Biozide – gezielt einsetzen Ein kleiner Leitfaden
Was sind Biozide?
Wo können Sie sich zum Thema „Biozide“ informieren?
Biozide bzw. genauer Biozidprodukte sind Sub-
Biozid-Portal des Umweltbundesamtes
stanzen, die Schädlinge abschrecken, unschädlich
www.biozid.info
machen oder abtöten. Als Schädlinge gelten z. B. Fliegen, Motten, Mäuse, Holzwürmer, aber auch Schimmelpilze oder Bakterien. Biozide wirken auf chemischem oder biologischem
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Weg. Kein Biozid ist damit z. B. die herkömmliche
Bundesstelle für Chemikalien – Chemikalien/REACH/Biozide
„Fliegenklatsche“, weil mit ihr Fliegen „mechanisch“
www.baua.de
bekämpft werden. Der Anwendungsbereich von Bioziden ist groß und
REACH-CLP-Biozid-Helpdesk
Wussten Sie,
umfasst auch den privaten Haushalt. Denken Sie an
Nationale Auskunftsstelle für Hersteller, Importeure und
dass auch be-
Ameisengift, Mittel gegen Schimmel, antibakterielle
Anwender chemischer Stoffe und Biozidprodukte
stimmte Lebens- und
Putzmittel oder auch Algenbekämpfungsmittel für
www.reach-clp-biozid-helpdesk.de
Futtermittel biozide
den Swimmingpool. Umweltbundesamt
Wirkungen haben? Ein typisches Beispiel
Immer häufiger werden Biozide auch zur antibak-
ist der Haushaltsessig
teriellen Ausrüstung von Alltagsgegenständen ver-
als Falle für Frucht-
wendet, wie z. B. von Sport- und Freizeitbekleidung
fliegen. Für derartige
oder Matratzenauflagen.
www.umweltbundesamt.de
Bundesinstitut für Risikobewertung
Verwendungen gelten aber nicht die recht-
Die breitgefächerte Palette an Bioziden ist in
lichen Bestimmungen
vier Produktgruppen eingeteilt:
für Biozide.
❙❙ Desinfektionsmittel (z. B. Hautdesinfektions-
www.bfr.bund.de
mittel, Algenbekämpfungsmittel für Aquarien) ❙❙ Schutzmittel (z. B. Holzschutzmittel, Mittel zum
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Schutz von Mauerwerk) ❙❙ Schädlingsbekämpfungsmittel (z. B. Ratten-, Schwimmbad-
www.umwelt.sachsen.de
Mäuse- oder Insektenbekämpfungsmittel)
desinfektion mit
❙❙ sonstige Biozidprodukte (z. B. Anstriche für
Chlor über einen
Schiffsrümpfe zur Verhinderung des Algen-
Dosierschwimmer
bewuchses)
Wohin können Sie sich im Notfall (z. B. bei Vergiftungen/Verätzungen) wenden? ❙❙ Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt Polizei
112 110
❙❙ Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Klinikum Erfurt | Nordhäuser Straße 74 | 99089 Erfurt Giftnotruf 0361 730 730 (Tag und Nacht) www.ggiz-erfurt.de/giftnotruf
Woran sind Biozide zu erkennen?
Wichtige Information für einen sicheren Umgang – die Kennzeichnung
Produktbezeichnungen, wie Fliegenspray, Mäuse-
Was ist bei der Verwendung von Bioziden zu beachten?
Mit Bioziden behandelte Waren – woran sind diese zu erkennen?
Biozide stellen aufgrund ihrer Eigenschaften (z. B.
Für einen sicheren
köder für Räume, Produkte zur Mückenabwehr oder
Hinweis:
ätzend, reizend) grundsätzlich auch ein Risiko für
Umgang mit Bioziden
Gehen Sie sorgsam und sparsam um!
lung von Gebrauchsgegenständen eingesetzt. Damit
Algenmittel, sind ein erster Hinweis auf ein Biozid.
Auch wenn
Mensch, Tier und Umwelt dar.
sollten folgende
Motto: „So viel wie nötig – so wenig wie möglich.“
sollen diese z. B. vor dem Befall mit Insekten und
Biozide werden immer häufiger auch zur Behand-
Grundsätze beachtet
Gefahren existieren,
sogenannten „behandelten Waren“ ist groß. Beispiele
konkreten Gefahren, die von einem Produkt ausgehen,
den Beipackzettel!
dafür sind:
minimiert oder sogar
hingewiesen und erhält die notwendigen Informatio-
Produkt nur für den ausgewiesenen Zweck und
❙❙ Textilien mit antimikrobiellen Zusätzen zur
vermieden werden.
nen für einen sicheren Umgang.
unter den aufgeführten Bedingungen verwenden!
können Risiken durch
Der Verbraucher wird über die Kennzeichnung auf die
„wirkt antimikrobiell“, „desinfizierend“, „schützt
richtige Anwendung
gegen Algenwachstum“, „keimtötend“, „beseitigt Bakterien“ oder „hemmt das Pilzwachstum“.
werden:
Bakterien geschützt werden. Die Produktpalette der Lesen Sie vor Gebrauch das Etikett und
Ein weiterer Hinweis ist die ausgewiesene Wirkung wie
Geruchsvermeidung, ❙❙ Farben und Lacke, denen Biozide zur Vermeidung
Neben den speziell für Biozide geschaffenen Kenn-
Beachten Sie die Gefahren- und
eine Zulassungsnummer (z. B. DE-00XXXXX-19
zeichnungsvorschriften gilt auch die Kennzeichnung
Sicherheitshinweise!
oder DE-2014-MA-19-0000X) oder
für gefährliche Produkte.
z. B. „Gesundheitsschädlich bei Einatmen“, „Darf
❙❙ mit Bioziden behandelte Hölzer,
nicht in die Hände von Kindern gelangen“
❙❙ Kühlschränke, die antibakteriell ausgerüstet sind,
Auf den Produkten ist zudem entweder
eine Registriernummer (fünfstellige N-Nummer,
von mikrobiellen Schädigungen während der Lagerung zugesetzt sind,
z. B. „N-12345“)
❙❙ antibakteriell ausgerüstete Duschvorhänge und Füllen Sie die Produkte nie in fremde, womöglich
zu finden.
WC- Garnituren,
noch falsch oder nicht beschriftete Behälter um! Auf dem Etikett müssen außerdem die bioziden WirkAuch im Holzschutz
stoffe mit ihren Konzentrationen, wie z. B. 0,5 g/kg
spielen Biozide eine
Pyrethrine, angegeben sein.
Rolle.
❙❙ antibakteriell ausgerüstete Bettwäsche sowie
Verwechslungsgefahr mit Lebensmitteln!
Kopfkissen und
Gefährliche Produkte sind zu erkennen an
❙❙ antibakteriell ausgerüstete Mülleimer, Messer
Hilfreich!
❙❙ Gefahrenpiktogrammen,
Lagern Sie Biozide sicher und niemals gemein-
Ein Blick auf die Ge-
❙❙ Gefahrenhinweisen, z. B. „gesundheitsschädlich
sam mit Lebensmitteln!
und Schneidebrettchen.
Gut zu wissen!
Bei Werbung, z. B. über Prospekte, Fernsehen oder im
fahrenpiktogramme
Lieferanten müssen
Bestimmte Handelsnamen können einen Hinweis auf
Internet, ist zudem folgender Hinweis vorzufinden:
und Gefahren- und
❙❙ Sicherheitshinweisen, z. B. „Nur im Freien oder in
Bewahren Sie Biozide außerhalb der Reichweite
auf Antrag innerhalb
eine biozide Behandlung der Ware geben, wie z. B.
„Biozidprodukte (oder z. B. Desinfektionsmittel,
Sicherheitshinweise.
gut belüfteten Räumen verwenden“.
von Kindern auf!
von 45 Tagen
Microban®, Microfresh® oder Sanitized®.
bei Einatmen“, und
Holzschutzmittel) vorsichtig verwenden. Vor
kostenlos Informati-
Gebrauch stets Etikett und Produktinformation
Zusätzlich beschreiben die Signalwörter „ACHTUNG“
Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung!
onen über die biozide
Was drin ist, muss drauf stehen!
lesen.“
oder „GEFAHR“ den Schweregrad der Gefährlichkeit:
Anweisungen für die sichere Entsorgung des Produktes
Behandlung einer
Wird bei einer behandelten Ware auf die Biozid-Funk-
und seiner Verpackung sind auf dem Etikett zu finden.
Ware zur Verfügung
tion hingewiesen (z. B. „geruchshemmend“, „antibak-
stellen.
teriell“), müssen auf der Ware u. a. auch die bioziden
Die Produktpalette an Bioziden ist vielfältig.
❙❙ „ACHTUNG“ steht für niedrigere Schweregrade.
Biozide gehören nicht
❙❙ „GEFAHR“ steht für höhere Schweregrade.
in Kinderhände!
Wichtige Informationen zu Gefahren und zum sicheren Umgang sind auf dem Etikett zu finden.
Wirkstoffe angegeben werden. Bei Bekleidung sind
Das Motto: „So viel wie nötig – so wenig wie möglich“
dies oftmals Silber bzw. Silberverbindungen.
Kurzinfo zum rechtlichen Rahmen für Biozide
Viel hilft nicht immer viel, sondern belastet eher die
Es sollte also immer geprüft werden:
Umwelt (z. B. Belastung der Gewässer) und die Ge-
Grundlegende
sundheit (z. B. Allergieauslösung). Oftmals sind zudem
Regelwerke in Europa
❙❙ Biozidverordnung (Verordnung (EU) Nr. 528/2012): Danach werden Biozide in einem Zulassungsverfah-
altbekannte Hausmittel ausreichend.
sind:
ren einer sorgfältigen Risikoprüfung unterzogen.
❙❙ ob Sie auf den Einsatz von Bioziden verzichten
Die Verordnung gilt nicht für Produkte, die bereits
können, z. B. Seife statt Händedesinfektionsmittel.
anderen Spezialrechtsregelungen unterfallen, wie
❙❙ welche vorbeugenden Maßnahmen Sie ergreifen
Arzneimittel, Tierarzneimittel, Pflanzenschutzmittel,
können, um keine Biozide einsetzen zu müssen,
Kosmetika und Medizinprodukte.
z. B. Fliegengitter statt Insektenspray, verschließbare Behälter für Lebensmittel. ❙❙ ob biozidfreie Alternativen zur Verfügung stehen, z. B. Fliegenklatsche statt Insektenspray.
❙❙ C LP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008): Diese regelt die Einstufung, die Kennzeichnung und die Verpackung gefährlicher Produkte.
Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Postfach 10 05 10, 01076 Dresden Bürgertelefon: +49 351 564-6814 Telefax: +49 351 564-2059 E-Mail: info@smul.sachsen.de www.smul.sachsen.de Redaktion: SMUL, Referat Strahlenschutz, Gentechnik, Chemikalien Gestaltung und Satz: genese Werbeagentur GmbH Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co KG Foto: www.fotolia.com: Artyom Belozyorov (Titel), Eugen Thome (Titel), sibog (Titel), fovito (4), Africa Studio (6), Bert Folsom (6), Edler von Rabenstein (7); www.istockphoto.com: gilaxia (5); www.shutterstock.com: Holla Wise (2), hookmedia (2); SMUL (4) Redaktionsschluss: 30. September 2016 Auflagenhöhe: 3.000 Stück Papier: Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier Bezug Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei: Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung Hammerweg 30, 01127 Dresden Telefon: +49 351 210-3671 Telefax: +49 351 210-3681 E-Mail: publikationen@sachsen.de www.publikationen.sachsen.de Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen.