Gläsernes Regierungsviertel 2016

Page 1

Angebote

Veranstaltungsort

Vor dem Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei

Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten

Archivstraße 1, 10.00 bis 17.00 Uhr

zum 14. Gläsernen Regierungsviertel

Es präsentieren sich: das Staatsministerium der Justiz (SMJ), das Staatsministerium des Innern (SMI) und das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)

Sächsische Staatskanzlei (SK) Archivstraße 1, 01097 Dresden

14. Gläsernes Regierungsviertel 20. August 2016, 10 bis 17 Uhr

5

1 3 2

4

Eingang Elbufer

Verkehrsanbindung Die Veranstaltungsorte erreichen Sie mit den Straßenbahnlinien 3, 7, und 8 (Haltestelle Carolaplatz) sowie mit den Linien 3, 6, 7, 8 und 11 (Haltestelle Albertplatz). Parkmöglichkeiten Bitte nutzen Sie den Parkplatz Wigardstraße. Dort stehen Ihnen ca. 180 kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

Sanitätsversorgung der Malteser

Sarrasan

raße ptst Hau

lm

-

lst

ra

ße

tra ße

5 Palucca Hochschule für Tanz Dresden: Tanzen lernen. Auf dem Weg zum Traumberuf. Deutschlands einzige eigenständige Hochschule für Tanz stellt ihre Arbeit vor. Wie wird man Tänzer(in)? Wie lange dauert die Ausbildung? Wie tanzt man auf einem Spitzenschuh? Sie fragen. Wir antworten.

lhe

ita

ße

ivs

Wissenschaft und Kunst

Wi

Bu

ck-

a Str

sp

ch

4 Präsentation der Drehleiter der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen

ße

Ar

Feuerwehr

Ho tra

Herausgeber: Freistaat Sachsen Sächsische Staatskanzlei 01097 Dresden E-Mail: info@sk.sachsen.de www.sachsen.de Redaktion: Sächsische Staatskanzlei Gestaltung und Satz: Heimrich & Hannot GmbH Druck: Union Druckerei Dresden GmbH Hermann-Mende-Straße 7 01099 Dresden Redaktionsschluss: 8. August 2016 Bezug: Sächsische Staatskanzlei

P Köpckestraße

Carolaplatz

ücke

3 Auswahlteam der Polizei Sachsen: Hier erfahren Sie mehr über die verdächtig guten Jobs und die 1.000 Möglichkeiten

ivs

labr

Polizei

ch

Caro

2 Die Sicherheitsgruppe des sächsischen Justizvollzuges zeigt ihre Ausrüstungsgegenstände, Fesselungswerkzeuge und in Justizvollzugsanstalten aufgefundene verbotene Gegenstände; Drogenspürhunde des sächsischen Justizvollzuges führen ihr Können vor; daneben kann ein Schubbus (Gefangenentransportbus) besichtigt werden; Bedienstete informieren über das Berufsbild im allgemeinen Justizvollzugsdienst

Ar

traße

Justiz

Alberts

1 Straßenräumtechnik: große Fahrzeugtechnik für den Sommer- und Winterdienst auf sächsischen Straßen

istraße

Landesamt für Straßenbau und Verkehr

Elbe

Wig

ards

traß

Eingang

e

P


Angebote

Veranstaltungsort

Vor dem Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei

Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten

Archivstraße 1, 10.00 bis 17.00 Uhr

zum 14. Gläsernen Regierungsviertel

Es präsentieren sich: das Staatsministerium der Justiz (SMJ), das Staatsministerium des Innern (SMI) und das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)

Sächsische Staatskanzlei (SK) Archivstraße 1, 01097 Dresden

14. Gläsernes Regierungsviertel 20. August 2016, 10 bis 17 Uhr

5

1 3 2

4

Eingang Elbufer

Verkehrsanbindung Die Veranstaltungsorte erreichen Sie mit den Straßenbahnlinien 3, 7, und 8 (Haltestelle Carolaplatz) sowie mit den Linien 3, 6, 7, 8 und 11 (Haltestelle Albertplatz). Parkmöglichkeiten Bitte nutzen Sie den Parkplatz Wigardstraße. Dort stehen Ihnen ca. 180 kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

Sanitätsversorgung der Malteser

Sarrasan

raße ptst Hau

lm

-

lst

ra

ße

tra ße

5 Palucca Hochschule für Tanz Dresden: Tanzen lernen. Auf dem Weg zum Traumberuf. Deutschlands einzige eigenständige Hochschule für Tanz stellt ihre Arbeit vor. Wie wird man Tänzer(in)? Wie lange dauert die Ausbildung? Wie tanzt man auf einem Spitzenschuh? Sie fragen. Wir antworten.

lhe

ita

ße

ivs

Wissenschaft und Kunst

Wi

Bu

ck-

a Str

sp

ch

4 Präsentation der Drehleiter der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen

ße

Ar

Feuerwehr

Ho tra

Herausgeber: Freistaat Sachsen Sächsische Staatskanzlei 01097 Dresden E-Mail: info@sk.sachsen.de www.sachsen.de Redaktion: Sächsische Staatskanzlei Gestaltung und Satz: Heimrich & Hannot GmbH Druck: Union Druckerei Dresden GmbH Hermann-Mende-Straße 7 01099 Dresden Redaktionsschluss: 8. August 2016 Bezug: Sächsische Staatskanzlei

P Köpckestraße

Carolaplatz

ücke

3 Auswahlteam der Polizei Sachsen: Hier erfahren Sie mehr über die verdächtig guten Jobs und die 1.000 Möglichkeiten

ivs

labr

Polizei

ch

Caro

2 Die Sicherheitsgruppe des sächsischen Justizvollzuges zeigt ihre Ausrüstungsgegenstände, Fesselungswerkzeuge und in Justizvollzugsanstalten aufgefundene verbotene Gegenstände; Drogenspürhunde des sächsischen Justizvollzuges führen ihr Können vor; daneben kann ein Schubbus (Gefangenentransportbus) besichtigt werden; Bedienstete informieren über das Berufsbild im allgemeinen Justizvollzugsdienst

Ar

traße

Justiz

Alberts

1 Straßenräumtechnik: große Fahrzeugtechnik für den Sommer- und Winterdienst auf sächsischen Straßen

istraße

Landesamt für Straßenbau und Verkehr

Elbe

Wig

ards

traß

Eingang

e

P


Angebote

Veranstaltungsort

Vor dem Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei

Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten

Archivstraße 1, 10.00 bis 17.00 Uhr

zum 14. Gläsernen Regierungsviertel

Es präsentieren sich: das Staatsministerium der Justiz (SMJ), das Staatsministerium des Innern (SMI) und das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)

Sächsische Staatskanzlei (SK) Archivstraße 1, 01097 Dresden

14. Gläsernes Regierungsviertel 20. August 2016, 10 bis 17 Uhr

5

1 3 2

4

Eingang Elbufer

Verkehrsanbindung Die Veranstaltungsorte erreichen Sie mit den Straßenbahnlinien 3, 7, und 8 (Haltestelle Carolaplatz) sowie mit den Linien 3, 6, 7, 8 und 11 (Haltestelle Albertplatz). Parkmöglichkeiten Bitte nutzen Sie den Parkplatz Wigardstraße. Dort stehen Ihnen ca. 180 kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

Sanitätsversorgung der Malteser

Sarrasan

raße ptst Hau

lm

-

lst

ra

ße

tra ße

5 Palucca Hochschule für Tanz Dresden: Tanzen lernen. Auf dem Weg zum Traumberuf. Deutschlands einzige eigenständige Hochschule für Tanz stellt ihre Arbeit vor. Wie wird man Tänzer(in)? Wie lange dauert die Ausbildung? Wie tanzt man auf einem Spitzenschuh? Sie fragen. Wir antworten.

lhe

ita

ße

ivs

Wissenschaft und Kunst

Wi

Bu

ck-

a Str

sp

ch

4 Präsentation der Drehleiter der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen

ße

Ar

Feuerwehr

Ho tra

Herausgeber: Freistaat Sachsen Sächsische Staatskanzlei 01097 Dresden E-Mail: info@sk.sachsen.de www.sachsen.de Redaktion: Sächsische Staatskanzlei Gestaltung und Satz: Heimrich & Hannot GmbH Druck: Union Druckerei Dresden GmbH Hermann-Mende-Straße 7 01099 Dresden Redaktionsschluss: 8. August 2016 Bezug: Sächsische Staatskanzlei

