![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/b26996bf1ff3c3388de4433b188d47d8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
11 minute read
FRIZZ KULTUR II
100 JAHRE BEUYS
Advertisement
Vor Kurzem stellte Kulturdezernentin Dr. Susanne Völker gemeinsam mit Martin Groh (documenta archiv), Dr. Dorothee Gerkens (Museumslandschaft Hessen Kassel/Neue Galerie) sowie Volker Schäfer (Stiftung 7000 Eichen) anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys das Jubiläumsprogramm des BEUYSLABORKASSEL2021 vor. Am 12. Mai 2021 wäre Joseph Beuys hundert Jahre alt geworden. Noch immer gilt er als einer der einflussreichsten Künstler der Gegenwart, nicht zuletzt aufgrund seines breit gefassten und transdisziplinären Kunstverständnisses. Insbesondere seine ökologischen Visionen, Diskurse über politische Beteiligung und die Relevanz von Kultur für die Gesellschaft und ihre Transformationsprozesse sind heute unvermindert aktuell.
Die Stadt Kassel und der Künstler Beuys, der sieben Mal auf der documenta ausstellte, sind bis heute eng miteinander verbunden. Erstmals nahm Joseph Beuys an der documenta 3 im Jahr 1964 teil, bei der Zeichnungen des jungen Künstlers zu sehen waren. Bis zum Ende seines Lebens war Joseph Beuys an jeder weiteren documentaAusstellung beteiligt. Seine Arbeiten waren zudem posthum 1987 (d8) und 1992 (d9) ausgestellt. Die „Free International University“ (d6) und das Kunstwerk „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ (d7) wirken bis heute in der Stadt Kassel nach und leben in zahlreichen Institutionen sowie im Stadtbild weiter.
Das BEUYSLABORKASSEL2021 beleuchtet diese besondere Beziehung und die Bedeutung von Beuys für aktuelle künstlerische und gesellschaftliche Fragestellungen mit einer eigens dafür konzipierten Reihe von Ausstellungen, Veranstaltungen, Tagungen, Publikationen, Performances und Aktionen.
Susanne Völker betonte anlässlich der Präsentation des Programms: „Joseph Beuys hat die internationale Kunstwelt ebenso wie die Stadt Kassel unmittelbar und nachhaltig geprägt. Sichtbarster Beleg im Kasseler Stadtbild ist seit 1982 das Kunstwerk ‚7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung‘. Sein radikaldemokratischer Kunstbegriff ist bis heute aktuell, sein ökologisches Engagement vielfach fortgesetzt und sein Werk wirft noch immer auch Fragen auf. Das BEUYSLABORKASSEL2021 lädt dazu ein, im Rahmen eines stadtweiten Kulturprogramms diesen wichtigen deutschen Nachkriegskünstler und siebenfachen documenta-Teilnehmer neu zu entdecken. Ein herzlicher Dank gilt den vielen beteiligten Institutionen und Akteurinnen und Akteuren, die auch unter den aktuell erschwerten Rahmenbedingungen das gemeinsame und umfangreiche Projekt realisiert haben.“
Stadtweite Vernetzung für BEUYSLABORKASSEL2021
Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Kasseler Institutionen und Beuys-Akteurinnen und Akteure haben im gegenseitigen Austausch ein Jahr lang das Programm des BEUYSLABORKASSEL 2021 vorbereitet. In diesen gemeinsamen Entstehungsprozess waren u. a. die folgenden Projektpartnerinnen und Projektpartner eingebunden: das documenta archiv, die documenta und Museum Fridericianum gGmbH, die Museumslandschaft Hessen Kassel, das Kulturdezernat/Kulturamt der Stadt Kassel, die Stiftung 7000 Eichen, die cdw-Stiftung, das documenta forum Kassel e.V., die galeria kollektiva, KolorCubes e.V., das Staatstheater Kassel, das Studio Lev Kassel e.V., das Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel sowie die Werkstatt Kassel e.V. Darüber hinaus wurden internationale Akteurinnen und Akteure und Institutionen wie das Social Sculpture Lab unter der Leitung der langjährig in Oxford lehrenden Beuys-Schülerin Shelley Sacks sowie die Kunsthistorikerin und Archäologin Dr. Rhea ThöngesStringaris in die Entwicklung des BEUYS LABORKASSEL2021 eingebunden.
