28. Juli 2021 | Ausgabewoche 30 | 37. Jahrgang | Auflage 36 836 | info@frauenfelderwoche.ch | www.frauenfelderwoche.ch | Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr
Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen
ROKJ – Rotary und Inner Wheel für Kinder und Jugendliche
Kein Kind im Abseits
Chnuri
Das Littertier
Dank ROKJ können auch Kinder aus sozial benachteiligten Familien beispielsweise im Fussballklub mitmachen.
Mit dem Projekt «Rotary und Inner Wheel für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien» – kurz ROKJ – werden jedes Jahr Kinder finanziell unterstützt. ROKJ Thurgau-Konstanz übernahm im letzten Geschäftsjahr Rechnungen im Wert von rund 95 000 Franken für 190 Kinder. ROKJ ist heute regional in 32 Regionen organisiert, denen jeweils mehrere Rotary, Inner Wheel und RotaractClubs angehören. Seinen Anfang nahm das Ganze 2008 im Kanton Thurgau. Damals schlossen sich elf Rotary und Inner Wheel Clubs aus der Region zusammen, um Kindern und Jugendlichen in ihrer Region finanziell oder durch tatkräftiges, persönliches Engagement zu helfen. «Wir wollen mit
unserem Engagement die Kinderarmut bekämpfen», sagt Andreas Sütsch, der beim ROKJ Thurgau-Konstanz für die Finanzen zuständig ist. «Die Armut ist bei uns nicht gut sichtbar, trotzdem sind sieben Prozent der Kinder im Kanton Thurgau davon betroffen», sagt Andreas Sütsch weiter. Gleich lange Spiesse ROKJ will dort ansetzen, wo Sozialämter und andere Soziale Institutionen aufgrund ihrer Vorgaben nicht helfen können, um die Integration von sozial oder wirtschaftlich benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu fördern. «Talentförderung ist ein Wort, das wir immer wieder im Zusammenhang mit unserer Unterstützung hören», erklärt Andreas Sütsch. Klar wolle man unter 18-Jährigen die
Bild: pixabay
Möglichkeit geben, ihr Potenzial und ihre Talente zu entwickeln und ihnen so die Eingliederung in die Gesellschaft erleichtern. Das ist aber nicht alles, auch wenn viele Anträge, die ROKJ für eine finanzielle Unterstützung erhält, für Mitgliederbeiträge eines Sportvereins seien oder um die Kosten einer Musikschule zu begleichen. «Jedes Kind soll schlicht die gleichen Chancen haben. Sie sollen unabhängig der finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern mit Gleichaltrigen mithalten können», sagt Andreas Sütsch dazu. Über 2500 glückliche Kinder Seit der Gründung am 18. November 2008 hat ROKJ Thurgau-Konstanz alleine 2500 Gesuche (mra) Fortsetzung Seite 4
Das Fasslager der Zukunft steht in Strohwilen
17
Hanspeter Zehnder zieht Bilanz zum Abschied
19
Offene Weinkeller
23
1.-August-Feiern der Gemeinden und im Restaurant
Immobilienverkauf zum Fixpreis von CHF 12’900
Wenn die Temperaturen sommerlich warm werden, kehrt eine altbekannte Spezies zurück: das Littertier. Seinen natürlichen Lebensraum hat es in Parks und öffentlichen Plätzen. Littertiere sind Herdentiere, die ihr Futter dort zu sich nehmen, wo sie sich gerade wohlfühlen. Danach ziehen sie weiter und hinterlassen jeweils einen Berg von Abfall. Das Littertier ist nicht kleinzukriegen. Es wird dagegen gewettert, die Gemeinden gehen mit Putzequipen und Securitas dagegen vor – und doch scheint es ein Kampf gegen Windmühlen. Oder gibt es vielleicht noch Hoffnung? Manche Städte lassen sich originelle Massnahmen einfallen: In Olten stehen sprechende Mülleimer, die bei Benutzung «Danke» oder «Schmatz» sagen – oder gar juchzen. Die Stadt Freiburg hat Mini-Aschenbecher verteilt, damit Zigistummel nicht auf der Strasse landen. Basel lancierte den «Drecksack»: Wer Essen zum Mitnehmen kaufte, bekam einen Plastiksack für die Entsorgung der Überreste dazu. Über QRCodes auf den Säcken konnte man zudem an Gewinnspielen teilnehmen.
Und bei uns? Seit 2008 wird Littering im Kanton Thurgau mit Bussen ab 50 Franken gebüsst. Aber es hat sich gerade im vergangenen Corona-Jahr gezeigt: Das Littertier ist nicht auszurotten. Es zählt der Versuch, die Littertiere in fleissige Müllsammelbienen zu verwandeln. Miriam Waldvogel
Gesehen in Romanshorn
Aufruf Ferienfotos Wir freuen uns über Ferienfotos mit Bildlegende an redaktion@frauenfelderwoche.ch
24 – 26
Jetzt kostenlosen Begehungstermin mit Marktwertbeurteilung buchen.
Unser Preis hat Qualität. www.pauschalmakler.ch
Pauschalmakler AG | 8500 Frauenfeld | 052 539 11 33
(zvg)