Agrarbericht in Zahlen 2021

Page 140

Abbildung 75: Entwicklung der Brutbestände des Feldsperlings gemäß MhB-Programm

Die Indexkurve stellt die aus den Daten geschätzten relativen jährlichen Veränderungen des Bestandes bezogen auf ein Basisjahr (hier 2006) dar, für welches ein Bestand von 100 % angesetzt wird. Quelle: BfUL/Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz

Betriebsplan Natur Als kostenloses Angebot und Baustein in der Maßnahme „Naturschutzqualifizierung für Landnutzer“ (Maßnahmen C.1, Richtlinie Natürliches Erbe/2014) in der Förderperiode 2014 bis 2020 zeigt der Betriebsplan Natur Landwirten betriebsindividuelle Lösungen für mehr biologische Vielfalt auf. Naturschutzberater und Betrieb erarbeiten gemäß diesem kooperativen Ansatz gemeinsam Maßnahmen zu mehr Naturschutz in dem landwirtschaftlichen Betrieb. 71 Betriebe nehmen derzeit am Betriebsplan teil. Mit einer Flächengröße von insgesamt rund 62.000 Hektar (der kleinste Betrieb ist 58 Hektar groß, der größte 4.800 Hektar) bilden sie ein breites Spektrum der in Sachsen tätigen Landwirtschaftsbetriebe ab. Mit dem Betriebsplan Natur werden die Besonderheiten des Betriebes im Rahmen einer gutachterlichen Bewertung aus Naturschutzsicht ermittelt und die bisherigen Leistungen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt gewürdigt. Der Landnutzer erhält eine Übersicht über die wertvollen Tier- und Pflanzenarten sowie Biotope und Schutzgebiete in seinem Betriebsterritorium. Ausgehend von betriebsindividuell vereinbarten Qualitätszielen werden im Betriebsplan Natur konkrete Maßnahmenvorschläge, die der ökologischen Aufwertung dienen (z. B. zum Schutz von Arten und Lebensräumen) für einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren abgestimmt sowie Empfehlungen zu deren Finanzierung gegeben.

140


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.