Schülerwettbewerbe in Sachsen

Page 1

STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS

Wettbewerbe für Schüler und Schulen in Sachsen


Inhalt Vorbemerkungen

Seite 05

Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe

Gesellschaftswissenschaftliche Wettbewerbe

LANDESWETTBEWERBE Biologieolympiade Oberschulen Chemiewettbewerb Oberschule Leistungswettstreit Wirtschaft/Technik/ Haushalt/Soziales Mathematikwettbewerb Oberschule Physikwettbewerb Oberschule Sächsische Geographie-Olympiade Sächsische Physikolympiade Sächsischer Geopreis Sächsischer Informatikwettbewerb

Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite

MEHRLÄNDERWETTBEWERBE Adam-Ries-Wettbewerb Chemiewettbewerb „Chemie – die stimmt“ Chemiewettbewerb „Chemkids“

Seite 16 Seite 17 Seite 18

BUNDESWETTBEWERBE Bundesweiter Wettbewerb Physik Bundeswettbewerb Mathematik Diercke WISSEN – der Geographie-Wettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren Schülerwettbewerb der Siemens Stiftung in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik INTERNATIONALE WETTBEWERBE Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologie-Olympiade Auswahlwettbewerb zur Internationalen Chemie-Olympiade Auswahlwettbewerb zur Internationalen JuniorScienceOlympiade Auswahlwettbewerb zur Internationalen Physik-Olympiade Geographiewettbewerb „Janus – iGeo-Competition Deutschland“ Internationale Elektrotechnik-Olympiade der Schulen der Euroregion Neisse Internationale Mathematik-Olympiade

Seite 07 Seite 08

Seite Seite Seite Seite

09 10 11 12 13 14 15

19 20 21 22

Seite 23

Seite 24 Seite 25 Seite 26 Seite 27 Seite 28 Seite 29 Seite 30

LANDESWETTBEWERBE English Debating

Seite 32

MEHRLÄNDERWETTBEWERBE Jugend-Redeforum

Seite 33

BUNDESWETTBEWERBE Förderprogramm Demokratisch Handeln Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Jugend debattiert Schülerwettbewerb zur politischen Bildung Schülerzeitungswettbewerb Jugendjournalistenpreis INTERNATIONALE WETTBEWERBE Europäischer Wettbewerb Europäisches Jugendparlament

Seite Seite Seite Seite

34 35 36 37

Seite 38

Seite 39 Seite 40


Sonstige Wettbewerbe (u. a. Medien- und Umweltwettbewerbe, Schul- und Lehrerpreise)

Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe

LANDESWETTBEWERBE Jugendkunstpreis Kinderkunstpreis Landesolympiade Fremdsprachen Olympiade der sorbischen Sprache Schülerbandwettbewerb Band Clash – back to school BUNDESWETTBEWERBE Bundesolympiade der russischen Sprache Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Team Beruf Bundeswettbewerb Fremdsprachen, SOLO-Wettbewerb Bundeswettbewerb Fremdsprachen, TEAM-Wettbewerb Jugend jazzt Jugend musiziert Kinder zum Olymp Lessing zeilenweise Mixed up – Kultur macht Schule Theatertreffen der Jugend Treffen junge Musikszene Treffen junger Autoren Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels

Seite Seite Seite Seite

42 43 44 45

Seite 46

Seite 47 Seite 48 Seite 49 Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite

50 51 52 53 54 55 56 57 58

Seite 59

LANDESWETTBEWERBE Film Ab! FITzt Euch durch Medienpädagogischer Preis Schulgartenwettbewerb Sächsischer Schulpreis VISIONALE Leipzig

Seite Seite Seite Seite Seite Seite

61 62 63 64 65 66

BUNDESWETTBEWERBE BundesUmweltWettbewerb Be smart - don‘t start Deutscher Lehrerpreis Deutscher Schulpreis

Seite Seite Seite Seite

67 68 69 70



Vorbemerkungen

Schülerwettbewerbe regen Kinder und Jugendliche an, sich intensiv mit speziellen Fragestellungen und Inhalten aus den verschiedensten Bereichen auseinanderzusetzen. Damit unterstützen Wettbewerbe die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung selbstständiger, kreativer und kooperativer Arbeitsformen. Wettbewerbe sind an vielen sächsischen Schulen fest im Schulalltag verankert. Es gibt eine Fülle von internationalen, bundesweiten und regionalen Wettbewerben. Es ist schwer, aus der großen Zahl die jeweils passenden Angebote herauszufiltern. Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir Schulen bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Über die Teilnahme an Wettbewerben entscheiden der Schulleiter bzw. die Lehrkräfte eigenverantwortlich. Anregungen können natürlich auch von den Schülerinnen und Schülern selbst bzw. durch deren Eltern kommen. In der Broschüre stellen wir eine Auswahl regelmäßig stattfindender und etablierter Schülerwettbewerbe vor, an denen sächsische Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Schularten und Klassenstufen teilnehmen können. Eine Vielzahl der hier vorgestellten Wettbewerbe sind durch die Kultusministerkonferenz empfohlen. Zur schnellen Orientierung sind die Angaben zu den Wettbewerben nach einem einheitlichen Schema aufgebaut: Genannt sind das Anliegen des Wettbewerbes, der Teilnehmerkreis (Zielgruppe), der organisatorische Ablauf und gegebenenfalls die ausgelobten Preise. Die Nennung von Veranstaltern und Ansprechpartnern ermöglicht den direkten Kontakt mit den Verantwortlichen. Links und Internetadressen führen zu weitergehenden Informationen.

Die Wettbewerbe sind nach Themenbereichen gegliedert: ❙ Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe ❙ Gesellschaftswissenschaftliche Wettbewerbe ❙ Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe ❙ Sonstige Wettbewerbe (u. a. Medien- und Umweltwettbewerbe, Schul- und Lehrerpreise) Innerhalb dieser Themenbereiche sind die Wettbewerbe aufgeführt nach: ❙ Landeswettbewerben ❙ Mehrländerwettbewerben ❙ Bundeswettbewerben ❙ Internationalen Wettbewerben Wettbewerbe in regionaler Verantwortung werden in der Broschüre nicht erfasst. In der Broschüre nicht aufgeführt sind die sportlichen Wettbewerbe. Informationen über die zahlreichen schulsportlichen Veranstaltungen mit Wettbewerbscharakter sind der jährlich erscheinenden Broschüre „Schulsport in Sachsen“ zu entnehmen. Diese wird den Schulen jeweils zu Schuljahresbeginn zugesandt, im Internet sind alle Informationen dazu unter ❙ http://www.schulsport.sachsen.de zu finden. Auf die in der Broschüre beschriebenen sowie auf weitere Wettbewerbe wird (z. B. aus aktuellem Anlass) auch auf der Internetseite des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus unter ❙ http://www.bildung.sachsen/Wettbewerbe hingewiesen.

Vorbemerkungen | 5


Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe

6|


Landeswettbewerb

Biologieolympiade Oberschulen

Anliegen Förderung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen zum Erschließen biologischer Phänomene. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Grundverständnis für den eigenen Körper sowie zur Rolle des Menschen in der Natur unter Beweis stellen.

Ansprechpartner Mike Leupold Landessprecher Fachberater Biologie Oberschulen Obergraben 29 | 08294 Lößnitz Telefon: 03771 | 35301 E-Mail: mikeleupold@web.de

Teilnehmer Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 der Oberschulen

Förderer ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus ❙ Sparkassen ❙ Schulbuchverlage ❙ Einrichtungen der Austragungsorte

Ablauf Der Wettbewerb beginnt immer im September und ist in drei Runden organisiert: ❙ Schulrunde: Versand der Aufgaben an die Schulen, Lösung im Biologieunterricht in Einzelarbeit bis Dezember. ❙ Regionalrunde: Schulsieger lösen Aufgaben in Einzelarbeit bis April. ❙ Landesrunde: Regionalsieger lösen Aufgaben in Einzelarbeit bis Juni. Preise, Anerkennungen Urkunden und Sachpreise Veranstalter Arbeitsgruppe Biologieolympiade Oberschule

Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe | 7


Landeswettbewerb

Chemiewettbewerb Oberschule

Anliegen Förderung des Interesses an chemischen Zusammenhängen und Arbeitstechniken. Dabei werden das Niveau der Lehrpläne und die Anwendung im Alltag beachtet. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 8 bis 10 des Haupt- und des Realschulganges der Oberschulen Ablauf Der Wettbewerb startet am Ende des ersten Schulhalbjahres und ist in zwei Runden organisiert: ❙ 1. Stufe: Für jede Klassenstufe und jeden Bildungsgang werden den Schulen die Aufgaben in Form eines Multiple-Choice-Tests übermittelt. Die Schüler lösen die Fragen unter Aufsicht eines Lehrers. ❙ 2. Stufe: Jede Schule kann den Besten pro Klassenstufe und Bildungsgang zum zentralen Vergleich delegieren. Hier hat der Schüler theoretische und experimentelle Aufgaben zu lösen. (Genaue Termine werden in der jährlichen Ausschreibung bekannt gegeben.) Preise, Anerkennungen Urkunden für die ersten drei Plätze der 1. Stufe, schriftliche Anerkennung und Sachgeschenke für die Teilnehmer der 2. Stufe, Urkunden und Einkaufsgutscheine für die ersten drei Plätze pro Klassenstufe und Bildungsgang. Veranstalter Fachberater des Faches Chemie der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Chemnitz

8 | Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe

Ansprechpartner Jürgen Ziebart Turley-Oberschule Oelsnitz Turleyring 37 | 09376 Oelsnitz Telefon: 037298 | 13144 Förderer Sächsisches Staatsministerium für Kultus Homepage www.fbchemie.de.vu


Landeswettbewerb

Leistungswettstreit WTH (Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales)

Anliegen Förderung der Interessen und Begabungen auf naturwissenschaftlichem Gebiet. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen einer anschließenden technischen oder wirtschaftlichen Berufsausbildung.

Ansprechpartner Gabriele Ritzmann Oberschule „Am Stadtrand“ Am Stadtrand 2 | 02977 Hoyerswerda Telefon: 03571 | 406566

Teilnehmer Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 8 bis 10 des Haupt- und des Realschulganges der Oberschulen

Förderer Gesellschaft für Aus- und Fortbildung mbH, Hoyerswerda

Ablauf Der Wettbewerb startet am Ende des ersten Schulhalbjahres und ist in zwei Runden organisiert: ❙ 1. Stufe: Alle Schüler erhalten an einem Vorbereitungstag die Möglichkeit, Fertigungsunterlagen zu erstellen und Grundlagen im Umgang mit elektronischen Bauelementen und verschiedenen Werkstoffen zu erwerben. Ergebnis ist ein selbst hergestelltes Produkt. ❙ 2. Stufe: Jede Schule kann den Besten der Klasse 9 oder 10 zum zentralen Vergleich delegieren. Beim Herstellen eines Werkstückes müssen die Schülerinnen und Schüler technische und wirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen. Preise, Anerkennungen Sachgeschenke für die Platzierungen 1 bis 3 sowie Urkunden und Anerkennungen. Veranstalter Fachberater des Faches WTH und Vertiefungskurse der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Bautzen

Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe | 9


Landeswettbewerb

Mathematikwettbewerb Oberschule

Anliegen Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler der Oberschulen. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 8 der Oberschulen Ablauf ❙ In vielen Regionen finden mathematische Wettbewerbe und Olympiaden auf Schul- und Kreisebene statt. ❙ Die Sieger der regionalen Wettbewerbe und Olympiaden nehmen am zentralen Wettbewerb teil. ❙ In einer 150-minütigen Klausur lösen die Schüler Aufgaben aus den Bereichen Algebra, Geometrie und Logik. Preise, Anerkennungen Urkunden und Einkaufsgutscheine für die ersten drei Plätze pro Klassenstufe, Schriftliche Anerkennung und Sachgeschenke für die Teilnehmer Veranstalter Fachberater des Faches Mathematik der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Chemnitz

10 | Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe

Ansprechpartner Steffen Grund Oberschule Sehmatal Karlsbader Straße 68 | 09465 Sehmatal-Sehma Telefon: 03733 | 66861 Angela Arnold F.-A.-W.-Diesterweg-Oberschule Chemnitz Kreherstr. 101 | 09127 Chemnitz Telefon: 0371 | 55073 Förderer ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus ❙ IHK Chemnitz


Landeswettbewerb

Physikwettbewerb Oberschule

Anliegen Förderung des Interesses an Physik. Methoden- und Anwendungskenntnisse aus dem Eingangsunterricht Physik sollen theoretisch und experimentell unter Beweis gestellt werden. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 der Oberschulen Ablauf ❙ Der Wettbewerb wird im September durchgeführt. ❙ Der Versand der Aufgaben erfolgt über die jeweils verantwortlichen Physikfachberater an alle Oberschulen. ❙ Die Auswertung übernimmt zentral der Landessprecher nach Absprache mit den einzelnen verantwortlichen Physikfachberatern der Regionalstellen. ❙ Termine werden über die Fachberater den Schulen bekanntgegeben.

Ansprechpartner Landessprecherin für Physik Andrea Meinz Oberschule Nünchritz Glaubitzer Str. 15 | 01612 Nünchritz Telefon: 035265 | 54294 E-Mail: andreameinz@online.de Förderer Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Preise, Anerkennungen Urkunden, Sachpreise Veranstalter Fachberater Physik der Sächsischen Bildungsagentur

Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe | 11


Landeswettbewerb

Sächsische Geographie-Olympiade

Anliegen Interesse am Lösen geographischer Aufgaben entwickeln. Aufgaben kommen aus den Bereichen komplexes geographisches Wissen, Topographie, Allgemeinwissen/Denksport. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 10 an Oberschulen Ablauf Vierstufiger Wettbewerb: ❙ 1. Stufe: September/Oktober: Lösung der Aufgaben an den teilnehmenden Oberschulen, Ermittlung des Schulsiegers. ❙ 2. Stufe: November: Lösung von Aufgaben durch die Sieger der Vorrunde in den fünf Regionalstellenbereichen der SBA, Delegierung der jeweils drei Bestplatzierten zur 3. Stufe. ❙ 3. Stufe: Anfang Dezember: Durchführung des Wettbewerbs mit den Bestplatzierten aus der vorhergehenden Runde in den fünf Regionalstellenbereichen der SBA, Delegierung der jeweils drei Bestplatzierten zum Endausscheid ❙ 4. Stufe: Anfang Januar: Ermittlung der Landessieger in den Klassenstufen 7 und 10 in Dresden. Preise, Anerkennungen Urkunden, Sachpreise Veranstalter Fachberater Geographie an den Oberschulen des Freistaates Sachsen und Landesverband Sachsen im Verband Deutscher Schulgeographen e. V.

12 | Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe

Ansprechpartner Carola Schön Fachberaterin Geographie F.-A.-Diesterweg Oberschule Kreherstraße 101 | 09127 Chemnitz Telefon: 0371 | 55073 E­-Mail: hpc.schoen@t-online.de Förderer Sächsisches Staatsministerium für Kultus Homepage www.schulgeographen.de


Landeswettbewerb

Sächsische Physik-Olympiade

Anliegen Interesse an physikalischen Fragestellungen wecken, naturwissenschaftlich begabte Schülerinnen und Schüler frühzeitig erkennen und kontinuierlich fördern. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 10 an Gymnasien Ablauf ❙ 1. Stufe: Hausaufgabenwettbewerb Oktober bis November ❙ 2. Stufe: Regionalwettbewerb an vier Stützpunktschulen, Anfang Februar/Ende März ❙ 3. Stufe: Landeswettbewerb am Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz, Ende März/Anfang April Preise, Anerkennungen Urkunden, Sachpreise Veranstalter Verein zur Förderung der Sächsischen Physikolympiade e. V.

Ansprechpartner Wettbewerbsleiter Thomas Scheunert Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz Humboldtplatz 1 | 09130 Chemnitz Telefon: 0371 | 488 85 00 E-Mail: lzmail@lzphysik-chemnitz.de Förderer ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus ❙ Deutsche Physikalische Gesellschaft ❙ Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung ❙ Inhaltliche Unterstützung durch Technische Universität Chemnitz Stützpunktgymnasien ❙ Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz ❙ Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden ❙ Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau ❙ Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig Homepage www.saechsische-physikolympiade.de

Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe | 13


Landeswettbewerb

Sächsischer Geopreis

Anliegen Den Preis erhalten Schülerinnen und Schüler für hervorragende Arbeiten auf geographischem Gebiet. Das können z. B. Modelle, Schautafeln, Präsentationen o. ä. sein, die auch von nachfolgenden Schülergenerationen genutzt werden. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 an Oberschulen, Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 12 an Gymnasien Ablauf Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt (2014). ❙ Einreichung der Arbeiten sowie eines Exposés bis Mitte 2. Quartal. Information erfolgt auf der Homepage. ❙ Auswahl der besten Arbeiten durch eine Jury. ❙ Auszeichnung erfolgt im Rahmen der Sächsischen Schulgeographentage in drei Kategorien: › Preis der Klassenstufe 5 bis 7 › Preis der Klassenstufe 8 bis 10 › Preis der Klassenstufe 10 bis 12 Preise, Anerkennungen Sachpreise und Urkunden Veranstalter Landesverband Sachsen im Verband Deutscher Schulgeographen e. V.

14 | Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe

Ansprechpartner 2. Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen im Verband Deutscher Schulgeographen e. V., Ute Müller Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden Großenhainer Str. 92 | 01127 Dresden Telefon: 0351 | 8439428 E-Mail: Ute.mueller.88msdd@googlemail.com Förderer Cornelsen Verlag Homepage http://www.schulgeographen.de


Landeswettbewerb

Sächsischer Informatikwettbewerb

Anliegen Interesse an informationstechnischer und informatischer Bildung wecken und fördern. Verbindung von schulischer Bildung und außerschulischer Kinder­ - und Jugendarbeit. Leistungs­vergleich zwischen einzelnen Schülern und Schulen wird angeregt. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender und beruflicher Schulen Ablauf ❙ 1. Stufe: an den Schulen bzw. außerschulischen Einrichtungen von Dezember bis Januar ❙ 2. Stufe: Ermittlung Landessieger März/April Preise, Anerkennungen Urkunden, Sachpreise

Ansprechpartner Steffi Heinicke Organisationskomitee Sächsischer Informatikwettbewerb c/o Schülerrechenzentrum Gret­-Palucca-­Straße 1 | 01069 Dresden Telefon: 0351 | 4941322 E­-Mail: info@iw-sachsen.de Förderer Sächsisches Staatsministerium für Kultus Sponsoren ❙ GLOBALFOUNDRIES ❙ SAP u. a. Homepage www.iw-sachsen.de

Veranstalter Landesverband Sächsischer Jugendbildungs­werke e. V.

Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe | 15


Mehrländerwettbewerb

Adam-Ries-Wettbewerb

Anliegen Förderung mathematisch interessierter Schüler. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 aus Bayern/ Oberfranken, Thüringen, Sachsen und Tschechien Ablauf ❙ 1. Stufe (Schulen): Verteilung der Aufgaben in den teilnehmenden Ländern ab Dezember. ❙ 2. Stufe: Die besten 50 Schüler werden zum Landeswettbewerb im März/April des darauffolgenden Jahres nach Annaberg-Buchholz eingeladen, ermittelt werden die zehn besten Schüler. ❙ 3. Stufe: Der „Vier-Länder-Wettbewerb“ findet im Mai/ Juni in Annaberg-Buchholz statt. Preise, Anerkennungen Urkunden, Sachpreise Veranstalter Adam-Ries-Bund e. V. Johannisgasse 23 | 09456 Annaberg-Buchholz Telefon: 03733 | 42 90 86 E-Mail: info@adam-ries-bund.de

16 | Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe

Ansprechpartner Dr. Norman Bitterlich Telefon: 03733 | 466075 oder 0371 | 466075 E-Mail: norman.bitterlich@t-online.de Förderer ❙ Landratsamt Erzgebirgskreis ❙ Berg- und Adam-Ries-Stadt Annaberg-Buchholz ❙ Landes- und Bezirkskomitee zur Förderung mathematischnaturwissenschaftlich begabter und interessierter Schüler ❙ Landkreisgymnasium St. Annen ❙ Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz ❙ Initiative Südwestsachsen e. V. ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus Homepage www.adam-ries-bund.de


Mehrländerwettbewerb

Chemiewettbewerb „Chemie – die stimmt“

Anliegen Freude beim Lösen chemischer Aufgaben wecken. Vorbereitung auf weiterführende Wettbewerbe. Schüler sollen die Möglichkeit haben, ihre Leistungen mit denen Gleichaltriger zu messen. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler aller Schularten der Klassenstufen 9 und 10 aus Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen Ablauf Der Wettbewerb besteht aus drei Runden: ❙ 1. Runde: als Hausaufgabenwettbewerb (Abgabe bis Ende November beim Chemielehrer), ❙ 2. Runde: eintägige, landesweite Runde im März an der Technischen Universität Dresden, ❙ 3. Runde: mehrtägig und länderübergreifend, die Schülerinnen und Schüler treffen sich im Juni in Merseburg (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) bzw. Rostock (Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein). Die Besten einer Runde qualifizieren sich für die nächste Runde.

Weitere Ausrichter ❙ Fachhochschule Merseburg ❙ Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden ❙ Technische Universität Dresden ❙ Landesschule Pforta ❙ Carl-Zeiss-Gymnasium Jena ❙ Friedrich-Schiller-Universität Jena Ansprechpartner Landesbeauftragte im Freistaat Sachsen Romy Schneider, Dr. Manfred Rieth Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden Haydnstraße 49 | 01309 Dresden Telefon: 0351 | 3110146 E-Mail: chemiediestimmt@yahoo.de Förderer ❙ Fonds der chemischen Industrie ❙ DOW Chemical ❙ TOTAL ❙ W2E Wind to Energy GmbH Homepage www.chemie-die-stimmt.de

Preise, Anerkennungen Urkunden, Sachpreise Veranstalter Förderverein Chemie-Olympiade e. V.

Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe | 17


Mehrländerwettbewerb

Chemiewettbewerb „Chemkids“

Anliegen Experimentalwettbewerb, der Freude beim Lösen chemischer Aufgaben weiterentwickeln soll. Die Experimente beziehen sich auf einen Gegenstand oder eine Erscheinung, die Schülerinnen und Schülern im Alltag begegnen. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler aller Schularten der Klassenstufen 4 bis 8 aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Ablauf Aufgaben gibt es im September und Februar jeden Jahres. Sie sind beim Chemielehrer erhältlich oder auf der Homepage zu finden. Für Schüler der Klassenstufen 7 und 8 gibt es noch theoretische Aufgaben (Bearbeitungszeit jeweils drei Monate). Die Lösungen werden beim Landesbeauftragten für den Wettbewerb eingereicht. Preise, Anerkennungen Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde (Kategorien: „sehr erfolgreich teilgenommen“, „erfolgreich teilgenommen“ oder „teilgenommen“). Die „sehr erfolgreichen“ Teilnehmer werden zur Preisverleihung eingeladen und erhalten Sachpreise. Die Besten der Klassenstufe 7 und 8 werden zu Schülerpraktika an der Fachhochschule Merseburg bzw. der JohannesGutenberg-Universität Mainz eingeladen. Veranstalter Verband der Chemischen Industrie e. V. Landesverband Nordost Ernst-Reuter-Platz 8 | 10587 Berlin

18 | Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe

Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Dr. Jens Viehweg Landesgymnasium Sankt Afra Meißen Freiheit 13 | 01662 Meißen Telefon: 03521 | 4560 E-Mail: j.viehweg@chemkids.de Weitere Partner ❙ Freie Universität Berlin, Abteilung Didaktik der Chemie ❙ Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin ❙ Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus ❙ Land Sachsen-Anhalt ❙ Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Förderer ❙ Fonds der chemischen Industrie ❙ zahlreiche weitere Wirtschaftsunternehmen Hompage www.chemkids.de


Bundeswettbewerb

Bundeswettbewerb Informatik

Anliegen Interesse für Informatik wecken und fördern. Teilnehmer sollen angeregt werden, sich mit Inhalten und Methoden der Informatik, mit ihrer Anwendung und mit Fragen des Einsatzes von informationstechnischen Systemen zu befassen. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler bzw. Jugendliche, die bis zum Einsendeschluss der 1. Runde das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, weder in Informatikberufen tätig sind noch ein Informatikstudium absolvieren. Ablauf Der Wettbewerb startet im September und ist in drei Runden organisiert: ❙ 1. Runde: Lösung der Aufgaben als Hausarbeit in Einzeloder Gruppenarbeit bis Mitte November. ❙ 2. Runde: Lösung der Aufgaben als Hausarbeit in Einzeloder Gruppenarbeit bis April. ❙ 3. Runde: Die ca. besten 30 Jugendlichen werden zu einem Kolloquium eingeladen, bei dem die sechs Bundessieger ermittelt werden.

Ansprechpartner Bundeswettbewerb Informatik Wachsbleiche 7 | 53111 Bonn Telefon: 0228 | 3729000 Fax: 0228 | 3729001 E-Mail: bwinf@bwinf.de Förderer ❙ Bundesministerium für Bildung und Forschung ❙ Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie ❙ Gesellschaft für Informatik ❙ Max-Planck-Institut für Informatik ❙ Kultusministerien der Länder Homepage www.bwinf.de

Preise, Anerkennungen Urkunden, Sachpreise, Aufnahme der Bundessieger in die Studienstiftung des deutschen Volkes Veranstalter ❙ Gesellschaft für Informatik e. V. – Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung ❙ Max-Planck-Institut für Informatik

Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe | 19


Bundeswettbewerb

Bundeswettbewerb Mathematik

Anliegen Interesse an der Mathematik wecken, die Freude an Algebra, Kombinatorik und co. fördern, Schülerinnen und Schüler zu intensiver Beschäftigung mit mathematischen Problemen anregen.