Martin Groh, documenta archiv, beschrieb die Entwicklung des BEUYSLABORKASSEL2021 wie folgt: „Bereits Anfang 2020 verständigten sich die Stadt Kassel und das documenta archiv, die
geplanten Aktivitäten für das 100. Geburtsjahr von Joseph Beuys in Kassel zu koordinieren. Seitdem haben unter der Moderation des documenta archivs verschiedenste Kasseler Kultureinrichtungen und einzelne Akteure in vielen intensiven, aber stets konstruktiven Treffen ein vielfältiges Programm, das von Ausstellungen, Aktionen, Workshops, Publikationen bis zu Fachsymposien reicht, einander vorgestellt und besprochen und das Zusammenbinden der einzelnen Aktivitäten unter dem gemeinsam erarbeiteten Motto BEUYSLABORKASSEL2021 miteinander gestaltet.“
Homepage und Erscheinungsbild
Der Kasseler Grafiker Jonas Buntenbruch gestaltete das Erscheinungsbild des BEUYSLABORKASSEL2021 in enger Anlehnung an typische Gestaltungselemente, die Joseph Beuys verwendete. Sein häufiger Gebrauch von Stempeln war der Ausgangspunkt, um sich über die Symbolik des Hauptstrom-Stempels einer modernen Interpretation der Zeichen anzunähern. Daraus entstand das kreisförmige Logo des BEUYSLABORKASSEL2021, das in den klassischen Stempel-Farben Schwarz, Blau und Rot Verwendung findet. Ergänzt wird das Logo jeweils durch weitere assoziative Symbole in Stempel-Anmutung. Auf der Homepage www.beuyslaborkassel2021.de präsentieren die vier zu Menüpunkten interpretierten Worte BEUYS, LABOR, KASSEL und 2021 die beteiligten Institutionen, Projekte und Veranstaltungen. Der Kalender informiert über die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen, die anlässlich des Beuys-Jubiläums in Kassel stattfinden. Die Termine werden fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
Im Folgenden findet ihr eine kleine Auswahl an Programmpunkten des BEUYSLABORKASSEL2021:
Seit dem 10. Mai zeigt die galeria kollektiva im Schillerviertel „Joseph Beuys – eine Bearbeitung“ des Berliner Künstlers Rainer Wieczorek. In Anlehnung an Fluxus und Soziale Plastik entsteht eine temporäre prozesshafte Licht-Rauminstallation. Die 141 Stunden lang dauernde Performance kann Tag und Nacht durch die großen Schaufenster betrachtet werden.
An der Fassade der Arnold-Bode-Schule entstand im Mai ein neues und langfristiges Kunstwerk: In Kooperation mit der Streetart-Initiative KolorCubes e.V. hat der Künstler Yongtak Choi ein überlebensgroßes Porträt von Joseph Beuys an der Außenwand realisiert. Schülerinnen und Schüler der Arnold-Bode-Schule begleiten das Projekt im Rahmen unterschiedlicher Aktionen wie beispielsweise der Produktion einer Begleitpublikation.
Am Pferdemarkt, wo Beuys 1982 am 16. März nach der Pflanzung des ersten Baums vor dem Museum Fridericianum weitere sieben Bäume der „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ pflanzte, zeigt das documenta forum eine Ausstellung mit Fotos, Film- und Ton-Dokumenten und weiterem Archivmaterial von Beuys, Teilnahmen an den documenta-Ausstellungen 3 bis 7. Der Dokumentarfilm „SYNERGIEN – Rhea Thönges-Stringaris und Joseph Beuys in Kassel“ wurde eigens anlässlich des Jubiläums produziert und wird erstmalig in der Ausstellung zu sehen sein. Die in Kassel lebende Kunsthistorikerin und Archäologin Dr. Rhea Thönges-Stringaris war über viele Jahre Mitstreiterin und Freundin des Künstlers. Im Interview erinnert sich die heute 87-Jährige an ihre Erlebnisse mit Joseph Beuys. (BEUYS100, ehem. Bistro Schäfergasse 2, Eingang Pferdemarkt über Terrasse, 25.06. – 31.07.2021)
Einen Spaziergang der besonderen Art bietet das Staatstheater Kassel mit „Aktion Beuys“. In diesem Parcours wechseln sich szenische und performative Darstellungen mit Audiowalks ab und sorgen so für vielschichtige Begegnungen mit den Werken und Spuren Beuys,. Über verschiedene Stationen von der Karlsaue zum Fridericianum beschäftigen sich die Zuschauerinnen und Zuschauern mit Themen, die für Beuys wesentlich waren – Kunst, Natur, Geld, Politik und Tod.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/d496a665a78a19f89f44b1f39057eb4c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
JUNI / JULI 2021
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/33b0615cd4c7b4a3622a4c5873de39d5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
ELVIS IM PARK BOT. GARTEN KASSEL - OPEN AIR FR 18.06. 19:00 PREMIERE SA 19.06. 16:30 SA 19.06. 19:00 SO 20.06. 19:00 FR 25.06. 19:00 SA 26.06. 19.00 SO 27.06. 19:00 FR 02.07. 19:00 SA 03.07. 16:30 SA 03.07. 19:00 SO 04.07. 19:00 FR 09.07. 19:00 SA 10.07. 16:30 SA 10.07. 19:00 SO 11. 07. 19:00
›› www.beuyslaborkassel2021.de
Foto: © Kassel Marketing GmbH | Fotograf Paavo Blåfield
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/95516852ece92196191eececf6c86021.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Kartentelefon: 0561-701 87 22 Mo., Mi. und Fr. von 12-14:00 Uhr Do. 15-18:00 Uhr oder www.theaterimcentrum.de
Foto: © Brian O Gott/ privat Foto: © Ingo Hassenstein/privat
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/88fa77b9696e227b149552df0c307a2a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Soulbrothers & Soulsister Annabelle 05. Juni 2021, 18:00 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/21f036d058b4230283974f986fce3188.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
DIE KULTURINITIATIVE DER VOLKSBANK KASSEL GÖTTINGEN IN KOOPERATION MIT DEM THEATERSTÜBCHEN KASSEL
#gemeinsam Kultur(er)leben
Die Volksbank Kassel Göttingen fördert im Juni eine Reihe unter dem Motto: #gemeinsam Kultur(er)leben. Die Fördersumme im Theaterstübchen beträgt pro Veranstaltung 2.000 Euro und geht komplett an die beteiligten Musiker*innen und die daran beteiligten Techniker. Drei weitere Veranstaltungen werden von Kollegen in Göttingen und eine weitere in Kassel im Dock 4 veranstaltet. Alle Konzerte werden coronabedingt ohne Publikum stattfinden und ausschließlich über den YouTube-Kanal des Theaterstübchen kostenfrei gestreamt und LIVE übertragen. Die Konzerte haben eine Länge von ca. 80 Minuten, ohne Pause. Man kann die jeweils spielenden Bands mit Spenden unterstützen. Das Stiftungskonto der Volksbank Kassel Göttingen wird während der Konzerte eingeblendet, kann aber auch auf der Webseite des Theaterstübchens abgerufen werden. Als Verwendungszweck den Namen der Band eingeben, sodass die Spenden den jeweiligen Musikern zugeordnet werden können. Das gespendete Geld wird dann zusätzlich zu 100 % an die Musiker weitergeleitet. Das Programm ist aus einem Netzwerk, bestehend aus den Kulturdezernaten Kassel und Göttingen sowie der Bank, entstanden. Partner sind die gemeinnützigen Kultur-initiativen KAFKA e.V., Kassel, das Rockbüro Göttingen e.V. und der Verein Labor Ost Tanz & Theater e.V., Kassel. Auf der Website www.vobakg.de/ gemeinsam informiert die Bank über das Programm und die Termine. Wer spenden möchte, kann unter Angabe des Künstlernamens im Verwendungszweck auf das Konto der Volksbank Kassel Göttingen-Stiftung, IBAN DE40 5209 0000 0000 5209 00, überweisen.