P Köpckestraße

Carolaplatz

ücke

3 Auswahlteam der Polizei Sachsen: Hier erfahren Sie mehr über die verdächtig guten Jobs und die 1.000 Möglichkeiten

ivs

labr

Polizei

ch

Caro

2 Die Sicherheitsgruppe des sächsischen Justizvollzuges zeigt ihre Ausrüstungsgegenstände, Fesselungswerkzeuge und in Justizvollzugsanstalten aufgefundene verbotene Gegenstände; Drogenspürhunde des sächsischen Justizvollzuges führen ihr Können vor; daneben kann ein Schubbus (Gefangenentransportbus) besichtigt werden; Bedienstete informieren über das Berufsbild im allgemeinen Justizvollzugsdienst

Ar

traße

Justiz

Alberts

1 Straßenräumtechnik: große Fahrzeugtechnik für den Sommer- und Winterdienst auf sächsischen Straßen

istraße

Landesamt für Straßenbau und Verkehr

Elbe

Wig

ards

traß

Eingang

e

P


Weitere Angebote Im Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei Archivstraße 1, 10.00 bis 17.00 Uhr

Programmpunkte

2. OG

19

20

1 10.00 Uhr Offizielle Eröffnung mit dem Aufschließen

16

21

der Staatskanzlei durch Ministerpräsident Stanislaw Tillich

2 10.00 - 11.30 Uhr Frühschoppen mit Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Kabinettskollegen Moderation: Falko Maiwald von RADIO DRESDEN

17

3 ab 10.00 Uhr Besucherführungen durch das historische Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei mit Informationen zur Geschichte und Nutzung

4 13.30 - 15.00 Uhr Musikalische Unterhaltung

10

11

1. OG

durch das Schülerduo „­ Mathews & Miller“ 3

9

13

12

12

18

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

14

EG 6 2

Sächsische Staatskanzlei

5

2 3

1

1

Catering

1 Das Bürgerbüro beim Ministerpräsidenten (EG, Kuppelhalle) 12 Die Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund Informationen über die Arbeit in Berlin (EG, Kuppelhalle)

7

Treppenaufgang

1

4

5 Die Bundesratspräsidentschaft wird vom 1. November 2015 bis zum 31. Oktober 2016 vom Freistaat Sachsen wahrge­nommen. Daher präsentiert sich der Bundesrat mit einem Informationsstand. Informieren Sie sich über die Arbeit des Bundesrates, seine Präsidentinnen und Präsidenten und den Dienstsitz in Berlin (EG, Kuppelhalle)

12 Wanderausstellung „Warum? – Darum!“ UmwelTethik für Kinder Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (1. OG)

Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 6 Präsentation des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit besonderem Fokus „Tourismus in Sachsen“ und Slideshow zur Fotoausstellung „Wirtschaft, Innovation, ZUKUNFT. des Fotodesigners Steffen Runke, Die Bildermanufaktur Leipzig (EG) Inneres

Statistik Es präsentieren sich: die Sächsische Staatskanzlei (SK), die Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund, das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), das Staatsministerium der Finanzen (SMF), das Staatsministerium des Innern (SMI), das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen (StaLa), das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA), das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) und das Staatsministerium für Kultus (SMK)

15

4

Umwelt und Landwirtschaft

7 Ausstellung „Stadtentwicklung in Sachsen“ (EG)

8

4

Bundesrat

Eingang Elbufer

siehe Programmpunkte

3 Infostand der Sächsischen Staatskanzlei (1. OG) 4 Glücksrad und Ausgabe von Eis im EU-Design Ausstellung zum Europäischen Schülerwettbewerb mit Präsentation der Best of Ergebnisse des 63. Wettbewerbes (1. OG)

8 Infostand des Statistischen Landesamtes mit Quiz (1. OG) Wissenschaft und Kunst 9 Wie sieht die Produktion der Zukunft aus? Wie können wir Krebs gezielter behandeln? Was macht LIFE in Leipzig? Anhand von 3-D Visualisierungen bewegen Sie sich durch die Forschungsprojekte der Exzellenzinitiative Sachsens und ihre Ergebnisse (1. OG) 10 Das Sorbische Institut – eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Bautzen und Cottbus – stellt sich vor: Sorbische Sprache und Kultur heute, Sorben als slawische Minderheit in Deutschland, Sorbisch lernen, aber wie? – ein Angebot nicht nur für Große! (1. OG) 11 Ab ins Museum – Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) stellen ihre Museen und aktuellen Sonderausstellungen vor: Riesen? Hier gibt es sie wirklich. Die Riesenmarionette des Museums für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung lädt zum Mitspielen ein (1. OG)

13 Filmvorführung (1. OG) 14 Offenes Büro des Umwelt- und Landwirtschaftsministers Thomas Schmidt (1. OG) 15 Wanderausstellung „Grüne Berufe – Perspektive in der Land- und Hauswirtschaft“ (1. OG ) 16 Ausstellung „NEYMO – Konzept zur nachhaltigen Nutzung der Wasser­ressourcen im Grenzgebiet Neiße“ (2. OG) 17 Ausstellung „INTERCLIM – Klimakooperation für den Sächsisch-Böhmischen Grenzraum“ (2. OG) Kultus 18 Quiz zum sächsischen Schulsystem mit prima Preisen, die Bürgerbeauftragte beantwortet Fragen zu Kita und Schule, der Landesschülerrat steht Rede und Antwort (1.OG) Finanzen 19 Infostand Finanzfüchse – das Internetportal für junge Finanzgenies mit Quiz für alle ab 12 Jahren, bei dem man den einen oder anderen Preis ergattern kann Bastelstraße für Groß und Klein – Bemale Dein Sparschwein und/oder einen Vogelnistkasten Glücksrad – Dreh & Gewinn (2.OG) Soziales und Verbraucherschutz 20 Kleine und große Entdecker können die neue Broschüre ­„ Spiele vor der Haustür“ direkt praktisch ausprobieren und kleine Preise gewinnen, Mitarbeiter des Sozial- und Verbraucherschutzministeriums informieren über ihre Arbeit und beantworten Fragen (2. OG) 21 Ausstellung „Verbraucherkredite“ mit Quiz, Infostand zum Thema „Lebensmittel mit Regionalangaben – Verwirrspiel oder Einkaufshilfe?“, Finanzmarktwächter, Mitarbeiter der Verbraucherzentrale Sachsen informieren über Ihre Arbeit und beantworten Fragen (2. OG)


Weitere Angebote Im Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei Archivstraße 1, 10.00 bis 17.00 Uhr

Programmpunkte

2. OG

19

20

1 10.00 Uhr Offizielle Eröffnung mit dem Aufschließen

16

21

der Staatskanzlei durch Ministerpräsident Stanislaw Tillich

2 10.00 - 11.30 Uhr Frühschoppen mit Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Kabinettskollegen Moderation: Falko Maiwald von RADIO DRESDEN

17

3 ab 10.00 Uhr Besucherführungen durch das historische Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei mit Informationen zur Geschichte und Nutzung

4 13.30 - 15.00 Uhr Musikalische Unterhaltung

10

11

1. OG

durch das Schülerduo „­ Mathews & Miller“ 3

9

13

12

12

18

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

14

EG 6 2

Sächsische Staatskanzlei

5

2 3

1

1

Catering

1 Das Bürgerbüro beim Ministerpräsidenten (EG, Kuppelhalle) 12 Die Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund Informationen über die Arbeit in Berlin (EG, Kuppelhalle)

7

Treppenaufgang

1

4

5 Die Bundesratspräsidentschaft wird vom 1. November 2015 bis zum 31. Oktober 2016 vom Freistaat Sachsen wahrge­nommen. Daher präsentiert sich der Bundesrat mit einem Informationsstand. Informieren Sie sich über die Arbeit des Bundesrates, seine Präsidentinnen und Präsidenten und den Dienstsitz in Berlin (EG, Kuppelhalle)

12 Wanderausstellung „Warum? – Darum!“ UmwelTethik für Kinder Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (1. OG)

Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 6 Präsentation des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit besonderem Fokus „Tourismus in Sachsen“ und Slideshow zur Fotoausstellung „Wirtschaft, Innovation, ZUKUNFT. des Fotodesigners Steffen Runke, Die Bildermanufaktur Leipzig (EG) Inneres

Statistik Es präsentieren sich: die Sächsische Staatskanzlei (SK), die Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund, das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), das Staatsministerium der Finanzen (SMF), das Staatsministerium des Innern (SMI), das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen (StaLa), das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA), das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) und das Staatsministerium für Kultus (SMK)

