Tagtäglich produzieren wir Daten: auf Computern, mit Digitalkameras oder Smartphones. Während die Datenmenge
immer größer wird, sollen Speichermedien immer kleiner und schneller werden. Doch stoßen manche Bauteile mittlerweile
an ihre physikalischen Grenzen. Eine
neue Generation der Speichertechnik ist bereits in Sicht: Resistive RAM (ReRAM). Jülicher Forscher gelten auf diesem Gebiet als führend. Sie haben jetzt nachgewiesen, dass die Speicherzellen, auf denen ReRAMs beruhen, eine unerwartete Eigenschaft besitzen: Sie sind eine Art winzig kleine Batterie. Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum das nützlich ist und was das mit Synapsen im menschlichen Gehirn zu tun hat. Außerdem in diesem Heft: Wie man Kerosin aus Algen gewinnt oder wie virtuelle Gehirnmodelle entstehen.