![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/37799e3746ea3bbaa4c95abadcbe0d33.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
14 minute read
Schloss Herdern: In allen Bereichen gut unterwegs
Finanzchef Markus Rohner erläutert die Rechnung. Vereinspräsidentin Kristiane Vietze führt souverän durch die Geschäfte. Geschäftsleiter Armin Strom informiert auch über Herausforderungen. Die Mitglieder des Vereins «Schloss Herdern» stimmen allen Anträgen des Vorstandes zu.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/16ba08fa96bc8b4fa92303751c80e2cf.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/db97d63ad6ada1ec56498fed6eabfe9c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/3f5ba826f9b0cfbeb5e5e4c6d70c1fee.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
In allen Bereichen gut unterwegs in die Zukunft
Der Verein «Schloss Herdern» ist auf gutem Kurs. Die Institution, die 80 erwachsene Menschen aller Altersgruppen mit psychischen und sozialen Schwierigkeiten beherbergt, betreut und beschäftigt, passt das Angebot laufend an. Neu in die Betriebskommission gewählt wurde am Samstag bei der Mitgliederversammlung Tom Wagels.
Präsidentin Kristiane Vietze durfte zu ihrer ersten Versammlung an der Spitze des Vereins «Schloss Herdern» insgesamt 42 Mitglieder begrüssen sowie zahlreiche Gäste – unter ihnen Grossratspräsidentin Barbara Dätwyler Weber. Die statutarischen Geschäfte gaben wenig Anlass zu Diskussionen, wobei die Eckwerte im Jahresbericht enthalten sind. So lag die Auslastung der Wohnplätze im Berichtsjahr im Rahmen des Vorjahres, die geleisteten Tage von extern Wohnenden ist hingegen markant gestiegen. Es haben insbesondere mehr Klienten eine Eingliederungsmassnahme absolviert.
Gutes Jahr
Die Beschäftigungsbereiche zeigten 2021 erneut eine überdurchschnittliche Ertragslage. Das starke Umsatzwachstum durch die Pandemie-Massnahmen im Jahr 2020 konnte in der Lebensmittelproduktion gehalten werden. Über alles konnte ein Gewinn
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/b9f069e20f93e9db879c703b1ddd716c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Der Vorstand mit Gästen im Schlosshof (v.l.): Andreas Jäger, Kristiane Vietze (Präsidentin), Tom Wagels, Elisabeth Thürer, Geschäftsleiter Armin Strom, Joggi Rieder, Ueli Marti und Grossratspräsidentin Barbara Dätwyler Weber.
im Umfang von über 362 000 Franken erwirtschaftet werden, wie Finanzchef Markus Rohner sagte. Mit rund 91 000 Franken partizipiert der Kanton am guten Ergebnis, weil der Schwankungsfonds für die Beherbergung und Beschäftigung von IV-Rentnern den definierten Maximalbetrag erreicht hat. Als Folge der insbesondere in China anhaltenden Corona-Pandemie gab es Lieferverzögerungen und Preissteigerungen bei Sachgütern. Weil Schloss Herdern selber Wärme produziert mit der Biogasanlage und der Schnitzelheizung, ist die Preissteigerung aber unterdurchschnittlich geblieben. Bei der Versammlung des Vereins «Schloss Herdern» neu in die Betriebskommission gewählt wurde Tom Wagels, Arzt für Innere Medizin aus Frauenfeld.
