18. Mai 2022 | Ausgabewoche 20 | 37. Jahrgang | Auflage 37 017|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr Kei
mir chömed! › › › ›
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Planungen Haustechnik Spenglerei Dachfenster
› Sanitäre Anlagen › Flachdach › Blitzschutz
Angst AG Breitenstrasse 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 15 05, Fax 052 721 03 50 info@angst-ag.ch
Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen
www.angst-ag.ch
Innenstadt wird aufgewertet – Verkehrsregime beibehalten
Volkswille: Altstadt wird nicht autofrei
Chnuri
Taten statt Worte Am Samstag ist der «Tag der guten Tat». Was sich schön reimt und gut anhört, ist von Bedeutung. Oder kann zumindest eine grosse Bedeutung haben. Denn: Der «Tag der guten Tat» steht dafür, Gutes zu tun – man kann mit vielen kleinen und grösseren Taten gemeinsam Grosses bewirken. Gerade nach den zwei Jahren Pandemie sollten wir doch jetzt wissen, wie es geht, Gutes zu tun. Nachbarschaftshilfen haben geboomt und gehören heute zum bewährten Angebot in den Quartieren. Auch sonst stieg die Rücksichtnahme aufeinander vielerorts. Man hat für Nachbarn, Bekannte und Verwandte eingekauft, kleine Aufmerksamkeiten getätigt oder Aufgaben übernommen. Eine gute Tat schadet ja grundsätzlich niemandem, sondern sorgt im Idealfall für gute Laune oder zumindest für ein kleines Lächeln. Wobei es ja bei einer guten Tag nicht um den Dank gehen sollte, sondern vielmehr um das Gefühl, jemand anderem etwas Gutes getan zu ha-
Das bürgerliche Komitee «Autofrei-nein» freut sich in der Altstadt über den Entscheid, die eine «Begegnungszone für alle» ermöglicht.
Die Strassenräume der Innenstadt werden für 11,3 Mio. Franken aufgewertet und Autos dürfen weiterhin in der Altstadt verkehren. Dies haben die Frauenfelder Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am Sonntag an der Urne beschlossen. Der Rahmenkredit zur Aufwertung der Strassenräume in der Innenstadt im Umfang von 11,3 Mio. Franken wurde mit 4252 Ja- zu 3115 NeinStimmen genehmigt. Der Stadtrat nimmt dieses Ergebnis gemäss Mitteilung mit grosser Freude zur Kenntnis. Die Grundsatzfrage «Altstadt autofrei?» wurde hingegen mit
3003 Ja- zu 4574 Nein-Stimmen abgelehnt. Umsetzung spätestens ab 2027 Nach der Annahme des Kredits werden die Strassensanierungen und -aufwertungen in der Innenstadt vorangetrieben, um die in Aussicht gestellten Bundesbeiträge vollumfänglich zu erhalten. Gleichzeitig schafft die Zusage Klarheit in Bezug auf die Umsetzung der bisherigen sowie eine gute Basis für künftige Agglomerationsprogramme. In den nächsten fünf Jahren können nun diverse Strassenprojekte in der Innenstadt geplant, projektiert und es kann mit der Umsetzung begonnen werden.
Altstadt bleibt Begegnungszone Nach dem Nein zu einer autofreien Altstadt wird die bestehende Begegnungszone (Zürcherstrasse, FreieStrasse, Kirchgasse, Bankplatz) als solche entsprechend der kantonalen Vorgaben gestaltet. Die Zulieferung und der Warenumschlag sind weiterhin gestattet. Die Freie-Strasse wird aufgrund der Annahme des Rahmenkredits von Fassade zu Fassade umgestaltet. Der Stadtrat sieht eine Mitwirkung für die detaillierte Umsetzung der Begegnungszone vor. (aa) Kommentar und Stellungnahmen der Komitees Seite 3
Energie & Umwelt Unternehmensprozesse Maschinenbau, Flugzeugtechnik Elektrotechnik Informatik Applikation Informatik Systemtechnik Bauplanung Architektur Bauplanung Ingenieurbau -> mit BM nur 4 Semester
Wirtschaft
IG Vorstadt ist top motiviert: «Auf zu neuen Taten»
4
Der Kodex-Abschied weckt Emotionen
13
250 Jahre Stadtbrand Frauenfeld
Kauffrau & Kaufmann VSH Technische Kaufleute Wirtschaftsinformatik HF Betriebswirtschaft HF
Schweizerische Fachschule
28 - 30
GENIUS MEDIA AG Ihre Full-ServiceDruckerei für die Region Frauenfeld
Technik HF
Ih
er n t r ige r Pa or m a f s s o r
t
TS O L -P N A S PL N A SC nd -
für g
u
GENIUS MEDIA AG Zürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld | 052 723 60 70 | print@geniusmedia.ch | www.geniusmedia.ch
ben. Salopp gesagt: Man tut etwas für das eigene gute Gewissen. Aber eigentlich braucht es dafür doch keinen speziellen Tag im Jahr, oder doch? Sind wir trotz Pandemie bereits so abgestumpft und zu sehr ichbezogen, dass wir nur noch egoistisch in unserem eigenen Sinn handeln, ohne an das Gegenüber zu denken? Ich weigere mich, das zu glauben. Wir Menschen sind grundsätzlich sozial veranlagt und es gibt doch keine schönere Freude, als diejenige, jemand anderem eine Freude zu machen. Egal, wie gross die Tat auch sein mag, vielleicht ist es ja lediglich das Tragen einer Tasche oder jemandem über die Strasse zu helfen – es sind die kleinen Dinge im Leben, die den Unterschied machen. Es können aber auch gute Taten in Gruppen sein. Zum Beispiel freiwilliges Engagement in einer Gassenküche oder während einer Clean-UpAktion. Die Möglichkeiten sind vielfältig und glauben Sie mir, das positive Gefühl dabei ist es wert. Michael Anderegg
2
18. Mai 2022 | Frauenfelder Woche
Brocki-Flohmarkt
Kleiner Markt
Samstag, 21. Mai 2022 Schaffhauserstr. 82, 8500 Frauenfeld
Uhren & Schmuck
ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile
Hans Rubi | Hutzewilerstrasse 17 8522 Häuslenen | 052 721 23 63
SERVICE
Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com
Zu verkaufen
Stahlrohrgerüst zum selber aufstellen zu vermieten
Stehende Wäscheschleuder, Siemens, 4.5 Kg, 2800 U/min, Ø 245 mm, H=65 cm, Fr. 10.– / 079 702 63 60 Kristall Weingläser, neu und gebraucht. Ansehen, Angebot machen, mitnehemn / 052 740 25 52 Bürozeiten Kommode B95, H53, T42, 3 Schubl., Fr. 40.– / 079 620 94 89 Ölzeug Helly Hansen, Gr. 50/52, 2-teilig, neuwertig. Neopren Anzug Gr. M, gebraucht / 052 740 25 52 Altholz-Fassaden, Bretter, Balken u. Eichen / 079 447 78 68
Sekretär nussbaum, Bodenseeschrank, Büchergestell mit kleinem Schrank, alles günstig / 079 572 87 71 Gefrierschr., 4 Schubladen, Fr. 40.–, 3 Master Segelsch. Gorch Fock, Fr. 50.– / 052 720 15 84 / 079 620 95 61 Damenvelo, Marke Cilo, 26 Zoll, 18 Gänge, Federgabel und Gepäckträger, Fr. 95.– / 079 388 90 05 Dolmar Heckenschere, Fr. 60.–, Okay Heck Schere, Fr. 40.–, Garden Fadentrimmer f. Rasenkanten, Fr. 60.– / 052 365 47 39 Blumentopf, Ø 44 cm, 32 cm hoch, Weidenkorb neu, Ø 60 cm, 30 cm hoch. Weckgläser. Handy Nockia, neu 6300, 4G. Dörrex / 076 480 76 58 Zermatt Hotel Beau Site Gutschein, Wert Fr. 1000.– für Fr. 850.– gültig bis 2024 / 079 206 78 57 16 Langspielpplatten, Oberkr. J. Last. Johni Cash, Heino Klibi usw. nur alle zus. Fr. 50.– / 052 761 25 16 4 x Golf, sehr gut Erhaltene Alufelgen und Satz Sommerreifen, 70 % Radial, 215x40x17, Fr. 200.– / 076 241 25 14 Gartentisch Oval, Weiss, Fr. 100.–, Marke Schaffner, 2 Sättel Dressur / 079 740 99 62 Dampfstrahler für Küchen-Badezimmer usw. Abläufe. Starkes Gerät, Top Zustand, Preis nach Absprache / 052 763 10 97 Trekking-Mountainbike, Fr. 90.–, Vollgefe-
GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen. Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Zu verkaufen Zu verschenken Kaufgesuche
Fahrzeugmarkt Tiere Diverses
Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften
GRATIS
Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)
dert, vorne und hinten, 21 Gänge, ShimanoSchaltung / 078 648 55 68 abends Holzabdeck-Bleche, div. Längen, Preiswert / 052 365 37 92 Waschmaschine, AEG Öko Laramat, wegen Anschaffung einer grösseren, Pferdedecke waschen / 078 724 60 45 Damen-Motorradhose Marke Büse Gr. S schwarz mit div. Protektoren Fr. 50.– / 077 429 22 36 Altes 3-Gang Damenvelo WALCO, komplett revidiert, orange, 28 Zoll, Chromstahl, Fr. 220.– / 079 252 04 22 Alu-Ruderboot Barro OPTIMIST 250-RB Fr.
1900.–, Honda-Motor mit Bodenseezul. Fr. 800.– / aluboot22@gmail.com Rennvelo Giant mit Shimano Schaltung Pedale mit Clips Fr. 400.– / 079 639 02 57 Grosses MTB 29 Zoll, 30 Gänge, SB, XTSchaltung, weiss, neuwertig Fr. 220.– / 079 252 04 22 Kühlschrank Masse 140 cm x 50 cm Fr. 50.– / 079 409 70 77 Schallplatten; 60er, 70er, 80er Jahre (Pop/ Rock/Diverse). Titel-Liste unter tipptopp@ thurtal.com Outdoor – Gasgrill mit 2 Brennern, einer davon neu, mit Abdeckung, günstig abzuholen / 078 682 14 92
Diverses
Suche gratis div. Teleskopstangen von Duschen, Vorhängli, Schrankeinbauten / 079 481 02 77 Gefunden Donnerstagmittag 12. Mai an der Menzengrüterstr. Kefikon schöne Sonnenbrille Adidas mit Etui / 052 375 10 86 Kindervelos in verschiedenen Grössen für Flüchtlingsfamilien gesucht / 052 720 50 41
s e n Fei
DIREKT VOM HOF
die am 25. Mai 2022 erscheint. Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch
Zu kaufen gesucht
Tenorflöte aus Kunststoff, günstig. Vielen Dank! / 079 266 18 29 Verkäuferli-Laden od. Marktstand gesucht / 079 732 54 46 Suche gut erhaltene Festbankgarnitur. Ich
Name
Vorname
Strasse
PLZ / Ort
www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online
www.mawi.ch
Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch
Mai-Aktion 50% auf Bilder & Lampen
Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Öffnungszeiten Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00
Immo-Tipp der Woche Lassen Sie Emotionen beim Immobilienverkauf wenn möglich aussen vor. Ein jeder sieht Ihr Haus mit eigenen Augen. Oliver Goldinger goldinger.ch | 052 725 04 23
Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch
freue mich auf deinen Anruf / 079 257 52 18 Wir suchen freistehendes EFH in Weinfelden/Frauenfeld zum mieten oder kaufen / 078 228 62 50 Suche Ebike, kann auch defekt sein. Wird abgeholt / 078 670 62 26 Märstetter Ehepaar sucht einfaches Haus im Mittel Thurgau / 076 747 49 07
Montag geschlossen Dienstag–Freitag 08.30–11.30 Uhr 13.30–18.30 Uhr Samstag, April–Sept. 08.30–12.30 Uhr Samstag, Okt.–März 08.30–16.00 Uhr Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Zu verschenken
Neuwertiger Elektrokrug zur Herstellung Ionisiertem Wasser / 052 721 16 10 Anrufbeantworter Eckbank (139x180 cm) grau, mit Kissen. Tisch anthrazit. Guter Zustand / 052 721 51 48 Kleiderschrank, Hell, 3 Türen mit Spiegel, 2 Schiebetüren, Schublade, 2 Antiksessel Stoff / 076 528 26 29 TV Möbel mit Drehteller, Grau, Glastürli. Gratis abholbar / 052 721 25 47 Dachlatten einige neue, 8 Stk. ca. 4 m / 052 721 16 16 2 Loungsessel + 1 Tischli, 1 jährig / 052 722 18 29 Nähmaschinen-Möbel, Nähmaschine im Möbel versenkbar, 4 Schubladen, d’braun, 94 x 42 x 76 cm. / 052 366 37 05 KOSTENLOS abholbar in Frauenfeld: Geräumiger brauner Schlafzimmerkasten. L:235 x B: 58 x H:190cm. / 052 721 51 48 Element Wohnwand, dunkelbraun, guter Zustand / 079 341 43 70 Schöner Pferdemist (ohne Stroh) / 076 702 72 01
CHF 5.–
Darf es etwas Meer sein?
Zeigen Sie ihr Angebot auf der Sonderseite
nachhaltig, umweltschonend, günstig!
Madlen Orellano, Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld 052 721 70 21, info@spielzeugboerse.ch
www.spielzeugboerse.ch
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Tiere
Gesucht wird kleiner Hund, 2–5 Jahre. Geimpft und Gechipt / 079 531 01 96
Stellengesuche
Frühp. 61, sucht Arbeit, gleich welcher Art. Gartenarbeit usw. Raum Frauenfeld / 079 468 16 19 Rüstiger Rentner sucht für 1 Tag pro Woche einen Job. Handwerklich begabt auch Kopfarbeit möglich / 079 714 40 61 KV-Angestellte (EFZ) sucht 20–60%-Stelle / a.hutmacher@hotmail.com / 079 357 84 66 Private Gärtnerin hilft Ihnen ums Haus... Schnitt, Pflege, Gartenplanung, Rosenspezialistin / 079 964 20 81
Bekanntschaften
CH-Mann, 44, 180 cm, schlank, sucht Frau für Treffen, Kino usw. / 079 731 69 42 Whatsapp Einsame Senioren sucht ein Fachen, netten Senior um mit ihm etwas Zeit zu verbringen / Chiffre KM 2001, Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180
Den Fahrzeugmarkt finden Sie bei «Auto / Moto News» auf Seite 16.
Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso Ruth Steiner † Robert Schmitt Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr Administration: Monika Rietmann
Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG
Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Gemeinden: Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.
Zeigen Sie Ihr Angebot auf den Sonderseiten
Gartenrestaurants die den ganzen Sommer erscheinen.
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Die Zeitung der Region Frauenfeld
3
Frauenfelder Woche | 18. Mai 2022
Abstimmungskomitees beziehen Stellung Nachfolgend die Stellungnahmen der Komitees zu den Abstimmungen. (fw) Bürgerliches Komitee dankt Das bürgerliche Komitee «Autofreinein» bedankt sich bei den Stimmberechtigten von Frauenfeld, die mit einem klaren Nein zur autofreien Altstadt den Weg zur «Begegnungszone für alle» ermöglicht haben. Am 23. Februar 2022 hatte die Mehrheit des Frauenfelder Gemeinderates entschieden, dass die Bevölkerung das letzte Wort zu einer autofreien Altstadt hat. Während die bürgerlichen Parteien zustimmten, um den Entscheid den Stimmberechtigten halt nicht vorzuenthalten, haben sich die linken sehr über die extreme Forderung gefreut. Am letzten Sonntag war es so weit. Im Rahmen einer Volksabstimmung wurde über die Grundsatzfrage «Altstadt autofrei?» an der Urne entschieden. Dank der klaren Ablehnung von 4574 Frauenfelderinnen und Frauenfeldern (NeinStimmen-Anteil von 60,4 Prozent) ist nun die «Begegnungszone für alle» in der Zürcher- und Freie-Strasse, also inklusive Autos, weiterhin möglich. So können die Bedürfnisse der Betroffenen in der Altstadt und vieler Altstadtnutzenden grösstenteils befriedigt werden. Dank dem Ja in der Rahmenkreditabstimmung wird die Freie-Strasse auch zu einer Begegnungszone, die diesen Namen verdient – mit Freiräumen und Parkplätzen. Kritik erntete die autofreie Altstadt insbesondere von den meisten Gewerbetreibenden in der Innenstadt. Sie
prognostizierten hohe Umsatzeinbussen vor allem an Schlechtwettertagen und dadurch Abwanderung von Teilen der Kundschaft. Denn wer nicht mehr direkt in der Altstadt parkieren kann, sucht sich unter Umständen in der Umgebung eine Alternative mit Parkplatz. Deshalb waren Abwanderung von Geschäften, Ladenschliessungen sowie Verluste von Arbeits- und Ausbildungsplätzen die grössten Befürchtungen. Die Ladenbetreiber sind äusserst erleichtert über diesen Entscheid. Dennoch ist das heimische Gewerbe nach wie vor aufgefordert für die Belebung der Altstadt Einsatz zu zeigen. In den kommenden Mitwirkungsverfahren zur detaillierten Umsetzung sind weiterhin deren Meinungen gefragt. Die bürgerlichen Parteien sind auch dann bereit, sich für das Altstadtgewerbe einzusetzen. Im Komitee mitgewirkt haben Personen aus Altstadtgewerbe und Wirtschaft, sowie Lokalpolitikerinnen und Lokalpolitiker von SVP, EDU, FDP, Die Mitte und der EVP. Sie danken allen Frauenfelderinnen und Frauenfeldern für die Unterstützung von «Autofrei-nein». Komitee «Autofrei-nein», Sandro Erné «2 x NEIN» dankt Liebe Frauenfelderinnen und liebe Frauenfelder, das Komitee «2 x NEIN» bedankt sich ganz herzlich für die Unterstützung. Die autofreie Altstadt wurde mit 3003 Ja-Stimmen zu 4574 Nein-Stimmen abgelehnt und
der Rahmenkredit von 11,3 Mio. Franken mit 4252 Ja-Stimmen zu 3115 Nein-Stimmen angenommen, aber die 42,28 Prozent Nein-Stimmen darf der Stadtrat nicht einfach ignorieren. Fairer wäre die Abstimmung über den Kredit von 9,9 Mio. Franken für die Fernwärme Altstadt (das sind dann total 21,2 Mio. Franken) am gleichen Tag gewesen, wie können wir wissen, ob nicht noch weitere Kreditanträge für die Altstadt kommen? Wir sind gespannt, wie sich unsere Altstadt nun «entwickeln» wird. Zudem sind wir sehr gespannt, welche neuen Projekte unserem Stimmvolk noch vorgelegt werden und wer diese enormen Kosten bezahlen soll. Wir danken von ganzem Herzen für Ihre Stimmen. Komitee «2 x NEIN», Kurt F. Sieber Chance vertan Wir möchten uns bei allen Frauenfelderinnen und Frauenfeldern bedanken, die sich für eine autofreie Altstadt ausgesprochen haben. Für eine Mehrheit hat es leider nicht gereicht. Die Frauenfelder Altstadt wird darum auch weiterhin mit dem Auto befahren werden können. Wir glauben, dass damit eine grosse Chance vertan wurde. Im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens werden wir uns nun für Lösungen einsetzen, die auch die Bedürfnisse der Fussgänger sowie Velofahrerinnen und Velofahrer berücksichtigen. Komitee für eine autofreie Altstadt, Michael Pöll
Stadtrat direkt Fabrizio Hugentobler Stadtrat
Wärmewende In den Häusern von Frauenfeld wird Wärme zu 90 Prozent durch importiertes Gas und Öl produziert. Dabei sind wir alle abhängig von Preisentwicklungen und ausländischen Lieferanten, welche Ängste über möglichen Energiemangel zusätzlich befeuern. Langfristig gibt es nur eine Art, sich aus diesem Griff zu befreien: Alternative Energien fördern und gleichzeitig Verbrauch einzusparen. Wenn wir heute in klimaneutrale Energieträger investieren, machen wir uns unabhängiger vom Ausland und tragen zur Energiewende bei. Eines steht fest: Ob Alternativenergie oder Energiemix - die höheren Energiepreise werden uns in Zukunft finanziell mehr belasten. Es kann kein neuer Wald entstehen, wenn niemand den ersten Baum pflanzt. Thurplus als Betrieb der Stadt bereitet seit einigen Jahren den Boden vor und
erste Bäume wachsen, grössere kommen hinzu. Die Stadt plant im Westen und in der Altstadt neue Fernwärmenetze, welche die Abwärme aus umweltneutraler Energieträgern nutzen, um damit künftig Liegenschaften in den erschlossenen Gebieten beheizen zu können. Dies ist eine einmalige Möglichkeit, bestehende Gas- und Ölheizungen zu substituieren. Bürgerinnen und Bürgern bietet die Energiewende zunehmende Möglichkeiten, die Energieversorgung in die eigene Hand zu nehmen. Um den heutigen Stand zu bewahren und unsere Unabhängigkeit zu fördern, braucht es Veränderungen. Die beste Art die passende Lösung zu verpassen, ist auf noch besseres zu warten. Warten wir nicht, sondern lassen Taten folgen. Es ist unsere Verantwortung, auch den jungen Generationen gegenüber.
Kommentar
Klare Sache Das Nein zur Grundsatzfrage «Altstadt aufofrei?» ist auf Grund des aktiv geführten Wahlkampfs überraschend deutlich und lässt keinen Raum für Spekulationen. Denn mit 60 Prozent jener Stimmberechtigten, die an die Urne gingen, wollen fast zwei Drittel die jetzige Begegnungszone beibehalten. Also diese Zone mit Tempo 20 und Fussgängervortritt, die sich in den letzten Jahren bestens bewährt hat. Davor war insbesondere die Zürcherstrasse in der Altstadt – sie war bis 1974 in beide Richtungen für den Verkehr offen – am Absterben. Denn mit der Einführung des Einbahnverkehrs zwischen Katholischer Kirche und Rathausplatz verabschiedete sich schrittweise auch das pulsierende Leben aus diesem Strassenzug. So wurden die Geschäfte wegen dem fehlenden Verkehr nicht mehr wahrgenommen. Ein Witz? Mitnichten. Fachleute sagten bereits vor Jahrzehnten, die Frauenfelder Altstadt sei mit den beiden Strassenzügen zwischen Bankplatz/Katholischer Kirche
nur und Rathausplatz zu klein für eine reine Fussgängerzone. Bestätigt wird diese Aussage durch die mittlerweile lange Liste an Geschäften, die von der Bildfläche verschwunden sind. Zudem liegen die beiden Einkaufszentren Passage und Schlosspark zwar im Stadtzentrum, allerdings ausserhalb der Altstadtkante. Damit sind sie nicht für alle Fussgängerinnen und Fussgänger gut erreichbar. In der Altstadt kehrte das Leben erst im Jahr 2015 mit Einführung der Begegnungszone zurück. Dabei funktioniert seither die Regelung mit der freien Zufahrt in die Zürcherstrasse tagsüber von Montag bis Freitag gut. Und auch die Möglichkeit zur individuellen Sperrung der Freie-Strasse für Anlässe aller Art wird den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht. Zurück zum Anfang: Von 1974 bis 2015 war es in der Altstadt – gelinde gesagt – ziemlich ruhig. Damit verbunden hat es in diesen 41 Jahren eigentlich genügend Raum und Möglichkeiten für Versuche gegeben, die
Strassen und Plätze in den autofreien Zeiten mit Aktivitäten zu beleben. Denn zeitweise durfte die Zürcherstrasse ja sogar ausschliesslich am Morgen befahren werden. Initiativen zur Belebung und Attraktivitätssteigerung gab es in dieser langen Zeit freilich kaum – weshalb also sollte die Altstadt nun unvermittelt zur reinen Oase für die Lebensfreude werden? Ausserdem mutet es irgendwie seltsam an, wenn ausgerechnet jene Kreise eine autofreie Altstadt wollen, die vor Jahren noch ein Verkehrsentlastungskonzept für die Innenstadt bekämpft und bachab geschickt hatten. Zumal jenes Konzept eben eine Verlagerung des Hauptverkehrs raus aus dem Stadtzentrum ermöglicht hätte sowie die angestrtebte Schaffung von Freiräumen im Stadtkern – inklusive Begegnungszone. Der Abschluss jenes Projekts war bekanntlich für Ende 2011 vorgesehen, also vor über zehn Jahren. Politik ist manchmal wirklich nur schwer zu verstehen. Andreas Anderegg
CHF 39.–
/Monat
Internet +GRATIS Replay TV
Jetzt noch 12 Monate gratis Replay TV sichern!
Bis zu CHF 240.– gespart!* * Jedes TV-Abo 12 Monate gratis. Bestellung im Shop oder online (Code FW0422 im Mitteilungsfeld angeben). Aktion gültig bis 31.07. 2022.
Zürcherstr. 112 | 8500 Frauenfeld | 052 552 52 00 | www.leucom.ch
Ich habe mich erkannt
Kienast (EVP) neuer Gemeinderatspräsident Der bisherige Vizepräsident Samuel Kienast (EVP) wurde mit 33 Stimmen als Nachfolger von Claudio Bernold (FDP) zum Präsidenten des Gemeinderats für das Amtsjahr 2022/2023 gewählt. Neuer Vize ist Gemeinderat Pascal Frey (SP), der an der Sitzung des Gemeinderats vergangene Woche mit 34 Stimmen gewählt wurde. (aa)
Der höchste Frauenfelder feiert im Kreis seiner Familie.
Claudio Bernold gratuliert seinem Nachfolger Samuel Kienast.
Samuel Kienast hat auf dem Stuhl für den höchsten Frauenfelder Platz genommen.
Stadtpräsident Anders Stokholm, Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler, Gemeinderatsvize Pascal Frey, Gemeinderatspräsident Samuel Kienast, Stadträtin Barbara Dätwyler Weber und Stadtrat Fabrizio Hugentobler. Bilder: svf
Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben RegioNah oder Metzgerei Dober. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)
4
18. Mai 2022 | Frauenfelder Woche
Präsident Patrick Wirth.
Helena Vontobel.
Marc Birrwyler.
Silvio «Sivel» Reinhard.
Reto und Hennie Rutishauser.
Kassierin Sandra Vogt.
IG Vorstadt ist top motiviert: «Auf zu neuen Taten» Die Interessengemeinschaft Frauenfelder Vorstadtgeschäfte – IG Vorstadt – gibt nach den coronabedingten Einschränkungen in den letzten beiden Jahren wieder Vollgas. Am Freitagabend, 20. Mai, steigt nach der Totalsanierung das Grabenstrassenfest. Unbestritten war die Mitwirkung am Grabenstrassenfest freilich nicht, wurde doch die Frage nach deren Zweckmässigkeit aufgeworfen. Zumal der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ertrag stehe. Anker-Wirt Silvio «Sivel» Reinhard bekräftigte allerdings den Sinn von solch geselligen Anlässen, die sich positiv aufs Image der Vorstadt auswirken würden – «hier geht es doch nicht um den Profit», sagte er. Jubiläum wird nicht nachgeholt Präsident Patrick Wirth, der zur Versammlung in der Pizzieria Löwen rund 30 Teinehmende begrüssen durfte, wies in seinem Jahresbericht ins-
Allen Anträgen wurde zugestimmt.
Impressionen vom Tag der Musik in der Jugendmusikschule Frauenfeld.
Die Mitglieder der IG Vorstadt freuen sich beim Vorstadt-Parkplatz auf die Eröffnung der sanierten Grabenstrasse.
besondere auf die Auswirkungen des Corona-Virus hin. Diese haben auch dem Gewerbe in der Vorstadt zu schaffen gemacht. Aber nicht nur das, auch das 40-Jahr-Jubiläum im 2020 konnte nicht durchgeführt werden, weshalb auch das von Marcel Wirth eigens entworfene Jubiläumssignet nicht zum Einsatz gelangen wird. Nachgeholt wird das Jubiläumsfest zwar nicht, allerdings sollen mehrere Anlässe in kleinerem Rahmen durchgeführt werden. «Auf zu neuen Taten» lautet gemäss Patrick Wirth jetzt das Motto. Die von Sandra Vogt präsentierte Jahresrechnung wurde ebenso genehmigt wie das Budget. Auch die zwischenzeitlich reduzierten Jahresbeiträge wurden auf den Stand wie vor Corona zurückgesetzt. Aktuell zählt
die IG Vorstadt insgesamt 28 Vollmitglieder und 18 Gönner. Bedauern über Absage Mit spürbarer Enttäuschung wies Patrick Wirth auf die Absage vom OK des Mitsommerfests hin, das eine Ausweitung des Festareals in die Vorstadt hinein ablehnt. Dennoch rief der Präsident dazu auf, die Vorstadt am betreffenden Wochenende zu schmücken. Im Weiteren erinnerte Patrick Wirth an die schriftlich durchgeführten Vorstandswahlen im letzten Jahr, bei denen alle glanzvoll im Amt bestätigt wurden. Neben dem langjährigen Präsidenten sind dies Erhard Blunschi (seit 1993 dabei), Marc Birrwyler, Sandra Vogt, Sabine Knöpfli und Marcel Wirth. Andreas Anderegg www.igv-frauenfeld.ch
Kennenlern-Apéro bei Dermakos
Zwei neue Gesichter willkommen geheissen Dermakos Kosmetik im 3. Stock an der Bahnhofstrasse 57 lud am Donnerstag zum Kennenlern-Apéro. Grund dafür war eine Vergrösserung des Teams. Die zwei Neuen heissen Daniela Oss und Chiara Cattaneo. Sie wurden Kundinnen und Kunden sowie solchen, die es vielleicht noch werden wollen, in einem gemütlichen Rahmen vorgestellt. Sie ergänzen das Team um die beiden Inhaberinnen Dr. Bärbel Greve (Hautärztin) und Tanja Pichler sowie Luisa Tonello. «Wir sind 2018 gestartet und seither erfreulich gewachsen und unser Konzept hat sich bewährt», sagte Tanja Pichler. Kosmetikerinnen und Hautärztin arbeiten bei Dermakos unkompliziert Hand in Hand – und vereinen damit medizinisch-ästhetische Kosmetik mit ärztlicher Dermatologie. Das Angebot ist für Damen und Herren sehr umfangreich. «Dank unserer Ausbildungen dürfen und können wir auch stärkere Peelings anwenden oder Needlings durchführen, was andere Kosmetikerinnen nicht können», erklärte Tanja Pichler. (mra)
Erfolgreicher Tag der Musik bei der Jugendmusikschule
«Musik ist wie ein Zauberteppich ...» «Musik ist wie ein Zauberteppich, auf dem man in eine fantastische Welt entschwebt», sagte Romana Bleischwitz, Leiterin des Streichorchesters der JMF kurz vor Darbietung dreier viel applaudierter Stücke. Auch die weiteren Präsentationen in grossen und kleinen Gruppen fanden enorm viel Anklang, legten das Fundament für einen erfolgreichen Tag der Musik, der nach drei Jahren erstmals wieder durchgeführt werden konnte.
Schulleiter Marcel Maij.
Das Team (v.l.): Daniela Oss, Bärbel Greve, Chiara Cattaneo, Tanja Pichler und Luisa Tonello.
Thomas Fischer, Maestro der Stadtmusik, bot eine offene Probe mit der Windband und offenbarte dabei sein pädagogisches Geschick, das es ihm erlaubt, die hochgesteckten musikalischen Ziele immer zu erreichen. Roland A. Huber führte einen liebenswürdigen Workshop mit Popsongs durch. Auf enorm viel Interesse stiess ab 14 Uhr das Instrumente-Ausprobieren mit adäquater fachkundiger Beratung durch die Lehrerinnen und Lehrer. Nicht wenige Erwachsene versuchten sich ebenfalls auf dem einen oder anderen Instrument. Präsentiert wurden die Blasinstrumente, darunter Waldhorn, Alphorn, Euphonium, Perkussion und Schlagzeug mit unter anderem Vibraphon und Trommeln, Streichinstrumente, Tasteninstrumente und Zupfinstrumente, unter ihnen E-Gitarre, Ukulele und Harfe. Nicht, dass der Lehrermangel am Tag der Musik irgendwo durchschien, nein. Aber viele Berufsgattungen leiden unter Fachkräftemangel, unter
ihnen die pädagogischen Berufe. Angesprochen darauf sagte Marcel Maij, Schulleiter der JMF: «Ja! Wir haben Lehrermangel im Bereich Klavier und Gitarre. Das sind sehr beliebte Instrumente, und wir sind immer wieder auf der Suche nach Lehrkräften.» Auch zog er zum Anlass eine positive Bilanz: «Nach drei Jahren Unterbruch durften wir heute wieder den Tag der Musik durchführen. Es ist ein RiesenGeschenk, dass wir so super Wetter gehabt haben, mit einem super Start mit den Blockflöten zu Beginn und einem wunderbaren vollen Haus. Ich bin total glücklich, es war ein ausgezeichneter Tag!» Bis 25. Mai können interessierte Kinder und Jugendliche nach Anmeldung zwei kostenlose Schnupperlektionen für ein beliebiges Wunschinstrument belegen. Eugen Benz Jugendmusikschule Frauenfeld, Zeughausstrasse 14a, 052 720 85 50, www.jmf.ch
5
Frauenfelder Woche | 18. Mai 2022
Umfrage
«Welches ist dein Instrument?» Mit bestem Erfolg fand am Sonntag der Tag der Musik in der Jugendmusikschule Frauenfeld statt. Die Jugendchöre und Orchester boten hinreissende Darbietungen; danebst gab es viel Gelegenheit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die verschiedenen Instrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Dieses Angebot wurde ausgiebig benutzt. Wir fragten Kinder und Lehrerinnen und Lehrer nach ihren Instrumenten, und warum sie gerade dieses ausgewählt haben? (eb)
Fredy: «Ich bin in einem Dorf aufgewachsen, in dem die Militärmusik spielte. Mein Vater blies Alphorn. Und so kam es, dass ich mich in den Klang und ins Erscheinungsbild des Euphoniums verliebte. Die Posaune gesellte sich später hinzu, als ich mich in Richtung Berufsmusik entschieden habe. Ich spiele wahnsinnig gern Renaissance-Musik, die ich auf einem historischen Instrument spiele, eine für die Posaune sehr aufregende Periode. Was ich auch geniesse ist Jazz.»
Sarah: «Kein Instrument, aber ich sorge für das gute Zusammenspiel aller Helferinnen und Helfer in der Festwirtschaft. Damit es keine Missklänge gibt in der Organisation und in der Verpflegung unserer lieben Gäste.»
Laura: «Das Waldhorn gefällt mir, weil es cool aussieht und einen kräftigen Klang hat.»
Bürgerrat Bruno Diethelm.
Bürgergemeinde mit Plus und neuen Reben
Ida und Ann-Christin: «Wir haben zuhause ein Klavier. Ich habe darauf geklimpert bis schliesslich Begeisterung und Freude ausgebrochen ist. Seit drei Jahren bin ich am Lernen.»
Rebekka: «Das Klavier hat eine Seele. Deshalb liebe ich es so. Seit ich sieben bin, spiele ich Klavier und habe es auch studiert. Betreffs Richtungen mag ich die Spätromantik und den Impressionismus mit Debussy und Ravel, und auch den Jazz.»
Bürgerschreiberin Andrea Hofmann Kolb.
Jahresversammlung genehmigt alle Anträge
Janine: «Ich spiele Geige. Ich habe das Spiel auf diesem Instrument schon immer als cool empfunden, habe mich aber erst mit 18, also vor zwei Jahren, definitiv für die Geige entschieden. Ich spiele gern Musik aus der Romantik.»
Gabriel: «Die Bassgeige habe ich gewählt, weil mich ihr dunkler Klang fasziniert.»
Bürgerpräsident Titus Moser.
An der Jahresversammlung der Bürgergemeinde Frauenfeld im Rathaus wurden alle Anträge einstimmig angenommen. Auch wenn im Vergleich zur vollbepackten Jahresversammlung vom letzten August die Traktandenliste diesen Montagabend eher kurz war, gab es doch so einiges mitzuteilen. Die Jahresrechnung der Bürgergemeinde Frauenfeld schloss in allen Bereichen positiv ab, sehr zur Freude von Bürgerpräsident Titus Moser, der die Versammlung wie gewohnt mit der Glocke einläutete. Die Forstrechnung schloss rund 20 000 Franken besser ab als budgetiert – nämlich mit einem Plus von 18 000 Franken. «Dies vor allem darum, weil die Waldpflegebeiträge des Kantons höher ausfielen als ursprünglich angenommen», erklärte Bürgerkassierin Ursula Wiedersheim den 122 Anwesenden. Die Jahresrechnung schloss insgesamt mit einem Gewinn von 154 500 Franken ab, der dem Eigenkapital zugeschrieben wurde. Dieses beträgt neu rund 7,26 Mio. Franken. Für 2022 wurde wiederum ein Gewinn von 150 000 Franken budgetiert. Plus bei Altersheimstiftung Philipp Hofmann führte durch Rechnung und Budget der Altersheimstiftung Stadtgarten. 2021 resultierte ein Überschuss von 13 300 Franken. «Das pendelt sich im Rahmen des Budgets ein. Grund dafür ist die Corona-Hilfe des Kantons in Höhe von 180 000
Bürgerkassierin Ursula Wiedersheim.
Franken für das Jahr 2020», erklärte er. Wie Titus Moser anmerkte, habe man etwas mehr Geld vom Kanton erhofft. Schliesslich hatte man in den letzten zwei Jahren wegen Corona Mehrausgaben von rund 450 000 Franken. Und für das Jahr 2021 sind von Seiten des Kantons keine weiteren Corona-Hilfen in diesem Bereich vorgesehen. Für 2022 budgetiert die Altersheimstiftung ein Plus von 65 000 Franken. Dies vor allem wegen geringerer Ausgaben im Bereich Personal. «Mit dem Konkurrenzgedanken aufgrund des neuen Wohn- und Pflegezentrums Wellenberg in Felben-Wellhausen rechnen wir mit einer leicht tieferen Auslastung, was natürlich auch geringere Personalkosten nach sich zieht», erklärte Philipp Hofmann. Nasses Waldjahr Bruno Diethelm, Präsident der Forstkommission, informierte über das Waldjahr 2021. Dieses sei geprägt gewesen vom nassen Wetter und den
Philipp Hofmann, Betriebskommissionspräsident Stadtgarten.
starken Schneefällen am 15. Januar. Gesamthaft besitzt die Bürgergemeinde insgesamt 408 Hektaren Land – 30 Hektaren Wald wurden 2021 planmässig durch den Forstbetrieb bearbeitet – und Gebäude wie das Rathaus. Besonders hervorheben wollte Bruno Diethelm einen Auftrag für das Hallenbad Frauenfeld. Für dessen Holzkonstruktion wird Holz aus dem Bürgerwald verwendet. Das Auftragsvolumen wird sich auf rund 750 000 Franken belaufen. Neue Reben gepflanzt Titus Moser freute sich bekannt zu geben, dass nach dem Ablauf des Pachtvertrags mit den Volg Weinkellereien Winterthur im Januar alles abgeräumt und anschliessend im April die beiden Rebflächen «Holderberg» und «Philosophenweg» neu bepflanzt werden konnten. «Wir haben die Rebsorten Sauvignac und Prior gepflanzt und wir hoffen, in ein paar Jahren gute, edle Tropfen daraus geniessen zu können», sagte Titus Moser. Michael Anderegg
Pro Natura und Verein Bodenseegärten zeichneten aus
Maurizio: «Schlagzeug ist das Instrument, das mein Leben widerspiegelt. Da kann ich mit dem ganzen Körper hineintauchen und spielen. Ich lebe Schlagzeug, ich liebe Schlagzeug, Schlagzeug ist mein Leben. Unter den Komponisten habe ich meine Favoriten: Ich bin schwer beeinflusst worden von «Police»Schlagzeuger Steward Copeland. Ich hörte und sah ihm gleichermassen gern zu. Und dachte: So will ich auch spielen, das stimmt für mich. Schlagzeug ist auch ein visuelles Ereignis. Visuell, akustisch, körperlich – Schlagzeug ist alles in einem.»
Romana Bleischwitz: «Weil Cello das schönste Instrument der Welt ist. Mir gefällt besonders der Klang, der ist warm, es hat ein mittleres Register, es ist sehr vielseitig, man kann darauf klassische Musik spielen, aber auch Jazz und Pop. Und: Man sitzt beim Cellospiel und hält die Arme rund ums Instrument, als würde man es umarmen. So spürt man den Klang im ganzen Körper. Ein Faible habe ich für die slawischen Komponisten wie Dvorak und Janacek. Es hat Schwermut, Tiefe und Leidenschaft in ihrer Musik.»
Dank Biodiversität: Zwei Preise für den Botanischen Garten
Im Jahr 2019 wurde der Botanische Garten Frauenfeld vom Branchenverband Jardin Suisse Thurgau umgestaltet und ein besonderes Augenmerk auf Biodiversität gelegt. In einem kleinen Festakt wurde nun gefeiert, dass die Anlage im Herzen Frauenfelds mit gleich zwei Preisen ausgezeichnet wurde. «Ein Blick aus dem Büro auf so schönes Grün ist nicht selbstverständlich», sagte Regierungsrätin Carmen Haag am Festakt. Der Botanische Garten hinter dem Obergericht und neben dem Glaspalast ist ein schönes Fleckchen Grün mitten in der Stadt. Die Parkanlage, die sich im Besitz des Kantons befindet, wurde im Rahmen eines Projekts 2019 von 25 Gärtnerinnen und Gärtnern naturnah umgestaltet, die dabei ein Hauptaugenmerk auf Biodiversität gelegt haben. «Dieses Engagement trägt Früchte und die Auszeichnungen sind nun der Lohn für die harte Arbeit», sagte Viktor Gschwend, Präsident von Jardin Suisse Thurgau.
Freuen sich über die Auszeichnungen (v.l.): Viktor Gschwend, Präsident von Jardin Suisse Thurgau; Regierungsrätin Carmen Haag und Markus Allemann, Fachmann für Naturgärten.
Grosse Artenvielfalt Das Vorzeigeprojekt von Jardin Suisse Thurgau wurde vom internationalen Gartennetzwerk der Bodenseegärten in der Kategorie «Herausragendes, qualitativ hochwertiges Projekt rund ums umweltbewusste Gärtnern» ausgezeichnet. Die zweite Auszeichnung erhielt der Botanische Garten von Seiten Pro Natura. Diese verlieh der
Parkanlage die höchste NaturgartenZertifizierung – drei Schmetterlinge. «Das gilt es in Zukunft zu bewahren und zu pflegen», sagte Markus Allemann, Fachmann für Naturgärten bei Jardin Suisse Thurgau. Er stellte kurz dar, was einen Naturgarten ausmacht: «Es werden keine Pestizide, kein Kunstdünger oder Torf eingesetzt». Michael Anderegg
6
3 8
4 5
9 6
6 2
7 9
8 1
5 7
8 2 3
8 9 1 4
Mehr Infos unter www.wetterbaum.ch/solar
14
6
im Herbst in Frauenfeld eröffnet werden soll. Pünktlich zum Jubiläum hat das Crowdfunding für eine Solaranlage am Standort Frauenfeld begonnen. Damit soll der Strom in Zukunft ökologisch produziert werden. (zvg)
13
4
Die Stiftung Wetterbaum feierte am Samstag, 14. Mai, an der Breitenstrasse in Frauenfeld das 15-jährige Bestehen. Was im Jahr 2007 mit einer Idee begonnen hat, ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen. Heute bietet sie an drei Standorten in verschiedenen Abteilungen rund 50 wirtschaftsnahe Trainings- und Integrationsarbeitsplätze sowie Job-Coaching für benachteiligte Menschen. Über die Jahre gleich geblieben ist die Vision, Menschen zu ermutigen und dabei zu unterstützen, ihren Alltag eigenverantwortlich zu gestalten. Was den Wetterbaum auszeichnet ist die stetige Weiterentwicklung und Ausrichtung an aktuellen Bedürfnissen. So sind in der Vergangenheit neue Arbeitsbereiche wie die Kaffeemaschinen-Werkstatt oder Brockis zum Angebot hinzugekommen. Das neuste Projekt ist ein Gastro-Angebot, das
12
5
Crowdfunding-Start zum Jubiläum
11
3
15 Jahre Wetterbaum – eine Erfolgsgeschichte
10
2
9
1
8
7
7
6
6
7
5
2
4
3
3
4
2
DP-ffw-0422-‡-192
1
1
griech. Vorsilbe: Erd...
5
Aufgussgetränk
6
10
9
8
lateinische Vorsilbe: weg
3
2
Schweiz. Gletscherforscher, † 1855
1
geschickt im Sprechen
kurz für Diana
Männername
9
Felchen (Vierwaldstätter see)
14
eh. russische Raumstation
lauter Anruf
chinesische Kaiserdynastie
7
drittgrösste Stadt der Schweiz
Ort im Unterengadin
tierisches Fett
Flachland
1
8
englisches Flächenmass
griech. Göttin der Morgenröte
niederl. Waldgebiet
5
6 Knitterfalte
sehr junges Schwein
Anhänger des Yoga
Heim für Obdachlose
3
förmliche Anrede
Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr
2
14
4
13
7
12 Abk.: Endpunkt
5
1113
4
10
ein Erdachsenpunkt
2
9
Schweiz. Filmproduzent (Arthur)
6
8
Abk.: Seiner Majestät Schiff
Öffnungszeiten:
9
7
11
DP-ffw-0422-‡-191
8
6
ein Längenmass (Abk.)
Schweiz. Agrarmesse
7
Südsüdost (Abk.)
Konzentrat
14
Stoff in e.kleine AggreKrabbe gatzustand
Gerbrinde
Teil eines Dramas
Wir wünschen viel Spass!
Akku-Rasenmäher Stihl RMA 339 C Set Lieferumfang:
1 Akku AK20 und 1 Ladegerät AL101
Aktion
499.-
statt 475.-
Schnittbreite 46 cm
7
indisches Butterschmalz
Autokz. Kanton Schwyz
span. Komponist, † 1973
Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.
399.-
SCHLEMMERWOCHE
5
2
1
niederl. Namensteil
A
5
Samuels
Schweiz.
weinerliches Kind (ugs.)
innerhalb (ugs.)
S
9
1
6
4
Überraschung Lehrer
Schweiz. Sängerin Maler, (Vera) † 1998 (René)
engl. Frauenkurzname
R
5
5
3
Festin Zürich umzug (Abk.)
C
südamerikanischer Kuckuck
3
9
9
böser Geist
eine StockLageAusruf werk bezeichder nung
L
6
E Z G U ROD E R E R S T HMA D V I AMA L A O E R T H U R G E R D A N I AN I S C B D R I N T H C D D GH E E K A A E F OH E C U R M O L MA S S O Rasenmäher SMS OH N AT U R Stihl RM 248 A S Y L S I E mit Radantrieb E O S V E UMP F G B A S E L E E P M I R Akti on L AR D E Z D E H UG I N P E C K R E D E G EWAN D T O G E O T E E L B E L I
6
2
ind. Urvorstevater hende der Men- HochSpitze schule schen
4
1
5
4
7
12
Hafenstadt auf Honshu (Japan)
Fluss in der Ostschweiz
8
1
Berner Eishockeyclub
engl. Parlamentsentscheid
Vorname der Pub‚Graulizistintier‘ Zeltner †
Gewässerrand
5
9
8
11
E
Kinderhilfeabteilung der UNO
3
4
8
1
5
ungezogenes Kind
Schlucht in Graubünden
A G
8
1
6
2
süddt. Lotterie (Abk.)
Schweiz. Schauspieler, † (Walter)
Campingbehausung
Teil unseres Planeten
8
4
9
United Kingdom
3
Temperatureinteilung
nisch: Sei gegrüsst!
arabisches Gewicht (199 kg)
6
7
4
Chronometer Abk.:
Hülle
5
Kosewort für Grossmutter
7
3
2
8
Gallenlateifarbstoff
Gewässer
falls
S Z
9 2
9
Wir gratulieren!
LOESCHFAHRZEUG
1
Autokz. Kanton kleines andern- Bern
Anfälle von Atemnot
G I J F O B
7
6
1
indische
Inselist der 23. Mai 2022. Einsendeschluss Die Auflösung folgt in der nächsten AusMagnet- Fruchtgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. punkte getränk
5
Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Franziska Grosser, Wängi
6
N ME U U F L M
B I L I R U B I N
Lösungswort vom letzten Mal: LOESCHFAHRZEUG
5
romantisches Liebeserlebnis
Z A E U N E
1
Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch 2
R K A U E G E E R N R E N ROMAN Z D I A P O L B E S E T U S K A U F E T S E R M E L AN Z E AC H T N U S C H L A V G A A K T E S S E N I
3
kurz für Ernesta
R M U B S A E H L T U R N I F E O Z E T E U L S B RO U H A S S C H L E T P I E H R E U E RG
7
L A G S A M I I S A T
8
Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert Eulenvon 50 Franken. Senden Sie das Lösungsvogel wort an:
er
5
Sudoku
Einfriedungen
4
abgerundete Schrift
7
Männername
3
Kykladeninsel
9
Spielerstadt in Nevada (USA)
2
6
germanischer Wurfspiess
6
Kreuzworträtsel
dt. Fussballspieler (WM ’54)
t
5
18. Mai 2022 | Frauenfelder Woche
statt 570.-
Schnittbreite Höhenverstellung Grasfangeinrichtung
37 cm 30–70 mm 40 l
Neues aus Hüttlingen
«Das wichtigste Projekt in diesem Jahr und in den Folgejahren ist der Schuldenabbau» Interview mit Peter Maag, Gemeindepräsident von Hüttlingen
Angebote für die Jugend in Hüttlingen Welches sind in den nächsten Monaten Ihre drei Prioritäten als Gemeindepräsident und warum? Wichtig für mich ist eine positive Grundstimmung in unseren vier Dörfern Eschikofen, Harenwilen, Hüttlingen und Mettendorf. Bei der Infrastruktur geniesst der Hochwasserschutz eine hohe Priorität. So wird gegenwärtig in Eschikofen der Thurdamm verstärkt. Bauherr ist der Kanton. Nach Sofortmassnahmen im regenreichen Vorjahr setzt die Gemeinde weitere Schutzmassnahmen entlang der Bäche um oder bereitet solche vor. Schliesslich möchten wir die Kommunikation verbessern. Hüttlingen beteiligt sich an der App der Regio Frauenfeld und prüft eine Erneuerung der eigenen Website, die in die Jahre gekommen ist.
Jugendliche und junge Erwachsene finden in den Vereinen ein vielfältiges Angebot vor. Beispielsweise kann geturnt, geschossen oder gemeinsam musiziert werden. Der Sprung nach Frauenfeld oder Pfyn ist hier ebenfalls nicht weit. «Wenn sich die Jugend spontan ausserhalb des Vereinsumfeldes treffen will, ist das Angebot aber dürftig. Wir haben deshalb vor kurzem einen Workshop mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Behördenvertretern mit professioneller Begleitung durchgeführt. Dabei wurden zahlreiche Wünsche geäussert. Diese werden nun konkretisiert. Einzelne Wünsche scheinen mit einem geringen Aufwand rasch realisierbar», sagt Gemeindepräsident Peter Maag. (mra)
Wenn Sie in Bezug auf Ihre Gemeinde einen Wunsch frei hätten, welcher wäre das? Ich beschränke mich auf einen realistischen Wunsch. Im vergangenen Jahr konnten wir an unserer Bundesfeier in Harenwilen trotz schlechten Wetters und Coronamassnahmen rund 200 Personen begrüssen. Ich wünsche mir wiederum eine gelungene, gut besuchte Bundesfeier. Gleichzeitig hoffe ich in Bezug auf das Wetter, dass es Petrus diesmal gut mit uns meint. Als Rednerin konnten wir Regierungsrätin Cornelia Komposch gewinnen.
In welchem Bereich soll Ihre Gemeinde in den nächsten Jahren noch wachsen/zulegen und in welchem nicht? Gegenwärtig gibt es in jedem unserer vier Dörfer mindestens ein grösseres Bauprojekt. Wir erwarten in den nächsten Jahren somit eine wachsende Bevölkerung. Ein stürmisches Wachstum wird es aber nicht geben, dafür fehlen die bebaubaren Flächen. Aktuelle Bevölkerungsszenarien zeigen, dass wir die Marke von 1000 Einwohnerinnen und Einwohnern bis im Jahr 2040 nicht erreichen werden.
Welches ist das wichtigste Projekt in diesem Jahr für Ihre Gemeinde? Das wichtigste Projekt in diesem Jahr und in den Folgejahren ist der Schuldenabbau. In den vergangenen Jahren wurden bedeutende Mittel in die Infrastruktur investiert. Wir gehören mittlerweile zu den Gemeinden mit einer hohen Bruttoverschuldung. Mittel- und längerfristig möchten wir bei den Finanzkennzahlen die Richtwerte wieder einhalten.
Welches ist für Sie der schönste Platz in Ihrer Gemeinde und warum? In unseren Wäldern mit einer Fläche von rund 450 Hektaren und den angrenzenden Feldern gibt es viele schöne Plätze. Als Jäger verbringe ich viele Stunden im Wald. Manchmal begegnen uns bei einem mehrstündigen Wildschweinansitz abends und in der Nacht so viele Wildtiere, dass man sich in einem Zoo wähnt. Andere Male bleibt es sehr, sehr ruhig. «Was macht der Jäger, wenn er nachts stundenlang im Wald sitzt?», werde ich ab und zu gefragt. In einem Jagdblog habe ich folgende Antwort gefunden: «Einfach mal sitzen, den Herrgott nen guten Mann sein und den Gedanken freien Lauf lassen.»
Was bringt Sie in Ihrem Amt auf die Palme und was sind Ihre Aufsteller in der Gemeinde?
M Elektro GmbH Hauptstrasse 9b, 8553 Mettendorf, 052 763 26 26
Hauptstrasse 9b www.mrelektro.ch ner info@mrelektro.ch, rt d hpa on un c e i 8553 Mettendorf r t p a n s nik tio An Ihr Komu stalla 052 763 26 26 für ktroin Ele info@mrelektro.ch Schnittblumen aus Freilandkultur
Unsere Schnittblumen im Sommer kommen aus unserer Freilandkultur in Mettendorf (Siehe Bild). Auf über 1.3 ha produzieren wir Sonnenblumen, Dahlien, Pfingstrosen, Alstromerien, Hypericum, Matricarien und viele weitere farbenfrohe Blumen. Ab Ende Mai täglich frisch in unseren Blumenläden zu kaufen.
BlumenGarten Küng AG Hohenzornstrasse 8 8500 Frauenfeld Telefon 052 725 05 50 www.blumen-kueng.ch
Bis jetzt hat mich noch nichts wirklich auf die Palme gebracht. Ich bin allerdings erst seit Mitte des letzten Jahres im Amt. Bemerkenswert finde ich, dass es in unseren Dörfern viele Menschen gibt, die sich um die Gemeinschaft kümmern und um Leute, denen es nicht so gut geht. Vielen Dank für das Interview.
Michael Anderegg
Der Musikverein Thurtal Hüttlingen neu mit Holzblasinstrumenten Wir haben uns entschieden unseren Musikverein in Zukunft auf Harmoniebesetzung auszurichten. Unsere neue Dirigentin Marzena Paciocha wird uns dabei unterstützen. Wir laden interessierte Blasmusikant*innen ein, bei uns mitzuspielen. Sie sind bei uns willkommen, egal ob Sie Querflöte, Klarinette oder Saxophon oder ein anderes Holz- oder Blechblasinstrument spielen. Dasselbe gilt für Schlagzeuger oder Perkussionist*innen.
100 m 3 Hüttlinger Tanne. Kirchweg 1 | 8553 Hüttlingen | Tel. 052 766 00 00 | info@akuratleag.ch | www.akuratleag.ch
Kontaktieren Sie uns unter info@mv-thurtal.ch, Tel. 052 765 24 57 oder besuchen Sie eine unserer Musikproben jeweils donnerstags von 20 bis 22 Uhr in der Mehrzweckhalle Hüttlingen. www.mv-thurtal.ch
8
18. Mai 2022 | Frauenfelder Woche
Gold für Hüttwiler «Herbstgold»
Outdoor – Teppich
Die Mosterei Bussinger aus Hüttwilen holt mit Ihrem «Herbstgold» Apfelsaft die Goldmedaille an der nationalen Prämierung. Die Freude darüber ist im Familienbetrieb riesig.
Die handgewebten In- und OutdoorTeppiche der Kollektion PATIO sind Trendsetter einer neuen Generation. Ihr Credo: Moderner Luxus und Komfort stehen in keinerlei Widerspruch zu Recycling und Nachhaltigkeit. Im Gegenteil. In puncto Optik und Haptik ist der puristisch elegante Teppich eine Bereicherung für stilvoll gestaltete und Interieurs. Der puristisch moderne In- und Outdoorteppich zaubert eine angenehm wohnliche Atmosphäre auf die Terrasse und den Balkon und zieht auch in Innenräumen die Blicke auf sich.
Per Hand auf Wunschmass gefertigt begeistert PATIO mit den besten Eigenschaften eines hochwertigen Teppichs. Das strapazierfähige Gewebe aus recyceltem Kunststoff ist angenehm weich am Fuss und natürlich in der Ausstrahlung. (zvg)
bodenständig...
Albin Bardellini AG Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch
«Blueschtfahrt» durch den wundervollen Thurgau
Bei der neu lancierten nationalen Fruchtsaftprämierung «Die Goldene Presse» traten 53 Produzentinnen und Produzenten aus der ganzen Schweiz gegeneinander an und stellten sich dem Wettbewerb um den besten Fruchtsaft. Die drei höchstbewerteten Produkte der Prämierung wurden mit 93 Punkten von einer geschulten Jury bewertet und anschliessend zu Kategorien-siegern gekürt. Die Mosterei Bussinger wurde mit dem Produkt «Herbstgold Pinova» Sieger in der Kategorie «Apfelsaft naturtrüb». Daneben gab es für den kleinen Familienbetrieb auch noch ein Silberdiplom für den «Premium Süssmost klar» in der Kategorie «Apfelsaft geklärt». Insgesamt wurden aus dem Kanton Thurgau 19 Produkte von 10 verschiedenen Produzenten verkostet. Publikum bestimmt Gewinner des Familienpreises Dieses Jahr wurde zum ersten Mal der Familienpreis verliehen. Das Publikum der BEA Messe in Bern hatte die Möglichkeit, aus sechs Produkten ihren Lieblingssaft zu wählen. Zur Verfügung standen das jeweils bestbewertete Produkt aus jeder Kategorie oder, falls dieses schon ausgetrunken war, das zweitbeste Produkt.
Die beiden Schwestern Cornelia Hänni-Bussinger und Tanja Capuano-Bussinger feiern vihren Herbstgold.
Die rund 860 Degustatorinnen und Degustatoren wählten einen klassischen klaren Apfelsaft zu ihrem Lieblingssaft. Es ist dies der Süssmoscht von Ueli Steffen von oeschberg Früchte. Auf Platz zwei und drei folgen der naturtrübe Apfelsaft «Herbstgold Pinova» der Mosterei Bussinger und «Pomalo», ein verdünnter Apfelsaft von fruitdefendu.ch. Hochstehende Verkostung Die diesjährige Verkostung führten zehn erfahrene Verkosterinnen und Verkoster aus Praxis, Beratung und Forschung durch. Mit grossem logistischem Aufwand und speziellem Verfahren, bei dem jedes Produkt min-
destens drei unabhängige Resultate erhielt, vergab die Jury die Gold- und Silberbewertung in sieben verschiedenen Kategorien. Die eingereichten Produkte wurden wie folgt eingeteilt: Apfelsaft geklärt/geschönt, Apfelsaft naturtrüb (beide mit höchstens 10 % Birnensaft), Kernobstsaft, Mischsaft, verdünnte Säfte, Fruchtnektar und Sonderfruchtgetränke. Zugelassen waren nur Produkte, die in der Schweiz aus Schweizer Rohstoffen (mindestens 90 %) produziert worden sind. (zvg) Weitere Auskünfte: Mosterei Bussinger GmbH, Im Letten 14, 8536 Hüttwilen, www.mosteria.ch
Alterssiedlung Sunnebüel in Müllheim Diesen Frühling konnten unsere Gäste endlich wieder einmal eine Carfahrt mit Marcel Stillhard Thurtal Reisen unternehmen. Wo geht es wohl hin? Die Region Thurgau Bodensee zeigte sich von der schönsten Seite. Was für ein Blütenparadies, wunderbar. Von Frauenfeld fuhren wir Richtung Herdern nach Homburg, Fruthwilen, Salenstein hinab nach Mannebach nah an den See. Unsere Reise führte uns an gelb-leuchtenden Rapsfeldern und vielen wunderbaren Schlössern vorbei. Weiter fuhren wir dem See
entlang nach Eschenz, Wagenhausen mit einem zusätzlichen Abstecher ins Stammertal. Bestaunen konnten wir da die Vielfältigkeit jeder einzelnen Riegelhäuser. Oberhalb vom Hüttwiler- und Nussbaumersee entlang ging es wieder Richtung Heimwärts. Wir hatten herrliche Weitsicht. Der Säntis war zum Greifen nah. Zurück in der Friedau genossen die Gäste einen feinen Zvieri mit Kaffee und Kuchen. Wir liessen Erinnerungen wieder aufleben und erfreuten uns an diesem herrlichen Nachmittag. Das Aktivierungsteam
SALEM Frauenfeld feiert 5 Jahre Jubiläum
Vergangenes Wochenende feierte das Projekt SALEM, welches sich für die Integration von Asylsuchenden einsetzt, sein über fünf jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurden Ehrenamtliche, Interessierte und Migranten in die Räumlichkeiten der Stiftung Wetterbaum eingeladen. Rund 100 Besucher und zahlreiche Kinder wohnten dem Anlass bei und blickten gemeinsam voller Dankbarkeit auf die letzten Jahre zurück. Rahel
Kunz, ehemalige Projektleiterin, wurde herzlich verdankt für ihren passionierten Einsatz. Salome Nägeli, die das Projekt während der Pandemie übernommen hat, bedankte sich bei all den Ehrenamtlichen, die sich in zahlreichen Stunden freiwilliger Arbeit, für die Anliegen der Flüchtlinge einsetzen. Am interkulturellen Buffet konnte man Speisen aus zahlreichen Ländern probieren und an den Tischen wurde kulturendurchmischt Gemeinschaft gelebt. Nicht nur bei den Erwachsenen herrschte gute Stimmung, nein auch die Kinder hatten auf der Hüpfburg und beim Softeis-Naschen ihren Spass. Nun blickt das Projekt nach vorn und hofft auf weitere 5 Jahre voller Tatendrang und Möglichkeiten, diesen Menschen ein Gesicht in unserer Gesellschaft zu geben. (zvg)
Zurück zur Normalität, speditive 51. Jahresversammlung der Genossenschaft Alterssiedlung Sunnebüel, Müllheim. Andrea Marolf und Helen Steinemann wurden neu in den Vorstand gewählt. Nach zwei schriftlich durchgeführten Jahresversammlungen konnte Präsident Urs Koller nun 32 von gesamt 122 Genossenschafter und Genossenschafterinnen im Aufenthaltsraum von «Wohnen im Höfli» begrüssen. Vorstandsmitglied Markus Broger war ortsabwesend und deshalb entschuldigt. Trotz Corona konnten mit Vorsicht einige Anlässe durchgeführt werden. So auch das Sommer- und Herbstfest, die Adventszeit wurde mit diversen Aktivitäten draussen gefeiert. Mit dabei waren die Initianten Silvia Eisenhut und Markus Broger, die Primarschule, der Singkreis und eine Bläsergruppe. Der Treff, «einfach do si» wurde je nach Situation drinnen oder draussen abgehalten. Während Corona wurden ganz tolle Ideen entwickelt so bereiteten Uschi Sel und Inge Steinemann öfters mal einen Mittagstisch zu. Urs Koller dankte Inge für die viele Arbeit, sie möchte nun etwas kürzertreten, hatte sie doch auch eine zeitlang das Präsidium inne. Ihr Mann Edi wird noch weiterhin bei Hauswartarbeiten behilflich sein. An der Rebbergstrasse
Präsident Urs Koller mit Team.
