Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft
Forschungszentrum J端lich Daten und Fakten
INHALT
Auf einen Blick
4
Jülicher Themen
6
Unsere Verantwortung
8
Der Zukunftscampus
Unsere Leistung
9
Wissen
Wissen schaffen Plattformen & Nutzer
10
Außenstellen 16 Mitarbeiter & Publikationen
18
Gemeinsame Berufungen & JARA 20 Drittmittel & Erlöse
22
Wissen teilen Internationale Projekte
24
Kooperationen im In- und Ausland 26
2
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
Wissen weitergeben Akademischer Nachwuchs
28
Ausbildung & Duales Studium
30
Sch端lerlabor JuLab
31
Wissen anwenden Technologietransfer 32 Lizenzen & Patente
33
Industriepartner 34
Kontakt & Anfahrt
36
Impressum 39
Forschungszentrum J端lich | Daten und Fakten
3
Auf einen Blick
Gründung 11. Dezember 1956 Gesellschafter Bundesrepublik Deutschland (90 Prozent) Land Nordrhein-Westfalen (10 Prozent) Stammkapital 520.000 Euro Erlöse 557 Millionen Euro Fläche 2,2 Quadratkilometer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gesamt Darin enthalten: Wissenschaftler (davon Doktoranden 469) Technisches Personal Auszubildende & Praktikanten
5.236 1 .658 1 .662 303
Gastwissenschaftler 860 aus 40 Ländern Vorstand Prof. Dr. Achim Bachem (Vorsitzender) Karsten Beneke (Stellvertretender Vorsitzender) Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt (Mitglied des Vorstands) Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt (Mitglied des V orstands) Aufsichtsrat Ministerialdirektor Dr. Karl Eugen Huthmacher (Vorsitzender) Wissenschaftlicher Beirat Dr. Heike Riel (Vorsitzende) Wissenschaftlich-Technischer Rat Prof. Dr. A. Wahner (Vorsitzender) Stichtag: 31.12.2012
4
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
Der Vorstand des Forschungszentrums Jülich: Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt, Prof. Dr. Achim Bachem, Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt und Karsten Beneke (v. li. n. re.)
Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung und stellt sich drängenden Fragen der Gegenwart. Mit seinen Kompetenzen in der Material forschung und Simulation und seiner Expertise in der Physik, der Nano- und Informationstechnologie sowie den Biowissenschaften und der Hirnforschung entwickelt es die Grundlagen für zukünftige Schlüsseltechnologien. Damit leistet das Forschungszentrum Beiträge zur Lösung g roßer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt, Gesundheit sowie Informationstechnologie. Das Forschungszentrum Jülich geht neue Wege in strategischen Partnerschaften mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Industrie im In- und Ausland. Mit mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört es als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen interdisziplinären Forschungs zentren Europas.
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
5
GESUNDHEIT
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
ENERGIE & UMWELT
J端licher Themen
6
Forschungszentrum J端lich | Daten und Fakten
Jülicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erschließen neue Energiequellen und Speicher für die Energiewende. Sie entwickeln neue, dringend benötigte umweltschonende Technologien zum Ausbau der erneuerbaren Energien und optimieren die Nutzung fossiler Brennstoffe. Auch Arbeiten zur nuklearen Entsorgung gehören zum Themenportfolio des Forschungszentrums. Gleichzeitig beschäftigen sich Jülicher Forscher mit den Folgen menschlichen Handelns für das Klima, und haben mit Pflanzen die weltweit wichtigste Basis der Ernährung im Blick.
Die digitale Vernetzung ist im Alltag angekommen. Physiker, Informatiker und Nanotechnologen arbeiten in Jülich zusammen an den Grundlagen für die Informationssysteme der Zukunft. Schneller und energiesparender sollen sie sein. Gleichzeitig betreiben sie Superrechner für aufwendige Simulationen. Mit ihnen lassen sich Erkenntnisse erzielen, die allein mit Experimenten nicht zu gewinnen sind. Jülicher Höchstleistungsrechner berechnen neben dem Verhalten von Proteinen, Halbleitermaterialien und Galaxien auch Evakuierungsszenarien von Großveranstaltungen.
Unser Gehirn besteht aus über 100 Milliarden Nerven zellen. In Jülich arbeiten Physiker, Mediziner, Pharma kologen, Chemiker und Biologen eng zusammen, um seine Arbeitsweise zu verstehen und die Diagnostik und Therapie von neurologischen Erkrankungen zu verbessern. Hierzu konzipieren sie gemeinsam mit der Industrie bildgebende Verfahren und beteiligen sich an der Entwicklung neuer Pharmaka. So lassen sich Veränderungen im Gehirn noch präziser darstellen, mit dem Ziel, zukünftig den Verlauf einer Demenz zu lindern oder sogar aufzuhalten.
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
7
Unsere Verantwortung Der Zukunftscampus Das Forschungszentrum setzt auf eine nachhaltige Entwicklung, nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der täglichen Arbeitspraxis. Zukunftscampus Jülich bedeutet, der Gesellschaft Handlungsoptionen für eine zukunftsfähige Entwicklung anbieten zu können. Dazu tragen nicht nur wissenschaftliche Ergebnisse bei. Auch die Forschung selbst und die zu ihr gehörende Infrastruktur sollen effi zient mit den ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen umgehen. Jülich 2050: Ein Campus mit Zukunft Wie wird der Jülicher Campus in 40 Jahren aussehen? Auf jeden Fall energieeffizient und weitsichtig gestaltet, ein Ort zum Forschen, Arbeiten und Leben mit zukunftsweisender Perspektive. Das Forschungszentrum hat hierfür einen städtebaulichen Masterplan entwickelt. Dieser beinhaltet innovative Ansätze zur Energieeffizienz und eine neue Campusstruktur, die den interdisziplinären wissenschaft lichen Austausch fördern soll. Stabsstelle Zukunftskampus Um alle Themen, die mit Nachhaltigkeit verbunden sind, an einer Stelle auf dem Campus zusammenzuführen, wurde im Juli 2012 die Stabsstelle Zukunftscampus eingerichtet. Ihre Aufgabe ist es, die Institute und Geschäftsbereiche dabei zu unterstützen, den Campus aus ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Sicht schrittweise nachhaltiger zu gestalten.
