![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/d521bf9838c56a90ff5ada28f5483f1f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
13 minute read
FRIZZ KULTUR III
SOCIAL ENGINEERING: WAS TUN GEGEN DIGITALEN UND ANALOGEN TRICKBETRUG?
Die IT-Security-Experten von Micromata wissen Rat.
Advertisement
Als Social Engineering bezeichnen wir den Versuch, die größte Sicherheitslücke überhaupt auszunutzen – den Menschen. Die folgenden Tipps sollen dir helfen, dich sicher im Netz und in der Welt zu bewegen. Damit du auch weiterhin nur die Vorteile des digitalen Wandels genießen kannst! Es folgen ein paar hilfreiche Tipps ...
Sicherheitslücke Mensch
Das Ziel von Social Engineering ist immer der Mensch mit seinen natürlichen Reflexen: Angst, Gier oder Ekel ebenso wie sein Vertrauen in seine Mitmenschen und sein Impuls, anderen zu helfen. Social Engineering verfolgt das Ziel, diese menschlichen Eigenschaften auszubeuten und für kriminelle Zwecke zu nutzen. Einfallstore sind neben E-Mail, Telefon und Internet auch Altpapiertonnen mit arglos weggeworfenen persönlichen Daten oder auch das persönliche Gespräch an Haustüren oder im öffentlichen Raum.
Haustür: Falsche Polizisten & Co.
Gastfreundschaft ist ein hohes Gut. Aber Vorsicht, wenn Unbekannte klingeln! Da (Ver-)kleidung und falsche Ausweise selbst ernannter Freunde & Helfer immer besser werden, gilt hier: Sei skeptisch und praktiziere eine harte Tür.
E-Mails: Vorsicht vor vergifteter Post
Traue keiner E-Mail, deren Absender du nicht kennst. Prüfe deinen Posteingang stets mit Sorgfalt und werde hellhörig, wenn schon der Betreff an deine niederen oder humanen Instinkte appelliert: „Sie haben gewonnen!“ hofft auf deine Gier, „Spenden Sie jetzt!“ auf dein Mitgefühl, „Warnung! Ihr Account wurde gehackt!“ versucht, dir Angst zu machen und „Mahnung“ adressiert dein Pflichtbewusstsein.
Achte ferner auf die genaue Mailadresse hinter dem Absender, das Erscheinungsbild der Mail (immer professionellere Nachahmungen seriöser Anbieter, deren Kund*in du bist), klicke nicht auf Links und öffne keine Anhänge. Im Zweifelsfall lösche die Mail umgehend und rufe den betreffenden Anbieter einfach via Browser auf – dann siehst du ja, ob tatsächlich etwas anliegt oder nicht.
Online-Anbieter: Daten-Diskretion!
Hinterlasse nicht mehr persönliche Daten im Netz als nötig, um handlungsfähig zu sein. Überlege zweimal, bevor du Persönliches online preisgibst. Das betrifft Bank- und Adressdaten, persönliche Informationen auf Social Media sowie Fotos von dir und deinen Mitmenschen. Deine Daten gehören dir!
Externe Datenträger: Blinde Passagiere an Bord
Führe keine Datenträger unbekannter Herkunft in deinen Rechner ein, denn auch diese können Schadcode enthalten. Nutze zum Übertragen von Daten stattdessen die Cloud-Dienste namhafter Anbieter oder SD-Karten, die du selbst gekauft bzw. deren Bespielung du selbst durchgeführt oder bezeugt hast.
Telefon: Du hast keine Auskunftspflicht!
Auch am Telefon sind wir immer öfter Trickbetrügern ausgeliefert. Ob im privaten oder beruflichen Umfeld – Ziel ist immer, den Angerufenen als Türöffner zu nutzen oder ihm Informationen zu entlocken, die dann für kriminelle Zwecke missbraucht werden. Achte am Telefon deshalb immer auf maximalen Datenschutz: Nenne im Zweifelsfall keine Namen, beantworte keine Fragen (auch nicht mit „Ja“ oder „Nein“) und spare dir die Höflichkeit: Leg einfach auf!
