12. Gläsernes Regierungsviertel 16. August 2014, 10 bis 17 Uhr
Veranstaltungsorte Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten zum 12. Gläsernen Regierungsviertel
A
Sächsische Staatskanzlei (SK) Archivstraße 1, 01097 Dresden
B
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen (SMF) und Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK) Carolaplatz 1, 01097 Dresden
Verkehrsanbindung Die Veranstaltungsorte erreichen Sie mit den Straßenbahnlinien 3, 7, 8 und 9 (Haltestelle Carolaplatz) sowie mit den Linien 3, 6, 7, 8 und 11 (Haltestelle Albertplatz).
Sarrasan
raße ptst
Ar
ch
ivs
Ho tra
ße
lm
-B
u
lst
ra
ße
ivs
lhe
ita
ße
ch tra
Wi
ck-
a Str
sp
Ar
traße
Hau
Alberts
istraße
Parkmöglichkeiten Bitte nutzen Sie den Parkplatz Wigardstraße. Dort stehen Ihnen ca. 180 kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
ße
Eingang
Köpckestraße
Carolaplatz Caro labr
B
P
ücke
Elbe
Wig
ards
traß
A Eingang
e
P
Außenbereich Vor dem Gebäude der Staatskanzlei Archivstraße 1, 10.00 bis 17.00 Uhr Es präsentieren sich: das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA), das Staatsministerium der Justiz und für Europa (SMJus) und das Staatsministerium des Innern (SMI).
1
3 3 2
Eingang Elbufer
Sanitätsversorgung der Malteser
1 LASuV Räumfahrzeug und Fahrradcodierung des SMWA und der Landesverkehrswacht 2 Die Justizvollzugsanstalt Zeithain präsentiert Produkte des Gitterladens sowie eine Ausstellung zur Kunsttherapie im Justizvollzug. Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Europa veranstaltet ein Quiz. Der Gefangenen transportbus kann besichtigt werden. 3 Tanklöschfahrzeug, Drehleiter der Landesfeuerwehrschule, Vorstellung Funkstreifenwagen, Geschwindigkeitsmesstechnik, Polizeiboot, Berufsinformationsstand der Bereitschaftspolizei, Fotostrecke Kinderkommissare und Beratungsmobil des Landeskriminalamtes
Weitere Angebote Im Gebäude der Staatskanzlei Archivstraße 1, 10.00 bis 17.00 Uhr Es präsentieren sich: die Sächsische Staatskanzlei (SK), die Landesvertretung Berlin, das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), das Staatsministerium der Justiz und für Europa (SMJus) und das Statistische Landesamt Sachsen.
2. OG 17
18
16
9
1. OG
5 3
4 12
15
8
6 7
13 14
3
EG 2
4
11
2
10
1
Catering Treppenaufgang
1
4
1
Eingang Elbufer
siehe Programm der Staatskanzlei
1 Das Bürgerbüro beim Ministerpräsidenten (EG, Kuppelhalle) 2 Die Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund Informationen über die Arbeit in Berlin (EG, Kuppelhalle) 3 Infostand der Sächsischen Staatskanzlei – Stadtfest-Safari-Passstelle (1. OG, Treppenhaus) 4 Infostand moderne Bürgerdienste im Freistaat Sachsen und Präsentation Amt24 (1. OG) 5 Moderne Bürgerdienste im Freistaat Sachsen – Film „Das Sachsen von morgen entsteht schon heute“ (1. OG) 6 Infostand zur Europapolitik – Quiz und Glücksrad (1. OG) 7 Multivisionsshow über die Gründerväter Europas (1. OG) 8 Infostand des Statistischen Landesamtes (1. OG) 9 Ausstellung erhaltener Gastgeschenke der sächsischen Ministerpräsidenten (1. OG) 10 Ausstellung „Grüne Berufe – berufliche Perspektive in der Land- und Hauswirtschaft“ (EG) 11 Radonberatung und Informationen zur Umweltradioaktivität (EG) 12 Professioneller Rat und Tipps vom Pflanzendoktor 13.00 - 17.00 Uhr (1. OG) 13 Präsentation des Naturschutzgebietes Königsbrücker Heide (1. OG) 14 Offenes Büro des Umwelt- und Landwirtschaftsministers (1. OG) 15 Querbeet Freizeitspaß und Erholung – Landesverband Sachsen der Kleingärtner e. V.; Kinder basteln ein Insektenhotel; Imker zum Anfassen (1. OG) 16 Ausstellung „Boden“ ein vielfältiger und faszinierender Lebensraum in Sachsen (2. OG) 17 Ausstellung „Themendörfer“ (2. OG) 18 Ernährungsnotfallvorsorge (2. OG)
