Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 28, 13. Juli 2022

Page 1

13. Juli 2022 | Ausgabewoche 28 | 37. Jahrgang | Auflage 37 561|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr

Roland Huber Hauptstrasse 46 8546 Islikon 079 615 93 82

Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

27. Juli

Ein Waschbär, der Schildkröten aussaugt, verbreitet Angst

Tier-Drama im Quartier Erst im Langdorf und jetzt in Huben treibt ein Waschbär sein Unwesen. Der tierische Räuber verspeist auch Schildkröten – wie Aufnahmen einer Fotofalle belegen. Die Betroffenen warnen Besitzer vor den Räubern auf vier Pfoten.

Immobilienverkauf Immobilienberatung Immobilienbewertung info@roland-huber-immobilien.ch www.roland-huber-immobilien.ch

Chnuri

Linksabbiegen ist nicht mehr Mode

Waschbären sind zwar putzige Tiere auf vier Pfoten, aktuell verbreiten sie in Frauenfeld aber Angst und Schrecken, insbesondere bei SchildkrötenBesitzern mit Freilauf-Gehege. So auch bei Monika Rosenberg-Riedweg in Huben. Schockierender Moment Denn trotz der sommerlichen Hitze ist ihr ein kalter Schauer den Rücken hinunter gelaufen, als sie am Morgen ans Gehege ihrer Schildkröten trat. Alle drei Tiere lagen auf dem Rücken und einer der drei Schildkrötenpanzer war – bis auf einige Überreste – leer. Monika Rosenberg: «Der Waschbär hatte die drei Schildkröten aus ihrem Häuschen gezerrt, sie auf den Rücken gelegt und eine von ihnen von hinten quasi ausgesaugt!» Die beiden anderen zogen sich erfolgreich in den Panzer zurück und hielten den Angriffen stand. Das gleiche Schicksal mit dem «Schildkröten-Killer» erlebten auch ihr Sohn und Familie im Langdorf. Dort konnte der Waschbär im Garten von Hadrian und Andrea Rosenberg sogar den grossen Stein vor dem nächtlichen (aa) Fortsetzung Seite 5

Nächste Ausgabe

Ihre Immobilienmakler aus der Region persönlich & zuverlässig

Linksabbiegen, wer braucht das schon? Die neuen Verkehrsführungen des Kantons an der Weststrasse in Frauenfeld lassen vermuten: niemand! Erst vor wenigen Wochen wurde der dortige Autobahnzubringer baulich erneuert und dabei auch die Verkehrsführung angepasst. Was dabei herausgekommen ist, weckt offensichtlich nicht nur bei mir Irritation. Denn die vierspurige Strasse wurde kurzerhand auf die Hälfte – also zwei Spuren – reduziert. Offensichtlich ist aber nicht allen bekannt, dass der Verkehr gerade auf einem Autobahnzubringer genug Platz braucht, weil diese Verkehrswege überdurchschnittlich vom Transportgewerbe genutzt werden. Und für das Anzeigen dieser Verkehrsführung wurden auch gleich noch überdimensionierte Sperrflächen auf die Strasse gepinselt. Hatte

man allenfalls noch viel weisse Farbe übrig, die dringend weg musste? Ich weiss es nicht. Damit nicht genug. Auch das Linksabbiegen auf der Weststrasse ist von der Autobahn her kommend in Richtung Ellikon an der Thur nicht mehr direkt möglich – jetzt braucht es eine Zusatzschlaufe über den Osterhalden-Kreisel. Eine ähnliche Verkehrsführung war unlängst auch bei der Sanierung der St.Gallerstrasse vor zwei Jahren befohlen worden, weshalb ein Linksabbiegen von Matzingen her kommend zur Badi nicht mehr möglich ist. Was in beiden Fällen zuvor während Jahrzehnten bestens funktionierte, war offensichtlich falsch. Irgendwie seltsam. Apropos Weststrasse: Immerhin sieht die weisse Farbe auf der neuen Fahrbahn doch schick aus, oder etwa nicht? (aa/mra)

Technik HF Monika Rosenberg-Riedweg mit den beiden überlebenden Schildkröten.

Einmalige Chance zur «Wärmewende»

3

Gratulationen zum Lehrabschluss

7 - 10

Sommer-Concours in Oberstammheim

22

Karin Grossglauser kandidiert für Präsidium in Pfyn

23

Energie & Umwelt Unternehmensprozesse Maschinenbau, Flugzeugtechnik Elektrotechnik Informatik Applikation Informatik Systemtechnik Bauplanung Architektur Bauplanung Ingenieurbau -> mit BM nur 4 Semester

Wirtschaft

Kauffrau & Kaufmann VSH Technische Kaufleute Wirtschaftsinformatik HF Betriebswirtschaft HF

Schweizerische Fachschule

OPEN AIR

PROGRAMM & TICKETVERKAUF

OAKFF.CH

FRAUENFELD

KINO

05. August — 12. August 2022 Staatsarchiv


2

13. Juli 2022 | Frauenfelder Woche

Kontrolle über Auto verloren

Kleiner Markt Uhren & Schmuck

ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile

SERVICE

Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com

Zu verkaufen

Damenvelo Cilo, 26 Zoll, 18 Gänge mit Federgabel und Gepäckträger, Fr. 90.– / 052 378 22 33 E-L Grill auf Räder, Grillplatte u. Rost, Antiker Patinierter Deko Zylinderofen, Sursee / 052 763 30 25 Grosses Hauszelt mit Vordach, 4–5 Personen, Fr. 30.– / 071 657 18 53 5 Schw. Banknoten. 5er Nötli grün, JG. 1951 ungefaltet, pro Stk. Fr. 90.– / 079 547 43 75 Mostflaschen, 25 lt. Switch, Stubenwagen mit Einlage, sehr günstig / 052 365 37 92 ixs-Regenkombi, xxl, wenig gebraucht, Fr. 55.–, Kindertöffhelm, schwarz, neuwertig, Fr. 80.– / 078 658 33 65 Komplettset m. Gasflasche Depot f. Unkrautvernichtung. Bilder per Whatsapp, Fr. 120.– / 076 533 59 69 Brennholz, 20 – 30 cm, 1m3, Fr. 50.–, trocken, wer nöd chunt isch selber schuld / 071 651 11 31

Bus Vorzelt, Aufblassbar, neu, günstig (1 Vorzelt) / 079 610 55 59 Konsalik Romane, guter Zustand zu verkaufen / 079 640 76 72 Autokindersitz Concord Transformer, XT-Pro, 15 – 36 kg, Fr. 60.–, muss abgeholt werden in F’feld / 078 628 10 06 Auto-Babysitz, joje Gema0, neu mit Gar., Fr. 50.–, abzuholen in Ketikon / 079 828 28 99 30 – 50 m2 Plättli beige, Format 30 x 60 cm, Fr. 25.– / 078 810 78 56 2 neue Krücken, Fr. 20.–, Samsung Galaxy 8, Fr. 80.–, Büro Arbeitstisch «SVOBODA», Fr. 110.– / 076 241 25 14 Riposa-Schweiz Bettrost, 120 x 200. Guter Zustand, Fr. 69.– (NP Fr. 600.–) / 077 524 47 75 Div. Tische, Hartholz, 1x 130 70, 1sch 1x 95 65, 1sch 1x 80 50, 1sch Pro St, Fr. 30.– / 079 649 89 15 abends Schweizer Fahne, 91 x 60 cm, neu, Kirschenentsteiner, Werkzeugkiste, Rosenchüechlieisen, Stabmixer Miostar / 076 480 76 58 Glace Maschine mit integriertem KühlagHugoKeller_Inserat_54x50mm_20220708_V1.pdf gregat Garantie bis Juni 2023 Fr. 60.–. Muss

Bei einer Kollision zwischen zwei Autos wurden am Freitag in Frauenfeld zwei Personen verletzt. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau war ein 70-jähriger Autofahrer um 18.10 Uhr auf der Oststrasse unterwegs und fuhr in den Langfeldkreisel ein. Aus noch ungeklärten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Auto, kollidierte zuerst mit einer Stützmauer und anschliessend mit einem Auto auf der Langfeldstrasse. Der Unfallverursacher sowie die Fahrerin des anderen Autos wurden leicht verletzt. Während die 45-Jährige vor Ort vom Rettungsdienst versorgt werden

1 08.07.2022 14:39:33

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen. Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Zu verkaufen Zu verschenken Kaufgesuche

Fahrzeugmarkt Tiere Diverses

abgeholt werden / 079 430 40 85 Der Schwinger-König: 1 Box (50 Briefli à je 5 Bildli) für Fr. 45.– / 079 303 28 53 abends Stiche und Lithos 1758 bis 1990. (J.Schedler J. Diem). Fotos & Preise per WhatsUp / 077 423 83 17 Spiegelreflexkamera, Sony Alpha 230, Objektive, 18 bis 55 mm und Tele 75 bis 300 mm und Makro. Alles neu, nie gebraucht. Fr. 565.– / 052 375 26 52

Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften

GRATIS

Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)

Kissen-Box aus Holz für draussen, massiv, auf 5 Rollen, B/H/T 122x80x81cm. Fr. 95.–, Aadorf / 076 822 24 61 Puky Dreirad neu Fr. 100.–, Mickey Mouse Fahrrad mit Stützrädern Fr. 60.– / 052 337 13 95 Antiker Tannenschrank zum Restaurieren

Eine Verkehrskadettin regelte am Freitag in Bischofszell gegen 18.30 Uhr bei der Kreuzung Grabenstrasse/Fabrikstrasse den Verkehr. Gemäss ihren Aussagen gegenüber der Kantonspolizei ignorierte ein Autofahrer das Haltezeichen und erfasste sie mit seinem Fahrzeug. Die 33-Jährige stürzte und wurde leicht verletzt. Der Autofahrer fuhr einfach weiter. Rund drei Stunden später meldete sich der Unfallverursacher bei der Polizei. Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutentnahme an, der Führerausweis des 30-jährigen Polen wurde zu Handen des Strassenverkehrsamts eingezogen. (kap)

Der 70-Jährige verlor die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit einem anderen Fahrzeug.

konnte, wurde der 70-Jährige ins Spital gebracht. Der Sachschaden beträgt mehrere Zehntausend Franken. (kap) Fr. 50.– / 079 447 78 68 Weisser Schuhschrank Fr. 30.–, Schreibtisch «Kiefer SVOB-ODA» Fr. 105.– / 076 241 25 14 Damenkleider Gr. 40-42, Top Zustand, Kiste voll, Fr. 20.– / 078 875 99 02 Damenkleider, Gr. 40 – 42, top Zustand, kiste nur Fr. 20.– / 078 875 99 02 Weisser Schuhschrank, Fr. 30.–, Schreibtisch, Kiefer «SVOBODA», Fr. 105.– / 076 241 25 14 Antiker Tsnnenschrank zum Restaurieren, Fr. 50.– / 079 447 78 68 Puky Dreirad, neu, Fr. 100.–, Mickey Mouse Fahrrad mit Stufenrädern, Fr. 60.– / 052 337 13 95 Orientteppich 79x285 cm, Fr. 200.–, Ledersofa 2 1/2 pl.schwarz 170 cm lg. 450.– / 079 547 28 20 Klimagerät für 50 m3 neuwertig (nur 1xgebraucht) / 079 430 32 19

Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch

Juli-Aktion 50% auf Porzellan & Keramik

Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Öffnungszeiten Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00

Diverses

Suche steckbare Finne für SUP. Wer hat eine übrig? / 079 159 81 46 Gefunden Ecke Reutenenstr./St. gallerstr. bei bahnübergang in Frauenfeld, Uhr / 076 404 77 15 Suche gegenstände von 1950 – 1959 von Auto-Zeitung, bitte melden / 079 366 44 93

Suche eine schöne oder tiefe Autonummer des Kanton Thurgaus / 076 400 66 27 Märstetter Ehepaar sucht einf. kl. EFH in Märstetten oder Umgebung / 076 747 49 07 ab 19 Uhr

Zu mieten gesucht

Zu verschenken

Dringend zu mieten gesucht, kl. Liegenschaft, ehem. Restaurant, Werkstatt od. 1 Raum, günstig / 079 724 95 35

Stoff- und Lederreste, klein und gross zum basteln / 052 721 51 85 Ausgussbecken, 50 x 70 cm, Farbe Beige, muss abgeholt werden / 052 376 10 81 Grosser Tisch, 90 x 220 cm, zum Basteln, Nähen/Zuschneiden, abzuholen in Frauenfeld / 052 721 75 45 1 Heimorgel «Technics», 1 Heimorgel «Hohner» beide 2-manualig mit Sitzbank / 076 230 00 55 Kleiner Tiefkühlschrank 87 Liter, 3 Schubladen, 4 Jahre alt. Läuft tadellos. Abzuholen in Lanzenneunforn / 079 434 48 36 Ein Zinnkrug mit 6 Becher / 052 720 48 27 1 Zinnkrug mit 6 Becher / 052 720 48 27

Bekanntschaften

Ges. Lebenspartner, ich bin 42 J. alt, 1.80 gross, 80 kg, wenn Interesse melden / 077 924 17 30 Wo bist du? Buslinie Sandbüelim Mai. Du, M., ca. mitte 60, gross, hellgraue Haare, Jeans, mintfarbiges Poloshirt, schwarzer Rucksack (braune Wildlederjacke). Ich, W., mitte 50, braune mittellange Haare, schlank. Möchtest du mich kennenlernen? / Chiffre KM2801, Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8501 Frauenfeld Junggebliebene Rentnerin, 70, sucht netten Partner um etwas Zeit zu verbringen / Chiffre KM2802, Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8501 Frauenfeld W. 71. schl. ufgstellt u. fit sucht lieben Freund. Bin gern in der Natur, Velo f., Wandern, Schwimmen im Rhein u. Ausflüge m. SBB. Für Freizeit darfs auch eine Frau sein / 079 575 39 85

Zu kaufen gesucht

Suche das Buch: Säntiswetter, von Bruno Meier / 052 720 66 21

CHF 5.–

Ihr Reisetreffpunkt mit Herz

Verkehrskadettin angefahren

Alle Kurse und Kategorien dein Suchen hat ein Ende

Name

Vorname

Strasse

PLZ / Ort

www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online

Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso Robert Schmitt Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr    Administration: Monika Rietmann

Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Thomas Schaffner (ts) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG

Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99

www.mawi.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Fahrschule Mangold Tel: 079 420 75 87

Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch

Kursdaten: fahrschule-mangold.ch

Auflage: 37 561 8476 Unterstammheim 8477 8468 Oberstammheim Guntalingen Waltalingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn

8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8536 Hüttwilen

8535 Herdern

8508 Homburg 8555 Müllheim-Dorf

8505 Die Frauenfelder Woche erscheint 8525 Pfyn Niederneunforn 8524 jeden Mittwoch in den Haushalten 8532 Üesslingen Warth-Weiningen der folgenden Gemeinden: 8552 8553 FelbenHüttlingenAadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Wellhausen Mettendorf 8548 Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Ellikon 8500 8545 Frauenfeld Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Rickenbach 8546 8512 Islikon Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Thundorf 8543 8544 Bertschikon Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, 8547 Attikon Gachnang 8522 9508 Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, 9507 Häuslenen 9548 WeingartenMatzingen Stettfurt 8523 Kalthäusern Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Hagenbuch 9506 Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Lommis 9547 9545 Wittenwil Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Wängi 8355 Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Aadorf 9546 Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, 8356 Tuttwil Ettenhausen 8357 Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Guntershausen Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil. an der Thur

b.ei Winterthur

ZH

bei Aadorf

8564 Wagerswil

8556 Wigoltingen

8584 MüllheimWigoltingen

8560 Märstetten


3

Frauenfelder Woche | 13. Juli 2022

Gemeinderat direkt Samuel Kienast Gemeinderatspräsident

Anders Stokholm.

Elsbeth Aepli Stettler.

Eingang Sind Feuer und Flamme für die Fernwärmeprojekte (v.l.): Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler; Ueli Trümpi, Mitglied Geschäftsleitung Thurplus; Peter Wieland, Geschäftsleiter Thurplus; Stadtpräsident Anders Stokholm sowie die Stadträte Fabrizio Hugentobler, Andreas Elliker und Barbara Dätwyler Weber.

Am siebten Tag sollst du ruhn…

Fabrizio Hugentobler.

Egal, ob Sie sich gefreut oder geärgert haben ab den Beats und Vibes, die in den vergangenen Tagen von der Allmend her zu hören waren: Es ist gut, wenn wieder Ruhe einkehrt. Denn sich auszuruhen, gehört zu den Grundbedürfnissen von uns Menschen. Der Ruhetag steht sogar in den zehn Geboten der Bibel. Ruhe wünschen sich in diesen Tagen auch die Menschen in der Ukraine (und anderen Kriegsgebieten) – leider mit wenig Aussicht auf eine wirkliche Pause des Krieges. Umso

Wir bauen für Sie um!

Barbara Dätwyler Weber.

mehr sollten wir die Ferientage schätzen, die wir hoffentlich in den nächsten Wochen geniessen können. Ruhe und Ferien sind alles andere als selbstverständlich. Darum: Ruhen wir uns aus und geniessen jeden freien Moment, der uns gegeben ist. Ich wünsche Ihnen eine schöne Ferienzeit.

Andreas Elliker.

40 Millionen für den Ausbau der Fernwärme

Einmalige Chancen zur «Wärmewende» Der Gesamtstadtrat zeigte am Montagmorgen, welche Möglichkeiten er in Sachen Fernwärme in Frauenfeld jetzt nutzen will und warum es sich um einmalige Chancen handelt. Mit den beiden Projekten im Westen Frauenfelds und in der Altstadt soll ein wichtiger Schritt in Sachen Energiewende gemacht werden. Im September kommen die Vorlagen vors Volk. Der Stadtrat signalisiert Einigkeit und stellt sich hinter die Aussage: Wenn man das Frauenfelder Energiesystem nachhaltiger, unabhängiger vom Ausland und diversifizierter machen möchte, ist die Nutzung von Abwärme als Fernwärme ein Teil davon. «Das Stadtparlament und der Stadtrat verfolgen eine zielstrebige Energiepolitik», sagte Stadtpräsident Anders Stokholm am Montag vor den Medien. «Der konsequente Ausbau der Fernwärmeversorgung ist ein Gebot der Stunde». Stadträtin Elsbeth Aepli

Stettler ergänzte: «Um unsere Unabhängigkeit zu fördern, braucht es jetzt Veränderungen, mehrgleisiges Denken und verschiedene Energiesysteme».

Zustimmung braucht es jetzt, denn es ergeben sich jetzt zwei einmalige Chancen, die es zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr gibt», so Fabrizio Hugentobler.

Um 20 Prozent verringern Heute wird in Frauenfeld mit über 90 Prozent fossilen Wärmeträgern geheizt. «Bis 2050 ist Netto 0 das Ziel, das ist bekannt», sagte Stadtrat Fabrizio Hugentobler. Bis ins Jahr 2030 soll der Umstieg von Gas und Heizöl auf die umweltschonenden Energieträger Holz und Öko-Strom erfolgen und damit rund 20 Prozent der fossilen Energieträger im städtischen Wärmemarkt ersetzen. Dies soll mit den beiden Projekten im Westen der Stadt sowie in der Altstadt geschehen. Am 25. September kommen dafür die beiden Kreditanträge über 30,1 Mio. Franken für die Realisierung der Fernwärme West und über 9,9 Mio. Franken für die Realisierung der Fernwärme Altstadt vors Volk. «Die

Neubau und ARA Er sprach damit einerseits den Ergänzungsbau des Regierungsgebäudes an, wo zeitgleich mit dem Bau im Keller entsprechende Infrastruktur gebaut werden soll, um die Altstadt an den Wärmering der ARA anzuschliessen. «Die ARA hat noch genügend Kapazitäten. Denn man hat von Beginn weg für die Möglichkeit von weiteren Anschlüssen gesorgt», sagte Stadtrat Andreas Elliker. Auch die Badi wird an die ARA angeschlossen werden. Die zweite Chance ergebe sich im Westen der Stadt, wo der Kanton im kommenden Jahr die Sanierung der Schaffhauserstrasse plant. Dort – und auch in Zukunft – will man Synergien mit weiteren Tiefbauprojekten nutzen.

Finanzierung durch Eigenmittel Die beiden Fernwärmeprojekte markieren Meilensteine bei der Entlastung der Umwelt und setzen die hohen Erwartungen von Politik und Gesellschaft in die Tat um. Thurplus finanziert die geplanten Fernwärmeprojekte aus eigenen Mitteln, Steuermittel werden dafür keine verwendet. «Wenn Frauenfeld bis 2040 die fossilen Brennstoffe um die Hälfte verringern und bis 2050 den Ausstoss der CO2-Emissionen auf ‘Netto-Null’ senken will, sind

dazu namhafte Investitionen in Infrastruktur, Technik und Personal nötig», sagte Stadträtin Barbara Dätwyler Weber. Fabrizio Hugentobler blickte voraus: «Die Fernwärmeprojekte bilden Mosaiksteine in der Förderung von erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. Diese Investitionen sind ein Beitrag an eine unabhängigere, ökologische und diversifizierte Zukunft der Wärmeerzeugung». (mra)

Über 11 Kilometer Leitungen Im Westen soll mit der Abwärme des Holzheizkraftwerks geheizt werden. Verlegt werden sollen im Gebiet zwischen Sportanlage Kleine Allmend und Zürcherstrasse rund zehn Kilometer neue Leitungen. «Ziel ist es, eine Anschlussdichte von 60 Prozent zu erreichen. Das sind etwa 400 Liegenschaften, also gut 4000 Wohneinheiten», sagte Fabrizio Hugentobler. Im Bereich der Altstadt sollen ebenfalls 1,2 Kilometer Leitungen verlegt werden. Zudem wird die Möglichkeit geschaffen, in einem zweiten Schritt auch die Vorstadt zu erschliessen.

Wir bauen für Sie um!

AB

12.07.22

AN DER GLEICHEN ADRESSE SIND WIR IM PROVISORIUM FÜR SIE DA! Optic 2000 – Achermann Optik AG Rathausplatz 1, 8500 Frauenfeld, 052 721 39 89 www.optic2000.ch, services@optic2000frauenfeld.ch

Ich habe mich erkannt

Michael Anderegg

Arbeitslosenquote verharrt bei 1,9 Prozent Per 30. Juni haben die drei regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 2879 arbeitslose Personen registriert. Damit sind 47 Personen weniger arbeitslos als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrt bei 1,9 Prozent. Bei den Stellensuchenden ist ebenfalls ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Seit Ende Mai hat sich die Anzahl Stellensuchender von 5967 Personen um 170 auf aktuell 5797 Personen reduziert. Die Quote der Stellensuchenden verringert sich damit um 0,1 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent. Im Vorjahresvergleich ist die Abnahme der Stellensuchenden wiederum beachtlich. Im Juni 2021 haben bei einer

Quote von 4,7 Prozent insgesamt 7263 Personen eine Stelle gesucht. Ende Juni 2022 beläuft sich diese Zahl noch auf 5797, was einer Abnahme von 1466 Stellensuchenden entspricht. Auch die Quote der Arbeitslosen ist im Vorjahresvergleich von 2,3 Prozent auf gegenwärtig 1,9 Prozent markant gesunken. Die Anzahl Arbeitsloser hat sich innert Jahresfrist von 3566 um 687 auf 2879 zurückentwickelt. Während die Arbeitslosigkeit bei den 25- bis 64-Jährigen von 2626 im Mai 2022 auf 2543 (-83) leicht rückläufig ist, erhöht sie sich bei den arbeitslosen 15- bis 24-Jährigen von 296 im Mai 2022 auf 328 (+32) im Juni 2022. Zu beobachten ist, dass die Dauer der

Arbeitslosigkeit leicht sinkt. So ist der Anteil derjenigen Personen, die zwischen einem und sechs Monaten arbeitslos sind, von 56,2 Prozent auf 57,5 Prozent gestiegen. Konkret betrifft dies im Mai 2022 insgesamt 1644 und Ende Juni 2022 gesamthaft 1656 Personen (+12). Im Gegensatz dazu sind bei der Arbeitslosendauer in den Kategorien über sieben Monate ein leichter Rückgang von 1282 im Mai 2022 auf 1223 im Juni zu verzeichnen (-59). Bei Fach- und Hilfsarbeiterinnen und -arbeitern sowie im Kader und bei Übrigen ist die Arbeitslosigkeit leicht rückläufig. (id)

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben oder Restaurant Weinberg. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)


4

13. Juli 2022 | Frauenfelder Woche

Schmackhafter Wein und kalte Plättli

Bilder: Mirjam Schäfer

Der Hallenbad-Neubau läuft nach Plan Die Arbeiten am neuen Hallenbad in Frauenfeld laufen auf Hochtouren. Im Unter- sowie im Erdgeschoss ist man derzeit an der Arbeit. Im UG wird die Technik ihr zu Hause finden. Im EG Umkleidekabinen und der Kassenbereich. Seit Ende Oktober 2021 laufen die Arbeiten im Herzen Frauenfelds. Im November 2020 hatte das Frauenfel-

der Stimmvolk den Neubau des Hallenbades für rund 40 Millionen Franken gutgeheissen. Für die zweijährige Bauzeit bis Herbst 2023 bleibt die Badi komplett geschlossen. Gerade in der jetzigen Phase wird das Hallen-, Freiund Sprudelbad schmerzlichst vermisst. Zum Glück gibt es in der Umgebung diverse andere Möglichkeiten, um sich abzukühlen. (mra)

Der Winzerapéro in der FreieStrasse war auch am letzten Samstag wieder sehr gut besucht. Volle Tische, glückliche Gesichter und gute Verpflegung – das ist der Winzerapéro. Das Team von Engelwy sorgte mit ihren Tropfen für feuchte Kehlen. Egal ob Müller Thurgau, Viognier Barrique oder Angelo Mio – die Weine kamen allesamt sehr gut an bei den Besucherinnen und Besuchern. Dazu gab es von der Metzgerei Liechti feine Fleischplättli mit Brot. (mra)

Die Teams von Engelwy und der Metzgerei Liechti.

«Cheibe Balagan» verzauberte den Eisenwerk-Garten Am Samstagabend durfte nicht nur beim Openair so richtig gefestet werden, sondern auch unter Kastanien im lauschigen Gartenrestaurant im Frauenfelder Eisenwerk. Viele der rund 200 Mitglieder der Genossenschaft Eisenwerk waren im Einsatz. Gaumen waren zu befeuchten, knurrende Mägen zu besänftigen, für Ohren- und Augenschmaus war zu sorgen. Dass dies vollumfänglich gelungen ist, war in den strahlenden, zuweilen auch ergriffenen Gesichtern des scharenweise erschienen Publikums abzulesen: In guter Klezmer-Tradition gab die Zürcher Gruppe Cheibe Balagan Lieder in jiddischer Sprache zum Besten und liess den einen oder die andere das Tanzbein schwingen. Kunstschaffende gaben Einblick in ihr Werk, es durfte getöpfert, spontan in der Gruppe gespielt werden, aber auch an jene war gedacht worden, die sich für die Geschichte des Eisenwerks und der Genossenschaft interessierten. Vorstands-Mitglied, Stadtführerin und Stadtratskandidatin Andrea Hofmann Kolb gewährte Einblick in die sonst nicht zugänglichen Bereiche der Anlage. Wohnen, Arbeiten, Leben unter einem Dach: das war die Gründungsidee in den 80er Jahren gewesen. Das Konzept der Genossenschaft mit ihren drei «Selbst», Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung, schien den EisenwerkPionierinnen und -Pionieren geeigneter als eine AG. Menschen organisieren sich weltweit gerne genossenschaftlich, dies auch der Befund der Wirtschafts-Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom.

Thomas Schaffner

Gute Stimmung und schmackhafte Verpflegung sind am Winzerapéro Trumpf.

Zeugenaufruf nach Brandstiftung Unbekannte haben in der Nacht zum Samstag in Felben-Wellhausen mehrere Siloballen in Brand gesetzt. Kurz vor 6 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass bei einem Landwirtschaftsbetrieb an der Wiesenstrasse Siloballen brennen würden. Einsatzkräfte der Feuerwehr am Wellenberg waren rasch vor Ort und konnten den Brand löschen, verletzt wurde niemand. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen des Brandermittlungsdienstes der Kantonspolizei Thurgau haben Unbekannte die Siloballen in Brand gesetzt. Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Wer Angaben zum Brandausbruch und zur Täterschaft machen kann,

soll sich bitte beim Kantonspolizeiposten Frauenfeld melden. (kap) Kontakt: 058 345 24 60

Observation geregelt Der Regierungsrat hat die Änderung des Gesetzes über die öffentliche Sozialhilfe auf den 1. Juli in Kraft gesetzt. Als Folge davon hat er zudem die Änderung der Verordnung zum Gesetz genehmigt und ebenfalls auf den 1. Juli in Kraft gesetzt. Mit der Gesetzesrevision wird für die Observation von Sozialhilfebezügern eine gesetzliche Grundlage geschaffen.

Das Sommerfest im Eisenwerk lockte viele Besucherinnen und Besucher an.

Im Januar hat der Grosse Rat das revidierte Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe verabschiedet. Die Referendumsfrist ist am 21. April 2022 abgelaufen. Es ist kein Referendum ergriffen worden, daher hat der Regierungsrat das Gesetz auf den 1. Juli in Kraft gesetzt. Mit der Gesetzesrevision wird zur Hauptsache für die Observation von Sozialhilfebezügern eine gesetzliche Grundlage geschaffen. Zudem wird die Verbuchung von Globalpauschalen und die Rückerstattungspflicht für Personen des Asylrechts für den Bereich der Sozialhilfe geregelt.

Die Gesetzesrevision hat zur Folge, dass der Regierungsrat die Verordnung zum Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfeverordnung) anpassen muss. Einer Konkretisierung in der Sozialhilfeverordnung bedürfen die Bestimmungen zur Observation von Sozialhilfebezügern. Im Zuge der Verordnungsrevision werden zudem die Bestimmung zum Lastenausgleich Flüchtlinge zwischen den Gemeinden im Bereich der Sozialhilfe präzisiert, einzelne Bestimmungen der gegenwärtigen Praxis oder Rechtslage angepasst und überflüssige Paragrafen aufgehoben. Im Gesetz steht, dass nur fachlich qualifizierte Personen, die über eine Bewilligung des zuständigen Departementes verfügen, Observationen durchführen dürfen. In der Verordnung hat der Regierungsrat das Departement für Finanzen und Soziales als zuständiges Departement definiert. Zudem hat er festgelegt, dass die observierte Person das Recht hat, kostenlose Kopien sämtlicher Akten zu verlangen. (id)


5

Frauenfelder Woche | 13. Juli 2022

Grünes Licht für Fernwärme-Projekte

Umfrage

«Was kühlt dich herunter?» Diese und kommende Woche wird es so richtig heiss. Der SechseläutenBöögg meinte zwar vor einigen Wochen, dass es wechselhaft wird. Naja, bereits Ende Mai und im Juni wurde vielerorts die 30-Grad-Marke geknackt. Wir fragten deshalb Passantinnen und Passanten, was sie am nachhaltigsten runterkühlt. (eb)

Felix: «Ich suche den Baumschatten auf, egal wo. Am liebsten im Wald.»

Odile: «Ich sitze vor den grossen Ventilator. Oder was ich neu gekauft habe letztes Jahr ist so eine Kühlbox, in welche man kaltes Wasser mit Eisstückchen füllt. Dann sitzt man davor, und ein kleiner Propeller im Innern des Päcklis fächelt einem richtig kühle Luft zu. Das ist super.»

Nicolas: «Ich begebe mich in den Burstel-Park und setz mich auf ein schattiges Bänklein unter den Bäumen. Oder ich nehme eine kalte Dusche.» Lucia: «Wir mögen das Glace vom Buume und Lemon Soda, falls man das noch irgendwo kriegt. Etwas trinken mit Zitrone und Pfefferminze drin, das ist gut.» Cinzia: «Und ich muss mich gar nicht so sehr abkühlen. Ich bin eh eine Schattengängerin und trink Warmes, z.B. einen Kaffee, das kühlt.» Eugen: «Mit einem kalten, schäumenden Bierchen kann ich mich abkühlen. Natürlich im Schatten einer Gartenwirtschaft. Und das am besten in der Badi-Beiz in Pfyn. Die machen es so gut dort, es ist ein schönes Höckli draussen in der Natur und sehr familiär. Und man isst gut: Da kommen ja viele von auswärts nur wegen der Fischchnuschperli. Doch, der Platz ist absolut empfehlenswert.»

Maria und Anna: «Wenn es richtig heiss ist? Dann trink ich viel Wasser aus dem Hahnen mit Zitrone und einer Gurkenscheibe. Am schönsten aber wäre ans Meer fahren. Tipp: Das Velo satteln und nach Kalabrien runterfahren – es geht alles abwärts – und dort die Füsse ins Meer halten. Kühlt garantiert gut ab. Wir machen das demnächst, aber ohne Velo.»

Regina und Leonie: «Ein sauer-gespritzter Weisser im Schatten ist eine Wohltat, mit Mineralwasser, ohne Citro. Und auch zu einem Glace sagen wir nie Nein. Ein Rahm-Glace vom Buume, das geniessen wir jetzt.»

Der Gemeinderat Frauenfeld hat am Mittwoch vergangener Woche den Kredit über 30,1 Mio. Franken für die Realisierung der Fernwärme West sowie über 9,9. Mio. Franken für die Fernwärme Altstadt genehmigt. Beide Beschlüsse unterstehen der obligatorischen Gemeindeabstimmung gemäss Gemeindeordnung. Im Weiteren behandelte er die Botschaft «Thurplus; Reglement über die Errichtung und den Betrieb von Fernwärmeversorgungen». Dabei wurden in der Botschaft mehrere Änderungen vorgenommen. Der Gemeinderat beschliesst zudem eine zweite Lesung zum Reglement an einer der nächsten Sitzungen. Daneben wurden an der Sitzung zwei parlamentarische Vorstösse eingereicht. Einerseits die Interpellation «Renaturierung Thur auf dem Gemeindegebiet Frauenfeld» der Gemeinderäte Lorenz Weber und Stefan Leuthold, andererseits die Einfache Anfrage «Schliessung Schlosskino Frauenfeld» von Gemeinderat Andres Storrer. (red)

Geschäftsaufgabe von bf optic Das seit Herbst 2018 an der Zürcherstrasse 161 in Frauenfeld eingemietete Optikergeschäft bf optic ist seit Mittwoch, 30. Juni 2022, dauerhaft geschlossen. Den Kunden vor der Eingangstüre bleibt jede Erklärung vorenthalten, einzig der Blick auf die Homepage gibt Aufschluss, dass tatsächlich «dauerhaft geschlossen» ist, wie es in einer Mitteilung der Vermieterschaft heisst. (mgt)

Gesucht wird... Der Dachverband für Freiwilligenarbeit der Stadt Frauenfeld sucht Leute, die einen Einsatz leisten möchten! Schulen Frauenfeld sucht Unterstützung für die Integrationsklasse Die Schulen Frauenfeld suchen für das kommende Schuljahr im Schulhaus Kurzdorf ab August 2022 für die Integrationsklasse eine Mithilfe. Die Klasse besteht aus vielen Kindern die frisch in die Schweiz gezogen sind. Die Einsatzzeiten sind regelmässig am Montagmorgen zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr. In den Schulferien findet kein Unterricht statt. Haben Sie Geduld, Freude am Um-gang mit Kindern, Interesse an anderen Kulturen, dann freuen wir uns auf Sie. Alterszentrum Stadtgarten Frauenfeld Der Stadtgarten in Frauenfeld bietet Menschen im 4. Lebensabschnitt ein freundliches, familiäres und offenes Zuhause. Wir fördern das Zusammenleben, unabhängig von Gesundheit sowie Betreu-ungs- und Pflegebedarf. Für unserer Bewohner/innen, suchen wir immer wieder Begleitungen. Gerne unternehmen Bewohner/innen einmal wöchentlich einen Spaziergang. Wären Sie bereit, ihre freie Zeit einmal in der Woche für unsere Bewohner/innen einzusetzen? Wir freuen uns auf Sie! Ein IDEM Einsatz ist sinnvoll, mit Gleichgesinnten sich für eine gute Sache einsetzen. Ihrer Fähig-keiten im Dienste kranker Mitmenschen einbringen, Einblick in den Spitalalltag ohne pflegerische Tätigkeiten gewinnen, eine nützliche Freizeitgestaltung und gelebte Solidarität.

Wir suchen Freiwillige welche die Patienten beim Essen unterstützen. Die Einsätze sind jeweils ab Mittag 11.30 Uhr bis ca 13.00 Uhr und abends 17.30 Uhr bis ca 19.00 Uhr. Zur Zeit kann dieser Dienst aber nur mit Schutzmaske angeboten werden. Haben Sie etwas Zeit, dann freut sich unser Team auf Sie! Ferienpass 2022 Begleitpersonen gesucht Der Verein Ferienpass Frauenfeld besteht aus freien Mitgliedern aus Frauenfeld und Umgebung, Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Frauenfeld, der Primarschulbehörde und des Gewerbever-eins. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern (1.-6. Klasse) während der Herbstferien, 8. bis 23.10.2022 kostengünstige Aktivitäten in und um Frauenfeld zu ermöglichen. Aktuell suchen wir 15 freiwillige Helfer/innen für diverse Kurse. Wir freuen auf Ihre Unterstützung, indem Sie einen Kurs begleiten. Bitte melden Sie sich, wir geben Ihnen gerne die aktuelle Kursliste mit den Angaben zum Einsatz. Mehr interessante Aufgaben finden Sie unter www.dafa-frauenfeld.ch/Jobbörse Rufen Sie mich am Montag- oder Donnerstagnachmittag von 14.00 – 16.30 Uhr an. Ich freue mich auf Sie! Evelyne Hagen Freund Geschäftsstelle Rathausplatz 1 DaFa Dachverband für Freiwilligenarbeit Tel. 052 724 55 26 info@dafa-frauenfeld.ch

Tier-Drama im Quartier Fortsetzung von Seite 1 Schildkröten-Unterschlupf wegschieben. Danach saugte er beide Schildkröten aus – «grauenhafte Bilder, was für Tiertragödien», sagt Monika Rosenberg dazu. Sie kontaktierte daraufhin Walter Mauerhofer vom Plättli-Zoo, der umgehend eine Fangfalle installierte. Wohl wegen des starken Gewitters in jener Nacht ging das putzige Tier allerdings nicht auf Beutefang. Wie weitere Recherchen ergaben, stammt das Tier nicht aus dem Plättli-Zoo, denn «wir haben alle unsere sechs Waschbären», sagt der stellvertretende Zooleiter Christoph Wüst dazu. Eines steht fest: Halter von Kleintieren sind gut beraten, wenn sie die Waschbären-Gefahr ernst nehmen und ihre Tiere nachts sicher unterbringen. In Deutschland eine Plage Waschbären sind in der Schweiz noch wenig verbreitet, in Deutschland gelten die putzigen Tiere aber als Plage. Fachleute hierzulande vermuten, dass

Der Waschbär im Langdorf in der Fotofalle.

die Tiere aus Süddeutschland via Schaffhausen in die Schweiz einwandern. Wie Robert Zahnd von der Jagdgesellschaft Frauenfeld Süd auf Anfrage erklärt, hatte man bisher keine Probleme mit diesen Tieren. Zwar ist deren Abschuss frei, im Ex-

Bild: Hadrian und Andrea Rosenberg

tremfall könnte das aber ein «gesellschaftliches Problem werden. Denn ein Abschuss dieser putzigen Tiere würde wohl nicht alle freuen». Angesichts der geringen Population freilich ist das aber ohnehin kein Thema. Andreas Anderegg

Botschaft des Regierungsrats an den Grossen Rat

Teilrevidierten Richtplan verabschiedet Simea, Mara und Massimo: «Ein Wasser mit Eiswürfeln trinken ist das beste, oder ein Bad im See in Steckborn nehmen.»

Ferienfoto

Der Regierungsrat hat zuhanden des Grossen Rates die Botschaft zur Teilrevision des kantonalen Richtplans, den Mitwirkungsbericht sowie das Dokument «Fruchtfolgeflächen im Kanton Thurgau: Vollzugshilfe zur Kompensation von Fruchtfolgeflächen» verabschiedet.

Wir waren in Brunnen am Vierwaldstättersee und durften diese wunderschöne Kulisse sehen und hören. Sonja Wirth, Frauenfeld

Angesichts der wachsenden und sich schnell wandelnden Ansprüche an den Raum wird der kantonale Richtplan (KRP) im Kanton Thurgau in einem Zweijahresrhythmus überprüft und bei Bedarf angepasst. Ein solches «Zweijahrespaket» wurde für die Jahre 2020 / 2021 erarbeitet. Dabei haben sich Kanton und Gemeinden, Regionalplanungsgruppen, Verbände und Organisationen, Nachbarkantone und das benachbarte Ausland, aber auch Teile der Thurgauer Bevölkerung intensiv mit der

Überarbeitung des KRP auseinandergesetzt und sich am Überarbeitungsprozess beteiligt. Das Resultat dieses Prozesses liegt in Form der Teilrevision vor. Mit der Teilrevision des KRP verfügt der Regierungsrat über ein zeitgemässes Koordinations- und Führungsinstrument, das hilft, die Abstimmung der raumwirksamen Tätigkeiten über alle Politik- und Sachbereiche hinweg zu gewährleisten und raumrelevante Entwicklungen bewusst zu steuern. Die Teilrevision des KRP 2020 / 2021 sieht Anpassungen in den Unterkapiteln «1.6 Wirtschaft», «2.2 Landwirtschaftsgebiete», «2.8 Boden» «3.2 Motorisierter Individualverkehr (MIV)», «3.3 Öffentlicher Verkehr (ÖV)», «3.4 Langsamverkehr (LV)», «4.1 Wasser», «4.3 Stein- und Erdmaterial», «4.4 Abfall» sowie in den Anhängen «A2 Gebiete mit zu prü-

fender Nutzung» und «A8 Abkürzungsverzeichnis» vor. Zudem wird die Richtplankarte 1:50 000 angepasst. Ausschliesslich diese Unterkapitel, Anhänge und die Richtplankarte 1:50 000 sind folglich Gegenstand der Teilrevision des KRP 2020 / 2021. Das Richtplanunterkapitel «2.2 Landwirtschaftsgebiete» wurde in einem separaten, breit abgestützten Projekt gesamthaft überarbeitet. Der Mitwirkungsbericht fasst die im Rahmen der Bekanntmachung eingegangenen Eingaben und die zentralen Änderungsanträge zusammen. Er enthält eine fachliche Beurteilung dieser Änderungsanträge aus kantonaler Sicht und zeigt auf, welche Anliegen bei der Überarbeitung des Richtplanentwurfs wie berücksichtigt wurden. (id) www.raumentwicklung.tg.ch


Sudoku 2 7 5 1

9 6 4 8

8 2 9 3

5 4 7 6

7 8 1 9

4 6 5 3 2

9 1 3 8 5

6 4 1 2 7

8 7 3 9 6 4

Öffnungszeiten:

15

16

landsch.: dt. Plane, Wagen- Kfz-K. Lindau decke

Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr

Meerenge in Skandinavien

HIMMELSLEUCHTEN

Blumen Graben Rheinstrasse 5, Frauenfeld 052 720 96 66

Schweiz. Skirennfahrer (Marco)

14

Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0 Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1

3

4

5

Solist einer Zigeunerband

2

Wortteil: stark, übermässig

Schweiz. Künstler, † 1994 (Max)

Schweiz. Ing.- und Architekturverein

1

Dienstleistungsberuf, Butler

niemals

11

Unfug, Spass

8

Hühnerprodukt

Schweiz. christl. konserv. Partei

restlich, verbleibend

englisch: eins

2

2

Schweiz. Schweiz. Gehalt PsychMaler der iater, † (Rolf) Soldaten (Eugen)

1

U S U L E B N D E R S I G R

Direkt neben dem Post Eingang findet ihr ab sofort eine tolle Auswahl an Kleinigkeiten vom Blumen Graben. Die Blumen Box ist jeweils von 6.00 Uhr bis 24.00 Uhr geöffnet und das 365 Tage im Jahr.

DP-ffw-0622-‡-199

Initialen von 13 Hamsun 14

10

inständig bitten

8

12

5

alt Bundesrätin (Vorn.)

11

1

10

Abk.: Schweiz. Rotes Kreuz

3

9

1

8

Gewürzpflanze

5

7

Schweiz. Kirchenbauarchitekt †

2

6

Bergwiese

Wir wünschen viel Spass!

Wellness-Tipp: Gesundes Trinkwasser

14

unbestimmtes Fürwort

1

8

Wettbewerbsbehörde (Abk.)

Abk.: bis unten

Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

Blumen Graben Selbstbedienungs-Blumen-Box

irre

Fluss zur Nordsee

3

kurze TextSportabschnitt hose

9

5

Stadt in Sierra Leone

2

6

griechischer Buchstabe

Kosewort für Goethes Mutter

13

5

7

SchriftVerbrecher, stellerin Delin(Sybille) quent

12

biblische Männergestalt

I S O F L D

4

4

9 Abk.: Hektar

Männerkurzname dt.-schwz.

Feingefühl

Lebenshauch

15

nicht stattfinden lassen

8

5

Berg recht bei St. Moritz: Piz d’ ...

Kaste der FrauenLandbesitzer name

Nebenfluss der Saane

kroatischer Adriahafen

7

8

angetrunken reden

7

7

6

7

Schweiz. PsychAbk.: iater, Obliga† 1961 tionen-

Frauenname

R E N OME S O

2

H ADOR L I R A F T E I S U N A ON T AK T BO V B E L B E B AU R R S E D U N I E L C P U L K R T I L L MA T T R E G A S T A AD

9

Schleife

P MA S S R U S

5

spanischer Artikel

P A P MA T H S I B E

F K R K I E A T A S C H E S I ON RG R S I H D O R K T H S B L E E L I A O E H E N I E N E

1

5

Männername

türkische Währung

3

sahnige kalte Süssspeise

schnell, schnittig

3

2

3

13

CH-Rekordtorschütze (,Alex‘)

Hauptort im Wallis indische (Sitten) dän.

9

kleinste Teilchen

französisch: Gott

4

3

6

4

10

Hausflur, Vorhaus

12

Strom durch Venezuela

2

4

9

2

Abk.: Persönl. Ausrüstung

Party

griechisicherer sche Vorsilbe: Griff neu Schweiz. Staatsmann, † 1928

1

1

6

kurz für: Jugendherberge

Eselslaut

Ort westlich von Chur, Domat/ ...

7

5

3

2

extrem (ugs.)

6

SOMMERNACHTSFEST

1

4

1

9

Fahrzeug losigabstellen keit

Normanne

9

7

7

3

Buhne, Wehr

E N H T B E I O

2

Wir gratulieren!

9

5

4

1

schwed. Königsgeschlecht WestnordTeilwest nahms- (Abk.)

D S OC H H A A T

3

6

Einsendeschluss ist der 25. Juli 2022. Die Auflösung folgt in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

1

Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Annemarie Kaiser, Wängi

7

deutsches Adelsprädikat

A L E L O ON S A U WNW J UG I K H F R E I R N J U NG W E E R R A I S E A J A T A E T E R WE KO MAN N

8

schweiz.-

italien. 8500 Frauenfeld oder per Mail an: Bahngesinfo@frauenfelderwoche.ch 6 sellschaft

Lösungswort vom letzten Mal: SOMMERNACHTSFEST

A N A D I K R I S T T I R V WA

6

Kennwort

11 Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180,

ZH

E R S GU B B I E

4

extrem

O KO SMO AN T I U D R I ON A T H V U L I E T ON E I C U T AN A F T E AM AM I E L A B R B L A K R A U L G E G NOM I N

2

Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort an:

1

Frauenkurzname

1

Gesamtkapital einer Firma

JetztZustand

7

Possenreisser

3

15

Kreuzworträtsel

5

Vermächtnis

8

Arbeitnehmerorgan. (Abk.)

13. Juli 2022 | Frauenfelder Woche

9

r

6

6

7

6 4

Wintersportort im Kt. Bern

8

englisch: Tee chem. Zeichen Gadolinium

algerische Geröllwüste

DP-ffw-0622-‡-200

9

10

11

12

13

14

15

In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt, dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60 KATZE ZUM PLATZIEREN: Die schwarze SOPHIE ist eine sehr liebenswürdige und verschmuste Katzendame und ist auf der Suche nach einem neuen Zuhause als Einzelkatze. Sie mag Kinder im schulpflichtigen Alter. Nach der Eingewöhnungszeit möchte sie Freigang in die Natur haben. Sophie ist ein Jahr alt. KATZEN VON PRIVAT ZUM PLATZIEREN: Wir sind der graue MINOSH und der schwarze MOGLI. Am 15.06.2019 sind wir in Spanien zur Welt gekommen. Unser Frauchen muss gerade ihr ganzes Leben auf den Kopf stellen, darum kann sie uns nicht mehr die Zeit schenken, die wir gebrauchen. Sie ist sehr traurig und wünscht sich, dass wir ein gutes Adoptivmami finden, das uns Geduld, Zeit und ganz viel Liebe schenken kann. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei Frau Gyger, Tel. 079 735 27 87. KATZEN ENTLAUFEN: Frauenfeld, Breitenstrasse, am 08.06.2022: Der grosse und ganz weisse CHASCHMIR ist ein kurzhaariger MainCoon/Russisch Blau-Kater. Er ist weder kastriert noch gechipt. Chaschmir wird bald 2 Jahre alt. Sein besonderes Merkmal ist ein Buckel unter dem rechten Ohr.

HUNDE ZUM PLATZIEREN: RAMOS ist ein grosser und stattlicher Schäfermischlingsrüde. Er ist 5 Jahre alt. Fröhlich, freundlich und sehr anhänglich, so würde er sich selbst beschreiben. Ramos liebt es, regelmässig lange und abwechslungsreiche Spaziergänge zu unternehmen. Such- und Ballspiele findet er grossartig. Seinen Artgenossen begegnet er in der Regel sehr freundlich und Autofahren macht ihm grossen Spass. An Kinder ist er sich nicht gewohnt. Ramos wünscht sich ein schönes Zuhause, wo er geliebt wird und dass seine neuen Besitzer viel Zeit mit ihm verbringen. Die Basenji Hündin ILLY ist 2013 geboren. Sie ist eine typische Vertreterin ihrer Rasse, das heisst, sie ist recht selbstständig und hat einen starken Eigenwillen. Illy liebt lange und abwechslungsreiche Spaziergänge, jagdlich bedingt an der Leine. Mit Artgenossen, die sie kennt, kommt sie sehr gut klar, auch Autofahren macht ihr keine Probleme. Illy möchte lieber keine Kinder um sich. Wer möchte diesen fröhlichen Freigeist gerne kennen lernen? Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch

Über 50 000 Liter Wasser trinkt ein Mensch im Laufe eines 80-jährigen Lebens und bei diesen warmen Temperaturen ist es doppelt so wichtig, viel Wasser zu trinken. Da empfehlen wir Ihnen Osmosewasser. Natürlich, frisch und gut bekömmlich. Neue Studien belegen, dass die Wasserwerke an ihre Grenzen bei der Wasseraufbereitung stossen und längerfristig hochwertig aufbereitetes Trinkwasser nicht mehr in grossen Mengen zur Verfügung stellen können. Unser Lösungsansatz sind die mobilen Umkehrosmoseanlagen von Smardy Blue. Das ausgereifte Filtersystem ist in der Lage Verunreinigungen und Schadstoffe wie Nitrat, Pestizide, Medikamentenrückstände, Schwermetalle, Kalk, Bakterien und Viren zu 95 Prozent aus dem Wasser zu entfernen. Das feinst gefilterte Trinkwasser schmeckt dabei so frisch und weich wie Quellwasser aus den Bergen. Neben dem reinen Geschmack hat Osmosewasser auch positive Auswirkungen auf den Organismus. Wasser ist unserem Kör-

per das wichtigste Transportmittel. Gute Wasserqualität gilt als Medium zum Abtransport von Nährstoffen, Abbauprodukten, sowie Entschlackung und ist die perfekte Basis für geschmackvollen Kaffee, kräftigen Tee oder kann für Pflanzen oder Tiere eingesetzt werden. Umkehrosmosemembran, Aktivkohleblockfilter in Kombination mit modernster Filtertechnik, UV Sterilisation, durchdachte Heiz- und Kühlelemente, intelligente Elektronik, robuste Gehäuse – all dies sind wichtige Bestandteile unserer Wasserbars. Entdecken Sie die Vielfalt und das breite Sortiment in unserem Showroom und füllen Sie ein Glas auf Knopfdruck mit herrlich erfrischendem, reinem Wasser. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mathys World of Wellness AG Hungerbüelstrasse 3 8500 Frauenfeld 052 747 15 13 wellness@mathys-ag.ch mathys-ag.ch hotspring-whirlpool.ch

Neue Funkgeräte für die Kapo Der Regierungsrat hat den Auftrag für die Beschaffung neuer Funkgeräte inklusive Zubehörmaterial für die Kantonspolizei Thurgau an die Ruag AG aus Bern und die K&J Schmittschneider AG aus Ramsen vergeben. Die Vergabesummen der ersten Tranche betragen 437 608 Franken

(Funkgeräte) und 62 391 Franken (Zubehör). Insgesamt müssen rund 660 Funkgeräte inklusive Zubehörmaterial ersetzt werden. Die Ablösung beziehungsweise die Ersatzbeschaffung der rund 660 Funkgeräte wird auf die Jahre 2022 und 2023 verteilt. (id)


Gratulationen Herzliche Gratulation

Herzliche Gratulation

Wir gratulieren Raffael Geyer ganz herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss mit Diplom als Abdichter EFZ.

Zum erfolgreichen Lehrabschluss als Elektroinstallateur EFZ gratulieren wir Joel Scheiwiler ganz herzlich und bedanken uns für seinen tollen Einsatz!

Luca Peter, Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau EFZ aus Sirnach, Janis Gehri, Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau EFZ aus Matzingen und Andri Altherr, Geomatiker EFZ aus Tuttwil haben ihre 4-jährige Lehre erfolgreich abgeschlossen.

Wir wünschen ihm viel Freude und Erfolg auf seinem weiteren Berufs- und Lebensweg.

Weber Bedachungen & Spenglerei AG Bedachungen · Spenglerei · Fassaden Kreuzligerstrasse 23 23 · CH-8555 Müllheim Kreuzlingerstrasse · 8555 Müllheim T + 41Telefon 52 763 · F· Fax + 41 05231 76334 31 34 05252 763 763 29 91 29 91 info@weberbedachungen.ch info@weberbedachungen.ch

Firma Altorfer-Elektro

www.weberbedachungen.ch

Das gesamte Team ist sehr stolz und freut sich mit den jungen Berufsmännern. Wir wünschen Luca, Janis und Andri im weiteren Berufsleben sowie privat alles Gute, viel Freude und Erfolg für die Zukunft.

Mit Stolz undund grosser wirunserem unserem Lernenden Mit Stolz grosserFreude Freude dürfen dürfen wir Lernenden zumzum Mit Stolz und Lehrabschluss grosser Freude dürfen wir unseremEFZ Lernenden zum ausgezeichneten alsKaufmann Kaufmann EFZ gratulieren. ausgezeichneten Lehrabschluss als gratulieren.

www.bhateam.ch | info@bhateam.ch

ausgezeichneten Lehrabschluss als Kaufmann EFZ gratulieren.

www.geotopo.ch | info@geotopo.ch

Herzliche Gratulation Herzliche Gratulationzur zur hervorragenden hervorragenden Mit Stolz und grosserAbschlussnote Freude dürfen wir 5.1! unserem Lernenden zum Abschlussnote Abschlussnote 5.1! ausgezeichneten Lehrabschluss als Kaufmann EFZ gratulieren. Alessio Iacopetta Alessio Iacopetta Alessio Iacopetta

Herzliche Gratulation zumzum Diplom Herzliche Gratulation «Kindheitspädagogin HF» Fähigkeitsausweis FABE Kinderbetreuung

Herzliche Gratulation zur hervorragenden Abschlussnote 5.1! Alessio Iacopetta

www.stutzag.ch Vanessa Hörnlimann

Rahel Wassmer

Isabella Schäfli

Sandra Imfeld

Unsere vier tollen Frauen haben mit 5.0 – 5.3 abgeschlossen!

Ein Dankeschön Dankeschön auch an alle Berufsbildner/Innen, die unsere Ein auch an alle Berufsbildner/Innen, Lernenden stets mit viel Herzblut und Engagement durch die die unsere Lernenden stets mit viel Herzblut Ausbildung begleiten. Ein Dankeschön auch an alle Berufsbildner/Innen, die unsere und Engagement die Ausbildung begleiten. Lernenden stets mit vieldurch Herzblut und Engagement durch die Berufsbildung bei der SERTO AG: Ausbildung begleiten.

Die SERTO AG ist auch weiterhin auf guten Fachkräfte-Nachwuchs angewiesen und bildet Lernende in den Bereichen Konstruktion, Informatik, Logistik und im KV aus. Für den Sommerbei 2020 sind wir noch auf der Berufsbildner/Innen, Suche nach einer/m motivierten die Lernenden Berufsbildung der SERTO Ein Dankeschön auch anAG: alle unsere Informatiker/In EFZ und Logistiker/In EFZ.

Berufsbildung bei der SERTO AG: Die SERTO AG ist auch weiterhin auf guten Fachkräfte-Nachwuchs Lernenden viel auf Herzblut undBereichen Engagement durch und die Die SERTO und AGstets istbildet auchmit weiterhin guten angewiesen angewiesen Lernende in Fachkräfte-Nachwuchs den Konstruktion, SERTO AG, Langfeldstrasse 117, 8500 Frauenfeld begleiten. bildet Lernende in den Bereichen Konstruktion, Informatik, Logistik und im KV aus. Für InforAusbildung matik, Logistik und im KV aus. Für den Sommer 2023 sind wir den Sommer 2020 sind noch auf der Suche nach einer/m motivierten Lernenden Informationen unterwir www.serto.com/unternehmen/karriere/berufsbildung nochInformatiker/In auf der Suche einer/m EFZ undnach Logistiker/In EFZ. motivierten Lernenden Berufsbildung bei der SERTO AG: Konstrukteur/In EFZ und Logistiker/In EFZ. SERTO AG, Langfeldstrasse 117, 8500 Frauenfeld Die SERTO AG ist auch weiterhin auf guten Fachkräfte-Nachwuchs angewiesen und Informationen bildet Lernende unter in denwww.serto.com/unternehmen/karriere/berufsbildung Bereichen Konstruktion, Informatik, Logistik und im KV aus. Für SERTO AG, 2020 Langfeldstrasse 117, 8500 Frauenfeld den Sommer sind wir noch auf der Suche nach einer/m motivierten Lernenden Informatiker/In EFZ und Logistiker/In EFZ.

Informationen unter: SERTO AG, Langfeldstrasse 117, 8500 Frauenfeld www.serto.com/unternehmen/karriere/berufsbildung Informationen unter www.serto.com/unternehmen/karriere/berufsbildung

Ü b e r a l l

i n

Wir sind ganz stolz auf Euch und danken von ganzem Herzen für das grossartige Engagement!

d e r

OSTSCHWEIZ

Für Eure Zukunft nur das Beste! Mit Herz und Verstand

Wir gratulieren zum Lehrabschluss

Das Kita – Bärenhöhlenteam Verein Kindertagesstätte Bärenhöhle Frauenfeld

Diese jungen Leute haben den Lehrabschluss mit Erfolg bestanden. Dazu gratulieren wir ihnen herzlich und wünschen ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute und viel Erfolg. Sie haben mit ihren ausgezeichneten Abschlüssen ein Von links: Melvin Granizo, Hagenbuch, Maurer EFZ; Sven gutes Fundament für den weiteren Hartmann, Oberneunforn, Grundbauer, EFZ, Note 5.2; Hanspeter Berufsweg gelegt. Tobler, Lehrlingscoach; Joshua Mitchell, Donzhausen, Maurer EFZ, Note 5.1; Leon Messmer, Rothenhausen, Maurer EFZ. Wir sind stolz auf sie.

Schwalbenweg 1 Mühletobelstrasse 11 Oberwilerstrasse 9

052 722 30 70 052 722 30 75 052 722 30 05

Jeden Tag mit ❤ und Verstand habt Ihr diesen Sekretariat 052 722 30 20 grossen Schritt gemeistert – danke für Euren tollen Einsatz!

www.kita-baerenhoehle.ch

www.kita-baerenhoehle.ch

WIR GRATULIEREN WIR GRATULIEREN HERZLICH WIR GRATULIEREN zum HERZLICH erfolgreichenHERZLICH zum Lehrabschluss erfolgreichen zum erfolgreichen LehrabschlussLehrabschluss WIR GRATULIEREN HERZLICH zum erfolgreichen Lehrabschluss

Herzliche Gratulation zur LAP Liebe Francesca

Für die dieschönen schönengemeinsamen gemeinsamen Ausbildungsjahre bedanken und wünschen Euchwünschen weiterhin viel Freude, Erfolg Für Für die schönen Ausbildungsjahre gemeinsamen Für die schönen bedanken Ausbildungsjahre gemeinsamen wir unswir unduns wünschen Ausbildungsjahre bedanken Euch wir unsbedanken und wir uns Euch und wünschen Euch Erfüllung in Euren Tätigkeiten. weiterhin viel Freude, Erfolg weiterhin und Erfüllung viel Freude, weiterhin in Euren Erfolg Tätigkeiten. viel undFreude, Erfüllung Erfolg in Euren undAusbildungsjahre Erfüllung Tätigkeiten. in Euren Tätigkeiten. Für die schönen gemeinsamen bedanken wir uns und wünschen Euch

und

weiterhin viel Freude, Erfolg und Erfüllung in Euren Tätigkeiten. Geraldine Gesundheit und SozialesEFZ EBA Von links nach nach rechts: rechts: Von links nach rechts: Katja Tschofen, Gesundheit Tschofen, EFZJäger, Fachfrau KatjaAssistentin Tschofen, Gesundheit Fachfrau EFZ Gesundheit Von links nach rechts: FachfrauKatja Von Meta, Hauswirtschaftspraktikerin EBA EFZ Jana Wolff, Fachfrau Gesundheit EFZ EFZFachfrau Luisa Büchel, Fachfrau Gesundheit Luisa Mereme Büchel, EFZFachfrau Luisa Büchel, Fachfrau EFZ Gesundheit Luana Stäheli, Luana Gesundheit Stäheli, Fachfrau EFZ Gesundheit EFZ Luana Stäheli, Fachfrau Gesundheit Katja Gesundheit Tschofen, Fachfrau Gesundheit EFZ Von links nach rechts: Elisabeth Eberhard, Fachfrau Gesundheit EFZ Leonie Helg, Fachfrau Gesundheit EFZ Annika Koster, EFZ Annika Annika Koster, Köchin EFZ Claudia Fisch, Claudia Fisch, Fachfrau EFZ Köchin Gesundheit EFZ Claudia Fisch, Fachfrau Gesundheit EFZFachfrau Luisa EFZ Büchel, Fachfrau Gesundheit EFZ LuanaGesundheit Stäheli, Fachfrau Gesundheit EFZKoster, Köchin

Jessica Fonseca, Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Oksana Bosshard, Fachfrau Gesundheit EFZ

Claudia Fisch, Fachfrau Gesundheit EFZ

Annika Koster, Köchin EFZ

novus engineering gmbh Ulmenstrasse 76, 8502 Frauenfeld

Stadtgarten – Zentrum für Stadtgarten Pflege und– Betreuung Zentrum Stadtgarten für Pflege – Zentrum und Betreuung für Pflege und Betreuung Stadtgartenweg 1 | 8500 Frauenfeld Stadtgartenweg 1Stadtgartenweg | 8500 Frauenfeld 1 | 8500 Stadtgarten – Zentrum fürFrauenfeld Pflege und Betreuung Eine Institution der Bürgergemeinde Eine Institution der Eine Bürgergemeinde Institution der Stadtgartenweg 1 | Bürgergemeinde 8500 Frauenfeld Eine Institution der Bürgergemeinde Inserat_LAP_144x110_2021.indd Inserat_LAP_144x110_2021.indd 1 Inserat_LAP_144x110_2021.indd 1 1 Inserat_LAP_144x110_2021.indd 1

Das novus-Team gratuliert dir herzlich zur erfolgreich bestandenen Prüfung als Gebäudetechnikplanerin FR Heizung EFZ. Nun hast du auch die Zusatzlehre in der Tasche und bist somit bestens für künftige Herausforderungen bereit. Wir wünschen dir alles Gute für die Zukunft.

12.07.21 10:07

12.07.21 10:07

12.07.21 10:07 12.07.21 10:07


Gratulationen Herzliche Gratulation! Wir gratulieren unserer Lernenden Sarah Sancho Calvo ganz Wirherzlich gratulieren unserer Lernenden Sarah Sancho Calvo zum erfolgreichen Lehrabschluss als Malerin EFZ.ganz

herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Malerin EFZ.

Wir freuen uns ganz besonderes, dass Sara weiterhin inCalvo unseWir gratulieren unserer Lernenden Sarah Sancho ganz Wir gratulieren unserer Lernenden Sarah Sancho Calvo ganz Teamuns mitarbeitet. zum erfolgreichen als Malerin EFZ. Wirrem freuen ganzherzlich besonderes, dassLehrabschluss Sara weiterhin in unseherzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Malerin EFZ. rem Team mitarbeitet. Wir freuen uns ganz besonderes, dass Sara weiterhin in unse-

Ihr habt mit der bestandenen Lehrabschlussprüfung und euren erfolgreichen Studienabschlüssen den Grundstein für eure berufliche Zukunft gelegt. Die Geschäftsleitung und alle Mitarbeitenden bedanken sich ganz herzlich für euren Einsatz und wünschen euch für eure Zukunft nur das Beste!

HAUSWARTUNGEN GmbH Wir gratulieren unseren Lernenden Sereina Kramlehner (Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ) und Thomas Bühler (Gebäudereiniger EFZ)

rem Team mitarbeitet.

Wir freuen uns ganz besonderes, dass Sara weiterhin in unseSchefer+Partner AG rem Team mitarbeitet.

zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung.

Schefer+Partner AG

Schefer+Partner AG Tel. 052 365Tel.24052 24365 - www.schefer-partner.ch 24 24 - www.schefer-partner.ch

Herzliche Gratulation

Tel. 052 365 24 24 - www.schefer-partner.ch

Schefer+Partner AG Tel. 052 365 24 24 - www.schefer-partner.ch

Vlnr: Natalie Geschwend (Sozialpädagogin HF), Simone Krüger (Sozialpädagogin HF), Nada Al Mousawi (FaBe), Jana Siegrist (FaBe), Kosana Tepic (FaBe), Sanja Häberlin (FaBe), Bettina Locher (FaBe), Jasmin Hauser (FaBe), Yara Zihlmann (Fachfrau Hauswirtschaft)

Wir gratulieren unserem Lernenden Laibach Suremann ganz

Wirherzlich gratulieren unserem Lernenden Laibach zum erfolgreichen Lehrabschluss als Suremann Maler EFZ. ganz herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Maler EFZ.

Wir freuen uns ganz besonderes, dass Laibach weiterhin in ganz unWir gratulieren unserem Lernenden Laibach Suremann Wir gratulieren unserem Lernenden Laibach Suremann ganz Team zum erfolgreichen als Maler EFZ. Wirserem freuen unsmitarbeitet. ganzherzlich besonderes, dassLehrabschluss Laibach weiterhin in unherzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Maler EFZ. serem Team mitarbeitet. Wir freuen uns ganz besonderes, dass Laibach weiterhin in un-

Wir sind stolz auf euch und freuen uns sehr, dass ihr auch weiterhin in unserem Team mit viel Elan, Freude und der erworbenen Kompetenz dabei seid.

Wir sind sehr stolz auf Euch! Arwen Baumann Hotelfachfrau EFZ, 5.1 Sabrina Brägger Kauffrau EFZ, 5.8 (Kantonsbeste) Lucas Durieux-Strasbach Weintechnologe EFZ Elisa Ferrari Hotelfachfrau EFZ, 5 Jonas Häuptli Koch EFZ, 5.1 Kim Odermatt Restaurantfachfrau EFZ, 5.1 (Kantonsbeste) Selina Röthlisberger Restaurantfachfrau EFZ Sophie Zuberbühler Köchin EFZ

Kartause Ittingen, Warth · www.kartause.ch

Sereina Kramlehner

Thomas Bühler

Buff Gebäudereinigung GmbH Buff Hauswartungen GmbH Buff Gebäudereinigung GmbH Frauenfeld – 052 720 86 60 Frauenfeld – 052 721 00 20 Winterthur – 052 213 64 94

serem Team mitarbeitet.

Wir freuen uns ganz besonderes, dass Laibach weiterhin in unSchefer+Partner AG serem Team mitarbeitet.

2022_Inserat_Gratulation_LAP_83x112.5 mm.indd 1

12.07.22 10:36

Schefer+Partner AG

Schefer+Partner AG Tel. 052 365 24 365 - www.schefer-partner.ch Tel.4052 4 24 - www.schefer-partner.ch

Tel. 052 365 4 24 - www.schefer-partner.ch

Die Schweizer Zucker AG gratuliert herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss:

Schefer+Partner AG Wir sind stolz auf Euch! Tel. 052 365 4 24 - www.schefer-partner.ch

Owen Röschli Polymechaniker EFZ

Jasmin Bösch

Ganz herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss Hinten: v. l. n. r. Quoc Hung Duong, Dumitru Neagu (beide Polymechaniker), Linus Peter (Konstrukteur) Vorne: v. l. n. r. Tim Bissegger (Informatiker), Melhid Jusufi (Kaufmann) Jossi AG, Alte Landstrasse 54, CH-8546 Islikon, www.jossi.ch

Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren Flurin Magani und Fabian Hengartner zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Strassenbauer EFZ und wünschen ihnen im weiteren Berufsleben sowie privat alles Gute, viel Freude und Erfolg.

Kauffrau EFZ

Herzliche Gratulation!

Noé Jacomet

v.l.n.r: Manuel Schmutz (Elektroniker EFZ), Domenik Dünnenberger (Kaufmann EFZ), Tiago Miguel

(Polymechaniker EFZ), Nicolas Rütti (Elektroniker EFZ), Marcelo Cruz Torres (Betriebsinformatiker EFZ), Tamara Jovic (Kauffrau EFZ), Levin Hofer (Elektroniker EFZ), Lucca Zuberbühler (Betriebsinformatiker EFZ), Bryan Uhlmann (Elektroniker EFZ), Benjamin Portmann (Elektroniker EFZ), es fehlt: Mattia Martinelli (Elektroniker EFZ) Eine Auszeichnung für besonders gute Leistungen erhielten: Bryan Uhlmann (5.5), Lucca Zuberbühler (5.5), Mattia Martinelli (5.4) Wir wünschen den Lehrabgängern alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.

Cellere Bau AG Zürcherstrasse 353, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 99 66, www.cellere.ch

Polymechaniker EFZ

11 Lehrabgänger haben ihre Ausbildung sehr erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren ganz herzlich und sind stolz auf diese Erfolge.

Baumer Electric AG · CH-8501 Frauenfeld · Phone +41 (0)52 728 1122 · www.baumer.com/karriere

Ad_Baumer_Lehrabschluss_2022_144x218.indd 1

05.07.22 11:34

Ole Zobel Bravo, das habt ihr super gemacht! Wir wünschen euch für die berufliche und private Zukunft viel Glück, Erfolg und alles Gute!

Logistiker EFZ


Gratulationen Herzliche Gratulation! Wir gratulieren unserer Lernenden Sarah Sancho Calvo ganz Wirherzlich gratulieren unserer Lernenden Sarah Sancho Calvo zum erfolgreichen Lehrabschluss als Malerin EFZ.ganz

herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Malerin EFZ.

Wir freuen uns ganz besonderes, dass Sara weiterhin inCalvo unseWir gratulieren unserer Lernenden Sarah Sancho ganz Wir gratulieren unserer Lernenden Sarah Sancho Calvo ganz Teamuns mitarbeitet. zum erfolgreichen als Malerin EFZ. Wirrem freuen ganzherzlich besonderes, dassLehrabschluss Sara weiterhin in unseherzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Malerin EFZ. rem Team mitarbeitet. Wir freuen uns ganz besonderes, dass Sara weiterhin in unse-

Ihr habt mit der bestandenen Lehrabschlussprüfung und euren erfolgreichen Studienabschlüssen den Grundstein für eure berufliche Zukunft gelegt. Die Geschäftsleitung und alle Mitarbeitenden bedanken sich ganz herzlich für euren Einsatz und wünschen euch für eure Zukunft nur das Beste!

HAUSWARTUNGEN GmbH Wir gratulieren unseren Lernenden Sereina Kramlehner (Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ) und Thomas Bühler (Gebäudereiniger EFZ)

rem Team mitarbeitet.

Wir freuen uns ganz besonderes, dass Sara weiterhin in unseSchefer+Partner AG rem Team mitarbeitet.

zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung.

Schefer+Partner AG

Schefer+Partner AG Tel. 052 365Tel.24052 24365 - www.schefer-partner.ch 24 24 - www.schefer-partner.ch

Herzliche Gratulation

Tel. 052 365 24 24 - www.schefer-partner.ch

Schefer+Partner AG Tel. 052 365 24 24 - www.schefer-partner.ch

Vlnr: Natalie Geschwend (Sozialpädagogin HF), Simone Krüger (Sozialpädagogin HF), Nada Al Mousawi (FaBe), Jana Siegrist (FaBe), Kosana Tepic (FaBe), Sanja Häberlin (FaBe), Bettina Locher (FaBe), Jasmin Hauser (FaBe), Yara Zihlmann (Fachfrau Hauswirtschaft)

Wir gratulieren unserem Lernenden Laibach Suremann ganz

Wirherzlich gratulieren unserem Lernenden Laibach zum erfolgreichen Lehrabschluss als Suremann Maler EFZ. ganz herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Maler EFZ.

Wir freuen uns ganz besonderes, dass Laibach weiterhin in ganz unWir gratulieren unserem Lernenden Laibach Suremann Wir gratulieren unserem Lernenden Laibach Suremann ganz Team zum erfolgreichen als Maler EFZ. Wirserem freuen unsmitarbeitet. ganzherzlich besonderes, dassLehrabschluss Laibach weiterhin in unherzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Maler EFZ. serem Team mitarbeitet. Wir freuen uns ganz besonderes, dass Laibach weiterhin in un-

Wir sind stolz auf euch und freuen uns sehr, dass ihr auch weiterhin in unserem Team mit viel Elan, Freude und der erworbenen Kompetenz dabei seid.

Wir sind sehr stolz auf Euch! Arwen Baumann Hotelfachfrau EFZ, 5.1 Sabrina Brägger Kauffrau EFZ, 5.8 (Kantonsbeste) Lucas Durieux-Strasbach Weintechnologe EFZ Elisa Ferrari Hotelfachfrau EFZ, 5 Jonas Häuptli Koch EFZ, 5.1 Kim Odermatt Restaurantfachfrau EFZ, 5.1 (Kantonsbeste) Selina Röthlisberger Restaurantfachfrau EFZ Sophie Zuberbühler Köchin EFZ

Kartause Ittingen, Warth · www.kartause.ch

Sereina Kramlehner

Thomas Bühler

Buff Gebäudereinigung GmbH Buff Hauswartungen GmbH Buff Gebäudereinigung GmbH Frauenfeld – 052 720 86 60 Frauenfeld – 052 721 00 20 Winterthur – 052 213 64 94

serem Team mitarbeitet.

Wir freuen uns ganz besonderes, dass Laibach weiterhin in unSchefer+Partner AG serem Team mitarbeitet.

2022_Inserat_Gratulation_LAP_83x112.5 mm.indd 1

12.07.22 10:36

Schefer+Partner AG

Schefer+Partner AG Tel. 052 365 24 365 - www.schefer-partner.ch Tel.4052 4 24 - www.schefer-partner.ch

Tel. 052 365 4 24 - www.schefer-partner.ch

Die Schweizer Zucker AG gratuliert herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss:

Schefer+Partner AG Wir sind stolz auf Euch! Tel. 052 365 4 24 - www.schefer-partner.ch

Owen Röschli Polymechaniker EFZ

Jasmin Bösch

Ganz herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss Hinten: v. l. n. r. Quoc Hung Duong, Dumitru Neagu (beide Polymechaniker), Linus Peter (Konstrukteur) Vorne: v. l. n. r. Tim Bissegger (Informatiker), Melhid Jusufi (Kaufmann) Jossi AG, Alte Landstrasse 54, CH-8546 Islikon, www.jossi.ch

Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren Flurin Magani und Fabian Hengartner zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Strassenbauer EFZ und wünschen ihnen im weiteren Berufsleben sowie privat alles Gute, viel Freude und Erfolg.

Kauffrau EFZ

Herzliche Gratulation!

Noé Jacomet

v.l.n.r: Manuel Schmutz (Elektroniker EFZ), Domenik Dünnenberger (Kaufmann EFZ), Tiago Miguel

(Polymechaniker EFZ), Nicolas Rütti (Elektroniker EFZ), Marcelo Cruz Torres (Betriebsinformatiker EFZ), Tamara Jovic (Kauffrau EFZ), Levin Hofer (Elektroniker EFZ), Lucca Zuberbühler (Betriebsinformatiker EFZ), Bryan Uhlmann (Elektroniker EFZ), Benjamin Portmann (Elektroniker EFZ), es fehlt: Mattia Martinelli (Elektroniker EFZ) Eine Auszeichnung für besonders gute Leistungen erhielten: Bryan Uhlmann (5.5), Lucca Zuberbühler (5.5), Mattia Martinelli (5.4) Wir wünschen den Lehrabgängern alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.

Cellere Bau AG Zürcherstrasse 353, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 99 66, www.cellere.ch

Polymechaniker EFZ

11 Lehrabgänger haben ihre Ausbildung sehr erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren ganz herzlich und sind stolz auf diese Erfolge.

Baumer Electric AG · CH-8501 Frauenfeld · Phone +41 (0)52 728 1122 · www.baumer.com/karriere

Ad_Baumer_Lehrabschluss_2022_144x218.indd 1

05.07.22 11:34

Ole Zobel Bravo, das habt ihr super gemacht! Wir wünschen euch für die berufliche und private Zukunft viel Glück, Erfolg und alles Gute!

Logistiker EFZ


Gratulationen «Lernen ist wieuns Rudern gegen dendie Strom. «In selbst liegen Sterne unseres Glücks!» Hört manHeinrich damit auf, treibt man zurück.» Heine Lao-Tse, chinesischer Philosoph

Yves Dähler

Nico Heggli

Laura Maurer Ullrich EFZ Kauffrau EFZ

Andri MaurerHartmann EFZ Maurer EFZ

Wir gratulieren euch herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss.

Lukas Obst Maurer EFZ

Wir gratulieren euch zur bestandenen Wir gratulieren unseren jungen Berufsleuten zur erfolgreich absolvierten Lehrabschlussprüfung und sind stolz, Lehrabschlussprüfung und wünschen wir euch auf eurem euch für euredass Zukunft nur das Beste.Ausbildungsweg begleiten durften.

TSCHANEN AG Falewis 1 CH 8555 Müllheim 052 748 08 08 tschanengruppe.ch

Für eure Zukunft wünschen wir euch nur das Beste.

Ricardo Félix Heizungsinstallateur EFZ

Lorenzo Mazzola Sanitärinstallateur EFZ

Sven Schmidt Sanitärinstallateur EFZ

Patrick Engeler Sanitärinstallateur EFZ, mit dem besten Abschluss im Thurgau.

Gut gemacht - herzliche Gratulation zum EFZ Fachperson Betreuung Kinder! zum Herzliche Gratulation

Fähigkeitsausweis FABE Kinderbetreuung

t e: No . 2 5

Vanessa Hörnlimann

Rahel Wassmer

Isabella Schäfli

Wir gratulieren zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung!

Sandra Imfeld

Unsere vier tollen Frauen haben mit 5.0 – 5.3 abgeschlossen! Wir sind ganz stolz auf Euch und danken von ganzem Herzen für das grossartige Engagement! Jeden Tag mit ❤ und Verstand waren sie für unsere Kinder da

t e: N o .1 5

– dafür

danken wir herzlich und wünschen Für Eure Zukunft nur das Beste! Euch alles Gute.

Borcheding Timon Montageelektriker EFZ Frauenfeld

Bosshard Patrizia Elektroinstallateurin EFZ Romanshorn

Mit Herz und Verstand Das Kita – Bärenhöhlenteam Verein Kindertagesstätte Bärenhöhle Frauenfeld

www.kita-baerenhoehle.ch

Schwalbenweg 1 Mühletobelstrasse 11 Oberwilerstrasse 9

052 722 30 70 052 722 30 75 052 722 30 05

Sekretariat

052 722 30 20

www.kita-baerenhoehle.ch

Astakhau Artsiom Montageelektriker EFZ Frauenfeld

Candita Ivan Montageelektriker EFZ Frauenfeld

Meier Janis Montageelektriker EFZ Frauenfeld

Baker Yaser Montageelektriker EFZ Frauenfeld

Keller Fabian Elektroinstallateur EFZ Frauenfeld

Dütsch Sandro Montageelektriker EFZ Kreuzlingen

Holl Marko Montageelektriker EFZ Kreuzlingen

Pietro Daniele Montageelektriker EFZ Kreuzlingen

Ilazi Artan Montageelektriker EFZ Kreuzlingen

Zolfaghari Reza Montageelektriker EFZ Weinfelden

Krasniqi Lorik Montageelektriker EFZ Weinfelden

Thür Lukas Elektroinstallateur EFZ Weinfelden

GEIGES GEIGES AG AG

Auf Auf in in die die Zukunft! Zukunft!

Mihai Gubler undhat Sheila haben ihre LehrabschlussprüSantos Miguel seineBaumann Lehrabschlussprüfung als Strassenbauer Mihai Gubler und Sheila Baumann haben ihre LehrabschlussprüEFZ Erfolg bestanden. sind stolzWir aufsind unseren fungmit alsvollem Strassenbauer mit ErfolgWir bestanden. stolz Berufsauf unfung als Strassenbauer mit Erfolg bestanden. Wir sind stolz auf unnachwuchs und wünschen jungen den Menschen auf seinem weiseren Berufsnachwuchs unddem wünschen zwei jungen Menschen seren Berufsweg Berufsnachwuchs und wünschen den zwei jungen Menschen teren vielund Erfolg! weiterhin viel Spass Erfolg! weiterhin viel Spass und Erfolg!

Geschäftsleitung sowie sowie Mitarbeiterinnenund und Mitarbeiter. Geschäftsleitung Geschäftsleitung sowie Mitarbeiterinnen Mitarbeiterinnen undMitarbeiter. Mitarbeiter.

STRASSEN-, TIEF- UND WASSERBAU STRASSEN-, TIEF- UND WASSERBAU Im Adli 9 . 8532 Warth-Weiningen . Telefon 052 728 05 50 Im Adli 9 . 8532 Warth-Weiningen . Telefon 052 728 05 50 www.geiges-ag.ch info@geiges-ag.ch www.geiges-ag.ch info@geiges-ag.ch

Frauenfeld – Kreuzlingen – Romanshorn – Weinfelden

www.elhag.ch


11

Frauenfelder Woche | 13. Juli 2022

Kantonsspital aktuell

CINEMA LUNA ●

Cinema Luna Betriebsferien 28.7. – 12.8.2022 www.cinemaluna.ch

Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.

Open Air Kino 5. – 12.8.2022 im Staatsarchiv www.oakff.ch

Ist Ihre Reiseapotheke bereit für Ihre nächsten Ferien? Auf Reisen sind gesundheitliche Probleme besonders unangenehm, vor allem wenn die nötigen Medikamente fehlen. Schon ein Sonnenbrand, Durchfall usw. können die Ferien verderben.

Denken Sie an Ihre Individuellen Bedürfnisse. Sind Sie gegen etwas besonders empfindlich? Gibt es Leiden, die bei Ihnen immer wieder auftreten? Dies können zum Beispiel Übelkeit beim Autofahren, Allergien oder eine Anfälligkeit auf Halsschmerzen bei Zugluft durch Klimaanlagen sein. Packen Sie unbedingt die entsprechenden Mittel in Ihre Reiseapotheke. Alles, was Sie für Ihre Reiseapotheke brauchen, finden Sie in der Apotheke. Gerne stehen wir Ihnen auch beratend zur Seite – sei es bei Fragen zum Reiseapotheken Inhalt oder bei Unsicherheiten, welche Medikamente sich wofür eignen. Haben Sie schon eine Reiseapotheke oder Hausapotheke? Gerne überprüfen wir deren Inhalt für Sie: Wir ergänzen die notwendigen Produkte, entsorgen abgelaufene Mittel fachgerecht und ersetzen sie. Um Ihnen die Anwendung von Medikamenten zu

erleichtern, beschriften wir diese mit der empfohlenen Dosierung. Kommen Sie vorbei, wir helfen Ihnen gerne. Unterwegs sollten Sie die für sich und Ihre Kinder vom Arzt verordneten Medikamente dabeihaben. Achten Sie darauf, dass die Menge für die Dauer der Reise ausreicht. Oft sind die gewohnten Medikamente im Ausland entweder gar nicht oder aber unter einer anderen Bezeichnung beziehungsweise in einer anderen Zusammensetzung erhältlich. Die Detailausstattung Ihrer Reiseapotheke ist auch abhängig von Ihrem Reiseziel. Machen Sie sich Gedanken, welche Risiken Ihr Ferienort birgt: Reisen Sie zum Beispiel ans Meer, sollten Sie mit einem guten Sonnenschutz und idealerweise auch einem Après-Soleil ausgerüstet sein. Gehen Sie hingegen zum Wandern in die Berge, gehören Blasenpflaster und vielleicht eine Creme gegen Muskelkater in die Reiseapotheke. Bei Ferien in exotischen Ländern mit anderen Essgewohnheiten tun Sie gut daran, Medikamente gegen Magen- und Durchfallerkrankungen bei sich zu haben. Sollten sie eine Fernreise planen, informieren Sie sich mindestens 6 Wochen vorher über die Risiken und nötigen Impfungen. Der volle Impfschutz tritt oft erst eine gewisse Zeit nach der Impfung ein. In der Apotheke können Sie sich dazu beraten und auch in den meisten Fällen impfen lassen. Schöne Ferien!

Sommerausgaben der Frauenfelder Woche 2022: Die heutige FW Ausgabe (28 / 29) wie auch die kommende vom 27. Juli (30 / 31) erscheinen als Doppelnummern Danach erscheint die Zeitung wieder wie gewohnt wöchentlich und zwar ab Ausgabe 32 mit Ausgabedatum 10. August 2022.

Der Verkauf ist in den KW 29 und 30 jeweils am Montag und Dienstag telefonisch erreichbar (18. und 19. sowie 25. und 26. Juli), an den übrigen Tagen per Mail.

Von Mittwoch, 27. Juli bis Freitag, 5. August sind Betriebsferien.

Blumen Graben Sommer Ferien

11. Juli bis 14. August ​ Da wir in den Sommerferien jedes Wochenende ein Hochzeit machen ist es möglich jeweils auf Bestellung etwas vorzubereiten. Bestellungen für Wochenenden bitte Anfragen unter:

Martine Champion Apothekerin, Geschäftsführerin Horizont Apotheke AG

Blumen Graben Murgstrasse 9 Frauenfeld blumengraben.ch 052 720 96 66 info@blumengraben.ch

Das kleine aber feine «Open-Air» rassigen Marsch auf seinem Akkordeon. Es folgten Schlag auf Schlag, Schlager und Evergreens die dem Alter der Zuhörer entsprechen, Wünsche durften angebracht werden: «Alles was bruchsch uf den Wält das isch Liebi», «Juanita», «Sierra madre», «s’Träumli», «Es isch ja nu es chlises Täumli gsi». Zum Träumen

Die Menge lauscht der Musik.

Fand im Garten der Alterssiedlung Sunnebüel Müllheim statt und begeisterte Jung und Alt. Ja es ist «Open-Air-Zeit». Immer wenn der Vorstand unter dem Präsidium von Urs Koller zum bunten Sommerfest einlädt, sind die Plätze von Bewohnerinnen, Bewohnern und Gästen aus der Umgebung zügig besetzt. Die Grillmannschaft mit

Markus, Oliver, Nathanael und Carola stehen in den Startlöchern. Aufgestellte Servicefachfrauen servierten die vorzüglichen Grilladen und knackigen Salate an die wunderschön dekorierten Tische. Musiker Othmar Huser, schon öfters Gast im Sunnebüel, begrüsste das Publikum mit herzlichen Worten, interpretierte das stimmige Steinacherlied von seinem Wohnort und dazu einen

war es allerdings noch zu früh, denn an diesem lauen Sommerabend wurde gesungen, geschunkelt, viel gelacht und geschwatzt und dem köstlichen Dessertbuffet stattete man gerne einen Besuch ab. Wiederum ein gelungenes, super organisiertes Fest, das der Seele gut tat in dieser nicht so einfachen Zeit. (mkz)

PluSport-Tag erfolgreich Das grösste Behindertensportfest hierzulande – der PluSport-Tag – war auch bei seiner 61. Austragung in Magglingen ein voller Erfolg. Über 1000 Teilnehmende aus der ganzen Schweiz betätigten sich in zahlreichen Sportarten und Alt-Bundesrat Samuel Schmid hielt für die Vergabe des Menschenrechtspreises an PluSport eine Laudatio. «PluSport verkörpert, wie Menschen mit Behinderung das Leben vereinfacht werden kann. Dass diese Leistung nun mit einem Menschenrechtspreis honoriert wird, freut mich sehr.» Das sind die Worte von Schmid. «Ein Blick auf die unterschiedlichen Schicksale von uns Menschen führt zur Demut und Demut begründet Nächstenliebe», sagte er weiter. (jg)

Inserate-Annahme 052 720 88 80 Othmar Huser.


12

13. Juli 2022 | Frauenfelder Woche

Lehrabschlussfeier der Schreiner EFZ und Schreinerpraktiker EBA im Casino

48 junge Berufsleute geehrt 48 stolze Schreinerinnen und Schreiner sowie Schreinerpraktikerinnen und -praktiker konnten ihre Fähigkeitszeugnisse respektive Berufsatteste entgegennehmen. Im Casino Frauenfeld wurde der erfolgreiche Lehrabschluss mit Angehörigen sowie Vertretern des Lehrbetriebs, des Berufsverbands sowie der Berufsschule festlich gefeiert.

«Gautschete» bei Genius Media AG Traditionell werden die Lernenden der grafischen Branche nach bestandenem Abschluss feierlich «gegautscht». Dieser schöne Brauch wird bei Genius leidenschaftlich gepflegt. Dabei werden die Absolventen auf einen nassen Schwamm gesetzt und anschliessend in den Brunnen getaucht – sie selbst wissen jedoch nicht, wann genau ihnen ihr Schicksal droht. Für die frisch diplomierte Polygrafin

Riana Lutz war es letzten Donnerstagnachmittag so weit: Die Kolleginnen und Kollegen packten sie an ihrem Arbeitsplatz, drehten mit ihr unter Trommelbegleitung eine Runde durch die Stadt und warfen sie auf Geheiss des Gautschmeisters Martin Albiez in den Brunnen vor dem Redinghaus. Das Genius-Team gratuliert Riana Lutz zum erfolgreichen Lehrabschluss! (red)

Gemeinsame Netzgesellschaft Im April 2022 haben die Gemeinderäte der Gemeinden Lommis, Stettfurt und Thundorf beschlossen, dass sie der Gründung einer Netzgesellschaft, der LST Energie AG, zustimmen. Sie haben diese Vorlage in der Folge den Stimmberechtigten der drei Gemeinden an den Gemeindeversammlungen unterbreitet. Am 16. Juni haben die Stimmberechtigten in Stettfurt, am 20. Juni die Lommiserinnen und Lommiser und am 28. Juni die Stimmbevölkerung von Thundorf die Vorlage jeweils mit grossen Mehrheiten genehmigt. Die drei Gemeinderäte freut dieses deutliche Resultat sehr und sie schätzen dieses Vertrauen in ihre Arbeit.

Unmittelbar nach den drei Versammlungen hat der Steuerungsausschuss seine Arbeit weitergeführt. Der ambitionierte Zeitplan sieht vor, dass die LST Energie AG ab dem 1. Januar 2023 operativ tätig sein soll und die Rolle der Netzbetreiberin auf dem Gebiet der drei Gemeinden ausführt. Die zu gründende LST Energie AG wird selbst kein Personal beschäftigen, sondern die Betriebsführung durch eine externe Unternehmung ausführen lassen. Deshalb ist als erstes die öffentliche Ausschreibung für die Betriebsführung publiziert worden. Es wird ein offenes Verfahren durchgeführt. Die Offerteingaben sind bis zum 26. August möglich. (mgt)

Brandursache geklärt Der Brand vom vorletzten Sonntagabend in Donzhausen ist geklärt. Damals brannte im Waldstück «Sandloch» eine Holzbeige mit zugehörigem Unterstand. Es wurde niemand verletzt, es entstand jedoch Sachschaden.

Am Mittwoch meldeten sich zwei Jugendliche bei der Kantonspolizei Thurgau und gaben an, für den Brand verantwortlich zu sein. Die beiden 14-jährigen Schweizer sind geständig. Die Jugendanwaltschaft führt eine Strafuntersuchung. (kap)

«Vier Jahre intensive Lehrzeit sind nun vorbei – Sie haben unzählige Stunden Hausaufgaben geleistet, einzigartige Möbel hergestellt, sich auf die LAP vorbereitet – nun sind Sie am Ziel», mit diesen Worten begrüsste Daniel Burkhart, Präsident der Berufsbildungskommission die jungen Berufsleute. Das Ziel der LAP sei erreicht, er gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und wünschte ihnen, dass sie sich weitere Ziele setzen, nach vorne schauen und Herausforderungen annehmen, denn «diese machen das Leben erst interessant». Heinz Fehlmann, Präsident Verband Schreiner Thurgau VSSM, freute sich auf so viele top ausgebildete junge Berufsleute. «Seien Sie Schreiner aus Leidenschaft, haben Sie Handwerksstolz und schaffen Sie Einmaliges, Sie dürfen stolz sein auf das, was Sie erreicht haben», ermunterte er die Jungschreinerinnen und -schreiner. Wort – Antwort – Verantwortung, unter diesen drei Stichworten richtete Frauenfelds Stadtpräsident Anders Stokholm seine Grussworte an die angehenden Berufsleute und blickte zurück: Zuerst mussten diese den Lehrbetrieb anfragen, für eine Lehrstelle (Wort). Während der Lehrzeit erhielten die Lehrlinge viele Antworten auf ihre Fragen und nun – nach Abschluss der Lehrzeit werden die jungen Berufsleute Verantwortung übernehmen und – mit einem Augenzwinkern – Steuern zahlen. Verleihung von Hobel und Japansäge Höhepunkt des Abends war die Verleihung der neun Hobel respek-

Die erfolgreichsten Schreiner EFZ und Schreinerpraktiker EBA mit Hobel und Japansäge.

tive der zwei Japansägen (ab einem Notendurchschnitt von 5,1). Schreiner EFZ Jahrgangsbeste waren gleich drei mit der Note 5,3: Sven Gruber, Mattwil (Herzog Küchen AG Homburg), Timon Stark, Berg (Reut Schreinerei AG Mauren) und Franco Fust, Dreien (Verein Kloster Fischingen). Sie erhielten nebst dem Hobel zudem das Diplom. Weitere Hobel gingen an Luca Arnold, Müllheim (Herzog Küchen AG Homburg), Louis Zollinger, Lanzenneunforn (Hans Eugster AG Hörhausen), Daniel Laubscher, Opfershofen (Meier Schreinerei AG Weinfelden), Andrin Weber, Schönenbaumgarten (Werner Meister AG Lengwil-Oberhofen), Nicolas Ruch, Kreuzlingen (Raschle Holzbau AG Kreuzlingen) und Janic Jenny, Buhwil (Erich Keller AG Sulgen). Janic Jenny erhielt zudem das Berufsmaturitätszeugnis. Cederic Gubler, Berg (ABA Amriswil) und Stefan Brugger, Amriswil (ABA Amriswil) schlossen beide mit der Note 5,3 als Beste bei Schreinerpraktiker EBA ab und wurden mit einer Japansäge ausgezeichnet. (zvg)

Erfolgreichste AbsolventInnen Erfolgreiche Schreiner EFZ mit Auszeichnung: 5,3 Sven Gruber, Mattwil (Herzog Küchen AG Homburg), 5,3 Timon Stark, Berg (Reut Schreinerei AG Mauren), 5,3 Franco Fust, Dreien (Verein Kloster Fischingen), 5,2 Luca Arnold, Müllheim (Herzog Küchen AG Homburg), 5,2 Louis Zollinger, Lanzenneunforn (Hans Eugster AG Hörhausen), 5,2 Daniel Laubscher, Opfershofen (Meier Schreinerei AG Weinfelden), 5.1 Janic Jenny, Buhwil (Erich Keller AG Sulgen), 5,1 Andrin Weber, Schönenbaumgarten (Werner Meister AG Lengwil-Oberhofen), 5,1 Nicolas Ruch, Kreuzlingen (Raschle Holzbau AG Kreuzlingen). Erfolgreichste Schreinerpraktiker EBA mit Auszeichnung sind: 5,3 Cederic Gubler, Berg (ABA Amriswil), 5,3 Stefan Brugger, Amriswil (ABA Amriswil). (zvg)

AHV-Ausgaben um 3.2 Prozent gestiegen Das Sozialversicherungszentrum Thurgau (SVZ) hat im Jahr 2021 mehr als 1.3 Milliarden Franken an Leistungen ausbezahlt. Dabei sind alleine die AHV-Ausgaben um 3,2 Prozent angestiegen. Dies geht aus dem soeben veröffentlichten Jahresbericht hervor. Im Berichtsjahr hat sich das SVZ durchgreifend reorganisiert und sieht sich für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet. Die eingenommenen Versicherungsbeiträge beliefen sich 2021 auf über 556 Millionen Franken, was einer Zunahme um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Zahl der AHV-Leistungsbezügerinnen und AHV-Leistungsbezüger stieg weiter an. Dadurch sind die AHV-Ausgaben um 3,2 Prozent gewachsen. Trotz ei-

nes marginalen Rückgangs der ausbezahlten Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV stiegen die ausbezahlten Ergänzungsleistungen gesamthaft um 1,07 Prozent an und lagen bei über 125 Millionen Franken. Davon trägt der Bund rund einen Drittel. Aufgrund personeller Wechsel und laufender Gesetzesrevisionen unterzog sich das SVZ per 1. April 2021 einer durchgreifenden Reorganisation. Die Geschäftsleitung wurde neu formiert und es wurden spürbare Umstrukturierungen vorgenommen. Dadurch will das SVZ sicherstellen, die anspruchsvollen und stetig zunehmenden Aufgaben effizient und kompetent zu erfüllen. Dazu zählt auch die korrekte Umsetzung der am 1. Januar 2022 in Kraft getretenen neuen IV-Gesetz-

gebung. Sie will das Eingliederungspotenzial und die Vermittlungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen sowie von psychisch erkrankten Personen stärken. So werden Kinder und Jugendliche mit Geburtsgebrechen enger begleitet. Zudem werden Jugendliche und junge Erwachsene mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung und ins Erwerbsleben wirkungsvoll unterstützt. Und schliesslich wird die Beratung und Begleitung von psychisch erkrankten Personen im Alter von 25 bis 65 Jahren ausgebaut. Mit dem Wechsel vom abgestuften zum stufenlosen Rentensystem soll darüber hinaus der Anreiz zur Wiederaufnahme einer Erwerbstätigkeit oder der Erhöhung des Beschäftigungsgrades gesetzt werden. (id)

Ferienfotos

Erholung pur wie’s früher war, UHU-Ferien wunderbar…

Urs Ammann, Hüttwilen

Greyerzersee im Kanton Fribourg.

Thomas Holenstein, Frauenfeld


Aktives Gewerbe

Fotos: fw

Gachnang | Islikon | Kefikon Betriebsferien bis Sonntag

7. August Frisch vom Hof: Div. Beeren (Hof Steinmann) Frühkartoffeln (Ernst Klemenz)

Wir freuen uns Sie ab Montag 8. August, wieder bei uns begrüssen zu dürfen Hauptstrasse 44, 8546 Islikon Tel. 052 375 18 96 www.beckrigazzi.ch

Grillvergnügen mit Fleisch von der Metzgerei Liechti: Servelat, Bratwurst, Fleischkäse, div. Grillfleisch natur/mariniert, feine Aufschnittwaren + Agrinatura-Sortiment von Suttero Wochenhit: Coca Cola Classic Coca Cola Zero

1,5 lt

Fr. 1.65

Aktuell für Ihre Sommerparty: Farmer Getränke: • Lagerbier 20x50 cl • Lagerbier 18x33 cl EW • Lagerbier 18x50 cl Ds • Naturtrüb 18x50 cl Ds • Aromabier Litchi / Grapefruit 10x33 cl • Mineral 6x150 cl • Süssw. Orange, Citro, Grapefruit 6x150 cl • Apfelschorle 6x150 cl Möhl-Saft: • Classic trüb 50cl • alkoholfrei trüb 50 cl

elektro küng+traber ag Fr. 11.00 Fr. 9.95 Fr. 9.00 Fr. 11.70 Fr. 8.90 Fr. 2.95 Fr. 3.25 Fr. 8.35 Fr. 1.75 Fr. 1.70

Elektroinstallationen GEBÄUDETECHNIK AG

Beratung Projekte Installationen

Alte Landstrasse 47 8546 Islikon Telefon 052 728 93 93

Schütz Gebäudetechnik AG Heizungsund Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Tel. 052 375 13 70

Hauptstrasse 62 8546 Islikon Telefon 052 375 11 33 Fax 052 375 22 33 elektrokueng@bluewin.ch

www.schuetzgebaeudetechnikag.ch

Wir sind für Sie da!

LEHRSTELLEN Die Gemeindeverwaltung Gachnang bietet einer interessierten Schülerin/einem interessierten Schüler mit Lehrbeginn im Sommer 2023 wiederum einen Ausbildungsplatz als Kauffrau/Kaufmann Als eine der grösseren Gemeinden im Bezirk Frauenfeld mit rund 4 500 Einwohnern bieten wir unseren Lernenden eine abwechslungsreiche Lehrzeit mit hoher Ausbildungsqualität. Wir richten uns an Schülerinnen und Schüler der 3. Sekundarklasse, Niveau E, die grosses Interesse an den Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung sowie viel Freude am Umgang mit der Bevölkerung mitbringen. Ausserdem setzen wir Engagement und Wille zum Erreichen eines erfolgreichen Lehrabschlusses voraus.

Zeigen Sie Ihr Angebot auf der Sonderseite

LEHRSTELLEN Die Seite für Lehrstellensuchende und deren Eltern

die am 27. Juli 2022 erscheint. Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Politische Gemeinde Gachnang, Manuela Haas, Islikonerstrasse 7, 8547 Gachnang

fotolia.com

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schicke deine Bewerbung mit sämtlichen Unterlagen bis 31. Juli 2022 an:


14

13. Juli 2022 | Frauenfelder Woche

Leserfotos

Künstler Norbert Roztocki.

Stadtpräsident Anders Stokholm.

Marcel Wirth und Caroline Schwar.

Sabina Ruff.

Testphase läuft bis nächsten Frühling

Ein Kunstwerk zum Sitzen, Spielen und mehr In der Kirchgasse beim Meitlibrunnen steht seit Ende letzter Woche ein grosses Objekt aus Pinienholz. Die multifunktionale Skulptur ist vom Typ «moveArt». Sie lädt zum Verweilen ein und kann vielseitig genutzt werden.

Manchmal haben auch Bäume ihre Last. Fotografiert im Wald beim Katzensee im Kanton Zürich. Monika Specker, Häuslenen

Openair-Abfall Frauenfeld. Einfach nur traurig, wie wir mit unseren Ressourcen umgehen. Alles kaputt machen und dann liegen lassen. Es wird ja weggeräumt! Schlimm! Sandro Schmid, Warth

Kein Bett im Kornfeld aber Sonnenblumen bei Islikon. Werner Fasnacht, Frauenfeld

AKTION

vom 14.7. bis zum 18.7.2022 Ohne lange Wartezeit!

Die Skulptur soll auf spielerische Art und Weise im Rahmen des Projekts «MFG - Miteinander Frauenfeld gestalten» die Innenstadt aufwerten. Norbert Roztocki ist der kreative Kopf hinter diesem Objekt und will damit Stadträume auf natürliche Weise beleben und Oasen der Inspiration, der Begegnung und des Spiels schaffen. «Mit dieser Art der Kunst schafft man auf kleinem Raum einen Ort der Begegnung, weil dieses Objekt nicht nur zum Sitzen einlädt, sondern zu vielem mehr. Und das auf sehr kleinem Raum», sagte der Künstler.

Probesitzen auf dem neuen Kunstwerk (v.l.): Künstler Norbert Roztocki; Stadtpräsident Anders Stokholm; Ursula Staffelbach, Mitglied Gewerbeverein Region Frauenfeld; Caroline Schwar und Marcel Wirth, Co-Präsidenten IG Fit; Sabina Ruff, Leiterin Abteilung Sozialraum und Geraldine Schneider, Fachspezialistin Sozialraum und Quartierentwicklung.

Zum Erleben gemacht Gesponsert haben die «moveArt»Skulptur die Interessengemeinschaft Frauenfelder Innenstadt (IG FIT) und die Stadt Frauenfeld. Sie soll erst einmal für neun Monate in der Altstadt stehen bleiben. «In diesem Zeitraum wollen wir wissenschaftlich auswerten, welche Wirkung das multifunktionale Holzobjekt auf das Leben in der Altstadt hat», erklärte Sabina

Ruff, Leiterin Abteilung Sozialraum. Natürlich wünscht man sich, dass sie Anklang findet. «Wir hoffen, dass die Menschen die Skulptur erleben, geniessen und hier verweilen werden», sagte IG-FIT-Co-Präsident Marcel Wirth. Sollte dem aber nicht so sein, so könne man die einer Doppelhelix nachgeahmte Skulptur problemlos irgendwo anders aufstellen. Die kindliche Neugier jedenfalls wurde bereits

Sommeraktion und 30% auf alle Stoffe und Leder + 10 Jahre Garantie auf Arbeit und Material

kurz nach dem Aufstellen geweckt und es wurde darauf rumgeturnt. «Das ist das Schöne an moveArt, jeder entdeckt etwas anderes», sagte Caroline Schwar, Co-Präsidentin IG FIT. Für alle Generationen Das ist auch die Idee hinter «moveArt», wie Künstler Norbert Roztocki erzählt. Denn die Gestaltung des Objekts aus Pinienholz, das seine Farbe

Inhaber: Frank Hartmut Schulz

Wir beziehen jetzt auch Ihre Eckbänke, Sessel, Sofas, Stühle und Antikmöbel in Handarbeit

Bei Beziehen 3er, 2er und 1er ist der Sessel gratis! Ihre Aufträge werden von uns preiswert und in hoher Qualität ausgeführt. Unser Ziel ist es, für jede Aufgabe die optimale Lösung zu finden und bestmöglich umzusetzen.

Offerte

kostenlos direkt bei Ihnen zu Hause

vor

Federkasten-Schaumstoff: Wir erneuern den kompletten Polster-, Feder-, Bänder- und Schaumstoffaufbau. Leder: Wir verarbeiten hochwertige Ledermaterialien Aus Alt mach Neu: Nicht nur der Umwelt zuliebe. Eckbank, Couch, Stühle, Antikmöbel, Wohnwagen, Boote usw.

Michael Anderegg

AKTION:

Polsterwerkstatt Schulz

Wir beziehen und reparieren Polster aller Art Über 10'000 Stoffe zur Auswahl  Polster überziehen Aufpolstern  Schnürung  Haftung  Reparatur Leder  Holz (Schreinerarbeiten)

in den kommenden Wochen noch etwas in Richtung silber-grau verändern wird, lädt zum Sitzen, Rutschen, Spielen, Klettern, Arbeiten oder Ausruhen ein. Stadtpräsident Anders Stokholm sagt: «In der Innenstadt braucht es neue Gestaltungsideen, die alle Generationen ansprechen. Ich bin mir sicher, diese Skulptur ist so eine.»

nach

über

45 Jahre Erfahrung

Löwenschanz 1, 8280 Kreuzlingen, Tel. 071 535 04 94 www.polsterwerkstatt-schulz.ch Öffnungszeiten: Mo – Fr 09.00 – 11.00 Uhr | Sa 13.00 – 15.00 Uhr

Telefonische Annahme täglich von 7.00 – 20.00 Uhr


15

Frauenfelder Woche | 13. Juli 2022

Auto / Moto News

Wohnungsmarkt

Die HS Automobile AG übernimmt Auto Lupoli in Thundorf Der regionale Garagenbetrieb HS Automobile AG erweitert seinen Betrieb um einen weiteren Standort im thurgauischen Thundorf. Ab August 2022 übernimmt sie den Werkstattbetrieb von Auto Lupoli. Die regional tätigen Garagisten erledigen ihre Arbeiten somit an den Standorten in Aadorf, Guntershausen und Thundorf. Aadorf – Seit dem Jahr 2010 besteht die HS Automobile AG mit ihrem kompetenten Team von mittlerweile einem Dutzend Mitarbeitenden und zwei Auszubildenden. Nebst den bisherigen Standorten in Aadorf und Guntershausen kommt neu ab August 2022 eine dritte Werkstätte hinzu. Mit der Übernahme der Autowerkstatt von Auto Lupoli, an der Hauptstrasse 1, 8512 Thundorf, stärkt das HS-Team seine regionale Präsenz zusätzlich. Für alle Beteiligten ein Erfolg Die Geschäftsleitung rund um Marco Habersaat, Patrick Schneider und Urs Steinacher zeigt sich erfreut über die neuste Entwicklung ihrer Unternehmung. «Wir freuen uns, zukünftig unsere geschätzte Kundschaft an einem weiteren Standort betreuen zu dürfen. Regionale Präsenz, saubere Arbeit zu fairen Preisen, Kundennähe und die persönliche Beratung sind zentrale Bausteine unserer Firmenphilosophie. Mit dem weiteren Standort in Thundorf lässt sich unser bis-

Zu verkaufen

GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse.

Loft Maisonette Wohnung in Thundorf Heizen, Wasser und Parkplatz inkl. Eigene WM und TM, 90 m2 Mit grosser Terasse Fr. 1 375.–/mtl. TSS BAU GmbH 8512 Thundorf

Paul Geiger Telefon: 079 437 90 62

Alles aus einer Hand Um- Anbau - Renovationen - Gerüstbau Gartenanlagen - Maurer + Gipser Arbeiten

Tel. 079 437 90 62

Tag der offenen Tür Fr. 15.7.22 16.00-18.00 Uhr Sa. 16.7.22 10.00-12.00 Uhr • 8532 Warth, Ruchhalde 15A • 6,5-Zimmer-Einfamilienhaus • CHF 1’690’000.00

Die HS Automobile AG erweitert ihr Netzwerk um einen weiteren Standort in Thundorf.

heriges Netzwerk optimal erweitern, ohne dabei auf die bewährten Tugenden verzichten zu müssen.» Das Wachstum wurde möglich, weil Corrado Lupoli, bisheriger Inhaber und Geschäftsführer der Auto Lupoli, eine geeignete Nachfolgeregelung für seinen Werkstattbetrieb anstrebte. «Mit dieser Lösung haben wir für alle Parteien eine optimale Lösung gefunden», so die Beteiligten. Auto Lupoli konzentriert sich zukünftig auf den Verkauf von Oldtimern, Wohnmobilen, und Kühlnutzfahrzeugen. Sämtliche Arbeiten in der Werkstatt, sowie den Fahrzeughandel übernimmt die HS Automobile AG.

Bewährtes Konzept bleibt bestehen Die treuen Kunden von Auto Lupoli werden von der HS Automobile AG übernommen und weiterhin in Thundorf mit sämtlichen Dienstleistungen rund ums Auto bedient. Auch für die bestehende Kundschaft der HS Automobile AG ändert sich Nichts, abgesehen davon, dass sie bei Bedarf ab August 2022 ebenfalls in Thundorf auf das Knowhow des HS-Team zurückgreifen dürfen. Standortunabhängig erledigt die HS Automobile AG sämtliche Werkstatt-, Service-, Reparatur-, Autoglas-, Carrosserieund Lackierarbeiten – als offizieller «e-garage» Partner zusätzlich auch

Fahrzeug Markt Camper Fiat Adria. 2011 nur 34 000 Km, Zustand gut, Fr. 42 500.–, Fotos Whatsapp / 079 714 56 65 LKW Einachsanhänger, Luftbr., 9 m3 Inhalt mit Aufs. od. 10 Rundb. / 12 Quaderb, Fr. 500.– / 079 651 94 71 Susuki An 400, Susuki 125 Adress, MFK Okt. 20 / 079 430 55 36

Zu vermieten:

für Elektrofahrzeuge. Ein ausgewähltes Angebot an Neu- und Occasionsfahrzeugen rundet das Angebot optimal ab. In den kommenden Wochen gilt es nun, im Hinblick auf die «Eröffnung» des Standorts in Thundorf, verschiedene Massnahmen und Arbeiten umzusetzen. Am Samstag, 20. August wird mit einem Fest im Garagenbetrieb Thundorf der Meilenstein in der Firmengeschichte der HS Automobile AG offiziell mit Kunden, Partnern und der Bevölkerung gefeiert. Weitere Informationen folgen zu gegebenem Zeitpunkt. Patrick Bitzer

052 511 38 50 info@buutiq.ch

«Einfamilienhaus zu verkaufen» An zentraler Lage in Thundorf 7.5 Zimmer, 235m2 CHF 1 320 000 (Kaufpreis) Garten 500m2, Frisch renoviert im Jahr 2022 Lichtdurchflutete Liegenschaft TSS BAU GmbH 8512 Thundorf

Paul Geiger Telefon: 079 437 90 62

Alles aus einer Hand Um- Anbau - Renovationen - Gerüstbau Gartenanlagen - Maurer + Gipser Arbeiten

Tel. 079 437 90 62

Immobilien Treuhand AG

IHR INSERAT auf der Seite «Auto / Moto News»

Verkauf, Sevice und Reparaturen aller Marken Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage.

2½ Zimmer

Frauenfeld, Tannenstrasse 31

Topmoderne Loft-Wohnung ca. 80m2 an ruhiger Lage. Offene Küche mit Kochinsel und modernsten Geräten, Nasszelle mit Dusche, Lavabo & Toilette. Einbauschränke bieten genügend Stauraum, Venylboden in Holzoptik, attraktive Sichtbalken, im Dachgeschoss ohne Balkon und Lift. Parkplatz verfügbar. Bezug per sofort o.n.V.

Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33

Elektro Transporter ab Fr. 60.-

CHF 1‘430.–/mtl.

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

Loft - perfekt für Singles

Tel. 052 725 09 99

Ab sofort zu vermieten

Infos und Beratung: 052 720 88 80

Restaurant Harmonie in Thundorf TSS BAU GmbH

Paul Geiger Telefon: 079 437 90 62

8512 Thundorf

Alles aus einer Hand Um- Anbau - Renovationen - Gerüstbau Gartenanlagen - Maurer + Gipser Arbeiten

Stellenmarkt

Tel. 079 437 90 62

Die Zeitung der Region Frauenfeld

wellenberg Wir suchen Dich! Das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg in Felben-Wellhausen bietet 44 Bewohnerinnen und Bewohnern ein familiäres Zuhause und öffnete im Januar 2022 seine Tore. Hast Du einen Abschluss als Pflegefachperson HF, FaGe, FaBe oder Fachperson Langzeitpflege in der Tasche? Oder hast Du als AGS oder Pflegehelferin/Pflegehelfer Erfahrung? Wir bieten Dir ein offenes Pensum, um sich Deinen Bedürfnissen anpassen zu können. Weitere Informationen findest Du auf https://www.bethesdaalterszentren.ch/wellenberg-felben-wellhausen/portrait/jobs.html Interessiert? Dann melde Dich bei mir und sende mir Deinen CV via WhatsApp oder per Mail. Wellenberg | Bethesda Alterszentren AG Frau Evelyn Hössli, Zentrumsleitung, Telefon Nr. 079 461 09 48, e.hoessli@bethesda-alterszentren.ch

Stadtrat

Stadtratsbeschluss Mit Beschluss Nr. 212 vom 21. Juni 2022 genehmigte der Stadtrat die Demission von Gemeinderätin Renate Luginbühl per 31. August 2022 und leitete das Ersatzwahlverfahren in das städtische Parlament ein. Dieses erfolgt in Anwendung des kantonalen Gesetzes über das Stimm- und Wahlrecht vom 12. Februar 2014 (§ 60, 64 und 98) und der Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Stimm- und Wahlrecht vom 24. Juni 2014 (§ 43) sowie gestützt auf die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2019. Der dritte Ersatzkandidat, Stefan Eggimann, teilte am 28. Juni 2022 mit, dass er bereit sei, das Mandat der EVP im Gemeinderat zu übernehmen und demzufolge auch die Wahl als Mitglied des Gemeinderates annehme. Der Stadtrat beschliesst: 1. Als Mitglied des Gemeinderates wird anstelle von Gemeinderätin Renate Luginbühl für den Rest der Amtsdauer 2019 bis 2023, ab 1. September 2022, als gewählt erklärt: Stefan Eggimann. 2. Die Wahl untersteht der gesetzlichen Rekursfrist. Frauenfeld, 5. Juli 2022

Wohnungen inseriert man in der Frauenfelder Woche Wir beraten Sie gerne info@frauenfelderwoche.ch 052 720 88 80

3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2-spaltig / 20 mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich. Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80


Kei

bodenständig...

mir chömed! › › › ›

Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch

Planungen Haustechnik Spenglerei Dachfenster

› Sanitäre Anlagen › Flachdach › Blitzschutz

Angst AG Breitenstrasse 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 15 05, Fax 052 721 03 50 info@angst-ag.ch

www.angst-ag.ch

Überall in der

OSTSCHWEIZ

Holz alter Baustoff zeitgemäss verarbeitet

www.stutzag.ch

■ ■ ■

Privat- , Industrie- & Sammelgaragentore Haus- & Nebentüren ■ Spezial- & Arealtore Briefkastenanlagen

Hauptstr. 2 ■ 8512 Thundorf www.dietrichtore.ch

Tel. +41 52 376 12 79

Öl- und Gasbrenner Heizung, Lüftung Sanitärservice Solaranlagen Wärmepumpen

Mit Naturverbundenheit für die Umwelt

Optimierung HLK Ingenieurbüro Energieberatung

Hans Keller Energietechnik AG Ulmenstrasse 76 8500 Frauenfeld

Tel: 052 720 81 60 info@hanskeller.ch www.hanskeller.ch

Fassadenrenovationen, Malerarbeiten, Reparaturarbeiten, Aussenwärmedämmungen Rufen Sie uns an für eine kostenlose Beratung. www.kurz-ag.ch

Bedachungen Fassaden Photovoltaik Spenglerei für Neubauten & Sanierungen

Ihr Inserat auf dieser Sonderseite. Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch

hygge

hygge SC Haller AG Frauenfeld 052 721 13 13 info@sc-haller.ch sc-haller.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

052 315 21 11

L7 Holzbau gemütlich wohnen mit Holz

Oberwilerstrasse 11, 8547 Gachnang 052 366 52 65, www.L7holzbau.ch


17

Frauenfelder Woche | 13. Juli 2022

180 000 Besucher am Openair Frauenfeld Rund 180 000 meist jugendliche Fans feierten zwischen dem 6. und 9. Juli vier unbeschwerte Tage HipHop-Kultur bei perfektem Festival-Wetter, Darbietungen von 80 internationalen Acts und ohne nennenswerte Zwischenfälle. Das Openair Frauenfeld ist nach der Pandemie wieder da – wenn auch noch nicht ganz so wie früher. Nach zwei pandemiebedingten Jahren ohne Openair Frauenfeld dröhnten die Bässe endlich wieder auf der Pferderennbahn in Frauenfeld. Das grösste Urban Music-Festival Europas ist nach der Pandemie in alter Grösse zurück. In diesem Jahr sogar an vier statt wie üblich an drei Festivaltagen und mit einer Rekordzahl an Musikacts: Rund 84 DJs und 80 nationale und internationale Acts, darunter aktuelle Stars wie A$AP Rocky, SIDO, J Cole oder Megan Thee Stallion. Mit 180 000 Gästen über vier Tage bewegt sich die Zuschauerzahl auf derselben Höhe wie in den Jahren vor der Pandemie. Auswirkungen der Pandemie Das Openair Frauenfeld wird unter anderem auch wegen den vielen Pro-

grammänderungen in die Annalen eingehen: Zahlreiche Acts mussten ihren Auftritt wegen Problemen bei der Anreise – Chaos im europäischen Flugbetrieb – verschieben oder wegen Corona ganz absagen. Total waren neun von 80 Programm-Slots betroffen – so viele wie noch nie in der Geschichte des Festivals. Die Verantwortlichen konnten bis auf einen Slot die Absagen in kürzester Zeit ersetzen. Weiter waren die eigentlichen Festivaltage Donnerstag bis Samstag bereits Wochen vor dem Festival ausverkauft. Wegen Tickets, die während beziehungsweise vor der Pandemie gekauft wurden und erst in den Wochen vor dem Festival zurückgegeben wurden, kamen bis zum letzten Tag immer wieder Tickets in den Verkauf. Während am Zusatztag Mittwoch rund 30 000 Gäste vor Ort waren, zählten die Tage Donnerstag bis Samstag jeweils 50 000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Somit war das Festival ausverkauft. Die Abbauarbeiten begannen noch in der Nacht zum Sonntag und dauern voraussichtlich rund zwei Wochen. (pd/mra)

Mit 84 Jahren am Openair Frauenfeld

Heiri Rüesch war mit 84 Jahren wohl der älteste Helfer am Openair Frauenfeld. Ganze 16 Stunden stand er für den Ortsverein Niederwil im Einsatz und zapfte literweise Bier. (as)

Sechs Festnahmen und ein Dutzend illegale Drohnenflüge

Rappelvolles Festivalgelände: Die deutsche Gruppe BHZ wurde per Privatjet eingeflogen um einen der neun ausgefallenen Acts zu ersetzen. Bilder: Beni Blaser / Michael Anderegg

Die Kantonspolizei Thurgau zieht eine insgesamt positive Openair-Bilanz. Das Festival von Mittwoch bis Sonntag verlief ruhig und mehrheitlich friedlich, es kam zu keinen nennenswerten Zwischenfällen. Die intensiven Vorbereitungen der Blaulichtorganisationen mit dem Veranstalter sowie die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit während des Anlasses von Mittwoch bis Sonntag bewährten sich und führten insgesamt zu einem reibungslosen Ablauf des Grossanlasses.

Bei der Kantonspolizei Thurgau sind rund 50 Anzeigen registriert worden. In den meisten Fällen wurden Diebstähle zur Anzeige gebracht. Sechs Personen wurden festgenommen, davon kamen fünf in polizeilichen Gewahrsam. Während des Festivals wurden rund ein Dutzend unbewilligte Drohnenflüge registriert. Drei Piloten werden bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. Die Sanität zählte knapp 1800 Konsultationen, in neun Fällen verfügten die Ärzte eine Spitaleinweisung zur

Weiterbehandlung. Zumeist handelte es sich um Alkohol- oder Drogenvergiftungen. Mit dem bewährten Konzept war die Feuerwehr Frauenfeld am Festival im Einsatz und musste sechsmal wegen kleineren Bränden ausrücken. Bei der An- und Abreise der Besucherinnen und Besucher kam es auf den Strassen in der Region Frauenfeld zu leichten Verkehrsbehinderungen. Rund 7000 Fahrzeuge nutzten die Parkplätze beim Festivalgelände. (kap)


18

13. Juli 2022 | Frauenfelder Woche

Traueranzeigen Wir haben dich gehen lassen... Du lieber Paps bist nicht mehr, dein Platz in unserem Haus ist leer. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruhe in Frieden und unvergessen.

Fritz Luchsinger 26.1.1951 - 29.5.2022

In Liebe und Dankbarkeit an unseren herzensguten Paps, Opa, Uropa, Bruder und Freund

Von Herzen ein DANKESCHÖN für die grosse Unterstützung, die tröstenden Worte und Taten, die liebevollen Besuche und die vielen Karten und Blumen. Aufrichtigen Dank für euer Mitgefühl und Mittragen.

Angelo Calderari 19. November 1931 bis 13. Juni 2022

Familie Luchsinger

…was für d’Raupe s’Endi vo de Welt isch, isch für de Rest vo de Welt en Schmetterling… Dini Fröhlichkeit, dis Lache, dis liebenswerte Gmüet, eifach alles vo dir fehlt üs unglaublich! S’Mami, de Papi, dis Schwösterli, Grossmami & Grosspapi, Grami & Grapa, s’Gotti & de Önki, de Götti & s’Tanti sind uh trurig. Nur 7 Wuche nach de Diagnose vo dere unheilbare Chrankheit hend dich d’Engeli a de Hand gno und dich vom Liede erlöst.

Amtliche Anzeigen 5. Januar 1930 – 2. Juli 2022 Willy Krebs von Gerzensee BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84. Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 14. Juli 2022, um 15.30 Uhr auf dem Friedhof FrauenfeldOberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle. 21. April 1932 – 2. Juli 2022 Josef «Heinz» Davi von Kaltbrunn SG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Altersheim Stadtgarten, Stadtgartenweg 1. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Tiia Brunner Tiia Brunner

14. Februar 1935 – 2. Juli 2022 Ulrich Walter Zürcher von Trub BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Maiholzstrasse 15. Die Beisetzung hat bereits im engsten Familienkreis stattgefunden.

