Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 51, 22. Dezember 2021

Page 1

22. Dezember 2021 | Ausgabewoche 51 | 37. Jahrgang | Auflage 36 836|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr Kei

mir chömed! › › › ›

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Planungen Haustechnik Spenglerei Dachfenster

› Sanitäre Anlagen › Flachdach › Blitzschutz

Angst AG Breitenstrasse 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 15 05, Fax 052 721 03 50 info@angst-ag.ch

Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

www.angst-ag.ch

Weihnachten 2021 – Danke für den Einsatz Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Erneut steht Weihnachten, das Fest der Liebe, im Zeichen von Corona. Aus dem vermeintlichen Sprint zur Bewältigung eines Virus ist ein Marathon mit ständig neuen Virus-Varianten geworden. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Gleichwohl haben wir aber allen Grund, dankbar zu sein. Dankbar

gegenüber den unzähligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen. Sie setzen sich seit bald zwei Jahren mit riesigem Einsatz für uns ein und ihr Verdienst zum Wohl von uns allen kann kaum in Worte gefasst werden! Zu erwähnen gilt es aber alle, die sich in dieser schwierigen Zeit für das Wohl der Mitmenschen einsetzen –

beispielsweise die Nachbarschaftshilfen in der Region und der Stadt Frauenfeld und die unzähligen weiteren «guten Seelen». Ihnen allen gratulieren wir zu diesem grossartigen Einsatz zugunsten der Allgemeinheit und danken herzlich dafür! Aber auch wir von der Frauenfelder Woche wollen danken: Unseren treuen Inserentinnen und Inserenten, den Le-

Kampagne der Zuckerfabrik endet am Donnerstag

3

Geschenke in letzter Minute

14 / 15

Erfolgreicher Frauenfelder Weihnachtsmarkt

19

Nach vielen Triumphen neue Ziele ungewiss

23

Festtage – Wann. Wer. Wo.

28

Blick zurück auf das Jahr, Teil 1

9 / 13 / 16 / 22 / 24-25 / 29 / 30 / 32-33

serinnen und Lesern sowie allen, die uns in irgendeiner Form unterstützen. Besonders bewegt hat uns das enorme Echo auf die Bitte zur finanziellen Unterstützung in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit mit dem geschrumpften Inseratevolumen. Dies ist umso wichtiger, weil die nationale Politik weiterhin keine Absicht erkennen lässt, auch kostenlos zugestellte Wochenzeitungen trotz gros-

ser Leserschaft und Wichtigkeit für Stadt und Region zu unterstützen. Noch mehr Gewicht erhält deshalb Ihre Solidarität mit der Frauenfelder Woche, was uns mit Stolz erfüllt – herzlichen Dank dafür! Wir wünschen Ihnen allen frohe Festtage und bleiben Sie gesund! Verlag und Redaktion

Ausgaben der Frauenfelder Woche über die Feiertage Über Weihnachten / Neujahr bleiben unsere Büros ab Dienstag, 28. Dezember 2021, 12 Uhr geschlossen. Wir sind am Montag, 10. Januar 2022, ab 8.00 Uhr wieder für Sie da. Doppelnummer Kalenderwochen 52 / 01: Redaktionsschluss: Dienstag, 28.12.2021, 12.00 Uhr Erscheinungsdatum: Mittwoch, 29.12.2021 Ausgabe Kalenderwoche 02: Redaktionsschluss: Dienstag, 11.01.2022, 12.00 Uhr Erscheinungsdatum: Mittwoch, 12.01.2022

STAUB Immobilien Treuhand AG | Zürcherstrasse 120 | Frauenfeld | 052 725 09 99 | info@staub-immo.ch

Gartenwohnung an ruhiger Lage Weiningen, Im Rotrietli 5

Mettendorf, Bachwies 5

ThurNatur 1 ½ Neubau Frauenfeld, Püntenstrasse 13

4 ½- Zimmer, 1 Badezimmer und 1 sept. Toilette, ca. 100m2 Wfl., 85m2 Gartenfläche, die Küche wurde vor 5 Jahren renoviert, guter Zustand, Stauraum im Estrich, Keller im UG, eigener Waschturm, Tiefgaragenplatz verfügbar.

Mittelhaus mit ca. 200m2 Wohnfläche auf 3 Etagen verteilt, Gebäudevolumen 1053m3, 2 Nasszellen, 1 seperates WC, Gartenbereich mit Pergola, Vollunterkellert, geräumige Garage, AAP vor dem Haus, gepflegter Zustand.

Microappartements mit Schlafkoje, Küche mit Kombigerät: Backofen/Steamer, Wohnraum mit Venyl-Designbodenbelag in Holzoptik, Badezimmer mit grosszügiger schwellenloser Dusche, grosser und sonniger Balkon, PP-/TG- Plätze vorhanden.

Gemütliche Single-Wohnung im 3. OG ohne Lift, kein Strassenlärm da Wohnung auf Hof-Seite ausgerichtet ist, ÖV und Einkaufsmöglichkeiten in Gehdistanz, helle Wohnräume, sonniger Balkon, Badezimmer mit Badewanne.

CHF 635‘000.-

CHF 785‘000.- nach Vereinbarung

ab CHF 920.-/mtl.

CHF 1‘020.-/mtl. per 1.3.2022 o.n.V.

ab 1.2.2022

Familienfreundliches Wohnen

Zimmer

per sofort o.n.V.

im Herzen von Frauenfeld 2 ½ Bijou Frauenfeld, Zürcherstrasse 120 Zimmer

Job und Privatleben unter einem Dach Frauenfeld, Dachsweg 10 Die Liegenschaft besteht aus einem 5 ½-Zimmer-Hausteil und einem 3 ½Zimmer-Hausteil ideal zwei Generationen-Wohnen oder Praxis/Büro, offener, heller Eingangsbereich mit Einbauschränken, Wohnzimmer mit Cheminée.

CHF 3‘750.-/mtl.

per 1.7.2022

en sch ün e w h nd r Wi n fro ten u es e u Ihn nach es ne ih und e W ges 2! ein r 202 UBTA Jah Ihr S m Tea


2

22. Dezember 2021  | Frauenfelder Woche

Weihnachtsbatzen für die Sozialhilfe Präsidentin Maya Warger und Sabine Geissbühler vom Soroptimist Club Frauenfeld haben am Donnerstag, 16. Dezember 2021, Stadträtin Barbara Dätwyler Weber, Vorsteherin des Departementes für Gesellschaft und Soziales der Stadt Frauenfeld, einen Scheck in der Höhe von 1000 Franken übergeben. Mit dem Geld sollen Frauenfelder Familien und Kinder unterstützt werden, die in weniger privilegierten Verhältnissen leben. Der Weihnachtsbatzen soll ihnen ein stimmungsvolles Fest mit einer kleinen Überraschung ermöglichen. Zum Bei-

spiel wurden in der Vergangenheit Zoo-Eintritte an Familien abgegeben, damit diese die Möglichkeit eines Freizeitanlasses hatten, den sie sich sonst nicht leisten könnten. Für eine angemessene Verteilung des Geldes wird der Sozialdienst der Stadt sorgen. Soroptimist International ist eine weltweite, lebendige und dynamische Organisation für Frauen. Mit über 3000 Clubs und 80’000 Mitgliedern in 125 Ländern ist Soroptimist International die weltweit grösste Organisation von Serviceclubs qualifizierter, berufstätiger Frauen. (svf)

Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch

Zu verkaufen Sofa mit Bettfunkton. Wie neu! Es gibt noch 8 J. Garantie. Preis Fr. 1200.–, muss in Frau-

enfeld abgeholt werden / 076 272 73 20 Div. Stereo-Anlagen, CD-Player, Tuner, Plattenspieler, (MK2) Tapedeck Boxen usw. Top Zustand / 079 665 55 04 Gartenplatten, 20*20*6, 280 Stk. alle für Fr. 50.– / 079 748 77 86 Damenvelo, 26 Zoll, mit Gepäckträger und Licht, guter Zustand, ab Service, Fr. 120.– / 079 388 90 05 2 Paar LL-Ski, Atomic+Fischer mit Schuhen für Damen+Herren, Zustand gut, preis pro Paar Fr. 40.– / 052 721 78 27 K’Ski 66 cm, Eisrutscherli, Schlieferli, D’Schlittsch. Gr. 36, Guetzli Dosen, Weih-

GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Bitte kreuzen Sie unten die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen. Es werden nur Inserate veröffentlicht, für die der Betrag beigelegt ist. Zu verkaufen Zu verschenken Kaufgesuche

Fahrzeugmarkt Tiere Diverses

Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften

CHF 5.–

GRATIS

Nur gut leserlich ausgefüllte Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe)!

Name

Vorname

Strasse

PLZ / Ort

Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Coupon einsenden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld oder den Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, Text im Mail (nicht Bild vom Formular) und mit separater Angabe der Adresse.

www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online

Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180  l  8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80  l  Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung  I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso   Ruth Steiner Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr    Administration: Ruth Aregger

Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb)  l  Evi Biedermann (bie)  l   Beni Blaser (bb)  l  Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo)  l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG  l  Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG

Eine 12-jährige Fussgängerin wurde am Freitag in Frauenfeld von einem Auto angefahren und leicht verletzt. Die Fussgängerin wollte kurz vor 13.30 Uhr die Zürcherstrasse bei der Verzweigung mit der Häberlinstrasse überqueren. Dabei wurde sie von einem Auto angefahren, das auf der Zürcherstrasse in Richtung Islikon unterwegs war. Die Autofahrerin oder der Autofahrer fuhr ohne anzuhalten weiter. Wer Angaben zum Fahrzeug respektive zur Autofahrerin oder zum Autofahrer machen kann, soll sich bitte beim Kantonspolizeiposten Frauenfeld unter 058 345 24 60 melden. (kap)

Maya Warger, Präsidentin Soroptimist Club Frauenfeld, Stadträtin Barbara Dätwyler Weber und Sabine Geissbühler, Kassiererin Soroptimist Club Frauenfeld (v.l.).

Kleiner Markt

Zeugen gesucht

! # $ !"

% % % %

! " nachtskrippe mit Figuren / 076 480 76 58 Versch. Jacken, Fr. 5.– bis 30.– / 079 673 17 63 Rollator «Gemino 30m», Neuwertig, Neupreis Fr. 474.–, Verkaufspreis Fr. 200.– / 079 557 78 45 Orig. Teilnehmerhemd Lenzerheide, Motor Classics 2019, Gr. L, nie getragen, VP Fr. 49.– / 052 375 10 24 Fotoalbum, Fr. 3.–, Rabefigur, Fr. 2.–, Whiteboard, Fr. 7.–, Bücher C. Phillips, Susanne, E. Phillips, Stk. Fr. 2.–, Puzzle, Fr. 7.– / 071 650 03 41

Nailstylistin Schöne Nägel ... Ein Traum aller Frauen ... Ich bin von Mo. bis Sa. für Sie da 079 210 76 89

Altes Sofa, 140/90, super Zustand! preis nach Absprache. 5eternit-Kistli, 60 cm, Fr. 20.– / 079 577 21 53 Sofa, 280*160, Aprikose, Fr. 350.–, 2 Stöckig Hasenstall, Fr. 200.–, Vogelvoliere, Fr. 70.–, Tisch, Fr. 70.– / 078 691 36 88 per Whatsapp Aus Nachlass günstig abzugeben, Schaf-

fellmantel, Pelzjacke/mantel, Gr. 46/48 / 077 401 58 91 Katzen Transportbox, neu, Fr. 10.–, Engel H. 25 cm, B.23cm, neu, Fr. 35.–, Lampe mit gedrechseltem Holzfuss und Schirm, Fr. 40.– / 079 236 68 39 Für Sammler! 3 antike Bügeleisen, 1 Spinnrad Deko, Höhe 1.15 m, 2 Butterfass, 2 Tellerbord, 2 Setzkasten, schöne Dekoobjekte / 079 773 88 14 Vibrationsplatte, DKN 3 Basisprogramme stärkt Muskulatur, Gleichgewicht etc., VP Fr. 490.–, NP Fr. 1200.– / 052 763 24 02

4 Stubenstühle gepolstert, 1 alte Tannentruhe mit Beschlägen zum neu bemalen / 079 754 57 23 Langlaufski, Fischer, RCS Wachs, 205 cm, Salomon Bindung, muss abgeholt werden / 079 736 26 80 6 zusammenklappbare, weisse Gartenstühle + 2*4 bunte Sitzkissen / 078 602 49 85 2er Heck-Fahrradträger. Montage auf Anhängerkupplung. Dachträger für Fiat Croma / 079 421 71 59

Zu kaufen gesucht

Junges CH-Paar m. Zukunftsplänen sucht freist. Haus m. Umschwung. Reg. Frauenfeld/ Weinfelden / 079 620 54 67 Gesucht in Aadorf, 4 1/2 Zimmer-EG Wohnung oder Haus / 079 408 72 04 Bührertraktor Tractospeed, Landwirtschaftskipper, Diesel/Heizöltank 2000 L mit 100% Auffangwanne / 079 422 30 55 Tripptrapp günstig, wird abgeholt, Region Frauenfeld / 079 266 20 29 TG Ehepaar sucht 4.5 Zimmer-Haus im TG zu kaufen / 076 747 49 07 per Tel oder SMS

Praxis für Zahnprothetik

Reparaturen, Neuanfertigungen Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung. A. Hug Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld

052 552 28 89

Matratze 160/200, Fr. 100.– Bezug waschbar, kann gegen bar in Aadorf abgeholt werden / 052 365 10 00 Knaben Kleider: günstiges Paket Gr. 98–110, Hosen, Trainerhosen, Pulli, Sweatjäckli, Socken etc. guter Zustand / 078 870 07 81 L-Ski Fischer skate RCS 182 cm, Schuhe skate 42, wenig gebr. Fr. 160.– / 052 745 10 42

Badewannen- + Badsanierungen Emailreparaturen, Silikonfugen, Duschtrennwände, Antirutschbeläge für Dusch-Badewannen, Fliesen. www.hibatech.ch, 052 337 40 03

Ihr Inserat

Diverses

1 Blockflöte, schön, gut erhalten, Fr. 50.–, 1 Mundharmonika, Fr. 50.–, 1 Melodika, Fr. 20.– / 052 721 03 02

regelmässig im «Kleinen Markt»

Zu verschenken

8 Esszimmerstühle, Grau, benutzt, müssen in Warth abgeholt werden / 052 720 15 62 Die Zeitung der Region Frauenfeld

Infos und Beratung:

Sicher reisen mit

Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Uhren & Schmuck

ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile

Fahrzeugmarkt

Zu verkaufen Piaggo Roller 2008 schwarz, guter Zustand 80km/h, Fr. 300.– ohne MFK / 079 245 75 80

SERVICE

Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99

www.mawi.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung

Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com

Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

Auflage: 36 836 8476 Unterstammheim 8477 8468 Oberstammheim Guntalingen Waltalingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn

8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8536 Hüttwilen

8535 Herdern

8508 Homburg 8555 Müllheim-Dorf

8505 Die Frauenfelder Woche erscheint 8525 Pfyn Niederneunforn 8524 jeden Mittwoch in den Haushalten 8532 Üesslingen Warth der folgenden Gemeinden: 8552 8553 FelbenHüttlingenAadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Wellhausen Mettendorf 8548 Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Ellikon 8500 8545 Frauenfeld Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Rickenbach 8546 8512 Islikon Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Thundorf 8543 8544 Bertschikon Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, 8547 Attikon Gachnang 8522 9508 Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, 9507 Häuslenen 9548 WeingartenMatzingen Stettfurt 8523 Kalthäusern Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Hagenbuch 9506 Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Lommis 9547 9545 Wittenwil Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Wängi 8355 Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Aadorf 9546 Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, 8356 Tuttwil Ettenhausen 8357 Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Guntershausen Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil. an der Thur

b.ei Winterthur

ZH

bei Aadorf

8564 Wagerswil

8556 Wigoltingen

8584 MüllheimWigoltingen

8560 Märstetten


3

Frauenfelder Woche  | 22. Dezember 2021

Am Donnerstag geht die Rübenverarbeitung in der Zuckerfabrik zu Ende

Mehr Zucker als anfangs erwartet Der Ertrag der Rübenverarbeitung in der Zuckerfabrik Frauenfeld, die am Donnerstagnachmittag endet, fällt mit nicht ganz 120 000 Tonnen Zucker besser aus als ursprünglich erwartet. Der schöne Herbst hat den Zuckergehalt der knapp 750 000 Tonnen Rüben auf 17,5 Prozent angehoben.

Elsbeth Aepli Stettler Stadträtin

Es gibt jeden Tag etwas zu feiern

Werkleiter Joachim Pfauntsch von der Zuckerfabrik Frauenfeld ist zufrieden mit dem Ergebnis der Rübenverarbeitung – obwohl die Zuckersilos nicht ganz voll geworden sind. Zufrieden ist er dabei insbesondere mit Blick auf die Ernteerhebungen vor Beginn der Verarbeitungskampagne, die damals einen schlechteren Zuckergehalt der Rüben erwarten liessen. «Das schöne Wetter im Oktober und November hat aber für einen goldenen Herbst gesorgt», sagt Joachim Pfauntsch dazu. Zuckerproduktion Mit einberechnet in der erzeugten Zuckermenge sind 11 000 Tonnen Biozucker. Die Biorüben werden jeweils zu Beginn der Kampagne verarbeitet, wenn die Anlagen noch sauber sind – weil so in der Produktion eine Vermischung von «normalem» Zucker und Biozucker ausgeschlossen wird. Der Zuckeranteil belief sich über alle Rüben hinweg auf 17,5 Prozent – «was mehr ist, als erwartet». Vom Moment, wenn die Rübe in den Verarbeitungsprozess gelangt, braucht es bis zum Vorliegen des Zuckers etwa 12 Stunden, wenn der Zucker den kürzesten Weg nimmt – fasst der Werkleiter im Weiteren zusammen. Abgeschlossen wird die Zuckerproduktion am Donnerstagnachmittag, 23. Dezember, danach werden die An-

Andernorts wurde der Weihnachtsmarkt abgesagt; in Frauenfeld durften wir unbeschwerte Weihnachtsmomente erleben und verschiedene Freunde und Bekannte treffen. Im Casino genossen wir zusammen mit vielen ein Highlight bei Mike Müllers komödiantischer Gemeindeversammlung. Der Zirkus Stey im Murg-Auen-Park schenkte uns und einer grossen Zahl von Kindern am Sonntagnachmittag vergnügliche Stunden beim Besuch des Weihlagen bis am 27. Dezember leergefahren und gereinigt. Dank an Mitarbeitende Joachim Pfauntsch nahm zudem die Gelegenheit wahr, den Mitarbeitenden ein Lob auszusprechen: «Der Einsatz war wiederum grossartig. Und bis auf den Unfall Ende September, als mehrere Wagen eines Güterzugs entgleist sind, gab es nichts Aussergewöhnliches – immerhin wurde glücklicherweise niemand verletzt.» Leider ist während der Kampagne ein Mitarbeiter auf dem Heimweg von der Arbeit schwer verunfallt, befindet sich jetzt aber wieder auf dem Weg der Besserung. Bei der Rübenverarbeitung stehen in diesem Jahr gesamthaft etwas mehr

rüben setzen. Aktuell werden bis zu 40 Prozent der in Frauenfeld insgesamt verarbeiteten Rüben aus Deutschland herangeführt, vor allem über die Bahn. Joachim Pfauntsch sieht auch speziell im Bereich der Biozucker-Produktion noch Potenzial: «Mittlerweile beträgt der Anteil von Biozucker an der gesamten Zuckerproduktion schon etwa 10 Prozent und der Absatz ist steigend.» (aa)

als 140 Mitarbeitende im Einsatz, davon 55 temporäre Kräfte – «ihnen allen gebührt ein grosses Dankeschön.» Neue Aufgabe für Joachim Pfauntsch Die Verarbeitungskampagne 2021 ist die letzte komplette Kampagne unter der Leitung von Werkleiter Joachim Pfauntsch. Zwar wird er im nächsten Herbst noch für den Start der Rübenverarbeitung bis Ende Oktober besorgt sein, danach übergibt er diese Verantwortung aber an Steve Howe. Dieser wird bereits ab dem 1. Januar 2022 beide Werke der «Schweizer Zucker» in Frauenfeld und in Aarberg leiten. Joachim Pfauntsch wird bis zu seiner Pensionierung Ende Juli 2023 einige wichtige Leitungsaufgaben behalten, grössere laufende und neue Projekte mit auf den Weg bringen (beispielsweise das Holzheizkraftwerk auf der gegenüber liegenden Seite der Oberwiesenstrasse) sowie weiter als Geschäftsleitungsmitglied im Unternehmen unterstützend tätig sein. Dieses Kraftwerk realisiert «Schweizer Zucker» gemeinsam mit «Energie 360°» und es wird Strom für rund 8000 Haushalte und Wärme für die Zuckerfabrik und den Verbund «Wärme Frauenfeld West» liefern. Dieser wurde gemäss Beschluss des Gemeinderats per 1. Juli 2021 übernommen und in Thurplus integriert. (aa)

Der Gemischte Chor Bellavoce wärmt die Herzen mit Melodien

Festlicher Weihnachtszauber Mit einem prächtigen Weihnachtskonzert in der Kirche Oberkirch in Frauenfeld schloss der Gemischte Chor Bellavoce am frühen Sonntagabend seine vier Stationen umfassende Weihnachtskonzert-Tournee ab. Die rund 30 Sängerinnen und Sänger unter der musikalischen Leitung von Guido Rüegge präsentierten einen attraktiven gesanglichen Querschnitt mit bekannten und weniger bekannten Weihnachtsliedern. Unterstützt wurden sie durch Organistin Susan Wipf. Es war eine prächtige Einstimmung auf eine besinnliche Weihnachtszeit. (aa)

nachtszirkus. All diese Anlässe zeigen, dass lachen mit einer Maske problemlos funktioniert. Froh bin ich, dass ich mich rechtzeitig für den Booster angemeldet und diesen nun bereits hinter mir habe. So brauche ich für die Silvesterparty keinen Covid-Test mehr. Die allgemein schwierige Situation wird viel einfacher, wenn wir den Blick auf Gutes lenken und auf all das, was noch möglich ist. In dem Sinne – frohe Feiertage!

Joachim Pfauntsch mit Big Bags, in denen Zucker zwischengelagert wird.

Potenzial beim Biozucker In den Zuckerfabriken Frauenfeld und Aarberg könnten aktuell etwa 1,8 Mio. Tonnen Rüben verarbeitet werden, in der Kampagne 2021 wurde das Potenzial der beiden Werke der Schweizer Zucker AG nur zu etwa 75 Prozent ausgeschöpft. Die Kapazitäten für höhere Verarbeitungsmengen sind also vorhanden – allerdings braucht’s dazu auch Schweizer Bauern, die wieder vermehrt auf die Zucker-

Stadtrat direkt

Ehemaliger Stadtschreiber geht in Berufung

Der ehemalige Stadtschreiber Ralph Limoncelli hat Berufung eingelegt.

Was Ralph Limoncelli unmittelbar nach dem Prozess am Bezirksgericht Frauenfeld Anfang Juli ankündete, setzte er nun in die Tat um: Letzte Woche bestätigte das Thurgauer Obergericht offiziell, die Berufungserklärung des ehemaligen Frauenfelder Stadtschreibers erhalten zu haben. Dies, nachdem das schriftliche Urteil vom Bezirksgericht Ende November versendet worden war. Laut dem Urteil habe der ehemalige Stadtschreiber einen Fehler vertuscht, der bei der Auszählung der

Grossratswahlen am 15. März 2020 passiert war. Dadurch erhielt die SVP fälschlicherweise einen GLP-Sitz zugesprochen. Ralph Limoncelli habe dabei rund 99 unveränderte Wahlzettel der GLP vernichtet und dem Wahlmaterial rund 89 unveränderte Wahlzettel der SVP hinzugefügt. Damit wurde das Wahlergebnis verfälscht. Dafür wurde Ralph Limoncelli zu einer bedingten Freiheitsstrafe von zwölf Monaten und einer Busse von 3000 Franken verurteilt. (mra)

Ich habe mich erkannt

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält Sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Blüten Art, Metzgerei Dober, Blumen Graben, Spielzeugbörse, RegioNah, Restaurant Frohsinn oder Plättli Zoo. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)


4

22. Dezember 2021  | Frauenfelder Woche

Die «Grand Dame» unter den Frauenfelder Apotheken feiert ihren 80-jährigen Geburtstag

80 Jahre hat sie dieser Tage auf dem Buckel, die Rathaus Apotheke Frauenfeld. Die «Grande Dame» unter den Thurgauer Apotheken blickt zurück auf eine lange Tradition und schreitet als nach wie vor unabhängige Unternehmung rüstig in die Zukunft. 1941 im ehemaligen, 1789 erbauten Walzmühlekontor gegründet, ist die Rathaus Apotheke die älteste Stadtapotheke in Frauenfeld. Und noch heute versprühen die sanft renovierten Räumlichkeiten im regen Kommen und Gehen den Charme vergangener Tage. Vorne, im eleganten Verkaufsraum, werden die Patientinnen und Patienten über gesundheitliche Probleme und Anliegen beraten, während weiter hinten im hauseigenen Labor noch immer pharmazeu-

tische Hausspezialitäten und Magistralrezepturen entwickelt und hergestellt werden. Persönliche und kompetente Beratung stehen im Vordergrund Seit 2013 ist die Bündnerin und WahlFrauenfelderin Claudia Held stolze Besitzerin der Frauenfelder Institution, die sie mit anhaltendem Enthusiasmus in die Zukunft führt. Hierbei legt sie mit ihrem Team grössten Wert auf eine kompetente und ebenso persönliche wie auch nachhaltige Beratung von Patientinnen und Patienten: «Für uns ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse sowie die persönliche Gesundheits- und Lebenssituation zu verstehen und zu analysieren», berichtet Claudia Held. Und weiter: «Einerseits sind die jeweiligen Symptome und Krankheitsgeschichten oft

Kurzporträt Die Rathaus Apotheke Frauenfeld ist mit ihrem mehr als 80-jährigen Bestehen die älteste Apotheke in der Kantonshauptstadt. Seit 2013 wird sie als nach wie vor unabhängige und inhabergeführte Apotheke von Claudia Held (Eidg. dipl. Apothekerin ETH) gemeinsam mit ihren engagierten Mitarbeiterinnen betrieben. In der Rathaus Apotheke steht die persönliche und kompetente sowie ganzheitliche Beratung in gesundheitlichen, schulmedizinischen und

komplementär-medizinischen Fragen im Vordergrund. Im hauseigenen Labor werden auch heute noch pharmazeutische Hausspezialitäten entwickelt und hergestellt. Gleichzeitig verfügt die Rathaus Apotheke über ein ausgesuchtes Kosmetiksortiment und eine kleine, aber feine Parfümerie mit erlesenen Düften. www.stadtapotheke-frauenfeld.ch Kontakt: claudia-held@stadtapothke-frauenfeld.ch

komplex, andererseits wird unser Gesundheitswesen immer komplizierter und das Medikamentenangebot immer reichhaltiger. Hier gilt es, im Gespräch mit der Patientin oder dem Patienten aufgrund pharmazeutischer Indikation und in Absprache mit Ärztinnen und Ärzten die optimalen und vor allem auch verträglichsten Lösungen hinsichtlich Medikation, Patientensicherheit sowie individuelle Situation zu finden. Als unabhängige und inhabergeführte Apotheke können und wollen wir eine möglichst persönliche und umfangreiche Beratung leisten». Jahrelange Betreuung und harmlosere Missgeschicke Ist es für einmal glücklicherweise nicht so ernst, nimmt sich die Rathaus Apotheke aber auch gerne den perfiden Unglücken des Alltages an: Kleine Unfälle in der Küche und beim Sport oder unerwartete Stürze mit dem Fahrrad gehören zum Tagesgeschäft. Genügt hier ein Pflaster, ist andernorts wiederum eine erste Wundversorgung von Nöten. «Hierin hat sich wohl in den letzten 80 Jahren nichts geändert» berichtet Claudia Held: «Beschäftigen uns die schweren körperlichen und seelischen Beschwerden mancher Menschen über Monate und Jahre hin pharmazeutisch wie auch persönlich intensiv, so entlocken uns gestandene Mannsbilder, die wegen einer Bagatellverletzung beinahe vom Stuhl kippen, noch immer ein verschwiegenes Schmunzeln».

Bewegte Geschichte und eine besondere Herausforderung Blickt die Rathaus Apotheke auf eine bewegte Vergangenheit zurück, geht auch die aktuelle COVID-Krise nicht spurlos an Claudia Held und ihren Mitarbeitern vorbei. «Denken wir an die Geschichte und damit das Gründungsjahr, so muss man sich vor Augen führen, dass damals der zweite Weltkrieg tobte. Die Schweiz wurde glücklicherweise davon verschont. Aber auch hierzulande dürfte man sich in jenen Tagen in einer schwierigen Situation befunden haben. Dass wir in eine Gesundheitskrise geraten, wie wir sie jetzt gerade erleben, hat bis vor zwei Jahren wohl keiner gedacht. Auch für die Apotheken, vor allem aber für unsere Kundinnen und Kunden ist die aktuelle Situation eine grosse Herausforderung. An dieser Stelle gilt mein grosser Dank meinen Mitarbeiterinnen für Ihren unermüdlichen Einsatz und unseren Patientinnen und Patienten für ihre Geduld, wenn es einmal zu grösseren Wartezeiten kommt. Aber blicken wir in die Zukunft: Auf jede dunkle Nacht folgt ein heller Morgen», so Claudia Held. Und so ist es kaum verwunderlich, dass sich die Rathaus Apotheke Frauenfeld zu ihrem 80-jährigen Bestehen mit einem neuen Logo und einem neuen Internetauftritt präsentiert. Denn «Was auch immer passiert: Es muss und es wird für hoffentlich alle von uns weitergehen und eine Zukunft geben! Wir jedenfalls werden alles daransetzen, zu helfen, wo und wie wir können».


5

Frauenfelder Woche  | 22. Dezember 2021

Raser unterwegs mit 251 Stundenkilometern

Umfrage

«Wie halten Sie es mit dem Schenken an Weihnachten?» Und wieder steht das Weihnachtsfest vor der Tür, und wieder wird es von der Pandemie überschattet. Wir finden: In dieser Zeit hat das Schenken einen neuen Stellenwert erhalten, ist wichtiger geworden, hat an Bedeutung zugelegt. Warum? Man darf einander kaum die Hand geben, muss das Gesicht hinter Masken verstecken, Zuneigung zu zei-

Bruno mit Rocky: «Wir wichteln. Wie das geht? Zwei Wochen vor dem Fest treffen wir uns, schreiben unsere Namen auf Zettel und legen diese in einen Topf. Dann zieht jeder einen Zettel heraus. Die Aufgabe: Für diese Person darf nun ein Geschenk vorbereitet werden, wobei die beschenkte Person nicht unbedingt wissen muss, wer der Schenkende ist. Der Vorteil liegt auf der Hand: Jede beteiligte Person muss nur ein Geschenk finden und nicht 15. Der Stress ist weg, und doch gibt’s für alle eine schöne Überraschung. Und ein weiterer Vorteil: Statt alle Ressourcen zu binden, können wir uns mehr dem besinnlichen Teil widmen, dem Zusammensein und dem Weihnachtsessen.»

gen ist fast schon ein Tabu. Umso wichtiger ist es, Freundschaft und Liebe handfest auszudrücken. Mit einem realen Geschenk, mit Blumen, mit Süssem, mit liebevoll Gestricktem, mit ein paar handgeschriebenen Zeilen. Darum wollten wir auf der Strasse wissen: «Wie halten Sie es mit dem Schenken an Weihnachten?» (eb)

Aida mit Elias und Florian: «Ich liebe es zu schenken. Jetzt gerade komme ich von der Gschenkli-Einkaufs-Tour. Beschenkt werden Eltern, Grosseltern und Gotte und Götti. Ich gehe in die Läden und lasse mich inspirieren, wem ich was geben will. Macht immer riesig Spass, die Vorfreude ist garantiert.»

Nadja: «Ich finde es wichtig, dass man den Geschenke-Brauch an Weihnachten hochhält und dass man trotz Corona anderen eine Freude macht. Die Kleine erhält Spielsachen, neue Schühchen und ein Jäckchen. Was die anderen kriegen, kann ich hier nicht sagen, sonst ist die Überraschung vorbei.»

Ursula: «Wir Erwachsene sind übereingekommen, aufs Geschenke-Verteilen zu verzichten. Mit einer Ausnahme: Der Enkel hat einen Wunsch geäussert, und den werden wir ihm gern erfüllen.»

Lorenz und Verena: «Wir schenken gern, vor allem Bücher. Heute schauen wir im Orell Füssli und bei Marianne Sax vorbei und lassen uns inspirieren.»

Mathilda und Daniela: «Wir versuchen, Sinnvolles und Nötiges zu schenken, zu diesem Zweck hören wir uns in der Familie um. Wenn zum Beispiel jemand einen neuen Mantel oder Schuhe braucht, so kriegt er dieses als Geschenk mit einer Schachtel Pralinen obendrauf.»

