Alb
rec hts burg Meissen
Abenteuerliche Kellerführungen, ein selbstbewusstes Aschenbrödel und eine der größten Jagdtrophäensammlungen Europas – all dies und noch einiges mehr können Sie auf Schloss Moritzburg entdecken. 1723 begannen große Umbauarbeiten vom Renaissancebau zum barocken Jagd- und Lustschloss. Hier wollte der Kurfürst August der Starke seine ausschweifenden Feste und Jagden zelebrieren. Sein Traum war es, einen »Tempel der Diana« zu errichten, umgeben von exotischen Tiergehegen mit Löwen, Geparden und Wisenten. Opulente Bankette oder inszenierte Lustbarkeiten gehörten selbstverständlich auch dazu. Mit dem Projekt beauftragt wurde der Architekt Matthäus Daniel Pöppelmann. Die besten sächsischen Handwerker und Künstler wirkten bei der Innenausstattung der sieben Säle und über 200 Räume mit. Heute kann der Besucher davon rund 25 Räume und Säle bestaunen. Das Gesamtkunstwerk ist von großartiger baulicher Klarheit und landschaftlicher Harmonie. Heute ist Moritzburg ein bekannter Treffpunkt für Liebhaber des sächsischen Barock und des Meissner Porzellans.
& Albrechtsburg Meissen
Mit der schlösserlandKARTE auf Tour 1 Eintrittskarte – 1 Königreich erobern Freier Eintritt in Dauerausstellungen und Sonderausstellungen www.schloesse
rland-sachsen.d
e
Informationen und Bestellung: www.schloesserland-sachsen.de
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel SCHLOSS MORITZBURG November
Februar
Teile Deine Erlebnisse.
www.schloss-moritzburg.de l /Schloss.Moritzburg /schloesserlandsachsen l /Schloesserland Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH Schloss Moritzburg l 01468 Moritzburg l Telefon: +49 (0)3 52 07 87 3 - 18 Öffnungszeiten: Ende Mrz bis Anfang Nov: täglich 10:00 – 18:00 Uhr l letzter Einlass eine Stunde vor Schließung
Tipp Bitte informieren Sie sich immer vor Ihrem Besuch auf unserer Website über die aktuellen Öffnungszeiten.
Festsaal
DEUTSCH
Schloss Moritzburg
Ein Märchenschloss und seine Schätze