4 minute read

KUNST

Next Article
AUSFLUGSTIPPS

AUSFLUGSTIPPS

EIN RAUMINSZINIERENDES AUSSTELLUNGSPROJEKT

Springen verboten

Advertisement

Um dazu beizutragen, das lokale kulturelle Leben nach dem Lockdown in Kassel zu reanimieren, produziert ein temporäres Künstlerkollektiv eine multimediale Rauminszenierung mit analogen und digitalen Formaten. Die bildenden Künstler Walter Peter, Katrin Leitner und Bernd Schlake treten gemeinsam in einen künstlerische Dialog, um einen – vom Menschen verlassenen Raum – kollektiv neu zu beschreiben. Das Doppelkonzept des Projektes ermöglicht einen gezielten Besuch der Ausstellung am Tage, ebenso wie ein zufälliges Entdecken von künstlerischen Arbeiten durch die nächtlichen Videoprojektionen, die ab den frühen Abendstunden und die ganze Nacht über im Ausstellungsraum laufen und durch die großen Schaufensterscheiben im öffentlich-urbanen Raum sichtbar sein werden. Der Lockdown während der COVID 19 Pandemie ab März 2020 brachte eine Vielzahl von neuen Gedanken, ungeahnten Emotionen, physischen sowie psychischen massiven Veränderungen, Einschränkungen und Folgen für fast alle von uns mit sich. Ein Virus bedroht die Menscheheit, was wenn der Planet von uns verlassen ist, wenn er uns ausradiert? Was ist der Mensch in seiner Zeit, was ist die Zeit, was ist der Mensch ohne Raum?“ Was bedeutet für uns alle ein methaphorisches „springen verboten“?

›› Eröffung: 25.09., ab 17:00-21:00Uhr, Ausstellungsdauer: 25.09.-04.10.2020, ÖZ: Do-So von 17:00-20:00 Uhr

Im Fotoworkshop DrinnenDraußen von Hier im Quartier zeigte die Fotografin Kathi Seemann im Jugendzentrum Nordholland Jugendlichen zwischen 12 und 20 Jahren, wie mit einfachen Mitteln besonders gute Fotos gemacht werden können. Entstanden sind so Fotografien von Alltagssituationen zu Hause, mit Freunden und von Straßenszenen, verändert durch die aktuelle Situation mit den Einschränkungen der Corona-Pandemie. Die Ergebnisse des Fotoworkshops sind in einer Schaufensterausstellung in der Nordstadt zu sehen. Standorte sind beispielsweise das Büro des Quartiersmanagements Kassel Nordstadt (Jafka), Holländische Str. 200, das Vereinsheim von Streetbolzer e. V., Strutbachweg 3 und das Brautmodengeschäft in der Holländischen Str. 89. Zusätzlich zur Schaufensterausstellung gibt es eine weitere Ausstellung im Hier-im-Quartier-Büro im Westring 73, die den Workshop selbst dokumentiert. Die entstandenen Bilder und Eindrücke von ihrem Entstehungsprozess wurden von den Workshop-Teilnehmern in einem Magazin zusammengestellt, welches vor Ort erhältlich sein wird. Die Jugendlichen nutzten die Gelegenheit zu lernen, wie ein Heft entsteht – inklusive Layout und Druck.Ein Stadtplan mit allen Standorten ist im Hier-im-Quartier-Büro kostenfrei erhältlich. ›› www.schlachthof-kassel.de

BIS 10.09.2020 | WARTE FÜR KUNST

SEITENSTECHEN

In seiner Ausstellung SEITENSTECHEN hinterfragt Holger Jenss Begrifflichkeiten wie Vorbilder und Erfolg – auch den eigenen, und nähert sich einem Bild der Kunstwelt an, welches sich zwischen Glamour, Spektakel und Schein zu bewegen scheint. Über 30 Porträtzeichnungen, die Ikonen der Fotografiegeschichte zeigen, stehen fünf großformatige Fotografien von Sporen gegenüber. In einer Maschinerie, die sich auf der einen Seite um den immer selben elitären Kanon dreht und auf der anderen Seite ständig talentierten Nachwuchs hervorbringt, kommen neben Fragen wie: „Welche Künstler*innen muss ich kennen?“ und „Wer entscheidet eigentlich, welche Künstler*innen kennenswert sind und welche nicht?“ auch Zweifel am eigenen Werk auf. Wer nicht genug Energie und Ausdauer hat, endet mit Seitenstechen am Rand der Strecke. Der ständige Vergleich zehrt am eigenen Selbstvertrauen und man wartet auf den Moment, in dem man sich genug bewährt und endlich seine Sporen verdient hat. 2020 steht das Ausstellungsjahr in der Warte für Kunst unter dem Titel VIS À VIS. „Von Angesicht zu Angesicht“ werden künstlerische Positionen präsentiert, die sich gegenüberstehen – mal harmonisch, mal konträr. ›› www.warte-kunst.de

BIS 8.11.2020 | GARTEN-CARTOONS | GALERIE FÜR KOMISCHE KUNST

Unkraut vergeht nicht

In der Ausstellung „Unkraut vergeht nicht“ zeigt die Caricatura Galerie im KulturBahnhof Kassel, was eine Harke ist! Ob Blumenkasten auf dem winzigen Balkon, ob Dach- oder Schrebergarten oder gleich die Doppelhaushälfte mit eigenem Garten, noch nie waren wir auch in der Stadt so bemüht, uns ein wenig ländliches Idyll zu gönnen, wie heute. Überall wird geharkt, gegraben, gesät und gegärtnert. Wo so viel grünt und blüht, gedeihen auch jede Menge komischer Gewächse. Katharina Greve, Kittihawk, Kriki, Wolf-Rüdiger Marunde, Leonard Riegel und Miriam Wurster haben sich ihrer in Form von Cartoons angenommen. Vom Apfelbäumchen bis zum Zen-Garten: Diese Ausstellung führt Liebhaber wie Neulinge durchs Gartenjahr, gibt schmackhafte Tipps zur Schneckenbeseitigung und erklärt, wie eine Umgrabe-App funktioniert. Auch die fünfte Jahreszeit des Gärtners, das Zimmer, kommt nicht zu kurz. War der Garten schon immer des Deutschen liebstes Hobby, so hat er in Zeiten von Corona sogar noch an Bedeutung zugelegt. Gärtnern im Ausnahmezustand – wie wirken sich Homeschooling und Social Distancing auf die Gartenarbeit aus? Auch dieses Themenfeld darf in der Ausstellung natürlich nicht fehlen. „Wo Blumen blühen, lächelt die Welt!“ Das erkannte der US-amerikanische Philosoph und Schriftsteller Ralph Waldo Emerson bereits im 19. Jahrhundert. In der Überlieferung häufig vergessen wird sein Zusatz: „Und wo Garten-Cartoons zu sehen sind, lacht der Besucher!“ Also verpasst unter keinen Umständen die bunteste Ausstellung in der Caricatura-Historie und lernt anhand von knapp 130 Cartoons nicht nur das kleine, sondern auch das große Einmaleins des Gärtnerns. Cartoons After Work: 9.9., 7.10. und 4.11.2020, jeweils 18 Uhr, Führung durch die Ausstellung inklusive Getränk aus der Caricatura Bar für 8 Euro.

›› Caricatura – Galerie für Komische Kunst Eintritt: 4,90 Euro / 3,93 ermäßigt Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 12 bis 19 Uhr und So., Feiertage 10 bis 19 Uhr www. caricatura.de

*Einmalig 5 € zzgl. SMS-Gebühr, davon gehen 4 ,8 3 € direkt an das Deutsche Kinderhilfswerk.

This article is from: