DA S M AG A Z I N F Ăœ R S C H U L E I N S AC H S E N
T: K N U ERP W als H r e SC r Leh yer a l p Team men-
Eliza passt auf
Was Erstklässler alles erleben S.10
3 / 2013
usam Z e i W der n i t i arbe ingt l e g e Schul
Arthur Guthknecht vom Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz fährt Anfang Dezember zur Internationalen Junior Science Olympiade nach Indien.
Auf Goldsuche in Indien Zur Internationalen Junior Science Olympiade nach Indien reisen drei Schüler aus Sachsen. Damit besteht das Nationalteam zur Hälfte aus sächsischen Talenten. Nik-Angus Engwer und Johann Lieberwirth vom Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig sowie Arthur Guthknecht vom Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz konnten sich im Oktober in Hamburg beim
Bundesfinale gegen die schlausten 45 jungen Naturwissenschaftler durchsetzen. Die drei anderen Teammitglieder kommen aus Bayern, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen. Anfang Dezember reisen sie gemeinsam nach Indien, wo sie mit rund 250 Jugendlichen aus über 50 Nationen um Gold, Silber und Bronze kämpfen.
Landtag für Erhalt von Schulen im ländlichen Raum Vorerst sollen im ländlichen Raum in Sachsen keine Grund- und Oberschulen mehr geschlossen werden. Das hat der Landtag in seiner Sitzung im Oktober beschlossen. Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth begrüßt das Schulschließungsmoratorium als richtige Antwort auf die demografische Entwicklung im ländlichen Raum. Damit sei ein erster wichtiger Schritt zur Sicherung von Schulen im ländlichen Raum getan. „Der zweite Schritt sollte zu Beginn der neuen Legislaturperiode
mit einer umfassenden Novellierung des Sächsischen Schulgesetzes folgen“, so die Kultusministerin in der Debatte im Landtag. Mit dem Beschluss des Landtages wird das bislang geltende Schließungsmoratorium für Oberschulen bis zum Inkrafttreten entsprechender Änderungen des Sächsischen Schulgesetzes verlängert und auf Grundschulen ausgedehnt. Ausgenommen von dem Moratorium sind Grundschulen in den Kreisfreien Städten sowie in den Ober- und Mittelzentren des Freistaates Sachsen.
IMPRESSUM Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK), Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Carolaplatz 1, 01097 Dresden |
Redaktion: Anja Niemke (V. i. S. d. P. ), Telefon: (0351) 564 25 13, E-Mail: klasse @ smk.sachsen.de; Anikó Popella, Peter Stawowy, stawowy media | Mitarbeit in dieser Ausgabe: Christian Bach, Beate Diederichs, Phillip Horn, Sebastian Martin, Brigitte Pfüller, Caroline Vogt | Fotos: Klaus Gigga, Anja Jungnickel, Detlev Müller, Daniel Scholz | Gestaltung: stawowy media | Auflage: 40.000 Exemplare | Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG | Verteilerhinweis: Die Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden.
2
3 / 2013
E D I TO R I A L / I N H A LT
Liebe KLASSE-Leserinnen und Leser, wer durch die sächsischen Großstädte spaziert, sieht: Kinder prägen ganz maßgeblich das Stadtbild. Dresden etwa ist eine der geburtenstärksten Städte Deutschlands. In ähnlicher Weise trifft dies auch auf Chemnitz und Leipzig zu. Auch wenn der ländliche Raum nicht in diesem Maße vom Zuwachs profitiert, freue ich mich über eine Entwicklung, die mit diesem Kinderreichtum einhergeht: Der schmerzliche Prozess der Schulschließungen gehört der Vergangenheit an. Gemeinsam mit meinem Kollegen, Landwirtschaftsminister Frank Kupfer, haben wir daher ein Konzept zur Sicherung von Schulen im ländlichen Raum erarbeitet. Zudem hat der Landtag in seiner Sitzung im Oktober ein Schulschließungsmoratorium beschlossen. Das begrüße ich sehr, zumal es meine Hoffnung ist, dass dies uns auch mit Blick auf die Schulen in freier Trägerschaft weiterbringt. Es hat mich immer nachdenklich gestimmt, wenn im ländlichen Raum eine öffentliche Schule geschlossen und dafür eine private geöffnet wurde. Diese Entwicklung hat mir Sorgen bereitet, sind wir als Staat doch in der Pflicht und wissen um die Qualitäten staatlicher Schulen. Andererseits ist es natürlich ausgesprochen erfreulich, wenn gesellschaftliches Engagement von Eltern und Institutionen dazu führt, die Schule vor Ort selbst zu organisieren. Ich bin daher der Meinung, dass die unterschwellige „Konfrontation“ öffentliche gegen private Schule endgültig überwunden sein sollte. Denn diese hat leider allzu oft den Blick verstellt für das, was die Freien Schulen ausmacht. Schulen in freier Trägerschaft machen die Schullandschaft in Sachsen bunter, sie bereichern und ergänzen das Schulangebot. Diese Vielfalt gilt es wertzuschätzen. Freie Schulen sind ein Ausdruck von Freiheit, von freier Schulwahl.
Heute können Eltern nicht nur zwischen unterschiedlichen öffentlichen Schularten wählen. Dank der Freien Schulen haben sie auch die Möglichkeit, zwischen verschiedenen pädagogischen und konfessionellen Ansätzen wählen zu können. Damit wird das sächsische Schulsystem der Individualität der Schüler besser gerecht. Privatschulen sind eben nicht besser oder schlechter, sie sind anders als öffentliche Schulen. Hierin sehe ich ihre Stärken. Ich halte ein ausgewogenes Verhältnis von privaten und öffentlichen Schulen für gut, und ich halte es, so wie es jetzt ist, für angemessen. Ich wünsche mir ein gutes, ein fruchtbares Miteinander, denn das sächsische Schulsystem soll genauso vielfältig sein wie unsere Schüler. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass die sächsische Schullandschaft so vielfältig und bunt bleibt, wie sie ist. Ihre Staatsministerin für Kultus Brunhild Kurth
Inhalt Meldungen aus dem Ministerium – Seite 4 Für den Job nach Görlitz
Eine Förderschullehrerin erzählt – Seite 5
Teamarbeit in der Schule
Aus Schülersicht. Wie ich zum STARTStipendium gekommen bin – Seite 11 Kultur(t)räume. Wie Kamenzer Kinder ihre Stadt entdecken – Seite 12
Sächsische Lehrer arbeiten zusammen – Seite 6
Recht und Ordnung. Medienrecht – Seite 14
Ein Tag in Bildern. Eliza aus Dorfchemnitz, Erstklässlerin – Seite 10
Der KLASSE Fragenbogen Mit Klaus Batsch, Gewinner des Deutschen Lehrerpreises 2012 – Seite 15
Sie können kostenlos abonnieren. Dazu genügt eine E-Mail mit Angabe Ihrer Adresse an klasse@smk.sachsen.de. Ansprechpartner für Ihre Hinweise, Meinungen und Themenvorschläge für die kommenden Ausgaben der ist das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Carolaplatz 1, 01097 Dresden, Telefon: (0351) 564 25 11, E-Mail: klasse@smk. sachsen.de (kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte Dokumente).
3 / 2013
3
MELDUNGEN
Kleine Künstler ganz groß – Kinderkunstpreis 2014
Bereits zum vierten Mal sind Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren aufgefordert, sich um den Kinderkunstpreis zu bewerben. Unter dem Motto „Freund statt fremd“ können Arbeiten in Form von Einzel- und Gruppenleistungen in allen künstlerischen Sparten eingereicht werden. Möglich sind zum Beispiel: Bilder, Objekte und Fotografien, Geschichten, Comics sowie eigene Bücher, Tanzbeiträge, Zirkusnummern oder Theaterstücke, Lieder, Chor- oder Musikbeiträge und Hörspiele, Video- oder Trickfilme.
Die Wettbewerbsveranstaltung findet am 17. Mai 2014 im Bürgerhaus in Delitzsch statt. Eine Kinderjury vergibt die Preise. Die Preisträger werden am 5. Juli zu einem spannenden Ausflug eingeladen.
Bewerbungen sind bis zum 11. April 2014 möglich. Kontakt: info@lkj-sachsen.de, www.lkj-sachsen.de
Stromsparwettbewerbe für Schulen Energiesparen ist nicht nur etwas für Erwachsene. Auch Kinder und Jugendliche können zum Klimaschutz beitragen, indem sie schon frühzeitig einen sparsamen Umgang mit Energie lernen. Damit das nicht nur schöne Worte bleiben, hat das Sächsische Umweltministerium eine Handlungsanleitung für die Durchführung von Stromsparwettbewerben an Schulen herausgegeben. Dabei treten Klassen gegen andere teilnehmende Klassen (oder Gruppen) an. Wer am wenigsten Strom verbraucht, liegt am Ende vorn. Die Kinder und Jugendlichen sollen nicht nur auf den Stromverbrauch in der Schule achten, sondern auch zu Hause schauen, wo man effektiver den Energieverbrauch reduzieren kann.
4
3 / 2013
Wie diese Wettbewerbe genau funktionieren, wird in der Broschüre ausführlich erklärt. Inbegriffen sind außerdem 18 Arbeitsblätter, die im Unterricht im Rahmen von themenbezogenen Workshops verwendet werden können. Zugeschnitten auf die Klassenstufe 7 bis 8 kann der Wettbewerb zudem fächerübergreifend gestaltet werden (Physik [Energie], Mathematik [Berechnungen] und Geographie [Klimawandel, Treibhauseffekt]). Interessierten Schulen und Lehrern steht die Broschüre auf der Internetseite www. enercitee.eu zur Verfügung. Als Druckversion kann die Anleitung unter www.publikationen.sachsen.de, mit dem Stichwort „EnercitEE“ ebenfalls kostenfrei bestellt werden.
AUS LEHRERSICHT
Für den Job nach Görlitz Görlitz liegt am östlichsten Rand Sachsens. Diese Lage zieht angehende Lehrer, speziell für Förderschulen, nicht gerade an. Constanze Marquardt beweist das Gegenteil. PROTOKOLL: CHRISTIAN BACH,
- REDAKTION
Constanze Marquardt, Förderschullehrerin an der Jahnschule Görlitz
Das entscheidende Telefonat fand bereits während meines Referendariats statt. Ich habe bei der Sächsischen Bildungsagentur nachgefragt, ob es in Görlitz eine freie Stelle an einer Förderschule gibt. Die Antwort lautete sinngemäß: „Her mit den Unterlagen! Wann können Sie zum Gespräch kommen?“ Damit hatte ich meine Zusage für die Jahnschule bereits vor der Zeugnisausgabe in der Tasche. Diese Entscheidung für Görlitz fiel mir und meinem Mann damals leicht. Ich habe in Halle an der Saale studiert. Laut des Kultusministeriums in Sachsen-Anhalt sollten fünf neue Lehrer mit
» ICH BIN ZUFRIEDEN MIT MEINER ENTSCHEIDUNG NACH GÖRLITZ ZU GEHEN.« dem Förderschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung‘ eingestellt werden. Da mein Mann bereits in Görlitz Arbeit gefunden hatte und wir in der Stadt auch Freunde haben, mussten wir nicht lange überlegen. Bislang habe ich die Entscheidung nicht bereut. Die Leute sind ausgesprochen freundlich, besonders meine Nachbarn und Kollegen. Sie haben mir den Start sehr erleichtert. Ich habe mir natürlich Gedanken gemacht: Wie komme ich in einer neuen Stadt zurecht? Wie reagieren Schüler und Kollegen auf mich? Das Referendariat war stressig, da wir neben unserer Unterrichtstätigkeit auch Seminarleistungen erbringen mussten. Dennoch waren wir nur 12 und nicht 25 Stunden wöchentlich in der Schule. Daher habe ich im Anschluss bewusst um eine Teilzeitstelle gebeten. Das Land hat diesem Kompromiss als Arbeitgeber glücklicherweise zugestimmt. Ich habe in Halle Deutsch und Musik studiert, habe aber außerdem im ersten Jahr Werken, Computer, Textilarbeit sowie Theater gelehrt. Ähnlich ergeht es anderen Kollegen auch. In die neuen Fächer musste ich mich hineindenken und einarbeiten, aber die didaktischen Prinzipien gelten unabhängig von den Inhalten.
Wir können nicht von allen Kindern die gleichen Leistungen verlangen. Wir haben die Freiheit zu schauen, was speziell in der Entwicklung benötigt wird. Diese individuelle Betreuung an unserer Förderschule ist nur mit ausreichend Personal zu bewältigen. Das Verhältnis von Schülern und Lehrern schwankt je nach Unterstützungsbedarf der Kinder. In der Regel unterrichten wir zu zweit sieben bis neun Schüler. Das scheint für Außenstehende viel zu sein, wird aber ständig flexibel angepasst. Mir hat meine Lehrertätigkeit im ersten Jahr so viel Spaß gemacht, dass ich nun auf Vollzeit aufgestockt habe. Das ist für mich eine Umstellung, da auch eine Klassenleiterfunktion hinzukam. Daraus ergibt sich auf der einen Seite ein Mehraufwand, zum Beispiel mit Elternabenden. Auf der anderen Seite erhalte ich so die Möglichkeit, kontinuierlicher mit den Kindern in den anderen Fächern, wie in Kunst und Sport, zu arbeiten. Noch mehr Spaß macht den Schülern jedoch der Snoezelraum. Diesen haben die Kollegen 2006 entworfen. Hier finden die Schüler einen Ort der Entspannung, der mithilfe eines Wasserbetts, Lichtspielen an der Wand, einer Wassersäule und einer Lichtdusche unterschiedliche Wahrnehmungskanäle anspricht. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meiner Wahl, da Görlitz auch mein Leben etwas entschleunigt. Gut, an die hiesigen Öffnungszeiten der Läden und gastronomischen Einrichtungen musste ich mich erst gewöhnen. Ich sehe dies jedoch positiv, auch wenn ich zugeben muss, dass die weite Welt 1,5 Stunden mit dem Zug entfernt liegt. Dann bin ich gerade einmal in Dresden. Trotzdem: Wenn nichts schiefgeht, bleiben wir noch eine ganze Weile hier.
Informationen unter: www.jahnschule-goerlitz.de
Lehrer-werden-in-Sachsen.de
3 / 2013
5
R E P O RTAG E
Gemeinsam stark Lehrer sind Solisten im Klassenraum. Im Lehrerzimmer sollten sie aber als Teamplayer agieren. Denn das trägt zum Erfolg einer Schule bei. VON SEBASTIAN MARTIN,
- REDAKTION
Den Überblick bewahren: Das klappt in Groß Särchen sehr gut. Die Kollegen arbeiten Hand in Hand.und unterstützen sich gegenseitig.
»ES WIRD IN ZUKUNFT DARAUF ANKOMMEN, TEAMGEIST UND TEAMARBEIT AN DER SCHULE WEITER ZU STÄRKEN.« BRUNHILD KURTH, SÄCHSISCHE KULTUSMINISTERIN
Mit einem Lächeln geht’s schon los. Gut gelaunt parkt Marika Götze neben der Grundschule in Groß Särchen – einem gelben Bau mit Spitzdach aus den 1960er Jahren, unweit des von Birken und Kiefern gesäumten Knappensees gelegen. Herrlich glitzert die Sonne an diesem Morgen auf der Wasseroberfläche, während der Wind die ersten bunten Blätter über den Schulhof weht. Die Lehrerin steigt aus und atmet tief durch. Doch es ist nicht die idyllische Lage, wegen der sie hier, elf Kilometer südlich von Hoyerswerda, gern arbeitet.
Schulleiterin Beate Richter schmunzelt. Sie denkt wahrscheinlich gerade an die letzte Geburtstagsfeier. „Lehrer müssen Freude an ihrem Beruf haben.“ Sonst gehen sie irgendwann kaputt. Seit Jahren bemüht sie sich deshalb, dass die Lehrer in ihrem Haus zufrieden sind und ein gutes Arbeitsklima herrscht. Sie überträgt ihnen Verantwortung, schickt sie zu Weiterbildungen und erkennt ihre Leistungen regelmäßig an. Denn nur so öffnen sie sich auch für eine verstärkte Teamarbeit, erklärt Beate Richter. Und die sei heute wichtiger denn je für den Erfolg einer Schule.
Das Geheimnis lüftet sich beim Betreten des Lehrerzimmers. Mit einem freundlichen Hallo wird sie von ihren Kollegen begrüßt. Ein paar Sekunden später wird bereits über dies und das gequatscht. Man duzt sich. Was sonst? Wenn jemand Geburtstag habe, werde hier sogar gefeiert, sagt Marika Götze. Sie fühlt sich sichtlich wohl und ist froh, dass sie sich vor zwei Jahren nach Groß Särchen versetzen hat lassen. Sonst wäre sie als Pädagogin vielleicht schon längst ausgebrannt. Denn ein Team wie an der Grundschule am Knappensee sei nicht selbstverständlich, erklärt sie.
Zeit des Einzelkämpfers vorbei
6
3 / 2013
Das weiß auch Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth. „Es wird in Zukunft darauf ankommen, Teamgeist und Teamarbeit an der Schule weiter zu stärken“, sagt sie zum Auftakt des Schulleitersymposiums an der Universität Leipzig. Die Köpfe im Publikum nicken. Einige Hände applaudieren. Über 100 Schulleiter sitzen im Hörsaal 10, um in die „Die fabelhafte Welt des Teams“ einzutauchen. In Vorträgen und einer Podiumsdiskussion hören sie, welche Vorteile eine verstärkte Teamarbeit hat – zum
R E P O RTAG E
Beispiel im Umgang mit Eltern. Denn ein Kollegium, das etwa Bewertungsmaßstäbe berät und diese anschließend geschlossen nach außen verteidigt, mache sich weniger angreifbar, heißt es. „Unterrichtsentwicklung als wesentlicher Bestandteil der Schulentwicklung kann nicht nur von einem Kollegen allein geleistet werden. Vielmehr braucht es ein Miteinander aller, die an Bildung und Erziehung beteiligt sind“, betont Brunhild Kurth.
Musiker bilden nicht automatisch ein tolles Orchester. Welche Voraussetzungen für ein gut funktionierendes Team nötig sind, damit beschäftigt sich Barbara Drinck von der Universität Leipzig. Seit drei Jahren erforscht die Professorin für Schulentwicklung das Thema. Entscheidend sei ein guter Teamleiter, sagt sie. Der sollte vor allem eine Ordnungskraft sein – sprich: die Treffen und Themen einer Arbeitsgruppe in erster Linie organisieren. Die Entscheidungen müssen gemeinsam gefällt werden. SchulleiEin Paradebeispiel für gute Teamarbeit könnte die Grundschule ter, die nur ihren eigenen Standpunkt durchsetzen wollen, weram Knappensee sein, in der es gerade zur Hofpause geklingelt den daher kaum eine Teamkultur fördern, sagt die habilitierte hat. Weil die für die Schüleraufsicht verantwortliche Lehrerin Erziehungswissenschaftlerin und studierte Psychologin. Um ein noch in einem Gespräch vertieft ist, übernimmt spontan eine verstärktes Miteinander im Lehrerzimmer zu erreichen, sollten Kollegin ihren Job. Ohne zu murren oder die Augen zu verdredie Schulleiter vielmehr Transparenz und eine offene Kommunikation pflegen sowie die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen. Das schaffe Vertrauen und motiviere zur Teamarbeit, erklärt die Professorin. Und sie sollten vor allem eins: zuhören können. Nur wer sich der Probleme annimmt und sie BEATE RICHTER, SCHULLEITERIN AN DER GRUNDSCHULE AM KNAPPENSEE lösen will, wird Erfolg haben. Außerdem sollte ein Teamleiter im Idealfall eine rehen. Die Hilfe scheint vielmehr selbstverständlich zu sein. Der spektierte Person sein, die aber nicht angehimmelt werden will. stille Beobachter spürt, dass die Lehrer hier eine Gemeinschaft Ein guter Teamleiter müsse also bestimmte soziale Kompetenzen bilden – ein Team, das sich unterstützt, ergänzt und austauscht. haben, sagt Barbara Drinck. „Mit der Erprobung des neuen Lehrplans mussten wir effektiver werden und enger zusammenarbeiten. Nur so konnten wir die Die Leiterin der Grundschule am Knappensee scheint viele der vielfältigen Aufgaben bewältigen“, erklärt Schulleiterin Beate nötigen Eigenschaften in sich zu vereinen. Das hört man zuRichter. „Es bringt nichts, wenn jeder Lehrer sein eigenes Ding macht.“
»ES BRINGT NICHTS, WENN JEDER LEHRER SEIN EIGENES DING MACHT.«
Der Schullehrer als Solist, als Einzelkämpfer im Klassenraum? Die Zeiten sind an der Grundschule am Knappensee längst vorbei. Seit 2004 gibt es eine feste Struktur, die die Teamarbeit regelt und durch regelmäßige Evaluationen verbessert wird. Die aktuelle Version passt in ausgedruckter Form auf ein A4-Blatt und ist in mehrere Bereiche gegliedert. Neben gegenseitigen Hospitationen und Erfahrungsaustausch unter den Fachlehrern verlangt der Plan mehrere Arbeitsgruppen – zwei große und viele kleinere. In den beiden großen beraten sich die Fachlehrer der Klassenstufen eins und zwei sowie der Klassenstufen drei und vier. Zweimal pro Jahr kommen beide Teams zusammen, in dringenden Fällen auch spontan. Bei den Treffen geht es unter anderem um die Arbeit am Kind und die einzuhaltenden Regeln und Normen in den Klassen. Dadurch werde ein gemeinsames Handeln möglich, erklärt Beate Richter im Eiltempo. In den kleineren Teams treffen sich dagegen nur die Lehrer der einzelnen Klassenstufen. Sie sollen gemeinsame Stoffverteilungspläne und vergleichbare Klassenarbeiten erstellen sowie einen fächerübergreifenden Unterricht organisieren. Durch den wöchentlichen Austausch wissen sie zudem immer, welche Themen gerade behandelt werden, und könnten leichter einen kranken Kollegen vertreten. So weit, so gut. Soziale Kompetenzen des Teamleiters entscheidend Aber nicht jeder kann mit jedem. Menschen sind verschieden. Auch Lehrer. Außerdem bedeutet selbst ein Starensemble beim Fußball noch nicht, dass es Meister wird. Und hervorragende Gute Stimmung im Lehrerzimmer: Mit einem freundlichen Hallo begrüßen sich die Kollegen an der Grundschule am Knappensee.
3 / 2013
7
R E P O RTAG E
»DER ORGANISMUS SCHULE MUSS GESTEUERT WERDEN.«
mindest, wenn man die Fachlehrer in Groß Särchen befragt. Sie suche mit ihren Kollegen regelmäßig das Gespräch und habe immer ein offenes Ohr, heißt es. Probleme müssen bei ihr sofort gelöst werden, damit sich Fronten nicht WOLF-DIETER GOERKE, SCHULLEITERR ST. AUGUSTIN GYMNASIUM GRIMMA verhärten. Sie verstehe es zudem geschickt, die passenden Kollegen in einem Team zu vereinen. „Dafür braucht man natürlich etwas Fingerspitzengefühl“, sagt net2.de, auf der Lehrer auch Informationen für ihre Kollegen Beate Richter mit einem Lächeln in ihrem dezent geschminkablegen können. Das macht sie unabhängiger vom Gespräch in ten Gesicht. Monatelang beobachtet sie die Körpersprache und der Pause. Sie nutzen die Möglichkeit allerdings nur, wenn sie Meinungen der Kollegen, um herauszubekommen, wer mit wem zur Zusammenarbeit bereit sind, weiß der Schulleiter aus Erfaham besten kann. Denn neben den fachlichen Stärken entscheidet rung. Denn gerade nach der Fusion mit dem Seume-Gymnasium bei ihr vor allem der Charakter, in welchen Positionen sie die elf haben sich einige von dort übernommene Lehrer kaum für ein Kollegen im nächsten Schuljahr gewinnbringend einsetzt. verstärktes Miteinander motivieren lassen, weil sie frustriert waren, dass ihre Schule geschlossen wurde. 88 Lehrer unter einem Hut Trotz der Hürden ist es Dr. Wolf-Dieter Goerke und seinen KolleDr. Wolf-Dieter Goerke hat nicht die Zeit, jeden Kollegen so gen durch viele Gespräche gelungen, eine funktionierende Teamgenau zu analysieren. Wie auch? Er leitet das St. Augustin in struktur aufzubauen. Die sieht ähnlich aus wie an der GrundGrimma – mit 88 Lehrern eine der größten Schulen Sachsens, schule am Knappensee. Auf Klassenstufe beraten die Fachlehrer nachdem auch das zehn Minuten zu Fuß entfernte Seume-Gymregelmäßig, wie sie einen fächerübergreifenden Unterricht genasium vor sieben Jahren integriert wurde. In dem lernen heute stalten oder auf auffällige Schüler reagieren. Bei der zweimal im die Klassenstufen fünf bis sieben. Das sei eine schwierige Zeit Jahr stattfindenden Klassenstufenkonferenz tauschen sie zudem gewesen, als er 2006 das Amt des Schulleiters übernommen die Termine für größere Hausaufgaben und Exkursionen aus. habe, erinnert sich Dr. Wolf-Dieter Goerke – ein großgewachSo soll eine Überlastung der Schüler vermieden werden. Auch sener Mann mit tiefer Stimme. Mit weißem Hemd und grüner besondere Veranstaltungen wie die Nacht der Talente werden Krawatte verkörpert er eine Respektsperson, die wie Beate Richgemeinsam geplant. In den Fachschaften wird zudem regelter in Groß Särchen das Gespräch mit den Kollegen sucht, ihnen mäßig über Methoden und Didaktik diskutiert – genauso wie Verantwortung überträgt und auf deren Meinungen hört. über Anforderungen an Klassenarbeiten, um eine Angleichung Dennoch war es für ihn deutlich schwieriger, eine Teamkultur der Anforderungen zu erreichen. Jeden Dienstag kommt zudem zu schaffen – schon allein wegen der Größe und räumlichen die erweitere Schulleitung zusammen, die die Marschroute des Trennung. Die erschwerte Kommunikation löst das St. AugusGymnasiums beschließt, sich bei ihren Entscheidungen aber auf tin-Gymnasium heute mithilfe der Internetplattform www.lodie Lehrer stützt.
Juni 2013: Zum wiederholten Mal ist das St. Augustin Gymnasium von der Flut betroffen, aber das Team um Wolf-Dieter Goerke packt gemeinsam an.
8
3 / 2013
R E P O RTAG E
Was ist lo-net? Lo-net ist eine kostenlose Lernplattform, die von über 6000 Schulen bundesweit genutzt wird. lo-net bietet vielfältige Funktionen, die sowohl die Schulorganisation als auch die Unterrichtsgestaltung unterstützen. Die schulinterne Kommunikation wird durch werbefreie EMail-Adressen, Mailinglisten, Messaging, Foren und zentrale Dateiablagen erleichtert. Außerdem können für Klassen, Gruppen, Projekte und
Arbeitsgemeinschaften
geschützte
Online-Arbeits-
räume eingerichtet werden. Auch die Verwaltung von Räumen, Geräten, Medien kann online über die Plattform gelöst werden. Aber auch Eltern und externe Partner können über das Internet in die schulische Arbeit einbezogen werden. Weitere
Informationen
unter: www.lo-net2.de
88 Lehrer managen: Wolf-Dieter Goerke und seine Kollegen vom St. Augustin Gymnasium nutzen die Lernplattform lo-net.
Positive Erfahrung beim Hochwasser „Wildwuchs kann nicht funktionieren. Der Organismus muss sinnvoll gesteuert werden“, sagt Wolf-Dieter Goerke mit Blick aus dem Fenster in den Innenhof. Dieser wurde Anfang Juni genauso wie der Keller und das Erdgeschoss von der angrenzenden Mulde überflutet. Kniehoch stand die sich dort augestellte Statue von Herzog Moritz von Sachsen, dem Gründer der Bildungseinrichtung, unter Wasser. Zum wiederholten Mal. Während der diesjährigen Katastrophe sei ihm aber bewusst geworden, wie gut das Team zusammengewachsen ist und funktioniert, erzählt der Schulleiter. Jeder Lehrer habe sofort mit angepackt. Sogar die, die selbst zu Hause betroffen waren. „Es war eigentlich eine schöne Zeit, weil alle Befindlichkeiten weg waren und nur das
große Ganze zählte“, sagt er. Dass der eingeschlagene Weg zu mehr Teamarbeit der richtige ist, bestätigen in seinen Augen auch die guten Abschlussnoten der Abiturienten. Mit 2,17 sind sie im vergangenen Schuljahr wieder besser als im sächsischen Durchschnitt ausgefallen. Wolf-Dieter Goerke wird deshalb auch in Zukunft auf Teamarbeit setzen – genauso wie Beate Richter, die Leiterin der Grundschule am Knappensee. „Wenn man im Team agiert, kommt man als Schule weiter“, sagt sie. Gemeinsam ist man stark. Auch ihr gibt die Statistik Recht. An kaum einer Schule ist der Krankenstand so gering wie in Groß Särchen – auch, weil die Lehrer wie Marika Götze schon mit einem Lächeln auf Arbeit kommen.
Grundschule am Knappensee: www.lohsa.de/schule St. Augustin Gymnasium Grimma: www.staugustin.de www.lo-net2.de
3 / 2013
9
E I N TAG I N B I L D E R N
Eliza mit einem Z in der Mitte „Eliza Süß“, heiße ich. „Eliza mit einem Z in der Mitte“. Selbstbewusst macht die Siebenjährige darauf aufmerksam, obwohl sie erst vor wenigen Wochen in die Schule gekommen ist. Sie ist in dem kleinen Erzgebirgsort Dorfchemnitz im Landkreis Mittelsachsen zu Hause.
Ihr Tag beginnt früh um 6.00 Uhr. „Dann gehen wir, meine Mutti und ich, zur Schulbushaltestelle, vorbei am Museum Eisenhammer, gleich neben unserer Gärtnerei“, erzählt die Erstklässlerin. Sie besucht, wie viele andere Kinder aus umliegenden Orten die Grundschule „Max Rennau“ in der Nachbarstadt Sayda. Hier lernen derzeit 110 Mädchen und Jungen. Eliza sitzt in der Fensterreihe ganz hinten. Ganz mucksmäuschenstill. Aber sie folgt aufmerksam den Worten ihrer Lehrerin, so dass sie den schwierigen Namen des Instrumentes „Holzblocktrommel“ sofort nennen kann, während andere Kinder noch nachdenken. „Sport und Mathe mache ich noch lieber“, verrät das Mädchen. „Da bringt die Schulleiterin Frau Fichtner den Stuppsi mit.“ Das ist eine Plüschhandpuppe, die bei allen beliebt ist. „Stuppsi hat manchmal mehr zu sagen als ich“, lächelt Ute Fichtner. Nach dem Unterricht gehen die Mädchen und Jungen über die Straße zum Mittagessen. Danach geht es im Bus zum Hort, wo sich alle zum Mittagsschlaf hinlegen, bevor Hausaufgaben erledigt werden. „Ich freue mich schon auf zu Hause“, blinzelt Eliza. Sie will eintopfen helfen. Denn in der Familiengärtnerei warten Jungpflanzen wie Hornveilchen darauf, in größere Töpfe zu kommen. „Rosen sind meine Lieblingspflanzen“, erzählt das Mädchen, das oft draußen unterwegs ist, Fahrrad fährt und regelmäßig im Olbernhauer Sportverein turnt. Zum Abschluss des Tages treffen sich Eliza, Mutti Ute und Vati Jens am Abendbrottisch, um gemeinsam über den Tag zu sprechen und sich auf den nächsten vorzubereiten.
10
3 / 2013
AUS SCHÜLERSICHT
»Es war ganz unkompliziert« Sie wohnt in Dresden, ist 16 Jahre alt und ihre Lieblingsfächer sind Biologie und Englisch. Die Freizeit gestaltet sie kreativ mit Zeichnen und Zumba. Bis hierhin klingt die Beschreibung nach einem ganz normalen Mädchen, doch Ayah Mahmoud hat mehr zu erzählen. Sie ist eine von neun sächsischen START-Stipendiaten und mächtig stolz darauf. VON CAROLINE VOGT,
- REDAKTION
Seit nun mittlerweile elf Jahren vergibt das Programm der START-Stiftung gGmbH in Sachsen Stipendien an engagierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Alter von 14 bis 17 Jahren. Oberstes Ziel ist es, einen Beitrag zur »Bildungs- und Chancengleichheit« zu leisten und Jugendliche zu motivieren, soziale Verantwortung zu übernehmen. Im September war es für Ayah soweit. Gemeinsam mit anderen ausgewählten Schülern erhielt sie die Aufnahmeurkunde für das START-Stipendium von Kultusministerin Brunhild Kurth. »Ich war sehr, sehr aufgeregt vor dieser schicken Veranstaltung«, erinnert sie sich.
freue ich mich auf die kreativen und künstlerischen Angebote.« Sie verspricht sich Hilfestellung und Strukturierung vom Programm, besonders vom Netzwerk. »So kann man Sachen lernen, die wirklich wichtig sind«, hofft sie. »Ich möchte auf jeden Fall studieren, weiß aber noch nicht genau was, wahrscheinlich etwas im kreativen Bereich.« Bis aus dem ‚wahrscheinlich‘ ein ‚mit Sicherheit‘ wird, hilft das START-Programm mit seinen Projekten.
Weitere Informationen unter: www.start-stiftung.de
Ayah glaubt an START. Sie kennt das Programm gut. Ihr Bruder war bereits START-Stipendiat und ist heute als Alumni aktiv. Er und ihr Arabischlehrer Bashar Alwan haben die junge Dresdnerin bestärkt, sich zu bewerben. »Es war ganz unkompliziert und hat auch sofort geklappt«, erinnert sie sich. Die Voraussetzungen, gute Noten und soziales Engagement, erfüllt Ayah. Das junge Mädchen mischt mit, hilft jüngeren Schülerinnen und Schülern bei den Hausaufgaben und unterstützt ihre Schule bei der Organisation von Schulfesten. Bei den vergangenen interkulturellen Tagen in Dresden betreute sie, zusammen mit ihrem Vater, den Stand des Islamischen Zentrums Dresden e.V., verteilte Flyer und Kaffee. So viel Aktivität wird belohnt. Durch ihr Stipendium erhält Ayah einen Drucker, einen Laptop und monatlich 100 Euro Bildungsgeld. Dafür reicht sie bis zum Abitur jedes halbe Jahr ihren Notenstand ein sowie einen Bericht über ihr Engagement. »Ich bin bis jetzt sehr zufrieden«, lächelt sie verschmitzt »und freue mich schon darauf, an den Projekten teilzunehmen.« Die Projekte finden zweimal im Jahr am Wochenende statt. Es sind Bildungsseminare mit vielfältigen Themen, z.B. Persönlichkeitsbildung, berufliche Orientierung und Bewerbertraining aber auch Medienkompetenz und kreatives Schreiben. Zusätzlich stehen Ferienakademien, der Sommer-Campus und überregionale Bildungsangebote auf dem Programm. Der positive Nebeneffekt ist der Austausch, der durch das Netzwerk von jungen Stipendiaten, Alumni, Trainern und Betreuern entsteht. Welche Angebote Ayah am besten gefallen, kann sie noch nicht sagen. »Das kommt erst alles im nächsten Jahr aber am meisten
Ayah Mahmoud, hat noch viel vor: Sie will studieren. Das START-Stipendium hilft ihr, herauszufinden, was sie will.
3 / 2013
11
BERICHT
Piraten ahoi: Die Kamenzer Kultupiraten entern ihre Stadt und lernen dabei sich und ihre Umgebung besser kennen.
»Wie es die Piraten tun« Wie mehrere andere sächsische Teams hat das Projektteam Kamenz am Programm »Kultur(t)räume« teilgenommen. Dafür schlossen sich die Grundschule »Am Gickelsberg«, die Kindertagesstätte »Langes Gässchen« und das Museum der Westlausitz zur Gruppe »Kulturpiraten« zusammen. Nachdem das Programm im August nach zwei Jahren auslief, resümieren die Vertreter der drei Einrichtungen: Es hat allen viel gebracht. VON BEATE DIEDERICHS,
- REDAKTION
Orange ist eine frische Farbe, die Lebendigkeit suggeriert, Aufgeschlossenheit, Entdeckergeist. Die Kamenzer „Kulturpiraten“ haben viel Orange in ihr Handbuch hineingeschrieben: So sind die beiden Themen, mit denen sich die Kita- und Grundschulkinder befasst haben, in orangenen Lettern gedruckt: „Die vier Elemente“ und „Die vier Jahreszeiten“. Jedes Thema hat die Kinder ein Jahr lang begleitet. „Auf den Namen „Kulturpiraten“ sind wir gekommen, weil wir die Stadt und ihre Kultur buchstäblich entern wollten. Wie es Piraten tun!“, erklärt Museumspädagoge Schiek. Seine beiden Mitarbeiterinnen im Projektteam, Schulleiterin Schütze und Erzieherin Harder, nicken. „Uns wurde damals bei einer Schulleiterberatung das Programm vorgestellt. Ich fand es sofort gut und lud Kita und Museum ein, mitzumachen“, sagt Kathrin Schütze. „Wir haben gleich Feuer gefangen!“, erinnert sich Anke Harder. „Schule und Kita arbeiteten ohnehin schon eng zusammen, um die Kinder beim Übergang von der ältesten Kitagruppe in die erste Klasse zu unterstützen. Das Programm gab uns die Möglichkeit, diese Kooperation auszubauen und gemeinsam mit dem Museum zu erweitern.“
12
3 / 2013
Im Frühling 2011 bewarb sich das Kamenzer Team für das Programm. Schnell erarbeiteten die drei Köpfe den Themenplan für das erste Jahr, zu den „Vier Elementen“. „Wir trafen uns danach sechs- bis achtmal im Jahr, meist im Museum. Oft war auch noch eine externe Partnerin dabei, die Grafikerin Martina Burghart-Vollhardt. Sie begleitete unsere Arbeit und hielt die Ergebnisse mit Zeichnungen und Comics auf Flipcharts fest. So konnten die jüngeren Kinder, die noch nicht lesen können, stets nachvollziehen, was die „Kulturpiraten“ schon alles gemacht haben“, erläutert Anke Harder. Natürlich unterstützten auch die anderen Lehrerinnen, Erzieherinnen und Museumsmitarbeiter das Projekt. Bei der Zielgruppe stieß es auf großes Interesse: Fast alle wollten „Kulturpirat“ werden. „Wir haben uns dann entschieden, immer ein halbes Jahr mit einer Gruppe zu arbeiten, die je aus der Hälfte der Vorschulgruppe der Kita und der ersten Klasse der Grundschule bestand“, sagt Kathrin Schütze. Die Piraten trafen sich alle zwei Wochen an einem festgelegten Tag um 12.30 Uhr, wenn der Unterricht der „Großen“ vorbei war, und enterten neunzig Minuten die Stadt. „Wir trafen uns meistens am Museum und sangen dort als erstes unser Kamenzer Kulturpiratenlied. Dann ging‘s auf zu Musik, Theater, an-
BERICHT
deren künstlerischen Tätigkeiten oder zum Forschen“, erzählt Hauke Schiek. Anke Harder zeigt die Filzhandpuppen, die sie zusammen mit Kathrin Schütze gebastelt hat und die die Kinder an den Nachmittagen begleitet haben: Sie hält den Piraten mit Augenklappe hoch, lehnt ihn dann wieder an den Apfelbaum mit seinen Ästen aus grauem Stoff. Die Handpuppen herzustellen, hat die Fördersumme von 12.000 Euro, die die „Kulturpiraten“ bekamen, nicht belastet. „Einen Teil der Förderung haben wir dagegen beispielsweise für unsere Exkursionen ausgegeben, unter anderem zu einem Flugplatz, als wir uns mit dem Element Luft beschäftigten, oder zur Tongrube Wiesa, als es um das Element Erde ging“, berichtet Kathrin Schütze.
gemacht. Die Kleineren bewegen sich selbstverständlich in der Schule, haben keine Hemmschwelle vor dem, was im nächsten Jahr auf sie zukommt“, sagt die Schulleiterin. Alle Kinder lernen das Museum besser kennen, weil sie einfach öfter dort sind, und besuchen es auch in der Freizeit ohne Scheu mit ihrer Familie. Die Pädagogen erfahren bei der Arbeit mit den Kindern, wo die richtige Balance zwischen Strukturgeben und Selbsterkennenlassen liegt. „Ich als Museumspädagoge verstehe, wie ich komplexere
»DAS PROJEKT KULTUR(T)RÄUME GAB UNS DIE MÖGLICHKEIT MIT DEM MUSEUM ZUSAMMENZUARBEITEN.«
Der Filz-Apfelbaum kam bei den „Vier Jahreszeiten“ zum Einsatz. Hier befassten sich die Jungen und Mädchen damit, wie sich der Baum im Frühling, Sommer, Herbst und Winter verändert und was alles wichtig ist, damit sich die Früchte gut entwickeln. Die Kinder führten dabei unter anderem das Theaterstück „Der traurige Apfelbaum und der kleine Pirat“ auf, aquarellierten Apfelblüten und besuchten einen Imker. „Ich fand es erstaunlich, wie die Kleinen dort ein Bienenvolk gestreichelt haben. Ganz zart und vorsichtig, ängstlich zuerst, dann zunehmend mutiger. Kein Kind wurde gestochen. Nur der Imker ließ sich stechen, um den Kindern zu zeigen, wie sich ein Stich auf die Biene auswirkt“, erzählt Anke Harder. Auch die sechsjährige Anikó erinnert sich gut daran, wie weich sich die Bienen anfühlten. Noch lieber erzählt sie aber von dem Theaterstück mit dem Apfelbaum. „Ich war das Wildschwein, das den Apfelkorb umgestoßen hat, und du warst ein Schmetterling und hast getanzt“, sagt sie und weist auf ihre Freundin Vanessa, ebenfalls sechs Jahre alt. Vanessa fällt beim Thema „Schmetterling“ ein, wie sie im Frühling auf der Wiese Wildkräuter gesammelt und später Quark gegessen hat, der damit gewürzt war. „Das hat ungewohnt geschmeckt“, erinnert sie sich. „Die Kinder staunen beim ersten Mal immer, dass das, was auf der Wiese wächst, nützlich ist. Doch sie begreifen es schnell“, kommentiert Kathrin Schütze. Die Mädchen und Jungen lernen beim Projekt auch voneinander: „Diejenigen, die schon in der Schule sind, haben großen Respekt vor dem, was die Kita-Kinder zum Thema leisten, denn sie erleben es hautnah mit oder haben es im vergangenen Jahr selbst
ANKE HARDER, ERZIEHERIN IN DER KITA »LANGES GÄSSCHEN« Inhalte so vereinfacht und anschaulich erklären kann, dass auch Fünf- bis Sechsjährige sie begreifen“, fügt Hauke Schiek hinzu. „Wir Lehrerinnen und Erzieherinnen, die die Kinder öfter sehen, erleben sie in der Aktion als „Kulturpiraten“ noch einmal anders als sonst. Wir beobachten sie dabei genau und erhalten viele wertvolle Hinweise über ihre Stärken und Schwächen, mit denen wir sie zielgerichtet in der Schuleingangsphase begleiten können“, so die Schulleiterin. Vieles, was die ‚Kulturpiraten‘ in den zwei Jahren erarbeitet und angeschafft haben, bleibt ihnen auch danach: Neben unzähligen Erfahrungen und Erkenntnissen sind das vor allem Dinge wie Theaterkostüme, Zeichnungen und Fotos, Lupen und Bücher, Kinderfotoapparate und natürlich die Filzpuppen. Doch das Team möchte auch die bewährte Kooperation möglichst lückenlos fortsetzen. Ein Glücksfall, dass Kita-Leiterin Janet Horn das Deutsche Kinderhilfswerk mit seinem Förderfonds für Kinderkultur als neuen Sponsor gewinnen konnte. 3000 Euro sichern die Zusammenarbeit zunächst für ein Jahr. Unter dem Namen „Kinder entern die Stadt“ lernen sie nun Kamenz und Umgebung besser kennen. „Dabei wird die Geschichte und Kultur unserer Stadt kindgerecht aufbereitet. Das Museum spielt darin wieder eine große Rolle“, sagt Hauke Schiek. Also heißt es weiterhin „Piraten, ahoi!“
Die Kinder aus Kamenz erfahren mehr über die Jahreszeiten und wie wilde Kräuter schmecken. Immer mit dabei sind die Filzhandpuppen, die beim Erklären helfen.
