.00 h Konzert von den Kinderchören I und II unter der Leitung von Angela Command

13.45–14.00 h Konzert des Streichorchesters der JMF unter der Leitung von Romana Bleischwitz und Katja Hess

14.30–15.00 h Konzert des Jugendchors popSensations, geleitet von Angela Command

Festwirtschaft 10.00–16.00 h Für hungrige, durstige und süsse Schleckmäuler.

Programm Kleiner SaalU.04 14.30–15.00 h Schnupperlektion im Klanggarten bei Dina Felix für Kinder ab 4 Jahren

15.15– 15.45 h Eltern Kind Singen mit Dina Felix für Kinder ab 2 Jahren

Instrumente ausprobieren 10.30–12.30 h 14.00–16.00 h Unsere Lehrpersonen stehen für die persönliche Beratung zur Verfügung. BLASINSTRUMENTE Klarinette, Saxophon, Oboe, Querflöte, Blockflöte, Panflöte, Fagott, Trompete, Kornett, Posaune, Waldhorn, Alphorn, Euphonium PERKUSSION & SCHLAGZEUG Schlagzeug, Marimbaphon, Vibraphon, Xylophon, afrikanische und lateinamerikanische Trommeln

Das bands in concert lockt seit Jahren die tollsten Bands und Geheimtipps aus den Proberäumen der Region Frauenfeld und der JMF. Es gibt den Bands die Möglichkeit ihr kreatives Schaffen zu zeigen! Die Bandbreite des musikalischen Spektrums umfasst aktuellen Rock, Pop, Indie und alles was der Besucher begehrt. Das Line-Up besteht aus den Rock-Youngsters von Take6, Je Maison, SibylleStars, Arcade Fun, Ghostrockers und Beyond The Edge.

Tage der offenen Tür 16. Mai – 21. Mai 2022 Besuchen Sie unverbindlich, ohne Voranmeldung unsere Musiklektionen und schauen Sie unseren Lehrpersonen beim Unterrichten über die Schulter. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Schnuppermonat 19. April – 25. Mai 2022 Jetzt über unsere Homepage www.jmf.ch anmelden und kostenlos zwei Schnupperlektionen für ein beliebiges Wunschinstrument besuchen.

SOLOGESANG Gesang, Stimmbildung STREICHINSTRUMENTE Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass TASTENINSTRUMENTE Klavier, Keyboard, E-Piano, Akkordeon ZUPFINSTRUMENTE Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Ukulele, Harfe

Jugendmusikschule Frauenfeld Zeughausstrasse 14a 8500 Frauenfeld www.jmf.ch, info@jmf.ch


32

11. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

WEINGUT WEINGUT

Jungwein-Degustation mit Jungwein-Degustation mit Erdwein-Vergrabung am Erdwein-Vergrabung am 15. Mai 2022 neu mit kleinemSt. Galler Stickereien 15. Mai 2022 neu mit kleinem (von 1880 bis heute) N u s s b a u mfeinem en feinem Dorfmarkt Dorfmarkt

Nussbaumen

Do/Sa/So/Di 12./14./15./17.5. 20.00

Präsentations- und Verkaufsstand in der Passage (Mall UG)

können Kulinarisch chen mis mit einhei

Sie sich

und Spargeln en einschink w h c s Wild

thurnheerobst

thurnheerobst

verwöhnen

YUNI von Kamila Andini Indonesien 2021, 95 Min, Indon/d, ab etwa 14

16. – 21. Mai 2022 Montag bis Freitag 09.00 bis 19.00 Uhr Samstag 09.00 bis 18.00 Uhr z.B. antike Monogramme und Wäschezeichen, gestickte Motive und Lesezeichen, farbige Aufnäher, diverse Untersätze und Deckeli, Tischdecken und -läufer, Bänder, Damen-, Herren- und Kindertücher usw.

Frank Alge 9443 Widnau / SG Telefon 076 422 27 13 alge.frank@sunrise.ch

Jubiläum? Wir bieten Ihnen den würdigen Rahmen. Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne.

Yuni nähert sich dem Ende ihrer Schulzeit. Ihre guten Leistungen lassen sie von einem Stipendium träumen, mit dem sie ihre Ausbildung fortsetzen könnte. Aber mit 16 Jahren wäre sie nach den Gepflogenheiten des Landes alt genug, um zu heiraten. Von ihrer Familie unter Druck gesetzt, spürt Yuni, dass ihr ihre Zukunft entgleitet. – Die Indonesierin Kamila Andini hat das bewegende Porträt einer Jugend gestaltet, die von Zweifeln geprägt ist.

Frauenfelder Woche Telefon 052 720 88 80

Frühlings-Sonntag auf dem Weingut Auf dem Weingut der Familie Saxer im Thurgauer Seebachtal hat die Präsentation des neuen Jahrgangs im Wonnemonat Mai eine lange Tradition. Am Sonntag, 15. Mai ist es wieder soweit, erstmals werden die Weine des Jahrgangs 2021 dem interessierten Publikum vorgestellt. 2021 war kein einfacher Jahrgang, geprägt von Wetterkapriolen vielfältigster Natur. Bei der Familie Saxer zeigt man sich erfreut darüber, dass es trotzdem gelungen ist, sortentypische, echte Thurgauer Landweine von vorzüglicher Qualität zu erzeugen. Und so wartete man denn gespannt auf das Urteil der Gäste. Erstmals wird an der diesjährige Jungwein Degustation neben dem Wein auch eine bunte Palette landwirtschaftlicher Genüsse aus dem Seebachtal von den Produzenten

persönlich vorgestellt; ganz nach dem Motto: «us äm Dorf – fürs Dorf». Dabei sind Obst und Gemüse, aber auch Fruchtsäfte und edle Rosen. Zum Mittagessen werden erntefrische Spargeln vom Spargelhof Sonnenbühl, begleitet von einheimischem Wildschweinschinken, serviert – echte Delikatessen, die besonderes gut passen zu den milden Jungweinen. Nach diesen leiblichen Genüssen lädt die vom Frühling geschmückte Landschaft rund um die drei Seen ein zum erholsamen Spaziergang in die herrliche Natur des Seebachtals. Beginn Vergrabung: 10.30 Uhr Degustation: 11.00 – 17.00 Uhr Treffpunkt: Weingut Saxer Herzliche Grüsse und Weingenuss Ihre Winzerfamilie Saxer mit Team

Sonntag, 15. Mai 2022, 14 bis 15 Uhr

Ein Hoch auf die Scheiben Das Historische Museum Thurgau verfügt über einen reichen Bestand an historischen Glasmalereien. 45 dieser bunt strahlenden, sensationellen Scheiben zieren die Ausstellung im Schloss Frauenfeld. Anlässlich des Internationalen Museumstags vom Sonntag, 15. Mai 2022 lenkt Historikerin Bettina Duttweiler die volle Aufmerksamkeit auf diese Kunstwerke und lädt zu einer öffentlichen Führung ein. Stramme Söldner, die mit ihrem Reichtum prahlen, Handwerker, die in der Sonntagskluft eine Mühle errichten, stark behaarte Männer, die das Frauenfelder Wappen hüten und Schützen, die betrunken ihrem Sport frönen – die Glasscheiben im Schloss Frauenfeld strotzen nur so vor unglaublichen Geschichten. An der Tour pflückt Bettina Duttweiler die reizvollsten dieser Storys heraus und teilt sie mit dem Publikum. Statussymbol für Superreiche Aber nicht nur die Geschichten auf, sondern auch diejenigen hinter den Glasmalereien beeindrucken. Zu welchem Zweck liess die kaufkräftige Upperclass im 16. und 17. Jahrhundert

Sie bergen viel mehr, als auf den ersten Blick erkennbar: die Glasmalereien auf Schloss Frauenfeld.

diese prächtigen Scheiben anfertigen? Wie entstand ein solches Kunstwerk und wie behalf man sich, wenn eines in die Brüche ging? Bettina Duttweiler blickt tief in die Welt der superreichen Thurgauer und macht klar, dass Angeberei und Statussymbole schon vor Jahrhunderten ihre Wirkung nicht verfehlten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Museumsjahrs «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» statt und startet um 14 Uhr im Schloss Frauenfeld. Der Eintritt ist frei. (zvg) Eine Anmeldung wird erwünscht über www.historisches-museum.tg.ch.

Kasperlitheater im Q-Treff Talbach Der Quartierverein Ergaten-Talbach, unterstützt durch die UBS Switzerland AG, lädt zum Kasperlitheater. Am Sonntag, 22. Mai, kurz nach dem Mittagsschlaf, spielt der Kasperli ein Stück

für die Kleinen und Grossen im Quartiertreffpunkt Talbach. Das Theater beginnt um 14.30 Uhr, Türöffnung ist um 13.45 Uhr. Anmelden kann man sich unter: www.qv-ergaten-talbach.ch.

Wir suchen Sie als Sportleitende esa für die Region Frauenfeld

Donnerstag, 19. Mai 2022, 12.30 bis 13 Uhr

Künstlerin – allen Widrigkeiten zum Trotz 1921 war in der Thurgauer Zeitung zu lesen, man sei im kargen, nüchternen Mostindien mehr aufs Rackern und Geldverdienen eingestellt als auf Poesie oder Kunst und Malerei. Weit bis ins 20. Jahrhundert galt der Thurgau als kunstarm. Am Museumshäppli vom Donnerstag, 19. Mai 2022 erinnert Kunsthistorikerin Monika Seidler-Hux an eine Thurgauerin, die sich davon nicht beirren liess und ihre Laufbahn in einer Männerdomäne einschlug: die Kunstmalerin Johanna Guhl (1869–1947). Für hiesige Kunstschaffende war der Thurgau lange Zeit ein hartes Pflaster. Erst 1934 bildete sich eine regionale Kunstgesellschaft, 1940 eine Künstlergruppe. Ein provisorisches Museum wurde 1973 eröffnet. Frühe Künstlerinnen und Künstler schlossen sich daher zürcherischen, gesamtschweizerischen und deutschen Gruppierungen an, um ausstellen zu können. Weiblich, begabt und entschlossen Auch Johanna Guhl aus Frauenfeld, die Tochter des langjährigen Redaktors der Thurgauer Zeitung Ulrich Guhl, orientierte sich ausserhalb des Kantons, um ihr Schaffen voranzutreiben. Die 1869 in Märstetten geborene «gehobene» Tochter hegte nämlich einen unkonventionellen Berufstraum: Kunstmalerin. Am Museumshäppli beleuchtet Monica SeidlerHux, mit welchen Hindernissen und Vorurteilen die Bürgerstochter zu kämpfen hatte, weil sie sich in der

Johanna Guhl, Schloss Frauenfeld, Aquarell, undatiert.

Malerei etablieren wollte. Zudem thematisiert sie, weshalb die einen Künstlerinnen noch heute bekannt, die anderen aber gänzlich vergessen sind. Vergessen, aber nicht verschwunden Monica Seidler-Hux, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich, machte sich 2021 auf die Suche nach vergessenen Thurgauer Künstlerinnen und stiess dabei auf den zeichnerischen Nachlass von Johanna Guhl im Historischen Museum Thurgau. Anhand von Bildern und O-Tönen aus dem Leben der begabten Zeichnerin und Gestalterin, von ihren frühen Erfolgen und ihrem Selbstverständnis als kreative Frau berichtet sie am Kurzvortrag über Mittag, der um 12.30 Uhr im Schloss Frauenfeld stattfindet. Um eine Anmeldung über die Museumswebsite wird gebeten.

Bewegen Sie sich gerne und haben Freude an Begegnungen mit sportbegeisterten Senior/innen? Sind Sie bereit, gegen eine kleine Entschädigung wöchentlich eine Gruppe zu leiten? Pro Senectute Thurgau bietet im ganzen Kanton Sportlektionen an. Für unser abwechslungsreiches Angebot suchen wir Verstärkung als Allround (FitGym) Sportleitende esa (Region Frauenfeld). Die erforderliche Ausbildung kann über Pro Senectute Thurgau absolviert werden. In einem Modul-Ausbildungskurs (max. 7 Tage + Praktikum) werden Sie praxisbezogen auf die Aufgabe vorbereitet. Wir bieten Ihnen eine erfüllende und gesundheitsfördernde Tätigkeit und interessante Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Sind Sie interessiert? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme: Pamela Büsser, Fachverantwortliche Sport, 071 626 10 87, pamela.buesser@tg.prosenectute.ch

Stadtrat

Einladung zur Wahlfeier Barbara Dätwyler Weber Grossratspräsidentin 2022/2023 Die Stadt Frauenfeld freut sich, Sie herzlich zur Ehrung von Barbara Dätwyler Weber am Mittwoch, 18. Mai 2022, einzuladen. 16.30 Uhr: Empfang der Grossratspräsidentin in der Doppelreithalle beim oberen Mätteli in Frauenfeld.


13

Frauenfelder Woche | 13. Januar 2021

Bistro Zur Alten Kaplanei Cinema Luna Cinema Luna Casino evang. Kirchgemeindehaus Eisenwerk

«Längst fällige Verwilderung» Spoken Poetry Performance mit Gedichten und Gespinsten aus Simone Lapperts gleichnamigem Lyrikband. Es sind Texte über Aufbrüche, Abschiede, Sehnsüchte, Selbstbestimmung und die fragile Gegenwart. Die versierte E-Bassistin Martina Berther greift die inhaltlichen Motive der Gedichte musikalisch auf, kontrastiert sie, begleitet sie und spitzt sie zu.

Rathaus Tiroler-Stüberl Theaterwerkstatt Gleis 5

Eintritt: CHF 10.– / 15.– Do 12.5. 20 Uhr, Orell Füssli

Mi 11.5. 14.00 19.30 20.00 20.00 20.00 20.15

Spaziergang in und um Frauenfeld Kino: Les Olympiades Kino: 107 Mothers Konzert: Pepe Lienhard Big Band Referat: Handel - Was ist Fair? und GV Claro Jazz:Now: Miss C-Line

Do 12.5. 18.00 19.00 19.30 20.00 20.15

Vortrag: Durchsicht – Einsicht – Weitsicht. Glas an historischen Bauten Club Frauenfeld Kufstein-Stamm «ausLese» mit Alex Capus Simone Lappert und Martina Berther «Spoken Poetry Performance» Konzert: Funkollektiv

Fr 13.5. 10.15 16.30 20.00 20.00

Buchstart Führung: Vom Backen, Brauen & Wursten Duo Luna-Tic: Heldinnen! Deux ex Machina

Kantonsbibliothek Stadtrundgang Eisenwerk Theaterwerkstatt Gleis 5

Sa 14.5. 10.00 10.30 11.00 20.00 20.30

Winzerapéro in der Altstadt Shared Reading in Deutsch Konzert Streichorchester Deux ex Machina Attack:now: Extrem Metal Konzert

Freie-Strasse Kantonsbibliothek grosser Saal der JMF Theaterwerkstatt Gleis 5 Eisenwerk

So 15.5. 10.00 10.30 14.00 15.00 17.00 17.00

Naturgenuss Schloss Wellenberg JMF Info- und Erlebnistag Jugendmusikschule Führung: Fensterkunst im Thurgau Schloss Führung: Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Kartause Ittingen Deux ex Machina Theaterwerkstatt Gleis 5 Abendmusik: Orgelkonzert evang. Stadtkirche

Di 17.5. 19.30 VHSF Vortrag: Wie Putin Europa bedroht

Orell Füssli Beiz im Eisenwerk

Casino

Attack:Now Kinnhaken-Drumming, Nanometer-präzises Riffing und messerscharfe Melodien, Lyrische Texte und gesellschaftskritische Themen, Authentizität, klassische Metal-Zutaten und viel Growling. Am Samstag steigt ein extremer Abend im Eisenwerk. «Kassogtha» aus Genf mit, «Irony Of Fate» aus Bern und «All Life Ends» aus dem Thurgau haben allesamt Melodic-Death-Metal im Gepäck. Eintritt: CHF 25.– Sa 14.5. 20.30 Uhr, Eisenwerk Abendmusiken Die Frauenfelder Abendmusiken präsentieren Christoph Lowis im Orgelkonzert mit «César Franck – das Orgelwerk I». César Franck (1822-1890) gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Komponisten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Werk des Organisten mit deutsch-belgischer Abstammung erlangt erst nach seinem Tod Popularität. Eintritt frei, Kollekte So 15.5. 17 Uhr, evang. Stadtkirche Über Russland Dr. Peter Foster ist Herausgeber und Chefredaktor des Bulletin-1. ch. Im nächsten VHSF-Referat erzählt der ehemalige Chefredaktor der Thurgauer Zeitung über die expansive Grossmacht Russlands. Er gibt Einblick in die Zeitwende vom 1989/1991, berichtet über den Warschauer Pakt und die NATO-Osterweiterung. Der Vortrag basiert auf Büchern, Fachzeitschriften, Vorlesungen und engen persönlichen Beziehungen mit Menschen russischer Abstammung.

Was ist fair? Der «claro Weltladenverein» Frauenfeld setzt sich seit mehr als 40 Jahren für Gerechtigkeit im globalen Handel ein. Zusammen mit der Regionalgruppe Helvetas lädt «claro» ein zu einem öffentlichen Vortrag. Sarah Blaser von der «gebana AG» stellt die Frage «Was ist fair im Handel mit Produzentinnen und Produzenten aus den Ländern des Südens?»

Eintritt: CHF 15.– Di 17.5. 19.30 Uhr, Casino

Eintritt frei Mi 11.5. 20 Uhr, evang. Kirchgemeindehaus

Ausstellungen weiterhin «Naomi Garde – gefühlt – gelebt – gesehen» in der Stadtgalerie Baliere; «Die Evolutionstheorie – Fake oder Fact?» im Naturmuseum; «Mittelalter am Bodensee» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Gelobt, gepriesen und vergessen», «Harald F. Müller: Mondia» und «Zu Tisch. Eine Einladung» im Kunstmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» im Historischen Museum.

Bücherfest Am diesjährigen Bücherfest besuchen viele spannende Gäste die Stadt. Bestsellerautor Joachim B. Schmidt liest aus seinem Roman «Tell». Julia Weber stellt im Gespräch mit Usama Al Shahmani «Die Vermenung» vor. Krimifans kommen am späten Samstagabend mit Seraina Kobler «Tiefes, dunkles Blau» auf ihre Kosten. Auch die Kinder kommen dank Lorenz Pauli, Will Gmehling und Katja Alves nicht zu kurz. Weitere Autoren, welche angetroffen werden können, sind Thomas Meyer, Doris Knecht, Eva Menasse u.v.m. Es wird gebeten den Vorverkauf zu nutzen. Programm und Vorverkauf: www.buecherfest.ch Eintritt: CHF 10.– (Kinderveranstaltungen 5.–) Do 19.5. bis So 22.5.

Vorschau: Do – So 19. – 22.5. Sa 21.5. Sa 21.5.

Frauenfelder Bücherfest 14. Poetryslam in Mostindien Konzert: Stadtmusik

Sonntag, 15. Mai 2022, 17.00 Uhr Evangelische Stadtkirche, Frauenfeld

3. BIS 6. JUNI 2022

Orgelkonzert

«HOMMAGE AUF BACH» KÜNSTLERISCHE LEITUNG KRISTIAN BEZUIDENHOUT UND ISABELLE FAUST

«César Franck – das Orgelwerk I» Christoph Lowis, Orgel Eintritt frei – Kollekte www.frauenfelder-abendmusiken.ch

diverse Orte Eisenwerk Casino

Frauenfeld fördert Kultur Kulturpool Regio Frauenfeld Thurgau Lotteriefonds TKB Jubiläumsstiftung

Tickets online auf www.kartause.ch/pfingstkonzerte oder T+ 41 52 748 44 11, Kartause Ittingen, Warth

www.kartause.ch

2022_Inserat_90x70_FFW.indd 1

10.03.22 16:14


34

11. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Sonntag, 22. Mai 2022, BBZ Weinfelden

Erlebnis für Kinder, Stärkung für Eltern Obligatorisches Bundesprogramm 2022 Die Vereinigten Schützen LangdorfKurzdorf führen am kommenden Samstag, den 14. Mai 2022, von 10:00 – 12:00 Uhr, auf der Schiessanlage «Galgenholz Kurzdorf» eine Obligatorische Bundesübung für Gewehr 300m durch. Zu den Schiessübungen muss das Schiessbüchlein oder der militärische Leistungsausweis, sowie die vorhandenen Klebeadresse mitgebracht werden. Die Schützenstube ist geöffnet und bietet Verpflegung an. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen! Alle Termine sowie weitere Informationen zum Obligatorischen Bundesprogramm findet Ihr unter www.vslk-frauenfeld.ch/obligatorisches-programm.