Altpapier: Unbefugte lesen mit
Unser Altpapier kann ein El Dorado für Social Engineering sein. Wenn du keinen modernen Reißwolf hast, sorge händisch dafür, dass keine verwertbaren sensiblen Daten per Altpapier den Weg nach draußen finden: Adressen, Bankverbindungen, Kundennummern, persönliche Briefe.
Fazit Schütze dich. Die oben genannten Tipps helfen dir dabei. Wenn du weitere Fragen zum Thema Datenschutz oder IT-Sicherheit hast, helfen dir unsere IT-Security-Experten gerne weiter. Sprich uns an. Einfach per E-Mail an: info@micromata.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/7a53710b21fd7e9e4df72dcf5f81e66d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
DER GLASFASERAUSBAU ALS ERFOLGSFAKTOR FÜR DIE REGION NORDHESSEN
„Der Breitbandausbau bei uns in der Region ist ein Erfolg. Breitbandanschlüsse liegen schon bis in die kleinsten Orte in Nordhessen, wir schließen immer mehr Schulen direkt ans Glasfasernetz an und gemeinsam mit den Kommunen im ländlichen Raum setzen wir unsere Gigabitstrategie um“, erklärt Kathrin Laurier. Die Geschäftsführerin der Breitband Nordhessen GmbH (BNG) nennt Fakten: Im Ausbaugebiet der BNG mit circa 300.000 Einwohnern nutzen schon 23.500 Haushalte und 850 Gewerbebetriebe das schnelle Breitbandnetz der BNG als Kunden der Netcom Kassel, die das regionale Netz betreibt.
Nun zielt die BNG darauf, jedes Haus mit einem Glasfaseranschluss ans Breitbandnetz anzubinden. Homeoffice und Homeschooling sowie digitalisierte Teilhabe an Produktion, Dienstleistung und an einem künftigen digitalbasierten Kulturangebot werden damit auch außerhalb der Zentren Wirklichkeit. Die BNG gibt ganz Nordhessen eine Perspektive. Mit der Gigabitstrategie schafft die BNG den Rahmen für eine flächendeckende FTTB/H-Versorgung in den teilnehmenden Kommunen und Städten Nordhessens.
Interessierte Privat- und Geschäftskunden können einzelne FTTB/H-Direktanschlüsse als Individuallösung über den Netzbetreiber Netcom Kassel eigenfinanziert realisieren lassen. Insgesamt sind schon 44 solcher FTTB/HGeschäftskundenanschlüsse (Fibre to the Building/ Home) umgesetzt, 12 weitere in Planung oder Ausführung.
91 Schulen gehen ans Netz
Bis zur Jahresmitte schließt die BNG 91 Schulen in ihrem Ausbaugebiet mit einem direkten Glasfaseranschluss ans Breitbandnetz an. Seit dem Baustart im Juni 2020 wurde der Anschluss – trotz der Corona-Pandemie – bereits bis in 81 Schulen verlegt, die restlichen 10 Schulen sollen bis Mitte 2021 folgen. In mehr als 40 Schulen hat die Netcom Kassel den Anschluss in Betrieb genommen. Das Vorhaben wird durch das „Bundesförderprogramm Breitband“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, den Projektträger atene KOM GmbH sowie durch das Land Hessen unterstützt und gefördert.
Gigabitstrategie Nordhessen
Der erste Schritt vom abgeschlossenen Breitbandausbau in Nordhessen zum Glasfaseranschluss in jedes Haus ist die Zielnetzplanung. Hierbei identifizieren die Kommunen, welche bestehenden Häuser sowie künftigen Wohn- und Gewerbegebiete an das Glasfasernetz angeschlossen werden sollen, um die passenden Baumaßnahmen oder sogenannten „Mitverlegungsmaßnahmen“ vorzubereiten. Entweder, die Straße wird eines Tages aufgegraben, um die notwendige Infrastruktur zu verlegen, oder die Verlegung der Glasfasertechnik wird vorbereitet und mit umgesetzt, wenn Arbeiten im Tiefbau anstehen und damit Synergien genutzt werden können.
Über 80 Kommunen, also mehr als zwei Drittel aller Kommunen in den fünf nordhessischen Landkreisen, nutzen die Unterstützung der BNG bereits, um zukünftig alle Wohnungen, öffentlichen Gebäude und Immobilien in Gewerbe-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/89f0e17c8be9ba4ac60973370510c99f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
gebieten direkt an das Glasfasernetz anschließen zu können. „Die BNG hilft den Kommunen bei der Beantragung von Fördermitteln und der Umsetzung. Auf dem Weg in die Gigabitgesellschaft sind wir Kümmerer sowie Begleiter für die Kommunen“, sagt Kathrin Laurier.
Bis heute haben 66 Städte und Gemeinden ein Planungsbüro mit der Zielnetzplanung beauftragt; 50 davon haben bereits eine fertige Zielnetzplanung vorliegen. Somit sind in weiten Teilen die planerischen Grundlagen für die spätere Erschließung der einzelnen Gebäude mit Glasfaser im Ausbaugebiet der BNG geschaffen.
Erstes FTTH-Pilotprojekt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/7c2b6f6e07151691d79c94c9666ae25a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
In dem FTTC-Ausbauprojekt („Fibre to the Curb“) der Breitband Nordhessen GmbH wurden Kabelverzweiger der Telekom durch die BNG mit Glasfaserkabeln angeschlossen. Ein derartiger FTTC-Ausbau erfolgte auch im Gebiet der Stadt Sontra. Die beiden Stadtteile Thurnhosbach und Krauthausen haben jedoch leider nicht von der Ersterschließung der Breitband Nordhessen profitieren können. Beide Ortsteile haben keine mit Glasfaser erschließbaren Kabelverzweiger in ihren Ortschaften, weshalb die aktuelle Versorgung über Kabelverzweiger von angrenzenden Ortsteilen erfolgt und durch die dadurch sehr langen Versorgungsleitungen nur unzureichend ist. In einem ersten FTTB/H-Pilotprojekt sollen diese zwei Stadtteile mit FTTB/H-Glasfaseranbindungen bis in die Gebäude erschlossen werden, wodurch zukünftig rund 110 Haushalte sowie Unternehmen profitieren werden. Mit der Umsetzung dieses Projekts schafft die BNG eine adäquate Versorgung mit schnellem Internet für Bürger*innen sowie Gewerbebetriebe der beiden bisher unterversorgten Stadtteile Sontras.
Das Graue-Flecken-Förderprogramm
Deckungsgleich mit der Gigabitstrategie Nordhessen ist es das digitalpolitische Kernziel der Bundesregierung, gigabitfähige Internetverbindungen für alle Haushalte und Unternehmen in Deutschland zu schaffen. In Gebieten, in denen sich der Ausbau für private Netzbetreiber nicht rentiert und – so der rechtstechnische Begriff – ein „Marktversagen“ festgestellt wird, unterstützt die Bundesregierung den Ausbau der Breitbandinfrastruktur mit einer Neuauflage der Breitbandförderung, dem sogenannten Graue-Flecken-Förderprogramm. Ziel ist die Erschließung von Gebäuden mit direkten Glasfaseranschlüssen. Insgesamt stellt der Bund rund 12 Milliarden Euro für die Förderung von Glasfaseranbindungen zur Verfügung. Städte und Gemeinden, die an einem kommunalen flächendeckenden FTTB/H-Ausbau interessiert sind, können sich bei Fragen direkt an die BNG als zentrale Ansprechpartnerin wenden.
›› Weitere Informationen zu den aktuellen Projekten der Breitband Nordhessen GmbH unter: www.breitband-nordhessen.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/7705dbab2a876df59efc77fbad768678.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/532f8c97e573c7322ab03b1d474df57b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
WALD SCHÜTZEN UND ERHALTEN
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/e242fff808dfeceb0e1f8a422181f71a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Zahlreiche Faktoren, wie der Klimawandel, die trockenen Sommer, der Borkenkäferbefall und viele weitere Gefahren bedrohen unsere Waldflächen. Die Heil- und Mineralquellen Germete übernehmen Verantwortung in der Region und möchten mit ihrer Marke Warburger Waldquell und der Aktion WALD-WIRKT-WEIT einen Beitrag zur Genesung der Wälder leisten.
Durch das durch die Pandemie wieder stärker gewordene Umweltbewusstsein der Menschen möchte der Mineralbrunnen mit dieser Aktion noch weiter sensibilisieren und die Bevölkerung mitnehmen. Die Menschen sind wieder vermehrt in der Natur unterwegs und so wird ihnen ungeschönt vor Augen geführt, wie sich die Situation darstellt.
Daher hat das Unternehmen sich dazu entschlossen, mit der Marke Warburger Waldquell (allein schon der Name spricht für sich) Aufforstungsprojekte im Teutoburger Wald, im Sauerländer Wald und im Hessischen Wald zu unterstützen. „Dass wir uns für unseren kränkelnden Wald einsetzen müssen, war und ist für uns alternativlos. Wir hoffen, dass wir mit unserem Engagement WALD-WIRKT-WEIT einen Beitrag zur Gesundung des Waldes, der grünen Lunge unserer Umwelt, leisten können“, erläutert der Geschäftsführer Thomas Grah.
Die Aktion wird mit vielen Aktivitäten flankiert, u.a. im Media- und Printbereich, aber auch mit einer großen Maßnahme im Handel (seit dem 01.05.2021). Durch die Handels-Aktion möchten die Mineralquellen noch mal die Sinne für den traurigen Zustand des Waldes weiter schärfen. Da das Thema uns alle angeht, kann auch jeder selbst einen Beitrag dazu leisten, den Wald wieder auf den Weg der Besserung zu bringen – allein schon mit dem Kauf einer Kiste Warburger Waldquell.
Die Heil- und Mineralquellen GmbH, Am Brunnen 9, 34414 Warburg zählt wegen der einzigartigen Qualität und Reinheit seiner Mineralwässer zu den namhaftesten Mineralbrunnen in Deutschland. Im letzten Jahr wurden mit 130 Mitarbeitern über 230 Mio. Flaschen Mineralwasser und Erfrischungsgetränke produziert.
›› Weitere Informationen unter: www.warburger-waldquell.de/ wald-wirkt-weit
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/3252e4ebc2ba0169e23fa280f5048c81.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Nicholas Jarecki
Crisis
(118 Min., capelight) Undercover-Agent Jake Kelly (Armie Hammer) ist der Drahtzieher eines Drogentransfers zwischen den USA und Kanada, bei dem gleich mehrere Kartelle überführt werden sollen. Unterdessen ist die Architektin Claire (Evangeline Lilly) davon überzeugt, dass ihr verschwundener Sohn mit Drogen operiert, derweil der Uni-Professor Tyrone Brower (Gary Oldman) eine folgenschwere Entdeckung zu einem neuen Schmerzmittel macht. Drei Schicksale, ein Thema, in einem fesselnden Thriller mit Staraufgebot. ›› USA/Kanada 2021, mit Gary Oldman, Armie Hammer, Evangeline Lilly, Greg Kinnear, Michelle Rodriguez, Luke Evans, Kid Cudi