Regenerative Landwirtschaft
Zu den bedeutenden Projekten auf Schloss Herdern gehören die Umstellung des Gutsbetriebs auf regenerative Landwirtschaft, wie Geschäftsleiter
Wertvolle Mitarbeitende
Ein Schlüssel zum Erfolg sind die treuen und erfahrenen Mitarbeitenden. Durch ihre qualifizierte Arbeit und ihr grosses Engagement konnte ein weiteres Jahr sehr erfolgreich abgeschlossen werden. Dankend erwähnt wurden aber auch die Behörden des Kantons Thurgau für die gute und vorausschauende Zusammenarbeit und für das Vertrauen. Geschäftsführer Armin Strom sagte. Denn sie wird eine massive Reduktion des Pestizideinsatzes zur Folge haben, es werden zahlreiche Massnahmen zu Gunsten des Tierwohls ergriffen. Zudem gibt’s einen kompletten Kreislauf mit dem «Milch-KäseSchotte-Gülle-Energie-Prinzip» und eine neue Käserei mit Schaubereich. Ausserdem erfolgt eine regenerative Bodenbearbeitung mit «Komposttee». Weitere Projekte sind unter anderem der Ausbau der Biogas-Anlage sowie die Sanierung des Wohnhauses Trotte. Armin Strom wies zudem auf Medaillengewinne bei Weinmessen auf internationaler Ebene hin, was der Verdienst von Toni Achermann sei. Abgeschlossen wurde die Mitgliederversammlung mit einem Apéro im Schlosshof. Andreas Anderegg
Armin Strom informierte auch über die Herausforderungen und Tätigkeiten in den Betrieben von Schloss Herdern. Die Aufnahme von Menschen mit psychischen und sozialen Schwierigkeiten erfolge stets auf kürzestem Weg – es gibt auch so genannte Express-Aufnahmen – und zudem ist man stets bestrebt, individuelle Lösungen für eine Beschäftigung zu finden. (aa)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/98b29f2f899be4b13db268ab49b56853.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/185f116b61712be10dc2f9cbb5872fef.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/94be1561654ca61230552327202460e8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Faszination mit Feuer und Flamme
Der Musikverein Islikon-Kefikon spielte am Samstagabend auf der Sportwiese in Gachnang zum stimmungsvollen Konzert unter freiem Himmel. Auch die spektakulären Lichteffekte der Feuerakrobatikgruppe «Chispa Firdedance» gefielen dem grossen Publikum.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/9856e2741200bfbe3aa14ec0fa8e1beb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Mit dem Programm Feuer&Flamme begeisterte der Musikverein IslikonKefikon ein grosses Publikum. Um die feurige Musik im zweiten Konzertteil noch zu untermalen trat beim Eindunkeln während des Spiels der Musikantinnen und Musikanten die Feuerakrobatikgruppe «Chispa Firedance» auf. Dazu spielte der Musikverein mitreissende Klänge. Hörgenuss pur und auch das Feuerspektakel kam gut an.
Manuela Olgiati
Erlebnisreiche 1200 Kilometer
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/6ed2b8d14c357af9b14155e15b799834.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Voller Euphorie und mit freudigem Austausch trafen sich am frühen Mittwochmorgen 15 Fahrerinnen und Fahrer mit den Rennvelo beim Reisebüro MAWI zur Radfernfahrt von Frauenfeld nach Split (Kroatien). Der Begleitfahrer mit Bus hatte die Zwischenverpflegung, Ersatzvelos und Apotheke perfekt vorbereitet. Es wurde bis auf wenige Ausnahmen (Passaufwärts und teilweise -abwärts) im angenehmen Gruppentempo gefahren. Während der ganzen Fahrt führte Patrik Wirth vom besagten Reisebüro höchstpersönlich die Spitze des Feldes an. Die zehn gespickten Etappen mit einem Ruhetag und einer Gesamtdistanz von 1200 Kilometern führte über den Reschenpass Richtung Bozen nach Triest und der kroatischen Küste entlang bis ans Zielort Split. Sämi Schmid
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/81f58ebda83e752b3085a0c0e9cb86e7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/d01fa6176fcbed859491def0992530a2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Alexander Kübler am Dirigentenstab führt die Musikantinnen und Musikanten sicher durch das Programm.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/7c393d1775a695ddb0e71c7d22044636.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Diessenhofen: In Baum geprallt
Eine Autofahrerin kam am Montagmittag in Diessenhofen von der Strasse ab und prallte in einen Baum. Die Autofahrerin war kurz nach 13 Uhr auf der Steinerstrasse in Richtung Zentrum unterwegs. Höhe «Bleichi» kam ihr Auto rechts von der Strasse ab und prallte in einen Baum. Die 82-jährige Frau wurde mittelschwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Es entstand Sachschaden von mehreren Tausend Franken. Die Unfallursache ist Gegenstand der laufenden Abklärungen durch die Kantonspolizei Thurgau. (kap)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/4841a72043751d7df4f59e8b3280eebd.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Traueranzeigen
Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe gefunden, lebe ich in euch weiter. Rainer Maria Rilke
Tief traurig nehmen wir Abschied von unserem geliebten Vater, Schwiegervater, Opa, Lebenspartner und Bruder
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/78fa1a8bee5b1e2e9cbfce7a16938d5a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Urs Dietschweiler
17. April 1942 bis 21. Juni 2022
Er ist am Dienstag nach kurzem Spitalaufenthalt und längerer Leidenszeit in Frieden eingeschlafen.