Gesang und Alphornklänge für einen guten Zweck

Ittinger Pfingstkonzerte 2022

Alle Familien sind eingeladen, einen erlebnisreichen Familientag mit spannenden Höhepunkten, interessanten Informationen und kunterbunten Mitmachgelegenheiten zu verbringen. Eltern, Grosseltern, Gotten, Göttis und Interessierte können einen Tag lang Elternbildung erfahren. Abwechslungsreich und konkret. Die ELBI EXPO in Weinfelden ist die Thurgauer Erlebnis- und Bildungsmesse für die ganze Familie. Die Besucher erwarten lebendige und erlebnisreiche Informationen zu verschiedenen Themen rund um die Herausforderungen im Familienalltag. Das gesamte Rahmenprogramm verspricht mit Spiel und Unterhaltung viel Abwechslung und Spass für Gross und Klein. Auf dem Gelände des Berufsbildungszentrum in Weinfelden werden für die Kinder zahlreiche Spiel- und Mitmachmöglichkeiten, sowie Shows und Vorführungen geboten. Gleichzeitig besteht für die Eltern die Möglichkeit sich über Elternbildung zu informieren und Gleichgesinnte zu treffen. In den Schulgebäuden gibt es verschiedenste Organisationen mit Elternbildungsangeboten zum Erkunden und Kennenlernen. Ausserdem finden KurzVorträge, Interviews und Workshops zu Erziehungsfragen statt. Zum Schwerpunktthema «Starke Eltern fördern starke Kinder» sind verschiedene Referate geplant, die Eltern für den Alltag stärken.

ler Fans. Jaël zeigt damit, dass Musik für Kleine nicht einfach nur tätschen und lustig sein muss, sondern auch lieblich, nachdenklich und ruhig sein darf. Das Sensibeli lädt ein zum Träumen und Mitsummen, zum Schmunzeln, weil man denkt «ah ja das kenn ich» und manchmal auch zum traurig sein, wenn etwa das Sensibeli sich unverstanden fühlt und als sei es «von einem anderen Planeten». Das Verständnis für Hochsensible möchte Jaël mit dem Sensibeli stärken. Jaël bezeichnet ihr «Sensibeli» übrigens nicht explizit als «Kindermusik», sondern als «Musik für sensibel kleine und grosse Seelen»... Weitere spannende Programmpunkte und Angebote laden ein, einen bunten und vielfältigen Sonntag zu erleben: Dazu gehören Shows, Tanz-Vorführungen, Workshops, Sportmöglichkeiten, sowie Ballonkunst, ein TischZuaberer, Kinderschminken, zwei Hüpfburgen oder der Wägelipark. Interkulturelle Darbietungen und Geschichten runden den Anlass für alle Generationen ab.

Konzert von Sängerin Jaël Unbestrittener Höhepunkt des Tages bildet das Konzert von Jaël (Lunik, Sing meinen Song). Sie veröffentlichte im September2021 ein Mundart-Kinderalbum mit dem Titel «Sensibeli». Das 13 Lieder starke Werk, zu dem auch eine illustrierte Geschichte über das «Sensibeli» (ein hochsensibles Kind) gehört, wurde innert kürzester Zeit über 4’000 Mal verkauft und erfreut sich bereits vie-

Eintritt gratis Der Eintritt zur ELBI EXPO ist kostenlos. Die Mensa des BBZ bietet feine Zwischen- und Mittagsverpflegungen zu familienfreundlichen Preisen an. Ausserdem sind auch ein beaufsichtigtes Spielzimmer und ein Stillzimmer vorhanden. Die Messe findet unmittelbar neben dem Bahnhof Weinfelden statt und ist bestens für die Anreise mit dem ÖV geeignet. (zvg)

Künstlerische Leitung Kristian Bezuidenhout und Isabelle Faust Internationales Kammermusikfestival vom 3. bis 6. Juni 2022 in der Kartause Ittingen. Mit einer «Hommage auf Bach» bezeugen die Geigerin Isabelle Faust und der Tastenkünstler Kristian Bezuidenhout ihre tiefe Bewunderung für den Grossmeister des Barock, für Johann Sebastian Bach. Nachdem die traditionsreichen Ittinger Pfingstkonzerte in den vergangenen zwei Jahren nicht stattfinden konnten, ist es eine besondere Freude, das diesjährige Festival anzukündigen. Zu den eingeladenen Interpreten zählen vier Vokal- sowie, neben den künstlerischen Leitern, elf weitere herausragende Instrumentalsolistinnen und -solisten. Die diesjährige Ausgabe der Ittinger Pfingstkonzerte beleuchtet das Schaffen von Johann Sebastian Bach und seine Zeit aus

verschiedenen Blickwinkeln. Im Fokus stehen fünf Kantaten Bachs sowie weitere Vokalwerke. Auch Kompositionen bekannter und weniger bekannter Zeitgenossen, darunter Georg Philipp Telemann und Christoph Graupner, stehen ebenso auf dem Programm wie Musik von Johann Christoph Bach, einem eher selten vertretenen Mitglied der grossen Bach-Familie. Die umsichtige Programmauswahl verzahnt Vokal- und Instrumentalwerke und versucht auf diese Weise, ein panoramaartiges Bild von einer auffallend heterogenen Epoche einzufangen. Obwohl wir glauben, viele Stücke bereits zu kennen, bietet das Zeitalter des Barock immer noch ausreichend Gelegenheit, Neues zu entdecken. Das detaillierte Programm gibt es auf www.kartause.ch/pfingstkonzerte. Tickets für die Konzerte können online gebührenfrei platzgenau reserviert werden. (zvg)

Das Naturmuseum öffnet seine Sammlungstüren

Türe auf! Blick in die Museumssammlung

Orgelkonzert

Der Gemischte Chor 60 plus Frauenfeld veranstaltet am Sonntag, 22. Mai 2022, 17 Uhr, ein Liederkonzert in der Kirche Oberkirch Frauenfeld. Dirigentin Liselotte Benz hat mit dem Chor einen bunten Melodienstrauss an besinnlichen und weltlichen Liedern einstudiert. Auch ein bisschen Schalk und einige Jodel-Passagen sind dabei. Lasst euch überraschen! Zur Bereicherung des Programmes konnte die Alphorngruppe Klingenberg gewonnen werden. Beginnend mit «Am Bärgsee» und endend mit «Abendruhe» blasen sie freundliche Klänge in den Kirchenraum. Die Kollekte ist zugunsten: Ukrainische Kriegsflüchtlinge in Frauenfeld und Umgebung. Jung und Alt sind herzlich zum Konzert eingeladen. (zvg)