15

4

Umwelt und Landwirtschaft

7 Ausstellung „Stadtentwicklung in Sachsen“ (EG)

8

4

Bundesrat

Eingang Elbufer

siehe Programmpunkte

3 Infostand der Sächsischen Staatskanzlei (1. OG) 4 Glücksrad und Ausgabe von Eis im EU-Design Ausstellung zum Europäischen Schülerwettbewerb mit Präsentation der Best of Ergebnisse des 63. Wettbewerbes (1. OG)

8 Infostand des Statistischen Landesamtes mit Quiz (1. OG) Wissenschaft und Kunst 9 Wie sieht die Produktion der Zukunft aus? Wie können wir Krebs gezielter behandeln? Was macht LIFE in Leipzig? Anhand von 3-D Visualisierungen bewegen Sie sich durch die Forschungsprojekte der Exzellenzinitiative Sachsens und ihre Ergebnisse (1. OG) 10 Das Sorbische Institut – eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Bautzen und Cottbus – stellt sich vor: Sorbische Sprache und Kultur heute, Sorben als slawische Minderheit in Deutschland, Sorbisch lernen, aber wie? – ein Angebot nicht nur für Große! (1. OG) 11 Ab ins Museum – Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) stellen ihre Museen und aktuellen Sonderausstellungen vor: Riesen? Hier gibt es sie wirklich. Die Riesenmarionette des Museums für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung lädt zum Mitspielen ein (1. OG)

13 Filmvorführung (1. OG) 14 Offenes Büro des Umwelt- und Landwirtschaftsministers Thomas Schmidt (1. OG) 15 Wanderausstellung „Grüne Berufe – Perspektive in der Land- und Hauswirtschaft“ (1. OG ) 16 Ausstellung „NEYMO – Konzept zur nachhaltigen Nutzung der Wasser­ressourcen im Grenzgebiet Neiße“ (2. OG) 17 Ausstellung „INTERCLIM – Klimakooperation für den Sächsisch-Böhmischen Grenzraum“ (2. OG) Kultus 18 Quiz zum sächsischen Schulsystem mit prima Preisen, die Bürgerbeauftragte beantwortet Fragen zu Kita und Schule, der Landesschülerrat steht Rede und Antwort (1.OG) Finanzen 19 Infostand Finanzfüchse – das Internetportal für junge Finanzgenies mit Quiz für alle ab 12 Jahren, bei dem man den einen oder anderen Preis ergattern kann Bastelstraße für Groß und Klein – Bemale Dein Sparschwein und/oder einen Vogelnistkasten Glücksrad – Dreh & Gewinn (2.OG) Soziales und Verbraucherschutz 20 Kleine und große Entdecker können die neue Broschüre ­„ Spiele vor der Haustür“ direkt praktisch ausprobieren und kleine Preise gewinnen, Mitarbeiter des Sozial- und Verbraucherschutzministeriums informieren über ihre Arbeit und beantworten Fragen (2. OG) 21 Ausstellung „Verbraucherkredite“ mit Quiz, Infostand zum Thema „Lebensmittel mit Regionalangaben – Verwirrspiel oder Einkaufshilfe?“, Finanzmarktwächter, Mitarbeiter der Verbraucherzentrale Sachsen informieren über Ihre Arbeit und beantworten Fragen (2. OG)


Weitere Angebote Im Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei Archivstraße 1, 10.00 bis 17.00 Uhr

Programmpunkte

2. OG

19

20

1 10.00 Uhr Offizielle Eröffnung mit dem Aufschließen

16

21

der Staatskanzlei durch Ministerpräsident Stanislaw Tillich

2 10.00 - 11.30 Uhr Frühschoppen mit Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Kabinettskollegen Moderation: Falko Maiwald von RADIO DRESDEN

17

3 ab 10.00 Uhr Besucherführungen durch das historische Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei mit Informationen zur Geschichte und Nutzung

4 13.30 - 15.00 Uhr Musikalische Unterhaltung

10

11

1. OG

durch das Schülerduo „­ Mathews & Miller“ 3

9

13

12

12

18

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

14

EG 6 2

Sächsische Staatskanzlei

5

2 3

1

1

Catering

1 Das Bürgerbüro beim Ministerpräsidenten (EG, Kuppelhalle) 12 Die Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund Informationen über die Arbeit in Berlin (EG, Kuppelhalle)

7

Treppenaufgang

1

4

5 Die Bundesratspräsidentschaft wird vom 1. November 2015 bis zum 31. Oktober 2016 vom Freistaat Sachsen wahrge­nommen. Daher präsentiert sich der Bundesrat mit einem Informationsstand. Informieren Sie sich über die Arbeit des Bundesrates, seine Präsidentinnen und Präsidenten und den Dienstsitz in Berlin (EG, Kuppelhalle)

12 Wanderausstellung „Warum? – Darum!“ UmwelTethik für Kinder Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (1. OG)

Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 6 Präsentation des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit besonderem Fokus „Tourismus in Sachsen“ und Slideshow zur Fotoausstellung „Wirtschaft, Innovation, ZUKUNFT. des Fotodesigners Steffen Runke, Die Bildermanufaktur Leipzig (EG) Inneres

Statistik Es präsentieren sich: die Sächsische Staatskanzlei (SK), die Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund, das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), das Staatsministerium der Finanzen (SMF), das Staatsministerium des Innern (SMI), das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen (StaLa), das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA), das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) und das Staatsministerium für Kultus (SMK)

15

4

Umwelt und Landwirtschaft

7 Ausstellung „Stadtentwicklung in Sachsen“ (EG)

8

4

Bundesrat

Eingang Elbufer

siehe Programmpunkte

3 Infostand der Sächsischen Staatskanzlei (1. OG) 4 Glücksrad und Ausgabe von Eis im EU-Design Ausstellung zum Europäischen Schülerwettbewerb mit Präsentation der Best of Ergebnisse des 63. Wettbewerbes (1. OG)

8 Infostand des Statistischen Landesamtes mit Quiz (1. OG) Wissenschaft und Kunst 9 Wie sieht die Produktion der Zukunft aus? Wie können wir Krebs gezielter behandeln? Was macht LIFE in Leipzig? Anhand von 3-D Visualisierungen bewegen Sie sich durch die Forschungsprojekte der Exzellenzinitiative Sachsens und ihre Ergebnisse (1. OG) 10 Das Sorbische Institut – eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Bautzen und Cottbus – stellt sich vor: Sorbische Sprache und Kultur heute, Sorben als slawische Minderheit in Deutschland, Sorbisch lernen, aber wie? – ein Angebot nicht nur für Große! (1. OG) 11 Ab ins Museum – Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) stellen ihre Museen und aktuellen Sonderausstellungen vor: Riesen? Hier gibt es sie wirklich. Die Riesenmarionette des Museums für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung lädt zum Mitspielen ein (1. OG)

13 Filmvorführung (1. OG) 14 Offenes Büro des Umwelt- und Landwirtschaftsministers Thomas Schmidt (1. OG) 15 Wanderausstellung „Grüne Berufe – Perspektive in der Land- und Hauswirtschaft“ (1. OG ) 16 Ausstellung „NEYMO – Konzept zur nachhaltigen Nutzung der Wasser­ressourcen im Grenzgebiet Neiße“ (2. OG) 17 Ausstellung „INTERCLIM – Klimakooperation für den Sächsisch-Böhmischen Grenzraum“ (2. OG) Kultus 18 Quiz zum sächsischen Schulsystem mit prima Preisen, die Bürgerbeauftragte beantwortet Fragen zu Kita und Schule, der Landesschülerrat steht Rede und Antwort (1.OG) Finanzen 19 Infostand Finanzfüchse – das Internetportal für junge Finanzgenies mit Quiz für alle ab 12 Jahren, bei dem man den einen oder anderen Preis ergattern kann Bastelstraße für Groß und Klein – Bemale Dein Sparschwein und/oder einen Vogelnistkasten Glücksrad – Dreh & Gewinn (2.OG) Soziales und Verbraucherschutz 20 Kleine und große Entdecker können die neue Broschüre ­„ Spiele vor der Haustür“ direkt praktisch ausprobieren und kleine Preise gewinnen, Mitarbeiter des Sozial- und Verbraucherschutzministeriums informieren über ihre Arbeit und beantworten Fragen (2. OG) 21 Ausstellung „Verbraucherkredite“ mit Quiz, Infostand zum Thema „Lebensmittel mit Regionalangaben – Verwirrspiel oder Einkaufshilfe?“, Finanzmarktwächter, Mitarbeiter der Verbraucherzentrale Sachsen informieren über Ihre Arbeit und beantworten Fragen (2. OG)


Weitere Angebote Im Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei Archivstraße 1, 10.00 bis 17.00 Uhr

Programmpunkte

2. OG

19

20

1 10.00 Uhr Offizielle Eröffnung mit dem Aufschließen

16

21

der Staatskanzlei durch Ministerpräsident Stanislaw Tillich

2 10.00 - 11.30 Uhr Frühschoppen mit Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Kabinettskollegen Moderation: Falko Maiwald von RADIO DRESDEN

17

3 ab 10.00 Uhr Besucherführungen durch das historische Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei mit Informationen zur Geschichte und Nutzung

4 13.30 - 15.00 Uhr Musikalische Unterhaltung

10

11

1. OG

durch das Schülerduo „­ Mathews & Miller“ 3

9

13

12

12

18

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

14

EG 6 2

Sächsische Staatskanzlei

5

2 3

1

1

Catering

1 Das Bürgerbüro beim Ministerpräsidenten (EG, Kuppelhalle) 12 Die Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund Informationen über die Arbeit in Berlin (EG, Kuppelhalle)

7

Treppenaufgang

1

4

5 Die Bundesratspräsidentschaft wird vom 1. November 2015 bis zum 31. Oktober 2016 vom Freistaat Sachsen wahrge­nommen. Daher präsentiert sich der Bundesrat mit einem Informationsstand. Informieren Sie sich über die Arbeit des Bundesrates, seine Präsidentinnen und Präsidenten und den Dienstsitz in Berlin (EG, Kuppelhalle)

12 Wanderausstellung „Warum? – Darum!“ UmwelTethik für Kinder Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (1. OG)

Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 6 Präsentation des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit besonderem Fokus „Tourismus in Sachsen“ und Slideshow zur Fotoausstellung „Wirtschaft, Innovation, ZUKUNFT. des Fotodesigners Steffen Runke, Die Bildermanufaktur Leipzig (EG) Inneres

Statistik Es präsentieren sich: die Sächsische Staatskanzlei (SK), die Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund, das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), das Staatsministerium der Finanzen (SMF), das Staatsministerium des Innern (SMI), das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen (StaLa), das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA), das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) und das Staatsministerium für Kultus (SMK)

15

4

Umwelt und Landwirtschaft

7 Ausstellung „Stadtentwicklung in Sachsen“ (EG)

8

4

Bundesrat

Eingang Elbufer

siehe Programmpunkte

3 Infostand der Sächsischen Staatskanzlei (1. OG) 4 Glücksrad und Ausgabe von Eis im EU-Design Ausstellung zum Europäischen Schülerwettbewerb mit Präsentation der Best of Ergebnisse des 63. Wettbewerbes (1. OG)

8 Infostand des Statistischen Landesamtes mit Quiz (1. OG) Wissenschaft und Kunst 9 Wie sieht die Produktion der Zukunft aus? Wie können wir Krebs gezielter behandeln? Was macht LIFE in Leipzig? Anhand von 3-D Visualisierungen bewegen Sie sich durch die Forschungsprojekte der Exzellenzinitiative Sachsens und ihre Ergebnisse (1. OG) 10 Das Sorbische Institut – eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Bautzen und Cottbus – stellt sich vor: Sorbische Sprache und Kultur heute, Sorben als slawische Minderheit in Deutschland, Sorbisch lernen, aber wie? – ein Angebot nicht nur für Große! (1. OG) 11 Ab ins Museum – Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) stellen ihre Museen und aktuellen Sonderausstellungen vor: Riesen? Hier gibt es sie wirklich. Die Riesenmarionette des Museums für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung lädt zum Mitspielen ein (1. OG)

