Frühlingsspaziergänge 2016

Page 1

Programmheft

Fr체hlingsspazierg채nge 2016 www.natur.sachsen.de


Frühlingsspaziergänge 2016 Hat sich der Winter einmal zurückgezogen, präsentiert sich der Frühling in seiner vollen Pracht. Die Tage werden wieder länger, die Sonne scheint und die Lust, ins Freie zu gehen, wächst. Während man sich in der Landschaft bewegt, kann man vieles entdecken. Gern laden wir Sie auf einen Streifzug ein. Zahlreiche Verbände, Vereine, Kommunen, Verwaltungsund Umweltbildungseinrichtungen sowie Privatpersonen haben ihrem Ideenreichtum einmal mehr freien Lauf gelassen und erlebnisreiche Angebote für Sie zusammengestellt. Unternehmen Sie gemeinsam eine thematische Wanderung, eine Radtour, besichtigen Sie Sehenswürdigkeiten, durchstreifen Sie Parks, Gärten und Wälder und erfahren Sie dabei noch reichlich Wissenswertes. Für das unerschöpfliche Engagement der Organisatoren möchte ich mich recht herzlich bedanken. Sie haben die „Frühlingsspaziergänge“ zu einer Tradition werden lassen und spornen auch dieses Jahr kleine und große Naturliebhaber an, nach draußen zu gehen. Erleben Sie die Natur mit allen Sinnen. Wie und wo Sie das können, zeigt Ihnen dieses Programmheft. Hier sind 2|

die vielfältigsten Touren aufgeführt. Nach Regionen geordnet erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Mannigfaltigkeit, die unsere Natur im Freistaat Sachsen zu bieten hat. Möchten Sie unter anderem einmal mit einem Förster wandern gehen oder gemeinsam mit Ornithologen den Vögeln lauschen, Kräuter sammeln und verarbeiten oder Bergbaureviere erkunden, dann melden Sie sich an. Viele weitere Höhepunkte in den Monaten April bis Juni warten auf Sie. Wir wünschen Ihnen bei Ihren Frühlingspaziergängen in erster Linie viel Spaß und eine erlebnisreiche Tour. Probieren Sie neues aus, spüren Sie Ihren Entdeckergeist und seien Sie neugierig.

Thomas Schmidt Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft


Mozartbrunnen in Dresden | 3


4 | Burgruinen


Auftaktveranstaltung zu den sachsenweiten Frühlingsspaziergängen mit dem Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt. „Forst- und kulturgeschichtliche Wanderung im Burgsteingebiet“, Samstag 30. April 2016, 9:30 – 13:30 Uhr Am 30. April werden wir gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt, zu einer forst- und kulturhistorischen Wanderung im Burgsteingebiet der Gemeinde Weischlitz starten und laden Sie recht herzlich dazu ein, uns zu begleiten. Auf einer abwechslungsreichen Rundwanderung durch Wald und Flur erfahren Sie Wissenswertes zur nachhaltigen Waldentwicklung, -pflege und -bewirtschaftung im Gebiet der vogtländischen Kuppen-Landschaft. Sie erhalten Einblicke in die Besiedlungs- und Wirtschaftsentwicklung im Grenzland zwischen Sachsen und Bayern, die auch durch mittelalter­ lichen Bergbau, den Handelsweg Leipzig-Nürnberg und den Jakobsweg geprägt wurde. Im weiteren Verlauf der Rundwanderung besichtigen wir das Hermann-Vogel-Haus in Krebes („Vogtlandmaler“ 18541921 und Schüler der Dresdner Kunstakademie unter Ludwig Richter) und informieren über den ökologischen Landbau eines der größten Biobetriebe des Freistaates Sachsen, der Agrargenossenschaft eG Großzöbern.

Zum Abschluss besichtigen wir die zwei Kirchruinen des Burgsteins aus dem 15. Jahrhundert. Ein Imbiss am Fuße der Burgsteinruinen rundet die Wanderung ab. Treff: Parkplatz gegenüber der Burgsteinruine, 08538 Weischlitz OT Krebes Wegbeschreibung: A 72, Abfahrt Pirk, weiter auf der B 173 Richtung Hof bis Großzöbern; Abzweig Richtung Krebes, anschließend Richtung Burgstein bis zum Parkplatz Am Burgstein (auf der Kreisstraße K7862 zwischen den Orten Krebes und Ruderitz, gegenüber der Burgsteinruinen) Veranstalter: Staatsbetrieb Sachsenforst – Forstbezirk Plauen Region V – Westerzgebirge/Vogtland

Anmeldungen bitte bis zum 22. April 2016 an: E-Mail: poststelle.sbs-plauen@smul.sachsen.de Telefon: +49 3741 104800

|5


Der Wald erwacht! In den sächsischen Wäldern verabschiedet sich nun langsam der Winter. Die Temperaturen steigen, Pflanzen und Tiere erwachen aus ihrem Winterschlaf. Wer mit wachen Sinnen in der Natur unterwegs ist, kann beobachten, wie sich überall zartes Grün den wärmenden Sonnenstrahlen entgegenstreckt. Allen voran erfüllen die Singvögel den Wald mit Melodien und Leben. Uns Menschen lässt diese Zeit nicht unberührt. In vielen regt sich der Drang nach Bewegung im Freien. Bei Spaziergängen, auf Wanderungen und Entdeckertouren durch den Wald lädt die Natur uns ein, genauer hinzusehen und zu hören. Es lohnt sich, den Blick für die kleinen Dinge und die Vielfalt an Formen und Farben zu schärfen. Das Interesse für den Wald ist so alt wie die Menschheit selbst. Die Ansprüche an seine Nutzung haben sich allerdings im Laufe der Zeit gewandelt. Heute nutzen viele Menschen den Wald vor allem als Raum für Erholung und Freizeitaktivitäten. Dabei ist nicht zu vergessen, dass der Wald gerade im ländlichen Raum auch eine bedeutende Rolle als Arbeitsplatz und Einkommens6|

quelle für die sächsischen Waldbesitzer spielt. Außerdem ist er wichtige Lebensgrundlage und Refugium für Pflanzen und Tiere. Bestimmte Areale stehen deshalb unter besonderem Schutz. Um die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Wälder zu erhalten, ist demzufolge jeder zu etwas Rücksichtnahme angehalten. Eine unserer Aufgabe als Staatsbetrieb ­Sachsenforst ist es, diesen Ausgleich zwischen den Interessen der Allgemeinheit und den Belangen der Waldbesitzer zu schaffen und zu unterstützen. Wir laden Sie ein, das Frühlingserwachen im Wald zu erleben. Im Rahmen der angebotenen Frühlingsspaziergänge erwarten Sie vielfältige, informative, aber auch spannende und erlebnisreiche Programme. Weitere Informationen: Staatsbetrieb Sachsenforst Bonnewitzer Straße 34, 01796 Pirna OT Graupa Tel.: +49 3501 542 0 E-Mail: poststelle.sbs@smul.sachsen.de Internet: www.sachsenforst.de


Ganzjährige Angebote zum Naturerleben Das Netzwerk Umweltbildung Sachsen wurde im Jahr 2002 gegründet. Die Service- und Koordinierungsstelle des Netzwerkes ist bei der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Im Netzwerk wirken ca. 270 Umweltbildungseinrichtungen und frei beruflich tätige Umweltpädagogen aus Sachsen mit. Diese haben es sich zur Aufgabe gemacht, zu jeder Jahreszeit und für verschiedenste Interessengruppen Bildungsangebote rund um Schutz und Nutzung unserer Natur bereitzustellen. Die Palette reicht z. B. von Klassenfahrten und Projekttagen für Schulen über Lehrgänge und Weiterbildungskurse bis hin zu geführten Exkursionen, Kreativangeboten und Freizeitaktivitäten im Zusammenhang mit Musik und Kunst. Da ist für jeden etwas dabei. Nutzen Sie unsere Möglichkeiten für berufliche Weiterbildung, für die Gestaltung Ihrer Freizeit oder zur Ergänzung Ihrer eigenen Bildungsarbeit. Viele unserer Einrichtungen präsentieren sich und ihre Angebote in der Internetpräsenz des Netzwerkes Umweltbildung Sachsen unter www. umweltbildung-sachsen.de.

Wer sich hautnah über die Arbeit von Umweltbildungseinrichtungen informieren möchte, hat z. B. am 29.05.2016 im Forstbotanischen Garten Tharandt und am 07.08.2016 im Botanischen Garten Dresden, zur Ökofete im Juni in Leipzig und im November zum Bildungsmarkt für Nachhaltigkeit in Chemnitz dazu Gelegenheit. Dort präsentieren sich die Einrichtungen mit Ihren Angeboten und laden zum Basteln, Experimentieren und Forschen ein. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei den Frühlingsspaziergängen 2016. Für Fragen zur Umweltbildung in Sachsen und grenzüberschreitend zu Böhmen und Niederschlesien steht Ihnen unsere Service- und Koordinierungsstelle zur Verfügung: Tel.: +49 351 81416 609, Fax: +49 351 81416 775 E-Mail: koordinierung@umweltbildung-sachsen.de Internet: www.umweltbildung-sachsen.de

|7


Deutscher Wandertag 2016 in Sebnitz und der Sächsischen Schweiz Frisch auf ins Wanderglück! Herzlich willkommen in einem der spektakulärsten Wandergebiete Europas. Seit Jahrhunderten fasziniert das Elbsandsteingebirge mit seinen berühmten Tafelbergen Reisende und Künstler aus der ganzen Welt. Heute ist das Naturwunder als Nationalparkregion streng geschützt – und doch zugänglich. Abwechslungsreiche Pfade schlängeln sich um bizarre Felsen durch geheimnisvolle Schluchten und grüne Täler, über Hügel und Berge, durch Märchenwälder und entlang klarer Bäche zu i­mmer neuen, ergreifenden Panoramen. Prächtige S­chlösser, Burgen, Sakralbauten und Gartenanlagen er­ zählen aus der langen und glanzvollen Geschichte der Region. Der Deutsche Wanderverband und wir laden Sie herzlich zu erlebnisreichen Streifzügen durch dieses facettenreiche und unerschöpfliche Wanderparadies ein. Der 116. Deutsche Wandertag, der vom 22. bis zum 27. Juni 2016 rund um die Seidenblumenstadt Sebnitz stattfindet, ist eine exzellente Gelegenheit dafür. Aber natürlich sind Sie auch unabhängig vom Wanderfest hier jederzeit willkommen. 8|

Einst war Sebnitz weltberühmt für seine kunstvollen Blüten­ imitationen aus Seide. Und bis heute wird dieses alte und seltene Handwerk hier gepflegt. Etwas abseits der Hauptreiserouten gelegen, bietet die Deutsche Wanderhauptstadt 2016 aber auch eine interessante Ausgangsbasis für Touren durch das malerische sächsisch-böhmische Grenzland. Übrigens: Seit Jahren baut der Tourismusverband Sächsische Schweiz das Angebotsspektrum für mobilitätseingeschränkte Menschen aus. Davon profitieren nicht nur Rollstuhlfahrer, sondern auch Senioren und Familien, die mit Kinderwagen in der Region unterwegs sind. Auch beim Deutschen Wandertag werden einige barrierefreie Touren und Ausflugsziele vorgestellt. Entdecken Sie die Vielfalt der Wandermöglichkeiten im Elbsandsteingebirge. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Organisationsteam des 116. Deutschen Wandertages 2016 www.deutscherwandertag-2016.de


Kontakt: Projektbüro Deutscher Wandertag 2016 c/o Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. Bahnhofstr. 21, 01796 Pirna Tel.: +49 3501 4701 62 E-Mail: wandertag@saechsische-schweiz.de Internet: www.deutscherwandertag-2016.de

Blick auf Sebnitz | 9


10 |


Heimischer Honig – ein Naturprodukt und einzigartiger Genuss Ob beim Spaziergang oder im eigenen Garten, überall hört man es jetzt summen und brummen. Bienen sind vor allem im Frühling wichtige Bestäuber, denn rund 80 Prozent der heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Insektenbestäubung angewiesen. Deshalb sind sie in der Landwirtschaft für Erträge und Qualität, aber auch für die Erhaltung der biologischen Vielfalt von unschätzbarem Wert. Wie Honig produziert wird, welche Pflanzen als besonders bienenfreundlich gelten oder wie man selbst Imker werden kann, erfahren Sie bei offenen Imkereien in ganz Sachsen zum „Tag der Deutschen Imkerei“ am 2./3. Juli 2016. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.sachsenimker.de

| 11


Frühlingsspaziergänge 2016 Organisatorische Hinweise

Zeichenerklärung

Im Programmheft sind die Termine zu den jeweiligen Frühlingsspaziergängen aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter www.natur.sachsen.de.

Bitte informieren Sie sich bei den Anbietern des jeweiligen Frühlingsspazierganges bezüglich der anfallenden Kosten, z. B. für Bustransfer, Verpflegung oder Eintrittsgelder. Den Kontakt zu den Anbietern finden Sie in vielen Fällen hier im Programmheft, im Internet unter www.natur.sachsen.de, oder Sie können ihn beim Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (Tel.: +49 351 564 6814) erfragen.

grenzüberschreitend; Personalausweis oder Reisepass ist mitzubringen

für Rollstuhlfahrer geeignet

nur für geübte Wanderer/anspruchsvolle Strecke

Bus/Bahn/ÖPNV-Anbindung

Gaststätte/Verpflegung vor Ort möglich

kinder-/familienfreundlich Haftungsausschluss und rechtliche Hinweise Die Teilnahme an den Frühlinsspaziergängen erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter schließt die Haftungsübernahme für Schäden jeglicher Art aus. Dies gilt sowohl für Personen- als auch für Sachschäden, insbesondere für Folgen von Unfällen und für abhandengekommene Gegenstände (z. B. Rucksäcke, Bekleidungsstücke, Zubehör u. a. m.). Der Abschluss einer privaten Unfall- und Haftpflichtversicherung wird den Teilnehmern empfohlen. 12 |

Schulklassen Kindergartengruppen LaNU

Hunde mitführen möglich/Hunde sind anzuleinen Wanderungen in naturschutzbedeutsame Gebiete am bundesweiten NaturErlebnisTag (1. Mai 2016), organisiert von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt in Kooperation mit Partnern


Torgau

Delitzsch

Leipzig

Grimma

L

Hoyerswerda Großenhain

Kamenz

Bautzen

Döbeln

O

Görlitz

Meißen Dresden

Mittweida Freiberg Chemnitz

Zwickau

Plauen

V

Stollberg

Aue

M

Annaberg

E

Zittau Pirna

In diesen Regionen Sachsens finden Frühlingsspaziergänge statt ❚ Region E ❚ Region L ❚ Region M ❚ Region O ❚ Region V

– – – – –

Elbland/Sächsische Schweiz Leipzig/Westsachsen Mittleres Erzgebirge/Chemnitz Oberlausitz Vogtland/Westerzgebirge | 13


Elbland/S채chsische Schweiz Region E



So 3. April Sa 9. April Sa 16. April

So 3. April, 10:30 – 17:00

Sa 9. April, 10:15 – 12:30

Sa 16. April, 13:50 – 18:15

❚❚ Die erwachende Lößnitz

❚❚ Frühjahrskur mit der Natur

❚❚ Aussichtsfelsen und

Treff: Landesbühnen Sachsen in Radebeul, 01445 Radebeul Veranstalter: Freizeitgruppe Dresden Anmeldung erforderlich: ­dresden.kuhr@gmail.com 7 km