«César Franck — das Orgelwerk I/II» «Mon orgue, c’est un orchestre» («Meine Orgel, sie ist ein Orchester»), so ein berühmter Ausspruch des vor 200 Jahren im belgischen Liège geborenen César Franck. Zusammen mit den damals neuartigen Instrumenten des revolutionären Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll begründete Franck eine neue Epoche in der Orgelmusik, den französischsymphonischen Orgelstil. In zwei Konzerten interpretiert Kantor Christoph Lowis das vom Umfang her bescheidene, doch musikgeschichtlich bedeutsame kompositorische Schaffen. Im ersten Teil der Gesamtaufführung hören Sie die Werke aus den aus «Six Pièces» (1860 —1862). (zvg)

An beiden Tagen mit Festwirtschaft

aSbortaimtentt %gesR 10 te am f das au (g

f Ar tikel ültig nur au

ohne Ak tio

nen)

Kreuzlingerstr. 1 • 8555 Müllheim • 052 763 16 66 info@hausammann-helbock.ch • hausammann-helbock.ch

Sammlungskuratorin Barbara Richner in ihrem Reich.

Anlässlich des Internationalen Museumstags öffnet das Naturmuseum Thurgau seine Depottüren und bietet die seltene Gelegenheit, verborgene Schätze zu bestaunen.

Frauenfelder Abendmusiken Sonntag, 15. Mai, 17 Uhr Evangelische Stadtkirche Orgel: Christoph Lowis

Die Sammlung des Naturmuseums Thurgau ist über 160 Jahre alt. Rund 100’000 naturkundliche Objekte sind in dieser Zeit zusammengekommen. Die meisten davon schlummern in Kellern und Depots, den Blicken der Museumsbesuchenden entzogen. Am

Frühlingsausstellung 13. und 14. Mai 2022

• Vorführung Makita-Geräte • Vorführung Laura Star Bügelsystem • Profitieren Sie von unseren attraktiven Preisen an der Ausstellung • Testen Sie die neuste Generation von Akkugeräten, Rasenmähern, Trimmern, Heckenscheren und Kettensägen • Ausstellung von diversen Grills, Gartenmöbeln und Zubehörs

Foto: Naturmuseum Thurgau

Sonntag öffnet Sammlungsleiterin Barbara Richner die Türen des Depots. Es bietet sich die seltene Gelegenheit, verborgene Schätze des Museums zu bestaunen und sich mit der anwesenden Expertin auszutauschen. Der Sammlungsrundgang findet statt am Sonntag, den 15. Mai, im Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld. Beginn ist um 10.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich. www.naturmuseum.tg.ch.

Massnahmenzentrum Massnahmenzentrum Kalchrain Kalchrain Gärtnerei Gärtnerei

Ganzer Mai Aktuell Balkonpflanzen Ganzer Monat Monat Mai und Setzlinge Geranienmarkt

Geranienmarkt Grosse Auswahl an Balkonpflanzen. Gärtnerei Kalchrain, 8536 Hüttwilen

Grosse Auswahl an Balkonpflanzen. Über 20 Sorten Hänge-Petunien. Über 20 Sorten Hänge-Petunien. Küchenkräuter Gemüsesetzlinge per Stück Telefon 058 345 84 40und , www.kalchrain.ch setzlinge per Stück Öffnungszeiten: 7.30 – 11.30 / 13.30 – 16.45 Uhr (Mo – Do ganzes Jahr) 7.30 – 11.30 / 13.30 – 16.30 Uhr (Fr ganzes Jahr) erhältlich. 9.00 – 11.30 Uhr (zusätzlich am Samstag April bis Juni)

Suchen Sie Fachberatung und gute Qualität? Suchen SieSie Fachberatung und guteOrt! Qualität? Dann sind bei uns am richtigen Dann sind Sie bei uns am richtigen Ort! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und halten ein kleines Wir freuen uns auf Ihren Besuch und halten ein kleines


35

Frauenfelder Woche | 11. Mai 2022

11.05. – 17.05.2022

Frauenfeld Kirchliche Veranstaltungen, Seite 20 jetzt anmelden für Sommerlager, Seite 26 Mittwoch 11.05.2022 14 Uhr: Spaziergang um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei 17 Uhr: Sitzung Gemeinderat, Rathaus 19.30 Uhr: Jahresversammlung IG Vorstadt, Pizzeria Löwen 19.30 Uhr: Caffè italiano, Kantonsbibliothek 20 Uhr: Referat: Handel - Was ist Fair?, Evang. Kirchgemeindehaus 20 Uhr: Pepe Lienhard Big Band, Casino 20.15 Uhr: Jazz:Now: Miss C-Line, Eisenwerk Donnerstag 12.05.2022 14-17 Uhr: Spiele, Quartiertreff Talbach 18-20 Uhr: Dermakos: Kennenlern-Apéro, Schlossberg Ärztezentrum 18 Uhr: Vortrag: Glas an historischen Bauten, Rathaus Frauenfeld 19 Uhr: Club Frauenfeld Kufstein-Stamm, Rest. Tiroler-Stüberl 19.30 Uhr: «ausLese» mit Alex Capus, Theaterwerkstatt Gleis 5 20.15 Uhr: Fussball: Frauenfeld - Seuzach, Kleine Allmend, Seite 22 20.15 Uhr: Funkollektiv, Eisenbeiz Freitag 13.05.2022 9.30 und 10.15 Uhr: Buchstart, Kantonsbibliothek 16.30 Uhr: Führung: Vom Backen, Brauen & Wursten, Seite 5 17-20 Uhr: Kunstausstellung/Versteigerung, Stadtlabor 19.30 Uhr: Srpski kafe, Kantonsbibliothek 20 Uhr: Deus ex Machina, Theaterwerkstatt Gleis 5, 20 Uhr: Duo Luna-Tic, Eisenwerk Samstag 14.05.2022 8.30 Uhr: ACS Auto-Renntage, Grosse Allmend 9-14 Uhr: Kunstausstellung/Versteigerung, Stadtlabor 9-16 Uhr: 15 Jahre Wetterbaum: Tag der offenen Tür, Seite 25 9 Uhr: Fairtrade Frühstück & Flohmarkt, claro Weltladen 10-14 Uhr: Winzerapéro, Freie-Strasse, Seite 25 10.30-12 Uhr: Shared Reading in Deutsch, Kantonsbibliothek 11 Uhr: Konzert Streichorchester, grosser Saal der JMF, Seite 31 14-17 Uhr: Zehn Jahre Quartiertreffpunkt Talbach 17 Uhr: Handball H1: Frauenfeld - Nyon, Festhalle Rüegerholz 20 Uhr: Deus ex Machina, Theaterwerkstatt Gleis 5 20.30 Uhr: Extrem Metal Konzert, Eisenwerk Sonntag 15.05.2022 Abstimmungsapéro, Schulhaus Kurzdorf 8.30 Uhr: ACS Auto-Renntage, Grosse Allmend, Seite 25 10 Uhr: JMF Erlebnis MUSIK, Jugendmusikschule, Seite 31 10-17 Uhr: Naturgenuss, Schloss Wellenberg 10.30 Uhr: Internationaler Museumstag, Naturmuseum Thurgau 11-18 Uhr: Kunstausstellung/Versteigerung, Stadtlabor 13.30-16.00 Uhr: Tag der offenen Tür, Quartiertreffpunkt Talbach 14 Uhr: Führung: Fensterkunst im Thurgau, Schloss 17 Uhr: Abendmusik: Orgelkonzert, evang Stadtkirche 17 Uhr: Deus ex Machina, Theaterwerkstatt Gleis 5 Montag 16.05.2022 bis 21.5. : Verkaufsstand St. Galler Stickereien, Passage, Seite 32 14.15 Uhr: Lottonachmittag, Begegnungszentrum VIVA 18 Uhr: Würde Salon, Tageszentrum & Atelier Tapetenwechsel 19 Uhr: Spielabend der Ludothek, «Bistro zur alten Kaplanei» Dienstag 17.05.2022 14-16 Uhr: Stricktreff, Quartiertreff Talbach 19.30 Uhr: VHSF Vortrag: Wie Putin Europa bedroht, Casino, Seite 35

