Lagebericht 2020 zur kommunalen Abwasser beseitigung und zur Klärschlamm entsorgung im Freistaat Sachsen Berichtszeitraum 2018/2019 Berichtszeitrau
Inhaltsverzeichnis
1 2 3 4 5
Vorbemerkungen ..................................................................................................................................................... 3 Demographischer Überblick ................................................................................................................................... 3 Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung ..................................................................................................... 5 Investitionen und Förderung .................................................................................................................................. 12 Zusammenfassung und Ausblick........................................................................................................................... 14
6 7
Klärschlamm ............................................................................................................................................................ 15 Karten ....................................................................................................................................................................... 17
2
1 Vorbemerkungen Der vorliegende Lagebericht dient der Information der Öffentlichkeit über die Beseitigung von kommunalem Abwasser und die Entsorgung von Klärschlamm und ist bereits der zwölfte Bericht des Freistaates Sachsen in Erfüllung der Verpflichtung nach Artikel 16 der „Richtlinie des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser“ (EG-Richtlinie Kommunalabwasser 91/271/EWG). Die dem Bericht zugrundeliegenden Daten und Planungsangaben wurden durch die unteren Wasserbehörden (Landkreise und kreisfreie Städte) und die obere Wasserbehörde (Landesdirektion Sachsen) im Jahr 2020 bei den kommunalen Aufgabenträgern erfasst und durch das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in der Datenbank „Kommunale Abwasserbeseitigung“ landesweit zusammengeführt. Zum fünften Mal beteiligten sich einige Aufgabenträger direkt an der Datenerfassung. Soweit keine Daten übergeben wurden oder vorhanden waren, wurden die erforderlichen Angaben durch die Wasserbehörden selbst ermittelt. Eine Abstimmung und weitere fachliche Qualifizierung erfolgte im Rahmen des wasserrechtlichen Vollzugs sowie der Abwicklung des Fördergeschehens. Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) veröffentlicht den Lagebericht 2020, wie bereits die vorherigen Berichte, im Internet. Nachdem zu Beginn des neuen Jahrhunderts der Schwerpunkt beim Ausbau der abwassertechnischen Infrastruktur in Sachsen noch in der Umsetzung der Anforderungen der EG-Richtlinie Kommunalabwasser, insbesondere in den Verdichtungsgebieten mit mehr als 2.000 Einwohnerwerten lag, bestand seit 2007 die wesentliche Aufgabe darin, für die verbleibenden Einwohner, die überwiegend im ländlichen Raum leben, eine geordnete und bezahlbare Abwasserentsorgung entsprechend dem Stand der Technik zu schaffen. Dabei waren die veränderten finanziellen und demografischen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Für den vorliegenden Bericht wurde von den beteiligten Aufgabenträgern und Wasserbehörden die Gesamtzahl der Einwohner und die Zahl der an zentrale und dezentrale Kläranlagen angeschlossenen Einwohner für die über 3.600 Gemeindeteile in Sachsen einzeln erfasst. Bei der Bewertung der im nachfolgenden Text genannten Ergebnisse und insbesondere bei Vergleichen mit Angaben aus vorangegangenen Lageberichten ist deren statistische Unsicherheit zu berücksichtigen. Darüber hinaus sind mögliche Abweichungen der kommunalen Einwohnerzahlen von der amtlichen Einwohnerzahl zu beachten. Aufgrund dieser Unsicherheiten werden im nachfolgenden Text in der Regel prozentuale Werte oder gerundete Zahlen 1 angegeben . Basis der Datenerhebung waren der Gebietsstand und die amtlichen Einwohnerzahlen der Gemeinden entsprechend dem Bevölkerungsstand vom 31. August 2019.
2 Demografischer Überblick Mit Stand 31. August 2019 hatte der Freistaat Sachsen ca. 4,07 Mio. Einwohner. Durch Wanderungsverluste und durch den Geburtenrückgang ist seit 1990 (4,78 Mio. Einwohner) die Bevölkerungszahl um ca. 700.000 Einwohner gesunken, das 2 entspricht einem Rückgang um 14,6 %. Gegenüber dem Lagebericht 2018 erfolgte ein nur geringer Rückgang. Nach den Vorausberechnungen des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen wird sich der Bevölkerungsrückgang in den 3 kommenden Jahren moderat fortsetzen .
1
Infolge Rundung können Summenangaben von der Summe der ebenfalls gerundeten Einzelangaben abweichen. Lagebericht 2018: 4,08 Mio. Einwohner (Bevölkerungsstand: 30.09.2016) 3 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 (veröffentlicht am 19. Mai 2020): Rückgang der 2
Einwohnerzahl auf ca. 3,95 Mio. (Variante 1) bzw. 3,81 Mio. (Variante 2)
3
Sachsen ist mit einem Anteil von 4,9% an der Gesamtbevölkerung Deutschlands bezogen auf die Bevölkerungszahl das sechstgrößte Bundesland und das bevölkerungsreichste unter den neuen Bundesländern. Die Fläche von 18.450 km² ergibt einen Anteil an der Gesamtfläche der Bundesrepublik von 5,2 %. Die Bevölkerungsdichte von 221 Einwohnern pro km² entspricht etwa dem Durchschnitt der Bundesrepublik von 232 E/km² und wird außer von den Stadtstaaten nur noch von 4 Nordrhein-Westfalen, dem Saarland, Baden-Württemberg und Hessen übertroffen . Allerdings differiert die Bevölkerungsdichte in den einzelnen Regionen Sachsens sehr stark. So beträgt die Bevölkerungsdichte im Gebiet des Landkreises Nordsachsen 5 nur 97 E/km², während der Landkreis Zwickau eine Bevölkerungsdichte von 334 E/km² hat . Die Anzahl der Gemeinden im Freistaat Sachsen hat sich seit 1990 (1.626 Gemeinden) durch Zusammenschlüsse kontinuierlich verringert. Im Jahr 2019 gab es 419 Gemeinden (Lagebericht 2018: 422). Die Anzahl der Gemeinden je Gemeinde-Größenklasse und die Einwohnerverteilung auf diese Größenklassen ist Tabelle 1 und Abbildung 1 zu entnehmen.
Tabelle 1: Anzahl der Gemeinden und der zugehörigen Einwohner (E) in Gemeinde-Größenklassen 6 (Bevölkerungsstand: 31. August 2019) Gemeinde Größenklasse
1 (bis 2.000 E)
2 (2.001 bis 5.000 E)
3 (5.001 bis 10.000 E)
4 (10.001 bis 100.000 E)
5 (über 100.000 E)
gesamt
Anzahl der Gemeinden
91
168
92
65
3
419
Einwohnerzahl
125.000
556.000
640.000
1.360.000
1.390.000
4.072.000
Abbildung 1: Anzahl der Gemeinden und der zugehörigen Einwohner (E) in Gemeinde-Größenklassen (GK) (Gebietsstand: 31. August 2019, Bevölkerungsstand: 31. August 2019)
4
nach Angaben aus: Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2019, Bevölkerungsstand: 31. Dezember 2017 Angaben aus: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Statistisches Jahrbuch 2019, Bevölkerungsstand: 31. Dezember 2018 6 Angaben des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen, gerundet 5
4
Abbildung 2: Einwohner in Verdichtungsgebieten >10.000 Einwohnerwerten (EW), Verdichtungsgebieten mit 2.000 - 10.000 EW und übrigen Siedlungsgebieten
Ca. 74 % der sächsischen Bevölkerung bzw. ca. 3,03 Mio. Einwohner sind von den Anforderungen der EG-Richtlinie Kommunalabwasser (91/271/EWG) bzw. der Sächsischen Kommunalabwasserverordnung zur Umsetzung dieser Richtlinie (SächsKomAbwVO) an die abwassertechnische Ausstattung in Verdichtungsgebieten > 10.000 EW und in Verdichtungsgebieten mit 2.000 - 10.000 EW betroffen (Abbildung 2). Die Verdichtungsgebiete sind behördlich festgestellt. Sie sind nicht mit politischen Gemeinden identisch. Zuzüglich des Abwasseranfalls aus Industrie und Gewerbe umfasst die in den genannten Verdichtungsgebieten insgesamt zu entsorgende Abwasserlast ca. 3,77 Mio. EW. Der industrielle Abwasseranfall liegt damit in diesen Gebieten bei durchschnittlich 24 % des häuslichen Abwasseranfalls.
3 Stand der kommunalen Abwasserbeseiti gung 7
In Sachsen sind gegenwärtig 700 kommunale Kläranlagen (ab 50 EW) mit einer Behandlungskapazität von insgesamt etwa 5,74 Mio. EW in Betrieb. Davon wurden seit 1991 650 Kläranlagen mit einer Behandlungskapazität von insgesamt ca. 5,66 Mio. EW neu errichtet, saniert oder erweitert. Der Anteil der neu errichteten, sanierten oder erweiterten Anlagen an der gesamten
7
Gegenüber den im Lagebericht 2018 benannten 692 Kläranlagen ist die Anzahl durch Inbetriebnahme neuer kleiner Anlagen leicht gestiegen.
5
vorhandenen Behandlungskapazität beträgt damit rund 99 %. Einen Überblick über die „Altersverteilung“ der sächsischen Kläranlagen gibt Abbildung 3.
Abbildung 3: Jahr der Inbetriebnahme, letzten Rekonstruktion oder Erweiterung derzeit bestehender Kläranlagen im Freistaat Sachsen In Tabelle 2 und Abbildung 4 ist die Verteilung der Anzahl von Kläranlagen und ihrer Behandlungskapazität auf Größenklassen gemäß Abwasserverordnung (AbwV) des Bundes für die neuen, sanierten oder erweiterten Kläranlagen und für den gesamten Kläranlagenbestand dargestellt. Die mittlere Auslastungsrate der kommunalen Kläranlagen liegt im Landesdurchschnitt bei 85 %. Grundsätzlich ist bei der Bewertung des Auslastungsgrades von Kläranlagen zu beachten, dass im Bemessungsverfahren zur Festlegung der erforderlichen Ausbaugröße von Kläranlagen ein statistischer Sicherheitszuschlag einfließt – der sogenannte 85%-Wert –, der die möglichen Belastungsschwankungen berücksichtigt (Tages-, Wochen- und saisonale Schwankungen sowie Schwankungen aus Trocken- und Regenwetterzufluss). Demgegenüber spiegelt die tatsächliche Auslastung nur mittlere Belastungsverhältnisse wider. Tabelle 2: Anzahl und Behandlungskapazität kommunaler Kläranlagen Größenklasse der Kläranlagen
Anzahl
davon nach 1990 neu errichtet, saniert oder erweitert
Behandlungskapazität in EW
davon nach 1990 neu errichtet, saniert oder erweitert
1 (50 - 999 EW)
433
389
90 %
127.000
113.000
89 %
2 (1.000 - 5.000 EW)
143
138
97 %
366.000
360.000
98 %
3 (5.001 - 10.000 EW)
40
40
100 %
310.000
310.000
100 %
4 (10.001 - 100.000 EW)
76
75
99 %
2.560.000
2.500.000
98 %
5 (> 100.000 EW)
8
8
100 %
2.375.000
2.375.000
100 %
Gesamt
700
650
93 %
5.738.000
5.658.000
99 %
6
Abbildung 4: Übersicht über vorhandene und seit 1991 neu errichtete, sanierte oder erweiterte kommunale Kläranlagen
Abbildung 5 zeigt den erreichten Stand der Abwasserbehandlung in kommunalen Kläranlagen bezogen auf die Anlagenzahl. In allen Kläranlagen wird das Abwasser mindestens biologisch behandelt.
Abbildung 5: Art der Abwasserbehandlung in kommunalen Kläranlagen bezüglich Anlagenzahl
7
Abbildung 6: Art der Abwasserbehandlung in kommunalen Kläranlagen bezüglich Behandlungskapazität 8
In 36 % aller Kläranlagen erfolgt eine weitergehende Abwasserreinigung mit Phosphor- und/oder Stickstoffeliminierung . Alle Anlagen mit einer Kapazität über 10.000 EW besitzen eine 3. Reinigungsstufe. Die aktuelle Verteilung der Art der Abwasserbehandlung bezüglich der in Sachsen vorhandenen Behandlungskapazität aller kommunalen Kläranlagen zeigt Abbildung 6. Danach umfassen die 36 % der Kläranlagen, die über eine weitergehende Abwasserbehandlung mit Stickstoff- und/ oder Phosphor-Eliminierung verfügen, rund 95% der vorhandenen Gesamtkapazität. Bezogen auf die entsprechenden Zulauffrachten wird landesweit mit Stand 2019 durch die Behandlung in den öffentlichen Kläranlagen eine Reduzierung der Schadstofffracht des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) um ca. 95 %, des GesamtStickstoffs (Nges) um ca. 85 % und des Gesamt-Phosphors (Pges) um ca. 89 % erreicht. Infolge des nahezu vollständigen Ausbaus der Kläranlagen mit biologischer Abwasserbehandlung und aller großen Kläranlagen mit Nährstoffeliminierung ist eine weitere Verbesserung der Reinigungsleistung ohne weitergehende Maßnahmen nicht mehr zu erwarten. Die Verteilung der Abbauleistung auf die Größenklassen der Kläranlagen, unterteilt in < 2.000 EW, 2.000 - 10.000 EW und > 10.000 EW, ist Abbildung 7 zu entnehmen.
8
ggf. nur Ammoniumstickstoff-Reduzierung
8
Abbildung 7: Abbauleistungen der Kläranlagen (Stand: 2019)
Der Anschlussgrad der sächsischen Bevölkerung an öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen beträgt inzwischen ca. 91 % (1990: ca. 56 %; 2018: ca. 90 %). Die Verteilung des Anschlussgrades über Gemeinde-Größenklassen zeigt Abbildung 8. Im ländlichen Raum liegt in Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern (E) der Anschlussgrad gegenwärtig im Durchschnitt unter 77 %. In Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern beträgt der Grad des Anschlusses an öffentliche Abwasseranlagen schon seit 2006 über 90 %. In den drei sächsischen Großstädten mit fast einem Drittel der Bevölkerung Sachsens sind etwa 99 % der Einwohner angeschlossen.
Abbildung 8: Anschlussgrad an öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen nach Gemeinde-Größenklassen
9
Bei der Bewertung dieser statistischen Angaben ist zu beachten, dass infolge der Gemeindegebietsreform selbst städtische Gemeinden in ihrem Außenbereich immer auch Gemeindeteile umfassen, die dem ländlichen Raum zuzurechnen sind, und in den Verdichtungsgebieten der städtischen Kommunen der Anschlussgrad regelmäßig erheblich höher liegt. Die Anschlussgrade für die für Sachsen relevanten Kategorien von Verdichtungsgebieten nach EG-Richtlinie Kommunalabwasser bzw. SächsKomAbwVO zeigt Tabelle 3. Danach beträgt der durchschnittliche Anschlussgrad in den Verdichtungsgebieten etwa 98 %.
Tabelle 3: Einwohnerzahlen und Anschlussgrade an öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen in Verdichtungsgebieten Einwohnerzahl Verdichtungsgebiete > 10.000 EW
2.372.000
99 %
661.000
95 %
3.033.000
98 %
Verdichtungsgebiete mit 2.000-10.000 EW Verdichtungsgebiete, insgesamt (ab 2.000 EW)
Anschlussgrad (gegenwärtig)
Maßgeblich für die Beurteilung der erreichten Abwasserreinigung ist jedoch der landesweite Stand der Technik, da für rund 9 % der sächsischen Bevölkerung insbesondere im ländlichen Raum Kleinkläranlagen oder abflusslose Gruben nach den Planungen der kommunalen Aufgabenträger dauerhaft Bestandteil der kommunalen Abwasserbeseitigung sein werden. Insgesamt wird bereits das Abwasser von ca. 99 % der sächsischen Bevölkerung (Lagebericht 2018: 98 %) – zentral oder dezentral – nach dem Stand der Technik, d. h. zumindest biologisch behandelt. Den größten Anteil haben dabei die öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen (Tabelle 4 und Abbildung 9). 9
Entsprechend der Verwaltungsvorschrift des SMUL über die Grundsätze für die Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen 2007 bis 2015 waren bis spätestens Ende 2015 alle Abwassereinleitungen an den Stand der Technik anzupassen. Für die verbliebenen nicht dem Stand der Technik entsprechenden Einleitungen ist dieser unverzüglich nachzurüsten. Als Herausforderung steht deshalb nun für ca. 26.700 Einwohner, deren Abwasser noch nicht nach dem Stand der Technik gereinigt wird, die Abwasserbeseitigung ebenfalls an die gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Davon werden ca. 13.600 Einwohner noch an öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen angeschlossen werden. Des Weiteren gibt es noch Anpassungsbedarf für einige wenige öffentliche Kleinkläranlagen, wovon insgesamt ca. 100 Einwohner betroffen sind. Von den insgesamt ca. 352.000 Einwohnern, die ihr Abwasser dauerhaft über private dezentrale Anlagen entsorgen, verfügen noch ca. 13.000 Einwohner über eine unzureichende Abwasserentsorgung. Hier sind die privaten Betreiber in der Pflicht, ebenfalls schnellstmöglich die erforderlichen Umrüstungen vorzunehmen.
9
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, jetzt: Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
10
Abbildung 9: Einhaltung des Standes der Technik in der kommunalen Abwasserbeseitigung Tabelle 4: Einhaltung des Standes der Technik in der kommunalen Abwasserbeseitigung Einwohnerzahl
davon Abwasserbeseitigung nach dem Stand der Technik
öffentliche Abwasserbeseitigung11
ca. 3.706.400
ca. 3.706.300
dezentrale Abwasserbeseitigung
ca.
ca.
gesamt
ca. 4.071.800
365.400
10
338.800
ca. 4.045.100
12
Nach den Angaben des Statistischen Landesamtes für das Jahr 2016 beträgt die Länge des Kanalnetzes in Sachsen über 28.000 km. Der Anteil des Trennsystems (getrennte Schmutz- und Regenwasserkanäle) an der Kanalisation liegt bei 55 %. In ca. 45 % der Kanalisationssysteme erfolgt im Mischsystem eine gemeinsame Ableitung von Schmutz- und Regenwasser. Anzahl und Speichervolumen der Regenentlastungsanlagen in der Kanalisation sind in Tabelle 5 zusammengestellt. Tabelle 5: Regenentlastungsanlagen 2016 in der Kanalisation (ohne Klärwerksgelände; Quelle: Statistisches Landesamt) Regenklärbecken Art der Kanalisation Anzahl Speichervolumen (m³)
Regenrückhalteanlagen
Regenüberlaufbecken
Regenüberläufe (ohne Becken)
Trennsystem
Trenn- und Mischsystem
Mischsystem
Mischsystem
154
969
642
1031
135.233
1.590.092
373.332
-
10
Erhobene Daten wurden zum Zweck der Vergleichbarkeit auf die amtliche Einwohnerzahl normiert. Einschließlich öffentliche Kleinkläranlagen 12 Statistisches Landesamt, Statistischer Bericht, Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung im Freistaat Sachsen 2016, Q I 1 – 3j/16 11
11
Tabelle 6 enthält die aktuelle Zusammenstellung der Zahl der abwasserbeseitigungspflichtigen Zweckverbände bzw. Gemeinden im Freistaat Sachsen. Neben den 153 Aufgabenträgern mit voller Aufgabenwahrnehmung gibt es 25 Gemeinden, die als Mitglied von 10 Teilzweckverbänden nur Teilaufgaben der Abwasserbeseitigung wahrnehmen. Die Gesamtzahl der abwasserbeseitigungspflichtigen Aufgabenträger beträgt somit 188 (Lagebericht 2018: 189).
Tabelle 6: Abwasserbeseitigungspflichtige Anzahl Zweckverbände
68
Teilzweckverbände
10
Gemeinden mit voller Aufgabenwahrnehmung
85
Gemeinden mit nur teilweiser Aufgabenwahrnehmung
25
Gesamt
188
4 Investitionen und Förderung Von 1991 bis 2019 stellte der Freistaat Sachsen gemeinsam mit der Europäischen Union und dem Bund finanzielle Mittel für den Neu- und Ausbau von Abwasserbehandlungsanlagen und Kanalisationssystemen in Höhe von rund 4,3 Mrd. € zur Verfügung. Damit wurde ein Investitionsumfang von rund 7,9 Mrd. € begleitet. Ziel der Förderung ist es, zu einem guten chemischen und ökologischen Gewässerzustand gemäß § 27 Abs. 1 Nr. 2 und § 47 Abs. 1 Nr. 3 WHG im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie beizutragen und damit insbesondere im ländlichen Raum die Umwelt- und Lebensqualität zu verbessern. Mit den ausgereichten Fördermitteln wurde ein Beitrag zur Verbesserung der Attraktivität des Freistaates Sachsen als Wirtschaftsstandort geleistet und gleichzeitig eine wesentliche Entlastung der abwasserbeseitigungspflichtigen Kommunen und der Bürger erreicht. Im Jahr 2019 wurden insgesamt ca. 41,5 Mio. € Fördermittel in Form von Zuschüssen und zinsverbilligten Darlehen für öffentliche zentrale Abwassermaßnahmen und öffentliche und private Kleinkläranlagen ausgereicht. Damit wurden ca. 400 Projekte unterstützt. Abbildung 10 zeigt die Verteilung der Mittel nach Fördergegenständen bei öffentlichen Abwassermaßnahmen.
12
Abbildung 10: Verteilung der ausgezahlten Fördermittel 2019 nach Fördergegenständen der Richtlinie SWW/2009 und Richtlinie SWW/2016 bei öffentlichen Abwassermaßnahmen (Quelle: FÖMISAX)
Kleinkläranlagen wurden seit dem Jahr 2008 bis Ende 2016 gefördert. Bis 2019 erfolgten lediglich noch Abfinanzierungen. Insgesamt wurden mit Stand 31. Dezember 2019 knapp 79.500 Kleinkläranlagen mit rund 133 Mio. € gefördert. Davon entfallen 937 Anlagen und 2,8 Mio. € auf öffentliche Kleinkläranlagen. Zusätzlich wurden ca. 9,6 Mio. € für Beratungs- und Organisationsleistungen der Aufgabenträger ausgereicht. Abbildung 11 zeigt den Zuwachs der jährlich geförderten Kleinkläranlagen.
Abbildung 11: Anzahl der geförderten öffentlichen und privaten Kleinkläranlagen in den Jahren 2008 bis 2019 (Quelle: FÖMISAX)
13
5 Zusammenfassung und Ausblick Der Schwerpunkt beim Ausbau der abwassertechnischen Infrastruktur in Sachsen lag in den ersten 15 Jahren nach 1990 in der Umsetzung der Anforderungen der EG-Richtlinie Kommunalabwasser, insbesondere in den Verdichtungsgebieten ab 2.000 EW. In den vergangenen 15 Jahren konzentrierten sich die Anstrengungen auf den ländlichen Bereich. Gegenwärtig wird das Abwasser von etwa 99 % der sächsischen Bevölkerung nach dem Stand der Technik gereinigt. Für ca. 26.700 Einwohner ist im Jahr 2020 die Abwasserbeseitigung noch an die gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Davon sollen ca. 13.600 Einwohner noch an öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen angeschlossen werden. Für etwa 12.800 dieser Einwohner wurden entsprechende öffentlich-rechtliche Verträge (örV) abgeschlossen. Des Weiteren gibt es Anpassungsbedarf für noch einige wenige öffentliche Kleinkläranlagen, wovon insgesamt ca. 100 Einwohner betroffen sind. Der restliche Anpassungsbedarf besteht im dauerhaft dezentralen Bereich. Hier sind ca. 13.000 Einwohner betroffen, die ihr Abwasser über ca. 6.300 private dezentrale Anlagen entsorgen. Sowohl die insgesamt 30 kommunalen Aufgabenträger mit noch umzusetzenden örV-Maßnahmen bzw. dem o. g. Kläranlagenanpassungsbedarf im öffentlichen Bereich als auch die ca. 6.300 privaten Betreiber von noch nicht dem Stand der Technik entsprechenden Kleinkläranlagen oder abflusslosen Gruben sind in der Pflicht, schnellstmöglich die erforderlichen Umrüstungen vorzunehmen. Nach der Verwaltungsvorschrift des SMUL über die Grundsätze für die Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen 2007 bis 2015 und der Verordnung des SMUL zu den Anforderungen an Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben, über deren Eigenkontrolle und Wartung sowie deren Überwachung (Kleinkläranlagenverordnung) vom 19. Juli 2007 sollte bereits bis Ende 2015 die kommunale Abwasserbehandlung flächendeckend dem Stand der Technik entsprechen. In allen kommunalen Kläranlagen
ab 50 EW
erfolgt inzwischen
eine biologische Grundreinigung (sogenannte
Kohlenstoffeliminierung). Ca. ein Drittel aller Anlagen arbeitet mit weitergehender Abwasserreinigung (Phosphor 13 und/oder Stickstoffeliminierung ). Der Anteil dieser Anlagen an der insgesamt vorhandenen Behandlungskapazität liegt bei 95 %. Alle Kläranlagen mit einer Behandlungskapazität über 10.000 EW sind mit einer weitergehenden Reinigungsstufe ausgerüstet. Für rund 9% der sächsischen Bevölkerung (ca. 352.000 Einwohner) insbesondere im ländlichen Raum werden Kleinkläranlagen oder abflusslose Gruben nach den derzeitigen Planungen der kommunalen Aufgabenträger dauerhaft Bestandteil der kommunalen Abwasserbeseitigung sein. Nach § 10 SächsWG und § 2 Abs. 1 der sächsischen Kleinkläranlagenverordnung müssen sie dem Stand der Technik entsprechen, d. h. mindestens eine biologische Behandlungsstufe besitzen (Kleinkläranlagen) bzw. sämtliches Schmutzwasser ordnungsgemäß sammeln und entsorgen (abflusslose Gruben). Seit Beginn des zweiten Bewirtschaftungszyklus der EG-Wasserrahmenrichtlinie am 22. Dezember 2015 liegt der Schwerpunkt der Abwasserbeseitigung in einer weitergehenden Abwasserbehandlung, um den guten chemischen und ökologischen Zustand in belasteten Wasserkörpern erreichen zu können. Die Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft SWW/2016 sieht deshalb die Förderung bestehender Kläranlagen für Investitionen vor, die über den Stand wasserwirtschaftlich geboten sind.
13
der Technik hinausgehen und
ggf. nur Ammoniumstickstoff-Reduzierung
14
6 Klärschlamm Datengrundlage Die im Bericht dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf die vom Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen (StLA) 14 erhobenen Daten zur Entsorgung von Klärschlamm aus öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen im Freistaat Sachsen . Grundlage für die Erhebung bildet das Gesetz über Umweltstatistiken (Umweltstatistikgesetz-UStatG) vom 16. August 2005 in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987. Methodischer Hinweis Aufgrund methodischer Änderungen ist ein Vergleich mit der Ergebnisdarstellung vorheriger Lageberichte nicht uneingeschränkt möglich. Bei den Mengen zum Klärschlammanfall ist bis 2015 der Bezug von Klärschlammmengen aus anderen Kläranlagen enthalten. Ab dem Jahr 2016 wurden diese Mengen herausgerechnet. Der als „Kompostierung“ ausgewiesene Entsorgungsweg wurde bis 2018 unter „landschaftsbauliche Maßnahmen“ gefasst. Ab dem Berichtsjahr 2019 wird die Kompostierung zum Entsorgungweg „sonstige stoffliche Verwertung“ gerechnet. Die Änderung der Zuordnung wurde vorgenommen, da die Kompostierung nur einen Behandlungsschritt vor der endgültigen Verwertung der Klärschlämme darstellt. Die erzeugten Klärschlammkomposte werden anschließend in der Landwirtschaft oder bei landschaftsbaulichen Maßnahmen verwertet. Klärschlammanfall Im Jahr 2019 betrug der Klärschlammanfall aus öffentlichen biologischen Abwasserbehandlungsanlagen im Freistaat Sachsen insgesamt 68.688 t Trockenmasse (TM). Wie Abbildung 14 zeigt ist die Entwicklung des Klärschlammanfalls seit dem Jahr 2015 weiter rückläufig.
Abbildung 14: Klärschlammanfall aus öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen im Zeitraum 2015 bis 2019 (Quelle: StLA)
14
StLA (Hrsg., 2020): Entsorgung von Klärschlamm aus öffentlichen biologischen Abwasserbehandlungsanlagen im Freistaat Sachsen 2019, Kamenz, Bericht Q I 9 – j/19
15
Rund 19 % des im Jahr 2019 in Sachsen angefallenen Klärschlamms wurde in andere Bundesländer verbracht. Dies entspricht einer Menge von 13.250 t TM. Im Vergleich zum Jahr 2017, in dem die exportierte Klärschlammmenge bei ca. 19.470 t TM lag, ging die Menge an Klärschlämmen, die in andere Bundesländer verbracht wurde, weiter zurück. Klärschlammentsorgung Für die Entsorgung von Klärschlamm stehen folgende Verwertungs- und Beseitigungswege zur Verfügung: stoffliche Verwertung in der Landwirtschaft nach Klärschlammverordnung (AbfKlärV) und Düngemittelverordnung (DüMV) bei landschaftsbaulichen Maßnahmen z.B. Rekultivierung, nach AbfKlärV sonstige stoffliche Verwertung, z. B. Vererdung, Kompostierung, Vergärung thermische Behandlung (Mitverbrennung, Monoverbrennung) sonstige direkte Entsorgung (z. B. Abgabe an Trocknungsanlagen) Bezogen auf die direkt entsorgte Klärschlammmenge, d. h. ohne Abgabe an andere Abwasserbehandlungsanlagen und Bestandsänderung im Zwischenlager, wurden im Jahr 2019 in der Landwirtschaft ca. 6.380 t TM Klärschlamm als Dünger verwertet. 4.527 t TM Klärschlamm wurde bei landschaftsbaulichen Maßnahmen eingesetzt. Ca. 15.110 t TM an Klärschlamm wurden der sonstigen stofflichen Verwertung zugeführt. 44.280 t TM Klärschlamm wurden im Jahr 2019 verbrannt. Der größte Anteil (42.787 t TM) wurde durch Mitverbrennung in Kohlekraftwerken, Zementwerken oder Abfallverbrennungsanlagen entsorgt, ca. 1.320 t TM wurden in einer Monoverbrennungsanlage behandelt. Die sonstige direkte Entsorgung spielt im Jahr 2019 für die Entsorgung von Klärschlamm keine Rolle. Die prozentuale Verteilung der Klärschlammentsorgung auf die genannten Verwertungs- und Beseitigungswege und die Entwicklung der prozentualen Verteilung der Klärschlämme auf die verschiedenen Entsorgungswege im Zeitraum 2015 bis 2019 zeigt Abbildung 15.
Abbildung 15: Direkte Klärschlammentsorgung im Freistaat Sachsen im Zeitraum 2015 bis 2019 (Quelle: StLA)
Der Anteil der thermischen Behandlung der Klärschlämme hat seit dem Jahr 2015 deutlich zugenommen. Die bodenbezogene Klärschlammverwertung nimmt seit dem Jahr 2015 an Bedeutung ab. Der Rückgang bei der landwirtschaftlichen Verwertung der Klärschlämme läßt sich mit den ab 1. Januar 2015 geltenden düngerechtlichen Schadstoffgrenzwerten nach DüMV erklären. Die starke Zunahme bei der sonstigen stofflichen Verwertung resultiert daraus, dass die Kompostierung zum Entsorgungweg „sonstige stoffliche Verwertung“ gerechnet wird und nicht wie in den vorherigen Jahren zum Entsorgungsweg „landschaftsbauliche Maßnahmen“.
16
7 Karten Abwasserbeseitigungspflichtige Zweckverbände und Gemeinden/ Kommunale Kläranlagen Region Chemnitz – westlicher Teil Region Chemnitz – östlicher Teil Region Dresden – westlicher Teil Region Dresden – östlicher Teil Region Leipzig
Gegenwärtiger Anschlussgrad an öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen in Gemeinden
Verdichtungsgebiete
17
Burgstädt
Oberwiera
Schönberg
Oberwiera
Waldenburg
KöthensdorfReitzenhain
Lichtenau
Mühlau
Niederfrohna
Lichtenwalde
Hartmannsdorf
Niederfrohna
Dittersbach Franken berg/Sa.
Garnsdorf
Taura
Mühlau
Waldenburg
Markersdorf
Weidensdorf
Limbach-Oberfrohna
Niederwiesa
Falken
Meerane Crimmitschau
Dennheritz
Mannichswalde Blankenhain
Neukirchen
St. Egidien
Mosel
Lauterbach
Langenberg
AZV "LungwitztalSteegenwiesen"
Augustusburg
Langenbernsdorf
Oberlungwitz
Mülsen
Crossen Kön igswalde
Schneppendorf
Hohndorf
Langenbernsdorf Werdau
Regional-Wasser/ Abwasser-ZV Zwickau/ Pöhlau Werdau Steinpleis
Werdau
Lichtentanne
Beiersdorf
Reuth
Reinsdorf
Bockwa
WilkauHaßlau
Hüttelsgrün
Wildenfels
Elsterberg
Netzschkau
Netzschkau Pausa-Mühltroff
Reimersgrün
Elsterberg
AZV Reichenbacher Land
Coschütz Thierbach
Mühltroff
Mehltheuer Fasendorf
Rodewisch Neuensalz
Reißig
Kloschwitz Rodersdorf
Dehles
Fa lkenstein/Vogtl.
ZWA Vogtland Trieb/ Vogtl.
Kröstau
Weischlitz
Theuma
Grobau
Ellefeld
Tirpersdorf
Kemnitz Oelsnitz
Krebes
Arnoldsgrün
Grünbach, Höhenluftkurort
Schöneck/ Vogtl.
Bösenbrunn
Carlsfeld
Rittersgrün
Wildenthal
Breitenbrunn/ Erzgeb.
Johanngeorgenstadt
Kühberg
Schneckenstein
AZV "Oberes Zschopauu. Sehmatal" Oberwiesenthal, Kurort
Hammerunter wiesenthal
Sachsgrün
Brett müh le
(nach Einwohnerwerten)
Jöhstadt
Bärenstein
50 bis 1.000
Gemeindeteil
1.000 bis 5.000
über 5.000 bis 10.000
über 10.000 bis 100.000
Standort der Kläranlage
Administrative Grenzen Gebietsstand: 01.07.2019
Kottenheide
Bereiche der Landesdirektion Sachsen
Süßebach
Triebel/ Vogtl.
*) ggf. nur Ammoniumstickstoff-Reduzierung
Oberwiesenthal
Schöneck/Vogtl.
Wiedersberg
Klingenthal
Landkreise / kreisfreie Städte
Eichigt Tiefenbrunn
Gemeinden
Adorf
Pabstleithen
Adorf/Vogtl.
Markneu kirchen
Gettengrün
Bad Elster
Bad Brambach Bearbeitung: Abteilung 4 - Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 43 - Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Bearbeitungsstand: 11/2020
Bad Brambach
Maßstab 1 : 300.000 Schönberg
0
5
10
20 Kilometer
Deutscheinsiedel
mechanisch-biologische Reinigung DeutschDeutsch- neudorf mit P-Eliminierung katharinenberg
Königswalde
Sehmatal
Seiffen/ Erzgeb., Kurort Seiffen
mechanisch-biologische Reinigung Kühnhaidemit N*- und P-Eliminierung
Mildenau
Königswalde Größenklassen Jöhstadt
AZV "Oberes Pöhlbachtal"
Johanngeorgenstadt
Sachsengrund
Grund
Marienberg Niederschmiedeberg
Geyersdorf
Crottendorf
Breitenbrunn/Erzgeb.
Heidersdorf
mechanisch-biologische Reinigung Olbernhau mitHinterer N-Eliminierung*
Schlettau
Crottendorf Antonshöhe
Gelobtland
Neuhausen/ Erzgeb.
Deutschneudorf
AnnabergBuchholz
Raschau- Scheibenberg Schwarzenberg/ Markersbach Markers Erzgeb. bach
Neidhardtsthal
Großrückerswalde
Cämmerswalde
Sayda
Olbernhau
Mauersberg
Schlettau
Schwarzbach
Pobershau Großrückerswalde
Rechenbe
Sayda
Heidersdorf
Zöblitz
Streckewalde
Bienenmühle
mechanisch-biologische Reinigung
Niederlauterstein
Wolkenstein
Mildenau
Klingenthal
Mühlental
Ottengrün
Waschleithe
Eibenstock
Dorfchemnitz
Wiesa
Neuwelt
Muldenhammer
Brotenfeld
Oelsnitz
Heinersgrün
GrünhainBeierfeld
Albernau
Zschorlau Bockau
ZV Wasserwerke Sosa Westerzgebirge (ZWW Schwarzenberg)
Beerheide
MorgenrötheRautenkranz
Kottengrün Geilsdorf
Schönheide
Neustadt/ Vogtl.
Bergen
Tirpersdorf Schwand
Auerbach/ Vogtl.
Bergen Neustadt/ Vog tl. Werda
Kürbitz
Stützengrün
Elterlein
AZV "Wolkenstein/ Warmbad" Marienberg
Thermalbad Wiesenb.
Hermannsdorf
Grünhain
LauterBernsbach
Bockau
Oberlauterbach
Mechelgrün Reuth
Steinberg
Elterlein
Dörfel
Altmannsgrün
Plauen
Rößnitz
Lichtenau
Rothenkirchen
Schönfeld
Tannenberg
Hartmannsdorf b. Kirchberg
Rodewisch
Geyer
Oberpfannen-
Schneeberg
Grünha inichen
Wolkenstein
Ehrenfriedersdorf Thermalbad Wiesenbad
Zwönitz
stiel AueBad Schlema
Crinitzberg
Krauschwitz
Leubnitz
Schlema
Hartmannsdorf
Dittersbach
Großhartmannsdorf
KrumInbetriebnahme, letzte Rekonstruktion oder ErweiterungRechenberg hermers-
Amtsberg
Jahnsdorf
Zweckverband Abwasser Schlematal
Wildenau
Treuen
Treuen
Schlößchen
Lößnitz
Pfaffengrün
Helmsgrün
Pöhl
Rosenbach/Vogtl.
Stangengrün
Lengenfeld
Adorf
Lugau
Grünhainichen
Frau enste
WZV Freiberg
Witzschdorf
AZV Wa ldkirchen Zschopau/Gornau
Hartenstein Wildbach
Weißbach
Neukirchen/ Erzgeb.
Erlbach-Kirchberg
Mulda/Sa.
Leubsdorf Hennersdorf Datenst and Marbach2020 Eppendorf Darstellung Großwaltersdorf Borstendorf
JahnsKemtau Börnichen dorf Nieder- Niederdorf dorf Burkhardtsdorf Zschopau N i ederdor f We ißbach Tha l he i m würschn i t z Oelsnitz/ bis 1990 abWünschendorf 1991 Zschopau Grießbach Pockau-Lengefeld GornErzgeb. Gelenau/ Börnichen/ sdorf AZV "Olbernhau" Erzgeb. ScharfenErzgeb. Gelenau Thalheim/ mechanische Reinigung stein Auerbach Erzgeb. Groß Pockau AuerAZV Hartenstein Stollberg/ olbersdorf Drebach bach "Wilischtal" Lauterbach Erzgeb.
Kirchberg
Lengefeld
Demeusel Schneckengrün
Ifersgrün
Schönbrunn
Neudörfel Jocketa
Syrau
Cunersdorf
Seifersdorf
Thum
Hirschfeld
Unterheinsdorf
Fröbersgrün
Oberpirk
Hirschfeld
Saupersdorf
Heinsdorfergrund
Limbach
Christgrün
Pausa/Vogtl.
Ebersbrunn Hauptmannsgrün
Hohenfichte
Gornau/ Erzgeb.Schema tische
Drebach
Wildenfels Langenweißbach
Neumark Friesen
Ortmannsdorf
Oberhohndorf
Schönfels
Kle ingera
Marienau
Zwickau
Fraureuth
Reichenbach im Vog tl.
Mülsen St. Jacob
Gersdorf
Bernsdorf
Dittmannsdorf
Neukirchen/ Erzgeb. Ursprung
Lichtenstein
Weigmannsdorf
Lichtenberg/Erzgeb.
Kommunale Kläranlagen Eppendorf Leubsdorf
Niederalbertsdorf Trünzig
Bobritzsch Hilbersdorf
Weißenborn/ Erzgeb.
Gahlenz
Hohenstein- Wüstenbrand Ernstthal
Bernsdorf
St. Michaelis
Oederan
Abwasserbeseitigungspflichtige BrandBreitenau Erbisdorf Zweckverbände und Gemeinden Augustusburg
Chemnitz
Pleißa
Reichenbach
Reinholdshain
Kleinschirma
Flöha
Meinsdorf
Glauchau
Crimmitschau
Naundorf
Freiberg
Freiberg Freistaat Sachsen Memmendorf Oberschöna Hausdorf Kommuna le Abwasserbeseitigung Region Schönerstadt Chemnitz - westlicher TeilWeißenborn/ Erzgeb.
Niederwiesa
Glösa-Draisdorf
ZV "Frohnbach"
Callenberg
Langenstriegis
Frankenberg/Sa. Braunsdorf
Remse
AZV Götzenthal
Oberschöna
Datengrundlagen: Fachdaten: beteiligte Aufgabenträger, Untere Wasserbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte, Landesdirektion Sachsen Geobasisdaten: © 2020, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN)
über 100.000
Kroptewitz Sitten
Eigenbetrieb AW-Entsorgung der Stadt Leisnig
Bockelwitz
Gorschmitz
Brösen
Leisnig
Schrebitz
AZV Döbeln-Jahnatal
Naunhof
Polkenberg
Wiesenthal
Auterwitz
Stockhausen
Königsfeld
Geringswalde
Zettlitz
Seelitz
Rochlitz
Milkau
Lunzenau
Lunzenau
Mittweida
Burgstädt
Oberwiera
Schönberg
Waldenburg Oberwiera Remse
AZV Götzenthal Meerane
Callenberg Falken
Dennheritz
St. Egidien
Mosel
Mülsen
Cros sen Schneppendorf
Regional-Wasser/ Abwasser-ZV Zwickau/ Pöhlau Werdau Zwickau
Bockwa
Ebersbrunn
Hirschfeld
Mülsen St. Jacob
Marienau Ortmannsdorf
Oberhohndorf
Reinsdorf
WilkauHaßlau
Wildenfels
Cunersdorf Saupersdorf
Kirchberg
Stangengrün
Wildenfels Langenweißbach Weißbach
Steinberg
Lichtenau
Stützengrün
Hohndorf
Beerheide
Hainichen
Gersdorf
Dittersbach Franken berg/Sa.
Garnsdorf
Lichtenau
Niederwiesa
Langenstriegis
Memmendorf
Hausdorf
Braunsdorf
Neukirchen/ Erzgeb.
Flöha
Ditt mannsdorf
St. Michaelis
Brand Erbisdorf
Hohenfichte
Schlößchen
Amtsberg
Jahnsdorf
Lößnitz
Zwönitz
Grünhain
LauterBernsbach
Geyer
Ehrenfriedersdorf Thermalbad Wiesenbad Schönfeld
Oberpfannen-
stiel AueBad Schlema
Zschorlau Bockau
Drebach
Thum
Elterlein
GrünhainBeierfeld
Waschleithe
Neuwelt
Schwarzenberg/ Erzgeb.
Elterlein
Schwarz bach
Tannenberg
Geyersdorf
Dörfel
Neidhardtsthal
Schlettau
Crottendorf
Crotten dorf Antonshöhe Rittersgrün
Streckewalde
Großrückerswalde Mauersberg
Mildenau
Niederschmiedeberg
Mildenau
RechenbergBienenmühle
"Olbernhau"
Pobershau
Hinterer Grund
Kühberg
Sehmatal
Bärenstein
Brett müh le
Administrative Grenzen Gebietsstand: 01.07.2019
Deu tsch eins iedel
Deutsch
Deutsch- neudorf katharinenberg Deutschneudorf
Gelobtland
Marienberg Kühnhaide
Jöhstadt Jöhstadt
Standort der Kläranlage
Gemeinden
Seiffen/ Erzgeb., Kurort Seiffen
Olbernhau
über 10.000 bis 100.000
Landkreise / kreisfreie Städte
Neuhausen/ Erzgeb.