Treff: S-Bahnhof Freital ­Hainsberg West, 01705 Freital Veranstalter: Umweltzentrum Freital e. V. Anmeldung erforderlich: uwz-freital@web.de Telefon: +49 351 645007 4 km

Sa 9. April, 9:45 – 13:30

❚❚ Zwischen Tharandter Wald und Tännicht - Wanderung ins Colmnitztal

16 |

Treff: Salzstraße (Hinter Bahnhof Klingenberg-Colmnitz), 01774 Klingenberg Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Bärenfels Anmeldung erforderlich: stephan.radler@smul.sachsen.de Telefon: +49 35052 613212 9 km

Sa 16. April, 10:00 – 15:00

P­ lanetentreffen am Taghimmel Treff: Schillerstraße 3A, 01768 Glashütte Veranstalter: Grüne Liga Osterzgebirge e. V. Anmeldung erforderlich: antje-lindner@t-online.de Telefon: +49 176 23560105 7 km Sa 16. April, 15:00 – 16:00

❚❚ Im Dresdner Norden - Eine Wanderung für Familien mit Kindern Treff: Haltestelle Fuchsberg (Straßenbahnlinie 7), 01109 Dresden Veranstalter: NABU Regionalverband Meißen-Dresden 6 km

❚❚ Historischer Stadtrundgang auf der VIA REGIA durch Großenhain

Treff: Rathaus Großenhain, Hauptmarkt 1, ­ 01558 Großenhain Veranstalter: Stadt Großenhain 2 km


So 17. April, 9:45 – 16:45

Sa 23. April, 7:00 – 11:00

So 24. April, 7:00 – 11:00

❚❚ Frühling im Müglitz- und

❚❚ Vogelstimmenwanderung

❚❚ Vogelstimmenwanderung

Treff: Bahn-Haltepunkt ­Oberschlottwitz, 01768 Glashütte Veranstalter: Grüne Liga Osterzgebirge e. V. 15 km

Treff: Liliensteinstraße, 01814 Porschdorf Veranstalter: Sachsenforst Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz ca. 5 km

Treff: Buswendeplatz Bastei, 01847 Lohmen/Bastei Veranstalter: Sachsenforst Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz ca. 5 km

Seidewitztal

um den Lilienstein

So 17. April Sa 23. April So 24. April

an der Bastei

So 24. April, 10:00 – 14:00

❚❚ Auf romantischen Pfaden

zu den schönsten Aussichten des Elbhangs Treff: Haltestelle Altwachwitz Linie 63, Altwachwitz 14, 01326 Dresden Veranstalter: Natur und Landschaftsführer e. V. Sachsen Anmeldung erforderlich: as.bluemel@web.de Telefon: +49 351 4605250 ca. 8 km

| 17


So 24. April Fr 29. April Sa 30. April

So 24. April, 11:00 – 13:00

So 24. April, 14:00 – 15:30

Fr 29. April, 19:30 – 21:30

❚❚ Chance Natur - Der

❚❚ Ein Schlosspark erwacht

❚❚ Vogelstimmenwanderung

Treff: Eiche mit Rundbank vor dem Wasserschloss, Gröberner Weg 1, 01689 Niederau OT Oberau Veranstalter: Förderverein Wasserschloss Oberau e. V. 1,5 km

Treff: Romanisches Portal ­Klosterpark Altzella, 01683 Nossen Veranstalter: Kultur in Nossen KuNo e. V. 4 km

Altfrankener Park zwischen Autobahn und Stadt Treff: Haltestelle Altnossener Straße der Linien 7/70/333, 01156 Dresden Veranstalter: BUND Regionalgruppe Dresden Anmeldung erforderlich: ramona.hodam@bund.net Telefon: +49 173 5936074 ca. 3 km

aus dem Dornröschenschlaf

Fr 29. April, 18:30 – 21:00

❚❚ Flatterhafte Nachtge-

fährten - Auf der Spur der Fledermäuse Treff: Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden Veranstalter: Fachgruppe Fledermausschutz Dresden 4 km

18 |

am Abend

Sa 30. April, 5:30 – 7:30

❚❚ Vogelstimmenwanderung für Frühaufsteher

Treff: Romanisches Portal ­Klosterpark Altzella, 01683 Nossen Veranstalter: Kultur in Nossen KuNo e. V. 4 km


So 1. Mai, 8:00 – 11:00

So 1. Mai, 9:00 – 14:30

So 1. Mai, 9:30 – 15:00

❚❚ Vogelstimmenwanderung

❚❚ Geführte Frühlingswan-

❚❚ Frühlingserwachen im

Treff: An der Weinstraße 1 (Schloss Seußlitz), 01612 Nünchritz OT Seußlitz Veranstalter: pro natura ­Elbe-Röder e. V. 5 km

Treff: Am Bahnhof, 01623 Lommatzsch Veranstalter: Heimatverein Käbschütztal e. V. Anmeldung erforderlich: heimatverein.amaul@web.de Telefon: +49 35247 51053 12 km

Treff: Kirchplatz 1, 01776 Hermsdorf/Erzgebirge Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Bärenfels Anmeldung erforderlich: Kristina.Funke@smul.sachsen.de Telefon: +49 35052 6130 Telefax: +49 35052 61328 14 km

und botanische Besonderheiten im NSG Seußlitzer Grund

So 1. Mai, 9:00 – 13:00

derung auf den Spuren der Schmalspurbahn Lommatzsch

So 1. Mai, 9:30 – 13:00

❚❚ Zur Apfelblüte entlang der Alten Eisenstraße

Treff: Mittelweg 4 (Sportplatz), 01768 Cunnersdorf Veranstalter: Grüne Liga Osterzgebirge e. V. Anmeldung erforderlich: antje-lindner@t-online.de Telefon: +49 176 23560105 10 km

❚❚ Jahrtausende alte Kreis-

So 1. Mai

T­ öpferwald - Waldwanderung mit der Försterin

So 1. Mai, 10:00 – 12:00

grabenanlagen und erwachende Natur im Gebergrund

❚❚ Die Welt der Eichen und

Treff: Bushaltestelle Prohlis Einkaufszentrum, 01257 Dresden Veranstalter: NABU-AG Kaitzund Nöthnitzgrund 6 km

Treff: Am Forstgarten 1, 01737 Tharandt Veranstalter: Forstbotanischer Garten Tharandt 3 km

und Rhododendren

| 19


So 1. Mai

So 1. Mai, 10:00 – 12:30 LaNU

❚❚ Rundherum - Auf botanischer Schatzsuche am Fuße des Luchbergs

So 1. Mai, 10:00 – 14:00

So 1. Mai, 10:00 – 12:00

LaNU

❚❚ Erste Blüten, erster Mai

❚❚ Walderlebniszentrum,

Treff: Endhaltestelle Straßen­ bahnlinie 1 und 12, 01157 Dresden (Leutewitz) Veranstalter: LaNU, Stiftung öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen und BUND Sachsen e. V., RG Dresden Anmeldung erforderlich: ramona.bund@gmx.de Telefon: +49 173 5936074 6 km

Treff: Nikolsdorfer Berg, Wald­ erlebniszentrum Leupoldishain, 01824 Leupoldishain Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Neustadt Anmeldung erforderlich: wolfram.claus@smul.sachsen.de Telefon: +49 173 9616185 oder +49 35023 66236 ca. 4 km

- Frühlingserwachen im Zschonergrund

20 |

Waldbühne und Nikolsdorfer Wände kennenlernen

Treff: Bushaltestelle „Luchau“ mit Parkbucht an der Dorfstraße 8a, 01768 Luchau (Glashütte) Veranstalter: Sächsische ­Landesstiftung Natur und Umwelt, Stiftung öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen Anmeldung erforderlich: claudia.walczak@naturfuehrersn.de Telefon: +49 174 5857375 5 km


So 1. Mai, 10:00 – 14:00

So 1. Mai, 10:00 – 12:30

So 1. Mai, 10:20 – 16:30

❚❚ Exkursion zu Flächen­

❚❚ Frühlingswanderung

❚❚ Auf dem Malerweg und

Treff: Ullersdorfer Platz (Haltestelle Linie 11), 01324 Dresden-Bühlau Veranstalter: Sächsische Landes­stiftung Natur und Umwelt, Stiftung öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen Anmeldung erforderlich: poststelle.adl@lanu.sachsen.de 10 km

Treff: 10:00 Uhr Am Bahnhof (Haltepunkt Zabeltitz); 10:15 Uhr Am Park 1 (Palais Zabeltitz), 01561 Zabeltitz Veranstalter: ZabeltitzInformation (Stadtverwaltung Großenhain) Anmeldung erforderlich: zabeltitz@stadt.grossenhain.de Telefon: +49 3522 304277 Telefax: +49 3522 304276 10 km

Treff: Schmilka-Hirschmühle, S-Bahn-Haltepunkt, 01814 Reinhardtsdorf-Schöna Veranstalter: Siedlerverein Pirna 1 e. V. im Verband Wohneigentum Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: henning.huebener@gmail.com Telefon: +49 3501 784535 13 km

So 1. Mai

LaNU

naturdenkmälern der ­Dresdner Heide

durch das Naturschutzgebiet Röderauwald

„CDF“-Weg mit tollen Ausblicken von Schöna bis Bad Schandau

| 21


So 1. Mai

So 1. Mai, 10:30 – 15:30 LaNU

❚❚ Des Kaisers Land und des Königs Natur. Vom Napoleon­stein zum Friedrichsgrund. Treff: Gasthof Weißig, Bautzner Landstraße 280, 01328 Dresden Veranstalter: Sächsische ­Landesstiftung Natur und Umwelt, Stiftung öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen Anmeldung erforderlich: chr.moormann@t-online.de ca. 12 km

22 |

So 1. Mai, 13:00 – 17:00

So 1. Mai, 15:00 – 16:30

LaNU

❚❚ Mensch und Natur - links und rechts vom Poisental Treff: Landhandel Hänichen, Pulverweg 2a, 01728 Bannewitz OT Hänichen Veranstalter: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Stiftung öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen Anmeldung erforderlich: thomas.von.burski@ naturfuehrer-sn.de Telefon: +49 351 4010503 (AB) 11 km

❚❚ Große Barockgarten­ führung mit Oberlandbaumeister Knöffel Treff: Palais Zabeltitz, Am Park 1, 01561 Zabeltitz Veranstalter: ZabeltitzInformation (Stadtverwaltung Großenhain) Anmeldung erforderlich: zabeltitz@stadt.grossenhain.de Telefon: +49 3522 304 277 Telefax: +49 3522 304 276 4 km


Sa 7. Mai, 9:30 – 13:00

Fr 6. Mai Sa 7. Mai

❚❚ Von Graupa entlang der Jagdwege über die Hohen Brücken zum Doberberg

Treff: Haltestelle Tschaikowskiplatz, 01796 Pirna OT Graupa Veranstalter: BUND Regionalgruppe Graupa 8 km

Fr 6. Mai, 7:40 – 18:00

Fr 6. Mai, 9:45 – 11:30

❚❚ Drei-Tage-Tour durchs

❚❚ Wildkräuterwanderung mit

Osterzgebirge, diesmal: „Von Biela zu Biela zu Biela“ Treff: Start 9:15 Uhr am ­Teplitzer Hauptbahnhof Veranstalter: Grüne Liga Osterzgebirge e. V. Anmeldung erforderlich: jens@osterzgebirge.org 65 km

Verkostung der Kräuter

Treff: Leipziger Str. 94, 01662 Meißen Veranstalter: Umweltund Ernährungsberatung Christine Stoll Anmeldung erforderlich: info@issrichtig.de Telefon: +49 35243 36493 Telefax: +49 35243 36494 5 km

Sa 7. Mai, 10:00 – 13:00

❚❚ Entwicklung eines ehe­

maligen landwirtschaftlichen Betriebes zum Weingut „Rotes Gut“ Treff: Gaststätte „Güldene Aue“, Jahnatalstraße 1, 01665 DieraZehren OT Keilbusch Veranstalter: BUND-Gruppe Meißner Land 6 km | 23


Sa 7. Mai So 8. Mai

Sa 7. Mai, 10:00 – 12:00

Sa 7. Mai, 10:00 – 14:00

So 8. Mai, 8:00 – 11:00

❚❚ Auf Wildkräuterpfaden

❚❚ Familienfreundlicher

❚❚ Naturkundliche Wande-

unterwegs

Treff: Hauptallee 12, 01219 Dresden Veranstalter: Jugend-Öko-Haus Anmeldung erforderlich: jugend-oeko-haus@cjdsachsen.de Telefon: +49 351 4594142 3 km Sa 7. Mai, 10:00 – 11:30

❚❚ Kräuterwanderung mit Verkostung

24 |

Treff: Romanisches Portal Klosterpark Altzella, 01683 Nossen Veranstalter: Kultur in Nossen - KuNo e. V. Anmeldung erforderlich: Koreenvetter@gmx.de Telefon: +49 172 2353705 3 km

Spaziergang rund um unser Wehlstädtchen Treff: Markt 5 (am Brunnen), 01829 Stadt Wehlen Veranstalter: Wanderverein der TUS Stadt Wehlen Anmeldung erforderlich: touristinfo@stadt-wehlen.de oder dieter.bogott@web.de Telefon: +49 35024 70414 Telefax: +49 35024 79743 8 km

rung im Stadtpark Riesa

Treff: Rathausplatz (an der Freitreppe zum Stadtpark), 01589 Riesa Veranstalter: pro natura ElbeRöder e. V. Anmeldung erforderlich: pro_natura@web.de Telefon: +49 3525 872103 2 km


So 8. Mai, 9:30 – 13:45

Sa 14. Mai, 9:30 – 12:00

Sa 21. Mai, 8:00 – 10:00

❚❚ Auf den Spuren des Frei-

❚❚ Neuhirschstein sehen und

❚❚ Die Vogelwelt des Großen

Treff: Bahnhof FreitalPotschappel, 01705 Freital Veranstalter: Bergbau- und Hüttenverein Freital e. V. Anmeldung erforderlich: info@bergbauverein-freital.de Telefon: +49 151 51663372 ca. 6,5 km

Treff: Parkplatz Ortseingang Neuhirschstein, ­01594 Neuhirschstein Veranstalter: Gemeinde­ verwaltung Hirschstein Anmeldung erforderlich: gemeinde@hirschstein.de Telefon: +49 35266 8180 Telefax: +49 35266 81822 5 km

Treff: Hauptallee 12, 01219 Dresden Veranstalter: Jugend-Öko-Haus Anmeldung erforderlich: jugend-oeko-haus@cjdsachsen.de Telefon: +49 351 4594142 3 km

So 8. Mai, 10:00 – 11:30

Mo 16. Mai, 10:00 – 12:00

taler Steinkohlenbergbaus - Die königlich-sächsischen Steinkohlenwerke

erleben

❚❚ Die Welt der Rhododen-

❚❚ Pfingst-Naturerlebnis

Treff: Am Forstgarten 1, 01737 Tharandt Veranstalter: Forstbotanischer Garten Tharandt 3 km

Treff: Baude und Aussichtsturm auf dem Geisingberg, 01773 Altenberg Veranstalter: Grüne Liga Osterzgebirge e. V. 3 km

dren im Forstbotanischen Garten Tharandt

Geisingberg

Gartens kennenlernen

So 8. Mai Sa 14. Mai Mo 16. Mai Sa 21. Mai

Sa 21. Mai, 9:00 – 15:00

❚❚ Beobachtungen am ­Wanderfalkenhorst Treff: wird bei Anmeldung mitgeteilt Veranstalter: Sachsenforst Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Anmeldung erforderlich: nationalparkzentrum@lanu.sachsen.de Telefon: +49 35022 50242 ca. 5 km

| 25


Sa 21. Mai So 22. Mai

Sa 21. Mai, 10:00 – 15:00

So 22. Mai, 10:00 – 12:30

❚❚ Erlebniswanderung durch

❚❚ Wanderung durch den

alte Dörfer, Steinbrüche und Gründe im Norden Pirnas

Sa 21. Mai, 9:15 – 15:00

❚❚ Kinder- und Familienwanderung von Hinterhermsdorf auf den Weifberg

26 |

Treff: Dresden-Hauptbahnhof, Anzeigetafel Mittelhalle, 01069 Dresden Veranstalter: Dresdner Wanderer- und Bergsteigerverein e. V. Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 1523 3770003 5 km

Treff: Copitz Hauptplatz, 01796 Pirna Veranstalter: Ulrike Schwenke, Natur- und Landschaftsführer Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: ulrike.schwenke@­ naturfuehrer-sn.de Telefon: +49 3501 582858 12 km Sa 21. Mai, 19:30 – 22:00

❚❚ Flatterhafte Nachtge-

fährten - Auf der Spur der Fledermäuse Treff: Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden Veranstalter: Fachgruppe Fledermausschutz Dresden 4 km

Wald der Röderaue

Treff: Großenhainer Str. 17a (Grünes Klassenzimmer), 01609 Röderaue OT Raden Veranstalter: Gemeinde Röderaue und Sachsenforst Forstbezirk Dresden 7 km


Do 26. Mai, 10:15 – 13:30

Fr 27. Mai, 15:30 – 18:30

So 29. Mai, 9:00 – 17:00

❚❚ Die Letzten ihrer Art ­gefährdete Wildpflanzen

❚❚ Der Geisingberg ruft!

❚❚ Kinder- und Familienfest

Treff: Bahnhof 1, ­Tourist-­Info-­Büro Altenberg, 01773 Altenberg Veranstalter: Botanischer Garten Schellerhau Anmeldung erforderlich: info@botanischer-gartenschellerhau.de Telefon: +49 35052 67938 Telefax: +49 35052 29454 ca. 6 km

Bergwiesen Orchideen, Steinrücken, Kulturlandschaft pur Treff: Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg Veranstalter: Naturschutzgroßprojekt „Bergwiesen im Osterzgebirge“ Anmeldung erforderlich: bergwiesenprojekt@freenet.de Telefon: +49 3505 622925 5 km Sa 28. Mai, 9:45 – 15:00

❚❚ Rauenstein und Bärenstein Treff: Bahnhofsvorplatz Stadt Wehlen, 01829 Wehlen Veranstalter: Dresdner Wanderer- und Bergsteigerverein e. V. Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 351 4013350 15 km

Do 26. Mai Fr 27. Mai Sa 28. Mai So 29. Mai

Treff: Am Forstgarten 1, 01737 Tharandt Veranstalter: Forstbotanischer Garten Tharandt 3 km So 29. Mai, 9:30 – 14:00

❚❚ Auf den Spuren des

Freitaler Steinkohlenbergbaus - Schächte rechts der Weißeritz Treff: Museumsbahnhof Windbergbahn, Hermann-MichelStraße 5, 01189 Dresden Veranstalter: Bergbau- und Hüttenverein Freital e. V. Anmeldung erforderlich: info@bergbauverein-freital.de Telefon: +49 151 51663372 ca. 10 km | 27


So 29. Mai

So 29. Mai, 10:00 – 11:00, 14:00 – 15:00

❚❚ Führungen durch den Naturpark mit umfangreichen Biathlon-Testangeboten

So 29. Mai, 10:00 – 11:00, 12:00 – 13:00, 14:00 – 15:00, 16:00 – 17:00

So 29. Mai, 10:00 – 11:00, 12:00 – 13:00, 14:00 – 15:00; 16:00 – 17:00

❚❚ Das Wasserschloss von ❚❚ Führungen mit Familien-

programm durch Schloss und Park der Familie zu Palm Treff: Schlossallee 1 / am Schlossportal, 01561 Ebersbach OT Lauterbach Veranstalter: Förderverein Schloss & Park Lauterbach e. V. 1 km 28 |

Dach bis Keller - von Park bis Weinhäusel Treff: Wasserschloss Oberau Thomas-Münzer-Ring 7, 01689 Niederau Veranstalter: Förderverein Wasserschloss Oberau e. V. 2 km

Treff: Naturpark Naunhof Am Park, 01561 Ebersbach OT Naunhof Veranstalter: Gemeinde Ebersbach 2 km So 29. Mai, 10:00 – 11:00, 11:00 – 12:00, 13:00 – 14:00, 15:00 – 16:00

❚❚ Die Vielfalt der Pfingstrose - Anbau, Pflege, Ansprüche

Treff: Am Heidehof 37 – ­ Eingang Gärtnerei, 01468 Moritzburg OT Steinbach Veranstalter: Staudengärtnerei Stübler 1 km


So 29. Mai, 11:00 – 12:00, 13:00 – 14:00, 15:00 – 16:00, 16:00 – 17:00, 17:00 – 18:00

So 29. Mai, 11:00 – 17:00

felder Traumschloss und den traumhaften Schlosspark

Treff: Straße der Jugend 1 - am Schlossportal, 01561 Schönfeld bei Thiendorf Veranstalter: Förderverein Schloss Schönfeld 1996 e. V. Anmeldung erforderlich: info@schoenfelder-traumschloss.de Telefon: +49 35248 20360 Telefax: +49 35248 20361 2 km

So 29. Mai

❚❚ Tag der Parks und Gärten im Dresdner Heidebogen

❚❚ Führung durch das Schön-

So 29. Mai, 11:00 – 12:00, 12:00 – 13:00, 14:00 – 15:00, 16:00 – 17:00

Treff: Eingang Schloss Hermsdorf, 01458 Ottendorf-Okrilla OT Hermsdorf Veranstalter: Hermsdorfer Schlosspark-Gesellschaft e. V. 1,5 km So 29. Mai, 11:00 – 17:00

❚❚ Barockes Fest und höfische Lust

Treff: Barockgarten Zabeltitz (Palais), Am Park 1, 01561 Zabeltitz Veranstalter: Zabeltitz-Information (Stadt Großenhain) 1,5 km So 29. Mai, 13:00 – 14:00

❚❚ Besichtigung von Schloss,

Kapelle und hinab in die Gruft, Führungen und selbstständiges Wandern durch den ausgeschilderten Park Treff: Eingang Schloss, 01458 Ottendorf-Okrilla OT Hermsdorf Veranstalter: Hermsdorfer Schlosspark-Gesellschaft e. V. 2 km

❚❚ Führung durch den Waldpark Kupferberg

Treff: Gaststätte Kupferberg, Kupferbergstraße 6, 01558 Großenhain Veranstalter: Stadt Großenhain 3 km

| 29


So 29. Mai Fr 3. Juni

So 29. Mai, 14:00 – 15:30

So 29. Mai, 15:00 – 16:00

So 29. Mai, 16:00 – 17:00

❚❚ Ein Schlosspark erwacht

❚❚ Führung durch den Wald-

❚❚ Öffentliche Führung durch

Treff: Eiche mit Rundbank vor dem Wasserschloss, Gröberner Weg 1, 01689 Niederau OT Oberau Veranstalter: Förderverein Wasserschloss Oberau e. V. 1,5 km

Treff: Gaststätte Kupferberg, Kupferbergstraße 6, 01558 Großenhain Veranstalter: Stadt Großenhain 3 km

Treff: Pavillon im Park Walda, Baudaer Straße 7 (Parkmöglichkeit), 01561 Großenhain Veranstalter: Stadt Großenhain 3 km

aus dem Dornröschenschlaf

park Kupferberg

den Landschaftspark Walda

Fr 3. Juni, 10:15 – 13:30

❚❚ Die letzten ihrer Art ­gefährdete Wildpflanzen

30 |

Treff: Bahnhof 1, ­Tourist-Info-Büro Altenberg, 01773 Altenberg Veranstalter: Botanischer Garten Schellerhau Anmeldung erforderlich: info@botanischer-gartenschellerhau.de Telefon: +49 35052 67938 Telefax: +49 35052 29454 ca. 6 km


Sa 4. Juni, 9:00 – 12:00

❚❚ Geheimnisse des Burgwartsberges

Treff: Ortseingangsschild Pesterwitz an der Straße „Zur Jakobuskirche“ beim Parkplatz mit dem Elbstollenbergwerkswagen, 01705 Pesterwitz Veranstalter: Umweltzentrum Freital e. V. Anmeldung erforderlich: uwz-freital@web.de Telefon: +49 351 645007 6 km

So 5. Juni, 8:15 – 17:00

So 5. Juni, 14:15 – 17:00

❚❚ Quer durch Europa -

❚❚ Auf historischen Wegen zur

Treff: Dresden Hauptbahnhof (vor Gleis 10), 01067 Dresden Veranstalter: NaturFreunde Dresden e. V. Anmeldung erforderlich: loost@gmx.de Telefon: +49 173 9332065 18 km

Treff: Parkhotel Forsthaus, Am Kurplatz 13, 01737 Kurort Hartha Veranstalter: architekTour/GF ERZGEBIRGE e. V. Anmeldung erforderlich: architekTour-2007@web.de Telefon: +49 35203 37704 Telefax: +49 35203 37705 7 - 8 km

E­ rlebniswanderung auf dem E3

So 5. Juni, 10:00 – 16:00

Sa 4. Juni So 5. Juni

Kirche Fördergersdorf (Kirchen­ führung + Turmaufstieg)

❚❚ Auf zu unseren Nachbarn - Teil 2, offene Vereins­ wanderung

Treff: Kirchstraße 30, Dorfplatz/ Gemeindehaus, ­ 01844 Rückersdorf Veranstalter: Sportverein Rückersdorf e. V. 14 km

| 31


Mi 8. Juni So 12. Juni Sa 18. Juni So 19. Juni

Mi 8. Juni, 9:00 – 15:00

So 12. Juni, 11:00 – 13:00

Sa 18. Juni 10:00 – 18:00

❚❚ Auf wenig bekannten We-

❚❚ Chance Natur - Der

❚❚ Tag des offenen Gartens

gen durch das grüne Dresden - der Nordosten Treff: Neustädter Markt, ­Narrenhäusel, 01097 Dresden Veranstalter: Dresdner Wanderer- und Bergsteigerverein e. V. Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 351 4538488 16 km So 12. Juni, 9:30 – 14:00

Altfrankener Park zwischen Autobahn und Stadt Treff: Haltestelle Altnossener Straße der Linien 7/70/333, 01156 Dresden Veranstalter: BUND Regionalgruppe Dresden Anmeldung erforderlich: ramona.hodam@bund.net Telefon: +49 173 5936074 ca. 3 km Sa 18. Juni, 9:30 – 12:00

❚❚ Ottos Eck, Steinrücken­

wiese und Sadisdorfer Pinge Treff: Bushaltestelle Schmiedeberg Mitte, 01744 Dippoldiswalde Veranstalter: Grüne Liga Osterzgebirge e. V. 10 km 32 |

❚❚ Die Apotheke vor der Haustür

Treff: Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 10 Messe, Gleisschleife, 01067 Dresden Veranstalter: NABU Regionalverband Meißen-Dresden 3 km

Treff: Weitere Informationen und Teilnehmer unter www. kuno-nossen.de, 01683 Nossen Veranstalter: Kultur in Nossen - KuNo e. V. individuell So 19. Juni, 10:00 – 18:00

❚❚ Tag des offenen Gartens Treff: Weitere Informationen und Teilnehmer unter www. kuno-nossen.de, 01683 Nossen Veranstalter: Kultur in Nossen - KuNo e. V. individuell


Mi 22. Juni Do 23. Juni

Mi 22. Juni, 9:00 – 16:00

❚❚ Mit dem Förster auf geheimen Steinbrecherpfaden

Treff: Bahnhof Schöna, 01814 Reinhardtsdorf - Schöna Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Neustadt Anmeldung erforderlich: anke.findeisen@­ smul.sachsen.de Telefon: +49 3596 585730 Telefax: +49 3596 585799 15 km

Do 23. Juni, 10:00 – 15:00

Do 23. Juni, 10:30 – 14:30

❚❚ Vom Großvaterstuhl zum

❚❚ Mit dem Förster auf ­geheimen Pascherwegen

Nymphenbad - Tourismus und Waldwirtschaft im Einklang

Treff: Parkplatz Ottomühle, 01824 Rosenthal-Bielatal Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Neustadt Anmeldung erforderlich: anke.findeisen@smul.sachsen.de Telefon: +49 3596 585730 Telefax: +49 3596 585799 10 km

Treff: Bushaltestelle Schneeberger Straße, 01824 Rosenthal-Bielatal Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Neustadt Anmeldung erforderlich: anke.findeisen@smul.sachsen.de Telefon: +49 3596 585730 Telefax: +49 3596 585799 12 km | 33


Fr 24. Juni Sa 25. Juni

Fr 24. Juni, 10:00 – 15:00

Sa 25. Juni, 9:00 – 14:00

❚❚ Holztransport gestern und

❚❚ Mit dem Förster über die

heute - die Geschichte der Flößerei um Cunnersdorf

34 |

Treff: Parkplatz Waldbad in Cunnersdorf, 01824 Cunnersdorf Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Neustadt Anmeldung erforderlich: anke.findeisen@smul.sachsen.de Telefon: +49 3596 585730 Telefax: +49 3596 585799 11 km

Steine - Lampertstein und Co. Treff: Parkplatz Lampertstein am Wiesenweg, 01824 Bielatal OT Reichstein Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Neustadt Anmeldung erforderlich: anke.findeisen@smul.sachsen.de Telefon: +49 3596 585730 Telefax: +49 3596 585799 12 km


| 35


Leipzig/ Westsachsen Region L



Mi 6. April So 10. April Mi 20. April Do 21. April

Mi 6. April, 10:00 – 12:00

Mi 20. April, 13:00 – 15:00

❚❚ Angebot für 3. bis

❚❚ Schnitzeljagd im Rosental

8. Klasse: Exkursion durch den südlichen Leipziger Auwald Treff: Schleußiger Weg 1, ­Bushaltestelle vor dem Schul­ biologiezentrum, 04275 Leipzig Veranstalter: Umweltinformationszentrum (UiZ) der Stadt Leipzig Anmeldung erforderlich: uiz@leipzig.de Telefon: +49 341 1236709 5 km So 10. April, 9:15 – 13:00

❚❚ Der Natur auf der Spur

38 |

Treff: Bahnhof Burgstädt, 09217 Burgstädt Veranstalter: Heimat- und Verkehrsvereins „Rochlitzer Muldental“ e. V. 10 km

Do 21. April, 10:00 – 12:00

Treff: Naturkundemuseum, Lortzingstr. 3, 04105 Leipzig Veranstalter: Naturkunde­ museum Leipzig 2 km Mi 20. April,17:00 – 19:00

❚❚ Erkundung des Keesschen Parks in Markkleeberg

Treff: Haltestelle Connewitzer Kreuz, 04277 Leipzig Veranstalter: Naturkunde­ museum Leipzig 1 km

❚❚ Auf Klimaschutz-Tour

mit der KLIMA°Trax-App (Wettbewerb für die 7. – 10. Klasse) Treff: Stadtbüro, Katharien­straße 2, 04109 Leipzig Veranstalter: Umwelt­ informationszentrum (UiZ) der Stadt Leipzig Anmeldung erforderlich: uiz@leipzig.de Telefon: +49 341 123 6709 4 km


