SCHLÖSSERLAND SACHSEN. ALTE PRACHT IN NEUEM GLANZ.
Informationen & Karten T 0351 49 11 705 / semperoper.de
Markgraf Otto der Reiche erzählt ________________________
7
Klosterpark Altzella / Burg Mildenstein ____________________
8/9
Burg Stolpen ________________________________________
10 / 11
Burg Gnandstein / Burg Scharfenstein _____________________
12 / 13
Burg Mylau _________________________________________
14 / 15
Als Burgen zu Schlössern wurden Herzogin Elisabeth von Rochlitz berichtet _________________
17
Schloss Rochlitz / Burg Kriebstein ________________________
18 / 19
Schloss Weesenstein __________________________________
20 / 21
Albrechtsburg Meissen / Schloss Rochsburg _________________
22 / 23
Burg Schönfels / Schloss Wildeck _________________________
24 / 25
Neues Denken – neue Formen 27
Schloss Augustusburg / Wasserschloss Klaffenbach ____________
28 / 29
Schloss Freudenstein / Residenzschloss Dresden ______________
30 / 31
Schloss Hartenfels ____________________________________
32
Schloss Wildenfels / Schloss Glauchau______________________
34 / 35
ZWINGER XPERIENCE / FESTUNG XPERIENCE ________
36 / 37
Schloss Colditz ______________________________________
38 / 39
Schloss Lauenstein / Schloss Klippenstein ___________________
40 / 41
Festung Königstein / Schloss Nossen ______________________
44 / 45
d Sachsen«
50 / 51
Großer Garten Dresden / Richard-Wagner-Stätten Graupa _____
52 / 53
Dresdner Zwinger ____________________________________
54 / 55
Barockschloss Rammenau / Barockgarten Großsedlitz _________
56 / 57
Barockgarten Zabeltitz / Schloss Wolkenburg ________________
58 / 59
Schloss Moritzburg / Fasanenschlösschen Moritzburg _________
60 / 61
Barockschloss Delitzsch / Schloss und Park Lichtenwalde ________
62 / 63
Zwischen Romantik und Industrialisierung
ng
ebo
lan
Schloss & Park Pillnitz / Schloss Wackerbarth _______________
te im Schlös
s
Legende: App mit AudioGuide-Führung AudioGuideFührung Gastronomie
Fürst Hermann von Pückler-Muskau erinnert sich __________
65
Fürst-Pückler-Park Bad Muskau / Schloss Frohburg ___________
66 / 67
Schloss Voigtsberg / Königliche Anlagen Bad Elster ___________
68 / 69
Museum schlösserlandKARTE – Vergünstigung Unterkunft
Herrschaftlich übernachten Katharina Luther, geb. von Bora, lädt ein _________________
71
Kloster Nimbschen ____________________________________
72
Pension »Zur Königlichen Ausspanne« / Schloss Hotel Dresden-Pillnitz __________________________
74 / 75
Schloss Proschwitz, Weingut Schloss Proschwitz in Zadel / Jugendherberge Schloss Colditz __________________________
76 / 77
»A in ne lte Pracht uem Glan z« Dies .pu www
Kurfürst August stellt vor ______________________________
47
»A
Starke Mauern, feste Türme
Matthäus Daniel Pöppelmann präsentiert _________________
er
3
Video
August der Starke empfängt zur Audienz __________________
Die Pracht des Barocks und Rokokos
bli
e Bro sc Sie ko hüre könn en st beste enfrei llen:
kat
.d
e
Alte Pracht in neuem Glanz
ionen.sachsen
WLAN geprüft barrierefrei zugänglich (mehr Informationen auf Seite 80)
Informationen schlösserlandKARTE ________________
78
Ihre Anreise nach Sachsen ____________
79
Impressum ________________________
80
Übersichtskarte Sachsen _____________
82
Ein
Königreich für unterwegs Der unterhaltsame Smartphone-Audioguide durch die Geschichte der Parks & Gärten im Schlösserland Sachsen.
Immer dabei: kostenlos für’s Smartphone auf Android und iOS Großer Garten Dresden, Dresdner Zwinger, Schloss Wackerbarth, Klosterpark Altzella, Königliche Anlagen Bad Elster, Barockgarten Großsedlitz, Schlosspark Lichtenwalde, Schlosspark Pillnitz, Barockgarten Zabeltitz, Burg Stolpen, Schlosspark Moritzburg & Fasanenschlösschen JETZT BEI
Erhältlich im
www.schloesserland-sachsen.de Schloesserland.Sachsen /schloesserlandsachsen /Schloesserland
st e
de
e ll
n
sch n
ko
nlo s d o w nl
oa
Alte Pracht in neuem Glanz »Herzlich willkommen im Schlösserland Sachsen! Über 800 Jahre lang herrschten die Mitglieder meiner Familie über den Landstrich, der einst aus der Mark Meißen hervorgegangen war. Und überall hinterließen sie großartige Bauwerke – Zeugnisse von Macht und Reichtum, aber auch Lebensfreude und Kunstsinn. Als Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Haus Wettin trugen sie einst dazu bei, dass Sachsen heute zum wichtigsten Kulturreiseziel in Deutschland geworden ist. Natürlich nicht sie allein – ringsum im Land eiferte der sächsische Adel ihrem Vorbild nach. So entstand eine Dichte prachtvoller Bauten, die weltweit einzigartig ist. Viele von ihnen wurden von den besten Architekten ihrer Zeit entworfen. Meister wie Arnold von Westfalen, Matthäus Daniel Pöppelmann und Johann Christoph Knöffel schufen Bauwerke von höchstem Anspruch, die heute nicht weniger Bewunderung hervorrufen als zu ihren Lebzeiten. Sie wurden liebevoll restauriert und stehen heute als Museen, Kulturstätten oder Hotels Gästen von nah und fern offen. Begegnen Sie auf Schritt und Tritt großartigen Zeugnissen sächsischer Schöpferkraft: mittelalterlichen Burgen und Klöstern, stolzen Renaissanceschlössern, prunkvollen Barockresidenzen, weitläufigen Gärten und Parks und fantastischen Neostil-Bauten des 19. Jahrhunderts. Tauchen Sie ein in das herrschaftliche Leben der Vergangenheit. Lassen Sie sich verzaubern vom Flair exklusiver Lebensart und erfahren Sie gleichzeitig eine Fülle höchst wissenswerter Anekdoten über unsere große Geschichte. Ich selbst habe schließlich zu ihrer Entstehung nicht wenig beigetragen!«
N E Z R »SCHÜ « JÄGER
Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, König August II. von Polen,
Film
genannt »August der Starke« (1670 –1733)
»SCH ÜR
ZE
NJÄ
GER«
www.schloesserland-sachsen.de
3
Schloss Moritzburg
Klosterpark Altzella
Starke Mauern, feste Türme »Zu meiner Zeit blühte die Mark Meißen auf. Ich ließ Wälder roden, Land urbar machen und Herrschaften gründen. Städte wie Leipzig und Freiberg entstanden. Stolze, wehrhafte Burgen sicherten die neuen Siedlungen und Handelswege. Einige von ihnen blieben so gut erhalten, dass man noch heute glaubt, jederzeit könne sich das Burgtor öffnen und der Burgherr mit seinen Gefährten auf Streitrössern über die Zugbrücke stürmen. Kemenaten und Bergfriede, Rittersäle, Burgkapellen und finstere Verliese laden zu einer faszinierenden Reise ins Mittelalter ein. In den Burgen Mildenstein, Gnandstein und Scharfenstein ist dieses Flair spürbar. Neben den Burgen entstanden Klöster als Mittelpunkte des geistlichen Lebens. Sie entwickelten sich zunehmend zu Zentren der Kultur und Bildung, so auch die Zisterzienserabtei in Altzella. Letztere wurde nicht nur als Begräbnisstätte Meißnischer Markgrafen berühmt, sondern vor allem wegen ihrer umfangreichen Bibliothek, die zu den bedeutendsten des Reiches gehörte. Dass man mir nach meinem Tode den Beinamen »der Reiche« verlieh, hat aber weniger mit Wissens- als mit Silberschätzen zu tun. Im waldreichen
»GELD- « ER L F F E SCH
Gebirge unweit des Klosters stieß man 1168 auf reiche Vorkommen dieses edlen Metalls. Ein »Berggeschrey« hob an und zog Knappen und Hauer, Köhler und Händler nach Sachsen. Auf Wunsch gab ich jedermann die Freiheit, im »Erzgebirge« zu schürfen. Dies spornte an – und der abzuliefernde »Bergzehnte« füllte kräftig meine Kassen …«
Film »GELD
Markgraf Otto der Reiche (1125 –1190)
SC
HE
FFLER« www.schloesserland-sachsen.de
7
A
Das Erbe der Zisterzienser
ls die Wogen der Reformation über Europa
Widerhall des Wirkens der Ordensbrüder vernehmbar
Anlage zerfiel, ihre Steine wurden für andere Bauwerke
hereinbrachen, vertrieben die zum lutherischen
war. Das geschah auch in Altzella, nachdem der
verwendet, die über eintausend kostbare Bände um-
Glauben konvertierten deutschen Landesfürsten die
sächsische Landesfürst Heinrich der Fromme die Auf-
fassende Bibliothek wurde der Universität Leipzig
Mönche aus ihren Klöstern. Verwaiste Anlagen blieben
lösung des dortigen Zisterzienserklosters angeordnet
übereignet. Weil Altzella aber schon damals die Erb-
zurück, in denen nur für den Geschichtskundigen der
hatte. Die seit 1175 von Mönchen bewirtschaftete
begräbnisstätte des wettinischen Fürstengeschlechtes
KLOSTERPARK ALTZELLA
war, versiegte das Interesse des Dresdner Hofes an dem Gelände nie vollständig. Kurfürst Friedrich August III. errichtete hier im Jahr 1787 ein Mausoleum im Stil des Frühklassizismus, sein Hofgärtner Johann Gottfried Hübler umgab die stille, weiße Grabstätte mit einem romantischen Landschaftspark. Die so organisch anmutende künstliche Landschaft mit ihren alten Spitzbögen, den unerschütterlich wirkenden Giebeln und den gebrochenen Pfeilern lockte schon bald herausra-
Refektorium aus romanischer Zeit
gende Protagonisten der deutschen Malerei wie Caspar David Friedrich und Ludwig Richter an, die in Altzella Inspiration in Hülle und Fülle fanden. Was die Romantiker damals faszinierte, ist auch heute noch für jeden spürbar, der sich auf die leise Pracht der alten Klosteranlage einlässt.
Mausoleum
8
www.schloesserland-sachsen.de
tze o »K
Al
id e
V
• 1 Ferienwohnung • 8 Zimmer • 25 Betten
lla«
Das romanische Stufenportal des Klosters
loste
k rpar
Klosterpark Altzella | Zellaer Straße 10 | 01683 Nossen | Telefon +49 (0) 3 52 42 5 04 50 | altzella@schloesserland-sachsen.de | www.kloster-altzella.de ANFAHRT | PKW über A 14 Abfahrt Nossen-Nord oder Nossen-Süd, über A 4 Abfahrt Siebenlehn | Bus Linie 424 von Dresden nach Altzella
BURG MILDENSTEIN
Machtsymbol
in Stein Die Burganlage – hoch über der Freiberger Mulde
D
ie mächtige Burg Mildenstein zählt zu den
der Bergfried und die romanische Burgkapelle mit
Beobachter über seine Erlebnisse aus fast eintausend
ältesten Burganlagen Sachsens, schon im Jahr
ihrem dreiflügeligen Altar ebenso wie die mittelalter-
Jahren Burggeschichte. Die Dauerausstellung »Der Hof
1046 tauchte ihr Name erstmals urkundlich auf. Nach-
lichen Rittersäle. Die schiere Größe der Burganlage
der jungen Herrschaft – Burg Mildenstein als kurfürst-
einander hielten hier Salierkönige, die Staufer unter
lässt Mehrfachnutzungen zu: Ausstellungen und
liche Kinderstube« im frisch restaurierten Herrenhaus
Kaiser Barbarossa, der die Burg großzügig ausbauen
Konzerte begleiten die Besucher durch das Jahr. Die
ergänzt die familienfreundlichen Ausstellungen um
ließ, und später die wettinischen Markgrafen Hof. Unter
Ausstellung führt durch die Baugeschichte der Burg
weitere interaktive Angebote. Burg Mildenstein ist
ihnen wurde Mildenstein Gerichtshof und berüchtigtes
und gibt teils drastische Einblicke in das mittelalter-
besonders für kleine Burgbesucher zu empfehlen! Die
Gefängnis. Noch heute lassen die Folterwerkzeuge und
liche Rechts- und Amtswesen. Speziell für Kinder
»Fürstenstube« und die »Schwarzküche« stehen für
vielfach verriegelbaren Türen hinter meterdicken Mauern
wurde mit »Frieder Berg« ein ungewöhnlicher
Trauungen, Familienfeste oder Tagungen in stim-
die Besucher erschauern. Bauhistorisch bedeutsam sind
Zeitgenosse zum Leben erweckt: Der Bergfried, das
mungsvollem Ambiente zur Verfügung. Feiern Sie in
die Holzkonstruktion des gotischen Kornhausbodens,
dienstälteste Gebäude der Burg, plaudert als stiller
ganz besonderem Rahmen!
Dachstuhl im Vorderschloss, 14. Jahrhundert
Burg Mildenstein | Burglehn 6 | 04703 Leisnig | Telefon +49 (0) 3 43 21 6 25 60 | mildenstein@schloesserland-sachsen.de | www.burg-mildenstein.de
Vide
ANFAHRT | PKW über A 14 Abfahrt Leisnig bis Ortszentrum | Bahn von Leipzig, Chemnitz oder Dresden bis Leisnig
o
»B
urg
Mildenste
in«
www.schloesserland-sachsen.de
9
Burg Stolpen
BURG STOLPEN
Burg Stolpen lässt Sie nicht
los Burg und Stadt Stolpen
E
e
nslä
erlangte die Burg aber nicht durch Kriegshandwerk
Feinde am Dresdner Hof gemacht und wurde schließ-
schon um das Jahr 1100 da gestanden haben, wo
und Katastrophen, sondern durch Ränkespiele am
lich Opfer des politischen Opportunismus ihres kur-
sich heute die Burg Stolpen dem Besucher zeigt. Erst-
sächsischen Hof, denen Stolpen seine berühmteste
fürstlichen Bettgenossen. Hart wie das Schicksal der
mals gesichert erwähnt wurde der Bau im Jahr 1222.
Bewohnerin verdankt. Fast ein halbes Jahrhundert
Cosel ist auch das Gestein, auf dem die Burg erbaut
Die folgenden achthundert Jahre sahen viel Licht und
lang, bis zu ihrem Tod im Jahr 1765, musste Anna
wurde. Basalt, der der Wehranlage einen wie von Hand
noch mehr Schatten, denn Stolpen hat in den Stürmen
Constantia Reichsgräfin von Cosel verbannt hinter
der Natur schraffierten Sockel gibt, wurde erstmals
europäischer Staatsfehden immer wieder leiden müs-
den Mauern der Burg ausharren. Die lebenslustige,
in Stolpen wissenschaftlich beschrieben, weshalb das
sen. Hussiten, Schweden, Preußen und Franzosen
schöne und kluge Frau, langjährige Mätresse Augusts
charakteristische Gestein des Burgberges genauso wie
haben der Festung Narben geschlagen, Pest und
des Starken und Mutter dreier seiner Kinder, hatte sich
der tiefste unausgebaute Basaltbrunnen der Erde den
Brände zogen über sie hinweg. Wahre Berühmtheit
durch angebliche Einmischung in politische Geschäfte
Status eines Nationalen Geotops besitzt.
en
»L
be
«
Film
Portrait Anna Constantia Reichsgräfin von Cosel
ine Wehranlage »von geschrothenem Holze« soll
nglich
lp Sto
Burg Stolpen | Schlossstraße 10 | 01833 Stolpen | Telefon +49 (0) 3 59 73 2 34 10 | stolpen@schloesserland-sachsen.de | www.burg-stolpen.org o»
e
ist der Weg ab »Bastei« ausgeschildert | Bus von Dresden bis Haltepunkt Stolpen, Schützenhausstraße | Bahn von Pirna nach Stolpen, anschließend ca. 30 min Fußweg
Marktplatz Stolpen
Vid
ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Ottendorf-Okrilla über Radeberg bis Stolpen über B 6 Dresden – Bischofswerda, dann der Ausschilderung folgen, von der Sächsischen Schweiz
Burg
Stolpen
«
www.schloesserland-sachsen.de
11
Eine
D
BURG GNANDSTEIN
Burg wie aus
dem Bilderbuch
ie am besten erhaltene romanische Wehranlage
siedel. »Einsiedlerisch« im Sinne von eng an einen Ort
vom späten 14. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten
Sachsens erhebt sich unweit der »Töpferstadt«
jenseits des Weltgetriebes gebunden, schienen die
Weltkrieges, ohne je den Burgschlüssel aus der Hand
Kohren-Sahlis. Aus altem meißnischem Adel stamm-
Burgherren tatsächlich gewesen zu sein, denn die
gegeben zu haben. Vielleicht ist die Anlage deshalb,
ten die Herren der Burg, die Familie derer von Ein-
Familie bewohnte Gnandstein ohne Unterbrechung
trotz zahlreicher Umbauten und Erweiterungen, eine der Ritterburgen Deutschlands, die den Geist uralter Zeiten wahrhaftig spürbar machen. Bergfried, Zwinger, Zinnen, Schildmauer, Palas – die Festung hoch über dem Flüsschen Wyhra ist ein steingewordener Traum aller Mittelalterfreunde. Beim Besteigen des Bergfriedes, im Kriegsfall allerletzter Fluchtort für die Burgbewohner, oder beim Besuch der spätgotischen Kapelle mit ihren prächtigen Schnitzaltären kann man sich noch heute in die unruhigen Zeiten zurückversetzen, in denen Sachsens Wohl in den Händen geharnischter Krieger lag. Damit nicht genug: Passend zur Mittelalter-Aura von Gnandstein existiert eine alte Sage, nach der noch heute ein Schatz auf dem Burg-
Burgkapelle
gelände seiner Entdeckung harrt. Besucher des roma-
stein weg, denn die Ausstellung der Sammlung Groß
nischen Trutzbaus gehen aber auch ohne einen Fund
gewährt dem Burgbesucher einen Blick auf rund
von Gold und Edelsteinen reich beschenkt von Gnand-
400 wertvolle Exponate aus sieben Jahrhunderten.
Die Burganlage
V id 12
www.schloesserland-sachsen.de
eo »
ste
in«
Burg Gnandstein | Burgstraße 3 | 04654 Frohburg | Telefon +49 (0) 3 43 44 6 13 09 | gnandstein@schloesserland-sachsen.de | www.burg-museum-gnandstein.de
Burg
n Gna
d
ANFAHRT | PKW über A 4 bis Kreuz Chemnitz, weiter auf A 72 Richtung Leipzig: Abfahrt Penig, auf B 95 Richtung Leipzig: weiter nach Ausschilderung Bahn aus Leipzig, Chemnitz nach Geithain; von dort mit dem Bus nach Kohren-Sahlis
BURG SCHARFENSTEIN
Die FamilienÜ
burg
ber Jahrhunderte lebte das Erzgebirge von Burg Scharfenstein
dem, was ihm seinen Namen gab – vor allem
der Silberbergbau hatte aus dem malerischen Mittelgebirge einen prosperierenden Landstrich gemacht. Als
mit der Sammlung Martin einen einzigartigen Schatz
oder der Geisterspuk am 31. Oktober.. Aber auch die
aber die Hauer im 16. Jahrhundert immer weniger
von Volkskunstobjekten und Spielzeugen aus dem ge-
Großen können sich in den Ausstellungen zur Volks-
vom weißen Erz aus den Stollen brachten, mussten sich
samten Erzgebirge. Scharfenstein gilt als die »Familien-
kunsttradition, zur Burggeschichte und zum Robin
die Menschen des Erzgebirges andere Einkommens-
und Erlebnisburg« unter den sächsischen Burgen, denn
Hood des Erzgebirges, Karl Stülpner, gut unterhalten
quellen suchen. So wurde das, was vorher ein Zeitver-
erleben und staunen, spielen und entdecken, probieren
lassen und Lehrreiches über die alte westsächsische
treib für lange Winterabende war, zum Broterwerb: die
und mitmachen kann man hier aufs Beste. Mitmach-
Kulturregion erfahren. Wer also dem reifengedrehten
Herstellung von Holzspielzeug und Weihnachts-
Ausstellung gehören ebenso zum Programm wie
Holztier, dem Räuchermann, dem Schwibbogen oder
schmuck. Die Früchte dieser reichen Handwerks-
der Scharfensteiner Adventszauber ANNO 1900 an
der Weihnachtspyramide so nah wie sonst nirgends
tradition kann man heute auf Burg Scharfenstein
den Adventswochenenden, Grusel-Highlights wie der
kommen möchte, sollte Burg Scharfenstein baldigst
besichtigen, denn die fast 800-jährige Festung besitzt
Hexenzauber am Wochenende vor der Walpurgisnacht
erobern!
Im Weihnachts- und Spielzeugmuseum
rg S
ein
«
Bu
o»
ANFAHRT | PKW über B 174 zweite Abfahrt in Zschopau | Bahn Strecke Chemnitz – Bärenstein bis Scharfenstein
Vide
Burg Scharfenstein | Schlossberg 1 | 09430 Drebach OT Scharfenstein | Telefon +49 (0) 3 72 91 38 00 | service@die-sehenswerten-drei.de | www.die-sehenswerten-drei.de
charfenst
www.schloesserland-sachsen.de
13
BURG MYLAU
Vom Kaiserschloss zur
»Burg der Bürger«
27 Meter hoher Bergfried erhalten geblieben. Die reichs-
und das Museum des Naturkundevereins in ihm Platz.
unmittelbaren Herren von Milin wurden Lehnsträger
Heute bietet das moderne Museum seinen Gästen
der Vögte von Gera, Weida und Plauen. Dass Mylau
faszinierende historische Räume und eine Fülle von
heute einen gekrönten Herrscher in seinem Wappen
Informationen über die Geschichte von Burg und
zeigt, geht darauf zurück, dass Karl IV., König von
Stadt Mylau sowie über die Göltzsch- und die Elstertal-
Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
brücke. Ein Besuch lohnt sich!
deutscher Nation, Burg und Herrschaft in seinen Besitz gebracht hatte. 1367 besuchte er sie selbst und verlieh bei dieser Gelegenheit der Siedlung an ihrem Fuß das Stadtrecht. 1772 endete die adlige Herrschaft Ratssaal
auf Burg Mylau. Das Gebäude wurde bürgerlicher
M
ylau, heute ein Ortsteil der Stadt Reichen-
hier noch einem weiteren Superlativ: der Burg Mylau.
Wohnort und einer der ersten Industriestandorte Sach-
bach, liegt in unmittelbarer Nähe der Göltz-
Sie ist die größte mittelalterliche Wehranlage des säch-
sens und verfiel trotzdem langsam. 1892 erwarb die
schtalbrücke. Als größter Ziegelstein-Viadukt der Welt
sischen Vogtlandes – und gleichzeitig die einzige fast
Stadt den verfallenden Baukomplex. Sie sanierte ihn
zieht das spektakuläre Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert
vollständig erhaltene in weitem Umkreis. Aus der Zeit
und gestaltete ihn teilweise im Geist des Historismus
Scharen von Besuchern in die Region. Diese begegnen
ihrer Entstehung um 1200 ist unter anderem ein runder,
um. Neben einem Ratssaal fanden eine Schlossschänke Metzschzimmer
14
www.schloesserland-sachsen.de
Museum Burg Mylau | Burg 1 | 08499 Mylau | Telefon +49 (0) 37 65 3 82 23-0 | Fax +49 (0) 37 65 3 82 23-53 | kontakt@burgmylau.de | www.burgmylau.de «
ANFAHRT | PKW A 72 bis Ausfahrt Reichenbach, weiter über B 94 Richtung Greiz / Auerbach / Rodewisch; ab Reichenbach auf B 173 bis Mylau; Kostenloser Parkplatz an der Burg;
Vide
yl
au
Zum Teil barrierefreie Angebote
o »Burg M
ÖPNV Zug bis Reichenbach Haltestelle Oberer Bahnhof, weiter mit Bus C Richtung Mylau oder 84 Richtung Reichenbach / Elsterberg bis Haltestelle Mylau Warte, dann 5 bis 10 Minuten Fußweg (mit Anstieg)
Burg Mylau
Schloss Rochlitz
Als Burgen zu Schlössern wurden »Als Witwe des Herzogs Johann von Sachsen residierte ich zehn Jahre lang in Rochlitz. Sehr zum Ärger meines Schwiegervaters Herzog Georg, der ein erbitterter Gegner Luthers war, förderte ich in meinen Ländereien die Reformation. Als aber ein Glaubenskrieg begann, in dem sogar Brüder und Verwandte gegeneinander kämpften, versuchte ich zu vermitteln. Trotzdem schlug mein Herz für die evangelische Seite. Schon vor meiner Rochlitzer Zeit stand die Baukunst Mitteldeutschlands in höchster Blüte. Dies gab auch meiner Residenz besonderen Glanz, denn hier erprobte der berühmte Baumeister Arnold von Westfalen völlig neue Formen und Möglichkeiten des Bauens. Zu seinem Markenzeichen wurden hohe und breite Fenster, die in Bögen endeten, die an geraffte Gardinen erinnern. Diese Form gab ihnen den Namen »Vorhangbogenfenster«. Sie sind nicht nur in Rochlitz zu finden, sondern auch auf Burg Kriebstein und der Albrechtsburg Meissen, die als Arnolds Meisterstück gilt. Dort kommt seine zweite Erfindung zu voller Geltung: das Zellengewölbe, eine völlig neue Technik der Deckenkonstruktion. Es vermag in einer großen Formenvielfalt unterschiedlichste Grundrisse zu überspannen. Mit diesen Neuerungen und den sich wandelnden Bedürfnissen ihrer Besitzer
»FRÜH- « ZE N A M E
begannen die schlichten Burgen allmählich einem Bautyp zu weichen, bei dem nicht mehr die Verteidigung, sondern die Repräsentation im Mittelpunkt stand: dem Schloss.«
Elisabeth von Rochlitz (1502 –1557)
Film »F
RÜ
HE
MANZE
« www.schloesserland-sachsen.de
17
SCHLOSS ROCHLITZ
Fett, Einäugig, Revolutionär I
m 10. Jahrhundert diente diese Burganlage der
Dom erscheinen. Wer sich auf diesen Ort einlässt,
heute tragen die mächtigen Mauern Narben von
Sicherung des hart erkämpften Sieges über die
spürt noch immer die Geschichtsstürme, die die deut-
Kugeln aus dem Dreißigjährigen Krieg. Doch die
Westslawen. Heute, mehr als ein Jahrtausend später,
sche Ostsiedlung im Hochmittelalter begleiteten.
Geschichte von Schloss Rochlitz bietet auch hellere
erheben sich die Rochlitzer Türme »Lichte Jupe« und
Später hielten hier Kaiser, Könige und Kurfürsten Hof.
Seiten, besonders geprägt von drei Wettinern. Dedo
»Finstere Jupe« noch immer hoch über der Zwickauer
Kriege und Belagerungen gehörten ebenso zum
von Groitzsch, genannt »der Fette«, ließ hier undurch-
Mulde und lassen das Schloss wie einen wehrhaften
Schicksal der Anlage über der Zwickauer Mulde – noch
dringliche Wälder roden und trieb die Besiedlung des Rochlitzer Landes voran, Markgraf Wilhelm der Einäugige veranlasste den Umbau der trutzigen Burg in ein Wohnschloss. Die aufmüpfige Herzogin Elisabeth von Sachsen machte sich um die Einführung der Reformation verdient und versuchte, im SchmalkalDas Schloss an der Mulde
onä
tt,
Stempel aufgedrückt und im Inneren lassen sich zahl-
Einä
ol
uti
»Fe
Jede Generation von Schlossherren hat Rochlitz ihren
r«
Film
dischen Krieg zwischen den Fronten zu vermitteln.
ugig, Rev
reiche architektonische Kleinode entdecken. Gotische Fenster, filigrane Kreuzgewölbe, Wehrgänge, Verliese,
meter großen Tafelsaal. Eine Ausstellung erzählt die
die große Hofküche und die Folterkammer sollten
Geschichte der »vergessenen Wettiner« interaktiv und
jeden erfreuen, der sich gern in längst vergangene Zei-
spannend für große und kleine Gäste. Einen Namen
ten zurückträumt. Eine besondere Attraktion ist das
hat sich das Schloss mit seinen erlebnisreichen Füh-
liebevoll restaurierte Fürstenhaus mit seinen imposan-
rungen gemacht, bei denen man hautnah erfahren
ten herrschaftlichen Räumen wie dem 300 Quadrat-
kann, wie die Menschen vor Jahrhunderten lebten.
Vergangene Zeitschichten mit der VR-Brille erkunden
18
www.schloesserland-sachsen.de
Vid
litz«
Schloss Rochlitz | Sörnziger Weg 1 | 09306 Rochlitz | Telefon +49 (0) 37 37 49 23 10 | rochlitz@schloesserland-sachsen.de | www.schloss-rochlitz.de eo »
ch
Zum Teil barrierefreie Angebote
Schlo
o ss R
ANFAHRT | PKW über A 72 Abfahrt Rochlitz, weiter über B 175 und über A 14 Abfahrt Döbeln Nord, weiter über B 169 und B 175 Bahn / Bus von Geithain, Narsdorf, Mittweida, Erlau mit dem Bus nach Rochlitz
BURG KRIEBSTEIN
Sachsens
schönste Ritterburg führt heute die steilste Straße Sachsens hinauf. Einmalig ist schon der 45 Meter hohe Wohnturm mit seinen sechs Dacherkern, der dem ersten Burgbesitzer Dietrich von Beerwalde vor über 600 Jahren als Wohnsitz diente. Er beherbergt das vollständig bemalte Kriebsteinzimmer aus der Zeit um 1423. Ebenso einmalig sind die illusionistischen Wandmalereien im Schatzgewölbe, die Marienszenen in der Kapelle von 1410 und natürlich der Alexiusaltar. Im Jahr 1986 wurde im Schornstein des Wohnturms ein Schatz entBurgkapelle
D
deckt, dessen Preziosen heute im Schatzgewölbe aus-
ie Flößer schlugen ein Kreuz, wenn sie die
gestellt sind. Ein facettenreiches Veranstaltungspro-
schroffe Klippe der ockerfarbenen Burg Krieb-
gramm sorgt für kulturelles Leben auf dem steilen
stein erreichten: Ab hier war die Zschopau halbwegs
Felsen: vom Mittelalterfest über die »Burg der Mär-
gezähmt und die Landschaft sicher – in Friedenszeiten
chen«, Rockkonzerte und stilvolle Ritteressen bis hin
jedenfalls. Auf den wehrhaft schroffen Granulitfelsen,
zu schaurig-geheimnisvollen Führungen durch uralte
dessen äußerste Spitze das spätgotische Kleinod ziert,
Mauern. Die Burganlage
Burg Kriebstein | Kriebsteiner Straße 7 | 09648 Kriebstein | Telefon +49 (0) 3 43 27 95 20 I kriebstein@schloesserland-sachsen.de | www.burg-kriebstein.eu
»B
eo
über A 14 Abfahrt Döbeln-Nord Richtung Waldheim | Bahn Berlin – Chemnitz bis Bahnhof Waldheim
Vid
ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Mittweida oder Hainichen, den touristischen Hinweisschildern Talsperre Kriebstein / Burg Kriebstein folgen,
urg
Kriebstei
n«
www.schloesserland-sachsen.de
19
Schloss Weesenstein
SCHLOSS WEESENSTEIN
Perle aus
Sachsens Krone
E
iner Perle gleich wuchs Weesenstein Schicht um Schicht. Das Schloss, das sich seit 800 Jahren Schlosskapelle
über dem Müglitztal erhebt, wurde immer wieder umgebaut, teilweise abgerissen und dem Zeitgeschmack entsprechend verändert, weshalb sich hier
verwinkeltes Treppenreich: Im fünften Stock stoßen sie
selbst die Fenster oft genug Täuschung sind, denn
Stilelemente von Gotik bis Klassizismus finden. So ent-
auf einen Pferdestall, während die herrschaftlichen
jedes fünfte ist nur aufgemalt. Kurzum: Wer Freude am
stand ein Unikum unter den sächsischen Schlössern,
Gemächer mit ihrer originalen Ausstattung und mit
Entdecken hat, der findet in der heimlichen Residenz
das über die Jahrhunderte hinweg den Hang hinab und
ihren wertvollen Tapeten ein Stockwerk unterhalb des
des Königs Johann immer sein kleines Abenteuer.
seinen Besitzern gelegentlich über den Kopf wuchs.
Kellers zu finden sind. Im »Mönchsgang« spukt derweil
Anschließende Erholung gewähren ein Spaziergang im
Hier, auf seinem Lieblingsschloss, arbeitete der
der verirrte Geist eines einstigen Schlossherrn. Vielleicht
reizvollen Schlosspark, ein Besuch des Restaurants
feinsinnige Prinz Johann an seiner Übersetzung von
verhindern ja die allgegenwärtigen illusionistischen
»Königliche Schlossküche« oder ein Krug vom guten
Dantes »Göttlicher Komödie«, bevor er die sächsische
Fassadenmalereien, dass er in dieser Wirrnis Frieden
Weesensteiner Schlossbräu, dessen Tradition bis ins
Königswürde annahm. Heute erkunden Besucher sein
findet – hier, in diesem merkwürdigen Schloss, an dem
16. Jahrhundert zurückreicht. Mitglied der
Ledertapeten-Saal
ch
loss
t ei
n«
S-Bahn Dresden – Schöna bis Heidenau, weiter mit der »Müglitztalbahn« bis Weesenstein | Bus Heidenau-Glashütte, bis Haltepunkt Weesenstein
»S
ANFAHRT | PKW über A 17 Abfahrt Pirna, weiter Richtung Glashütte oder über B 172 bis Heidenau bzw. Pirna, dann weiter Richtung Altenberg
Video
Schloss Weesenstein | Am Schlossberg 1 | 01809 Müglitztal | Telefon +49 (0) 3 50 27 62 60 | weesenstein@schloesserland-sachsen.de | www.schloss-weesenstein.de
Weesens
www.schloesserland-sachsen.de
21
ALBRECHTSBURG MEISSEN
Blick in das Böttger-Zimmer
Der Burgberg in Meißen bei Nacht: Albrechtsburg Meissen mit Dom und Amtsgericht im Hintergrund
Trendsetter
»W
o ist der Berg, darauf drey Schlösser steh’n und nebenher drey Wässer geh’n?«, fragt ein
seit 1471
alter Vers. »Meißen« heißt die Lösung. Hier, wo Elbe, Triebisch und Meisa einen steilen Felsen umfließen, wurde im Jahr 929 eine hölzerne Burg errichtet, hoch
mit der ersten europäischen Porzellanmanufaktur neues Leben in das Schloss über der Elbe ein und das »Weiße Gold« trat von Meißen aus seinen Triumphzug durch Europa an. Beeindruckende Exponate in den Schlossräumen, modern und interaktiv inszeniert,
über düsteren Wäldern im äußersten Osten des noch
kenden Landstrich im Herzen Europas. Die bald durch
Deutschlands, mit dem die Wettiner ein weithin sicht-
erinnern heute an diesen Geniestreich abendländi-
jungen deutschen Reiches. Sie wurde zur Wiege
eine steinerne Burg ersetzte Wehranlage wirkte fortan
bares Zeichen ihrer Macht setzten – ein meisterliches
schen Erfindergeistes. In jedem Winkel der Albrechts-
Sachsens, von hier aus regierte das Fürstengeschlecht
als Solitär weltlicher Macht und sandte Impulse weit
Bauwerk, dessen architektonische Lösungen und
burg kann der Besucher ein wahres Bilderbuch sächsi-
der Wettiner für Jahrhunderte über den stetig erstar-
über die Grenzen der Mark Meißen hinaus. So ent-
Gestaltungsideen noch heute beeindrucken. Nach
scher Geschichte finden, das die Faszination von Bau-
stand hier im Jahr 1471 unter der Leitung von Werk-
Jahrhunderten der Blüte aber blieb der Bau lange unge-
kunst, Macht und Porzellan in Deutschlands ältestem
meister Arnold von Westfalen der erste Schlossbau
nutzt. Erst auf Willen Augusts des Starken zog 1710
Schloss immer wieder lebendig werden lässt.
22
www.schloesserland-sachsen.de
»Alb
Me
Fil
m
isse
n«
Mitglied der
rechtsbur
g
Albrechtsburg Meissen | Domplatz 1 | 01662 Meißen | Telefon +49 (0) 35 21 4 70 70 | albrechtsburg@schloesserland-sachsen.de | www.albrechtsburg-meissen.de ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Siebenlehn, weiter über B 101 bis Meißen; über A 13 Abfahrt Radeburg; über A 14 Abfahrt Nossen-Ost; über B 6 von Dresden nach Meißen Elbe-Dampfschiffe bis Anlegestelle Meißen | S-Bahn S 1 bis Bahnhof Meißen-Altstadt | Stadtrundfahrt-Bus zwischen Porzellan-Manufaktur, Altstadt und Burgberg Buslinie M zwischen Moritzburg und Meißen über Weinböhla, von April bis Oktober
SCHLOSS ROCHSBURG
Verborgener Schatz
im Grünen
I
nmitten eines Naturschutzgebietes im Tal der Zwi-
ner, zu einem Schloss umgestaltet. Nach mehreren ver-
ckauer Mulde mit traumhaft schönen Wander- und
heerenden Bränden im 16. Jahrhundert übernahm die
Radwegen gelegen, entwickelte sich Schloss Rochsburg
Familie von Schönburg die Herrschaft über Schloss
in den letzten Jahren zu einem Publikumsmagneten.
Rochsburg und gab ihm den alten Glanz zurück. Bis
Die imposante Anlage geht auf eine Burg vom Ende
1945 blieb das Schloss fest in der Hand der Familie.
des 12. Jahrhunderts zurück. Zwischen 1470 und 1480
Heute lädt das Schloss dazu ein, in das Alltagsleben des
wurde das mittelalterliche Bauwerk durch Arnold von
Adels einzutauchen. Die Ausstellung »Leute machen
Westfalen, den genialen Landesbaumeister der Wetti-
Kleider« bietet mit über fünfzig handgenähten Kostümen einen faszinierenden Ausflug in die Modegeschichte der letzten 1000 Jahre. Und im spätgotischen Keller findet man nun statt Wurst und Rüben Wissen über Naturbaustoffe. – Vielfältige thematische Führungen ermöglichen die Entdeckung sogar entlegenster Winkel des Schlosses. Heiratswillige können das romantische Ambiente des Kleinen Festsaals nutzen, um den Bund des Lebens einzugehen. Für Liebhaber süßer Genüsse bietet die Schokoladenmanufaktur im Schloss erlesene Gaumenfreuden.
Festsaal
Schloss Rochsburg
Schloss Rochsburg | Schlossstraße 1 | 09328 Lunzenau | Telefon +49 (0) 37 38 3 80 38 10 | www.schloss-rochsburg.de
Penig oder Waldenburg; von dort aus jeweils per Bus | Bahn 629 nach Rochsburg
hlo
rg
«
Sc
o»
via A 14: Abfahrt Döbeln-Nord, dann B 175 bis Elsdorf – Lunzenau – Rochsburg | ÖPNV Zug bis Geithain, Narsdorf oder Glauchau; Bus bis Rochlitz, Wechselburg, Lunzenau,
Zum Teil barrierefreie Angebote
Vide
ANFAHRT | PKW via A 72: Abfahrt Niederfrohna, dann durch Penig nach Rochsburg; via A 4: Abfahrt Chemnitz-Ost, über die B 107 nach Burgstädt – Lunzenau – Rochsburg;
ss Rochsbu
www.schloesserland-sachsen.de
23
BURG SCHÖNFELS
Von Rittern, Vögten und Wettinern W
er eine unverfälschte mittelalterliche Wehr-
de der trutzige Bau vermutlich um 1200, als Kolonisato-
anlage kennenlernen will, findet sie in der
ren neue Siedlungsgebiete im späteren Pleißenland
Burg Schönfels. Selten blieb der typische Aufbau einer
erschlossen. Im 13. Jahrhundert stand Schönfels unter
Burg mit umlaufendem Wall und Graben, Vorburg,
der Herrschaft der Vögte, Adelsfamilien, die im Auftrag
Unter- und Kernburg in einer solchen Geschlossenheit
des Kaisers im – nach ihnen benannten – Vogtland
und Ursprünglichkeit bewahrt wie hier. Gegründet wur-
regierten und richteten. 1398 verloren diese ihre Macht jedoch endgültig an die Wettiner, die nun ihrerseits adelige Grundherren mit der Herrschaft Schönfels belehnten. Das heutige Erscheinungsbild des Burginneren ist am stärksten durch die Herren von Weißenbach geprägt, die von 1459 bis 1586 auf Schönfels ansässig waren. Sie verlangten damals nach zeitgemäßerem Wohnkomfort und modernisierten das alte
Burg Schönfels
Gemäuer. Nach außen hin blieb der Wehrcharakter der Burg bestehen; im Inneren wurde es jedoch behagli-
war beheizbar und bot dadurch auch im Winter eine
kleine Orgel mit ihrem hölzernen Pfeifenwerk sowie
cher. So entstand ab ca. 1480 im nordwestlichen Burg-
angenehme Atmosphäre. Zur gleichen Zeit entstand in
die reich verzierte Kanzel stammen aus der Zeit des
bereich ein neuer Flügel. Zu ihm gehört auch eine
den Überresten eines Torturmes der Unterburg die
Barocks. Der Rundgang durch die Burg Schönfels ver-
Kemenate, die weitgehend in ihrem Originalzustand
Burgkapelle. Der Flügelaltar in diesem spätgotischen
mittelt faszinierende Eindrücke von den Lebensbe-
erhalten blieb. Sie besteht aus bemalten Holzbohlen,
Sakralraum zeigt Renaissance-Formen; die bezaubernde
dingungen ihrer einstigen Bewohner.