Programm Im Gebäude der Staatskanzlei Archivstraße 1, 09.30 bis 17.00 Uhr 1 09.30 Uhr Musikalische Begrüßung der Gäste durch das Salonorchester Dresden vor der Sächsischen Staatskanzlei 1 10.00 Uhr Offizielle Eröffnung mit dem Aufschließen der Staatskanzlei durch Ministerpräsident Stanislaw Tillich Gleichzeitig öffnet das Finanzministerium seine Türen 2 ab 10.00 Uhr Besucherführungen durch das historische Gebäude der Staatskanzlei mit Informationen zur Geschichte und Nutzung 3 ab 10.00 Uhr Besichtigung der Versteigerungs- / Tombolaobjekte im Mediazentrum Lose aus den Preiskategorien von 3 und 5 Euro können im Mediazentrum erworben werden 4 10.15 – 11.30 Uhr Frühschoppen mit Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Kabinettskollegen Moderator: Falko Maiwald von Radio Dresden 3 13.00 – 14.30 Uhr Versteigerung von 22 hochwertigen Geschenken aus der Asservatenkammer der Staatskanzlei im Mediazentrum zu Gunsten gemeinnütziger Vereine 3 14.30 – 16.00 Uhr Verlosung (Tombola) von ca. 100 Artikeln aus dem Bestand der Asservatenkammer der Staatskanzlei im Mediazentrum 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Im Gebäude des Kultus- und Finanzministeriums Carolaplatz 1, 10.00 bis 17.00 Uhr Es präsentieren sich: der Landespräventionsrat Sachsen (LPR), das Staatsministerium der Finanzen (SMF), das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA), das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) und das Staatsministerium für Kultus (SMK). Eingang Köpckestraße
EG 5
6 7
1
2
3
4
Eingang Elbufer Führungen durch das historische Gebäude SMF und SMK (Kultusministerin und Finanzminister zeitweise anwesend für Bürgerfragen, Fotos und Autogrammkarten) 1 „MPU-Reaktionstest“ zur Verkehrssicherheit; Informationen zu „Schule macht Prävention – Prävention macht Schule“; Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“; Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten 2 Münzprägestand: Spezielle Münze zum diesjährigen „Gläsernen Regierungsviertel“; Quiz; Spielbereich für Kinder; Infostände zu ELSTER und Finanzfüchse 3 „Meisterleistung“ – Ausstellung zu traditions- und innovationsreichen Handwerksbetrieben aus ganz Sachsen 4 Mit dem Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz können Kinder wie Handwerker vor vielen Jahrhunderten arbeiten, z. B. Schildanhänger herstellen. Wie Sorben in Sachsen leben, zeigt eine Ausstellung u. a. mit Trachtenpuppen und der Ausstattung für das Osterreiten; außerdem Bastelangebote für Kinder. 5 Schautafeln; Exponate und Informationsstände u. a. zu multiresistenten Erregern und Bienenkrankheiten sowie zur Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, Kosmetika, Spielwaren und Bedarfsgegenständen 6 Quiz zum sächsischen Schulsystem mit tollen Preisen; Präsentation der Hefte „1x1 der Schule“ und „Spiel und Spaß – eine Sammlung für die Hosentasche“; Landesschülerrat steht Rede und Antwort 7 Grillstand auf der Terrasse
Herausgeber: Freistaat Sachsen Sächsische Staatskanzlei 01097 Dresden E-Mail: info@sk.sachsen.de www.sachsen.de Redaktion: Sächsische Staatskanzlei Gestaltung und Satz: Heimrich & Hannot GmbH Druck: Union Druckerei Dresden GmbH Prießnitzstraße 39 01099 Dresden Redaktionsschluss: 28. Juli 2014 Bezug: Sächsische Staatskanzlei