3 minute read

FOR FUTURE

Next Article
FOR FUTURE II

FOR FUTURE II

KASSEL WIRD SMART!

Erfolgreicher Auftakt des Smart City-Projektes

Advertisement

Die Stadt Kassel hat sich erfolgreich auf den Weg zur Smart City gemacht. Der bundesweite Digitaltag bildete den Auftakt für die Entwicklung einer gesamtstädtischen Smart City-Strategie. Dazu hatten sich mehr als 400 Menschen angemeldet und die unterschiedlichen Formate verfolgt. Neben der 1. Smart Kassel Night wurden in interaktiven Workshops Zukunftsbilder einer smarten Stadt Kassel und mögliche Wege dorthin entworfen sowie Ideen für die Weiterentwicklung einer Nachbarschafts-App gesammelt. Das Besondere dabei: Die Kasseler Bürgerinnen und Bürger konnten ihre Sichtweisen direkt in den Dialog mit Oberbürgermeister Christian Geselle einbringen.

„Die Bedürfnisse der Kasseler Stadtgesellschaft sind der Maßstab, wenn es um den Einsatz digitaler Technologien geht. Das setzt einen Mitwirkungsprozess auf Augenhöhe voraus, in dem sich alle Beteiligten mit ihren Fragen, Anregungen und Vorschlägen wiederfinden“, sagt Geselle. Die Meinungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Workshops verdeutlichten vor allem eins: Eine Smart City ist mehr als eine durchtechnisierte Stadt. Im Vordergrund steht dabei, Antworten auf wichtige Zukunftsbereiche wie Mobilität, Leben & Wohnen sowie Energie & Umwelt zu finden.„Auf dem Weg zur Smart City haben uns bereits viele innovative Ideen erreicht“, so Geselle. „Das Modellprojekt lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Alle sind herzlich eingeladen, sich aktiv in diesen zukunftsweisenden Prozess einzubringen. Ich freue mich auf den weiteren Dialog.“

Kontakt zum Smart Kassel-Büro

Wer mehr über das Modellprojekt „Smart Kassel“ erfahren will, kann das Smart Kassel-Büro im Rathaus telefonisch unter 0561/787 2467 oder per E-Mail an smart@kassel.de erreichen. Zudem ist montags von 16 bis 17 Uhr und mittwochs von 10 bis 11 Uhr ein Chat unter www.letsgetsmartkassel.de geöffnet, über den interessierte Bürgerinnen und Bürger Kontakt zu den Mitarbeitenden im Smart Kassel-Büro aufnehmen können.

Hintergrund: Bund fördert Smart City-Projekt

Als „Modellprojekt Smart City“ wurde die Stadt Kassel vom Bundesinnenministerium als eine von bundesweit 32 Kommunen für eine Förderung ausgewählt. In den kommenden sieben Jahren stehen ihr rund elf Millionen Euro Bundesmittel zur Verfügung, um eine Smart City-Strategie und konkrete Umsetzungsprojekte zu erarbeiten. Dadurch gewinnt der bereits 2018 von Oberbürgermeister Christian Geselle eingeleitete Prozess hin zur Smart City weiter an Dynamik.

Mit den „Modellprojekten Smart Cities“ fördert die Bundesregierung die digitale Modernisierung der Kommunen. Das Ziel sind lebenswerte und handlungsfähige Städte, Gemeinden und Landkreise, die neue Technologien in den Dienst der Menschen und übergeordneter Ziele des Gemeinwohls stellen. Orientierung dabei gibt die „Smart City Charta“ des Bundesinnenministeriums. Die Stadt Kassel stützt sich auf die Leitlinien der Charta und verbindet mit der digitalen Transformation einen partizipativen Gestaltungsauftrag. Smarte Technologien sollen in Kassel dazu beitragen, die Lebens- und Standortqualität zu erhöhen, Ressourcen zu schonen und für mehr Miteinander und soziale Teilhabe zu sorgen.

Auf der Website können die Videos der 1. Smart Kassel Night abgerufen werden: ›› www.kassel.de/smart

Foto: © anncapictures | Pixabay KASSEL NACHHALTIG

Kassel ist eine umweltbewusste Stadt, der das Thema Nachhaltigkeit wichtig ist. Viele Vereine und Organisationen setzen sich für einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen und den Schutz der Umwelt ein.

Der Verein Transition-Town Kassel e. V. hat mit- hilfe der Stadt Kassel und weiterer Unterstützung die Broschüre „Kassel – Stadt im Wandel“ im August 2020 neu aufgelegt. In der Broschüre präsentieren sich Kasseler Vereine, Organisationen, Initiativen und Unternehmen, die sich in vielfältiger Weise um ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Leben in Kassel verdient machen. Wer sich über die Möglichkeit eines umweltgerechten Miteinanders in Kassel informieren oder auch aktiv mitwirken will, der ist mit dieser Lektüre bestens beraten.

Mit der Kraft der Gemeinschaft lassen sich nachhaltige, ökologische und solidarische Projekte gestalten. Joseph Beuys Idee der „Sozialen Plastik“, dem „Sich gegenseitig ergänzen lassen von Anderen“ wirkt in der Kraft der Kooperation. Der Förderverein Transition-Town Kassel e. V. bietet Platz für Austausch, Informationen, Kulturelles, Kreatives bis zur Vorbereitung von Gemeinschaftsaktionen. Wer Lust darauf hat, Wandel gemeinsam zu gestalten, kann unter rundmail@ttkasselde gern an den Verein schreiben.

Die Broschüre ist unter anderem erhältlich bei Transition-Town Kassel e. V., den mitmachenden Initiativen, dem Umwelt- und Gartenamt oder online unter www.ttkassel.de. Weitere Vereine und Organisationen

Viele weitere Institutionen engagieren sich für nachhaltige Ideen, Produkte und Aktionen. Unterstützt von vielen ehrenamtlich Aktiven, freuen sie sich über jede zusätzliche Unterstützung: UmweltHaus Kassel e. V., Refill Kassel, foodsharing Kassel, Regional ist Optimal, Zeitbörse e. V., Kasseler Reparier-Cafés, Kasseler Stadthonig-Imkerei

›› www.kassel.de und www. ttkassel.de

Gemeinsam für einen klimastabilen Wald in Nordhessen.

Egal ob Unternehmen, Vereine, Privatpersonen, Solo- oder Sammelspende: Jeder Baum zählt. Jordan verdoppelt Ihre Spende und kümmert sich um die Pflanzung und Pflege der Bäume. Gemeinsam erreichen wir mehr!

Baumpatenschaft übernehmen unter: www.jordan-baumpate.de

This article is from: