www.frühlingsspaziergang.sachsen.de


www.frühlingsspaziergang.sachsen.de
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde, auch in diesem Jahr laden wir mit einem vielfältigen und umfangreichen Angebot alle Naturschwärmer ein, auf Entdeckungsreise zu gehen und den Frühling mit allen Sinnen zu erleben. Ab April geht es los: Seien Sie dabei, wenn bis Juni wieder unsere „Frühlingsspaziergänge“ stattfinden.
Mehr als 300 Ausflüge locken Sie in die aufblühende Natur. Erkunden Sie den Wald bei einer Wanderung mit dem Förster, entdecken Sie Sachsens Talsperren, lauschen Sie dem Vogelgezwitscher bei einem Ausflug mit Ornithologen oder sammeln Sie Wildkräuter bei einer Kräuterwanderung. Unser Programm bietet zahlreiche Touren, die von Vereinen, Verbänden, Umweltbildungseinrichtungen, Kommunen sowie Privatpersonen organisiert und angemeldet wurden. Allen, die sich hierfür einbringen, möchte ich an dieser Stelle meinen ganz herzlichen Dank für das große Engagement aussprechen.
Im vorliegenden Heft finden Sie übersichtlich nach Region und Datum gegliedert im Handumdrehen Ihre liebsten Touren. Stöbern Sie gern auch online unter www.frühlingsspaziergang.sachsen.de .
Die Natur genießen, innehalten, sich von der Leichtigkeit tragen lassen. Atmen Sie tief durch und entdecken Sie mit uns, wie ein einfacher Spaziergang Mensch und Natur verbindet und neue Kraft schenkt.
Mögen unsere „Frühlingsspaziergänge“ Ihnen dabei Inspiration und Freude bereiten.
Georg Ludwig von Breitenbuch Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft
Wir machen die Aktion „Frühlingsspaziergänge“ mit einem Logo sichtbar. Der Wegweiser als eines der ikonischen Synonyme für das Wandern und Spazieren – weist hier den Weg in die aufblühende Natur, deren Vielfalt wir entdecken wollen. Frische Farben in Frühlingstönen symbolisieren uns das unterschiedliche Erlebnispotenzial während der Spaziergänge. Umweltbildung findet hier ihren Weg zu unterschiedlichsten Themen wie Forst und Teichwirtschaft, Ornithologie, Bergbau, Arten und Naturschutz sowie Landschaftspflege. Die einzelnen Spaziergänge bekommen hier ihre Andeutung über die Vielteiligkeit, die sich aber auch zum großen Ganzen schließt.
In Sachsen wurden bereits vor 500 Jahren die ersten Wasserspeicher für den Bergbau angelegt. Ende des 19. Jahrhunderts hielt die Industrie in Sachsen Einzug. Die Bevölkerung wuchs – und damit auch der Wasserbedarf. So wurden in großem Umfang Talsperren und Speicher gebaut.
Aus dieser Zeit stammen unter anderem die Talsperren Einsiedel, Werda und Klingenberg.
Sachsen hat nach NordrheinWestfalen die meisten Talsperren in Deutschland. Die Mehrzahl dieser großen Bauwerke –
56 Talsperren sowie weitere Speicher und Hochwasserrückhaltebecken – gehören dem Freistaat Sachsen und werden vom Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung bewirtschaftet.
Trinkwassertalsperren und ihre Einzugsgebiete sind besonders geschützt. In den Trinkwasserschutzgebieten gelten strenge Regeln für Besucher: Baden, Surfen, Boot fahren, Zelten und Grillen sind an allen Trinkwassertalsperren verboten.
Jedoch sind viele dieser Talsperren in idyllische Landschaften eingebettet. Dichte Waldgebiete, fast unberührte Natur und ab und zu ein herrlicher Ausblick auf die glitzernde Wasserfläche ziehen vor allem Wanderer und Naturliebhaber an.
Das Talsperrensystem Altenberg ist beispielsweise eines dieser idyllischen Ausflugsziele. Viele Wanderwege verbinden die Talsperren Altenberg und Großer Galgenteich. Auch der 285 Kilometer lange Kammweg führt am Talsperrensystem vorbei. Besonders lohnenswert ist ein Abstecher zum Naturschutzgebiet Am Galgenteich Altenberg zwischen Mai und Juni, dort findet man den größten Orchideenbestand in Sachsen.
Für diese und weitere Talsperren hat die Landestalsperrenverwaltung Wanderkarten aufgelegt. Diese können Sie sich kostenlos herunterladen unter www.wasserwirtschaft. sachsen.de .
Die Talsperre Altenberg und im Hintergrund die Talsperre Großer Galgenteich
Die Bundeswaldinventur (BWI) ist eine groß angelegte Erhebung, die den Zustand und die Entwicklung der Wälder in Deutschland dokumentiert. Sie findet alle zehn Jahre statt und liefert umfassende Daten zu Waldfläche, Baumarten, Holzvorräten, Struktur und ökologischen Funktionen. Die jüngste Erhebung ist die 4. Bundeswaldinventur (BWI, 2021/2022), die aktuelle Informationen über die deutschen Wälder bereitstellt.
Waldverteilung in Deutschland
35.754.330 Hektar Landesfläche
11.538.455 Hektar Waldfläche = ca. 32 %
Die nachwachsende Waldgeneration (< 4 m hoch) ist auf 158.068 Hektar vorhanden. 41 % dieser Fläche sind als naturnah oder sehr naturnah eingestuft.
Sachsen
1.844.993 ha Landesfläche
531.219 ha Waldfläche = 29 %
Zuwachs und Holznutzung
Pro Jahr wachsen bundesweit etwa 102 Millionen Kubikmeter Holz, während rund 92 Millionen Kubikmeter genutzt werden.
Im sächsischen Landeswald liegt der Holzzuwachs über dem Bundesdurchschnitt.
Ein leichter Rückgang der Nadelbaumarten, wie Fichte und Kiefer, zugunsten von Laubbäumen (z. B. Buche und Eiche), ist zu verzeichnen. Der Mischwaldanteil ist gestiegen, was die ökologische Stabilität des Waldes stärkt.
Der Wald ist nicht nur wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern auch ein Ort der Erholung und Entspannung für uns Menschen. Wenn Sie im Wald unterwegs sind, können Sie eine Menge zur Schonung unserer Umwelt beitragen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, die Natur zu genießen und gleichzeitig unseren Wald zu schützen:
Parken Sie nur auf ausgewiesenen
Flächen und nicht auf Waldwegen oder Wegeinfahrten. Das sind Rettungs- und Arbeitswege.
Im Wald gilt immer RAUCHEN VERBOTEN!
Achten Sie auf die Pflanzen und Tiere
Seien Sie rücksichtsvoll gegenüber anderen Erholungssuchenden
Nehmen Sie Ihren Müll mit und entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß
Halten Sie die Gewässer sauber
Beachten Sie Schutzgebiete
Im Wald und im Abstand von weniger als 100 Meter zum Waldrand darf kein Feuer entzündet werden.
Respektieren Sie Forstarbeiten und befolgen Sie die Absperrungen
Achten Sie auf Gefahren im Wald
Vielen Dank und gute Erholung!
Das respektvolle Verhalten im Wald ist eine wesentliche Voraussetzung, um Waldbrände zu verhindern. Wir alle können unseren Beitrag dafür leisten. Bevor Sie einen Aufenthalt im Wald planen, ist es ratsam - vor allem bei langanhaltender Trockenheit - sich nach den sogenannten Waldbrandgefahrenstufen zu erkundigen.
Immer zur Hand: WALDBRANDGEFAHR SACHSEN App
Inhalt der App:
Aktuelle Waldbrandwarnstufe des DWD am konkreten Standort für den aktuellen Tag und 3 Prognosetage
sachsenweite Standortsuche
Schnellzugriff zum Verhalten im Notfall
Meldung von Waldbränden
Anzeige und Navigation zum nächsten Rettungspunkt
Im Jahr 2019 wurde das Netzwerk Umweltbildung Sachsen, in welchem über 300 Umweltbildungseinrichtungen und Einzelpersonen mitwirkten, mit dem Netzwerk der 49 Naturschutzstationen in Sachsen zusammengeführt zu einem gemeinsamen Netzwerk Natur Sachsen. Damit wird eine noch bessere Zusammenarbeit der Akteure im praktischen Naturschutz und der Umweltbildung erreicht.
Das wirkt sich positiv auf die Qualität und Attraktivität der Angebote aus. Die Partner im Netzwerk haben es sich zur Aufgabe gemacht, zu jeder Jahreszeit und für verschiedenste Interessengruppen Bildungsangebote und Mitmachaktionen bereitzustellen. Die Palette reicht zum Beispiel von Klassen
fahrten und Projekttagen für Schulen über Lehrgänge und Weiterbildungskurse bis hin zu geführten Exkursionen, Kreativangeboten und Angeboten für ein freiwilliges Engagement.
Da ist für jeden etwas dabei.
Auf www.regiocrowd.com finden Sie aktuelle Mitmachangebote, bei denen Sie ganz praktisch bei der Pflege und Erhaltung unserer Natur vor der Haustür mithelfen können. Neben den vielen Angeboten für Privatpersonen gibt es auch die Möglichkeit, sich als Unternehmen zu engagieren.
Kinder und Jugendliche können als „Junge Naturwächter Sachsen“ unter Anleitung erfahrener Personen im Naturschutz
mithelfen, gefährdete Tier und Pflanzenarten zu erhalten. Hier engagieren sich insbesondere unsere Naturschutzstationen. Eine Übersicht zu den verschiedenen JuNa Gruppen finden Sie unter www.jungenaturwaechter.de
Seit 2006 werden in Sachsen Zertifizierte Natur und Landschaftsführer und Landschaftsführerinnen (ZNL) ausgebildet, die dann in ganz Sachsen und insbesondere in unseren Schutzgebieten für Einheimische und Touristen, für Naturinteressierte und Fachpartner Führungen in wertvolle Naturräume anbieten. Die Angebote werden zum Beispiel auf den Webseiten des Nationalparks, der Naturparke, Geoparke und Tourismuspartner veröffentlicht. Viele ZNL beteiligen sich
an den Frühlingsspaziergängen und präsentieren Ihnen in diesem Jahr „Extreme in unserer Natur“ im Rahmen des NaturErlebnisTages.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei den Frühlingsspaziergängen 2025.
Für Fragen steht Ihnen unsere Service und Koordinierungsstelle des Netzwerkes Natur Sachsen zur Verfügung: Katrin Weiner Tel.: +49 351 81416 609 | Fax: +49 351 81416 666
E Mail: Katrin.Weiner@lanu.sachsen.de Internet: www.lanu.de/nenas
Es ist das Anliegen des bundesweiten NaturErlebnisTages, den Menschen unsere einheimische Natur nahe zu bringen, die Natur erleben zu lassen, zu erfahren, wie alles zusammenhängt und was es für interessante Tiere und Pflanzen gibt, die man erst beim genauen Hinschauen bemerkt. Wir in Sachsen verbinden den NaturErlebnisTag mit unseren Frühlingsspaziergängen.
Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) bildet Zertifizierte Natur und Landschaftsführerinnen und Landschaftsführer (ZNL) sowie Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen aus. Außerdem arbeiten wir im Netzwerk Natur Sachsen mit vielen Partnern zusammen, die im Naturschutz aktiv sind und Umweltbildung anbieten. Diese haben wir aufgerufen, aus Anlass des NaturErlebnisTages spannende und informative Führungen in wertvolle Naturschutzgebiete, in unsere Kulturlandschaft und die Natur vor der Haustür anzubieten. Diese Führungen sind besonders kenntlich
gemacht mit dem Logo der LaNU. Wir laden alle ganz herzlich ein, im Rahmen dieser Führungen „Extreme in unserer Natur“ kennen zu lernen.
Weitere Informationen über unsere Zertifizierungskurse finden Sie unter www.lanu.de.
Unsere Partner in Umweltbildung und Naturschutz finden Sie unter www.umweltbildungsachsen.de .
Für Fragen steht Ihnen unsere Service und Koordinierungsstelle bei der Akademie der LaNU zur Verfügung
Katrin Weiner
Tel.: +49 351 81416 609 | Fax: +49 351 81416 666
EMail: Katrin.Weiner@lanu.sachsen.de
Internet: www.lanu.de
Organisatorische Hinweise
Im Programmheft sind die Termine zu den jeweiligen Frühlingsspaziergängen aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter www.frühlingsspaziergang.sachsen.de .
Bitte informieren Sie sich bei den Anbietern des jeweiligen Frühlingsspazierganges bezüglich anfallender Kosten für Bustransfer, Verpflegung, Eintrittsgelder o. Ä.. Den Kontakt zu den Anbietern finden Sie in vielen Fällen hier im Programmheft oder im Internet unter www.frühlingsspaziergang.sachsen.de. Bei Fragen zur Aktion können Sie sich an das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft wenden.
Interkulturelle Naturführung oder Route grenzüberschreitend (Personalausweis mitbringen)
barrierefrei (Rollstuhl, Kinderwagen)
nur für geübte Wanderer/anspruchsvolle Strecke
Bus/Bahn/ÖPNV Anbindung
Gaststätte/Verpflegung vor Ort möglich
Haftungsausschluss und rechtliche Hinweise
Die Teilnahme an den Frühlingsspaziergängen erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter schließt die Haftungsübernahme für Schäden jeglicher Art aus. Dies gilt sowohl für Personen als auch für Sachschäden, insbesondere für Folgen von Unfällen und für abhandengekommene Gegenstände (z. B. Rucksäcke, Bekleidungsstücke, Zubehör u. a. m.). Der Abschluss einer privaten Unfall und Haftpflichtversicherung wird den Teilnehmern empfohlen.
familienfreundlich
Schulklassen
Kindergartengruppen
Hunde mitführen möglich/Hunde sind anzuleinen
Wanderungen in naturschutzbedeutsame Gebiete am bundesweiten NaturErlebnisTag, organisiert durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt in Kooperation mit Partnern
In diesen Regionen Sachsens finden Frühlingsspaziergänge statt
❚ Region E – Elbland/Sächsische Schweiz
❚ Region L – Leipzig/Westsachsen
❚ Region M – Mittleres Erzgebirge/Chemnitz
❚ Region O – Oberlausitz
❚ Region V – Vogtland/Westerzgebirge
Blick über die Sächsische Schweiz
3. April
02.04.25 , 09:00 – 13:00
03.04.25 , 09:30 – 13:00
03.04.25 , 09:30 – 13:30
Führung mit der Nationalpark wacht: Ein Streifzug durch die Geologie des Elbsandsteingebirges
Treff: Treffpunkt wird bei
A nmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: Sachsenforst
Nationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich:
veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de,
Telefon +49 35022 50242
8 km
Wandern mit der „alten Fichte“ auf dem Kleinnaundorfer Rundweg
Treff: Kleinnaundorf Meßweg, 01705 Freital (Bushaltestelle
Kleinnaundorf Meßweg; am Wander Pavillon am Dorfteich Kleinnaundorf)
Veranstalter: Große Kreisstadt F reital
Anmeldung erforderlich: Telefon +49 172 9199972 7,5 km
Führung mit der Naturwacht: Biotopbäume und ihre enorme ökologische Bedeutung
Treff: Treffpunkt wird bei A nmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242
8 km
, 09:00 – 12:00
05.04.25 , 09:00 – 12:00
Bio.Land.Weg. –Wanderung zum Pfarrgut Taubenheim
Treff: Hauptstraße 12, 01665 Taubenheim bei Meißen (Haltestelle „Taubenheim Kita“ der Buslinie 414 aus Meißen)
Veranstalter: ÖkolandbauMuseum Schloss Heynitz e. V. Anmeldung erforderlich: mail@oekolandbaumuseum.de 6,3 km
Wanderung durchs Revier Ullersdorf (Dresdner Heide) entlang verschiedener Gewässerlebensräume
Treff: Weg „Zirkel“ am Waldeingang bei der ehemaligen Todmühle, Nähe Prießnitz, (mit
Auto: Parkmöglichkeiten in ca.
400 m Entfernung im Bereich Ullersdorfer Landstraße/ Abzweig Forststraße; mit dem ÖPNV: Buslinie 521 Bushaltestelle Ullersdorfer Mühle, Buslinie 61 bzw. 98B Bushaltestelle Weißig, Radeberger Str.)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Dresden
Anmeldung erforderlich: AlmaJosephine.Schneider@ smekul.sachsen.de 5 km
05.04.25 , 10:00 – 12:40
Feistenbergwanderung
Treff: ErichSchütze Weg 1, 01796 Pirna
Veranstalter: NATUR GRUPPE OBERES ELBTAL
Anmeldung erforderlich: sebastian.schmidt1990@yahoo. de, Telefon +49 15678392542
3 km
, 10:00 – 13:30
Waldpädagogische Führung rund um den Windberg
Treff: Neumarkt, 01705 Freital (Parkmöglichkeiten vorhanden;
Anreise mit S Bahn: bis FreitalDeuben; Anreise mit Bus: bis Freital Schachtstraße)
Veranstalter: Umweltzentrum
Freital e. V.
Anmeldung erforderlich: uwzfreital@web.de, Telefon +49 351 645007 4,5 km
05.04.25 , 10:00 – 15:00
05.04.25 , 10:00 – 16:00
05.04.25 , 10:00 – 14:00
Das Wilde Rödertal
Treff: Schönborner Weg, 01454 Seifersdorf
Veranstalter: Freiberuflicher Hydrobiologe und Wildnispädagoge Anmeldung erforderlich: info@riverbalance kuhnitzsch. com , Telefon +49 17643287313 4 km
Forststeigwanderung über den Papststein
Treff: Bahnhof Bad Schandau, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 oder unter https://mitdenken. sachsen.de/1049709 9 km
Forststeigwanderung über den Quirl
Treff: Bahnhof Bad Schandau, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 oder unter https://mitdenken. sachsen.de/1049711
9 km
05.04.25 , 10:00 – 16:00
05.04.25 , 10:00 – 16:00
05.04.25 , 10:00 – 16:30
Acht Försterwanderungen zur Saisoneröffnung 2025 der Trekkingroute „Forststeig“
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242
8 km
Forststeigwanderung in den Elbhängen
Treff: Bahnhof Bad Schandau, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 oder unter https://mitdenken. sachsen.de/1049710
8 km
Forststeigwanderung über den Katzstein
Treff: Bahnhof Bad Schandau, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 oder unter https://mitdenken. sachsen.de/1049712
8 km
, 10:00 – 17:00
05.04.25 , 10:00 – 17:00
05.04.25 , 10:00 – 17:30
Forststeigwanderung
am Großen Zschirnstein
Treff: Bahnhof Bad Schandau, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 oder unter https://mitdenken. sachsen.de/1049713
9 km
Forststeigwanderung über den Lampertstein
Treff: Nationalparkbahnhof, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 oder unter https://mitdenken. sachsen.de/1049694
9 km
Forststeigwanderung über die Grenzplatte
Treff: Bahnhof Bad Schandau, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 oder unter https://mitdenken. sachsen.de/1049695
8 km
05.04.25 , 10:00 – 18:00
06.04.25 , 09:15 – 13:00
06.04.25 , 10:00 – 12:00
Forststeigwanderung über den Schneeberg
Treff: Bahnhof Bad Schandau, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: Sachsenforst
Nationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 oder unter https://mitdenken. sachsen.de/1049696 9 km
Führung mit der Nationalparkwacht: FeuersalamanderWanderung
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 7 km
Frühling am Bilz Rundweg Radebeul
Treff: Meiereiweg 106, 01445
Radebeul (am Bilz Museum Radebeul ggü. des Eingangs zum Bilz Bad Radebeul)
Veranstalter: Bilz Bund für Naturheilkunde e. V.
Anmeldung erforderlich: bilz bund@t online.de 3,5 km
7. April
06.04.25 , 11:00 – 13:00
Historische Ortsführung
im barocken Hochzeitsdorf
Zabeltitz
Treff: Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz (Palais Zabeltitz)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Großenhain
2,5 km
06./12. und 27.04.25 , 11:00 – 16:00
Fastenwandern & Naturheilkunde
Treff: Hauptstraße, 01561 Zabeltitz (Parkplatz)
Veranstalter: Ganzheitliche Körperpflege und Ernährung
Anmeldung erforderlich: gesundheitmitfasten@gmail. com , Telefon +49 1577 0160616 10 km
07.04.25 , 16:00 – 18:00
06.04.25 , 14:00 – 15:00
Führung im Barockgarten
Zabeltitz
Treff: Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz (Palais Zabeltitz)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Großenhain
1,5 km
Naturkundliche Wanderung durch den Prießnitzgrund –die Bachaue und ihre Bewohner im Frühling
Treff: Prießnitzgrundweg/ Küchenbrücke, 01099 Dresden (Startpunkt: ÖPNV: Straßenbahnlinie 7 und 8, Haltestelle Moritzburger Weg, Fußweg bis Küchenbrücke im Prießnitzgrund; Endpunkt: Todbrücke im Prießnitzgrund, Fußweg bis ÖPNV: Straßenbahnlinie 7, Haltestelle Zur Neuen Brücke)
Veranstalter: Sachsenforst
Forstbezirk Dresden
Anmeldung erforderlich: AlmaJosephine.Schneider@ smekul.sachsen.de
2,4 km
10.04.25 , 09:45 – 13:45
11.04.25 , 15:30 – 17:00
12.04.25 , 09:30 – 14:30
Familienführung mit der Nationalparkwacht: Durch die Waldhusche in Hinterhermsdorf
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 6 km
Entlang der Dresdner Gartenpromenade – das Königsufer von der Marienbrücke bis zur Carolabrücke
Treff: Palaisplatz, 01097 Dresden (Glockenspielpavillon am Königsufer, ehemals Milchpavillon von Pfunds Molkerei)
Veranstalter: Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte c/o Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Anmeldung erforderlich: sabine.webersinke@lfd.sachsen. de, Telefon +49 351 48430403, Telefax +49 351 48430488 1,5 km
Gewässerkundliche Exkursion: Unterwegs im Sebnitzund Schwarzbachtal
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 8 km
13. April 13.04.25 , 10:30 – 13:30
Mensch, Natur und Poesie im Wandel der Zeit
Treff: Giesenstein 5, 01816 Bad GottleubaBerggießhübel (Schloss
Giesenstein (fußläufig gut erreichbar); Parkmöglichkeiten:
Pirnaer Straße und am Ortseingang Giesenstein)
Veranstalter: Ganzheitliche Lebensführung aus dem Herzen e. V. 3 km
13.04.25 , 11:00 – 15:00
13.04.25 , 15:00 – 16:00
13.04.25 , 11:00 – 13:00
Unterwegs auf der Auwaldtour
Treff: Hauptstraße 9, 01561
Großenhain OT Zabeltitz (Parkplatz P2 an der Parkschänke Zabeltitz)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Großenhain 8 km
Ziegen Wanderung auf den Quirl
Treff: Am Stallhübel 7, 01824 Königstein OT Pfaffendorf
Veranstalter: Ziegen Hof Königstein
Anmeldung erforderlich: veranstaltung@ziegenhof.de, Telefon +49 35021 709000 5,8 km
Führung im Barockgarten Zabeltitz
Treff: Am Park, 01561 Großenhain OT Zabeltitz (Palais Zabeltitz)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Großenhain
1,5 km
13.04.25 , 14:00 – 15:30
Osterspaziergang
Treff: Weißeritzstraße 3, 01067 Dresden (direkt am Eingang zur Yenidze)
Veranstalter: Uta Hauthal 2 km
14.04.25 , 16:00 – 18:00
17.04.25 , 10:15 – 13:00
Wildbienenspaziergang zum Projekt
BienenBrückenBauen
Treff: Bauhofstraße, 01159
Dresden (Ecke Floßhofstraße)
Veranstalter: Umweltzentrum
Dresden e. V.
Anmeldung erforderlich: bbb@uzdresden.de 3 km
Waldkundliche Exkursion:
Durch den Kleinen Zschand zum Hinteren Raubschloss
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de,
Telefon +49 35022 50242 7 km 18.04.25 , 10:45 – 13:15
Am Anfang waren Sturm und Feuer! – Exkusion mit der Nationalparkwacht zum „Weg zur Wildnis“
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben (nur zu Fuß in ca. 1,5 Stunden ab Schmilka erreichbar)
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de,
Telefon +49 35022 50242 9 km
Fr 18. April
Di 22. April
Do 24. April
18.04.25 , 18:00 – 20:00
22.04.25 , 17:00 – 19:00
24.04.25 , 09:45 – 13:45
Vogelstimmenwanderung
über den Kohlberg
Treff: Rottwerndorfer
Straße 60, 01796 Pirna
Veranstalter: NATUR GRUPPE
OBERES ELBTAL
Anmeldung erforderlich: sebastian.schmidt1990@yahoo. de, Telefon +49 15678392542 3 km
Biber und Weichholzaue –Elbespaziergang am Kleinzschachwitzer Ufer
Treff: Berthold HauptStraße 130, 01259 Dresden (Fähre Kleinzschachwitz; Anreise mit Straßenbahn: Linie 2 bis Endhaltestelle; Anreise mit Bus: Haltestelle 88)
Veranstalter: BUND Dresden
Anmeldung erforderlich: naturschutz@bund dresden.de, Telefon +49 351 27514800 6 km
Familienführung mit der Nationalparkwacht:
Durch die Waldhusche in Hinterhermsdorf
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 6 km
24.04.25 , 17:00 – 19:00
25.04.25 , 14:15 – 16:30
Erwachen
des Insektengartens
Treff: Lohmener Straße 10, 01326 Dresden (vor dem Insektenzentrum der Sächsischen Gartenakademie; Parkplätze außerhalb vor Tor 1 (Lohmener Straße) verfügbar)
Veranstalter: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Anmeldung erforderlich: Anja.Seliger@smekul.sachsen. de, Telefon +49 351 26128403 2 km
Waldkundliche Exkursion: Nationalpark im Wandel
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242
6 km
25.04.25 , 19:00 – 22:00 Rätselhafte Nachtschwärmer eine Exkursion in die Nacht
Treff: Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden (Haupteingang Zoo Dresden)
Veranstalter: Fachgruppe
Fledermausschutz Dresden
3 km
26.04.25 , 07:00 – 10:00
„Wer singt denn da?“Vogelstimmenwanderung im NSG Gohrischheide
Treff: Waldstraße 14, 01619 Zeithain (am Sportplatz Gohlis; Parkmöglichkeiten vorhanden)
Veranstalter: SachsenforstNSG Verwaltung Königsbrücker Heide/Gohrischheide Zeithain Anmeldung erforderlich: NSGKoenigsbrueck.Poststelle@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35795 4990100 3 km
27. April
26.04.25 , 10:00 – 14:00
26.04.25 , 13:30 – 16:30
27.04.25 , 09:30 – 13:30
Resilienzwanderung: Spuren von Wildnis entdecken
Treff: Max DittrichStraße/ Bahndamm, 01728 Bannewitz (Parken in der Umgebung oder Anreise mit dem ÖPNV bis Windbergstraße in Bannewitz und von dort ca. 10 min Fußweg)
Veranstalter: Coaching in Wald und Natur
Anmeldung erforderlich: coaching@hanjo meinhardt.de, Telefon +49 160 92241840
8 km
Der Zschonergrund –„Extreme und Besonderheiten“ dicht bei einander!
Treff: Merbitzer Straße 53, 01157 Dresden (Eingang zum Zschonergrund am Hotel Villa Weltemühle (ca. 800 m von der DVB Haltestelle Zschonergrundstraße)
Veranstalter: Dresdner LandSichten Naturführungen zwischen Dresden und Meißen Anmeldung erforderlich: chr.moormann@t online.de, Telefon +49 162 3874134 7,5 km
Auf den Spuren des Freitaler SteinkohlenbergbausSchächte rechts der Weißeritz
Treff: Hermann MichelStraße 5, 01189 Dresden (unweit der Karlsruher Straße; Anreise per ÖPNV mit der Buslinie 66 ab Hbf. möglich; PKW Parkplätze vorhanden)
Veranstalter: Bergbau und Hüttenverein Freital e. V. Anmeldung erforderlich: wieland.buettner@gmx.de, Telefon +49 151 51663372
11 km
27.04.25 , 11:00 – 14:00
Grüne Muntermacher
Treff: Hohe Straße, 01824
Rosenthal Bielatal (Parkplatz
Panoramablick, an den Strohpuppen)
Veranstalter: ab ins grüne Anmeldung erforderlich: kraeuterelke760@gmail.com, Telefon +49 35033 72869 3,5 km
30.04.25 , 09:00 – 13:00
30.04.25 , 10:00 – 12:30
Führung mit der Nationalparkwacht: Ein Streifzug durch die Geologie des Elbsandsteingebirges
Treff: Treffpunkt wird bei
Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 8 km
WildkräuterSpaziergang durch das idyllische Seitental am Geßlichbach
Treff: Hauptstraße 117, 01734
Rabenau OT Oelsa (Parkplatz „nah & frisch Oelsa“)
Veranstalter: Kräuter und Heilpflanzenpädagogik
Anmeldung erforderlich: scherf.annette@gmx.de, Telefon +49 151 15469003 2 km
, 09:00 – 14:00
01.05.25 , 10:00 – 13:30
01.05.25 , 10:30 – 12:00
Maiwanderung 2025
Treff: Am Bahnhof 8, 01623
Lommatzsch (ehemaliger Bahnhof mit ausreichend Parkplätzen)
Veranstalter: Heimatverein
Käbschütztal e. V. – Schmalspurbahnmuseum
Anmeldung erforderlich: svenbobe@web.de, Telefon +49 35247 51053 12 km
01.05.25 , 09:45 – 12:45
Frühjahrsblüher im Nöthnitzgrund
Treff: Boderitzer Straße 21, 01217 Dresden (Haltestelle Campingplatz Mockritz Bus 63 und 66)
Veranstalter: NABU AG Kaitzund Nöthnitzgrund 3 km
Waldentdeckungen rund um Glashütte
Treff: Ferdinand AdolphLange Platz, 01768 Glashütte (an der Historischen Kursächsischen Postmeilensäule)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Bärenfels
Anmeldung erforderlich: Kristina.Funke@smekul. sachsen.de, Telefon +49 173 9616045, Telefax +49 35052 61328 11 km
Von Maiböcken und Maikäfern Führung durch das Wildgehege Moritzburg
Treff: Radeburger Straße 2, 01468 Moritzburg (Parkplatz Wildgehege Moritzburg)
Veranstalter: Sachsenforst
Forstbezirk Dresden
Anmeldung erforderlich: Jagd.art@email.de
1,5 km
01.05.25 , 10:30 – 12:30
Naturführung im Röderauwald Zabeltitz
Treff: Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz (Palais Zabeltitz)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Großenhain
5 km
01.05.25 , 14:00 – 15:00
03.05.25 , 05:45 – 08:00
Führung im Barockgarten
Zabeltitz
Treff: Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz (Palais Zabeltitz)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Großenhain
1,5 km
Vogelstimmenwanderung für Frühaufsteher
Treff: Zellaer Straße 10, 01683 Nossen (am Romanischen
Portal des Klosters Altzella)
Veranstalter: Kultur in Nossen
KuNo e. V.
4 km
02.05.25 , 18:45 – 21:00
03.05.25 , 10:00 – 14:00
Vogelstimmenwanderung
am Abend
Treff: Zellaer Straße 10, 01683 Nossen (am Romanischen
Portal des Klosters Altzella)
Veranstalter: Kultur in Nossen
KuNo e. V.