Foto: © Andreas Fischer ›› www.theaterstuebchen.de
© Bernhard Schüler/privat Foto: triosence 12. Juni 2021, 18:00 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/e5c74508fa15b5d0954a44bec956ad4c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Urban & His Gentle Strings 10. Juni 2021, 18:00 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/7504c043691d534e2aa1ed404f2556f8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Pfeffer & Likör 18. Juni 2021, 18:00 Uhr
Foto: © Kristin de Oliveira Foto: © Nils Klinger + Dieter Klier Edgar Knecht und Frederik Köster 19. Juni 2021, 18:00 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/261994211be217bcc13ef2c39d58393d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Foto: © Ursula Mindermann
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/bb54f97189bdec45e990384f9d853748.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/4477a279910d5d2bab81f60bd4f968de.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
NICOLE JUKIC (mit Michael Struhtz) 26. Juni 2021, 18:00 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/2718efdb191225089a356176c4ee3eff.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/bbc67fc644d0dc13b29932da36f58102.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
© Andrea Scheffer Foto: Aeham Ahmad 20. Juni 2021, 18:00 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/7c7a587994e685053bff1ad89ef7249d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Foto: © Toofan Hashemi
© Karsten Kühlbeck Foto: sistergold 25. Juni 2021, 18:00 Uhr
Dark Vatter 27. Juni 2021, 18:00 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/e85671d55c42e0645db90f004724209c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
© HR | Dirk Messner Foto:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/9377cef0cbdb0749dd3cdd549922e739.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
EIN GLOBALES LABOR ZUM 100. GEBURTSTAG VON JOSEPH BEUYS Kassel21/Social Sculpture Lab
Das von der Künstlerin Shelley Sacks initiierte Kassel21/Social Sculpture Lab bietet bis Ende September 2021 in zahlreichen Aktionen und Forschungsräumen im Museum, im Stadtraum und online, Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Fragen zu einer ökologisch-sozialen Zukunft auseinandersetzen. Ausgehend von Beuys Ideen zur „Sozialen Plastik“ und Shelley Sacks´ Ansatz einer „Verbindenden Praxis“ schafft das Lab eine globale Arena, in der erforscht, reflektiert und nachgedacht wird, wie wir auf diesem Planeten zusammenleben können, ohne noch mehr Schaden zu verursachen. Als Forschungsräume dienen neben der Rauminstallation Survival Room, die von Shelley Sacks entwickelten Bewusstseinsinstrumente wie das Erdforum, FRAMETALKS und das Feld der Begegnung. Alle Aktionen finden in Kooperation mit dem documenta archiv, der Neuen Galerie und dem Kulturamt der Stadt Kassel statt. Über den Survival Room: Der von Shelley Sacks gestaltete Survival Room in der Neuen Galerie dient als Basis des Kassel-21/Social Sculpture Labs, bietet Seminargespräche, globale Austauschräume und weitere Aktionen an und wirft grundlegende Fragen zum Thema Überleben auf: Was heißt es zu überleben? Wer kann überleben und auf wessen Kosten? Wie hängen dabei Freiheit und Verantwortung zusammen? Welche Art von Zukunft wollen wir? Beispielsweise sind die Besucher*innen dazu eingeladen, sich an der Aktion „A Gift for Joseph Beuys: Three Pots for the future“ aktiv zu beteiligen. Über Frametalks: Das Bewusstseinsinstrument FRAMETALKS öffnet die Türen zu neuen Einsichten und lädt alle Teilnehmenden ein, sich mithilfe unterschiedlicher Rahmen und eines kleinen Aktions-Büchleins, das in den 4 Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Türkisch geschrieben wurde, mit 5 Wirklichkeiten, die alle Menschen betreffen (NATUR/MENSCH/LIEBE/FREIHEIT/ZUKUNFT), kreativ auseinanderzusetzen. Dabei steht eine neue Form des aktiven, bildhaften und engagierten Denkens im Vordergrund, das den Teilnehmenden ein neues Bewusstsein über ihre eigenen Haltungen und Denkstrukturen, mit denen sie in die Welt sehen und in ihr handeln, ermöglicht. Feld der Begegnung: Das Feld der Begegnung / field of commitment ist ein gestalteter Prozess, in dem ein Mensch sich mit einem Baum verbindet und sich selbst das „commitment“ / das Versprechen gibt, immer wieder neu Wege zu suchen, wie wir gemeinsam leben können ohne die Erde und ihre Lebewesen zu zerstören. In Partnerschaft mit einem Baum, der mit einem gelben Band besonders hervorgehoben wird, entsteht ein Ankerpunkt, ein „Ort der Begegnung“, welcher Kraft und Inspiration gibt zu sehen, zu reflektieren und neu zu denken, wie wir in der Welt leben und wofür wir uns einsetzen wollen. Durch viele solcher Orte entsteht gerade in Kassel ein „Feld der Begegnung“.