Spätgotische Bohlenstube (Kemenate)
Vid
24
www.schloesserland-sachsen.de
eo »Burg
nfe
ls«
Museum Burg Schönfels | Burgstraße 34 | 08115 Lichtentanne | Telefon +49 (0) 3 76 00 23 27 | burg-schoenfels@gemeinde-lichtentanne.de | www.burg-schoenfels.de ö Sch
ANFAHRT | PKW über A 4 bis Abzweig Zwickau, dann auf B 93 bis Zwickau, B 173 bis Lichtentanne; über A 72 bis Abfahrt Zwickau West, dann Richtung B 173 bis Lichtentanne Bahn von Chemnitz bis Zwickau, danach Buslinie 29 bis Lichtentanne und Wanderweg Rußbuttensteig oder Buslinie 181 bis Schönfels (Mo. – Fr.)
SCHLOSS WILDECK
Kaltes
Erz und heiße
B
Öfen
urg Wildeck, auf den Fundamenten einer Wehr-
fanden hier die Fuhrleute und Händler, die einst auf
anlage aus dem 12. Jahrhundert errichtet, wachte
dem »Böhmischen Steig« zwischen der Kaufmanns-
Tag und Nacht über die Furt an der Zschopau. Schutz
metropole Leipzig und der Königsstadt Prag unterwegs Südseite Schloss Wildeck
waren. Ursprünglich transportierten sie vor allem Salz
besonders der Industriegeschichte der Region widmen.
aus der Hallenser Gegend nach Böhmen, weshalb der
Vor allem die des sächsischen Fahrzeugbaus. Denn in
Weg auch »Salzstraße« genannt wird. Heute zeugt nur
Zschopau befand sich einst die weltgrößte Motorrad-
noch der »Dicke Heinrich«, ein über 30 Meter hoher
fabrik. Edle DKW-Maschinen der »Sammlung Ras-
Wohn- und Wachturm mit meterdicken Mauern, von
mussen«, Großteile der Produktpalette von MZ-
der trutzigen Militäranlage. Wildeck wurde in der Mit-
Motorrädern sowie Enduro- und Rennmaschinen
te des 16. Jahrhunderts im Auftrag von Herzog Moritz
erwarten den Besucher. Ein Ausflugsziel für die ganze
von Sachsen in ein weit weniger martialisches Jagd-
Familie. Vielleicht hat Papa auch mal ein Motorrad aus
schloss umgebaut und diente vom 17. bis ins frühe
Zschopau besessen?
20. Jahrhundert als Sitz der örtlichen Oberforst- und Wildmeisterei. Heute beherbergt das weithin sichtbare weiße Renaissanceschloss mehrere Museen, die sich DKW-Werkstatt, Ausstellung Schloss Wildeck
Schloss Wildeck | Schloss Wildeck 1 (Navi-Adresse: Altmarkt 2) | 09405 Zschopau | Telefon +49 (0) 37 25 28 71 70 | schloss@zschopau.de | www.schloss-wildeck.de
Vide
ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Chemnitz-Nord, weiter über B 95 nach Chemnitz und über B 174 nach Zschopau | Erzgebirgsbahn von Chemnitz nach Zschopau
o
»S
chlo
ss Wildec
k«
www.schloesserland-sachsen.de
25
Schloss Augustusburg
Neues Denken – neue Formen »Zu meiner Zeit, im 16. Jahrhundert, zog der Geist der Renaissance in Sachsen ein. Das finstere Mittelalter wich dem Aufbruch zu Entdeckungen und neuen Erkenntnissen. Wir Fürsten förderten die Künste und Wissenschaften und kümmerten uns um die Entwicklung von Handel und Handwerk. In den engen, unkomfortablen Burgen unserer Vorväter wollten wir nicht mehr wohnen. So ließen wir die Residenzschlösser in Torgau und
Film
NST-MES
E«
res bewirkte ich übrigens auch mit meiner Kunst- und Naturalienkammer. In ihr trug ich zusammen,
KU
SI
neuen Schlosskapellen und repräsentativen Raumfolgen riefen sie in ganz Europa Bewunderung hervor. Letzte-
»
Dresden umgestalten. Mit bildreich dekorierten Fassaden, langen Fensterreihen, kunstvollen Wendelsteinen,
was ich an Kostbarem und Seltenem aus aller Welt erwerben konnte oder geschenkt bekam – vom Einhorn über Mineralienstufen bis zu Preziosen und Gemälden – und präsentierte es meinen staunenden Gästen. Viele meiner Nachfolger waren auch vom Sammelvirus befallen, manche sogar noch schlimmer als ich. Auch in Freiberg, Nossen und Colditz ließ ich die alten Burgen umbauen. Sie wurden zu Schlössern mit prächtig ausgeschmückten Portalen, breiten Stufengiebeln und großen Sälen. Zur Verteidigung der Städte entstanden in Dresden und Leipzig moderne Festungsanlagen in italienischer und niederländi-
»KUNST « E I S S E M
scher Manier mit kanonenbewehrten Bastionen und sicheren Kasematten. Der Königstein im Elbsandsteingebirge wurde zu einer uneinnehmbaren Landesfestung erweitert. Und mit Schloss Augustusburg im Erzgebirge hinterließ ich ein wahrhaft imposantes Bauwerk.«
Kurfürst August (1526 –1586)
www.schloesserland-sachsen.de
27
SCHLOSS AUGUSTUSBURG
Renaissance
trifft Bikes
Dort, wo einst Hengste vor herrschaftlichen Kaleschen
Fortbewegungsmittels werden hier präsentiert und
Tal der Zschopau und wird wegen seiner Dachform
schnaubten, dröhnen heute die Motorrösser. Schloss
beim
wird
»Krone des Erzgebirges« genannt. Vollendet im Jahr
Augustusburg ist eines der beliebtesten Reiseziele für
Augustusburg zum Magneten für Tausende Motorrad-
1572 hat das imposante Bauwerk auch nach über vier
Zweiradfans, denn es beherbergt das bedeutendste
freunde. Das monumentale Renaissanceschloss steht
Jahrhunderten nichts von seiner Ausstrahlung einge-
Motorradmuseum Europas. Zahlreiche einmalige
an wohl gewähltem Platz, weithin sichtbar erhebt sich
büßt. Doch Augustusburg beeindruckt nicht nur
Exponate aus der Geschichte dieses faszinierenden
das alte Jagddomizil auf einem Porphyrkegel über dem
durch geschichtsträchtige Atmosphäre. Der im Über-
»Wintertreffen«
der
Bikergemeinde
fluss vorhandene Raum wird aufs Beste genutzt, kaum ein Schloss in Deutschland birgt in seinen Mauern so vielfältige Kultur- und Bildungsangebote. Der Gast
Im Motorradmuseum
findet auf Augustusburg neben dem Motorradmuseum
Brunnen. Kunstbeflissene dürften beim Anblick des
auch ein Schlossmuseum mit weiteren sehenswerten
von Lucas Cranach dem Jüngeren geschaffenen Altar-
Ausstellungen über die Jagdtier- und Vogelkunde, die
bildes der Schlosskirche ins Schwärmen geraten. Es
Kutschen und die Jagd- und Schlossgeschichte mit ein-
zählt zu den bemerkenswertesten Darstellungen des
drucksvollen Wandausmalungen im Venus- und
evangelischen Glaubensbekenntnisses und hat seit der
Hasensaal. Vom Aussichtsturm hat der Besucher einen
Weihe der Kirche seinen ursprünglichen Bestim-
herrlichen Ausblick. Im Brunnenhaus, welches assozi-
mungsort nie verlassen. Und: Wer von so viel Sehens-
iertes Objekt der 2019 neu ernannten Welterbe Mon-
wertem müde geworden ist, darf gern bleiben, denn
tanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist, beeindruckt ein
auf dem Schlossgelände befindet sich auch eine
meisterhaftes Göpelwerk und der 130,6 Meter tiefe
Jugendherberge.
Vid
eo
28
www.schloesserland-sachsen.de
»Sch
tus
burg
«
Blick vom Wirschaftshof auf das Schloss
loss
u Aug
s
Schloss Augustusburg | 09573 Augustusburg | Telefon +49 (0) 3 72 91 38 00 I service@die-sehenswerten-drei.de | www.die-sehenswerten-drei.de ANFAHRT | PKW über A 72 / A 4 Abfahrt Frankenberg, weiter über B 180 Richtung Flöha bis Augustusburg Bahn Linie 517 Flöha – Bärenstein bis Erdmannsdorf, weiter mit der historischen Drahtseilbahn nach Augustusburg
WASSERSCHLOSS KLAFFENBACH
J
eder Besucher verfällt unweigerlich dem Zauber dieses Schlösschens südlich von Chemnitz, das
kaum jemand »Schloss« nennen wird: Zu schwerelos schwebt das weiße Renaissancekleinod über den Wassern der Würschnitz, die den Schlossgraben füllt, zu verspielt wirkt das einzigartig geschwungene Kielbogendach, zu freundlich ist der malerische Anblick, um prächtig oder gar wehrhaft zu wirken. Im Trausaal schließen Verliebte gern den Bund fürs Leben, wobei der gute Geist des Fräuleins von Taube über sie wacht, die – so berichtet eine Sage – hier einst die Ehe mit dem hässlichen Burgherrn von Rabenstein ausgeschlagen hatte, woraufhin ihr entzürnter Vater sie bei lebendigem Leib in den Turm des Hauses einmauern Das Schloss mit Wassergraben und Nebengebäuden
ließ. In anderen, nach alter Handwerkskunst rekonst-
reiche Kreativateliers, umgeben von einem Golfplatz und einem Reiterhof.
Liebe auf den ersten Blick
ANFAHRT | PKW über A 72 Abfahrt Stollberg nach Neukirchen, dort der Beschilderung zum Schloss folgen | City-Bahn von Chemnitz Hbf. bis Bahnhof Klaffenbach / Neukirchen
ss
Wa
wasserschloss@c3-chemnitz.de | www.wasserschloss-klaffenbach.de
Video »
C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH c/o Wasserschloss Klaffenbach | Wasserschlossweg 6 | 09123 Chemnitz | Telefon +49 (0) 3 71 26 63 50
«
locken eine gastfreundliche Hotelanlage und zahl-
ach
Kunsthandwerk ausgestellt. Auf dem Schlossgelände
ersc
nb
ruierten Räumen wird regionales und internationales
hloss Kla
ffe
www.schloesserland-sachsen.de
29
SCHLOSS FREUDENSTEIN
Schätze der Erde
aus aller
Die Schlosseinfahrt
D
Welt
in neuer Schönheit erstrahlen. Über fünf Kontinente
anwachsende zum Beispiel in der »Forschungsreise«
des Silberbergbaus errichtet, bietet dazu dem Bergar-
wird den Mineralien, Schmuck- und Edelsteinen
und dem »Mitmach-Labor«, bei denen sie an Natur-
chiv Freiberg Arbeits- und Archivierungsräume in
gefolgt, der Farben- und Formenreichtum der prächti-
wissenschaften wie Geologie und Mineralogie heran-
einem würdigen Ambiente. Die mühevoll erhaltene
gen Exponate in der »Schatzkammer« überwältigt die
geführt werden. Mit dem aufwendig sanierten Schloss
Originalsubstanz des 16. Jahrhunderts beeindruckt
Besucher. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene,
Freudenstein erhielt das neue Glanzlicht Freibergs, die
Nutzer und Besucher gleichermaßen – Kellergewölbe
ob Bildungsreisende, Touristen, Mineraliensammler
Ausstellung »terra mineralia«, einen faszinierenden Ort
und Gewölberäume, Renaissancetreppen, der Runde
oder Wissenschaftler – für jeden gibt es in der »terra
der Präsentation. Das Renaissanceschloss, 1577 auf der
Turm und das Torhaus sind die architektonischen
mineralia« Neues zu entdecken. Für Kinder und Her-
ursprünglichen Burganlage zum Schutze Freibergs und
Blickfänge Freudensteins.
en Stein der Weisen wird man hier nicht finden, dafür aber alles, was die Herzen von Geo-
logen und Mineraliensammlern jubeln lässt. Schloss Freudenstein lädt ein, sich auf eine Reise zu den schönsten Mineralien der Welt in die Ausstellung »terra mineralia« der Technischen Universität Bergakademie Freiberg zu begeben. Mit 3500 Mineralien, Edelsteinen und Meteoriten ist sie eine der größten und schönsten Mineralienausstellungen weltweit. Hier können Schätze der Erde in einer überwältigenden Präsentation erlebt werden. Ein modernes Ausstellungskonzept und das historische Schlossensemble lassen sie
en
Vi
de
stei
n«
Die Schatzkammer der »terra mineralia«
30
www.schloesserland-sachsen.de
o»
Schlos
u s Fre
d
Schloss Freudenstein | terra mineralia | Schlossplatz 4 I 09599 Freiberg | Telefon +49 (0) 37 31 39 46 54 | fuehrungen@terra-mineralia.de | www.terra-mineralia.de ANFAHRT | PKW über A 4 / A 14 Abfahrt Siebenlehn / Nossen Ost, weiter über B 101 Richtung Freiberg bis Ortszentrum (Schlossplatz); über B 173 / B 101 bis Stadtzentrum Freiberg Bahn Strecke Dresden – Chemnitz – Hof bis Bhf. Freiberg
RESIDENZSCHLOSS DRESDEN
Residenz der Kunst F
ast achthundert Jahre Geschichte spiegeln sich im
anspruchsvollen Kratzputztechnik geschmückt. Das
sächsischen Residenzschloss wider, das nicht nur
Besucherfoyer der »Residenz der Kunst« befindet sich
Sitz von Herrschern, sondern stets auch kultu-
im Kleinen Schlosshof, dessen Renaissancearchitektur
reller Mittelpunkt der sächsischen Hauptstadt war. Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, ist es heute in alter Schönheit wiederhergestellt und beherbergt eine Residenzschloss Dresden
der größten Kunstsammlungen Europas, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Das Residenzschloss ist Teil eines Museumskomplexes von heraus-
von einer kühnen, scheinbar schwebenden Dachkons-
arkaden und mehreren Gebäuden umfasster Platz, der
ragender europäischer Bedeutung, in dem das welt-
truktion aus transparenten Kunststoffkissen über-
bereits im 16. Jahrhundert eine Attraktion der Stadt
berühmte Grüne Gewölbe, die »Türckische Cammer«
spannt wird. Ein weitaus edleres Material lässt unweit
war und der im Dezember die Kulisse für einen roman-
und der Riesensaal der Rüstkammer, das Münz-
des Schlosses ein einmaliges Außenwandgemälde den
tischen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt stellt. Einen
kabinett und das Kupferstich-Kabinett – das älteste
Widrigkeiten der Zeit trotzen: 25 000 bemalte Fliesen
Überblick über Größe und Schönheit des Schlosses
©
Grafikmuseum Deutschlands – eine würdige Heim-
aus Meissener Porzellan formen den Fürstenzug, eine
erhält, wer den gut 100 Meter hohen Hausmannsturm
statt gefunden haben. Der Große Schlosshof zeigt in
102 Meter lange Prozession von Herrschern des Hauses
besteigt, von dessen Plattform sich zudem ein fantas-
brillanter Weise die künstlerischen Möglichkeiten des
Wettin. Auf der anderen Seite dieses berühmtesten
tischer Rundblick über die Dresdner Altstadt und das
Sgraffito, seine Fassaden sind großflächig mit der
Wandbildes Sachsens liegt der Stallhof, ein von Säulen-
Elbtal eröffnet.
Kleiner Schlosshof
s
n«
ide
nzsc
hloss D
de
Re
ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden Altstadt, der Ausschilderung in Richtung Stadtzentrum folgen | Straßenbahn bis Haltestelle Theaterplatz oder Altmarkt
Video »
Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Taschenberg 2 I 01067 Dresden | Telefon +49 (0) 3 51 49 14 20 00 I besucherservice@skd.museum | www.skd.museum
res
www.schloesserland-sachsen.de
31
SCHLOSS HARTENFELS
Reformgeist
unterm Wendelstein Schloss, Innenhof
D
iese Stadt ist ein Denkmal lutherischen
»Torgauer Museumspfad« führt den Gast hinauf zum
der leise klirrend den tafelnden Adel mit Nachschub
Reformgeistes: In Torgau, einem geistigen
Schloss und in die Schlosskirche, den ersten protestan-
versorgte. Die Dauerausstellung in diesem Turm und
Zentrum der deutschen Reformation, ist Schloss Har-
tischen Kirchenneubau Europas, entworfen nach
in den kurfürstlichen Gemächern des Schlosses lässt
tenfels der bedeutendste Baustein im Stadtensemble,
Ideen Luthers und von ihm persönlich geweiht. Der
unter dem Titel »Standfest. Bibelfest. Trinkfest. Johann
das überragende Meisterwerk in einer der schönsten
Schlosshof, heute zentraler Ort für kulturelle Veran-
Friedrich I. – Der letzte Ernestiner-Kurfürst.« die
Renaissancestädte Deutschlands. Hier wurde mit den
staltungen in der Stadt, wird vom Großen Wendelstein
Reformationszeit in der Torgauer Residenz lebendig
»Torgauer Artikeln« die Grundlage für das Augsburger
dominiert, jener »unmöglichen Treppe« des großen
werden. In einem knapp einstündigen Rundgang füh-
Bekenntnis gelegt, das erste protestantische Gesangs-
Baumeisters Konrad Krebs, die sich ohne jeden
ren Kurfürst Johann Friedrich August I. und seine
buch herausgegeben und der »Torgauer Fürstenbund«
stützenden Mittelpfeiler trägt. In früheren Zeiten galt
Gemahlin Sibylle persönlich durch ihre Gemächer –
geschlossen. Luthers Frau, Katharina von Bora, starb in
Hartenfels als »modernes Wohnschloss«, wovon der
rein virtuell versteht sich.
