![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
WERDE LEHRER IN HESSEN
NACH DER SCHULE ZUR SCHULE? HAT ZUKUNFT!
In der Schule fängt vieles an, was wichtig für die Zukunft ist: z. B. die Begeisterung für bestimmte Fächer und Themen, aus denen Traumberufe entstehen, die die Welt verändern können.
Advertisement
Als Lehrerin oder Lehrer kannst du die Talente deiner Schülerinnen und Schüler fördern, Sie auf Ihrem Weg begleiten und die Welt von morgen mitgestalten – ein absoluter Zukunftsberuf also!
Ein Beruf, der auch Dir viel Zukunft bietet.
Du suchst eine Berufung, die Spaß, Sinn und Entwicklungsmöglichkeiten vereinbart? Als Lehrerin oder Lehrer erlebst du genau das alltäglich! Egal, ob du Mathegenie, Physiktalent, Musiker oder Sportlerin bist, als Lehrerin oder Lehrer kannst du im Berufsleben deinen Stärken nachgehen und dein Wissen an junge Menschen weitergeben.
Außerdem bringt der Beruf einige Vorteile mit sich: einen sicheren Arbeitsplatz, ein guter Verdienst, flexibles Arbeiten. Übrigens: Etwa ein Drittel aller Lehrerinnen und Lehrer geht in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Deswegen werden viele junge Nachfolgerinnen und Nachfolger gesucht, um die Lücken zu schließen.
Studium an fünf Universitäten in Hessen
Um Lehrerin oder Lehrer zu werden, studierst Du an einer Hochschule und machst anschließend ein Referendariat. In Hessen kannst Du in diesen Städten studieren: Frankfurt, Gießen, Marburg, Darmstadt und Kassel. Wo du letztlich „landest“, hängt unter anderem von Deinen Wunschfächern ab und der Schulform, für die Du dich entscheidest: Grundschule, Förder- schule, Hauptschule, Realschule, berufliche Schule, Gymnasium oder Gesamtschule.
Vielfältige Beratungsmöglichkeiten
Du findest diesen Zukunftsberuf spannend? Die Webseite www.werde-lehrer-in-hessen.de liefert Dir viele Informationen und Anlaufstellen. Das gilt natürlich auch für die Social Media-Kanäle:
YouTube & Instagram: @werdelehrerinhessen
Facebook: Werde Lehrer in Hessen Hier findest Du auch Termine für die digitale Sprechstunde, in der Du Deine ganz persönlichen Fragen an Studierende oder Referendarinnen und Referendaren stellen kannst. Also, auf in die Zukunft!
›› www.werde-lehrer-in-hessen.de
BERUFSPERSPEKTIVE: LEHRER*IN
Die Uni Kassel bietet euch drei Möglichkeiten des Lehramtsstudiums an: Werde Grundschullehrer*in, Haupt- und Realschullehrer*in oder Gymnasiallehrer*in.
Grundschullehrer*in
Der Studiengang bildet Grundschullehrer*innen in drei Fächern aus: Mathematik und Deutsch sind Pflichtfächer, ein weiteres Fach kann aus dem Fächerangebot frei gewählt werden. Für die Fächer Kunst, Musik und Sport muss eine künstlerische Aufnahmeprüfung bzw. ein sportpraktischer Eignungstest abgelegt werden. Neben den Unterrichtsfächern ist das bildungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium ein verpflichtender Teilstudiengang des Lehramtsstudiums an der Uni Kassel. Die Absolvent*innen mit dem
Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen können sich für den pädagogischen Vorbereitungsdienst bewerben. Dieser wird von Landesbehörden, in Hessen von der Hessischen Lehrkräfteakademie, organisiert und erfolgt an Studienseminaren sowie Ausbildungsschulen. Nach dem Vorbereitungsdienst wird die Zweite Staatsprüfung abgelegt, die die Lehrbefähigung für das Lehramt an Grundschulen beinhaltet.
Haupt- und Realschullehrer*in
Der Studiengang bildet Haupt- und Realschullehrer*innen in zwei Fächern aus, die aus dem Fächerangebot frei gewählt und kombiniert werden können. Für die Fächer
Kunst, Musik und Sport muss eine künstlerische Aufnahmeprüfung bzw. ein sportpraktischer Eig- nungstest abgelegt werden. Neben den Unterrichtsfächern ist das bildungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium ein verpflichtender Teilstudiengang des Lehramtsstudiums an der Uni Kassel. Die Absolvent*innen mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptund Realschulen können sich für den pädagogischen Vorbereitungsdienst bewerben. Dieser wird von Landesbehörden, in Hessen von der Hessischen Lehrkräfteakademie, organisiert und erfolgt an Studienseminaren sowie Ausbildungsschulen. Nach dem Vorbereitungsdienst wird die Zweite Staatsprüfung abgelegt, die die Lehrbefähigung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen beinhaltet.