18. Dezember 2018 bis 7. Juli 2022 18. Dezember 2018 bis 7. Juli 2022 I üsne Herze lebsch du für immer wiiter und bisch immer bi üs: Simona & Nicholas & Liva Brunner Yvonne & Bernhard Horat Doris & Heinrich Brunner Alexandra & Claudio Keller Kevin Brunner & Gordana Kupresak mit Nick & Lazar Patrick & Bettina Brunner mit Andrina & Ursina & Bigna

30. August 1932 – 3. Juli 2022 Elisabeth Graf von Birrwil AG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84. Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 14. Juli 2022, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof FrauenfeldOberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle.

Truuradresse: Simona & Nicholas Brunner, Elsternweg 5, 8500 Frauenfeld

10. Juni 1930 – 4. Juli 2022 Elly Schüepp von Eschlikon TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Zielackerstrasse 34. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

D’Biisetzig findet im engschte Familiekreis statt.

Die ahschlüssend Abschiedsfiir findet am 21. Juli 2022 um 15.00 Uhr im Schloss Wellenberg in Frauenfeld statt. Mir bitted um fröhlichi und bunti Kleidig (kei klassischi Truurfarbe).

28. November 1930 – 6. Juli 2022 Martha Mäder von Kirchberg SG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Burgerholzstrasse 17b. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Ahstell vo Bluemeschmuck werded mir mit eune Spende gmeinnützigi Organisatione, wo üs i dere schwere Ziit begleitet hend, berücksichtige.

…Engel ghöred in Himmel…

18. Dezember 2018 – 7. Juli 2022 Tiia Brunner von Sigriswil BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Elsternweg 5. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Kirchliches St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch Sa, 17.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld

Ein Muster aus unserer Trauerkollektion! Juchstrasse 5, Frauenfeld So, 17.7. 10.15 Gottesdienst mit Kids- & Teensprogramm

19.00 Eucharistiefeier Kirche Bruder Klaus Gachnang

So, 24.7. 10.15 Gottesdienst mit Kids- & Teensprogramm

So, 9.00 Eucharistiefeier Kirche St. Martin Warth

Informationen: www.halle5.ch

10.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld Sa, 17.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld 19.00 Eucharistiefeier Kirche St. Peter und Paul Uesslingen So, 9.00 Eucharistiefeier Kirche St. Franziskus Hüttwilen 10.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld

Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch 17. Juli 2022 So, 10.00 Gottesdienst mit Kids- und Teensprogramm

Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net Sommerferien Kein Gottesdienst an diesem Wochenende. 24. Juli 2022 So, 09.30 Ferien-Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm

24. Juli 2022 So, 10.00 Gottesdienst mit Kids- und Teensprogramm

STADTKIRCHE 17. Juli 2022 So, 09.15 Gottesdienst – traditionell 24. Juli 2022 So, 10.30 Gottesdienst – aufgelockert anschl. Mittagessen OBERKIRCH 17. Juli 2022 So, 17.30 Frauenfelder Abendmusiken 24. Juli 2022 So, 17.30 Frauenfelder Abendmusiken www.evang-frauenfeld.ch Die Druckerei in Frauenfeld


Abnehmen mit der Schweizer Erfolgsmethode: Genussvoll, gesund und erfolgreich!

GratisInformationsgespräch Institut für Gesundheit, Wohlbefinden und Gewichtsabnahme

Wir haben das Know-how, Sie den Erfolg!

Michelle Bollmann

«18 Kilo abgenommen, ohne zu hungern! Ich bin glücklich.»

Institutsinhaberin Dipl. Gesundheitsberaterin ParaMediForm Frauenfeld Freie-Strasse 25 8500 Frauenfeld

-18 kg

Telefon 052 730 93 27 Rufen Sie jetzt an! Ihr erster Termin ist kostenlos und unverbindlich.

www.paramediform.ch/frauenfeld

Ganzheitliche, persönliche und individuelle Begleitung

Schlank werden

Schlank sein

Welcher Stoffwechsel-Typ sind Sie?

Rita Eberli aus Tägerwilen

Schlank bleiben

Inserat_Frei_286x100_Fauenfeld NOV17.indd 1

01.11.2017 10:23:22

Wiesentalstrasse 34 8355 Aadorf Tel. 052 368 81 81 www.steger.ag

IHR SPEZIALIST FÜR HAUSTECHNIK! Heizung Kälte Lüftung Klima Sanitär Erneuerbare Energien 24h-Service

Paneelsäge Metabo KGS 216 M

-33%

507418

Aktionen

WASU-Aktionen

statt 329.-

Leistung 1500 Watt, Schnitttiefe 65 mm, HM-Sägeblatt 216 mm /40Z

1973 - 2022

Ihr Inserat mit mehr als

Tischkreissäge Metabo TS 254

510210

-25% statt 1099.-

Spannung 230 Volt, Aufnahmeleistung 2000 Watt, Schnitthöhe max. 87 mm, 40 Zahn HM-Sägeblatt

Am 27. Juli und 10. August 2022 auf den «Grünen Seiten» Telefon 052 720 88 80

Plättli-Zoo: Berberaffen-Jungtiere mit unterschiedlichen Müttern Am 3. Juli 2022 kamen im PlättliZoo in Frauenfeld zwei Berberaffen zur Welt. Die beiden Jungtiere haben unterschiedliche Mütter. Aktuell werden die Jungtiere durch die Mutter oder einem erwachsenen Männchen getragen. Weil sich die Jungtiere am Bauch der Eltern festhalten, konnte das Geschlecht gemäss Mitteilung des stellvertretenden Zooleiters Christoph Wüst noch nicht bestimmt werden. Stark gefährdet Berberaffen gelten im natürlichen Lebensraum als stark gefährdete Tierart

(endangered). Der Plättli-Zoo beteiligt sich an einem Erhaltungszuchtprogramm bei den Berberaffen. Das sogenannte EEP (Europäisches Erhaltungszuchtprogramm / EAZA Ex Situ Program) wird international koordiniert. Berberaffen bringen ihren Nachwuchs nach einer Tragzeit von 165 Tagen zur Welt. In der Regel wird ein Jungtier geboren.

Haare. Es wird angenommen, dass die Fellfarbe den Jungtieren einen speziellen Status in der Gruppe ermöglichen und so andere Individuen bei der Betreuung mithelfen. Neben der Mutter betreuen auch andere Affen die Jungtiere und helfen so mit bei der Aufzucht. Allen voran das Alpha Männchen hilft aktiv mit bei der Betreuung der Jungtiere.

Farbänderung Nach der Geburt tragen die Jungtiere die ersten Monate ein dunkelbraunes Fell. Nach ungefähr drei bis vier Monaten wachsen dann ockerbraune

Neun Berberaffen Aktuell leben im Plättli-Zoo neun Berberaffen. Die Anlage wurde 2010 eröffnet. (zvg)

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Urnengang am 25. September Der Regierungsrat hat den Anordnungsbeschluss für den Urnengang am 25. September gefasst. Zur Abstimmung kommen vier nationale Vorlagen: die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)», der Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer, die Änderung des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) sowie die Änderung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuergesetz) (Stärkung des Fremdkapitalmarkts). (id)


20

13. Juli 2022 | Frauenfelder Woche

Von Aadorf bis nach Arosa

Das Eidgenössische wurde offiziell eröffnet Für einmal galt das Interesse weniger dem Schiessbetrieb in Neuwilen, sondern dem offiziellen Tag mit seinem Festumzug, Festakt und Fahnenübergabe des Eidgenössischen Armbrustschützenverbands an den Thurgauer Armbrustschützenverband (TASV).

24 Stunden lang im Hallenbad Aadorf. Für viele Mitglieder des Schwimmclubs Aadorf (Bild) eine neue Erfahrung. Das erste 24-Stunden-Schwimmen des SCA wurde um 13 Uhr von den Jüngsten eröffnet. Jede Stunde sprangen neue Athleten ins Wasser. Neben dem Bassin feuerten die Clubmitglieder ihre Freunde

an. Als die Nacht herein brach, erhellten die Beckenbeleuchtung sowie Kerzenschein das Hallenbad. Gemeinsam konnten die 15 Schwimmer innerhalb von 24 Stunden sagenhafte 3938 Längen schwimmen. Das ist eine imposante Strecke von 98,450 Kilometer, oder von Aadorf sogar bis nach Arosa. (mn)

Street Floorball als Plausch

Farbenfroh und bei schönstem Wetter wehten die Fahnen des EASV, und deren Unterverbände, sowie aller Schweizer Sektionen beim Festumzug im Wind. Eine lockere und fröhliche Stimmung herrschte bei den geladenen Politikern und Ehrengästen. Auch «Willhelm Tell mit Sohn Walterli» schritt stolz am Umzug mit. Peter Bär moderierte souverän durch den Festakt. Die Gäste applaudierten dem OK und den freiwilligen Helfern. Regierungsrätin Monika Knill als EASF-Ehrenpräsidentin versicherte, dass das OK professionell gearbeitet habe, sodass der Kanton ausser Geld gar nichts beisteuern musste. «So ein Anlass wie das EASF ist für den Thurgau die beste Werbung», sagte Grossratspräsidentin Barbara Dätwyler. «Hoffen wir, dass die Gäste wiederkommen. Im Thurgau kann man wunderbar Ferien machen – nur für Skiferien könnte es schwierig werden.»

Festakt mit der Thurgauer und der Verbandsfahne.

Bilder: Marcel Massolin

Wo sind die Frauen? Für die Kemmentaler Gemeindepräsidentin Christina Pagnoncini hat der Armbrustsport Tradition in dieser Das Organisationskomitee leistete im Vorfeld professionelle Arbeit.

Seit dem 5. Juli steht hinter der Festhalle Rüegerholz das Street-FloorballFeld von Swiss Unihockey. Die Red Lions Frauenfeld haben es mit einem internen Plauschturnier eröffnet. Ein geselliger und sportlicher Vereinsabend für die Teams U21 und älter. Das Aussenfeld steht noch bis zum

29. Juli in Frauenfeld und kann von Gruppen, Vereinen und Interessierten online reserviert werden. Der Belegungsplan und Reservationen sind auf der Webseite www.redlions-frauenfeld.ch/events/56 ersichtlich. Die Red Lions Frauenfeld freuen sich, wenn das Angebot rege genutzt wird. (rlf)

Region. Martin Schneider, Präsident des Eidgenössischen Armbrustschützenverbands, wünschte sich noch mehr Armbrustschützen. Auf die Frage, wo die Frauen seien im eidgenössischen Vorstand, reagierte er diplomatisch: «Wir hätten definitiv Freude, wenn sich mehr Schützinnen für den Vorstand interessierten. Aber bis nächsten Sonntag gilt es, das Schützenfest zu geniessen.»

Tell und Walterli waren auch da.

Verbandsfahne übergeben Ein emotionaler Augenblick war die Übergabe der Verbandsfahne an den

TASV. Dieser Akt wurde von der MG Hugelshofen mit dem Fahnenmarsch umrahmt. Der neue Fähnrich der EASF-Verbandsfahne ist Konrad Scherrer. Stolz liess er diese beim Ausmarsch aus der Festhalle über den Ehrengästen wehen. Unter: www.easf2022neuwilen.ch ist man immer aktuell über das Eidgenössische in Neuwilen informiert. Ein Besuch auf dem Festgelände bis zum 17. Juli lohnt sich bestimmt. Am Schlusstag wird dann auch der Schützenkönigs-Ausstich der absolute Höhepunkt sein. (mm)

Das Soccer Camp des FCF ist voll ausgebucht

Lino Lehmann hält mit

Dass Kinder sehr gerne Fussball spielen ist klar. Dass sie sogar in den Ferien die ersten drei Tage auf der Kleinen Allmend verbringen, ist besonders positiv zu werten.

Der junge Frauenfelder Downhiller Lino Lehmann fährt erfolgreich seine erste ganze Weltcup-Saison, nicht zuletzt dank dem er mit Gamux Fatory Racing, einem kleinen und professionellen Team, optimale Unterstützung erhalten hat.

Ruth Frei und Sabrina Studer vom FC Frauenfeld haben einiges investiert, damit diese drei Tage auf dem Sportplatz reibungslos über die Bühne gehen. Das Maximum von 50 Teilnehmern für dieses Soccer Camp war relativ rasch ausgeschöpft. «Mehr können wir gar nicht nehmen», hält Sabrina Studer fest und ergänzt: «Ruth und ich kochen ja auch für die Kids. Sie erhalten einen Znüni, einen Zmittag und einen Zvieri». Darum haben wohl alle so viel Power trotz der grossen Hitze. Alle finden es cool Unter den 50 Kindern sind erfreulicherweise acht Mädchen, die sich im Kampf um den Ball gut zu wehren wissen. Alle sind zwischen sechs und zwölf Jahre alt. Fragt man sie, was sie von diesem Anlass halten, dann tönt es immer praktisch gleich: «Cool, dass wir so viel nur tschutten können». Die beiden Organisatorinnen und ihre Helfer sorgen für ein wirklich abwechslungsreiches Programm. Natürlich darf dabei der Spassfaktor nicht fehlen. Am Morgen stehen die Übungen mit dem Ball an erster Stelle. Am Nachmittag laufen dann die heiss umkämpften Turniere. Allerdings nicht immer in der gleichen Form. Heute Mittwoch ist bereits wieder Schluss. Gut möglich, dass es noch eine Überraschung gibt. Ruedi Stettler

Der Saisonstart verlief nicht wie erhofft, bei den Moutainbike-WeltcupRennen in Lourdes (Fr), Fort William (Gb) und Leogang (Ö) hatte Lino Lehmann jeweils technische Defekte, so dass er nie Einzug ins Finale halten konnte. Dafür qualifizieren sich jeweils nur die schnellsten 60 Athleten aus dem Vorlauf. Technische Defekte, aber auch Stürze, gehören bei den Downhillern leider zum Alltag. Einen ersten Erfolg durfte Lehmann am Wieriehorn im Berner Oberland feiern, wo er den Sieg bei der Männern Elite holte. Eine Woche darauf, an der Europameisterschaft in Maribor, qualifizierte sich der Frauenfelder recht locker für die Endausscheidung. Allerdings hatte er im Finale eine Red Flag (ein Fahrer vor ihm war gestürzt, so dass er seinen Run abbrechen und wiederholen musste), klassierte sich aber dennoch auf dem guten 19. Rang.

Viel Action gibt es beim FCF Soccer Camp.

Bilder: Ruedi Stettler

Ins Finale eingezogen Erklärtes Ziel vom Gamux Factory Racing Team war es, im Heimrennen auf der Lenzerheide den Einzug ins Finale zu schaffen. Das bedeutete, dass Lehmann über 100 Fahrer hinter sich lassen musste. Mit dem 54. Rang in der Qualifikation gelang ihm dies. Er konnte alles umsetzen, fuhr eine optimale Linie, ohne dabei zu viel

Lino Lehmanns Schussfahrt.

Bild: zvg

Risiko einzugehen. Im Finale startete er bewusst etwas langsamer, so dass er nicht in der ersten Kurve bereits von der geplanten Line abkam und so den Run sicher ins Ziel bringen konnte. Mit dem 39. Platz bewies Lehmann, dass er auf diesem Niveau mitfahren kann. Dazu hat er nun ein Resultat, auf dem sich weiter aufbauen lässt. Jetzt schaut Lino Lehmann guten Mutes vorwärts. Die nächste Termine sind Vallnord Pal Arinsal (And) Mitte Juli, dann Snowshoe (USA) Ende Juli und anfangs August Mont-SainteAnne in Kanada. Mal schauen, was da heraus kommt. (rs/so)


21

Frauenfelder Woche | 13. Juli 2022

Sport

Snowboard-Profi und dann Helikopter-Pilot

Nationalgoalie vielbeschäftigt

Bei der ersten Sportlerehrung im 2022 durfte der Thurgauer Sportamtschef Martin Leemann im Theaterhaus in Weinfelden vor allem auch Teams zum Erfolg gratulieren.

Auf der Kleinen Allmend in Frauenfeld führte eine Zusammenarbeit des Schweizerischen Kinderspitex Vereins und dem ehemaligen FussballNationakeeper Pascal Zuberbühler zu einem spektakulären Event.

Die Zahl der Thurgauer Sportler, welche an Olympischen Spielen, Weltund Europameisterschaften teilnehmen durften, ist weiterhin enorm hoch. Deshalb erstaunt es eigentlich nicht, dass von der Rekord-Ausschüttung 2221 durch Swisslos von den insgesamt 491 Millionen Franken, deren 4,13 in den Thurgau flossen. In Weinfelden durfte Martin Leemann sogenannte «Wiederholungstäter», also auch solche, die schon mehrfach ausgezeichnet wurden, willkommen heissen. Und dies, obwohl Topstars wie die Radprofis Stefan Küng und Stefan Bissegger (Tour de France), die Rollstuhl-Olympiasieger Marcel Hug und Catherine Debrunner (Trainingslager) sowie Martin Fuchs (CSIO Aachen) diesmal fehlten. Kreuzlingen als Sport-Hochburg An diesem Anlass mit über 40 Teilnehmern zeigte sich, dass der Thurgau ein traditioneller Kanton für den Reiter-Fahrsport ist und eine Vielzahl an hochkarätigen Teams aufweist. Vor allem in Kreuzlingen ist mächtig was los. Die Fussballer sind eben in die 1. Liga aufgestiegen, die Wasserballer holen Titel um Titel und jetzt sorgen noch die Handballer für Furore. Nach den Damen sind ebenso die Herren in die NLA aufgestiegen. Da haben bisher Frauenfeld (holte in der gesamten Saison immerhin zwei Unentschieden) und Arbon (blieb punktelos) nicht eben geglänzt. Der HSCK peilt nun den ersten Sieg für den Thurgau in der höchsten Klasse an. Der allgemeine Tenor tönt optimistisch: «Mit unserem extrem laustarken Publikum haben wir eine grosse Hilfe, dass wir den Ligaerhalt schaffen». Immer wieder schnappt sich Volley Amriswil Pokale, schon fünfmal den für den Meister. Davon ist Floorball Thurgau als Aufsteiger in die NLA einiges entfernt. Doch man ist zuversichtlich: «Wir hoffen, die Playoffs zu erreichen. Unsere Stärke ist der Unihockey-Nachwuchs, der regelmässig aus der Sportschule Erlen nachrückt». Viel Zeit für den Faustball opfert Silvan Jung, der mit der Schweiz Bronze an der EM holte. Er ist bei Rickenbach-Wilen nicht nur Teamcaptain, sondern auch Präsident und freut sich nun auf die World Games. Andi Oberholzer musste bisher dem überragenden Simon Ehammer im Mehrkampf den Vortritt lassen. Der Oberthurgauer hat allerdings noch ganz andere Qualitäten: «Wenigstens im Sudoku habe ich ihn geschlagen und zudem wurde ich einmal JugendSchweizer Meister im Stricken». Einige Flaschen Shampoo Auffällig war bei den Frauenfelder Tänzern, wie jung sie sind. Arjan Steurer/Aroa Martin vom Teen Dance

Schneider gestoppt Am Appenzeller Kantonal-Schwingfest in Urnäsch gab es im Schlussgang zwischen Micheal Bless (Gais) und dem Friltschener Domenic Schneider einen Gestellten. Beide wurden Dritte. Den Sieg erbte so Raphael Zwyssig aus Gais. Ein historisches Ereignis gab es durch Nöldi Forrer, der seinen 150. Kranz ergatterte. Der Schwingerkönig von 2001 in Nyon landete auf Rang fünf, genau wie David Dumelin aus Hüttlingen. Siebte wurden Hannes Bühler aus Amriswil und Pirmin Kolb aus Affeltrangen. Domenic Schneiders Bruder Mario errang als Sechster den Kranz am Rigi-Berg-Schwinget. (rs)

Die jungen Tänzer haben noch viel vor (v.l.): Arjan Steurer/Aroa Martin, Jonas Arbenz/ Patricia Kappler und Luc Roth/Sophie Bastin.

Auf Schnee und auch auf dem Eis erfolgreich (v.l.): Jonas Hasler, Fabio Badraun und Lukas Britschgi. Bilder: Sportamt Thurgau/Reto Martin

Club müssen auch darauf schauen, dass sie super gestylt sind, denn das wird ebenfalls bewertet. Darum gibt Aroa preis: «Wir sind extrem stark geschminkt und die Haut wird gebräunt. Nach dem Wettkampf braucht es immer ein paar Flaschen Shampoo, bis alles wieder weg ist». Besonders fit sein müssen Jonas Arbenz/Patricia Kappler und Luc Roth/Sophie Bastin von der Rock Academy: «Bei uns ist bei hohem Tempo einiges an Akrobatik gefragt». Die Frauenfelderin Leona Montanes ist eine begnadete Open-Schwimmerin. Im Pool benötigt sie für fünf Kilometer 61 Minuten, im natürlich viel welligeren Meer 77. Auch im Wintersport Dass Thurgauer nicht nur bei den Equipen und vorwiegend im Sommer Klasseleistungen zeigen, wiederlegen drei Wintersportler. Der jüngste ist der 16-jährige Jonas Hasler. Schon als Knirps überraschte er in der Frauenfelder Turnfabrik mit seinen hohen Sprüngen ab dem Trampolin in die weiche Schnitzelgrube. Längst macht er das im Snowboard ebenso und wird nun vom Europa- in den Weltcup beordert. Bei den Junioren hat er schon WM-Silber und Bronze ergattert, nun muss er sich bei der Elite bewähren.

Was sind seine Ziele: «Bald beginne ich mit dem Sport-KV, dann hoffe ich Snowboard-Profi zu werden und erst danach kann ich hoffentlich mit genügend Geld die Ausbildung zum Helikopter-Pilot beginnen». Dass Jonas Hasler so erfolgreich durch die Halfpipe fliegt, ist naheliegend: Seine Eltern Sabine und Patrik waren in dieser Sportart beide Olympioniken. Fabio Badraun vom Bobclub Frauenfeld war als Anschieber zweimal bei Olympia dabei, hat aber bisher zweimal seinen Rücktritt erklärt. Und nun: «Das Fahren in der holprigen Bahn ist kein Erlebnis, aber der Erfolg danach. Seit Olympia habe ich 15 Kilogramm an Muskeln abgenommen, weil ich fast nur Velo fahre». Eiskunstläufer Lukas Britschgi vom ES Frauenfeld hat als mehrfacher Schweizer Meister zwar seine Basis nach Oberstdorf verlegt, bleibt aber seinem Verein treu. Der 24-jährige Schaffhauser kann an der EM einen 11. und an der WM einen 15. Rang vorweisen. Bei seiner ersten OlympiaTeilnahme in Peking schaute Platz 23 heraus: «Da habe ich sicher mehr erwartet». Immerhin ist seit dem legendären Stephane Lambiel kein Schweizer mehr so gut platziert gewesen. Ruedi Stettler

Trotz brütender Hitze fanden viele Jungendliche den Weg auf den Sportplatz, um beim vielfältigen Rahmenprogramm Spass zu haben und mit den zahlreichen ehemaligen Stars Fussball zu spielen. Als Botschafter des Kinderspitex-Vereins hielt der Frauenfelder Pascal Zuberbühler die Fäden in der Hand. Er ist immer noch der einzige Torhüter, der an einer Weltmeisterschaft (2006 in Deutschland) keinen Gegentreffer kassierte. Allerdings dann im Achtelfinal im Penaltyschiessen mit der Schweiz (kein einziger traf) an der Ukraine scheiterte. Obwohl der Frauenfelder den ersten Elfmeter gegen Andrij Schewtschenko sogar abwehrte. Nachstehend beantwortet Zubi unsere Fragen. Wie bist Du mit dem Anlass in Frauenfeld zufrieden? Es war ein toller Event und ich würde sagen, dass die Kinder und auch die Eltern einen wunderbaren Tag erleben durften. Es hatte alles was das Herz begehrte und dass das Wetter auch noch mitgespielt hat, rundete diesen wunderbaren Tag auch gleich noch ab. Die Kleine Allmend war natürlich auch der geeignete Ort, um einen solchen Event durchzuführen. Wäre super, wenn es mal wieder einen derartigen unterhaltsamen Anlass geben würde in Frauenfeld.

Der Ex-Frauenfelder Pascal Zuberbühler auf der Kleinen Allmend. Bild: Ruedi Stettler

EM-Silber für Butti nach chaotischem Final Eben erst in Weinfelden Schweizer BMX-Meister geworden, holt sich der Herdermer Cédric Butti nun in Dessel (Be) die Silbermedaille an der Europameisterschaft. Den EM-Titel in Belgien gewann der Brite Kye Whyte. Wäre für Cédric Butti sogar mehr drin gelegen als Platz zwei? Der am 23. Juli erst 23 Jahre alt werdende Thurgauer lacht herzlich am Telefon: «Nein, nein, ich bin sehr zufrieden. Es war ein absolut chaotisches Finale. Nicht weniger als vier Franzosen stürzten und ich konnte mich zum Glück auf dem Velo halten.

Cédric Butti holt sich EM-Silber. Bild: zvg

Deshalb ist Silber ein guter Lohn». Übrigens: Vor sechs Jahren wurde Butti bei den Junioren auch VizeEuropameister. Cédric Butti ist mit seinem Team von Dessel direkt nach Nantes gereist: «Wir trainieren hier sicher zwei Tage, um uns auf die Weltmeisterschaft vorzubereiten. Die findet nämlich in zwei Wochen hier in Frankreich statt. Dafür will ich auf dieser Strecke wirklich alles versucht haben.». Den Rest der Vorbereitung absolviert der U23Europameister aus dem Vorjahr in der Nähe seines jetzigen Wohnortes Ludwisburg bei Stuttgart. (rs)

Wie oft bist Du überhaupt noch in Frauenfeld zu Gast? Immer wieder mal, da meine Eltern und auch meine Schwester in Frauenfeld wohnen. Jedoch auf der Kleinen Allmend muss ich ehrlich sagen, war ich seit meinem Abgang im November 1991 erst das zweite Mal wieder gewesen. Hatte auch jetzt wieder sehr viele Gedanken und Erinnerungen an damals. Wie alt sind mittlerweile Deine Zwillinge? Spielen sie Fussball? Nuria und Nevil wurden am 9. Juli acht Jahre alt. Ich bin kein Vater, der seine Kinder auf irgendeine Art puscht, Fussball zu spielen. Jedoch fragte mich Nevil vor ungefähr einem Monat, dass er gerne mal zum Fussball spielen gehen würde. Seitdem ist er beim FC Wallisellen happy im Training … Wo überall bist Du mit welchen Ämtern engagiert? Bei der Fifa als Senior Football Expert. Dann einen Teil beim Presidenten Office. Bin einige Trips mit ihm unterwegs. In allen Departments, wo es rund um den Fussball geht. Dazu kommt die Botschafter-Rolle im FifaMuseum in Zürich. Ich habe dort meine eigenen Talks und Analysen als Moderator und einiges anderes. Plus natürlich die Experten-Einsätze im blue tv. Es wird mir sicher nicht langweilig… Hahahah. Wie hoch ist der Anteil bei der Fifa? Hundert Prozent. Was erwartest Du von den Schweizer Frauen an dieser Europameisterschaft in England? Da bin ich gespannt, wie sie an diesem Titelkampf abschneiden werden. Speziell nach den letzten zwei unglücklichen Auftritten bei den Testspielen. Wie kann der Trainer seine Frauen nun auf dieses Turnier top vorbereiten. Die Schweiz hat ein gutes Team. In einem Turnier kommt es sehr darauf an, wie der Coach und der Staff alle darauf einstimmt, um auf den Punkt dann ready zu sein. Enorm schade, dass den favorisierten Schweizerinnen im Auftaktmatch gegen Portugal ein sehr früher 2:0-Vorsprung nur zu einem 2:2 reichte. Sag uns doch schon jetzt vor dem Saisonbeginn am Wochenende als Wahrsager voraus, wie der kommende Schweizer Meister heisst? Wird sicher eine grosse Herausforderung für den FC Zürich, den Titel zu verteidigen. Dann muss der FC Basel erfolgreich sein in dieser Saison. Interessant zu verfolgen wird, wie die Protagonisten sich dem Druck stellen. Ich persönlich denke, dass die Young Boys sich wieder in alter Stärke zeigen werden. Speziell nach den sehr guten Transfers, die sie getätigt haben. Auch St. Gallen hat bewiesen, dass es vorne mitmischen könnte, wenn alles richtig läuft. Interview: Ruedi Stettler

Podestplätze ergattert Der Kanu-Nachwuchs der Thurgauer Wildwasserfahrer war mit neun Junioren am 19. Jugendslalom in Biel dabei. Elias Schellenberg gewann im Kajak U16, Levin Staufer holte sich den 3. Platz. Im Einer Canadier U16 paddelte Levin Staufer auf den 2. Platz, Elias Schellenberg wurde Dritter. Im 2er Canadier holten sich die beiden den Sieg. Im Kajak U12 schaffte es Vanessa Zimmermann auf den 3. Rang. Im Regattasprint, bei dem in einem sehr schmalen Wettkampfboot gepaddelt wird, sicherten sich Elias Schellenberg und Franziska Bartelt in ihren Kategorien den 2. Platz. (ms)


Sommer-Concours

Sa 23. Juli und So 24. Juli 2022 in der Schelmengrube, Oberstammheim Der Reitverein Seebachtal freut sich sehr, am 23. & 24. Juli 2022 den Sommer Concours durchführen zu können. Wir dürfen die Infrastruktur der Reitanlage Schelmengrube des Reitvereins Stammheimertal nutzen. Die regionalen Springen am Samstag, über eine Höhe von 90 bis 100 cm, finden auf dem Sandplatz statt. Am Sonntag wird der Sandplatz mit dem angrenzenden Wiesenplatz verbunden und es stehen spannende Prüfungen über Naturhindernisse auf dem Programm. Am Vormittag finden zwei Jump Green Prüfungen statt, welche den Reiter und Reiterinnen die Freude am «Parcours im Grünen» vermit-

teln möchten. Am Nachmittag folgt das Highlight unserer Veranstaltung – die OKV Coupe Qualifikation. Der OKV Coupe ist ein hoch interessantes Ablösespringen, welches in 3er Equipen geritten wird. Neben dem Springen sorgt unsere gemütliche Festwirtschaft für das leibliche Wohl der Zuschauer und Zuschauerinnen. Für unsere kleinen Gäste steht ein grosszügiger Sandhaufen zum Spielen bereit. Mit unserem Anlass im Grünen mit der ländlich sportlichen Atmosphäre möchten wir auch «Nicht- Rösseler» anlocken. Die Teilnehmenden mit ihren Pferden freuen sich über jeden Ansporn aus dem Publikum.