Wir danken ihm für die wunderschöne Zeit, seine grosse Liebe, Fürsorge und Güte. In unseren Herzen wird er für immer weiterleben.
Wir sind traurig: Beat und Bernadette Dietschweiler-Elsener, Eschlikon mit Sarina, Aaron und Silas Andreas Dietschweiler und Matischa Moser, Frauenfeld mit Luana und Noemi Dorothea Roduner, Wintersingen Annamarie Toth, Münchwilen Irene und Daniele Papapietro, Winterthur
Traueradresse: Beat Dietschweiler, Zelgliweg 22, 8360 Eschlikon
Auf Wunsch des Verstorbenen haben Urnenbeisetzung und Abdankung im engsten Familien- und Freundeskreis in der Kirche Oberkirch in Frauenfeld stattgefunden.
Anstelle von Blumenschmuck wäre eine Spende an wohltätige Institutionen im Sinne des Verstorbenen.
Amtliche Anzeigen
12. April 1937 – 9. Juni 2022 Rolf Eugen Armbruster von Hombrechtikon ZH, wohnhaft gewesen in Niederwil, Hohliberg 21. Die Beisetzung fand auf dem evang. Friedhof in Gachnang statt.
19. November 1931 – 13. Juni 2022 Angelo Calderari von Calanca GR, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Scheuchenstrasse 24. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
17. April 1942 – 21. Juni 2022 Urs Traugott Dietschweiler von Kaufdorf BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Rügerholzstrasse 14. Die Beisetzung hat im engsten Familienkreis stattgefunden.
3. September 1929 – 21. Juni 2022 Anna «Elisabeth» Schaffner von Effingen AG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84. Die Trauerfeier findet am Freitag, 8. Juli 2022, um 15.30 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle.
1. Februar 1933 – 22. Juni 2022 Josefine «Brigitta» Sterki von Günsberg SO, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, mit Aufenthalt im Alterszentrum Bussnang in Bussnang. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.
31. August 1953 – 22. Juni 2022 Daniela Barbara Kurth von Rütschelen BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Tertianum AG Friedau, St. Gallerstrasse 30c. Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 6. Juli 2022, um 15.30 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung direkt beim Grab.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/a0b4196d8bbe5e575822a1f53d1d5769.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
INDIVIDUELLE LEIDZIRKULARE
Wir gestalten für Sie gerne Trauerdrucksachen mit einem eigenen Bild oder einem Foto aus der Region (grosse Auswahl).
Kommen Sie vorbei!
Frauenfelder Woche/ Genius Media AG Zürcherstrasse 180 8500 Frauenfeld leid@geniusmedia.ch +41 52 723 60 70
Kirchliches
Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net
So, 09.30 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm
Anschliessend Gebets- und Heilungsangebote.
Juchstrasse 5, Frauenfeld
So, 10.15 Gottesdienst mit Kidsprogramm
Informationen: www.halle5.ch
Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch
So, 09.15 1. Gottesdienst So, 10.45 2. Gottesdienst mit Kids- und Teensprogramm So, 16.00 Interkultureller Gottesdienst
STADTKIRCHE So, 10.30 Familiengottesdienst (Livestream)
KURZDORF So, 10.30 Gottesdienst im VIVA-Park mit Musikteam
OBERKIRCH So, 17.30 Frauenfelder Abendmusiken
www.evang-frauenfeld.ch
St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch
Sa, 17.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld
19.00 Eucharistiefeier Kirche St. Sebastian Herdern
19.00 Fang an! Der etwas andere Gottesdienst Stadtkirche Frauenfeld
So, 9.00 Eucharistiefeier mit anschl. Brunch Kirche Bruder Klaus Gachnang 10.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld
Jeden Mittwoch, 19.30 Uhr, Friedensgebet vor der kath. Stadtkirche Frauenfeld
Zentrum für Spiritualität, Bildung und Gemeindebau der Evang. Landeskirche TG Kartause Ittingen, Warth, 052 748 41 41 Kurse und Infos: www.tecum.ch
So, 3.7., 18.00 Vesperfeier mit Heilungsgebet
Mi, 6.7., 7.30 Thurgebet, Treffpunkt Rezeption
Mi, 6.7., 19.30 kreuz&quer – Gespräch mit Leitungspaar der Stiftung dihei. Livestream
So, 10.7., 20.00 Angeleiteter Gang durchs Labyrinth
Mi, 13.7., Öffentliche Meditation im 17.30 und 18.30 Raum der Stille
Am Wochenende vom 25. / 26. Juni nahmen 6 Kunstturnerinnen der Turnfabrik an der Schweizermeisterschaft Kunstturnen in Montreux teil.
Alessia Anderes startete im P5 am Juniorenwettkampf. Ihr gelang der Wettkampf gut, sie konnte den Jäger neu in ihre Barrenübung einbauen. Dank der beiden gelungenen Sprünge qualifizierte sie sich für das Sprungfinale vom Sonntag, wo sie als 5. mit einem Diplom ausgezeichnet wurde. Im Mehrkampf verpasste sie das Diplom als 9. nur knapp. In der Kategorie P6 Amateurinnen erturnte sich Alissa Hanselmann mit einem sauber geturnten Wettkampf den guten 10. Rang. Mit einer gelungenen Bodenübung erreichte Lia Zuber den 18. Rang. Jorina Rutishauser musste einen Sturz am Balken in Kauf nehmen und platzierte sich auf dem 22. Schlussrang. Trotz
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/2f7d29e6009c195c7f0e98ff5f77beeb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Lilli Habisreutinger ist Schweizermeisterin.
zwei Stürzen konnte sich Chiara Anderes auf Rang 24 platzieren. Lilli Habisreutinger (Nationalkader) startete im Wettkampf der P6 Elite Turnerinnen. Mit ihren zwei Sprüngen qualifizierte sie sich für das Sprungfinale. Am Barren gelang ihr eine gute Übung mit vielen Schwierigkeiten. Auch turnte sie eine sehr schöne und sichere Balkenübung und qualifizierte sich als 1. für das Gerätefinale. Am Boden musste sie beim Doppeltwist, einer Höchstschwierigkeit, einen Sturz in Kauf nehmen. Sie beendete den Wettkampf mit dem höchsten Punktetotal und liess sich zur neuen Schweizermeisterin küren. Dieser Sieg bei der Elite bringt sie ihrem Ziel nahe, die Schweiz an der diesjährigen Europa- und Weltmeisterschaft zu vertreten. Die Gerätefinals beendete sie am Barren auf dem 6. Schlussrang, am Balken durfte sie sich dank einer sauberen Übung über Silber freuen. Am Sprung konnte sie sich mit zwei gelungenen, schwierigen Sprüngen den 1. Rang sichern. (dz)
Stadtgarten neu mit Label «Qualität in Palliative Care»
Ein Meilenstein in der Alterspflege
Der Stadtgarten – das Zentrum für Pflege und Betreuung der Bürgergemeinde Frauenfeld – hat nach dreijähriger Projektarbeit erfolgreich den Zertifizierungs-Audit von «qualitépalliative» bestanden. Das Label attestiert dem Stadtgarten eine qualitativ hochwertige, professionelle Palliative Care für seine Bewohnerinnen und Bewohner.