4 km
Entdecken Sie das Naturschutzgebiet Seußlitzer
Grund Die Natur als Vorbild und Inspirationsquelle
Treff: An der Weinstraße, 01612 Nünchritz (Parkplatz Schloss DiesbarSeußlitz)
Veranstalter: Naturcoaching
Annett Eichler
Anmeldung erforderlich:
annett@naturcoachingwald. de, Telefon +49 15251982874 5 km
03.05.25 , 10:00 – 16:00
Grenzlandwanderungen
Treff: Schmilka 24, 01814 Bad
Schandau (an der Fährstelle auf Schmilkaer Seite (bei Verspätungen bitte telefonisch melden))
Veranstalter: Alexander Capistran
Anmeldung erforderlich: alexander.capistran@posteo.de, Telefon +49 1766 2455062 10 km
4. Mai
03.05.25 , 15:00 – 17:00
04.05.25 , 07:00 – 10:00
Kinderexkursion auf dem Dresdner Heller
Treff: Ecke Hammerweg/Am
Trümmerberg, 01127 Dresden (bei
Anreise mit Bus: bis Haltestelle
SanktPauliFriedhof fahren
(Linie 64), dann den Hammerweg bergauf laufen und die Stauffenbergallee überqueren)
Veranstalter: BUND Dresden
Anmeldung erforderlich: naturschutz@bund dresden.de 1,5 km
04.05.25 , 07:30 – 13:00
„Wer singt denn da?“ –Vogelstimmenwanderung im NSG Königsbrücker Heide
Treff: B 97, 01936 Schmorkau (Wanderparkplatz Kriegsgefallenenfriedhof (Google Plus Code: 7WQ3+X3 Neukirch); Parkmöglichkeiten vorhanden)
Veranstalter: SachsenforstNSG Verwaltung Königsbrücker
Heide/Gohrischheide Zeithain
Anmeldung erforderlich: NSGKoenigsbrueck.Poststelle@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35795 4990100 5 km
Führung mit der Nationalparkwacht: Vogelkundliche Wanderung
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 8 km
04.05.25 , 09:30 – 12:30
04.05.25 , 11:00 – 12:30
Auf den Spuren des Freitaler Steinkohlenberg
baus – Die Freiherrlich von Burgker Werke
Treff: Altburgk 61, 01705 Freital (Schloss Burgk; Parkplätze an der Burgker Straße vorhanden; Anfahrt mit Bus: Linie 166)
Veranstalter: Bergbau und Hüttenverein Freital e. V. Anmeldung erforderlich: wieland.buettner@gmx.de, Telefon +49 1575 6818298 4 km
Alter Annenfriedhof –Frühlingsspaziergang mit Seitenblick auf die Professorengräber
Treff: Chemnitzer Straße 32, 01187 Dresden (am Haupteingang des Alten Annenfriedhofs)
Veranstalter: Freundeskreis der Annenfriedhöfe Dresden e. V. 2 km
04. und 25.05.25 , 11:00 – 15:00 Fastenwandern & Naturheilkunde
Treff: Am Park, 01561 Zabeltitz (Parkplatz)
Veranstalter: Ganzheitliche Körperpflege und Ernährung Anmeldung erforderlich: gesundheitmitfasten@gmail.com, Telefon +49 1577 0160616 10 km
04.05.25 , 14:00 – 15:30
Durch die Jahrhunderte Berühmte Persönlichkeiten auf dem Alten Annenfriedhof
Treff: Chemnitzer Straße 32, 01187 Dresden (am Haupteingang des Alten Annenfriedhofs)
Veranstalter: Freundeskreis der Annenfriedhöfe Dresden e. V. 2 km
Mo 5. Mai
Di 6. Mai
Do 8. Mai
05.05.25 , 16:00 – 18:00
Wildbienenspaziergang
zum Projekt
BienenBrückenBauen
Treff: Elberadweg Ecke Oberkiesweg, 01099 Dresden
Veranstalter: Umweltzentrum
Dresden e. V.
Anmeldung erforderlich: bbb@uzdresden.de 3 km
06.05.25 , 09:00 – 13:00
08.05.25 , 09:00 – 12:30
Führung mit der Nationalparkwacht: Der Wildnis im Polenztal auf der Spur
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 7 km
Wandern mit der „alten Fichte“ auf dem Freitaler Rundweg Nr. 9
Treff: An der Kleinbahn, 01705 Freital (am Haltepunkt Coßmannsdorf der Weißeritztalbahn; Bushaltestelle und Parkplatz in der Nähe)
Veranstalter: Große Kreisstadt Freital
Anmeldung erforderlich: Telefon +49 172 9199972 12 km
08.05.25 , 09:30 – 13:30
09.05.25 , 10:45 – 12:45
09.05.25 , 18:00 – 20:00
Führung mit der Naturwacht: Biotopbäume und ihre enorme ökologische Bedeutung
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de,
Telefon +49 35022 50242
8 km
Die Nationalparkwacht führt: Alt und Totholz –Der Schwarzspecht als Baumeister der Artenvielfalt
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de,
Telefon +49 35022 50242
5 km
Amphibien und Vögel am Kiessee und Umgebung
Treff: Pratzschwitzer Straße
198, 01796 Pirna
Veranstalter: NATUR GRUPPE
OBERES ELBTAL Anmeldung erforderlich: sebastian.schmidt1990@yahoo. de, Telefon +49 176 34184271
3 km
10.05.25 , 09:30 – 16:00
10.05.25 , 10:00 – 14:00
10.05.25 , 13:00 – 16:30
Kletterhistorische Exkursion: Streifzug durch die Bergsteigergeschichte im Nationalpark
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 15 km
Entdeckertour durch das wunderschöne
Saubach und Prinzbachtal
Treff: Langer Weg, 01665 Constappel (auf dem öffentlichen Parkplatz am Sportplatz)
Veranstalter: private Anbieterin Hoyer
Anmeldung erforderlich: Beatrice@naturfriseurhoyer. de, Telefon +49 1520 6702151 10 km
Die Moritzburger Kleinkuppenlandschaft erleben! –Extreme und Besonderheiten dicht beieinander!
Treff: Schloßallee 1, 01468 Moritzburg (Sächsische Gestütsverwaltung Moritzburg)
Veranstalter: Dresdner LandSichten Naturführungen zwischen Dresden und Meißen Anmeldung erforderlich: chr.moormann@t online.de, Telefon +49 162 3874134 8 km
, 10:00 – 13:00
Treff: Zur Messe, 01067 Dresden (an der Haltestelle „Gleisschleife“ der Linie 10; Endpunkt Haltestelle „Alberthafen“)
Veranstalter: BUND Dresden
Anmeldung erforderlich: naturschutz@bund dresden.de
4,5 km
11.05.25 , 10:20 – 15:30
11.05.25 , 10:15 – 15:00
Botanisch landeskundliche
Exkursion: Durch Arbe und Kriegsloch zum Maiberg
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 10 km
Auf Forststeig und Malerweg von Bad Schandau nach Krippen
Treff: Bahnhof Bad Schandau 5, 01814 Bad Schandau (auf dem zur Elbe gerichteten Vorplatz des NationalparkBahnhofes (an der Treppe hinunter zur Elbfähre))
Veranstalter: Siedlerverein Pirna 1 e. V. im Verband Wohneigentum Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: henning.huebener@gmail.com, Telefon +49 3501 784535 8 km
11.05.25 , 11:00 – 15:00 Zwischen Gamighübel und Trutzsch – Kleiner Streifzug über die Höhen im Dresdner Südosten
Treff: Dohnaer Straße, Gleisschleife Prohlis, 01239 Dresden (Straßenbahn 9 und 13, diverse Buslinien und ein P/RParkplatz)
Veranstalter: Zertifizierter Natur und Landschaftsführer
Thomas von Burski Anmeldung erforderlich: teevonbee@freenet.de, Telefon +49 176 34486996 9 km
11. Mai Mi 14. Mai Do 15. Mai
Sa 17. Mai
11.05.25 , 13:00 – 16:00
Bienertmühle
Treff: Bienertmühle Dresden
Plauen, 01109 Dresden (vor dem Museum der Bienertmühle)
Veranstalter: Freizeit Dresden
Anmeldung erforderlich: dresden.kuhr@gmail.com, Telefon +49 176 57976030
8 km
14.05.25 , 09:30 – 12:30
Führung mit der Nationalparkwacht: Naturerlebnis im Basteiwald
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242
7 km
15.05.25 , 10:00 – 13:00
17.05.25 , 10:00 – 14:00
Führung mit der Nationalparkwacht: Baum(er)leben!
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242
7 km
Entdecken Sie das Naturschutzgebiet Seußlitzer
Grund Die Natur als Vorbild und Inspirationsquelle
Treff: An der Weinstraße, 01612 Nünchritz (Parkplatz
Schloss DiesbarSeußlitz)
Veranstalter: Naturcoaching
Annett Eichler
Anmeldung erforderlich: annett@naturcoachingwald. de, Telefon +49 15251982874
5 km 17.05.25 , 10:00 – 15:00
Im Bann der Pferde
Treff: Herrenleitenweg 1, 01847 Stadt Wehlen (am alten
Reitplatz von Dorf Wehlen)
Veranstalter: Alexander Capistran
Anmeldung erforderlich: alexander.capistran@posteo.de, Telefon +49 1766 2455062
8 km
17.05.25 , 14:00 – 17:00
17.05.25 , 17:30 – 21:30
ReBioClim Exkursion –Entdecke den Geberbach!
Treff: Mügelner Straße 31, 01237 Dresden (Bushaltestelle vor der Autowerkstatt pitstop an der S BahnStation DresdenDobritz)
Veranstalter: Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden Anmeldung erforderlich: aeikenberg@dresden.de, Telefon +49 351 4886269 2,5 km
18.05.25 , 09:30 – 13:15
Führung mit der Nationalparkwacht: Vogelkundliche Abendwanderung
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 8 km
Auf den Spuren des Freitaler Steinkohlenbergbaus links der Weißeritz
Treff: Bahnhof Potschappel, 01705 Freital (Bahnhofsvorplatz)
Veranstalter: Bergbau und Hüttenverein Freital e. V. Anmeldung erforderlich: wieland.buettner@gmx.de, Telefon +49 15756818298
6 km
18.05.25 , 11:00 – 15:00
Ausflug für Singles zwischen 40 und 60 Jahren in die Dresdner Heide
Treff: Moritzburger Weg, 01109 Dresden
Veranstalter: Freundeskreis Single Wandern Anmeldung erforderlich: Spring2025@ist einmalig.de
7 km
18. Mai
Do 22. Mai
Fr 23. Mai
18.05.25 , 14:00 – 16:00
Treff: Bahnhofstraße, 01257
Dresden (auf dem Vorplatz des Bahnhofs Niedersedlitz)
Veranstalter: Uta Hauthal
3 km
22.05.25 , 09:45 – 13:45
Familienführung mit der Nationalparkwacht: Durch die Waldhusche in Hinterhermsdorf
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 6 km
22.05.25 , 17:00 – 19:00 Anlegen und Pflegen von Blühwiesen
Treff: Lohmener Straße 10, 01326 Dresden (am Insektenzentrum der Sächsischen Gartenakademie; Parkmöglichkeiten vor dem Tor 1 (Lohmener Straße) vorhanden.)
Veranstalter: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Anmeldung erforderlich: Anja.Seliger@smekul.sachsen. de, Telefon +49 351 26128403 2 km
23.05.25 , 10:45 – 13:15 Am Anfang waren Sturm und Feuer! – Exkusion mit der Nationalparkwacht zum „Weg zur Wildnis“
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben (nur zu Fuß in ca. 1,5 Stunden ab Schmilka erreichbar)
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 9 km
23.05.25 , 15:00 – 19:00
Botanische Exkursion:
Zu den Gräsern bei Markersbach
Treff: Treffpunkt wird bei
Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich:
Telefon +49 173 380 0675 15 km
24.05.25 , 09:30 – 17:00
24.05.25 , 10:00 – 12:00
3 Berge Wanderung
Kahleberg GeisingbergKohlhaukuppe
Treff: Hochmoorweg 22, 01773 Altenberg (B 170 nach Altenberg, vor der ehemaligen Zollanlage links nach Zinnwald abbiegen, nach dem Ortseingangsschild ZinnwaldGeorgenfeld in die 2. Straße Hochmoorweg rechts abbiegen und bis zum Parkplatz an der Turnhalle bergan fahren)
Veranstalter: Erzgebirgszweigverein Geising
Anmeldung erforderlich: loebeljochen@gmail.com, Telefon +49 172 3590134 19,5 km
Biotop und Artenvielfalt des Radebeuler Lößnitzhanges
Treff: Knohllweg 37, 01445
Radebeul (Schaugarten befindet sich rechts vor dem Tor des Museumsgeländes Hoflößnitz)
Veranstalter: BUND Ortsgruppe Radebeul 3,5 km
24.05.25 , 10:00 – 14:00
Rund um den Freitaler Windberg
Treff: Niederhäslicher Weg, 01705 Freital OT Kleinnaundorf (Parkplatz Birkenwäldchen)
Veranstalter: Umweltzentrum
Freital e. V.
Anmeldung erforderlich:
uwzfreital@web.de, Telefon +49 351 645007 5,5 km
24. Mai
25. Mai
24.05.25 , 10:15 – 14:00
25.05.25 , 09:00 – 14:00
Kulturlandschaft vs. Naturschutz im Schön
felder Hochland? Unterwegs mit ExpertInnen des NABU Dresden
Treff: Am Schloß, 01328
Dresden (auf dem Vorplatz des Schlosses Schönfeld; Anreise mit Bus: Linie 226 von DresdenBühlau nach Schönfeld (Abfahrt 09:54 Uhr))
Veranstalter: NABU Regionalverband Meißen Dresden.
Anmeldung erforderlich:
Dresden@NABU Sachsen.de,
Telefon +49 351 79214671
8 km
Exkursion zur Gebietsentwicklung: Durch den Schwarzen und Prebischgrund in den Feuerkessel
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242
7 km
25.05.25 , 09:30 – 17:00 Fahrt zum und geführte Wanderung auf den Milleschauer
Treff: Lange Straße 32, 01778
Altenberg (Parkplatz an der Eishalle Geising (Gründelstadion))
Veranstalter: Erzgebirgszweigverein Geising
Anmeldung erforderlich: loebeljochen@gmail.com, Telefon +49 172 3590134
8 km
25.05.25 , 15:00 – 17:00
29.05.25 , 06:45 – 10:00
30.05.25 , 10:00 – 13:00
Familienspaziergang mit Ponykuscheln –Auf Koppel EntdeckerTour am Landgut
Treff: Großröhrsdorfer Straße 3, 01825 Liebstadt (BusHaltepunkt
„Großröhrsdorf Wendeplatz“ am Landgut Kemper & Schlomski)
Veranstalter: Landgut Kemper & Schlomski
Anmeldung erforderlich: wandern@lgks.eu, Telefon +49 170 7739069 2 km
Vogelkundliche Wanderung zur Babisnauer Pappel
Treff: Kirchplatz 1, 01728 Bannewitz (Parkplatz vor der Kirche
Bannewitz; Anfahrt mit dem Bus 360 aus Richtung Dresden oder Possendorf möglich bis Haltestelle Windbergstraße, von dort 5 min. Fußweg; für Rückfahrt nach Bannewitz kann Mitfahrt in Privat PKW organisiert werden)
Veranstalter: Kirchspiel Dresden Süd Anmeldung erforderlich: danielthomann@posteo.de, Telefon +49 170 5849244 6 km
Extrem erstaunlich –auf der Suche nach Naturphänomenen
Treff: Am Bahnhhof 1, 01468
Moritzburg (Anreise mit der Lößnitzgrundbahn ab Radebeul Ost oder Buslinie 477 aus Richtung Dresden)
Veranstalter: Losgedackelt
Anmeldung erforderlich: kontakt@losgedackelt.de, Telefon +49 173 7429964 5,5 km
31.05.25 , 10:15 – 14:00
01.06.25 , 09:30 – 15:00
01.06.25 , 10:00 – 12:40
Familien Erlebnistour
Bergwiese um Altenberg
Treff: Am Bahnhof 1, 01773
Altenberg (Naturschutzstation
Osterzgebirge/Touristinformation Altenberg)
Veranstalter: Gruene Liga
Osterzgebirge e. V.
Anmeldung erforderlich: osterzgebirge@grueneliga.de, Telefon +49 17623560105
4,5 km
Rund ums Birkigt mit einem „Alten Hasen“
Treff: Kirchstraße 19, 01844 Rückersdorf (Dorfplatz ggü. der Feuerwehr; ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden; ab dort Shuttleverkehr bis zum Startpunkt der Wanderung auf dem Holzlagerplatz im Hohen Birkigt)
Veranstalter: Sportverein Rückersdorf e. V. und Sachsenforst Forstbezirk Neustadt 9,5 km
Käferwanderung
Treff: Rottwerndorfer Straße 60, 01796 Pirna (am Stadion)
Veranstalter: NATUR GRUPPE OBERES ELBTAL
Anmeldung erforderlich: sebastian.schmidt1990@yahoo. de, Telefon +49 15678392542 4 km
01.06.25 , 10:00 – 13:00
01.06.25 , 14:15 – 17:00
03.06.25 , 09:00 – 13:00
Jeder Held wird auf die Dauer langweilig (Ralph Waldo Emerson) Stimmt das?