Sa 23. April, 11:15 – 14:45

So 24. April, 10:00 – 15:00

Mi 27. April, 9:00 – 12:30

❚❚ Ein Idyll unweit der

❚❚ Packziegenwanderung mit

❚❚ Bärlauchduft - Kreuz und

Treff: Parkplatz unterhalb der Sachsenburg, 09669 Frankenberg Veranstalter: Irrgarten der Sinne Anmeldung erforderlich: irrgarten-der-sinne@web.de Telefon: +49 162 6350650 6 km

Treff: Markkleeberg, Haltestelle Virchowstraße (Linie 11), 04416 Markkleeberg Veranstalter: NaturFreunde Deutschlands OG Leipzig 14 km

So 24. April, 14:00 – 18:00

Do 28. April,19:00 – 21:00

❚❚ Tieren auf der Spur - mit

❚❚ Wer ruft denn da - der

Großstadt - Exkursion zu den Papitzer Lachen Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben, 04435 Schkeuditz Veranstalter: NABU-Landes­ verband Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: info@Lebendige-Luppe.de Telefon: +49 341 86967550 5 km So 24. April, 10:00 – 13:00

❚❚ Exkursion zu den blauen

Fröschen im südlichen Auwald Treff: Koburger Straße (Haltestelle Wildpark), 04277 Leipzig Veranstalter: Auwaldstation Anmeldung erforderlich: auwaldstation@t-online.de Telefon: +49 341 4621895 10 km

freilaufenden Ziegen

dem Rad durch Wald und Flur

Treff: Rotes Haus, Brösen 6, 04849 Bad Düben Veranstalter: Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e. V. Anmeldung erforderlich: info@lpv-nordwestsachsen.de Telefon: +49 3423 70973924 Telefax: +49 3423 70973925 18 km

quer durch den südlichen Auwald

Sa 23. April So 24. April Mi 27. April Do 28. April

Laubfrosch in der Luppeaue? Treff: Modelwitzer Straße, LVB-Straßenbahnhaltestelle „Modelwitz“, Linie 11, 04435 Schkeuditz Veranstalter: Naturschutz­ institut Region Leipzig e. V. 2 km | 39


Sa 30. April

Sa 30. April, 8:00 – 11:00

Sa 30. April, 10:30 – 12:00

Sa 30. April, 14:00 – 16:00

❚❚ Mischwald im Frühling

❚❚ Eine unterhaltsame Füh-

❚❚ Wer singt denn da in der

Treff: Belgernsche Straße 25, 04774 Dahlen Veranstalter: Sachsenforst - Forstbezirk Taura, ­Walderlebnisscheune Anmeldung erforderlich: andreas.naujoks@­­smul.sachsen. de Telefon: +49 34221 541918 5 km

Treff: Schleußiger Weg 1, 04275 Leipzig Veranstalter: Stadt Leipzig AfJFB Schulbiologiezentrum Botanischer Lehrgarten 1 km

Treff: Gustav-Esche-Straße, Parkplatz Nahlebrücke (600 m südlich von LVB-Bushaltestelle „Auensee“, Bus Nr. 80), 04179 Leipzig Veranstalter: Naturschutz­ institut Region Leipzig e. V. 3,5 km

Sa 30. April, 9:00 – 12:00

❚❚ Entdeckungen im NSG Polenzwald im Wald, an Tongrube, auf Feld- und Wiesenflächen

40 |

Treff: Waldbadweg (Ende), Parkplatz Waldbad Brandis, 04821 Brandis Veranstalter: Bürgerverein Brandis e. V. 4 km

rung durch den Botanischen Lehrgarten für alle Sinne

Burgaue?


So 1. Mai, 9:30  – 12:30 LaNU

❚❚ Grabschützer See - Vom Braunkohletagebau zum Naturparadies

Treff: Parkplatz am Naturlehrpfad Grabschütz (ausgeschildert), 040509 Zwochau Veranstalter: LaNU, Stiftung ö­ ffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen und NABU Landesverband Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: landesverband@nabu-sachsen.de 5 km

So 1. Mai

So 1. Mai, 11:00 – 12:30 LaNU

❚❚ Exkursion in die Kulkwitzer Lachen

Treff: Gasthof „Grüne Eiche“, ­ Platz des Friedens 6, 04420 Markranstädt OT Kulkwitz Veranstalter: LaNU, Stiftung ö­ ffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen und NABU Landesverband Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: landesverband@nabu-sachsen.de 2 - 3 km So 1. Mai, 11:00 – 12:30

❚❚ Wer grast denn da bei den Kulkwitzer Lachen?

Treff: Gasthof „Grüne Eiche“, Platz des Friedens 6, 04420 Markranstädt OT Kulkwitz Veranstalter: Naturschutz­ institut Region Leipzig e. V. 2 km

So 1. Mai, 14:00 – 17:00

❚❚ Wanderung im Thümmlitz­ wald „Auf den Spuren der barocken Jagd“ Treff: Jagdhaus, Kösserner Dorfstraße 1, 04668 Grimma-Kössern Veranstalter: Jagdhaus ­ Kössern e. V. Anmeldung erforderlich: jagdhauskoessern@web.de Telefon: +49 34384 73931 Telefax: +49 34384 73931 8 km

| 41


So Di Sa So

1. Mai 3. Mai 7. Mai 8. Mai

So 1. Mai, 14:00 – 17:00

Sa 7. Mai, 10:00 – 16:00

So 8. Mai, 9:00 – 12:00

❚❚ Entdeckungen am

❚❚ Packziegenwanderung mit

❚❚ Wanderung durch den

Treff: S-Bahnhof Neukirchen Wyhra, 04552 Borna Veranstalter: Irrgarten der Sinne Anmeldung erforderlich: irrgarten-der-sinne@web.de Telefon: +49 162 6350650 6 km

Treff: Parkplatz nördl. der ­Kreuzung B183 - Ortsverbindungsstraße Falkenberg/ Eilenburg, 04880 Trossin OT Falkenberg Veranstalter: Sachsenforst - Forstbezirk Taura, Revier Jagdhaus 4 km

Liebschützberg mit Herrn Dr. Thomas und Herrn Schlegel Treff: Marktplatz, 01616 Strehla Veranstalter: JH Strehla und Kulturbund Strehla Anmeldung erforderlich: strehla@jugendherberge.de Telefon: +49 35264 92030 Telefax: +49 35264 92031 5 km Di 3. Mai, 14:00 – 15:30

❚❚ Was blüht denn da im Rosental?

Treff: Naturkundemuseum, Lortzingstr. 3, 04105 Leipzig Veranstalter: Naturkunde­ museum Leipzig 1 km 42 |

freilaufenden Ziegen

So 8. Mai, 9:00 – 11:00

Zadlitzbruch

So 8. Mai, 10:00 – 16:00

❚❚ Alle Vögel sind schon da. Die Vielfalt der heimischen Vögel entdecken.

Treff: Terrassencafé Torgau, Wolffersdorfer Straße 10, 04860 Torgau Veranstalter: NABU-Regionalgruppe Torgau 5 km

❚❚ Mit freilaufenden Ziegen unterwegs

Treff: S-Bahnhof Neukirchen Wyhra, 04552 Borna Veranstalter: Irrgarten der Sinne Anmeldung erforderlich: irrgarten-der-sinne@web.de Telefon: +49 162 6350650 6 km


So 8. Mai, 14:00 – 16:00

Mi 18. Mai, 15:00 – 18:00

Sa 21. Mai, 13:00 – 16:00

❚❚ Leipzig 1001 - Mühlgräben

❚❚ Vögel an und auf ­Gewässern

❚❚ Der Natur ein Stück

der Westvorstadt und Alte Elster

Treff: Naturkundemuseum, Lortzingstraße 3, 04105 Leipzig Veranstalter: Umwelt­ informationszentrum (UiZ) der Stadt Leipzig 3,5 km Sa 14. Mai, 8:30 – 15:00

❚❚ Von Bad Kösen ins

­ ukulauer Tal zum verrückK ten Helmknabenkraut Treff: Hauptbahnhof Leipzig Westhalle, 04109 Leipzig Veranstalter: Naturkunde­ museum Leipzig 1 km

Treff: Koburger Straße 12a, 04277 Leipzig Veranstalter: Verein der Freunde und Förderer des Wildparks Leipzig e. V. 8 km

­näher - Entdecke die ­Dahlener Heide

Treff: Dr.-Alfred-Brehm-­ Straße 2, 04774 Schmannewitz Veranstalter: Stadtverwaltung Dahlen 10 km

Sa 21. Mai, 9:00 – 22:00

So 22. Mai, 9:00 – 13:00

❚❚ Tag der Artenvielfalt - Wir

❚❚ Können Fische Treppen

entdecken die Natur vor unserer Haustür!

Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben, 04159 Leipzig Veranstalter: NABU-Landes­ verband Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: info@Lebendige-Luppe.de Telefon: +49 341 86967550 5 km

So 8. Mai Sa 14. Mai Mi 18. Mai Sa 21. Mai So 22. Mai

steigen?

Treff: Kleine Bahnhofstr. 1, 04687 Trebsen OT Neichen Veranstalter: Trebsen ­erleben e.  V. 5 km

| 43


So 22. Mai Do 26. Mai Sa 28. Mai So 29. Mai

So 22. Mai, 10:00 – 13:00

❚❚ Rundgang im Biotop Schladitz

Treff: Haynaer Straße (Parkplatz Schladitzer Bucht), 04519 Rackwitz Veranstalter: Auwaldstation Anmeldung erforderlich: auwaldstation@t-online.de ­ Telefon: +49 341 4621895 10 km Do 26. Mai, 16:00  – 18:00

❚❚ Geschützte Biotope in den Schönauer Lachen

44 |

Treff: Horburger Straße 97 (ehemalige Fischhallen), 04205 Leipzig Veranstalter: Auwaldstation Anmeldung erforderlich: auwaldstation@t-online.de Telefon: +49 341 4621895 10 km

Sa 28. Mai, 14:00 – 17:00

So 29. Mai, 10:00 – 16:00

❚❚ Die Welt der Pflanzen

❚❚ Packziegenwanderung

zwischen Orchideenwiese Belgern und Treblitzscher Park Treff: Parkplatz an der Stadthalle (B182), 04874 Belgern Veranstalter: Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e. V. Anmeldung erforderlich: lpv.torgau-oschatz@t-online.de Telefon: +49 3421 778 5026 Telefax: +49 3421 778 5028 8 km

Treff: Wanderparkplatz an der Mulde (Flinschstraße), 09322 Penig Veranstalter: Irrgarten der Sinne Anmeldung erforderlich: irrgarten-der-sinne@web.de Telefon: +49 162 6350650 10 km


Mi 1. Juni, 10:00 – 12:00

Sa 4. Juni, 9:00 – 13:00

Sa 11. Juni, 10:30 – 12:00

❚❚ Auf Klimaschutz-Tour

❚❚ Zwischen Steinbrüchen,

❚❚ Eine unterhaltsame Füh-

Treff: Waldbadweg (Ende), Parkplatz Waldbad Brandis, 04821 Brandis Veranstalter: NABU-Fachgruppe Ornithologie/Herpetologie Falkenhain 7 km

Treff: Schleußiger Weg 1, 04275 Leipzig Veranstalter: Stadt Leipzig AfJFB Schulbiologiezentrum Botanischer Lehrgarten 1 km

mit der KLIMA°Trax-App (Wettbewerb für die 7. 10. Klasse) Treff: Stadtbüro, Katharien­straße 2, 04109 Leipzig Veranstalter: Umwelt­ informationszentrum (UiZ) der Stadt Leipzig Anmeldung erforderlich: ­ uiz@leipzig.de Telefon: +49 341 123 6709 4 km

Wald und Feld. Entdeckungen im Brandiser Forst.

Sa 4. Juni, 9:40 – 13:00

❚❚ Die Mulde rauf und runter Treff: 8:30 Uhr, Leipzig Hbf. Osthalle Veranstalter: NaturFreunde Deutschlands OG Leipzig 13 km

rung durch den Botanischen Lehrgarten für alle Sinne

Mi 1. Juni Sa 4. Juni Sa 11. Juni Mi 15. Juni

Mi 15. Juni, 17:00 – 19:00

❚❚ Besuch des Schloßparks Knauthain

Treff: Endhaltestelle Linie 3, Bahnhof Knautkleeberg, 04249 Leipzig Veranstalter: Naturkunde­ museum Leipzig 1 km

| 45


Sa 18. Juni So 19. Juni Mo 20. Juni

Sa 18. Juni, 9:00 – 12:00

Mo 20. Juni, 10:00 – 12:00

❚❚ Familienexkursion: Was ist

❚❚ Auf Klimaschutz-Tour

ein Auwald eigentlich wert? Treff: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben, 04159 Leipzig Veranstalter: NABU-Landes­ verband Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: info@Lebendige-Luppe.de Telefon: +49 341 86967550 4 km So 19. Juni, 13:00 – 18:00

❚❚ Tag der offenen Gartentür in Delitzsch und Umgebung Treff: Breite Straße 7, 04509 Delitzsch Veranstalter: Stadt Delitzsch 20 km

46 |

mit der KLIMA°Trax-App (Wettbewerb für die 7. 10. Klasse) Treff: Stadtbüro, Katharienstraße 2, 04109 Leipzig Veranstalter: Umwelt­ informationszentrum (UiZ) der Stadt Leipzig Anmeldung erforderlich: ­ uiz@leipzig.de Telefon: +49 341 123 6709 4 km



Mittleres Erzgebirge/Chemnitz Region M



Sa 9. April So 10. April

So 10. April, 10:00 –15:00

❚❚ Dem Frühling auf der

Spur - die geführte ZweiKräutergärten-Wald-undWiesenTour!

Sa 9. April, 10:00 –13:00

Sa 9. April, 16:00 –19:00

❚❚ Mee(h)r Luft -

❚❚ Sagenwanderung um und

Frühlingsduft

50 |

Treff: Bahnhof am Bürgerpark (ehem. Landschaftsgartenschaugelände), 09376 Oelsnitz / Erzgebirge Veranstalter: SEG Oelsnitz Anmeldung erforderlich: r.griebel@web.de oder r.griebel@oelsnitz-erzgeb.de Telefon: +49 162 2638194 oder +49 37298 3860 Telefax: +49 37298 979664 oder +49 37298 3833 ca. 3 km

auf den Burgberg - werden wir den Schatz finden? Treff: Zinnwalder Straße 2, 09623 Frauenstein OT Burkersdorf Veranstalter: Grüne Liga Osterzgebirge e. V. 6 km

Treff: Bürgerhaus Drebach, Am Zechengrund 4, 09430 Drebach Veranstalter: AmbrossGut Schönbrunn gemeinsam mit dem Bürgerhaus Drebach Anmeldung erforderlich: info@ambrossgut.com, h.sikorski@ambrossgut.com, buergerhaus@awo-annaberg.de Telefon: +49 37369 87681 oder +49 37341 48068 ca. 11 km


So 24. April, 10:00 –13:00

So 10. April Sa 23. April So 24. April

❚❚ Mee(h)r Luft ­Frühlingsduft

So 10. April, 10:00 –11:00

Sa 23. April, 10:00 –12:00

❚❚ Aus dem Wald in die

❚❚ Umwandlung von Fichten­

Treff: Hauptbahnhof Park­ eisenbahn Küchwald, ­ Am Küchwaldring 24, 09113 Chemnitz Veranstalter: Hof LANDSPROSSE 2 km

Treff: Haltestelle Ausspanne (Ecke O-Weg/Zwönitzer Straße), 09481 Elterlein Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Neudorf, Revier Elterlein Anmeldung erforderlich: Peter.Seifert@smul.sachsen.de Telefon: +49 162 2697209 3 km

Küche? - Wildkräuterwanderung im Küchwald

monokulturen in stabile, standortgerechte Misch­wälder

Treff: Bahnhof am Bürgerpark (ehem. Landschaftsgartenschaugelände), 09376 Oelsnitz / Erzgebirge Veranstalter: SEG Oelsnitz Anmeldung erforderlich: r.griebel@web.de oder r.griebel@oelsnitz-erzgeb.de Telefon: +49 162 2638194 oder +49 37298 3860 Telefax: +49 37298 979664 oder +49 37298 3833 ca. 3 km

| 51


Sa 30. April So 1. Mai

Sa 30. April, 9:00 –12:00

So 1. Mai, 10:30 –14:00 LaNU

❚❚ Was der Wald verbirgt -

❚❚ Naturlehrpfad „Silberpfad“,

Treff: Parkplatz am Waldeingang bei der Talsperre Neunzehnhain I, 09514 Pockau-Lengefeld Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Marienberg Anmeldung erforderlich: Gunter.Haase@smul.sachsen.de Telefon: +49 3735 6611111 Telefax: +49 3735 6611166 7 km

Treff: Marktplatz 1, 09623 Frauenstein Veranstalter: Kulturverein Frauenstein Anmeldung erforderlich: Reiner.Hengst@gmx.de Telefon: +49 37326 1856 15 km

verschwundene Mühlen im Lautenbachtal

Sa 30. April, 10:00 –13:00

❚❚ Wald und Wild im Forst­ revier Steinbach

52 |

So 1. Mai, 10:00 –14:00

Treff: Parkplatz am Waldbad Steinbach, Planiestraße 13, 09477 Jöhstadt Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Marienberg 4 km

Bergbau um Frauenstein/ Reichenau

So 1. Mai 2016, 10:00 –14:00

❚❚ Rund um den ­Schwartenberg Treff: Bahnhofstraße 8, Bahnhofplatz, 09544 Neuhausen Veranstalter: Tourismusverein und Gemeindeverwaltung Neuhausen Anmeldung erforderlich: kempe-joachim@t-online.de 7 und 15 km

❚❚ Am Puls der Natur Ruhe finden

Treff: Krumhermersdorfer ­Straße 3 b, 09579 Grünhainichen OT Waldkirchen Veranstalter: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Stiftung öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen Anmeldung erforderlich: martina.keitel@icloud.com Telefon: +49 3725 84307 5 km


Fr 6. Mai, 9:30 –16:30

❚❚ 3-Berge-Tour - Kahleberg,

So 1. Mai Do 5. Mai Fr 6. Mai

Geisingberg, Kohlhaukuppe

So 1. Mai, 13:15 –16:15

Do 5. Mai, 10:00 –13:00

Treff: Neugeorgenfeld 36, 01773 Altenberg OT Zinnwald Veranstalter: Hotel Lugsteinhof Anmeldung erforderlich: info@lugsteinhof.de Telefon: +49 35056 3650 Telefax: +49 35056 36555 19 km

LaNU

❚❚ Was lebt in und um den

Waltersbach? Mit Becherlupen auf Entdeckungstour. Treff: Parkplatz Pension Fischer, Walterstal 57, 09599 Freiberg Veranstalter: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Stiftung öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen Anmeldung erforderlich: dopeho@web.de 5 km

❚❚ Mee(h)r Luft ­Frühlingsduft Treff: Bahnhof am Bürgerpark (ehem. Landschaftsgartenschaugelände), 09376 Oelsnitz / Erzgebirge Veranstalter: SEG Oelsnitz Anmeldung erforderlich: r.griebel@web.de oder r.griebel@oelsnitz-erzgeb.de Telefon: +49 162 2638194 oder +49 37298 3860 Telefax: +49 37298 979664 oder +49 37298 3833 ca. 3 km

Fr 6. Mai, 17:00 –20:00

❚❚ Naturpädagogische

Fami­lienwanderung mit ­Vogelstimmen im Hirsch­ berger Revier Olbernhau Treff: Schule Heidersdorf, Seiffener Weg 1, 09526 Heidersdorf Veranstalter: Holger Stiehl / Naturpädagoge Anmeldung erforderlich: naturranger.holger@t-online.de Telefon: +49 37361 14734 ca. 4 km

| 53


Fr 6. Mai Sa 7. Mai So 8. Mai

Fr 6. Mai, 17:30 –19:30

❚❚ Es blies ein Jäger wohl in sein Horn (Rundwanderung mit den Jagdhornbläsern)

Treff: Gasthof Oberlochmühle, 09548 Deutschneudorf OT Oberlochmühle Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Marienberg 4 km Sa 7. Mai, 7:00 – 8:30

❚❚ Friedhöfe sind Kleinode

der Natur - Vogelstimmenwanderung um den Friedhof Neuhausen

54 |

Treff: Friedhof Neuhausen, 09544 Neuhausen Veranstalter: Holger Stiehl / Naturpädagoge Anmeldung erforderlich: naturranger.holger@t-online.de Telefon: +49 37361 14734 ca. 1 km

Sa 7. Mai, 7:30 –17:00

Sa 7. Mai, 9:00 –11:00

❚❚ 13. geführte, grenzüber-

❚❚ Mehlschwalben und Men-

greifende Wanderung von Sayda (D) nach Mezibori (CZ) Treff: Sport- und Begegnungsstätte Sayda, Friedebacher Weg 2, 09619 Sayda Veranstalter: EZV Sayda und SSV 1863 Sayda e. V. Anmeldung erforderlich: fva@sayda.de Telefon: +49 37365 97222 22 km

schen, Therapie und Heilung? Größte SchwalbenkolonieRegion! Treff: Pflegeheim MünchStiftung Rauschenbach, 09544 Neuhausen Veranstalter: Holger Stiehl / Naturpädagoge Anmeldung erforderlich: naturranger.holger@t-online.de Telefon: +49 37361 14734 ca. 1 km So 8. Mai, 14:30 –16:00

❚❚ Die Natur mit allen Sinnen genießen

Treff: Wanderparkplatz, Rungstockstraße 120, 09526 Olbernhau Veranstalter: Tourismusverein Olbernhau e. V. ca. 5 km


Fr 13. Mai, 9:30 –16:30

So 15. Mai, 10:00 –13:00

Fr 20. Mai, 9:30 –16:30

❚❚ 3-Berge-Tour - Kahleberg,

❚❚ Mee(h)r Luft -

❚❚ 3-Berge-Tour - Kahleberg,

Treff: Neugeorgenfeld 36, 01773 Altenberg OT Zinnwald Veranstalter: Hotel Lugsteinhof Anmeldung erforderlich: info@lugsteinhof.de Telefon: +49 35056 3650 Telefax: +49 35056 36555 19 km

Treff: Bahnhof am Bürgerpark (ehem. Landschaftsgartenschaugelände), 09376 Oelsnitz / Erzgebirge Veranstalter: SEG Oelsnitz Anmeldung erforderlich: r.griebel@web.de oder r.griebel@oelsnitz-erzgeb.de Telefon: +49 162 2638194 oder +49 37298 3860 Telefax: +49 37298 979664 oder +49 37298 3833 ca. 3 km

Treff: Neugeorgenfeld 36, 01773 Altenberg OT Zinnwald Veranstalter: Hotel Lugsteinhof Anmeldung erforderlich: info@lugsteinhof.de Telefon: +49 35056 3650 Telefax: +49 35056 36555 19 km

Geisingberg, Kohlhaukuppe

Sa 14. Mai, 15:00 –17:30

❚❚ Führung Vulkan-Panoramen und Neutronengarten zu Niederwiesa

Treff: Talstraße 53, 09577 Niederwiesa Veranstalter: Dr. H.-D. Langer Anmeldung erforderlich: langer@drhdl.de Telefon: +49 371 721826 4 km

Frühlingsduft

Geisingberg, Kohlhaukuppe

Fr 13. Mai Sa 14. Mai So 15. Mai Fr 20. Mai Sa 21. Mai

Sa 21. Mai, 9:30 –11:30

❚❚ Nachhaltige Waldbewirtschaftung im Stadtwald Freiberg

Treff: Waldeingang Ziegeleistraße, 09599 Freiberg Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Marienberg 4 km | 55


Sa 21. Mai So 22. Mai

Sa 21. Mai, 10:00 –12:00

Sa 21. Mai, 14:00 –16:00

So 22. Mai, 13:30 –17:00

❚❚ Waldwanderung mit dem

❚❚ Kräuterführung im Zei-

❚❚ Naturkundliche Wande-

Treff: Hotel „Forsthaus“, ­Rabensteiner Str. 17, 09224 Chemnitz OT Grüna Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Chemnitz, Forstrevier Grüna 8 km

Treff: Eubaer Straße 103 (Heideschänke), 09127 Chemnitz Veranstalter: KräuterSchule Sachsen Anmeldung erforderlich: info@kraeuterschule-sachsen.de Telefon: +49 37292 20213 3 km

Sa 21. Mai, 10:00 –12:00

Sa 21. Mai, 16:00 –18:00

❚❚ Waldbewirtschaftung und

❚❚ Wanderung um den

Förster - Die Weißtanne kehrt zurück!

Erholung

56 |

Treff: Waldeingang gegenüber vom Hotel „Am Kunnerstein“, 09573 Augustusburg Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Chemnitz, Forstrevier Kleinolbersdorf Anmeldung erforderlich: Tilo.Stoll@smul.sachsen.de 3 km

sigwald

Rochlitzer Berg - Einblicke in Flora und Fauna Treff: Rochlitzer Berg, 09306 Rochlitz Veranstalter: Interessengemeinschaft Naturschutzstation Herrenhaide e. V. 5 km

rung rund um Forchheim mit Rast auf dem Steinhübel Treff: Wanderparkplatz am Schloss in Forchheim (B101), 09509 Pockau-Lengefeld OT Forchheim Veranstalter: NABU-Kreisverband Mittleres Erzgebirge e. V. Anmeldung erforderlich: seifertbernd1@t-online.de Telefon: +49 172 2347509 oder +49 37367 82948 ca. 8 km


Mi 25. Mai, 9:30 –12:00

Fr 27. Mai, 9:30 –14:30

❚❚ Schöne Pfade und Aussich-

❚❚ Naturerlebnistour durch

Treff: Rübenauer Waldstraße 18, 09496 Marienberg OT Rübenau Veranstalter: Heimat & Touristik Förderverein Rübenau e. V. 9 km

Treff: Sehmatalstraße 15, Markus-Röhling-Stolln, 09456 Annaberg-Buchholz Veranstalter: Kristina Härtel Anmeldung erforderlich: office@erlebnisschmiedeerzgebirge.de Telefon: +49 176 56751400 12 km

die Bergbaulandschaft Frohnau / Schreckenberg

ten in der größten Streusiedlung Sachsens: Rübenau

Mi 25. Mai, 9:30 –16:00

Fr 27. Mai, 9:30 –16:30

❚❚ Mückentürmchentour

❚❚ 3-Berge-Tour - Kahleberg,

Treff: Neugeorgenfeld 36, 01773 Altenberg OT Zinnwald Veranstalter: Hotel Lugsteinhof Anmeldung erforderlich: info@lugsteinhof.de Telefon: +49 35056 3650 Telefax: +49 35056 36555 16 km

Mi 25. Mai Fr 27. Mai Sa 28. Mai

Sa 28. Mai, 9:00 –12:00

Geisingberg, Kohlhaukuppe

Treff: Neugeorgenfeld 36, 01773 Altenberg OT Zinnwald Veranstalter: Hotel Lugsteinhof Anmeldung erforderlich: info@lugsteinhof.de Telefon: +49 35056 3650 Telefax: +49 35056 36555 19 km

❚❚ Im Wald auf den Spuren unserer Vorfahren

Treff: Wanderparkplatz Schwarzwassertal in Kühnhaide, 09496 Marienberg Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Marienberg 5 km

| 57


Sa 28. Mai So 29. Mai Mi 8. Juni

Mi 8. Juni, 12:00 –16:30

❚❚ Entdeckungstour in der Berg­baustadt Oelsnitz/­ Erzgebirge

58 |

Sa 28. Mai, 10:00 –13:00

So 29. Mai, 9:30 –14:00

❚❚ Mee(h)r Luft - Frühlingsduft

❚❚ Frühjahr am Erzgebirgs-

Treff: Bahnhof am Bürgerpark (ehem. Landschaftsgartenschaugelände), 09376 Oelsnitz / Erzgebirge Veranstalter: SEG Oelsnitz Anmeldung erforderlich: r.griebel@web.de oder r.griebel@oelsnitz-erzgeb.de Telefon: +49 162 2638194 oder +49 37298 3860 Telefax: +49 37298 979664 oder +49 37298 3833 ca. 3 km

kamm - Rundwanderung mit Besuch einer Glasschleiferei Treff: Buswendeschleife Reitzenhain, 09496 Marienberg OT Reitzenhain Veranstalter: EZV PobershauRittersberg 16 km

Treff: Innere Neuwieser Straße, Stadtpark, 09376 Oelsnitz/ Erzgebirge Veranstalter: Stadt Oelsnitz/ Erzgebirge Anmeldung erforderlich: r.griebel@oelsnitz-erzgeb.de oder a.bothendorf@oelsnitzerzgeb.de Telefon: +49 37298 3860 oder +49 37298 3824 Telefax: +49 37298 3833 10 km


So 19. Juni, 10:00 –13:00

So 19. Juni, 13:30 –16:00

❚❚ Mee(h)r Luft ­Frühlingsduft

❚❚ NABU-Bergwiesenwande-

Treff: Bahnhof am Bürgerpark (ehem. Landschaftsgartenschaugelände), 09376 Oelsnitz / Erzgebirge Veranstalter: SEG Oelsnitz Anmeldung erforderlich: r.griebel@web.de oder r.griebel@oelsnitz-erzgeb.de Telefon: +49 162 2638194 oder +49 37298 3860 Telefax: +49 37298 979664 oder +49 37298 3833 ca. 3 km

rung zwischen Heidersdorf und Sayda

Treff: Wanderparkplatz ­Mortelgrund, Mortelgrund 8, 09526 Heidersdorf Veranstalter: NABU-Kreisverband Mittleres Erzgebirge e. V. 5 km


Oberlausitz Region O



Sa 2. April

Sa 2. April, 7:30 – 13:00

Sa 2. April, 10:00 – 13:30

Sa 2. April, 13:00 – 17:00

❚❚ Auf Försters Pfaden

❚❚ Holzfäller im Neißetal -

❚❚ Wanderung durch das

Treff: Straße zum Kraftwerk 3, Am Kraftwerksmuseum, 02788 Zittau OT Hirschfelde Veranstalter: Landschaftspflege­ verband „Oberlausitz“ e. V. Anmeldung erforderlich: lpv.ol.ev@gmail.com Telefon: +49 35828 70414 Telefax: +49 35828 88511 ca. 5 km

Treff: Am Wasserturm, Hoyerswerdaer Straße Richtung Klitten, 02906 Kreba-Neudorf Veranstalter: Sachsenforst – Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 3588 259746 12 km

Treff: Waldparkplatz Wolfsdenkmal B 97, Dresdner Straße, 01936 Laußnitz Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Dresden, Forstrevier Würschnitz Anmeldung erforderlich: ulrich.koch@smul.sachsen.de 8 km

62 |

die Rückkehr des Bibers

Teichgebiet Kreba


Fr 8. April, 9:00 – 10:30

Sa 9. April, 10:00 – 13:00

So 10. April, 10:00 – 17:00

❚❚ Leberblümchen und

❚❚ Rundwanderung Sohland-

❚❚ Wandertour an der ­Talsperre Bautzen

Treff: Kulturfabrik meda, Hainewalder Straße 35, 02763 Mittelherwigsdorf Veranstalter: Naturheilpraxis und Kulturfabrik meda Anmeldung erforderlich: info@naturheilpraxis-cieslak.de Telefon: +49 3583 7972749 5 km

Treff: Parkplatz am Stausee Sohland/Spree, 02689 Sohland Veranstalter: NaturFreunde Ortsgruppe Löbau e. V. Anmeldung erforderlich: rolf_pia@gmx.de Telefon: +49 172 3504579 9 km

L­ ungenkraut im Roschertal mit Heilpraktikerin Cieslak

Ellersdorf-KälbersteineSchirgiswalde-Sohland

So 10. April, 10:00 – 17:00

❚❚ Einmal rund um die ­Talsperre Bautzen Treff: Am Staudamm 1, 02625 Bautzen Veranstalter: Landerstal­ sperrenverwaltung des ­Freistaates Sachsen 20 km

Fr 8. April Sa 9. April So 10. April Sa 16. April

Treff: Am Staudamm 1, 02625 Bautzen Veranstalter: Landestal­ sperrenverwaltung des ­Freistaates Sachsen 7 km Sa 16. April, 9:00 – 10:30

❚❚ Leberblümchen und Lun-

genkraut im Roschertal mit Heilpraktikerin Cieslak Treff: Kulturfabrik meda, Hainewalder Straße 35, 02763 Mittelherwigsdorf Veranstalter: Naturheilpraxis und Kulturfabrik meda Anmeldung erforderlich: info@naturheilpraxis-cieslak.de Telefon: +49 3583 7972749 5 km

| 63


Sa 16. April So 17. April

Sa 16. April, 10:00 – 12:00

So 17. April, 10:00 – 12:30

So 17. April, 15:00 – 17:00

❚❚ Frühlingskräuter der

❚❚ Wo steckt denn nun der

❚❚ Waldgeist Gunter ist krank

Treff: Gaststätte „Zur Luchsenburg“, An der Luchsenburg 1, 01896 Ohorn Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Oberlausitz Anmeldung erforderlich: heidrun.jost@smul.sachsen.de Telefon: +49 173 3716175 3 km

Treff: Gaststätte „Zur Luchsenburg“, An der Luchsenburg 1, 01896 Ohorn Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Oberlautitz Anmeldung erforderlich: heidrun.jost@smul.sachsen.de Telefon: +49 173 3716175 2 km

­Heide- und Teichlandschaft

64 |

Treff: Alte Försterei, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka Veranstalter: Sachsenforst - Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 35893 6769 2 km

Frühling? Eine Sinnessuche für Groß und Klein

- eine Fantasiegeschichte zum Mitmachen für Kinder


Mo 18. April, 15:30 – 17:30

Sa 23. April, 9:00 – 14:00

Sa 23. April, 10:00 – 13:00

❚❚ Teichwirtschaft erleben

❚❚ Mit dem Fahrrad zum

❚❚ Im Reiche des Hochwald-

Treff: Mühlenweg 3 (Fischereihof Wartha), 02699 Königswartha OT Wartha Veranstalter: Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda Anmeldung erforderlich: kontakt@ringpfeil.de Telefon: +49 35726 50233 Telefax: +49 35726 50233 2 km

Treff: Alte Försterei, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka Veranstalter: Sachsenforst - Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 35893 6769 25 km

Treff: Buswendeplatz, 02799 Kurort Oybin-Hain Veranstalter: Gebirgsverein OYBIN 1880 e. V. Anmeldung erforderlich: g.v.o.OY.1880@web.de Telefon: +49 35844 70509 5 km

Frühlings-Naturmarkt

Mo 18. April Sa 23. April

männleins, diesseits und jenseits der Grenze

| 65


Sa 23. April So 24. April

Sa 23. April, 15:00 – 18:00

Sa 23. April, 15:00 – 17:00

So 24. April, 9:00 – 13:00

❚❚ Entlang des Klosterwas-

❚❚ Ein Besuch bei Graf von

❚❚ Genusswanderung mit

sers durch den Lippepark Panschwitz-Kuckau

Treff: Hof des Klosters Sankt Marienstern, Cisinskistraße 35, 01920 Panschwitz-Kuckau Veranstalter: Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte c/o Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Anmeldung erforderlich: sabine.webersinke@lfd.smi. sachsen.de Telefon: +49 351 48430403 Telefax: +49 351 48430488 6 km

Gersdorf - Spurensuche durch Park und Schloss in Uhyst

Treff: Eingang Kirche, Hauptstraße (B156), 02943 Boxberg/ O.L. OT Uhyst Veranstalter: Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße e. V. 1,5 km

Verkostung von Kirsch- und Kornelkirschprodukten Treff: Zur Hohen Dubrau 57, 02906 Hohendubrau OT Groß Radisch Veranstalter: Kultur- und Heimatverein Groß Radisch e. V. Anmeldung erforderlich: khv@grossradisch.de Telefon: +49 35876 41087 6 km So 24. April, 10:00 – 13:00

❚❚ Wanderung zur Kirsch­

blüte - geführte Wanderung, musikalische Unterhaltung

66 |

Treff: Zur Hohen Dubrau 57, 02906 Hohendubrau OT Groß Radisch Veranstalter: Kultur- und Heimatverein Groß Radisch e. V. 9 km


So 24. April, 10:00 – 13:00

So 24. April, 10:00 – 14:00

❚❚ Wanderung zur Kirsch­

❚❚ Foto-Tour heimische ­Insektenwelt

blüte - geführte Wanderung, musikalische Unterhaltung Treff: Zur Hohen Dubrau 57, 02906 Hohendubrau OT Groß Radisch Veranstalter: Kultur- und Heimatverein Groß Radisch e. V. 8 km So 24. April, 10:00 – 13:00 So 24. April, 10:00 – 13:00

❚❚ Wanderung zur Kirsch­

blüte - geführte Wanderung, musikalische Unterhaltung Treff: Zur Hohen Dubrau 57, 02906 Hohendubrau OT Groß Radisch Veranstalter: Kultur- und ­Heimatverein Groß Radisch e. V. 11 km

❚❚ Wanderung zur Kirsch­

blüte - geführte Wanderung, musikalische Unterhaltung Treff: Zur Hohen Dubrau 57, 02906 Hohendubrau OT Groß Radisch Veranstalter: Kultur- und Heimatverein Groß Radisch e. V. 4 km

So 24. April

Treff: Bautzener Straße 16, 02906 Hohendubrau OT Dauban Veranstalter: Sachsenforst – Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Anmeldung erforderlich: mario.trampenau@smul. sachsen.de Telefon: +49 173 9616053 6 km So 24. April, 10:00 – 14:00

❚❚ Sagenhaftes Wandern Treff: Pumphutsfigur, Bahnhofstraße, 02681 Wilthen Veranstalter: Tourist-­ Information Wilthen, NaturFreunde Wilthen e. V., Stadtverwaltung Wilthen ca. 7,5 km

| 67


Fr 29. April Sa 30. April

Fr 29. April, 15:30 – 17:30

❚❚ Viele Helfer braucht der Wald

Treff: CSB-Kindertagesstätte ­„Koboldland“, Koblenzer Straße 7a, 02999 Lohsa OT Groß Särchen Veranstalter: CSB-Kindertagesstätte „Koboldland“ Groß Särchen Anmeldung erforderlich: koboldland-grosssaerchen@ web.de Telefon: +49 35726 50239 Telefax: +49 35726 55378 4 km

68 |

Sa 30. April, 8:30 – 16:30

Sa 30. April, 9:00 – 13:00

❚❚ Laubaner Pfad der Vulkane

❚❚ Auf der Suche nach Frosch

Treff: Zgorzelec bei der Altstadtbrücke (polnische Seite), 59900 Zgorzelec (POLEN) Veranstalter: Stowarzyszenie Południowo-Zachodnie Forum Samorządu Terytorialnego „Pogranicze“ in Luban (Polen) Anmeldung erforderlich: gula@pogranicze-csb.home.pl ca. 6 km

Treff: Am Anger 8, 02627 Weißenberg OT Nechern Veranstalter: Landschafts­ pflegeverband „Oberlausitz“ e. V. Anmeldung erforderlich: lpv.ol.ev@gmail.com Telefon: +49 35 828 70 414 Telefax: +49 35 828 88 511 ca. 5 km

- Busexkursion auf den Spuren der vulkanischen Relikte

Paul und Kröte Paulinchen in der Teichgruppe Nechern


So 1. Mai, 9:00 – 12:00

So 1. Mai, 10:00 – 13:00

So 1. Mai, 10:30 – 13:30 LaNU

LaNU

❚❚ Frühling auf dem Hasel-

❚❚ Trebendorfer Tiergarten -

❚❚ Geopark Muskauer Falten-

Treff: Parkplatz, Nähe ­Hoyerswerdaer Straße 114, 01936 Königsbrück Veranstalter: Sachsenforst NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide/Gohrischheide Zeithain 8 km

Treff: Sportplatzstraße 1, 02959 Trebendorf Veranstalter: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Stiftung öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen Anmeldung erforderlich: info@muskauer-faltenbogen.de Telefon: +49 35600 368712 Telefax: +49 35600 368769 ca. 9 km

Treff: Pension und Radlerrast „Glockenhof“, Schulstraße 15, 02953 Bad Muskau OT Köbeln Veranstalter: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Stiftung öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen Anmeldung erforderlich: info@glockenhof.net Telefon: +49 35771 50425 ca. 5 km

berg im Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide

ein Biotop im Spannungsfeld zwischen Natur und Bergbau

So 1. Mai

bogen - Wanderung an den Neiße-Hängen bei Köbeln

| 69


So 1. Mai Di 3. Mai

So 1. Mai, 10:30 – 12:30

So 1. Mai 2016, 13:00 – 16:00

Di 3. Mai 2016, 8:00 – 11:00

❚❚ Von harter Arbeit und

❚❚ Welche Laubbäume

LaNU

❚❚ Vom Braunkohletagebau

zum Naturparadies - Grube Clara III

70 |

Treff: Parkplatz am Dorfmuseum Zeißholz, Dorfstraße 1, 02994 Bernsdorf OT Zeißholz Veranstalter: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Stiftung öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen Anmeldung erforderlich: hagen.rothmann@web.de ca. 3 km

mystischen Orten - Unterwegs in den Königshainer Bergen Treff: Dorfstraße 147, 02829 Königshain Veranstalter: Granitabbau­ museum Königshainer Berge Anmeldung erforderlich: a.koehler@museums­­verbundol.de Telefon: +49 171 7062673 Telefax: +49 35829 60408 4 km

wachsen im Naturpark von Bautzen? Treff: Friedrich-Engels-Platz-8, 02625 Bautzen Veranstalter: Sorbische Kindertagesstätte „Jan Radyserb Wjela“ Bautzen Anmeldung erforderlich: kita-bautzen@csb-miltitz.de Telefon: +49 3591 47092 1,5 km


Di 3. Mai, 8:30 – 11:30

Mi 4. Mai, 8:00 – 11:00

Mi 4. Mai, 9:00 – 10:30

❚❚ Winterlinde - Baum des

❚❚ Welche Laubbäume

❚❚ Wir entdecken den heimat-

Treff: Friedrich-Engels-Platz 8, 02625 Bautzen Veranstalter: Sorbische Kindertagesstätte „Jan Radyserb Wjela“ Bautzen Anmeldung erforderlich: kita-bautzen@csb-miltitz.de Telefon: +49 3591 47092 1,5 km

Treff: Hauptstraße 36, 02999 Lohsa Veranstalter: Integrative Kindertagesstätte „Märchenland“ des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e. V. 2 km

Jahres 2016

Treff: Kindertagesstätte, An der Hohle 6, 01920 PanschwitzKuckau Veranstalter: CSB-Sachsen e. V., zweisprachige Kita Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 35796 96240 2,5 km

wachsen im Naturpark von Bautzen?

Di 3. Mai Mi 4. Mai Do 5. Mai

lichen Park mit Besuch der Straußenfarm von Familie Gabel

Do 5. Mai, 9:00 – 13:00

❚❚ Radfahrt in den Frühling Treff: Alte Försterei, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka Veranstalter: Sachsenforst Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 35893 6769 16 km

| 71


Sa 7. Mai So 8. Mai

Sa 7. Mai, 9:00 – 13:00

Sa 7. Mai, 10:10 – 13:00

So 8. Mai, 8:30 – 10:30

❚❚ Der Victoriaweg - Oberlau-

❚❚ Zur Krone des Landes - ein

❚❚ Durchs Zittauer Gebirge

Treff: Poststraße 1, 02794 Spitzkunnersdorf Veranstalter: Verein Nikolaikirche Spitzkunnersdorf e. V. Anmeldung erforderlich: neumann-matthias@t-online.de Telefon: +49 35842 26170 Telefax: +49 32223717890 11 km

Treff: Endhaltestelle Straßenbahn 2 „Biesnitz Landeskrone“ in Görlitz, 02826 Görlitz Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Oberlausitz Anmeldung erforderlich: robert.starke@smul.sachsen.de Telefon: +49 172 3484106 5 km

sitzer Vielfalt im Spaziergang

herausragender Wald in Görlitz

So 8. Mai, 7:00 – 10:00

❚❚ Vogelstimmenwanderung

zwischen Biberpfad und Hasel­berg/NSG Königsbrücker Heide

72 |

Treff: Parkplatz, See der Freundschaft, 01936 Königsbrück Veranstalter: Sachsenforst NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide/Gohrischheide Zeithain 8 km

Treff: Naturparkhaus, Hauptstraße 28, 02779 Großschönau OT Waltersdorf Naturparkhaus Veranstalter: TSV Großschönau, Sektion Wandern 8 km So 8. Mai, 15:00 – 18:00

❚❚ Biber und Wassermann Treff: Parkplatz, Nähe Hoyerswerda Straße 114 (ehem. Neues Lager), 01936 Königsbrück Veranstalter: Sachsenforst NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide/Gohrischheide Zeithain 9 km


Di 10. Mai, 8:30 – 11:30

Mi 11. Mai, 8:30 – 11:00

Mi 11. Mai, 9:15 – 11:15

❚❚ Was passiert im Garten

❚❚ Frühlingserwachen zwi-

❚❚ Lebensraum Baum

nach dem Winter?

Treff: August-Bebel-Straße 1, 02997 Wittichenau Veranstalter: CSB - Kita Wittichenau Anmeldung erforderlich: simone.posch@csb-miltitz.de Telefon: +49 35725 70438 4 km Mi 11. Mai, 8:00 – 12:00

schen Heide- und Teichlandschaft Treff: Warthaer Straße 10, 02999 Lohsa OT Steinitz Veranstalter: Kindertagesstätte „Koboldland“ Steinitz Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 35724 50333 ca. 5 km

Di 10. Mai Mi 11. Mai Do 12. Mai

Treff: KiTa „Waldsee“ Bröthen, Gartenstraße 33 Veranstalter: KiTa „Waldsee“ OT Bröthen-Michalken Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 3571 406161 kita-broethen@csb-miltitz.de Do 12. Mai, 9:00 – 11:00

Mi 11. Mai, 9:00 – 11:30

❚❚ Zu Besuch bei den Tieren ❚❚ Pflanzen und Tiere des Waldes

Treff: Neudorfer Straße 16c, 02699 Königswartha Veranstalter: Kindertagesstätte „Zwergenland“ CBS Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 35931 20311 ca. 5 km

❚❚ Der Waldboden lebt Treff: Kita Nebelschütz, Gartenstraße 1a, 01920 Nebelschütz Veranstalter: Kita „Jan Skala Bunte Steinchen“ Nebelschütz Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 3578 302463 2 km

auf dem Bauernhof

Treff: Kindertagesstätte „Spreemäuse“ Weißkollm, Alte Schulstraße 10, 02999 Lohsa OT Weißkollm Veranstalter: CSB-Kindertagesstätte „Spreemäuse“ Weißkollm Anmeldung erforderlich: kita-weisskollm@csb-miltitz.de Telefon: +49 3572 450838 Telefax: +49 3572 455908 ca. 3 km

| 73


Sa 14. Mai So 15. Mai

Sa 14. Mai, 10:00 – 16:00

So 15. Mai, 10:00 – 14:00

❚❚ Fahrradtour um Weißkeißel

❚❚ Foto-Tour heimische ­Insektenwelt

Treff: Parkplatz mit Zufahrt von der Straße der Jugend, 02957 Weißkeißel Veranstalter: NABU Sachsen e. V. Regionalgruppe Weißwasser Anmeldung erforderlich: nabu-wsw@email.de Telefon: +49 357 6544369 15 km

74 |

Treff: Bautzener Straße 16, 02906 Hohendubrau OT Dauban Veranstalter: Sachsenforst Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Anmeldung erforderlich: mario.trampenau@smul. sachsen.de Telefon: +49 173 9616053 6 km

So 15. Mai, 10:00 – 12:30

❚❚ Wo steckt denn nun der

Frühling? Eine Sinnessuche für Groß und Klein Treff: Berggasthof Butterberg, Am Butterberg 1, 01877 Bischofswerda Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Oberlausitz Anmeldung erforderlich: heidrun.jost@web.de Telefon: +49 173 3716175 3 km


So 15. Mai, 15:00 – 17:00

❚❚ Waldgeist Gunter ist krank

Di 17. Mai, 9:00 – 11:30

Mi 18. Mai, 14:00 – 16:00

❚❚ Was macht der Wolf in

- eine Fantasiegeschichte zum Mitmachen für Kinder

❚❚ Den Frühling begrüßen am

Treff: Berggasthof Butterberg, Am Butterberg 1, 01877 Bischofswerda Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Oberlausitz Anmeldung erforderlich: heidrun.jost@smul.sachsen.de Telefon: +49 173 3716175 2 km

Treff: Zur Landesgartenschau 2, 02785 Olbersdorf Veranstalter: Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gGmbH Anmeldung erforderlich: tourismus@nsz-zittau.de Telefon: +49 3583 512512 Telefax: +49 3583 586124 4 km

Olbersdorfer See

unserer Heimat?

So 15. Mai Di 17. Mai Mi 18. Mai Fr 20. Mai

Treff: Dresdener Straße 43 b, 02977 Hoyerswerda Veranstalter: CSB-Hort ­ „Am Adler“ Hoyerswerda Anmeldung erforderlich: adlerhort@csb-miltitz.de Telefon: +49 3571 6052373 ca. 2 km Fr 20. Mai, 13:30 – 15:00

❚❚ Machen Wildschweine nur Ärger?

Treff: Bushaltestelle ­„Waldfriedhof“, 02977 Hoyerswerda OT Kühnicht Veranstalter: CSB-Hort ­ „Am Adler“ Hoyerswerda Anmeldung erforderlich: adlerhort@csb-miltitz.de Telefon: +49 3571 6052373 ca. 2 km

| 75


Sa 21. Mai So 22. Mai Di 24. Mai

Sa 21. Mai, 9:00 – 13:00

So 22. Mai, 10:00 – 15:00

So 22. Mai, 14:00 – 16:00

❚❚ Frühlingswanderung an die

❚❚ Wanderung durch die

❚❚ Graf von Roon und sein

Treff: Haus der Tausend Teiche, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha Veranstalter: Sachsenforst - Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft 7 km

Treff: Samendarre Laußnitz / Forststraße, 10936 Laußnitz Veranstalter: Sportgemeinschaft Gräfenhain e. V. Anmeldung erforderlich: HV-Nowak@t-online.de Telefon: +49 35795 30476 Telefax: +49 35795 39936 10 km

Spree bei Lömischau

So 22. Mai, 9:00 – 13:00

❚❚ Wanderung durch das Reich des Seeadlers

76 |

Treff: Alte Försterei, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka Veranstalter: Sachsenforst - Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 3588 259746 12 km

Laußnitzer Heide

Schlosspark in Krobnitz - ein poetischer Spaziergang Treff: Haupteingang Schloss Krobnitz (Am Friedenstal 5), 02894 Reichenbach OT Krobnitz Veranstalter: Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße e. V. 1,5 km Di 24. Mai, 8:00 – 11:00

So 22. Mai, 13:00 – 15:30

❚❚ Schau nur, was da fliegt ❚❚ Zu den Flurgrenzen von Rammenau Teil 2

Treff: Dorfplatz, Haupt­ straße 16, 01877 Rammenau Veranstalter: Rammenauer Heimatverein e. V. 7 km

und kriecht!

Treff: Sollschwitz 7, 02997 Wittichenau OT Sollschwitz Veranstalter: Kita „Haus der Zwerge“ Sollschwitz Anmeldung erforderlich: kita-sollschwitz@csb-miltitz.de Telefon: +49 3572 570365 4 km


Di 24. Mai 2016, 10:00 – 12:00

Di 24. Mai

❚❚ Kräuterwanderung mit Kräuterfrau Andrea

Di 24. Mai, 8:45 – 10:45

Di 24. Mai, 9:00 – 11:30

Treff: verschiedene Orte (zu erfragen bei Tourist-Information Hauptstraße 28), 02799 Großschönau OT Erholungsort Waltersdorf Veranstalter: Naturparkhaus Zittauer Gebirge 2,5 km

❚❚ Der Baum - mein Freund Treff: Schulstraße 6, 02994 Bernsdorf Veranstalter: CSB-Kindertagesstätte „Meisennest“ Anmeldung erforderlich: kita-strassgraebchen@csbmiltitz.de ca. 3 km

❚❚ Den Frühling begrüßen am Olbersdorfer See

Treff: Zur Landesgartenschau 2, 02785 Olbersdorf Veranstalter: Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gGmbH Anmeldung erforderlich: tourismus@nsz-zittau.de Telefon: +49 3583 512512 Telefax: +49 3583 586124 4 km

| 77


Do 26. Mai Fr 27. Mai Sa 28. Mai

Do 26. Mai, 9:00 – 11:30

❚❚ Den Frühling begrüßen am Olbersdorfer See Treff: Zur Landesgartenschau 2, 02785 Olbersdorf Veranstalter: Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gGmbH Anmeldung erforderlich: tourismus@nsz-zittau.de Telefon: +49 3583 512512 Telefax: +49 3583 586124 4 km

Fr 27. Mai, 18:00 – 21:00

Sa 28. Mai, 15:00 – 18:00

❚❚ Ins Reich der Biber der Königsbrücker Heide - mit Naturführerin Karina Klotsche

❚❚ Von Bienen und der Heidelandschaft am Heidepfad am Alten Dorf

Treff: Parkplatz, am See der Freunschaft, 01936 Königsbrück Veranstalter: Sachsenforst - NSGVerwaltung Königsbrücker Heide/Gohrischheide Zeithain Anmeldung erforderlich: Telefon:+49 35795 4990140 8 km Sa 28. Mai, 15:00 – 17:00

Treff: Wanderparkplatz Altes Dorf, B 97 zwischen Schmorkau und Schwepnitz, 01936 Schwepnitz Veranstalter: Sachsenforst NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide/Gohrischheide Zeithain 8 km

❚❚ Was blüht denn da?

78 |

Treff: Alte Försterei, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka Veranstalter: Sachsenforst - Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 35893 6769 2 km

Sa 28. Mai, 20:00 – 23:00

❚❚ Im Revier der Ziegenmelker Treff: Parkplatz am Alten Dorf, B 97 zwischen Schmorkau und Schwepnitz, 01936 Schwepnitz Veranstalter: Sachsenforst NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide/Gohrischheide Zeithain 9 km


So 29. Mai, 8:15 – 12:30

So 29. Mai, 10:00 – 12:00

❚❚ Vom Jauchenweg zum

❚❚ Blütenzauber im Mai

Briefträgersteig

Treff: Am Bahnhof 1A, 01936 Laußnitz Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Dresden, Revier Laußnitz, Intessengemeinschaft Alte Samendarre 5 km So 29. Mai, 9:00 – 11:00, 12:00 – 14:00, 15:00 – 17:00, 18:00 – 19:00

❚❚ Rhododendren - Von

der Jungpflanze bis zum 140-jährigen Riesenrhododendron Treff: Rudolf-Seidel-Straße 1, 01936 Schwepnitz Veranstalter: Rhododendrongärtnerei Seidel 2 km

So 29. Mai

Treff: Rudolf-Seidel-Straße 1 (bei der Verkaufstelle), 01936 Schwepnitz Veranstalter: Baumschule T. J. Rud. Seidel 3 km So 29. Mai, 10:00 – 17:00

❚❚ Entdecken Sie das Bibel-

Land - das Freilichtmuseum bietet Führungen nach Bedarf Treff: Am Schlosspark 2 - am Parkeingang, 01896 Pulsnitz OT Oberlichtenau Veranstalter: BibelLand Oberlichtenau 2 km

So 29. Mai, 10:00 – 11:00, 12:00 - 13:00, 14:00 - 15:00, 16:00 - 17:00

❚❚ Führungen durch den

Park, seine Geschichte und das neue Seniorenzentrum im Park Treff: Park Bischheim - Hauptstraße, 01920 Haselbachtal OT Bischheim Veranstalter: Gemeinde Haselbachtal 2 km

| 79


So 29. Mai Mi 1. Juni

So 29. Mai, 10:00 – 13:00

So 29. Mai, 11:00 – 11:45, 13:00 - 13:45, 15:00 - 15:45, 16:00 - 16:45

❚❚ Orchideenwanderung Treff: Bautzener Straße 5, 02694 Malschwitz OT Kleinsaubernitz Veranstalter: Sachsenforst Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 3591 41151 4 km So 29. Mai, 11:00 – 12:00, 13:00 - 14:00, 15:00 - 16:00, 16:00 - 17:00

❚❚ Führungen mit Madame

Rosa und dem Förderverein zu den botanischen Spezialitäten

80 |

Treff: Hutberg Kamenz, An der Hutberggaststätte, 01917 Kamenz Veranstalter: Stadt Kamenz 2 km

Mi 1. Juni, 15:30 – 18:30

❚❚ Botanische Besonderheiten ❚❚ Führung über den Hutberg mit dem Hutbergverein oder Madam Rosa

Treff: Am Hutberg 25 (Hutberggaststätte), 01917 Kamenz Veranstalter: Stadtverwaltung Kamenz So 29. Mai, 13:00 – 16:30

❚❚ Mit dem Revierförster

unterwegs im Oberlausitzer Frühlingswald Treff: An der Tännichtschanze, 02689 Sohland/Spree Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Oberlausitz ca. 8 km

auf und rund um den Schönauer Hutberg Treff: Am Hutberg 42, 02899 Schönau-Berzdorf auf dem Eigen Veranstalter: Landschaftspflege­verband „Oberlausitz“ e. V. Anmeldung erforderlich: lpv.ol.ev@gmail.com Telefon: +49 35 828 70 414 Telefax: +49 35 828 88 511 ca. 3 km


Sa 4. Juni, 14:00 – 16:00

Sa 11. Juni, 21:00 – 0:00

So 12. Juni, 10:00 – 1300

❚❚ Pflanzen und Tiere im und

❚❚ Nachtfalter am Licht

❚❚ Orchideenwanderung

Treff: Bautzener Straße 16, 02906 Hohendubrau OT Dauban Veranstalter: Sachsenforst Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Anmeldung erforderlich: mario.trampenau@smul. sachsen.de Telefon: +49 173 9616053 1 km

Treff: Bautzener Straße 5, 02694 Malschwitz OT Kleinsaubernitz Veranstalter: Sachsenforst Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 3591 41151 4 km

am Wasser

Treff: Parkplatz Uttendörferweg/Kreuzung Weg am Sportplatz, 02747 Herrnhut Veranstalter: BUND-Regionalgruppe Berthelsdorf Anmeldung erforderlich: bund-berthelsdorf@gmx.de 4 km Sa 11. Juni, 8:00 – 13:00

Sa 4. Juni Sa 11. Juni So 12. Juni

❚❚ Eine Radwanderung zwischen Heide, Teich und Bergwald

Treff: Alte Försterei Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka Veranstalter: Sachsenforst - Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 35893 6769 30 km

| 81


So 12. Juni Di 14. Juni Mi 15. Juni Do 16. Juni

So 12. Juni, 15:00 – 17:00

Mi 15. Juni, 18:00 – 20:00

❚❚ Märchenhaftes Allerlei am

❚❚ Der vergessene Sonnen-

Treff: Gasthaus „Zur Linde“, Lindenstraße 7, 01920 Elstra OT Rehnsdorf Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Oberlausitz Anmeldung erforderlich: heidrun.jost@smul.sachsen.de Telefon: +49 173 3716175 3 km

Treff: Bischof-Benno-Haus, am Springbrunnen (Schmochtitz 1a), 02626 Bautzen OT Schmochtitz Veranstalter: Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße e. V. 3 km

Schwarzenberg

So 12. Juni, 10:00 – 12:30

Di 14. Juni, 10:00 – 12:00

❚❚ Nanu-Nana, welcher Baum wächst da?