Gymnasiallehrer*in
Der Studiengang bildet Gymnasiallehrer*innen in zwei Fächern aus, die aus dem Fächerangebot frei gewählt und kombiniert werden können – bis auf die Ausnahme Kunst und Musik: Diese
Fächer können nicht zusammen studiert werden. Für die Fächer
Kunst, Musik und Sport muss eine künstlerische Aufnahmeprüfung bzw. ein sportpraktischer Eignungstest abgelegt werden. Neben den Unterrichtsfächern ist das bildungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium ein verpflichtender Teilstudiengang des Lehramtsstudiums an der Uni Kassel. Die Absolvent*innen mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien können sich für den pädagogischen Vorbereitungsdienst bewerben. Dieser wird von Landesbehörden, in Hessen von der Hessischen Lehrkräfteakademie, organisiert und erfolgt an Studienseminaren sowie Ausbildungsschulen. Nach dem Vorbereitungsdienst wird die Zweite Staatsprüfung abgelegt, die die Lehrbefähigung für das Lehramt an Gymnasien beinhaltet.
›› Welcher Studiengang passt zu mir? Hier findet ihr den Fragebogen „Fit für den Lehrerberuf“ www.coping.at > Tests
JETZT BEWERBEN ZUM 3. SCHÜLERMEDIENTAG IN HESSEN AM 3. MAI
Wie tricksen Mockumentaries unsere Wahrnehmung aus? Wie erkennt man Fake News oder sogar Fake Bilder? Oder: Wie werde ich Moderator*in? Der 3. Hessische Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai beantwortet diese und weitere Fragen in zahlreichen Werkstattgesprächen und Workshops mit hessischen Medienexpertinnen und Medienexperten.
„Die Schülerinnen und Schüler wachsen in einer Zeit auf, in der es aufgrund der Fülle an Informationen immer schwerer fällt, den
Überblick zu bewahren und zu erkennen, was wahr ist. In zahlreichen Workshops können sie am Schülermedientag von Medienexpertinnen und Medienexperten erfahren, welche Kompetenzen benötigt werden, um Fake News oder sogenannte Deepfakes als solche zu erkennen.
Es freut mich, dass der Schülermedientag unter diesem Motto steht und zeigt, dass die Presse- und Meinungsfreiheit Tag für Tag aufs Neue von mutigen Menschen erkämpft und verteidigt werden müssen“, so der Hessische Kultusminister, Prof. Dr. R. Alexander Lorz.
Fragen stellen und Themen praktisch erarbeiten
Der Hessische Schülermedientag findet am 3. Mai zwischen 9 Uhr und 14 Uhr als Online-Konferenz statt. Medieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse sind eingeladen, mit Medienprofis in den Dialog zu treten: In Workshops wie „Verurteilt! – Der Gerichtspodcast in deiner Klasse“, „Fake News und Pressefreiheit im Kurzfilm“ oder „Fake it yourself – Bildmanipulation durch Filmschnitt“ können Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen und die Themen praktisch erarbeiten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230213111852-bcd3d5abf1cd1ff0b8c50412aa1672ab/v1/a0714ced898e250ab3d083c7c1e10b58.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Das gesamte Programm und weitere Informationen sind hier abrufbar. Lehrkräfte können sich für ihre Klasse oder Lerngruppe ab sofort unter: https://eveeno.com/schuelermedientag23 bewerben. Anmeldeschluss ist der 10. März.
Der hessische Aktionstag wurde gemeinsam von der Medienanstalt Hessen mit ihren Medienprojektzentren Offener Kanal, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Hessischen Rundfunk ins Leben gerufen, um jungen Menschen einen Austausch mit Medienprofis zu ermöglichen. In diesem Jahr sind neben den Gründungsmitgliedern und Hit Radio FFH erstmalig die Digitalen Helden und das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum mit Werkstattgesprächen und Workshops vertreten.
Der Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit ist Teil der bundesweiten Aktion „Journalismus macht Schule“ und wird vom Hessischen Kultusministerium und der Hessischen Lehrkräfteakademie unterstützt.
›› www.hr.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230213111852-bcd3d5abf1cd1ff0b8c50412aa1672ab/v1/e55a387c71689541629ae48985ede13b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230213111852-bcd3d5abf1cd1ff0b8c50412aa1672ab/v1/e900f09f5e10d846011d5db392a32039.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230213111852-bcd3d5abf1cd1ff0b8c50412aa1672ab/v1/4766456ee15abf47f82a8a6470a8396d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)