Die Kantonspolizei Thurgau hat einen Autofahrer ermittelt, der am 10. Juni auf der Autobahn A1 bei Matzingen mit 251 Stundenkilometern unterwegs war. Am 10. Juni, kurz vor 2 Uhr, wurde auf der Autobahn A1 in Fahrtrichtung St. Gallen ein Auto von einer Geschwindigkeitsmessanlage erfasst, dass die Messstelle bei Matzingen mit 251 Stundenkilometern passierte. Nach Abzug der Sicherheitsmarge überschritt die Lenkerschaft die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern um 124 Stundenkilometer, was einem Raserdelikt entspricht. Es handelt sich um die höchste, je gemessene Geschwindigkeit im Kanton Thurgau. Umfangreiche Ermittlungen der Kantonspolizei Thurgau führten zur Festnahme eines tatverdächtigen, 34-jährigen Deutschen aus dem Kanton St. Gallen. Der Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes vorsorglich eingezogen. Die Staatsanwaltschaft Frauenfeld hat eine Strafuntersuchung eröffnet. (kap)

Wertvolle Begegnungen Wir befinden uns mitten in der Advents- und Weihnachtszeit, wo der Wunsch nach Wärme, Harmonie und Gemeinsamkeit in den Vordergrund rückt. Viele beenden das Jahr im Kreise der Familie, mit Freunden oder Bekannten. Doch längst nicht alle haben diese Möglichkeit. Es gibt Menschen, die unter Einsamkeit leiden – das ganze Jahr über und an Weihnachten oft besonders ausgeprägt. Besuchsdienste können eine gute Alternative oder Ergänzung sein, um wertvolle Begegnungen zu erleben und der Einsamkeit Einhalt zu gebieten. Oft entstehen daraus längere Beziehungen, weit über das Weihnachtsfest hinaus.

Doris Wiesli Fachstelle für Alters- und Generationenfragen

Ursula: «Wüsste nicht, wem ich etwas schenken sollte. Und ich selbst bekomme auch nichts. Ich brauche nichts, ich habe alles, und bin damit zufrieden, so wie es ist.»

Urban Kaiser Amt für Alter und Gesundheit

Shakra werden das Casino zum Beben bringen Nun ist es fix: Die Schweizer Hardrock-Formation Shakra wird dem Finalabend von «Frauenfeld ROCKT» am 28. Mai 2022 die Krone aufsetzen. Die Berner Rockband wird wegen ihres harten, kernigen Rocks oft als Nachfolgerin von Krokus genannt und die Formation wird das Casino rocken – versprochen! Mit der Ankündigung von Shakra als Hauptact bei «Frauenfeld ROCKT» ist das Geheimnis nun gelüftet. Und die ersten Reaktionen auf den Headliner sind durchwegs positiv. Die Hardrock-Formation selber ist voll motiviert, im dritten Jahrzehnt ihres Bestehens den Corona-Virus mit kernigem Hardrock in die Schranken zu weisen. Coronabedingt ist die Zahl der Plätze im Casino allerdings beschränkt und gemäss aktuellem Stand der Schutzmassnahmen gelangen maximal 300 Eintrittskarten in den Vorverkauf. Der Ticketpreis liegt bei 35 Franken. Daneben gibt’s eine beschränkte Anzahl an Premium-Tickets à 50 Franken zu kaufen, mit denen eine besonders exklusive Sicht auf die Bühne ermöglicht wird. Der Vorverkauf läuft ab sofort via Website (Adresse unten). Jetzt bewerben für Contest Vor Shakra werden im Casino zwei Rockbands aus dem Einzugsgebiet der TOP-Medien die Chance erhalten, das Publikum und eine prominent besetzte Jury von ihren musikalischen Qualitäten zu überzeugen. Diese beiden Bands werden an den Contests am 25./26. März 2022 im Eisenwerk erkoren, wo pro Abend jeweils drei Formationen um die Gunst des Publikums spielen werden. Die Ausschreibung für die Teilnahme am Contest ist auf der Website von «Frauenfeld ROCKT» aufgeschaltet. Die Infos zum Vorverkauf für die beiden Contests folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Allen Rockbands,

Shakra werden dem Publikum am 28. Mai 2022 im Casino Frauenfeld einheizen (v.l.): Thomas Muster, Tom Blunier, Roger Tanner, Mark Fox (u.) und Cyril Montavon.

die bei den Contests im Eisenwerk auf der Bühne stehen, wird eine Spesenentschädigung bezahlt. Auf die Siegerband am Finalabend warten attraktive Preise. Neben dem «Frauenfeld ROCKT 2022»-Award erhält sie auch die Möglichkeit, in einem professionellen Musikstudio drei Songs aufzunehmen. Darüber hinaus darf sie beim Mitsommerfest im Juni 2022 in Frauenfeld auf der Bühne

Verein zur Förderung der Rockmusik

Santos: «Ich besuche meine Familie in Portugal. Hoffe, das klappt. Muss noch einen PCR-Test machen. Portugal ist zum Glück ein recht sicheres Land mit zurzeit 86 Prozent Geimpften. Ich treffe vor allem die Familie der Schwiegereltern. Und klar werden Geschenke ausgetauscht, vom T-Shirt über Schuhe bis zum Handy.»

Vielen herzlichen Dank, liebe Frauenfelderinnen und Frauenfelder für die zahlreichen wertvollen Begegnungen und Ihr Vertrauen im vergangenen Jahr. Wir wünschen Ihnen zufriedene Festtage und einen munteren Start in das neue Jahr.

Organisator von «Frauenfeld ROCKT» ist der gleichnamige Verein, der im Bereich Rockmusik eine Brücke schlagen will zwischen lokalem Schaffen und nationaler/internationaler Reputation. Gleichzeitig wird der hiesigen Rockszene eine Plattform geboten. Der Verein «Frauenfeld ROCKT» ist offen für alle, die Freude an der Rockmusik haben. Von den «jungen Wilden» bis hin zu älteren Semestern. Schliesslich ist die Rockmusik ein

Stil, der Generationen verbindet. Der Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft im Verein «Frauenfeld ROCKT» kostet 30 Franken und Anmeldungen können via Website gemacht werden. Zum Jahresprogramm gehört ein Stammtisch, der jeweils am ersten Montag im Monat ab 19 Uhr stattfindet. In der ersten Jahreshälfte ist der Stammtisch jeweils im Brauhaus Sternen, in der zweiten Jahreshälfte in der Eisenbeiz. (ffr)

beim Konvikt rocken. Als Moderatorin für die drei Events von «Frauenfeld ROCKT» konnte Radio TOPModeratorin Jasmin Barbiero gewonnen werden. Es ist also alles angerichtet für einen erstklassigen Event zur rockigen Nachwuchs-Förderung! Eine Brücke schlagen Mit «Frauenfeld ROCKT» soll – wie bereits im letzten Jahr kommuniziert – an die lebhafte Vergangenheit der Rockmusik in Frauenfeld angeknüpft werden. Viele hatten sich damals allerdings die Augen gerieben bei der Ankündigung, an jene Zeit vor zwei Jahrzehnten anzuknüpfen, bevor das Frauenfelder Open Air von der riesigen Rockparty zum Hip-Hop-Event mutierte. Im Gegensatz zu den grossen Outdoor-Festivals ist «Frauenfeld ROCKT» aber ein Indoor-Contest für Nachwuchs-Rockbands, bei dem das Publikum über den Sieg mitentscheidet. (ffr) Vorverkauf und weitere Infos gibt’s auf: www.frauenfeldrockt.ch


Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche

Mittwoch, 22. Dezember 2021

Seniorenclub Matzingen feiert Advent

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Neubesetzung Leitung Einwohnerdienste

Sina Ledermann, welche die Einwohnerdienste Matzingen drei Jahre leitete, hat eine neue Herausforderung angenommen. Für ihren unermüdlichen Einsatz in unserer Gemeinde danken wir ihr ganz herzlich und wir wünschen Sina Ledermann nur das Beste für die Zukunft. Am 1. Januar 2022 wird Frau Lara Kummer die Leitung der Einwohnerdienste Matzingen übernehmen. Gerne werden wir sie in naher Zukunft in der Matzinger Post vorstellen. Wir freuen uns, Frau Kummer bei uns im Team herzlich willkommen heissen zu dürfen und wünschen ihr jetzt schon einen guten Start bei uns. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung über Weihnachten/ Neujahr

Die Büros der Gemeindeverwaltung Matzingen bleiben vom Donnerstag, 23. Dezember 2021, 18.00 Uhr bis Montag, 3. Januar 2022, 08.30 Uhr geschlossen. Das Bestattungsamt kann bei Todesfällen unter der Nummer 079 207 63 35 erreicht werden. Bitte denken Sie daran, Ihre reservierten SBB-Tageskarten rechtzeitig abzuholen. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage. Verschiebung Neujahrsapéro und Neuzuzügeranlass 2022

Der Gemeinderat Matzingen hat sich aufgrund der aktuellen Pandemiesituation und den daraus folgenden Massnahmen des Bundesamts für Gesundheit dazu entschlossen, den traditionellen Neujahrsapéro und Neuzuzügeranlass Anfang Januar bis auf weiteres zu verschieben. Ganz nach dem Motto "Aufgeschoben ist nicht aufgehoben", folgt eine Einladung zu einem späteren Zeitpunkt und der Anlass wird, sobald die Massnahmen wieder etwas gelockert werden, nachgeholt. Gratulationen

Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag: Donald Pinto, geb. 7. Januar 1942 (80 Jahre) Hermine Wüst-Keller, geb. 9. Januar 1938 (84 Jahre)

Aus der Gemeindeversammlung

Der Gemeinderat hat mit grosser Freude die Zustimmungen zum Kreditantrag Ristenbühl sowie zum Budget und zum Steuerfuss 2022 zu Kenntnis genommen und bedankt sich bei den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für das Vertrauen. Das neue Organisationsreglement für den Zweckverband Feuerwehr Matzingen-Stettfurt wurde ebenfalls angenommen. Alle drei Einbürgerungsgesuche wurden an der Gemeindeversammlung angenommen und somit wird ihnen das Bürgerrecht von Matzingen erteilt. Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken an Strassen, Wegen und Ausfahrten

Wir bitten die Grundstückbesitzer, Verwaltungen und Hauswarte Bäume, Sträucher und Hecken entlang von Strassen und Wegen zurückzuschneiden, so dass diese nicht in den Strassen- und Wegraum hineinragen. Sie leisten dadurch einen Beitrag zur Verkehrssicherheit und erleichtern die Strassenunterhaltsarbeiten. Im Weiteren wird die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge, Feuerwehr, Kehrichtabfuhren, etc. sichergestellt. – Im Sichtzonenbereich von Ausfahrten oder Strasseneinmündungen dürfen Pflanzungen, einschliesslich landwirtschaftlicher Kulturen, höchsten 80 cm ab Strassenhöhe erreichen. – Hecken und Sträucher müssen einen Stockabstand von mindestens 60 cm zur Strassen- oder Weggrenze aufweisen. – Überragende Äste von Bäumen sind im Fahrbahnbereich auf eine lichte Höhe von 4,50 m und bei Trottoirs auf einen solchen von 2,50 m zurückzuschneiden. Winterdienst

Die Werkhofmitarbeiter werden auch diesen Winter bemüht sein, das Gemeindestrassennetz in einem möglichst guten Zustand zu halten. Die Schneeräumungsarbeiten werden weitgehend in den frühen Morgenstunden stattfinden. Fahrzeuge, die auf öffentlichem Strassengebiet und öffentlichen Plätzen parkiert werden, behindern den Winterdienst. Zudem besteht die Gefahr von Beschädigungen (Beulen, Kratzer) etc. Die Motorfahrzeughalter werden

deshalb gebeten, ihre Fahrzeuge während der Wintermonate in Garagen oder zumindest auf privaten Vorplätzen abseits der Strasse abzustellen. Wo dies nicht möglich ist, muss darauf geachtet werden, dass eine Durchfahrtsbreite von mindestens 3,5 Metern gewährleistet ist. Der Gemeinderat lehnt bei Missachtung der aufgeführten Anweisungen jegliche Haftung bei Schäden an Fahrzeugen ab. Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen

Bauherr: Nikollë und Valbora Marku, Ziegeleistrasse 18, 8500 Frauenfeld Bauvorhaben: Ausbau Dachraum, Ersatz Zugangstreppe Parzelle Nr.: 1005, Ruggenbühlstrasse 6, 9548 Matzingen Bauherr: Andreas und Veronika Nagy, Chatzenbuggel 4, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Sitzplatzüberdachung Parzelle Nr.: 1324, Chatzenbuggel 4, 9548 Matzingen Bauherr: Peter und Andrea Stuber, Brööchliwäg 3, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Wintergarten unbeheizt Parzelle Nr.: 1302, Brööchliwäg 3, 9548 Matzingen Bauherr: Tanja Trachsler, Brächli 1, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Erdsondenbohrung Parzelle Nr.: 805, Brächli 1, 9548 Matzingen

Liebe Matzingerinnen, liebe Matzinger

Matzingen Stettfurt Thundorf

Jeden ersten Freitag im Monat. Nächster Termin: 7. Januar von 13.30 bis 14.30 Uhr im Spitex-Zentrum, Lauchefeld 31, Matzingen. Während der Beratungszeit besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch bei einem Getränk. Lernen Sie uns kennen und stellen Sie uns Ihre persönlichen Gesundheitsfragen. Wir beraten Sie zu Altersthemen, zu medizinischen Hilfsmitteln, messen kostenlos Ihren Blutdruck und bestimmen den Blutzuckerwert. Auf Anfrage bieten wir Ihnen gerne einen Alternativtermin an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. IHR SPITEX-TEAM SPITEX – Zuhause leben – Tel. 052 376 15 34

Die Spitex ist auch über die Festtage für Sie im Einsatz

Kehrichtsammlung über die Festtage

Wiederum folgten etwa 50 Senioren/ innen am 10. Dezember der Einladung des Seniorenclubs zur Adventsfeier in den weihnachtlich geschmückten Saal des Mehrzweckgebäudes. Festlich dekorierte Tische und ein Tannenbäumchen gaben zusätzlichen Glanz. Der Obmann Walter Fuchs stellte die geladenen Gäste vor und zwar: Peter Schellenberg, Gemeindepräsident; Marco Niedermann, Vertreter der Raiffeisenbank Wängi-Matzingen; Gabi Suhner, Kath. Gemeindeleiterin und Judith Krähenbühl, Evang. Vorsteherschaft. Im Anschluss verwöhnte das Küchen- und Serviceteam die Gästeschar mit einem schön drapierten Vorspeiseteller aus Pastete und verschiedenen Salaten. Die darauffolgende Pause wurde für angeregte Gespräche genutzt. Und schon wurde der leckere Hauptgang aus Schweinsfilet an Champignon-Rahmsauce, Nüdeli und Rüebli serviert. Etliche Hungrige genossen auch einen zweiten Teller. Gabi Suhner richtete einige besinnliche Worte an die Anwesen-

Die Kehrichtsammlung findet über die Festtage wie gewohnt statt (Donnerstag, 23. Dezember und Donnerstag, 30. Dezember 2021). Alle Unterflurcontainer können über die Festtage benutzt werden.

Grünabfuhr: Dienstag, 11. Januar 2022 (inkl. Christbaumtour, ab 07.00 Uhr) Kartonsammlung: Mittwoch, 12. Januar 2022 (ab 07.00 Uhr)

ATKINS Stehleuchte CHF 219.–

Kurzschluss zur falschen Zeit? So füllt man sich die Lampe. Jakobstal (Wängi) • 9548 Matzingen T. 052 378 15 21 • www.buehrerlicht.ch

Kontaktdaten Für Bericht- und Inserateannahme stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr zur Verfügung. Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch, www.frauenfelderwoche.ch

Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.

den. Auch eine Weihnachtsgeschichte mit einem persönlich erlebten Ereignis aus ihrem Leben durfte nicht fehlen. Es folgte der Auftritt der Schüler aus der 1. Klasse von Jelena Scherrer unterstützt durch Franziska Grundl. Verschiedene Lieder wurden mit grosser Begeisterung durch die Kinder vorgetragen. Auch ein Perkussionsstück mit verschiedenen Schlaginstrumenten zeigte die musikalische Vielseitigkeit der Schüler/innen. Mit riesigem Applaus wurden die Mädchen und Buben verabschiedet. Als Dessert erhielten alle erwachsenen Gäste eine feine Schwarzwälderschnitte, Kaffee und wer wollte ein Gläschen Schnaps. Ein toller Nachmittag war bereits wieder Geschichte! Dem ganzen Seniorenclub aus Küchen- und Serviceteam gebührt ein herzlicher Dank für die Vorbereitung und Ausrichtung des Anlasses. Allen Senioren/innen wünschen wir eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Rutsch und beste Gesundheit im neuen Jahr. René Koch

Fr, 24.12.

17.00 – 18.00 Familien-Gottesdienst an Heiligabend mit Pfarrer Walter Oberkircher (Zertifikatspflicht in der Kirche, Videoübertragung ins Kirchgemeindezentrum für Besucher ohne Zertifikat)

Sa, 25.12.

10.00 – 11.00 Gottesdienst an Weihnachten mit Abendmahl, Pfarrer Hans Philipp Geyl, Wängi (Zertifikatspflicht in der Kirche, Videoübertragung ins Kirchgemeindezentrum für Besucher ohne Zertifikat)

So, 26.12.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfr. Kurt Witzig

Fr, 31.12.

18.00 – 19.00 Ökumenischer Silvester-Gottesdienst, Pfr. Kurt Witzig und Gabi Suhner, Musik mit Roger & Marlise Ruffieux (Orgel & Querflöte), anschliessend Apéro (Zertifikatspflicht in der Kirche, Videoübertragung ins Kirchgemeindezentrum für Besucher ohne Zertifikat)

So,

2.1.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfr. Kurt Witzig

Di,

4.1.

19.00 – 19.30 Dorfgebet

Fr,

7.1.

18.00 – 19.00 KiJu 19.00 – 21.30 Teensclub 19.30 – 21.00 Hauskreis bei Fam. Schweingruber Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch

landimatzigen.ch landimatzingen.ch

DANKESCHÖN Alles für das perfekte Fussballfest

Entsorgung

www.facebook.com / buehrerlicht

Über 2000 Leuchten im grössten Lampen-Shop der Schweiz.

KOSTENLOSE GESUNDHEITSBERATUNG

Botschaft zum Jahreswechsel

Viele unserer Klienten dürfen auf die Unterstützung ihrer Angehörigen zählen. Diese engagieren sich oft mit einem beachtlichen Zeiteinsatz beratend, betreuend oder sogar pflegend. Für eine rundum stabile Versorgung über einen längeren Zeitraum sind ergänzende Dienstleistungen zu Hause eine wertvolle Unterstützung. Die Spitex, der Mahlzeiten- und der Fahrdienst, die Nachbarschaftshilfe, Entlastungsdienste und viele weitere Angebote unterstützen pf legende Angehörige und schenken allen Beteiligten mehr Sicherheit. Unser kompetentes Spitex-Team unterstützt erkrankte, verunfallte junge sowie ältere Menschen an 365 Tagen im Jahr – auch an Weihnachten: - Bei der Körperpflege - Bei der Bereitstellung und Abgabe von Medikamenten - Bei der Wundversorgung - Bei der Bewältigung von Krisen und in schwierigen Lebensphasen - Bei der Kontrolle des Blutdrucks und des allgemeinen Gesundheitszustands

- Bei Haushaltsarbeiten in Kombination mit pflegerischen oder psychiatrischen Leistungen - Bei der Früherkennung von Krankheitssymptomen - In komplexen Pflegesituationen mit Nachtpikett. Gerne beraten wir Sie auch zu sämtlichen zusätzlichen Entlastungs- und Ergänzungsangeboten. Alle Pflegeleistungen der Spitex werden durch die Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. In einem persönlichen Gespräch ermitteln unsere erfahrenen Pflegefachpersonen den auf Sie zugeschnittenen Bedarf an Dienstleistungen und erstellen in Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt die entsprechende Verordnung. Das Spitex-Team freut sich auf Ihren Anruf. Wir wünschen Ihnen erfüllte Festtage und gute Gesundheit. Danke, dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken. (zvg) SPITEX – Zuhause leben – Tel. 052 376 15 34

LANDI EinLaden herzliches Matzingen

Dankeschön für Ihre Kundentreue .

MO – FR Wir wünschen Ihnen frohe Festtage 08:00 19:00guten Rutsch ins neue und–einen Jahr. SA Wir freuen uns, Sie auch im 2022 08:00 – 17:00 wieder bei uns zu begrüssen. Ihre LANDI Wir freuen unsMatzingen, Genossenschaft auf Ihren Besuch.

LandiMatzingen MatzingenGenossenschaft Genossenschaft Landi

Wie die Zeit vergeht – nichts ist so sicher wie die ständige Veränderung. Dies durfte auch die Gemeindeverwaltung dieses Jahr feststellen. Zum Ende des letzten Jahres, beziehungsweise zu Beginn dieses Jahres, gab es einige personelle Veränderungen zu verzeichnen. Das heisst, nicht nur ich als neuer Gemeindepräsident, sondern auch andere Kolleginnen und Kollegen auf der Verwaltung mussten eingearbeitet werden und ihr Können unter Beweis stellen. Jeder Anfang ist schwer und natürlich sind personelle Veränderungen immer mit einem gewissen Mehraufwand verbunden, dieser wurde jedoch mit grosser Motivation und Fachkompetenz gemeistert. Wie Sie in den «Mitteilungen aus dem Gemeinderat» entnehmen können, findet auch im Januar/ Februar 2022 ein weiterer Wechsel statt. Wir werden somit ohne Vakanzen ins neue Jahr starten und dies freut mich sehr. Der Gemeinderat und ich sind sehr stolz auf dieses tolle Team und wie sich gegenseitig unterstützt wird. Auch im Gemeinderat gab es im Juli ein neues Gesicht aufgrund meines Wechsels zum Gemeindepräsidium – wir sind froh, Frau Martina Lehmann als meine Nachfolgerin im Gemeinderat herzlich begrüssen zu dürfen. Nach kurzer Zeit hat sich Martina Lehmann sehr gut im Gemeinderat eingefunden und ergänzt den Gemeinderat ausgezeichnet. An dieser Stelle bedanke ich mich gerne bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes herzlich für die geleistete Arbeit und das tolle Arbeitsklima untereinander. Natürlich ein herzliches Dankeschön an meine Kollegin und Kollegen Gemeinderäte für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Ich freue mich das Schiff Matzingen immer im Wind zu halten und auf Kurs zu bleiben. Wer an der Gemeindeversammlung vom 14. Dezember dabei war, erkennt hier die metaphorischen Ausdrücke aus meiner Ansprache wieder. Es hat mich sehr gefreut, dass trotz der aktuellen Situation so viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Gemeindeversammlung im Mehrzweckgebäude teilgenommen und dem Interesse der Gemeinde kund getan haben. Auch Ihnen, liebe Matzingerinnen und Matzinger, danke ich herzlich für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen an uns alle. Peter Schellenberg, Gemeindepräsident

Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2022 KW 02 KW 04 KW 06 KW 08 KW 10 KW 12 KW 14 KW 16 KW 18 KW 20 KW 22 KW 24

am 12. Januar am 26. Januar am 9. Februar am 23. Februar am 9. März am 23. März am 6. April am 20. April am 4. Mai am 18. Mai am 1. Juni am 15. Juni

Nächste Ausgabe: Mi, 12. Januar 2021 /  Redaktionsschluss: Mo, 10. Januar 2021


Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche

Mittwoch, 22. Dezember 2021

Seniorenclub Matzingen feiert Advent

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Neubesetzung Leitung Einwohnerdienste

Sina Ledermann, welche die Einwohnerdienste Matzingen drei Jahre leitete, hat eine neue Herausforderung angenommen. Für ihren unermüdlichen Einsatz in unserer Gemeinde danken wir ihr ganz herzlich und wir wünschen Sina Ledermann nur das Beste für die Zukunft. Am 1. Januar 2022 wird Frau Lara Kummer die Leitung der Einwohnerdienste Matzingen übernehmen. Gerne werden wir sie in naher Zukunft in der Matzinger Post vorstellen. Wir freuen uns, Frau Kummer bei uns im Team herzlich willkommen heissen zu dürfen und wünschen ihr jetzt schon einen guten Start bei uns. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung über Weihnachten/ Neujahr

Die Büros der Gemeindeverwaltung Matzingen bleiben vom Donnerstag, 23. Dezember 2021, 18.00 Uhr bis Montag, 3. Januar 2022, 08.30 Uhr geschlossen. Das Bestattungsamt kann bei Todesfällen unter der Nummer 079 207 63 35 erreicht werden. Bitte denken Sie daran, Ihre reservierten SBB-Tageskarten rechtzeitig abzuholen. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage. Verschiebung Neujahrsapéro und Neuzuzügeranlass 2022

Der Gemeinderat Matzingen hat sich aufgrund der aktuellen Pandemiesituation und den daraus folgenden Massnahmen des Bundesamts für Gesundheit dazu entschlossen, den traditionellen Neujahrsapéro und Neuzuzügeranlass Anfang Januar bis auf weiteres zu verschieben. Ganz nach dem Motto "Aufgeschoben ist nicht aufgehoben", folgt eine Einladung zu einem späteren Zeitpunkt und der Anlass wird, sobald die Massnahmen wieder etwas gelockert werden, nachgeholt. Gratulationen

Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag: Donald Pinto, geb. 7. Januar 1942 (80 Jahre) Hermine Wüst-Keller, geb. 9. Januar 1938 (84 Jahre)

Aus der Gemeindeversammlung

Der Gemeinderat hat mit grosser Freude die Zustimmungen zum Kreditantrag Ristenbühl sowie zum Budget und zum Steuerfuss 2022 zu Kenntnis genommen und bedankt sich bei den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für das Vertrauen. Das neue Organisationsreglement für den Zweckverband Feuerwehr Matzingen-Stettfurt wurde ebenfalls angenommen. Alle drei Einbürgerungsgesuche wurden an der Gemeindeversammlung angenommen und somit wird ihnen das Bürgerrecht von Matzingen erteilt. Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken an Strassen, Wegen und Ausfahrten

Wir bitten die Grundstückbesitzer, Verwaltungen und Hauswarte Bäume, Sträucher und Hecken entlang von Strassen und Wegen zurückzuschneiden, so dass diese nicht in den Strassen- und Wegraum hineinragen. Sie leisten dadurch einen Beitrag zur Verkehrssicherheit und erleichtern die Strassenunterhaltsarbeiten. Im Weiteren wird die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge, Feuerwehr, Kehrichtabfuhren, etc. sichergestellt. – Im Sichtzonenbereich von Ausfahrten oder Strasseneinmündungen dürfen Pflanzungen, einschliesslich landwirtschaftlicher Kulturen, höchsten 80 cm ab Strassenhöhe erreichen. – Hecken und Sträucher müssen einen Stockabstand von mindestens 60 cm zur Strassen- oder Weggrenze aufweisen. – Überragende Äste von Bäumen sind im Fahrbahnbereich auf eine lichte Höhe von 4,50 m und bei Trottoirs auf einen solchen von 2,50 m zurückzuschneiden. Winterdienst

Die Werkhofmitarbeiter werden auch diesen Winter bemüht sein, das Gemeindestrassennetz in einem möglichst guten Zustand zu halten. Die Schneeräumungsarbeiten werden weitgehend in den frühen Morgenstunden stattfinden. Fahrzeuge, die auf öffentlichem Strassengebiet und öffentlichen Plätzen parkiert werden, behindern den Winterdienst. Zudem besteht die Gefahr von Beschädigungen (Beulen, Kratzer) etc. Die Motorfahrzeughalter werden

deshalb gebeten, ihre Fahrzeuge während der Wintermonate in Garagen oder zumindest auf privaten Vorplätzen abseits der Strasse abzustellen. Wo dies nicht möglich ist, muss darauf geachtet werden, dass eine Durchfahrtsbreite von mindestens 3,5 Metern gewährleistet ist. Der Gemeinderat lehnt bei Missachtung der aufgeführten Anweisungen jegliche Haftung bei Schäden an Fahrzeugen ab. Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen

Bauherr: Nikollë und Valbora Marku, Ziegeleistrasse 18, 8500 Frauenfeld Bauvorhaben: Ausbau Dachraum, Ersatz Zugangstreppe Parzelle Nr.: 1005, Ruggenbühlstrasse 6, 9548 Matzingen Bauherr: Andreas und Veronika Nagy, Chatzenbuggel 4, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Sitzplatzüberdachung Parzelle Nr.: 1324, Chatzenbuggel 4, 9548 Matzingen Bauherr: Peter und Andrea Stuber, Brööchliwäg 3, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Wintergarten unbeheizt Parzelle Nr.: 1302, Brööchliwäg 3, 9548 Matzingen Bauherr: Tanja Trachsler, Brächli 1, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Erdsondenbohrung Parzelle Nr.: 805, Brächli 1, 9548 Matzingen

Liebe Matzingerinnen, liebe Matzinger

Matzingen Stettfurt Thundorf

Jeden ersten Freitag im Monat. Nächster Termin: 7. Januar von 13.30 bis 14.30 Uhr im Spitex-Zentrum, Lauchefeld 31, Matzingen. Während der Beratungszeit besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch bei einem Getränk. Lernen Sie uns kennen und stellen Sie uns Ihre persönlichen Gesundheitsfragen. Wir beraten Sie zu Altersthemen, zu medizinischen Hilfsmitteln, messen kostenlos Ihren Blutdruck und bestimmen den Blutzuckerwert. Auf Anfrage bieten wir Ihnen gerne einen Alternativtermin an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. IHR SPITEX-TEAM SPITEX – Zuhause leben – Tel. 052 376 15 34

Die Spitex ist auch über die Festtage für Sie im Einsatz

Kehrichtsammlung über die Festtage

Wiederum folgten etwa 50 Senioren/ innen am 10. Dezember der Einladung des Seniorenclubs zur Adventsfeier in den weihnachtlich geschmückten Saal des Mehrzweckgebäudes. Festlich dekorierte Tische und ein Tannenbäumchen gaben zusätzlichen Glanz. Der Obmann Walter Fuchs stellte die geladenen Gäste vor und zwar: Peter Schellenberg, Gemeindepräsident; Marco Niedermann, Vertreter der Raiffeisenbank Wängi-Matzingen; Gabi Suhner, Kath. Gemeindeleiterin und Judith Krähenbühl, Evang. Vorsteherschaft. Im Anschluss verwöhnte das Küchen- und Serviceteam die Gästeschar mit einem schön drapierten Vorspeiseteller aus Pastete und verschiedenen Salaten. Die darauffolgende Pause wurde für angeregte Gespräche genutzt. Und schon wurde der leckere Hauptgang aus Schweinsfilet an Champignon-Rahmsauce, Nüdeli und Rüebli serviert. Etliche Hungrige genossen auch einen zweiten Teller. Gabi Suhner richtete einige besinnliche Worte an die Anwesen-

Die Kehrichtsammlung findet über die Festtage wie gewohnt statt (Donnerstag, 23. Dezember und Donnerstag, 30. Dezember 2021). Alle Unterflurcontainer können über die Festtage benutzt werden.

Grünabfuhr: Dienstag, 11. Januar 2022 (inkl. Christbaumtour, ab 07.00 Uhr) Kartonsammlung: Mittwoch, 12. Januar 2022 (ab 07.00 Uhr)

ATKINS Stehleuchte CHF 219.–

Kurzschluss zur falschen Zeit? So füllt man sich die Lampe. Jakobstal (Wängi) • 9548 Matzingen T. 052 378 15 21 • www.buehrerlicht.ch

Kontaktdaten Für Bericht- und Inserateannahme stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr zur Verfügung. Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch, www.frauenfelderwoche.ch

Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.

den. Auch eine Weihnachtsgeschichte mit einem persönlich erlebten Ereignis aus ihrem Leben durfte nicht fehlen. Es folgte der Auftritt der Schüler aus der 1. Klasse von Jelena Scherrer unterstützt durch Franziska Grundl. Verschiedene Lieder wurden mit grosser Begeisterung durch die Kinder vorgetragen. Auch ein Perkussionsstück mit verschiedenen Schlaginstrumenten zeigte die musikalische Vielseitigkeit der Schüler/innen. Mit riesigem Applaus wurden die Mädchen und Buben verabschiedet. Als Dessert erhielten alle erwachsenen Gäste eine feine Schwarzwälderschnitte, Kaffee und wer wollte ein Gläschen Schnaps. Ein toller Nachmittag war bereits wieder Geschichte! Dem ganzen Seniorenclub aus Küchen- und Serviceteam gebührt ein herzlicher Dank für die Vorbereitung und Ausrichtung des Anlasses. Allen Senioren/innen wünschen wir eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Rutsch und beste Gesundheit im neuen Jahr. René Koch

Fr, 24.12.

17.00 – 18.00 Familien-Gottesdienst an Heiligabend mit Pfarrer Walter Oberkircher (Zertifikatspflicht in der Kirche, Videoübertragung ins Kirchgemeindezentrum für Besucher ohne Zertifikat)

Sa, 25.12.

10.00 – 11.00 Gottesdienst an Weihnachten mit Abendmahl, Pfarrer Hans Philipp Geyl, Wängi (Zertifikatspflicht in der Kirche, Videoübertragung ins Kirchgemeindezentrum für Besucher ohne Zertifikat)

So, 26.12.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfr. Kurt Witzig

Fr, 31.12.

18.00 – 19.00 Ökumenischer Silvester-Gottesdienst, Pfr. Kurt Witzig und Gabi Suhner, Musik mit Roger & Marlise Ruffieux (Orgel & Querflöte), anschliessend Apéro (Zertifikatspflicht in der Kirche, Videoübertragung ins Kirchgemeindezentrum für Besucher ohne Zertifikat)

So,

2.1.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfr. Kurt Witzig

Di,

4.1.

19.00 – 19.30 Dorfgebet

Fr,

7.1.

18.00 – 19.00 KiJu 19.00 – 21.30 Teensclub 19.30 – 21.00 Hauskreis bei Fam. Schweingruber Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch

landimatzigen.ch landimatzingen.ch

DANKESCHÖN Alles für das perfekte Fussballfest

Entsorgung

www.facebook.com / buehrerlicht

Über 2000 Leuchten im grössten Lampen-Shop der Schweiz.

KOSTENLOSE GESUNDHEITSBERATUNG

Botschaft zum Jahreswechsel

Viele unserer Klienten dürfen auf die Unterstützung ihrer Angehörigen zählen. Diese engagieren sich oft mit einem beachtlichen Zeiteinsatz beratend, betreuend oder sogar pflegend. Für eine rundum stabile Versorgung über einen längeren Zeitraum sind ergänzende Dienstleistungen zu Hause eine wertvolle Unterstützung. Die Spitex, der Mahlzeiten- und der Fahrdienst, die Nachbarschaftshilfe, Entlastungsdienste und viele weitere Angebote unterstützen pf legende Angehörige und schenken allen Beteiligten mehr Sicherheit. Unser kompetentes Spitex-Team unterstützt erkrankte, verunfallte junge sowie ältere Menschen an 365 Tagen im Jahr – auch an Weihnachten: - Bei der Körperpflege - Bei der Bereitstellung und Abgabe von Medikamenten - Bei der Wundversorgung - Bei der Bewältigung von Krisen und in schwierigen Lebensphasen - Bei der Kontrolle des Blutdrucks und des allgemeinen Gesundheitszustands

- Bei Haushaltsarbeiten in Kombination mit pflegerischen oder psychiatrischen Leistungen - Bei der Früherkennung von Krankheitssymptomen - In komplexen Pflegesituationen mit Nachtpikett. Gerne beraten wir Sie auch zu sämtlichen zusätzlichen Entlastungs- und Ergänzungsangeboten. Alle Pflegeleistungen der Spitex werden durch die Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. In einem persönlichen Gespräch ermitteln unsere erfahrenen Pflegefachpersonen den auf Sie zugeschnittenen Bedarf an Dienstleistungen und erstellen in Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt die entsprechende Verordnung. Das Spitex-Team freut sich auf Ihren Anruf. Wir wünschen Ihnen erfüllte Festtage und gute Gesundheit. Danke, dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken. (zvg) SPITEX – Zuhause leben – Tel. 052 376 15 34

LANDI EinLaden herzliches Matzingen

Dankeschön für Ihre Kundentreue .

MO – FR Wir wünschen Ihnen frohe Festtage 08:00 19:00guten Rutsch ins neue und–einen Jahr. SA Wir freuen uns, Sie auch im 2022 08:00 – 17:00 wieder bei uns zu begrüssen. Ihre LANDI Wir freuen unsMatzingen, Genossenschaft auf Ihren Besuch.

LandiMatzingen MatzingenGenossenschaft Genossenschaft Landi

Wie die Zeit vergeht – nichts ist so sicher wie die ständige Veränderung. Dies durfte auch die Gemeindeverwaltung dieses Jahr feststellen. Zum Ende des letzten Jahres, beziehungsweise zu Beginn dieses Jahres, gab es einige personelle Veränderungen zu verzeichnen. Das heisst, nicht nur ich als neuer Gemeindepräsident, sondern auch andere Kolleginnen und Kollegen auf der Verwaltung mussten eingearbeitet werden und ihr Können unter Beweis stellen. Jeder Anfang ist schwer und natürlich sind personelle Veränderungen immer mit einem gewissen Mehraufwand verbunden, dieser wurde jedoch mit grosser Motivation und Fachkompetenz gemeistert. Wie Sie in den «Mitteilungen aus dem Gemeinderat» entnehmen können, findet auch im Januar/ Februar 2022 ein weiterer Wechsel statt. Wir werden somit ohne Vakanzen ins neue Jahr starten und dies freut mich sehr. Der Gemeinderat und ich sind sehr stolz auf dieses tolle Team und wie sich gegenseitig unterstützt wird. Auch im Gemeinderat gab es im Juli ein neues Gesicht aufgrund meines Wechsels zum Gemeindepräsidium – wir sind froh, Frau Martina Lehmann als meine Nachfolgerin im Gemeinderat herzlich begrüssen zu dürfen. Nach kurzer Zeit hat sich Martina Lehmann sehr gut im Gemeinderat eingefunden und ergänzt den Gemeinderat ausgezeichnet. An dieser Stelle bedanke ich mich gerne bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes herzlich für die geleistete Arbeit und das tolle Arbeitsklima untereinander. Natürlich ein herzliches Dankeschön an meine Kollegin und Kollegen Gemeinderäte für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Ich freue mich das Schiff Matzingen immer im Wind zu halten und auf Kurs zu bleiben. Wer an der Gemeindeversammlung vom 14. Dezember dabei war, erkennt hier die metaphorischen Ausdrücke aus meiner Ansprache wieder. Es hat mich sehr gefreut, dass trotz der aktuellen Situation so viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Gemeindeversammlung im Mehrzweckgebäude teilgenommen und dem Interesse der Gemeinde kund getan haben. Auch Ihnen, liebe Matzingerinnen und Matzinger, danke ich herzlich für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen an uns alle. Peter Schellenberg, Gemeindepräsident

Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2022 KW 02 KW 04 KW 06 KW 08 KW 10 KW 12 KW 14 KW 16 KW 18 KW 20 KW 22 KW 24

am 12. Januar am 26. Januar am 9. Februar am 23. Februar am 9. März am 23. März am 6. April am 20. April am 4. Mai am 18. Mai am 1. Juni am 15. Juni

Nächste Ausgabe: Mi, 12. Januar 2021 /  Redaktionsschluss: Mo, 10. Januar 2021


Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche

Mittwoch, 22. Dezember 2021

Nussbaum Matzingen AG

Ich wünsche Ihnen Zeit…

Am Freitag 3. Dezember 2021 durften wir uns über den Besuch der 4. Primarklasse aus Matzingen freuen. Im Rahmen ihres aktuellen Themas «unser Dorf», wollten die Schüler einen Blick hinter die Kulissen eines ortsansässigen Unternehmens werfen. 19 Kinder haben sich somit bei uns in das Geheimnis der Aluminiumdosenherstellung einweihen lassen.

Ich wünsche Ihnen nicht alle möglichen Gaben. Ich wünsche Ihnen nur, was die meisten nicht haben: Ich wünsche Ihnen Zeit, sich zu freuen und zu lachen Und wenn Sie sie nutzen, können Sie etwas daraus machen. Ich wünsche Ihnen Zeit für Ihr Tun und Ihr Denken. Nicht nur für sich selbst, sondern auch zum Verschenken. Ich wünsche Ihnen Zeit – nicht zu Hasten und Rennen Sondern die Zeit zum Zufrieden-seinkönnen. Ich wünsche Ihnen Zeit – nicht nur so zum Vertreiben. Ich wünsche, sie möge Ihnen übrigbleiben als Zeit für das Staunen

Nach einem unterhaltsamen und kindgerechten Video über Spraydosen, konnten sich die Schüler den Produktionsprozess von der Aluminiumbutze zur fertigen Dose in der Produktionshalle anschauen. Dass aus einer kleinen Aluminiumscheibe eine ausgeformte Dose entsteht, hat unsere jungen Gäste sehr beeindruckt. Dass Produkte aus Aluminium nach dem Gebrauch nicht einfach weggeworfen, sondern unendlich oft rezykliert und wiederverwendet werden können, waren Vielen neu. Das Stauen war darum auch gross, als die Klasse erfuhr, dass Nussbaum Aluminiumdosen herstellt, welche zu 100% aus Getränkedosenabfall bestehen. Für die Produktion dieser Dosen verzichten wir komplett auf den Einsatz von Neualuminium. Leere Getränkedosen, welche von Konsumenten zur Aluminiumsammelstelle gebracht werden, werden eingeschmolzen und aufbereitet. Aus dem gewonnenen Material produzieren wir Aerosoldosen, Gewürzstreuer, Schraubverschlussdo-

sen und Deo Roll-On Dosen. Nach der Betriebsführung durften die Schüler dann selber anpacken. Von Nussbaum gefertigte Gewürzstreudosen wurden kreativ bemalt und beklebt und in individuelle Kunstwerke verwandelt. Dem Team der Nussbaum Matzingen AG hat der Vormitttag mit der aufgeweckten und wissensdurstigen Klasse grossen Spass gemacht. Und die handgeschriebenen und liebevoll gestalteten Dankesbriefe der Schüler haben uns nach dem Besuch nochmals ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert. Über die Nussbaum Matzingen AG: Als Innovationspionier seit 1963 ist die Nussbaum Gruppe an drei Produktionsstandorten in der Schweiz

und in Deutschland spezialisiert in der Fertigung von Aluminiumdosen und weiteren Aluminiumverpackungslösungen. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist dabei traditionsgemäss die Entwicklung nachhaltiger Produkte mit umweltschonenden Produktionsverfahren. Am Hauptsitz in Matzingen sind rund 110 Mitarbeitende beschäftigt. Das Unternehmen ist stolz, Hersteller der weltweit ersten Alu-MonoblocDose mit unschlagbarer CO2-Reduktion von 96% aus 100% Post-Consumer-Recycled Aluminium zu sein. Für diese Innovation wurde das Unternehmen 2020 mit dem Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet. (mge)

Verabschiedung und viel Einigkeit an der Gemeindeversammlung

Christian Büchi

Matzingen ist gut vernetzt Die Politische Gemeinde Matzingen führte nach zwei Jahren wieder eine Budgetgemeindeversammlung im Mehrzweckgebäude durch. Souverän leitete der neue Gemeindepräsident Peter Schellenberg durch die traktandierten Geschäfte. An dieser seiner ersten Gemeindeversammlung vom 14. Dezember verabschiedete Gemeindepräsident Peter Schellenberg seinen Vorgänger, Walter Hugentobler mit viel Lob und Geschenken. Dankbar zeigte sich Schellenberg über das funktionierende Netzwerk, auf das die Zusammenarbeit mit den Gemeinden Stettfurt und Thundorf aufbaue. Das Interesse der 54 Stimmberechtigten galt dem Kreditantrag Ristenbühl. Nach kurzer Diskussion hiessen die Stimmberechtigten die Gesamtkosten von 500’000 Franken gut. Davon investiert die Gemeinde mit 230’000 Franken in den Ausbau der Wasserversorgung Ristenbühl und 270’000 Franken in die damit verbundene Strassensanierung. Der Investitionsbedarf in Matzingen ist mit 953 500 Franken veranschlagt. Davon werden 70 000 Franken für den Jugendtreff am Sonnberg benötigt. Dieser befindet sich derzeit noch in einem Provisorium in Matzingen. Budget 2022 genehmigt Der Gemeinderat rechnet mit einem Steuerrückgang der Jahresrechnung 2020 von rund 2,4 Prozent. Weil die Bevölkerung wächst und durch die Hochrechnung der Steuererträge kann 2022 dennoch mit Mehreinnahmen gerechnet werden. Das Budget 2022 weist einen Aufwand von 6 Millionen Franken und einen Ertrag von 5,8 Millionen Franken mit einem Defizit von 272 450 Franken aus. Das Budget 2022 mit einem unveränderten Steuerfuss von 56 Pro-

Und Zeit für Vertrauen, anstatt nach der Zeit auf der Uhr nur zu schauen. Ich wünsche Ihnen Zeit, nach den Sternen zu greifen Und Zeit, um zu wachsen, das heisst, um zu reifen. Ich wünsche Ihnen Zeit, neu zu hoffen, zu lieben. Es hat keinen Sinn, diese Zeit zu verschieben. Ich wünsche Ihnen Zeit, zu sich selber finden Jeden Tag, jede Stunde als Glück zu empfinden. Ich wünsche Ihnen Zeit, auch um Schuld zu vergeben. Ich wünsche Ihnen: Zeit zu haben zum Leben! Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Peter Schellenberg

Jubiläum 30 Jahre

Mit Dir als Kollegen haben wir riesiges Glück! Danke für die kollegiale und humorvolle Zusammenarbeit – herzliche Glückwünsche zu Deinem 30 Betriebsjubiläum!

Gemeindepräsident Peter Schellenberg verabschiedete nach zehn Jahren im Amt Walter Hugentobler.

zentpunkten hiessen die Stimmberechtigten einstimmig gut. Ebenso stimmten die Anwesenden der Revision des Organisationsreglements des Feuerwehr-Zweckverbands Matzingen-Stettfurt zu. Sieben Einbürgerungen Die neue Gemeinderätin Martina Lehmann koordinierte die Einbürgerungsgesuche. Sieben Personen wurden ins Matzinger Bürgerrecht aufgenommen. Es sind dies der 31-jährige Sulaiman Nazeri, afghanischer Staatsangehöriger aus Matzingen, Nazeris Tochter Sofia, Familie Ott mit dem 42-jährigen Alexander Ott, deutscher Staatsangehöriger, der 44-jährigen Susanne OttJaworski sowie deren Kindern, Amelie und Luca Ott. Ebenso wurde der 70-jährige David Portillo aus Spanien eingebürgert. Mit einem roten Matzinger Apfel und guten Weihnachtswünschen verabschiedete Gemeindepräsident Schellenberg die Versammlungsteilnehmer in die kalte Nacht hinaus. Manuela Olgiati

052 376 11 25 l info@schrepferelektroag.ch l www.schrepferelektroag.ch

Martin Brägger

Jubiläum 20 Jahre

Die Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung von Matzingen hatten nicht viel zu beklagen.

Gelungene Première von Gemeindepräsident Peter Schellenberg, der souverän durch die Budgetgemeindeversammlung führt.

Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.

Zu Deinem 20 Jubiläum schicken wir Dir herzliche Glückwünsche und hoffen, dass wir noch weitere 20 bis 30 Jahre mit Dir zusammenarbeiten können.

052 376 11 25 l info@schrepferelektroag.ch l www.schrepferelektroag.ch

Nächste Ausgabe: Mi, 12. Januar 2021 /  Redaktionsschluss: Mo, 10. Januar 2021


Jahresrückblick 2021 Starke Bilder 8532 Weiningen l 8500 Gerlikon 079 465 20 86 l kontakt@debrunner-gipser.ch www.debrunner-gipser.ch

Geschätzte Kunden und Geschäftspartner. Ich danke Ihnen herzlich für die gute Zusammenarbeit und wünsche Ihnen eine frohe Weihnachtszeit.

Ihr kompetenter Partner für Umbau, Neubau, Gipser- und Malerarbeiten in der Region Ostschweiz

Das Seebachtal fest in Frauenhand. Die Gemeindepräsidentinnen Der historische Brunnen nahe dem Schulhaus Herten sorgt für DisElisabeth Engel (l.) und Katharina Aeschbacher (r.) gratulieren Sabina kussionen. Nach der Sanierung der Strasse steht der Brunnen nun Peter Köstli zur Wahl als Gemeindepräsidentin von Hüttwilen. unmittelbar an der Fahrspur. Er bietet ein sonderbares Bild.

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage Ihr Spezialist für: • Kachelöfen • Cheminée • Holzherd Kaminbau • Ganzhaus-Heizungen mit Holz Remo Hafner Berglistrasse 32 • 8505 Pfyn 052 720 61 01 • 079 669 01 59 • info@hafner-ofenbau.ch Besuchen Sie uns auf der Homepage: www.hafner-ofenbau.ch

Der Onlinehandel treibt seltsame Blüten: Pakete mit winzigem Inhalt werden in Kartons verschickt, die so gross wie der Empfänger sind.

Die Schneemassen von Mitte Januar sorgen in der ganzen Ostschweiz für sehr viel Chaos – allem voran natürlich auf den Strassen und den Schienen. In der Altstadt wird der Schnee sogar mit Baggern abtransportiert.

Frohe Weihnachten

Zürcherstrasse 57a 8500 Frauenfeld T 052 721 05 45 holzbauschmid.ch

Wir danken Ihnen für das Vertrauen und wünschen schöne Festtage!

Alle Automarken

Der Suppentag soll nicht der Corona-Pandemie zum Opfer fallen. Des- Milly und Olaf verzaubern die Frauenfelder Bevölkerung mit ihren halb hat sich die Ökumenische Arbeitsgruppe Brot für alle/Fasten- Bubble Waffeln in der Freie-Strasse. Der Erfolg bewegt die beiden dazu, sogar nach Wil SG zu expandieren. opfer etwas einfallen lassen mit diversen Anlässen im Freien.

Gewerbestrasse 2 | 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 30 17 | www.pit-stop-garage.ch Service | Reparaturen | Verkauf von Neuwagen Maler- und Spenglerarbeiten | Pneuservice | Radioanlagen kostenlose Brems-, Licht- und Gelenkmanschetten-Kontrolle

Die IG Vorstadt feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Der am 2. April 1981 von Gewerbetreibenden In Frostnächten muss man die Kefiker Chriegegründete Zusammenschluss hat in diesen vier Jahrzehnten viel bewegt – vor allem dank si beheizen. Dieses Bild von Karl Ringenbach des Miteinanders. zeigt, wie das richtig geht.

Ihr Partner für Schlauchtechnik mit Qualität Walzmühlestrasse 50 | 8500 Frauenfeld www.peter-hefti-ag.ch

Der Frühlings-Vollmond über der Zuckerfabrik bietet einen speziellen 68 Angehörige von Ostschweizer Feuerwehren absolvieren im April in Frauenfeld einen zweitägigen Strassenrettungskurs. und fast unglaublichen Anblick.


10

Sudoku

9 5 4

7 6 2

3 1 8

8 7 5

4 9 3

6 2 1

2 8 6

1 4 7

2 1 5 3 9

Bindewort (je ...)

9

Zustimmung (engl. Abk.)

DP-ffw-1021-‡-172

9

3

8

7

7

5

6

8

5

2

4

4

3

9

2

6

1

1

8

Blaufelchen (Thunersee)

Safe

ungebraucht

Schweiz. Alpinverein (Abk.)

Vernunft in der chin. Philosophie

6

Frauenname

4

Schweiz. Schriftsteller (Lukas)

3

7

1

englische persönl. Anrede

italienisch: zwei grosser Nachtvogel

9

Autokz. Kanton Appenzell Ausserrh.

4

indischer Singvogel

5

Fussballtorwart (ugs.)

Jahrgeld für Fürsten

8

englisches Längenmass

Herr der Hölle

Dynastie Frauenim alten name Peru

7

jugendlicher Scout (Kw.)

griech. Vorsilbe: bei, daneben

Figur in ‚Die Fledermaus‘

Geländewagen

4

Männername

Zuchtstier (mdal.)

5

9

Abk.: Europ. 12 Parlament

5

11

4

10

7

7

3

6

6

Schweiz. 8 National-9 zirkus

verstehen

Lastkahn

Dorf im Wallis (Anniviers)

Wir wünschen viel Spass!

TANNENDUFT

Umlaut

DP-ffw-1021-‡-171

2

Kanton

Tessin engl.: eins

3

Kosename einer Kaiserin

Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachten.

1

Wengernalpbahn Dorf im (Abk.)

beim ersten Versuch 3 (auf ...)

6

grosse Freuden

5

6

9

Schalenfrucht

7

8

kleine seichte Bucht (frz.)

8

Bei uns muss niemand durch den Kamin klettern

Hausflur Vorname im Bauern- der Negri † haus Schliff im Benehmen (franz.)

genuesischer Seeheld (16. Jh.)

9

6

6

2

Zahl-

7

8

Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

Blumen Graben

8

Auskunft

Zeichen zeichen: für zwei Lumen

3

O R AMA G ADOR A MS T U R Z E R E N L E P L I O E B L L AU E WG A Y E R E O MU N I E F T D U E G E N E U L E R F U S S T AO T E A L BOC K

9

2

3

Ort im Kanton Wallis

10

4

U A AB D AN K U N S AN A O I U R E D U I T U L I A L E I N B R I G A WAB ON E N H K N I E J E E P I E N B A P AN A K P F AD I B A E E O U GOA L I E T R E S OR

8

6

1

7

Nachrichtenbüro

Medizin, Heilmittel

Schweiz. Staatsmann, † 1928

Putsch

im Jahre (latein.)

6

Sauerkirsche

3

7

1

unbestimmter Artikel

eine Tonart

8

2

venezianischer Admiral, † 1792

Teilbetrag

göttlicher Held der indischen Sage

2

kene Insel (Sage)

Nachahmung einer röm. Hupe

griechischer Buchstabe

9

altirische Schrift

4

7

1

8

7

Stoffanteil

Titelfigur bei Gotthelf

Kauwerkzeug

Hauptstadt des versunJemens

südamerikanisches Faultier

4

8

9

2

Neffe von Abraham (A.T.)

Verteidigungsanlagen

2

9

3

7

7

8

vordens

Wir gratulieren herzlich.

WUNSCHZETTEL

KfzAbgasentgifter (Kw.)

US-Nordt. Stadt mungsinstitutim Ruhr(Abk.) gebiet

9

1

6

3

Rufname

Preis, HallerGewinn

A M

5

5

1

Feuerwerkskörper

Trauerfeier

N S

4

7

dt. Stadt mit grösstem Kirchturm

O S T F E R Z

Die Auslosung unter den Einsendungen mit dem korrekten Lösungswort ergab folgenden Gewinner: Peter Kissling, Aadorf

9

fähig

Einsendeschluss ist der 27. Dezember span. 2021. Der Gewinner oder die Gewinnerin FahrDoppelwird unter allen konso- mit dem rad Einsendungen nant richtigen Lösungswort verlost. Die Auflösung folgt in der nächsten Nummer. 11 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Lösungswort vom letzten Mal: WUNSCHZETTEL

5

Nationalitätskennz. Schweiz

E V D I T A

S T E L D E A A

2

Frauenfelder Woche, Zürcherstr. 180, Ort im 8500 Frauenfeld oder per E-Mail an Kanton Luzern info@frauenfelderwoche.ch. 5

N O E F F A E N E S C H C H K H V E L O U L M P S G A B E L O T C E Z A H N T U T L M GO U D A EMO G A N NO AC H E AG E N T U R N S I S I D U L A S E S S A A T T

E E T T BWA AR

1

Ungetüm

1

B C L O T E N D E L L ON T S V E R N S P P I L N I A T S T S E R

4

R A S E S G A G A S I

9

Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von 50 Franken. Motorrad Senden Sie das Lösungswort mit Ihrer (mdal.) Adresse, Telefonnummer und E-Mail an:

6

sibir. Eichhörnchenfell

4

kleiner Platz im Schrank

5

priesterliches Gebet

englisch: Tee

8

Musikzeichen im Psalm

3

Kreuzworträtsel

iranischkaukas. Spiesslaute

r:

5

22. Dezember 2021  | Frauenfelder Woche

10

NEU mit Elektro Transporter!!!

Für spontane und vergessliche Weihnachtsmänner und Frauen ist unsere Selbstbedienungs-Blumen-Box auch an den Festtagen geöffnet.

Mo – So: 6 – 24 Uhr Rheinstrasse 5, Frauenfeld blumengraben.ch / 052 720 96 66 info@blumengraben.ch

Erfolgsgeschichte Mitgründer und Geschäftsleitungsmitglied der Pedalerie Frauenfeld, Silvio Crameri, verlässt das Unternehmen per Ende März 2022 auf eigenen Wunsch – und wechselt die Velo- gegen die Motorrad-Welt. Was vor 27 Jahren als mutige Idee aus Liebe und Leidenschaft zum Velofahren in der Fahrradbranche von ihm mit ins Leben gerufen wurde, hat sich bis heute zu einer beispiellosen Erfolgsgeschichte entwickelt. Die Pedalerie in Frauenfeld zählt schweizweit zu den bekanntesten Fachgeschäften rund um das Velo mit einzigartiger Werkstatt, die Silvio

Crameri stets mit sehr viel Herzblut, grossem Engagement und Umsichtigkeit geführt hat. Um einen nahtlosen Wechsel der Werkstattleitung zu gewährleisten wird der langjährige Mitarbeiter Kai Felix, technisch versierter Fahrradmechaniker EFZ mit Flair für die Kundenbetreuung und aktuell berufsbegleitender Weiterbildung zum Betriebsleiter diese Aufgabe per 1. April 2022 übernehmen. Die Pedalerie dankt Silvio Crameri ganz herzlich für seinen grossartigen Einsatz über all die Jahre und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg.


11

Frauenfelder Woche  | 22. Dezember 2021

Ja zu Budget und Reglement Der Gemeinderat Frauenfeld hat das Budget 2022 von Stadtverwaltung, Thurplus und Alterszentrum Park (FW vom 10. November) klar genehmigt. Zudem hat der Gemeinderat ein Reglement für das Alterszentrum Park beschlossen. Nach dem Eintreten auf das Budget der Stadt Frauenfeld für das Jahr 2022 hat der Gemeinderat folgende Beschlüsse gefasst: – Gemäss Besoldungsreglement werden für individuelle Besoldungsanpassungen 0,65 Prozent und für Leistungsprämien 0,1 Prozent der Gesamtlohnsumme bewilligt. Eine generelle Lohnanpassung wird aufgrund der ausgeglichenen Teuerung nicht vorgenommen. – Der Steuerfuss verbleibt bei 60 Prozent. – Das Budget 2022 der Stadtverwaltung wird mit folgenden Anpassungen gutgeheissen: a. «Regionaler Führungsstab: Beiträge von Gemeinden und Gemeindezweckverbänden» wird um 113 118 Franken auf -137 443 Franken angepasst. b. «Schiessanlagen: Beiträge Stadtschützengesellschaft» wird um 95 000 Franken auf -95 000 Franken angepasst. c. In der Investitionsrechnung des Amts für Tiefbau und Verkehr wird ein Betrag von 40 000 Franken für

die Erstellung einer Studie «Parkleitsystem Innenstadt» eingesetzt. – Das Budget 2022 von Thurplus wird gutgeheissen. – Das Budget 2022 des Alterszentrums Park wird gutgeheissen. Die Finanzpläne 2023 bis 2025 der Stadt Frauenfeld, von Thurplus und des Alterszentrums Park werden zur Kenntnis genommen. Reglement fürs AZP Im Weiteren hat der Gemeinderat die redaktionell bereinigte Fassung des Reglements für das Alterszentrum Park einstimmig verabschiedet. Das Reglement untersteht dem fakultativen Referendum der Stimmberechtigten. Daneben hat der Gemeinderat einen Antrag von Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler einstimmig gutgeheissen. Dabei geht es um die inhaltliche Richtigstellung des Beschlusses des Gemeinderats vom 17.  November 2021 betreffend Auswärtigentarife im An-

trag 2 der Botschaft «Alterszentrum Park – Erhöhung Pensionspreise im Alters- und Pflegeheim Ergaten Talbach». Statt «für Auswärtige liegen die Pensionspreise 20 Franken höher» heisst es neu «Auswärtige bezahlen einen Zuschlag von 20 Franken im Einzelzimmer und von 10 Franken im Zweierzimmer». Zwei Ersatzwahlen Im Zuge der Ersatzwahl eines Mitglieds der GPK Gesellschaft, Gesundheit und Freizeitanlagen für den Rest der Legislatur 2019 bis 2023 (Nachfolge von Ursula Duewell, FDP) wurde Kathrin Widmer Gubler (FDP) einstimmig – bei Enthaltung der eigenen Stimme – gewählt. Auch wurde Kathrin Widmer Gubler für den Rest der Legislatur vom Gemeinderat einstimmig – bei Enthaltung der eigenen Stimme – zur Präsidentin dieser GPK gewählt. (aa)

Hausammann tritt zurück Seinen Rücktritt aus dem Gemeinderat per Ende März 2022 bekannt gegeben hat Peter Hausammann (CH). Hausammann engagierte respektive engagiert sich gesamthaft während über 20 Jahren im Gemeinderat – und dies in zwei

Etappen. Dabei war er in der ersten Etappe im Amtsjahr 1991/1992 als Gemeinderatspräsident gar höchster Frauenfelder. Aktuell nimmt Hausammann seit 1. Oktober 2009 wieder Einsitz im Stadtparlament. (aa)

W ir wünschen lustvolle F e s t t a g e !* Flores Tabak AG

flores-tabacos.ch flores-lounge.ch Frauenfeld Murgstrasse 17 Tel. 052 720 27 44

*Achtung! Dies ist kein gendergerechtes Inserat

Das Jahr 2022 steht schon bald vor der Tür:

«Ein Wunsch frei» Marc Birrwyler Sie haben fürs 2022 einen Wunsch frei, welcher wäre das? «Mein persönlicher Wunsch ist es, dass wir unsere Sinne offen halten, die Geborgenheit der Familie geniessen und uns Zeit für unsere Mitmenschen nehmen.» Marc Birrwyler ist Augenoptikermeister mit eigenem Geschäft in Frauenfeld und Aadorf

Treibhäuser voller Geschenk-Ideen

Leserfoto Ausschreibung für Skulpturenweg Vom 22. bis 31. August 2022 findet zum sechsten Mal die Frauenfelder Bildhauer-Woche statt. Während sechs Bildhauerinnen und Bildhauer im Murg-Auen-Park öffentlich ihre Kunstwerke erschaffen, haben weitere Kunstschaffende die Möglichkeit, ausgewählte Skulpturen oder Skulpturengruppen auszustellen. Der Auf bau dieses ergänzenden Skulpturenwegs im Murg-Auen-Park findet mit dem Beginn der Bildhauer-Woche am 22. August 2022 statt. Alle Ausstellungsobjekte, diejenigen der Bildhauer-Woche sowie die zusätzlichen des Skulpturenwegs, bleiben bis Ende Oktober 2022 stehen und müssen spätestens am 31. Oktober 2022 wieder abgebaut werden. Sie müssen den Sicherheitsnormen entsprechen und vandalensicher sein. Die Kunstschaffenden erhalten von der Stadt eine Spesenpauschale für den Transport und den Auf- und Abbau des Kunstwerks. Wenn ein Kunstwerk verkauft werden kann, muss der Stadt keine Provision gezahlt werden. Interessenten für eine Teilnahme am Skulpturenweg schicken ihre Bewerbung sowie einen kurzen, verbindlichen Projektbeschrieb mit Bild (wenn bereits vorhanden) bis 15. März 2022 an das Amt für Kultur (Kontakt unten). Der Empfang wird bestätigt. (svf) kultur@stadtfrauenfeld.ch

BlumenGarten Küng Blumen- & Gartencenter Hohenzornstrasse 8 8500 Frauenfeld 052 725 05 50 info@blumen-kueng.ch Öffnungszeiten Mo - Fr 8.15 - 12.00 Uhr 13.30 - 18.30 Uhr Sa 8.15 - 16.30 Uhr Weihnachtsbeleuchtung in unserem Schlosshof in Herdern.

Joëlle Schmid

Thundorferstrasse noch länger gesperrt Die Kantonsstrasse K27/Thundorferstrasse ist eine regionale Verbindungsachse im Südosten der Stadt Frauenfeld mit einer täglichen Frequenz von rund 8000 Fahrzeugen. Innerstädtisch ist sie die Verbindungsstrasse zwischen dem Stadtzentrum und dem Kantonsspital. Dazu dient sie als Hauptsammelstrasse zur Erschliessung der Quartiere. Infolge eines Wasserrohrbruchs am Sonntag, 1. August 2021, wurde die Staatstrasse K27 so massiv beschädigt, dass diese für den Verkehr zwischen Rosenbergstrasse bis General Weber Strasse gesperrt werden musste. Am 13. Oktober 2021 barst die Wasserleitung erneut an drei Orten. Dadurch wurde der nördliche Teil der Thundorferstrasse unterhalb Rosenbergstrasse bis zur Reutenenstrasse so sehr in Mitleidenschaft gezogen, dass die Verkehrssicherheit auch in diesem Teil nicht mehr gewährleistet war. Auf die Verkehrsführung hat dies jedoch keinen Einfluss. Notfallmässig musste die Wasserversorgung mittels Provisorien sichergestellt werden. Damit verbunden haben der Regierungsrat und der Stadtrat entschieden, den unteren Teil der Thundorferstrasse bis zur Reutenenstrasse ebenfalls zu sanieren und die defekte Wasserleitungen wie auch weitere Werkleitungen zu ersetzen.

Der vorgesehene Arbeitsablauf gliedert sich in weitere drei Phasen 1. Phase, Rosenbergstrasse bis Spitalkreisel (von August bis Dezember 2021): Vollausbau der Strasse, Ersatz der Werkleitungen, Einbau der Tragund Binderschicht. 2. Phase, Broteggstrasse bis Rosenbergstrasse (von Oktober 2021 bis Ende März 2022): Vollausbau der Strasse, Ersatz der Werkleitungen, Einbau der Trag- und Binderschicht. 3. Phase, Broteggstrasse bis Spitalkreisel (Sommer 2022): Einbau eines lärmhemmenden Deckbelages. Gutes Wetter vorausgesetzt kann dieser Zeitplan eingehalten werden. Die Arbeiten erfolgen jeweils unter einer Vollsperrung des jeweiligen Strassenabschnittes. Die Umleitung erfolgt Richtung Kantonsspital via Broteggstrasse (Einbahn) und vom Spital via General Weber Strasse (Einbahn). Die Zufahrten in die einzelnen Stichstrassen (Schuppisweg, Franzosenweg) sowie der Anwohnerverkehr (Zubringerdienst) in diesem Bereich der Thundorferstrasse sind mit Ausnahmen immer gewährleistet. Das Kantonale Tiefbauamt, Thurplus und die Stadt Frauenfeld hoffen auf das Verständnis der Einwohnerinnen und Einwohner. Die Beachtung der Baustellensignalisation hilft Unfälle zu vermeiden. (id)

blumen-kueng.ch/shop

x o B n e m u l B 24hesttage

er die F b ü n e m Blu

ng stbedienu lb e S it m geöffnet menladen jederzeit direkt vor dem Baluhlung mit Karte Z

Treibhäuser voller Geschenke, auch nach Ladenschluss BlumenGarten Küng – bekannt für seine aussergewöhnlichen Geschenkideen – präsentiert in diesem Jahr auserlesene Orchideen, blumige Wein-Tabletts, winterliche Blumensträusse in seinen Treibhäusern. Auch nach Ladenschluss lassen sich in der «24h BlumenBox» direkt vor dem Blumenladen eine reiche Auswahl an exklusiven Geschenken einkaufen. In der «24h BlumenBox»

kann direkt an der SelbstbedienungsKasse mit Karte bezahlt werden. Geniessen Sie das weihnachtliche Ambiente in den Treibhäusern und lassen sich für die Festtage inspirieren. Die Mitarbeitenden von BlumenGarten Küng stehen mit vielen Ideen zur Verfügung und freuen sich auf Ihren Besuch. Für Schnellentschlossene lohnt sich auch ein Besuch in der BlumenBox im Einkaufszentrum Passage oder an der Hohenzornstrasse 8.

Das Floristen-Team von Küng vor der neuen 24h-BlumenBox.


12

22. Dezember 2021  | Frauenfelder Woche

Verzicht auf Neujahrsapéro Gemäss neuen Corona-Schutzmassnahmen muss auch bei einem Anlass im Freien zur Glühweinkonsumation ein Zertifikat vorgewiesen und kontrolliert werden. Der Gemeinderat von Felben-Wellhausen hat deshalb gemäss einer Mitteilung entschieden, den Neujahrsapéro vom 2. Januar 2022 abzusagen. Der Gemeinderat bedauert die Absage und hofft zuversichtlich, dass an der Rechnungsgemeinde oder spätestens am 1. August eine Einladung zum Apéro möglich sein sollte. Er wünscht allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen guten Rutsch, Gesundheit und Wohlergehen im neuen Jahr. (mgt)

Leserbriefe

«Stell Dir vor ...» Stell Dir vor, Du hast einen 80jährigen Vater. Er ist herzkrank, seit langem, er ist also ein Risiko-Patient. Stell Dir vor, er hat einen Herzanfall, sollte ins Spital, auf die Intensivstation IPS. Dann kommt die Triage, und dann der Bescheid: Die Intensivstation ist voll belegt. Kein Platz für Ihren Vater, auch in anderen Spitälern nicht. Das ist ein Todesurteil – stell Dir doch das mal vor, und dann erfährst Du aus dem Munde eines Facharztes: Unsere Intensivstation ist zu zwei Dritteln belegt mit Nichtgeimpften Covid-Patienten. Kannst Du Dir das vorstellen? Stell Dir vor, Du stehst als IntensivPflegefachfrau in der Intensivstation (IPS) vor dem Bett eines schwer erkrankten Covid-Patienten. Er ist seit vier Wochen da, und er braucht sehr viel Pflege, oft von drei bis vier Pflegepersonen gleichzeitig. Dreimal wurdest Du in Deiner Freizeit angerufen: Bitte einspringen, wir haben zu wenig Leute auf der IPS, Ausfälle wegen Krankheit, wohl auch aus Erschöpfung. Du lässt Deine Familie zurück, arbeitest bis zum Umfallen, Deine Ferien schon zweimal verschoben, eine personelle Verbesserung ist nicht in Sicht und jetzt siehst Du in den Krankenakten Deiner Patientinnen und Patienten: Zwei Drittel sind Covid-PatientInnen, die nicht geimpft sind. Kannst Du Dir das vorstellen? Und bald sind Weihnachten, die Festtage – was für eine Aussicht. Kannst Du Dir das auch vorstellen? Wenn Ja, dann gibt es nur das Eine: Impfen – impfen – impfen.

Jürg Hartmann, Frauenfeld

Ein halbes Jahr bis zum Mitsommerfest Ziemlich genau sechs Monate dauert es noch, bis das geplante Mitsommerfest 2022 vom 17. bis 19. Juni 2022 in Frauenfeld stattfinden soll. Bereits konnten spannende Partnerschaften abgeschlossen werden, der Festgeländeplan entsteht und pünktlich zu Weihnachten kann Mitsommerfestfreude vor-verschenkt werden. Für das Mitsommerfest 2022 haben viele, vor allem lokale, Unternehmen ihr Mitwirken zugesagt. So unterstützen die Thurgauer Kantonalbank, die Mobiliar Frauenfeld, Controlla sowie das Zaunteam Thurgau und das Migros Kulturprozent das Fest inmitten der Thurgauer Hauptstadt. Als Getränkepartner*innen konnten Goba aus Appenzell sowie die Brauerei Falken, Möhl und Getränke Hahn aus Frauenfeld gewonnen werden. Visuell werden Raumwerke, Capa Nägeli sowie Innoraum das Mitsommerfest unterstützen. Gespräche mit weiteren potentiellen Partner*innen laufen derzeit. Überhaupt soll das Fest optisch noch schöner werden als bei der ersten Ausgabe 2019. Dafür investieren die Gesamtplaner des Organisationsteams derzeit viel Zeit. Wieder geben wird es die beliebten Gauklerplätze, die weiter aufgewertet werden. Für Auftritte auf den Gauklerplätzen, die bestens geeignet sind für Kleinkünstler, kleinere Musikformationen oder Darbietungen wie Geschichten erzählen oder Zaubertricks, gibt es noch einige wenige freie Plätze. Das Programm des Festes wird Anfang 2022 finalisiert

und ist dann auf der Website zu finden. Für kulinarische Highlights, die wiederum an der langen Tafel unter den Bäumen konsumiert werden können, haben sich bereits viele Frauenfelder Vereine angemeldet. Zudem konnten lokale Produzentinnen und Produzenten gewonnen werden, die in Zusammenarbeit mit Vereinen ihre Produkte anbieten. Insgesamt 50 Stände wird es rund um die Promenade, im botanischen Garten sowie auf dem Konviktplatz geben. Ebenfalls bereits klar ist, dass es erneut eine Mitsommerfest-Afterparty geben wird in bekannten Frauenfelder Nachtlokalen. Lokal, nachhaltig, für alle Mit den lokalen Partnerinnen und Partnern, die bereits zugesagt haben, erfüllt das MitsommerfestTeam einen ihrer Werte: lokal. Das Fest soll möglichst von Lokalen mit lokalen Produkten geprägt werden. Nachhaltigkeit wird wiederum gross geschrieben am Mitsommerfest 2022. So kommt auch nächstes Jahr Mehrweggeschirr zum Einsatz. Das Mitsommerfest-Team hat ausserdem

den Anspruch, das Fest für alle erschwinglich und zugänglich zu machen. Wie bei der ersten Ausgabe soll auch 2022 für alle etwas dabei sein – egal ob in Bezug auf das Essen oder das Festprogramm. Kurz vor Weihnachten bietet sich nun auch die Gelegenheit, mitsommerliche Vorfreude zu verschenken. Auf der Website können Gutscheine bestellt werden, beispielsweise um «eis go zieh» am Mitsommerfest. Auf die gleiche Art kann man auf der Website auch Fan werden vom Fest oder einen symbolischen Meter der langen Tafel kaufen. Bezahlen kann man die Festgeschenke per Twint oder Rechnung. Wieder geben wird es auch das beliebte Murggold als Gutscheinsystem für das lokale Gewerbe. Viele Partnerschaften konnten diesbezüglich bereits abgeschlossen werden, weitere Interessierte dürfen sich gerne an marketing@mitsommerfest.ch wenden. Auswirkungen Corona Das Organisationsteam plant zusammen mit den Vereinen und Partnerinnen und Partnern in den nächsten Monaten intensiv und ist zuversichtlich, das Fest im Sommer 2022 durchführen zu können. Gerade die letzten Wochen haben jedoch gezeigt, dass die Pandemie noch nicht überstanden ist. Aus diesem Grund beobachten die Organisatorinnen und Organisatoren die Situation laufend und behalten sich vor, Änderungen an den Plänen vorzunehmen, sollte es die epidemiologische Lage verlangen. (mgt) www.mitsommerfest.ch www.mitsommerfest.ch/fest-geschenke

«Es weihnachtet sehr…» Die Primarschüler der 3. bis 6. Klasse von Häuslenen haben unter der Leitung von Lehrerin und Lehrer Susanne und Matthias Kübler am letzten Freitagvormittag die Rentner und Pensionierten mit einem Besuch und einem kleinen Geschenk und ein paar schönen Weihnachts-Liedern überrascht. Lieder wie «Go tell it on the mountain», «Rudolf das Rentier», «Feliz Navidad» und zum Schluss das allen bekannte «Oh du Fröhliche», bei dem alle mitsingen konnten, sorgten für Freude. (hb)

Drei Kandidaturen Für die Nachfolge der GemeinderatsRessorts Hochbau sowie Umwelt/Entsorgung in Felben-Wellhausen sind drei Kandidaturen eingegangen. Für das Ressort Hochbau bewirbt sich Julian Nufer, Bauleiter, und für das Ressort Umwelt/Entsorgung bewerben sich Christian Hug, Versicherungsberater, sowie Eveline Känzig, Leiterin der Einwohnerkontrolle. Diese drei fristgerecht gemeldeten Personen werden auf der offiziellen Wahlliste aufgenommen. Wer sich später meldet, erscheint nicht auf der offiziellen Wahlliste für die Wahlen am 13. Februar 2022. (mgt)

Gastro-Event findet Anklang im Restaurant Plättli mit herrlichem Panorama

Geselligkeit bei «Füür und Flammä» Ein schöner Erfolg war die zweite Aktion «Füür und Flammä», die im letzten Jahr aus Anlass der schwierigen Situation für das Gastgewerbe im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie ins Leben gerufen worden war. Im Restaurant Plättli gabs obendrauf eine herrliche Aussicht. Zahlreiche Gastrobetriebe beteiligten sich vom 13. bis 15. Dezember an der Neuauflage von «Füür und Flammä». Gastgeberin Nicole Engeler vom

Restaurant Plättli entschloss sich dabei kurzerhand, die Aktion gleich auf die ganze Woche auszuweiten. Herrlicher Ausblick auf die Stadt Dies mit gutem Grund, konnte doch beim Aufenthalt in der Gartenwirtschaft, wo die Feuerschale wohlige Wärme verbreitete, auch ein herrlicher Ausblick auf die Stadt mit den vielen Lichtern genossen werden. Die zahlreichen Gäste erfreuten sich denn auch an der geselligen Stimmung im Freien auf der Anhöhe in Herten. (aa)

Fröhliche Atmosphäre in der Gartenwirtschaft des Restaurants Plättli.

Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in 63 Ortschaften.

Kirchenglocken nachts abstellen «Sollten die Kirchenglocken in der Nacht abgestellt werden?», FW vom 15. Dezember. In Ihrer Umfrage von letzter Woche haben Sie von der Frauenfelder Woche die falschen Leute gefragt. Jene die nur tagsüber in der Altstadt sind, stört es natürlich kaum. Es wundert mich nämlich nicht, dass eine solche Petition gestartet und eingereicht wurde. Schon in vielen Städten hat man den nächtlichen Glockenschlag abgestellt, weil es heutzutage unnötig ist, in der Nacht die Zeit anzugeben. Jene die dann noch unterwegs sind, haben ein Handy oder eine Armbanduhr dabei. Und die anderen, welche schlafen wollen, stört es. Denn es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Schlaf durch den Glockenschlag in der Nacht gestört wird. Warum wohl können Wohnungen, die nah bei den beiden Kirchen liegen, kaum mehr oder nur für kurze Zeit vermietet werden? Ich bin dafür, dass man den Glockenschlag von 23 bis 6 Uhr abstellt.

Bruno Keimer, Frauenfeld

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage.

Sandro Soldano Marktverantwortlicher

Joël Röthlisberger Marktverantwortlicher

Marco Giuga Marktverantwortlicher

Bank Linth LLB AG · Freie Strasse 28 · 8500 Frauenfeld · www.banklinth.ch

Ein Unternehmen der LLB-Gruppe


Jahresrückblick 2021

Hoher Besuch im Rahmen der Tour de Suisse in Frauenfeld: Bundesrätin Viola Amherd nimmt sich neben dem Walter Hugentobler beweist sein Können 1983 in Amt als Ehrenstarterin der Tour de Suisse Women die Zeit, um mit Stadtpräsident Anders Stokholm und Waf- der Halfpipe. Das Foto wurde im Rahmen seines fenplatzkommandant Felix Keller über die Kaserne Frauenfeld und das Projekt Markt Thurgau zu sprechen. Rücktritts als Gemeindepräsident publiziert.

Schulleiter Claudio Bernold löst Elio Bohner als höchster Frauenfelder ab und wird neuer Gemeinderatspräsident der Stadt Frauenfeld.

Gabriele Keck feiert ihr 10-Jahr-Jubiläum als Direktorin des Historischen Museums Thurgau. In dieser Zeit liess sie kaum einen Stein auf dem anderen.

Leute

Nach vier Jahren als Gemeindepräsident nimmt Florian Ibig in Hüttlingen seinen Hut. Unter seiner Ägide wurde so manches Projekt realisiert.

Grosses 5-Jahr-Jubiläum im Frohsinn: Gastgeber Jérôme Kölliker und Rahel Fleischli (r.) können im Juni viele Besucher begrüssen und ein tolles Fest feiern. Gleichzeitig gibt es auch ein Public Viewing der EM. Mit auf dem Bild die langjährige Mitarbeiterin Melanie Grass.

Plattenausstellung | Verlegearbeiten Reparaturen Wiedenstrasse 27 | 8505 Pfyn Telefon 052 765 18 52 www.klemenz-keramik.ch

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 13.30 bis 17.30 Donnerstag geschlossen Samstag nach tel. Vereinbarung

Wir danken unseren geschätzten Kunden für das Vertrauen und wünschen schöne Festtage.

Schulpräsident Andreas Wirth macht einen guten Job. Das Vertrauen spricht ihm die Bevölkerung bei den Erneuerungswahlen im März klar aus.

Katharina Iseli ist überzeugt von der HebammenNotfall-Hotline, die es im Thurgau seit fünf Jahren für Frauen nach der Geburt gibt.

Unseren neuen und natürlich den langjährigen Kunden auch dieses Jahr ein riesengrosses Dankeschön. Wir wünschen allen besinnliche Weihnachten und einen erfolgreichen Start ins 2022


Geschenke in letzter Minute Glückliche Gewinner : Fr. 50.– Gutschein von Blumen Graben: Fr. 50.– Gutschein von ChrüsiBüsi: Fr. 50.– Gutschein von RegioNah: Fr. 50.– Gutschein von RegioNah:

Stefanie Bachmann, Altikon Ruth Otti, Frauenfeld Walter Kopetschny, Frauenfeld Victor Roth, Herdern

Geschenke aus der Region! - Individuell - schön päsentiert - nach deinen Wünschen - mit regionalen Produkten

Die Gewinner werden von uns kontaktiert.

GESCHENKGUTSCHEINE Keine Geschenkidee?

Kettensäge STIHL MS 170 Leistung 1,6 PS Hubraum 30,1cm3 Schienenlänge 30 cm

HI T statt 229.-

120047

Aktionen

Weihnachtszeit ist Geschenkezeit!

1973 - 2021

Bandsäge Metabo BAS 261

517672

-15% statt 479.-

Spannung 230 Volt, Aufnahmeleistung 350 Watt, Schnitthöhe 103 mm, max. Durchlassbreite 245 mm

Im RegioNah inmitten der Frauenfelder Altstadt finden Sie individuell zusammengestellte Geschenkkörbe und -kisten. Möchten Sie, dass Ihr Geschenk geschätzt und genossen wird? Dann setzen Sie am besten auf regional produzierte Produkte. Mit diesen tollen Geschenken können Sie klein und gross glücklich machen und gleichzeitig unterstützen Sie die Region Frauenfeld. Gerne stellen wir Ihnen daher ein einzigartiges Geschenkkörbli zusammen und sind gemeinsam mit Ihnen kreativ. Wir sind für Sie da!

Bei uns erhalten Sie Geschenk-Gutscheine, die Freude bereiten. Die Gutscheine sind über unsere Webseite erhältlich oder kommen Sie einfach vorbei.

8500 Frauenfeld | Telefon 052 721 11 14 www.scharfeseck.ch

RegioNah, Zürcherstrasse 174, 8500 Frauenfeld regionah@mail.ch, 052 721 23 23 Di bis Fr: 9 bis 18.30 Uhr / Sa: 8.30 bis 14.30 Uhr – A BENDVERKAUF am Freitag 26. November bis 21 Uhr geöffnet – SONNTAGSVERKAUF am Sonntag 19. Dezember, bis 18 Uhr

Unser Ziel ist es, Eltern und Kindern qualitativ hochwertige, nachhaltige und trotzdem bezahlbare Produkte anzubieten. Die mit viel Liebe und Sorgfalt hergestellten Holzartikel werden alle in der Schweiz produziert und überzeugen durch ihre Ausstrahlung, kindergerechtem Design und Schweizer Qualität. Unser Sortiment reicht von originellen Kinderspielsachen aus Holz bis hin zu Lernuhren, Garderoben und Kinderstühlen. Produkte der Polywerkstatt Neff begeistern Kinder und Erwachsene gleichermassen. Einfach bestellen unter: www.polywerkstatt.ch/shop

Blumen Graben

Ein Blumen Abo als Weihnachtsgeschenk Geschenke für die Gesundheit Sie finden jetzt in unserer Drogerie eine grosse Auswahl an Geschenkideen! • Kräuterbäder • Kräutertassen • Stärkungsmittel • Blutdruckmesser • Geschenkgutscheine • KyBoot Schuhe

- Gesichts-, Körper, Hand- und Fusspflege - Haarentfernung

n Sie it! e k n e Sch Schönhe

Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 80 81

Bald ist Weihnachten und du hast noch kein passendes Geschenk? Wir empfehlen dir ein Blumen Abo von uns. Du kannst es individuell anpassen und wirst regelmässig überrascht. Wähle in welchen Abständen deine liebsten beschenkt werden und zu welchem Preis. So hat man, dass ganze Jahr frische Blumen zuhause. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 – 18.30 Uhr Samstag von 9 – 16Uhr

Herzlichen Dank an die Inserenten! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

SHABA-HAARENTFERNUNG KOSMETIK | MANIKÜRE ADRESSE

S T U D I O M A R IP O S A A N J A G R A U

NEUHAUSERSTRASSE 18A

8 5 0 0 F R A U E NF E L D

Blumen Graben Murgstrasse 9, 8500 Frauenfeld 052 720 96 66, blumengraben.ch

TEL EMAIL

0 7 8 8 41 3 3 3 6 A N J A @ S T U D I O M A R IP O S A .C H

W W W.S T UDIOM A RIP O S A .C H


Geschenke in letzter Minute Glückliche Gewinner : Fr. 50.– Gutschein von Blumen Graben: Fr. 50.– Gutschein von ChrüsiBüsi: Fr. 50.– Gutschein von RegioNah: Fr. 50.– Gutschein von RegioNah:

Stefanie Bachmann, Altikon Ruth Otti, Frauenfeld Walter Kopetschny, Frauenfeld Victor Roth, Herdern

Geschenke aus der Region! - Individuell - schön päsentiert - nach deinen Wünschen - mit regionalen Produkten

Die Gewinner werden von uns kontaktiert.

GESCHENKGUTSCHEINE Keine Geschenkidee?

Kettensäge STIHL MS 170 Leistung 1,6 PS Hubraum 30,1cm3 Schienenlänge 30 cm

HI T statt 229.-

120047

Aktionen

Weihnachtszeit ist Geschenkezeit!

1973 - 2021

Bandsäge Metabo BAS 261

517672

-15% statt 479.-

Spannung 230 Volt, Aufnahmeleistung 350 Watt, Schnitthöhe 103 mm, max. Durchlassbreite 245 mm

Im RegioNah inmitten der Frauenfelder Altstadt finden Sie individuell zusammengestellte Geschenkkörbe und -kisten. Möchten Sie, dass Ihr Geschenk geschätzt und genossen wird? Dann setzen Sie am besten auf regional produzierte Produkte. Mit diesen tollen Geschenken können Sie klein und gross glücklich machen und gleichzeitig unterstützen Sie die Region Frauenfeld. Gerne stellen wir Ihnen daher ein einzigartiges Geschenkkörbli zusammen und sind gemeinsam mit Ihnen kreativ. Wir sind für Sie da!

Bei uns erhalten Sie Geschenk-Gutscheine, die Freude bereiten. Die Gutscheine sind über unsere Webseite erhältlich oder kommen Sie einfach vorbei.

8500 Frauenfeld | Telefon 052 721 11 14 www.scharfeseck.ch

RegioNah, Zürcherstrasse 174, 8500 Frauenfeld regionah@mail.ch, 052 721 23 23 Di bis Fr: 9 bis 18.30 Uhr / Sa: 8.30 bis 14.30 Uhr – A BENDVERKAUF am Freitag 26. November bis 21 Uhr geöffnet – SONNTAGSVERKAUF am Sonntag 19. Dezember, bis 18 Uhr

Unser Ziel ist es, Eltern und Kindern qualitativ hochwertige, nachhaltige und trotzdem bezahlbare Produkte anzubieten. Die mit viel Liebe und Sorgfalt hergestellten Holzartikel werden alle in der Schweiz produziert und überzeugen durch ihre Ausstrahlung, kindergerechtem Design und Schweizer Qualität. Unser Sortiment reicht von originellen Kinderspielsachen aus Holz bis hin zu Lernuhren, Garderoben und Kinderstühlen. Produkte der Polywerkstatt Neff begeistern Kinder und Erwachsene gleichermassen. Einfach bestellen unter: www.polywerkstatt.ch/shop

Blumen Graben

Ein Blumen Abo als Weihnachtsgeschenk Geschenke für die Gesundheit Sie finden jetzt in unserer Drogerie eine grosse Auswahl an Geschenkideen! • Kräuterbäder • Kräutertassen • Stärkungsmittel • Blutdruckmesser • Geschenkgutscheine • KyBoot Schuhe

- Gesichts-, Körper, Hand- und Fusspflege - Haarentfernung

n Sie it! e k n e Sch Schönhe

Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 80 81

Bald ist Weihnachten und du hast noch kein passendes Geschenk? Wir empfehlen dir ein Blumen Abo von uns. Du kannst es individuell anpassen und wirst regelmässig überrascht. Wähle in welchen Abständen deine liebsten beschenkt werden und zu welchem Preis. So hat man, dass ganze Jahr frische Blumen zuhause. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 – 18.30 Uhr Samstag von 9 – 16Uhr

Herzlichen Dank an die Inserenten! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

SHABA-HAARENTFERNUNG KOSMETIK | MANIKÜRE ADRESSE

S T U D I O M A R IP O S A A N J A G R A U

NEUHAUSERSTRASSE 18A

8 5 0 0 F R A U E NF E L D

Blumen Graben Murgstrasse 9, 8500 Frauenfeld 052 720 96 66, blumengraben.ch

TEL EMAIL

0 7 8 8 41 3 3 3 6 A N J A @ S T U D I O M A R IP O S A .C H

W W W.S T UDIOM A RIP O S A .C H


Jahresrückblick 2021

Leute

Sara Moor, Bahnhofstrasse 2, 8555 Müllheim, Telefon 052 763 14 41

Ich wünsche meiner Kundschaft frohe Festtage und ein gutes neue Jahr.

Der Elektrofachmann rund um die Uhr

Die Frauenfelder Woche bastelt sich einen Bechtelistag mit Fotomontagen: Walter Hugentobler geht bekanntlich Mitte Jahr ins Kloster – das wird himmlisch. Und von Präsi zu Präsi – Severine Hänni und Elio Bohner.

Hungerbüelstrasse 17 8500 Frauenfeld

Unser Team wünscht Ihnen und Ihrer Familie frohe Festtage und viel Glück im 2022. Seit 1. Januar dürfen Kunden selbst über die Wahl ihres Kaminfegers entscheiden, zur Freude von Walter Tanner, Präsident Thurgauer Kaminfegermeisterverband.

Wir danken für Ihre Kundentreue und wünschen Ihnen frohe Festtage

Brigitte Bianchi schliesst ihr kleines Reich, das La Trouvaille, in der Altstadt endgültig. Ein grosser Abschied bleibt ihr wegen der Pandemie leider verwehrt.

Urs Leuzinger erzählt über die Arbeiten hinter den Kulissen im Museum für Archäologie während des zweiten Lockdowns im Februar. Unter anderem wird die Dauerausstellung «Thurgauer Köpfe» abgeräumt.

Grob Schreinerei AG Schaffhauserstrasse 115 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 79 50 www.grob-schreinerei.ch

Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau – sämtliche Schreinerarbeiten, Reparaturen

– sämtliches Zubehör

– Kücheneinrichtungen

– Ausstellungsraum mit Saunas

– CNC-Bearbeitungen

– Saunas in allen Variationen

Wie so viele Anlässe fällt auch das Latäri heuer aus. Dorfvereinspräsident Ruedi Hohl zeigt das älteste Laternen-Schiff, das 2022 wieder fahren soll.

Andrea Hofmann Kolb im Murg-Auen-Park: Hier findet die neuste öffentliche Führung von Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus statt.

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage

Jérome Kölliker & Rahel Fleischli An all die lieben Menschen, die uns immer beistehen und das Leben an unserer Seite bestreiten, ein riesen Dankeschön! Ihr seid unfassbar wertvoll! Wir wünschen allen von Herzen wunderschöne Festtage und freuen uns auf die Zeit des unbeschwerten Zusammenseins mit euch! Kurzenerchingerstr. 35, 8500 Frauenfeld, Tel. 052720 52 34 frohsinnfrauenfeld@gmail.com, www.frohsinnfrauenfeld.ch

Sieben Winzer aus dem Thur-Seebachtal haben sich zusammengetan und präsentieren gemeinsam den neuen Perlwein «Kiss me».


17

Frauenfelder Woche  | 22. Dezember 2021

Stellenmarkt Bist du ein*e raumwerker*in? Wir brauchen deine Unterstützung!

Wir freuen uns auf dich!

Projektleiter*in | 60-100%

Schreinerei | Planung

Projektleiter*in | 40-100%

Schreinerei | Innenarchitektur

Schreiner*in EFZ | 60-100% Innenausbau | Produktion

Weitere Infos findest du über den QR-Code oder unter raumwerke.ch/jobs

Tertianum trägt als Marktführer im Bereich Leben, Wohnen und Pflege im Alter entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen bei. Wir sind mit Residenzen und Wohn- und Pflegezentren an rund 80 Standorten in der ganzen Schweiz vertreten. Wir ermöglichen attraktive Berufsperspektiven und bieten vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten an. Das Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Friedau bietet umfangreiche Dienstleistungen für die Gesundheit im Alter an. Diese sind auf die Bereiche Langzeit- und Entlastungspflege, Palliative Care, Psychogeriatrische Pflege, Geriatrische Rehabilitation, neurologische Langzeitpflege für Jüngere und Betreutes Wohnen ausgerichtet. In der Friedau in Frauenfeld sind alle Voraussetzungen für ein professionell begleitetes Leben im Alter gegeben. Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Gäste stehen dabei an erster Stelle. Für unser Team auf der Wohngruppe für Menschen mit Demenz suchen wir per 01.09.2021 oder nach Vereinbarung eine/n

Stationsleitung 100 % Mit Herz

Ihre Aufgaben Personelle und fachliche Führung des Pflegeteams Die Ed. Vetter AG in Lommis TG ist ein etabliertes Familienunternehmen der Baubranche. Gerne setzen wir uns für die Projekte und Bedürfnisse unserer Kunden ein. Zur Verstärkung suchen wir initiative Fachleute:

Bauführer

Situationsgerechte Personaleinsatzplanung im Planungs- und Zeiterfassungssytems Polypoint PEP unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Effizienz Teilnahme an Pflegerapporten, Pflegefachgesprächen, interdisziplinären Rapporten und Bereichsleitungssitzungen Realisierung und Unterstützung von Massnahmen und Betriebsstrukturen zugunsten einer angenehmen Heimatmosphäre und eines gesundes Arbeitsklimas gemäss Leitbild Mitarbeit in Projekten

m/w, Tiefbau und für den Hochbau sowie einen

Ihr Profil Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF/DNII oder eine gleichwertig, durch den SRK anerkannte Ausbildung

Kranführer m/w

Berufs- und Führungserfahrung im Bereich der Langzeitpflege Erfahrung bei Menschen mit Demenz

Sie finden weitere Informationen unter folgendem Link: https://www.vetter.ch/ueber-uns/arbeiten-bei-vetter Ed. Vetter AG · Bauunternehmung/Immobilien Matzingerstrasse 2 · 9506 Lommis · Tel. 052 369 45 45 www.vetter.ch · vetter@vetter.ch

Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und Humor BESA-Kenntnisse Wir bieten Ihnen ein Arbeitsumfeld, in dem menschliche Werte und Vertrauen gelebt werden. Die Gäste stehen dabei im Mittelpunkt unseres Wirkens. Sie profitieren von zahlreichen Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, modernen Arbeitszeitmodellen und attraktiven Benefits. Haben wir Ihr Interesse geweckt? So freuen wir uns Sie kennenzulernen!

Frohe Weihnachten

Für Fragen steht Ihnen Jolanda Peter Fässler, Leitung Pflege und Betreuung, unter der Telefonnummer 052 724 78 50 gerne zur Verfügung.

Impfen in Frauenfeld Die Covid-19 Impfung ist – neben den Verhaltens- und Hygieneregeln – das bislang wirksamste Mittel, um die Anzahl der schweren Krankheitsverläufe und Todesfälle in der Schweiz zu reduzieren. Im Kanton Thurgau sind ab dem 21.Dezember 2021 Auffrischungsimpfungen (Booster) neu schon vier Monate nach der letzten Immunisierung möglich. Im Impfzentrum Weinfelden wurde zudem die Kapazität erhöht, weshalb es möglich ist, relativ kurzfristig einen Termin zu erhalten und einen der Impfstoffe von Biontech/

Leserbrief

So stelle ich fest: Endlich Kürzlich liess sich der ehemalige SVPPräsident und Nationalrat aus dem Toggenburg mal wieder deutsch und deutlich vernehmen, dazu nachfolgend meine Gedanken, denn es gibt da doch manch Erstaunliches und Verwunderliches zu hören und zu lesen. Endlich haben wir in der Person von Toni Brunner, dem Gastwirt aus dem idyllischen Toggenburg, die Lösung des Pandemie-Problems. Glücklicherweise weiss er es nämlich besser als der Bundesrat und das Parlament. Toni Brunner weiss es auch besser als

Pfizer, Moderna oder Johnson zu erhalten. In Frauenfeld gibt es verschiedenste Möglichkeiten, um sich impfen zu lassen. So werden vom 24. Januar 2022 bis 28. Januar 2022 im Casino, am Bahnhofplatz 76b, die Impfungen von Biontech/Pfizer und Moderna verabreicht und vom 21. Februar 2022 bis 24. Februar 2022 nochmals in der Konvikthalle. Eine Anmeldung ist per sofort online unter https://covid19. impf-check.ch/ möglich. Weiter kann auch in Apotheken geimpft werden. Die Passage Apotheke AG impft Bi-

ontech/Pfizer und Moderna. Sie bietet Online-Termine an unter https://www. passageapotheke.ch/covid-impfung/. Die Rathaus Apotheke und die toppharm Schlossapotheke bieten Impfungen von Moderna an. Alles Wissenswerte rund um die Covid-19-Impfung – sowie immer die aktuellsten Informationen zum Impfen von Kindern und Jugendlichen – gibt es auf der Website des Kantons. (svf)

all die Dutzenden von Fachleuten, ÄrztInnen, EpidemiologInnen. Er ist der bessere «Seelenstreichler und Psychologe» als all die PsychiaterInnen und PsychologInnen, sagt er, und er bezieht dabei nicht mal ein Honorar. Er kennt sie alle, die Menschen, denn er ist in seiner Beiz an der Front, und er gehört zu den wahren Pflegern der Nation. Er weiss, wie die Welt läuft. Er hat Erbarmen mit all den Ungeimpften, die draussen vor der Beiz in der Kälte wie die Hunde schlottern müssen. Er weiss um die geimpften Labormäuse, welche ab sofort unfruchtbar sind und – ganz wichtig – er würde den richtigen Weg aus der

Pandemie kennen! Ohne Impfung. Toni Brunner wäre der Erlöser, warum haben wir das eigentlich noch nicht gemerkt? Sind wir so blind? Wirklich schade, denn es hätte – so sagt der Toni Brunner – es hätte einen besseren wenngleich brutaleren Weg gegeben, leider mit mehr Toten. Doch werde heute einfach erwartet, dass niemand mehr sterben darf, sagt Toni Brunner. Wohlan: Es muss endlich wieder beizeiten gestorben werden, und ich frage mich: Wann nehmen wir den Erlöser Toni Brunner aus dem Toggenburg endlich wahr und lassen uns erlösen? Wann? Jürg Hartmann, Frauenfeld

Erfolgreiche Eiskunstläufer­ innen in der Adventszeit

www.gesundheit.tg.ch/aktuelles/impfung-fuer-covid-19.html/11590

Siebzehn Athletinnen des ESF haben in der Adventszeit überaus erfolgreich an verschiedenen Wettkämpfen teilgenommen. Alle fuhren sensationell in die Top Ten und holten insgesamt sechs Podestplätze: Shania (3.) am Swiss Cup Grindelwald, Nayla (2.) und Leah (2.) am Glattal Cup Dübendorf, Caroline (2.) und Nele (3.) an der Flimser Trophy und zum Ab-

schluss holte Nayla noch Gold am Klotener Adventscup. Der ESF ist stolz auf alle Läuferinnen, welche sich diese tollen Resultate mit Talent und viel Fleiss erarbeitet haben. Bereits am 2. Januar 2022 beginnt die zweite Hälte der Saison. (zvg) Für weitere Infos siehe www.eissportclub.ch.


18

22. Dezember 2021  | Frauenfelder Woche

Wohnungsmarkt

Ackerbauer, Treuhänder und Immobilienexperte

Hansjörg Huber und Andreas Uhlmann müssen es wissen: Sie sind beide erfahrene Bauern. Hansjörg Huber hat nun das Pensionsalter erreicht. Er hat seinen Betrieb mit Viehwirtschaft und Ackerbau seit längerem verpachtet. Andreas Uhlmann ist immer noch mit Leib und Seele Ackerbauer, aber er hat sich längst ein zweites berufliches Standbein geschaffen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist er auf Treuhanddienst-

3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2-spaltig / 20 mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich.

leistungen für die Agrarbranche spezialisiert. Diesen Sommer hat der 51-Jährige bei Fleischmann Immobilien nochmals eine neue berufliche Herausforderung gepackt, für die er sein Agrar- und Treuhandwissen gut kombinieren kann.

«Gspüri» für die Menschen Die Immobilienvermittlung im landwirtschaftlichen Sektor läuft auf Hochtouren. Hansjörg Huber wundert’s nicht, denn: «Wenn ich mit dem Velo durch die Thurgauer Landschaft fahre, sehe ich

Ziegeleistrasse 20, 8500 Frauenfeld Per sofort oder n.V. moderne und helle

In Frauenfeld ab sofort oder nach Vereinbarung

5.5-Maisonettewohnung im 1. Stock zu vermieten! Mietzins inkl. NK CHF 2000.00 pro Monat Es können zwei Garagenplätze à mtl. CHF 110.00 dazu gemietet werden. Sind Sie interessiert? Bitte kontaktieren Sie uns unter: 044 368 88 08 oder vermietung@sunds.ch

Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Andreas Uhlmann und Hansjörg Huber vermitteln Höfe.

Wohnungen inseriert man in der 052 720 88 80

Nach der Zulassung des Impfstoffes von Pfizer/Biontech für Kinder ab 5 Jahren durch Swissmedic hat am 14. Dezember 2021 die Eidgenössische

Kommission für Impffragen (EKIF) die dazugehörige Impfempfehlung abgegeben. Die Lieferung des Impfstoffs für Kinder sollte nach jetzigem Stand bis Ende Jahr in der Schweiz und im Thurgau angekommen sein. Im Kanton Thurgau erhalten Kinder ab 5 Jahren deshalb ab dem 5. Januar 2022 die Möglichkeit, sich und damit auch andere vor einer Infektion durch das Coronavirus zu schützen. Im kantonalen Impfzentrum Weinfelden an der Tannenwiesenstrasse 5 ist dafür eine separate Abteilung vorgesehen, auf der immer ein eigener Arzt verfügbar ist. Im Impfzentrum werden nur gesunde Kinder geimpft. Eltern besonders gefährdeter Kinder wenden sich bitte an ihren Kinderarzt.

Booster schon nach vier Monaten Im Thurgau sind seit dem 21. Dezember 2021 Auffrischungsimpfungen schon vier Monate nach der letzten Immunisierung möglich. Bereits registrierte Personen erhalten eine SMS, dass sie ihren Termin nun buchen können. Aufgrund des erwarteten Andrangs wird das Impfangebot erhöht. Ende der vergangenen Woche hat der Bundesrat grünes Licht für die Verkürzung der Wartefrist auf vier Monate für eine Covid-19-Auffrischungsimpfung gegeben. Im Kanton Thurgau sind deshalb ab morgen, 21. Dezember 2021, Booster-Termine für Personen buchbar, deren letzte Immunisierung Mitte August 2021 stattgefunden hat. Personen, die sich bereits auf der Online-Anmeldeplattform für eine Booster-Impfung registriert haben, erhalten eine SMS, dass sie ihren Termin nun buchen können. Bereits erhaltene Termine können im Anmeldesystem selbstständig verschoben werden.

Die bisher angebotenen Impftermine für die nächsten zwei Wochen sind bereits gut belegt. Aufgrund des erwarteten Andrangs werden deshalb im kantonalen Impfzentrum Weinfelden ab sofort weitere Impfspuren geöffnet, so dass die Volllast von 14 Impfspuren erreicht wird. Dies ermöglicht ca. 2000 Impfungen pro Tag. Zusätzlich ist das Impfzentrum nun auch am 25./26. Dezember 2021 und 1./2. Januar 2022 geöffnet. Es werden nur Impfungen auf Voranmeldung angeboten, es gibt keine spontanen Walk-in-Impfungen. Einen weiteren Kapazitätsausbau bringen die Pop-up-Impfstationen ab dem 10. Januar 2022 wochenweise wechselnd in Arbon, Diessenhofen, Kreuzlingen, Münchwilen, Frauenfeld, Amriswil, Sirnach und Steckborn. (id) covid19.impf-check.ch Mehr auf www.tg.ch/impfen

die Effizienz in der Vermittlung sicherzustellen.»

Flexibilität und Kontinuität Wie Überführungen funktionieren, weiss Andreas Uhlmann aus seiner Erfahrung als Mitarbeiter bei Agro Treuhand Thurgau. Es sei wichtig, nicht nur die «Lebensform Landwirtschaft» zu verstehen, sondern auch die neuen technischen und kommunikativen Mittel zu nutzen – sein Credo: «Ich denke als Generalist und arbeite flexibel, um

Wir verkaufen auch Ihre Liegenschaften!

Immobilien Treuhand AG

Immer aktuell – folgen Sie uns auf:

Fleischmann Immobilien AG Rathausstrasse 18 8570 Weinfelden Telefon 071 626 51 59 info@fleischmann.ch www.fleischmann.ch

Zu kaufen gesucht:

Ein- oder Mehrfamilienhaus

Stadt-Wohnung zu vermieten 4½-Zimmer-Maisonette (120m2), Veranda und separater Eingang, eigene Waschmaschine und Trockner, separates WC. Tiefgaragenplatz in Umgebung mietbar.

darf auch sanierungsbedürftig sein. F. Obermeier, Telefon 079 378 05 04

Mietzins Fr. 1600.– inkl. NK A. Abate, Telefon 052 720 18 16

Ruhiges Wohnen im Stadtkern

3 ½ Frauenfeld, Rheinstrasse 11 Zimmer

Solventer Käufer sucht in Frauenfeld an zentraler Lage eine 4½- bis 5½-Zi-Eigentumswohnung (auch Attika) Angebote sind zu richten an: Chiffre Nr. IM5001, Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8501 Frauenfeld

Impfungen für Kinder ab 5 Jahren Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hat am 10. Dezember 2021 den Pfizer-Impfstoff gegen Covid-19 auch für 5- bis 11-Jährige zugelassen. Im Kanton Thurgau ist für gesunde Kinder dieser Alterskategorie ab dem 5. Januar 2022 eine Abteilung im Impfzentrum Weinfelden geöffnet. Voraussetzung für eine Covid-Impfung ist eine unterschriebene Einverständniserklärung der Eltern und eine erwachsene Begleitung. Eine Anmeldung ist ab dem 22. Dezember 2021 möglich.

viele Liegenschaften, die Potenzial haben.» Zum Teil stünden Bauernhäuser leer. Es sei ihm deshalb ein Anliegen, dem aktuellen Trend zu entsprechen und zwischen Bauernfamilien oder Erbengemeinschaften und Menschen zu vermitteln, die solche Liegenschaften suchen. Auch schöne Einfamilienhäuser seien im Moment Mangelware.

VS PME 098584

Den besten Hintergrund für den Verkauf landwirtschaftlicher Liegenschaften bieten interdisziplinäres Fachwissen und berufliche Erfahrung. Darauf legt Marktführer Fleischmann Immobilien besonderen Wert. Das Vermittlungswissen hat zwei Namen: Andreas Uhlmann und Hansjörg Huber.

Die abgetrennten Impfspuren auf der Empore des Impfzentrums sind ab dem 5. Januar 2022 vorerst jeweils am Mittwoch und Donnerstag von 14 Uhr bis 20 Uhr sowie am Samstag von 8 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Die Dosis für Kinder ist geringer als für Personen ab 12 Jahren. Auch bei Kindern braucht es zwei Impfungen. Risiko-Nutzen-Analyse Vor dem Impftermin sollen die 5- bis 11-Jährigen mit den Eltern oder einer anderen Vertrauensperson eine persönliche Risiko-Nutzen-Analyse machen und so gemeinsam entscheiden, ob die Impfung durchgeführt werden soll. Es wird empfohlen, allfällige spezielle Fragen dazu vorab mit dem Kinder- oder Hausarzt zu klären. Die Anmeldung für die Kinderimpfung ist ab dem 22. Dezember 2021 möglich. Sie erfolgt wie auch für die Erwachsenen über die Online-Plattform. Für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren muss aus Gründen der Nachvollziehbarkeit zusätzlich eine Einverständniserklärung heruntergeladen, ausgefüllt, von den Eltern unterschrieben und zum Impftermin im Impfzentrum mitgebracht werden. Die Einverständniserklärung ist online auf der Seite des Amtes für Gesundheit abrufbar. Die Kinder müssen von einem Erwachsenen, aber nicht zwangsläufig von einem Elternteil zur Impfung begleitet werden. Wie üblich sind die Krankenversicherungskarte, Identitätskarte oder Pass sowie möglichst der Impfausweis des Kindes mitzubringen. Eine Impfung in den ab dem 10. Januar 2022 betriebenen temporären Pop-up-Impfstationen in den Bezirken ist nicht möglich, da dort jeweils kein Kinderarzt vor Ort ist. (id) Anmeldung: covid19.impf-check.ch Einverständniserklärung: www.tg.ch/impfen

Grosszügige, helle Wohnung im 3. OG mit Lift und sonnigem Balkon, an zentralster Lage, direkt beim Bahnhof Frauenfeld, Einkaufsmöglichkeiten in Gehdistanz, auch als Büro/Praxis geeignet. Bezug per 1. April 2022 oder nach Vereinbarung.

CHF 1‘370.–/mtl.

Tel. 052 725 09 96

Zu vermieten

4 1/ 2 Zi. Whg. Maisonette EG-1.OG Frauenfeld- Kurzdorf, Eigentumswoh., Cheminee, eigene WM/ TU, Keller, Veloraum, Gartenant. 2 Nasszellen, 2 Terrassen, 1 Gr. Balkon, grosse Fenster, ab sofort od. Verein. Miete Fr. 1915.–, NK Heizung WW Fr. 135.–, Garage Fr. 125.– / Tel 079 336 15 17

Absage Neujahrsapéro – Verteilung Neujahrsgeschenk Aufgrund der aktuellen Lage entfällt der Neujahrsapéro der Gemeinde Hüttwilen am 2. Januar 2022. Dafür können die Einwohnerinnen und Einwohner der Politischen Gemeinde wiederum ein Weihnachtsgeschenk vor der Gemeindekanzlei abholen. Der Gemeinderat Hüttwilen hat entschieden, den traditionellen Neujahrsapéro am 2. Januar 2022 aufgrund der angespannten Covid-Situation wiederum abzusagen. Die aktuelle Lage ist speziell in unserer Region sehr unsicher und der Gemeinderat will niemanden gefährden oder das Gesundheitswesen zusätzlich belasten. Dennoch will der Gemeinderat den Kontakt zur Bevölkerung suchen und lädt ein, ein kleines Weihnachtsgeschenk vor der Gemeindekanzlei abzuholen. Dabei handelt es sich um eine Flasche Glühmost von der Mosteria Bussinger oder eine Flasche Glühwein vom Weingut Saxer. Dazu

gibt es noch ein feines Rauchwürstli von der Metzgerei Levi. So kann trotzdem im kleinen Kreis zu Hause angestossen und einige gemütliche Momente genossen werden. (mgt) Die Verteilaktion findet statt am: Mittwoch, 22. Dezember und Donnerstag, 23. Dezember jeweils von 15 bis 17 Uhr, vor der Gemeindekanzlei

Viertelstundentakt: Verzögerung Entgegen der bisherigen Pläne kann der durchgängige Viertelstundentakt der Frauenfeld-Wil-Bahn nicht bis 2035 umgesetzt werden. Ein stabiler Fahrplan setzt zusätzliche Infrastrukturausbauten voraus, die nicht im Rahmen des Bahnausbauschritts 2035 realisiert werden können. Der Bundesbeschluss über den Bahnausbauschritt 2035 vom Juni 2019 beinhaltet auch den Ausbau der Strecke Frauenfeld – Wil für einen durchgängigen S15-Viertelstundentakt und den Bau einer neuen Bahnhaltestelle Wil West. Die Planungsarbeiten für

die neue Bahnhaltestelle Wil West sind auf Kurs. Vorerst nicht möglich Ein Viertelstundentakt zwischen Frauenfeld und Wil kann jedoch mit den vom Bundesparlament beschlossenen Infrastrukturausbauten nicht umgesetzt werden. Betriebssimulationen zeigen, dass der Fahrplan zu wenig stabil wäre. Zusätzlich zur geplanten neuen Kreuzungsstelle Jakobstal und punktuellen Geschwindigkeitserhöhungen müsste auch die Kreuzungsstelle Münchwilen Pflegeheim umgebaut werden. (id)


19

Frauenfelder Woche  | 22. Dezember 2021

Am Weihnachtsmarkt herrschte gemütliche und besinnliche Vorweihnachtsstimmung.

Der Weihnachtsmarkt wurde von viel Livemusik umrahmt.

Der Einzug der Karawane am Freitag bot wie immer ein besonderes Fotosujet.

Tolle Atmosphäre und viele Besucherinnen und Besucher

Weihnachtsmarkt mit Abstand erfolgreich

Die Glitzertattoos kamen super an.

Drei Tage Ausnahmezustand in der Frauenfelder Innenstadt – der Weihnachtsmarkt stand am Wochenende auf dem Programm. Das Organisationskomitee entschied sich, den Markt mit weniger Marktständen und einer Maskenpflicht durchzuführen – die richtige Entscheidung, wie sich zeigte. Gemütlich durch die Marktstände schlendern, sich an einem Feuer aufwärmen, warme Getränke und Speisen geniessen und wenn man etwas Passendes gefunden hat auch einkaufen – der grösste Weihnachtsmarkt der Ostschweiz wusste am Wochenende zu gefallen. Drei Tage lang lockte er viele Besucherinnen

OK-Präsident Simon Biegger.

Die Aktion «Eine Million Sterne» war wie immer ein Erfolg.

und Besucher in die Innenstadt. Die festlich dekorierten Marktstände und die feierliche Beleuchtung sorgten für tolle Vorweihnachtsstimmung. Bei den kleinsten Besuchern sorgten vor allem die Tiere sowie das Karussell für viel Begeisterung. Auch die Glitzertattoos – als Ersatz für das abgesagte Kinderschminken – kamen bei Gross und Klein bestens an. Ein besonderer Blickfang waren die vielen Kerzen am Samstagabend vor der katholischen Stadtkirche, die im Rahmen der Aktion «Eine Million Sterne» angezündet wurden. Start mit Kamelen und Pepe Den Auftakt zum Weihnachtsmarkt machte am Freitag der Einzug der

Stadtpräsident Anders Stokholm.

Karawane mit den drei Kamelen – sie waren ein äusserst beliebtes Fotosujet – und einer lauthals singenden Kinderschar. Die Kinder waren mit sehr viel Herzblut bei der Sache, als Lieder wie zum Beispiel «Es Trückli voll Liebi» wiedergegeben wurden. Die offizielle Eröffnung am Freitagabend machten dann wie gewohnt OK-Präsident Simon Biegger und Stadtpräsident Anders Stokholm. Ausserdem überbrachte der Frauenfelder Musiker Pepe Lienhard seine Grüsse und lobte den Frauenfelder Weihnachtsmarkt und dessen Wichtigkeit für die Bevölkerung, gerade auch in diesen schwierigen Zeiten.

Michael Anderegg

Pepe Lienhard überbrachte ein Grusswort.

Die Kinder gaben beim Liedersingen alles.


20

22. Dezember 2021  | Frauenfelder Woche

Traueranzeigen

Kirchliches

O Herr, in deinen Armen bin ich sicher. Wenn du mich hältst, habe ich nichts zu fürchten. Ich weiß nichts von der Zukunft, aber ich vertraue auf dich.

Traurig und tief bewegt nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Grosi, Urgrosi, Schwester, Cousine und Tante.

Margrit Ammann-Fritschi 24. Januar 1934 bis 17. Dezember 2021

Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net So, 09.30 Weihnachtsgottesdienst mit separatem Kinderprogramm Anschliessend Gebets- und Heilungsangebote, sowie Ausklang in der Outdoor-Lounge

Juchstrasse 5, Frauenfeld Kein Gottesdienst am 26. Dezember 2. Januar 2022: So, 09.30 Gottesdienst So, 11.00 Gottesdienst mit Kids- & Teensprogramm Informationen: www.halle5.ch

Anmeldung und Details: www.morija.net

Nach einem reich erfüllten Leben ist sie im Spital Frauenfeld für immer eingeschlafen. Dass es dir nicht vergönnt war, nach deiner Knieoperation wieder einen schmerzfreien Alltag zu geniessen, macht uns sehr traurig. Die Erinnerung an deine Grosszügigkeit und deinen wachen Geist, wird in unseren Herzen weiterleben. Wir vermissen dich: Christine Ammann und Bernhard Walser Peter und Leontina Ammann-Schmid Franziska Ammann und Livio Hunn mit Noel Jacqueline und Rico Müller-Ammann mit Sofia Pascal Ammann

St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch Sa, 09.15 1. Weihnachtsgottesdienst Sa, 10.45 2. Weihnachtsgottesdienst mit Kids- und Teensprogramm In unseren Gottesdiensten heissen wir zertifizierte und nichtzertifizierte Menschen herzlich willkommen. Genaue Infos unter www.chrischona-frauenfeld.ch

Robert Ammann und Margareta Weyermann Marco Ammann Tanja Pfaffhauser Kai Pfaffhauser und Svenja Schweizer

Traueradresse: Robert Ammann, Herrengasse 10, 8526 Oberneunforn Abdankung in der Kirche Oberneunforn, am 4. Januar 2022 um 14.00 Uhr. Es gilt Zertifikatspflicht 2G. Besammlung auf dem Friedhof, um 14.00 Uhr zur Urnen-Beisetzung, dabei gilt Maskenpflicht ohne Zertifikat. Anstelle von Blumenspenden gedenke man folgenden Organisationen: Pro Senectute, IBAN: CH95 0078 4102 0013 3910 2 oder Spitex, IBAN: CH04 0078 4152 0025 2030 6, Vermerk: Margrit Ammann

STADTKIRCHE Fr, 17.00 Gottesdienst für Jung und Alt (mit Zertifikat/Livestream) Sa, 10.30 Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl (mit Zertifikat/ Livestream) KURZDORF Fr, 10.00 Weihnachtsfeier mit Abendmahl (ohne Zertifikat/mit Anmeldung und Livestream) Fr, 22.00 Christnachtfeier (mit Zertifikat/ Livestream) OBERKIRCH So, 10.30 Gottesdienst – traditionell (ohne Zertifikat/mit Anmeldung)

5. Januar 1926 – 10. Dezember 2021 Ruth Winterhalter von Bischofszell TG und Lichtensteig SG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Dorfstrasse 17. Es findet keine Abdankung statt.

Ein Muster aus unserer Trauerkollektion!

BRUDERKLAUSEN-KAPELLE Fr, 17.30 Ökum. Andacht (ohne Zertifikat) www.evang-frauenfeld.ch

1. September 1943 – 14. Dezember 2021 Rudolf Herzig von Walzenhausen AR, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Kornweg 4. Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 22. Dezember 2021, 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung direkt in der Kirche.

«Wir bedauern es sehr, dass wir den Hilarius Bürgertrunk 2022 leider nicht durchführen können, möchten aber kein unnötiges Risiko eingehen», teilt Adrian Heer, Präsident der Bürgergemeinde Märstetten, mit. Die aktuelle Situation um Corona und der Beschluss des Bundesrates, 2G einzuführen, zwingen die Verantwortlichen der Bürgerverwaltung zu diesem Schritt. Durchgeführt werden dagegen am Donnerstag, 13. Januar 2022, um 9 Uhr die Schulgemeinde-Versammlung der Primarschule Märstetten im Foyer des Schulhauses Regelwiesen und anschliessend die Versammlung der Bürgergemeinde mit der «HiläriTrost-Täschli»-Verteilung auf dem

Drei Mobility-Elektroautos am Bahnhof Vor Kurzem hat die CarsharingAnbieterin Mobility angekündigt, bis 2040 klimaneutral zu werden und ihre Flotte bis spätestens 2030 komplett zu elektrifizieren. So auch in Frauenfeld: Drei der neu sechs Fahrzeuge am Bahnhof wer-

17.00 Familiengottesdienst mit Krippenspiel und Kommunion * Kirche Bruder Klaus Gachnang

21.00 Mitternachtsmesse Kirche St. Sebastian Buch 22.30 Mitternachtsmesse * Kirche St. Franziskus Hüttwilen 23.00 Mitternachtsmesse * Stadtkirche Frauenfeld Sa, 09.00 Weihnachten – Eucharistiefeier Kirche St. Sebastian Herdern 10.30 Weihnachten – Eucharistiefeier * Stadtkirche Frauenfeld So, 09.45 Wortgottesfeier mit Kommunion Kantonsspital Frauenfeld 10.30 Eucharistiefeier * Kirche St. Martin Warth *Es gilt die Zertifikatspflicht. Wir wünschen frohe und gesegnete Festtage.

Blumen Stift Höfli Grabenstrasse 7, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 71 36, www.stift-hoefli.ch Öffnungszeiten: Di– Fr 09.00–12.00 und 13.00–18.30 Uhr Sa 09.00–16.00 Uhr durchgehend Mo geschlossen

29. Dezember 1932 – 19. Dezember 2021 Jakob Viktor Hungerbühler von Hefenhofen TG und Sommeri TG, wohnhaft gewesen in Islikon, Bahndammstrasse 1. Die Abdankung findet auf dem katholischen Friedhof in Gachnang statt.

Pausenplatz. Ebenfalls stattfinden wird die nachmittägliche Holzgant um 13.30 Uhr mit Besammlung auf dem Waldfestplatz und der Verkauf der Hilariuszeitung. Diese wird zum Kauf angeboten beim Sunnebeck, auf der Gemeindeverwaltung und bei der Metzgerei Leibacher. Die Bürgerverwaltung wünscht allen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins 2022. (le)

17.00 Familiengottesdienst mit Krippenspiel und Eucharistiefeier * Stadtkirche Frauenfeld

Blumen trösten. Wir beraten Sie gerne.

3. Juli 1931 – 18. Dezember 2021 Katharina Bertha Baumgartner-Roveda von Aadorf TG und Sirnach TG, wohnhaft gewesen in Felben-Wellhausen, Hauptstrasse 65. Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

Hilarius Bürgertrunk abgesagt

16.00 Familiengottesdienst am Heiligen Abend Kirche St. Martin Warth

17.30 Ökum. Familiengottesdienst mit Krippenspiel * Ref. Kirche Felben-Wellhausen

Geschwister, Verwandte und Freunde

Amtliche Anzeigen

Fr, 15.30 Weihnachtsfeier für Kinder und Familien * Stadtkirche Frauenfeld

den gemäss Mitteilung durch EAutos der Modelle Renault Zoé ersetzt. Die Elektroautos sind Teil eines Mobility-Netzes von 38 Fahrzeugen an 29 Standorten im ganzen Thurgau. (mgt)

Zeugenaufruf nach Selbstunfall Nach einem Selbstunfall eines Autofahrers in der Nacht zum Montag in Frauenfeld sucht die Kantonspolizei Thurgau Zeugen. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei war ein 62-jähriger Autofahrer kurz nach 2.15 Uhr auf der Autobahn A7 in Richtung Zürich unterwegs. Bei der Ausfahrt Frauenfeld West verliess er die Autobahn. Aus noch ungeklärten Gründen geriet das

Auto dabei ins Schleudern und kollidierte mit einigen Randleitpfosten und einem Signalständer. In der Folge überschlug sich das Fahrzeug und kam auf den Rädern zum Stillstand. Der Autofahrer entfernte sich mit dem stark beschädigten Fahrzeug vom Unfallort und konnte dank einer aufmerksamen Person kurz darauf auf dem Parkplatz eines Firmenareals festgestellt werden. Der Schweizer wurde leicht verletzt und suchte nach der Unfallaufnahme selbständig einen Arzt auf. Es entstand Sachschaden im Umfang von mehreren Tausend Franken. Wer Angaben zur Unfallhergang machen kann, wird gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Frauenfeld unter 058 345 24 60 zu melden. (kap)

Alkoholisiert unterwegs Am Freitagabend und in der Nacht zum Samstag mussten zwei alkoholisierte Autofahrer in Märstetten und Frauenfeld ihre Führerausweise abgeben. Eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau hielt kurz nach 18.30 Uhr auf der Kreuzlingerstrasse in Märstetten einen Autofahrer zur Kontrolle an. Die Atemalkoholprobe beim 65-jährigen Schweizer ergab einen Wert von 0,74 mg/l. Kurz nach 1 Uhr wurde in Frauenfeld auf der Schaffhauserstrasse ein Autofahrer kontrolliert, der zuvor durch seine Fahrweise aufgefallen war. Die Atemalkoholprobe ergab beim 46-jährigen Portugiesen einen Wert von 0,9 mg/l. Die Führerausweise wurden zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kap)


21

Frauenfelder Woche  | 22. Dezember 2021

Neue Dorfeingangstafeln für Aadorf Die an den Dorfeingängen stehenden Veranstaltungstafeln sind in die Jahre gekommen. Der Gemeinderat Aadorf ist der Ansicht, dass die Tafeln nicht zum schönen Ortsbild beitragen und ausgedient haben. Das schreibt er im Mitteilungsblatt. An den Dorfeingängen – genauer den Hauptzufahrten – sollen in Zukunft Dorfeingangstafeln ohne Veranstaltungsinformationen stehen. Der Gemeinderat will nun zusammen mit der Bevölkerung entscheiden, wie sich die Dorfeingänge in Zukunft präsentieren sollen und ruft daher dazu auf, bis 31. Januar Vorschläge einzureichen. Aspekte wie Design, technische Umsetzung, Alltagstauglichkeit und Kosten-NutzenVerhältnis wollen in die Entscheidung miteinbezogen werden. Ausserdem stellt der Gemeinderat folgende Rahmenbedingungen: Keine Strom- und Wasserzufuhr, Sujet muss zur Gemeinde passen, unterhaltsarm und witterungsbeständig, max. sechs Objekte mit einem Kostendach von 30 000 Franken, Wiedererkennungswert, gute Einpassung ins Ortsbild (keine grellen Farben), freie Form mit einer maximalen Grösse von 3m x 2m x 2m. (mra)

Latäri 2022 abgesagt Aufgrund der Entwicklung der Corona-Virus-Pandemie mit Omikron und der aktuellen gesetzlichen Covid19-Vorschriften sowie der fehlenden Planungssicherheit hat der Vorstand des Dorfvereins Islikon nach Rücksprache mit der Primarschulgemeinde Gachnang entschieden, die Latäriveranstaltung vom Sonntag, 27. März 2022, in Islikon abzusagen. Für die Absage bitten die Organisatoren um Verständnis und man freut sich bereits auf Latäri 2023. (mgt)

Matratze in Brand In der Nacht zum Sonntag brannte in einer Wohnung in Wallenwil eine Matratze. Kurz nach 2.30 Uhr alarmierte eine Bewohnerin die Kantonale Notrufzentrale, dass ihre Matratze in der Wohnung eines Wohnhauses an der Hurnenstrasse in Brand geraten

sei. Die Feuerwehr Eschlikon war rasch vor Ort und konnte die Matratze löschen. Die 75-jährige Bewohnerin wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht. Der Sachschaden beträgt einige Tausend Franken. Gemäss den Abklärungen der Kantonspolizei besteht beim Brandausbruch ein Zusammenhang mit einer elektrischen Heizmatte. (kap)

Täter ermittelt Die Kantonspolizei hat einen Mann ermittelt, der einen Tankstellenshop überfallen hatte. Die Ermittlungen in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Bischofszell führten zum 21-jährigen Schweizer. Der Mann ist geständig, am 19. Juli den Tankstellenshop an der Landquartstrasse überfallen und Bargeld erbeutet zu haben. Die Staatsanwaltschaft Bischofszell führt eine Strafuntersuchung. (kap)

Donatoren auch auf dem Eis Die alten Schilder am Ortseingang haben bald ausgedient.

Stimmungsvolles 25-Jahr-Jubiläum Aus Anlass seines 25-Jahr-Jubiläums hat der Gemischte Chor AawangenHäuslenen sein Weihnachtsfenster mit einem Konzert unter der Leitung von Kaspar Stünzi in der Kirche verbunden, das auf der Orgel vom Ai Furuya begleitet wurde. Viele Besucher fanden sich zu diesem unvergesslichen Anlass ein und die Sängerinnen und Sänger erfreuten die Besucher mit schönen Weihnachtsliedern wie «Schlaf wohl du Himmelsknabe du», «Marys boy Child», «Sind die Lichter angezündet» und auch «Feliz Navidad» aus Spanien. Als Zugabe wurde zum Abschluss «Mir wünsched e frohi Wiehnacht“ vorgetragen. Auch eine Stärkung durch einen Punsch oder Glühwein trug anschliessend zur weihnächtlichen Stimmung bei.

Heinz Büchi

Impressionen vom Eisstockschiessen der Donatoren-Vereinigung 99er des EHC Frauenfeld. Bilder: zvg Auftritt des Gemischten Chors in der Kirche Aawangen.

Die 25 Kerzen zum Jubiläum.

Die Corona-Pandemie hat die Menschheit leider noch – oder mit Virus-Mutationen immer wieder neu – total im Griff. Gerade noch vor den neuen Bestimmungen des Bundesrates konnte die Donatoren-Vereinigung 99er des EHC Frauenfeld das traditionelle Eisstockschiessen auf der KEB abhalten. Die Einführung erfolgte erneut mit dem ehemaligen internationalen Spitzenspieler Harald Koller. Elf 99er liessen sich vom Routinier in dieses Metier einführen, oder erweiterten ihre Kenntnise aus der letzten Veranstaltung. Es war einmal mehr ein sehr gelungener Abend, bei dem trotz aller Ernst-

haftigkeit auf dem Eis viel Spass mit dabei war. Logischerweise auch beim vorgängig im Restaurant Eisbahn eingenommenen Fondue. (rs)

Natürlich wieder Märstetten Die Präsidentin Edith Heim.

Das passende Weihnachtsfenster.

Verein Herbstmesse Frauenfeld hört auf

Fohrenberg soll Haggenberg und Guggenbühl ersetzen

Der Verein Herbstmesse Frauenfeld hat die Auflösung des Vereins mit. Nach zwei Jahren Pandemie und drei Absagen der Messe habe sich der Verein entschieden, den Verein per Ende Jahr aufzulösen. Höhepunkt sei der Herbst 2019 gewesen, als man die erste Messe habe durchführen dürfen. Man hätte viel Feedback bekommen, hatte Pläne, diese zu realisieren und dann kam es anders. Mittlerweile stehe man vor einer unsicheren Zukunft, einer Zeit, in der das Planen und Vorausblicken nahezu unmöglich mache. Dieses Risiko könne man nicht tragen und habe sich nun entschieden, den Verein aufzulösen. Das Messeteam Bettina Meile und Pascal Möller bedankt sich bei allen Ausstellern für das Vertrauen, bei den Besuchern für die vielen Rückmeldungen und bei ihren Familien für die Unterstützung. (mgt)

Punsch oder Glühwein.

Aadorf will neues Wasser-Reservoir bauen Das Aadorfer Stimmvolk bestimmt am 13. Februar 2022 über einen Kredit für den geplanten Neubau eines Wasserreservoirs im Gebiet Fohrenberg. Kostenpunkt: Rund 6,92 Millionen Franken. Das Wassernutzungsgesetz legt fest, dass die Gemeinden für die öffentliche Wasserversorgung zuständig sind. Als Grundlage für den Ausbau der Wasserversorgung erstellen sie ein generelles Wasserversorgungsprojekt (GWP). Dieses basiert neben der Ortsplanung auf den Vorgaben des Kantonalen Richtplans und der Regionalstudien des Kantons. Im Aadorfer GWP wurde unter anderem festgehalten, dass in der Druckzone Aadorf für den Brand-

fall ein Defizit besteht. Aufgrund der Anforderungen ist für die Löschwasserversorgung ein höherer Netzdruck erforderlich. Darum will die Gemeinde ein höher gelegenes Reservoir im Gebiet Fohrenberg bauen, das die Drucksituation in der Zone Aadorf verbessert. Das geplante neue Wasserreservoir soll die sanierungsbedürftigen Reservoire Haggenberg und Guggenbühl ersetzen. Um den Neubau zu erschliessen, müssen Transportleitungen für die Wasserversorgung, Anschlüsse für Strom und Kommunikation sowie eine Zufahrt zum Reservoir ab der Waldstrasse erstellt werden. Im kommenden Jahr soll der Bau der Leitungen vorangetrieben werden und ab 2023 erfolgt der Bau des neuen Reservoirgebäudes. (mra)

Die Saison beendeten die Thurgauer Nationalturner traditionell mit dem Mannschafts-Wettkampf in der Turnhalle Alterswilen. Sieben Equipen trafen sich zum Saisonabschluss. Nebst den Thurgauer Nationalturnriegen stellen auch die Ottenberger Schwinger und die Ringerriege Weinfelden eine Mannschaft. Der aktuellen Situation geschuldet wurden keine Zuschauer zugelassen. Die jugendlichen Turner bis 18 Jahre massen sich im Pendellauf, Kugelstossen, Hochweitsprung, Standweitsprung und einer Spassdisziplin, wobei alle Disziplinen in der Halle

ausgetragen wurden. Die Zweikämpfe mit zwei Gängen Schwingen und einem Gang Ringen wurden auf der Matte ausgetragen. Die Turner traten als Mannschaft mit acht Teilnehmern an, wobei jeweils das schwächste Resultat jeder Disziplin aus der Wertung fällt. Die Ringerriege Weinfelden und Märstetten 1 lieferten sich ein Kopfan-Kopf-Wettkampf, wobei das bessere Ende die Märstetter für sich in Anspruch nehmen konnten. Sie holten wie bei den vergangenen acht Austragungen den Wanderpokal. Der dritte Rang ging an den Schwingclub am Ottenberg. (pk)

Luis Olbrecht aus Märstetten (o.) gegen seinen Vereinskollegen Yven Kiser.

Bild: zvg


Jahresrückblick 2021 Starke Bilder

Die Festhütte Frauenfeld wurde im Juni 1921 nach nur drei Monaten Bauzeit eingeweiht. 100 Jahre später ist sie die bekannteste Halle Frauenfelds – allerdings mit einer ungewissen Zukunft.

Ende Juni und Anfang Juli heisst es in vielen Teilen der Schweiz Land unter. Starke und ausdauernde Regenfälle sorgen für Überschwemmungen – wie hier bei der Rohrerbrücke bei Frauenfeld.

83 Meter hoch soll das Holzhochhaus auf dem Unteren Mätteli werden. Vertreter aus Bildung, Wirtschaft und Politik unterstützen das Projekt.

LIEBE KUNDIN, LIEBER KUNDE Ein zweites aussergewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr voller Herausforderungen, vielseitigen Projekten und spannenden Gärten! Von Herzen sagen wir DANKE für die angenehme Zusammenarbeit, das Vertrauen und die Treue im vergangenen Jahr!

Wir sagen

DANKE!

Und wünsc hen Ihnen froh e Weihnach ten. stieger-ag

.ch

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie erholsame und besinnliche Festtage, gute Gesundheit und einen tollen Start ins neue Jahr. Wir geniessen unsere Betriebsferien ab Freitag, 24. Dezember 2021 und starten am Montag, 10. Januar 2022 wieder voller Energie und Vorfreude auf Ihre spannenden Gartenprojekte. Herzliche Grüsse Ihr Gartenbau Markus Stieger Team sc an m ic h !

Stieger Gartenbau

WIR VERZICHTEN AUCH IM JAHR 2021 AUF DEN VERSAND EINER WEIHNACHTSKARTE UND UNTERSTÜTZEN DIE SPENDENAKTION ‘OSTSCHWEIZER HELFEN OSTSCHWEIZERN‘

Emil Frey Frauenfeld

emilfrey.ch/frauenfeld

Frohe Festtage Mit 2021 endet erneut ein besonderes Jahr, dass uns vor grosse Herausforderungen gestellt hat. Herzlichen Dank für das Vertrauen, das Sie unserer Garage auch in diesem Jahr geschenkt haben. Unser gesamtes Team wünsch Ihnen und Ihren Lieben besinnliche Festtage und ein gesundes sowie unfallfreies Jahr 2022.

Bringen Sie den Baum zum Blinken!

21-117-FR_Inserat_Weihnachten_286x110mm.indd 1

14.12.21 10:31


23

Frauenfelder Woche  | 22. Dezember 2021

Sport Revanche an Herisau Im 1.-Liga-Unihockey der Herren trafen die Red Lions Frauenfeld zuhause auf Herisau. Nachdem man im Hinspiel noch sang- und klanglos 1:6 verlor, konnten die Thurgauer trotz einem 0:1-Rückstand nun durch eine willensstarke Leistung mit 4:3 (0:1, 1:0, 3:2) den bereits dritten Sieg infolge – das Cupspiel mit ein berechnet – einfahren. Und dies trotz einem Kader von nur 14 Spielern. Besonders nach dem 4:2 im Schlussdrittel war Herisau ziemlich frustriert, übernahm ab da wieder das Spieldiktat und erzielte prompt den Anschlusstreffer. Nun wackelte das Heimteam, da die Gäste auch noch den Torhüter ersetzten, doch der Ausgleich fiel nicht. Durch diesen sehr wichtigen Sieg konnten die Red Lions erstmals seit langem die rote Laterne an Laupen abgeben. Auch die Playoff-Plätze liegen nun nicht mehr ganz so weit weg wie zuvor. (cvo)

HCT-Goalies bleiben Der HC Thurgau hat die Verträge mit den Eishockey-Torhütern Luis Janett und Bryan Rüegger sowie mit ihrem Trainer Karl Malmquist um je ein Jahr verlängert. Janett ist auf diese Saison hin von Kloten zum HCT gestossen. Der 21-jährige Ostschweizer überzeugt mit seiner ruhigen Art und der Sicherheit. Rüegger spielt bereits seine zweite Saison bei den Leuen und hat sich zur sicheren Stütze entwickelt. Er genoss seine Ausbildung in der Organisation des EV Zug. Urban Leimbacher, CEO und Sportchef ist erfreut: «Mit dem jungen und hungrigen Torhüter-Duo Rüegger/ Janett haben wir genau das, was wir beim HCT angestrebt haben.» (hct)

Spots Bissegger bleibt. Der Felbener Stefan Bissegger hat in seinem ersten Jahr als Radprofi voll überzeugt. Darum hat sein US-Team Education First seinen Vertrag bereits bis 2024 verlängert.

Nach vielen Triumphen neue Ziele ungewiss Die Thurgauer Rollstuhl-Leichtathleten Marcel Hug und Catherine Debrunner gehören schon lange zur absoluten Weltspitze. Teilweise von Corona ausgebremst, dürfen sie trotzdem auf eine glanzvolle Saison zurückblicken. Wie es 2022 weitergeht, ist nur vage fixiert.

Das ist frustrierend. Ab sofort und mindestens bis und mit 27. Januar 2022 sind die Meisterschaften im Amateuerbereich des Schweizer Eishockeys unterbrochen. Das betrifft auch den EHC Frauenfeld in der 1. Liga. Die geplanten Runden der Qualifikation, welche in den betroffenen Ligen zwischen heute und dem 27. Januar 2022 gespielt werden sollten, sind abgesagt und werden nicht nachgeholt. Das Klassement der Qualifikation wird nach Punkten pro Spiel berechnet. Sollte der Bundesrat im Januar 2022 die aktuellen Massnahmen bis nach dem 10. Februar verlängern oder sogar verschärfen, werden die unterbrochenen Meisterschaften definitiv abgesagt.

An den Paralympics in Tokio nahmen acht Athleten und 13 Athletinnen aus der Schweiz teil. Sie ergatterten beachtliche 14 Medaillen: Sieben Goldene, vier Silberne und drei Bronzene. Allein deren sechs gingen auf das Konto von Marcel Hug und Catherine Debrunner. Hug holte bei seinen vier Starts stets die Goldmedaille, für Debrunner gab es Gold und Bronze. Hug mit neuem Rennrollstuhl Marcel Hug war klar der Überflieger in Tokio. Viele Blicke waren zusätzlich auf den 35-Jährigen gerichtet, weil er mit einem in vier Jahren völlig neu entwickelten Rennrollstuhl an der Startlinie stand. Wird er heute noch darauf angesprochen: «Nicht mehr so oft». Der Thurgauer stellt klar: «Natürlich möchten die in dieses Projekt involvierten Firmen das neue Modell im Markt etablieren. Eine weitere Entwicklung dieses Gerätes ist durchaus ein Thema». Wenn Hug seine glanzvolle Saison («Es war beinahe ein surreales Jahr») Revue passieren lässt, muss er einen Moment überlegen, was ihm das Wichtigste war: «Es sind die vier Goldmedaillen in Tokio. Allerdings war nach Erfolgen in den Marathons von London, Boston, New York und Oita – mit neuem Weltrekord – auch der Masters-Gesamtsieg in dieser Sparte ein Highlight». Eigentlich logisch, dass er bei den Schweizer Sport Awards klar vor Manuela Schär und Heinz Frei als Paralympischer Sportler des Jahres gewählt wurde. Ungewisser Marathon-Start Seit 25 Jahren wird der nun in Nottwil wohnhafte Pfyner von Paul Odermatt trainiert. Was peilen die beiden im 2022 an? Marcel Hug schmunzelt: «Im Dezember habe ich bis vor Weihnachten drei Wochen Trainingspause eingelegt. Demnächst werden wir uns

Kein Bellinzona-Match

Marcel Hug und Catherine Debrunner waren schon oft erfolgreich. Bild: Ruedi Stettler

genauer über die kommenden Ziele unterhalten. Ich weiss nicht genau, in welche Richtung es geht». Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie ist der Marathon in Dubai Ende Februar immer ungewisser. Ein Start könnte daher erst im März in Tokio erfolgen. Ist Marcel Hug dann überhaupt noch aktiv? Der Ehrenbürger von Pfyn (seit 2018) bleibt vage: «Natürlich war es wohl sogar meine allerbeste Saison. Das wäre ein optimaler Zeitpunkt für einen Rücktritt. Aber ich weiss wirklich nicht, ob die Zeit dafür reif ist». Debrunners neue Wege Spricht man die wegen ihres Berufes als Primarlehrerin nach Geuensee umgezogene Catherine Debrunner auf die letzte Saison an, schüttelt sie den Kopf: «Ich kann es immer noch nicht richtig glauben, dass ich in Tokio Gold über 400 Meter gewonnen habe. Manchmal denke ich wirklich, ich träume nur». Daneben gab es Bronze über 800 Meter. Es waren ihre ersten Medaillen an Paralympics. Die Mettendorferin erlebte in Japan eine besondere Ehre, als sie an der Schlussfeier die Schweizer Fahne ins Stadion tragen durfte: «Es war ein unverhoffter und wunderbarer Abschluss».

Die 26-Jährige hat sich mit ihrem neuen holländischen Trainer Arno Mol für 2022 etwas Spezielles vorgenommen: «Ende September möchte ich als Premiere den Berlin Marathon absolvieren». Muss sie, die bisher eher die Sprint-Disziplinen forcierte, ihr Training völlig umstellen? «Gewisse Sachen bleiben, aber es gibt natürlich neue Schwerpunkte. Statt über 100, werde ich nun vermehrt 400, 800 und 1500 Meter absolvieren». Dann wendet sie sofort ein: «Das Ausweichen auf die 42,2 Kilometer ist für mich vorerst nur ein Schnuppern». Ab und zu in Arnhem Gleich nach ihren Einsätzen in Tokio anfangs September hat sich Catherine Debrunner zweieinhalb Wochen trainingsfrei gegönnt. Auch Ende Jahr legt sie erneut eine kurze Pause ein. Wie hat sie ihren neuen Trainer kennen gelernt? «Eine holländische Kollegin hat mir gesagt, komm doch einmal mit in mein Land und schaue, was wir machen. Es hat gepasst. Darum ist es möglich, dass ich nun ab und zu einen Abstecher nach Arnhem unternehme». Wann sie wo in die Saison starten wird, ist für die Thurgauerin Ruedi Stettler völlig ungewiss.

Coronafälle bei Wetzikon Nachdem der EHCF beim 3:4 nach Verlängerung in Burgdorf fahrlässig einen 3:0-Vorsprung verspielt hat, wäre heute Mittwoch daheim gegen Bellinzona die Möglichkeit gewesen, diese Scharte auszuwetzen. Aber nun ist dieser Match abgesagt. Die Tessiner konnten bereits ihre Partie gegen Wetzikon nicht austragen, weil bei den Zürchern gleich acht Spieler und drei Staffmitglieder positiv auf Corona getestet wurden. In der Tabelle ist der EHCF nach 15 Runden Fünfter mit 26 Punkten. Bellinzona, das extrem schwach in die Saison gestartet war, ist mit einer Partie weniger Achter und weist 20 Zähler auf. In Burgdorf 3:0 geführt In Burgdorf beim 4:3 (0:3, 2:0, 1:0, 1:0) traf Frauenfeld zwischen der 16. und 20. Minute durch Gemperli, L. Schläppi und Geiser gleich dreimal und schien damit bereits auf Siegeskurs. Doch im mittleren Abschnitt häuften sich die Strafen und die Berner kamen in doppelter Überzahl zum 1:3 (28.). Nach dem 2:3 (35.) war alles offen, obwohl Oehninger in der 47. Minute noch einen Penalty parierte. Es dauerte allerdings bis zur 59. Minute, als Burgdorf längst ohne Goalie der Ausgleich gelang. Und es kam in der 64. Minute noch schlimmer. (rs)

Red Lions weiter punktelos

Knapper Sieg und Niederlage für Wigoltingen

Im NLA-Unihockey verloren die Red Lions Frauenfeld bei Winterthur 1:6 (0:2, 0:3, 1:1) und tags darauf daheim gegen Bern-Burgdorf mit 1:10 (1:4, 0:2, 0:4).

Im NLB-Faustball kam Wigoltingen in dieser 4. Runde in Wängi zu einem 3:2 über Schlieren, verlor aber das Thurgauer Derby gegen Affeltrangen nach 2:0-Führung 2:3.

Der Start in Winterthur missriet, gelang doch dem Heimteam bereits nach 27 Sekunden das 1:0. Die Thurgauerinnen kamen dem Ausgleich näher, doch dann fiel noch vor der Pause das 2:0. Das 2. Drittel war hart umkämpft, aber nach 35 Minuten lagen die Red Ants bereits 4:0 vorne. Bei einer 2-Minuten-Strafe hiess es gar 5:0. Nach dem 6:0 im letzten Drittel wurde kurz vor Schluss der Kampfgeist der Frauenfelderinnen mit einem Tor durch Neff belohnt. Führung nach 116 Sekunden Mit einer komplett veränderten Aufstellung als am Tag zuvor gelang den Red Lions gegen Bern Burgdorf schon nach 116 Sekunden das 1:0 durch Vacínová. Es sollte der einzige Treffer bleiben. Die Gäste zeigten sich wenig beeindruckt vom Rückstand und erhöhten den Druck. In der 6. Minute musste Torhüterin Götz das erste Mal hinter sich greifen. Langsam fanden die Bernerinnen zu ihrer gewohnten Form und trafen schon im ersten Abschnitt bis zum 1:4.

Im 2. Drittel gab es eine Verbesserung aus Sicht der Frauenfelderinnen. Die Defensive wirkte beständiger. Trotzdem wuchs der Abstand auf 1:6 an. Im letzten Abschnitt kamen die Frauenfelderinnen durch verstärktes Offensivspiel zu Chancen, diese blieben aber ungenutzt. Im Gegensatz zu den Bernerinnen, die viermal trafen. In diesem Spiel konnten zwei LionsNachwuchsspielerinnen ihr NLA-Debüt geben: Alissa Hollenstein und Carina Brändle. Nach dieser Doppelrunde bleiben die Frauenfelderinnen auch nach elf Runden als Zehnte und Letzte punktelos. Neunter ist Laupen mit neun Spielen und sieben Zählern. Achter ist Berner Oberland (11/12). (rs/rlf)

Die Red Lions Frauenfeld (rot) verloren einmal mehr. Bild: zvg

Signer seit dem Frühling das Traineramt innehält, schlug dann Wigoltingen 3:2 (8:11, 8:11, 11:8, 11:9, 11:3). Affeltrangen machte viel Druck am Service, dazu hielt die Defensive um Nater, Berger und Flückiger dagegen. Affeltrangen war früh zu einem Wechsel in der Offensive gezwungen. Davin Hossmann musste mit Verdacht auf Kreuzbandriss vom Platz, für ihn kam Joel Steinbauer. Noch immer leicht geschockt von dieser Verletzung gab Affeltrangen den ersten und zweiten Satz ab.

Wigoltingen musste ohne Angreifer Jan Kortzack antreten. Der Deutsche muss sich einer Schulteroperation unterziehen. So gab Ueli Rebsamen in der Halle sein Comeback. Zusammen mit Bruder Res bildete er das Angriffsduo gegen Schlieren. Das Spiel war durch viele Blockduelle zwischen Res Rebsamen und Schlierens Swen Aebersold geprägt. Wigoltingen hatte beim 10:8 zwei Satzbälle, vermochte sie nicht zu verwerten und gab den Satz 11:13 ab. Auch der zweite Durchgang ging 9:11 an die Zürcher. Im Folgesatz führte Schlieren sogar 5:2, ehe Wigoltingen taktische Veränderungen vornahm. Mittespieler David Berger hielt die Zuspiele bewusst einen Meter von der Leine fern, sodass Schlieren nicht mehr zum Block kam. Dadurch wurden Räume geöffnet, welche die Gebrüder Rebsamen immer wieder nutzten. So kam es mit 13:11, 11:7 und 11:4 zum 3:2-Erfolg. 2:0 vorne gelegen Das aufstrebende Affeltrangen, bei welchem der Ex-Wigoltinger Yanik

Affeltrangen immer stärker Ab dem dritten Durchgang liess bei Wigoltingen die Konzentration nach und genervt durch strittige Schiedsrichterentscheide schaffte es das Team nicht mehr ganz, an die bisherige Leistung anzuknüpfen. Affeltrangen verkürzte auf 1:2. Im vierten Satz servierte Affeltrangen noch abwechslungsreicher und glich zum 2:2 aus. Der Entscheidungssatz war dann allerdings eine klare Angelegenheit für Affeltrangen.

Wigoltingen konnte in dieser Doppelrunde einmal punkten. Bild: Fabio Baranzini

Ungewisse Zukunft Aufgrund der neusten pandemiebedingten Massnahmen ist noch offen, wie es mit dem Spielbetrieb der Hallen-Meisterschaft weitergeht. (lf)


Jahresrückblick 2021

Sport

bodenständig... Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für’s 2022

Weihnachten – Zeit um inne zu halten und wieder Kraft für neue Taten zu schöpfen. Besten Dank für Ihr Vertrauen in den vergangenen 30 Jahren. Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten erholsame Tage und einen guten Start ins neue Jahr.

seit 1948

Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch

A. Kuratle AG | CH-8553 Hüttlingen Tel. 052 766 00 00 | info@akuratleag.ch

Die Kids des EHC Frauenfeld dürfen nach dem Rundenlauf auch noch richtig «knebeln». Mit dabei war besonderer Besuch: Die Rock Academy hat die Corona-Zeit für in- An der Schweizer Meisterschaft in St.Moritz sorgt der Bobclub Frauenfeld für gute Schlagzeilen. Unter anderem wird Marc Meile mit Roman Wägeli Achter. tensives Training genutzt. Nationaltrainer Patrick Fischer machte den Kids seine Aufwartung.

Von Herzen wünsche wir Ihnen ein fröhliches und auch besinnliches Weihnachtsfest.

ADVENT.

Das Team der Geiges AG wünscht Ihnen besinnliche Adventstage.

www.geiges-ag.ch

Der Islikoner Patrick Benz möchte endlich wieder mehr Triathlons absolvieren.

Endlich kann wieder einmal gespielt werden. In Aadorf finden sich 30 Faustball- und Volleyball-Teams der Thurgauer Turnvereine zum traditionellen Spieltag ein.

Der Nussbaumer Marathonläufer Patrik Wägeli (413) nutzt die Gunst der Stunde in Dresden. Er suchte nach dem abgesagten Marathon in Belp nach Optionen, verpasst aber Olympia.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie erhohlsame Feiertage und ein wundervolles Weihnachtsfest. Hauptstr. 2 ■ 8512 Thundorf www.dietrichtore.ch

Wir wünschen eine friedvolle und besinnliche Weihnachtszeit

Hans Keller Energietechnik AG Ulmenstrasse 76 8500 Frauenfeld

Tel. +41 52 376 12 79

info@hanskeller.ch www.hanskeller.ch Tel: 052 720 81 60

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage!

Zum Saisonabschluss muss das Fanionteam des FC Frauenfeld nach Aadorf ausweichen. Nach der ersten Saisonniederlage in der Meisterschaft können alle drei Herrenteams des FCF den Aufstieg in eine höhere Klasse feiern.

Der Frauenfelder Pascal Zuberbühler ist Botschafter für die Plattform Sportlifeone.

Die Mettendorferin Catherine Debrunner hat an den Paralympics in Tokio ihre Weltklasse eindrücklich bestätigt.

Wespenstrasse 7 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 37 37 www.muellerfenster.ch

Rheinstrasse 50, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 62 59, Fax 052 720 62 61 www.scheidegger-ag.ch ascheidegger@swissonline.ch

Format 112 x 50mm Wir wünschen allen frohe Weihnachten.

Service + Verkauf: Waschautomaten, Geschirrspüler, Kühl- + Gefriergeräte, Kochherde, Staubsauger, Kaffeemaschinen, Kleingeräte und Zubehör

ELEKTRO KÜBLER GmbH Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und schöne Festtage!

Friedbergstrasse 8b 8512 Thundorf 052 376 31 37

Installationen Kommunikation Automatisierung seit über Service und Hausgeräte 35 Jahren

Kompetent im Strom Die Frauenfelder Golferin Chiara Sola holt sich Freuen sich auf das Thurgauer Kantonal-Schützenfest 2023 in der Region Frauenfeld (v.l.): Reto Inauen (Raiffeisen Frau- Der Pfyner Rollstuhlathlet Marcel Hug lässt seinen Worten Taten folgen. An den Paralympics den Titel der Schweizer Amateur-Meisterin. enfeld), Olympia-Bronze-Medaillengewinnerin Heidi Diethelm Gerber und OK-Präsident Jakob Stark. in Tokio jubelt er nach allen vier Rennen über die Goldmedaille.

www.elektro-kuebler.ch

info@elektro-kuebler.ch

Wir danken Ihnen für das Vertrauen und wünschen ‹frohe Festtage› und Wiralles danken Ihnen für das Vertrauen und Gute im 2022 wünschen ‹frohe Festtage› und alles Gute im 2022

ELEKTRO KÜBLER GmbH

Auto Kappeler AG · 9548 Matzingen · Tel. 052 369 40 50 · autokappeler.ch

Die Tour de Suisse startet in Frauenfeld. Auch Bundesrätin Viola Amherd ist vor Ort. Sie ist Ehrenstarterin der wieder belebten zweitägigen Tour de Suisse Women. Die TdS der Radprofis beginnt erfreulicherweise sogar mit einem Thurgauer Doppelsieg (Mitte). Nachdem der Felbener Stefan Bissegger das Zeitfahren lang anführte, ist es dann der Frauenfelder Europameister Stefan Küng, der ihm den Sieg noch abnimmt und im Goldtrikot jubeln darf.

Otto Wägeli AG Otto Wägeli AG Bauund Möbelschreinerei Bau- und Möbelschreinerei 8524 Iselisberg-Uesslingen 8524 Iselisberg-Uesslingen E-Mail info@waegeli.ch E-Mail info@waegeli.ch Web www.waegeli.ch Web052 www.waegeli.ch Tel 744 50 00

Friedbergstrasse 8b 8512 Thundorf 052 376 31 37

Ihr Schreinerpartner für

Installationen Kommunikation Automatisierung seit über Service und Hausgeräte 35 Jahren

Kompetent im Strom

www.elektro-kuebler.ch

Ihr Innenausbau Schreinerpartner für · Umbau · Küchen · Bäder · Möbel Innenausbau · Umbau · Küchen · Bäder · Möbel

info@elektro-kuebler.ch


Jahresrückblick 2021

Sport

bodenständig... Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für’s 2022

Weihnachten – Zeit um inne zu halten und wieder Kraft für neue Taten zu schöpfen. Besten Dank für Ihr Vertrauen in den vergangenen 30 Jahren. Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten erholsame Tage und einen guten Start ins neue Jahr.

seit 1948

Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch

A. Kuratle AG | CH-8553 Hüttlingen Tel. 052 766 00 00 | info@akuratleag.ch

Die Kids des EHC Frauenfeld dürfen nach dem Rundenlauf auch noch richtig «knebeln». Mit dabei war besonderer Besuch: Die Rock Academy hat die Corona-Zeit für in- An der Schweizer Meisterschaft in St.Moritz sorgt der Bobclub Frauenfeld für gute Schlagzeilen. Unter anderem wird Marc Meile mit Roman Wägeli Achter. tensives Training genutzt. Nationaltrainer Patrick Fischer machte den Kids seine Aufwartung.

Von Herzen wünsche wir Ihnen ein fröhliches und auch besinnliches Weihnachtsfest.

ADVENT.

Das Team der Geiges AG wünscht Ihnen besinnliche Adventstage.

www.geiges-ag.ch

Der Islikoner Patrick Benz möchte endlich wieder mehr Triathlons absolvieren.

Endlich kann wieder einmal gespielt werden. In Aadorf finden sich 30 Faustball- und Volleyball-Teams der Thurgauer Turnvereine zum traditionellen Spieltag ein.

Der Nussbaumer Marathonläufer Patrik Wägeli (413) nutzt die Gunst der Stunde in Dresden. Er suchte nach dem abgesagten Marathon in Belp nach Optionen, verpasst aber Olympia.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie erhohlsame Feiertage und ein wundervolles Weihnachtsfest. Hauptstr. 2 ■ 8512 Thundorf www.dietrichtore.ch

Wir wünschen eine friedvolle und besinnliche Weihnachtszeit

Hans Keller Energietechnik AG Ulmenstrasse 76 8500 Frauenfeld

Tel. +41 52 376 12 79

info@hanskeller.ch www.hanskeller.ch Tel: 052 720 81 60

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage!

Zum Saisonabschluss muss das Fanionteam des FC Frauenfeld nach Aadorf ausweichen. Nach der ersten Saisonniederlage in der Meisterschaft können alle drei Herrenteams des FCF den Aufstieg in eine höhere Klasse feiern.

Der Frauenfelder Pascal Zuberbühler ist Botschafter für die Plattform Sportlifeone.

Die Mettendorferin Catherine Debrunner hat an den Paralympics in Tokio ihre Weltklasse eindrücklich bestätigt.

Wespenstrasse 7 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 37 37 www.muellerfenster.ch

Rheinstrasse 50, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 62 59, Fax 052 720 62 61 www.scheidegger-ag.ch ascheidegger@swissonline.ch

Format 112 x 50mm Wir wünschen allen frohe Weihnachten.

Service + Verkauf: Waschautomaten, Geschirrspüler, Kühl- + Gefriergeräte, Kochherde, Staubsauger, Kaffeemaschinen, Kleingeräte und Zubehör

ELEKTRO KÜBLER GmbH Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und schöne Festtage!

Friedbergstrasse 8b 8512 Thundorf 052 376 31 37

Installationen Kommunikation Automatisierung seit über Service und Hausgeräte 35 Jahren

Kompetent im Strom Die Frauenfelder Golferin Chiara Sola holt sich Freuen sich auf das Thurgauer Kantonal-Schützenfest 2023 in der Region Frauenfeld (v.l.): Reto Inauen (Raiffeisen Frau- Der Pfyner Rollstuhlathlet Marcel Hug lässt seinen Worten Taten folgen. An den Paralympics den Titel der Schweizer Amateur-Meisterin. enfeld), Olympia-Bronze-Medaillengewinnerin Heidi Diethelm Gerber und OK-Präsident Jakob Stark. in Tokio jubelt er nach allen vier Rennen über die Goldmedaille.

www.elektro-kuebler.ch

info@elektro-kuebler.ch

Wir danken Ihnen für das Vertrauen und wünschen ‹frohe Festtage› und Wiralles danken Ihnen für das Vertrauen und Gute im 2022 wünschen ‹frohe Festtage› und alles Gute im 2022

ELEKTRO KÜBLER GmbH

Auto Kappeler AG · 9548 Matzingen · Tel. 052 369 40 50 · autokappeler.ch

Die Tour de Suisse startet in Frauenfeld. Auch Bundesrätin Viola Amherd ist vor Ort. Sie ist Ehrenstarterin der wieder belebten zweitägigen Tour de Suisse Women. Die TdS der Radprofis beginnt erfreulicherweise sogar mit einem Thurgauer Doppelsieg (Mitte). Nachdem der Felbener Stefan Bissegger das Zeitfahren lang anführte, ist es dann der Frauenfelder Europameister Stefan Küng, der ihm den Sieg noch abnimmt und im Goldtrikot jubeln darf.

Otto Wägeli AG Otto Wägeli AG Bauund Möbelschreinerei Bau- und Möbelschreinerei 8524 Iselisberg-Uesslingen 8524 Iselisberg-Uesslingen E-Mail info@waegeli.ch E-Mail info@waegeli.ch Web www.waegeli.ch Web052 www.waegeli.ch Tel 744 50 00

Friedbergstrasse 8b 8512 Thundorf 052 376 31 37

Ihr Schreinerpartner für

Installationen Kommunikation Automatisierung seit über Service und Hausgeräte 35 Jahren

Kompetent im Strom

www.elektro-kuebler.ch

Ihr Innenausbau Schreinerpartner für · Umbau · Küchen · Bäder · Möbel Innenausbau · Umbau · Küchen · Bäder · Möbel

info@elektro-kuebler.ch


26

22. Dezember 2021  | Frauenfelder Woche

Kantonsspital aktuell

Dankefür fürIhr IhrVertrauen Vertrauen Danke Danke für Ihr Vertrauen

Bankleitung (v.l.n.r.): Markus Friederich, Katrin Hodel, Christof Eichmüller, Reto Inauen, Pascal Spengler

Liebe Kundin, lieber Kunde Wir durften Ihnen im vergangenen Jahr für Ihre finanziellen Angelegenheiten den Weg frei machen und Sie bei Ihren Entscheidungen beraten und begleiten. Für das uns geschenkte Vertrauen danken wir Ihnen von Herzen. Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.

(100 - 50) /

An der Schwelle eines neuen Jahres schmiedet man Pläne und prüft neue Vorhaben. Sind finanzieller Natur, begleiten wir Sie gerne mit grosser Sachkenntnis und umfassenden 2diese = 25 (%) Informationen. Wir sind auch im neuen Jahr gerne für Sie da.

So gross ist die Überlebensrate, Spital. Von den restlichen 50 % der Bankleitung (v.l.n.r): Pascal Spengler, Christof Eichmüller, Reto Friederich, Inauen Markus Bankleitung (v.l.n.r.): Markus Friederich, Katrin Hodel, Christof Eichmüller, Reto Inauen, PascalFriederich Spengler Bankleitung (v.l.n.r.): Reto Inauen, Christof Eichmüller, Markus Pascal Spengler Bankleitung (v.l.n.r.): Markus Friederich, Katrin Hodel, Christof Eichmüller, Reto Inauen, Pascal Spengler wenn ein geplatztes Bauchaorten- Patienten, die eine medizinische aneurysma operiert wird.Wir Diewünschen Einrichtung Ihnen lebend frohe erreichen, Weihnachten und für das Jahr 2014 gute Gesundheit, viel Glück Überlebenschance ohne Operation kann auch mit modernsten BeLiebe Kundin, lieber Kunde und alles Gute. Liebe Kunde LiebeKundin, Kundin,lieber lieber Kunde beträgt 0 %. handlungsmethoden nur etwa der Hälfte effektiv geholfen und somit Wir durften Ihnen im vergangenen Jahr für Ihre finanziellen Angelegenheiten den Weg frei Jetzt von Anfang an... das Leben gerettet werden. Wir durften Ihnen vergangenen Jahrdanken für Ihre finanziellen Angelegenheiten den Weg frei 2021 Das Jahr 2020 istim bald zu Ende. Wir Ihnen von Herzen für das Vertrauen, Unser Blut fliesst permanent Ihrein Raiffeisenbank Frauenfeld machen und Sie bei Ihren Entscheidungen beraten und begleiten. Für das uns geschenkte machen und Sie bei Ihren Entscheidungen beraten und begleiten. Für das uns geschenkte einem Kreislauf durch die Gefässe, Wie erkennt man es? das Sie uns in den vergangenen 365 Tagen entgegengebracht haben und wir Vertrauen danken wir Ihnen von Herzen. das Herz ist die Pumpe. Bei jedem Erfreulicherweise stellt der UltraVertrauen danken wir Ihnen von Herzen. freuen uns, Ihnen auch im kommenden Jahr in allen Ihren Finanzangelegenheiten Herzschlag werden ca. 80ml Blut schall der Bauchhöhle ein einfazurder Seite zu stehen. in den Körper gepumpt, 60 mal je ches und effektives UntersuchungsAn Schwelle eines neuen Jahres schmiedet man Pläne und prüft neue Vorhaben. Sind An der Schwelle eines neuen Jahres schmiedet man Pläne und prüft neue Vorhaben. Sind Minute (Pulsfrequenz). Das sauer- mittel dar. Ein bestehendes diese finanzieller Natur, begleiten wir Sie gerne mit grosser Sachkenntnis und umfassenden diese finanzieller Natur, begleiten wir Sie gerne mit grosser Sachkenntnis und umfassenden stoffreiche Blut fliesst aus dem Aneurysma kann somit frühzeitig 2021 gute Gesundheit, Wir wünschenWir Ihnen Weihnachten und für Jahr 2022 Informationen. sindfrohe auch im neuen Jahr gerne fürdas Sie da. Herzen zuerst in die Hauptschlag- operiert werden, bevor die Gefahr Informationen. Wir sind auch im neuen Jahr gerne für Sie da. viel Glück und alles Gute. ader (Aorta). Der obere Teil der einer Ruptur entsteht. Falls nur Hauptschlagader verläuft durch kleinere Aussackungen gefunden Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und für das Jahr 2014 gute Gesundheit, viel Glück Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und für das Jahr 2014 gute Gesundheit, viel Glück den Brustkorb und dann nach werden, können diese zukünftig und Gute. Ihre alles Raiffeisenbank Frauenfeld Anstelle eines grossen Weihnachtskartenund alles Gute. unten in den Bauch, dort nennt regelmässig kontrolliert werden. man sie Bauchschlagader oder Patienten die rauchen wird drinversandes unterstützen wir die «KinderIhre Raiffeisenbank Frauenfeld auch Bauchaorta. Sie hat normagend geraten damit dieses aufzuhören, spitex Region Frauenfeld» Jahr mit Ihre Raiffeisenbank Frauenfeld lerweise einen Durchmesser von denn das Rauchen fördert das einem namhaften Betrag. etwa 2 cm. Wachstum des Aneurysmas Im Alter nimmt die Stärke und Festigkeit der Wand dieser Hauptschlagader ab, was zusammen mit Bluthochdruck, Rauchen und Diabetes zu einer ballonartigen Erweiterung führen kann. Eine solche Aussackung der Bauchschlagader auf über 3 cm bezeichnet man als Aneurysma. Wenn sich die Bauchaorta jedoch weiter ausdehnt, besteht die Gefahr, dass das Aneurysma plötzlich reisst oder gar platzt, was man als Ruptur bezeichnet.

Was sind die Symptome? Das tückische an Aneurysmen der Bauchaorta ist, dass sie häufig symptomlos sind und die Patienten diesbezüglich beschwerdefrei. Wenn dann Symptome auftreten, ist es meistens schon zu spät. Reisst die Bauchschlagader ein, treten plötzlich stärkste Schmerzen im Bauch und/oder Rücken auf. Durch den Riss kommt es sehr schnell zu einem starken Blutverlust. Das Blut wird aus dem Gefässkreislauf heraus in den Bauch gepumpt. Dadurch kommt nicht mehr genügend Blut zu den Organen besonders zum Gehirn. Es tritt Schwindel auf, der rasch zum Schock mit Bewusstlosigkeit führt. Das Platzen einer Bauchschlagader verläuft ohne Therapie immer tödlich. Ca. 50 % der Patienten schaffen es nicht einmal in ein

Dr.med Saulius Sudikas Leitender Arzt Gefässchirurgie

enorm. Besonders häufig betroffen sind Männer über 60 Jahre und Personen, in deren Verwandtschaft Aneurysmen bereits bekannt sind. Von 100 Männern über 60 haben vier bis acht bereits eine symptomlose Aussackung der Bauchschlagader ohne es zu wissen. Deshalb: Falls Sie ein Mann über 60 Jahre sind, rauchen und hohen Blutdruck haben, dann wäre ein Ultraschall der Bauchhöhle sicherlich sehr zu empfehlen. Und unbedingt notwendig, falls Sie nahe Verwandte mit einem Aneurysma haben.

Wie ist die Therapie? Aktuell wird empfohlen ein Bauchaortenaneurysma zu behandeln, sobald es eine Erweiterung von 5cm bei Frauen und 5.5cm bei Männer erreicht. Aneurysmen dieser Grösse haben ein hohes Risiko unerwartet zu reissen. Je grösser ein Aneurysma ist, desto grösser ist das Rupturrisiko. Für die genaue Therapieplanung ist eine Computertomographie der nächste Schritt. Wenn dann für eine Operation entschieden wird, stehen prinzipiell zwei Methoden zur Verfügung: eine offene Operation (durch die Bauchhöhle) und eine minimalinvasive durch kleinen Schnitt in den Leisten. Beide Methoden führen wir im Kantonsspital Frauenfeld durch, jedoch ist nicht jede Methode für jeden Patienten geeignet. Welche Methode im Einzelfall zur Anwendung kommt, entscheidet bei jedem Patienten individuell ein interdisziplinäres Ärzteteam von Gefässchirurgen, Radiologen und Angiologen.

Raiffeisenbank Frauenfeld

Anstelle eines grossen Weihnachtskartenversandes unterstützen Anstelle eines grossen WeihnachtskartenAnstelle eines grossen Weihnachtskartenversandes unterstützen wir die «Kinderwir eine wohltätige Institution mit versandes unterstützen wir die «Kinderspitex Region Frauenfeld» dieses Jahr mit einem namhaften Betrag. spitex Region Frauenfeld» dieses Jahr mit einem namhaften Betrag. einem namhaften Betrag.

Raiffeisenbank Raiffeisenbank Frauenfeld Frauenfeld

Kinderkirchenmorgen: «S`Licht i de Nacht» Samstag 18. Dezember 2021, 17 Uhr; ein klarer und schöner Dezembernachmittag. Weihnachten steht kurz vor der Tür. Gross und Klein machen sich auf den Weg zur Engelschür am Püntliweg in Üsslingen. Das Krippenspiel des Kinderkirchenmorgens (KiKiMo) Uesslingen-Buch findet dieses Jahr im wahrsten Sinne des Wortes im offenen Stall statt. Markus Frei vom Gutsbetrieb Engel stellt den Ort zur Verfügung und alle sind froh und dankbar darüber. Vor der Scheune brennt schon das Feuer der Hirten. In der Scheune hat die Musikgesellschaft Üsslingen unter der Leitung von Tanja Gall ihre Instrumente parat. Gleich geht es los. Zu dem ersten Stück, «120 Hymns, Nr. 114, O come all ye faithfull» kommen die zwanzig Kikimokinder und Jungleiter den Weg hinuntergelaufen und ziehen in den Stall ein. Pfarrer Bernhard Harnickell begrüsst die mehr als 70 Zuschauerinnen und Zuschauer. Für das erste Lied des Krippenspiels sind schon alle Mitspieler auf der Bühne. Die meisten Musikstücke sind von Andrew Bond komponiert. Stimmungsvoll und mit Schwung sind sie der rote Faden der Aufführung. Mit den Klängen von «ich bin de Zimmermaa» macht sich Josef an die Arbeit. Er hobelt hämmert und zimmert an seinem Kinderbettchen und erklärt der Kundin Ruth, «Heb doch bite gschnäll das Brätt, ich bau grad äs Kinderbett; D Maria chunt jo gli äs Baby über». So nimmt die Ge-

schichte ihren Lauf. Die Kinder von vier bis elf Jahren sind mit Feuereifer dabei. Katrin und Nayara stehen ganz allein auf der Bühne und singen «En leere Schtall» – zauberhaft! Trotz der verkürzten Probezeit bringen die Kinder ein wunderschönes Krippenspiel auf die Bühne. Die Hirtenszenen schliessen das Stück ab. Den vier Hirten, Sven, Jan, Robin und Lena erscheint der Engel und verkündet ihnen die Geburt Jesu. Sie kommen in die Scheue und bringen

Maria und Josef ein Fell für das Neugeborene. Lena möchte jetzt wirklich nicht, dass ihr Satz übersprungen wird – Nei also jetzt bin ich noch dra - gesagt getan: «Eu isch hüt dä Heiland geborä!». Nun spielt wieder die Musikgellschaft Üsslingen. Mit «O Du Fröhliche» und einem Schlusssegen von Pfarrer Bernhard Harnickell endet der stimmungsvolle Nachmittag und Gross und Klein machen sich auf den Weg nach Hause. Christiane Fetscher


27

Frauenfelder Woche  | 22. Dezember 2021

Adventsfenster im Quartier Huben Zum zweiten Mal in Folge dürfen im Quartier Huben 24 wunderschöne, liebevoll gestaltete Adventsfenster besichtigt werden. Dieses Jahr durften auch die Adventsapéros stattfinden, dank denen abendliche Begegnungen bei feinem Punsch oder Glühwein stattfinden können. Schauen Sie vorbei bei einem Apéro oder machen Sie einen gemütlichen winterlichen Abendspaziergang. Die Fenster sind jeweils beleuchtet von 17 bis 22 Uhr.

Unter folgendem QR Code finden Sie zudem eine Karte, wo sich die Fenster befinden. Möchten Sie nächstes Jahr auch dabei sein und ein Adventsfenster beitragen? Dann schauen Sie ab Oktober auf der Seite des Quartiervereins www.huben.ch vorbei. Aktuell finden Sie dort eine übersichtliche Auflistung aller Fenster. Täglich kommen weitere Fotos der schönen Werke, welche bis jetzt noch nicht abgebildet sind hinzu.

Kantonsschule soll Erweiterungsbau erhalten

Ära ging zu Ende

Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat die Botschaft zum Objektkredit über 16,3 Mio. Franken für den Erweiterungsbau der Kantonsschule Frauenfeld unterbreitet. Der Bau soll den pädagogischen Anforderungen der Interdisziplinarität des selbstorganisierten Lernens und der Individualisierung gerecht werden.

Am 31. Oktober 2021 hatte unser Gemeindeschreiber Paul Pfister seinen letzten Arbeitstag. Nach mehr als 32 Jahren hat er das verantwortungsvolle Amt an seine Nachfolgerin abgegeben. Paul Pfister war in all seinen Jahren ein pflichtbewusster und absolut loyaler Mitarbeiter, der höchste Wertschätzung geniessen durfte. Der Gemeinderat, die Verwaltung und die Bevölkerung danken ihm an dieser Stelle ganz herzlich für sein Wirken zugunsten unserer Gemeinde. Wir wünschen ihm für die kommenden Jahre beste Gesundheit und viel Elan für die vielen Pläne, die er noch verwirklichen möchte!

Der Kantonsschule Frauenfeld stehen sowohl im Hauptgebäude (erstellt 1911) als auch im Schulgebäude 2 (erstellt 1993) Unterrichtsräume zur Verfügung. In den eingeschossigen Baracken beim Hauptgebäude sind seit rund 50 Jahren weitere Klassenzimmer untergebracht. Diese Provisorien genügen seit geraumer Zeit den Anforderungen an die heutigen neuen Unterrichtsformen und energetischen Vorgaben nicht mehr. Sie sollen abgebrochen werden. Zudem besteht auf der Grundlage des prognostizierten Bevölkerungswachstums ein zusätzlicher Schulraumbedarf.

Im Mai 2019 wurde für den Erweiterungsbau ein offener Projektwettbewerb ausgeschrieben. Den Verfahren gewonnen hat das Team unter der Federführung der Frauenfelder Lauener & Baer Architekten. Das Romanshorner Holzbauunternehmen Josef Kolb AG zeichnet für die Planung des Holzbaus verantwortlich, die Landschaftsarchitektur erfolgt durch Martin Klauser aus Rorschach. Für die Realisierung des Bauvorhabens wird mit Gesamtkosten von 16,3 Millionen Franken gerechnet. Die Volksabstimmung ist für den 27. November 2022 vorgesehen. Bei positivem Ausgang ist ein Baubeginn Mitte 2024 möglich. Der Bezug ist auf Sommer 2026 vorgesehen. Der Erweiterungsbau soll den pädagogischen Anforderungen der Interdisziplinarität, des selbstorganisierten Lernens und der Individualisierung gerecht werden. Dazu werden unter anderem grössere Räume benötigt, in denen sich mehrere Klassen für den

Unterricht im Vorlesungsstil versammeln können. Die Schulzimmer müssen künftig multifunktional einsetzbar sein, was der pädagogischen Qualität und der besseren Organisierbarkeit dient. Auf der Grundlage des prognostizierten Bevölkerungswachstums besteht bis 2035 für eine qualitative Umsetzung der Bildungskonzepte ein Raumbedarf über die ganze Schulanlage von 66 Klassenzimmern. Um den künftigen Raumbedarf zu decken, umfasst das Erweiterungsprojekt die Erstellung von 14 Klassenzimmern, wovon sechs Klassenzimmer bei Bedarf zu drei grossen, multifunktionalen Räumen zusammengefasst werden können. Vier Gruppenzimmer und die üblichen, notwendigen Nebenräume für den Schulbetrieb vervollständigen das Raumprogramm. Das Neubauvolumen dockt direkt an die Rückseite des bestehenden Schulgebäudes an, sodass Alt und Neu eine überzeugende kompakte Einheit bilden. (id)

Urs Forster, Gemeindepräsident Müllheim

Paul Pfister.

Sei loyal und kauf lokal


PFERDEMETZGEREI www.pferdemetzgerei-michel.ch info@pferdemetzgerei-michel.ch Hauptstrasse 27, 8552 Felben Tel. 052 765 11 45 Öffnungszeiten Weihnachten MO 20.12 8 – 12 / 13.30 – 18.30 DI 21.12 8 – 12 / 13.30 – 18.30 MI 22.12 8 – 12 / 13.30 – 18.30 Do 23.12 8 – 12.30 / 13.30 – 18.30 FR 24.12 8 – 15 durchgehend 25.12-27.12 geschlossen DI 28.12 8 – 12 / 13.30 – 18.30 Mi 29.12 8 – 12 / 13.30 – 18.30 DO 30.12 8 – 12 / 13.30 – 18.30 FR 31.12 8 – 15 durchgehend

GENIUS MEDIA AG Zürcherstrasse 180 | Frauenfeld | 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch 24. Dez., 7.30 –12.00 Uhr, Nachmittag geschlossen 25. und 26. Dez. geschlossen 27. und 30. Dez., 7.30 –12.00 Uhr, 13.15 –17.00 31. Dez., 7.30 - 12.00 Uhr, Nachmittag geschlossen

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und freuen uns auf Ihren Besuch

1. und 2. Jan. geschlossen 3. Jan., 7.30 –12.00 Uhr, 13.15–17.00

Hertenstr. 41 8500 Frauenfeld

Tel. 052 720 81 91 www.plaettli-zoo.ch

Unsere Öffnungszeiten über die Feiertage 24. Dezember bis 2. Januar 2022 täglich 9:00 bis 17:00 geöffnet durchgehend warme Küche Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachten S Plättli Team

Die Zeitung der Region Frauenfeld

052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Über Weihnachten / Neujahr bleiben unsere Büros ab Dienstag, 28. Dezember 2021, 12 Uhr geschlossen. Wir sind am Montag, 10. Januar 2022, ab 8.00 Uhr wieder für Sie da. Am Mittwoch, 29. 12. 2021 erscheint eine Doppelnummer (KW 52 / 01). Ab Mittwoch, 12. 1. 2022 erscheint die FW wieder wöchentlich.


Jahresrückblick 2021 Events Das Elektrofachgeschäft für Neubauten Umbauten Reparaturen Planung und Beratung Wir danken für die Kundentreue und wünschen frohe Festtage

Bethelhausen 8546 Islikon 8468 Guntalingen Tel. 052 375 13 49 Fax 052 375 26 49

D. Mancuso, Frauenfeld 052 720 41 87 R. Insolia, Kefikon 052 720 46 42

Maler- und Tapeziergeschäft Amelettegässli 4 8546 Kefikon TG Natel 079 672 25 15

Die Frauenfelder Schirmherstellerin Glatz feiert ihr 125-Jahr-Jubiläum mit 120 Mitarbeitenden und zahlreichen Gästen in der Rüegerholzhalle. Seniorchef Dölf Glatz sowie Christa und Markus Glatz freuen sich über die Schirme mit den Glückwünschen, die von Goris Verburg (l.) und Sergio Malacarne (r.) übergeben wurden.

Brocki Pfyn Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung

Gratis Abholdienst Wir wünschen allen eine für Wiederverkäufliches schöne Weihnachten Wir wünschen schöne Festtage und gute Fahrt im neuem Jahr.

Hausräumungen Freitag 24. Dez. bis Montag 3. Jan. 2022 Ganz- oder Teil inkl. Entsorgen bleibt unser Geschäft geschlossen. Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Di Di–Fr – Fr: 13.30–18.00 13.30 bis 18.00 Uhr Samstag: 10.00 bis 16.00 Uhr Sa 10.00–16.00

Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 • www.brockipfyn.ch

24 Chöre singen am Fest der Chöre auf der Bühne der evangelischen Stadtkirche eine breite stilistische Auswahl von Liedern.

Nachwuchs für die Bösen: In der Frauenfelder Schwingerhalle findet der jährliche Schnupperschwingtag mit vielen Kindern im Alter von 5 bis 16 Jahren statt.

Ein Besuch lohnt sich immer!

Wir danken für Ihre Kundentreue und wünschen Ihnen viel Glück im 2022!

Danke!

Winter-Service – jetzt aktuell!

• Rasenmäher • Aufsitzmäher • Rasenmäher-Roboter • Kleingeräte

Die Tiny-Bar hat Anfang Juli ihren ersten Auftritt im «Suure Winkel» und sorgt an drei Tagen für eine Gelegenheit zum Verweilen. Das Team hinter dem Projekt um Baumeister Damian Andri Marty (l.) ist fleissig. Die Unterstützer (v.l.): Ann-Somea Marty, Mentorin Brigitte Bianchi, helfende Hand Claudia Müller, Katrin und Chris Marty.

Profitieren Sie jetzt von unseren Winterservice-Konditionen Abholdienst vor Ort Gerne machen wir Ihnen eine Eintausch-Offerte

Land-, Bau- und Gartentechnik Frauenfeld & Mettendorf, 052 723 27 27

Endlich wieder ein Fass-Anstich. Am Aktionärsanlass des Brauhaus Sternen geben sich 450 Aktionärinnen und Aktionäre sowie einige Gäste die Ehre.

Der EHC Frauenfeld feiert sein 75-Jahr-Jubiläum mit einem Fest bei der Eishalle, einem Ehemaligen-Anlass und einem Meisterschaftsspiel zum Eintrittspreis wie in alten Zeiten.

Stadtlauf einmal anders. Wieder kann der Traditionsanlass 2021 nicht wie gewohnt stattfinden. Dafür gibt es heuer zum zweiten Mal einen hybriden Frauenfelder Stadtlauf. 200 Läuferinnen und Läufer, Familien oder Spaziergänger bewegen sich in den drei Tagen Ende August.


Jahresrückblick 2021 Events Wir wünschen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Tel. 052 721 38 78

8553 Mettendorf

Die Fasnacht ist 2021 etwas anders. Am Sonntag wird ein Programm aus dem MultimediaZentrum Schlatter auf LeuTV gesendet.

2020 war in Sachen Veranstaltungen nicht viel los. Auch der Start ins 2021 sah schlecht aus. Ein Lichtblick: Das OK des Mitsommerfestes hat angekündigt, dass das nächste Fest vom 17. bis 19. Juni 2022 stattfinden wird.

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage. Schefer+Partner AG Tel. 052 720 64 64 – www.schefer-partner.ch

Wir danken für Ihre Kundentreue und wünschen Ihnen frohe Festtage

2022.

Auch am Fasnachts-Samstag ist in Frauenfeld etwas los. Beim RedOX laden die Murga- Auf dem Mätteli herrscht Militärbetrieb. Allernesen zum Take-Away ein und verkaufen auf der Strasse die auf 99 Stück limitierten dings präsentieren sich keine Panzer, sondern Plaketten. Natürlich darf auch die Stadtübergabe (ohne Öffentlichkeit) nicht fehlen. historische Fahrzeuge.

Die Verantwortlichen machen mächtig Werbung für die dritten Frauenfelder Kulturtage vom September.

Endlich, ist man versucht zu sagen: Der Union Gospel Chor kann «The Gospel Show» im Casino vor vollem Haus aufführen, nachdem Corona der Show mehrmals einen Strich durch die Rechnung machte.

Wir wünschen allen Kunden frohe Festtage!

Stefan Gähwiler Schaffhauserstrasse 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33

Ihr Partner für Reparaturen, Service und Verkauf aller Marken.

Es ist fast schon wieder wie vor Corona: Der Frühjahrsmarkt ist in diesem Jahr etwas Auf dem Flugplatz Lommis herrscht drei Tage luftiger, aber dennoch nicht weniger ein Erfolg bei bestem Marktwetter. Die Besuche- Feststimmung. Die Motorfluggruppe Thurgau feiert ihr 75-Jahr-Jubiläum. rinnen und Besucher erscheinen zahlreich.

Wir möchten uns bei allen Kunden nochmals ganz herzlichst bedanken und wünschen frohe Festtage.

Eidgenössischer Malerpolier Ringstr. 37, 8500 Frauenfeld, 052 721 14 39 www.maler-mueller-gentsch.ch

Elisabeth Engeler Mauerhofer und Walter Zum ersten Mal seit längerer Zeit findet in der Freie-Strasse wieder ein Winzerapéro Mauerhofer junior im Plättli-Zoo mit ihren Nach- statt. Den Start machen Anfang Juni Mathias Hirschi (l.) von Hirschi Weine und Werner folgern Nicole Engeler und Christoph Wüst (Zoo). Knöpfli vom Chäs-Paradies.


13

Frauenfelder Woche  | 13. Januar 2021

Herz-Feuer Noch ein letztes Mal lädt das Artisten-Duo Pepe und Maria zu ihrem sinnlich-poetischen Lichterabend mit Flammenmeer und Feuertanz ein. In der Show der zwei Marroniröster fliegen die Funken: Die stimmungsvolle Mischung aus Feuer, Musik, Akrobatik und Seifenblasen bietet Unterhaltung für die ganze Familie.

Mi 22.12. 14.00 Spaziergang in und um Frauenfeld Zur Alten Kaplanei 14.30 Kino: Tove Cinema Luna 18.00 Feuershow: Castagna Esplosiva Botanischer Garten 18.30 Weihnachtsspiel: «Ein Esel packt aus» Innenstadt Do 23.12. 20.15. Konzert: The Sad Pumpkins – «Sad Christmas» Eisenwerk 18.00 Feuershow: Castagna Esplosiva Botanischer Garten 18.30 Weihnachtsspiel: «Ein Esel packt aus» Innenstadt

Eintritt frei Mi 22.12. & Do 23.12. 18 Uhr, Botanischer Garten

Fr 24.12. 14.00 KidsKino: Elise und das vergessene Weihnachtsfest Cinema Luna 14.30 Kino: Délicieux Cinema Luna 15.30 Magische Weihnachtsmomente Schloss Sa 25.12. 6.00 Frühmorgendliches Weihnachtssingen

Treffpunkt: Talbachkreisel Ironische, traurige Weihnacht Wagemutig swingend, unverfroren ironisch und kompromisslos melancholisch bringen «The Sad Pumpkins» dieses Jahr wieder die beliebtesten Weihnachtssongs auf die Bühne. Mit Saxophonist und Sänger Niculin Janett und Noam Szyfer an der Gitarre.

Wir wollen nur spielen! In der Ausstellung im Naturmuseum trifft das tierische Theaterensemble der Thurgauer Puppenspielerin Rahel Wohlgensinger auf seine naturgetreuen Vorbilder. Von der Weihnachtsgans Auguste über Herrn Eichhorn bis zum alten Esel: Alle erzählen sie ihre Geschichte und staunen dabei über die lebensechten Artgenossen, die neben ihnen stehen.

Eintritt frei, Kollekte Do 23.12. 20.15 Uhr, Eisenwerk

Öffnungszeiten über die Feiertage: www.naturmuseum-tg.ch Ausstellung bis 30.1.

Weihnachten im Kino Mit einem guten Film das Warten aufs Christkind verkürzen? Das Cinema Luna zeigt am Nachmittag vor Heiligabend den Kinderfilm «Elise und das vergessene Weihnachtsfest» über ein Mädchen und seine aufregenden Abenteuer in einem Dorf von Vergesslichen. Fast gleichzeitig läuft für die Erwachsenen der Film «Delicieux», der im Frankreich von 1789 von der Liebe, der Revolution und dem Kochen handelt.

Werkschau online Dieses Jahr öffnete die Bildschule bei der Werkschau ihre Tore nur für Familienmitglieder von Teilnehmenden. Um die entstandenen Werke auch der Öffentlichkeit zu präsentieren, führt der Verein auf seiner Homepage in einem virtuellen Rundgang durch die Ausstellung voller Bilder, Zeichnungen, Drucke, Fotografien und Skulpturen.

Eintritt: CHF 5.– (Kinderfilm) / 15.– Fr 24.12. 14.00 Elise / 14.30 Delicieux, Cinema Luna

Weihnachtsmomente im Schloss Die Weihnachtszeit ist voller Vorfreude, aber auch hektisch. Seit über 20 Jahren bieten da die Weihnachtsgeschichten von Margrit Früh ein besinnliches Innehalten. Zum Abschluss dieser Ära lässt sich Margrit Früh ein letztes Mal von Gegenständen aus der Sammlung des historischen Museums inspirieren und kreiert eine erfrischend andere Weihnachtsgeschichte mit historischem Tiefgang.

www.bildschule-frauenfeld.ch

Anmeldung erforderlich Eintritt frei Fr 24.12. 15.30 Uhr, Schloss Ausstellungen weiterhin «Wir wollen nur spielen! Tiere im Figurentheater» und «Die Evolutionstheorie – Fake oder Fact?» im Naturmuseum; «Anderswelten» und «Kelten, Römer, Frühmittelalter» im Museum für Archäologie; «Weltgeschichte im Thurgau» im Historischen Museum.

vorschau: Di 4.1. Tischgespräch: das Tier im Puppenspiel Naturmuseum Do 6.1. Konzert: Waidele’s Friends Quintet Eisenwerk Laternliweg 28. Dezember – Thundorf Evang. Stadtkirche Sa 8.1. Neujahrskonzert Stadtmusik Laternliweg «Wir ziehen neue Spuren» 28. Dezember – Thundorf

«WirLaternliweg ziehen neue Spuren» Laternliweg 28. Dezember – Thundorf Laternliweg 28. 28. Dezember Dezember –– Thundorf Thundorf ✸ Festwirtschaft Kochlust, «Wir ziehen neue Spuren»

«Wir ziehen neue Spuren» am Bach 8, Thundorf, nur am 28. Dezember im «Wir ziehen neue Spuren» Aussenbereich: ✸ Festwirtschaft Kochlust, Würste, Suppe, ✸ Festwirtschaft Kochlust, Glühwein, ✸am Festwirtschaft Kochlust, am Bach 8, Thundorf, Bach 8, Thundorf, «Wir ziehen neue Spuren» Jägertee, Most am Bach 8, Thundorf,

28. Dezember – Thundorf

Ittinger Sonntagskonzert · 16.1.2022 · 11.30 Uhr

Minetti Quartett Tickets online auf www.kartause.ch

31. Dezember 2021

nur amim 28. Dezember im nur am 28. Dezember nur am 28. Dezember im ✸Aussenbereich: Einstieg überall möglich Aussenbereich: Aussenbereich: Würste, Suppe, Glühwein, ✸ Festwirtschaft Kochlust, Würste, Glühwein, (keineSuppe, Anmeldung Jägertee, Most Suppe, Glühwein, Jägertee, Most Reservationen am Bach 8,Würste, Thundorf, erforderlich) ✸ Einstieg überall möglich ✸(keine Einstieg überall möglich nur am 28.Jägertee, Dezember Most im Anmeldung (keine ✸erforderlich) WegAnmeldung ist vom 28. bis Aussenbereich: 079 608 88 44/45 ✸ Festwirtschaft Kochlust, Wir freuen uns auf erforderlich) Einstieg überall möglich 30.istDezember Würste, Suppe, Glühwein, am Bach✸ 8, Thundorf, ✸ Weg vom 28. bis beleuchtet, Ihre Teilnahme: Wir freuen uns auf ✸ Weg ist vom 28. bis (keine Anmeldung 30. Dezember WirIhre freuen uns auf Jägertee, von 17:00beleuchtet, – 24:00 Uhr nur am 28.Most Dezember im ticketino.com Teilnahme: 30. Dezember beleuchtet, von 17:00 – 24:00 Uhr Ihre Teilnahme: erforderlich) von 17:00 – 24:00 Uhr ✸Aussenbereich: Einstieg überall möglich ✸ alle sind herzlich ✸ alle sind herzlich Würste, Suppe, Glühwein, ✸willkommen alle sind herzlich (keine Anmeldung www.koch-lust.ch willkommen ✸ Weg ist vom 28. bis willkommen Jägertee, Most Wir freuen uns auf erforderlich) 30. Dezember beleuchtet, Ihre Teilnahme: ✸✸Einstieg Weg istüberall vom 28.möglich bis – 24:00 Uhr von 17:00 Wir freuen unsgeltenden auf Die zu diesem Zeitpunkt Geniessen Sie einen Zauberhaften Abend und Rutschen Sie (keine Anmeldung www.koch-lust.ch www.koch-lust.ch

Restaurant, Hotel, Klosterladen und Museen sind geschlossen vom 20. Dezember 2021 bis und mit 6. Januar 2022.

www.kartause.ch

Die zu diesem Zeitpunkt geltenden Die zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Massnahmen

Corona-Massnahmen müssen eingehalten werden. 30. Dezember beleuchtet, müssen eingehalten werden. Corona-Massnahmen Ihre Teilnahme: Begehen der Wege geschieht auf eigene Verantwortung, erforderlich) ✸ –alle sind von 17:00 24:00 UhrherzlichDas müssen eingehalten werden. Das Begehen derwird Wege geschieht auf eigene Verantwortung, jegliche Haftung abgelehnt. jegliche Haftung wird abgelehnt. www.koch-lust.ch willkommen ✸✸Weg vom 28. bis alle ist sind herzlich Das Begehen der Wege geschieht Wir freuen uns auf auf eigene Verantwortung, www.koch-lust.ch 30. Dezember beleuchtet, jegliche Haftung wird abgelehnt. willkommen Ihre Teilnahme: von 17:00 – 24:00 Uhr

Die zu diesem Zeitpunkt geltenden sindZeitpunkt herzlich Diealle zu diesem geltenden Corona-Massnahmen Corona-Massnahmen willkommen müssen eingehalten werden.

✸ 2021_Inserat_90x70_FFW_Minetti.indd 1

Silvester Gala

15.12.21 10:30

www.koch-lust.ch

müssen eingehalten werden.

Begehen der auf eigene Verantwortung, Das Begehen derDas Wege geschieht aufWege eigenegeschieht Verantwortung, jegliche Haftung wird abgelehnt. Die zu diesem Zeitpunkt geltenden jegliche Haftung wird abgelehnt. Corona-Massnahmen

gemeinsam mit der internationalen Artistentruppe ins 2022

frauenfelderweihnachtszirkus.ch


Jahresrückblick 2021

Bewegendes allroundreparaturen wir montieren und reparieren der kompetente partner für rund um ihre immobilie

Wir wünschen allen besinnliche Festtage und einen tollen Start ins 2022

079 430 56 61 www.allroundrep.ch

allroundrep@gmail.com

Stipsum wünscht dolor sit schöne Festtage! amet, consectetuer Kaba Schliesssysteme | 052 720 37 23

Kehlhofstrasse 11 b | 8500 Frauenfeld | Werkstatt Langdorfstrasse 26 | 8500 Frauenfeld | Büro

Festbestuhlung + Partyzelte Die Confiserie Rhyhof muss wegen Konkurs schliessen. Darauf reagieren Zeitzeugen mit Geschichten des Gebäudes.

Bedachungen | Fassadenbau | Spenglerei

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage.

Nach dem Kinderrat hat Frauenfeld nun auch einen Jugendrat, der in der Politik der Robyn Näf, Leiterin Geschäftsstellen des Blauen Kreuzes Weinfelden und SchaffStadt mitmischt. Dieser wird feierlich im Rathaus gegründet und die offenen Posten hausen, und Pfyns Brocki-Leiter Thomas Rickli hoffen auf einen Ansturm, wenn weren demokratisch mit Abstimmungen besetzt. die Brockenstube nach dem zweiten Lockdown Anfang März wieder öffnet.

Köbi Früh 8512 Thundorf • Aufhofen 73

Wir wünschen von ganzem Herzen besinnliche Weihnachten

Telefon 052 376 35 52 / 079 696 57 40

8555 Aadorf Telefon 052 365 25 05 www.tanner-dach.ch

Wir wünschen allen unseren Kunden und Freunden schöne Festtage und freuen uns, sie auch im nächsten Jahr wieder mit vielen neuen Kreationen zu überraschen!

Messenriet 28 8500 Frauenfeld Telefon 079 345 71 75 www.cosmetic-evelyn.ch

Wir danken für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen besinnliche Weihnachten.

Walzmühlestrasse 47, 8500 Frauenfeld, www.beckstaehli.ch Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00 / Sa, 8.00–17.00

Das Thema sorgt kantonal für Gesprächsstoff. Nach einigen Monaten des Hoffens ist aber klar: Die Gachnanger Waldunterstände für den Waldkindergarten müssen weg, das hat der Kanton entschieden. Nicht nur Schulpräsident Sven Bürgi ist enttäuscht.

Am 1. März ist es nach dem zweiten Shut- Das erste Covid-19-Impf-Zentrum im Kanton Thurgau wird im Januar auf dem down wieder Zeit, freudig die Geschäfte Oberen Mätteli in Betrieb genommen. Nach einigen Monaten wird es wieder abgebrochen, da man in Weinfelden eine bestehende Infrastruktur nutzen kann. für die Kunden zu öffnen.

Wir danken für Ihre Kundentreue und wünschen Ihnen frohe Festtage

A. Portone AG • Speicherstrasse 32 Telefon 052 721 44 14 • www.portone.ch

Innere- und äussere Malerarbeiten Tapezier- und Verputzarbeiten

Wir wünschen Ihnen frohe und besinnliche Weihnachtstage.

MALER MEIER Malergeschäft Ich wünsche Ihnen frohe Festtage 8546 Islikon • 052 375 20 10 • www.maler-meier-islikon.ch

Ziegeleistrassse 8, 8500 Frauenfeld

Juchstrasse 21, Tel. 052 730 05 60,8500 Fax 052Frauenfeld 730 05 61 E-Mail: Telefon 052 730 05 60, Faxinfo@egloff-koenig.ch 052 730 05 61, info@egloff-koenig.ch

Öffnung Teil zwei: Nach den Geschäften Anfang März dürfen Mitte April auch die Gartenterrassen wieder öffnen.

Stabübergabe bei der Fachstelle für Alters- und Generationenfragen der Stadt Frauen- Im Forre-Wald oberhalb von Gachnang wird im Herbst ein neuer Vitaparcours erfeld: Verena Rieser-Santo (l.) hat die Fachstelle über Jahre hinweg aufgebaut und öffnet. Die Arbeiten der Arbeitsgruppe starten im Frühling und werden pünklich übergibt das Zepter Anfang März an Nachfolgerin Doris Wiesli. wie geplant beendet. Die Eröffnung wird mit einem kleinen Fest gefeiert.

Das Physioteam Smit dankt Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht Ihnen eine schöne Weihnachtszeit.