Im Kreisel kollidiert Beim Zusammenstoss mit einem Auto wurde am Sonntag in Müllheim ein E-Bike-Fahrer leicht verletzt. Gegen 17.50 Uhr war ein 57-jähriger Auto-
Von li.: Andrea Marolf (neu), Sandra Forster und Silvia Eisenhut. Bisher: Helen Steinemann (neu)
gab es drei Mieterwechsel, im Höfli 16 einen. Die Wohnungen können immer gut vermietet werden. Die Rechnung schliesst mit einem Gewinn von Fr. 117 273.– dieser wird dem Eigenkapital zugewiesen. Rechnungsführer Oliver Schmid erläutert die Rechnung detailliert. Die Amortisation der Hypotheken und das Darlehen der Gemeinde Müllheim wurden ordnungsgemäss durchgeführt. Beim Budget 2022 fallen beim Aufwand, Unterhalt und Sanierungen erheblich höhere Kosten an als 2021. Werden doch nach dem Umzug der Spitex, das Erdgeschoss, die letzten Wohnungszusammenlegungen im 3. Stock und das Treppenhaus saniert. Dank der günstigen Finanzlage stehen genügend Mittel für diese Investitionen zur Verfügung. Rechnung und Budget wurden einstimmig genehmigt. Oliver Schmid sowie der Verwaltung liega Treuhand GmbH wurde Décharge erteilt und vom Präsidenten die pflichtbewusste Arbeit herzlich verdankt. Silvia Eisenhut und Sandra Forster verlassen den Vorstand. Silvia ist seit vielen Jahren ein engagiertes Mit-
glied, mit viel Herzblut betreute sie zusammen mit Markus Broger das Ressort Unterhaltung und Events, war Präsidentin der Genossenschaft Sunnebüel und Baukommissionspräsidentin beim Neubau vom «Höfli 16a». Sandra Forster ist seit sechs Jahren eine gewissenhafte Aktuarin und setzte sich ebenfalls mit viel Engagement für diese Institution ein. Urs Koller dankte den Frauen herzlich und überreichte ihnen Blumen und ein Geschenk. Nachfolgerin als Aktuarin wird Andrea Marolf-Balmer aus Müllheim. Die Nachfolge von Silvia Eisenhut, Unterhaltung/Events übernimmt Helen Steinemann, sie wohnt ebenfalls in Müllheim. Beide Frauen wurden ehrenvoll einstimmig gewählt. Das Sommerfest findet am 9. Juli statt. Das Café Sunnebüel ist jeweils Donnerstag- und Samstagnachmittag von 15 bis 18 Uhr offen. «Er sei gerne Präsident» sagte abschliessend vor dem kleinen Imbiss, Urs Koller und dankte herzlich seinem tollen Vorstandsteam, Hauswartfrau Uschi Sel und allen die sich zum Wohle der Genossenschaft einsetzen. (mkz)
fahrer auf der Frauenfelderstrasse dorfeinwärts unterwegs und befuhr den Kreisel im Zentrum. Nach bisherigen Abklärungen der Kantonspolizei Thurgau übersah er dabei einen E-Bike-Fahrer, der bereits im
Kreisel unterwegs war. Beim Zusammenstoss wurde der 57-jährige E-Bike-Fahrer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der Sachschaden beträgt mehrere Hundert Franken. (kap)
Baureportage
GESAMTSANIERUNG
SCHULE AUEN, FRAUENFELD
Schule Auen: Lern- und Lebensort Ende Juli 2020 sind die Arbeiten für die Gesamtsanierung und die Erweiterung der 50-jährigen Schulanlage Auen abgeschlossen worden. Damit konnte auf Beginn des Schuljahres 2020/2021 den Schülerinnen und Schülern und den Mitarbeitenden die im neuen Glanz erstrahlende Schulanlage Auen zur Nutzung frei gegeben werden. Die Schulanlage Auen wurde von den Architekten Barth und Zaugg in zwei Etappen in den Jahren 1969 (Auen I) und 1992 (Auen II) geplant und ausgeführt. Die heute wie damals als Oberstufenzentrum genutzte Anlage wurde von der Denkmalpflege als «bemerkenswert nach 1959» eingestuft. Sie ist die schulische Heimat von 400 Sekundarschülerinnen und –schülern und rund 50 Lehrpersonen. Die bereits im Jahr 2007 von der Schulbehörde beschlossene bautechnische Gesamtsanierung der Schulanlage Auen wurde, nach einem Planungsunterbruch, ab 2011 wiederaufgenommen und die Aufgabenstellung für einen Architekturwettbewerb vorbereitet. Das neue erarbeitete Raumprogramm beinhaltete 24 Klassenräume, eine Dreifach-Schulsporthalle, einen neuen Mehrzwecksaal und zusätzliche Räume für den Mittagstisch. Das Projekt «PHYLLIS» des Architekturbüros jessenvollenweider, Basel, wurde durch die Schulbehörde am 17. Juni 2014 zur Siegerin des Architekturwettbewerbs erkoren. In der Folge stimmten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger 2014 dem Projektierungskredit von 2.4 Millionen Franken mit 81% zu, dem Baukredit von 47.26 Millionen Franken zwei Jahre später mit einem Ja-Anteil von 77%. Nebst der umfassenden Sanierung wurde eine Reorganisation und Erweiterung not-
wendig. Im Bereich zwischen den bestehenden Gebäuden stehen heute drei pavillonartige Neubauten. Die Doppelturnhalle wurde zu einer Dreifachsporthalle erweitert und die dazugehörige Infrastruktur den neuen Bedürfnissen angepasst. Im Osten der Anlage nimmt ein zusätzliches Gebäude das Bistro mit Kiosk und Mittagstisch sowie die Aula und den neuen öffentlichen Zugang zur Sporthalle auf. Energetisch sind die sanierten Gebäude auf den Minergiestandard angehoben worden. Die Wärmeerzeugung erfolgt über einen Wärmeverbund mit der Kunsteisbahn der Stadt Frauenfeld kombiniert mit einem bivalenten Wärmeerzeugungssystem. Die auf dem Dach des Auen 1 neu erstellte Photovoltaikanlage liefert einen bedeutenden Anteil an den Strombedarf der Schulanlage. Mit der Wiederaufnahme des Schulbetriebs in der sanierten Schulanlage Auen verfügt die Sekundarschulgemeinde Frauenfeld über eine weitere moderne Schulanlage, die den pädagogischen und gesellschaftlichen Bedürfnissen einer zukunftsorientieren Schule vollumfänglich entspricht: Grosszügige, mit Licht durchflutete Räume laden zu offenen Unterrichts- und Lernformen ein. Die Schulanlage Auen bietet Jugendlichen damit ideale Voraussetzungen, begleitet von ihren Lehrpersonen, sich auf die Ansprüche der Gesellschaft von morgen vorzubereiten. An der Gesamtsanierung der Schule Auen waren viele beteiligt und haben zum Gelingen beigetragen. Ein Dank gehört den Architekten und den Planerteams, allen am Bau beteiligten Handwerkern und der Baukommission für die mit Bravour geleisteten Arbeiten. Mein Dank gilt auch allen Nachbarinnen und Nachbarn für das gezeigte Verständnis während der Bauzeit. Die Stimmbürgerinnen und
Die Behörde der Sekundarschulgemeinde und die Mitarbeitenden der Schulanlage Auen laden die Bevölkerung herzlich ein zum
TAG DER OFFENEN TÜR und
AUEN-FEST Dienstag, 24. Mai 2022, 17.00 Uhr – 21.00 Uhr in der sanierten und erweiterten Schulanlage Auen.
PROGRAMM 17.00 Uhr
Start Auen-Fest / Tag der offenen Tür Programmpunkte: • Stündliche Führungen durch die Schulanlage (Treffpunkt Auen 1: 18.00 Uhr, 19.00 Uhr und 20.00 Uhr) • Projektpräsentationen der Schülerinnen und Schüler in den Klassenzimmern, Sporthallen und Werkräumen • Verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten auf dem Auen-Areal (Pausenplatz)
21.00 Uhr
Ende Auen-Fest / Tag der offenen Tür
Unmittelbar bei der Schulanlage steht nur eine begrenzte Anzahl Parkplätze zur Verfügung. Wir bitten Sie, die öffentlichen Verkehrsmittel (Stadtbus Linie Nr. 1 – Haltestelle Schaffhauserplatz) oder das Fahrrad zu benutzen.
Stimmbürger Frauenfelds haben mit dem klaren JA zum Kredit für die Gesamtsanierung das finanzielle Fundament gelegt und bekräftigt, dass ihnen
die Bildung und die dazu notwendige Infrastruktur am Herzen liegt. Dafür vielen Dank! Andreas Wirth, Schulpräsident
Gerüstbau auf
höchstem Niveau
Roth Gerüste AG Schaffhauserstrasse 56 8500 Frauenfeld Tel. 052 748 04 04 frauenfeld@rothgerueste.ch www.rothgerueste.ch
Zimmerei Schreinerei Bedachungen
Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag GUT BAUEN, GUT LEBEN – AM BESTEN MIT HOLZ Kirchweg 1 | 8553 Hüttlingen | Tel. 052 766 00 00 | info@akuratleag.ch | www.akuratleag.ch
GESAMTSANIERUNG
Baureportage
SCHULE AUEN, FRAUENFELD
Dritte Spur – jessenvollenweider architektur Die Schulanlage Auen ist von den Architekten Barth und Zaugg in den 1960er Jahren als architektonisch exemplarisches Werk der sogenannten «Solothurner Schule» gebaut worden. Mit einer umfassenden Sanierung, einer Reorganisation und Erweiterung ist sie nun von jessenvollenweider architektur aus Basel für die kommende Nutzungsperiode von 30 – 40 Jahren ertüchtigt und erweitert worden. Im Bereich zwischen den bestehenden Gebäuden sind entlang der Mittelachse der Anlage drei pavillonartige Neubauten platziert worden. Diese «dritte Spur» führt zu einer Verdichtung, in der die ursprüngliche Komposition des Ensembles erhalten bleibt und gleichzeitig gestärkt wird. Die Sporthalle ist nach Osten zu einer Dreifachsporthalle erweitert und die dazugehörige Infrastruktur den neuen Bedürfnissen angepasst worden. Die Architektur der Neubauten nimmt die strukturelle Logik der Bestandsgebäude auf. Als offene, in den Freiraum gestellte Pavillons treten diese primär als von Stützen getragene Dächer in Erscheinung. Auch um die Verwandtschaft der Neu-
bauten zu betonen, liegt das Stahltragwerk der Pavillons jeweils aussen. Im Westen der Anlage schafft ein offener Pavillon eine überdachte Fläche zum Parkieren von Velos. Ein zweites Pavillondach auf dem oberen Platzniveau dient als gedeckter Pausenhof und rahmt nach Norden den schönen Blick auf die «Kleine Allmend». Im Osten der Anlage nimmt ein dritter Pavillon das Bistro mit Kiosk und Mittagstisch sowie die Aula und den neuen, externen Zugang zur Sporthalle auf. Über eine breite Treppe wird das Foyer im Untergeschoss erschlossen. Dort überrascht die geheimnisvolle Kunst am Bau von Joelle Allet. Ein in die Wand eingelassenes Kristallfenster wird mittels eingebauter Spiegel von natürlichem Licht zauberhaft beleuchtet und markiert den Übergang in den verglasten Verbindungsgang längs der Sporthalle. Der Aula-Pavillon lenkt die Bewegungsströme von der Thurstrasse wie vom Parkplatz zum externen Turnhallenzugang und ins Zentrum der Anlage. Sämtliche Sanierungsmassnahmen sind in einer intensiven Auseinandersetzung mit den Ansprüchen des Denkmalschutzes erfolgt und zielen gestalterisch auf den Erhalt des ursprünglichen Erscheinungsbildes ab. Dank der flexiblen Struktur der
Altbauten sind die geforderten Programmrochaden effizient umsetzbar gewesen. Auch der Aussenraum der Schulanlage ist erneuert und aufgewertet worden. Der Pausenhof macht die Idee der «dritten Spur» mit neuen, grossformatigen Betonplatten sichtbar, die Erschliessungswege haben einen Asphaltbelag erhalten und die sekundären Fusswege sind mit eine Chaussierung ausgeführt worden. Östlich des «Auen 1» ist ein grüner Aussenbereich angelegt, den sich Lehrer und Schüler als Schulgarten aneignen können. Das ursprüngliche Biotop ist aufgrund der Sporthallenerweiterung redimensioniert worden und integriert mit mächtigen Steinblöcken im Uferbereich Elemente des alten Biotops. Westlich der Pausenhofüberdachung bietet schliesslich ein Feld mit weichem Sportbelag Raum für Aktivitäten unter freiem Himmel. Eine architektonisch so wertvolle Bausubstanz der Schweizer Moderne weiterbauen zu dürfen, ist unter heutigen Bedingungen eine Herausforderung, gleichzeitig ein Privileg und eine grosse Freude. Wir hoffen, dass die atmosphärischen Qualitäten der Schulanlage Auen das Schulleben, das Lernen wie das Lehren, noch vieler Generationen positiv und nachhaltig prägen wird. jv
b a u u n t e r n e h m u n g dankt für die konstruktive Zusammenarbeit
DANKE.
frei-partner-ag.ch
Krattiger-Zäune AG Inhaber Daniel Ess Sägereistrasse 2 8566 Neuwilen
Gemeinsam gelangen wir ans Ziel. Mit Erfahrung, Herzblut und einer Partnerschaft auf Augenhöhe. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Tel. 071 699 16 10 www.krattiger-zaeune.ch Wir danken der Bauherrschaft
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU
bildlich Vor laut Retail. Business. Education. Wenn mit Apple, dann mit uns.
Die beste Wahl im Bildungsbereich.
WIR MACHEN WIR MACHEN WIR MACHEN BÜRO. t BÜRO. SCHULANLAGE en -Event AUEN l l-EvBÜRO. t hu GRATULIEREN SMcährzu 5. März ul-Even ScWIR . 5 4. + 4. + Sch 5. März ZUR GELUNGENEN 4. + GESAMTSARNIERUNG
RHEINSTRASSE 10 • FRAUENFELD RHEINSTRASSE 10 • FRAUENFELD WWW.Witzig-PaPeterie.ch WWW.Witzig-PaPeterie.ch RHEINSTRASSE 10 • FRAUENFELD WWW.Witzig-PaPeterie.ch
Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag! Langfeldstrasse 106, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 723 50 40
für den geschätzten Auftrag.
Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch
WIR DANKEN DEN FIRMEN FÜR DIE GELUNGENEN ARBEITEN
Ihr Elektro-Partner vor Ort Schultheis-Möckli AG Gewerbestrasse 1, 8500 Frauenfeld +41 52 725 09 26, www.schultheismoeckli.ch
GESAMTSANIERUNG
Baureportage
SCHULE AUEN, FRAUENFELD
Dritte Spur – jessenvollenweider architektur Die Schulanlage Auen ist von den Architekten Barth und Zaugg in den 1960er Jahren als architektonisch exemplarisches Werk der sogenannten «Solothurner Schule» gebaut worden. Mit einer umfassenden Sanierung, einer Reorganisation und Erweiterung ist sie nun von jessenvollenweider architektur aus Basel für die kommende Nutzungsperiode von 30 – 40 Jahren ertüchtigt und erweitert worden. Im Bereich zwischen den bestehenden Gebäuden sind entlang der Mittelachse der Anlage drei pavillonartige Neubauten platziert worden. Diese «dritte Spur» führt zu einer Verdichtung, in der die ursprüngliche Komposition des Ensembles erhalten bleibt und gleichzeitig gestärkt wird. Die Sporthalle ist nach Osten zu einer Dreifachsporthalle erweitert und die dazugehörige Infrastruktur den neuen Bedürfnissen angepasst worden. Die Architektur der Neubauten nimmt die strukturelle Logik der Bestandsgebäude auf. Als offene, in den Freiraum gestellte Pavillons treten diese primär als von Stützen getragene Dächer in Erscheinung. Auch um die Verwandtschaft der Neu-
bauten zu betonen, liegt das Stahltragwerk der Pavillons jeweils aussen. Im Westen der Anlage schafft ein offener Pavillon eine überdachte Fläche zum Parkieren von Velos. Ein zweites Pavillondach auf dem oberen Platzniveau dient als gedeckter Pausenhof und rahmt nach Norden den schönen Blick auf die «Kleine Allmend». Im Osten der Anlage nimmt ein dritter Pavillon das Bistro mit Kiosk und Mittagstisch sowie die Aula und den neuen, externen Zugang zur Sporthalle auf. Über eine breite Treppe wird das Foyer im Untergeschoss erschlossen. Dort überrascht die geheimnisvolle Kunst am Bau von Joelle Allet. Ein in die Wand eingelassenes Kristallfenster wird mittels eingebauter Spiegel von natürlichem Licht zauberhaft beleuchtet und markiert den Übergang in den verglasten Verbindungsgang längs der Sporthalle. Der Aula-Pavillon lenkt die Bewegungsströme von der Thurstrasse wie vom Parkplatz zum externen Turnhallenzugang und ins Zentrum der Anlage. Sämtliche Sanierungsmassnahmen sind in einer intensiven Auseinandersetzung mit den Ansprüchen des Denkmalschutzes erfolgt und zielen gestalterisch auf den Erhalt des ursprünglichen Erscheinungsbildes ab. Dank der flexiblen Struktur der
Altbauten sind die geforderten Programmrochaden effizient umsetzbar gewesen. Auch der Aussenraum der Schulanlage ist erneuert und aufgewertet worden. Der Pausenhof macht die Idee der «dritten Spur» mit neuen, grossformatigen Betonplatten sichtbar, die Erschliessungswege haben einen Asphaltbelag erhalten und die sekundären Fusswege sind mit eine Chaussierung ausgeführt worden. Östlich des «Auen 1» ist ein grüner Aussenbereich angelegt, den sich Lehrer und Schüler als Schulgarten aneignen können. Das ursprüngliche Biotop ist aufgrund der Sporthallenerweiterung redimensioniert worden und integriert mit mächtigen Steinblöcken im Uferbereich Elemente des alten Biotops. Westlich der Pausenhofüberdachung bietet schliesslich ein Feld mit weichem Sportbelag Raum für Aktivitäten unter freiem Himmel. Eine architektonisch so wertvolle Bausubstanz der Schweizer Moderne weiterbauen zu dürfen, ist unter heutigen Bedingungen eine Herausforderung, gleichzeitig ein Privileg und eine grosse Freude. Wir hoffen, dass die atmosphärischen Qualitäten der Schulanlage Auen das Schulleben, das Lernen wie das Lehren, noch vieler Generationen positiv und nachhaltig prägen wird. jv
b a u u n t e r n e h m u n g dankt für die konstruktive Zusammenarbeit
DANKE.
frei-partner-ag.ch
Krattiger-Zäune AG Inhaber Daniel Ess Sägereistrasse 2 8566 Neuwilen
Gemeinsam gelangen wir ans Ziel. Mit Erfahrung, Herzblut und einer Partnerschaft auf Augenhöhe. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Tel. 071 699 16 10 www.krattiger-zaeune.ch Wir danken der Bauherrschaft
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU
bildlich Vor laut Retail. Business. Education. Wenn mit Apple, dann mit uns.
Die beste Wahl im Bildungsbereich.
WIR MACHEN WIR MACHEN WIR MACHEN BÜRO. t BÜRO. SCHULANLAGE en -Event AUEN l l-EvBÜRO. t hu GRATULIEREN SMcährzu 5. März ul-Even ScWIR . 5 4. + 4. + Sch 5. März ZUR GELUNGENEN 4. + GESAMTSARNIERUNG
RHEINSTRASSE 10 • FRAUENFELD RHEINSTRASSE 10 • FRAUENFELD WWW.Witzig-PaPeterie.ch WWW.Witzig-PaPeterie.ch RHEINSTRASSE 10 • FRAUENFELD WWW.Witzig-PaPeterie.ch
Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag! Langfeldstrasse 106, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 723 50 40
für den geschätzten Auftrag.
Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch
WIR DANKEN DEN FIRMEN FÜR DIE GELUNGENEN ARBEITEN
Ihr Elektro-Partner vor Ort Schultheis-Möckli AG Gewerbestrasse 1, 8500 Frauenfeld +41 52 725 09 26, www.schultheismoeckli.ch
Baureportage
GESAMTSANIERUNG
SCHULE AUEN, FRAUENFELD
www.zpfing.ch
Wir danken mit preisgekrönter
Ingenieurskunst!
‹DANKE›
Bau- und Möbelschreinerei 8524 Iselisberg-Uesslingen E-Mail info@waegeli.ch Web www.waegeli.ch
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit.
Wir freuen uns, Ihnen unserem neuen Auftritt vorzustellen, und Danken der Bauherrschaft für den Auftrag
13
Frauenfelder Woche | 18. Mai 2022
Nach 34 Jahren ist Schluss
Der Kodex-Abschied weckt Emotionen Es war kein freudiger Anlass am Samstagnachmittag in der Aula des Schulhauses Reutenen. Dennoch war die Stimmung gut und zum Abschied von Kodex fanden alle nur lobende Worte. Denn das Programm hat vieles bewirkt, auch wenn es jetzt nicht weitergeführt werden kann.
«Es werden also bis im Jahr 2025 noch Kodex-Auszeichnungen verteilt», so Hubert Ruf. Ausserdem wurden auch noch rund 5000 Lebensbäume an etwa 300 Standorten gepflanzt – alle zusammengenommen ergeben eine Fläche von rund 2,5 Mal derjenigen des Rüegerholzwaldes.
Der Begriff Kodex ist mittlerweile den meisten ein Begriff. Der Verein setzte sich im Bereich der Suchtmittelprävention bei Jugendlichen ein. Das dreistufige Programm für 12- bis 16-Jährige setzte auf Eigenverantwortung, Verzicht und Belohnung mit Medaille oder Urkunde. Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und fehlenden Mitteln wurde das Programm nach 34 Jahren am Samstag nun mit der Abschlussfeier beendet (FW vom 13. April).
Applaus von allen Seiten Zeitweise zählte die Region Ostschweiz 35 Kodexvereine in 6 Kantonen. «Ich hoffe, dass unser Engagement und unsere Idee in anderen Bereichen Früchte trägt und es auch in Zukunft auf andere Weise Anregungen für Jugendliche gibt, auf Suchtmittel zu verzichten», sagte Hubert Ruf. Nationalrätin Verena Herzog, die gleichzeitig auch Präsidentin des Vereins «Jugend ohne Drogen» ist, sprach in einer kurzen Rede von einem einmaligen Programm, das auf Vertrauen aufbaut. «Das ist etwas, was für Jugendliche und junge Erwachsene wichtig ist und das auch das Selbstvertrauen stärkt», erklärte sie. Es sei für sie eigentlich fast unvorstellbar, jetzt von so einer guten Sache Abschied nehmen zu müssen. Sie hob auch das aussergewöhnliche freiwillige und ehrenamtliche Engagement hervor, allen voran von Hubert Ruf. Selbes tat auch Regierungsrat Urs Martin: «So ein langer Einsatz ohne finanziellen Hintergrund ist in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit und dem gebührt grosser Respekt und auch der Dank der Regierung».
Unglaubliche Zahlen Der Mann hinter Kodex war und ist Hubert Ruf. Er hatte Mitte der 80er Jahre eine Idee und setzte diese um. In einem Film wurde den Gästen und Freunden von Kodex in der Aula im Schulhaus Reutenen der Weg dieser Suchtmittel-Prävention aufgezeigt. Was 1988 mit fünf Schülerinnen und Schülern begann, wurde eine Erfolgsgeschichte. Denn bis heute wurden über 49 000 Auszeichnungen an Jugendliche verliehen, die freiwillig ein Jahr auf Suchtmittel verzichtet haben. Und es werden noch einige Auszeichnungen dazukommen, denn die Kodexvereine Frauenfeld, Lauchetal, Aadorf und Degersheim werden ihre in diesem Sommer gestarteten Dreijahres-Programme noch abschliessen.
Ein Dank an alle Hubert Ruf bedankte sich seinerseits bei allen freiwilligen Helfern und sei-
Vielfältige Angebote im Quartiertreffpunkt Talbach
Nationalrätin Verena Herzog.
Hubert Ruf freute sich über die spezielle Plakette am Kodex-Baum.
Meilensteine Kodex 1988
Start mit 5 Jugendlichen
1992
Gründung Kodex Thurgau
1994
Pflanzung der ersten 32 Lebensbäume
1999
Kodex Stiftung gegründet
2007
10 000. Auszeichnung verliehen
2014
25 000. Auszeichnung verliehen
Revierförster Mathias Rickenbach (vorne) und Hubert Ruf beenden die Baumpflanzung.
2010–17 26 neue Kodex-Vereine werden gegründet 2018 40 000. Auszeichnung verliehen 2019
Entscheid gefällt, Kodex auslaufen zu lassen Gaby Baumann wurde verdankt.
nem Stiftungsrat über all die Jahre: «Ohne diese breite Unterstützung und natürlich auch die Vertreter der einzelnen Vereine wäre dieser Erfolg nie möglich gewesen. Es geht hier heute
nicht um mich, sondern um die gute Sache und die vielen, freiwilligen Helfer». Besonders hervorgehoben hat er Sekretärin Gaby Baumann, die bereits seit 1992 mit dabei gewesen ist. An-
schliessend wurde auf dem SchulhausAreal eine Kodex-Eiche gepflanzt, die auch eine spezielle Plakette zur Erinnerung trägt. Michael Anderegg
Super Wetter zum Start in die diesjährige Saison
Endlich wieder Winzerapéros Am Samstag war es endlich wieder soweit: Die beliebten Winzerapéros in der Freie-Strasse gehen wieder los. Den Auftakt machte die Volg Weinkellerei der Landi Thurland gemeinsam mit dem Hof Steinmann aus Ellikon an der Thur, der Spargeln anbot. Das heisst, neben Neunfornern, Iselisbergern und Goldbeere Weinen, gab es auch Spargelrisotto für den kleinen Hunger sowie grüne oder weisse Spargeln zum Mitnehmen. Die Stimmung war ausgelassen und fröhlich. Kein Wunder bei edlen Tropfen, musikalischer Unterhaltung von Henry, feinem Risotto und dem tollen, sonnigen und warmen Wetter. Der Auftakt zur Eventreihe ist damit geglückt. (mra)
Plaudern, essen, singen, tanzen, stricken, basteln, reparieren, Geschichten hören, verschiedene Kulturen pflegen – vieles ist möglich im Quartiertreffpunkt Talbach. Seit gut zehn Jahren dient der Treffpunkt als Ort der Begegnung der Bevölkerung und kommt der Integrationsförderung zugute. Ausserdem kann der Raum für private Anlässe gemietet werden. Am Samstag wurde Jubiläum gefeiert. Aus diesem Anlass stellten die freiwillig Engagierten ihre regelmässig wiederkehrenden Angebote im Quartiertreffpunkt vor. Die Besucher nutzten die Gelegenheit, um mit den Organisatorinnen ins Gespräch zu kommen. Einiges konnte gleich ausprobiert werden. So wurden den Kindern Geschichten erzählt, sie konnten eine kurze Schnupperlektion bei Sing und Kling besuchen, einen Schmetterling basteln oder ein Biskuit-Häuschen verzieren.
Regierungsrat Urs Martin.
Sonnenbrille gefunden Nach dem ersten Winzerapéro letzten Samstag wurde beim Aufräumen eine Sonnenbrille der Marke Hugo Boss gefunden. Diese kann vom Besitzer an der Kasse der Landi Islikon abgeholt werden. (mra) Erwachsene hatten die Möglichkeit, Handarbeiten zu bewundern, verschiedene Gesellschaftsspiele auszuprobieren oder das Innenleben von Elektrogeräten kennenzulernen. Zudem zeigte der Grupo Equilibrio aus Brasilien, wie verschiedene Migrationsgruppen im Quartiertreff ihre Kultur pflegen und sich beim Ankommen in der Schweiz gegenseitig unterstützen. (zvg)
Max Wellauer von der Landi Islikon und Urs Steinmann vom Hof Steinmann waren am ersten WInzerapéro die Gastgeber.
Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche
Mittwoch, 18. Mai 2022
Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Brückentag nach Auffahrt
Die Büros der Gemeindeverwaltung schliessen am Mittwoch, 25. Mai 2022, um 11.30 Uhr und bleiben bis und mit Freitag, 27. Mai 2022, geschlossen. Das Bestattungsamt ist unter der Nr. 079 207 63 35 erreichbar. Wir danken für Ihr Verständnis. Rückblick Abstimmungswochenende
Am Sonntag, 15. Mai 2022, stimmte das Volk über drei Eidgenössischen Vorlagen ab. Die Ergebnisse aus der Eidgenössischen Abstimmung in Matzingen: Vorlage 1: Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes über Filmproduktion und Filmkultur (Filmgesetz, FiG) • Angenommen (279 Ja / 246 Nein) Vorlage 2: Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes über die Transplantation von Organen, Geweben und ZeIlen (Transplantationsgesetz) • Angenommen (276 Ja / 267 Nein) Vorlage 3: Bundesbeschluss vom 1. Oktober 2021 über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustausches zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Verordnung (EU) 2019/1896 über die Europäische Grenz- und Küstenwache und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) Nr. 1052/2013 und (EU) 2016/1624 (Weiterentwicklung des SchengenBesitzstands) • Angenommen (403 Ja / 123 Nein) Die Stimmbeteiligung an der Eidgenössischen Volksabstimmung lag bei einer maximalen Stimmbeteiligung bei 31.48% (Transplantationsgesetz). Wir bedanken uns bei allen Stimmbürgern und Stimmbürgerinnen für den Gang zur Urne oder die briefliche Stimmabgabe. Von total 1782 Stimmberech-
tigten wurden total 564 Stimmrechtsausweise eingelegt, jedoch mussten auch einige Stimmzettel als ungültig gezählt werden oder fielen ausser Betracht, da die Stimmabgabe nicht korrekt durchgeführt wurde. Bei der brieflichen Stimmabgabe ist folgendes zu beachten: • Legen Sie die ausgefüllten Stimmoder Wahlzettel in das Stimmcouvert und kleben dieses zu. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sowohl die Stimmzettel der Eidgenössischen Volksabstimmung als auch der kommunalen Urnenabstimmung in das Stimmcouvert legen. Offen eingelegte Stimmzettel fallen ausser Betracht und werden somit nicht gezählt. • Unterschreiben Sie den Stimmrechtsausweis im vorgesehenen Feld. Ohne Unterschrift ist die Stimmabgabe ungültig. • Legen Sie den Stimmrechtsausweis zusammen mit dem Stimmcouvert in das Rücksendecouvert, so dass im Fenster die Anschrift des Stimmregisterbüros erscheint. • Briefliche Stimmabgaben können an jedem Ort der Schweiz der Post übergeben werden, in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung geworfen oder an der Urne abgegeben werden. Auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises finden Sie jeweils die Anleitung, wie brieflich gestimmt wird. Information aus dem Steueramt
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die erste Rate der provisorischen Steuerrechnung 2022 am 31. Mai 2022 zur Zahlung fällig ist. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre prompte Überweisung. Falls Sie die Zahlungsfrist nicht einhalten können, bitten wir Sie, sich mit dem Steueramt Matzingen in Verbindung zu setzen (Telefon: 058 346 15 05 oder steueramt@matzingen.ch.) Gratulationen
Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und
« Food Chat » – Gemeinsam Lebensmittel retten!
Bauherr: Bauvorhaben: Ernst Künzi, Gellerstrasse 74, Neubau zwei Einfamilienhäuser, inkl. Hannelore Marquart, Abbruch best. Objekt, Parz. Nr.: 859, 8222 Beringern geb. 19. Mai 1940 (82 Jahre) Bauvorhaben: Oberdorfstrasse 20, 9548 Matzingen Kurt Koch, Neubau Wärmepumpe, Parz. Nr.: 1099, geb. 20. Mai 1942 (80 Jahre) Altholzstrasse 51, 9548 Matzingen Bauherr: Walter Schmutz, Öffentliche Auflage: LIV Immobilien AG, Hofbergstrasse 53, geb. 24. Mai 1935 (87 Jahre) 02.05 - 23.05.2022 9500 Wil Alice Ringold, Bauvorhaben: geb. 28. Mai 1935 (87 Jahre) Neubau Doppeleinfamilienhaus inkl. Bauverwaltung: Gerda Hofmann, Tiefgarage, Parz. Nr. 1249, HaldenErteilte Baubewilligungen geb. 30. Mai 1931 (91 Jahre) strasse 30, 9548 Matzingen Bauherr: Böschungpflege Frauenfeld – Wil Thalmann Matthias, Hardstrasse 25, Zurückschneiden von Bäumen, 9548 Matzingen Sträuchern und Hecken an Infolge maschineller Böschungpflege Bauvorhaben: Strassen, Wegen und Ausfahrten finden auf folgender Strecke Nacht- Neubau Wärmepumpe, Parz. Nr.: arbeiten statt: Frauenfeld-Wil vom 1107, Hardstrasse 25, 9548 Matzingen Wir bitten die Grundstückbesitzer, Donnerstag auf Freitag, 19. – 20. Mai Verwaltungen und Hauswarte Bäume, 2022. Aus betrieblichen Gründen ist Bauherr: Sträucher und Hecken entlang von es nicht möglich, diese Arbeiten am Ed. Vetter AG, Matzingerstrasse 2, Strassen und Wegen zurückzuschneiTag auszuführen. Es ist mit Lärmem- 9506 Lommis den, so dass diese nicht in den Strasmissionen zu rechnen. Die Appenzel- Bauvorhaben: sen- und Wegraum hineinragen. Sie ler Bahnen sind bestrebt, diese auf Neubau 2 Unterflurcontainer, Parz. leisten dadurch einen Beitrag zur ein Minimum zu reduzieren. Nr.: 159, Aawangerstrasse/Büel, Verkehrssicherheit und erleichtern die Besten Dank für Ihr Verständnis. 9548 Matzingen Strassenunterhaltsarbeiten. Im Weiteren wird die Durchfahrt für KehrichtBauherr: abfuhren, Rettungsfahrzeuge etc. siEntsorgung Noth Serge, Ruggenbühlstrasse 11, chergestellt. Grünabfuhr 9548 Matzingen Dienstag, 31. Mai (ab 07.00 Uhr) Bauvorhaben: • Im Sichtzonenbereich von AusNeubau Sichtschutzwand, Parz. fahrten oder StrasseneinmünNr.: 1064, Ruggenbühlstrasse 1, dungen dürfen Pflanzungen, einBauverwaltung: 9548 Matzingen schliesslich landwirtschaftlicher Öffentliche Auflagen Kulturen, höchsten 80 cm ab StrasBauherr: Bauherr: senhöhe erreichen. Paul Rickenmann, Stählibuckstrasse 7, Gonzalez Posadas Maria und Posadas • Hecken und Sträucher müssen einen 8500 Frauenfeld Marcelo, Austrasse 35, Stockabstand von mindestens 60 Bauvorhaben: 9548 Matzingen cm zur Strassen- oder Weggrenze Nutzungsänderung Stall und Scheune; Bauvorhaben: aufweisen. Rückbau Siloanlage Neubau Wärmepumpe, Parz. Nr.: 978, • Ü berragende Äste von Bäumen sind Parz.Nr.: 766, Stählibuckstrasse 7, Austrasse 35, 9548 Matzingen im Fahrbahnbereich auf eine lichte 8500 Frauenfeld Höhe von 4,50 m und bei Trottoirs Öffentliche Auflage: Bauherr: auf einen solchen von 2,50 m zu29.04 - 18.05.2022 Roger Lips, Altholzstrasse 51, rückzuschneiden. 9548 Matzingen Bauherr: Bauvorhaben: Hans Isenegger, Neubau Pergola (GartenplatzüberdaJuchstrasse 11, 9548 Matzingen chung), Parz. Nr.: 1099, AltholzstrasBauvorhaben: se 51, 9548 Matzingen Erdsondenbohrung, Parz. Nr.: 917, Juchstrasse 11, 9548 Matzingen Bauherr: Öffentliche Auflage: Ed. Vetter AG, Matzingerstrasse 2, 02.05 - 23.05.2022 9506 Lommis Einwohnern herzlich zum Geburtstag:
Gemeinnütziger Frauenverein Matzingen
Ivo Streiff, Gründer von Food Chat (links) an der Eröffnung in Matzingen.
Früchte und Gemüse vor dem Wegwerfen retten – dafür steht Food Chat. Seit 16. Mai 2022 werden die Lebensmittel, die manchmal kleinere Mängel aufweisen, preisgünstig auch in Matzingen verkauft. Gegründet wurde Food Chat vor rund 1½ Jahren von Ivo Streiff aus Kesswil. So funktioniert’s: Verkauf jeden Montag von 13.00 – 14.00 Uhr auf dem Vorplatz der Gemeindeverwaltung an der Altholzstrasse 7 in Matzingen. Am Vortag wird das Produktangebot via WhatsApp mit-
geteilt. Dazu über www.foodchat.ch ––> Standorte ––> Matzingen der WhatsAppGruppe beitreten.
Danke! An unserem Muttertags-Kuchenstand durften wir wieder eine grosse Auswahl an feinen Gebäcken präsentieren. Es war eine Freude zu sehen, wie schnell die feinen Brote, Zöpfe, Kuchen und Guetzli ihre Abnehmer fanden. Ein grosses Dankeschön an alle Bäckerinnen, an unsere Helfer vor Ort sowie an alle Standbesucher, die durch ihre Einkäufe und grosszügigen Spen-
Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.
den unsere gemeinnützige Arbeit unterstützen. Der Erlös ist bestimmt für den Fond «Mutter und Kind» und das Projekt «Ukrainehilfe Thurgau». Unser nächster Anlass: Am 19. Mai um 18:00 Uhr wird bei schönem Wetter Minigolf gespielt. Wir freuen uns auf viele Mitspieler. Heidi Feige i.V. Vorstand GFM
Gesamterneuerungswahlen Gemeinde Matzingen Wie der Gemeinderat entschieden hat, finden die Gesamterneuerungs-Wahlen der Politischen Gemeinde Matzingen für die Amtsperiode 2023 bis 2027 am 25. September 2022 statt (Berichterstattung vom 6. April in der Matzinger Post). Zu wählen sind Gemeinderat (Gemeindepräsident und vier Mitglieder des Gemeinderates), Rechnungsprüfungskommission (vier Mitglieder und zwei Suppleanten/innen) und Wahlbüro (fünf Mitglieder). Alle aktuellen Mitglieder des Gemeinderats (Hans Peter Krähenbühl, Walter Lanz, Martina Lehmann, Roger Wegmüller) inkl. Gemeindepräsident (Peter Schellenberg), stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Nach 20jähriger Tätigkeit in der Rechnungsprüfungskommission tritt Rolf Hölzli nicht mehr an. Auch Barbara König, seit 12 Jahren Mitglied des Wahlbüros, und Roman Schär, seit
acht Jahren Mitglied des Wahlbüros, treten die Wahl nicht mehr an. Die vakante Stelle des RPK Suppleant/in ist nach wie vor nicht besetzt. Die restlichen Mitglieder des Wahlbüros und der Rechnungsprüfungskommission stellen sich zur Wiederwahl (Wahlbüro: Monika Akeret, Brigitte Isenegger und Peter Schatt / RPK: Viktor Borner, Sina Casagranda und Sandro Hasenfratz / RPK Suppleant: Tobias Kappeler). Haben Sie Interesse sich einer dieser Herausforderungen zu stellen und haben noch Fragen dazu? Als aktiver Gemeindeverein stellt sich "Matzingen Aktiv" zur Beantwortung gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Engagement zugunsten der Politischen Gemeinde Matzingen.
Gelungene Eröffnungsfeier für die offene Jugendarbeit am Sonnenberg Am Samstag dem 7. Mai öffnete der Jugendtreff in Stettfurt offiziell seine Türen. Bereits am Vormittag wurde der Jugendtreff fleissig von den Anwohnerinnen und Anwohnern besichtigt. Bei Kaffee und Gipfeli konnten Bekanntschaften geschlossen und Ansichten ausgetauscht werden. Trotz der nachmittäglichen “Erfrischung” durch einen kurzen Regenschauer, brach die gute Stimmung nicht ab. Dafür sorgten unter anderem auch die verschiedenen Spiele. Die über den Tag verteilt knapp 150 Leute, die dem Jugendtreff einen Besuch abstatteten, erfreuten sich am Schlangenbrot, den leckeren Würsten und dem vielfältigen Dessertbuffet. Unter den Besuchenden fanden sich viele lokale Politikerinnen und Politi-
ker sowie Menschen aus den umliegenden Gemeinden. Der Tenor sprach für sich: Die Jugendarbeit ist erwünscht und erfuhr an der Eröffnungs-
feier viel Rückhalt und Zuspruch. Nun, nachdem der Umzug vorüber ist, kann Ruhe einkehren, damit die junge Institution sich etablieren kann.
Sara Carracedo, Gemeindeschreiberin
Der Zirkus kommt nach Matzingen
Von Samstag bis Sonntag, 18. bis 19. Juni 2022, kommt der Circus Bambini nach Matzingen und stellt sein Zelt auf der Wiese bei der Turnhalle Mühli auf. Am Samstag sind zwei Vorführungen (um 15.00 Uhr und 17.30 Uhr) und am Sonntag eine Vorführung (um 14.00 Uhr) geplant. Die Vorstellungen dauern jeweils eine Stunde und 15 Minuten ohne Pause. Der Eintritt kostet CHF 20.– für Erwachsene und
für Kinder eigentlich CHF 15.–, doch die Politische Gemeinde Matzingen übernimmt CHF 5.– pro Kind, sodass der Eintritt für die Kinder auf CHF 10.– belaufen. Für Popcorn, Zuckerwatte und Getränke ist beim Zirkus gesorgt. Der Circus Bambini nennt sich der kleinste Circus der Welt und tatsächlich ist es auch so. In das Zelt passen maximal 70 Leute und das grösste Tier ist ein kleiner Hase.
Sanitär + Heizung + Raumlüftung + Planung + Beratung + Ausführung
KÜNZI Haustechnik AG 9548 Matzingen · Tel. 052 376 41 50 www.kuenzi-haustechnik.ch info@kuenzi-haustechnik.ch
Do, 19.5.
08.00 – 18.00 Seniorenclub: Tagesausflug 18.15 – 19.45 Konfirmanden-Unterricht
So, 22.5.
10.00 – 11.00 Konfirmations-Gottesdienst, Pfarrer Lukas Weinhold, Wängi, anschliessend Apéro
Di,
09.30 – 11.00 Bibelgespräch, Kirchgemeindezentrum 14.00 – 16.30 Stricknachmittag, Kirchgemeindezentrum 19.00 – 19.30 Ge(h)bet, bei der Kirche
24.5.
Do, 26.5.
10.00 – 11.00 Gottesdienst an Auffahrt mit Pfarrer Roger Nünlist
Fr,
19.30 – 21.00 Hauskreis bei Fam. Schweingruber
27.5.
So, 29.5.
10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrer Roger Nünlist Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch
Jubiläumsfest 30 Jahre 18. Juni 22 Schulareal Mühli, Matzingen
10.00 – 17.00 13.00 17.30 18.00 18.30 22.00
Ausstellung Musik Stettfurt-Matzingen Auftritt Mädchenriege Offizieller Teil Reto Eigenmann Live Tombola - Nietenverlosung
Gewerbeverein Matzingen-Stettfurt feiert Jubiläum Der Gewerbeverein Matzingen-Stettfurt feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsfest auf der Schulanlage Mühli in Matzingen. Am 18. Juni ist es soweit und die Gewerbetreibenden sowie diverse Vereine präsentieren sich tagsüber von 10 – 17 an einer Ausstellung. Das Fest wird am Abend mit der Live-Unterhaltung von Reto Eigenmann und einem Barbetrieb abgerundet. In der Turnhalle sorgen mehrere Vereine in der Festwirtschaft unter der Leitung des Damenturnvereins für das leibliche Wohl. Die Besucher erwartet einen spannenden Rundgang mit diversen Attraktionen und gibt einen Einblick in die Tätigkeiten der verschiedenen Gewerblern. Der Anlass soll der Bevölkerung die Möglichkeit geben, sich nach den schwierigen letzten Jahren auszutauschen und gemütlich zusammen zu sein. Parkplätze findet man an der Kirchstrasse und auf dem grossen Kiesplatz oberhalb der KMS an der Aadorferstrasse. Das Organisationskomitee des Jubiläumsanlasses freut sich auf Ihren Besuch.
Nächste Ausgabe: Mi, 1. Juni 2022 / Redaktionsschluss: Do, 26. Mai 2022
16
18. Mai 2022 | Frauenfelder Woche
Auto / Moto News
Aumito_Inserat-Portrait_JuergSenn_V1_54x75_02-2022.pdf 1
Aumito_Inserat-Highlight_CAR2_54x75_02-2022.pdf 1 09.05.2022 17:11:35
Fahrzeug Markt Zu verkaufen
Yamaha V-Max-Egli zu Verkaufen, Top Zustand, frisch ab MFK, Jahrgang 1994, 21 000 km, Fr. 6495.– / 079 902 88 65 Suzuki 400 Burgmann, ohne MFK / 079 430 55 36 Motorrad Yamaha XC 125T, Farbe Rot, 30 720 km, Fr. 800.– / 076 607 07 18
INSERIEREN SIE AUF DER SEITE
«AUTO / MOTO NEWS»
C
C
M
M
Y
Y
CM
CM
MY
MY
CY
CY
Elektro Transporter ab Fr. 60.-
CMY
CMY
Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)
K
K
Wir beraten Sie gerne Tel. 052 720 88 80
A k t ion
Au t o S PA für C H S pez ial F 2 0. –
Spezialaktion Auto-SPA Frauenfeld
THIS IS FOR NEW DIMENSIONS. Der grosszügige Innenraum des vollelektrischen EQB passt zu Ihrem Leben. Und das auch, wenn Sie Ihre Pläne mal ändern – dank seinem flexiblen Sitzkonzept mit bis zu sieben Sitzen und dem grossen Laderaum. Entdecken Sie jetzt den emissionsfreien EQB. Jetzt bei uns Probe fahren
21. + 22. Mai 2022 Auto-SPA Spezial inkl. Nano und Lava-Polish für CHF 20.– anstatt CHF 40.– Sägereistrasse 5, 8500 Frauenfeld www.auto-spa.ch Auto-SPA Frauenfeld, beim Thurgipark Ein Unternehmen der Osterwalder Gruppe
EQB 350 4MATIC, 292PS (215kW), 21,0 kWh/100 km, Energieeffizienz-Kategorie: A.
Jede Woche «Auto / Moto News»
Kreuzlingen – Sonnenwiesenstrasse 17 / Frauenfeld – Langfeldstrasse 76 / Amriswil – St. Gallerstrasse 26
20 Mio. Franken für «Markt Thurgau»
Die «LIFT»-Schülerinnen und -Schüler erhielten von ihren Lehrerinnen ihre Zertifikate und eine rote Rose.
«LIFT» erhöht Chance auf Lehrstelle «LIFT»-Schülerinnen und Schüler der Frauenfelder Sekundarschulen erhielten ihre Zertifikate ausgehändigt und können sich damit auf eine Lehrstelle bewerben Für manche Jugendliche ist die Lehrstellensuche schwierig. Nicht für jene, die am Jugendprojekt «LIFT» teilnehmen. Vergangene Woche erhielten in der Schulanlage Reutenen 23 «LIFT»-Schülerinnen und -Schüler
der zweiten Sekundarklassen aus den Schulanlagen Auen, Reutenen und Ost ihre Zertifikate ausgehändigt. Sie arbeiteten an schulfreien Tagen stundenweise in Gewerbe- und Industriebetrieben der Region und knüpften erste Kontakte in der Arbeitswelt. «LIFT», das freiwillige Integrationsund Präventionsprogramm an der Nahtstelle zwischen Volksschule und Berufsbildung ab der siebten Klasse ist beliebt. In Frauenfeld gibt es dieses
Gianfranco Lo Maglio, Fertigungsgruppenleiter Motion bei der Baumer AG Frauenfeld.
Die Schülerband 2x5 stimmt musikalisch in die «LIFT»-Zertifizierungsfeier ein.
Angebot seit 2011. 70 Unternehmen aus Frauenfeld und der Region öffnen Türen für motivierte Jugendliche. Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler, die sich schriftlich bewerben. Das «LIFT»-Team mit den Sekundarlehrerinnen Lesley Salamina, Sabine Höneisen, Sarah Ruf und Madalena Bürgi unterstützt Jugendliche. Diese berichteten in Videos über ihre Erfahrungen: «Wir können besser telefonieren, das Arbeitstempo anheben und Durchhaltewille zeigen.» Gute Eindrücke schilderte auch ein Vertreter des Gewerbes. Gianfranco Lo Maglio, der Fertigungsgruppenleiter «Motion» bei der Frauenfelder Firma Baumer sagte: «Ich begleitete bisher sechs Schüler». Lo Maglio erklärte noch, wie eine korrekte Bewerbung auf eine Lehrstelle funktioniert. Mit den Zeugniskopien liegt nun auch das «LIFT»-Zertifikat bei.
Manuela Olgiati
Der Kanton Thurgau veröffentlichte am Freitagmorgen, 13. Mai 2022, den Bericht der Kommission zur Vorberatung des Berichtes über strategische Investitionen der Partizipationserlöse. Daraus geht hervor, dass das von der Stadt Frauenfeld eingereichte Projekt «Markt Thurgau» mit 20 Mio. Franken unterstützt werden soll. Die vorberatende Kommission empfiehlt damit nur die Hälfte der ursprünglich beantragten Fördersumme. Sie ist jedoch überzeugt, «dass das Projekt und seine Idee genügend attraktiv sind, sodass weitere Investoren zur Realisierung gefunden werden können.» Der Stadtrat freut sich über die
erneut äusserst positive Bewertung des Projekts sowie die Unterstützung, bedauert jedoch die Halbierung der beantragten Fördersumme von 40 Mio. Franken. Dies hat, wie auch dem Bericht zu entnehmen ist, Auswirkungen auf die Dimension des Projektes, welches aber auch modular oder etappenweise realisiert werden kann. Die Argumentation der Kommission zur Deckelung der Fördermittel bei den Grossprojekten sowie die regionalpolitischen Überlegungen können jedoch nachvollzogen werden. Die Volksabstimmung wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2023 stattfinden. (svf)
Infoanlass für Gastfamilien Tausende Menschen mussten wegen des Krieges in der Ukraine flüchten. In Frauenfeld haben zahlreiche Familien geflüchtete Personen bei sich zuhause aufgenommen und leisten so einen wichtigen humanitären Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen, die der Krieg in der Ukraine mit sich bringt. Das Engagement dieser Gastfamilien, wie auch die Ankunft der Geflüchteten, ist mit einigen administrativen Aufwendungen verbunden und es stellen sich viele Fragen bezüglich Dauer der Unterbringung, Anmeldung bei den Behörden, finanzielle Unterstützung durch die Stadt sowie die Einschulung und Betreuung von Kindern. Die Stadt Frauenfeld lädt deshalb Gastfamilien und weitere In-
teressierte herzlich zu einem Informationsanlass ein. Dieser findet am Freitag, 20. Mai 2022, um 18.30 Uhr, im Konferenzsaal Galgenholz statt. Anwesend sind Stadträtin Barbara Dätwyler Weber, Vorsteherin des Departementes für Gesellschaft und Soziales, Martin Gfeller, Leiter des Amtes für Soziale Dienste, Markus Kutter, Leiter des Amtes für Gesellschaft und Integration, Simon Stark, Leiter Abteilung Sozialhilfe, Beratung und Asyl, sowie Max Steiner, der die städtische Taskforce Ukraine und die Koordinationsstelle Ukraine leitet. Die Schulen Frauenfeld werden vertreten durch Andreas Rüttimann, Schulleiter der Sekundarschule Reutenen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. (svf)
17
Frauenfelder Woche | 18. Mai 2022
Kantonsspital aktuell
Wohnungsmarkt Immobilien Treuhand AG
3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2-spaltig / 20 mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich.
& sonnig mit Aussicht 3 ½ ruhig Frauenfeld, Untere Weinackerstrasse 8
Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.
Voluminöser 6 - 7-Zimmer-Hausteil An zentraler Lage in Hüttwilen am Südhang mit schöner Fernsicht, Nähe Schule, Einkauf. Einseitig angebaut, mit 233 m² NWF, grosszügig und stilvoll saniert. Land 424 m², Richtpreis Fr. 1‘280‘000.-.
Zimmer
Wie bekomme ich meine Rückenschmerzen in den Griff? Zugegeben, es ist eine nicht ganz einfache Frage, denn wenn es trivial wäre, würden wohl nicht rund 80% der Bevölkerung regelmässig an akuten bis hin zu chronischen Rückenschmerzen leiden. Die gute Nachricht, akute Rückenschmerzen «verschwinden» oft nach 4 – 7 Tagen. Von chronischen Schmerzen spricht die Medizin dann, wenn die Beschwerden mehr als 3 – 6 Monate überdauern. Chronische Schmerzen haben viele Ursachen auch solche, die nicht direkt etwas mit der körperlichen Schädigung von Geweben – wie zum Beispiel einer Entzündung – zu tun haben. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch vom «Bio-Psycho-Sozialen-Modell». Dabei spielen soziale Umstände (Konflikte / Stress / Arbeitssituation) und psychologische Faktoren (Ängste / Sorgen) eine nicht vernachlässigbare Rolle. Chronische Schmerzen sollten aus diesem Grund immer multidisziplinär angegangen werden, d.h. verschiedene Fachdisziplinen aus dem Gesundheitswesen müssen die Patient*innen auf verschiedenen Ebenen unterstützen. Es ist aber nicht so, dass wir den Rückenbeschwerden, welche vor allem körperliche Ursachen haben, einfach ausgeliefert sind. Wir haben durchaus Möglichkeiten, diese durch ausreichende Bewegung und regelmässige, gezielte Übungen in den Griff zu bekommen. Die einen Menschen müssen wenig für ihren Rücken tun – sagen wir mal, die haben Glück gehabt, sie dürfen von Natur aus auf eine gute Statik und eine hohe Stabilität zurückgreifen. Die anderen müssen sich deutlich mehr um diesen sensiblen und anfälligen Körperbereich kümmern. Was heisst das? Sie müssen zum Beispiel beim Heben achtsamer
sein. Lasten aufteilen, symmetrisch und nahe am Körper tragen oder beim Sitzen auf eine gute ergonomische Haltung achten und die Sitzposition oft wechseln. Ein Ball oder ein Stehpult können dabei eine Unterstützung bieten. Und immer wieder ausgleichende kurze Übungssequenzen einbauen. Das Verharren in der nahezu gleichen Körperposition ist für die Muskeln, Sehnen, Faszien, Bandscheiben etc. Schwerstarbeit und somit pures Gift für den Rücken (oder auch andere Körperabschnitte). Die Durchblutung, welche für die Sauerstoffversorgung in den Geweben verantwortlich ist, sinkt bei statischer Körperhaltung drastisch. Sie bekommen kalte Füsse beim Fernsehen aber nicht beim Gehen. Fazit: wir müssen uns bewegen, müssen die richtigen Übungen für uns rausfinden und noch wichtiger: wir müssen diese Übungen REGELMÄSSIG durchführen. Wir Physiotherapeut*innen am Kantonsspital Frauenfeld können Sie dabei sehr gut unterstützen. Wir behandeln Ihre Rückenschmerzen, beraten Sie, wenn es um eine ergonomische Haltung geht und stellen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes, wirksames Trainingsprogramm zusammen. Dies gilt für alle Patientinnen und Patienten aber auch für Personen, die prophylaktisch trainieren möchten. Wir verfügen über einen öffentlichen Fitnessraum mit sehr modernen Trainingsgeräten wie zum Beispiel dem «Sensopro». Der Vorteil dieses Gerätes: es deckt die Koordination, die Kraft und die Ausdauer ab. Mit «Sensopro» werden die tief liegenden Rückenmuskeln trainiert, also genau diese Muskeln, welche für eine gute Stabilität im Rücken verantwortlich sind. Die einzelnen Trainingssequenzen lassen sich auf jedes Niveau anpassen, sie sind kurz und effektiv! Die allermeisten Menschen müssen etwas für einen starken Rücken und somit vorbeugend etwas gegen Schmerzen tun, Sie haben es in der Hand und wir sind für Sie da!
Cécile Müller Leiterin Physio-/Ergotherapie
Endreinigung mit Abnahmegarantie? Zeigen Sie Ihr Angebot auf der Sonderseite zum Umzug, die am 25. Mai erscheint.
Sie ziehen um? Wir helfen Ihnen! Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Moderne Wohnung an verkehrsarmer, erhöhter Lage nähe Spital, Bushaltestelle direkt vor dem Haus, im 2. OG (ohne Lift) Küche mit viel Stauraum, Wohnzimmer mit Parkett, Balkon mit Abendsonne. Garage vorhanden. Bezug per sofort oder nach Vereinbarung.
CHF 1‘100.–/mtl.
Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80
Tel. 052 722 14 10 www.fleischmann.ch
Tel. 052 725 09 99
Stellenmarkt Der Jugendtreff Wängi sucht per sofort
Haupt-Leiter/Leiterin 15 – 20% Mit folgenden Anforderungen • Du findest einen Zugang zu Jugendlichen und kannst dich mit der Niederschwelligkeit und Offenheit dieses Arbeitsfeldes identifizieren. • Du bist eine offene, kommunikative und humorvolle Persönlichkeit, welche eigenverantwortlich, selbständig und integer arbeitet. • Du kennst dich in den sozialen Medien aus und besitzt eine kreative Ader. • Du verfügst über die Bereitschaft zu Einsätzen während der Öffnungszeiten am Mittwoch von 13.30 bis 17.00 und Freitag von 19.00 bis 23.00 Uhr. Das darfst du von uns erwarten • Einen weiten Handlungsspielraum und die Möglichkeit eigene Ideen und Vorstellungen einzubringen. • Regelmässige Teamsitzungen und Möglichkeit zu Weiterbildung. • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe im Team des Jugendtreffs Wängi zu fortschrittlichen Anstellungsbedingungen. Deine Aufgabenbereiche • Betrieb und Begleitung des Jugendtreffs. • Unterstützung der Jugendlichen bei Anlässen und eigenen Projektideen. • Förderung von Partizipation und Selbstverantwortung der Jugendlichen. • Konzeptionelle, administrative sowie kreative Tätigkeiten. • Vernetzung und Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachstellen und Institutionen. Haben wir dein Interesse geweckt? Melde dich bei conny.wenk@bluewin.ch Telefon 052 378 29 49
Für unseren Anbaubetrieb suchen wir zur Unterstützung Für unseren Anbaubetrieb suchen wir zur Unterstützung unseres Teams unseres Teams Erntehelfer (w/m/d) ab sofortErntehelfer oder nach Vereinbarung (w/m/d) Aufgabe:
ab Mai oder nach Vereinbarung
Erntearbeiten in den Freilandkulturen mit befristetem Vertrag Aufgabe: Erntearbeiten in den Freilandkulturen mit befristetem Vertrag Arbeitszeit: Auf Abruf/Teilzeit Arbeitszeit: Auf Abruf/Teilzeit oder 48 Stunden/pro Woche bei 100% Überwiegend vormittags 3Beschäftigung bis max. 6 Einsätze pro Woche oder Teilzeit: Überwiegend vormittags 3 bis max. 5 Einsätze pro Woche oder nach Vereinbarung nach Vereinbarung Anforderungen: am Arbeiten im Freien Anforderungen: Freude Freude am Arbeiten im Freien Belastbar, zuverlässig und teamfähig Belastbar, zuverlässig und teamfähig Mobilität (eigenes Fahrzeug) Mobilität (eigenes Fahrzeug) Gültige Aufenthaltsbewilligung (B,C) Gültige Aufenthaltsbewilligung (B,C) Interessiert? Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Marco Stricker, Betriebsleiter, +41 (0)52 725 00 00 gerne zur Verfügung.
Interessiert? Für weitere Auskünfte steht Ihnen freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail. +41 (0)52 725 00 00 HerrWir Marco Stricker, Betriebsleiter, gerne zur Verfügung. Purnatur AG
Marion Zanker Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail. Personalleiterin Purnatur AG | Marion Zanker | Personalleiterin Neue Horgenbachstrasse 4 Ellikon an der Thur Neue8548 Horgenbachstrasse 4 | 8548 Ellikon an der Thur Marion.Zanker@kellermann.ch personal@kellermann.ch
Stellenanzeigen inseriert man in der Frauenfelder Woche, Tel. 052 720 88 80
Wir suchen per sofort
Reinigungsperson flexibel und mit Freude an Reinigungsarbeiten. Stunden nach Absprache. Auto erforderlich Sprache deutsch gut mündlich 078 863 63 48
Wir sind eine erfolgsorientierte Unternehmung mit starker Identität. Seit über 42 Jahren heisst es bei der MALERGESCHÄFT Aemisegger AG: «Wir erledigen jeden Auftrag kompetent und zuverlässig. Eine gute Betreuung und professionelle Beratung sind die Basis für eine erfolgreiche Kundenbeziehung. Damit das so bleibt, suchen wir zur Verstärkung per sofort oder nach Vereinbarung
Kundenmaler/-in mit Tapeziererfahrung Wir erwarten: - Beherrschen sämtlicher Maler- und Tapezierarbeiten - Selbstständiges Arbeiten - Sauberes Führen von Rapporten - Farben mischen - Kommunikation und Koordination mit Ansprechpartner (Kunden / Bauleiter) - Sie sind flexibel, dynamisch und belastbar Ihr Profil: - Abgeschlossene Ausbildung als Maler in EFZ - Mehrjährige Berufserfahrung - Gutes Deutsch in Wort und Schrift - Seriöser Charakter, gepflegtes Auftreten, vertrauenswürdig - Belastbare und teamfähige Persönlichkeit - Hohes Qualitätsbewusstsein, sowie vollständiges und genaues Arbeiten - Unternehmerisches Denken - Bereitschaft für überdurchschnittliche Leistung - Führerausweis Kat. B erforderlich Ihr nächster Schritt… liegt bei Ihnen! Sind Sie interessiert an einer beruflichen Herausforderung in einem aufgestellten Team mit fortschrittlichen Anstellungsbedingungen? Dann bewerben Sie sich umgehend! Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto an MALERGESCHÄFT Aemisegger AG Langfeldstrasse 106, 8500 Frauenfeld, p.aemisegger@aemisegger.ch Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Pascal Aemisegger (052 723 50 40) gerne zur Verfügung.
Die Zeitung der Region Frauenfeld
hygge
hygge
Kei
mir chömed! › › › ›
Planungen Haustechnik Spenglerei Dachfenster
› Sanitäre Anlagen › Flachdach › Blitzschutz
L7 Holzbau gemütlich wohnen mit Holz
Angst AG Breitenstrasse 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 15 05, Fax 052 721 03 50 info@angst-ag.ch
Oberwilerstrasse 11, 8547 Gachnang 052 366 52 65, www.L7holzbau.ch
www.angst-ag.ch
Öl- und Gasbrenner 85 ür 19 r f it wi Se en me r rg so Wä
www.schuetzgebaeudetechnikag.ch
GEBÄUDETECHNIK AG
Schütz Gebäudetechnik AG Heizungs- und Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Telefon 052 375 13 70
Heizung, Lüftung Sanitärservice Solaranlagen
Mit Naturverbundenheit für die Umwelt
Wärmepumpen Optimierung HLK
Hans Keller Energietechnik AG Ulmenstrasse 76 8500 Frauenfeld
Ingenieurbüro Energieberatung
Tel: 052 720 81 60 info@hanskeller.ch www.hanskeller.ch
Unsere Elemente – Ihre Energie Beratung · Projekte · Installationen
Fassadenrenovationen, Malerarbeiten, Reparaturarbeiten, Aussenwärmedämmungen Rufen Sie uns an für eine kostenlose Beratung. www.kurz-ag.ch
052 315 21 11
■ ■ ■
Bedachungen Fassaden Photovoltaik Spenglerei für Neubauten & Sanierungen
bodenständig...
Privat- , Industrie- & Sammelgaragentore Haus- & Nebentüren ■ Spezial- & Arealtore Briefkastenanlagen
Hauptstr. 2 ■ 8512 Thundorf www.dietrichtore.ch
■
Tel. +41 52 376 12 79
Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch
Überall in der
OSTSCHWEIZ
www.stutzag.ch
Holz alter Baustoff zeitgemäss verarbeitet
SC Haller AG Frauenfeld 052 721 13 13 info@sc-haller.ch sc-haller.ch
19
Frauenfelder Woche | 18. Mai 2022
bei Küng
Mittwoch 25. Mai 2022 Papa Moll besucht unser Gartencenter am Mittwoch 25. Mai von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Neben Papa Moll wird der Versenschreiber Jürg Lendenmann während 3 Stunden Papa Moll Geschichten erzählen - für Kinder und Junggebliebene.
Blumen- & Gartencenter | Hohenzornstrasse 8 | 8500 Frauenfeld
www.blumen-kueng.ch
«Grossbritannien nach dem Austritt aus der EU» bei der SVP am Iselisberg
Ist der Brexit nun ein Fluch oder Segen? Die ehemalige SRF-Korrespondentin in London, Henriette Engbersen, sieht die Zeit noch nicht gekommen, um ein abschliessendes Fazit zum EU-Austritt von Grossbritannien zu ziehen. Viele mittlere und kleine Unternehmungen kämpfen mit Erschwernissen, der Finanzplatz England hingegen habe zugelegt. Mit dem Referat der ehemaligen Korrespondentin von Schweizer Radio und Fernsehen SRF in London, Henriette Engbersen, traf die SVP am Iselisberg ins Schwarze. In ihrem knapp einstündigen Referat listete sie im Kulturzentrum Schulhaus in Buch vor rund 40 Besucherinnen und Besuchern – unter ihnen SVP-Kantonalpräsident Ruedi Zbinden – in kurzen Zügen die wichtigsten Stationen des EU-Austritts auf. Dieser ist vielen besser bekannt unter der Bezeichnung Brexit. Die Briten hatten am 23. Juni 2016 in einer der seltenen Referendumsabstimmungen in Grossbritannien mit rund 52 Prozent der Stimmen für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. Am 24. Dezember 2020
den Niederlanden einen zweiten Standort auf, um den Zöllen und Steuern für den Import und Export in die EU aus dem Weg zu gehen.
Max Arnold, alt Gemeindepräsident WarthWeiningen.
Auch SVP-Kantonalpräsident Ruedi Zbinden stellte Fragen.
Henriette Engbersen und Moderator Paul Koch.
verkündete Premierminister Boris Johnson den Austritt auf den 31. Dezember, also für sieben Tage später. Gemäss der Referentin ging danach vor allem bei kleineren Firmen alles
drunter und drüber, denn die Handelshemmnisse mit den EU-Staaten erwiesen sich für viele als existenzbedrohend. Viele von ihnen wanderten ganz ab. Andere wiederum bauten in
Imagegewinn für Regierung Gleichzeitig erfolgte in Grossbritannien eine spürbare Verteuerung von Lebensmitteln. Die damit verbundene, eher gedrückte Stimmung wurde zusätzlich verstärkt durch den grassierenden Corona-Virus, der auch auf der Insel für leergefegte Strassen sorgte. Allerdings übernahm die Britische Regierung betreffend Corona-Impfungen eine Vorreiterrolle, weshalb die Pandemie rasch eingedämmt werden konnte. Dank dieses Erfolgs konnte die Regierung ihre Glaubwürdigkeit stärken, was sich auch positiv auf das Mittragen der Brexit-Folgen durch Bevölkerung und Wirtschaft auswirkt, sagte Henriette Engbersen. Im Rahmen der Fragerunde wurde mitunter die Frage nach der politischen Mitwirkung des englischen Königshauses gestellt – «eine solche gibt es nicht. Das Königshaus ist politisch neutral», antwortete die Referentin. Ob es eine Rückkehr von Grossbri-
Organisator Hans-Peter Wägeli bedankt sich bei Henriette Engbersen mit Wein.
tannien in die EU gibt, lässt sie offen: «es ist aber denkbar, dass es in fünf bis zehn Jahren erste Verhandlungen über eine vertiefte Zusammenarbeit gibt.» Abschliessend bedankte sich Moderator Paul Koch bei der Referentin, und Gastgeber Hans-Peter Wägeli überreichte Henriette Engbersen, die auch eine Freundin der Familie Wägeli ist, Wein aus eigener Produktion. Andreas Anderegg
Kerzen und Stickereien gehen Hand in Hand Ja zu Rechnung, Müller gewählt
Frank Alge zeigt die neuen Kerzen in seinem Sortiment.