Treff: Ostra Allee, 01067 Dresden (Postplatz, Eingang Ostra Allee, Aufsteller von SIMA am Zugang zum Zwinger)
Veranstalter: HeidiSima: HEInrich, DIeter (www.provilm. de) + SIgrid MArkstein (www.profiguides.de)
Anmeldung erforderlich: elbe@online.de,
Telefon +49 172 3704714 2 km
01.06.25 , 14:00 – 15:30
Das Alpinum im Großen Garten
Treff: Lennéstraße 5, 01069 Dresden (direkt vor dem Hauptbahnhof der Parkeisenbahn)
Veranstalter: Uta Hauthal 2 km
Auf historischen Wegen zur Kirche Fördergersdorf (mit Kirchenführung und Turmbesteigung)
Treff: Am Kurplatz 13, 01737
Tharandt OT Kurort Hartha (Kurplatz am Parkhotel Forsthaus)
Veranstalter: architekTour/GF
ERZGEBIRGE e. V.
Anmeldung erforderlich: architekTour2007@web.de, Telefon +49 162 4570827, Telefax +49 35203 37705 7 km
Führung mit der Nationalparkwacht: Der Wildnis im Polenztal auf der Spur
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 7 km
Do 5. Juni
7. Juni
04.06.25 , 16:00 – 18:00
05.06.25 , 09:45 – 13:45
Wildbienenspaziergang
zum Projekt
BienenBrückenBauen
Treff: Pieschener Allee, 01067
Dresden (am nördlichen Ende)
Veranstalter: Umweltzentrum
Dresden e. V.
Anmeldung erforderlich: bbb@uzdresden.de
3 km
Familienführung mit der Nationalparkwacht: Durch die Waldhusche in Hinterhermsdorf
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 6 km
07.06.25 , 10:00 – 13:00 Fürstenau genießen!
Treff: Dorfstraße, 01778 Altenberg (Wanderparkplatz Fürstenau)
Veranstalter: Landratsamt Dippoldiswalde Anmeldung erforderlich: kai. drilling@landratsamtpirna.de, Telefon +49 173 5748721 5 km
07.06.25 , 10:45 – 12:45
08.06.25 , 10:15 – 15:30
08.06.25 , 15:00 – 17:00
Die Nationalparkwacht
führt: Alt und Totholz – Der Schwarzspecht als Baumeister der Artenvielfalt
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 5 km
Naturkundliche Wanderung zur Spülkippe der Zinnerz Altenberg
Treff: Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg (Naturschutzstation
Osterzgebirge/Touristinformation Altenberg)
Veranstalter: Gruene Liga Osterzgebirge e. V. Anmeldung erforderlich: anika.wilke@osterzgebirge.org, Telefon +49 160 7773689 10 km
Lichtgestalt und Hoffnungsschuppen –Rundgang über den Neuen Annenfriedhof
Treff: Kesselsdorfer Straße 29, 01159 Dresden (Haupteingang des Neuen Annenfriedhofs)
Veranstalter: Freundeskreis der Annenfriedhöfe Dresden e. V. 1 km
Sa 14. Juni So 15. Juni
11.06.25 , 09:30 – 12:30
14.06.25 , 10:15 – 14:00
Führung mit der Nationalparkwacht: Naturerlebnis im Basteiwald
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: Sachsenforst
Nationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242
7 km
14.06.25 , 10:00 – 20:00
Tag des offenen Gartens
Treff: Markt 3, 01683 Nossen (teilnehmende Gärten unter jahreszeitenpflanzengarten. jimdofree.com)
Veranstalter: Ortsverein Landfrauen Nossen LandPartie
1 km
Familien Erlebnistour Bergwiese um Altenberg
Treff: Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg (Naturschutzstation Osterzgebirge/Touristinformation Altenberg)
Veranstalter: Gruene Liga Osterzgebirge e. V. Anmeldung erforderlich: osterzgebirge@grueneliga.de, Telefon +49 17623560105 4,5 km
15. und 29.06.25 , 11:00 – 15:00 Fastenwandern & Naturheilkunde
Treff: Am Park, 01561 Zabeltitz (Parkplatz)
Veranstalter: Ganzheitliche Körperpflege und Ernährung Anmeldung erforderlich: gesundheitmitfasten@gmail.com, Telefon +49 1577 0160616 10 km
15.06.25 , 10:00 – 19:00
Tag des offenen Gartens
Treff: Markt 3, 01683 Nossen (teilnehmende Gärten unter jahreszeitenpflanzengarten. jimdofree.com)
Veranstalter: Ortsverein Landfrauen Nossen LandPartie 1 km
19.06.25 , 09:45 – 13:45
20.06.25 , 10:45 – 13:15
Familienführung mit der Nationalparkwacht: Durch die Waldhusche in Hinterhermsdorf
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242
6 km
Am Anfang waren Sturm und Feuer! – Exkusion mit der Nationalparkwacht zum „Weg zur Wildnis“
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben (nur zu Fuß in ca. 1,5 Stunden ab Schmilka erreichbar)
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242
9 km
21.06.25 , 09:00 – 13:00
Radtour Triebischtal
Treff: Nossener Straße 7, 01665 Robschütz (an der Mehrzweckhalle)
Veranstalter: NABU Regionalgruppe Meißen
Anmeldung erforderlich: rg.meissen@NABU sachsen.de
15 km
21.06.25 , 10:00 – 14:30
Geologische Exkursion: Vom Elbtal nach Thürmsdorf
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242
9 km
So 22. Juni
Mi 25. Juni
Do 26. Juni
21.06.25 , 14:00 – 18:00
Resilienzwanderung:
Spuren von Wildnis entdecken
Treff: Max DittrichStraße/ Bahndamm, 01728 Bannewitz (Parken in der Umgebung oder Anreise mit dem ÖPNV bis Windbergstraße in Bannewitz und von dort ca. 10 min Fußweg)
Veranstalter: Coaching in Wald und Natur Anmeldung erforderlich:
wildnisspuren@hanjomeinhardt. de, Telefon +49 160 922 418 40 8 km
25.06.25 , 16:00 – 18:00
26.06.25 , 10:00 – 13:00
22.06.25 , 14:00 – 16:00 Ditte Menschenkind
Treff: Haydnstraße 49, 01309
Dresden (direkt am MartinAndersen Nexö Denkmal)
Veranstalter: Uta Hauthal 3 km
Wildbienenspaziergang zum Projekt
BienenBrückenBauen
Treff: Bauhofstraße, 01159
Dresden (Ecke Floßhofstraße)
Veranstalter: Umweltzentrum
Dresden e. V. Anmeldung erforderlich: bbb@uzdresden.de 3 km
Wandern mit der „alten Fichte“ auf dem Weißiger Klitscherweg
Treff: Hauptstraße, 01705 Freital (am Buswendeplatz FreitalWeißig (Linie 164) am Ortsausgang Richtung Großopitz)
Veranstalter: Große Kreisstadt Freital
Anmeldung erforderlich:
Telefon +49 172 9199972 10 km
26.06.25 , 10:00 – 13:00
29.06.25 , 09:50 – 15:00
30.06.25 , 16:00 – 18:00
Führung mit der Nationalparkwacht: Baum(er)leben!
Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: SachsenforstNationalpark und Forstverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: veranstaltungen.nationalpark@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 35022 50242 7 km
Entlang der großen Röder
Treff: Am Bahnhof 9, 01609
Röderaue (für Anreise mit dem Zug: Treff 07:50 Uhr, Chemnitz Hbf., Schalterhalle Linie RB 45; Wanderstart 09:50 Uhr am Bahnhof Frauenhain)
Veranstalter: Chemnitzer
Wandersportverein e. V. 18 km
26.06.25 , 19:00 – 21:00
Stadtteilführung –
Geflügelte Mitbewohner
Treff: S Bahnhof Bischofsplatz, 01097 Dresden (Aufgang zur Treppe, Hechtstraße (Ostseite); barrierefrei mit leichten Einschränkungen)
Veranstalter: NABU Regionalverband Meißen Dresden 2,5 km
Wildbienenspaziergang zum Projekt BienenBrückenBauen
Treff: Lockwitzbachweg 18, 01279 Dresden (Anreise mit Bus: Linie 86 ab Haltestelle „Schiffswerft Laubegast“ zzgl. 400 m Fußweg (ca. 5 Minuten)
Veranstalter: Umweltzentrum Dresden e. V. Anmeldung erforderlich: bbb@uzdresden.de 3 km
05.04.25 , 08:00 – 11:00
06.04.25 , 09:30 – 11:30
12.04.25 , 09:00 – 15:00
Vogelstimmentour mit dem
Landschaftspflegeverband
Nordwestsachsen e. V.
Treff: Rollenstraße 23, 04838
Eilenburg (Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben)
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e. V. Anmeldung erforderlich: info@lpvnordwestsachsen.de, Telefon +49 3423 7393 000 3,5 km
Das scheinbar unscheinbare
Volk – die Waldameise
Treff: Neumühle, 04849 Laußig (Parkplatz am Presseler Teich)
Veranstalter: Naturpark Verein
Dübener Heide e. V.
Anmeldung erforderlich: naturparkhaus@naturparkduebenerheide.de, Telefon +49 34243 72993 2 km
Muldecities Netwalk I
Leisnig (Burg Mildenstein) –Colditz (Schloss Kötteritzsch)
Treff: Burglehn 6, 04703
Leisnig (Informationstafel an der Burg Mildenstein)
Veranstalter: Wanderndes
Zuhause e. V. Anmeldung erforderlich: frhlichtorsten@yahoo.de, Telefon +49 17631522304 18,4 km
12.04.25 , 10:00 – 13:00
13.04.25 , 10:00 – 13:00
18.04.25 , 10:00 – 12:00
Das Liebesleben der Vögel
Ein Naturspaziergang
mit Dr. Ernst Paul Dörfler
Treff: Neumühle, 04849 Laußig
(Parkplatz am Presseler Teich)
Veranstalter: Naturpark Verein
Dübener Heide e. V.
Anmeldung erforderlich: naturparkhaus@naturparkduebenerheide.de, Telefon +49 34243 72993
18,4 km
Pilze und Kräuter im Frühling
Treff: Treffpunkt wird bei
Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: Naturpark Verein
Dübener Heide e. V.
Anmeldung erforderlich: naturparkhaus@naturparkduebenerheide.de, Telefon +49 34243 72993 5 km
Ziegenwanderung
Treff: Linda 33, 04654 Frohburg (am Kassenhaus ggü. des Irrgartens)
Veranstalter: Irrgarten der Sinne
Anmeldung erforderlich: irrgarten dersinne@web.de, Telefon +49 162 6350650 2,5 km
20.04.25 , 10:00 – 13:00
13.04.25 , 10:00 – 12:30
Waldbaden
Treff: Linda 33, 04654
Frohburg (am Kassenhaus ggü. des Irrgartens)
Veranstalter: Irrgarten der Sinne
Anmeldung erforderlich:
irrgarten dersinne@web.de, Telefon +49 162 6350650
2 km
Mythen und Sagen um den Thümmlitzwald
Treff: K 8338, 04668 Grimma (Waldparkplatz an Verbindungsstraße Kössern Böhlen)
Veranstalter: private Person
Anmeldung erforderlich: m.vallentin@pflegedienstgrimma.de, Telefon +49 178 7985549
7 km
Mo 21. April
Fr 25. April
Sa 26. April
21.04.25 , 09:00 – 17:00
21.04.25 , 10:00 – 12:30
Wander und Osterfest zur „Kirschblüte in Borna und Kohrener Land“
Treff: Pestalozzistraße 3, 04654 Frohburg (www. tourismus bk.de/kirschbluete/ gefuehrte wanderungen/)
Veranstalter: Tourismusverein
„Borna und Kohrener Land“ e. V. Anmeldung erforderlich: info@tourismus bk.de, Telefon +49 3433 873195 10 km
Märchenwanderung
Treff: Pestalozzistraße 3, 04654 KohrenSahlis (auf dem Hof der Heimvolkshochschule)
Veranstalter: Irrgarten der Sinne Anmeldung erforderlich: irrgarten dersinne@web.de, Telefon +49 162 6350650 3,5 km
25.04.25 , 10:00 – 12:00
Ein Spaziergang durch das Partheland
Treff: Pönitzer Straße, 04425 Cradefeld (Bücher und Spieletreff auf dem Spielplatz „Seegeritz“)
Veranstalter: Naturschutzstation Parthenaue
Anmeldung erforderlich: info@zvparthenaue.de, Telefon +49 160 95710293, Telefax +49 341 55009499 5,5 km
26.04.25 , 09:00 – 12:00
Entdeckungen im
NSG Polenzwald im Wald, an Tongrube, auf Feldund Wiesenflächen
Treff: Waldbadweg, 04821
Brandis (Ende des Waldbadweges; Waldbadweg ist Abzweig von der Grimmaischen Straße; Parkplatz Waldbad Brandis)
Veranstalter: Bürgerverein
Brandis e. V. 4 km
26.04.25 , 09:00 – 15:00
26.04.25 , 10:00 – 13:00
27.04.25 , 10:00 – 15:00
Muldecities Netwalk II
Colditz (Schloss Kötteritzsch)
Grimma (Rathaus)
Treff: Kötteritzscher Ring 24, 04680 Sermuth (Eingangsbereich Schloss Kötteritzsch)
Veranstalter: Wanderndes
Zuhause e. V.
Anmeldung erforderlich: frhlichtorsten@yahoo.de, Telefon +49 17631522304
18,9 km
Grimma von Oben
Treff: Markt, 04668 Grimma (am Eva Brunnen vor dem historischen Grimmaer Renaissance Rathaus)
Veranstalter: privater Gästeführer
Anmeldung erforderlich: holli0304@gmail.com, Telefon +49 174 9064581 3 km
26.04.25 , 11:00 – 17:00
Licht & Kohle – Auf den Weg mit erneuerbaren Energien in Leipzig (Radtour)
Treff: Johannisplatz 5 11, 04103 Leipzig
Veranstalter: Stadt Umland
Landschaftspflegeverband
LeipzigGrün e. V.
50 km
Auf den Spuren der Eisenbahngeschichte im Muldental um Grimma
Treff: Dornaer Weg, 04668
Grimma (Pöppelmannbrücke)
Veranstalter: privater Anbieter
Anmeldung erforderlich: s.hermsdorf@yahoo.de, Telefon +49 1515 4380142 14 km
03.05.25 , 10:00 – 13:00
Mit dem Heidemönch ins Moor
Treff: Treffpunkt wird bei
Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: Naturpark Verein
Dübener Heide e. V.
Anmeldung erforderlich: naturparkhaus@naturparkduebenerheide.de, Telefon +49 34243 72993
5 km
3. Mai
4. Mai
7. Mai
10. Mai
03.05.25 , 15:00 – 18:00
07.05.25 , 17:00 – 19:30
10.05.25 , 09:00 – 15:00
Vergessenes Grün
Treff: Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig (Zeitgeschichtliches Forum Leipzig)
Veranstalter: Stadt Umland
Landschaftspflegeverband
LeipzigGrün e. V.
5 km
04.05.25 , 09:00 – 12:30
Maienkräuter entlang des Vogellehrpfades
Treff: Vollhardtstraße 16, 04279 Leipzig (Dölitzer Wassermühle)
Veranstalter: Sächsischer
Landfrauenverband Ortsgrup
pe Leipziger Land
Anmeldung erforderlich: urte.grauwinkel@web.de, Telefon +49 157 71196875
5 km
Ein Hoch dem Lenz! –Der Modezar begeistert auch in diesem Jahr mit seiner Kollektion.
Treff: Parkplatz am Stausee, 04880 Dahlenberg (Wegbeschreibung kann bei Anmeldung erfragt werden)
Veranstalter: Salto herbale
Anmeldung erforderlich: ka.br.tg@web.de, Telefon +49 3421 716541
3,5 km
Muldecities Netwalk III Grimma (Rathaus)
Trebsen Bennewitz (Ursula Kapelle)
Treff: Markt 27, 04668 Grimma (Eingang vor dem Rathaus)
Veranstalter: Wanderndes
Zuhause e. V.