8
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
Unsere Leistung Wissen Wissen schaffen 2012 schnitt das Forschungszentrum Jülich bei den wichtigsten Indikatoren für Forschungsleistungen wieder hervorragend ab. So veröffentlichten Jülicher Wissenschaftler mehr als 1.400 wissenschaftliche Aufsätze in begutachteten Fachzeitschriften, die Summe der eingeworbenen DFGDrittmittel stieg auf fast 6,6 Millionen Euro. Grundlage für die Erfolge ist nicht zuletzt eine engagierte Personalpolitik. Wissen weitergeben Die Forschungsinfrastruktur in Jülich bietet Spitzenkräften von morgen beste Startbedingungen für ihre wissenschaftliche Laufbahn. Das Forschungszentrum hat gemeinsam mit Hochschulen in der Region neue Masterstudiengänge aufgebaut und Graduiertenschulen geschaffen. Auch bei Doktoranden im Ausland sind die Promo tionsmög lich keiten sehr begehrt. Wissen teilen National wie international kooperiert das Forschungs zentrum Jülich eng mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Ein herausragendes Beispiel dafür ist das „Human Brain Project“ – eines der „Flaggschiffe“ des EU-Programms „Future and Emerging Technologies“. Forscher aus 23 Ländern wollen darin das menschliche Gehirn auf e inem Höchstleistungsrechner simulieren, der von Jülicher Experten mit entwickelt wird. Wissen anwenden Die Kompetenz in zentralen Forschungsfeldern und die herausragende Infrastruktur machen das Forschungs zentrum zu einem begehrten Partner für die Industrie. Aktuelle Beispiele belegen das: Jülicher Wissenschaftler entwickeln Wirkstoffe gegen Alzheimer, eine umweltfreundliche Notstromversorgung sowie eine Methode zum Recycling von Elektroschrott.
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
9
Wissen schaffen Plattformen Jülich Supercomputing Centre (JSC) Das JSC betreibt Supercomputer der höchsten Leistungsklasse in Europa und unterstützt Wissenschaftler und Ingenieure des Forschungszentrums Jülich, von deutschen und europäischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie, um hochkomplexe Probleme mit Simulationsrechnungen lösen zu können.
Jülichs Spitzenrechner JUQUEEN, Europas erster Computer mit mehr als 5 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde.
GCS: Gauss Centre for Supercomputing (Verbund der drei nationalen Höchstleistungsrechenzentren JSC, HLRS und LRZ) NIC: John von Neumann-Institute for Computing (nationales Vergabegremium, getragen von den drei Helmholtz-Zentren FZJ, DESY, GSI) GRS: German Research School for Simulation Sciences (gemeinsame Graduiertenschule der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich)
10
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
Wissen schaffen Nutzer Die Jülicher Supercomputer werden in erheblichem Umfang von Wissenschaftlern außerhalb des Forschungs zentrums in Anspruch genommen. Die Rechenzeit wird durch unabhängige wissenschaftliche Gremien vergeben. Rechenzeit nach Nutzern JUGENE/JUQUEEN* Forschungszentrum Jülich 12 %
GCS 50 %
PRACE Tier-0 35 %
GRS 3 %
JUROPA* Forschungszentrum Jülich 43 %
GRS 2 %
NIC international 2 %
PRACE Tier-1 (DECI) 5 %
NIC national 48 %
Forschungsfelder laufender europäischer Projekte (PRACE) 2012 JUGENE/JUQUEEN* Chemie- und Materialforschung 12
Medizin und Lebens wissenschaften 16
Ingenieurwissenschaften und Energie 15
Physikalische Grundlagenforschung 48
Astrophysik 9
*Zeitraum: 11/2011-10/2012 und 5/2012-4/2013 PRACE: DECI: DEISA:
Partnership for Advanced Computing in Europe (europäische HPC Infrastruktur) DEISA Extreme Computing Initiative Distributed European Infrastructure for Supercomputing Applications (europäische HPC-Infrastruktur, Vorläufer von PRACE)
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
11
Plattformen Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) Neutronenstreuung ermöglicht einzigartige Einblicke in die Materie. Das JCNS betreibt Instrumente an den international führenden Neutronenquellen (siehe auch S. 16), die auch externen Wissenschaftlern zur Verfügung s tehen. Darüber hinaus entwickelt es die Methoden der Neutronenforschung weiter.
Jülich koordiniert den deutschen Beitrag für die Europäische Spallationsquelle ESS, die 2018 im südschwedischen Lund in Betrieb gehen soll.
Cooler Synchrotron COSY Der Jülicher Teilchenbeschleuniger und Speicherring dient als „Mikroskop“ für die Bausteine des Atomkerns, die Protonen und Neutronen. Über die Anträge entscheidet das „Program Advisory Committee“, dem international anerkannte Physiker aus den USA und Europa angehören. An COSY werden darüber hinaus Komponenten getestet für das internationale Beschleunigerzentrum FAIR in Darmstadt, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit.
12
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
Nutzer
Das JCNS betreibt Instrumente an der Forschungs-Neutro nenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching, am Institut Laue-Langevin (ILL) im französischen Grenoble und an der Spallationsquelle SNS in Oak Ridge, USA. Nutzung der JCNS-Neutronenstreuinstrumente durch externe Forscher 2012 Anwendung
Instrument (Neutronenquelle)
Nutzung (Tage)
BioDiff (FRM-II)*
Kristalle mit großen Einheitszellen
DNS (FRM-II)
Magnetische Ordnung
70 47
HEIDI (FRM-II)**
Kristallstrukturen
82
J-NSE (FRM-II)
Weiche Materie
77
KWS 1 (FRM-II)
Proteine, Polymere, Schichtsysteme
74
KWS 2 (FRM-II)
Kolloide, Mikroemulsionen
53
KWS 3 (FRM-II)
Gelöste Partikel, poröse Materialien
61
POLI (FRM-II)**
Komplexe magnetische Ordnungen
29
SPHERES (FRM-II)
Molekülrotation, Phasenübergänge
60
IN12 (ILL)
Dynamik von magnetischen Ordungen, Gitterstrukturen, amorphe Materialien
NSE (SNS)
Kondensierte Materie, komplexe Flüssigkeiten
6 29
** In Kooperation mit der TU München ** Betrieben von der RWTH Aachen
Das Forschungszentrum entwickelt den 575 Meter langen Hochenergie-Speicherring HESR für das inter nationale Beschleunigerzentrum FAIR. Ab 2018 werden Forscher mit AntiprotonenExperimenten an HESR fundamentale Fragen der Physik klären.
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
13
Plattformen Ernst Ruska-Centrum (ER-C) Mit dem ER-C betreiben das Forschungszentrum Jülich und die RWTH Aachen auf international höchstem Niveau eine Einrichtung für atomar auflösende Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen. Zugleich ist es das erste nationale Nutzerzen trum für höchstauflösende Elek tronenmikroskopie. Das Elektronenmikroskop PICO kann die Lage einzelner Atome mit einer Rekordauflösung von 50 Milliardstel Millimetern scharf auflösen und ermöglicht damit Fortschritte in der Energieforschung oder den Informationstechnologien.
Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM) Das INM beschäftigt sich mit Struktur und Funktion des gesunden und erkrankten menschlichen Gehirns. Ziel ist es, Veränderungen bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen zu verstehen und so Diagnostik und Therapie zu verbessern. Dafür arbeiten Wissenschaftler mit bildgebenden Verfahren wie der strukturellen und funktionellen Magnetresonanztomografie (MRT), der Posi tronenemissionstomografie (PET) sowie Hybridsystemen, die teilweise auch externen Forschern zur Verfügung. Das Hybridgerät 9,4-T-MR-PET ermöglicht mit einer Feldstärke von 9,4 Tesla einzigartige Blicke ins Gehirn.
14
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
Nutzer Nutzer der Elektronenmikroskope des ER-C 2012 Rund 50 Prozent der Messzeit an den drei Mikroskopen der Titan-Klasse (PICO, TEM, STEM) wird Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie zur Verfügung gestellt, vergeben von einem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft benannten Gremium.
übrige Welt 20 %
Europa 42 %
NRW 18 %
Deutschland (außer NRW) 20 %
Nutzung des 3-T-MR-PET-Hybrid-Scanners 2012 wurden 76 Patienten der neurochirurgischen Kliniken der Universitäten Düsseldorf und Köln sowie der Strahlentherapie des Klinikums der RWTH Aachen gemessen. Außerdem wurden 15 Patienten der Nuklearmedizinischen Klinik des Universitätsklinikums Düsseldorf untersucht.
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
15
Unsere Leistung: Wissen
Außenstellen Nicht nur am Hauptsitz in Jülich, auch an zahlreichen anderen Standorten in Deutschland und weltweit betreiben Jülicher Wissenschaftler Forschungsgeräte der Spitzenklasse. Hinzu kommen Aktivitäten in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Außenstellen der Projektträger. Weltweite Experimente mit Neutronen Nur wenige Orte auf der Erde ermöglichen Einblicke in die Materie mit Neutronenstrahlen. Das Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) betreibt Instrumente an verschiedenen Neutronenquellen: die meisten davon am Forschungsreaktor FRM II in Garching, aber auch am Hochflussreaktor des ILL in Grenoble und – als einzige Forschungseinrichtung außerhalb Nordamerikas – an der weltweit stärksten gepulsten Neutronenquelle SNS am Oak Ridge National Laboratory in den USA. Exzellente Kooperation mit Aachen Das Forschungszentrum ist eng vernetzt mit der RWTH Aachen über die Jülich Aachen Research Alliance JARA (siehe S. 21), in der rund 4.000 Mitarbeiter zusammenarbeiten. Darüber hinaus betreibt das Forschungszentrum gemeinsam mit der RWTH Aachen die German Research School for Simulation Sciences (GRS), eine Graduiertenschule für Masterstudierende und Doktoranden. Helmholtz-Institut für erneuerbare Energien Druckbare Photovoltaik und innovative Energiespeicherung mit Wasserstoff stehen im Fokus des Helmholtz-
16
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN), das vom Forschungszentrum Jülich gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ins Leben gerufen wurde. Projektträger Jülich Der umsatzstärkste Projektträger in Deutschland arbeitet als weitgehend selbstständige Organisation im Auftrag des Bundes, der Länder sowie für die EU-Kommission. Mit Kontaktstellen in Jülich, Berlin, Bonn und Rostock wie auch der Beteiligung an zahlreichen europäischen Koor dinierungsinitiativen gestaltet er den europäischen Forschungsraum aktiv mit. Projektträger ETN Der Projektträger ETN ist seit über 20 Jahren für das Land Nordrhein-Westfalen tätig und wird vom Land zu 100 Prozent über Aufträge finanziert. Fachlich ist ETN für die Themenkomplexe Energie (Programm progres.nrw), Gesundheits- und Ernährungswirtschaft sowie darüber hinaus für Regional- und Strukturentwicklungsprojekte zuständig. Biotechnologie Cluster In Düsseldorf betreibt der Geschäftsbereich TechnologieTransfer die Geschäftsstelle des Biotechnologie Clusters BIO.NRW, um Kooperationen zwischen Forschung, Unternehmen, Investoren und Politik auf Landesebene, national und international anzustoßen.