Spenglerarbeiten,Blitzschutzanlagen, Blitzschutzanlagen, Flachbedachungen, Spenglerarbeiten, Flachbedachungen, Fassadenbekleidungen, Blechbedachungen, Service, Werkstattarbeiten Fassadenbekleidungen, Blechbedachungen, Service, Werkstattarbeiten

Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns und wünschen Ihnen traumhaft schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

- Sanitäre Anlagen - Spenglerarbeiten - Heizungen - Solaranlagen - Wärmepumpen - Planung - Service

Gebr. Umbricht AG 8264 Eschenz, Tel. 052 741 44 77 www.umbrichtag.ch

Frauenfeld

Die Vertreter der Gemeinden Gachnang, Frauenfeld und Felben-Wellhausen präsentie- Mitten in der Altstadt eröffnet direkt nach Frauenfeld soll mit Spielstationen und neuem Familienstadtplan ins Freie gelockt ren gemeinsam als Agglomeration Frauenfeld ein Gesamtbild 2040, das die Entwick- dem Shutdown der neue RegioNah – ein werden. Die Verantwortlichen des Projekts informieren vor den Pfingstferien (v.l.): lungs-Strategie der nächsten Jahrzehnte prägen soll. Lebensmittelladen mit Hofladen-Feeling. Vanessa Huber, Markus Kutter, Sereina Bonde und Barbara Dätwyler Weber.

Schöne Festtage und einen guten Start ins 2022

Burger King Frauenfeld wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und sehr besinnliche Tage.

Simi‘s - Gartenpflege

Wir bedanken uns für Ihre Besuche im abgelaufenen Jahr 2021.

Erfolgreich seit 2001

– Unterhalt – Bepflanzungen – Umänderungen – und vieles mehr

Simon Wehrli Oberkirchstr. 18 8500 Frauenfeld 052 721 03 47 079 446 74 20 www.simis-gartenpflege.ch

Annina Villiger und Regula Gonzenbach Urs Fankhauser (l.) übergibt nach 14 Jahren Mitarbeit im Vorstand – davon neun als Nach 22 Jahren als Präsident des Vereins Schloss Herdern nimmt Martin Huber freuen sich über viele Teilnehmer zum Präsident – den Schlüssel fürs Guggenhürli an den neuen Präsidenten der Genossen- seinen Hut. An der Mitgliederversammlung wird er Ende Juni offiziell verabschiedet. Sein Amt übernimmt die bisherige Vize-Präsidentin Kristiane Vietze. schaft Reto Brunschweiler. Start von «8 Frauen im Schaufenster».

Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachten.


Jahresrückblick 2021

Bewegendes allroundreparaturen wir montieren und reparieren der kompetente partner für rund um ihre immobilie

Wir wünschen allen besinnliche Festtage und einen tollen Start ins 2022

079 430 56 61 www.allroundrep.ch

allroundrep@gmail.com

Stipsum wünscht dolor sit schöne Festtage! amet, consectetuer Kaba Schliesssysteme | 052 720 37 23

Kehlhofstrasse 11 b | 8500 Frauenfeld | Werkstatt Langdorfstrasse 26 | 8500 Frauenfeld | Büro

Festbestuhlung + Partyzelte Die Confiserie Rhyhof muss wegen Konkurs schliessen. Darauf reagieren Zeitzeugen mit Geschichten des Gebäudes.

Bedachungen | Fassadenbau | Spenglerei

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage.

Nach dem Kinderrat hat Frauenfeld nun auch einen Jugendrat, der in der Politik der Robyn Näf, Leiterin Geschäftsstellen des Blauen Kreuzes Weinfelden und SchaffStadt mitmischt. Dieser wird feierlich im Rathaus gegründet und die offenen Posten hausen, und Pfyns Brocki-Leiter Thomas Rickli hoffen auf einen Ansturm, wenn weren demokratisch mit Abstimmungen besetzt. die Brockenstube nach dem zweiten Lockdown Anfang März wieder öffnet.

Köbi Früh 8512 Thundorf • Aufhofen 73

Wir wünschen von ganzem Herzen besinnliche Weihnachten

Telefon 052 376 35 52 / 079 696 57 40

8555 Aadorf Telefon 052 365 25 05 www.tanner-dach.ch

Wir wünschen allen unseren Kunden und Freunden schöne Festtage und freuen uns, sie auch im nächsten Jahr wieder mit vielen neuen Kreationen zu überraschen!

Messenriet 28 8500 Frauenfeld Telefon 079 345 71 75 www.cosmetic-evelyn.ch

Wir danken für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen besinnliche Weihnachten.

Walzmühlestrasse 47, 8500 Frauenfeld, www.beckstaehli.ch Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00 / Sa, 8.00–17.00

Das Thema sorgt kantonal für Gesprächsstoff. Nach einigen Monaten des Hoffens ist aber klar: Die Gachnanger Waldunterstände für den Waldkindergarten müssen weg, das hat der Kanton entschieden. Nicht nur Schulpräsident Sven Bürgi ist enttäuscht.

Am 1. März ist es nach dem zweiten Shut- Das erste Covid-19-Impf-Zentrum im Kanton Thurgau wird im Januar auf dem down wieder Zeit, freudig die Geschäfte Oberen Mätteli in Betrieb genommen. Nach einigen Monaten wird es wieder abgebrochen, da man in Weinfelden eine bestehende Infrastruktur nutzen kann. für die Kunden zu öffnen.

Wir danken für Ihre Kundentreue und wünschen Ihnen frohe Festtage

A. Portone AG • Speicherstrasse 32 Telefon 052 721 44 14 • www.portone.ch

Innere- und äussere Malerarbeiten Tapezier- und Verputzarbeiten

Wir wünschen Ihnen frohe und besinnliche Weihnachtstage.

MALER MEIER Malergeschäft Ich wünsche Ihnen frohe Festtage 8546 Islikon • 052 375 20 10 • www.maler-meier-islikon.ch

Ziegeleistrassse 8, 8500 Frauenfeld

Juchstrasse 21, Tel. 052 730 05 60,8500 Fax 052Frauenfeld 730 05 61 E-Mail: Telefon 052 730 05 60, Faxinfo@egloff-koenig.ch 052 730 05 61, info@egloff-koenig.ch

Öffnung Teil zwei: Nach den Geschäften Anfang März dürfen Mitte April auch die Gartenterrassen wieder öffnen.

Stabübergabe bei der Fachstelle für Alters- und Generationenfragen der Stadt Frauen- Im Forre-Wald oberhalb von Gachnang wird im Herbst ein neuer Vitaparcours erfeld: Verena Rieser-Santo (l.) hat die Fachstelle über Jahre hinweg aufgebaut und öffnet. Die Arbeiten der Arbeitsgruppe starten im Frühling und werden pünklich übergibt das Zepter Anfang März an Nachfolgerin Doris Wiesli. wie geplant beendet. Die Eröffnung wird mit einem kleinen Fest gefeiert.

Das Physioteam Smit dankt Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht Ihnen eine schöne Weihnachtszeit.

Spenglerarbeiten,Blitzschutzanlagen, Blitzschutzanlagen, Flachbedachungen, Spenglerarbeiten, Flachbedachungen, Fassadenbekleidungen, Blechbedachungen, Service, Werkstattarbeiten Fassadenbekleidungen, Blechbedachungen, Service, Werkstattarbeiten

Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns und wünschen Ihnen traumhaft schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

- Sanitäre Anlagen - Spenglerarbeiten - Heizungen - Solaranlagen - Wärmepumpen - Planung - Service

Gebr. Umbricht AG 8264 Eschenz, Tel. 052 741 44 77 www.umbrichtag.ch

Frauenfeld

Die Vertreter der Gemeinden Gachnang, Frauenfeld und Felben-Wellhausen präsentie- Mitten in der Altstadt eröffnet direkt nach Frauenfeld soll mit Spielstationen und neuem Familienstadtplan ins Freie gelockt ren gemeinsam als Agglomeration Frauenfeld ein Gesamtbild 2040, das die Entwick- dem Shutdown der neue RegioNah – ein werden. Die Verantwortlichen des Projekts informieren vor den Pfingstferien (v.l.): lungs-Strategie der nächsten Jahrzehnte prägen soll. Lebensmittelladen mit Hofladen-Feeling. Vanessa Huber, Markus Kutter, Sereina Bonde und Barbara Dätwyler Weber.

Schöne Festtage und einen guten Start ins 2022

Burger King Frauenfeld wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und sehr besinnliche Tage.

Simi‘s - Gartenpflege

Wir bedanken uns für Ihre Besuche im abgelaufenen Jahr 2021.

Erfolgreich seit 2001

– Unterhalt – Bepflanzungen – Umänderungen – und vieles mehr

Simon Wehrli Oberkirchstr. 18 8500 Frauenfeld 052 721 03 47 079 446 74 20 www.simis-gartenpflege.ch

Annina Villiger und Regula Gonzenbach Urs Fankhauser (l.) übergibt nach 14 Jahren Mitarbeit im Vorstand – davon neun als Nach 22 Jahren als Präsident des Vereins Schloss Herdern nimmt Martin Huber freuen sich über viele Teilnehmer zum Präsident – den Schlüssel fürs Guggenhürli an den neuen Präsidenten der Genossen- seinen Hut. An der Mitgliederversammlung wird er Ende Juni offiziell verabschiedet. Sein Amt übernimmt die bisherige Vize-Präsidentin Kristiane Vietze. schaft Reto Brunschweiler. Start von «8 Frauen im Schaufenster».

Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachten.


34

22. Dezember 2021  | Frauenfelder Woche

Veranstaltungen

22.12. – 28.12.2021

Frauenfeld Kirchliche Veranstaltungen, Seiten 7 und 20 Festtage: Wann und wo? Seite 28 bis 31. Dezember: Frauenfelder Weihnachtszirkus, Seite 31 bis 31.12.: Ratz Fatz Outlet Lagerverkauf, Schaffhauserstr. 16 täglich ab 11 Uhr Glühwein- Burg am Schlossberg Mittwoch 22.12.2021 7-12 Uhr: Wochenmarkt bei der Promenade 14 Uhr: Spaziergang um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei

Spiel der Kantonspolizei Thurgau im Rathaus

Ein Adventskonzert nach Mass

Donnerstag 23.12.2021 20.15 Uhr: The sad Pumpkins: Sad Christmas, Eisenbeiz Freitag 24.12.2021 8-16 Uhr: EKZ Passage geöffnet 8-17 Uhr: EKZ Schlosspark geöffnet 13-17 Uhr: Naturmuseum und Schloss geöffnet 14.30 und 15.30 Uhr: Magische Weihnachtsmomente, Schloss 17 Uhr: Gottesdienst am Heilig Abend, evang. Stadtkirche, Seite 20 22 Uhr: Christnachtfeier, Kirche Kurzdorf 23 Uhr: Festliche Mitternachtsmesse, kath. Stadtkirche, Seite 35

Das Adventskonzert des Spiels der Kantonspolizei Thurgau am späten Sonntagnachmittag im Rathaus war ein Erfolg. Rund 200 Besucherinnen und Besucher erfreuten sich im Grossen Bürgersaal an den Melodien des Spiels, das von Sarah Belz dirigiert wird. Die musikalischen Darbietungen ernteten jeweils grossen Applaus. (aa)

Samstag 25.12.2021 6 Uhr: frühmorgendliches Weihnachtssingen, Treff: Parkplatz Denner Talbachkreisel 10.30 Uhr: Weihnachtsgottesdienst, evang. Stadtkirche, Seite 20 Sonntag 26.12.2021 13-17 Uhr: Naturmuseum und Schloss geöffnet Dienstag 28.12.2021 Adventsfenster Begehung in Gerlikon mit Glühwein

Region

Thurgauer Pandemieplan tritt in Kraft Der Regierungsrat hat den Pandemieplan genehmigt und per 1. Januar 2022 in Kraft gesetzt. Der Pandemieplan Thurgau ist schweizweit der erste, der die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) umsetzt, dass Pandemiepläne nicht nur auf Grippepandemien fokussieren sollen. Auch die detaillierte Risikomatrix hat Pioniercharakter. Das Bundesgesetz über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemiengesetz) schreibt vor, dass sowohl Bund als auch Kantone Vorbereitungsmassnahmen für Pandemiefälle treffen. Dazu gehört die Erarbeitung von Einsatz- und Notfallplänen, die als Grundlage für die Vor-

bereitung zur Bewältigung einer Pandemie in der Schweiz dienen. Vor eineinhalb Jahren hat der Regierungsrat einer Projektorganisation den Auftrag erteilt, den kantonalen Pandemieplan neu zu erarbeiten. Unterstützt wurde die Projektgruppe von Thomas Zeltner, dem langjährigen Direktor des Bundesamts für Gesundheit. Von Juli bis September wurde ein externes Vernehmlassungsverfahren durchgeführt. Es gingen 26 Stellungnahmen ein. Die Projektorganisation hat die Stellungnahmen gesichtet und Änderungsvorschläge teilweise übernommen. Der Pandemieplan Thurgau wurde insgesamt als hilfreiches, wichtiges und wertvolles Instrument zur Pandemiebekämpfung beschrieben. Die

Kernidee des universellen und partizipativen Ansatzes wurde ebenso begrüsst wie die Risikomatrix, mit der die ganzheitliche Betrachtungsweise und Bearbeitung zum Ausdruck kommt. Positiv bewertet wurde zudem die Kooperation mit Institutionen, Stellen und Fachexperten. Hervorgehoben wurde weiter die Wichtigkeit der regelmässigen Überprüfung und Überarbeitung des Pandemieplans. Nationale Premiere Der Thurgauer Pandemieplan ist schweizweit der erste, der die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) umsetzt, dass Pandemiepläne nicht nur auf Grippepandemien fokussieren sollen. (id)

Mittwoch 22.12.2021 15-17 Uhr: Verteilaktion Neujahrsgeschenk, Gemeindekanzlei Hüttwilen, Seite 18 Donnerstag 23.12.2021 15-17 Uhr: Verteilaktion Neujahrsgeschenk, Gemeindekanzlei Hüttwilen, Seite 18 Dienstag 28.12.2021 bis 30.12.: Laternliweg Thundorf, Seite 31

Weitere Infos zu Veranstaltungen auf fwonline.ch Inseratannahme: info@frauenfelderwoche.ch

Leserbrief

Quartier mit Mehrverkehr verschandeln «Anwohner der Erlenstrasse fühlen sich übergangen», FW vom 8. Dezember. Wem dürfen die Anwohner der Frauenfelder Erlenstrasse noch glauben? Den wohlklingenden Aussagen der Verwaltung oder den barsch auftretenden Städtebau-Verantwortlichen? Im Internet und auf Hochglanz-Broschüren plant nämlich das Amt für Hochbau und Stadtplanung «das Frauenfeld von morgen» und will die «Geschichte der Stadt mit Zukunftsbildern für lebenswerte Quartiere verbinden». Das Amt für Kommunikation und Wirtschaftsförderung verspricht, die «Anliegen der Anspruchsgruppen zu hören und

zu verstehen». Und die Abteilung für «sozialraumorientierte Stadtentwicklung» arbeitet «entlang der Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner an einer lebendigen, vielfältigen und lebenswerten Stadt mit, die von der Bevölkerung mitgetragen wird». Das klingt gut. Doch wenn’s konkret wird, ist fertig lustig: Die Einsprache der Erlenstrasse-Anwohner gegen das künftige Mehrverkehrsaufkommen, durch die vor Jahren speziell verkehrsberuhigte Erlenstrasse, blitzte bei der Stadt und beim Kanton nach einer «vertieften juristischen Prüfung» frontal ab. Ein nachträglich einberufener «Runder Tisch» geriet zur Machtdemonstration. Das konkrete Problem,

die Diskussion über beidseits akzeptable Lösungen und das Ausloten von Ermessensspielräumen blieb auf der Strecke. Was bleibt, ist eine ungute Ahnung: Die Frauenfelder Stadtplaner fühlen sich offenbar zu gross fürs Kleine. Schade, hier verpasst man die Chance, eine lebenswerte Quartierstrasse zu bewahren. Anscheinend ist das nicht erhaltenswert. Mit einem Entscheid mit Augenmass und entlang der Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner hätten hier die Politiker und Verantwortlichen der Stadt beim Volk punkten können! Karin Geiges, Erlenstrasse, Frauenfeld

Festliche Mitternachtsmesse live aus der katholischen Stadtkirche Stille Nacht, heilige Nacht… Freitag, 24. Dezember um 23.00 Uhr Live-Übertragung aus der Stadtkirche St. Nikolaus Feiern Sie mit uns die Geburt Jesu, als Zeichen der Hoffnung in schwierigen Zeiten. Der feierliche Mitternachtsgottedienst wird musikalisch von Streichern und Orgel begleitet und vom regionalen Fernsehsender LeuTV live aus der Stadtkirche St. Nikolaus direkt zu Ihnen nach Hause übertragen. Empfangen Sie den Gottesdienst auch online als Livestream im Internet oder wo immer Sie sich aufhalten. Der richtige Ort für Ihre Drucksachen. www.geniusmedia.ch T 052 723 60 70

Wir wünschen allen eine friedliche und gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. www.kath-frauenfeldplus.ch


35

Frauenfelder Woche  | 22. Dezember 2021

Jugendmusikschule Frauenfeld

Neujahrskonzert Gachnang

Alle Jahre wieder

«The Gospel Show» feierte Filmpremiere Rund drei Monate nach den erfolgreichen «The Gospel Show»-Aufführungen im Casino Frauenfeld mit 1200 Besucher feierten die Beteiligten die Filmpremiere der 90minütigen Show. Die «The Gospel Show»-Macher, rund um den Union Gospel Choir aus Frauenfeld, trafen sich letzten Donnerstag zum gemütlichen Rückblick auf das Aufführungswochenende vom 4. und 5. September 2021. Ein grosser Dank geht an LeuTV, unser Regionalfernsehen, das die Show aufzeichnete. Der Union Gospel Choir Frauenfeld ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus, sondern probt voller Elan für die Frühlingskonzerte, die am 26. und 27.

März 2022 in der evangelischen Stadtkirche in Frauenfeld über die Bühne gehen werden. Den Menschen in der schwierigen Zeit einen unbekümmerten Abend mit viel Lebensfreude, Mut und Hoffnung mit wunderschöner moderner Gospelmusik und Spoken Word weiterzugeben, das ist die Motivation des Union Gospel Choir Frauenfeld. Reservieren Sie sich jetzt schon das Konzertwochenende vom 26. und 27. März 2022. Tickets gibt es ab Ende Januar 2022 auf www.union-gospelchoir.ch. Weiter ist der Union Gospel Choir auf der Suche nach Veranstaltern in der Schweiz, um «The Gospel Show» auch an anderen Orten aufführen zu können. Kontakt unter: www.uniongospelchoir.ch.

hen ün s c W ir w e n d e g klin fr o h e un d c ht e n a n h Wei

Brass Band Eglisau.

Bereits zum 4. Mal lädt die Brass Band Eglisau am Sonntag, 9. Januar 2022 um 17 Uhr zum traditionellen Neujahrskonzert in der evangelischen Kirche Gachnang ein. Die schweizweit bekannte und erfolgreiche Musikformation aus Eglisau unter der bewährten Leitung von An-

Gisela Stäheli.

dreas Buri wird auch diesmal mit ihren brillanten Solisten und dem faszinierenden Brass Band Sound die Zuhörer begeistern. Auszug aus dem Programm: Overture Die schöne Galathea, Uraufführung von Cornet-Solo Es Buurebüebli goes streng, Cry of the Celts aus «Lord of the Dance», Hey Jude und viele mehr. Als weiteren Höhepunkt wird Gisela Stäheli aus Gachnang an der Orgel den Klang der Brass Band ergänzen. Zur Aufführung kommt der majestätische Psalm XIX von Benedetto Marcello und das Finale aus der Orgelsymphonie von Camille SaintSaëns. (zvg)

Einfach tierisch!

Mitternachtsmesse aus der Stadtkirche per Livestream Direktübertragung der Mitternachtsmesse an Heilig Abend im Regionalfernsehen und per Livestream. Die Pfarrei St. Anna bringt die feierliche Mitternachtsmesse aus der Stadtkirche St. Nikolaus zu Ihnen nach Hause. Damit auch dieses Jahr möglichst viele katholische Kirchbürgerinnen und -bürger die feierliche Mitternachtsmesse miterleben können, überträgt der regionale Fernsehanbieter LeuTV den musikalisch begleiteten Gottesdienst am 24. Dezember um 23.00 Uhr live aus der katholischen Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld. Die Mitternachtsmesse kann ebenfalls via Livestream online empfangen werden. «Den Menschen nah sein auch wenn wir weiterhin Abstand halten müssen», heisst es auch in diesem Jahr. Dem Seelsorgeteam der Pfarrei St. Anna ist es ein Anliegen, dass gerade in dieser Zeit, wo die Menschen besonders gefordert sind, Weihnachten stattfinden kann. «Weihnachten feiern ist mit vielen Emotionen und Traditionen verbunden. Der Besuch des nächtlichen Festgottesdienstes gehört da bei vielen Pfarreimitgliedern mit dazu», so Thomas Markus

Meier, Theologischer Leiter der Pfarrei St. Anna. «Ferner haben Menschen, die krankheitsbedingt, altershalber oder einfach weil sie zu später Stunde den Weg nicht mehr auf sich nehmen wollen, so die Möglichkeit, der Mitternachtsmesse beizuwohnen». In der von LeuTV live übertragenen Mitternachtsmesse erklingt stimmungsvoll-festliche Musik für Streicher und Orgel. Julia Muñoz-Toledo, Karin Mazenauer, Evgenia Murtazaeva, Nadine Uhl, Katharina Vogt (Violinen), Eva Maria Hux (Violoncello), Csaba Dimen (Kontrabass) und Emanuel Helg (Orgel) interpretieren ein Konzert des böhmischen Komponisten Johann Baptist Vanhal sowie ausgewählte Kirchensonaten von Wolfgang Amadeus Mozart. Ein musikalisches Freudenfest zu später Stunde. Die Mitternachtsmesse auf LeuTV und im Livestream 24. Dezember 2021 um 23 Uhr live aus der katholischen Stadtkirche Frauenfeld. Die Pfarreiverantwortlichen und LeuTV wünschen allen eine geruhsame und gesegnete Weihnachtszeit.

DER WOLF UND DER LÖWE FR 13.30 2. Woche / ab 6 / Abenteuer SPIDER-MAN: NO WAY HOME 2. Woche / ab 12 / Action DO & SO bis MI 16.45 & 20.00 SING – DIE SHOW DEINES LEBENS

2. Woche / ab 0 / Animation

DO & SO bis MI 14.00 / FR 10.30

Weinfelden ALINE – THE VOICE OF LOVE SO bis MI 17.45 CH-Premiere / ab 8 / Biopic MATRIX RESURRECTIONS CH-Premiere / ab 14 / Action DO 20.15 / SO bis MI 20.30 DER JUNGE NAMENS WEIHNACHT

ab 6 Jahren. Der Anlass im Naturmuseum Thurgau wird doppelt angeboten und findet statt am Mittwoch, den 29. Dezember um 10 Uhr und um 12 Uhr. Der Eintritt ist frei. Einlass nur nach Anmeldung (naturmuseum@tg.ch / 058 345 74 00) und mit Zertifikat.

DO 17.45 / FR & SO 10.30 2. Woche / ab 8 / Fantasy DER WOLF UND DER LÖWE

2. Woche / ab 6 / Abenteuer

DO 17.15 / SO bis MI 17.45 / FR & SO 10.30 SPIDER-MAN: NO WAY HOME 2. Woche / ab 12 / Action ATMOS: DO & SO bis MI 16.45 & 20.15 FR 13.00 SING – DIE SHOW DEINES LEBENS 2. Woche / ab 0 / Animation ATMOS: DO & SO bis MI 14.00 / FR 10.30 LAURAS STERN DO & SO bis MI 13.30

3. Woche / ab 0 / Family

HOUSE OF GUCCI DO & SO bis MI 20.15

4. Woche / ab 12 / Drama

CLIFFORD – DER GROSSE ROTE HUND 4. Woche / ab 0 / Animation DO & SO bis MI 15.20 / FR 13.30 STÜRM: BIS WIR TOT SIND ODER FREI SO 10.30 5. Woche / ab 14 / Drama ENCANTO 5. Woche / ab 0 / Animation DO & SO bis MI 14.00 / FR 13.30

Das tierisches Ensemble von Rahel Wohlgensinger. Foto: Ilja Mess

Werdet ArchitektInnen der Vogelwelt! Sonderkurse ab 5. und 8. Januar und in den Sportferien –> Jetzt buchen: bildschule-frauenfeld.ch

Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden

Frauenfeld

CINEMA LUNA

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do/Mo–Mi 19.30 MADRES PARALELAS – Spa/d, ab etwa 14 Pedro Almodovar verwebt gefühlvoll Frauenbiografien und die Geschichte Spaniens zu einem seiner besten Filme. __________________________________________ Do/Di 20.00 THE LAST BUS – E/d, ab etwa 14 Warmherziges Roadmovie über einen Alten, der mit der Asche seiner Frau durch England reist. __________________________________________ Fr 14.00 / Mi 14.00 ELISE UND DAS VERGESSENE WEIHNACHTSFEST – D, ab etwa 6 Ein wunderbarer Weihnachtsfilm über Dorf und seine vergesslichen Einwohner. __________________________________________ Fr 14.30 / Mi 20.00 DELICIEUX – F/d, ab etwa 12 Grossartige Geschichte voller Sinnlichkeit rund um die Liebe, die Revolution und das Kochen. __________________________________________

Italienisch Ihr Herz schlägt für die italienische Lebensfreude, Pizza und Pasta, die italienische Sprache und Kultur? Unsere Kursleiterin freut sich, Ihnen ihre Muttersprache näher zu bringen. Auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. Lernen Sie mit Gleichgesinnten und wenden Sie die erworbenen Kenntnisse bei der nächsten Reise im Tessin oder in Italien an. (zvg)

Im Naturmuseum trifft das tierische Theaterensemble der Puppenspielerin Rahel Wohlgensinger auf seine naturgetreuen Vorbilder. Dabei stellen sich spannende Fragen: Was haben Puppe und Präparat gemeinsam, worin unterscheiden sie sich? Wie werden sie gebaut und was lässt sie lebendig werden? An einer szenischen Führung gibt Rahel Wohlgensinger Einblick in ihre Arbeit und erweckt dabei die eine oder andere Puppe zum Leben – ein Museumsvergnügen der besonderen Art! Die Puppenspielerin und ihr Bühnenpartner Simon Engeli freuen sich auf kleine und grosse Puppenspielfreunde

jmf.ch

8500 Frauenfeld

Frauenfeld

Freier Eintritt mit freiwilliger Kollekte zur Deckung der Unkosten

Szenische Führung mit Tierpuppen im Naturmuseum

Die Puppenspielerin Rahel Wohlgensinger erweckt Tierpuppen zum Leben. Ihr tierisches Ensemble ist aktuell zu Besuch im Naturmuseum Thurgau. Kommende Woche findet eine szenische Führung mit der Puppenspielerin statt – ein Museumsvergnügen für gross und klein.

Zeughausstr 14 a

Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze

Wohin man geht

Sonntag, 9. Januar 2022, 17 Uhr

Stufe 1A: Freitags, 07.01. – 20.05.22, 10 – 12 Uhr Stufe 1B: Freitags, 07.01. – 20.05.22, 08 – 10 Uhr Kosten: Fr. 510.– (17x2 Lektionen) Kursort: Pro Senectute, Bankplatz 5, 8500 Frauenfeld Anmeldung und Auskunft: 071 626 10 83 oder kurse@tg.prosenectute.ch

25. und 26.12. bleibt das Luna geschlossen. __________________________________________ Mo 20.00 TOVE – Swe/d, ab etwa 14 Das turbulente Leben der Tove Jansson und ihre Suche nach Identität und Selbstbestimmung. __________________________________________ Mi 14.30 LINGUI – F/d, ab etwa 16 Eine Mutter und ihre schwangere Tochter im Tschad - Ein starkes Plädoyer für die Kraft der weiblichen Solidarität.


36

22. Dezember 2021  | Frauenfelder Woche

25

WERBUNG Wir gratulieren Claudia Häring MIT herzlich zu ihrem 25-jährigen WIRKUNG Jubiläum bei A&I Modellbau AG. Wir freuen uns auf weitere 25 Jahre mit Dir!

WIR BERATEN SIE GERNE. 052 720 88 80

Leserfotos aus der Vorweihnachtszeit

Unser «Klein-Frauenfeld» an der Thundorferstrasse 93.

Pünktlich zum kürzesten Tag des Jahres 2021 blüht in unserm Garten das erste Schneeglöcklein! Peter Rutishauser, Frauenfeld

Markus und Halina Frei, Mühletobelstrasse 8

Winterstimmung in Sternenberg und Herzbaum im Farenbachtobel, nähe Elgg. René Wüest, Islikon

So schön kann der Weg zur Arbeit im Winter sein… Marlis Dienstl, Frauenfeld

sind Mitglieder des Kinderrats Frauenfeld. Beide sind als KIRA-Reporterinnen unterwegs, Jara ist zudem Co-Präsidentin des Kinderparlaments. Alter: 13 Beruf: Sekschülerin / KIRA-Re- porterin / Co-Präsidentin Tierkreiszeichen: J: Skorpion L: Löwe Leibspeise: J: Pizza Margharita L: Wienerschnitzel mit Reis Getränk: J: Fanta, Cola L: Wasser Lieblingsfarbe: Blau Musik: J: Pop L: hör- und tanzbare Musik Hobbies: J: Leichtathletik, Volley- ball, Pfadi, Fotografieren, Lesen L: Cello spielen, tanzen und Karate Wohnort: Frauenfeld

Warum bist du im Kinderrat mit dabei? J: Weil ich es cool finde, mich für Kinder, Jugendliche und unsere Stadt einzusetzen und weil es sehr spannend ist. L: Der KIRA bietet interessierten Kindern die Möglichkeit, sich aktiv in die Stadtentwicklung einzubringen, Wir haben Mitgestaltungsmöglichkeiten und lernen so, uns noch stärker mit der Stadt zu identifizieren.

Welches Thema würdest du unbedingt einmal gerne für die Zeitung bearbeiten? J: Ich würde gerne einmal etwas über Sportanlässe in Frauenfeld schreiben. L: D as Streetfood-Lagerhaus Storms Pakhus in Odense DK hat mir gut gefallen. Ich würde gerne den Stadtrat interviewen und fragen, was bezüglich Streetfood für Frauenfeld angedacht ist: Gibt es eine zukünftige Streetfood-Weiterentwicklung mit dem Ausbau der Stadtkaserne? Streetfood ist für mich nämlich nicht nur essen, sondern auch ein Zusammenkommen in der Öffentlichkeit.

Weihnachtsbeleuchtung mit integriertem Vollmond. Sonja Wirth, Frauenfeld

Jara und Lilly

Was reizt dich an der Arbeit als KIRAReporterin? J: Ich schreibe sehr gerne Artikel und schreibe auch sonst viel in der Freizeit. Ich finde es eine tolle Abwechslung. L: Im Reporterteam fühlen wir uns wie Stadtreporter. Wir bringen lokale Informationen zu verschiedensten Themen auf Papier und stellen diese u.a. der Leserschaft der Frauenfelder Woche zur Verfügung.

Turi und Katrin Hasenfratz

Beim Adventsfenster Nummer19 des Quartiervereins Ergaten-Talbach: Die haben wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank! Corinne Leutenegger

Under üs …

Die wunderknolle Amaryllis hat dieses Jahr einen Stängel mit 10 Blüten dank der guten Pflege von Käthi Niederberger, Wängi. Astrid Wanner

Was ist so richtig schön an deinem derzeitigen Wohnort? J: Wir wohnen direkt neben einer grossen Wiese und am Waldrand. Das gefällt mir sehr! L: M ir gefällt die Übersichtlichkeit und dass Frauenfeld trotz seiner überschaubaren Grösse sehr viel bietet (noch nicht alles, aber da wird ja dran gearbeitet!). Was ist das Beste an der Schule? J: Am besten gefallen mir die Musiklektionen und die Spezialanlässe. L: N atürlich gehe ich in erster Linie in die Schule um etwas zu lernen und mich weiterzuentwickeln. Was ich an der Schule aber auch sehr schätze, ist der tägliche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, auf die ich mich freue. Du könntest noch heute verreisen. Wohin zieht es dich spontan? J: Nach Sizilien in Italien. L: Ich würde mein Köfferchen packen und mit meiner Familie in die VAE fliegen um die Wärme zu geniessen, Freunde zu treffen und die Seele baumeln zu lassen. Was ist dein Lieblingssong? Und warum? J: «Sing it back again» von den ItaloBrothers, weil ich es einfach ein sehr schönes Lied finde. L: A ktuell «Wrecked» von Imagine Dragons. Mir gefällt besonders die Stimmung dieses Songs. Ausserdem finde ich die Geschichte rund um dieses Lied sehr berührend. Auf was könntest du locker verzichten? J: Auf Corona. L: Auf Gossip – damit ist Tratsch gemeint.

Woran erkennt man dich in einer grossen Menschenmenge? J: Ich glaube, man hört mich schon von Weitem! L: Ich albere gerne rum und lache viel.

Wenn du eine Sache auf der Welt verändern dürftest: Was wäre das? J: Dass die Klimaerwärmung gestoppt wird. L: I ch würde sicherstellen, dass medizinische Versorgung allen zugängig gemacht wird.

Sonntags um 13 Uhr bin ich... J: ... zu Hause auf dem Sofa. L: … entweder mit meiner Familie, meinen Freunden oder aber mit Freunden der Familie zusammen.

Was möchtest du unbedingt einmal machen? J: Nach Norwegen reisen und die Polarlichter sehen. L: Medizin studieren


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.