Region Ganzer Mai: Geranienmarkt, Gärtnerei Kalchrain, Hüttwilen Monatsaktion Brocki Pfyn, Seite 2 Donnerstag 12.05.2022 18.30 Uhr: Friedensgebet, kath. Kirche, Gachnang 12.15 Uhr: Mittagstisch, Milchhüsli, Gerlikon Freitag 13.05.2022 8 Uhr: Frühlingsausstellung Hausamman Helbock AG, Müllheim, Seite 34 9.30 Uhr: Infovortrag: Bad fit machen, Bodensee Arena, Kreuzlingen, 14-23 Uhr: Hagschnurer Blütenzauber, Hüttwilen, Seite 9 17 Uhr: Töff Pulling, Hallingen, Thundorf, Seite 32 17.30 Uhr: Oepfeltrophy, Gemeindezentrum Stettfurt, Seite 8 17.30-20 Uhr: 1. Obligat. Bundesübung, Schützenhaus Lochli, Gachnang Samstag 14.05.2022 8 Uhr: Frühlingsausstellung Hausamman Helbock AG, Müllheim, Seite 34 9 Uhr: Töff Pulling, Hallingen, Thundorf, Seite 32 9-17 Uhr: Tag der offenen Tür Isenring Holzbau, Wängi 9.30 Uhr: Schnellster Müllheimer, Sportanlage Rietwies, Müllheim 14-23 Uhr: Hagschnurer Blütenzauber, Hüttwilen, Seite 9 10-18 Uhr: Weinberg-Garage Frühlingsausstellung, Niederneunforn, S. 16 19 Uhr: Vollmondbar, Milchhüsli, Gerlikon Sonntag 15.05.2022 9-12 Uhr: Hagschnurer Zmorge, Hüttwilen 9-17 Uhr: Tag der offenen Tür Isenring Holzbau, Wängi

10-17 Uhr: Weinberg-Garage Frühlingsausstellung, Niederneunforn, Seite 16 14-18 Uhr: MaiTanz, Wirtschaft Stelzenhof, Weinfelden 15 Uhr: Führung: Aktuelle Ausstellungen, Kartause Ittingen Montag 16.05.2022 20 Uhr: Referat: Grossbritannien nach dem Brexit, Schulhaus Buch, S. 26

i 5. Ma t ag , 1 d S onn n u Info - tag nis Erleb Musik

Dienstag 17.05.2022 9.30-11 Uhr: Ziischtigskafi, Milchhüsli , Gerlikon

Musik bewegt uns

Regelmässig

Zeughausstr 14 a

Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA  /

8500 Frauenfeld

jmf.ch

Leserfoto

Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ Jeden Mittwoch: 14-17 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4 / 14 bis 15.45 Uhr: «Fussball für alle» für Kinder zwischen 4-12 Jahren, Kleine Allmend Jeden Donnerstag: 08.30 / 09.30 / 10.30 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, Klösterli, 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld Jeden Samstag: 10 – 12 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4

Referat Volkshochschule Frauenfeld

Goldene Gerste in Bonau Süd. Nik Leuenberger

Wie Putin Europa bedroht

Frauenfeld

Referat von Dr. Peter Forster Russlands expansive Grossmachtpolitik Inhalt Referat In der Zeitenwende von 1989/1991 gingen die Sowjetunion und der Warschauer Pakt unter. In der NATO-Osterweiterung verlor Russland den von Stalin eroberten Ostblock. Präsident Putin nennt das Vordringen des Nordatlantikpakts «die grösste geopolitische Katastrophe». Namentlich zur Ukraine setzt er alle Hebel in Bewegung, den NATO-Beitritt des Landes zu verhindern. Von den USA verlangt er dazu schriftliche Garantien. Überdies fordert er, die NATO dürfe in der Ukraine keine Offensivwaffen stationieren. Was führt er gegen Estland, Lettland und Litauen im Schild? Literatur/Quellen Über unsere russische Schwiegertochter und deren Familie haben wir mit Besuchen und Gesprächen enge Beziehungen zu Russland. Zudem schöpfe ich aus Büchern, Fachzeitschriften und Vorlesungen. Lebenslauf Geboren 1946, Bürger von Hugelshofen und Ottoberg. Wirtschaftsgymnasium, Geschichtsstudium, Promotion 1970. Auslandredaktor und –Korres-

DOCTOR STRANGE 2 2.Woche / ab 12 / Action-Fantasy Tgl. 20.00 / SA & SO & MI 17.00 / SA 22.45 SONIC THE HEDGEHOG 2 6.Woche / ab 6 / Abenteuer SA & SO & MI 14.00

Weinfelden Dr. Peter Forster. Herausgeber und Chefredaktor Bulletin-1.ch Ehemaliger Chefredaktor Thurgauer Zeitung.

pondent, davon vier Jahre in Israel. Chefredaktor 20 Jahre «Thurgauer Zeitung», 14 Jahre Militärzeitschrift «Schweizer Soldat», jetzt Bulletin-1. ch. In der Armee Batterie-, Bataillonsund Regimentskommandant. Präsident der Eidg. Staatsschutzkommission. Mitglied Clausewitz-Gesellschaft und Internationales Institut für Strategische Studien, London. Ehrenpräsident OG Bodensee, Ehrenmitglied KOG Thurgau. Autor mehrerer Sachbücher im Verlag Huber. Dienstag: 17. Mai 2022 Casino Frauenfeld Beginn: 19:30 Uhr Türöffnung: 19.00 Uhr Eintritt: CHF 15.– Mitglieder CHF 5.–)

RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH CH-Premiere / ab 6 / Drama DO & FR & MO & DI 17.00 / SA & SO & MI 17.15 FIRESTARTER CH-Premiere / ab 16 / Action Tgl. 20.00 / FR & SA 22.45 DOCTOR STRANGE 2 2. Woche / ab 12 / Action-Fantasy ATMOS: Tgl. 20.00 / SA & SO & MI 16.45 / FR & SA 22.45 DIE BIENE MAJA – DAS GEHEIME KÖNIGREICH 2. Woche / ab 0 / Animation FR & MO & DI 17.00 / SA & SO & MI 14.00 DOWNTON ABBEY 2 3.Woche / ab 12 / Drama DO & FR & MO & DI 17.00 / SA & SO & MI 17.15 THE NORTHMAN FR & SA 22.45

3.Woche / ab 16 / Action-Fantasy

THE LOST CITY – DAS GEHEIMIS DER VERLORENEN STADT 4.Woche / ab 12 / Abenteuer Tgl.: 20.00 HOPPER UND DER HAMSTER DER FINSTERNIS 4.Woche / ab 6 / Animation SA & SO & MI 14.00 SONIC THE HEDGEHOG 2 7. Woche / ab 6 / Abenteuer ATMOS: SA & SO & MI 14.00

Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze

Agenda

Jugendmusikschule Frauenfeld

Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden

tt tri s n i E ati gr

Frauenfeld

CINEMA LUNA

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

FREIZEIT

ERLEBNIS- & BILDUNGSMESSE FÜR DIE GANZE FAMILIE Sonntag, 22. Mai 2022, 9.30 –17 Uhr im BBZ Weinfelden | www.tageo.ch Veranstalter

Elternbildung im Kanton Thurgau Elternbildung im

Kanton Thurgau

Hauptsponsoren

Departement für Erziehung und Kultur Fachstelle für Kinder-, Jugendund Familienfragen

GENUSS

SPIEL

Do–Mi 19.30 THE DUKE – E/d, ab etwa 14 Jim Broadbent und Helen Mirren als liebevolles altes Paar in einer bezaubernden Gaunerkomödie von Roger Michell («Notting Hill»). __________________________________________ Do/Sa/So/Di 20.00 YUNI – Indon/d, ab etwa 14 Die Indonesierin Kamila Andini hat das bewegende Porträt einer Jugend gestaltet, die von Zweifeln geprägt ist. __________________________________________ Fr/Mo/Mi 20.00 / So 11.00 MY SUNNY MAAD – Tschech/d, ab etwa 14 Eine junge Tschechin zieht zu ihrem Mann nach Kabul. Ein starker, menschlicher Animationsfilm mit Feingefühl und Humor darüber, wie sich ein Familiengefüge neu sortiert. __________________________________________ So 15.5. 11.00 (IM)MORTELS – F/d, ab etwa 14 Dok über die Grossmutter der Filmemacherin Lila Ribi und die Frage, was nach dem Tod kommt.


36

11. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Schutzschirm nicht verlängert Der Regierungsrat hat beschlossen, die Unterstützung von Veranstaltungen nach Massgabe der Verordnung über Massnahmen für Publikumsanlässe von überkantonaler Bedeutung im Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie, den sogenannten Schutzschirm, bis auf Weiteres nicht zu verlängern. Die Geltungsdauer des Bundesrechts wurde zuvor durch das eidgenössische Parlament und den Bundesrat bis Ende 2022 verlängert. Den Kantonen steht

Under üs …

eine Teilnahme indes frei. Die epidemiologische Lage ist aktuell nicht bedrohlich und für die Durchführung von Veranstaltungen einschränkenden Massnahmen sind nicht absehbar. Deshalb ist für den Regierungsrat die Verlängerung des Schutzschirms auf kantonaler Ebene aktuell nicht angezeigt. Der Regierungsrat beobachtet die Pandemielage, so dass eine Wiedereinsetzung des Unterstützungsprogramms bei Bedarf rasch möglich ist. (id)

Philipp Dux ist ein Ur-Frauenfelder, der sich in dieser Stadt unheimlich wohl fühlt. Trotzdem geht er bei seinem Hobby Fussball gegenwärtig fremd: Er ist Assistenz-Trainer beim FC Bazenheid. Funktion / Tätigkeit: Alter: Zivilstand: Beruf: Tierkreiszeichen: Leibspeise:

Ein Abend voller Ehrungen

Getränk:

65 Mitglieder des Turnvereins WarthWeiningen trafen sich am Freitagabend, 29. April 2022, in der Turnhalle zur Jahresversammlung. Die im letzten Jahr aufgrund der Pandemie schriftlich gewählten neuen CoPräsidentinnen Ursina Arnold und Nicole Müller bestritten ihre erste Versammlung. Sie taten dies souverän und humorvoll. Es stellten sich ihnen auch keine Stolpersteine in den Weg. Die traktandierten Geschäfte wurden diskussionslos genehmigt. Zwei Ämter mussten aufgrund von Rücktritten neu besetzt werden. Sarah Lüscher ersetzt als Riegenvertreterin Judith Berliat im Vorstand. Michael Wehren übernimmt die Nachfolge von Ramon Schmid als Revisor. Vielfältiges Jahresprogramm Der Turnverein freut sich, dass wieder Anlässe realisiert werden können. Das Highlight stellt sicherlich die Abendunterhaltung im November dar. Aber auch die Durchführung des schnellsten Warth-Weininger im Juni und die Teilnahme am Turnfest in Wilen-Neunforn im Juli werden intensiv vorbereitet. Zahlreiche Ehrungen Für das Traktandum «Ehrungen» wurde viel Zeit eingeplant, zu Recht. Konnten doch erfreulich viele Personen für ihre jahrzehntelange Vereinstätigkeit geehrt und beschenkt werden. Während 15 Jahren, davon zwölf Jahre als Co-Präsidentinnen, waren

Lieblingsfarbe: Musik: Hobbies: Wohnort:

Der Anlass bietet jeweils eine praxisnahe Weiterbildung zu einem aktuellen Thema und findet zweimal jährlich statt. Zudem fördert er die gegenseitige Vernetzung und den fachlichen Austausch. Organisiert wird das Netzwerktreffen jeweils von der städtischen Fachstelle Frühe Förderung und Kinderbetreuung. Carolin Deiner von der PHSG stellte in ihrem sehr praxis-

