![](https://assets.isu.pub/document-structure/200902074054-092e055e7ea4cc371c903e4cf093dec2/v1/030aec4bc0aa2b6387ef2a6066adce3c.jpg?width=720&quality=85%2C50)
5 minute read
PANORAMA
Das Magazin für Kassel und Umgebung
9
Advertisement
2020
Gratis KONZERTREIHE IM BALLHAUS
Kulturzelt ZWISCHENSPIEL
In Zusammenarbeit mit der Museumslandschaft Hessen Kassel veranstalten die Macher des Kulturzelts Kassel von September bis November insgesamt acht Konzerte im Ballhaus im Schlosspark Wilhelmshöhe, die gut ins musikalische
MIT LAMBERT, COŞCUN WUPPINGER DUO,
LÙISA, GEORDIE LITTLE, EDGAR KNECHT TRIO, ANNA DEPENBUSCH, BJARKE FALGREN & SÖNKE MEINEN, CLEMENS CHRISTIAN POETZSCH
IM BALLHAUS | BERGPARK WILHELMSHÖHE Profil des Kulturzelts passen. Das Ballhaus bietet eine beeindruckende
FREIZEIT
Einfach mal ohne Auto
KULTUR ERLEBEN
KW36: Woche der Museen ›› VERANSTALTUNGSTIPPS Für Kassel und die Region
Akustik, mit der gespielt werden muss und die unverstärkt besonders gut funktioniert. Aufgrund der äußerst anspruchsvollen Akustik des Saals wird auf komplette Bandsetups weitgehend verzichten. Und jeder, der schon mal in den Genuss kam, den Klängen eines Flügels im besagten Saal zu lauschen, weiß: Das geht unter die Haut, zieht das Auditorium in den Bann und beschert ein unvergessliches Klangerlebnis. Pro Veranstaltung stehen rund 100 Plätze – und damit 100 Tickets zur Verfügung. Es wird also wesentlich intimer als in der gewohnten Spielstätte, die im Normalfall 900 Personen zulässt. Es lohnt sich also, schnell zuzuschlagen.
›› www.kulturzelt-kassel.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200902074054-092e055e7ea4cc371c903e4cf093dec2/v1/070b0689bd83e548413480161a91da8e.jpg?width=720&quality=85%2C50)
INDUSTRIEDENKMAL IN KASSEL
Lost Places: Halle 9
Eines der letzten Industriedenkmäler Kassels. Ein faszinierender Lost Space, den wir gefunden haben, aber nicht für uns behalten. Hier – auf dem alten AEG-Betriebsgelände zwischen Waldau und Bettenhausen – soll ein einzigartiger Ort entstehen. Ein Ort, der nie stillsteht und sich immer wieder neu erfindet. Ein Ort, der Kassel ein neues Herzstück schenkt. Ein Ort, der frisches Entrepreneurship feiert und fördert. Ein Ort, der gesellschaftlichem und kulturellem Austausch ein neues Zuhause bietet. Ein Ort, der allen und allem offen steht. Und an dem sich die Stadt neu begegnet. Die Halle 9 soll ein Ort werden für alles, was Kassel braucht. Eine offene Bühne für alles, was sich die Bewohner wünschen, bisher aber nicht finden. Ein bisschen Großstadtflair, eine Prise Lebendigkeit, etwas mehr Zeitgeist, Ideenreichtum und unvergessliche Momente. Alles außer gewöhnlich eben. Denn hier wollen wir frei sein, neue Impulse setzen und unsere kleine Metropole Kassel feiern. Für die Macher bedeutet das auch, dass in der Halle 9 jeder willkommen ist. Gelebte Offenheit, Vielfalt und Toleranz lautet die Devise. ›› www.halleneun.com
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200902074054-092e055e7ea4cc371c903e4cf093dec2/v1/1e1d39181d7cce887ee4607ca9a0d5ee.jpg?width=720&quality=85%2C50)
B’sonders mild
Hellbiere sind der Inbegriff für bayerische Biere schlechthin. Wer an Helles denkt, hat den sprichwörtlichen Himmel der Bayern vor Augen. Die weißblaue Tradition ist eng mit der glanzklaren Bierspezialität mit dem weichen, genüsslichen Charakter verknüpft. So zeigt sich auch das Mönchshof Hell in weiß-blauem Gewand, um diesem Empfinden und Genusserlebnis noch mehr Ausdruck zu verleihen. Liebhaber der hellen Mönchshof Bierspezialität wissen den ausgesprochen milden Geschmack seit Jahren zu schätzen. Die traditionsreiche Bierspezialität ist nach dem Bayerischen Reinheitsgebot gebraut, golden in der Farbe, hochvergoren und durch seine zurückhaltende Hopfung eben „b’sonders mild“ im Geschmack. Das Mönchshof Hell hat einen Alkoholgehalt von 4,9 Volumen-Prozent und eine Stammwürze von 11,3 Gewichts-Prozent. Kaufen kann man das Mönchshof Hell deutschlandweit in zahlreichen Gebinde-Varianten: Ob im 20 x 0,5 l Bügelverschluss-Kasten, im 4er-Träger oder in der 0,5 l Dose – es gibt für jeden Anlass das richtige Gebinde – für ein Stück bayerischer Lebens- und Bierkultur.
FRIZZ verlost 5 x 20 x 0,5 L Mönchshof Hell. Einfach deine Antwort als E-Mail mit dem Betreff „B’sonders mild“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 20.9.2020.
RULES FOR BEING A GIRL
Buchverlosung
Die lebenslustige, aufgeweckte Schülerin Marin steht kurz vor ihrem Highschool-Abschluss und ihre Annahme an einem der renommiertesten Colleges der berühmten Ivy League scheint nur noch eine Formsache zu sein. Da bietet ihr der junge, von sämtlichen Mädchen der Schule umschwärmte Literaturlehrer Mr. Beckett eines Nachmittags überraschend eine Mitfahrgelegenheit an. Obwohl sie instinktiv misstrauisch ist, als ihr Lehrer sie unter einem fadenscheinigen Vorwand in seine Wohnung einlädt, folgt sie ihm in seine Wohnung. Erst sein unmittelbar als Übergriff empfundener Kuss lässt sie aus ihrer bisherigen Illusion aufwachen und in Panik verlässt sie unverzüglich das Haus. Von Bestsellerautorin Candace Bushnell, aus deren Feder „The Carrie Diaries“ und „Sex and the City“ stammt, und Katie Cotugno.
Universität Kassel erstellt Kurzstudie zur regionalen Wertschöpfung durch erneuerbare Energien. Das Ergebnis: In den letzten Jahren konnten knapp 200 Millionen Euro jährlich in der Region Nordhessen gehalten werden, im Zeitraum 2000 – 2018 insgesamt etwa 1,93 Milliarden Euro. Um die regionale Wertschöpfung zu berechnen, analysierte das Forscherteam vom Fachgebiet Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt dezentrale Energiewirtschaft (Prof. Dr. Heike Wetzel) die wirtschaftlichen Beschaffungs- und Verwendungsketten von Projekten aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Dabei kamen die Forscher auf beeindruckende Zahlen: Im Zeitraum von 2000 -2018 wurden in Nordhessen rund 4,47 Milliarden Euro für erneuerbare Energieprojekte im Stromsektor bereitgestellt. Etwa 43 Prozent davon blieben im Rahmen der regionalen Wertschöpfung in der Region - das entspricht einer Summe von 1,93 Milliarden Euro. „Die Region Nordhessen hat beim Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor schon Überdurchschnittliches erreicht: Mit knapp 56 Prozent Anteil erneuerbare Energien am Stromverbrauch liegt dieser höher als der Anteil in Deutschland mit 37,8 Prozent und in Hessen mit 22,2 Prozent – das zeigen die Zahlen aus dem Jahr 2018“, sagt Studienleiterin Dr. Ines Wilkens. Was die regionale Wertschöpfung betrifft, entfällt der Löwenanteil auf die Photovoltaik – sie macht rund 61 Prozent der Wertschöpfung aus. Was die Forscher überrascht hat: Die Windkraft kommt erst an dritter Stelle, davor steht noch die Wertschöpfung aus Biomasse. Was die Zahlen aber auch zeigen: Der Ausbau der Photovoltaik ist seit 2013 stark zurückgegangen, so dass die jetzt noch hohe regionale Wertschöpfungdurch diese Technologie ab 2033 voraussichtlich stark zurückgehen wird. Ähnliches gilt für die Windenergie mit aktuell sehr geringen Zubauraten. „Um die Ziele der Bundesregierung, aber auch des Landes Hessen zur Energiewende erreichen, bedarf es hier also neuer Impulse, um die Investitionen in Erneuerbare-Energien-Anlagen wieder stärker anzureizen“, betont Prof. Dr. Heike Wetzel. Nordhessen sieht sie dabei auf einem guten Weg: „Mit
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200902074054-092e055e7ea4cc371c903e4cf093dec2/v1/a77f7c1f41c524c8977dfae47901f983.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Beschluss des Regionalmanagements Nordhessen für eine EnergiewendeCharta hat sich ein breites Bündnis aus Wirtschaft und Politik ambitionierte Ziele zur Umsetzung der Energiewende gesteckt. Bis 2040 soll die 100-Prozent-Erneuerbare-Energie-Versorgung in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität erreicht werden.“ Finanziert wurde die Studie von der cdw Stiftung gGmbH aus Kassel. „Nordhessen hat eine geballte Kompetenz für die Energiewende aus den Bereichen, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft“, so Thomas Flügge, Geschäftsführer der cdw Stiftung. „Von daher ist es richtig, dass wir beim Ausbau der dezentralen, klimafreundlichen Energieversorgung voranschreiten. Die Deutlichkeit, mit der die Universität Kassel den volkswirtschaftlichen Nutzen für die Region bestätigt hat, ist ein wichtiger Baustein bei der Akzeptanz für die anstehenden Maßnahmen.“
›› Die Studie ist online verfügbar unter: http://www.uni-kassel.de/go/RWS_Nordhessen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200902074054-092e055e7ea4cc371c903e4cf093dec2/v1/51d468ff29d164ac8a0f51267f88d314.jpg?width=720&quality=85%2C50)
K u l m b a c h e r
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200902074054-092e055e7ea4cc371c903e4cf093dec2/v1/17cb5ef6c305fdb0cd0b78a23393569e.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200902074054-092e055e7ea4cc371c903e4cf093dec2/v1/67df3309fe5c9c70d3347ec205578c25.jpg?width=720&quality=85%2C50)