Torgau und liegt in der Marienkirche begraben. Der
innovative Getränkeaufzug im Flaschenturm zeugte,
Großer Wendelstein
hlos
els
«
Sc
o»
ANFAHRT | PKW über A 13 Abfahrt Duben, weiter über B 87 bis Torgau über A 14 Abfahrt Mutzschen | Bahn von Leipzig nach Torgau
Vide
Schloss Hartenfels | Schlossstraße 27 I 04860 Torgau | Telefon +49 (0) 34 21 7 01 40 I info@schloss-hartenfels.de | www.schloss-hartenfels.de
s Hartenf
www.schloesserland-sachsen.de
33
SCHLOSS WILDENFELS
Orientalischer
Seidenglanz
seidenen Tapetenbahnen wieder in altem Glanz zu
Meissener Porzellankacheln ist, wird heute für Konzerte
maligen Salons der gräflichen Familie widmet sich vor
bewundern und bilden eine der Hauptattraktionen
und Vorträge genutzt; der ehemalige Ahnensaal mit
allem der Schlossgeschichte, den Hofmalern und den
des altehrwürdigen Schlosses. Bekannt ist es vor allem
seinen wertvollen Wand- und Deckengemälden bietet
Herrschaften der Grafen zu Solms-Wildenfels. Weitere
für jene originalen Papier- und Seidentapeten aus dem
ein perfektes Ambiente für Trauungen. Die Daueraus-
Räume des Schlosses präsentieren zeitgenössische bil-
18. Jahrhundert. Die wertvollen Wandbespannungen
stellung »Musenhof Schloss Wildenfels« in den ehe-
dende Kunst der Region.
schmücken mehrere ehemalige Wohnräume der gräflichen Familie. Sehenswert ist auch das sogenannte Blauer Salon
»Chinesische Kabinett«. Der Name des historischen
A
uf kostbar in Rosa- und Goldtönen bestickten
Gemäuers geht auf das Geschlecht derer von Wildenfels
blauen Seidenbahnen tummeln sich krumm-
zurück, welche vor über 800 Jahren eine Burg errich-
schnäbelige Vögel, blühen exotische Pflanzen und
teten, die als Vorgängerin des heute vielgliedrigen Bau-
schwingen orientalische Öllampen. Man fühlt sich
komplexes gilt. Nach dem Aussterben dieser Adels-
vom Zauber aus Tausendundeiner Nacht umfangen
familie 1602 erbten die Grafen zu Solms deren Besitz
und ist doch mitten in Sachsen – im »Blauen Salon«
und prägten sein gegenwärtiges Aussehen. Dies geschah
des Schlosses Wildenfels. Die in ganz Europa einzigartige
u. a. durch den Umbau des Palas zum Kornspeicher,
Wanddekoration besteht vermutlich aus Teilen eines
die Errichtung des heutigen Schlossturmes und die
Prunkzeltes aus dem persisch-türkischen Kulturraum,
klassizistische Umgestaltung der Wohn- und Repräsen-
das 1737 als Kriegsbeute nach Wildenfels gekommen
tationsräume im vorderen Schlossbereich. Der Schloss-
war. Nach einer aufwendigen Restaurierung sind die
saal, dessen Prunkstück ein hoher, runder Ofen aus
34
www.schloesserland-sachsen.de
o »S
en
V
id e
fels
«
Schloss Wildenfels
chloss
ld Wi
Freundeskreis Schloss Wildenfels | Schlossstraße 2 | 08134 Wildenfels | Telefon +49 (0) 3 76 03 5 85 69 | schloss-wildenfels@gmx.de | www.schloss-wildenfels.de ANFAHRT | PKW über A 72 bis Abfahrt Zwickau Ost, weiter auf S 283 bis Wildenfels | Bahn von Chemnitz nach Zwickau, danach mit dem Bus 141 nach Wildenfels
SCHLOSS GLAUCHAU
Sammler, Stifter und
Gelehrte
Schloss Hinterglauchau
schaft Glauchau. Dreihundert Jahre später wurde dieser
nur durch einen Graben von Hinterglauchau getrennt,
Geschichte des herrschaftlichen Wohnraum-Interieurs
Wehrbau zu einem spätgotischen Wohnschloss umge-
das Schloss Forderglauchau neu erbaut, was den Anlass
von der Renaissance bis zum Historismus. Ein weiterer
baut. Als Zeugnisse jener Modernisierung fallen noch
bot, auch das ältere Gebäude ein wenig dem aktuellen
Ausstellungskomplex mit bildender Kunst (Grafik,
heute die schönen Vorhangbogenfenster im Ostflügel
Zeitgeist anzugleichen. Das Museum im Schloss Hin-
Malerei, Plastik) geht größtenteils auf eine Stiftung
auf, die das Gestaltungsvorbild der von Arnold von
terglauchau gehört zu den ältesten seiner Art in Sach-
des Dresdner Medizinprofessors und Kunstsammlers
Westfalen erbauten Albrechtsburg Meissen (siehe S. 22)
sen. Es wurde bereits 1884 gegründet und präsentiert
Prof. Dr. Paul Geipel (1869 – 1956) zurück. Da der
ngehörige eines der ältesten sächsischen Adels-
aufgriffen. Sowohl die spitzbogigen Portale als auch
mehrere Sammlungskomplexe, darunter Gemälde,
berühmte Renaissancegelehrte Georgius Agricola
geschlechter, die reichsunmittelbaren – d. h.
Räumlichkeiten wie der Festsaal (»Rittersaal«) und die
sakrale Skulpturen, Möbel und Kunsthandwerk. Zu
(1494 – 1555), als »Vater der Mineralogie« bekannt
allein dem Kaiser unterstehenden und damit zum
Schlosskapelle gehen ebenfalls auf diese Zeit zurück.
den Themen, denen sich die Ausstellungen widmen,
geworden, in Glauchau geboren wurde, widmet sich
Hochadel zählenden – Herren von Schönburg, errich-
Andere Formen wie die volutengezierten Stufengiebel
gehören die Glauchauer Stadt- und Schlossgeschichte,
eine spezielle Kabinettsausstellung seinem Leben und
teten gegen Ende des 12. Jahrhunderts am Rand des
oder der schöne Erker entstanden erst während der
das Alltagsleben der Weber in den Schönburgischen
Werk. Eine kleine, aber feine Mineraliensammlung
Muldentals eine Burg als Zentrum ihrer neuen Herr-
Frührenaissance. Damals wurde in unmittelbarer Nähe,
Landen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert sowie die
ergänzt diesen Bereich.
Gang zum Rittersaal mit Ahnengalerie
A
Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau | Schlossplatz 5 A | 08371 Glauchau | Telefon +49 (0) 37 63 29 31 | www.glauchau.de, Rubrik Kultur / Freizeit Vide
Sc
o»
ANFAHRT | PKW über A 4 bis Abfahrt Glauchau; alternativ: B 175 | Bahn von Dresden, Leipzig nach Glauchau
hlos
s Glauch
au
« www.schloesserland-sachsen.de
35
MACHT. EPOCHEN. DIMENSIONEN. EINE ZEITREISE.
NOV EMB ER
*Aktuelle Informationen zum Erรถffnungstermin findest du auf www.dresden-Xperience.de /dresdenXperience
/dresdenXperience
/Schloesserland
FESTE. DRAMEN. KATASTROPHEN. SO NAH WIE NIE.
FREIER EINTRITT MIT DER schlösserlandKARTE Mit der schlösserlandKARTE erhältst du beliebig oft freien Eintritt in Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten. Am einfachsten geht’s per App.
Sichere dir dein Onlineticket und erlebe Dresden Xperience ohne Wartezeiten! www.dresden-Xperience.de /dresdenXperience
/dresdenXperience
/Schloesserland
N DREEU IN SDE N
Schloss Colditz
SCHLOSS COLDITZ
Flucht von Colditz H
errschersitz, Jagdschloss, Witwenresidenz – mit
darunter einige erfolgreiche, sind heute Legenden der
seinen weißen Giebeln ist Schloss Colditz
Militärgeschichte. In geheimen Radioräumen hielt
eines der schönsten mitteldeutschen Baudenkmäler
man Kontakt in die Heimat, Tunnel wurden durchs
des 16. Jahrhunderts. Wenn sich aber heute auf dem
Gemäuer gebrochen, sogar ein Segelflugzeug entstand.
Schlossgelände Reisegruppen aus aller Welt drängen,
Selbstverständlich berücksichtigt das »Fluchtmuseum«
dann liegt das meist weniger am Interesse für Renais-
diesen Teil der Schlossgeschichte ausführlich. Aber
sancearchitektur. Der Ansturm hat zeitgeschichtliche
auch der alte Wehrgang mit seinen mächtigen Mauern,
Gründe, denn der weitläufige Schlossbau war während
das Fürstenhaus, das Renaissanceportal der DreifaltigZweiter Innenhof mit Blick auf die Schlosskapelle
des Zweiten Weltkriegs ein bedeutendes Internierungskeitskirche, der Turmbau mit der welschen Haube und
Schloss und verleihen diesem eine wunderbare Atmo-
die alte Steinbrücke beeindrucken Besucher immer
sphäre. Sonderführungen, wie beispielsweise »Auf den
wieder aufs Neue. Gar fürstlich residieren können die
Spuren der Gefangenen« mit Gefangenenschmaus,
Gäste in der ebenfalls im Schloss befindlichen Europa-
sind auf Anfrage möglich. Doch auch all jene, die den
angehörige waren hier inhaftiert, unter ihnen der Nef-
Jugendherberge, die mit modernen Zimmern, freund-
schönsten Tag im Leben mit einem Ja-Wort hinter den
fe Winston Churchills sowie der Neffe des damaligen
lichem Ambiente und guter Küche Gäste aus aller
historischen Gemäuern krönen möchten, sind hier
englischen Königs George VI. Die Insassen des »Oflag
Welt empfängt. Schloss Colditz vereint Kultur, Frei-
herzlich willkommen. Der Gewölbekeller sowie die
(Offizierslager) IV C« zeigten sich aber nur begrenzt
zeit, Spaß und Bildung, die nicht nur erlebbar, sondern
Hofstube bieten dafür den perfekten Rahmen, ebenso
beeindruckt vom Ambiente des Schlosses und wollten vor
fast schon spürbar werden. Veranstaltungen wie Kon-
wie für weitere Privat- oder auch Firmenfeiern, die das
allem eines: weg. Etwa 300 dokumentierte Ausbruchs-
zerte, Sonderausstellungen oder musikalische Unter-
Schloss mit bis zu 75 Personen mit neuem Leben
versuche von zum Teil unglaublicher Kreativität,
haltungsangebote bestimmen das Heute auf dem
füllen.
britische, niederländische und französische Militär-
Film
und den gleichnamigen Film weltberühmt. Vorrangig
luc
h t v on Col di
t
z«
wurde später durch das Buch »The Colditz Story«
»F
lager für hochrangige Offiziere der Westalliierten und
Szenenbild aus dem Film »Flucht von Colditz« mit Enrico Paglialunga als gefangener englischer Soldat
Siehe auch Seite 77
www.schloss-colditz.de | Europa-Jugendherberge Schloss Colditz | Telefon +49 (0) 3 43 81 4 50 10 | colditz@jugendherberge.de Bahn / Bus von Leipzig Hbf. mit Regionalbahn bis Grimma, weiter mit dem Bus bis Colditz oder von Leipzig Hbf. mit Bus bis Colditz
ch
»S
ANFAHRT | PKW über A 14 Abfahrt Grimma, weiter über B 107 Richtung Colditz, dort Schlossbeschilderung folgen; über A 4 Abfahrt Glauchau, über Rochlitz nach Colditz
Video
Kultur / Museum-Gesellschaft Schloss Colditz e. V. I Schlossgasse 1 I 04680 Colditz | Telefon +49 (0) 3 43 81 4 37 77 I info@gesellschaft-schloss-colditz.com
loss
Jugendherberge • 34 Zimmer • 161 Betten
Colditz« www.schloesserland-sachsen.de
39
SCHLOSS LAUENSTEIN
Des Baumeisters frühe Inspiration preisen. Der Gast möge über dieses Lob selbst urteilen, Tatsache aber ist, dass das auf einem steilen Fels angelegte Ensemble nicht nur wegen seiner märchenhaften Umgebung einen Besuch wert ist. An der Stelle einer mittelalterlichen Burg entstand hier im 16. Jahrhundert ein großzügiges Wohnschloss, dessen üppige Ausgestaltung Zeugnis vom Kunstsinn seiner Besitzer ablegt und welches heute das Osterzgebirgsmuseum
Schloss mit Barockgarten
S
Im Osterzgebirgsmuseum
beherbergt. Die Wandmalereien im Vogelsaal, die
geboren und verbrachte Kindheit und Jugend in
prachtvolle gewölbte Stuckdecke des Wappensaales
Lauenstein. Vielleicht war es ja die eindrucksvolle
oder die Porträtplastiken in der Schlosskapelle fesseln
Architektur des hiesigen Schlosses, die die spätere
das Auge noch viele Jahrhunderte nach ihrer Entste-
Karriere des Zimmermanns aus dem Erzgebirge ent-
hung. Höchst lebendig wird es auf Lauenstein immer
scheidend beeinflusste. Oder waren es der berühmte
dann, wenn in der Falknerei des Schlosses Vorführun-
Sandsteinaltar und das Bünau-Epitaph in der Stadt-
gen mit Greifvögeln stattfinden. Nicht vergessen wer-
kirche? Filigrane »Architektur« ganz anderer Art findet
Johann von Sachsen ließ sich nämlich einst dazu
den sollte der bekannteste Bürger der Stadt, George
man übrigens nur wenige Kilometer von Lauenstein
wohl keine kann sich rühmen, von einem König
hinreißen, das Tal der Müglitz, über dem sich Schloss
Bähr. Das Architektengenie, Erbauer der Dresdner
entfernt – in Glashütte baut man seit jeher die feinsten
eine solch hohe Gunstbezeugung erhalten zu haben.
Lauenstein erhebt, als schönstes Tal Sachsens zu
Frauenkirche, wurde 1666 im nahen Fürstenwalde
Uhren Deutschlands.
40
www.schloesserland-sachsen.de
o »S
ns
V
id e
tein
«
chön ist so manche sächsische Landschaft, aber
chlos
u s La
e
Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein I 01778 Lauenstein | Telefon +49 (0) 3 50 54 2 54 02 I info@schloss-lauenstein.de | www.schloss-lauenstein.de ANFAHRT | PKW über A 17 Abfahrt Bad Gottleuba, Richtung Geising / Lauenstein | S-Bahn von Dresden nach Heidenau, von dort mit der Müglitztalbahn nach Lauenstein
SCHLOSS KLIPPENSTEIN
Des Jägers
Glück
R
Das Schloss mit Vorburg und Schlossteich
eitertreppen boten ihren ritterlichen Benutzern ein Höchstmaß an Komfort. Besonders beein-
druckend ist die verwinkelte Anlage auf Schloss
16. Jahrhunderts zum Jagdschloss umbauen. Seither
Könige braute und seither weit über die Grenzen Sach-
Klippenstein in Radeberg. Auf ihren flachen, breiten
wachsen vom Fuß des Berges her historische Baupha-
sens hinaus bekannt ist. Obwohl die Vergangenheit auf
Stufen erreichte einst die adlige Jagdgesellschaft den
sen ineinander – vom Klassizismus über die Renais-
Schloss Klippenstein bei jedem Atemzug zu spüren ist,
höher gelegenen Schlosshof – bequem im Sattel, sie
sance zurück in die Zeiten der Gotik. Heute ist auf
hat man den Schritt in die Zukunft gewagt: Eine inter-
musste Waffen und Rüstung nicht zu Fuß ins Ziel
Schloss Klippenstein das Museum für Schloss- und
aktive Ausstellung zur Industriestadt Radeberg, der
tragen. Angenehm war dies besonders, weil die Burg
Stadtgeschichte untergebracht. Seit dem Jahr 2012
renovierte Schlossgarten und der Schlossaufzug, der
auf einem Sporn aus Lausitzer Granit liegt. Die
erstrahlt das sanierte Schloss wieder ganz in altem
einen barrierefreien Zutritt ins Schloss ermöglicht,
wehrhaft-romantische Verteidigungsanlage aus dem
Glanz – unweit der Radeberger Exportbrauerei, die
komplettieren das Angebot für Gäste aus Nah und
13. Jahrhundert ließ Kurfürst Moritz Mitte des
einst als Hoflieferant das Leibgetränk der sächsischen
Fern.
Im Museum
ch
»S
Bahn von Dresden nach Radeberg | Informationen zur Industrieausstellung: www.schlossklippenstein.de/neue-dauerausstellungindustriestadt-radeberg.html
loss
t ei
n«
www.schloss-klippenstein.de | ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Ottendorf oder Pulsnitz, Richtung Radeberg über B 6 von Dresden Richtung Bautzen bis Radeberg
Video
Schloss Klippenstein Radeberg | Museum Schloss Klippenstein | Schlossstraße 6 | 01454 Radeberg | Telefon +49 (0) 35 28 44 26 00 | kontakt@schloss-klippenstein.de
Klippens
www.schloesserland-sachsen.de
41
Die Festung KĂśnigstein Ăźber dem Elbbogen mit dem Lilienstein
FESTUNG KÖNIGSTEIN
Schon erobert? I
nmitten der Sächsischen Schweiz erhebt sich auf
auch der grandiose Panoramablick – bis hin nach
das legendäre Riesenweinfass Augusts des Starken, das
einem Tafelberg die 13 Fußballfelder große Berg-
Dresden – ziehen kleine und große Entdecker in ihren
238.600 Liter fasste, ist in einer modernen Inszenie-
festung. Mächtig erscheint sie aus der Ferne und birgt
Bann. Hier trifft man auf einige Superlative wie die
rung am Originalstandort zu bestaunen. Die unbe-
hinter ihren gewaltigen Mauern Festungsbaukunst in
älteste erhaltene Kaserne Deutschlands (16. Jahrhun-
zwingbare Bergfestung war wegen ihrer attraktiven
ihrer Entwicklung über 400 Jahre hinweg. Nicht nur
dert), den tiefsten Brunnen in Sachsen (152,5 Meter)
Lage ein beliebtes Ausflugsziel des sächsischen Hofes.
die zahlreichen Bauwerke und Grünanlagen, sondern
und die erste sächsische Garnisonskirche (1676). Auch
Man feierte gern 247 Meter hoch über der Elbe und lud dazu hochrangige Gäste wie Zar Peter I. ein, um ihnen zu imponieren. Wurde die politische Lage brenz-
Blick zum Lilienstein
lig, versteckte man den sächsischen Staatsschatz hinter
gen und originelle Erlebnisgastronomie. Man sollte
den dicken Mauern. Sicher verwahrt vor dem Zugriff
also genügend Zeit mitbringen! Auf der Festung kann
anderer Fürsten wurde hier auch der Alchemist und
man auch feiern, heiraten oder sich in einer Ferien-
Porzellan-Erfinder Johann Friedrich Böttger. In dem
wohnung als Festungskommandant fühlen. Die impo-
gefürchteten Staatsgefängnis, das auch als »Sächsische
sante Dauerausstellung »In lapide regis – Auf dem
Bastille« bekannt war, schmachteten zahlreiche promi-
Stein des Königs« erzählt in 33 Räumen die 800-jährige
nente Häftlinge, darunter der sächsische Kanzler
Geschichte des Königsteins. Neben zahlreichen Expo-
Nikolaus Krell, der Anarchist Michael Bakunin, der
naten illustrieren Modelle, anschauliche Dioramen
Sozialdemokrat August Bebel und der Schriftsteller
und lebensgroße Figurengruppen historische Meilen-
Frank Wedekind. Wer die Festung heute als Besucher
steine. Zur Vertiefung dienen etwa 30 Mediensta-
erobert, was dank Aufzug und Panoramalift ganz
tionen und ein Audioguide. Zudem gibt es ein um-
mühelos ist, genießt vielfältige Ausstellungen, Führun-
fangreiches museumspädagogisches Angebot.