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
17
Mitarbeiter Eine engagierte Personalpolitik ist für das Forschungs zentrum Jülich ein entscheidender Faktor, um im wissenschaftlichen Wettbewerb auch künftig eine Spitzenposition einzunehmen.
Bereich
Anzahl zum 31.12.2012
Wissenschaftliches und Technisches Personal
3.320
Wissenschaftliches Personal davon Doktoranden* davon Professoren W3: 44; W2: 40; W1: 9
1.658 469 93
Technisches Personal
1.662
Projektträgerschaften
768
Service-Personal und Administration
691
Diplomanden
118
Stipendiaten
36
Auszubildende und Praktikanten Gesamt
303 5.236
* Insgesamt (kumulativ, nicht stichtagbezogen) wurden 828 Doktoranden im Jahr 2012 vom Forschungszentrum Jülich betreut.
18
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
Publikationen Durch ihre Publikationen erweitern Forscherinnen und Forscher ständig das Fundament des Wissens, auf dem wiederum andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit eigenen Arbeiten aufbauen können. Jülicher Publikationen in den letzten fünf Jahren Summe 2008
1.034
2009
600
1.133
2010
1.725
61
1.720
526
1.048
2011
91
100
686 1.363
2012 In begutachteten Zeitschriften
651
1.834 101
2.115
1.452
688
93
Bücher, Sonstige
Dissertationen, Habilitationen
2.233
Die Fachzeitschriften, in denen Jülicher Forscher 2012 am häufigsten veröffentlichten (Stichtag 31.12.2012) Zeitschrift
Zahl der Publikationen
Physical Review B
61
Physical Review Letters
35
Applied Physics Letters
30
Atmospheric Chemistry and Physics
28
Geophysical Research Abstracts
28
PLOS one
25
Nuclear Fusion
23
Journal of Physics/Condensed Matter
23
NeuroImage
21
Nature-Gruppe
15
Science
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
3
19
Gemeinsame Berufungen Institutsdirektoren des Forschungszentrums werden in einem gemeinsamen Berufungsverfahren auf eine Professur an einer der benachbarten Universitäten berufen. Gleichzeitig werden die Berufenen an der Hochschule beurlaubt, um ein Institut im Forschungszentrum Jülich zu leiten. Im Jahr 2012 wurden 15 der insgesamt 95 Institutsdirektoren neu berufen.
Uni Münster 1 Uni DuisburgEssen 1
Uni Bochum 4 | 1 Uni Wuppertal 3
HHU Düsseldorf 14 | 3 Uni Köln 8 | 1 Uni Bonn 10 | 2 FH Aachen 8 RWTH Aachen 44 | 7
Uni Regensburg 1 | 1 Uni Stuttgart 1 | 1
Gemeinsame Berufungen insgesamt | Neuberufungen 2012
20
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
JARA Jülich Aachen Research Alliance Die JARA bündelt die Kompetenzen des Forschungs zentrums Jülich und der RWTH Aachen in einem deutschlandweit einzigartigen Forschungsverbund. Die Allianz mit derzeit 3.800 Mitarbeitern wurde 2007 mit Blick auf die erste Exzellenzinitiative ins Leben gerufen und konnte auch in der zweiten Runde mit dem Fortsetzungsantrag „RWTH Aachen 2020: Meeting Global Challenges – Die integrierte interdisziplinäre technische Universität“ überzeugen. Forschungsbereiche: JARA-BRAIN: Erforschung psychischer und neurologischer Erkrankungen JARA-FIT: Neue Konzepte in der Informationstechnologie JARA-HPC: Computersimulation mit Hochleistungsrechnern JARA-ENERGY: Energieforschung für die Zukunft JARA-FAME: Teilchenphysik und Antimaterie JARA: Zahlen und Fakten 2012 Budget: 500 Millionen Euro Investitionssumme: 60 Millionen Euro Mittel aus Exzellenzinitiative: ca. 13,6 Millionen Euro Die Anzahl der gemeinsamen W-Berufungen hat sich seit 2006 von 11 auf 44 erhöht. Alle an JARA beteiligten Institute veröffentlichten zusammen 1.662 referierte Publikationen. Gemeinsame Nachwuchsförderung JARA bietet Ausbildungsmöglichkeiten für hervorragenden wissenschaftlichen Nachwuchs, mit strukturierten Programmen für Doktoranden sowie einer intensiven fachlichen Betreuung. Hinzu kommt die Etablierung neuer Ausbildungsgänge wie dem „Master of Simulation Sciences“ oder speziellen Juniorprofessuren wie „Clinician Scientist“. Diese verbinden auf einzigartige Weise klinische und forschende Tätigkeiten an beiden Standorten.