Ansprechpartner Bundeswettbewerb Mathematik Kortrijker Straße 1 | 53177 Bonn Telefon: 0228 | 9591520 E-Mail: info@bundeswettbewerb-mathematik.de

Teilnehmer Schülerinnen und Schüler an Schulen, die zur allgemeinen Hochschulreife führen

Förderer ❙ Bundesministerium für Bildung und Forschung ❙ Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ❙ Kultusministerien der Länder

Ablauf Der Wettbewerb startet im Dezember und ist in drei Runden organisiert: ❙ 1. Runde: Lösung der Aufgaben als Hausarbeit als Einzeloder Gruppenarbeit bis März. ❙ 2. Runde: Lösung der Aufgaben als Hausarbeit bis Anfang Juni. ❙ 3. Runde: Einladung zum Kolloquium, bei dem die Bundessieger ermittelt werden. Preise, Anerkennungen Urkunden, für die Preisträger der 2. Runde zusätzlich Geldpreise bis 200 Euro, Bundessieger/innen können in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen werden, sofern sie ein wissenschaftliches oder technisches Studium aufnehmen. Veranstalter Bildung und Begabung gemeinnützige GmbH Postfach 201448 | 53144 Bonn

20 | Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe

Homepage www.bundeswettbewerb-mathematik.de


Bundeswettbewerb

Dierke WISSEN Der Geographie-Wettbewerb

Anliegen Förderung und Weiterentwicklung des Wissens über geographische Zusammenhänge und Anwendung fachspezifischer Fähigkeiten.

Ansprechpartner Sebastian Schlüter Telefon: 0531 | 7088415 E-Mail: Sebastian.Schlueter@westermann.de

Teilnehmer Schülerinnen und Schüler aller Schularten der Klassenstufen 5 bis 10

Im Freistaat Sachsen Landesbeauftragte Kerstin Bräuer Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig Willi-Bredel-Straße 15 | 04279 Leipzig Telefon: 0341 | 336440 E-Mail: kerstin-braeuer@gmail.com

Ablauf Mehrstufiger Wettbewerb auf Klassen-, Schul-, Landes- und Bundesebene, der internationale Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt: ❙ 1. Stufe: Lösung der Aufgaben auf Ebene der Klassenstufen in der zweiten Januarhälfte ❙ 2. Stufe: Auswahl des Schulsiegers Anfang/Mitte Februar ❙ 3. Stufe: Auswahl des Landessiegers Anfang März ❙ 4. Stufe: Bundesfinale Ende Mai/Anfang Juni

Förderer Westermann Verlag mit Diercke Weltatlas Homepage www.erdkunde.com www.diercke.de/wissen

Preise, Anerkennungen Sachpreise, Urkunden Veranstalter ❙ Verband Deutscher Schulgeographen e. V. ❙ Westermann Verlag Georg-Westermann-Allee 66 | 38104 Braunschweig

Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe | 21


Bundeswettbewerb

Jugend forscht / Schüler experimentieren

Anliegen Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierter Jugendlicher in sieben Fachgebieten: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Geo- und Raumwissenschaften, Physik und Technik. Selbstständige und eigenverantwortliche Forschungs- und Ergebnispräsentation. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler aller Schularten ❙ ab Klassenstufe 4: „Schüler experimentieren“ ❙ 15 bis 21 Jahre: „Jugend forscht“ Ablauf ❙ Ausschreibung: jährlich im September Anmeldeschluss: 30. November ❙ Abgabe der schriftlichen Arbeit: Mitte Januar ❙ Regionalwettbewerbe: Februar/März ❙ Landeswettbewerb: März/April ❙ Bundeswettbewerb: Mai Preise, Anerkennungen Geld-, Sach- und Reisepreise, Forschungspraktika Veranstalter Stiftung Jugend forscht e. V. Baumwall 5 | 20459 Hamburg

22 | Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe

Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Jens Reichel Telefon: 0351 | 3127050 E-Mail: jufo@reichel-mail.de Förderer Auf Landesebene ❙ BMW ❙ GLOBALFOUNDRIES ❙ Siemens ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus ❙ weitere Patenfirmen auf Bundesebene sowie in den Regionen Homepage www.jugend-forscht.de www.jugend-forscht-sachsen.de


Bundeswettbewerb

Schülerwettbewerb der Siemens Stiftung in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik

Anliegen Der Wettbewerb soll Schülerinnen und Schüler motivieren, sich fundiert mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Jugendliche sollen vor dem Studium oder der Ausbildung für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik begeistert werden.

Ansprechpartner Christa Mühlbauer Siemens Stiftung Bildung Kaiserstr. 16 | 80801 München Telefon: 089 | 540487-305, Fax: -440 E-Mail: christa.muehlbauer@siemensstiftung.org

Teilnehmer Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10

Christian Haecker, Lena Wieshammer Schülerwettbewerbsbüro der Siemens Stiftung c/o PRpetuum GmbH Hohenzollernstr. 27 | 80801 München Telefon: 089 | 24 44 76 23, Fax: -11 E-Mail: schuelerwettbewerb@siemensstiftung.de

Ablauf Die Teilnehmer müssen sich Forschungsfragen zum aktuellen Schwerpunktthema stellen und diese in Form einer wissenschaftlichen Arbeit beantworten. Die fachliche Bewertung erfolgt durch die kooperierenden Universitäten RWTH Aachen, TU Berlin und TU München. Pro Universität werden die fünf besten Projekte ermittelt, diese müssen sich anschließend bei Vorentscheiden präsentieren. Drei Teams pro Universität präsentieren dann beim Finale noch einmal ihre Forschungsarbeiten.

Homepage www.siemensstiftung.org/schuelerwettbewerb

Preise, Anerkennungen Die Gewinner erhalten Geldpreise bis zu 20.000 Euro. Neben den Jugendlichen werden auch die betreuenden Lehrkräfte ausgezeichnet. Zusätzlich werden die nationalen Preisträger durch ein Tutorium, spezielle Uni-Tage und Alumni-Veranstaltungen gefördert. Veranstalter Siemens Stiftung München

Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe | 23


Internationaler Wettbewerb

Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologie-Olympiade (IBO)

Anliegen Förderung des Interesses junger Menschen an der Beschäftigung mit biologischen Sachverhalten. Kompetenzentwicklung im wissenschaftlichen Denken und Arbeiten, Pflege internationaler Kontakte sowie kultureller Austausch mit anderen naturwissenschaftlich Interessierten. In einem vierstufigen Verfahren wird das deutsche Team gefunden. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler unter 20 Jahren an allgemeinbildenden Schulen Ablauf ❙ 1. Runde: Versand von Aufgaben an die Schule (April/ Mai), Lösung im Rahmen von Hausarbeit ❙ 2. Runde: Klausur (Oktober/November) an den Schulen ❙ 3. Runde: Laboraufgaben und Klausuren in Kiel (Ende Februar) ❙ 4. Runde: Laboraufgaben, Klausuren und Seminare in Kiel (Ende Mai) Auswahl von vier Teilnehmern für das deutsche Team für die IBO (Juli). Preise, Anerkennungen Urkunden, Buchpreise, Forschungspraktika, mögliche Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes Veranstalter Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik (IPN) an der Universität Kiel Olshausenstraße 62 | 24098 Kiel

24 | Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe

Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Landesbeauftragte Carola Damme Gymnasium Franziskaneum Meißen Kaendlerstraße 1 | 01662 Meißen Telefon: 03521 | 76040 E-Mail: damme@franziskaneum.de Förderer ❙ Bundesministerium für Bildung und Forschung ❙ Kultusministerien der Länder Homepage www.ipn.uni-kiel.de/aktuell/wettbewerbe.html www.biologieolympiade.de


Internationaler Wettbewerb

Auswahlwettbewerb zur Internationalen Chemie-Olympiade (IChO)

Anliegen Förderung des Interesses junger Menschen an der Beschäftigung mit theoretischen und praktischen Problemen der Chemie. Pflege internationaler Kontakte und des geistigen Austauschs. In einem vierstufigen Auswahlverfahren wird die deutsche Mannschaft gefunden. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen, die das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben Ablauf ❙ 1. Runde: Veröffentlichung der Aufgaben (April/Mai), Versand der Unterlagen an die Schulen, Bearbeitung als Hausarbeit (bis September) ❙ 2. Runde: Aufgaben über die Landesbeauftragten, Bearbeitung als Hausarbeit (bis Dezember) ❙ 3. Runde: Bundesweit werden 60 Schüler zu einer Seminarwoche eingeladen. In dieser Woche werden zwei Klausuren zur weiteren Auswahl geschrieben (März). ❙ 4. Runde: 15 Schüler fahren für eine Woche nach Kiel. Hier geht es vor allem um das Experimentieren. Auswahl des deutschen Olympiadeteams (4 Schüler) für die IChO.

Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Landesbeauftragte Evelin Mietschke Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig Willi-Bredel-Straße 15 | 04279 Leipzig Telefon: 0341 | 336440 E-Mail: evelin.mietschke@vodavon.de Förderer ❙ Bundesministerium für Bildung und Forschung ❙ Kultusministerien der Länder ❙ Förderverein Chemie-Olympiade e. V. Homepage www.icho.de

Preise, Anerkennungen Buchgutscheine, Schnupperpraktika, Seminare, Medaillen bei der Einzelwertung der IChO, Aufnahme der vier deutschen Teammitglieder in die Studienstiftung des deutschen Volkes. Veranstalter Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik an der Universität Kiel Olshausenstraße 62 | 24098 Kiel

Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe | 25


Internationaler Wettbewerb

Auswahlwettbewerb zur Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO)

Anliegen Interesse an der Bearbeitung fachübergreifender Fragestellungen aus Biologie, Chemie und Physik aufgreifen und weiterentwickeln. In einem vierstufigen Auswahlverfahren wird die deutsche Mannschaft gefunden. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die am 31.12. des Olympiadejahres das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ablauf ❙ 1. Runde: Hausaufgabenrunde in den Bundesländern von Februar bis April ❙ 2. Runde: Klausurenrunde an den Schulen in den Bundesländern von Mai bis Juni ❙ 3. Runde: Auswahlseminar an einer Hochschule oder einer anderen Forschungseinrichtung im Oktober, Auswahl der sechs besten Schüler für die 4. Runde ❙ 4. Runde: Vorbereitungsseminar am IPN an der Universität Kiel im November Aufstellen des deutschen Olympiadeteams und Teilnahme an der IJSO. Preise, Anerkennungen Sachpreise, Praktika, Seminare, Medaillen Veranstalter Ausschreibung durch: Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik der Universität Kiel Olshausenstraße 62 | 24098 Kiel

26 | Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe

Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Landesbeauftragter Dr. Klaus Weber Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz Humboldtplatz 1 | 09130 Chemnitz Telefon: 0371 | 4888500 E-Mail: sachsen@ijso.info.de Förderer ❙ Bundesministerium für Bildung und Forschung ❙ Kultusministerien der Länder Homepage www.ijso.info


Internationaler Wettbewerb

Auswahlwettbewerb zur Internationalen Physik-Olympiade (IPhO)

Anliegen Förderung des Interesses junger Menschen an der Beschäftigung mit theoretischen und praktischen Problemen der Physik. Pflege internationaler Kontakte und des geistigen Austauschs. In einem vierstufigen Auswahlverfahren wird das deutsche Nationalteam gefunden. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler unter 20 Jahren allgemeinbildender oder beruflicher Schulen Ablauf ❙ 1. Runde: Aushang der Aufgaben in den Schulen, Bearbeitung als Hausarbeit (bis 1. September) ❙ 2. Runde: schwierigere Aufgaben, Bearbeitung als Hausarbeit (bis 15. November) ❙ 3. Runde: die 50 Besten der 2. Runde werden zum Auswahlverfahren (Januar/Februar) eingeladen, unter Klausurbedingungen sind theoretische und experimentelle Aufgaben zu lösen ❙ 4. Runde: die 15 Besten der 3. Runde werden in ein Forschungszentrum eingeladen, Auswahl des deutschen Teams (5 Mitglieder) für die IPhO Einwöchiges Experimentalseminar (im Juni) für die Mitglieder des deutschen Teams zur Vorbereitung auf die Olympiade IPhO im Juli.

Veranstalter Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik an der Universität Kiel Olshausenstraße 62 | 24098 Kiel Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Landesbeauftragter Joachim Brucherseifer Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig Willi-Bredel-Straße 15 | 04279 Leipzig Telefon: 0341 | 336440 E-Mail: Joachim.Brucherseifer@t-online.de Förderer ❙ Bundesministerium für Bildung und Forschung ❙ Kultusministerien der Länder Homepage www.ipho.de

Preise, Anerkennungen Sachpreise, Praktika, Gutscheine, Seminare; Medaillen bei der IPhO; Aufnahme der fünf deutschen Teammitglieder in die Studienstiftung des deutschen Volkes

Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe | 27


Internationaler Wettbewerb

Geographiewettbewerb „Janus – iGeo-Competition Deutschland“

Anliegen Förderung und Weiterentwicklung des Wissens über geographische Zusammenhänge und Anwendung fachspezifischer Fähigkeiten. Der Wettbewerb trägt zur Auswahl der Schüler des deutschen Teams für die Internationale Geographie­ Olympiade (IGEO) bei. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler von Gymnasien im Alter von 16 bis 19 Jahren Ablauf Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre (2014) statt. Die Wettbewerbssprache ist Englisch. Preise, Anerkennungen Medaillen, Sachpreise Veranstalter Verband Deutscher Schulgeographen e. V.