SECHSTEILIGE REIHE PRÄSENTIERT HESSISCHE MUSIKERINNEN UND MUSIKER
Bühne frei!
„Unfassbar schön, mal wieder auf einer Bühne zu stehen! Für uns hat sich das so angefühlt wie ein Hund, den man ein Jahr nicht ausführen konnte, und wir sind quasi die Hunde und durften endlich wieder raus.“ So fasste die Band Bazu:ka aus Marburg ihren Auftritt bei „Bühne frei!“ zusammen. Die Band folgte – wie zahlreiche weitere hessische Kunstschaffende – dem Aufruf des hr, der mit dieser Aktion professionelle Musikerinnen und Musiker für ein Konzert in den Sendesaal holt. In sechs Folgen präsentieren die Gastgeber Max Mutzke, Cassandra Steen, Laith Al-Deen, Sabrina Setlur, Gregor Meyle und Stefanie Heinzmann je vier verschiedene Acts. Für die erste Sendung hatte sich Max Mutzke noch drei weitere Acts eingeladen: die Indie-Band Elda aus Frankfurt und Darmstadt, die klassische Pianistin Claire Huangci aus Griesheim und das Mikail Aslan Ensemble aus Flörsheim. Sie alle hatten großen Spaß bei der Produktion und „strahlten richtig bei ihren Auftritten“, wie Mutzke erzählte. Der Jazzmusiker, der mit großer Überzeugung seine Teilnahme zugesagt hat, sagt: „Mit der Aktion ‚Bühne frei!‘ des hr ist etwas gelungen, worüber ich sehr glücklich bin. Nämlich jungen Musiker*innen und Künstler*innen die Möglichkeit geben, hier zu spielen und auch Gage dafür zu bekommen. Das ist wirklich etwas Tolles!“
Mehr als 1.500 Bewerbungen aus ganz Hessen. Wie es aussieht, hat der hr mit dieser Aktion einen Nerv getroffen: Rund 1.500 Bewerbungen hat es gegeben, das Bewerbungsformular wurde im vergangenen Monat über 20.000 Mal abgerufen. „Wir wussten natürlich, wie groß die Not der hessischen Musikszene ist“, sagt Projektleiter Tim Wirth. „Dass die Resonanz aber so groß ist, das hat uns wirklich positiv überrascht. Kleiner Wermutstropfen ist nur, dass wir aufgrund der schieren Masse leider vielen tollen Bands, Ensembles und Musiker*innen absagen müssen, die es alle so sehr verdient hätten, endlich wieder auf einer Bühne zu stehen.“
In der ARD-Mediathek werden insgesamt sechs Folgen sowie 24 einzelne Konzerte der ausgewählten Acts zu sehen sein. Ab 11. Mai immer dienstags in der ARD-Mediathek, sowie donnerstags abends im hr-fernsehen. Nächste Termine: Dienstag, 8. Juni: Folge 5 mit Gastgeber Gregor Meyle Donnerstag, 10. Juni, Uhrzeit folgt, hr-fernsehen Dienstag, 15. Juni: Folge 6 mit Gastgeberin Stefanie Heinzmann Donnerstag, 17. Juni, Uhrzeit folgt, hr-fernsehen