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
21
Drittmittel & Erlöse Auch 2012 wurde vom Forschungszentrum Jülich wieder ein hoher Anteil des Forschungsbudgets zusätzlich zum regulären Etat als Drittmittel eingeworben. Bund und Länder investieren ebenso in Jülicher Forschung wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Indus trie. Dies zeigt, dass sie sich einen nachhaltigen Nutzen für die Gesellschaft und wichtige Innovationen für die Wirtschaft versprechen.
Erlöse 2012 ohne Rückstellungsveränderungen (in Tausend Euro)
Forschungsbereiche Struktur der Materie
Bereich
Erde und Umwelt
Gesundheit
EU-Förderung
1.172
3.208
480
Nationale Projektförderung (ohne DFG)
2.162
2.617
2.104
0
168
69
291
1.654
81
14
295
1
1.077
1.443
586
4.716
9.217
3.252
davon weitergegebene Zuschüsse DFG-Förderung Teilsumme Projektförderung Aufträge Ausland Aufträge Inland Projektträgerschaften Zwischensumme Drittmittel Zuschüsse von Bund und Land davon Rückbauprojekte Summe
22
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
Projektförderung aus öffentlichen Quellen im In- und Ausland
DFG-Projektförderung (in Tausend Euro)
(in Tausend Euro) 2008 62.058
2.813
2009 139.785
3.297
2010 75.346
4.166
2011 91.757
5.472
2012 86.674
6.592
Summe Schlüsseltechnologie
Energie
Forschungsbereiche
sonstige Erlöse
Gesamt
5.409
3.963
14.232
905
15.137
16.104
21.674
44.661
20.284
64.945
530
117
884
19.752
20.636
1.207
3.294
6.527
65
6.592
65.420
86.674
1.191
577
2.078
319
2.397
4.618
1.764
9.488
15.782
25.270
57.843
57.843
95.198
172.184
28.529
31.272
76.986
384.684 66.120 556.868
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
23
Wissen teilen Internationale Projekte Das Forschungszentrum Jülich arbeitet national und international mit zahlreichen Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammen – zum gemeinsamen Nutzen.
Mission Gehirn: Das Human Brain Project Das menschliche Gehirn auf einem Supercomputer simulieren und so auf allen Ebenen verstehen, das ist das Ziel des in den nächsten zehn Jahren mit bis zu einer Milliarde Euro geförderten EU-Projekts. Jülicher Experten entwickeln dafür gemeinsam mit Kooperationspartnern aus 23 Ländern neue Superrechner und Software. Als neurowissenschaftliche Grundlage erstellen Jülicher Hirnforscher ein detailgetreues Modell des menschlichen Gehirns und erproben, wie sich die Nervenaktivität simulieren lässt.
24
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
JARA-FAME: Elementare Bausteine und Kräfte erkunden Wo ist die Antimaterie geblieben, die am Anfang des Universums entstanden ist? Die Forscher der neuen JARASektion FAME fahnden einerseits mit dem Alpha-MagnetSpektrometer (AMS) auf der Internationalen Raumstation ISS nach Hinweisen aus dem All. Im Projekt JEDI versuchen sie andererseits, ein permanentes elektrisches Dipolmoment des Protons nachzuweisen – eine winzige Ungleichmäßigkeit der Ladungsverteilung, um das Missverhältnis von Materie und Antimaterie zu erklären.
Über den Wolken: Grenzenlose Klimaforschung Das neuartige Spektrometer GLORIA misst an Bord des Forschungsflugzeugs HALO in besonders hoher Auflösung die großräumige Bewegung von Klimagasen wie Kohlendioxid, Ozon oder Methan. Die Flugroute in den Messkampagnen TACTS und ESMVal reichte 2012 vom Nordpolarkreis über Afrika bis hinunter zur Antarktis – insgesamt 126 Flugstunden und 88.000 Kilometer.
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
25
Kooperationen im In- und Ausland Im vernetzten Forschen liegt die Zukunft. Im Jahr 2012 arbeitete das Forschungszentrum in 263 national geförderten und 155 EU-Projekten mit zahlreichen Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Insgesamt 50 nationale und Klimainternationale Verbünde wurden von forschung RECONCILE* Jülich aus koordiniert.