28 | Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe

Ansprechpartner Bundesbeauftragter Dr. Wolfgang Gerber Sportgymnasium Leipzig Marschnerstraße 30 | 04109 Leipzig Telefon: 0341 | 9857524 E-­Mail: gerberwolf@googlemail.com Im Freistaat Sachsen Christoph Zwißler Martin-Rinckart-Gymnasium Hochhausstraße 49 | 04838 Eilenburg E­-Mail: christophzwissler@yahoo.de Homepage www.erdkunde.com


Internationaler Wettbewerb

Internationale Elektrotechnik-Olympiade der Schulen der Euroregion Neisse

Zittau

Bogatynia

Varnsdorf Nisa

Labe

NeisseElektro2000

Neiss e

Internationale Elektrotechnik-Olympiade der Schulen der Euroregion Neisse

Anliegen Förderung fachspezifischer Begabungen. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen aus Deutschland, Polen und Tschechien mit besonderen Fähigkeiten in Physik bzw. Elektrotechnik Ablauf ❙ mehrstufiger Wettbewerb ❙ Aufgaben und Formelsammlung in Englisch ❙ freiwillige Workshops oder Trainingslager als Vorbereitung ❙ deutsche Vorrunde im Februar ❙ Internationale Endrunde in Zittau für je 20 Schüler aus Deutschland, Polen und Tschechien Preise, Anerkennungen Urkunden, Sachpreise u. a. Notebook, Tablet-PC

Ansprechpartner Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Fakultät Elektrotechnik und Informatik Kennwort: „Neisse-Elektro“ Postfach 1455 | 02754 Zittau E-Mail: k.sperlich@hszg.de Förderer ❙ Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien ❙ Energieversorgung Halle ❙ Euroregion Neisse-Nisa-Nysa ❙ Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V. ❙ Hochschule Zittau/Görlitz Homepage www.hszg.de/f-ei

Veranstalter ❙ Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Fakultät Elektrotechnik und Informatik

Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe | 29


Internationaler Wettbewerb

Internationale Mathematik-Olympiade (IMO)

Anliegen Der Wettbewerb bietet die Möglichkeit, besondere Begabungen auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Er fördert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler unter 20 Jahren allgemeinbildender oder beruflicher Schulen Ablauf ❙ 1. Runde: Aushang der Aufgaben in den Schulen, Bearbeitung als Hausarbeit (bis 1. September) ❙ 2. Runde: schwierigere Aufgaben, Bearbeitung als Hausarbeit (bis 15. November) ❙ 3. Runde: die 50 Besten der 2. Runde werden zum Auswahlverfahren (Januar/Februar) eingeladen, unter Klausurbedingungen sind theoretische und experimentelle Aufgaben zu lösen ❙ 4. Runde: die 15 Besten der 3. Runde werden in ein Forschungszentrum eingeladen, Auswahl des deutschen Teams (5 Mitglieder) für die IPhO. Einwöchiges Experimentalseminar (im Juni) für die Mitglieder des deutschen Teams zur Vorbereitung auf die Olympiade IPhO im Juli. Preise, Anerkennungen Urkunden, Sachpreise, Geldpreise, Praktika, Seminare, Teilnahme an der IMO

30 | Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe

Veranstalter Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH Mathematik-Olympiaden in Deutschland Kortrijker Straße 1 | 53177 Bonn Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Landesbeauftragter Dr. Horst Ocholt Landesgymnasium St. Afra Freiheit 13 | 01662 Meißen Telefon: 03521 | 4560 E­-Mail: horst.ocholt@sankt-afra.de Förderer ❙ Bundesministerium für Bildung und Forschung ❙ Kultusministerien der Länder ❙ Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Homepage www.mathematik-olympiaden.de


Gesellschaftswissenschaftliche Wettbewerbe

31 |

Kolumnentitel | 31


Landeswettbewerb

English Debating

Anliegen Englischkenntnisse und Debating-Fertigkeiten fördern und weiterentwickeln. Teilnehmer ❙ Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9, Fünf-Personen-Teams pro Schule Junior League Debating Championships (JL) ❙ Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 10 bis 12, Fünf-Personen-Teams pro Schule Senior League (SL) Ablauf ❙ Einschreibefrist bis Februar für alle Schulen im Freistaat Sachsen (JL und SL) ❙ Im April wird die Schulmannschaft, die Sachsen im Sommer bei dem JL Finale vertreten wird, durch landesweite Debating-Wettbewerbe ermittelt. ❙ National Finals in Stuttgart im Mai/Juni Preise, Anerkennungen Buchpreise und Zertifikate Veranstalter Debating Society Germany-Saxony e. V.

32 | Gesellschaftswissenschaftliche Wettbewerbe

Ansprechpartner Raka Gutzeit St.-Benno-Gymnasium Dresden Pillnitzer Straße 39 | 01069 Dresden Telefon: 0351 | 44 54 60 E-Mail: gutzeit@benno-gym.de Petra Allert-Löwe Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz Humboldtplatz 1 | 09130 Chemnitz Telefon: 0371 | 4888500 E-Mail: Allert.Chemnitz@t-online.de Förderer ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus ❙ Cornelsen Verlag Homepage www.schoolsdebate.de


Mehrländerwettbewerb

Jugend-Redeforum

Anliegen Durch den Wettbewerb soll die freie Rede in unserer Demokratie gefördert und interessierten Jugendlichen ein Forum dafür geboten werden. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler der Schularten Oberschule und Gymnasium aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg

Ansprechpartner Helga Kemper c/o Sächsischer Landtag Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 | 01067 Dresden Telefon: 0351 | 4935131 E-Mail: helga.kemper@slt.sachsen.de Homepage www.landtag.sachsen.de

Ablauf ❙ Ausschreibung durch den Sächsischen Landtag ❙ Anmeldung der Schulen bis Anfang November ❙ Termin des Redeforums: Samstag, Anfang November Preise, Anerkennungen Der Gewinner wird vom „Verband der Redenschreiber deutscher Sprache“ zu einem Rhetorikkurs eingeladen. Veranstalter/Förderer ❙ Sächsischer Landtag ❙ Verband der Redenschreiber deutscher Sprache

Gesellschaftswissenschaftliche Wettbewerbe | 33


Bundeswettbewerb

Förderprogramm Demokratisch Handeln

Anliegen Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Projekten demokratischen Handelns; Stärkung und Ermunterung zu demokratischem und bürgerschaftlichem Engagement. Teilnehmer Projekt- und Initiativgruppen die Erfahrungen beim alltagsnahen demokratischen Handeln haben. Ablauf ❙ Jährlich ab September Veröffentlichung der Ausschreibung im Ministerialblatt. Interessenten bewerben sich mit einer Dokumentation über den Projektverlauf bis zum 30. November. ❙ Eine Jury befindet im März über die zu fördernden Projekte im Rahmen einer Teilnahme an einer Lernstatt Demokratie mit bundesweitem Teilnehmerkreis aus Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern. Preise, Anerkennungen Projektbegleitung und -beratung aller Einsender durch den Regionalberater des Förderprogramms; Darstellung aller Teilnehmerprojekte in einem Band als „Pool guter Erfahrungen“; Teilnahme an einer viertägigen Lernstatt Demokratie; Teilnehmerurkunde Veranstalter Förderverein „Demokratisch Handeln“ e. V. an der FriedrichSchiller-Universität Jena im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

34 | Gesellschaftswissenschaftliche Wettbewerbe

Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Regionalberater Dr. Wolfgang Wildfeuer Sächsisches Bildungsinstitut Dresdner Straße 78 c | 01445 Radebeul Telefon: 0351 | 8324367 E-Mail: wildfeuer@demokratisch-handeln.de Förderer ❙ Theodor-Heuss-Stiftung ❙ Akademie für Bildungsreform ❙ Bundesministerium für Bildung und Forschung ❙ Kultusministerien der Länder Brandenburg, Bremen, Sachsen, Thüringen, Hamburg Homepage www.demokratisch-handeln.de


Bundeswettbewerb

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Anliegen Förderung des Interesses für die eigene Geschichte, Entwicklung forschenden Lernens. Teilnehmer Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 21 Jahren Ablauf Wettbewerbsausschreibung alle zwei Jahre (2014) ❙ Start ist jeweils zu Schuljahresbeginn (Versand der Unterlagen an die Schulen und Veröffentlichung auf der Homepage), Einsendeschluss ist der 28. Februar. ❙ Auf Landesebene werden die Ergebnisse im Juni/Juli bekannt gegeben. ❙ Die Bekanntgabe der Bundessieger erfolgt im September/ Oktober. Preise, Anerkennungen Insgesamt 550 Geldpreise zwischen 100 und 2.000 Euro. Die Preise werden in einem zweistufigen Bewertungsverfahren vergeben. In der 1. Stufe ermitteln regionale Jurys jeweils bis zu 250 Landessieger und Förderpreisträger in den Bundesländern. Eine Bundesjury wählt aus allen Landessiegern die 50 Bundespreise aus. Die Erstpreisträger und ihre Tutoren werden vom Bundespräsidenten zum Empfang eingeladen.

Veranstalter Körber-Stiftung Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Kehrwieder 12 | 20457 Hamburg Telefon: 040 | 8081920 Fax: 040 | 808192300 E-Mail: info@koerber-stiftung.de www.koerber-stiftung.de Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Landeskoordinatorin Heike Nothnagel Sächsische Bildungsagentur Regionalstelle Dresden Großenhainer Straße 92 | 01127 Dresden Telefon: 0351 | 8439393 Fax: 0351 | 8439391 E-Mail: heike.nothnagel@sbad.smk.sachsen.de Förderer ❙ Bundespräsidialamt ❙ Kultusministerien der Länder Homepage www.geschichtswettbewerb.de

Außerdem: Schulpreise für die jeweils erfolgreichsten Schulen der Bundesländer in Höhe von insgesamt 16.000 Euro. Drei Tutorenpreise zu je 1.500 Euro, Sonderauswahlverfahren für Bundessieger zur Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes, persönliche Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Gesellschaftswissenschaftliche Wettbewerbe | 35


Bundeswettbewerb

Jugend debattiert

Anliegen Ausbildung zum qualifizierten Mitreden und Mitgestalten in der Demokratie; angewandte Rhetorik im Dienste einer Gesprächskultur – Debattierkunst im Für und Wider mit Anderen, Förderung der Persönlichkeitsbildung; Vermittlung von Selbstbewusstsein durch das Trainieren der öffentlichen und freien Rede Teilnehmer Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab Klassenstufe 8 an Netzwerkschulen von „Jugend debattiert“ Ablauf Anmeldung über Landesbeauftragte ❙ fortlaufendes Lehrkräftetraining ❙ Netzwerkkonferenz im September ❙ Schülertraining (auf Schulverbunds- und Landesebene) ❙ Landesfinale im April/Mai ❙ Bundesfinale im Mai/Juni Preise, Anerkennungen Seminare zur Qualifizierung für Lehrkräfte an Netzwerkschulen; Profi-Seminare für Schulverbund-, Landes- und Bundessiegerinnen und -sieger

36 | Gesellschaftswissenschaftliche Wettbewerbe

Veranstalter Landesebene Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz 1 | 01097 Dresden Bundesebene Gemeinnützige Hertie-Stiftung Grüneburgweg 105 | 60323 Frankfurt Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Landesbeauftragte Martina Jahn Telefon: 0351 | 5642960 E-Mail: Martina.Jahn@smk.sachsen.de Homepage www.jugend-debattiert.ghst.de


Bundeswettbewerb

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Anliegen Der Schülerwettbewerb will mit aktuellen Themen die Vermittlung politischer Bildung in der Schule unterstützen; er bietet methodische Hilfen für einen Unterricht, der die Schüler/innen dazu anleitet, selbstständig Informationen zu beschaffen, Probleme zu erkennen, Lösungswege vorzuschlagen und eine begründete eigene Meinung zu entwickeln; er fördert Projektunterricht und trainiert Gruppenarbeit, Expertengespräche, Recherche sowie die Präsentation der Projektergebnisse. Teilnehmer Klassen bzw. Kurse, Arbeitsgemeinschaften oder Leistungsgruppen der Klassenstufen 5 bis 11 an allgemeinen, bis Stufe 12 an berufsbildenden Schulen. Ein Thema ist bereits für Klassenstufe 4 geöffnet. Ablauf ❙ Start: mit dem neuen Schuljahr ❙ Einsendeschluss: 1. Dezember Zu Beginn des Schuljahres liegen die Ausschreibungsunterlagen in allen Schulen mit den Jahrgangsstufen 5 bis 11 bereit. Im Internet werden die Aufgaben durch aktuelle Hinweise und Materialien – auch für Lehrkräfte – ergänzt. Das mehrstufige Auswertungsverfahren läuft von Dezember bis Ende Januar. Im Februar und März werden alle Teilnehmer über die Ergebnisse informiert.

