![](https://assets.isu.pub/document-structure/211222114815-8ceeb166b3bc7eb039cf0818b2f728d9/v1/f8918c32eddddbcbd7e90a1a9310315a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Abbildung 76: Entwicklung der Brutbestände des Feldsperlings gemäß MhB-Programm
Die Indexkurve stellt die aus den Daten geschätzten relativen jährlichen Veränderungen des Bestandes bezogen auf ein Basisjahr (hier 2006) dar, für welches ein Bestand von 100 % angesetzt wird. Quelle: BfUL/Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz
Betriebsplan Natur
Als kostenloses Angebot und Baustein in der Maßnahme „Naturschutzqualifizierung für Landnutzer“ (Maßnahmen C.1, Richtlinie Natürliches Erbe/2014) in der Förderperiode 2014 bis 2020 zeigt der Betriebsplan Natur Landwirten betriebsindividuelle Lösungen für mehr biologische Vielfalt auf. Naturschutzberater und Betrieb erarbeiten gemäß diesem kooperativen Ansatz gemeinsam Maßnahmen zu mehr Naturschutz in dem landwirtschaftlichen Betrieb. 71 Betriebe nehmen derzeit am Betriebsplan teil. Mit einer Flächengröße von insgesamt rund 62.000 Hektar (der kleinste Betrieb ist 58 Hektar groß, der größte 4.800 Hektar) bilden sie ein breites Spektrum der in Sachsen tätigen Landwirtschaftsbetriebe ab.
Mit dem Betriebsplan Natur werden die Besonderheiten des Betriebes im Rahmen einer gutachterlichen Bewertung aus Naturschutzsicht ermittelt und die bisherigen Leistungen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt gewürdigt. Der Landnutzer erhält eine Übersicht über die wertvollen Tier- und Pflanzenarten sowie Biotope und Schutzgebiete in seinem Betriebsterritorium. Ausgehend von betriebsindividuell vereinbarten Qualitätszielen werden im Betriebsplan Natur konkrete Maßnahmenvorschläge, die der ökologischen Aufwertung dienen (z. B. zum Schutz von Arten und Lebensräumen) für einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren abgestimmt sowie Empfehlungen zu deren Finanzierung gegeben.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211222114815-8ceeb166b3bc7eb039cf0818b2f728d9/v1/0208f153230e54107776be0e104f17ba.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211222114815-8ceeb166b3bc7eb039cf0818b2f728d9/v1/baa818c5dee20e192a7320159a5ea23b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Herausgeber:
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) Postfach 10 05 10, 01076 Bürgertelefon: +49 351 564 20500 E-Mail: info@smekul.sachsen.de www.smekul.sachsen.de Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Redaktion:
SMEKUL, Referat Grundsatzfragen, Agrarpolitik, Recht; Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat GAP, Informationsmanagement
Redaktionsschluss:
20. September 2021
Titelfoto:
Katrin Müller von Berneck
Diese Broschüre steht nicht als Printmedium zur Verfügung, kann aber als PDF-Datei unter www.publikationen.sachsen.de heruntergeladen werden.
Hinweis:
Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen.
Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung.
Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zu Gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.
Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden.
www.landwirtschaft.sachsen.de