82 |

Treff: Gasthaus „Zur Linde“, Lindenstraße 7, 01920 Elstra OT Rehnsdorf Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Oberlausitz Anmeldung erforderlich: heidrun.jost@smul.sachsen.de Telefon: +49 173 3716175 5 km

❚❚ Kräuterwanderung mit Kräuterfrau Andrea

Treff: verschiedene Orte (zu erfragen bei Tourist-­ Information Hauptstraße 28), 02799 Großschönau OT Erholungsort Waltersdorf Veranstalter: Naturparkhaus Zittauer Gebirge 2,5 km

tempel - Entdeckungstour im Park am Bischof-Benno-Haus

Do 16. Juni, 9:00 – 13:30

❚❚ Durch Wald und Wiesen

Natur entdecken - erfahren erleben - genießen Treff: Kamenzer Straße, Bushaltestelle/Netto, 02997 Wittichenau Veranstalter: Kinderhaus ­ „Am Zoo“


Fr 17. Juni, 13:00 - 16:00

Sa 18. Juni, 7:30 - 21:00

Sa 18. Juni, 9:00 - 13:00

❚❚ Naturkundliche und

❚❚ Mit der Wanderkarte durch

❚❚ Wanderung durch das

geologische Entdeckungen zwischen Weinberg und Lissberg Treff: Schullandheim Jerischke, Jerischke Nr. 9, 03159 Neiße-Malxetal Veranstalter: Förderverein Geopark Muskauer Faltenbogen e. V. / Geschäftsstelle Anmeldung erforderlich: info@muskauer-faltenbogen.de Telefon: +49 35600 368714 Telefax: +49 35600 368769 ca. 10 km

das polnisch-tschechische Isergebirge

Treff: Zgorzelec bei der Altstadtbrücke (polnische Seite), 59900 Zgorzelec (POLEN) Veranstalter: Stowarzyszenie Południowo-Zachodnie Forum Samorządu Terytorialnego „Pogranicze“ in Luban (Polen) Anmeldung erforderlich: gula@pogranicze-csb.home.pl 25 km

Fr 17. Juni Sa 18. Juni

Teichgebiet Kreba

Treff: Am Wasserturm, Hoyerswerdaer Straße Richtung Klitten, 02906 Kreba-Neudorf Veranstalter: Sachsenforst Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 3588 259746 12 km

| 83


So 19. Juni

So 19. Juni, 9:00 - 13:00

So 19. Juni, 10:00 - 12:00

❚❚ Auf der Spur elfenhafter

❚❚ Gesundheit am Wegesrand

Treff: Bahnhofsweg 1a, 02708 Löbau OT Großdehsa Veranstalter: Landschaftspflegeverband „Oberlausitz“ e. V. Anmeldung erforderlich: lpv.ol.ev@gmail.com Telefon: +49 35828 70414 Telefax:+49 35828 88 511 ca. 4,5 km

Treff: Alte Försterei, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka Veranstalter: Sachsenforst Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 35893 6769 2 km

Wesen am Bubenik (Schmetterlingsexkursion)

84 |

- Pflanzenkundliche Wanderung am Mühlteich


| 85


Vogtland/ Westerzgebirge Region V



Sa 9. April Sa 23. April Sa 30. April

Sa 9. April, 9:00 – 14:00

❚❚ Zur alten Muhme nach Lößnitz

Treff: Markt 3, Stadtinformation Zwönitz, 08297 Zwönitz Veranstalter: Stadtverwaltung Zwönitz 18 km Sa 9. April, 10:00 – 14:00

❚❚ Kräuter-Wanderung - ­

auf der Suche nach ­Frühlingskräutern

88 |

Treff: Rohrbacher Straße 4, 08258 Markneukirchen Veranstalter: Vogtland Kultur GmbH - Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst Anmeldung erforderlich: museum@vogtland-kultur.de Telefon: +49 37422 2136 Telefax: +49 37422 6836 ca. 9 km

Sa 23. April, 8:00 – 16:00

Sa 30. April, 9:30 – 13:30

❚❚ Natur-Juwelen entlang der

❚❚ Forstlich-kulturge-

Treff: Parkplatz der Polizei, Kirchberger Straße/Ecke Haaraer Straße, 08112 Wilkau-Haßlau Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Plauen Anmeldung erforderlich: Holger.Buchta@smul.sachsen.de Telefon: +49 174 3379606 16 km

Treff: Parkplatz gegenüber der Burgsteinruine, 08538 Weischlitz OT Krebes Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Plauen Anmeldung erforderlich: poststelle.sbs-plauen@smul. sachsen.de Telefon: +49 3741 104800 6 km

Autobahnbrücken WilkauHaßlau

schichtliche Wanderung im Burgsteingebiet


So 1. Mai, 5:00 – 7:00

So 1. Mai, 11:00 – 15:00

Sa 7. Mai, 8:30 – 13:00

LaNU

❚❚ Vogelstimmenwanderung für Frühaufsteher

Treff: Treuener Straße 2, 08239 Oberlauterbach Veranstalter: Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V. 3 km So 1. Mai, 10:00 – 11:30

❚❚ Bad Brambach - ­­

Der Radonkurort blüht auf Treff: Badstraße 47, ­ Therapie- un Wohlfühlzentrum, 08648 Bad Brambach Veranstalter: Sächsische Staatsbäder GmbH 1 - 2 km

❚❚ Wälder, Moore und Bergwiesen - Schönheiten am Erzgebirgskamm

Treff: Platz des Bergmanns, 08349 Johanngeorgenstadt Veranstalter: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Stiftung öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen Anmeldung erforderlich: office@erlebnisschmiedeerzgebirge.de Telefon: +49 37209 703715 10 km

So 1. Mai Sa 7. Mai

❚❚ Auf den Spuren der Elsterflößerei - Wanderung zu den NSG im Tal der Landes­ gemeinde Treff: Klingenthaler Straße 66 (Parkplatz 2 Kinderheim Tannenmühle), 08265 Erlbach OT Landesgemeinde Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Adorf 12 km Sa 7. Mai, 9:00 – 11:00

❚❚ Von Bäumen und

S­ träuchern - Frühlings­ spaziergang rund um den Knock bei Schönheide Treff: Parkplatz am Rathaus, Hauptstraße 43, 08304 Schönheide Veranstalter: Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e. V. 5 km

| 89


Sa 7. Mai So 8. Mai Fr 13. Mai Sa 14. Mai

Sa 7. Mai, 9:00 – 13:00

So 8. Mai, 8:00 – 10:00

Sa 14. Mai, 5:00 – 7:00

❚❚ Auf den Spuren der alten

❚❚ Vogelstimmenwanderung

❚❚ Vogelstimmenwanderung

Treff: Hotel „Flößerstube“, Klingenthaler Straße 3, 08223 Grünbach OT Muldenberg Veranstalter: Vogtländischer Flößerverein Muldenberg e. V. 6 km

Treff: Am Waschteich, 08496 Neumark OT Reuth Veranstalter: Reiner Tschaschke 1,5 km

Treff: Parkplatz, Treuener Straße 2, 08239 Oberlauterbach Veranstalter: Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V. 3 km

Flößer

durch das kleine NSG Reuth

Fr 13. Mai, 19:00 – 21:00

Sa 7. Mai, 15:30 – 17:30

❚❚ Vogelstimmenwanderung ❚❚ Was bleibt nach dem Holzeinschlag?

Treff: Hotel Am Bühl „Das Blaue Wunder“, Am Brühl 1, 08309 Eibenstock Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock 4 km

90 |

für Frühaufsteher

Sa 14. Mai, 7:00 – 10:00

zum Sonnenuntergang

❚❚ Vogelstimmenwanderung

Treff: Parkplatz, Treuener ­Straße 2, 08239 Oberlauterbach Veranstalter: Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V. 3 km

Treff: Rathausstraße 14 im Austelhof, 08297 Zwönitz Veranstalter: Stadtverwaltung Zwönitz 5 km


Sa 14. Mai Fr 20. Mai Sa 21. Mai

Sa 14. Mai, 9:30 – 12:00

❚❚ Frühlingsspaziergang rund um den Schönecker Meiler Treff: Kärrnerstraße 1, 08261 Schöneck Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Adorf 3,5 km

Fr 20. Mai, 15:00 – 18:00

Sa 21. Mai, 14:00 – 18:00

❚❚ Braunkehlchen, Goldener

❚❚ Frühlingswandern für

Scheckenfalter und Co. im Naturschutzgebiet „Fuchspöhl“ Treff: Dorfstraße 1, 08606 Triebel OT Sachsgrün Veranstalter: UNB Vogtlandkreis 6 km

Frauen ab 40

Treff: Obere Schlossstraße 3, 08340 Schwarzenberg Veranstalter: Gesundheits­ pädagogin Anmeldung erforderlich: info@ute-rademann.de Telefon: +49 377 4762071 ca. 10 km

| 91


So 22. Mai Mo 23. Mai

So 22. Mai, 7:00 – 17:00

So 22. Mai 2016, 8:30 – 12:00

So 22. Mai 2016, 14:00 – 17:00

❚❚ 35. Wanderung rund um

❚❚ Bewahren und entwickeln:

❚❚ Braunkehlchen, Golde-

Treff: Kirchplatz 2, 09487 Schlettau Veranstalter: TSV 1864 Schlettau Abt. Straßenlauf, Wandern 12 und 19 km

Treff: Tierheim Kandelhof, Am Kandelhof 1a, 08538 Weischlitz OT Krebes Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Plauen Anmeldung erforderlich: poststelle.sbs-plauen@smul. sachsen.de Telefon: +49 3741 104800 8 km

Schlettau mit Sondermarkierung, individuelles Wandern

So 22. Mai, 7:00 – 10:00

❚❚ Vogelstimmenführung mit naturkundlicher Wanderung Treff: Straße zum Kuhberg, Parkplatz, 08491 Brockau (b. Netzschkau) Veranstalter: Verein Sächsischer Ornithologen e. V. OG Reichenbach (Vogtland) Anmeldung erforderlich: Telefon: +49 3661 455924 4 km 92 |

Forstlich-ornithologische Wanderung im Grünen Band

So 22. Mai 2016, 10:00 – 12:00

ner Scheckenfalter und Co. im Naturschutzgebiet ­„Fuchspöhl“ Treff: Dorfstraße 1, 08606 Triebel OT Sachsgrün Veranstalter: UNB Vogtlandkreis 6 km Mo 23. Mai 2016, 15:00 – 17:00

❚❚ Schönecker Familien­ wanderung

❚❚ Auf den Spuren des „Schwarzen Goldes“

Treff: Pöhlauer Straße 9, 08141 Reinsdorf Veranstalter: Heimatverein Reinsdorf e. V. 5 km

Treff: Bahnhof Schöneck, 08261 Schöneck Veranstalter: Tourist-Info Schöneck 5 km


Mi 25. Mai 2016, 16:00 – 19:00

❚❚ Das Triebtal im Wandel

der Zeit - Wie geht es weiter nach dem Holzeinschlag? Treff: Talsperre Pöhl, Tosbecken am Fuß der Staumauer, 08543 Pöhl Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Plauen 3 km Sa 28. Mai 2016, 6:00 – 9:00

❚❚ Naturkundliche Führung

durch den Tierpark Hirschfeld Treff: Tierparkstraße 3, 08144 Hirschfeld Veranstalter: Landratsamt Zwickau - Untere Naturschutzbehörde 2 km

Sa 28. Mai 2016, 8:30 – 13:00

Sa 28. Mai 2016, 9:00 – 13:00

❚❚ Auf den Spuren der

❚❚ 6. UmweltSpazierGang zu

Elsterflößerei-Wanderung zu den NSG im Tal der Landesgemeinde Treff: Klingenthaler Straße 66 (Parkplatz 2 Kinderheim Tannenmühle), 08265 Erlbach OT Landesgemeinde Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Adorf 12 km Sa 28. Mai 2016, 9:00 – 12:00

Mi 25. Mai Sa 28. Mai

„Plauener Ausblicken“

Treff: Oelsnitzer Straße (Hammerpark - Nähe Südinsel) - Kinder- u. Jugendzentrum, 08527 Plauen Veranstalter: Stadtverwaltung Plauen, GB Bau und Umwelt, FG Stadtplanung und Umwelt Anmeldung erforderlich: Baerbel.Hassler@plauen.de Telefon: +49 3741 2911708 Telefax: +49 3741 29131708 6 km

❚❚ Interessante Entdeckungen im Lehmergrund

Treff: Eibenstocker Straße 67, Rathaus, 08349 Johann­ georgenstadt Veranstalter: Stadt Johanngeorgenstadt 7 km | 93


So 29. Mai Fr 3. Juni Sa 4. Juni So 5. Juni

Sa 4. Juni, 13:00 - 17:00

❚❚ Braunkehlchen, Goldener

❚❚ Bunte Magerrasen und

Treff: Dorfstraße 1, 08606 Triebel OT Sachsgrün Veranstalter: UNB Vogtlandkreis 6 km

Treff: Parkplatz Bundesstraße 173 kurz vor der Landesgrenze 08606 Triebel OT Blosenberg Veranstalter: UNB Vogtlandkreis 8 km

Scheckenfalter und Co. im Naturschutzgebiet „Fuchspöhl“

So 29. Mai 2016, 7:00 – 17:00

Fr 3. Juni, 16:00 – 18:30

❚❚ 37. Erlbacher Berg­

❚❚ Auf Entdeckungstour

wanderung

Treff: Vogtländisches Freilichtmuseum Eubabrunn, Waldstraße 2a, 08258 Markneukirchen OT Erlbach Veranstalter: Bergwanderverein Erlbach/Vogtland e. V. 8; 12; 17; 28 km 94 |

Fr 3. Juni 2016, 15:00 – 18:00

durch die letzten Buchen­ wälder Klingenthals Treff: Falkensteiner Straße, Am Bistro gegenüber der Vogtland­ arena, 08248 Klingenthal Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Adorf 4 km

Feuchtwiesen der NSG „An der Ullitz“ und „Himmelreich“

So 5. Juni, 14:30 - 16:30

❚❚ Der Hirsch gehört zu uns

- Interessantes für Groß und Klein im Wald entdecken Treff: Forstsiedlung Eibenstock, 08309 Eibenstock Veranstalter: Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock 6 km


Sa 11. Juni, 9:00 - 13:00

Sa 18. Juni, 14:00 - 18:00

Fr 24. Juni, 17:00 - 21:00

❚❚ Kräuterwanderung

❚❚ Frühlingswandern für

❚❚ Kräuter-Wanderung - ­

Treff: Heimatmuseum Knochenstampfe, Am Anger 1a, 08297 Zwönitz Veranstalter: Stadtverwaltung Zwönitz 5 km So 12. Juni, 10:00 - 13:00

❚❚ Geführte Familienwan­

derung anlässlich des 57. Plauener Spitzenfestes

Frauen ab 40

Treff: Obere Schlossstraße 3, 08340 Schwarzenberg Veranstalter: Gesundheits­ pädagogin Anmeldung erforderlich: info@ute-rademann.de Telefon: +49 377 4762071 ca. 10 km

auf der Suche nach Sommerkräutern

Sa 11. Juni So 12. Juni Sa 18. Juni Fr 24. Juni

Treff: Rohrbacher Straße 4, 08258 Markneukirchen Veranstalter: Vogtland Kultur GmbH - Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst Anmeldung erforderlich: museum@vogtland-kultur.de Telefon: +49 37422 2136 Telefax: +49 37422 6836 ca. 9 km

Treff: Bahnhof Plauen (Vogtl) ob Bf; Rathenauplatz 2, 08525 Plauen Veranstalter: NaturFreunde Plauen e. V. 9 km

| 95


Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Postfach 10 05 10, 01076 Dresden Bürgertelefon: +49 351 5646814 | E-Mail: info@smul.sachsen.de | www.smul.sachsen.de Redaktion: SMUL, Öffentlichkeitsarbeit Gestaltung und Satz: Heimrich & Hannot GmbH Fotos: SMUL: SMUL (4, 52, 59, 68, 70, 78), Matthias Löwig (18, 20, 30, 38-47, 38, 50, 51, 53, 64, 75, 77, 81, 82, 88, 94, 95), Katrin Gottschall (23, 58, 63, 67, 91); ArchivVSW: T. Lorenz (54); TVSSW: Bernd Grundmann (9); www.fotolia.com: pixelnest (Titel), farbkombinat (3), Olaf Radcke (10), Soyka (11), Still & Motion (14-15), meisterx (16-35, 34), babelsberger (21), wkbilder (22), Floydine (24), johannes86 (26), ryzhkov_sergey (26), Vidady (28), Tino Thoß (36-37), Wolfgang Kruck (40, 69, 79), Silvia Hahnefeld (41), alexvav (44), Karin Jähne (45), matthiasphuong (48-49), doris oberfrank-list (50-59), rina Baturina (57), World travel images (60-61), Pictures4you (62-85), Petair (65), hecht7 (66), mishan (71), Aleksey Stemmer (74), Sabine Schönfeld (83), schulzfoto (86-87), remus20 (88-95), Gerhard Köhler (89); www.thinkstock.com: CreativeNature_nl (62) Druck: Lößnitz-Druck GmbH Redaktionsschluss: 03. März 2016 Auflagenhöhe: 50.000 Exemplare Papier: Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier Bezug: Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei: Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung, Hammerweg 30, 01127 Dresden Telefon: +49 351 2103672 | Telefax: +49 351 2103681 | E-Mail: publikationen@sachsen.de | www.publikationen.sachsen.de Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.