Anmeldung erforderlich: frhlichtorsten@yahoo.de, Telefon +49 17631522304
20,8 km
10.05.25 , 13:00 – 16:00
11.05.25 , 09:00 – 12:30
19.05.25 , 21:00 – 23:00
Naturführung zur Spechtbank
Treff: Dr. Alfred Brehm
Straße 2, 04774 Schmannewitz (Touristinfo Erholungsort Schmannewitz)
Veranstalter: Schmannewitz
Anmeldung erforderlich: spaziergangschmannewitz@ t online.de, Telefon +49 170 2012531, Telefax +49 32223757683
4 km
Wanderung durch den Zadlitzbruch
Treff: K 7402, 04849 Laußig (Parkplatz in der Nähe der Kreuzung B183/Ortsverbindungsstraße FalkenbergWöllnau)
Veranstalter: Sachsenforst
Forstbezirk Taura, Revier
Jagdhaus 4 km
Lichtspuren der StadtWestvorstadt (Innenstadt)
Treff: KarlTauchnitzStraße
9–11, 04107 Leipzig (Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig)
Veranstalter: Stadt Umland
Landschaftspflegeverband
LeipzigGrün e. V.
5 km
18.05.25 , 11:00 – 17:00
20.05.25 , 15:00 – 16:30
Museumsgärten in Leipzig (Radtour)
Treff: Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig (Zeitgeschichtliches Forum Leipzig)
Veranstalter: Stadt Umland
Landschaftspflegeverband
LeipzigGrün e. V. 15 km
Von Glocken, Sternen und Kelchen
Treff: Schleußiger Weg 1, 04275 Leipzig (vor dem Unterrichtsgebäude)
Veranstalter: Stadt Leipzig
AfJFB Schulbiologiezentrum
Botanischer Lehrgarten 1,5 km
Do 22. Mai
Sa 24. Mai
So 25. Mai
22.05.25 , 21:00 – 23:45
Radwanderkino Leipzig
„Lichter der Stadt“
Treff: Linnéstraße 1, 04103
Leipzig (Botanischer Garten Leipzig)
Veranstalter: Stadt Umland
Landschaftspflegeverband
LeipzigGrün e. V. 15 km
24.05.25 , 11:00 – 12:30 Von Arnika bis Zypressenkraut
Treff: Schleußiger Weg 1, 04275 Leipzig (vor dem Unterrichtsgebäude)
Veranstalter: Stadt Leipzig
AfJFB Schulbiologiezentrum
Botanischer Lehrgarten 1,5 km
24.05.25 , 09:00 – 15:00
Muldecities Netwalk IV Wurzen (Fährhaus Dehnitz/ Gaststätte „Zur Fähre“)Eilenburg (Stadtmuseum)
Treff: Am Mühlbach 20, 04808 Wurzen (an der Fähre/an der Gaststätte)
Veranstalter: Wanderndes Zuhause e. V. Anmeldung erforderlich: frhlichtorsten@yahoo.de, Telefon +49 17631522304 19,9 km
25.05.25 , 08:00 – 10:00 Artenvielfalt im Leipziger Wildpark
Treff: Koburger Straße 12a, 04277 Leipzig (unter dem Schild
„Wildpark“ ggü. des Parkplatzes; Anreise mit Bus: Linie 70, Haltestelle Wildpark)
Veranstalter: Verein der Freunde und Förderer des Wildparks Leipzig e. V. Anmeldung erforderlich: info@wildparkvereinleipzig.de, Telefon +49 341 26496004 3 km
01.06.25 , 10:00 – 13:00
14.06.25 , 10:00 – 14:00
21.06.25 , 15:00 – 22:00
FÊTE DU VÉLO – Radeln
Pilze und Kräuter im Frühling
Treff: Treffpunkt wird bei
Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter: Naturpark Verein
Dübener Heide e. V.
Anmeldung erforderlich: naturparkhaus@naturparkduebenerheide.de, Telefon +49 34243 72993 5 km
08.06.25 , 10:00 – 12:30
Ziegenwanderung
Treff: Linda 33, 04654 Frohburg (am Kassenhaus ggü. des Irrgartens)
Veranstalter: Irrgarten der Sinne
Anmeldung erforderlich: irrgarten dersinne@web.de, Telefon +49 162 6350650
3 km
Kräuter und Försterwanderung durch den Colditzer Forst
Treff: Parkplatz Birkenallee, 04680 Colditz
Veranstalter: Sachsenforst
Forstbezirk Leipzig
Anmeldung erforderlich:
Janosch Khalil.Leeb@smekul. sachsen.de
3,5 km
14.06.25 , 14:00 – 19:00
Naturnahe Kleingärten in Leipzig (Radtour)
Treff: Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig (Zeitgeschichtliches Forum Leipzig)
Veranstalter: Stadt Umland
Landschaftspflegeverband
LeipzigGrün e. V. 15 km
zur Fete de la musique
Treff: Linnéstraße 1, 04103
Leipzig (Botanischer Garten Leipzig)
Veranstalter: Stadt Umland
Landschaftspflegeverband
LeipzigGrün e. V. 20 km
24. und 28.06.25 , 21:45 – 23:15
Eine kleine Nachtwanderung
Treff: Rennbahnweg, 04107
Leipzig (Nahe der Rennbahn/ direkt neben der Brücke „Rennbahnsteg“, wo tagsüber die Kanuten zu Wasser steigen)
Veranstalter: Kurt geht Wandern
Anmeldung erforderlich: kurtgehtwandern@posteo.de 2,2 km
6. April
12. April
05.04.25 , 09:00 – 12:00
06.04.25 , 13:00 – 16:00
12.04.25 , 09:00 – 14:30
„Es grünt so grün“ was passiert, wenn die Natur erwacht?
Treff: Am Landratsamt 3, 09648 Mittweida (Haus A, Haupteingang)
Veranstalter: Volkshochschule
Mittelsachsen
Anmeldung erforderlich: h.reinhold@vhs mittelsachsen. de, Telefon +49 3431 6073850
5 km
Auf den Spuren des Chemnitzer Vulkans durch den ehemaligen Zeisigwaldbürgerpark von Chemnitz
Treff: Forststraße 100, 09131 Chemnitz (an der „Zeisigwaldschänke“; Parkplatz vorhanden; fußläufig 400 m von Bushaltestelle Chemnitz, Zeisigwald, Klinik Bethanien entfernt (Buslinie 51))
Veranstalter: IG Sachsenführungen Chemnitz, www.sachsenfuehrungen.de Anmeldung erforderlich: sachsenfuehrungen@t online. de, Telefon +49 163 2107673 4,5 km
Auf dem Höhenweg der Kulturhauptstadt Chemnitz
Treff: Zschopauer Straße, 09127 Chemnitz (an der Bushaltestelle Chemnitz
Dickensstraße (Linie 207))
Veranstalter: Chemnitzer
Wandersportverein e. V.
Anmeldung erforderlich: arndt.schumann51@gmail.com, Telefon +49 1512 6961198 21 km 12.04.25 , 10:00 – 11:30
Waldbewirtschaftung
Treff: Görkauer Straße, 09496 Kühnhaide (Parkplatz Sportplatz Kühnhaide)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Marienberg
5 km
12.04.25 , 11:00 – 15:30
13.04.25 , 09:00 – 12:00
Wanderung entlang des Bergbaulehrpfades in Ehrenfriedersdorf
Treff: Am Sauberg 1, 09427 Ehrenfriedersdorf (Parkplätze vorhanden; Anreise mit Bus: Linie 210 aus Richtung Oberwiesenthal und Richtung Chemnitz)
Veranstalter: Erzgebirgszweigverein Ehrenfriedersdorf Anmeldung erforderlich: a.brandt.thum@web.de, Telefon +49 1556 1381733 15 km
13./20. und 27.04.25 , 13:00 – 16:00
Singvögel unseres Waldes
Treff: Seiffener Weg 2, 09526
Heidersdorf Niederseiffenbach (an der stillgelegten Schule neben Heckenrain und Streuobstwiese)
Veranstalter: Naturpädagoge Anmeldung erforderlich: natur erz@web.de, Telefon +49 37361 14734 4 km
Auf den Spuren des Chemnitzer Vulkans durch den ehemaligen Zeisigwaldbürgerpark von Chemnitz
Treff: Forststraße 100, 09131 Chemnitz (an der „Zeisigwaldschänke“; Parkplatz vorhanden; fußläufig 400 m von Bushaltestelle Chemnitz, Zeisigwald, Klinik Bethanien entfernt (Buslinie 51))
Veranstalter: IG Sachsenführungen Chemnitz, www.sachsenfuehrungen.de Anmeldung erforderlich: sachsenfuehrungen@t online. de, Telefon +49 163 2107673 4,5 km
13. April 13.04.25 , 10:00 – 15:00
13.04.25 , 09:00 – 14:00
13.04.25 , 09:30 – 12:30
31. Frühjahrswanderung
des Heimat und Ver
kehrsvereins „Rochlitzer Muldental“ e. V.
Treff: Schützenplatz, 09648
Mittweida (Parkplatz Schützenplatz)
Veranstalter: Heimatund
Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ e. V.
Anmeldung erforderlich:
info@rochlitzermuldental.de, Telefon +49 3737 7863620 10 km
Mit dem Förster entlang der Grabentour
Treff: Halsbrücker Straße, 09633 Krummenhennersdorf (Parkplatz am Ortsausgang Krummenhennersdorf Richtung Dittmannsdorf)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Chemnitz, Revier Hainichen
Anmeldung erforderlich: Steffen.Kuehn@smekul. sachsen.de, Telefon +49 3727 956614 5,2 km
Walderlebnis Rochlitzer Muldental Von Natur, Vulkan und sächsischem Marmor
Treff: Wanderparkplatz, 09306 Wechselburg (kostenfreier Muldenparkplatz in Wechselburg)
Veranstalter: Tourulli Erlebnisse im Porphyrland
Anmeldung erforderlich: kontakt@tourulli.de, Telefon +49 172 6022955 10 km
13.04.25 , 11:00 – 14:10
21.04.25 , 12:00 – 16:00
Die Natur erwacht macht euch bereit lasst uns schauen was Sie hält bereit!
Treff: Bielatalstraße 43, 01773
Bärenstein (an der Kreuzung
Richtung Hirschsprung; mit der Bahn: Ankunft 10:32 Uhr (fußläufig ca. 500 m vom Bahnhof aus))
Veranstalter: Zertifizierte Natur und Landschaftsführerin Uhlig
Anmeldung erforderlich: uhlig.mona@web.de, Telefon +49 173 6588264
3 km
Wanderung zum Ostersingen
Treff: Markt 3a, 08297 Zwönitz (Stadtinformation Zwönitz)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Zwönitz
6 km
26.04.25 , 09:00 – 12:00
Kräuterwanderung
Treff: Am Anger 1a, 08297
Zwönitz (Heimatmuseum „Knochenstampfe“)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Zwönitz
5 km
26.04.25 , 09:00 – 16:00
Unsere Ortsteile mit Meinersdorf verbinden
Treff: An der Bahn, 08297 Zwönitz OT Dorfchemnitz (Bahnhof Dorfchemnitz)
Veranstalter: Stadtverwaltung Zwönitz
Anmeldung erforderlich: kerstinmeinhold@web.de, Telefon +49 174 6833848
26 km
26.04.25 , 10:00 – 12:00
Frühling im Arboretum
Treff: EWeg, 09573 Erdmannsdorf (Waldweg ggü. des Hotels „Am Kunnerstein“ benutzen)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Chemnitz
Anmeldung erforderlich: Marion.Uhlig@smekul.sachsen. de, Telefon +49 3727 956617, Telefax +49 3727 956609 3 km
3. Mai
4. Mai
03.05.25 , 07:00 – 09:00
04.05.25 , 09:30 – 13:00
04./11./18. und 25.05.25 , 13:00 – 16:00
Vogelstimmenwanderung im Austelpark Zwönitz
Treff: Austelweg 2, 08297
Zwönitz (Hof der Außenstelle
Zwönitz des Naturschutzzentrums Erzgebirge)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Zwönitz
Anmeldung erforderlich:
zentrale@naturschutzzentrumerzgebirge.de,
Telefon +49 3733 56290, Telefax +49 3733 562999
1,5 km
Naturnahe Waldbewirtschaftung
Treff: Wolfner Mühle 298, 09474 Crottendorf (Wolfner Mühle)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Neudorf
Anmeldung erforderlich: neudorf.poststelle@ smekul.sachsen.de, Telefon +49 3774 8989810 6 km
Auf den Spuren des Chemnitzer Vulkans durch den ehemaligen Zeisigwaldbürgerpark von Chemnitz
Treff: Forststraße 100, 09131
Chemnitz (an der „Zeisigwaldschänke“; Parkplatz vorhanden; fußläufig 400 m von Bushaltestelle Chemnitz, Zeisigwald, Klinik Bethanien entfernt (Buslinie 51))
Veranstalter: IG Sachsenführungen Chemnitz, www. sachsenfuehrungen.de
Anmeldung erforderlich: sachsenfuehrungen@t online. de, Telefon +49 163 2107673 4,5 km
07.05.25 , 16:00 – 17:30
10.05.25 , 10:00 – 15:00
11.05.25 , 09:00 – 12:00
Welche Vögel kommen in Chemnitz vor?
Treff: Leipziger Straße 147, 09114
Chemnitz (vor dem Hauptgebäude des Botanischen Gartens)
Veranstalter: Botanischer Garten Chemnitz
2 km
10.05.25 , 09:00 – 13:00
unförmig, unerwünscht, ungesund, unscheinbar und ungebremst Baumarten im Bornwald
Treff: Zschopauer Straße 4, 09432 Großolbersdorf (Parkplatz an der Weihnachtsbaumplantage)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Marienberg, Revier Börnichen
7 km
Zum „Kaffee Kurt“ im schönen Preßnitztal
Treff: Wüstenschlette, 09496
Marienberg (an der Bushaltestelle
Wüstenschlette; Anreise mit dem Bus: Treff 08:25 Uhr Chemnitz
Omnibusbahnhof, Linie 207)
Veranstalter: Chemnitzer
Wandersportverein e. V. 17 km
11.05.25 , 09:00 – 11:30
Vogelstimmenwanderung
Treff: Mühlenplatz, 09579
Grünhainichen (Wanderparkplatz am Mühlenplatz)
Veranstalter: Verwaltungsverband Wildenstein 3 km
Wald Familienwanderung zum Muttertag
Treff: Jahnstraße, 09548 Seiffen/ Erzgebirge (Parken am Panorama Berghotel Wettiner Höhe)
Veranstalter: Naturpädagoge
Anmeldung erforderlich: natur erz@web.de, Telefon +49 37361 14734
4,5 km
14.05.25 , 09:00 – 14:00
Waldnutzung früher und heute
Treff: Bahnhof Wünschendorf, 09514 Pockau Lengefeld
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Marienberg 7 km
15. Mai
17. Mai
15.05.25 , 09:45 – 15:15
Durch den Grünfelder
Park und vorbei am Rüsdorfer Wald
Treff: Bahnhofstraße 14, 08396 Waldenburg (an der Bushaltestelle vor dem Gasthof
„Hirsch“; Anreise mit dem Zug: 08:35 Uhr Chemnitz Hbf., Schalterhalle, Linie RE 3)
Veranstalter: Chemnitzer
Wandersportverein e. V. Anmeldung erforderlich: arndt.schumann51@gmail.com, Telefon +49 1512 6961198 20 km
15.05.25 , 15:30 – 17:00
Weg und Natursteinmauern Führung mit praktischen Anregungen für den Bau
Treff: Leipziger Straße 147, 09114 Chemnitz (vor dem Hauptgebäude des Botanischen Gartens)
Veranstalter: Botanischer Garten Chemnitz 1,5 km
17.05.25 , 09:30 – 13:00
17.05.25 , 09:30 – 11:30
Wild & Bunt: Kräuterführung Stadtpark Chemnitz
Treff: Scheffelstraße 99, 09120 Chemnitz (an der Parkgaststätte „Rosarium“)
Veranstalter: KräuterSchule Sachsen Anmeldung erforderlich: info@kraeuterschule sachsen. de, Telefon +49 37292 20213 2 km
Naturnahe Waldbewirtschaftung
Treff: Nitzschhammerstraße, 08352 Markersbach (Wendeschleife Nitzschhammerstraße)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Neudorf
Anmeldung erforderlich: neudorf.poststelle@smekul. sachsen.de, Telefon +49 3774 8989810 6 km
17.05.25 , 10:00 – 13:00
17.05.25 , 10:00 – 13:00
Naturnahe
Mit den Blühbotschaftern in Amtsberg unterwegs
Wir erkunden Lebensräume von Insekten
Treff: Dittersdorfer Straße 71, 09439 Amtsberg OT Dittersdorf (Spielplatz ggü. der Grundschule)
Veranstalter: Erlebnisschmiede
Erzgebirge
Anmeldung erforderlich: kristina.h@erlebnisschmiedeerzgebirge.de,
Telefon +49 1765 6751400
7 km
Waldbewirtschaftung
Treff: Großteich, 09599 Freiberg (Parkplatz Soldatenteich)
Veranstalter: Sachsenforst
Forstbezirk Marienberg
4,5 km
17.05.25 , 10:00 – 14:00
Die Kinderentdeckertour –
Extrem alte Insekten aus DinosaurierZeit
Treff: Mühlenplatz 1, 09579 Grünhainichen (Parkplatz am Mühlenplatz; Bahnhof Grünhainichen
Borstendorf 8 min fußläufig entfernt (von den Endstationen Chemnitz oder Olbernhau kommend))
Veranstalter: Zertifizierte
Natur und Landschaftsführerin
Martina Keitel
Anmeldung erforderlich: martina.keitel@icloud.com ,
Telefon +49 17657787493 2 km
17.05.25 , 14:00 – 17:00
Blühbotschafter unterwegs in Chemnitz
Treff: Niederwaldstraße 3, 09123 Chemnitz (Parkmöglichkeiten vorhanden)
Veranstalter: Blühbotschafter
Chemnitz
6 km
18.05.25 , 10:00 – 14:00
Mit den Blühbotschaftern unterwegs – Auf den Spuren von Karl Stülpner
Treff: Bahnhofstraße 45B, 09435 Drebach (Parkgebühr 4 Euro mit Kleingeld einplanen)
Veranstalter: Blühbotschafter 11 km
20. Mai
18.05.25 , 11:00 – 13:30
20.05.25 , 16:00 – 18:00
20.05.25 , 16:00 – 18:00
Waldentwicklung/Waldumbau und Ökologie am Fichtelberg
Treff: EmilRiedelStraße 52, 09484 Oberwiesenthal (am
Basislager Fichtelberg)
Veranstalter: Sachsenforst
Forstbezirk Neudorf
Anmeldung erforderlich: neudorf.poststelle@smekul. sachsen.de, Telefon +49 3774 8989810 6 km
Essbares am Wegesrand ab Thalheim/Erzgeb.