44
www.schloesserland-sachsen.de
o »F
«
ANFAHRT | PKW über A 17: Abfahrt Pirna, dort der Ausschilderung folgen; über B 172: von Dresden nach Bad Schandau bis Königstein
ig s
V
ide
Festung Königstein | 01824 Königstein I Telefon +49 (0) 3 50 21 6 46 07 I info@festung-koenigstein.de | www.festung-koenigstein.de
tein
Festung Königstein von oben
estung
n Kö
S-Bahn Dresden – Schöna bis Königstein | Elbe-Dampfschiffe bis Anlegestelle Königstein
SCHLOSS NOSSEN
Eliten, W
Mythen,
Irrtümer
echselvolle Geschicke schaffen besonders
einem Renaissance-Jagdschloss um und verschaffte der
reizvolle Bauwerke. Das gilt vor allem für
Architektur der ehemals so finsteren Festung das gewis-
das Schloss Nossen. Die Ersterwähnung des Vorgänger-
se Maß an Leichtigkeit, das den Geist des kulturellen
baus, einer Ritterburg, geht auf einen Rechtsstreit der
Aufbruchs jener Ära europäischer Geschichte noch
Besitzer, der Herren von Nuzzin, im Jahr 1185 zurück.
heute spürbar werden lässt. Ehemalige Arrestzellen
Ab 1554 baute Kurfürst August das alte Gemäuer zu
und authentische Nachbauten mittelalterlicher FolterSchloss Nossen
instrumente hingegen zeugen von der dunklen Seite
sollte. Heute präsentiert das Schloss in wechselnden
dieses Ortes, an dem lange Zeit ein Gericht seine uner-
Sonderausstellungen die faszinierende Geschichte des
bittlichen Urteile fällte. Auch Gräfin Cosel, die
sächsischen Adels. Neben den Familien von Schönberg
berühmte Geliebte Augusts des Starken, ist Teil der
und von Friesen kommen noch weitere blaublütige
Geschichte des Schlosses Nossen. Dreißig Tage lang
Geschlechter, die für viele Jahrhunderte zwischen
wurde die schwer kranke Mätresse hier im Jahr 1716
Vogtland und Lausitz herrschten, in den Ausstellungen
gepflegt, bevor sie auf die Festung Stolpen gebracht
und Präsentationen zu Wort.
wurde, auf der sie erst 49 Jahre später einsam sterben Die historische Bibliothek
Kaminzimmer
Schloss Nossen | Am Schloss 3 | 01683 Nossen | Telefon +49 (0) 3 52 42 5 04 35 | nossen@schloesserland-sachsen.de | www.schloss-nossen.de Vide
ANFAHRT | PKW über A 14 Abfahrt Nossen-Nord oder Nossen-Ost, über A 4 Abfahrt Siebenlehn | Bus von Meißen, Freiberg, Döbeln, Dresden nach Nossen
o
»S
chlo
ss Nosse
n«
www.schloesserland-sachsen.de
45
Barockgarten GroĂ&#x;sedlitz
Die
Pracht
des
Barocks und Rokokos
»Als Oberlandbaumeister Seiner Majestät Augusts des Starken hatte ich es nicht immer leicht. Nicht etwa, weil der »sächsische Sonnenkönig« mir wegen seiner ständig wechselnden Mätressen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt hätte. Nein – er forderte stets neue Ideen und war nur schwer zu befriedigen. Immer wieder steuerte er eigenhändige Skizzen bei. Besonders bewunderte er die fernöstliche Kunst. Der Reichtum und die Machtfülle der Herrscher in Asien waren legendär und galten vielen europäischen Fürsten als Vorbild. Porzellan von dort war eine besondere Kostbarkeit – deshalb freute es den Kurfürsten und König außerordentlich, dass es seinem Alchemisten Böttger gelungen war, erstmals in Europa ein gleichartiges »weißes Gold« herzustellen. Doch
Besonders stolz bin ich jedoch auf meinen Dresdner Zwinger. Hier gelang es mir, die Künste aufs engste mit-
Film
meine Aufgabe war das Bauen. In Schloss Pillnitz setzte ich meine Vorstellungen von asiatischer Architektur um.
»B
AU
-L Ö WE
«
einander zu verbinden: Der wohlproportionierte, abwechslungsreich gegliederte Bau verschmilzt geradezu mit dem reichen Skulpturenschmuck, den die Werkstatt des Bildhauers Balthasar Permoser beisteuerte. Was ursprünglich als Orangerie und Rahmen für ein Festgelände gedacht war, wurde selbst zu einem Fest für die Augen. Doch natürlich war ich nicht der einzige herausragende Architekt meiner Zeit. Meine Kollegen und Nachfolger Johann Christoph Knöffel, Zacharias Longuelune und Jean de Bodt trugen dazu bei, die prächtigen Bauten des Hoch- und Spätbarocks in Sachsen zu mehren – einer Epoche, die
»BAU« E W LÖ
man hier später einmal als »Augusteisches Zeitalter« bezeichnen wird.«
Matthäus Daniel Pöppelmann (1662 –1736)
www.schloesserland-sachsen.de
47
Schloss & Park Pillnitz
SCHLOSS & PARK PILLNITZ
Leichtigkeit und
Blütenzauber
Blumenschmuck. Die Orangerie und das in neuer Pracht erstandene Palmenhaus locken mit ihren exotischen Kostbarkeiten botanisch Interessierte ebenso wie die berühmte 250-jährige japanische Kamelie. Sie hat Im Fliederhof des Neuen Palais
Residenzstadt Dresden gelegen, diente sie der fürst-
Winter durch ein eigenes Glashaus geschützt. Ihre
einst für seine Favoritin Anna Constantia von
lichen Familie im Sommerhalbjahr als »Spielschloss«
Blütenpracht im Frühjahr zieht den Betrachter stets
Cosel. Als Sachsens berühmteste Mätresse später in
und Rückzugsort in die Natur. Eindrucksvoll ist es,
aufs Neue in den Bann. Im Sommerhalbjahr öffnen
Ungnade und das Schloss an ihn zurückfiel, ließ
wenn man sich dem Lustschloss mit den geschwunge-
in den drei Palais das Kunstgewerbemuseum und das
August nach Plänen des Architekten Matthäus Daniel
nen Dächern von der Elbe aus nähert. Diesen Anblick
Schlossmuseum mit wechselnden Sonderausstellungen
Pöppelmann das Berg- und das Wasserpalais errichten.
genoss schon Augusts Hofgesellschaft; gern ließ man
ihre Pforten. Letzteres ermöglicht die Besichtigung der
Die grandiose, direkt an der Elbe gelegene Schloss-
sich in fantasievoll gestalteten Gondeln auf der Elbe
Königlichen Hofküche, des klassizistischen Kuppel-
und Parkanlage gilt als Paradebeispiel des chinoisen
spazieren fahren. Eine von ihnen blieb erhalten und
saals und der Katholische Kapelle und vermittelt
Stils, der die Architektur des fernen Ostens mit der des
kann im Park bewundert werden. Noch heute laden
Details aus der bewegten Geschichte der einstigen
Barocks verschmelzen lässt. Fernab vom Trubel der
der Englische, der Holländische und der Chinesische
Sommerresidenz. Neben kulturpädagogischen Ange-
Garten zum Flanieren ein und bezaubern mit ihrer
boten für Kinder gibt es ebenso ein Führungsangebot
Fülle fremdländischer Gehölze und prächtigem
für Gäste, die am Demenz erkrankt sind.
Mitglied der
Vid
Barocke Chinoiserien
50
www.schloesserland-sachsen.de
illni
»Sch
kP
eo
Vid
Ferienhäuser (2) • 2 Zimmer; 4 Betten • 1 Zimmer; 2 Betten
tz«
eo
»Fe
loss &
r Pa
z«
urfürst August der Starke erwarb die Anlage
l
nit
K
mittlerweile die Ausmaße eines Baumes und wird im
rienhä u ser Pil
Schloss & Park Pillnitz | August-Böckstiegel-Str. 2 | 01326 Dresden | Telefon +49 (0) 3 51 2 61 32 60 | pillnitz@schloesserland-sachsen.de | www.schlosspillnitz.de ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden-Hellerau oder Dresden-Altstadt über A 17 Abfahrt Pirna, weiter Richtung Radeberg und der Ausschilderung folgen Elbe-Dampfschiffe bis Anlegestelle Pillnitz
SCHLOSS WACKERBARTH
Prickelnde
Lebensfreude
1727 bis 1729 hatte erbauen lassen. Bei all der Pracht blieb der Graf nicht lange allein: Auch August der Starke wusste das bezaubernde Ambiente und die Köstlichkeit, die in den Fässern heranreifte, zu schätzen. Schloss Wackerbarth erlebte so manches rauschende Fest des sächsischen Hofes und steht seither nicht nur für edle Weine, Sekte und die sächsische Lebenslust, es präsentiert die 850-jährige Tradition der WeinbauSchloss Wackerbarth
kunst in Sachsen auch in ihrer schönsten Form. Ein perlendes Vergnügen ist der hauseigene Sekt, und das
S
chloss Wackerbarth – das klingt fast wie ein Name
schon seit fast zwei Jahrhunderten. In der zweitältesten
aus einem Märchen. Und wahrhaft sagenhaft
deutschen Sektkellerei gären die Trauben ganz klassisch
mutet an, was den Besucher hier zu Füßen der
in der Flasche zur prickelnden Spezialität. Besucher
Radebeuler Weinberge erwartet: Ein einzigartiges
können die Qualitätserzeugnisse des Sächsischen
Ensemble aus Schloss und Lusthäuschen »Belvedere«,
Staatsweingutes ausgiebig verkosten, die Produktion
barocker Gartenanlage und moderner Wein- und Sekt-
der Sekte und Weine in der Gläsernen Produktion
manufaktur inmitten der lieblichen Landschaft des
täglich bestaunen, feine Speisen genießen, vielfältige
sächsischen Elbtals – ein wahres Kleinod, das sich Graf
Veranstaltungen erleben – und natürlich den erlesenen
August Christoph von Wackerbarth als Alterssitz von
Tropfen auch nach Hause tragen. Das Belvedere im Weinberg
ch
»S
Straßenbahn Linie 4 Richtung Weinböhla bis Schloss Wackerbarth
loss
art
h«
www.schloss-wackerbarth.de | ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden-Neustadt in Richtung Radebeul | S-Bahn 1 Richtung Meißen bis Radebeul-Altkötzschenbroda
Video
Sächsisches Staatsweingut GmbH | Schloss Wackerbarth | Wackerbarthstraße 1 | 01445 Radebeul | Telefon +49 (0) 3 51 8 95 50 | kontakt@schloss-wackerbarth.de
Wackerb
www.schloesserland-sachsen.de
51
GROSSER GARTEN DRESDEN
Das grüne Herz Dresdens D
ie sächsische Hauptstadt selbst ist eine große Gartenlandschaft. Nur wenige Großstädte
besitzen so ausgedehnte Grünbereiche aus Gärten, weitläufigen Parks und großzügigen Spiel- und Liegewiesen. Der beeindruckendste Park in der Sachsenmetropole ist mit 147 Hektar Fläche der Große Garten. Kurfürst Johann Georg III. begann 1678 nach französischem Vorbild mit dem Bau der beliebtesten Dresdner Parkanlage, die von schnurgeraden Alleen
Parkeisenbahn
durchzogen wird. Das Palais am Schnittpunkt der Hauptachsen ist ein Juwel frühbarocker Baukunst. Als
Das Palais
52
www.schloesserland-sachsen.de
esd »Gro
Dr
eo
Vi d
WLAN: Restaurant Carolaschlösschen
en«
Mitglied der
ßer G
n arte
Fest- und Ausstellungsgebäude im Grünen wird es
Freilichtbühnen und Einrichtungen wie der Zoo und
auch heute noch genutzt. Der regelmäßig gestaltete
der Botanische Garten machen die Anlage auch zu
barocke Gartenteil beschränkt sich jetzt auf den
einer Kulturoase inmitten der Stadt. Für den Weg
Bereich um das Palais; ansonsten dominiert englischer
durch die weite Erlebnislandschaft nutzen große und
Landschaftspark mit romantisch verschlungenen
kleine Besucher gern die Dresdner Parkeisenbahn, eine
Wegen, kleinen Wäldern, ausgedehnten Wiesenarealen,
Liliputbahn mit 381 Millimeter Spurweite, die tradi-
Gewässern und Themengärten. Restaurants und Cafés,
tionell von Dresdner Schülern betrieben wird.
Großer Garten Dresden | Kavaliershaus C | Hauptallee 10 | 01219 Dresden | Telefon +49 (0) 3 51 4 45 66 00 | grosser.garten@schloesserland-sachsen.de www.grosser-garten-dresden.de | www.dresdner-parkeisenbahn.de | ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden-Hellerau oder Dresden-Altstadt, den Schildern Richtung Zentrum / Zoo / Gläserne Manufaktur folgen | Straßenbahn bis zu den Haltestellen Comeniusplatz, Zoo oder Großer Garten
RICHARD-WAGNER-STÄTTEN GRAUPA
Wo Wagners
»Lohengrin«
entstand
»M
ein lieber Schwan!« – Wohl jeder kennt diese
er sich auf einem Bauernhof ein, um sich von den
Redewendung, die das Überwältigende einer
Alltagsstrapazen seines Dienstes zu erholen. Er wanderte
Situation zum Ausdruck bringt. Ihr Ursprung ist Richard
viel, und die idyllische Naturlandschaft zwischen Pillnitz
Wagners Oper »Lohengrin«. Wo der musikalische
und der Sächsischen Schweiz inspirierte ihn zum
Entwurf dieser Oper einst entstand, laden heute die
Komponieren. In einem wahren Schaffensrausch
Richard-Wagner-Stätten Graupa zu Erlebnissen ein, die
entwarf er die Grundzüge seiner romantischen Oper
Jagdschloss Graupa
»Lohengrin«. Bereits 1907 wurden im Haus, in dem
eingerichtet, die sich Wagners Lebens- und Schaffensweg
selbst das Prädikat des Außergewöhnlichen verdienen.
Wagner damals gewohnt und gearbeitet hatte, Gedenk-
in Sachsen bis 1849 widmet, dabei aber auch das spätere
Richard Wagner wird zwar zumeist mit Bayreuth und
zimmer eingerichtet. Das seitdem als »Lohengrinhaus«
Werk des Komponisten nicht unbeachtet lässt. Audio-
dem dortigen Festspielhaus in Verbindung gebracht,
bezeichnete Bauerngut wurde 2009 nach aufwendiger
visuelle und multimediale Gestaltungsmittel zeichnen
seine musikalische Karriere begann jedoch in Sachsen.
Sanierung mit neuer Gestaltung wiedereröffnet. Neben
den Entstehungsprozess seiner Opern von der Dichtung
1843 wurde er zum Königlich-Sächsischen Kapell-
einer Ausstellung zur Oper »Lohengrin« können
und Komposition bis zur Inszenierung nach und bieten
meister an der Dresdner Hofoper ernannt. Ein
Besucher die nachgestalteten Wagnerräume besichtigen.
nicht nur Wagnerspezialisten, sondern auch jedem
dreimonatiger Sommerurlaub führte ihn 1846 in das
2013 wurde in dem nur einen Katzensprung entfernten
anderen kulturhistorisch Interessiertem faszinierende,
nahe der Residenzstadt gelegene Graupa. Hier mietete
Jagdschloss Graupa eine neue Dauerausstellung
emotional berührende Begegnungen mit Weltkultur.
ab Pirnaer Busbahnhof (neben Bhf.) mit Buslinie G / L bis Graupa, Tschaikowskiplatz; Buslinie 63 von Dresden über Pillnitz bis Graupa, Tschaikowskiplatz
Gra
ha
ic
ANFAHRT | PKW aus Richtung Dresden: Über Blaues Wunder nach Pillnitz und weiter bis Graupa | ÖPNV S-Bahn von Dresden (Linie S1 oder S2) nach Pirna;
rd-
tt
en
Fax +49 (0) 35 01 46 19 65-44 | wagnerstaetten@pirna.de | www.wagnerstaetten.de
Video »R
Richard-Wagner-Stätten Graupa | Lohengrinhaus | Richard-Wagner-Straße 6 | Jagdschloss | Tschaikowskiplatz 7 | 01796 Pirna | Telefon +49 (0) 35 01 4 61 96 50
upa«
Konzertsaal
Wagner-Stä
www.schloesserland-sachsen.de
53
Dresdner Zwinger
DRESDNER ZWINGER
Ein Paradiesgarten
auf Erden
E
igentlich versteht man unter »Zwinger« nur den
der Zwinger eine stimmungsvolle Kulisse für Open-
freien Raum zwischen dem äußeren und dem
Air-Veranstaltungen. Das etwas versteckt gelegene
inneren Ring der Stadtmauer. In Sachsens Hauptstadt
Nymphenbad gehört zu den schönsten Brunnenan-
Dresden aber entstand hier ein prächtiges Freigelände
lagen des Barocks – ein Gesamtkunstwerk von Archi-
für die repräsentativen Festlichkeiten des Hochadels
tektur, Skulptur und Wasserkunst. Jährlich schmücken
im frühen 18. Jahrhundert. Vorangetrieben von der
von Mai bis Oktober 80 Orangenbäumchen das
architektonischen Leidenschaft Augusts des Starken
Ensemble. Sie knüpfen an die historische Funktion als
gewannen anfänglich schlichte Pläne für eine neue
Orangerie an und verleihen dem Zwinger einen ganz
Orangerie rasch an Umfang und Größe; der geniale
besonderen Charme. Heute kaum noch vorstellbar,
Baumeister Matthäus Daniel Pöppelmann und der
unterlag der Zwinger in seiner Geschichte verschie-
Bildhauer Balthasar Permoser schufen hier ihr »höfi-
densten Veränderungen und Visionen. Nachvollzieh-
sches Gesamtkunstwerk«. Ein daran anschließender
bar werden diese ab Herbst 2020: Faszinierende Pano-
Schlossneubau ließ sich nicht mehr verwirklichen. Im
ramaprojektionen und eine mitreißende Virtual-Rea-
19. Jahrhundert traten Gottfried Sempers Gemälde-
lity-Station, die auf modernster Technik basieren,
galerie und Staatsoper an seine Stelle. Im Zwinger
laden zu einer unvergesslichen Zeitreise ein. Hinein-
finden die Gäste heute Museen der Staatlichen Kunst-
gerissen in eine fremde Welt, feiert man neben Fried-
sammlungen Dresden, darunter die Porzellansamm-
rich August II. auf dessen Hochzeit und wird zum
lung, die Gemäldegalerie Alte Meister und den Mathe-
Zeuge glamouröser Paraden und Festlichkeiten.
matischen-Physikalischen Salon. Im Sommer bildet
Der Innenhof des Dresdner Zwingers mit den Orangenbäumchen Mitglied der
Dresdner Zwinger | Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden | Theaterplatz 1 | 01067 Dresden | Telefon +49 (0) 3 51 49 14 20 00
Dr
o»
ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden Altstadt, der Ausschilderung Richtung Stadtzentrum folgen | Straßenbahn bis Haltestelle Postplatz
Vide
besucherservice@skd.museum | www.skd.museum l zwinger@schloesserland-sachsen.de l www.der-dresdner-zwinger.de
esd
ner Zwing
WLAN: Gemäldegalerie Alte Meister
er« www.schloesserland-sachsen.de
55
BAROCKSCHLOSS RAMMENAU
Bei der
Kammerzofe zu Gast A
n den Ausläufern des Lausitzer Berglandes
Schloss Rammenau als ein Meisterwerk des sächsischen
von Hoffmann das herrschaftliche Ensemble. Ihr
befindet sich die einzige vollständig erhaltene
Landbarocks. Nachdem der Bau des Herrensitzes den
berühmtester Spross war Johann Centurius von Hoff-
Rittergutsanlage Sachsens. Umfassend restauriert erstrahlt
ersten Besitzer ruiniert hatte, ersteigerte die Familie
mann, Reichsgraf von Hoffmansegg, Botaniker und Insektenkundler von höchstem Ansehen – ein Glücksfall für die Wissenschaft in Sachsen, denn der neue Besitzer gab intellektueller Schöpferkraft und Bildung in Rammenau eine neue Heimat. Das Innere des Schlosses ist ein vor Abwechslung sprühendes Schatzkästchen spätbarocker und frühklassizistischer Raumgestaltung. Chinesisches Zimmer, Pompejianisches Zimmer, Vogelzimmer, Pfauenzimmer, Jagdzimmer und das Treppenhaus mit seinen Wandmalereien legen
Schlossrestaurant
Zeugnis vom Geist des gebildeten Landadels ab. Im
geboren. Vielfalt und ästhetische Fülle findet der Gast
imposanten Spiegelsaal erklingt bis heute regelmäßig
hier übrigens nicht nur bei der Innenarchitektur,
Musik. Vielleicht hat der in allen Winkeln des Schlosses
sondern auch in kulinarischer Hinsicht. Der Küchen-
spürbare Genius loci auch dem Lebensweg des größten
meister und die Kammerzofen kredenzen in den histo-
Sohnes des Ortes den entscheidenden Anstoß gegeben,
rischen Speisesalons außergewöhnliche Menüs, die
denn Johann Gottlieb Fichte, einer der bedeutendsten
Lausitzer Bodenständigkeit und mediterrane Frische
Philosophen seiner Zeit, wurde 1762 in Rammenau
gekonnt zu kombinieren wissen.
www.schloesserland-sachsen.de
men Bar
am
o»
e
56
Vid
Suite • 1 Zimmer • 2 Betten
au«
Das Schloss vom Park aus gesehen
ocksch
R loss
Barockschloss Rammenau | Am Schloss 4 | 01877 Rammenau | Telefon +49 (0) 35 94 70 35 59 | rammenau@schloesserland-sachsen.de | www.barockschloss-rammenau.com ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Burkau nach Rammenau; über B 6 von Dresden bis Bischofswerda, dann Richtung Kamenz bis Rammenau Bahn von Dresden, Görlitz, Zittau nach Bischofswerda, von dort mit dem Bus nach Rammenau
BAROCKGARTEN GROSSSEDLITZ
Sachsens
Versailles
G
roßsedlitz zählt zu den bemerkenswertesten
Gestaltungswillens einen Besuch wert. Es ist auch
Gartenensembles Deutschlands, aber nicht
deshalb von außerordentlicher Bedeutung, weil sich in
nur deshalb ist dieses grüne Juwel absolutistischen
seiner Formgebung die Handschrift eines herausragen-
Blick von der unteren Orangerie auf die »Stille Musik«
den sächsischen Herrschers erkennen lässt. Nachdem
aber blieb Großsedlitz unvollendet – akuter Geld-
und rund 60 Skulpturen. Nach mehrjähriger, aufwen-
sich Reichsgraf August Christoph von Wackerbarth
mangel am traditionell ausgabefreudigen Dresdner
diger Sanierung erstrahlen die Skulpturen und Wasser-
hier im Jahr 1719 seinen Ruhesitz erbaut hatte,
Hof ließ die schöpferische Phantasie an der monetären
spiele in der Gartenanlage nun wieder in barockem
veräußerte er das Gelände wenige Jahre später – wohl
Realität zerschellen. Trotzdem: Schon die letztlich aus-
Glanz und versprühen den bezaubernden Charme von
nicht ganz freiwillig – an August den Starken persön-
geführten 12 Hektar sind so prachtvoll, dass man sich
»Sachsens Versailles«. Besonders im Sommer, wenn
lich. Der neue Besitzer ließ das Areal vollständig umge-
kaum ausmalen kann, wie der Park in seiner geplanten
Orangenbäume und andere exotische Pflanzen den
stalten, die Planung fußte dabei auch auf Skizzen aus
Ausdehnung von 96 Hektar ausgesehen hätte. Das
Park mit Duft und Farben erfüllen, kann sich der Besu-
des Kurfürsten eigener Hand. Nicht weniger als ein
weitläufige, terrassierte Gelände zeigt sich heute als
cher selbst ein Bild von der Vorstellungskraft des hoch-
sächsisches Versailles sollte hier entstehen, letztlich
Gartenkunstwerk mit zwei Orangerien, Wasserspielen
wohlgeborenen Schöpfers von Großsedlitz machen.
Die Obere Orangerie
tz«
ro c
kga
dli
S-Bahn von Dresden bis zur Haltestelle Heidenau-Großsedlitz, ein ausgeschilderter Wanderweg führt von dort in 20 Minuten ans Ziel
Ba
ANFAHRT | PKW über A 17 Abfahrt Pirna, dort der Ausschilderung folgen; über B 172 von Dresden bis Heidenau oder Pirna, dann der Ausschilderung folgen
Video »
Barockgarten Großsedlitz | Parkstraße 85 | 01809 Heidenau | Telefon +49 (0) 35 29 5 63 90 | grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de | www.barockgarten-grosssdelitz.de
rten Groß
se
www.schloesserland-sachsen.de
57
BAROCKGARTEN ZABELTITZ
Einladung zum
Lustwandeln
Palais im Barockgarten Zabeltitz
P
Kurfürst Christian I. erbaut worden, der Zabeltitz gern
lichen Jagdgästen eine standesgemäße Unterkunft. Im
als Jagdquartier nutzte. Es wird heute »Altes Schloss«
prächtigen Schlosssaal finden auch heute noch fest-
genannt; sein Erdgeschoss diente ursprünglich als
liche Veranstaltungen statt. Wer in Zabeltitz heiraten
Pferdestall und sein Obergeschoss bot den kurfürst-
möchte, findet im benachbarten Palais ein Standesamt
rächtige Linden- und Kastanienalleen, Hecken-
des Starken, der auch Schöpfer des Barockgartens
sowie den stimmungsvollen Rahmen für eine unver-
säume, Lustwäldchen und Rondelle bilden in
Großsedlitz ist, entwarf diesen barocken Garten um 1728
gessliche Hochzeitsfeier. Neben einem Café stehen hier
Zabeltitz eine Landschaftskulisse, die zum entspann-
im Auftrag des Reichsgrafen August Christoph von
zahlreiche Räume unterschiedlicher Größe für Kultur-
ten Flanieren anregt. Immer wieder ergeben sich neue,
Wackerbarth. Gleichzeitig errichtete er an der Stelle,
veranstaltungen und Tagungen zur Verfügung. Allen,
überraschende An- und Ausblicke. Kunstvolle Sand-
an der ursprünglich eine Wasserburg zum Schutz einer
die nach dem Spaziergang durch die weitläufigen Park-
steinskulpturen setzen Akzente, große Wasserflächen
alten Salzstraße gestanden hatte, ein schmuckes
anlagen weitere anregende Begegnungen mit regionaler
widerspiegeln all die Pracht und betonen damit zusätz-
Barockpalais. Unweit des Palais befindet sich ein zwei-
Kulturgeschichte suchen, sei der Besuch des Zabeltitzer
lich, dass hier Natürliches vom Menschen planvoll in
tes Schloss. Gemeinsam bilden sie ein reizvolles archi-
Bauernmuseums oder der St.-Georgen-Kirche mit
strenger Symmetrie geordnet wurde. Kein Geringerer
tektonisches Ensemble. Dieser langgestreckte Renais-
einem kunstvollen Epitaph-Altar und der Grabstätte
als Johann Christoph Knöffel, Hofbaumeister Augusts
sancebau war bereits Ende des 16. Jahrhunderts unter
des Grafen von Wackerbarth empfohlen.
e
o»
58
www.schloesserland-sachsen.de
Baro
ckgarte
ab
Vi d
elti
tz«
Blick in den Barockgarten Zabeltitz
nZ
Zabeltitz-Information | Am Park 1 | 01561 Großenhain OT Zabeltitz | Telefon +49 (0) 35 22 30 42 77 | zabeltitz@stadt.grossenhain.de | www.barockgarten-zabeltitz.de ANFAHRT | PKW von Dresden über die A 13 auf die B 98 (Abfahrt Thiendorf) und dann in Großenhain über die B 101 bis zum Abzweig nach Zabeltitz (alternativ auch Landstraße möglich) Bahn bis Haltepunkt Zabeltitz, dann ca. 15 Minuten bis ins Ortszentrum
SCHLOSS WOLKENBURG
Des
Grafen schöne Schränke
wechselte der trutzige Bau mehrfach seine Eigentümer.
Grundriss wurde um 1795 in das Dachgeschoss des
wie vor über 200 Jahren. Einige der ehemaligen gräflichen
Vor allem die Familie von Einsiedel, von 1635 an 310
Hauptgebäudes eingebaut. Neogotische Maßwerkformen,
Wohnräume beherbergen heute museale Themen-
Jahre lang im Besitz von Wolkenburg, veränderte sein
die an die Gestaltung venezianischer Palazzi erinnern,
kabinette, die sich den Grafen von Einsiedel und dem
Gesicht. Aus der Burg wurde zunächst ein Schloss in
zieren u. a. die gusseisernen Geländer, die Wand-
in Wolkenburg geborenen Maler Fritz von Uhde
Formen der Renaissance und des Barocks. Um 1790
dekorationen und die filigranen Türgitter der schönen
widmen. Der Schlosshof und der terrassenförmig
ließ Graf Detlev Carl von Einsiedel das Hauptgebäude
Einbauschränke. Die kostbare Raumausstattung wur-
angelegte Schlosspark verleihen Open-Air-Veranstal-
im Stil des Klassizismus umgestalten. Aus dieser Zeit
de gründlich restauriert, nun zeigt sie sich wieder so
tungen ein romantisch-stimmungsvolles Ambiente.
blieb der Festsaal erhalten, der noch heute für Veranstaltungen genutzt wird. Stuckreliefs an seinen Wänden zeigen u. a. Sinnbilder der Lebensalter, der Tages- und Jahreszeiten sowie Porträtmedaillons. Ebenfalls an die Zeit des Grafen erinnern gusseiserne Figuren, die Bibliothek des Grafen
A
sowohl im Park als auch im Schloss zu bewundern sind.
ls in den Wolken liegende Burg mag sich die
Graf Detlev Carl von Einsiedel und sein Sohn hatten
Anlage im Mittelalter denen gezeigt haben, die
als Besitzer der Kunstgießerei in Lauchhammer ein
sie vom Muldental aus erblickten. Noch heute schei-
Verfahren zur Herstellung gusseiserner Großplastiken
nen einige ihrer Mauern direkt aus steil abfallenden
entwickelt. Ein architektonisches Kleinod von beson-
Felspartien eines Bergvorsprungs zu erwachsen und
derem Rang ist die Bibliothek des Grafen. Der zwei-
dem Himmel zuzustreben. Im Laufe der Jahrhunderte
geschossige, pavillonartige Raum auf kreisrundem Schloss Wolkenburg
ch
»S
dann über B 95 und B 175 bis Wolkenburg | Bahn von Chemnitz nach Glauchau, danach mit dem Bus nach Wolkenburg
loss
ur
g«
ANFAHRT | PKW über A 4 bis Abfahrt Limbach-Oberfrohna, dann über S 244 bis Limbach-Oberfrohna und S 249 bis Wolkenburg; über A 72 bis Abfahrt Penig,
Video
Schloss Wolkenburg | Schloss 3 | 09212 Limbach-Oberfrohna | Telefon +49 (0) 3 76 09 5 81 70 | post@limbach-oberfrohna.de | www.schloss-wolkenburg.de
Wolkenb
www.schloesserland-sachsen.de
59
SCHLOSS MORITZBURG hlossinse r Sc l
eo »Ferienhäu Vid
ur g « ritzb Mo
se
Ein Märchenschloss und seine Schätze
N
ach Herzog Moritz, der sich 1542 nahe seiner
von Matthäus Daniel Pöppelmann – bekannt als
weitläufigen Teich- und Parkanlage entstand so ein
Residenz Dresden ein Jagddomizil errichtete,
Architekt des Dresdner Zwingers – das Schloss pracht-
viertürmiges Barockjuwel in Ocker und Weiß, dessen
ist das wohl schönste Wasserschloss Sachsens benannt.
voll umbauen, um einen angemessenen Rahmen für
Pracht sich in künstlich angelegten Teichen anmutig
Ab 1723 ließ Kurfürst August der Starke unter Leitung
seine rauschenden Feste zu schaffen. Inmitten einer
widerspiegelt. Eine der bedeutendsten Jagdtrophäensammlungen Europas ist nur einer der Schätze von Schloss Moritzburg. Ebenso beeindruckend sind die bemalten Goldledertapeten an den Wänden des kurfürstlichen Refugiums. Das »Federzimmer« wurde sogar mit dem »Europäischen Preis zur Erhaltung des kulturellen Erbes« ausgezeichnet. Weit über eine Million farbiger Vogelfedern wurden in diesem Raum
el«
an
»T
der Welt kein zweites gab. Nicht umsonst diente das
Film
gefügt: ein Paradebett für den Schlossherren, wie es auf
Monströsensaal mit Ledertapeten
zen
röd
zu einem einmaligen Gesamtkunstwerk zusammen-
wie Asche
nb
Schloss dem legendären Märchenfilm »Drei Haselnüsse
Schlossinsel und Barockgarten
Mitglied der
für Aschenbrödel« als zauberhafte Kulisse. In der
auf den Spuren der frechen Märchenprinzessin wandeln.
kalten Jahreszeit verwandelt sich das Barockschloss in
Keinesfalls sollte der Moritzburg-Besucher einen
ein Mekka für Hunderttausende Filmfans des schöns-
Abstecher zum nahe gelegenen Fasanenschlösschen
ten Wintermärchens aller Zeiten, denn dann kann
versäumen, das zu Fuß oder mit der Pferdekutsche in
man in der gleichnamigen Ausstellung zum Kultfilm
wenigen Minuten zu erreichen ist.
www.schloesserland-sachsen.de
o »S
tzb
ide
V
60
urg«
Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen | 01468 Moritzburg I Telefon +49 (0) 3 52 07 8 73 18 I moritzburg@schloesserland-sachsen.de | Ferienwohnungen (5) • 2 Zimmer; 4 Betten • 1 Zimmer; 2 Betten
chloss M
ori
www.schloss-moritzburg.de | ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden-Wilder Mann oder über A 13 Abfahrt Radeburg | Bahn / Bus von Bhf. Dresden-Neustadt mit dem Bus Richtung Radeburg – Großenhain bis Moritzburg | Historische Schmalspurbahn Strecke Radebeul Ost – Radeburg bis Moritzburg Buslinie M zwischen Moritzburg und Meißen über Weinböhla, von April bis Oktober
FASANENSCHLÖSSCHEN MORITZBURG
Paradies
in der Nussschale H
ier wird nur ganz wenigen Einlass gewährt,
Sammlung von Vogelpräparaten sind Blickfänge im
denn dieser Solitär unter den deutschen
Inneren des Hauses; beim Flanieren in den Außenan-
Schlössern ist einfach zu klein für Menschenmassen.
lagen kann sich der Gast dagegen in die höfische Welt
So bleibt ein Gang durch das Fasanenschlösschen das
des 18. Jahrhunderts zurückversetzen. Noch pittores-
exklusive Vergnügen, das es auch früher schon war.
ker und skurriler sind die Mole und der rot-weiße
Östlich vom Schloss Moritzburg in die sanfte Kultur-
Backsteinleuchtturm in unmittelbarer Nähe, Zeugnisse
landschaft gebettet, ist das 1770 errichtete Repräsen-
des verspielt-dekadenten Zeitgeistes der Epoche. Hier
tationsobjekt des Dresdner Hofes das einzige im Stil
träumten die Edlen des Binnenlandes Sachsen ihren
des Spätrokokos erhaltene Schloss in Sachsen. Mithilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und des World Monuments Fund konnte es umfangreich restauriert werden und Das Fasanenschlösschen
steht dem Besucher heute wieder in all seiner filigranen Pracht offen. Auf kleinstem Grundriss im chinoisen
Traum von gloriosen Seeschlachten, die in Ermange-
Zumindest aber bot das Fasanenschlösschen seinen
Stil errichtet, beherbergte das Schlösschen eine voll-
lung einer echten Flotte aber nur mit Komparsen, einer
Herrschaften ein Zimmer mit echtem »Meerblick« –
ständige Hofhaltung im Kleinformat. Originalgetreu
übersichtlichen Zahl von Wasserfahrzeugen und einer
dieser eröffnet sich heute auch dem Gast von nicht
restaurierte Möbel, Wandbespannungen sowie eine
gehörigen Portion Fantasie realisiert werden konnten.
hochwohlgeborenem Blut.
Mole mit Sachsens einzigem historischen Leuchtturm
Bahn / Bus von Bhf. Dresden-Neustadt mit dem Bus Richtung Radeburg – Großenhain bis Moritzburg | Historische Schmalspurbahn Strecke Radebeul Ost – Radeburg bis Moritzburg
rg«
tzbu ens
ori
an
as
ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden-Wilder Mann oder über A 13 Abfahrt Radeburg
Video »F
Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen | 01468 Moritzburg I Telefon +49 (0) 3 52 07 87 36 10 I fasanenschloesschen@schloesserland-sachsen.de | www.schloss-moritzburg.de
chlösschen
M
Zum Teil barrierefreie Angebote www.schloesserland-sachsen.de
61
BAROCKSCHLOSS DELITZSCH
»Kabale und Liebe« am Hofe Z
eugte eine Fürstin nicht mit ihrem Gatten,
europäische Hochadel von einst wenig Skrupel. Die
von Sachsen-Merseburg wurde nach der Geburt einer
sondern ihrem Liebhaber ein Kind, kannte der
illegitime Tochter von Herzogin Henriette Charlotte
Amme übergeben und vom Hof entfernt. Bald darauf starb sie – man mutmaßt heute, dass Gift im Spiel gewesen sein könnte. Mit ihr starb die letzte potenzielle Nachfahrin von Sachsen-Merseburg, die später weitere Nachkommen für diese zum Kurfürstentum Sachsen konkurrierende Nebenlinie hätte zeugen können. Zu derartig finsteren Kabalen steht der heiterbarocke Charakter, den Schloss Delitzsch heute ausstrahlt, im völligen Gegensatz. Eine pastellfarbene
Die Tafelstube in der Beletage
Schlossanlage, die ehemals beliebte Reiseresidenz sächsischer Fürsten inmitten der Delitzscher Seenlandschaft, lockt mit Museum, Barockgarten und Aussichtsturm kunstsinnige Besucher. Im Innern des Schlosses bewundern die Gäste ein repräsentatives Interieur, das trotz der zeitweiligen Nutzung des Schlosses als Frauenzuchthaus weitgehend im Originalzustand erhalten ist. Das Betstübchen
62
www.schloesserland-sachsen.de
»Ba
De
Vid
eo
litzs
ch«
Barockschloss und -garten
rocksc
s hlos
Barockschloss Delitzsch | Schloßstraße 31 I 04509 Delitzsch | Telefon +49 (0) 3 42 02 6 72 37 I tourist-info@delitzsch.de | www.barockschloss-delitzsch.de ANFAHRT | PKW über A 9 Abfahrt Wiedemar, dann den Wegweisern folgen; über A 14 Abfahrt Leipzig-Mitte / Delitzsch Bahn Strecke Leipzig – Dessau / Wittenberg bis Delitzsch Unterer Bhf.
SCHLOSS UND PARK LICHTENWALDE
Rendezvous
der Künste Schloss und Park Lichtenwalde
W
as Lichtenwalde von allen anderen sächsi-
Nähert man sich dem Schloss über die Allee, wird man
gebiet ist. Das Schloss selbst beherbergt heute das
schen Schlössern unterscheidet, ist sein
fast sprachlos angesichts der feinsinnigen Gestaltung
Schatzkammer-Museum, das auf drei Etagen Exponate
ungeheurer Reichtum an Wasserspielen. Ganze 100
dieses grünen Ortes der Ruhe. Der terrassierte Park,
fremder und zum Teil vergangener Kulturen präsen-
davon, mit insgesamt über 400 einzelnen Springstrah-
der den Übergang vom Barock zum Rokoko vor-
tiert. Dazu zählen Kunst und Ritualgegenstände aus
len, sind über den barocken Garten verteilt und durch
züglich illustriert, erschließt sich dem Auge nie in sei-
Nepal und Tibet, Porzellane, Lackarbeiten, Möbel und
einen ausgeklügelten Kreislauf miteinander verbun-
ner Gesamtheit. Immer wieder wird der Blick auf ver-
Seidenstickereien aus China und Japan sowie Grab-
den. Gerade im Frühling kann der Gast hier eine Sin-
spielte Details wie antike Amphoren, Statuen oder
beigaben und Geistermasken aus Westafrika. Auch die
fonie aus Blätterrauschen, Brunnengeplätscher und
Blütenrondelle gelenkt – oder aber hinaus aus dem
wohl größte und umfassendste Scherenschnittsamm-
Blütenduft erleben – nicht umsonst gilt Lichtenwalde
künstlichen Garten in die ursprüngliche Natur des
lung in Deutschland sollte man auf keinen Fall ver-
als eines der schönsten deutschen Parkensembles.
nahen Zschopautals, das heute ein Landschaftsschutz-
passen.
Der Rote Salon
de« wal
su
ht
en
os
l
Bahn von Dresden / Chemnitz nach Niederwiesa, anschließend City-Bahn bis Braunsdorf, danach Buslinie 706 nach Lichtenwalde
ch
www.die-sehenswerten-drei.de | ANFAHRT | PKW über A 72 / A 4 Abfahrt Frankenberg, weiter über B 169 Richtung Chemnitz bis Lichtenwalde
Video »S
Schloss und Park Lichtenwalde | Schlossallee 1 | 09577 Niederwiesa OT Lichtenwalde | Telefon +49 (0) 3 72 91 38 00 | service@die-sehenswerten-drei.de
nd Park Lic
www.schloesserland-sachsen.de
63
Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
Zwischen Romantik und Industrialisierung »Falls Sie schon einmal von mir gehört haben, dann sicher zuerst im Zusammenhang mit einer dreischichtigen Eisspezialität. Die Köstlichkeit wurde mir zwar einst gewidmet, doch selbst erfunden habe ich sie leider nicht. »H
EIRATSSC H
WI NDLER
Bedürfnis, Landschaft nach eigenem Willen zu gestalten. Ihm opferte ich letztlich mein Vermögen. Als
Film
Dafür kann ich auf andere Dinge stolz sein – am meisten auf meine Parks. Zeitlebens beherrschte mich das
meine Mittel zur Neige gingen, nicht aber meine Ideen und Pläne, willigte meine Frau sogar in eine
kommen ... – Im England des 18. Jahrhunderts hatte man sich zuerst von den geometrischen Gartenformen des Barock abgewandt und statt ihrer naturnahe Landschaftsgärten geschaffen. Die Forderung »Zurück zur Natur!« zeigte bald auch in Deutschland Wirkung – und von den neu entstandenen Anlagen ist mein Muskauer Park die wohl berühmteste und schönste. Für die Schlösser, die zu meiner Zeit gebaut wurden, lieh man sich Formen aus
«
formelle Scheidung ein, damit ich durch eine Neuheirat Gelegenheit bekäme, an neues Geld zu
TSA R I E »H ER« L D N I SCHW
der gesamten Architekturgeschichte. Zunächst setzte man dem einstigen Prunk des Barocks klassizistische Schlichtheit entgegen. Danach gab man der romantischen Sehnsucht nach dem Mittelalter mit gotischen Elementen wie Türmchen, Spitzbögen, Gewölben und Strebepfeilern Ausdruck. Gegen Ende des Jahrhunderts wurden selbst Bauformen der Renaissance, der Romanik und des Barocks »wiederbelebt« und oft miteinander verschmolzen. Bei allen neuen Schlössern, Villen und Gutshäusern strebten die Bauherren dabei aber nach Originalität und Niveau – Adel verpflichtet.«
Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785 – 1871)
www.schloesserland-sachsen.de
65
FÜRST-PÜCKLER-PARK BAD MUSKAU
Das Neue Schloss
D
In der Pückler-Ausstellung
Blick in den Park
Gartenkunstwerk
er Muskauer Park an der Lausitzer Neiße stellt den größtmöglichen Kontrast zur barocken
von Weltrang
Geometrie höfischer Gartenkunst dar. In der Romantik sollte die Natur vor allem »natürlich« sein, wobei ihr die Gartenarchitekten nach Kräften halfen. Die
und Landschaft so perspektivenreich zu einem »natür-
doch zu zwei Dritteln auf polnischem und nur zu
auf zwei Etagen des Südflügels die spektakuläre Aus-
schaftskunst. Eines der weltweit bedeutendsten Beispiele
lichen Gesamtkunstwerk« zusammen, dass es bis in die
einem Drittel auf deutschem Staatsgebiet. Das Neue
stellung »Pückler! Pückler? Einfach nicht zu fassen!«.
ist der Park des Fürsten Herman von Pückler-Muskau,
Vereinigten Staaten hinein vorbildhaft und stilbildend
Schloss im Herzen des Muskauer Parks, am Ende des
Von der Aussichtsplattform des Schlossturms bietet
der im 19. Jahrhundert vor allem als Reiseschriftsteller
wurde. Heute ist das weitläufige UNESCO-Welterbe
Zweiten Weltkrieges völlig niedergebrannt, ist inzwi-
sich in 35 Meter Höhe ein fantastischer Rundblick auf
bekannt war. Der gärtnernde Autodidakt fügte Pflanzen
zugleich ein Zeugnis europäischer Integration, liegt es
schen fast vollständig wiederaufgebaut und beherbergt
die Pücklersche Parkanlage.
Fü
r
st-
66
www.schloesserland-sachsen.de
Püc
dM
Video »
WLAN: Café Vorwerg
uskau«
ornamentale Gartenkunst wurde zur szenischen Land-
kler-Pa
a rk B
Tourismuszentrum Muskauer Park | Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau | Neues Schloss | 02953 Bad Muskau | Telefon +49 (0) 3 57 71 6 31 00 | info@muskauer-park.de www.muskauer-park.de | ANFAHRT | PKW über A 15 von Berlin und Cottbus, Abfahrt Roggosen, dann über die B 115 weiter nach Bad Muskau über A 4 Dresden – Bautzen, Abfahrt Bautzen-Ost, weiter auf der B 156 nach Bad Muskau; über B 115 von Görlitz nach Bad Muskau | Bahn von Görlitz nach Weißwasser (OL), von dort mit dem Bus nach Bad Muskau
SCHLOSS FROHBURG
Keramik,
A
Kunst und
Kinderträume
ls Kurt Feuerriegel 1910 in Frohburg die »Werkstätte Sächsischer Kunsttöpfereien« gründete,
entwickelte sich das Städtchen zu einem deutschSchloss Frohburg
landweit bekannten Zentrum anspruchsvoller Keramikproduktion. Das seit Jahrhunderten in Mittelsachsen
Besucher in die Zeit, in der ihre Groß- und Urgroß-
zusammenwuchsen. Einzelne Bauphasen lassen sich u. a.
verwurzelte Töpferhandwerk erhielt neue Impulse –
eltern noch Kinder waren. Puppen und Puppenstuben,
noch an den Formen von Fenster- und Türgewänden,
und der Meister zahlreiche Preise und Ehrungen. Das
liebevoll ausgestattete Mini-Küchen, Kaufmanns-
Giebeln und Schmuckelementen erkennen. Seine
Museum im Schloss Frohburg besitzt mit seiner wert-
läden, Dampfmaschinen, Eisenbahnen, Marionetten-
Blütezeit erlebte das Schloss zu Beginn des 19. Jahr-
vollen Sammlung von Keramiken Feuerriegels einen
theater und vieles mehr wecken auch bei Erwachsenen
hunderts, als der damalige Besitzer, Baron Ernst von
besonderen Schatz. Die Vielfalt seiner hier ausgestell-
wieder die Lust zum Spielen. – Ihr Alter sieht man der
Blümner, das Innere des Gebäudes klassizistisch umge-
ten Werke – von Fayencen und Terrakottaplastiken
Vierflügelanlage von Schloss Frohburg nicht auf den
stalten ließ. Zwei wunderschöne Säle mit allegorischen
über Ofenkacheln bis zur Baukeramik – bezaubert und
ersten Blick an, doch sie geht auf eine romanische Burg
Dekorationen, der Steinsaal mit einem monumentalen
überrascht. Ein zweiter Ausstellungsbereich des
aus der Zeit um 1200 zurück. Ihr Mauerwerk blieb zu
Landschaftsfresko und der Bildersaal mit einer gewölb-
Schlossmuseums garantiert glänzende Kinderaugen:
großen Teilen in den heutigen Gebäuden erhalten, die
ten, illusionistisch ausgemalten Kassettenecke, blieben
Historisches Spielzeug aus 100 Jahren versetzt die
im Laufe der Jahrhunderte zum heutigen Schlossbau
aus dieser Zeit erhalten.
Bildersaal
Vid
ANFAHRT | PKW über A 72 bis Abfahrt Frohburg, dann auf B 7 nach Frohburg | Bahn von Leipzig oder Chemnitz nach Geithain, danach mit der S-Bahn nach Frohburg
e
o»
Schlo
rg «
Museum Schloss Frohburg | Florian-Geyer-Straße 1 | 04654 Frohburg | Telefon +49 (0) 3 43 48 5 15 63 | museum-schloss@frohburg.de | www.museum-schloss-frohburg.de ss Froh
bu
www.schloesserland-sachsen.de
67
SCHLOSS VOIGTSBERG
Auf dem Teppich bleiben D
er Teppich – einst einfacher Fellersatz – ist heute
meist mit Füßen getretenen Textil. Anknüpfend an die
die Vielfalt der Dessins. Kein Wunder, wenn beim
ein anspruchsvoller und dazu behaglicher Raum-
130-jährige Geschichte der hiesigen maschinellen und
Besuch dieser faszinierenden Ausstellung der Wunsch
gestalter. Täglich umgibt uns Teppich, kaum bemerkt,
industriellen Teppichweberei informiert es über die
aufkeimt, das eigene Wohnambiente aufzufrischen.
als Teil unserer Wohnkultur. Das Teppichmuseum
unterschiedlichen Herstellungstechniken von Teppichen
In den Räumen des »Altteils« von Schloss Voigtsberg
Oelsnitz auf Schloss Voigtsberg widmet sich diesem
und zeigt unter anderem auf einer »Straße der Besten«
wird man allerdings erst einmal in längst vergangene Zeiten zurückversetzt. Der trutzige Baukomplex kann seinen Ursprung als mittelalterliche Burg nicht verleugnen und hebt sich markant von den neueren Gebäuden der Vorburg, in denen sich auch das
Prächtige Teppiche
Teppichmuseum befindet, ab. Zuerst im Besitz der Vögte von Straßberg bzw. Plauen, wurde er später fast 500 Jahre lang von den Wettinern als kurfürstliches Amt genutzt. Heute beeindrucken hier die gotische
Umfeld kann sich übrigens auch trauen lassen, wer sich
St.-Georgs-Kapelle mit sakralen Kunstwerken, die
traut … Die Schatzkammer des Schlosses befindet sich
Schösserstube mit ihrer prächtigen Barockdecke sowie
in ihrem historischen Gewölbekeller. Hier präsentiert
der Rittersaal und der Fürstensaal mit sorgsam bewahr-
das »Mineraliengewölbe Oelsnitz« eine prächtige
ten Architekturelementen. Letzterer glänzt seit 2012
Sammlung von 400 Mineralien des sächsischen Vogt-
mit einer besonderen Attraktion – einem wertvollen
landes. Baryt aus Zobes, Wavellit aus Schloditz, Fluorit
Tizian-Gemälde, das die Stadt Oelsnitz von einem
aus Schönbrunn und viele andere wunderschöne
ihrer Ehrenbürger geschenkt bekam. Direkt in dessen
Schätze der Erde sind eine wahre Augenweide.
68
www.schloesserland-sachsen.de
o »S
tsb
ide
V
Zum Teil barrierefreie Angebote
erg«
Schloss Voigtsberg
chlos
ig s Vo
Schloss Voigtsberg | 08606 Oelsnitz / Vogtland | Telefon +49 (0) 3 74 21 72 94 84 | museum@schloss-voigtsberg.de | www.schloss-voigtsberg.de ANFAHRT | PKW A 72 bis Abfahrt Plauen-Süd, B 92, dann S 312 Richtung Oelsnitz, im Ort der Ausschilderung folgen | Bahn von Plauen nach Oelsnitz / Vogtland
KÖNIGLICHE ANLAGEN BAD ELSTER
Von der Muse geküsst deshalb auch Deutschlands erste Freilichtbühne, das Naturtheater Bad Elster, eröffnet. Die wunderschöne Bühne im Waldpark gehört zu den Trümpfen, mit denen die Stadt noch heute für sich wirbt. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wegen seiner heilkräftigen Quellen von den sächsischen Landesherren zum Das Albert Bad
D
Das Königliche Kurhaus
Königlich-Sächsischen Staatsbad erhoben, entwickelte
ass der weitgereiste Goethe auch einmal in Bad
sich Bad Elster rasch zu einem mondänen Heilbad.
im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegte
das König Albert Theater und drei Musikpavillons eine
Elster geweilt hat, verwundert kaum. Dennoch
Hier traf sich Europas High Society: Man genoss Land-
historische Kurpark bietet mit seltenen Gehölzen,
»Festspielmeile der kurzen Wege«. Die »Chursächsische
ist man in der idyllisch gelegenen Kultur- und Fest-
schaft und Kultur, tat etwas für seine Gesundheit und
farbenprächtigen Blumenrabatten und sattgrünen
Philharmonie« Bad Elster sorgt hier gemeinsam mit
spielstadt im vogtländischen Dreiländereck stolz auf
pflegte wichtige soziale Kontakte. Die sächsischen
Rasenflächen etwas fürs Auge und für die Seele. The-
anderen hochkarätigen Ensembles und Künstlern für
die Episode aus dem Jahre 1795, denn der Aufenthalt
Könige, die selbst oft und gern hier weilten, ließen
mengärten, Skulpturen, Wasserspiele und der Louisa-
jährlich mehr als 1 000 kulturelle Veranstaltungen. Wen
soll dem Dichterfürsten Anregungen zu seinem Vers-
großzügige Parks und prachtvolle Bauten errichten.
See ergänzen die gestaltete Landschaft. Rund um das
bei solch reichem Angebot in traumhaftem Ambiente
epos »Hermann und Dorothea« vermittelt haben. Mit
Noch heute laden die gepflegten historischen Anlagen
historische Albert Bad im Zentrum des Ortes
nicht auch die Muse küsst, der ist wohl ganz für sie
einem Festspiel nach dieser Dichtung wurde 1911
zum Flanieren und zum Kulturgenuss ein. Der um 1850
bilden das Königliche Kurhaus, die KunstWandelhalle,
verloren …
er« Elst
nig
liche
ad
Flughafen Hof-Plauen ca. 40 km entfernt; Abholung auf Anfrage möglich
»Kö
ANFAHRT | PKW A 72 bis Abfahrt Plauen Süd, dann B 92 bis nach Adorf, S 306 bis Bad Elster | Bahn Bhf. Bad Elster ca. 2,5 km außerhalb der Ortschaft
Video
Touristinformation Bad Elster | 08645 Bad Elster | Badstraße 25 | Telefon +49 (0) 3 74 37 5 39 00 | touristinfo@badelster.de | www.badelster.de
Anlage
nB
www.schloesserland-sachsen.de
69
Hotel Kloster Nimbschen
Herrschaftlich
übernachten
»Mein Gemahl liebte gute Kost in geselliger Runde. Wir hatten immer Gäste im Haus; viele Gelehrte und Studenten, selbst hohe Herren wollten mit dem berühmten Reformator Martin Luther disputieren. Ich versorgte sie und war stolz darauf, wenn sie sich bei uns wohlfühlten. Schon im Nimbschener Kloster hatte ich vieles gelernt, was mir nun zugute kam: Wirtschaften und Kochen, Waschen und Nähen, Gärtnerei, Brauerei und Viehhaltung; auch in der Heilkunst kannte ich mich aus. Martin schätzte dies sehr und ließ mir im Haushalt freie Hand – oft nannte er mich neckisch-respektvoll seinen »lieben Herrn Käthe«. Dass noch 500 Jahre später Gastlichkeit als eine der größten sächsischen Tugenden gerühmt wird, habe ich nicht anders erwartet. Dort, wo man schon immer Exklusives bot, lässt sich dies oft auch heute erleben: Einige der schönsten Schlösser und Herrenhäuser, die wieder in privatem Besitz sind, laden als Hotels und Restaurants zum entspannenden Genießen ein. So kann sich jedermann als »Schlossherr« oder »Burgfräulein« auf Zeit fühlen. Erleben Sie im historischen Ambiente sächsischer Adelssitze das Flair einer glanzvollen Vergangenheit und lassen Sie sich fürstlich verwöhnen!«
Katharina Luther, geb. von Bora (1499 – 1552)
»HAUS« R R E H
www.schloesserland-sachsen.de
71
KLOSTER NIMBSCHEN
Wo Katharina als V
Nonne lebte
om früher reich ausgestatteten Kloster Marien-
Eichenbestände. Dennoch schwebt über der Anlage
später Martin Luthers Ehefrau wurde. Unter dem
thron in Nimbschen künden heute nur noch
ein Nimbus des Besonderen. Hatte hier doch einst
Einfluss der Lehre des berühmten Reformators war sie
romantische Ruinen inmitten alter Buchen- und
Katharina von Bora als Zisterzienserin gelebt, bevor sie
gemeinsam mit acht anderen Nonnen 1523 dem Kloster entflohen und hatte sich in den Schutz Luthers begeben. Dieser ehelichte sie einige Zeit später, nachdem sie andere Hochzeitsanwärter verschmäht hatte. Es war eine gute Wahl. Sechs Kinder gingen aus der Verbindung hervor und begründeten den noch heute
Kunst auf dem Klostergelände
wachsenden Stammbaum der »Lutheriden«. Wer heute nach Nimbschen kommt, findet in den einstigen Stallungen und Speicheranlagen des alten Klostergutes einen modernen Hotelkomplex. Die Gebäude wurden mit hohem Aufwand und viel Liebe zum Detail ausgebaut. So entstand aus der Verbindung von historischem Ambiente und exklusiver Ausstattung eine besondere Atmosphäre. Das Angebot ist umfangreich:
Klosterruinen
Sowohl im 4-Sterne-Hotel mit insgesamt 54 Zimmern,
vielfältige Freizeitmöglichkeiten versüßen den Aufent-
Suiten und Appartements als auch in einem der
halt. Und wer Historie nicht nur in der Kloster-
32 Zimmer des 3-Sterne-Gästehauses lässt es sich
atmosphäre sucht, begegnet entlang der Mulde einer
komfortabel übernachten. Erlesene Gastronomie und
reichen Auswahl an Schlössern und Burgen.
V
72
www.schloesserland-sachsen.de
hen
id e
o »K
sc
HotelHHHH GästehausHHH • 54 Zimmer • 32 Zimmer • 108 Betten • 56 Betten
«
Komfort-Suite
loste
m r Ni
b
Hotel Kloster Nimbschen | Nimbschener Landstraße 1 | 04668 Grimma | Telefon +49 (0) 3 4 37 99 50 | info@kloster-nimbschen.de | www.kloster-nimbschen.de ANFAHRT | PKW A 14 bis Ausfahrt Grimma, bis Grimma Zentrum, dann auf B 107 in Richtung Colditz; Hotel 2 km nach Ortsausgangsschild Grimma Bus Linie 619 Rochlitz – Grimma (auch Bhf. Grimma) | Bahn von Leipzig nach Grimma
Dampfer fahren im Dresdner Elbland Erleben Sie die Elbe auf ganz besondere und eindrucksvolle Weise. Spüren Sie den Wind auf Ihrer Haut und die tiefe Verbundenheit mit dem Element Wasser, während die älteste und größte Raddampferflotte der Welt Sie durch die beschauliche Weinstraße befördert. Die Fahrt erstreckt sich von Zentrum Dresdens, über Radebeul, nach Meißen, vorbei an der Albrechtsburg bis nach Diesbar-Seußlitz. Dabei zieht im Herzen des sächsischen Weinanbaus nicht nur eine wunderschöne Landschaft an Ihnen vorbei, Sie können auch auf einem der historischen Schaufelraddampfer die regionalen Köstlichkeiten sowie sächsische Weine genießen. TICKETS & INFOS
Servicestationen & Servicecenter Georg-Treu-Platz 3, Dresden saechsische-dampfschiffahrt.de • +49 351 866090
PENSION »ZUR KÖNIGLICHEN AUSSPANNE«
Herrschaftlich rasten W
o sich einst ein Rittergut befand, das sich
der sächsische König Friedrich August II. persönlich
des Herrschers im Jahr 1854 trennte sich der Hof
vorrangig dem Weinbau widmete, ist heute in
dieses Gelass und ergänzte es um eine Brauerei, die
wieder von seinem Besitz und das Gut diente vorrangig
einer der schönsten Gegenden Dresdens eine Pension
neben dem Weinbedarf des sächsischen Hofes auch
als Wohnhaus, später zog sogar eine »volkseigene«
mit großer Geschichte entstanden. Im Jahr 1835 erwarb
dessen Bierdurst befriedigen sollte. Nach dem Tode
Zierkerzenfabrik hier ein. In den neunziger Jahren wurden die alten Remisen und Stallungen mit viel Liebe zum Detail wieder hergerichtet, sie sind heute ein Geheimtipp für Dresden-Besucher, die von hier aus die Elbestadt und ihr abwechslungsreiches Umland erkunden können. Der ehemalige Herrensitz des Sachsenkönigs liegt nur wenige Schritte entfernt vom Schloss Pillnitz, die malerischen Elbauen befinden sich direkt vor der Haustür und die Sehenswürdigkeiten der Dresdner Innenstadt erreicht man innerhalb von
Historisches Gewölbe
zwanzig Minuten bequem mit Bus, Bahn oder per Dampfschiff. Umgeben von efeuberankten Mauern, Weinstöcken und Rosenbeeten fällt es aber auch ganz leicht, einfach mal daheim zu bleiben und das fast schon südländische Flair der »Königlichen Ausspanne« zu genießen.
Eingangsbereich
Stilvolles Interieur
Pension zur königlichen Ausspanne | Eugen-Dieterich-Str. 5 | 01326 Dresden | Telefon +49 (0) 3 51 2 68 95 02 | info@koenigliche-ausspanne.de | www.koenigliche-ausspanne.de
Pension • 9 Zimmer • 16 Betten
74
ANFAHRT | PKW über A 4 Abfahrt Dresden-Hellerau oder Dresden-Altstadt; über A 17 Abfahrt Pirna, weiter über B 172 Richtung Radeberg bis Abfahrt Graupa / Pillnitz www.schloesserland-sachsen.de
SCHLOSS HOTEL DRESDEN-PILLNITZ
Königlich
residieren
kleine und exklusive Herberge mit ihren drei Suiten und 42 Zimmern hat sich vor allem deshalb einen ausgezeichneten Ruf erworben, weil Dresden-Besucher hier nach einem Besuch der Semperoper oder einem Freisitz am Fliederhof
Bummel um die Frauenkirche nicht den Zauber barocken Lebensgefühls vermissen müssen. Das privat Elbsuite
geführte Familienhotel liegt nur wenige Meter entfernt
A
n der Peripherie der großzügigen Parkanlagen
von den vielen kleinen und großen architektonischen
Bummel durch den Pillnitzer Park ganz leicht in Zeiten
nächsten Tages individuelle Touren planen, denn von
des barocken Lustschlosses liegt dieses Hotel
und botanischen Attraktionen, die die Vielfalt der
zurückversetzen, in denen auf diesen Wegen Damen in
hier aus liegen Sehenswürdigkeiten wie die malerischen
am Pillnitzer Elbufer. Seine vier Sterne verdankt das
einzigartigen Schlossanlage ausmachen. So kann sich
Reifröcken und Herren mit gepuderten Perücken hö-
Rebenterrassen der Elbtal-Weinhänge oder die Natur-
Haus aber keineswegs nur seiner besonderen Lage im
der Gast, nachdem er im Schlossrestaurant sächsische
fische Konversation führten. Wer Pillnitz dann über-
schätze des Nationalparks Sächsische Schweiz nur eine
ruhigen Elbvorort der Residenzstadt Dresden. Die
Tafelkultur par excellence erleben durfte, auf einem
haupt noch verlassen möchte, kann im Licht des
Dampferstunde entfernt.
Schloss Hotel Dresden-Pillnitz | August-Böckstiegel-Straße 10 | 01326 Dresden | Telefon +49 (0) 3 51 2 61 40 | reservierung@schlosshotel-pillnitz.de | www.schlosshotel-pillnitz.de z«
HotelHHHH • 45 Zimmer • 89 Betten
ill
nit
»Sc
eo
Pillnitz folgen | Elbe-Dampfschiffe bis zur Anlegestelle Pillnitz
Vid
ANFAHRT | PKW über A 17 Abfahrt Pirna, auf der Schnellstraße weiter Richtung Radeberg, Abfahrt Graupa / Pillnitz; über A 4 Abfahrt Dresden-Hellerau, dann der Ausschilderung nach
hlosshotel P
www.schloesserland-sachsen.de
75
SCHLOSS PROSCHWITZ
Weingenuss –
authentisch sächsisch
Schloss Proschwitz
S
des familieneigenen Weingutes. Engagiert und mit an-
»Weingut Schloss Proschwitz« bei Weinfreunden und
erkanntem Sachverstand widmet sich der Unternehmer
Weinkennern einen hervorragenden Ruf. Immer wieder
seit 1990 dem kontrolliert umweltschonenden Wein-
erringen die Proschwitzer Spitzenweine hohe Auszeich-
bau. Innerhalb weniger Jahre erwarb sich die Marke
nungen; sie begeistern vor allem mit ihrer Fruchtig-
chloss Proschwitz gehört zu den traditionsreichsten
Schloss Proschwitz nicht nur wieder der Wohnsitz
keit, Mineralität und Authentizität. – Der gleichfalls
Adelssitzen Sachsens. An der Stelle eines mittel-
seiner Familie, sondern ein weit in die Region hinein
sanierte Weingutshof von Schloss Proschwitz liegt
alterlichen Rittergutes wurde es Anfang des 18. Jahr-
wirkendes kulturelles Zentrum. Gemeinsam mit dem
unweit des Familiendomizils in Zadel. In dem liebevoll
hunderts neu errichtet, später erweitert und 1914 für die
ihn umgebenden Parkgelände bietet es ein stilvolles
sanierten denkmalgeschützten Vierseitenhof bietet ein
Familie der Fürsten zur Lippe barock umgestaltet. In
Ambiente für Konzerte, Firmenevents sowie geschäft-
gutseigenes Gästehaus mit zehn Doppelzimmern und
den 1990er-Jahren erwarb Dr. Georg Prinz zur Lippe
liche wie auch private Feiern. Zehn Veranstaltungs-
zwei Ferienwohnungen die Möglichkeit, die zauberhaft-
zuerst das Weingut, dann auch das Schloss seiner Eltern
räume können dafür – je nach Bedarf in unterschied-
ländliche Atmosphäre der rechtselbischen Weinbergs-
zurück, die 1945 enteignet worden waren. Mit hohem
licher Größe, Ausstattung und Kombination – gemietet
landschaft gegenüber der Stadt Meißen ausgiebig zu
Einsatz brachte er beides auf einen Stand, der über
und genutzt werden. Mit größter Leidenschaft widmet
genießen; für Tagungen und Konferenzen steht zusätz-
Sachsen hinaus Maßstäbe setzt. Heute ist das Areal von
sich Dr. Georg Prinz zur Lippe der Fortführung
lich ein ausgebauter Heuboden zur Verfügung. Suite im Weingut Schloss Proschwitz in Zadel
76
www.schloesserland-sachsen.de
eo
»Schloss P
hw
itz«
Weingut Schloss Proschwitz Zadel | Dorfanger 19 | 01665 Diera-Zehren OT Zadel | Telefon +49 (0) 35 21 7 67 60 | weingut@schloss-proschwitz.de | www.lippesches-gutshaus.de Vid
Ferienwohnungen (2) Pension • 10 Zimmer • 2 Zimmer; 4 Betten • 22 Betten • 1 Zimmer; 2 Betten
c ros
Schloss Proschwitz | Heiliger Grund 2 | 01662 Meißen OT Proschwitz | Telefon +49 (0) 35 21 4 06 00 | willkommen@schloss-proschwitz.de | www.schloss-proschwitz.de ANFAHRT | PKW A 14 Abfahrt Nossen Ost, B 101 Richtung Meißen / Großenhain, in Meißen Richtung Riesa, nach Ortsausgang Meißen nach Winkwitz / Proschwitz zum Schloss
JUGENDHERBERGE SCHLOSS COLDITZ
Wohlfühlen
statt Flucht planen
in Sachsen, wurde im Zweiten Weltkrieg als streng bewachtes Internierungslager für hochrangige kriegsgefangene Offiziere der Alliierten in ganz Europa bekannt. Zu dessen Insassen gehörte unter anderem Winston Churchills Neffe. Mehrere spektakuläre Fluchtversuche, später in Büchern beschrieben und in Filmen spannend inszeniert, künden davon, dass Jugendherberge Schloss Colditz
die Inhaftierten so manche Nacht tatkräftig an der Wiedererlangung ihrer Freiheit arbeiteten. Heute ist in
und WC. Neben den 4- bis 6-Bett-Zimmern gibt es
Gäste finden in der unmittelbar angrenzenden Landes-
einem Teil der Anlage die Europa-Jugendherberge
auch 3 Familien-Appartements und 4 für Rollstuhl-
musikakademie Sachsen hervorragende Probe- und
er auf Schloss Colditz übernachtet, schläft an
Schloss Colditz untergebracht und erfüllt das Gebäude
fahrer geeignete Zimmer. Tagungsräume mit Terrassen,
Arbeitsbedingungen. Ob bei Fahrradtouren entlang
einem geschichtsträchtigen Ort. Nicht immer
neu und auf ganz andere Weise mit internationalem
aber auch Gemeinschaftsräume wie das Kaminzimmer,
der Mulde, Wanderungen durch den Colditzer Forst,
war es hier selbstverständlich, sich nachts entspannt
Leben. 34 helle, freundliche und modern ausgestattete
die historische Wachstube und die kleine Bibliothek
Schlauchboottouren oder Schlossbesichtigungen, Kre-
dem Schlummer hinzugeben. Die imposante Anlage
Gästezimmer können bis zu 161 Gäste aufnehmen.
können von Familien, Schulklassen und Seminar-
ativworkshops, Seminaren und Buchlesungen – hier
an der Zwickauer Mulde, eine der ältesten ihrer Art
Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Bad mit Dusche
gruppen genutzt werden. Musikalisch ambitionierte
wird es sicherlich keinem Gast langweilig!
Familienzimmer
W
Siehe auch Seite 39
Jugendherberge Schloss Colditz I Schlossgasse 1 I 04680 Colditz | Telefon +49 (0) 3 43 81 4 50 10 I Fax +49 (0) 3 43 81 4 53 35 | colditz@jugendherberge.de I www.schloss-colditz.de
Bahn / Bus von Leipzig Hbf. mit Regionalbahn bis Grimma, weiter mit dem Bus bis Colditz oder von Leipzig Hbf. mit Bus bis Colditz
tz« end
ld i
ug
»J
ANFAHRT | PKW über A 14 Abfahrt Grimma, weiter über B 107 Richtung Colditz, dort Schlossbeschilderung folgen; über A 4 Abfahrt Glauchau, über Rochlitz nach Colditz
Video
täglich 7.00 – 22.00 Uhr geöffnet (Anreise nach Absprache) I Weihnachten geschlossen (Aufnahme von Gruppen auf Anfrage).
herberge
Co
Jugendherberge • 34 Zimmer • 161 Betten
www.schloesserland-sachsen.de
77
Tour ins Schlösserland und werde Augusts Liebling!
Komm mit auf
schlösserlandKARTE
ken Entdec Ihr
Sie eich Königr your
Schloss Moritzburg
er Discov m kingdo
Sie haben hier die Möglichkeit eine digitale schlösserlandKARTE zu erwerben.
Karte kaufen
s bonu
ilien Fam im rland össe l h c S
schlösserlandKARTE Information www.schloesserland-sachsen.de
Mit der schlösserlandKARTE erhältst Du freien Eintritt in Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten. Einmal bezahlen – viel erleben – Dauer- & Sonderausstellungen, Zwinger Xperience und Festung Xperience inklusive.* Profitiere von unserem Familienbonus – 2 Kinder bis 16 Jahre begleiten den Karteninhaber kostenfrei. Spare mit dem Partnervorteil — 25% Rabatt auf die zweite Karte! Deine schlösserlandKARTE — gibt es für 1 Jahr oder 10 Tage in allen Schlössern analog oder als Wallet App mit Ersparnisrechner und schlösserJAGD.**
* Bitte informiere Dich vor Deinem Besuch über die Öffnungszeiten und berücksichtige, dass im Einzelfall der freie Eintritt wegen Großveranstaltungen nicht gewährt werden kann. In den Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Residenzschloss Dresden und im Dresdner Zwinger ermäßigter Eintritt. **Der Tausch einer analogen in eine digitale Karte oder umgekehrt ist nicht möglich.
www.schloesserland-sachsen.de /Schloesserland.Sachsen
/schloesserlandsachsen
/Schloesserland
JETZT BEI
Erhältlich im
Karte
Touren
Mehr
Autobahnen in Sachsen A 4: Aachen – Köln, mit einer Unterbrechung weiter ab Bad Hersfeld über Erfurt – Weimar – Chemnitz – Dresden – Görlitz A 13: Berlin – Dresden A 14: Magdeburg – Halle – Leipzig und ab Nossen über die A 4 weiter nach Dresden A 38: Göttingen – Leipzig A 72: Hof – Chemnitz Fahrzeiten in und nach Sachsen Dresden – Leipzig: 1 Stunde 15 Minuten Dresden – Berlin: 2 Stunden Dresden – Prag: 2 Stunden Dresden – München: 4 Stunden 30 Minuten Dresden – Hamburg: 4 Stunden 50 Minuten Dresden – Frankfurt (M): 4 Stunden 30 Minuten Dresden – Köln: 5 Stunden 30 Minuten Dresden – Wien: 5 Stunden Dresden – Zürich: 7 Stunden 15 Minuten Dresden – Warschau: 8 Stunden
Mit dem Flugzeug
Die Flughäfen Dresden und Leipzig / Halle verfügen über ein gutes Netz zu den größten innerdeutschen Flughäfen Berlin, Frankfurt, München und Düsseldorf. Auch zu anderen innerdeutschen Flughäfen gibt es regelmäßige Verbindungen. Die Flugzeit beträgt in jedem Fall nicht länger als eine Stunde. Es bestehen auch Direktflüge nach Wien und Zürich.
Mit der Bahn
Sachsen ist durch ein gut ausgebautes Strecken- und Liniennetz im ÖPNV erschlossen. Alle Verkehrsverbünde bieten Tagestickets für Einzelpersonen oder Gruppen an. Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) www.vvo-online.de: Dresden – Meißen – Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV) www.mdv.de: Leipzig – Halle Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) www.vms.de: Chemnitz – mittleres Erzgebirge Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) www.zvon.de: Bautzen – Görlitz Verkehrsverbund Vogtland (VVV) www.vogtlandauskunft.de: Plauen – Vogtland Fahrzeiten mit ÖPNV in Sachsen Dresden – Leipzig: 1 Stunde 15 Minuten Dresden – Chemnitz: 1 Stunde Dresden – Görlitz: 1 Stunde 15 Minuten Dresden – Meißen: 45 Minuten Dresden – Sächsische Schweiz: 30 – 45 Minuten
Weitere Informationen und aktuelle Hinweise zu unseren Veranstaltungen sowie Preise und Öffnungszeiten finden Sie unter: www.schloesserland-sachsen.de /Schloesserland.Sachsen
/schloesserlandsachsen
Fi l
Zwischen Dresden und Leipzig besteht eine ICE-Verbindung. Von vielen großen Städten in Deutschland ist eine IC- oder ICE-Verbindung nach Dresden oder Leipzig verfügbar. EC-Züge verbinden Dresden mit Wien und zwischen Dresden und Zürich besteht eine CNL (CityNightLine)-Verbindung. www.bahn.de
Königskinder
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
inder«
Mit dem Auto
Ferienspaß für
Sachsen
ngsk
nach
m
» Fe
Ki
Anreise
Schloss Rochlitz
Ihre
rienspaß f
ür
/Schloesserland www.schloesserland-sachsen.de
79
Impressum HERAUSGEBER Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH Stauffenbergallee 2 a | 01099 Dresden Telefon +49 (0) 3 51 5 63 91-10 01 Telefax +49 (0) 3 51 5 63 91-10 09 E-Mail service@schloesserland-sachsen.de www.schloesserland-sachsen.de
Danke für Ihren Besuch. Durch Ihre Unterstützung bleibt Kultur erfahrbar und Geschichte lebendig. Kommen Sie wieder!
/Schloesserland.Sachsen /schloesserlandsachsen /Schloesserland TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH Bautzner Straße 45-47 | 01099 Dresden Telefon +49 (0) 3 51 49 17 00 Telefax +49 (0) 3 51 4 96 93 06 E-Mail info@sachsen-tour.de www.sachsen-tourismus.de KONZEPT, GESTALTUNG, KARTEN Ö GRAFIK agentur für marketing und design
Wittenberger Straße 114 A | 01277 Dresden | www.oe-grafik.de DRUCK MUNDSCHENK Druck + Medien GmbH & Co. KG
REDAKTIONSSCHLUSS Februar 2020 Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Sachsen gehört zu einem der führenden Bundesländer im Hinblick auf sein Engagement für barrierefreies Reisen in Deutschland. Die in der vorliegenden Broschüre mit den »Barrierefrei«-Piktogrammen gekennzeichneten Einrichtungen wurden von der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH sorgfältig vor Ort auf ihre Barrierefreiheit geprüft. Detaillierte Informationen zur Zugänglichkeit sowie zu speziellen Angeboten und Hilfen erhalten Sie in der kostenfreien Broschüre »Sachsen Barrierefrei« oder im Internet unter www.sachsen-barrierefrei.de.
80
www.schloesserland-sachsen.de
hlö
sserland Sach s
online en
Albrechtsburg Meissen, Alexander Schmidt, punctum, Angermann Luftbildservice – Holm Röhner, Anja Weiss, Burg Kriebstein, Burg Mildenstein, Burg Scharfenstein, Claudia Hübschmann, Ernst Wrba, Festung Königstein, Foto-Walther-Heidenau, Frank Höhler, Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, Gabriele Hanke, Gerhard Weber, Großer Garten Dresden, h. & d. zielske, Herbert Boswank, Jörg Schöner, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Klaus Schieckel, Kloster Nimbschen, Königliche Anlagen Bad Elster, Lutz Pfennig, Lutz Zimmermann, Manfred Lohse, Michael Schultz, Oliver Killig, panthermedia, Pension »Königliche Ausspanne«, Peter Mauksch, Rainer Weisflog, Schloss Augustusburg, Schloss Klaffenbach, Schloss Moritzburg, Schloss Nossen, Schloss Rochsburg, Schloss Wackerbarth, Schloss Weesenstein, Schlosshotel Dresden-Pillnitz, Stadt Delitzsch, Steffen Peschel, Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, Sylvio Dittrich, René Schleichardt – Picturewolrd, Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen, Volker Kreidler, Marcel Quietzsch, DDpix, Produktion CFilms, Christian Fietze (Foto: Andreas Zgraja), DJH Lvb Sachsen e. V. / Gerhard Dörner, Pegasus Video & Design, Jan Rieger, Michael Wilke, Fotofestival Sandstein, Patrick Engert / Chemnitz von Oben, Stadtverwaltung Zschopau, Sebastian Theilig, ASL Schlossbetriebe gGmbH / Silvio Dittrich, Harald Schneider
Sc
FOTONACHWEIS
Ein Ort für Emotionen KÜNSTLERISCHE LEITUNG JAN VOGLER MORITZBURGFESTIVAL.DE – TICKETS: 0351–16 09 26 15
»Ein Fes tival als Begegnungss tät te für Menschen aus aller Welt.« JAN VOGLER INTENDANT
DRESDNER MUSIKFESTSPIELE JÄHRLICH VON MAI BIS JUNI I WWW.MUSIKFESTSPIELE.COM I 0351 – 656 06 700
Die Dresdner Musikfestspiele sind eine Einrichtung der Landeshauptstadt Dresden und werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Herzberg
Sachsen-Anhalt Torgau
Barockschloss Delitzsch
Delitzsch
Halle (Saale)
Żary
Finsterwalde Spremberg
Brandenburg
87
2
184
Schloss Hartenfels
Senftenberg Fürst-PücklerPark Bad Muskau
Elsterwerda
A9
182 6
Sachsen
107
2
A 38
Naumburg (Saale) Altenburg
Burg Kriebstein
Schloss Rochlitz
A4
175
173
Zwickau Burg Schönfels
Burg Mylau 283
Dresden
Radeberg
6
98
Burg Stolpen
Schloss Barockgarten Weesenstein Großsedlitz 172 Festung Königstein 170 Schloss Lauenstein
178
Frýdlant ý Zittau
Tschechien
A 17
Děčín Ústí nad Labem
Burg Scharfenstein 95
6
ˇ Ceská Lípa
Teplice
174
Most
101
Schloss Voigtsberg
400 km
Amsterdam
Ostrov Paris
Frankfurt am Main
Bundesstraße
Autobahn
1
5
10
15 20 km
Schlösser, Burgen, Festungen, Gärten, Parks, Klöster, Schlosshotels
Warschau
100 k
Prag
Stuttgart München
Karlovy Vary Maßstab
Potsdam
Dresden
Köln Brüssel
Bayern
Hannover
Rostock 300 km Hamburg 2 0 Berlin 0 km m
London
92
Königliche Anlagen Bad Elster
500 km
Kopenhagen
Chomutov
Hof
Liberec
Nový Bor
169
Plauen
Görlitz
Bautzen
Hotel Pension »Zur Königlichen Ausspanne« Schloss & Park Pillnitz, Residenzschloss, Festung Dresden, Schloss Hotel Dresden-Pillnitz Dresdner Zwinger, Großer Garten, Richard-Wagner-Stätten Graupa Dresdner Parkeisenbahn
Schloss Wildeck
Wasserschloss Klaffenbach
A4
Barockschloss Rammenau
A4
Freiberg
173
Schloss Klippenstein
101
Schloss Wildenfels
93
Radebeul
Schloss Wackerbarth
Schloss Augustusburg
169
A 72
Kloster Altzella, Schloss Nossen
Chemnitz
Schloss Glauchau
o Zeulenroda-Triebes
101
Schloss Freudenstein
169
Schloss & Park Lichtenwalde
Schloss Wolkenburg
Schloss Moritzburg, Fasanenschlösschen
Meißen
Döbeln
175
95
Gera
A 13
101
Schloss Proschwitz Albrechtsburg Meissen
Schloss Rochsburg
Thüringen
97
Weingut Schloss Proschwitz in Zadel
Burg Mildenstein
Schloss 95 Frohburg Burg Gnandstein
ZZeitz
Riesa
A 14
Kloster Nimbschen Schloss Colditz
A 72
Polen
96
Barockgarten Zabeltiz 6
Leipzig
87
115
156
Wien
Bratislava Budapest
Bern Ljubljana
Zagreb
Alte Pracht in neuem Glanz.