Supercomputing HPC for Fusion*
Supercomputing PRACE 1IP-2IP-3IP*
Hochleistungsrechner für Anwendungen der Fusionsforschung 3.600.000 € (EU, EFDA)
Europäische Supercomputing Infrastruktur 4.224.922 € (EU)
Informationstechnologie
Vorhersage des Ozonabbaus in der polaren Stratosphäre 1.635.728 € (EU)
Supercomputing Petaflop-Rechner*
Simulationswissenschaften GRS*
German Research School for Simulation Sciences 6.200.000 € (HGF)
Aufbau und Ausbau 102.623.000 € (MIWF, BMBF)
Nanoelektronik VITI*
Virtuelles Institut für topologische Isolatoren 2.900.000 € (HGF)
Auswahl:
Umweltfreundliche Kraftwerke
METPORE II*
Metallgetragene Keramikmembranen für die Gasabtrennung 2.029.906 € (BMWi)
Kernphysik HESR*
Speicherring für Beschleunigerzentrum FAIR 38.220.000 € (BMBF)
Kernphysik POLBAR*
Experimentaufbau mit polarisierten Antiprotonen 1.689.900 € (EU)
National geförderte Projekte mit einer Fördersumme über 2 Millionen Euro EU-geförderte Projekte mit einer Fördersumme von über 1,5 Million Euro
*
Von Jülich koordiniere Projekte
26
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
Energie & Umwelt Brennstoffzellen
Plasmaphysik
Fuel-Processing Technologie mit BLT und Reformer-Brennstoffzelle 4.104.000 € (BMWi)
Photovoltaik FAST TRACK*
Kostengünstige Dünnschichtsolarmodule aus Silizium 2.178.251 € (EU)
ITER*
Komponenten für internationales Fusionsexperiment 11.659.446 € (BMBF)
Werkstoffe
Energie & Klima HITEC*
HelmholtzGraduiertenschule Energy & Climate 2.400.000 € (HGF)
Materialcharak terisierung* für Energiewandler und -speicher 6.506.553 € (BMBF)
Energiespeicher MEET Hi-END
Materialien und Komponenten für Batterien mit hoher Energiedichte 2.516.692 € (BMBF)
Schlüsseltechnologien
Neutronenforschung ESS*
Re-Design Europäische Spallationsquelle 8.989.980 € (BMBF)
Komplexe Systeme ESMI*
Europäische Plattform zur Erforschung Weicher Materie 2.774.539 € (EU)
Pflanzenforschung DPPN*
Energiespeicher MEMO*
Metall-MetalloxidHochtemperaturbatterien 4.517.690 € (BMBF)
Pflanzenforschung EPPN*
Europäisches PflanzenPhänotypisierungsNetzwerk 1.615.852 € (EU)
Deutsches PflanzenPhänotypisierungsNetzwerk 18.342.495 € (BMBF)
Bioelektronik
Pflanzenforschung CROP.SENSe*
Kompetenznetzwerk Agrar- und Ernährungs forschung TP: Sensorik 2.252.739 € (BMWi)
CILIA*
Sensorsysteme nach dem Prinzip biologischer Sinneshärchen (Zilien) 1.633.310 € (EU)
Neuro wissenschaften Human Brain Model* Helmholtz-Allianz Systembiologie 4.348.800 € (HGF)
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
Bildgebende Verfahren 9,4 Tesla/PET*
Entwicklung MR-PET- Hybridsystem 9.625.000 € (BMBF)
Gesundheit
27
Wissen weitergeben Akademischer Nachwuchs Junge, talentierte Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, Europa und aller Welt finden in Jülich hervorragende Startbedingungen vor: als wissenschaftliche Mitarbeiter an den Instituten oder durch unterschiedliche Förder programme wie die Leitung eigener Nachwuchsgruppen.
Juniorprofessorin Martina Müller, Leiterin der Nachwuchsgruppe „Oxide Spintronics Laboratory“
Anzahl Nachwuchsgruppen in Jülich von 2004 – 2012 Die Zahlen umfassen Helmholtz-Nachwuchsgruppen, Jülicher Nachwuchsgruppen sowie aus Drittmitteln geförderte Nachwuchsgruppen. 2004 2005 2006
2 4 8
2007 2008
13 12
2009 2010
22 21
2011 2012
28
22 20
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
Doktorandenausbildung Das Forschungszentrum bildet gemeinsam mit Partneruni versitäten Doktoranden aus – im Jahr 2012 in insgesamt 16 Graduiertenschulen – und koordiniert wegweisende Initiativen. German Research School for Simulation Sciences GRS Die – in dieser Form einzigartige – Gemeinschaftseinrichtung mit der RWTH Aachen bildet Wissenschaftler und Ingenieure zu Experten für Simulationen auf Hochleistungsrechnern aus. Angeboten wird ein Masterstudiengang „Simulation Sciences“ sowie die Möglichkeit zur Promotion. Im Wintersemester 2012/2013 nahmen von 177 Bewerbungen aus aller Welt 20 Erstsemester das Studium auf. 4 Lehrstühle | 75 Mitarbeiter (davon 19 student. Mitarbeiter)* 33 Doktoranden* | 50 Studierende* 41 begutachtete Publikationen in 2012 *Durchschnittswerte 2012
HITEC Helmholtz-Graduiertenschule mit dem Schwerpunkt Energie- und Klimaforschung: Ein spezifisches interdisziplinäres Aus bildungsprogramm vermittelt fachliche, methodische und kommunikative Fähigkeiten, die für wissenschaftliches Arbeiten auf höchstem internationalen Niveau notwendig sind. Im April 2013 nahmen 139 Doktorandinnen und Doktoranden am HITEC-Programm des Forschungszentrums sowie der Partneruniversitäten Aachen, Bochum, Düsseldorf, Köln und Wuppertal teil. Mit den HITEC-Fellows werden jährlich weitere Doktoranden im internationalen Wettbewerb ausgewählt. IHRS BioSoft Das in Jülich angesiedelte Helmholtz-Kolleg bietet faszinierende Forschungsmöglichkeiten im Grenzbereich von Physik, Chemie und Biologie. Fokus des mit der Kölner und Düsseldorfer Universität sowie dem Forschungszentrum caesar betriebenen Ausbildungsprogramms liegt auf den Eigenschaften weicher Materie und biologischer Systeme. Ende 2012 besuchten insgesamt 33 Doktorandinnen und Doktoranden die „International Helmholtz Research School“.
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
29
Ausbildung & Duales Studium Ausbildung am Forschungszentrum Das Forschungszentrum Jülich ist die größte Ausbildungsstätte und größter Arbeitgeber in der Region. Die praxis nahen, hochqualifizierten Ausbildungsgänge sind oft verbunden mit internationalen Praktika. Im Jahr 2012 stieg die Zahl der neu eingestellten Azubis von 88 auf 115, von denen 36 zugleich einen Dualen Studiengang begannen. Ausbildungsplätze
Neueinstellungen 2012
Laborantenberufe
29
Elektroberufe
23
Metallbearbeitende Berufe
12
Techn. Produktdesigner
3
Kaufmännische Berufe
15
Math.-Techn. Softwareentwickler
25
Sonstige
8
Duale Studiengänge Berufsausbildung plus Studium, das bieten die Dualen Studiengänge. Die Absolventen sind gefragte Experten an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Fragestellung und technischer Umsetzung. Studium
Ausbildungsberuf (IHK)
Bachelor of Scientific Programming
Mathematisch-Technischer Softwareentwickler (MATSE)
Bachelor of Science oder Engineering
Chemielaborant/in
Bachelor of Physical Engineering
Physiklaborant/in
Bachelor of Mechanical Engineering
Industriemechaniker/in
Bachelor of Electrical Engineering
Elektroniker/in für Betriebstechnik
Bachelor of Arts in Business Administration
Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
30
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
Berufsbegleitende Studiengänge Biologie- und Chemielaborant/-innen, die sich nach der Ausbildung weiter qualifizieren wollen, haben die Möglichkeit, an einer Fachhochschule berufsbegleitend zu studieren (Bachelor of Applied Science).
Schülerlabor JuLab Das Forschungszentrum entwickelt auch für Kinder Lehrund Lernangebote: Im Schülerlabor JuLab können Schulklassen mit Lehrern und Vorschulkinder mit ihren Eltern experimentieren und so spielerisch einen praktischen Zugang zu Naturwissenschaften und Technik gewinnen. Neben vertiefenden Ferienaktionen und Lehrerfortbildungen bietet das JuLab Tagesveranstaltungen für ganze Schulklassen zu folgenden Themen an: • Brennstoffzelle • Boden • Riesenmagnetowiderstand • DNA • Supraleitung • Laborrallye • Elektrotechnik • Ozon • Radioaktivität Mehr Informationen: www.julab.de
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
31
Wissen anwenden Technologietransfer Jülicher Forschung beantwortet grundlegende Fragen. Außerdem bringt sie Innovationen hervor, die bares Geld wert sind und von denen Wirtschaft und Gesellschaft profitieren. Ein steter Strom neuer Patentanmeldungen und zahlreiche Lizenzverträge belegen das. Beispiel: Analyseverfahren für Elektroschrott In alten Elektrogeräten findet sich neben Gold auch Silber, Palladium und Iridium. Jülicher Wissenschaftler aus der nuklearen Sicherheitsforschung haben ein Analyseverfahren entwickelt, um messen zu können, welche wertvollen und giftigen Rohstoffe eine Charge Schrott enthält. Beispiel: Alzheimer-Medikament auf dem Weg Jülicher Biochemiker haben einen neuen Arzneistoff gegen Alzheimer entwickelt, der der Bildung charakteris tischer Ablagerungen im Gehirn vorbeugt. Nun muss sich das Mittel in ersten klinischen Tests bewähren. Beispiel: Notstromversorgung mit Brennstoffzelle In Jülich entwickelte Brennstoffzellen können MobilfunkSendestationen im Notfall zuverlässig und umweltschonend mit Strom versorgen. Sie arbeiten mit flüssigem Methanol, das etwa hundertmal mehr Energie bindet und entsprechend länger vorhält als ein gleich schwerer Akku.
Dauertest bestanden: Die Jülicher Direktmethanol-Brennstoffzelle eignet sich auch zum Antrieb kleiner Fahrzeuge.
32
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
Lizenzen Anzahl Lizenzen 2012 Gesamtbestand
100
davon Neuabschlüsse davon Auslaufend
6 18
Anteil Ausland gesamt
31
Anteil USA (wichtigstes Partnerland)
12
Anteil KMU
69
Lizenzeinnahmen 2012
1,12 Mio. Euro
Patente Patentanmeldungen und -erteilungen 2012 Patentanmeldungen Inland
47
davon prioritätsbegründende Patentanmeldungen
45
Patentanmeldungen Ausland
36
davon prioritätsbegründende Patentanmeldungen
3
Patenterteilungen gesamt
82
davon Technologien, für die erstmals ein Patent erteilt wurde
25
Patenterteilungen Inland
12
Patenterteilungen Ausland
70
Gesamtbestand Schutzrechte 2012
16.892
Gesamtbestand an Schutzrechten
(Patente, Patentanmeldungen und Gebrauchsmuster im In- und Ausland) 2007
15.625
2008
16.276
2009
15.377
2010
14.793
2011
16.159
2012
16.892
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
33
Industriepartner Das Forschungszentrum geht strategische Allianzen mit der Industrie ein, um Forschungsergebnisse in konkrete Anwendungen für die Gesellschaft zu überführen.
Beispiele für Jülicher Industriekooperationen 2012 MoBiChip Chip-basierte Synthese radioaktiver Arzneimittel und Diagnostika für molekulare Bildgebung
EFFESYS Effiziente ökologische Flugzeugsysteme der nächsten Generation
FLEXSIM Flexible Simulation von Brennstoffzellen
GDL-Beschichtungen für HT-PEFC Brennstoffzellen und Bindung & Freisetzung von Pflanzenschutzmitteln aus Biofiltermaterialien
Improved Plant Phenotyping under Various Environmental Conditions
ABX advanced biochemical compounds
Airbus Deutschland GmbH Aixprocess Verfahrens- und Strömungstechnik
BASF SE
BAYER Bioscience N.V.