Fisch «Adrio und Härdöpfelstock» Geht nichts über ein gutes Glas Rotwein Blau Keine speziellen Vorlieben Fussball / Sport allgemein Da wo es am schönsten ist «Frauenfeld»

Wie oft benützen Sie täglich das Handy? Ist abhängig von der Tageszeit (aber eher zu viel). Könnten Sie sich einen Tag offline (Computer und Handy) überhaupt noch vorstellen? Ja, das wäre durchaus vorstellbar und wünschenswert. Sie wurden geehrt (v.l.): Hans Müller, Judith Berliat, Claudia Gubler, Sarah Müller, Seraina Hungerbühler, Reto Arnold und Robert Müller. Bild: Ursina Arnold

Claudia Gubler und Seraina Hungerbühler bis zu ihrem Rücktritt im Jahr 2021 im Vorstand aktiv. Judith Berliat ist nach 28 Jahren aus dem Vorstand zurückgetreten und steht seit 1991 als initiative Riegenleiterin in der Turnhalle. Auch andere Riegen können auf treue Leiterinnen und Leiter zählen. Hans Müller und Robert Müller sorgen seit mittlerweile 30 Jahren und René Keller seit 10 Jahren für abwechslungsreiche Turnstunden in der Männerriege. Sarah Müller bringt die Damenriege seit elf Jahren zum Schwitzen. Der aktuelle Aktuar Reto Arnold ist bereits seit zwei Jahrzehnten im Vor-

stand tätig. Ebenfalls verdankt wurde der Einsatz des zurückgetretenen Revisors Ramon Schmid. Drei neue Ehrenmitglieder Nach dem offiziellen Teil konnten die Mitglieder das feine Nachtessen geniessen. Traditionellerweise bereiten die drei Ehrenmitglieder des Vereins das Dessert für die Jahresversammlung zu. Im nächsten Jahr können sie sich über Verstärkung freuen. Claudia Gubler, Seraina Hungerbühler und Judith Berliat wurde als Dank für ihre langjährige Vereinstätigkeit die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Bettina Meili

nahen Input Strategien für die alltagsintegrierte Sprachförderung vor, die in den Kitas und Spielgruppen ohne grossen Aufwand umgesetzt werden können. Die Sprachförderung ist eingebettet im normalen Alltag mit den Kindern. Ziel ist, dass die Kinder möglichst viele Kommunikationssituationen erleben, um ihre Sprachfähigkeiten auszutesten und zu erweitern. In natürlichen Gesprächen orientiert sich die Betreuungsperson am Interesse des Kindes, zum Beispiel beim Znüni, Bilderbuch anschauen oder Wickeln. Sie schafft eine sprachanregende Umgebung und weckt die Sprechfreude des Kindes, beispielsweise mit Liedern

Als Ur-Frauenfelder sind sie momentan Assistenz-Trainer beim FC Bazenheid. Warum? Ich schätze das familiäre Umfeld oder vielleicht auch mangels anderer Anfragen. Waren Sie während der Corona-Pandemie in Ihrem Beruf und in der Freizeit besonders stark eingeengt? Ich würde sagen, dass ich entspannter war – aber nicht eingeschränkt. Welches ist Ihre liebste Jahreszeit? Jene, die jetzt vor uns liegt – Sommer. Halten Sie vor Ihrem Tagespensum, oder als abendlicher Abschluss, ein spezielles Ritual ab? Am Morgen darf ganz sicher der Kaffee (vermutlich sind mehr als einer) nicht fehlen. Und als Fussball-Trainer? Nein, keine speziellen Rituale, weil ich ja während den Spielen «nur» Zuschauer bin.

Alltagsintegrierte Sprachförderung Auf Einladung von Stadträtin Barbara Dätwyler und Schulpräsident Andreas Wirth trafen sich über 30 Fachpersonen von Spielgruppen und Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung zum traditionellen Frühlings-Netzwerktreffen.

Geschäftsführer High-Clean AG noch nicht 50 Happy Gelernter Elektromonteur

und «Quatschversen». Wichtig ist auch, dass sie das Kind nicht explizit auf seine Sprechfehler hinweist («Das war falsch, sag das nochmal richtig!»), sondern die Aussage des Kindes aufgreift und in korrekter Form in einem ganzen Satz wiederholt. Die Teilnehmenden konnten die verschiedenen Sprachförderungs-Strategien gleich in kleinen Gruppen ausprobieren und merkten, dass sie ganz vieles davon schon im Alltag anwenden, wenn auch vielleicht eher unbewusst. Durch den Fachinput haben sie die Bestätigung erhalten, wie wichtig der Dialog selbst mit kleinen Kindern ist, die noch nicht oder erst wenig sprechen können. (svf)

Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz? Puuuuuhhhhhh, ein Fussball-Shirt aus meiner Aktivzeit beim FCF (gerade vergangene Woche getragen).

Sie können heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan? Die Chance ist gross – sehr gross, dass es mich an die Wärme zieht. Sie haben 50 000 Franken gewonnen. Sie müssen das Geld heute ausgeben. Was machen Sie damit? Würde es sehr gerne mit meinen Freunden ausgeben (Guter Rotwein und ein Stück Fleisch dürften dabei nicht fehlen). Sonntags um 13 Uhr bin ich? In der Regel beim «Mittagsschläfli». Was haben Sie immer im Kühlschrank? «Brunos Best» (Salatsauce) In welchem Job wären Sie eine Fehlbesetzung? «Tanzlehrer», sooooo viel Geduld würden die Lernenden nicht aufbringen (ich wohl eher auch nicht). Auf was könnten Sie schlecht verzichten? Schokolade – Süsses allgemein Was sind Ihre Ufsteller? Andere Menschen glücklich zu machen und dies zu sehen. Welche berühmte Persönlichkeit würden Sie gerne treffen? Diese habe ich bereits getroffen. Meine Eltern waren «MEINE grössten Persönlichkeiten» gewesen Was haben Sie noch überhaupt nie gemacht? Frühzeitig die Kirche verlassen.

GO genehmigt Der Regierungsrat hat die revidierte Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Wilen genehmigt. Die Stimmberechtigten haben der Revision am 27. März 2022 zugestimmt.

Die Gemeindeordnung lässt keinen Widerspruch zu übergeordnetem Recht erkennen und wurde demzufolge genehmigt. (id)

Leserfotos

Gerne beraten wir Sie in unserem Showroom! Sonnenaufgang am Grillplatz. Nik Leuenberger, Bonau

Eindrücke von der schönen Natur bei Hemmental (SH).

René Wüest, Islikon

aemisegger.ch www.aemisegger.ch

Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | Telefon 052 723 50 40


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.