Programm Samstag, 23. Juli 2022 9.00*

B/R 90, A mit Zm, Preis von Reitsport Wittich, Siegershausen

anschl. B/R 95, 2 Phasen, A mit Zm, Preis des Hypona Pferdefutter Beratungsdienst, Oberbüren 13.00

B/R 100, A mit Zm, Preis der EquiNomic Sattlerei in Müllheim

anschl. B/R 100, 2 Phasen, A mit Zm, Preis der Festlieferanten (Liechti in Uesslingen und Getränke Hahn in Frauenfeld)

Sonntag, 24. Juli 2022 8.00*

OKV Jump Green 70, A mit Zm Idealzeit, Preis der Felix Bühler Reitsport Filiale, Frauenfeld

anschl. OKV Jump Green 70, A mit Zm Idealzeit, Preis vom Gewerbe Nussbaumen und Hüttwilen (Party Schüür, Keller Technik, Manganiello AG, H. Hagen AG, Restaurant Löwen) 13.00

Einlaufprüfung OKV Coupe, A mit Zm, Preis vom Lerchenhof, Jörg Müller Buch bei Frauenfeld

15.00

Qualifikation OKV Coupe, A Zm + 1 St A Zm, Preis der Leihkasse Stammheim, Oberstammheim

*definitiver Zeitplan auf info.fnch.ch abrufbar

Weitere Infos auf www.reitvereinseebachtal.ch

Degust Degustation 2

Ihr Spezialist in der Region für:

FF AANNKKHHAA UUSSEERR BeBseuscuhcehnenSiSeieunusnsam am

Winzerapero Winzeraperoininder derAltstadt AltstadtFrauenfeld Frauenfeld 2 210 Sa. Sa.6.6.August August2022 2022 10bis bis14 14Uhr Uhr gegneie nisessesnenSiSeie Stettfurter StettfurterWeine, Weine,Engwanger EngwangerWeine Weine undSpezialitäten Spezialitätenvon vonunserem unseremHof Hof und

www.wtr.atraububeeunudndoochcsh.cs.hch

Computer/Mobile

2018

Weindeg Weindegustati Treber Treberwurste ab ab 11 Uh 17./18. N 17./18. Novemb 21. November 21. Nov 23./24./25. Novem 23./24./25.

Beratung, Verkauf, Reparaturen, Service

Hagen 3.0

Unser Service

macht den Unterschied.

TV, HiFi, Mobile, PC, WLAN, Telefon

Chirchhofplatz 14, 8260 Stein am Rhein Telefon 052 741 41 66, www.ep-hagen.ch

Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Frohsinn Restaurant

Genius Media AG. Ihre Full-Service-Druckerei in Frauenfeld. GENIUS MEDIA AG Zürcherstrasse 180 8500 Frauenfeld 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch

Uesslingen

Wir machen Ferien vom 27. Juli bis 16. August. Ab dem 17. August sind wir gerne wieder für Sie da. Ruth und Markus Rindlisbacher, Tel. 052 746 11 10, Fax 052 746 11 14 www.frohsinn-uesslingen.ch


23

Frauenfelder Woche | 13. Juli 2022

Raubüberfall auf Tankstelle

Markus Graf, Präsident der Findungskommis- Karin Grossglauser kandidiert fürs Gemeinsion. depräsidium.

Thomas Eugster kandidiert für den Gemein- Gemeindepräsidentin Jacqueline Müller informiert zum Halbanschluss Pfyn. derat. Der Täter ergriff nach dem Überfall zu Fuss die Flucht.

Pfyn wählt Gemeinderat und Gemeindepräsidium am 25. September

Grossglauser kandidiert für Gemeindepräsidium Nach dem Vorschlag der Findungskommission soll Gemeinderätin Karin Grossglauser die Nachfolge der Pfyner Gemeindepräsidentin Jacqueline Müller antreten. Für den Gemeinderat kandidiert neu Thomas Eugster. Eine weitere Kandidatur für den Gemeinderat wird noch gesucht. Die Wahlen finden am 25. September statt.

Legislatur vor drei Jahren hin in den Gemeinderat gewählt wurde. Die gelernte Bahnbetriebsdisponentin ist Mutter von zwei erwachsenen Söhnen. Zurzeit ist sie als Assistentin der Studiengangsleitung Sek I an der PHTG tätig und will sich bei einer Wahl beruflich voll auf das Gemeindepräsidium konzentrieren.

Zur Wählerversammlung in der Trotte Pfyn am Donnerstagabend durfte Markus Graf als Präsident der Findungskommission rund 50 Personen begrüssen – unter ihnen Gemeindepräsidentin Jacqueline Müller, die diese Findungskommission initiiert hat. Sie hatte ihren Rücktritt per Ende Mai 2023 zum Ende der Legislatur vor geraumer Zeit bereits angekündigt. Ihre Nachfolge antreten will Karin Grossglauser, die auf die aktuelle

Kritik an Bundesbern Im Rahmen der Fragerunde wurde auch die Planung für einen Halbanschluss an die Autobahn A7 bei Pfyn thematisiert. Gemeindepräsidentin Jacqueline Müller weiss, dass ein Halbanschluss auch Mehrverkehr mit sich bringen wird und hat darum beim kantonalen Tiefbauamt deponiert, dass flankierende Massnahmen notwendig sein werden. Mit

Neu für den Gemeinderat kandidiert Thomas Eugster. Der Holzbau-Fachmann wohnt aktuell mit seiner Familie noch in Aadorf, wird nun aber ins Elternhaus nach Pfyn umziehen. Markus Graf führte mit der Kandidatin fürs Gemeindepräsidium und dem Kandidaten für den Gemeinderat eine Fragerunde durch, bei der beide ihre

Blick auf die seit Jahren sistierte Planung meinte sie, dass eine zeitnahe Realisation dieses Halbanschlusses wohl noch dauern werde: «Die Verkehrsprobleme im Thurgau werden in Bern nicht ernst genommen», sagte sie mit Blick auf die Priorisierungen von Strassenbauprojekten. (aa)

Motivation für das angestrebte Amt darlegten. In einem zweiten Schritt wurde die Fragerunde fürs Publikum geöffnet. Sowohl Karin Grossglauser wie auch Thomas Eugster beantworteten die Fragen souverän. Ein Sitz vakant Erneut für einen Sitz im sieben Mitglieder umfassenden Gemeinderat kandieren am 25. September die Bisherigen Hansueli Ott, Monika Sonderegger, Roger Kuchler und Mathias Müller – Walter Thürig verzichtet. Damit gibt es mit dem neu kandidierenden Thomas Eugster und der fürs Gemeindepräsidium kandidierenden Karin Glossglauser lediglich sechs Anwärter für die sieben Sitze in der Exekutive. Deshalb ist aus aktueller Sicht noch ein Sitz vakant und man hofft auf eine weitere Kandidatur für den Gemeinderat bis zum Ablauf der Meldefrist am 1. August. Andreas Anderegg

Ein Unbekannter hat am Dienstag vergangener Woche den Coop-Tankstellenshop in Weinfelden überfallen. Der Täter betrat kurz vor 13.45 Uhr den Coop-Tankstellenshop an der Fichtenstrasse, bedrohte die alleine anwesende Angestellte mit einer Faustfeuerwaffe und forderte Bargeld. Wenig später flüchtete er mit dem Deliktsgut in noch unbekannter Höhe zu Fuss in Richtung Zentrum. Die Angestellte blieb körperlich unverletzt. Eine sofort eingeleitete Fahndung der Kantonspolizei Thurgau verlief bisher ergebnislos. Der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei sicherte vor Ort die Spuren, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Täter wird als 40 bis 50 Jahre alt, rund 180 Zentimeter gross und schlank beschrieben. Er trug eine dunkle Mütze, ein farbiges T-Shirt mit Muster, kurze Sporthosen sowie einen dunklen Rucksack. Wer Angaben zum Täter machen kann, soll sich bitte bei der Kantonspolizei Thurgau zu melden. (kap) Kontakt: 058 345 22 22

Tägerschen: Mann tot aufgefunden

Mottbrand gelöscht Die Feuerwehr Sirnach musste am Freitag einen Mottbrand in einem Produktionsbetrieb löschen. Kurz nach 21.30 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass in einem Betrieb an der Sonnhaldenstrasse ein Brand ausgebrochen sei. Die Feuerwehr war rasch vor Ort und konnte den Brand, der im Bereich einer Presse ausgebrochen war, löschen. Verletzt wurde niemand. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei ist der Brand auf eine technische Ursache zurückzuführen. (kap)

Alkoholisiert am Steuer von Motorboot Die Kantonspolizei Thurgau hat am Samstagabend auf dem See vor Steckborn einen alkoholisierten Schiffsführer aus dem Verkehr gezogen. Einsatzkräfte der Kantonspolizei kontrollierten kurz vor 20 Uhr vor Steckborn einen Mann, der mit seinem Motorboot unterwegs war. Weil die Atemalkoholprobe beim 37-jährigen Kasachstaner einen Wert von 0,5 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis eingezogen. (kap)

Am frühen Sonntagmorgen wurde in Tägerschen ein Velofahrer tot aufgefunden. Kurz nach 5.30 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass an der Wilerstrasse beim Ortsausgang in Richtung Wil ein lebloser Velofahrer am Boden liege. Trotz des sofortigen Einsatzes des Rettungsdienstes konnte nur noch der Tod festgestellt werden. Beim Verstorbenen handelt es sich um einen 31-jährigen Schweizer. Die Umstände werden durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt, zur Spurensicherung kam der Kriminaltechnische Dienst vor Ort. Der Verstorbene wurde zur Untersuchung der Todesursache ins Institut für Rechtsmedizin nach St. Gallen gebracht. Wer sachdienliche Hinweise machen kann, soll sich bitte beim Kantonspolizeiposten Münchwilen melden. (kap)

Führender Versicherungsbroker unter einer Marke

Zusammenschluss vollzogen Die beiden Versicherungsbroker Arbenz + Partner AG und RVT Versicherungstreuhand AG haben per Ende Juni den angekündigten Zusammenschluss rechtlich und auch wirtschaftlich vollzogen. Die Gruppe tritt neu als Arbenz RVT AG unter der Marke «A+R» auf. Sie vereinigt ein Prämienvolumen von über 230 Mio. Franken. An den Standorten Frauenfeld, Oberriet und St. Gallen arbeiten über 60 Spezialisten der Versicherungsbranche, die über 4000 Kunden professionell betreuen. Damit zählt Arbenz RVT AG zu den führenden Versicherungsbrokern in der Schweiz mit starker Präsenz in der Ostschweiz. Der Verwaltungsrat der Gruppe setzt sich zusammen aus Hannes Arbenz, Präsident, Armin Loher, Hansjakob Bohl, Hermann Sutter, Robert Kruijswijk und Peter Muri. Das Plus in der Marke «A+R» symbolisiert den Mehrwert, den die neue Firma mit vereinten Kräften und dem umfassenden Know-How ihren Kunden bieten wird. Die beiden Anfangs-

Kontakt 058 345 28 30

Autofahrerin vom eigenen Auto verletzt

Der Verwaltungsrat der Gruppe setzt sich zusammen aus Hannes Arbenz, Präsident, Armin Loher, Hansjakob Bohl, Hermann Sutter, Robert Kruijswijk und Peter Muri (als Vertreter der Geschäftsleitung Franc Büsser).

buchstaben stehen für die Weiterführung der gewohnten Fachkompetenz und Servicequalität. Arbenz RVT AG versteht sich als umfassender Dienstleister im Bereich Risikomanagement und Personalvorsorge. Die Gruppe begleitet Kunden in allen Wirtschafts-

bereichen. Zusätzlich zu den privaten Unternehmen hat sich A+R auch auf die Beratung und Betreuung von öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Institutionen spezialisiert. Arbenz RVT AG ist inhabergeführt und vollständig unabhängig. (zvg)

Eine Autofahrerin fiel am Donnerstag in Bischofszell aus ihrem rückwärtsrollenden Fahrzeug. Die Autofahrerin manövrierte das Fahrzeug kurz nach 13 Uhr rückwärts aus einer Garage auf die Schottengasse. Dabei öffnete sie die Fahrertüre und fiel aus noch unbekannten Gründen aus dem Fahrzeug. Die 73-Jährige wurde von der offenen Fahrertüre touchiert und mittelschwer verletzt. Sie musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Die Ursache wird durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt. (kap)


Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche

Mittwoch, 13. Juli 2022

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Feiern Sie mit der Politischen Gemeinde Matzingen den 1. August

Am Montag, 1. August, lädt die Politische Gemeinde Matzingen und der Verein Friends of Motorbike zu einem gemütlichen Beisammensein am Wide Weiher ein. Einlass ist um 17.00 Uhr. Die Feier beginnt mit einer musikalischen Einlage der Musikgesellschaft Stettfurt-Matzingen und anschliessender Festrede durch Sabina Peter Köstli, Thurgau-Kantonsrätin. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Um 22.00 Uhr findet ein Fackellauf statt und die Anwesenden dürfen ihr mitgebrachtes Feuerwerk abbrennen. Der Verein Friends of Motorbike wird durch den Kind- und Elternverein Matzingen unterstützt, welcher auch etwas für die kleinen Gäste bieten wird. Die Parkplatzsituation ist sehr beschränkt, daher empfehlen wir eine Anreise mit dem öffentlichen Verkehr, zu Fuss oder mit dem Velo. Der Verein Friends of Motorbike und der Gemeinderat freuen sich mit Ihnen den Nationalfeiertag feiern zu dürfen.

Reduzierte Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Vom Montag, 11. Juli bis und mit Freitag, 12. August 2022, sind die Schalter der Gemeindeverwaltung nur vormittags von 08.30 bis 11.30 Uhr geöffnet. Nach Absprache können selbstverständlich auch Nachmittagstermine vereinbart werden. Die telefonische Erreichbarkeit richtet sich nach den Schalteröffnungszeiten. Der Gemeinderat und die Verwaltungsangestellten wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit. Keine Einsprachen zum Projekt Rösslikreuzung

Während der Auflagefrist wurden keine Einsprachen zur Planauflage des Projekts Zentrumsknoten Matzingen (Rösslikreuzung) eingereicht. Aktuell ist nur noch die Rückmeldung des Bundesamtes für Verkehr ausstehend. In den kommenden Monaten stehen die Ausschreibung sowie die Ausführungsplanung an. Tiefbauamt und Gemeinderat bedanken sich ganz herzlich

bei der Bevölkerung für ihr Verständnis und der Bereitschaft mit allen Beteiligten zusammen den Knoten endlich zu lösen. Walter Lanz, Gemeinderat Gratulationen

Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag: Adolf Spittaler, geb. 16. Juli 1941 (81 Jahre) Ruth Schneider, geb. 22. Juli 1930 (92 Jahre) Hans Rudolf Hofmann, geb. 24. Juli 1941 (81 Jahre) Casilda Schneider, geb. 26. Juli 1931 (91 Jahre) Emma Abt, geb. 6. August 1938 (84 Jahre) Erika Blumer, geb. 8. August 1942 (80 Jahre) Pilzkontrollen 2022

Die Pilzkontrollen 2022 finden in den Räumen der Spielgruppe Müsliburg, ehemaliges Restaurant Brückenwaage, am Kirchplatz 6, in Sirnach statt

(Pilztafel vor dem Haus beachten). An den nachstehenden Sonntagen ist die Pilzkontrollstelle von 17.30 bis 19.00 Uhr besetzt: 14. August, 04. September, 02. Oktober, 21. August, 11. September, 09. Oktober, 28. August, 18. September, 16. Oktober Bitte beachten Sie, dass die Kontrollstelle am 25. September geschlossen bleibt.Die Kontrollen sind während den Öffnungszeiten kostenlos. Ausserhalb dieser Termine können die Pilze in Rothenhausen, auf vorherige Anmeldung (per E-Mail), gezeigt werden. Magdalena Schenk & Frederik Menzi Käsereistrasse 5a, 9565 Rothenhausen E-Mail fred.menzi@gmx.ch oder Telefon 071 622 24 18 Weitere Informationen zum Thema Pilze auch unter www.pilze-thurgau.ch Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen

Bauherr: Markus Joller, Alte Poststrasse 15, 9548 Matzingen

Bauvorhaben: Einbau Dachfenster, Parz. Nr.: 1085, Alte Poststrasse 15, Matzingen Öffentliche Auflage: 30.06 – 19.07.2022 Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen

Bauherr: Pren Mataj, Stettfurterstrasse 46, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Terrassenüberdachung, Parzelle Nr.: 1411, Stettfurterstrasse 46, Matzingen Bauherr: Adrian Böni, Bröchliweg 1, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Pergola, Parz. Nr.: 1284, Bröchliweg 1, Matzingen Entsorgung

Grünabfuhr: Dienstag, 9. August (ab 07.00 Uhr)

Was sind Neophyten/ Neobiota? Neue Kartonpresse beim Werkhof Neobiota sind gebietsfremde Organismen, die nach der Entdeckung Amerikas 1492 bei uns bewusst, z. B. als Nahrungslieferanten (Kartoffel, Tomate), Zierpflanze (Amerikanische Goldruten) oder Schädlingsbekämpfung (Asiatischer Marienkäfer), oder unbewusst eingeführt oder eingeschleppt worden sind. Es wird unterschieden zwischen invasiven und nicht invasiven Neobiota. Als invasiv werden jene Neobiota bezeichnet, die sich aggressiv und explosionsartig vermehren, dominant werden und dadurch andere Arten bedrängen. Dies kann ökologische, wirtschaftliche oder gesundheitliche Probleme verursachen. Bei uns in den Gärten hat sich das «Einjährige Berufkraut» und das

«schmalblättrige Geiskraut» stark vermehrt. Die Bevölkerung wird gebeten ihre Gärten und die Umgebung zu kontrollieren und sicher zu stellen, dass dort keine invasiven Pflanzen wachsen. Falls man dort solche Pflanzen findet, können diese in Abfallsäcke entsorgt werden. Eine Entsorgung mit dem Grüngut ist verboten, da diese Pflanzen verbrannt werden müssen, um eine Weiterverbreitung zu verhindern. Bei Fragen oder zusätzlichen Informationen steht Ihnen gerne Herr Stefan Keller, Bergliweg 16, 9548 Matzingen, Mobile: 079 287 85 04 zur Verfügung.

Martina Lehmann, Gemeinderätin

Feuerwehr nach fünf Jahren wieder mal auf Reisen Am ersten Juli Wochenende begaben sich 31 Mitglieder der Feuerwehr Matzingen-Stettfurt und Samariter auf eine actionreiche Reise. Am frühen Morgen startete unser Ausflug in Richtung Grimsel. Nach einigen Stopps, an denen wir uns verpflegten und die Landschaft genossen, erreichten wir schliesslich den Treffpunkt mit unseren Tour Guides, die uns während dem Canyoning begleiteten. Der Start begann mit einer 50 Meter Abseilstelle, dies lies unseren Puls zu Anfang etwas in die Höhe schnellen, bevor wir dann die Canyoning Schlucht überhaupt erreichten. Anschliessend war die Tour gespickt mit aufregenden Sprüngen, Felsrutschen und einer Zipp-Line, von der wir direkt in das kristallklare Wasserbecken gesprungen sind. Nach diesem spektakulären Nachmittag bezogen wir unsere Herberge in Meiringen. Während die Jungmannschaft den Auftrag erhielt, das Dorf zu erkunden und unser späteres Trinklokal ausfindig zu machen, genossen die übrigen die Abendsonne oder verweilten sich im Würfelspiel. Nach einem reichhaltigen Nachtessen, schwangen wir das Tanzbein im Sherlock Lounge Club und lernten dort per Zufall den Feuerwehrkommandant von Meiringen und seine Frau kennen, dieser lud uns spontan am

Per sofort kann zu den regulären Öffnungszeiten im Werkhof neu auch Karton entsorgt werden. Die Politische Gemeinde Matzingen hat sich jüngst eine Kartonpresse angeschafft. Die Kartonsammlungen im 2022 finden wie geplant weiterhin statt. Zu beachten gilt, dass Altpapier und Styropor separat entsorgt werden müssen und nicht in die Kartonpresse gelangen dürfen. Übrigens: Folgende Materialien werden bei der Multikomponenten-Sammelstelle beim Werkhof zudem angenommen: Altglas Aluminium (Büchsen und Dosen) Altöl Batterien Kaffeekapseln Altkleider Gebührenpflichtige Abfallsäcke (UFC) KUH-BAG (Haushaltskunststoffe) Was gehört in den KUH-BAG: – Shampoo- und Waschmittelflaschen, Öl- und Essigflaschen, Lebensmittelverpackungen – Milch- und Kaffeerahmflaschen, Becher, Schalen – Blumentöpfe, Eimer, Kanister – Getränkekarton (TetraPak), Milchverpackungen

Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2022 nächsten Tag auf eine Führung durch das Depot der Feuerwehr Meiringen ein. So lernten wir auch auf unserem Ausflug, noch so manches über die schwierigen Aufgaben der Waldbrandbekämpfung an den gewaltigen Hanglagen des Brünig und Grimsel kennen. Den Sonntag verbrachten wir dann etwas ruhiger am Sarnersee in der Seebadi Sachseln bevor wir uns wieder auf die Heimreise machten. Ein riesen Dankeschön geht an das OK, welches diese Reise planten und organisierten und an unsere Kameraden der FW Frauenfeld welche an diesem Wochenende für uns die Einsatzbereitschaft sicherstellten.

KW 32

am 10. August

KW 34

am 24. August

KW 36

am 7. September

KW 38

am 21. September

KW 40

am 5. Oktober

KW 42

am 19. Oktober

KW 44

am 2. November

KW 46

am 16. November

KW 48

am 30. November

KW 50

am 14. Dezember

KW 52

am 28. Dezember

Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.

Einladung zum Tag der offenen Tür der Gemeindeverwaltung Der Gemeinderat und die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Matzingen laden die Matzinger Bevölkerung herzlich zum Tag der offenen Tür und dem versprochenen Neujahrsapéro ein. Am Donnerstag, 18. August 2022, von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr haben Sie die Gelegenheit das neue Verwaltungsgebäude an der Altholzstrasse 7 samt allen Räumlichkeiten zu besichtigen. Die Abteilungsleiter*innen machen eine Führung durch die Büroräumlichkeiten und der Gemeinderat versorgt Sie vor dem Gemeindehaus mit Wurst und Brot sowie kühlen Getränken. Ende 2020 schlossen sich die Türen des alten Gemeindehauses an der Altholzstrasse 3 und alle Verwaltungsmitarbeiter bezogen ihre neuen Büros an der Altholzstrasse 7 – direkt neben an. Der Umzug in das renovierte Ver-

waltungsgebäude «Luderschür» ist mittlerweile etwas her, doch aufgrund der damaligen coronabedingten Einschränkungen, musste eine Eröffnungsfeier – sowie auch der Neujahrsapéro – auf sich warten lassen. Ganz nach dem Motto «aufgeschoben ist nicht aufgehoben» wird nämlich auch der versprochene Neujahrsapéro nachgeholt. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Sara Carracedo, Gemeindeschreiberin

Auf dem Kappelerspielplatz wurde der Spielturm der Marke Eigenbau (links) entfernt. Heute ist die Kiesfläche im Hintergrund aktuell leer (rechts). Eine Tafel weist auf den Umstand des abgebauten Spielturms hin. Ersatz ist derzeit noch nicht geplant.

Erneuerungswahlen Gemeinde Matzingen Anlässlich der Gesamterneuerungswahlen vom 25. September 2022 sucht die Politische Gemeinde Matzingen in verschiedenen Bereichen Mitglieder. – Mitglied für die Rechnungsprüfungskommission – Suppleant für die Rechnungsprüfungskommission – 2 Mitglieder für das Wahlbüro Interessierte melden sich bei Matzingen Aktiv, Hans Isenegger, Tel. 079 420 95 22 Die entsprechenden Formulare «Wahlvorschlag» finden Sie auf der Homepage www.matzingen-aktiv.ch

Der Spielturm auf dem Robinsonspielplatz mit Rutschbahn und den zwei Schaukeln war Jahrzehnte lang in Betrieb (links). Vor kurzem wurde er nun entfernt und der Kiesplatz (rechts) präsentiert sich aktuell leer. Voraussichtlich im Herbst soll Ersatz folgen.

Wegen diversen Gefahrenstellen

Stadt entfernt zwei unsichere Spieltürme Do, 14.7.

11.30

So, 17.7.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Abendmahl im Kreis, Pfarrer Roger Nünlist

Gemeinderätin Martina Lehmann weiht die neue Kartonpresse ein.

So, 24.7.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrerin Dagmar Rohrbach, Dübendorf

– Tragetaschen, bedruckte / unbedruckte Folien, Verpackungsmaterial Schrumpf- und Stretchfolie – PET gehört nicht in den KUH-BAG

So, 31.7.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrerin Dagmar Rohrbach, Dübendorf

Di,

2.8.

14.00 – 16.00 Kaffeekränzli, Kirchgemeindezentrum

So,

7.8.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrer Kurt Witzig, Bronschhofen

Was gehört weiterhin in den Kehrichtsack: – Stark verschmutzte Verpackungen von Grillwaren und anderen Lebensmitteln – Verpackungen mit Restinhalten – Einweggeschirr

– Spielzeug ohne Batterien und ohne elektrische Komponenten, Gartenschläuche, etc – Kunststoffe im Verbund mit anderen Materialien Es gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag:06.30 – 20.00 Uhr Samstag: 06.30 – 16.00 Uhr Sara Carracedo, Gemeindeschreiberin

Seniorenclub: Sommerhöck, Mehrzweckgebäude

Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch

Fotowettbewerb der Gemeinde Matzingen Die Politische Gemeinde Matzingen startet einen Fotowettbewerb und sucht die schönsten, spektakulärsten und speziellsten Landschaftsbilder von Matzingen. Knipsen Sie also ein Landschaftsbild von Matzingen oder eines Matzinger Wahrzeichens und teilen Sie Ihre schönsten Schnappschüsse mit uns. Es müssen keine aktuellen Bilder sein, denn wir suchen tolle Fotos aus jeder Jahreszeit. Mitmachen kann jeder. Einsendeschluss ist am Sonntag, 25. September 2022. Unter allen Teilnehmern verlosen wir attraktive Preise. Die besten Fotos werden auf unserer neuen Gemeindehomepage eingebunden, als Bild für unser Gemeindehaus gedruckt und eingerahmt oder sogar als Titelbild für eine Botschaft verwendet. Die Teilnahmebedingungen: • Senden Sie das Bild an kanzlei@

matzingen.ch oder bringen Sie Ihren USB-Stick mit den Bildern vorbei. Schreiben Sie kurz, wo das Bild aufgenommen wurde, sowie Name und Adresse. Bitte beschriften Sie die Bilddatei auch mit Ihrem Namen. • Bildformat: JPG oder PNG. Für die Homepage müssen die Bilder mind. 4000 Pixel breit sein. • Urheberrechte: Mit der Einsendung bestätigen Sie, der/die Urheber/-in des Fotos zu sein und sämtliche Rechte am Bild sowie die Erlaubnis allfällig abgebildeter Personen zu haben. • Veröffentlichung: Sie erlauben uns, Ihr Foto zu veröffentlichen (Print/ online). • Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir freuen uns auf Ihre Schnappschüsse! Sara Carracedo, Gemeindeschreiberin

Nächste Ausgabe: Mi, 10. August 2022 /  Redaktionsschluss: Do, 4. August 2022

Kinder und Eltern staunten die letzten Tage auf zwei Spielplätzen nicht schlecht. Denn sowohl auf dem Robinsonspielplatz im Gebiet Burgerholz als auch auf dem Kappelerspielplatz im Quartier Ergaten-Talbach entfernte die Stadt Frauenfeld den grossen Spielturm. Wie Daniel Weishaupt vom Werkhof auf Anfrage mitteilt, wurden die beiden Spieltürme aus Sicherheitsgründen entfernt: «Wir könnten es nicht verantworten, wenn etwas passieren sollte». Konkret hätte man am Spielturm mit Rutschbahn auf dem Robinsonspielplatz diverse Gefahrenstellen entdeckt, die ein Sicherheitsrisiko für

Kinder darstellen. «Auch wenn in den letzten Jahrzehnten nichts passiert ist, wollten wir nicht abwarten, bis der bestellte Ersatz da ist», sagt er weiter. Auch wenn ihm bewusst sei, dass der Zeitpunkt mit den Sommerferien auf den ersten Blick ungünstig sei, denn: «Die Sicherheit unserer Jüngsten steht an oberster Stelle». Spezielle Ausbildung Die Geräte müssen einem Reglement entsprechen, an dem unter anderem auch die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU) mitarbeitet. Aus denselben Gründen wie auf dem Robinsonspielplatz wurde auch der Spielturm mit Rutsche auf dem Kap-

pelerspielplatz entfernt. «Hier war zudem das Fundament locker», sagt Daniel Weishaupt dazu. Die beiden Türme waren Marke Eigenbau, was heute ohnehin nicht mehr tragbar sei, da sie kaum den geltenden Vorschriften entsprechen würden. Auf die Gefahrenstellen sei man jetzt aufmerksam worden, weil ein WerkhofMitarbeiter kürzlich eine Spezialausbildung im Bereich Spielplatz-Sicherheit abgeschlossen habe. «Und im Rahmen dieser Ausbildung fielen die beiden Türme auf», sagt Daniel Weishaupt dazu. «Und mit diesem Wissen um die Mängel wollten wir nicht zuwarten, sondern handeln». Michael Anderegg

Mitteilung des Fachstabs Pandemie des Kantons Thurgau

Zweite Booster-Impfung für über 80-Jährige Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt die zweite Booster-Impfung gegen das Coronavirus ab sofort für alle Personen ab 80 Jahren. Diese können sich im Kanton Thurgau seit Samstag, 9. Juli 2022, kostenlos im Impfzentrum in Weinfelden impfen lassen. Eine zweite Auffrischimpfung war bisher nur für Personen mit einem stark geschwächten Immunsystem zugelassen. Nun hat der Bund am Dienstag für Personen ab 80 Jahren, deren letzte Impfung mindestens vier Monate zurückliegt, grünes Licht für den zweiten Booster gegeben. Entsprechend sind im Kanton Thurgau für diese Personen-

gruppe ab sofort Anmeldungen auf der Online-Anmeldeplattform möglich. Erneute Auffrischimpfungen für über 80-Jährige werden damit erstmals kommenden Samstag im kantonalen Impfzentrum an der Tannenwiesenstrasse 5 in Weinfelden durchgeführt. Dieses ist derzeit samstags von 8 bis 14 Uhr und mittwochs von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Je nach Nachfrage werden zusätzliche Impfspuren in Betrieb genommen sowie Impfungen an weiteren Tagen angeboten. Im Impfzentrum sind auch für über 80 -Jährige Walk-in-Impfungen möglich, es muss aber mit Wartezeiten gerechnet werden.

Impfung in Heimen in Planung Eine Impfung ist grundsätzlich auch in Arztpraxen und Apotheken möglich, wobei in diesem Fall die Information und Anmeldung direkt über diese erfolgt. In Vorbereitung ist nun auch wieder der Einsatz mobiler Impfequipen in Pflegeheimen, damit sich Bewohnerinnen und Bewohner von Heimen vor Ort impfen lassen können. Personen unter 80 Jahren oder mit intaktem Immunsystem wird eine zweite Auffrischimpfung derzeit nicht empfohlen. Wer trotzdem eine solche wünscht, erhält diese auf eigene Kosten in verschiedenen Apotheken. (id) Anmeldeplattform: www.covid19.impf-check.ch


Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche

Mittwoch, 13. Juli 2022

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Feiern Sie mit der Politischen Gemeinde Matzingen den 1. August

Am Montag, 1. August, lädt die Politische Gemeinde Matzingen und der Verein Friends of Motorbike zu einem gemütlichen Beisammensein am Wide Weiher ein. Einlass ist um 17.00 Uhr. Die Feier beginnt mit einer musikalischen Einlage der Musikgesellschaft Stettfurt-Matzingen und anschliessender Festrede durch Sabina Peter Köstli, Thurgau-Kantonsrätin. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Um 22.00 Uhr findet ein Fackellauf statt und die Anwesenden dürfen ihr mitgebrachtes Feuerwerk abbrennen. Der Verein Friends of Motorbike wird durch den Kind- und Elternverein Matzingen unterstützt, welcher auch etwas für die kleinen Gäste bieten wird. Die Parkplatzsituation ist sehr beschränkt, daher empfehlen wir eine Anreise mit dem öffentlichen Verkehr, zu Fuss oder mit dem Velo. Der Verein Friends of Motorbike und der Gemeinderat freuen sich mit Ihnen den Nationalfeiertag feiern zu dürfen.