Don Weis Der Chef
(29 x 45 Min., Studio Hamburg) Nach einem Attentat ist Chefinspektor Robert T. Ironside (Raymond Burr) auf den Rollstuhl angewiesen. Mit seinem Team macht er in San Francisco jedoch weiterhin Jagd auf Mörder und andere Verbrecher. Ein TV-Krimi-Hit auch in Deutschland, der es auf 199 Episoden schaffte, mit zahlreichen Promis in Haupt- und Nebenrollen, darunter Legenden wie Anne Baxter, Martin Sheen, Jodie Foster, Harrison Ford und Bruce Lee. Staffel 1 mit 29 Folgen der Kultserie kommt jetzt auf sechs DVDs erstmals komplett auf den Markt. ›› USA 1967, mit Raymond Burr, Don Galloway, Barbara Anderson, Don Mitchell, Elizabeth Baur
James William Guercio
Electra Glide in Blue – Harley Davidson 344
(105 Min., Camera Obscura) Auf den Straßen von Arizona agiert Robert Blake („Kaltblütig”) als Polizist John Wintergreen, der lieber Mordfälle lösen würde, als Strafzettel zu verteilen. Ein Gewaltverbrechen führt ihn schließlich mit dem grimmig-brutalen Fahnder Poole (Billy Green Bush) zusammen. Cop-Thriller in der Tradition jener 1970er-Road Movies, die im Zuge des „Easy Rider”-Erfolgs Amerikas Asphaltwüsten zum Star machten. Erscheint erstmals auf Bluray im Limited Edition Mediabook mit 40 Minuten Bonusmaterial. ›› USA 1973, mit Robert Blake, Billy Green Bush, Mitchell Ryan, Jeannine Riley, Elisha Cook, Royal Dano
Alexandre Poncet
Phil Tippett Meister der fantastischen Kreaturen
(81 Min., EuroVideo) Ray Harryhausen war sein großes Vorbild, inzwischen ist Phil Tippett selbst eine Legende. Mit seiner Stop-Motion/Go-Motion-Arbeit an den „Star Wars”-Filmen der 1970/80er machte er sich einen Namen, und auch das Zeitalter digitaler Effekte ließ Tippett nicht ruhen. Seitdem zeichnete er für die Visuals von Kino-Hits wie „Jurassic Park“, „Dragonheart” und der „Twilight”Trilogie verantwortlich. Die erste Tippetts Schaffen umfassende Dokumentation kommt erstaunlicherweise nicht aus den USA, sondern aus Frankreich. Très bien! ›› Frankreich 2019, Dokumentarfilm
Blindspotting
Staffel 1 (acht Episoden), ab 13. Juni auf Starzplay mit Jasmine Cephas Jones, Rafael Casal, Benjamin Earl Turner, Atticus Woodward, Helen Hunt
In „Blindspotting”, dem im Jahr 2018 zu Unrecht ignorierten Kinofilm, stand Ashley (Jasmine Cephas Jones), die Freundin von Miles (Rafael Casal), noch ein wenig im Schatten der Ereignisse. Jetzt, einige Monate nach den Geschehnissen des Filmplots, sieht sich die Powerfrau aus Oakland im Mittelpunkt. Im Spin-off zum Film müssen Ashley und ihr Sohn Sean bei Miles’ Mutter Rainey (Helen Hunt) einziehen. In Zeiten totaler Umbrüche kommt die Serie um Vorurteile, Rassismen und soziale Gefälle zum passenden Zeitpunkt – und gibt damit auch dem gleichnamigen Kinofilm noch einmal Auftrieb.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/37e4dd21d4b163c8c7451013c5ace8e2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
›› außerdem neu auf Starzplay: It’s a Sin (Britische Miniserie, 5 Folgen, ab 20.6.)