Er steht wieder vor dem Migros im Stockwerk U des Einkaufszentrums Passage – Frank Alge. Mit seinen St. Galler Stickereien ist er bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr in der Thurgauer Kantonshauptstadt. Und wie so oft, hat er auch dieses Mal wieder Neues im Gepäck. Wie immer hat Frank Alge an seinem Stand mit St. Galler Stickerei-
en die Dauerbrenner mit dabei: Bestickte Stoff-Taschentücher, Armbänder, Decken sowie Buchzeichen. Neu hat er heuer auch Kerzen mit Botschaften darauf mitgebracht. «Kerzen und Stickereien passen sehr gut zusammen», erklärt er. Seine Partnerin sei für die Kerzen und die Botschaften darauf sowie die schönen Verpackungen zustän-
dig – er für die Stickereien, die das ganze Bild abrunden. Ein Besuch an seinem Stand lohnt sich immer, schliesslich hat Frank Alge auch immer wieder Einzelstücke mit dabei, die so heute nicht mehr hergestellt werden. Der Stand mit den St. Galler Stickereien ist die ganze Woche in der Passage zu finden. (mra)
In der Sekundarschule Hüttwilen wurde am Wochenende einerseits über die Genehmigung der Jahresrechnung 2021 beziehungsweise die Verwendung des Ertragsüberschusses derselben sowie über die Wahl von Lea Müller aus Uesslingen in die Schulbehörde der SSG Hüttwilen abgestimmt. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger genehmigten die Jahresrechnung 2021 mit einem Aufwand von 4’539’408 Franken und einem Ertrag von 5’544’297 Franken beziehungsweise einem Ertragsüberschuss von 1’004’889 Franken. Trotz einer Senkung des Steuerfusses 2021 um 2 Prozent auf 28 Prozent ergab sich dieses erfreuliche Resultat vor allem aus der Tatsache, dass die Steuereinnahmen im letzten Jahr weit über den Erwartungen lagen. Die Zustimmung zur Jahresrechnung lag bei 95,31 Prozent bei einer Stimmbeteiligung von 35 Prozent.
Ebenfalls zustimmt wurde dem Vorschlag über die Verwendung des Ertragsüberschusses der Jahresrechnung 2021, welcher eine Einlage in den Erneuerungsfonds von 165’000 Franken sowie der Zuweisung des restlichen Gewinns zum zweckfreien Eigenkapital vorsah. Hier lag die Zustimmungsrate bei 92,94 Prozent bei gleicher Stimmbeteiligung. Infolge Rücktritts eines Mitgliedes der Behörde musste das Ressort «Mittagstisch und Schülertransporte» neu besetzt werden. Die Kandidatin Lea Müller aus Uesslingen wurde mit dem ausgezeichneten Resultat von 96,51 Prozent bei einer Stimmbeteiligung von 32 Prozent gewählt. Die Schulbehörde gratuliert herzlich zur Wahl. (mgt)
Zweiter Wahlgang in Aadorf nötig
ter erzielte mit 608 von 1764 Stimmen das deutlich beste Resultat. Auf Beate Schmid entfielen 491 Stimmen, auf Enrique Castelar 341 Stimmen und auf Nicole Töngi-Meng deren 303. Die Entscheidung wird nun im zweiten Wahlgang am 25. September fallen. (mra)
Keiner der vier Kandidierenden für die Aadorfer Schulbehörde konnte am Sonntag das Absolute Mehr (883 Stimmen) erreichen. Tanja Zünd-Sau-
Abstimmungsergebnisse: ssg-huettwilen.ch/abstimmungen-wahlen
20
18. Mai 2022 | Frauenfelder Woche
Traueranzeigen
Du bist ins Leere entschwunden, aber im Blau des Himmels hast Du eine unfassbare Spur zurückgelassen, im Wehen des Windes unter Schatten ein unsichtbares Bild.
Traurig, aber dankbar für die schöne Zeit, die wir mit ihm erleben durften, nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem lieben Vater, Schwiegervater, Opa und Bruder
Rabindranath Tagore
ERNST BISCHOFF
Wir trauern um unsere Mitarbeiterin
Ruth Steiner 6. November 1963 bis 12. Mai 2022 Ruth ist für uns alle unfassbar plötzlich nicht mehr da. Ihr Platz ist leer, ihr Lachen und Singen nicht mehr zu hören. Wir verlieren nicht nur eine Mitarbeiterin, sondern einen Menschen, der mit seiner Fröhlichkeit unser Team bereichert hat.
2. Januar 1937 bis 8. Mai 2022 Nach einem reich erfüllten Leben ist er friedlich eingeschlafen. In stiller Trauer Margrit Bischoff-Erni Sandra und Daniel Patonai-Bischoff Sabrina Patonai Ralph und Beatrice Bischoff-Hess Laurine Bischoff Fabienne Bischoff
Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen. Wir trauern mit ihnen.
Wir verabschieden Ernst im engsten Freundes- und Familienkreis.
Das ganze Team der Frauenfelder Woche
Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Spitex Frauenfeld, IBAN CH04 0078 4152 0025 2030 6, Vermerk: Ernst Bischoff
Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis.
HERZLICHEN DANK Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen; habe ich dort ein Plätzchen gefunden, bin ich immer für euch da. Das Lebenslicht unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Grosi und Urgrosi ist erloschen. Sie durfte zu Ihrem himmlischen «Chef» heimkehren. Nach einem reich erfüllten Leben durftest du friedlich einschlafen. Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit. Wir vermissen dich sehr. Du warst so lieb und so herzensgut.
Elsa Schmid-Eberle
Für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen des Mitgefühls, die wir beim Abschied von
Hansi Leder erfahren durften.
27. Januar 1927 bis 4. Mai 2022
Es tut gut, sich in Zeiten der Trauer gestützt und nicht allein zu wissen.
Der Tod schliesst den Lebenskreis. Erinnerungen und Dankbarkeit öffnen ihn wieder.
Besonders danken wir:
In stiller Trauer: Albert Schmid und Margrit Ramseyer Elsbeth und Enrico Paladini-Schmid Manfred und Brigitte Schmid-Keller Marcel Schmid und Erika Steinhauser Edi und Sieglinde Schmid-Meitz Judith und Hanspeter Krähenbühl-Schmid Kathrin Schmid-Jörger Enkel und Urenkel, Verwandte und Freunde Traueradresse: Judith Krähenbühl, Hardwis 9, 9548 Matzingen Trauergottesdienst: Mittwoch, 25. Mai 2022, 11 Uhr, in der Kirche Lustdorf
– allen, die an der Abschiedsfeier teilgenommen haben oder in Gedanken bei uns waren – für die gezeigte Verbundenheit sowie für die Geldspenden – Herrn Pfarrer Homberger für die würdevolle Abdankung mit persönlichen und liebevollen Worten – unserem Hausarzt Dr. med. Jan Kleffel Frauenfeld – dem Spitex-Team Müllheim – den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dialysestation Frauenfeld – dem Ärzte- und Pflegepersonal vom Kantonsspital Frauenfeld sowie den Physiotherapeutinnen – allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die Hansi in seinem Leben begleitet haben.
Anstelle einer Blumenspende unterstützt man eine wohltätige Institution.
Die Trauerfamilien
Amtliche Anzeigen 26. März 1931 – 3. Mai 2022 Marie Stalder von Escholzmatt-Marbach LU, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Tertianum AG Friedau, St. Gallerstrasse 30c. Die Beerdigung hat bereits im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch stattgefunden. 30. Januar 1927 – 4. Mai 2022 Elsa Ida Schmid von Thundorf TG und Bussnang TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Schrenzeweg 3a. Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 25. Mai 2022, um 11.00 Uhr in der Kirche Lustdorf statt. 2. Januar 1937 – 8. Mai 2022 Kurt «Ernst» Bischoff von Birwinken TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Im Rötelimoos 2. Die Beisetzung hat bereits stattgefunden.
In Momenten, in welchen Worte fehlen, darf man Blumen für sich sprechen lassen.
Bahnhofstrasse 3 | 85OO Frauenfeld Tel. 052 730 98 15 | info@blueten-art.ch www.blütenart.ch Dienstag–Freitag, 9–12 und 13.30–18.30 Samstag, 9–14 durchgehend Mittwoch Nachmittag und Montag ganzer Tag geschlossen
21
Frauenfelder Woche | 18. Mai 2022
Schulrechnungen klar genehmigt Die Rechnungen 2021 der Primarschulgemeinde Frauenfeld und der Sekundarschulgemeinde Frauenfeld wurden am Sonntag mit grosser Deutlichkeit genehmigt. Für die Rechnung der Primarschulgemeinde wurden 5658 gültige Stimmzettel eingelegt, wovon 5070 ein Ja trugen, 588 ein Nein. Die Stimmbeteiligung lag bei 38,7 Prozent. Für die Rechnung der Sekundarschulgemeinde wurden 6737 gültige Stimmzettel eingelegt, wovon 6112 ein Ja trugen, 625 ein Nein. Die Stimmbeteiligung lag bei 34,9 Prozent. (red)
Forum
Danke für klare Zustimmungen Die Kinder konnten Stelzen bauen.
Isenring Holzbau in Wängi weihte ein
Tage der offenen Tür mit Volksfestcharakter Am Wochenende öffnete die Isenring Holzbau AG in Wängi ihre Türen, um die Einweihung der neuen Produktionshalle sowie der Vollholz-Produktionslinie zu feiern. Die Bevölkerung liess sich diese Gelegenheit nicht entgehen und der Anlass mutierte zu einem Volksfest. Eine grosse Festwirtschaft, eine spannende Vortragsreihe, ein ausgiebiger Ausstellungsrundgang, Schautraining des Nationalteams der Zimmerleute und viele Attraktionen für Kinder – das alles boten die beiden Tage der offenen Türe bei der Isenring Holzbau AG am Samstag und Sonntag in Wängi.
Die interessierten Besucherinnen und Besucher bekamen allerhand geboten und konnten sich über alles rund um Holz und dessen Möglichkeiten informieren. Maschinen und Arbeitsabläufe wurden fachgerecht erklärt und Lernende informierten zudem über ihre Berufsbilder. Bei diesem Angebot kein Wunder also, wurde die Möglichkeit für den Einblick in die Firma so ausgiebig genutzt. Für die Kinder gab es sogar etwas zum mit nach Hause nehmen. Sie konnten unter Mithilfe der Mitarbeitenden Stelzen bauen, was sehr gut ankam und den Kindern sichtlich Freude bereitete. (mra)
Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, im Namen der Schulbehörden Frauenfeld danke ich Ihnen für die überwältigende Zustimmung der Jahresrechnungen 2021 mit einem Ja-Anteil von jeweils 90 Prozent. Dieses Ergebnis zeigt allen Mitarbeitenden und den beiden Frauenfelder Schulbehörden das Vertrauen, das Sie, geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, der Arbeit entgegenbringen, die an den Frauenfelder Schulen geleistet wird. Dafür gilt Ihnen ein grosses Dankeschön. Andreas Wirth Präsident Schulen Frauenfeld
Wanner, Lüscher und Lieber gewählt Die Tage der offenen Türe wurden zu einem Volksfest.
Öpfel-Trophy boomt auch in Stettfurt
Bei der Ersatzwahl eines Mitglieds der Primarschulbehörde Frauenfeld wurde Mirjam Wanner am Sonntag klar gewählt. Von den 3886 gültig gültigen Stimmen erhielt sie insgesamt 3586 Stimmen, 300 entfielen auf Vereinzelte. Bei der Ersatzwahl von zwei Mitgliedern in die Behörde der Sekundarschulgemeinde Frauenfeld, die über die Stadtgrenze hinaus in umliegende Gemeinden reicht, wurden Patrick Lüscher und Georg Lieber gewählt. Patrick Lüscher erhielt 4704 Stimmen, Georg Lieber erhielt 4155 Stimmen. Der Amtsantritt ist für alle drei Behördenmitglieder am 1. August 2022. (red)
Bücherfest vor dem Start
Auch beim zweiten Lauf der Trophy in der Regio Frauenfeld fanden sich Hobbysportler aller Altersklassen in Scharen in Stettfurt ein. Der laue Sommerabend zog wieder über 100 Familien und 500 Einzelläufer an, die bei idealen Bedingungen verschiedenste Winkel im Dorf am Fusse des Immenbergs suchen mussten. Bahnleger Stefan Leiprecht war es gelungen, den regelmässigen OLFreaks knifflige Kurse vorzulegen, während für die Volksläufer einfachere Bahnen zu bewältigen waren. Für einmal gab es auch keine Wartezeiten bei der Anmeldung, da sich fast die Hälfte schon vorzeitig via Homepage registriert hatte. Ab 17.30 Uhr herrschte emsiges Treiben in allen Gassen der Lauchetalgemeinde. Alte und junge, erfahrene und unerfahrene Athleten pirschten auf diversen Routen kreuz und quer durchs Dorf, um die orange-weissen Fähnchen möglichst rasch ausfindig
Bald beginnt das dritte Frauenfelder Bücherfest. Nachdem die Austragung 2020 sehr kurzfristig abgesagt werden musste, ist es für die Organisatoren umso bewegender, ab 19. Mai endlich wieder die Bücher und das Lesen feiern zu können.
Bilder: Stefan Scherrer
zu machen. Als man dann bereits erste Ermüdungserscheinungen hatte, galt es noch, ein paar Höhenmeter zu meistern, liegt Stettfurt doch bekanntlich am Hang. Glückliche Gesichter im Ziel zeigten, dass alle den Plausch an diesem Wettkampf hatten. Als Belohnung warteten die begehrten Apfelprodukte aus dem Thurgau, wobei an diesem warmen Abend vor allem die Shorley -Becher begehrt waren. Regio-Cup der Gemeinden Erstmals nahm auch eine Mannschaft aus Basadingen am Lauf teil, sodass sich 18 Gemeindeteams aus dem Unterthurgau um den Titel eines RegioMeisters stritten. Erstmals standen dabei die Homburger zuoberst auf dem Treppchen, die den hohen Favoriten Hüttwilen und die aufstrebende Equipe aus Wigoltingen knapp hinter sich liessen. In der Einzelwertung hiessen die Sieger bei den OL-Cracks Andreas Rüedlinger und Martina Kyburz, beide aus Winterthur.
OK zeigt tollen Einsatz Die Mitglieder vom örtlichen OK hatten alle Hände voll zu tun, mussten doch die zahlreichen Autos der Wettkämpfer auf dem ganzen Gemeindegebiet parkiert werden. Aber auch alle die Helfer in der Festwirtschaft waren sehr gefordert, weil über 800 hung-
rige Sportler nach dem Lauf verpflegt werden mussten. Neben Schnitzelbroten und Kuchen waren auch die Glacés äusserst gefragt. So herrschte beim Gemeindezentrum bis in die späten Abendstunden hinein eine prächtige Stimmung. Heinz Stuber
2022 steht das Bücherfest unter dem Motto «Demokratie und Debatte». So liest der ehemalige SRG-Chef Roger de Weck aus seinem neuen Essayband «Die Kraft der Demokratie», moderiert vom Frauenfelder Hansjörg Enz. Erich Keller seinerseits hat ein eher unrühmliches Kapitel der Demokratie recherchiert, die Zusammenhänge von Kunstbetrieb und Raubkunst anhand des Kunsthauses Zürich und der Bührle-Sammlung. Kellers Lesung moderiert der Thurgauer Journalist und Schriftsteller Stefan Keller. Einem älteren Kapitel der Geschichte widmet sich Joachim B. Schmidt im Roman «Tell». Keine Heldin, sondern das Opfer eines Justizmordes war Anna Göldi, die 1782 in Glarus der Hexerei beschuldigt und zum Tod verurteilt wurde. Walter Hauser erzählt diese Geschichte von Liebe, Verrat und Aberglauben packend nach. (svf) Detailprogramm und Tickets: www.buecherfest.ch
22
18. Mai 2022 | Frauenfelder Woche
Kunstturner in Hochform Vergangenes Wochenende traten 6 Kunstturner der Turnfabrik zu den Zürcher Kunstturnertagen in Neftenbach an. Das ganze Team erreichte erstklassige Resultate. Im Programm 1 zeigten die vier Turnfabrik-Turner ein Feuerwerk an hervorragenden Übungen. Nelio Lingg übertrumpfte an Pferd und Ringen die meisten Konkurrenten und turnte auch an den übrigen Geräten nahezu fehlerfrei. Er durfte sich die Bronzemedaille umhängen lassen. Nando Sturzenegger zeigte wiederum eine exzellente Bodenübung, reihte sich als 7. unter den Topten ein und durfte eine Auszeichnung in Empfang nehmen. Den beiden jüngeren Turnern Gilles Damur und Nino Zimmermann gelang ebenfalls ein vortrefflicher Wettkampf. Beide konnten den
Schwierigkeitsgrad ihrer Übungen nochmals erhöhen. Sie reihten sich als 14. und 16. im 70 Teilnehmer starken Feld ein und durften sich ebenfalls über eine Auszeichnung freuen. Noe Varga im Programm 2 übertraf mit seiner virtuosen Pferdeübung wiederum alle seine Konkurrenten und turnte auch an den übrigen Geräten gewohnt hochstehende Übungen. Einzig an den Ringen musste er eine tiefere Note in Kauf nehmen, wodurch er als 4. der 42 Teilnehmer den Podestplatz nur knapp verfehlte. Auch er erhielt für diese Topleistung eine Auszeichnung. Im anspruchsvollen Programm 3 turnte Lukas Thomi gewohnt solide, er punktete wiederum an seinem Paradegerät Sprung und beendete den Wettkampf auf Rang 18 im 30 Teilnehmer starken Feld. (sd)
Die marschtüchtigen Frauenfelder Turnveteranen posieren vor dem Restaurant Reiatstube in Opfertshofen.
Drei Windräder begleiteten die Turnveteranen Diese Tageswanderung der Turnveteranen des STV Frauenfeld musste wegen der Corona-Pandemie um zwei Jahre verschoben werden. Nun durfte die Tour ins Schaffhausische für die 37 Mitglieder als ein schönes Erlebnis bei schon sommerlichem Wetter abgebucht werden. In drei gleichgrossen Gruppen wurden ab Thayngen, Lohn und Büttenhardt
unterschiedliche Streckenlängen absolviert. Dass auf den Anhöhen stets ein leichter Wind wehte, hat man nicht nur gespürt, sondern auch gesehen. Die drei Windräder auf Deutschem Boden bewegten sich stets und waren fast den ganzen Tag immer wieder zu sehen. Imposant war der weitsichtige Blick ober-
Kunstturnen auf höchstem Niveau
Das P1-Team hat ganz offensichtlich Grund zur Freude.
Bild: sd
Turnier der Mini-Basketballer Zweimal musste das im Jahr 2020 zugesicherte Finalturnier der kleinsten Basketballerinnen und Basketballer des Regionalverband ProBasket verschoben werden. Nun endlich durfte der CVJM Basketball Frauenfeld das Turnier als Gastgeber durchführen. Am Samstag wurde in den Kategorien U6 und U8 um jeden Korb gekämpft und Siege gefeiert. Am Sonntag durften in den Sporthallen der Kantonsschule sowie dem Schulhaus Reutenen auf 7 Feldern, die über
50 Teams der U10, U12 sowie U14 mixed willkommen geheissen werden. Angereist aus allen Ecken der total 16 Kantone des Verbandsgebietes ProBasket, wurde Kinderbasketballkost vom Feinsten geboten. Das OK darf auf einen gelungenen Event zurückblicken und bedankt sich bei allen Helfern für ihren engagierten und beherzten Einsatz. Unzählige strahlende Augen und lachende Gesichter bei Gross und Klein erzählen vom gelungenen Anlass. (mh)
Bild: zvg
Die Konkurrenz an den Aargauer Meisterschaften in Obersiggenthal vom 14./15. Mai war gross und das Teilnehmerinnenfeld mit 360 Turnerinnen aus der ganzen Schweiz stark besetzt. Den Zuschauern wurden Wettkämpfe auf höchstem Niveau geboten. Mittendrin die Turnfabrik Frauenfeld mit 23 Turnerinnen. Mit 9 Top Ten Rangierungen und insgesamt 17 Auszeichnungen zeigte sich wiederum, dass man mit den Kunstturnerinnen der Turnfabrik rechnen muss. Bereits der Auftakt begann nach Mass: Im Programm 4 Amateur zeigte Emilia Meili abermals einen guten Wettkampf mit Rang 4. Im anspruchsvollen Programm 4 war es Ladina Zimmermann, welche mit einer ausgezeichneten Balkenübung und einer sehr schönen Barrenübung die Wertungsrichterinnen überzeugte. Sie holte sich den 4. Rang. Fabia Hermann platzierte sich als 10. ebenfalls in den Auszeichnungen. Die Mannschaftsleistung im P1 war erneut sensationell. Lia Monn belegte den 7. Platz, Amaya Mora wurde 15., es folgten Loana Uhlmann (22.), Leana Spielmann (37.), Nyah Kissling (43.) und Matilde Sindoni (56.); alle wurden mit einer Auszeichnung belohnt. Im P5 zeigte Alessia Anderes (8.) wiederum eine spektakuläre Bodenübung. In ihrer Kategorie startete ein extrem starkes Teilnehmerfeld, unter anderem wegen der Junioren EM.
Ladina Zimmermann zeigt ihr Können am Stufenbarren. Bild: rz
Alissa Hanselmann (8.), Jorina Rutishauser (12.) und Lia Zuber (14.) erturnten sich im P6 Amateur je eine Auszeichnung. Im P2 turnte Fiona Pfleghart (6.) sturzfrei, Emilia Ammann als 7. zeigte die beste Barrenübung, Melissa Köp und Lena Zurbrügg folgten auf Rang 14 und 21. Alle erhielten eine Auszeichnung. Im P3 war es wiederum Selma Hanselmann (8.), welche die beliebte Auszeichnung erturnte. (rz)
halb von Opfertshofen auf den Unteren Reiat. Nach dem Mittagessen wurde die restliche Distanz über Altdorf bis zum Endpunkt in Bibern wieder dreifach aufgeteilt. Dort angekommen, folgte in einem super hergerichteten Hofladen der verdiente Schlusstrunk, bevor wieder die Heimreise angetreten wurde. (rs)
Frühlings-Tanzplausch für Kids und für Teens Wer liebt Musik und möchte zusammen mit anderen tanzfreudigen Mädchen und Buben coole Moves und Choreos ausprobieren? Der Teen Dance Club Frauenfeld bietet zum Ferienauftakt am 26./27. Mai (Auffahrt und Freitag) einen FrühlingsTanzplausch für Kids und Teens an, bei dem keine Vorkenntnisse notwendig sind. Alleine im Wohnzimmer zu tanzen ist cool – schöner ist dieses Erlebnis in einer Gruppe. Die TDC-Nachwuchstrainerin Jale Zinser empfängt die Kids (6 bis 10 Jahre) an beiden Tagen von 15 bis 16 Uhr, die Teens (11 bis 15 Jahre) tanzen von 16.15 bis 17.15 Uhr. Dieser Plausch findet im Tanzsaal der Halle 5 an der Juchstrasse 5 in Frauenfeld statt und kostet 10 Franken. Wer nur an einem Tag teilnimmt, bezahlt den halben Preis. Eine Anmeldung via WhatsApp ist erwünscht (079 247 02 47). (tdc)
Leserfoto
Weinbergschnecke mit Dachschaden. Heini Burgermeister, Matzingen
Sämi Giger in Ossingen Novum für Tellensöhne Ein hochkarätiges Teilnehmerfeld startet am 112. Zürcher KantonalSchwingfest am Sonntag in Ossingen. Wenn am 22. Mai im Zürcher Weinland die «Bösen» zusammen greifen, ist Spitzensport garantiert. Die Kilchbergsieger Samuel Giger (Ottoberg) und der St. Galler Damian Ott sind die grossen Favoriten im Feld mit total elf Eidgenossen. Gespannt darf man auf das Abschneiden des Shootingstars aus der vergangenen Saison, Werner Schlegel (St. Gallen) sein. Oder auf den absolut unverwüstlichen Schwingerkönig von 2001, Arnold Forrer. Die starken Gäste werden angeführt vom Eidgenossen Marcel Bieri (Aegerital). (so)
Das Eidgenössische Armbrustschützenfest vom 7. bis 17. Juli in Neuwilen rückt näher. Nach 14 OK-AusschussSitzungen geht es um die Umsetzung der Konzepte und die Feinplanung. Der Festführer konnte bereits Ende Februar präsentiert werden. Die «Tellensöhne/schwestern» aus der ganzen Schweiz können sich Online für das Schiesswesen anmelden. Das Programm ist während den zehn Tagen dem Grossanlass entsprechend herausfordernd gestaltet worden. Ein Novum ist, dass die Jungschützen bereits ab zehn Jahren mit ihrem Betreuer Wettkampfluft schnuppern dürfen. Dafür sind vier Scheiben vorgesehen. (mm)
BRAUCHLI
TANKREVISIONEN Koni Brauchli
Bild: zvg
(1.), Daniel Trüssel/Nalani Greuter (2.) und Jonas Arbenz/Patricia Kappler (3.) das ganze Podest. Bei den Girl und Ladies Formations holten sich Ace-of-Classes und the Crossfire (Bild) den Sieg. Bei den Small Formations Juniors stand Blossom auf Platz zwei und Spirit ertanzte sich den dritten Platz. (mp)
SEIT ÜBER 20 JAHREN FÜR SIE DA! ● LECKWARNGERÄTESERVICE ● AUSSERBETRIEBNAHMEN ● BOILERENTKALKUNGEN ● NEU-TANKANLAGEN ● TANKDEMONTAGEN ● BAUSTELLENTANKS 8264 Eschenz Telefon 052 741 35 91 www.brauchlitankrevisionen.ch Verlangen Sie eine kostenlose Offerte.
A1508171
Impressionen von den jüngsten Ostschweizer Basketballern.
Am Winti Cup in Seuzach glänzten die TänzerInnen der Rock Academy Frauenfeld mit mehreren Pokalen. In der Kategorie Juveniles belegten sie mit Emil Pallmann/Ladina Wohlgensinger (1.), Florian Wohlgensinger/ Maeva Schättin (2.) und Adrian Koller/Jill Montanton (3.) und bei den Juniors mit Luc Roth/Sophie Bastin
Rosemarie Brauchli
Rock Academy auf dem Podest
23
Frauenfelder Woche | 18. Mai 2022
Sport Dritter Sieg in Serie
Talent zum EHCF
Frauenfelds Fussballer haben in der 2. Liga interregional mit einem 3:1 (2:0) über Seuzach den Liga-Erhalt gesichert und die Gäste zum Abstieg verdonnert. Der FCF feierte seinen dritten Sieg in Serie und hat nun im Frühjahr mehr Punkte gesammelt, als in der gesamten Vorrunde. Nach einer ausgeglichenen Startphase brachten zwei Standards den FCF auf Kurs. In der 29. Minute köpfelte Maag einen Bommer Eckball in die Maschen. Nur sechs Minuten später verwertete Haag einen Kälin Freistoss per Kopf zum 2:0. Die Mannschaft von Trainer Vintem hatte die Partie unter Kontrolle, ohne gross brillieren zu müssen. Goalie Steiner, welcher seinen MeisterschaftsEinstand beim FCF gab, wurde kaum geprüft. Nach einem Missverständnis im Frauenfelder Abwehrverbund verkürzte Seuzach zum 2:1. Der eingewechselte Lucarelli erstickte die Hoffnungen der Gäste allerdings schon bald im Keime. Am Wochenende gastiert Frauenfeld (10.) beim Tabellennachbar in Chur (11.) Die Bündner schlugen auswärts Calcio Kreuzlingen 5:2. (rs/dk)
Der eben 20 Jahre alt gewordene Nico Crameri wechselt von St. Moritz zum EHC Frauenfeld. Der 187 cm grosse und 72 kg schwere Center entstammt aus einer Familie mit viel Hockey-Tradition: Vater Gian-Marco spielte viele Jahre im NLA-Eishockey und für die Schweizer Nationalmannschaft. Mutter Anita vertrat die Schweiz 1992 an der WM. Onkel Claudio Micheli war ein bekannter Nationalspieler. Der Links-Schütze Nico gilt als zuverlässiger Zwei-Weg-Stürmer mit gutem Spielverständnis. In den letzten zwei Jahren buchte er in den Junioren von St. Moritz in 28 Spielen 37 Tore und 71 Punkte. Dazu sammelte er in der 2. Liga bereits Erfahrungen im Aktiv-Hockey (13/2/9). Von Zugs Junioren stösst der 20-jährige Karym Krayem (181 cm/85 kg) zu Frauenfeld. Er ist einsetzbar als Stürmer oder Verteidiger. (ehc)
Zehn Tore in Aadorf Ein seltenes Schützenfest gab es im 3.-Liga-Fussball. In der Gruppe 4 unterlag Aadorf (6.) gegen Tägerwilen (2.) mit 4:6 (0:2). Obwohl der SCA nach der Pause auf 2:3 verkürzte, lagen keine Punkte drin. Besser machte es Frauenfeld (11.), das in Kreuzlingen (8.) dank einem frühen Treffer von Augustine (10.) mit 1:0 gewann. Aber gleich fünf gelbe Karten abholte. Der FCF verbleibt auf einem Abstiegsplatz, zwei Zähler hinter Münsterlingen. Wängi (4.) war spielfrei. (rs)
Grosser Cupfinal-Tag Der Ostschweizerische Fussball-Verband hat den Cupfinaltag nach Frauenfeld vergeben. Am Sonntag, 22. Mai, wird ab 10.15 Uhr auf der Kleinen Allmend mit gleich sechs Partien Hochbetrieb herrschen. Erfreulicherweise mit FCF-Beteiligung. Die einheimischen Senioren 30+ treffen ab 12.15 Uhr auf Rorschach-Goldach. In der 2. Liga messen sich Herisau und Bischofszell. 3 bis 5. Liga: Wittenbach – Buchs. Frauen: Uzwil – ThusisCazis. Senioren 40+: Winkeln – Romanshorn/Amriswil. Senioren 50+: Tägerwilen – Rheineck/Staad. (rs)
Frauenfeld (rot/schwarz) mühte sich gegen Nyon lange ab, gewann aber mit einem Schlussspurt trotzdem.
Bild: Erich Mosberger
Radikaler Umbruch mit einem neuen Trainer Frauenfelds Handballer haben zwar in der Finalrunde zur NLB auch gegen Nyon mit 32:28 (16:11) gewonnen, verbleiben aber trotzdem in der 1. Liga. Die Aufsteiger heissen GC Amicitia/Küsnacht und Emmen. Die Revanche für das 32:26 in Nyon ist zwar mit dem 32:28 in Frauenfeld gelungen, mehr gab es aber nicht zu feiern. Weil der SCF gegen das klar beste Team dieser Finalrunde, GC Amicitia/Küsnacht, zweimal verloren hat und gegen das zweitklassierte Emmen immerhin zweimal Unentschieden spielte, verpasst er den Aufstieg. Den beiden Spitzenplätzen ist man zuletzt immer etwas näher gerückt. Und liegt zwei Runden vor Schluss auf Rang vier, einen Punkt hinter Nyon, das nur noch einen Match auszutragen hat. Aber die Entscheidungen sind gefallen. In der Rüegerholz-Halle beim Spiel gegen Nyon dabei war auch der neue
Frauenfelder Trainer Vaidas Klimciavskas. Er konnte sich aber nur bedingt ein Bild von seinem Team machen, wurde doch vor Beginn dieser Partie mehr als die halbe Mannschaft verabschiedet. Inklusive Trainer Urs Schärer und sein Assistent Flavio Müller. Auf Sportchef Christian Hug wartet deshalb eine Herkules-Aufgabe. Er sieht das gelassen: «Es gibt sicher einen sehr grossen Umbruch. Nun haben wir allerdings die Gewissheit, dass wir in der 1. Liga verbleiben und können konkret an der neuen Equipe bauen». Mit Höhen und Tiefen Gegen Nyon lag Frauenfeld nie im Rückstand. Nur gleich zu Beginn konnte der Gast die Führung zweimal egalisieren. In einem ausgeglichenen Duell hiess es nach zehn Minuten 6:5, nach zwanzig 11:7 und bei Halbzeit 16:11. In den letzten Minuten vor der
Pause konnte sich der SCF etwas absetzen. Weil Goalie Damian Halter stark hielt und Lucius Graf (insgesamt zwölf Treffer) wuchtig abschloss. Plätscherte der Match nach dem Tee lange nur etwas dahin, kam nach einem 20:16 (40. Minute) ab etwa der 50. Minute (25:23) unerwartet nochmals Spannung auf. Sechs Minuten vor dem Abpfiff hiess es sogar nur noch 27:26, weil die Einheimischen hinten und vorne recht fahrig agierten. Doch nun zeigten auch die Westschweizer plötzlich Nerven und nach dem 28:27 war der SCF gleich dreimal hintereinander erfolgreich und diese Partie war damit gelaufen. Jetzt stehen noch zwei bedeutungslose Begegnungen an. Daheim gegen Siggenthal/Baden (bereits heute Mittwoch ab 20. 30 Uhr) und zum Abschluss auswärts das Thurgauer Derby beim siebtplatzierten Arbon. Ruedi Stettler
Cédric Butti gelingt Premiere im Europacup Der Thurgauer BMX-Fahrer Cédric Butti aus Herdern fuhr an den Europacup-Läufen in Stuttgart zweimal ins Finale der besten Acht. Nachdem er am ersten Renntag nach einem Sturz mit Rang acht Vorlieb nehmen musste, konnte er das zweite Rennen auf eindrückliche Weise für sich entscheiden. Es ist der erste Sieg des 22-Jährigen an einem EuropacupLauf der Elite-Kategorie. Cédric Butti bereitet sich diese Woche nun mit seinen Schweizer Nationalmannschafts-Kollegen in Stuttgart auf die ersten Weltcup-Läufe von Ende Mai in Glasgow vor. (db)
In einem Europacup-Lauf in Stuttgart siegte Cédric Butti (ganz rechts).