Treff: Untere Bahnhofstraße 32E, 09380 Thalheim/Erzgebirge (Parkplatz vorhanden)
Veranstalter: Gemeinnützige Stiftung Tholm
Anmeldung erforderlich: info@tholm.art , Telefon +49 3721 2690787 4 km
Essbares am Wegesrand ab Gornsdorf
Treff: Badstraße 16, 09390 Gornsdorf (ÖPNV Haltestelle Gornsdorf, KSG (Fußweg ca. 650 m); Parkplatz am Naturbad vorhanden)
Veranstalter: Gemeinnützige Stiftung Tholm
Anmeldung erforderlich: info@tholm.art , Telefon +49 3721 2690787 4 km
21.05.25 , 10:00 – 14:00
22.05.25 , 09:30 – 14:30
22.05.25 , 16:00 – 17:30
Tiefe Täler und luftige
Höhen eine Neudorfer
Frühlingstour
Treff: Karlsbader Straße 164, 09465 Sehmatal OT Neudorf (Parkplatz am Suppenmuseum/ Touristinformation)
Veranstalter: Genusswandern im Sehmatal Anmeldung erforderlich: genusswandernimsehmatal@ gmx.de,
Telefon +49 174 3296015
10 km
Über Berg und Tal zwischen Albernauer Kanzel und Königsweg
Treff: Albernauer Hauptstraße
50, 08321 Albernau (Bushaltestelle Albernau, Warte; Anreise mit Zug: Treffpunkt 07:15 Uhr
Chemnitz Hbf., Schalterhalle, Linie C 11)
Veranstalter: Chemnitzer
Wandersportverein e. V. Anmeldung erforderlich:
Telefon +49 1577 1460444 18 km
iNUVERSUMM das Insektenuniversumm im eigenen Garten fördern
Treff: Leipziger Straße 147, 09114
Chemnitz (vor dem Hauptgebäude des Botanischen Gartens)
Veranstalter: Botanischer
Garten Chemnitz
1,5 km
22.05.25 , 17:00 – 18:15
Sex im Garten
Treff: Leipziger Straße 147, 09114
Chemnitz (vor dem Hauptgebäude des Botanischen Gartens)
Veranstalter: Botanischer
Garten Chemnitz
1,5 km
24. Mai
So 25. Mai
24.05.25 , 09:00 – 13:00
Heimatliederwegetwas ausgedehnt
Treff: Parkplatz hinter dem Fern
sehturm in Geyer, 09468 Geyer
Veranstalter: Stadtverwaltung
Zwönitz
Anmeldung erforderlich:
kerstinmeinhold@web.de,
Telefon +49 174 6833848
17 km
24.05.25 , 09:30 – 14:30
Wanderung zum Haßberg
Treff: Ziegengasse, 09496 Ma
rienberg (Ende der Ziegengasse)
Veranstalter: Naturpark Erzgebirge/Vogtland
Anmeldung erforderlich: kontakt@naturparkerzgebirge vogtland.de, Telefon +49 3733 5965055
18 km
24.05.25 , 10:00 – 14:00
25.05.25 , 18:00 – 20:00
Wildes Flüsterneine Entdeckungstour
Treff: Börnichener Straße, 09434 Krumhermersdorf (Parkplatz schräg ggü. der Bornwaldschänke)
Veranstalter: Wildnisschule Funkenflug
Anmeldung erforderlich: funkenflug@wildnispaedagogikerzgebirge.de,
Telefon +49 162 4950509 4,5 km
25.05.25 , 10:00 – 11:30
Wild Walk mit den Blühbotschaftern unterwegs
Treff: Triftweg 20, 09427 Ehrenfriedersdorf (vor dem Eingang des Vereinshauses „Am Greifenstein e. V. “)
Veranstalter: Wildnisschule
Funkenflug
2 km
Abendliche Vogelstimmenwanderung an der Zschopau
Treff: Scharfensteiner Straße 1, 09405 Zschopau (Waldparkplatz zwischen Zschopau und Scharfenstein ggü. der „Jagdschänke“ in Wilischthal)
Veranstalter: Dorfverein Forchheim e. V.
Anmeldung erforderlich: nabume@web.de, Telefon +49 172 6891396
5 km
01.06.25 , 09:00 – 12:00 „Tag des Kindes“ in der Natur!
Treff: Jahnstraße 23, 09548 Seiffen/Erzgebirge (Parkplatz vor Panorama Berghotel Wettiner Höhe)
Veranstalter: Naturpädagoge Anmeldung erforderlich: natur erz@web.de, Telefon +49 37361 14734 3 km
01./08./15./22. und 29.06.25 , 13:00 – 16:00
01.06.25 , 10:00 – 13:00
Zwischen Wurzeln und Flügeln der Natur auf der Spur
Treff: Am Umspannwerk, 09405 Zschopau (am Parkplatz beim Friedhof Zschopau)
Veranstalter: Wildnisschule Funkenflug
Anmeldung erforderlich: funkenflug@wildnispaedagogikerzgebirge.de, Telefon +49 162 4950509 3 km
Auf den Spuren des Chemnitzer Vulkans durch den ehemaligen Zeisigwaldbürgerpark von Chemnitz
Treff: Forststraße 100, 09131 Chemnitz (an der „Zeisigwaldschänke“; Parkplatz vorhanden; fußläufig 400 m von Bushaltestelle Chemnitz, Zeisigwald, Klinik Bethanien entfernt (Buslinie 51))
Veranstalter: IG Sachsenführungen Chemnitz, www.sachsenfuehrungen.de
Anmeldung erforderlich: sachsenfuehrungen@t online. de, Telefon +49 163 2107673 4,5 km
Do 12. Juni
Sa 14. Juni
So 15. Juni
12.06.25 , 09:20 – 15:30
Vom Kammweg
hinab nach Erla
Treff: Pachthausstraße, 08349
Johanngeorgenstadt (am
Bahnhof Johanngeorgenstadt;
Anreise mit Zug: Treff 06:45
Uhr, Chemnitz Hbf., Schalterhalle, Linie RB 30)
Veranstalter: Chemnitzer
Wandersportverein e. V.
Anmeldung erforderlich:
Telefon +49 1512 6961198
19 km
14.06.25 , 09:00 – 13:30
15.06.25 , 09:00 – 15:00
12.06.25 , 17:00 – 18:15
Pflanzen des Jahres 2025
Treff: Leipziger Straße 147, 09114 Chemnitz (vor dem Hauptgebäude des Botanischen Gartens)
Veranstalter: Botanischer
Garten Chemnitz 1,5 km
Der Erzgebirgswald im Wandel
Treff: Heuschuppenweg, 09481
Elterlein (Abstellfläche ehemalige Forstbaumschule Elterlein (Filzweg))
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Neudorf
Anmeldung erforderlich: neudorf.poststelle@smekul. sachsen.de, Telefon +49 3774 8989810 12 km
Radeln auf dem Erzgebirgskamm
Treff: Badstraße 1, 09548
Seiffen/Erzgebirge (am Waldgasthof Bad Einsiedel)
Veranstalter: Naturpädagoge
Anmeldung erforderlich: natur erz@web.de, Telefon +49 37361 14734 50 km
19.06.25 , 09:20 – 15:30
28.06.25 , 08:00 – 13:00
Purple Path Erzgebirge
28.06.25 , 18:30 – 21:25
Um die Hermannsdorfer Wiesen
Treff: Ehrenfriedersdorfer Straße 11, 09468 Geyer (bei Anreise mit dem Zug: Treff 07:20 Uhr, Chemnitz Hbf., Schalterhalle; Wanderstart 09:20 Uhr, Busbahnhof Geyer)
Veranstalter: Chemnitzer Wandersportverein e. V.
Anmeldung erforderlich:
Telefon +49 172 9120337
21 km
Treff: Dittersdorfer Straße, 08297 Zwönitz (Wendeschleife
Dittersdorfer Straße (Weg zur alten Bahn))
Veranstalter: Stadtverwaltung Zwönitz
Anmeldung erforderlich:
kerstinmeinhold@web.de, Telefon +49 174 6833848
24 km
Amtsberger Glühwürmchen Tour
Treff: Bahnhofstraße 12, 09439 Amtsberg OT Dittersdorf (am Bahnhof Dittersdorf)
Veranstalter: Natur und Landschaftsführerin Anmeldung erforderlich: kiribist@web.de, Telefon +49 173 3437751
7 km
5. April
04.04.25 , 17:00 – 19:00
05.04.25 , 10:00 – 12:30
Lerchensporn und Moschuskraut im Welt
kulturerbe Muskauer Park
Treff: Promenadenstraße 1F, 02953 Bad Muskau (Parkplatz an der Orangerie (am Bauhof))
Veranstalter: NABU Regionalgruppe Weißwasser
Anmeldung erforderlich: nabuwsw@email.de, Telefon +49 15123683543, Telefax +49 32129452011 4 km
Der Biber und seine Spuren im Hammerstädter Teichgebiet
Treff: Teichweg 1, 02956 Hammerstadt (Landstraße/Abzweig Teichweg)
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Oberlausitz e. V. Anmeldung erforderlich: bildung.lpv.ol@gmail.com , Telefon +49 35828 70414, Telefax +49 35828 88511 6 km
05./12. und 26.04.25 , 11:00 – 16:00
Fastenwandern & Naturheilkunde
Treff: Lindenstraße 7, 01920
Rehnsdorf (Parkplatz Gasthaus „Zur Linde“)
Veranstalter: Ganzheitliche Körperpflege und Ernährung Anmeldung erforderlich: gesundheitmitfasten@gmail.com, Telefon +49 1577 0160616 10 km
05.04.25 , 17:00 – 19:00
Der Wolf und die 7 Vöglein
Treff: Am Erlichthof 15, 02956 Rietschen (an der Wolfsscheune auf dem Erlichthof)
Veranstalter: Umweltbildungsstelle Wolf
Anmeldung erforderlich: wolfsscheune rietschen@kreisgr.de, Telefon +49 35772 46762
4 km
06.04.25 , 10:00 – 15:00
08.04.25 , 08:45 – 11:00
Pumphutwanderung
Sagenhaftes Wandern
Treff: Bahnhofstraße, 02681 Wilthen (Pumphutfigur nahe Rathaus)
Veranstalter: TouristInformation Wilthen, NaturFreunde Wilthen e. V., Stadtverwaltung
Wilthen
10 km
06.04.25 , 14:00 – 17:00
Spaziergang durch Uhyst mit Gästen und Geschichten aus Uhyst zur Zeit des Barocks
Treff: Hauptstraße 12, 02943
Boxberg/O.L. (an der Uhyster Barockkirche)
Veranstalter: Förderverein „Adelspädagogium
Dannenberghaus“ e. V.
2 km
Frühlingserwachen am Teich
Treff: Bahnhofstraße 59, 02994 Bernsdorf OT Wiednitz
Veranstalter: ChristlichSoziales Bildungswerk Sachsen e. V.
Anmeldung erforderlich: kitawiednitz@csb miltitz.de
4 km
08.04.25 , 09:00 – 11:00
11.04.25 , 10:00 – 14:00
Naturwanderung zum Gondelteich
Treff: Burgplatz 1, 02977 Hoyerswerda
Veranstalter: ChristlichSoziales Bildungswerk Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: kitazoo@csb miltitz.de, Telefon +49 3571 426386 4 km
Durch das romantische Neißetal in den Loenschen Grund nach Biesnitz
Treff: Obermarkt 32, 02826
Görlitz (an der GörlitzInformation)
Veranstalter: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Anmeldung erforderlich: willkommen@europastadtgoerlitz.de, Telefon +49 3581 475722 8 km
12. April
19. April
12.04.25 , 09:00 – 13:00
12.04.25 , 10:00 – 13:00
Die Natur erwacht
Treff: Kollmer Straße 4, 02906
Quitzdorf am See OT Steinölsa (an der Gaststätte „Zur Hohen Dubrau“)
Veranstalter: Sachsenforst
Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich: broht.poststelle@smekul.sachsen.
de, Telefon +49 35932 3650
5 km
Das Erwachen der Haselmaus
Treff: Zum Rotstein 6, 02708 Dolgowitz (am Parkplatz auf halber Höhe zum Rotstein (von Dolgowitz kommend), nahe des Sendemastes)
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Oberlausitz e. V. Anmeldung erforderlich: bildung.lpv.ol@gmail.com , Telefon +49 35828 70414, Telefax +49 35828 88511 4,5 km
19.04.25 , 13:00 – 15:30
Mit dem Ranger unterwegs: Durch die Teichgruppe Guttau
Treff: Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha (Haus der Tausend Teiche)
Veranstalter: Sachsenforst
Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich: broht. poststelle@smekul.sachsen.de, Telefon +49 35932 3650 4 km
22.04.25 , 10:00 – 12:00
26.04.25 , 10:00 – 13:00
26.04.25 , 10:00 – 14:00
Wolfsrallye
Treff: Am Erlichthof 15, 02956
Rietschen (Büro der Umweltbildungsstelle Wolf am Erlichthof)
Veranstalter: Umweltbildungsstelle Wolf
Anmeldung erforderlich: wolfsscheune rietschen@kreisgr.de, Telefon +49 35772 46762 1 km
Malentza Hangwälder im nördlichen Neißetal
Treff: Forster Straße 4, 02953
Bad Muskau (Parkplatz ggü. der ehemaligen Disko)
Veranstalter: NABU Regionalgruppe Weißwasser
Anmeldung erforderlich: nabuwsw@email.de, Telefon +49 1512 3683543, Telefax +49 3212 9452011
5 km
25.04.25 , 10:00 – 12:00
Der Wolf und die 7 kleinen Vöglein
Treff: Am Erlichthof 15, 02956
Rietschen (an der Wolfsscheune auf dem Erlichthof)
Veranstalter: Umweltbildungsstelle Wolf
Anmeldung erforderlich: wolfsscheune rietschen@kreisgr.de, Telefon +49 35772 46762
2 km
Vom Johannisstein zu den Krompacher Eiben
Treff: Jonsdorfer Straße/ Grenzstraße, 02797 Oybin
OT Hain (Buswendeplatz Europaeck)
Veranstalter: Gebirgsverein
OYBIN 1880 e. V.
Anmeldung erforderlich: gebirgsverein oybin@web.de, Telefon +49 35844 70509
4 km
27. April Mi 30. April
27.04.25 , 13:00 – 16:00
30.04.25 , 09:30 – 12:00
Insekten Fototour
Treff: Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha (Haus der Tausend Teiche)
Veranstalter: Sachsenforst
Biosphärenreservatsverwal
tung Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich: broht. poststelle@smekul.sachsen.de, Telefon +49 35932 3650 5 km
Den Frühling mit allen Sinnen genießen (auch für Blinde und Sehbehinderte geeignet)
Treff: Am Bahnhof Bertsdorf 2, 02785 Olbersdorf (erreichbar mit Schmalspurbahn; ggü. des Bahnhofes Wanderparkplatz mit behindertengerechten Parkständen und einer öffentlichen behindertengerechten Toilette vorhanden)
Veranstalter: Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge gGmbH Anmeldung erforderlich: umweltbildung@nszzittau.de, Telefon +49 3583 512512 4 km
30.04.25 , 14:30 – 16:00
Naturkundliche
Wanderung am Hoyerswerdaer Gondelteich
Treff: Am Gondelteich 1, 02977 Hoyerswerda (Sitzbänke des Wohnmobilstellplatzes am Lausitzbad)
Veranstalter: ChristlichSoziales Bildungswerk Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: bernd.latta@csb miltitz.de, Telefon +49 3571 979164
2,5 km
01.05.25 , 10:00 – 13:00
Vogelwelt am Teich im Verlauf der JahreszeitenFrühling
Treff: Hoyerswerdaer Straße 6, 02906 Kreba Neudorf (Wasserturm am Hammerteich)
Veranstalter: Sachsenforst
Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich: kasper.joerg@gmx.de, Telefon +49 170 8066908
6 km
01.05.25 , 10:00 – 13:00
03./10./17./24. und
31.05.25 , 11:00 – 16:00
Wälder, Felder und Gewässer Kulturlandschaft um Koblenz
Treff: Mortkaer Straße, 02999
Lohsa OT Koblenz (Bahnübergang Mortkaer Straße)
Veranstalter: Sachsenforst
Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich:
Telefon +49 173 9616052
4 km
Fastenwandern & Naturheilkunde
Treff: Lindenstraße 7, 01920
Rehnsdorf (Parkplatz Gasthaus „Zur Linde“)
Veranstalter: Ganzheitliche Körperpflege und Ernährung
Anmeldung erforderlich: gesundheitmitfasten@gmail.com, Telefon +49 1577 0160616
10 km
3. Mai
Mo 5. Mai
Di 6. Mai
Mi 7. Mai Fr 9. Mai
03.05.25 , 14:00 – 16:00
Frühlingskräuter
in der Heide und Teichlandschaft
Treff: Am Sportplatz 231, 02906 Mücka (Alte Försterei)
Veranstalter: Sachsenforst
Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich:
Telefon +49 35893 6769
3 km
05.05.25 , 09:00 – 11:00
Der Wald als Ort der Begegnung
Treff: Gartenstraße 33, 02977
Hoyerswerda OT Bröthen (an der Kindertagesstätte „Waldsee“)
Veranstalter: ChristlichSoziales Bildungswerk Sachsen e. V.
Anmeldung erforderlich:
kita broethen@csb miltitz.de 4,5 km
06. und 07.05.25 , 09:00 – 11:00
Frühlingserwachen die Kinder entdecken die Natur mit allen Sinnen
Treff: Friedrich Engels Platz 8, 02625 Bautzen (an der Kindertagesstätte „Jan RadyserbWjesla“)
Veranstalter: ChristlichSoziales Bildungswerk Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: kita bautzen@csb miltitz.de 3,5 km
07.05.25 , 09:00 – 11:00
Blütenpracht im Mai
Treff: August BebelStraße 21, 02997 Wittichenau OT Keula (an der Kindertagesstätte Wittichenau)
Veranstalter: ChristlichSoziales Bildungswerk Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: kitawittichenau@csb miltitz.de 2,6 km 09./16. und 23.05.25 , 13:30 – 15:00
Der Wolf in unseren Wäldern
Treff: Am Stadtrand 2, 02977 Hoyerswerda (Hort in der 1. Grundschule „Handrij Zejler“)
Veranstalter: ChristlichSoziales Bildungswerk Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: kitahandrijzejler@csbmiltitz. de, Telefon +49 35796 97124 3 km
09.05.25 , 19:00 – 21:00
11.05.25 , 10:30 – 14:00
13.05.25 , 09:00 – 11:00
Fledermäuse
am Schloss Krobnitz
Treff: Am Friedenstal 5, 02894 Krobnitz (vor dem Schloss in Krobnitz)
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Oberlausitz e. V. Anmeldung erforderlich: bildung.lpv.ol@gmail.com , Telefon +49 35828 70414, Telefax +49 35828 88511 1,7 km
Entlang der RaklitzaNiederung, Jäser bei Rietschen bis in die trockenen Dünen Züge
Treff: Turnerweg 6, 02956 Rietschen (Touristinformation an der ErlichthofSiedlung)
Veranstalter: Geopark Muskauer Faltenbogen / LaNU
Anmeldung erforderlich: kontakt@erlichthof.de, Telefon +49 35772 40235
7 km
Auf den Spuren von Jakub Bart Cisinski
Treff: An der Hohle 6, 01920 Panschwitz Kuckau (Parkplatz neben Kindertagesstätte)
Veranstalter: ChristlichSoziales Bildungswerk Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: kitapanschwitz@csbmiltitz.de 2,5 km
Mi 14. Mai
Do 15. Mai
13.05.25 , 17:00 – 19:00
Veranstalter: ChristlichSoziales Bildungswerk Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: kitakoenigswartha@csbmiltitz. de, Telefon +49 35931 720311 3 km Di 13. Mai
Botanische Führung durch das Seifersdorfer Tal
Treff: Schönborner Weg 4, 01454 Seifersdorf (Parkplatz an der Feuerwehr)
Veranstalter: Seifersdorfer Thal e. V.
3 km
14.05.25 , 09:00 – 11:00
14.05.25 , 10:00 – 14:00
15.05.25 , 08:45 – 11:30
Die Farben und Klänge des Frühlings
Treff: Schulstraße 6, 02994 Bernsdorf OT Straßgräbchen (an der Kindertagesstätte „Meisennest“)
Veranstalter: ChristlichSoziales Bildungswerk Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: kitastrassgraebchen@csbmiltitz.de 4 km
Wanderung zum Tag des Wanderns durch das Hüttertal bei Radeberg
Treff: Schloßstraße 6, 01454 Radeberg (Parkplatz am Schloß Klippenstein)
Veranstalter: Sportgemeinschaft Gräfenhain e. V.
Anmeldung erforderlich: HV Nowak@t online.de, Telefon +49 35795 30476 7 km
Mit allen Sinnen durch die Natur Fischereihof Kleinholscha
Treff: Neudorfer Straße 16c, 02699 Königswartha (08:30 Uhr an Kindertagesstätte „Zwergenland“ Königswartha; 09:30 Uhr Fischereihof Kleinholscha)
16.05.25 , 10:00 – 13:00
16.05.25 , 19:00 – 21:00
17.05.25 , 08:00 – 11:00
Spaziergang entlang des Neißeufers nach Altweinhübel
Treff: Obermarkt 32, 02826
Görlitz (an der GörlitzInformation)
Veranstalter: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Anmeldung erforderlich: willkommen@europastadtgoerlitz.de, Telefon +49 3581 475722 6,5 km
Fledermäuse am Schloss Königshain
Treff: Dorfstraße 29, 02829 Königshain (vor dem Barockschloss in Königshain)
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Oberlausitz e. V. Anmeldung erforderlich: bildung.lpv.ol@gmail.com , Telefon +49 35828 70414, Telefax +49 35828 88511 1,7 km
Ornithologischer Frühlingsspaziergang im Weltkulturerbe Muskauer Park
Treff: Promenadenstraße 1F, 02953 Bad Muskau (Parkplatz an der Orangerie (am Bauhof))
Veranstalter: NABU Regionalgruppe Weißwasser Anmeldung erforderlich: m.striese@lutrastriese.de, Telefon +49 1512 3683543, Telefax +49 3212 9452011 3 km
17. Mai
18. Mai
17.05.25 , 14:00 – 18:00
17.05.25 , 20:30 – 22:00
Ausflug ins Wolfsgebiet
Treff: Am Erlichthof 15, 02956
Rietschen (an der Wolfsscheune auf dem Erlichthof)
Veranstalter: Umweltbildungsstelle Wolf
Anmeldung erforderlich:
wolfsscheune rietschen@kreis
gr.de, Telefon +49 35772 46762 6 km
Tierisches Abendkonzert in der Teichgruppe Guttau
Treff: Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha (Hof der Biosphärenreservatsverwaltung)
Veranstalter: SachsenforstBiosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich: broht.poststelle@smekul.sachsen. de, Telefon +49 35932 3650 5 km
18.05.25 , 07:00 – 10:00
Mit dem Ranger unterwegs: Vogelstimmenwanderung in der Teichgruppe Guttau
Treff: Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha (Hof der Biosphärenreservatsverwaltung)
Veranstalter: SachsenforstBiosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich: broht.poststelle@smekul.sachsen. de, Telefon +49 35932 3650 5 km
18.05.25 , 13:00 – 16:00
24.05.25 , 09:00 – 13:00
Frühjahrsspaziergang in und um Rammenau
Treff: Hauptstraße 16, 01877
Rammenau (Dorfplatz im Zentrum von Rammenau)
Veranstalter: Gemeinde Rammenau
5 km
Wanderung zu den Teichen, zum Schloss und zur Gruftanlage in Petershain
Treff: Dorfstraße 27, 02906
Quitzdorf am See OT Petershain (Teichwirtschaft Petershain)
Veranstalter: Sachsenforst
Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich: broht.poststelle@smekul.sachsen. de, Telefon +49 35932 3650 4 km
24.05.25 , 11:00 – 13:00 Kräuterwanderung
Treff: Callenberger Straße 2, 02681 Schirgiswalde Kirschau (in Kirschau Zentrum, Parkplatz vom Kulturhäusel)
Veranstalter: Mutterbaum Anmeldung erforderlich: Anjahofmann81@web.de, Telefon +49 172 4707450 3 km
25.05.25 , 10:00 – 13:00
25.05.25 , 14:00 – 16:00
25.05.25 , 14:00 – 16:00
Försterwanderung zum
Thema: Wald im Wandel des Klimas
Treff: Siedlung 28, 02979
Burgneudorf (Vereinshaus des Burgneudorf e. V.)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Oberlausitz
Anmeldung erforderlich:
Thomas.Kappert@smekul. sachsen.de, Telefon +49 173 9616057 6 km
Frühlingskräuter in der Heideund Teichlandschaft
Treff: Am Sportplatz 231, 02906 Mücka (Alte Försterei)
Veranstalter: SachsenforstBiosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich: Telefon +49 35893 6769 3 km
Führung über den Hutberg in Kamenz mit dem Hutbergverein
Treff: Am Hutberg 25, 01917
Kamenz (im Biergarten der Hutberggaststätte)
Veranstalter: Stadtverwaltung Kamenz
Anmeldung erforderlich: heidrun.pallmann@gmx.de, Telefon +49 3578 312538 1,5 km
28.05.25 , 10:00 – 12:00
Kräuterwanderung für Kinder
Treff: Callenberger Straße 2, 02681 Schirgiswalde Kirschau (Zentrum Kirschau, Parkplatz vorm Kulturhäusel)
Veranstalter: Mutterbaum
Anmeldung erforderlich: Anjahofmann81@web.de, Telefon +49 172 4707450 3 km
29.05.25 , 09:00 – 13:00
Auf Entdeckungstour
zwischen Kreba Neudorf und Mücka
Treff: Hoyerswerdaer Straße 6, 02906 Kreba Neudorf (Wasserturm am Hammerteich)
Veranstalter: Sachsenforst
Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich:
Telefon +49 35893 6769
7 km
09.06.25 , 10:00 – 13:00
Orchideenwanderung
Treff: Bautzener Straße 19, 02694 Malschwitz OT Kleinsaubernitz (Parkplatz ggü. der Tankstelle)
Veranstalter: Sachsenforst
Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
3,5 km
14. Juni
13.06.25 , 09:00 – 12:00
Forstliche Wanderung um die Schwarze Lache
Treff: An der Lache, 02906
Kreba Neudorf OT Lache
(Fischerhütte an der Schwarzen Lache)
Veranstalter: Sachsenforst
Biosphärenreservatsverwal
tung Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich: broht.poststelle@smul.sachsen. de, Telefon +49 35932 3650 5 km
14./21./28. und 29.06.25 , 11:00 – 16:00
Fastenwandern & Naturheilkunde
Treff: Lindenstraße 7, 01920 Rehnsdorf (Parkplatz Gasthaus „Zur Linde“)
Veranstalter: Ganzheitliche Körperpflege und Ernährung Anmeldung erforderlich: gesundheitmitfasten@gmail.com, Telefon +49 1577 0160616 10 km 14.06.25 , 14:00 – 16:00
Gesundheit am Wegesrand
Treff: Am Sportplatz 231, 02906 Mücka (Alte Försterei)
Veranstalter: Sachsenforst
Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich:
Telefon +49 35893 6769 5 km
14.06.25 , 14:00 – 16:00
21.06.25 , 10:00 – 13:00
Insektenvielfalt im Wolfsgebiet
Treff: Turnerweg 10, 02956
Rietschen (Wolfsscheune auf dem Erlichthof)
Veranstalter: Umweltbildungsstelle Wolf
Anmeldung erforderlich: wolfsscheune rietschen@kreisgr.de, Telefon +49 35772 46762 5 km
Naturschönheiten zur Sommersonnenwende
Treff: Oderwitzer Straße 8, 02747
Herrnhut (auf dem Parkplatz der Herrnhuter Sternemanufaktur)
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Oberlausitz e. V. Anmeldung erforderlich: bildung.lpv.ol@gmail.com , Telefon +49 35828 70414 6 km
Sa 12. April
So 13. April
So 20. April
Fr 25. April
12.04.25 , 06:00 – 09:00
13.04.25 , 09:00 – 12:00
Naturkundliche
Führung durch den Tierpark Hirschfeld
Treff: Tierparkstraße 3, 08144 Hirschfeld (an der Kasse)
Veranstalter: Landratsamt
Zwickau Untere Naturschutzbehörde 2 km
20.04.25 , 10:00 – 13:00
Natura Trail
„Elsterhang bei Pirk“
Treff: Hofer Straße, 08538 Pirk OT Türbel (Haltepunkt Bahnhof Pirk)
Veranstalter: Naturfreunde Plauen e. V.
Anmeldung erforderlich: berndwaechter@t online.de, Telefon +49 3741 440435, Telefax +49 1723682237 7 km
Im Zwiespalt des Försters –Wie Holzproduktion, Waldverjüngung und Naturschutz unter einen Hut kommen
Treff: S 276, 08309 Eibenstock
Veranstalter: Sachsenforst
Forstbezirk Eibenstock
Anmeldung erforderlich:
Michael.Pfalz@smekul.sachsen.de 4,5 km
25.04.25 , 09:00 – 11:00
Kräuterwanderung für Jedermann
Treff: Treuener Straße 2, 08239
Falkenstein OT Oberlauterbach (NUZ Parkplatz)
Veranstalter: Natur und Umweltzentrum Vogtland e. V. Anmeldung erforderlich: nuz@nuzvogtland.de, Telefon +49 3745 75105 0 2,5 km
25.04.25 , 15:00 – 18:00
25.04.25 , 16:00 – 18:00
25.04.25 , 16:00 – 19:00
Über 35 Jahre Naturschutz im Grünen Band
Treff: S 319, 08606 Triebel/ Vogtl. OT Wiedersberg (Parkplatz an der S 319 (B 173), kurz vor Ullitz an der Landesgrenze Sachsen Bayern)
Veranstalter: Untere Naturschutzbehörde Vogtlandkreis 6,2 km
Kreatives Waldbaden im Revier Bockau
Treff: Dorfbachweg, 08324 Bockau (Parkplatz Gondelteich Bockau)
Veranstalter: Sachsenforst
Forstbezirk Eibenstock
Anmeldung erforderlich: Anne.Borowski@smekul. sachsen.de 4,5 km
Waldentwicklung im Klimawandel 10 Jahre nach den
Waldpflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Triebtal
Treff: S 297, 08543 AltJocketa (Tosbecken unterhalb der Staumauer der Talsperre Pöhl; öffentliche, gebührenpflichtige
Parkplätze gibt es ggü. des Kletterwaldes oder oberhalb vom Friedhof)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Plauen
Anmeldung erforderlich: plauen.poststelle@smekul. sachsen.de, Telefon +49 3741 104800 5 km
So 26. April
Mo 27. April
Do 1. Mai
26.04.25 , 08:00 – 12:00
Naturkundliche Wanderung zum NSG Burgteich
Treff: Kirchplatz 1, 08538
Kürbitz (Parkplatz an der Alten Steinbrücke)
Veranstalter: NABU Regional
verband Vogtland e. V.