Sweet Tooth
Staffel 1 (8 Episoden), ab 4. Juni auf Netflix mit Christian Convery, Nonso Anozie, Adeel Akhtar, Will Forte, Dania Ramirez, Neil Sandilands Während sich die Welt derzeit noch mit einem realen Virus herumschlägt, geht „Sweet Tooth”, die Adaption der Comics des Kanadiers Jeff Lemire, ein kleines Stück weiter: Eine Pandemie hat die Bevölkerung Amerikas empfindlich reduziert. Seit Jahren werden jetzt Menschen geboren, die auch halb Tier sind. Zu ihnen gehört Gus (Christian Convery), der kleine Junge mit dem Geweih auf dem Kopf. Zusammen mit dem Einsiedler Jepperd (Nonso Anozie) wagt er sich aus den Wäldern heraus, nur um zu erfahren, wie unberechenbar die Welt da draußen inzwischen geworden ist.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/6c47a581be67f389b54a6250de9b1b4c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
›› außerdem neu auf Netflix: Ghost Lab (ab 26.5.), Ragnarök (Staffel 2, ab 27.5.), Carnaval (ab 2.6.), Dancing Queens (ab 3.6.), Awake (ab 9.6.), Fresh, Fried & Crispy (Staffel 1, ab 9.6.), Lupin (Staffel 1, Teil 2, ab 11.6.), The Naked Director (Staffel 2, ab 24.6.)
Lisey’s Story
Miniserie (acht Episoden), ab 4. Juni auf Apple TV+ mit Julianne Moore, Clive Owen, Joan Allen, Dane DeHaan, Sung Kang, Jennifer Jason Leigh Lisey (Julianne Moore), die Witwe des Bestsellerautors Scott Landon (Clive Owen), gerät in Lebensgefahr, als ein mysteriöser Fremder (Dane DeHaan) sie damit bedrängt, Dokumente ihres Mannes zu übergeben. Liseys Konfrontation mit Scotts Vergangenheit öffnet ihr das Tor zu einer Welt, die voller Geheimnisse steckt. Stephen King höchstpersönlich hat die Drehbücher zur acht Episoden umfassenden Miniserie verfasst, welche auf seinem gleichnamigen Roman von 2006 beruht. Auch sonst hat man nichts dem Zufall überlassen: Neben einer ganzen Reihe vorzeigbarer Stars wurde der Chilene Pablo Larraín („Neruda”, „Jackie”) für die Regie angeheuert.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/966af6b60525a72e3c0a465769aaf451.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
›› außerdem neu auf Apple TV+: Home before Dark (Staffel 2, ab 11.6.), Physical (Staffel 1, ab 18.6.), Der Klang der Tiefe (ab 25.6.), Central Park (Staffel 2, ab 25.6.)
Rebel
Staffel 1 (acht Episoden), ab 28. Mai auf Disney+ mit Katey Sagal, John Corbett, Lex Scott Davis, Tamala Renée Jones, Matthew Glave, James Lesure Offiziell ist sie keine Anwältin, doch als Rechtsberaterin kämpft Annie „Rebel” Bello (Katey Sagal) wie eine Löwin um die Menschen, die sie um Hilfe in verzwickten Fällen bitten. Ob es um eine lebensrettende Operation, einen dubiosen Bestatter, oder sauberes Trinkwasser geht, Rebel hat immer das Herz am rechten Fleck, geht, wenn’s sein muss, über die eigenen Kräfte hinaus. Vorbild für ihre Figur ist die Aktivistin Erin Brockovich, der man vor 20 Jahren einen Kinofilm mit Julia Roberts in der Titelrolle widmete. Brockovich hat die Serie „Rebel” mitproduziert.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210531144442-58819c343fde88115a5ecc0e6311e526/v1/bd899ed78dfc526c47166c4263d202ad.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
›› außerdem neu auf Disney+: Loki (Staffel 1, ab 9.6.), Zenimation (Staffel 2, ab 11.6.), Emergence (Staffel 1, ab 11.6., auf Star), sowie weitere Folgen von Marvels M.O.D.O.K. (Staffel 1), Grey’s Anatomy (Staffel 17), Star Wars: The Bad Batch (Staffel 1), The Walking Dead (Staffel 10)