3 / 2013
3 13
RECHT UND ORDNUNG
Neue Medien in der Schule In den Klassenzimmern wird immer mehr Medienkompetenz gefordert, gleichzeitig bestehen teilweise erhebliche rechtliche Unsicherheiten bei den Lehrkräften, gerade im Umgang mit neuen Medien. Eine neue Rubrik auf dem Sächsischen Bildungsserver soll der Information dienen und Handlungsempfehlungen aussprechen. VON JAN PHILIPP HORN,
- REDAKTION
Wie kann ich Neue Medien im Unterricht medienpädagogisch sinnvoll einsetzen? Darf ich als Lehrer für meinen Unterricht aus einem Schulbuch Seiten fotokopieren oder einscannen, und wenn ja, wie viele Seiten? Welche urheberrechtlichen Vorgaben muss ich allgemein bei der Gestaltung meines Unterrichts beachten? Wie steht es mit dem Datenschutz in der Schule? Und wie gehe ich mit (Cyber-) Mobbing in einer Klasse um? Diese und ähnliche Frage spielen in den Klassenzimmern eine zunehmende Rolle. Denn die neuen technischen Möglichkeiten, die Smartboards, schulinterne Netzwerke oder die Mobiltelefone der Schüler mit sich bringen, werfen auch neue rechtliche Fragen etwa in den Bereichen Urheberrecht, Datenschutzrecht und Strafrecht auf. Die neue Rubrik „Medienbildung“ unter www.schule.sachsen.de/medienbildung auf dem Sächsischen Bildungsserver bietet eine Plattform, auf der sich vor allem Lehrkräfte umfassend zu diesen und ähnlichen medienrechtlichen und medienpädagogischen Fragen informieren können. In der Unterrubrik „Medienrecht“ wird auf die rechtlichen Fragen in den vier Themenkomplexen „Unterricht“, „außerunterrichtliches Schulleben“, „Persönlichkeitsschutz in der Schule“ und „Allgemeine Grundsätze des Urheberrechts“ eingegangen. Dabei werden meist anhand von Fallbeispielen aus der Praxis konkrete Rechtsfragen beantwortet. Die Inhalte für die neue Unterrubrik „Medienrecht“ wurden durch Beschäftigte aus dem Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Kultus in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Datenschutz-beauftragten und der Zentralstelle für polizeiliche Prävention beim Landeskriminalamt Sachsen erstellt. Das neue Angebot versteht sich als fortlaufendes Projekt, in das auch zukünftig Fälle aus der Schulpraxis eingepflegt werden sollen. Die Autoren hoffen darauf, dass die dargestellten Beispielsfälle gerade Lehrkräften eine Hilfe für die tägliche Arbeit in den Schulen bieten und ausgiebig genutzt werden. Anregungen und Vorschläge zur besseren Gestaltung des Angebots sind jederzeit willkommen und können an medienrecht@smk.sachsen.de übermittelt werden.
14
3 / 2013
DER KL ASSE FR AGEBOGEN
»Sonst wäre ich doch nicht lebenslang geblieben.« Was macht einen guten Lehrer aus? Und einen guten Schüler? Mit dem KLASSE-Fragebogen bitten wir „Bildungsträger“ aus Sachsen, uns einen Einblick in ihre persönlichen Lernerfahrungen zu geben. Den Auftakt macht Klaus Batsch aus Auerbach, der 2012 den Deutschen Lehrerpreis erhalten hat. ANTWORTEN: KLAUS BATSCH, AUERBACH
Klaus Batsch ist Lehrer aus Leidenschaft.
Als ich klein war, wollte ich Sportreporter werden.
Seit mehr als 20 Jahren leitet er die Auer-
meinen eigenen Weg gehe, wenn ich groß bin. Als Schüler war ich gut in Sport (wenn es kein Geräteturnen war). Heute bin ich gut in... Das müssen andere Personen entscheiden. Mein liebstes Schulfach war erst Russisch, später Geschichte. Das Schulfach, das ich überhaupt nicht mochte, war Kunsterziehung, weil ich überhaupt nicht zeichnen kann. Das hat mich in der Schule am meisten genervt: Nichts, sonst wäre ich doch nicht lebenslänglich geblieben. Das hat mir an Schule am besten gefallen: Die Pausen, in denen wir immer Volleyball gespielt haben. Ein guter Lehrer...: Wenn er seinen Schülern vorlebt, was er von ihnen verlangt. Ein guter Schüler...: Wenn er das Beste aus seinen Möglichkeiten macht. In meinem Leben will ich noch Zeichnen lernen. Am besten kann ich mich konzentrieren, wenn ich ausgeschlafen bin. Mein Lieblingsbildungsort ist die O2-World in Berlin bei einem Eishockeyspiel der Eisbären. Wenn ich meinen Beruf noch einmal wechseln würde, dann würde ich wieder Lehrer werden. Als Ausgleich zu meiner Arbeit bin ich Fußballfan. Ich liebe an meinem Job, dass ich mit Menschen arbeiten kann. Mit Handy verlasse ich nie das Haus. - In diesem Zeitalter muss ich erst noch ankommen! Meine Kollegen / Freunde sagen von mir, dass für mich das Glas immer halbvoll ist!
bacher Oberschule „Geschwister Scholl“ und unterrichtet dort Geschichte. 2012 erhielt er den Deutschen Lehrerpreis. Und den bekommt man nicht einfach so: Geduld, ein ausgeprägtes Interesse an den Schülern und methodenreicher Unterricht zeichnen ihn aus.
Meine Eltern wollten, dass ich
3 / 2013
15
MiTMachEN & GEwiNNEN Gesucht werden Projekte, die der Schule ein besonderes Gesicht geben, die keine Eintagsfliegen sind, die das Schulleben bereichern, die Talente st채rken und bei denen neben Sch체lern und Lehrern auch Eltern und externe Partner mitmachen. Einsendeschluss ist der 29. November 2013.
www.schulpreis.sachsen.de