Preise, Anerkennungen Mehr als 400 Preise, u. a. zehn einwöchige Klassenfahrten nach Paris und Prag, Berlin, Bonn, Dresden oder München, Geldpreise von 1.500 bis 100 Euro, außerdem Klassensätze Bücher, CD sowie Sonderpreise. Alle Teilnehmer erhalten eine VIP-Ausgabe des „Timers“ (Terminplaner für das kommende Schuljahr), die Lehrkräfte eine Gewinnerzeitung. Die Preisträgerklassen und -kurse bzw. -gruppen erhalten eine Urkunde, alle übrigen eine Teilnahmebescheinigung. Veranstalter Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86 | 53113 Bonn Ansprechpartner Ulf Marwege Bundeszentrale für politische Bildung Schülerwettbewerb Postfach 2345 | 53013 Bonn Telefon: 0228 | 99515561 Fax: 0228 | 99515585 E-Mail: sw@bpb.de Förderer Kultusministerien der Länder Homepage www.schuelerwettbewerb.de

Gesellschaftswissenschaftliche Wettbewerbe | 37


Bundeswettbewerb

Schülerzeitungswettbewerb, Jugendjournalistenpreis

Anliegen Auszeichnung herausragender Schülerzeitungsredaktionen; Förderung der Schülerpresse als wesentliches Element demokratischer Schulkultur. Bewertung erfolgt nach Schularten. Teilnehmer Schülerzeitungsredaktionen von Schulen aller Schularten, Verfasser von Einzelbeiträgen Ablauf ❙ Ausschreibung durch die Kultusministerien der Länder, Online-Information durch die Jugendpresse Deutschland und ihre Landesverbände auf www.schuelerzeitung.de. ❙ Freistaat Sachsen Ausschreibung: Februar Einsendeschluss: Ende Mai Auszeichnungsveranstaltung: Juli ❙ Jurierung der besten, von den Ländern nominierten Schülerzeitungen je Schulart auf Bundesebene im Februar. ❙ Preisverleihung der Bundessieger im Mai/Juni im Bundesrat in Berlin mit anschließendem Kongress für Schülerzeitungsredakteure. Preise, Anerkennungen Einladung nach Berlin (inkl. Fahrtkosten, Unterkunft, Programm), Geldpreise pro Schulart (1. bis 3. Preis), Sonder- und Förderpreise Veranstalter ❙ Die Kultusministerien der Länder ❙ Jugendpresse Deutschland e. V.

38 | Gesellschaftswissenschaftliche Wettbewerbe

Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Irina Schenk Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz 1 | 01097 Dresden Telefon: 0351 | 5642959 E-Mail: irina.schenk@smk.sachsen.de Jugendpresse Sachsen e. V. Telefon: 0341 | 9603261 E-Mail: jps@jugendpresse.de Förderer Bundeswettbewerb ❙ Gruner + Jahr ❙ AOK – Die Gesundheitskasse ❙ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ❙ Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger ❙ Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ❙ Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland ❙ Friedrich-Ebert-Stiftung ❙ Bundesrat Homepage www.schuelerzeitung.de


Internationaler Wettbewerb

Europäischer Wettbewerb

Anliegen Interesse wecken an europäischen Fragen und Anreiz schaffen, auf diese Fragen in persönlicher und kritischer Auseinandersetzung eine möglichst „europäische Antwort“ zu geben. Kenntnisse vermitteln über europäische Zusammenhänge und den Prozess der Europäischen Integration. Förderung des interkulturellen Lernens. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen und Schularten als Einzelteilnehmer oder Gruppe Ablauf ❙ Versand der Unterlagen zu Schuljahresbeginn an die Schulen ❙ Einsendung Wettbewerbsarbeiten bis zu Beginn der Winterferien ❙ Jurierung auf Landesebene ❙ Weiterleitung der besten Arbeiten zur Bundesjury ❙ Preisverleihung auf Landesebene

Ansprechpartner Projektleiterin Janin Hartmann Telefon: 030 | 303620170 E-Mail: team@europaeischer-wettbewerb.de Im Freistaat Sachsen Sächsisches Bildungsinstitut Bärbel Bach Dresdner Straße 78 c | 01445 Radebeul Telefon: 0351 | 832 44 61 E­-Mail: baerbel.bach@sbi.smk.sachsen.de Förderer ❙ Auswärtiges Amt ❙ Bundesministerium für Bildung und Forschung Homepage www.europaeischer-wettbewerb.de

Preise, Anerkennungen Teilnahme an Europäischen Jugendbegegnungen und Seminaren, Einladungen des Bundespräsidenten und der Bundeskanzlerin zum Besuch der Hauptstadt Berlin, Geld- und Sachpreise Veranstalter Europäische Bewegung Deutschland e. V. Geschäftsstelle „Europäischer Wettbewerb“ Sophienstr. 28/29 | 10178 Berlin

Gesellschaftswissenschaftliche Wettbewerbe | 39


Internationaler Wettbewerb

Europäisches Jugendparlament

Anliegen Das Europäische Jugendparlament ist ein politischer, überparteilicher Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Jugendliche aus ganz Europa zusammenzuführen und sie für Politik und Europa zu sensibilisieren.

Ansprechpartner Europäisches Jugendparlament in Deutschland e. V. Sophienstraße 28–29 | 10178 Berlin Telefon: 030 | 28095155 E-Mail: info@eyp.de

Teilnehmer Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und der zehnten Klassen jeder Schulform sowie Auszubildende im Alter zwischen 16 und 19 Jahren

Förderer ❙ Heinz-Schwarzkopf Stiftung ❙ Europäische Kommission

Ablauf Der „Nationale Auswahlprozess“ ist ein deutschlandweiter Wettbewerb. Den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit geboten, zu diskutieren und ihre Vision von Europa in Resolutionen festzuhalten. Diese werden anschließend in den Debatten der parlamentarischen Vollversammlung diskutiert. Die drei besten Schulen jeder regionalen Auswahlsitzung werden zum bundesweiten Finale eingeladen. Auf diesem werden die zwei Delegationen gewählt, die Deutschland auf europäischer Ebene vertreten. Preise, Anerkennungen Zwei Siegerschulen vertreten Deutschland bei der Sitzung des europäischen Jugendparlaments Veranstalter Europäisches Jugendparlament in Deutschland e. V.

40 | Gesellschaftswissenschaftliche Wettbewerbe

Homepage www.eyp.de


Sprachliche, literarische und k端nstlerische Wettbewerbe


Landeswettbewerb

Jugendkunstpreis

Anliegen Lädt Jugendliche zu künstlerischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen ein. Plattform für Präsentation und Austausch für Einzelpersonen und Gruppen. Der Wettbewerb ist spartenübergreifend. Teilnehmer Jugendliche von 13 bis 26 Jahren Ablauf Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt (2015). ❙ Die Ausschreibung erfolgt im Januar des Wettbewerbsjahres. ❙ Präsentation aller Beiträge im Juni, Fachjury entscheidet über Preisträger am Wettbewerbstag. Preise, Anerkennungen Urkunden und Geldpreise Veranstalter Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V.

42 | Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe

Ansprechpartner Dr. Christine Range LKJ Sachsen e. V. 04103 Leipzig Telefon: 0341 | 2577306 E-Mail: info@lkj-sachsen.de Förderer ❙ Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz ❙ Kommunaler Sozialverband ❙ VNG-Stiftung ❙ Theater der Jungen Welt Leipzig Homepage www.lkj-sachsen.de


Landeswettbewerb

Kinderkunstpreis

Anliegen Lädt Kinder zu künstlerischer Auseinandersetzung mit einem Thema ein. Plattform für Präsentation und Austausch für Einzelpersonen und Gruppen. Der Wettbewerb ist spartenübergreifend. Teilnehmer Kinder von 7 bis 12 Jahren Ablauf Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt (2014). ❙ Die Ausschreibung erfolgt im Spätherbst des Vorjahres. ❙ Präsentation aller Beiträge im Frühsommer, Fachjury entscheidet über Preisträger am Wettbewerbstag.

Ansprechpartner Sandra Böttcher LKJ Sachsen e. V. 04103 Leipzig Telefon: 0341 | 2577306 E-Mail: info@lkj-sachsen.de Förderer Sächsisches Staatsministerium für Kultus Homepage www.lkj-sachsen.de

Preise, Anerkennungen Urkunden und Geldpreise, Kulturexkursion Veranstalter Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V.

Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe | 43


Landeswettbewerb

Landesolympiade Fremdsprachen

Anliegen Förderung leistungsbereiter Schülerinnen und Schüler an Oberschulen. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler der Oberschulen, Klassenstufe 8 und 9 Teilnehmerzahl Landesolympiade ❙ 20 Englisch ❙ 20 Französisch ❙ 20 Russisch Ablauf ❙ 1. Wettbewerbe auf regionaler Ebene ❙ 2. Landesolympiade mit Preisverleihung im Mai Schriftlicher Teil: Textverständnis, kreatives Schreiben Mündlicher Teil: Interview, Kommunikation Preise, Anerkennungen Sach- und Buchpreise Veranstalter Sächsisches Staatsministerium für Kultus

44 | Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe

Ansprechpartner Petra Brix (Englisch) Oberschule „Am Marienschacht“ Bannewitz Neues Leben 26 | 01728 Bannewitz Telefon: 0351 | 4015713 E-Mail: brix78@t-online Andrea Naumann (Französisch) 46. Oberschule Dresden Leubnitzer Str. 14 | 01069 Dresden E-Mail: fbnaumann@web.de Christine Kühn (Russisch) Oberschule Kötitz Kötitzer Str. 45-47 | 01640 Kötitz E-Mail: ch.kuehn@aktivi.de Kristin Bernig Sächsisches Staatsministerium für Kultus E-Mail: kristin.bernig@smk.sachsen.de


MEHRLäNDERWETTBEWERB

Mehrländerwettbewerb

Olympiade der sorbischen Olympiade der sorbischen Sprache

Sprache

Anliegen Förderung der obersorbischen (Freistaat Sachsen) bzw. der niedersorbischen/wendischen Sprache (Land Brandenburg).

Ansprechpartner Sorbischer Schulverein e. V. Vorsitzende Ludmila Budar Anliegen Postplatz 2 | 02625 Bautzen VerAnsTAlTer Teilnehmer info@sorbischer-schulverein.de Sorbischer Schulverein e. V Förderung der obersorbischen (FreistaatEmail: Sachsen) Schülerinnen und Schüler der Klassestufe 6 im Freistaat bzw.und der Sprache Sachsen im niedersorbischen/wendischen Land in Brandenburg Förderer Volk ❙ Stiftung für das sorbischeAnsPrechPArTner (Land Brandenburg) Ablauf ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus Sorbischer Schulverein e. V. Die besten Schülerinnen und Schüler treffen sich zu einem Homepage zweieinhalbtägigen Wettbewerb im Frühjahr (April/Mai). Teilnehmer Vorsitzende Ludmila Budar www.sorbischer-schulverein.de Preise, Anerkennungenund Schüler der 6. Klasse im Freistaat Postplatz 2 Schülerinnen Zertifikate mit den erreichten Prädikaten, Gutscheine für Bü02625 Bautzen Sachsen und im Land in Brandenburg cher und CD Veranstalter ABLAUF Sorbischer Schulverein e. V.

Email: info@sorbischer-sc

Die besten Schülerinnen und Schüler treffen sich zu einem zweieinhalbtägigen Wettbewerb im Frühjahr (April/Mai).

Förderer

Preise, Anerkennungen

HOMEPAGE

Zertifikate mit den erreichten Prädikaten, Gutscheine für Bücher und CD.

www.sorbischer-schulvere

Stiftung für das sorbische Staatsministerium für Kul

Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe | 45


Landeswettbewerb

Schülerbandwettbewerb „Band Clash – back to school“

Anliegen Der Wettbewerb fördert musikalische Talente, aber auch den kommunikativen Austausch der beteiligten Schüler und Schulen untereinander. Er ist offen für alle musikalischen Stilrichtungen von melodischem Rock und Pop über Metal sowie Punk bis hin zu Crossover und Hip-Hop.

Preise, Anerkennungen 1. Preis: eine Tonstudioaufnahme 2. Preis: ein Equipment-Gutschein im Wert von 400 Euro 3. Preis: ein Equipment-Gutschein im Wert von 200 Euro Außerdem: ein Fotoshooting sowie attraktive Sachpreise für die weiteren Platzierungen.

Teilnehmer Schülerbands der Schularten Förderschule, Oberschule, Gymnasium und berufsbildende Schule mit maximal 8 Mitgliedern, von denen mindestens die Hälfte im Alter zwischen 12 und 21 Jahren sein müssen. Die Schülerbands dürfen noch keinen Plattenvertrag haben bzw. bei der GEMA angemeldet sein.

Veranstalter Sächsisches Staatsministerium für Kultus in Kooperation mit der Kultur Lounge Leipzig e. V.

Ablauf ❙ Ausschreibung zu Beginn des Schuljahres im Ministerialblatt des SMK, Information über die Homepage und durch den Versand von Unterlagen direkt an die Schulen. ❙ Anmeldung bis Mitte Oktober unter dem Namen einer Schule. Das mindestens 20-minütige Programm soll nur eigene Texte enthalten, Coversongs sind nicht zulässig. ❙ Aus den Bewerbungen werden in der ersten Dezemberhälfte per Internet-Voting jeweils sechs Bands ausgewählt, für die Teilnahme an den Regionalausscheiden in Leipzig, Dresden und Chemnitz, die im Januar stattfinden. Eine Fachjury sowie das anwesende Publikum ermitteln daraus jeweils zwei Gewinnerbands, die sich für das Landesfinale im März in Leipzig qualifizieren. ❙ Im Landesfinale ermittelt eine Jury die sachsenweit beste Schülerband.

46 | Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe

Ansprechpartner Kultur Lounge e. V. Pierre Eichner Dresdner Straße 25 | 04103 Leipzig Telefon: 0177 | 4334302 E-Mail: info@bandclash.de Förderer ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus ❙ Landeshauptstadt Dresden ❙ Stadt Leipzig ❙ Stadt Chemnitz ❙ Studentenwerk Leipzig ❙ Sparkasse Leipzig ❙ Musikhaus Thomann ❙ KulturLounge e. V. Homepage www.bandclash.de


Bundeswettbewerb

Bundesolympiade der russischen Sprache

Anliegen Motivierung der Russisch lernenden Schülerinnen und Schüler Teilnehmer Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Oberschulen, die Russisch als zweite oder dritte Fremdsprache lernen, verschiedene Niveaustufen (in Abhängigkeit vom Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Ablauf Die Russischolympiade findet alle drei Jahre statt (2015). ❙ Versand der Ausschreibungsunterlagen zu Beginn des Schuljahres ❙ Schulolympiaden bis Dezember des Jahres ❙ Sächsische Olympiade im März/April des folgenden Jahres mit Preisverleihung ❙ Bundesolympiade im Herbst des Jahres ❙ Internationale Russischolympiade in Moskau

Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Jacqueline Zenker Christian-Weise-Gymnasium Zittau Theaterring 5 | 02763 Zittau Telefon: 03583 | 500860 E-Mail: jacquelinezenker@web.de Förderer ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus ❙ Sächsischer Landesverband der Lehrkräfte und Freunde der russischen Sprache e. V. im Gesamtverband moderne Fremdsprachen Homepage www.russisch-slr.de www.drlv.de

Preise, Anerkennungen Geld- und Sachpreise Veranstalter Deutscher Russischlehrerverband e. V. Kurkölner Weg 4 | 34431 Marsberg

Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe | 47


Bundeswettbewerb

Bundewettbewerb Fremdsprachen Team Beruf

Anliegen Ermunterung zu Beschäftigung mit einer Fremdsprache über die Ausbildung hinaus. Teilnehmer Duale Auszubildende (IHK, Handwerkskammern), Schülerinnen und Schüler aus Berufsfachschulen. Ablauf ❙ Aufruf zum Wettbewerb auf der Homepage ab August ❙ Anmeldung bis 28. Februar (online) durch einen Betreuungslehrer ❙ Abgabe der Arbeiten bis 1. Juni ❙ Die besten Gruppen werden zum Azubiturnier eingeladen. ❙ Auszeichnung der besten Beiträge auf Bundesebene. Preise, Anerkennungen Geld- und Sachpreise Veranstalter Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH Bundeswettbewerb Fremdsprachen Kortrijker Str. 1 | 53177 Bonn Bernhard Sicking Telefon: 0228 | 9591531 E-Mail: Bernhard.Sicking@ bundeswettbewerb-fremdsprachen.de

48 | Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe

Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Sächsisches Bildungsinstitut Bärbel Bach Dresdner Straße 78 c | 01445 Radebeul Telefon: 0351 | 832 44 61 E-Mail: baerbel.bach@sbi.smk.sachsen.de Förderer ❙ Bundesministerium für Bildung und Forschung ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus ❙ Schulbuchverlage Homepage www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de


Bundeswettbewerb

Bundeswettberb Fremdsprachen SOLO-Wettbewerb

Anliegen Förderung des Fremdsprachenunterrichts und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler durch Aufgaben, die über den Lehrplan hinausgehen. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler aus Oberschulen und Gymnasien der Klassenstufen 8 und 9 (SOLO 8/9) mit einer Fremdsprache, Schülerinnen und Schüler aus Oberschulen und Gymnasien der Klassenstufe 10 bzw. 11/12 (SOLO 10+) mit zwei Fremdsprachen Ablauf ❙ Aufruf zum Wettbewerb auf der Homepage ab August, Versand der Ausschreibungsunterlagen an die Schulen nach den Sommerferien bis 6. Oktober (online) ❙ SOLO 8/9: Preisverleihung auf Landesebene, die besten Schülerinnen und Schüler werden zum Bundessprachenturnier eingeladen ❙ SOLO 10+: Finalrunde im September Preise, Anerkennungen Geld- und Sachpreise auf Landesebene, Teilnahme am Bundessprachenturnier, Bundessieger von SOLO 10+ können in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen werden. Teilnahmeurkunde für alle Nichtpreisträger

Veranstalter Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bernhard Sicking Kortrijker Str. 1 | 53177 Bonn Telefon: 0228 | 9591531 E-Mail: Bernhard.Sicking@ bundeswettbewerbfremdsprachen.de Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Sächsisches Bildungsinstitut Bärbel Bach Dresdner Straße 78 c | 01445 Radebeul Telefon: 0351 | 8324461 E-Mail: baerbel.bach@sbi.smk.sachsen.de Förderer ❙ Bundesministerium für Bildung und Forschung ❙ Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus ❙ Schulbuchverlage ❙ Konsulate

Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe | 49


Bundeswettbewerb

Bundeswettbewerb Fremdsprachen Team-Wettbewerb

Anliegen Förderung von besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern und Ermunterung zur Beschäftigung mit fremden Sprachen und Kulturen. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler aus Oberschulen und Gymnasien der Klassenstufen 6 bis 9 in Teams von zwei bis maximal zehn Schülerinnen und/oder Schülern Ablauf ❙ Aufruf zum Wettbewerb auf der Homepage ab August ❙ Versand von Ausschreibungsunterlagen an die Schulen nach den Sommerferien ❙ Anmeldung bis zum 6. Oktober (online) durch den Betreuungslehrer ❙ Abgabe der Arbeiten bis 15. Februar ❙ Preisverleihung auf Landesebene ❙ die besten Gruppen werden zum Bundessprachenfest eingeladen Preise, Anerkennungen Geld- und Sachpreise auf Landesebene, Teilnahme am Bundessprachenfest für ausgewählte Landespreisträger, Teilnahmeurkunden für alle Nichtpreisträger

50 | Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe

Veranstalter Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH Bundeswettbewerb Fremdsprachen Kortrijker Str. 1 | 53177 Bonn Bernhard Sicking Telefon: 0228 | 9591531 E-Mail: Bernhard.Sicking@ bundeswettbewerb-fremdsprachen.de Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Sächsisches Bildungsinstitut Bärbel Bach Dresdner Straße 78 c | 01445 Radebeul Telefon: 0351 | 8324461 E­-Mail: baerbel.bach@sbi.smk.sachsen.de Förderer ❙ Bundesministerium für Bildung und Forschung ❙ Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus ❙ Schulbuchverlage ❙ Konsulate Homepage www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de


Bundeswettbewerb

Jugend jazzt

Anliegen Junge Musikerinnen und Musiker sollen zu besonderen künstlerischen Leistungen motiviert werden, Begegnung musikbegeisterter Jugendlicher. Der Wettbewerb will Anregungen für die Arbeit im Musikunterricht geben. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen Ablauf Es gibt zwei Teilwettbewerbe innerhalb des Wettbewerbes Jugend jazzt. 1. Jugend jazzt – für Jazzorchester mit ŠKODA Jazzpreis Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Phasen, Anmeldeschluss: 15. November ❙ 1. Phase: Sächsische Landesbegegnung für Jazzorchester mit ŠKODA Jazzpreis im Februar, Landesmusikakademie Sachsen ❙ 2. Phase: Bundesbegegnung Jugend jazzt für Jazzorchester Ende Mai 2. Jugend jazzt – Solowettbewerb Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Phasen und findet im Rahmen des Wettbewerbes Jugend musiziert aller zwei Jahre statt (2014). Anmeldeschluss: 15. November ❙ 1. Phase: Regionalwettbewerbe im Januar ❙ 2. Phase: Landeswettbewerb Sachsen jährlich im März

Preise, Anerkennungen Preise in allen Phasen des Wettbewerbs, Sonderpreise für besondere Begabungen und Leistungen Veranstalter ❙ Deutscher Musikrat e. V. ❙ Sächsischer Musikrat e. V. Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Sächsischer Musikrat Ulrike Kirchberg Glashütter Str. 101a | 01277 Dresden Telefon: 0351 | 8024233 E­-Mail: jugendjazzt@saechsischer-musikrat.de Förderer ❙ Bundesministerium für Bildung und Forschung ❙ Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ❙ Ostdeutscher Sparkassenverband ❙ Sächsischer Musikrat Homepage www.jugend-musiziert.org www.saechsischer-musikrat.de

Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe | 51


Bundeswettbewerb

Jugend musiziert

Anliegen Junge Musikerinnen und Musiker sollen zu besonderen künstlerischen Leistungen motiviert werden; Begegnung musikbegeisterter Jugendlicher; Bewältigung einer besonderen künstlerischen Herausforderung. Der Wettbewerb will Anregungen für die Arbeit im Musikunterricht geben. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen Ablauf Der Wettbewerb gliedert sich in drei Phasen und findet jährlich statt. Anmeldeschluss: 15. November ❙ 1. Phase: Regionalwettbewerbe im Januar ❙ 2. Phase: Landeswettbewerb Sachsen im März ❙ 3. Phase: Bundeswettbewerb zu Pfingsten Preise, Anerkennungen Preise in allen Phasen des Wettbewerbs, Sonderpreise im Gesamtwert von ca. 50.000 Euro für besondere Begabungen und Leistungen Veranstalter ❙ Deutscher Musikrat e. V. ❙ Sächsischer Musikrat e. V.

52 | Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe

Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Sächsischer Musikrat Torsten Tannenberg Glashütter Str. 101a | 01277 Dresden Telefon: 0351 | 8024233 E-­Mail: jumu@saechsischer-musikrat.de Förderer ❙ Bundesministerium für Bildung und Forschung ❙ Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ❙ Ostdeutscher Sparkassenverband ❙ Sächsischer Musikrat Homepage www.jugend-musiziert.org


Bundeswettbewerb

Kinder zum Olymp

Anliegen Künstlerische Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen, Künstlerinnen und Künstlern. Gemeinsame Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte in den Sparten Bildende Kunst, Architektur, Kunstgeschichte, Film, Neue Medien, Literatur, Musiktheater, Musik, Tanz, Theater.

Ansprechpartner Dr. Margarete Schweizer Kulturstiftung der Länder Lützowplatz 9 | 10785 Berlin Telefon: 030 | 89363517 E-Mail: kinderzumolymp@kulturstiftung.de

Teilnehmer Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen

Förderer Deutsche Bank Stiftung

Ablauf ❙ Ausschreibung Ende September durch Versand eines Flyers an die Schulen und Veröffentlichung auf der Homepage ❙ Anmeldung vom 1. Oktober bis 30. November für Projekte, die frühestens im Oktober des Vorjahres begonnen haben dürfen ❙ Einreichen des Wettbewerbsbeitrags online bis zum 1. März, Preisverleihung im Herbst

Homepage www.kinderzumolymp.de

Preise, Anerkennungen Geldpreise im Gesamtwert von 28.000 Euro, Besuch von Aufführungen und Ausstellungen, Sonderpreise der Deutschen Bank Veranstalter Kulturstiftung der Länder

Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe | 53


Bundeswettbewerb

Lessing zeilenweise. Schüler-Schreibwettbewerb des Lessing-Museums Kamenz

Anliegen Jugendliche sollen ermutigt werden, sich im Sinne von Gotthold Ephraim Lessing schreibend mit ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen. Ziel ist die Entstehung eines literarischen bzw. journalistischen Textes zu einem von vier Wahlthemen. Teilnehmer Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9 aller Schularten des Freistaates Sachsen sowie Schülerinnen und Schüler von Lessing-Gymnasien bundesweit. Ablauf ❙ Schuljahresbeginn – Versand der Ausschreibungsunterlagen an die Schule ❙ Start des Wettbewerbs Mitte November, Einsendeschluss Dezember ❙ Erarbeitung eines Programms mit den Preisträgerarbeiten durch Studenten der Hochschule für Musik Dresden ❙ Januar/Februar – Auszeichnungsveranstaltung in Kamenz im Rahmen der Lessing-Tage bzw. der LessingAkzente Preise, Anerkennungen Büchergutscheine im Wert von je 100 Euro für die zehn besten literarischen Einsendungen, Jahres-Abonnements der Zeitschrift GEO für den Preisträger des journalistischen Themas, öffentliche Präsentation der Texte, Empfang der Preisträger durch den Oberbürgermeister der Stadt Kamenz. Veranstalter Lessing-Museum Kamenz Lessing-Platz 1–3 | 01917 Kamenz Telefon: 03578 | 379111

54 | Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe

Ansprechpartner Lessing-Museum Kamenz Matthias Hanke E-Mail: schreibwettbewerb@lessingmuseum.de Förderer und Partner ❙ Sachsen Fahnen GmbH & Co. KG Kamenz ❙ Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ❙ Deutscher Journalisten-Verband Sachsen e. V. Homepage www.schreibwettbewerb.lessingmuseum.de


Bundeswettbewerb

Mixed up – Kultur macht Schule

Anliegen Förderung der Zusammenarbeit zwischen Trägern der kulturellen Bildung und Schulen. Durch die Bildungspartnerschaften zwischen Schule und Kultur soll der Lernort Schule weiterentwickelt werden und Schülerinnen und Schülern die Teilhabe an Musik, Theater, Literatur, Tanz, Bildender Kunst, Zirkus etc. ermöglicht werden. Teilnehmer Kooperationsteams bestehend aus mindestens einem außerschulischen kulturellen Partner und mindestens einem schulischen Partner

Ansprechpartner BKJ e. V. Monika Demler Telefon: 02191 | 794394 E-Mail: info@bkj.de Homepage www.kultur-macht-schule.de www.mixed-up-wettbewerb.de