Palliative Care umfasst die Betreuung und Behandlung von Menschen mit einer unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Krankheit. Sie soll den Betroffenen bis zuletzt eine möglichst hohe Lebensqualität ermöglichen. Palliative Care erfolgt somit in einer Lebensphase, in der die Heilung der Krankheit nicht mehr primäres Ziel ist: «Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben» (Cicely Saunders).
Gut informierte Mitarbeitende
Bereits im Februar 2019 erfolgte im
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/f15812477ec18dd68ac064ef62dd14b9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Grosse Freude beim auditierten Stadtgarten-Team am Audittag über das Erreichte.
Stadtgarten der Startschuss zum Projekt Palliative Care. Schrittweise wurde die Basis geschaffen, um den 65 Qualitätskriterien des gesamtschweizerischen Vereins für Qualität in
Zentrum für Pflege und Betreuung
Der Stadtgarten ist das Zentrum für Pflege und Betreuung der Bürgergemeinde Frauenfeld. Bereits seit 1957 kümmert sich die Bürgergemeinde um die Betreuung von älteren Menschen. Heute verfügt der Stadtgarten über eine moderne Infrastruktur mit 130 Plätzen, vorwiegend in Einzelzimmerzimmern, aber auch in 11 Zweizimmer-Wohnungen, die aber auch alleine genutzt werden können. Zur Infastruktur gehört auch eine geschützte Wohngruppe mit 14 Plätzen für Menschen mit Demenz. Zudem betreibt der Stadtgarten zusammen mit der Krebsliga eine von drei Hospizwohnungen im Thurgau. Der Stadtgarten ist Arbeitsort für über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wovon sich 25 Personen in Ausbildung (Pflege und Hotellerie) befinden. (mgt)
www.stadtgarten.ch Palliative Care gerecht zu werden. Projektleiterin Sandra Zingg, Pflegeexpertin des Stadtgartens mit grosser Erfahrung in der Umsetzung von Palliative Care, involvierte und schulte die Mitarbeitenden sämtlicher Bereiche. Grossen Wert wird auf die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen der Pflege, der Hotellerie, der Administration und den Seelsorgern beider Landeskirchen und dem Zentrumsarzt gelegt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/eb81085374d77e8260609200da96a8d3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Kickoff im Februar 2019. Ziel der Zertifizierung erreicht
Am Audittag wurden der Zentrumsarzt, die Seelsorger, über 20 Mitarbeitende und mehrere Bewohnerinnen und Bewohner von vier Auditoren der Firma Edelcert befragt zu Themen wie Konzept, Anamnese, Behandlung und Betreuung, interprofessionelle Zusammenarbeit und Abschiedskultur. Das Auditteam stellt dem Stadtgarten in den aufgeführten Punkten ein hervorragendes Zeugnis aus. In einem festlichen Akt im September wird unter Beisein von Bewohnenden, Mitarbeitenden und geladenen Gästen das Zertifikat von Benno Meichtry, Präsident von qualitépalliative, überreicht werden. (zvg)
Infos zu Palliative Care gibts auf www.palliative.ch Selbsthilfegruppen fördern das Selbstvertrauen, das selbstbestimmte Leben und helfen aus der Isolation heraus.
Bestehende Selbsthilfegruppen:
· Mobbing (virtuell) · Eltern drogenabhängiger Kinder (jedes Alter) · Soziale Ängstlichkeit · Papillon Thurgau · Chronische Schmerzen · Atemnot · Trauertreff Frauenfeld · Herzpatienten - Koronara · Angst&Panik · Alleinerziehende / Einelterntreff · Trachealstenose · Depression
Gruppen im Aufbau:
· Prostatakrebs · Angehörige Krebs · Angehörige von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (Kreuzlingen) · Arbeitslos 55+ · Narzissmus · Teenie-Mütter · Alkoholthemen · Eltern von Kindern mit Allergien
Sie finden weitere Themen auf unserer Webseite: www.selbsthilfe-tg.ch Information, Vermittlung und Beratung Telefon 071 620 10 00 info@selbsthilfe-tg.ch
Sympathischer Weggli-Gruss
Frühmorgens mit Weggli und guten Wünschen für den längsten Tag des Jahres unterwegs: Pendlerinnen und Pendler wurden am Dienstagmorgen vergangener Woche an verschiedenen Thurgauer Bahnhöfen von FDP-Mitgliedern überrascht. So auch am Bahnhof Frauenfeld, wo Cinzia De Martin Bär, Hansjörg Ruh und Marie-Theres Brühwiler in Aktion waren. Unter den frühmorgendlich am Bahnhof Ankommenden befand sich auch Regierungsrat Urs Martin, der sich über diese Aufmerksamkeit sehr gefreut hat. Gemäss Mitteilung wünscht die FDP allen Thurgauerinnen und Thurgauern einen angenehmen Sommer! (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/d8a742a0c84462615f2d43c6dfe45c5b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Regierungsrat Urs Martin, Marie-Theres Brühwiler und Cinzia De Martin Bär.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/39427e5bc95589ee2a156987495638ec.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/03df1e5b974c871c9e322baa87545cb9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Die Teams der Weinkellerei Kalchrain und des Bistros «Zur alten Kaplanei».