13 Filmvorführung (1. OG) 14 Offenes Büro des Umwelt- und Landwirtschaftsministers Thomas Schmidt (1. OG) 15 Wanderausstellung „Grüne Berufe – Perspektive in der Land- und Hauswirtschaft“ (1. OG ) 16 Ausstellung „NEYMO – Konzept zur nachhaltigen Nutzung der Wasser­ressourcen im Grenzgebiet Neiße“ (2. OG) 17 Ausstellung „INTERCLIM – Klimakooperation für den Sächsisch-Böhmischen Grenzraum“ (2. OG) Kultus 18 Quiz zum sächsischen Schulsystem mit prima Preisen, die Bürgerbeauftragte beantwortet Fragen zu Kita und Schule, der Landesschülerrat steht Rede und Antwort (1.OG) Finanzen 19 Infostand Finanzfüchse – das Internetportal für junge Finanzgenies mit Quiz für alle ab 12 Jahren, bei dem man den einen oder anderen Preis ergattern kann Bastelstraße für Groß und Klein – Bemale Dein Sparschwein und/oder einen Vogelnistkasten Glücksrad – Dreh & Gewinn (2.OG) Soziales und Verbraucherschutz 20 Kleine und große Entdecker können die neue Broschüre ­„ Spiele vor der Haustür“ direkt praktisch ausprobieren und kleine Preise gewinnen, Mitarbeiter des Sozial- und Verbraucherschutzministeriums informieren über ihre Arbeit und beantworten Fragen (2. OG) 21 Ausstellung „Verbraucherkredite“ mit Quiz, Infostand zum Thema „Lebensmittel mit Regionalangaben – Verwirrspiel oder Einkaufshilfe?“, Finanzmarktwächter, Mitarbeiter der Verbraucherzentrale Sachsen informieren über Ihre Arbeit und beantworten Fragen (2. OG)


Angebote

Veranstaltungsort

Vor dem Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei

Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten

Archivstraße 1, 10.00 bis 17.00 Uhr

zum 14. Gläsernen Regierungsviertel

Es präsentieren sich: das Staatsministerium der Justiz (SMJ), das Staatsministerium des Innern (SMI) und das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)

Sächsische Staatskanzlei (SK) Archivstraße 1, 01097 Dresden

14. Gläsernes Regierungsviertel 20. August 2016, 10 bis 17 Uhr

5

1 3 2

4

Eingang Elbufer

Verkehrsanbindung Die Veranstaltungsorte erreichen Sie mit den Straßenbahnlinien 3, 7, und 8 (Haltestelle Carolaplatz) sowie mit den Linien 3, 6, 7, 8 und 11 (Haltestelle Albertplatz). Parkmöglichkeiten Bitte nutzen Sie den Parkplatz Wigardstraße. Dort stehen Ihnen ca. 180 kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

Sanitätsversorgung der Malteser

Sarrasan

raße ptst Hau

lm

-

lst

ra

ße

tra ße

5 Palucca Hochschule für Tanz Dresden: Tanzen lernen. Auf dem Weg zum Traumberuf. Deutschlands einzige eigenständige Hochschule für Tanz stellt ihre Arbeit vor. Wie wird man Tänzer(in)? Wie lange dauert die Ausbildung? Wie tanzt man auf einem Spitzenschuh? Sie fragen. Wir antworten.

lhe

ita

ße

ivs

Wissenschaft und Kunst

Wi

Bu

ck-

a Str

sp

ch

4 Präsentation der Drehleiter der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen

ße

Ar

Feuerwehr

Ho tra

Herausgeber: Freistaat Sachsen Sächsische Staatskanzlei 01097 Dresden E-Mail: info@sk.sachsen.de www.sachsen.de Redaktion: Sächsische Staatskanzlei Gestaltung und Satz: Heimrich & Hannot GmbH Druck: Union Druckerei Dresden GmbH Hermann-Mende-Straße 7 01099 Dresden Redaktionsschluss: 8. August 2016 Bezug: Sächsische Staatskanzlei

P Köpckestraße

Carolaplatz

ücke

3 Auswahlteam der Polizei Sachsen: Hier erfahren Sie mehr über die verdächtig guten Jobs und die 1.000 Möglichkeiten

ivs

labr

Polizei

ch

Caro

2 Die Sicherheitsgruppe des sächsischen Justizvollzuges zeigt ihre Ausrüstungsgegenstände, Fesselungswerkzeuge und in Justizvollzugsanstalten aufgefundene verbotene Gegenstände; Drogenspürhunde des sächsischen Justizvollzuges führen ihr Können vor; daneben kann ein Schubbus (Gefangenentransportbus) besichtigt werden; Bedienstete informieren über das Berufsbild im allgemeinen Justizvollzugsdienst

Ar

traße

Justiz

Alberts

1 Straßenräumtechnik: große Fahrzeugtechnik für den Sommer- und Winterdienst auf sächsischen Straßen

istraße

Landesamt für Straßenbau und Verkehr

Elbe

Wig

ards

traß

Eingang

e

P


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.