7 km
26.04.25 , 09:30 – 14:30
27.04.25 , 09:00 – 15:00
01.05.25 , 06:00 – 08:00
Entdeckungen Rund um die Freie Bergstadt Platten
Treff: Wittigstaler Straße 8, 08349 Johanngeorgenstadt (kostenfreier Parkplatz)
Veranstalter: Stadt Johanngeorgenstadt 10 km
Nutzung unserer Kulturlandschaft zum Zwecke der Erholung im Wandel der Zeit
Treff: August BebelStraße 50, 08132 Mülsen St. Niclas (Parkplatz am Freibad Mülsen St. Niclas)
Veranstalter: Sachsenforst
Forstbezirk Plauen
Anmeldung erforderlich: Holger.Buchta@smekul.sachsen. de, Telefon +49 174 3379606 12,5 km
Vogelstimmenwanderung zur Morgenstunde
Treff: Treuener Straße 2, 08239 Falkenstein OT Oberlauterbach (NUZ Parkplatz)
Veranstalter: Natur und Umweltzentrum Vogtland e. V. Anmeldung erforderlich: nuz@nuzvogtland.de, Telefon +49 3745 751050 2,5 km
01.05.25 , 10:00 – 13:00
02.05.25 , 14:00 – 16:30
„Vom Huthaus zum Hüttenwehr“ Verein der Antonshütte lädt zur Grabentour durch Antonsthal ein
Treff: Jägerhäuser Straße 1, 08359 Breitenbrunn (im Huthaus der Königlich Sächsischen Antonshütte, direkt in der Ortsmitte von Antonsthal)
Veranstalter: Königlich Sächsische Antonshütte e. V.
Anmeldung erforderlich: info@antonshuette.de,
Telefon +49 160 7992063 6 km
Naturnahe Waldbewirt
schaftung im Forstrevier
Grünhain
Treff: Alte Bernsbacher Straße, 08344 Grünhain (König AlbertTurm Spiegelwald)
Veranstalter: Sachsenforst
Forstbezirk Neudorf
Anmeldung erforderlich: neudorf.poststelle@smekul. sachsen.de, Telefon +49 3774 8989810 4,5 km
02.05.25 , 20:30 – 22:00 Fledermaus Exkursion
Treff: Treuener Straße 2, 08239
Falkenstein OT Oberlauterbach (NUZ UmweltScheune Erdgeschoss)
Veranstalter: Natur und Umweltzentrum Vogtland e. V. Anmeldung erforderlich: nuz@nuzvogtland.de, Telefon +49 3745 75105 0 1 km
3. Mai Mi 7. Mai
8. Mai
10. Mai
03.05.25 , 09:30 – 13:00
07.05.25 , 17:00 – 19:00
10.05.25 , 09:00 – 13:00
Auf dem Besinnungsweg
Unterwegs auf dem Schneeberg Neustädtler
Bergbaulehrpfad
Treff: Lindenauer Straße 22, 08289 Schneeberg (Parkplatz am technischen Museum Siebenschlehener Pochwerk)
Veranstalter: Touristinformation Schneeberg
Anmeldung erforderlich: touristinfo@goldne sonne.de, Telefon +49 3772 20314 10,7 km
7 Hütten Tour (Mountainbike Tour)
Treff: Markersbachstraße 3, 08262 Morgenröthe
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Adorf
Anmeldung erforderlich: David.Neubert@smekul. sachsen.de, Telefon +49 37464 3309211 15 km
Treff: Weg zum Paschersberg 2, 08258 Erlbach
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Adorf
Anmeldung erforderlich: David.Neubert@smekul.sachsen. de, Telefon +49 37464 3309211 10,5 km
08.05.25 , 14:00 – 18:30
10.05.25 , 09:30 – 12:00
Durch das Revier Erlbach
Treff: Klingenthaler Straße 66, 08258 Erlbach (am Kinderheim Tannenmühle in Erlbach)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Adorf 10 km
Müllwanderung Grünhain
Treff: Auer Straße 82, 08344 Grünhain (Haus des Gastes Grünhain)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Neudorf
Anmeldung erforderlich: neudorf.poststelle@smekul. sachsen.de, Telefon +49 3774 8989810 4 km
10.05.25 , 10:00 – 15:00
Warum ist das Wasser so braun Einblicke in die Forschung an der Talsperre Sosa
Treff: Hirschknochenweg, 08309 Sosa (Parkplatz an der Talsperre Sosa)
Veranstalter: Sächsisches
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Anmeldung erforderlich:
Anne.Stephani@smekul. sachsen.de,
Telefon +49 351 8928 4206
6 km
11.05.25 , 08:30 – 11:30
16.05.25 , 09:00 – 13:30
Was singt denn da im Burgsteingebiet? Eine forstlichornithologische Wanderung
Treff: Am Burgstein 2, 08538 Krebes (öffentlicher Parkplatz an der Burgsteinruine in Krebes)
Veranstalter: Sachsenforst
Forstbezirk Plauen
6 km
14.05.25 , 09:00 – 13:00
Zum Tag des Wanderns auf dem Vogtlandpanoramaweg unterwegs 20 Jahre
Vogtlandpanoramaweg
Treff: Floßgrabenweg, 08248
Klingenthal
Veranstalter: Sachsenforst
Forstbezirk Adorf
Anmeldung erforderlich:
David.Neubert@smekul.sachsen. de, Telefon +49 37464 3309211 10 km
Floßgrabenwanderung mit dem Schneeberger
Floßgrabensteiger von Schlema zum Rechenhaus
Treff: Ricarda HuchStraße 37, 08280 Aue Bad Schlema (SV Auerhammer e. V., Rückweg ist von jedem Teilnehmer selbst zu organisieren)
Veranstalter: Touristinformation Schneeberg
Anmeldung erforderlich: touristinfo@goldne sonne.de, Telefon +49 3772 20314 12 km
16. Mai Sa 17. Mai
16.05.25 , 14:00 – 16:00
16.05.25 , 18:00 – 20:00
Kräuterwanderung im Revier Bockau
Treff: Dorfbachweg, 08324 Bockau (Parkplatz Gondelteich Bockau)
Veranstalter: Sachsenforst
Forstbezirk Eibenstock Anmeldung erforderlich: Anne.Borowski@smekul. sachsen.de 4,5 km
16.05.25 , 15:00 – 17:30
Neue Pflanzenart im Grünen Band entdeckt
Treff: Dorfstraße 1, 08606 Sachsgrün (Parkplatz am Bürgerhaus)
Veranstalter: Untere Naturschutzbehörde Vogtlandkreis 2,6 km
Vogelstimmenwanderung zur Abendstunde
Treff: Treuener Straße 2, 08239
Falkenstein OT Oberlauterbach (NUZ Parkplatz)
Veranstalter: Natur und Umweltzentrum Vogtland e. V. Anmeldung erforderlich: nuz@nuzvogtland.de, Telefon +49 3745 751050 2,5 km
17.05.25 , 09:00 – 13:00
17.05.25 , 09:00 – 12:00
Durch das Revier Tannenbergsthal
Treff: Wiesbachweg, 08262 Jägersgrün
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Adorf Anmeldung erforderlich: Jens.Mueller@smekul.sachsen.de 6 km
Das Naturschutzgebiet
Steinicht als fels und totholzreicher Waldlebensraum
Treff: Cossengrün, 07973
Cossengrün (Parkplatz an der Rentzschmühle)
Veranstalter: Sachsenforst
Forstbezirk Plauen
Anmeldung erforderlich: Dominik.Feudel@smekul.sachsen. de, Telefon +49 174 3379608 5 km
17.05.25 , 10:00 – 13:00
17.05.25 , 11:00 – 12:30
Waldumbau/Klimawandel
Treff: Fritz ReuterStraße, 09423 Gelenau/Erzgebirge (am Waldeingang Theilemannweg)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Neudorf
Anmeldung erforderlich: neudorf.poststelle@smekul. sachsen.de,
Telefon +49 3774 8989810 6 km
Erlebnispfad
Flussperlmuschel
Treff: Raunergrund 14, 08648 Bad Brambach
Veranstalter: Förderverein
Pfaffengut Plauen e. V.
Anmeldung erforderlich: info@pfaffengutplauen.de, Telefon +49 3741 522897, Telefax +49 3741 404838
4,5 km
18.05.25 , 10:00 – 13:00
18.05.25 , 08:00 – 10:00
Naturkundliche Wanderung
Waschteich Reuth
Treff: Am Waschteich 2, 08496 Reuth
Veranstalter: NABU Regionalverband Vogtland e. V. 1,5 km
Mit den Lößnitzer Waldstrolchen auf Bachwanderung zum Fuchsbrunnen
Treff: Grünhainer Weg 6A, 08294 Lößnitz (Parkplatz am Feuerwehrdepot oder oberhalb davon auf Parkplatz an der Gartenanlage „Scheibenleite“)
Veranstalter: „mit Kind“ Familieninitiative Lößnitz e. V.
Anmeldung erforderlich: info@kindervillapusteblume. de, Telefon +49 3771 33328, Telefax +49 3771 2595318 8 km
24. Mai
22.05.25 , 17:30 – 20:00
Zu den alten Riesen
Treff: Markersbachstraße 3, 08262 Morgenröthe
Veranstalter: Sachsenforst
Forstbezirk Adorf
Anmeldung erforderlich:
Anmeldung erforderlich: nuz@nuzvogtland.de, Telefon +49 3745 75105 0 2,5 km Do 22. Mai
Lukas.Doerfel@smekul.sachsen.de
8 km
24.05.25 , 09:00 – 11:00
Teichspaziergang
Treff: Treuener Straße 2, 08239
Falkenstein OT Oberlauterbach (NUZ Parkplatz)
Veranstalter: Natur und Umweltzentrum Vogtland e. V.
24.05.25 , 09:30 – 13:00
24.05.25 , 10:00 – 13:00
Unterwegs auf dem Schneeberg Neustädtler Bergbaulehrpfad
Treff: Lindenauer Straße 22, 08289 Schneeberg (Parkplatz am technischen Museum Siebenschlehener Pochwerk)
Veranstalter: Touristinformation Schneeberg Anmeldung erforderlich: touristinfo@goldne sonne.de, Telefon +49 3772 20314 10,7 km
Frühlingsausritt mit der Revierförsterin hoch zu Ross
Treff: Dorfbachweg, 08324 Bockau (Parkplatz Gondelteich Bockau)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Eibenstock
Anmeldung erforderlich: Anne.Borowski@smekul. sachsen.de
4,5 km
24.05.25 , 10:00 – 14:00
7 Hügel 7 Bänke: Wanderung durch das Kirchberger Granitgebiet
Treff: Neumarkt am Brunnen, 08107 Kirchberg (am Brunnen; Parkplätze vorhanden)
Veranstalter: Freie Wähler Kirchberg 10 km
24.05.25 , 13:00 – 17:30
25.05.25 , 07:00 – 17:00
Nicht alltägliche Wanderung mit überraschenden
Eindrücken am Rande der (sächsischen) Welt
Treff: Pyratalstraße, 08262
Morgenröthe (Einmündung
Markersbachstraße in Pyratalstraße; Parkplatz in Morgenröthe nahe Bushaltestelle V71 Morgenröthe Hochofen)
Veranstalter: Zertifizierter Natur und Landschaftsführer Brückner
Anmeldung erforderlich: mabr@gmx.de,
Telefon +49 179 2499513 10,5 km
45. Erlbacher
Bergwanderung 2025
Treff: Waldstraße 2A, 08265 Erlbach (Vogtländisches Freilichtmuseum in Eubabrunn)
Veranstalter: Bergwanderverein Erlbach/Vogtland e. V.
15 km
30.05.25 , 15:00 – 18:00
Das Grüne Band auf dem Weg zum Nationalen Naturmonument
Treff: Am Kandelhof 1a, 08538 Krebes (Parkplatz am Tierheim Kandelhof zwischen Gutenfürst und Heinersgrün)
Veranstalter: Untere Naturschutzbehörde Vogtlandkreis
Anmeldung erforderlich: findeis.thomas@vogtlandkreis. de, Telefon +49 3741 3002145 5 km
31.05.25 , 06:00 – 10:00
Vogelstimmenwanderung im Revier Bockau
Treff: Dorfbachweg, 08324 Bockau (Parkplatz Gondelbachteich)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Eibenstock
Anmeldung erforderlich: Anne.Borowski@smekul. sachsen.de 4,5 km
Sa 14. Juni
So 15. Juni
Sa 28. Juni
14.06.25 , 13:00 – 15:00
15.06.25 , 09:00 – 14:00
28.06.25 , 10:00 – 12:00
Insekten Spurensuche
Treff: Treuener Straße 2, 08239
Falkenstein OT Oberlauterbach (NUZ Parkplatz)
Veranstalter: Natur und Umweltzentrum Vogtland e. V.
Anmeldung erforderlich: nuz@nuzvogtland.de,
Telefon +49 3745 75105 0 2,5 km
Natura Trail
„Großer Weidenteich“
Treff: Europaratstraße 17, 08523 Plauen (am großen Parkplatz im Behördenzentrum (ggü. Finanzamt))
Veranstalter: Naturfreunde Plauen e. V.
Anmeldung erforderlich:
berndwaechter@t online.de, Telefon +49 3741 440435 10 km
Führung auf dem Moor und Wiesenlehrpfad in Hammerbrücke
Treff: Mittelweg, 08262 Hammerbrücke (Wanderparkplatz
Ecke Tannenbergsthaler Str./ Ecke Mittelweg)
Veranstalter: Natur und Umweltzentrum Vogtland e. V. Anmeldung erforderlich: nuz@nuzvogtland.de, Telefon +49 3745 75105 0 3 km
28.06.25 , 09:00 – 12:00
Von Schöneck zum Schneckenstein (MountainbikeTour)
Treff: Kärrnerstraße 1, 08261 Schöneck/Vogtl.
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Adorf
Anmeldung erforderlich:
David.Neubert@smekul.sachsen. de, Telefon +49 37464 3309211 22 km
Herausgeber:
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)
Postfach 10 05 10, 01075 Dresden | Telefon: +49 351 564-20500 | E-Mail: info@smul.sachsen.de | www.smul.sachsen.de
Diese Veröffentlichung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Redaktion:
SMUL, Referat Öffentlichkeitsarbeit
Gestaltung und Satz: genese Werbeagentur GmbH
Fotos:
Katrin Müller von Berneck (Titel, 16-17, 18-53, 18, 19, 23, 27-29, 33, 34, 36-38, 41, 44, 45-48, 51, 53, 56-63, 57, 58, 62, 66-79, 68, 70, 72, 74-77, 82-97, 83, 86-91, 92, 96, 97, 100-110, 100-102, 106, 107, 110, 112); Ute Lindner (3, 21, 26, 32, 35, 39, 40, 62, 69, 72, 73, 78, 104, 108); Anne Pfeifer (49, 52, 54-55, 59, 60, 66 ,67, 84, 93, 95, 109); Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Fotograf Albrecht Holländer (5); Sachsenforst (6-9); Nick Hauswald (20); Julia Stoll (50, 93, 94); Jutta Gey (34); Raphael Benning (42); Kay Meister (79); Arne Beck (95); Robert Schimke (96); www.adobestock.com: Pixelwerk (22), wkbilder (24), thosti57 (25), pyrit (42), Sina Ettmer (56, 64-65), kameraauge (61), LianeM (80-81), Jillian (82), JRG (84), olly k (85), Dennis (92), pusteflower9024 (98-99), Muhammad (103), bajo57 (105)
Druck:
Stoba-Druck GmbH
Redaktionsschluss:
26. Februar 2025
Auflagenhöhe:
28.000 Exemplare
Bezug:
Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei:
Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung, Hammerweg 30, 01127 Dresden
Telefon: +49 351 2103671 | Telefax: +49 351 2103681 | E-Mail: publikationen@sachsen.de | www.publikationen.sachsen.de
Verteilerhinweis
Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen.
www.frühlingsspaziergang.sachsen.de