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/4d2aece1c93acc7ab6bb57f241dafc08.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/a1988570113d41500e22b3dea407e7b9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Gemütlichkeit bei Wein und Crêpes
Am Samstag stand bei bestem Wetter wieder ein Winzerapéro in der Freie-Strasse auf dem Programm. Für die Verpflegung der zahlreichen Gäste zeigten dieses Mal die Weinkellerei Kalchrain und das Bistro «Zur alten Kaplanei» verantwortlich. Neben guten Tropfen wie Federweisser, Grauburgunder oder Spätlese Barrique, gab es feine Crêpes mit Erdbeerconfi, Ahornsirup oder Käse und Schinken zu geniessen. Einmal mehr war die Stimmung an diesem Samstag top und die Plätze meist komplett belegt. (mra)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/2ca35d8483a16858c9bcd7cc45deca95.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/e459fa8ad1866e6e5326fe9171352c52.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ein Turnfest zum Geburtstag
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/20d9a9e00254645689214820b1ccfe58.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/a2909eaee6e1edac0b86d093ee07b58d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Das Turnfest findet rund um das Schulhaus Rietacker mitten im Feld statt.
Dieses Wochenende findet das Turnfest Seerücken Wilen-Neunforn statt, das der TV Wilen-Neunforn anlässlich seines 100-Jahr-Jubiläums organisiert. Vom 1. bis 3. Juli werden rund 2700 Turnerinnen und Turner aus der ganzen Schweiz ihre Einzel-, Vereins-, PluSport- und Freizeitwettkämpfe bestreiten – und das mitten im Feld, umgeben von Wald und Wiese. Weil die Infrastruktur rund um das Schulhaus Rietacker eher klein ist, findet das Turnfest hauptsächlich nördlich davon auf der Hochebene statt. Zentral auf dem Gelände liegen das Festzelt, der Biergarten, das Weinzelt sowie die Bar nahe zusammen, wo an allen drei Festtagen Live-Musik läuft. Direkt darum herum sind die Wettkampfanlagen – es wird also ein Fest der kurzen Wege. Zum runden Geburtstag hat sich der Turnverein etwas Spezielles einfallen lassen: Um für das Turnfest die Werbetrommel zu rühren, standen die Aktiv-Mitglieder im Herbst 2020 gemeinsam in den Reben
ERFOLG.
Leistungsstark, wie wir selber es sind. Wir unterstützen den Sport, denn nur mit Wille, Ausdauer und Leidenschaft kommt man zum Ziel.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/dffc321510cef043a4fb253169e6b06a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch Schaffhauserstrasse 15 ● 8525 Niederneunforn ● Tel. 052 745 15 28 info@fiederle-ag.ch ● www.fiederle-ag.ch
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/f4f446437a073c8c08479d1db6ec96ef.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629072605-f9305181c142712672a546770e485196/v1/8872f1e5d9f32e14e9891fe097af4876.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
www.ruba.ch
www.ruba.ch
Herzliche Gratulation zum 100. Geburtstag!
Objekteinrichtungen nach Mass.
Hotellerie, Gastronomie, Gewerbe und privat.