Punkte für Ettenhausen Im NLA-Faustball verlor Gastgeber Jona gegen Elgg-Ettenhausen mit 0:3 (9:11, 7:11, 5:11). Doch dann musste die SG Elgg-Ettenhausen gegen Wigoltingen mit einem 1:3 (11:9, 9:11, 8:11, 9:11) vom Feld und ist nach vier Partien mit ebenso vielen Punkten Fünfter. Nach der zweiten Runde bleiben Affeltrangen und Neuendorf ungeschlagen. Die meistgenannten Favoriten folgen erst ab Rang vier. Letzter ist Rickenbach-Wilen. Aufsteiger Affeltrangen ist das Team der Stunde. Es hat das Spitzenspiel gegen Widnau 3:1 gewonnen und gestaltete die Partie gegen Schweizer Meister Oberentfelden ebenfalls mit 3:2 siegreich. (rs/fb)
Lustenberges Dämpfer
Bild: zvg
Der Frauenfelder Triathlet Richard Lustenberger musste an seiner ersten Duathlon-Weltmeisterschaft über die Mitteldistanz einen Dämpfer hinnehmen. Nach dem ersten schnellen 10-Kilometer-Lauf wechselte er am Schluss des Feldes auf das Fahrrad. Nach 60 hügeligen Kilometern und fast 500 Höhenmetern konnte er sich von Platz 25 auf 14 vorarbeiten. Auf dem abschliessenden 10-Kilometer-Lauf bekam er bald Krämpfe in der Bauchregion und musste wenig später gar eine Gehpause einlegen. So resultierte der 16. Rang. (rl)
Wigoltingens Vorfreude auf zwei Heimspiele
FCF-Frauen wieder Leader
Wigoltingens NLA-Faustballer gewannen in der zweiten Runde gegen Elgg-Ettenhausen 3:1 und Jona 3:0 und spielen am Samstag daheim.
Im 3.-Liga-Fussball der Frauen stürzte das enorm formstarke Münsterlingen (4.) mit einem 2:1 WeinfeldenBürglen vom Leaderthron. Davon profitierte Frauenfeld, das mit einem 3:0 (2:0) bei Schlusslicht Uzwil an die Spitze vorrückte. Mit einem Punkt Vorsprung auf den FCWB und einem Match weniger. Nun wartet für die Frauenfelderinnen am Samstag ab 18 Uhr daheim die Bewährungsprobe, wenn Münsterlingen zu Gast ist. Uzwil kam zwar zum ersten Torschuss, doch bald fehlte beim Abschluss von Wirth nicht viel zur Frauenfelder Führung. In der 11. Minute versenkte
Gegen Vizemeister Elgg-Ettenhausen zog Wigoltingen rasch 2:5 in Führung. Ueli Rebsamen servierte geschickt und die Abwehr war von Anfang an präsent. Die Spielgemeinschaft dreh-
te danach auf und schaffte es vermehrt mit abwechslungsreichen Angriffsbällen oder Angaben zu punkten. Obwohl Wigoltingen dagegenhielt, ging der erste Satz knapp mit 9:11 an Elgg-Ettenhausen. Im zweiten Satz ging es knapp weiter. Wigoltingen haderte zu fest mit sich selbst, sodass Captain Luca Flückiger und Spielertrainer Ueli Rebsamen
Wigoltingens Res Rebsamen mit einem erfolgreichen Angriff.
Bild: Corina Pinchera
während des Time-Outs, beim 8:9-Rückstand, Moral von jedem Einzelnen forderte. Diese Ansage zeigte Wirkung. Mit drei Punkten am Stück wurde der Satzausgleich realisiert. Diesen Schwung nahmen die Spieler in den dritten Durchgang mit. Ein viel selbstbewussteres und positiveres Wigoltingen lag nie zurück und holte sich mit 11:8 die Satzführung. Im vierten Durchgang ging es so weiter, ehe Elgg-Ettenhausen nochmals aufdrehte und einen 6:9-Rückstand zum 9:9 aufholte. Doch Wigoltingen wurde nicht nervös, holte sich den Satz mit 11:9 und gewann das Spiel 3:1. In der Partie gegen Jona folgte ein 3:0 (11:7, 11:8, 15:13). Die Pflicht wurde damit ohne Glanz erfüllt, denn vor allem im dritten Satz verlangte das Heimteam so einiges von Wigoltingen ab. Mit sechs Punkten aus vier Partien steht Wigoltingen auf dem dritten Rang hinter Neuendorf und Aufsteiger Affeltrangen (je acht). Am nächsten Samstag geht es mit einer Heimrunde in Wigoltingen (Beginn 13 Uhr) weiter. Zu Gast werden wieder die gleichen Gegner (Elgg-Ettenhausen und Jona) sein. Darum hofft man natürlich, erneut zwei Erfolge feiern zu können. (lf)
Raffaella Alfarè einen Abpraller der Torhüterin souverän zum 0:1. Zimmermann, Weibel und wieder Alfarè kamen dem zweiten Treffer immer näher. In der 37. Minute erzielte Alfarè mit ihrer Flanke, die den Weg ins weite Eck fand, das ersehnte 0:2. Kurz vor der Pause traf Lisetto nur die Latte. Nach dem Tee vergaben die Gäste weitere Möglichkeiten, bevor FCFKeeperin Gächter souverän abwehrte. Kurz vor dem Abpfiff traf auch Wirth nur die Latte, dasselbe passierte Alfarè per Freistoss. Dank Kampfgeist kam Brägger zu ihrem Tor und zum hoch verdienten 0:3. (rs/sw)
Frauenfelds Fussballerinnen hatten wieder Grund zur Freude.
Bild: zvg
Kirchenkonzert Jung und alt sind herzlich eingeladen
Sonntag, 22. Mai 2022 17.00 Uhr, Kirche Oberkirch Frauenfeld Kollekte zugunsten: Ukrainische Kriegsflüchtlinge in Frauenfeld und Umgebung Wir freuen uns auf euren Konzertbesuch
Programm Gemischter Chor 60 plus • Wenn einer alleine träumt • Weit wie das Meer • Möge die Strasse • E chli Liäbi • Gern habn tuat guat Alphorngruppe Klingenberg • Am Bärgsee • Morgentau Gemischter Chor 60 plus • Ein Lied zieht hinaus in die Welt • Ave-Glöcklein • Kumbaya, my Lord • This little light of mine
metzger
Alphorngruppe Klingenberg • Bim Wägchrüz • Abendruhe Gemischter Chor 60 plus • Üse Vater • Andachtsjodler • Es Liedli für de • Ein schöner Tag • Verklungen sind die Melodien Musikalische Leitung: Liselotte Benz E-Piano: Andrea Brunner (Alphorngruppe Klingenberg) Leitung: Franziska Mayer
metzger
Elektrofachgeschäft Zürcherstrasse 263 | 8500 Frauenfeld Telefon 052 722 11 71 | info@elmueller.ch
Kundenmaler 052 720 49 65
Malerarbeiten metzger Kundenmaler 052 720 49 65 metzger Kundenmaler metzger Eschenz/Frauenfeld patric_metzger@bluewin.ch
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
• Gipsen • Fassaden Malen Eschenz/Frauenfeld patric_metzger@bluewin.ch
Malen • Gipsen • Fassaden metzger
Eschenz / Frauenfeld 052/49 720 Eschenz Frauenfeld KundenmalerTelefon 052 720 6549 65 www.metzger-maler.ch Telefon 052 Eschenz/Frauenfeld patric_metzger@bluewin.ch Kundenmaler Kundenmaler 052 72049496565 Malerarbeiten Kundenmaler 052 720 49 49 65720 Kundenmaler 052 720 65
Kundenmaler 052 720 49 65 Eschenz/Frauenfeld patric_metzger@bluewin.ch Kundenmaler www.metzger-maler.ch Eschenz/Frauenfeld patric_metzger@bluewin.ch • Malerarbeiten • Fassaden Malen Gipsen Gipserund Malerarbeiten Eschenz/Frauenfeld patric_metzger@bluewin.ch Kundenmaler Kundenmaler
Thurstrasse 12 • 8500 Frauenfeld • Switzerland Tel. 052 720 84 98 • www.chinatown-frauenfeld.ch
Eschenz/Frauenfeld patric_metzger@bluewin.ch
Malen Gipsen Fassaden • Fassaden • Fassaden Malen Gipsen Malen••••Fassaden Gipsen •• Gipsen Malen Fassadenrenovationen
Eschenz / Frauenfeld
D D D
Eschenz / Frauenfeld Eschenz Frauenfeld Eschenz Frauenfeld Eschenz /052 Frauenfeld Telefon//052 720 49 65720 49 65 Telefon Telefon 052 052 720 49 65 079Telefon 774 86052 00 720 49 65 www.metzger-maler.ch Telefon 720 49 65 www.metzger-maler.ch www.metzger-maler.ch www.metzger-maler.ch
www.metzger-maler.ch
EBRUNNER EBRUNNER EBRUNNER MOTOSPORT MOTOSPORT
Reparatur, Service und Umbau von Motorrädern Wasenstrasse 22 Wasenstrasse Wasenstrasse 2TG 8553 Mettendorf TG 8553 Mettendorf 8553 Mettendorf TG 079 753 079 753 2020 2222
079 753 20 22 www.debrunner-motosport.ch www.debrunner-motosport.ch
www.debrunner-motosport.ch
Jérôme Kölliker & Rahel Fleischli
Die neue Bademode 2022 ist da, wir freuen uns auf Ihren Besuch Am Holdertor | St. Gallerstrasse 4 8500 Frauenfeld | Tel. 052 722 24 04
Ringstrasse 41 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 50 43 Fax 052 722 31 55 info@reto-rutishauser www.reto-rutishauser.ch
Montag geschlossen
Mittagsbuffet Fr. 16.80 / à discrétion Abend- und Sonntagsmenü à discrétion Fr. 35.– pro Person Täglich günstige Mittagsmenüs sehr grosse Auswahl Über die Festtage geöffnet
Restaurant Frohsinn
MOTOSPORT
Reparatur, Service und Umbau Reparatur, Service und Umbauvon vonMotorrädern Motorrädern
Öffnungszeiten: 11.30 – 14.00 Uhr 17.30 – 22.00 Uhr
Drogerie, Kräuterhaus Naturheilkunde
Zürcherstrasse 149 8500 Frauenfeld
Kurzenerchingerstrasse 35 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 52 34 frohsinnfrauenfeld@gmail.com www.frohsinnfrauenfeld.ch Montag - Freitag 7.30 – 24.00 Uhr Samstag + Sonntag geschlossen
25
Frauenfelder Woche | 18. Mai 2022
Die Marktverantwortlichen der Bank Linth Bei finanziellen Angelegenheiten gibt persönliche Beratung auf Augenhöhe Sicherheit. Die Marktverantwortlichen der Bank Linth setzen sich für Ihre Anliegen ein. Kundenbedürfnisse haben dabei oberste Priorität. André Walser und Marco Giuga stellen sich Ihnen gern vor.
Oberarzt Claudio Caviezel, Professorin Isabelle Schmitt-Opitz, Pietro Renzulli, Leitender Arzt Chirurgie Spital Thurgau und Thoraxchirurg Sven Hillinger (v.l.).
Spital Thurgau kooperiert mit Unispital Zürich Die Spital Thurgau AG hat sich zum Ziel gesetzt die medizinische Versorgung der Thurgauer Bevölkerung noch attraktiver zu machen und zu verbessern. Dazu gehört die Schwerpunktbildung innerhalb des Spitalverbundes und die Etablierung standortübergreifender Kliniken. Am 1. Januar 2022 wurden die Chirurgischen Kliniken von Frauenfeld und Münsterlingen zur neuen Chirurgischen Klinik Spital Thurgau fusioniert. Gleichentags fiel auch der Startschuss der neu organisierten Thoraxchirurgie am Standort Münsterlingen. Dabei konnte die Klinik für Thoraxchirurgie des Universitätsspital Zürich unter der Leitung von Professorin Isabelle SchmittOpitz als wertvoller Kooperationspartner gewonnen werden. Die Zusammenarbeit zwischen der Spital Thurgau AG und dem Universitätsspital Zürich erlaubt den fachlichen Austausch, die konsiliarische Mitbeurteilung und dies stets auf dem neuesten wissenschaftlichen Niveau. Die Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Brustkorbes und der Lungen werden auch weiterhin an beiden Akutspitälern des Kantons abgeklärt und behandelt. Die hoch qualifizierten Teams der Pneumologie, Onkologie, Radiologie und Radioonkologie garantieren die Behandlung an beiden Standorten. Die Behandlungskonzepte werden standortübergreifend unter Einbezug des universitären Zentrumsspitals an wöchentlichen Tumorkonferenzen besprochen.
Die operative Therapie der Patientinnen und Patienten erfolgt wie bisher ausschliesslich am Standort Münsterlingen. Seit Jahresbeginn werden die thoraxchirurgischen Operationen nun neu gemeinsam von Münsterlinger und Zürcher Chirurgen durchgeführt. So konnten im Januar bereits mehrere anatomische Lungenresektionen minimalinvasiv, thorakoskopisch durchgeführt werden. Diese sogenannte Schlüsselloch-Chirurgie erlaubt eine rasche Rekonvaleszenz, einen kurzen Hospitalisationsaufenthalt und ermöglicht eine direkte Entlassung der Patientinnen und Patienten ins häusliche Umfeld. Ein Rehabilitationsaufenthalt ist in der Regel nicht mehr notwendig. Die Einführung der minimalinvasiven Techniken in der Behandlung von bösartigen Lungenerkrankungen stellt somit einen Quantensprung in der chirurgischen Behandlungsqualität dar. Die Koordination der thoraxchirurgischen Patientinnen und Patienten erfolgt am Standort Münsterlingen durch Pietro Renzulli, Leitender Arzt Chirurgie. Bei den Konsiliarärzten aus dem Universitätsspital Zürich handelt es sich um die ausgewiesenen Thoraxchirurgen Sven Hillinger, Leitender Arzt und um Claudio Caviezel, Oberarzt. Die Spital Thurgau AG ist stolz, diese hochspezielle Angebotsentwicklung mit den bestens ausgewiesenen Kolleginnen und Kollegen aus dem Universitätsspital Zürich realisieren zu können. (zvg)
Treffpunkt im Müllheimer Traditionsgeschäft
Prächtige Frühlingsausstellung Am Samstag hat das Haushaltwarengeschäft Hausammann Helbock GmbH in Müllheim bei strahlendem Sonnenschein zu ihrer Frühlingsausstellung eingeladen. Besucherinnen und Besucher sahen sich nach Neuheiten um und genossen den Aufenthalt in der Festwirtschaft. Für Kundenwünsche findet Familie Helbock bei der Hausammann Helbock immer eine Lösung. Dafür sorgt das kompetente Verkaufsteam mit einem umfangreichen Sortiment und zuverlässigen Lieferanten. Anfang 2020 hat Fabian Helbock den Familienbetrieb übernommen. Das Traditionsgeschäft, das Haushaltartikel, Geräte für Handwerker, Spielwaren, Büromaterial und vieles mehr
unter einem Dach vereint, feierte 2018 bereits das 40-Jahr-Jubiläum. Fabians Mutter, Gisela Helbock-Hausammann unterstützt das Team wie immer souverän. Fabian Helbock sagt: «Der enge Kundenkontakt ist uns wichtig.» An der Frühlingsausstellung nahmen Besucherinnen und Besucher einen Augenschein von der Vielfalt an Neuheiten für Handwerker und Hobbygärtner. In der Festwirtschaft im lauschigen Schatten stärkten sich die Gäste bei Wurst vom Grill und kühlen Getränken. Sie hatten Zeit für Gespräche.
André Walser – Ihr engagierter Sparringpartner für Finanzanliegen Als Marktverantwortlicher der Bank Linth geniesse ich besonders den persönlichen Austausch mit meinen Kunden in der Region. Dieser hilft mir dabei, Ihre Bedürfnisse in der Vermögensvorsorge besser zu erkennen und zu verstehen. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich in meiner Freizeit im Marktgebiet Winterthur/Thurgau, im Kiwanis oder in lokalen Sportvereinen. Meine über 30-jährige Erfahrung in der Finanzbranche und langjährige Tätigkeit als Anlageberater und Vermögensverwalter machen mich zu einem wertvollen Sparringpartner für Sie. Ich biete Ihnen pragmatische, unkomplizierte Lösungen für Ihre Finanzanliegen. Verlassen Sie sich auf meine engagierte und ehrliche Beratung. Gemeinsam finden wir eine optimale Anlagelösung für Sie. Marco Giuga – Ihr zuverlässiger Anlagespezialist auf zwei Rädern Bei der Bank Linth bin ich als Markt-
verantwortlicher für das Thema Anlegen zuständig. Auch ich blicke mittlerweile auf bald 30 Jahre Bankerfahrung und Anlageberatung zurück. Das Veloparadies Zürcher Unterland ist meine Heimat, in der man mich auf meinem Rennvelo auf unzähligen Touren findet. Mein Interesse für das wirtschaftliche Geschehen hilft mir dabei, meinen Kunden den Mehrwert von Vermögensanlagen aufzuzeigen und gemeinsam geeignete Lösungen zu gestalten. Aus Überzeugung investiere ich auch mein eigenes Vermögen. Dadurch verstehe ich die Anliegen, Wünsche aber auch die Ängste der Kunden und kann gleich-
André Walser, Marktverantwortlicher andre.walser@banklinth.ch Telefon 052 260 52 87
zeitig meine eigene Anlageerfahrung bei der Lösungsfindung ins Spiel bringen. Vertrauen und Ehrlichkeit sind für mich die Schlüsselelemente für eine nachhaltige Geschäftsbeziehung. Meine langjährige Erfahrung und meine zuverlässige Art garantieren Ihnen eine erfolgreiche Partnerschaft. Überzeugen Sie sich selbst: Die Bank Linth ist Ihre regionale Partnerin auf Augenhöhe und bietet Ihnen jederzeit umfassende und unkomplizierte Lösungen. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen und Anliegen an uns. Wir sind gern für Sie da und freuen uns, Sie bei einem unverbindlichen Termin kennenzulernen.
Marco Giuga, Marktverantwortlicher marco.giuga@banklinth.ch Telefon 052 260 52 84
«Gemeinsam sind wir stärker!» Die LANDI Genossenschaften Matzingen, Tannzapfenland und Thurland fusionieren zur neuen LANDI THULA, Genossenschaft, mit Sitz in Matzingen. Vergangene Woche hatten die Genossenschafter der LANDI Matzingen, LANDI Tannzapfenland und LANDI Thurland an drei aufeinanderfolgenden Abenden über die Fusion abzustimmen, die seit dem Frühjahr 2021 von den Verantwortlichen sorgfältig vorbereitet wurde. «Wir freuen uns sehr, dass die Abstimmungen so deutlich zugunsten der Fusion ausgefallen sind, und das in allen drei LANDI», sagt Peter Haas, Präsident der LANDI Matzingen. Der Anteil der JA-Stimmen betrug an allen Abenden über 80 Prozent. Auch Max Wellauer, Geschäftsführer der LANDI Thurland, zeigt sich hoch erfreut: «Der Zusammenschluss ist eine grosse Chance für uns». Gespannt war man ebenfalls bei der LANDI Tannzapfenland auf das Ergebnis, so meint Präsident Andreas Lüscher: «Letztlich werden alle von der Fusion profitieren». Das Wirtschaftsgebiet der neuen LANDI THULA erstreckt sich vom Hörnli über das Tannzapfenland und den Immenberg bis in die Thurlandebene bei Wigoltingen und zu den Rebhängen am Iselisberg. Nebst fünf Agrar-Verkaufsstellen und zwei Getreidesammelstellen betreibt die
LANDI THULA fünf LANDI Läden in Dussnang, Matzingen, Felben, Islikon und Uesslingen, sieben Volg Läden, sieben Tankstellen mit drei Waschanlagen und den Agrola TopShop in Matzingen. Mit einem Umsatz von rund 90 Mio. Franken beschäftigt die LANDI THULA 140 Mitarbeitende in den Bereichen Agrar, Detailhandel und Energie. Die drei Verwaltungen sind überzeugt, dass die Vorteile eines Zusammenschlusses überwiegen. «Mit der Fusion investieren wir in eine nachhaltige Zukunft und werden gemeinsam die Herausforderungen in den Berei-
Ein breites Sortiment an nützlichen Artikeln steht bereit.
Neue Gartenmöbel und Geräte sind bei der Hausammann Helbock in Müllheim erhältlich.
Kunden halten Umschau an Neuheiten im Gerätesektor.
Ein Kunde bringt sein Gartenmöbel -Schnäppchen ins Auto.
V.l.: Andreas Lüscher, Präsident LANDI Tannzpafenland, Christian Tschirren Geschäftsführer LANDI Tannzapfenland, Mathias Ehrbar GL LANDI Tannzapfenland, Vanessa Burgermeister GL LANDI Matzingen, Gallus Jöhl, GL LANDI Matzingen, Alice Brüschweiler Geschäftsführerin LANDI Matzingen, Peter Haas Präsident LANDI Matzingen, Nadine Steinmann VR LANDI Thurland, Max Wellauer Geschäftsführer LANDI Thurland.
chen Agrar, Detailhandel und Energie angehen», sagt Alice Brüschweiler, Vorsitzende der Geschäftsleitung der LANDI Matzingen. An der ersten gemeinsamen Generalversammlung am 28. Juni 2022 in Frauenfeld werden die rund 700 Genossenschafterinnen und Genossenschafter, davon über 300 Bauern und Bäuerinnen, die neue Verwaltung wählen. Danach wird die Zusammenführung Schritt für Schritt in Angriff genommen. Es gibt einige geplante Projekte, die in nächster Zeit in der LANDI THULA realisiert werden. (zvg)
Manuela Olgiati
Hausammann Helbock GmbH Kreuzlingerstrasse 1, 8555 Müllheim Dorf, 052 763 16 66
Die Festwirtschaft lädt die Besucherinnen und Besucher zur Stärkung ein.
Fabian Helbock mit seiner Ehefrau Tanja Helbock und den beiden Kindern Leandra und Daria sowie Gisela Helbock.
B g i s u M r h U 0 0 . 3 2 b A
b a s s a l n i E , r a
n e r h a J 16
Jezz erscht Rächt! ABENDUNTERHALTUNG
21. MAI 2022 20.00 UHR TÜRÖFFNUNG 19.00 UHR
TURNHALLE MÜHLI MATZINGEN Höchste Zeit, wieder einmal eine Abendunterhaltung zu besuchen! Nach fast drei Jahren Unterbrechung freuen wir uns riesig, Sie an unserem Konzert zu begrüssen. Der letzten Jahre zum Trotz haben wir uns für diesen Abend das Motto «Jezz erscht rächt!» ausgesucht. Natürlich kommt dieses Motto nicht allein, sondern wird neben den besten Musikstücken aus den letzten zehn Jahren auch von einem neuen Marsch aus der Feder von Roland A. Huber begleitet. Freuen Sie sich auf die Uraufführung! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzliche Grüsse Ihre Musik Stettfurt-Matzingen
Krähenbühl Holzbau AG 8512 Thundorf ı 052 366 35 66 k-holzbau.ch
Ihr Spezialist rund um´s Dach
» » » » » »
Holzbalkon Holzboden Holztor Holzhaus Holzrost Holzfassade
Fragen Sie uns. Ganz einfach.
Eintritt 12.– | Ermässigt 6.– | Kinder bis 16 Jahre Gratis
27
Frauenfelder Woche | 18. Mai 2022
Weinberg-Garage Fiederle AG lud ein
Endlich wieder eine Frühlingsausstellung Vor drei Jahren fand bei der Weinberg-Garage in Niederneunforn zuletzt eine Frühlingsausstellung statt. Was vorher über 25 Jahre Tradition war, musste dann wegen Corona zweimal abgesagt werden. Am Wochenende nun war es wieder soweit, sehr zur Freude des Teams und der Familie Fiederle.
Treffen der Schamauchen Kurzdorf bei Speis und Trank
Geselligkeit kennt keine Saison
«Wir freuen uns sehr, die Ausstellung, dieses Fest endlich wieder veranstalten zu dürfen», sagte Geschäftsführerin Dora Fiederle. In den letzten beiden Jahren hätte man vereinzelte Probefahr-Tage angeboten, um doch etwas für die Kundinnen und Kunden auf die Beine stellen zu können. «Aber das ist natürlich nicht vergleichbar mit Viele liessen sich die Frühlingsausstellung der Weinberg-Garage nicht entgehen.
Die Geschäftsführer Dora und Stefan Fiederle.
dieser schönen Tradition unserer Frühlingsausstellung», so Dora Fiederle weiter. Und die Besucher kamen in Scharen in die Toyota-Garage, um sich die Neuheiten anzusehen und die Stimmung in der Festwirtschaft zu geniessen. Besonders hervorgehoben wurde das neuste Gefährt in der Ausstellung der Garage: Der Toyota
Aygo X – der freche City Crossover. Auch auf die einjährige Garantie auf den Service aller Toyota-Autos, die jünger als zehn Jahre sind, wurde vermehrt hingewiesen. Ein tolles Angebot für alle Toyota-Fahrerinnen und -Fahrer. Unabhängig davon, wo sie ihr Auto gekauft haben. (mra) www.fiederle-ag.ch
Regio lädt zu Begehungen im Kurzdorf Eigenständige Fussweg-Netze, die Stärkung des Fussverkehrs und die Lancierung des Themas Fussverkehr und Gesundheit sind gemäss einer Mitteilung Inhalte eines innovativen Projekts der Regio Frauenfeld, das vom Bund gefördert und in Frauenfeld, Gachnang, Matzingen und Neunforn umgesetzt und entwickelt wird. Mit den Fördermitteln des «Modellvorhabens Nachhaltige Raumentwicklung» fördert das Bundesamt für Raumentwicklung neue Ansätze und Methoden, um Lösungsideen in Entwicklungsthemen zu schaffen und vor Ort zu erproben. Die Ideen sollen abgestimmt auf die Ziele des Raumkonzepts Schweiz, die Lebensqualität und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern sowie die Solidarität innerhalb und zwischen den Regionen stärken. Das Erreichte sowie das Gelernte soll verankert und Vorbild für andere Regionen werden.
Begehungen vor Auffahrt Gachnang, Frauenfeld, Matzingen und Neunforn haben sich als Pilotgemeinden zur Verfügung gestellt. In den vier Gemeinden werden Fusswege zusammen mit der Bevölkerung auf ihre Qualität und ihr Ausbaupotenzial untersucht. 2021 fanden bereits die Erhebungen in den Gemeinden Matzingen und Neunforn statt. In Frauenfeld wurden die verschiedenen Anspruchgruppen im Perimeter Kurzdorf im Frühjahr 2022 zu einem Kickoff eingeladen. Zwei Begehungen (Spaziergänge mit Erzählstationen) sind für die Tage vor der Auffahrt geplant. Ausserdem werden spontane Pop-up Büros im Mai und Juni auftauchen, bei denen Passanten ebenfalls ihre positiven wie negativen Erfahrungen beim Zufussgehen einbringen können. Eine Anmeldung ist für beide Formate nicht nötig. Unter den Fragen «Wie bewegen sich die Menschen in ihrem
Lebensraum? Welche Infrastruktur nutzen sie, was fehlt, ist nicht mehr zugänglich? Wie können wir altes Wissen wieder erlebbar und nutzbar machen?» hat das Projekt zum Ziel, ein eigenständiges Fusswegnetz in den Gemeinden zu schaffen, Zugänge zu Infrastruktur und Erreichbarkeit von Bewegungs- und Begegnungsräume attraktiv zu gestalten und diese sinnvoll zu verbinden. Alle Erkenntnisse und Ergebnisse sollen unter partizipativer Einbindung der Betroffenen entstehen. Denn die Initiantinnen sind der Überzeugung, dass die Menschen Expertinnen und Experten für Fussverbindungen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld sind. Dieses Wissen soll in Form gelebter Geschichte erlebbar und sichtbar gemacht werden. (mgt) Mehr auf: www.regiofrauenfeld.ch/news
Neuer Pfarrer für katholisch FrauenfeldPLUS Der Kirchgemeinderat der Katholischen Kirchgemeinde FrauenfeldPLUS stellt den Katholikinnen und Katholiken anlässlich der Rechnungsversammlung vom 19. Mai Roland Häfliger als neuen Pfarrer für die Pfarrei St. Anna vor. Der Kirchgemeinderat freut sich ausserordentlich, die zu Ende gehende Legislaturperiode mit diesem bedeutenden Erfolg krönen zu können. Der 59-Jährige ist derzeit Pastoralraumpfarrer des Pastoralraums Baldegger-
Bilder: Marina Kretz
see und Pfarrer von Hochdorf, Hohenrain, K lei nwa ngen und Römerswil sowie nichtresidierender Domherr des Standes Luzern am Domkapitel des Bistums Basel in Solothurn. Nach langjähriger Tätigkeit in der Innerschweiz entschied er, sich für die kommenden Jahre bis zum Erreichen des Rentenalters einem neu-
en Tätigkeitsfeld in einer neuen Region zuzuwenden. Vorbehältlich seiner Wahl an der Urne am eidgenössischen Abstimmungswochenende vom 25. September 2022 wird Roland Häfliger am 1. Mai 2023 seine Tätigkeit als Pastoralraumpfarrer und Seelsorger im Pastoralraum Frauenfeld aufnehmen. Die Wahl Roland Häfligers zum Pfarrer von St. Anna erfolgt in Ergänzung zu den bestehenden theologischen und seelsorgerischen Mitarbeitenden der Pfarrei St. Anna. (zvg)
Wie bekannt, konnte 2021 und 2022 die traditionelle Bechtelissitzung infolge Corona nicht stattfinden. Drei Jahre bis zum nächsten Wiedersehen im 2023 wollten die Schamauchen Kurzdorf aber nicht warten. Kurzerhand entschied der Vorstand, seine Mitglieder auf Montag, 16. Mai 2022 in den Murg-Auen-Park auf ein ungezwungenes Wiedersehen einzuladen. Motto: Fleischkäse statt Salzisse. Die Idee fand grossen Anklang. Rund
60 Schamauchen genossen den Abend bei heissem Fleischkäse und würdiger Tranksame sichtlich und unterhielten sich dabei prächtig. «Die Stimmung war fast so gut wie an den traditionellen Bechtelissitzungen» stellte Schamauchenpräsident Jürg Seemann erfreut fest. «Denn was gibt es Schöneres, als gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen und die Vorfreude auf die nächste Bechtelissitzung miteinander zu teilen.» (mgt)
Gutes Jahresergebnis der Raiffeisenbank Seerücken Per Ende April lief die Frist zur schriftlichen Stimmabgabe der Raiffeisenbank Seerücken ab. Die über 5700 Genossenschafterinnen und Genossenschafter konnten dabei über die Traktanden wie die Genehmigung des Geschäftsberichts, der Verzinsung des Genossenschaftskapitals zu 3 Prozent sowie über die Bestätigungs- und Neuwahlen des Verwaltungsratsgremiums abstimmen. Knapp 22 Prozent aller Teilhaber nutzten die Gelegenheit der Mitbestimmung und nahmen an der Abstimmung teil. Sämtliche Traktanden wurden mit Ja-Stimmen-Anteilen von 94 Prozent bis 99 Prozent gutgeheissen. Alle Verwaltungsratsmitglieder wurden mit Zustimmungsquote von über 98 Prozent in ihrem Amt bestätigt. Die zur Neuwahl vorgeschlagene Steuerexpertin, Sina Trachsel, wurde mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 97 Prozent in das Verwaltungsratsgremium gewählt. Sie besetzt den vakanten Sitz im Verwaltungsrat, der durch den Rücktritt von Reto Scheibler frei geworden ist.
Sina Trachsel.