Solarzellen auf Basis von flüssigprozessierbaren Si- und/oder Ge-Verbindungen
Evonic Degussa GmbH
MaPEI Membran-Elektroden-Einheiten zur Herstellung von Wasserstoff aus regenerativen Energien
FuMA-Tech GmbH
Herstellung von adhäsiven Peptiden Biotechnische Wege zu funktionellen Polymer- und Oligomerprodukten
34
Henkel KGaA
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
2012 arbeiteten Jülicher Wissenschaftler in insgesamt 363 Projekten – in 284 nationalen und 79 internationalen – mit Partnern aus der Industrie zusammen.
IBM Deutschland
Exascale Innovation Centre (EIC) mit IBM
R & D GmbH
Intel GmbH
Exacluster Lab mit INTEL und PARTEC Jülich Open Innovation Lab for Cluster Supercomputing Design and -Evaluation
Kerafol GmbH
GLASSeal Kosteneinsparung und Optimierung von Glaslotfolien zur Abdichtung in der SOFC-Technik
NVIDIA GmbH
NIVIDIA Application Lab zur Beschleunigung wissenschaftlicher Anwendungen mit Grafikprozessoren
ParTec Cluster Competence Center GmbH
Sandoz GmbH
Siemens AG
TÜV Immissionsschutz und Energiesysteme
JuRoPA-3 Development of an HPC-System with T-Plattforms Cluster-Architecture and ParaStation Cluster Middleware Partner Cultivation, Measurement, Modelling and Simulation of 13-C-labeling Experiments using Penicillium chrysogenum
MEMO Charakterisierung von Metall-MetalloxidHochtemperaturspeichern und MR-PET
Innovative Photovoltaik-Modultechnik Kompetenzzentrum NRW-Ziel 2
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
35
Kontakt Möchten Sie mehr wissen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf … Unternehmenskommunikation, Leiterin: Dr. Anne Rother Forschungszentrum Jülich GmbH | 52425 Jülich Tel. 02461 61-4661 | Fax 02461 61-4666 info@fz-juelich.de | www.fz-juelich.de
… kommen Sie doch selbst einmal vorbei … Interessierten Gruppen bieten wir gern eine Besichtigung an. Besucherbetreuung: Tel.: 02461 61-4662 | besucher_uk@fz-juelich.de
… besuchen Sie uns auf iTunes U und unseren Social MediaKanälen … www.fz-juelich.de/portal/DE/Service/iTunes/_node.html www.facebook.com/Forschungszentrum.Juelich www.twitter.com/fz_ juelich www.youtube.com/fzjuelichde Helmholtz Social Media Newsroom: http://social.helmholtz.de
… oder fordern Sie unsere kostenlosen Broschüren an. Sie können unser Forschungsmagazin und andere Publikationen kostenlos bestellen oder im Internet herunterladen unter: www.fz-juelich.de/Publikationen Unser Tablet-Magazin: www.fz-juelich.de/app
iOS (iPad)
36
Android
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
So finden Sie uns Mit dem Pkw Aus Richtung Aachen oder Düsseldorf kommend über die Autobahn A 44 bis Abfahrt Jülich-West, am 1. Kreisverkehr links in Richtung Jülich, am 2. Kreisverkehr rechts (Westring) in Richtung Düren, nach circa 5 Kilometern links in die L 253 einbiegen, Beschilderung „Forschungszentrum“ folgen. Aus Richtung Köln kommend über die Autobahn A 4 bis Abfahrt Düren, dort rechts abbiegen in Richtung Jülich (B 56), nach etwa 10 Kilometern rechts ab zum Forschungszentrum.
Hinweis für Navigationssysteme Geben Sie bitte als Ziel „Wilhelm-Johnen-Straße“ ein. Von dort sind es nur wenige 100 Meter zum Haupteingang; bitte beachten Sie die Beschilderung. Das Forschungszentrum selbst ist nicht Bestandteil des öffentlichen Straßennetzes und wird von Navigationssystemen daher nicht erkannt.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn von Aachen oder Köln kommend bis Bahnhof Düren, von dort mit der Rurtalbahn bis Station „Forschungs zentrum“. Von dort fährt regelmäßig ein Pendelbus zum Campus, der Fußweg zum Haupteingang beträgt etwa 15 Minuten.
NL
44 52
Hamburg Hannover Berlin
Frankfurt
46
3
44
1
61
Jülich Ost
4
Jülich West
4
Köln
Jülich
Maastricht
München
3
Düren/Jülich
Aachen Lüttich
Düsseldorf 57
Dresden
Köln
Mönchengladbach
Düren
B
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
Bonn 1
Rhein
61
37
38
Forschungszentrum J端lich | Daten und Fakten
Impressum Herausgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH | 52425 Jülich | Tel.: 02461 61-4661 | Fax: 02461 61-4666 | Internet: www.fzjuelich.de Redaktion: Tobias Schlößer, Annette Stettien, Dr. Anne Rother (v.i.S.d.P.) Autoren: Dr. Frank Frick, Dr. W iebke Rögener Grafik und Layout: Grafische Medien, Forschungszentrum Jülich Bildnachweis: © James Thew (S. 6), RRF (S. 8)/fotolia.com; © iStockphoto/Thinkstock (S. 19 ); Forschungszentrum Jülich; Druck: Schloemer Gruppe GmbH Stand: 2013
Forschungszentrum Jülich | Daten und Fakten
39