Reduzierte Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Vom Montag, 11. Juli bis und mit Freitag, 12. August 2022, sind die Schalter der Gemeindeverwaltung nur vormittags von 08.30 bis 11.30 Uhr geöffnet. Nach Absprache können selbstverständlich auch Nachmittagstermine vereinbart werden. Die telefonische Erreichbarkeit richtet sich nach den Schalteröffnungszeiten. Der Gemeinderat und die Verwaltungsangestellten wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit. Keine Einsprachen zum Projekt Rösslikreuzung

Während der Auflagefrist wurden keine Einsprachen zur Planauflage des Projekts Zentrumsknoten Matzingen (Rösslikreuzung) eingereicht. Aktuell ist nur noch die Rückmeldung des Bundesamtes für Verkehr ausstehend. In den kommenden Monaten stehen die Ausschreibung sowie die Ausführungsplanung an. Tiefbauamt und Gemeinderat bedanken sich ganz herzlich

bei der Bevölkerung für ihr Verständnis und der Bereitschaft mit allen Beteiligten zusammen den Knoten endlich zu lösen. Walter Lanz, Gemeinderat Gratulationen

Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag: Adolf Spittaler, geb. 16. Juli 1941 (81 Jahre) Ruth Schneider, geb. 22. Juli 1930 (92 Jahre) Hans Rudolf Hofmann, geb. 24. Juli 1941 (81 Jahre) Casilda Schneider, geb. 26. Juli 1931 (91 Jahre) Emma Abt, geb. 6. August 1938 (84 Jahre) Erika Blumer, geb. 8. August 1942 (80 Jahre) Pilzkontrollen 2022

Die Pilzkontrollen 2022 finden in den Räumen der Spielgruppe Müsliburg, ehemaliges Restaurant Brückenwaage, am Kirchplatz 6, in Sirnach statt

(Pilztafel vor dem Haus beachten). An den nachstehenden Sonntagen ist die Pilzkontrollstelle von 17.30 bis 19.00 Uhr besetzt: 14. August, 04. September, 02. Oktober, 21. August, 11. September, 09. Oktober, 28. August, 18. September, 16. Oktober Bitte beachten Sie, dass die Kontrollstelle am 25. September geschlossen bleibt.Die Kontrollen sind während den Öffnungszeiten kostenlos. Ausserhalb dieser Termine können die Pilze in Rothenhausen, auf vorherige Anmeldung (per E-Mail), gezeigt werden. Magdalena Schenk & Frederik Menzi Käsereistrasse 5a, 9565 Rothenhausen E-Mail fred.menzi@gmx.ch oder Telefon 071 622 24 18 Weitere Informationen zum Thema Pilze auch unter www.pilze-thurgau.ch Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen

Bauherr: Markus Joller, Alte Poststrasse 15, 9548 Matzingen

Bauvorhaben: Einbau Dachfenster, Parz. Nr.: 1085, Alte Poststrasse 15, Matzingen Öffentliche Auflage: 30.06 – 19.07.2022 Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen

Bauherr: Pren Mataj, Stettfurterstrasse 46, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Terrassenüberdachung, Parzelle Nr.: 1411, Stettfurterstrasse 46, Matzingen Bauherr: Adrian Böni, Bröchliweg 1, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Pergola, Parz. Nr.: 1284, Bröchliweg 1, Matzingen Entsorgung

Grünabfuhr: Dienstag, 9. August (ab 07.00 Uhr)

Was sind Neophyten/ Neobiota? Neue Kartonpresse beim Werkhof Neobiota sind gebietsfremde Organismen, die nach der Entdeckung Amerikas 1492 bei uns bewusst, z. B. als Nahrungslieferanten (Kartoffel, Tomate), Zierpflanze (Amerikanische Goldruten) oder Schädlingsbekämpfung (Asiatischer Marienkäfer), oder unbewusst eingeführt oder eingeschleppt worden sind. Es wird unterschieden zwischen invasiven und nicht invasiven Neobiota. Als invasiv werden jene Neobiota bezeichnet, die sich aggressiv und explosionsartig vermehren, dominant werden und dadurch andere Arten bedrängen. Dies kann ökologische, wirtschaftliche oder gesundheitliche Probleme verursachen. Bei uns in den Gärten hat sich das «Einjährige Berufkraut» und das

«schmalblättrige Geiskraut» stark vermehrt. Die Bevölkerung wird gebeten ihre Gärten und die Umgebung zu kontrollieren und sicher zu stellen, dass dort keine invasiven Pflanzen wachsen. Falls man dort solche Pflanzen findet, können diese in Abfallsäcke entsorgt werden. Eine Entsorgung mit dem Grüngut ist verboten, da diese Pflanzen verbrannt werden müssen, um eine Weiterverbreitung zu verhindern. Bei Fragen oder zusätzlichen Informationen steht Ihnen gerne Herr Stefan Keller, Bergliweg 16, 9548 Matzingen, Mobile: 079 287 85 04 zur Verfügung.

Martina Lehmann, Gemeinderätin

Feuerwehr nach fünf Jahren wieder mal auf Reisen Am ersten Juli Wochenende begaben sich 31 Mitglieder der Feuerwehr Matzingen-Stettfurt und Samariter auf eine actionreiche Reise. Am frühen Morgen startete unser Ausflug in Richtung Grimsel. Nach einigen Stopps, an denen wir uns verpflegten und die Landschaft genossen, erreichten wir schliesslich den Treffpunkt mit unseren Tour Guides, die uns während dem Canyoning begleiteten. Der Start begann mit einer 50 Meter Abseilstelle, dies lies unseren Puls zu Anfang etwas in die Höhe schnellen, bevor wir dann die Canyoning Schlucht überhaupt erreichten. Anschliessend war die Tour gespickt mit aufregenden Sprüngen, Felsrutschen und einer Zipp-Line, von der wir direkt in das kristallklare Wasserbecken gesprungen sind. Nach diesem spektakulären Nachmittag bezogen wir unsere Herberge in Meiringen. Während die Jungmannschaft den Auftrag erhielt, das Dorf zu erkunden und unser späteres Trinklokal ausfindig zu machen, genossen die übrigen die Abendsonne oder verweilten sich im Würfelspiel. Nach einem reichhaltigen Nachtessen, schwangen wir das Tanzbein im Sherlock Lounge Club und lernten dort per Zufall den Feuerwehrkommandant von Meiringen und seine Frau kennen, dieser lud uns spontan am

Per sofort kann zu den regulären Öffnungszeiten im Werkhof neu auch Karton entsorgt werden. Die Politische Gemeinde Matzingen hat sich jüngst eine Kartonpresse angeschafft. Die Kartonsammlungen im 2022 finden wie geplant weiterhin statt. Zu beachten gilt, dass Altpapier und Styropor separat entsorgt werden müssen und nicht in die Kartonpresse gelangen dürfen. Übrigens: Folgende Materialien werden bei der Multikomponenten-Sammelstelle beim Werkhof zudem angenommen: Altglas Aluminium (Büchsen und Dosen) Altöl Batterien Kaffeekapseln Altkleider Gebührenpflichtige Abfallsäcke (UFC) KUH-BAG (Haushaltskunststoffe) Was gehört in den KUH-BAG: – Shampoo- und Waschmittelflaschen, Öl- und Essigflaschen, Lebensmittelverpackungen – Milch- und Kaffeerahmflaschen, Becher, Schalen – Blumentöpfe, Eimer, Kanister – Getränkekarton (TetraPak), Milchverpackungen

Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2022 nächsten Tag auf eine Führung durch das Depot der Feuerwehr Meiringen ein. So lernten wir auch auf unserem Ausflug, noch so manches über die schwierigen Aufgaben der Waldbrandbekämpfung an den gewaltigen Hanglagen des Brünig und Grimsel kennen. Den Sonntag verbrachten wir dann etwas ruhiger am Sarnersee in der Seebadi Sachseln bevor wir uns wieder auf die Heimreise machten. Ein riesen Dankeschön geht an das OK, welches diese Reise planten und organisierten und an unsere Kameraden der FW Frauenfeld welche an diesem Wochenende für uns die Einsatzbereitschaft sicherstellten.

KW 32

am 10. August

KW 34

am 24. August

KW 36

am 7. September

KW 38

am 21. September

KW 40

am 5. Oktober

KW 42

am 19. Oktober

KW 44

am 2. November

KW 46

am 16. November

KW 48

am 30. November

KW 50

am 14. Dezember

KW 52

am 28. Dezember

Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.

Einladung zum Tag der offenen Tür der Gemeindeverwaltung Der Gemeinderat und die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Matzingen laden die Matzinger Bevölkerung herzlich zum Tag der offenen Tür und dem versprochenen Neujahrsapéro ein. Am Donnerstag, 18. August 2022, von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr haben Sie die Gelegenheit das neue Verwaltungsgebäude an der Altholzstrasse 7 samt allen Räumlichkeiten zu besichtigen. Die Abteilungsleiter*innen machen eine Führung durch die Büroräumlichkeiten und der Gemeinderat versorgt Sie vor dem Gemeindehaus mit Wurst und Brot sowie kühlen Getränken. Ende 2020 schlossen sich die Türen des alten Gemeindehauses an der Altholzstrasse 3 und alle Verwaltungsmitarbeiter bezogen ihre neuen Büros an der Altholzstrasse 7 – direkt neben an. Der Umzug in das renovierte Ver-

waltungsgebäude «Luderschür» ist mittlerweile etwas her, doch aufgrund der damaligen coronabedingten Einschränkungen, musste eine Eröffnungsfeier – sowie auch der Neujahrsapéro – auf sich warten lassen. Ganz nach dem Motto «aufgeschoben ist nicht aufgehoben» wird nämlich auch der versprochene Neujahrsapéro nachgeholt. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Sara Carracedo, Gemeindeschreiberin

Auf dem Kappelerspielplatz wurde der Spielturm der Marke Eigenbau (links) entfernt. Heute ist die Kiesfläche im Hintergrund aktuell leer (rechts). Eine Tafel weist auf den Umstand des abgebauten Spielturms hin. Ersatz ist derzeit noch nicht geplant.

Erneuerungswahlen Gemeinde Matzingen Anlässlich der Gesamterneuerungswahlen vom 25. September 2022 sucht die Politische Gemeinde Matzingen in verschiedenen Bereichen Mitglieder. – Mitglied für die Rechnungsprüfungskommission – Suppleant für die Rechnungsprüfungskommission – 2 Mitglieder für das Wahlbüro Interessierte melden sich bei Matzingen Aktiv, Hans Isenegger, Tel. 079 420 95 22 Die entsprechenden Formulare «Wahlvorschlag» finden Sie auf der Homepage www.matzingen-aktiv.ch

Der Spielturm auf dem Robinsonspielplatz mit Rutschbahn und den zwei Schaukeln war Jahrzehnte lang in Betrieb (links). Vor kurzem wurde er nun entfernt und der Kiesplatz (rechts) präsentiert sich aktuell leer. Voraussichtlich im Herbst soll Ersatz folgen.

Wegen diversen Gefahrenstellen

Stadt entfernt zwei unsichere Spieltürme Do, 14.7.

11.30

So, 17.7.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Abendmahl im Kreis, Pfarrer Roger Nünlist

Gemeinderätin Martina Lehmann weiht die neue Kartonpresse ein.

So, 24.7.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrerin Dagmar Rohrbach, Dübendorf

– Tragetaschen, bedruckte / unbedruckte Folien, Verpackungsmaterial Schrumpf- und Stretchfolie – PET gehört nicht in den KUH-BAG

So, 31.7.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrerin Dagmar Rohrbach, Dübendorf

Di,

2.8.

14.00 – 16.00 Kaffeekränzli, Kirchgemeindezentrum

So,

7.8.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrer Kurt Witzig, Bronschhofen

Was gehört weiterhin in den Kehrichtsack: – Stark verschmutzte Verpackungen von Grillwaren und anderen Lebensmitteln – Verpackungen mit Restinhalten – Einweggeschirr

– Spielzeug ohne Batterien und ohne elektrische Komponenten, Gartenschläuche, etc – Kunststoffe im Verbund mit anderen Materialien Es gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag:06.30 – 20.00 Uhr Samstag: 06.30 – 16.00 Uhr Sara Carracedo, Gemeindeschreiberin

Seniorenclub: Sommerhöck, Mehrzweckgebäude

Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch

Fotowettbewerb der Gemeinde Matzingen Die Politische Gemeinde Matzingen startet einen Fotowettbewerb und sucht die schönsten, spektakulärsten und speziellsten Landschaftsbilder von Matzingen. Knipsen Sie also ein Landschaftsbild von Matzingen oder eines Matzinger Wahrzeichens und teilen Sie Ihre schönsten Schnappschüsse mit uns. Es müssen keine aktuellen Bilder sein, denn wir suchen tolle Fotos aus jeder Jahreszeit. Mitmachen kann jeder. Einsendeschluss ist am Sonntag, 25. September 2022. Unter allen Teilnehmern verlosen wir attraktive Preise. Die besten Fotos werden auf unserer neuen Gemeindehomepage eingebunden, als Bild für unser Gemeindehaus gedruckt und eingerahmt oder sogar als Titelbild für eine Botschaft verwendet. Die Teilnahmebedingungen: • Senden Sie das Bild an kanzlei@

matzingen.ch oder bringen Sie Ihren USB-Stick mit den Bildern vorbei. Schreiben Sie kurz, wo das Bild aufgenommen wurde, sowie Name und Adresse. Bitte beschriften Sie die Bilddatei auch mit Ihrem Namen. • Bildformat: JPG oder PNG. Für die Homepage müssen die Bilder mind. 4000 Pixel breit sein. • Urheberrechte: Mit der Einsendung bestätigen Sie, der/die Urheber/-in des Fotos zu sein und sämtliche Rechte am Bild sowie die Erlaubnis allfällig abgebildeter Personen zu haben. • Veröffentlichung: Sie erlauben uns, Ihr Foto zu veröffentlichen (Print/ online). • Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir freuen uns auf Ihre Schnappschüsse! Sara Carracedo, Gemeindeschreiberin

Nächste Ausgabe: Mi, 10. August 2022 /  Redaktionsschluss: Do, 4. August 2022

Kinder und Eltern staunten die letzten Tage auf zwei Spielplätzen nicht schlecht. Denn sowohl auf dem Robinsonspielplatz im Gebiet Burgerholz als auch auf dem Kappelerspielplatz im Quartier Ergaten-Talbach entfernte die Stadt Frauenfeld den grossen Spielturm. Wie Daniel Weishaupt vom Werkhof auf Anfrage mitteilt, wurden die beiden Spieltürme aus Sicherheitsgründen entfernt: «Wir könnten es nicht verantworten, wenn etwas passieren sollte». Konkret hätte man am Spielturm mit Rutschbahn auf dem Robinsonspielplatz diverse Gefahrenstellen entdeckt, die ein Sicherheitsrisiko für

Kinder darstellen. «Auch wenn in den letzten Jahrzehnten nichts passiert ist, wollten wir nicht abwarten, bis der bestellte Ersatz da ist», sagt er weiter. Auch wenn ihm bewusst sei, dass der Zeitpunkt mit den Sommerferien auf den ersten Blick ungünstig sei, denn: «Die Sicherheit unserer Jüngsten steht an oberster Stelle». Spezielle Ausbildung Die Geräte müssen einem Reglement entsprechen, an dem unter anderem auch die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU) mitarbeitet. Aus denselben Gründen wie auf dem Robinsonspielplatz wurde auch der Spielturm mit Rutsche auf dem Kap-

pelerspielplatz entfernt. «Hier war zudem das Fundament locker», sagt Daniel Weishaupt dazu. Die beiden Türme waren Marke Eigenbau, was heute ohnehin nicht mehr tragbar sei, da sie kaum den geltenden Vorschriften entsprechen würden. Auf die Gefahrenstellen sei man jetzt aufmerksam worden, weil ein WerkhofMitarbeiter kürzlich eine Spezialausbildung im Bereich Spielplatz-Sicherheit abgeschlossen habe. «Und im Rahmen dieser Ausbildung fielen die beiden Türme auf», sagt Daniel Weishaupt dazu. «Und mit diesem Wissen um die Mängel wollten wir nicht zuwarten, sondern handeln». Michael Anderegg

Mitteilung des Fachstabs Pandemie des Kantons Thurgau

Zweite Booster-Impfung für über 80-Jährige Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt die zweite Booster-Impfung gegen das Coronavirus ab sofort für alle Personen ab 80 Jahren. Diese können sich im Kanton Thurgau seit Samstag, 9. Juli 2022, kostenlos im Impfzentrum in Weinfelden impfen lassen. Eine zweite Auffrischimpfung war bisher nur für Personen mit einem stark geschwächten Immunsystem zugelassen. Nun hat der Bund am Dienstag für Personen ab 80 Jahren, deren letzte Impfung mindestens vier Monate zurückliegt, grünes Licht für den zweiten Booster gegeben. Entsprechend sind im Kanton Thurgau für diese Personen-

gruppe ab sofort Anmeldungen auf der Online-Anmeldeplattform möglich. Erneute Auffrischimpfungen für über 80-Jährige werden damit erstmals kommenden Samstag im kantonalen Impfzentrum an der Tannenwiesenstrasse 5 in Weinfelden durchgeführt. Dieses ist derzeit samstags von 8 bis 14 Uhr und mittwochs von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Je nach Nachfrage werden zusätzliche Impfspuren in Betrieb genommen sowie Impfungen an weiteren Tagen angeboten. Im Impfzentrum sind auch für über 80 -Jährige Walk-in-Impfungen möglich, es muss aber mit Wartezeiten gerechnet werden.

Impfung in Heimen in Planung Eine Impfung ist grundsätzlich auch in Arztpraxen und Apotheken möglich, wobei in diesem Fall die Information und Anmeldung direkt über diese erfolgt. In Vorbereitung ist nun auch wieder der Einsatz mobiler Impfequipen in Pflegeheimen, damit sich Bewohnerinnen und Bewohner von Heimen vor Ort impfen lassen können. Personen unter 80 Jahren oder mit intaktem Immunsystem wird eine zweite Auffrischimpfung derzeit nicht empfohlen. Wer trotzdem eine solche wünscht, erhält diese auf eigene Kosten in verschiedenen Apotheken. (id) Anmeldeplattform: www.covid19.impf-check.ch


fotolia.com

Gartenrestaurants Liebe Gäste Unsere mediterran-französisch inspirierte Küche garantiert genussvolle Momente. Erleben Sie eine entspannte Auszeit vom hektischen Alltag auf unserer Sonnenterrasse. Reservieren Sie Ihren Tisch unter 071 663 21 02.

Neue Öffnungszeiten Mo / Die 11 – 22 Uhr Mi / Do Ruhetag Fr / Sa / So 11 – 22 Uhr 1. + 2. August 2022 geschlossen

Öffnungszeiten mit warmer Küche Täglich von 11.30 – 14.00 Uhr und von 18.00 – 20.30 Uhr

• Bushaltestelle nur 100 m vom Restaurant entfernt, Bus im Halbstundentakt • Neu erweiterte Gartenterrasse hinter dem Haus Neuhauserstrasse 135, 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 03 05, www.obholz-frauenfeld.ch

LILIENBERG Blauortstrasse 10, CH-8272 Ermatingen Telefon+41 71 663 23 23, info@lilienberg.ch www.lilienberg.ch

ins_lilienberg_frauenfelderwoche_138x66mm_20220629_highend.indd 1

n uns vor Wir stelle

Info für erte Interessi 02. Aug Dienstag 6.00 14.00 – 1

29.06.22 11:00

Restaurant Plättli-Zoo 8500 Frauenfeld

Feierabendbier am Teich… das ist Sommer!

Voranzeige Sonntag 31.Juli 2022 ab 19:00 Grill-,Salat-, Desser-Buffet Wir freuen uns auf Ihre Reservation

Sommerbier Hülse Lemon, in der Stadtgartengrünen Flasche

mit Gastfreundlichen Grüssen Euer Plättli Team Eine Institution der Bürgergemeinde Frauenfeld

Täglich ab 9 Uhr geöffnet | grosser gratis Parkplatz www.plaettli-zoo.ch | info@plaettli-zoo.ch | Tel. 052 720 81 91

stadtgarten.ch

Zeigen Sie Ihr Angebot auf der Sonderseite, die am 27. Juli erscheint. Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch

Drahtzieher Richard Nägeli.

1. AUGUSTrant u a t s e im R

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Der Lindenmeister 2021, Roger Müller.

Der Lindenmeister 2022, René Bischof.

Beat Grüter richtet die Spaghetti-Saucen an und spendiert eine Geburtstagstorte.

Stimmungsvolle 25. Generalversammlung der Lindenmänner Die Lindenmänner sind zurück. Der als Vereinigung emanzipierter Männer gegründete Zusammenschluss wird im Herbst das 25-jährige Bestehen feiern. Über 20 Lindenmänner nahmen am Freitagabend die Gelegenheit wahr, nach zweijährigem coronabedingten Unterbruch an der GV bei der Pfadihütte Mühletöbeli teilzunehmen. Beim bierseligen Apéro unter freiem Himmel nahm Drahtzieher Richard Nägeli die Gelegenheit wahr, die Geburtsstunde der emanzipierten Männer in Erinnerung zu rufen. Dieser Zusammenschluss war 1997 gegründet worden, kurz nach der Jah-

resversammlung des Quartiervereins Langdorf und dessen Beschluss, auch Frauen in den Verein aufzunehmen. Das Markenzeichen der vor Selbstbewusstsein strotzenden Männer ist das energiespendende Lindenblatt das Vereinszentrum ist der Lindenspitz beim Einlenker Zürcherstrasse/ Bahnhofstrasse. Seit dieser Gründung sind mittlerweile eben 25 Jahre vergangen, was im Herbst gefeiert wird. Bei der ausgiebigen, mehrstündigen Versammlung wurden auch diesmal mehr oder weniger geistreiche Ausführungen gemacht. So mitunter vom Obersten Lindenmeister Anders Stokholm, von Einzieher Fredi Keller, Gaukler Albi Bargetzi, Gedächtnis-

meister Heinz Böckli sowie von Roger Müller, Lindenmeister 2021. René Bischof, der zum Lindenmeister 2022 gewählt wurde, gelang es derweil, die lockere Stimmung zu vorgerückter Stunde mit humorvollen Ausführungen zu unterstützen. Für das leibliche Wohl sorgte Beat Grüter von Pasta Premium, der eine geballte Ladung Spaghetti kochte und auch gleich die Saucen anrichtete. Auch spendierte er eine Torte zum Jubiläum. Als neuer Vize-Lindenmeister wird er übrigens schon bald an der Spitze dieser Vereinigung den Löffel schwingen und so den Takt angeben. (aa)

Liederlicher Auftakt beim Pfadihaus Mühletöbeli.


27

Frauenfelder Woche | 13. Juli 2022

Wohin man geht

Mitsingen im Adventskonzert Qi Gong auf dem Beatenberg – Ferienkurs für 4 Tage

Auf dem Programm des Evangelischen Kirchenchors Frauenfeld steht dieses Jahr das Weihnachtsoratorium («Oratorio de Noël») von Camille Saint-Saëns für Chor, Soli, Streicher und Harfe. Dazu wird die Motette «Wachet auf, ruft uns die Stimme» von Johann Christoph Friedrich Bach aufgeführt sowie weitere Werke von Gabriel Fauré, John Rutter und César Franck, dessen 200. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern. Begleitet wird der Chor von einem Instrumental-

ensemble und hervorragenden Gesangssolistinnen und –Solisten. Die Proben beginnen am 18. August jeden Donnerstags 19.30 bis 21.30 Uhr. Die Adventskonzerte werden in der Evangelischen Stadtkirche Frauenfeld am 3. Dezember 19.30 Uhr und 4. Dezember 17 Uhr stattfinden. (zvg) Möchten Sie mitsingen? Melden Sie sich beim Dirigenten Christoph Lowis: christoph.lowis@evang-frauenfeld.ch

8477 Oberstammheim 052 745 11 14 www.schwert.ch

Frühschoppen mit Tanz Sonntag, 17. Juli ab 11 Uhr

Freuen Sie sich auf eine kleine Auszeit mit Qi Gong. Hoch über dem Thunersee gelegen, bietet die Sonnenterrasse von Beatenberg ein einmaliges Panorama auf die Alpengipfel des Berner Oberlandes. Unter einfühlsamer und fachkundiger Anleitung von Dagmar Mohn üben Sie sich in den sanft fliessenden Qi Gong Bewegungen und bringen so Körper Geist und Seele in Einklang. Durch die langsam ausgeführten, sanft fliessenden, fast meditativ anmutenden Bewegungsformen, die mit Atemübungen verbunden werden, wird der ganze Körper mit mehr Sauerstoff versorgt, der Geist wird ruhig. Qi Gong wirkt vorbeugend für die Erhaltung der Gesundheit, stärkt das Immun- und das Nervensystem und sorgt für innere Harmonie. Im Paket-Preis inbegriffen sind: – 11 Lektionen Qi Gong (Anfänger oder Fortgeschritten) – 3 Übernachtungen mit Halbpension inkl. Kurtaxen – 1 freier Eintritt pro Person ins Panorama-Hallenbad Beatenberg sowie kostenlose Benützung des Postautos bis nach Interlaken West, Habkern und Beatenbuch

WINZER APÉRO in der Freie-Strasse in Frauenfeld

Samstag, 16. Juli 2022 10.00 bis 14.00 Uhr

Datum: Mo 26.09. – Do 29.09.22 Kosten: CHF 515.00 pro Person (Einzelzimmer) CHF 465.00 pro Person (Doppelzimmer) Kursort: Beatenberg BE Anmeldung: 071 626 10 83 oder kurse@tg.prosenectute.ch

Highlander Hof Hartmann Oberneunforn et H

Zitat Gino Boys & Typisch Chrüz & Quer

Sichern Sie sich einen Platz unter: info@schwert.ch / 052 745 11 14

li c h g e

öf fn

Familie Hartmann Hauptstrasse 17b 8526 Oberneunforn Telefon 052 745 27 93 Mobile 079 339 52 24 g.m.hartmann@bluewin.ch www.highlanderhofhartmann.ch

Ein Onkel, der Gutes mitbringt, ist besser als eine Tante, die bloß Klavier spielt.

Sonntagsbraten & kühle Getränke Bei jeder Witterung – Kollekte

n t äg oflade

Wilhelm Busch

Start in einer Woche: Minigolf-Fest Die letzten Vorbereitungen für das Minigolf-Fest in Matzingen sind in vollem Gange. Bereits am Samstag, 16. Juli können Jugendliche beim KidsDay mit der Nationalmannschaft ein Schnuppertraining absolvieren. Dann beginnt auch das Training der 100 besten Minigolfspielenden der Schweiz für die Einzel-Schweizermeisterschaft, die am Donnerstag mit einem Eröffnungsabend beginnt. Neben verschiedenen Grussbotschaften sorgt das Orchester Evergreen für musikalische Unterhaltung. Ab Freitag, 22. Juli startet der Wettkampf in den acht Teilnehmer-Kategorien und wird am Samstag weitergeführt. Am Sonntag spielen die Besten der gespielten Runden im Final in jeder Kategorie um die

Do-Mi 14.-20.7. 19.30 NOTRE DAME IN FLAMMEN – NOTRE DAME BRULE von Jean-Jacques Annaud Frankreich 2021, 110 Min, D und F/d, ab etwa 10

15. April 2019: Auf dem Dachboden des historischen Bauwerks der Kathedrale Notre-Dame de Paris bricht ein Feuer aus. Mit einer rasenden Geschwindigkeit breitete sich der Brand auf den gesamten Dachstuhl aus. Die Folgen sind fatal: Das altehrwürdige Pariser Wahrzeichen wird durch die Ereignisse des Brandes stark beschädigt. Erst nach stundenlanger Arbeit gelingt es der Feuerwehr, den Brand

Schweizermeisterin und den Schweizermeister. Die Zuschauer können die Spielenden von ausserhalb der Anlage verfolgen. Mit der Schlussfeier und der Medaillenvergabe endet am Sonntagnachmittag die Schweizermeisterschaft in Matzingen. Da der veranstaltende Minigolfclub Matzingen auch sein 50-Jahr-Jubiläum feiert, ist am Samstag die Bevölkerung zu einem stimmungsvollen Abend mit dem Alleinunterhalter Reto Eigenmann ins Festzelt eingeladen. Sie freuen sich, bei freiem Eintritt mit zahlreichen Gästen feiern zu können. OK Minigolfclub Matzingen Bühlstrasse 4, 8371 Busswil www.mgcmatzingen.ch

auf den hölzernen Dachstuhl zu begrenzen. In seinem neuen Spielfilm rekonstruiert Jacques Annaud («Der Name der Rose», «Der Bär», «Duell – Enemy at the Gates») anhand von Archivmaterial und Zeugenvideos minutiös die Ereignisse, die zu dem verheerenden Brand geführt haben. Er dokumentiert die unglaubliche Fehlerkette, die zu dem Brand geführt hat und setzt jene Männer und

Frauen der Feuerwehr in Szene, die ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben, um durch eine beeindruckende Rettungsaktion die weltberühmte Kathedrale vor der vollständigen Zerstörung zu bewahren. Der Film läuft in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Frauenfeld, Do/ Sa/Mo/Mi auf Deutsch, Fr/So/Di auf Französisch mit deutschen Untertiteln.

FrauenfelderWoche.ch

Der Veranstaltungskalender deiner Region.


% 0 2Rabatt 20%

TESSINER MERLOT-WOCHEN

FIERA DEL MERLOT TICINESE

15.60 statt 19.50

Merlot Ticino DOC Gambarogno Cantina il Cavaliere SA 75 cl (10 cl = 2.08)

20% 14.– statt 17.50

Merlot Ticino DOC Baiocco Brivio Gialdi Vini SA 75 cl (10 cl = 1.87)

20% 8.75 statt 10.95

Merlot Ticino DOC Marca Oro Cantina Sociale Mendrisio 75 cl (10 cl = 1.17)

20%

14.80 statt 18.50

Merlot Ticino DOC Bianco Terre di Gudo Tamborini Carlo SA 75 cl (10 cl = 1.98)

20% 11.60 statt 14.50

Coop Pro Montagna Rosato Merlot Ticino DOC Tre Valli Gialdi Vini SA 75 cl (10 cl = 1.55)

20% 20.– statt 25.–

Merlot Ticino DOC Roncaia Riserva Vinattieri Ticino SA 75 cl (10 cl = 2.67)

Jahrgangsänderungen vorbehalten. Coop verkauft keinen Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren.

20% RABATT AUF 43 TESSINER MERLOT WEINE Aktion gültig bis 30. Juli 2022

Degustation: Donnerstag und Freitag ab 13 Uhr / Samstag ab 10 Uhr Zürcherstrasse 138, 8500 Frauenfeld | Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–20 Uhr | Sa 8– 18 Uhr

Schlosspark Frauenfeld


13

Frauenfelder Woche | 13. Januar 2021

Do 14.7. 19.00

Club-Stamm Frauenfeld-Kufstein

Rest. Blumenstein

Sa 16.7. 10.00

Winzerapéro in der Altstadt

Freie-Strasse

So 17.7. 10.30 11.00 15.00 17.30

Garten-Rundgang: Von süssen Beeren und scharfen Wurzeln Dokfilm: Dear Memories Führung: Maria Magdalena und Jesus 3. Sommerkonzert Räto Harder & Marco Sigrist

Naturmuseum Cinema Luna Kartause Ittingen Kirche Oberkirch

Mo 18.7. 14./15.00 Kurzführung: Kunst und Geschichte erleben

Kartause Ittingen

Di 19.7. 14./15.00 Kurzführung: Kunst und Geschichte erleben

Kartause Ittingen

Mi 20.7. 14./15.00 Kurzführung: Kunst und Geschichte erleben 14.00 Spaziergang in und um Frauenfeld 19.00 Spielabend der Ludothek

Kartause Ittingen Bistro Zur Alten Kaplanei Bistro Zur Alten Kaplanei

Do 21.7. 14./15.00 Kurzführung: Kunst und Geschichte erleben

Kartause Ittingen

Fr 22.7.

14./15.00 Kurzführung: Kunst und Geschichte erleben

Kartause Ittingen

Sa 23.7. 14./15.00 Kurzführung: Kunst und Geschichte erleben

Kartause Ittingen

So 24.7. 15.00 17.30

Kartause Ittingen Kirche Oberkirch

Streifzug durch die Gärten der Kartause 4. Sommerkonzert: Johannes Keller

Mo 25.7. 14./15.00 Kurzführung: Kunst und Geschichte erleben

Kartause Ittingen

Di 26.7. 14./15.00 Kurzführung: Kunst und Geschichte erleben 14.30 Geschichten – Tamil

Kartause Ittingen Kantonsbibliothek

Kurzführung: Kunst und Geschichte erleben Ferienzeit ist Museumszeit! Das Kunstmuseum Thurgau und das Ittinger Museum bieten ab 18.7. während zweier Wochen (ausser sonntags) besondere Aktivitäten an den Nachmittagen an – für grosse und kleine Gäste. Es kann gewählt werden zwischen überraschenden Kurzführungen (14 und 15 Uhr) und eigenem Kreativsein im Atelier.

Führung: Maria Magdalena und Jesus Ganz prominent bilden die Kartäuser Maria Magdalena in der Klosterkirche ab. Was hat es mit dieser besonderen Frau auf sich, die gegen alle gesellschaftlichen Konventionen verstösst, unerlaubterweise Jesus berührt und ihm die Füsse mit ihren Tränen wäscht? Warum ist sie für die Kartäuser wichtig und was hat sie uns zu sagen? Leitung Catherine Legler. Eintritt Fr. 10/7.– So 17.7. 15.00 Uhr, Ittinger Museum, Kartause Sommerkonzerte 3 und 4 Die Frauenfelder Abendmusiken präsentieren im 3. Sommerkonzert Räto Harder (Saxophon) und Marco Sigrist (Gitarre) mit Eigenkompositionen und Kompositionen aus dem «Great American Songbook». Im 4. Sommerkonzert spielt Johannes Keller Stücke von Jan Pieterszoon Sweelinck aus dem 17. Jahrhundert auf dem Cembalo. Kollekte So 17.7. 17.30, Frauenfeld Oberkirch So 24.7. 17.30, Frauenfeld Oberkirch

Vorschau: Out in the Green Garden Die kleine Schwester vom grossen Openair in der Allmend ist nachhaltig, unkommerziell und sehr sympathisch. Das Line-up ist so bunt und divers, wie die Organisatoren engagiert sind und ehrenamtlich arbeiten. Ein Fest für die ganze Familie mit erstklassigen Acts wie La Nefera, Crimer, Cachita, Fräulein Luise, Jessica Jurassica, Funkesprung, Mavi Phoenix, Lila Martin und den lokalen Helden von Para Para und Jamco! Eintritt: so viel wie man kann und will Fr-So 29.-31.7. Murg-Auen-Park

Kosten: Eintritt Fr. 10/7.–

Dokfilm: Dear Memories Thomas Hoepker schuf mit seinen Fotografien, wie etwa der berühmten Muhammad-Ali-Serie, ein Stück Zeitgeschichte. Er zählt zu den bekanntesten Fotografen der angesehenen Agentur Magnum Photos. Filmemacher Nahuel Lopez begleitet ihn nach der Diagnose Alzheimer auf der letzten Reise durch seine Wahlheimat USA.

Ausstellungen weiterhin «Fledermäuse – geheimnisvoll, faszinierend, schützenswert» und «Nabelschau» im Naturmuseum; «Glasklare Archäologie» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Josef Hofer: Ein Lebenswerk», «Gelobt, gepriesen und vergessen» und «Zu Tisch. Eine Einladung» im Kunstmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» im Historischen Museum.

Eintritt Fr. 15.– So 17.7. 11.00 Uhr, Cinema Luna

vorschau: Fr-So Fr-Fr Mo-Mi

29.-31.7. 5.-12.8. 22.-31.8.

Out in the Green Garden Open Air Kino Bildhauer-Woche OUT IN THE

Sonntag, 17. Juli 2022, 17.30 Uhr Kirche St. Laurentius, Frauenfeld-Oberkirch

3. Sommerkonzert «Dialoge» Räto Harder (Saxophon) Marco Sigrist (Gitarre) Eintritt frei – Kollekte www.frauenfelder-abendmusiken.ch

Murg-Auen-Park Staatsarchiv Hof Murg-Auen-Park

29. - 31. Juli

GREEN GARDEN

10

E JAHR

KULTURFESTIVAL IM MURG-AUEN-PARK mit Konzerten, Afterparty, Flohmarkt, LivePainting, Jamsessions, Kinderprogramm und vielem mehr! Pay what you want, alle sind willkommen.

www.outinthegreengarden.ch

Sonntag, 24. Juli 2022, 17.30 Uhr Kirche St. Laurentius, Frauenfeld-Oberkirch

4. Sommerkonzert «Der verlorene Klang des Nordens» Johannes Keller (Cembalo) Eintritt frei – Kollekte www.frauenfelder-abendmusiken.ch


30

13. Juli 2022 | Frauenfelder Woche

Sonntag, 17. Juli 2022, 14 – 15 Uhr

Familien-Challenge im Schaudepot St. Katharinental

Summer Beach Bar

auf dem Parkplatz bei der Raiffeisenbank Wängi 18. - 20. & 25. - 27. August 2022

DO Jazz, Funk & Soul DO Jazz Mood 18.8 mit Live-Band Gaptones 25.8 mit Live-Band Soulessence 16:00-22:00 mit Nadja Kotz 16:00-22:00 FR Latin Night 19.8 mit DJ Negro

16:00-24:00

aus der Dominikanischen Republik

SA Schlager Abend 20.8 mit DJ Freddy 16:00-24:00

FR Club-Dance Music 26.8 mit DJ Pe-Be

16:00-24:00

SA Oldies but Goldies 27.8 mit DJ G-Ron

16:00-24:00

80er, 90er & 2000er

Bring the Beach to Wängi www.raif-vibes.ch

Mitglieder der Raiffeisenbank Wängi-Matzingen erhalten einen Konsumationsgutschein im Wert von CHF 30.-/Person direkt vor Ort.

Bitte mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Parkplätze stehen nur in begrenzter Anzahl bei der Dammbühlhalle in Wängi zur Verfügung. Bitte nur Parkplätze seitlich der Halle benutzen.

Sei loyal und kauf lokal

Im Schaudepot St. Katharinental erkunden Gross und Klein das Leben vor 150 Jahren. Foto: Samir Seghrouchni

Wie lebten flinke Kinder und bärenstarke Erwachsene vor 150 Jahren? Sie wohnten Tür an Tür, arbeiteten Hand in Hand und erledigten manches Tagwerk gemeinsam – jeder nach seinen Möglichkeiten. Am Sonntag, 17. Juli 2022 stellen sich Gross und Klein den alltäglichen Herausforderungen der damaligen Zeit und lernen im Schaudepot St. Katharinental, einem Museum mit über 10 000 Originalen aus vorindustrieller Zeit, eine Welt ohne moderne Annehmlichkeiten kennen. Ob beim Mosten, im Haushalt oder in der Werkstatt – im Zeitalter vor Waschmaschine und Rasenroboter war viel Handarbeit gefragt. Gewisse Aufgaben erforderten Mut, andere Geschicklichkeit oder pure Muskelkraft. Fit für ein Leben in der Zeit unserer Urgrosseltern? Wer schafft es, die 200-jährige Obstpresse zu bedienen und wer

stellt sich bei der Apfelschälmaschine von anno dazumal geschickt an? Wer agiert als eingespieltes Team beim Leintuchfalten und wer hat den Erfindergeist unserer Vorfahren im Blut und weiss, wie ein Schleifvelo zu handhaben ist? Im Schaudepot St. Katharinental sind Familien eingeladen, den Arbeiten unserer Vorfahren nachzuspüren. Kuratorin Carmen Aliesch schlüpft – historisch gewandet – in die Rolle der Käthi aus St. Katharinental und teilt ihr Insiderwissen mit den Zeitreisenden. Ein kulinarischer Leckerbissen auf der idyllischen Terrasse im Café Katharina am Rhein rundet den Ausflug nach Diessenhofen ab. Die Challenge beginnt um 14 Uhr im Schaudepot St. Katharinental in Diessenhofen, spricht Eltern und Grosseltern mit Kindern ab 5 Jahren an und ist kostenlos. Anmeldung über Museumswebsite erforderlich: www.historisches-museum.tg.ch.

Ihre Bank vor Ort. Raiffeisenbank Wängi-Matzingen

Sommerfeeling auf dem Parkplatz der Raiffeisenbank in Wängi Vom 18. – 20. & 25. – 27. August 2022 findet zum ersten Mal die «RAIFVibes» der Raiffeisenbank Wängi-Matzingen statt. Der Parkplatz der Bank in Wängi wird während dieser Zeit in eine Summer Beach Bar verzaubert. Jeweils vom Donnerstag bis Samstag kann jedermann ab 16.00 Uhr die sommerliche Atmosphäre geniessen. An den insgesamt sechs Abenden gibt es unterschiedliche musikalische Unterhaltung, sodass für jeden etwas dabei sein wird. Genossenschafterinnen und Genossenschafter der Raiffeisenbank Wängi-Matzingen erhalten einen Konsumationsgutschein von CHF 30.– pro Person direkt vor Ort. Was gibt es schöneres als an einem heissen Sommertag ein Frozen Yogurt oder einen erfrischenden Cocktail zu geniessen? Die Raiffeisenbank Wängi-Matzingen macht es möglich. Mit der RAIFVibes bringt die Bank das Strandund Sommerfeeling direkt nach Wängi. In den vergangenen Jahren war der direkte Kontakt des Teams der Raiffeisenbank Wängi-Matzingen mit der Bevölkerung im Geschäftskreis nur sehr eingeschränkt möglich und die traditionelle Generalversammlung musste mehrmals abgesagt werden. Mit dieser Veranstaltung möchte die Raiffeisenbank den Austausch untereinander fördern. «Wir hoffen sehr, dass unsere Summer Beach Bar zu einem unvergesslichen Ereignis in der Region wird und zahlreiche Gäste bei uns einkehren», sagt Francesca Keller, Vorsitzende der Bankleitung.

Do-Mi 14.-20.7. 20.00 So 24.7. 11.00 Matinee EVERYTHING WILL CHANGE

von Marten Persiel Deutschland 2021, 93 Min, D, ab etwa 12

In einem dystopischen Jahr 2054 begeben sich drei junge Rebellen auf eine Reise, um Spuren der längst verlorenen Schönheit der Natur zu finden und um herauszufinden, was mit ihrem Planeten passiert ist. Die Antwort liegt in der Vergangenheit und als sie den Schlüssel zu einem

Auf der Speisekarte stehen verschiedene kreative Köstlichkeiten wie Pizza, Wängi-Salat, Pulled Pork Burger oder ein Raclette der Wängemer Käserei Thönen. Dazu gibt es sommerliche Drinks wie ein Lemon Spritz, Lillet Wild Berry oder ein kühles Bier der Brauerei Säntisblick aus Wängi. Die musikalische Unterhaltung umfasst neben Jazz und Latin auch Schlager, Oldies oder Club-Music. Eines von zahlreichen Highlights erwartet die Gäste am Eröffnungsabend – Nadja Kotz, langjährige Primarlehrerin der Schule Wängi, wird zusammen mit ihrer Band Gaptones auftreten. Die Veranstaltung wird durch die Bank selbst organisiert. Dies beinhaltet neben dem Grafikdesign auch die Event- und Einsatzplanung sowie die Koordination des gesamten Aufbaus mit über 20 verschiedenen Lieferanten. «Die Durchführung dieser Veranstaltung ist nur dank einem äusserst engagierten und motivierten Team möglich», so Francesca Keller. Den Bruttogewinn des Barbetriebs spendet die Bank zu je einem Drittel an die Winterhilfe Thurgau, die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe sowie die Stiftung Sonnenhalde in Münchwilen.

Lady Lederwarenfabrik Lady Leder warenfabrAG ik AG St.Galler-Strasse 18 18 St. Galler-Strasse 8500 Frauenfeld 8500 Frauenfeld 052 728 052 728 08 089292| bag-store.ch | bag-store.ch

Ferienfoto

Der Anlass findet bei jeder Witterung statt, im Falle von Regen wird ein Grossteil der Fläche überdacht. Weiterführende Informationen zur Veranstaltung sind unter www.raif-vibes.ch verfügbar.

Jahrzehnt finden – den 2020er Jahren – als eine bunte Zukunft noch möglich war, ändert sich alles. In diesem ungewöhnlichen Roadmovie trifft Fiktion auf wissenschaftliche Fakten, um die dringlichste Frage unserer Zeit zu untersuchen: Das Artensterben. «Eine mögliche Welt von morgen als Chance für das Hier und Jetzt - ein Film, der aufrüttelt und Chancen aufzeigt.» (FBW). «Der Mix aus Abenteuer- und Dokumentarfilm hat eine märchenhafte Note und wird von sympathischen Hauptfiguren getragen. Am Ende ist die Botschaft klar: Wir müssen die Biodiversität schützen» (cinema.de).

Jacques Schedler 1927 – 1989 Ausstellung

Mit Werken aus dem Nachlass Im Haus des Künstlers Dorfstrasse 56 8532 Warth

Eröffnung

27. Juli 2022 | 18h – 20h Ich habe von unserem Sitzplatz aus den Sonnenuntergang fotografiert. Sandro Schmid, Warth

Die Verkaufs-Ausstellung ist danach zeitlich unbeschränkt. Besuche bitte telefonisch vereinbaren 079 708 64 47


31

Frauenfelder Woche | 13. Juli 2022

Agenda

13.07. – 26.07.2022

Das Out in the Green Garden Festival findet wieder statt

Jugendmusikschule Frauenfeld

Frauenfeld Kirchliche Veranstaltungen, Seite 18 Mi und Sa 7-12 Markt auf der Promenade, Seite 31 bis 15.7. von 14-17 Uhr: Spielland Spielplatz Wellhauserweg bis 30.07.: Tessiner Merlot Wochen, Coop Schlosspark, Seite 28

W ir chen wüns sonnige e, m a ls mte erho ut gestim . und g er ferien s Somm ichen un rre Sie e r Mail: pe h jmf.c info@

Donnerstag 14.07.2022 19 Uhr: Club-Stamm Frauenfeld-Kufstein, Rest. Blumenstein Freitag 15.07.2022 10 Uhr: Spaziergang Freizeitbörse Kurzdorf, Ab Bahnhof

Zeughausstr 14 a

Samstag 16.07.2022 10-14 Uhr: Winzerapéro in der Altstadt, Seite 27

Montag 18.07.2022 14.15 Uhr: Gedächtnistraining, Begegnungszentrum VIVA Mittwoch 20.07.2022 14-16 Uhr: Spaziergang in und um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei 19 Uhr: Spielabend der Ludothek, Bistro Zur Alten Kaplanei Freitag 22.07.2022 14.00 Uhr: Spaziergang Freizeitbörse Kurzdorf, Ab Bahnhof Sonntag 24.07.2022 17.30 Uhr: Sommerkonzert: Johannes Keller, Kirche Oberkirch, Seite 29 Dienstag 26.07.2022 10.30 Uhr: Guided tours in English, Naturmuseum 14.30 Uhr: Geschichten – Tamil, Kantonsbibliothek

Region Monatsaktion Brocki Pfyn, Seite 2 Ferienangebote in den Museen der Kartause Ittingen, Seite 31 15.-16.07. Tag der offenen Tür, 6,5-Zimmer-EFH, Warth, Seite 15 Donnerstag 14.07.2022 11.30 Uhr: Seniorenclub: Sommerhöck mit Mittagessen und Unterhaltung, MZH Matzingen

jmf.ch

Frauenfeld Frauenfelds sympathischtes und buntestes Festival feiert dieses Jahr den zehnten Geburtstag – mit Konzerten, einem Flohmarkt, Live-Painting und vielem mehr! Nach zwei Jahren Pause verwandelt sich der Murg-Auen-Park vom 29. bis zum 31. Juli wieder in ein bezauberndes, herzliches Gelände für ein Kulturfestival. Um die hundert ehrenamtlichen Helfer*innen aus der Region veranstalten dieses Jahr wieder das Out in the Green Garden – ein Festival aus und für die Region. Zum zehnten Geburtstag spielen spannende, junge Acts aus der Schweiz und deren Umgebung in Frauenfeld auf: Der Wiener Indie-Sänger Mavi Phoenix, die Basler Latin-HiphopBand rund um La Nefera, der Rheintaler 80s-Barde Crimer und viele mehr. Nach dem Konzertprogramm wird auf dem nahegelegenen Gelände eine Afterparty gefeiert. Ausserdem

gibts feines Essen aus der Region, ein Flohmarkt für Liebes und Liegengebliebenes, Künstler*innen, welche live vor Ort Gemälde gestalten oder am Sonntag ein kleines Kinderprogramm für Familien. Und das alles ohne Bezahlpflicht: Am Eingang wird um eine Spende gebeten – zahl so viel du kannst, so viel wie dir das Festival wert ist. (zvg)

THOR: LOVE & THUNDER 2. Woche / ab 12 / Action Tgl.: 20.00 MINIONS – AUF DER SUCHE NACH DEM MINI-BOSS 3. Woche/ ab 6 / Animation Tgl.: 14.30 & 17.00

Weinfelden BIBI & TINA – EINFACH ANDERS CH-Vorpremiere / ab 0 / Family SA & SO 16.45 THE GRAY MAN CH-Premiere / DO – MEN!S NIGHT / ab 12 / Action Tgl.: 20.00 / FR & SA 22.45 ALFONS ZITTERBACKE – ENDLICH KLASSENFAHRT! CH-Premiere / ab 0 / Komödie Tgl.: 14.00 LIEBESDINGS Tgl.: 17.15

2. Woche / ab 12 / Komödie

THOR: LOVE & THUNDER 2. Woche / ab 12 / Action ATMOS: Tgl.: 20.00 / FR & SA 22.45 MINIONS – AUF DER SUCHE NACH DEM MINI-BOSS 3. Woche / ab 6 / Animation ATMOS: Tgl.: 14.00 & 17.15

Kunst und Geschichte erleben

Ferienangebote in den Museen der Kartause Ittingen

Sonntag 17.07.2022 13.30-15 Uhr: Kinderkostümführung, Schloss Arenenberg, Salenstein 14 Uhr: Familien-Challenge, Schaudepot St. Katharinental, Seite 30 15 Uhr: Führung: Maria Magdalena und Jesus, Kartause Ittingen, Seite 29

THE BLACK PHONE FR & SA 22.45

3. Woche / ab 16 / Thriller

ELVIS DO & MO & MI 20.00

4. Woche / ab 12 / Biopic

LIGHTYEAR 5. Woche / ab 6 / Animation DO & SA & MO & MI 14.00 JURASSIC WORLD: EIN NEUES ZEITALTER 6. Woche / ab 12 / Abenteuer DO & FR & MO bis MI 16.45 TOP GUN MAVERICK FR bis SO & DI 20.00

8. Woche / ab 12 / Action

Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze

Sonntag 17.07.2022 10.30 Uhr: Garten-Rundgang, Naturmuseum 17.30 Uhr: Sommerkonzert Räto Harder, Marco Sigrist, Oberkirch, Seite 29

8500 Frauenfeld

MIA & ME – DAS GEHEIMNIS VON CENTOPIA 8. Woche / ab 6 / Animation FR & SO & DI 14.00 Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden

Donnerstag 21.07.2022 bis 24.7.: 50 Jahre Minigolf Matzingen, Seite 27

Frauenfeld

CINEMA LUNA

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do–Mi 14.–20.7. 19.30 NOTRE DAME IN FLAMMEN – NOTRE DAME BRULE – D und F/d, ab etwa 10 Packende Rekonstruktion des Grossbrandes von 2019. Do/Sa/Mo/Mi in Deutsch, Fr/So/Di in F/d __________________________________________

Frauenfeld:

Markt auf der Promenade Mittwoch und Samstag, 7.00 – 12.00 Uhr

Familie Diener Lindenhof 4, 8573 Altishausen Telefon 071 699 11 86 Fax 071 699 21 35

Früchte Gemüse Lindenhof-Beef www.lindenhofbauer.ch

Während der Sommerferien Kunst und Geschichte erleben – für grosse und kleine Besucher ein Erlebnis.

Montag, 18. bis Samstag, 30. Juli 2022 – jeden Nachmittag von Montag bis Samstag. Ferienzeit ist Museumszeit! Um einen Museumsbesuch zu einem besonderen Vergnügen werden zu lassen haben, bieten das Kunstmuseum Thurgau und das Ittinger Museum während zweier Wochen besondere Aktivitäten an den Nachmittagen an – für grosse und kleine Gäste. Es kann gewählt werden zwischen überraschenden Kurzführungen und eigenem Kreativsein im Atelier. In Kurzführungen um 14 und 15 Uhr, montags bis samstags, laden die Kuratorin des Kunstmuseums oder eine der Kulturvermittlerinnen zu einem kurzweiligen Rundgang ein. Dabei werden kaum beachtete Raritäten, aber auch Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums und des Ittinger Museums in den Fokus gestellt,

jeweils persönlich und überraschend zusammengestellt. Das Atelier wird zum Ort des Experiments und der überraschenden Ergebnisse. Ohne einen fixen Zeitplan stehen Material, Werkzeug und eine Instruktion bereit. Vorkenntnisse sind keine nötig. Wenn das fertige Werk noch eine Weile im Museum bleibt, darf die Schöpferin bzw. der Schöpfer stolz behaupten, schon mal im Kunstmuseum Thurgau ausgestellt zu haben. Wer keine Impulse von aussen benötigt, geht auf eigene Faust nach Lust und Interesse, mit oder ohne Audioguide, durch die aktuellen Ausstellungen oder durch die Räume des ehemaligen Klosters. (zvg) Anmeldungen zu den Kurzführungen sind nicht erforderlich. Kosten: Eintritt Fr. 10.– / ermässigt Fr. 7.–, das Eintrittsticket berechtigt zur Teilnahme an den Aktivitäten.

Veranstaltungen melden auf veranstalter@frauenfelderwoche.ch

Do–Mi 14.–20.7. 20.00 EVERYTHING WILL CHANGE – D, ab etwa 12 Drei junge Rebellen begeben sich 2054 auf eine Reise, um herauszufinden, was mit ihrem Planeten passiert ist __________________________________________ So 17.7. 11.00 Matinee UR-MUSIG – Dialekt, ab etwa 8 Der schönste Schweizer Musikfilm von 1993, frisch restauriert, über die Volksmusik in Appenzell und der Innerschweiz. __________________________________________ So 17.7. 11.00 Matinee DEAR MEMORIES – D, ab etwa 12 Dok über den Fotografen Thomas Hoepker und seine letzte Reise durch die USA. __________________________________________ Do–Mi 21.–27.7. 19.30 MONSIEUR CLAUDE UND SEIN GROSSES FEST Do/Sa/Mo/Mi auf Deutsch und Fr/So/Di auf F/d Der neuste Teil der Erfolgskomödie! Ab 10 J. __________________________________________ Do–Mi 21.–27.7. 20.00 FLEE – Dänisch/d, ab etwa 14 Zutiefst berührender, bahnbrechender animierter Dokumentarfilm über Flucht, Migration und Identitätssuche im gegenwärtigen Europa. __________________________________________ So 24.7. 11.00 Matinee EVERYTHING WILL CHANGE – D, ab etwa 14 Drei junge Rebellen begeben sich 2054 auf eine Reise, um herauszufinden, was mit ihrem Planeten passiert ist. __________________________________________ So 24.7. 11.00 Matinee UR-MUSIG – Dialekt, ab etwa 8 Der schönste Schweizer Musikfilm von 1993, frisch restauriert, über die Volksmusik in Appenzell und der Innerschweiz.


32

13. Juli 2022 | Frauenfelder Woche

Sommerausgaben der Frauenfelder Woche 2022: Die heutige FW Ausgabe (28 / 29) wie auch die kommende vom 27. Juli (30 / 31) erscheinen als Doppelnummern Danach erscheint die Zeitung wieder wie gewohnt wöchentlich und zwar ab Ausgabe 32 mit Ausgabedatum 10. August 2022.

Der Verkauf ist in den KW 29 und 30 jeweils am Montag und Dienstag telefonisch erreichbar (18. und 19. sowie 25. und 26. Juli), an den übrigen Tagen per Mail.

Von Mittwoch, 27. Juli bis Freitag, 5. August sind Betriebsferien.

Erfolg für Bühler Im Trafo Baden fand die Feier beim Qualifikationsverfahren der deutschschweizer Gebäudereinigerinnen und -reiniger statt. Insgesamt 81 Absolventinnen und Absolventen konnten das eidgenössische Fähigkeitszeugnis oder das Berufsattest entgegen nehmen, darunter auch Thomas Bühler aus Frauenfeld. Er belegte in der Kategorie «EFZ, Art. 32.» von 70 Lernenden den dritten Rang. (mgt)

Under üs … Chiara Stähli hat sich ihren Traum vom eigenen Blumenwerk in der Engelvorstadt erfüllt. Alter: Zivilstand: Beruf: Tierkreiszeichen: Leibspeise: Getränk: Lieblingsfarbe: Musik: Hobbies: Wohnort:

25 Ledig Floristin Wassermann Cordonbleu Eistee Rosa Allerlei Lesen am Untersee, Freunde treffen Frauenfeld

Was gefällt Ihnen an Ihrem Wohnort am besten? All die bekannten Gesichter in der Stadt, man kennt sich, man grüsst sich. Was würden Sie bei einem Umzug am meisten vermissen? Softeis vom Buume. Sie können in die Ferien verreisen. Wohin zieht es Sie spontan? Irgendwo ans Meer. IGV-Präsident Patrick Wirth (r.), Ehefrau Flora, Sivel sowie Anita und Thomas Bollag.

Arielle Keller (l.) DJ Reini Zepf und Carole Scheifele.

Immer zu einem Spässchen aufgelegt: Sivel und Tom Steiner von Tomotos.

Wie oft benützen Sie täglich das Handy? Mehr privat, oder mehr für das Geschäft? Sowohl als auch, ist immer in der Nähe. Ist bei Ihnen im Laden vor dem Valentinstag und dem Muttertag wirklich am meisten los? Am Muttertag ist immer viel los, aber am stärksten ist die Adventszeit. Welches war der teuerste Blumenschmuck, den Sie bisher verkaufen konnten? Tischdekoration für eine Hochzeit.

Rockiges Familientreffen zum 60. Geburtstag des Gastgebers im Anker

Grosser Bahnhof für Sivel Anker-Gastwirt Silvio «Sivel» Reinhard feierte seinen 60. Geburtstag mit einem Fest in ungewöhnlichem Rahmen. Über 200 Personen liessen es sich am Samstag zwischen 16 und 22 Uhr nicht nehmen, mit dem Mitglied der «Hells Angels» auf den runden Geburtstag anzustossen. Manch ein Verkehrsteilnehmer dürfte am Samstagnachmittag irritiert gewesen sein bei der Vorbeifahrt beim Restaurant Anker in der Vorstadt. Denn dort standen in mehreren Gruppen Dutzende von Rockern beisammen – darunter viele «Hells Angels». Etliche von ihnen waren mit schweren Maschinen – und auch aus dem Ausland – angereist. Damit verbunden verwandelte sich der Vorstadt-Parkplatz zeitweise in einen stattlichen

Motorrad-Park. Das Kommen und Gehen der Gäste dieser Geburtstagsfeier für Silvio «Sivel» Reinhard wurde deshalb auch von Motorenlärm begleitet. Im Weiteren wurde auch die Zürcherstrasse kurzzeitig gesperrt, um ein Foto mit allen anwesenden «Hells Angels» zu schiessen – was die Verkehrsteilnehmer mit einem Lächeln zur Kenntnis nahmen. Beliebter Gastgeber Dass sich Sivel in den über 30 Jahren als Gastgeber im Anker auch als Unternehmer und aktiver Zeitgenosse einen grossen Freundeskreis geschaffen hat, zeigte die Anwesenheit von Patrick Wirth, dem Präsidenten der IG Vorstadtgeschäfte und dessen Frau Flora. Zudem liessen es sich etliche weitere Frauenfelderinnen und Frau-

enfelder nicht nehmen, mit dem «Geburtstagskind» anzustossen. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgten dabei Star-DJ Reini Zepf sowie der Auftritt eines Dudelsackspielers. Aber nicht nur die Geselligkeit wurde gepflegt, vielmehr konnte in einer Festbeiz auch Hunger und Durst gestillt werden. Diesbezüglich liess Gastgeber Sivel einen grossen Kreis von Personen an seiner Festfreude teilhaben. So erhielten die Gäste im Anker bei der Konsumation des ersten Getränks einen Bändel, mit dem sie in Lokalen in der Vorstadt kostenlos essen und trinken konnten. Alles in allem war das Strassenfest zum 60. Geburtstag von Sivel ein Anlass, an den man sich noch lange gerne erinnern wird. Andreas Anderegg

Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz? Alles, ich kann mich von nichts trennen. Sie haben 50 000 Franken gewonnen. Sie müssen das Geld heute ausgeben. Was machen Sie damit? Eine Weltreise buchen. Sonntags um 13 Uhr bin ich? Mit Freunden und Familie am Untersee. Was haben Sie immer im Kühlschrank? Milch. In welchem Job wären Sie eine Fehlbesetzung? Im Büro, weil ich ein kreativer Geist bin.

Welches ist Ihre Lieblingsblume? Die Hortensie, aber ich liebe alle Blumen.

Auf was könnten Sie schlecht verzichten? Auf meine Pyjamahose am Feierabend.

Auf was freuen Sie sich in diesem Jahr am meisten? Strandferien.

Was sind Ihre «Ufsteller»? Süsses aus der Bäckerei Stähli.

Was pflegen Sie für ein Hobby? Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht.

Welche berühmte Persönlichkeit würden Sie gerne treffen? Kate Middleton.

Halten Sie vor Ihrem Tagespensum, oder als abendlicher Abschluss, ein spezielles Ritual ab?

Was haben Sie noch überhaupt nie gemacht? Gepokert.

Ferienfotos

Bienenweide aus Kufstein in unserem Garten – seit Wochen gibt es täglich Neues zu entdecken. Urs Steppacher, Gachnang

Dorf Garage Felben AG

Sivel, umgeben von seinen Kollegen von den «Hells Angels».

Morgens und abends 5 Minuten Katzen kraulen.

Hauptstrasse 62 - 8552 Felben-Wellhausen Tel. +41 52 765 18 29 - dgf-ag.mazda.ch

c:I

�-rg�

DORF GARAGE FELBEN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.