Ablauf ❙ Ausschreibung Angang Februar online-Bewerbung bis April ❙ Ausgewählte Teams werden aufgefordert, weitere Unterlagen einzureichen ❙ danach werden die sieben Preisträger zur Auszeichnungsveranstaltung eingeladen Preise, Anerkennungen Insgesamt sieben Preise in Höhe von je 2.500 Euro. Veranstalter ❙ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ❙ Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)

Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe | 55


Bundeswettbewerb

Theatertreffen der Jugend

Anliegen Förderung der Theaterarbeit von und mit Jugendlichen. Das Theatertreffen dient als Schaufenster und Impulsgeber. Im Mittelpunkt stehen die öffentlichen Aufführungen der Preisträger. Das Treffen bietet einen einzigartigen Raum für Begegnung und Austausch. Teilnehmer Jugendliche Theatergruppen, Arbeitsgemeinschaften, freie Gruppen, Jugendtheaterclubs und andere Spielgruppen, die aus Schülerinnen und Schülern aller Schulstufen und -arten oder Auszubildenden bestehen. Ablauf Ausschreibung jährlich im Oktober, Einsendeschluss im Februar des Folgejahres. Die Theatergruppen bewerben sich mit einem Bewerbungsbogen, einem DVD-Mitschnitt und weiteren Informationen zur Produktion. Eine Jury wählt 20 Gruppen aus, die besucht werden. Daraus werden acht Ensembles gewählt, die zum Festival im Haus der Berliner Festspiele mit öffentlichen Aufführungen eingeladen werden. Bestandteil sind auch Aufführungsgespräche, Workshops, Lesungen, Konzerte etc. Preise, Anerkennungen Teilnahme am Festivalprogramm inklusive der öffentlichen Aufführungen. Übernahme aller Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung. Veranstalter Berliner Festspiele

56 | Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe

Ansprechpartner Bundeswettbewerb der Berliner Festspiele Theatertreffen der Jugend Schaperstraße 24 | 10719 Berlin Telefon: 030 | 25489151 Fax: 030 | 25489132 E­-Mail: bundeswettbewerb@berlinerfestspiele.de Förderer Bundesministerium für Bildung und Forschung Homepage www.berlinerfestspiele.de/bundeswettbewerbe http://blog.theatertreffen-der-jugend.de


Bundeswettbewerb

Treffen junge Musik-Szene

Anliegen Förderung junger Musiker und Musikerinnen im Bereich der Popularmusik. Als Gegenentwurf zu gängigen CastingShows sollen hier junge Musiker/innen auf ihrem Weg hin zu einer eigenen künstlerischen Identität bestärkt werden. Im Vordergrund steht die Vermittlung des „Handwerks“ sowie das Miteinander der Teilnehmer/innen. Teilnehmer Kinder und Jugendliche aller Schularten und Ausbildungswege von 11 bis 21 Jahren, offen für alle Stilrichtungen, solange Text und Komposition von den Musikern selbst stammen. Voraussetzung für alle Akteure: keine vertragliche Bindung.

Ansprechpartner Bundeswettbewerb der Berliner Festspiele Treffen junge Musik-Szene Schaperstraße 24 | 10719 Berlin Telefon: 030 | 25489213 E-Mail: bundeswettbewerbe@berlinerfestspiele.de Förderer Bundesministerium für Bildung und Forschung Homepage www.berlinerfestspiele.de/bundeswettbewerbe

Ablauf Ausschreibung jährlich im März, eingereicht werden können bis zu drei möglichst muttersprachliche Songs inklusive Bewerbungsbogen. Einsendeschluss ist der 31. Juli. Durch eine Jury werden die zehn Preisträger ausgewählt. Preise, Anerkennungen Teilnahme am Treffen Junge Musik-Szene mit öffentlichem Konzert aller Preisträger sowie Teilnahme an Gesprächen, Workshops und Jam-Sessions. Veranstalter Berliner Festspiele, Bundeswettbewerbe

Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe | 57


Bundeswettbewerb

Treffen Junger Autoren

Anliegen Förderung junger Autoren und Autorinnen. Es ist ein Forum für Begegnungen und den Austausch zwischen schreibenden jungen Menschen, Schriftstellern, ehemaligen Teilnehmern und Verlagsmitarbeitern. Die jungen Autoren/innen werden mit ihrem Schreiben auf professionelle Weise ernst genommen. Teilnehmer Kinder und Jugendliche aller Schularten und Ausbildungswege von 11 bis 21 Jahren Ablauf Der Wettbewerb wird jährlich im März ausgeschrieben. Es können bis zu zehn Gedichte oder fünf Textseiten Prosa/ Drama eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 15. Juli. Die besten 20 Bewerber werden zum Treffen junger Autoren eingeladen. Sie können ihre Texte in einer Lesung vorstellen und erleben im CAMPUS des Treffens Lektoratsgespräche, Lesungen und Textwerkstätten. 20 weitere Autoren erhalten Buchgutscheine. Alle Texte der Preisträger werden in der Jahrgangsanthologie veröffentlicht. Preise, Anerkennungen Teilnahme am Treffen Junger Autoren mit öffentlicher Lesung aller Preisträgerinnen und Preisträger, Workshops Veranstalter Berliner Festspiele, Bundeswettbewerbe

58 | Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe

Ansprechpartner Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele Treffen Junger Autoren Schaperstraße 24 | 10719 Berlin Telefon: 030 | 25489151 E-Mail: bundeswettbewerbe@berlinerfestspiele.de Förderer Bundesministerium für Bildung und Forschung Homepage www.berlinerfestspiele.de/bundeswettbewerbe


Bundeswettbewerb

Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Anliegen Leseförderung, Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur Teilnehmer Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6, Förderschülerinnen und Förderschüler werden separat bewertet Ablauf ❙ Ausschreibung durch Versand der Unterlagen an die Schulen und Veröffentlichung auf der Homepage September/Oktober ❙ Im Klassenentscheid qualifiziert sich der Sieger für die Schulrunde; Ermittlung des Schulsiegers aus der Gruppe aller Klassensieger, Schulentscheid bis Mitte Dezember ❙ Kreis- bzw. Stadtentscheide: Januar bis Februar, über Bezirksentscheide und Landesentscheide im Mai erfolgt die Qualifizierung für den Bundesentscheid im Juni

Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen e. V. Regine Lemke Gerichtsweg 28 | 04013 Leipzig Telefon: 0341 | 9954222 E-Mail: Regine.Lemke@t-online.de Förderer ❙ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ❙ Kultusministerien der Länder Homepage www.vorlesewettbewerb.de

Preise, Anerkennungen Bücher, Büchergutscheine, Urkunden, Autorenlesungen, Sonderpreise Veranstalter Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. Projektleitung Vorlesewettbewerb Großer Hirschgraben 17–21 | 60311 Frankfurt Telefon: 069 | 1306368 E-Mail: lesefoerderung@boev.de

Sprachliche, literarische und künstlerische Wettbewerbe | 59


Sonstige Wettbewerbe (u. a. Medien- und Umweltwettbewerbe, Schul- und Lehrerpreise)

60 | Kolumnentitel


Landeswettbewerb

„Film ab“ Sächsisches Schülerfilm-Festival

Anliegen Film ab! Prämiert jedes Jahr im Herbst die besten Schülerfilm-Projekte Sachsens. Eingereicht werden können Beiträge aller Genres, vom Animations- über Dokumentar- bis hin zum Spielfilm. Die Dauer soll 30 Minuten nicht überschreiten. Am Festivaltag selbst sind die Filme in öffentlichen Screenings zu sehen, außerdem gibt es zahlreiche Workshops rund ums Thema Filme machen.

Ansprechpartner Sächsisches Schülerfilm-Festival Annegret Richter Funkenburgstr. 16 | 04105 Leipzig E-Mail: info@schuelerfilmfestival-sachsen.de Homepage www.schuelerfilmfestival-sachsen.de

Teilnehmer Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen/Klassen und Schularten. Ablauf ❙ Einsendeschluss: jährlich Mitte/Ende Oktober ❙ Festivaltag: jeweils ein Samstag Ende November/Anfang Dezember in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig Preise, Anerkennungen Sach- und Geldpreise Veranstalter Sächsisches Staatsministerium für Kultus in Kooperation mit der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM)

Sonstige Wettbewerbe | 61


LLandeswettbewerb ANDESWETTBEWERB

„FITzt euch durch!“ – Der Wettbewerb für „FITzt euch durch!“ Der Wettb mehr Spaß an Bewegung, Spiel und Sport Spaß an Bewegung, Spiel und S

Anliegen Erhöhung der Motivation, sich aktiv zu bewegen; Freude an Bewegung; kennen lernen und umsetzen der Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten; kennen lernen und Nutzung des Sächsischen Curriculums für Bewegung

Veranstalter Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Sachsen e. V. (LSJ)

Die angemeldeten Teams „fitzen“ sich durch die acht Lern-

www.fitzt-euch-durch.de

ANLIEGEN Geldprämien fü Erhöhung der Motivation, sich aktiv zu bewegen; (1000 €, 750 € Ansprechpartner Sabine Zubrägel, Freude an Bewegung; kennen lernen undAnja Schindhelm Die Bewertung LSJ Sachsen e. V. umsetzen der Vielfalt an BewegungsTeilnehmer Hoyerswerdaer Straße 22 | 01099 Dresdenfachkundige Ju Gruppen/Klassen von Kindernkennen und Jugendlichen im Alterund Telefon: 0351 | 20980074 möglichkeiten; lernen Nutzung des Sächsischen St von 3–18 Jahren aus: E-Mail: wettbewerb@fitzt-euch-durch.de Sächsischen Curriculums für Bewegung, Spiel IKK Classic und ❙ Kindergärten/Kindertagesstätten Allgemeinbildenden Schulen ❙und Förderer Sport im Sinne der Weiterbildung und Jugendhilfe Sa ❙ Freizeit- und Sportgruppen ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus Qualitätssteigerungen der Lehrer, Erzieher, classic ❙ Sportvereinen ❙ IKK Trainer u.a. VERANSTALT Ablauf Homepage TEILNEHMER und Erfahrungsfelder des „Lernportals Junge Sachsen in Bewegung“. Davon werden Fotos gemacht und jeweils das Gruppen/Klassen von Kindern und Jugendlichen beste Foto ausgesucht. Für mindestens sieben der acht Lernim Alter von Jahren in um und Erfahrungfelder muss3ein–18 Foto eingesendet werden sich für die Preisvergabe zu qualifizieren.  Kindergärten/Kindertagesstätten ❙ Wettbewerbszeitraum: März–Juli Anmeldung: März–April ❙ Allgemeinbildenden Schulen in Sachsen ❙ Juryauswertung: Juli/August (Grundschule, Oberschule, Förderschule, September/Oktober ❙ Preisträgerbekanntgabe: Gymnasium) Preise, Anerkennungen  Freizeitund Sportgruppen Urkunden für alle Teams, Geldprämien für sportliche Gruppenaktivitäten (1.000 Euro, 750 Euro, 500  Sportvereinen Euro). ABLAUF Die angemeldeten Teams „fitzen“sich durch die acht Lern- und Erfahrungsfelder des 62 | Sonstige Wettbewerbe „Lernportals Junge Sachsen in Bewegung“.

Landesarbeitss e.V. (LSJ)

ANSPRECHPA

Sabine Zubräg LSJ Sachsen e. Jugendhilfe)(L 01099 Dresden Tel: 0351/2098 E-Mail: wettbe FÖRDERER

Sächsisches St


Landeswettbewerb

Medienpädagogischer Preis

Anliegen Es werden Projekte ausgezeichnet, die in den Bereichen Audio, Video und Onlinemedien auf kreative und nachhaltige Weise einen kritischen, reflektierten und selbstbestimmten Medienumgang vermitteln. Entscheidend für die Prämierung ist dabei der gelungene medienpädagogische Prozess. Teilnehmer Schulen, Vereine, Einrichtungen, Gruppen und Einzelpersonen aus Sachsen

Ansprechpartner Heidi von Schmidsfeld Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) Ferdinand-Lassalle-Straße 21 | 04109 Leipzig Telefon: 0341 | 2259132 E-Mail: info@slm-online.de Homepage www.slm-online.de/wettbewerbe/ medienpaedagogischer-preis

Ablauf ❙ Ausschreibung jährlich im Frühjahr ❙ Einreichung der Projekte bis Anfang Oktober ❙ Auswahl durch Fachjury ❙ Preisverleihung der besten Projekte am Jahresende Preise, Anerkennungen Die Preisgelder werden vergeben u. a. in den Kategorien: ❙ Bestes schulisches Medienkompetenzprojekt ❙ Bestes außerschulisches Medienkompetenzprojekt Veranstalter ❙ Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Sonstige Wettbewerbe | 63


Landeswettbewerb

LANDESWETTBEWERB

Sächsischer Schulgartenwettbewerb

Sächsischer Schulgartenwettbewerb

Anliegen Veranstalter Schulgarten und Schulgelände sind für Schülerinnen und Sächsisches Staatsministerium für Kultus Anliegen Preise, Anerkennungen Schüler auch ein wichtiger Bildungs-, Lebens- und ErSchulgarten und Schulgelände sind für Geld- und Sachpreise fahrungsraum. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Außengelän- Ansprechpartner und dass Schüler nicht nur Lernumfeld Landeskoordinatorin de derSchülerinnen Schule so zu gestalten, es Kindern, Jugendlichen Veranstalter Barbara und Erwachsenen nachhaltigesdes Denken und Handeln ver- auch an vielen Stunden Tages, sondern einKroll 239992 (donnerstags 9–15 Uhr) mitteltwichtiger und die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Telefon: 037325 |Sächsisches Staatsministerium für K Bildungs-, Lebensund ErfahrungsE-Mail: sonnenblume.sachsen@gmx.de Schüler mit der Natur fördert.

raum. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Ansprechpartner Außengelände der Schule so zu gestalten,Homepage dass Teilnehmer Landeskoordinatorin www.schulgarten.sachsen.de Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen es Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Barbara Kroll nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt und Ablauf Telefon: (037325) 23 999 2 (donnerstags 9 – die Auseinandersetzung der läuft Schülerinnen und Der Wettbewerb findet in drei Stufen statt, über zwei Uhr) Jahre Schüler und startetmit bzw. der endetNatur im Juni:fördert. ❙ 1. Stufe: Von Juni bis zum 31. März des folgenden JahE-Mail: sonnenblume.sachsen@gmx.de res melden sich die Schulen über Teilnehmer www.schulgarten.sachsen.de an. Stufe: Die von einer Jury ausgewählten ❙ 2. Schülerinnen und Schüler der 30 besten Schulen stellen ihre Projekte im November auf dem allgemeinbildenden Schulen Forum zur Natur- und Umwelterziehung vor. Eine Jury wählt 10 herausragende Projekte für die Teilnahme an derAblAuf 3. Stufe aus. Stufe:Wettbewerb Im 2. Wettbewerbsjahr die Projekte ❙ 3. Der findetwerden in drei Stufenderstatt, läuft 10 Schulen von Vertretern der Jury besichtigt. Im Anüber zwei Jahre und startet bzw. endet im Juni schluss an den Besuch der Schulen werden die drei Lan? 1. ermittelt, Stufe: Von zumAbschlussver31. März des dessieger die aufJuni einer bis festlichen anstaltung prämiert werden. folgenden Jahres melden sich die Schulen über

www.schulgarten.sachsen.de an.

Preise, Anerkennungen ? 2. Stufe: Die von einer Jury ausgewählten 30 Geld- und Sachpreise

besten Schulen stellen ihre Projekte im November auf dem Forum zur Natur- und Umwelterziehung vor. Eine Jury wählt 10 Projekte für die Teilnahme an der 64 | Sonstigeherausragende Wettbewerbe 3. Stufe aus.

Homepage

www.schulgarten.sachsen.de


Landeswettbewerb

Sächsischer Schulpreis

Anliegen Gesucht werden Schulen, die sich mit außergewöhnlichen Projekten ein „besonderes Gesicht“ geben. Die Projekte sollen über mehrere Jahre das Schulleben bereichern, neben Schülern und Lehrkräften auch Eltern und externe Partner einbinden sowie individuelle Lernpotenziale der Schüler berücksichtigen und Talente stärken. Der Schulpreis soll vor allem auch die hervorragende Arbeit der Lehrkräfte würdigen. Teilnehmer alle Schulen im Freistaat Sachsen Ablauf Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt (2013/14). Die Ausschreibung erfolgt jeweils am Schuljahresbeginn, der Bewerbungsschluss ist Ende November. Im Februar und März werden die zehn besten Schulen besucht. Die Auszeichnungsveranstaltung findet im Mai statt.

Ansprechpartner Sächsisches Staatsministerium für Kultus Referat 32, Irina Schenk Carolaplatz 1 | 01099 Dresden Telefon: 0351 | 5642959 E-Mail: irina.schenk@smk.sachsen.de Sächsisches Bildungsinstitut Dr. Wolfgang Wildfeuer Dresdner Straße 78 c | 01445 Radebeul Telefon: 0351 | 5642959 E-Mail: wolfgang.wildfeuer@sbi.smk.sachsen.de Homepage www.schulpreis.sachsen.de

Preise, Anerkennungen Drei Hauptpreise a 4.000 Euro, drei Sonderpreise a 1.000 Euro. Veranstalter Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Sonstige Wettbewerbe | 65


Landeswettbewerb

VISIONALE Leipzig

Anliegen Kreativer Medienwettbewerb mit den Kategorien: Video, Radio, Fotografie, Multimedia-Interaktiv Teilnehmer Schülerinnen und Schüler aller Schularten sowie Jugendliche bis 26 Jahre Ablauf ❙ Einsendeschluss: online bis 15. September ❙ Medienfestival mit Prämierung November, Schauspielhaus Preise, Anerkennungen Geld- und Sachpreise Veranstalter Arbeitskreis Medienpädagogik Leipzig

Ansprechpartner Medienpädagogik e. V. Projektbüro VISIONALE Volker Pankrath Emil-Fuchs-Straße 1 | 04105 Leipzig Telefon: 0341 | 9735854 E-Mail: projektbuero@visionale-leipzig.de Förderer ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus ❙ Stadt Leipzig ❙ Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien sowie weitere Förderer und Partner Homepage www.visionale-leipzig.de Facebook www.facebook.de/VISIONALELEIPZIG

66 | Sonstige Wettbewerbe


Bundeswettbewerb

BundesUmweltWettbewerb

Anliegen Förderung des Engagements Jugendlicher und junger Erwachsener im Umweltbereich. Der Wettbewerb soll Jugendliche anspornen, Ursachen von Umweltproblemen nachzugehen und nach Lösungen dafür zu suchen. Fachliche Fähigkeiten, interdisziplinäres Denken, Kreativität, Eigeninitiative und gesellschaftliches Engagement sollen unter Beweis gestellt werden. Teilnehmer ❙ BUW I: Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren als Einzelpersonen oder als Gruppe ❙ BUW II: junge Erwachsene im Alter von 17 bis 21 Jahren als Einzelpersonen oder Gruppe ❙ Neben Schülerinnen und Schülern können auch Auszubildende, Studierende, Jugendgruppen und Teilnehmer/ innen der Bundesfreiwilligendienste teilnehmen.

Veranstalter BUW Geschäftsstelle am Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik der Universität Kiel Olshausenstraße 62 | 24098 Kiel Ansprechpartner Im Freistaat Sachsen Landesbeauftragter Thomas Brenner Sächsisches Bildungsinstitut Dresdner Straße 78 c | 01445 Radebeul Telefon: 0351 | 832494 E-Mail: Thomas.Brenner@sbi.smk.sachsen.de Förderer Zahlreiche Förderer, u. a. Kultusministerien der Länder Homepage www.buw-home.de

Ablauf ❙ Dreistufiges Auswahlverfahren für alle eingereichten und den Wettbewerbsbedingungen formal entsprechenden Arbeiten ❙ Teilnahmebedingungen und weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. Einsendeschluss: 15. März jeden Jahres ❙ Preisverleihung im Herbst Preise, Anerkennungen Geld- und Sachpreise im Wert von ca. 25.000 Euro, Seminare sowie Praktika, Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes möglich

Sonstige Wettbewerbe | 67


Bundeswettbewerb

„BE SMART – DON´T START“ Der Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen

Anliegen Verzögerung bzw. Verhinderung des Einstiegs in das Rauchen bei Schülerinnen und Schülern. Einstellen des Zigarettenkonsums bei den Schülern, die bereits rauchen. Durchführung begleitender gesundheitsfördernder Maßnahmen in der Klasse. Teilnehmer Konzipiert für Klassenstufen sechs bis acht, kann auch bereits in der fünften Klasse durchgeführt werden, wenn Rauchen schon ein Thema in der Klasse ist. Auch ältere Klassen können an dem Wettbewerb teilnehmen, wenn sie keine oder nur wenige rauchende Schüler haben. Ablauf Der Wettbewerb findet während des Schuljahres statt, Beginn: Anfang November, Ende: April/Mai. Die Schüler der Klasse entscheiden selbst, ob sie an dem Wettbewerb teilnehmen möchten oder nicht. Mindestens 90 Prozent der Schüler müssen für die Teilnahme sein. Nach Anmeldung der Klasse durch eine Lehrkraft werden die Materialien zur Durchführung des Wettbewerbs zugeschickt. Die Schüler geben einmal wöchentlich an, ob sie rauchfrei sind. Am Ende jedes Monats sendet die Klasse eine Postkarte, um zu bestätigen, dass sie noch im Rennen ist (oder den Wettbewerb abgebrochen hat). Preise, Anerkennungen Alle Klassen erhalten für die erfolgreiche Teilnahme ein Klassenzertifikat. Als Hauptpreis wird eine Klassenreise vergeben. Unter Schulklassen, die sich zum wiederholten Male zum Wettbewerb anmelden, werden zusätzliche Preise verlost. In Sachsen gibt es Sonderpreise für Klassen, die eine besonders kreative Aktion durchgeführt haben.

68 | Sonstige Wettbewerbe

Veranstalter Im Freistaat Sachsen Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. Ansprechpartner Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. Kerstin Schnepel Könneritzstraße 5 | 01097 Dresden Telefon: 0351 | 563 55 689 E-Mail: schnepel@slfg.de Förderer Bundesweit ❙ BZgA, Deutsche Krebshilfe e. V. ❙ Deutsche Herzstiftung e. V. ❙ AOK Bundesverband GbR ❙ Deutsche ❙ Lungenstiftung e. V. Regional ❙ Sächsisches Staatsministerium für Kultus ❙ AOK PLUS ❙ IKK Classic ❙ Knappschaft


Bundeswettbewerb

Deutscher Lehrerpreis

Anliegen Lehrerinnen und Lehrer benötigen nicht nur Unterstützung, sondern auch Anerkennung. Der Deutsche Lehrerpreis zeichnet innovative Lehrkräfte für ihr überdurchschnittliches Engagement aus. Teilnehmer Für alle Schulen des Sekundarbereichs, auch der beruflichen Schulen; Lehrerinnen und Lehrer Ablauf ❙ Kategorie 1: Lehrkräfte aus dem Sekundarbereich bewerben sich mit ihren innovativen, fächerübergreifenden Unterrichtskonzepten ❙ Kategorie 2: Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs weiterführender Schulen schlagen Lehrkräfte zur Auszeichnung vor ❙ Anmeldung: bis 30. Mai ❙ Einreichung Wettbewerbsunterlagen: 30. Juni

Ansprechpartner Deutscher Philologenverband Frau Katja Eder Friedrichstraße 169/170 | 10117 Berlin Telefon: 030 | 40816783 E-Mail: innovativ@lehrerpreis.de Förderer Kooperationspartner ❙ DIE ZEIT ❙ Cornelsen Verlag Homepage www.lehrerpreis.de

Preise, Anerkennungen Preise im Gesamtwert von 13.000 Euro sowie Sonderpreise. Veranstalter ❙ Vodafon Stiftung Deutschland ❙ Deutscher Philologenverband

Sonstige Wettbewerbe | 69


Bundeswettbewerb

Deutscher Schulpreis

Anliegen Der Preis möchte die innovativen Ideen und Konzepte von Schulen sichtbar machen und diese für ihre Leistungen belohnen. Die Akademie des Deutschen Schulpreises begleitet darüber hinaus interessierte Schulen und Bewerber auf ihrem individuellen Weg der Schulentwicklung. Teilnehmer Allgemeinbildende und berufliche Schulen in Deutschland in öffentlicher und privater Trägerschaft können sich beteiligen. Schulen, die sich bereits in der Vergangenheit um den Deutschen Schulpreis beworben haben, mit Ausnahme der Preisträger, sind eingeladen, sich erneut zu bewerben. Ablauf ❙ Jährlich stattfindender Wettbewerb, Online-Bewerbung jeweils bis Mitte Oktober ❙ Mehrstufiges Bewertungsverfahren: Die 20 besten Schulen werden vor Ort besucht, danach nominiert eine Fachjury die 15 Kandidaten für die Preise. Preise, Anerkennungen Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert. Vier weitere Schulen erhalten Preise in Höhe von jeweils 25.000 Euro. Zusätzlich wird der „Preis der Jury“ in Höhe von 25.000 Euro verliehen. Alle weiteren nominierten Schulen erhalten Anerkennungspreise in Höhe von je 2.000 Euro. Veranstalter Robert-Bosch-Stiftung GmbH Projektbüro Deutscher Schulpreis Heidehofstr. 31 | 70184 Stuttgart

70 | Sonstige Wettbewerbe

Ansprechpartner Malte Gregorzewski Projektleiter Tel.: 0711 | 46084-852 E-Mail: schulpreis@bosch-stiftung.de Beratung im Freistaat Sachsen Sächsisches Bildungsinstitut Dr. Wolfgang Wildfeuer Dresdner Straße 78c | 01445 Radebeul Tel.: 0351 | 8324367 E-Mail: wolfgang.wildfeuer@sbi.smk.sachsen.de Förderer Eine Initiative der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit stern und ARD. Homepage www.deutscher-schulpreis.de



Herausgeber und Redaktion: Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz 1 | 01097 Dresden Telefon: +49 351 564-2959 E-Mail: irina.schenk@smk.sachsen.de Internet: www.smk.sachsen.de Gestaltung, Satz: Stoba-Druck GmbH | Lampertswalde Redaktionsschluss: Dezember 2013 Copyright: Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdruckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.