Erfolgreiches 2021 Die Raiffeisenbank Seerücken durfte im 2021 auf erfreuliche Geschäftszahlen zurückblicken. Die Bilanzsumme wuchs auf das beachtliche Volumen von 1,08 Mrd. Franken an und der Geschäftsertrag konnte auf 10,7 Mio. Franken gesteigert werden. (mgt)
Neuer Name für Hallen-, Frei- und Sprudelbad gesucht Das Hallen-, Frei- und Sprudelbad der Stadt Frauenfeld soll mit dem neuen Hallenbad auch einen neuen Namen bekommen. Deshalb ruft das Amt für Freizeitanlagen und Sport die Bevölkerung auf, Namensvorschläge für das Hallen-, Frei- und Sprudelbad zu bringen. Ideen können bis am 10. Juli 2022 eingereicht werden. Die Jury wählt nach den Sommerferien einen Namen aus und der Gewinner oder die Gewinnerin erhält ein Jahresabonnement
für die Badi Frauenfeld. Ausserdem werden unter allen Teilnehmenden zwei Saisonabonnements für den ersten Sommer in der neuen Badi verlost. Der neue Name sowie die Gewinner werden am 15. August 2022 bekannt gegeben. Das Amt für Freizeitanlagen und Sport freut sich auf kreative und passende Namensvorschläge. (svf) Ideen an: www.frauenfeld.ch/Badi-Wettbewerb
Samstag, 21. Mai 2022 auf dem Marktplatz Frauenfeld
Fotos: Michael Burger
Programm:
Feuerwehr einst und heute
Fest zum Gedenken an den Stadtbrand vor 250 Jahren
10.00 Uhr
Löschen vorgestern Feuerwehrverein mit historischer Handdruckspritze
Feuerwehr Frauenfeld zusammen mit dem Feuerwehrverein und der Jugendfeuerwehr einen Gedenkanlass. Unter dem Motto «Feuerwehr einst und heute» wird in verschiedenen Vorführungen gezeigt, wie sich die Hilfsmittel der Feuerwehr im Laufe der Zeit entwickelt haben und warum ein gut eingespieltes Team früher wie heute zentral ist, damit man ein Feuer effektiv bekämpfen kann.
spielsweise einen Hydranten bedienen oder einen Fettbrand löschen.
10.30 Uhr
Löschen heute Feuerwehr Frauenfeld im Innenangriff
Polizei und Sanität Auch andere Blaulichtorganisationen dürfen an diesem Anlass natürlich nicht fehlen. Polizei und die Sanität sind ebenfalls vor Ort. Zudem können in der Fahrzeugausstellung zahlreiche aktuelle aber auch bereits ausgemusterte Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr begutachtet werden. Die kleinsten Besucherinnen und Besucher kommen sicher in der Hüpfburg, die ein Feuerwehrauto darstellt, ganz auf ihre Kosten.
11.00 Uhr
Rettung Feuerwehr Frauenfeld demonstriert Autodrehleiter
11.30 Uhr
Alt gegen neu: Löschen Alte Löschmittel gegen modernes Tanklöschfahrzeug
12.00 Uhr
Motorspritze 1945 Löschdienst mit historischer Motorspritze
12.30 Uhr
Löschen heute Feuerwehr Frauenfeld im Innenangriff
13.00 Uhr
Rettung Feuerwehr Frauenfeld demonstriert Autodrehleiter
13.30 Uhr
Löschen vorgestern Feuerwehrverein mit historischer Handdruckspritze
14.00 Uhr
Alt gegen neu: Retten Alte Leitern gegen die Autodrehleiter
• Vorführungen von 10 Uhr bis 15.30 Uhr jede halbe Stunde
14.30 Uhr
Löschen heute Feuerwehr Frauenfeld im Innenangriff
• Parcours der Jugendfeuerwehr
15.00 Uhr
• Polizei und Sanität stellen sich vor
Rettung Feuerwehr Frauenfeld demonstriert Autodrehleiter
15.30 Uhr
Löschen 1771 Eimerkette, Einreisshaken und Handdruckspritze
Am 19. Juli 1771 wütete in der Frauenfelder Altstadt ein Grossbrand. Zum Gedenken an dieses verheerende Ereignis plant die Frauenfelder Feuerwehr gemeinsam mit dem Feuerwehrverein und der Jugendfeuerwehr am 21. Mai 2022 ein Fest für die Bevölkerung. In zahlreichen Vorführungen soll aufgezeigt werden, wie sich die Hilfsmittel der Feuerwehr im Laufe der Zeit entwickelt haben und wie wichtig die Feuerwehr auch heute noch ist. Es war ein Freitagmorgen wie viele andere: Die Menschen in Frauenfeld gingen ihrem Tagwerk nach, in der evangelischen Kirche fand ein Gottesdienst statt und von der Bäckerei Müller an der Vordergasse (heute ungefähr Zürcherstrasse 176) zog ein verführerischer Duft nach frischem Brot in die Gassen der Stadt. Doch plötzlich mischte dieser sich mit beissendem Qualm und kurze Zeit später stand das Haus in Flammen. Ein stürmischer Wind fachte das Feuer zusätzlich an, so dass es sich ungehindert ausbreiten und zu einem verheerenden Stadtbrand entwickeln konnte. Aus dutzenden Gemeinden von Nah und Fern – unter anderem aus Ermatingen, Elgg und Winterthur – eilten den Frauenfeldern andere Feuerwehren mit ihren bescheidenen Spritzen zu Hilfe. Es nützte nichts: 64 Häuser brannten bis auf die Grundmauern nieder und deren Bewohner verloren auf einen Schlag ihr gesamtes Hab und Gut. Verschiedene Vorführungen Man kann nur erahnen, wie gross das Leid und die Verzweiflung der Bewohnerinnen und Bewohner der Frauenfelder Altstadt damals gewesen sein muss. Zum Gedenken an diesen Schicksalsschlag vor rund 250 Jahren plant die
Von nostalgisch bis hochmodern Nostalgiker kommen in den Vorführungen «Löschen vorgestern» und «Motorspritze 1945» sicherlich voll auf ihre Kosten. Wer es lieber moderner mag, kann bei der Vorführung «Löschen heute» einen Innenangriff oder eine Rettung mit der Autodrehleiter mitverfolgen. Einen Wettkampf, bei dem eigentlich von vornherein klar ist, wer gewinnt, liefern sich die Feuerwehrleute während der Vorführung «Alt gegen neu». Hier wird eindrücklich gezeigt, welche gewaltigen Entwicklungen es während der letzten 100 Jahre in Bezug auf Löschmittel und Löschfahrzeuge gegeben hat. Den Schluss der Vorführungen macht um 15.30 Uhr die Darbietung «Löschen zu Stadtbrand-Zeiten», in der eindrücklich gezeigt wird, wie 1771 mit Eimerketten, Einreisshaken und Handdruckspritzen versucht wurde, dem Feuersturm in der Altstadt etwas entgegenzusetzen. Action mit Jugendfeuerwehr Nach so viel Action bietet die Festwirtschaft sicherlich eine willkommene Gelegenheit, um sich zu verpflegen und etwas auszuruhen, bevor man dann den restlichen Festplatz erkundet. So können die Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Posten der Jugendfeuerwehr, die über das ganze Festgelände verteilt sind, selbst Hand anlegen und bei-
Auf einen Blick Gedenkfest Stadtbrand 1771 Samstag, 21. Mai 2022 von 10 Uhr bis 16 Uhr Marktplatz Frauenfeld
• Festwirtschaft • Hüpfburg
Samstag, 21. Mai 2022 auf dem Marktplatz Frauenfeld
Fotos: Michael Burger
Programm:
Feuerwehr einst und heute
Fest zum Gedenken an den Stadtbrand vor 250 Jahren
10.00 Uhr
Löschen vorgestern Feuerwehrverein mit historischer Handdruckspritze
Feuerwehr Frauenfeld zusammen mit dem Feuerwehrverein und der Jugendfeuerwehr einen Gedenkanlass. Unter dem Motto «Feuerwehr einst und heute» wird in verschiedenen Vorführungen gezeigt, wie sich die Hilfsmittel der Feuerwehr im Laufe der Zeit entwickelt haben und warum ein gut eingespieltes Team früher wie heute zentral ist, damit man ein Feuer effektiv bekämpfen kann.
spielsweise einen Hydranten bedienen oder einen Fettbrand löschen.
10.30 Uhr
Löschen heute Feuerwehr Frauenfeld im Innenangriff
Polizei und Sanität Auch andere Blaulichtorganisationen dürfen an diesem Anlass natürlich nicht fehlen. Polizei und die Sanität sind ebenfalls vor Ort. Zudem können in der Fahrzeugausstellung zahlreiche aktuelle aber auch bereits ausgemusterte Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr begutachtet werden. Die kleinsten Besucherinnen und Besucher kommen sicher in der Hüpfburg, die ein Feuerwehrauto darstellt, ganz auf ihre Kosten.
11.00 Uhr
Rettung Feuerwehr Frauenfeld demonstriert Autodrehleiter
11.30 Uhr
Alt gegen neu: Löschen Alte Löschmittel gegen modernes Tanklöschfahrzeug
12.00 Uhr
Motorspritze 1945 Löschdienst mit historischer Motorspritze
12.30 Uhr
Löschen heute Feuerwehr Frauenfeld im Innenangriff
13.00 Uhr
Rettung Feuerwehr Frauenfeld demonstriert Autodrehleiter
13.30 Uhr
Löschen vorgestern Feuerwehrverein mit historischer Handdruckspritze
14.00 Uhr
Alt gegen neu: Retten Alte Leitern gegen die Autodrehleiter
• Vorführungen von 10 Uhr bis 15.30 Uhr jede halbe Stunde
14.30 Uhr
Löschen heute Feuerwehr Frauenfeld im Innenangriff
• Parcours der Jugendfeuerwehr
15.00 Uhr
• Polizei und Sanität stellen sich vor
Rettung Feuerwehr Frauenfeld demonstriert Autodrehleiter
15.30 Uhr
Löschen 1771 Eimerkette, Einreisshaken und Handdruckspritze
Am 19. Juli 1771 wütete in der Frauenfelder Altstadt ein Grossbrand. Zum Gedenken an dieses verheerende Ereignis plant die Frauenfelder Feuerwehr gemeinsam mit dem Feuerwehrverein und der Jugendfeuerwehr am 21. Mai 2022 ein Fest für die Bevölkerung. In zahlreichen Vorführungen soll aufgezeigt werden, wie sich die Hilfsmittel der Feuerwehr im Laufe der Zeit entwickelt haben und wie wichtig die Feuerwehr auch heute noch ist. Es war ein Freitagmorgen wie viele andere: Die Menschen in Frauenfeld gingen ihrem Tagwerk nach, in der evangelischen Kirche fand ein Gottesdienst statt und von der Bäckerei Müller an der Vordergasse (heute ungefähr Zürcherstrasse 176) zog ein verführerischer Duft nach frischem Brot in die Gassen der Stadt. Doch plötzlich mischte dieser sich mit beissendem Qualm und kurze Zeit später stand das Haus in Flammen. Ein stürmischer Wind fachte das Feuer zusätzlich an, so dass es sich ungehindert ausbreiten und zu einem verheerenden Stadtbrand entwickeln konnte. Aus dutzenden Gemeinden von Nah und Fern – unter anderem aus Ermatingen, Elgg und Winterthur – eilten den Frauenfeldern andere Feuerwehren mit ihren bescheidenen Spritzen zu Hilfe. Es nützte nichts: 64 Häuser brannten bis auf die Grundmauern nieder und deren Bewohner verloren auf einen Schlag ihr gesamtes Hab und Gut. Verschiedene Vorführungen Man kann nur erahnen, wie gross das Leid und die Verzweiflung der Bewohnerinnen und Bewohner der Frauenfelder Altstadt damals gewesen sein muss. Zum Gedenken an diesen Schicksalsschlag vor rund 250 Jahren plant die
Von nostalgisch bis hochmodern Nostalgiker kommen in den Vorführungen «Löschen vorgestern» und «Motorspritze 1945» sicherlich voll auf ihre Kosten. Wer es lieber moderner mag, kann bei der Vorführung «Löschen heute» einen Innenangriff oder eine Rettung mit der Autodrehleiter mitverfolgen. Einen Wettkampf, bei dem eigentlich von vornherein klar ist, wer gewinnt, liefern sich die Feuerwehrleute während der Vorführung «Alt gegen neu». Hier wird eindrücklich gezeigt, welche gewaltigen Entwicklungen es während der letzten 100 Jahre in Bezug auf Löschmittel und Löschfahrzeuge gegeben hat. Den Schluss der Vorführungen macht um 15.30 Uhr die Darbietung «Löschen zu Stadtbrand-Zeiten», in der eindrücklich gezeigt wird, wie 1771 mit Eimerketten, Einreisshaken und Handdruckspritzen versucht wurde, dem Feuersturm in der Altstadt etwas entgegenzusetzen. Action mit Jugendfeuerwehr Nach so viel Action bietet die Festwirtschaft sicherlich eine willkommene Gelegenheit, um sich zu verpflegen und etwas auszuruhen, bevor man dann den restlichen Festplatz erkundet. So können die Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Posten der Jugendfeuerwehr, die über das ganze Festgelände verteilt sind, selbst Hand anlegen und bei-
Auf einen Blick Gedenkfest Stadtbrand 1771 Samstag, 21. Mai 2022 von 10 Uhr bis 16 Uhr Marktplatz Frauenfeld
• Festwirtschaft • Hüpfburg
Aktuell: gluschtige Würste vom Grill www.party-und-geschirr-bauer.ch
Schnell wie die Feuerwehr! 24h-Service: 052 728 98 98
Plattenausstellung Plattenausstellung BeratungPlattenausstellung & Verkauf Beratung & Verkauf Beratung & Verkauf Verlegearbeiten Verlegearbeiten Verlegearbeiten
ArtKeramik Romano GmbH
ArtKeramik Romano GmbH Messenriet 28 ArtKeramik28 Romano GmbH Messenriet 8500 Frauenfeld Messenriet 28 8500 Frauenfeld 052 375 24 74 8500375 Frauenfeld artkeramikromano.ch 052 24 74 052 375 24 74 artkeramikromano.ch artkeramikromano.ch
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
Elektro
Telecom
Multimedia
www.habersaat-ag.ch
Frauenfeld
DANKE. Gemeinsam gelangen wir ans Ziel. Mit Erfahrung, Herzblut und einer Partnerschaft auf Augenhöhe. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch
17967-01
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU
Basler Versicherung AG Generalagentur Thurgau Marcel V. Balli / Generalagent marcel.balli@baloise.ch
Hopfenprofil: bittere, keine, wenig, Begriffe aus der Bierverkostung Farbe: lichthell, sattgelb, goldgelb, am- knapp, intensiv, ausgewogen, schlank, mild, dominant, kurz, lang, breit, ber, goldbraun, hellbraun, dunkelbraun, schwarzbraun, rotbraun, tiefrot, schwarz, kratzig, anhaltend, ätzend. Mundgefühl: leer, flach, fad, schlank, tiefschwarz, tiefrotschwarz. Schaum: kein Schaum, schwacher rund, ausgewogen, voll, süffig, klebrig, Schaum, viel Schaum, gute Schaumbil- breit, anhängend, sauer, zitronensauer, samtig, sirupig, cremig, würzeartig. dung. Schaumstabilität: grobporig, feinporig, Rezenz: schal, wenig, leicht, mild, rahmig, stabil, steif, cremig, schwach ausgewogen, kräftig, bissig, scharf, prickelnd. haftend. seinen goldgelb, amwartet auf sattgelb, Trübung: sehr trüb, pudeldick, heftig, auhaus lichthell, m BrFarbe: vo ck tru od Fo de en alles fahr dunkelbraun, er und Salate,hellbraun, trüb, opal, leichteDerTrübung, milchigBurggoldbraun, gel,ber, Ba , er Bi r! Di i be s. z rty at ns Pa Ei e ld wi schwarzbraun, rotbraun, tiefrot, schwarz, d un trüb, noch klar, klar, blank, brillant, ste macht – für edle Fe ge us ha tiefschwarz, tiefrotschwarz. glänzend. Geruch: Nelken, Rosen, fruchtig, Schaum: kein Schaum, schwacher Dörrobst, Esterig, Likör, Alkoholig, Schaum, viel Schaum, gute Schaumbilus.ch dung. brauha Whiskey, weinig, butterig, Essigstich, grasig, Kräuter, Heu, brotig, hefig, Schaumstabilität: grobporig, feinporig, rahmig, stabil, steif, cremig, schwach stumpf, hopfig, zitronig, Gewürzname. Malzprofil: malzig, caramelig, schoko- tehaftend. mich! ie m Trübung: sehr trüb, pudeldick, heftig, ladig, kaffeeartig, röstnote, kakaonote, trüb, opal, leichte Trübung, milchigrauchig, klebrig, süss, leicht süss, trüb, noch klar, klar, blank, brillant, trocken, brotig, keins, leicht, knapp, glänzend. (sm/bhf) intensiv, dominierend, stringent.
Komm doch mal zu mir nach Hause!
b ra u h a u s - fo o d tr
u c k .c h
31
Frauenfelder Woche | 18. Mai 2022
FELBEN-WELLHAUSEN
Unser Team hat sich verstärkt
wellenberg
Tag der offenen Tür
Dr. med. Iris Schwarzfischer Wir freuen uns das Sie unser Team mit viel Engagement und Knowhow im Bereich der Allgemeinmedizin verstärkt. t, ob gefrag .. r i w n erde men.. ieder w nten aufneh AUF w r e Imm ue Patie ORT DAR EN W wir ne ANT OMM ERE
UNS
CH RZLI
# HE
Samstag, 21. Mai 2022, 13.30 – 17.00 Uhr
Dr. med. Iris Schwarzfischer
Fachärztin für Allgemeinmedizin (D)
K
WILL
Ärztezentrum Felben-Wellhausen Poststrasse 17 8552 Felben-Wellhausen +41(0)52 765 18 25 familienpraxis.felben@hin.ch www.aerztezentrum-felben-wellhausen.ch
Der richtige Ort für Ihre Drucksachen. www.geniusmedia.ch T 052 723 60 70
Schwager neu am Bezirksgericht
Neupensioniertenfeier Annette Cao neue «Zwischenhalt» Gemeinderätin
Im Bezirk Münchwilen wurde Andreas Schwager (Die Mitte) im Rahmen einer Ersatzwahl zum neuen Berufsrichter des Bezirksgerichts Münchwilen für die verbleibende Amtsdauer 2020 – 2024 gewählt. Er tritt die Nachfolge von Nina Schüler-Widmer an, die per 1. Mai 2022 zur Bezirksgerichtspräsidentin gewählt worden ist. Andreas Schwager erhielt 6502 Stimmen. Auf Vereinzelte entfielen 202 Stimmen. Leer waren 978 Wahlzettel. Das Absolute Mehr von 3353 Stimmen wurde erreicht. Die Stimmbeteiligung lag bei 24,4 Prozent. (id)
Am kommenden Freitag, 20. Mai 2022, um 17 Uhr findet im Rathaus die diesjährige Neupensioniertenfeier «Zwischenhalt» statt. Alle in Frauenfeld wohnhaften Frauen mit den Jahrgängen 1957/1958 und Männer der Jahrgänge 1956/1957 haben dafür eine Einladung erhalten. Für eine Anmeldung ist es noch nicht zu spät. Kurzentschlossene können sich bis kommenden Mittwoch, 18. Mai 2022, über den erhaltenen Link auf der Einladung oder mit einer E-Mail anmelden. (svf)
Die parteilose Annette Cao machte am Sonntag das Rennen um den Einsitz in den Gemeinderat Wängi. Sie erhielt im zweiten Wahlgang 443 Stimmen, Roman Krucker (Die Mitte) kam auf deren 397. Damit schafft die 24-jährige Annette Cao im zweiten Anlauf den Sprung ins Gremium, nachdem sie im letzten Herbst bei der Ersatzwahl nach Anton Scheuchzers Rücktritt noch scheiterte. (mra)
doris.wiesli@stadtfrauenfeld.ch
• • • • • •
Musterwohnung B303 im 3. OG Muster Pflegeappartement 201 im 2. OG Muster-Zimmer im 1. OG Marktplatz, Frühlingscafé Musikalische und kulinarische Überraschungen Zauberer
13.45 Uhr
Hausführung
Treffpunkt: Empfang im EG
14.15 Uhr
Referat: Informationen rund um 1. OG das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg
14.45 Uhr
Hausführung
15.15 Uhr
Referat: Informationen rund um 2. OG die Bethesda Alterszentren AG
15.45 Uhr
Hausführung
16.15 Uhr
Referat: Informationen rund um 1. OG das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg
Treffpunkt: Empfang im EG
Treffpunkt: Empfang im EG
Wellenberg | Bethesda Alterszentren Poststrasse 15a, 8552 Felben-Wellhausen, Tel. 052 766 07 07, info.wellenberg@bethesda-alterszentren.ch, www.bethesda-alterszentren.ch
Gartenrestaurants Wo man Freunde trifft...
ÖFFNUNGSZEITEN
Neue Öffnungszeiten Mo / Die 11 – 22 Uhr Mi / Do Ruhetag Fr / Sa / So 11 – 22 Uhr
MO-FR SA SO
11-14 /17-23 Uhr 17-23 Uhr Ruhetag
Bitte beachten Sie, dass unsere Terrasse wetterabhängig bedient wird.
• Bushaltestelle nur 100 m vom Restaurant entfernt, Bus im Halbstundentakt • Neu erweiterte Gartenterrasse hinter dem Haus Neuhauserstrasse 135, 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 03 05, www.obholz-frauenfeld.ch
052 730 97 73 AKTUELLE INFORMATIONEN IMMER AUF www.oldway-steakhouse.ch
Oldway_Inserat2022_FrauenfelderWoche_138x66.indd 1
28.04.2022 12:33:08
Jérôme Kölliker & Rahel Fleischli Kurzenerchingerstrasse 35, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 720 52 34 www.frohsinnfrauenfeld.ch Öffnungszeiten: Bei schönem Wetter oder Voranmeldung sind wir selbstverständlich durchgehend für euch da! Mo bis Fr, 7.45 –13.30 Uhr, 17.00–22.00 Uhr / Sa und So geschlossen
32
18. Mai 2022 | Frauenfelder Woche
Wohin man geht Dienstag, 24. Mai 2022, 19 Uhr
Filmabend im Kunstmuseum: TOD.SEIN
Filmstill aus «TOD.SEIN» von Micha Stuhlmann und Raphael Zürcher.
Regie: Micha Stuhlmann und Raphael Zürcher. Das Kunstmuseum Thurgau zeigt im Rahmen eines Filmabends am 24. Mai um 19 Uhr den Film «TOD.SEIN» von Micha Stuhlmann und Raphael Zürcher. Das Thurgauer Ensemble «Laboratorium für Artenschutz» unter der Leitung von Micha Stuhlmann versteht seit Jahrzehnten die Verschiedenheit von Menschen als Inspirationsquelle für ihre Bühnenund Filmprojekte. Im Film «TOD. SEIN» treffen unterschiedliche Charaktere an einer festlichen Tafel zu-
sammen und verhandeln Fragen rund um das Da-Sein und seine Endlichkeit. Der vor der Pandemie entstandene Film hat durch seinen verschobenen Filmstart nichts an Dringlichkeit eingebüsst – denn wir wissen: Krankheit, Krieg oder das banale Altern – lebendig kommt hier keiner weg. Das Kunstmuseum Thurgau ist am 24. Mai durchgehend von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt zum Filmabend ist frei. Eine Anmeldung ist erwünscht: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch
Do–Mi 19.-25.5. 19.30 A HERO von Asghar Farhadi Frankreich/Iran 2021, 127 Min, Farsi/d, ab etwa 14 Der geschiedene Vater Rahim sitzt im Gefängnis, weil er seine Schulden nicht zurückzahlen kann. Während eines zweitägigen Hafturlaubs scheitert sein Versuch, seinen Geldgeber persönlich zu einem Rückzug der Anklage zu überreden. Umso beeindruckender, dass Rahim, als er an eine Tasche mit Goldmünzen gelangt, diese der ursprünglichen Besitzerin zurückgibt, statt damit seine Schulden zu begleichen. Diese selbstlose Geste gewinnt sogleich die Aufmerksamkeit der Medien und Rahim wird als moralischer Held gefeiert. Doch schon bald setzen in seinem Umfeld erste Zweifel ein: Basiert diese Heldentat tatsächlich auf reinem Zufall – oder hat Rahim das alles so geplant? «A Hero» wurde in Cannes mit dem Grand Prix du Jury ausgezeichnet. Asghar Farhadi, der zwei Oscars gewonnen hat (für «The Salesman» und «A Seperation»), kehrt mit diesem feinfühligen Drama zurück in seine iranische Heimat. Gekonnt zeigt der Meisterregisseur die Bereitwilligkeit einer Gesellschaft, Menschen willkürlich zu verherrlichen und zu verurteilen.
WINZER APÉRO in der Freie-Strasse in Frauenfeld
Samstag, 21. Mai 2022 10.00 bis 14.00 Uhr Highlander Hof Hartmann Oberneunforn et Ho
t äg l fladen
ic h ge
öf fn
Familie Hartmann Hauptstrasse 17b 8526 Oberneunforn Telefon 052 745 27 93 Mobile 079 339 52 24 g.m.hartmann@bluewin.ch www.highlanderhofhartmann.ch
Einladung zur Rechnungsversammlung
Etwas Neues am Iselisberg So 22.5. 11.00 Matinee NAVALY von Daniel Roher USA 2022, 98 Min, E/d, ab etwa 12 Der Dokumentarfilm zeigt auf erschütternde wie fesselnde Art und Weise den Giftanschlag und versuchten Mord an Alexei Nawalny, den russischen Oppositionsführer und «Staatsfeind Nr.1». Spannend und intim wie ein Thriller, ist «Navalny» ein einnehmender Dokumentarfilm, ein Porträt eines Anführers, der Reformen möchte und sich durch nichts von seiner Mission abbringen lässt. – «Mehr Gänsehaut bietet auch ein Bond-Film kaum. Rohers Porträt ist packend, weil er seinen Protagonisten nicht zum Heiligen stilisiert, sondern auch mit kritischen Fragen konfrontiert» (NZZ).
Am Iselisberg wird gearbeitet, aber nicht nur in den Reben. Es werden Plätze gerichtet, Metallständer fixiert, Tafeln montiert und Skulpturen angeliefert – es entsteht der Weg «Kunst & Wein am Iselisberg». Ab Samstag, 21. Mai 2022 ist der ausgeschilderte Rundweg von 7 km fertig und lädt Sie zu einer Wanderung ein.
Der Weg führt an 23 Skulpturen von 13 regionalen Künstlern vorbei, an Tafeln mit Informationen zur Geschichte, den Reben und den Weinbaubetrieben. Und natürlich laden Sie vier Gastronomiebetriebe und eine Kioskwirtschaft zu einem feinen Glas Wein vom Iselisberg ein. (zvg) Infos auf: kunstundwein-iselisberg.ch
Der Kirchgemeinderat der Kirchgemeinde FrauenfeldPLUS lädt Sie herzlich zur Rechnungsversammlung vom Donnerstag, 19. Mai um 19.30 Uhr ins Pfarreizentrum Klösterli ein. Die Abnahme der Rechnung vom vergangenen Jahr steht im Zentrum der Versammlung. Wir informieren Sie zudem über Aktuelles und Geplantes in unserer Pfarrei und in unserer Kirchgemeinde und freuen uns über Ihre Fragen. Unsere stimmberechtigten Kirchbürgerinnen und Kirchbürger haben die Einladung mit dem
Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch So, 09.15 1. Gottesdienst So, 10.45 2. Gottesdienst mit Kids und Teensprogramm
19.00 Eucharistiefeier Kirche Bruder Klaus Gachnang So, 09.00 Eucharistiefeier Kirche St. Sebastian Herdern 10.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld
STADTKIRCHE So, 09.15 Gottesdienst – traditionell (Livestream) KURZDORF So, 10.30 Gottesdienst mit Worshipband zum Kleingruppen-Sonntag (Livestream)
Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net ng via eldu Anm sApp an t Wha 7 02 47 24 9 7 0
Kirchgemeinderat
Sa, 17.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld
für Kids und Teens
Donnerstag / Freitag - 26. / 27. Mai 2022 15.00-16.00 Uhr Kids (6-10 Jahre) 16.15-17.15 Uhr Teens (11-15 Jahre) Ort: Halle 5, Juchstrasse 5, 8500 Frauenfeld Kosten: 5 CHF pro Tag Organisation: TDC Frauenfeld
Die Frauengemeinschaft St. Anna verwöhnt Sie nach der Versammlung mit einem Apéro – wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme, die persönliche Begegnung und den Austausch mit Ihnen. Herzlich willkommen!
St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch
Tanzplausch
Wann: Zeiten:
Räto Harder am Saxophon und Emanuel Helg am Klavier spielen zwischen einzelnen Traktanden.
Kirchliches
Unser Frühlings-
Du liebst Musik und coole Moves? Warum alleine tanzen? Starte deine Ferien mit uns!
persönlichen Stimmrechtsausweis per Post erhalten. Detailinformationen zu den einzelnen Traktanden finden Sie auf unserer Homepage www.kath-frauenfeldplus.ch/rechnungsversammlung.
So, 09.30
Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm
Anschliessend Gebets- und Heilungsangebote
www.evang-frauenfeld.ch Juchstrasse 5, Frauenfeld So, 10.15
Gottesdienst mit Sam Childers mit Kids- & Teensprogramm
Informationen: www.halle5.ch
13
Frauenfelder Woche | 13. Januar 2021
Mi 18.5. 14.30 Schenk mir eine Geschichte – Tamil 19.30 Kino: The Duke 19.30 Sprachencafé: English Coffee Chat
Kantonsbibliothek Cinema Luna Kantonsbibliothek
Do 19.5. 12.30 Museumshäppli: Johanna Guhl (1869–1947) 20.00 BüFe: Usama Al Shahmani & Zsuzsanna Gahse
Schloss Bücherladen Marianne Sax
Fr 20.5. 16.00 18.00 18.00 19.30 20.00 20.00
BüFe: Max Küng «Fremde Freunde» BüFe: Joachim B. Schmidt «Tell» BüFe: Eva Menasse «Dunkelblum» Shared Reading in Italienisch BüFe: Thomas Meyer «Hat sie recht?» BüFe: Peter Stamm «Das Archiv der Gefühle»
Theaterwerkstatt Gleis 5 Kantonsbibliothek Theaterwerkstatt Gleis 5 Kantonsbibliothek Theaterwerkstatt Gleis 5 Kantonsbibliothek
Sa 21.5. 10.00 11.00 11.00 14.00 15.00 16.00 16.00 18.00 18.00 19.30 20.00 20.00 20.00 22.00
Winzerapéro in der Altstadt Freie-Strasse BüFe: Doris Knecht – Gespräch mit Leser:innen Eisenwerk BüFe: Erich Keller «Das kontaminierte Museum» Bernerhaus BüFe: Julia Weber «Die Vermengung» Kantonsbibliothek Kindertheater: «Bruno und das Hasenvelo» Eisenwerk BüFe: Roger De Weck «Die Kraft der Demokratie» Rathaus BüFe: Christoph Poschenrieder «Ein Leben lang» Kantonsbibliothek BüFe: Dana Grigorcea: «Die nicht sterben» Kantonsbibliothek BüFe: Doris Knecht «Die Nachricht» Theaterwerkstatt Gleis 5 Konzert Stadtmusik Casino 14. Poetryslam in Mostindien Eisenwerk BüFe: Samantha Zaugg & Ludwig Hasler «Jung & Alt» Rathaus BüFe: Raffaella Romagnolo «Das Flirren der Welt» Kantonsbibliothek BüFe: Seraina Kobler «Tiefes, dunkles Blau» Bücherladen Marianne Sax
So 22.5. 10.00 BüFe: Erzähltheater für Kinder von Lorenz Pauli Eisenwerk 10.00 BüFe: Petra Hartlieb «Meine wundervolle Buchhandlung» Bücherladen Marianne Sax 12.00 BüFe: Lubna Abou Kheir und Ivna Žic Eisenwerk 12.00 BüFe: Will Gmehling «Freibad» Eisenwerk 14.00 BüFe: Reinhold Joppich und Mario Di Leo Eisenwerk 14.00 BüFe: Katja Alves «Der Muffin-Club» Eisenwerk 14.15 Tag der Rosen Kartause Ittingen 17.00 Liederkonzert Gemischter Chor 60 plus Kirche Oberkirch Mo 23.5. 19.30 Sprachencafé: Portugiesisch
Kantonsbibliothek
Di 24.5. 19.00 Filmabend: TOD.SEIN 19.30 Sprachencafé: Serbisch
Kartause Ittingen Kantonsbibliothek
Bücherfest Dieses Wochenende dreht sich alles um Literatur. Das diesjährigen Bücherfest (BüFe) wird am Donnerstagabend von Usama Al Shahmani und Zsuzsanna Gahse eröffnet. Sie lesen aus dem Thurgauer Lesebuch «Bleib doch, komm wieder». Von Freitag bis Sonntag finden über 20 verschiedenste Lesungen statt: Peter Stamm liest aus seinem «Archiv der Gefühle», Petra Hartlieb stellt «Meine wundervolle Buchhandlung» vor, Katja Alves unterhält die Kinder mit «Der Muffin-Club» u.v.m.
Slam im Eisenwerk Kilian Ziegler verteidigt mit Sprachwitz und Wortspielereien seinen Titel als Slamkönig gegen die besten Slampoet:innen aus der Schweiz. Das Publikum erwartet ein wahnwitziges Spektakel, hat Einfluss auf den Verlauf des Abends und bestimmt, wer sich fortan Thurgauer Salmkönig:in nennen darf. Mit Annika Biedermann, Maria Wyler, Caterina John, Tabea Wick, Sven Hirsbrunner und dem Schweizermeister Poetryslam 2022 Samuel Richner. Eintritt: CHF 17.– / 22.– Sa 21.5. 20 Uhr, Eisenwerk
Es kreucht und fleucht Museumspädagoge, Leander High, lädt ein zum «Festival der Natur». Es werden Tiergeschichten für Kinder ab 4 Jahren erzählt. Aug in Aug mit den eindrücklichen Tierpräparaten im Museum erfahren Kinder und Erwachsene anhand von Geschichten, wie Menschen Tiere sehen, aber auch welche Lebensweise die Tiere wirklich pflegen. Was Rabe und Fuchs wohl zu berichten haben? Anmeldung erforderlich Eintritt: CHF 5.– So 22.5. 12 Uhr, Naturmuseum Liederkonzert mit Alphorn Der gemischte Chor 60 plus Frauenfeld lädt am Sonntagabend ein zum Liederkonzert. Dirigentin Liselotte Benz hat mit dem Chor einen bunten Melodienstrauss an besinnlichen und weltlichen Liedern einstudiert. Auch ein bisschen Schalk und einige Jodel-Passagen dürfen dabei nicht fehlen. Mit der Alphorngruppe Klingenberg. Eintritt frei, Kollekte zugunsten von Ukrainischen Kriegsflüchtlingen in Frauenfeld und Umgebung So 22.5. 17 Uhr, Kirche Oberkirch
Filmabend im Kunstmuseum Der Film «TOD.SEIN» erzählt von der unterschwelligen Angst vor dem Tod und den Versuchen, diese Angst im Leben zu integrieren, immer mit der kleinen geheimen Hoffnung auf die Unsterblichkeit. Im Anschluss an den 60-minütigen Film folgt ein Publikumsgespräch mit den Regisseuren Micha Stuhlmann und Raphael Zürcher und einigen Protagonist:innen. Anmeldung erwünscht Eintritt frei Di 24.5. 19 Uhr, Kartause Ittingen
Ausstellungen weiterhin «Expeditionen ins Geschichtenland: Ausstellung zur Schweizer Kinderliteratur» im Verwaltungsgebäude Promenade; «Buchillustrationen von Carole Isler» in der Theaterwerkstatt Gleis 5; «Naomi Garde – gefühlt – gelebt – gesehen» in der Stadtgalerie Baliere; «Die Evolutionstheorie – Fake oder Fact?» im Naturmuseum; «Mittelalter am Bodensee» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Gelobt, gepriesen und vergessen», «Harald F. Müller: Mondia» und «Zu Tisch. Eine Einladung» im Kunstmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» im Historischen Museum.
Es wird gebeten den Vorverkauf zu nutzen. Programm und Vorverkauf: www.buecherfest.ch Eintritt: CHF 10.– (Kinderveranstaltungen 5.–) Do 19.5. bis So 22.5.
Vorschau: Do 26.5. Sa 28.5. Fr 4.6.
Abendmusiken: Orgelkonzert Frauenfeld ROCKT Freilichttheater: Die Geizige
evang. Stadtkirche Casino Konviktplatz
Casinokonzert Casinokonzert
Samstag,21. 21. Mai Mai 2022 Samstag, 2022 Casinokonzert 19:30 Uhr
19:30 Uhr
Samstag, 21.Frauenfeld Mai 2022 Casino Casino Frauenfeld 19:30 Uhr Dirigent: Thomas Fischer Casino Frauenfeld Dirigent: Thomas Fischer
Eintrittspreise: Dirigent: ThomasEintrittspreise: Fischer Kategorie I CHF 25.-Kategorie II CHF 20.-Kategorie I CHF 25.-Kategorie III Eintrittspreise: CHF 15.— Kategorie II CHF 20.-Kategorie I CHF 25.-Nummerierte Sitzplätze Kategorie III CHF 15.— Kategorie II CHF 20.-(Der Sitzplan ist auf der Homepage einsehbar) Kategorie III CHF 15.— Nummerierte Sitzplätze
(Der Sitzplan ist auf der Homepage einsehbar) Nummerierte Sitzplätze unter: (Der Sitzplan ist auf der Platzreservationen Homepage einsehbar) Tel. 052 720 24 54
Platzreservationen unter: E-Mail: vorverkauf@stadtmusik-frauenfeld.ch Platzreservationen unter: oder unter www.stadtmusik-frauenfeld.ch Tel. 052 720 24 54 Tel. 052 720 24 54
E-Mail: vorverkauf@stadtmusik-frauenfeld.ch E-Mail: vorverkauf@stadtmusik-frauenfeld.ch oder unter oder unterwww.stadtmusik-frauenfeld.ch www.stadtmusik-frauenfeld.ch
Freitag, 27. Mai, 19.30 Uhr, Casino
Musikkollegium Winterthur Sonntag, 22. Mai 2022, 14.15 bis 17 Uhr Vernissage Publikation «Die Rosen der Kartause Ittingen» mit geführten Rosen-Rundgängen
Programm
Roberto Gonzáles-Monjas, Leitung und Solist Béla Bartòk: Rumänische Volkstänze Wolfgang A. Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 Joseph Haydn: Sinfonie G-Dur Nr. 100 «Militär» György Ligeti: Concert Românesc
Buch CHF 44.– statt 58.– an diesem Tag!
Vorverkauf: Papeterie Pius Schäfler AG, Rheinstr. 10, Frauenfeld, 052 723 29 00
www.kartause.ch
www.konzertgemeinde.ch
2022_Inserat_90x70_FFW_Tag der Rosen.indd 1
06.05.22 13:27
34
18. Mai 2022 | Frauenfelder Woche
Dorfevent Grümpi Hüttwilen Das Hüttwiler Grümpi ist zurück… Letztmals wurde der traditionsreiche Dorfevent Grümpi Hüttwilen im Jahr 2017 (nach 36 Durchführungen) durchgeführt. Wir freuen uns sehr, dass wir vom TV Hüttwilen das Fussballturnier wieder aufleben lassen können. Über 300 Fussballer*innen von 38 angemeldeten Teams werden sich am Wochenende vom 21./22. Mai in Hüttwilen in acht verschiedenen Kategorien messen. Der spielreiche Samstag wird am Abend mit einem stimmungsvollen Sommerfest abgerundet. Musiker und Entertainer Reto Eigenmann aus Thundorf sorgt mit seinem Live-Auftritt für musikalische Unterhaltung und viele Schunkler, zu später Stunde folgt DJ Austi in der Bar. Während beider Tage sorgt die Festwirtschaft mit einem vielseitigen Verpflegungsangebot für das leibliche Wohl. Wir freuen uns auf viele Fussballbegeisterte und lautstarke Zuschauende, spannende, faire und verletzungsfreie Spiele, schönstes Wetter bei Sonnenschein und eine erfolgreiche Premiere des Sommerfests. (zvg)
Foto: Vinzenz Zahner
Sommerfest am 21. Mai 2022 ab 19 Uhr • Live-Musik mit Musiker & Entertainer Reto Eigenmann • Barbetrieb mit DJ Austi (ab 22 Uhr) • Festwirtschaft mit kulinarischen Köstlichkeiten Alle Infos zum Grümpi Hüttwilen finden sich unter www.gruempi-huettwilen.ch
Sonntag, 22. Mai 2022
Tag der Rosen in der Kartause Ittingen mit Buchvernissage Am Sonntag, 22. Mai stehen die Rosen im Fokus. Anlass ist die überarbeitete Neuauflage des Buchs «Die Rosen der Kartause Ittingen». Die Buchvernissage startet um 14.15 Uhr im Barockgarten (bei Regen im Foyer des Unteren Gästehauses) mit einer Einführung zur Publikation von Procurator Heinz Scheidegger. Anschliessend stellt Daniela Stuber, Präsidentin der Rosengesellschaft Winterthur den Verein und das Engagement für die Rosen in der Kartause Ittingen vor. Das neue Buch gibt es an diesem Tag zum Editionspreis von CHF 44.– statt CHF 58.–. Abgerundet wird die Feier durch geführte Rundgänge zu den 1000 Rosenstöcken auf der Anlage und Rosenführungen in den Museen. Mehr Informationen gibt es auf www.kartause.ch, auch zur Anmeldung zu den Führungen.
Familienprogramm am Mitsommerfest Das Mitsommerfest vom 17. bis 19. Juni 2022 in Frauenfeld ist ein Fest für Jung und Alt. Während drei Tagen finden Konzerte und kulturelle Beiträge statt, wird Essen aus aller Welt angeboten und ziehen Strassenkünstler:innen durchs Festgelände. Auch die kleinsten Gäste kommen auf ihre Kosten. Ob beim Gold suchen, am Sirup-Brunnen oder auf dem Kinderflohmarkt. Wer schon immer mal Goldgräber sein wollte, erhält diese Chance am Mitsommerfest 2022. Bei archäologischen Ausgrabungen macht man sich, ausgerüstet mit Hammer und Meissel, auf die Suche nach einem Goldschatz. Wer lieber logisch denkt, kommt beim XXL-Tetris auf seine Kosten. Aus Tetrisstücken muss möglichst schnell ein ganzer Würfel zusammengebaut werden. Und für die Kreativen tun sich neue Welten auf bei der übergrossen Zeichnungsrolle, die für das
Öffentliche Vorträge in der Brotegg
Line Dance
Spiel Eledil und Krokofant aufgebaut wird. Ein Elefant im Anzug oder ein Zebra mit Flossen? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Für die kleinen Händler:innen bietet der Kinderflohmarkt am Sonntagmorgen, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr, im Botanischen Garten die Bühne, damit Spielsachen neue Besitzer:innen finden können. Einfach eine Decke mitbringen und alten Schätze darauf ausbreiten.
Wer danach müde geworden ist, kann sich in der «Stuhlmanufaktur» unter fachkundiger Anleitung einen eigenen Stuhl aus Restholz bauen. Klar, dass diese Arbeit auch Durst gibt. Da schafft der Sirup-Brunnen Abhilfe. Verschiedene Geschmackssorten können direkt mit frischem Brunnenwasser gemischt und genossen werden. (zvg) Alle Infos zum Fest gibt es unter www.mitsommerfest.ch
Die Bildschule besucht das Adolf-Dietrich-Haus
Sie tanzen zu ganz unterschiedlichen Musikstilen und lernen verschiedene Choreographien und Schrittfolgen in Linien neben- oder hintereinander. Jeder tanzt «solo», aber gleichzeitig synchron mit den andern. Erleben Sie Abwechslung und Herausforderung dank den unterschiedlichsten Formationen und Richtungsänderungen. Einsteiger-Kurs: Montags von 16.00 – 17.00 Uhr (Beginn jederzeit möglich) Kosten: CHF 313.50 (19x1 Lektion) Kursort: Kath. Pfarreizentrum, Rafael Saal, Klösterliweg 6, Frauenfeld Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, Claudia Banz, 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch
Im Semesterkurs «Malen und Tonen» befassen sich die Künstlerin Erna Hürzeler und die Kinder mit dem Thurgauer Künstler Adolf Dietrich. Letzten Samstag besuchten sie das Wohnhaus von Adolf Dietrich in Berlingen. Silvia Peters erzählte aus Willi Toblers Buch
David posiert auf der Ofenbank, so wie Adolf Dietrich seinen Vater vor mehr als hundert Jahren gemalt hatte.
«Ich hätte mit keinem König getauscht». Erna Hürzeler stellte die Malstube des Künstlers vor, die noch so eingerichtet ist wie zu seinen Lebzeiten. (zvg)
Massnahmenzentrum Massnahmenzentrum Kalchrain Kalchrain Gärtnerei Gärtnerei
In diesen Tagen öffnet die Brotegg ihre Türen für eine Ringvorlesung, die ganz der politischen Aktualität verpflichtet ist. Über sechs Wochen hinweg nimmt der profilierte St.Galler Staatswissenschaftler und gebürtige Frauenfelder Christoph Frei jeweils am Dienstag Abend ab 18.30 Uhr Fragestellungen auf, die sich aus dem russischen Angriff auf die Ukraine ergeben. Was sind sichtbare, was sind absehbare
Folgen des Konflikts? Welche Auswirkungen hat der Krieg auf Wertschöpfungsketten, die Europa mit dem Rest der Welt verbinden? Was sind wirtschaftliche, was sind politische Herausforderungen auch für die Schweiz? «Marmor, Stein und Eisen bricht...», nur nicht die helvetische Neutralität? (zvg) Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.brotegg.ch
Schüüröffnung 20.00 Uhr
Ganzer Mai Aktuell Balkonpflanzen Ganzer Monat Monat Mai und Setzlinge Geranienmarkt
Geranienmarkt Grosse Auswahl an Balkonpflanzen. Grosse Auswahl an Balkonpflanzen.
Über 20 Sorten Hänge-Petunien. Gärtnerei Kalchrain, 8536 Hüttwilen Über 20 Sorten Hänge-Petunien. setzlinge per Stück Küchenkräuter Gemüse Telefon 058 345 84 40und , www.kalchrain.ch setzlinge per Stück Öffnungszeiten: 7.30 – 11.30 / 13.30 – 16.45 Uhr (Mo – Do ganzes Jahr) 7.30 – 11.30 / 13.30 – 16.30 Uhr (Fr ganzes Jahr) erhältlich. 9.00 – 11.30 Uhr (zusätzlich am Samstag April bis Juni) Suchen Sie Fachberatung und gute Qualität? Suchen SieSie Fachberatung und guteOrt! Qualität? Dann sind bei uns am richtigen Dann sind Sie bei uns am richtigen Ort! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und halten ein kleines Wir freuen uns auf Ihren Besuch und halten ein kleines
25. Mai 2022 Eintritt Fr. 10.–
Sigi
35
Frauenfelder Woche | 18. Mai 2022
18.05. – 24.05.2022
Frauenfeld Kirchliche Veranstaltungen, Seite 15 + 32 Mittwoch 18.05.2022 8-12 Uhr: Landfrauen Thurgau Verkaufsstand, Wochenmarkt Promenade 14.30 Uhr: Geschichten - Tamil, Kantonsbibliothek 16.30 Uhr: Wahlfeier Barbara Dätwyler Grossratspräsidentin, Doppelreithalle beim oberen Mätteli 19.30 Uhr: English Coffee Chat, Kantonsbibliothek 20.30 Uhr: Handball H1: Frauenfeld - Siggenthal, Festhalle Rüegerholz Donnerstag 19.05.2022 bis 22. Mai: Bücherfest, Programm Seite 33 12.30 Uhr: Museumshäppli: Johanna Guhl ,Schloss 19.30 Uhr: Rechnungsversammlung Kirchgemeinde FrauenfeldPLUS, Klösterli, Seite 32 Freitag 20.05.2022 Tag der Nachbarschaft 9 Uhr: QV Ergaten-Talbach: Blueschtfahrt, Treff beim Denner bis 22. Mai: Bücherfest, Programm Seite 33 Abends «Grabenstrassenfest» in der Vorstadt Samstag 21.05.2022 QV Kurzdorf: Stadtführung Frauenfeld ab 10 Uhr: 250 Jahre Stadtbrand und Blaulichttag, Marktplatz, Seiten 28-30 Auto-SPA Spezial Aktion, Sägereistrasse 5, beim Thurgipark, Seite 16 10-13 Uhr: Clean-Up-Day, Treff beim Cinema Luna 10-15 Uhr: Winkelried: Total Ausverkauf, Spannerstrasse 33, Seite 35 10-14 Uhr: Winzerapéro in der Altstadt, Seite 32 bis 22. Mai: Bücherfest, Programm Seite 33 14-18 Uhr: Kurs: Unkraut, Quartiertreff Talbach 14-19 Uhr: offene Tür, LifeStyle Massagepraxis, Bahnhofstr.102 15 Uhr: Jörg Bohn: Bruno und das Hasenvelo, Eisenwerk – Theater 16 Uhr: Roger De Weck: Die Kraft der Demokratie, Rathaus 18.30 Uhr: Jahresversammlung QV Herten Bannhalde, Hof Gubler 19.30 Uhr: Konzert Stadtmusik, Casino, Seite 33 20 Uhr: Poetryslam in Mostindien, Eisenwerk Sonntag 22.05.2022 Auto-SPA Spezial Aktion, beim Thurgipark, Seite 16 Bücherfest, Programm Seite 33 10 Uhr: Erzähltheater für Kinder von Lorenz Pauil, Eisenwerk 14.30 Uhr: QV Ergaten-Talbach: Kasperlitheater, Quartiertreff Talbach 17 Uhr: Liederkonzert Gemischte Chor 60 plus, Oberkirch, Seite Montag 23.05.2022 14.15 Uhr: Gedächtnistraining, Begegnungszentrum VIVA 19.30 Uhr: Café em Português, Kantonsbibliothek Dienstag 24.05.2022 15.30 Uhr: KIWI Kinderprogramm, Quartiertreff Talbach 17-21 Uhr: Tag der offenen Tür Schulanlag Auen, Seiten 9 – 12 17.30 Uhr: TeeWe Teenieprogramm, Quartiertreff Talbach 18.15 Uhr: Impulsreferat: Mit ganzem Herzen lieben, Eisenwerk 18.30 Uhr: Ringvorlesung: Angriff auf die Ukraine, Brotegg, Seite 34 19.30 Uhr: Sprachencafé - serbisch, Kantonsbibliothek
Region Monatsaktion Brocki Pfyn, Seite 2 Ganzer Mai: Geranienmarkt, Gärtnerei Kalchrain, Hüttwilen Donnerstag 19.05.2022 19 Uhr: Spatenstich Infrastrukturgebäude, Weiningen Samstag 21.05.2022 8.30 Uhr: Grümpi Hüttwilen, Schulgelände Hüttwilen, Seite 34 13.30-17 Uhr: Wellenberg Alterszentrum: Tag der offenen Tür, Felben-Wellhausen, Seite 31 20 Uhr: Unterhaltung Musik Stettfurt-Matzingen, Turnhalle Mühli, Matzingen, Seite 27 Sonntag 22.05.2022 ab 9 Uhr: Grümpi Hüttwilen, Schulgelände, Hüttwilen, Seite 34 9-13 Uhr: Depot-Brunch, Feuerwehr Müllheim-Pfyn 10 Uhr: ELBI EXPO, Berufsbildungszentrum, Weinfelden 14-18.Uhr: MaiTanz, Wirtschaft Stelzenhof, Weinfelden 14.15 Uhr: Tag der Rosen, Kartause Ittingen, Warth, Seite 33 15 und 16 Uhr: Rosenführung mit Stefanie Gehrig und Peter Stuber, Kartause Ittingen, Warth 15.30 und 16.30 Uhr: Rosenführung mit Rahel Müller, Kartause Ittingen, Warth Dienstag 24.05.2022 19 Uhr: Filmabend: TOD.SEIN, Kartause Ittingen, Warth, Seite 32
Regelmässig Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ Jeden Mittwoch: 14-17 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4 / 14 bis 15.45 Uhr: «Fussball für alle» für Kinder zwischen 4-12 Jahren,
Mitsommerfest: Programm steht Noch rund einen Monat dauert es bis zur zweiten Ausgabe des Mitsommerfestes vom 17. bis 19. Juni in Frauenfeld. Das Fest zwischen Regierungsgebäude, Promenade und Botanischem Garten feiert das Lokale und wird von rund 50 Vereinen mitgestaltet. Nun wurde das Programm veröffentlicht. Rund 40 Konzerte und kulturelle Beiträge – grösstenteils aus der Region – gehen während den drei Tagen am Mitsommerfest über die zwei Bühnen. Den Start macht am Freitag, um 17 Uhr, ein Alphorn- und Pianoduo aus Frauenfeld – den Schluss am Sonntag, um 16.15 Uhr, bestreitet Daf Connection, eine bunt gemischte Band mit Klängen aus Mesopotamien und Schlaginstrumenten. Dazwischen tanzen die Hot Jumpers, spielt die Jugendmusikschule Frauenfeld, singen die Stadtjodler, treten diverse Komiker und Künstler auf und spielt
Make Plain, die Tessiner Band, die wegen des Gewitters bei der letzten Ausgabe nicht auftreten konnte. «Wir freuen uns riesig, dieses bunte und vielfältige Programm auf den beiden Bühnen präsentieren zu können», so Urs Ambühl, Programmverantwortlicher des Mitsommerfestes. Doch nicht nur auf der Stadt- und der Gartenbühne im Botanischen Garten bietet das Mitsommerfest drei Tage Programm. So ziehen Strassenkünstlerinnen und -künstler sowie Überraschungsgäste durch das Festgelände und zeigen ihre Talente. Wiederum sind rund 50 Vereine im Einsatz, die Gäste mit Kulinarik versorgen. Jeweils bis um 2 Uhr morgens bringt der Stadtbus die Gäste nach Hause. (zvg) Programm: www.mitsommerfest.ch/programm Interaktive Karte: www.mitsommerfest.ch/gelaende
Die Bildschule Frauenfeld im TV Anfangs März filmte ein Team von TV SRF in unseren Ateliers. Die daraus entstandene Swisslos-Reportage ist am Samstag, den 21. Mai vor
der Abend-Tagesschau nach der Ziehung der Lottozahlen um etwa 19.20 Uhr zu sehen. (zvg)
Jugendmusikschule Frauenfeld
Musik bewegt uns Zeughausstr 14 a 8500 Frauenfeld jmf.ch
Total Ausverkauf
Restaurantstühle, Bilder, Gläser, Kücheninventar
Restaurant Winkelried Spannerstrasse 33, Frauenfeld Samstag, 21. Mai, von 10.00 bis 15.00 Uhr
Frauenfeld TOP GUN MAVERICK CH-Vorpremiere / ab 12 / Action DI 20.00 / MI 17.00 & 20.00 MIA & ME – DAS GEHEIMNIS VON CENTOPIA CH-Vorpremiere / ab 6 / Animation SA 13.30 DOCTOR STRANGE 2 3. Woche / ab 12 / Action-Fantasy DO & FR & SO & MO 20.00 / SA 18.00 & 20.30 / SO 17.00 SONIC THE HEDGEHOG 2 3.Woche / ab 6 / Abenteuer SA 15.30 / SO & MI 14.00
Weinfelden DOG – DAS GLÜCK HAT VIER PFOTEN CH-Premiere / DO – Ladies Night & Apéro / ab 12 / Drama Tgl.: 20.00 TOP GUN MAVERICK CH-Vorpremiere / ab 12 / Action DI & MI 20.00 (Atmos) / MI 16.45 (Atmos) & 20.30 STASIKOMÖDIE CH-Premiere / ab 12 / Komödie DO & FR & MO & DI 17.30 / SA & MI 17.15 / SO 20.00 IMMENHOF – DAS GROSSE VERSPRECHEN CH-Vorpremiere / ab 0 / Family SO 16.45 MIA & ME – DAS GEHEIMNIS VON CENTOPIA CH-Vorpremiere / ab 6 / Animation SA & SO & MI 14.00 RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH 2. Woche / ab 6 / Drama DO & FR & MO & DI 17.30 / SA 17.15 FIRESTARTER FR & SA 22.45
2. Woche / ab 16 / Action
DOCTOR STRANGE 2 3. Woche / ab 12 / Action-Fantasy DO bis MO 20.00 (Atmos) / FR & SA 22.45 (Atmos) / SA & SO 16.45 (Atmos) / MI 16.45 DIE BIENE MAJA – DAS GEHEIME KÖNIGREICH 3. Woche / ab 0 / Animation DO & FR & MO & DI 17.30 / SA & SO & MI 14.00 THE NORTHMAN FR & SA 22.45
Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze
Agenda
Kleine Allmend Jeden Donnerstag: 08.30 / 09.30 / 10.30 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, Klösterli, 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld Jeden Samstag: 10 – 12 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4
4.Woche / ab 16 / Action-Fantasy
THE LOST CITY – DAS GEHEIMIS DER VERLORENEN STADT 5.Woche / ab 12 / Abenteuer DO bis SA & MO 20.00 / SO 17.15 SONIC THE HEDGEHOG 2 8. Woche / ab 6 / Abenteuer SA & SO & MI 14.00 Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden
Frauenfeld
CINEMA LUNA
Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch
Do – Mi 19.30 A HERO – Farsi/d, ab etwa 14 Meisterliches Drama über unsere Bereitwilligkeit Menschen willkürlich zu verherrlichen und zu verurteilen. __________________________________________ Do – Mi 20.00 RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH von Andreas Dresen, D, ab etwa 14 Ein starker und humorvoller Film über Recht und Willkür und über eine Frau, die für ihren Sohn in Guantanamo kämpft. __________________________________________ So 11.00 Matinee NAVALY – E/d, ab etwa 12 Spannender und kritischer Dokfilm über Alexei Nawalny, den russischen Staatsfeind Nr.1. __________________________________________ So 11.00 Matinee DER SCHNEELEOPARD – D, ab etwa 10 Gewaltige Natturaufnahmen aus dem tibetischen Hochland, mit der Musik von Nick Cave.
36
18. Mai 2022 | Frauenfelder Woche
Under üs … Esther Hofer
ist seit Januar die neue Leiterin der Gärtnerei Kalchrain. Alter: Zivilstand: Beruf: Tierkreiszeichen: Getränk: Lieblingsfarbe: Hobbies: Wohnort:
Schausteller Hanspeter Maier rüstet wieder auf
Neues Riesenrad und ein Freefall Tower Der Frauenfelder Schausteller Hanspeter Maier hat zwei neue Attraktionen. In Stein am Rhein steht bis Ende Mai ein kleines aber feines Riesenrad an der Schifflände direkt am Fluss. Am Donnerstag wurde dieses offiziell eingeweiht und gesegnet. Dasselbe passierte einen Tag später mit dem Freefall Tower «The Lion» in Buchs SG. «Es ist eine Tradition, dass ich die Fahrgeschäfte von Hanspeter Maier segnen darf», freute sich Pfarrer Adrian Bolzern am kleinen Festanlass. Vor Medienvertretern und geladenen Gästen – unter anderem Stein am Rheins Stadtpräsidentin Corinne Ullmann – weihte Hanspeter Meier das Riesenrad mit einer Höhe von 22 Metern feierlich ein. Nach der Segnung wurde traditionell auch eine Flasche Champagner am Gestell zerschlagen. Für Winterthur gekauft Die Kosten für das «kleine» Riesenrad belaufen sich laut dem Schausteller auf gut eine Million Franken. «Es gab auch andere Interessenten, aber
Die Frauenfelder Schaustellerfamilie (v.l.): die Töchter Gina Maier, Germaine Huber-Maier mit Vater Hanspeter Maier und Frau Virakon.
ich bin froh, bekam ich den Zuschlag», sagte Hanspeter Maier. Es ist das dritte Riesenrad in seinem Repertoire. Die anderen beiden sind elf, respektive zwölf Meter höher. «Hauptsächlich habe ich dieses Riesenrad für den Weihnachtsmarkt Winterthur gekauft, wo es Ende Jahr für einen Monat in der Altstadt stehen wird», so Hanspeter Maier. Denn der Vorteil einer Attraktion in dieser Grösse sei, dass er sie praktisch überall aufstellen könne, erklärte er weiter. An einem Ort stehen lassen Stein am Rhein war der erste Stellplatz des neuen Riesenrads. Anfang Juni geht es dann für drei Monate nach Ascona. «In der heutigen Zeit ist es für Schausteller wichtig, dass man seine Geschäfte länger an einem Ort aufstellen und betreiben kann. Und das Riesenrad bringt ein tolles Stück Chilbi und viel Belebung mit sich», so Hanspeter Maier. Als spezielle Attraktion im Rahmen der Einweihung machte sich Artist Freddy Nock auf, um auf dem Riesenrad zu spazieren. Ein besonderer Anblick.
Hintere Badiwiese wird Spielpark Die Fachstelle Kinder- und Jugendanimation 20gi der Stadt Frauenfeld macht beim Weltspieltag mit. Vom 25. Mai bis 1. Juni wird dafür die hintere Badiwiese zum Spielpark. Die grossen Spiele stehen täglich von 9 bis 19 Uhr zur freien Nutzung bereit und versprechen Spass für Gross und Klein. Der Weltspieltag bringt Kinder und Erwachsene zusammen und fördert den Spass am Spielen. Jedes Jahr machen über 30 Länder mit und beleben am und um den 28. Mai ihre öffentlichen Räume mit unterschiedlichen Veranstaltungen für die Bevölkerung. So soll das «Recht auf Spiel», das auch in der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist, thematisiert werden. (svf) Mehr auf www.agi.frauenfeld.ch
Am Freitag wurde dann auch noch ein zweites, neues Fahrgeschäft eingeweiht: Der Freefall Tower «The Lion», der aktuell in Buchs SG steht. Auch hier wurde ein edler Tropfen zerscheppert und die Attraktion von Pfarrer Adrian Bolzern gesegnet. Michael Anderegg
Wassermann Wasser Grün Wandern, Joggen, Skifahren Hüttwilen
Was ist das Besondere an der Gärtnerei Kalchrain? Das Massnahmenzentrum Kalchrain bietet männlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit einer Massnahme nach dem Jugendstrafgesetz oder nach dem Strafgesetzbuch. Ein Ziel dabei ist die Berufsausbildung. In der Gärtnerei bieten wir Ausbildungsplätze für Zierpflanzen Gärtner EFZ und EBA an. Die kleine Gärtnerei besticht mit ihrer grossen Pflanzenauswahl und vielen Spezialitäten. Ein reichhaltiges Sortiment an Balkonpflanzen und Küchenkräutern, Gemüseund Blumensetzlingen stehen für die Kundschaft bereit. Ebenfalls bepflanzen wir für unsere Kundschaft Balkonkisten. Was ist Ihr Ziel als neue Leiterin der Gärtnerei? Ich möchte die grosse Auswahl an selbst produzierten Balkonpflanzen, Kräutern und Gemüsesetzlingen weiterhin anbieten. Ein Ziel ist es, in der Region produzierte Schnittblumen anzubieten. Dafür werden wir diesen Sommer ein Schnittblumenfeld anlegen. Was ist das Beste an Ihrem Beruf? Das selbständige Arbeiten, die Möglichkeit, jungen Menschen eine neue Perspektive im Leben zu zeigen, den Wechsel der Jahreszeiten hautnah mitzuerleben und die dadurch entstehende Abwechslung und die wunderbare Aussicht. Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort? Ich bin im Januar aus dem Sarganserland in den Thurgau gezogen und geniesse besonders die wunderschönen Sonnenuntergänge.
Woran erkennt man Sie in einer grossen Menschenmenge? An meiner Grösse und der Haarfarbe. Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan? Nach Schweden. Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso? Keines, umzugsbedingt habe ich alle meine Schränke gut ausgemistet. Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50’000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Eigenheim kaufen. Sonntags um 13 Uhr bin ich... Oft in der Natur anzutreffen. Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Äpfel, Milch, Käse. Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Immer nach vorne zu schauen. Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy? Wahrscheinlich zu oft… Auf was können Sie schlecht verzichten? Schokolade.
Empfang für Barbara Dätwyler Weber
Freddy Nock in schwindelerregenden Höhen.
TDC Frauenfeld: Tanzplausch für Kids und Teens Wer liebt Musik und möchte zusammen mit anderen tanzfreudigen Mädchen und Buben coole Moves und Choreos ausprobieren? Der Teen Dance Club Frauenfeld bietet zum Ferienauftakt am 26./27. Mai (Auffahrt und Freitag) einen FrühlingsTanzplausch für Kids und Teens an, bei dem keine Vorkenntnisse notwendig sind. Alleine im Wohnzimmer zu tanzen ist cool – noch schöner ist es, dieses Erlebnis in einer Gruppe zu haben. Probiere es aus, nimm auch deine besten Freundinnen und Kollegen mit. Die TDC-Nachwuchstrainerin Jale Zinser empfängt die Kids (6 bis10 Jahre) an beiden Tagen von 15 bis 16 Uhr, die Teens (11 bis15 Jahre) tanzen
47 In einer Beziehung Topfpflanzen- und Schnittblumen Gärtnerin / Floristin
von 16.15 bis 17.15 Uhr. Dieser Tanzplausch findet im Tanzsaal der Halle 5 an der Juchstrasse 5 in Frauenfeld statt und kostet 10 Franken. Wer nur an einem Tag teilnehmen kann, bezahlt den halben Preis. Eine Anmeldung via WhatsApp ist erwünscht. (zvg) WhatsApp an 079 247 02 47
Ein Fest für und mit der Bevölkerung soll es werden: die Wahlfeier der neuen Präsidentin des Grossen Rates des Kantons Thurgau, Barbara Dätwyler Weber. Deshalb ist am Mittwoch, 18.Mai, die Bevölkerung eingeladen, die «höchste Thurgauerin» in der Kantonshauptstadt zu empfangen. Um 16.30 Uhr wird Barbara Dätwyler Weber auf dem Marktplatz erwartet. Nach einer Cortège vom Marktplatz via Kirchgasse, Freie-Strasse, Begegnungszone Zürcherstrasse und Gra-
benstrasse zum Oberen Mätteli, findet in der Doppelreithalle der öffentliche Empfang statt. Der Ehrengeschützzug wird die Grossratspräsidentin mit drei Böllerschüssen begrüssen. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt haben so Gelegenheit, ihre Grossratspräsidentin 2022/2023 gebührend zu feiern und ihr zur Wahl zu gratulieren. Die Stadt offeriert allen Anwesenden gratis Würste und Getränke und freut sich über viele Besucherinnen und Besucher. (svf)