Heidersdorf
über 5.000 bis 10.000
Bereiche der Landesdirektion Sachsen
Cämmerswalde
Sayda
Olbernhau
Holzhau
Rechenberg-Bienenmühle
Sayda
1.000 bis 5.000
Nassau
Bearbeitung: Abteilung 4 - Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 43 - Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Bearbeitungsstand: 11/2020
Königswalde
Königswalde
AZV "Oberes Zschopauu. Sehmatal"
Großrückerswalde
Gemeindeteil
Dorfchemnitz
Heidersdorf
Zöblitz
Wolkenstein
AnnabergBuchholz
Schlettau
Dittersbach
Großhart mannsdorf
Niederlauterstein
Wolkenstein
Thermalbad Wiesenb.
Raschau- Scheiben berg Markersbach Markers bach
AZV "Wolkenstein/ Warmbad" Marienberg
50 bis 1.000
Frauenstein
WZV Freiberg
Krum
Wiesa
Hermannsdorf
Größenklassen (nach Einwohnerwerten)
Mulda/Sa.
Großwaltersdorf
Grünhainichen
*) ggf. nur Ammoniumstickstoff-Reduzierung
Weigmannsdorf
Eppendorf
Grünha inichen
Bobritzsch Hilbersdorf
Lichtenberg/Erzgeb.
Eppendorf
Borstendorf
AZV Waldkirchen Zschopau/Gornau
mechanisch-biologische Reinigung mit N*- und P-Eliminierung
Weißenborn/ Erzgeb.
Leubsdorf
Witzschdorf
mechanisch-biologische Reinigung mit P-Eliminierung
Freiberg
Gahlenz
Leubsdorf
mechanisch-biologische Reinigung mit N-Eliminierung*
Naundorf
Freiberg Kleinschirma
Hetzdorf
Niederschöna
Weißenborn/ Erzgeb.
Oederan
Hennersdorf Marbach
Gornau/ Erzgeb.
Adorf
Lugau
Halsbrücke
Schönerstadt
Augustusburg
Erlbach-Kirchberg
Krummenhennersdorf
mechanisch-biologische Reinigung
WZV Freiberg
Oberschöna
Breitenau
Neukirchen/ Erzgeb.
Reinsberg
Hohentanne
Oberschöna
mechanische Reinigung
Neukirchen
AZV "Muldental"
Langhennersdorf
Frankenberg/Sa.
Augustusburg
Seifersdorf
Reichenbach b. Siebenlehn
ab 1991
Dittmannsdorf
Großschirma
Pappendorf
Hainichen
Reinsberg
Obergruna
Mobendorf
Chemnitz
Ursprung
Siebenlehn
Bräunsdorf
Niederwiesa
Meinsdorf
Schlegel
Seifersbach
SchönbornDreiwerden Sachsenburg
Glösa-Draisdorf
Limbach-Oberfrohna
Zweckverband Abwasser Schlematal
Albernau
ZV Wasserwerke Sosa Westerzgebirge (ZWW Schwarzenberg)
Striegistal
Rossau
Lichtenwalde
ZV "Frohnbach"
Gersdorf
Bockau Schönheide
KöthensdorfReitzenhain
bis 1990
JahnshermersKemtau Börnichen dorf Nieder- Niederdorf dorf Burkhardtsdorf Zschopau Wünschendorf Weißbach Thalheim Oelsnitz/ würschnitz Niederdorf Zschopau Grießbach Pockau-Lengefeld GornErzgeb. Gelenau/ Börnichen/ sdorf AZV Erzgeb. ScharfenErzgeb. Gelenau Thalheim/ stein Auerbach Erzgeb. GroßPockau AuerAZV Hartenstein Stollberg/ olbersdorf Drebach bach "Wilischtal" Lauterbach Erzgeb.
Schlema
Hartmannsdorf Crinitzberg b. Kirchberg Roth enkirchen
Bernsdorf
Wildbach
Schneeberg
Taura
Inbetriebnahme, letzte Rekonstruktion oder Erweiterung
Böhrigen
Ottendorf
Hartmannsdorf
Oberlungwitz
Hartenstein
Hartmannsdorf
Kriebstein
Hohenstein- Wüstenbrand Ernstthal
Bernsdorf
Lichtenstein
Markersdorf
Langenberg
AZV "LungwitztalSteegenwiesen"
Altmittweida
Roßwein
Kriebethal
Mittweida
AZV "Chemnitz/ Zwickauer Mulde"
Pleißa
Reichenbach
Reinholdshain
Mühlau
Niederfrohna
Weidensdorf
Glauchau
Mühlau
Niederfrohna
Claußnitz
Mohsdorf
Burgstädt
Waldenburg
KönigshainWiederau
Wiederau
Rochsburg Penig
Erlau
Datenstand 2020 Schematische Darstellung
Gersdorf
Grünlichtenberg
Schweikershain
Lauenhain
Wechselburg Wechselburg
Penig
Roßwein
Waldheim
ZWA "Mittl. Erzgebirgsvorl." Hainichen
Biesern
Hermsdorf
AZV Obere Choren Freiberger Mulde
Waldheim
Geringswalde
Neuwerder
Rochlitz
Ziegra
Steina
Zettlitz
Kommunale Kläranlagen
Maltitz
Döbeln
Limmritz
Königsfeld
Nelkanitz
Döbeln
AZV Untere Zschopau Gersdorf
Abwasserbeseitigungspflichtige Zweckverbände und Gemeinden
Zschaitz
Westewitz
Hartha
Seifersdorf
ZschaitzOttewig
Großweitzschen
Altenhof
Paudritzsch
Freistaat Sachsen Kommunale Abwasserbeseitigung Region Chemnitz - östlicher Teil
Ostrau
Ostrau
Großpelsen
Maßstab 1 : 300.000
0
5
10
20 Kilometer
Datengrundlagen: Fachdaten: beteiligte Aufgabenträger, Untere Wasserbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte, Landesdirektion Sachsen Geobasisdaten: © 2020, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN)
über 100.000
Lauta
Gröditz
Zeithain
Röderaue
Heide
AZV Röderaue
Bernsdorf
Wülknitz
Großenhain
Riesa
Riesa
Nünchritz
Nünchritz
(T) ZVA OE Riesa
Weißig a. Raschütz
(T) AZV GKA Großenhain
Lommatzsch
Leuben
Käbschütztal Kaisitz
Nossen
Löthain
Leutewitz Görna
Starbach
Bodenbach
Roitzschen
Raußlitz
Meißen
Radeburg
(T) AZV Promnitztal
Weinböhla
Reichenau
Großnaundorf
AZV Königsbrück
Radeburg
Moritzburg
Pulsnitz
Kleindittmannsdorf
Wachau
Radeberg
Dresden
Kaditz
Nossen Limbach
Eschdorf
Wilsdruff
Krieschendorf/ Malschendorf
Freital
Cunnersdorf
Bannewitz
Fördergersdorf
Tharandt
Dorfhain
Dorfhain
Rabenau
Höckendorf Seifersdorf
Colmnitz
Dohna Kreischa
AZV Oelsa- Hermsdorf bachtal
Gombsen
Hausdorf
Müglitztal Maxen
Hirschbach
Klingenberg Pretzschendorf
Heidenau
Cunnersdorf
AZV "Muldental"
Glashütte
Liebstadt
AZV WehlenNaundorf
Göppersdorf
Auritz
Schwarznaußlitz
Gaußig
DoberschauGaußig
Neukirch/ Lausitz
Obergurig Wilthen
Neukirch
Neustadt i. Sa.
Polenz
Ringenhain
Steinigtwolmsdorf
Pließkowitz
Buchholz
Nechern mechanisch-biologische Reinigung Vierkirchen mit N-Eliminierung* Weißenberg
Wurschen
Hohnstein
Lohmen
Rathen
Reichenbach/O.L. mechanisch-biologische Reinigung mit N*und P-Eliminierung Hochkirch
Großpostwitz/O. L.
Kleinradmeritz
AZV Löbau Nord
*) ggf. nur Ammoniumstickstoff-Reduzierung
Eulowitz
Rathen
Pötzscha
Königstein
Porschdorf Prossen
Kohlmühle
Rath manns Ostrau dorf Bad Schandau
Königstein/ Sächs. Schw.
Kleinhennersdorf Papstdorf
Bielatal
AZV Bad Schandau
Cunnersdorf b. Königstein
Rosenthal-Gohrisch Bielatal
Sebnitz
Löbau
Cunewalde
5.000
bis 10.000
Friedersdorf
Standort der
Administrative Grenzen Gebietsstand: 01.07.2019 Bereiche der
bis 100.000
ZV Obere Mandau
Bärenfels, Kurort
Hermsdorf/ Erzgeb.
Schellerhau
WZV Freiberg
Altenberg
Großschönau
Schöna
ReinhardtsdorfSchöna
Fürstenau
Bearbeitung: Abteilung 4 - Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 43 - Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Bearbeitungsstand: 11/2020
0
5
10
20 Kilometer
Großhennersdorf
Mittel herwigsdorf Mittelherwigsdorf
(T) AZV Untere Mandau
Bertsdorf- OlbersHörnitz dorf
Jonsdorf Kurort
Maßstab 1 : 300.000
Neundorf
walde
Gemeinden
Lauenstein
Fürstenwalde Gottgetreu
Oderwitz
Leuters dorf SeifhennersLandesdirektion Sachsen dorf Haine
AZV Königstein
Löwenhain
Herrnhut
AZV Landwasser
Liebenau Hirschsprung
dorf/O.L.
Ruppersdorf/O.L.
Kipsdorf
Hartmannsdorf Reichenau
100.000
Seifhennersdorf
Rosenthal
Bad GottleubaBerggießhübel
Deutsch Paulsdorf
Bischdorf
Löbau Süd
EbersKottmar bach/ NeuKläranlage gersdorf
Landkreise / kreisfreie Städte
Schmilka
Markers
Sohland a. Rotstein
SchirgiswaldeGrößenklassen (nach Lawalde Einwohnerwerten) Kirschau Großschweidnitz BeiersGroß RosenAZV Unteres dorf Schönschweidnitz bach Pließnitztal-Gaule bach DürrAZV Obere Spree Oppach hennersdorf Bernstadt Sohland a. d. Spree NeusalzaAZV a. d. Eigen Spremberg 50 bis 1.000 bis über 5.000 über 10.000 überRenners-
Gemeindeteil
Hainersdorf
AZV W Sc
Lautitz
Kuppritz
Sebnitz
AZV Sebnitz
Königshain
Kotitz mechanisch-biologische Reinigung Weißenberg mit P-Eliminierung
Drehsa
Kubschütz
Rodewitz
Waldhufen
AZV Schwarzer Malschwitz mechanisch-biologische ReinigungSchöps Groß Saubernitz
Grubditz
1.000
Rugiswalde
Hohnstein
Struppen
Bahretal
Glashütte
Hartmannsdorf
Stadt Wehlen
AZV Liebstadt
Reinhardtsgrimma
DürrröhrsdorfDittersbach
Rathewalde
Lohmen
StruppenSiedlung
Burkhardswalde
Rückersdorf
(T) AZV Bautzen
mechanischeHohendubrau Reinigung
Heeselicht
Friedrichswalde Mühlbach NentmannsDohma dorf
Schlottwitz
Dippoldiswalde
Weesenstein
Stolpen
Dittersbach
Pirna
Stolpen
Kleinwelka
Temritz
Medewitz
Bischofswerda Schmölln-Putzkau
Briesing
Niesky
Quitzdorf am See
Guttau
Großdubrau
Bautzen
Putzkau
WAZV Dürrröhrsdorf- Mittlere Wesenitz
Daube
Schmochtitz
Leutwitz
AZV Klosterberg
Großdrebnitz
Hähnichen
Niesky
ab 1991
Großdubrau
Radibor
Großhänchen
DemitzThumitz
Kreba
Kleine Spree
bis Crostau 1990
Cölln
Göda
Kleinhänchen
ZV BischofswerdaRöderaue
Großharthau
Radibor
Wetro
Dreikretscham
AZV Schöpsaue
KrebaNeudorf
Mücka
Neschwitz
Lehndorf
Pannewitz
Großharthau
Dürrröhrsdorf Dittersbach Helmsdorf
Jessen
Possendorf
Wilmsdorf Rabenau
Burkau
Großröhrsdorf
Arnsdorf
Kaufbach
(T) AZV Wilde Sau
Grillenburg
Burkau
Kommunale Kläranlagen
Rietschen
Inbetriebnahme, AZV letzte Rekonstruktion oder Erweiterung
Neschwitz
Puschwitz Crostwitz
Jiedlitz
Rammenau
(T) AZV Obere Röder
Radeberg
Mergenthal
Höflein
PanschwitzKuckau
Elstra
Steina
Frankenthal
Radebeul
Klipphausen
schütz
Ohorn
Leppersdorf
Coswig Robschütz
AZV Am Klosterwasser
Rietschen
Milkel
Königswartha
WZV Mittlere Neiße-Schöp
Weißkeißel
Abwasserbeseitigungspflichtige Boxberg/O. Zweckverbände undL.Gemeinden Jahmen Datenstand 2020 Schematische Darstellung
Königswartha
Ralbitz
Deutschbaselitz
Haselbachtal
Lichtenberg
Seifersdorf
(T) AZV OttendorfOkrilla Rödertal
(T) AZV GKA Meißen
Großnaundorf
Lomnitz
OttendorfOkrilla
Kotten
AZV Obere Räckelwitz Schwarze Elster Nebel-
Laußnitz
Zadel
Niederau
Kamenz
Königsbrück
Gävernitz
Oßling
Schönau
Neukirch
Ebersbach
Straß gräbchen
Ralbitz-Rosenthal
Schmorkau
Ebersbach
Petzschwitz
Bernsdorf
Schwepnitz
AZV GKA Kalkreuth
Priestewitz
Diera-Zehren
Königsbrück
Stölpchen
Rostig
Großenhain
Thiendorf
Röhrsdorf
Folbern
Kmehlen
Neckanitz
Schönfeld
Schönborn
Weißig
Hirschstein
Stauchitz
Stroga
Lohsa
Wittichenau
Schwepnitz
Linz
Glaubitz
Wittichenau
Grüngräbchen
Lampertswalde
Görzig
Lohsa
Zeißholz
Strauch
Lichtensee
Strehla
Freistaat Sachsen WZV Mittlere Kommunale Abwasserbeseitigung Neiße-Schöps Region Dresden - westlicher Teil Boxberg/O.L.
Hoyerswerda
Gröditz
AZV ElbeFloßkanal
Neuwiese-Bergen
Datengrundlagen: Fachdaten: beteiligte Aufgabenträger, Untere Wasserbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte, Landesdirektion Sachsen Geobasisdaten: © 2020, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN)
Oybin
Zittau
Zittau
Groß Düben Schleife
Gablenz
Elsterheide
Weißwasser/O. L.
AZV Kamenz-Nord Burgneudorf
Lauta
Bad Muskau
Gablenz
Schleife
Freistaat Sachsen Kommunale Abwasserbeseitigung Region Dresden - östlicher Teil
Köbeln
Krauschwitz
Weißwasser/ O. L.
Trebendorf
Spreetal
Boxberg/O.L. Rietschen Lohsa Wittichenau
Bernsdorf
Schwepnitz Thiendorf
Königsbrück Röhrsdorf
Reichenau
Großnaundorf Großnaundorf
Lomnitz
Haselbachtal
Pulsnitz
Kleindittmannsdorf
Wachau
Ohorn
Burkau
Radeberg
Arnsdorf
Radeberg
Eschdorf Krieschendorf/ Malschendorf
Heidenau Dohna
Müglitztal Ma xen
Mühlbach
Daube
Rückersdorf
DürrröhrsdorfDittersbach
Rathewalde
Bad GottleubaBerggießhübel
DoberschauGaußig
ZV Obere Wesenitz
Neukirch
Neukirch/ Lausitz
Auritz
Schwarznaußlitz
Gaußig
Neustadt i. Sa.
Obergurig Wilthen
Steinigtwolmsdorf
Pließkowitz
Kubschütz
AZV Obere Spree Sohland a. d. Spree
Rathen
Pötzscha
Königstein
Königstein/ Sächs. Schw.
AZV Löbau Nord
Cunnersdorf b. Königstein
AZV Königstein
AZV Bad Schandau
Kottmar
ZV Obere Mandau
Sebnitz
Seifhennersdorf
Seifhennersdorf
ReinhardtsdorfSchöna
0
Maßstab 1 : 300.000
5
10
20 Kilometer
Ruppersdorf/O.L.
Bernstadt a. d. Eigen
JauernickBuschbach
SchönauBerzdorf a. d. Eigen Kiesdorf Ostritz
Ostritz
Neundorf
Mittel herwigsdorf
Görlitz
50 bis 1.000
Ostritz
Gemeindeteil
1.000 bis 5.000
über 5.000 bis 10.000
über 10.000 bis 100.000
Standort der Kläranlage
Administrative Grenzen Gebietsstand: 01.07.2019 Bereiche der Landesdirektion Sachsen Landkreise / kreisfreie Städte Gemeinden
Zittau
Mittelherwigsdorf
(T) AZV Untere Mandau
Bertsdorf- Olbers Hörnitz dorf
Jonsdorf Kurort
Nikolaivorstadt
Großhennersdorf
AZV Landwasser
Oderwitz
Friedersdorf
AZV Unteres Pließnitztal-Gaule
Herrnhut
Hainewalde
Großschönau
Deutsch Paulsdorf
Rennersdorf/O.L.
Leutersdorf
Schmilka
Schöna
Rosenbach
Löbau Süd
Ebersbach/ Neugersdorf
Größenklassen (nach Einwohnerwerten)
Sohland a. Rotstein
Bischdorf
Lawalde
Friedersdorf
Rathmanns Ostrau dorf Bad Schandau
Papstdorf
Löbau
Großschweidnitz BeiersGroß dorf Schönschweidnitz Oppach bach Dürrhennersdorf NeusalzaAZV Spremberg
Hainersdorf
Kleinhennersdorf
Rosenthal-Gohrisch Bielatal
Rosenthal
Kohlmühle
Markersdorf
Kleinradmeritz
Cunewalde
AZV Weißer Schöps
Reichenbach/O.L.
Hochkirch
Sebnitz
AZV Sebnitz
Lautitz
Eulowitz
SchirgiswaldeKirschau
*) ggf. nur Ammoniumstickstoff-Reduzierung Kodersdorf
Schöpstal
Kotitz
mechanisch-biologische Reinigung mit N*- und P-Eliminierung
Neißeaue
Königshain
Weißenberg
Kuppritz
Großpostwitz/O. L.
AZV Schwarzer Schöps Vierkirchen
Weißenberg
Wurschen
mechanisch-biologische Reinigung mit N-Eliminierung* mechanisch-biologische Reinigung mit P-Eliminierung
Kodersdorf
Buchholz
Nechern
Drehsa
mechanisch-biologische Reinigung
Mückenhain
Waldhufen
Groß Saubernitz
Malschwitz
Grubditz
Rodewitz
Ringenhain
Hohendubrau
Rugiswalde
Hohnstein
Lohmen
Bielatal
Bahretal
Polenz
Hohnstein
Rathen Porschdorf Struppen Prossen
AZV Liebstadt
Göppersdorf
Lohmen
AZV WehlenNaundorf
Friedrichswalde NentmannsDohma dorf
Liebstadt
Stolpen
(T) AZV Bautzen
mechanische Reinigung
Lodenau
Guttau
Heeselicht
Stadt Wehlen
StruppenSiedlung
Burkhardswalde
Bischofswerda Schmölln-Putzkau
WAZV Dürrröhrsdorf- Mittlere Wesenitz Dittersbach
Pirna
Weesenstein
Stolpen
Dürrröhrsdorf- Helmsdorf Dittersbach
Jessen
Medewitz
Putzkau
Großharthau
Kleinwelka
Temritz
Bautzen
Leutwitz
AZV Klosterberg
Großharthau
(T) AZV Obere Röder
Schmochtitz
Großhänchen
DemitzThumitz
Briesing
ab 1991
Horka
Niesky
Quitzdorf am See
Großdubrau
bis 1990
ZVA Rothenburg
Niesky
Mücka
Großdubrau
Cölln
Göda
Kleinhänchen
Großdrebnitz
Crostau
Radibor
Wetro
Dreikretscham
ZV BischofswerdaFranken- Röderaue thal
Puschwitz
Lehndorf
Pannewitz
Rammenau
Leppersdorf Großröhrsdorf
Crostwitz
Jiedlitz
Burkau
Radibor
AZV Schöpsaue
Rothenburg/O. L.
AZV Kleine Spree
Neschwitz
Höflein
PanschwitzKuckau
Elstra
Steina
Lichtenberg
Seifersdorf
schütz
Neschwitz
Inbetriebnahme, letzte Rekonstruktion oder Erweiterung
Hähnichen
Milkel
Königswartha
AZV Am Klosterwasser
AZV Obere Räckelwitz Schwarze Elster Nebel-
Laußnitz
AZV Königsbrück
Ralbitz
Deutschbaselitz
Rietschen
Kreba Neudorf
Kreba
Jahmen
Königswartha
Ralbitz-Rosenthal Kamenz
Königsbrück
(T) Rödertal
Kotten Schönau
Neukirch
AZV OttendorfOkrilla
Oßling
Schwepnitz Schmorkau
OttendorfOkrilla
Straßgräbchen
Boxberg/O. L.
Lohsa
Wittichenau
Grüngräbchen
Datenstand 2020 Schematische Darstellung
WZV Mittlere Neiße-Schöps
Heide Zeißholz
Kommunale Kläranlagen
WZV Mittlere Neiße-Schöps
Weißkeißel
Neuwiese-Bergen
Hoyerswerda
Bernsdorf
Abwasserbeseitigungspflichtige Zweckverbände und Gemeinden
Oybin
Zittau
Bearbeitung: Abteilung 4 - Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 43 - Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Bearbeitungsstand: 11/2020 Datengrundlagen: Fachdaten: beteiligte Aufgabenträger, Untere Wasserbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte, Landesdirektion Sachsen Geobasisdaten: © 2020, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN)
über 100.000
Freistaat Sachsen Kommunale Abwasserbeseitigung Region Leipzig
Dommitzsch Dommitzsch
Trossin
Abwasserbeseitigungspflichtige Zweckverbände und Gemeinden
Vogelgesang Durchwehna
Bad Düben
Laußig
Zweckverband Abwassergruppe Dübener Heide
Löbnitz Sausedlitz
Schenkenberg
Löbnitz
Wannewitz
Delitzsch
Bad Düben
AZV Unteres Leinetal Lindenhayn
Wiedemar
Zschepplin
Hohenroda
Mocherwitz
ZVWALL
Gerbisdorf
Schkeuditz
Krostitz
AZV Oberer Lober
Jesewitz
Merkwitz
Pönitz
Schkeuditz
Seegeritz
Dölzig
Leipzig Zentrum-Nordwest
Lossatal
Bennewitz
AZV Muldenaue
Naunhof
Markranstädt
HartmannsdorfKnautnaundorf
Kleindalzig
Kitzen
Böhlen
Pegau
Rohrbach Espenhain
Rötha
Kitzscher
Neukieritzsch
Deutzen
Löbnitz-Bennewitz Langenhain
RegisBreitingen Regis-Breitingen
Parthenstein
Kitzscher
Grimma
Kleinbardau
Bad Lausick
Frohburg
Thräna Benndorf
AZV Wyhratal
Geithain
Liptitz
Naundorf
Mügeln
Ablaß
Naundorf
Kemmlitz
Neusornzig
Dürrweitzschen
Colditz
Zschadraß
Hof
Gemeindeteil
Terpitzsch
1.000 bis 5.000
über 5.000 bis 10.000
über 10.000 bis 100.000
Standort der Kläranlage
Schweta
Sornzig
Administrative Grenzen Gebietsstand: 01.07.2019 Bereiche der Landesdirektion Sachsen Landkreise / kreisfreie Städte Gemeinden
Commichau Hausdorf Lastau
Frankenhain
50 bis 1.000
Thalheim
Collmen
Colditz
Hopfgarten
Borna
Förstgen
Schönbach
Buchheim
Oschatz
AZV Untere Döllnitz
Leisenau Sermuth Podelwitz
Ballendorf
ZV Wasser/Abwasser Bornaer Land (ZBL) Borna
Kleinbothen
Wagelwitz
Pöhsig
VV Grimma Geithain
Oschatz
AZV Oberes Döllnitztal
Wetteritz
Kaditzsch
Höfgen Großbardau
Großbuch
Bad Lausick
Borna
Grimma
Größenklassen (nach Einwohnerwerten)
Wermsdorf
Mutzschen
Döben Grechwitz
Neunitz
Otterwisch
Cannewitz
Bahren
Dorna
Grethen
AZV Espenhain Groitzsch
Auligk
Belgershain
Großpösna
(T) AZV Weiße Elster Elstertrebnitz
Seelingstädt
Markkleeberg
Zwenkau
Trebsen/Mulde
*) ggf. nur Ammoniumstickstoff-Reduzierung
Liebschützberg Wellerswalde
Wäldgen Trebsen/ Mulde
Laas
Malkwitz
Altenhain
AZV Parthe
Mark kleeberg
mechanisch-biologische Reinigung mit N*- und P-Eliminierung
Sörnewitz
Dahlen
Wurzen
Pausitz
mechanisch-biologische Reinigung mit P-Eliminierung
Cavertitz Bucha
Meltewitz
Kühren
Kornhain
Nitzschka Kulkwitz
mechanisch-biologische Reinigung
Belgern
Dahlen
Mark Schönstädt
Bennewitz
Brandis
Markranstädt
Quesitz
mechanische Reinigung
Wurzen
Borsdorf
ab 1991
mechanisch-biologische Reinigung mit N-Eliminierung*
Kleinzschepa
Machern
Panitzsch
bis 1990
Thallwitz
Thallwitz
Gotha
Inbetriebnahme, letzte Rekonstruktion oder Erweiterung
Langenreichenbach
Belgern-Schildau
ZVWALL
Taucha
Arzberg
Torgau
Hainichen
Liemehna
Datenstand 2020 Schematische Darstellung
Torgau
ZV Westelbien
Eilenburg
Hayna
Freiroda
Kommunale Kläranlagen
ZV Beilrode/ Arzberg
Arzberg
Mockrehna
Doberschütz
Rackwitz
Zwochau
AZV Heidelbach
AZV Mittlere Mulde
Wölkau
Zschortau
Wiedemar
Mockrehna
Wöllnau
Beilrode
Neiden
Dreiheide
Badrina
Schönwölkau
AZV Delitzsch
Elsnig
AZV Sachsen Nord Dommitzsch
Erlbach
ZWA "Mittl.Erzgebirgsvorl." Hainichen
Wickershain
Geithain
Bearbeitung: Abteilung 4 - Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 43 - Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Bearbeitungsstand: 11/2020
Narsdorf
Maßstab 1 : 300.000
0
5
10
20 Kilometer
Datengrundlagen: Fachdaten: beteiligte Aufgabenträger, Untere Wasserbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte, Landesdirektion Sachsen Geobasisdaten: © 2020, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN)
über 100.000
Dommitzsch Trossin Bad Düben
Löbnitz
Elsnig Beilrode
Laußig Dreiheide
Delitzsch Zschepplin
Schönwölkau
Rackwitz
Elsterheide
Krostitz
Eilenburg
Schkeuditz
Leipzig
Bennewitz
Brandis Markranstädt
Belgershain
Großpösna
Zwenkau Böhlen
Rötha
Pegau Elstertrebnitz
Kitzscher
Wermsdorf
Parthenstein
Ge ithain Geit hain
Zettlitz
Kriebstein
Erlau
Crimmitschau
Neukirchen/Pleiße
Elsterberg
PausaMühltroff
Reichenbach im Vogtland
Limbach
Lichtentanne
Heinsdorfergrund
Hartmannsdorf b. Kirchberg
Plauen
Steinberg
Bergen
Tirpersdorf
Bösen brunn
Mühlental
Zschorlau Stützengrün
Neustadt/ Vogtl.
Schöneck/ Vogtl.
Lößnitz
GrünhainBeierfeld
Schlettau
Auerbach/ Vogtl.
Grünbach, Höhenluft kurort
Muldenhammer
Eibenstock
Leubsdorf
Crottendorf
Johanngeorgenstadt
Sehmatal
Börnichen/ Erzgeb.
Bobritzsch-
DemitzThumitz
Bischofswerda
Großhar thau
SchmöllnPutzkau
Kreischa
Heidenau
Groß hartmannsdorf
Pirna
Stadt Wehlen
Dohna
Klingenberg
Dippoldis walde
DoberschauGaußig Neukirch/ Lausitz
Glashütte
Dohma
Liebstadt Bad GottleubaBerggießhübel
Obergurig
Wilthen
Steinigtwolmsdorf
Hohendubrau
Vierkirchen
Weißenberg
Großpostwitz/O.L.
Neißeaue
Waldhufen
HartmannsdorfReichenau
Altenberg
Hermsdorf/ Erzgeb.
Dorfchemnitz
Rechenberg-Bienenmühle
Neuhausen/ Erzgeb. Seiffen/ Erzgeb., Kurort
Mildenau
Königshain
Hochkirch
Görlitz
Löbau
Markersdorf
Cunewalde SchirgiswaldeKirschau
Sohland a. d. Spree
Rosen bach
Lawalde BeiersGroßdorf Schönschweidnitz bach Dürrhennersdorf Neusalza Spremberg Kottmar Ebersbach/Neugersdorf
Oppach
Bernstadt a. d. Eigen
Herrnhut
Rathen, Kurort
Oderwitz Sebnitz
Porschdorf
Haine walde
Bad Schandau Gohrisch
RosenthalBielatal
Mittel herwigsdorf
Seifhenners-Leutersdorf dorf
Rathmannsdorf
Königstein/ Sächs. Schw.
Großschönau
ReinhardtsdorfSchöna
Zittau
Bertsdorf OlbersHörnitz dorf
Jonsdorf, Kurort
Oybin
Freistaat Sachsen Kommunale Abwasserbeseitigung Gegenwärtiger Anschlussgrad an öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen in Gemeinden Datenstand: 2020
> 30 - 60 > 60 - 80
Oberwiesenthal, Kurort
> 80 - 90 > 90 - 95
Klingenthal/ Sa.
> 95 - 100
Eichigt Adorf
Bearbeitung: Abteilung 4 - Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 43 - Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Bearbeitungsstand: 12/2020 Maßstab 1 : 600.000 10
0
10
20 Kilometer
Schönau Berzdorf a. d. Eigen
Ostritz
0 - 30
Bärenstein
Bad Brambach
Schöpstal
Reichenbach/O.L.
Anschlussgrad [%]
Jöhstadt
Markneukirchen
Kodersdorf
Frauenstein
Deutschneudorf
Bad Elster
Horka
Hohnstein
Struppen
Bahretal
Sayda
Olbernhau
Lohmen
Müglitztal
Hilbersdorf
Mulda/Sa.
Pockau-Lengefeld
Marienberg
Rabenau
Bannewitz
Bautzen
Kubschütz
Neustadt i. Sa.
DürrröhrsdorfDittersbach
Lichtenberg/ Erzgeb.
Heidersdorf
Großrückerswalde
Tharandt Dorfhain
Weißenborn/ Erzgeb.
Eppendorf
Grünhainichen
Wolkenstein
Königswalde
Freiberg
BrandErbisdorf
Groß olbersdorf
AnnabergBuchholz
Sche ibenberg RaschauMarkersbach
Breitenbrunn/ Erzgeb.
Halsbrücke
Zschopau
Tannen- Thermalbad Wiesenbad berg
Elterlein
Fre ital
Oederan
Flöha
Drebach
Ehrenfr iedersdorf
Geyer
Schwarzenberg/Erzgeb.
Amtsberg
Burkhardtsdorf
Stollberg/ Erzgeb.
LauterBernsbach
Frankenthal
Stolpen
Wilsdruff
Reinsberg
Oberschöna
Augustusburg
Gelenau ThalGornsdorf heim/ AuerErzgeb. bach Thum
Schönheide
Werda
Oelsnitz/ Vogtl.
AueBad Schlema
Bockau Falkenstein/ Ellefeld Vogtl.
Theuma
Triebel/Vogtl.
Rodewisch
Neuensalz
Weischlitz
Schneeberg
Rammenau
Malschwitz
Göda
Niesky Quitzdorf am See
Großdubrau
Radibor
Puschwitz
Rothenburg/O.L.
Mücka
Neschwitz
Burkau
Ohorn
Arnsdorf
Großschirma
Gornau/ Erzgeb.
Zwönitz
Kirchberg
Crinitzberg Treuen
Hartenstein
Langenweißbach
Hirschfeld
Pöhl Rosenbach/ Vogtl.
Wildenfels
Elstra
Ste ina
Großröhrsdorf
Radeberg
Klipphausen
Striegistal
Frankenberg/Sa. Niederwiesa
Jahnsdorf/ Erzgeb.
NiederNieder- dorf Oelsnitz/ Erzgeb. würschnitz
Mülsen
WilkauHaßlau
Lengenfeld
Lichtenau
Neukirchen/ Erzgeb.
Oberlungwitz
dorf
Reinsdorf
Fraureuth
Netzschkau
HohensteinErnstthal
LichtenGers- Lugau/ Erzgeb. stein/Sa. Hohn- dorf
Zwickau
Crostwitz PanschwitzKuckau
Pulsnitz
Lichtenberg
Wachau
Moritzburg Radebeul
Hainichen
Claußnitz
Chemnitz
Bernsdorf
Langenbernsdorf Werdau
Altmittweida
Taura
Mühlau Limbach- NiederHartOberfrohna frohna mannsdorf
St. Egidien
OttendorfOkrilla
Coswig
Rossau
Mittweida
KönigshainWiederau
Callenberg Glauchau
Großnaundorf
Räckelwitz
Königswartha
Dresden
Burgstädt
Dennheritz
Meißen
Roßwein
Waldheim
Rochlitz
Penig
Meerane
Nebelschütz
Haselbachtal
Weinböhla
Döbeln
Geringswalde
Wechselburg
Remse
Kamenz
Neukirch
Thiendorf
Radeburg
Niederau
Nossen
Königs feld
Lunzenau
Oberwiera
RalbitzRosenthal
Königsbrück
Ebersbach
Diera-Zehren
ZschaitzOttewig
Großweitzschen
Hartha
Borna
Schönberg
Lommatzsch
Käbschütztal
Seelitz
Neumark
Priestewitz
Colditz
Waldenburg
Schönfeld
Hirschstein
Stauchitz
Ostrau
Bad Lausick
Frohburg
Großenhain
Hähnichen
KrebaNeudorf
Oßling
Lampertswalde
Nünchritz
Rietschen
Boxberg/O.L.
Lohsa
Bernsdorf
Schwepnitz
Laußnitz
Leisnig
RegisBreitingen
Riesa
Naundorf
Mügeln
Otterwisch
Groitzsch
Wülknitz
Oschatz
Grimma
Wittichenau
Zeithain
Liebschützberg
Wurzen
Trebsen/ Mulde
Neukieritzsch
Röderaue
Strehla
Glaubitz
Naunhof
Markkleeberg
Cavertitz
Dahlen
Machern
Borsdorf
Hoyerswerda
Gröditz
Lossatal
Taucha
Krauschwitz
Weißkeißel
Lauta
Thallwitz
Jesewitz
Weißwasser/ O.L.
Trebendorf
Spreetal
Belgern-Schildau
Bad Muskau
Gablenz
Schleife
Arzberg
Mockrehna
Doberschütz
Wiedemar
Groß Düben
Torgau
Datengrundlagen: Fachdaten: beteiligte Aufgabenträger, Untere Wasserbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte, Landesdirektion Sachsen Geobasisdaten: © 2020, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN)
Administrative Grenzen Gebietsstand: 01.07.2019
Bereiche der Landesdirektion Sachsen Landkreise / kreisfreie Städte Gemeinden
Dommitzsch Trossin
Laußig
Elsnig
Beilrode
Bad Düben
Löbnitz
Dreiheide
Delitzsch
Zschepplin
Schönwölkau Wiedemar
Arzberg
Mockrehna
Doberschütz
Eilenburg
Krostitz
Jesewitz
Hoyerswerda
Cavertitz
Dahlen
Naunhof
Wermsdorf
Trebsen/ Mulde
Böhlen
Pegau
Belgershain
Großpösna
Neukieritzsch Colditz
Frohburg
Königsfeld
Seelitz
Oberwiera
Remse
Glauchau
Neukirchen/ Pleiße
Mülsen
Zwickau
St. Egidien
Reinsdorf
Neumark
Elsterberg
Lichtentanne
Heinsdorfergrund
Limbach
Lengenfeld
Rodewisch
Rosenbach/Vogtl. Neuensalz
Plauen Weischlitz
Tirpersdorf
Bergen Neustadt/ Vogtl.
Bösenbrunn
Aue-Bad Schlema
Lauter Bernsbach
Bockau
Schwarzenberg/ Erzgeb.
Muldenhammer
Elterlein
Tannenberg
Breitenbrunn/Erzgeb.
Wolkenstein
Thermalbad Wiesenbad Annaberg Buchholz
Schlettau Sche ibenberg
Königswalde
RaschauMarkersbach Crottendorf
Eibenstock
Johann georgenstadt Grünbach
Augustusburg
Ehrenfriedersdorf
Geyer
GrünhainBeierfeld
Zschorlau Stützengrün
Zwönitz
Ellefeld
Auerbach/Vogtl.
Brand-Erbisdorf
Rabenau
Kreischa
Marienberg
Stadt Weh len
Dohma Glashütte
Liebstadt
Neukirch/ Lausitz
Adorf/ Vogtl.
Bad Brambach
Görlitz Löbau
Neusalza Spremberg
Rosenbach
HartmannsdorfReichenau
Bernstadt a. d. Eigen
SchönauBerzdorf a. d. Eigen
Kottmar Ostritz
Herrnhut
Oderwtz i
Königstein/ Sächs. Schw.
Bahretal
Seifhennersdorf
Sebnitz
Rathmannsdorf
Zit tau
Mittelherwigsdorf
Leutersdorf
Haine walde
Bad Schandau Gohrisch ReinhardtsdorfSchöna
Großschönau
BertsdorfHörnitz
Jonsdorf
Bad Gottleuba-Berggießhübel Frauenstein
Markersdorf
EbersbachNeugersdorf
Olber sdorf
Oybin
Altenberg
Hermsdorf/ Erzgeb.
Dorfchemnitz
Rechenberg-Bienenmühle Sayda Olbernhau Heidersdorf
Neuhausen/ Erzgeb.
Deutsch neudorf
Mildenau
Freistaat Sachsen Kommunale Abwasserbeseitigung Verdichtungsgebiete Datenstand: 2020
Verdichtungsgebiete
Jöhstadt
Verdichtungsgebiete > 10.000 EW
Bärenstein
Verdichtungsgebiete 2.000 bis 10.000 EW
Sehmatal Oberwiesenthal
Administrative Grenzen Gebietsstand: 01.07.2019
Bereiche der Landesdirektion Sachsen Landkreise / kreisfreie Städte
Markneukirchen
Bad Elster
Hochkirch
Cunewalde
Wilthen
Königshain Schöpstal
Reichenbach/O.L.
Neustadt i. Sa.
Rathen
RosenthalBielatal
Mühlental
Eichigt
Vierkirchen
SchirgiswaldeLawalde Kirschau BeiersGroßOppach dorf Schönschweidnitz bach Sohland Dürrhenners a. d. Spree dorf
Klingenthal Triebel/Vogtl.
Weißenberg
Kodersdorf
Hohnstein
Struppen
Seiffen/ Erzgeb.
Groß rückerswalde
Pirna
Klingenberg
Dippoldiswalde
Mulda/Sa. Großhar tmannsdorf
Dohna
Lohmen
Müglitztal
Lichtenberg/ Erzgeb.
Leubsdorf
Lößnitz
Bobr itzschHilbersdorf
Weißenborn/ Erzgeb.
Neukirchen/ Eppendorf Berns- Oberlungwitz Erzgeb. dorf Gornau/ GersErzgeb. dorf Jahnsdorf/ Lugau/ Grünhainichen Erzgeb. Erzgeb. Hohndorf Amtsberg Nieder- NiederZschopau dorf würschnitz Burkhardtsdorf PockauBörnichen/ Lengefeld Erzgeb. Gelenau/ Oelsnitz/Erzgeb. GornsErzgeb. dorf Thalheim/ Drebach Erzgeb. Auerbach Hartenstein Stollberg/ Thum GroßErzgeb. olbersdorf
Hartmannsdorf b. Kirchberg Schneeberg Crinitzberg Steinberg
Chemnitz
Freiberg
Oederan Flöha
Schönheide
Werda Schöneck/Vogtl.
Oelsnitz/Vogtl.
Kirchberg
Treuen
Falkenstein/Vogtl. Theuma
Wildenfels Langenweißbach
Hirschfeld
Pöhl
Pausa-Mühltroff
WilkauHaßlau
Oberschöna
Frankenberg/Sa. Niederwiesa
HohensteinErnstthal
Tharandt Dorfhain
Lichtenstein/ Sa.
Werdau Fraureuth
Halsbrücke
Heidenau
Bautzen
Neißeaue
Waldhufen
Hohendubrau
Steinigtwolmsdorf
Dürrröhrsdorf-Dittersbach Bannewt iz
Mücka
Malschwitz
Großpostwitz/ DoberschauO.L. Gaußig Obergurig
Stolpen
Freital
Großschirma
Lichtenau
Taura
SchmöllnPutzkau
Horka
Quitzdorf am See
Großdubrau
Kubschütz
DemitzThumitz
Wilsdruff
Reinsberg
Hainichen
Callenberg
Dennheritz
Langenbernsdorf
Mühlau Niederfrohna Hartmannsdorf LimbachOberfrohna
Waldenburg
Altmittweida
Claußnitz
Burgstädt
Arnsdorf
Striegistal Rossau
Bischofswerda
Großharthau
Klipphausen
Göda
Frankenthal
Großröhrsdorf
Radeberg
Dresden
Mittweida
Penig
Moritzburg
Radibor
Pusch witz
Burkau Rammenau
Rothenburg/ O.L.
Niesky Mücka
Neschwitz
Räckelwitz
Crostwitz PanschwitzKuckau
Ohorn
Lichtenberg
Wachau
Waldheim
Erlau
KönigshainWiederau
Ottendorf-Okrilla
Elstra
Kriebstein
Wechselburg Lunzenau
Nebelschütz
Großnaundorf Pulsnitz Steina
Radebeul
Roßwein Geringswalde
Rochlitz
Crimmitschau
Weinböhla Coswig
Nossen
Zettlitz
Geithain
Meerane
Käbschütztal
Hartha
Borna
Schönberg
Meißen
Königswartha
RalbitzRosen thal
Haselbachtal
Radeburg
Kreba-Neudorf
Kamenz
Neukirch
Diera-Zehren
ZschaitzOttewig
Döbeln
Königsbrück
Laußnitz
Niederau
Großweitzschen
Thiendorf
Ebersbach
Priestewitz Lommatzsch
Bad Lausick
RegisBreitingen
Hirschstein
Stauchitz
Ostrau
Leisnig
Elstertrebnitz
Reichenbach im Vogtland Netzschkau
Naundorf
Mügeln
Grimma
Kitzscher
Groitzsch
Nünchritz
Otterwisch
Rötha
Schönfeld
Oschatz
Parthenstein
Großenhain
Hähnichen
Oßling
Lampertswalde
Riesa
Markkleeberg
Wittichenau
Bernsdorf
Schwepnitz
Glaubitz
Brandis
Boxberg/O.L.
Lohsa
Wülknitz
Zeithain
Liebschützberg
Wurzen
Rietschen
Röderaue
Strehla
Borsdorf Bennewitz
Lauta
Gröditz
Machern
Zwenkau
Krauschwitz
Weißkeißel
Lossatal
Markranstädt
Weißwasser/O.L.
Thallwitz
Taucha
Leipzig
Trebendorf
Spreetal
Belgern-Schildau
Schkeuditz
Gablenz
Schleife
Elsterheide
Rackwitz
Bad Muskau
Groß Düben
Torgau
Bearbeitung: Abteilung 4 - Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 43 - Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Bearbeitungsstand: 10/2020 Datengrundlagen: Fachdaten: beteiligte Aufgabenträger, Untere Wasserbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte, Landesdirektion Sachsen Geobasisdaten: © 2020, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN)
Gemeinden
Maßstab 1 : 600.000 10
0
10
20 Kilometer