Mit Lucie
unsere Landwirtschaft entdecken
Dein Ausmalheft.
Und weil heute so ein herrlicher Tag ist, nehme ich Euch auf eine kleine Entdeckertour durch unsere Landwirtschaftsächsische mit!
Früher war die Arbeit auf dem Feld sehr mühevoll.
Ich bin Lucie . Und das hinter mir ist der Betrieb von meinem Landwirt Uwe.
Heute gibt es dafür Maschinen und die schaffen viel mehr in kürzerer Zeit.
Auf dem Ackerland wächst bei uns zumeist Getreide . Ich zeige Dir mal, woran du unsere wichtigsten Getreidearten erkennst.
Weizen
erkennst Du an den dicken Ähren und den kurzen Grannen.
Roggen hat schmalere und dunklere Körner als Weizen und halblange Grannen.
Mais hat viele gelbe Körner, die von langen grünen Blättern umgeben sind.
Gerste hat schmale Körner und ganz lange Grannen.
Hafer hat eine Rispe mit vielen kleinen Glöckchen.
Aber auf unseren Feldern wächst noch viel mehr, zum Beispiel Hackfrüchte.
Aus Zuckerrüben wird Zucker gewonnen. Etwa 6 Rüben braucht man für 1 Tüte Zucker.
Kartoffeln spielen die Haupt rolle für Kartoffelbrei, Kartoffelchips, Kartoffelpuffer, Pommes Frites…
wie Sonnenblumen – aus den Kernen kann nämlich Öl gepresst werden. Schau mal beim Einkaufen, ob Du Sonnenblumenöl oder Rapsöl findest!
oder Raps , dessen Blüten im Frühling auf den Feldern weithin gelb leuchten.
….oder auch Ölfrüchte,
Zur Landwirtschaft gehört auch der Gartenbau mit dem Obst- und Gemüseanbau und den Zierpflanzengärtnern.
Wusstest Du, dass Sachsen zu den größten Obstanbaugebieten in Deutschland gehört?
Erdbeeren,
… da sind ganz viele Äpfel …
Birnen,
Kirschen, … aber auch Pflaumen.
…
…
…
Die Landwirte bauen auch viele Gemüseartenverschiedene an.
Tomaten
Gurken
Spinat
Spargel
Rotkohl
Die säenZierpflanzengärtner und vermehren Blumen, Sträucher und Bäumchen …
… damit alle Menschen ihre Balkons und Gärten damit verschönern können.
Viele Landwirte halten Nutztiere, damit es frische Eier, Milch und Käse, Fleisch und Wurst, Leder, Wolle und Federn gibt. Die häufigsten bei uns sind:
Das Hausrind .
Aus der Milch , die eine Kuh an einem Tag gibt, kann man etwa 5 Stück Butter herstellen.
Das Euter der Kuh hat vier Zitzen.
Grünland wird meistens zur Futtergewinnung und als Tierweide genutzt.
Die Ziege .
Das
Hausschwein .
Eine Muttersau hat 12 bis 14 Zitzen am Gesäuge, damit alle Ferkel ihren Platz finden.
Das Euter der Zicke oder Geis hat zwei Zitzen für die Ziegenlämmer.
Ungefähr drei Wochen dauert es, bis die Küken aus dem Ei geschlüpft sind.
Hahn, Küken und
Henne
.
Den Kaninchen- schwanz nennt man auch Blume.
Rammler und Kaninchenzibbe oder Häsin.
Wusstest Du, dass die meisten Bienen Arbeitsbienen sind? Sie putzen und räumen den Bienenstock auf, versorgen ihre Königin, halten Wache und sammeln Honig.
Auch die Fischwirtschaft gehört zur Landwirtschaft. Ich stelle Dir jetzt hier die bei uns am häufigsten gehaltenen Speisefische vor.
Forelle
Wels
Karpfen
Vor allem bei Mädchen stehen sie hoch im Kurs! Nein, nicht was Du denkst … sondern Pferde ! Die schwere Arbeit in der Landwirtschaft müssen sie heute nicht mehr verrichten, die meisten Pferde werden für Freizeitsport und Touristik genutzt.
Schau doch mal ins Landgestüt
Moritzburg und ins Hauptgestüt Graditz rein oder sei Gast bei einer der Hengstparaden oder Gestütsschauen. Übrigens, Hufeisen sollen Glück bringen.
Manchmal denke ich, da kommen Außerirdische ... dabei ist es modernste Technik, die auf dem Feld und im Stall Einsatz findet. Landwirt Uwe schmunzelt dann und meint, ich werde in den kommenden Jahren noch viel mehr staunen. Aber zuerst will er mir von der neuesten agra -Landwirtschaftsausstellung in Leipzig erzählen, wo es alles das zu sehen gibt!
Fahrerloser Traktor mit Satellitensteuerung und Sensoren, die erkennen, was für die Pflänzchen notwendig ist.
überwachen und Schädlinge bekämpfen: Quadrokopter oder auch Drohne .
Mit Lucie Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Postfach 10 05 10, 01076 Dresden Bürgertelefon: + 49 351 564 6814 | E-Mail: info@smul.sachsen.de | www.smul.sachsen.de Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Redaktion: SMUL, Referat: Grundsatzfragen, Agrarpolitik, Recht; Katrin Gottschall Gestaltung und Satz: genese Werbeagentur GmbH Fotos: Katrin Gottschall (Titel, 2, 4-38, 40-44, 46, 47, 49, 51, 53-61, 65-68); Dr. Michael Grunert (6, 7, 9, 12, 13, 17, 20, 21, 23, 24, 26, 28, 36-39,
81 (32, 37, 38, 41, 66); SMUL/Pressestelle (Titel, 51, 54, 55); M. Clemens (60); SGV (62); Brit Placzek (62); John Deere/Frauenhofer (64); Dörte Seidel (72); www.fotolia.de: st-fotograf (Titel, 74), nipaporn (Titel, 74), Andrea Wilhelm (Titel, 74), pureshot (7), FedevPhoto (10), VanderWolf Images (13, 51), lamyai (18), Xavier (23), Barbara Pheby (23), Kybele (24), rdnzl (24), volkerladwig (24), margo555 (25), tomfotorama (27), HandmadePictures (27), toa555 (51), Countrypixel (54), Andrea Wilhelm (59), shaiith (61), rcfotostock (61); www.istockphoto.com: sykkel (44), FlamingPumpkin (50), trigga (51), ajafoto (56), AlinaMD (Titel, 73, 74); www.pixabay.com (Titel, 13, 18, 28-30, 34-39, 41-43, 46, 47, 49-62, Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung, Hammerweg 30, 01127 Dresden Telefon: + 49 351 2103671 | Telefax: + 49 351 2103681 | E-Mail: publikationen@sachsen.de | Diese Verö entlichung richtet sich an Kinder von vier bis neun Jahren und wird nur an sächsische Kindertageseinrichtungen, Grund- und Förderschulen sowie Landwirtschaftsbetriebe versandt. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Kennt
schon mein Buch ? Da könnt Ihr z. B. sehen, wie Küken aus dem Ei schlüpfen und vieles mehr! Auf der Internetseite erfahrt Ihr auch, wie Ihr es kostenfrei bekommen könnt.
52, 61); Deutsches Landwirtschaftsmuseum Blankenhain (7, 8); SMUL/Ref. 31/Fichtner (10, 20, 67, 70-72); SMUL/Ref. 35/Freitag (11); LfULG/Ref.
Ihr
Herausgeber:
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)
Postfach 10 05 10, 01076 Dresden
Bürgertelefon: +49 351 564-20500
Telefax: +49 351 564-20065
E-Mail: info@smul.sachsen.de www.smul.sachsen.de
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Redaktion:
SMUL, Referat Grundsatzfragen, Agrarpolitik, Recht
Gestaltung und Satz: genese Werbeagentur GmbH
Illustration: genese Werbeagentur GmbH
Fotos:
Katrin Müller von Berneck (Titel); SMUL/Pressestelle (Titel); fotolia.de: st-fotograf (Titel), nipaporn (Titel), Andrea Wilhelm (Titel); pixabay.com (Titel)
Druck:
Harzdruckerei GmbH, Wernigerode
Redaktionsschluss:
31. März 2019
Auflage:
50.000 Exemplare
Papier: Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier
Bezug:
Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei:
Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung
Hammerweg 30, 01127 Dresden
Telefon: +49 351 2103-671
Telefax: +49 351 2103-681
E-Mail: publikationen@sachsen.de www.publikationen.sachsen.de
Verteilerhinweis:
Diese Veröffentlichung wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen.
Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.
Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden.